Juli 2015
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Lübeck / Lübecker Bucht / Ratzeburg
Urlaub mal anders unterwegs mit Lamas und dem Unkrautflieger
Rote Bete Runkelrübe für Feinschmecker
ECHT NUR BEI UNS in den LÜBECKER MUSEEN
RAPHAEL HOTEL WÄLDERHAUS Ökologie zum Wohlfühlen Schlafen, Tagen, Speisen, Wald und Natur erleben – das einzigartige WÄLDERHAUS ist eine grüne Oase mitten in Hamburg am Wilhelmsburger Inselpark gelegen: In dem neuartigen Hotelkonzept erleben Sie durch den Einsatz von Holz als überwiegendes Material für die Wände und Möbel die besondere Atmosphäre des Waldes ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Das 3-Sterne Superior Hotel WÄLDERHAUS umfasst 82 Zimmer, die nach heimischen Bäumen benannt und damit dekoriert sind. Durch die Verbindung aus natürlichen Materialien, ökologischen Einbauten und modernster Technik entsteht eine gesunde und
einzigartige Atmosphäre zum Wohlfühlen. In der Ausstellung „Science Center Wald“ können Sie Wissenswertes über den Wald erfahren, während im „Forum Wald“ vier Tagungsräume für bis zu 300 Personen bereit stehen. Im Erdgeschoß befindet sich das Restaurant „Wilhelms“ mit frischen regionalen Speisen und einem leckeren Frühstücksbuffet. Gemeinsam vereint das WÄLDERHAUS so auf eindrucksvolle Art die Zusammenhänge von Wald, Umwelt und Nachhaltigkeit. Das Wohlbefinden des Gastes steht dabei stets im Mittelpunkt.
Doppelzimmer/ er Einzelzimm ab 85,00 E
Raphael Hotel WÄLDERHAUS Am Inselpark 19 · 21109 Hamburg · Telefon: 040/302156100 · hotel@waelderhaus.de · www.raphaelhotelwaelderhaus.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Lebensart feiert zehnjähriges Jubiläum und das wirft seine Schatten voraus. Auch wir, das jüngste Kind in der Familie, dürfen mitfeiern, doch davon mehr in unserer Augustausgabe.
Samstag, 19. Dez. 2015 TICKETS: inkl 1 Glas Stahlwerk-Sekt € 30 inkl. Teilnahme am Abendbuffet (ab 18.00 Uhr) € 59 Konzertbeginn: 20.00 Uhr
Überall werden schon Ferienpläne geschmiedet – dazu passen unsere Alternativ-Vorschläge zum etwas anderen Urlaub perfekt. Er hat mit Lamas zu tun und der Heide – die spielt auch in anderer Hinsicht eine große Rolle, denn jetzt fängt sie an zu blühen und das ist eine wahre Augenweide. Bis Anfang September haben Sie Zeit, dieses Naturwunder zu bestaunen. Warten Sie aber nicht zu lange! Wenn Ihnen der Trip in einem Rutsch zu lang ist, bleiben Sie einfach über Nacht dort. Wir haben da einen guten Vorschlag. Apropos Hotel. Unsere Bettgeschichte spielt in einem der ungewöhnlichsten und spannendsten Hotels, die es überhaupt im Land gibt. Das Raphael Hotel Wälderhaus in Hamburg. Unter dem Motto schlafen, tagen, speisen, Wald und Natur erleben, lernen Sie ein neuartiges Konzept kennen, das die Atmosphäre des Waldes erlebbar macht in jeder Hinsicht. Kulinarisch ist in diesem Monat die Rote Beete in aller Munde – ihr Feinschmeckerpotential soll beträchtlich sein. Lesen Sie sich Appetit an – das gilt auch für die Beiträge über den feinen schleswig-holsteinischen Käse, die fast vergessenen Kräuter oder leckeres Bauernhof-Eis. Wenn Sie am liebsten unter freiem Himmel genießen, sind Sie im Juli auf der Travemünder Woche herzlich willkommen. Hier wird Feines aus der ganzen Welt serviert, ergänzt durch spannende Races auf dem Wasser. Doch auch überall sonst wird geschlemmt. Wir haben eine tolle Aalwoche im Angebot, ein Bratherings- und ein Fischeramtsfest, Genusstage im romantischen Niendorfer Hafen, Promenadenfeste und Strandmeilen, das Dinner am See im Herzogtum Lauenburg, wo sechs Gastgeber zum Genießen an fünf Seen bitten und noch vieles mehr. Sollte der Juli die Sonne scheinen lassen, die uns der Juni vorenthielt, dann nehmen Sie jede Gelegenheit wahr – das Haus hüten können Sie noch lang genug.
www.sassign.de
Jetzt freuen wir uns mit Ihnen auf möglichst viel Sonne im Juli, denn wir haben in dieser Hinsicht ja einiges nachzuholen.
For f rie n ds... Für den perfekten Junggesellinnenabschied, mit Freunden oder Freundinnen... Je eine Relaxmassage (Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Handoder Fußmassage; ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna- & Dampfbadnutzung, kuscheliger Leih-Bademantel und Chillen in der RelaxLounge. € 34 p. P.
Genießen Sie Hollywood-Feeling in unserem Day-SPA „SchmelzTiegel“ und lassen Sie sich von vier Händen gleichzeitig schöne Hände & Füße zaubern. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH
Haben Sie eine schöne Zeit! Ihr
Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
06 2015 l e b e n s a r t
3
| ASW_AZ_2015_01800_Juli_Lebensart_HRKunze_62x250_rz_2015-06-18_AS.indd 18.06.15 10:00 1
Inhalt
JULI 2015
Urlaub mal anders
Titelthema
Stundenlang rote Bete jäten, Ställe ausmisten, Obstbäume pflanzen – klingt das vielleicht nach Urlaub? Mit einem „mmmmmurmelnden“ Lama am Halfter stundenlang durch die Lüneburger Heide pirschen und aufpassen, dass es unterwegs nicht alles annagt – soll das etwa erholsam sein? Falls für Sie Urlaub nur pauschal und all-inklusive geht, werden Sie an unseren alternativen Freizeitgestaltungsvorschlägen wohl kaum Gefallen finden. Aber vielleicht ja doch …! Nicoline Haas war mit dem Jäteflieger und mit Lamas unterwegs – und ist begeistert.
ab Seite 12
Seite 20
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Lust auf Landarbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Landpartie mit Lama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Titelthema: Urlaub mal anders Heideblüte in Bad Bevensen Seite 34
Bettgeschichte Ökologie zum Wohlfühlen: Hotel Wälderhaus . . . . . . . . . . . . .
24
Ausflüge & Reisen Heideblüte in Bad Bevensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Nix für Bangbüxen: Die Kanalinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Lübecker Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Kulinarisches Thema – Rote Bete Seite 56
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
bioplusbio im August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Festivalsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Landpartie mit Klassikstars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .
92
4
l e b e n s a r t 06|2015
Modisch im Juli
M0.8F. SH .7. – 3 11
2015 olstein Schleswig-Hval ti es F k si u M
Der kulinarische Norden Kulinarischer Ausflug: Villa Colonial, Bad Malente . . . . . . . . .
32
Kulinarisches Thema: Runkelrübe Rote Bete . . . . . . . . . . . . . . .
34
Rezeptwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
Im Stil der 50er: Das Gustavs in Neumünster . . . . . . . . . . . . .
38
Dinner am See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Produzent des Monats: Feinkäserei Sarzbüttel . . . . . . . . . . . .
42
Abgeschmeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Wer, wo, was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Neues aus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Modisch im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Neuer Schwung für den Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
Kolumnen
Gesund, fit & schön
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Gartenglück: Prickelknopf & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Annett Louisan goes Bossa nova and Swing
Rubriken Fokus Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Schleswig-Holstein Chamber Orchestra
9.8. Hamburg Museum der Arbeit
Karten: € 39,- bis 49,- Tel 0431-23 70 70 www.shmf.de
Titel: Das weltberühmte Gemälde der Linde-Kinder von Edvard Munch, handgeschriebene Urlaubsgrüße von Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich, die Nobelpreis-Urkunde von Günter Grass – in den Lübecker Museen verbergen sich einzigartige Kulturschätze. In diesem Sommer werden sie in ein besonderes Licht gerückt. Unter dem Motto „Echt nur bei uns“ nimmt jedes Haus in den Monaten Juli und August ein außergewöhnliches Exponat in den Blick, präsentiert es auf ungewohnte Weise und erzählt die Geschichte, die sich hinter deStück verbirgt. Mehr Informationen, Preise, Öffnungszeiten: www.die-luebecker-mueseen.de Foto: Andy Warhol: Holstentor, 1980, zu sehen im Museum Holstentor © Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck
Tourneeveranstalter: Semmel Concerts GmbH
06|2015 l e b e n s a r t
5
i l u J im Das ist los
von Anne-Kristin Bergan & Sylvia Pluschke
Türkei, Mallorca oder Griechenland? Sind ja alles prima Reiseziele, aber doch nicht im Juli. Im herrlichen Sommermonat bleiben Sie doch bitte hier – zwischen Nordund Ostsee, wo es schöner nicht sein kann. Und etwas erleben kann man hier im Norden sowieso. Wir haben die nettesten Ideen, wie und wo Sie Ihre Julitage verbringen können, für Sie zusammen getragen (Und in der Türkei, auf Mallorca oder in Griechenland ist es jetzt eh viel zu heiß ...).
Frische Heringe Zum Bratheringsfest trifft man sich vom 3. bis 5. Juli auf dem Netztrockenplatz am Fischereihafen in Neustadt. Die Fi-
scher braten an allen drei Tagen in großen Pfannen frische Heringe und dazu gibt es viel Livemusik. Doch auch leckere Fischbrötchen werden aufgetischt. Und im Festzelt wird die Dorfschänke Merkendorf weitere süße und herzhafte Leckereien anbieten. n 3.-5.7., Fischeramt und Netztrockenplatz Neustadt, östliche Hafenseite
4. Travemünder Promenadenfest Vom 3. bis 5. Juli verwandelt sich die Travemünder Promenade in eine Fest6
l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
meile – Livemusik, Straßenkunst und Entertainment auf zwei Bühnen mit freiem Blick auf die Ostsee, Walking Acts, Kunsthandwerker und kulinarische Köstlichkeiten verzaubern die Gäste an drei farbenfrohen Tagen. Gefeiert und flaniert wird an den schönsten Plätzen der Strandpromenade, von den Strandterrassen an der Nordermole, bis zum Brunnenfeld am Rondell. Tipp: Am Sonntag ab 10 Uhr beim Ostsee-Strandfrühstück mit Blick aufs Meer dabei sein. n 3.-5.7., Travemünde
Landträume in Ammersbek 100 Aussteller präsentieren ein vielseitiges Sortiment: Vom klassischen Strandkorb bis zur außergewöhnlichen Gartenbank aus altem Bauholz. Bunte Windlichter aus Recyclingflaschen, bepflanzte Zinkwannen und Emaillegefäße machen Lust auf den eigenen Garten, wie auch die große Auswahl an heimischen oder exotischen Pflanzen, Gehölzen und Stauden. Dazu werden aktuelle Mode in sommerlicher Frische und dazu natürlich der passende Schmuck, Handtaschen in allen Varianten und Hüte angeboten. Kulinarische Leckereien und ein Unterhaltungsprogramm mit den „Golden Sugar Birds“ und den „Folk Rovers” laden zum Verweilen ein. Eintritt: 4 Euro (Kinder frei), Sa 12-19 Uhr & So 10-18 Uhr geöffnet. n 4. + 5.7. in Timmerhorn bei Ammersbek, Heideweg 1, 22941 Jersbek
Lions Sommerfest in Travemünde Das traditionelle Sommerfest des Lions Club Travemünde am 11. Juli mit einem großen Flohmarkt im Brügmanngarten. Bis in den Nachmittag sorgt das THW mit einer Riesenrutsche für Spaß und Action. Ab 14 Uhr lädt die Big Band Bad Schwartau zur Unterhaltung ein. Der Eintritt zum Fest ist frei, der Lions Club sammelt vor Ort Spenden.
Besuchen
r:
Sie uns zu
17 Uhr li 2015, ab Ju . 8 , t h c e Na Kubanisch Mit Leticia Padron cktail a Libre Co b u C l. k in ,-€, Eintritt 19
n 11.7., 10 Uhr, Brügmanngarten, Travemünde
Unser Restaurant in Haffkrug an der Ostsee mit
Antik & Trödel-Markt auf dem Landgestüt Auf den Traventhaler Märkten gibt es stets etwas ganz Besonderes. Jetzt lädt Gastgeber Harry Beiersdorf zur 1. Traventhaler Tafelrunde ein: Drei Künstler der Geschichte nehmen symbolisch an der eigens hergerichteten Tafel Platz, René Magrittes, Marcel Duchamps und Leonardo da Vincis wichtigste Meilensteine der Kunstgeschichte werden zu MusikVideos präsentiert. Auf dem Markt gibt es wie immer Antiquitäten, Gebrauchtwaren, Kunsthandwerk, Leinen, Möbel, Spielzeug, Puppen und Bären, Bücher und Schallplatten. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher die berühmte Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Crêpes, Mutzen oder gebrannte Mandeln genießen und bei Live-Musik das frisch gebraute TraventhalerHengstbier aus der Landbrauerei trinken. Eintritt 3.- Euro, Kinder frei, freies Parken n 12.7. von 9-17 Uhr, Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg
einer klassisch-modernen Atmosphäre bietet leichte, saisonale und maritime Gerichte aus der Region mit einer wöchentlich wechselnden Empfehlungs- und Menükarte sowie einer erlesenen Weinauswahl. Die überdachte und windgeschützte Terrasse mit Meerblick lädt im Sommer zum Verweilen ein.
Strandallee 10 (im Hotel Maris) 23683 Haffkrug / Gemeinde Scharbeutz Tel. 0 45 63 / 42 28 03 www.restaurant-muschel-haffkrug.de Öffnungszeiten: täglich 11:30 – 22:00 Uhr Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
7
© Christian Beeck
Das ist los im Juli
Wein, Mode, Musicals und mehr Beim Sommer-Hafenmarkt im urigen Niendorfer Hafen an der Ostsee werden die Besucher mit maritimen Spezialitäten, Unterhaltung vom Feinsten und spannenden Aktionen verwöhnt. Nordisch gut essen ist die Devise – das bedeutet kulinarische Highlights mit Fisch, Wein und mehr. Hier wird bester Rebensaft direkt vom Winzer angeboten – von der Pfalz, über Rheinhessen, bis nach Baden. Zum Shoppen und Flanieren an der Hafenkante bitten maritime Freizeitmode, SchmuckDesign, außergewöhnliche Dekorationen für Haus und Garten, uralte Fossilien, handgemachte Gürtel, modische Textilien, hochwertige Gartenmöbel. Feine Spezialitäten, wie Saiblinge, Forellen und Aale direkt aus dem Räucherofen, Käse aus SH, Obst und Gemüse aus Vierlanden, Holsteiner Schinken, warten auf hungrige Hafenbesucher. Auch die Unterhaltung kann sich sehen lassen. Auf der Hafenbühne an treffen sich u.a. KüstenJörn, das Duo Volker Frank mit seiner Best of Neil Diamond-Show oder das Trio Hightones mit Latin, Swing & Rock’n’Roll. Mode & Musical heißt das Motto der Hafen-Party am Samstag ab 18.30 Uhr. Temperamentvoll präsentiert das Modehaus Jaacks aus Niendorf die angesagtesten Modetrends, begleitet von den Highlights aus dem Musical König der Löwen und der Buddy Holly-Show.
126 Jahre Travemünder Woche Jedes Jahr ist die Travemünder Woche der Anziehungspunkt für Tausende aktive Segler und rund eine Million begeisterte Zuschauer und Besucher, die sowohl das sportliche Großereignis als auch das feine Festival an Land genießen. Nirgends auf der Welt wird der Segelsport so eng mit einem abwechslungsreichen Landprogramm verknüpft wie in Travemünde. Familiäre Stimmung, Spitzensport, Sommer, Strandfeeling und Show sind die Schlaglichter, die die Travemünder Woche Jahr für Jahr auszeichnen. Meisterliche Wettkämpfe und meisterhaft feiern an der Trave - zehn Titelkämpfe in spektakulären Bootsklassen, Segeln zum Anfassen auf der Trave und dem SAP Media Race Course und ein famoser Festival-Reigen für Ohren, Augen und den Gaumen: Das alles ist die Travemünder Woche im 126. Jahr. Bei der weltweit schönsten Regattawoche sind rund 1.500 Aktive an den Startlinien der Regattafelder und viele Zuschauer an Land. Die Party steigt auf mehr als 80.000 Quadratmetern von der Bertlingstraße bis zur Trelleborgallee und wieder zurück mit einem Riesenrad, Livemusik, internationalen Gaumenfreuden von feinheimisch bis fernöstlich, einem spektakulären Abschlusshöhenfeuerwerk und der Laser-Show. Kids können sich auf dem Abenteuerspielplatz von CITTI kostenlos austoben und segelinteressierte Zuschauer erleben die Rennen auf der SAP Medienbahn live am SAP Sail Cube und nachmittags die Showrennen auf der Trave.
n 11. + 12.7., Niendorf
n 17.-26.7., Travemünde
8
l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Rettiner Strandmeile Im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Rettin bei Neustadt in Holstein findet vom 24. bis 26. Juli wieder die Rettiner Strandmeile statt. Ob maritime Live-Musik, Party am Abend oder ein vielfältiges Kinderprogramm, hier ist was los! Dazu darf man regionale und internationale Spezialitäten schlemmen. n 24.-26.7., Fr 17-23 Uhr, Sa 12-24 Uhr, So 11-17 Uhr, Strandweg, Rettin
Straßenkünstler erster Güte Beim 13. Scharbeutzer Straßenkünstlerfestival spielen vom 30. Juli. bis 2. August Jongleure, Artisten, Seiltänzer, Trapezisten, Akrobaten, Feuerartisten, Clowns, Zauberer, Gaukler, Pantomimen und Tänzer täglich auf der Promenade in Scharbeutz um den „Goldenen Hut“. Außer den Leckerbissen auf den Bühnen, gibt es natürlich noch Feines aus den Pfannen und Töpfen der Gourmetmeile zu entdecken. n 30.7.-2.8., Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee 134, Scharbeutz
VORSCHAU
Romantik-Nächte im Tierpark An drei Abenden im August erklingt der Tierpark Hagenbeck auf vielfältige Weise: Musik, Poetry Slam und märchenhafte Lesungen. Ensembles und Solisten vor der imposanten EismeerKulisse, auf der Wasserbühne am Japan-Teich, am Historischen Jugendstil-Tor und an vielen weiteren Orten überall im Tierpark begleiten die Gäste musikalisch durch einen zauberhaften Abend. Und wer es ganz romantisch mag, kann in einer venezianischen Gondel über den Birma-Teich gleiten oder eine Kutschfahrt genießen. Die Romantik-Nächte klingen mit einem stimmungsvollen Feuerwerk aus. Das Abendprogramm beginnt um 18 Uhr. n 15. + 22. + 29.8., Hagenbecks Tierpark, www.hagenbeck.de
Eintrittskarten zu gewinnen Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten unter dem Stichwort „Hagenbeck“. Schicken Sie einfach eine E-mail mit dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de
VORSCHAU Immobilienverwaltung mit Tra
Klassiker düsen durch Schleswig-Holstein Viel Neues soll es geben, andie denim bewährten Highlights aberNiedersa Wir sind eine Immobilienverwaltung, Großraum Hamburg, festgehalten – bei den Klassikertagen Schleswig-Holstein. Es könne ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie soll wird zum Beispiel mehr Ausstellerfläche und tolle Aktionen www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitun für Besucher geben. Ein Highlight: Eine eigene Ausfahrt! Aus stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung. zwei Startorten in Schleswig-Holstein (Norden und Süden) Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen führt eine per Roadbook geleitete, landschaftlich reizvolle Tour zu fo direkt nach Neumünster zu den Klassiker-Tagen. Weitere In• • Rauchmelder • Die Eigentumswohnung formationen finden Sie auch auf der Homepage www.ktsh.de.
• Schaden Schimmel • Der Verwaltungsbeirat n 29. + 30.8., Holstenhalle Neumünster, Tel. durch 0 43 21 / 91 01 04 www.ktsh.de • Die Eigentümerversammlung • Immobilien erben
• •
Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung
106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgendenRugenbarg Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schro • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
Korrektur OK [] Anzeigenspezial
|
nach 9Korre
07|2015 l e b e n s a r t
Das ist los
bioplusbio Öko-Markt geht auf Tuchfühlung Am vierten Augustwochenende zeigt die alte Tuchmacherstadt Neumünster eine neue Facette: Mit der „bioplusbio“Leitmesse präsentiert sie sich als moderner Messestandort für Bio und Fair Trade. In Kooperation mit dem Museum Tuch + Technik will die Firma Concept Bio Cultur (Initiator und langjähriger Veranstalter des Gottorfer Landmarktes) mit dieser Messe eine weitere Kommunikationsplattform für die Bio-Branche etablieren.
D
ie Besucher können auf dem Außengelände der Holstenhallen mit Bio-Produkten und ihren Erzeugern direkt auf „Tuchfühlung“ gehen. Eine Vielfalt an attraktiven Angeboten spricht alle Sinne an: Früchte und Gemüse aus der Region, Backwaren in handwerklicher Tradition gebacken, Milchprodukte, Fleisch und Wurstspezialitäten, Kaffee, Säfte, Ökoweine – alles zum Probieren und Kaufen. Die vielseitigen Kunsthandwerkerstände mit ihren Naturmaterialien ergänzen das Bio-Angebot mit ihren umweltverträglichen Erzeugnissen. Weitere Stände bieten Kräuter, Zier- und Gemüsepflanzen, Naturkosmetik, Holzmöbel und Naturmatratzen. BUND, NABU, Greenpeace und Tierschutzvereine informieren über artgerechte Tierhaltung, weitere Aussteller zu natürlichem Bauen und Wohnen und erneuerbaren Energien.
mengehen. Was Fair Trade besonders auch in Bezug auf Kleidung im Einzelnen bedeutet, erfahren die Besucherinnen und Besucher der Leitmesse durch die Partnerschaft mit dem Museum Tuch+Technik in Neumünster. An diesem Tag gewährt das Museum den Messebesuchern mit seinen informativen Ausstellungen einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern bei der Textilherstellung bis ins Jahr 1960.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Kleidung aus ökologisch erzeugten Stoffen, sozialverträglichen Arbeitsbedingungen bei ihrer Verarbeitung und fairem Handel. Eine attraktive Modenschau zeigt, dass ökologisch und modisch sehr gut zusam-
Ein Kinderprogramm, Live-Musik und begeisternde Tierpräsentationen runden diese sinnund erlebnisreiche Messe ab. Parkplätze sind am Messegelände reichlich vorhanden, ein Bus-Shuttle verbindet die Holstenhallen mit der Innenstadt. Erwartet werden mehrere zehntausend Besucher. ■ 23.8., 10-18 Uhr, Neumünster, Holstenhallen Tel. 04 61 / 99 57 46 50, www.gottorferlandmarkt.de 10 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Unser hellstes Nordlicht! Gebraut mit K端stengerste aus Schleswig-Holstein.
Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.
Urlaub mal anders
Aktivurlaub
auf dem Acker von Nicoline Haas (Text und Fotos)
12 l e b e n s a r t 07|2015
WWOOF auf dem Schümannhof
Das weltweite Netzwerk WWOOF – World Wide Opportunities on Organic Farms – bietet intensivere Erfahrungen als jeder „Urlaub auf dem Bauernhof“. Auf dem Schümannhof in BrandeHörnerkirchen, Kreis Pinneberg, fand das diesjährige Pfingsttreffen von Wwoof Deutschland statt: Rund 70 Freiwillige realisierten diverse Projekte, vom Lehmwandbau bis zur Streuobstwiese. Lebensart hat die fleißigen Helfer begleitet.
M
it Spaten, Gartenscheren und Gießkannen in der Hand, warten die Wwoofer auf ihren Einsatz. Da taucht Wilfried Schümann mit seinem Traktor auf und knattert über das noch leere Feld, das sich bis zum Abend in eine Streuobstwiese verwandeln soll. Auf seinem Anhänger stapeln sich Dutzende Jungbäume: Süß- und Sauerkirschen, Birnen und mehrere Apfelsorten, darunter „Jonagold“, „Holsteiner Cox“ und „James Grieve“. Der Demeter-Landwirt hüllt den Wurzelballen eines Apfelbaums aus seinem schützenden Jutesack, schnappt sich eine Schere und demonstriert: „Vor dem Einpflanzen müsst ihr die leicht angetrockneten Wurzeln etwas einkürzen. Und damit alle Blätter genügend Feuchtigkeit abbekommen, brauchen auch die Zweige einen Beschnitt, damit das Ver-
hältnis zwischen Wurzel- und Blattmenge ausgewogen ist.“ Auf Nachfrage von Leo aus Brühl erläutert Wilfried auch den Veredlungsknoten unten am Stamm: „Wir haben jeweils einen Zweig eines Kulturapfels – den nennt man Edelreis – auf eine Wildapfelwurzel gepropft. Dies sorgt für eine gesunde, robuste Pflanze.“ Emsig machen sich die Freiwilligen ans Werk. Auch Leos Sohn Luis hilft mit und befördert unermüdlich Gießwasser aus einem Wassertank. Er könne es kaum abwarten, den Schulkameraden zuhause von seinen Erlebnissen auf dem Schümannhof zu erzählen, verrät der Zehnjährige. Für ein Beweisfoto setzt er sich stolz auf seinen neuen Lieblingsplatz: den Traktorsitz. Unter Aufsicht von Bauer Schümann darf er später sogar ein paar Runden über die Wiese drehen.
Links: Herbert, Clemens und Leo legen mit weiteren WWOOFern eine Streuobstwiese an. Oben: Traktor-Fan Luis mit Vater Leo Unten: Wilfried Schümann erklärt Demeter-Prinzipien bei einer Hofführung; Michael und Nora auf dem „Jäteflieger“.
07|2015 l e b e n s a r t 13
Julia und Sabine bringen Kürbispflanzen in die Erde, die Auszubildende Lena guckt ihnen auf die Finger.
Urlaub mal anders
ren eigenen Händen steckt: Mit kleinen Werkzeugen, Jätefäuste genannt, kratzen sie zwischen den einzelnen Zwiebelgewächsen unerwünschte Wildkräuter heraus, darunter Floh-Knöterich, Ackerspörgel und Ackerwinde.
Helfen für Kost & Logis Das weltweite Netzwerk WWOOF, das 1971 in England gegründet wurde, bringt ökologische Höfe und freiwillige Helfer zusammen. Derzeit nehmen rund 6.000 Gastgeber in 100 Ländern teil, etwa 400 sind es in Deutschland. Für Kost und Logis arbeitet man eine Zeitlang auf einem Betrieb der Wahl mit und wird dabei intensiv in die Gemeinschaft eingebunden. Normalerweise nehmen Höfe nur einen oder wenige Helfer zurzeit auf. Bei den jährlichen Pfingsttreffen des deutschen WWOOF-Vereins bekommt der jeweilige Gastgeber jedoch geballte Unterstützung: Rund 70 „Nützlinge“ aus allen Teilen Deutschlands wuseln an diesem Wochenende auf dem Schümannhof herum – zusätzlich zum etwa 20-köpfigen Stammteam aus drei Familien mit ihren Mitarbeitern und Azubis. „Es summt hier wie in einem Bienenstock“, bemerkt Wilfried Schümann lachend. Er bedankt sich herzlich bei der Gruppe und sagt: „Hier im Dorf werden wir mit unserer bio-dynamischen Landwirtschaft auch nach über 30 Jahren immer noch kritisch beäugt – umso schöner ist es, so viele gleichgesinnte und engagierte Menschen zu Gast zu haben!“
Entspannter Tagesausklang am Lagerfeuer im Schümannschen Garten
14 l e b e n s a r t 07|2015
Auf dem Programm stehen vielfältige Projekte zur Auswahl. Zum Beispiel wollen neben den Obstbäumen noch Hunderte Hokkaido-Kürbispflanzen in die Erde, für die Hofeinfahrt ist eine Trockenmauer geplant und im Haupthaus der Bau zweier Lehmwände. Zudem dürfen die Freiwilligen einen Hühnerstall farbenfroh anstreichen und eine Tour über den Zwiebelacker mit dem „Jäteflieger“ unternehmen: Der „Jäteflieger“ ist ein überdachter Arbeitswagen mit einer Reihe Pritschen. Die Helfer liegen auf dem Bauch, die Stirn auf Stoffbänder gepresst – als würden sie im Kollektiv eine Rückenmassage erwarten. Stattdessen dürfen sie nun zeigen, wie viel Kraft in ih-
Von „Ackersport“ bis Selbstfindung In den Essenspausen und abends beim Lagerfeuer im Schümannschen Garten treffen alle Teams wieder zusammen, zeigen sich fröhlich ihre schmutzigen Fingernägel und tauschen sich über bisherige WWOOF-Erfahrungen aus. Die Gemeinschaft ist bunt gemischt, in der Schnittmenge finden sich Naturverbundenheit und Sinn für eine nachhaltige Lebensart. Ansonsten sind die Beweggründe, dabei zu sein, sehr individuell: Einige vergleichen das WWOOFen mit einem Aktiv- oder Abenteuerurlaub. Sie genießen es, draußen zu sein und sich körperlich auszupowern, so etwa Leo, der als Programmierer viel Zeit am Computer verbringt. „Ich freue mich auch, meinem Sohn hier spannende Kurzferien zu bieten, ohne dafür viel Geld auszugeben“, sagt er. Für andere steht der Weiterbildungsaspekt im Fokus – ob für ein Studium oder den eigenen Garten.
WWOOF auf dem Schümannhof
Trotz Mittagshitze liegen die AnglerSattelschweine auf dem Schümannhof dicht an dicht zusammen.
n WWOOF international: www.wwoof.net WWOOF Deutschland: www.wwoof.de Infos zum Schümannhof: www.schuemannhof.de
Kochkurs
Schmidt´s Klassiker 20. Juli 2015 um 17.00 Uhr www.gourmetfestival.de
Wieder andere wollen vor allem weit herumkommen und ihren Horizont erweitern. Die Berlinerin Iris erzählt: „Als Rentnerin habe ich endlich viel Zeit, um zu reisen und neue tolle Menschen kennen zu lernen – und das tue ich beim WWOOFen.“ Sie besuchte schon diverse Höfe in Deutschland, Frankreich und Spanien, jeweils für einen Monat.“ Subira aus Herdecke arbeitet als Krankenschwester in einer psychosomatischen Abteilung. 2011 bis 2012 nahm sie sich eine Auszeit: Sie versorgte Ziegen, Milchkühe und baute Gemüse an. Die Erfahrungen inspirierten sie dazu, eine Zusatzausbildung zur Gartentherapeutin zu absolvieren. Auch umgekehrt inspirieren die Freiwilligen mit ihren vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen oft die Hofgemeinschaften. Sie stellen auch mal kritische Fragen, sie bringen besondere Fähigkeiten mit oder setzen mit ihrem frischen Blick von außen Impulse. „Wir hatten schon Lehrer, Architekten, Sozialarbeiter, einen Pastor, eine Ärztin und Unternehmensberaterin hier – alles spannende Persönlichkeiten“, sagt Wilfried Schümann. „WWOOFer sind eine große Bereicherung für uns.“
Unterwegs von Hof zu Hof Julia aus der Oberpfalz wirkt im Vorstand von WWOOF Deutschland mit und ist bereits seit drei Jahren unterwegs – von Hof zu Hof. „Meine Wohnung habe ich aufgelöst, mein Besitz passt in zwei Koffer“, erzählt die 31-Jährige. Dabei verlief ihr früheres Leben vergleichsweise konservativ: Sie besuchte eine katholische Mädchenschule, lernte Hotelmanagement und führte drei Jahre lang ein Café. Anschließend wollte sie eine eigene Pension eröffnen – ein verantwortungsvoller Fulltime-Job. Sie entschied, vorher noch eine längere Reise zu machen und wanderte auf dem spanischen Jacobsweg. „Der Trip hat alles verändert“, sagt Julia, „ich konnte danach nicht mehr in mein altes Leben zurück.“ Nach weiteren Touren durch Portugal und Mexiko entdeckte sie das WWOOFen für sich. Ein Ziegenhof, ein Saatgutproduzent und ein Permakulturgarten zählen zu ihren bisherigen Stationen; derzeit hilft sie auf einem Selbstversorgerhof in Baden-Württemberg. Sie lerne auf den Höfen auch viel über sich selbst: „Was brauche ich zum Leben, zum Glücklichsein, was nicht? Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass ich mit wenig Konsum auskomme. Das Geld, das ich mir mit ein paar Wochen Kellnern auf Volksfesten verdiene, reicht für ein ganzes Jahr.“ Ziele für die Zukunft hat sich Julia erstmal nicht gesetzt. Sie lässt alles auf sich zukommen und schwärmt: „Seit ich nicht mehr suche, finde ich nur noch!“
Hochwertige Produkte aus der Region schmackhaft zubereitet - Getreu seinem Motto zeigt Ihnen unser Küchenchef Andreas Schmidt Tipps und Tricks z.B. bei der Zubereitung von Kurzgebratenem und Geschmortem vom Wasserbüffel, beim Zerlegen und Filetieren vom Heilbutt und bei der Herstellung leckerer Pralinen. Freuen Sie sich auf ein 4-Gang-Menü inklusive aller korrespondierender Getränke.
Euro 99,- pro Person Reservierung erforderlich
VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul
Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-8999 www.vitaliaseehotel.de
07|2015 l e b e n s a r t 15
Urlaub mal anders
Landpartie mit Lama
von Nicoline Haas
Warum nur mit dem Hund an der Leine wandern gehen? Das klappt auch mit einem Lama prima! Die Kleinkamele sind unterhaltsam, sie tragen die Picknicktaschen, lassen sich auch mal knuddeln und tun irgendwie gut. Ausprobieren lohnt sich – zum Beispiel beim „Heide-LamaTrekking“ mit Dietmar Preißler.
Fotos: Uli Schulenburg, Nicoline Haas
16 l e b e n s a r t 07|2015
H
aha, ist das eine Fata Morgana, oder was?!“, fragt uns ein Spaziergänger lachend. „Nö! Auch keine Fata Morlama!“, kriegt er einen Kalauer als Konter zu hören. Auch andere Leute, denen wir begegnen, sprechen und schauen uns erstaunt an. Kein Wunder: Wir haben eine Runde „Heide-LamaTrekking“ bei Dietmar Preißler gebucht und ziehen mit sechs seiner Kamele durch die Lüneburger Heide. Dietmar ist Landwirt, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und „Llamero“, Lamaführer aus Leidenschaft.
Nach 25 Jahren auf dem Acker stellte er fest: „Traktor fahren und Kartoffeln ernten, das füllt mich nicht aus. Ich hatte das Bedürfnis, intensiver mit der Natur und Tieren in Kontakt zu kommen.“ „Klick“ auf den ersten Blick Als er dann 2008 erstmals einem Lama begegnete, das sich ein Bekannter gekauft hatte, wusste er: „Das ist es! Ich schaute dem Tier in seine großen Augen – da hat es sofort ,Klick‘ gemacht“, erinnert sich Dietmar strahlend. Er beschloss, sich selbst Lamas anzuschaffen und mit ihnen
Heide-Lama-Trekking
zubieten, als Alternative zu den dort beliebten Kutschfahrten. Bei einem Züchter im Erzgebirge kaufte er seine ersten beiden Kamele. Schon auf der Fahrt nach Hause, nach Amelinghausen, erregte er mit ihnen Aufsehen: „Da ich keinen Pferdehänger oder Ähnliches hatte, baute ich für die Lamas kurzerhand die Rückbänke meines Autos aus!“ Heute besitzt der Heidjer acht Wallache und einen Hengst, die er auf einer Koppel mit Stall in Oldendorf/Luhe, im Osten des Naturparks, untergebracht hat. Von dort aus starten auch seine Trekking-Touren, die er ganzjährig anbietet: von der zweistündigen „Schnupperwanderung“ bis zur Drei-Tages-Tour mit Übernachtungen im Zelt, Heu-Hotel oder in einer Pension. An diesem Sonntagmorgen stehen vier Stunden Wandern durch das Luhe- und Lopautal auf dem Programm. Zum Team gehören Kerstin, Jens, Sonja und Gregor aus Hamburg sowie Marion und Detlef, die extra aus Bielefeld angereist sind. Jeder darf sich ein Lama aussuchen. Gregor, zum Beispiel, traut sich an den Herdenchef Pedro heran, Kerstin hat sich den zierlichen schokobraunen Rami ausgesucht, für Jens wird der schwarz-weiße Romeo aufgehalftert. „Lamas spucken selten“ Um den richtigen Umgang mit den Exoten zu erlernen, absolvierte Dietmar Preißler ein Praktikum bei einem großen Züchter in Bayern. Uns erklärt er nur das Wichtigste, zum Beispiel: „Haltet die Führleine kurz, sonst strecken die Tiere ihre Hälse ständig nach Grünzeug aus!“ „Und was ist mit dem Spucken?“, fragt Detlef. „Keine Sorge“, beruhigt Dietmar. „Lamas spucken selten und nur untereinander, wenn es Streit um die Rangordnung oder ums beste Futter gibt. Passt dann einfach auf, dass ihr nicht in die Schusslinie geratet!“
Q.pictures / pixelio.de
kostenlose Verkaufswertermittlung Wanderungen durch die niedersächsische Heidelandschaft an-
Geldverbrennung beim Immobilienverkauf ist ganz einfach. Hier einige Tipps:
- Wenn Ihre Immobilie von mehreren Maklern und auch von Privat im Internet beworben wird verunsichert das potentielle Interessenten. - Überteuerte Angebote von Privat lassen Sie unglaubwürdig erscheinen. - Laienhaft gemachte Exposés mindern die Wertanmutung der Immobilie. - Schlechte Fotos hinterlassen einen zweifelhaften Eindruck. - Unprofessionelle Besichtigungen kitzeln den eigentlichen Wert Ihrer Immobilie nicht heraus. Fragen Sie die Profis von Möllerherm Immobilien mit 16 Jahren Erfahrung. Wir realisieren den realistischen Verkaufspreis. Service kostenfrei.
Mit allen Wassern gewasche Aktuelle Angebote
Lübeck-St. Gertrud- EFH/ZFH in bester Lage, 6 Zi., 280 m², D.Garage, 1955, Öl, EnB 156 kWh/m²/a, Solaranlage 749.000,- € Scharbeutz- Reihenendhaus, 3 Zi., 88 m², 333 m² EL, Garage,
Bj. 1977, EnB 199 kWh/m²/a, Gas, VK, West-Terrassenutzt 289.000,- €alle MÖLLERHERM IMMOBILIEN Travemünde- 3-Zi.-ETW, beste Lage, 84 m², Balkon, 2 Stellpl., Möglichkeiten, um IhreGas Immobilie zum 2 Bäder, Bj. 1920, EnB 239,2 kWh/m²/a, 189.000,- € Travemünde- Geschäftsräume für alle Branchen in bester richtigen Preis zu verkaufen. Für Lage! 69 m², Bj. 1903, EnV 258,5 kWh/m²/a, Gas 159.000,-€ Travemünde3-Zi.-ETW, 72 m², Balkon, Bj. 1987, Gas, Carport unsere Immobilienkäufer und Verkäukann zusätzl. erworben werden, EnB 201 kWh/m²/a 219.000,- € fer bleibt nur der pure Genuss unserer Haffkrug- Maisonette-Wohnung, 4 Zi., 80 m², Balkon, Carport, Kamin, Bj. 1986, EnV 128 kWh/m²/a, Gas 219.000,- € Dienstleistung. Für Verkäufer ist unser Tel. 04503/ 77 16 100 Service kostenlos. www.moellerherm-immobilien.de
Streicheleinheit willkommen! Llamero Dietmar Preißler geht sehr liebevoll mit seinen Tieren um.
24103 Kiel, Exerzierplatz 20 23683 Scharbeutz, Falkenweg 07|2015 b e n s- a77r t16 100 17 Tel.: 0431 - 38 21 9090 Tel.:l e04503
Urlaub mal anders
Heide-Lama-Trekking
Oben: Picknickpause – die Lamas warten geduldig und summen vor sich hin. Links: Romeo und Jens machen Faxen.
Erstaunlich brav laufen die Tiere an der Leine, mit einem Hund ist es allemal turbulenter! Wir folgen breiten Wanderwegen an Maisfeldern und Wiesen mit Sonnenblumen und Buchweizen, wir queren offene Heidelandschaft mit lila blühenden Sandhügeln und großen Kiefer- und Birkensolisten. Und ab und zu zieht unsere Karawane durch den Wald. Auf den schmalen Pfaden, die sich an Luhe und Lopau entlang schlängeln, fällt es nicht mehr so leicht, die Tiere im Zaum zu halten. Kurz vor einer Lichtung fangen Romeo, Pedro & Co. auch noch an zu traben ... und wir hinterher! „Die wissen, gleich kommt eine Stelle, wo sie grasen dürfen!“, ruft Dietmar. Unechte Wiederkäuer Als das Naturbuffet eröffnet ist, zeigen die Lamas eine Vorliebe für stachelige Brombeersträucher und sogar Disteln. Dietmar erklärt: „Ihre Oberlippe ist gespalten, so können sie behutsam Blättchen zupfen, ohne sich zu verletzen.“ Der Llamero weiß auch, warum die Tiere mit ihrem Unterkiefer eine liegende Acht formen: „Lamas sind Wiederkäuer – aber unechte, denn sie haben nur drei Mägen, während echte Wiederkäuer wie Kühe vier haben.“ Beim Kauen lugen unten lange gebogene Schneidezähne hervor. 18 l e b e n s a r t 07|2015
„Mit offenem Maul gewinnen die Kamele keinen Schönheitswettbewerb“, findet Jens und versucht, die schräge Mimik nachzuahmen. Halten sie jedoch die Klappe, sehen sie bezaubernd aus, finden alle: Dieser sanfte Blick, diese stolze Haltung und erst recht dieser Kuschelpelz! Am Hals sind Lamas besonders weich gepolstert – wie Sofakissen. Beliebte Therapietiere Lamas und ihre kleineren Verwandten, die Alpakas, erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ursprünglich sind beide Haustierarten, die von den wilden Guanakos und Vikunjas abstammen, im südamerikanischen AndenHochland heimisch. Dort dienen sie als Lastträger, Wolle- und Fleischlieferanten. Bei uns nutzt man die Tiere vor allem als Freizeitgefährten oder auch für die Landschaftspflege. Pluspunkt: Mit ihren weichen Schwielensohlen schaden sie dem Boden nicht. Nur reiten kann man auf Kleinkamelen nicht. Dafür ist ihr Körperbau nicht geeignet. Auch weil Lamas freundlich, aber nicht aufdringlich sind, werden sie gern in der tiergestützten Therapie eingesetzt – ob bei autistischen Kindern oder gestressten Managern. Auf Tour fordern die Tiere von ihrer Bezugsperson sowohl natürliche Autorität als
auch Ausgeglichenheit. Kerstin bemerkt: „Diese leisen ,Mmmm‘-Laute der Lamas wirken irgendwie beruhigend.“ Ihr Begleittier ist das gesprächigste der Herde. Fast ununterbrochen summt Rami vor sich hin. Ein Wanderlied oder das Yoga„Om“? Nach etwa drei Stunden Marsch erreichen wir unseren Rastplatz, die Oldendorfer Totenstatt, eine über 5.000 Jahre alte Grabanlage aus Hügeln und Hünenbetten. Statt zwischen den Megalithen machen wir es uns an einer Holzsitzgruppe bequem und stärken uns mit Tee, Kaffee und belegten Broten. Lama-Trekking macht hungrig, aber auch happy, da sind sich alle einig. Die Lamas bringen einen dazu, einfach mal abzuschalten und „Mmmm“ – den Moment zu genießen. n www.heide-lama-trekking.de
Lama-Trekking in Schleswig-Holstein:
Der „Zottelhof“ in Thad en Jarsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernfö rde) bietet zwei- und vierstündige Tou ren mit Lamas und Alpakas an, zum Beispiel für Kindergeburtstage. Infos: ww w.zottelhof.de
Neues Sommerfestival in der Lüneburger Heide
Sommerspass 3=2
V
Singer/Songwriterin Tori Amos wird am Samstag spielen. (© Amarpaul Kalirai)
Bringt ihr neues Album „Paris“ mit nach Luhmühle: die Französin Zaz. (Foto: Yann Orhan)
Mit Patti Smith ist eine Legende der Musikgeschichte dabei. (Foto: Seattle Music Insider)
om 5. bis 8. August wird Luhmühlen (bei Lüneburg) für vier Tage zum Eventmekka: das Festival „A Summer‘s Tale – Art and Music live in the Green“ lockt mit einem Veranstaltungsreigen erstmals zum Besuch in die Lüneburger Heide. Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Theater, Kunst, Performances sowie Workshops und anderes mehr sorgen für ein beeindruckendes und herrlich buntgemischtes Programm. Einfach Zelt ins Auto und los geht es. Auf der Bühne werden Musik-Topstars, alte Hasen und Newcomer das Publikum begeistern. Ihr Kommen haben unter anderem Patti Smith, Damien Rice, Zaz, Tori Amos, Rósín Murphy sowie Dotan angekündigt. Zu Lesungen reisen beispielsweise die bekannten Autoren Heinz Strunk, Jochen Diestelmeyer und Clemens Meyer an. Das Workshop-Programm umfasst beispielsweise Yoga, Siebdruck, Thai-Massage und Sommelierkurse. Kulinarisch gibt es ebenfalls ein breites Angebot mit Anbietern aus der Region und einem festivaleigenen Restaurant, in dem täglich zwei verschiedene Drei-Gänge-Menüs angeboten werden. Das ganze umfangreiche Programm, aus dem hier nur ein kleiner Ausschnitt aufgeführt ist, sowie viele weitere Informationen rund um das Festival und die Ticketvarianten sind auf der Webseite zu finden. n www.asummerstale.de
Fleisch ist sein Gemüse: Heinz Strunk, Autor und Performer. (©Mathias Bothor)
Wir schenken Ihnen eine Nacht! Entdecken Sie die Vielfalt der arcona HOTELS & RESORTS und bleiben Sie doch einfach ein bisschen länger. Unsere Empfehlung: Mit „3=2“ geht eine Übernachtung aufs Haus! Entdecken Sie die atemberaubende Natur der Mecklenburgischen Schweiz, erleben Sie den Charme historischer Kleinstädte, erkunden Sie Orte voller Geschichte und Kultur in „Deutschlands schöner Mitte“ oder spüren Sie das pulsierende Leben mitten in Metropolen wie Berlin, Leipzig, Stuttgart, München …
Mehr Informationen unter www.arcona.de Jetzt bis zum 13.09.2015 buchen. Gültig bei Anreise 01.07. bis 13.09.2015. Gültig in allen arcona HOTELS & RESORTS. Betreibergesellschaft: arcona Management GmbH
arcona Management GmbH Steinstraße 9 · 18055 Rostock Tel. +49 381 4585-110 info@arcona.de · www.arcona.de * Nur gültig bis 31.08.2015.
07|2015 l e b e n s a r t 19
Ausspannen in der Heide
Heideblüte
in Bad Bevensen
Das schöne Golf- und Wellnesshotel Zur Amtsheide liegt inmitten des Thermal-Kurortes Bad Bevensen in der Lüneburger Heide, gleich in unmittelbarer Nähe des Kurzentrums. Auch die Innenstadt und die schöne Natur sind nur einen Spaziergang entfernt.
20 l e b e n s a r t 07|2015
|
N
eunundachtzig großzügige Zimmer in den unterschiedlichsten Kategorien warten auf die Gäste. Sie sind alle mit viel Geschmack eingerichtet und verfügen über den gewünschten Komfort, der einen Aufenthalt so richtig angenehm macht. Das Hotel besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Häusern – das Wellness- und das Golfhotel. Im Golfhotel gibt es auf 500 Quadratmetern eine herrliche Wellnesslandschaft
Anzeigenspezial
mit Schwimmbad, Finnischer Sauna, Dampf bad, Biosauna, Tauchbecken, Whirlpool und Fitnessbereich. Hier ist in mediterraner Atmosphäre Entspannung pur angesagt. Die Nutzung ist übrigens im Zimmerpreis enthalten. Im Spa Center können die Gäste Hot Stone Massagen, Kräuterstempel- und Balinesische Massagen, Ayurveda und klassische Gesichts- und Körperbehandlungen genießen. Im Haupthaus steht im
Golf- und Wellnesshotel zur Amtsheide neugestalteten Health Center das Team von Physiotherapeut Günther Kappellusch zur Verfügung. Neben klassischen Massagen wird chinesische Heilkunde, Kinesiologie und Magnetfeldtherapie angeboten. Zudem können Traumbäder in der Whirlwanne und Packungen im Softpack genossen werden. Mittags und nachmittags kann man leichte Kleinigkeiten sowie hausgebackenen Kuchen mit Kaffee und Tee genießen und abends steht das Restaurant-Team bereit, um mit regionalen Spezialitäten und saisonalen Highlights zu verwöhnen. Golfer finden ihr Glück auf der schönen Anlage in Bad Bevensen. Die 18 Bahnen ein Genuss für jeden Golfer. Die herrliche Heidelandschaft zieht sich durch alle unterschiedlich gestalteten Bahnen mit ihren gepflegten Fairways und Grüns. Somit bieten beide Häuser den perfekten Komfort, um sich richtig wohlfühlen und entspannen zu können. Ein ansprechender, freundlicher Service, die erstklassige Küche und ein landschaftlich schönes Umfeld machen den Urlaub hier zum Erlebnis. Wann blüht die schöne Heide eigentlich? Eine alte Heidjer Regel sagt: Vom 8.8. bis 9.9. eines Jahres. Doch sind die klimatischen Bedingungen ausgewogen, kann die gemeine Besenheide (Calluna vulgaris) auch schon im Juli bis in den September hinein Blüten tragen. Das kräftige Lila von vielen Millionen Blüten, unterbrochen vom satten Grün des Wacholders und der Kiefern sowie das silbrige Weiß der Birken färben die ganze Region. Wer dieses Naturwunder nicht verpasst möchte, kann bereits ab Ende Juli den aktuellen Stand der Heideblüte auf einem „Heideblüten-Barometer‘“ ablesen. (www.luenebuger-heide.de). n Zur Amtsheide, Bad Bevensen, Tel. 0 58 21 / 8 51 www.amtsheide.de
Arrangements zur Heide
blüte
Das Hotel Zur Amtsheid e bietet zu diesem Ereign is ein fünftägiges Arrangement. Da zu gehört ein Glas Heide sekt zur Begrüßung, fünf Übernach tungen inklusive Halbpen sion, eine Wanderung in die Klein Bünstorfer Heide mit Pic knick sowie eine Kutschfahrt. Weite r ist eine Busfahrt durch die Lüneburger Heide nach Schnever dingen im Programm, ink lus ive der Wanderung durch die blü hende Landschaft und Be suc h des berühmten Heidegar ten s und des kuriosen Heide kas tel ls in Iserhatsche mit Kaffee un d Kuchen (Preis pro Person im DZ 409,- Euro, EZ 429,- Euro). Termine: 9.-14.8., 16.-21.8 ., 23.-28.8., 30.8.-4.9., 6.11.9., 13.-18.9.2015
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 21
Fru Jürs vertellt
Echt nix för Bangbüxen von Birgitt Jürs In düsse Urlaubs-Prospekte steiht jümmer wat vun „Lütt Paradies“ un Landschaft to’n Dröömen. Vun de Gefohren steiht dor nix. Wi hebbt uns dütt Johr liekers op den Weg maakt nah de Inseln in den Kanal twüschen Ingland un Frankriek. Lütt sünd se ja, wenn man de Hektar-Fläche reekend, aber hoch sünd se bannig, liggt dor rüm in dat Soltwater vun den Ärmelkanal as hinsmeeten Steenbrocken. Nu kümmt aber jüst hier dat warme Water vun den Golfstrom vörbi. Dordörch hebbt de Inseln keen Frost un Snee, man lange Tied fründlichet Sommerwedder. Hier wasst Planten, de wi anners blots vun’t Middelmeer Üppiges Grün und Haeuser aus Natursteinen sind überall
W
iel de Inglänners vun de eegen Insel jümmer noch een beeten Regen för eer Kanalinseln överlaat, wasst un gedeiht dat Grööntüg as dull. Dor blievt för de Lüüd, de wannern wüllt, blots de fasten Wege un Straaten över, - nix mit querfeldin loopen, - veel to gefährlich! De stickelige Ginster kratzt di Arm un Been blödig. Dorbi kann een meist överall an de Kliffkanten loopen. Dat geiht op un dal över Felsen un hölten Treppenstufen. Man glööv man ja nich, dat dor een Gelänner is. Dor harrn de Lüüd vun Jersey un Guernsey veel to dohn, wenn se rund üm eer Insel een Gelänner trecken wöörn. Nix för Bangbüxen, düsse Padd an de Küst, - besünners, wenn een de Utsicht över dat gröönblaue Water geneeten will un den Duft vun 1000 Planten un Bloomen in de Nees hett. Dor kann een meist swiemelig bi warrn. Üm de Föt hest du de witten un blauen Glockenbloomen, op halve Högde Farn un Lichtnelken un över dien Kopp wilde Appelblööden un Wittdorn. Ok dat Gras rükt hier ganz anners. Dor mutt een den heelen Dag oppassen, dat man nich swinnelig ward. Maandlandschaft, grote Klötz und Lüchttorn baabenop Riskant is ok,wenn ick mien Mann verklor, dat op de Landkort an düsse Steed dat Wa22 l e b e n s a r t 07|2015
|
kennt, - so as Palmen, Kamelien un Stickelginster.
ter is. Wenn wi denn aber över de hooge Steenmuer kiekt, seht wi nix as Maandlandschaft, utwuschen Felsen so wied man kieken kann, dortwüschen grote Klötz mit’n dicken Torn oder Lüchttorn baabenop. Ebbe, kennt wi ja vun de Nordsee. Man hier hebbt se een Ünnerscheed vun 8-12 m Waterstand twüschen Ebbe un Floot. De Boote in’n Haven liggt all op Schiet un de Poller för de gote Fähre staht as lange, swatte Stelzen in den Havengrund. Wenn dat Water wedder dor is, swümmt un swabbelt de groten un lütten Boote an eer Ankerboje op de blau schimmernde See. So een Tour krütz un quer över de Insel is echt nix för Feiglinge Dat dullste Abendüer sünd aber de Straaten. Steen hebbt de Lüüd op so een Felseninsel ja genog. Also packt se all de Steen, de se vun de Wege un Straaten weghaut, dormit dat platt ward, an de Kanten to mehr oder weniger hooge Muern un Wälle op. Wiel de Platz op de Insel för all de smucken Hüüs un de Köh brukt ward, maakt de Insulaner de Straaten heel small. Op de groten künnt sick jüst 2 Autos bemötten. Wenn de Bus kümmt, mutt een op’n Footweg föhren. De lütten Straaten hebbt enkelte Stellen, wo een Auto töven mutt, dat dat annere vörbi kann. Bi de ganz lütten Straaten
Anzeigenspezial
kann een blots höpen, dat nüms entgegenkümmt. Dor passt mennigmol noch nich mol een Footgänger blangen dat Auto. Dor keddelt de Farn un de „Bluebells“ an den Lack un den Rückspeegel. Dat Dorn- un Buschwark op de total överwussenen Wälle maakt de Straat to een grönen Tunnel. Dat is würklich een Bild to’n Dröömen, -so schön! Aber dat dörf man ünnerwegens nich een Minut. Liekers de Wälle op beide Sieden utseht, as weern se week polstert mit Gras, Farn un Bloomen, künnt dor kantige Steen ünner sien. Wenn een dor nich 100 Perzent oppasst, gifft dat glieks Kratzer un Dellen an’t Auto. So een Tour krütz un quer över de Insel is echt nix för Feiglinge. Dor gehört een grote Portschon Moot dorto. Dorvun hebbt de Insulaner schienbor genog. Ick heff noch nie so veel klotzig dicke Autos op’n Dutt seh’n as op de Kanalinseln. Vun Landroover över den hochbeenigen Porsche bit to de rasenden Flitz-Flundern is allens dorbi. Se künnt düsse Wagen op de smallen un krummen Inselstraaten överhaupt nich utföhren, man wiesen, dat se sick sowat leisten künnt. Natürlich wüllt se, dat de Lüüd kiekt. Dorüm laat se den Utpuff örnlich deep röhren, wenn se abends so twee bit dree mol över de Promenade dunnert. Wenn wi denn grad in de grote Kark see-
ten bi een schönet Kammerkunzert, hörten wi „Mozart-Quartett mit Maserati-Ünnermalung“. Wat dor över Bord geiht, dat süht een nich wedder Ok de Törn över dat Water vun een Insel nah de annere is so’n Saak. Föhrt een mit de grote Fähre vun Jersey nah Guernsey, is man op een hochmodernen Trimaran, wo de Fohrtwind di Hoot, Brill un Halsdook wegritt. Is man op de lütte Fähre vun Guernsey nah Sark ünnerwegens, kümmt een so dicht an de Felsen vörbi, de överall in’t Water liggt, dat man blots hööpen kann, dat de Stüermann den Weg good kennt. Wunnert man sick eben noch, dat de Kaptein den Motor so wied opritt in de lütte Havenbucht, süht een in’n neegsten Momang, dat he anners gor nich gegen den gewaltigen Strom anföhren kunn, de hier bi oploopen Water twüschen de Inseln steiht. Wat dor över Bord geiht, dat süht een nich wedder.
2015/16 Faszinierendes Indien - unsere Spezialität! 06.10. - 18.10.2015 17.10. - 29.10.2015 18.10. - 30.10.2015 14.11. - 26.11.2015 14.03. - 27.03.2016
Best of North India Inside India Zu Gast bei den Maharajas Südindien klassisch Incredible India
Lust auf weitere Reisen...? 29.08. - 08.09.2015 17.09. - 30.09.2015 17.09. - 26.09.2015 17.10. - 31.10.2015 19.10. - 31.10.2015 31.10. - 11.11.2015 07.01. - 24.01.2016 04.02. - 21.02.2016 21.02. - 09.03.2016 08.03. - 20.03.2016 31.03. - 11.04.2016
Busreise Normandie & Bretagne Südafrika - die Welt in einem Land Armenien - Tochter des Ararat Peru - Königreich der Sonne Marokko - Medina, Minztee und Meer Bhutan & Nepal Zauberwelt Neuseeland Brasiliens Höhepunkte Endlich wieder Chile! Japan zur Kirschblüte Mythos Usbekistan
Bei Ebbe zu Fuss zum Leuchtturm von Corbiere
CMD! Fähre zwischen Jersey und Guernsey
Snicken, Seespinnen un Manta-Flögel Also för Bangbüxen is so een Urlaub würklich nix, blots för KiekMinschen, de sick nich satt sehen künnt an all dat Gröntüg, de Bloomen un Blöden, de hellbrunen Köh op de saftigen Wieschen, de wesselnden Farven vun Water un Steenmuern, je nah dem vun wo de Sünn dor op schient, un all de good plegten Goorns un Parks. Dat is ok wat för Beton-Spezis, de nich grulig ward bi dat rümkruupen in all de Bunker, de ünner dütsche Besatzung in de Felsen gravt worrn sünd. Is natürlich ok een besünneren Ort för all Lüüd, de geern Fisch un all dat annere Seetüg eeten mögt. Dat is dor jümmer frisch un gifft ok heel anner Sorten as bi uns to Huus. Wenn ick dat Sortiment in den groten Fischmarkt bekiek, - mit all de levenden Muscheln, Snicken, Seespinnen un Manta-Flögel, denk ick doch wedder: Echt nix för Bangbüxen! Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 23
Bettgeschichte
Raphael Hotel Wälderhaus
Ökologie zum Wohlfühlen D
er Hotelbetrieb in den oberen drei Etagen im Wälderhaus gehört zur Hamburger Hotelkette Raphael Hotels und bietet 82 Zimmer auf 3-Sterne-Superior-Niveau. In seinem neuartigen Hotelkonzept wird die Atmosphäre des Waldes erlebbar gemacht –in jeder Hinsicht. Ökologisch verarbeitetes Holz ist das dominierende Material für die Innen- und Außenwände, Decken und Möbel. Die komfortabel ausgestatteten Nichtraucherzimmer verfügen über Dusche/WC, WLAN, Flatscreen-TV, Schreibtisch, Telefon, Safe und Haartrockner. Jedes der Zimmer ist nach einem speziellen heimischen Baum oder Strauch benannt, die als „Baumpate“ fungieren. Die Zimmer bieten durch die Verbindung aus natürlichen Materialien, ökologischen Einbauten und modernster Technik eine gesunde und natürliche Atmosphäre - beste Raumluft, angenehmes Klima – und das ohne auf Komfort zu verzichten. Schlafen, tagen, speisen, Wald und Natur erleben – das erst im November 2012 eröffnete Wälderhaus ist einzigartig. Mitten in Hamburg am Wilhelmsburger Inselpark ist eine grüne Oase entstanden.
Und der beginnt bereits im Flur Man geht wie auf echtem Waldboden, weich und federnd. Das Licht ist sanft wie im sonnendurchfluteten Wald. Das Zimmer duftet angenehm frisch und holzig. Die Betten wirken so einladend, dass man sie gleich testen möchte. Alles ist Natur pur und entzückt. Seife im Spender fordern uns auf „stop the water, while using me“. Klar, dass die Pflegeserie nicht nur gegen den Wasserverbrauch votiert, sondern sich auch mit dem Label „kontrolliert biologischer Anbau“ schmücken darf. Das morgendliche Frühstück beschert ein All-InclusiveBuffet mit verschiedenen Brotsorten, Eierspeisen, Aufschnitt, Käse und Kaffee. Doch auch Bio-Tee, Obst und Säfte sind im Angebot. Neben dem Hotel befindet sich im Wälderhaus das Restaurant Wilhelms mit frischen regionalen Speisen, drei Tagungsräume und das „Science Center Wald“. Hier wird auf 650 Quadratmetern über zwei Etagen und an rund 80 Erkundungs- und Mikroskopie-Stationen eine Fülle von Aspekten des Waldes, wie zum Beispiel seine ökologische Funktion, seine Rolle für Wasserhaushalt und Klima, seine biologische Vielfalt sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung, dokumentiert, präsentiert, diskutiert, erklärt und erläutert. Nachhaltigkeit überall Auch das Dach des Hauses, das auf einem „Living-Place“Konzept basiert, ist mit 9.000 heimischen Kleingewächsen bepflanzt, die nicht nur das Mikroklima in der Stadt verbessern, sondern auch Nistplätze für Vögel, Insekten und zahlreiche
24 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Raphael Hotel Wälderhaus
SCHLOSSKÜCHE Immer eine gute Zeit
Kleintiere schaffen. Dies trifft auch auf die Fassade des Wälderhauses zu, die aus dem Holz der europäischen Lärche gefertigt ist, was zusätzlich eine überaus beeindruckte Silhouette schafft. Sogar die Energieversorgung dokumentiert Nachhaltigkeit. Die Isolierung der 20 cm dicken Steinwolldämmung in den Außenwänden, die dichte Dämmung der begrünten Dachfläche und die dreifache Sonnenverglasung der Fensterscheiben ermöglicht die Reduzierung des Energieverbrauches. Dadurch kann das Wälderhaus seinen Energiebedarf in weiten Teilen aus eigenen Quellen decken: über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie mithilfe von Geothermie, der Ausnutzung natürlicher Erdwärme (94 Energiepfähle in Verbindung mit einer Wärmepumpe). Das Haus ist außerdem an ein Nahwärmenetz (Biomethan-BHKW mit Primärfaktor 0,30) angeschlossen. Dieses wirklich einzigartige Hotel mit der interessanten Optik, das man gesehen haben und in dem man wohnen muss, liegt auf der Elbinsel Wilhelmsburg, am jetzigen Wilhelmsburger Inselpark auf dem Gelände der internationalen Gartenschau. Eine grüne Oase mit lauschigen Plätzchen am Wasser, viel Raum zum Spazierengehen und Toben für die Kinder, Sport in jeder Form, sogar einem Hochseilgarten.
Restaurant | Schloss Eutin 04521 - 709550 www.schlosskueche-eutin.de
n Raphael Hotel Wälderhaus, Am Inselpark 19, Hamburg, Tel. 0 40 / 3 02 15 61 00, www.raphaelhotelwaelderhaus.de
Öffnungszeiten: 11.30 - 22:00 Uhr Warme Küche: 11.30-14.30 | 17.30-21.30 Uhr bunte Auswahl an Gerichten für die ganze Familie, herzogliches Ambiente, Feste auf besondere Art feiern Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 25
Foto: Martin Dewenter/pixelio.de
Drachenbootrennen - Highlight beim Plöner Stadtbuchtfest
Ein Sommer-Seen-Festival Malente nicht München, und doch ist viel los zwischen den Seen und Wäldern der Holsteinischen Schweiz. Hier kommen ein paar sommerliche Tipps, von fachkundigen Einheimischen zusammengestellt.
Stadtfest am & auf dem Plöner See Sportlich auf dem Wasser, familienfreundlich an Land und feierfreudig an der Bühne so das Motto des Plöner Stadtbuchtfestes. In der Stadt der Seensucht wird natürlich direkt am See gefeiert und das Wasser gleich mit einbezogen: Wettkämpfe im Kutterpullen und Drachenboot-Rennen, Mitfahren auf Segelyachten und –booten und Ausprobieren von Kanus und SUP-Boards werden angeboten und erstmalig hat sich ein Aqua-Trampolin angesagt. An Land stehen Spiel-, Mal- und Bastelecke, Hüpfburg, Kinderschmink-Areal, Human-Table-Soccer, Glücksrad, Kistenstapeln, Feuerwehr oder Mini-Bühne für Große und Kleine bereit. Auf der großen Bühne ist Non-Stop-Spaß mit Musik vom Shanty über Oldtime Jazz bis zu tanzbarem Rock angesagt, die Moderation macht hier gar der Bürgermeister höchstselbst. Ein Stadtfest eben, und natürlich eintrittsfrei. 26 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Noche Argentina am Dieksee Tango Argentino ist Melancholie, Leidenschaft und Stolz in Musik gegossen, in der Spielart Milonga aber auch pure Lust am Leben. Das Quartett „Milonga Sentimental“ entführt bei seinem Auftritt am 1. Juli im Malenter Kursaal in die emotionale und rhythmische Welt dorthin. Das Ensemble mit Akkordeon, Violine und Kontrabass wird begleitet von der Sängerin Malena Grandoni und konzertiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem auch in der Philharmonie Berlin und in der Musikhalle Hamburg. Karten zu 13,-/15,- Euro gibt´s beim Malenter Tourismus-Service. Foto: Veranstalter
Plön ist nicht Hamburg, Eutin nicht Berlin,
Tango in Malente - mit Malena
Foto: tash/TI Eutin
Neues aus der Holsteinischen Schweiz
Veranstaltungs-Tipps im Juli Pssst … Nachtgeflüster Umfangreiches, geheimes Abendprogramm: Fast 60 Veranstaltungen nach dem Abendbrot … mehr wird verraten unter www.nacht-gefluester.de Picknick in der Holsteinischen Schweiz, beide 11 Uhr 11.7., 11 Uhr, Eutiner KirchenKulturPicknick Kulturell-musikalisches Kirchenmahl 26.7., 11 Uhr, Grebiner Treckerpicknick Oldtimer-Trecker am See, mit Picknick
Freilichtbühne am See - die Eutiner Festspiele
Musiktheater am Eutiner See
Foto: T. Junge/Eutiner Festspiele
Selten sind Macht und Liebe so beeindruckend miteinander verwoben, wie in Verdis berühmter Oper „Aida“ – auf Eutins Freilichtbühne direkt am See wird das in mitreißenden Chorszenen und berührenden Liebesduetten atemstockend deutlich. Ganz anders Karl Zellers federleichte Operette „Der Vogelhändler“: Auch wenn Geldsorgen drücken, tänzelt das Personal von Ohrwurm zu Ohrwurm und lässt das Publikum beschwingt mitfühlen. Gibt es etwas Zauberhafteres, als unvergessliche Melodien, die in farbiger Kulisse in den freien Nachthimmel steigen? Eutiner Festspielbesucher sagen eindeutig: Nein! Karten zu diesem Vergnügen bei der Tourist-Info Eutin.
Abends unter freiem Himmel - Festspiele in Eutin
www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523–9590120 Tourist Info Gr. Plöner See (Plön, Bösdorf, Grebin), Tel. 04522–50950 Tourist-Info Eutin (Eutin, Schönwalde), Tel. 04521–70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527–97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526–680
1.7. Una noche Argentina, 19:30 Uhr im Malenter Haus des Gastes Tango Argentino mit dem Trio „Milonga Sentimental“ 3.-5.7. Plöner Stadtbuchtfest, Fr. 16-23, Sa. 11-23, So. 11-18 Uhr DAS Plöner Stadtfest mit Spaß, Action, Musik am & auf dem Wasser 3.-5.7. German BluesChallenge, Fr. abend, Sa. ganztags, So. Matinee In Eutin werden die Kandidaten der „Blues-WM“ in Memphis gewählt 4.7. Waldwanderung mit dem Schönwalder Förster, 14 - ca. 16:30 Uhr Durch die naturnah bewirtsch. herzoglichen Wälder mit Erklärungen Bosauer Sommerkonzerte, 19 Uhr 4.7. Harfe & Orgel im Duett mit Musikerinnen aus Perm/Russland 11.7. „Basso della Battaglia“ mit Fagott, Cello, Klavier/Orgel/Cembalo 18.7. Duo Schlagwind, Hamburg, mit Flöte & Schlagzeug 25.7. Lange Konzertnacht mit Barockvioline, Bass & Cembalo/Orgel Malenter Sommerkonzerte im Kurpark, 14.30 Uhr 5.7. Brassband der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schwartau 12.7. Spielmannszug des TSV Malente Eutiner Konzertsommer im Jagdschlösschen, 20 Uhr 5.7. Klangwelten – Obertonkonzert mit dem Klangwerker Rudolph Ahrens 15.7. Ringelnatz-Schatz – maritim-heiterer Abend mit Texten & Akkordeon 26.7. Kieler Barockensemble italienische Meister an Fürstenhöfen 8.7.-22.8. Eutiner Festspiele – Oper & Operette in der Natur „AIDA“ am 8./10./12./17./18./25. & 31.7., „Der Vogelhändler“ am 22./24. & 26.7. 9.7. Tango-Messe – Konzert in der Plöner Nikolaikirche, 20 Uhr Mit Chor, Sopran, Streichern, Klavier & natürlich Bandoneon Live am Bosauer Bischofssee, 19 Uhr 10.7. Country & Westcoast mit zwei Gitarren, Slideguitar & Stimmen 24.7. Three Seven T´s – Blues & Rockoldies mit zwei Gitarren, Gesang & Cajon 17.7., 21 Uhr, Bosaus kleine Nachtmusik, Stegkonzert am See mit kleinen, feinen Speisen 17.-19.7. Plöner Weinfest – Weindorf-Atmosphäre im hohen Norden 18.-19.7. 800 Jahre Sieversdorf – Ein Dorf feiert Geburtstag -mit Spiel & Spaß, Sa ab 11 Uhr, So ab 12 Uhr 19.7., 10 Uhr, Fahrrad-Gottesdienst auf dem Bungsberg, anschließend ca 20 km lange Rundtour
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 27
Ausflüge & Reisen
Stressfrei in den Urlaub Kinder, die auf dem Bahnhof, am Flughafen oder woanders mit ihrem Gepäck warten müssen, langweilen sich schnell und bekommen womöglich schlechte Laune! Trunki soll Kinderherzen höher schlagen lassen. Der quietschbunte Koffer bietet nicht nur Platz für alles, was mit muss, er dient auch als Sitz oder Spielfahrzeug. Auf vier Rädern läßt er sich mühelos ziehen – entweder von dem stolzen Besitzer selbst oder den Eltern. Trunki gibt es in vielen verschiedenen Farben, als Kuh, Biene oder Grüffelo und kostet ab ca. 39,90 Euro. Ganz bequem wird die Auto-oder Bahnfahrt mit Yondi, der das Kinderköpfchen während eines Nickerchens stützt. Steigt man später z. B. vom Flugzeug in den Mietwagen, verwandelt sich der praktische BoostAPak von Trunki im Handumdrehen von einem Rucksack zu einem Kindersitz. Wir verlosen 3 Reise-Sets bestehend aus Trunki Koffer, Yondi und BoostAPak. Schicken Sie uns einfach eine Email mit dem Stichwort „Trunki“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de
28 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Studienreise ins Königreich der Sonne In den Herbstferien vom 17. bis 31. Oktober bieten die Volkshochschulen Ahrensburg, Eckernförde, Kiel, Flensburg, Schleswig, Kappeln und Kaltenkirchen gemeinschaftlich in Zusammenarbeit mit dem Studienreiseveranstalter Designer Tours eine interessante Studienreise nach Südamerika an. Peru verbindet die Essenz von Amerika, der „neuen Welt”, in geographischer Sicht als auch in der Mischung von einheimischen Indio sowie europäischen Kulturen. Neben den beeindruckenden Inka Ruinen bei Cusco und der „verlorenen Stadt” Machu Picchu findet man in Peru auch die berühmten Nasca Linien und die Chulpa Grabbauten am Titicacasee See, Zeugen des blutigen spanischen Kreuzzugs. Mit seiner imposanten Vielfalt an Landschaften ist Peru eines der spektakulärsten Länder unserer Erde. Höhepunkt der Tour sind u.a. ein Workshop in einer andinen Gemeinde im heiligen Tal, eine Erlebnisübernachtung bei einer Familie am Titicaca See, die Fahrt mit dem legendären Andean Explorer Luxuszug nach Puno inkl. Mittagessen und ein exklusiver Vorbereitungsabend im Herbst mit südamerikanischen Spezialitäten. Die Reise wird mit Flügen und Reisebegleitung ab/ bis Hamburg angeboten. n Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, Kappeln Tel 0 46 42 / 20 89, www.designer-tours.eu
Die Fähre bringt Sie zu vielen Erlebnissen
Eintauchen in die Märchenwelt im Hans Christian Andersen-Haus
In Verbindung mit
FYNSHAV - BØJDEN
THOR SYDFYN BØJDEN
a AlsFærgen
Die Insel Fünen liegt in der dänischen Ostsee. In Odense, der größten Stadt der Insel, liegt die Heimatstadt des weltberühmten Märchendichters Hans Christian Andersen. Dort gibt es ein großes Museum und ein lebendiges Erlebnishaus für Kinder, wo sie der Fantasie freien Lauf lassen können. Die Kinder können sich durch das Zeichnen und Malen, das Zuhören sowie durch
das Spiel in die Märchenwelt vertiefen. Im Kinderkulturhaus „Fyrtøjet” wird stundenlang Unterhaltung geboten. Während des ganzen Sommers kann man sich hier die Aufführungen der beliebten Märchen auf der Grünfläche vor dem Museum ansehen. Anregungen für Ferienerlebnisse und Übernachtungen auf Fünen an der dänischen Ostsee.
www.faergen.de/fünen
Jetzt schlägt’s 60! Nur wenige Schritte von der historischen Altstadt und dem Um den exzellenten Ruf zu wahren, wurde das in die Jahre geHafen entfernt, feiert das arcona HOTEL BALTIC Stralsund kommene Traditionshotel nach der Wende umfassend saniert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das 4-SterneHotel, das auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, hat dazu gleich mehrere 60-Euro-Jubiläumsangebote aufgelegt:
Jetzt in der Hauptsaison bis zum 30. September, gilt der 60-Euro-Jubiläumstarif für eine Person pro Nacht im Komfortzimmer. Dazu gibt es das Schlemmer-Frühstücksbuffet und ein Abendessen in der hauseigenen „Weinwirtschaft“. Die Nutzung des Freizeitbereichs mit Sauna und Fitnessgeräten ist inklusive. Zur Nachsaison ab dem 1. Oktober bis zum 30. Dezember bezahlen zwei Gäste zusammen nur 60 Euro für eine Übernachtung im Komfort-Doppelzimmer. Dazu gibt es 25% Rabatt auf alle Restaurantleistungen inklusive Frühstücksbuffet. Die Nutzung des Freizeitbereichs mit Sauna und Fitnessgeräten ist jeweils inklusive. Alle Jubiläumsangebote gelten auf Anfrage und nach Verfügbarkeit, ausgenommen an Feiertagen. Buchen können Gäste auf www.baltic.arcona.de, unter der Rufnummer 0 38 31 / 204-858 sowie per E-Mail unter info@baltic.arcona.de.
und umgebaut. Dem historischen Baustil angepasst, entstand dabei ein fünfgeschossiger Neubau mit Tiefgarage, Tagungsräumen und einem großem Empfangsbereich. Die Wiedereröffnung wurde 1996 gefeiert. Zusammen mit dem denkmalgeschützten Altbau beherbergt das heutige arcona HOTEL BALTIC 132 moderne Zimmer mit maritimem Flair. Unter dem Dach des turmartigen Altbaus entstand ein einladender Freizeitbereich mit Sauna, Fitnessgeräten und einem weiten Blick über die Altstadt. Das Haus reiht sich harmonisch in die historische Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein und zieht Touristen ebenso an wie Geschäftsreisende. Das arcona HOTEL BALTIC ist der perfekte Ausgangspunkt für Geschäftsreisende und Touristen. Aus den Hotelzimmern genießen die Gäste einen einmaligen Blick auf das historische Zentrum der Hansestadt Stralsund, auf die Hafeninsel und über den Strelasund hinweg auf die Insel Rügen. Die 132 großzügig geschnittenen Zimmer bieten modernsten Komfort und WLAN. Ganz oben im Turm des Altbaus können sich Gäste in der Sauna oder an Fitnessgeräten entspannen und dabei den Blick ins Weite schweifen lassen. Das hoteleigene Restaurant „Weinwirtschaft“ überrascht mit einem kulinarischen Verwöhnprogramm: Neben köstlichen Tapas-Kreationen besticht die Karte mit beliebten Klassikern, saisonalen und regionalen Gerichten sowie Spezialitäten des Hauses. Ausgesuchte Weine runden das Angebot ab.
Liebesglück im Tanzcafé Das HOTEL BALTIC ist seit sechs Jahrzehnten eine feste Größe in der Hansestadt: Ende des 19. Jahrhunderts als Kaserne erbaut, wurde der Nordflügel im Zweiten Weltkrieg zerstört. Im Südflügel entstand ein Hotel, das 1955 die ersten Gäste begrüß- ■ arcona HOTEL BALTIC, Frankendamm 22, 18439 Stralsund te. Schon kurze Zeit später hatte sich das HOTEL BALTIC nicht Tel. 0 38 31 / 20 40, info@baltic.arcona.de nur die Herzen der Gäste, sondern auch der Einheimischen erwww.baltic.arcona.de obert: Im beliebten Tanzcafé, das erst 1993 geschlossen wurde, Betreibergesellschaft: arcona Hotel Baltic GmbH, Steinstr. 8, 18055 Rostock verliebten sich viele Stralsunder und fanden hoch über den Dächern der Stadt ihr Glück fürs Leben.
30 l e b e n s a r t 07|2015
© fotolia-BildPix.de
Anzeige
We
Über
ps o h S 50 KEA in ®
und I ckLübe urg! b h c s i Dän
Erleben Sie die gesamte Einkaufswelt an einem Ort. Von Mode über Technik sowie Haushalt und Wohnen - Im LUV SHOPPING finden Sie über 50 Geschäfte und IKEA. A 1, Ausfahrt „Lübeck-Dänischburg‟ Linie 10 und 33, Haltestelle „IKEA LUV SHOPPING‟ Regionalbahn, Bahnhalt „Lübeck-Dänischburg IKEA‟ Weitere Infos auf www.luvshopping.de und
Und viele mehr.
ALLES IM LUV
Kulinarischer Ausflug
Rustikale Küche von Björn Engholm
Seeblick inklusive
In malerischer Umgebung, inmitten der
und Dieksee anrainende Kommune als
Holsteinischen Schweiz, auf halber Stre-
Ort der Erholung, denn seit 1935 trägt
cke zwischen Lübeck und Kiel liegt Ma-
sie den Titel eines „Kneipp-Heilbades“
lente, eine Gemeinde mit drei Orten,
und ab 1996 gar den eines „Heilklima-
etlichen Dorfschaften und rund 11000
tischen Kurortes Bad Malente-Grems-
Einwohnern. Bekannt ist die an Keller-
mühlen“.
E
benso bekannt ist Malente als Sportstadt mit legendären Trainingsstätten, in denen die Kicker der Fußballelite Kraft schöpften – und auch der HSV jüngst in letzter Minute aus Tiefschlaf geweckt wurde, um der Bundesliga erhalten zu bleiben … Kurz vor dem Bahnübergang und vis-a-vis des
ältlichen Bahnhofs liegt eine Oase der Gastlichkeit mit dem für Norddeutschland eher ungewöhnlichen Namen „Villa Colonial“: Ein Neubau, dessen gesamtes Interieur mit geflochtenen Stühlen, dunklen Holztischen und Bambusrohren an der Decke koloniale Atmosphäre nachahmt – und dessen zweigeschossige großräumige Terrasse freie Sicht auf den See bietet. Was beim Eintritt sofort auffällt und während des Aufenthaltes anhält, ist der Eindruck eines ungewöhnlich freundlichen, zuvorkommenden und kompetenten Service; davon könnte sich manche Gastronomie eine Scheibe abschneiden!
Villa Colonial in Malente
Bunt gemischt und vielfältig Die Speisekarte ist recht bunt gemischt und sehr vielfältig, was wohl bei einem auf starke touristische Frequenz angewiesenen Haus nötig ist. Sie reicht von Vorspeisen (4,- bis 14,- Euro). Hauptgerichten regionaler bis internationaler Art inklusive Fisch (9,- bis 20,- Euro) über Pasta und Pizza (8,bis 14,- Euro) und Steaks (11,- bis 20,- Euro) bis zu Burgern (um 10,- Euro). Morgens gibt es mehrere Frühstücksgedecke, nachmittags Kaffee und Kuchen aus eigener Herstellung – und abends können Liebhaber die Cocktailbar heimsuchen („Smokers welcome“), um sich an mehr als drei Dutzend Whisk(e)ys oder Rum zu delektieren … Wir ordern zunächst eine recht ordentliche Tomatencremesuppe … … mit kleinem Fleischspieß sowie einen Teller „Friesentapas“ (Rollmops, Brathering, Lachs, Krabben und reichlich Bratkartoffeln), teilen uns hernach eine Portion Fettucine in Steinpilzrahm (gute Konsistenz, aber mit überflüssigen Champignons drum herum) – und leisten uns dann noch ein Hauptgericht. Der Steakteller mit Rind, Schwein und (zu
150625_TRA_LebensArt_DaySPA_185x125.indd 1
„durcher“) Pute nebst einer wiederum respektablen Menge Bratkartoffen mundet; die Fischplatte mit Lachs, Dorsch und Zander ebenso (wobei die Saucen besser um Fleisch, Fisch und Gemüse als oben drüber zu verteilen wären ...). Insgesamt, für je etwa 17,- Euro, ein gutes, rustikales und allemal sättigendes Mahl. Die offenen Weißen, trocken als Rivaner, Grauburgunder und Sauvignon Blanc verfügbar, kommen in anständigen Weingläsern gut gekühlt auf den Tisch – und sind, wie die schwergewichtige Cuvee „Infinitus“ aus Spanien mit 4,Euro bis 6,- Euro nicht zu teuer. Und an Bieren und Spirituosen zu durchweg zivilen Konditionen besteht ohnehin kein Mangel. Kurzum: Die „Villa Colonial“ in Malente offeriert alles, was Kehle und Magen erfreut und bietet überdies durch ihre Lage am Wasser schönstes Freizeitvergnügen. n Villa Colonial, Hindenburgallee 2, Bad Malente, Tel. 0 45 23 / 20 78 15 Geöffnet im Sommer: tägl. 10-22 Uhr, Bar: Fr + Sa 20-1 Uhr
Anzeigenspezial
25.06.2015 09:41:58
|
07|2015 l e b e n s a r t 33
Rote Bete Das kulinarische Thema
Runkelr端be mit Feinschmeckerpotenzial
34 l e b e n s a r t 06|2015
von Jens Mecklenburg
Die Rote Rübe hat einst, auch unter ihrem Decknamen Rote Bete, ganze Generationen gequält. Die Altvorderen, die die mageren Winter der Kriegs- und Nachkriegszeit – die ja auch Rübenwinter hießen – erlebten, erzählen noch heute mit bitterem Geschmack im Mund: Rote Rüben gab’s tagein, tagaus als Suppe, als Salat, als Gemüse, in Scheiben und in Würfeln. Kein Wunder, dass vielen der Appetit auf diese Abart der Gemeinen Runkelrübe vergangen ist.
B
ei uns Nordlichtern war es sogar noch schlimmer, kannten wir doch Rote Bete nur in sauer. Sauer eingelegt im Heringssalat, zum Labskaus oder als Beilage zu Bratkartoffeln. Der Albtraum meiner Kindheit, welches Kind mag schon sauer? Dabei kennt der Europäer die Wurzelknolle der Beta vulgaris, die der Farbstoff Anthozyan so rot färbt, schon lange - die Wildform ist seit 4.000 Jahren bekannt. Theophrastos und Plinius berichteten, dass die Rote Bete – sie kam aus Sizilien – bei den Griechen und Römern sehr beliebt war. Mit den Römern kam das Gemüse erstmals auch nach Mitteleuropa. Karl der Große ordnete ihren Anbau an.
e t n e m e c i l p Sem
Italiano!
TE DIE BESTE BES ZA & STEINOFEN-PIZ PASTA FANTASTISCHE
Rote Bete bringt auch Schwung ins Glas. Gemischt mit Möhre, Apfel und Sellerie entsteht ein Cocktail, der nicht nur „müde Männer“ wieder munter macht, sondern auch hervorragend als anregender (alkoholfreier) Aperitif für ein ausgiebiges Gästeessen geeignet ist.
Cocktail „Lust auf mehr“
für 4 Personen 3 Karotten 2 säuerliche Äpfel 2 Rote Beete 1/2 Sellerie Alles im Entsafter auspressen, verrühren und in einem schönen Glas, verziert mit einem Minzblatt servieren.
L‘OSTERIA LÜBECK AN DER UNTERTRAVE 111 23552 LÜBECK TEL. 0451 / 45059597 LOSTERIA.DE
07|2015 l e b e n s a r t 35
Rezept
Das kulinarische Thema Besonders in Klostergärten wurde die Rübe kultiviert - und das keineswegs nur, weil sie eine anregende, appetitsteigernde Wirkung hat und ihr Saft so schön färbt. Nein, die slawische Küche beweist mit ihrem Borschtsch, dass sie auch gut schmecken kann. Süd- und osteuropäischen Einflüssen und deutschen Gourmetköchen der 1990er Jahre ist es zu verdanken, dass heutzutage die Rübe wieder zu kulinarischen Ehren kommt. Zu recht, denn richtig zubereitet ist die Rote Rübe eine fruchtig-frische Köstlichkeit mit viel Genuss-Potenzial: vom Risotto bis zum Eis. Süße bunte Rüben Das gilt ebenso für ihre weißen und gelben Verwandten. Der lang gehütete Küchenschatz früherer Zeiten wird langsam wieder gehoben und zumindest gelegentlich auf Wochenmärkten angeboten. Die weißen und gelben Kugeln schmecken angenehm fruchtig und sind nach dem kochen noch süßer als die roten. Nach dem Geschmackspotenzial sind natürlich noch die ausgesprochen gesunden Inhaltsstoffe zu erwähnen; sie stärken die Nerven, helfen bei der Blutbildung und -verbesserung und sorgen für eine gute Verdauung. Durch ihren antioxidativ wirksamen Farbstoff, die sogenannten Betalaine beugen sie Gefäßablagerungen vor, mildern Entzündungen und schützen die Zellen. Nach neuesten Erkenntnissen sollen sie sogar den Alkoholspiegel im Blut senken. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen. Unverfänglicher scheint mir da der weise Volksmund zu sein, nach dem der Genuss der Rübe dem Schwachen Kraft und dem Schüchternen Sicherheit verleiht. Probieren Sie es doch einmal in Form eines Rote-Bete-Carpaccios. Die Zubereitung ist einfach und die süßen, fruchtigen, nussigen und erdigen Geschmacksnoten vereinen sich am Gaumen zu vollendeter Geschmacksharmonie. Dazu unbedingt einen edelsüßen Weißwein trinken. So wird aus der armen Leute Rübe große kulinarische Oper!
36 l e b e n s a r t 06|2015
Rote-Bete-Carpaccio Zutaten (für 4 Personen) 4 mittelgroße Rote Bete (oder gemischt mit weiß und gelb), Apfelessig, Traubenkernöl, Salz, Pfeffer, Kümmel, Pinienkerne, Blauschimmelkäse Zubereitung Rote Bete mit etwas Kümmel in etwa 10 bis 15 Minuten al dente kochen und schälen. Sie dürfen ruhig Einweghandschuhe dabei verwenden. Dünne Scheiben aufschneiden und fächerförmig auf einem Teller anrichten. Eine Vinaigrette aus 2 EL (gutem) Apfelessig, 4 EL Traubenkernöl und Salz und Pfeffer anrühren und die Bete damit beträufeln. Darüber streuen Sie in einer beschichteten Pfanne ohne Fett geröstete Pinienkerne und zerbröselten Blauschimmelkäse. Tipp: Wer Blauschimmelkäse nicht mag, nimmt geriebenen Parmesan. Statt Apfelessig kann man auch weißen Balsamico, statt Traubenkernöl auch ein fruchtiges Olivenöl oder nussiges Rapsöl verwenden.
Mit
Machen Sie mit beim großem
gewinn en
um die Rezept rund Rote Bete Wettbewerb von GARTENZAUBER und Lebensart Vom 12. – 13. September findet auf dem Gut Bissenbrook bei Neumünster anlässlich des GARTENZAUBER wieder ein regionales Foodfestival statt. Aus diesem Anlass rufen Gartenzauber und Lebensart zu einem Rezept-Wettbewerb auf: Lieben Sie das angenehm säuerliche Aroma der Roten Bete genauso wie wir? Dann verraten Sie uns Ihr Lieblingsrezept mit dem Trend-Gemüse – egal ob deftig, süß oder raffiniert. Einzige Bedingung: Es muss Rote Bete enthalten sein. Ansonsten sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. In der Jury, die über die Gewinner-Rezepte entscheidet, werden unter anderem der Sternekoch Robert Stolz und der Food-Journalist Jens Mecklenburg sitzen. Weitere Infos finden Sie unter: wwww.gartenzauber.com/gartenfestivals
So sin d Sie d abei: Schic
ke n g e w in n en@ga Sie an r t en Ihr R e z ept mit zauber.com Ro t Teilnah meschlu er Beete 7. Augu ss is t der s t 2 015
Den Gewinnern winken: 1. Preis: 200 € Einkaufsgutschein für den Gartenzauber-Onlineshop 2. Preis: 100 € Einkaufsgutschein für den Gartenzauber-Onlineshop 3.-12. Preis: Kochbücher aus dem Wachholtz Verlag
Kulinarischer Ausflug
Das Gustavs macht Neumünster die 50er Jahre schmackhaft von Nadine Sorgenfrei
Mit „Gustavs“, dem neuen Restaurant direkt im Neubau am Stahlwerk in Neumünster, bekommt die Stadt ab dem 1. Juli ein innovatives kulinarisches Juwel. Ganz im Stil der 50er Jahre, mit gemusterten Tapeten, Messinglampen und Nierentischen wirkt es wie eine gemütliche gute Stube von damals – und entspricht trotzdem hochmodern dem aktuellen Trend.
38 l e b e n s a r t 07|2015
|
A
uf der Terrasse stehen Hollywoodschaukeln, die Kellner sind ganz schmuck mit Fliege, Hosenträgern und Ärmelhaltern. Die als Zeitung gestaltete Speisekarte verrät nicht nur die Gerichte und Getränke, sondern auch viel über die Geschichte Neumünsters in den 50er Jahren. „Der Eiserne Gustav von Heinz Fallada stand Pate für unsere Idee“, verrät Marketingleiterin Christina Storch. Der Schriftsteller, der als Mitarbeiter des Generalanzeigers in Neumünster lebte, beschreibt in seinen
Anzeigenspezial
Romanen unter anderem Ereignisse um die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung. Vegan, Currywurst oder bestes Steak Natürlich werden auch typische Gerichte aus den 50ern serviert, wie zum Beispiel Currywurst, eine feine Erbsensuppe oder im Winter eine saftige Roulade. Auf moderne Küche muss trotzdem kein Gast verzichten, Küchenchef Alexander Lange plant eine ausgesuchte Vielfalt an klassi-
Gustavs in Neumünster
scher, französischer, im Sommer auch gern mal mediterraner oder asiatischer Küche. Dabei legt er großen Wert auf saisonale Produkte. „Auch wenn in den 50ern die Industrialisierung das Dosengemüse in die deutschen Küchen brachte – bei uns gibt es möglichst frische Zutaten direkt aus der Region!“ Der Fisch zum Beispiel kommt von Kemnitz, der Spargel von Holm aus Aukrug. Dazu gibt es besonders feine Küche wie Dry Aged Steaks oder Pastagerichte höchster Qualität. „Auf Wunsch meiner Gäste koche ich auch vegan, gluten- oder laktosefrei“, verspricht Lange. Der gebürtige Mecklenburger Alexander Lange war während seiner Karriere schon einmal in Schleswig-Holstein, u.a. in der Sansibar auf Sylt und auf Gut Panker. Nach einer Zeit im 5-Sterne superior Hotel in der Schweiz kehrte er 2012 zurück in das nördlichste Bundesland und gehörte zu der Start-Crew des „Restaurants 1500°C“ im Alten Stahlwerk. „Wir sind leider sehr oft gezwungen, unseren Gästen keinen Tisch mehr anbieten zu können, erklärt Christina Storch. „So entstand vor etwa einem Jahr die Idee eines zweiten Restaurants, das ganz eigenständig neben dem Hotel steht.“ Zum Gustavs gehören auch Tagungs- und Seminarräume, die auch für Hochzeiten, Jubiläen und Firmenfeiern zur Verfügung stehen.
Lödings Bauernhof am See Auf dem Ortskampe 1 23911 Buchholz/Ratzeburg Tel.: 0 45 41 / 80 17 13 info@spargelbuffet.de
Lodings
Bauernhof am See www.spargelbuffet.de
Rustikale Buffets aus Produkten vom eigenen Hof und aus der Region: Juni bis
Ende li Ende Ju
Spanferkelbuffet
Fruhstucksbuffet JAuliuguust ..
..
nd
Frucht-Cafe Genießen Sie selbst gebackene Torten.
Himbeeren ..
selber Pflucken
Seit über 50 Jahren DIE Adresse
für
KATENGERÄUCHERTE
KÖSTLICHKEITEN
ab Juli
www.schinken-nissen.de
eiten ffnungsz Unsere Ö :00 Uhr 0 - 18 Do. 13:0 Uhr - 18:00 Fr. 8:00 Uhr 0 :0 - 12 Sa. 8:00
Der Küchenchef Alexander Lange (rechts) mit seiner Crew Kolja Dose und Tamara Menck.
n Gustavs Rendsburger Str. 79, Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 56 00 Geöffnet: 18-22 Uhr
Familienbetrieb in dritter Generation. Seit 1959. Ahrensböker Str. 122 ▪ 23617 Stockelsdorf ▪ Telefon: 0451/49005-0
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 39
Dinner am See
Romantische Momente im Herzogtum Lauenburg
Liebe geht durch den Magen – das ist bekannt. Wenn aber zu besonderen kulinarischen Genüssen ein herrlicher Seeblick serviert wird, wenn die Sonne das klare Wasser in ein abendliches Farbspektakel taucht, dann wird das gemeinsame Dinner zu einem gefühlvollen Hochgenuss.
40 l e b e n s a r t 07|2015
|
Z
wischen Elbe und Ostsee, Hamburg und Lübeck liegen in der waldreichen Hügellandschaft des Herzogtums Lauenburg über 40 Seen, die, eingebettet in eine vielfältige Fauna und Flora, per se schon ideal für besondere Gelegenheiten sind. Romantische beispielsweise.
„Dinner am See“ gibt es am Ratzeburger Küchen- und Möllner Schulsee, dem Schaalsee, am Kleinen See in Mustin sowie am Mühlenteich im Sachsenwald. Sie alle verzaubern nicht nur durch ihre Idyllische Lage und allerbeste Gastronomie, sondern bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten an.
Und so haben sich sechs herausragende Restaurants an fünf verschiedenen Seen zusammengeschlossen und mit „Dinner am See“ einmalige Angebote für ganz persönliche Momente geschaffen. Das
Man stelle sich vor … Ein Tisch für zwei, einsam platziert, ganz nah am Wasser. Das weiße Tischtuch flattert im Wind, die untergehende Sonne schimmert über die Wasseroberfläche und
Anzeigenspezial
eine leichte Brise treibt beruhigende Wellen über das Wasser. Vor dieser traumhaften Kulisse gönnt man sich eine Auszeit vom hektischen Alltag und genießt einen einzigartigen Glücksmoment bei ein paar romantischen Stunden zu zweit in atemberaubender Seelage. Romantische Zeit zu zweit Sechs besondere Restaurants im Herzogtum Lauenburg haben für Sie einen Tisch ganz dicht am See reserviert. Egal ob Blind Date oder Heiratsantrag, zur Verlobung oder zu einem gemeinsamen Jubiläum: das „Dinner am See“ gibt mit besonderen Menüs und besonderem Service den Rahmen für ganz besondere Anlässe. Genussvoll, romantisch und exklusiv Dass diese unvergesslich werden, dafür sorgen die Gastgeber mit tollen Ideen, aufmerksamem Service und einer hervorragenden Küche. Dass Liebe wirklich durch den Magen geht, beweisen die unterschiedlichen Viergang-Menüs, die von den Gastgebern mit Bedacht ausgewählt werden. Kleine Extras sind inklusive, wie eine verträumte Bootsfahrt im Ruderboot, oder das Candle-Light zum Dinner. Genussvoll, romantisch und exklusiv – diese drei Worte umschreiben das „Dinner am See“. Wertvolle Momente erleben Die Preise liegen zwischen 39 und 44 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Informationen zum „Dinner am See“ gibt es auf der Internetseite des Herzogtums Lauenburg und der kostenlose Flyer mit allen Restaurants und Hotels kann unter Tel. 0 45 42 / 85 68 60 bestellt werden. Die teilnehmenden Betriebe sind das Hotel „Der Seehof“ und die Farchauer Mühle in Ratzeburg, das Ringhotel Seehotel Schwanenhof in Mölln, das „Restaurant Zur Kutscherscheune“ in Groß Zecher, das Hotel Waldesruh am See in Aumühle und der Landgasthof Am kleinen See in Mustin. ■ Alle Informationen finden Sie auf www.herzogtumlauenburg.de
Zur Kutscherscheune Genießen am Schaalsee
Gerichte aus der Region
Wildgerichte aus eigener Jagd
–Naturland zertifiziert-
Grillen an originellen Grilltischen
Fangfrischer Schaalseefisch
Open-Air-Kino „Honig im Kopf“ am 31.07. ab 22:00 Uhr Öffnungszeiten: Sommer tgl. ab 08:00 Uhr Herbst und Frühling Do-Mo ab 12:00 Uhr Winter Fr-So ab 12:00 Uhr Lindenallee 15, 23883 Groß Zecher, Tel. 04545-801 Homepage www.kutscherscheune.de
Seehotel Schwanenhof
Das Seehotel Schwanenhof bietet seinen Gästen inmitten einer wunderschönen Seenlandschaft ein stilvolles Umfeld für höchste Ansprüche. Bei Verwöhntagen mit Ayurveda, gemütlichem Kuschelwochenende oder Familienurlaub – in unserem 4-Sterne-Hotel in Mölln mit Seeblick können Sie in traumhafter Umgebung einmal so richtig die Seele baumeln lassen. Auch die köstlichen mediterranen Speisen, der gutsortierte Weinkeller und der umsorgende Service im hoteleigenen Restaurant Lago halten den hohen Standard des Hauses mühelos. Hotelbar und See-Terrasse sind für Hotelgäste und Ausflügler ein geschätzter Treffpunkt. Kulinarische Themenabende runden das Angebot ab. Das Team richtet Familienfeiern, Hochzeiten und andere festliche Anlässe stilvoll aus. ■ Ringhotel Seehotel Schwanenhof, Am Schulsee, 23879 Mölln Tel.:04542 / 8 48 30, www.Seehotel-Schwanenhof.de
Dinner am See
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
41
Produzent des Monats
Feinkäserei Sarzbüttel Schleswig-Holstein hat aus regionaler Herstellung viele gute Lebensmittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen die seit Jahrzehnten mit Herz und Leidenschaft für das Besondere mit dem Gütezeichen stehen. So wie seit fast 50 Jahren die Feinkäserei Sarzbüttel in Dithmarschen.
Das Land und sein Käse Schleswig-Holstein ist ein fruchtbares Land, ein Land in dem die Milch – das weißes Gold des Nordens – im Überfluss fließt. Auf saftigen Wiesen grasende Milchkühe bestimmen im Sommer das freundliche Landschaftsbild zwischen Nord- und Ostsee. Aus dieser gesunden Milch verarbeiten die Meiereien und Käsereien des Landes – viele in der Käsestraße Schleswig-Holstein zusammengeschlossen - Butter, Sahne, Quark und vor allem Käse, das wohl edelste Produkt aus der Milch. Diese uralte Tradition wird auch von der Meiereigenossenschaft Sarzbüttel gepflegt – und dies schon seit 1888. Hier wird von 31 Landwirten aus der Region die frische Milch zu naturreinen
Käsespezialitäten verarbeitet. Die Milch wird noch mit dem eigenen Milchwagen täglich von den maximal 10 Kilometer entfernten Höfen abgeholt. In der Meierei wird die frische Milch sofort verarbeitet. Ihr werden nur Lab und spezielle Reifekulturen zugegeben. Nachdem die Milch „dickgelegt“ wurde, wird die Gallerte mit Käseharfen geschnitten. So entsteht der Käsebruch, der, in Formen gefüllt, immer wieder gewendet wird. Es folgt ein Salzbad und die regelmäßige Pflege mit Rotschmierkulturen. Während der bis zu sechs Monate dauernden Reifung im klimatisierten Keller entwickelt der Käse bei 14°C und bei 95% Luftfeuchtigkeit sein typisches Aroma. Besondere Spezialitäten der Käserei sind
Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Und es feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum: Das blau-grüne Güte zeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 50 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss. www.gzsh.de
42 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
der 24 Stunden im kalten Buchenrauch geräucherte Dithmarscher Katenrauchkäse. Aber auch Traditionssorten wie der Steinbuscher und Tilsiter haben hier noch eine Heimat. Sarzbüttel versteht es, gut alte handwerkliche Tradition mit modernen Anforderungen zu vereinen. Daher setzt man wie selbstverständlich seit fast 50 Jahren auf das Gütezeichen. Im Einzelhandel findet man die Produkte der letzten Meierei Dithmarschens unter der Marke „Gut von Holstein“ und dem Herkunftsnachweis SH-088. n Feinkäserei Sarzbüttel eG Hauptstr. 43, Sarzbüttel, Tel. 0 48 06 / 3 28 www.kaeserei-sarzbuettel.de Öffnungszeiten des Meiereiladens: Mo-Fr 8-12, 14-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr
Käse trifft Wein Bereits zum siebten Mal treffen ausgezeichnete Käsesorten der KäseStraße Schleswig-Holstein auf beste (süd)deutsche Weine direkt vom Winzer und sorgen in maritimer Kulisse am Kieler Bootshafen für ein besonderes Event für Genießer. Der offizielle Käseanschnitt für „Käse trifft Wein“ findet am Freitag, 17. Juli um 18 Uhr statt. Darüber hinaus finden sich wieder bewährte Highlights im Programm. Dazu zählt der Jazz-Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr, sowie Weinverkostungen der Sommelière Mareike Jensen vom Weinstall Jensen: Jeweils 10 Teilnehmer haben am Samstag um 14 und 16.30 Uhr sowie am Sonntag um 14 Uhr für 19 Euro pro Person die Möglichkeit, sechs Wein-Käsekombinationen der Anbieter vor Ort kennenzulernen. www.kiel-sailing-city.de
AB GE SC HM ECs KT der Neuigkeiten au Welt der Kulinarik
Ein Sommer voller Musik! Feine Speisen und Getränke in entspannter Atmosphäre direkt am Meer, die Füße im Sand, Musik im Ohr ... Das, so schwärmt riff-Inhaber Holger Krall, ist das Event-Konzept im Sommer. Dazu gibt es coole, neue Cocktailkreationen, mit denen man in den Sonnenuntergang chillen kann. Und so bittet das riff-Team am 2. und 3. Juli ab 20.30 Uhr an den Niendorfer Freistrand, um die Abende in Lounge-Ecken und Sonnenliegen zu genießen. Am 4. Juli sorgt ab 19 Uhr die Jazz Band Casablanca für klangvollen Genuss am Meer. n riff Strandbar, am Freistrand beim Niendorfer Hafen, Tel. 01 71 / 95 415 98
Schleswig-Holstein Gourmet Festival Bereits zum 29. Mal gibt es dieses besondere Event für Genießer und Feinschmecker für Gaumenfreuden kreativer Kochkunst. Schnell sichern sollte man sich die Eröffnungsgala am 20.9. zu der sich mit Hausherrn Maître Lutz Niemann, Cornelia Poletto, Jörg Sackmann und Harald Wohlfahrt ein illustres und eingespieltes Köche-Quartett in der Orangerie des Maritim Seehotels Timmendorfer Strand trifft. An diesem Abend sind sechs Michelin-Sterne, 66,5 Gault Millau Punkte, 32 Gusto Pfannen und 14,5 Punkte im Feinschmecker in einer Küche vereint. Der Auftaktgala folgen weitere 32 hochkarätig besetzte Veranstaltungen in den 15 Mitgliedshäusern mit 18 Gastköchen, darunter vier Frauen aus Deutschland, der Schweiz und Dänemark. Junge Feinschmecker zwischen 18 und 35 Jahren kommen bei der 9. „Tour de Gourmet Jeunesse“ am 10. Januar 2016 auf ihre Genuss-Kosten. n www.gourmetfestival.de.
Rechts: Lutz Niemann und Harald Wohlfahrt © Susanne Plass
Burgerwochen im Juli 6,50 € Hamburger 100g Rinderhack, frischer Salat, Tomate und Gurke
10,50 € XXL Burger 225g Rinderhack, Käse, frischer Salat, Zwiebeln, Tomate und BBQ-Soße
7,00 € BBQ Burger 100g Rinderhack, Bacon, frischer Salat, Zwiebeln, Tomate und BBQ-Soße
8,50 € Lady Burger 160g Hähnchenbrust, Käse, frischer Salat, Ananas und fruchtige Curry Soße
7,00 € Cheese Burger 100g Rinderhack, Käse, frischer Salat, Tomate und Gurke
Tomaten Veggie Burger 8,00 € gebackener Schafskäse, frischer Salat, Zwiebeln und Tomate
Am Brodtener Steilufer Täglich ab 11 Uhr geöffnet • Tel. 04502 / 888 54 25 Sa. & So. Frühstücksbüfett von 8 bis 11 Uhr – 14,90€ pro Person
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 43
Anzeige
Genuss pur Jetzt im Sommer hat das gemütliche Bauernhof-Café Steffens wieder jeden Tag geöffnet. Über 70 Eissorten, alle selbst hergestellt, kann man hier genießen.
A
m Wochenende (11. + 12.7., 22. + 23.8., jeweils 11 Uhr) können die Kunden an den himmlischen Eisverkostungen teilnehmen, bei denen 30 kleine Portionen verschiedener Sorten auf den Teller kommen (um Anmeldung wird gebeten). Die Sorten ändern sich immer wieder, denn der Phantasie von Eis-Chefin Dörte Steffens und ihrem Team sind keine Grenzen gesetzt. So punkten im Moment bei den Sorbets Gurke, Apfel, Limette-Basilikum und bei den Milcheissorten stehen Amaretto mit Kakao-Trüffel, Buchweizen mit Erdbeerkonfitüre, Lakritze, Lavendel, Whisky-Eis und das erfrischende NaturjoghurtEis aus selbst hergestelltem Joghurt hoch im Kurs. Und damit alle schlemmen können, gibt es die kalten Köstlichkeiten auch Gluten- und Laktosefrei sowie vegane Variationen.
Für die Liebhaber deftiger Genüsse ist das rustikale Landfrühstücksbuffet (nur mit Voranmeldung am 26.7.,2. + 16.8., 9-12 Uhr) genau das Richtige. Hierbei gibt es nicht nur Kaffee und Tee satt, sondern auch alles, was die Direktvermarkter aus der Umgebung anzubieten haben – deftigen Schinken, herrlichen Käse, allerbeste Eier, hausgemachtem Brotaufstrich und eigener Joghurt, knusprig-frische Waffeln und natürlich die gute Bauernhof-Milch. Die Milch bekommt man auch im Hofladen, frisch produziert von den 30 Kühen. Hier gibt es auch Kartoffeln, Eier, Wurst, Käse, Secco und Wein sowie wunderschöne Mitbringsel. Dieser Bauernhof ist zum Anfassen – man kann beim Melken mithelfen und sogar KuhPate werden. Schon von der Bauernhof-Eis Aktie gehört? n Bauernhof-Eis Steffens Langendamm 3, Ahrensbök, Tel. 0 45 25 / 50 19 99 7 Geöffnet: Juli + August tägl. 13-18 Uhr www.bauernhofeis-steffen.de
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa. 9 – 18 Uhr
Unsere Eisstube
täglich 13.00 bis 18.00 Uhr
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.
So. 26. Juli, So. 2. August & So. 16. August von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung
11.+12. Juli. & 22.+23. August NUR mit Anmeldung Preis p.P. 11,50€
Individuelle Termine ab 20 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Probieren Sie in unserer Eisstube: unsere neue Merlot-Espresso-Eisspezialität
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de 44 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Es ist eine weite, reine Landschaft der Ostseeregion, in der die Kräuterpflanzen von
Natürlich gut Wer möchte seine Liebsten mit gut gewürzten Speisen verwöhnen – und das mit vorzüglichen Gewürzen einer Bio-Kräutergärtnerei? Und wie wäre es mit leckeren Bio-Tees, die so ungewöhnliche Namen tragen wie „Fühl Dich wohl“, „Viel Glück“, „Hab Dich lieb“ oder „Winterwonne“? Beides gibt es deutschlandweit in vielen familiengeführten Hofläden, Blumenfachgeschäften und Gärtnereien. Produziert werden diese Gewürze und Tees in Norddeutschland auf dem familieneigenen Hof von Forstwissenschaftler Tino Helm, der als Quereinsteiger 2012 mit der von ihm gegründeten Kräutergärtnerei HELMSGARD in die grüne Branche eingestiegen ist. Bereits nach einem Jahr, 2013, konnte Tino Helm mit den ersten, selbstentwickelten Gewürzen aus Kräutern aus dem eigenen Bioanbau an den Markt gehen. Dabei war ihm von Anfang an der direkte Kontakt mit den Weiterverkäu-
fern wichtig. So ist es bis heute ebenso geblieben wie er auch weiterhin kreativ neue innovative Produkte entwickelt. Und selbstverständlich ist alles vom Anbau der Pflanzen über die Verarbeitung zu Gewürzen und Tees bis zur Auslieferung bei HELMSGARD in einer Hand. Ein Ergebnis der Entwicklung ist das Angebot
der qualitativ hochwertigen Produkte – zu denen mittlerweile ebenso Grillgewürze gehören - auch über einen eigenen Online-Shop (siehe unten). Heute werden auf 15.000 qm FreilandfläDie Namen che Kräuter bei HELMSder Tees von GARD angebaut – 20 bis HELMSGARD sind 30 Arten, je nach Monat. ungewöhnlich – Jungpflanzen kauft Tino wie eben auch ihr Inhalt. Helm ausschließlich aus einem zertifizierten Jungpflanzenbetrieb zu, vieles vermehrt er mittlerweile aber auch selbst auf seinem Hof. Der Grundstoff für die Tees kommt von zertifizierten Importeuren. Dieser wird je nach Sorte mit getrockneten Bio-Kräutern aromatisiert. Als Verpackung dienen nur hochwertige, nachfüllbare Metalldöschen und Mühlen. ■ www.helmsgard.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
45
Anzeige
Sommer auf der Seeterrasse Die Sonnenstrahlen spiegeln sich auf dem Wasser, kleine Jollen legen am nahen Steg an, die Gäste lassen auf der Terrasse die Seele baumeln und sich von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Kitschig?
N
Strauers-Oberkellner Marc Wedderwille
ein, so ist einfach die Realität: Das charmante Strauers Hotel am See in Bosau liegt unmittelbar am Großen Plöner See. Lediglich eine Liegewiese trennt das Restaurant vom kühlen Nass. „Das ist wirklich traumhaft, wir lieben es sehr hier“, freuen sich die Geschäftsführerinnen Nadja und Marjam Rahbari jeden Tag aufs Neue. Bei schönem Wetter ist ein Platz auf der Terrasse heiß begehrt. Doch auch bei Regen
ist es im Restaurant mit der großen Panoramaglasfront sehr stilvoll – und der Blick über den See auf das Plöner Schloss weiterhin atemberaubend. Im Juli dürfen sich Gäste wieder auf den Barbecue-Abend „Fusion BBQ“ freuen: Am 18. Juli zaubert das Team um Küchenchef Michael Huk ab 18.30 Uhr raffinierte Genussmomente auf den Grill. Und am 19. September lockt ein weiteres Highlight ins Strauers: Beim „Orientalischen Abend“ kommen kulinarische Genüsse aus dem Orient aufs Feinschmecker-Buffet. Strauers Hotel am See bietet auch die ideale Kulisse für festliche Anlässe jeder Art. Wer länger an diesem bezaubernden Ort verweilen möchte, für den stehen behagliche Zimmer und Suiten bereit. n Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-4, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
köstlich •feierlich •gastlich
Strauers Hotel am See
•
Gerold Damm 2-4
•
23715 Bosau
•
Telefon: 04527 / 994-0
•
www.strauer.de
Abgeschmeckt
Kleinod am Pipersee Das Restaurant „Zum Fuchsbau“ in Sterley liegt wunderschön mitten im Wald, etwa eine Autostunde von Hamburg entfernt. Erholungssuchende genießen hier kulinarische Momente in einer stilvollen Atmosphäre im Restaurant sowie auf der Sonnenterrasse mit Aussicht auf den Pipersee. Gemäß ihres Mottos „Regional – Frisch – Persönlich“ verbinden Kristina Lück und ihr Team einen freundlichen, unaufdringlichen Service mit einer kreativen, regionalgeprägten norddeutschen Kulinarik. Feine Fleisch- und Wildspezialitäten aus dem Umland gehören ebenso dazu wie frische Fisch-Gerichte aus den umliegenden Seen. Besondere Angebote, wie zum Beispiel der original LauenBurger im Sommer runden das Angebot ab. Probiert werden kann diese Spezialität beim großen Barbecue am 15. August.
Alarmanlagen & Sicherheitstechnik
24
Stunden Service-Leitzentrale HSW-Sicherheitslösungen
04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de
n Restaurant Zum Fuchsbau, An der Piperseebrücke, Sterley, Tel. 0 45 45 / 7 91 90 10
Köstlich mit Herz
Für die italienischen Vor gut 20 Jahren fing Toni auf dem Wochenmarkt an. Sein südländischer Charme und seine mediterranen Spezialitäten kamen gut an, seine Fangemeinde wuchs stetig. Heute betreibt Toni mit seiner Frau und zahlreichen engagierten Mitarbeitern unter dem Namen Ellas ein florierendes Geschäft in Sachen Genuss. In Ellas Markthalle im Bredstedter Industriegebiet finden sich Lager, Küche und ein kleiner Laden. Das Angebot wurde um Catering und kulinarischen Veranstaltungen erweitert. Jetzt ist bei Ellas sogar jeden Tag Wochenmarkt. Unter www.shopellas.de kann man sich Antipasti, Wurst, Käse, Wein und vieles andere per Onlineshop nach Hause holen. Auf die Erstbestellung gibt es sogar 10 % Rabatt. Ellas verbindet mediterrane Lebensfreude mit Genuss und Herz.
Momente im Leben
Für die italienischen
Bei uns finden Sie:
Produkte, die nach traditionellen Methoden, aus besten Rohstoffen, in nicht industriellen Mengen und Verfahren hergestellt werden. Sie haben den authentischen Charakter ihrer Herkunftsregion beibehalten und entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen.
Momente im Leben
Diese Lebensmittel und Weine stehen für Verbundenheit mit der Natur und Freude am Genuss.
Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof ) Tel. 04 51 / 50 56 28 21 • info@adige-luebeck.de www.adige-luebeck.de Mo.-Fr. 10-20 Uhr • Sa. 9-15 Uhr
n www.ellas-bredstedt.de Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof) Tel. 0451 /50 56 28 21 • Fax 0451 / 50 56 28 | 07 |2015 Anzeigenspezial l e22b e n s a r t info@adige-luebeck.de • www.adige-luebeck.de Geöffnet Montag bis Freitag: 10.00 –20.00 Uhr,
47
Abgeschmeckt
Kunst und Entertainment in Haffkrug Dass die Muschel in Haffkrug ein kulinarisches Highlight ist, ist mittlerweile bekannt. Aber auch auf dem Entertainment- und Kunst-Sektor kann sie sich sehen lassen und feiert am 8. Juli ab 17 Uhr die Kubanische Nacht mit Live-Musik von Leticia und den Los Cuban Boys. Havanna trifft auf karibische Lebensfreude mit Salsa, Cha Cha, Merenge, Rumba, Cumbi und Reggae. Den künstlerischen Part übernimmt der Kunstmaler und Grafikdesigner Osmiel Cespedes Elizarde aus San Nicolás de Bari auf Kuba. Dazu gibt es Köstliches vom Grill (um Anmeldung wird gebeten, Eintritt: 19,- Euro incl. Einem Cuba Libre Cocktail). n Restaurant Muschel, Strandallee 10 (im Hotel Maris), Haffkrug, Tel. 0 45 63 / 42 28 03
Alpine Sektkunst
Er ist nur bei Adige in Lübeck zu bekommen – der edle Arunda Sekt, der besser als Champagner mundet. Gemacht wird er in Südtirol, ganz oben in Mölten. Hier ist Arunda Vivaldi zu Hause, auf 1.200 Metern die höchstgelegene Sektkellerei Europas. Und zufällig ist der Produzent dieser Köstlichkeit, der Südtiroler Michael Reiterer, ein guter Freund von Max und Carola Pieper, in deren kleiner, feiner Schlemmeroase der feinperlende Genuss zu finden ist. Ebenso wie vieles andere, das das Land an der Etsch „Adige“ hervorbringt. Köstlichkeiten, wie Pasta und Pesto, Öle, Soßen, Kräuter, aromatischen Käse, Schinken und Salami. Hier kann man auch gefüllte Picknickkörbe mieten, bestückt mit Porzellan-Tellern, Besteck, Gläsern und Servietten. n Adige, Feinkost – Caffè – Wein, Schlutuper Str. 16, Lübeck, Tel. 0 45 1 / 50 56 28 21.
Spanferkelbuffet Knuspriges Spanferkel steht im Mittelpunkt des neuen Buffets auf Lödings Bauernhof am See. Regionalität und Saisonalität prägen die Philosophie des landwirtschaftlichen Betriebes in vierter Generation. Alle Erzeugnisse des Hofes werden direkt vermarktet: Spargel, Himbeeren und Schweine aus traditioneller Strohhaltung. Neben dem Hofladen und den Verkaufsständen gibt es auch ein Bauernhof-Café. Im Kaffeegarten 48 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
genießen die Gäste selbst gebackene Torten und Kuchen mit den Früchten der Saison. Jeden Freitag und Samstag ab 18 Uhr gibt es im Juli knuspriges Spanferkel. – direkt vom mit Holz befeuerten Spezialgrill. Das Buffet wird ergänzt durch weitere Köstlichkeiten: Schweinefilet in HimbeerPfeffersauce, Honig-Rippchen, kleine Frikadellen und vieles mehr (15,90 Euro, Kinder 4,90 Euro). n Lödings Bauernhof am See, Auf dem Ortskampe 1, Buchholz, Tel. 0 45 41 / 80 17 13, www.spargelbuffet.de
EU-Siegel für Glückstädter Matjes Die Bezeichnung Glückstädter Matjes wurde nun durch die EU geschützt. Die geschützte geografische Angabe bestätigt, dass Agrarerzeugnisse und Lebensmittel eng mit einer bestimmten Region verbunden sind: Von den drei Vorgängen der Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung muss mindestens einer dort stattfinden. Um regional bedeutsame Produkte vor Nachahmung zu schützen, werden seit 1992 Agrarerzeugnisse und Lebensmittel mit geschützten Ursprungsbezeichnungen auf EU-Ebene registriert. Mit dem Glückstädter Matjes erlangt nach dem Lübecker Marzipan, dem Holsteiner Karpfen, dem Holsteiner Katenschinken, dem Holsteiner Tilsiter und dem Dithmarscher Kohl das sechste Erzeugnis aus SchleswigHolstein den EU-Herkunftsschutz. n www.matjesgenuss.de
Hanseatensafe Aufbewahrung wichtiger Unterlagen und Daten
24
Stunden Service-Leitzentrale HSW-HANSEATEN-SAFE
04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de
Football-Wittfruuns von Birgitt Jürs
D
e Kröger vun dat Vereenslokal an’n Sportplatz hett so’n övergroten Fernseher anschafft un dat Programm, wo een jedet Footballspeel in „Echtzeit“ kieken kann, nich blots as Tosaamenfassung. Nu kaamt jümmer mehr Mannslüüd dor to’n Footballkieken, wenn de wichtigen Speele överdraagen ward. As Franz Holtappel sien Fru toröppt: „Du, Ute, ick gah hüüt ok mol to’n Rudel-Jubel“, mutt se lachen un wünscht em veel Spaaß. Heel verdröömt maakt se noch mol een Bummel dörch eern Goorn, jüst so as eer Naversch Mathilde. „Na“, lacht Ute, „is dien Mann ok in de Sportkneipe?“ „Jo“, lacht Mathilde, „un weeßt’ wat: Gesa un Trude sitt op de Rentnerbank un strickt.“ Dor stemmt Ute de Arms in de Siet un beslütt: „Wenn de Mannslüüd all utflaagen sünd, künnt wi uns dat doch liekers gemütlich maaken. Gah man vörn rüm un bring de beiden mit. Ick heff ok noch een Buddel Prickelkööm in’t Köhlschapp.“ Tein Minuten laater sitt de Fruunslüüd in Holtappels Wintergoorn un snattert vergnöögt dörcheenanner. So’n Naverschaftsabend ahn de Mannslüüd gefallt de Fruuns so good, dat se dat nu jümmer maaken wüllt, wenn een Footballspeel is. Gesa sleit vör, dat se dat Draapen ümgahn laat oder dat se ok mol in’t Kino oder Theater gahn künnt. De Fruuns organiseert eern freen Abend un all hebbt Spaaß. As se mol wedder bi Gesa sünd, gifft dat een Quiche, also französchen Zibbelkooken. Gesa wull unbedingt dat Rezept utprobeern. Bi Mathilde gifft dat italienschen Kantüffelsalat un bi Trude Pasteten mit Pilz-Ragout, - allens niege Rezepte. As de Manslüüd gewohr ward, dat dat bi de Fruuns lecker wat to eeten gifft, fangt se an to överleggen, wat se würklich Football kieken wüllt. Franz Holtappel stickt de Nees dörch de Kökendöör: „Hüüt bliev ick hier! Wenn dat so good rüükt, bruk ick gor keen Rudel-Jubel, - leever Smackofatz op’n Tüller!“ - Man Ute schüfft em nah de Huusdöör. „Du hest hier nix to sööken“, grient se em an, „hier dröppt sick hüüt de Football-Wittfruun-Club. Dor passt du eenfach nich dorto!“
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 49
Fokus Lübeck
Der Lübecker Bridge Club lädt ein zum 9. Altstadt Bridge Paar-Turnier
Mit den Karten durch Lübeck, das ist beim 8. Altstadt Bridge Paar-Turnier möglich.
Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen. Das ist die wohl kürzeste Beschreibung, die man für dieses „Spiel“ finden kann. Doch Bridge ist weit mehr. Es bietet Entfaltungsmöglichkeiten für jeden, ist eine geistig anspruchsvolle Herausforderung, bietet jede Menge Geselligkeit in jedem Alter und gilt als das faszinierendste Spiel der Welt. An dem Turnier in Lübeck nahmen im vergangenen Jahr rund 240 Spieler teil.
Zur Nachahmung empfohlen! „best practice“-Modell in der JVA Lübeck In einer bundesweit einmaligen Kooperation haben die Justizvollzugsanstalt Lübeck und die Caritas ein kinderfreundliches Infoportal entwickelt. Dabei wurden Herr Laudi (links, Allgemeiner Vollzugsdienst) hatte beide Pfortenbereiche in der JVA Lübeck die Idee zum Infoportal, Herr Berger (rechts, Anstaltsleiter) unterstützt die Umsetzung von familmit jeweils einem Inienorientierten Maßnahmen in der JVA Lübeck. foportal (bestehend aus Smart TV-Gerät inkl. Anschluss an einen Mini-PC) ausgestattet, das einzelne Texte und Filme der Caritas-Seite „Ich besuche dich im Gefängnis“ präsentiert. Dieses zeichnet sich durch die kindgerechte Aufbereitung des Themas „Justizvollzug“ aus und versucht Kindern von Inhaftierten nicht nur Informationen und Hilfestellungen zu geben, sondern auch die Angst vor dem Gefängnis zu nehmen. Das Infoportal wurde im Rahmen der vom schleswig-holsteinischen Justizministerium eingerichteten Landesarbeitsgruppe „Familienorientierte Vollzugsgestaltung“ entwickelt, damit die Kinder einen Zugang zu kindgerechten Informationen erhalten und die Wartezeit entsprechend positiv gestaltet wird. Cornelius Wichmann von der Caritas unterstützte die JVA Lübeck bei der technischen Umsetzung des Projektes. Kinder und Jugendliche erhalten durch das Infoportal auch Hinweise, wo sie sich weiterführend informieren und wie sie die Online-Beratung der Caritas erreichen können. ■ www.besuch-im-gefaengnis.de 50 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Am 19. Juli ist es wieder so weit. Um 11 Uhr beginnt die Runde durch die Lübecker Restaurants mit dem Start am Restaurant Schabbelhaus in der Mengstraße. Gespielt wird in verschiedenen Lokalen der wunderschönen Altstadt Lübecks. Nach jeder Runde werden nicht nur die Tische, sondern auch die Lokale, die alle fußläufig erreichbar sind, gewechselt. Die Mittagspause wird in der 3. oder 4. Runde in dem Lokal, in dem man gerade spielt, stattfinden. Im letzten Jahr waren neben vielen anderen das Heinrich Böll, Café Maret, Niederegger, der Rathaushof und der Ratskeller, das Wiener Caféhaus, Blockhouse, die Schiffergesellschaft, Ali-Baba, Café „Art“, Jazz Café und die Theaterklause dabei. Das Startgeld beträgt 15,- Euro pro Teilnehmer, es wird ohne Gruppeneinteilung in ein oder zwei Durchgängen (zur schnellen Ausrechnung) je nach Teilnehmerzahl gespielt. Die Siegerehrung ist für 19 Uhr getimt. Anmeldung ist bis zum 15. Juli über die Internetseite möglich. ■ www.bridgefreunde.de
Im Auftrag der Hanse So lautet der Titel der neuen historischen Abenteuerreihe des Hamburger Autors Bernd Ockert, in deren erstem Band „Die Karte“ eine Seekarte für Aufregung sorgt: Der junge Kaufmann Johann Felix Bredemann erhält vom Lübecker Senat den Auftrag, den Transport einer seltenen Seekarte nach Wisby zu begleiten. Dort angekommen, wähnt Johann die begehrte Karte in Sicherheit, doch da geschieht das Unerwartete: Windspiel Verlag 2015, 280 S., 12,90 Euro sie wird gestohlen und er landet im Gefängnis. Leidvoll muss Johann erfahren, dass die Gier nach Geld und Besitz, Macht und Einfluss keine Gerechtigkeit kennt. Nur der Gedanke an seine große Liebe Clementia, die im Kloster auf ihn wartet, gibt ihm die Kraft und den Mut, auf sich allein gestellt um sein Leben zu kämpfen. Das historische Abenteuer ist die ideale Lektüre, um sich auf einen Besuch im neuen, grandiosen Lübecker Hansemuseum vorzubereiten! Wir verlosen 5 Exemplare des spannenden Buchs unter dem Stichwort „Seekarte“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Lübeck, Spenglerstr. 39-41, 23556 Lübeck oder an jr@verlagskontor-sh senden. Einsendeschluss ist der 17. Juli.
Millionenspiel Man stelle sich vor: ein Betrieb mit Chef und rund 25 Mitarbeitern im Bereich Licht und Werbetechnik. Das Portfolio: Drucksachen, Parkplatzschilder, Beachflags, LEDSchriften, KFZBeschriftungen, Auf kleber, Hotelschilder, wie die R iesenbuch st aben auf dem Travemünder Maritim Hotel, und so manches mehr. Man wechselt den Stromanbieter. Da kommt die Schlussrechnung des alten – Nachzahlung für ein Quartal. Die stolze Summe: 1.088.122,60
Euro. Richtig gelesen eine Million und ein paar Zerquetschte. Für drei Monate. Nicht mal ein Weltraumlabor oder Kernkraftwerk braucht so viel Power. Kurz vor dem Schlaganfall ruft man beim Anbieter (der mit den 3 Buchstaben) an und stößt auf Unverständnis und mangelnde Bereitschaft, die Angelegenheit zu prüfen. Man schiebt den Fehler auf die SHNetz-AG. Es dauert und dauert. Man hakt immer wieder nach. Es gibt auch keine Entschuldigung. Dann kommt die bereinigte Rechnung – 2.000 Euro für drei Monate. OK, das liest sich schon besser, ist aber immer noch zu viel, weil 8.000 Euro für das ganze Jahr haut auch nicht hin. Der neue Anbieter, von dem man mittlerweile im zweiten Jahr den Strom bezieht, verlangt für den gleichen Zeitraum (12 Monate) 2.150 Euro. Man wendet sich wieder an die drei Buchstaben und wartet und wartet - heute noch! Und da soll man Vertrauen haben in die großen Konzerne! Die Firma Hanselux aus Ratekau, der dies zustieß, ist auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Nur nutzt das nix – die Stromfirma wäscht die Hände in Unschuld. Kein feiner Zug.
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 51
Wer, wie, wo, was …
Menschen mit Ideen
Der Norden bringt die meisten Talente hervor. Deren Fähigkeiten bewegen sich auf vielen Ebenen und genau das macht sie so interessant. Da ist die Marketing-Kapazität, die einem Ostseebad vor Jahren schon ein bemerkenswertes Profil verlieh und nun mit vielen spannenden Ideen aus der Elternzeit zurückkehrt. Oder der multitalentierte Theatermacher, der mit einer neuen Idee die Schauspielszene der Hansestadt veränderte und seine Stücke an den ungewöhnlichsten Orten aufführt. Oder das Skat-Genie, das sich seit den Kinderjahren seine Leidenscha bewahrte, so dass sie ihn bis in die Deutschen Meisterscha en katapultierte, und der abschlagstarke Golfer mit großer Zukun . Was sie gemeinsam haben? Können, Persönlichkeit, Durchhaltevermögen und ganz wichtig, die Visionen, die sie antreiben.
Sascha Lühr Sie ist erblich bedingt, sagt Sascha Lühr über seine Skatbegeisterung. Verständlich, denn Vater Ulrich gründete einst den „Skat Klub Buntekuh“. Und da spielte er schon als Kind – seit 27 Jahren ist er dabei. Und man ist nicht erstaunt zu vernehmen, dass auch er, der lange in Hamburg lebte und dort einmal die Woche Karten klopft, Gründungsmitglied seines Vereins „Stichlinge Barsbüttel“ ist. Zusätzlich ist er Gastspieler in Schlutup. Das macht ihn so gut, dass er sich kürzlich für die Deutschen Meisterschaften in Ulm qualifizieren konnte. Zwei Ebenen waren dazu nötig, die Einzelmeisterschaft der Verbandsgruppe Hamburg und die des Landesverbandes SH/HH. Ein Kinderspiel war das nicht
für ihn, der schon als Steppke bei den Deutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften spielte. Insgesamt 484 Personen waren in Ulm dabei – 264 Herren, dazu die Damen, Senioren und Junioren. Ein ganzes Wochenende wurde gekämpft, acht Runden à 48 Spiele, rund 16 Stunden reine Spielzeit – eine tolle Veranstaltung und ein wirkliches Erlebnis.Und wenn er Skat mit der gleichen Freude und dem Spaß angeht, die er auch in seinen Beruf zeigt, steckt in ihm ein Meister. Als Filialleiter beim weltweit größten Autovermieter „enterprise rent-a-car“ legt der gelernte Bankkaufmann viel Wert auf Kundenzufriedenheit und ein Maximum an Service. Das beginnt schon bei der freundlichen Begrüßung. Viele Extras, wie der Pick-Up-Service der Kunden, sind ein Alleinstellungsmerkmal des Anbieters aus den USA und machen die Entscheidung pro „enterprise“ einfach. Sascha Lühr und sein stets gut aufgelegtes Team haben daran garantiert einen beträchtlichen Anteil.
Silke Szymoniak
© Rene Kleinschmidt
Silke Szymoniak ist wieder da, wo sie hingehört. Seit Mai ist sie aus der Elternzeit zurück und hat nun wieder ihre angestammte Position als Marketingleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin für Timmendorfer Strand und Niendorf angetreten. Vier Jahre lang bestimmte sie davor bereits das Image des Badeorts und es ist, als wäre sie nie weggewesen. Und so geht sie mit der ihr eigenen Energie die Aufgaben Internet-Relaunch, Neugestaltung der Printprodukte und die Medien- und Media-Arbeit an. Ihre Vision ist die Nivellierung der Tourismusstrategie und das Schaffen neuer, spannender Angebote zum Thema Stranderlebnis. Denn Beach und Meer sind immer noch die Zugpferde 52 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
und das Hauptreisemotiv der Gäste. Weitere Schwerpunkte in ihrer Planung sind die Vermarktung der Infrastruktur-Projekte wie z.B. den Fischereihof am Hemmelsdorfer See. Besonderer Fokus liegt dabei auch auf den Strandpromenaden und Brücken, ebenfalls Lieblinge der Feriengäste und Einwohner. Auch Zielgruppenarbeit steht auf dem Programm – zusätzlich zu den bestehenden (Familien mit Kindern, Best Ager und Genießer) legt sie Wert auf die Ansprache jüngerer Gäste und möchte alle, Urlauber wie Einheimische, durch innovative Strategien neugierig machen. Die geborene Lübeckerin studierte in Kiel Diplom-Geographie mit den Schwerpunkten Freizeit und Tourismus, Wirtschaftsgeographie, Raumplanung und räumliche Fachplanung. Privat steht natürlich ihre Familie an erster Stelle und dann kommen gleich ihre Heimat und das Meer sowie Spaziergänge am Strand und im Ostholsteiner Hinterland.
Manfred Upnmoor Der Mitbegründer des Lübecker „Theater23“ ist ein Multitalent. Er studierte ganz ernsthaft Germanistik und Anglistik – und wäre ihm die Schauspielerei nicht dazwischengekommen, hätte er jetzt einen „ernsthaften“ Beruf. So steht er heute auf der Bühne, hält Lesungen, nimmt an Poetry Slams teil, leitet Theaterworkshops, beweist sich als Regisseur sowie Schriftsteller und glänzt daneben auch als Theatermusiker, Sänger und Bassist bei der Rockband „Summer Version“. Seine Ausstrahlung ist enorm, was auch Sönke Wortmann dazu brachte, ihn für „Der Campus“ vor die Kamera zu holen. 2008 gründete Upnmoor zusammen mit einer Kollegin das „Theater23“ und inszeniert seitdem mit Vorliebe pikante, ungewöhnliche und spannende 2-PersonenStücke, die ohne aufwendige Kulissen sparsam und effektvoll an kleinen, feinen Bühnen aufgeführt werden – in der KulturRösterei, dem Feuerwerk und im Sommer im Naturbad Falkenwiese 1b nur 600 Meter östlich der Lübecker Altstadt. Bei ihm sind die Zuschauer bei jeder Aufführung mittendrin und erleben das Stück hautnah. Die Auswahl macht sich Manfred Upnmoor nicht einfach. Bis zu 80 Stücke werden gelesen, bis aus drei verbliebenen die neue Aufführung ausgewählt wird. 2015 ist es „Kontakte“, das als Sommer-Komödie am 3. Juli im Naturbad Falkenwiese Premiere hat und danach dort noch 12-mal zu sehen ist. Das Thema ist aktuell (Internet-Partnerbörse) und die Loca-
tion sensationell. Doch auch Lütte kommen in den Genuss von Manfred Upnmoor. Für sie hat er das Hörbuch „Auf der Suche nach Eleluku““ (Vorsicht: Wortspiel) aufgenommen. Spaß vorprogrammiert!
Valentino Campion Er ist einer der beeindruckendsten Nachwuchsspieler in Deutschland und der Beste im Norden – Valentino Campion. Sein Zuhause: der Lübeck-Travemünder Golf-Klub e.V.; sein Traum: European Spieler. Seit 11 Jahren steht er auf dem Platz, jetzt ist er 21 und im November vergangenen Jahres wurde ihm durch die PGA of Germany der Professional Status verliehen. Fast zur gleichen Zeit qualifizierte er sich für die Golf-Pro Tour, die nach Nordafrika und durch ganz Europa führt. In Ägypten spielte er sein erstes Profi-Turnier, dann kamen Barcelona, drei Turniere in Österreich und in Großbritannien, wo er bei der Qualifikation für die britisch Open mitspielte. Diese gesammelten Erfahrungen auf internationalen Plätzen sind unbezahlbar und werden ganz sicher dazu beitragen, dass er seinen Traum erreicht. Dieser Meinung ist auch das Trainer-Team mit Head-Pro Paul Dyer, Direktor Leadbetter Academy Europa mit Sitz Timmendorfer Strand, Anni Gruner und Toni Jensch.
Auto & Technik
Der neue Renault Kadjar Mit seinem sportlichen und ausdrucksstarken Design bringt der neue Renault Kadjar frischen Wind in die Welt der Kompakt-SUV. Das eindrucksvolle Äußere des Newcomers setzt mit muskulös geformten Kotflügeln, taillierten Flanken, großen Rädern und dem niedrigen Dachaufbau unverwechselbare Zeichen.
Trotz der athletischen Erscheinung und dynamischer Fahrleistungen ist der Kadjar mit einem Kraftstoffverbrauch ab 3,8 Litern pro 100 Kilometer (99 g CO2/km) so sparsam wie ein Kleinwagen. Dank variablem Allrad- oder Frontantrieb mit erweiterter Traktionskontrolle „Extended Grip“ kommt das SUV-Modell auch auf schwierigem Untergrund bestens zurecht. Zusammen mit dem flexiblen Raumkonzept und dem großzügigen Ladevolumen eines Kombis macht dieses den Kadjar zum idealen Fahrzeug für freizeitaktive Kunden, die einen geräumigen Fahrzeuginnenraum benötigen. Als Motorisierungen stehen zwei Turbodieselaggregate und ein Turbobenziner zur Wahl. Kennzeichen der drei Downsizing-Vierzylinder sind Stop & Start-Automatik und Direkteinspritzung. Die Frontpartie kennzeichnet das LED-Tagfahrlicht in Form eines C. Ein breites Aufgebot an radar- und kameraba54 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
sierten Fahrassistenzsystemen erhöht die Sicherheit – Spurhaltewarner, Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner und ein Fernlichtassistent. Besonders bequem ist der Easy Park-Assistent, der den SUV automatisch einparkt. Der Fahrer muss lediglich behutsam Gas geben und bremsen, während der Assistent die Lenkarbeit übernimmt. Auch in Sachen Konnektivität setzt der Kadjar Zeichen mit dem Renault R-Link 2® Online-Multimediasystem mit 7-Zoll Touchscreen-Monitor und einem Sound-System von Bose, das mit acht Lautsprechern ein dreidimensionales Klangerlebnis in Konzertqualität erzeugt. n Lüdemann & Zankel GmbH Kruppstraße 4-6, Lübeck 0 451 / 58 90 69 00 www.lzautomobile.de
Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.
LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Kruppstraße 4-6 • 23560 Lübeck-Genin Tel.: 0451 - 589060
HANS-VOSS AUTOMOBILE GMBH Posener Straße 7a • 23554 Lübeck Tel.: 0451 - 3050930
www.lzautomobile.de
*2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie gem. Vertragsbedingungen) für 60 Monate bzw. 50.000 km ab Erstzulassung. **Abbildung zeigt Renault Kadjar Bose® Edition mit Sonderausstattung.
Mode & Schönheit
Neue Kollektion bei Monika Müller
Jahreszeitlich steuert er seinen Höhepunkt an – modisch gesehen läuft die Zeit des Sommers allerdings langsam ab. Denn schon locken die ersten Teile der brandneuen Herbstkollektionen und auch bei Monika Müller Mode & Accessoires in Timmendorfer Strand
sind die ersten neuen Looks bereits eingetroffen, zum Beispiel von RIANI.
RIANI, die edle deutsche Exklusivmarke, bringt für die Herbstsaison verführerisch hauchzarten Kaschmir-Strick – Pullis, die zusammen mit kleinen Ein-
steck-Kragen, duftigen Schals und fließenden Capes umwerfend aussehen. Ein Muss sind die Farben Hellblau und Blue Stone, zusammen mit zarten Sandund Beigetönen. Auch Grau mit Braun ist eine gute Wahl, ebenso wie die Kombination von intensivem Khaki mit Schwarz. Der Edelstrick im italienischen Stil zeigt sich dabei mit vielen Facetten: mal feminin, mal easy und entspannt mit feinen Joggingpants, schmalen oder Schlaghosen, mal mit Fransen, mal cool und urban – immer jedoch in der neuen Eleganz. Auch Kleider sind wieder mit dabei, in attraktiver A-Linie, kombiniert mit klei-
56 l e b e n s a r t 07|2015 | Anzeigenspezial
nen Jacken, die jeder Figur schmeicheln. Die Vielfalt an Materialien und Prints ist verblüffend, ebenso wie die Möglichkeiten der Zusammenstellung. Auch Leder spielt wieder eine große Rolle. Mäntel zeigen sich reduziert, weich fallend oder in klassischer Blazerform. Noch dauert der Sommer an – aber auch der Herbst wird wahrlich seine schönen Seiten haben. Davon kann man sich bei Monika Müller schon jetzt ein Bild machen. Monika Müller Mode & Accessoires, Kurpromenade, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 7 71 51 75
Mode & Schönheit
Landhausmode für Alltag und Anlass Alltagslook aus, Landhausmode an – für immer mehr stilbewusste Menschen bei uns im Norden ist dies eine willkommene modische Abwechslung. Und das gilt nicht nur für besondere Anlässe wie etwa das Schleswig-Holstein-Musikfestival, welches am 11. Juli startet, oder das Oktoberfest Ende September. Denn einzelne Elemente der Landhausmode lassen sich ganz einfach mit Sachen aus dem eigenen Kleiderschrank kombinieren. Egal ob man die Liebe zur Landhausmode bereits für sich entdeckt hat oder neugierig darauf ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, das NORTEX ModeCenter in Neumünster bietet eine umfangreiche Auswahl. Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist hier
an der richtigen Adresse. Der große Vorteil bei der Auswahl sind die speziell auch auf die Landhausmode geschulten Mitarbeiter, die hier zur Seite stehen. Die Kollektionen zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Die Mode ist zeitlos, langlebig und vor allem eines: vielseitig. Denn viele Teile lassen sich zum Beispiel wunderbar zur Jeans kombinieren. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es auch die Landhausmode bei NORTEX natürlich nicht nur in den Standartkonfektionen, sondern in vielen Sondergrößen. N ORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de
Anzeigenspezial | 07|2015 l e b e n s a r t 57
Mode & Schönheit
ULTRATHERAPIE – 20%-Aktion wird verlängert
newsmode b y
s e v d a
p o l a t
newsmode b y
s e v d a
p o l a t
Zeitlos schön in Kronshagen bei Kiel ist das Zentrum für Medical Ästhetik und Permanent Make-up. Hier bietet die dermazeutische Fachkosmetikerin und angehende Heilpraktikerin Claudia Freitag mit Hilfe modernster Technik vielfältigste Leistungen wie Laser-Haarentfernungen, Tattoo-Entfernungen sowie Permanent Make-up und Wimpernverlängerungen an. Einzigartig sind die Möglichkeiten, seine Haut in allen drei Hautschichten zu „sanieren“, so dass die natürliche Hautalterung dank Radiofrequenz-Behandlungen (auch fraktioniert mit Microneedling) und speziellen Medical Beauty Treatments effektiv verlangsamt oder sogar ein Stück angehalten werden kann. Ganz neu bei zeitlos schön ist die sogenannte HIFU-Ultratherapie. Hochintensiv fokussierte Ultraschallwellen wirken tief in der Gewebeschicht, die typischerweise bei einem chirurgischen Face-Lifting gestrafft werden kann. Dabei bleibt die Hautoberfläche selbst unberührt, so dass man direkt nach diesem Soft-Lifting wieder seinem Alltag nachgehen kann. Erste Ergebnisse sind unmittelbar nach der Behandlung sichtbar. Nach drei bis sechs Monaten ist das finale Ergebnis er-
reicht. In den meisten Fällen ist sogar nur eine HIFU-Behandlung notwendig, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der großen Nachfrage wird die HIFU-20%-Aktion bis Ende Juli 2015 verlängert. Genaue Infos gibt es auf der Homepage von zeitlos schön. zeitlos schön, Kieler Str. 120-122, Kronshagen, Tel. 04 31 / 65 76 25 40 und 01 51 / 56 09 55 99, www.zeitlos-schoen-kiel.de
HIFU ist dank hochfokussiertem Ultraschall die neueste Alternative zum chirurgischen Lifting.
Unikate für Stadt und Strand
newsmode
Labels:
b y
s e v d a
p o l CAMBIO a t
EXPRESSO SUMMUM
30
tt g s ra b a ur tsta b e G % te gesam auf die ion! t k e rkoll e m m o S
Recyceltes Segeltuch trifft auf urbanes Design – die Taschen von CANVASCO vereinen maritimes Material mit trendiger Optik und nachhaltigem Umweltbewusstsein. Das alles made in Germany. Dank des Online-Konfigurators auf
DRYKORN
Tasche gewinnen
OUI ana alcazar rich & royal FFC
Holtenauer Straße 31 · 24105 Kiel Tel. 04 31 / 64 73 13 77 www.news-mode.de
Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Canvasco“ an Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3 in 24534 Neumünster oder an gewinnen@verlagskontor-sh.de schicken.
58 l e b e n s a r t 07|2015 | Anzeigenspezial
www.canvasco.de kann man sein ganz persönliches Unikat aus Schnitt, Material, Farbe und Motiv zusammenstellen. Ein echter Allrounder ist das Modell Urban Beach – perfekt für den Sommer.
Mode & Schönheit
Stricken im Sommer Stricken ist nur etwas für die Winterzeit? Keinesfalls! Mit dem großen Sortiment an Sommergarnen von ggh kann man auch leichte und luftige Sommerkleidung, Tops, Tücher in LaceTechnik oder Baby-Sachen für die heißen Tage kreieren. Die Sommergarne gibt es in vielen frischen Farben sowie in unterschiedlichen Stärken bzw. Lauflängen – in der Regel sind sie zu 100 Prozent aus Naturfasern. Häufig werden die Sommergarne auch im Mix aus Baumwolle mit Leinen, Seide oder Viskose angeboten. Einige von ihnen sind mit dem GOTS -Label, dem international anerkannten Öko-Label, ausgezeichnet. Neu im Sortiment von ggh sind auch zwei Bio-Garne mit dem GOTS Label, vor allem beliebt bei Müttern und Großmüttern, die den Kleinsten etwas richtig Gutes tun wollen. Lust bekommen, die Stricknadeln in die Hand zu nehmen? Jede Menge Anregungen gibt es im Lagerverkauf von ggh oder im Magazin Rebecca. ggh, Mühlenstraße 74, Pinneberg, Tel. 0 41 01 / 20 84 84, www.ggh-garn.de
FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT
MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES
KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8 Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de
Anzeigenspezial | 07|2015 l e b e n s a r t 59
g n u w h c S r e Neu
Fit & gesund
für den Alltag
Auswege aus dem Energietief mit Hilfe der Naturheilkunde Sie geben alles im Job, organisieren den Haushalt, kümmern sich um die Kinder und pflegen oft auch die Eltern – viele Frauen versuchen im Alltag jedem Anspruch gerecht zu werden. Oft merken sie gar nicht, wie sehr sie sich verausgaben – so wie beispielsweise Gaby aus Bad Oldesloe. „Wenn ich abends energielos aufs Sofa sank, schlief ich innerhalb einer halben Stunde ein. Selbst die Wochenenden reichten nicht, um wieder fit zu werden“, beschreibt
Im Gespräch mit der Heilpaktikerin wird klar, dass Ernährungs- und Lebensgewohnheiten geändert werden müssen. Foto: djd/basica
die Abteilungsleiterin ihren Alltag. „Ich startete fast immer zerschlagen in die neue Woche.“ Regelmäßig fing sie sich Erkältungen ein, war oft auch im Urlaub krank. Gaby hat ihren Ernährungsplan auf Gerichte umgestellt, bei denen Salat oder Gemüse im Mittelpunkt stehen. Foto: djd/Basica
WENN ZÄHNE IHRE GESUNDHEIT GEFÄHRDEN Zahnärzte sind gezwungen, Fremdmaterialien dauerhaft in die Mundhöhle einzubringen, um Zahnerkrankungen zu beseitigen. Jedes Fremdmaterial, wie Metalle(bes. Quecksilber im Amalgam), Kunststoffe, Wurzelfüllmaterialien, Titanimplantate oder auch tote Zähne können Auslöser für chronisch entzündliche Erkrankungen sein, wenn das Immunsystem überempfindlich auf diese Störfaktoren reagiert. Mögliche Folgen: • chronische Schmerzen in Muskeln und Gelenken, • Magen-Darm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, • Diabetes, Allergien, • Parodontitis (Zahnfleischerkrankungen) u.a.m. Ob ein Zusammenhang zwischen Störfeldern in der Mundhöhle und Allgemeinerkrankungen besteht, kann durch moderne Labordiagnostik in Kombination mit energetischen Testverfahren, wie der Kinesiologie, herausgefunden werden. Eine Zahnsanierung mit ausgetesteten, biologisch verträglichen Materialien kann Entzündungsprozesse zum Stillstand bringen, um damit die Regulationssysteme des Körpers zu entlasten.
Bernhard Hares • Lübecker Str.9 • 23701 Eutin Tel.: 04521 / 9060 • zahnarzthares@online.de www.gesunde-zaehne-eutin.de
60 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Gestörte Energiegewinnung Erst der Besuch in einer Naturheilpraxis machte der Frau bewusst, wie sehr sie ihre Bedürfnisse vernachlässigt. „An vielen Anzeichen lässt sich erkennen, dass der Körper chronisch übersäuert ist“, erklärt ihr die Heilpraktikerin und rät in solchen Fällen zu einer Vitalbehandlung mit Reflexzonenmassage, Auf bauspritzen und einer Entsäuerungstherapie. Nach Einschätzung der Expertin können Erschöpfung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, häufige Infekte sowie Kopf- oder Gelenkschmerzen Anzeichen einer chronischen Übersäuerung sein. Eine erste Einschätzung ermöglicht ein Säure-Basen-Test, etwa unter basica. de. Ist das Säure-Basen-Gleichgewicht gestört, arbeiten die Enzymsysteme des Stoffwechsels nicht richtig. Die Grundlage der Energiegewinnung im Körper wird gestört. Stoffwechsel auf Touren Um überschüssige Säure abzubauen, rät die Heilpraktikerin, zwei Monate lang basische Mineralstoffe aus der Apotheke, wie Basica, einzunehmen. Auch für die Ernährung gibt sie Tipps: „Gemüse sollte man in den Mittelpunkt der Mahlzeit stellen. Fleisch, Fisch und Teigwaren sollten dabei nur als Beilage dienen.“ Um die Nierenfunktion anzukurbeln und Säure auszuleiGaby hat ihren Ernährungsplan auf Gerichte umgestellt, bei denen Salat oder ten, sollte man viel trinken. „Dann kann der Stoffwechsel besser Gemüse im Mittelpunkt stehen. Foto: djd/Basica arbeiten und die Energie kommt zurück“, so die Heilpraktikerin. Zugleich würden Reflexzonenmassagen jede Zelle mit neuer Kraft versorgen. (djd/pt)
Heilen im Einklang mit der Natur 20 Jahre Naturheilpraxen Sabine Linek 20 Jahre ist es bereits her, dass die Heilpraktikerin Sabine Linek ihre erste Praxis in Gifhorn gründete, vor fünf Jahren kam Travemünde dazu und seit zweieinhalb Jahren gibt es sie auch in Bad Griesbach. Der Grund für diese Expansion – aus allen Teilen Deutschlands, Europas und der Welt kommen die Menschen mit ihren Beschwerden zu ihr. Es hat sich inzwischen – durch persönliche Empfehlungen und auch durch etliche Fernsehauftritte – herumgesprochen, dass ihre SanaZon-Behandlungsmethode, eine Kombination aus Sabine Linek · Jubiläumsfest
Sabine Linek
Isopathie, Homöopathie und Ozon, Beschwerden in einer Form lindern kann, die sogar die Schulmediziner erstaunt. Sabine Lineks „SanaZon-Therapie“ ist bei den meisten Beschwerden anwendbar, bei Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, MS, Krebs, allen Arten von Borreliose, Rheuma, Arthrose und Allergien. Hier hilft sie sogar in den schwersten Fällen (Patienten, die permanent auf Sauerstoffmasken angewiesen sind) so intensiv, dass sie diesen langfristig wieder ein normales Leben ermöglicht. Auch bei MS erzielt Sabine Linek enorme Erfolge. Ihre Patienten können sich nach mehreren Behandlungszyklen ganz ohne Medikamente wieder mühelos bewegen.
nen, alle ausgebildete Krankenschwestern, und zwei Mitarbeiter im Office. In der Praxis am Kurgarten steht den Patienten ein ganzes Haus zur Verfügung. Dessen Untadeligkeit wurde übrigens (wie auch die beiden anderen Praxen) durch die TÜV-Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008 bestätigt. (Text: Sylvia Pluschke) ■ Naturheilpraxis Sabine Linek Am Kurgarten 2, Travemünde Tel. 0 45 02 / 88 04 14
Sabine Linek und Sohn Patrick · Jubiläum
Bei der als Marke eingetragenen SanaZon-Therapie, wirken Ozon, Isopathie, spagyrische und homöopathische Mittel zusammen. Aus einem Tropfen Blut aus der Fingerkuppe kann mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie das Blutmilieu analysiert und so eine individuelle Behandlung zusammengestellt werden. In Travemünde beschäftigt Sabine Linek mittlerweile ein Team von drei Heilpraktikerinnen, fünf BehandlerinAnzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
61
Rubrik
L a k r i t z-Ta ge t e s
Wa s a bi
Pr i c ke l k n op f
Alte Bekannte neu entdeckt: Auch von Kräuterklassikern wie dem Thymian gibt es viele spannende Sorten, zum Beispiel Ingwer-, Orangen- oder ZitronenThymian.
Ungewöhnliche Kräuter bringen Schwung in den Garten und die Küche
W
ow – der Prickelknopf
(Spilanthes oleracea) hat seinen Namen verdient: Wenn sich die Schärfe von Blättern und Blüten allmählich entwickelt, kribbelt und prickelt es im Mund ganz gewaltig. Die freche Pflanze hat aber nicht nur geschmacklich einiges zu bie-
Heißer Tipp Wer Pikantes liebt und am Prickelknopf Gefallen findet, wird sicherlich auch Wasabi mögen. Die Wurzel des aus Japan stammenden Meerrettichs entfaltet frisch gerieben oder als Würzpaste zubereitet eine enorme Schärfe, während ihre hellgrünen Blätter auch für empfindlichere Zungen geeignet sind. Für den regelmäßigen Einsatz eignen sich beispielsweise Pfeffer-Basilikum und Zitronen-Chili.
ten. Über glänzendem dunkelgrünen Laub recken sich zahlreiche gelbrote Blütenbällchen keck dem Betrachter entgegen, als wollten sie sagen: „Na, traust Du Dich, von mir zu kosten?“ Der Prickelknopf ist nur eine von vielen ungewöhnlichen Kräuterspezialitäten, mit denen PremiumGärtnereien ihre Kunden überraschen.
Prickelknopf
Faszinierende Vielfalt Spannende Sorten gibt es überhaupt bei vielen bekannten Gewürzpflanzen zu entdecken. Marzipan- und Ananas-Salbei, Orangen- und Zitronen-Thymian oder Erdbeer-, Apfel und Bananen-Minze laden zum Probieren und Experimentieren ein. Erkunden Sie das abwechslungsreiche Sortiment in Ihrer örtlichen Premium-Gärtnerei. (GMH/PRE)
Giftgrün und höllisch scharf: Wasabi
62 l e b e n s a r t 07|2015
Kräutersommer
ONLINE LESEN Gummibärchenpflanze Sie verdankt ihren Namen dem echten Gummibärchen-Duft. Die kugelrunden, leuchtend gelben Blütenköpfe sind eine Zierde. Extra lange Blütezeit von Juni bis Oktober. Die Gummibärchen-Pflanze® liebt ein sonniges Plätzchen. In ihrer südamerikanischen Heimat wird sie auch zum Färben und als fiebersenkendes Mittel verwendet.
E n t d e c ke r t ou r
Zwei Fragen - eine Antwort: Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?
Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: …für Nachwuchsgärtner Kinder möchten die Welt mit allen Sinnen erkunden – kein Wunder also, dass Kräuter für sie besonders spannend sind. Sehen, fühlen, riechen, schmecken, gleich vier der fünf Sinne kommen zum Einsatz, wenn Blättchen oder Blüten gezupft und gekostet werden. Besonderen Spaß machen dabei Pflanzen, die Erinnerungen an andere Speisen wecken. Die Gummibärchen-Blume beispielsweise verblüfft beim Zerreiben der gelben Blütenköpfchen mit fruchtigem Duft. Schoko-Fans können aus dem Vollen schöpfen und Schokoladenblume, Schokoladen-Kosmee und Schokoladen-Minze miteinander vergleichen. Und selbst Erwachsenen machen Entdeckungen wie Cola-Kraut, Lakritz-Tagetes oder Mohnbrötchenblumen einen Heidenspaß. Tipp: Ihr Premium-Gärtner kennt nicht nur die optimalen Pflegebedingungen Ihrer Lieblingskräuter, sondern auch manches leckere Rezept. Lassen Sie sich beraten.
www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
63
Kräutersommer
haben – bunt darf es sein und natürlich soll es aussehen – überall ist Leuchten angesagt, bei üppigen Hochzeiten ebenso wie beim kleinen Strauß. Was wirklich zählt, sind viele Farben. Sträuße und Blumenarrangements im Regenbogenlook sorgen für beste Laune. Und naturnah sollen sie sein, Gartenblumen sind der absolute Renner. Achtete man früher peinlich genau darauf, dass dem Gebinde die professionelle Herkunft anzusehen war, ist heute alles begehrt, was locker und duftig daherkommt. Zu Kamille, Dahlie, Zinnie, Sterndolden, Hortensien, Kornblume, Frauenmantel und Hirtentäschel gesellen sich dekorative Gräser und „Füller“ wie der fragile Perückenstrauch, der wie eine Wolke die Schönheit der Blüten unterstützt. Auch die Blätter der Naturblumen und verschiedene Texturen kommen zum Einsatz und machen so den „Gartenlook“ abwechslungsreich und bildschön.
Sommerpracht im Blumenwerk Es ist eine blühende Oase, die sich in der Timmendorfer Herrenbruchstraße und der Seestraße in Scharbeutz auftut. Draußen die beste Auswahl an Beet und Balkonpflanzen, drinnen eine Blumenpracht in allen Farben mit bezaubernden Sträußen. Ein herrlicher Anblick, vor allem jetzt im Sommer, wo die Natur doch die schönsten Blüten hervorbringt. Und natürlich ist hier der neueste Trend in Sachen Blumen zu
■ Blumenwerk Anne Hinrichsen, Herrenbruchstraße 7 Timmendorfer Strand, Tel. 04 50 3-70 23 28, und Blumenwerk 2 unter der Leitung von Frau Willert, Scharbeutz Seestraße 2 Tel. 04 50 3 / 78 69 971
Erste Hilfe bei der Ernteschwemme
Wer schon einmal Zucchini im Garten angebaut hat, kennt die Situation zur Genüge: Aus jungen Pflanzen werden üppige Gewächse, deren Ertrag immer wieder gründlich unterschätzt wird. Alle, die sich in dieser kritischen Situation allein vom Anblick ihrer prächtigen Zucchinikeulen erschlagen fühlen, dürfen aufatmen: Erste Hilfe bietet Irmela Erckenbrecht in ihrem Buch »Zucchini«, erschienen im pala-verlag. Durch die Fülle farbiger Cartoons von Renate Alf regt das Buch nicht nur zum Nachkochen, sondern auch zum Schmunzeln an. Unverzichtbar für alle, die in ihrem Erntesegen zu ertrinken drohen, bietet das Buch eine überraschende Vielfalt an vegetarischen und veganen Gaumenfreuden. Bei über 110 köstlichen Rezepten – von der knackigen Vorspeise bis zum cremigen Dessert – kommt bestimmt keine Langeweile auf: Wer alle Vorschläge ausprobiert, lässt nach und nach 50 Kilo Zucchini im Kochtopf verschwinden!
64 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Auch alle, die selbst keinen Garten haben, erhalten Tipps und Anregungen für eine abwechslungsreiche Zucchiniküche. Dieses Buch ist das perfekte Geschenk, wenn es scheinbar unvermeidlich Jahr für Jahr zur Ernteschwemme kommt!
■ Zucchini – Ein Erste-Hilfe-Handbuch für die Ernteschwemme Mit farbigen Cartoons von Renate Alf, pala-verlag, Darmstadt, 160 Seiten, Hardcover, 12,80 Euro Wir verlosen 5 Zucchini-Bücher unter dem Stichwort „Ernteschwemme“. Einfach E-Mail an gewinnen@verlagskontor-sh.de
Die große Verkaufsmesse in Hamburg mit vielen Workshops für große und kleine Besucher. Geburtstag im Lütt Gartenhuus
■ Lütt Gartenhuus, Twiete 3, 23919 Göldenitz, Tel. 0 45 44 / 80 85 69
Wildkräuter – neu entdeckt
Giersch, Gundermann, Löwenzahn & Co. enthalten bis zu 23-mal mehr Vitamine, Mineralien und essenzielle Pflanzenstoffe als Salate und Gemüse. Das Buch „Wilde Grüne Küche“ von Gabriele Leonie Bräutigam liefert 50 leckere Rezepte, stellt kurz und übersichtlich die acht wichtigsten Phytonährstoffe für Antistress, Antiaging, Glückshormone, ein aktives Immunsystem, Schönheit und innere Balance vor. Dazu die Kräuter, in denen sie enthalten sind. Ein Sammelkalender rundet das kompetente Buch ab.
15
st 20 u g u A . 0 3 – 28.
Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen gegen Vorlage dieser Anzeige
LAM_
Öffnungszeiten Fr/Sa 10 - 18 Uhr So 10 - 17 Uhr Eintritt: Tageskarte 7,- € ; Ermäßigt 5,- € MesseHalle Hamburg-Schnelsen Modering 1a, 22457 Hamburg www.kreativhamburg.de
© EIKON Media / So glücklich war ich noch nie, Foto: Nik Konietzny
Das Göldenitzer „Lütt Gartenhuus“ feiert in diesem Sommer sein 5jähriges Bestehen. Inhaberin Gudrun Meyer lädt deshalb treue Kunden (– und solche, die es werden wollen) am 10. und 11. Juli von 12 bis 18 Uhr in ihr kleines Gartenhaus ein. Neben Prosecco, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen erwarten die Gäste tolle Angebote aus dem Sortiment: Altes und Neues für Haus und Garten, selbstgemachte Essige, Liköre und Marmeladen sowie Sonderangebote zur Feier des Tages. Freunde und Bekannte dürfen gerne mitgebracht werden und für Neugierige ist es eine wunderbare Gelegenheit, das liebevoll zusammengestellte Sortiment des „Lütt Gartenhuus“ in Augenschein zu nehmen. Geöffnet: freitags und jeden 1. u. 3. Samstag im Monat von 14-18 Uhr
»Denkmalschutz ist oft die letzte Rettung für historische Bauten. Erhalten wir sie nicht, löschen wir einen Teil unserer Identität.« Nadja Uhl
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
■ Wilde Grüne Küche, 10 Wildpflanzen – 50 Rezepte Hans-Nietsch-Verlag, 192 Seiten, Broschur, 19,90 Euro
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
65
ANZEIGE
ist es allemal, einen Fachmann mit dem Einbau zu beauftragen, denn der findet dank seiner Erfahrung zielsicher das passende Modell. Die Firma Haack & May hat eine umfangreiche und vielseitige große Palette an hochwertigen Zäunen und Gartentoren im Angebot, berät professionell und hervorragend mit dem Know-how jahrzehntelanger Erfahrung (Familienunternehmen seit 1870). Die Experten von Haack & May sind auf dem neuesten fachlichen Stand und liefern Maßgeschneidertes. Die Bandbreite des Lübecker Traditionsbetriebes ist enorm. Wer mag, kann sich auf der Website umsehen und sich ein Bild machen. n Haack & May GmbH, Hinter den Kirschkaten 41, Lübeck Tel. 04 51 / 5 20 55
Zaun-Ideen Metallzäune sind Trend. Handgefertigte Straßenfrontgitter ein Muss. Sie sind schön und sicher und kombiniert mit einem Elektroantrieb schließen ihre Tore ganz von alleine. Wenn dann der private Vorplatz noch durch eine Kamera einsichtbar, der Briefkasten vorne am Zaun angebracht und die Gegensprechanlage installiert wird, ist das eigene Anwesen rundum abgesichert. Außerordentlich beruhigend in Zeiten, in denen sich Einbrüche überall im Land häufen. Die Auswahl an Zäunen ist vielfältig und bedient jeden Geschmack – von schlicht und zweckmäßig bis luxuriös. Ratsam
UNSER UNTERNEHMEN MENSCHEN DIE IHR HANDWERK VERSTEHEN
SCHUTZ & SICHERHEIT • BRIEFKÄSTEN MIT KLINGELANLAGE • CODESCHLÖSSER • KAMERASYSTEME • GEGENSPRECHANLAGEN Hinter den Kirschkaten 41 23560 Lübeck Tel.: 0 45 1 / 5 20 55 Fax: 0 45 1 / 58 12 12 www.haack-may.de info@haack-may.de 66 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Mitglied im
Ihr Ostsee-Domizil!
Gutshof mit Traumgrundstück!
Die Natur direkt vor der Tür
Helle ETW in Feldrandlage!
Grundstück in Bad Schwartau!
ETW in der Hansestadt Lübeck!
Wohnen in Lübeck!
ETW in Lübeck!
In toller Lage von Boitin-Resdorf Zentrumsnah undöstlich mit wunderschönem ...nur ca. 15 km von Lübeck! Weitblick überinLübeck! Bj. 1924, Saniert 1995, 4 WE, 8 Zi., ca. 281 m² Bj. 1994, 3 Zi.,m² ca. m² Wfl.,voll EBK, VB, Wfl., ca. 22.000 EL,71 PKW-Stpl., vermietet Blk., Parkett, elektr. Rollläden KP € 375.000,KP 119.500,- e
Maisonette in schöner Lage Gepflegtes Mittelreihenhaus mit von Lübeck-Israelsdorf! großem für 61 diem² kleine Bj. 1995,Garten 2 Zi., ca. Wfl.,Familie! EBK, Bj. Zi., ca. 79 m² Wfl., ca. 260 m² VB,1968, jährl.4 Mieteinahmen: 4.800,-€ EL, EBK, DB KP € 114.000,KP 129.000,– e
Im bevorzugtem Wohngebiet Sonnige ETW mit Balkon in von Scharbeutz! Süd-West Ausrichtung! Bj. 1984, 2,5 Zi., ca. 65 m² W-/Nfl., EBK, Bj. Zi., ca. 63 m² Wfl., DB,1964, Blk., 2,5 PKW-Stpl. EBK, VB, Blk., Abstellr. € 155.000,KP KP e 75.000,–
Die Natur direkt vor der Tür! Herrschaftliches Wohnen in Lübeck!
MFH in Ratzeburg! Baugrundstück in Scharbeutz!
Gutshof mitHansestadt Traumgrundstück! ETW in der Lübeck!
!
rovision Ohne Käuferp
Eleganter Neubau in Kellenhusen! In...nur schöner Lage zum zur Yachthafen! ca. 180 Meter Ostsee! ...mit Lagergebäude! Bj. 2015, 2 – 3 Zi., ab ca. 45 m² Wfl., EBK, Terr. o. Blk., ca. 79 m² Lagerfläche, 540 m² hochw. Ausstattung, Aufzug,ca. PKW-Stpl. o. EL, Carport 2 Holzschuppen KP € ab 150.000,KP 99.000,- e EnB: 21,4 kWh/m²/a, Strom
IhrKlein Ostsee-Domizil! aber fein! !
EnV: kWh/m²/a, Fernwärme EnB:106,7 vor Sanierung 246,7 kWh/m²/a, Gas
rovision!
Ohne Käuferp
eK
n
Oh
EnV: kWh/m ²/a,Gas Gas EnB:156,6 91,6 kWh/m²/a,
ion
vis
pro
er äuf
EnV: kWh/m ²/a, Gas EnB:132,7 114.,2 kWh/m²/a, Gas
Eleganter Neubau in Kellenhusen! Komplett sanierte ETW ...nur ca. 180 Meter zur Ostsee! in Bad Schwartau! Zentrumsnah!! Bj. 2015, 2 – 3 Zi., ab ca. 45 m² Wfl., Bj. 1994, 2 Blk., Zi., ca. 48 m²Ausstattung, Wfl., EBK, DB, EBK, Terr. o. hochw. Terr., PKW-Stpl. Aufzug, PKW-Stpl. o. Carport KP ab e KP150.000,€ 90.000,-
EnB: 21,4 kWh/m ²/a, Strom EnV: 82 kWh/m²/a, Gas
Maisonette in schöner Lage Attraktives Stadthaus nahe der von Lübeck-Israelsdorf! Wakenitz in Lübeck-St.Gertrud! Bj. 1995, 2 Zi., ca. 61 m² Wfl., EBK, Bj. 1928, 9 Zi., ca. 207 m² Wfl., VB, jährl. Mieteinahmen: 4.800,-€ ca.114.000,– 580 m² EL, KP e EBK, DB, Terr. EnB: kWh/m²/a, Gas KP91,6 € 495.000,EnB: 218 kWh/m²/a, Öl
Repräsentative Stadtvilla mit Top Lage in Scharbeutz! Blick auf den Küchensee! Nur ca. 3-4 Gehminuten zur Ostsee! Bj. 1910, 3 WE, ca. 320 m² Wfl.zzgl. ca. ca. 810 m² EL, Wfl. 120 m² Nfl., ca. bis 967ca. m²160 EL,m² Terr., Blk., möglich, Provisionsfrei! Grg., PKW-Stpl.
In toller Lage von Boitin-Resdorf Zentrumsnah und mit ...nur ca. 15 km östlich von Lübeck! Weitblick über Lübeck! Bj. 1924, Saniert in 1995, 4 WE, 8 Zi., Bj. 1994, 3 Wfl., Zi., ca. m² Wfl., ca. 281 m² ca.7122.000 m² EBK, EL, PKWVB, Blk.,Parkett, elektr. Rollläden Stpl., voll vermietet
KP 475.000,– e KP € 199.000,-
KP KP 375.000,e € 119.500,-
EnB: 265 kWh/m ²/a, Gas
EnB: 114.,2 kWh/m ²/a, Gas EnV: 132,7 kWh/m²/a, Gas
Sie möchten verkaufen? Kostenlos für den Verkäufer! Derzeit suchen über 7.000 Kunden über Concept Immobilien eine neue Immobilie!
Unsere zahlreichen Immobilienangebote nden Sie unter
www.conceptimmobilien.de Team Ostholstein 04503 / 748 55
Team Lübeck 0451 / 290 49 00
Bauen, wohnen, renovieren
Energie sparen im Alltag Rund ein Drittel der Deutschen weiß nicht, wie viel Strom sie eigentlich verbrauchen. Dabei ist Energie sparen gar nicht mal so schwer. livingpress zeigt fünf einfache Tricks, wie sich Kosten ganz bequem einsparen lassen. Das schont auf Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Aus im Haus Stand-by ist out – denn auch im angeblichen Sparmodus verbrauchen Elektrogeräte nicht gerade wenig Strom. Eine Studie der Elektroindustrie zeigte, dass Verbraucher am Jahresende für Fernseher und Stereoanlagen im Bereitschafts-
Sparen beim Spülen Auch beim Abwasch kann man noch was rausholen: Wichtig ist das richtige Waschprogramm. Hier reicht oftmals schon das Kurz- oder Energiesparprogramm, das mit einer Temperatur von 50 statt 60 °C spült. Außer-dem wird für den Spülvorgang selbst wesentlich weniger Zeit benötigt. Zudem sollte man darauf achten, dass die Maschine immer möglichst voll beladen in Betrieb genommen wird.
„Tau“ dich Kühlschränke ohne Abtauautomatik sollten regelmäßig abgetaut werden. Der Grund: Durch die Bildung der Eisschicht im Inneren steigt der Stromverbrauch an. Außerdem sollte man die Funktion des Kühlschranks nicht allzu wörtlich nehmen: 6 bis 7 °C genügen für das Kühlen von Lebensmitteln völlig, bei Gefriertruhen ist eine Temperatur von -18 °C ausreichend. 68 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Richtig einheizen Heizungen gehören mit bis zu 75 % zu den größten Energiefallen im Haushalt. Wer richtig heizt, kann aber nicht nur Geld sparen, sondern auch seine CO2Emissionen senken. Hierzu sollten Zimmertemperaturen über 20 °C vermieden werden, denn jedes Grad weniger spart etwa 6 % an Heizenergie. Mit Rollläden lassen sich zudem Wärmeverluste durch Fenster um die Hälfte reduzieren. Auch effizientes Lüften will gelernt sein: Statt gekippten Fenstern sollte man einfach mehrmals am Tag stoßweise lüften.
Schonwaschgang Sauber muss nicht teuer sein: Dank verbesserter Waschmittel sind Temperaturen beim Waschen über 60 °C oft nicht mehr nötig und auch auf die Vorwäsche darf verzichtet werden. Wer überdies seine Wäsche im Freien trocknet, spart zusätzlich, denn Wäschetrockner zählen neben dem Kühlschrank zu den größten Stromfressern. Quelle: livingpress Foto: Siemens Elektrogeräte
betrieb sogar mehr als für den eigentlichen Betrieb zahlten! Um Geldbeutel und Umwelt zu schonen, sollten Fernseher, Stereoanlage und PC also nach Gebrauch vom Netz genommen werden. Dasselbe gilt für Ladegeräte, da auch sie nach Gebrauch weiter Strom abzapfen. Verreist man für längere Zeit, sollten alle elektrischen Geräte vom Netz genommen werden.
ANZEIGE
Ein gutes Gefühl aller Beteiligten ist beim Immobilienkauf entscheidend „Das Schönste in meinem Beruf ist, wenn wir beim Notar eine Immobilie beurkunden und sowohl Käufer als auch Verkäufer lächeln zufrieden“, sagt Annegret Möllerherm von Möllerherm Immobilien. „Dann wissen wir, dass wir einen guten Job gemacht haben.“ Wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauft wird, ist das für die meisten unter uns ein nicht alltäglicher Vorgang, der nur wenige Male im Leben vorkommt. Da ist es ratsam, gleich von Anfang an einen kompetenten Makler einzuschalten, der sich mit der Materie auskennt und fachmännische Sicherheit bieten kann. Erfahrene Fachleute erledigen alles Notwendige beim Immobilienverkauf und wissen ganz genau worauf es ankommt. Als Privatverkäufer kann man das zeitlich und fachlich meist gar nicht leisten. Und wenn es zum Schluss an die Preisverhandlungen geht, ist es meist bes-
ser mit dem Fachmakler einen neutralen Vermittler für sich sprechen zu lassen, als das selbst zu machen. Zur Vorbereitung des Verkaufes und in der Verkaufsphase sind viele Aufgaben zu erledigen, die das Tagesgeschäft des Maklers darstellen. Das ist z.B. • Die Zusammenstellung und Einholung aller nötigen Objektunterlagen beim Bauamt, Amtsgericht, Katasteramt, Hausverwaltungen und dem Eigentümer. • Ein sachlich korrektes und emotional ansprechendes Exposé erstellen. • Online Vermarktung in allen wichtigen Internet-Portalen und auf der Makler Homepage. • Gezielte Anzeigenwerbung in den richtigen Medien. • Weitere Verkaufshilfen wie die maklereigene Datenbank, Aushänge
und auf Wunsch auch ein Verkaufs schild am Objekt. • Neutrale Betreuung und Beratung von Kaufinteressenten. • Klärung der Finanzierungsmöglich keiten und Besichtigung nur mit ernsthaften Interessenten. • Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur notariellen Beurkundung. Diesen Prozess haben die Fachleute von Möllerherm Immobilien im ersten Halbjahr 2015 schon 60 Mal erfolgreich begleitet. Die Firma gehört damit zu den erfolgreichsten in ihrem Verkaufsgebiet. Basis für den Erfolg sind die Mitarbeiter, da ist sich Annegret Möllerherm ganz sicher. In dem 11 Mitarbeiter zählenden Team arbeiten erfahrene Immobilienkaufleute und Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft sowie junge Leute, die den Beruf gerade von der Pike auf lernen. „Wir haben aktuell 2 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/frau und sind stolz darauf jeden zum kompetenten Fachmann bzw. zur Fachfrau auszubilden“, sagt die Chefin. n Möllerherm Immobilien, Falkenweg 10 in Scharbeutz, Tel. 0800 / 77 16 100 www.moellerherm-immobilien.de
Von links nach rechts: Christine Koglin, Jana Lange, Anika Unruh, Johannes Möllerherm, Annegret Möllerherm, Sascha Neumann, Britta Speder, Monika Kwiatkowski, Nils Höhle, Oliver Schmidt, Nico Reinke.
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 69
Rubrik
Lübecker Gänge und Höfe
Zwischen Engelswisch und Untertrave …
Der Hellgrüne Gang Ein malerisches Kleinbürgerhaus im Engelswisch – die Num-
rundbögige Portal, eröffnet sich eine andere Welt: Zwischen
mer 28 – ist der Zugang zu einem der schönsten Lübecker
Engelswisch und Untertrave gelegen und auch von beiden
Gänge, dem Hellgrünen Gang. Beritt man das niedrige,
Seiten zugänglich, wähnt man sich in einer anderen Welt.
E
in reizvolles Wechselspiel schmaler Gänge, von sauberen Buden gesäumt, wechselt sich ab mit hofähnlichen Großflächen sowie scheinbaren Sackgassen und versteckten Ausgängen. Blumenkübel, schmucke Häuser mit geschmackvollen Dekorationen und der Wechsel von Licht und Schatten verleihen dieser eigenen kleinen Welt ihren einzigartigen Charakter. Auf das Jahr 1357 geht die Gründung wohl zurück, damals war die Fläche eine große zum Burgkloster gehörende Wiese. Ursprüng-
70 l e b e n s a r t 07|2015
lich im Besitz der Familie Mokerke, entwickelte sich nach und nach und mit häufigem Besitzwechsel das Viertel. Die kleine, dicht am Hafen gelegene Kolonie lag nicht fern von der Hauptstraße nach Mecklenburg und wurde schnell ein Wohnviertel für den Mittelstand – bis im April 1596 eine gewaltige, durch Fehllagerung von Schießpulver verursachte Explosion die Gänge dem Erdboden gleich machte. Die heute vorhandene Bebauung stammt größtenteils aus dem 17. Jahrhundert.
Ab Auf ihre neue TerrAssse
Das leben finDet Draussen statt! Pro Stk.
8.37
5.
99
6.
49
2.99
Braun, kesseldruckimprägniert, einseitig fein geriffelt, die andere Seite semi-geriffelt. Ca. 2,6 cm stark, 14,2 cm breit. Länge ca. 300 cm.
Pro Stk.
Pro Stk.
Pro Stk.
Terrassendiele Fichte
17.97
4.17
14.
99
8.37
Terrassendiele Douglasie
Terrassendiele Kiefer Ca. 12 cm breit, 2 cm stark. Ca. 300 cm Länge.
Naturbelassen. Einseitig grob geriffelt (genutet), die andere Seite fein geriffelt. Ca. 2,4 cm stark, 13,8 cm breit. Länge ca. 300 cm.
2.49
Pro Stk.
1.99
WPC-Terrassendiele „Chocolate Mix“
Terrassenplatte „Vicenza“
Aus Holzwerkstoff (Holz-Kunststoff-Gemisch), mit coextrudierter (profilummantelter) Oberfläche, beidseitig strukturiert. Rundstabhohlkammerprofil. Ca. 2 cm stark, 12 cm breit, ca. 300 cm lang.
Das zurückhaltende Design lässt sich hervorragend mit allen denkbaren Stilen kombinieren, breites Farbspektrum, Kieselgrau, Anthrazit oder Olivbraun. Mit Natursteinvorsatz. Ca. 40 x 40 cm, 4 cm stark.
2.99
Pro Stk.
1.99
Granit-Trittplatte Oberfläche geflammt. Zur Verlegung im Mörtelbett geeignet. Ca. 40 x 40 cm, ca. 3 cm stark.
Wir haben eine große auswahl an Gartenmöbeln, sonnenschirmen und strandkörben auf über 600 qm ausstellungsfläche!
Lübeck hagebaucentrum Rostock GmbH & Co. KG Bei der Lohmühle 11 a 23554
Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr Tel. 0 451/300 98-200 www.hagebau.de
Neues aus der Wirtschaft
Juli zum Eventmonat der Spitzenklasse. Die Shopping-Welt mit über 50 Geschäften, Ikea, Hornbach und Sconto, bietet für Erwachsene jede Menge Highlights, doch stehen vor allem kleine und große Kids im Mittelpunkt der spannenden Veranstaltungen.
Erstes Event ist der coole „Satch Spray Day“ von Leder Freitag am 6. Juli. An diesem Montag verzieren Graffiti-Artists zwischen 13 und 19 Uhr auf der Aktionsfläche am mittleren Centereingang alle ab Juni 2015 bei Leder Freitag gekauften Satch-Produkte gegen Vorlage des Kassenbons gratis mit grandiosen Wunschmotiven – und das live. Jeder Satch (außer Ergobags) wird so zu einem echten Airbrush-Unikat (pro Kunde ein Artikel).
© Dega Design
Danach kommt der „Wilde Westen“ in die Luv ShoppingMall. 15 Tage lang sind die Karl-May-Spiele Bad Segeberg zu Gast (7. bis 22 Juli) und sorgen im Shoppingcenter für
72 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Vom 24. Juli bis 8. August wird dann bei einer großen Fotoaktion der „Sonnenschein 2015“ gesucht. Die Profi Agentur Kids und Baby Promotion rückt im Luv Shopping Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen im Alter von bis zu 7 Jahren ins beste Scheinwerferlicht. Von 10 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 19 Uhr ist Foto-Time im Einkaufscenter auf der Bühne. Das Mitmachen wird belohnt. Jedes kleine Modell erhält ein kostenloses Wettbewerbsfoto und unter allen Teilnehmern wird der „Sonnenschein“, der mit dem meisten Charme und Liebreiz überzeugen kann, von den Besuchern vor Ort und über die Facebook-Aktionsseite ausgewählt. Alle Teilnehmer können attraktive Preise gewinnen und alle Kinder über 7 können sich alleine oder zusammen mit den Geschwistern oder der Familie sachgerecht ablichten lassen und so bildschöne Portraits erwerben (Preiseliste auf der Fotobühne). Die Anfahrt ist einfach: Das Luv-Center liegt direkt an der A1, Ausfahrt „Lübeck-Dänischburg“, mit dem Bus ist es über die Linien 10 und 33 und die Haltestelle „Ikea Luv Shopping“ zu erreichen und nur sechs Minuten benötigt die Regionalbahn aus Lübeck, Bahnhalt „Lübeck-Dänischburg Ikea“. Geöffnet ist das gesamte Center von montags bis samstags immer von 10 bis 20 Uhr. n www.luvshopping.de
© Dega Design
Das Luv Shoppingcenter in Lübeck-Dänischburg macht den
eine authentische Wildwest-Atmosphäre samt Tipi, Lagerfeuer, Planwagen, Kanone, Kakteen, Felsen, einem (fast) echten Pferd und spannenden Aktionen für die ganze Familie. Highlight am 17. und 18. Juli von 14 bis 20 Uhr sind die Indianer und Cowboys der Karl-May-Spiele, die sich vor Ort einfinden. Dann werden Kinder indianisch geschminkt, können ein buntes Stirnband mit nach Hause nehmen, ihr Glück beim „Goldwaschen“ versuchen und beim Glücksraddrehen Sachpreise und Freikarten für die Action-Show „Im Tal des Todes“ am Kalkberg gewinnen.
© Dega Design
© Karl-May-Spiele Bad Segeberg
Super Juli im LUV-Center
Exklusives Penthouse vermittelt Lisa Holst vom Von Poll Immobilien-Shop Bad Schwartau konnte für das Penthouse innerhalb von zwei Monaten glückliche Käufer finden. Sie freut sich über den Erfolg und unterstreicht: „Unser Team ist vor Ort bestens vernetzt und steht Eigentümern und Suchkunden bei der Vermittlung von Häusern und Eigentumswohnungen, Ferienimmobilien sowie Wohnund Geschäftshäusern an der westlichen Lübecker Bucht stets gern zuverlässig, kompetent und diskret zur Seite.“
Sie gehört zu den begehrtesten Lagen in der Region: die Strandstraße in Niendorf. Direkt an der neugestalteten Niendorfer Seebrücke hat Von Poll Immobilien nun eine Traumwohnung an neue Eigentümer vermitteln können. Das moderne Penthouse mit knapp 400 Quadratmetern Wohnfläche verläuft über zwei Stockwerke und besticht zuallererst durch den atemberaubenden Blick auf die See. Im Inneren überzeugt die exklusive Wohnung mit neun Zimmern durch hochwertigste Materialien und exklusive Ausstattung. Das stilvolle Ensemble umfasst dazu eine Dachterrasse, mehrere Balkone, Pool, Wellnessbereich sowie zwei Tiefgaragenstellplätze.
Der Schwerpunkt der von Poll Immobilien GmbH liegt in der Vermittlung von Immobilien in bevorzugten Wohn- und Geschäftslagen. Das Unternehmen ist in Deutschland, Österreich, Spanien und der Schweiz mit mehr als 200 Shops und über 800 Mitarbeitern vertreten. Auch in Bad Schwartau heißt es: „Für Sie in den besten Lagen – Ihr kompetenter Immobilienmakler berät Sie gern!“ n www.von-poll.com, 04 51 / 88 18 32 20
Beruflich auf Kurs Um heute den ständig steigenden und sich verändernden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es bester Schulung – und zwar ganz individuell, maßgeschneidert und im gewünschten Tempo. Persönliches Coaching gibt Impulse. Das Lernzentrum Lübeck hat die nötige Kompetenz und Zertifizierung, behilflich zu sein. Bei Neueinstieg, Weiterbildung oder Rückkehr in den Beruf. Das Angebot ist umfangreich und bietet eine ganze Palette an Möglichkeiten. Für Einzelpersonen ebenso wie für Firmen, denen sich neue Geschäftsfelder öffnen, die von den Mitarbeitern bisher nicht vertraute Fähigkeiten fordern – Fremdsprachen, andere Aufgabenbereiche oder zusätzliches Können. Die qualifizierten Lehrkräfte des Lernzentrums, das auf 25 Jahre Erfahrung blicken kann, kommen meist selbst aus der Praxis und können so wertvolles Hintergrundwissen weitergeben. Die Schulungen werden in Teil- oder Vollzeit angeboten und schaffen so das Idealmodell für jeden einzelnen und jede Firma, die gerne die fundierten Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarktes des Lernzentrums nutzen und die Vermittlung passender Mitarbeiter schätzen. Sitz des Lernzentrums ist ein großes Gebäude mitten in Lübeck, nahe der Marienkirche, das externen Firmen auch Schulungsräume anbietet – in jeder Größe, mit Tagungsequipment und Catering, wenn gewünscht. n Lernzentrum Lübeck, LZ GmbH gemeinnützig Fünfhausen 21-25, Tel. 04 51 / 7 11 44 Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 73
Konzerttipps für den Festivalsommer von Marianne Dwars Gleich zu Beginn des Schleswig-Holstein Musik Festival überraschen zwei Pianistinnen ihr Publikum. Martha Argerich und Lilya Zilberstein verstehen sich seit 15 Jahren blind und erreichen so einen inneren Gleichklang, der höchstes Klavierglück entstehen lässt. Auf dem Programm stehen die Nussknacker Suite op. 71 a von Peter Tschaikowsky, bearbeitet für zwei Klaviere von Nicolas Economou, sowie Werke von Schumann und Rachmaninoff. 14. Juli, 20 Uhr, Schloss, Kiel 15. Juli, 20 Uhr, Musik- und Kongresshalle, Lübeck Der Starbratschist Nils Mönkemeyer gewinnt seinem Instrument faszinierende neue Saiten ab. Zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Dirigent Ruben Gazarian spielt er das Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 von Mozart in einer Fassung für Viola, Tschaikowsky-Variantionen op. 35 a und die Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48. Tschaikowsky dirigierte 1888 die Serenade im Hamburger Conventgarten. Sie zählt bis heute zu den populärsten Werken Tschaikowskys. 22. Juli, 20 Uhr, Theater in Itzehoe 23. Juli, 20 Uhr, Christkirche in Rendsburg 24. Juli, 20 Uhr, Dom in Ratzeburg 74 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Das David Orlowsky Trio kombiniert in seinem Programm „Klezmer Perspectives“ Werke der beiden legendären New Yorker „Klezmer Kings“ Naftule Brandwein und Dave Tarras mit traditionellen Liedern und Tänzen. Unverwechselbar und stets am Puls der Zeit verleugnet das Trio nicht seine Wurzeln. David Orlowsky wird, wie immer, betörend und samtweich seine Klarinette spielen. 26. Juli, 19 Uhr, Løgumkloster (DK), Kirke 27. Juli, 20 Uhr, Rinderstall in Haseldorf 28. Juli, 20 Uhr, Evers-Werft in Timmendorfer Strand-Niendorf 29. Juli, 20 Uhr, Wissenschaftszentrum in Kiel Über Nacht wurden die Swingle Singers durch die Platte „Bach’s Greatest Hits“ bekannt. Die Aufnahme des Gesangsensembles enthielt kein einziges Vokalwerk von Bach, sondern nur Instrumentalwerke des großen Meisters. Seine Musik begann in dieser Fassung rund um den Erdball zu swingen. Zum SHMF kommt die A-cappella-Formation mit ihrem neuen Programm „Originals“. 28. Juli, 20 Uhr, Musik- und Kongresshalle in Lübeck 29. Juli, 20 Uhr, Laieszhalle in Hamburg Maren Kroymann, Gesang und die Joy Roloff Band beamen sich mit ihrem Programm zurück in die „Swinging Sixties“. Ihre ganze Scharfsinnigkeit und Klugheit, gewürzt mit viel Gefühl und kabarettistischem Können, bringt die Mittsechzigerin in das Programm ein. In „My Sixties“ feiert Maren Kroymann „50 Jahre Pubertät“, wie sie sich humorvoll einschätzt. 1. August, 20 Uhr, Schuppen 1 in Wedel 2. August, 19 Uhr, Kuhstall in Pronstorf 3. August, 20 Uhr, Winkelscheune Freilichtmuseum Molfsee www.shmf.de
Ein vorzüglicher Preisträger
Der Leonard Bernstein Award 2015 von Heiko Buhr Seit 2002 gehört das Konzert des jeweiligen Leonard-Bernstein-Award-Preisträgers bzw. der Preisträgerin sowie die anschließende Übergabe des Preises zu den absoluten Höhepunkten des Schleswig-Holstein Musikfestivals (SHMF). Empfänger des von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard-Bernstein-Award 2015 ist erstmals ein junger Dirigent: der 1982 geborene Krzysztof Urbanski. Sein außergewöhnliches Können wird er am 17. Juli im Rahmen des Preisträgerkonzerts in der Musik- und Kongresshalle Lübeck zum Vergnügen des Publikums unter Beweis stellen.
E
s ist ein illustrer Kreis, in den sich mit Krzysztof Urbanski ein weiterer sehr würdiger Leonard-BernsteinAward-Prämierter einreiht. Lang Lang, erster ausgezeichneter Künstler 2002, gehört dazu, wie auch Erik Schumann, Kit Armstrong, Anna Vinnitskaya, Alisa Weilerstein, der SHMFLiebling Martin Grubinger, der charismatische Organist Cameron Carpenter und mit Jan Lisiecki ein beinahe polnischer Landsmann von Krzysztof Urbanski, denn die Eltern des Kanadiers stammen aus Polen. Da ist es besonders schön, dass die beiden am 17. Juli gemeinsam konzertieren werden – der aktuelle Preisträger am Dirigentenpult, der Preisträger von 2013
am Klavier. Gemeinsam mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchester werden sie Werke von Chopin und Strawinsky (Le sacre du printemps) zu Gehör bringen. Ein Ausnahmetalent Zwar fand Krzysztof Urbanski erst mit zwölf Jahren zur Musik, aber von da an ging es steil bergauf. Zunächst lernte er das Horn spielen, dann begann er zu komponieren und dirigierte, um seine Stücke selbst hören zu können, eine Gruppe Musikschüler. Nachdem er Horn und Dirigieren studiert hatte, gewann er einen Dirigentenwettbewerb. Ab da gab es für seine Karriere kein Halten mehr: 2010 wurde er Chefdirigent des Trondheim Symfoniorkester, 2011 Musikdirektor am Indianapolis Symphony Orchestra und machte auch immer wieder weltweit Station als Gastdirigent bei großen Orchestern, 2014 erstmals bei den Berlinern Philharmonikern. Und auch beim SHMF ist kein Unbekannter, ist er doch schon zum dritten Mal in diesem Jahr dabei. Norddeutschland bleibt er übrigens weiterhin erhalten, denn er wird in diesem Jahr Erster Gastdirigent des NDR Sinfonieorchesters.
Der Leonard Bernstein Award Mit dem Leonard Bernstein Award erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, den Provinzial Versicherungen und der HSH Nordbank AG, an einen großen Pianisten, Dirigenten sowie Komponisten und vor allem Förderer des SHMF. Bis heute sind in der Jury des Leonard Bernstein Award auch Mitglieder der Familie Bernstein vertreten. Geehrt werden mit dem Bernstein Award junge, hoffnungsvolle Talente.
2015 wird er mit dem Leonard Bernstein Award geehrt: Krzysztof Urbanski.
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
75
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen European Art Quilts VIII: Ein Spiel mit Formen und Farben Museum Tuch + Technik Neumünster, bis 23. August
Ein dunkelblauer Nachthimmel übersäht mit leuchtenden Sternen, eine Collage aus Zeitungsüberschriften, der Grundriss einer antiken Stadt, eine Mauer mit unzähligen Resten von Plakaten. Ungewöhnlich sind in dieser Schau die Motive der Quilts, der „genähten Gemälde“, sowie die mutigen Farbkombinationen. Die 47 zum Teil großformatigen Quilts aus 15 Ländern zeigen: Zeitgenössische Quiltkunst hat – ausgehend von den Wurzeln der klassischen Patchwork-Arbeiten – ihren eigenen Weg gefunden. Im Vergleich zu früheren Ausstellungen präsentiert die European-Art-Quilts-VIII eine bemerkenswerte Entwicklung in Technik, Design und Materialauswahl: Als Grundlage dienen neben Stoffen wie Baumwollgeweben, Seide, Organ-
za und Chiffon auch Papier, Wachs, Teebeutel, Plastik und Kunstfasern. Sie werden handgestickt oder maschinell verarbeitet. Dreidimensionale Exponate zeigen, dass sich Quilts von alten Vorstellungen und der Wand als Präsentationsfläche lösen. n Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, Neumünster Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr
Cécile Trentini – Life
Hans Peter Feddersen (1848-1941) – Von Licht und Luft. Von Wind und Wolken. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, bis 27. September
Vorland Dagebuell I, um 1905
Für diese Schau wurde ein besonderes Konvolut aus dem grandiosen Œuvre des bedeutenden schleswig-holsteinischen Malers ausgewählt: seine an der dänischen und nordfriesischen Westküste entstandenen Landschaften. Das Spektrum reicht hierbei von den seit Anfang der 1870er-Jahre auf den Inseln Sylt und Fanø in der freien Natur entstandenen Ölstudien über die vom Jugendstil beeinflussten großformatigen Gemälde bis hin zu späten expressiven Werken von gro76 l e b e n s a r t 07|2015
|
ßer Ausdruckskraft. Feddersen, ausgebildet an den Kunstakademien in Düsseldorf und Weimar, bekannte sich früh zu der damals noch als bildunwürdig empfundenen Natur der heimatlichen Umgebung und verzichtete zudem auf gefällig-pittoreske Inszenierungen. Trotz ihrer Nachbarschaft verfolgten Feddersen und Emil Nolde andere künstlerische Ziele. Feddersen reizte besonders das visuell schwer Darstellbare, der dramatisch hohe Himmel, das Zusammenwirken von Luft und Licht, von Wind und Wolken. Über sieben Jahrzehnte stellte er sich mit nie nachlassender Kraft dieser Auseinandersetzung. Das Besondere an der Ausstellung ist die mit über 100 Exponaten hohe Anzahl an Werken, die zu mehr als 80 Prozent aus Privatbesitz stammen und noch nie oder selten öffentlich gezeigt wurden. Der zur Ausstellung erschienene Katalog präsentiert jedes der Werke in einer Farbabbil-
Anzeigenspezial
Landschaft auf Fan, 1899
dung und ist zum Preis von 18 Euro erhältlich. n Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr Weitere Ausstellungen im Museum Kunst der Westküste Nan Hoover: Zeit. Natur. Licht. (Licht-, Video- und Performancekunst) Denis Rouvre: Low Tide. Japan nach dem Tsunami. (Fotografie) Jeweils ab 19. Juli bis 10. Januar.
Kunstwerk Carlshütte Büdelsdorf, bis 4. Oktober
Seit 1999 rückt Büdelsdorf mit der NordArt in den Sommermonaten Schleswig-Holstein immer wieder ganz in den Fokus der Kunstwelt. Und jedes Jahr denkt man beim Besuch der NordArt, die aktuelle Ausstellung sei nicht mehr zu überbieten – und wird im Folgejahr stets eines Besseren belehrt. So auch bei der 17. NordArt, die wieder eine grandiose Schau ist und die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Sie bietet einen herrlichen Reigen an außergewöhnlichen Kunstwerken – und zugleich einen beeindruckenden Überblick über viele aktuelle künstlerische Positionen.
Allein schon die 22.000 qm großen Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte sowie der wundervolle
Inga Aru - Bote
LV Shun - Festmahl
NordArt 2015
Laurentsius - Black Lollypop and Elvis
Park samt Remise sind absolut sehenswert. Was NordArt-Chefkurator Wolfgang Gramm und sein Team in diesem herrlichen Ambiente jedoch an Ausstellungsobjekten von gut 250 ausgewählten Kunstschaffenden – mit dem Schwerpunktland Mongolei im Länderpavillon – präsentieren, das ist schier überwältigend. Man sollte für den empfehlenswerten Besuch der 17. NordArt durchaus ein bisschen Zeit einplanen, um in Ruhe durch die Ausstellung zu flanieren und seine Lieblingswerke für sich zu entdecken. Wer nach Büdelsdorf kommt, der darf sich auf eine schöne Reise durch die Welt der Kunst freuen, die hier mitten in Schleswig-Holstein zusammengekommen ist. (Text + Fotos: hb)
Gan-Erdene Tsend - Venus & Amor
n Kunstwerk Carlshütte Vorwerksallee, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 35 46 95, www.nordart.de Geöffnet: Di-So 11-19 Uhr
Bernard Hosey - CrissCross
Katerina Belkina - Series: Light and Heavy
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 77
Aktuelle Ausstellungen
Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum
Johannesaltar der Schonenfahrer von Bernt Notke (© Lübecker Museen)
Die Lübecker Museen bereiten sich auf Deutschlands. Nirgendwo sonst besticht die größte und bedeutendste Ausstellung ein derart harmonischer Zusammenklang der vergangenen Jahre vor. Ab 20. Sep- von Gebäude und Exponaten, von spättember startet im Museumsquartier die gotischer Klosterarchitektur und sakraspektakuläre Ausstellung „Lübeck 1500“ ler Kunst wie hier im Erdgeschoss. Die mit Kunst und Kultur des späten Mittel- große Schau „Lübeck 1500“ versammelt alters. Zu sehen sind beeindruckende Ex- insgesamt etwa 100 hochkarätige Werke, ponate aus ganz Europa. Lübeck 1500 ist darunter auch restaurierungsbedürftige – eine einmalige Chance, die Schätze des eine Chance für Besucher, in den komSt. Annen-Museums im neuen und in- menden Wochen Restauratorin Emily ternationalen Kontext zu präsentieren. Schwedersky über die Schulter zu schauDie Kunst der bedeutenden Handelsme- en und die hochinteressante, anspruchstropole wird neu erschlossen, wertvolle volle Arbeit zu verfolgen. Ausstellungsstücke restauriert und kon- n Museumsquartier St. Annen serviert und wieder weit über Lübeck hiSt. Annen-Str. 15, Lübeck naus bekanntgemacht. Das in den Jahren Geöffnet Di-So 10-17 Uhr 1502 bis 1515 zur Unterbringung der unverheirateten Töchter Lübecker Kaufleute errichtete St. Annen-Kloster beherbergt seit 1915 eines der schönsten Museen
B ü c h e r v o rg e s t e l l t v o n H e i k o B u h r
kunst verstehen In ihrem empfehlenswerten Kompendium „100 Bauwerke, die Sie kennen sollten“ nehmen Isabel Kuhl und Florian Heine ihre Leser mit auf eine aufregende Reise zu den großartigsten architektonischen Leistungen, die Menschen wohl jemals erbracht haben. Beginnend in Ägypten mit den Pyramiden von Gizeh und dem großen Felsentempel von Abu Simbel geht es auf den Doppelseiten (teilweise sind es sogar vier Seiten) mit Abbildung und informativen Textteil, auch zu den jeweiligen Architekten, durch gut 4.000 Jahre Baugeschichte bis zum One World Trade Center, das im November 2014 fertiggestellt wurde. Dabei sind Bauwerke völlig unterschiedlicher Nutzung, wie beispielsweise Museen, Stadien, Schlösser, Kathedralen oder auch Schutzbauten wie die Chinesische Mauer. Prestel Verlag 2015 256 S. mit 130 Abb., 29,95 Euro
78 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Silvia Langen stellt in ihrem eindrucksvollen Buch „Die Kunst liegt in der Natur“ 25 spektakuläre Skulpturenparks und Kunstlandschaften auf der ganzen Welt vor. Phantastische, teils großformatige Fotografien und sehr informative Texte zu den einzelnen Ausstellungsorten machen ihre Überblicksdarstellung zu einem besonderen Kleinod. Man möchte noch während des Lesens und Schauens sogleich abfahren, um selbst die wundervollen Plätze in Augenschein zu nehmen – wie zum Beispiel nach Oslo (Ekebergparken), nach Cancún in Mexiko (Museo Subacuático de Arte, ein Unterwasserpark mit Skulpturen) oder nach Barjac (La Ribaute) in Südfrankreich, wo Anselm Kiefer auf dem Gelände einer ehemaligen Seidenfabrik seinen „Gedächtnisspeicher“ errichtet hat. Prestel Verlag 2015 208 S. mit 150 Abb., 49,95 Euro
Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu
7. Wikinger
9. – 12. Juli 2015 9 – 17 Uhr An vier Tagen vom 9. bis zum 12. Juli kommen aus dem Nord- und Ostseegebiet Händler und Handwerker zusammen, um ihre Waren anzupreisen und ihr Handwerk vorzuführen. Man kann dabei erleben, wie in der Wikingerzeit Kleider, Schmuck und Gegenstände für den täglichen Gebrauch, aber auch Waffen und Rüstungen hergestellt wurden. Oder beispielsweise mit einem Wikingerschiff auf dem Noor fahren. Kinder können viele Dinge selbst herstellen und die Wikinger hautnah erleben. Für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls gesorgt. Einfach eintauchen in das bunte Markttreiben der Wikinger von Haithabu und die Sommersonne geniessen. Auf dem 26 Hektar großen Gelände am Haddebyer Noor, umgeben von einem riesigen Halbkreiswall, errichteten die Wikinger vor über 1000 Jahren eine der frühesten stadtähnlichen Siedlungen des Nordens. Hier wurde auf der Grundlage der Ausgrabungsbefunde ein Sied-
lungsausschnitt des ehemals pulsierenden Handelsortes rekonstruiert. Auf den Landebrücken im Hafen trafen sich in der Wikingerzeit Händler aus aller Herren Länder. Specksteintöpfe aus Norwegen, Pelze aus Nowgorod, Töpferware aus dem Rheinland und Geschmeide aus dem Orient wechselten hier ihre Besitzer. Auch die Ware Mensch wurde „an den Mann gebracht“. Der Sklavenhandel war ein wichtiges Standbein für das Wirtschaftsleben in Haithabu. Zahlreiche archäologische Funde aus dem Hafen von Haithabu belegen das vielfältige Warenangebot in der florierenden Handelsmetropole. Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu – heute wie vor tausend Jahren. Am besten besucht man selbst Haithabu, um sich auch davon zu überzeugen. n Wikinger Museum Haithabu www.haithabu.de Geöffnet: Apr.-Okt., tägl. 9-17 Uhr
Einige Veranstaltungen im Wikinger Museum Haithabu 4./5.7., 11, 13 + 15 Uhr Zum Zuhören „Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger“ 5.7., 14 Uhr Archäologisch-Botanische Führung „Auf den Spuren der Landschaftsgeschichte in Haithabu“ Treffpunkt: Museum 16.7., 17.30 Uhr Feierabendführung mit Theaterszenen „Abendliche Zeitreise in die Welt der Wikinger“
18./19.7., ab 9 Uhr Zum Mitmachen „Ein Thorshammer als Amulett aus Zinn gegossen“ und „Bogenschießen“ 28.7.-9.8., ab 9 Uhr Vorführung „Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter“ Weitere Termine gibt es unter www.haithabu.de
Innovative Medien vermitteln in einer modernen Präsentation einen Einblick in die Welt der Wikinger am Haddebyer Noor. Im Museum sehen Sie eindrucksvolle Funde aus Haithabu und in den Wikinger Häusern erleben Sie buntes Markttreiben.
Wikinger Museum Haithabu Haddeby bei Schleswig Tel. 0 46 21/813-222 · www.haithabu.de
Anzeigenspezial
Anfahrt Navigation: 24866 Busdorf, Am Haddebyer Noor
Aktuelle Ausstellungen
Kunst im Sommer Die Lübecker Museen zeigen in diesem Sommer, was sie haben. Jedes Museum rückt im Juli und im August ein außergewöhnliches Meisterwerk in den unmittelbaren Fokus. Zu sehen sind dabei neun spektakuläre Exponate, die es nur in Lübeck gibt. Das besondere Exponat im Holstentor ist das gleichnamige Bild von Andy Warhol, das dieser 1980 schuf. Das mittels verschiedener Photosegmente hergestellte Gemälde von Lübecks berühmtestem Bauwerk entstand 1980. Die drei dominierenden Farbtöne sind ein leuchtendes Blau für den Himmel, ein grelles Pink für das Gebäude, ein giftiges Grün für Bäume und Rasenfläche. Nach dem Lübecker Bild schuf der Künstler noch dreimal das gleiche Holstentor-Motiv mit anderen Farbkombinationen. Nun ist Warhols berühmtes Gemälde erstmals im Holstentor zu sehen (bislang nur in der Kunsthalle St. Annen). Weitere Highlights sind unter anderem das weltberühmte Gemälde der Linde-Kinder von Edvard Munch, handgeschriebene Urlaubsgrüße von Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich, ein Riesenhirsch aus der letzten Eiszeit, die Nobelpreis-Urkunde von Günter Grass. Zu jedem Exponat wird auch die Geschichte erzählt, die sich hinter dem Stück verbirgt. Besondere Führungen, spezielle Angebote und Aktionstage be-
ECHT NUR BEI UNS in den LÜBECKER MUSEEN
Im Museum Holstentor: Andy Warhol: Holstentor, 1980 (© Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck)
Im Museum Behnhaus Drägerhaus: Edvard Munch – Die Kinder des Dr. Linde (© die Lübecker Museen)
Im Günter Grass-Haus: Die Nobelpreis-Urkunde von Günter Grass (© die Lübecker Museen)
gleiten das Sommerangebot „Echt nur bei uns“, das sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet.
n www.die-luebecker-museen.de/echt
Wolf-Rüdiger Marunde – Landleben Galerie Richter, Lütjenburg, bis 1. August
Marunde-Cartoons würden, wenn man sie kritisch einordnen will, wohl am ehesten in die Sparte „Komische Kunst“ passen. Nicht nur wegen ihres handwerklichen Aufwandes, sondern auch wegen ihres eher hintersinnigen und niemals denunzierenden Humors. Die Bezeichnung „Künstler“ lehnt Marunde für sich selbst ab. Er sieht sich als Unterhal-
Cartoon von Marunde
80 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
ter und Satiriker, der mit den Mitteln der Malerei versucht, die Wirklichkeit zu spiegeln. Und Marunde weiß, wovon er zeichnet. Er lebt in einem kleinen 150-Einwohner-Dorf an der Elbe – in der Provinz, die er als emotional aufgeladene Bühne für seinen Humor sieht. Sein Darstellerensemble umfasst die ganze Spannbreite zwischen kompaktem Altbauern und stylischem Jüngling, grüner Witwe und Karrierefrau im werberelevanten Alter. Natürlich auch Tiere, die, wie es sich in einer Fabel gehört, nicht nur sprechen können, sondern auch menschliche Schicksale und Nöte teilen. n Galerie Richter Niederstraße 19a, Lütjenburg Geöffnet: Mo - Fr 10.30-12.30 Uhr, 14.30-18.30 Uhr, Sa 10.30-16 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Wann ist die Sparkassen Finanzgruppe gut für Schleswig-Holstein? Wenn sich die Vielfalt ihres Engagements auch in der Kultur des Landes widerspiegelt. Herausragende Künstler, ungewöhnliche Spielorte, Musik im ganzen Land: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der facettenreichsten und weltweit größten Kulturereignisse. Wir sind seit der ersten Stunde als Hauptsponsor dabei. Unser besonderes Highlight: Die alljährliche Auszeichnung eines besonders begabten jungen Musikers mit dem Leonard Bernstein Award – gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe.
TERMINE | HIGHLIGHTS
Juli 2015
1.7.
Mittwoch
MUSIK 17.00 Mittwochskonzert MHL, Lübecker Orgelsommer; St. Jakobi (HL) 18.00 Musik für Violine; Klasse Prof. Müller, Kammermusiksaal MHL (HL) 19.00 Julie Weißbach live; Essigfabrik (HL)
THEATER 08.30 Click it Prävention gegen Cybermobbing; Kolosseum (HL) 10.45 Click it Prävention gegen Cybermobbing; Kolosseum (HL) 16.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 19.30 Baller-Bob in Timbertown; Volkstheater Geisler 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Liebe und Rebellion; zum letzten Mal, Kammerspiele (HL)
FAMILIE 09.00 Mit dem Schäfer auf Wanderschaft; Treff Naturschutzstation Resebergweg 11 (HL) 10.00 Morgenlob – Offenes Singen; Dom (HL) 12.00 Kunsthäppchen und Lunch; Behnhaus/Marlistro (HL) 14.00 Nobel! von Günter Grass; Führung Beginn Buddenbrookhaus, Günter-Grass-Haus (HL) 14.30 Führung durch den Wildpark Uhlenkolk (Mölln) 15.30 Themen, Tipps und Tee; Kneipp-Verein, Gemeinschaftshaus Seestr. (Mölln) 16.00 Kampfkunst und Selbstverteidigung; WTU Loge (HL) 18.30 Lachyoga Treff; Balettschule Gudower Weg (Mölln) 19.00 Herzog Albrecht der Gute; Marktplatz (Mölln)
82 l e b e n s a r t 07|2015
|
DIES UND DAS
FAMILIE
14.30 Offener Seniorentreff; Mariencafe(HL) 17.30 Die historischen Säle; Stadtbibliothek (HL) 18.00 Mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik Frauen sind dabei; Rathaus (HL) 18.00 Interkultureller Sommer Weltreise der Mann-Kinder 1927; Gemeinnützige (HL) 18.00 Wenn die Schulter schmerzt, geht’s auch ohne OP; Sana Kliniken (HL) 19.00 Astronomischer Klönschnack; Sternwarte (HL)
15.00 Führung des MonatsSieben Türme Tour; Treff am Dom (HL) 15.00 Was geht uns Maria an; Seniorenakademie Steinrader Weg (HL)
2.7.
Donnerstag
MUSIK 12.05 Marktkonzert Serges Tcherepanow; St. Lorenz (Travemünde) 19.00 Gesangsabend Klasse Prof. Einhaus;-MHL (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer; Marienkirche (HL) 19.30 Sommerkonzert Kammerchor der Musikschule; Gemeinnützige (HL) 19.30 Steve Reich drumming; MHL Schlagzeugensemble Prof.Fischer, Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön (Plön) 20.00 Musik für Violine, MHL, Klasse Prof. Müller; Villa Eschenburg (HL) 20.00 Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker; Kiwanis Benefiz, MuK (HL)
THEATER 16.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 20.00 Leonard Cohen, Songs of Love and Hate; zum letzten Mal, Kammerspiele (HL) 20.00 Der alte König in seinem Exil; Junges Studio (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL)
Anzeigenspezial
DIES UND DAS 15.00 Was geht uns Maria an?; Seniorenakademie Steinrader Weg 18 (HL) 17.00 Interkultureller SommerWillkommens Cafe; IKB Haus der Kulturen (HL) 18.00 Brustvorsorge Gesundheitsforum; UKSH Altes Kesselhaus (HL) 18.00 Die Feier der Hochzeit im Judentum; Haus der Begegnung Parade 4, (HL) 19.00 GeoKultur Stecknitzfahrt mit MS Till; Stadtsee (Mölln) 19.15 Sterbekulturen, Studium generale; Audimax Uni (HL) 19.30 Film Kiss the Cook; Augustinum (Mölln) 20.00 Licht in’s Dunkel; Behnhaus (HL)
3.7.
Freitag
MUSIK 10.00 Musik über dem Meer Ostsee-Open-Air; Strand (Grömitz) 16.00 Aumühle singt- Open Air Mitmachkonzert; Bismaarckturm (Aumühle) 19.00 MHL Freitagskonzert Lübecker Orgelsommer, Arvid Gast; St. Jakobi (HL) 20.00 Benefiz Mit Ensemble Kammerpop; Kolosseum (HL) 20.00 Musik für Violine MHL, Klasse Prof. Heirich; Villa Eschenburg (HL) 20.00 Musik für Violine, MHL, Klasse Prof. Egelhof; Kammermusiksaal MHL (HL) 20.00 Gospelnacht 40 „Best of“; Peter-Paul-Kirche (Bad Oldesloe)
21.00 Leckere Töne; Cafe Daggi, (Kellenhusen)
THEATER 15.30 Im weißen Rössl; Groes Haus, (HL) 16.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL) 20.00 The Rocky Horror Show; zum letzten Mal, Kammerspiele (HL) 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL)
FAMILIE 11.00 Trödelmarkt; Münzfest (Gadebusch) 16.00 Auf Drachenschwingen Märchenführung; FigurenMuseum (HL) 19.00 Strecknitzfahrt mit MS Till; Start Morgenroth Seesstrasse (Mölln)
DIES UND DAS 17.00 Das Buddenbrookhaus in 30 Minuten; Schlagkichter, Buddenbrookhaus (HL)
4.7.
Samstag
MUSIK 11.30
15.00
17.00 17.00 18.00
18.00 19.00
Orgelmatinée Heiner Arden; Probsteikirche Herz Jesu (HL) MHL Brahms Cafè I MHL /Mozart/Henessy/Jellnek; Villa Eschenburg (HL) MHL Studiokonzert 2; Kammermusiksaal (HL) Orgelvesper; St. Jakobi (HL) Premiumkonzert Begabtenförderung Musik-und Kunstschule; Kanalstr. 42 (HL) Barockvioline und Orgel; Dom (Ratzeburg) Musik im Park CocktailNight; Hurpark (Mölln)
19.00 Hofkonzert Bodelschwingh Kantorei; Haasenhof (HL) 19.30 Eröffnungskonzert der Möllner Sommermusiken; St.Nicolai-Kirche (Mölln) 20.00 Das Lübecker UNI Orchester, Kolosseum (HL) 20.00 Klangrauschen; Kammerspiele (HL) 20.00 Vom täglichen Wahnsinn des weiblichen Daseins; zum letzten Mal, Junges Studio (HL) 20.00 MHL Live and let die-die MHL Crime-Revue 2015; Großer Saal (HL) 20.00 Gospelnacht 40 „Best of“; Peter-Paul-Kirche (Bad Oldesloe)
THEATER 15.00 Baller-Bob in Timbertown; Volkstheater Geisler 15.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 15.30 Edith Piaf; zum letzten Mal, Großes Haus (HL) 16.00 Normal war gestern; KoKi (HL) 17.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Rigoletto; Figurentheater (HL) 20.00 ChIcass-Schuld war nur der Bossa Nova; Theater Fabelhaft (HL) 20.00 Möwe und Mozart; Theater Partout (HL) 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL)
FAMILIE 10.00 Naturkundewanderung Priwall; Treff Naturwerkstatt am Fliederweg 5; (HL) 10.00 Bierbrauseminar; Lehrküche Ringstedterhof (HL) 11.00 Interkultureller SommerTag der offenen Tür; Gemeinnützige (HL)
12.00 Interkultureller SommerBegegnung der Kulturen; Haus der Kulturen und Domwiese (HL) 13.00 Sommerfest United Colors; Grünanlage Drägerpark (HL) 14.00 Hummeln und Wildbienen; Gärtnerei Gut Bliestorf (HL) 14.30 Kleiner Jakob Pilgerweg; Treff St.Jakobi (HL) 18.00 Stadtführung im Kanu, Möllner Seen (Mölln)
Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der
LÜBECKER TAFEL
LÜBECKER TAFEL
Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237
DIES UND DAS 10.00 Ab ins Kloster – Aktionstag; St.Annen-Museum (HL) 10.00 Workshop Kräuterführung; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Malen und Zeichnen auf der Passat; Passat (Travemünde) 14.00 Führung Buddenbrooks lebendig Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Führung Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.30 Führung Entdecke den Oskar in Dir GünterGrass-Haus (HL) 16.30 Auf den Spuren der Blechtrommel; GünterGrass-Haus (HL) 23.00 Petrivision – Reihe KULT; St. Petri (HL)
5.7.
Schlüsselnotdienst Für Lübeck und Umland
24
Stunden Service-Leitzentrale
HSW-Schlüsselnotdienst
04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de
Sonntag
MUSIK 15.00 MHL Live and let die- die MHL Crime-Revue 2015; Großer Saal (HL) 11.15 Interkultureller SommerKlaviermatinee DeutschlandRussland; Essigfabrik (HL) 17.00 Chorkonzert Martin Soberger; St. Petri (Ratzeburg) 18.00 Orchester Kammerpop; Bella Donna Haus (Bad Oldesloe) 20.00 Der Klangsee; Klänge über dem Pinnsee (Mölln)
THEATER 15.00 Kurdische Tänze für Frauen; Ansverushaus Eichholz Mercatorweg (HL) 16.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 18.30 Riders on the storm; zum letzten Mal, Kammerspiele 18.30 Wir lieben und wissen nichts; Junges Studio (HL) 19.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 83
Vernissage 4.7., 11 Uhr, Grand Hotel Seeschlösschen, Timmendorfer Strand Am 4. Juli um 11 Uhr findet im Grand Hotel Seeschlösschen in Timmendorfer Strand die Vernissage zur Ausstellung der Norddeutschen Realisten statt. Dieses zeigen in der Schau, die vor Ort bis zum 15. August (täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet) zu sehen sein wird, Werke, die sie im März während eines Malaufenthaltes am Timmendorfer Strand gemalt haben. Dabei waren Christopher Lehmpfuhl, Tobias Duwe, Lars Möller, Ulf Petermann, Frank Suplie, Brigitta Borchert, Till Warwas, Dorien van Diemen und Lars Lehmann. Zur Eröffnung der Schau spricht Dr. Thomas Gaedecke.
20.00 Im weißen Rössl; Großes Haus (HL) 20.00 Sommerabendmusik; Dreifaltigkeitskirche (HL)
14.00 Führung das neue GünterGrass-Haus, GünterGrass-Haus (HL) 18.00 Habe ich RheumaGesundheitsforum; UKSH Kesselhaus (HL)
FAMILIE 07.00 Trödelmarkt; Plaza (HL) 08.30 Naturkundewanderung Tesdorfer Wald; Treff Gemeinschaftshaus Klein Zecher (Mölln) 10.00 Interkultureller SommerGesundheitstipps für Migrantinnen/en, Stadtparkschule, Schulstrasse (HL) 10.00 Exkursion StrandkunstAktion für Kinder; Treff Priwall Fähranleger (HL) 14.00 Eröffnungsfest KulturSommer am Kanal 2015; Kurpark & Altstadt, (Mölln) 16.00 Sommer-Nachts-Traum; Multifunktionszentrum Hochschulstadtteil (HL) 16.00 Muscal König DavisMichael Buffo; Pötrauer Kirche (Büchen)
DIES UND DAS 10.00 Sommerfest Möllner Sportfischerverein; Am Hafen (Mölln) 11.00 Sommerfest im Tierheim; Tierheim Zeppelinweg, (Mölln) 11.00 Bootsfahrt mit der Hyla Pötenitzer Wyk/ Seeschwalbeninsel,Treff Passathafen (HL) 11.00 Interkultureller Sommer, Offenes Frühstück; OK Gruppenraum; (HL) 11.30 Gesucht und gefunden – Bildpaare; Museum Behnhaus (HL) 11.30 Sonntagsvorlesung Uni Thema Herzklappenfehler; Rathaus Audienzsaal (HL)
84 l e b e n s a r t 07|2015
6.7.
Montag
MUSIK 18.00 Prüfungskonzert in St. Jakobi; MHL St. Jakobi (HL) 18.00 MHL Musik für Violine/ Gesangsabend;Klassen Prof. Egelhof und Prof. EInhaus, Kammermusiksaal (HL)
FAMILIE 15.00 An Bord der Passat: Schiffebasteln für Kinder; Passat (Travemünde) 18.30 Passat Ahoi Aus dem Schiffstagebuch der Passat; Passat (Travemünde) 18.30 Zeit nehmen-Zeit habenZeit lassen; Lübecker Wortwerkstatt Dankwartsgrube (HL)
14.00 Zu Gast bei Lore PiepKultursommer am Kanal, Haus seezauber, Seestr. 57 (Mölln) 16.15 Interkultureller SommerFolkloretanz für Kinder; Ansverushaus Mercatorweg (HL) 19.00 Plattdeutsche Führung; Marktplatz (Mölln)
DIES UND DAS 17.00 Die Mischung machts; 2 Bilder 1 Prosecco, Behnhaus (HL) 17.00 Interkultureller Sommer Besuch einer Moschee; Moschee Fleischauerstrasse (HL) 18.00 Blick durchs Schlüsselloch Laparoskopie; UKSH Kesselhaus (HL) 19.30 Kino An den Ufern der heiligen Flüsse; Augustinum (Mölln)
8.7. MUSIK
18.00 MHL Nationale Musikhochschulen im internationalen Musikmarkt Vortrag Prof. Gubler; HTH Hörsaal
17.00 Lübecker Orgel Sommer 2015; Mittwochskonzert St. Jakobi (HL) 17.00 Lesung mit Musik; Flötenensemble Muscari, Schulgarten Falkenwiese (HL) 18.00 Interkultureller Sommer; Ländersalon Italien, Gemeinnützige (HL) 20.00 MHL Solistenkonzerte; Großer Saal (HL) 20.00 SHMF Al Jarreau und Band; Schloß (Kiel)
Dienstag
MUSIK 17.00 MHL Musizierstunde Klarinette; Klassen Prof’in Meyer und Prof. Wehle, Kammermusiksaal (HL) 20.00 MHL Gesangsabend Klasse Prof’in Hampe (HL) 20.00 SHMF Al Jarreau und Band; MuK (HL)
Anzeigenspezial
09.00 Mit Schäfer Martin auf Wanderschaft; Treff Naturschutzstation Resebergweg 11 (HL) 21.00 Nachtwächterführung, Marktplatz (Mölln) 17.30 Lesung mit Musik - eine literarische Blütenlese; Schulgarten Falkenwiese (HL)
DIES UND DAS 14.00 Führung Nobel1, Beginnt im Buddenbrookhaus; Günter-Grass-Haus (HL) 16.00 Interkultureller Sommer, Genüsse aus aller Welt; Haus der Begegnung Parade 4; (HL) 18.00 Vernissage Heidrun Klimmey Return, Essigfabrik Messerschmitt (HL) 19.30 Monatstreffen NABU; Uhlenkolk Waldhallenweg; (Mölln)
9.7.
Donnerstag
Mittwoch MUSIK
DIES UND DAS
7.7.
|
FAMILIE
FAMILIE 09.00 „Busexkursion Wattenmeer“ Naturkundemuseum; Anmeldung unter 122-4122 erforderlich (HL)
17.00 MHL Musizierstunde Fagott Klasse Prof.Martens; (HL) 20.00 MHL Musik für Blechbläser; Kammermusiksaal (HL)
THEATER 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen ; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL)
FAMILIE 16.00 Bilderbuchkino in der Bibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek (HL) 17.00 Kulturtreff, Willkommenskultur; IKB Haus der Kulturen (HL) 18.00 Sport im Alter?, UKSH Kesselhaus (HL)
DIES UND DAS 17.00 Interkultureller Sommer, Besuch einer Moschee; Fleischauerstrasse (HL) 19.00 Vorträge für Patienten; Marienkrankenhaus (HL) 19.30 Schnupperabend Auf nach Literarien; Bücherpiraten Fleischauerstrasse 17; (HL)
10.7.
Freitag
MUSIK 15.00 Sehnsüchte in Musik, Tanz ; Uferwiesen Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke (Schmilau) 17.00 Freitags-Konzert 5; Lutherkirche (HL) 18.00 Kontrapunkte Tschaikowsky und Brahms; Ausstellungseröffnung MHL (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer Freitagskonzert; St. Jakobi (HL) 19.00 MHL Gesangsabend Klassen Gehrke, Calm und Prof. Einhaus; Kammermusiksaal (HL) 19.30 Musik an einem Sommerabend; Lübecker Singkreis, Dom (HL) 19.30 Möllner Sommermusiken 2; St.Nicolai-Kirche (Mölln) 21.00 CD-Release Concert „Put an egg on it“, Folkband Glenfiddle; Werkhof Kanalstrasse (HL)
THEATER
17.00 Alte Bäume am Rande des Bliesdorfer Waldes, Treff Gut Bliesdorf (HL) 17.00 21. Internationale Lübecker Handballtage; Sportanlage Falkenwiese (HL) 19.00 Zwischenwelten, Erzähl mir Meer; Buddenbrookhaus (HL)
11.7.
Samstag
MUSIK 10.00 SHMF Symposium Kontrapunkte; Leitung W. Sandberger, Museum Behnhaus (HL) 11.00 SHMF Kindermusikfest, Die Blindfische, Joely & Oliver; Reithalle (Wotersen) 17.00 Orgelvesper St. Jakobi; St. Jakobi (HL) 17.00 MHL Musizierstunden Bläserklassen; Kammermusiksaal (HL) 19.00 Metal Nacht; Dr. Rock (HL) 19.00 Abendmusik Ensemble i Sonatori; St. Lorenz (Travemünde) 19.00 Chorkonzert Kantorei St. Jürgen; St.Jürgen-Kapelle (HL) 19.30 Wochenend und Sonnenschein Bach – Beatles; St. Laurentius (Ziethen) 20.00 Interkultureller Sommer Tango Nuevo für die Ohren; Essigfabrik Messerschmitt (HL) 21.00 Delaney Davidson, Dark Folk, Blues Trash, Roots Music from NewZealand; Treibsand (HL) 00.00 Territion + Document 6 + Boreout Syndrome; Dr. Rock (HL)
09.30 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 17.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Loving Paul, John, George & Ringo 20.00 Crazy 60’s; Kleines Hoftheater Schwartauer Allee (HL) 20.00 Wer Sex mit Eifer sucht- Komödie; Theater Fabelhaft (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL) 20.00 Möwe und Mozart; Theater Partout (HL) 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL) 21.00 Robinson + Freitag; Combinale (HL)
15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 19.30 Baller-Bob in Timbertown; Volkstheater Geisler (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 15.30 44. Sommerserenade; BismarckGedächtnis-Kirche (Aumühle) 17.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Loving Paul, John, George & Ringo 20.00 Möwe und Mozart; zum letzten Mal,Theater Partout (HL) 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL) 21.00 Robinson + Freitag; Combinale (HL)
FAMILIE
FAMILIE
THEATER
09.00 Interkultureller Sommer, Menschen aus anderen Kulturen.VHS Hüxstrasse (HL) 12.00 Interkultureller Sommer Friedensandacht; St.Marien (HL) 13.00 Interkulturelles Picknick; Kleingartenanlage Buntekuh, Tannenweg (HL) 17.00 Führung, Spaziergang & Weinprobe; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 Interkultureller Sommer: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte; Atelier Düvekenstr. 1-3 (HL) 19.30 Kino Die Frau in Gold; Augustinum (Mölln)
10.00 NDR Sommertour- SWH-Magazin in Mölln; Mühlenplatz (Mölln) 10.00 Auf den Spuren der Nähmaschime Gottes Priwallwanderung; Treff Naturwerkstatt Fliederweg (HL) 10.00 16. Möllner Seeschwimmen + Swim & Run; Luisenbad (Mölln) 15.00 Führung Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.30 Führung Nobelpreisurkunde Günter Grass; Günter-Grass-Haus (HL) 16.00 Kochen im Sommer; Ringstedter Ho (HL) 18.00 Worte wie Musik; Dom (Ratzeburg)
DIES UND DAS
DIES UND DAS
10.00 Künstler am Meer, Promenade (Grömitz)
10.00 Workshop Historisches Gemüse; Schwardt, Schleusenstrasse 15 a (HL)
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 85
KONTAKTE - 4 ½ Bemühungen, späteres Glück nicht auszuschließen Premiere ist am 3.7., weitere 12 Termine stehen bis 31.7. auf dem Programm. Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b, Lübeck.
Die Suche nach Liebe in Zeiten der Internet-Partnerbörsen ist das Thema der diesjährigen Sommer-Komödie des theater23. Auf der schwimmenden Seebühne im historischen Lübecker Naturbad Falkenwiese zeigen Constanze Marienfeld und Manfred Upnmoor was passieren kann, wenn es nach der ersten Kontaktaufnahme schließlich zum persönlichen Treffen kommt: In pointiert geschliffenen Dialogen und präzise beobachteten Kommunikations-Katastrophen trifft ein Mann auf fünf grundverschiedene Frauen, um immer wieder aufs Unvorhergesehenste überrascht zu werden. Verzweifelt versucht er, den Ansprüchen und Vorstellungen seiner potentiellen Partnerinnen gerecht zu werden, liegt aber immer haarscharf eine Spur daneben. Publikum und Bühne sind open air und regensicher überdacht. 13.00 Leckeres aus veganer Küche; Gärtnerei Gut Bliesdorf (HL) 14.00 Führung Familiengeschichten; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Kosmische Wirksamkeiten im Garten; Gut Bliesdorf (HL) 18.00 Arbeitsgruppe Obstsgehölzpflege; Treff Kronsforder Landstr. 331 (HL)
12.7.
Sonntag
MUSIK 10.00 Grinch! Live beim TÜV; TÜV Station17 (HL) 10.40 Musik Gottesdienst mit allen Generationen; St. Jakobi (HL) 12.30 SHMF Lunchkonzert; Gasthof zur Erholung (Heiligenstedten) 17.00 Orchesterkonzert Hamburger Konservatorium; Augustinum (Mölln) 18.00 Jubiläumskonzert 40 Jahre Poseunenchor Breitenfelde; Kirche (Breitenfelde) 18.00 Carmina Borana & Bolero; Peter-Paul-Kirche, (Bad Oldesloe) 20.00 SHMF Eröffnungskonzert NDR Sinfonieorchester; MuK (HL)
DIES UND DAS
11.00 Exkursion mit der HylaPötenitzer Wyk; Treff Passathafen Travemünde (HL) 11.30 Interkultureller Sommerbotanische Neubürger im Schulgarten; Schulgarten (HL)
18.00 Schulterschmerzen, Gesundheitsforum UKSH Kesselhaus (HL)
DIES UND DAS
16.00 SHMF Joely & Oliver mit Band; Stadthalle (Eckernförde) 17.00 MHL Musizierstunde Klavier, Klasse Prof:Elser; Kammermusiksaal (HL) 18.00 MHL Musizierstunde Orgel; St. Jakobi (HL) 20.00 MHL Kammermusik III, Kammermusiksaal (HL) 20.00 SHMF Xavier der Maistre, Harfe; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF Bigband goes Classic; NDR Bigband, Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand) 20.00 SHMF Aus dem Leben einer Trommel; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF Argerich und Zilberstein (Klavier); Schloss (Kiel) 20.00 SHMF Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel)
09.00 Rassehunde Ausstellung Terrier; Pöppendorf, Hohenstern 35 (HL) 15.00 Sinnzeit im Wald; Naturpaarkzentrum Uhlenkolk (Mölln)
13.7.
Montag
MUSIK
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 20.00 Mein Freund Harvey; Volkstheater Geisler (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Loving Paul, John, George & Ringo; Figurentheater (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
86 l e b e n s a r t 07|2015
FAMILIE
|
16.00 SHMF Joely & Oliver mit Band; Kurgartensaal (Wyk auf Föhr) 18.00 MHL zu Gast in St. Jakobi, Konzert; St. Jakobi (HL) 18.00 MHL Musik für Klavier; Klasse Prof. Aust und Elser; Kammermusiksaal (HL) 20.00 SHMF Aus dem Leben einer Trommel; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel)
FAMILIE 09.30 Interkultureller Sommer; Fit für Einbürgerungstest; Willy-Brandt-Haus (HL)
Anzeigenspezial
14.7.
Dienstag
MUSIK
FAMILIE 14.00 Botanische Wanderung am Grenzstreifen; Treff Endhaltestelle Linie 5 Eichholz (HL)
DIES UND DAS 18.00 Knackpunkt Kniegelenk; UKDH Kesselhaus (HL) 19.00 SchülerForschungsGemeinsachft Hirn Hormone Handeln; Hörsaal AM 4 Audimax (HL)
15.7.
Mittwoch
MUSIK 18.00 MHL Musik für Violine, Klassen Prof. Weber und Prof. Müller; Kammermusiksaal (HL) 19.00 MHL Wir in Eutin, Freischütz-Fantasie; Rittersaal, Schloss (Eutin) 20.00 SHMF Xavier de Maistre, Harfe; Schloß (Glücksburg) 20.00 SHMF Bigband goes Classic, NDR Bigband; Reithalle (Elmshorn) 20.00 SHMF Aus dem Leben einer Trommel; Reithalle (Wotersen)
THEATER 18.30 Interkultureller Sommer, Premiere Das Meer der Tränen; Aula OzD (HL)
FAMILIE 09.00 Mit Schäfer Martin auf Wanderschaft; Treff Naturschutzstation Resebergweg 11 (HL) 18.00 Interkultureller Sommer Ländersalon Ukraine; Gemeinnützige (HL) 20.00 Grömitzer Lichtersommer; Strand (Grömitz)
DIES UND DAS 15.00 Interkultureller Sommer Kaffee und Meer; Gesellschaftshaus Travemünde (Travemünde) 19.00 Lübecker Stadtdiskurs; Gemeinnützige (HL) 19.00 Religionsphilosophischer Salon; Hogehus Am Koberg (HL)
„Habe ich die Wahl, kaufe ich lieber bei einem Unternehmen aus Schleswig-Holstein, egal ob im Internet oder im Geschäft.“
Mit der großen Informationskampagne „Lass den Klick in Schleswig-Holstein“ engagiert sich R.SH in den nächsten Monaten umfassend für die Stärkung des regionalen Handels in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen zwischen Nord- und Ostsee ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass eine bewusste Entscheidung für einen Einkauf bei schleswig-holsteinischen Unternehmen dazu beiträgt, die heimische Wirtschaft zu stärken, die Angebotsvielfalt zu bewahren und so die Lebensqualität in Schleswig-Holstein zu erhalten. Eine Initiative von
Unterstützt von
16.7.
Donnerstag
MUSIK 17.00 MHL Musizierstunde Violine; Klasse Johnson, Kammermusiksaal (HL) 20.00 MHL 3 x Mozart Leitung Prof.Schnoor; Großer Saal (HL) 20.00 Von Troubadouren, Teufeln und Toreros; Rotunde Treinllurhalls (Timmendorfer Strand)
THEATER
15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 17.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Best of Broadway; Sommeroperette Lübeck, Volkstheater Geisler (HL) 19.30 Der Freischütz; Junges Figurentheater (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL) 20.00 Ekel Alfred 2; Theaterschiff (HL)
FAMILIE
19.30 Best of Broadway; Sommeroperette Lübeck Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
15.00 Sonnenbeobachtung; Sternwarte (HL)
DIES UND DAS 16.30 Geist und Macht, Grass Brandt; GünterGrass-Haus (HL)
FAMILIE 09.00 Kulturfrühstück Villa Mare mit Anja Möller; Villa Mare (früher Haus Royal) (HL) 20.00 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc.; UKSH Altes Kesselhaus (HL)
18.7.
Samstag
MUSIK
DIES UND DAS 15.00 Die Silbersammlung St.Annen; St.Annen Museum (HL) 19.00 Ein Abend zu Heinrich Böll, Leseveranstaltung zum Todestag; GünterGrass-Haus, (HL)
17.7.
THEATER
Freitag
MUSIK 18.00 MHL Wir feiern unsere Absolventen, Feierliche Diplomübergabe; Großer Saal (HL) 19.00 Freitagskonzert Lübecker Orgelsommer; St. Jakobi 19.30 3. Sommerkonzert an der Scherer-Bünting-Orgel; St. Nicolai Kirche (Mölln)
10.00 Orgelvesper; St. Jakobi (HL) 13.00 SHMF Musikfest Stocksee fabergé quintett; Obsthalle (Stocksee) 14.30 Lisa von Lübeck Lübecker Bucht zur Travemünder Woche; Ostpreussenkai Vorderreihe (Travemünde) 19.00 Musik im Park Dreigroschenoper; Kurpark (Mölln) 20.00 YXALAG; Kolosseum (HL) 20.00 SHMF Sergei Nakariakov, dogma chamber orchestra; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF JanLisiecki, Klavier; Laeiszhalle (Hamburg) 20.00 SHMF Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF Tabea Zimmermann Viola, Thomas Hoppe Klavier; Scheune (Wulfshagen) 20.00 SHMF A capelle NachtTailed Comedians, Musikfest Stocksee; Obsthalle (Stocksee)
21.00 SHMF Chornacht Himmelgesänge NDR Chor; Dom (Schleswig) 23.55 SHMF DJ MAD; S-Bahn-Station Hamburg Airport K33 (HH)
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 15.00 Wildwald; Theater Anderland aus Bremen; Figurentheater (HL) 19.30 Best of Broadway; Sommeroperette Lübeck Volkstheater Geisler (HL)
FAMILIE 10.00 Naturkundliche Wanderung Priwall, Treff Naturwerkstatt am Fliederweg 5 15.00 Edelsteine der Lüfte Schmetterlinge; Gut Bliesdorf (HL)
DIES UND DAS 14.00 Führung Familiengeschichten Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Führung Lübeck im Mittelalter Museum Holstentor (HL) 15.00 Spezialführung Gebetsteppiche-Ursprung und Vielfalt; St.Annen (HL) 15.30 Auf den Spuren der „Blechtrommel; Günter-Grass-Haus (HL)
19.7. MUSIK
11.00 SHMF Musikfest StockseeMaximilian Hornung Violoncello, Benjamin Engeli Klavier, Obsthalls (Stocksee) 19.00 SHMF London Philharmonic Orchestra; MuK (HL) 19.00 SHMF Sergei Nakariakov; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys; Tivoli (Heide) 19.00 SHMF Tabea Zimmermann; Schloß (Reinbek)
Lisa von Lübeck unter Segeln 18. Juli, 14.30 Uhr Es ist wieder soweit! Die von vielen Fans langersehnte Fahrt mit der „Lisa von Lübeck“ findet auch im Zuge der diesjährigen 126. Travemünder Woche statt. Es geht wieder mit der „Lisa von Lübeck“ in die Lübecker Bucht – mit Freude auf einen sonnigen Törn. Für gute Laune und das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 25 Euro. Ein kleiner Imbiss ist im Preis enthalten. Anmeldung unter info@mit-sh.de oder Tel. 0 43 1 / 660 99 65
88 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Sonntag
19.00 SHMF Á la russefabergé quintett; Kuhstall (Pronsdorf) 19.00 SHMF Virtuos, Shin-Heae Kang Klavier; Kunstwerk Carlshütte, Kupolofen, (Büdelsdorf) 19.00 SHMF Grubinger und die wilden 80; Holstenhalle (NMS)
THEATER 15.00 Wildwald; Theater Anderland aus Bremen; Figurentheater (HL) 15.000 Best of Broadway; Sommeroperette Lübeck Volkstheater Geisler (HL) 19.30 Tailed Comedians; Volkstheaer Geisler (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
FAMILIE 10.00 Wildkräuterführung; Treff Lauerholz, Parkplatz Rittbrook (HL) 11.00 Entdeckungsreise in die Welt von Chemie und Physik; Naturkundemueum (HL) 11.00 Interkultureller Sommer, Welcome to Lübeck; Brügmanngarten (Travemünde) 15.00 Interkultureller Sommer; Muslimisches Leben in Lübeck, Museum St.Annen (HL) 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 13.00 Theater in Wald und Flur; Jugenherberge Ziegelsee (Mölln)
DIES UND DAS 11.00 Exkurionsfahrt Hyla Pötenitzer Wiek; Treff Passathafen (HL) 15.00 Muslimisches Leben in der Hansestadt Salaam Lübeck; St.Annen Museum (HL)
20.7.
Montag
23.7.
Donnerstag
25.7.
Samstag
MUSIK
MUSIK
MUSIK
20.00 SHMF London Philharmonic Orchestra; Schloss (Kiel) 20.00 SHMF Kings Singers NDR Radiophilharmonie; TriBühne (Norderstedt)
20.00 2 Apfelsinen im Haar; Volkstheater Geisler (HL)
11.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke; Stadtbibliothek (HL) 17.00 Orgelkonzert; St. Jakobi (HL) 13.00 SHMF Musikfest Wotersen, Reithalle (Wotersen) 14.00 SHMF Daniel Hopes Familienstsücke; Behnhaus (HL) 17.00 SHMF Daniel Hopes Familiensstücke; Ev.ref.Kirche (HL) 20.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke Ein LübeckMusikfest des SHMF; Palais Rantzau (HL) 20.00 SHMF Christian Zacharias Klavier; Reithalle (Elmshorn) 20.00 SHMF Gregory Porter Gesang Metropole Orchestra; Sparkassenarena (Kiel) 20.00 SHMF Junge Meister; Nikolaikirche (Plön) 20.00 Schlag auf Schlager; Volkstheater Geisler (HL)
FAMILIE 11.00 Lübecker Ferienpass: Obstwiesenabenteuer für Kids; Campgelände der Royal-RangerPfadfinder (HL) 14.00 Wildpark Erlebnistag Sommer; Naturparkzentum Uhlenkolk (Mölln)
21.7.
15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
FAMILIE 16.00 Geopark, Geologischer Spaziergang am Brodtener Ufer; Treff Brodten Wieskoppel
24.7.
Freitag
Dienstag MUSIK
MUSIK 20.00 SHMF Kings Singers NDR Radiophilharmonie; Elbeforum (Brunsbüttel) 20.00 SHMF Hampson & GrubingerThe Percussive Planet Ensemble; Laeiszhalle (HH)
THEATER 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL)
FAMILIE 14.30 Ubuntu: Begegnung in Chanwandu; Drägerpark (HL)
22.7.
THEATER
Mittwoch
MUSIK 17.00 Mittwochskonzert Lübecker Orgelsommer; St. Jakobi (HL)
THEATER 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL)
FAMILIE 09.00 Mit Schäfer Martin auf Wanderschaft; Naturschutzstation Resebergweg (HL) 11.00 Lübecker Ferienpass: Obstwiesenabenteuer für Kids; Campgelände der RoyalRanger-Pfadfinder (HL) 14.30 Ubuntu: Begegnung in Chanwandu; Drägerpark (HL)
DIES UND DAS 18.00 Interkultureller Sommer, Ländersalon Norwegen; Gemeinnützige (HL)
19.00 Freitagskonzert Lübecker Orgelsommer St. Jakobi (HL) 19.30 4. Sommerkonzert Enzückende Lust; St. Nicolai Kirche (Mölln) 20.00 SHMF Avi Vital Elbipolis Barockorchester HH; MariaMagdalenen-Kirche (Marne) 20.00 SHMF Bidla Buh; Steinpark (Warder) 22.30 SHMF Daniel Hopes Familienstsücke; Musikhochschule (HL) 20.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke Ein LübeckMusikfest des SHMF; Palais Rantzau (HL) 20.00 2 Apfelsinen im Haar; Volkstheater Geisler (HL)
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL)
15.00 Die Prinzessin auf der Erbse, Figurentheater (HL) 20.00 Edgar Wallace Der unheimliche Mönch; Freilichtbühne (HL) 20.00 Sekretärinnen Premiere; Hamburger Kammerspiele (HH)
FAMILIE 10.00 Naturkundliche Wanderung Priwall; Treff Naturwerkstatt Fliederweg 5; (HL) 15.00 Führung durch Gut Bliesdorf; (HL) 15.00 Führung Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Jacobi-Kirmes Ascheberg 2015; Innenstadt (Ascheberg) 15.30 Führung Nobelpreisurkunde; GünterGrass-Haus (HL)
DIES UND DAS 12.00 Führung Lübeck Kulinarisch; Treff MuK (HL) 14.30 Bismarck und sein Förster; Bismarckmuseum Friedrichsruh (Aumühle) 17.30 GFL Lübeck Saison 2015; Stadion Buniamshof (HL)
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse, Figurentheater (HL) 19.30 Der Unverbeß- Morgenstern-Programm Kieck Theater Weimar; Augustinum (Mölln) 20.00 Edgar Wallace Der unheimliche Mönch; Freilichtbühne (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
Kreativ-Exkursionen Mit dem Fahrrad erkunden wir die schönsten Motive im Südosten der Insel Rügen Workshop: 27. und 28. Juni 2015 von 10.00 – 18.00 Uhr
Bei dieser Fotoexkursion lernen Naturliebende und neugierige die Schönheiten der Schoritzer Wiek, der Halbinsel Zudar und der Mellnitzer Bucht mit dem fotografischen Auge zu sehen.
FAMILIE
Nach der erfolgreichen Entdeckungstour werden wir die Eindrücke besprechen und auswerten, Ausdrucke bis DIN A 3 sind möglich.
10.00 Niedrigseilgarten; Naturparkzentrum Uhlenkolk (Mölln) 16.00 Geologischer Spaziergang, Treff Haus Seeblik, Strandtreppe (Brodten)
18574 Groß Schoritz auf Rügen Telefon: 038304 / 63 99 66 www.eisenknappl-design.de
Kreativschmiede Rügen
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 89
26.7.
Sonntag
MUSIK 20.00 Daniel Hopes Familienstücke Ein Lübeck-Musikfest des SHMF; Palais Rantzau (HL) 20.00 2 Apfelsinen im Haar; Volkstheater Geisler (HL) 21.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke; Gemeinnützige (HL)
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
FAMILIE 11.00 Exkurionsfahrt Hyla Pötenitzer Wiek; Treff Passathafen (HL) 11.00 Zu den Sommerwundern des Tages; Lübecker Schulgarten (HL) 15.00 Familienführung Menschenskinder St.Annen Museum (HL)
DIES UND DAS
29.7.
FAMILIE
15.00 Rockcamp Niendorf; Grundschule Niendorf/Ostsee; (Niendorf/Ostsee) 17.00 Mittwochskonzert Lübecker Orgelsommer; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF Meisterkurskonzert; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF Klezmers Kings David Orlowsky Trio; Wissenschaftszentrum (Kiel) 20.00 SHMF Roger Cicero; Ewers Werft (Niendorf/Ostsee) 20.00 SHMF The Swingle Singers; Laeiszhalle (HH)
18.30 Passt Ahoi Aus dem Schiffstagebuch der Passat; Passat (Travemünde)
DIES UND DAS 15.00 An Bord der Passat: Schiffebasteln für Kinder; Passat (Travemünde)
28.7.
Dienstag
MUSIK 15.00 Rockcamp Niendorf; Grundschule Niendorf/ Ostsee; (Niendorf/Ostsee) 20.00 SHMF Klezmer Kings David Orlowsky Trio; Ewers Werft (Niendorf/Ostsee) 20.00 SHMF Roger Cicero; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF The Swingle Singers; MuK (HL) 22.30 SHMF After Show Concert Bidla Buh; Radiison Senator Hotel (HL)
THEATER
11.00 Interkultureller Sommer Sonntagsfrühstück; OK Kanalstrasse (HL) 11.30 Führung Bildpaare; Behnhaus (HL) 14.30 Bismarck und sein Förster; Bismarckmuseum Friedrichsruh (Aumühle)
27.7.
20.00 SHMF Klezmer Kings – David Orlowsky Trio; Rinderstall (Haseldor)
15.00 Petterson und Findus; Theater Fingerhut, Figurentheater (HL) 20.00 Arienensemble Tosca; Feldsteinkirche (Ratekau)
FAMILIE
Montag
14.00 Sommerferien damals und heute, Kinderveranstaltung; Buddenbrookhaus (HL)
MUSIK
Mittwoch
MUSIK
THEATER 15.00 Petterson und Findus; Theater Fingerhut, Figurentheater (HL)
FAMILIE 09.00 Mit Schäfer Martin auf Wanderschaft; Naturschutzstation Resebergweg (HL)
DIES UND DAS 18.00 Interkultureller SommerLändersalon Damaskus in Syrien; Gemeinnützige (HL)
30.7.
Donnerstag
MUSIK 15.00 Rockcamp Niendorf; Grundschule Niendorf/ Ostsee; (Niendorf/Ostsee) 18.00 Remterkonzert „DUO Consonare“; St.Annen (HL)
THEATER
15.00 Rockcamp Niendorf; Grundschule Niendorf/Ostsee; (Niendorf/Ostsee)
15.00 Petterson und Findus; Theater Fingerhut, Figurentheater (HL)
Hansa-Park-News mit Gewinnchance Hansa-Park, Sierksdorf, Tel. 0 45 63 / 4 74 - 0 Die Kombination aus Themenpark und Ostseestrand machen den Charme des Hansa-Parks aus. Auf 46 Hektar sind mehr als 125 Glanznummern von „Chill bis Thrill“ vereint. Insgesamt 35 Fahrattraktionen sowie 4 verschiedene Live-Shows begeistern die Besucher. Die neuen Highlights sind zahlreich. Der Hypercoaster Kärnan gehört mit einer Höhe von 73 Metern zu den drei höchsten Achterbahnen Europas. Neu in der Varieté-Show „Flying Balance 2015” sind die „Pearls of Ethiopia“, vier Equilibristinnen voller Anmut, Ästhetik und verblüffender Körperbeherrschung. Akrobatik am Trapez wird präsentiert von dem Duo Szeibe und neu ist das Duo Lyana mit seinen verblüffenden Kleiderillusionen. Das FantasticCinema zeigt das Abenteuer Rio –mit kunterbunter Farbenpracht und mitreißender Action. Geöffnet ist der Hanspark täglich von 9 bis 18 Uhr. Wir verlosen 3 tolle Familienkarten unter dem Stichwort „Hansa-Park“. Einfach E-Mail an: bl@verlagskontor-sh.de.
90 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
19.30 Italienische Reise; Sommeroperette Lübeck; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL) 20.00 Sekretärinnen; Hamburger Kammerspiele (HH)
DIES UND DAS 16.00 GEOPARK, Geologischer Spaziergang am Brodtener Ufer; Treff Brodten Wieskoppel
31.07
Freitag
MUSIK 15.00 Rockcamp Niendorf; Grundschule Niendorf/ Ostsee; (Niendorf/Ostsee) 19.00 Freitagskonzert Lübecker Orgelsommer; St. Jakobi (HL) 20.00 Kontakte -4 ½ Bemühungen; Komödie, Sommertheater Falkenwiese (HL)
THEATER 15.00 Mein Freund Wickie; Freilichtbühne (HL) 15.00 Der süße Brei; Kobalt, Figurentheater (HL) 15.00 Führung Theater FigurenMuseum (HL) 19.30 Aufstand im Doppelbett; Kulturbühne Vogteistrasse (Travemünde) 19.30 Italienische Reise; Sommeroperette Lübeck; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Edgar Wallace Der unheimliche Mönch; Freilichtbühne (HL)
Landpartie mit Klassikstars
2015 werden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 25 Jahre alt und präsentieren vom 20. Juni bis zum 19. September eine fulminante Jubiläumssaison. Internationale Klassikstars gastieren an den schönsten Spielstätten im ganzen Land, von Herrenhäusern über Kirchen bis hin zu Industriehallen. Zur musikalischen Landpartie laden die sommerlichen Open Airs in den malerischen Schlossparks von Hasenwinkel, Klütz und Ludwigslust ebenso ein wie das Landgestüt Redefin. Hier können die Besucher vor den Konzerten mit den Weltstars Daniel Hope, Joshua Bell und Anne-Sophie Mutter picknicken und eine Pferdeshow bewundern. In der Reihe „Meisterpianisten“ sind Größen wie Mitsuko Uchida, Pierre-Laurent Aimard und Evgeni Koroliov zu hören. Bei den „Landpartien“ können die Besucher verborgene Schönheiten wie den Rosenpark in Groß Siemen und das Jagdschloss Kotelow erkunden und die Musiker persönlich kennenlernen. In der Reihe „Unerhörte Orte“ erklingen unter anderem in einer Schiffsschraubenfabrik und einer Druckerei eigens konzipierte Programme.
Das Programm, Karten und weitere Informationen zur Jubiläumssaison der Festspiele MecklenburgVorpommern gibt es unter www.festspiele-mv.de oder telefonisch unter 03 85 / 5 91 85 85.
Besondere Orte, wie hier im Park von Schloss Bothmer, und wunderbare Musik das ist es, was die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern so besonders macht.
© Harald Hoffmann/DG
Gehen Sie auf musikalische Entdeckungsreise durch Mecklenburg Vorpommern! Mit Anne-Sophie Mutter · Daniel Hope · András Schiff · Kent Nagano · Klaus Maria Brandauer · Ulrich Tukur u. v. m.
Festspielsommer 2015 20. Juni – 19. September
KART EN UNTE R
www.festspiele-mv.de
Anzeigenspezial
|
T 038 5918 5 585
07|2015 l e b e n s a r t
91
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
KONTAKTE - 4 ½ Bemühungen, späteres Glück nicht auszuschließen
Die Suche nach Liebe in Zeiten der Internet-Partnerbörsen ist das Thema der diesjährigen Sommer-Komödie des theater23.
Kiten, Bandfestival, Testival und Party
starten die Never Summer Kitesurf Masters am Südstrand von Fehmarn. Die nationale Kitesurfelite tritt hier zum zweiten Tourstopp der Saison an.
Auf der schwimmenden Seebühne im historischen Lübecker Naturbad Falkenwiese zeigen Constanze Marienfeld und Manfred Upnmoor was passieren kann, wenn es nach der ersten Kontaktaufnahme schließlich zum persönlichen Treffen kommt: In pointiert geschliffenen Dialogen und präzise beobachteten Kommunikations-Katastrophen trifft ein Mann auf fünf grundverschiedene Frauen, um immer wieder aufs Unvorhergesehenste überrascht zu werden. Verzweifelt versucht er, den Ansprüchen und Vorstellungen seiner potentiellen Partnerinnen gerecht zu werden, liegt aber immer haarscharf eine Spur daneben. Publikum und Bühne sind open air und regensicher überdacht.
Als klare Favoriten im Freestyle gehen die Sieger des ersten Tourstopps, Marian Hund aus Hamburg, Max Petrat, Tom Schiffmann, Leon Nahr und Linus Erdmann, ins Rennen. In der Favoritenrolle bei den Damen sind Sabrina Lutz, Gina Bihn und Nina Schumacher. Rund um die sportliche Action auf dem Wasser erwartet die Besucher auf dem Festivalgelände am Südstrand jede Menge Fun - ob auf dem Pump Track, der Slackline oder beim Skimboarden – hier wird einiges geboten. Das Funsportfestival wird durch ein abwechslungsreiches Abendprogramm abgerundet. Höhepunkt ist das Kontert von Urban Beach am Freitag ab 19 Uhr.
n 3.7. Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b, Lübeck
n 3.- 5.7. Fehmarn, Südstrand
Warm-Up mit Nils Landgren
Im weißen Rössl
Wie auch im vergangenen Jahr wird die Big Band des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand unter der Leitung von Dr. Axel Ster zusammen mit Nils Landgren, künstlerischer Leiter von JazzBaltica, ein Warm-Up Konzert zum Auftakt des Festivals 2015 geben.
Im weißen Rössl am Wolfgangsee da steht das Glück vor der Tür … Allseits bekannt ist dieser Hit aus Ralph Benatzkys berühmtester Operette. Doch bevor es so weit ist, bevor das Hotelpersonal und die illustre Gästeschar ihr persönliches Glück finden, gibt es einige Turbulenzen. Und dazu: Originelle Typen, Eifersüchteleien und viele humorvolle Konflikte, gepaart mit einer schlagkräftigen Musik zwischen Walzer, Jazz, Folklore und Foxtrott.
n 3.7., 14. 30 Uhr Timmendorfer Platz, kostenfrei und Open-Air
n 3.7., 19.30 Uhr Großes Haus, Theater Lübeck
und der Big Band des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand
92 l e b e n s a r t 07|2015
Rubrik
Kammerpop Große Musik in kompaktem Format: Das Ensemble Kammerpop um den Reinfelder Pianisten Sven Rieper garantiert mit Stücken von Tschaikowskys Violinkonzert, Rocksongs der „Pointers Sisters“, bis hin zu Disneys „Die Schöne und das Biest“ einen märchenhaften Abend. Die Lübecker Formation verschreibt sich der Wiedergabe popularmusikalischer Werke und sucht trotzdem immer wieder den Brückenschlag zur klassischen Musik. Dabei fahren die zehn Profi-Musiker, die verschiedenste Stilrichtungen ihre musikalische Heimat nennen, ein großes Instrumentarium auf. Und das spiegelt sich auch in der großen Spielfreude und ungewöhnlichen Interpretationen wider. Ein sehr kleines Orchester im Hintergrund tritt dabei immer wieder solistisch hervor und glänzt mit Anleihen an die Weltmusik mit Klezmer sowie lateinamerikanischen Rhythmen. n 3.7., 20 Uhr Kolosseum, Lübeck
Live and let die” – die MHL-Crime-Revue 2015 Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) zu einer Crime-Revue unter dem Motto „Live and let die” ein: 70 Studierende aus allen Studiengängen, die MHL-Pops SinFoto: Wiebke Hahn gers und das MHL-Pops Orchestra präsentieren eine humorvoll inszenierte, schaurigkribbelnde und dunkel-mysteriöse Sommerrevue voller Emotionen und skurriler Szenen. Auf dem Programm stehen Songs und Sounds von James Bond bis Edgar Wallace. Auch 50 Jahre James Bond konnten den gefährlichsten Bösewicht aller Zeiten nicht verhindern. Wird seine drohende Weltherrschaft ausgerechnet in Lübeck zu stoppen sein? Miss Marple, Magnum, Inspektor Clouseau und Abby vom Navy CIS im Team mit 007 treten an - angeführt von der geheimnisumwitterten Detective Ana Log…. n 4. 7., 20 Uhr MHL, Lübeck
50 Jahre Musikfest
3. bis 5. Juli, Bad Bramstedt
Zum 18. Mal steigt in Bad Bramstedt das Internationale Musikfest. 1500 Musiker aus acht Nationen werden erwartet. Das erste Musikertreffen in Bad Bramstedt fand 1965 unter der Leitung des bereits verstorbenen Gründers, Dirigent und Vorsitzenden Walter Kruse statt. An drei Tagen ist die Stadt voller Musik. Konzertplätze sind das Festzelt auf dem Bleeck, die Bühnen hinter dem Schloss, vor der Sparkasse, auf dem Bürgerhof, an der Beckerbrücke und im Schloss. Geboten werden Blasmusik, Big-Band-Sound, Jazz, Volksmusik und Chorgesang. ■ www.btorchester.de
3. Juli 19-22 Uhr Eröffnungskonzert mit dem 1. Europäischen Jugendorchester (EJO) und dem B.T. Orchester, Theater des Kurhauses 22.30-24 Uhr, Serenadenkonzert mit Muziekvereniging Heijenoord Arnhem und der Brass Band, Festplatz hinter dem Schloss 24 Uhr Riesenfeuerwerk hinter dem Schloss 23-1 Uhr Tanz im Festzelt mit Oppsal Janitsjar 4. Juli 13.30-14.45 Uhr Begrüßung der Nationen hinter dem Schloss 14-18 Uhr Chornachmittag im Schloss 19.30 Uhr Jazz-Abend auf den Bürgerhof 19-20 Uhr 1. Europäisches Jugendorchester im Festzelt 20-21 Uhr Karaoke mit BTO-light, Festzelt 22.30-2 Uhr Tanz im Festzelt mit Black Beauties 5. Juli 14-15 Uhr Festumzug durch die Stadt, Start: Maienbeeck/ Maienbaß 22.30-1 Uhr Tanz, Festzelt mit dem Tiroler Orchester aus Saeby
88 l e b e n s a r t 06|2015
|
07|2015 l e b e n s a r t 93 Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps
Klangrauschen – RADAR ensemble
PASSAT Ahoi! - Aus dem Schiffstagebuch Hohes Sirren, tiefes Rau- der PASSAT
schen, sphärische Akkorde und wildes Schlagzeug: Zum Saisonabschluss der Konzertreihe Klangrauschen spielt das Ensemble in Residence RADAR ein Programm, welches alle Register auslotet. Werke, die dem Hörbaren durch Videoprojektionen eine visuelle Ebene geben, verleihen dem Abend einen alle Sinne ansprechenden Charakter. Dabei umrahmen und beleuchten Improvisationen die erklingenden Werke von S. Steen-Andersen, K.H. Stockhausen, S.L. Lemke und A. Schubert. Die Verflechtung dieser Komponenten entsteht aus dem Zusammenspiel des Ensembles mit Studenten der elektronischen Abteilung der Musikhochschule Lübeck unter Leitung von S.L. Lemke. Es musizieren Martin Posegga (Saxophon), Felix Kroll (Akkordeon), Ninon Gloger (Klavier) und Jonathan Shapiro (Perkussion). n 4.7., 20 Uhr Kammerspiele Lübeck
ChiCASS „Schuld war nur der Bossa Nova“
Willkommen an Bord der Viermastbark PASSAT! Der Travemünder Hobby-Historiker und PASSAT-Kenner Wolf Rüdiger Ohlhoff erzählt die spannende Geschichte des berühmten „Flying-P-Liners PASSAT“, der bereits über 100 Jahre alt ist. Der unvergessliche Abend mit Original-Lichtbildern der letzten drei Reisen der „Passat“ und live gesungenen Shanties findet direkt an Bord des Viermasters im Passathafen in Travemünde statt. Eine kleine Spezial-Schiffsführung rundet den spannenden Reisebericht ab. n 6. 7., 18.30 Uhr Passat Travemünde
Konzert: Lisa und Leander
Vier Frauen – vier Schicksale . Nach über 25 Jahren treffen sich die Jugendfreundinnen Suse, Anna und Chantalle aus einem traurigen Anlass wieder. Jane, die Vierte im Bunde, hatte einen tödlichen Autounfall. Ihre Tochter Sylvie, auf der Suche nach sich selbst, hat die „alten Freundinnen“ eingeladen und erhofft sich Antworten auf viele ihrer Fragen. Ein Abend voller Fassaden, Selbstverleugnungen und entblößenden Wahrheiten nimmt auf dramatisch-ironisch-komische Weise seinen Lauf.
Wenn eine Sängerin, die auch noch deutsche und englische Texte schreibt, und ein Musiker, der komponiert und produziert, heiraten, dann kommen nicht nur Familie, Kinder, Haus, Hund, Friede, Freude und Eierkuchen dabei heraus.... Lisa und Leander besingen in ihrem neuen Album sowie auch in ihrer aktuellen Bühnenshow unverwechselbar und authentisch die Höhen und Tiefen ihrer Beziehung. In ihrer Bühnenshow stellen sich Lisa und Leander augenzwinkernd den alltäglichen Eheproblemen. „Beziehungskram“ halt.
n 4.7. Theater Fabelhaft, Lübeck
n 6.7., 20 Uhr Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
94 l e b e n s a r t 07|2015
Tanz am Meer mit René Kleinschmidt
Foto: KEV
Egal ob Foxtrott, Salsa, Tango oder Discofox - Dj René Kleinschmidt präsentiert immer den passenden Musikmix zum Tanzen. Ein toller Abend mit einem kühlen Drink vom Café MeerBri, kostenfrei. n 9.7., 19 Uhr Platz am Haus des Kurgastes, Niendorf/Ostsee
Glenfiddle – forever young! CD-ReleaseConcert
7. Neustadt Cup - die Segelregatta für Jedermann Der Neustadt-Cup ist eine Segelregatta für Jedermann, egal ob Meistersegler oder Neuling. Neben einer professionell organisierten und anspruchsvollen Regatta bietet der Cup allen Teilnehmern jede Menge Spaß, ein attraktives Segelrevier und ein tolles Begleitprogramm. Am Freitagabend findet als erste Einstimmung die Neustadt-Cup-RegattaSchulung statt. Wenn am Samstag alle Seglerinnen und Segler wieder zurück sind, findet im Partyzelt auf der Festwiese die große Segler-Party mit Monas Partyband, die nach der Siegerehrung für coole Partycovermusik sorgt. Neben dem NeustadtCup-Wanderpokal an den Sieger, wird dem schnellsten Schiff nach gesegelter Zeit das „Blaue Band der Neustädter Bucht“ verliehen, eine Auszeichnung, die der örtliche Gewerbeverein gestiftet hat. 2014 konnte die Regattaleitung die Rekordteilnahme von 70 Yachten vermelden. Sie erhoffen sich für dieses Jahr noch ordentlich mehr Teilnehmer – und freuen sich auf weitere Anmeldungen (Simoneit Sail & Service 04561 / 51 71 41 oder e.dippel@ancora-marina.com). n 11.7., ab Vormittag
Die Erfolgsgeschichte von Glenfiddle begann, als Peter Simon die Band 1981 mit einer Gruppe von Schülern gründete. Anfangs wurde traditioneller irischer und schottischer Folk gespielt. 1989 produzierte Glenfiddle die erste Kassette „I Wish I Was“, eine brandneue Version des Titelsongs ist auf der neuen CD zu hören, die 25 Jahre später aufgenommen wurde. Die Band rockt seit 2002 in der aktuellen Besetzung durch ganz Deutschland und Europa (der Titelsong „Put An Egg On It“ wurde auf einer der Portugaltouren geschrieben), getreu ihrem Motto: More than folk! n 10.7, 21 Uhr Werkhof Lübeck
07|2015 l e b e n s a r t 95
Veranstaltungstipps
Konzert mit dem Shantychor „Blauweisse-Jungs“
Westfalia Big Band „Showtime für Sie!“
n 13.7., 20 Uhr Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand
Gute Nachricht für alle Fans der in Travemünde beliebten und bekannten Westfalia Big Band: Im Rahmen der „Travemünder Woche“ präsentiert das Orchester auch in diesem Jahr eine Konzertshow im Brügmanngarten. Neben zahlreichen neuen Songs und Medleys darf sich das Publikum auf beste Unterhaltung freuen. Begeisterung und Emotionen sind garantiert, wenn die Musiker und Gesangssolisten, unterstützt durch die technische Backstage-Crew, ein musikalisches Feuerwerk an akustischen und optischen Genüssen auf die Bühne zaubern. Da macht Zuhören und Zuschauen gleichermaßen Spaß. Von Glenn Miller, über Louis Armstrong, bis Frank Sinatra reicht die Palette der unsterblichen Legenden.
Deutsche Beach-Hockey-Meisterschaften
n 19.7., 14 Uhr Brügmanngarten Travemünde
Der Ahrensböker Shantychor „Blau-weisse-Jungs“ ist seit nahezu 20 Jahren in Sachen Seemannslieder unterwegs. Hervorgegangen aus dem klassischen Männerchor der „Liedertafel Concordia v. 1859“, ist er den vierstimmigen Chorgesang gewöhnt und setzt ihn heute noch in vielen Liedern um. Das hebt ihn von vielen anderen Shantychören deutlich ab. Der Chor gehört heute aufgrund seines umfangreichen Vortragsprogramms, mit vielen eigenen Kompositionen, zu den Besten, was die Lübecker Bucht an Shantychören zu bieten hat. Eine Combo begleitet die Liedervorträge. Der Eintritt ist kostenfrei.
Genug geirrt
Die Deutschen Beach-Hockey-Meisterschaften der Damen und Herren am Timmendorfer Strand, die bereits zum achten Mal ausgetragen werden, werfen ihre Schatten voraus! Knapp 50 Teams haben sich bereits ihren Startplatz bei der 2015er Auflage des größten deutschen Hockey-Events gesichert. Und auch abseits des Platzes wird in diesem Jahr im „Nizza der Ostsee“ wieder einiges geboten. Zusätzlich zum sportlichen Wettkampf steht natürlich auch das Rahmenprogramm am Timmendorfer Strand im Fokus. Neben zahlreichen Cateringständen werden die Besucher und Aktiven unter anderem von Radio NJOY-Moderator Christian Haacke und „Beach-Hockey-Koryphäe“ Robert Fekl sowie DJ Tim Scheiböck bestens unterhalten. Aber auch ein Livemusik-Act am Freitagabend direkt am Beach und die Players Night im Nautic Club am Samstag zählen zu den Höhepunkten des Events. Außerdem wird die Deutsche Sporthilfe mit ihrer „Erlebniswelt“ vor Ort sein und attraktive Gewinnspiele und Angebote anbieten!
Das Lübecker Duo „Zwei Musen“ hat in der Reihe FreitagsMusiken in der Lutherkirche Lübeck Konzertpremiere mit seinem neuen Programm ‚Genug geirrt‘. An diesem Abend wird in Werken aus dem Barock und der Renaissance dringlich geküsst, ein bisschen geweint und liebevoll in den Schlaf gesungen. Die „Zwei Musen“ Mairike Grund und Liene Orinska bieten Sologesang, schöne Texte, Duos a cappella und mit Cembalobegleitung. Als Gast wird Sven Fanick sowohl an den Tasten als auch singend mitwirken. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
n 17.-19. 7. Maritim Seebrücke, Timmendorfer Strand
n 24.7., 17 Uhr Lutherkirche Lübeck, Moislinger Allee 96
96 l e b e n s a r t 07|2015
Sekretärinnen
Tina Teubner „Aufstand im Doppelbett“
Ein Liederabend von Franz Wittenbrink In Zeiten der Political Correctness ist das Wort „Sekretärin” beinahe schon ein Schimpfwort. Offenbar assoziiert Otto Normalverbraucher unter dieser Berufsbezeichnung die adrett gekleidete junge Dame, die fürs Kaffeekochen zuständig
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS, HL
Monat/Jahr:
Anschrift:
Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem unbeschreiblichen Gesamtkunstwerk runden - berührend, witzig, aktuell - ist bei Tina Teubner genau richtig. n 31.7.,19.30 Uhr Kulturbühne Travemünde
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
n 25.7. Hamburger Kammerspiele
Datum:
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g-Holste
in
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
2011 Ausgabe Juli
Unterschrift:
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn
e Juli
Medaillenregen in Peking
gab
Bello, sitz!
lst
ein
Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
Ne
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Das
Menos Wetterwelt
11.
Jun
29. i–
Au
2010 gust
· ww
w.e
utiner
-fests
pie
le.de
s k o
bu
rg ,
val 2011
ss-Festi Natur-Genu
So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp ärte Freis · Kin Der Rûkh n Lalla
ns
nd *
genießerla
Klima-Karaoke
ste
Sc
hle
nl
sw
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s e
De
r Ko
9
-Ho
200
wig
ril
les
te
Ap
mü
Sch
in
be
Neu
für
sga
D
in
Au
Mozarts genialer Publikumsrenner mit der berühmten Koloratur-Arie der Königin der Nacht unter freiem Himmel begeistert bisher hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die farbenprächtige Kostüme, die phantasievolle Inszenierung und die wunderschönen Stimmen der hochkarätigen deutschen Gastsolisten in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Mozarts Zauberflöte eine der größten Opern der deutschen Musikgeschichte und zugleich ein mystisches Open Air-Spektakel.
gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh ten k o s Ren dsb urg as er,
2007 Ausgabe Dezember
ist, stundenlang telefoniert, dabei immer korrekt lackierte Fingernägel hat und ziemlich naiv scheint. Doch die „Tippse” von einst heißt heute „Teamassistentin” und ist das Gedächtnis, der Kummerkasten sowie der Kalender des Chefs in Personalunion und managt im Großraumbüro häufig eine ganze Abteilung. Franz Wittenbrink hat den Sekretärinnen ein Stück gewidmet, das seit seiner Uraufführung 1995 alle Rekorde bricht. Mit Evergreens und Schlagern von Cole Porter bis Eros Ramazotti, von Herbert Grönemeyer bis hin zu Hildegard Knef und Caterina Valente möbelt die Belegschaft eines Großraumbüros ihren langweiligen Büroalltag auf. Für seine Liederabende benutzt Wittenbrink eine abenteuerliche musikalische Mischung: Vom Volkslied bis zum Pop, vom Schlager bis zur Arie. Alles ist erlaubt, getreu dem Motto „Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man singen” geht es durch die emotionalen Höhen und Tiefen des Alltagslebens.
Die Zauberflöte
Aus
Foto: Brigitte Dummer
ch
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
Ho
r Lu
st
De
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
gt
Lic
hte
r
Er
folg
kode
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
Da
Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser
n 13.8., 20 Uhr Wallmuseum Oldenburg in Holstein
07|2015 l e b e n s a r t 97
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,
Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion und Projektleitung Lübeck
leben s a
Sylvia Pluschke, Jochen Rühmling Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme- Breilmann Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach Peter Jesko
Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de
rt
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Julis Hauptrolle von Meeno Schrader
E
r ist einer der spannendsten Monate im Jahr. Der siebte Monat in der kalendarischen Reihenfolge spielt immer wieder eine Sonderrolle. Kein Wunder. Er ist das Tor zum Sommer, meteorologisch, gefühlt und benannt. Schließlich ist es die Zeit der Sommerferien. Schon dieses Wort enthält den elektrisierenden Begriff: Sommer.
Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31
Ob man nun will oder nicht, Gegenwehr zwecklos, das magische Wort lässt sich eit ist igk Lay-Out alt hh ac N r zu ag itr Be nicht aus dem Weg räumen. Die GedanMeinTel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Nicolas Rexin Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, ken kreisen fast täglich um ihn. Kaum ein Das Thema Umweltschutz geht Wolfgang alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen Kristin Steenbock,Lisa Kim Ernst, Häußinger Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute und in Zukunft! Gespräch auf der Straße, in dem es nicht Regionalausgaben Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare irgendwann um das Thema Sommer geht. ÖKOPROFIT 2008 wurde FTI Touristik als ÖKOATMOSFAIR UND MYCLIMATE Neumünster, RendsburgIm& September Mittelholstein, 18.500 Exemplare PROFIT-Unternehmen ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wie oft ist es sogar fürThema Nummer eins. Flensburg,Wasser Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Emissionen. Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese tragen zur Entstehung und Finanzierung Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die FTI GROUP ist im April 2010 in Dabei wollen wir doch alle nurbei, das eine: UNzertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, Exemplare erhielt das ein Niedrigenergiehaus gezogen.17.000 Unser „GreenBuilding“ mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. Öko-Zertifikat LEED in „Gold“. Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare www.Atmosfair.de* Entspannung! - und die bringt SommerGEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM Gesamtauflage wetter nunmal jeder Hinsicht. QuäDie Eversfrank Gruppe, die den gesamten Mit myclimate können Sie die Mengein an klima103.000drucktechnischen Exemplare /Herstellungsprozess Monat unserer wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug Kataloge verantwortet, produziert mit 100% entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird in Morgen, lende Unentschlossenheit jeden AnzeigenundDamit Redaktionsschluss Ökostrom. ist sichergestellt, dass keine zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich reDabei werden nicht nur Klimagase vermieden, sondern Sie Jeweils der 15. des Vormonats was und wie viel anzuziehen ist, bei 24 generative Energiequellen zum Einsatz kommen. helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 / 2014 deutlich zu verbessern. GOGREEN Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP Grad, blauem Himmel und Sonne ist die www.Myclimate.org* den Service GOGREEN für den CO -neutralen Druck Frank Druck, Preetz nationalen und internationalen Briefversand Sache im Grunde schon geklärt. 24 Grad mit der Deutschen Post. Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS bei blauem Himmel im Juli oder August, WAL-2129 UND DELFINSCHUTZ FTI Touristik IBAN: DE57 0016 0000 5553 01 rät vom Besuch von Delfinarien und OrcaVolksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Shows aus Tierschutzgründen ab. Vom Wal- und das ist angesichts der hochstehenden Sonne AnschriftDelfinschutz-Forum unter Verwendungszweck angeben. (WDSF) wurden wir daher als delfinfreundlich ausgezeichnet. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung wie eine Infrarotbestrahlung, ein Körnerder Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher 9 kissen auf der Muskulatur. Das Motto, ein Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt Neues. Nicht Verspannung sondern Enteingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. spannung ist nun angesagt. Da wird die Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit. hinreichend mit Sonnencreme einmassier2
* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die Angebote und Leistungen dieser Anbieter nutzen wollen.
98 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
te Haut verwöhnt und die Seele gestreichelt. Schatten erhält mit einem Mal eine ganz neue Bedeutung. Was noch vor einem Monat gemieden wurde wie die Pest kann sich schlagartig zum Treffpunkt und liebsten Aufenthaltsort entwickeln. Allerdings: soweit muss es denn auch erstmal kommen! Das der Sommer 2015 ein paar Anlaufschwierigkeiten hat ist spätestens deutlich geworden, als es nach dem kalendarischem Sommeranfang noch ziemlich durchwachsen und kühl weiterging. Die Schafskälte ließ grüßen. Nun müssen wir daher häufig erstmal Ende Juni abwarten, bevor sich ein Urteil fällen ließe. Dabei auf die Siebenschläferregel zurückzugreifen ist zu einfach. Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit liegt zwar bei uns im Norden bei um die 60 Prozent, demnach würden sich im Juli häufig West- bis Südwestlagen ergeben mit unbeständigerem Charakter bei Temperaturen auf norddeutsch sommerlichem Niveau zwischen 20 und 25 Grad. Das schließt aber keinesfalls höhersommerliche Wetterphasen aus. Wenn es diesem Wetter dabei gelingt die Wassertemperaturen noch an die 20 Grad zu bringen, dann wäre schon die halbe Sommermiete eingefahren. Warten wir ab und freuen uns über jeden Tag, der der Vorstellung von Sommer nahe kommt.
kfz-sh.de
Oldtimer, Youngtimer und Klassiker Automobile & Motorräder Save the Date:
29. – 30.08.2015 Messe · Teilemarkt · Treffen Holstenhallen Neumünster 29.–30.08.2015 www.ktsh.de Holstenhallen Neumünster Sa. 10–18 Uhr, So. 10–17 Uhr www.ktsh.de
kfz-sh.de
Infos: Tel. 0451 899060 oder www.lebensart-messe.de
24. bis 26. Juli 2015 Gut Brook bei Kl체tz / Boltenhagen t채glich 10 bis 18 Uhr Jetzt Fan werden!