Lebensart im Norden, Lübeck, November 2014

Page 1

Malen mit Licht Faszination Fotografie

Süße Träume Pralinen & Trüffel

ehem. Haus Royal

November 2014

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg


3 mal in ihReR nähe!

aba201t4!t 15%13. R DezembeR

*

bis

auf einen einkauf ihrer Wahl! * Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar, nur gegen Vorlage des Coupons.

Ihr Wohnort/ PLZ

+

hagebaumarkt Möller & Förster GmbH & Co. KG Poppenbütteler Weg 31 • 22339 Hamburg Tel. 040/64 50 64-0 • www.hagebaumarkt-hamburg.de Mo.-Sa.: 9.00 - 20.00 Uhr

hagebaumarkt Itzehoe

Schröder Bauzentrum GmbH, Itzehoe & Co. KG Emmy-Noether-Str. 2 • 25524 Itzehoe Tel. 04821/ 77 05-900 • www.schroeder-bauzentrum.de Mo.-Fr.: 8.00 - 19.00 Uhr,Sa.: 8.00 - 18.00 Uhr

+ hagebaumarkt Iübeck

hagebaucentrum Rostock GmbH & Co. KG Bei der Lohmühle 11 a • 23554 Lübeck Tel. 0451/300 98-0 • www.hagebau.de Mo.-Sa.: 8.00 - 20.00 Uhr


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, puh, war das ein Sommer. Stehen bei Ihnen auch noch der Grill und die Gartenmöbel draußen? Da ist man doch insgeheim ein bisschen erleichtert, dass es jetzt früh dunkel ist und man mal einen Abend im Haus verbringen kann. Ob der November nun ein Schietwetter- oder ein gemütlicher Kuschelmonat wird, dürfen Sie entscheiden. Ist wohl wie mit dem halbvollen oder halbleeren Glas. Genießen Sie mal ein paar ruhige Regentage (von uns aus gern mit vollen Gläsern), bevor es weiter geht ...

Jetzt schon? Na klar - die Weihnachtsmärkte laden ein. Und wer jetzt darüber die Nase rümpft so wie über die Lebkuchen im September bei Aldi, der soll sich mal die Tipps von Anne-Kristin Bergan durchlesen. Da sind nämlich tolle Ausflugsziele dabei – bei uns im Norden kann man im November shoppen & schlemmen, shoppen & chillen … oder so richtig was erleben, bei Einhörnern, Drachen und Vampiren in Neumünster beispielsweise. Und wer schon Lust auf Glühwein, Pilzpfanne und Festtags-Deko hat, kann beim Traventhaler Weihnachstmarkt gleich los legen.

Wer richtig schlemmt, der schützt Am 11. November, dem Martinstag, kommt traditionell eine Gans erst in den Ofen, dann auf den Tisch. Einer alten Geschichte nach verrieten am 11. November im Jahre 371 laut schnatternde Gänse den heiligen Martin, der sich in ihrem Stall versteckt hielt. Ob diese Tradition also auf Rachegelüsten beruht? Man weiß es nicht genau. Fakt ist aber, dass billige, unter schlimmen Bedingungen gemästete Import-Gänse unsere norddeutschen Prachtviecher wie Diepholzer- oder Pommerngans vertreiben und damit zum Aussterben bringen. Genießen Sie lieber die richtige Gans – oder gar nicht.

Knips – Facebook – Guten Appetit Manchmal ist ein Essen fast zu schön, um gleich rein zu hauen. Sie kennen das bestimmt auch, wenn die Teller gereicht werden und jemand „Moment, noch nicht essen...“ ruft, sein Handy heraus kramt und alle erst anfangen dürfen, wenn das Bild auf Facebook ist. Finde ich persönlich jetzt nicht so …. aber ist wohl Geschmackssache. Ganz anders geht es Ingo Wandmaker, einem von Deutschlands gefragtesten Food-Fotografen. Der lichtet für Kochbücher, Magazine, Speisekarten und mehr das Essen professionell ab. Da muss vieles stimmen, damit es so gut aussieht, wie es denn mal schmecken soll. Ob Herr Wandmaker sich anschließend auch mit der Gabel auf seine Objekte stürzt, verriet er unserem Gourmet-Spezialisten Jens Mecklenburg. Einen wunderschönen November wünscht Ihnen

11|2014 l e b e n s a r t

3


Inhalt

November 2014

Malenmit Licht D

Titelthema

ass man jederzeit Fotos machen und sie in wenigen Sekunden mit Menschen in aller Welt teilen kann, hat wohl keiner der Foto-Pioniere geahnt, die vor fast 180 Jahren mit riesigen Apparaturen, Quecksilberdämpfen und Kochsalzlösungen hantierten. Technisch hat sich seitdem viel geändert, geblieben ist die Faszination, das Licht einzufangen und damit spannende, schöne und berührende Bilder zu malen. Denn nichts anderes heißt Fotografie: Φωτός (photos) heißt Licht, γράφειν (graphein) heißt schreiben oder malen“.

ab Seite 14

Seite 28

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Malen mit Licht Lübecks Beste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Lecker Fotos! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Tipps & Trends aus der Fotowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Süße Träume: Pralinen & Trüffel Seite 76

Bettgeschichte Himmel auf Erden: Das Schloss Weissenhaus . . . . . . . . . . . . . .

22

Ausflüge & Reisen Mölln: Stadt mit Schalk und Charme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Himmlische Entspannung auf Schloss Teschow . . . . . . . . . . .

26

Schlossstadt Schwerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Wunderschönes Wismar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

Lübecker Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

Adventsausstellungen Seite 86

Freizeit & Kultur Das ist los im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Hochzeitsmesse in Travemünde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .

94

4

l e b e n s a r t 11|2014

Geschenketipps


Vertrauen durch Kompetenz. Seit 1987 sind wir auf die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsimmobilien IMMOBILIEN spezialisiert. Egal, ob Sie sich von KOMPETENZ Ihrer Immobilie trennen wollen oder auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind: Wir stehen Ihnen über den gesamten Vermittlungsprozess hinweg mit unserer Kompetenz zur Seite. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Wertermittlung, die maßgeschneiderte Finanzierungsplanung und die notarielle Beurkundung. SEIT

1987

Der kulinarische Norden Restaurantbesprechung: Olive in der Holstein-Therme . . . . .

34

Süße Träume selbst gemacht: Pralinen & Trüffel . . . . . . . . . . .

6

Pizza, Trattoria & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Gans lecker! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

Eisige Winterspezialitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

Abgeschmeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Festlich feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Wer, wo, was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48 immobilien agentur

Kolumnen Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sie wünschen eine unverbindliche Beratung oder haben Fragen zu Immobilienthemen? Wir beraten Sie kostenfrei: 04551 - 8 82 14 80. Willkommen zuhause.

98

sarau

Infos: www.immo-sarau.de

Gesund, fit & schön Modisch im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Zucker – Geliebte und heimliche Droge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Schönes Adventsausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Geschenkideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Bitte Platz nehmen: Lieblingssessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

Tod & Trauer Hier stirbt ein Mensch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Neues aus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

Rubriken Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Titel: Die Travemünder Hochzeitsmesse ist die Messe für Heiraten & Feste feiern .Viele exklusive Aussteller präsentieren auf der Hochzeitsmesse in der Villa Mare vom 22 . bis 23 . November ihre Produkte, Dienstleistungen, Anregungen und Ideen für den schönsten Tag im Leben (mehr dazu auf Seite 12) .

11|2014 l e b e n s a r t

5


r e b m e v o N m i

Das ist los

von

ia Pluschke

nd Sylv u n a rg e B n ti s Anne-Kri

rik haten dieser Rub Beim Schreib s dem efühl direkt au ten wir das G der schö s Getümmel in b or dk an tr S men! ärkte zu kom sm ht ac hn ei W nen i uns im so viel los be Es ist wieder ß und bt uns viel Spa Norden – blei nzen Fage mit der ga schöne Ausflü schen. milie zu wün

Traventhaler Weihnachtsmarkt Wie immer eröffnet Traventhal den Reigen der Weihnachtsmärkte am 1. November als ersten weit und breit. Die Aussteller wechseln jedes Jahr, damit das vielfältige Angebot interessant bleibt. Doch viele „ganz eigene Traventhaler Attraktionen“ sind nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört zum Beispiel Norddeutschlands größte lebende Krippe mit Schafen, Kuh und Esel. Weit über 100 Stände sind auf dem Landgestüt vertreten. Im historischen Hengstsaal von 1873 6

l e b e n s a r t 11|2014

|

finden sich zum Beispiel Kunsthandwerker wie der Glasbläser Klaus Hertzsch aus Thüringen. Alljährlich wird die ganze Anlage beim Einbruch der Dunkelheit mit tausenden von Lämpchen beleuchtet. Das eigene Hengstbier aus der Landbrauerei, Süßes, Deftiges und frisch gebackenen Spezialitäten aus der Holzofenbäckerei sind auch dabei. (Eintritt 4,- Euro, Kinder frei, Parken frei) ■ 1.+2.11., 8. + 9.11., 10-18 Uhr Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg Tel. 0 45 51 / 96 89 25

Anzeigenspezial

Hanseatischer Weihnachtsmarkt-Zauber Lübeck, die „Weihnachtsstadt des Nordens“ erstrahlt ab 24.11. im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt zum romantischen, stimmungsvollen, märchenhaften, maritimen, historischen und traditionsreichen Bummel über die berühmten Weihnachtsmärkte ein. Das Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus (24.11. bis 30.12.), über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hos-


pital (28.11. bis 8.12.) und St. Petri (27.11. bis 21.12.), bis zum Märchenwald (24.11. bis 30.12.) und dem Weihnachtswunderland für Kinder (24.11.14 bis 1.1.15). Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem Historischen Weihnachtsmarkt an der Marienkirche (26.11. bis 23.12.) und auf dem Koberg erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi (24.11. bis 30.12.). In den urigen Hafenschuppen 9 direkt an der Trave bittet der Kunsthandwerkermarkt „Lübsche Wiehnacht“ am 22./23. und 29./30.11. und der Weihnachtsbazar im Hause Niederegger ist vom 25.11. bis 24.12. geöffnet. Festliche Weihnachtskonzerte, feiner Marzipanduft, zauberhafte Weihnachtsmärchen, „Weihnachten bei Buddenbrooks“ und besinnliche Gottesdienste in den Altstadtkirchen runden das einladende Weihnachtsprogramm ab. Sonntagsbummel im CITTI-PARK Lübeck Sich Zeit lassen, genießen, ohne Hast und Hektik. Alle zusammen, die ganze Familie – grenzenloses Shopping-Vergnügen! Schnäppchen suchen ohne Eile, bummeln ohne Blick auf die Uhr, dazwischen ein Käffchen oder eine kleine Stärkung. Wo? Beim paradiesischen verkaufsoffenen Sonntag im CITTI-PARK. Am Sonntag, dem 2. November, ist es wieder soweit - die Geschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet und ab 12 Uhr ist die Gastronomie für alle da. Für beste Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Chris Brandes serviert seine magische Show nahezu wortlos, doch ausdrucksstark. Einen fliegenden Hut, verschluckte Ballons, romanti-

Die „Weihnacht ss ab 24.11. wiede tadt des Nordens“ Erstrahlt r im Lichterglanz

sche Momente, Zuschauer als Stars, körperliche Komik und wunderbare Zauberei, vereint er zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Generationen! Die gutgelaunte und mobile Jazzband „The Marching Saints“ bewegt sich übers gesamte CITTI Gelände und liefert mit Trompete, Posaune, Tuba und Banjo Dixieland- und Swingmusik. Nicht nur Kids drängeln sich um das Glücksrad im Obergeschoss, denn hier gilt es, Preise im Gesamtwert von über 2.500 Euro zu ergattern. Bewegungsfreudige Zeitgenossen jeden Alters versuchen sich bei der CITTI -Tour am Segway auf dem Parkplatz und stärken sich nach sportlicher Anstrengung mit deftiger Bratwurst vom Schwenkgrill. ■ 2.11., 13-18 Uhr, CITTI-Park Lübeck

Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER

Immobilienverwaltung

Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

7


Das ist los im November

Verkaufsoffener Sonntag in Lübeck Am 2. November kann in Lübeck einmal mehr gebummelt und geshoppt werden. Das Motto sind die „56. Nordischen Filmtage“, das größte Festival des nordischen Kinos außerhalb Skandinaviens. Lübeck wird in diesen Tagen also wieder zahlreiche Besucher anlocken – und wenn dazu noch die Geschäfte geöffnet haben, darf man sich auf einen unterhaltsamen Tag freuen. Überall haben sich die teilnehmenden Händler ein buntes Programm ausgedacht, wie bei der Firma Heinrich Hünnecke, die zur großen Schnitzeljagd mit tollen Preisen bittet. Ein Glas Apfelpunsch hilft hier beim Lösen der kniffligen Fragen. Im Mönkhof Karree wartet ein großer Kunsthandwerkermarkt mit vielen Mitmachangeboten. Wer Lust zum Basteln und Spaß am Handwerkeln hat, ist hier goldrichtig. Kinderschminken, ein Kinderbasteltisch und die kostenlose Waffelbäckerei runden die Veranstaltung ab. ■ 2.11., 13-18 Uhr, Lübeck

Das Sealife C e eine Überrasc nter bietet im November hung für Gro ßeltern

pferdchen, beeindruckende Rochen, Schildkröten, Seedrachen, -sterne und -anemonen, die auch gestreichelt werden können. Doch auch ein seltener Napoleon Lippfisch und weitere faszinierende Exoten sind zu bewundern. ■ Sealife Center Kurpromenade 5, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 35 88 0

Timmendorf strahlt Am Samstag, den 8. November, wird es endlich wieder vorweihnachtlich in Timmendorfer Strand. Ab ca. 18 Uhr werden die Kinder der hiesigen Kindergärten in Begleitung von Frau Techen (Leiterin des Ev. Kindergartens) und Grundschulklassen mit ihren selbst gebastelten Laternen auf dem Timmendorfer Platz einmarschieren, um den Bärenwald zu besuchen und das Zentrum zu erleuchten. Um 18.30 Uhr wird eröffnet. Mit Glockengeläut werden dann die 111.000 Lichter in den Bäumen erstrahlen. Für das leibliche Wohl wird durch die Aktivgruppe bestens gesorgt: Leckere Waffeln, duftender Glühwein, Kinderpunsch und dampfende Bratwurst sowie leckere Gulaschsuppe laden bereits ab 13 Uhr zum Verweilen ein. Das musikalische Programm liegt in den Händen der Kinder des Gospel Chors aus Niendorf/Ostsee. ■ 8.11., 18 Uhr, Timmendorfer Strand

hlt Timmendorf stra h ic nr ei Foto: Carolin H

Großeltern gratis Das Sealife Center Timmendorfer Strand hat eine tolle generationsübergreifende Initiative gestartet. Den ganzen November über (1. bis 30.11.) kommen Großeltern (ab 51) in Begleitung eines an den Kassen vor Ort voll zahlenden Enkels zwischen 3 und 14 Jahre gratis in die faszinierende Unterwasserwelt. 220.000 Liter Wasser fasst das Ozeanbecken im Großaquarium an der Ostsee, in dem 200 der insgesamt über 2.500 Meeresbewohner täglich ihre Runden drehen - vorbei an gut zwanzig Quadratmetern Plexiglas. Da sind Haie zu sehen, die in einem HaiTunnel direkt über die Köpfe der Besucher gleiten,Tausende tropische Meerestiere aus der ganzen Welt, putzige Otter, See8

l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

iGuide-Tour – Lübeck und Travemünde Besonders jetzt in der ruhigen Zeit lassen sich Lübeck und auch Travemünde herrlich auf eigene Faust entdecken. Die neue digitale Stadtführung, die als hochwertiges audiovisuelles Hörspiel mit professionellen Sprechern daherkommt und per Minicomputer oder App durch die Stadt führt, ist dazu recht preiswert. Bis zu drei Stunden sind für 7,50 Euro zu haben und der ganze Tag kostet mal eben 10 Euro. Erhältlich ist das Ganze gegen Abgabe eines gültigen Lichtbildausweises als Pfand im Welcome Center Lübeck oder Travemünde. Als App ist die vergnügliche Stadttour im Apple App-Store sowie für Android-Nutzer im Google Play Store kostenfrei verfügbar. Und alles ist mit dabei: Holstentor, Heilig-Geist-Hospital, Buddenbrookhaus, ja sogar Niederegger und sein Marzipan. In Travemünde prunken die Viermastbark Passat, der schöne alte Leuchtturm und verschiedene weitere sehenswerte Ecken.


E S S E M

09. und 10. November 2013 – Holstenhallen Neumünster Samstag/Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr › 100 Aussteller › MachMit-Programm für Jung und Alt › Über 30 Vorträge › Kostenlose Gesundheitschecks › Spiel- & Bewegungsparcours für Kids & Teens › Großer Gesundheitsparcours mit Gewinnspiel

Hauptpreis: Mini-Kreuzfahrt für 2 Personen!

Partner der Messe

› Mehrmals täglich Kochshows www.gesund-aktiv-sh.de

und Ernährungstipps mit:

www.gesund-aktiv-sh.de

Gesundheit.Sport.Balance Aktiv Leben! Vom Kind bis zum Senior!

Auszug aus dem Programm am Samstag, 08. November

Auszug aus dem Programm am Sonntag, 09. November

11.00 Uhr „Revolution für Menschen mit Diabetes mellitus: Zucker wert und -verlauf einfach und ohne Blut jederzeit scannen!“ Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsmitglied Deutsche Diabetes-Hilfe (DiabetesDE), Hamburg

10.15 Uhr „Die schmerzende Prothese – Was tun?“ – Philipp Westpahl, Abteilung für Endoprothetik des Lubinus Clinicums, Kiel

12.00 Uhr „AMD-Symposium“: AMD: Krankheit - Verlauf - Therapie! - Dr. med. Stefan Koinzer, Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel 13.15 Uhr „Wenn der Schuh drückt: Therapiemöglichkeiten bei Probleme und Erkrankungen der Füße!“ - Dr. med. Thomas Fischer, leitender Arzt der Abteilung für Fußchirugie, Lubinus Clinicum, Kiel 13.45 Uhr „Das Schön Klinik Endo - Aktiv - Programm: Modernes Behandlungskonzept bei künstlichem Gelenkersatz!“ - Dr. med. Karl Christian Westphal, Chefarzt Klinik für Orthopädie, Schön Klinik Neustadt, Neustadt 14.30 Uhr „Bedeutung und Auswirkungen von Omega-3 Fettsäuren!“ - Prof.Dr. Peter Thole, Organic oil and more GmbH, Niendorf 15.15 Uhr „Operationsverfahren bei Bauchwandbrüchen: Maßgeschneiderte Lösungen im Hernienzentrum der Schön Klinik Neustadt“ - Matthias Tomala, Oberarzt der Klinik für Chirurgie, Gefäß- und Unfallchirugie, Schön Klinik Neustadt, Neustadt 15.45. „Bedeutung und Funktion des Hörens Wie schütze ich mein Gehör?“ - Michael Eggers Hörakustik, Bordesholm 16.15 Uhr „Was leistet Naturheilkunde?“ Birgit Luckwald, Heilpraktikerin, Bordesholm

11.00 Uhr „Diabetestherapie heute: Welche Innovationen sind sinnvoll und einsetzbar?“ – Dr.med.Björn Paschen Diabetologe DDG, Hamburg 12.00Uhr „Das schwache Herz – Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz heute!“ - Prof. Dr. med. Andreas Schuchert, Chefarzt Medizinische Klinik, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Neumünster 12.45 Uhr „Depressionen individuell behandeln – Warum auch das Alter entscheidend ist!“ - Dipl. Psych. Michael Krüger, Funktionspsychologe, Psycholog. Psychotherapeut Schön Klinik Bad Bramstedt, Bad Bramstedt 13.45 Uhr „Netzhauterkrankungen in der ambulanten Versorgung: Klinik, Diagnostik, Therapie!“ - Dr. med. Carsten Klatt, Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Neumünster 14.15 Uhr „Von der Hammerzehe zur Sprunggelenksendoprothese. Moderne orthopädische Fußchirugie.“ - Jan-Henning Bastgen, Helios Ostseeklinik, Damp 14.45 Uhr „Die 9 Öle - Anwendung an den Fußreflexzonen -Wie sie Körper, Geist und Seele harmonisiert. Mit praktischer Anleitung zum Selbstlernen!“ - Francis Herdis, Team OETQ, Hamburg Das vollständige Vortragsprogramm sowie die Show- und MachMitaktionen finden Sie unter: www.gesund-aktiv-sh.de

Weitere Infos zur Messe: Eintritt: Tageskarte 4,- Euro Familienkarte 7,- Euro (max. 3 Personen) Der Eintritt ist für Kinder bis 16 Jahre kostenfrei.

Ort: Holstenhallen Neumünster, Halle 5 + Foyer Halle 3,4,5 Justus-von-Liebig-Str. 2-4, 24537 Neumünster

Parken: Kostenlos direkt an der Halle.

www.gesund-aktiv-sh.de


Das ist los im November

Winterlic h vom 24. N es Eisvergnügen in ovember bis zum 2 Neumünster, 3. Dezem ber

seine issee lockt B in t rk a sm Der Martin m 6. - 9. November o v r e h Besuc

MartinsMarkt in Bissee Im malerischen Dorf Bissee am idyllischen Bothkamper See steht vom 6. bis 9. November alles unter dem Stern des MartinsMarktes. Fast 50 Aussteller, Künstler und Künstlerinnen präsentieren Arbeiten von hohem Niveau, vermitteln Einblicke in ihre Arbeitsweise und laden ein zum Gespräch. Neben dem kulinarischen Angebot des Restaurants mit Martinsgans am kuscheligen Kaminfeuer und Damwildgulasch auf dem Dachboden werden Leckereien wie Granatapfelpunsch, Champagner, Rübenmus, Waffeln und Bio Backwaren angeboten. Nach dem Bummel über den Markt warten die Märkte auf Hof Reese, auf dem Werkhof und bei der Freiwilligen Feuerwehr auf die Besucher (Eintritt 3,- Euro). 6.11., Markteröffnung bei Live-Musik, Fr zusätzlich Tipps aus der Fachwerkstatt zur Möbelpflege und Restauration, Sa + So Familientag mit Ponyreiten und Laterne basteln, So um 17 Uhr Laternenumzug, ■ 6. - 9.11., Do 16-21 Uhr, Fr 14-19 Uhr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr, Eiderstr. 13, Bissee, Tel. 0 43 22 / 33 60, www.russeinrichtungen.de

Nordic Walking-November an der Ostsee Um auch jetzt fit zu bleiben, stehen den ganzen Monat über geführte Nordic Walking-Touren in Pelzerhaken, Neustadt, Sierksdorf, Haffkrug und Scharbeutz auf dem Programm. Immer samstags geht es auf die etwa eineinhalb-stündigen Touren am Strand entlang, über die Promenaden und auch um den Pönitzer See. Fachkundige Guides weisen dabei nicht nur auf die Sehenswürdigkeiten hin, sondern vermitteln auch ihr Wissen und geben Tipps und Ratschläge zur Verbesserung der Nordic Walking-Technik. Highlight ist der Nordic Walking Spaß-Marathon am 15. November um 9:30 Uhr mit Treffpunkt an der Seebrücke Scharbeutz. Das Ziel ist hierbei weniger, die 10 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

Distanz in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen, als vielmehr gesunde Bewegung in freier Natur mit Geselligkeit und Spaß zu verbinden. Die 25 Kilometer lange Strecke geht vom Strand über die Scharbeutzer Heide, Klingberg, den Pönitzer See, den Eutiner Staatsforst bis nach Haffkrug. Von dort aus geht es am Strand zurück nach Scharbeutz. ■ Info: Lübecker Bucht-Ostsee / Veranstaltungen

Eisvergnügen Hoch hergehen wird es in der Adventszeit wieder in der Innenstadt von Neumünster. Die Marktbetreiber und die Stadt Neumünster öffnen am 24. November den Weihnachtsmarkt und die Eisbahn im Lichterglanz. Die Kinder der Kita Ruthenberger schmücken ab 10 Uhr mit ihren gebastelten Kostbarkeiten den stattlichen Tannenbaum auf dem Großflecken. Um 15 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras die Eisbahn und den Weihnachtsmarkt. Der Markt auf hat vom Kinderkarussell bis hin zu vielfältigen kulinarischen Genüssen eine Menge zu bieten. Zudem gibt es wieder das gemütliche und beschauliche Weihnachtsdorf auf der Nordspitze des Großfleckens. ■ 24.11.-23.12., Mo-Mi 11-20 Uhr, Do-Sa 11-20.30 Uhr, So 12-20 Uhr, Innenstadt Neumünster, Reservierung für Schulklassen: Tel. 0 43 21 / 9423517, Informationen zum Eisstockschießen: Tel. 0 43 21 / 97 91 71

Fit bleiben: Nordic W alk in der Lübecker Buch ing t


Vom 1. bis 15. November gewähren wir auf alle Neubestellungen 10% Rabatt.

Schwedenstil · Hauptstraße 84 22869 HH-Schenefeld · Tel: 040/ 830 29 60 www.schwedenstil.de · www.englesson.de

Skanbo · Im Gleisdreieck 17 23566 Lübeck · Tel: 0451/ 610 530 www.skanbo.de · info@skanbo.de


Das ist los im November

Verliebt, verlobt, verheiratet Die Hochzeitsmesse in Travemünde

An einem der stilvollsten Orte in der Lübecker Bucht findet am Wochenende 22. und 23. November die Hochzeitsmesse statt: in der Villa Mare – ehemals Haus Royal – direkt an der Travemünder Strandpromenade. In dem romantischen Ambiente dieses altehrwürdigen und hochherrschaftlichen Hauses mit dem grandiosen Ausblick auf die Lübecker Bucht präsentieren viele exklusive Aussteller alles, was das Herz sich für den schönsten Tag im Leben wünscht.

E

rfahrene Profis informieren auf der Hochzeitsmesse über die Planung und Organisation der Trauung und haben für alle Hochzeitswilligen viele Anregungen und Ideen parat. Dazu ist die Brautmode auf der Hochzeitsmesse natürlich ein zentrales Thema – wie auch die festliche Bekleidung des Bräutigams und der Hochzeitsgäste. Für die Braut ist neben dem Hochzeitskleid

selbstverständlich auch die Frisur sehr wichtig. Hierzu gibt es Tipps und praktische Vorführungen auf der Hochzeitsmesse. Weitere wichtige Aspekte, die es bei einer Hochzeit und deren Vorbereitung zu bedenken gilt, sind die Einladungs- und Tischkarten, Blumen und Dekoration bei der Trauung und der anschließenden Feier, der Ort für beide sowie die kulinarische Ausgestaltung des Festes

und der Platz für das Fotoshooting mit Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft. Nicht zu vergessen die Ringe, die nach dem Ja-Wort die beiderseitige Verbundenheit bezeugen sollen. Und mit welchem Fahrzeug fährt das künftige Ehepaar bei der Trauung und der Feier vor? Man sieht schon, es gibt viel zu bedenken, wenn man sich traut. Da ist die Hochzeitsmesse genau die richtige Veranstaltung,

um sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Ein wunderbares Rahmenprogramm mit zauberhaften Braut- und Festmodenschauen macht die Hochzeitsmesse darüber hinaus zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. (Tageskarte 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei) ■ 22. + 23.11., 11-18 Uhr, Villa Mare, Kaiserallee 6, Lübeck-Travemünde, www.messegmbh.de

Eine der besten Adressen in der Lübecker Bucht: Die Villa Mare direkt an der Travemünder Strandpromenade .

12 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

Quelle: Schenk-Art Fotografie / Lübeck


Verkaufsoffener

Sonntag! am 2.11., 13-18 Uhr

(Gastronomie ab 12 Uhr)

Herzlich willkommen zum Sonntagsvergnügen mit Shopping, Spiel und Spaß Mit der Marching Band „The Marching Saints“, dem Magier und Comedian Chris Brandes, CITTI-PARK-Glücksrad mit Preisen im Gesamtwert von über 2.500,- Euro, Segway-Parcours, Schwenkgrill und, und, und ... Außerdem natürlich jede Menge tolle Angebote!

www.citti-park.de

VfB Lübeck, m o v e d n tä m Infos artau und de w h c S d a B VfL ll e.V. Lübeck Seals Footba

CITTI-PARK: Gewerbegebiet Herrenholz, direkt an der A1, Abfahrt „Moisling“.

An diesem Sonntag per Bus (Linie 21) ab Haltestelle Buntekuh!

Herrenholz 14, 23556 Lübeck Telefon 04 51 - 89 69 - 0

50 Fachgeschäfte & Boutiquen I Mo. - Sa. bis 20 Uhr I über 2.000 kostenlose Parkplätze I Kinderbetreuung


Malen

mit Licht

14 l e b e n s a r t 11|2014

L端becks Beste von Sylvia Pluschke

Fotos v . o . n . u .: Thomas Radbruch / Thomas Berg / Wolfgang Maxwitat


11|2014 l e b e n s a r t

15


Malen mit Licht

Thomas Radbruch

Thomas Berg

Die Frage, wann Fotografie Kunst ist und wann nur ein

Spezialisten machen. Seine europaweiten Ausstellungen zeigen, wie sehr ihn die Schönheit des Unbekannten fasziniert – in allen Bereichen seiner Lieblingssujets - Stadt, Landschaften, Art, Alltag, Schiffe und Autos. Sein nächstes Projekt ist ein Bildband, den er „deutsch“ nennt, und der SEIN Land von den Alpen bis zum Meer porträtiert, atmosphärisch dicht bis schräg, aber immer von einem Augenzwinkern begleitet.

Schnappschuss, ist heute so aktuell wie eh und je. Es gibt viele Antworten: Handwerkliches Können, Erfahrung, persönlicher Stil, Kreativität, Herzblut, Individualität….; was auch immer einen weiteren Platz auf dieser Liste finden könnte, die drei genialen Könner, die hier vorgestellt werden, haben alles – und noch viel mehr.

Thomas Radbruch, der Allrounder Thomas Radbruch ist Lübecker. Hier geboren und hier zu Hause. Künstlerisch ist er Allrounder, einen internationalen Namen hat er sich jedoch durch seine einfühlsamen und oft verblüffenden Städteporträts gemacht. Sie sind einer seiner Themenschwerpunkte und erzählen vom Überleben in Mega-Citys und beschaulichen Kleinstadt-Idyllen dieser Welt. Neben dem Norden, wo er sich mit besonderer Liebe der heimischen Hansestadt widmet, an der er immer wieder neue Facetten entdeckt, die sogar eingefleischte Hanseaten verblüffen, zieht es ihn in die in die Fremde. Er liebt den warmen Süden und so verwundert es kaum, dass er hier den interessanten Orten sein Auge leiht und die erstaunlichsten An- und Einsichten entdeckt. So wie Istanbul, der Metropole auf zwei Kontinenten, der er die außergewöhnlichsten und verstecktesten Seiten abringt, die ihn zum internationalen anerkannten 16 l e b e n s a r t 11|2014

Thomas Berg macht in Mode In Lübeck, Hamburg und Berlin. Mit 14 Jahren fing er an zu fotografieren. Mode und Lifestyle interessierten ihn von jeher. Weil er sich gerne Schönes ansieht. Und Schönheit entdeckt er überall. Porträts sind sein Lieblingsfeld. Echte, denn mit „Bitte lächeln“-Bildern hat er nichts am Hut. Er fotografiert den Menschen hinter der Fassade. In seinem Atelier und unterwegs. Erwachsene, Kinder, Familien und gerne alte Menschen, die ihn ungeheuer fesseln und deren tiefe Ausstrahlung er sensibel einfängt. Ruhestudien sind eine weitere Spezialität; in ihnen entdeckt und porträtiert er die Seele und wahren Liebreiz, wohingegen Mode für ihn standardisierte Schönheit ist. O-Ton eines Kunden: „Thomas Berg hat Ecken und Kanten wie auch seine Bilder. Aber was sich dazwischen abspielt, ist das perfekte Bild. Im Bruchteil einer Sekunde entstanden und doch nicht für jeden möglich!“ Stimmt. Ein Hobby von ihm ist die „StreetFotografie“. Er beobachtet das Interagieren und Verhalten von Menschen in den Städten, wartet auf den Moment, in dem sie


Lübecks Beste

15. bis 22. November 2014

Advents Trends

Wolfgang Maxwitat

ihn bemerken und drückt ab. So gelingen ihm die authentischsten Aufnahmen. Wolfgang Maxwitat – Zeuge historischer Momente Bei Wolfgang Maxwitat liegt die Fotografie in der Familie. Sein Vater hatte ein Studio in Lübeck und fotografierte alles. Hochzeiten, Taufen, Konfirmationen, Schulanfänge – in der glorreichen Zeit vor digital und Fotohandy. Wolfgang Maxwitat trat in seine Fußstapfen, doch knipste er nebenbei auch für die Presse. Bald verlangte die Zeitung immer mehr Engagement und so widmete er sich verstärkt den Reportagen, traf auf die unterschiedlichsten Menschen und stellte fest, dass er beruflich angekommen war. Er reiste, dokumentierte, erlebte immer wieder neue Situationen, empfand jeden neuen Tag spannender als den vorhergegangenen, fotografierte alles, von der Geburt bis zum Tod. Er wurde hautnah Zeuge historischer Sternstunden. Der Wiedervereinigung ebenso wie entsetzlicher Ereignisse, wie dem aus Fremdenhass gelegten Brand in der Lübecker Hafenstraße, der viele Leben kostete. Auch spannende Erlebnisse, wie die Spiele des VFB Lübeck zu Zweitliga-Zeiten oder die Bekanntschaft mit Briten-Prinz Charles sind ein nicht zu verachtender Bonus des Jobs. Er trifft außergewöhnliche Zeitgenossen und genießt dies sehr. Mit Vorfreude wartet er auf das G7-Außenministertreffen im kommenden Jahr in Lübeck. Da kann er dann wieder wichtige Entscheidungsträger ablichten.

Wir präsentieren die Trends für die Weihnachtszeit mit Anregungen für Ihr Zuhause.

Genießen Sie die Stimmung in unseren wunderschön dekorierten Räumen bei einem Glas Apfelpunsch und einer kleinen Leckerei und lassen Sie sich in unsere floristische Welt entführen.

Unser Highlight: Schaubinden Samstag, 15.11. & 22.11.14 jeweils um 11 & 14 Uhr

Wir freuen uns auf Sie. Ihre Helga Fabinski & das 5 Sterne Team

Große Wallstraße 12 | 23909 Ratzeburg Tel. (04541) 4042 | www.fabinski.com

Google Maps | So finden Sie uns.

Unsere AdventsTrends Öffnungszeiten: Montag bis Freitag - 8 bis 18 Uhr Samstag - 8 bis 16 Uhr Sonntag - 10 bis 12 Uhr

11|2014 l e b e n s a r t

17


Malen mit Licht

Lecker Fotos ... auch die Augen essen mit W

Da Essen für uns Menschen ein existen-

zieller Vorgang ist, halten wir Nahrungsmittel gerne für die Ewigkeit fest: früher als Wandgemälde in Höhlen, heute als Foto. Kein Kochbuch kommt mehr ohne aufwendig produzierte Food-Fotos aus. Ich traf den bekannten Food-Fotografen Ingo Wandmacher, um mit ihm über die Besonderheiten seines Beruf zu sprechen: Wie kann man kulinarischen Genuss visuell erfassen?

ie heißt es so schön – das Auge isst mit. Bei einem Foto essen zwar nur die Augen, aber es wird im besten Fall auch die Erinnerung an früher genossene Geschmäcker und Gerüche angeregt. Wie geht ein Profi wie Ingo Wandmacher an sein Werk? „Ich beschäftige mich zuerst mit dem Rezept. Was sind die Zutaten, lebt das Gericht schon durch Farbe und Form? Ich spreche mit dem Koch, wie er seine Tellergerichte optisch ansprechend an den Gast bringen möchte. Wenn die Idee und das Konzept stehen, wird das

Text: Jens Mecklenburg Fotos: Ingo Wandmacher

Licht aufgebaut – das Gegenlicht ist dabei das Salz in der Suppe –, eine erste grobe Kameraeinstellung und das Geschirr gesichtet. Zuerst wird mit rohen Zutaten gearbeitet, um zu sehen, wo es ein Problem geben kann. Dann wird gekocht.“ Wird im Studio viel getrickst? „Die Zeiten von künstlichen Speisen und Haarspray sind vorbei. Trotzdem würde ich nicht alles essen wollen, was vor der Kamera stand. Die Soßen sind

Ingo Wandmacher Der 1958 in Hamburg geborene Fotograf lebt mit Frau und Kindern in Bad Schwartau bei Lübeck . Ausbildung als Fotolaborant und in Fototechnik, seit 1985 als freiberuflicher Fotograf tätig . Neben der Reisefotografie beschäftigen ihn vor allem die Aufnahmen von guten Lebensmitteln, von Speisen, ihren Köchen und Produzenten . Wandmacher arbeitet für renommierte Verlage und hat im Norden u .a . die NDR-Landpartie mit Heike Götz ins rechte Licht gerückt . Wenn der Norden mittels seiner Bauern, Köche und Spezialitäten um Touristen wirbt, hat meist Ingo Wandmacher auf den Auslöser gedrückt . Sein Arbeitsgerät ist eine Canon 5D Mark III .

18 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial


Foodfotograf Ingo Wandmacher

fotos:

v. l. n. r.: Helgoländer Hummer, Flan-Caramel als Torte und Edelmaränen. Keines der Food-Foto-Models wurde künstlich bearbeitet oder gestylt. So wie sie hier zu sehen sind, kann man sie essen und genießen. Nur die Maränen aus dem Selenter See müssen noch etwas im Räucherofen bleiben, bis sie goldgelb sind.

kalt, damit sich keine Haut bildet, das Fleisch ist nur kurz angebraten, von fehlenden Gewürzen mal ganz abgesehen. Ich versuche einen Blick auf den Teller zu bekommen, wie ihn auch der Gast hat. Der Betrachter soll auf den ersten Blick erkennen können, was auf dem Teller ist.“ Manchmal braucht er für ein Foto ein oder zwei Stunden, für ein besonderes Foto aber auch schon mal zwei Tage. Kamera & Küche, Menschen & Meer Zur Food-Fotografie kam Wandmacher durch Reportagen über Landwirte und Köche. Dieser Dreiklang aus Produzent, Lebensmittel und Koch und ihre Abhängigkeiten voneinander interessieren ihn am meisten an seiner Arbeit. Nach einem langen Tag im Studio oder in der Küche geht er gerne ans Meer und versucht die Stimmungen einzufangen. Die Arbeit mit Menschen vor der Kamera ist für den leidenschaftlichen Fotografen der beste Ausgleich dafür, wenn er für ein Buchprojekt mal wieder 100 Tellergerichte am Stück fotografieren musste. Am liebsten verbindet er beides. Zuerst einen Helgoländer Hummer appetitlich in Szene setzen und dann mit einem Helgoländer Original ein Grog-Foto am Hafen machen. 11|2014 l e b e n s a r t

19


Malen mit Licht

Fotografieren

Wissenswertes und Neues aus dem Reich der elektronischen Bilder von Stefanie Breme-Breilmann 175 Jahre ist sie alt, die Fotografie, und hat einen rasanten Wandel durchgemacht. Jeder „knipst“ oder „klackt mit dem Smartphone“, doch ist auch ein jeder Fotograf? Worauf kommt‘s an „beim guten Schuss“ und was waren die Trends auf der Photokina, der weltgrößten Fachmesse für Foto- und Videotechnik, die diesen September in Köln stattfand.

Licht, Licht und nochmals Licht Die griechischen Wortbestandteile der Fotographie „graphein“ und „photós“ bedeuten das „Malen/Schreiben des Lichts“ und treffender kann man es auch heute, im digitalen Zeitalter der Fotografie, nicht sagen. „Die Leute wollen nichts von ISO, Blende oder Verschlusszeit wissen“, erklärt der Fotograf Peter Uhl, das ist ihnen zu technisch ... Dabei kommt es vor allem auf das Licht an, auch heute noch!“ Der studierte Fotografenmeister veranstaltet mit seiner Frau Martina Walther-Uhl Fotoreisen und Wanderungen. Zum Beispiel für Aufnahmen in der blauen Stunde. „Viele wissen nicht, dass der Himmel eine halbe bis eine Stunde nach Sonnenuntergang auch trotz Wolken blau ist. Oder dass man nachts den Mond vor Bergen mit einer kurzen Belichtungszeit auch ohne Stativ super einfängt.“ Trends auf der Photokina Kaum ein Medium entwickelt sich so rasant und verändert die Kommunikation der Menschen so umwälzend wie die Fotografie. Ob Video-Brille mit automatischem Dioptrien-Ausgleich, internetfähigen Kameras mit Wifi, 64 TB Speichermonster, Fotobücher mit Svarovski Steinchen oder das Revival der Fototapete: Die Photokina zeigte unlängst, dass es kaum einen Lebensbereich gibt, in dem nicht in irgendeiner Weise bildgebende Verfahren eine Rolle spielen. Die Aufnahmegeräte sind multifunktionaler geworden und bewältigen immer mehr Aufgaben mit nur einem Gerät. „90 % auf der Photokina sind Spielereien“, kommentiert Fotograf Uhl. „Aber die bringen halt Spaß“. Für

Links v . o . n . u: „Einfach mal gezoomt“; „Den Durchblick haben“; „Mit Farbe malen“; Alle © Fotoschule des Sehens

20 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial


Trends auf der Photokina

€139 5 Millionen lichter

*

ab

jeden gibt es etwas: von den kleineren Kompaktkameras (ohne Wechselmöglichkeit von Objektiven) über Spiegelreflexkameras bis zu den Mittelformatkameras. Der Trend geht insgesamt zu spiegellosen Kameras und zu immer kleineren Modellen. Aufbruch in eine neue Welt der Bilder – Lichtfeldtechnologie Für Leute mit Ahnung: Wichtigster Trend der diesjährigen Messe ist die Lichtfeldfotografie, eine Revolution, die mit der Einführung der Digitaltechnik vergleichbar ist. Mit ihr werden Motive nicht mehr nur zweidimensional abgebildet, sondern gleichzeitig der gesamte vom Objektiv erfasste Raum. Das geschieht durch die zusätzliche Erfassung der Richtung der, auf den Sensor fallenden, Lichtstrahlen. So werden Aufnahmen interaktiv erlebbar. Nachträgliche Änderungen von Perspektive, Schärfenausdehnung oder 3D-Präsentationen sind nur einige Möglichkeiten dieser neuen Technologie, die jetzt den Schritt aus den Forschungslaboren in Kameras des Verbrauchermarkts geschafft haben. Selfies, Instagramm und WiFi Kameras Natürlich ist der Smartphonebereich mit Multifunktionen ein wichtiges Thema. Es gibt nicht nur Telefone mit Kamera, sondern auch Kameras mit Telefonfunktion. Möglichst viel auf einmal ist die Devise. Die Zeit der Fotoalben ist vorbei: Mit den modernen Kameras der jüngsten Generation können Anwender fotografieren, filmen, ihre Bilder gleich teilen und sogar telefonieren. Instagramm ist ein aktueller Trend im Smartphonebereich: Mit dieser Anwendung versehen die Benutzer ihre Aufnahmen -–z.B. von sich (selfies) – mit Filtern und teilen sie mit der Community. Sehen lernen mit Geduld und Zeit Es gibt unendlich viele Themen rund um das Foto: Wem gehören die Bilder eigentlich, wenn sie mal den Weg ins Netz gefunden haben? Wie wichtig sind Backups? Wie nutze ich Clouds? Egal, wie technisch perfekt ich ausgerüstet bin: Das, was ein gutes Foto ausmacht, muss man lernen. Also bitte keinesfalls: Kamera raus, Querformat und knipsen, vielleicht sogar noch mit direktem Frontalblitz. Für ein gutes Foto braucht man vor allem Zeit und Geduld. Recherchieren, Erkunden und dann loslegen, Bild für Bild, um sich danach mit den unzähligen Aufnahmen auseinanderzusetzen. Wir komponieren ein Bild durch die Wahl unseres Blickwinkels mit der Erfahrung, wie wichtig Vorder-, Mittelund Hintergrund sind. Und dann kommt noch das Gespür für ein spannendes Motiv und die Magie des Moments. Das, was zum Beispiel einen guten Tierfotographen ausmacht. Aber das ist die andere Geschichte hier in der Lebensart. ■ Fotokurse: www.fotoschule-des-sehens.de www.frankwollinger.com, www.blende2-hamburg.de

Weihnachtsstadt GöteborG

Reisen Sie mit uns ins festlich geschmückte Göteborg. Zu diesem besonderen Weihnachts-Minitrip gehören zwei Übernachtungen mit Frühstück an Bord, eine Stadtrundfahrt und der Eintritt in den Vergnügungspark Liseberg mit seinem grandiosen Lichterspektakel! Reisetermine ab Kiel: 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12., 19.12.2014

Everyone deserves a break

Jetzt buchen auf www.StenaLine.de oder (0180) 60 20 100**. * Preis pro Person in einer 1 – 4 Personen Standardkabine innen bei Belegung mit 4 Personen. Plätze nach Verfügbarkeit. ** 20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz. Bei telefonischer Buchung zzgl. € 15 Buchungsgebühr. Stena Line Scandinavia AB, Danmarksterminalen, 40519 Göteborg, Schweden


Bettgeschichte

Himmel auf Erden

Es ist Liebe auf den ersten Blick. So unmittelbar, dass es einem den Atem raubt und man sich am Ort seiner Träume angekommen fühlt. Dabei öffnet sich erst mal nur ein Bruchteil der Schönheit des Weissenhaus Grand

Sandstrand, von dem der Blick entlang der geschwungenen Bucht bis fast zum Horizont wandern darf. Mittendrin steht ein weißes Schloss, das in gefälligem Abstand Gesellschaft von rotgeklinkerten Gutsgebäuden erhält, die zusammen ein atemberaubendes Ensemble bilden.

Village Resort & Spa am Meer. Doch man ist gefangen – ein für alle Mal.

N

ur ein Katzensprung von Hamburg entfernt und noch viel schneller aus allen anderen Ecken des schleswig-holsteinischen Nordens zu erreichen, tut sich hier ein Zauberland auf. 75 Hektar Paradies, mit einem romantischen Park samt Lindenallee, gepflegten Wiesen, dem einen oder anderen kleinen Teich, Feldern, gewölbten Brücken, Wäldern und – als wäre das noch nicht genug – einem drei Kilometer langen 22 l e b e n s a r t 11|2014

|

Überall kann der Gast wohnen Am herrschaftlichsten natürlich im Schloss selbst, das aufs Sensibelste restauriert, ein Eyecatcher ist. Von außen wie von innen. Hier warten 17 exklusive Zimmer und Suiten auf den Gast, zahlreiche mit Kamin (ein Wohlfühlelement, das überall im Resort zu finden ist) und alle mit ausgeklügeltem Luxus ausgestattet. So wie die „Gräfliche Suite“, die vom riesigen, auf einem erhöhten Absatz stehenden Bett aus den Blick über die baumbestandenen Latifundien bis zum Meer bietet. Und das, ohne den Kopf heben zu

Anzeigenspezial

von Sylvia Pluschke müssen. Echter Luxus eben. Die Bäder prunken mit freistehenden Badewannen – wie auch in den weiteren Suiten, die sich auf die wunderschönen Gutshäuser (40 davon sind vorhanden) verteilen. In der Stellmacherei finden sich zwei, drei in der Deichkate und eine, die reizvollste, im Badehäuschen. So zauberhaft, dass sie vor allem für ein absolut besonderes Weekend stehen sollte. Im Torhaus finden sich neun und in der alten Meierei elf Zimmer, alle in zarten Naturfarben dekoriert und mit dem Phantasievollsten und Feinsten, wie der kostenlosen Minibar, Nespressomaschinen, hausgemachter Schokolade und Molton-Brown-Pflegeprodukten ausgestattet. Um die Ecke steht das ehemalige Kutschenhaus mit dem 1.500 Quadratmeter großen SPA. Wobei dieses in Weissenhaus eine neue Dimension erfährt. Ein Tunnel führt direkt vom Schloss aus dorthin, was im kommenden Winter den Marsch im Bademantel zum Vergnügen machen sollte. Angekommen, kann man sich kaum sattsehen. Kamine und lauschige Lounges überall, Naturfarben auch hier, wobei die Kombination aus kühlen und warmen Elementen – Marmor und Stoff, Holz und Stahl – entzückt. Der Pool ist 20 Meter lang, 5 davon innen und 15 außen, im Winter auf 35 Grad beheizt.

Naturfarben bestimmen die Atmosphäre im Spa


Sauna + Spa Die Schwitzbäder erfüllen alle Wünsche, sogar eine Privatsauna steht zur Verfügung. Dampf kann man sich in der „Wrasenkammer“ holen, die „Sweetkammer“ gibt es in 60°C und 90°C und zum Abkühlen steht ein „Schneefük“ zur Verfügung – ein echter Schneeraum mit genug von der weißen Pracht, um sich damit ordentlich abrubbeln zu können. Und wer mag, der wartet bis es schneit, was einmal am Tag passiert. Auch von draußen kann man hier rein. Das DaySpa ist für 59,- Euro zu haben (inklusive Leihbademantel). Besonders sind auch die Wanddekoration – echtes daunenweiches Moos – und der Fitnessbereich. Die hier gewonnene Energie der Trainierenden wird ins Stromnetz zurückgespeist – weltweit bisher nur neunmal und zweimal davon bei uns in der Republik zu finden. Dazu kommen hochwertige Anwendungen in den Bereichen Beauty und Massage, Yoga, Standup Paddling und Kitesurfen. Golfer sind auf dem nahegelegenen Golfplatz willkommen. Weltoffen + Heimatverbunden Wo so viel Exklusives beschert wird, da stimmt natürlich auch die Cuisine. Fünf Restaurants verwöhnen die Gäste – auch die aus der Umgebung, die mit Reservierung gern gesehen sind. Im Gourmet-Restaurant „Courtier“, so benannt nach dem berühmten Schlachtenmaler der Romantik, dessen Werke die Räume

© Visit Sweden

Schloss Weissenhaus

zieren, servieren Executive-Chef Alexander Dehn und Küchenchef Hannes Graurock eine ausgefeilte Mischung aus Regionalem mit internationalen Einflüssen. „Weltoffen“ und „Heimatverbunden“ sind die beiden Varianten, die zum einen mit Neuschottland-Hummer oder Bavette aus dem Rauch ebenso verwöhnen wie mit „Land und Meer“, bei dem Rotbarbe und Kalbskopf mit Ossietra Kaviar serviert wird. Im Bootshaus direkt am Strand regiert die „California Cuisine made in SH“ und im Strandbistro „Alte Liebe“ punktet die GourmetCurrywurst.

Ich gönn’ mir Meer

Restaurant Courtier

Herr über das Ganze ist der Visionär Jan Henric Buettner, der 70 Millionen Euro investierte und das Anwesen, das er einst von der Grafenfamilie von Platen-Hallermund für sieben Millionen erwarb, in das verwandelte, was heute Träume erfüllt. Und er ist damit noch nicht fertig. Es bleibt also spannend! ■ Weissenhaus, Parkallee 1, Wangels/ OT Weissenhaus, Tel. 0 43 82 / 92 62 0, www.weissenhaus.net Torhaus mit Schlossblick

WeihnachtsShopping in Malmö.

TravemündeMalmö v. v. Einfache Fahrt

p. P. ab

32€

*

Mit unseren modernen Ganzjährig, Fahrrad-/ Schiffen bringen wir Motorradmitnahme Sie bis zu 3x täglich in auf Wunsch inkl. nur ca. 9 Stunden von Travemünde direkt nach Malmö (und zurück). Die sympathische Stadt am Öresund glänzt in der Vorweihnachtszeit mit 5 Weihnachtsmärkten und hat auch in puncto Shopping einiges zu bieten, vor allem schwedisches Design und angesagte schwedische Modemarken. Erleben Sie mit uns bei der An- und Abreise zusätzlich die Faszination Ostsee mit vielen Annehmlichkeiten, die Sie sonst nur aus Hotels kennen. Infos & Buchung unter Tel.: 04502 805 443 oder www.finnlines.de/schweden *Preis für einen Erwachsenen auf einer Tagesfahrt ohne Kabine gültig bis 31.12.2014

Finnlines Deutschland GmbH, Finnlines Passagierdienst, Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde, Geschäftsführer: Uwe Bakosch

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

23


Mölln

Ein besonderes Bonbon … ist der kunsthandwerkliche Markt im historischen Rathaus mit einer vielfältigen Auswahl an vorweihnachtlichen Präsenten und selbstgefertigten Dekorationen . 28 .-30 .11 . und 5 .-7 .12 ., Fr 15-19 Uhr, Sa-So 11-19 Uhr

t htsmark Weihnac ölln in M 2. 27.11.-7.1 -2 0 Uhr Mo-Fr 15 -2 0 Uhr Sa-So 11

Im Frühling, Sommer und Herbst punktet Mölln mit seiner reizvollen Lage zwischen Seen und Wäldern. Das wissen nicht nur die Möllner, sondern auch viele Touristen zu schätzen. Aber auch Kulturliebhaber kommen in Mölln

Mölln

voll auf ihre Kosten. Ob im Eulenspiegel-Museum, im Stadthauptmannshof, auf dem Marktplatz oder im Wohnstift Augustinum – es locken zahlreiche

Stadt mit Schalk und Scharm

Ausstellungen. Hier kann man gut leben und schön Urlaub machen.

Mandelduft und Lichterglanz In Mölln prägt die Kulisse der historischen Altstadt den Weihnachtsmarkt . Unter dem prächtigen Weihnachtsbaum laden weihnachtlich geschmückte Buden die Besucher zu leckeren Köstlichkeiten und wärmenden Getränken im Schein ein .

Wo Bacchus und Lukull zuhause sind...

Gemütliche Gastronomie am Mühlenplatz im Herzen der historischen Altstadt Möllns. Helmers Bar & Bistro, Mühlenplatz 2, 23879 Mölln Tel 04542/839716, www.helmers-moelln.de

24 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

Im Herzen der historischen Altstadt Möllns, am Mühlenplatz, liegt das Helmers. Wer Lust hat, in gemütlicher Atmosphäre außerhalb der eigenen vier Wände etwas zu trinken, ist hier genau richtig. Das Bistro bietet neben verschiedenen Bieren und gepflegten Weinen mehr als 40 leckere Cocktails, selbstverständlich auch alkoholfrei. Kaffeespezialitäten und Snacks für den kleinen Hunger gehören ebenfalls zum Repertoire. Zusätzlich finden immer wieder (Musik)events statt, die nicht verpasst werden sollten. Alles eben typisch Helmers: essen – trinken – wohlfühlen! Helmers, Mühlenplatz 2, Mölln. Tel. 04542 / 83 97 16 www.helmers-mölln.de


Zum Träumen

Auf der Suche nach dem perfekten Outfit, sollte Thylla k design mit Sicherheit einen Platz ganz oben auf der Liste einnehmen. Gerade jetzt, wenn so manche stilvolle, bezaubernde oder schon vorweihnachtliche Feier ansteht, sind beispielsweise die attraktiven Kleider von dresses unlimited die richtige Wahl. Aber auch die hochwertige Qualität der Seidensticker Blusen, Jacken von Concept K, der Michéle Jeans und anderer namhafter Marken hinterlassen nachhaltigen Eindruck beim Bummeln und Verführen zum Probieren und Behalten. Neben der besonderen Mode von Größe 38 bis Größe 52, die mit hinreißenden Accessoires vervollständigt wird, zählen wechselnde besondere Angebote zu den weiteren sehr guten Argumenten, hier unbedingt vorbeizuschauen! Thylla k Design, Hauptstr. 94, Mölln, Tel. 04542 / 850 84 14

Das Städtchen Mölln und der nahe Pinnsee liegen gleich nebenan. Moderne, kreative Küche mit frischen Produkten aus Schleswig-Holstein. Feiern und Tagen im schönen Ambiente oder Catering für Ihr Fest. Täglich von 18 – 22 Uhr, Sa – So durchgehend ab 12 Uhr Kuchenbuffet täglich von 15 – 18 Uhr . Hotel Waldhof Auf dem Herrenland . 23879 Mölln . Tel: 04542/2115

www.hotel-waldhof.de

erlebnisreich Wie viel man in Mölln und Umgebung unternehmen kann, sieht man nirgends besser als im erlebnisreich, der interaktiven Ausstellung des Tourismuszentrums . Das „erlebnisreich“ befindet sich im Stadthauptmannshof ganz in der Nähe des historischen Marktplatzes .

Idyllisch Das Hotel Waldhof auf Herrenland liegt umgeben von Wiesen, Wäldern und Seen gut erreichbar zwischen Hamburg, Lübeck und Schwerin im Naturpark Lauenburgische Seen. Hier lässt es sich in 17 liebevoll eingerichteten Zimmern mit allem Komfort herrlich entspannen. Die moderne, kreative Küche mit frischen Produkten von Zulieferern und Bauern aus der Region erlauben vollkommene Geschmackserlebnisse. Das gemütliche Kaminzimmer mit seinen englischen Ohrensesseln lädt dazu ein, vorm knisternden Kaminfeuer einen Cappuccino zu trinken und sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Hotel Waldhof auf Herrenland, Auf dem Herrenland, Mölln Tel. 04542 / 21 15, www.hotel-waldhof.de

Stilvoll elegante Tages- und Abendmode Bauhof 3 . 23879 Mölln . Tel: 04542 / 8 50 8 4 1 Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

25


Ausflüge & Reisen

Himmlische

Entspannung

Wo findet man einen Ort, um dem Alltag zu entfliehen, die

Das Landhotel Schloss Teschow in der Mecklenburgischen

Seele in einem wunderschönen Schlossgebäude und in ei-

Schweiz bietet alles, was sich das Herz jedes Erholungssu-

ner unbeschreiblichen Umgebung baumeln und sich mit

chenden wünscht – und vor allem Landlust pur.

viel Abwechslung und Genuss verzaubern zu lassen?

Gut 160 Kilometer von Lübeck entfernt liegt das 2001 eröffnete Landhotel Schloss Teschow. Es ist eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Naturparks Mecklenburgische Schweiz sowie umgeben von einem 120 Hektar großen, an den Teterower See angrenzenden Anwesen. Aus allen 93 geräumigen Zimmern im historischen Schlossteil und im Flügelanbau, bereits die Standardzimmer bieten mit ca. 30 qm viel Platz, fällt der Blick in die herrliche Umgebung – ob in den Park und auf den See oder über die Felder und Wiesen.

Schlossansicht

Für alle, die eine regional geprägte Küche schätzen, bietet das Landhotel Schloss Teschow vielfältige Genüsse, die schon mit dem Landfrühstück beginnen. Im Restaurant „Conrad“ im Hauptgebäude gibt es dann vor allem Gerichte mit hohem Bioanteil. Frische, unkomplizierte Landhausküche wird in der Gutsschänke „von Blücher“ angeboten. Die im Haupthaus angesiedelte Landstube mit Sommerterrasse und „Landblick – Die Bar“, beide mit Blick 26 l e b e n s a r t 11|2014

|

Güte, in der man sich auch gern mit hochwertigen Massagen und Schönheitsbehandlungen verwöhnen lassen darf. Was will man mehr? ■ Landhotel Schloss Teschow Gutshofallee 1, Teterow/Teschow Tel. 0 39 96 / 14 00

Restaurant Conrad

auf den Schlosspark und auf den Teterower See, runden das erstklassige kulinarische Angebot im Landhotel Schloss Teschow ab. Man kann vom Landhotel Schloss Teschow aus – ob mit dem Auto, Fahrrad, Boot oder zu Fuß – auch sehr schöne Ausflüge unternehmen. Für Freunde des Golfsports gibt es dazu einen 110 Hektar großen Golfpark. Nach der Erkundung der Umgebung oder einer erholsamen Golfrunde erwartet die Gäste mit Innen- und Außenpool, zwei finnischen Saunen, einem Bad auf der Tenne, einen Dampfbadbereich mit römischem Schwitzbad (Tecaldarium), AromaDampfbad (Vaporium) und Kaltbaderaum (Frigidarium) sowie eine Ruheoase eine Wellnesslandschaft besonderer

Anzeigenspezial

Zimmerbeispiel

Wir verlosen zwei Übernachtungen im Landhotel Schloss Teschow inkl . Frühstück & einem 2-Gang-Menü . Einfach eine Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Landhotel Schloss Teschow“ an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh .de schicken . Einsendeschluss ist der 15 . Dezember .


Ausflüge & Reisen

Schlossstadt Schwerin

Foto: Tim Allrich

Das Schloss ist umrahmt von herbstlich gefärbten Parkanlagen und die warmen Töne der Sonne tauchen die malerische Altstadt in ein goldenes Licht. Wenn dann der Winter ins Land zieht, erstrahlt Schwerin im Glanz der Weihnachtszeit. Festlich geschmückte Schaufenster, die funkelnden Buden des Schweriner Weihnachtsmarktes und zahlreiche kulturelle Glanzlichter laden zu einem winterlichen Ausflug in die herrschaftliche Residenzstadt ein. Adriaen Hanneman, Bildnis zweier Kinder im Park; Foto: Gabriele Bröcker © Staatliches Museum Schwerin

Mittelalterlicher Martensmarkt Immer im November kündet der Klang der eisenbeschlagenen Kutschräder auf dem Pflaster des Marktplatzes von seiner Ankunft: Der Lübecker Martensmann kommt. Zu Ehren des hanseatischen Gesandten, der sich vor mehr als 700 Jahren zum ersten Mal auf den mühsamen Weg zum Herzog zu Mecklenburg nach Schwerin machte, findet vom 7. bis 9. November ein historisches Spektakel rund um den Altstädtischen Markt statt. Höhepunkt dieses mittelalterlichen Markttreibens ist die Ankunft des Martensmannes am Sonntag um 14 Uhr. Beladen mit der wertvollen Fracht, dem riesigen, mit „Rotspon“ befüllten Fass,

bahnt sich die Kutsche ihren Weg zum Marktplatz. Schweriner Weihnachtsmarkt Vom 24. November bis zum 30. Dezember zieht wieder weihnachtlicher Duft durch die Altstadtgassen von Schwerin. In diesen Wochen verwandelt der Schweriner Weihnachtsmarkt die Residenzstadt in eine weihnachtliche Bummelmeile. Zwischen strahlenden Giebelfronten, verwinkelten Altstadtgassen und dem Märchenschloss bestimmen Beschaulichkeit und Gemütlichkeit das Bild rund um den Backsteindom. ■ So-Do 11-20 Uhr, Fr + Sa 10-21 Uhr www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

KUNSTRAUB | RAUBKUNST Erbeutet, geraubt, geplündert, gestohlen – im Staatlichen Museum Schwerin geben hochkarätige Kunstwerke ihre oft jahrzehntelang gehüteten Geheimnisse preis . Die aktuelle Ausstellung KUNSTRAUB | RAUBKUNST in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin macht bis

zum 1 . Februar 2015 eine Spurensuche nach vermissten Kunstwerken nachvollziehbar . Donnerstags ab 18 Uhr laden Lesungen, Konzerte, Filmpremieren, Künstlergespräche und exklusive Führungen zum Kulturgenuss der besonderen Art ein . ■ Alter Garten 3, Schwerin, Tel. 03 85 / 59 58 0 www.museum-schwerin.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

27


Ausflüge & Reisen

Rein in die Kuschel-Zeit

Carstens Lübecker Marzipan Erasmi & Carstens GmbH & Co. KG Mecklenburger Str. 255 23568 Lübeck-Schlutup Tel. 04 51/ 61 95 00 (Gewerbegebiet Mecklenburger Str.)

ab 1.10. t ä g li c h

Fabrikverkauf

Lübecker Marzipan Montag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr Freitag von 10 bis 16 Uhr

Wenn es draußen dunkel, kalt und ungemütlich wird, der Terminkalender zu voll ist und die Welt sich gegen einen verschworen hat, ist es an der Zeit, dem Alltag zu entfliehen und nach Büsumer Deichhausen zu fahren. Dort liegt der Ferienhof der Schäferei & Reiterei von Helmuth und Petra Rolfs. In den zauberhaft eingerichteten Ferienwohnun-

gen sind die kuscheligen Betten schon bezogen und im hofeigenen Café wartet ein leckeres Frühstücksbüffet ,damit die Familie viel Kuschel-Zeit für sich hat. Und sonst? Vielleicht mal ordentlich den Wind um die Nase pusten lassen, für ein Wochenende den Alltag abstreifen auf dem „Mäh-ditationsweg“, eine Lesestunde mit „Määh und Muh gehen zur Ruh“ und im Anschluss aufwärmen mit Punsch und Kakao. Übrigens – in den Herbst- und Wintermonaten gibt es besondere Themenschwerpunkte.

■ Schäferei Rolfs, Marschenweg 26 Büsumer Deichhausen Tel. 0 48 34 / 65 45

Telegramm von Kattegatt

– Zarte und saftige Lübecker Marzipan-Spezialitäten – Lübecker Marzipan-Bruch soweit verfügbar – Nougat-Spezialitäten – Süßwaren zum Verwöhnen

Bevor der Weihnachtsstress zuschlägt nochmal kurz raus: In der 1994 eingeweihten Göteborger Oper, dem rasanten und imponierenden Bau direkt am Hafen . Hier läuft noch bis Ende November eine wunderbare Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Figaros Hoch-

zeit/Le nozze di Figaro“ . Göteborgs neuer Opernchef Stephen Langridge setzt mit Thomas Oliemans, Ida Falk Winland und Malin Hartelius in den Hauptrollen bei der Gesangsbesetzung auf europäische Oberliga . Und die bietet der ganze Opernabend . Die letzten Spieltage in diesem Monat, jeweils von 19 bis 22 .45 Uhr, sind am 7 ., 12 ., 18 ., 23 . und 26 . November . Karten zu einem Preis von 50 bis 550 Sek kann man bequem übers Internet bestellen . Günstige Hotels wiederum bucht man am besten über die Stena zusammen mit dem Fährticket . Obacht: Das Opernrestaurant ist verdammt gut – und serviert auch nach Absprache in der Pause . www.sv.opera.se

28 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial


30 Jahre Jörn’s Skireisen

Ein rundes Jubiläum: Seit 30 Jahren bietet Jörn Groth Reisen in beliebte Ski-Gebiete an. Der Reiseanbieter machte sein Hobby zum Beruf, schon als Kind absolvierte Groth seinen ersten Anfängerkurs bei Rosi Mittermaier. Seit 1984 führt der Unternehmer und Ski-Lehrer sein eigenes Geschäft, fährt mit seinen Kunden nach Österreich und Italien, um sie dort in die Künste rund um Piste und Bretter einzuweihen. Ob Anfänger oder Profi, auf Jörn’s Skireisen, auf denen man in komfortablen Hotels wohnt, lassen sich wundervolle, sportliche Tage

Einfach nur Ankommen Stress-Resilienz durch Achtsamkeitstraining

○ In Zeiten hoher Belastung und persönlich-beruflicher Neu-Orientierung ○ Beratung „Anders denken lernen“ ○ Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

STEFANIE BREME Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (n. A. Salzmann/MBSR)

Stefanie.Breme-Breilmann@t-online.de

Hanseatensafe Aufbewahrung wichtiger Unterlagen und Daten

24

Stunden Notrufzentrale

04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de

erleben. Und auch für die richtige Reisevorbereitung ist gesorgt: Im Rendsburger Shop in der Alten Kieler Landstraße kann man sich einkleiden und die richtigen Skier aussuchen. Wer möchte, kann sich die Ausrüstung auch leihen. ■ Alte Kieler Landstr. 50, Rendsburg www.joerns-skireisen.de, Tel. 0 43 31 / 2 08 90 seit er

Leinen los!

ent pet er S m

Ihr ko

eisenpartn kir

Unsere App ab sofort für Ihr Tablet!

Silvester auf See ist ein ganz besonderes Vergnügen, kann man doch das alte Jahr buchstäblich über Bord werfen und frisch in ein neues starten. Finnlines bietet vom 29.12.-2.1. eine 5-tägige Sonderreise von Travemünde nach Helsinki an. ■ Finnlines, Tel. 0 45 02 / 80 54 43, www.finnlines.de

Erleben Sie eine andere Welt… JÖRN'S SKIREISEN & Alte Kieler Landstraße 50 · 24768 Rendsburg JÖRN‘S WINTERSHOP info@joerns-skireisen.de · joerns-skireisen.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

29


Advents

ausstellungen

In der Adventszeit werden selbst Deko-Muffel und Bastelverweigerer munter und bekommen Lust darauf, Haus und Hof mit weihnachtlichem Klimbim und Kerzenglanz zu schmücken. Die beste Auswahl dazu bieten die vielen Adventsausstellungen im Land. Hier ein paar Vorschläge in Ihrer Nähe.

Advent im Hof

Seit fünf Jahren betreibt die Floristin Katja Damlos ihr Geschäft im Stadtkern von Eutin. In der Adventszeit erfreut sie die Kunden mit einer Fülle an vorweihnachtlichen Gestecken, Kränzen und Blumenarrangements, frischem Tannengrün und kreativen Dekorationsideen für drinnen und draußen. Das historische Haus aus dem 17. Jahrhundert beherbergt eine Fülle an Schnittund Topfblumen, Gestecken und Sträußen, Wohn- und Gartenaccessoires. Eine große Auswahl des kunterbunten RICE-Geschirrs verbreitet gute Laune. Katja Damlos und ihr Team aus gelernten Floristinnen ist darauf spezialisiert, floristische Handwerkskunst mit ganz besonderen Materialien zu kombinieren. In diesem ganz eigenen Stil fertigen sie Hochzeitsfloristik ganz nach Wunsch, stilvolle Trauerfloristik und florale Raumdekorationen zu jedem Anlass. Katja Damlos Floristik Peterstr. 24, Eutin, Tel. 0 45 21 / 77 88 33

Das 5 Sterne Blumenhaus

Das Blumenhaus Helga Fabinski in Ratzeburg setzt Trends in Sachen Floristik. Wie das genau geht, zeigt das Team an den Samstagen 15. und 22. November jeweils um 11 und 14 Uhr beim Schaubinden. Unter den flinken Händen der Floristinnen entstehen dann romantisch-stilvolle Gestecke und Sträuße. Die Besucher genießen die Stimmung bei Apfelpunsch und kleinen Leckereien und lassen sich in die floristische Welt dieses besonderen Blumenhauses entführen. Das alteingesessene Blumenhaus ist natürlich in erster Linie Spezialist für Floristik, beschränkt sich aber keineswegs nur darauf. In einem charmanten Fachwerkhaus mit anliegender Blumengalerie präsentiert das Team ein Sortiment an Wohnaccessoires, Kleinmöbeln, Schmuck und Mode. Blumenhaus Helga Fabinski Große Wallstr. 12, Ratzeburg, Tel. 0 45 41 / 40 42 www.fabinski.com


Adventsausstellungen

Advent bei Annika

Wie schön man Haus und Garten weihnachtlich schmücken kann, zeigt das gleichnamige Geschäft in Grabau bei Bad Oldesloe. Am 22. November und danach jeden Donnerstag, Freitag und Adventssamstag öffnet „Schönes für Haus & Garten“ seine Türen für die Adventsausstellung. In Garten und Gewächshaus erleben die Besucher bei Kerzenschein und Musik eine besondere vorweihnachtliche Stimmung. Alles ist üppig dekoriert mit Kränzen, Gestecken und Sträußen, Dingen, die jedes Zuhause gemütlich machen, Kerzen, Lichtern, Ideen für einen schön gedeckten Tisch – das alles natürlich stilvoll abgestimmt auf die beginnende Advents- und Weihnachtszeit. Im Café gibt’s selbstgebackenen Kuchen und Kaffee und Gastaussteller präsentieren ihre Angebote. Wie immer bei Annika Schwarz ein kleines, spezielles Einkaufserlebnis für Menschen, die das Besondere lieben. Schönes für Haus und Garten, Stiller Winkel 3 Grabau, Tel. 0 45 37 / 70 79 89, www.bei-annika.de

Wundervolles Ambiente

Alles was das Weihnachtsfest zu etwas ganz Besonderem macht, gibt es bei Schönes & Altes auf der Weihnachtsausstellung in der Vor weihnachts zeit. Es warten Weihnachtsmänner und andere schöne Weihnachtsdeko auf ihre neuen Besitzer. Auch Gartendeko, Geschenkgutscheine, alte Emaille, Porzellan und vieles mehr werden hier präsentiert. Ein Besuch lohnt sich immer. Es betört die Besucher eine schöne Atmosphäre mit Weihnachtsmusik – und an den Adventssonntagen gibt es einen Becher Glühwein. Schönes & Altes, Scharbeutzer Str. 2, Pönitz am See Tel. 0 45 24 / 7 06 07 81, Mo. geschlossen Di. - Sa. 11:00 - 18:00 Uhr, So. 11:00-17:00 Uhr.

Alle JAhre wieder...

Besuchen sie unseren Weihnachtsmarkt!

Lübeck hagebaucentrum Rostock GmbH & Co. KG Bei der Lohmühle 11 a 23554

Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr Tel. 0 451/300 98-200 www.hagebau.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

31


Advent, Advent

So vielfältig wie die Natur selbst FLORALAND –

Kompetenz in Sachen Garten, Holz und Outdoor

Ein lauschiges Plätzchen im Grünen, ein Blick auf bunte Blumengesichter, ein Ort zum Durchatmen im Alltag. Wer die Seele baumeln lassen möchte, kann sich mit dem richtigen Partner an der Seite seine eigene Oase ganz leicht selbst verwirklichen. An insgesamt rund 30 Standorten bundesweit, darunter im Norden in Hamburg, Itzehoe und Lübeck, haben die Kunden der hagebau-Märkte zusätzlich zum gewohnt breitgefächerten Angebot die Möglichkeit einen Ausflug in die Welt des FLORALANDES zu unternehmen. FLORALAND steht für ein Garten-Fachmarkt-Center-Konzept, das höchste Kompetenz rund um Pflanzen, Gartentechnik, Holz im Garten, Gartenmöbel und Freizeit im Freien, sowie Kreativität in allen Bereichen bietet.

Das Sortiment deckt alle erdenklichen Wünsche ab und bietet vom Preiseinstieg über das Mittelpreissegment bis hin zur hochwertigen Markenware für Hobbygärtner als auch für Profis aus dem Garten-Landschaftsbau Lösungen für jede Aufgabe. Darüber hinaus steht das geschulte Fachpersonal seinen Kunden gerne kompetent und freundlich mit Rat und Tat zur Seite. Detailreich gestaltete Anschauungsbeispiele inspirieren ganzjährig die Kreativität, ob für Großprojekte im Gartenbereich oder liebevolle Akzente auf der Fensterbank. Jahreszeitliche Themen, aktuelle Trends und zeitlose Klassiker zeigen sich ansprechend in Szene gesetzt. Im FLORALAND werden die Kunden von A wie Arbeitsmaterial bis Z wie Zufriedenheit auf dem Weg zum grünenden Glück begleitet.

Itzehoe: n Schröder Bauzentrum GmbH Itzehoe & Co. KG Emmy-Noether-Str. 2 25524 Itzehoe

Hamburg: n hagebaumarkt Möller & Förster GmbH & Co. KG Poppenbütteler Weg 31 22339 Hamburg

32 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

Weihnachten im Floraland Jahreszeitlich passend – jetzt also ganz vorweihnachtlich – bieten die Hagebaumärkte alles, was man für eine stimmungsvolle Advents- und WeihnachtsDekoration benötigt: Weihnachtsbeleuchtung für drinnen und draußen (auch mit umweltfreundlicher Solartechnik!), Weihnachts-Dekoartikel, viele Kerzen, Keksdosen, Christbaumkugeln, schöne Geschenke und mehr . Lassen Sie sich inspirieren!

Lübeck: n hagebaucentrum Rostock GmbH & Co. KG Bei der Lohmühle 23554 Lübeck


Ausflüge & Reisen

Wunderschönes Wismar

Die alte und zugleich lebendige Hansestadt an der Ostsee begrüßt die Gäste mit all ihren interessanten Sehenswürdigkeiten, touristischen Angeboten, Bau- und Kulturdenkmälern, Eindrücken, Geschichten und ihrem unverwechselbaren Flair.

Wismarer Weihnachtsmarkt Stilvoll eingerahmt vom hell erleuchteten Rathaus, der Wasserkunst und den alten ehrwürdigen Giebelhäuser wird auf dem historischen Wismarer Marktplatz der traditionelle „Wismarer Weihnachtsmarkt“

vom 24. November bis 21. Dezember stattfinden. Eine besondere Faszination geht von ihm aus – er gehört zu den schönsten in Mecklenburg-Vorpommern durch seinen familiären und gemütlichen Charakter. Ein Kinderweihnachtsmarkt lädt ein zum Basteln und Verweilen. Ein reichhaltiges Angebot an weihnachtlichen Waren und Geschenkideen, wie Weihnachtsbaumschmuck, Spielzeug, Holzarbeiten und Kerzen, erwartet den Besucher. Handwerk zum Schauen und Anfassen, wie Glasbläserei, Kunstschmiedearbeiten, Brot aus dem Steinbackofen, Räucherfisch aus Wismar und vieles mehr wird geboten.

Kunstmarkt in Wismar Am 3. Adventswochenende, 13. und 14. Dezember, verwandelt sich die St. Georgen Kirche wieder in ein Domizil der Kunst, wenn hier traditionell der „Kunstmarkt“ stattfindet, bei dem Künstler und Kunsthandwerker aus Wismar und der Region Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen und zum Kauf anbieten. Den Besucher erwartet wieder ein vielfältiges Angebot von Keramik, Weberei, Schmuck, Flecht- und Textilarbeiten, Seidenmalerei, Fotografie, Glas-, Holz-, Filz- und Metallarbeiten ■ Tourist-Information Wismar, Lübsche Straße 23 a, Wismar, Tel. 0 38 41 / 1 94 33

Weltklasse im Welterbe! 1.11.2014 | 21.3. + 9.5.2015 Das NDR-Sinfonieorchester gehört mit seinen regelmäßigen Auftritten nun auch in Wismar zur fest etablierten Größe der norddeutschen Kulturlandschaft . Die Konzerte finden vor der beeindruckenden Backsteinkulisse der St .-Georgen-Kirche Wismar statt, einer nicht ganz konventionellen

Spielstätte, die jedes Konzert mit einer bestechenden Raum- und Klangwirkung zum unvergesslichen Erlebnis macht . Programm: SONGS OF LOVE Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr . 1 f-Moll op . 10 Aram Chatschaturjan: Violinkonzert d-Moll Peter Tschaikowsky: Capriccio italien op . 45

11|2014 l e b e n s a r t

33


Kulinarischer Ausflug

Wellness für Leib

Labsal für Magen

Vor den Toren Lübecks, nur einen Kat-

bekannten Schwartauer Werke bei, ein

zensprung entfernt, liegt das schöne

renommiertes Familienunternehmen,

Städtchen Bad Schwartau. Die 20 000

in dem rund 800 Beschäftigte feine

Einwohner erfreuen sich nicht nur ei-

Konfitüren, Fruchtsaucen, -sirupe und

ner naturvollen Umgebung oder kur-

-grützen oder Müsliriegel aller Art her-

zer Distanzen zur Ostsee, sondern

stellen. Und dessen berühmtes Mar-

auch einer florierenden örtlichen Wirt-

kenzeichen, 1924 von Alfred Mahlau

schaft und solider gemeindlicher Fi-

geschaffen, die sieben Lübecker

nanzen. Dazu tragen maßgeblich die

Kirchtürme widerspiegelt.

D

ie zweite, das Wohl Schwartaus mehrende Quelle, ist ein blühender Gesundheitssektor, zu dem unter anderem die Holstein-Therme gehört, ein Wellnessparadies mit Saunen, Pools, Massagen, Wassergymnastik und beheiztem Innen- und Außenschwimmbecken. Und direkt an den Außenpool schmiegt sich ein besonderer gastronomischer Komplex: Café, Bar, Bistro und Restaurant mit Namen „Olive“, seit geraumer Zeit unter Leitung der neuen Pächterfamilie Berger und weit über

■ Olive in der Holstein Therme Am Kurpark 3, Bad Schwartau Tel. 04 51 / 2 53 00 Geöffnet: Mo-So 10-22 Uhr

34 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

von Björn Engholm

Schwartaus Grenzen hinaus ein beliebter Treffpunkt für alle Liebhaber regional basierter Küche.

Freundlich und unkompliziert

Der Gast hat die Auswahl zwischen einem eher rustikalen Bistroambiente, dem eleganteren, in schwarz-roten Tönen gehaltenen Restaurant oder – bis in den Spätherbst – einen Platz auf der Aussenterrasse. Von vielen Plätzen aus hat man einen Blick auf die sich im Open-air-Becken Tummelnden, so wie diese einen auf die Speisenden werfen können – was dem Ganzen etwas Aquariumhaftes verleiht. Der Empfang ist ebenso freundlich und unkompliziert wie die Bedienung, und ehe man es sich versieht, steht ein Korb mit zwei Sorten Brot und drei wohlschmeckenden Dips auf dem Tisch (wobei ein Scheibchen dunkles grobes Vollkornbrot als Ergänzung gut täte). Das Mineralwasser aus Güstrow/Mecklenburg ist mit 5,50 Euro für die große Flasche nicht überteuert; die Weinauswahl ist nicht übermäßig


Olive in der Holstein Therme

Willkommen im Hotel „Der Seehof“ Tauchen Sie in eine Welt ein, die mit natürlichem Charme, stilvollem Ambiente und regionalen Gaumenfreuden verzaubert. In ruhiger Lage zwischen Küchensee und Ratzeburger See genießen Sie ein entspanntes „Insel-Leben“ mitten im Naturpark Lauenburgische Seen. Mit modernstem Komfort bietet unser 4-Sterne-Hotel „Der Seehof“ den perfekten Rahmen für erholsame Urlaubstage, romantische Feiern und effiziente Tagungen.

Samstag, 22. NOVEMBER 2014, ab 19:00 Uhr Betreiber-Ehepaar Iris und Frank Berger mit Kindern

Bordeaux-Abend mit Sommelier Richard Rau Unser Küchenchef Dennie Zurmöhle verzaubert Sie mit einem exklusiven Menü, begleitet durch eine feine Auswahl exzellenter Weine der Firma Stapelfeld, moderiert von Richard Rau.

üppig, aber die offenen Weißen und Roten (trockener Riesling, Grau- und Weißburgunder, Sauvignon blanc, Chardonnay oder Spätburgunder) sind von guter Herkunft, und was Weintrinker besonders freut, auch als 0,1 Liter (um 3,- Euro) erhältlich – was das Verkosten mehrerer Rebsorten sehr erleichtert …

Preis pro Person 59,00 Euro

Leckeres aus der Region

Die Bruscette mit Tomaten- oder Ziegenkäse zu je 6,90 Euro sind sehr schmackhaft und machen Lust auf´s Hauptgericht. Da der Wirt mit der bäuerlichen regionalen Herkunft seiner Produkte wirbt, wählen wir je einmal Dorsch von der Niendorfer Fischerei Krüger, Bauernente vom Schömoorer Hof, im eigenen Reifeschrank abgelagertes „dry-aged“-Steak von Bauer Schramm nebst kleinen Beilagen und Spaghetti mit Shiitake Pilzen. Der Dorsch (18,90 Euro) ist punktgenau gegart, die halbe Ente für 19,50 Euro fällt vom Knochen und wartet mit würzigem Fond auf, das 200-Gramm-Steak zu 22,50 Euro ist zart-fest und aromatisch, auch die Pilz-Spaghetti finden Anklang. Preislich liegen alle Gerichte, ob Fisch, Fleisch oder Vegetarisches, im oberen Mittelfeld, sind aber im Verhältnis von Preis zu Leistung noch akzeptabel. Wer klug ist, verbindet einen Besuch in der Holstein-Therme mit anschließendem Essen in der „Olive“ und lässt gleichsam Wellness für den Leib mit Labsal für den Magen ausklingen!

Mittwoch, 31. DEZEMBER 2014 Silvester-Dinner Feiern Sie mit uns den Abschluss eines furiosen Jahres 2014. Unser Küchenteam um Dennie Zurmöhle verzaubert Sie mit einem kulinarischen Gala-Dinner. Aperitif, Menü, begleitende Weine, Kaffee, Mineralwasser, Musik & Tanz und Feuerwerk. Preis pro Person 129,00 Euro

Hotel „Der Seehof“ Lüneburger Damm 1–3 • 23909 Ratzeburg Tel. 0 45 41 / 86 01 01 • Fax: 0 45 41 / 86 01 02 info@der-seehof.de • www.der-seehof.de Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

35


Das kulinarische Thema

Pralinen & Trüffel Süße Träume einfach selbst gemacht

von Jens Mecklenburg

„Es lebe die Schokolade und der, der sie erfunden hat,“ meinte der italienische Komödiendichter (Der Diener zweier Herren) und Librettist Carlo Goldoni (1707-1793). Bis heute ist für viele das Dessert der Höhepunkt und krönender Abschluss eines Menüs. Warum aber verlangen wir am Ende eines opulenten Mahls noch nach etwas Süßem? Vielleicht weil wir uns den Alltag versüßen wollen? Weil der Genuss von Süßem – wie Wissen-

D

ie Deutschen sind wahre Naschkatzen: Allein 30 Kilogramm Süßwaren lässt sich jeder Bundesbürger im Durchschnitt jedes Jahr schmecken, davon 8 Kilogramm Schokolade und 6 Kilogramm Zuckerwaren aller Art. Besonders das „flüssige Gold“ der Azteken hat es uns angetan. „Xocolatl“, das die spanischen Konquistadoren aus Südamerika mitbrachten, brauchte einige Zeit, bis es auch in Europa seinen Zauber verbreiten konnte. Das von den Azteken auch als Aphrodisiakum benutzte Zaubermittel wurde von den Kirchenfürsten zunächst als Satansdroge auf den Index gesetzt.

Schokolade macht glücklich! Es war eine spanische Prinzessin, verheiratet mit dem 13. französischen Ludwig, die Schokolade als Getränk bei Hofe einführte. Schon bald wussten alle genusssüchtigen Adelsfamilien des alten Europas, wie gut Schokolade schmeckt. Der Trick der Engländer, Schokolade mit Milch zu verdünnen – sie wollten die auf den Zaubertrank erhobene Luxussteuer umgehen – ebnete der modernen Tafelschokolade und der klassenunabhängigen Genusssucht den Weg. „Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt“, ist der Werbeslogan

schaftler nachgewiesen haben – uns glücklich macht, unser Gemüt aufhellt, weshalb wir besonders in der dunklen Jahreszeit nach Süßigkeiten verlangen.

Tipp:

36 l e b e n s a r t 11|2014

Halten Sie es mit den Zutaten w car Wilde: ie Os„Ich habe e inen ganz fachen Ge e inschmack, n ur sollte all immer vom es Besten sein .“ Kühl und tr ocken aufb ewahren . Im Kühlschran k halten die Pralinen ca eine Woch . e .


Schlüsselnotdienst einer bekannten Schokofirma. Auch wenn Anspruchsvolle um die von der Firma hergestellten Produkte einen großen Bogen machen, sich lieber beim italienischen Kakao-Papst Domori bedienen, zeigt doch der Slogan sehr gut, was seit ihrer Entdeckung 1519 Schokolade vermag: Verführen. Ihr Geschmack lässt die Herzen der stolzesten Frauen und Männer schmelzen, ihre innige Süße verleiht dem Leben neue Kraft. Kaum ein anderes Lebensmittel kann derart Wollust und Verfressenheit auslösen und süchtig machen. Daher gab es – und gibt es bis heute – auch immer Skeptiker und Mahner. Stellvertretend für alle sei Joseph Steel aus dem Londoner „Spectators“ aus dem Jahre 1712 zitiert: „Ich möchte meinen Lesern auch den guten Rat geben, ganz besonders vorsichtig zu sein mit Liebesromanen, Schokolade und ähnlichem Zündstoff, deren Gebrauch ich für sehr gefährlich halte.“ Das Bedürfnis nach Wollust mag bei jedem verschieden stark ausgeprägt sein, die meisten aber macht ein Stück Schokolade, eine Praline, ein süßer, leckerer Nachtisch tatsächlich glücklich, zumindest für einen kurzen köstlichen Moment.

Für Lübeck und Umland

24

Stunden Notrufzentrale

04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de

Ihr Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht sie Ihre Spende. www.seenotretter.de

Kaffee-Orangen-Pralinen 250 g Halb- oder Zartbitterkuvertüre, 75 g Sahne, 4 TL Instant-Kaffeepulver oder 1 Tasse Espresso, 4 EL Orangenlikör, Orangeat, Mokkabohnen, Metallpralinenförmchen. Für ca. 25 Stück. Sahne auf kochen, Kaffeepulver unterrühren. Topf vom Herd nehmen, zerkleinerte Kuvertüre darin unter Rühren schmelzen lassen, Likör unterrühren und Masse abkühlen lassen.. Das Orangeat in feine Streifen schneiden. Die Masse mit dem Handrührgerät aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in die Pralinenförmchen als Rosette spritzen, jeweils mit einer Mokkabohne und Streifen vom Orangeat dekorieren. Chili-Schokotrüffel 250 g Schokolade (50-80 Prozent Kakaoanteil), 50 g Sahne, Mark einer Vanille-Schote, sehr klein geschnittene Chili oder Chilipulver (1 TL), Pralinenförmchen. Für ca. 20 Trüffel. Schokolade im Wasserbad schmelzen, Sahne, Vanille und Chili zugeben, mit dem Handrührgerät aufschlagen und mit Spritzbeutel in Pralinenförmchen füllen.

DE-Öko-006

Pralinen aus eigener Produktion Nicht nur unsere Großmütter wussten Pralinen bei Damenkränzchen zu schätzen, auch Napoleon und Goethe mochten sie. Pralinen wurden damals selbstverständlich selbst gemacht – heute macht man es wieder. Besonders jetzt im Herbst und zur Adventszeit. Für Einsteiger hier zwei leichte und schnelle Kreationen.

Mittags Mo-Fr, tisch 12auch ve 14 h gan!

vom Koch-team für sie aufgetischt

Unser Bio-Bistro-mittagstisch in allen fünf LANDWEGE märkten erfreut sich wachsender Beliebtheit. Jetzt haben wir ihn durch ein tägliches veganes Angebot erweitert! Alle Angebote unter www.landwege.de Wohl bekomm’s!

11|2014 l e b e n s a r t

37


Italien in Lübeck: Pizzeria, Trattoria, Ristorante & Co

Wenn es um familiäre Atmosphäre, Lebenslust, südländische Düfte und mediterranes Flair geht – mit den kleinen und großen italienischen Speiselokalen, den Pizzerien, Trattorien und Ristorantes kann niemand und nichts auch nur annähernd konkurrieren. Und Lübeck ist damit reichlich gesegnet: Über 40 mediterrane Küchen wetteifern um die Gunst einheimischer und auswärtiger Gäste. „Lebensart“ hat in fünf von ihnen lukullisches Glück gesucht und gefunden. In der zweiten Folge stellen wir die nächsten beiden vor.

Da Angelo

Don Vito

Spätestens seit er in einer Hamburger Bühnenshow den Bella-Italia-Koch gab, genießt Giovanni de Paola in Lübeck Kultstatus. Seine im Stadtteil Eichholz gelegene und aus einer ehemaligen Eckkneipe entstandene Osteria ist der Inbegriff südlicher Lebensart. Hier geht es herzlich zu, und da der Chef seine Gäste stets persönlich begrüßt und bedient, entsteht ein nahezu familiäres Verhältnis. Und was „Gianni“ und sein Team in der klitzekleinen Küche für kleine und große Hungrige (und prima Catering) zaubern, ist bemerkenswert. Ob Pizza, Antipasti, Pasta, Pesce, Carne, Dolce und dazu schlichte offene oder anspruchsvollere Flaschenweine: Da wird aus der bescheidenen Osteria flugs ein zwar schlichtes, aber respektables Ristorante, an dem auch nach Erhalt der Rechnung die gute Laune nicht vergeht, denn hier lässt sich auch für kleines Geld trefflich speisen. Wer Gianni und den herben Charme der Lokalität noch einmal genießen will, sollte es bald tun: zum Jahresende muss Da Angelo umsiedeln.

Mit dem ungewöhnlichsten Ambiente wartet Vito Fiammingo auf. Der seit Jahrzehnten in Lübeck ansässige und als „Don Vito“ bekannte Gastwirt hat sein Domizil in einem Turm, exakt in einem mit Backstein verkleideten Bunker. Der runde Speiseraum im ersten Geschoß, grob verputzt, urig und mit Anklängen an das Design der 60er, 70iger Jahre, atmet Geselligkeit und lässt einen Blick in die von Vito und Familie souverän geführte Küche zu. Und was da gerührt, gekocht, gebraten, geschmort und gewürzt wird, darf sich sehen lassen. Hoch beliebt die Pizzen, mit die besten und variationsreichsten in der Hansestadt , aber in den Luxusversionen mit bis zu 15,- Euro nicht eben geschenkt. Empfehlenswert die vielfältigen Bruschette, dazu großartige Buratta mit Feigen und eine Flasche Collio – ein komplettes Mahl. Natürlich gibt es Antipasti und Pasta aller Art, Fisch und Fleisch und preisgünstige Aperitifs und Digestifs, alles von frischer Qualität. Über alles wacht der meist gut aufgelegte und mit Wortwitz ausgestattete „Don“, der in der schönen Jahreszeit auch im Freien, vor dem Turm, Plätze bereit hält.

■ Da Angelo, Daimlerstr. 2, Tel. 04 51 / 60 67 57 Geöffnet: tägl. 12-23 Uhr

■ Don Vito am Turm, An der Mauer 21-23, Tel. 04 51 / 7 28 97 Geöffnet: 18-23 Uhr, Mo geschl.

38 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial


Feinkost

Vielseitiger Weihnachtsvogel

Gans lecker

A

m 11. November, dem Martinstag, beginnt die Gänsesaison. „Gänse sind ein Weihnachtsbaumgeschäft“, wissen die heimischen Gänsezüchter zu berichten, denn nur vom 11. November bis Weihnachten finden die beliebten Festtagsbraten ihre Abnehmer. Einer überlieferten Geschichte nach verrieten am 11. November im Jahre 371 schnatternde Gänse den Heiligen Martin, der sich in ihrem Stall versteckt hatte, um dem Bischofsamt zu entgehen. Der Ex-Soldat des römischen Kaisers sollte Bischof von Tours werden. Dafür hätten sie büßen müssen. Eine unglaubliche Geschichte. Die wahrscheinlichere Erklärung für die traditionelle „Martinsgans“ ist, dass am Martinstag, der das Ende des Erntejahres markiert, die Bauern ihren „Zehnten“ an die Lehnsherren entrichten mussten, und zwar meistens als Naturalabgabe, wozu seit dem 13. Jahrhundert (bevorzugt) Gänse zählten. Die Gans gehört zu den wenigen kulinarischen Errungenschaften der Germanen, die nicht auf den Einfluss anderer Völker zurückzuführen ist. Jedenfalls haben die Römer uns überliefert, dass die Germanen eine besondere Vorliebe für die gemästete Gans entwickelten. Kein Wunder, denn wer Gänse sein eigen nennen konnte, hatte immer ausreichend Fleisch und Schmalz im Haus, konnte sich weich in Daunen betten und die Kiele als Schreibgerät teuer verkaufen. Außerdem ersetzte das Schnattervieh einen Wachhund. Diese

von Jens Mecklenburg

Liebe zur Gans hat sich bis heute erhalten. Obwohl seit Jahren immer mal wieder der Verzicht auf die ach so fette Weihnachtsgans propagiert wird, schieben Jahr für Jahr immer mehr Deutsche das liebe Federvieh in die Röhre. Der schöne Vogel führt mit 25 Prozent die deutsche „Weihnachtsbraten-Statistik“ an. Tradition und Genuss obsiegen zumindest in der Weihnachtszeit. Gut so, denn ein Gänsebraten ist eine kulinarische Offenbarung. Also folgen auch wir zu Weihnachten der Tradition und bereiten ein Festmahl mit einer schleswig-holsteinischen Gans zu. Natürlich mit einer Freilandgans aus der Region, die ohne künstliche Masthilfe auf ihre viereinhalb bis fünfeinhalb Kilo Gewicht gekommen ist – das reicht für eine Kleinfamilie mit Freunden oder für eine Großfamilie. Wir kaufen sie bei heimischen Qualitätszüchtern in Dithmarschen, mit dem Gütezeichen des Landes, bei Gänsevätern wie Jürgen Klingenhoff aus Markerup und Carl-Wilhelm Orth aus Schönmoor oder erstehen eine vom Biohof und zahlen für die prachtvollen Gänse auch gern einige Euro mehr als für ihre „Billiggenossen“ aus Osteuropa. Qualität hat eben ihren Preis und Geiz passt nun wirklich nicht zum christlichen Weihnachtsfest. Wer auf dem Lande auf eine Diepholzer-, Emdener- oder Pommerngans stößt, sollte sich diese Raritäten von der Weide nicht entgehen lassen. Zur Pflege alter Traditionen gehört auch die Pflege alter Gänserassen.

herzlich willkommen !

E

ntspannen Sie in unseren exklusiven Gästezimmern & Suiten mit Blick auf die idyllische See- und Uferlandschaft „Großer Segeberger See“ im ViTAliA Seehotel. Seerestaurant • Seeterrasse • Wintergarten Kaminzimmer • Bibliothek • LEONARDO bar & winery ViTAliA konferenz- & Veranstaltungszentrum ViTAliA Gesundheitszentrum & Therme

ViTAliA Spa Wellness & Beauty Resort auf 1500 m2 • Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick •Hamam • Rhassoul • u.v.m.

Julbord-Buffet Jeden Samstag im November und Dezember ab 19.00 Uhr

Genießen Sie in der Vorweihnachtszeit: Lachscrèmesuppe mit Garnelen, Wildschweinkeule, geschmorten Weißkohl, Kümmelkartoffeln, Ostseedorsch, Sylts, Heringsspezialitäten, Pasteten, Räucherfisch, Rote Grütze, Vanillecrème, Apfel-Zimt-Kompott, Vanilleplunder.

Euro

27,– pro Pers

Unser Julbord-Buffet eignet sich besonders gut für Ihre Weihnachtsfeier. Bitte reservieren Sie rechtzeitig.

Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551/802-80 · Fax 802-9888 www.vitaliaseehotel.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

39


Anzeigenspezial

Eisige Winterspezialitäten Merlot und Espresso verliebt in feines Eis

D

ass es auf dem Hof Steffens in Ahrensbök mitt das feinste Eis des Nordens gibt, ist ja mittlerweile bekannt und lockt im Frühling, Sommer und Herbst ganze Heerscharen an. Doch nun reiht sich auch der Winter in die Eis-GenussZeit ein. Und das mit einer kleinen Sensation. Auf ihrer letzten Tour durch Deutschland zu den einzelnen Lieferanten entdeckten Dörte und Mike Steffens auf dem Weingut Köth in Rheinhessen, wo sie zur Weinlese Station machten, eine wahre Rarität – den ersten Merlot mit Espresso-Note. Gesehen und mitgenommen war eins und nun wird die vinologische Novität zusammen mit den feinsten WintereisSpezialitäten angeboten. „Merlot trifft auf Espresso“ und beide zusammen erfahren ihre Geschmacksvollendung mit ausgesuchter eisiger BegleiBeglei tung. Man darf sich überraschen lassen. Ab sofort kann man sich daran gütlich tun, zusammen mit feinen selbst gemachten Waffelblättchen. Doch kann sich die ganze Palette der Winter-

Eise sehen lassen: Mascarpone-Mandel-Kakao, Apfel-Zimt, Lebkuchen, Christstollen, BananeBaileys-Zimt, Bratapfel (mit und ohne Rosinen), Mandel mit Honig, Trüffel oder Zimt mit Rum und Kastanie mit karamellisierten Nüssen. Auch Sorbet-Liebhaber werden nicht vergessen. Sie finden die Winter-Geschmacksnoten Glühwein, Holunderbeeren und Pflaume auf der Karte. Am 22.11. und 13.12. kann man jeweils um 14 Uhr alle neuen Sorten bei der großen Eisverkostung ausprobieren (nur mit Anmeldung). Erstmalig gibt es auch ein großes rustikales Bauernhof-Frühstücksbuffet (14.12., 9-12 Uhr mit Anmeldung), bei dem alles Feine aufgetischt wird, was das Land hergibt, vom Schinken, über Fassbutter und Landeier, bis zu selbst gemachten Marmeladen und knusprigem Brot. Dass sich dafür Hof und Café besonders schmücken, ist klar. Besonders beliebt sind die von Dörte und Schwiegermutter Ulla handgefertigten Advents- und Türkränze, die nach individuellen Wünschen gefertigt werden. Dazu kann man im Hofladen ausgesuchte Weihnachtsdekos finden und auch die Advents- und Christmas-Geschenkkörbe haben wieder Konjunktur (handgemacht versteht sich). ■ Bauernhofeis Steffens, Langendamm 3, Ahrensbök, Tel. 0 45 25 / 49 66 32

Geöffnet:

40 l e b e n s a r t 11|2014

Dörte Steffens mit dem Merlot vom Weingut Köth

Eisstube: N ov/Dez, Sa + So 14-18 (bis einsch Uhr l . 2 . Adven t 7 .Dez) . Verkostun g: 22 .11 . + 13 .12 ., 14 U Bauernfrü hr hstück: 14 .12 ., 9-12 U (nur mit Vo h r ranmeldun g) Hofladen (b is Ostern): Mo-Sa 9-1 Mo + Fr 14 2 Uhr, -18 Uhr


Öffnungszeiten Herbst / Winter: Hofladen

Mo. bis Sa. 09.00 bis 12.00 Uhr

Mo. und Fr.

14.00 bis 18.00 Uhr

Unsere Eisstube

Sa./So. 14. bis 18.00 Uhr bis zum 2. Advent

Die ganz besondere Eisverkostung

BauernhofFrühstücksbuffet:

Melden Sie sich an (Tel. 04525 / 49 66 32) und probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätte und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb am 22.11. und 13.12. um 14 Uhr

am 14.12. von 9.00 - 12.00 Uhr NUR mit Anmeldung

Preis p.P. 9,50€

Probieren Sie in unserer Eisstube: unsere neue Merlot-EspressoEisspezialität


Hof Medewege

Lust auf Genuss? Aber (bio-)logisch!

n Hof Medewege Hauptstraße 10a – 17 19055 Schwerin www.hof-medewege.de

Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich am nördlichen Stadtrand Schwerins Hof Medewege als biologisch-dynamisch wirtschaftende Hofgemeinschaft entwickelt. Künstler, Bauern, Individualisten – eine große, bunte Gemeinschaft lebt und arbeitet hier.

Die alten Stallungen und Scheunen, die Schmiede und nicht zuletzt das prächtige Gutshaus wurden aufwändig saniert. Jetzt gibt es hier das leckerste Bio-Brot der gesamten Region, einen Bio-Hofladen mit Gemüsehalle, einen verwunschenen Kräuter- und Rosengarten sowie ein Apfelanbaugebiet für sagenhafte 85 Sorten. Mecklenburg Bio-Backstube: die Mühlenbäckerei Leidenschaft fürs Backen und Lust auf das Arbeiten im Team muss jeder mitbringen, der in der Mühlenbäckerei mitschaffen will. In intensiver Handarbeit und mit einfacher Technik wie Natursteinmühlen und einem Holzbackofen werden das hofeigene Getreide und Erzeugnisse aus der Gärtnerei und dem Obstbau zu einem 42 l e b e n s a r t 11|2014

|

umfangreichen Backwaren- und Konditorei-Sortiment verarbeitet. Die meisten Backwaren werden aus Dinkel hergestellt und es gibt eine glutenfreie und vegane Linie, milchfreie Hochzeitstorten und feinste Pralinen als Sonderanfertigung. Die Backwaren der Mühlenbäckerei gibt es in vielen Bio-Läden und Reformhäusern in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg. www.muehlenbaeckerei.com Ländlich fein: Café Hof Medewege Im Hofcafé werden die Köstlichkeiten aus eigenem und regionalem Anbau liebevoll und lecker zubereitet und können in gemütlicher Atmosphäre täglich frisch genossen werden. Hier werden KaffeeSpezialitäten, Kuchen, feine Torten, Gebäck und Eis für den süßen Hunger serviert, wer was Kräftiges braucht, ist mit dem Mittagstisch gut beraten und sogar am Sonntag freut man sich ab 10 Uhr auf Frühstücksgäste. Geöffnet: Mo - Fr 11.30 - 18.00, Sa 10 - 18 Uhr; Mittagstisch Mo - Fr 11.30-14 Uhr, Ländlich Speisen: Sa 12-14 Uhr; Frühstück Sa u. So 10-18 Uhr, Tel. 03 85/550 91 54, www.cafe-hof-medewege.de

Anzeigenspezial

Frisch, regional und vielfältig: Der Hofladen Im Hofladen bieten Dörte Kahmann und René Zeitz die biologisch-dynamisch erzeugten Produkte des Hofes an: Obst und Gemüse, Rohmilch, Molkereiprodukte wie Joghurt, Quark und Frischkäse, Säfte, Wurst und Fleisch, Getreide sowie Brot und Backwaren der Mühlenbäckerei. Darüber hinaus sind hier auch die Erzeugnisse benachbarter Bio-Höfe im Angebot. Regionalität, Frische und kurze Wege garantieren eine hohe Qualität. Ergänzt wird das reichhaltige Angebot durch ein komplettes Naturkostsortiment. Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein Regiomat zur Verfügung, an dem man viele der beliebten Hofprodukte erwerben kann. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-18.30 Uhr, Sa 8.30-14.00 Uhr, Tel. 0385/5 91 89 29. Mehrmals im Monat finden Veranstaltungen statt, doch vor allem die alljährlichen Hoffeste sind legendär und dürfen keinesfalls verpasst werden! „Schönes Landleben XXL – Hof Medewege“ am 30.11.2014 20.15 Uhr NDR


AB GE SC HM ECs KT der Neuigkeiten au Welt der Kulinarik

Space Food 3-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt kocht für den Weltraum. Seit Mai ist Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS). Damit der Speiseplan des 38-Jährigen während seines sechsmonatigen Aufenthalts im All mehr Abwechslung bietet, er hoch motiviert bleibt, durfte er sich drei Gerichte als persönlichen Bonusproviant wünschen. Das Menü besteht aus rustikalen Klassikern der Region: Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Linsen mit Spätzle. Als Dessert gibt es Griesflammerie mit Johannisbeergelee. Für die Mahlzeiten an Bord hat die ESA sehr genaue Vorschriften. Space Food muss nicht nur schmecken, sondern die Astronauten vor allem mit ausreichend Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. Auch die Würzung birgt kleine Tücken: Da der Geschmacksinn im Weltraum schwächer ist, muss das Essen grundsätzlich stärker gewürzt sein, jedoch auf Salz verzichtet werden. Neben der gesunden Ausgewogenheit gelten strengste Kriterien für den Herstellungsprozess, um Keimfreiheit und Haltbarkeit sicherzustellen. Die Nahrung muss so vorbereitet werden, dass sie auch ohne Konservierungsstoffe und Kühlung mindestens zwei Jahre vor dem Verderben geschützt ist. In Konservendosen zu 250 Gramm abgefüllt, wird das Space Food deshalb auf 121 Grad und mit einem Druck von 1,5 bar erhitzt. Ganz wie auf der Erde sind Wohlfahrts Gerichte nicht für jeden Tag, sondern als so genanntes „Special Event Food“ gedacht – schwerelose Festtagsmenüs für besondere Anlässe. Talk in Segeberg Das VITALIA Seehotel in Bad Segeberg ist eine bekanntermaßen gute Adresse für gepflegte Speisen & Getränke. Regelmäßig wird dort auch getalkt. Wieder am Montag, den 8 Dezember um 19.30 Uhr. Wie gewohnt erwarten Sie prominente Gäste aus Film, Funk, Fernsehen und Sport zu einem unterhaltsamen Abend. Mit dabei sind u.a.: Sänger Mehrzad Marashi (Gewinner von DSDS der 7. Staffel), Holger Stanislawski (ehemaliger Trainer St. Pauli), Sänger Jeff Harrison, Schauspielerin, Autorin Angela Altinger (Theaterchefin DELPHI SHOWPALAST, Egon Müller (Speedweltmeister) und Truck Stop. Für einen guten Zweck werden wertvolle Preise versteigert. Der bunte Abend kostet 15 Euro. ■ Am Kurpark 3, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 80 28, www.vitaliaseehotel.de

Gänsemarsch zum Strandhaus 13. November bis 21. Dezember 2014

Die ganze Gans für 4 Personen Wir servieren Ihnen eine klassisch krossgebratene Gans mit Orangensoße, Apfel-Rotkohl, Kartoffelknödeln, Kroketten und frischem Rosenkohl Unser Sonntags-Angebot: Zusätzlich inklusive einer Flasche Rotwein Rosemount Shiraz 0,75 ltr.

Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihren Tisch unter 04561 / 5373-0 oder 5373-34 www.eichenhain.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

43


Stilvoll feiern

Stilvoll feiern Wenn die Tage wieder kürzer werden und das Wetter ungemütlicher, dann ist das genau die richtige Zeit, um mit netten Menschen in geselliger Runde zusammenzukommen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Wir stellen schöne Orte für die festliche Zeit des Jahres vor.

Heinsens Speisenwirtschaft und Café Der Gast, der den bezaubernden Jugendstil-Gasthof von 1900 betritt, erfreut sich der liebe- und geschmackvollen Einrichtung. Hier finden von je her Festlichkeiten aller Art ihren Rahmen. Ob Taufe, Konfirmation, Verlobung, Hochzeit, im kleinen beschaulichen Rahmen oder mit allem Tamm-Tamm, mit und ohne Übernachtung, aber auch der Geburtstag und nicht zuletzt die Trauerfeier sind hier gut aufgehoben. Saisonale und regionale Küche wird hier von Küchenchef Stefan Berndt und seine Crew frisch zubereitet. Patronin Ulrike Carstensen führt ihr Heinsens nun seit 14 Jahren und wird seit August 2013 von Tochter Caroline (24) und Sohn Mats (23) unterstützt. Heinsen’s Ellerbek, Hauptstr. 1, Ellerbek, Tel. 0 41 01 / 3 77 70 www.heinsens.de, Plätze: 132, Küche: international mit deutschem Schwerpunkt, Öffungszeiten: Mo – Fr Frühstück 8 - 11 Uhr, Küche 12 – 14.30 Uhr + 17 – 21 Uhr, Sa + So Frühstück: 9 – 11 Uhr, Küche druchgehend

Weihnachten mit Fräulein Klein Die bekannte Bloggerin Fräulein Klein präsentiert zauberhafte Deko-Ideen und die schönsten Rezepte rund um das Thema Weihnachten . Sie teilt mit ihren Lesern aber nicht nur den Backzauber einer besinnlichen Zeit, sondern krempelt die Bastelkiste um . Alles, was der Haushalt bereit hält, darunter Zahnstocher, Kerzen, Garn und sogar Walnussschalen, wird

44 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

in Beschlag genommen . Umso leichter ist es dann zugleich, Fräulein Kleins Einfälle nachzumachen .

Yvonne Bauer: Weihnachten mit Fräulein Klein, Callwey 2013, 176 Seiten, 24,95 Euro


Stilvoll feiern

Strauers Hotel am See Das Strauers Hotel am See bietet seinen Gästen in der kommenden Wintersaison vor einmaliger Kulisse und in stilvollem Ambiente zahlreiche Arrangements, besondere Menüs und Festivitäten, die zum Verweilen und Genießen einladen. Die Küche des Hotels kreiert zur kalten Jahreszeit köstliche Spezialitäten von Wild, Gänsebraten und Ente und „Ab dem 11. November können sich unsere Gäste wieder auf unsere beliebte Martinsgans freuen.“, verrät Michael Huk, Küchenchef des Hotels. Mit Beginn der Advents- und Weihnachtszeit verwandelt sich das Strauers Hotel am See in einen weihnachtlich geschmückten Ort. Besonders am Heiligabend und an den Feiertagen darf es draußen auch gerne kalt sein, denn die Weihnachtsmenüs betören Gaumen und Herz gleichermaßen. Für diejenigen, die noch nicht wissen wo sie den Jahreswechsel verbringen sollen, bietet das Silvesterball-Arrangement eine schöne Gelegenheit, das Jahr auf gebührende Weise ausklingen zu lassen - mit festlichem Galabuffet und stimmungsvoller Tanzmusik, feinem Fingerfood, Mitternachtssnack und Feuerwerk, inkl. Aperitif und Getränken (p.P. 110,00 Euro). Darüber hinaus ist das Strauers Hotel am See mit seiner einzigartigen Lage und familiären Atmosphäre der ideale Ort für die Ausrichtung der eigenen, persönlichen Feierlichkeiten. Ob in kleiner oder größerer Runde, hier muss man sich um das Gelingen seiner Festivität keine Sorgen machen – sie wird auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis. Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-6, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, Plätze: 120 innen, 120 außen, Küche: neue deutsche Küche mit regionalen Einflüssen, Öffnungszeiten: Mo Ruhetag, Restaurant: Di - Fr 17.30 Uhr - 21.00 Uhr, Sa u. So 12.00 Uhr - 15.00 Uhr + 17.30 Uhr - 21.00 Uhr, Frühstücksbüffet: täglich 7.30 Uhr

Café und Restaurant

Genießerzeit und Festlichkeit Köstlicher Auftakt in die Weihnachtssaison

Ab 11. November – Martinsgansessen

Adventsbrunch

Am Sonntag den 02. Advent von 10:30 - 14:30 Uhr Vielseitiges Brunchbuffet mit winterlichen Leckerein 34,00 €

Silvesterball

Genießen Sie ein festliches Galabuffet bei stimmungsvoller Tanzmusik vom DJ. Mit feinem Fingerfood, Mitternachtssnack und Feuerwerk, inkl. Aperitif und Getränke 110,00 € p.P.

Feiern Sie mit uns … Reservieren Sie schon jetzt für Ihre Weihnachtsfeier, für die Festtage oder unseren Silvesterball. Erleben Sie einen unvergesslichen Jahreswechsel in stimmungsvollem Ambiente mit erstklassigen Speisen und köstlichen Weinen. Lassen Sie sich von der familiären Atmosphäre unseres Hauses verzaubern. Die Familie Rahbari, Küchenchef Michael Huk und das gesamte Team freuen sich auf Ihren Besuch. Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau Tel. 0 45 27 / 99 40 ˜ www.strauer.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

45


Rätsel

Füllen Sie das Sudoku Rastergitter so aus, dass in allen Feldern eine Ziffer (1-9) steht. Das Puzzle muss so vervollständigt werden, dass • in jeder Zeile • in jeder Spalte • in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt. Auflösung für Neumünster auf Seite 130 Auflösung für Kiel auf Seite 146 Auflösung für Flensburg auf Seite 130 Auflösung für Lübeck auf Seite 98 Gesellschaftstanz

palästinensischer Politiker †

Schaffensfreude

italienisch: drei

Buch der Bibel

einer der SchumacherBrüder

3

6 1 8

6 9

Wilddieb

3

6 Stern im „Pegasus“

Kapitalanlageform

5

2 Filmgröße

Figur in Molières „Der Geizige“

niederl. Maler † 1516

Glaslichtbild (Kw.)

weißes liturgisches Gewand

Fußbekleidung damals, einstmals

unbeweglich

Seniorenpflegeheim Marli

!

franz. Departementhptst.

Tag der offenen Tür

kleiner biegsamer Stock

Unterwelt der griech. Sage

Tropenstrauch

so weit, so lange

schlecht

am Sonntag 30. November 2014 ab 11.00 Uhr

Windrichtung

mit buntem Tagesprogramm Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fremdwortteil: doppelt

Tel. 04 51 / 8 81 - 0 • www.domicil-seniorenresidenzen.de

Rechtsbrauch

fossiler Brennstoff Radiodirektübertragung

Initialen der Callas

radioaktives Metall

Fakultätsvorsteher

Protestmarsch (Kw.)

Fremdwortteil: vor

Lichtbildstreifen

Auto der ehem. DDR (Kw.)

Sandwüste in Arabien

Abk.: Mittelläufer

Lampe

afrikanisches Muschelgeld

französisch: dich

genormte Größe

altes Wohnhaus

Kurort in Südtirol Kommune

46 l e b e n s a r t 11|2014

Staat in Osteuropa

eine Geliebte des Zeus amerik. Riesenschildkröte

Kirchenbezirk

Gewittergeräusch

himmel- Buschgelände blau

Landstreitmacht

Wissen und Erfahrung

Warnfarbe

Tier für span. Kampfspiele

2

1

ugs.: Unsinn

zu dem Zweck

6

treu

Dreifingerfaultier Achsnagel

7

2

4

Radfahrer (engl.)

3

4

4 7

9 3

6

zerstörerisch

Karpfenfisch

8

5

7

Sudoku trainiert die Denkleistung und die logischen Fähigkeiten. Durch das Spiel wird das Gedächtnis verbessert und die Übersicht geschärft. Einige Studien empfehlen daher das Spielen von Sudoku zu einer täglichen Angewohnheit zu machen. yy Finden Sie heraus, was Sudoku so faszinierend macht.

Ammoniakverbindung

ein Werk Heines („... Troll“)

Hüter einer Schafherde Substanz der Gene (engl.)

WWP2012-7


Lübecker Gänge und Höfe

Kellings Gang

Hübsch und rosenüberwuchert Unscheinbar, versteckt neben dem Eingang zur Tapas Bar von Sandra und Louis in der Dankwartsgrube 9 verbirgt sich Kellings Gang, früher mit seinen Zwerchgiebelhäusern einer der schönsten und begehrtesten Wohngänge Lübecks.

D

ie Geschichte des Ganges geht vermutlich bis in das Jahr 1596 zurück, unterschiedliche Eigentümer vom Lakenhändler Mueß bis zum Hanfgarnweber Bursly gingen hier ihrem Gewerbe nach. Der Glaser Johann Jakob Kelling übernahm den Gang 1754, er gab der Idylle seinen Namen. Später wurde im Vorderhaus eine Spinnerei eingerichtet – im Gang wohnten, wie damals in nahezu allen Lübecker Gängen üblich, die Arbeiter. In der Folgezeit gingen die Häuser in freies Eigentum über, allerdings mit Ausnahme von drei Gangbuden, die sich im Besitz der röm.kath. Kirche befanden und immer vermietet wurden. So kam es auch, dass bei der Planung zur Anlage des modernen Altersheims auf den Grundbesitz der Kirche zurückgegriffen wurde und Kellings Gang bis auf zwei Buden restlos verschwand. Trotz dieser betrüblichen Tatsache stellt sich der heute noch bestehende Gangrest als eine hübsche und rosenüberwucherte Oase dar, in der die Zeit stillzustehen scheint. (aus Andresen: Geschichte der Wohngänge). Auf liebevolle und einfühlsa-

Leicht zu übersehen: Der Eingang Kellings Gang

me Art und Weise haben die heutigen Eigentümer des Ganges Fassaden, Gärten und Accessoires auf die besondere Wohnart abgestimmt und sich kleine Schmuckstücke geschaffen. Allerdings gibt es hier auch mal Trubel: Mehrmals täglich ergießt sich eine spielende Kinderflut in den angrenzenden Hof der städtischen Kita Fegefeuer. Die Anwohner haben damit kein Problem: „Kinder bedeuten Leben und gehören zum Alltag. Und abends und am Wochenende herrscht hier trotz der zentralen Lage erholsame Stille und wir können das Gartenleben genießen“.

Lübeck

2. November 13–18 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag

links: Gartenleben im Zentrum der Stadt rechts: Idylle mit Rasen und üppigen Büschen- und das mitten in der Altstadt

www.luebeckmanagement.de links: wie einst: Gaslaterne und Klinkerpflaster rechts: Lang und schmal: Einzige Bauvorschrift bei Gängen: Ein Sarg mußte hindurch passen

11|2014 l e b e n s a r t

47


Menschen in Lübeck und an der Küste

© LTM Torsten Krüger

Wer, wie, wo, was …

© Tim Zimmermann

Neu in Lübeck und doch bereits mi endrin – die Hansestadt begrüßt ihre „Neuen“ und bezieht sie sofort ins Geschehen mit ein. Da macht die Stadt keine halben Sachen. Wer hierherkommt, wird sofort Teil der großen Bürgerfamilie. Schön ist das – ein Willkommen, wie es besser nicht sein könnte. Auch literarisch hat die Stadt weit offene Arme – die bis an die Küste nach Travemünde und sogar bis Plön reichen. Kombiniert mit einer Vorliebe fürs Kriminelle ebenso wie fürs Historische, zieht dies interessante und wortgewaltige Autoren an, die das Meer und die Küste als spannenden Hintergrund für vergnügliche und mitreißende Geschichten nutzen.

Dietlind Kreber

Jürgen Vogler

Jürgen Vogler stammt aus der Holsteinischen Schweiz und wohnt heute an der Ostseeküste. Schon immer von Ereignissen der Vergangenheit fasziniert, hat ihn eine wahre Begebenheit in Plön aus dem Jahr 1672 dazu animiert, seinen ersten historischen Roman zu schreiben. „Der Mohr von Plön“ (Windspiel Verlag) handelt von der Geschichte um den Mohren Christian Gottlieb, der vom Stalljungen zum Feldtrompeter aufstieg. 2014 folgte nun „Der Narr von Eutin“, in dem Vogler seine Leser mitnimmt in eine Welt von Aberglaube und Hochmut, aber auch von Aufrichtigkeit und Freundschaft, eingebettet in die geschichtlichen Ereignisse jener Zeit. Wenn der Autor nicht mit der Recherche für seine Geschichten beschäftigt ist, schreibt er übrigens auch augenzwinkernde Kurzkrimis, die in zahlreichen Anthologien veröffentlicht wurden. www.juergenvogler.de

48 l e b e n s a r t 11|2014

Schon in der Schule lag der Krimiautorin Dietlind Kreber das Schreiben im Blut und so wurden im Erwachsenenalter aus den Aufsätzen raffinierte Krimis. Seit 2006 sind zahlreiche ihrer Kurzkrimis und auch einige Anthologien veröffentlicht worden. Die Idee, einen „kriminellen“ Reiseführer für die Lübecker Bucht herauszugeben, führte 2010 zur Gründung des in Scharbeutz ansässigen Windspiel Verlages. Neben spannenden Kurzkrimis kann der Leser in diesem Buch anhand von Skizzen den Spuren von Tätern und Opfern folgen und erhält zudem Insider-Informationen über die Küste. Mittlerweile gibt es bereits vier erfolgreiche Reiseführer, darunter auch für Hamburg. Regionale Kriminalliteratur ist das Hauptaugenmerk des Verlages. Doch auch andere Literatur aus der Ostseeregion ist im Programm zu finden, wie der brandneue historische Roman „Narr von Eutin“ und der zweite Band der Jugendbuchreihe „Neues Leben auf dem Immenhof “. www.windspiel-verlag.de


Martin Lukas

Ab 1. November leitet Christian Martin Lukas die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) und tritt die Nachfolge von Andrea Gastager an. „Ich freue mich sehr, Christian Martin Lukas als neuen Geschäftsführer begrüßen zu können und wünsche ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg,“ erklärt Gabriele Schopenhauer, Lübecks Stadtpräsidentin und LTM-Aufsichtsratsvorsitzende. Christian Martin Lukas, geboren am 11. April 1977 in Reit im Winkl, kam nach dem Studium der Kulturwissenschaften und Amerikanistik an der Universität Leipzig 2007 in die Hansestadt Lübeck und zeichnete für die Unternehmenskommunikation und Pressearbeit der Lübecker Musik- und Kongresshalle verantwortlich. 2009 wechselte er zur LTM und übernahm die Leitung der Veranstaltungsabteilung und wurde 2012 Prokurist der LTM, deren Geschäftsführer er nun ist.

Anke Gebert

Anke Gebert hat zwei Schreibtische – in Hamburg und Travemünde. Kein Wunder also, dass die Autorin von Krimis, Romanen und Biografien so gerne über die Küste schreibt. So wie im neuen Krimi „Travemünde: Tod“ (Emons Verlag), in dem der beliebte Urlaubsort die attraktive Szenerie für einen brisanten Anschlag bildet. Denn während eines Auftritts des berühmten Party-Sängers Ricci Bell wird ein Mädchen erschossen. Galt der Anschlag der jungen Frau oder dem Sänger? Kommissarin Nina Wagner muss ermitteln. Viele plausible falsche Fährten werden gelegt und die Auflösung kommt am Ende überraschend. Ein psychologischer Krimi in maritimer Umgebung – für Urlauber und Einheimische gleichermaßen spannend.

Christoph Flamm

Prof. Dr. Christoph Flamm aus Klagenfurt ist neuer Professor für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Er ist Fachmann für jüngere italienische Musik, Instrumentalmusik ab dem 18. Jahrhundert, Bläsermusik der Renaissance sowie russische Musik, wie seine Editionen und Publikationen über Strawinsky, Skrjabin, Mussorgsky und Medtner belegen. Mit seiner neuen Aufgabe in Lübeck möchte er zum internationalen Bildungs- und Kulturaustausch beitragen und musikwissenschaftliche Kooperationen im Norden ausbauen, denn „musikgeschichtliche Umbrüche sollen für die Studierenden erfahrbar werden. Das kann bedeuten, dass sie ihre Instrumente mit ins Seminar bringen und die neue Komplexität einer Kompositionsweise im eigenen Musizieren unmittelbar nachvollziehen.“

11|2014 l e b e n s a r t

49


Auto & Technik

Vergleichen lohnt! „Warum habe ich meinen Vertrag bloß nicht gekündigt?“, so reagieren viele Versicherte zu Jahresbeginn. Dann fällt ihnen nämlich auf, dass die zu teure oder unattraktive Police wieder nicht beendet wurde. Dabei lohnt sich ein Versicherungswechsel

rung und der integrierte Schutzbrief bilden die perfekte Grundlage. Je nach persönlichem Bedarf kann der Versicherte verschiedene Policen wie beispielsweise den Verkehrsrechts- oder Privaten Unfall-Schutz dazu buchen und seinen individuellen Rundum-Service selber gestalten.

in vielen Fällen. Besonders Autofahrer können kurz vor Jahresende – bis zum 30. November – kündigen und sich einen optimal angepassten Tarif im neuen Jahr sichern.

Maßgeschneidert Immer beliebter werden maßgeschneiderte, individuell zusammengestellte Versicherungstarife. So bieten beispielsweise die Itzehoer Versicherungen spezielle Tarife an, die sich mit einem praktischen Baukasten-Prinzip perfekt auf die eigene Situation abstimmen lassen. Bei einem Versicherungswechsel müssen natürlich die Leistungen stimmen. Aber wem nutzen schon überflüssige Vertrags-Bestandteile, die teuer bezahlt werden müssen? Das passiert bei der Itzehoer nicht: Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversiche50 l e b e n s a r t 11|2014

|

Schutz der Extraklasse Wer nicht selber Policen auswählen und lieber gegen alle Eventualitäten abgesichert sein möchte, erhält mit dem TOP DRIVE-Tarif einen Schutz der Extraklasse. Die Police enthält zum Beispiel einen Rabattschutz – ein Schaden pro Jahr in der KfzHaftpflicht und Vollkasko frei – oder

Anzeigenspezial

eine Neupreisentschädigung bis zu 24 Monaten bei Totalschaden sowie einen Parkschadenschutz bei Beulen, Dellen oder Kratzern. Kleinflotten-Tarif Für Gewerbetreibende bietet die Itzehoer eine bundesweite Neuheit: Mit dem neuen Kleinflotten-Tarif können Unternehmer nun bereits ab zwei Fahrzeugen eine Flotte bilden und kostengünstig versichern lassen. Mit beispielsweise einem privaten und einem betrieblichen Fahrzeug ist die Kleinflotte ab jetzt bei der Itzehoe bereits versicherbar. Das ist einmalig in Deutschland. Vorbei sind zudem die Zeiten, in denen Unternehmer wegen jeder kleinen Änderung bei Fahrern oder Laufleistung ihre Versicherung kontaktieren mussten. Denn der neue Tarif bietet mit einem offenen Fahrerkreis und einer unbegrenzten Laufleistung die nötige Flexibilität, die Gewerbetreibende im stressigen Alltag benötigen. Egal ob Privatperson oder Unternehmer: Die Itzehoer bietet immer den passenden Kfz-Tarif. Wechseln lohnt sich. ■ Itzehoer Versicherungen Tel. 0 48 21 / 77 3-0 www.itzehoer.de


Liebestolle Tiere

*

Herbst. Die Tage werden kürzer. Die Libido der Waldbewohner steigt. Die Konsequenz: jedes Jahr unzählige Waldtiere, die ihr Leben lassen - und rund 3000 verletzte Verkehrsteilnehmer durch Wildwechsel-Unfälle. Wie man im

es doch geschehen, rät der A DAC sofort den Warnblinker einzuschalten, die Warnweste anzuziehen und das Warndreieck aufzustellen. Der nächste Schritt ist, eventuell verletzte Personen zu versorgen und die Polizei zu informieren. (djd/dmd)

Ernstfall am besten reagiert.

Immer im Herbst und im Frühjahr steigt das Risiko von Wildunfällen. Fuchs, Schwein, Hirsch und Co tauchen wie aus dem Nichts aus dem Wald auf und kreuzen die Fahrbahn. Wer in so einem Moment hinter dem Steuer nicht schnell genug oder falsch reagiert, bringt sich genauso wie das Wild in Gefahr. Und die ist am größten in der Zeit der Dämmerung, also früh morgens oder abends, wenn die Sonne wieder sinkt. Entlang besonders riskanter Strecken warnen zwar „Wildwechsel“Verkehrsschilder. Nichtsdestotrotz ist es besser, auch an anderen Stellen während diesen Tageszeiten mit erhöhter Aufmerksamkeit unterwegs zu sein. Springt unvermittelt ein Tier vor die Karosserie heißt die goldene Regel: abblenden, bremsen und hupen. Das verminderte Licht soll vermeiden, dass das Tier geblendet von den Scheinwerfern regungslos mitten auf der Straße stehen bleibt. Das Hupen soll nicht nur das bereits auf der Fahrbahn befindliche Tier, sondern auch mögliche Nachfolger vertreiben. Viele Wildtiere leben und bewegen sich in Gruppen. Ist es bereits zu spät, sollte man das Lenkrad gut festhalten, bremsen und geradeaus weiterfahren. Wer versucht auszuweichen, bringt sich noch mehr in Gefahr, da er dadurch auf der Gegenfahrbahn mit einem Fahrzeug kollidieren könnte. Oder in abschüssigen Straßengräben landen. Ist

Schmerzen?

* Tauchen aus dem Nichts auf: Wildtiere am Straßenrand .

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

51


Geschenketipps

Wünschen & Schenken Lebensart stellt die schönsten Geschenkideen zum Weihnachtsfest 2014 vor

Augenblicke der Menschlichkeit

Leinen los! Silvester auf See ist ein ganz besonderes Vergnügen, kann man doch das alte Jahr buchstäblich über Bord werfen und frisch in ein neues starten . Finnlines bietet vom 29 .12 .-2 .1 . eine 5-tägige Sonderreise von Travemünde nach Helsinki an .

Wir lachen, weinen, sorgen uns mit unseren Lieben, Freunden und unserer Familie . Es ist dieses einzigartige Band, das uns menschlich macht . Diese liebevollen, überraschenden und bezaubernden Aufnahmen aus dem internationalen Fotowettbewerb M .I .L .K . Moments of Intimacy, Laughter and Kinship - berühren und lassen uns spüren, was es heißt, Mensch zu sein .

Knesebek Verlag 2009, 208 Seiten, 147 Abbildungen, 39,95 Euro

Finnlines Tel. 0 45 02 / 80 54 43 www.finnlines.de

Süße Vorweihnachtszeit Der Klassiker Adventskalender von Niederegger versüßt die vorweihnachtliche Zeit und sorgt für Weihnachsstimmung .

Wir verlosen 10 Klassiker Adventskalender von Niederegger . Einfach Postkarte oder E-Mail unter dem Stichwort „Niederegger“ bis zum 20 . November an: Verlagskontor SchleswigHolstein, Spenglerstr . 39-41, 23556 Lübeck oder an jr@verlagskontor-sh .de .

Traumhafter Start ins neue Jahr Der besondere Geschenktipp: Ein traumhafter Jahreswechsel auf dem Aschberg: Ab 18 Uhr rauschende Silvestergala mit opulentem 5-Gänge-Menü, korrespondierenden Getränken, Mitternachtssnack, Feuerwerk, Neujahrssekt und Tanz bis in die frühen Morgenstunden . Preis pro Person 98 Euro, mit Übernachtung im Hotel Globetrotter Lodge pro Person im Doppelzimmer und spätem Neujahrsfrühstück 164,50 Euro .

Globetrotter-Lodge Aschberg 3, 24358 Ascheffel www.globetrotter-lodge.de


Weißt du wie viel Sternlein stehen... . . .in der Lebenart? Wie viele Herrnhuter Sterne verstecken sich in dieser Ausgabe? Wer die richtige Antwort weiß, kann einen von fünf Original Herrnhuter Sternen gewinnen . Einfach die richtige Antwort unter dem Stichwort „Sterne“ per Postkarte oder E-Mail an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh .de . Einsendeschluss ist der 28 . November .

Süßer die Kirschen nie klingen … Mit dekorativen Früchten, Möbeln auf Highheels und vielen Geschenk-Ideen für Weihnachten hat die Galerie Nr .10 in Ulsnis für jeden das Richtige . Bis 7 . Dezember geöffnet: Do+Fr 14 – 18 Uhr, Sa+So 11 – 17 Uhr .

Galerie Nr.10 Schleidörferstr.10, 24897 Ulsnis www.putbrese-hof.de

Blickfänger Kunstkalender bringen Farbe und Freude in jeden Raum – und jeden Monat eine neue Ansicht . Es gibt sie in vielen Ausführungen und Größen, so wie Art Galery 2015 (50x66 cm, 39,95 Euro) oder Living Art 2015 (33x66cm, 24,95 Euro) .

www.ackermann-kalender.de

Willkommen zum

LangschläferFrühstück Jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr Genießen Sie unser großes Frühstücksbuffet inkl. Kaffee, 18 Sorten Tee, Fruchtsäften und Mineralwasser „satt“ und einem Glas Sekt.

pro Person

Euro 11,50

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Ab 8 Personen auch gern an anderen Tagen auf Anfrage.

Klassik Altstadt Hotel Fischergrube 52 • 23552 Lübeck Tel. 04 51 / 70 29 80 • www.klassik-altstadt-hotel.de


Mode & Schönheit

Die Mode feiern Betriebsfeste,

Adventskaffees,

Weih-

nachtsmärkte – die Vorweihnachtszeit

GESCHWUNGEN

wartet mit vielen schönen Momenten

Die geschwungene Formensprache dieses mit Rotgold plattierten Silberanhängers macht ihn so einzigartig .

– eben solchen, die auch modisch gefeiert werden wollen. Deshalb beginnt

Goldschmiede Gödeke, Kaiser-WilhelmAllee 2b, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 98 58

jetzt nicht nur die Suche nach den ersten Weihnachtsgeschenken, sondern auch nach den passenden Outfits.

KUNST DER ELEMENTE Der aufwendig gefertigte Silberring besteht aus fünf beweglichen Elementen . Ein Diamant und Rhodalithe schmücken ihn .

Goldschmiede Gödeke, Ahrensburg

VERFÜHRT Weiblichkeit sexy verpackt – verführerische Dessous für die Cupgrößen D bis N gibt es bei xl Cups in Hamburg .

GOLDGELB Im Gärtnerhof Büge gibt es längst nicht nur Blumen und Edles für Haus und Garten, sondern auch schöne Taschen und Tücher . Zum Beispiel die leuchtend gelbe Handtasche von BAGS FOR YOU .

Gärtnerhof Büge, Hofstr. 2, Hartenholm, Tel. 0 41 95 / 13 83

54 l e b e n s a r t 11|2014 | Anzeigenspezial

xl Cups, Hoheluftchaussee 70, Hamburg, Tel. 040 / 46 00 90 92, www.xlCups.de


Mode & Schönheit

Messe für Hüte, Schmuck und Taschen Am 16. November kann man in den Börsensälen der Handelskammer Hamburg der Liebe zu modischen Accessoires fröhnen. Dann findet hier von 11 bis 18 Uhr die Hut|Schmuck|Taschen-Messe statt. Nach den erfolgreichen Messen für die einzelnen Schwerpunkte gibt es dieses Mal die geballte Ladung, nämlich das Beste aller drei Bereiche. Ob ausgefallen, praktisch, schlicht, schick, konventionell, glamourös, modisch, zeitlos, pop oder edel – alles wird geboten. Beim Thema Schmuck geht es dabei vor allem um handwerkliche und handgemachte Unikate und Kleinserien. Der Erfolg der vergangenen Messen hat sich herumgesprochen, daher haben sich bereits viele namhafte Hersteller und Manufakturen aus dem ganzen Bundesgebiet angekündigt. Hut|Schmuck|Taschen-Messe, 16.11., 11-18 Uhr, Börsensäle Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, Hamburg, Eintritt: 5,- Euro Anzeigenspezial | 11|2014 l e b e n s a r t 55


Mode & Schönheit

Modisches Mölln Dass Mölln eine Stadt mit Stil ist, beweist

sie auf vielerlei Art und Weise und an vie-

VOLLER BEWEGUNG

len Orten der schönen Innenstadt. Eben-

Wie ein vom Wind gefülltes Segel umgibt der Goldanhänger den zentralen Stein – ein ausdrucksstarkes Schmuckstück für besondere Momente .

so zeigt sich dies durch ausgewählte Geschäfte mit einem zielsicheren Blick für modische Schönheit. Zwei Beispiele: Thyl-

Neue Goldschmiede, Wasserkrüger Weg 74a, Mölln, Tel. 0 45 42 / 83 59 48

lak design und die Neue Goldschmiede.

MANDARIN Ein dreieckig geformter Mandarin-Granat leuchtet aus diesem 925er Silberring . Die gehämmerte Struktur verleiht ihm einen ganz eigenen Charakter .

Neue Goldschmiede, Mölln

EDLE ECKEN Die Schiene des 925er Silberringes ist eckig gearbeitet und verhindert so, dass sich das Schmuckstück am Finger verdreht . Spiralförmig umschließt der Ring einen Granat .

Neue Goldschmiede, Mölln

Neue Goldschmiede Individuelle Schmuckgestaltung Anja Jurkschat . Goldschmiedemeisterin

Gold : Silber : Edelsteine : Perlen Anfertigung . Umarbeitung . Reparatur

Wasserkrüger Weg 74a, 23879 Mölln, Telefon: 04542 / 83 59 48 www.neuegoldschmiede.de

56 l e b e n s a r t 11|2014 | Anzeigenspezial

FÜR ANLASS UND ALLTAG Modisch konsequent und zeitgemäß sind die Kollektionen von DRESSES UNLIMITED . Ausgewählte Stücke gibt es bei Thyllak design .

Thyllak design, Hauptstr. 94, Mölln, Tel. 0 45 42 / 8 50 84 14


Mode & Schönheit

LAMMFELL Mit der braunen Quero Light Lammfell-Jacke geht es gut gewärmt durch den Winter . Passendes Accessoire: die Fuchs-Kappe .

D MOCH Mode, Mühlenstr. 9, Sievershütten Tel. 0 41 94 / 6 88

Klassischer Stil In der Ledermanufaktur Ludwig Schröder steht eine Vielzahl hochwertiger Ledergürtel und passender Schließen zur Auswahl, um diese nach Wunsch zu kombinieren. Klassisch grau mit eleganter Silberschließe – ein perfektes Ge-

schenk für Menschen mit Stil. Ludwig Schröder, Tornescher Weg 105, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 70 79 Mühlenkamp 9, Hamburg, Tel. 0 40 / 69 64 57 73

Anzeigenspezial | 11|2014 l e b e n s a r t 57


Mode & Schönheit

Klassiker im Trend Es sind die Eigenschaften des Leders,

die dieses Material jedes Jahr aufs Neue gerade zur Winterzeit so gefragt werden lassen. Edel, elegant, wärmend und dabei strapazierfähig – diese Charakteristika haben alle Lederjacken gemeinsam. Bei Schnitt, Lederart und Farbe allerdings gibt es große Unterschiede.

Wer sich bei der Suche nach der zum ganz persönlichen Stil passenden Jacke professionelle Hilfe holen möchte, der ist im NORTEX Mode-Center in Nemünster genau an der richtigen Adresse. Denn hier gibt es mit über 2.000 Jacken für Damen und Herren und 300 Herrenwesten ein umfangreiches Sortiment – und vor allem Verkaufsberater, die sich mit den verschiedensten Modellen und ihren Beschaffenheiten genau ausgekennen. Farblich bestimmen vor allem dunkle Töne in diesem Herbst und Winter die Kollektionen der verschiedenen Hersteller. Im Trend sind dunkle Brauntöne, Klassiker bleibt das tiefe Schwarz. Die große Auswahl bei NORTEX bietet Lederjacken neben dem klassischen Braun auch in Kastanienfarben oder Cognac. Wer es etwas farbintensiver mag, der findet Modelle in dunklen Grüntönen oder verschiedenen Rotnuancen. Auch bei den Lederarten sind im Sortiment von NORTEX praktisch keine Grenzen gesetzt. Ganz nach Geschmack und auch abhängig von der Wärmewirkung sollte hier die persönliche Entscheidung getroffen werden. Zur Auswahl stehen Modelle in Qualitäten wie Nappa, Nubuk oder auch aufwändige Lammfelljacken. Hochwertig und sehr empfehlenswert sind etwa die Produkte der Marke CHRIST, die Lederjacken für Damen und Herren fertigt. Für die exzellente 58 l e b e n s a r t 11|2014 | Anzeigenspezial

Verarbeitung ist bei den Herren außerdem die Marke R EIHER bekannt. Dabei offenbart sich ein weiterer großer Vorteil der Lederjacken: Sie sind langlebig und somit auch äußerst wertbeständig. Eine neue Lederjacke ist also nicht nur eine Anschaffung für diesen Winter, sondern gleichzeitig auch für die nächsten. Traditionell gibt es im NORTEX ModeCenter natürlich auch bei den Größen der Lederjacken die gewohnt umfangreiche Auswahl. Verschiedenste Passformen, stehen bereit: Für Damen von 38 bis 52, Herren werden in den Größen 46 bis 72, 24 bis 36 und 98 bis 126 fündig. N ORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de


Mode & Schönheit

MESSAGE Diese Wechselschließe transportiert nicht nur eine schöne Optik, sondern auch gleich die Botschaft von Freiheit: libre .

La Me, Tornesch

WIE AUSGEWECHSELT Bei La Me gibt es eine große Auswahl hochwertiger Ledergürtel – und dazu ein ebenso umfangreiches Sortiment verschiedenster Wechselschließen zur optischen Variation .

La Me, Tornesch

Ort der Accessoires La Me in Tornesch ist nicht nur ein

Laut hat außerdem viele traumhaf-

zauberhafter Ort für Dekoideen und

te Accessoires – ganz für die eigene

Wohnanregungen, Inhaberin Heike

Schönheit und Ausstrahlung.

HERBSTFARBEN Eine gemusterte Blüte ziert diesen schönenen Messenger-Bag in herbstlichen Grauund Brauntönen .

La Me, Tornesch

WÄRMEQUELLE Im Winter kann es gar nicht warm und wohlig genug sein . Dass dies auch beim Gang in die Kälte so bleibt, dafür sorgen die vielen Wollschals bei La Me, etwa der in Rosanuancen .

La Me, Friedrichstr. 7, Tornesch, Tel. 0 41 22 / 97 70 90 Anzeigenspezial | 11|2014 l e b e n s a r t 59


Zucker– Rubrik

Geliebte und heimliche Droge

Warum wir glauben, ohne Süßes nicht leben zu können und wie wir der Suchtfalle entkommen. „Das ist ja ganz schön gemein“, denken Sie jetzt vielleicht beim Lesen: Da präsentiert die Lebensart Süßes als Verführung und Lebensinhalt schlechthin und jetzt dies: Zucker ist unser heimlicher Killer. Und ehrlich gesagt kann ich Ihnen da auch nicht weiterhelfen. Denn mit dieser Verführung auf der einen Seite und unseren selbst zu setzenden Grenzen auf der anderen muss jeder alleine klarkommen. Also jetzt zur anderen Seite dieses Zuckerhimmels!

W

ir alle lieben Süßes! Das Marmeladenbrot zum Frühstück oder das Stück Kuchen zum Kaffee am Nachmittag gehören einfach dazu. Haben die Menschen im 19. Jahrhundert noch zwei Kilogramm pro Kopf jährlich verzehrt, so sind es heute über 36 Kilo. Nicht nur die Bandbreite an süßen Versuchungen treibt unseren Zuckerkonsum in die Höhe, in nahezu allen Produkten der Lebensmittelindustrie verstecken sich Zuckerzusätze. Manipuliert mit billigen Grundstoffen sorgen sie für ein optimales Geschmackserlebnis und machen den Konsumenten süchtig. Die Zuckersucht hat dramatische Folgen für die Gesundheit: Aktuelle Studien belegen, dass Krankheiten wie Insulinresistenz, Multiple Sklerose, Krebs und Diabetes Typ 2 durch zuckerhaltige Ernährung begünstigt werden. Süße entsteht im Kopf Im Gegensatz zu anderen Aromen wie z.B. Gewürzen geht die Geschmacksempfindung beim Zucker nicht auch über den Geruchssinn, sondern entsteht ausschließlich im Gehirn, nachdem sich 60 l e b e n s a r t 11|2014

die Zuckermoleküle auf der Zunge an bestimmte Rezeptoren gebunden haben. Diese senden, einfach ausgedrückt, über einen komplexen Prozess Signale an die Nervenzellen der Großhirnrinde. Gummibärchen z.B. steigern die Konzentration von körpereigenen Opiaten im Gehirn und erzeugen Wonnegefühle, Zufriedenheit, Entspannung und gute Stimmung. Ich persönlich kann definitiv ein Liedchen davon singen, wenn ich vorm Fernseher mal so nebenbei ganz schnell eine ganze Tüte verdrücke, obwohl mir nach der Hälfte schon ein bisschen schlecht wird. Schon die Muttermilch ist süß und vermittelt damit Urvertrauen, Wohlfühlen und Sicherheit. Und da wir, angekurbelt durch die werbestarke Konsumwelt des Wohlbef indens,

Von Stefanie Breme-Breilmann unsere Kinder und auch uns selbst mit Süßem belohnen, wird unser ganzes Körper- und Emotionssystem systematisch konditioniert. Diese emotionale Seite des Zuckers ist der Hauptschlüssel für die bestehende Abhängigkeit und deren Überwindung. Wenn abends die Sucht nach Schokolade besonders groß ist, macht es durchaus schon mal Sinn, fragend innezuhalten: Wofür will ich mich eigentlich jetzt gerade belohnen? Oder welches emotionale Bedürfnis bediene ich gerade? Das „Widerstehen können“ ist eine richtige Herausforderung, bedenkt man, dass Zucker im Gehirn den gleichen Effekt hat wie „harte“ Drogen: Durch die Ausschüttung von Glückshormonen wird der süße Geschmack positiv abgespeichert und man verlangt immer wieder danach. Der versteckte Zucker Wenn wir hier von Zucker sprechen, so sind eigentlich die einfachen Zuckermoleküle gemeint, die unter dem Begriff Kohlenhydrate laufen. Die Heil-


Fit & gesund

praktikerin Antje Schubert erklärt mir in ihrer Pinneberger Praxis mit einfachen Worten den biochemischen Prozess: „Einfache Kohlenhydrate wie Zucker steigern den Blutzuckerspiegel, der eigentlich Energie in die Zellen bringen soll. Das funktioniert aber nur mit Insulin, das wie eine Art Türöffner für die Zelle fungiert. Wenn wir also Kohlenhydrate aufnehmen, steigt zunächst der Blutzuckerspiegel, dann der Insulinspiegel an, was wiederum den Blutzuckerspiegel senkt. Sind es permanent zu viele Kohlenhydrate, kann das die Zelle nicht mehr aufnehmen. Der Insulinspiegel ist zwar hochgefahren, aber die Kohlenhydrate finden keinen Platz mehr in der Zelle, sondern werden an anderen Orten, z.B. in der Leber oder als Fett an der Taille abgespeichert. Und für das ganze biochemische System hat ein permanent vergeblich hochgefahrener Insulinspiegel fatale Folgen.“ Der Ausstieg aus der Zuckersucht Die auf Ernährungskorrektur und Darmsanierung spezialisierte Therapeutin empfiehlt deswegen ganz klar den Verzicht auf einfache Kohlenhydrate und eine Umprogrammierung der Geschmacksnerven mit strikter Entwöhnung. „Stevia ist eine gewisse Alternative, aber vor allem die Erkenntnis, wieviel Zucker in den nicht süßen Nahrungsmitteln als Kohlenhydrate versteckt sind. Man kann ja z. B. ein Esstagebuch führen, um sich der tatsächlichen Zuckermenge und seiner emotionalen Funktion

bewusst zu werden“. Als ich von Antje Schubert höre, wie viel Zucker z.B. in Dosenananas (30 Würfel!), in 1 L Apfelsaft (40) oder in 300 Gramm meiner geliebten Bärchen (78 !!!) stecken, wird mir ganz schlecht! Vielleicht sollte man der EU oder besser noch den Verantwortlichen in Sachen „Freihandelsabkommen“ Zuckerwürfelsymbole zur Kennzeichnung von Lebensmittel vorschlagen? Für jeden auf der ganzen Welt verständlich. Das wär‘s doch, oder?

Das Buch Zucker - Der heimliche Killer erläutert die Wirkung von Zucker im Körper, die unterschiedlichen Zuckerquellen und beantwortet die Frage, wie Zucker krank macht . Gleichzeitig zeigt er Zuckeralternativen auf und bietet gesunde Süßspeisenrezepte sowie ein 4-Schritte-Entwöhnungsprogramm .

■ Dr. med. Kurt Mosetter, Thorsten Probost, Dr. Wolfgang A. Simon, Anna Cavelius, Zucker – Der heimliche Killer, 19,99 Euro

Schönes Lächeln und fester Biss in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an.

Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen.

Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das „MIMI“Verfahren. Das Kürzel „MIMI“ steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. „Mit einem speziellen, schmalen Bohrer wird das Zahnfleisch aus einander gedrückt und der Knochen wird gedehnt. Dann wird in den Bohrkanal das Implantat eingesetzt. Es ist ein wenig breiter als der Kanal“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Dieser Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Planung der Behandlung kann durch den Einsatz eines hoch modernen Computertomographen im Hause, der 3D Bilder liefert, optimiert werden. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst oder nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Das bietet viele Vorteile: Die Patienten haben kaum Schmerzen, kaum Schwellungen, und es kommt kaum zu Infektionen. Dazu ist das „MIMI“-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren“, zählt Christoph Becker auf. Patienten, die sich für das „MIMI“-Verfahren entscheiden,werden vorab ausführlich und in aller Ruhe über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die „MIMI“ Methode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.

Kostenlose Informationsveranstaltung Jeden 2. Donnerstag im Monat. Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 . 20255 Hamburg www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com Telefon: 040 / 560 26 26 Termine nach Vereinbarung

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

61


Endlich wieder ohne Schmerzen leben!

Advertorial

„CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

■ CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de


UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Anzeige

Was tun, wenn der Storch streikt Moderne Kinderwunschbehandlung am UKSH

t

Prof. Dr. Griesinger

Bild: © Syda Productions - Fotolia.com

Bis zu zwei Millionen Paare in Deutschland sind von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Um solchen Paaren zum ersehnten Wunschkind zu verhelfen, betreibt das UKSH in Kiel, Lübeck und in Großhansdorf bei Hamburg Universitäre Kinderwunschzentren. An allen Standorten stehen die persönliche Betreuung und die Bedürfnisse des Paares im Mittelpunkt. Von ungewollter Kinderlosigkeit spricht man, wenn nach einem Jahr trotz regelmäßigen Verkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die Kinderwunschzentren des UKSH verfügen über modern ausgestattete Labore für eine sichere Diagnostik. Um Kinderwunschpaare erfolgreich behandeln zu können, haben die Einrichtungen alle erforderlichen Disziplinen unter einem Dach vereint, darunter Reproduktionsmedizin, Andrologie, Endokrinologie, minimal-invasive Chirurgie, Gynäkologie, Psychologie, Humangenetik und Urologie. Die Kinderwunschzentren bieten neben der unverbindlichen Paarberatung das gesamte Spektrum der modernen Kinderwunschdiagnostik und -therapie an. Neben der hohen fachlichen Leistungsfähigkeit bleibt der wichtigste Aspekt für die Universitären Kinderwunschzentren jedoch immer die persönliche Betreuung der Paare – darin sind sich die Leiter der Kinderwunschzentren einig. „Das behandelte Paar steht trotz aller manchmal notwendigen Technik immer im Mittelpunkt der individuellen Behandlung“, sagt Prof. Dr. Griesinger und PD Dr. von Otte ergänzt: „Aus diesem Grund möchten unsere Teams den Aufenthalt immer so angenehm machen, wie es in dieser sensiblen Phase möglich ist.“

Gesundheitsforum Wissen schafft Gesundheit

Programm

November 2014

Mittwoch, 05.11.

18–20 Uhr

Regelschmerzen Immer normal?

UKSH, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Ahrens

Donnerstag, 06.11.

18–20 Uhr

Frauenleiden

Inkontinenz und Senkungsbeschwerden UKSH, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Brustzentrum, PD Dr. Banz-Jansen

Mittwoch, 12.11.

18–20 Uhr

Bandscheibenvorfall

Das Kreuz mit dem Kreuz

UKSH, Klinik für Neurochirurgie, PD Dr. Gliemroth

Donnerstag, 27.11.

18–20 Uhr

Neurodermitis

Von der Diagnose bis zur Behandlung

UKSH, Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin, Prof. Dr. Thaçi

Weitere Termine finden Sie unter: www.uksh.de Teilnahme: Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Ihre rechtzeitige Anmeldung unter

t

PD Dr. von Otte

■ Universitäres Kinderwunschzentrum Kiel Tel. 04 31 / 597-8877, www.uksh.de/kinderwunsch-kiel

0451 500-3880 oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de

Veranstaltungsort: Das UKSH Gesundheitsforum im Alten Kesselhaus (Haus 34 ) finden Sie auf dem Gelände des UKSH, Haupteingang Ratzeburger Allee 160, 100 Meter hinter der Schranke rechts, direkt an der Bushaltestelle.

■ Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck Tel. 04 51 / 505 778 10, www.kinderwunsch-luebeck.de

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

63


Fit & gesund

Effektiver trainieren als je zuvor

Brandneu: eGym-Zirkel im Club Medius Alle, die dem Training an konventionellen Geräten nichts abgewinnen können, haben jetzt eine echte Alternative: die neuen eGym-Geräte im Club Medius. Sie ermöglichen eine straffe Muskulatur – beste Voraussetzung für eine gute Figur – und den Erhalt der körperlichen Beweglichkeit bis ins hohe Alter.

Der eGym-Kraftzirkel … umfasst acht Geräte, die alle wichtigen Muskelgruppen abdecken. Nur 11,5 Minuten dauert ein Durchlauf, da die Trainingsmethoden von eGym es ermöglichen, das gesamte Muskelpotenzial in nur einem Satz komplett auszuschöpfen. Kurze Durchlaufzeiten kombiniert mit ma-

ximaler Trainingseffektivität – das ist das große Plus des eGym-Zirkels im Club Medius. Intelligent trainieren Die neuen intelligenten Hightech-Geräte erkennen die persönlichen Trainingsdaten und Geräteeinstellungen jedes Nutzers und führen sicher mit dem optimalen Trainingsgewicht über einen Touchscreen-Monitor durch jede Übung. Die Geräte steuern die richtige Wiederholungszahl und die optimale Geschwindigkeit und variieren zusätzlich noch die Trainingsmethode. Das beugt Fehlern vor, mindert das Verletzungsrisiko und verkürzt die Trainingsdauer. Effektiv und motivierend Das macht jedes Training erfolgreich; man erreicht mit minimalstem zeitlichem Aufwand das bestmögliche Ergebnis. So einfach geht‘s: Chip ans Gerät halten und starten. Die Anbindung ans Internet, die iPhone-App und die Web-App liefern dem Kunden schnelle und motivieren-

64 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

de Erfolgserlebnisse. Fitness wird sozial und vergleichbar. Jeder Fortschritt kann jederzeit und überall nachverfolgt werden, dank eGym Cloud. Weltweit vernetzt Das Gerät sendet alle Trainingsergebnisse nach jeder Übung automatisch in die eGym Cloud: Von dort aus werden die Trainingsdaten auf allen Applikationen aktualisiert und können exakt analysiert werden. Trainer und Kunde können die Trainingsergebnisse mit jedem internetfähigen Gerät einsehen und das Training entsprechend planen. Und nach den Übungsrunden wartet die Saunaanlage mit Kamin-, Kräutersauna, Dampfbad, Wintergarten sowie drei Dachterrassen mit Blick auf die Lübecker Altstadt. Geöffnet: Mo - Fr 8.30 - 22 Uhr, Sa/So 10 - 18 Uhr.

■ Club Medius, Bei der Lohmühle 88 23554 Lübeck, Tel. 04 51 / 40 82 55 0


r ü f t f a r Hol´Dir die K ! n e B e L s e r e D n ein gesü

eu: Brandn l irke Z m y g E beste s a d r ü f nd Figur- u sheit Gesund ! g trainin

für alle, die mehr wollen  Lübeck

 Bei der Lohmühle 88

 www.clubmedius.de


Tod & Trauer

Hier stirbt ein Mensch!

Nirgendwo wird Leben so intensiv wie beim Sterben – Über eine veränderte Kultur des Sterbens in der Hospizarbeit Fotos: Hamburger Hospiz e .V .

Von Stefanie Breme-Breilmann „Der 40jährige hatte einen Tumor am Bein. Früher Landwirt lebte er nun in Altona. Er wollte seinen Krebs nicht wahrhaben, seine Leidenschaft für alkoholische Getränke half ihm, sich abzulenken und aktiv zu bleiben. Einige Monate lebte er im Hospiz, stand jeden Morgen zeitig auf, weil es ihn nach draußen zog. Oft saß er nachmittags mit seinen Freunden bei einem Bier im Park zusammen. Und dann wollte er unbedingt noch einmal Trecker sehen ...“

Das ist die Geschichte nur eines Gastes des Hamburger Hospiz im Helenenstift. Kai Puhlmann, der Geschäftsführer des Altonaer Hauses, führt mich durch das Gebäude, vorbei an dem 16-armigen Kerzenleuchter im Eingangsbereich, stellvertretend für die 16 Gästezimmer. Wir betreten den Ort der Stille, an dem sich nicht nur die Gäste, deren Familien und 66 l e b e n s a r t 11|2014

Freunde aufhalten, sondern auch einmal im Monat die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer, um das Geschehene zu würdigen und zu verarbeiten. Es ist ruhig, hell und freundlich. Mal höre ich ein gedämpftes Lachen oder ein vorsichtiges Klopfen an der Tür. Die Küche mit Balkon lädt alle, die noch das Bedürfnis und die Kraft haben, ein: „Hier ist damals unser trinkfreudiger Gast auf die Bankiersfrau aus Blankenese getroffen“, erzählt der Psychologe und lächelt. „Ja, man kann hier schon von einem Schmelztiegel der Gesellschaft sprechen“, ergänzt er. Dann werde ich Gott in die Arme springen Das Gästebuch im Eingangsbereich ist voll von berührenden und dankenden Worten. Unter dem Foto eines jungen Mannes lese ich „Dann werde ich Gott in die Arme springen“. Ein anderer Text scheint real gelebte Poesie: „Wir sind nun einmal Wesen zwischen zwei Welten. Wir gehören nicht ganz in diese Welt und doch auch noch nicht in die andere. Aber da-

zwischen können sich Blüten öffnen mit einem Leuchten, das beiden Welten angehört. Das Hospiz war für uns so eine Zwischenwelt ...“ Ich muss schlucken. Das Plakat mit den Mitarbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern ist beeindruckend. Jung und alt, Frauen und Männer aus allen Berufen und Schichten. „Natürlich hat jeder sein ganz persönliches Motiv hier mitzuarbeiten“, erklärt mir der Geschäftsführer. „Wir bereiten die Helfer intensiv auf ihre Arbeit hier im Hause vor. Vor allem ist es wichtig, nicht therapieren zu wollen, sondern wie in der Nachbarschaftshilfe einfach da zu sein, beobachtend, mitfühlend und das Leben und Sterben eines jeden Gastes wert zuschätzen. Früher baten uns Angehörige schon mal, dem Sterbenden nicht zu sagen, wo er sich befindet“, ergänzt Kai Puhlmann. „Das ist heute anders.“ Die junge Geschichte der Hospize „Hospitium“ hießen im Mittelalter kirchliche oder klösterliche Einrichtungen, die sich um Pilger, Kranke, Alte oder


„Die Welt e t u g t h c brau . n e t h c i r h c Na h c u a n e d r e W “ ! e t a P e Si Fotos: Hamburger Hospiz e .V .

Schwache kümmerten. 1967 gründete die englische Ärztin, Krankenschwester und Sozialarbeiterin Cicely Saunders in Sydenham bei London das St. Christopher‘s Hospice. Dies gilt als der Beginn der modernen Hospizbewegung. Die Hospize nehmen Sterbende mit einer ganz besonderen medizinischen oder seelsorgerischen Indikation auf. Sie müssen 10 % ihres finanziellen Bedarfs über Spenden einnehmen, den Rest bezahlt die Krankenkasse. Hamburg ist mit sieben Hospizen gut versorgt, in Schleswig-Holstein ist dies flächendeckend noch nicht der Fall. Lebensweg Stormarn Der Verein „Lebensweg-Stormarn“, unter der Leitung der Bad Oldesloer Palliativ-Krankenschwester Sabine Tiedtke, plant momentan das erste Mehrgenerationen Hospiz in Schleswig-Holstein. Stormarns berühmter Regisseur und Schauspieler Detlev Buck übernahm die Schirmherrschaft. Er sagte unlängst: „Im Mittelalter hat man in Städten Schilder aufgestellt: ‚Hier stirbt ein Mensch!‘ Reisende konnten sich dann die Lebensweisheiten eines Sterbenden anhören. Sterben war ein Teil des Lebens. Es ist gut, dass es in unserer Mitte Orte gibt, wo man in Würde sterben kann – vielleicht kann man auch heute wieder ein Schild aufstellen, so dass Menschen zusammenkommen und ihre Angst vor dem Tod verlieren“. n www.hamburger-hospiz.de

Nähere Infos:

0 0 4 1 1 6 04.p0lan-deutschland.de

www

Plan International Deutschland e.V. Bramfelder Str. 70 22305 Hamburg

n www. lebensweg-stormarn.de Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

67


Abschied Von einem geschätzten Menschen Abschied nehmen zu müssen ist immer bitter und bringt viel Schmerz und Trauer mit sich. Doch helfen Gedanken und Erinnerungen mit Respekt, Hochachtung, Verehrung, Zuneigung und Liebe, den Verlust ein wenig er-

träglich zu machen. Besonders hilfreich ist es, einen vertrauenswürdigen Bestattungs-Partner zu wissen, in dessen erfahrene Hände man seine und die Geschicke des Verstorbenen legen kann. Allein das Wissen darum ist eine große Beruhigung. In diesem Fall wird ein

Vorsorgevertrag empfohlen, wie ihn die Bestattungsgesellschaft Schäfer & Co. anbietet. Mit ihm weiß man ein erfahrenes Team an seiner Seite, das sich zuverlässig und seriös um alle Formalitäten kümmert, die bei einer Beerdigung nötig sind und in dieser schweren Zeit eine wirkliche Stütze darstellt. Mit einem Vorsorgevertrag lässt sich die Bestattung ganz persönlich und individuell regeln; hier werden alle Wünsche festgelegt, ob Erd-, Feueroder Seebestattung, Form der Trauerfeier, Grabstein und Inschrift sowie Grabpflege. Man kann diese Vereinbarung für sich selbst, für den Ehepartner, die Eltern, Kinder oder andere Angehörige abschließen und so bereits vorab auch eine finanzielle Vorsorge treffen. ■ Schäfer & Co. Bestattungsgesellschaft, Balauerfohr 9, Lübeck Tel. 04 51 / 79 81 00

5 Tipps für die Grabpflege zu Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag.

Das gilt auch für Latschenkiefer oder Wacholder. Und wenn die unterschiedlichen Zweige dann noch in Form eines Kreuzes oder Kreises, Sterns oder Weihnachtsbaums oder als geometrisches Muster angeordnet werden, wird die Grabeindeckung zum schmückenden Mantel.

1. Laub einsammeln, Sommerblüher entfernen Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen auf dem Friedhof gehört im Herbst, Laub aufzusammeln und die Stauden zurückzuschneiden. Auch einjährige Sommerblüher werden ebenso entsorgt wie Pflanzabfälle.

4. Würde des Ortes respektieren Zwar gibt es auch ein riesiges Angebot an günstigen künstlichen Gestecken, oft auch mit zusätzlichem Glitzereffekt. Doch sollte man bedenken, dass der Friedhof ein Ort der Würde ist und greller Glitzerschmuck aus Kunststoff hier eher irritiert wirkt. Auch der Trockenschmuck hält eine ganze Wintersaison lang.

Grabpflege im Herbst: Was vor dem Schnee zu tun ist

Je nach Tradition werden zu Allerseelen, zum Volkstrauertag oder zum Totensonntag die Gräber für den Winter vorbereitet und geschmückt. Vorher müssen noch Verblühtes und Laub entfernt werden.

2. Tannenzweige zur Abdeckung klein schneiden Klassisch werden Zweige von Fichten oder Nordmanntannen zur Abdeckung verwendet. Sie werden in möglichst kleine Stücke geschnitten, die dann dicht an dicht wie Schuppen übereinander gelegt werden. So entsteht eine feine, edle Textur. 3. Mit Tannenzweigen dekorieren Blautanne beispielsweise bringt eine andere Farbe ins Spiel. 68 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

5. Für Weihnachten eine Christrose pflanzen Für viele Friedhofsgärtner sind die Novemberarbeiten der Schlusspunkt in der jährlichen Grabpflege. Dabei haben Floristen für Weihnachten noch ein wunderschönes Highlight zu bieten: Die Christrose reckt ihre weißen, beigen oder rosa Blüten auch durch eine feine Tanneneindeckung oder eine Schneeschicht. Sie ist ein Symbol der Hoffnung.



Bauen, wohnen, renovieren

wo er sich als äußerst bequemer Begleiter bewährt. Die ungebremste Beliebtheit des Ohrensessels – übrigens bei allen Generationen – hat dazu geführt, dass die Form auf andere Materialien übertragen wird. Es gibt Ohrensessel aus Geflecht oder aus Metall, dann jeweils kombiniert mit dicken Sitzpolstern und weichen Rückenkissen für mehr Komfort.

Foto: stressless/Ekornes

Bitte nehmen Sie Einzelsessel möbeln die Wohnung auf. Während sich die Sitzgruppen in deutschen Wohnzimmern über die Jahre von Sofa-mit-zwei-Sesseln-Kombinationen über Anbaugruppen und „Wohnlandschaften“ zur heutigen Vielfalt entwickelten, hat sich der Trend zu schönen Einzelsesseln immer mehr verstärkt.

I

ndividuelle Lieblingssessel stehen nicht nur in den Wohnzimmern, sie erobern sich auch Schlafzimmer, Gästezimmer und sogar das Esszimmer. Die Erinnerung hat das Bild des Großvaters gespeichert. Der saß nie auf dem Sofa, sondern in „seinem“ Sessel, einem bequemen Ohrensessel in schon etwas speckig gewordenem Leder. Kein Familienmitglied traute sich, Opa den Sessel streitig zu machen, ausgenommen Kater 70 l e b e n s a r t 11|2014

Platz Mohrle, der aber eh einen Sonderstatus genoss. Die heutigen Ohrensessel haben gar nichts „Altväterliches“ oder Altmodisches, sie bestechen durch ihre Vielseitigkeit. Es gibt sie im XXL-Format mit kleinen Ohrenkissen zum Anlehnen, schlank und gerade nach einem Entwurf des Architekten Alexander Mantel aus den 1930er Jahren, weich gepolstert zum Einkuscheln und schön fest gepolstert für alle, die gern eine Stütze im Rücken haben. Mit dem ausgewählten Stoff ändern sie ihr Gesicht, wirken romantisch im Blumendruck, ländlich in Streublümchen oder Karos, streng und elegant in gestreifter Seide – die Bandbreite ist riesig. Manche Hersteller bieten den Ohrensessel wahlweise mit Fußerhöhung an. Dann passt er an den Esstisch,

Zu den beliebten Solisten gehören auch die Club se s sel. Tief und bequem, in der Form meist mit Arm- und Rückenlehne auf einer Höhe und häufig mit Leder bezogen, erinnern sie uns an die vornehmen englischen Clubs, in denen die Mitglieder bei einem Sherry oder Port die Tageszeitung studieren. Sie stehen vor dem Kamin oder im „Raucherzimmer“, eignen sich hervorragend für die Hotellobby oder die Sitzecke in der Anwaltskanzlei – solide, gediegen und zeitlos. Auch wer sich für modernes Design begeistert, findet den schönen Solisten. Die Form ist modern interpretiert, die Philosophie des individuellen, bequemen Sitzens unverändert. Funktion wird groß geschrieben. Das gilt nicht nur für die „Relaxer“ mit manuell oder elektrisch verstellbarer Rückenlehne und Fußstütze, die ein Fall für sich sind. Es gilt zum Beispiel


Wohngefühl - So individuell wie Sie selbst!

Landhausgarnitur PETRA, als 2,5 oder 3-er Sofa, auch mit passendem Sessel. Sofa ab €

795,-

ge Auch im Netz unter: www.wohngefuehl24.de

Verkaufsoffener Verk fsoffe So Sonntag tag am 22. No November mb von 11.00-17.00 Uhr. Uhr 23795 Klein Rönnau ·Tel.: 0 45 51 / 90 89 98 3 Mo. bis Fr. 9-18 Uhr · Sa. 10-16 Uhr · www.wohngefuehl24.de

auch für den zierlichen Sessel mit Drehfuß – ohne aufzustehen oder den Sessel verschieben zu müssen, wenden wir uns dem Fernsehgerät zu oder drehen uns in Richtung Sofa, um mit den anderen zu plaudern. Zum bequemen Einzelsessel gehört – die Clubsessel einmal ausgenommen – in jedem Fall ein Hocker. Füße hoch, entspannt zurücklehnen, so gefällt uns der Lieblingssitz. Und noch ein Vorteil des Solisten muss betont werden: Als Einzelstück darf er auffallen. Während wir bei dem großflächigeren Sofa eher zum dezenten Bezugsstoff greifen, darf der Einzelsessel Akzente setzen und wird damit zum Instrument, die Einrichtung kräftig „aufzumöbeln“.(tdx) Weitere Informationen im Internet unter:

DER WOLF IST ZURÜCK IN DEUTSCHLAND Helfen Sie ihm mit einer Patenschaft! fos nlos In Koste rdern: anfo nschaften · Pate 117 Berlin U B A N . 3 · 10n-Wolf.de tr s té ri e Cha ilkomm

■ www.domicil.de

e www.W n@NABU.d Pate

Foto: domicil

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

71


Bauen, wohnen, renovieren

KitchenAid – Zweck, Design & Kraft

Verkaufsoffener ovember, Sonntag am 2. N uf 12-18 Uhr, Verka ab 13 Uhr

Erleben Sie die Geräte der KultMarke während einer Vorführung bei Möbel Brügge am 7. November.

„For The Way It’s Made“ vermittelt die Philosophie und Leidenschaft, die die Marke KitchenAid antreibt. Dieses Motto erläutert das Konzept: Allen leidenschaftlichen Gourmets Innovationen, Qualität und Komfort zu bieten, indem Techniken aus der Profiküche in Haushaltsgeräte integriert werden. Der Markenname KitchenAid steht für Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Seit 1949, als der erste Geschirrspüler erfunden wurde, fertigt KitchenAid professionelle Haushaltsgeräte mit hervorragender Qualität, aus robustem Material und nach modernsten Verfahren, jedoch immer intuitiv und einfach zu bedienen und für alle Anforderungen geeignet. Langlebige Qualität und die große Leistungsfähigkeit zeichnen alle Küchenhilfen der amerikanischen Erfolgsmarke aus und die einfache Bedienung sowie die vielfältigen Funktionen der Kitchen

Aid-Produkte überzeugen jeden – vom einfachen Gelegenheitskoch über enthusiastische Genießerköche bis zu kulinarischen Perfektionisten. ■ Möbel Brügge, Freesenburg 8 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de

HSW – revolutionäre Sicherheitstechnik Sicherheitstipp der Experten:

Das HSW-Team: Markus Oppermann, Michael Richterich, Nadja Stein, Jennifer Giese, Daniel Richterich, Heinz Haverbier (v . l . n . r .)

„Hier geht man immer auf Nummer sicher: Bei HSW, der Hanseatischen Schutz- und Wachdienst GmbH, werden klassische Dienstleistungen mit modernsten Sicherheitserfordernissen der heutigen Welt kombiniert. Die HSW bietet Sicherheit aus einer Hand - Technik, Überwachung und Service - zum vernünftigen Preis. Das Lübecker Team liefert individuelle Angebote für ein sicheres Zuhause, die allen Ansprüchen gerecht werden. Die Vorteile: Kein großer Montageaufwand – dadurch geringe Kosten. 100% drahtlos bei sicherem Ausschluss von Fehlauslösungen. Die 24 Stunden Notrufleitstelle kann bei 72 l e b e n s a r t 11|2014

|

Alarmempfang sicher entscheiden. Neben den klassischen Lösungen, wie elektronische und mechanische Sicherung (z. B. Alarmanlagen, Türriegel, Schlosszylinder), bietet die HSW sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich spezielle Lösungen an: vom Begleitschutz über mobile Überwachung und Bewachung, bis hin zu Ermittlungen und Einsatz mobiler Sicherheitsfachkräfte, selbstverständlich unterstützt durch technisch innovative, ausgereifte und geprüfte Hilfsmittel.

■ HSW Hanseatische Schutzund Wachdienst, Spenglerstr. 39-41 Lübeck, 04 51 / 4 86 86 60

Anzeigenspezial

Einfamilienhäuser lassen sich wirksam schützen, wenn alle möglichen Zugänge gleichermaßen gesichert sind – sowohl ebenerdig als auch in oberen Etagen . Neben der Hauseingangstür sind sämtliche Fenster, Balkon- und Terrassentüren, Kellerfenster und -türen sowie Lichtschächte zu berücksichtigen . Wenn vorhandene Dachfenster über Bäume oder Ähnliches erreichbar sind, sollten sie selbstverständlich genauso in das Sicherungskonzept eingebunden werden .


Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e . V .

Regelmäßig gepflegt bleiben Rollläden viele Jahre schön und funktionstüchtig.

Tschüss Sommer, hallo Winter!

Der Winter kommt – Zeit die sommerlichen Schattenspender wie Rollläden, Markisen und Co. auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wie man das am besten macht, verrät der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. Erst reinigen, dann einpacken Vor dem Einwintern sollte die Stoffbahn noch einmal gründlich gereinigt werden. Harte Schwämme und Bürsten sollten nicht für die Reinigung verwendet werden. Bei hartnäckigeren Flecken, zum Beispiel von Vögeln, Insekten oder Blüten, helfen ein Microfasertuch und etwas warme Spülmittellösung. Wichtig: gereinigte Stellen anschließend gründlich mit Wasser abspülen. Damit sich während der Wintermonate kein Schimmel bildet, muss das Markisentuch zudem vollständig getrocknet sein.

Neues Ausstellungszentrum Wohnhaus Elmenhorst seit 10. Oktober im Ausstellungszentrum Braak

Das Wohnhaus gehört zur Dainara GmbH, die für indische Hersteller exklusiv Sortimente entwickelt und vertreibt. Nur ein Teil der Produkte sind typisch indisch, vieles folgt dem europäischen Geschmack. Außer Möbeln gibt es im Wohnhaus Raumdekoration, wie Uhren, Leuchter, Vasen, Schalen, Windlichtern aus Aluminium, Edelstahl oder beschichtetem Eisen. Ein Teil der Fläche dient zum Direktvertrieb containerweise an Großabnehmer. Im Ladenteil können Dekorationsartikel und kleine Möbelteile mitgenommen werden, größere Möbelteile werden bei den Kunden angeliefert, bis ca. 50 km frei Haus. Auch Sonderanfertigungen sind möglich, dauern jedoch 3-4 Monate und schon einen lohnenden Wert haben. Gar kein Problem sollte das z.B. für Restaurants und Hotels sein, für die auch höherwertige Dekorationsartikel angeboten werden.

hochwertige Wohnaccessoires - Massivholzmöbel

Pflegeleichte Mechanik Auch die Gelenke können etwas Winterpflege mit Öl oder Silikon-Gleitspray vertragen. Hier ist weniger mehr, denn das Markisentuch kann dadurch Flecken bekommen. Im Zweifel lieber den Fachmann mit einem gründlichen Check beauftragen. Der kann sich dann auch gleich um die Mechanik kümmern. Rollläden und Jalousien reinigen Auch wenn Rollläden und Jalousien ganzjährig eingesetzt werden, empfiehlt sich eine Reinigung mit warmem Wasser, Spülmittel-Lösung und einem Microfasertuch. Sollten dabei leichte Beschädigungen erkennbar sein, können Fachbetriebe diese reparieren, bevor ein größerer Schaden entsteht. Fachbetriebssuche und weitere Informationen:

■ www.rs-fachverband.de

im Ausstellungszentrum Braak Braak! - 10.10. Neu Neueröffnung im Ausstellungszentrum Matthäus-Berg-Ring 18, 22145 Braak info@daswohnhaus.eu

Öffnungszeiten: mo-fr 10:00 - 18:00 Uhr sa 10:00 - 16:00 Uhr Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

73


Bauen, wohnen, renovieren

Individuell beleuchtet

Das eigene Logo als Motiv auf den Leuchten im Vereinsheim, das Symbol des Clubs auf den Leuchten im Clubhaus oder das Firmenlogo als Zierde der hauseigenen Beleuchtung – vieles ist möglich mit der neuen Initiative von Wohnlicht. Insbesondere Sportvereine haben bereits mehrfach das neue Angebot von Wohnlicht genutzt und ihre Beleuchtung zu einem Blickfang besonderer Güte gemacht, indem dort jetzt das Vereinslogo als Aufdruck prangt. „In Schleswig-Holstein und Hamburg ist dieses Produkt absolut einmalig“, stellt Timm Wegener, Leiter der Auftrags- und Retourenabteilung bei Wohnlicht in Heiligenstedten fest. Interessant ist die Möglichkeit, Leuchten mit dem eigenen Logo, Symbol oder Abzeichen zu versehen insbesondere auch deshalb, weil man bereits ein einzelnes Exemplar mit Motiv bekommen kann. Auch als Merchandising-Produkt sind Leuchten mit individuellem Motiv natürlich gerade bei Sportvereinen sehr willkommen, sind aber auch als weitergehende Werbemaßnahme in vielerlei Hinsicht einsetzbar. Das jeweilige Motiv wird als Vektorgrafik benötigt, eine JEPG-Datei reicht dafür nicht aus. Die Leuchten selbst werden dann in Handarbeit „Made in

24

Stunden Notrufzentrale

04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de |

■ Wohnlicht Handels GmbH Blomestr. 32-34, Heiligenstedten Tel. 0 48 21 / 4 03 93 50

Köstliche Toastbrote Der neue Toaster von Smeg ist mit seinem 50er Jahre Design nicht nur ein absoluter Blickfang, sondern hat es auch in sich . Die Toastscheiben werden automatisch zentriert und sechs Röstgradstufen lassen keine Toastwünsche offen . Es gibt ihn in verschiedenen Farben . www.design-inventar.com

Stilvoll kühlen Der wunderschöne Smeg-Standkühlschrank im nostalgischen Look ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich . Er fast insgesamt 101 l im Kühlteil sowie 13 l im Gefrierteil und ist Energieeffizienzklasse A+ .

Alarmanlagen & Sicherheitstechnik

74 l e b e n s a r t 11|2014

Germany“ hergestellt. Es gibt sie aktuell in drei Größen zu Preisen ab 56,90 Euro (exkl. Leuchtmittel).

Anzeigenspezial

■ Smeg Showroom Flensburg Am Oxer 51, Flensburg-Harrislee Tel. 04 61 / 57 49 89 12

Wir verlosen...

. . .zwei Toaster und einen Kühlschrank . Bitte unter dem Stichwort „Smeg-Toaster“ oder „Smeg-Kühlschrank“ einfach Postkarte oder E-Mail schicken an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr . 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh .de . Einsendeschluss ist der 17 . November .


100% sicher einkaufen!

Testen Sie uns!

Oliver Reiser, Geschäftsführer von Wohnlicht und Hilde Wiese, Abteilungsleiterin im Wohnlicht Ladengeschäft.

Sympathisch, freundlich, kompetent – das sind wir bei Wohnlicht sowieso, aber gleichzeitig sind wir einer der größten Onlineanbieter für Lampen, Leuchten und Beleuchtung im gesamten Bundesgebiet! Sowohl im Shop als auch im 2000 qm fassenden Ladengeschäft stehen Service und Beratung im Mittelpunkt. In unserem seit 1978 inhabergeführten Unternehmen werden innovative und klassische Varianten rund um das Thema Beleuchtung sowie Qualität „made in Germany“ geführt. Wie gesagt – testen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! Lichtlexikon von A – Z: Unser Lichtlexikon auf unserer Webseite, informiert Sie über alle Fragen zum Thema Licht. www.wohnlicht.com

Wohnlicht Handels GmbH · Blomestraße 44-46 · 25524 Heiligenstedten

Unsere Servicehotline: 04821-40 39 - 350 · www.wohnlicht.com


Bauen, wohnen, renovieren

Behaglichkeit mit Glas Wer liebt es nicht, auf der Terrasse oder dem Balkon entspannt zu sitzen, den Ausblick zu genießen und die Seele baumeln zu lassen?

A

ber leider macht einem hier im Norden oft das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Vielfältige Möglichkeiten zur Abhilfe, damit man sich ungetrübt auf seiner Terrasse und seinem Balkon wohlfühlt, hat Optimal Bautechnik GmbH

schiedene Überdachungen aufgebaut sind, einen Eindruck von der Atmosphäre einer bestimmten Gestaltungsform gewinnen. Hat man sich entschieden, gestalten die Mitarbeiter von Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon, damit diese wetterunabhängig zu Wohlfühloasen für die ganze Familie werden. Sie sind Spezialisten für Glasoasen, Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Balkonverglasung sowie Haustüren und Fenster. Auch wenn es um Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen geht, ist Optimal Bautechnik GmbH der richtige Ansprechpartner. Besuchen Sie die Terrassenwelt mit Glasoasen und dem textilen Dach Plaza Home und der Design-Markise Zenara von Weinor. ■ Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Zweigstelle: Ulzburger Str. 342, Norderstedt www.optimal-bautechnik.de

HERBSTMESSE

im Programm. In Zusammenarbeit mit Markenherstellern wie Weinor oder Lumon findet der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassenüberdachungen und Glasoasen die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause, begutachten die Gegebenheiten und unterbreiten dann ein detailliertes Angebot, das auch Aufwand und Kosten berücksichtigt. Selbstverständlich kann man in der Ausstellung vor Ort bei Optimal Bautechnik GmbH, wo auf 400 qm ver76 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

Am 14 . und 15 . November findet bei Optimal Bautechnik GmbH in Schwentinental, wo sich der neue Standort seit einem Jahr befindet, eine große Hausmesse statt . An beiden Tagen kann man sich jeweils von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und unverbindlich über verschiedene Möglichkeiten informieren und Angebote einholen . Erfrischungen und eine kleine Stärkung stehen vor Ort in der Preetzer Chaussee 57 für die Besucher bereit .


EFH mit vielen Möglichkeiten!

Exklusiver Neubau in Scharbeutz!

In schöner Wohnlage von Scharbeutz! Bj. 1966, 9 Zi., ca. 265 m² Wfl., ca. 685 m² EL, EBK, DB, Kamin, Sauna, Grg.

Nur ca. 150 Meter zur Ostsee! ...in sehr guter Wohnlage! 6 WE, 2 bis 3 Zi., ca. 60 m² bis ca. 140 m² Wfl., hochw. Ausst., Terr. o. Blk., Außen-u. Tiefgrgstpl., Aufzug

KP € 329.000,EnB: 178,6 kWh/m²/a, Erdgas, Strom-Mix, Stückholz

Top-Lage in Scharbeutz!

Neubau mit nur 8 WE! ...und nur ca. 2-3 Gehminuten zur Ostsee! 8 WE, 2 bis 4 Zi., ab ca. 53 m² Wfl., VB, DB, Blk. oder Terr., PKW-Stpl. KP € ab 229.000,EnB: 49 kWh/m²/a, Bj. 2014, Erdgas, Strom-Mix

KP € ab 269.500,-

Grundstück in Scharbeutz/ OT Pönitz!

Gepflegt und sonnig...und nur einen Katzensprung nach Scharbeutz! ca. 600 m² EL, Süd-West Lage, EFH oder ZFH möglich, zentral gelegen

Beliebte und ruhige Lage in Travemünde! 11 Zi,. ca. 350 m² Wfl. zzgl. Vollkeller, ca. 951 m² EL, EBK, VB, DB, Doppel-Grg.

EnB: 231,9 kWh/m²/a, Erdgas

ZFH in Scharbeutz/OT Pönitz!

Helle ETW in Feldrandlage!

Großzügig und mit Nebengebäude in zentraler Lage! Bj. 1910, 2 WE, ca. 448 m² W-/Nfl., ca. 1.200 m² EL KP € 249.000,-

KP € 450.000,EnV: 174,5 kWH/m²/a, Bj. 1964, Gas

In begehrter Wohnlage und mit nicht einsehbaren Innenhof! Bj. 1971, 4 Zi., ca. 97 m² Wfl., ca. 247 m² EL, EBK, DB, VB, Grg. KP € 259.000,-

KP € 65.000,-

EnB: 107,17 kWh/m²/a, Bj. 2014, Erdgas, Strom-Mix

EFH in Travemünde!

Bungalow in Scharbeutz!

EnV: 105,8 kWh/m²/a, Erdgas

Im bevorzugtem Wohngebiet von Scharbeutz! 2,5 Zi., ca. 65 m² Wfl., EBK, DB, Blk., PKW-Stpl. Bj. 1984 KP € 169.000,Energieausweis beantragt

Sie möchten verkaufen? Wir suchen für unsere Bauträger Grundstücke, auch mit Altbestand!

Unsere Berater für Sie direkt vor Ort Lübecker Bucht / Ostholstein

Bad Schwartau / Lübeck / Bad Oldesloe

Hauptniederlassung

Seestraße 62 23683 Scharbeutz Telefon 04503/74855

Zweigniederlassung

Concept Immobilien... Wir öffnen Türen GmbH & Co.KG www.conceptimmobilien.de

Lübecker Str. 15 23611 Bad Schwartau Telefon 0451/290490-0


Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung

Neues aus der Geschäftswelt

Einzigartig in der Leistung

– dreifach kompetent aditum steht für eine nachhaltige Ge-

chen Wirtschaftsprüfung, Steuerbera-

staltung wirtschaftlichen Erfolges.

tung und Rechtsberatung die individu-

Dieses Ziel gewährleisten die Wirt-

ellen Anforderungen der Mandanten

schaftsexperten von aditum durch

fließend und ohne Reibungsverlus-

eine ganzheitliche Betrachtung und in-

te. So können sie sicher sein, dass alle

terdisziplinäre Lösungsansätze. Denn

Fakten berücksichtigt und alle Poten-

aditum synchronisiert in den Berei-

ziale optimal ausgeschöpft werden.

D

ie richtigen Zahlen zur rechten Zeit beim Finanzamt einzureichen ist eine Sache, sie zu verstehen und langfristig aktiv zu steuern, eine andere. Dabei erfordern es manchmal die Umstände, dass der Steuerberater im richtigen Moment einen kompetenten Anwalt beratend hinzuziehen muss. Wenn beide Spezialisten Hand in Hand und für die gleiche Kanzlei arbeiten, garantiert dies nicht nur kurze Wege, sondern auch eine perfekte Betreuung. Die Erstellung einer Jahresabschlussprüfung ist für viele Unternehmer schlichtweg eine gesetzliche Verpflichtung. Für aditum ist es eines der zentralen Instru-

78 l e b e n s a r t 11|2014

|

Anzeigenspezial

mente, um Potenziale neu zu entdecken und unseren Mandanten weiteren Nutzen anzubieten: die Optimierung von Unternehmensabläufen, das Entdecken wirtschaftlicherer Methoden und den Ansatz zur frühzeitigen Planung zukünftiger Geschäfts- und Wachstumsphasen. Kurzum: Fachübergreifendes Wissen aus drei Bereichen wird bei aditum gewinnbringend auf den Punkt gebracht! ■ aditum Kohberg Hafke Schwarz & Partner mbB Katherinenstr. 31, Lübeck Tel. 04 51 / 4 70 70 www.aditum.de


Neue Golf Indoor-Anlage in Lübeck eröffnet Der Brite Adam Cockayne ist seit fünf

te öffentliche Golf-Indoor-Anlage in

Jahren Head-Pro im Lübeck-Travemün-

Lübeck macht es möglich. Denn jetzt

der-Golf-Klub und bietet nun Klubmit-

im Winter kann man sich bestens für

gliedern und anderen Golf-Enthusiasten

die nächste Freiluftsaison fit machen,

einen neuen Service an. Seit Oktober

Schwünge üben, an deren Geschwin-

können sie in der Indoor-Halle unabhän-

digkeit und seiner eigenen Technik ar-

gig von Wind und Wetter ihrer sportli-

beiten, die Schlaglänge optimieren und

chen Leidenschaft nachgehen – die ers-

ungestörte Trainerstunden nehmen.

A

uf 450 qm steht jede Menge zur Verfügung, was das Golfer-Herz entzückt. Angefangen beim phantastischen Simulator, der 27 verschiedene Plätze anbieten kann, von hier bis nach Hawaii – sogar namhafteste Anlagen, wie „Teeth of the Dog“, „Princeville“ oder „Grey Hawk“. Dazu gibt es sechs Abspielmatten fürs lange Spiel und einen Kurzspielbereich. Weiter gehören 110 qm Putting Green mit Chip-Möglichkeiten ebenso zum Übungsbereich wie das Angebot beim „Flight Scope“, um die Länge seines Schlages und die Schwunggeschwindigkeit zu trainieren. Und eine Sensoren-

Wand misst unter anderem die Weite des Schlages, Ballspeed, Kopfspeed, Rückschwung und mehr. Vor allem wird viel an den Nachwuchs gedacht, der viermal in der Woche aufläuft. Dieser kann sich hier schulen lassen und lernen. Auf dem 80 qm großen Golf-Fitness-Bereich bietet Susanne Junge Einzel- und Gruppentraining sowie Physiotherapie an. Überhaupt wird beim Lübeck-Travemünder-Golf-Klub jede Menge Wert auf Jugendarbeit gelegt; nicht umsonst ist der Klub bereits mehrmals Landes- und einmal Bundessieger in dieser Sparte. Fürs gezielte Training stehen neben Head Pro Adam Cockayne, PGA Golf-

Von links sind hier zu sehen: Valentin Richter (HC 2, Herren und Jugend Klubmeister), Adrian Buchholz (HC 8, Jugend Vizemeister), beide 15 Jahre .

Adam Cockayne

Proette Madeleine Krüger und PGA Golf Professional Benjamin Frenzel zur Verfügung. Geöffnet sind das neue Golfparadies und der Lounge-Bereich (erfrischende Getränke) montags bis sonntags von 11 bis 20 Uhr. Der Abschlagplatz inkl. Putten und Chippen kostet für LTGK Mitglieder 10 Euro, ansonsten 15 Euro. Dazu gibt es ermäßigte 10er Karten sowie ein WinterAbo über 5 Monate bis Mitte März für Mitglieder. ■ Cockayne Golf Indoor Schwertfeger Str. 9, Lübeck (ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung).

Die Damen- und Herrenmannschaft LTGK beim Training .

Anzeigenspezial

|

11|2014 l e b e n s a r t

79


Rubrik

Romantik pur direkt am See die Gäste stilvoll zu versorgen. Spezialisten für die Ausrichtung jeden Festes sind Eva–Maria und Michael Sievers und ihr gesamtes Team. Mit jahrelanger Erfahrung, fundiertem Fachwissen und viel Einsatz unterstützen sie bei der perfekten Umsetzung jeder Feierlichkeit, von Geburtstagen über Hochzeiten bis hin zu Firmenevents. Weihnachtsfeiern In dieser traumhaften Lage kann man natürlich auch unvergessliche Weihnachtsfeiern im Kreis von Familie, Freunden oder Kollegen erleben. Vor dem Restaurant werden die Gäste an einem Feuerkorb mit einem Apfel-Ingwer-Punsch empfangen.

Der perfekte Ort Fernab der Großstadt liegt das freundliche Landhotel „Farchauer Mühle“ mitten im Wald am Küchensee in der Nähe von Ratzeburg. Hier kann man die Seele baumeln lassen, traute Zweisamkeit genießen, im kleinen Kreis oder auch im großen Stil mit bis zu 100 Gästen feiern. Alle Bereiche der Mühle laden dazu ein, 80 l e b e n s a r t 11|2014

|

Je nach Personenzahl des Festes, stehen drei verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung: Große Gesellschaften mit bis zu 100 Personen feiern in der Hotelhalle, einem lichtdurchfluteten Raum mit Wintergartenatmosphäre, großer Tanzfläche und traumhaftem Blick auf den See. Für bis zu 40 Personen steht der Clubraum zur Verfügung. Das Kaminzimmer mit Loungecharakter ist für kleine Feste mit bis zu 20 Personen ideal. Als besonderes Hightlight bietet die „Farchauer Mühle“ zwei unterhaltsame Spiele an: Entenangeln mit lebensgroßen Weihnachtsenten auf den hauseigenen Teichen und das lustige „Ums Eck kegeln“.

Anzeigenspezial

In der „Farchauer Mühle“ wird man mit fangfrischem Fisch, Wild und erntefrischen Zutaten aus der Region verwöhnt. Auf der umfangreichen Speisekarte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ausflügler erwartet im Café mit Kamin eine angenehme Atmosphäre unweit des Küchensees. Im Anschluss kann man den angrenzenden Wanderweg um den See nutzen. Und nach einer ausgiebigen Wanderung oder einer Feier schläft man entspannt in den 19 Hotelzimmern im gemütlichen Landhausstil. ■ Hotel - Restaurant Farchauer Mühle Farchauer Mühle 6, Ratzeburg / Farchau Tel. 0 45 41 / 86 00 0


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Fotokunst von Sinja Schwarz

Alte Vogtei, Travemünde, 11. bis 31. November 2014

In den Räumlichkeiten der Alten Vogtei wird es in dem oben genannten Zeitraum eine reine Fotografieausstellung zu sehen sein. Die Motive sind größtenteils auf Fotoreisen entstanden und zeigen experimentelle Natur- und Landschaftsaufnahmen. Bekannte Orte, wie Venedig, Rom, Sylt und andere mehr, werden aus einem anderen Blickwinkel gezeigt, fernab vom Massentourismus und reinen Sehenswürdigkeiten. Dabei sind sowohl digitale wie auch analoge Fotografien entstanden. Der Fokus der Ausstellung liegt auf maritimen Motiven. Die Vernissage zu der Schau findet am 14. November um 18.30 Uhr statt. ■ Alte Vogtei, Vorderreihe 7, Travemünde Geöffnet: Di-So 11-16 Uhr

Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Wälderhaus, Hamburg, bis 25. November

Das Rotwild ist das größte regelmäßig vorkommende Wildtier und in vielen Regionen in ganz Deutschland verbreitet. Auch in Hamburg, im Duvenstedter Brook, Rothirsch (Foto: T . Martin) ist es zuhause – und jährlich zur Brunft im September/Oktober zu beobachten. Diese Sonderschau beantwortet viele Fragen rund um die Biologie, das Verhalten und die Verbreitung in Deutschland, gibt Auskunft über die Probleme mit anderen Landnutzern wie der Forstwirtschaft und erklärt, dass das Reh nicht die „Frau“ vom Hirsch ist, so wie einst im Film „Bambi“ geschildert. Für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen ist die Wanderausstellung zum Rotwild interessant. Sie wird von der Deutschen Wildtier Stiftung bereitgestellt. ■ WÄLDERHAUS Am Inselpark 19, Hamburg Geöffnet: täglich 10-17 Uhr 11|2014 l e b e n s a r t

81


Lesen Lesen Lesen Literarisches vorgestellt von Heiko Buhr

Phänomenal

Beeindruckend

Meisterhaft

Der Autor, den seit Jahrzehnten niemand in der Öffentlichkeit mehr zu Gesicht bekam, ist wieder da – und wie. So legendär die Person des 1937 geborenen Thomas Pynchon ist, so legendär ist auch seine Weltverschwörungsphantasie. Davon speist sich beinahe sein gesamtes, zu den bedeutendsten Werken unserer Zeit zählendes Œuvre, das nun aus acht Romanen und einem Erzählband besteht. Zu versuchen, den Inhalt eines der erzählerisch und personell immer überbordenden Romane Pynchons wiederzugeben, käme einer Sisyphos-Arbeit gleich. Man muss ihn einfach lesen – wie diesen Roman, der in ganz eigener Weise um die Ereignisse des 11. September 2001 kreist.

„Wir sind hier, um aus der Illusion unseres Getrenntseins zu erwachen“. Dieser Satz des buddhistischen Mönchs, Schriftstellers und Lyrikers Thich Nhat Hanh steht dem Buch voran. Und genau dieses Erwachen erlebt man hier in fulminanter Weise mit. Aus verschiedenen Perspektiven erzählen mehrere Menschen Geschichten aus ihrem Leben, die zwischen 1939 und 2010 angesiedelt sind. Und diese Leben sind alle auf unglaubliche Art miteinander verknüpft. Booy hat einen sprachlich sehr schönen Roman mit einem wunderbaren, zu Herzen gehenden Inhalt geschrieben, den man mit Sicherheit nach der ersten Lektüre gern gleich ein zweites Mal liest.

Zwei Männer, die sich jahrelang nicht mehr getroffen haben und von denen der eine todkrank ist, gehen gemeinsam segeln. Beide waren nacheinander mit derselben Frau verheiratet. Nun hat nur einer von beiden den Segeltörn überlebt. Er schildert im ersten Teil dieses großartigen Buches in einer Art Monolog einem Kommissar und seinem Assistenten seine Sicht der Dinge. Dem wird im zweiten Teil ein im Rucksack des Verschwundenen aufgefundener Brief entgegengestellt. Was ist wahr, was falsch? In einer sanften, sehr berührenden Sprache erzählt Bargum hier in eindringlicher Weise eine ganz große Geschichte von Liebe und Verrat.

Thomas Pynchon: Bleeding Edge . Rowohlt Verlag 2014, 605 S ., 29,95 Euro

Simon van Booy: Die Illusion des Getrenntseins Insel Verlag, 205 S ., 18,95 Euro

Johan Bargum: Septembernovelle . mareverlag 2014, 108 S ., 18,- Euro

Ole West zu Gast

Am 13. November signiert der Wedeler Künstler Ole West in der Galerie Bildschön: Mit im Gepäck sind maritime Ölbilder, kleine Aquarelle, Zeichnungen auf Seekarten und Farbradierungen sowie das brandneue „Maritime Sudelbuch“. Auch knapp 20 verschiedene Buchtitel, die teilweise im Buchhandel schon vergriffen sind, sind dabei! Gewohnt geduldig zeichnet der Künstler maritime „Original Mini-Wests“ in die erstandenen Bücher und

lässt sich bei seiner Arbeit gern über die Schulter schauen. Als zusätzliches Highlight hat Holger Schaks 3 von 50 Skulpturen eines von Ole West gestalteten und individuell bemalten Fantasiefisches für seine Kunden erstanden. Und natürlich gibt es auch Bilder und Plakate von Ole West mit Motiven aus Hamburg und Lübeck zu erstehen. Holger Schaks und Ole West begrüßen ab 17 Uhr alle „West-Begeisterten“ zum kleinen Snack und Schnack. ■ Galerie Bildschön Hagener Allee 3a Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 5 56 55

82 l e b e n s a r t 11|2014

Galerist Holger Schacks freut sich auf viele Gäste am 13 . November – und natürlich auf „seinen“ Künstler Ole West .


Ersteigern und Versteigern

KONTR AS TE

Sonderausstellung mit Larissa Strunova-Lübke und Ulrich Schmied.

Am 15 . November kann man bei der 89 . Auktion im Auktionshaus Cortrie unter Los 5325 dieses einzigartige Diadem (um 1900) ersteigern

Wer zu einer Auktion geht, der profitiert als Käufer von deutlich günstigeren Preisen als üblich und kann aus einem Sortiment auswählen, das außer aktueller „IN“-Ware auch Artikel, die im Handel nicht mehr erhältlich sind, sowie antike Stücke und unikate Anfertigungen, Sondereditionen und anderes mehr beinhaltet. Dazu bieten moderne Auktionshäuser vielfältige Besichtigungsmöglichkeiten und bequemes Einkaufen per Mouseclick, Telefon oder Gebot per eMail. Wer etwas abzugeben hat, dem wiederum bietet eine Auktion als Einlieferer einen risikoarmen Veräußerungsweg. Neben hohen Erfolgschancen aufgrund internationaler Vermarktung genießt man dazu absolute Diskretion und zahlt erst im Erfolgsfall eine Verkaufsprovision. Das 1905 gegründete Auktionshaus Cortrie in Hamburg gehört zu den größten AnbieDas Auktionshaus Cortrie ist ein Antern von Schmuck und Uhren ziehungspunkt für Liebhaber stilvoller in ganz Europa. Im Bereich Anund wertvoller Uhren . tikschmuck ist es sogar einer der Marktführer. Jedes Jahr werden in den prachtvollen Sälen des Auktionshauses Cortrie 12 Auktionen mit ungefähr 6.000 Objekten durchgeführt. Hierbei kann man – wie am 15. November – gerade bei modernem Schmuck neuwertige Stücke in allen Preisklassen bis zu 80 Prozent unter der unverbindlichen Preisangabe ersteigern. An vier Terminen im Jahr ist das Auktionshaus Cortrie der Anzugspunkt für den Sammler, da dann jeweils etwa 500 antike und moderne Sammleruhren angeboten werden. ■ Auktionshaus Cortrie, Süderstr. 282, 20537 Hamburg Tel. 0 40 / 23 48 48, www.cortrie.de

Auf dem liebevoll restaurierten Heuboden am Putbrese-Hof zeigt die Galerie Nr.10 großformatige ausdrucksstarke Bilder der russischen Malerin Larissa Strunova Lübke und eigenwillige Eisen-Kompositionen des in der Schweiz lebenden Bildhauers Ulrich Schmied. Die Arbeiten beider Künstler sind unverwechselbar und einzigartig. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bestätigen ihren Erfolg. Die Ausstellung geht bis 30. November. Öffnungszeiten: Do + Fr 14-18 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr Galerie Nr.10 Schleidörferstr.10 24897 Ulsnis www.putbrese-hof.de

Große Weihnachts-Auktion

Uhren und Schmuck 9. + 15. November 2014 Süderstr. 282 • 20537 Hamburg

9. Nov. 14 Uhr

Hochwertige Taschen- & Armbanduhren Feine Sammleruhren

15. Nov. Erlesener Schmuck - Antik bis Modern 16 Uhr

www.cortrie.de Karl-Heinz Cortrie GmbH Tel: 040 - 23 48 48 • Fax: 040 - 23 29 07 mail@cortrie.de • www.cortrie.de Horst Michael Cortrie, öffentlich bestellter und vereidigter Versteigerer.

11|2014 l e b e n s a r t

83


TERMINE | HIGHLIGHTS

November 2014 1.11.

Samstag

MUSIK 15.00 Distler-Gedenktag 2014; St. Jakobi, Gemeindesaal (HL) 17.00 Distler-Gedenktag 2014 Chor- und Orgelvesper; St. Jakobi (HL) 18.00 Ratzeburger Dommusiken: Madrigalchor Kiel - Mitten wir im Leben sind; Dom (Ratzeburg) 19.00 Ronnie Finn, Irish Folk; Kottwitz (HL) 20.00 3. Ratzeburger a capella-Nacht: Chorkonzertabend mit der besonderen Note; Stadtkirche St. Petri (Ratzeburg) 20.00 Das Ensemble (Kammerpop); Essigfabrik (HL) 20.00 Aldingers DownBeatclub; Rokokosaal, Kreismuseum (Ratzeburg) 20.00 Musik für Violine; Musikhochschule (HL) 20.00 Tom Freund; Tonfink (HL) 21.00 Discoballs; Treibsand (HL) 21.00 Fischers Helloween; Rider's Cafe (HL) 21.00 The Scamps; Lydia Lübeck (HL) 21.30 Ralf Bröckers Swing Power; A-Rosa (Travemünde)

THEATER 15.00 Flügelchen; Figurentheater (HL) 17.00 AbbA Hallo!; Theaterschiff (HL) 19.00 Theater Fidelio: Kontrollverlust gefeiert wird gestern; Museum (Bad Schwartau) 19.30 Die dritte Hand - Miss Marple ermittelt; Figurentheater (HL) 20.00 AbbA Hallo!; Theaterschiff (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

FAMILIE 11.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 14.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

84 l e b e n s a r t 11|2014

16.00 Aschenputtel; Theater am Tremser Teich (HL)

DIES & DAS 18.00 Laternenumzug Jugend MTV Lübeck; Hochschulstadtteil - Alexander Fleming-Straße (HL) 19.30 Filmpreisnacht 56. Nordische Filmtage Lübeck; Großes Haus (HL) 19.30 Distler-Gedenktag 2014 Chorkonzert; St. Jakobi (HL) 19.30 TSV Travemünde lädt ein zur Nacht des Sports; Maritim Strandhotel (Travemünde) 20.00 Nordische Filmtage; Volkstheater Geisler (HL) 23.00 Petrivision: vergänglich aus der Reihe Körper; St. Petri (HL)

2.11.

Sonntag

MUSIK 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 18.00 Ottfried Fischer; Wassermühle Trittau (Trittau)

THEATER

12.00 Tag der offenen Tür; Ronald McDonald Haus (HL) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag mit Live-Musik zum Thema Nordische Filmtage; Luv Shopping (HL) 19.00 Gastspiel Afro Gospel-Festival: Erleben Sie Afrika; Großes Haus (HL)

3.11.

Montag

MUSIK 19.30 2. Kammerkonzert: Ophelia-Lieder; Hoghehus (HL)

THEATER

15.00 Flügelchen; Figurentheater (HL) 16.00 Aschenputtel; Theater am Tremser Teich (HL) 18.30 Clavigo; Kammerspiele (HL)

18.30 Kostprobe: Im weißen Rössl; Großes Haus (HL) 19.00 Die Schule der Diktatoren; Junges Studio (HL)

FAMILIE

FAMILIE

09.30 Kinderflohmarkt MTV Lübeck in der Sporthalle; MTV-Heim (HL) 11.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 14.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

DIES & DAS

DIES & DAS 08.00 Flohmarkt; Markt- bis Europaplatz (Bad Schwartau)

16.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 18.00 Tour du Faso; Kommunales Kino (HL) 18.00 Weltenbummler-Stammtisch; Ratskeller (HL) 19.30 Die Lübecker Gänge; Asklepios Klinik (Bad Schwartau) 20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)


4.11.

Dienstag

5.11.

Mittwoch

MUSIK

MUSIK

17.00 Musizierstunde Gesang; Musikhochschule (HL) 20.00 Gesangsabend mit Studierenden der Gesangsklassen; Musikhochschule (HL) 20.00 Ottfried Fischer; Kolosseum Lübeck (HL) 21.00 Organice - Blues & Boogaloo; liveCV, CVJM (HL)

18.00 Texte & Musik aus Nordeuropa Skandinavische Mythologie in Bild & Ton; Kirche St. Georg auf dem Berge (Ratzeburg) 19.00 Swami - Poetischer Liedermacher singt zur Gitarre; Essigfabrik (HL) 20.00 Rebekka Bakken singt Tom Waits; Musik- & Kongresshalle (HL)

THEATER 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 19.00 Die Schule der Diktatoren; Junges Studio (HL) 20.00 Kunst gegen Bares; Theaterschiff (HL) 20.00 Theater der infamen Menschen; Theater Combinale (HL)

FAMILIE 16.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Tour du Faso; Kommunales Kino (HL) 19.30 Sackgasse Konflikte Neue Wege beschreiten mit Mediation; pro familia (HL) 20.00 Ottfried Fischer: Jetzt noch langsamer; Kolosseum (HL) 20.00 Martin Rütter nachSITZen; Musik- & Kongresshalle (HL) 20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

THEATER 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 20.00 Theater der infamen Menschen; Theater Combinale (HL)

FAMILIE 16.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

6.11.

Donnerstag

MUSIK 17.00 Musizierstunde Harfe; Musikhochschule (HL) 19.00 Feuer und Leidenschaft: Musik für Flöte & Klavier; Gutshof Café Wintershagen (Sierksdorf) 20.00 Dreams of Musical 2014; Kolosseum (HL) 20.00 Kris Kelvin; Tonfink (HL) 20.00 Musik für Klarinette; Musikhochschule (HL) 21.00 Richard Schumacher; liveCV, CVJM (HL)

THEATER 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 20.00 Antonius und Kleopatra; Kammerspiele (HL) 20.00 AbbA Hallo 2; Theaterschiff (HL)

20.00 Theater der infamen Menschen; Theater Combinale (HL)

FAMILIE 16.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

DIES & DAS 15.00 Anfängerin Zeitgeschichte meines Lebens - Lesung aus der Biographie einer Bischöfin Jutta Wartenberg-Potter; Seniorenakademie (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Alltag mit Hund; VHS Falkenplatz (HL) 18.00 Jack; Kommunales Kino (HL) 19.00 Bildung in Lübeck - wie gerecht ist das Bildungssystem?; cloudsters (HL) 19.30 Vor vielen Menschen eindrucksvoll sprechen; VHS, Hüxstraße (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Girl Rising; Kommunales Kino (HL) 18.00 Vernissage Meeresfrüchte & mehr; Essigfabrik (HL) 18.30 Wie ich herausfinde, was ich wirklich will; VHS (HL) 19.00 Vernissage zur Fotoausstellung von Richard Schult Wolken Wege - Weites Land; Kolosseum (HL) 19.00 Wechseljahre: Krankheit oder Chance?; Asklepios Klinik (Bad Schwartau) 19.00 Andreas von Steegen präsentiert: Mit Erich Kästner durchs Jahr Die 13 Monate; Olive (Bad Schwartau) 19.30 Thüringen- das grüne Herz Deutschlands; Museum (Bad Schwartau) 20.00 Im Labyrinth des Schweigens; Filmhaus Lübeck(HL)

11|2014 l e b e n s a r t

85


Die PUHDYS Es war so schön-Abschiedstour – live 10.11., 20 Uhr, Kolosseum, Lübeck Am 19 . November 1969 gaben sie ihr erstes Konzert, der Beginn einer beispiellosen Karriere . Heute, 22 Millionen verkaufte Tonträger und über 4000 Konzerte später, genießen sie Kultstatus . In ihren Konzerten treffen sich Besucher aus drei Generationen und singen ihre unzähligen Hits, wie „Geh zu ihr“, „Alt wie ein Baum“ oder „Hey, wir wolln die Eisbärn sehen“, lauthals mit . Bereits in den frühen Achtzigern wurden die PUHDYS gefragt, wie lange sie denn noch musizieren wollten . Sie antworteten mit einem Song: „Es ist keine Ente, wir spielen bis zur Rockerrente“ . Nun ist es keine Ente mehr, sondern eine Tatsache . Mit der Abschiedstournee wird das letzte PUHDYS-Kapitel im Geschichtsbuch deutscher Rockmusik geschrieben .

20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 White Shadow; Kommunales Kino (HL)

7.11.

16.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

Freitag DIES & DAS

MUSIK 17.00 Musizierstunde Violine; Musikhochschule (HL) 19.00 3. Kiwanis SchulMusik Festival; Gymnasium am Mühlenberg (Bad Schwartau) 19.00 JamSession mit Nobbi und Freunden; Kottwitz (HL) 20.00 Amaryllis-Quartet; Kolosseum (HL) 20.00 Portless; Tonfink (HL) 20.00 Kiwanis Preisträgerkonzert; Musikhochschule (HL) 21.00 Jörg Erb - Singer+Songwriter; liveCV, CVJM (HL) 21.00 Jimmy Cornett & Band; Rider's Cafe (HL)

THEATER 11.00 Theater der infamen Menschen; Theater Combinale (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 17.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 19.30 La Bohème; Großes Haus (HL) 19.30: Beatles 4ever; Figurentheater (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Szenen einer Ehe;Junges Studio (HL) 20.00 Clavigo; Kammerspiele (HL) 20.00 Premiere: Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Premiere: Heiße Ecke - Das St. PauliMusical; Theater Fabelhaft (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

86 l e b e n s a r t 11|2014

FAMILIE

15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Jack; Kommunales Kino (HL) 20.00 Exotische Orte im Sonnensystem; Sternwarte (HL) 20.00 Comedy-Salon mit Benni Stark; Kolosseum (HL) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 White Shadow; Kommunales Kino (HL) 21.00 Kabarett und Kanapee: Meine Kresse! Ein Mann sieht grün, Kabarett von und mit Björn Pfeffermann; Kulturrösterei (HL) 23.00 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

8.11.

Samstag

MUSIK 17.00 Requiem-Konzert im Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege; St. Jakobi (HL) 19.00 Junge Stereopark Festival Plugged; Werkhof (HL) 19.00 Brahms in der Villa Musik im Museum; Villa Eschenburg (HL) 19.00 StarClub Nacht; Eventhaus Hafenkante (Travemünde) 19.30 Stipendiatenkonzert der Marie-Luise Imbusch-Stiftung; Musikhochschule (HL) 20.00 Trio Catch Werkstattkonzert; Essigfabrik (HL) 20.00 Stefan Ebert; Tonfink (HL)

20.30 Caroline du Bled & scorbüt: Chanson Performance Hafenlieder; Pilgerhalle in der Gertrudenherberge (HL) 21.00 Reverend Shine & Snake Oil Co. [US/DK] / support: The Hoodoo Two; Treibsand (HL) 21.00 Nuthouse Flowers - Irish Folk Rock Pogues Cover; Funambules (HL) 21.00 Soar Patrol; Rider's Cafe (HL) 21.00 Gleenfiddle; Lydia Lübeck (HL) 21.30 Konzert: Die Herren Simple; A-Rosa (Travemünde)

THEATER 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 16.00 Aschenputtel; Theater am Tremser Teich (HL) 17.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Beatles 4ever; Figurentheater (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Riders on the storm; Kammerspiele (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Wir lieben und wissen nichts; Junges Studio (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

FAMILIE 09.30 Kleider- und Spielzeugmarkt; Gemeindehaus (Klein Wesenberg) 11.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 11.00 Flohmarkt rund ums Kind; Berufsbildungsstätte Mortzfeld (HL) 14.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL) 16.00 Familienkino: Lotte und das Geheimnis der Mondsteine; Kommunales Kino (HL)


DIES & DAS 10.00 Viel los in der Wiek - Wintergäste auf der Pötenitzer Wiek & Dassower See; Treffpunkt: Priwall, Mecklenburger Landstraße / Ecke Fliegerweg (Travemünde) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall; Treffpunkt: Priwall, Mecklenburger Landstraße / Ecke Fliegerweg (Travemünde) 13.00 Timmendorf strahlt mit 111.000 Lichtern; Timmendorfer Platz (Timmendorfer Strand) 16.00 Viermastbark Passat, eine Segelschifflegende; AWOServicehaus (HL) 18.00 Jack; Kommunales Kino (HL) 18.30 Zauber einer Nacht Gala zum 50. Geburtstag der Universität zu Lübeck; Musik- & Kongresshalle (HL) 19.30 Ein Abend mit Kim Bärly: Travestie Humor Musik; Kulturbühne Travemünde im Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 HannaH Rau: Beste Freundin, ach ja? Ach ja! - Wahre und unmögliche Geschichten von Zuneigung & Abneigung; Kulturrösterei (HL) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 White Shadow; Kommunales Kino (HL) 23.00 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

9.11.

Sonntag

MUSIK 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 15.30 Akkordeon Orchester Saubert; Kolosseum (HL) 19.00 Travemünder Kammermusikfreunde: Dumky-Trio mit Mitgliedern des NDR-Orchesters; Historischer Ballsaal, Columbia Hotel (Travemünde)

THEATER 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 16.00 Wiederaufnahme Hoffmanns Erzählungen für Kinder; Junges Studio (HL) 16.00 Aschenputtel; Theater am Tremser Teich (HL) 17.00 Wagner-trifft-Mann: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg; Großes Haus (HL)

18.00 Detlef Simon-Desimo - Übersinnlose Fähigkeiten; Theaterschiff (HL) 18.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL) 18.30 Immer noch Sturm; Kammerspiele (HL)

Täglich geöffnet

FAMILIE 11.00+14.00 Wolfhager Figurentheater: Für Hund und Katz ist auch noch Platz; Festzelt auf der Hüxwiese (HL)

DIES & DAS 11.00 Martinee: Neue Musik - Neues Hören; VHS Falkenplatz (HL) 15.00 Kino-Café: Balduin, das Nachtgespenst; Volkstheater Geisler (HL) 16.00 25 Jahre Grenzöffnung: Über das Meer; Kommunales Kino (HL) 17.00 Bildhauerinnen-Positionen gestern und heute; Museum (Bad Schwartau) 18.00 25 Jahre Grenzöffnung: Die Familie; Kommunales Kino (HL) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 25 Jahre Grenzöffnung: Herr Lehmann; Kommunales Kino (HL)

10.11.

Montag

MUSIK 20.00 Die Puhdys; Kolosseum (HL) 21.00 Weißer Montag; liveCV, CVJM (HL)

THEATER 09.00 Schulvorstellung Hoffmanns Erzählungen für Kinder; Junges Studio (HL) 11.00 Schulvorstellung Hoffmanns Erzählungen für Kinder; Junges Studio (HL) 18.30 Kostprobe: Ödipus Stadt; Kammerspiele (HL)

NOVEMBER

HIGHLIGHTS

Sa 01.11. The Scamps 21:00 Hits and Evergreens Sa 08.11. Glenfiddle 21:00 25 years folkin‘ Do 20.11. Open Stage 21:00 „Euer Talent, unsere Bühne“ Ansgar Hüttenmüller Fr 21.11. Merengue Tanzkurs 20:00 mit anschließender Party Sa 22.11. Tiempo Latino 21:00 karibische Tanzmusik Fr 28.11. Constance Mattheus 21:00 Piano und Gesang Sa 29.11. Jessen & Melzer 21:00 Rock, Pop & Evergreens

DIES & DAS 15.15 Waidmannsheil & Waidmannsdank; Hanse-Residenz (HL) 18.00 White Shadow; Kommunales Kino (HL) 19.30 Sankt Petersburg: Das Venedig des Nordens; Seminarraum 1, Haus 2, Asklepios Klinik (Bad Schwartau) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 Jack; Kommunales Kino (HL)

LÜBECK Einlass ab

mit Personalausweis

Am Holstentor • Tel (0451) 490 50 50 www.lysia-luebeck.de


Sebastian Fitzek: Passagier 23 Endlich! Packende 432 Seiten von Deutschlands erfolgreichstem Autor von Psychothrillern. Fitzek schafft es immer wieder packenden und fesselnden Nervenkitzel auf´s Papier zu bringen!

Schuby´s Schmöker-Tipp

Jedes Jahr verschwinden auf hoher See rund 20 Menschen spurlos von Kreuzfahrtschiffen . Noch nie kam jemand zurück . Bis jetzt … Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren . Es geschah während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff „Sultan of the Seas“ – niemand konnte ihm sagen, was genau geschah . Martin ist seither ein psychisches Wrack und

11.11.

17.00 Musik für Viola; Musikhochschule (HL) 20.00 Al Di Meola und Band; Kolosseum (HL) 20.00 Bodo Wartke und The Capital Dance Orchestra: Swingende Notwendigkeit; Musik- und Kongresshalle (HL) 20.00 Studiokonzert 1; Musikhochschule (HL) 21.00 JazzJamSession; liveCV, CVJM (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Heinrich Mann Der Untertan: Wie der Ungeist unter die Deutschen kam - eine Interpretation von Andreas Schwarz; Seniorenakademie (HL) 18.00 Jack; Kommunales Kino (HL) 18.30 Frisch ausgepackt: Literarische Novitäten; VHS, Hüxstraße (HL) 18.30 Cajon Workshop mit Martin Röttger; Soundhaus (HL) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 White Shadow; Kommunales Kino (HL)

Mittwoch

MUSIK 17.00 Musik für Oboe; Musikhochschule (HL)

THEATER 19.30 Angerichtet; Theater Combinale (HL) 20.00 Fortenbacher's Intimate Night; Theaterschiff (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

88 l e b e n s a r t 11|2014

15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 White Shadow; Kommunales Kino (HL) 19.30 Gesprächs- und Informationsabend mit Briefmarkentausch; Haus der Senioren (Bad Schwartau) 19.30 Hudekamp - Ein Heimatfilm; VHS Falkenplatz (HL) 20.00 Interstellar; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 Jack; Kommunales Kino (HL)

13.11.

*****

ISBN: 978-3-426-19919-0, www.droemer-knaur.de

Dienstag DIES & DAS

MUSIK

12.11.

betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler . Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der „Sultan“ kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist . Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen – und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der „Sultan“ verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist . Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm …

Donnerstag

MUSIK 17.00 Musizierstunde Violine; Musikhochschule (HL) 20.00 Musik für Violoncello; Musikhochschule (HL)

THEATER 15.00 Der Froschprinz; Figurentheater (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL)

DIES & DAS 14.30 Monatstreffen der Landsmannschaft Ostpreußen mit Reisevortrag von Egon Milbrod; AWO Begegnungsstätte (Bad Schwartau) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 16.00 Von der Rohwolle zum fertigen Faden - Handspindeln in der Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer; Naturschutzstation Traveförde (HL) 18.00 Song from the Forest; Kommunales Kino (HL) 19.30 Öffentliche Sitzung des Umweltbeirates; Rathaus (Bad Schwartau)

20.00 Gedankenleser Thorsten Havener; Kolosseum (HL) 20.30 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL)

14.11.

Freitag

MUSIK 17.00 Musizierstunde der Bläserklassen; Musikhochschule (HL) 19.30 2. NDR-Sinfoniekonzert Hengelbrock & Brandauer in Lübeck; Musik- & Kongresshalle (HL) 20.00 Chorkonzert; Musikhochschule (HL) 20.00 Stephen Brandon; Tonfink (HL) 21.00 Chapeau Manouche - SintiSwing; liveCV, CVJM (HL)

THEATER 15.00 Der Froschprinz; Figurentheater (HL) 17.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 19.30 Premiere: Im weißen Rössl; Großes Haus (HL) 19.30 Theaterkabarett: Da kann man nicht meckern!; Figurentheater (HL) 20.00 Gastspiel Ohnsorg-Theater: Bauernhof Rock; Kolosseum (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs; Junges Studio (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Lichtblick Diabetes 3. Weltdiabetestag in Lübeck; St. Petri (HL)


17.00 Lesung mit Volker Lechtenbrink: 'Für Sie, für mich und ganz besonders für Dich...'; Rosenhof (Travemünde) 18.00 Song from the Forest; Kommunales Kino (HL) 18.30 Grönland-Eis und Island-Grün - Bilder und Geschichten von Wanderungen am Rand der Zivilisation; VHS Falkenplatz (HL) 19.30 Songwriter-Abend mit „stay tuned“; Kulturbühne Travemünde im Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 Wer hat Angst vorm bösen Wolf - Als der Wolf die Brüder Grimm traf: berichtet von Gerhard P. Bosche - Theater des Wortes; Kulturrösterei (HL) 20.00 Der Sternenhimmel im Winter; Sternwarte (HL) 20.30 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL) 23.00 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

15.11

Samstag

MUSIK 17.00 Chor- und Orgelvesper zum Volkstrauertag; St. Jakobi (HL) 17.00 Konzert des Instituts für schulbegleitende Musikausbildung; Musikhochschule (HL) 20.00 Central Park - Simon & Garfunkel-Coverband; Kolosseum (HL) 20.00 Sailing Conductors: Entdecke das Unerhörte; Essigfabrik (HL) 20.00 Kammermusik; Musikhochschule (HL) 20.00 Corinne Duarre; Tonfink (HL) 21.00 Powersolo [DK] / supported by Lutopia Trash Project; Treibsand (HL) 21.30 Laila; A-Rosa (Travemünde)

THEATER 11.00 Theater der infamen Menschen; Theater Combinale (HL) 15.00 Der Froschprinz; Figurentheater (HL) 16.00 Aschenputtel; Theater am Tremser Teich (HL) 19.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL) 19.30 Schwanensee; Großes Haus (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Vom täglichen Wahnsinn des weiblichen Daseins; Junges Studio (HL) 20.00 Premiere: Ödipus Stadt; Kammerspiele (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

DIES & DAS 15.00 Öffentliche Theaterführung; Treffpunkt: vor dem Theater Lübeck, Beckergrube 16 (HL) 18.00 Song from the Forest; Kommunales Kino (HL) 19.30 Kabarettabend mit Uli Masuth: Und jetzt die gute Nachricht; Kulturbühne im Kulturbahnhof (Travemünde) 20.30 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL) 23.00 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

16.11.

Sonntag

MUSIK 10.40 Musik-Gottesdienst zum Volkstrauertag; St. Jakobi (HL) 11.00 Töne der Seele: KlavierMatinee mit Christian Reisser; Kolosseum (HL) 14.30 Operette am Klavier: Gedenkkonzert Volkstrauertag; Volkstheater Geisler (HL)

15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde)

THEATER 15.00 Der Froschprinz; Figurentheater (HL) 16.00 La Cenerentola Das Aschenputtel; Großes Haus (HL) 16.00 Hänsel und Gretel; Theater am Tremser Teich (HL) 18.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL) 18.30 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL)

DIES & DAS 11.00 Der.Die.Sein Markt; Schuppen 6, An der Untertrave 47a (HL) 11.00 Lesung mit John von Düffel „Wassererzählungen“; Junges Studio (HL) 16.00 Floating Skyscrapers; Kommunales Kino (HL) 18.00 Die Werner Momsen ihm seine 2. Soloshow; Kolosseum (HL) 18.00 Meteora; Kommunales Kino (HL) 20.30 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL)

17.11.

Montag

THEATER 19.00 Seymour; Junges Studio (HL)

20.00 Thomas Nicolai - URST; Theaterschiff (HL)

DIES & DAS 18.00 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL) 19.30 Indien: Traum oder Alptraum; Asklepios Klinik (Bad Schwartau) 19.30 Themenabend im Familienzentrum; Kita St. Marien, (HL) 20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

18.11.

Dienstag

MUSIK 10.00 51. PossehlWettbewerb 1. Runde; Musikhochschule (HL) 21.00 Chapeau Manouche SintiSwing; liveCV, CVJM (HL)

THEATER 19.00 Seymour; Junges Studio (HL) 20.00 Kunst gegen Bares; Theaterschiff (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Was macht das Internet mit uns?; VHS Falkenplatz (HL) 18.00 Song from the Forest; Kommunales Kino (HL)

KEY-BUTLER

Schlüssel hinterlegen, anstatt sich auszusperren

24

Stunden Notrufzentrale

04 51 / 48 68 66-0 Spenglerstraße 39-41 23556 Lübeck www.hsw-luebeck.de

11|2014 l e b e n s a r t

89


Die Lübecker Sport-Gala 23.11., ab 10.30 Uhr, Hansehalle Lübeck Was im Jahre 1981 als kleine Veranstaltung begann, hat sich inzwischen zu einem beliebten Dauerbrenner in Lübeck entwickelt . So kommt es am 23 . November (Beginn 10 .30 Uhr) bei der inzwischen 33 . Veranstaltung wieder zu einem Treffen von Spitzensportlern, Artisten der internationalen Klasse sowie Akteuren aus der Region . Über drei Stunden lang gibt esWeltklasse-Leistungen in Serie, moderiert vom gebürtigen Lübecker Volker Mittmann (RSH) und vom NDR-Urgestein Carlo von Tiedemann . Freuen dürfen sich die Zuschauer u .a . auf die jungen Turner der AcroLiner von der Lübecker Turnerschaft, die sich mit ihrem artistischen Können weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus einen Namen gemacht haben . Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen .

19.00 Volker Schauer: Scha, schtil, der Rebbe singt - ein Abend mit jiddischen Liedern & Geschichten; Haus der Begegnung K-Punkt, Parade 4 (HL) 19.00 Willy-Brandt-Rede 2014 zum Thema Menschenrechte; Kolosseum (HL) 20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

19.11.

Mittwoch

19.30 Umgangsformen: Benimm ist in; VHS, Hüxstraße (HL) 20.00 Dia-Vortrag: Der Jakobsweg; Alten Legenden auf der Spur; Kolosseum (HL) 20.00 „Kinder bei Trennung und Scheidung“; Finder`s Haus (HL) 20.30 20.000 Days on Earth; Kommunales Kino (HL)

20.11.

Donnerstag

MUSIK

10.00 51. Possehl Wettbewerb 2. Runde; Musikhochschule (HL) 19.00 Elisabeth Cutler; Essigfabrik (HL) 19.30 Galakonzert der Musik- & Orchesterfreunde Lübeck e.V. (MOF); Musik- & Kongresshalle (HL) 21.00 Jazz Poetry Slam Vol.1; liveCV, CVJM (HL)

17.00 Musizierstunde Klavier; Musikhochschule (HL) 20.00 Voca People - Live in Concert; Musik- &Kongresshalle (HL) 20.00 Musik für Klavier; Musikhochschule (HL) 20.00 Homesick Astronauts; Tonfink (HL) 21.00 Open Stage, Ansgar Hüttenmüller; Lydia Lübeck (HL) 21.00 Andreas Kümmert; Rider's Cafe (HL)

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.00 Seymour; Junges Studio (HL) 19.30 Angerichtet; Theater Combinale (HL) 20.00 Johannes Flöck - Neues vom Altern; Theaterschiff (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Kaffee und mehr: Lichtbildervortrag „Der Krüger-Nationalpark“; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Am Sonntag bist Du tot (Calvary); Kommunales Kino (HL) 19.00 Musikalischer Gottesdienst zum Buß- & Bettag; St. Marien (HL)

90 l e b e n s a r t 11|2014

21.11.

Freitag

MUSIK

MUSIK

THEATER

19.00 Der Klimawandel in Australien & die Folgen; Vortragssaal des Museum für Natur und Umwelt (HL) 20.30 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL)

THEATER 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 20.00 AbbA Hallo 2; Theaterschiff (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Memento mori! Denke daran, dass du sterben musst!: Totentänze in Geschichte & Gegenwart; Seniorenakademie (HL) 16.00 Cremes und Seifen aus dem Garten der Natur; Naturschutzstation Traveförde (HL) 18.00 Phoenix; Kommunales Kino (HL) 18.00 Legenden des Jazz: Louis Armstrong; VHS, Hüxstraße (HL)

17.00 Musizierstunde Popgesang; Musikhochschule (HL) 20.00 Musik für Kontrabass; Musikhochschule (HL) 20.00 Jess Morgan; Tonfink (HL) 20.00 Merengue Tanzkurz; Lydia Lübeck (HL) 21.00 Joscheba - Vocal Jazz Quintett; liveCV, CVJM (HL) 21.00 Theatre Du Pain; Treibsand (HL)

THEATER 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Schwanensee; Großes Haus (HL) 19.30 Affentheater - Figurentheaterkabarett; Figurentheater (HL) 20.00 AbbA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Immer noch Sturm; Kammerspiele (HL) 20.00 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus, Königstraße 17 (HL) 20.00 Krimi-Gastspiel Ostsee entertainment: Die Mausefalle; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

DIES & DAS 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Phoenix; Kommunales Kino (HL)


THEATER

18.30 Picasso und die Frauen - in seiner Kunst & in seinem Leben; VHS Falkenplatz (HL) 19.30 Alma Hoppe: Männer in den besten Wechseljahren; Kulturbühne im Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 Einsteins Gravitation: Was ist ein gekrümmter Raum?; Sternwarte (HL) 20.00 Ralf Schmitz - Aus dem Häuschen; Musik- & Kongresshalle (HL) 20.00 Martin Reinl & Carsten Haffke in Pfoten hoch! Die Puppen-ImproShow; Kolosseum (HL) 20.30 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL) 23.00 Gefällt mir; Kommunales Kino (HL)

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 16.00 Hänsel und Gretel; Theater am Tremser Teich (HL) 19.30 La Cenerentola Das Aschenputtel; Großes Haus (HL) 20.00 AbbA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Ödipus Stadt; Kammerspiele (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Krimi-Gastspiel Ostsee entertainment: Die Mausefalle; Volkstheater Geisler (HL) 20.00 Angerichtet; Theater Combinale (HL)

22.11.

16.00 Familienkino: Das Pferd auf dem Balkon; Kommunales Kino (HL)

Samstag

MUSIK 17.00 Orgelvesper; St. Jakobi (HL) 17.00 Musizierstunde Popgesang; Musikhochschule (HL) 18.00 Lübecker Abendmusik; St. Marien (HL) 19.00 Ecoustica, Popband aus Hamburg; Kottwitz (HL) 20.00 Komponistenportraits; Musikhochschule (HL) 20.00 Stefan Waldow; Tonfink (HL) 21.00 Acoustic Evening: The Leroys + Summer Version + Ukes Of Tomorrow live; Feuerwerk (HL) 21.00 Mundcrew feat. Stefan Dettl (LassBrassBanda) Releasetour 2014; Rider's Cafe (HL) 21.00 Gerry Doyle - Real Irish Folk; Finnegan Irish Pub (HL) 21.00 TIempo Latino; Lydia Lübeck (HL) 21.30 Urban Beach; A-Rosa (Travemünde)

FAMILIE

DIES & DAS

18.00 Ratzeburger Dommusiken: Gedenkkonzert; Dom (Ratzeburg) 19.00 Kieran Goss Solo with special guest Annie Kinsella; Kolosseum (HL)

THEATER 15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 16.00 Hans im Glück; Theater am Tremser Teich (HL) 17.00 Wagner-trifft-Mann: Tannhäuser & der Sängerkrieg auf Wartburg; Großes Haus (HL) 18.00 John Doyle - Die Welt ist eine Bandscheibe; Theaterschiff (HL) 18.00 Krimi-Gastspiel Ostsee entertainment: Die Mausefalle; Volkstheater Geisler (HL) 18.30 Clavigo; Kammerspiele (HL)

DIES & DAS 11.00 Divertimento der Ballettschule Ion Constantin; Kolosseum (HL) 11.00 Adventsbasar der Kiwanis-Damen; Kreuzfahrtterminal/ Ostpreußenkai (Travemünde) 18.00 Phoenix; Kommunales Kino (HL) 20.30 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL)

24.11.

Montag

MUSIK 20.00 Nisse Barfuss; Tonfink (HL) 21.00 Weißer Montag; liveCV, CVJM (HL)

THEATER 18.30 Kostprobe: Nora; Kammerspiele (HL) 19.00 Out!; Landschaftszimmer (HL)

11.00 Adventsbasar der Kiwanis-Damen; Kreuzfahrtterminal/ Ostpreußenkai (Travemünde) 16.00 Lübeck in alten Ansichten; AWOServicehaus (HL) 18.00 Phoenix; Kommunales Kino (HL) 20.00 Berliner Tingel Tangel: Tiefsinn im Parkett ein Erich-Kästner Programm; Essigfabrik (HL) 20.30 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL) 23.00 Gefällt mir; Kommunales Kino (HL)

23.11.

Sonntag

MUSIK 10.40 Musik-Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag; St. Jakobi (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 17.00 Resonanzen; Abendmusik 2014; St. Jakobi (HL)

11|2014 l e b e n s a r t

91


Glenfiddle forever – mitmachen und gewinnen Ein fröhliches „Whisky in the Jar“ erklingt und allen ist klar:„Glenfiddle“, eine der erfolgreichsten Folkbands Deutschlands, begeistert mit irischer, schottischer und eigener Folk-Musik ihre treuen Fans . Die Band hat ein sicheres Gespür dafür, welche Lieder ankommen und ergreifend sind . Die Glenfiddle- Musiker haben große musikalische Substanz und überraschende Einfälle . Sie präsentieren die Klassiker der Irish Folk Musik überzeugend in ganz eigenem Sound . Das Publikum wird nicht nur mit den “Greatest Hits” der keltischen Musik verwöhnt, sondern auch mit einem authentischen Sound à la Glenfiddle . Die Band hat in über 20 Jahren sieben Alben eingespielt und gehört somit zum Urgestein der deutschen Folkszene . Die Lebensart verlost 5 x 2 Freikarten für die Vorstellung am 8.11. um 21 Uhr im Lysia Clubsino Lübeck, Tel.: 04 51 / 490 50 50. Einfach eine Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Glenfiddle“ senden an: Verlagskontor Lübeck, Spenglerstr. 39-41, 23556 Lübeck oder an jr@verlagskontor-sh.de.

DIES & DAS

THEATER

DIES & DAS

15.15 Viermastbark Passat, eine Segelschifflegende; Hanse-Residenz (HL) 18.00 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL) 19.30 Spitzbergen, Norwegens arktischer Norden; Asklepios Klinik (Bad Schwartau) 20.30 Phoenix; Kommunales Kino (HL)

20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

10.00 Traditioneller Kunsthandwerkermarkt; St. Petri (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Bildung und Christentum: Was Kunst mit dem evangelischen Bildungsverständnis zu tun hat; Seniorenakademie (HL) 18.00 Zwei Tage, eine Nacht (Deux jours, une nuit); Kommunales Kino (HL) 20.00 Actor‘s Studio: Das letzte Band von Samuel Beckett; Junges Studio (HL) 20.00 Chippendales: Forever sexy! Tour 2014; Musik- und Kongresshalle (HL) 20.30 The Zero Theorem; Kommunales Kino (HL)

25.11.

Dienstag

MUSIK 17.00 Musizierstunde Klarinette; Musikhochschule (HL) 20.00 The Great Dance of Argentina; Kolosseum (HL) 20.00 Gesangsabend; Musikhochschule (HL) 21.00 BluesSession; liveCV, CVJM (HL)

DIES & DAS 11.00 33. Krummesser Martinsmarkt; Dörpshuus & Sonnenhaus, (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 16.00 Ton-Dia-Show: Kroatien, ein Land für alle Sinne; Rosenhof (Travemünde) 18.00 Phoenix; Kommunales Kino (HL) 19.30 ArchitekturForum: Im Dialog mit dem Bestand; VHS, Hüxstraße (HL) 20.00 Chasing the Wind; Filmhaus (HL) 20.30 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL)

26.11.

Mittwoch

MUSIK 19.00 Brahms in der Villa Themenabend; Villa Eschenburg (HL) 19.00 BonChance; Essigfabrik (HL)

92 l e b e n s a r t 11|2014

DIES & DAS 11.00 33. Krummesser Martinsmarkt; Dörpshuus & Sonnenhaus (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Höhere Gewalt; Kommunales Kino (HL) 18.00 Adventsleuchten: Eröffnung des traditionellen Kunsthandwerkermarktes; St. Petri (HL) 18.00 Von der Klaviervirtuosenausbildung zum Lehramt in Musik & Latein; Holstentorhalle (HL) 20.15 Kill the Boss 2; CineStar Stadthalle (HL) 20.30 Phoenix; Kommunales Kino (HL)

27.11.

Donnerstag

MUSIK 17.00 Musizierstunde Violoncello; Musikhochschule (HL) 20.00 Musik für Klavier; Musikhochschule (HL) 20.00 Brthr (gesprochen: Brother); Tonfink (HL) 21.00 Susan Weinert Trio; liveCV, CVJM (HL) 21.00 Spizzenergi + No More; Treibsand (HL)

THEATER 15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 18.00 Schwanensee; Großes Haus (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL)

28.11.

Freitag

MUSIK 20.00 Musik im Zimmer; Ernst Barlach Museum (Ratzeburg) 20.00 Start Junge Künstler live; Musikhochschule (HL) 20.00 Contrebrassents & Michael Wookey; Tonfink (HL) 21.00 bOUNCE (CH); liveCV, CVJM (HL) 21.00 Constance Mattheus; Lydia Lübeck (HL)

THEATER 10.00 Premiere: Die kleine Meerjungfrau; Großes Haus (HL) 15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 19.30 Rigoletto; Figurentheater (HL) 19.30 Armide; Großes Haus (HL) 20.00 AbbA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL)


20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

21.00 Ost + Front; Rider's Cafe (HL) 21.00 Messen & Melder; Lydia Lübeck (HL)

DIES & DAS

THEATER

10.00 Traditioneller Kunsthandwerkermarkt; St. Petri (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 17.30 Dinner Varieté Die Weihnacht Show in Lübeck; Vier-Sterne-Hotel Hanseatischer Hof - ECC Lübeck (HL) 18.00 Zwei Tage, eine Nacht (Deux jours, une nuit); Kommunales Kino (HL) 18.00 Kindervortrag: Tierische Raumfahrer; Sternwarte (HL) 20.00 Holger Dexne ist Caveman; Kolosseum (HL) 20.00 Irrweg Inflation: Kosmologie in der Krise?; Sternwarte (HL) 20.00 Dieter Nuhr Nuhr ein Traum; Musik-& Kongresshalle (HL) 20.30 The Zero Theorem; Kommunales Kino (HL) 23.00 Here comes the Devil (Ahí va el diablo); Kommunales Kino (HL)

11.00 Familienvorstellung: Die kleine Meerjungfrau; Großes Haus (HL) 15.00 Hans im Glück; Figurentheater (HL) 16.00 Hans im Glück; Theater am Tremser Teich (HL) 16.00 Cinderella & Rockerfella; Kleines Hof-Theater (HL) 19.30 Im weißen Rössl; Großes Haus (HL) 19.30 Im weißen Rössl; Figurentheater (HL) 20.00 Premiere: Nora; Kammerspiele (HL) 20.00 ABBA Hallo 2; Theaterschiff (HL) 20.00 Patrick 1,5; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Sylvia; Theater Combinale (HL) 20.00 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

29.11.

Samstag

MUSIK 17.00 Orgelvesper im Kerzenschein; St. Jakobi (HL) 18.00 Ratzeburger Dommusiken: Orgel Andacht zum Advent ... dass sich wunder alle Welt; Dom (Ratzeburg) 18.00 De TraveMünder Wiehnacht allöverall; Versöhnungskirche im Pommernzentrum (Travemünde) 20.00 Kammermusik; Musikhochschule (HL) 20.00 Drebe; Tonfink (HL) 21.00 Skannibal Schmitt; Treibsand (HL)

DIES & DAS 10.00 Traditioneller Kunsthandwerkermarkt; St. Petri (HL) 10.00 Traditioneller Handwerkermarkt; Rosenhof (Travemünde) 18.00 Zwei Tage, eine Nacht (Deux jours, une nuit); Kommunales Kino (HL) 20.00 Holger Dexne ist Caveman; Kolosseum (HL) 20.00 Erster Lübecker HanseBall; Musik- & Kongresshalle (HL) 20.30 The Zero Theorem; Kommunales Kino (HL) 23.00 Here comes the Devil (Ahí va el diablo); Kommunales Kino (HL)

30.11.

11.00 3. Sinfoniekonzert: Strauss 'Don Juan'; Musik & Kongresshalle (HL) 15.00 Konzert mit dem Ural Kosaken Chor; Christuskirche (Bad Schwartau) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 17.00 Nordische Weihnacht 2014: Großes Chorkonzert der Lübecker Singakademie mit Solisten; Kolosseum (HL) 18.00 Adventskonzert JugendSinfonieorchester Ahrensburg; Historischer Ballsaal, Columbia Hotel (Travemünde)

THEATER 11.00 Premiere Weihnachtsmärchen: Dornröschen; Volkstheater Geisler (HL) 11.00 Familienvorstellung: Die kleine Meerjungfrau; Großes Haus (HL) 15.00 Hans im Glück; Figurentheater (HL) 15.30 Bleib doch zum Frühstück; Volkstheater Geisler (HL)

16.00 Hänsel und Gretel; Theater am Tremser Teich (HL) 16.00 Antonius und Kleopatra; Kammerspiele (HL) 19.30 Der große Gatsby; Großes Haus (HL)

DIES & DAS 08.00 Adventsflohmarkt; Markt- bis Europaplatz (Bad Schwartau) 10.00 Traditioneller Kunsthandwerkermarkt; St. Petri (HL) 10.00 Traditioneller Handwerkermarkt; Rosenhof, Mecklenburger Landstraße 2-12 (Travemünde) 15.00 Zuprosten mit dem Verein Vorstädter Bürger; Löwenbrunnen im Bäker Gehölz (Ratzeburg) 17.00 Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit (Still Life); Kommunales Kino (HL) 19.30 GrölGruppe; Theater Combinale (HL) 20.30 The Zero Theorem; Kommunales Kino (HL)

Wie aus Lesern Kunden werden!

Sonntag

MUSIK 10.40 Musik-Gottesdienst am 1. Advent; St. Jakobi (HL)

Informationen zu Ihren Werbemöglichkeiten in erhalten Sie: Mikado Medienberatung, Spenglerstraße 43, Lübeck Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42, jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49, lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de


Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

Rebekka Bakken singt Tom Waits

Glenfiddle forever – mitmachen und gewinnen Ein fröhliches „Whisky in the Jar“ erklingt und allen ist klar: „Glenfiddle“, eine der erfolgreichsten Folkbands Deutschlands, begeistert mit irischer, schottischer und eigener Folk-Musik ihre treuen Fans. Die Band hat ein sicheres Gespür dafür, welche Lieder ankommen und ergreifend sind. Die Glenfiddle- Musiker haben große musikalische Substanz und überraschende Einfälle. Sie präsentieren die Klassiker der Irish Folk Musik überzeugend

in ganz eigenem Sound. Das Publikum wird nicht nur mit den “Greatest Hits” der keltischen Musik verwöhnt, sondern auch mit einem authentischen Sound à la Glenfiddle. Die Band hat in über 20 Jahren sieben Alben eingespielt und gehört somit zum Urgestein der deutschen Folkszene. 8.11., 21 Uhr Lysia clubsino Lübeck (im Hotel Park Inn By Radisson)

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Auf die ausverkauften Konzerte von 2013 und das Album „Little Drop of Poison“ folgt jetzt eine Tournee quer durch Deutschland. Die hr-Bigband und Rebekka Bakken präsentieren ihr Tom-Waits-Projekt vom 5. bis 23. November in neun Städten. Auftakt ist in Lübeck, am 5. November. 5.11., 20 Uhr Musik- und Kongresshalle, Lübeck 94 l e b e n s a r t 11|2014

Lebensart verlost 5 x 2 Freikarten für die Vorstellung am 8.11. um 21 Uhr im Lysia Clubsino Lübeck, Tel.: 04 51 / 490 50 50. Einfach eine Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Glenfiddle“ senden an: Verlagskontor Lübeck, Spenglerstr. 39-41, 23556 Lübeck oder an jr@verlagskontor-sh.de Einsendeschluss ist der 5.11.14.


K-1 Warriors - The Battle Part II

Am 8. November ist die Lübecker Hanse Halle Schauplatz eines großen

Schwergewicht-Turnieres. Die Serie „The Battle“ geht in die zweite Runde. Dann treffen die schweren Jungs im K.o.-System aufeinander. Die vier Besten qualifizieren sich für die Final-Turniere 2015/2016. Ein ganz besonderer Teilnehmer kommt in diesem Jahr aus Skandinavien - der amtierende norwegische MuayThai-Meister Sebastian Hercun. Hercun ist 1,97 Meter groß Foto: Nils Rübesamen und wiegt 93 Kilogramm. In seiner Heimat dominiert er zurzeit die Cruiser- und Schwergewichtsszene. Hercun trifft in Lübeck auf deutsche Kämpfer, wie den mehrfachen Deutschen Meister Jan Wenske (World of Punch), sowie Spitzenkämpfer aus Holland und Tschechien. Im Rahmenprogramm messen sich Kämpfer(innen) aus Lübeck u.a. mit Fightern aus Hamburg, Rostock, Bremen, Hannover und Köln. Neben K-1 stehen auch Boxkämpfe, Foto: Nils Rübesamen MuayThai, Shooto und Kickboxen auf dem Programm. 8.11., ab 18 Uhr Hanse Halle, Lübeck

ONLINE LESEN

Zwei Fragen - eine Antwort: Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?

Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de

Schauspiel und Konzert Klaus Maria Brandauer und Thomas Hengelbrock heben zusammen mit dem NDR Sinfonieorchester und den Neuen Vocalsolisten Stuttgart ein abendfüllendes Musikdrama für Sprecher, drei Soli, großes Orchester und Zuspielelektronik des in Hamburg geborenen Komponisten Jan Müller-Wieland aus der Taufe. Jan Müller-Wieland hat sein Stück „König der Nacht“ im Auftrag des NDR überarbeitet, für großes Orchester gesetzt und stark erweitert

www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de

14.11., 19.30 Uhr MuK Lübeck 11|2014 l e b e n s a r t

95


Veranstaltungstipps

Entdecke das Unerhörte LIVE

Seit über drei Jahren segeln Captain Ben und sein Smutje Hannes auf ihrer Neun-Meter-Nussschale “Marianne” um die Welt, um Musik aufzunehmen. Sie sangen mit Aborigine-Kids im Australischen Busch einen Song von den “Sportfreunden Stiller”, lernten die Indische Gemütlichkeit bei den Sufi-Musikern im Himalaya kennen oder wurden in Rio de Janeiro überfallen. Da der vierzig Jahre alte Motor der Crew einen Strich durch die Rechnung machte, noch dieses Jahr den Atlantik zu überqueren, treiben die beiden jetzt in der Heimat ihr Unwesen. Live zeigen sie exklusives Foto- und Videomaterial und stellen sich den Fragen der Zuschauer. Was macht man, wenn kein Wasser mehr unter dem Kiel ist? Wer steuert das Boot nachts oder wie bleibt die Suppe auch bei Seegang im Topf?

51. Possehl-Musikwettbewerb Ab November erweitert die Musikhochschule Lübeck ihre Reihe „Wir in Schleswig-Holstein“ mit zwei neuen Veranstaltungsorten. Damit gibt sie jetzt an insgesamt fünf Orten in Schleswig-Holstein Einblick in ihre Arbeit - in Eckernförde, Itzehoe, Kiel, Plön und Schleswig. Ein besonderer Hinweis gilt dem 18. und 19. 11. wenn die Studenten im großen Saal der MHL bei ihrem Bemühen um den 51. Possehl Musikpreis zu hören sein werden. Mit dem Musikpreis werden Studierende der MHL ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Begabung und ihrer Leistungen eine besondere Anerkennung verdienen. 18., 19.11., 10 Uhr MHL, Großer Saal

URST

15.11., 20 Uhr Essigfabrik Lübeck

“Central Park” covering Simon & Garfunkel ”Gee, but it’s great, to be back home!“ So soll es klingen, wenn die norddeutsche Simon & Garfunkel-Coverband “Central Park“ Lübeck besucht – eine Zeitreise zurück in die Sturm- und Drangzeit. Ein “Central-Park“-Konzert führt den Besucher in die 60er und 70er Jahre, in die Zeit, als Hits wie “Mrs. Robinson“, “Sounds of Silence“ und “Cecilia“ geschrieben wurden. Wenn bei “Late in the evening“ abgerockt, bei “Bridge over troubled Water“ in Erinnerungen geschwelgt und bei “The Boxer“ laut mitgesungen wird, entsteht eine Stimmung, die von Fans als steter Wechsel zwischen Gänsehaut- und Gute-Laune-Feeling bezeichnet wird. 15.11., 20 Uhr Kolosseum Lübeck 96 l e b e n s a r t 11|2014

Seit Conchita weiß man: Zwei-in-eins läuft. Einem aber geht es um mehr als die Wurst: Thomas Nicolai, dem Mann der 1000 Stimmen, geht es um … URST. URST, so heißt die neue Show des Berliner Chamäleons, pardon, des Berliner Comedians mit der sächsischen Seele. Thomas Nicolais URST ist ein bunter und unterhaltsamer Mix aus Comedy- und Music-Acts, ein Feuerwerk des gehobenen Nonsens – URST-abwechslungsreich, URST-vielseitig und URST-komisch. Thomas Nicolai, dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei „TV Total“, „Neues aus der Anstalt“, „Nightwash“, „Promi Dinner“ und „Quatsch Comedy Club“, ist ein wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Live auf der Bühne zeigt er sein ganzes Repertoire, nicht nur als Comedian, Moderator und Schauspieler, sondern auch als ebenso wandelbarer wie stimmgewaltiger Sänger. 18. 11., 20 Uhr Theaterschiff Lübeck


„Neues vom Alten“

ZEITENSPRÜNGE - Es ist nie zu spät für eine glückliIn einer Zeit, in der „Happy und Birthday“ getrennte Wege gehen und der Kopf che Kindheit

Vorschläge erteilt, die der Körper nicht mehr erfüllen kann (will), entgegnet Johannes Flöck dem Wandel mit Pragmatismus und einer gehörigen Portion Selbstironie. Er nimmt die Veränderungen des

Theater Lübeck

Premieren / Wiederaufnahmen

November 2014

Im weißen Rößl

Älterwerdens wahr und beschreibt sie mit Geschichten, die aus dem Leben gegriffen und deshalb für jeden so unterhaltsam sind. 19. 11., 20 Uhr Theaterschiff Lübeck

Berliner Tingel Tangel “Tiefsinn im Parkett”

Ursprünglich hatte Erich Kästner kaum an die Bühne gedacht, aber seine Gedichte waren wegen ihrer bis dahin ungewohnten Mischung aus Witz und Gefühl so bekannt geworden, dass sie nach dem Lesen nun auch beim Rezitieren Zuspruch fanden. Er nannte seine eigenen Verse „Gebrauchslyrik“. Das BerlinerTingelTangel zeigt die Vielseitigkeit dieses großen Autors und wirft mit Witz, Charme und Esprit Schlaglichter auf Stationen seines künstlerischen Lebens. 22.11., 20 Uhr Essigfabrik Lübeck

Marcel ist Mitte 20 und muss sich entscheiden: erwachsen oder nicht. Hat man wirklich alles erlebt und gemacht, das man als Kind und Jugendlicher noch darf oder ist es schon zu spät? Marcel geht dieser Frage auf den Grund und lässt seine Kindheit Revue passieren. Marcel Kösling ist Zauberkünstler und Kabarettist – nur eine Form der Therapie? Wenn ja, wovon?

Singspiel von Ralph Benatzky ML Ludwig Pflanz I Michael Wallner B Heinz Hauser K Angelika Lenz Kostprobe 03/11, 18.30 Uhr, Großes Haus Premiere 14/11, 19.30 Uhr, Großes Haus Weiterer Termin 29/11, 19.30 Uhr

Ödipus Stadt

Die Theben-Trilogie nach Sophokles, Euripides und Aischylos I Pit Holzwarth A Werner Brenner M Willy Daum Kostprobe 10/11, 18.30 Uhr, Kammerspiele Premiere 15/11, 20.00 Uhr, Kammerspiele

22.11., 20 Uhr Theater Fabelhaft Lübeck

Nora

Die kleine Meerjungfrau Als Undine zum ersten Mal an die Wasseroberfläche schwimmen darf, erblickt sie an Bord eines Schiffes einen Prinzen, in den sie sich sofort verliebt. Damit sie bei ihm sein kann, verwandelt die Meerhexe ihren Fischschwanz in menschliche Beine, verlangt aber als Preis dafür die

von Henrik Ibsen I Gustav Rueb B Peter Lehmann K Nicole Zielke S Heiko Schnurpel Kostprobe 24/11, 18.30 Uhr, Kammerspiele Premiere 29/11, 20.00 Uhr, Kammerspiele

Die kleine Meerjungfrau

nach dem Märchen von Hans Christian Andersen · für Kinder ab 6 Jahren I Andreas Nathusius A Annette Breuer M Wolfgang Siuda Premiere 28/11, 10.00 Uhr, Großes Haus Familienvorstellungen 29/11, 30/11, jeweils 11.00 Uhr und zahlreiche Familien- und Schulvorstellungen bis 26/12

Hoffmanns Erzählungen für Kinder

wunderschöne Stimme der Jungfrau. Hans Christian Andersens Märchen ist ein poetisches Stück über die Liebe, vergebliche Wünsche und das Erwachsenwerden. 28.11.,10 Uhr Theater Lübeck, Premiere. Familienvorstellungen: 29. und 30.11., jeweils 11 Uhr

für Kinder ab 6 Jahren nach Jacques Offenbach Eine Kooperation mit der Taschenoper Lübeck ML Carl Augustin I Marc von Reth A Katia Diegmann Wiederaufnahme 09/11, 16.00 Uhr, Junges Studio Weitere Termine 10/11, 9.00 + 11.00 Uhr, Junges Studio Theater Lübeck Beckergrube 16 23552 Lübeck Kartentelefon 0451-399600 www.theaterluebeck.de

11|2014 l e b e n s a r t

97


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster

Vorurteile

Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

von Meeno Schrader

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion und Projektleitung Lübeck

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler

Autoren

Erika Böhlk Stefanie Breme- Breilmann Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach Peter Jesko

s gehört zu den schlechteren Tugenden des Menschen, gerne mit Vorurteilen auf etwas Neues zuzugehen oder Altem zu begegnen. Zugleich aber stecken wir immer wieder voller guter Absichten sich und seinem Körper etwas Gutes anzutun: mehr Zeit, mehr Sport, bewusstere Ernährung, mehr Leben, mehr auf-sich-achten, mehr Toleranz. Warum nicht auch den Vorsatz, Vorurteile abzubauen ? Allen voran: „der November ist grau und trüb!“.

lebe

Sylvia Pluschke, Jochen Rühmling Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42

E

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

ns a

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht

Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de

rt

Anzeigen übriges Schleswig-Holstein

Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare

Gesamtauflage

103.000 Exemplare / Monat

Anzeigen- und Redaktionsschluss

Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 / 2013

Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS

IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 11|2014

Stimmt nicht, sage ich. Es ist viel seltener das Wetter, als vielmehr unsere Sinne, die uns oftmals so einiges vortäuschen und von außen gesteuert werden – aber eben nicht von der Witterung. Subjektiv betrachtet ist der November einfach ein unerfreulicher Monat. Die Tage werden immer kürzer (kürzer geht es nun kaum, bis zum 21. Dezember sind es nur noch einige Minuten weniger Tageslänge), die Dunkelheit bricht früh ein, die Temperaturen – oft und deutlich im einstelligen Bereich – behagen den Wenigsten. Überhaupt und natürlich kann der Herbst dem Sommer nicht das Wasser reichen, es kann also per

L Ö S Ü N G

1

7

3

4

5

9

8

6

2

2

6

5

8

1

3

7

4

9

8

4

9

7

6

2

3

1

5

6

2

1

9

4

8

5

7

3

5

3

8

2

7

1

6

9

4

4

9

7

5

3

6

2

8

1

3

8

4 6

9

5

1

2

7

7

5

2

1

8

4

9

3

6

9

1

6

3

2

7

4

5

8

se nur alles schlechter sein. Ich behaupte ja, es kommen auch noch ganz andere Dinge hinzu, äussere Einflüsse und Eindrücke. Zum Beispiel der Spekulatiuseffekt. Weil wir den Kardamomkeks schon seit September angeboten kriegen – einschließlich Schokoladenweihnachtsmännern – hat man gar nicht mehr so wirklich Appetit auf Beides. Überfluss macht Überdruss – ein schlechtes Gefühl zusätzlich. Dann die zunehmend dringende Beschallung und permanente Aufforderung, sich doch bitte schön den Weihnachtsgeschenken zu widmen. Das unberechtigterweise aktivierte, schlechte Gewissen lässt grüßen. Naja, und etwas zu feiern gibt es im November ja auch nicht. Die Uhren werden schon im Vormonat umgestellt, die verwöhnende Stunde Mehrschlaf geht auf das Konto Oktober. Stattdessen weiß der November traditionell mit allerlei kirchlichen Tagen aufzutrumpfen: Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag. Dem November haftet durchaus etwas Nachdenkliches, nach innen Gekehrtes an, Ursache ist aber selten das Wetter. E W A L B R A A N F D A Z S T I W L I L D L E R E G R

E V R E U X O

T Z E R S S E R L A R U E R N O S T E R M O C H T O M E R L L E

B R U I N K E A A L B E I F A R I

D E K A N

U P R A U R A N G E

F I L M

E B F L O Y A L O E S Z O N N T N I S S C H U H D I A F R U E H E R R E G E R T E E G R U E B E L O B I U S U S N S N T A G A A R R E I F O R M A T A H I R T T B A U D N A E I N D E


WWW.NAH.SH

In Bahn und Bus

kannste ganz in Ruhe

war er unsichtbar geblieben. „Verfolgen und beobachten“, hatte der Boss gesagt. „Und bloß keine Aufmerksamkeit erregen.“

Schräg vor ihm hatte er ihre braunen Locken immer im Blick. Sie hatte sich an einen Tisch zu zwei jungen Männern gesetzt, die wie Ringer-Zwillinge aussahen, die zu einem Vorstellungsgespräch unterwegs waren: gerötete Stiernacken, die aus zu engen Anzügen quollen, raspelkurze Haare und übergroße Hände, die ihn irgendwie an Seesterne erinnerten.

ein paar Seiten

Sie war nervös, sah sich pausenlos nach allen Seiten um und hielt den Aktenkoffer die gesamte Fahrt fest umklammert. Hatte sie es etwa bei sich? Traf sie sich mit dem Professor? „Bleib bloß cool“, sagte er zu sich selbst, als er merkte, dass er schon wieder mit dem rechten Bein wippte. Er stand auf, holte seine Jacke auf der Gepäckablage und suchte nach dem Nikotin-Kaugummi. Als er sich umdrehte, standen die Zwillinge vor ihm. Die Adern auf ihren Schläfen wütende Pumpen, ihre Augen blankes Eis. Als er in einer beschwichtigenden Geste die Arme ausbreitete, sah er zwischen den Fleischbergen noch ein brauen Lockenkopf durch die Tür verschwinden. Dann wurde es dunkel. 17

Kannste im Auto nicht!

Der Nahverkehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.


zwei Bereits ab Fahrzeugen

Eine kluge Wahl: Vereint beruflich und privat! Der Itzehoer Firmenflotten-Schutz Jetzt Beratungstermin online anfordern und 1 von 3 iPhone gewinnen!* Code scannen und mehr erfahren http://www.itzehoer.de/kfz/flottentarif

Itzehoer Versicherungen Itzehoer Platz, 25521 Itzehoe www.itzehoer.de

*Aktionszeitraum: 01.09.2014 - 31.12.2014. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.