Lebensart im Norden, Lübeck & Umgebung, Juli 2016

Page 1

Juli 2016

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Lübeck / Lübecker Bucht / Ratzeburg

www.eutin-2016.de Servicenummer 045 21/ 77 83 85

Werden Sie eins mit der Natur.


Die

e s s e m r e m i t d l O n e d r o N im

6 1 0 2 . 8 0 20.–21. Holstenhallen Neumünster · www.ktsh.de

kfz-sh.de


Editorial

Meine Auszeit für mehr Genuss!

Liebe Leserin, lieber Leser, nun ist er da, der Sommer und was er uns im Norden bisher geboten hat, lässt auf Rekordsonne schließen. Gut so, denn wir wollen raus! Wohnen wir doch im „schönsten Bundesland der Welt“. Da müssen wir den Juli einfach genießen. Eine ganze Reihe von tollen Festen laden ein und wir haben die besten davon ausgesucht und stellen Sie ihnen vor.

en: servier e r t z t e J 4 3526-2 04503

Allen voran die Travemünder Woche, die in diesem Jahr ein wahres Feuerwerk an Meisterschaften anbietet. Draußen in der Bucht finden spannende Segelwettfahrten statt, und auf festem Boden ist Party angesagt. Glaubt man Fest-Fachleuten, ist die Travemünder Luft so prickelnd, dass hier das Feiern Riesenspaß macht und dennoch morgens einen klaren Kopf beschert! Doch nicht nur im Segel-Revier ist Stimmung garantiert. Überall an der Küste Feste zu finden – meist in Verbindung mit Fisch, wie das Bratherings- und Fischeramtsfest in Neustadt Ein wunderbares Erlebnis bietet auch die Landesgartenschau in Eutin, bei der es alles über Pflanzen und Blüten zu erfahren gibt. Herrliche Haus- und Kulturgärten stellen sich vor und präsentieren längst vergessene Obst- und Gemüsesorten, die direkt in einer Outdoor-Küche verkostet werden dürfen. Ein abwechslungsreiches Programm bittet zu Konzerten, Lesungen und Workshops, auf Familien und Kinder warten Spiel- und Freizeitbereiche und auch das Eutiner Schloss samt Schlossgarten lädt zum Besuch. Nicht zu versäumen sind die Helgoländer Strandgeschichten und der neue Schlafstrandkorb an der Ostsee. Kaum steht er im Sand, strömen die Buchungen herein. Kein Wunder - eine Nacht am Strand mit Sternenhimmel und Ostseerauschen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Lübeck aus der Vogelperspektive und dabei mit beiden Beinen auf der Erde bleiben – damit können wir in der Juli-Ausgabe dienen. Wir bescheren Ihnen „himmlische Aussichten“ dank modernster Drohnentechnik und servieren Ihnen die aufregendsten Blicke auf die Hansestadt. Wussten Sie schon, dass in Lübeck mehrere hundert Studenten aus über 40 Nationen zu Musikern ausgebildet werden? Lernen Sie eine Hochschule kennen, bei der Superlative an der Tagesordnung sind und namhafte Künstler ebenso. Die MHL stellt sich vor. Eines der attraktivsten Museen des Landes ist das Behnhaus-Drägerhaus. Ein Besuch lohnt sich allemal – das Haus an sich ist ein Schmuckstück, die Gemälde ebenso und die neue Ausstellung „Fotografie in Lübeck 1840-1945“ eine wundervolle Reise in die Vergangenheit einer Hansestadt. Und wenn wir gerade bei herausragender Kunst sind, empfehlen wir Ihnen einen Besuch der NordArt in der Carlshütte bei Büdelsdorf. Sie zählt zu den größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa und ist einmalig. Nur bringen Sie Zeit mit, liebe Leser, es lohnt sich. Einen ereignisreichen und dennoch erholsamen Juli wünscht Ihnen

Summerfeeling im Juli Besuchen Sie das Steak & Meer Restaurant Sol y Mar mit den zartesten Steaks und der schönsten Aussicht auf die Ostsee und probieren Sie die köstlichen Lammkoteletts auf Ofengemüse mit Zitrone und Patata. Mehr Infos unter: www.sol-y-mar.de Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz, neben der Ostsee Therme

Ihr Jochen Rühmling

07 2016 l e b e n s a r17.06.16 t 3 10:09

| OT_SolyMar_Mallorca_AZ_62x250mm_170616_end.indd 1


Inhalt

titelthema  Seite 14

JULI 2016

Am Meer Deutschlands einzige Hochseeinsel ist Helgoland. Wenn man es genau nimmt, sind es zwei Inseln. Eine große Sanddüne und eine Steilküste aus Standsteinfelsen. Unsere Autorin Nicoline Haas berichtet von A-Z über die schöne Düne und macht richtig Lust, die Nordseeinsel zu besuchen und vor Ort das Paradies am Meer zu erleben.

Seite 12

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Travemünder Woche

Titelthema: Sommer,Sonne.Strand. Helgoländer Dünen-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übernachten im Schlafstrandkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 20

Seite 54

Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reisegewinnspiel: Hotel Theophano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 27 28

Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Travemünder Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festspiele in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleswig-Holstein Musikfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .

6 12 76 80 82 83 84 92

Modisch im Juli Seite 60

Der kulinarische Norden Abgeschmeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost/Gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produzent des Monats: Hofkäserei Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 37 38

Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

4

l e b e n s a r t 07|2016

Rudern – ein Leben lang


d l un ,75 n e r 0 er leg sse in d . r o a n e v e W llung alte g i h ze ch te er An Flas Bes be tu e er ein Ihr sens zu rie F

Alles Gute macht der Norden Spezialisten für Eigentümer: Haus & Grund . . . . . . . . . . . . . .

49

Gesund, entspannt & fit 54 60

© Ildi – www.fotolia.de

Modisch im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rudern – ein Leben lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Landesgartenschau: Eutin blüht auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garten gießen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Barfußdielen: Terrassen ohne Wildwuchs . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 50 66 70

Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

Kolumnen Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Purer Genuss…

Titel: Eutin blüht auf! Unter dem Motto „Eins werden mit der Natur“ bietet das riesengroße, grüne Gartenfest am malerischen Ufer des Großen Eutiner Sees noch bis zum 3. Oktober auf 27 Hektar Fläche ein Erlebnis für alle Sinne. 6-500 qm Blütenpracht, elf Hausgärten und sechs Kulturgärten geben auf dem Gartenschau-Gelände Anregungen und Ideen für denzur heimischen Garten. Projektlogos Kennzeichnung von (mehr dazu auf den Seiten 100 % klimaneutralisierten Druckprodukten 24 und 25)

…in der Friesenstube

it e k ig t al h h ac N r u z g ra it e Mein B

Genießen Sie leckere Köstlichkeiten aus der „Orangerie“ in rustikalem Ambiente oder auf Das Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen unserer windgeschützten Sonnenterrasse. Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute und in Zukunft! Unsere Karte mit herzhaften regionalen Spezialitäten, Kaffee und hausgemachtem ÖKOPROFIT Im September 2008 wurde FTI Touristik als ÖKOATMOSFAIR UND MYCLIMATE Kuchen lässt keine Wünsche offen. ER100-1

PROFIT-Unternehmen ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Lebensart ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. wird auf Wasser und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Es Emissionen. FSC®-zertifiziertem Papier aus verantwortungsvollen Quellen und mit ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die Druck FTI GROUP ist im CO2-Emissionen April 2010 in 100% Ökostrom gedruckt. Die beim entstandenen ein Niedrigenergiehaus gezogen. Unser „GreenBuilding“ erhielt das ER100-2 kompensieren wir durch die Beteiligung am AufÖko-Zertifikat LEED in „Gold“. klimaneutral durch forstungsprogramm ReForest der Eversfrank Gruppe.

GEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM

klimaneutral Die Eversfrank Gruppe, die den gesamten durch drucktechnischen Herstellungsprozess unserer Kataloge verantwortet, produziert mit 100% Bäume. Weniger CO . dass keine Ökostrom. Damit istMehr sichergestellt, fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich regenerative Energiequellen zum Einsatz kommen. 2

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

klimaneutral durch

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

ER100-3

GOGREEN

Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP den Service GOGREEN für den CO2 -neutralen nationalen und internationalen Briefversand

Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihre Flüge Klimaschutzbeiträge zahlen. Diese Unser Tipp:zuAmuse Bouche Menü tragen zur Entstehung und Finanzierung Immer samstags | Bodenständig & Regional UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bei, proanPerson: 29 Klimagase € inklusive Begrüßungsmit Preis deren Hilfe anderer Stelle vermieden werden. www.Atmosfair.de* getränk, Amuse Bouche Menü und Digestif.

klimaneutral durch

Mit myclimate können SieSeehotel die Menge an klimaM Timmendorfer Strand wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird in Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen Dabei werden nicht nur Klimagase vermieden, sondern Sie helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich zu verbessern. 07|2016 l e b e n s a r t 5 www.Myclimate.org*

Mehr Bäume. Weniger CO 2 . Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen.

* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin.


Das ist los im Monat

JULI

DEZEMBER

Das ist los im

D

von Anne-Kristin Bergan & Malin Schmidt

ie Getreidefelder werden gelb und der Duft der Landschaft wechselt vom saftiggrünen Junigeruch in einen herben Strohduft. Es ist die Zeit, in der man die Ähren durch die Hände streifen lässt – Es ist Sommer! Wo man diesen Monat am meisten erlebt und am besten entspannen und schlemmen kann, das lesen Sie hier.


Erleben Sie Dithmarschen wie im Mittelalter Titelbild: Jens Rusch/Sönke Dwenger

StrandKlub Lounge meets riff Nach bereits drei erfolgreichen StrandKlub Veranstaltungen in Timmendorf zieht der StrandKlub das erste Mal nach Niendorf an den Freistrand. Niendorfer Gäste kommen vom 1. bis 3. Juli in den Genuss von coolen Getränken und Cocktails, Loungeatmosphäre durch großzügige Loungemöbel und Musik, die zum Chillen und Relaxen einlädt. Der atemberaubende Sonnenuntergang ist das Highlight eines schönen StrandKlub Tages an der Niendorfer Ostsee.

Heider Marktfrieden

n 1.-3.7., Fr 14 Uhr, Sa + So 11 Uhr, Niendorf

Bratheringsfest in Neustadt Vom 1. bis 3. Juli findet auf dem Netztrockenplatz am Fischereihafen in Neustadt das Bratheringsfest statt. Die Fischer braten an allen drei Tagen in großen Pfannen Heringe, dazu gibt es viel Livemusik. Im Festzelt gibt es in der „Dorfschänke Merkendorf“ weitere Leckereien. Auch das Feuerschiff „Fehmarnbelt“ wird anlässlich des Festes im Hafen liegen und darf besichtigt werden. Auch die DGzRS wird sich wieder am Bratheringsfest beteiligen und kleine Hafenrundfahrten mit der „Wieksberg“ anbieten.

Ein historisches Dithmarscher Fest

14. bis 17. Juli 2016 www.heider-marktfrieden.de facebook.com/Marktfrieden.Heide

n 1.-3.7., ab 12 Uhr, Fischereihafen Neustadt

Handgemacht

Rotary Club Lübeck - Holstentor

in Kooperation mit Inner Wheel Club Lübeck-Holstentor

2. LÜBECKER

Gleich viermal findet die beliebte Handgemacht-Messe im Juli statt. Wieder bringt Ingrid Berkau ihre ausgesuchten Aussteller zusammen, in diesem Jahr nach Petersdorf, Gut Görtz, Grömitz und Lübeck. Zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker bieten von Edelschmuck über Textilien aus Seide, Stoff und Filz, Kindermoden, Lederutensilien, Edelholz-Schreibgeräte, bis zu Töpferarbeiten aus Meisterwerkstätten und Kunsttöpfereien an. Dazu werden unterschiedliche Arbeitsweisen, wie Geschirrund Gartenkeramik und künstlerische Objekte gezeigt. Glaskunst, Emaillearbeiten, Bilder, Fotografien, Edelstahlobjekte, Holzdekorationen, Geduldspiele, Naturseifen, Liköre, Marmeladen sowie Käse- und Wurstspezialitäten runden das Angebot ab. Vielen Kunsthandwerkern kann man dazu bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. n 1.-3.7., 10-19 Uhr, Petersdorf, 8.-10.7.,10-19 Uhr, Gut Görtz, 22.-24.7., 10-19 Uhr, Grömitz, Kurpark, 29.-31.7., 10.30-20 Uhr, Lübeck, Rathausmarkt

Für 5 Euro 1 Renn-Ente adoptieren und gewinnen! ÜBER 200 PREISE IM GESAMTWERT VON 6.500 EUR 1. Preis: AIDA-Kreuzfahrt für 2 Personen 2. bis 6. Preis: Apple iPad 7. bis 12. Preis: Samsung Smartphone Der gesamte Erlös geht an die:

„Rotary Projekte für sozial benachteiligte Kinder in Lübeck“

ER LRG MERFEST D 13 Uhr SOM NRENNEN s“ 15 Uhr ENTE USIK „Monique & The Jack M 17 Uhr LIVE

l

Gefüh Wärme mit banner-billig-drucken.de

ONLINE-TICKETS UND VORVERKAUFSSTELLEN UNTER

www.entenrennen-luebeck.de Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

7


Das Dasist istlos losim imMonat Monat

JULI DEZEMBER Tag der Küstenwache Auf der Bühne, Hafen-Westseite in Neustadt, bieten Künstler Sven Jesse, die Big Band des Bundespolizei-Orchesters, der Shanty Chor „Eutiner Wind“ und Freibeutermukke beste Musik. Auch laden verschiedene Schiffe zum open ship ein – so das Einsatzschiff der Bundespolizei und das Zollschiff „Schleswig Holstein“. Außerdem werden auch wieder viele Traditionssegler vor Ort sein. Für die Historik-Fans unter euch wird es ein Museumszelt geben, in dem u. a. Oldtimer ausgestellt werden. Weitere Highlights sind eine Autogrammstunde mit dem „Küstenwachen-Star“ Elmar Gehlen, eine Piraten-Kinderanimation und eine Knotenschule im Segelkutter.

Neustadt: Tag der Küstenwache

n 16.7., 10-18 Uhr, Hafen Neustadt

Super Sail Tour 2016 Super Sail Tour - das steht für attraktiven Segelsport, coole Parties und jede Menge Spaß. Mit der Erfahrung in der Organisation von mehr als 90 Segelveranstaltungen ist Prosail Sail Events auch in diesem Jahr wieder Veranstalter und Gastgeber der besten Katamaransegler der Welt. Die Tour ist auch eine Event-Serie, in der nicht nur Segler auf ihre Kosten kommen, sondern auch die Zuschauer die Faszination des Segelsports erleben können. Ob nun vor Sylt oder Scharbeutz, Grömitz oder Kellenhusen, die attraktivsten Urlaubsorte von Nord- und Ostsee erwarten wieder anspruchsvollste Events. Auf der Super Sail Tour kommt garantiert jeder auf seine Kosten.

Landträume Auf dem alten Gutshof Ammersbek und im „Peerstall“ öffnet am 16. und 17. Juli die Haus- und Gartenmesse „Landträume“ ihre Pforten. Zahlreiche Aussteller stellen ihre Waren an fantasievoll gestalteten Ständen aus. Von der rustikalen Feuerschale bis zum Edelgrill, die im Großraum Hamburg, Niedersac Wir sind eine Immobilienverwaltung, vom Gartenstuhl bis zum Fahrrad, vom Sofakissen bis zum ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können neuen Hut, von der Badeperle bis zum Rosenstock, vom Currywww.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitung Gewürz bis zum Rasenmäher, von der Zinkwanne bis zum stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung. neuen Outfit – es ist alles versammelt, was Lust auf den SomSonderdrucke in ausführlichen mer macht. Kulinarische Leckereien, eine Ausarbeitungen internationale Gas- zu folg tronomie sowie ein Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik •D Rauchmelder • Die Eigentumswohnung laden zum Verweilen ein.• Für die kleinen Besucher gibt es ein •D • Schaden durch Schimmel • Der Verwaltungsbeirat Bastelprogramm und Ponyreiten. (Erw. 4,- Euro, Kinder frei)

n 8.-10.7., Scharbeutz

Immobilienverwaltung mit Tra

• Die • Immobilien n erben 16.-17.7., Sa 12-19 Uhr, So 10-18 Uhr,Eigentümerversammlung Am Gutshof, Ammersbek

© prosail

• Im

www.selekt-veranstaltungen.de

Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung

106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 5 Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgendenRugenbarg Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroed • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

8

l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Korrektur OK [ ]

nach Korrek


Genuss erleben. Flens Fassbrause.


Das Dasist istlos losim imMonat Monat

JULI DEZEMBER größten deutschen Hockey-Events bekundet. Auch im Bereich des Rahmenprogramms gibt es interessante Punkte. So wird das Areal im Kurpark weiter ausgedehnt und neben Aktionsständen gibt es ein drittes Spielfeld, auf dem jedermann einmal am Hockeyschläger üben kann. Ein Welcome-Abend an der Seebrücke am Freitag und einige weitere Überraschungen runden die Veranstaltung ab. n 22.-24.7., Maritim Seebrücke, www.beach-hockey.de

Deutsche Beachhockey Meisterschaften am Timmendorfer Strand

Lübecker Enten-Rennen Nach dem großen Erfolg vom Vorjahr geht es in die zweite Runde – die leuchtend gelben Lübecker Renn-Enten sind wieder los. Ein Radlader gibt ihnen ihre Freiheit und schüttet sie von der Rehderbrücke in die Kanaltrave. Insgesamt stehen Renngewinne im Wert von 6.500 Euro zur Verfügung. Der Gesamterlös des Events geht an das „Rotary Projekt für sozial benachteiligte Kinder in Lübeck“. n 16.7., 15 Uhr, Entenrennen, Lübeck, Rehderbrücke - Hüxtertorbrücke

Hockey-Stars am Timmendorfer Strand Die Deutschen Beach-Hockey-Meisterschaften am Timmendorfer Strand locken vom 22. bis 24. Juli die besten HockeyStars an die Seebrücke. Mehr als 50 Teams haben bereits ihr Interesse an einem Startplatz bei der diesjährigen Auflage des

LebensArt auf Gut Brook Vom 22. bis 24. Juli gibt es auf Gut Brook jede Menge Schönes für Haus und Garten. Die Messe LebensArt garantiert auch in diesem Jahr wieder eine Fülle an Ideen für drinnen und draußen – von Gartenaccessoires und -möbeln, Blumen, Blüten und Pflanzen über Schmuck, Mode und liebenswerten Schnickschnack bis hin zu Wohnideen und kleinen Designerstücken. Den Geschmackssinn verwöhnen zahlreiche Aussteller mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die Gutsscheune und das Freigelände sind ideal für die kleine Auszeit zwischendurch. Hierzu gehören viel Musik, Kleinkunst sowie interessante Vorführungen verschiedener Aussteller. (Erw. 8,Euro, bis 15 J. frei) n 22.-24.7., 10-18 Uhr, Gut Brook bei Klütz/Boltenhagen, Tel. 04 51 / 89 90 60, www.lebensart-messe.de

Heel wat besünners! NDR 1 Welle Nord Poetry Slam op platt Am 21. August findet ein Highlight in diesem Sommer statt. Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz präsentiert das Magazin Lebensart im Norden den ersten NDR 1 Welle Nord Poetry Slam op platt. Vor grasenden Galloway-Rindern liefern sich Plattdeutsch-Poeten einen Wettstreit um den besten Text. Das Publikum entscheidet, wer als Sieger von der Wiese geht. (Eintritt 5,- Euro, Karten: Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, Neumünster, Konzertbüro Auch & Kneidl, Neumünster, Konzertkasse Streiber, Kiel)

SYRISCHE KINDER IN NOT. BITTE HELFEN SIE.

Bitte spenden Sie: IBAN: DE 93 37050198 0000 0440 40 BIC: COLSDE33

21.8., 15-17.30 Uhr, Landschaftspflegehof Hartwigswalde, Am Hochmoor 93-95, Neumünster

www.care.de

10 l e b e n s a r t 07|2016

Az_Syrien_2015_11_Bild_90x120_4c.indd 1

|

18.11.15 10:49 Anzeigenspezial


111129-Anzeige-A5:Layout 1 09.12.11 17:15 Seite 1

Damit gesunder Schlaf kein Wunschtraum bleibt!

Vorschau August

Wer besser liegt, lebt besser! Jeder Mensch ist einzigartig – in Größe und Gewicht, Körperform und Schlaflage.

Kopfbreite Hinterkopfdistanz

Unsere Bettsysteme berücksichtigen diese Besonderheiten. Individuelle

Nackentiefe

Matratzentypen, ein für Sie angepasstes

Schulterbreite

Kissen und ein vielfach verstellbarer Lattenrahmen machen es möglich. In der Festigkeit ebenso wie horizontal und vertikal variierbar, ist die Unter-

Lordosenabstand Lordosentiefe Beckenbreite

federung eine Wohltat für verspannte Nackenmuskeln oder eingeschlafene Arme. Die Wirbelsäule behält in der Seiten- wie in der Rückenlage ihre natürliche Form. Lassen Sie sich bei uns beraten, bei uns finden Sie das für Sie richtige

Klassiker-Tage Die 4. Klassiker-Tage Schleswig-Holstein präsentieren am 20. und 21. August alles rund um den Oldtimer. Schon bevor man das Messegelände erreicht, kann man mitten im Programm sein: Im Rahmen der Sternfahrt, die 2015 das erste Mal mit großer Nachfrage durchgeführt wurde, können Besucher an sechs Standorten (Süderlügum, Handewitt-Unaften, Flensburg, Seedorf und zweimal in Hamburg) einsteigen und eine Tour durch Schleswig-Holstein drehen. Die rund 3-stündige Fahrt führt durch reizvolle Landschaften bis zu den Holstenhallen in Neumünster. Auf dem Messegelände dreht sich dann alles um Geschwindigkeit. Dazu werden historische Rallye- und Rennfahrzeuge ausgestellt. Außerdem ist das Kultfahrzeug aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ zu Besuch in Neumünster. Weitere Highlights werden die Modelle zum Thema „40 Jahre Manta B“ und Volkswagen „Golf GTI“ sein.

icich h lele reennSSieieg g VVeerreeinninbbTaearrmininmmititeurnasteerreinn fb ineen Terrm Schla elin .. eeuin b neng Ein nsere grid r e t n a I r u fbe ala r F h c S

Bett. Betten Bubert und Stoffideen bietet Ihnen kostenlos eine professionelle Liegebedarfsanalyse für Matratze, Rost und Kissen. Wir sind die Fachleute in Ihrer Nähe.

Hagener Allee 14, 22926 Ahrensburg, Telefon 04102 520 28 Hagener Allee 14, 22926 Ahrensburg, Telefon 04102 520 28 Montag bisbis Freitag - 18:009 -Uhr, Samstag von 9:00 - 14:00 Uhr Montag Freitag von 9 - 189:00 Uhr, Samstag 14 Uhr www.bettenbubertundstoffideen.de www.bettenbubertundstoffideen.de

n 20.-21.8., Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, Holstenhallen Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße, www.ktsh.de

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 11


Travemünder Woche 2016

Die Travemünder Woche 2016

Der Countdown läuft für eine der größten deutschen Segelwochen. Die 127. Travemünder Woche startet am 22. Juli mit ihrer einmaligen Mischung aus hochklassigem Sport und buntem Entertainment. Es ist ein rasantes Regatta-Festival mit drei Titelkämpfen auf globaler, vier auf europäischer und sechs auf deutscher Ebene ein wahres Feuerwerk an Meisterschaften. Dazu kommen die Auftritte der ersten und zweiten Segel-Bundesliga, die Wettfahrten der Seesegler, die Ranglistenregatten in 14 Klassen und nicht zuletzt die Showrennen in

E

in ausgefeiltes Landprogramm macht die Sache rund. Feines Nordisches zum Genießen an jeder Ecke, hochspannende Segelwettbewerbe unmittelbar im Blick, danach ein Konzertbesuch und am späten Abend eine Strandparty mit Lasershow - alles ist möglich, denn die Wege sind kurz und das Programm ist gefüllt. Auf 80.000 Quadratmetern können die rund eine Million erwarteter Zuschauer und über 1.500 Segler feiern und genießen. Täglich von 11 Uhr bis Mitternacht ist das Fest-Arenal geöffnet.

Das Herz schlägt an der Travepromenade Im Seglervillage sind Race-Office, die Holsten Sailors Bar und das Siegerpodium für die Preisverteilungen zu finden. Hier lädt die Speisenwerft von Tim Mälzer zum Genießen ein. Der Starkoch selbst taucht am zweiten Travemünder Wochen Samstag persönlich auf. Das bunt beleuchtete Riesenrad ist ein Klassiker auf der Travemünder Woche. Die Lichter konkurrieren abends mit Illumination der „Passat“, die täg-

der Trave sowie der traditionelle Volksbank Rotspon-Cup. Zu dem Bürgermeister-Rennen, das vor 127 Jahren den Ursprung der Travemünder Woche bildete, trifft Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe in diesem Jahr auf Schleswig-Holsteins Innen- und Sportminister Stefan Studt.

n www.travemuender-woche.com

12 l e b e n s a r t 07|2016

Jeden Tag Silvester

Marion Campbell


Regatta-Festival und Entertainment an der Trave lich um 22.45 Uhr durch eine Lasershow in Szene gesetzt wird. Ein Highlight ist auch das Höhenfeuerwerk am Abschlusstag gegen 22.45 Uhr. Vom Medienzelt und Seglervillage aus lassen sich die täglichen SAP Trave-Races, Showrennen spektakulärer Bootsklassen am besten verfolgen. Unterhaltung findet auf der Promenade statt, die mit Shows und Künstlern lockt. Direkt auf dem Strand an der Nordermole trifft die Party-Szene auf Segelsport. Die Clubs bieten Passendes für jeden Geschmack – Rock, Pop, Dance und House. Neu dabei ist der „Willenlos“ Beach-Club, der den Stil des Münchner Nachtlebens an den Strand bringt. Die Festivalbühne im Brügmanngarten ist für alle Konzert-Fans ein Muss. Von knallhartem Rock, über Pop aus Schleswig-Holstein, bis hin zu bester

Party-Musik oder Soul vom Feinsten reicht das Programm. Für musikalischen Genuss sorgt zudem die StadtwerkeBühne an der Lotsenstation, die unter

anderem die Siegerband des Stadtwerke Contest, die Breathing Punx, vor großem Publikum auftreten lässt. n 22. bis 31.7, Travemünde

07|2016 l e b e n s a r t 13


SOMMER.SONNE.STRAND.

14 l e b e n s a r t 07|2016


Helgoländer Dünen-ABC

Mit der Fähre von Büsum nach Helgoland, dort schön Kaffee trinken und nachmittags wieder zurück – klingt an und für sich nicht schlecht, aber da verpassen Sie gewaltig was! Das beliebte Ausflugsziel in der Nordsee hat nämlich noch ordentlich was zu bieten. Zum Beispiel die kleine Schwester „Düne“, die bei einer Sturmflut in der Neujahrsnacht 1721 von der Insel abgerissen wurde und jetzt selbst meerumschlungen etwa einen Kilometer vor Helgoland liegt. Die Badedüne bleibt vom Tagestourismus so gut wie verschont und stellt mit ihren zwei traumhaft weißen Sandstränden und dem türkisfarbenem, flachen Wasser ein Paradies für Sonnenanbeter, Fossiliensammler und Tierfreunde. Unsere Insiderin Nicoline Haas verrät Ihnen im Insel-ABC ihre Geheimtipps:

von Nicoline Haas Die Düne ist Helgolands sandige Schwester. Nur 0,7 km2 klein, aber erlebnisreich wie eine große. Unsere Helgoland-Insiderin stellt Ihnen

Foto: Lilo Tadday (www.foto-helgoland.de)

die liebenswerte Strandinsel einmal von A bis Z vor:

A wie Aade: Der Kieselstrand im Osten der Düne verändert immer wieder sein Gesicht, wenn die Brandung die Steine geräuschvoll umlagert. Überwiegend liegen hier Feuersteine, darunter Raritäten mit rotem Kern: Den Roten Flint gibt es nur auf Helgoland – auch scheibchenweise poliert und in Silber gefasst, als Schmuckstück. Austernfischer: Sie unterhalten die Dünengäste mit schrillen Piep-Konzerten. Viele der schwarz-weißen Küstenvögel sind jetzt mit Küken unterwegs. Auf ihrem Speiseplan stehen Muscheln, Schnecken, Krebse und Würmer. Im Dünenrestaurant bekommen sie auch mal ein Würstchen serviert, also einen Wurm XXL. B wie Bungalow: Rot, grün, blau und gelb: Die 36 Holzhäuschen sorgen für Skandinavienflair. Das neue Bungalow-Dorf ist perfekt für alle, die einen „Robinsonurlaub“ erleben möchten – ohne auf Komfort wie Flachbild-TV, Handtuchheizung, Cerankochfeld und Sofagarnitur zu verzichten. C wie Chef: Mit dem Posten als Dünenchef wurde für Michael Janßen vor sechs Jahren ein Traum wahr. Noch täglich denkt er: „Ich hab’ den besten Job und Arbeitsplatz der Welt: mitten im Meer, umgeben von faszinierenden Tieren und Pflanzen – und fast nur fröhlichen Menschen.“ Der gebürtige Wilhelmshavener war 1993 als Marine-Sanitäter auf Helgoland stationiert

und verguckte sich auf Anhieb in die Düne, die er nun mit seinen Mitarbeitern in Schuss hält. Strände, Buschwerk und Wegenetz müssen ständig in Ordnung gehalten werden, ebenso der Zeltplatz und das BungalowDorf. Gerade nach der stürmischen Winterzeit ist viel zu tun. Wenn dann zum Beispiel Seetang- und Sandberge bewegt werden müssen, beauftragt er vor Ort die Firma EMT Transporte. Dort war er selbst 11 Jahre beschäftigt, bevor er Dünenchef wurde. Als zweiter Seehundjäger neben Rolf Blädel kümmert er sich zusätzlich um die Robben. Zum Beispiel hilft er Tieren, die sich in einem Netzrest verfangen oder verletzt haben. Normal hat Janßen von 8 bis 16.30 Uhr Dienst, doch für die Knopfaugenfraktion arbeitet er gern mehr. Ehrenamtlich. Manchmal übernachtet der Naturbursche und erklärte Indianerfreund auf der Düne, ganz bewusst im dünnwandigen Zelt, um mit dem säuselnden Wind und dem Meeresrauschen einzuschlafen und aufzuwachen. D wie DLRG: Beim Baden werden Sie von einem Aussichtsturm aus beobachtet. Nur zu Ihrer Sicherheit, Ihr Badehosen-Modell interessiert nicht! Die DLRG-Stationen an Nord- und Südstrand sind mit Motor-Schlauchboot und Rettungsboard ausgestattet, zwei sportliche Damen betreuen die Wachposten hauptamtlich. 07|2016 l e b e n s a r t 15


SOMMER.SONNE.STRAND.

F wie Fähre: Die Katamaran-Dünenfähre „Witte Kliff“ pendelt jetzt im Hochsom-

Auf der Düne starten und landen nicht nur Möwen, sondern auch Mini-Flugzeuge. Bester Platz zum Plane-Spotting: das Restaurant „Runway33“. Foto 1: Regine Christiansen

Feinster Dünensand; viele viele bunte Bungalows und Strandkörbe – und zwischendurch ein Steak, perfekt. Fotos: Regine Christiansen (4), Lilo Tadday (2 + 3), Kurverwaltung Helgoland (5)

16 l e b e n s a r t 07|2016

Dünen: Keine Überraschung, die gibt es

hier auch: Die Weißdünen sind mit Strandhafer bewachsen, dessen bis zu sechs Meter lange Wurzeln den losen Sand stabilisieren. Hinter den Weißdünen folgen die älteren Graudünen mit Humusschicht. Hier wachsen Sanddorn, niedrige Weidensträucher, Dünen- und Kartoffelrosen. E wie Ebbe: Bei Ebbe ist das Wasser nicht etwa kilometerweit weg wie am Wattenmeer, nein, es zieht sich nur um einige Meter zurück, und die Strände verbreitern sich entsprechend. Im Flachwasser am Ufer kann man genüsslich kneippen, und strandeinwärts bilden sich Wasserbassins, die sich in der Sonne aufheizen und ideale Plantschbecken für Warmbader und Kinder abgeben. Südseeflair an der Nordsee!

mer von 8 bis 23 Uhr im 30-Minuten-Takt. Flugi: Der Flugplatz ist einer der kleinsten und ungewöhnlichsten im Land – die längste von drei Rollbahnen misst 480 Meter. Hobbypiloten fliegen drauf! Sie landen mit ihren Mini-Propellermaschinen teilweise nur für eine Tasse Kaffee auf der Düne. Der Linienverkehr des OFD verbindet Helgoland mehrmals täglich mit Cuxhaven/Nordholz und Büsum. FKK: Streifenfreie Bräune können Sie sich am Nordstrand holen. Fossilien: Wer auf der Düne permanent nach unten starrt, liest keine SMS, sondern sucht nach hübschen Muscheln oder Fossilien wie Donnerkeilen und versteinerten Seeigeln und Schwämmen. Friedhof der Namenlosen: Hier ruhen Unbekannte, die im Meer ertranken und angespült wurden. Heute gibt es fast keine Namenlosen mehr – dank der Zahntechnik. G wie Grillen: Wenn es am ganzen Strand nach gegrillten Maiskolben, Kräuter-Nackensteaks, Spare-Ribs und Scampis duftet, dann ist wieder Grillparty am Dünenrestaurant. Oft mit Live-Musik und sowieso ein Muss! Für Selber-Griller steht ein Platz am Teich zur Verfügung, echte Grillen zirpen in den Büschen ringsum. H wie Hallem: „De Hallem“ heißt die Düne auf Halunder, also auf helgoländisch. Wortbildend sind die Dünenbildner, die Halme der Strandgräser. Hunger: Das Dünenrestaurant am Südstrand ist eine große gelbe Bretterbude, die schon längst abgerissen werden sollte, aber zum


HELGOLÄNDER DÜNEN-ABC

Glück immer noch steht. Die Karte ist seit Jahrzehnten fast unverändert. Auch noch in zig Jahren werden die Kartoffelpuffer mit Apfelmus, der gebratene Dorsch mit Senfsoße und die Fischsuppe „nach Art des Hauses“ schmecken (wenn es dann noch Fisch gibt). Donnerstags ist Grillen angesagt. Im Flugi-Lokal „Runway33“ sitzt man in schicken Loungemöbeln spektakulär dicht an der Start- und Landebahn und genießt dabei zum Beispiel etwas Italienisches wie Penne alla arrabiata oder Saltimbocca alla Romana. I wie I-Punkt: So heißt heute die Mole zwischen Aade und Nordstrand. In den 1930ern planten die Nazis einen großen Militär-Hafen, das Projekt „Hummerschere“. Der I-Punkt war ein Vermessungspunkt. J wie Jordsand: Der Naturschutzverein Jordsand e.V. und die Gemeinde Helgoland betreuen offiziell das FFH-Schutzgebiet Helgoländer Düne. Lust auf eine naturkundliche Führung mit Jordsand? Täglich außer montags, Treffpunkt um 9.50 Uhr am Dünenfähranleger auf der Hauptinsel. K wie Kinder: Sie toben gern auf dem Spielplatz hinter dem Nordstrand, aber im Grunde ist die gesamte Düne ein großer Abenteuerspielplatz. Hier können Knirpse zum Beispiel laufen, raufen, Sandburgen bauen und schwimmen lernen. L wie Leuchtturm: Rund und rot-weiß gestreift verkörpert der 1936 erbaute Leuchtturm das perfekte Postkartenmotiv. Er dient als Oberfeuer einer Richtfeuerlinie. M wie Mini-Golf: Echte Fans „sammeln“ Mini-Golf-Plätze, können an kaum einem vorbei, ohne zu spielen. Dieser hier ist Pflicht, allein wegen seiner Lage. Die OldschoolEternitbahnen sind gut in Schuss, die Herausforderungen vertraut: etwa die steile Schanze, über die man den Ball in ein Fangnetz befördern muss. Möwen: Heringsmöwen und Silbermöwen brüten ab dem Frühjahr in den Dünen – und verteidigen ihre Eier und Küken lautstark! N wie Nichtstun: Tut auch mal gut! O wie Oase: Nachdem abends das letzte Boot zurück zur Hauptinsel abgelegt hat, haben die Camper & Co. ihre Düne ganz für sich – und eine Oase der Ruhe.

07|2016 l e b e n s a r t 17


SOMMER.SONNE.STRAND.

Robben: Der Kegelclub boomt: Vergangenen

Zwei Kegeldamen in Kuschellaune. Schauspiele wie dieses erleben Sie auf der Düne aus der Nähe. Foto 6: Hans-Lassen Haas

Rangerin Katharina Tilly stellt Ihnen gern die Naturschätze vor (hier: Austernfischer mit Küken). Oder mögen Sie lieber Kajakfahren oder die Sonne anbeten? Fotos: Lilo Tadday (7 + 9 + 10), Nicoline Haas (8)

18 l e b e n s a r t 07|2016

P wie Piepshow: Siehe Austernfischer! Q wie Quallen: Ja, rund um Helgoland

tummeln sich diverse glibbrige Gesellen, die meisten sind aber harmlos, etwa die Ohrenqualle und Kompassqualle. R wie Rangerin: Katharina Tilly arbeitet seit Herbst 2015 als Dünenrangerin für die Gemeinde. Die studierte Landschaftsökologin stammt aus Hessen, lebte vorher in Münster und vermisst die Stadt überhaupt nicht. Sie unternimmt Info-Rundgänge mit Gästen und trägt dafür Sorge, dass die Düne ein Natur-Kleinod bleibt und die Robben nicht gestört werden. Ihr frisches Auftreten mit natürlicher Autorität nützen ihr, wenn sie zum Beispiel mahnen muss: „Bitte nicht so nah rangehen – 30 Meter Abstand halten.“

Winter kamen 317 flauschige Kegelrobbenbabys auf der Düne zur Welt – Rekord! Winters wie sommers liegen Hunderte Kegelrobben und Seehunde Leib an Leib an den Stränden – und Fotografen mit ihren Riesenapparaten auf der Lauer. Das Schauspiel wird nie langweilig: Robben, die in der Sonne dösen, sich mit den Vorderflossen kratzen oder die Schwanzflossen sortieren, die plump herumrobben, miteinander kämpfen oder schmusen. Rolf Blädel ist der „Herr der Robben“ und als bärtiger Bilderbuchfriese wie die Tiere ein Medienliebling. Für zig Zeitungs- und TVBerichte wurde der frühere Polizist befragt. Er und Michael Janßen (siehe Chef) sind als Seehundjäger für die Hege und Pflege der Meeressäuger zuständig. S wie Sandburg: Wer baut die tollste und größte? Dies klärt sich bei den Sandburgenbau-Wettbewerben am 29.–31. Juli und 26.–28. August. Shack1: Stechen Sie sportlich in See! Am Eingang zum Nordstrand können Sie sich im Sommer ein Kajak oder ein Surf brett ausleihen. T wie Teiche: In den zwei Süßwasserteichen auf der Düne baden nicht nur Stockenten, reinigen nicht nur Möwen ihr Gefieder, rasten nicht nur Zugvögel von der Graugans bis zur Singdrossel: Vor Jahren haben Spaßvögel acht Schmuckschildkröten ausgesetzt. Entdecken Sie eine? U wie Unfug: Joggen Sie barfuß über die Aade! Aber Quallen-Weitwurf ist tabu! V wie Volleyball: Baggern, pritschen, schmettern und sich die verschwitzte und sonnenmilchgetränkte Haut panieren: In der


HELGOLÄNDER DÜNEN-ABC

Warum Michael Janßen so gut gelaunt ist? Er hat den besten Job der Welt: Dünenchef!

Volleyball-Kule am Nordstrand fliegen Ball, Sand und die Fetzen. Auch Nackedeis machen mit. W wie Wasser: Im Süden plätschert es seicht ans Ufer, wer es welliger mag, springt im Norden hinein. Das Wasser ist klar, blaugrün und erfrischt bei meist unter 20 Grad. Frostköttel plantschen besser im Meerwasser-Whirlpool des „Mare frisicum“ auf der Hauptinsel. Witte Kliff: Einst waren Helgoland und Düne durch einen natürlichen Steinwall verbunden, und auch die Düne besaß einen hohen Felsen: Das „Witte Kliff “ aus Muschelkalk und Kreide ragte wie das gegenüber liegende rote Kliff aus

Mittlerem Buntsandstein etwa 50 Meter aus dem Meer heraus. Doch ab dem 15. Jahrhundert wurden Kalk und Kreide als Baustoff abgebaut und zum Festland transportiert. Eine Sturmflut 1711 zerstörte den letzten Rest des weißen Kliffs, eine weitere in der Neujahrsnacht 1720/21 durchbrach den Wall – und aus einer Insel wurden zwei. Heute liegen rund 1000 Meter Wasser dazwischen. Und der Großteil der heutigen Düne ist künstlich aufgespültes Land. X wie x-mal: Einmal Düne, x-mal Düne! Y wie Yachten: Solche kann man von der Düne aus gut beobachten. Und Y ist ein doofer Buchstabe. Z wie Zeltplatz: Geschützt hinter den Dünen des Nordstrands zelten Natur-pur-Fans aller Art. Auch Manager nehmen sich hier gern eine Auszeit von Schreibtisch, Handy, Anzugpflicht und sonstiger Etikette – Meerurlaub nach dem Motto „Weniger ist mehr!“

07|2016 l e b e n s a r t 19


SOMMER.SONNE.STRAND.

Sternehotel? Sternenhimmel! Übernachten im Schlafstrandkorb

schöner, dass mit dem Schlafstrandkorb nun eine Möglichkeit geschaffen wurde, an Schleswig-Holsteins Ostseestränden zu übernachten. „Im Schlafstrandkorb erleben die Gäste das Meer und die Elemente aus einer neuen Perspektive – eine Erfahrung, die glücklich macht“, erklärt Uwe Wanger, Geschäftsführer der Tourismusagentur Schleswig-Holstein (TA.SH).

Erfolgsgeschichte aus dem Norden

Glück ist Balsam für die Seele und manchmal nur einen Strandkorb weit entfernt. Nicht irgendein Strandkorb, sondern ein spezieller Schlafstrandkorb. Eine Weltneuheit, entwickelt in Schleswig-Holstein! Seit Juni laden mehrere Prototypen des Modells zum Übernachten und Glücklichsein ein.

S

ich wieder fühlen wie ein Kind, Erinnerungen an unvergessliche Strandnächte aufleben lassen, Muscheln sammeln, baden, Sternschnuppen zählen, dem Rauschen der Wellen zuhören, sich von den ersten Sonnenstrahlen wach kitzeln lassen, tief die frische Meerluft einatmen – so einfach und schön kann Glück aussehen. Das weiß jeder, der schon einmal eine Nacht am Strand verbracht hat. Es hat etwas Ursprüngliches, Beglückendes, wenn man der Natur so nah ist. Umso

Im Rahmen der Imageinitiative „Glückswachstumsgebiet“ entwickelte die TA.SH zusammen mit ihren Partnern, den feldmann+schultchen design studios, der Stiftung Mensch und dem Ostsee-HolsteinTourismus e.V., den ersten Schlafstrandkorb der Welt. Nach der Pilotphase an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste soll der Korb in Serienproduktion gehen und im ganzen Land buchbar sein. Auch aus dem Ausland ist schon großes Interesse an der norddeutschen Erfindung signalisiert worden. Schließlich lässt sich der Schlafstrandkorb vielseitig und flexibel einsetzen – ob am Strand, auf Kreuzfahrtschiffen, in Hotelanlagen oder auch privat. „Das zeigt, dass der Schlafstrandkorb mehr ist als eine kurzlebige Idee. Er wird so zu einer Erfolgsgeschichte aus dem echten Norden“, freut sich Wanger. Hergestellt wird der Korb in der Werkstatt der Stiftung Mensch im schleswig-holsteinischen Meldorf.

Strandschlafen an der Ostsee Schleswig-Holstein ECKERNFÖRDE Preis pro Korb/Nacht (17:00 –10:00 Uhr): 29,00 Euro (exkl. Endreinigung 10,00 Euro), Preis pro Korb/Tag (10-17 Uhr): 15,- Euro Tourist-Information Eckernförde, Tel. 0 43 51 / 71 79-0 WEISSENHÄUSER STRAND Preis pro Korb/Nacht inkl. Bettwäsche: 29,- Euro für Hausgäste (17-10 Uhr), 49,- Euro für Gäste von außerhalb Ferien-und Freizeitpark Weissenhäuser Strand, Tel. 0 43 61 / 55 40 FEHMARN Preis pro Korb/Nacht: 29,90 Euro (inkl. Endreinigung, Leih­decke, Fehmarn-Tasche und Kurabgabe) „Glücksbringer“-Paket: 3 Übern. inkl. Frühstück im Wellnesszimmer mit eigener Sauna im 4-Sterne-Hotel Bene, Nutzung des Schlafstrandkorbes am 1., 2. und 3. Tag der Reise inkl. Leihdecke, Fehmarn-Tasche und Kurabgabe. Tourismus-Service Fehmarn, Tel. 0 43 71 / 506 300

20 l e b e n s a r t 07|2016

LÜBECKER BUCHT (SCHARBEUTZ & PELZERHAKEN) Preis pro Korb/Nacht (17-10 Uhr): 85,- Euro inkl. Willkommensgruß, Bettwäschepaket, Frühstück im Restaurant Capolino Scharbeutz bzw. in der Strandsauna Pelzerhaken, inkl. Endreinigung. Tourist-Information Scharbeutz, Tel. 0 45 03 / 77 94 100 Tourist-Information Pelzerhaken, Tel. 0 45 03 / 77 94 100 TIMMENDORFER STRAND & NIENDORF Preis pro Korb/Nacht (17-10 Uhr): 95,- Euro für 2 Personen (nur in Kombination mit einer Übernachtung in einem der Partnerbetriebe) • Inkl. Frühstück im Partnerbetrieb bzw. über einen Frühstücksgutschein • Inkl. Decken, Kissen und Laken • Betthupferl am Anreiseabend Timmendorfer Strand: Ostseeappartements H. Wongel, Tel. 0 45 03 / 8 69 70 Niendorf: SeeHuus Lifestyle Hotel, Tel. 0 45 03 / 80 12 69


STRANDSCHLAFEN AN DER OSTSEE

Einfach raffiniert und raffiniert einfach Das Prinzip des Modells ist so simpel wie genial: Auf einer Fläche von 1,30 Meter Breite und 2,40 Meter Länge finden bequem zwei Personen Platz in dem raffiniert durchdachten Schlafstrandkorb. Ein aufklappbares Dach aus wetterfestem Persenning bietet Regen- und Windschutz, falls doch mal eine Schlechtwetterfront aufzieht. Aber auch dann kann man es sich im Schlafstrandkorb wunderbar gemütlich machen und bestens geschützt durch die Bullaugen und das Fenster im Persenning das Wetterspektakel beobachten. Zusätzlich lässt sich der Schlafstrandkorb auch von innen und außen verriegeln. Die Matratze ist angenehm weich, so dass man eine Isomatte getrost zu Hause lassen kann. Schon mal ein Stück weniger Gepäck. Wertsachen und Kleinkram können in drei praktischen Ablagefächern untergebracht werden, der Rest findet im Stauraum unter der Matratze Platz. Praktisch sind die auch hohen Seitenwände des Korbs, die bei offenem Verdeck optimalen Windschutz bieten. Bei so viel Raffinesse, Komfort und Naturnähe ist es kein Wunder, dass der Schlafstrandkorb bei Touristen und Einheimischen auf große Begeisterung stößt, „Die bisherige Resonanz ist wunderbar. Die Buchungen haben unsere

Erwartung übertroffen“, freut sich TA.SH Pressesprecher Marc Euler. Obwohl die weltweit ersten acht Schlafstrandkörbe erst seit Anfang Juni buchbar seien, zähle die TA.SH bereits über 350 Buchungen. – Das hört sich wirklich nach dem Beginn einer großen Erfolgsgeschichte an. n www.strandschlafen-ostsee.de

TRAVEMÜNDE Preis pro Korb/Nacht (18-9 Uhr): 39,- Euro zzgl. Kurtaxe, inkl. Flasche Wasser & Magazin „Hereinspaziert“ Preis pro Korb/Tag (10-17 Uhr): 19,- Euro Tourist-Information Travemünde, Tel. 04 51 / 88 99 700

FOTOS Linke Seite: TASH / Foto: Vogt Oben links: Schlafstrandkorb in Travemünde – Katharina Hanck und Svenja Perner / Foto: LTM, Doris Schütz Oben rechts: Foto: TASH

07|2016 l e b e n s a r t 21


Ausflüge & Reisen

Reif für die Insel? Ein Logenplatz auf dem See

Sonnenhotel Amtsheide

Die Ratzeburger Seen sind immer ein Erlebnis, unabhängig davon, ob die Fahrt über den großen Ratzeburger See geht oder ob die Natur und die Beschaulichkeit des Domsees im Mittelpunkt der Fahrt steht. Der Blick auf den berühmten Ratzeburger Dom und die vielen historischen Häuser auf der Insel ist immer wieder schön. Die Erläuterungen der Schiffsführer über die Geschichte der Stadt, die Besonderheiten von Ratzeburg und der Umgebung bleiben in guter Erinnerung. Eine moderne Bordküche bietet für jeden Geschmack die passende Mahlzeit. Zu Kaffee oder Cappuccino gibt es leckere Torten und Gebäck. n Schiffahrt Ratzeburger See, Schlosswiese 6, Ratzeburg Tel. 0 45 41 / 79 00, www.schiffahrt-ratzeburg.de In der Nähe der Hauptanlegestelle „Schlosswiese“ stehen Parkplätze zur Verfügung. (Tagesticket: 2,- Euro)

22 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Seit Anfang Juli gehört das wunderschöne Golf- aund Wellnesshotel Amtsheide in Bad Bevensen zur Sonnenhotel-Gruppe. Zwar zieht sich das Eigentümer-Ehepaar Günther und Ingrid Held in den Ruhestand zurück, doch dürfen Gäste ganz beruhigt weiter ihr Lieblingshaus buchen und sich im vertrauten Ambiente mitten in der Lüneburger Heide erholen oder im Golfclub Bad Bevensen ihrem Sport nachgehen. Die gute und enge Kooperation mit dem Club wird unter der Führung von Familie Held, insbesondere Tochter Sarah, fortgesetzt, sodass sich zukünftig Golfer genauso wie bisher wohlfühlen und die vielen Highlights wahrnehmen können. Die Sonnenhotel-Kette freut sich über den Zuwachs und dankt Ingrid und Günther Held für das Vertrauen. Geschäftsführerin Karina-Anna Dörschel betont, dass dieses Haus eine faszinierende Aufgabe sei, die ihr Vater Harald Dörschel als Gastgeber höchstpersönlich wahrnehmen werde – damit der familiäre Ausstrahlung erhalten bleibt und erfolgreich fortgeführt wird. Eine schöne Aussicht für alle Gäste. Das Hotel mit dem persönlichen Charme bietet alles, was zum Wohlfühlen und Entspannen nötig ist. 89 Zimmer mit Balkon oder Terrasse, eine herrliche Wellnesslandschaft mit allen Annehmlichkeiten, wie freier Nutzung des luxuriösen Spa-Bereichs mit Hallenbad, mehreren Saunen, Dampfbad, Whirlpool und des Fitnessbereichs in mediterranem Ambiente. n Sonnenhotel Amtsheide, Zur Amtsheide 5, Bad Bevense Tel. 0 58 21 / 8 51, www.amtsheide.de.


LIFE LIFE IS AABEACH! BEACH! www.timmendorfer-strand.de LIFEIS ISA BEACH!www.timmendorfer-strand.de www.timmendorfer-strand.de

1. 1.1.–––3. 3.3.JULI JULI JULI FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE 16. – 18. AUGUST 16. 16.––18. 18.AUGUST AUGUST MARITIM SEEBRÜCKE MARITIM SEEBRÜCKE MARITIM SEEBRÜCKE TIMMENDORFER STRAND TIMMENDORFER STRAND TIMMENDORFER STRAND

26. AUGUST 26. 28. AUGUST 26.–––28. 28. AUGUST FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE 23. – 25. SEPTEMBER 23. 23.––25. 25.SEPTEMBER SEPTEMBER FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE FREISTRAND NIENDORF/OSTSEE

21. –––23. OKTOBER 21. 23. OKTOBER 21. 23. OKTOBER MARITIM SEEBRÜCKE MARITIM SEEBRÜCKE MARITIM SEEBRÜCKE TIMMENDORFER STRAND TIMMENDORFER STRAND TIMMENDORFER STRAND FR ab 14 UHR FRFRab abab 1414 UHR UHR 18 UHR LIVE-MUSIK abab 1818 UHR LIVE-MUSIK UHR LIVE-MUSIK SA ab 11 UHR SA abab 11 UHR SAab 11 UHR 17 UHR DJ-PARTY abab 1717 DJ-PARTY UHR DJ-PARTY SO ab 11 –UHR 18 UHR SO 11 – 18 UHR SOabab 11 – 18 UHR Änderungen vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Änderungen vorbehalten.


Die Landesgartenschau Eutin 2016 Eutin blüht auf! Unter dem Motto „Eins werden mit der Natur“ bietet das riesengroße, grüne Gartenfest am malerischen Ufer des Großen Eutiner Sees 159 Tage lang auf 27 Hektar Fläche ein Erlebnis für alle Sinne. Fünfmal Gartenschau am See - dieser Anspruch wird eingelöst. Der über 200 Jahre alte Schlossgarten Eutin zählt zu den schönsten Englischen Gärten in Norddeutschland. Der Seepark ist seit 80 Jahren quasi das bürgerliche Pendant zum herzoglichen Garten. Und auf dem historischen Bauhofareal stehen die in den 1830er Jahren gebauten und für die Landesgartenschau liebevoll renovierten Torhäuser. Diesen alten Bestand ergänzen der sechseinhalb Hektar große Süduferpark und die mit Promenade und Wassergarten aufgewertete Stadtbucht. Großartig ist auch die Lage nah zur historischen Altstadt, die nur wenige Schritt vom Gartenschauareal entfernt zu einem Bummel einlädt. Altes und Neues, Stadt und Landschaft gehen eine Verbindung ein. Verbunden sind auch Wasser und Land. Das Gartenschaugelände liegt direkt am Großen Eutiner See, der dem Grün der Parks und den bunten Blumen weitere Farben hinzufügt. Er ist einen eigenen Ausflug wert: Man kann am Ufer wandern, joggen oder walken, in der historischen Freibadeanstalt schwimmen gehen, Fahrrad fahren – oder am Ufer sitzen, um Füße und Seele baumeln zu lassen.

deren Höhepunkt in dem englischen Landschaftsgarten präsentieren: „Lichterglanz im Schlossgarten“. Historische Gebäude, alt gewachsene Pflanzbestände sowie neu erschlossene, sanierte Areale – diese Kombination macht die Vielfalt der Landesgartenschau Eutin aus, die für die Zukunft auf Nachhaltigkeit setzt.

Foto: Johanna Gosch

Das Gelände der Gartenschau kann – an Bord der elektrischen Fähre – auch von der Wasserseite aus entdeckt werden. Mit im Boot sind auch die Neuen Eutiner Festspiele, das Schloss Eutin sowie das Ostholstein-Museum: Kooperationspartner auf besonders hohem kultur- und gartenhistorischen Niveau. Gemeinsam mit dem Schloss Eutin wird die Landesgartenschau einen beson-

Foto: Julia Schoenfeld

Foto: Julia Schoenfeld


Ein gewaltiges Programm 6.500 m² Blütenpracht, elf Hausgärten und sechs Kulturgärten geben auf dem Gartenschau-Gelände Anregungen und Ideen für den heimischen Garten. Die liebevoll restaurierten, reetgedeckten Torhäuser und der umgebaute „Kuhstall“ des historischen Bauhofareals laden zu prächtigen Blumenhallenschauen ein. Unter vielen anderen: Die Aufführung des Rosenkavaliers vom 27.06.-10.07.2016 Einfach Himmlisch dieses Blau – alles was in Blautönen blüht vom 11.07.-24.07.2016 Kleine Bäume ganz groß – Bonsai und Asienflair vom 25.07.-07.08.2016 Rund 2.000 Einzelveranstaltungen aus Natur, Landschaft, Umwelt, Kultur, Sport und Spiel bieten ein abwechslungsreiches Programm – zum Unterhalten und zum Mitmachen. Unter vielen anderen: „Ein Garten voller Lieder...“. Samstag, 2. und Sonntag, 3. Juli 2016, jeweils ganztägig, LGS-Gelände Chorfest des Sängerbunds Schleswig-Holstein Hunderte von Sängern lassen das Gelände erklingen

Anreise-Tipp Mit Bus und Bahn bequem, umweltfreundlich und günstig zur Landesgartenschau - ein kostenloser Shuttle steht am Bahnhof bereit. Tipp: Mit dem Gartenschau-Kombiticket gibt es den Eintritt und die Hin- und Rückfahrt aus ganz Schleswig-Holstein auf einem Ticket kombiniert! So reicht nur eine einzige Karte für den gesamten Ausflug - und man spart sogar noch, denn das Kombiticket ist deutlich günstiger als der Einzelkauf! Öffnungszeiten der LGS Eutin täglich vom 28. April bis 3. Oktober 2016 Kassen-Öffnungszeiten 9:00 bis 19:00 Uhr Gelände-Öffnungszeiten 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang, außer bei Sonderveranstaltungen Preise Tageskarten Kategorie

Normalpreis

Erwachsener

16,00 Euro

Ermäßigt

14,00 Euro

Kinder 0-6 Jahre

frei

Kinder 7-17 Jahre

5,00 Euro

Gruppen ab 10 Kinder 7-17 Jahre

3,00 Euro

Gruppen ab 20 Personen

14,00 Euro

„Bagger, Schiffe und Mobile“ Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juli 2016, ganztägig, Aktionsfläche an der Oldenburger Landstraße Modellbau auf der LGS Kleine Fahrzeuge, ganz große Leidenschaft. Der Modellbauclub Eutin präsentiert seine Schätze auf der Landesgartenschau

Abendkarte

10,00 Euro

„Lichterglanz im Schlossgarten“ Freitag, 29. und Samstag, 30. Juli 2016, ab 21.30 Uhr, Schlossgarten Der historische Schlossgarten funkelt – im Dunkeln mit Licht (mit Sondereintrittspreis – Vorverkauf über die Touristinfo Eutin oder www.eutin-2016.de)

www.eutin-2016.de www.facebook.com/lgseutin2016

Foto: Johanna Gosch

Familienrabatt Familien mit mehr als 2 Kindern erhalten für jedes weitere Kind freien Eintritt

Kontakt: Landesgartenschau Eutin 2016 gGmbH, Oldenburger Landstraße 18, 23701 Eutin info@eutin-2016.de Servicenummer: 045 21/ 77 83 85

Foto: Andreas Bock


Anzeige

Buchwald -

Grün erleben

Für das Team des Pflanzencenter Buchwald am Kellersee in Bad Malente ist die Welt der Pflanzen mehr als ein Beruf:

Seit über 55 Jahren führt die Familie Buchwald den Betrieb – mittlerweile in dritter Generation und mit Leidenschaft. Christina Buchwald, Tochter von Dr. Hans Hermann und Heide Buchwald, studierte nach ihrer abgeschlossenen Gärtnerlehre Gartenbauwissenschaften und unterstützt nun ihre Eltern im eigenen Betrieb. Die junge Garten- und Pflanzenexpertin leitet auch den Gärtnermarkt bei der Landesgartenschau Eutin. Hier können Besucher an jedem Tag der LGS vorbeischauen und schönstes Grün auf einer 300 m² großen Fläche erleben. Im Gartencenter selbst finden Besucher Blüh- und Grünpflanzen, wunderschöne Orchideen aus eigener Zucht, Hecken, Stauden, Sträucher, Bäume, Saatgut, Pflanzenzubehör und Dekoaccessoires. Unterstützt werden Kunden von den freundlichen und kompetenten Mitarbeitern, die stets hilfreiche Pflege- und Pflanztipps geben.

Die idyllische Lage am Kellersee, die umfangreiche Pflanzenauswahl und der hochwertige Service durch das Team machen jeden Besuch im Pflanzencenter Buchwald lohnenswert. Im angeschlossenen Café kann man zudem herrlich schlemmen und selbstgemachte Kuchen, Speisen und frischen Kaffee genießen. Der Hofladen bietet lokale Produkte zum Kauf an. Es gibt einen großen Kundenparkplatz und Kinder können sich auf dem Kinderspielplatz austoben.

n Buchwald grün erleben, Dr. Hans Hermann Buchwald, Rövkampallee 39, Bad Malente-Krummsee, Tel. 0 45 23 / 18 97 www.buchwald-pflanzencenter.de

AKTIONSPROGRAMM IM PFLANZENCENTER 2016 02. - 03.07 SSV und Flohmarkt 23. - 31.07. Bonsai-Schau 20. - 21.08. Blumenzwiebel-Markt 10. - 18.09. Heidepflanzen-Schau 24.09. - 02.10. Obst- und Kürbisfest 15.10. - 23.10. Eröffnung Weihnachtsmarkt

Mo – Fr 9–18 Uhr · Samstag 9–16 Uhr ∙ Sonntag 11–16 Uhr Wir sind dabei! Landesgartenschau Eutin Gärtnermarkt - Eutiner Hofladen - Hallenschauen • idyllische Lage am Kellersee • große Pflanzenauswahl und selbsterzeugte Pflanzen • großzügige Verkaufsflächen • Cafe mit selbstgemachten Kuchen und Speisen • kleiner Hofladen mit lokalen Produkten

• wechselndes Seminar und Kulturprogramm • großer Kundenparkplatz • Kinderspielplatz

Buchwald grün erleben Dr. Hans Hermann Buchwald 23714 Bad Malente - Krummsee . Rövkampallee 39 . Tel. 04523 / 1897 www. buchwald-pflanzencenter.de 26 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Ausflüge & Reisen

Ein Märchen aus Fachwerk ... Keine geringere als die „New York Times“ verlieh der Welt-

Arrangement

kulturerbe-Stadt Quedlinburg diesen Namen. Wen wundert

Quedlinburg – Unesco Welterbe in 3 Tagen erleben

es, denn die über eintausend historischen, mittelalterlichen Gebäude machen wirklich etwas her. Eines davon können zwei Gewinner erleben - das Hotel Theophano am Markt-

Entdecken Sie die UNESCO Weltkulturerbestadt Quedlinburg bei einer Kurzreise in den Harz. Bummeln Sie über historisches Kopfsteinpflaster und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre unserer Stadt.

platz mitten in der romantischen Altstadt.

Das Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert wurde mit viel Liebe zum Detail aufwendig saniert und vermittelt so einen Hauch seiner eindrucksvollen Historie. In diesem historischen Fachwerk-Gebäude finden Gäste sowohl romantische als auch moderne Zimmer. Eines aber haben alle gemeinsam – jeder Raum ist ein liebevoll gestaltetes Unikat. Eine Bildergalerie auf der Website macht die Wahl des Wunschzimmers zum Vergnügen. Das Hotel Theophano ist perfektes Urlaubsziel für Kulturerlebnisse, romantische Momente zu zweit oder auch einen abwechslungsreichen Harz-Urlaub. Die vielen Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind nur wenige Gehminuten entfernt und auch Ausflugsziele im Harz praktisch „vor der Tür“. Vom Frühstücksbuffet bis zum Dinner werden die Gäste rundum verwöhnt. Das Restaurant selbst ist unvergleichlich – in der ehemaligen Apotheke wurde ein Raum mit behaglicher Atmosphäre geschaffen, der sich harmonisch in das ehrwürdige Gebäude einfügt und einlädt, sich rundum wohlzufühlen. Freuen darf man sich hier auf frisch zubereitete regionale Spezialitäten, selbst gebackenen Kuchen und erlesene Weine sowie saisonale Gerichte. Verwöhn-Extras sind die neu gestaltete Sauna mit Dachterrasse und wundervollem Blick über die Dächer Quedlinburgs.

2x Übernachtungen in einem geschichtsträchtigen Zimmer 2x Sektfrühstück vom reichhaltigen Buffet 2x Abendessen im Rahmen der Halbpension (3-Gänge-Menü oder Buffet) 1x Stadtführung durch Quedlinburgs historische Gassen 1x Kombiticket für den Besuch der Stiftskirche, Schlossmuseum und Domschatz (ohne Krypta) 1x Kaffeespezialität aus Österreich und Kuchen aus der hauseigenen Konditorei Preis pro Person in Doppelzimmer: ab 199,- Euro

■ Hotel Theophano Markt 13/14, Quedlinburg Tel. 0 39 46 / 9 63 00, www.hotel-theophano.de

Wir verlosen eine Übernachtung für 2 Personen in einem der schönen Zimmer inkl. Frühstück vom Buffet und Abendessen im Rahmen der Halbpension. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Hotel Theophano“ schicken an: jr@verlagskontor-sh.de.

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

27


Neues aus der Holsteinischen Schweiz

Zu Fuß durch Wald & am See Keine schleswig-holsteinische Region eignet sich besser,

Rundweg Dersauer Uklei, 4,7 km

zu Fuß unterwegs zu sein als der Naturpark Holsteinische

(Dauer ca. 1 Stunde 15), weiß-rot-weiße Markierung

Schweiz! Sattgrüne Laubwälder, schilfbestandene Seeufer, sanft hügelige Wiesen, Gutshöfe, Bauerndörfer und kleine Altstädte, bringen Abwechslung in das Landschaftsbild.

© Köster

21 beschilderte Rundwander- und Spazierwege sowie ein mehrtägiger Wanderweg, auf Pfaden, Wegen und kleinen Dorfstraßen führen Sie zu den schönsten Biotopen, Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten des größten Schleswig-Holsteinischen Naturparkes. Kreisende Seeadler, äsendes Wild oder springende Fische begegnen dem aufmerksamen Wanderer auf Schritt und Tritt. Hier ein paar Tipps, wo Sie kurz, etwas länger oder gar mehrere Tage unterwegs sein können:

Dieser etwas kürzere Spazierweg führt von Dersau aus durch den Ort und nahe Feld- und Waldgebiete. Dabei stößt man in diesem Sommer auch auf Schilder einer Kunstaktion, die verblüffen. Im Wald und am See ist es sehr ruhig und geheimnisvoll. Aufgrund der Kürze und des Ausgangsortes am See oder an der örtlichen Gastronomie ist der Weg auch sehr familiengeeignet. Rundweg Plöner Seen, 9,4 km (Dauer ca. 2 Stunden 30), weiß-blau-weiße Markierung

Fünf der schönsten Plöner Seen und ihre Uferwege prägen diese Tour. Ein Stückchen geht´s auch durch hübsches Stadt-, Wiesenund Waldgebiet. Einen wunderbaren Blick haben Sie vom zusätzlich auf dem Berg gelegenen Parnassturm aus und das Umsteigen auf die Seenschiffe von Plöner See und 5-Seen-Fahrt ist auch möglich. Die Plöner Uferpromenade führt vorbei an Segelhafen, Fischerei und Bahnhof – ein Abstecher in die Altstadt sollte nicht fehlen. Kellersee-Rundweg, 14,6 km (Dauer ca. 4 Stunden), weiß-blau-weiße Markierung

Der klassische Rundweg um den Kellersee führt, in Malente oder Eutin-Fissau gestartet, häufig nah am Ufer entlang, mit schönen Aussichten über´s Wasser. Abkürzen oder ergänzen können Sie den Weg mit der hier verkehrenden Seenschifffahrt. Hier treffen Sie auf die Terrasse des einstigen Hotels „Holsteinische Schweiz“, Namensgeber der Region, eine Seeskulptur in Fissau neben der Boldt-Galerie, das Fischbrötchen-Café in Malente oder die dortige „Wunderwelt Wasser“. Ganz nah ist es auch zum Sielbecker Jagdschlösschen. 28 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Holsteinische Schweiz Weg, 53 km (Dauer ca. 15 Stunden = 3 Tage), grün-blaue „Welle“

Anfangs- und Endpunkte dieses mehrtägigen Fernwanderweges sind die ehemaligen Herzogs- und heutigen Kreisstädte Plön und Eutin, deren Schlösser die Orte prägen. Die Strecke über Bösdorf, Malente, Schönwalde und Kasseedorf vermittelt dem Wanderer das wunderschöne Landschaftsbild des Naturparks und einen Eindruck von dessen artenreichen Natur. Oft naturnahe Wege führen an Seeufern und Bachtälern entlang, durch Wald und Feld, über hügelige Abschnitte bis zum höchsten Gipfel Schleswig-Holsteins sowie durch kleine Dörfer und Ausflugsorte. Die Bahnlinie Kiel - Lübeck mit Halt in Plön, Malente und Eutin hilft bei der individuellen Routenplanung. Naturerlebnis-Tipps • • • • • •

Nehmen Sie Fernglas und Bestimmungsbuch mit Legen Sie Teilstücke des Weges mit den Seefahrtschiffen zurück Nutzen Sie für An-, Abreise die Bahn Bleiben Sie über Nacht – so kommt man ganz aus dem Alltag heraus Besuchen Sie unsere Gasthäuser – dann müssen Sie weniger tragen Eine gute Karte (erhältlich in den Tourist-Infos) macht flexibel

■ Infos & Kontakt www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523–9590120 Tourist Info Gr. Plöner See (Plön, Bösdorf, Grebin) Tel. 04522–50950 Tourist-Info Eutin (Eutin, Schönwalde), Tel. 04521–70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527–97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526–680

Veranstaltungs-Tipps noch bis Oktober: „Nachtgeflüster“ Einprägsame Erlebnisse zur Abendstunde siehe www.nacht-gefluester.de

24.6.-27.8. Eutiner Festspiele Klassik trifft Natur auf einmaliger Seebühne 1.-3.7. Plöner Stadtbuchtfest DIE große Plöner Feier - mit Drachenboot-Rennen! 2., 9., 16., Bosauer Sommerkonzerte 23. & 30.7. Klassik und Verwandtes im „Bosauer Bischofsdom“ 2. & 29.7. Erlebnis Dorfmuseum Schöwalde Wäschewaschen & Waffelbacken für Familien 3., 10., 17. Malenter Kurpark-Sommerkonzerte & 31.7. Shantychor, Spielmannszug, Blasorchester & Bigband 13. & 27.7. „Durch Feld & Flur…“ … zu Kuh & Kalb – Bösdorfer Abendrundgang

15. & 22.7. Live am Bosauer Bischofssee Lagerfeuer, Musik & Spaß mit Livemusik am See 22.7. Dresdner Männerchorensemble „echo“ 29.-30.7. 30.7. 31.7. 31.7.

in der romantischen Feldsteinkirche Neukirchen Lichterglanz im Eutiner Schlossgarten Lichtkünstler Wolfram Lenssen illuminiert die Natur Plöner White-Dinner Picknick Tafeln ganz in Weiß auf der Schlossterrasse Grebiner Treckerpicknick Alte Schätzchen, Picknick & Musik auf dem Dorf Dersauer Dorfflohmarkt Die besten Schnäppchen findet man auf dem Lande

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

29


AB GE SC HM ECs KT der

Grillzeit! Mit dem Fleisch von Schinken-Nissen bringt Grillen noch mehr Vergnügen. Fridtjof Nissen empfiehlt die Spezialität „Secreto“. Das marmorierte Steak vom schwäbisch- hällischen Landschwein, welches sich zwischen Rücken und Rückenspeck befindet, garantiert ein zartes Stück Fleisch. Auf dem Grillrost sollte es nur ca. 2 Minuten liegen. So schließen sich die Poren und die Röstaromen können sich entwickeln. Anschließend wird das Steak indirekt bei bei 56 C° weitergegart. Auch das Kachelfleisch aus dem Schinken oder die Filets und Steaks vom US-Beef sind zu empfehlen.

Neuigkeiten au Welt der Kulinarik

Frühe Liebe vom Acker Im Frühsommer können Feinschmecker und Freunde von regionalen Lebensmitteln in Hülle und Fülle schwelgen. Nach Spargel und Erdbeeren sind nun auch die ersten Kartoffeln vom heimischen Acker im Angebot. „Du bist ein so rührend junges Blut. – Deshalb schmeckst du besonders gut“. Joachim Ringelnatz muss die jungen Knollen aus Schleswig-Holstein gekannt haben.

Für die italienischen Momente im Leben

Für die italienischen

Bei uns finden Sie:

Produkte, die nach traditionellen Methoden, aus besten Rohstoffen, in nicht industriellen Mengen und Verfahren hergestellt werden. Sie haben den authentischen Charakter ihrer Herkunftsregion beibehalten und entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen.

Momente im Leben

Diese Lebensmittel und Weine stehen für Verbundenheit mit der Natur und Freude am Genuss.

Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof ) Tel. 04 51 / 50 56 28 21 • info@adige-luebeck.de www.adige-luebeck.de Mo.-Fr. 10-20 Uhr • Sa. 9-15 Uhr Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof)

56|28 21 • Fax / 50 56 28 22 | 0451 30 l e Tel. b e n0451 s a /50 r t 07 2016 Anzeigenspezial

info@adige-luebeck.de • www.adige-luebeck.de Geöffnet Montag bis Freitag: 10.00 –20.00 Uhr,

n Schinken-Nissen, Ahrensböker Str. 122, Stockelsdorf , Tel. 04 51 / 49 00 50, geöffnet: Do13-18 Uhr, Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, www.schinken-nissen.de

Ein Korb voller Sonne Käse von Südtiroler Almen, Mortadella aus Bologna und eine kräftige Salami aus der Toskana, dazu ein Bio Ciabatta aus Lübeck und sonnengereifte Oliven … Mit dem Geschmack von Italien aus dem Lübecker Feinkostgeschäft Adige, das sich auf traditionell gefertigte Erzeugnisse aus kleinen Familienbetrieben spezialisiert hat, verwandelt sich der Ausflug am Wochenende zu einem Kurzurlaub in Italien. Stilvolle Picknickkörbe mit Porzellantellern, Besteck und Servietten können im Feinkostgeschäft ausgeliehen werden. Eine Flasche gekühlter Prosecco oder Mela Minz, dem Südtiroler Getränk aus Apfelsaft und Pfefferminze, liefert prickelnde Erfrischung. n Adige Feinkost - Caffè - Wein, Schlutuper Str. 16, Lübeck, Tel.0 45 1 / 50 56 28 21, geöffnet: Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr


Ein Milchhäuschen macht Karriere Schon seit den 50er Jahren bewirtet das „Milchhäuschen“ hungrige und durstige Urlauber. Heute ist das wunderschöne Strandbistro aufgefrischt und bestes Beispiel für die innovative GastroSzene in Timmendorfer Strand. Julia und Sebastian Hamester, beide mit Hoteliersblut in den Adern, haben in den reetgedeckten kleinen Bau viel Herzblut hineingesteckt, um das ganz besondere Ambiente zu erreichen. Jetzt ist das Milchhäuschen eine schicke Kombination zwischen Imbiss und Restaurant, so Sebastian Hamester, in der feine Klassiker, wie Currywurst und BurgerVariationen, aber auch gehobene Gerichte, serviert werden. Ausserdem gibt es Kaffeespezialitäten, Kuchen, Milchspeisen und

Eis. Beim Frühstück ab 9.30 Uhr darf man sich beispielsweise auf Rührei mit Krabben, Schinken oder Croissants mit exklusiven Marmeladen freuen. Besonders schön ist der Ausblick von den Sitzplätzen der beiden Außenterrassen auf das Meer. n Milchhäuschen, Strandallee 45, Timmendorfer Strand, geöffnet: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr

Manufaktur-Bier aus Schleswig-Holstein Dass Bier eine unglaubliche Aromenvielfalt hat und sich ebenso wie Wein verkosten lässt, das beweist Matthias Kopp mit seinem Unternehmen bier-faktur. Der unabhängige Sommelier bietet handwerklich gebrautes Manufaktur-Bier an, das überwiegend aus kleinen Betrieben in Norddeutschland stammt. Im Rahmen von Bier-Tastings – ob privat zu Hause oder zu einem geschäftlichen Anlass – informiert Matthias Kopp über bestimmte Biere, verrät welches Craft Beer zu welchem Essen passt und schult zum Beispiel die Mitarbeiter eines Hotel- oder Gastronomiebetriebes, nachdem er mit ihnen als besondere Alternative zur Weinkarte eine Bierkarte entwickelt hat. „Schleswig-Holstein ist eine Manufaktur-Region und das muss und soll kommuniziert werden“, so der Bier-Sommelier. n bier-faktum e.K., Matthias Kopp, Silker Weg 23, Reinbek, Tel. 0 41 04 / 9 75 97 83, www.bier-faktur.de

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 31


Anzeige

Modegetränk

Fassbrause Erfrischend, alkoholfrei, nicht so süß sondern spritzig – so schmeckt der Sommer mit Flens Fassbrause.

I

n der Flensburger Brauerei, der nördlichsten Brauerei Deutschlands, wird traditionell die hohe Kunst des Brauens gepflegt. Dabei wird stets eine Verbindung von Tradition und Moderne geschaffen. Man hält aus guten Gründen an Bewährtem fest, das gilt auch für die Erhaltung einer erfrischenden Sortenvielfalt. Die Fassbrause, gut 100 Jahre alt, war lange Zeit nur in Berlin und Brandenburg bekannt. Die Nordlichter und deren Urlaubsgäste – die gern auch aus Berlin kamen – genossen deshalb schon früh den Sommer im Norden mit der Fassbrause, bevorzugt in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Apfel. Diese Tradition bewahrten sich die Flensburger und bieten 2 zeitgemäße und natürliche Varianten an. Die klassische Sorte Flens Fassbrause mit spritziger Zitrone und der typisch norddeutschen Komposition mit milder Rhabarber-Erdbeere. Heute ist sie das Getränk der Stunde. Wer im Getränkemarkt steht, findet die Mitarbeiter aus dem Jahre 1925

32 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Trendlimonade bundesweit in vielen Varianten. Die Flens Fassbrause Zitrone in der original Flensburger Bügelverschlussflasche scheint jedoch besonders vielen Fassbrausefans zu schmecken, denn sie ist seit einiger Zeit die beliebteste Fassbrause des Nordens. Das kalorienarme und selbstverständlich alkoholfreie Erfrischungsgetränk begeistert alle, die eine erfrischende Abwechslung zu Limo, Schorle oder Wasser suchen. Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG ist Schleswig-Holsteins größte Privatbrauerei. Die Brauerei schafft durch ständige Investitionen in Marke, Markt und Mitarbeiter eine ideale Verbindung zwischen Tradition und Moderne. So verfügt die Flensburger Brauerei über eine der weltweit größten und modernsten Abfüllanlagen für Flaschen mit Bügelverschluss. Gebraut wird mit dem exzellenten Wasser aus der hauseigenen Flensburger Gletscherquelle und mit Küstengerste aus Schleswig-Holstein. Der Würzekocher Merlin sorgt dafür, dass alle biologisch wertvollen Inhaltsstoffe im Bier erhalten bleiben – zugunsten der Qualität.


Anzeige

Gesundes Eisvergnügen

B

ei Bauernhof-Eis Steffens in Ahrensbök ist jetzt Hochsaison. Hier gibt es das leckere, vitaminreiche, hausgemachte Speiseeis aus hofeigener Milch und die Sorbets aus feinen Früchten. Täglich frisch hergestellt ist es frei von künstlichen Zusatzstoffen. Das gilt auch für die veganen Varianten, wie die laktose- und glutenfreien Sorten, die ebenso köstlich schmecken wie das Milch-Sahne und Joghurteis, in

Kombination mit Banane, Heidelbeere, Mango, Kaffee und Himbeere einfach unschlagbar. Beim feinen Sahneeis stehen zur Zeit Buchweizen mit frischer Erdbeermarmelade, „Honey Comb“, wegen der Honigwaben auch „Winnie-Puh-Eis“ genannt, bei den Sorbets Limette-Basilikum und Gurke hoch in der Genießer-Gunst. Auf „Büttenwarder“-Fans wartet sogar Grönwolder-Landbier-Eis.

Die Terrasse mitten im Grünen mit Blick auf die Kuh-Wiese, ist noch attraktiver geworden – ein neuer Natur-Spielplatz wartet auf die kleinen Gäste, die hier nach Herzenslust toben können. n Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3, Ahrensbök Tel. 0 45 25 / 5 01 99 97 geöffnet Juli + August tägl. 13-18 Uhr

Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof

Öffnungszeiten Hofladen

Mo. bis Sa. 9 – 18 Uhr

Unsere Eisstube Fr., Sa. & So. 14 – 18 Uhr

Juli & August: täglich 13 - 18 Uhr

Die ganz besondere Eisverkostung

Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:

Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.

So. 10. Juli & So. 7. August von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung

Sa. 9. Juli & So. 24. Juli NUR mit Anmeldung Preis p.P. 12,00€

Individuelle Termine ab 20 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Probieren Sie in unserer Eisstube: unsere neue Merlot-Espresso-Eisspezialität

Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 33


Abgeschmeckt

Traumhaft Was gibt es Schöneres, als an einem Sommertag am Meer zu sitzen, dazu ein Glas Prosecco, den Duft von knusprig-frischen Brötchen und feinem Kaffee in der Nase. Am 3. Juli kann man überall entlang der Ostseeküste das Ostsee-Strandfrühstück genießen. In Scharbeutz hält das „Café Wichtig“ einen schönen Picknickkorb für zwei bereit, in dem Sandwiches, Crudites, Obst, Baguette, Dips, je eine Flasche Wasser und Prosecco sowie eine Liegedecke enthalten sind. Wer mag kann sich mit einer Decke in den Sand setzen oder sich gleich einen Strandkorb dazu buchen. In Pelzerhaken bieten das „Gestrandet“ und die „Geniessbar“ einen Brunch mit Live-Musik von Humming Bee vor der Villa Meeresrauschen. Grube bittet auf die Aussichtsplattform, Grömitz in gemütliche Strandkörbe, Dahme auf die Seebrücke und Großenbrode in eine schicke Strandbar. Bis hinauf nach Glücksburg sind viele Ostseegemeinden dabei und freuen sich auf die Gäste. n www.ostsee-schleswig-holstein.de, Tel. 0 45 03 / 88 85 25

 Bestes Fleisch & neue Cuts! Secreto Schweinekopfkissen Flank Tomahawk Iberico Dry Aged Beef Kachelfleisch T-Bone Baby Back Ribs Alte Wutz Wagyu SchwäbischHällisches Landschwein Asche Aged Beef US Beef Kalbfleisch Aqua Aged Beef uvm.

J etzt pro

b ieren!

www.schinken-nissen.de

Öffnungszeiten: Do.:13-18 Uhr I Fr.: 8-18 Uhr I Sa.: 8-12 Uhr

34 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Zweihandvoll Farm Merve Günercan, Dr. Julia Schwach

Bekannt ist das frische Grün bereits als Beilage der Burger, die im Food-Trailer in Lübeck, Geniner Straße, Feinschmecker versorgen. Kaum einer weiß jedoch, dass der gute Geschmack der feinen Kräuter und dem knackigen Salat aus eigenem Anbau von der Zweihandvoll-Farm am Peterhof kommt. Hier bringt das Team der Farm neben bewährten Gemüse- und Salatsorten auch Neuzüchtungen und alte Sorten in den fruchtbaren Boden. Neben Klassikern, wie Salbei und Estragon, darf man sich auch auf Ananassalbei, Amethystia, Salzkraut und Dost freuen. „Für die Zukunft wird auch die gehobene Gastronomie ins Visier genommen und Seminare sollen Hobbyköche mit der Frische und Vielseitigkeit des Angebots begeistern“, so Projektleiterin Dr. Julia Schwach. Kostproben können übrigens auch jeden Samstag auf dem Lübecker Wochenmarkt am Brink erworben werden. Zweihandvoll Farm setzt auf kurze Wege und ökologisch hochwertige Produkte. Der Anbau erfolgt konsequent ohne Pestizide unter Einsatz von natürlichem Dünger. Das verwendete Saatgut ist übrigens zum Großteil Demeteroder Bio-zertifiziert. n Zweihandvoll Farm, Peterhof 10,Lübeck, www.zweihandvoll-farm.de

Sportliches Marzipan Niederegger Marzipan ist immer aktuell. Und so brachte das traditionsreiche Haus zur EM 2016 eine Sonderedition im Fan-Design heraus.

Wir verlosen 10 EM-Pakete unter dem Stichwort „Niederegger“. Einfach eine Postkarte an: Verlagskontor Lübeck, Spenglerstr. 39-41, 23556 Lübeck oder eine E-Mail an jr@verlagskontor-sh senden.


Sommer auf der Hermannshöhe

Brot & Bier auf Sylt Das kürzlich in Keitum eröffnete Restaurant Brot & Bier vom Sylter Spitzenkoch Alexandro Pape hat ein klares Konzept: Verschiedene Brote aus der Backstube des Fährhauses Sylt bekommen fein komponierte Auflagen – zum Beispiel liegen auf geröstetem Focacciabrot köstliches Mett vom Livar-Schwein, gehacktes Eigelb, Schnittlauch und Schalottenringe oder es wird Friesenbrot mit Limonenschmand, Nordseekrabben, Zweierlei vom Sylter Ei und einer leichten Kartoffel-Knoblauchcreme kombiniert. Dazu gibt es Papes neues, süffiges Bier: „Watt Blondes“. Eine wirklich wunderbare Symbiose! n Brot & Bier, Gurtstieg 1, Keitum/Sylt, Tel. 0 46 51 / 9 36 37 43 www.brot-und-bier.de

Wer einmal im Sonnenschein in der Hermannshöhe hoch oben auf dem Brodtener Steilufer war, kommt immer wieder. Der sensationelle Blick über die Bucht wird ergänzt durch monatlich wechselnde Schlemmer-Spezialitäten und Unterhaltung für die ganze Familie. Im Juli stehen die kleinen Gäste im Mittelpunkt am 17.7. ab 12 Uhr im Kinderland beim Kids Day. Das Schlemmer-Frühstück gibt es jeden Samstag und Sonntag von 8-11 Uhr (Reservierung: Tel. 0 45 02 / 8 88 54 25). Auch ein Blick auf die Karte lohnt sich. Ob traditionell Holsteinisches, Snacks oder Flammkuchen, die Küche der Hermannshöhe bereitet alles frisch zu. Juli-Spezialität sind die Burger - angefangen beim Hamburger aus Rinderhack, über eine BBQ-Variante mit knusprigem Bacon, bis zum Cheese- und Ladyburger und einer XXL-Ausgabe für den großen Hunger. Süßes gibt es aus der hauseigenen Backstube.

Frische Vollmilch Müsli, Kaffee, Kekse und vieles mehr schmecken mit Milch einfach besser. Aber frisch soll sie sein! Was der Discounter nicht zu bieten hat, ist für die Meierei Horst selbstverständlich: frische und schonend verarbeitete Milch von Kühen aus der Region. In dem Traditionsbetrieb entscheiden seit 2014 Lieferanten und Konsumenten als Genossenschaft gemeinsam wie es in der Meierei zugehen soll. Dieses deutschlandweit einzigartige Modell gewährleistet eine optimale Abstimmung von Qualität und Preis. Auch die Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg stufte die Genossenschaft in ihrer Gemeinwohl-Bilanz als transparentes und nachhaltiges Unternehmen ein. Besonders ihre enge Zusammenarbeit mit kleinbäuerlichen Betrieben dient dem Wohle der Tiere und der Kulturlandschaftspflege.

n Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 0 45 02 / 8 88 54 25, geöffnet tägl. 11-18 Uhr, Sa + So Frühstücksbuffet 8-11 Uhr

n Meierei Horst eG, Bahnhofstr. 42-44, Horst (Holstein), www.meierei-horst-eg.de, Tel. 0 41 26 / 12 13

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 35


Sportwagenfeeling im Kleinformat von Thorvin Schwerdt

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Sechs Miniatur-Hot Rods machen Kinderträume am Timmendorfer Strand wahr. Die neue Mini Hot Rod Factory in der Poststraße 8-10 bietet mit den Seifenkisten einen Fahrspaß der besonderen Art. Die kleinen Sportwagen sind den Vorgängern aus den 30er Jahren im Maßstab 1:4 nachempfunden. Stylish designt machen sie auf den Straßen von Timmendorf richtig was her – keine Ampel, an der man nicht fotografiert, kein Einparken, bei dem man nicht auf das Gefährt angesprochen wird. Seit Ende Mai kann man die kleinen Autos mieten und rasante Touren durch die Umgebung machen. Kolja Koch, Ge-

schäftsführer der Factory, hat die Hot Rods im Miniformat selbst entwickelt und gebaut. Unterstützt wurde er dabei von seinem Kollegen und Fahrzeugbauer Oliver Tiedemann. Es gibt zwar nur zwei Gänge, vorwärts und rückwärts, und einen Fahrersitz, aber ganze 14 PS. Mit einem Gewicht von nur etwas über 100 kg kommen die Mini Hot Rods auf schnelle 88 km/h und beschleunigen immens. Möchte man sich so ein Fahrgestell mieten, braucht man schon einen Führerschein der Klasse B und einen Sicherheitshelm, der kostenlos gestellt wird. Dank der stufenlosen Automatik fahren sich die Mini Hot Rods nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ganz leicht. Eine Stunde Fahrspaß kostet 59 Euro, zwei Stunden nur 79 Euro. Im Shop kann man sich T-Shirts oder Jacken als Andenken an das Erlebnis kaufen. Und wer selbst einen kleinen Hot Rod in der Garage parken will, der kann so ein Mobil für 10.000 Euro in Auftrag geben. Auch für Unternehmen sind die Rennkarts interessant, denn ihre Flanken bieten wunderbare und dazu kostengünstige Werbefläche. Weitere Informationen unter www.minihotrodfactory.de. Geöffnet ist die Factory von 9.30 bis 20.30 Uhr. n Hot Rod Tour Timmendorf Poststraße 8-10, Timmendorf Tel. 0 45 03 / 7 78 49 62

36 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


GELESEN

VON JENS MECKLENBURG

Der Bauch spiegelt die Gesellschaft

H

aben wir Deutschen eigentlich ein Nationalgericht? Was darf es sein? Rinderroulade? Bratwurst? Frikadelle oder doch der Bismarckhering? Ich weiß es nicht. Kein Wunder, entstammen wir doch einem Land, das erst im 19. Jahrhundert zu einem Nationalstaat wurde und bis heute von regionalen Essstilen geprägt ist. Essen in Deutschland war nie einfach, sondern immer komplex, und genau das stellt die Stärke der deutschen kulinarischen DNA dar, stellt Ursula Heinzelmann in ihrem lesenswerten Buch „Was is(s)t Deutschland“ klar. Die Offenheit und Aufnahmefähigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Einflüssen ist trotz aller geschichtlicher Störfaktoren bis heute ihr bestimmendes Merkmal. Dieses Buch spürt in chronologischer Folge den unzähligen Schichten nach, die in ihrer Gesamtheit die deutsche Kulinarik prägen, von der Grütze am steinzeitlichen Feuer über die ritterlichen Bankette der Minnesängerzeit bis zum Streetfood der

A

uch Restaurants spiegeln die Gesellschaft. Seit im Paris des 18. Jahrhunderts die ersten „restaurierenden“ Etablissements eröffneten, – eine Errungenschaft, die wir der Französischen Revolution zu verdanken haben - geht es im Lokal immer auch ums Sehen und Gesehen-Werden, um das Zeigen von Stil und Distinktion – und um das Gefühl, bei Fremden und doch zu Hause zu sein. Die ungeduldigen Gäste halten das Personal mit ihren Extrawünschen auf Trab. Doch es sind die Kellnerinnen, Ober und

Gegenwart. Als die englische Originalausgabe 2014 in Großbritannien erschien (Beyond Bratwurst – a History of Food in Germany), nominierten es Kritiker unmittelbar zu einem der „Food Books of the Year“. The Times Literary Supplement schrieb: „Ursula Heinzelmanns deutsche Kulturgeschichte aus der Sicht des Essens ist so substantiell wie ein Roggenbrotlaib und doch zugleich so leicht wie schäumender Sekt, so köstlich wie eine Niederegger Marzipankartoffel.“ Die vielseitige Ursula Heinzelmann weiß genau, worum es beim Thema Essen und Trinken geht. Als gelernte Köchin, Sommelière und Gastronomin arbeitet sie seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Auch forscht sie zum Thema Food-Historie, etwa im Rahmen des „Oxford Symposium on Food and Cookery“. Wer Deutschland verstehen will, sollte seinen Bauch kennen und Ursula Heinzelmann lesen. Ursula Heinzelmann: Was is(s)t Deutschland. Eine Kulturgeschichte über deutsches Essen. Gourmet Edition Tre Torri Verlag und Süddeutsche Zeitung, 432 Seiten, 39,90 Euro.

Köche, die das Geschehen insgeheim kontrollieren und uns bisweilen buchstäblich in die Suppe spucken. In der Küche, an der Theke, bei Tisch kollidieren Genuss und Schwerstarbeit, Eleganz und Ausbeutung. Ob edel oder schmuddelig: Restaurants sind ein Spiegel der Gesellschaft. Christoph Ribbat präsentiert nicht nur eine kosmopolitische Geschichte des Restaurants, sondern auch ein temporeiches Buch zwischen Kulturwissenschaft und Doku-Roman. Christoph Ribbat: Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne. Suhrkamp Verlag, 228 Seiten, 19,95 Euro.

VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul

Seafood-Buffet Jeden Freitag im Juli und August ab 18.00 Uhr

Genießen Sie auf unserer Seeterrasse die Abendsonne und lassen Sie sich von Köstlichkeiten aus Meer und Fluss verwöhnen - frisch vom Grill oder in kreativen Kombinationen. Außerdem bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Blatt- und Rohkostensalaten sowie diverse Antipasti und Relishes. Alternativ bieten wir auch eine kleine Fleischauswahl. Eine sommerlich-fruchtige Dessertauswahl darf natürlich auch nicht fehlen.

Euro

27,50 pro Person

Um Tischreservierung wird gebeten.

Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-9888 www.vitaliaseehotel.de

07|2016 l e b e n s a r t 37 VSH_62x250_Juli_2016.indd 1

23.02.16 13:45


Produzent des Monats

Hofkäserei Berg regionaler Herstellung zahlreiche gute Lebensmittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Güte­zeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. Zunehmend sorgen auch Biolebensmittel für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat Gütezeichen-Produkte – auch zahlreiche Bio-Produkte – und ihre Macher vor. Menschen, die mit Herz und Leidenschaft für das Besondere mit dem Gütezeichen stehen. So wie René Kohler von Hof Berg mit seinen Käsespezialitäten. Foto Kaja Grope

Alles Käse Käse ist eines der ältesten von Menschen hergestellten Nahrungsmittel. Schon in 5.000 Jahre alten sumerischen Schriften wird die Käseherstellung beschrieben. Auch in Schleswig-Holstein lässt sich die Tradition der bäuerlichen Käsereien über Jahrhunderte zurückverfolgen. So wundert es nicht, dass eine Käsestraße quer durchs Land zwischen den Meeren führt. Milch und Käse gehört zu Schleswig-Holstein wie Ost- und Nordsee. Dieser Tradition ist sich auch René Kohler vom ältesten Biolandhof Schleswig-Holsteins bewusst. Hof Berg liegt zwischen Plön, Lütjenburg und Malente in der Holsteinischen Schweiz. 120 Hektar Land werden von seinem Partner Falk Teschemacher bewirtschaftet, 60 Kühe gemolken, deren Milch wiederum von René Kohler zu Käsespezialitäten verarn Hof Berg | Dorfplatz 3 | Dannau | Tel. 0 43 83 / 4 20 www.gzsh.de | www.hof-berg.com

Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 51 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss. 38 l e b e n s a r t 07|2016

beitet werden. Dabei werden beide von Familienmitgliedern und zahlreichen Mitarbeitern unterstützt. 50 Tonnen handwerklich hergestellter Käse werden im Jahr produziert: Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse. Vielfalt und Qualität lassen Experten und Sterneköche staunen. Über seinen Frischkäse „Kuhrella“ meint der leidenschaftliche Käser mit einem Schmunzeln im Gesicht: „Ein Käse, der einfach kein handgeschöpfter Quark bleiben wollte.“ Er ist jung und frisch und doch mit Gehalt. Sein „Dannauer Berg“ ist hingegen ein prächtiger Rohmilchkäse mit robuster Rinde, dichtem Laib und kräftigem Geschmack. „Eine Reminiszenz an meine Schweizer Heimat“, sagt Kohler. Der „Dannauer Frohsinn“, ein Weichkäse, wird rein aus der gehaltvollen Morgenmilch hergestellt. Die würzige Rotschmiere kontrastiert hervorragend mit dem mild-zarten Kern. Ein Käse der bei Feinschmeckern in der Tat gute Laune auslöst. Der smarte Käser schaut aber auch über seine Käselaibe hinaus und setzt sich mit Kollegen für den Erhalt der handwerkliche Käsekultur im Norden ein. Daher ist er auch Mitglied der Käsestraße Schleswig-Holstein und lässt seine Produkte regelmäßig vom Gütezeichen überprüfen. Wer die Käsespezialitäten von René Kohler kennen lernen möchte, besuche seinen Stand bei „Käse trifft Wein“ vom 15. bis 17. Juli am Kieler Bootshafen oder auf den Wochenmärkte in Kiel, Eutin, Malente, Plön und Preetz. Käsespezialitäten von Hof Berg sind wie der „echte Norden“: authentisch, würzig, lecker und ausgezeichnet mit dem Gütezeichen.

Käse trifft Wein 15. bis 17. Juli am Kieler Bootshafen Heimischer Käse trifft auf süddeutschen Wein Regionale Spezialitäten, Verkostungen, Bummeln, Live-Musik www.kiel-sailing-city.de/käsetrifftwein Foto Kiel Marketing

Schleswig-Holstein hat aus


Info für Arbeitgeber

„Die Erfahrung zeigt: Arbeit ist der beste Weg zur gesellschaftlichen Integration. Geben Sie Schutzsuchenden eine Chance!“ Margit Haupt-Koopmann

Nähere Informationen und Terminvereinbarungen über unsere kostenlose Service-Hotline für Arbeitgeber: 0800 4 5555 20

Regionaldirektion Nord

www.arbeitsagentur.de


PANORAMA LÜBECK Lübeck aus der Vogelperspektive und doch mit beiden Beinen auf der Erde. Faszinierend für alle, die hier leben, atemberaubend für Gäste, die sich schon einmal einen Vorgeschmack auf die schöne Stadt holen können. Ein Jahr und 1,5 Millionen Besucher – wer so etwas schafft? Das wunderschöne Hansemuseum. Eine Talentschmiede der besonderen Art stellt sich vor, Kinder auf Schmetterlingsflügel erhalten eine neue Zuflucht und Niederegger erweitert seine Produktionsstätte. Wer Lübeck und die Bucht genauer kennen lernen möchte, der kann einen druckfrischen Reiseführer gewinnen, ebenso auch Schnäppchenjäger und Feinschmecker, die sich über Gutscheine satt im neuen Lübeck Buch freuen. Und wer ganz hoch hinaus will, der ist im Juli in Timmendorfer Strand goldrichtig.

Himmlische Aussichten beim „Perspektivwechsel Lübeck“ Michael Mehle ist Spezialist für abgehobene Ansichten und hochauflösende Luftaufnahmen. Seine einzigartigen Fotos und Panorama-Perspektiven begeistern private Auftraggeber ebenso wie Unternehmen. Mit seinem Fluggerät, einer Sonderanfertigung mit 36-Megapixel-Kamera, ist er in der Lage, absolut sensationelle Bilder zu liefern. Sein Einsatzbereich: Deutschland und die ganze Welt. So hat er jetzt auch Lübeck in Szene gesetzt, gerufen von Colibri-Geschäftsführer Walter Hermann, der zum 25jährigen Geschäftsjubiläum mit dieser Ansicht der Hansestadt und ihren Bewohnern ein kleines Dankeschön präsentieren möchte. Der Chef des Fachhauses für Contactlinsen und Brillen ist gerne Vorreiter neuer, spektakulärer Trends und findet den Wechsel von der linearen Wahrnehmung zur Vogelperspektive faszinierend. Seit Ikarus träumt der Mensch davon, die Welt in der Summe ihrer Teile zu sehen und die Drohnentechnik von Airpicture Michael Mehle macht es möglich.

40 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Der brandneue Perspektivwechsel Lübeck zeigt mit einer 360 Grad Kugelpanoramatour vom Marktplatz aus startend, die schönsten Seiten der Hansestadt, wie Holstentor, Markt, Koberg, Untertrave, Mühlenteich oder die Wallanlagen. Von der atemberaubenden Reise in luftiger Höhe über alle Sehenswürdigkeiten kann immer jederzeit in die reale Welt eingetaucht werden – bei den jeweiligen Partnern des Projekts, direkt in deren Geschäfte oder Restaurants. Mit an Bord sind bereits die Schiffergesellschaft, Betten-Struve, Colibri, Skanbo, die Ostseeklinik, Rusulted, das Kleine KRA, Möbel Kabs und Oton-Hörakustik.


Die „himmlischen Aussichten“ hoch über Lübeck schlagen auch einen Spannungsbogen von Tradition zu Innovation und machen die Rückkehr aus der digitalen in die reale Welt zu feinen Speisen, schönem Schmuck und angenehmem Wohnen zum sinnlichen Vergnügen. Eine herrliche Motivation für Einwohner und Urlauber, Lübeck brandneu zu entdecken. Wer schon mal vortesten möchte, ist unter http://luebeck. zoom360.de/projekt/luebeck.html willkommen und die Por-

talseite www.luebeck.zoom360.de geht in Kürze online. Bis dahin kann man die Ausstellung bei Colibri Contactlinsen und Brille besuchen und dort nicht nur am Bildschirm, sondern auch mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille, in die ein Smartphone eingelegt wird, den sensationellen neuen Blickwinkel in 3D entdecken.

Bildernachweis alle: Michael Mehle

(mehle-hundertmark fotografie, Michael Mehle, www.mehle-hundertmark.de)

n Colibri Contactlinsen und Brill Wahmstrasse 29, Lübeck, www.colibri.de


Panorama Lübeck

Es war ein spannendes und aufregendes Jahr für das grandiose neue Hansemuseum in Lübeck und die Bilanz kann sich sehen lassen. Nahezu 1,5 Millionen Menschen haben das faszinierende Haus in diesem Jahr besucht. Highlights waren neben der glanzvollen Eröffnung durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Besuch von Altkanzler Helmut Schmidt das gelungene HanseKulturFestival, das ganz Lübeck und tausende Besucher entzückte und dem Hansemuseum stolze 5.500 Besucher bescherte.

©Europäisches Hansemuseum / Foto: Meino Hauschildt

Ein Jahr Hansemuseum

Doch auch die vielgeliebte Lübecker Museumsnacht im Mai hatte mit dem Haus eine neue, begeisternde Variante zu bieten. Die Gäste konnten zu diesem Zeitpunkt bereits auf den druckfrischen Katalog des Museums zugreifen und auch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Lübecker Museen, dem Günther Grass- und dem Buddenbrookhaus würdigen. Auch Preise, wie der iF-Award für herausragende Architektur in Gold zeichneten das Haus aus. Bei den Plänen für das kommende Jahr steht eine erste Sonderausstellung im Mittelpunkt. Sie zeigt ausgewählte Silberobjekte und Schmuck aus der einzigartigen Sammlung des Kode Art- Museums im norwegischen Bergen, deren älteste Exponate aus dem 16. Jahrhundert und damit aus der Hansezeit stammen. Besondere Beachtung finden auch die neuen Programme für Kinder und Schulen sowie ein Kinderkatalog. n Europäisches Hansemuseum Lübeck An der Untertrave 1, Tel. 04 51 / 80 90 99 40

Max Schön (Vorsitzender Possehlstiftung), Dr. Felicitas Kleinfeld (Direktorin des Hansemuseums ) und Andreas Heller (Konzeption und Architekt des Europäischen Hansemuseums) beim Anschnitt der Torte zum 1. Geburtstag des Museums.

Lübeck und die Bucht entdecken Der brandneue Reiseführer präsentiert als erster auf 168 Seiten sowohl Lübeck als auch die Seebäder entlang der Lübecker Bucht besonders ausführlich. Lebendig und detailliert werden Orte, Landschaften, Geschichte und Kultur vorgestellt. Flanieren am eleganten Timmendorfer Strand, Labskaus in einer Fischerkate oder die Highlights von Lübeck entdecken und dort durch die historische Altstadt schlendern – Hansestadt und Bucht haben viel zu bieten. Im praktischen Teil hält das Buch jede Menge wertvoller Tipps zur Übernachtung, Gastronomie, zu Festen und Sehenswürdigkeiten bereit. Sechs spannende Entdeckertouren machen dazu Lust, als Aktivurlauber die Region auf Wanderungen und Radtouren zu erleben. Die Autorin Majka Gerke lebt in Lübeck, hat bestens recherchiert und ihre persönlichen Empfehlungen sind wunderbar. Das Buch ist im via reise verlag erschienen.

Wir verlosen drei Exemplare des interessanten Buchs unter dem Stichwort „Lübeck“. Einfach eine E-Mail an jr@verlagskontor-sh senden.

42 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.V. Familienhospizarbeit ist oft ein wahrer Rettungsanker für Menschen, die sich um einen schwer Erkrankten sorgen oder einen Todesfall in der ihrer Familie betrauern. Da ist sensible einfühlsame Hilfe wichtig. Im Haus Pegasus in Pansdorf finden Kinder und ihre Familien sensible und fachkundige Unterstützung. Der Verein Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.V. betreut seit zehn Jahren trauernde Kinder und ihre Familien im östlichen Holstein und Lübeck. Die ehrenamtlichen Trauerbegleiter unterstützen die Kinder dabei, ihren ganz persönlichen, altersgerechten Weg des Trauerns zu suchen und zu finden. Vor einigen Monaten hat der Verein sein neues Zuhause in der ehemaligen Bäckerei Rieger bezogen und bietet dort unter einem Dach ambulante Betreuung und Beratung für trauernde Kinder und ihre Angehörigen in der Region. Außerdem leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über oft tabuisierte, und doch zum Leben gehörende Themen wie schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer sowie den Umgang mit ihnen. Der Umbau des Hauses kann dank einer Förderung der LLUR um einen großen Schritt voran gebracht werden, so dass Anfang November der erste Bauabschnitt fertiggestellt ist. Die Räume für die pädagogische Arbeit und die Koordination der Vereinsarbeit stehen dank zahlreicher Spenden bereits zur Verfügung. Das Hilfs-Angebot soll auch während der Bauarbeiten aufrechterhalten werden. Familien, in denen Kinder oder Jugendliche mit Sterben, Tod und Trauer umgehen müssen, finden hier auch in dieser Zeit kostenfrei individuelle Unterstützung, Begleitung und Beratung. Angeboten werden 14-tägigeTrauergruppen (jeden Dienstag, 16 bis 17.30 Uhr) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Parallel dazu findet auch eine Gruppe für Eltern und nahe

Angehörige statt. Eine Trauergruppe für Männer ist derzeit im Aufbau. Mit Fachvorträgen und vielfältigen Veranstaltungen soll Haus Pegasus sich auch als Anlauf- und Beratungsstelle für interessierte Bürger etablieren. Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.V. finanziert sich ausschließlich durch Spenden und öffentliche Zuwendungen, und die Mitarbeiter engagieren sich unentgeltlich. n Haus Pegasus, Bahnofstr. 26, Pansdorf. Tel. 0 45 04 / 60 73 70, www. kasf.de

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

43


Panorama Lübeck

Talentschmiede hinter historischen Fassaden Die Musikhochschule Lübeck bildet rund 400 Studierende aus über 40 Nationen zu Solisten, Kammer-, Kirchen- und Orchestermusiker, Sängern, Komponisten und Musikpädagogen aus. Sie bietet ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Musikstudium und zählt mit ihrem Standort inmitten der Lübecker Altstadt zu den schönsten Musikhochschulen Europas. Hier Der Rosenhof lernen die Studierenden von den Besten – von über 170 international tätigen Dozierenden in individueller Betreuung. Dazu ist sie als Schleswig-Holsteins einzige Musikhochschule einer der größten Konzertveranstalter des Landes. Vom Sinfoniekonzert, über Opernaufführungen, Rock- und Popkonzerte, Kammermusik- und Kirchenkonzerte, bis hin zum Soloabend. In über 300 Veranstaltungen pro Jahr zeigen die jungen Stars ihr herausragendes Können – und dies nicht nur in den hauseigenen Konzertsälen. In der Konzertreihe „Wir in Schleswig-Holstein“ sind sie regelmäßig auf Bühnen verschiedener Kulturpartner des Landes zu erleben. Höhepunkte in diesem Monat sind am 7. Juli die Solistenkonzerte, begleitet vom Philharmonischen Orchester, und am10. Juli „Frisches vom Blech“, Open-Air-Konzert an der Obertrave mit dem MHL-Blechbläserensemble. n Musikhochschule Lübeck, Große Petersgrube 21, Lübeck

Obertrave Fotos: Gulliver Theis (2), Thomas Radbruch (2)

Großer Saal der Musikhochschule

Villa Eschenburg

Die Kammermusiksaal

Hoch hinaus

Von der Plattform des City Skyliner ist der Ausblick von oben atemberaubend.

44 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Er war die Attraktion beim Eurovision Song Contest in Stockholm, jetzt ist er auf dem Weg zum Timmendorfer Strand, wo der City Skyliner in 72 Meter Höhe vom 2. bis zum 24. Juli zu einem weiten Blick über die Lübecker Bucht einlädt. 14 Lastwagen sind erforderlich, um den stählernen Koloss von Stockholm an den Ostseestrand zu transportieren. Acht Männer stehen für den Aufbau bereit, der rund 2 bis 4 Tage beträgt. 60 Personen können danach in der Riesengondel eine siebenminütige Fahrt genießen, wobei sich die Aussichtsplattform um 360 Grad dreht, sodass ein herrlicher Blick übers Land garantiert ist – und das auf nahezu 30 Kilometer bei gutem Wetter. Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT) plant Themen- und Sonderfahrten, zum Beispiel zum Sonnenaufgang oder die Fahrt auf „Wolke 7“ für frisch getraute Hochzeitspaare. Auch die Timmendorfer Unternehmen sind mit dabei; so bietet das Sea Life in Kooperation mit der Skyliner GmbH ein Kombiticket an.


Ausbau des Produktionsstandorts Das Traditionsunternehmen J.G. NIEDEREGGER baut eine neue Produktionshalle auf seinem Betriebsgelände in Lübeck-Genin und bestärkt dadurch das Bekenntnis zum Standort Lübeck. Neben der Sicherung der Arbeitsplätze in der Hansestadt bedeutet die Investition für NIEDEREGGER natürlich auch, dass die Familientradition, mittlerweile in der 8. Generation, in der Hansestadt weiter fortgeführt wird. Die neue Produktionshalle wird bis zum Sommer 2017 mit modernster Technologie für die berühmten NIEDEREGGER-Klassiker und Herzen errichtet.

„Durch stetiges Wachstum und steigende Produktvielfalt, wie z.B. das neue Trüffelsortiment und die Produktrange „Männersache“, ist eine Kapazitätserweiterung erforderlich, die jetzt mit dem Neubau realisiert wird“, erklärt Frau Antonie Strait. Insgesamt 3000 qm zusätzliche Produktionsfläche bzw. 18.000 Kubikmeter umbauter Raum entstehen an dem Standort Zeißstraße. Seit 1961 ist das Unternehmen NIEDEREGGER hier vor Ort und hat seitdem immer wieder Erweiterungen vorgenommen.

Das Lübeck-Buch – Gutscheine satt Viele habe es sehnlichst erwartet – das tolle Lü- DAS LÜBECK-BUCH beck-Buch mit den vielen Gutschein- & Freizeitbuch 2016 • 2017 spannenden und interessanten Gutscheinen. Jetzt ist die Ausgabe 2016/17 endlich zu erhalten.

190 Gutscheine für Lübeck & Umgebung

ultur

Sport

28-mal Theater, Museen und Events, 26 Sportmöglichkeiten von Klettern bis Tauchen, 22 mal Wellness und Beauty – da braucht man gut ein Jahr um alles wahrzunehmen. Knapp 180 exklusive Gutscheine für Lübeck, die Lübecker Bucht bis nach Hamburg stehen zur Verfügung.

Und das zum sensationellen Preis von nur 18,95 Euro in vielen Geschäften von Hugendubel über Sky, dem Pressezentrum bis Nahezu alle Gutscheine zur Lübeck-Travemünde Marketing GmbH zu haben. funktionieren nach dem begehrten und bewährten zwei-für eins-Prinht Buc zip. Das bedeutet, zwei c ke r 8x 52 x Lübe • e münd dürfen genießen, doch • Tr ave r Lübec k 19 0 G u t s c he i ne f ü es wird nur einmal be22 x zahlt. Auch 24 x an Singles Wir verlosen 10 Exemplare unter 2. Ausgabe, Gültigkeit: ab sofort zum 30.11.2017 istbis gedacht – für sie sind dem Stichwort „Lübeck-Buch“. Lübeck & Umgebung 18,95€ zusätzlich 30 Gutscheine Einfach eine E-Mail an: jr@verlagskontor-sh senden. reserviert, bei denen eine Person alleine die Leistung für den halben Preis in Anspruch nehmen kann. 52 Restaurants von fein über exotisch bis ländlich, 35 Ausflüge auf Ostseetörn, in Parks und Erlebniswelten,

www.DAS-LÜBECK-BUCH.de

sflüge

DAS LÜBECK-BUCH

Wakenitzufer 9 • 23564 Lübeck • www.restaurant-nordwind.de

Bistro

Café & Eis

12 x

7x

Nachtleben

Restaurant

Wellness

davon Single

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

45


ANZEIGE

Exklusives Design für jedes Bad ... Abflusssysteme von baqua

Wer Stefan Wolf, Steinmetzmeister und Ideenschmied für Natursteinprodukte, in den Räumen seines Unternehmens zum Gespräch trifft, kehrt mit einem umfassenden Repertoire an Inspirationen und Visionen für die eigenen vier Wände zurück. Im Fokus des Interesses und des heutigen Gespräches: innovative flache Waschtische und Duschsysteme der Firma baqua. Sie möchten Ihr Bad renovieren oder beziehen ein Domizil, dessen Nasszelle Ihnen in gestalterischen Fragen noch einige Sorgen

46 l e b e n s a r t 07|2016

bereitet? Sie mögen es außerdem gern exklusiv und individuell? Da ist Stefan Wolf, Geschäftsführer und Inhaber des Natursteinwerks Rechtglaub-Wolf, der richtige Vertriebs- und Ansprechpartner für Sie. Wolfs Unternehmen fungiert in der Region Norddeutschland als Generalvertrieb für bodengleiche Abflussund Duschsysteme der Firma baqua. Zudem produziert Rechtglaub-Wolf die passenden, hochwertigen Bodenbzw. Waschtischplatten aus Naturstein. Die Besonderheit der baqua-Produkt-

linie besteht in der innovativen Verknüpfung von extravagantem Design und durchdachter Funktionalität: baqua, Die Münsterländer „Manufaktur für Bäder“, präsentiert umlaufende Ablaufrinnen für Duschen und Waschtische, die das verbrauchte Wasser aufnehmen – ganz ohne Gefälle. Das außergewöhnliche Design der Duschen und Waschbecken ist einmalig auf dem Markt. Wer also Wert auf exklusive Optik und unkonventionelle Lösungen legt, wird hier fündig werden.


ANZEIGE

Badgestaltung nach Wunsch Stefan Wolf begreift es als seine Aufgabe, Lebensräumen zu gestalten und Wünsche zu erfüllen. Im Laufe unseres Gespräches ist es ihm vor allen Dingen gelungen, meinerseits Wünsche zu kreieren und Visionen zu gestalten.

oder das reine Ausgangsmaterial, den Naturstein. Vielmehr sind es das Know-how, die hervorragende Beratung und die langjährige Erfahrung, die überzeugen. Sei es, dass Wolf als fachkundiger Steinmetzmeister oder anspruchsvoller Badgestalter agiert. Als Allroundanbieter und Problemlöser für Ihr ganz besonderes Bad.

Das Natursteinwerk RechtglaubWolf bietet für diesen Gestaltungsprozess nicht nur die nötigen Partnerschaften zu führenden Unternehmen

n Natursteinwerk Rechtglaub Wolf, Travemünder Allee 34, Lübeck Tel. 0 45 1 / 37 00 100 www.naturstein-wolf.de

NEU! WEITERER STANDORT Material.Kontor.Hamburg – Naturstein.Austellung – Osdorfer Landstraße 233 22549 Hansestadt Hamburg

07|2016 l e b e n s a r t

47


Alles Gute macht der Norden Produkte & Dienstleistungen – Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg

Wir hier oben im Norden können ein paar Sachen ziemlich gut: Deiche bauen, Shanties singen, Kühe melken, Bier brauen, Platt schnacken … Aber wir haben mehr zu bieten als man denkt! Oder wussten Sie schon, dass in Schleswig-Holstein nicht nur 152 Wattführer, sondern auch 30 Weltmarktführer zuhause sind? Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Betriebe vor und zeigen, wie sie mit ihrer typisch nordischen Mischung aus Bodenständigkeit und innovationsfreudigem Mut ihre Projekte durchziehen und nach vorne bringen.


Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg

Die Spezialisten für Eigentümer Haus & Grund ist die Vertretung für Eigenheim- und Wohnungsbesitzer. In Schleswig-Holstein vertritt Haus & Grund mit seinen 92 Ortsvereinen die politischen Interessen von rund 66.500 Mitgliedern. Hier sind alle, die eine Immobilie besitzen, in einer starken Gemeinschaft gut aufgehoben – und genießen viele Vorteile wie Rechtsberatung und zahlreiche spezielle Angebote verschiedener Partner. Und auch die Bauberatung ist bei Haus & Grund ein Thema, bei dem die Mitglieder sich unterstützen lassen können.

„Eine Immobilie stellt ein großes Vermögen dar, zumeist baut man nur ein Mal im Leben. Damit beim Bauen alles nach Plan läuft, benötigt man verlässliche Experten“, sagt Alexander Blažek, Verbandsvorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein. Mit seiner Dienstleistung BauRat stellt Haus & Grund beispielsweise dem Bauherrn Fachleute zur Seite. Es ist eine große Hilfe, wenn Sachverständige die Planung, den Bau und die Abnahme eines Bauvorhabens begleiten, meint Blažek. Diese sachverständige Unterstützung erstreckt sich des Weiteren auf die Ermittlung von Bauschäden, die Sanierung und Wertermittlung. Insbesondere die Ener-

gieberatung setzt Expertenwissen voraus. Mit dem Haus & Grund BauRat können Eigentümer den vorgeschriebenen Energieausweis und wichtige Hinweise auf staatliche Förderprogramme zur energetischen Sanierung erhalten. Werkverträge und die rechtliche Bewertung von Baumängeln bereiten vielfach Alexander Blažek, Verbandsvorsitzender von Haus & Probleme. „Recht haben und Recht beGrund Schleswig-Holstein kommen sind da oft zweierlei“, so der Verbandsvorsitzende wörtlich. Die im Baurecht besonders erfahrenen und versierten Verbandsjuristen unterstützen Haus & Grund Mitglieder in ganz Schleswig-Holstein kostenfrei, damit diese ihr Recht in vollem www.haus-und-grund-sh.de Umfang sichern können.

Unsere Immobilie? Dafür haben wir jemanden!

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 45


AUTO • TECHNIK • MOBILITÄT

Auf der Straße

der Sonne von Sven Jürisch

Sommer, Sonne, Cabrio. Und dazu eine

Devise. Gelegenheiten dazu gibt es genug, denn was

echte Prise norddeutsche Landluft.

man oft übersieht, fällt beim langsamen Trip über die von Sven Jürisch

Lebensart läutet die Cabriosaison ein

te Dorfkultur. Sei es im Dorfkrug mit Kaffeegarten

und macht Lust aufs Offenfahren.

wir sonst nur in der Toskana zu finden glaubten, gibt

Dörfer schnell auf: Schleswig-Holstein hat noch echoder an der kleinen Eisdiele am Dorfplatz. Das, was es nämlich auch im „bi uns to hus“: Die Entschleunigung des Alltags. Dazu immer wieder kleine Museen, Denkmäler, Erlebnisbauernhöfe, Sehenswürdigkeiten und, und, und.

Cabriolet-Touren zwischen Nord und Ostsee werden immer beliebter. Denn das, was bislang vornehmlich in Alpennähe stattfand, erfährt im nördlichsten Bundesland seit einigen Jahren einen enormen Aufwärtstrend. Natürlich braucht es zumindest für die ersten Oben ohne Momente einen wärmenden Schal und nach Möglichkeit eine windfeste Kopfbedeckung. Wer den Wind im offenen Haar spürt, wird so schnell nicht wieder in ein Auto mit festen Dach umsteigen. Die Strecken über das Land sind dabei alles andere als eintönig. Denn anders, als wenn man über die Autobahn seinem Ziel entgegeneilt, erlebt man in kleinen Ortschaften noch Land und Leute. Ruhig mal anhalten und auf einen Schnack stehenbleiben, lautet die

50 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Mit dem Cabriolet zum Strand fahren – und dort eine schöne Zeit genießen, das ist ein berauschendes Erlebnis.



AUTO • TECHNIK • MOBILITÄT

Außergewöhnliche Der neue Volvo S90

Fahrkultur menstöße mit anderen Fahrzeugen – auch beim Linksabbiegen in Kreuzungsbereichen – sowie Fußgängern oder Radfahrern ganz zu verhindern oder zumindest die Unfallfolgen signifikant zu verringern. Auch große Wildtiere erkennt das System. Bei der Run off Road Protection handelt es sich um ein innovatives System, das die Insassen bei einem Unfall durch Abkommen von der Fahrbahn durch aktive und passive Schutzmaßnahmen vor Verletzungen bewahrt. Ebenfalls an Bord sind die Fahrspurund Fahrbahnerkennung Road Edge Detection und der Pilot Assist II für teilautonomes Fah-

Eleganz, Dynamik und Kultiviertheit auf höchstem Niveau bietet der neue Volvo S90, mit

ren mit bis zu 130 km/h.

dem der schwedische Hersteller von Premium-Automobilen die Erneuerung seiner Ober-

Wer gern näher kennenlernen, ihn in Augen-

klasse-Baureihe weiter vorantreibt. Als zweites Modell nach dem Volvo XC90 basiert die

gern an das Autohaus Engler wenden. Dort

neue Limousine auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) – und verbindet damit viele Vorzüge bei Gewicht, Design und Packaging mit Vorteilen in Entwicklung und Produktion.

Das elegante und kraftvolle Design verleiht

Allradantrieb angeboten; im D5 AWD kommt

dem Volvo S90 eine beeindruckende Außenan-

zudem die neue PowerPulse Technik zum Ein-

sicht. Die stilvolle Klarheit der skandinavisch

satz, die für eine bessere Beschleunigung aus

geprägten Gestaltung findet sich auch im In-

dem Stand und in unteren Drehzahlbereichen

nenraum wieder, der mit warmen Farbtönen

sorgt. Alle Triebwerke entstammen der her-

und hochwertigen Materialien ein luxuriöses

vorragenden, von Volvo selbst entwickelten

Ambiente erzeugt und mit dem tabletartigen

Drive-E Motorenfamilie.

Touchscreen eine besonders intuitive Form der Bedienung bietet.

Vier Motorvarianten zum Start

Safety first Maßstäbe setzt der Volvo S90 auch auf dem Gebiet der Sicherheit: Mit dem serienmäßigen

schein und Probefahren möchte, der darf sich steht das Modell, dessen Preisspanne bei 40.420 Euro beginnt, für die Kunden bereit.

➜ Autohaus Engler KG Im Gleisdreieck 37, Lübeck Tel. 04 51 / 61 09 70 www.ah-engler.de

1 Kraftstoffverbrauch Testzyklus (in l/100 km) innerorts: 5,2-9,5, außerorts: 3,9-5,9, kombiniert: 4,4-7,2, - CO2Emissionen kombinierter Testzyklus: 116-165 g/km - CO2 Effizienzklasse: A+-C. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO715 / 2007 / EWG jeweils in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Werte beziehen sich auf die niedrigste Spezifikation und können je nach gewählten Optionen und Ausstattungslinien variieren. Weitere Informationen

Für den Antrieb des Volvo S90 stehen zunächst

Volvo City Safety System, das alle Geschwin-

je zwei Turbo-Benzindirekteinspritzer und

digkeitsbereiche abdeckt und bei Tag und

spezifischen CO2-Emissionen neuer Pkw können dem

zwei Common-Rail-Dieselmotoren1 zur Wahl,

Nacht gleichermaßen funktioniert, verfügt

'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-

die ein Leistungsspektrum von 140 kW (190 PS)

die Limousine über eine einzigartige präven-

bis 235 kW (320 PS) abdecken. Die beiden Top-

tive Sicherheitsausstattung. Der umfassende

Motorisierungen werden in Verbindung mit

Notbremsassistent trägt dazu bei, Zusam-

52 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen

Emissionen neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen sowie unter www.dat.de erhältlich ist.



Mode & Schönheit

Boho-Look Der Bohemian Look gehört 2016 definitiv in den Kleiderschrank! Warme Farben, natürliche Stoffe, Ethno-Muster, Fransen an Schuhen und Taschen - das ist der BohoLook! Dazu die Haare mit schönen Blumen

aufgepeppt, einfach geflochten oder gelockt. Lange, wallende Kleider werden mit Lederoder Jeansjacken und mit derben Lederboots kombiniert. So geht man im Sommer 2016 auf die Straße.

Fransenweste von Goosecraft 179,95 Euro

Kleid von Zara 39,95 Euro

Wildleder-Rock von Drykorn 250,00 Euro

Sandalette von Tamaris 49,95 Euro

Kette von Zara 29,95 Euro

54 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Kleid von Mango 69,99 Euro

Denim & Supply Ralph Lauren 199,00 Euro

Sonnenbrille von Le Specs 69,95 Euro

Boots mit Fransen von Zara 69,95 Euro

Beuteltasche von Abro 329,00 Euro

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 55


Mode & Schönheit

Schnitte und Stoffe für jede Figur Bei Betten Bubert und Stoffideen bekommen Kunden Schnittmuster von Zwischenmaß, und das ganz ohne extra Bestellgebühr. Wer gerne selber näht oder modische, individuell angepasste Schnitte sucht, der ist hier richtig. Wie wäre es zum Beispiel mit einer tollen, neuen Strickjacke? Im Sommer aus Baumwollstrick und im Winter aus Wollstrick, hier ist sie aus Baumwolljacquards genäht. Das Schnittmuster eignet sich auch für große Größen, denn es kaschiert den Taillen- und Hüftbereich. Als Zubehör benötigt man lediglich ein schmales Samt- oder Ripsband für die Säuberung der Außenkanten. Momentan gibt es bei Betten Bubert viele neue Sommerstoffe in allen Farben und Mustern.

n Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 20 28

DÄNISCHE MODE GR. 42–56

ZIZZI . ROTE STRASSE 12 . FLENSBURG ZIZZI . KOHLMARKT 5 . 23552 LÜBECK ONLINE SHOPPING: ZIZZISHOP.DE

56 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

SUMMER SALE IM JULI

-50%


Iss dich schön! Im Winter kann man seine Haut bei kleinen Unreinheiten problemlos mit MakeUp abdecken, doch im Sommer ist das nicht so leicht. Für die Pflege der Haut spielen aber nicht nur Cremes und Peelings eine Rolle, auch die Ernährung ist wichtig.

Wasser Der Körper verliert ständig Wasser, vor allem bei Bewegung und Anstrengung – deshalb ist es unerlässlich, genügend zu trinken. Über den Tag verteilt, sollte man mindestens anderthalb Liter zu sich nehmen. Das macht glatte Haut!

Avocados Viel Vitamin A und E ist in Avocados enthalten. Das sorgt für eine Art Barriere in der Haut und schützt vor Austrocknung. Außerdem sorgt das Biotin aus der Avocado für einen strahlenden Teint.

Erdbeeren Die süßen Früchte schmecken nicht nur uns, sondern auch unserer Haut. Das Vitamin C unterstützt den Körper bei der Collagen-Produktion und gibt Falten keine Chance!

Ein Hauch von Orient Blumig, fruchtig und sinnlich, das ist der neue Damenduft von Guido Maria Kretschmer. Die vielschichtige Harmonie aus u.a. Bergamotte, Pflaume, Rose und Jasmin, Lotus, Dry Amber und Vanille erinnert an die Duftvielfalt Marrakeschs. Jeder der eleganten Flakons in rosé wird in ein hochwertiges Tuch „eingekleidet“. n LR Guido Maria Kretschmer Eau de Parfum for Woman

*

Neufärbung incl.Schneiden+Föhnen ab 10 Foliensträhnen incl. Schneiden+Föhnen, jede weitere Folie 1.50

* *

Farbreflexe oder Graukaschierung für die Herren incl. Schneiden+Föhnen

*

Ansatzfärbung incl. Schneiden+Föhnen Ombrè/Balayage Langhaar ab Mo - Sa ohne Voranmeldung - *Preise gelten bis kinnlanges Haar

www.friseur-coco.de Besuchen Sie uns auch auf facebook!

Lübeck-Kücknitz Lübeck Stockelsdorf Ratzeburg Trittau

Kücknitzer Hauptstr. 7 Mühlenstraße 12 Ahrensböker Str. 20 Herrenstraße 1 Poststraße 30 a

0451 0451 0451 04541 04154 -

Einmaliger Rabatt auf Dienstleistungen der Farbbehandlung 1 Gutschein/Person

bis zum 31.08.16 - keine Barauszahlung möglich

Colorwochen bis zum 31.08.2016

CreativeSign-Kiel.de

50 ml für 37,95 Euro

79 07 12 61 98 92 03 20 6 11 61 56 8 79 19 90 8 22 12

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 57


Mode & Schönheit

Monika Müller Mode

Bei Monika Müller Moden in Timmendorfer Strand ist bereits ein Hauch von Herbst zu verspüren – die neuen Modelle ihrer Haus-Labels tauchen nach und nach auf, geordert ist schon längst. Riani, Laurel und Lana D’Oro haben wunderschöne Ideen entwickelt und wie immer in edle Form gebracht. Neu hinzugekommen sind Luisa Cerano, Annette Görtz und die handschuhweichen Lederteile der angesagten französischen Designer aus dem Hause Stouls. Kaschmir kommt in jeder Form und den neuen Farben – sämtliche Grautöne, beige, zartestes mauve, rosé und dunkelblau – und macht die wiederentdeckte Eleganz der Herbst- Winter-Saison so federleicht, dass Chic und Bequemlichkeit Hand in Hand gehen. Das neue Leder steht dem in nichts nach, wiegt fast nichts, wärmt dennoch und ist vor allem bequem. Ziegenvelours wird durch Baumwoll-Elastan nicht nur butterweich, sondern auch so geschmeidig, dass es immer in Form bleibt – Jacke wie Hose. Kombinierbar sind die neuen Lederteile in angesagtem Rehbraun mit allem – frischem Weiß, edlem Marine und sämtlichen Graunuancen. Im Sommer luftig, im Herbst und Winter

unverwüstlich – man mag sie gar nicht aus der Hand geben. Dazu ist der feine urbane Look die beste Ergänzung. Zur Velour-Pants passen eine zarte weiße Seidenbluse und ein Grobstrick-Coat in silbergrau. Der faszinierende Material-Mix braucht kaum Dekoration – er wirkt für sich und unterstreicht den Understatement-Chic seiner Trägerin. Grau und Weiß ergänzen und zeigen sich in neuer, komfortabler Form und so darf das geräumige helle Kaschmir-Shirt ganz lässig über den schmalen Rock oder die Bleistifthose fallen. Exklusiv bei Lana D‘ Oro ist das voluminöse und dennoch superleichte Garn, dessen wolkige, flauschige Optik in Naturfarben und in Hell- oder Dunkel-Melangen als Jacke, Pulli und Accessoires traumhaft wirkt. Das angesagte Traumpaar sind übrigens Strick und Pelz. Trendstark sind Cashmere-Pullover, die mit Lammvelours kombiniert werden. Pelzbesatz und Pelzfransen machen die neue Herbst- und Wintermode absolut edel. Kurze Grobstrick-Mäntel im LeisureLook bekommen einen üppigen Pelzkragen und sehen damit gewollt lässig-elegant aus. Fransen machen die neuen Mäntel leger und passen zu schicken Loafers ebenso wie zu Stiefeln.

n Monika Müller „Mode und Accessoires“, Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand 58 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT

MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES

KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de


Fit & gesund

Rudern – ein Leben lang

In jungen Jahren Sport zu treiben, ist (oder sollte zumindest sein) eine normale Sache. Rudern steht da nie an allererster Stelle – zu viel Anstrengung und zu wenig Glanz, denken die meisten. In der Wahrnehmung kommt erstmal Fußball – und dann lange Zeit gar nichts mehr. Dann vielleicht noch Handball, Leichtathletik, Tennis. Und MuckiBuden.

von Stephan Opitz

60 l e b e n s a r t 07|2016

Rudern ist ein bisschen mehr … als alles das. Der Rudersport bietet erheblich mehr für körperliche Ertüchtigung und Gesundheit als allgemein bekannt ist. Neben intensiver Ganzkörperbelastung und gelenkschonender Bewegungsabläufe werden in ganz hohem Maß auch das Empfinden für die Koordination von Bewegungen und Gleichgewicht geschult. Hinzu kommt die Bewegung an frischer Luft auf dem Wasser. Wer Spaß an Teamgeist und gemeinsamen Erleben und Schulung der Disziplin, Ausdauer, Kraftkoordination hat, der allerdings kommt bei diesem Sport voll auf seine Kosten.

Späteinsteiger Sehr viele Rudersportler betreiben ihren Sport ein Leben lang, oft bis in ein hohes Alter. Über diese lange Zeit entstehen dadurch Freundschaften und unzertrennliche Gemeinschaften. Nicht ungewöhnlich für den Rudersport ist auch die Tatsache, dass es relativ viele Späteinsteiger gibt, teilweise weit über dem Rentenalter, welche den Sport erlernen und dann viel Freude dabei haben. Rudern Ü 70 Ein gutes Beispiel dafür ist eine Trainingsgruppe im Ersten Kieler Ruder Club im Alter zwischen 70 und 88 Jahren,


Jens Paustian oder ‘Pau’ ist der dritte von vorne, ehemals Deutscher Meister im 4er mit Steuermann. Die 80 sieht ihm keiner an.

welche im Sommer regelmäßig gemeinsam rudert und im Winter genauso regelmäßig Ergometer-Rudern, Kraftsport und Gymnastik unter Anleitung des erfahrenen Physiotherapeuten Rainer Colberg-Grebenkämper betreibt. Die meisten Sportler in dieser Gruppe kennen sich schon seit den 1950er Jahren und waren meist auch, teilweise in gemeinsamer Mannschaft, erfolgreiche Rennruderer. Sportlich von 8 bis 88 Hans-Rudolf Schröder ist mit 88 Jahren der Oldie, Franz Rönnau ist 85 Jahre alt und hat erst mit 80 Jahren rudern gelernt, das jüngste Mitglied dieser Gruppe ist Frank Engler, jugendliche 70 Jahre alt. Mit Jens Paustian, 80 Jahre, haben die Sportler einen ehemaligen Deutschen Meister von 1956 im Vierer und Achter in ihren Reihen, der sein Leben lang aktiv im Rudersport dabei ist. Wenn Rainer einmal ausfällt, übernimmt er die Betreuung der Gruppe bei der Gymnastik. Und auf dem Wasser ist „Pau“ sowieso mit dabei!

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 61


Fit & gesund

Sommergrippe und mehr... Kaum ist es so richtig schön und warm, man freut sich auf Meer und Strand – fängt man erst mal an zu niesen. Der Hals schmerzt und die Nase läuft. Die „Sommergrippe“ hat einen erwischt. Sie zeigt sich zwar nur als grippaler Infekt, beruhend auf Viren, kann aber auch heftig plagen. Was tun? Vera Kafka aus der Naturheilpraxis Sabine Linek in Travemünde weiß Rat: Ab ins Bett, bei Fieber auf die guten alten Wadenwickel zurückgreifen, mit Salzwasser die Nase spülen oder mit Salbei gurgeln. Dazu nur leichte Kost genießen, sich von Klimaanlagen fernhalten und strikte Hygiene beachten (immer Hände waschen). Die Naturheilpraxis bietet dazu besonders wirksame Möglichkeiten, das Übel erfolgreich zu bekämpfen. Homöopathische, pflanzliche Mittel zum Einnehmen helfen ebenso, wie ausgewählte Injektionen auf pflanzlicher Basis, die kombiniert mit Ozon-Behandlungen zur Stärkung des Immunsystems beitragen und einen schnell wieder auf die Beine bringen. Doch noch ist die Sommergefahr nicht gebannt: Zuviel Sonne kann recht fies werden, heftigen Sonnenbrand und sogar einen Sonnenstich bescheren – samt Kopfschmerzen, Kreislaufschwäche und Übelkeit. Hiergegen hilft nur dosiertes Sonnen, und wenn man sich dann doch mal schwummerig fühlt, viel Mineralwasser trinken. Gerötete Haut kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, und wenn dazu noch Kopf und

Vera Kafka von der Naturheilpraxis Sabine Linek in Travemünde

Nacken geschützt bleiben, steht einem wundervollen Sommervergnügen nichts mehr im Weg! n Naturheilpraxis Sabine Linek, Am Kurgarten 2 Travemünde, Tel. 0 45 02 / 88 04 14

Ankommen, wohlfühlen, entspannen Alle Girls, die ab und zu genug haben von typisch weiblichen Pflichten und für ein paar Stunden den Alltag vergessen möchten, können mit allen Sinnen Wasser, Wärme und Wellness in der Ostsee-Therme genießen. Das herrliche Wohlfühlparadies am Ostseestrand bietet einzigartige Möglichkeiten zum Relaxen und Erleben. Hier darf Frau sich in harmonischer Atmosphäre treiben lassen, fern vom Stress und nah bei sich selbst. Ausgesuchte Massagen mit pflanzlichen Ölen und duftenden Aromen bringen Körper und Seele in Einklang. Highlights sind die Aroma-Kerzen-Massage mit Bienenwachs und feinem Öl, eine Kokos-Stempel-Massage, die die Elastizität der Haut steigert und die regenerierende DetoxingMassage mit speziellen Beauty-MassageCups und komplett natürlichem Wirkstoffkomplex.

62 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Alle wirken sich positiv auf die äußere und innere Schönheit aus und stärken für die nächsten anstrengenden Forderungen der Umwelt – für ein wenig mehr Wohlgefühl im stressigen Heute.

n Ostsee-Therme Scharbeutz Strandallee, Scharbeutz Tel. 0 45 03 / 3 52 60 www.ostsee-therme.de


Blutspendetage im LUV-Center Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Eine freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz sichert die Versorgung der Patienten im ganzen Land, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. Jeder kann sich beteiligen. Die Voraussetzungen: Man ist zwischen 18 und 65 Jahre alt und fühlt sich gesund. Insgesamt dauert es rund eine Stunde inkl. Ruhephase und kostenloser Verpflegung, die Blutspende selbst ist in wenigen Minuten erledigt. Die Spendenaktion mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost GmbH findet im LUV-Shoppingcenter vom 18. bis 23. Juli, jeweils 10 bis 18 Uhr, auf der Aktionsfläche am mittleren Centereingang statt. Ebenfalls möglich ist eine Stammzelltypisierung (nur in Verbindung mit einer Blutspende). Informationen zur Organspende gibt es am 18. Juli, 10 bis 18 Uhr im DRK-Blutspendetruck auf dem LUV-Parkplatz. Kinder können während der Blutspende in der kostenlosen Center-Kinderbetreuung „LUV junior“ abgegeben werden (Mo bis Fr ab 12 Uhr, Sa ab 10 Uhr).

www.lernzentrum-luebeck.de

Weiterbildung zur Migrationsfachkraft Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Bereich, in dem Fachkräfte dringend benötigt werden, und haben Interesse am Migrationsmanagement? Beim Lernzentrum Lübeck bekommen Sie die hierfür erforderliche Qualifikation durch eine zertifizierte Weiterbildung zur Migrationsfachkraft. Die Teilnahme an dieser Maßnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Gute Voraussetzungen hierfür sind eine kaufmännische, erzieherische oder pflegerische Ausbildung. Die Weiterbildung erfolgt modular und ist somit passgenau auf den zukünftigen Einsatz zugeschnitten. Durch die Mitgliedschaft des Lernzentrums Lübeck im Flüchtlingsrat SchleswigHolstein sowie im Forum für Migranten und Migrantinnen der Hansestadt Lübeck profitieren die Teilnehmer der Maßnahme von einer guten Vernetzung mit Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Bildungsträgern und Organisationen. Als Koordinator, Mittler und Helfer kann man u.a. bei Handwerkskammern, Bauvereinen, Gemeindeverwaltungen, Banken und vielen anderen öffentlichen Stellen eingesetzt werden.

n Mehr und ausführliche Infos: Lernzentrum Lübeck, LZ GmbH gemeinnützig, Lübeck, 21-25, Tel. 04 51 / 7 11 44

LERNZENTRUM Bildet Ihre Zukunft

Zertifiziert nach AZAV . Seit 1987 anerkannt in Lübeck

. Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich . Microsoft Office / Windows 7 / 10 . Individuelles Einzelcoaching für junge Menschen mit beruflichem Veränderungswunsch und zur Berufsfindung . Prüfungsvorbereitungen für Azubis . Englisch für den Beruf Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Tel. 0451 71144 . Fünfhausen 21 - 25 . 23552 Lübeck Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 63


Knie verdreht Nicht nur beim Sport kann man sich unangenehme Verletzungen zuziehen

Im Haushalt, bei körperlicher Arbeit, beim Treppensteigen oder beim Herumtoben mit den Kindern - oft genügt ein falscher Schritt oder ein kleiner Ausrutscher, und schon zuckt ein stechender Schmerz durchs Knie. Solche Verletzungen können jeden treffen. Sie entstehen meist, wenn der normale Bewegungsspielraum des Gelenks durch Verdrehen oder Umknicken überschritten wird. Es kommt dann häufig zu einer Zerrung oder Überdehnung im Bandund Kapselapparat.

Ausmaß der Verletzung abklären lassen In der Folge können Schwellungen und Blutergüsse auftreten und es kann zu einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit kommen. Anhand der Symptome lässt sich nicht immer feststellen,

wie groß das Ausmaß der Verletzung ist - ob es sich nur um eine leichte Dehnung handelt oder zusätzlich etwa Meniskus oder Kreuzband geschädigt wurden. Welches die häufigsten Knieverletzungen sind und wie man ihnen begegnet, kann man unter www.rgz24.de/schmerzen-im-knie nachlesen. Zur sicheren Diagnose sollte man stets einen Orthopäden aufsuchen. Zuvor ist aber die richtige Erstversorgung wichtig. Dafür wendet man am besten die sogenannte PECH-Regel an. Die Abkürzung steht für Pause (Tätigkeit beenden), Eis (kühlen), Compression (Druckverband) und Hochlagern des verletzten Beins. Zusätzlich kann ein natürliches Arzneimittel wie Traumeel Creme und Tabletten die Heilung positiv beeinflussen. Die Kombination aus vierzehn natürlichen Wirkstoffen wie Arnika (Arnica), Eisenhut (Aconitum) und Zaubernuss (Hamamelis) setzt an verschiedenen Punkten an: Blutergüsse und Schwellungen können eingedämmt, Entzündungen reguliert und so der Heilungsprozess gefördert werden. Vorbeugen ist besser Damit es möglichst erst gar nicht zu Verletzungen kommt, ist eine gezielte Stärkung der Muskeln, Sehnen und Bänder sinnvoll. Bewegung ist deshalb unverzichtbar. Besonders kniefreundlich sind Radfahren, Schwimmen und Wackeltraining – also Stabilisationsübungen auf wackeligem Untergrund. Ebenfalls sinnvoll: der Abbau von Übergewicht und das Ausgleichen von Fehlstellungen, etwa durch Einlagen. (djd)

Gangschule gegen Knieprobleme Wer sich eine Verletzung zugezogen hat, neigt in der Zeit danach häufig zu Schonhaltungen und hinkendem Gang. Doch das strapaziert den Knorpel im Knie und ist damit ein Risikofaktor für die Entstehung einer Arthrose. Mithilfe einer Gangoder Laufanalyse per Infrarotkamera, die meist von spezialisierten Behandlungszentren in Krankenhäusern angeboten wird, lassen sich Deformationen der Beinachse ermitteln. Auf dieser Basis kann ein gezieltes Trainingsprogramm (Gangschule) zur Kräftigung der Muskulatur und zur Förderung der Koordination erarbeitet werden.

Zur sicheren Diagnose bei einer Knieverletzung sollte man stets einen Orthopäden aufsuchen. Zuvor ist aber die richtige Erstversorgung wichtig. Foto: djd/Traumeel/ Panthermedia

64 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Anzeige

Wieder mobil und sportlich aktiv – mit Gelenkersatz Andauernde Schmerzen im Hüft- oder Kniegelenk – fortgeschrittene Arthrose schränkt die Alltagsmobilität und die Lebensqualität erheblich ein. Wenn medikamentöse und konservative Therapien nicht mehr anschlagen, kann ein künstliches Gelenk helfen. Viele Betroffene fragen sich, ob sie nach einer Gelenksersatz-Operation ihren gewohnten sportlichen Aktivitäten nachgehen können. Die beiden En-

Ihre Experten für Endoprothesen-Implantationen und WechselOperationen: Prof. Dr. Frank Lampe und Dr. Karl Christian Westphal.

doprothetik-Experten Prof. Dr. Frank Lampe, Chefarzt des Fachzentrums Orthopädie & Endoprothetik im Gelenkzentrum der Schön Klinik Hamburg Eilbek, und Dr. Karl Christian Westphal, Chefarzt der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie der Schön Klinik Neustadt, beantworten häufige Fragen.

Es werden immer mehr künstliche Hüft- und Kniegelenke implantiert – woran liegt das? Prof. Lampe: Mit jährlich etwa 360.000 künstlichen Hüftund Kniegelenk-Implantationen hat die Zahl der endoprothetischen Operationen in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Das liegt zum einen daran, dass die Bevölkerung im Durchschnitt älter wird und damit durch Gelenkverschleiß verursachte Erkrankungen zunehmen, die früher oder später mit einer Totalendoprothese, kurz TEP, versorgt werden müssen. Dr. Westphal: Die Ansprüche an die eigene Mobilität und körperliche Aktivität sind gestiegen, sodass vergleichsweise jüngere Patienten als früher über eine Kunstgelenk-Operation nachdenken. Und auch Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter wollen heutzutage lange mobil und im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch sportlich aktiv sein.

Wird durch sportliche Aktivität die Lebensdauer einer Prothese verkürzt? Dr. Westphal: Nein, im Gegenteil: Nach der sportlichen Pause tut Sport in Maßen gut, denn dadurch wird der Knochenstoffwechsel angeregt. Hinzu kommt, dass das gekräftigte Muskelkorsett und die verbesserten koordinativen Fähigkeiten das Sturzrisiko verringern. Sportliche Aktivität kann also aktiv zum Gelenkschutz beitragen. Ab wann können nach einer Gelenkersatz-Operation sportliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden? Prof. Lampe: Mindestens drei bis sechs Monate nach einer Operation sollten Patienten keinen Sport treiben. Normale Alltagsbewegungen und bestimmte sportliche Übungen sind aber bereits nach wenigen Wochen wieder möglich. In erster Linie dient eine Kunstgelenk-Implantation dem Ziel, eine bessere Alltags-

mobilität zu erlangen. Erst in zweiter Linie kommt das Ziel, sportliche Aktivitäten wieder aufzunehmen – das sollten Patienten, die über eine endoprothetische Operation nachdenken, in ihrer Entscheidung beachten. Welche Sportarten sind nach einer endoprothetischen Operation empfehlenswert und welche sollten eher vermieden werden? Prof. Lampe: Sportarten, die mit abrupten Dreh-, Spreizoder Bremsbewegungen und Belastungsspitzen wie Sprüngen einhergehen, sollten vermieden werden. Auch Kampfund Kontaktsportarten sind nicht zu empfehlen. Dr. Westphal: Besonders geeignete Sportarten für Hüftund Knie-TEP-Patienten sind beispielsweise Schwimmen mit Kraulbeinschlag, Radfahren, Gymnastik, Wandern und Walking. Auch Sportarten wie leichtes Joggen, Reiten, Kegeln, Tischtennis oder Golfen können mit einem künstlichen Gelenk durchaus wieder aufgenommen werden. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Sportart nicht neu erlernt wird, sondern bereits vor der Operation ausgeübt wurde. In der Neustädter Klinik bietet eine Anzeigenspezial

zertifizierte Golfphysiotherapeutin zum Beispiel interessierten Golfspielern an, ihre Spieltechnik umzustellen und den so genannten biodynamischen Golfschwung zu erlernen, um Verletzungsrisiken zu minimieren. n Info-Telefon: 0800 4434338

n Schön Klinik Hamburg Eilbek Dehnhaide 120 22081 Hamburg KlinikHamburg@SchoenKliniken.de

n Schön Klinik Neustadt Am Kiebitzberg 10 23730 Neustadt i.H. KlinikNeustadt@SchoenKliniken.de |

07|2016 l e b e n s a r t 65


Der Garten im Juli

So gießen Sie Ihren Garten richtig Garten gießen: Der richtige Zeitpunkt und die richtige Menge sind wichtig Im Sommer blüht der Garten. Doch in der Sommerhitze trocknet alles auch schnell aus. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten und Ihre Pflanzen feucht halten, ohne Wasser zu verschwenden.

Morgens gießen bringt den besten Erfolg Gießen Sie Ihre Gartenpflanzen möglichst früh am Morgen wenn alles noch kühl ist. Später sind Boden und Pflanzen von der Sonne schon zu sehr aufgeheizt. Die plötzliche Abkühlung mit dem

66 l e b e n s a r t 07|2016

Wasser würde dann den Pflanzen schaden. Schaffen Sie es vor zehn Uhr nicht, wässern Sie am Besten nach 16 Uhr.

• Lassen Sie daher erst das alte Wasser aus dem Schlauch und verwenden Sie das frische Wasser

Achten Sie auf die richtige Wassertemperatur • Am besten bekommt den Pflanzen warmes Wasser. Für kleine Flächen können Sie zum Beispiel morgens eine Gießkanne auf die Terrasse stellen oder aus einer Regentonne gießen. • Gießen Sie mit einem Schlauch, dann prüfen Sie die Wassertemperatur, die aus dem Schlauch kommt. Liegt der Schlauch tagsüber in der Sonne, kann sich das Wasser darin enorm aufheizen. Pflanzen die damit gegossen werden, werden regelrecht verbrüht.

Beim Gießen kommt es auch auf die Technik an • Gießen Sie in Raten: Sprenkeln Sie anfangs nur einen Teil des Wassers über das Beet. Wenn das Wasser in die oberste Erdschicht eingedrungen ist, wässern Sie erneut. Auf diese Weise speichert das Erdreich die Feuchtigkeit länger. • Zielen Sie beim Gießen mit dem Gartenschlauch nie direkt auf die Pflanzen. Der harte Strahl legt die Wurzeln frei oder schadet den Ästen. • Halten Sie den Schlauch schräg nach oben. Das Wasser fällt dann in einem großen Bogen auf das Beet.


Anzeigenberater gesucht! Wasser an die Wurzeln Einige Pflanzen wie Tomaten, Rosen und Hortensien benötigen im Sommer besonders viel Wasser. Die Schwierigkeit dabei ist, das Wasser auch wirklich an die Wurzeln heran zu bringen. Durch häufiges Gießen wird der Boden um die Pflanzen herum fest und hart. So kann die Erde das Wasser kaum noch aufnehmen und ein großer Teil des Wassers fließt zur Seite ab oder verdunstet von der Oberfläche. Abhilfe schafft es hier einmal pro Woche den Boden um die Pflanze herum mit einer kleinen Hacke aufzulockern. So kann das Wasser besser in die Erde eindringen und die Wurzeln der Pflanze nehmen es schneller auf. Gießen Sie lieber mit einem weichen Riesel-Strahl oder einer Gießkanne mit Verteilerkopf, als mit einem harten Strahl. Der spült nämlich die Erde weg und das Wasser fließt zu schnell ab, anstatt in den Boden einzudringen. Kleine Helferlein Sie können auch schon beim Einpflanzen der Pflanze einen zur Wurzel führenden Drainageschlauch mit verlegen. Gießen Sie dann in den Schlauch wird das Wasser durch die kleinen Drainageöffnungen im Erdreich verteilt und dringt bis in die Tiefe vor. Auf einem ähnlichen Prinzip funktioniert das Gießen über einen Tontopf. Graben Sie dazu in unmittelbarer Nähe der Pflanze einen Tontopf mit der Öffnung nach oben ein. Der Topf soll nicht mit Erde gefüllt werden, sondern bis zur Oberfläche reichen. Zum Gießen füllen Sie nun den Topf mit Wasser. Über den porösen Ton wird das Wasser allmählich an den Boden abgegeben. Kieselsteine helfen Wasser sparen Besonders in Kübeln trocknet die Erde schnell aus und die Pflanzen drohen zu verdorren. Denn dann verbrauchen nicht nur die Pflanzen das Wasser, sondern es verdunstet aus dem Erdreich heraus. Ein Übriges dazu tun die Pflanzkübel selbst. Auch sie können sie im Sonnenlicht erwärmen und steigern noch die Verdunstung. Wenn Sie Wasser sparen oder einfach nicht so oft nachgießen wollen, besorgen Sie sich ein paar grobe Kieselsteine für jede Kübelpflanze. Decken Sie die Erde jedes Pflanzenkübels mit ein paar der groben Kiesel ab. Dadurch trifft nicht so viel Sonnenlicht direkt auf den Erdballen und es verdunstet weniger Wasser.

Wir möchten gern unser Team erweitern, daher suchen wir einen Mediaberater m/w. Was müssen Sie mitbringen? Spaß an der Arbeit und die Lust, die Lebensart mit noch mehr Leben zu füllen.

Ihr Aufgabengebiet: Akquisition von Neukunden/Ausbau des bestehenden Kundenstamms Telefonische Beratung und Betreuung Selbstständige Erstellung von Angeboten/Auftragsabwicklungen Zusammenarbeit mit der Grafik und der Redaktion

Wir freuen uns über Ihren Anruf: Verlagskontor Schleswig-Holstein Tel. 04 51 / 4 90 50 73 info@verlagskontor-sh.de

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 67


Anzeige

Paradiesische Pflanzenwelt Der moderne Blumen- und Pflanzenmarkt Erich Rahlf & Söhne bietet eine freundliche Atmosphäre zum Stöbern und die schönsten Pflanzen für Haus und Garten. Im Bistro-Café kann man eine Shopping-Pause einlegen und lecker belegte Brötchen, einen feinen Mittagstisch, täglich frisch gebackene Kuchen und duftenden Kaffee genießen.

S

tressfrei ist auch die Anreise, denn der Betrieb verfügt über einen großen Parkplatz vor Ort. Der Pflanzen-Fachbetrieb wird heute in zweiter Generation geführt, wobei auch die dritte Generation schon einen Fuß

68 l e b e n s a r t 07|2016

im Familienunternehmen hat. Das Pflanzen- und Blumensortiment ist enorm vielseitig und präsentiert alles, von den schönsten und edelsten Rosen, über Bonsais, Palmen, Obstbäume, bis hin zur Zypresse. Stauden, Blüten, Gräser, Hortensien und Gewächse, die den Garten verzaubern, sind auf 15.000 Quadratmetern zu bewundern, und auch Dekoratives wird hier angeboten. Pflanzgefäße jeder Couleur, Grußund Gratulationskarten, kreative Ideen und witzige saisonale Einfälle runden das beeindruckende Sortiment ab. Besonders schön: Nicht nur an Gärten mit großen Flächen wird bei Rahlf gedacht. Auch kleine, grüne Paradiese kommen zu ihrem Recht. Man staunt, was so alles in den Topf und Kübel gepflanzt werden kann. Mit dem fantasievollen Angebot von Rahlf wird sogar aus der kleinsten Parzelle oder dem Mini-Balkon eine blühende Oase. Es gibt keine Frage, die nicht beantwortet wird. Die Mitarbeiter sind vom Fach und wissen auch angesichts

der kniffligsten Herausforderung praktischen Rat. Auch Feines zum Genießen ist vorhanden, von Garten- und Küchenkräutern, über Gewürze, bis zum Gemüse. Derzeit stehen wohlschmeckende Gurken und Tomaten auf der Liste, Äpfel, Beeren, Speisekartoffeln, Eier, essbare Blüten und bester Bienenhonig – alles aus der Region. Verschiedene Messen mit Ausstellern aus der Region sind ein echter Anziehungspunkt. In diesem Jahr sind es noch der Heidemarkt vom 9. bis 11. September, das große Pflanzzeit-Fest mit Musik und jeder Menge Unterhaltung am 15. und 16. Oktober sowie der Lichtermarkt im November. ■ Blumen- und Pflanzenmarkt Rahlf GmbH & Co.KG, Sandendredder 18a Schürsdorf Tel. 0 45 24 / 70 67 20 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18.30 Uhr, Sa 8-15.30 Uhr


MIT DEM FAHRRAD DURCH SCHLESWIG-HOLSTEIN! Tolle Touren & Tipps für Ihren Ausflug

EXTRA Heraustrennbare

KARTEN

zum Mitnehmen!

Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter und unter www.shzshop.de


Terrasse ohne Wildwuchs

Barfußdielen

An sonnigen Tagen liegt über vielen Wohnsiedlungen ein

de kommen bei der Beseitigung aus ökologischen Gründen

monotones, kratzendes Geräusch: Der stete Kampf gegen

nicht in Betracht, so dass es kaum eine Alternative zum Fu-

Moos und Unkräuter ähnelt einer Sisyphus-Arbeit. Kaum

genmesser gibt", so Fachautor Martin Blömer vom Verbrau-

sind die Fugen etwa des Terrassenbelags vom unerwünsch-

cherportal Ratgeberzentrale.de. Wer diesen Kampf gar nicht

ten Grünzeug befreit, scheint es schon wieder zu sprießen.

erst aufnehmen möchte, findet in einem neuen Belag aus

Gerade Pflastersteine mit ihren Zwischenräumen aus Sand

pflegeleichten Verbundmaterialien eine Alternative.

bieten alle Voraussetzungen für den Wildwuchs. „Pestizi-


Urlaubszeit – Einbruchszeit Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür – der Urlaub. Damit dieser ungetrübt bleibt, sollte man sein Heim, Hab und Gut ordentlich schützen. Alle zwei Minuten findet in Deutschland ein Einbruch statt. Erfahrungsgemäß werden jedoch meist Häuser und Wohnungen verschont, an denen gut erkennbar Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind. Eine Alarmanlage ist da der beste Schutz. Hier kommt HSW ins Spiel. Das nachträgliche Anbringen einer Alarmanlage ist absolut einfach, stellt HSWGeschäftsführer Markus Oppermann klar: „In das Haus oder die Wohnung reinzukommen, ist leicht, doch eine Alarmanlage lässt Dieben kaum Zeit, abzuräumen“. Man sollte sich dazu aber unbedingt an den Fachmann wenden – von Selbsteinbau wird massiv abgeraten. „Die Diebe sind bei Weitem besser informiert als der Privatmann, wissen in der Sicherheitstechnik gut bescheid und erkennen auf den ersten Blick, ob die Anlage professionell ist“, so Oppermann. Also ist Vorbeugen die beste Maßnahme, denn rund 40 Prozent der Einbrüche scheitern an der modernen Sicherheitstechnik. Alarmanlagen bieten also einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort und tragen dazu bei, die Einbrecher zu schnappen. Den wirkungsvollsten Schutz für das Zuhause bietet jedoch die richtige Kombination der Sicherheitstechnik. Gesicherte Türen

und Fenster halten durch ihre hohe Widerstandskraft den Einbrecher vom Eindringen ab - den Rest erledigt die Alarmanlage. Und die reagiert 24 Stunden lang, denn Einbrecher kommen nicht nur, wenn keiner zu Hause ist – sie scheuen auch vor Tageslicht nicht zurück. Laut polizeilicher Kriminalstatistik ereignen sich sogar knapp 40 Prozent der Einbrüche tagsüber. ■ HSW, Hanseatischer Schutz- und Wachdienst Spenglerstraße 39, Lübeck Tel. 04 51 / 48 68 66-0

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 71


Anzeige

Rubrik wohnen, renovieren Bauen,

Wer liebt es nicht, entspannt auf der Terrasse oder dem Balkon zu sitzen, den Ausblick zu genießen und die Seele baumeln zu lassen?

A

ber leider macht einem hier im Norden oft das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Vielfältige Möglichkeiten zur Abhilfe, damit man sich ungetrübt auf seiner Terrasse und seinem Balkon wohlfühlt, hat Optimal Bautechnik GmbH im Programm. Als Top-Team Partner der Firma weinor aus Köln findet der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassenüberdachungen und Glasoasen die jeweils perfekte, individuell passende Lösung.

Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause, begutachten die Gegebenheiten und unterbreiten dann ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Selbstverständlich kann man in unserer Ausstellung, auf 600 qm, einen Eindruck von der Atmosphäre einer bestimmten Gestaltungsform gewinnen. Hat man sich entschieden, gestalten die Mitarbeiter von Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon, damit diese wetterunabhängig zu Wohlfühloasen für die ganze Familie werden. Sie sind Spezialisten für Glasoasen, Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Balkonverglasung sowie Haustüren und Fenster. Auch wenn es um Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen geht, ist Optimal Bautechnik GmbH der richtige Ansprechpartner. Besuchen Sie die Terrassenwelt mit Glasoasen und dem textilen Dach Plaza Home so wie der Design-Markise Semina Life von weinor. Hinzugekommen ist die neue Pergotex II, die Alternative zu einem festen Glasdach. Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

72 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


zeichnete Holz hat eine auffälligere, lebendigere Maserung als übliches Buchenholz. Letzteres zeichnet sich im Gegenteil gerade durch eine sehr gleichmäßige, unauffällige Maserung aus, während die Kernbuche sehr lebhaft mit starken dunklen Einschlüssen nahezu markant wirken kann. Eichenholz ist eines der härtesten und langlebigsten Hölzer. Unterkategorien wie Wildeiche oder Asteiche sind reine Kunstwörter. Dabei handelt es sich um keine spezielle Züchtung der Eiche, sondern um besondere Sortierungen. Hierzu werden die Bäume zur Verarbeitung ausgewählt, die möglichst viele Äste und eine unruhige Maserung haben. Eine solche knorrige Verwachsung wird als Knast bezeichnet.

Hartholz mit Geschichte - Kernbuche und Wildeiche Als Kernbuche bezeichnet man das Kernholz der Buche. Ab einem Alter von 80 Jahren bildet sich der rote Kern im Inneren der Buche aus, sodass davon auszugehen ist, dass alle Buchen ab einem Alter von 120 - 150 Jahren rotkernig sind. Kernbuchenholz existiert wegen des sehr

hohen Alters nur begrenzt, da für dieses spezielle Möbelholz nur sehr alte Buchen verwendet werden können (Bäume im Alter von 100 bis 140 Jahren). Und von diesen Bäumen kann ausschließlich der Kern verwendet werden (ca. 10 - 30 % des Stammes). Das als Kernbuche be-

Als Experte für Schlafkultur haben wir verschiedene Kollektions-Linien mit Massivholzbetten aus Kernbuche und Wildeiche - für jeden Geldbeutel. Aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Tischlerhandwerk gefertigt, versprechen diese Betten nicht umsonst, für zukünftige Generationen als Antik-Möbel verstanden zu werden. Unsere Betten halten länger, als uns lieb ist. ■ Yadros® Hamburger Chaussee 192, Kiel www.yadros-kiel.de

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 73


Bauen, wohnen, renovieren

Sparen beim Wohnen In Deutschland sind die Wohnkosten vergleichsweise

ein guter Anlass zu prüfen, wo Einsparungen möglich sind.

hoch. Kaum anderswo wird so viel für Immobilien gezahlt

Schon beim Kauf, Neubau oder Umbau einer Immobilie er-

wie bei uns. Dabei sind die Mieten und Immobilienpreise

gibt sich die Möglichkeit zu sparen. Doch auch im laufen-

in den letzten Jahren in einigen Regionen stark angestie-

den Betrieb können Mieter und Eigentümer mehr Geld ein-

gen. Überall haben sich die Nebenkosten erhöht. Das ist

sparen als gedacht.

Dr. Schröder Immobilien-Verwaltung gibt wichtige Hinweise, wie man gesund und bequem wohnen kann, ohne dafür allzu tief in die Tasche greifen zu müssen. Und auf Komfort muss man dabei gar nicht verzichten. Sparen beim Bau • Wer auf einen Keller verzichtet, kann leicht eine fünfstellige Einsparung erzielen. Die Kosten für einen 100qm-Vollkeller liegen ca. bei 50.000 Euro. • Ein sinnvolles energetisches Gesamtkonzept sollte mit einem Energieberater erarbeitet werden. Denn spätere Nach-

74 l e b e n s a r t 07|2016

|

besserungen werden meist teurer. • Je weniger Fläche beim Hausbau zubetoniert wird, um so weniger Kanalgebühren fallen an. Garagenzufahrt, Hof und Parkflächen lassen sich schön mit Kies oder Rasengittersteinen gestalten. • Die Gründung einer Bauherrengemeinschaft bringt Ersparnisse von zehn bis 20 Prozent. Dazu sind allerdings Vereinbarungen mit klaren Kompetenzen notwendig. Rechtsform: GbR. Noch mehr sparen Wie man auch beim Kauf einer Immobilie viel Geld sparen kann, ist auf www.

Anzeigenspezial

dr-schroeder.de nachzulesen. Hier erfahren Kunden Wissenswertes über Einsparungen bei der Grunderwerbssteuer, über den Immobilienkauf bei Zwangsversteigerungen oder über die Möglichkeiten eines Mietkaufs. Die Experten der Firma Dr. Schröder GmbH geben auch hilfreiche Tipps zu Sparmaßnahmen im laufenden Betrieb und zu allen weiteren Themen rund um die Immobilie. ■ Dr. Schröder GmbH Nchf. Rugenbarg 106, Norderstedt Tel. 0 40 / 5 23 05 90 www.dr-schroeder.de


Eisen und Feuer im Used-Look

Eleganter Terrassen-Ofen sorgt für exklusive Momente.

Vintage ist angesagt – Altes wird neu oder Neues wird alt, jedes Stück hat seinen eigenen Charme und erinnert an alte Zeiten. Industriedesign ist in und macht auch bei einem Terrassen-Ofen nicht halt. Neueste Technik im alten Gewand, das ist die moderne Variante, um dieses Design entstehen zu lassen. Und zwar mithilfe von wetterfestem Corten-Stahl, der sich durch eine rostige Oberfläche auszeichnet. Understatement und ausgefallene Ästhetik gehen hier einher. Einzigartig im Äußeren – hochwertig im Inneren

geschlossen, sodass der Feuerraum völlig trocken und geschützt bleibt – selbst bei einem leichten Regenschauer. Mit seinen stattlichen zwei Metern ist dieser Terrassen-Ofen somit der perfekte Begleiter, um bei prasselndem Feuer die Tage zu feiern und lange Nächte ausklingen zu lassen. Ein Trendsetter, der sich nicht hinter einer glatten Fassade versteckt. (akz-o)

Der Ascot Terrassen-Ofen von Cera Design zum Beispiel vereint diesen außergewöhnlichen Used-Look mit höchsten technischen Ansprüchen. Der Edelrost entsteht dadurch, dass der Ofen-Korpus über einen längeren Zeitraum regelmäßig mit Wasser besprüht wird, mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert und über Wochen „reift“. Danach erfolgt eine Spezialbehandlung, sodass der Rost abriebfest ist und nicht mehr abfärbt. Das Ergebnis überrascht mit den unterschiedlichsten Schattierungen und Farbnuancen. Es ist genau diese Oberfläche, die dem Ofen den eigenwilligen Ratten? Mäuse? Ameisen? Charakter verleiht und jedes Modell zu einem Unikat werden Wespen? Jede Bekämpfung lässt (www.cera.de). nur (für Privat) Der Ofen überzeugt nicht nur durch sein exklusives Design, er ist auch ein Luxus-Grill. Auf den seitlichen Ablagen aus Edelstahl warten schon eingelegtes Fleisch, Gemüse- oder Garnelenspieße auf ihren Einsatz. Die Tür lässt sich samt der großzügigen und hitzebeständigen Glaskeramikscheibe ganz leicht zur Tel. 0800-5555855 Seite schieben und dichtet zuverlässig ab. Und zur Reinigung bundesweit keine Anfahrtskosten! kann sie ausgehängt werden. Die Abgasrohre sind nach oben

SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG € 59,50

HARTMANN!

Unbenannt-1 1

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r 29.03.16 t 75 14:43


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Ein ganz besonderes Museum Die Königstraße in Lübeck ist Anziehungspunkt kunstinteressierter Besucher, die namhafte Meisterwerke bewundern und daneben einen Blick auf echt hanseatische Grandezza werfen möchten. Denn hier hinter der klassizistischen Fassade des Stadtpalais Behnhaus-Drägerhaus präsentiert sich echte Kunst in einem der schönsten Museen Norddeutschlands. Das Haus ist bekannt für seine bedeutende Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Werke von Caspar David Friedrich, des Lübeckers Friedrich Overbeck und seiner Zeitgenossen betonen die Kunst der Romantik und der Nazarener, die Moderne ist unter anderem vertreten durch Gemälde von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt und besonders Edvard Munch. Das Museum befindet sich in zwei eleganten Stadtpalais, in deren historischen Räumen zudem Woh-

nensembles des 18. und 19. Jahrhunderts zu sehen sind. Das Zusammenspiel von Gemäldegalerie und historischen Räumlichkeiten ist einmalig und von besonderem Reiz. Ausgefallene Events und mutige Installationen überraschen die Besucher immer aufs Neue und sind so ständiger An-

ziehungspunkt. In diesem Sommer spielt zeitgenössische Kunst eine große Rolle. Die Sonderausstellung „Kunst im Dialog“ zeigt bis zum 28. August Arbeiten von 15 Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstler. Die Besucher des Museums dürfen sich auf Überraschungen freuen, meint Museumschef Dr. Alexander Bastek, dem die Position von moderner Kunst in seinem Haus bisher gefehlt hat. Der Kontrast von Moderne zu den Gemälden des 19. Jahrhunderts ist wirklich spektakulär. Spannend ist auch die Wahl der Vorlagen. Dabei sind neben weiteren Munchs „Kinder des Dr. Linde“, „Kügelgens Grab“ von Caspar David Friedrich, „Segelmacherwerkstatt in Lübeck“ und „Vespersuppe“ von Gotthard Kühl. Dr. Alexander Bastek beweist damit einmal mehr seine Sachkompetenz und die Fähigkeit, das Museum auf hohem Niveau zu leiten und ihm immer neue Impulse zu geben. Eine zweite aktuelle Schau ist „Fotografie in Lübeck 1840–1945“. n Behnhaus-Drägerhaus Königstraße 9-11, Lübeck

Museumsleiter Dr. Alexander Bastek,

76 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Fotografie in Lübeck 1840 bis 1945 Bis. 28. August

Diese hochinteressante, fundierte Sonderausstellung im Muse- Lichtbildner. Öffentliche Führungen sind immer Sonntag um um Behnhaus Drägerhaus gibt erstmals einen Überblick über die 11.30 Uhr. Geschichte der Fotografie in Lübeck 1840 bis 1945. Die Samm- n Museum Behnhaus Drägerhaus lung der Lübecker Museen verfügt über einen umfangreichen Königstr. Lübeck Di-So 10-17 Uhr und qualitativ hochwertigen Bestand an historischen Fotografien, der einer breiten Öffentlichkeit bislang völlig unbekannt war. Die Schätze der eigenen Sammlung – frühe Daguerreotypien und Salzpapieraufnahmen, Atelier- und Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts, Kunstfotografie der 1920er Jahre, Pressefotografie seit 1900 und vieles mehr – werden nun erstmals ausgestellt. Sie zeigen Typisches und Besonderes aus 100 Jahren Foto- und Stadtgeschichte. Die Werke Lübecker Fotografen und Fotografinnen treten dabei in den Dialog mit Aufnahmen auswärtiger

Familienporträt (Unbekannter Fotograf)

Krähenteich mit Aegidienkirche und Kuppel der Synagoge, 1895, Lichtdruck (Foto: Ernesto Tesdorpf)

Holstenstrasse, um 1887, Lichtdruck (Unbekannter Fotograf)

Holstentor um 1875 (© Julius Thiele)

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 77


Liu Ruowang (China) – Wolfves Coming (2008-2010)

NordArt 2016 Kunstwerk Carlshütte Büdelsdorf, bis 9. Oktober

Inbar Frim (Israel) – Porcelain Fossils 1-10, Detailansicht (2015)

Wer es schafft, seit 1999 einen kleinen Ort in SchleswigHolstein den ganzen Sommer über zum fantastischen Kunst-Mekka für ganz Nordeuropa und noch weit darüber hinaus zu machen, der muss schon sehr, sehr viel zu bieten haben – und das immer wieder. Die NordArt, bei deren 18. Auflage auch in diesem Jahr in Büdelsdorf wieder internationale Kunst außergewöhnlicher Vielfalt präsentiert wird, hat genau das geschafft.

Viktor Frešo (Slowakei) – Birth of the Niemand (2014)

Man darf sich hier auch dieses Jahr von herausragenden Werken von gut 250 sorgfältig ausgewählten Kunstschaffenden überwältigen lassen. Der Ort, die 22.000 qm großen, imposanten Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte sowie der idyllische Park voller Skulpturen und die darin befindliche Remise, ist allein schon sehenswert. Im Zusammenspiel mit den Kunstwerken aber ergibt er ein einmaliges Ambiente, dessen Besuch nur empfohlen werden kann. In diesem Jahr liegt der Länderfokus auf Israel und man kann sich als Besucher auf eine Entdeckungsreise im Länderpavillon begeben, die viele Überraschungen bereithält. Chinesische und mongolische Künstler stehen ebenfalls bei dieser NordArt im Fokus. Dazu kommen aus fast allen europäischen sowie vielen weiteren Ländern rundum den Globus künstlerische Beiträge. So ist diese NordArt, die Chef-Kurator Wolfgang Gramm und sein Team mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben, auch wieder eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Kunst von Bildern und Fotografien über Videos und Skulpturen bis zu Installationen. Und die sollte man keinesfalls versäumen, denn der Besuch lohnt sich sehr. (Text + Fotos: hb)

Blick in die Ausstellung

n Kunstwerk Carlshütte Vorwerksallee, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 35 46 95, www.nordart.de Geöffnet: Di-So 11-19 Uhr AES+F (Russland) – First Rider (2009)

78 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Harald Duwe. Heile Welt 11. Juli bis 30. Oktober

Wikinger Sommermarkt

in Haithabu 14. – 17. Juli 2016 9 – 17 Uhr

Selbstporträt mit Mütze, 1984, Privatsammlung

In diesem Sommer legt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in der Reithalle seinen Fokus auf einen der wichtigsten Künstler Norddeutschlands: Harald Duwe (19261984). Der in Hamburg-Rothenburgsort geborene Duwe studierte zusammen unter anderem mit Paul Wunderlich, Horst Janssen und Loriot an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Wie Günter Grass, Alexander Kluge oder Rainer Werner Fassbinder war auch Duwe einer der vielen Künstler, die in den siebziger Jahren die SPD unterstützten. Ab 1975 war Duwe Lehrer an der heutigen

Camping, 1971, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Muthesius-Kunsthochschule, in einer Zeit, als er sich verstärkt gesellschaftlichen Themen zuwandte. Die Ausstellung widmet sich schwerpunktmäßig gesellschaftskritischen Werken. Duwes Gemälde sind teilweise von einem krassen Realismus und einer unerbittlichen Verbildlichung politischer Verbrechen gekennzeichnet. Wie viele andere Künstler seiner Generation wandte sich Duwe der Erinnerung an die Naziverbrechen und aktuellen gesellschaftliche Themen wie Demonstrationen zu. Das Werk Duwes wurde seit Jahrzehnten nicht mehr auf Schloss Gottorf in einer Einzelausstellung präsentiert. Nun soll sein 90. Geburtstag Anlass sein, eine Rückschau auf einen der bekanntesten und einflussreichsten Künstler im Norden zu nehmen. n Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 0 46 21 / 81 32 22 www.schloss-gottorf.de Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr (diese Öffnungszeiten gelten bis einschl. Oktober) Große USA-Allegorie, 1983/84, Privatsammlung

Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu. Handwerker und Händler aus dem Nord- und Ostseegebiet zeigen ihr Können und bieten Waren feil.

Wikinger Museum Haithabu Anzeigenspezial

Am Haddebyer Noor · 24866 Busdorf 04621 813-122 · service@schloss-gottorf.de www.haithabu.de


Ein außergewöhnlicher Preisträger von Heiko Buhr

Auf das Konzert des mit dem Leonard Bernstein Award 2016 ausgezeichneten Künstlers am 14. Juli in der Musik- und Kongresshalle Lübeck darf sich das Publikum ganz besonders freuen, denn mit Felix Klieser erhält erstmals ein Hornist den ehrenvollen und mit 10.000 Euro dotierten Preis. Im Rahmen des Abends stehen das Hornkonzert D-Dur Hob. VIId:4 von Joseph Haydn sowie die Haydn-Variationen op. 56a und die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes Brahms auf dem Programm. Unter dem Dirigenten Michael Sanderling spielen das Schleswig-Holstein Festival Orchester – und als Solist am Horn Felix Klieser.

boren und betätigt die Ventile seines äußerst anspruchsvollen Instruments mit dem linken Fuß. Bereits mit fünf Jahren bekam er ersten Unterricht am Horn, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und veröffentlichte 2013 seine erste CD „Reveries“. In seiner noch sehr jungen, doch höchst beachtlichen Karriere hat er schon mehrere Preise erhalten, darunter 2014 den ECHO Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Wer Felix Klieser gehört hat, der gerät wie der SHMF-Intendant Dr. Christian Kuhnt leicht ins Schwärmen: „Felix Klieser ist ein begnadeter Virtuose, der dem Horn als Soloinstrument Glanz verleiht. Seine herausragende Technik und die Fähigkeit, sein Instrument zum Singen zu bringen, sind überwältigend.“ Und so reiht er sich vorzüglich in die Liste großer BernsteinAward-Preisträger ein, die 2002 mit Lang Lang ihren Anfang nahm und jedes Jahr um einen weiteren Namen, den man sich unbedingt merken sollte, verlängert wird.

E

einen Bernstein-Award-Preisträger wie ihn hat es bisher noch nicht gegeben. Der 1991 in Göttingen geborene Musiker ist nicht nur ein herausragendes Talent, sondern auch ein Körperkünstler. Felix Klieser wurde ohne Arme ge-

Der Leonard Bernstein Award Mit diesem Preis wird die Erinnerung an den Genius von Leonard Bernstein wachgehalten, der das Festival bis heute inspiriert. Als Hauptsponsor des Festivals und Stifter des Preises setzen die schleswig-holsteinischen Sparkassen, die LBS Bausparkasse, die Provinzial Versicherungen und die HSH Nordbank auch beim Leonard Bernstein Award darauf, Leistung zu würdigen, Talente zu fördern und andere junge Musiker zu motivieren. Leonard-Bernstein-Award-Preisträger Felix Klieser (Foto: Maike Helbig)

80 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial


Begeisterung ist einfach. Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit der ersten Stunde unterstützen wir als Hauptsponsor das Schleswig-Holstein Musik Festival. Weil uns dieses herausragende Kulturereignis mit zahlreichen Konzerten in unserem Land begeistert. Dabei legen wir mit dem Leonard Bernstein Award und den Konzerten „Meisterschüler – Meister“ ein besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung.

S SparkassenKulturfonds

gut-fuer-schleswig-holstein.de

S Finanzgruppe


Zauberhafte Erlebnisse auf dem Lande

Rubrik

Der Festspielsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die noch bis zum 17. September läuft, geht im Juli in ihren zweiten Monat. Wieder sind große Namen und junge Talente aus aller Welt im ganzen Land unterwegs, um die Festspielbesucher mit herrlicher Musik in der grandiosen Atmosphäre wunderbarer Orte, wie idyllischen Schlossparks, stilvollen Herrenhäusern, malerischen Kirchen und überwältigenden Industriehallen, zu begeistern. Dazu gibt es ein hochinteressantes Begleitprogramm mit Hörexperimenten, Führungen sowie Künstlergesprächen.

Ein Höhepunkt des Festspielsommers ist die Open Air Gala am 16. Juli im Park von Schloss Bothmer in Klütz. Ab 15 Uhr ist Einlass und Picknick im Park, ab 19 Uhr beginnt dann der musikalische Teil mit einer Einführung, in deren Anschluss unter anderem die Konzertarie „Ah! perfido für Sopran und Orchester op. 65“ von Beethoven, die Konzertarie „Infelice für Sopran Unerhörte Orte · 360° Klavier · Pavillons Moderne & Barock · Open Airs · Landpartie · Vilde Frang · Daniel Hope · Hélène Grimaud · Igor Levit · Christoph Eschenbach u. v. m.

Festspielsommer 2016 17.06.–17.09.2016

KART E UNTE N R

T 038 5918 5 585

www.festspiele-mv.de Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern

82 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Christiane Karg

Das Programm, Karten und weitere Informationen zum Festspielsommers der Festspiele MecklenburgVorpommern gibt es unter www.festspiele-mv.de oder telefonisch unter 03 85 / 5 91 85 85.

und Orchester op. 94“ von Mendelssohn Bartholdy sowie die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 von Brahms zu hören sein werden. Es spielen unter der Leitung von David Afkham die Bamberger Symphoniker, den Gesangspart übernimmt die Sopranistin Christiane Karg. Beim festlichen Ausklang des Abends illuminiert ein stimmungsvolles Feuerwerk den Himmel über dem traumhaften Schloss und dem entzückenden Park mit seinen magischen Lichteffekten. Jahrmarkt der Sensationen Erstmals 2014 zog unter dem obigen Titel eine Künstlerkarawane beim Festspielsommer durch Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Jahr kommt das international besetzte Wandertheater mit viel Musik, komödiantischer Akrobatik und Puppentheater zum Auftakt am 20. und 21. Juli in die Klosteranlage Rehna. Da treffen dann Jazzmusik auf virtuoses Akkordeonspiel, Vivaldi auf Piazzolla, Klassik auf Poesie. Die beiden Abende in Rehna, die jeweils um 19 Uhr beginnen, sind ein Riesenvergnügen für Jung und Alt.


Ein Karussell voller Musikerlebnisse von Marianne Dwars Große Stars abseits der Klassik nehmen einen Sonderplatz im Schleswig-Holstein Musik Festival ein. „Luustern“ (Plattdeutsch für Lauschen) heißt das Format, das in diesem Musiksommer unterschiedliche Gruppen, Interpreten und Ideen ins Land holt.

Mo. 4. Juli Di. 5. Juli Mi. 6. Juli

(K 4) Reithalle Elmshorn, 20 Uhr (K 8) Reithalle Wotersen, 20 Uhr (K 11) Schloss Kiel, 20 Uhr

Der so wehmütig-melancholische Gesang Fado entstand in den Armenvierteln der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Marisa, geboren in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Mosambique, hörte diesen Gesang später in Portugal täglich in der Taverne ihrer Eltern. Sie hat den Blues einfach im Blut und singt ihn auf unnachahmliche Weise mit betörend weicher Stimme und Charisma. Di. 9. Juli

(K 88), Sparkassen Arena Kiel, 20 Uhr

■ www.shmf.de

©Marikel Lahana

Geradezu spektakulär ist die Aufführung des Filmklassikers „E.T. The Extra Terrestrial“ von Steven Spielberg mit Livemusik. Wie die „West Side Story“ im Jahr 2014 kommt erneut ein Filmkonzert auf die Bühne der Holstenhallen in Neumünster. 1982 begann der Erfolg des großartigen Filmes. E.T., der liebenswerte Außerirdische, wird von seinen Artgenossen aus Versehen auf der Erde zurückgelassen und von dem zehnjährigen Jungen Elliot mit nach Hause genommen. Zwei einsame Seelen, die sich nach Geborgenheit und Liebe sehnen, entwickeln eine außergewöhnliche Freundschaft. Als einer schwer erkrankt, geht es dem anderen auch immer schlechter. E.T. löst die Verbindung zu seinem Freund und stirbt. Das nahende Raumschiff gibt Elliot seine Lebenskräfte zurück. Der amerikanische Dirigent und Filmkomponist David Newman dirigiert das Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester. Fr. 22. Juli (K 82) und Sa. 23. Juli (K 83), 20 Uhr, Holstenhallen Neumünster.

Verrückte Boygroup aus Österreich Feinste Blasmusik präsentiert das grandiose Ensemble Mnozil Brass ziemlich verrückt und schräg. Die Österreicher ziehen alle Register, wenn sie zum „Tubabutzemann“ das Tanzbein schwingen oder Michael Jacksons „Moonwalk“ aufs Parkett legen. Slapstick, Schwarzer Humor, Skurriles und Absurdes kommt auf die Bühne, und das Publikum krümmt sich vor Lachen.

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t

83


TERMINE | HIGHLIGHTS

Juli 2016 MUSIK

16.00 Geologischer Spaziergang Brodtener Ufer; Treff Haus Seeblick; (Brodten)

© kommunarr - Fotolia.com

18.00 Haydn und Brahms; Villa Eschenburg (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer -. Eröffnung – St. Jakobi (HL)

20.00 SPORT 4-Nationen Turnier Deutschland/Dänemark; Hansehalle (HL) 20.30 Ma Ma; KoKi (HL) 22.00 Skampida (Kol) / Knattertones (Ber), Treibsand (HL)

THEATER 16.00 Du hast angefangen…; Figurentheater (HL) Samstag, 20.00 Geschichten aus dem .07.16 02Samst ag Wienerwald; 15 r 2 Uh bis07.02. bis 2 Uhr ts! ch Kammerspiele (HL) nanachts! 20.00 Landeier – jetzt geht’s Total abgefahrn! Tor! Tor! Tor! zum Scheunenfest; Die EM-Nacht in der Mitternachtssauna Theaterschiff (HL) der Ostsee Therme! 20.00 Die Wahrheit; Partout (HL) Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz 20.00 Einmal Spanien und nie www.ostsee-therme.de wieder; Geisler (HL) 21.00 Robinson + Freitag; Schauspiel Seebrücke (TraveDIES & DAS 02.06.16 OT_MitSauna_AZ_45x60mm_03_08_2016.indd 5 münde) 08.00 Travemünde und mehr –

O zapft is!

Ostsee Therme GmbH & Co. KG · Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz Tel.: 04503 3526-11 · E-Mail: info@ostsee-therme.de · www.ostsee-therme.de

FAMILIE

Ölgemälde von Christine Löwa; Kanzlei am Hafen (Travemünde) 09.00 „Bienen – Bestäuber der Welt“; Naturkundemuseum (HL) 09.30 Kunstausstellung Michael Weigel, Galerie im Maritim (HL) 18.30 SPORT 4-Nationen Turnier Island/Israel; Hansehalle (HL)

Mehr Infos: www.ostsee-therme.de oder unter 04503 3526-11

10.30 22. Internationale Lübecker Handballtage; Falkenwiese (HL) 11.00 Offenes Atelier - Kunstwerkerin Ninette Matthiessen; Alte Vogtei (HL) 11.00 Travemünder Sommerfest; Tornadowiese (Travemünde)

2.7. MUSIK

10.00 Symposium: Haydn, Voreröffnungskonzert; Behnhaus (HL) 12.00 Interkultureller SommerMusik E(t)Motion Panafrika Trommeln, Musik/Kunstschule (HL) 17.00 Studiokonzert 2; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Chorvesper; St. Jakobi (HL) 19.00 Konzert für den Frieden – 10:59 The Peacemakers; Schuppen C (HL) 19.00 Festakt und Konzert; St. Marien (HL) 19.00 Live am Teich; Open Air mit dem Aufruf Ensemble; Krähenteich Bad (HL) 20.00 Voreröffnungskonzert; MuK (HL) 20.00 Irgendwo auf der Welt; MHL Großer Saal (HL) 22.00 Classic Club, Best of Trance and Techno; Riders (HL)

Der Schatz im Silbersee Ab sofort bis 4.9., Do, Fr, Sa, 15 und 20 Uhr, So 15 Uhr Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg Spannung, Stunts und Spaß auf der Bühne. Der größte Karl-May-Klassiker wird in der 65. Saison am Kalkberg aufgeführt. Erzählt wird die Geschichte eines sagenumwobenen Sees, in dessen Wassern die unermesslichen Reichtümer eines verschwundenen Volkes ruhen sollen. Skrupellose Schatzjäger sind dem ebenso kostbaren wie heiligen Indianerschatz auf der Spur. Doch die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand stellen sich den Schurken in den Weg... Als Winnetou glänzt Jan Sosniok mittlerweile absolut sattelfest. Einer der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen spielt Winnetous Blutsbruder Old Shatterhand: Till Demtrøder, bekannt aus den Serien „Großstadtrevier“, „Der Landarzt“, „Notruf Hafenkante“, und „Der Bergdoktor“. Als Ingenieurin mit Charme bezaubert Susan Sideropoulos und Oliver Stritzel macht sich herrlich als Bösewicht Cornel Brinkley.

84 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

Samstag

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Du hast angefangen – Nein Du; Figurentheater (HL) 19.00 Die Zauberflöte; Schuppen 6 (HL) 19.30 Gewaltich-Krimi mit Kabarettist; Figurentheater (HL) 19.30 West Side Story (letztmalig) Grosses Haus (HL) 20.00 Tod in Venedig; Kammerspiele (HL) 20.00 Landeier 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Die Wahrheit (letztmalig) Partout (HL) 21.00 Grölgruppe Freilicht; Freilichtbühne (HL)

FAMILIE 10.00 Fotografie in Lübeck 1840 bis 1945; Behnhaus (HL) 10.00 Don’t fence me in; Grass Haus (HL) 10.00 Interkultureller Sommer: Interkulturelles Fußballspiel – Cup der Guten Hoffnung Holstentor Süd (HL) 11.00 Travemünder Sommerfest; Tornadowiese (Travemünde) 13.00 Tag des Schulgartens Schulgarten (HL)

© Klaus Radtke

Freitag

© davis - Fotolia.com

1.7.


15.00 Interkultureller Sommer: Internationaler Schreib-Workshop; Wortwerkstatt HannaH Rau, Dankwartsgrube (HL) 15.00 Kaffeeklatsch; Atlantic (Travemünde) 15.00 Führung Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL)

DIES & DAS 08.00 22. Internationale Lübecker Handballtage; Falkenwiese (HL) 08.50 Exkursion zur NORD Art (Treff Hbf HL. (Büdelsdorf) 10.00 Stranddistel und Meersenf…Exkursion; Treff Priwall Norderfähre (HL) 10.00 Symposium Musikhochschule; Behbnhaus (HL) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Fährplatz Priwallfähre (Travemünde) 14.30 Kleiner Jakob; Pilgerrundweg Altstadt (HL) 15.30 Sport 4 Nationen Turnier – Dänemark/Israel, Hansehalle (HL) 16.00 GeoPark: Klützer Kliff; Treff Strandparkplatz Steinbeck (Kehrsen) 17.30 4-Nationen-Turnier Deutschland / Island; Hansehalle (HL)

3.7.

Sonntag

MUSIK 11.15 Matinee Konzert Maria Bulgakova; Essigfabrik (HL) 15.00 Musik für Mädchenchöre; St. Marien (HL) 15.00 Irgendwo auf der Welt; MHL Grosser Saal (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Christof Pülsch (Bielefeld) Dom (HL) 17.00 Sommerkonzert des nordelbischen Knabenchors; St. Gertrud (HL) 20.00 Irgendwo auf der Welt; MHL Großer Saal (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Du hast angefangen – Nein du; Figurentheater (HL) 18.00 Attila – Oper- Kooperation Theater HL Theater an der Wien; Großes Haus (HL) 18.00 Einmal Spanien und nie wieder; Geisler (HL) 18.30 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL)

FAMILIE 10.00 Gartenfest Bee in The City; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Literarischer Spaziergang vom Buddenbrook- zum Behnhaus; (HL) 15.00 RIO GRANDE – Kino-Cafe am Sonntag; Geisler (HL)

DIES & DAS 08.00 Sport 22. Internationale Lübecker Handballtage; Falkenwiese/ Stadion Lohmühle (HL)

10.30 Sport Handball 4.Nationen Turnier Israel/Deutschland; Hansehalle (HL) 11.30 Sport $-Nationen Turnier – Siegerehrung; Hansehalle (HL)

4.7.

Montag

MUSIK 11.00 Lübecker Orgelsommer: Orgelmatinee; Dom (HL) 12.00 35 Minuten Orgelmusik; St. Aegidien (HL) 18.00 Musik für Posaune – Violoncello; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.00 Orgelmusiken; St. Jakobi (HL) 20.00 Mnozil Brass; Reithalle (Elmshorn) 20.00 Tom Gaebel; Museum für Arbeit, Open Air (Hamburg) 20.00 Nigel Kennedy; Holstenhalle 1 (Neumünster)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL)

DIES & DAS 20.30 Vorlesen am Abend; St. Petri (HL)

5.7.

Dienstag

MUSIK 20.00 20.00 20.00 20.00

Nigel Kennedy; MuK (HL) Haydn pur; Schloss (Reinbek) Mnozil Brass; Reithalle (Wotersen) Tom Gaebel; Landesgartenschau Open Air (Eutin)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL)

FAMILIE 10.00 Aklama – Hilfsgeister der Ewe und Dangme; St.Annen (HL)

DIES & DAS 10.30 Vorleseszeit Senioren/innen; Stadtbibliothek Marli (HL) 15.00 Cafe der Kulturen; Schuppen C; (HL) 18.00 Blutverdünnung – aber wie; UKSH Altes Kesselhaus (HL)

6.7.

Mittwoch

MUSIK 10.00 Morgenlob; Dom (HL) 15.30 Offenes Singen neuer Lieder; St. Marien (HL) 16.00 Interkultureller Sommer: Musikalische Zeitreise über Katharina II, Haus der Begegnungen Bugenhagengemeinde (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer-Mittwochskonzert: Marion Krall; St. Jakobi (HL)

Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 85


MeerMorde – Windiges aus der Lübecker Bucht Was ist schöner, als sicher und gemütlich im Urlaub zu faulenzen und dabei über die Schlechtigkeit der Welt und ihrer Bewohner zu lesen. Denn auch am Meer, wo eigentlich nordische Ferienidylle vorherrschen sollte, können blitzartig perfide Mörder zuschlagen. Da gibt es den Sammler von Köpfen, die nicht nur aus Holz sind, Schafe, die mehr können, als nur Gras zu fressen, und das Hotel, in dem man auf keinen Fall zu Gast sein möchte … Das neue und kurzweilige Sommerbuch des Windspiel-Verlages präsentiert achtzehn Kurz-

Jochen Rühmling empfiehlt – Gänsehautfeeling garantiert

19.00 Chor für alle; Schuppen C (HL) 20.00 Mnozil Brass; Schloss (Kiel) 20.00 Musik für Violine; MHL Kammermusiksaal (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 16.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Kobalt/Figurentheater (HL) 19.30 Ei HäF E Driem; Combinale (HL) 20.00 Einmal Spanien...Geisler (HL)

FAMILIE 18.00 Nierenkrebs; UKSH Altes Kesselhaus (HL)

DIES & DAS 18.00 Interkultureller SommerLändersalon: Norwegen; Gemeinnützige (HL) 19.00 ASL Astro Abend; Sternwarte (HL) 19.30 Erfahren woher wir kommen; St.Annen (HL)

7.7.

Donnerstag

MUSIK 10.30 Marktkonzert; St.Lorenz (Travemünde) 19.00 Lübecker Orgelsommer: Marienorganist Johannes Unger; St. Marien (HL) 20.00 Solistenkonzert 2016; MHL Großer Saal (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 16.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Kobalt/Figurentheater (HL) 19.30 Ei HäF E Driem; Combinale (HL)

FAMILIE 16.00 Interkultureller Sommer: Ausstellung Deutsche aus Russland; Bugenhagengemeinde (HL)

86 l e b e n s a r t 07|2016

|

krimis von fast gewöhnlichen Menschen, die in vertrackte Situationen geraten. Immer begleitet vom Rauschen des Meeres, vom Wind und von ausgefallenen Ideen, um den Widersacher aus dem Weg zu räumen. Geschichten – so unterschiedlich wie Steine am Strand: originell, verdreht oder schön schräg. Unter den Verfassern sind so bekannte Namen, wie Eva Almstädt, Anke Gebert, Walter M. Dobrow, Ella Dälken und Jürgen Vogler.

DIES & DAS

THEATER

15.00 Interkultureller Sommer: Wir stellen uns vor- Marien-Schule; (HL) 15.00 Interkultureller Sommer: Bilingual Guided Tour; Museum Holstentor (HL) 15.00 Führung des MonatsSieben Türme Tour; Dom (HL) 16.00 Interkultureller Sommer: Writer’s room; WortWerft HannaH Rau, Dankwartsgrube (HL) 17.00 Interkultureller Sommer: Willkommen; Haus der Kulturen (HL) 19.00 Essere Donna oggi- Dacia Maraini; Musik/Kunstschule (HL) 19.15 Interkultureller Sommer: Studium Generale: Islam in europäischer Kultur; Uni Audimax (HL)

10.00 Pinocchio und seine Brüder; TheaterFigurenMuseum (HL) 15.00 Der Froschkönig; Figurentheater (HL) 16.00 Interkultureller Sommer: Immer Ärger mit den Religionen TheaterFigurenMuseum (HL) 20.00 Landeier 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Einmal Spanien… und nie wieder; Geisler (HL) 20.00 DAS BILD theater 23, Sommertheater Naturbad Falkenwiese; (HL)

8.7.

Freitag

MUSIK 17.00 6. Freitagskonzert – Lutherkirche (HL) 18.30 Bruchstücke – eine Annäherung an Friedhelm Döhl; MHL Großer Saal (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer: Christoph Schoener (Hamburg) an der großen Orgel St.Jakobi (HL) 19.30 Linie 1 – Musikalische Revue; Kobalt/Figurentheater (HL) 19.30 Swinging Ballroom; Kulturrösterei (HL) 20.00 Komponistenporträt Friedhelm Döhl; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Cellokonzerte; Christikirche (Rendsburg) 20.00 Tatort Shakespeare; Scheune (Hasselburg) 20.00 Vier Finnen; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 Meisterhaft; Kirche am Markt (Hamburg- Blankenese) 22.30 Hopes Familienstücke; Dom (HL) 20.00 Lúnasa; Rinderstall (Haseldorf) 22.00 Blackwater und Dying Humanity; treibsand (HL) 22.30 Hopes Familienstücke; Aula Ernestinenschule (HL)

Anzeigenspezial

FAMILIE 09.00 ABI BALL Carl-Jacob-BurckhardtGymnasium; MuK (HL) 11.00 Interkultureller Sommer: Durch den Garten der Welt; Workshop Bielefeldt Gärten (HL)

DIES & DAS 17.00 Es fehlte nicht an einer Flasche Rotwein…Buddenbrookhaus (HL)

9.7.

Samstag

MUSIK 11.00 Hopes Familienstücke; Behnhaus (HL) 11.00 Kindermusikfest; Reithalle (Wotersen) 14.00 Hopes Familienstücke; Aula Johanneum (HL) 17.00 Hopes Familienstücke; Logenhaus (HL) 17.00 Orgelvesper; St, Jakobi (HL) 17.00 Musizierende Violine; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Interkultureller Sommer: Fiesta Latina Naturbad Falkenwiese (HL) 19.00 Gospelkonzert Lutherkirche; (HL) 19.00 Andrea Krumkühler Menschen; Essigfabrik (HL) 20.00 Musik für Oboe; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Summer Breeze Goa Party; Riders (HL) 20.00 Cellokonzerte; Laeiszhalle (Hamburg) 20.00 Tatort Shakespeare; NDR, Rolf-Liebermann-Studio (Hamburg) 20.00 Vier Finnen; Marstall (Ahrensburg) 20.00 Meisterhaft; Kuhhaus (Altenhof)


20.00 Hopes Familienstücke; Schuppen C (HL) 22.30 Hopes Familienstücke; Kolosseum (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder, Figurenmuseum (HL) 15.00 Der Froschkönig; Figurentheater (HL) 17.00 Landeier 2..; Theaterschiff (HL) 19.30 Linie 1 – Musikalische Revue; Figurentheater (HL) 20.00 Landeier 2.. ; Theaterschiff (HL) 20.00 Einmal Spanien und nie wieder; Geisler (HL)

FAMILIE 08.00 Kreuzfahrtschiff N.G. Orion beucht Lübeck; Burgtorkai (HL) 09.00 AbiBall Katharineum; MuK (HL) 11.00 MiniMaster Lübeck: Filmmusik Vorlesungen für Kinder; MHL Kammermusiksaal (HL) 11.15 Minimaster; MHL (HL)

DIES & DAS 12.00 Interkultureller Sommer: Musik E(t) Motion Panafrika African Dance Stéphane Zamblé; Musik/ Kunstschule (HL) 22.00 Friedhofsgeflüster Teil II; Burgtorfriedhof (HL)

10.7.

Sonntag

MUSIK 11.00 Singing-Impro-CircleWorkshop; Lübecker Musikschule (HL) 11.00 Hopes Familiensstücke; Schuppen 6 (HL) 11.00 Kindermusikfest (Wotersen) 11.00 Klavierkonzert Till Werner zugunsten HL AIDS Hilfe; Audienzsaal (HL) 11.15 Matinee Klavierkonzert Daniel Fritzen; Essigfabrik (HL) 14.00 Hopes Familienstücke, Geisler (HL) 15.00 Young Brass Company III; MHL Großer Saal (HL) 17.00 Hopes Familienstücke; Ev.ref.Kirche (HL) 17.00 Blechbläser Open Air – Frisches vom Blech; An der Obertrave (HL) 17.00 Oh Happy DayJubiläumskonzert; St. Andreas Kirche (HL)

17.00 Lübecker Oergelommer – Duo Blockflöte & Orgel; Dom (HL) 17.00 Romantisches Oratoriumkonzert; St. Gertrud (HL) 18.00 3. Klangbilderkonzert; Behnhaus (HL) 19.00 Hopes Familienstücke; St. Jakobi (HL)

12.7.

Dienstag

MUSIK

09.00 AbiBall LeibnizGymnasium Bad Schwartau; MuK (HL) 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 11.00 Interkultureller Sommer: Velo for Welcome; Hüxwiese (HL)

17.00 Musizierstunde Viola; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Musizierstunde Gesang; MHL Hansensaal (HL) 19.00 Hinedemith-Preis; Schloss (Reinbek) 19.30 Fisch in Dir; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Isabelle FAUST, Reithalle (Wotersen) 20.00 Martina Gedeck; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel) 20.00 basta; Werft Robbe Berking (Flensburg) 20.00 Nils Wülker; Evers Werft (Timmendorfer Strand) 20.00 Kammermusik 2; Villa Eschenburg (HL) 21.00 JazzJamSession; CVJM (HL)

DIES & DAS

THEATER

THEATER 15.00 Der Froschkönig; Figurentheater (HL) 18.00 Einmal Spanien und nie wieder…; Geisler (HL)

FAMILIE

11.00 Literarischer SpaziergangNobelpreisträger; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Interkultureller Sommer: Rainbow Kids; Naturkundemuseum (HL) 15.00 Interkultureller Sommer: Unterwegs zu den blühenden Sommerwundern; Schulgarten (HL)

11.7.

Montag

MUSIK 11.00 Lübecker Orgelsommer: Hartmut Rohmeyer Barockorgel; Dom (HL) 16.00 Musik für Horn, Violine, Fagott; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.00 Musizierstunde Orgel; St. Jakobi (HL) 20.00 Bachs Brandenburgische Konzerte; St. Aegidien (HL) 20.00 Schiff: Goldberg Variationen; Deutsches Haus (Flensburg) 20.00 Martina Gedeck; Nikolaikirche (Plön) 22.00 MMM Magic Music Monday; CVJM (HL)

10.00 Pinocchio und seine Brüder; FigurenMuseum (HL) 19.30 Fisch in Dir; MHL Großer Saal (HL)

FAMILIE 15.00 Café der Kulturen; Schuppen C (HL)

DIES & DAS 19.00 SchülerForschungs Gemeinschaft: Informatik trifft Psychologie; Uni Audimax (HL)

13.7.

Mittwoch

MUSIK 10.00 Morgenlob DOM (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Mittwochskonzert: Chris Keenan Texas; St. Jakobi (HL) 18.00 Komponistenporträts; MHL Großer Saal (HL) 18.00 Zwischen Hochschule und Konzertsaal; MHL Hörsaal Holstentorhalle (HL) 19.00 Abendmusik Chorkonzert; St.Lorenz (Travemünde) 19.00 Chor für Alle; Schuppen C (HL) 19.00 Liturgisches Orgelspiel; St. Jakobi (HL) 20.00 Isabelle Faust; Konzertsalon Alsion (Sonderburg (DK)

REINFELD

KULTUR NACHT ab 19 Uhr

9. Juli

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL)

reinfeldkultur.de Anzeigenspezial

|

07|2016 l e b e n s a r t 87


20.00 Schubertiade; Kirche (Rellingen) 20.00 Dorothee Oberlinger; St. Johannis (Föhr Nieblum) 20.00 UWAGA: Unverfroren; Steinpark (Warder) 20.00 Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel) 20.00 Chornacht; St.Jakobi Hamburg (Hamburg) 20.00 Klub Nacht Christian Löffler; S-Bahn HH Airport (Hamburg)

20.00 Messen der Renaissance; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Leonard Bernstein Award; MuK (HL) 20.00 Dorothee Oberlinger; Dom (Schleswig) 20.00 Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL)

FAMILIE

FAMILIE 14.00 ComicWorkshop Mutternatur und Superman; Günter-Grass-Haus (HL)

DIES & DAS 14.00 Geflüchtete Frauen kompetent begleiten; VHS (HL) 17.00 Interkultureller Sommer: Werkschau der LebensKÜNSTler, Tontalente e.V. (HL) 18.00 Treff Arbeitsgruppe Frauen sind dabei: Mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik; Rathaus (HL) 18.00 Interkultureller Sommer: Ländersalon Italien; Gemeinnützige (HL)

Donnerstag

MUSIK

15.00 Interkultureller Sommer: DIWAN – Ausstellung; Kulturladen Buntekuh (HL) 15.00 Hinter der FassadeBuddenbrooks privatGerda und die Geige; Buddenbrookhaus (HL) 16.00 Ei-Pad, Affe und Giraffe; Figurentheater (HL) 18.00 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht…; UKSH Gesundheitsforum Altes Kesselhaus (HL)

DIES & DAS 16.00 Interkultureller Sommer: WRITER’s ROOM; Wortwerft HannaH Rau, Dankwartsgrube (HL) 17.00 Interkultureller Sommer: Kulturen im Dialog; Haus der KUlurenb (HL) 19.15 Veranstaltung Talk für Reisende; St.Annen (HL)

15.7.

10.00 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 17.00 Musizierstunde Violine; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Konzert Aufbrüche VI; Buddenbrookhaus (HL)

Freitag

MUSIK 15.00 Alumnitag; MHL Großer Saal (HL) 16.00 Kammermusik 3; MHL Kammermusiksaal (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 16.00 Ei Pad, Affe und Giraffe; Figurentheater (HL) 20.00 LONDON 1900 – ein bezauberndes Musical; Kleines Hoftheater (HL) 20.00 Landeier 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Ladykillers – Kriminalkomödie nach William Rose; Theater Fabelhaft (HL) 20.00 DAS BILD Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Haydn Variationen; Schloss (Kiel) 20.00 Axel Milberg; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Dorothee Oberlinger; Dom (Meldorf) 20.00 Uwaga: Unverfroren; Steinpark (Warder) 20.00 Familie Flöz; Schauspielhaus (Kiel) 21.00 Chornacht; St. Jacobi Hamburg (Hamburg)

15.7., Vor Travemünde, Strandpromenade Große Pötte gucken, das kann man gut in Travemünde. Deshalb findet die Taufe des jüngsten Wohlfühlschiffes auch zu Wasser vor Travemünde statt. Lena Meyer-Landrut wird Taufpatin der „Mein Schiff 5“ und die obligatorische Champagnerflasche am Bug zum Zerschellen bringen. Und das findet statt:Wassertaufe und Beachparty. Ab 21 Uhr ist das „Mein Schiff 5“ in der Lübecker Bucht und erreicht etwa um 22.30 Uhr die Taufposition vor dem Hauptstrand. Der Beginn der Taufshow an Bord und die Taufzeremonie live werden auf Großleinwänden an Land übertragen. Ein Feuerwerk begleitet das große Finale um 23 Uhr. Die Jungfernfahrt führt „Mein Schiff 5“ in die schönsten Städte der Ostsee: Tallinn, St. Petersburg, Helsinki und Stockholm.

|

Anzeigenspezial

FAMILIE DIES & DAS

TUI Cruises – Schiffstaufe

88 l e b e n s a r t 07|2016

23.55 Klubnacht Christian Löffler; S Bahn HH Airport Open Air;(Hamburg)

15.00 Sonnenbeobachtung; Sternwarte (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 20.00 DAS BILD Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL)

14.7.

19.00 Wir machen Musik; Kolosseum (HL) 20.00 Chorfest Dreiklang 2016; St. Marien (HL)

09.00 AbiBall ThomasMann-Schule; MuK (HL) 16.30 Interkultureller Sommer: Westafrikanische Geschichten; Röhre (HL) 18.00 Wir feiern unsere Absolventen; MHL Großer Saal (HL) 18.00 Vernstaltung talk für Fotografen; St.Annen (HL) 19.00 Interkultureller Sommer: Lesung Imran Ataya aus Ruhm und Ruin; DiTiB Moschee (HL)

16.7.

Samstag

MUSIK 11.00 Papa Haydn; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge) 11.15 Chorfest Dreiklang 2016; MHL Großer Saal (HL) 13.00 Musikfest auf dem Lande; Obsthalle (Stocksee) 15.00 The Big Seasons; Kunstwerk Karlshütte (Rendsburg-Büdelsdorf) 17.00 Orgelvesper; St. Jakobi (HL) 20.00 Pilgerfahrt; Großer Saal (HL) 20.00 Axel Milberg; Kuhstall (Pronsdorf) 20.00 Night oft he Drums; Forum (HH) 20.00 Uwaga: Unverfroren; Sönke-Nissen-Koog 53; (Reußenköge) 20.00 Musikfest auf dem Lande; Obsthalle (Stocksee)


THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Ei Pad, Affe und Giraffe; Figurentheater (HL) 17.00 Landeier 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Drawing in motion; Figurentheater (HL) 20.00 Landeier 2; Theaterschiff (HL)

FAMILIE 14.00 Entenrennen; LRG, Rehderbrücke, (HL) 15.00 So lebten Hansekaufleute; Finders Haus & Cafe (HL)

DIES & DAS 09.00 AbiBall Obefrschule zum Dom; MuK (HL) 20.00 Balettschule Irene OlkAbschlußprüfung Bühnentanz; Kolosseum (HL) 21.00 Dörtes Dancing; Tanzclub Hanseatic, Falkenstr. 37a (HL)

17.7.

Sonntag

MUSIK 11.00 Musikfest auf dem Lande; Obsthalle (Stocksee) 12.00 Lunchkonzert; Gasthof zur Erholung; (Heiligenstedten) 15.00 The Big Seasons; Kunstwerk Karlshütte (Rendsburg Büdelsdorf) 19.00 Puppentanz; NCC (Husum) 19.00 Night of the Drums; Schuppen C (HL) 19.00 Uwaga: Unverfroren; Hof Johannisberg (Fehmarn) 19.00 Schlossmusiken; Fielmann Akademie Schloss (Plön) 19.00 Axel Milberg; tesa SE Auditorium (Norderstedt)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurentheater (HL) 14.30 Les Grands Chanteurs – Auftakt zum Theater Sommer Lübeck 2016; Geisler (HL) 15.00 Ei-Pad, Affe und Giraffe; Figurentheater (HL) 15.30 Künstlerführung Kunst im Dialog; Behnhaus (HL)

FAMILIE 10.00 Gartenfest greenday; Behnhaus (HL) 11.00 Literarischer Spaziergang: Auf den Spuren von Thomas Mann; Buddenbrookhaus (HL)

DIES & DAS 14.00 Intellektueller Sommer: Language Speed Dating; VHS Falkenplatz (HL) 17.00 Vernissage: Regionale 3 – News from Nowhere; Overbeckgesellschaft 17.00 Chorfest Dreiklang 2016; St. Jakobi (HL) 18.00 Premiumkonzert; MHL (HL) 20.00 Das Bild Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL)

18.7.

Montag

MUSIK 16.00 Taschenoper Fidelio; Kurgartensaal (Wyk auf Föhr) 19.00 Nils Landgren und die wilden 80er; Holstenhalle 1 (Neumünster) 20.00 Schiff: Feine Quintette; Reithalle (Wotersen)

20.7.

Mittwoch

MUSIK 16.00 Taschenoper Fidelio; Kulturwerk am See (Norderstedt) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Mittwochskonzert-Arvid Gast und Naomi Matsui (Tokyo), St. Jakobi (HL) 17.30 Literarische Blütenlese, Flötenensemble MUSCARI Soireé im grünen Salon Schulgarten (HL) 20.00 Cellissimo; St. Marien (Bad Segeberg) 20.00 London Brass; Schuppen 1 (Wedel)

THEATER 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 20.00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle; Theaterschiff (HL)

DIES & DAS 18.00 Interkultureller Sommer: Ländersalon Togo; Gemeinnützige (HL)

21.7.

Donnerstag

MUSIK 10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 19.00 Lübecker Orgelsommer: Florian Klingler Constantin Ribbentrop Trompete; St.Marien (HL) 20.00 Nuria Real; Schloss (Kiel) 20.00 Cellissimo; St. Nicolai (Föhr, Boldixum) 20.00 London Brass; Kuhhaus (Altenhof)

THEATER 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurentheater (HL) 19.30 Es gibt nur ein Berlin – Die Berlin Revue; Geisler (HL)

FAMILIE 19.00 Chor für Alle; Schuppen C (HL)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; FigurenTheater (HL)

19.7.

Von Juli bis Oktober 2016

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

Dienstag

MUSIK 16.00 Taschenoper Fidelio; Nordakademie Audimax (Elmshorn) 20.00 Werner Güra; St.Jürgen Kirche am Markt (Heide) 20.00 Mariza; Sparkassen Arena (Kiel)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurentheater (HL) 15.00 Die Kitzelspinne; Kobalt Figurentheater (HL)

DIES & DAS 10.30 Vorlesezeit Senioren/ Innen Stadtbibliothek Marli Brandenbaum (HL) 15.00 Cafe der Kulturen; Schuppen C (HL)

NDR 1 WELLE NORD POETRY SLAM op platt

Heel wat besünners. Sonntag,

21.08.2016, 15.00 Uhr

Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

21.00 Chornacht; Auferstehungskirche (Grosshansdorf) 22.00 Crazy Schlafkonzert; Schuppen C (HL)

Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. - Am Hochmoor 93-95- 24539 Neumünster Eintritt: 5 Euro + VVK-Gebühr Karten: Auch & Kneidl, Neumünster, Konzertkasse Streiber, Kiel Stiftung Naturschutz, Tel. 04 31 - 21 09 01 01 Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

&

Anzeigenspezial

Gefördert von:

Natürlich hier.

|

07|2016 l e b e n s a r t 89


23.7.

FAMILIE 20.00 Das Bild Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL)

MUSIK

DIES & DAS 16.00 Interkultureller Sommer: Writer‘s Room HannaH Rau, Dankwartsgrube (HL)

22.7.

Samstag

Freitag

MUSIK 17.00 7. Freitagskonzert Brandenburgisches Konzert D Dur; Lutherkirche (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer: Hartmut Rohmeyer Barockorgel; Dom (HL) 18.00 Sommerkonzert; St. Jürgen Kapelle (HL) 19.00 Crazy Brass; Schuppen C (HL) 20.00 Nuria Rial; Reithalle (Elmshorn) 20.00 Cellissimo; Bonifatiuskirche (Schenefeld/Mittelh.) 20.00 ET – Das Filmkonzert; Holstenhalle 1 (NMS) 20.00 Das Spiel der Uhren; St. Jakobi (HL) 20.00 London Brass; Kuhstall (Basthorst)

13.00 Musikfest auf dem Lande; Reithalle (Wotersen) 15.00 Brahms Cafe 1; Villa Eschenburg (HL) 20.00 Academy of St. Martins in the Fields, Trafalgar Square, London; Deutsches Haus (Flensburg) 20.00 ET Das Filmkonzert; Holstenhalle 1 (NMS) 20.00 Christoph Schoener; St. Michaelis (HH) 20.00 Musikfest auf dem Lande; Reithalle (Wotersen) 22.00 Passafire (US); Treibsand (HL)

endlich

R F E

I E

N

Montag, 25. Juli 2016 10 – 14 Uhr

Sommer, Sonne, Ferienspaß!

DIES & DAS

THEATER

14.00 Führung Familiengeschichte; Buddenbrookhaus (HL) 19.00 Regionale 3 News from Nowhere Konzert und Künstlergespräch; Overbeckgesellschaft (HL)

10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL)

24.7.

Sonntag

MUSIK 11.00 Musikfest auf dem Lande; Reithalle (Wotersen) 11.15 Matinee Andrea Krumkühler /Maria Bulgakova; Essigfabrik (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer- Martin Lücker Dom (HL) 19.00 Academy of St. Martins in the Fields, Trafalgar Square, London; MuK (HL) 20.00 Christoph Schoener; Christkirche (Rendsburg) 21.30 After-Show-ConcertBidla Buh; Radisson Blu Senator Hotel (HL) 21.30 After Show Concert; Radisson Blu(HL)

THEATER

10.00 Pinocchio und seine Brüder; Mehr Infos: www.ostsee-therme.de Figurentheater (HL) THEATER 15.00 Michel aus Lönneberga; 10.00 Pinocchio und seine Freilichtbühne (HL) Brüder; Figurentheater THEATER 15.00 Das häßliche Entlein; 19.30 Es gibt nur ein Berlin –OT_AZ_Ferienspass_2016_45x60mm_210616.indd Die 21.06.161 09:52 Figurentheater (HL) 10.00 Pinocchio und seine BrüBerlin Revue; 15.00 Es gibt nur ein der; Figurentheater (HL) Geisler (HL) Berlin; Die Berlin 15.00 Das häßliche Entlein; 20.00 Landeier 2.. Revue; Geisler (HL) Figurentheater (HL) (Theaterschiff (HL) 18.00 Landeier 2; 15.00 Es gibt nur ein Berlin – Die 20.00 DAS BILD SommerTheaterschiff (HL) Berlin Revue; Geisler (HL) theater theater 23; Natur19.00 Hotel Mama; Geisler (HL) 17.00 Landeier 2; bad Falkenwiese (HL) 20.00 DAS BILD SommerTheaterschiff (HL) theater theater 23; 19.30 Poesie der Theaterfiguren; FAMILIE Naturbad Kobalt/Figurentheater (HL) 09.00 AbiBall Gymnasium Falkenwiese (HL) 20.00 ChiCass Schuld war Am Mühlenberg Bad nur der Bossa Nova; Schwartau; MuK (HL) Fabelhaft (HL) DIES & DAS 20.00 Landeier 2; 11.00 Literarischer Spaziergang, DIES & DAS Theaterschiff (HL) Drehorte des neuen 09.00 Italienischer Markt; 20.00 Hotel Mama; Geisler (HL) Buddenbrookfilms; Koberg/Marktplatz (HL) Buddenbrookhaus (HL) 10.30 Nordic Days; Markt FAMILIE am Rathaus (HL) 10.00 Workshop InitialKunst; 16.00 Vollpfosten; Montag St.Annen (HL) Figurentheater (HL) 11.00 Internationaler 19.00 AUSSER HAUS: SchlagMUSIK Samstag Jugendabtausch zwischen 20.00 Joan Baez; kulturhaus Röhre (HL) Andreas Hutzel, Theater Schloß Salem (Salem) HL und Björn Engholm, Ex-MP SWH; Günter-Grass-Haus (HL) Kommt zur großen Ferien-SpaßParty in der Ostsee Therme.

25.7.

90 l e b e n s a r t 07|2016

|

Anzeigenspezial

FAMILIE 16.00 Interkultureller Sommer: Schlaf gut kleiner Wolf – Lesung in mehreren Sprachen; Haus der Kulturen (HL)

DIES & DAS 14.00 127. Travemünder Woche; (Travemünde) 15.00 Interkultureller Sommer-Interkulturelle Jugendrallye; Haus der Kulturen (HL)

26.7.

Dienstag

MUSIK 20.00 Spanische Lieder; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 Tango Total; Rinderstall (Haseldorf)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurentheater (HL) 15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL)

27.7.

Mittwoch

MUSIK 17.00 Lübecker Orgelsommer: Mittwochskonzert Taras Baginets (Russland); St. Jakobi (HL) 20.00 Joan Baez; Schloß Salem (Salem) 20.00 Trio mit Flöte; Nikolaikirche (PLÖN) 20.00 Spanische Lieder; Kirche (Nusse) 20.00 Tango Total; Kuhstall (Pronsdorf)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurentheater (HL) 15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 19.30 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL)

FAMILIE 14.00 Interkultureller Sommer: Spanisch kochen mit Kindern; Haus der Kulturen (HL)


14.00 Interkultureller Sommer: Ferienpassaktion Kulturladen Buntekuh (HL) 15.00 Interkultureller Sommer: Kinderkochen italienischspanisch; Haus der Kulturen(HL)

20.00 Wiener Sängerknaben; Dom (Meldorf) 20.00 Haydn: Letzte Worte; SCHLOSS (Kiel)

DIES & DAS

19.00 Lübecker OrgelsommerManuel Gera; St.Marien (HL) 20.00 Trio mit Flöte; Kirche (Rellingen) 20.00 Wiener Sängerknaben; Dom (Rendsburg)

10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Michel aus Lönneberga; Freilichtbühne (HL) 15.00 Die drei Schweinchen; Figurentheater (HL) 19.30 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL) 19.30 Der Schimmelreiter; Kobakt Figurentheater (HL) 20.00 DAS BILD Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.30 Jack the Ripper; Freilichtbühne (HL)

THEATER

FAMILIE

10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 20.00 DAS BILD Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL)

10.30 Handgemacht – Markt; Markt am Rathaus (HL) 14.00 Interkultureller Sommer: Fahrradtour grenzenlos; Haus der Kulturen (HL)

15.00 Interkultureller Sommer: Projekt Moisling; Travewiesen Moislinger Baum (HL)

28.7.

Donnerstag

MUSIK

FAMILIE 16.00 Interkultureller Sommer: Essen und Trinken in der Türkei; Haus der Kulturen (HL)

DIES & DAS 16.00 Interkultureller Sommer: Writers Room HannaH Rau, Wortwerft Dankwartsgrube;(HL) 18.00 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL) 19.00 Regionale 3-News from Nowhere; Overbeckgesellschaft (HL)

29.7.

Freitag

MUSIK 17.00 Lübecker Orgelsommer: Hartmut Rohmeyer; Dom (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer: Benjamin Righetti (Lausanne); St. Jakobi (HL) 20.00 Kristian Bezuidenhout; Christuskirche (Niebüll)

®

er Str. 2 Quisdorf

THEATER

30.7.

Ab u A gust utin c u a h in E

Ulzburger Str. 605 ∙ 22844 Norderstedt Mo.-Fr. 9.30-18 ∙ Sa. 10-16 ∙ Tel. 040 - 638 60 960 www.die-schlafexpertin.de

Traumhafter Liegekomfort durch unsere Bettensysteme Wir beraten Sie gern persönlich und individuell für erholsame & gesunde Nächte.

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der

LÜBECKER TAFEL

LÜBECKER TAFEL

Samstag

MUSIK 13.00 Musikfest auf dem Lande; Scheune (Hasselburg) 17.00 Tea-Time Konzert; ACO Thormannhalle (Rendsburg Büdelsdorf) 20.00 Haydn: Letzte Worte; Dom (HL) 20.00 Wiener Sängerknaben; St.Laurentil (Itzehoe) 20.00 Musikfest auf dem Lande; Scheune (Hasselburg)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Michel aus Lönnebega; Freilichtbühne (HL) 15.00 Die drei Schweinchen; Figurentheater (HL) 19.30 Der Schimmelreiter; Kobalt/Figurentheater (HL) 19.30 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL) 20.30 Jack the Ripper; Freilichtbühne (HL)

Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237

DIES & DAS 09.00 Akademie f. HörgeräteakustikFreisprechungsfeier; MuK (HL)

31.7.

Sonntag

MUSIK 11.00 Musikfest auf dem Lande; Scheune (Hasselburg) 17.00 Chorkonzert Blue; Probsteikirche Herz Jesu (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer: Christian Skobowski; Dom (HL) 19.00 Grigory Sokolov; Schloss (Kiel) 19.00 Kristian Bezuidenhout; St.Georg/Mauritiuskirche (Flemhude)

THEATER 10.00 Pinocchio und seine Brüder; Figurenmuseum (HL) 15.00 Michel aus Lönneberga; Feilichtbühne (HL) 15.00 Die drei Schweinchen; Figurentheater (HL)

Anzeigenspezial

15.00 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL) 15.00 Michel aus Lönneberga; Freilichtbühne (HL) 15.00 Die drei Schweinchen; Figurentheater (HL) 15.00 Es gibt nur ein Berlin – Berlin Revue; Geisler (HL) 20.00 DAS BILD Sommertheater theater 23; Naturbad Falkenwiese (HL)

FAMILIE 10.00 Klostertag: AB ins Kloster! Gärten, Gotik; Gregorianik; St.Annen (HL)

DIES & DAS 12.00 Interkultureller Sommer: Abschlussveranstaltung; Schulgarten (HL) 10.30 Literarischer Frühschoppen Konzert; Alter Zolln (HL)

|

07|2016 l e b e n s a r t 91


Rubrik

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

n 1.7., 16 Uhr Figurentheater Lübeck

Die Ur-Ur-Enkel von Robinson Crusoe und Freitag präsentieren persönlich und voller Leidenschaft die wirklich wahre Geschichte ihrer Vorfahren. Robinsons dramatischer Schiff bruch, seine Rettung, den Beginn einer wunderbaren Freundschaft mit dem Wilden Freitag – die Story bietet alles. Mit Unterstützung nur eines Trommlers und einigem kongenial eingesetzten Strandgut schaffen die ambitionierten Nachfahren Bilder von pittoresker Schönheit. Und das alles in einem grandiosen Bühnenbild mit echtem Sand und Meer, direkt an der Mündung der Trave. n 2.7., 21 Uhr Strand Höhe Brügmanngarten Travemünde

„Irgendwo auf der Welt" – eine POP-Revue

Urlaubszeit ist die schönste Zeit. Per Internet hat Familie Hirsekorn eine Reise bei einem spanischen Reiseunternehmen in einer spanischen Provinz gebucht. Dort angekommen müssen alle eine herbe Enttäuschung hinnehmen. Die im Internet so gemütliche wie luxuriös angepriesene Finca entpuppt sich als ein altes Gebäude und der Pool hinter der Finca als „abgestandene Pfütze“. Zu allem Überfluss wurde die Bleibe doppelt vermietet. Kann das gut gehen?

Es könnte so schön sein: Tänzerin Lilian und der jüdische Hafenkneipier David wollen heiraten. Doch in der politisch schwierigen Zeit um 1930 steht das Liebespaar vor einigen Herausforderungen. Die Geschichte der beiden erzählen siebzig Studierende aus allen Studiengängen der Musikhochschule Lübeck (MHL) in einer heiter-beschwingten, nachdenklich-berührenden Sommerrevue. Unter der Leitung von Bernd Ruf sind bei dem Open-Air Konzert bekannte und beliebte Songs aus den 1920er und 1930er Jahren, wie „Wochenend und Sonnenschein“, „Musik, Musik, Musik“ und „Tea for two“ zu hören. Höhepunkt der Darstellung sind die Charleston- und Stepptanzeinlagen, die die Studierenden seit Beginn des Sommersemesters eingeübt haben.

n 1.7., 20 Uhr Volkstheater Tommy Geisler, Lübeck

n Premiere 2.7.,20 Uhr Großer Saal, Musikhochschule Lübeck

Einmal Spanien und… nie wieder!!

92 l e b e n s a r t 07|2016

Foto: Doris Schüt

Die Ausstellung, die noch bis September zu sehen ist, setzt mit internationalen Leihgaben die Serie der erfolgreichen Sonderausstellungen am TheaterFigurenMuseum Lübeck fort. Das widerspenstige Stück Holz wird lebendig – Carlo Collodi gestaltete in seinem Roman „Pinocchio“ den Ursprung des Figurentheaters: die Erschaffung und Verlebendigung der Puppe. Im Juli gibt es dazu zwei Veranstaltungen: „Von Kasperls Bratpfanne zum Zauber Indiens“ entführt in die verzauberte Welt der Theaterfiguren nicht nur durch die Ausstellung, sondern auch in die große weite Welt der Märchen und Geschichten. „Das Goldene Schlüsselchen“- mit dem russische Pinocchio ist ein Film nach dem gleichnamigen Märchen von Alexej Tolstoi,

Robinson und Freitag – Theater Combinale am Strand

Foto: Maximilian Busch

Pinocchio und seine Brüder


Attila

Mit der Premiere von Verdis früher Oper „Attila“ führt das Theater Lübeck seine ambitionierten Projekte fort und präsentiert den abschließenden Höhepunkt der Spielzeit:

Die abendländische Zivilisation ist bedroht. Der Hunnenkönig Attila verwüstet ganz Italien und steht bereits vor den Toren Roms. Und wie so oft wird der unerbittliche Krieg der Kulturen auf dem Rücken der kleinen Leute ausgetragen. Während sich die überlebenden Bewohner der eingenommenen Stadt Aquileja in die Lagune retten und dort Venedig gründen, schließt sich Odabella, die Tochter des von Attila erschlagenen Herrschers der Stadt, zum Schein dem Feind an. Selbst ihr Geliebter Foresto glaubt, sie willige in die Heirat mit Attila, den sie mit ihrem Mut beeindruckt hat, ein. Doch in Wahrheit lauert Odabella nur auf eine Gelegenheit zur Rache. In Kooperation mit dem Theater an der Wien präsentiert das Theater Lübeck die mitreißende Oper in der Inszenierung des weltweit berühmten Regisseurs Peter Konwitschny.

Schöne Märkte an der Lübecker Bucht

n 3.7., 18 Uhr Theater Lübeck, Großes Haus

Musik am Meer

Für Musikliebhaber ist die Konzertreihe “Travemünde – Musik am Meer“ während der Saison zu einem musikalischen Reigen von Jazz, Pop, Rock über Shanties bis hin zur klassischen Sinfonie. Jeweils dienstags geht es zur blauen Stunde ab 17 Uhr mal wild, mal kuschelig, mal rockig, mal maritim und mal klassisch zu. Gespielt wird direkt am Strand an den Strandterrassen/Nordermole. Und egal welche Stilrichtung stehen hier immer Harmonie, Rhythmus, Lebensfreude und Spaß an der Musik an erster Stelle und sorgen für ausgelassene Stunden. Mit Blick auf die „großen Pötte“ bietet „Musik am Meer“ leise, emotionale, stimmungsvolle und mitreißende Livemusik und eine unvergleichlich schöne Location. n 5.7., Passat Chor. Strand an der Nordermole und Strandterrassen Bühne am Meer, Möwenschiet-Chor und Tidemore Brothers

Harriet Bartlett und Kevin Dempsey

Harriet Bartlett spielt auf Ihrem Akkordeon alle Facetten keltischer Musik und Kevin Dempsey, Dozent für Gitarre und Ensemblemusik in Frankreich, variiert verschiedene Musikstile der Folkmusik. Dabei vermischt Harriet geschickt ihr ausgezeichnetes Akkordeonspiel mit der samtartigen Stimme und dem einzigartigen Gitarrenspiel von Kevin. Dieses britische Duo hat ein anscheinend endloses Repertoire von Stilarten und Stimmungen. Sie spielen traditionelle und zeitgenössische Stücke mit beeindruckenden Arrangements und Interpretationen. Ihre Begeisterung, Sensibilität und virtuoses Können versprechen einen fesselnden und atemberaubenden musikalischen Abend. n 7.7., ab 19 Uhr Im alten Zolln, Lübeck

1.- 3. Juli 8.-10. Juli Petersdorf Gut Görtz 22.-24. Juli 29.-31.Juli Grömitz Lübeck 07|2016 l e b e n s a r t 93


Veranstaltungstipps

Niendorfer Sommerkonzerte in der Petri-Kirche

Auch in diesem Jahr ist es gelungen, Künstler für zehn musikalische Veranstaltungen dieser beliebten Konzertreihe zu verpflichten. Eine bunte Mischung für die ganze Familie. Im Juli darf man sich auf Saitenklänge – Andreas van Zoest und Sandra Flessau freuen. Das Gitarrenduo spielt Werke von Sor, Grieg, Brahms, Zenamon und Petit. n 7.7., 20 Uhr Petri Kirche Niendorf, Eintritt frei

Sommertheater „Das Bild“ von Viktor Slawkin Ein Fremder platzt in das Leben eines reisenden Ingenieurs. Er stellt jede Menge Fragen und macht geheimnisvolle Andeutungen. Es stellt sich heraus, dass er dabei einen Plan verfolgt... Mit viel Situationskomik und Spielwitz verdichtet sich die Begegnung zweier gegensätzlicher Männer zu einem vielschichtigen Theaterabend. Bei dem ebenso spannenden wie spaßigen russischen Einakter kann sich das Publikum erneut köstlich unterhalten und sich ein eigenes Bild machen. Jan Becker und Manfred Upnmoor sind zurück auf der schwimmenden Seebühne. Das Sommertheater ist open air und regensicher überdacht. n 8.7., 20 Uhr Naturbad Falkenwiese, Lübeck

Reinfelder Kulturnacht

Erfrischend altmodisch wird es am beim Swinging Ballroom zum 20-jährigen Jubiläum der „Neuen Rösterei e.V.“. Vor der Sommerfrische gibt es noch einmal Musik und Tanz im Retroglanz der 1950er zum Jubiläumseintrittspreis mit einem absoluten Live-Knaller: Der international 50er-Jahre-Szene bekannte „Ray Allen & Band“ aus Leipzig promotet seine neue Platte mit eigenem authentischen und bestens tanzbarem Rock and Roll und Rockabilly, ein grandioses Live-Quartett. Nicht fehlen darf natürlich Meister DJ Bopping Light mit seiner tanzexplosiven 1950er - frühen 1960er Mischung aus Rhythm & Blues, Pop, Rock and Roll und Rockabilly, beste Musik für das Tanzparkett zum Jiven, Swingen und Tolle wippen.

Die ganze Innenstadt steht im Zeichen der Kultur. 18 Hotspots bieten insgesamt 20 spannende Angebote - von Kunstausstellung über Diskussion, offenes Museum, Popmusik, Beat-Age-Party, Countrymusik und Jazz bis zum Poetry Slam. Und das alles zum Nulltarif! Die Gäste können auf rund 1300 Metern bummeln und das erleben, worauf gerade Lust besteht. Das Programm ist bunt und vielfältig. Im Kulturladen sorgen The Golden Sugarbirds für gute Laune mit Niveau, dazu serviert der Redderhof aus Zarpen mit Chili con Ziege den leckersten Imbiss der Region. In der Filiale der Deutschen Bank tritt Sängerin Alina Kühn auf und das Kuchenwerk verwöhnt mit süßen Köstlichkeiten. Das Heimatmuseum präsentiert eine Puppenausstellung, auf der Bühne am Rathaus sind Oldies but Goldies zu hören - mit Cocktailbar und Imbiss, Capoeira wird bei der Buchhandlung Michaels vorgeführt, das Gitarrenduo Hide & Seek ist im Fischhaus zu hören, in der Zaubernuss präsentiert Karsten Liberam-Schmidt einen PoetrySlam und The Thirsty Three machen Country und Bluegrass, à la Hank Williams und Johnny Cash im Claudiushof. alle Highlights und Kultstätten unter www.reinfeldkultur.de

n 8.7., 20.30 Uhr Neue Rösterei e.V., Lübeck

n 9.7., Reinfeld

Swinging Ballroom

94 l e b e n s a r t 07|2016


Daniel Hopes Familienstücke mit Iris Berben

PASSAT Ahoi!

„Das historische Lübeck ist für mich ein magischer Ort“, sagt Daniel Hope, „eine Stadt, die ich seit meinem Studium an der Musikhochschule sehr liebe – hierhin kehre ich immer wieder gerne zurück. Die Konzerte mit meinen Musikerfreunden haben mir im letzten Jahr besonders viel Freude gemacht. Die vielen außergewöhnlichen Spielstätten, die Lübecks herrliche Altstadt bietet, lassen die „Familienstücke“ zu einem sehr intensiven Raum-Klang-Erlebnis werden.“ Es liest die bekannte Schauspielerin Iris Berben, an der Violine Daniel Hoppe. n 9.7., 22.30 Uhr Kolosseum, Schleswig-Holstein Musik Festival

3. Klangbilderkonzert „O paese d‘ ‚o sole“ Italien – das Land der Sonne! Der Süden Italiens, dem dieses Konzert des Martino-Ensembles gewidmet ist, gilt als Zentrum des Wohlbefindens unter der freudestiftenden Sonne. Es erklingen u.a. das neapolitanische Liebeslied „Maria Maro“, die berühmte neapolitanische Tarantella „Funiculi funiculà“ und eine merkwürdige Begebenheit mit einem eifersüchtigen Schwertfisch „U Piscispada“. n 10.7., 19.30 Uhr Museum Behnhaus Drägerhaus

Nazareth is back

Nach 11 Jahren Pause kommt die schottische HardrockLegende Nazareth endlich mal wieder nach Lübeck.

Konventionellen, sauber gespielten Hard-Rock mit einem wohlklingend klagenden Gesang machten die schottischen Nazareth ab 1969 zu ihrem Programm. Der harte Kern der Band blieb über 20 Jahre zusammen. In diesen zwei Jahrzehnten bewährte sich Nazareth als solide und perfekt eingespielte Live-Formation. Mit neuem Sänger und frischem Elan ging die Band 2014 ins Studio. Heraus kam das neue Studio-Album „Rock ‚n‘ Roll Telephone“, welches das erfolgreichste Nazareth-Album der letzten 20 Jahre werden sollte. Eröffnet wird der Konzert-Abend von dem Schweizer Rock-Trio Luke Gasser.

Willkommen an Bord - der Travemünder Hobby-Historiker Wolf Rüdiger Ohlhoff erzählt die spannende Geschichte des berühmten „Flying-P-Liners“, der bereits über 100 Jahre alt ist. Der unvergessliche Abend mit Original-Lichtbildern der letzten drei Reisen der „Passat“ und live gesungenen Shantys findet direkt an Bord in Travemünde statt. Eine kleine Spezial-Schiffsführung rundet den spannenden Reisebericht ab. Nachmittags können die Lütten unter Anleitung von Bootsmann „Hein Seesack“ ihr eigenes Piratenschiff basteln. n 11.7., 18.30 Uhr Viermastbark Passat, Am Priwallhafen 16

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der

LÜBECKER TAFEL

LÜBECKER TAFEL

Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237

n 10., 11.7., 20 Uhr Werkhof, Lübeck

07|2016 l e b e n s a r t 95


Veranstaltungstipps

Basta und das SchleswigHolstein Musik Festival Sie machen im besten Sinne Gute-LauneMusik und meinen: »Es muss nicht immer alles kompliziert sein« – basta! Die fünfköpfige A-cappella-Band bringt einfach Spaß in die Bude – mit launigen, selbstgeschriebenen Texten und einem groovigen Sound, der das Leben einfach leichter macht. Die Band war mehrfach im Fernsehen zu sehen – in Schönebergers Sendung „Comedy Champ“ und in Pilawas PISA-Show. Im WDR hatten sie ihre eigene TV-Show. Zur Fußball-WM in Südafrika präsentierten sie den Song „Gimme Hope Joachim“. Ballack oder Beethoven? Messi oder Messiaen? Entscheiden muss man sich da nicht,

Nils Wülker

Als Kind griff er zur Trompete, weil ihn der strahlende Ton des Instruments so faszinierte. Heute sind es eher die leisen, weichen Klänge, die Nils Wülkers Trompetenspiel ausmachen. Das Melodiöse liegt ihm einfach besonders gut, und seine Songwriter-Qualitäten kommen hier am besten zum Tragen. Der in Bonn geborene Trompeter kam erst spät zum Jazz. Wie die meisten Jugendlichen hörte er vor allem Rock und Pop. Dieser Einfluss ist auch heute noch spürbar. Wülker spielt keinen elitären Jazz, der sich nur Kennern erschließt, sondern macht Musik, die ein breites Publikum anspricht, aber dennoch eine unverkennbar eigene Handschrift trägt und vor allem über jede Menge Raffinement verfügt. 2015 veröffentlichte Wülker sein achtes Album, mit dem er auch in die Charts einstieg. n 13.7., 20 Uhr Timmendorfer Strand-Niendorf, Evers-Werft

Wir machen die Musik!

meinen die fünf Jungs auf ihrer Homepage, „es gibt ganz viele Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Musik. Und das merkt man dann, wenn Sänger und Fußballer aufeinandertreffen, sich austauschen und feststellen: Eigentlich geht es um die gleichen Dinge. Teamgeist, Disziplin und große Emotionen.“

Um die gelungenen Projekte im Rahmen von „Musik von Anfang an“ gebührend zu feiern, die erreichten Fähigkeiten zu präsentieren sowie die jungen Nachwuchskünstler noch einmal intensiv zu fördern, lädt die Lübecker Musikschule herzlich zu einem großen Abschlusskonzert des Schuljahres 2015/16 ein. Auf der Bühne des Kolosseums begeistern verschiedene Ensembles mit einem vielfältigen musikalischen Programm von Klassik, über Pop, bis zur Neuen Musik.

n 12.7., 20 Uhr Schleswig-Holstein Musik Festival, Evers-Werft, Niendorf

n 15.7., 19 Uhr Kolosseum Eintritt frei

96 l e b e n s a r t 07|2016

Der mit dem King tanzt

Bei Alwis, Elvis-Fan der ersten Stunde und Wirt des kleinen Stadthotels „Zum glücklichen Elvis“, ist es jedoch die wahre, die reine Liebe, die ihn vorantreibt. Klar, dass er an dem stattfindenden Elvis– Look-A-Like-Wettbewerb teilnimmt. Dieser treibt so allerhand buntes Volk in sein Hotel. Alwis und seine Frau Winona sind damit völlig überfordert. Es ist also kein Wunder, dass beide nicht merken, wie sich immer mehr verschrobene Typen einnisten. Unter den illustren Gästen befinden sich auch wahre Gauner: Der türkische Kleinganove Mürsel Machsmür und seine russische Komplizin Olga. Wer soll da noch den Überblick behalten? n 15.7., 20 Uhr Kurtheater Bad Schwartau, Raum „Hamburg“, Asklepiosklinik

„Pilgerfahrt“ Die eine starb an gebrochenem Herzen, die andere gab ihr Herz für ihr Kind hin. Die Rede ist von Mignon, der geheimnisvollen Figur aus Goethes „Wilhelm Meister“, und von Rose, einem elfenartigen Wesen aus „Die Pilgerfahrt der Rose“ des Autors Moritz Horn. Beide Werke sind heute selten in den Repertoires zu finden und so darf man sich freuen, dass András Schiff sie nun im Rahmen seines SHMFKünstlerporträts mit einer hochkarätigen Besetzung unter der Leitung des großen Schweizer Oboisten, Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger präsentiert. n 16.7., 20 Uhr Theater Lübeck, Großes Haus


Summernight

Drei Engel für Deutschland – eine Schröpfungsgeschichte

Sie ist Kult - die A-ROSA Summernight, das sommerliche Highlight im Travemünder Resort. Die rhythmischen Klänge von Urban Beach bitten zum ersten Event des Jahres. Auf dem Programm stehen relaxen, tanzen und genießen. Wenn Farhad Heet seine Gitarre in die Hand nimmt, erweckt er mit seiner intensiven, warmen Stimme Geschichten zum Leben. Martin Röttger spielt dazu auf seiner Cajon den perfekten Groove, der dem Ganzen den letzten Schliff gibt. Das Bar- und Küchenteam sorgt mit kühlen Drinks und Leckerem vom Grill für das kulinarische Wohlergehen der Gäste. n 16.7., 20 Uhr, A-ROSA Eintritt frei

Die Leipziger Pfeffermühle ist wieder da und die drei Engel Paschke, Pollmann und Peters kommen immer noch nicht zur Ruhe, denn der himmlische öffentliche Dienst mit der Abteilung Deutschland steht vor seiner größten Herausforderung. Den Chef hat es schwer erwischt: Gott hat einfach die Nase gestrichen voll vom Treiben auf der Erde. Keiner hört mehr auf ihn, die Menschen machen was sie wollen. Und weil er nicht mehr mit ansehen kann, was in seinem Namen für ein Mist passiert, lässt er sich für die nächsten 1000 Jahre krankschreiben und verschwindet ins Sabbatical. Ohne Chef und Dienstanweisung müssen die drei Engel die Probleme in den Griff bekommen, damit hier nicht alles im alternativlosen Chaos versinkt: Im Internet wird die Welt täglich neu erfunden - aber warum nur als Schröpfungsgeschichte für Apple, Google und Zalando? Könnte Jesus heute noch das Wunder der Speisung der 5.000 mit nur einem Fisch vollbringen, oder würde er an der Fangquote der EU-Bürokratie scheitern? n 20.7., 20 Uhr Theaterschiff Lübeck, Am Holstenhafen (bei der MuK)

Taschenoper – Fidelio für Kinder Von Juli bis Oktober 2016

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

NDR 1 WELLE NORD POETRY SLAM op platt

Heel wat besünners. Wenn ein Mensch unschuldig im Gefängnis sitzt, ist das eine ganz schwierige Sache. Der Gefangene selbst leidet, aber natürlich auch seine Familie. Besonders hoffnungslos ist die Lage, wenn der Gefangene in einem Land eingesperrt ist, das von einem Tyrannen regiert wird. Ludwig van Beethoven schrieb über dieses Thema eine Oper. Sie heißt „Fidelio“ und zeigt, wie man mit Mut und Liebe dem Bösen in der Welt begegnen kann. n 20.7., 16 Uhr Taschenoper Lübeck, Kulturwerk Norderstedt

Sonntag,

21.08.2016, 15.00 Uhr

Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

Foto: Taschenoper Lübeck

Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. - Am Hochmoor 93-95- 24539 Neumünster Eintritt: 5 Euro + VVK-Gebühr Karten: Auch & Kneidl, Neumünster, Konzertkasse Streiber, Kiel Stiftung Naturschutz, Tel. 04 31 - 21 09 01 01 Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

&

Gefördert von:

Natürlich hier.

07|2016 l e b e n s a r t 97


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion und Projektleitung Lübeck

leben s a

Sylvia Pluschke, Jochen Rühmling Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42

Wie ist das Wetter …?

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt

Autoren

Erika Böhlk Stefanie Breme- Breilmann Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

von Meeno Schrader

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de

E

s bleibt bei meiner Tätigkeit als Meteorologe und dem Format der Wetterpräsentation, das wir vor langer Zeit Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0 für das NDR-Fernsehen gewählt haben, Anzeigen Hamburg nicht aus, auf der Straße erkannt zu werMartina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 den. Da ergeben sich immer wieder sehr Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31 Begegnungen. Kurze Wortwechsel eit nette igk Lay-Out alt hh ac N r zu ag itr oder sogar ein richtiges Gespräch. NaheBe MeinTel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Nicolas Rexin Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, zu immer freundlich, fröhlich, lustig, unDas Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen Kristin Steenbock, Lisa Kim Ernst, Wolfgang Häußinger Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute und in Zukunft! terhaltsam. Regionalausgaben Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de

rt

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare ÖKOPROFIT 2008 wurde FTI Touristik als ÖKONeumünster, RendsburgIm& September Mittelholstein, 18.500 Exemplare PROFIT-Unternehmen ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Flensburg,Wasser Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Emissionen. Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die FTI GROUP ist im April 2010 in Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, Exemplare erhielt das ein Niedrigenergiehaus gezogen.17.000 Unser „GreenBuilding“ Öko-Zertifikat LEED in „Gold“. Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare

GEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM Gesamtauflage Die Eversfrank Gruppe, die den gesamten

103.000drucktechnischen Exemplare /Herstellungsprozess Monat unserer Kataloge verantwortet, produziert mit 100%

AnzeigenundDamit Redaktionsschluss Ökostrom. ist sichergestellt, dass keine

fossilen sondern ausschließlich reJeweils der 15.Brennstoffe, des Vormonats generative Energiequellen zum Einsatz kommen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 / 2014

GOGREEN

Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP

den Service GOGREEN für den CO -neutralen Druck Frank Druck, Preetz nationalen und internationalen Briefversand 2

Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS mit der Deutschen Post.

WAL-2129 UND DELFINSCHUTZ FTI Touristik IBAN: DE57 0016 0000 5553 01 rät vom Besuch von Delfinarien und OrcaVolksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Shows aus Tierschutzgründen ab. Vom Wal- und AnschriftDelfinschutz-Forum unter Verwendungszweck angeben. (WDSF) wurden wir daher als delfinfreundlich ausgezeichnet. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 07|2016

|

ATMOSFAIR UND MYCLIMATE

Dass es oft im Interesse der ansprechenden Personen darum geht zu erfahren wie das Wetter wird, liegt auf der Hand. Dieser Frage werde Mit myclimate können Sie die Menge an klima- ich mich wohl nie wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug entstehen, Ihr Kompensationsbeitrag wird in mehr ausgleichen. entziehen können. Jedoch zu erzertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. Dabei werden nicht nurdas Klimagase vermieden,ist, sondern Sie fahren wie Wetter sorgt in der helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich zu verbessern. Regel für allgemeine Heiterkeit, auch bei www.Myclimate.org* dem Fragenden, sobald er die Sinnlosigkeit seiner Formulierung bemerkt hat. Es braucht in der Regel keinen Meteorologen, um festzustellen, dass es gerade regnet oder stürmt oder heiß ist9 oder die Sonne vom pralleblauen Himmel brennt. Das merkt jeder. Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihre Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese tragen zur Entstehung und Finanzierung UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bei, mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. www.Atmosfair.de*

* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die Angebote und Leistungen dieser Anbieter nutzen wollen.

Anzeigenspezial

Geht es allerdings um eine Wettervorhersage ist die Situation eine andere. Da ist der Blick zum Himmel wichtig und genauso nötig wie der Blick auf den Computerbildschirm mit seinen zahllosen, unendlich erscheinenden Daten. Zu einer guten Wetterprognose gehört immer erst eine Betrachtung und Analyse des Istzustandes, sie macht eine gute Vorhersage aus. Dass diese Prognose doch bitte schön gleich den jetzigen gesamten Juli und am besten hintendran auch noch den August beschreiben soll, ist wünschenswert und von daher verständlich, aber physikalisch nicht nachvollziehbar. An dieser Stelle wünscht man sich die Leichtigkeit der Ansage „es werde Sommer!“ Wenn es so einfach wäre das Wetter zu prophezeien und „zu machen“. Ist es aber nicht. Im Gegenteil: höchstkompliziert in Abhängigkeit der Landschaft, der Wetterlage, der Vorgeschichte, der notwendigen Genauigkeit – erst recht, wenn es um Wetterfragen weit in die Zukunft geht. Da wünsche ich mir manchmal den Passanten herbei, der einfach nur wissen will wie das Wetter ist.


ER GENIN 1E9R7 R.IN SETN 0 UHR GAB 8.0F1 9E7T N STGRE.Ö F R DIE GENUSSREVOLUTION IST DA!

00 UH AB 8. FFNET Ö E G

Das DIE neue GENUSSREVOLUTION kulinarische Zeitalter in Lübeck hat ISTbegonnen! DA! Zweihandvoll Burger ist der Healthy Food Trailer, jetzt neu in Lübeck. Das neue kulinarische Zeitalter in Lübeck hat begonnen! Zweihandvoll Burger ist der Healthy Food Trailer, jetzt neu in Lübeck. Das einzigartige Konzept: Urban Food aus Zutaten, wie sie frischer nicht sein könnten. Denn Zweihandvoll Burger ist der wohl einzige Food Trailer in ganz Das einzigartige Konzept: Food Zutaten, wie sie frischer nicht sein Deutschland, der Urban Gemüse aus aus eigenem Anbau verarbeitet. könnten. Denn Zweihandvoll Burger ist der wohl einzige Food Trailer in ganz Deutschland, der Gemüse aus eigenem Anbau verarbeitet. Überzeugen Sie sich selbst von der einzigartigen Frische. Guten Appetit! Überzeugen Sie sich selbst von der einzigartigen Frische. Guten Appetit! Übrigens: Mehr Hygiene geht nicht! Zweihandvoll hat ein umfangreiches Hygienekonzept – der Wagen wird jeden Tag gründlich von Profis gereinigt. Übrigens: Mehr Hygiene geht nicht! Zweihandvoll hat ein umfangreiches Hygienekonzept – der Wagen wird jeden Tag gründlich von Profis gereinigt.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.