August 2017
Duckstein Festival 4. bis 13. August 2017 Traveufer, Lübeck Kunst, Kultur und Kulinarisches JENSEITS DES GEWÖHNLICHEN. www.duckstein-festival.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, endlich Ferien! Urlaub ist super. Besonders, wenn man anschließend in ein schönes Zuhause zurückkehren kann. „Wohnen, wie es mir gefällt“ ist deshalb unser Schwerpunktthema im August. Wir haben für Sie zwei ganz spezielle und spannende Wohnentwürfe herausgesucht – von Menschen, die ihre Visionen in die Realität umgesetzt haben: „Apartimentum“, ein Haus, das mitdenkt, gebaut von Xing-Gründer Lars Hinrichs, und das GemeinschaftsWohnprojekt „Haus an dem Auen“, bei dem jeder für jeden da ist. Sommer im Norden – jetzt ist es bei uns am schönsten und das weiß jeder, der das Glück hat, hier zu wohnen oder Gast zu sein. Allein die vielen Feste in den malerischen Häfen, auf dem Land und in der Stadt bescheren Highlights satt. Dazu kommen Konzerte, sportliche Herausforderungen und spannende Events, die man nicht verpassen darf. Anregungen und Empfehlungen finden Sie bei „Das ist los“, auf den kulinarischen Seiten, im Terminteil und bei den Veranstaltungstipps. Sie müssen sich nur noch entscheiden. Auch Kultur kommt nicht zu kurz: So hält die Lübecker Museumsnacht 2017 mit ihrem Motto „unOrthodox“ viele Überraschungen für die Besucher bereit.. Einen spektakulären Start verspricht die Veranstaltungsreihe „Open Air Kino unterm Ostseehimmel“, die am 16. August mit Michael „Bully“ Herbig und Rick Kavanian eingeläutet wird, die live ihren Film „Bullyparade“ präsentieren und zum Anfassen nah dabei sind.
Und dann haben wir noch Nachrichten in eigener Sache: Johannes Jungheim, der zum 30. Juni die alleinige Geschäftsführung der Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH übernommen hat, wird ab sofort den Ausbau und die Weiterentwicklung der „Lebensart im Norden“ verstärkt vorantreiben und so für die Zukunft erfolgreich aufstellen. Herr Jungheim verfügt über 30 Jahre Verlagserfahrung – 18 Jahre bei der Mediengruppe Rheinische Post in Düsseldorf, drei Jahre davon in Prag, 10 Jahre bei der Mediengruppe Main-Post in Würzburg, überall verantwortlich für Wochenblätter und seit über 17 Jahren auch für Journale, Special Interest Titel und Magazine. Neben der „Lebensart“ ist er ebenso verantwortlich für die Magazine der Media Nord GmbH, die unter anderem Titel verlegt wie „LandGang“, das Gourmet- und Lifestyle Magazin „Finesse“, das „Sylt Magazin“ und „Rad & Tour“. Johannes Jungheim freut sich auf die neuen Aufgabenbereiche: „Wir wollen den erfolgreichen Weg der Magazine und Journale mit dem nötigen Augenmaß weiterentwickeln und streben somit ein gesundes Wachstum in diesem Mediensegment an. Dabei legen wir bei den meisten Titeln den Fokus auf den Norden und speziell auf Schleswig-Holstein.“ So, jetzt legen wir alle mal die Beine hoch und richten den Blick auf einen entspannten August.
Herzlich grüßt das Team der Lebensart Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
3
Inhalt
AUGUST 2017
Die eigenen vier Wände haben einen hohen Stellenwert in einer immer hektischer werdenden Welt. Hier finden wir Ruhe und Geborgenheit und können so leben, wie es uns gefällt. Das ganz persönliche Traumhaus sieht für jeden anders aus – es kann ein schickes Stadtappartement, Reihenhaus, die urige Bauernkate, das Wohnboot oder ein Haus am See sein. In unserem Titelthema „Schöner wohnen“ präsentieren wir Traumhäuser im Norden und alles, was das Leben dort noch
Titelthema | ab Seite 14
schöner macht.
Seite 6
Das ist los im August Seite 40
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Schöner Wohnen Apartimenturm – smartes Haus in Hamburg . . . . . . . . . . Anders Wohnen im Haus an den Auen . . . . . . . . . . . . . . .
14 18
Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Das Kulinarische Thema
Ausflüge & Reisen Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 64 28 30
Freizeit & Kultur Das ist los im August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleswig-Holstein Musik Festival. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 08|2017
6 69 70 76 84
Mode: Zarte Akzente
Der kulinarische Norden Produkt des Monats: Plop – so trinkt der Norden . . . . . . Kulinarisches Thema: Somme, Sonne, Gartenparty. . . . . Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 34 36
© Coqrouge - Fotolia.com
t- n. en aup alte g rle H rh vo ines tis e e a e eig g gr nz llun sso A p: este pre Tip ei B n Es b e d in un ts e h ric ge
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 90
Gesund, Entspannt & schick Mode: Zarte Akzente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesund im Mund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52 60
Mein Auto, mein Haus, mein Garten Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sträuße aus dem Garten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 66
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Genuss… Titel: Flanieren, Feiern, festlich Schmausen Lübecks Freiluft-Fest geht vom 4. bis 13. August in die 19. Runde! Das Duckstein Festival ist fester Bestandteil der sommerlichen Kultur-Szene Lübecks geworden. Die wunderbare Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarischem in unverwechselbarer Atmosphäre am Traveufer ist das Erfolgsrezept des Festivals (mehr dazu auf Seite 10).
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
…auf Ostsee-Art
Maritimer Sommerlook für die Friesenstube Nehmen Sie Platz auf unserer neu gestalteten Terrasse, genießen Sie die Sonne, den Wind und unsere kulinarischen Köstlichkeiten. Ob Scholle mit Speckstippe, Ostsee-Tapas mit Meierhof-Käse oder Sauerfleisch vom Tafelspitz mit Mutters Bratkartoffeln. Wer nachmittags vorbeischaut, auf den warten neben einem feinen Kaffee-Angebot Teespezialitäten, Kakao, hausgemachte Pralinen aus der Orangerie sowie frisch gebackene Eclairs und eine leckere Kuchenauswahl. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16 bis 22.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 22.30 Uhr. Montag Ruhetag.
M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
08|2017 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
AUGUST
Cheers! Auf den Sommer, Sonnenöl, Kühltaschen, Picknickdecken, Eis, Erdbeerbowle, Live-Musik, Grillwürstchen, Flipflops, Strandsand, Ostseewellen und die Freundschaft! Das „Wir“ genießen, zelebrieren, feiern – bei einem Strand, -Stadt- oder Sommerfest, Yoga am Meer oder „Ostsee in Flammen“. So viele Möglichkeiten, Gelegenheiten. Zusammen. Jetzt. Im Sommer.
6
l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Ferienspaß im ErlebnisWald! Den ganzen August über genießen Besucher die kostenlosen Familien-Ferienangebote des ErlebnisWaldes: Bis zum 6. August gibt es noch Abenteuerspaß im Indianerlager, dann folgt für zwei Wochen die bunte Ferienaktion im Schmetterlingsgarten. Bis zum Ende der Ferien öffnet danach die Holzwerkstatt – also sechs Wochen lang kreative und unterhaltsame Ideen rund um den Wald! Höhepunkt der Ferien ist das Jubiläumsfest „15 Jahre Schmetterlingsgarten“. BesucherInnen genießen die bunte Farbenpracht und die vielen Ideen zum Schutz der bunten Gaukler der Lüfte in Norddeutschlands größtem Freiluft-Schmetterlingsgarten. Etwas Besonderes ist auch der „Muggelquidditch-Wettkampf“ am 6. August ab 11 Uhr auf dem 30 m hohen TeamTower. Wer es schafft, ganz im Stil von Harry und seinen Freunden durch die Luft zu fliegen und dabei einen Ball durch einen Ring zu werfen gewinnt eine kleinen Preis (Teilnahme ab 8 Jahren, Kosten 15,- € zzgl. Eintritt in den ErlebnisWald, ohne Anmeldung). Während der Ferien ist der TeamTower für die Besucher täglich geöffnet.
E ErlebnisWald Trappenkamp, Tannenhof 2, Daldorf Tel. 04328 / 170480, www.forst-sh.de
Racesburg Wylag: Das Mittelalter hautnah erleben Noch bis zum 6. August lädt das „Racesburg Wylag“ zu einer Zeitreise ins Mittelalter. Das mittelalterliche Spektakel mit Stämme- und Völkertreffen am Ratzeburger See findet bereits zum 22. Mal statt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf den Rittern: Von drei Rittern wird der Wettkampf zu Pferd gezeigt, die Geschicklichkeit von Reitern und Pferden vorgeführt und erklärt, was eine Kuvertüre ist. Natürlich werden auch die Normannen, Wikinger, Römer und andere Völker vertreten sein. Ein Fechtworksphop ist geplant, Kunsthandwerker werden vor Ort ihre Produkte herstellen, ein Überfall der Teilnehmer- und Besucherkinder wird stattfinden und viele kleine Kämpfe und Spiele werden die Besucher überraschen. Dazu wird es Streiche der Gruppen untereinander geben, die die Veranstaltung bunt und einzigartig machen. Das Racesburg Wylag ist eine großartige Veranstaltung für die ganze Familie!
E Weitere Informationen unter www.wylag.de.
Bis 6.8., täglich 11-24 Uhr, Schlosswiese Ratzeburg
täglich kostenlose
ferienaktionen
pass auf klettersto dem team wer
täglich
täglich 11 –15 uhr
falknerei
20. august
grosses frelsint gimsgarten schmette mehr infos im internet: www.forst - sh.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
AUGUST
Salsa-Abende auf der Dachterrasse
Bis zum 26. August wird der neue Tanzboden auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums jeden Samstag zum Mittelpunkt eines ganz besonderen Events: Immer samstags ab 18 Uhr halten feurige kubanische Rhythmen Einzug an der Untertrave. Zu Beginn der Tanzabende bieten die professionellen Tänzerinnen und Tänzer einen kurzen Kurs an, im Anschluss darf dann frei getanzt werden. Anfänger sind hier genauso willkommen wie Tanzprofis. Der Eintritt zu den Tanzabenden ist frei, die Gastronomie auf der Dachterrasse ist währenddessen selbstverständlich geöffnet und bietet erfrischende Getränke und Leckereien vom Grill.
E bis 26.8. samstags um 18 Uhr
Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums, Lübeck
26. Holstentor Boule-Turnier in Travemünde Beim Holstentorturnier in Travemünde, dem größten Boule-Turnier Deutschlands, werden am ersten Augustwochenende wieder weit über 2.000 Sportler aus ganz Europa erwartet. Es wird im Brügmanngarten und an der Strandpromenade mit Blick über die Lübecker Bucht gespielt. Diese Kulisse gehört zu den eindrucksvollsten in der Pétanque-Szene und ist jedes Jahr ein attraktiver Treffpunkt für die internationalen Teilnehmer und Zuschauer des Turniers. Tipp: Gucken und staunen – da viele Teilnehmer schon früh anreisen, ist gewiss schon ab Mittwoch lebhafter Spielbetrieb zu beobachten!
E 4.-6.8., ganztägig Brügmanngarten, Travemünde 8
l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Niendorfer Hafentage
Vom 4. bis 6. August versprüht der urige Niendorfer Hafen wieder maritime Lebensfreude. Auf der großen Festwiese finden die Besucher ein reichhaltiges gastronomisches Angebot vor. Selbstgenähte Taschen und Leseknochen, Gold- und Silberschmuck, selbstgefertigte Marmeladen und Dips, frisches Obst und andere schöne Utensilien werden die Gäste vorfinden. Mit einem vielfältigen musikalischen Programm, vom Shanty bis zu den aktuellen Charts, werden die Besucher an allen Tagen auf der Hafenbühne verwöhnt. Am Sonntag beginnen die Hafentage mit dem traditionellen Gottesdienst.
E Eröffnung 4.8., 14 Uhr, 4.8., 14-22 Uhr, 5.8. 11-22 Uhr, 6.8. 10-20 Uhr, Hafen, Niendorf/Ostsee
3. Kinder-Strandfest „Kunst for Kids” Beim Kinder-Strandfest „Kunst for Kids” am 6. August werden Kinder durch eigenes Tun an künstlerisches Schaffen herangeführt. Zur Gestaltung und Umsetzung eigener Ideen stehen ihnen diverse Materialien wie Steine, Muscheln oder Ostseejade zur Verfügung. Jedes Kind nimmt ein selbst geschaffenes Kunstwerk mit nach Hause. Mit einem Sandskulpturenbauer werden professionelle kleine Sandburgen hergestellt. Zum Toben und Spielen gibt es eine Hüpfburg und eine Rollenbahn. Zum Innehalten und kreativen Pausieren werden Geschichten zum Thema „Meer und Strand” von einem Erzähler vorgetragen. Erfrischungsgetränke stehen bereit. Veranstalter ist der Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. in Kooperation mit der Strandkorbvermietung Seipel.
E 6.8., 11-15 Uhr, Strandkorbvermietung Seipel, Travemünde Strandabgang 7, Nähe Fontainenfeld, Strandpromenade
28.04.2017 31.08.2017 Vorderreihe 18, 23570 TravemĂźnde Tel. 04502 / 35 95 Am Dreilingsberg 7, 23570 TravemĂźnde Tel. 04502 / 30 74 01 Herrenbruchstr. 7, 23667 Timmendorfer Strand Tel. 04503 / 70 71 28
Flanieren, Feiern, festlich Schmausen am Traveufer
L
übecks stilvollstes Freiluft-Fest geht in die 19. Runde: Das Duckstein Festival am Traveufer ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der sommerlichen Kultur-Szene Lübecks und zu einem absoluten Publikumsmagneten mit eingeschworener Fangemeinde geworden. Das unverwechselbare Flair am Traveufer und die besondere Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarischem locken jährlich über 150.000 Menschen an. In stilvollem Ambiente trifft man sich in diesem Jahr vom 4. bis 13. August wieder, genießt Live-Musik und Straßenkunst vom Feinsten sowie kulinarische Leckereien aus aller Herren Länder. Musikalische Leckerbissen Auf der schwimmenden TraveBühne dürfen die Besucher 10 Tage lang Live-Musik genießen, die von Pop und Singer-Songwriter über Weltmusik bis hin zu Soul und Swing reicht. Highlights in diesem Jahr: Ein Wiedersehen mit den Rock’n’Roll Vagabunden The Les Clöchards, aber auch lateinamerikanische Klänge von Mi Solar sind ebenso vertreten wie exotische aus dem fernen Madagaskar mit Raoky. Johnny Rogers und andere bringen Soul und tanzbare Grooves ans Traveufer, San Glaser Songs zwischen Jazz, Folk und Pop. Bun-Jon & The Big Jive werden den Swing feiern, als ob es kein Morgen gäbe – und mit ihnen sicherlich viele Lübecker.
Mit den MusikerInnen feiern die Lübecker, als ob es kein Morgen gäbe.
Unverwechselbares Flair am Traveufer – besonders schön ist das Lübeck-Panorama in der Abenddämmerung.
Live-Musik von Pop und Singer-Songwriter über Weltmusik bis hin zu Soul und Swing begeistert die BesucherInnen.
Akrobatik vom Feinsten
4.-13
. Aug
Auf dem Theaterplatz zeigen nationale und internationale Akrobaten ihre zum Teil preisgekröntenDarbietungen.DieVielfaltderShowsreicht von Musik-Comedy und Luftakrobatik über Clownerie und Diabolo-Jonglage bis hin zu Akrobatik am Vertikalseil. Den gewohnt internationalen Touch gibt Halb-Ungar Gabor Vosteen, der mit seiner „Fluteman Show“ an fünf Blockflöten gleichzeitig begeistert, oder die fünf akrobatischen Jambo Brothers, die Kenia-Lifestyle nach Lübeck bringen. Die umfangreiche Kunsthandwerk- und Designmeile entlang der MuK wird in diesem Jahr ergänzt durch einen neuen „Arts & Crafts“-Gemeinschaftsstand am Eingang, der wechselnden Designern Platz bietet. Hier finden sich allerhand kleine und bunte Schmuckstücke, besondere Unikate und exklusive Liebhaberstücke, die entdeckt und bestaunt werden wollen. Die Duckstein-Festival Reihe wurde 1998 in Hamburg aus der Taufe gehoben und hat sich mittlerweile neben Lübeck auch in Binz auf Rügen etabliert und erfährt in Kiel zudem eine Neuauflage als viertägige „Special Edition“ vom Akrobatik am Vertikalseil – man 31. August bis 2. September. In kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Lübeck feiert das Sommerfest im kommenden Jahr sein 20. Jubiläum.
E Duckstein Festival, zwischen Radisson Blu Senator Hotel und MuK, Traveufer, Lübeck, www.duckstein-festival.de
10 l e b e n s a r t 08|2017
stein Duck ival Fest ust
|
Anzeigenspezial
Scharbeutzer Weinfest
Lebensfreude Festival – Glücklich am Meer Sonne, Strand, Meer, Musik und Tanz: Das Lebensfreude-Festival verwandelt am zweiten August-Wochenende den Brügmanngarten in Travemünde in ein Wohlfühlurlaubsparadies und lädt zum Feiern und Relaxen unter freiem Himmel ein. Das Motto: Entspannen, Genießen und Wohlfühlen. Ob Singles, Liebespaare, Familien oder Senioren: Alle sind herzlich willkommen und der Eintritt ist frei. Mehr als 50 Live-Acts bieten ein breitgefächertes Programm, das Glücksgefühle garantiert: Besinnliche Konzerte, dynamische Rhythmen, Mitmach-Yoga am Strand, geführte Meditationen oder Workout im Yoga Space – hier ist für jede/n etwas dabei. Für die Kleinen gibt es ein kunterbuntes Kinderprogramm im Spielepavillon. Food Trucks mit vielen Gaumenfreuden laden zum Genießen ein. Vegan, gesund und kulinarisch. Hier kann man drei Tage lang vielfältige Bio-Spezialitäten kosten und sich gesund und glücklich schlemmen.
Beim Weinfest in Scharbeutz kann man nicht nur fein schlemmen und herrlichen Wein genießen, sondern sich auch prächtig amüsieren. Jedes Jahr im August wird der schöne Küstenort für vier herrliche Tage zum Treffpunkt der Genießer und verwandelt sich in eine herrliche Genießerlandschaft. Der Kupark ist eine absolut traumhafte Location für das traditionelle Weinfest. Und das kann sich sehen lassen, denn die Weine, die angeboten werden, kommen aus den besten Lagen. Sie sind prämiert, feinherb oder trocken – was immer der Gaumen begehrt. Ein ausgesprochen unterhaltsames Programm sorgt mit viel Musik, Darbietungen, Shows und einem Feuerwerk für beste Stimmung.
E 11.-13.8., Freitag 13-22 Uhr, Samstag 11-22 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr
E 17.-20.8., Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , Scharbeutz
Brügmanngarten, Travemünde
WuSchiKaDo Das Wurst-, Schinken- und Kartoffeldorf wird am Pönitzer See gefeiert – Fest mit Holsteiner Wurst und anderen heimischen Produkten sowie Musik zum Tanzen und Schunkeln. Die Veranstaltungsfläche am Haus des Gastes in Klingberg zählt mit zu den schönsten Veranstaltungsstätten der Gemeinde Scharbeutz. Auf diesem traditionellen Fest erwartet die Besucher Musik zum Tanzen und Genießen. Ortsansässige Gastronomie verwöhnt die Gäste, so dass einem gemütlichen Abend am Pönitzer See nichts mehr im Wege steht
E 11.-13.8., Seestraße 11, Klingberg
18. - 20. August 2017 Workshops Online buchen: www.perlenk uns tmesse.de
SCHMUCK. SELBER. MACHEN. Auf der Perlenkunstmesse Hamburg gibt es Anleitungen, Cabochons, Edelsteine, Glas-, Holz-, Kristall-, Zucht- und Metallperlen, Rocailles, Miyukis, Swarovskis, Schmuckdraht, Kits, Zeitschriften, Bücher, Ösen, Zwischenteile, Verschlüsse, Werkzeuge, Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und ein buntes Rahmenprogramm.
MESSEHALLE HAMBURG-SCHNELSEN Modering 1a | 22457 Hamburg | Tel. 040/88 88 99-0 www.perlenkunstmesse.de Gutschein Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
11
Das ist los | im
AUGUST
Perlenkunstmesse Hamburg
Frühstück für die Schafe
Vom 18. bis 20. August startet wieder die Perlenkunstmesse Hamburg in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot, um außergewöhnlichen Perlenschmuck selber zu kreieren. Es gibt Anleitungen, Bänder, Cabochons, Edelsteine, Glasperlen, Kristall- und Metallperlen, Rocailles, Miyukis, Swarovskis, Schmuckdraht, Schmuckkits, Zeitschriften, Bücher, Zuchtperlen, Ösen, Zwischenteile, Verschlüsse, Werkzeuge und und und. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm, das unter anderem aus Workshops von internationalen Künstlern, Ausstellerworkshops, spontanen Mitmachangeboten für Anfänger und Fortgeschrittene, Livewettbewerben und Vorträgen besteht. Die Perlenlounge lädt zum entspannten Verweilen ein. (Eintritt Erw. 6 €, Kinder bis 14 J. frei)
Einmal bei der Versorgung der hofeigenen Schafe auf Gut Karlshöhe mithelfen. In der Scheune werden Äpfel und Möhren geschnitten, das duftende Heu in die Schubkarre gelegt und frisches Wasser vorbereitet. Gemeinsam geht es dann zur Weide, wo die Tiere schon freudig kleine und große Schafhirten erwarten. Auch im Weidestall muss einiges für die wolligen Vierbeiner erledigt werden. Die handzahmen Schafe dürfen dabei gestriegelt und gestreichelt werden. Auch die muntere Hühnerschar wird mit Futter versorgt. (Erw. 4 €, Kinder nur in Begleitung Erw. 2 €)
E 20.8., 10-11.30 Uhr, Hamburger Umweltzentrum – Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 D, Hamburg, Tel. 040 / 63702490, www.gut-karlshoehe.de
E 18.-20.8., MesseHalle Hamburg-Schnelsen, Modering 1a, Hamburg Tel. 040 / 8888990, www.perlenkunstmesse.de
Schneverdinger Heideblütenfest
Eutiner Stadtfest mit Großflohmarkt
Vom 19. bis 20. August feiert das 33. Eutiner Stadtfest mit Großflohmarkt sein Jubiläum. Dieses Jahr mit frischem Wind durch die neue Veranstalterin Claudia Falk und ihren Gastronomiepartner Ulfert Georgs. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Erlebniswochenende freuen, das am Samstag und Sonntag zum Stöbern, Verkaufen und Genießen in der Innenstadt sowie der ausdrucksstarken Stadtbucht einlädt. Das Herzstück des Eutiner Stadtfestes ist der Großflohmarkt mit besonders vielen privaten Flohmarktständen. Eutiner Vereine bereichern das Fest durch individuelle Mitmachtaktionen für Groß und Klein. Das Programm auf der Marktplatz-Bühne sowie auf dem Schlossplatz ist bunt gemischt und in diesem Jahr eine besondere Plattform für regionale Musiker. Die offizielle Eröffnung des Eutiner Stadtfestes findet am 19. August um 12 Uhr auf dem Marktplatz statt.
Vom 24. bis 27. August feiert Schneverdingen das älteste Volksfest der Region. Am Donnerstagabend beginnt das Festwochenende mit einem Dämmershoppen. Am Freitagabend treten die „Queenz of Piano“ auf und verzaubern ihr Publikum mit ihrem furiosen Klavierspiel. Am Samstag finden ein Familiennachmittag mit Aufführung des Theaterstückes „Peter Pan“ und die Generalprobe zur Krönung der Heidekönigin auf der Freilichtbühne im Höpental statt. Außerdem gibt es Laufwettbewerbe und am Abend einen Lampionumzug mit Höhenfeuerwerk. Im Anschluss wird in der Innenstadt bei Live-Musik gefeiert. Am Sonntag führt der große Festumzug unter dem Motto: „Schneverdingen – einfach lebenswert!“ die amtierende Heidekönigin durch die Innenstadt in den Höpen. Im Anschluss daran gibt es noch einmal die Aufführung des Theaterstückes „Peter Pan” auf der Freilichtbühne im Höpental, bevor als Höhepunkt die offizielle Krönung der Heidekönigin folgt.
E 19.+20.8., Eutin
E 24.-27.8., Schneverdingen Touristik, Tel. 05193 / 93800
12 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Ostsee in Flammen Am 25. August ist es so weit: Das Highlight und der krönende Abschluss des Grömitzer Lichtersommers ist wie jedes Jahr das legendäre “Ostsee in Flammen”. Malerische Bilder und die schönsten Feuerwerksformationen lassen Tausende Zuschauer den Atem anhalten und den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, wenn bei stimmungsvoller Musik die Ostsee in Flammen aufgeht. Das Feuerwerk startet um 22.45 Uhr an der Seebrücke. Man kann gespannt sein auf eine neue, atemberaubende Choreographie aus Feuerfarben und Musik, die das Höhenfeuerwerk wieder zu einem prächtig in Szene gesetzten Ereignis in Grömitz macht. Frühe Anreise ist empfohlen!
E 25.8., 22.45-0 Uhr, Seebrücke Grömitz
Vorschau im September
Kreativ Hamburg! Vom 1. bis 3. September können die Herzen von Bastel- und Handarbeitsfans wieder höher schlagen. Auf der Kreativ Hamburg gibt es ein vielfältiges Angebot an Wolle, Stoffen, Papieren, Stempeln, Scrapbooking, Kurzwaren, Schmuckzubehör und vielem mehr. Neu ist in diesem Jahr ein besonderes Programm an Sonderworkshops. Für Kinder wird es an allen drei Tagen kostenlose Workshops zum Thema Schulbeginn geben. Es können Lesezeichen, Kreisel, Buttons und Brotdosen gebastelt und verschönert werden. Des Weiteren wird es einen Schnupperworkshop der LiB-Akademie für Ölmalerei geben. Ein weiteres Highlight werden die Buchbinderworkshops für Groß und Klein mit der Buchbinderin Karen Begemann sein. In kurzen Workshops können hier individuelle kleine Zaubermäppchen mit Siebdruck zu einer geringen Gebühr kreiert werden. (Eintritt 7,- €, 2-Pers.-Ticket 12,- €, Kinder bis 14 J. frei)
E 1.-3.9., Fr + Sa 10-18, So 10-17 Uhr, Kreativ Hamburg!
Strand der Meister Einmal im Jahr wird Timmendorfer Strand zum Wimbledon des BeachVolleyballs. Vom 31. August bis 3. September 2017 spielen hier im Rahmen der „smart beach tour“ die besten Beach-Volleyballer um den deutschen Meistertitel. Bei der Eröffnungsfeier am 31. August werden ab 20 Uhr alle 32 Teams auf dem Timmendorfer Platz vorgestellt. Bereits ab 17 Uhr startet die erste Spielrunde der Frauen in der Ahmann-Hager-Arena am Strand. Insgesamt sind die 16 besten Frauen- und Männerteams der deutschen Rangliste dabei. Der Kurpark und der Seebrückenvorplatz werden durch viele Mitmachaktionen und Gewinnspiele zur bunten Flaniermeile. Ein reichhaltiges gastronomisches Angebot ist natürlich ebenso vorhanden wie ein sagenhaftes Programm mit der N-JOY Beach-Party und einem großen Feuerwerk über der Seebrücke. Weitere Infos, alle Ergebnisse, Party-Termine und vieles mehr unter www.smart-beach-tour.tv.
MesseHalle Hamburg-Schnelsen, Modering 1a, Hamburg www.kreativhamburg.de
E Timmendorfer Strand, 31.8.-3.9., Ahmann-Hager-Arena
1. – 3. Septem b er 2017 FR/SA 10.00 – 18.00 UHR SO 10.00 - 17.00 UHR | TAGESKARTE 7,- EUR ERMÄSSIGT 5,- EUR | NEU! 2-PERSONEN TAGESKARTE 12,- EUR Alle Informationen zu Ausstellern und dem neuen Workshopangebot: kreativhamburg.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
LAM_
MesseHalle Hamburg-Schnelsen | Modering 1a, 22457 Hamburg
13
Titelthema | Schรถner Wohnen
APARTIMENTUM Das smarte Traum-Haus in Hamburg
14 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Von Stefanie Breme
Xing Gründer Lars Hinrichs hat ein Haus gebaut, das mitdenkt …
S
tellen Sie sich vor, dass Sie, von Ihrem Wecker geweckt, schlaftrunken nach 5 Minuten ins Badezimmer schlurfen und ein kleines Paradies vorfinden: das Badewasser ist individuell temperiert eingelaufen, sanftes Morgenlicht scheint durch halb geöffnete Jalousien, Ihre Lieblingsmusik macht gute Laune, Handtücher und Fußboden sind gewärmt. ‚Nichts Neues‘, denken Sie vielleicht, denn das Konzept Smart House gibt es ja schon seit Bill Gates (1994). Doch Lars Hinrichs Apartimentum in Hamburg geht weit darüber hinaus. „Das Mietevent der Zukunft“, nennt er die über 100 Jahre alte Gründerzeitvilla in Hamburgs Stadtteil Rotherbaum und revolutioniert damit als Technikfreak unser bisheriges Verständnis vom modernen Wohnen.
Digitales Masterbad – mit Dornbracht Armaturen und Kaldewei Badewanne
Die 120 Kilo Tür Wenn sich der Mieter nähert, reagiert die Haustür. Sie ist mit Kamera, Mikrofon und Sensoren ausgerüstet, wird über eine eigene IP gesteuert und ist mit anderen Geräten vernetzt. So kann sie das Handy des Bewohners per Bluetooth erkennen, öffnet sich automatisch und kommuniziert mit Fahrstuhl und Lichtanlage. Der Mieter muss nichts machen, keinen Knopf drücken, nicht denken. Zeit und Energie sparen, das ist das Ziel des Xing Gründers Lars Hinrichs, der die Villa ursprünglich nur als Anlageobjekt kaufen wollte. Wenn ein Dieb an der Wohnungstür rüttelt, wird auf dem Smartphone des Mieters eine Mitteilung über einen Lautsprecher an der Tür auslöst. Die Stimme teilt dem Einbrecher mit, dass man bereits ein Foto von ihm gemacht habe und die Polizei schon auf dem Weg sei. Über 14 Apps funktioniert im Apartimentum alles: Die Zeiten, wann die Putzfrau Zugang hat (inklusive Kontrolle, wann sie geht), der digitale Schlüssel für Freunde, die am Wochenende kommen wollen, die Kommunikation mit Briefkasten und hauseigener DHL Packstation und unendlich viel mehr.
Apartimentum – das smarte Haus hinter Gründerzeitfassade
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
15
Titelthema | Schöner Wohnen
Lars Hinrichs ist Gründer und CEO von Cinco Capital, einem Private Equity Fund welcher in europäische und amerikanische Firmen im Technologiebereich investiert. 2003 gründete er das Business Netzwerk XING und führte es drei Jahre später als erstes Web-2.0-Unternehmen erfolgreich an die Börse. 2010 gründete er HackFwd, ein Unternehmen, das in die besten europäischen Softwareentwickler investierte. Lars Hinrichs ist Young Global Leader (YGL) beim World Economic Forum und Mitglied der Young Presidents’ Organization (YPO). Seit 2013 ist er ein Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG. Sein aktuelles Projekt ist das Apartimentum, ein Haus mit Smart Home Technologie, welches derzeit in Hamburg entsteht.
Vernetzung aus der Cloud
Das Ambiente
Im Gegensatz zu den amerikanischen Smart Häusern läuft hier alles über die Clouds, die miteinander kommunizieren. Im Hause selbst gibt es keinen lokalen Server. „Alle Vorgänge laufen sekundenschnell ab“, bemerkt Lars Hinrichs und geht von absoluter Sicherheit aus.
Vom Dach ein traumhafter Blick auf die Alster, von außen der Charme alter herrschaftlicher Zeiten, von Innen klar, kühl, stylisch und funktionell: Im Apartimentum wohnen die Menschen mit Smartphone, Businessleute, aber auch Paare und moderne Familien. Wer sein Telefon verliert, kann sich über ein wohnungseigenes
Oben, v.l.n.r.: Apartimentum von hinten mit Balkonen; Heller Wohnbereich mit Blick in die offene Küche; Galerie und Treppe zur Dachterrasse Maisonette Apartment Rechts: Blick vom Balkon in den Wohnbereich Maisonette Apartment Alle Fotos © HGEsch, Hennef
E www.apartimentum.com
16 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Von Stefanie Breme
Mittendrin, miteinander und doch für sich
Zwei Wellness-Ferienhäuser auf Ferinehof Brandt warten auf urlaubshungrige Gäste!
Moin, moin...sagt man hier in Schleswig-Holstein - ein entspannter Gruß, so wie auch ein gelungener Urlaub sein soll. „Mittendrin, miteinander und doch für sich!“ - ist der Slogan von Ferienhof Brandt und er triftt gleich mehrfach zu: Die Lage des Hofes, wie und wo sich die Gäste tummeln, treffen, klönen und entspannen können. Die modernen, gemütlichen Quartiere liegen so, dass man selbst entscheidet, ob man lieber für sich oder in Gesellschaft sein will. Ab August sind zwei wunderschöne Traum-Wellness-Ferienhäuser fertiggestellt worden, die auf urlaubshungrige Gäste warten.
I-Pad wieder einloggen. Es sind inzwischen fast alle der fertigen 20 Wohnungen vermietet, weitere 25 kleinere Wohnungen entstehen im modernen Anbau. Die Zimmer sind groß, hell und weiß, manche Fenster bis zu zwölf Meter lang. Die Mietpreise liegen zwischen 4.000 und 11.000 Euro monatlich. Dazu gehört eine Flatrate, die Wasser, Strom, Heizung, Telefon und natürlich Internet ohne eigenes An- und Ummelden enthält. Versicherungen, Kosten für Renovierungen und die Anschaffung von eigenen Haushaltsgeräten, Mobiliar, Lampen und anderes mehr entfallen für den mobilen und flexiblen Mieter. Es geht um Wohnen auf Zeit ohne Zeit zu verlieren: Ab drei Monate bis vier Jahre läuft ein Mietvertrag, dann kann verlängert werden. In der Garage, mit Handyempfang natürlich, wartet eine Elektrotankstelle mit 20 Ladestationen für die Mieter mit Tesla.
Was noch nicht smart ist „Der Kühlschrank sendet mir noch nicht die abgelaufenen Lebensmittel und im Bad hätte ich gerne das Thema Gesundheit umgesetzt“, träumt der ‚Geek Hinrichs‘ (ein Nerd mit Freunden). „Dann wäre der Fußboden eine Waage und die Kameras im Spiegel würden mir sagen, wenn ich wegen eines neuen Leberflecks zum Arzt gehen sollte“. Auch die Müllentsorgung läuft noch wie immer. „Und was passiert, wenn der Strom ausfällt?“, frage ich den 39jährigen Hamburger. „Einige Geräte, wie zum Beispiel die Türen, sind mit Batterien ausgestattet. Wir planen derzeit noch eine Gebäudebatterie: ein Photovoltaik-Speicher, der das Apartimentum unabhängig macht.“ Und eines ist sicher: Wenn Sie ins Apartimentum ziehen wollen und kein Smartphone besitzen, würde das smarte Traumhaus zum Albtraum werden.
Die Feriengäste sind im landwirtschaftlichen Alltag herzlich willkommen.
In der weitläufigen Hofanlage finden sich viele gemütliche Plätzchen, um die Seele baumeln zu lassen. Ein Buch im Strandkorb, ein Spaziergang durch die Marschlandschaft oder man trifft sich auf Schnack an der Klöndeel oder gesellig am Lagerfeuer. Hier kann man den Alltag zurücklassen: Weite Felder, die Nordsee in Schnupperweite und ein endlos blauer Himmel - das ist Schleswig-Holstein. Der Ferienhof ist gleichzeitig ein landwirtschaftlicher Betrieb. Auf den Feldern werden Kartoffeln, Kohl und Getreide angebaut. Die Gäste sind im landwirtschaftlichen Alltag herzlich willkommen.
E Ferienhof Brandt
Koogchaussee 1, Hedwigenkoog Tel. 04834 2243 www.ferienhof-brandt.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
17
Titelthema | Schöner Wohnen
DER TRAUM
vom anders Wohnen Es sind nur noch ein paar Monate, dann rollen die Umzugswagen an. Was als eine erste Idee schon im Jahr 2000 als Vision in den Köpfen von Barbara Schlaghecke-Josenhans und ihrem Mann Joachim Josenhans auftauchte, hat als reales ‚Haus an den Auen‘ den Weg in die malerische Parklandschaft des Bad Bramstedter Kurgebiets gefunden.
So soll es aussehen (Bauplatzbanner)
Wie das Bad Bramstedter Wohnprojekt „Haus an den Auen“ Wirklichkeit wird
W
ir wollten einfach anders alt werden, unser Leben selbst gestalten und vorsorgen“, erzählt mir Barbara Schlaghecke-Josenhans. „Deshalb haben wir schon sehr früh regelmäßig einmal im Jahr einen halben Tag mit 20-30 bekannten und befreundeten Menschen lockere Treffen organisiert, um Ziele zu definieren, Informationen einzuholen und weitere Mitbewohner zu finden. Als es dann 2013 zum ‚Schwur‘ kam, haben wir erst mal zu sechst unsere erste GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) mit einem weiteren Ehepaar und zwei Singles gegründet. 17 Jahre sind seitdem vergangen, wobei die eigentliche Umsetzung vier Jahre brauchte.
Gute Nachbarschaft …, in der der Eine für den Anderen da ist, bedarf nicht nur der bewussten Entscheidung, sondern auch einer räumlichen Gestaltung. So gibt es im Haus an den Auen entsprechende Rahmenbedingungen wie einen Gemeinschaftsraum, einen gemeinsamen Nutzgarten, die
18 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Idee des Carsharings und eine Gemeinschaftsterrasse mit Blick auf das eigene Wäldchen. „Vielleicht bauen wir dann noch einen kleinen Teepavillon oder auch eine Boulebahn“, träumt die Initiatorin und alles hört sich fantastisch an.
Die größten Herausforderungen Doch der Weg bis zum Richtfest im Mai 2017 war nicht nur eitler Sonnenschein. Drei Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den zentralen Themen: Gemeinschaft und Öffentlichkeit, Recht und Finanzen und Bau. Denn das Genossenschaftsprojekt hat insgesamt fünf Millionen Euro gekostet und schon in den Anfängen mussten wenige Risikobereite investieren. „Für das Grundstück des Bad Bramstedter Klinikums mussten wir mit unserer GbR aus sechs Personen in einem Vorvertrag eine Anhandgabegebühr bezahlen. Wenn wir nicht rechtzeitig genug Mitbewohner gefunden hätten, wäre das Geld weg gewesen“, führt Barbara Schlaghecke aus. Dann gab es eine Menge Vorgänge zu finanzieren: Bauvoranfrage, naturschutz-
Von Stefanie Breme
Ihr Werbekonzept
2018 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Lübeck Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Spenglerstraße 43 • 23556 Lübeck 04 51 / 20 20 40 49
Die Bewohner beim Richtfest im Mai 2017 (Barbara Schlaghecke-Josenhans mit Sonnenbrille)
rechtliches Gutachten und anderes mehr. Eigentlich sollte das Ganze 2015 stehen, doch der Einzugstermin verschob sich immer wieder. Die Frage des Verkaufs oder Vererbens der normalen Eigentumswohnungen musste juristisch geklärt werden, denn neue Eigentümer sollten mit dem Konzept des Wohnprojekts ja auch einverstanden sein. Nebenher lief der menschliche Prozess des Kennenlernens und des basis-demokratischen Sich-Findens.
Björn Lohmann lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke radtke@verlagskontor-sh.de
Offen fürs Teilen Die 22 Wohnungen auf dem 7.000 qm großen Grundstück sind inzwischen alle vergeben. 16 Genossenschaftswohnungen und sechs normale Eigentumswohnungen werden spätestens ab Januar 2018 von 29 Menschen zwischen 8 und 75 Jahren bewohnt. Darunter sind drei Bewohner gehandicapt. Ein Drittel ist noch berufstätig. Jede/r hat sich bewusst damit einverstanden erklärt, je nach ihren/seinen Möglichkeiten etwas für die Nachbarschaft zu tun. Das kann mal Einkaufen sein oder ein gemeinsames Frühstück. „Das ist keine Pflicht“, erklärt mir Frau Schlaghecke-Josenhans, „sondern ein Bedürfnis.“ Der ein oder andere ist ausgeschieden, „vielleicht aus Angst vor der eigenen Courage“, meint Frau Schlaghecke. Die Gruppe ist heterogen, d.h., es gibt parteipolitisch oder religiös keinen gemeinsamen Nenner. Was eint, ist der Wunsch sich anderen zu öffnen und lebendige Gemeinschaft zu leben und doch seine Privatsphäre zu haben. Mittlerweile haben sich Freundschaften gebildet, viele Feste fanden auf dem Grundstück statt und die Nachbarschaft vor Ort freut sich.
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
E Infos: wohnprojekt.wohnprojektbadbramstedt.de Infos zu Wohnprojekten einmal jährlich auf den Wohnprojekttagen: www.stattbau-hamburg.de und www.conplan-gmbh.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
19
Bauen | Wohnen | Renovieren
Mut zur Investition Immobilien für jedes Alter
40 Jahre, das ist derzeit das Durchschnittsalter der deutschen Immobilienkäufer. Vor einigen Jahren waren Investoren noch jünger, aber aufgrund des Niedrigzinses und hoher Lebenserwartung lassen sich die Deutschen mit der Entscheidung Sebastian Reccius, Vorstandsmitglied der Deutschland. mehr Zeit. Anhaltender Minizins und die Entwertung von Spareinlagen stellen Immobilen AG, macht Mut zur potenzielle Anleger vor die schwierige Frage, was für Investitionen sie tätigen Investition – in jedem Alter. sollen. „Ob mit Anfang 20, Mitte 30 oder mit 50 Jahren, viele Investoren gehen mit dem Trend Immobilie und entscheiden sich für ein Investment, beispielsweise in Pflege-, Ferien- oder Mikroimmobilien“, weiß Sebastian Reccius, Vorstandsmitglied der DI Deutschland.Immobilien AG. Der Experte gibt Tipps, welche Immobilie zu welchem Alter passt.
Mit 20 Jahren: Frühe Investitionen lohnen sich Eine Studie der Postbank aus dem Jahr 2015 belegt, dass die Deutschen im Schnitt 25,8 Jahre brauchen, um einen Kredit abzubezahlen,2 daher sind Investitionen in jungen Jahren von Vorteil, Kapitalanleger profitieren so länger von der Rendite. Das Problem, durch eine Immobilie an einen Ort gebunden zu sein, besteht bei einer Anlageimmobilie nicht. Betreiber oder Pächter einer Immobilie übernehmen organisatorische Aufgaben wie
20 l e b e n s a r t 08|2017
|
Instandhaltung und Vermietung. „Für jüngere Menschen sind Anlageimmobilien besonders attraktiv, da vor Ort keine Verwaltungsaufgaben anfallen und sie weiterhin mobil sein können“, erläutert Reccius. Die beliebtesten Renditeobjekte unter jungen Anlegern sind Microimmobilien. Ab einem Kaufpreis von 90.000 Euro haben Käufer einen Mietzins von drei Prozent und eine Jahresmiete von 2.700 Euro. In guter Lage sind kleine, erschwingliche Wohnungen sehr begehrt: Der zukunftsstarke Markt sichert die Rendite.
Anzeigenspezial
Mit 35 Jahren: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt Vor möglichen Risiken wie zum Beispiel Mietausfällen, Instandhaltungs- und Verwaltungskosten schrecken viele zurück. „Die Nachfrage nach verwalteten Anlageimmobilien steigt. Die Rendite einer Anlageimmobilie ist vielversprechend und das Risiko einer Fehlinvestition besteht dank vorheriger Prüfung durch Experten kaum oder ist gering“, so Reccius. Eine Investition in ein Apartment oder Ferienhaus bietet die Gelegenheit einer unkomplizier-
ten Anlage mit wenig Verwaltungsaufwand. Gerade für Familien ist dabei die Option der Eigennutzung für den Urlaub attraktiv und ausschlaggebend. Ab einer Investition von 140.000 Euro profitieren Anleger von einem Mietzins von etwa fünf Prozent, also einer Jahresmiete von 7.000 Euro.
Mit 50 Jahren: An die Zukunft denken Geld anzulegen und für den Lebensabend finanziell vorzusorgen, ist für viele essenziell.
Nicht nur Männer, auch Frauen sollten sich über die Finanzplanung Gedanken machen, sind sie doch häufig von einer zu niedrigen Rente betroffen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzplanung auch mit 50 Jahren noch selbst in die Hand zu nehmen. Der Immobilienexperte rät: „Bei der Investition in eine Pflegeimmobilie profitieren Anleger nicht nur von der Rendite, sondern auch vom bevorzugten Belegungsrecht bei Eigenbedarf.“ Wer sich an einem Pflegeheim beteiligt, erhält automatisch das bevorzugte Belegungsrecht für
sich und nahe Angehörige. Weiterhin kümmern sich Betreiber von Pflegeheimen um die Verwaltung sowie Vermietung der Objekte. Bereits ab einem Kaufpreis von 70.000 Euro ist der Erwerb einer Wohnung in einem Pflegeheim mit einem Mietzins von etwa fünf Prozent möglich. Das ergibt eine Jahresmiete von 3.500 Euro für den Käufer.
E www.deutschland.immobilien.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
21
Bauen | Wohnen | Renovieren Bettencheck Wer schlecht schläft, sollte sein Bett checken lassen. Betten Bubert testet Betten kostenlos direkt bei den Kunden zuhause – unabhängig davon, wo das Bett gekauft wurde. Liegt man optimal, ist genügend Unterstützung von Taille und Becken vorhanden? Ist die Matratze zu weich oder zu hart? Ist der Unterbau für den Körperbau richtig eingestellt? Ist die Schulterlagerung ausgewogen? Ganz unverbindlich bekommt man Ratschläge, wie man in Zukunft besser schlafen kann.
E Betten Bubert und Stoffideen
Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028 www.betten-bubert.de
Tanja Klam prüft, ob das Bett zum Körperbau des Kunden passt.
Schön und wirtschaftlich
Besuchen Sie unsere Bad-, Heizungs- und Klima-Ausstellung
In Küche und Bad wird im Haushalt das meiste Wasser verbraucht. Die Firma Otto Cobobes verwendet deshalb Armaturen und Thermostate, die einen niedrigen Energie- und Wasserverbrauch erlauben – ohne nennenswerte Komforteinbußen. Dass die neueste Generation der Sanitärtechnik auch höchste ästhetische Ansprüche erfüllt, erleben Kunden auf der großen Ausstellungsfläche. Für die Gestaltung von Bädern bei Neubau oder Renovierung, auch für barrierefreie Bäder oder schwierige Räumlichkeiten, erarbeitet die Firma Otto Cobobes besondere, individuell passgenau Konzepte unter der jeweiligen Einbeziehung der Kundenwünsche. Dabei werden zugleich auch alle zusätzlich notwendigen Gewerke koordiniert.
E Otto Cobobes GmbH Heizung – Klima – Sanitär Lübecker Landstr. 32, Eutin, www.cobobes.de
22 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Auf Holz klopfen Möbel und Deko-Artikel aus Holz bringen warme Natürlichkeit ins Haus. Möbel Brügge bietet zeitlos schöne Einrichtungsgegenstände aus Teakholz an, die jedem Wohnraum einen besonderen Flair verleihen.
1. Dekoschale, Teakholz, versch. Größen, z.B. ca. 20 x 25 cm, Preis ab 9,95 €
Kissen, versch. Motive, ca. 30x50cm, Vorderseite Digitaldruck Panama Brushed, 100% Baumwolle, Rückseite uni, 60% Polyester, 40% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester, Preis je 8,95 €.
Bilderrahmen, Teakholz, versch. Größen, z.B. B/H/T 27/23/3 cm Preis ab 29,90 € (ohne Staffelei) Staffelei, Teakholz, versch. Größen, z.B: 26 x 22 cm, Preis ab 7,90 €
Beistelltisch, Preis 99,95 € (ohne Deko), Teakholz, Gestell Eisen, B/H/T ca. 55/50/55 cm
Deko-Objekt, Teak Wurzel/Eisen, versch. Ausführungen, z.B. ca. 24/35/10 für Preis 35,95€ oder ca. B/H/T ca. 80/90/35 für Preis 99,95 €
E Möbel Brügge, Thomas Brügge GmbH
Freesenburg 8, Neumünster Tel. 04321 / 18080, www.moebel-bruegge.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
23
Die textile Pergola-Markise
PLAZA VIVA
Terrassenspaß bei fast jedem Wetter
Schöner Schattenspender
Extrem Standfest
Cleverer Regenschutz
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 m 2 gibt es dort vielfältige Inspiration: zwischen Glasoasen, Terassendächern, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-
Markise Semina Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
24 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Bester Badaussteller Deutschlands
Die Paulsen-Gruppe ist laut deutschem Institut für Service-Qualität (DISQ) erneut deutscher Meister aller Badaussteller. Das Unternehmen landete bei der aktuellen Servicestudie, bei der zwölf Ba-
dausstatter getestet wurden, im Gesamtergebnis auf dem ersten Platz. Somit ist nun auch von unabhängiger Stelle bewiesen, was viele zufriedene Kunden schon seit langem wussten: Die Paulsen-Gruppe
bietet optimalen Service im Bäderbereich – und dies im bundesweiten Vergleich sogar nachweislich in überdurchschnittlicher Qualität. Das Institut erklärte in seiner Begründung, dass in den BäderWel-
ten der Paulsen-Gruppe alle Fragen zur Badgestaltung fachkundig korrekt und vollständig beantwortet werden. Die Fachberater treten sehr motiviert auf, sind ausgesprochen kommunikationsstark und gehen stets ausführlich auf die individuellen Wünsche des Kunden ein. Das vielfältige Angebot sowie die umfangreichsten Zusatzservices fielen ebenfalls positiv ins Gewicht. Egal für welches Projekt, ob Neubau oder Renovierung – In den BäderWelten der Paulsen-Gruppe in Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck, Neumünster, Heide und Norderstedt), Hamburg (Eilbek und Harburg) oder Mecklenburg-Vorpommern (Martensdorf und Groß Schwaß), können sich Badinteressenten von neusten Trends und Designs inspirieren lassen. Es ist also völlig egal, wo sie im Norden zuhause sind – eine BäderWeltenAusstellung des Testsiegers befindet sich auch in Ihrer Nähe. E www.baederwelten.de
Über
² 700ndm rne mode
eu frisch er in allen Bäd lassen Preisk
BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNG
www.baederwelten.de
BäderWelten im Lohmühlen-Center · 23554 Lübeck · Bei der Lohmühle 7
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
25
Bauen | Wohnen | Renovieren
Beim Einbau von Sicherheitstechnik:
Fördergelder sichern! Aufgrund der hohen Anzahl von Wohnungs- und Hauseinbrüchen, die größtenteils von mobilen Banden verübt werden, ist der Schutz der eigenen vier Wände von großer Bedeutung. Denn eins steht fest: Es kann jeden treffen. Das bestätigt auch Markus Oppermann, Geschäftsführer der Hanseatischen Schutz- und Wachdienst GmbH (HSW): „Viele Menschen setzen sich mit dem Thema Einbruchsicherheit leider nicht auseinander und verlassen sich auf ihr Glück. Wenn dann bei ihnen eingebrochen wird, ihr Intimstes durchwühlt und bedeutsame Erinnerungsstücke gestohlen wurden, ist es zu spät. Die Deutschen sind die am schlechtesten gesicherte Nation in den westlichen Industriestaaten.“
Wichtiges Schutzmittel: Alarmanlage Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig um eine wirkungsvolle Einbruchsicherung zu kümmern. Diese beginnt beim mechanischen Grundschutz - wie abschließbaren Fenstern oder Türen mit Schutzbeschlägen. Dabei sollte man sich von einem Fachmann beraten lassen, denn viele geläufige Modelle können Einbrecher mittlerweile problemlos überwinden. Aus diesem Grund setzt etwa die HSW auf hochwertige
Sicherheitsprodukte von Herstellern, die nicht in Baumärkten vertreten sind und mit deren Produkten sich Einbrecher daher nicht auskennen. Das wichtigste Mittel zum Einbruchschutz sei aber nach wie vor eine Alarmanlage, erklärt Oppermann. Denn die mechanischen Schutzmittel könnten professionelle Täter nur auf-, aber selten von ihrem Vorhaben abhalten. „Eine Alarmanlage setzt Einbrecher massiv unter Druck und nimmt ihnen das, was sie am meisten brauchen: Zeit!“, so der Sicherheitsexperte.
Bis zu 3100 Euro sparen Wer sich für den Einbau von Sicherheitstechnik entscheidet, kann sich dafür in Schleswig-Holstein Fördergelder sichern. Das gilt für Eigentümer und Mieter gleichermaßen. Der Bund übernimmt mit Zuschüssen durch die KfW-Bank bis zu 10 Prozent der Kosten (maximal 1500 Euro), das Land mit Zuschüssen durch die Investitionsbank SchleswigHolstein (IBSH) bis zu 20 Prozent (maximal 1600 Euro). Und es wird noch besser: Beide Förderprogramme können miteinander kombiniert werden, so dass man bis zu 3100 Euro erstattet bekommen kann. Einzige Voraussetzung , um diese Fördergelder zu erhalten: Man muss mindestens 4000 Euro in die Sicherheitstechnik investieren, das heißt, bei der KfW-Bank und bei der ISBH müssen jeweils mindestens 2000 Euro angegeben werden. „Man sollte diese Möglichkeit auf jeden Fall nutzen, solange sie noch angeboten wird“, empfiehlt der HSW-Chef. Die Beantragung der Fördergelder laufe einfach und unkompliziert ab, so Oppermann weiter. Gerne bieten er und seine Mitarbeiter Interessenten eine kostenlose Beratung an. Wer sich für Sicherheitstechnik von HSW entscheiden sollte, bekommt hier alles aus einer Hand: von der Beratung über den Einbau bis zur Überwachung. Wie ein „consiliare“ steht das Sicherheitsunternehmen seinen Kunden stets mit Rat und Tat zur zur Seite.
E HSW Hanseatische Schutz- und Wachdienst GmbH Spenglerstr. 39-41, Lübeck www.hsw-luebeck.de , Tel: 0451/4868660
HSW-Chef Markus Oppermann berät Interessenten gerne bei der Wahl des Einbruchschutzes.
26 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Familiengerecht bauen mit Ziegeln Wer den Traum vom eigenen Haus verwirklicht, denkt langfristig. Bewohner möchten in den eigenen vier Wänden alt werden und auch Kinder und Kindeskinder sollen sich darin noch wohlfühlen. Bei der Wahl des Wandbaustoffs sollten Bauwillige deshalb an die Zukunft denken. Wohngesundheit steht für alle an erster Stelle. Naturbaustoffe wie etwa Ziegel gleichen Feuchtigkeit aus und regulieren das Raumklima ohne komplizierte Haustechnik. Das leidige Thema Schimmel bereitet Bewohnern von Ziegelhäusern keine schlaflosen Nächte, denn Ziegel sind Naturprodukte und damit bestens geeignet für eine ökologische und wohngesunde Bauweise. Sie enthalten keine Aldehyde, Lösungsmittel oder andere flüchtige organische Verbindungen, die Al-
Familiengerecht bauen heißt auch, an die Zukunft zu denken. Hier punkten Ziegel beispielsweise mit Wohngesundheit, Werthaltigkeit und einer sehr guten Wärmedämmung.
lergien auslösen können. Von einem wohngesunden Ziegelhaus profitieren Bewohner ein Leben lang.
Viel Freiraum in der Gestaltung Architekten schätzen das Bauen mit Ziegeln auch deshalb, weil sie Freiraum in der Gestaltung zulassen. Noch auf der Baustelle kann der Maurer Veränderungen vornehmen. Gebäudeänderungen - ein Anbau
beispielsweise - sind ebenfalls relativ problemlos möglich, ohne die Statik des Hauses zu gefährden. Zudem gelten Ziegelgebäude als äußerst werthaltig und sind mit Standzeiten von 100 Jahren und mehr für Generationen gebaut. Auf der Seite www. lebensraum-ziegel.de gibt es eine Galerie mit spannenden Hausbeispielen sowie alle Informationen zum Bauen mit Ziegeln. (djd)
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
27
Freizeit-Tipps | aus der Holsteinischen Schweiz
Picknick.Sommer Picknick-Paradies Holsteinische Schweiz – seit Jahren frönt man hier ausgiebig dem Picknick: Picknick-Feste, Picknickplatz-Geheimtipps oder gefüllte PicknickRucksäcke locken in die Natur. Leckere, gefüllte Picknick-Rucksäcke mit Decke, Geschirr und allem Drum und Dran kann man sich bei örtlichen Anbietern packen lassen und damit zu Picknickplätzen am Seeufer oder Waldrand, in Schloss- oder Bauerngärten radeln. Oder wandern. Oder paddeln. Auch komplette Pakete, Kanu oder Tretboot, Sonnencreme und Kescher inklusive, sind im Angebot. Nette Menschen trifft man garantiert bei organisierten Picknick-Veranstaltungen an meist ganz besonderen Plätzen: White Dinner Picknicks ganz in Weiß, Schlossgarten- oder Seepark-Picknicks mit Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie, Picknick mit historischen Slawen, zwischen alten Traktoren oder mit regionalen Produkten oder vor der Open Air-Kinoleinwand zeigen, wie kreativ die Landschaft des Naturparks die Menschen hier macht.
28 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Die schönsten Picknick-Plätze der Holsteinischen Schweiz
Psst… Hier kommen die besten Picknickplätze: Für Romantiker, Familien oder Aktive, für jeden ist etwas dabei – direkt an Ufern, in schattigen Wäldern, auf sanften Hügeln oder mitten im Kornfeld.
Picknickplatz-Geheimtipps Malente, Picknickplatz Spiegelteiche - für Paddler, Wanderer und Romantiker Wunderschön an den Spiegelteichen und direkt am Diekseeufer gelegen. Plön, Picknickplatz an der Ölmühle - für Familien In unmittelbarer Nähe eines Abenteuerspielplatzes lässt es sich für Familien wunderbar picknicken. Eutin, Picknickplatz auf der Halbinsel Seescharwald - für Paddler und Wanderer Mitten im Wald liegt die kleine Halbinsel. Zu drei Seiten sind Schilf und Büsche etwas offen – hier kann man schön Baden ... und Blicken: Auf Schloss und Kirche der Altstadt, Fasanen- und Liebesinsel oder einfach nur in die freie Natur.
Bosau – Picknickplatz am Badestrand - für Badefreunde und Familien Picknicken am weitläufigen Badestrand direkt am Großen Plöner See mit großem Spielplatz und Volleyballnetz. Dersau – Picknickplatz am Ukleisee - für Romantiker Picknick an einem einsamen kleinen, mittem im Wald versteckten See. Schönwalde, Picknickplatz an der Aussichtsplattform „Naturerlebnisraum Beckmissen“ - für Wanderer Direkt am Europäischen Wanderweg E1 und dem Holsteinische Schweiz Wanderweg liegt diese schöne Rastmöglichkeit mit Ausblick. Bösdorf, Picknickplatz am Feldesrand - für Aktive Herrlich ländlich auf Feldboden picknicken – zwischen den Ortschaften Dodau und Kleinmeinsdorf. Grebin, Picknickplatz an der Grebiner Mühle - für Radfahrer, Wanderer und Romantiker Picknicken an der reetgedeckten Windmühle mit Blick über den Weinberg, den Schierensee oder einfach nur in die Weite des Landes.
www.picknicksommer.de 2. August, Strick-Picknick Mitten auf dem Eutiner Schlossplatz, im Schatten der alten Eiche und mit Blick auf´s herrschaftliche Schloss, lässt es sich wunderbar Klönen, Stricken, Spielen und Picknicken. 5. + 6. August, Slawen-Picknick Picknicken auf der Wiese in Dersau und dabei das Lagerleben und Handwerk der Slawen und Wikinger, wie es sich vor 1000 Jahren hier bei uns am Plöner See abgespielt haben könnte, anschauen.
© Kevin Ellison_Zac Inhoof_Heimplanet
Picknick-Veranstaltungen im August
12. August, Kino-Picknick Open-Air-Kino mit Panoramablick über den Großen Plöner See, dabei herrlich picknicken und ein kleines Stück Hollywood in Plön genießen.
Infos & Kontakt E www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523 / 9590120 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522 / 50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521 / 70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527 / 97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526 / 680
Warum nicht mal ein gemeinsames Picknick mit Freunden und Familie im Plöner Schlossgarten oder im Seepark in Eutin.
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
29
Ausflüge & Reisen
Mit Rückenwind von Fehmarn nach Dänemark
D
ie sonnigen Sommerwochenenden sind da und der Drahtesel ist startklar? Beste Voraussetzungen, um die Sonneninsel Fehmarn und das Nachbarland Dänemark auf einer Tagestour per Rad zu entdecken.
Der Ostseeküstenradweg auf Fehmarn dient als idealer Ausgangspunkt für die Tagestour zu den dänischen Nachbarn. Beginnend direkt hinter der Fehmarnsundbrücke geht es vorbei am Fehmarnsund durch das Inselinnere bis hoch nach Puttgarden. Entlang des Weges wechseln sich Naturstrände, Steilküsten und idyllische Dorfansichten ab, die Yachthäfen und Hofcafés laden zum Schlemmen und Pausieren ein.
Am Fährhafen in Puttgarden angekommen, geht es per ScandlinesFähre für 45 Minuten auf hohe See. Die 19 Kilometer lange Schifffahrt entlang der „Vogelfluglinie“ von Puttgarden bis nach Rödby in Dänemark lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und die Fahrt in vollen Zügen zu genießen. Ab Rodbyhaven geht die Tour per Rad weiter, denn so lässt sich das Nachbarland am besten erkunden! Nach einer circa einstündigen Fahrt kann die wohlverdiente Mittagspause in der grünen, ökologischen Welt „Knuthenlunds“ (www.knuthenlund. dk/de) verbracht werden. Im Hofladen können Picknickkörbe to go mit hausgemachten Leckereien und Leihdecke erworben werden, so dass das regionale Picknick in der grünen Umgebung des Anwesens genossen werden kann. Gestärkt geht es – vor allem für Familien mit Kindern – in den abenteuerlich-spaßigen Teil der Tour über. Direkt am Sandstrand gelegen bietet der Ferienpark „Lalandia“ eine Fülle von Aktivitäten und lässt mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen. Ausgepowert und mit vielen schönen Erinnerungen auf dem Gepäckträger geht es per Rad und Fähre zurück nach Fehmarn.
E Weitere Informationen zum Ostseeküstenradweg und
Tagesausflügen: www.ostsee-schleswig-holstein.de oder Ostsee-Holstein-Tourismus e.V., Tel. 04503 / 888525
Beim Muschelsuchen das Glück wiederfinden
03. - 05.11.2017 Beachmotel in Heiligenhafen
www.jasmin-schuemann.de/coaching-am-meer 30 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Plötzlich belastet einen das Gefühl, dass sich etwas ändern muss. Doch der Alltag lässt keinen Raum sich zu erforschen. Die Angst Ansprüche zu enttäuschen, wenn man die eigenen Bedürfnisse lebt. Coaching am Meer ist die Möglichkeit, frei von dieser Sorge durchzuatmen. Im Beach Motel Heiligenhafen kommt man vom 3. bis zum 5. November mit anderen Frauen zusammen, die einen verstehen. Coach Jasmin Schümann hilft dabei, wohltuenden Freiraum zur Reflexion zu schaffen. Mit der Nase im Wind erfährt man in verständnisvoller Gemeinschaft neue Inspiration, um Hürden zu meistern. Ob Stressreduktion, berufliche Neuausrichtung oder Selbstbewusstseins-Training – durch das Coaching gelingt es, aktiv für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Das Wochenende kann flexibel gestaltet werden – zwischen den Gruppenimpulsen ist genug freie Zeit für Aktivitäten nach Wahl. Die Yoga- und Meditations-Einheiten sind so gestaltet, dass jeder daran teilnehmen kann. Weitere Infos, auch zum Ablauf, gibt es unter www.jasmin-schuemann.de/coaching-am-meer.
E Jasmin Schümann, Coaching & Training Esmarchstr. 5, Kiel, Tel. 0172 / 4230029
Willkommen beim Verlagskontor Schleswig-Holstein. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte im Norden! Das Verlagskontor ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kostenlose Veranstaltungsund Lifestyle Magazine in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unsere Veröffentlichungen – Lebensart im Norden, Tipps für Kids, After Dark, Partout und schlei.Journal – haben jeweils spezifische Formate und Zielgruppen, aber eines ist ihnen allen gemeinsam: Die echte Liebe zum Norden! Die feste Verwurzelung in der Region spiegelt sich nicht nur in unseren Themen und Geschichten, sondern auch in unseren Kunden: Viele der regionalen Betriebe und Unternehmen sind von Anfang an dabei und somit Teil der Erfolgsgeschichte – sie liegen uns besonders am Herzen. Ein besonderes Aushängeschild ist das Monatsmagazin „Lebensart im Norden“, das in sechs Regionalausgaben mit einer Gesamtauflage von 105.000 Exemplaren erscheint. Seit mehr als zehn Jahren bewährt die Lebensart sich am Markt und erreicht Monat für Monat mehr als 350.000 Leserinnen und Leser. Inhaltlich finden sich neben Lifestyle, kulinarischen Themen und Wellness redaktionelle Beiträge zu Kultur, Geschichte, Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg, Skurriles, Informatives und nicht zuletzt praktische Tipps – unterhaltsam, aber mit Niveau. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die inhaltlichen Klammern, die das Magazin auszeichnen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung unseres Teams für die „Lebensart im Norden“ einen:
Mediaberater (m/w)
im Außendienst im Angestelltenverhältnis in Vollzeit Ihre Aufgaben: • Analyse von aktuellen Trends im Medienbereich • Werbebedürfnisse unserer Kunden erkennen • Maßgeschneiderte Werbekonzepte erstellen • Beratung und Verkauf der gedruckten sowie digitalen Werbeformate • Kurzum: Lernen Sie unsere Kunden persönlich kennen und tragen zu ihrem Werbeerfolg bei! Ihr Profil: • aufgeschlossen, empathisch, motivierend, kommunikativ und kreativ • echte Affinität zum Norden und seinen Menschen und ausgeprägte Kenntnis der Region • Sie arbeiten strukturiert, fleißig und souverän • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office • Sie verfügen über erste Erfahrungen im Verkauf (auch branchenfremd) Unser Angebot: • viel Freiraum für selbstständiges Arbeiten • Verantwortung für die Umsatzentwicklung der Ihnen übertragenen Kunden • ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell, bei dem sich Ihre beruflichen Erfolge in Ihren Bezügen widerspiegeln Wir sind neugierig auf Sie! Senden Sie Ihre Bewerbung an info@verlagskontor-sh.de. Teilen Sie uns auch den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, Tel. 04321 / 559590
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Plop – so trinkt der Norden Sein Reinheitsgebot ist die älteste heute noch gültige Lebensmittelverordnung der Welt. Vielleicht ist deshalb kaum ein Getränk so beliebt im hohen Norden wie Bier. Nichts passt schließlich besser zur norddeutschen Küche wie ein frisch gezapftes Pils. Es war Herzog Wilhelm IV., der 1516 das bis heute gültige
32 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Reinheitsgebot verfügte. So wird Bier in Deutschland seit 500 Jahren nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem traditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden.
von Jens Mecklenburg
Erfolgreich Brauen nach Flensburger Art Tradition trifft Moderne Ein großer Teil der zum Brauen verwendeten Gerste gedeiht unter dem Einfluss des typisch norddeutschen Meeresklimas. Deshalb nennen die Flensburger ihre Braugerste auch Küstengerste. Dabei unterstützt man auch die Landwirte in der Region. Nach der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz (hergestellt aus der Küstengerste) und feinstem Aromahopfen aus der Hallertau, wird bei den Bieren großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahren gelegt. Seit 1888 gehört das plop‘ aus Flensburg zum guten Ton. Doch kaum jemand weiß, wie viel Technik sich dahinter verbirgt. Allein in den letzten zehn Jahren hat das Familienunternehmen mehr als 50 Millionen Euro in Produktinnovation und neue Anlagen investiert. Auch der stilbildende Bügelverschluss wurde weiter verbessert. Die Flensburger Abfüllanlage ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art.
Flensburger BrauArt Erstmals in ihrer langen Geschichte wagten sich die Brauer auf neues Terrain, indem sie sich internationalen Bierstilen öffneten. Dafür liefert die Stadt selbst ausreichend Gründe, denn schon im 12. Jahrhundert war Flensburg ein Umschlagplatz für Waren aus aller Welt und die Flensburger Brauerei vor 128 Jahren noch eine Export-Brauerei. Vor diesem Hintergrund ließen die Braumeister von ihrer sonst sehr heimatbetonten Brauweise ab und hielten Ausschau nach Rohstoffen aus aller Herren Länder und machten sich an ihre neuen Kreationen. 13 Monate und mehr als 80 Test-Sude später standen die Rezepturen. Die neue Produktionslinie heißt „BrauArt“. Das „BLONDE“ ist ein naturtrübes helles Ale, das in der Tradition belgischer Abtei-Biere gebraut wird. Man findet fruchtige, aber auch gewürzartige Noten, schmeckt Pinien- und Citrus-Aromen heraus. Das „DARK AMBER“ ist ein naturtrübes dunkles Ale nach englischer Brauart mit malzigem Aroma. Schwarze Schokolade, Kaffee und Lakritz sind herauszuschmecken, sowie der üppige Alkoholgehalt von 6,6 Prozent. Beste Rohstoffe wie Aromahopfen aus Slowenien und den USA, belgische und englische Ale-Hefen und verschiedenste Sorten von Gersten- und Weizenmalze bilden die Grundlage für die in sich stimmigen, harmonischen Bierspezialitäten. Die Biere passen gut zum Essen. Das helle harmoniert wie
Der Braumeister bei der Malzprobe
Weißwein zu Gemüse und Fisch, das dunkle wie Rotwein zu kräftigem Fleisch. Erfolgreich behauptet sich das langfristig denkende Familienunternehmen durch Qualität und Charakter gegen internationale Konzerne, die mittlerweile den Biermarkt dominieren, worunter bekanntlich die Geschmacksvielfalt leidet. „Jetzt leisten wir uns neben dem klassischen Segment noch den Luxus eines I-Tüpfelchens“, stellt Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus fest. Nach Flensburger BrauArt: rund und vollmundig mit Tiefgang – Spezialitäten für besondere Genussmomente. Ob nach „BrauArt“, als klassisches „Pilsener“, mildes „Gold“, feinherbes „Dunkel“ oder alkoholfreies „Frei“ – die Flensburger bieten für jeden Geschmack das passende Bier. Auch die Liebhaber von Weizen, Bock- und Kellerbier kommen vollmundig auf Ihre Kosten. Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein. Wie auf die Premium-Qualitäten und besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten. Eben „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.
E Infos: www.lksh.de, www.flens.de Flensburger BrauArt Bierspezialitäten
Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus u. Hans-Peter Heyen im Küstengerstefeld (v. l.)
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
33
Das kulinarische Thema
Gartenparty
Sommer, Sonne, Es gibt viele schöne Anlässe, um mit Freunden im Garten zu feiern. Ein lauer Sommerabend reicht vollkommen aus.
V
or der Gartenparty sollte sich jeder Gastgeber ein paar generelle Gedanken machen. Etwa über den Rahmen der Feier und die Anzahl der Gäste. Wichtige Regel bei diesen Überlegungen: Muten Sie sich nicht zu viel zu! Eine große Party kostet Zeit, Geld und mitunter auch Nerven. Deswegen sollte man seine Möglichkeiten und Kapazitäten realistisch einschätzen. Weniger ist manchmal mehr – schließlich sollen auch Sie als GastgeberIn die Party genießen können.
Party ABC Machen Sie das Essen so gut und so einfach wie möglich. Wie wäre es mit einem Buffet, mit warmen und kalten Speisen. Es muss ja nicht immer der Grill sein. Pro Person gibt es folgende Faustregeln: Salat 100 g, Suppe 200 ml, Fisch & Fleisch zusammen 200 g, Dessert 150 g. Dazu reichlich Baguette und natürlich die passenden Getränke: Sekt, Weißwein, Rotwein, Bier, Wasser und Saft. Denken Sie auch an die Dekoration. Lampions und Windlichter passen immer. Wie wäre es mit einem bunten Kräutersträußlein aus dem eigenen Garten auf den Tischen? Sieht gut aus und sorgt für Wohlgeruch. Denken Sie auch an die Gar-
34 l e b e n s a r t 08|2017
tenbeleuchtung. Sie wollen doch sicher länger feiern. Laternen, Lampions, Fackeln und bunte Lichterketten sollten nicht fehlen. Besonders ein Lagerfeuer lässt Freude und Wärme aufkommen. Um sich und seinen Gästen zusätzlich Freude zu bereiten, bieten sich Gartenführungen an. So kommt man auch gleich gut ins Gespräch. Auch gegen ein Tangoorchester und ein Feuerwerk ist nichts einzuwenden. Ist alles eine Frage der Größe des Gartens und der Geldbörse. Gegen eine Musikanlage ist auch nichts einzuwenden, denken Sie aber an die Nachbarn – am besten mit einladen. Besonders charmant fand ich die zur vorgerückter Stunde von einem Schauspieler vorgetragenen Gartengedichte und Geschichten unterm Apfelbaum. Ein Gartenfest darf sich gern von einem Grillabend mit den Kumpels abheben. Wenn das Wetter auch noch mitspielt, kann Ihre Gartenparty nur ein großer Erfolg werden.
Rezepte für die Gartenparty Hackbällchen und Lachsröllchen passen zu jeder Gartenparty. Schnell zu fertigen und immer lecker. Als Dessert wird Eis am Stiel gereicht, da freuen sich nicht nur die Kinder.
von Jens Mecklenburg
Hackbällchen mit Kapern Zutaten (für ca. 10 Personen):
1 kg Rinderhack, 2 kleine Brötchen, 10 EL warme Milch, 40 g weiche Butter, 4 TL gehackter Majoran, 100 g Kapern, 2 EL Mehl, 10 EL Olivenöl, 0,2 l trockener Weißwein, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.
Zubereitung:
Brötchenkruste abreiben, Brötchen klein schneiden und in einer Schüssel mit warmer (nicht heißer) Milch übergießen. Butter, Salz, Pfeffer, Majoran zugeben und gut untermischen. Das Hackfleisch unterkneten und mit feuchten Händen kleine Bällchen formen. In jeden Kloß etwa 3 Kapern drücken. Bällchen in Mehl wenden und mit Öl in einer großen Pfanne von allen Seiten braun braten. Etwas Wein zugeben und die letzten 4 Minuten mitkochen, bis er auf die Hälfte eingekocht ist. Die Hackbällchen herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Lachsröllchen mit Senfsauce Zutaten (für ca. 8 Personen):
500 g gebeizte Lachsscheiben, 2 EL Dijon Senf, 1 EL Zucker, 4 EL Olivenöl, 4 TL gehackter Dill, 200 g saure Sahne, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Zahnstocher.
Zubereitung:
Die Lachsscheiben so schneiden, dass man kleine kompakte Röllchen formen kann. Diese mit je 1 Zahnstocher feststecken. Mit einem Schneebesen Senf, Zucker und Öl cremig rühren. Dill und Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachsröllchen und Senfsauce getrennt anrichten.
Kokos-Mango am Stiel Kein Sommer ohne Eis am Stiel. Es ist einfach herzustellen, man püriert nur Früchte, gibt Flüssigkeit dazu, lässt es gefrieren, und schon kann man das Eis genießen.
Zutaten (für 12 Stück):
2 reife Bananen, 2 reife Mango, 400 ml Kokosmilch, 2 EL Honig.
Zubereitung:
Die Bananen schälen, die Mangos schälen und entsteinen. Beide Früchte in grobe Stücke schneiden. Bananen- und Mangostücke mit Kokosmilch und Honig in einen Küchenmixer geben und zu einer glatten Masse pürieren. Die Fruchtmasse auf Stieleis-Förmchen verteilen und einige Stunden in den Gefrierschrank stellen.
08|2017 l e b e n s a r t
35
Gastrotipps des Monats •
„Besser essen besser leben“ lautet das Motto des Restaurants „Olive“ in Bad Schwartau. Aus regionalen Produkten zaubert das junge Team kreative Gerichte, die Genuss pur sind. Neben vielen anderen köstlichen Kreationen sollte man auf jeden Fall einmal das dry aged beef probiert haben: Dabei handelt es sich um individuell ausgewähltes Fleisch von Holsteiner Jungrindern, das über Wochen bei 2 bis 4 Grad Celsius in speziellen Reifeschränken reift. Die Zartheit, das Aroma, der Geschmack sind überragend! Dazu gibt es Gemüse oder Salat mit Rosmarinkartoffeln oder Pommes Frites, Pfeffersoße und Kräuterbutter.
•
Beim „Suppernkasper“ in Niendorf an der Ostsee kommt nur Frisches auf den Tisch: Suppen, französische Landküche, Salate, Desserts und Kuchen. Die Zutaten der wundervollen Gerichte sind frisch, regional und in BIO-Qualität. Traditionelle Gerichte werden neu interpretiert und Omas Klassiker bekommen Pep. Abends wird Mittwoch bis Samstag von 17.30 Uhr bis 21 Uhr eine delikate französische Landküche zelebriert. Wir empfehlen Chateaubriand: Rinderfilet mit Mangold-Dörrtomate und Pommes macaire. Superb!
•
Kurz hinter Ratekau (Richtung Bad Schwartau) wird griechische Gastlichkeit auf wunderbarste Weise bewiesen. Die innovativen und traditionellen Gerichte im Restaurant „Hermes“ werden mit frischen Zutaten zubereitet und schmecken so lecker, dass man einfach immer wiederkommen muss. Wer sich bei der Vielzahl an leckeren Speisen nicht entscheiden kann, nimmt einfach den „Spezialteller“ mit Rumpsteak, Lammfilet, Hähnchenbrustfilet, Reis und Tzatziki. Vorweg wird ein knackiger Bauernsalat gereicht.
36 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
eckt Abgeschm s aus der Neue Trend linarik Welt der Ku
Kein Sommer ohne Bohnen Bohnen sind sehr vielseitige und geschmackvolle Hülsenfrüchte. Im Sommer kommen die grünen Stangen- und Buschbohnen häufig auf den Tisch. Sie schmecken in Suppen und Eintöpfen, aber auch zu Pasta und als Beilage zu Fleisch und Fisch. Die zarten gelbhülsigen Wachsbohnen sind eine beliebte Zutat für den Salat. Vor der Zubereitung werden die beiden Enden abgeschnitten und eventuell vorhandene Fäden entfernt. Danach die Bohnen auf die gewünschte Länge schneiden und für durchschnittlich 10 bis 15 Minuten dünsten oder in Salzwasser kochen, sodass sie beim Servieren noch Biss haben. In rohem Zustand dürfen sie nicht gegessen werden, da die Bohnen gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Lektine enthalten. Diese Proteine können je nach Menge zu leichten Magenverstimmungen oder Darmentzündungen führen. Durch das Kochen werden die Lektine zerstört. Mit Gewürzen wie Fenchel, Bohnenkraut oder Kümmel sind Bohnen leichter bekömmlich. Das Gemüse liefert wertvolles Eiweiß, das in einem ausgewogenen Verhältnis zu Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen steht. Es enthält reichlich sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Saponine, die sich positiv auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel auswirken. Im 16. Jahrhundert kam die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) aus Mittel- und Südamerika nach Europa. Es gibt Busch- und Stangenbohnen, die sich aber nur in der Wuchsform unterscheiden. Stangenbohnen erreichen eine Höhe von bis zu drei Metern und müssen daher durch eine Stange oder eine andere Rankhilfe gestützt werden. Buschbohnen wachsen frei, da sie höchstens 60 cm hoch werden. Die flachen oder runden Hülsen können je nach Sorte grün, gelb, bläulich oder schwarz gefärbt sein. Übrigens ist die Prinzessbohne keine eigene Sorte, sondern eine besonders früh geerntete Gartenbohne. Frische Hülsen haben eine kräftige Farbe und fühlen sich fest und knackig an. Beim Biegen brechen sie glatt durch, wobei die Bruchstelle grün und saftig sein sollte. Grüne Bohnen können auch hervorragend eingefroren werden. Einfach kurz blanchieren und abschrecken, damit die Farbe auch nach dem Auftauen erhalten bleibt. Sommerzeit – Bohnenzeit. jm
Fast wie in Afrika Noch bis Oktober läuft das charmante NaturGeNussFestival der Stiftung Naturschutz. Mein Tipp für den August ist ein Ausflug ins „Steppenland“ Schäferhaus am 27. August von 11.30-13.30 Uhr, im Anschluss wird gepicknickt. Gerd Kämmer (Foto), Biologe und BUNDE WISCHEN-Chef, zeigt den Gästen den größten Naturerlebnisraum SchleswigHolsteins. Zum Abschluss gibt es Fingerfood mit Köstlichkeiten von der Wilden Weide, serviert von Bodo Lööck, Küchenchef im Historischen Krug Oeversee (25,- Euro inkl. Getränkeauswahl). Ab 28. August (bis Ende September) serviert Lööck im Krug auch sein Naturgenussmenü in 3 oder 4 Gängen. Zum Beispiel eine Terrine vom Galloway mit Zungensalat und Wildkräutern und Tafelspitz in Meerrettichsoße auf Speckböhnchen. Das Fleisch aus der „Steppe“ von Gerd Kämmer verwandelt sich in der Lööck-Küche zu einem besonderen Geschmackserlebnis. „Wilde“ Regionalküche auf höchstem Niveau. Viele weitere Touren, Events und Naturgenussmenüs in anderen guten Häusern locken. jm E www.naturgenussfestival.de
Genuss für die Sinne Food Market Hamburg in den Großmarkthallen Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ lädt der Food Market Hamburg auch in diesem Jahr wieder auf das Großmarkt-Gelände in Hammerbrook ein. Am Samstag, den 2. September von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 3. September von 10 bis 16 Uhr erwartet die Gäste wieder eine ganz besondere Genussvielfalt. Wo sonst nur Großhändler und Einkäufer Zutritt haben, können die BesucherInnen an dem Wochenende einen Blick in die bis zu 22 m hohe Großmarkthalle mit ihrer einzigartigen Architektur werfen. Auch in diesem Jahr erwartet die BesucherInnen um die 100 AusstellerInnen sowohl mit ausgefallenen als auch traditionellen Köstlichkeiten. Auf dem Food Market Hamburg haben die BesucherInnen auch die Möglichkeit, regionalen
Spitzenköchen bei ihrem Handwerk über die Schulter zu schauen. Ob Vegetarier oder Flexitarier, Naschkatze oder Freund herzhafter Genüsse – für alle sind Schlemmereien im Angebot. Auch für die „kleinen Gourmets“ gibt es mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm keine Langeweile. Mit dem PKW kommt man durch das Tor Nord an der Amsinckstraße (Höhe Nagelsweg) auf das Gelände; Fußgänger und Radfahrer können ebenso das Tor West an der Banksstr. 28 nutzen. (Tageskarte 5 Euro, Kinder bis 12 J. frei) E www.foodmarket-hamburg.de
FOOD MARKET H A M B U R G E R
Aus der Region für die Region!
Samstag, 2. Sept. 11-18 Uhr, Sonntag, 3. Sept. 10-16 Uhr IN DER HAMBURGER GROSSMARKTHALLE PRÄSENTIEREN RUND 100 AUSSTELLER PRODUKTE UND GERICHTE AUS DEM NORDEN
Eine Initiative der Zeitschrift D ER F EINSCHMECKER mit dem Großmarkt Hamburg
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
37
Abgeschmeckt
Super Sommer auf der Hermannshöhe
schöne Location hoch über der Ostsee bietet Platz für zwanzig bis zweihundert Personen und steht für alle erwähnten Festlichkeiten ebenso zur Verfügung wie für ganz individuell gestaltete Events. Das Team der Hermannshöhe ist ebenso versiert wie erfahren und stellt sich gerne jeder Herausforderung. Für festliche Runden von zwanzig bis fünfzig Personen steht auch die neue „Klönstuv“ zur Verfügung; hier lässt sich auch wunderbar ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gestalten. Zu welcher Gelegenheit ein Event geplant ist – die Hermannshöhe bietet das besondere Flair, das jedes Fest unvergesslich macht. E Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 04502 / 8885425, geöffnet tägl. von 11 bis 18 Uhr, Frühstücksbuffet am Wochenende 8 bis 11 Uhr
Sie ist einmalig, die Hermannshöhe oben auf dem Brodtener Steilufer mit 1A Ostseeblick. Jetzt im August hat sie zum tollen Angebot noch besondere Leckereien anzubieten. Zusammen mit der grandiosen Aussicht und dem phantastischen Schlemmer-Frühstücksbuffet am Wochenende (Reservierung erwünscht), werden jetzt südliche Gaumenfreuden angeboten – den ganzen Monat über sind mediterrane Wochen angesagt. Dann stehen Leckereien wie eine delikate Scampipfanne, marinierte Hähnchenbrust auf getrockneten Tomaten, Oliven und Rosmarin-Kartoffeln ebenso wie Gnocci Pesto Verde auf der Karte. Auf der Hermannshöhe lassen sich jedoch auch feine Feste feiern und alle Details dazu dürfen beruhigt in die kundigen Hände des erfahrenen Teams gelegt werden. Angeboten werden neben ganz individuellen Events auch Brunch-, Steilküsten-, Fisch-, Hochzeits- ein Festtags- und Hochzeitsbuffet, ebenso wie eine feine Kaffeetafel. Die
38 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Der kleine Schwarze Die Kaffeekultur hat sich in den letzten Jahrzehnten vollkommen gewandelt. Was sich aber nicht verändert hat, das ist die Beliebtheit des Bohnenkleinods. Baristas weltweit kredenzen erlesene Kaffeekreationen und machen aus der Kaffeezubereitung eine Wissenschaft für sich, Coffee-Shops sind Szenetreffpunkte und allenthalben sieht man Menschen, die dem Genuss von Kaffeeköstlichkeiten frönen. Der Fotograf Horst A. Friedrich hat in grandiosen Aufnahmen Kaffeeröster, Verkoster, Baristas mit ihren Maschinen sowie Kaffeetrinker und Shops in diesem Buch festgehalten. Nora Manthey erzählt dazu in ihren lesenswerten Texten von der neuen Kaffeekultur, den Machern sowie den Röstmeistern und vielem Interessanten mehr. So ist „Coffee Style“ nicht nur für alle Kaffeefreunde ein absoluter Hochgenuss.
E Horst A. Friedrich: Coffee Style – Kaffee Kult Genuss. Prestel Verlag 2017, 192 S., 32 €
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Sensible Früchtchen aus Wald und Kultur Jetzt hat die Heidelbeere Saison. Die blauen Früchtchen wandern am liebsten direkt von der Hand in den Mund. Aber auch im Joghurt und Sorbet, in Muffins und in Crêpes sind sie ein sommerlicher Genuss. Wer größere Mengen geerntet hat, kann Heidelbeeren zu Kompott, Saft und Konfitüre verarbeiten. Die Schweden lieben ihre Blaubeersuppe mit kleinen Grießklößchen, etwas Zimt und einem Schuss Sahne. Im Salat und in einem pikanten Risotto sind die Beeren auch ein optischer Hingucker. Heidelbeeren gehö-
ren zu den Heidekrautgewächsen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen der Kulturheidelbeere und der wild wachsenden Waldheidelbeere, die auch Blaubeere genannt wird. Die Waldheidelbeere ist europaweit in lichten Nadelwäldern, Hochmooren und Heiden zu finden und wächst an bis zu 50 cm hohen Halbsträuchern. Die schwarzblauen Beeren sind erbsengroß und deutlich aromatischer als die aus Kulturanbau. Ihr Saft ist aufgrund des blauen Farbstoffs Pflan Anthocyan intensiv blau gefärbt. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe. Sie gehören zu den Antioxidanzien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen sollen. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Mangan, Mineral Mineralstoffe wie Magnesium, Vitamin E und Vitamin C. Im Handel bekommt der Verbraucher meist nur die Kulturheidelbee Kulturheidelbeere. Sie ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet und stammt nicht von der heimischen Waldheidelbeere ab. Die kirschgroßen Früchte wachsen an bis zu zwei Meter hohen Sträuchern und haben einen deutlich süßeren und weniger intensiven Geschmack. Das Fruchtfleisch ist fest und hat nur wenige Kerne. Bei den Mineralstoffen und Vitaminen bestehen kaum größere Unterschiede. Gesund und lecker – so schmeckt der Sommer. jm
Maritimer Sommerlook für die Friesenstube
S
ommer im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand ist Entspannung und Genuss pur. Hier wartet das angenehmste Verwöhnprogramm auf die Gäste: den Strand direkt vor der Tür, eine wunderschöne Seebrücke zum Flanieren, Wellness a la carte mit Wunscherfüllerbonus und kulinarische Freuden zum Träumen. Diese kann man jetzt nicht nur im Hotel-Restaurant oder dem GourmetTreffpunkt Orangerie genießen, sondern auch ganz leger und ungezwungen auf der neu gestalteten Terrasse der Friesenstube. Und das in allerschönster Ostseesonne mit sämtlichen Genuss-Verführungen herzhafter Natur. Das neue Ambiente könnte einladender nicht sein. Die Möblierung ist dieselbe wie auf der nebenan liegenden Orangerie-Außenfläche und der Blick ins Grüne Richtung Promenade ist unbezahlbar. Gepflegter Rasen, alter Baumbestand, Rosen zur Auflockerung und Sonne von früh bis spät (auch Schattenplätze stehen zur Verfügung).
Terrakotta-Fliesen sorgen für stabilen Untergrund und die feinen Polster in nordisch-blau fürs angenehme Sitzen. Vierer- und Zweiertische laden zum Genießen ein und das macht in der Friesenstube besonders gute Laune, denn hier steht alles auf der Karte was fein und regional ist. Beim Schmökern in der Speisenkarte lacht das Herz: Scholle mit Speckstippe, Ostsee-Tapas mit Meierhof-Käse, Landschinken und Matjes, Krustentier-Suppe, Garnelen in Kräuterbutter, Sauerfleisch vom Tafelspitz mit Mutters Bratkartoffeln, Lachs – alles macht ordentlich Appetit. Zu Recht! Und wer nur nachmittags vorbeischaut, auf den wartet ein feines Kaffee-Angebot (auch Teespezialitäten und Kakao) mit hausgemachten Pralinen aus der Orangerie, frisch gebackenen Eclairs und feinen Kuchen. Auf der neuen Friesenstuben-Terrasse lässt es sich gemütlich und entspannt genießen – so kann man sich den Urlaub gefallen lassen. E Mo Ruhetag, Di bis Fr von 16 bis 22.30 Uhr, Sa und So von 12 bis 22.30 Uhr
Maritim Seehotel | Strandallee 73 | Timmendorfer Strand | Tel. 04503 / 6050 | E-Mail: info.tim@maritim.de Tischreservierung 04503-605 2412
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
39
Kommen Sie auf den Geschmack. Genießen Sie »FINESSE – Das Gourmet & Lifestyle-Magazin« im Abonnement zum exklusiven Vorteilspreis. 6x FINESSE
statt 51,- Euro t für im Abonnemen * 39,- Euro
£ JA, ICH MÖCHTE »FINESSE – DAS GOURMET & LIFESTYLE-MAGAZIN« ABONNIEREN. 6 Ausgaben zum Preis von 39,00 Euro*. Das Abonnement gilt für 1 Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat vor Beginn der automatischen Verlängerung.
Vertrauensgarantie: Ich kann diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen bei der Bestelladresse: magazin media:nord gmbh, Postfach 1563, 24905 Flensburg schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel).
Name / Vorname
Telefon (für evtl. Rückfragen / Zustellung)
Straße / Nr.
E-Mail-Adresse
PLZ / Ort
Datum
Geburtsdatum
Unterschrift
FINESSE · DAS GOURMET & LIFESTYLE-MAGAZIN · magazin media:nord gmbh · Wyker Straße 20-24 · 24768 Rendsburg · www.finesse-lifestyle.de
* inkl. MwSt. und Versand, im Ausland zzgl. Versand. ** gebührnefrei aus dem deutschen Festnetz
Ausgefüllte Abokarte zusenden oder FINESSE direkt bestellen unter: Telefon 0800 20507505** oder abo@finesse-lifestyle.de
Sommergenuss pur:
der Heidelbeer-Eisbecher bei Bauernhofeis Steffens
Heidelbeeren zählen zu den gesündesten Obstsorten – und schmecken zudem auch unglaublich gut. Nicht nur pur, sondern auch als Zutat köstlicher Kreationen sind die blauen Sommerfrüchte ein echter Genuss. Das beste Beispiel dafür ist der Heidelbeer-Eisbecher von Bauernhofeis Steffens in Ahrensbök: ein süßer Traum aus verschiedenen selbst hergestellten Eissorten, Sahne, frischen Heidelbeeren vom Heidelbeerhof-Pehmöller aus Schnakenbek, Pistaziensplittern und Schokoverzierungen. Bauernhofeis Steffens ist längst über Ahrensbök hinaus für seine selbstgemachten außergewöhnlichen Eissorten bekannt: Ob Gurken-Sorbet, Amaretto mit Kakaotrüffel oder Honey-Comb-Eis (Honigwabe) – über 100 raffinierte Kreationen, hergestellt aus frischer Milch und besten Zutaten aus der Region, warten auf die BesucherInnen des hofeigenen Cafés „Eisstube“. Wer sich zu einer Eisverkostung anmeldet, kann gleich 30 köstliche Eissorten probieren. Ebenso so lecker und hochwertig wie das Eis sind auch die anderen Produkte, die
Familie Steffens in ihrem Hofladen verkauft: Milcherzeugnisse vom eigenen Hof, Wurst- und Käsespezialitäten von regionalen Produzenten, frischer Honig direkt vom Imker – die Auswahl an Qualitätsprodukten aus der Region ist groß. Viele der Leckereien werden auch beim beliebten Landfrühstücksbuffet in der Eisstube serviert, zusammen mit frischgebackenen Brötchen, leckerem Rührei, selbst gekochter Marmelade von Dörte Steffens und Schokoladenaufstrich aus einer Schokoladenmanufaktur. Die Termine sind immer schnell ausgebucht. Daher gilt: Lieber jetzt schon Plätze für das Landfrühstücksbuffet am 3. September, 24. September oder 3. Oktober reservieren! E Öffnungszeiten Hofcafé im August: täglich 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr
Bauernhof-Eis Steffens | Langendamm 3 | Ahrensbök | Tel: 04525-5019997 | www.bauernhofeis-steffens.de
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr
Unsere Eisstube Juli & August
täglich 12.30 - 18 Uhr
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.
So. 3. September & So. 24. September von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung
Sa. 12. + So. 13. August, 11 Uhr NUR mit Anmeldung
Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Probieren Sie in unserer Eisstube unseren „süßen Kuhfladen“!
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
41
Panorama | Lübeck
Panorama Lübeck Es ist Sommer! Die Kinder haben Ferien und rund um die Lübecker Bucht finden jetzt wieder tolle Ferienaktionen statt, von denen wir Ihnen einige präsentieren. Für die ganze Familie empfiehlt sich das Open Air Kino unterm Ostseehimmel am Travemünder Strand oder eine Shoppingtour durch den CITTI Park Lübeck. Wir beenden mit dieser Ausgabe unsere Serie „Zu Besuch bei Hausnummer 30“, die wir zum 30-jährigen Jubiläum der Lübecker Altstadt als UNESCO-WELTERBE im März dieses Jahres gestartet haben, um einige Gesichter der Innenstadt etwas kennenzulernen. Viel Spaß mit unseren Panorama-Seiten!
Panorama spezial: Sommerferien! In den Sommerferien werden viele tolle Aktivitäten für Kinder angeboten. Überall gibt es etwas zu erleben und zu entdecken. Auf dieser Seite haben wir eine kleine Auswahl an Ferienangeboten zusammengestellt.
Noch bis zum 5. August könnt ihr im CITTIPARK Lübeck den Spuren eines besonders schlauen Tieres folgen. Der „ForscheFuchs“ lädt euch ein, seine „interaktive Ausstellung für Spürnasen und helle Köpfe“ zu besuchen. Eine große Vielfalt an Exponaten fordert zum Schnüffeln und Experimentieren auf. Die Themen behandeln Gebiete wie zum Beispiel optische Täuschungen, Licht und Schattenverhältnisse und Reibungskräfte. Dabei gibt der „ForscheFuchs“ Hilfestellungen zur Lösungsfindung und erklärt die vielen spannenden Phänomene. E Bis 5.8., CITTI-PARK Einkaufszentrum, Herrenholz 14, Lübeck
Zeitreise für Kinder Wie groß war Elch „Waldemar“? Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig? Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt im August jeden Montag, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben. Wer mag, kann auch den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen. Die „Zeitreise für Kinder“ beginnt um 15 Uhr im zeiϖor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein. E 7., 14., 21., 28.8.,15 Uhr, zeiTTor – Museum, Neustadt
Gumda Club Die Kinderanimateure der Lübecker Bucht freuen sich auf euren Besuch im Gumda Club Scharbeutz: Beim Ostsee-Entdeckertag könnt ihr an lustigen Spielen rund um das Thema „Ostsee“ teilnehmen, bei kreativen Bastelaktionen euer ganz persönliches Urlaubssouvenir mit
nach Hause nehmen, euch beim Kinderschminken in Elfen, Piraten oder andere zauberhafte Wesen verwandeln und in der Kinderdisko so richtig aufgedrehen. Eine Anmeldung erfolgt direkt vor Ort zum jeweiligen Programmbeginn. Weitere Infos unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/kinderanimation. E 7.8.-1.9. immer montags, mittwochs, freitags Kurparkhaus Scharbeutz
Kinder-Artisten-Schule
Kids lieben Zirkus – in der Kinder-Artisten- Schule in Scharbeutz können sie unter fachkundiger Begleitung Jonglage, Akrobatik, Einrad, Ballancieren, Luftartistik, Seilspringen und Hula Hoop ausprobieren. Zwei verschiedene Zirkusdisziplinen wechseln sich immer vormittags und nachmittags ab. Kinder ab 5 Jahren mit und ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter www.luebecker-buchtostsee.de/kinderanimation. E 8.-31.8. immer 10-14 Uhr Kurparkhaus Scharbeutz
Das Sams sucht den Spaß!
Das Sams geht auf Museumsbesuch. Am 19. August können Kinder und ihre erwachsenen Begleiter das Sams und Herrn Taschenbier auf einem Rundgang durch das Lübecker TheaterFigurenMuseum begleiten und den fröhlich-frechen Figuren im Museum begegnen: Guignol aus Frankreich, Karagöz aus der Türkei, Zhu Bajie aus China und natürlich dem Kasper. Jede Figur erzählt eine ganz besondere Geschichte. Für Kinder ab 6 Jahren. E 19.8., 16-17 Uhr, TheaterFigurenMuseum, Kolk 14, Lübeck
Foto: Olaf Malzahn
Spielerisch lernen mit dem „ForscheFuchs“
CITTI-PARK Lübeck Das größte Einkaufszentrum in der Lübecker Bucht
Gemütlich durch die Mall schlendern, Schönes entdecken, einen Happen essen oder einfach mal ausruhen und musikalischen Klängen lauschen... Es ist das entspannte Einkaufserlebnis, das den CITTI-PARK in Lübeck so einzigartig anziehend macht!
Durch die gute Verkehrsanbindung ist der CITTI-PARK einfach mit Auto, Bus oder Bahn zu erreichen. Zweitausendachthundert überdachte und kostenlose Parkplätze sorgen für eine erfreuliche Ankunft und mit dem Park-
leitsystem findet jeder Besucher sofort einen geräumigen Parkplatz. In der von Tageslicht durchfluteten Mall gibt es zahlreiche Shops zu entdecken – von kleinen individuellen Fachgeschäften bis zu den großen Filialisten wie CB Mode, H&M oder Media Markt. Insgesamt sind es in Lübeck über 90 Geschäfte. Neben der großen Mode-Auswahl mit über 150 bekannten Fashionlabels beherbergt der CITTI-PARK Lübeck ein UKSH Blutspendezentrum und Gesundheitsforum. Weitere kostenlose Service-Highlights sind Kinderbetreuung, freies WLan, Elektrotankstellen und viele mehr.
die Fashion + Dance Party lösen sich mit interaktiven Events ab. Erlebniskultur für die ganze Familie mit tollen Aktionen, die auch in der Ferienzeit stattfinden. Daneben laden Cafés und Restaurants wie GOSCH oder kleinere Imbiss-Möglichkeiten zur leckeren Stärkung ein – eine große Gastronomie-Auswahl für jeden Geschmack. Wer zu Hause weiter schlemmen möchte, kann im CITTI Markt der Lebensfreude einkaufen. Dort gibt es mit über 80.000 Produkten alles, was das Herz begehrt, darunter viele Spezialitäten, TrendAngebote und das Außergewöhnliche. ...Außergewöhnlich ist auch Fiete, das CITTIPARK Maskottchen! Die knuffige Robbe in Lebensgröße versprüht gut gelaunt nordischen Charme in dem Shopping-Center.
E CITTI-PARK
Herrenholz 14, Lübeck www.citti-park-luebeck.de
Im CITTI-PARK Lübeck ist immer etwas los: Ausstellungen wie die FeinArt, Musikveranstaltungen oder
40 l e b e n s a r t 08|2017
|
Das CITTI-PARK Maskottchen mit Anzeigenspezial Gute-Laune-Garantie: Fiete!
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
43
Panorama | Lübeck
Seit 2010 wird der „Thomas Mann Preis der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste“ im jährlichen Wechsel in Lübeck und München verliehen. Dieses Jahhr wird die Schriftstellerin Brigitte Kronauer in München mit dem gemeinsam vergebenen „Thomas Mann Preis“ ausgezeichnet. Brigitte Kronauers Erzählungen und Romane sind Sprachkunstwerke, die formale Kühnheit mit psychologischer Subtilität verbinden. Als Erbin der großen Tradition Jean Pauls besitzt sie die Fähigkeit, mit der Sprache Äquivalente für eine vielfältig zersplitterte Realität zu bilden, die unter ihren Händen zu einer unverwechselbaren Melodie zusammenfindet. Sie hat in Jahrzehnten ein großes Werk geschaffen, das durch Scharfsinn und Artistik zu den bleibenden literarischen Zeugnissen der Nachkriegszeit zählt. Ihr zuletzt erschienener Roman, „Der Scheik
Foto: dpa
Thomas Mann Preis für Brigitte Kronauer
von Aachen“, war 2017 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Die Verleihung des Preises durch Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste,
und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle findet am 18. Oktober um 19 Uhr in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in der Münchener Residenz statt. Die Laudatio hält der Schriftsteller Martin Mosebach.
Frischfisch-Info am Niendorfer Hafen Fangfrischer Fisch direkt vom Kutter, der Duft von Geräuchertem und Seewasser – so kennen und lieben Einheimische wie Gäste ihren Niendorfer Hafen. Er ist der kleinste an der Küste, dafür jedoch der allerschönste und nun noch um eine Attraktion reicher. In „Neptuns Küche“, der brandneuen schnieken Informationsbude, gibt es ab sofort wichtige Infos zu den frischen Fischen, die rundum von den Fischersfrauen angeboten werden – und es wird gezeigt, wie man sie am besten zubereitet. Zwei Profis stehen zur Verfügung: Fischfachmann Harry Martinßen und Ursula Neumann, Spezialistin für den Niendorfer Hafen, die dort Vorträge und Führungen anbietet. Sie ist auch Ideengeberin des neuen Glanzstücks mit Zugkraft, das die Gemeinde zur Verfügung gestellt hat, samt Kühlschrank und Herd. Denn der zur praktischen Demo vor aller Augen frisch gebratene, knusprige Ostsee-Fisch kann direkt aus der Pfanne kostenlos probiert werden. Dazu wird viel interessantes Fachwissen serviert.
E Fischinformation Niendorfer Hafen ab sofort bis Anfang September Di und Fr 10-12 Uhr.
Bürgerbeteilligung gefragt: Eisenbahn-Bundesamt plant neuen Lärmaktionsplan Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist für die Lärmkartierung an Haupteisenbahnstrecken sowie die Aufstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplans für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig. Für LübeckbetrifftdasdieStreckenabschnitte1120(Lübeck Hbf. – Richtung Hamburg) und 1100 (Lübeck Hbf. – Abzweig Bad Schwartau). Die Ergebnisse der aktuellen Lärmkartierung durch das EBA sind im Internet unter www.laermaktionsplanung-schiene.de veröffentlicht
44 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
und können dort betrachtet werden. Bis zum 25. August haben BürgerInnen die Möglichkeit, an einer Befragung auf der Internetseite teilzunehmen und sich damit an der Erstellung des Lärmaktionsplans zu beteiligen. Betroffene können hier ihre persönliche Belastungssituation durch Schienenverkehrslärm einbringen oder alternativ per Post an die Redaktion Lärmaktionsplanung, Postfach 601230 in 14412 Potsdam schicken.
Das war „Zu Besuch bei Hausnummer 30!“ Gesichter der Lübecker Innenstadt 30 Jahre UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“! Zu diesem besonderen Anlass haben wir, passend zum Jubiläumsmotto „Plötzlich 30“, Menschen aufgesucht, die in der Lübecker Innenstadt in einer Straße mit der Hausnummer 30 ein Geschäft betreiben, um einige Gesichter dieser Stadt ein bisschen kennenzulernen und Ihnen, unseren Lesern, vorzustellen.
Nordisches Weinhaus
1
sich mit ihrem eigenen Geschäft selbstständig gemmacht: „frajdesign“, ein Mix aus individuellem Nähatelier und Biofriseur. Jeß näht maßgeschneiderte Kleidung, Flaverny hat sich als Friseurmeisterin den Traum vom eigenen Bio-Salon erfüllt.
Fleischhauerstraße 30
Auf zwei bietet Inhaberin Irene Wenske-Kuchenbrandt eine riesige Auswahl verschiedener Weine, Spirituosen sowie Käsefeinkost, selbstgemachte Pralinen und verschiedene Tee- und Kaffeesorten an. Im gastronomischen Bereich können die Gäste in Ruhe ein Gläschen Wein trinken oder es sich im großen Hinterhof gemütlich machen.
Goldschmiede Reddig 3
er meist Silber in Kombination mit Farbedelsteinen und Brillanten. Inspirieren lässt Andreas Reddig sich von seiner Frau Ingrid Reddig, seiner persönlichen „Muse“. Sie steht ihm mit Rat und Tat zur Seite.
Brett-, Strategie, Rollen- und Kartenspielen einzigartig.
Karstadt sports 5
Holstenstraße 25-30
Wo sich einst ein kepa-Warenhaus befand, wird heute auf insgesamt 3000 Quadratmetern ein breit gefächertes Sportartikelsortiment in großer Markenauswahl angeboten – von Fitness über Fußball und Radsport bis hin zu Running bietet Karstadt Sports alles, was das Sportlerherz begehrt. Getreu dem Motto ‚Bester Sport vor Ort‘ bietet das Team um Filialleiter Frank Riecke den Kunden kompetente Beratung und einen umfassenden Service.
Gandalph 4
Wahmstraße 30 Im Spielefachgeschäft „Gandalph“ vom Matthias Borm finden Gamer die neuesten Spiele, können sich miteinander austauschen und regelmäßig an Turnieren und Veranstaltungen zu diversen Spielen und Formaten teilnehmen. Im Umkreis von 100 Kilometern ist das vielfältige Sortiment von „Gandalph“ an
Hüxstraße 30
Andreas Reddig ist Goldschmiedemeister und Fachmann für Brillanten und Edelsteine. In seiner Goldschmiede in der Hüxstraße Nr.30 stellt er in filigraner Feinarbeit wunderschöne Schmuckkreationen her. Dafür verwendet
fraj-design 2
Große Burgstraße 30 Vor drei Jahren haben Rebekka Jeß und Albertina Flaverny
2
1
5
3 4
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
45
Panorama | Lübeck
100 Jahre Blankensee Neues Buch zum Airport-Jubiläum Ausbildungsstätte, Einsatzbasis, Regionalflughafen und mehrfach vom Aus bedroht: Der Lübecker Flughafen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ein neues Buch bringt jetzt anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Airports viel Unbekanntes zu Tage: Auf 208 Seiten schildert Alexander Steenbeck in seinem neuen Buch „100 Jahre Blankensee – Höhen und Tiefen des Lübecker Flughafens“ das Auf und Ab des größten Regionalflughafens Schleswig-Holsteins, zeigt dessen Entwicklungsgeschichte auf und fasst seine jahrelangen akribischen Recherchen zur Lübecker Luftfahrtgeschichte zusammen. Das Buch befasst sich mit allen wesentlichen Vorgängen und Nutzern des Airportsund enthält eine beeindruckende Fülle an neuem und bisher unveröffentlichtem Bildmaterial.Das Buch ist bestellbar unter blankensee@gmx.de oder www.100-jahre-blankensee.de.
UKSH: Campus Lübeck setzt auf OP-Roboter
Plattsnacker gesucht!
Der kleine plattdeutsche Chor aus Travemünde sucht Verstärkung. Neuzugänge sind bei „De TraveMünder“ herzlich willkommen. Gesungen wird „Dit un Dat op Hoch un Platt“. „Mannslüüd, Fruunslüüd, Jungs un Deerns“ singt mit! Lieder und Texte erlernt man in wöchentlichen gemeinsamen Proben bei konzentrierter und guter Stimmung unter der professionellen Leitung von Margarita Priebe. Ingo und Annette Ruch sorgen für schwungvolle Begleitung auf dem Akkordeon. Die nächste offene Chorprobe findet am 28. August um 17.30 Uhr im Gemeindehaus Teutendorfer Weg 10h in Travemünde statt. Info unter Tel: 0176-82035860 oder www.detravemuender.de
46 l e b e n s a r t 08|2017
Autor Alexander Steenbeck beleuchtet die Geschichte der Fliegerei rund um Lübeck von den Anfängen bis heute.
|
Anzeigenspezial
Rund vier Wochen nachdem das weltweit modernste Da Vinci-System für roboterassistiertes Operieren am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, installiert wurde, haben die Ärzte jetzt die ersten Eingriffe erfolgreich absolviert. Die Klinik für Chirurgie, die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Klinik für Urologie nutzen den neuen OP-Roboter gleichermaßen. Ein Vorhaben der drei Kliniken ist es, die minimal-invasiven Operationsverfahren zu optimieren und auszubauen, da die Nachfrage nach minimal-invasiven Operationsverfahren stetig zunimmt. Das „Da Vinci“System erlaubt ausgesprochen präzise Eingriffe mit Das Da Vinci-System im Einsatz. einem Höchstmaß an Gewebeschonung für den Patienten. „Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass die postoperativen Schmerzen deutlich geringer ausgeprägt sind, die Mobilisation rascher erfolgen kann und die Komplikationsraten signifikant niedriger sind“, sagt Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Unser hellstes Nordlicht:
Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.
Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.
Open Air Kino unterm Ostseehimmel! Spektakulärer Start mit Michael „Bully“ Herbig und Rick Kavanian! Endlich ist es so weit: Die beliebte Veranstaltungsreihe„Open Air Kino unterm Ostseehimmel!“ lädt vom 17. bis zum 27. August zum großen Leinwand Freiluftkino Event an den Travemünder Strand. Eingeläutet wird das Filmfestival mit einem fulminanten Eröffnungsprogramm am 16. August: Die beiden Schauspieler Michael „Bully“ Herbig und Rick Kavanian präsentieren exklusiv die Vorpremiere ihres Films „Bullyparade - der Film“ und stehen den Besuchern für Fotos und Autogramme zur Verfügung. Durch den Abend führt Moderatorin und Filmexpertin Nina Eichinger. Einlass ist ab 19 Uhr, „Bullyparade-der Film“ startet um 21 Uhr. Am 17. August beginnt dann das reguläre Filmprogramm von „Open Air Kino unterm Ostseehimmel!“. Theaterleiterin Miriam Waldmann, ihr Team vom CineStar Filmpalast Stadthalle und das Lübeck Travemünde Marketing (LTM) präsentieren die besten Blockbuster von gestern und heute. Erstmals erhältlich ist das „5er Ticket“, das mit Eintritt für fünf Veranstaltungen zu je nur 7 Euro den günstigsten Filmspaß garantiert. Das 5er Ticket ist an der Kinokasse des Filmpalast Stadthalle und des Filmhauses erhältlich. CineStarCARD-Mitglieder erhalten dazu noch einen Snackgutschein im Wert von 5 Euro für Speisen im Open Air Kino.
Aktionshighlights der Filmpaten Für einige Filmabende haben lokale Unternehmen die Patenschaft übernommen und sich für die Open Air Gäste etwas Schönes einfallen lassen: So können die Besucher beispielsweise am 22. August, dem „Baywatch” Filmabend, unterstützt von den Filmpaten Grone Schule und der DLRG, an einer coolen „Baywatch“-Fotoaktion teilnehmen und Gratis-Massagen genießen. Das DLRG-Spielmobil sorgt bereits ab dem Nachmittag für Action. Ab 17 Uhr gibt es außerdem „Musik am Meer“. Am 23. August steht mit dem CineLady-Special die Mitsing-Version von „Mamma Mia!“ auf dem Programm: Vocal Coach Sören Schröder („Der Norden singt“) wird dem Publikum Profi-Tipps zum Einsingen verraten. Ein Begrüßungsdrink und die Maxi sind dabei für alle CineLadies inklusive. Der 23. August
48 l e b e n s a r t 08|2017
|
steht ganz im Zeichen von Meer und Schiffen: AIDA ist Pate des „Pirates of the Caribbean 5” Abends und verlost unter allen Besuchern eine Kreuzfahrt. Wem hier das Glück versagt bleiben sollte, der hat die Chance, an den zahlreichen anderen Verlosungen teilzunehmen, die an vielen Filmabenden stattfinden. So garantiert Filmpate „Delüx“ am Studio 54 Abend jedem Kinogast einen Gewinn. Alle Tickets erhalten ein Los für tolle Preise. Auch am 19. August verschenkt das Haerder Center sportliche Preise. Denn mit seiner Neueröffnung des Fitness Studios im Herbst liegen die Haerder Center Betreiber voll im Action-Trend des Films „Guardians oft he Galaxy Vol.2“. Dass Zeitgeschichte sehr spannend und cool sein kann, zeigt der Filmpate Willy-BrandtHaus Lübeck mit dem Actionthriller „Bridge of Spies“.
Burger, Pool und gute Filme LTM präsentiert das diesjährige Deko-Konzept „Retro meets Gardening“ und zaubert mit einer Grüninsel mit Pool, Wohnwagen und Palettenmöbeln eine tolle Atmosphäre. „Es ist ein wunderbares Gesamterlebnis für alle Sinne“, freut sich LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas. Leckere Drinks gibt’s dazu in der Strandbar und Kulinarisches am Kino Snack-Tresen– unter anderem natürlich die beliebten, frisch zubereiteten Burger. Die Wartezeit kann bequem im Liegestuhl verbracht werden, während man auf Benachrichtigung via Pager wartet. So steht einem rundum gelungenen Kino-Abend unterm Ostseehimmel nichts mehr Wege.
E 16.-27.8., Travemünde, Strand LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas und Miriam Waldmann, Theaterleiterin CineStar Lübeck, sind schon ganz gespannt auf das diesjährige „Open Air Kino unterm Ostseehimmel“.
Anzeigenspezial
an der Nordermole/Strandterrassen Einlass jeweils 19 Uhr, Filmstart 21 Uhr Infos und Ticketbuchung unter www. cinestar.de
Auto | Technik | Mobilität
Neues Auto, alter Sieger
Der neue Volvo XC60 ist „Firmenauto des Jahres 2017“
Gerade erst am 15. Juli wurde der neue Volvo XC60 im Autohaus Engler, Lübeck, und vielen anderen Autohäusern im gesamten Bundesgebiet am „Tag der offenen Tür“ vorgestellt und schon ist der SUV als „Firmenauto des Jahres 2017“ ausgezeichnet worden. Damit setzt die zweite Generation die Erfolgsserie des Vorgängermodells nahtlos fort.
200 Fuhrpark-Profis testeten über zwei Tage lang 76 Modelle in zwölf Kategorien auf Herz und Nieren. 152 Testfahrzeuge – jeweils zwei pro Modell – waren auf den Straßen rund um das Ostseebad Warnemünde im Einsatz. Die Fahrexperten bewerteten auf über 1.600 Fahrten Karosserie, Komfort, Antrieb, Fahreigenschaften, Design und Image. Dabei konnte der neue XC60, wie der gleichnamige Vorgänger in den Jahren zuvor, die Importwertung in der Kategorie der mittleren SUV für sich entscheiden.
Erfolgsmodell in zweiter Generation Kein Wunder, denn der neue Volvo XC60 bringt alle Voraussetzungen mit, um die einzigartige Erfolgsgeschichte des globalen Bestsellers fortzusetzen: ein ausdrucksstarkes Design voller Souveränität und Ausstrahlung, ein stilvolles modernes Interieur mit revolutionärem Bedienkonzept sowie eine wegweisende Sicherheitsausstattung. Die Antriebspalette umfasst leistungsstarke und wirtschaftliche Drive-E Diesel- und Benzinmotoren in Verbindung mit permanentem Allradantrieb und
Geartronic Achtgang-Automatikgetriebe sowie im Top-Modell den Plug-in-Hybridantrieb T8 Twin Engine, die Leistungsspanne reicht von 140 kW (190 PS) bis 300 kW (407 PS). ne, die Leistungsspanne reicht von 140 kW (190 PS) bis 300 kW (407 PS). Im kommenden Jahr wird der XC60 auch als Fronttriebler (FWD) und in der Kinetik-Ausstattung erhältlich sein. Der Einstiegspreis wird erheblich unter dem der AWD-Varianten liegen.
Sicherheitstechnik, die Leben rettet Mit dem neuen Volvo XC60 führt der schwedische Premium-Hersteller zahlreiche neue Sicherheitssysteme ein. So verfügt das Volvo City Safety Notbremssystem mit Fahrzeug-, Motorrad-, Fußgänger-, Fahrradfahrer- und Wildtier-Erkennung über eine neue Lenkunterstützung. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn eine automatische Notbremsung nicht ausreicht, um einen Unfall zu verhindern, und der Fahrer einen Lenkimpuls an das Lenkrad weitergibt. Das System unterstützt den Fahrer beim Ausweichen eines Hindernisses und beim anschließenden Stabilisieren des Fahr-
zeugs. Die Gefahr einer Kollision mit entgegenkommenden Fahrzeugen senkt die Oncoming Lane Mitigation, die erkennt, wenn der Volvo XC60 die Fahrbahnmarkierung überfährt und auf die Spur eines entgegenkommenden Fahrzeugs steuert. Auch das optionale Blind Spot Information System (BLIS), das den Fahrer auf andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel aufmerksam macht, wurde um einen Lenkassistenten erweitert, um die Unfallgefahr beim Spurwechsel zu minimieren. Der neue XC60 ist damit ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der „Volvo Vision 2020“: Ab dem Jahr 2020 soll niemand mehr in einem neuen Volvo bei einem Unfall getötet oder schwer verletzt werden.
E Autohaus Engler KG
Im Gleisdreieck 37, Lübeck Tel: 0451 610970, www.ah-engler.de
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC60: 9,7 – 5,8 (innerorts), 6,6 – 4,7 (außerorts), 7,7 – 2,1 (kombiniert) CO2-Emissionen (kombiniert): 176 – 49 g/km Stromverbrauch T8 Twin Engine AWD: 17,8 kWh/100 km CO2-Effizienzklasse: B – A+ Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
AB SOFORT
BESTELLBAR
Mode & Schönheit
Zarte Akzente Das dänische Label HULTQUIST wurde in den 80er Jahren in Kopenhagen gegründet und steht bis heute für individuellen Schmuck, der mythische Symbole verschiedener Kulturen vereint. Die filigranen Teile bestehen aus versilberten und vergoldeten Edelmetallen, sind komplett nickelfrei und werden von Hand gefertigt. Zwischen dem Metallkern und der Versilberung oder Vergoldung wird eine Schicht Kupfer oder Palladium aufgetragen, das zur besseren Bindung der Materialien beiträgt. Die Steine sind ausgesuchte Swarovski-Kristalle, Halbedelsteine, Quarze, Süsswasserperlen oder tschechische Glassteine.
3
4
5 1 6 2
1 Kette „Majestic Star“ in Gold - 2 Lange Halskette „Palmtree“ in Rosé - 3 Kette „Palmtree“ in Silber - 4 Halskette „Constellation“ 5 Halskette „Soul Safari“ in Gold und Edelsteinen - 6 Halskette „Pineapple“ Alle Modelle sind in verschiedenen Längen und in Rosé, Gold & Silber erhältlich 7 Silberarmband mit diversen Anhängern, individuell zusammenstellbar 8 Edles Armband mit Swarovski-Kristallen - 9 Armband „Majestic Star“
10 Kleine Ohrhänger „Ocean Collection“ in Silber 11 Ohrhänger „Palmtree“ - 12 Ohrstecker „Soulsafari“ 13 Ohrhänger „Ocean Collection“ in Gold 14 Ohrhänger „Fresh Water Pearls“ in Rosé
11
10 7
8
9 13
14
12 Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
53
Mode & Schönheit
Herbstfreuden im Riani-Style
Mode ist eine faszinierende Leidenschaft. Da präsentieren sich eben noch die angesagten Sommer-Looks und schon wird voller Leidenschaft die kommende Saison herbeigesehnt. Die feinen Labels haben natürlich längst festgelegt, was im Herbst und Winter „en vogue“ ist. Besonders verführerisch ist diese Aussicht auf das Kommende in Monika Müllers feinem Shop in der Kurpassage Timmendorfer Strand. Einer ihrer bevorzugten Designer – Riani, die Marke mit elegantem und zugleich trendigem italienischen Flair, hinter der feinste deutsche Wertarbeit steckt – hat wieder einmal die Nase vorn, was Glam und Style anbelangt. So wird das in den vergangenen Seasons fast vergessene Blau wieder auferstehen, und das im Spiel mit allen stimmungsvollen Schattierungen. Muster, wie die japanischen Farbholzschnitte mit der berühmten Welle des Hokusai und dekorative Navy-Uniformen, werden mit Blue Denim kombiniert – kontrastreich und unwiderstehlich. Die Farben Ice Blue, Kelly Blue, Moody Blue, Deep Blue, Marble Arch und Offwhite erzählen von kalten, klaren Sternennächten. Superweiche Mäntel werden mit Pullis aus pastellfarbenem Mohair-Mix kombiniert und auch warmes Weiß darf mit in die Runde. Hellblau gibt es als
54 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
All-Over-Look oder in Kombination mit sanften Naturtönen. Auch der Hosenanzug erlebt bei Riani ein Comeback. Er zeigt sich ganz maritim mit goldenen Knöpfen und wunderschönen Navy-Emblemen. Dunkelblaue Pants schmücken sich mit einem gleichfarbigen Strukturpullover, reinweißem Blusenkragen sowie -Manschetten. Seine Vollendung erfährt der Look durch einen edlen Rotfuchsschal. So sieht perfektes „Understatement by Riani“ aus – unverwechselbar und nicht zu toppen. Typisch für Monika Müller, die aus den Kollektionen ihrer feinen Labels (bevorzugte Marken sind neben Riani auch Rubinacci, Luisa Cerano, St.Emile und Piazza Sempione) die attraktivsten Teile auswählt. Ihre Modelle schmeicheln jeder Frau, unterstreichen deren natürlichen Charme und betonen die individuelle Persönlichkeit. Monika Müller stellt mit viel Geschmack und Stilgefühl ihre einmalige Kollektion zusammen – für jedes Alter und jeden Anspruch, für feminine Frauen mit Esprit und Spaß an Mode.
E Monika Müller Mode & Accessoires, Kurpromenade Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 7715175
FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT
MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES
KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de
Mode & Schönheit
Raum für Inspiration Nichts ist schöner als eigens genähte Kleidung, denn diese kann man sich auf den Leib schneidern. Mit den vielen Schnittmustern und Stoffen von Betten Bubert & Stoffideen lassen sich wahrhafte Modeträume kreieren. Zusätzlich bietet das Ahrendsburger Traditionsunternehmen regelmäßig Nähkurse an. Alle Termine dafür stehen auf der Homepage. Bei Betten Bubert & Stoffideen finden KundInnen eine bunte und gemusterte Auswahl an tollen Stoffen und Nähzubehör.
E Betten Bubert & Stoffideen
Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028 www.bettenbubert-stoffideen.de
Augenblicke Wochenlanges Auftragen von Wimpernserum ist jetzt nicht mehr notwendig. Die neue Lasting Impression Mascara von Elizabeth Arden verleiht den Wimpern augenblicklich außergewöhnliche Länge, Volumen und Glanz. Ihre innovative Formel sorgt nach dem Auftragen den ganzen Tag lang für eine perfekte Trennung der Wimpernhärchen, extralange Wimpern und einen optisch dichteren Wimpernkranz. Die Mascara zieht ihre Kraft aus Elizabeth Ardens Ceramide Technologie und nährt die Wimpern von innen heraus. Die neuartige Mascarabürste greift, umhüllt und verlängert die Wimpern in nur einem Schritt. So sorgt die Lasting Impression Mascara für einen sofortigen WOW Effekt.
Stylische Mode für Frauen, die keinen Mainstream wollen, sondern das Individuelle lieben: Das gibt es bei TRAUMFRAU in der Königstraße. Mit ihrem Gespür für trendige Einzelstücke und feminine Looks weckt Inhaberin Eiréne Laser bei „Fashionistas“ Glücksgefühle. Alle 14 Tage kauft die stilsichere Modeexpertin neue Teile ein, die es so in Lübeck kaum gibt. Besonders am Herzen liegt Eiréne Laser die persönliche Beratung. Wenn sie ihre Kundinnen glücklich machen kann, ist sie es auch. Und sollte eine Kundin etwas Bestimmtes suchen, was Eiréne Laser nicht vorrätig hat, versucht sie es zu besorgen – und hat dabei so gut wie immer Erfolg. Bei TRAUMFRAU gibt es neben wunderschöner Mode auch traumhaften Schmuck, geschmackvolle Wohnaccessoires, individuelle Kleinmöbel und handgemachte Unikate – perfekte Geschenkideen für Menschen, denen man etwas schenken möchte, das nicht jeder hat!
E TRAUMFRAU, Königstraße 101, Lübeck
Geöffnet von Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
E www.elizabetharden.de
56 l e b e n s a r t 08|2017
Modeglück
|
Anzeigenspezial
Mode im Landhausstil Jahr für Jahr zieht es Millionen von Menschen in die bayrische Landeshauptstadt, um das beliebte Oktoberfest zu feiern. Voller Vorfreude stimmen Frauen schon Wochen vorher Make-up und Styling auf ihr Dirndl ab – schließlich ist das größte Volksfest der Welt die perfekte Gelegenheit, sich so richtig „aufzubrezeln“. NORTEX bietet zu diesem Anlass eine große Passform- und Modellvielfalt an schöner Mode im Landhausstil. Natürliche Materialien, hochwertige Verarbeitung, langlebige Qualität und ein hoher Tragekomfort zeichnen diese Kleidung aus. Besonders bei der Damenmode zeigt sich die Liebe zu außergewöhnlichen Details und modischen Akzenten. Bei den Dirndl-Kleidern sind alle Farben und Stoffmuster vertreten. Zudem gibt es eine Vielzahl an Blazern und Jacken aus festen Stoffen, von zurückhaltend bis auffällig und extravagant. Strickjäckchen mit kleinen Blumenverzierungen oder Knöpfen aus Horn sowie Blusen in klassisch-kariert oder uni erweitern das Angebot. Kurze und lange Lederhosen sowie passender Schmuck und Taschen machen das Outfit für die Wiesn perfekt. Für die Herren hält NORTEX ebenfalls einiges bereit: Hemden, Westen und Hosen, Lederhosen und traditionelle Janker sind hier zu finden. Diese können mit Hosenträgern, Krawatten und Hüten komplettiert werden. Wer sich nicht extra ein Dirndl anschaffen möchte, kann einzelne Stücke im Landhaus-Stil wunderbar mit seiner täglichen Garderobe mixen. Die lässige Jeans wird geschickt mit einer Bluse aus dem Landhaus veredelt. Sportliche Kombinationen erhalten mit einem Landhaus-Blazer Klasse und einen Hauch Exklusivität.
E NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
57
Mode & Schönheit
Flexibler Shopper Die Tasche „Lille Brit“ von KEINE SCHWESTER ist ein ganz besonderer Shopper. Ihr kompaktes Design und die attraktive Trapezform machen sie zu einem schönen und praktischen Begleiter im Alltag. Mit dem kurzen Riemen ist sie bequem als Schultertasche zu tragen – der lange Gurt verwandelt sie blitzschnell in eine Umhängetasche!
E KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn (Showroom)
€r 20 b at t f ü
Ra en serInn sart-Le un g Leben eine Bestell r um ü f z is ig b lt Gü Brit” le il L “ r eine 017. 31 .8.2 s ar t “ „ Le b e n Co d e
Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de
„Lille Brit“ ist im Innenraum mit verschiedenen Fächern und einem Schlüsselband ausgestattet. Es gibt sie in genarbtem Leder in modischer Zweifarbigkeit und in weichem Wildleder für 179,95 € im Online-Shop www.keineschwester.de.
Perfume Polish Die neuen ANNY Nail Polishes enthalten eine Zutat, die für einen Nagellack bisher untypisch war: Sechs pastellig sommerliche Farbnuancen entfalten nach dem Trocknen den bezaubernden Duft absoluter Bestseller Parfums. Das speziell entwickelte Gel im Lack bildet einen Schutzfilm, der die Deckkraft erhöht. Hochwertige Harze verleihen ihm lang anhaltenden Glanz.
E ANNY Perfume Polish, je Nagellack 9,95€, www.anny.cosmetics.de
Bei Schauspieler Kostja Ullmann kommen die ROCKWELL Helme bestens an.
Stylisch, sicher, sexy Schluss mit der Qual der Wahl zwischen Sicherheit und gutem Aussehen. Mit ROCKWELL gibt es endlich einen sicheren Helm, der auch optisch etwas hermacht. ROCKWELLs Helmkonzept ist modular, kann nach eigenem Geschmack zusammengestellt und sogar für verschiedene Sportarten genutzt werden. Der modische Helm, der durch sein neues Design und eine Technologie überzeugt, die es bisher noch nicht gab, ist farblich individualisierbar und bietet gleichzeitig austauschbare Inlays für Fahrrad und Ski. Dieser multifunktionale Sporthelm entspricht den Sicherheitsstandards der jeweiligen Sportart durch den einfachen Austausch des Inlays und der Befestigung an der Hardshell durch Druckknöpfe. Darüber hinaus bietet ROCKWELL zu den Helmen passende, hochwertige Sonnenbrillen und weitere Accessoires an.
E ROCKWELL Helme, www.rockwell-headgear.com 58 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Wir verlosen zwei ROCKWELL Helme!
(1x per Print-Ausgabe Lebensart, 1x über Facebook) Einfach eine Postkarte mit Stichwort „Rockwell“, Name & Anschrift an Verlagskontor SH, Marienstr. 3, Neumünster schicken o. auf Facebook teilnehmen. Gültig bis zum 31.08.2017. Wir wünschen viel Glück!
Die neue Ausgabe von Sylt Ăźber Sylt
Neues
Design! Jetzt im Zeitschriftenhandel und in den sh:z Kundencentern erhältlich!
www.die-insel-magazin.de
Fit & Gesund
Gesund im Mund Weil nichts so entzückend ist, wie ein schönes Lächeln: Lebensart präsentiert alles rund um gesunde Zähne.
ZAHNZWISCHENRAUMPFLEGE Bei der täglichen Mundhygiene kommt es auch auf eine gewissenhafte Pflege zwischen den Zähnen an: Immerhin verstecken sich in den so genannten Interdentalräumen bis zu 40 Prozent der schädlichen Plaque; diese wird beim normalen Putzen mit der Zahnbürste nicht erreicht und kann Karies oder Parodontitis auslösen. Dabei gibt es zahlreiche Mundpflegeprodukte speziell zur Reinigung der Zahnzwischenräume: Mit Zahnseide oder Interdentalbürsten erreicht man besonders gut enge Zahnzwischenräume und die Stellen, an denen sich die Zähne seitlich berühren (Kontaktpunkte). Ohne die Anwendung dieser Hilfsmittel sind solche Stellen kaum erreichbar. Zahnärzte empfehlen mindestens alle zwei Tage die Zahnzwischenräume zu pflegen und verweisen auf die Wichtigkeit der Plaqueentfernung zwischen den Zähnen insbesondere zum Schutz des Zahnhalteapparates.
EXPERTENTIPP Eine gute Ergänzung zum täglichen Zahnpflegeritual, kann das Ölziehen aus der ayurvedischen Gesundheitslehre sein. Man nimmt ca. einen Esslöffel Öl in den Mund und bewegt es durch den Mundraum, zieht es durch die Zähne und spuckt es nach 5 bis 20 Minuten in ein Haushaltstuch. Das Öl bindet Bakterien, Keime und Giftstoffe und pflegt zudem die Zähne. Damit die gebundenen Giftstoffe nicht in das Grundwasser gelangen, sollte das Öl nicht im Waschbecken landen. Stattdessen spuckt man das Öl in ein Stück Küchenrolle oder Toilettenpapier und entsorgt es über den Hausmüll. Wichtig ist, dass man ein hochwertiges Öl verwendet. Kaltgepresstes Kokosöl hat eine stark antibakterielle Wirkung und kühlt zudem. Ebenso geeignet sind Sesamöl oder Olivenöl. Auch wenn es am Anfang unangenehm erscheinen mag, gewöhnt man sich schnell daran und es ist ein einfaches Mittel, um sich viel Gutes zu tun. Wer sich sehr schwertut, kann mit einer kleineren Menge Öl beginnen. Die Zeit während des Ölziehens kann man übrigens wunderbar nutzen, um auf dem Badewannenrand sitzend in der Lebensart zu schmökern...
60 l e b e n s a r t 08|2017
Gerade Zähne in wenigen Wochen – mit dem Inman Aligner!
INMAN ALIGNER Schnell zum schönen … Lächeln!
Eine Zahnspange im Erwachsenenalter? Für Autorin Rebecca Schwab kam das nicht in Frage, bis sie von einer neuen Methode aus Amerika erfahren hat. Der Inman Aligner verspricht gerade Zähne in wenigen Wochen. Ein Selbstversuch ...
„Ich war begeistert, wie schnell meine Zähne schön und gerade wurden. Dass ich keine feste Klammer brauchte, hat mich riesig gefreut.
Der Inman Aligner ist die perfekte Lösung für die Begradigung Ihrer Frontzähne. Er ist sehr schnell, sehr sicher und günstig im Vergleich zu anderen Systemen.
von Rebecca Schwab
Je schiefer meine Zähne über die Jahre geworden waren, desto mehr war auch mein Selbstbewusstsein ins Wanken geraten. Immer häufiger versuchte ich, meine Zähne zu verbergen. Als berufstätige Frau war eine langwierige Behandlung mit einer festen Zahnspange für mich keine Option. Bei meiner Recherche bin ich schließlich auf den Inman Aligner gestoßen, eine herausnehmbare Apparatur, die eine Begradigung der Frontzähne binnen sechs bis 16 Wochen realisieren soll. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Zahnarzt Dr. Jens Nolte, der diese Methode in Amerika kennengelernt und in Deutschland populär gemacht hat, stand mein Entschluss für die Behandlung fest... Die Kosten erschienen mir im Vergleich zu anderen Methoden gering, ebenso die Dauer der Behandlung. Anhand der Abdrücke meines Ober- und Unterkiefers wurde ein Inman Aligner individuell für mich gefertigt. Getragen wird der Inman Aligner am Tag und in der Nacht. Sechs Stunden darf und soll er herausgenommen werden. Beim Essen, während Konferenzen und für Fotoshootings ließ ich den Inman Aligner in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox. Alle zwei Wochen ging ich zur Kontrolle in die Zahnarztpraxis
in Bad Segeberg. Anhand von Fotos, die in der Praxis bei jedem Besuch gefertigt wurden, konnte ich den Fortschritt verfolgen. Nach zehn Wochen war das Endergebnis erreicht. Meine Zähne waren in die gewünschte Position gerückt. Die Anker wurden entfernt und hinter den Frontzähnen ein dünner Retainer aufgeklebt. Fazit: Für eine ästhetische Begradigung der Frontzähne ist der Inman Aligner eine schnelle, praktische und günstige Lösung.
Vorher…
…nach nur 10 Wochen Dr. Jens Nolte Am Landratspark 1 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 968561 info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de
Dr. Jens Nolte
Harry Fritz 1 AmDr. Landratspark Mühlendamm 7
23795 BadLübeck Segeberg 23552
ClearSmile
0451 Tel.Tel. 0 45 51 //795777 96 85 61 info@zahnwerk-luebeck.de
info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de
E Infos unter: www.inman-aligner.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
61
Schon ein flotter Spaziergang bringt den Kreislauf ordentlich auf Trab. Aber auch jeder einzelne Schritt, den Sie im Alltag mehr tun, verspricht gesundheitliche Vorteile: Mit nur 5.000 bis 8.000 Schritten täglich können Sie Ihren Blutdruck und die Cholesterinwerte senken. Ein bewegter Alltag und Sport beugen zudem Übergewicht und Diabetes vor. Mehr Bewegung jeden Tag lohnt sich also, auch ohne ausgefeiltes Sportprogramm. Kleine Bewegungseinheiten im Tagesablauf sind effektiv und funktionieren zu Hause und im Job.
SCHRITT FÜR SCHRITT FIT IM ALLTAG • Tschüss, Auto! Lassen Sie Ihr Auto öfter einmal stehen. Machen Sie stattdessen die Fahrt zur Arbeit, zur Bushaltestelle oder zum Einkauf zu Ihrer persönlichen Fitnesszeit – per Rad oder zu Fuß. Oder steigen Sie auf dem Weg zur Arbeit einfach eine Haltestelle früher aus.
• Treppe? Ja, bitte! Verzichten Sie auf Aufzug und Rolltreppe. Jedes Mal, wenn Sie Treppen steigen, geht es auch mit Ihrer Fitness aufwärts.
• Machst Du mit? Gemeinsam macht Bewegung viel mehr Spaß – ob Sie nun mit Ihren Kindern eine Runde Fangen spielen oder mit Ihrem Partner einen Tanzkurs buchen.
• Fitness nebenbei. Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Schauen Sie Ihre Lieblingsfernsehserie nicht vom Sofa, sondern vom Heimtrainer aus.
Bewegung schon gesorgt. Tun Sie Ihrer Gesundheit und Ihrem vierbeinigen Freund etwas Gutes und verlängern Sie die Spazierrunde, wann immer es möglich ist.
• Fitnesspausen im Büro. Rufen Sie den Kollegen drei Türen weiter nicht an, sondern gehen Sie persönlich bei ihm vorbei. Oder spazieren Sie in der Mittagspause mit der netten Kollegin eine Runde um den Block.
• Aufstehen. Wenn Sie beruflich viel sitzen müssen: Stehen Sie zwischendurch immer mal wieder auf. Das trainiert die Rücken- und Beinmuskulatur und regt den Kreislauf an. Ein einfacher Trick: Räumen Sie Ihr Büro so um, dass Sie Drucker, Faxgerät oder Büromaterial, das Sie häufig nutzen, nicht im Sitzen erreichen können.
• Gesunde Routine. Legen Sie sich ein paar gesunde Gewohnheiten zu: Führen Sie zum Beispiel Ihre Telefonate, wann immer es geht, im Stehen.
• Trainer auf vier Pfoten. Hundebesitzer sind fein raus: Durch das tägliche Gassi gehen ist für ein Mindestmaß an
62 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
(Quelle: AOK Rheinland/Hamburg)
Blut – der Schlüssel zur Gesundheit In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gibt es hervorragende Ärzte, denen ein breites Spektrum an analytischer Technologie zur Verfügung steht. Dieser Tatsache gebührt eine hohe, auch gesellschaftliche Anerkennung. Die Schulmedizin richtet ihren Blick jedoch selektiv auf die Krankheit selbst, ohne den Menschen als Ganzes zu analysieren. Der Faktor Zeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. In der modernen Kosten-Nutzen-Medizin gibt der Minutentakt den Ton an. Die medikamentösen Heilungsmethoden werden größtenteils von der Pharmaindustrie gesteuert. Einen grundsätzlich anderen Weg geht die Heilpraktikerin Sabine Linek seit vielen Jahren und sieht sich als einen gesundheitlichen Begleiter des Patienten. Die von ihr ausgebildeten Heilpraktikerinnen nehmen sich Zeit um, die gesundheitliche Verfassung des Patienten zu erkunden. Zur Diagnose wenden sie die Dunkelfeld –Mikroskopie an, ein Tropfen Blut wird in zigtausendfacher Vergrößerung analysiert. Der Zustand des Blutes gibt den Heilpraktikerinnen wertvolle Schlussfolgerungen in Bezug auf Stoffwechselstörungen, Schwächung des Immunsystems sowie Ungleichgewichte im Organismus. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer individuellen Therapie, der sogenannten SanaZon°-Therapie, eine Kombination aus Ozon und gezielten homöopathischen und naturheilkundlichen Mitteln. Und der Erfolg gibt ihnen Recht, mehrere tausend Behandlungen monatlich werden in den drei Praxen von Sabine Linek durchgeführt. Aus den verschiedensten Ländern Europas, aber auch weltweit reisen die Patienten
zu den Praxen in Gifhorn, Bad Griesbach und Travemünde an. Im OstseeNaturheilpraxis-Chefin heilbad Lübeck-Travemünde, in Sichtweite Sabine Linek zur Ostsee und der Strandpromenade, liegt die Praxis von Sabine Linek. Hier diagnostizieren und arbeiten die von Sabine Linek ausgebildeten Heilpraktikerinnen Vera A. Kafka und Christine Engelhardt und ihre Mitarbeiterinnen. Neben der SanaZon-Therapie werden in der Praxis Travemünde noch weitere Behandlungen durchgeführt: Wirbelverschiebungen, Erkrankungen innerer Organe durch Spinalnerveneinklemmungen sowie Skoliosen werden mit der Dorn-Therapie behandelt, eine sanfte, effiziente Wirbelsäulentherapie ohne Nebenwirkungen. Dabei werden, nach dem Beinlängenausgleich, Becken und Kreuzbein sowie die Wirbelsäule gerade gerichtet. Der Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich ist eine Kombination aus Akupunkt-Massage (energetisch) und verschiedenen Massagetechniken (manuell). E Naturheilpraxis Sabine Linek Am Kurgarten 223570 Lübeck-Travemünde, Tel. 0 45 02 / 88 04 14 www.Naturheilpraxis-Linek.de
NEU Behandlung unter Hypnose
Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die Patienten können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. Patienten, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMIMethode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.
Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: “Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patienten nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.”
E Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
63
Hanse-Residenz Lübeck GmbH
Literatursommer
erstmals auch in der Hanse-Residenz
Der vielgestaltige Kulturkalender der renommierten Senioren-Residenz in Lübeck wird in diesem Jahr im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Literatursommers mit einer Autorenlesung des bosnischen Autors Murat Baltič bereichert. E 12.8.2017, 18 Uhr Hanse-Residenz Lübeck GmbH, Eschenburgstr. 39, Lübeck Eintritt: 7,50 Uhr Tel. 0 45 1 / 37 03 0. Um Anmeldung und Reservierung wird gebeten.
64 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Der Literatursommer wird vom Literaturhaus SH durchgeführt und widmet sich in jedem Jahr einer anderen Region. Die einzelnen Angebote sollen an mehreren Orten Schleswig-Holsteins wahrzunehmen sein und somit eine große Zuhörerschaft erreichen. Viele namhafte Autoren waren in den vergangenen Jahren auf Lesereise zwischen Brunsbüttel und Sylt, Mölln und Apenrade, Heide und Oldenburg unterwegs. Man darf sich diesmal auf rund vierzig Autorenlesungen und Rezitationen zwischen Juli und Ende August freuen, auf denen ein breites Bild der Literatur des diesjährigen kulturellen Schwerpunktes, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, geboten wird. Die Literaturregion des ehemaligen Jugoslawiens ist eher unbekannt, jedoch außerordentlich vielfältig und spiegelt facettenreich die überaus wechselvolle Geschichte wider. Am 12. August wird der bosnische Autor Murat Baltič aus seinem jüngsten Roman „Verlorene Söhne“ auf Deutsch lesen und anschließend im Gespräch Fragen aus dem Publikum beantworten. In dem Buch geht es um zwei gänzlich unterschiedliche Männer, die mehr verbindet, als es zunächst scheint. Es gibt einen berührenden Einblick in die Flüchtlingsproblematik aus der Sicht der Flüchtenden und eines deutschen Beamten: spannend, realistisch, poetisch, mit auch gewaltsamen Momenten und einem folkloritischen Humor. Der im ehemaligen Jugoslawien 1952 geborene Murat Baltič studierte Jura und war in seiner Heimat als Richter tätig; als Kritiker des Milosevič-Regimes musste er unter Lebensgefahr seine Heimat verlassen. Der Autor lebt heute mit seiner Familie in Düren bei Köln. Die Veranstaltung wird von Birgit Kubasch, Residenzberaterin im Hause, moderiert. Sie möchte die Gäste zu dieser „Premieren“-Veranstaltung des Literatursommers mit einem Glas Sekt begrüßen; ein Büchertisch zum Thema lädt zum Stöbern ein.
Sanfte Therapie bei Hellem Hautkrebs – ganz ohne Skalpell Ein sonniger Nachmittag auf der Terrasse oder am Strand – hmmm, das genießt man doch gern. Aber wie viele andere Genussmittel (Wein, Zigaretten), hat auch das Sonnenlicht eine gesundheitliche Schattenseite – Hautkrebs ist die häufigste aller Krebserkrankungen. Zu wenig Sonne lässt uns blass und schlapp werden, zuviel kann ernsthafte Schädigung der Haut verursachen. Vor allem die typisch nordischen Blondinen mit heller Haut und blonden Haaren sind gefährdet, ebenso wie der keltische Hauttyp mit seiner noblen Blässe und roten Haaren. Dabei macht die Sonne keinen Unterschied, ob sie auf Mann oder Frau scheint. Anders verhält es sich mit dem Alter: Je älter der Patient, desto häufiger ist er von Hautkrebs betroffen. Unterschieden wird dabei zwischen Hellem und Schwarzem Hautkrebs. Die ersten Anzeichen für Hellen Hautkrebs sind in der Regel ungewöhnliche, aber relativ harmlose Hautveränderungen, wie z. B. kleine, raue, helle oder rötliche Hautveränderungen (Aktinische Keratosen), Knötchen, Höcker oder Flecken. Es ist wichtig, diese Veränderungen so früh wie möglich zu erkennen, um das Risiko einer Hautkrebserkrankung zu minimieren. 75 Prozent der Frauen gehen zur Vorsorge, bei den Männern sind es lediglich unter 25 Prozent.
Wirksame, moderne Therapie Heutzutage gibt es eine Behandlung mit hocheffektiven Peelings bei führenden Hautärzten, z. B. Dr. Christiane Behrendt. Betroffene Hautpartien (Gesicht, Kopfhaut, Dekolleté, Unterarme, Schienbeine) werden durch verschiedene Wirkstoffe einem schuppenden Effekt unterzogen, dadurch kommt es zur Abheilung des beginnenden Weißen Hautkrebs einerseits und andererseits zu einem großen Reparaturmechanismus, in dem betroffenen Areal. Das bewirkt eine wichtige Prophylaxe zur Neubildung weiterer Tumore. Weiterhin kann eine Lasertherapie erfolgen, bei der schonend und millimetergenau die Tumore abgetragen werden. Die Haut regeneriert sich und wird strahlender, glatter, ebenmäßiger. E Dr. Christiane Behrendt, Am Rosengarten 12, Eutin, Tel. 04521 / 7967555 Holstenstraße 88-90, Kiel, Tel. 0431 / 94604
Traberhof Rathjen
Ferien der besonderen Art Erlebnisurlaub ganz nah am Gestütsleben und dem täglichen Training des Traberprofis Henning Rathjen, bieten Ihnen die gemütlichen Wohnungen im Sylter-Stil. • Außenboxen für Ihr eigenes Pferd stehen zur Verfügung. • Die hauseigene Rennbahn kann genutzt werden. • Erholung im Naturpark Aukrug.
Wiesenstraße 11 24613 Aukrug Anzeigenspezial
Telefon: 04873/3 81 www.traberhof-rathjen.de
|
08|2017 l e b e n s a r t
65
B
Der Garten | im August
lumen werden am besten immer früh morgens geschnitten. Zu dieser Zeit sind sie wunderbar mit Wasser gesättigt und dadurch besonders haltbar, außerdem kann man sich dann auch immer einen Strauß mit ins Büro nehmen. Natürlich können Blumen auch tagsüber geschnitten werden. Allerdings verdunstet im Laufe des Tages viel Wasser über die Blätter und die Blüten sind dann nicht mehr ganz so kräftig. Stellen Sie die Blumen auf jeden Fall immer sofort in einen Eimer mit Wasser – am besten an einen schattigen Ort. Zum Schneiden verwendet man immer ein scharfes Messer oder eine Rosen- bzw. Blumenschere, damit die Leitungsbahnen der Blumen nicht verletzt werden. Mit glatten Schnittkanten können die Blumen das Wasser viel besser aufnehmen. Die Schere sollte immer sauber gehalten werden: Klebriger Pflanzensaft kann problemlos mit alkoholhaltigem Desinfektionsspray oder mit Stahlwolle entfernt werden. Achten Sie beim Schneiden unbedingt darauf, dass die Stiele lang genug für einen Strauß sind und schneiden Sie immer direkt oberhalb einer Blattachsel. Dabei sollte immer genug vom Haupttrieb übrig bleiben, sodass die Pflanze sich weiter verzweigen und viele neue Blüten bilden kann.
Styling- und Pflegetipps Damit die Sträuße möglichst lange halten, gibt es natürlich auch ein paar kleine Regeln zu beachten: Nutzen Sie immer perfekt gereinigte Vasen. Das sieht besonders bei Glasvasen nicht nur schöner aus, sondern die in den Ablagerungen enthaltenen Bakterien verkürzen sonst die Lebensdauer der Schnittblumen. Zur Reinigung genügt heißes Wasser und Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich prima mit Zahnreinigungstabletten entfernen.
von Katja Hildebrandt Fotos: Gartenzauber
Schnittblumen
Sträuße aus dem Garten
Blumen aus dem eigenen Garten sind nicht nur in der Vase ein besonderes Highlight, sie sind auch ein tolles Mitbringsel für Freunde und Verwandte. Jetzt im Sommer bieten Gärten eine besonders schöne Auswahl an Stauden und Sommerblumen, die sich wunderbar als Schnittblumen eignen.
66 l e b e n s a r t 08|2017
© Hans-Jürgen Sessner
BIENCHEN SUMM HERUM Damit aber Wildbienen wie beispielsweise Hosen-, Blattschneideroder Seidenbiene weiter summen, werden dringend Blühflächen mit heimischen Pflanzen gebraucht. Beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative „Deutschland summt!“ können die BürgerInnen in jeder Stadt und Gemeinde unter dem Motto „Wir tun was für Bienen“ noch bis zum 30. September zeigen, dass sie etwas für den Schutz der Wildbienen und der Natur tun. Nur wenn lokal etwas passiert, und z.B. bienenfreundliche Pflanzen gesetzt oder gesät werden, kann etwas bewegt werden. In einer Gruppe bringt solch eine Aktion bekanntlich noch mehr Spaß. Warum nicht also mit Firmen- und Vereinskollegen, der KiTa-Gruppe oder der Familie losziehen? Von Privat-, Schul- oder Unternehmensgärten bis hin zu Stadtparks – überall sollen heimische Pflanzen erblühen!
Mit speziellen Reinigungsbürsten für Flaschen- oder Thermoskannen erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen ganz einfach. Bevor die Blumen in die Vase kommen, müssen alle Blätter vom Stiel entfernt werden, die mit dem Wasser in Berührung kommen könnten. Sie faulen nämlich bei Wasserkontakt und beschleunigen so das Welken der Blüten. Außerdem machen die Blätter den Blüten das Wasser streitig. Das Wasser sollte lauwarm sein, denn dieses kann von der Blume am besten aufgenommen werden. In den ersten Stunden nach dem Pflücken sind die Blumen besonders durstig, daher schaue ich ab und zu nach, ob noch Wasser nachgefüllt werden muss. Ein Blumenstrauß sollte die doppelte Vasenhöhe möglichst nicht überschreiten. Ansonsten stimmen die Proportionen nicht und das Arrangement wirkt schnell kopflastig. Ich verwende jede Sorte meistens in ungerader Zahl, also drei oder fünf Stiele. Das ist angenehm für das Auge und lässt den Strauß ausgewogen erscheinen. Schneiden Sie die Stiele unterschiedlich lang und ordnen Sie die Blüten so, dass jede den perfekten Auftritt bekommt. Mit Gräsern oder langstieligen Blumen kann der Strauß zusätzlich aufgelockert werden. Auch Blüten, die ihren Kopf über den Vasenrand hängen lassen, machen den Strauß spannend. Stellen Sie Blumensträuße nicht in die pralle Sonne und auch nicht in zu warme Räume. An schattigen und leicht kühlen Plätzen halten sie sich am besten. Vermeiden Sie außerdem die Nähe zu Obst und Gemüse, da diese das Reifegas Ethylen freisetzen, welches Blumen schneller welken lässt. Wird das Wasser alle zwei Tage ausgetauscht, bleiben die Blumen auch lange frisch. Schneiden Sie die Stiele dabei immer ein weiteres Mal an, damit die Wasseraufnahme verbessert wird. Weitere Tipps rund um den Garten: E www.gartenzauber.com
Ihre Pflanzaktionen präsentieren die teilnehmenden Gruppen auf der Aktionsseite www.wir-tun-was-fuer-bienen.de.
EIN BIENENPAR ADIE S Bienen sind Profis in Sachen Bestäubung. Scheinbar unermüdlich fliegen sie von Blüte zu Blüte, sorgen damit für Früchte und liefern dem Menschen auch noch Honig. Aber das Leben ist für Bienen und Hummeln schwieriger geworden, denn sie finden oft nur ausgeräumte, monotone Landschaften und müssen gegen Pestizide und Krankheiten kämpfen. Im eigenen Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon lässt sich ohne großen Aufwand eine bunte Vielfalt anpflanzen, die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge unterstützt und gleichzeitig die Menschen erfreut. Dieses Buch stellt die 200 besten Bienenpflanzen für den Garten vor, beschreibt ihren Nutzen für die Tiere und gibt Tipps für die Anpflanzung. Eine ausführliche Einleitung zur Lebensweise von Bienen vermittelt spannendes Hintergrundwissen. Ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die lebendige Naturnähe anstelle von monotonem Dauergrün einrichten wollen.
E Kremer, Bruno P.: Mein Garten – ein Bienenparadies. Die 200 besten Bienenpflanzen, Haupt Verlag 2014, 272 S., 29,90 €.
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
67
Opitz | Spitzen
Manche schaffen es eben doch von Stephan Opitz
Eines muss und soll man gerne und – warum nicht? – bewundernd den Koalitionsverhandlungen sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch vor allem hier im schönen Land zwischen den Meeren, dem sog. Echten Norden (Preisfrage schon mal vorab: Wird jemand die Tafeln an den Landesgrenzen abmontieren und anschließend den Dänen sagen – tut uns leid, war nur so ’ne Idee von uns??), lassen:
D
ie jeweilige politische Rhetorik verzichtete komplett auf eine der verschwurbeltsten Formulierungen aus öffentlichen Mündern, die das in punkto politisch-öffentlichem Verschwurbeltsein durchaus reiche 21. Jahrhundert bislang zu bieten hatte. Niemand redete davon, dass irgendjemand „um eine Lösung ringt“. Kein Koalitionsausschuss „rang bis in die frühen Morgenstunden um eine Lösung der Fledermausfrage im Zusammenhang der A 20“ und keine öffentliche Verlautbarung der nunmehr verhandelt habenden verstieg sich zu der Äußerung, dass man „erbittert miteinander gerungen habe, um einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen“. Denn mal abgesehen davon, dass ein Kompromiss – das hat er so in sich – unter allen Umständen tragfähig zu sein hat: wer will sich eigentlich PolitikerInnen dauernd auf der olympischen Fliegengewichtsmatte bei den Ringwettkämpfen vorstellen müssen? Wer dauernd behauptet, er/sie müsse „um etwas ringen“, der spricht unangemessen. Denn wer um etwas ringt, kann dies nicht dauernd tun. Wer um etwas ringt, hat mit extremen, zumindest sehr bedeutenden existentiellen Fragestellungen und Entscheidungssituationen zu tun. Und dann mag das Verb in bildersprachlicher Verwendung seine Berechtigung haben. Aber ansonsten, siehe Koa-Verhandlungen hier und dort, reicht es völlig aus, den Mikrofonen und Notizblöcken der versammelten Medien anzuvertrauen, dass „man sich geeinigt habe“, die Entscheidung nicht allen leicht gefallen sei, aber doch getroffen werden konnte, man noch weiter verhandeln müsse, aber doch zuversichtlich sei, eine Lösung, mit der alle werden leben können, morgen der Öffentlichkeit bekannt zu geben. Unangemessenes Sprechen schludert mit dem Wert von Worten. Passiert dauernd und ist noch lange kein Grund, den Untergang des Abendlandes auszurufen. Aber es nimmt zu – die Medien sind da ziemlich engagiert und die Fälle, in denen eine Windstärke von 5-6 Beaufort als Sturm beschrieben wird und ein 5-stündiges Schneetreiben die Einstellung des Bahnverkehrs zur Folge hat, sind so selten nicht. Da sollten alle mal um eine Lösung ringen!
68 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Schleswig-Holstein Musik Festival
Vergnügliches! von Marianne Dwars Klaus Vogt, der Startenor aus Dithmarschen, hat den Liedgesang für sich entdeckt. Besonders Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ spreche die ZuhörerInnen in ihren Emotionen an, weil er kleine Geschichten erzählt, die jeder kennt. Dabei berührt ihn die Liebes- und Leidensgeschichte des wandernden Müllergesellen sehr.
E 3. August, 20 Uhr,
Flensburg Deutsches Haus, K 795
Als der Schweizer Pianist André Desponds 1996 mit drei weiteren Pianisten das Gershwin Piano Quartet gründete, wollten sie sich vor allem dem großen amerikanischen Komponisten widmen. Doch bald fügten sich mit Jazz, Rag und Blues die Werke beispielsweise von Igor Strawinsky und Leonard Bernstein hinzu. Jetzt haben sie Kompositionen des Feingeistes Ravel mit aufs Programm gesetzt und werden gleich drei Werke von ihm spielen.
E 16. August, 20 Uhr , Brunsbüttel, Elbeforum K 159
Der gefeierte Tatort-Schauspieler Axel Prahl greift zu Gitarre und Mikrofon und präsentiert sich als Sänger. In Wangels am Weissenhäuser Strand singt er Open-Air, was aus seiner Feder und dem eigenen Erleben entsprungen ist – mit Blick aufs „Mehr“. Seine Band ist ein kleines handverlesenes Orchester von neun Musikern, das in der deutschen Rock-, Jazz- und Klassikszene einen klangvollen Namen hat. Er taucht seine Fans in ein höchst vergnügliches Wechselbad der Gefühle und Situationen ein.
Schon 1913 hatte Maurice Ravel zusammen mit Igor Strawinsky an einer Aufführungsfassung von Mussorgskys Oper „Chowanschtschina“ mit gearbeitet. 1922 erhielt er dann den Auftrag Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ zu orchestrieren. Dieses Werk wurde sehr populär. Dafür kann man sich derzeit keinen besseren Klangkörper vorstellen als das St. Petersburg Philharmonic unter dem Chefdirigenten Yuri Temirkanov mit Solistin Yuja Wang, Klavier.
E 16. August, 20 Uhr, Lübeck, MUK Konzertsaal K 157
Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale, Postfach 3840, 24037 Kiel o. bestellung@ shmf.de und beim telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 0431 / 237070
E 1. August, 20 Uhr, Wangels Weissenhäuser Strand, Open Air, K126
E www.shmf.de Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
69
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Fehmarn – KIRCHNERS PARADIES Bis 20. August Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens präsentiert der Ernst Ludwig Kirchner Verein auf Fehmarn e. V. diese Ausstellung mit 50 Originalzeichnungen des bekanntesten deutschen Malers des Expressionismus. In der Zeit zwischen 1908 und 1914 war Ernst Ludwig Kirchner (18801938) wiederholt zu Gast auf Fehmarn. Im Zentrum der Ernst Ludwig Kirchner – Liegender Akt am Fehmarnstrand, 1913 Schau stehen zwölf Zeichnungen mit Fehmarn-Motiven aus der Schweizer Sammlung Henze – Ketterer, die in dieser Weise noch nie gezeigt wurden. Dazu sind hier Blätter aus den Dresdner Jahren, dem Berliner Atelier und späte Arbeiten aus der Davoser Zeit sowie ein Aquarell, das zu seinen letzten, kurz vor seinem Freitod entstandenen Werken gezählt wird, zu sehen. Es gibt zu der Ausstellung ein Begleitbuch sowie während der Laufzeit ein umfangreiches Rahmenprogramm (www.kirchnervereinfehmarn.de).
E Senator-Thomsen-Haus Ernst Ludwig Kirchner – Kauernder Akt am Fehmarnstrand, 1912
Breite Straße 28, Burg auf Fehmarn Tägl. 11-18 Uhr
B-Seite – Misslungene Fotos vom Feinsten 4. und 5. August Was machen Fotografen mit unscharfen, verwackelten, falsch belichteten Fotos? Abbildungen von frappierender Banalität oder skurrilen Nichtigkeiten getoppt mit einem zusätzlich völlig falschen Bildausschnitt? Die also im Normalfall niemanden interessieren? Man macht eine Ausstellung! Auf diese glorreiche Idee sind Inken Kramp und Tina Schönwald gekommen. Und es zeigt sich, dass die beiden zwanghaften Fotoaufbewahrer hiermit ein glückliches Händchen hatten. Diese Fotos, die in der Kunsttankstelle Defacto Art ausgestellt werden, erscheinen wie Bilder aus einem Traum, den wir direkt nach dem Aufwachen vergaßen. Jahrelang vergrabene Schätze, vorm Mülleimer bewahrte Kleinode, die sich auf einmal unvermutet grazil vor unseren Augen räkeln. Und uns Dinge erzählen, die wir nicht wissen wollen, aber umso mehr gebrauchen können. Man könnte sagen, es sind Klassiker eines Fotostils, den es irgendwie noch nicht gibt: B-Seiten Fotografie. Der Eintritt ist frei.
E Kunsttankstelle Defacto Art Wallstrasse 3-5, Lübeck Ab 18 Uhr
70 l e b e n s a r t 08|2017
Inken Kramp – Selfi, 1996 |
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Ringelnatz, Lindy Hop, Animes – die Lübecker Museumsnacht 2017! Am 26. August laden die Lübecker Museen, zahlreiche Galerien und Kultureinrichtungen zur 17. Lübecker Museumsnacht ein. Das Motto in diesem Jahr lautet „unOrthodox“. Als unorthodox erweist sich gleich der Auftakt zur Museumsnacht: Noch vor der Eröffnung durch Kultursenatorin Kathrin Weiher im Domhof mit anschließender Livemusik, können sich Familien mit ihren Kindern im Buddenbrookhaus in einer Bastelaktion als „eckige Familie“ selbst verwirklichen.
schreiben Live-Rezensionen zu mitgebrachten Meisterwerken der Besucher. Im Skulpturenhof des Günter Grass-Hauses gibt Schauspielerin Rachel Behringer mit Meeresrauschen und Fischbrötchen einen Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung »Ringelnatz - Kunst und Komik«. Im Literaturmuseum geht es außerdem in „Laut für die Freiheit“ mit jungen AutorInnen hochaktuell und international um Heimat, Zensur und Protest. Liebhaber des Tanzsports können sich beim Museum für Natur und Umwelt im Lindy Hop, einem Swingtanz der 1920-30er Jahre, ver-
Die Hamburger Sängerin Shiroku tritt im Museumsquarier St. Annen auf.
Nicht minder ungewöhnlich geht es in der Katharinenkirche zu: Bei einem Live-Gameplay wird der Kirchenraum zur Schaubühne für das Computerspiel „League of Legends“. Im Museumsquartier St. Annen wandeln den ganzen Abend lang Cosplayer in selbstgestalteten Kostümen durch die Räume. Die Welt der Animes und des Japan-Pops entfaltet sich den Besuchern auf einem Konzert der Hamburger Sängerin Shiroku. Im Europäischen Hansemuseum finden sich die Besucher auf einem Markt im Mittelalter wieder. Dort können sie ihre Seele vor dem Fegefeuer retten. Im Museum Behnhaus Drägerhaus lässt Gereon Klug 50 Songs aus 50 Jahren erklingen und Zeitungsredakteure
Jerry Jenkins and his Band of Angels: Swingmusik im Museum für Natur und Umwelt.
Gereon Klug lässt im Museum Behnhaus Dräherhaus 50 Songs aus 50 Jahren erklingen.
suchen. „Jerry Jenkins and his Band of Angels“ lassen anschließend jeden Tanz- und Swingliebhaber auf seine Kosten kommen. Danach lädt ein Science Slam – gehirnfreundliches Wissen für jedermann – zum Verweilen im Domhof ein. Quiz-Fans werden im Willy-Brandt-Haus fündig, das mit einer Sonderausstellung sein zehnjähriges Bestehen feiert. Im Buddenbrookhaus improvisiert die Schauspieltruppe „12 Meter Hase“ zum Thema Familientreffen und andere Katastrophen. Die Besucher sind als Autoren und Regisseure ganz nah mit dabei! Genderspezifischen Themen gehen anschließend die Podiumsdiskussionen „ROLLENBRÜCHE“ nach. Im TheaterFigurenMuseum ist das Sams zu Gast und hat sein Lieblingsessen, Musik und allerhand Schabernack für Kinder mitgebracht. Die Abschlussparty steigt in der Werkkunstschule. Tanzen Sie mit allen Gästen, Künstlern und Akteuren in die Nacht!
E www.die-luebecker-museen.de/museumsnacht
Das Europäische Hansemuseum lädt zum Mittelaltermarkt ein. (Foto: Olaf Malzahn)
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
71
Aktuelle Ausstellungen Anmeldestart für Kinderkurs im Museum Wie viele krabbelige Lebewesen findet man in einer Handvoll Erde? Und wer lebt eigentlich im Mühlenteich? Das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck macht sich mit naturinteressierten und neugierigen Kindern von 8 bis 11 Jahren ab 16. September auf die Suche. In dem vierteiligen Kurs „Naturdetektive auf Spurensuche“ gehen die Kinder zusammen mit der Umweltpädagogin Eike Hilbert in den Ausstellungen und rund um das Museum auf Natur- Kleine EntdeckerInnen dürfen sich auf einen Entdeckungsreise. Wasserpro- tollen Kurs mit vielen spannenden Aktionen freuen. ben aus dem Mühlteich werden unter dem Mikroskop untersucht, faszinierende Lebewesen entdeckt und die geheimnisvolle Welt der Pflanzen erkundet. Der Kurs findet fortlaufend an vier Terminen jeweils einmal im Monat statt. Alle Termine auf einen Blick: immer samstags, 16. September, 7. Oktober, 4. November und 9. Dezember von jeweils 10.30 bis 13 Uhr. Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt 40 Euro. Alle Materialien werden vom Museum gestellt. Anmeldungen sind ab sofort am Infostand des Museums oder unter Telefon 0451 / 1222296 möglich.
HARMONIE IN FARBE 3. bis 13. August Unter dem obigen Titel findet in dem zauberhaften Ambiente der denkmalgeschützten Dunkerschen Kate in Bosau eine Ausstellung mit Werken von Annelotte und Dorle Weiß aus Scharbeutz und Lübeck sowie der Norderstedter Malerin Gerda Pinck statt. Die beiden Schwestern malen oft gemeinsam und stellen ihre Bilder in Lübeck, Bad Schwartau und im gesamten Die drei Ausstellerinnen malen in ganz unterschiedlichen Techniken, bei denen von PasRaum Ostholstein aus. Mehre- tellkreide, Aquarell, Misch- und Spachteltechnik, re Wochen im Jahr verbringen Acryl und Öl alles dabei ist. die beiden Malerinnen auf der Nordsee-Insel Amrum, was sich in ihren Landschafts- und Blumenbildern widerspiegelt. Gerda Pinck widmet sich seit 1992 der Malerei. Sie zeichnet sich durch eine kräftige und ausdrucksstarke Farbigkeit aus und bringt mit einem kräftigen Pinselstrich ihre Motive zum Leuchten. So gestaltet sie, realistisch bis abstrahiert, Landschaftsbilder, Maritimes, Figuratives, Blumenbilder, prachtvolle Vögel und Farbenspiele der Natur.
E Dunkersche Kate
Bischof-Vicelin-Damm 7, Bosau am Plöner See Tägl. 11-18 Uhr
E Museum für Natur und Umwelt Musterbahn 8, Lübeck
Glasmalerei Neues Atelier in Neumünster Der aus Ägypten stammende Künstler Mohamed Abdel Meguid hat sich als Künstler in Schleswig-Holstein bereits durch viele Arbeiten einen Namen gemacht. Im August eröffnet er sein neues Atelier in der Klosterstraße 50 in Neumünster. Mit der architekturbezogenen Glasgestaltung vertritt Mohamed Abdel Meguid eine ganz besondere Richtung. Für das Genre hat er umfangreiches Wissen und schon viele Arbeiten ausgeführt. Für Kunden erstellt der Künstler individuelle Auftragsarbeiten vom ersten Entwurf bis zum Einbau nach deren Wünschen und Vorstellungen. Egal ob für Fenster, Tür oder Trennwand – Glasmalerei ist nicht nur in Kirchen bezaubernd anzusehen, sondern verleiht auch privaten Räumlichkeiten ein unverwechselbares Flair. Für seine Glaskunst verwendet Mohamed Abdel Meguid ein sehr aufwendiges Verfahren: Für die Realisierung seiner Glaskunst wendet Mohamed Abdel Meguid sowohl die einzelnen Techniken, als auch Mischtechniken an, vor allem Farbschmelzen, Sandstrahlen, Ätzen, Glasklebung und Bleiverglasung. Der Künstler begrüßt Sie gerne nach Vereinbarung in seinem Atelier.
E Glasmalerei Mohamed Abdel Meguid METAMORPHOSE von Mohamed Abdel Meguid
72 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
Klosterstr. 50, Neumünster Tel. 0151 / 17260273 www.glasmalereiabdelmeguid.de
Aktuelle Ausstellungen Pierre Schumann (1917-2011) – Marmor und Bronze Bis 3. September In diesem Jahr wäre der bekannte Bildhauer Pierre Schumann 100 Jahre alt geworden. Das Ostholstein-Museum, dem er stets verbunden war, widmet dem Künstler und seinem facettenreichen Werk aktuell im Dachgeschoss eine Ausstellung mit einer repräsentativen Auswahl an thematisch ganz unterschiedlichen Exponaten.
Zahlreiche klein- und mittelformatige Arbeiten zeigen, wie meisterhaft der im Schleswig-Holsteinischen Heide geborene Künstler in der figürlichen und abstrakten Formgebung mit Marmor und Bronze umging. Pierre Schumann arbeitete zunächst als Steinmetz. Ab 1947 absolvierte er eine fundierte Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Edwin Scharff und an der Kunstakademie Stuttgart bei Otto Baum. Anschließend lebte er viele Jahre in Itzehoe und Hamburg, hielt sich regelmäßig aber auch in Paris und Italien auf, um dort zu arbeiten. Ab 1976 unterhielt er sein Atelier in der Alten Schule in Sagau in der Nähe von Eutin.
Der Künstler Pierre Schumann (1917-2011) mit einem seiner Werke.
Seine Arbeiten befinden sich in unzähligen privaten und öffentlichen Sammlungen; eindrucksvolle Plastiken im öffentlichen Raum gibt es in Schleswig-Holstein z.B. in Neustadt, Eutin, Bad Schwartau, Ahrensburg, Schleswig, Heide, aber auch in München, Worpswede, Celle und vielen anderen deutschen Städten.
E Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, Eutin
Di-Fr 11-17 Uhr, Sa + So + feiertags 10-17.30 Uhr
PLAYMOBIL
Sammlung Oliver Schaffer
Spielgeschichte(n) üb
5.00er Figur 0 e n
Pierre Schumann – Vogelschwarm, 1978
Pierre Schumann gehört zu den bedeutenden Künstlern seiner Zeit. Sein Werk ist vor allem durch die Themenkomplexe Mutter und Kind, Frauenfigurationen, herbe Natur und Tiere (vor allem Weidetiere und Vögel) geprägt, die sowohl in Bronze als auch vor allem in dem markanten Carrara-Marmor ihren Ausdruck fanden. Bis heute faszinieren seine Skulpturen den Betrachter in ihrer Formensprache und künstlerischen Verarbeitung.
25.06. - 24.09.2017
Ostholstein-Museum Eutin Öffnungszeiten: Di. - Fr. 11:00 - 17:00 Uhr, Sa. & So. 10:00 - 17:30 Uhr
Schlossplatz 1, 23701 Eutin | Tel. 04521 / 788 520, www.oh-museum.de
Pierre Schumann – Stier, 1990
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
73
Aktuelle Ausstellungen
Ausstellungsimpression aus der Villa Wachholtz (Obergeschoss)
Das Sprengel Museum Hannover bekam von der weltweit sehr beliebten Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) eine Schenkung von rund 400 Werken. In der Herbert GerischStiftung in Neumünster werden aus diesem sagenhaften Fundus sowie aus der Privatsammlung von Anja Jungclaus rund 50 Werke in dieser sehr eindrucksvollen Ausstellung präsentiert. Sie deckt alle Schaffensphasen von Niki de Saint Phalle ab – von Mitte der 50er Jahre bis zum Tarotgarten, der 1998 offiziell in der Toskana eröffnet wurde. In der Villa Wachholtz werden frühe Bilder und Assemblagen, Schießbilder und Skulpturen sowie neben anderen auch eine sehr frühe
Nana gezeigt, die „Nana ecartelée“. Die Galerie wiederum steht ganz im Zeichen des „Giardino dei Tarocchi“ (Tarotgarten). Die Besucher bekommen einen sehr schönen Einblick in dieses Großprojekt von Niki de Saint Phalle, an dem sie beinahe 20 Jahre gearbeitet hat. Modelle und Bilder von einzelnen Figuren des Gartens lassen erahnen, was für ein außergewöhnliches Kunstwerk sie da geschaffen hat, und ein großformatiges Foto gibt einen Eindruck davon, wie der Garten heute aussieht. Durch die große Fensterfront der Galerie fällt dazu der Blick in den Skulpturengarten mit den dort präsentieren Arbeiten der ständigen Sammlung, mit denen die Werke von Niki de Saint
Lesen Lesen Im Potsdamer Museum Barberini läuft noch bis zum 3. Oktober die sehenswerte Ausstellung „Von Hopper bis Rothko – Amerikas Weg in die Moderne“. Es werden hier in acht Abteilungen Werke aus der Phillips Collection (Washington) präsentiert, die von den Gründerjahren mit dem Realismus (ca. letztes Viertel des 19. Jahrhunderts) über Impressionismus, Expressionismus und anderen mehr bis zum Abstrakten Expressionismus und die Farbfeldmalerei der 50er und 60er Jahre einen Überblick über die amerikanische Malerei im 20. Jahrhundert geben. Das gleichnamige, von Ortrud Westheider und Michael Philipp herausgegebene Begleitbuch beinhaltet nicht nur alle gezeigten Werke, sondern vertieft dazu in mehreren Essays das Wissen über die interessanten Themenkomplexe. Prestel Verlag 2017 248 S., 39,95 €
74 l e b e n s a r t 08|2017
|
Ausstellungsimpression aus der Villa Wachholtz (Treppenhaus)
Anzeigenspezial
Phalle in wundervoller Weise korrespondieren. Man sollte diese grandiose Schau, zu der nur wenige Wochen nach Eröffnung schon 3.000 Menschen gekommen sind, unbedingt besuchen und sich wie diese auf die faszinierende Reise durch die herrliche, so facettenreiche künstlerische Welt der Niki de Saint Phalle und der einmaligen Verbindung dieser mit dem Gerisch-Skulpturenpark begeben. (Fotos: Jens Sauerbrey)
E Herbert Gerisch-Stiftung
Brachenfelder Str. 69, Neumünster Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr
Buchtipps von Heiko Buhr Die Sammlung Ullstein, heute ullstein bild, ist eine der weltweit umfangreichsten fotografischen Sammlungen überhaupt. Hier sind bereits die Anfänge der Fotografie dokumentiert, an die sich die Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts anschließt. In dem vorzüglichen Buch „Die Erfindung der Pressefotografie – Aus der Sammlung Ullstein 1894-1945“, dem Katalogband zu einer bis zum 31. Oktober im Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigten Schau, sind über 200 Fotografien und Zeitungsseiten abgebildet. Es ist eine spannende Zeitreise durch gut 50 Jahre Pressefotografie und die Geschichte sowie das gesellschaftliche Leben vom Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg. In mehreren Aufsätzen wird dabei unter anderem die Sammlung Ullstein näher beleuchtet.
Hatje Cantz Verlag 2017 207 S., 28 €
© 2017 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION, All rights reserved.
Niki de Saint Phalle – Von den Nanas zum Tarotgarten Bis 24. September
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt anlässlich des 150. Geburtstages von Emil Nolde (1867-1956) gemeinsam mit der Nolde Stiftung und der Stiftung Rolf Horn diese Sonderausstellung. In der Reithalle auf der Schleswiger Schlossinsel und in der Sammlung Horn werden 19 Gemälde, mehr als 50 Aquarelle und 80 Pastelle und Zeichnungen ausgestellt – entstanden auf einer Südseereise von Emil Nolde in den Jahren 1913/1914. Erstmals wird dabei im Norden eine derartige Vielzahl und Bandbreite dieser Werke präsentiert, darunter viele Emil Nolde – Tropensonne, 1914 Exponate, die selten oder noch nie öffentlich zu (© Nolde Stiftung Seebüll) sehen waren. Die Reise in die Südsee, die Emil Nolde zusammen mit seiner Frau Ada unternahm, gehört zu den zentralen Ereignissen seines Lebens und inspirierte seine Kunst nachhaltig. Sie führte vor mehr als 100 Jahren die Noldes über Moskau mit der transsibirischen Eisenbahn nach Korea, Japan, China und Hongkong, dann weiter über die Philippinen nach Deutsch-Neuguinea. Schon auf der Hinfahrt entstanden die ersten Werke, Emil Nolde – Dschunken in der Südsee (© Nolde Stiftung Seebüll) schnelle konzentrierte Arbeiten in Aquarell und Tusche. Insgesamt fertigte Nolde Hunderte von Aquarellen an und 19 farbenprächtige Gemälde. Die Schau wird flankiert von einem umfangreichen Begleitprogramm. Sie ist Teil des Ausstellungsverbundes „Nolde im Norden“.
E Schloss Gottorf
Schlossinsel 1, Schleswig Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr
In den Gottorfer Museen und bei den Wikinger Häusern Haithabu geht das bunt-kreative Ferienprogramm auch im August mit vielen tollen Terminen weiter: 1.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Schatzsuche per GPS 3.8., 14-16 Uhr, ab 6 J. Schloss Gottorf Singsing & Tok Kukskus: Tänze und Märchen aus der Südsee 3.8., 14-16 Uhr, ab 6 J. Wikinger Häuser Handmixer der Wikingerzeit – selbstgebaut! 8.8. 11-13 Uhr, ab 10 J. Schloss Gottorf Das Geheimnis der Moorleichen 9.8., 14-16 Uhr, ab 4 J. Schloss Gottorf Zwergenabenteuer
10.8., 11-13 Uhr, ab 6 J. Wikinger Häuser Filzen – Gestalten mit Wolle 16.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Gottorfs next Barockmodel 17.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Wikinger Häuser Auf der Suche nach Kräutern für die Wikingerküche 19./20.8., 11-16 Uhr ab 10. J Schloss Gottorf Vom Stein zum Schwein – Bildhauerworkshop für die ganze Familie
22.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Barockes Universum. Auf Entdeckertour im Gottorfer Globus
29.8. | 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Komm und spiel mit mir wie vor 500 Jahren!
24.8., 14-16 Uhr, ab 8 J. Wikinger Häuser Geheimnisvolle Runen
30.8., 14-16 Uhr, ab 10 J. Schloss Gottorf Das Geheimnis der Moorleichen
25.8., 14-16 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Mord auf der Schlossinsel. Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten
31.8., 11-13 Uhr, ab 5 J. Wikinger Häuser Heringsfassrollen und Walkürenrennen
Informationen und Buchung aller Sommerferienspaß-Veranstaltungen unter service@schloss-gottorf.de oder telefonisch unter 04621/813-222. www.haithabu.de www.schloss-gottorf.de
Emil Nolde, Palmen am Meer, Gemälde 1914, © Nolde Stiftung Seebüll .
Nolde in der Südsee Bis 3. September
„Wilde Masken aus der Südsee“ Kunstworkshop für Kinder 12.8.2017, 11 –14 Uhr
r Abend e h c s i r a n Kuli machen zum Mit
„Ozeanische Küche“
mit Gèraldine Achterkamp 18.8.2017, 17 Uhr
Anmeldung und Informationen unter: T. 04621 813-222 service@schloss-gottorf.de
Termine ©lily / Fotolia.com
August 2017
1.8
Dienstag
2.8.
Musik
Musik
20.00
17.00
12.05
20.00 20.00 20.00
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; Marienkirche (HL) SHMF Axel Prahl; Wangels Open Air (Weißenhäuser Strand) SHMF Hagen Quartett; Nikolaikirche (Plön) SHMF Avital solo; Kirche (Sieseby) Landesjugendorchester M V Konzert; St. Laurentius (Schönberg)
Theater
12.05
10.00 20.00 20.00 20.00
Mittwoch
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; Marienkirche (HL) Lübecker Orgelsommer – Mittagskonzert; St. Jakobi (HL) Morgenlob; Gemeindehaus (Travemünde) SHMF Hagen Quartett; Kirche (Rellingen) SHMF Avital solo; St. Cyriacus (Kellinghusen) SHMF Andsnes & Tetzlaff; Kuhhaus (Altenhof)
15.00 Die Abenteuer der kleinen Gans Adele; Figurentheater (HL)
3.8.
Familie
Donnerstag
Musik
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke, Grünstrand Höhe Backbord (Travemünde) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die 100 Meisterwerke; Behnhaus (HL)
Samstag, .17 05.08stag , Sam Uhr 2 8.17 bis05.0 bis 2 Uhr ts! ch nanachts!
Die heißeste Summer-Beach Nacht in der Ostsee Therme!
Dies & Das
10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; Marienkirche (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer; St. Marien (HL) 19.30 offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) 20.00 SHMF Avital solo; St. Johannis Kirche (Nieblum/Föhr) 20.00 SHMF Andnes & Tetzlaff; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF Klaus Florian Vogt; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF Gerhard Polt; Reithalle (Wotersen)
www.ostsee-therme.de
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburg bauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL) 18.00 Schach für Jedermann; Kleiner Winkler (Travemünde)
76 l e b e n s a r t 08|2017
09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL) 14.00 Ferienpass-Aktion: Was der Garten hergibt; Geschichtswerkstatt Herrenwyk (HL) 19.30 Literatursommer; Buddenbrookhaus (HL)
|
Theater Theater
15.00 Die Abenteuer der kleinen Gans Adele; Figurentheater (HL)
15.00 Die Abenteuer der kleinen Gans Adele; Figurentheater (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 21.00 Elektra; Jo.art (HL)
Familie
Familie
Dies & Das
11.00
Double Act – Peter Land & Hans Petri; St. Petri (HL) 15.30 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL)
Anzeigenspezial
15.30 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL)
10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 Used – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL) 19.30 Art de Fak – PaintPerformance; Gollan (HL)
4.8.
Freitag
Musik 12.05 17.00 18.00 18.30 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00
Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 30 Minuten Orgelmusik; Dom (HL) Duckstein-Festival; Außenfläche MuK (HL) Freitagsorgel; St. Laurentius (Schönberg) Lübecker Orgelsommer 2017 – Andrzej Bialko; St. Jakobi (HL) Kasupke’s Five; Kurtheater (Bad Schwartau) SHMF Gerhard Polt; ACO Thormannhalle (Büdelsdorf) SHMF Roger Hodgson formerly of Supertramp; Holstenhalle (Neumünster) SHMF Romeo und Julia; Koncertsaal Alison Sonderburg (DK)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Viva la Mama; Johanneum (HL) 19.30 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
Familie
15.30 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL)
10.00 Kite-Surf – Masters; Strand (Heiligenhafen) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 Used – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL) 14.00 Schmieden – Hobby und Leidenschaft; Geschichtswerkstatt Herrenwyk (HL) 16.00 26. Holstentor Boule Turnier; Brügmanngarten (Travemünde)
5.8
Samstag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; Marienkirche (HL) 12.15 Viertel nach Zwölf Konzert; Katharinenkirche (HL) 10.00 SHMF An Bord; Mein Schiff 3 (KI) 13.00 – 18.00 & 20.00 - 23.00 SHMF Musikfest Wotersen; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF Gerhard Polt; Tri-Bühne (Norderstedt) 20.00 SHMF Romeo und Julia; MuK (HL) 20.00 SHMF Ravel – Soirèe; Schloss (KI)
Dies & Das
11.00
Exkursionsfahrt Seeschwalbeninsel; Treff Naturkundewerkstatt Priwall (Travemünde) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
17.00
30 Jahre WeltkulturerbeOrgelvesper zum Lutherjahr; St. Jakobi (HL) 18.00 Open Air Tanzabend mit Salsa & Co; Dachterrasse Hansemuseum (HL)
6.8.
Dies & Das
08.00 Exkursion Krummesser Moor mit Karin Saager; Treff Krummesse Moorweg / Lübecker Str. (HL) 09.00 Plattdeutsche Kurzandacht; Wegekapelle (Groß Grönau) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strand (Travemünde)
Sonntag
Musik
11.00 – 16.00 SHMF Musikfest Wotersen; Reithalle (Wotersen) 15.00 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Gerhard Löffler; Dom (HL) 17.00 Chorkonzert; Probsteikirche Herz Jesu, Parade (HL) 20.00 SHMF Cello elegant; Schloss (Glücksburg)
7.8. Musik
11.00 12.05
Orgelmatinee; Dom (HL) Wort zum Alltag mit Orgelmusik; Marienkirche (HL) 17.30 Offene Chorprobe gemischter Chor (HL) 19.30 Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde) 20.00 SHMF Cello elegant; Schloss (Reinbek) 20.00 SHMF Avital & Feidmann; Elbphilharmonie Großer Saal (HH)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
Familie 11.00
Montag
3. Kinderstrandfest Seipel; Strandabgang 7 (Travemünde)
Familie
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 16.00 Barbra Streisand Film-Festival; Geisler (HL) 19.30 Der Barbier von Sevilla; Figurentheater (HL) 19.30 Viva la Mama; Johanneum (HL) 19.30 Kabarett – Tina Teubner; Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Familie 11.00
Spaziergang auf den Spuren Willy Brandts; Geburtshaus Brandt Meierstraße 21 (HL) 14.30 Kleiner Jakob-Pilgerweg um die Lübecker Altstadt; St. Jakobi (HL) 15.30 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
77
Termine 10.00 Laufmamalauf – Kinderwagenkurs; Kulturbahnhof (Travemünde)
Dies & Das
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 Used – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL) 20.00 Der Dampfeisbrecher Wal besucht Travemünde; Ostpreußenkai (Travemünde)
8.8.
Dienstag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.00 Musik am Meer; Brügmanngarten (Travemünde) 20.00 SHMF Chilly Gonzales; Elbphilharmonie Großer Saal (HH) 20.00 SHMF Avital & Feidmann; Schloss (KI)
Familie 11.00
Fischprobe – mit dem Fischer durch Altstadt und Hafen; Treff Rose/Vorderreihe (Travemünde) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
10.00 Planktonwelt – Schnupperkurs Mikroskopieren; Naturkundemuseum (HL) 18.00 Schach für Jedermann; Kleiner Winkler (Travemünde)
What a family; Buddenbrookhaus (HL) Used – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL)
9.8.
10.8.
Mittwoch
Musik
10.00 Morgenlob; Gemeindehaus (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittagskonzert; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF Chilly Gonzales; MuK (HL)
Theater
15.00 Dornröschen; Kobalt Figurentheater (HL) 19.30 Viva la Mama; Johanneum (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
Familie
15.00 Abschnullern am Schnullerbaum Drägerpark (HL) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke /Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Stimmbildungsseminar; ev. Frauenwerk Steinrader Weg 11 (HL) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL)
15. Scharbeutzer Straßenkünstlerfestival 3.-6.8., 14-23 Uhr Seebrückenvorplatz Scharbeutz Die Promenade in Scharbeutz zwischen Seebrückenvorplatz und Fischerstieg verwandelt sich diesen Sommer wieder in eine große Bühne. Vom 3. bis 6. August treten täglich zwischen 14 und 23 Uhr Jongleure, Artisten, Seiltänzer, Trapezisten, Akrobaten, Feuerartisten, Clowns, Zauberer, Gaukler, Pantomimen und Tänzer auf vier Schauplätzen um den Goldenen Hut an. Besonderheit: In diesem Jubiläumsjahr treten nur Gewinner aus den ersten 14 Jahren Festival auf. Mit dabei sind unter anderem Klirr de Luxe (Silbener Hut 2015), Grant Goldie (Bronzener Hut 2016), El Kote (Silbener Hut 2016), Les Dudes (Goldener Hut 2016), Duo High Society (Bronzener Hut 2012), oder Dado (Goldener Hut 2008). Dazu gibt es köstliche Leckereien aus aller Welt auf der Gourmetmeile. Weiterhin locken Künstler, Designer und Kunsthandwerker mit allerlei Schönem und Außergewöhnlichem.
78 l e b e n s a r t 08|2017
|
Anzeigenspezial
11.00 11.00
Donnerstag
Musik
10.30 12.05 18.00 19.00
Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) Lübecker Orgelsommer – Hayo Boerema (Rotterdam) St. Marien (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde)
Theater
15.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Sommertheater Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
20.00 Soulfood & Cinema; Strand (Heiligenhafen)
11.8.
Freitag
Musik
12.05 17.00
Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 3o Minuten Orgelmusik italienische Barockorgel; Dom (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Martin Sander; Detmold; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF Esther Ofarim; Tivoli (Heide) 20.00 SHMF Venezia; Dom (HL)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 19.30 Viva la Mama; Johanneum (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
Familie
13.00 Lebensfreude-Festival, Brügmanngarten (Travemünde) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
10.00 Ingrid Tödt Bilderausstellung; Gollan (HL) 15.30 Schätze der Natur gesundheitlich sinnvoll nutzen; Treff Naturwerkstatt Priwall (Travemünde) 17.30 Neophyten – Pflanzen mit Migrationshintergrund; Exkursion Treff Naturkundemuseum (HL) 18.00 Open Air Tanzabend mit Salsa & Co; Dachterrasse Hansemuseum (HL) 19.30 Tucholsky Abend mit Live Musik; Dreas Stuv (HL)
12.8.
Samstag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 12.15 Viertel nach zwölf Konzert; Katharinenkirche (HL) 13.00 - 18.00 SHMF Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 Brahms Café II; Villa Eschenburg (HL) 17.00 30 Jahre WeltkulturerbeOrgelvesper; St. Jakobi (HL) 19.30 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 20.00 SHMF Venezia; Theater (Itzehoe) 20.00 - 23.00 SHMF Musikfest; Kuhstall (Pronstorf)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 19.30 Martin Sierp – Comedy; Kulturbahnhof (Travemünde) 19.30 Rigoletto – Oper mit Figuren; Figurentheater (HL) 19.30 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
ein Kraut wert sein; Exkursion Treff Naturkundewerkstatt Priwall (Travemünde)
Dies & Das
07.00 Kreuzfahrtschiff Europa besucht Travemünde; Ostspreußenkai (Travemünde) 10.00 11. Travemünder Beach Open; Strand Nordermole (Travemünde) 13.00 Party Gode Aussichten; Freibad Schlutup (HL) 15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL)
13.8. Musik
11.00 - 16.00 SHMF Musikfest Pronsdorf; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF Luther bei Hofe – Wandelkonzert; Schloss (Gottorf) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strand (Travemünde) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Wolfgang Baumgartz (Bremen); Dom (HL) 19.00 SHMF Esther Ofarim; Schloss (Kiel)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Dornröschen; Figurentheater (HL) 15.00 Viva la Mama; Johanneum (HL) 18.00 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 20.00 trio con brio – Lustige Welt der Oper; Trinkkurhalle (Timmendorferstrand)
11.00
What a family; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 USED – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) 12.00 Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL)
Familie
15.8.
10.00 Esskultur-Woche AWO Kindergarten; im Laden, Bergenstraße 43 (HL) 14.00 Ferienpass-Aktion: Süßes Geschichtswerkstatt Herrenwyk (HL)
Dienstag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 16.00 SHMF Peter und der Wolf; Schloss (Kiel) 17.00 Musik am Meer; Brügmanngarten (Travemünde) 20.00 SHMF Yuja Wong; Elbphilharmonie (HH)
Dies & Das
08.00 – 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.15 Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) 10.00 Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Pin It; Hansemuseum (HL)
Theater
15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL)
Familie
10.00 Esskultur-Woche AWO Kindergarten; im Laden, Bergenstraße 43 (HL)
Dies & Das
08.00 - 22.00 Windart 2017 (bis 3.10. tgl.); div. Plätze (Travemünde) 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 Böden schreiben Geschich-
Familie
10.00 11. Travemünder Beach Open; Strand Nordermole; (Travemünde) 11.00 Kinderfest; GünterGrass-Haus (HL) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das 11.00 11.00
Familie
10.00 11. Kinderfest im Günter Grass und Willy Brandt Haus; Willy-Brandt-Haus (HL) 10.30 Wie kommt der Honig ins Glas?; Naturkundemuseum (HL) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 15.30 1000 Gulden – so viel kann
Sonntag
Chor; Gemeindehaus (Travemünde) 20.00 SHMF Gershwin & Ravel; Elbphilharmonie (HH)
Literarische Stadtführung; Exkursion Buddenbrookhaus (HL) Exkursionsfahrt Seeschwalbeninsel; Treff Naturkundewerkstatt Priwall (Travemünde)
14.8.
Montag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 19.30 Offene Chorprobe gemischter
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
79
Termine
09.15 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 11.00 11.00 12.00
te; Naturkundemuseum (HL) Qi Gong am Meer; Seebrücke / Grünstrand Backbord (Travemünde) Sams & Co im Rampenlicht; Ausstellung Figurenmuseum (HL) Lebenslange Leidenschaften, St. Annen (HL) Zwischen den Zeilen; St. Annen (HL) Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) Heimat; Behnhaus (HL) Pin It; Hansemuseum (HL) What a family; Buddenbrookhaus (HL) Used – Inselmann Kunst aus Fragmenten; Berkentienhaus (HL) Sommergelb – Ariane König; Dreas Stuv (HL
16.8.
Mittwoch
Musik
10.00 Morgenlob; Gemeindehaus Dom (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 16.00 SHMF Peter und der Wolf; Kulturwerft Gollan (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL) 19.30 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 20.00 SHMF Yuja Wang; MuK (HL) 20.00 SHMF Avital & Esfahani; St. Marien (Bad Segeberg) 20.00 SHMF Gershwin Piano Quartett; Elbeforum (Brunsbüttel)
Theater
Dies & Das
07.00 Kreuzfahrtschiff Birka Stockholm; Ostpreußenkai (Travemünde) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Strand Nordermole (Travemünde)
17.8. Musik
10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Johannes Unger; St. Marien (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineata (Travemünde) 20.00 SHMF Gershwin Piano Quartett; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF Mahan Esfahani; Kirche (Nusse) 20.00 SHMF Richard Galliano; Kulturwerft Gollan (HL)
Theater
15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 18.00 Viva la Mama; Johanneum (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Sommertheater Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
Dies & Das
08.00 Kreuzfahrtschiff Balmoral besucht Lübeck; Ostpreußenkai (HL) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel ; Strand Nordermole (Travemünde)
18.8.
Familie
Musik
Er
Ann-Kathrin Schirmer empfiehlt – Gänsehautfeeling garantiert
80 l e b e n s a r t 08|2017
|
Theater
15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
Familie
15.30 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 20.00 Meditationsgottesdienst; Dom (HL)
Dies & Das
18.00 13. Beetle Sunshine Tour 2017; Straßenfest Brügmanngarten (Travemünde) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Strand Nordermole (Travemünde)
19.8.
14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Donnerstag
19.00 Lübecker Orgelsommer – Daniel Oyarzábal – Spanien; St. Jakobi (HL) 19.30 Buddy in Concert: Die Rock’n‘Roll Show; Kulturbahnhof (Travfemünde) 19.30 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 20.00 SHMF Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF Horwitz singt Jacques Brel; Reithalle (Elmshorn) 20.00 SHMF Hommage á Roger Willemsen; Kuhstall (Pronstorf)
Freitag
12.05 Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.00 30 Minuten Orgelmusik; Dom (HL) 18.00 Gartenkonzert Martino Ensemble, Burgkloster (HL)
Musik 12.05 12.15 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Viertel nach Zwölf Konzert; Katharinenkirche (HL) Buddy in Concert: Rock’n‘ Roll Show; Kulturbahnhof (Travemünde) SHMF Horwitz singt Jacques Brel Deutsches Haus (FL) SHMF Hommage á Roger Willemsen; Förde Sparkasse Lorentzendamm (KI) SHMF Stille der Nacht; Christikirche (RD) SHMF Ponte Vecchio; Dom (Meldorf)
Mörderische Ostsee
Erschienen bei Windspiel – Books & Co.
Regional ansässige Autoren haben bereits zum zweiten Mal die Ostseeküste zwischen Travemünde und Heiligenhafen unter ihre kriminelle Lupe genommen und die Badeorte mit skurrilen, amüsanten oder rabenschwarzen Kurzkrimis versehen. So begleitet der Leser Klaas Thomsen auf einem ausgeklügelten Rachefeldzug (Lena Johannson, Ring mit K), bekommt Gänsehaut, wenn er die letzten Sätze des Kurzkrimis von Anke Gebert (Sie. Und er. In Travemünde) liest, schwankt zwischen Entsetzen und Abscheu (Action!, Ute Haese) und gönnt der
exzentrischen Sybilla jede Unwegsamkeit, die ihr widerfährt (Tod mit Meerblick, Eva Almstädt). Wie in einem „richtigen“ Reiseführer enthält der Band Informationen über den jeweiligen Ort und ermöglicht dem Leser zudem, anhand von Tatortskizzen die Schauplätze des Geschehens zu erkennen und sich auf die Spuren der Täter zu begeben. Weitere Autoren: Ulrich Borchers, Walter M. Dobrow, Dietlind Kreber, Dr. phil. Michael Mehrgardt, Viola Möbius, Torsten Prawitt, Jobst Schlennstedt, Petra Tessendorf, Jürgen Vogler, Angelika Waitschies
Anzeigenspezial
Samstag
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 16.00 Das Sams sucht den Spaß; Figurenmuseum (HL) 19.30 Im weißen Rössl; Figurentheater (HL) 19.30 Viva la Mama; Johanneum (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
Familie
15.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 17.00 30 Jahre Weltkulturerbe Lübeck – Orgelvesper; St. Jakobi (HL)
Dies & Das
12.00 Christopher Street Day; Innenstadt (HL) 08.00 Lions Golf Turnier; Golfclub (Travemünde) 18.00 13. Beetle Sunshine Tour 2017; Straßenfest Brügmanngarten (Travemünde) 18.00 Open Air Tanzabend mit Salsa & Co; Dachterrasse Hansemuseum (HL)
20.8.
Sonntag
Musik
15.00 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 15.00 Tanztee mit Live Musik; Strandhotel (Travemünde) 17.00 Lübecker OrgelsommerKünstler aus TallinEstland; Dom (HL) 19.00 SHMF Ponte Vecchio; Nicolaikirche (Plön) 19.00 SHMF Festkonzert 30 Jahre SHMF Orchester; Nordart (Büdelsdorf) 20.00 SHMF Trio Zimmermann; Marktkirche Blankenese (HH) 20.00 SHMF Anne-Sophie Mutter; MuK (HL)
Theater
15.00 Meisterdetektiuv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
Familie 11.00
Mindways Segway Tours; Parkplatz Kowitzberg (Travemünde) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
Dies & Das 11.00
Literarische Stadtführung; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 13. Beetle Sunshine Tour 2017; Straßenfest Brügmanngarten (Travemünde)
21.8.
Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 18.00 Schach für Jedermann; kleiner Winkler (Travemünde)
19.00 Kino unterm Osdstseehimmel; Nordermole (Travemünde)
23.8.
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL)
Mittwoch
Montag Musik
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 20.00 SHMF Ravel und die Basken; Marstall (Ahrensburg) 20.00 SHMF Sol Gabetta; Schloss (KI) 20.00 SHMF Trio Zimmermann; Klosterkirche (Bordesholm)
Theater
10.00 Bürozeiten – Sommer; Combinale (HL)
Familie
15.00 Auf zum Entern – Workshop; Passat (Travemünde)
Dies & Das 17.00
Sprechstunde mit dem Pflanzendoktor; Schulgarten (HL) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde)
22.8.
11.00
Dienstag
Musik 12.05
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.00 Musik am Meer; Brügmanngarten (Travemünde) 20.00 SHMF Ravel und die Basken; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF Sol Gabetta; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF Maurice Steger; St. Nicolai (Burg/Fehmarn)
10.00 Morgenlob; Gemeindehaus Mühlendamm (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF Maurice Steger; PeterPaul-Kirche (Bad Oldesloe) 20.00 SHMF Gabetta & Chamayou; Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 SHMF Katia und Marielle Labèque; Laeiszhalle (HH) 20.00 SHMF Bodo Wartke; Schuppen 1 (Wedel)
24.8.
Donnerstag
Musik
10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Thomas Dahl Hamburg; St. Marien (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) 20.00 SHMF Katia und Marielle Labèque; Schloss (KI) 20.00 SHMF Ravel total; Elbphilharmonie Kleiner Saal (HH) 20.00 SHMF Preisgekrönt; Kloster Lüne (Lüneburg)
Theater
15.00 Lappen will mit …; Figurentheater (HL)
Familie
10.00 In der Wunschwerkstatt; Workshop Figurenmuseum (HL) 18.00 Parkfunkeln – Die große Reise; Stadtpark (Norderstedt) 18.00 Public Chill; Strand (Heiligenhafen)
Insel Rügen Urlaub am Bodden
Erleben Sie unseren lieblichen Süden Noch fr ei vom 02. bis 1 3 Septem . ber
Theater
15.00 Lappen will mit…; Figurentheater (HL)
Familie
10.00 In der Wunschwerkstatt; Figurenmuseum (HL) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL)
Haus im Schilf
Komfortabel eingerichtetes Blockbohlenhaus für 2-3 Personen im Süden der Insel Rügen direkt an der Schoritzer Wiek. Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Hektik des Alltages und genießen Sie unseren urwüchsigen Garten mit traumhaftem Blick in die Flur und die Natur.
www.mein-ruegen-urlaub.de Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
81
Jetzt nie mehr verpassen!
Abonnieren Sie
Theater
15.00 Lappen will mit …; Figurentheater (HL) 19.30 Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway; Johanneum (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Sommertheater Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
Bei der Bestellung bekommen Sie mit der ersten Lieferung eine Rechnung für 1 Jahr. Bestellen Sie unter
info@lebensart-sh.de Bitte schicken Sie mir 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:
19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL)
Freitag
Musik 12.05
17.00 19.00
Monat/Jahr:
Region:
z.B. 07/17
(FL, KI, NMS, HH-Nord, HH-West, HL)
19.00 20.00
Anschrift:
20.00
Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 30 Minuten Orgelmusik; Dom (HL) Lübecker Orgelsommer 2017 – Pier Damiano Peretti –Wien; St. Jakobi (HL) Emporenkonzert; St. Johanniskirche (HL) SHMF Tausendundeine Nacht; Schloss (KI) SHMF Dreamers Circus; Reithalle (Wotersen)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Lappen will mit …; Figurentheater (HL) 19.30 Ringelnatz …; Figurentheater (HL) 19.30 Lübecker Sommeroperette Best of Broadway; Johanneum (HL)
Unterschrift:
Familie
19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
Dies & Das
Dies & Das
25.8.
20.00 Die Tür nebenan; Sommertheater Naturbad Falkenwiese (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne (HL)
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 20.00 Original Ü 30 Sommer Edition Party; Strandsalon (HL)
26.8. Musik 12.05 12.15 15.00 18.00 20.00 20.00 20.00
82 l e b e n s a r t 08|2017
|
10.55
Miss Starlight – Varieté; Kulturbahnhof (Travemünde) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Du hast angefangen – Nein Du; Figurentheater (HL) 15.00 Lübecker Sommeroperette Best of Broadway; Johanneum (HL)
In ihrer Heimat Australien ist das Talent von Sängerin MANE schnell entdeckt worden. Die Verbindung aus Indie, Pop, Blues und ihrer rauchigen Stimme ist so faszinierend und einzigartig, dass man sich ihr nicht entziehen kann geschweige denn möchte. Das haben auch zahlreiche Shows von MANE in den USA gezeigt. Die junge, stimmgewaltige Australierin hat sogar im legendären „Bluebird Cafe“ in Nashville ein ausverkauftes Konzert gegeben. Nun kommt MANE ins Kulturcafé Tonfink, Lübeck. Lange wird es bestimmt nicht mehr dauern, bis die talentierte Sängerin auch in Deutschland für ausverkaufte Konzerte sorgen wird.
Anzeigenspezial
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Viertel nach Zwölf Konzert; Katharinenkirche (HL) Stelle Maris- Kammermusik am Nachmittag; St. Jürgen Kapelle (HL) Orgelkonzert in der Klosterkirche; (Zarrentin/Schaalsee) SHMF Tausendundeine Nacht; MuK (HL) SHMF Dreamers‘ Circus; Freilichtmuseum Winkelscheune (Molfsee) Sureste Tango; Günter-Grass-Haus (HL)
Theater
MANE 19.8., 20 Uhr Tonfink, Große Burgstraße 46 Lübeck
Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Fax: 04321 / 5 59 59 14
Samstag
Familie
15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 18.00 17. Lübecker Museumsnacht; div. Museen (HL) 18.00 One Night Stand – Ausstellung für eine Nacht, Buddenbrookhaus (HL) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 15.00 Eckige Familie; Buddenbrookhaus (HL)
27.8.
Sonntag
Musik
15.00 Lübecker Orgelsommer – Hartmut Rohmeyer; Dom (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Strandhotel (Travemünde) 20.00 SHMF Abschlusskonzert; Sparkassen-Arena (Kiel)
Theater
15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne (HL) 15.00 Du hast angefangen …; Figurentheater (HL) 15.00 Lübecker Sommeroperette Best of Broadway; Johanneum (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Sommertheater Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 11.00
Exkursionsfahrt Seeschwalbeninsel; Treff Naturwerkstatt Priwall (Travemünde) 19.00 Kino unterm Ostseehimmel; Nordermole (Travemünde)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL)
28.8.
Montag
Musik
12.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Eckard Bürger; St. Aegidien (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 17.30 Offene Chorprobe De Travemünder, St. Lorenz (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde)
Theater
19.30 Gläsernes Opernhaus am Meer; Ostpreußenkai (Travemünde)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL)
29.8.
Dienstag
10.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL)
Theater
15.00 Du hast angefangen …; Figurentheater (HL) 19.30 Lübecker Sommeroperette Best of Broadway; Johanneum (HL)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 19.30 mittwochsBildung; Gemeinnützige (HL)
31.8.
Donnerstag
Musik
10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde)
Theater
15.00 Du hast angefangen …; Figurentheater (HL) 18.00 Lübecker Sommeroperette Best of Broadway; Johanneum (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer Abschlusskonzert, Constantin Ribbentrop/ Johannes Unger; St. Marien (HL) 19.30 Uli Masuth; Kulturbahnhof (Travemünde)
Familie
20.00 Peter Horton; Geisler (HL)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; WillyBrandt-Haus (HL)
Musik 12.05 17.00
Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Musik am Meer; Brügmanngarten (Travemünde)
Familie
16.00 Vortrag Verdis Don Carlos ; Rosenhof (Travemünde) 18.00 Schach für Jedermann, kleiner Winkler (Travemünde)
Dies & Das
09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Schatzkammer des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Verschiedene Ansichten; Günter-Grass-Haus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL)
30.8.
Mittwoch
Musik
10.00 Morgenlob; Gemeindehaus Mühlendamm (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL)
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
83
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Hamburger Sommerdom
Auf zum Hamburger Sommerdom! Noch bis zum 27. August bietet das größte Volksfest des Nordens viel Spaß und Action für die ganze Familie. Nervenkitzel pur versprechen wieder verschiedene Achterbahnen, die Schiffsschaukel „The King“ – auch „The best loop“ genannt, die Krake „Big Monster“, „Devil Rock“ mit 360 Grad drehbaren Gondeln und viele andere spektakuläre Fahrgeschäfte. Auf die Kinder warten natürlich auch wieder viele tolle Attraktionen wie das Rundfahrgeschäft „Käpt‘n Jimmy“, Rallye fahren, das Bodenkarussell oder eine Wildwasserfahrt mit der Rafting-Bahn. Mittwochs ist Familientag mit ermäßigten Preisen für alle Fahrgeschäfte und viele Verkaufsstände und jeden Freitag gegen 22.30 Uhr gibt es ein Feuerwerk.
E Bis 27.8., Mo.-Do. 15-23 Uhr, Fr., Sa. 15-0.30 Uhr Heiligengeistfeld, Hamburg
Wir verlosen 5x2 DOMPakete im Wert von je 200 Euro. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Hamburger Sommerdom“ an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
84 l e b e n s a r t 08|2017
„Kasupke‘s Five“ Am 4. August zeigt as Kurtheater Bad Schwartau die Krimi-Komödie von Anke Kemper „Kasupke‘s Five“ unter der Regie von Andreas Jammers. Sich über urige Typen amüsieren, die aus der Zeit gefallen sind und dem guten alten Sozialismus nachhängen, Bordsteinschwalben als Lockvögel und Ingelein Kasupke, die sich das Leben auch anders vorgestellt hat mit ihrem Otto…. Beginn der Vorstellung ist um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Pressezentrum Lübeck, bei Zapfhahn in der Markttwiete Bad Schwartau sowie an der Abendkasse. Weitere Infos unter www.kurtheater-bad-schwartau.de.
santer und mitreißender schafft sie die Brücke zwischen spielerischem Pop und herausfordernden jazzigen Ansätzen so galant, dass man einfach nicht weg hören kann.
E 4.8., 20 Uhr
Tonfink, Große Burgstraße 46, Lübeck
Sherlock – Das Musical
E 4.8., Einlass ab 19 Uhr, Vorstellungsbeginn
um 20 Uhr. Kurtheater Bad Schwartau, Raum „Hamburg” der Asklepios Klinik, Am Kurpark 6-12, Bad Schwartau
Soul Pop Jazz von MAXX Die Singer/Songwriterin MAXX hat sich bereits im Raum Berlin, mit ihrer angenehm floatigen Soul-Pop Musik, einen Namen gemacht. Ihre Musik ist ein interessanter Mix aus Soul-Pop und Jazz. Eigen, ungewöhnlich und manchmal verschlungen, doch um so neuer, interes-
Foto© Stahlberg Stiftung
Sherlock Holmes und Dr. Watson sind alt geworden, doch scharfsinnig und einfallsreich wie eh und je. Auf der Suche nach einer Seniorenresidenz stoßen sie auf einen neuen Fall, der nicht nur geheimnisvoll ist, sondern auch überraschend viel mit ihrer Vergangenheit zu tun hat. Es beginnt ein temporeiches Wechselspiel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Aufführung ist ein spannender Krimi für Jung und Alt und bringt große Musical-Emotionen in die Theaterscheune in Altenkrempe. Beginn der Vorstellung ist um 18 Uhr. Ab 15 Uhr startet bereits ein kostenloses Rahmenprogramm mit Führung durch die Gutsanlage und das Herrenhaus sowie ein Programm für Kids, die wie Meisterdetektiv Sherlock Holmes knifflige Kriminalfälle lösen.
E 3., 4., 6.8. 15 Uhr (Vorstellung 18 Uhr),
Kultur Gut Hasselburg - Reetscheune, Altenkrempe
Veranstaltungstipps Tina Teubner „Wenn du mich verlässt, komm ich mit“
KEDI – Von Katzen und Menschen mit harmonischen Klängen den Sommer an der Lübecker Bucht untermalt. Drei weitere laden dazu ein, an lauen Sommerabenden Musik auf hohem Niveau zu genießen. Für die Band „Yxalag“ ist die musikalische Stilrichtung „Klezmer“ mehr als ein musikalisches Genre. Klezmer steht für Leidenschaft, Melancholie und Spielfreude, die überall zu finden ist und die Yxalag stets in allem sucht. Yxalag überwindet Genregrenzen, reißt Mauern ein und verlässt ausgetretene Pfade. Yxalags Musik verkörpert ein Europa ohne Grenzen und ohne Vorurteile.
E 6.8., 20 Uhr, Ausstellungshalle 1 der ancora
Am Weltkatzentag zeigt das Filmhaus in Lübeck „KEDI – Von Katzen und Menschen“ – eine wundervolle, ganz besondere Dokumentation über sieben eindrucksvolle, charakterstrake Katzen, die durch Istanbul streunen – in der Originalversion auf Türkisch mit deutschen Untertiteln! Man erlebt die sieben faszinierenden Persönlichkeiten auf Samtpfoten bei ihren Streifzügen durch die Stadt. Die Katzen von Istanbul sind weder wild noch zahm. Sie spazieren in das Leben der Menschen und ziehen weiter und geben den Menschen, die sie sich aussuchen, Freude und Sinn. Tickets gibt es unter www.cinestar.de.
Marina in Neustadt in Holstein
LORIOT – Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen
Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht nach neuen Herausforderungen. Die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen.
E 8.8., 20-23 Uhr
Filmhaus Lübeck Königstraße 38-40
Mittelalterlicher Schaukampf Frühmittelalterliche Kämpfer brauchten eine Menge Muskelschmalz und Kondition, um zu kämpfen. Das beweist eine Zeitreise in das kriegerische Mittelalter. Mit lockeren Sprüchen demonstriert eine Kämpfergruppe anhand originalgetreu nachgebauter Angriffs- und Verteidigungswaffen der slawischen und wikingischen Zeit, wie Kampf im Mittelalter stattgefunden hat. Gezeigt werden u. a. Schwerter, Äxte, Speere, Helm, Schild und Kettenhemd. Dabei geht es auch um Kampftechniken und Tricks.
E 5.8., 19.30 Uhr, Kulturbahnhof Travemünde
Neustädter Musiksommer: Yxalag! 10 Jahre Musiksommer – das verspricht ein hochwertiges und facettenreiches Musikprogramm in wechselnden Konzerträumen. Vier Konzerte der Konzertreihe haben bereits
Keinem anderen Humoristen ist es wie Vicco von Bülow gelungen, die Psyche seiner deutschen Landsleute so treffsicher auf den Punkt zu beschreiben und die Menschen damit zum Lachen zu bringen, ohne jemals verletzend zu werden. Mit sparsamen Requisiten bringen Helga Wahrlich und Klaus Troemer, deren harmonisches Zusammenspiel den Titel der Veranstaltung übrigens Lügen straft, einige der berühmtesten Sketche von Loriot auf die Bühne.
E 7.8., 20 Uhr Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
E 8. und 22.8., 15.30 Uhr, zeiTTor – Museum, Neustadt in Holstein
Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
85
Veranstaltungstipps Benni Stark: „Kleider. lachen. Leute.“
Trio con brio Lustige Welt der Oper
In seinem neuen Soloprogramm begibt sich Shootingstar Benni Stark dahin, wo es weh tut: Die ehemalige Wirkungsstätte seines Schaffens – die Verkaufsfläche eines großen Modehauses. Dort, wo Frauen das Sagen haben und Männer auf Kommando hören – auch beim Anzugkauf. „Kleider. lachen. Leute.“ ist eine Reise durch die irren Facetten des täglichen Shoppengehens zwischen Mann und Frau, zwischen Kompetenz und Sprachbarrieren. Zwei Damen, ein Herr und über zehn verschiedene Opern – ein amüsanter musikalischer Bilderbogen mit wunderbaren Opernmelodien in reizvollen Kammermusikarrangements und einem augenzwinkernden Blick hinter die Kulissen. Es spielen und erzählen Petra Marcolin – Viola, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte. Gespielt werden Stücke von Rossini, Verdi, Donizetti, Weber, Mozart und vielen mehr.
E 13.8., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand
Summertime Swing E 11.8.,20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand
Best of Poetry Slam: Open Air Sommer Special! Der Slam A Rama Poetry Slam geht nach draußen! Natürlich nicht irgendwo hin, sondern in Lübecks bezauberndes Altstadtbad Krähenteich. Ein erstklassiges Line-up der Dichter und Denker der neuen Generation wird sich unter freiem Himmel vor der wunderbaren Lübecker Freibadkulisse mit ihrer Wortkunst in die Herzen und Gehörgänge der Zuschauer reimen und wortspielen. In einer einzigartigen Mischung aus Literatur und Performance stellen sich die Wortakrobaten einer Publikumsjury und kämpfen um die güldene Slam Trophäe des Abends. Mit dabei sind Victoria Helene Bergemann, Jens Kotalla, Lennart Hamann, Laander Karuso plus spezieller musikalischer Gast des Abends: MORI. Das wird ein ganz besonderen Slam Abend! Karten gibt es im Vorverkauf beim Pressezentrum Lübeck und in der Buchhandlung Hugendubel.
hat, kann gleich zu Beginn beim 45-minütigen „Lindy Hop Schnupperkurs“ mitmachen. Danach heißt es von 16 bis 18 Uhr „Tanzfläche frei!” zum Social Dance. Hier tanzt jeder mit jedem, jeder kann jeden auffordern. Bei gutem Wetter draußen im herrlichen Garten unter alten Bäumen, bei Regen drinnen im großen Saal. Für die Musik wird eine Hutkasse herum gereicht, für den Schupperkurs wird um eine Teilnehmer-Spende gebeten.
E 13.8., 15-18 Uhr
Lachswehr Das Restaurant, Lachswehrallee 38, Lübeck
E 12.8., 19:30
Altstadtbad Krähenteich An der Mauer 51/2, Lübeck
86 l e b e n s a r t 08|2017
Die große Sommer-Tanzsause bei Kaffee, Kuchen und Brause am Sonntag im Garten der Lachswehr. Ab 15 Uhr lassen am 13. August Ms. Elli Catz und Mr. Mo´ Vibes mit feinster Swing-Musik die Lindy Hopper-Herzen höher schlagen. Wer noch nie Swing getanzt
|
Anzeigenspezial
Pride Night – die CSD-Abschlussparty Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt, die Anerkennung einer vielfältigen Gesellschaft und die Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber allen Gruppen in der Gesellschaft sowie die Stärkung der Sichtbarkeit und des Selbstverständnisses sind Zielsetzungen des Christopher Street Days 2017. Dies soll auch bei der großen CSD-Abschlussparty am 19. August, die nach der Demo und dem Straßenfest stattfindet, gemeinschaftlich gefeiert werden. Ab 22 Uhr trifft sich in der Kulturwerft Gollan die gutgelaunte Partyszene und lässt das alte Werftgebäude zum MusikMix von DJ Jedt beben. Zur Erfrischung gibt es kühle Getränke im Außenbereich des historischen Industriegeländes.
E 19.8., ab 22 Uhr
Kulturwerft Gollan Einsiedelstraße 6, Lübeck
SHMF: Anne Sophie Mutter & Lambert Orkis 2014 brachten Anne-Sophie Mutter und Lambert Orkis ihr „Silver Album“ heraus, und wer bei dem Titel an Silberhochzeit dachte, lag gar nicht so falsch, denn die CD feierte das 25-jährige Jubiläum einer ganz besonderen Künstlerpartnerschaft. 1988 gaben die große deutsche Geigerin und der Amerikaner ihr erstes Konzert, und ihnen war bereits dort klar, dass sie in jeder Hinsicht perfekt harmonierten. Neun Mal war das Duo bereits beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) zu Gast, das letzte Konzert liegt allerdings fast zwanzig Jahre zurück, und noch nie war das Programm so französisch wie in diesem Jahr. Eine wunderbare Verbeugung der beiden vor dem diesjährigen SHMF-Komponistenschwerpunkt.
Foto: Dario Acosta /DG
E 20.8., 19 Uhr
Musik- und Kongresshalle, Willy-BrandtAllee 10, Lübeck
Veranstaltungstipps Anna Deppenbusch und Band Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) tritt Anna Deppenbusch mit ihrer Band am 24. August in der Kulturwerft Gollan auf. Dort wird die begnadete Sängerin und Songwriterin das Publikum mit Songs aus ihrem aktuellen Album „Das Alphabet der Anna Deppenbusch“ begeistern und die Bandbreite und ihre enorme Vielseitigkeit wieder einmal unter Beweis stellen. Denn in Genres will sich die Hamburger Künstlerin nicht drängen lassen. Mal taucht sie in die Welt der Popmusik ein, mal schlendert sie auf den Straßen des Chansons, mal trumpft sie mit großem Big-Band-Sound auf. Immer wieder anders, immer wieder überraschend, immer wieder großartig – die fabelhafte Welt der Anna Deppenbusch!
Foto: Sandra Ludewig /Sony Music
E 24.8. 20-22 Uhr
Kulturwerft Gollan Einsiedelstraße 6, Lübeck
ParkFunkeln – Die große Reise Im Sommer findet im Feldpark des Stadtparks Norderstedt am letzten Augustwochenende vom 24. bis zum 26. August das beliebte ParkFunkeln statt. Mit der großen Reise und einzelnen Installationen und Szenerien des Theater Anu und des Theater Magica kommt eine poetische Inszenierung und ein wahrer Augenschmaus zurück in den Stadtpark. Etwa 3.500 Kerzen säumen die Wege des Lichterlabyrinths. Ab Einbruch der Dunkelheit können sich die BesucherInnen auf die sinnliche Suche durch die verschlungenen Lichterwege des Kerzenlabyrinths begeben. Dabei begegnen ihnen Figuren, die in eindrucksvollen Bildern von ihren Träumen, vom Nicht-Weiterkommen und von ihren kleinen Inseln des Glücks erzählen. Außerdem zeigt die Berliner Compagnie Theater Anu in Zusammenarbeit mit Theater Magica weitere poetische Miniaturen und Installationen im Park. Die Tickets sind online unter www. stadtpark-norderstedt.de, www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
E 24.-26.8., Stadtpark Norderstedt, Stormarnstraße 34, Norderstedt, Tel. 040 / 325993000, www.stadtpark-norderstedt.de
Online lesen
Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist? Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de Anzeigenspezial
|
08|2017 l e b e n s a r t
87
Veranstaltungstipps Ringelnatz – Ein echter Schatz
Uli Masuth – Vorpremiere „Mein Leben als ICH“
Die Hamburger Kabarettistin und Schreiberin Helga Siebert und die in Niendorf lebende Musikerin Angelika Eger haben sich für ein besonderes Projekt zusammengefunden: Die beiden Frauen haben ihren RINGELNATZ als echten SCHATZ gehoben und präsentieren ihre maritim-heiter und fröhliche Lesung mit Musik ganz zünftig an der Ostseeküste.
Jeder für sich, Gott für uns alle – ist ein geflügeltes Wort, das den ganz normalen Egoismus unter dem großen Himmelszelt beschreibt: Jeder kümmert sich um seinen eigenen Kram und der liebe Gott ist für das große Ganze zuständig. Ob das die Welt zusammen hält? Denn, wo Religion früher für viele Menschen Teil der Lösung war, wird sie heute für die Menschheit oftmals zum Problem. Wo es früher Gebote und Verbote gab, gibt es heute Optionen – und zwar jede Menge. Kein Wunder, dass Mensch sich Fragen stellt wie: Wohin will ich eigentlich? Denn das wissen wir offenbar immer weniger, sind dafür aber – dank unseres rasanten Lebensstils – immer schneller da. Kann Uli Masuth, Meister des rabenschwarzen Humors, Licht ins egozentrische Verwirrungsdunkel bringen? Der Kabarettist legt im Kulturbahnhof Travemünde gekonnt die Schwächen des Gutmenschentums bloß.
E 31.8., 20.30 Uhr, Haus des Kurgastes Niendorf
E 31.8. Vorpremiere, 19.30 Uhr, (2.9. Premiere)
Von Juli bis Oktober 2017
Kulturbahnhof Travemünde
Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde
Prominenter Sommertalk auf Gut Basthorst
wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed
Sonntag, 6. August, 15 Uhr Foto: Lebensart/ S. Dobberphul
Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01
Eine Veranstaltung der
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
k li
&
88 l e b e n s a r t 08|2017
esiegel Güt
Gefördert von:
Natürlich hier.
|
Anzeigenspezial
m a o pti m ie rt
Er hat Tradition, der Sommertalk auf Gut Basthorst bei Baron Enno von Ruffin. Die Gästeliste kann sich wie immer sehen lassen und präsentiert Prominenz aus Politik und Showbusiness. Mit an Bord: Spitzenpolitiker Wolfgang Bosbach CDU (Foto), Sportmoderator Ulli Potofski, NDRArzt Dr. Johannes Wimmer aus der Sendung „Visite“, Ex-Bachelor Jan Kralitschka, das Travestie Duo „Femme Fatale“, die Kultband „Geier Sturzflug“, Samba Tänzerinnen und Fiesta Tropicana. Zudem werden noch zwei Überraschungsgäste erwartet. Bei der beliebten Versteigerung kann man auf tolle Preise mitbieten: Wochenendreisen, Fanartikel von Fußballvereinen, eine Magnum Flasche Lanson Champagner, signiert von allen KünstlerInnen des Abends, sowie eine Gastrolle und eine Studioführung der ARD Serie „Rote Rosen“. Die Moderation übernimmt einer der Hauptdarsteller der Serie, Michael Hakim Meziani (NDR Leuchte des Nordens), der seinen Gewinn großzügig dem Sterbehospiz „Sternenbrücke“ für Kinder in Hamburg spendet, an das auch der Reinerlös des Talks geht. Fürs leibliche Wohl der Talk-Gäste ist wie immer die Gutswirtschaft mit feinen Snacks und Getränken zuständig. Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf unter anderem in der Gutswirtschaft, Gut Basthorst, Tel. 04159 / 810816.
E 3.9., 19 Uhr Gut Basthorst
STRANDARENA
TIMMENDORFER STRAND
8.9. Beginn: 20:00
9.9. Beginn: 19:45
DIETER THOMAS KUHN
SIDO
10.9. ANDREAS Beginn: 18:30
BOURANI
Tickets erhalten Sie in allen Kundencentern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.shz.de/tickets oder sh-tickets.de
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Johannes Jungheim E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion und Projektleitung Lübeck Jochen Rühmling, Ann-Kathrin Schirmer Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 20 20 40 49
leben s a
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Sylvia Pluschke, Eileen Lohf
Autoren Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Karen Jahn
Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht
Björn Lohmann (Ltg): 04 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 20 20 40 49 radtke@verlagskontor-sh.de
Jochen Rühmling: 04 51 / 20 20 40 49 jr@verlagskontor-sh.de
rt
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock
Fotos:
Klaus Radtke
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare
Gesamtauflage
105.000 Exemplare / Monat
Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2016
Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben
IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30
Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
90 l e b e n s a r t 08|2017
|
Mythos Sommerloch von Meeno Schrader
W
as ist eigentlich ein Mythos? Mythos kommt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet so viel wie überlieferte Erzählung. Mythen erzählen Geschichten, in denen ein rätselhaftes oder besonders interessantes Geschehen in einem (mal mehr, mal weniger) plausiblen anschaulichen Kontext beschrieben wird.
auch den Anschein, wenn wir uns zum Beispiel den Sommerbeginn Ende Juni anschauen. Pünktlich zum Sommerstart hat es deutlich zu viel geregnet und auch durch den Juli ging nicht wirklich hochsommerlich mit viel Sonne und warmen Temperaturen. Dennoch lagen wir zumindest bis zur Mitte des Monats statistisch im normalen Bereich.
Widmen wir uns an dieser Stelle etwas ausführlicher dem Mythos Sommerloch. Wobei wir Sommerloch zunächst noch klar definieren müssen. Ich meine nicht den Zeitraum im Sommer, in dem sich politisch, geschäftlich oder kulturell kaum etwas ereignet. Ich möchte etwas genauer auf das meteorologische Sommerloch eingehen. Gibt es so etwas überhaupt? Faktisch natürlich nicht. Aber es ist auf jeden Fall ein rätselhaftes und besonders interessantes Geschehen und unserem Empfinden nach gibt es diesen Mythos definitiv. Sommerlöcher hat es den Erzählungen unserer Väter, Großväter und Urgroßväter schon immer gegeben. Viele würden sagen, wir stecken auch in diesem Jahr schon wieder mitten drin. Und gefühlt macht es ja tatsächlich
Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Mythos im Vergleich zu Märchen, Sagen, Legenden ist die Größe und Tragweite der Geschichte. Wenn wir einen vorsichtigen Blick auf die kommenden Wochen werfen, scheint es erstmal bei diesem wechselhaften und kühleren Wetter zu bleiben. Also eine Tragweite, die erheblichen Einfluss auf unseren Sommer, unsere freien Tage und Ferien haben könnte. Aber die Glaskugel für den August zeigt noch keine eindeutigen Prognosen.
Anzeigenspezial
Und so besteht durchaus ebenso die Hoffnung, dass das Sommerloch 2017 tatsächlich nur ein Mythos bleibt und die Realität doch wesentlich sonniger aussieht.
VIELE AUSSTELLUNGSSTÜCKE MÜSSEN RAUS!
L E B Ö M N E K MAR
F U A K R E V B A
u n d v ie le me h r !
TOP-MARKEN
50% bis zu
REDUZIERT!
Zwischenverkauf vorbehalten!
SPAREN SIE JETZT BARES GELD!
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80