Lahl1117

Page 1

D

November 2017

Das kostenlose Monatsmagazin für Lübeck / Lübecker Bucht / Ratzeburg

ER G G N LA RSTA E O N N 22 UHR

S R BI ECK E M B IM IN LÜ EI UNS B NUR

UND DER SONNTAG IST GERETTET

VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 5.11. Von 13-18 Uhr (Gastronomie ab 12 Uhr). Best Fashion in Lübeck mit allen angesagten Labels und 2000 m2 Foodlounge! /cittipark.luebeck www.citti-park-luebeck.de

Über 90 Shops, u.a.

Besser einkaufen. Besser leben.



Liebe Leserin, lieber Leser, nun ist er da, der November, dem immer die schlimmsten Wetterlagen nachgesagt werden, der als nass und unfreundlich gilt. Doch das stimmt nicht ganz. Er kann so golden sein wie der Oktober, überraschend sonnig und angenehm. Allerdings darf es auch schon mal draußen ein wenig ungemütlich werden, und dann schätzt man die kuschelige Umgebung seines Zuhauses ganz besonders. Doch allzu viel Behäbigkeit mag man jetzt noch nicht an den Tag legen und so ist das Ausgehen eine recht verführerische Alternative, vor allem, wenn so viele wunderschöne Events wie in diesem Jahr anstehen. Angefangen bei der 18. Maritim Musikwoche, die einmal mehr die musikalische Welt und hochbegabte junge Musiker an die Ostsee bringt. Spannend werden in diesem Jahr die 59. Nordischen Filmtage Lübeck, die auch beim letzten Verkaufsoffenen Samstag des Jahres am 5. November ein großes Thema sind oder die Messe „Herz an Herz“, die das Hochzeitsfieber ansteigen lässt. Das Buddenbrookhaus verleiht seinen Debütpreis für die mitreißende und authentische Schilderung der Generation Y und startet einen Wettbewerb zur Neugestaltung seines Zuhauses. Auch die Kids stehen in diesem Monat im Mittelpunk, wie bei der Abschlussvorlesung der MiniMaster-Universität in der Hansestadt oder nachmittäglichen VorleseVergnügen an der Küste. Doch auf dem November-Programm stehen auch feinstes Kunsthandwerk, ein GestütsWeihnachtsmarkt, das strahlend erleuchtete Timmendorfer Strand, rasantes Schlittschuhvergnügen, das Lübecker Weihnachtswunderland, der größte Adventskalander der Küste und ein „Meerchenwald“. Last but not least kommen wir zum November-Titelthema, das ganz bescheiden „Beeten wat to lesen“ anbietet und Matthias Stührwoldt zu Wort kommen lässt – einen ganz besonderen Autor, der mit seinen Büchern übers Landleben in Platt und Hochdeutsch eine mittlerweile beachtliche Leserschaft in seinen Bann zieht und bezaubert. Ihm zur Seite steht die Neumünsteranerin Birgitt Jürs, Spezialistin für feine Töne und wunderschöne Geschichten. Lassen Sie sich überraschen! Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr

www.sassign.de

Editorial

Samstag, 11.11. + 09.12.2017 • Sauna- & Dampfbadnutzung (18 bis 23 Uhr) • Bademantel, Handtücher & Frotteepuschen für den Abend • ein leckerer karibischer Welcome-Cocktail • kleine Snacks zum Motto von unserem Küchenchef • aromatische Aufgüsse mit karibischen Wohlfühldüften • exotische Fruchtstücke zum Aufguss • ab 19 Uhr „Stretch und Relax“ mit Julia auf der Matte • Zeit zum Relaxen und zum Schnacken zum Mondscheintarif € 35,- p. P.

t Sie das Gerne verwöhn hen lich mit herrlic tz sä zu m a e -T SPA karibin u. a. mit den Behandlunge St Barth. ten von Ligne schen Produk Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

NOVEMBER 2017

Nu kümmt plattdütsch Plattdeutsch als Titelthema? Wat ne gode Idee! Einen Heidenspaß hatten wir beim Lesen und Sprechen. Wi hebbt veel klöönt un mit Vergnöögen arbeid. Unser Motto: Sabbel nich! Dat geiht! Und wie das ging. Wie haben Ihnen die plattdeutschen Geschichten gefallen?

Titelthema | ab Seite 20

Wi freut uns över jeden Anroop!

Seite 28

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Nu kümmt plattdütsch Allens in mien Kopp, för ümmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guschis Bastelkram. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 24

Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Hamburg erleben Seite 32

Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 28

Einkaufsbummel … … in Eutin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Freizeit & Kultur Das ist los im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .

Steckrüben & Co 6 86 90 98

Seite 54

Der kulinarische Norden Produkt des Monats: Steckrüben & Co. . . . . . . . . . . . . . . Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Die Kohlkammer des Nordens . . . Stilvoll Feiern: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten ünnerwegs in Schiphorst . . . . . . . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 11|2017

32 34 36 38 43

Mode: Jetzt wird’s kuschelig


d un n n e eto leg ehrj ! r o z n e v Ver alte g i h € e r z 5 e An en atis n r i g e

Kolumne Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Gesund, entspannt & schick Mode: Jetzt wird’s kuschelig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leben mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54 64

Mein Auto, mein Haus, mein Garten Smukke Geschenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Garten für die Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtdesign! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 70 74 84

Tod & Trauer Weltkulturerbe: Ein Friedhof in Schweden . . . . . . . . . . . .

68

Leserumfrage Ihre Meinung ist uns wichtig!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Silvester feiern… ...an der Ostsee

Mit der Flanierkarte haben Sie Zugang zu drei Partys! Silvesterparty im Saal mit DJ Olli Zimtstern und dem Saxophonisten Stefan Maus Titel: Im November gibt es im CITTI-PARK Lübeck viel zu erleben. Das Unterhaltungsprogramm hält spannende Aktions- und Informationsangebote für die ganze Familie bereit! Abgerundet wird das Monatsprogramm durch den verkaufsoffenen Sonntag am 5. November, die langen Donnerstage und den Weihnachtsmarkt. Mehr dazu auf S. 9.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Silvesterparty in der Windjammer-Raucherbar mit Live-Musik vom Duo „Silvia und Silvio“ Silvesterparty mit Blues, Swing und Soul in der 73B ar mit San Glaser und ihrem Ensemble 50 € pro Person inklusive Eintritt und Verzehrbons im Wert von 25 €, Einlass ab 21 Uhr Kindersilvester Betreutes Unterhaltungsprogramm mit Spiel, Spaß und Tanz für kleine Menschen von drei bis zwölf Jahren Beginn um 19 Uhr 35 € pro Kind inklusive Kinderbuffet und Getränken

M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

11|2017 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

NOVEMBER Wintermantel, Übergangsjacke oder doch lieber wieder die Sommerjacke? In diesem Monat sollte man nochmal alles parat haben, denn das Novemberwetter ist meist sehr abwechslungsreich – um nicht zu sagen sprunghaft. Lassen wir uns überraschen, was der November bringt und genießen wir die vielen schönen Freizeitangebote, die zum Mitmachen, Amüsieren und Entdecken einladen. Also rein ins Wintervergnügen – ob mit Sommer-, Übergangs- oder Winterjacke!

6

l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Superhelden der Schreibkultur Aktionstage zum Feinen Schreiben Caran d’Ache hat gemeinsam mit Warner Bros. Consumer Products luxuriöse Schreibgeräte mit Kultpotenzial entwickelt. Inspirationsquelle waren das DC-Dreigestirn Superman, Batman und Wonder Woman aus dem demnächst anlaufenden Action-Abenteuer Justice League Film von Warner Bros. Pictures. Caran d’Ache ließ sich beim Entwurf der Sonderausgabe Justice League TRINITY von den Texturen und Farben der wundervollen und höchst raffinierten Kostüme der DCSuperhelden aus dem mit Spannung erwarteten neuen Film inspirieren. Die Fachgeschäfte von Heinr. Hünicke freuen sich, ihren Kunden exklusiv diese einmaligen Schreibgeräte zu präsentieren. Denn Batman, Wonder Woman und Superman sind nicht nur auf der Leinwand Stars – sondern auch in Ihrer Hand. Probieren Sie es aus!

der Schreibkultur

Viele weitere Highlights erwarten Liebhaber der feinen Schreibkultur in der Zeit vom 2. bis 11. November in den Fachgeschäften von Heinr. Hünicke – von kostenlosen Gravuren, über Aktionspreise für hochwertige Schreibgeräte, Verlosungen edler Schreibsets und vieles mehr. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der neuen Montblanc „Smartwatch Summit“– hochmoderne Technologie verbunden mit klassischem Montblanc-Design. Herzlich Willkommen! Die Aktionstage finden wechselnd in den Fachgeschäften von Heinr. Hünicke in der Königstraße und im CITTI-PARK statt. Weitere Informationen unter www.heinrhuenicke.de/superhelden.

E 2.-11.11., Heinrich Hünicke, Königstr. 101 und CITTI-PARK, Herrenholz 14, Lübeck

2. bis 1 1. November 2017

bei Heinr. Hünicke in der Königstr. 101 und im CITTI-PARK

Caran d‘Ache „Justice League“ Kollektion Aktionspreise hochwertiger Schreibgeräte Montblanc „Smartwatch Summit“ ∤ Kostenlose Gravuren Verlosungen… mehr Infos: heinr.huenicke/superhelden

Fachgeschäfte Königstraße 101 und im CITTI-PARK ∤ Lübeck ∤ T 0451 589 00-0


Das ist los | im

NOVEMBER

59. Nordischen Filmtage Lübeck diesem Jahr findet bereits die 59. Ausgabe des renommierten Festivals statt. Vom 1. bis 5. November werden 195 Filme in den Lübecker Festivalkinos sowie diversen Sonderspielstätten gezeigt – davon allein 18 Filme im Spielfilmwettbewerb um den mit 12.500 Euro dotierten NDR-Filmpreis. Eröffnet wird das Festival am 1. November mit der Deutschlandpremiere der schwedischen Produktion „Träum’ weiter“ (Foto), dem Spielfilmdebüt der jungen Regisseurin Rojda Sekersöz. Auch in diesem Jahr laufen am neuen Standort Klingenberg in Lübeck im mobilen Fulldome Kino beeindruckende 360° Filme. Hier kann auch einer Weltneuheit beigewohnt werden, denn die Nordischen Filmtage zeigen in diesem Jahr zum ersten Mal interaktive realtime-VR-experiences, die in der Kuppel-Leinwand des Fulldome-Kinos gespiegelt werden. Karten für die Nordischen Filmtage sind im CineStar Filmpalast Stadthalle oder online unter www.filmtage.luebeck.de und www. cinestar.de erhältlich.

E 1.-5.11. CineStar Filmpalast Stadthalle, Kolosseum

Koki und Filmhaus Lübeck sowie Sonderspielstätten

Die Nordischen Filmtage Lübeck sind einzigartig als Filmfestival in Deutschland und auf dem europäischen Kontinent mit ihrem Schwerpunkt auf Filmen aus den Nordischen Ländern und dem Baltikum. In

Timmendorfer Strand im Lichterglanz Mehr als einhundertfünfzigtausend Lichter sorgen ab dem 4. November im Zentrum von Timmendorfer Strand für vorweihnachtliche Stimmung. Zur Eröffnung sind alle Kids der Kindergärten und Grundschulklassen mit selbst gebastelten Laternen dabei sowie ein Fanfarenzug und Fackelträger der Freiwilligen Feuerwehr. Mehr als 150.000 Lichter in den Bäumen und auf dem Brunnen bringen das Ortszentrum zum Leuchten. Für die Kleinen gibt es Naschereien und Kinderpunsch, für die Großen Glühwein, Bratwurst und leckere Gulaschsuppe. Das musikalische Programm wird durch die Kinder und dem Fanfarenzug aus Lübeck „SC Buntekuh Lübeck eV.“ begleitet. Bis Mitte Februar 2018 kann man diesen wunderschönen Anblick genießen.

E 4.11., 18.30 Uhr Eröffnung, Timmendorfer Strand, Zentrum

8

l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Volles Programm im CITTI-PARK! Im November gibt es im CITTI-PARK Lübeck viel zu erleben. Das Unterhaltungsprogramm für die Besucher des beliebten Einkaufszentrums reicht von den Patiententagen über den Verkaufsoffenen Sonntag bis zu den Sicherheitstagen sowie Bau- und Energietagen. Freuen Sie sich auf spannende Aktions- und Informationsangebote für die ganze Familie! Abgerundet wird das Monatsprogramm durch die Langen Donnerstage und den Weihnachtsmarkt. Wer sich für Medizin und die Anatomie des menschlichen Körpers interessiert, sollte sich die UKSH Patiententage im CITTI-PARK nicht entgehen lassen. Am 3. und 4. November wird hier Medizin mit dreidimensionalen Organmodellen erlebbar gemacht. Besucher können sie anfassen und sogar durch sie hindurchgehen. Initiiert wird die Veranstaltung vom Onkologischen Zentrum des UKSH Campus Lübeck, das zugleich auch vor Ort die Vorsorge-, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten der verschiedenen onkologischen Erkrankungen vorstellt.

Safety first! Jeder möchte sich zu Hause sicher fühlen und sich und seine Liebsten gut geschützt vor Einbrechern wissen. Aber wie gelingt das in der Praxis? Am 4. und 5. November können sich Interessierte bei den „Sicherheitstagen“ im CITTI-PARK zu diesem Thema informieren. Zehn Aussteller, die sich um die Sicherheit im privaten Bereich („Leib und Leben“ und „Haus & Hof“) kümmern, sowie Polizei und Feuerwehr stehen Interessierten mit einer persönlichen Beratung in Sicherheitsfragen zur Verfügung.

Sonntags-Shopping! Entspannt in den Sonntag starten und einen schönen Einkaufsausflug in den CITTI-PARK unternehmen – dazu gibt es am 5. November, dem letzten Verkaufsoffenen Sonntag in Lübeck, noch einmal die

Nach dem Shoppen noch leckere Cocktails genießen – bei den Langen Donnerstagen.

Gelegenheit. Von 13 bis 18 Uhr kann man hier nach Herzenslust in den über 90 Fachgeschäften shoppen. Die Food Lounge mit vielfältigen kulinarischen Angeboten öffnet bereits um 12 Uhr. Passend zum Motto des Verkaufsoffenen Sonntags, „59. Nordische Filmtage“, wird Pippi Langstrumpf, die Erfolgsfigur der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, mit ihrem Pferd „Kleiner Onkel“ zu Besuch sein. Die Kinder dürfen sich auf lustiges Kinderschminken freuen und die Erwachsenen auf Aktionen zum Thema „Nordische Filmtage“.

Ja is’ denn heut schon Weihnachten? Das nicht, aber das Fest der Liebe ist nicht mehr weit entfernt und im CITTI-PARK kann man ab dem 17. November schon mal vorweihnachtliche Stimmung genießen. Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Türen mit leckeren Köstlichkeiten und zahlreiche Geschäfte des Einkaufszentrums sowie Aussteller in der Mall warten mit weihnachtlichen Waren aller Art auf. Der gesamte CITTI-PARK strahlt dann wieder in winterlichem Lichterglanz.

Langer Donnerstag Nach Feierabend nochmal shoppen gehen? Kein Problem: Jeden Donnerstag laden die Geschäfte und die Food Lounge im CITTI-Park bis 22 Uhr zum Langen Donnerstag ein – inklusive Cocktailbar mit erfrischenden alkoholischen und alkoholfreien Erfrischungen, Live Musik und tollem Gewinnspiel! Patiententage: 3.+4.11, jeweils 10-18 Uhr Sicherheitstage: 4.11.: 9-20 Uhr, 5.11.: 11-17 Uhr Verkaufsoffener Sonntag: 5.11.: 13-18 Uhr, Gastro ab 12 Uhr Bau- und Energietage: 9.-11.11 10-20 Uhr Langer Donnerstag: bis 22 Uhr Der Darm als dreidimensionales Modell zum Anfassen – bei den Patiententagen

E CITTI-PARK, Herrenholz 14, Lübeck www.citti-park-luebeck.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

9


Das ist los | im

NOVEMBER

Herbstmarkt und Fotoausstellung Der traditionelle Herbstmarkt „Unser Hobby“ kann aufgrund von Renovierungsarbeiten in diesem Jahr nicht im Heiligen-Geist-Hospital stattfinden und ist deshalb mit einigen Ausstellern in die Königpassage Lübeck umgezogen. Seit dem 26. Oktober präsentieren SeniorInnen dort liebevoll Handgemachtes, Holz-Näharbeiten, Gestricktes, Leckerein, Schmuck, Papierarbeiten und vieles andere mehr. „Unser Hobby“ kann bis zum 5. November täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden.

Neben dem Herbstmarkt ist in diesen Tagen auch eine Fotoausstellung von Rainer Wiedemann in der Königpassage zu bewundern. Die Fotos behandeln Themen aus seinem Buch „Gute Qualität muss wachsen“, das die Veränderungen des Landlebens in Schleswig-Holstein in den letzten Jahrzehnten aufzeigt.

E Bis 5.11., täglich 10-18 Uhr

Königpassage, Königstraße 55, Lübeck

Rainer Wiedemann zeigt in der Königpassage seine Fotoausstellung

Verkaufsoffener Sonntag in Lübeck So schnell vergeht die Zeit... Am 5. November findet in Lübeck der letzte Verkaufsoffene Sonntag des Jahres statt. Unter dem Motto „59. Nordische Filmtage Lübeck“ öffnen die Geschäfte in der Innenstadt und den Einkaufsstandorten Bei der Lohmühle, Im Gleisdreieck, Genin, Dänischburg und Herrenholz an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr. Anders als in der Sommerzeit öffnen die Geschäfte in Travemünde ebenfalls von 13 bis 18 Uhr. Der Schwerpunkt der Nordischen Filmtage Lübeck, die vom 1. bis 5. November die neuesten Produktionen aus dem Norden und Nordosten Europas präsentieren, liegt in diesem Jahr auf Finnland. Die Republik feiert 100 Jahre Unabhängigkeit! Auf dem Klingenberg werden deshalb am Verkaufsoffenen Sonntag im „Fulldome“, einem aufblasbaren 360° Kino, jeweils von 12 bis 13 Uhr und 17 bis 18 Uhr 360° Panoramen von 100 verschiedenen finnischen Landschaften und Stimmungen gezeigt. Außerdem bietet ein finnischer Food Court diverse Spezialitäten, wie Elchburger, „Rentier-Blut“ oder Schoko Mintu an. Willkommen in Finnland! Nicht weniger spannend: Die Bürgermeisterwahl in Lübeck. Rund 175.000 Wahlberechtigte können am 5. November ab 8 Uhr darüber abstimmen, wer Chefin oder Chef der Lübecker Verwaltung wird und die Hansestadt in den kommenden sechs Jahren regiert. „Erst wählen, dann shoppen“ heißt die Devise für diesen Tag. Mit dem Schließen der Ladentüren um 18 Uhr startet ein spannender Wahlkampfabend. Interessierte LübeckerInnen können in der Großen Börse im Rathaus live dabei sein und die ersten Hochrechnungen verfolgen.

10. – 12. Nov. 2017

kreativ-weihnachtszauber.de

E 5.11., Geschäfte im Lübecker Stadtgebiet und Travemünde: 13-18 Uhr Im Fulldome werden am Verkaufsoffenen Sonntag Panoramen von finnischen Landschaften gezeigt.

M�� G����E� B����L����B�� FÜR K����R MesseHalle Hamburg-Schnelsen GUTSCHEIN ERMÄSSIGTER EINTRITT FÜR 1 PERSON -GEGEN VORLAGE DIESER ANZEIGE-

10 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

LA_MAG

Modering 1a • 22457 Hamburg • Fr/Sa 10 – 18 Uhr • So 10 – 17 Uhr


Möllner Herbstmarkt

Country Secrets Rixdorf

Vom 3. bis zum 6. November wird es wieder bunt in der gesamten Möllner Altstadt. Der traditionelle Möllner Herbstmarkt öffnet bereits zum 457. Mal seine Pforten in der Eulenspiegelstadt. Über 160 Stände mit Schmalzgebäck, Leckereien vom Grill, nostalgisch anmutenden Karusselle und neuesten Fahrgeschäften versammeln sich am ersten Novemberwochenende in Mölln. Das ganz Besondere daran ist, dass die Fahrgeschäfte und Stände inmitten der historischen Altstadt in den Straßen und auf den Plätzen aufgestellt werden und so ein fantastisches Bild erzeugen. Neben Autoscouter, „Break-Dancer“, „Twister“ können sich die Besucher auch auf ganz neuen Fahrspaß freuen, etwa im rasanten Fahrgeschäft „Crazy Wave“ oder dem „ARTISTICO“, das den „irren Kick mit Außenblick“ verspricht. Auch für die Kinder stehen natürlich wieder verschiedene nostalgische und aktuelle Karussells bereit. Höhepunkt der Veranstaltung ist das Abschlussfeuerwerk am 6. November um 21 Uhr.

Mit viel Herzblut betreibt Jutta von Behr ihre hochwertigen Verkaufsausstellungen auf Gut Rixdorf. In der reetgedeckten, beheizten Scheune des Gutes finden sich zweimal im Jahr etwa 15 internationale Aussteller zusammen und präsentieren ihre Produkte. Diese können die Besucher vom 10. bis zum 12. November erkunden. Das Angebot umfasst unter anderem trendige Damen- und Herrenoutfits, Schuhe, Schmuck, Leder, Möbel, Porzellan, Bilder, Hundeaccessoires und vieles mehr. In gemütlicher Atmosphäre genießt man bei einem Heißgetränk oder einem Glas Prosecco im scheuneneigenen Café hausgemachte Speisen wie frischen Apfelkuchen, duftende Waffeln, Wildbratwurst vom Grill oder wärmende Kürbissuppe. Die Festscheune kann übrigens auch für Feste und Veranstaltungen aller Art gemietet werden.

E 10.-12.11., Fr. 10-18 Uhr, Sa. und So. 11-18 Uhr

Festscheune Rixdorf, Lebrade, www.festscheune-rixdorf.de

E 3.-6.11., täglich von 14-23 Uhr, Innenstadt von Mölln

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

11


Das ist los | im

NOVEMBER

Deernskram Markt Lübeck Alle Schnäppchenjägerinnen und Modeverrückten, die auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem sind, werden hier glücklich: dem Deernskram Markt in der Kulturwerft Gollan. Geschützt vor Regen und Kälte können die Besucherinnen in der traumhaften Lübecker Location ab 18 Uhr nach allem stöbern, wonach Frauen süchtig sind: Vintage- & Second-Hand Kram, Klamotten, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Einzelstücke, Liebgehabtes, längst Vergessenes und viel mehr. Dazu gibt es Musik, Fingerfood, Bier, Wein und Prosecco. Rund 100 Stände aus ganz Schleswig-Holstein wurden angemeldet. Es gibt also Einiges zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern und Schnäppchen jagen!

E 25.11., 18 - 22 Uhr, Kulturwerft Gollan, Einsiedelstr. 6, Lübeck

Musik – die schönste Sprache der Welt - 18. Maritim Musikwoche Sie wird überall verstanden, ist weltumspannend, erfreut den Menschen und macht ihn froh. Sie ist mehr als Bach oder Reimann, sie ist Die Preisträger des Maritim Musikpreises 2016

international und eint alle Musikliebenden. Und so ist die 18. Maritim Musikwoche vom 10. bis 17. Dezember in Timmendorfer Strand nicht nur wunderbare Tradition, sondern auch eine einmalige Veranstaltung, die wie jedes Jahr die musikalische Welt an der Ostsee zusammenführt. Sie verbindet hochbegabte Studierende der fünf norddeutschen Musikhochschulen, die das feine Festival begleiten, mit renommierten Künstlern, fachkundigen Hochschullehrern, kenntnisreichen Musikund Kulturjournalisten sowie einem begeisterten Publikum, für das die Musikwoche jedes Jahr ein fester Termin ist. Die Musikwoche steht wie immer unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Rauhe (Ehrenpräsident der Hamburger Hochschule für Musik und Theater) und Pastor i. R. Wolf-Dietmar Szepan (Senioren-Akademie Lübecker Bucht e.V.), die erneut über 20 Einzelveranstaltungen zum stimmigen Gesamtprogramm geformt haben: Europäische Klassik, internationale Filmmusik, Jazz sowie Musik aus allen Erdteilen wird gewürzt mit einer frischen Prise Ostseeluft im vorweihnachtlich-stimmungsvollen Ambiente des Maritim Seehotels, direkt am Ostseeufer.

Immobilienverwaltung mit Tradition Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen + Schleswig-Holstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung. Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Kundenzeitungen Kundenzeitungen der der letzten letztenzehn fünf Jahre. Jahre.

DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung

· E-Mail: info@dr-schroeder.de Tel. 040 -www.dr-schroeder.de 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de 12 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Der mit 16.500 Euro dotierte Wettbewerb um den Maritim Musikpreis 2017 (Oper, Operette, Oratorium, Lied) vereint die internationale junge Elite des Gesangs und ist wie immer ein Höhepunkt der Musikwoche (Halbfinale 14./15.12. um 15.30 Uhr, Finale 16.12. um 20 Uhr). Bei den drei Wettbewerbsrunden sind alljährlich mehr als 20 Nationen vertreten. Über die Preisträger entscheidet eine prominent besetzte Jury unter Vorsitz des Journalisten und Wettbewerbsleiters Rainer Wulff. Die begehrten Preise werden von der Maritim Hotelgesellschaft, sowie zahlreichen, oft langjährigen Förderern zur Verfügung gestellt. Eintrittskarten zu den Konzerten sind im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, Strandallee 73, Timmendorfer Strand oder unter Tel: 04503/ 6052466 erhältlich..

E

10.-17.12. Maritim Seehotel Timmendorfer Strand


Hochzeit planen auf der Messe mit Herz Publikumsmagnet werden an beiden Messetagen die aufwendigen Modenschauen auf großer Showbühne sein.

Sie ist eine der größten, schönsten und aufregendsten Messen ihrer Art im Norden: Die beliebte Hochzeits- & Festmesse „Herz an Herz“ verwandelt nach 20 erfolgreichen Jahren in Lübeck nun zum dritten Mal auch die Holstenhallen Neumünster in eine wunderschöne Welt für Verliebte, die hier mit der umfangreichen Planung ihrer Traumhochzeit beginnen können. Am 18. und 19. November werden das schöne neue Foyer und das Forum der Halle 1 auf knapp 2.000 Quadratmetern zum Mekka der Liebenden und all derer, die ein unvergessliches Fest planen. Hier finden die Besucher Innen neueste Trends, Ausgefallenes, jede Menge Anregungen und inspirierende Modenschauen auf großer Showbühne. Zusätzlich gibt es ein spritziges Unterhaltungsprogramm! Über 50 Aussteller aus mehr als 30 hochzeitsnahen Branchen präsentieren außer zum Thema Hochzeit auch viele Trends und Ideen, die generell mit dem Thema Festorganisation zu tun haben.

Freuen Sie sich auf eine einzigartige Angebotsvielfalt: von Braut-, Herren- und Abendmode, Accessoires, Schmuck, Hochzeitsreisen, Dekoration, Gastronomie und Hotellerie, Frisurentrends und aktuelles Styling, über weiße Tauben, Oldtimer, Druckereien, Fotografen, Musiker und DJs, Trauredner, Weddingplaner bis zu Angeboten für den JunggesellenAbschied und vieles mehr. Aktuelle Informationen zur „Herz an Herz“ finden Sie unter www.herz-an-herz-messe-nm.de und www.facebook.com/HochzeitsmesseLuebeck.

E 18.11. 11 bis 18 Uhr (Modenschau um 12, 14, 16 Uhr)

19.11. 11 bis 18 Uhr (Modenschau um 12, 14, 16 Uhr) Holstenhallen Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster

Weiterer Termin: Herz an Herz Hochzeitsmesse 13.01.-14.01.2018 Lübeck www.herz-an-herz-messe.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

13


Das ist los | im

NOVEMBER

Maskottchentreff, Gesundheitstage, World of Music

im LUV-Center steppt der (Käpt’n Blau)Bär!

Bad Schwartauer Gesundheitstage Nach dem entspannten Einkaufserlebnis und Maskottchenknuddeln am Verkaufsoffenen Sonntag geht es wenige Tage später auch schon weiter mit dem nächsten Event: Mit den Bad Schwartauer Gesundheitstagen präsentiert sich am 10. und 11. November das Jodsole- und Moorheilbad mit zahlreichen Ausstellern, wie dem HELIOS Agnes Karll Krankenhaus, der Holstein Therme, dem Kinderwunschzentrum, der Klindwort Apotheke oder der Salzoase, im LUV-Center. Die Gesundheitsakteure werden zum Thema „Gesund und fit durch den Winter!” informieren und im „House of Living“ können Interessierte an Experten-Vorträgen zu Gesundheits-und Ernährungsthemen teilnehmen. An beiden Nachmittagen findet zudem auf der zentralen Aktionsfläche ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit

14 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Vorführ- und Mitmach-Aktionen statt: von Tai-Chi bis zum Faszientraining, von der Ernährungsberatung bis zum Reanimationskurs!

Musik bitte! Das Neueste aus der Welt der Musikinstrumente zeigt „YAMAHA World of Music“ in Kooperation mit dem Lübecker Musikhaus Andresen vom 16. bis 18. November im LUV-Center. Für die Besucher stehen E-Piano, E-Drums und akustische Gitarren zum Ausprobieren bereit. Erfahrene und bekannte Musiker stehen ihnen dabei zur Seite und werden die ein oder andere Kostprobe ihres musikalischen Könnens darbieten. Musikalisch wird es auch vom 23. bis 25. November bei den „Casio Piano Days“, dem kostenlosen Info- und Entertainmentevent rund ums Klavier. Es werden in der Centermall zudem die innovativen Hybrid E-Pianos präsentiert, die Casio zusammen mit dem Traditionsflügelhersteller C. Bechstein entwickelt hat. Auch auf Live-Musik dürfen sich die Besucher freuen! 4.11., 13-18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag 10. und 11.11. Bad Schwartauer Gesundheitstage 16.-18.11. Yamaha World of Music 23.-25.11. Casio Piano Days

E LUV SHOPPING, Dänischburger Landstraße 81, Lübeck www.luvshopping.de

© and TM Aardman

Am 5. November, dem letzten Verkaufsoffenen Sonntag in Lübeck dieses Jahr, sind im LUV-Center die Maskottchen los! Ob Biene Maja, Bugs Bunny, Die Maus, Tabaluga, Bernd das Brot, Ernie & Bert, Die Schlümpfe, Star Wars oder Käpt’n Blaubär & Hein Blöd – sie alle sind zwischen 13 und 18 Uhr live vor Ort und lassen sich gerne knuddeln sowie mit ihren kleinen und großen Fans fotografieren! Bei den beiden großen Paraden durch das Center um 14 und 16 Uhr können alle zusammen bestaunt werden.


YAMAHA World of Music 16.–18.11. Ausprobieren von digitalen Pianos, Gitarren, E-Geigen und E-Drums sowie Live-Musik mit Judith Rauwald und Manni Pichler.

Manni Pichler

MUSIKTAGE IM LUV CASIO World of Music 23.–25.11.

Florian Bratmann

Testen von E- und Hybrid-Pianos sowie E-Drums. Live-Musik mit Florian Bratmann und Ric Engelhardt.

Weitere Infos auf www.luvshopping.de und So kommen Sie zu uns ins LUV SHOPPING: A1, Ausfahrt „Lübeck-Dänischburg‟ Linie 10 und 33, Haltestelle „IKEA LUV SHOPPING‟ Regionalbahn, Bahnhalt „Lübeck-Dänischburg IKEA‟

ALLES IM LUV


Das ist los | im

NOVEMBER

Gestüts Weihnachten Wie jedes Jahr eröffnet das Landgestüt Traventhal den Reigen der Weihnachtsmärkte. Zum 18. Mal bereits findet dieser große, traditionelle Markt auf dem historischen Landgestüt statt, doch immer wieder gibt es neue Aussteller mit vielfältigen Angeboten. Viele „ganz eigene Traventhaler Attraktionen“ sind nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört Norddeutschlands größte lebende Krippe mit Schafen, Kuh und Esel, auf die sich nicht nur die Kinder freuen. Speziell für die Kleinen gibt es auf dem Gut ein reichhaltiges Programm: Ponyreiten, die Kindereisenbahn und das Lebkuchen-Hexenhaus. Ebenso gehört natürlich der Weihnachtsmann dazu, der Geschichten erzählt und mit den Kindern singt. Die zutraulichen Traventhaler Lamas und Alpakas warten auf ihre Streicheleinheiten und Frau Holle bietet zumindest zeitweise Schneegarantie. Alljährlich wird die ganze Anlage beim Einbruch der Dunkelheit mit tausenden von Lämpchen beleuchtet. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher bei Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee, frischen Torten, Kuchen, Crêpes, Mutzen und gebrannten Mandeln verweilen. Das eigene Hengstbier aus der Landbrauerei und frisch gebackenen Spezialitäten aus der Holzofenbäckerei sind selbstverständlich auch dabei. Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.

E 4. + 5.11., 11. + 12.11., jeweils 10-18 Uhr, Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg, www.landgestuet-traventhal.de

Ab aufs Eis! Wer sich gerne Kufen unter die Füße schnallt, ist im ETC Timmendorfer Strand bestens aufgehoben. Hier ist alles im Programm – Eislaufen, coole Disco, Eisstockschießen mit vollem Körpereinsatz und spannendes Eishockeyspiel. In der wind- und wettergeschützten Eishalle steht eine Ausleihstation mit Schlittschuhen zur Verfügung, Geübte drehen gekonnt ihre Runden und kleine Eislauf-Newcomer können mit den Lauflernhilfen „Pinguin“, „Robbe“ und „Eisbär“ die Kunst erlernen.

E Immer sonntags 13-17 Uhr

Eissportzentrum ETC, Timmendorfer Strand

16 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Wintervergnügen


Kreativ Hamburg! Weihnachtszauber Die große Bastelmesse im Norden Vom 10. bis 12. November startet die „Kreativ Hamburg! Weihnachtszauber“. Hier dreht sich alles ums Basteln, Handarbeiten und weihnachtliche Deko. Stoffe, Wolle, Kurzwaren, Scrapbooking, Stempel, Stifte, Dekozubehör, Schmuck und Perlenbedarf lassen jedes kreative Herz höher schlagen. In zahlreichen Workshops können kleine Weihnachtsgeschenke von Groß und Klein gebastelt werden. Besonderes Highlight sind wieder die zahlreichen Kinderworkshops, die zum Teil kostenlos sind, wie zum Beispiel die Weihnachtsbäckerei und Laternen basteln. Darüber hinaus kann man Weihnachtssterne basteln, Socken stricken, Adventsdekoration gestalten, Glasperlen wickeln und vieles mehr ausprobieren. Alle Infos zur Messe gibt es unter www.kreativweihnachtszauber.de.

E 10. und 11.11. 10-18 Uhr, 12.11. 10-17 Uhr

MesseHalle Hamburg-Schnelsen, Modering 1a, Hamburg

Ratzeburger „Eisvergnügen“ Es ist wieder so weit: Das „Eisvergnügen“ kommt nach Ratzeburg! Bereits zum dritten Mal wird es auf dem Marktplatz winterlich, wenn vom 10. November bis zum 21. Januar auf der 450 Qudratmeter großen Eisbahn die frisch geschliffenen Kufen von großen und kleinen Schlittschuhen zum Glühen gebracht werden! Dazu gibt es natürlich Après-Ski-Stimmung in der Almhütte mit Glühwein, Kakao und Punsch! Die Eisbahn kann auch für Weihnachtsfeiern, Schulgruppen oder Eisstockschießen gemietet werden. Anmeldungen können unter Tel: 03865/291690 vorgenommen werden. Alle weiteren Informationen finden Sie auch unter www.ratzeburger-eisvergnügen.de.

E 10.11.2017-21.01.2018 (24./25.12. geschlossen)

Mo.-Do.:12-20 Uhr, Fr. +Sa.: 10-22 Uhr So, Feiertagen und Ferien: 10-20 Uhr, Marktplatz Ratzeburg

„Adventszauber“ in Friedrichsruh Warum nicht mal in die Ferne schweifen? Im historischen „Marstall“ und im „Alten Forsthaus“ in Friedrichsruh präsentiert „Selekt-Veranstaltungen“ am 11. und 12. November einen idyllischen Adventsmarkt. Rund 90 Aussteller haben ihre Stände drinnen und draußen aufgebaut und festlich dekoriert. Hier findet der Besucher wunderschöne Geschenke für das kommende Weihnachtsfest: außergewöhnliche Wohnaccessoires aus aller Welt, Kunsthandwerkliches aus Holz, Ton, Schmiedeeisen, Filz, Leder, Wolle und Stoff, aber auch Floristik, Mode und Schmuck. Spezialitäten, Kräuter, Wurst und Käse, Gemüse und Obst aus der Region werden ebenfalls angeboten. Viel Spaß beim Stöbern, Shoppen und Schlemmen! Kostenlose Parkplätze stehen für die Besucher bereit.

E 11.11. 12-19 Uhr, 12.11. 10-18 Uhr

Am Museum 2, Aumühle-Friedrichsruh

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

17


Das ist los | im

NOVEMBER

Kunsthandwerker im Hoghehus und St. Annen-Museum

Wintervergnügen

Das St. Annen-Museum lädt zur Weihachtsausstellung, Foto: Sammlung Müller-Albrecht

Aufgrund von Restaurierungsarbeiten im Heiligen-Geist-Hospital findet der Kunsthandwerkermarkt in diesem Jahr im Hoghehus am Koberg statt. Im Gewölbekeller und der Diele des historischen Kaufmannshauses stellen vom 1. bis 10. Dezember bis zu 40 Kunsthandwerker aus Lübeck und der Region ihre schönsten Arbeiten aus. Auch das St. Annen-Museum bietet im Rahmen seiner Sonderausstellung „Weihnachtswünsche. Die Welt des Spielzeugs um die Jahrhundertwende“ Kunsthandwerkern aus der Region die Möglichkeit, in seinen Räumlichkeiten auszustellen. Die Sonderausstellung gibt mit einer vielseitigen Spielzeugsammlung einen faszinierenden Einblick in die bürgerliche Weihnachtszeit früherer Tage. „Die geplanten Kunsthandwerkerstände werden die Spielzeugausstellung perfekt ergänzen und die vorweihnachtliche Stimmung in St. Annen abrunden“, so Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen.

E Sonderausstellung St. Annen-Museum, Lübeck:

19.11.17-4.2.18, Kunsthandwerkermarkt Hoghehus, Lübeck: 1.-10.12., täglich 10-19 Uhr

Weihnachtsstadt des Nordens Ab dem 27. November verwandelt sich Lübeck wieder in die Weihnachtsstadt des Nordens. Bis zum 30. lädt die Innenstadt in weihnachtlichem Lichterglanz zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte ein. Ob der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt, der historische Weihnachtsmarkt auf dem Marienkirchhof, der Sternenwald am Schrangen oder der maritime Weihnachtsmarkt am Koberg – überall duftet es nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Dazu gibt es viele Verkaufsstände mit Christbaumschmuck, Spielzeug und tollen Geschenkideen.

E 27.11.-30.12., Innenstadt Lübeck

Das Weihnachtswunderland für Kinder zieht um In diesem Jahr findet das beliebte Weihnachtswunderland nicht mehr an der Obertrave, sondern rund um das Europäische Hansemuseum statt. Startschuss ist wie bei (fast) allen Weihnachtsmärkten in der Lübecker Innenstadt der 27. November. Die 200 Quadratmeter große Kindereisbahn bietet auf dem Spielplatz vor dem Café „Fräulein Brömse“ ein unbeschwertes Eislaufvergnügen für Kinder bis 12 Jahre und der Wichtelwald lädt im Hof des Burgklosters zum Spielen ein. Auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums locken eine Weihnachtsbühne mit Programm.

E 27.11-30.12., täglich 11-21 Uhr, Fr.+ Sa. 11-22 Uhr Europäisches Hansemuseum, Lübeck

18 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Der Lübecker Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt, Foto: Olaf Malzahn


Riesen-Adventskalender Er ist ein Highlight im Advent: der Riesen-Adventskalender in Neustadt. Hierbei verwandeln sich 24 Fenster des Kremper Tors in die 24 Türchen des größten Adventskalenders Ostholsteins. Gestaltet und gemalt wurden die farbenfrohen Bilder in den Türchen von Kindern und Jugendlichen der Neustädter Schulen und Kindergärten. Diese werden allabendlich im Rahmen einer stimmungsvollen Veranstaltung mit Lesung, Musik und Kinderpunsch gemeinsam geöffnet und das immer montags bis freitags um 18 Uhr. Davor wird an jedem Abend eine Erzählung oder ein Märchen vorgetragen.

E 30.11. - 22.12., zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein

Klein und fein: Der Meerchenwald in Neustadt in Holstein Immer kurz vor dem ersten Advent zieht auf dem Marktplatz in Neustadt in Holstein eine besondere Stimmung ein, denn dann ist „Meerchenwald-Zeit“. Dieser ist kein Weihnachtsmarkt im klassischen Sinn, sondern eine Treffpunkt vieler Märchenfiguren, die sich auf dem Marktplatz in kleinen Hütten und klassischen Märchenszenen präsentierten. Da diese alle einen maritimen Bezug haben, wird der Märchenwald zum Meerchenwald. Aufgebaut wird er jedes Jahr im Dezember in liebevoller Feinarbeit auf dem Marktplatz und bietet zu neben maritimen Märchens, Feuerkünstler, duftende Getränke und Leckereien – ein winterliches Vergnügen für die ganze Familie.

E 2.-26.12., ab 11 Uhr, Marktplatz, Neustadt in Holstein

DiL Riesen-Adventskalender

Online lesen

Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.

www.lebensart-sh.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

19


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

Allens in mien Kopp, von Nicoline Haas

FÖR ÜMMER

20 l e b e n s a r t 11|2017

vun Matthias Stührwoldt


Beeten wat to lesen

Ik entsinn mi – de Dörpstraat daal, in November, al-

lens gries un still, ole Blääd överall, dat Licht ant Rad kaputt, as ümmer, aver in dat Schaufenster vun Fru Stenders Laden weer all Wiehnachtstied. Dor stünn de Meihdöscher vun Siku, Claas, mit Kabine, kannst di dat vörstellen? Den wull ik hebben, un ik heff em kregen. Noch hüüt steiht he irgendwo op den Dackböön. Mit Kabine. Ik entsinn mi – de Geruch in dat Olendeel vun Oma un Opa, Muff un Omaparfüm, dat stünn op den Waschdisch, een Fru mit Faltenrock, ganz in witt, man kunn ehr den Ünnerliev avschruben, ünnen weer dat Parfüm in, dat rükt so schön, sä Oma, un to Kaffee geev dat Fienbrot mit Bodder mit Honning, un bobenrop een Stück Koken kleevt, een vun Omas Puffer. Wi seten an den Disch in de Köök, langwielig weer dat dor, aver ok schön, un de Klock op dat Stubenschapp tick so langsam, so langsam, dat ik ümmer denken möss, de Tied blifft stahen, aver denn nemm de Klock ehr ganze Kraft tosamen un schlöög, halve Stünn, vulle Stünn, un dat Füer in de Oben möök mi mööd, so mööd. Ik entsinn mi – morgens, vör de School. De Schooldirektor wohn in de Wohnung blangen de School, un ümmer erst een Vierdelstünn vör Schoolbeginn keem he ruthumpelt, vierdel vör acht, he harr as Kind Kinnerlähmung hatt, un schlööt de School open. Dor weren wi all dörchschweet, denn wi drepen uns all halve acht to Football spelen, op den Schoolhof, de Torpfosten weren de Linnenbööm. Wi harrn extrem breede Pfosten. Se weren lichter to dropen as dat Tor. Ik entsinn mi – de Baadsteed int Dörp, Stolper See, de Nichtschwimmergrenze weer so wiet vöran, nich mol de Baadbüx weer natt, aver ik harr Order, nich wieder rut to gahn, sonst wull mien Broder mi nich mehr mitnemmen, nich mehr op mi oppassen, he vertell, glieks achter de Nichtschwimmergrenz güng dat steil bargdool, aver worüm stünnen de Groten dor denn noch, se schwimmen doch gor nich, un denn bün ik rut gahn, bit mi dat Water an de Bost güng, un mien Hart klopp so dull, so dull. Mit eenmol bölk mien Broder mi an, ik Spasti schull ratzfatz wedder achter dat Seil gahn. Un ik wull endlich schwimmen lehren, aver dat hett denn noch een Johr duert. Mit Ingken heff ik öövt, aver richtig lehrt heff ik dat nie nich. Wiss, ik bliev boben un bün ok nich langsam, aver den korrekten Beenschlach bit Bostschwimmen kann ik bit hüüt nich. De is aver ok seltsam, echt mol, as een Pogg schallst du de Been bewegen, aver ik bün keen Pogg, ik bün een Menschenkind! Ik entsinn mi – wi weren ölben oder twölf, dor güng dat Gerücht, op den Rasen an See legen de Dochter vun den Schoolmeister un de Dochter vun den Discher „oben ohne“ rüm. Glieks sünd wi rünnerföhrt un wullen dor Football spelen, ganz unopfällig, as ümmer. Komischerwies is de Ball ümmer wedder röverflogen, in de Eck, wo se legen, se weren fief, söss Johr öller un legen dor mit ehre Frünnen, all harrn se Oberlippenbärte, jedenfalls wullen se all Oberlippenbärte hebben, also de Jungs, nich de Deerns, un int Vörbilopen heff ik wat sehn, so glatt un lütt un fast, un ik heff dacht, ik warr verrückt, is dat schön, un ik wull ok een Oberlippenbort hebben. Mien Broder harr all een. He leeg ok dor, mit de Dochter vun den Schoolmeister un de Dochter vun den Discher.

11|2017 l e b e n s a r t

21


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

November Een Sturmdag in November aver int Radio schnackt se blots vun Orkan dat weiht wirklich düchtig un ik heff Angst een vun de groten Bööm kunn ümfallen bi uns op den Hof un ik mutt denken an den Dag as de grote Lindenboom op unse Halle fullen is dat weer een groten Schaden west aver Vadder sä „tscha wenn du grote Bööm hest op den Hof denn kann di gau mol een op den Kopp fallen“ un hett anfungen den Boom twei to sagen ohne veel Wöör wat lohnt all dat Schnacken liekers kiek ik bang in de Luft un hoff dat hüüt allens heil blifft

M

Bauer und Autor: Matthias Stührwoldt

atthias Stührwoldt, Jahrgang 1968, verheiratet, fünf Kinder, ist Bauer und Autor in Stolpe im Kreis Plön. Er bewirtschaftet einen 70 ha großen Milchvieh- und Futterbaubetrieb mit etwa 50 Milchkühen, seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Außerdem schreibt er seit Mitte der neunziger Jahre Geschichten und Gedichte übers Landleben, z.T. auf Hochdeutsch, z.T. auf Platt, und er ist Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDRHörfunk-Reihe „Hör mal`n beten to“.

22 l e b e n s a r t 11|2017

Das erste Buch „Verliebt Trecker fahren“ erschien im Herbst 2003. Weitere Bücher folgten, auf Hochdeutsch veröffentlicht im AbL Bauernblatt Verlag in Hamm, auf Plattdeutsch im Quickborn Verlag, Hamburg. Mittlerweile ist das Werk nun schon auf dreizehn Bücher und acht Hör-CDs angewachsen, und unerschrocken schreibt Matthias Stührwoldt weiter. Sein neuestes Buch heißt „Melkbuerngeschichten“ und erschien im September 2016. Leidenschaftlich gerne liest und erzählt Matthias Stührwoldt seine Texte auch vor Publi-

kum überall in Deutschland, vor allem aber im Norden. Wichtig ist dabei, dass er morgens wieder melken kann; denn beim Melken hat er nach eigenem Bekunden die besten Ideen. Mit anderen Worten: Ohne die inspirierende Wirkung des Melkens fiele ihm wahrscheinlich schon lange nichts mehr ein. Weitere Informationen über Matthias Stührwoldt gibt es auf seiner Homepage E www.matthias-stuehrwoldt.de


Beeten wat to lesen

Ik entsinn mi – Brötchen holen bin Bäcker, wenn ik Ferien harr un ik wull morgens Brötchen hebben, denn möss ik de sölben holen, mit Rad, ut Dörp. Dree Ladens geev dat dormols in uns Dörp, Fru Stender, Schlachter Kohlmorgen un Bäcker Bajorat. In all de Ladens dat sölbige Speel: Du güngst rin, de Döörbimmel bimmel, un as du dor stünnst un töövst, dat wer kommen schall, hörten Fru Stender oder Fru Kohlmorgen oder Fru Bajorat de Bimmel, ünnerbreken, wat ümmer se jüst moken, un kemen rin in den Verkopsrum. In de Twischentied kunnst du di ümkieken, bi Frau Stender villich op dat Titelblatt vun de niede Micky Maus luschern, bi Fru Kohlmorgen weer ik selten, wat schull ik as Kind bien Schlachter, bi Fru Bajorat keek ik de Naschis an, de Bäcker weer blangen de School, dor geev dat Naschis. Machmol heff ik dacht, nu klau ik mi een Duplo oder een Hanuta, aver dorto harr ik veel to veel Schiss. Also köffte ik mien Brötchen, dree Sorten geev dat, normale, Kieler un Mohn, un radel dormit nah Hus.

Ik entsinn mi – Osterfüer an See, de CDU mökt dat, siet veertig oder veerhunnert Johren, ungefähr, intwischen politisch un ökologisch korrekt, morgens warrt dat opstopelt un avends all wedder avbrennt, dormit dor keen Piepmatz in nisten deit, aver Osterfüer in den sölbentiger Johren weer anners, all bringen se ehre olen Möbels un ehre lackierten Fenster un wat weet ik, Autoreifens rünner nah den See, un dat brenn so bunt un hell un so hitt, un dat röök so schön, kunnst du high vun warrn. Dorto geev dat Beer un Disco, 79 heff Zur Illustration der belebenden Wirkung seiner Texte sei nur ein Zitat einer Bäuerin genannt, für Matthias Stührwoldt das größte Kompliment seiner Karriere:

Ich hab’s meinem Mann abends im Bett vorgelesen, und er ist nicht eingeschlafen!

ik dat ganzen Avend danzt, mit Kerstin, ümmer wedder hebbt wi uns Blondie wünscht, Heart of glass, se weer teihn un ik ölben, de Erwassenen keken uns to un hebbt sik een högt, kiek mol, de Lütten dor, aver ik weer glücklich. Kerstin hett denn later een annern heirat un ik een annere, aver Frünnen sünd wi ümmer noch. Ik entsinn mi – Karin, mien erste Fründin. Wi harrn November, int Dustern seten wi in de Bushaltesteed, wo schullen wi anners hin, wi hollen uns an de Hand, in de anner harr se een Zigarett. Wenn wi uns küssen, schmeck dat nah Rook, aver ehr Lippen weren so week, ik weer verrückt dornah. Eenmol weren wi in ehr Stuuv; dor hungen Poster ut Samt, een Panther seet op een Felsen un kiek den Mond an, un ik harr mehr Angst vör den Panther as vör ehre Öllern, de rinkommen kunnen un uns stören bi dat, wat wi doch nich mokt hebbt. Wovun ik aver dröömt heff, jede Nacht, bit dat Dietmar mien Nahfolger weer, in de Bushaltesteed, bit Händchenholen. Schluss mokt hebbt wi nie nich, se nich mit mi un ik nich mit ehr. Ik entsinn mi – mit sössteihn, endlich harr ik den Führerschien, 1B, ik kunn Leichtkraftrööd föhren, een Zündapp wull ik hebben, harr ik aver noch nich. De erste Avend weer dor, un ik heff Vadder frogt, ob ik den Trecker hebben kunn, den groten Fendt, hunnert PS, denn dörpte ik ok föhren, mit 1B, vorsichtig schull ik ween, sä Vadder, un denn bün ik los föhrt, ganz boben seet ik, ik kunn wiet kieken, bit nah Kiel, de Fernsehturm stünn dor, ik kunn em sehn, aver föhrt bün ik blots nah Nettelau, över de B 404, wi säen „Nord-Süd“, dormols, ik harr een Geföhl vun Frieheit, vun Erwassenween, dor kümmt nu noch so veel, dach ik, un ik wüss: Egol, wat is, egol wann, egol wo – düsse erste Fohrt mit den Trecker op de Straat, vun Stolpe nah Nettelau, op de Nord-Süd, ik warr se nich vergeten. Un süh: Ik heff Recht beholen. Dat is allens in mien Kopp. För ümmer.

 Matthias Stührwoldts zumeist lustige Texte handeln vom Alltag auf dem Land, von allerlei Glücksfällen und Missgeschicken, die er als Bauer, Familienmensch, Dörfler oder als Autor erlebt. Mehr auf: www.matthias-stuehrwoldt.de.

11|2017 l e b e n s a r t

23


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

Guschis

BASTELKRAM vun Birgitt Jürs

„Dat ward ja bi lütten Tied“, seggt Naver Sievers un twinkert mi to as he den Inkööpswagen na de Kass vun den Buumarkt bugsiert. Ick stah jüst an de anner Kass un schuul na em röver, wat he inköfft hett un wovör dat Tied ward. Man ick warr dor nich ut schlau. Dor sünd Bredder, Liesten, Rundhölter un lütte Farvpött to sehen. Keen Ahnung, wat he dormit will.

24 l e b e n s a r t 11|2017


Beeten wat to lesen

I

ck heff dat ok meist all vergeeten as ick em in sien Warksteed ramentern hör. Nich, dat ick niescheerig bün, man nix geiht över een Klönschnack. Also besöök ick mien Naver un kaam dor över to, dat he jüst een SperrholtDack op een hölten Kassen setten will. „Hool mol eben fast“, spannt he mi in, „dat ward lütt Rieke eer Poppenhuus.“ Nu seh ick dat ok. Dor sünd lütte Stuben un Treppen in dat Huus un sogor Dören vun een Stuv na de annere. Guschi Sievers teekent an, wonehm he de Liesten an dat Dack nageln mutt un kümmt in’t Swöögen. Mathilde, sien Fru, neiht all Gardinen för de Poppenvilla un he sülben ward de Wänn noch mit echte Tapeten verschönern, extra dünnen Teppichbodden hett he ok all besorgt. „Aber toerst mutt ick noch elektrisch Licht leggen. Dat uns Rieke in dat lütt Huus ok de Lampen anknipsen kann. Dat mag se doch so geern“, vertellt mi de begeisterte Opa. Ick kann dorto blots nickköppen. „Willst mol kieken, wat ick noch allens bastel?“ fragt he mi un nümmt mi dat Poppenhuus-Dack wedder af. Wi beiden gaht röver na de Hobelbank. Dor steiht een hölten Kassen mit grote Doppeldöör. „Ward dat ok een Poppenstuv?“ frag ick. De Sievers hebbt noch een Enkeldochter. „Ach wat,“ lacht Guschi,“ uns Petra speelt nich mit Poppen. Se geiht to’n Rieden un hett blots de Peer in’n Kopp. Dat ward een Stall för de lütten Hotte-Hüs. Kiek man mol rin. Dor liggt de Krüff un de Tuun för de Hoffkoppel bin, dat ick de Saaken nich dörcheenanner krigg.“ Ick maak de Döören op un wunner mi över all dat lütte Speeltüch, dat Guschi so fein trechkreegen hett. Den Tuun ut Klötz un dünne Rundhölter mutt ick gau mol opbuun op de Hobelbank. Passt genau to den Peerstall un dor is sogor een Heckport dorbi. „Du maakst di een Barg Arbeid för diene Enkelkinner,“ segg ick, „aber de hebbt doch nich all in November Gebordsag, oder?“ Guschi schüttköppt un wischt sick den Sweet vun de Stirn. „Dat sünd miene Wiehnachtsgeschenke för de Enkel. All weet se, dat Opa geern klütert un so töövt se elk een Wiehnachen, wat ick mi för eer utdenk. As ick dormit anfung, kunn ick ja noch nich weeten, dat wi so een grote Familie ward.“

„Kiek, mol,“ sett Guschi mi dat ut’neen, „ok wenn ick dat ja to un to geern do, bruukt so een Handarbeid eben eer Tied. De Stall för Petra mutt noch Farv hebben – de Wänn grön, dat Dack swatt mit rode Kanten. Dat Poppenhuus ward noch tap’ziert, de Köök mit Kachelmuster – jüst so as de Badstuv. De Finster un Döören mütt ok noch Farv hebben – dor heff ick noch twee oder dree Daag an to dohn – mutt ja ok dröögen twüschendörch.“ Dat seh ick in, man nu bün ick doch niescheerig worrn, wat de annern Enkel woll kriggt un woans mien Naver de Ideen hernümmt. He freut sick över mien Interesse un wiest mi allens, wat he bit nu vörbereid hett. „Kiek hier,“ seggt he, „Gummirööd un Achsen mit duppelten Dreihpunkt heff ick all trech. Dat ward een Langholzwagen för Malte sien' Trecker, den he to Gebordsdag kreegen hett. De Tweeschen kriggt een Kasper-Bood mit een Vörhang richtig to’n Totrecken, aber de maak ick ganz to’n Sluss, anners ward mi dat hier to eng. Aber dor dröben in de Papptünn staht all de hölten Swerter un Schilde för de lütten Jungs. De beiden speelt egalweg Ridder un König un hebbt sick de Utrüstung wünscht.“ Ick mutt reinweg grienen över de Begeisterung mit de Guschi to Gang is. He hett aber ok Talent för düsse Holtsaaken un kriggt bi dat Vertellen richtig blanke Oogen. Dor kümmt Mathilde mit Koffie in de Döör. Se lacht, as se uns beiden dor stahn süht mit hölten Swerter un Schilde in de Hannen.

„Wüllt ji ju an de Plünnen oder pröövt ji blots de Qualität vun Guschi sien Handwark?“ Wi sett uns op de Bank in de Warksteed un sinneert, wo schön dat is, wenn een vun dat Handwark wat versteiht. Bi een Tass Koffie vertellt Mathilde, dat eer Kinner un ok de Enkel sick dor fein an gewöhnt hebbt, dat Guschi jümmer de Geschenke sülben maakt. Se wüllt nich den köfften Kram, se wüllt Opas Warkstücke, de dörch all sien plietschen Ideen een besünnere Note hebbt. Mol is dat een Schaukelpeerd mit wullnen Steert un Mähne, een anner Mol een Poppenweeg, wo de Nam in dat Holt schnitzt is. Guschi un Mathilde laat sick wat infallen för de Göörn. „Un du warst lachen“ grient Guschi, „nich mol de grooten Jungs mit eer twölf un veertein Johr wüllt op dat Opa-Guschi-Spezial-Geschenk verzichten. Hannes hett sick bi mi een Kassen mit dree Etagen för siene CD’s bestellt un Jörgen hett fragt, wat ick em nich een Regal för de Modellfleeger maaken kann. – Denn warr ick woll ok noch Möbel-Discher.“ Mathilde lacht. Dat hett se ok noch nich wusst. Se freut sick, dat eern Mann de Tied nich lang ward in sien Rentner-Leven. Man morgen mutt se em erst mol rankriegen to’n Danntwiegen snieden. Se mutt doch noch dat Familiengraff afdecken un de Adventskranz schall ok noch bunnen warrn. „Süh’st woll,“ grient Guschi, „heff ick doch seggt. Dat ward bi lütten Tied, mit de Wiehnachtsgeschenke antofangen. Wenn een doch anduernd vun de Arbeid afhoolen ward …“

11|2017 l e b e n s a r t

25


Reisegewinnspiel

Märchenschloss und Wellness in Schwerin Auszeit direkt am See

D

er Herbst ist die richtige Zeit, um etwas zur Ruhe zu kommen und sich Entspannung in der Region zu suchen. Nur etwas mehr als eine gute Stunde von Hamburg oder Lübeck entfernt, befindet sich Schwerin. Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns ist zwar die kleinste in Deutschland, aber sicher eine der schönsten. Bekannt für seine malerisch verwinkelte Altstadt, sein märchenhaft-prächtiges Schloss und die traumhafte Seenlandschaft, ist Schwerin zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das 4 **** Seehotel Frankenhorst verbindet die Erholung in der Natur mit der Nähe zur Stadt. Eingebettet in die ruhige Parkanlage eines Naturschutzgebiets entlang des Schweriner Ziegelaußensees, ist das beruhigende Element Wasser allgegenwärtig: am Badestrand mit Bootsverleih, in der See-Sauna, im Wellnessbereich und natürlich beim herrlichen Blick über den See vom Restaurant und aus den Zimmern heraus.

Wellness und Erholung am See Der moderne Wellnessbereich „Lago Spa“ verspricht wohltuende Momente: Vom Ruheraum und verglasten Schwimmbad des Seehotels Frankenhorst schweift der Blick über den See. Zum Entspannen laden Whirlpool, Dampfbad und zwei Saunen ein. Highlight ist die See-Sauna auf einem schwimmenden Ponton direkt am Steg, inmitten der idyllischen Natur mit anschließendem Sprung in den See. Die liebevoll zusammengestellten Wellnessarrangements enthalten zwei bis vier Übernachtungen, verschiedene Anwendungen und kleine Überraschungen wie zum Beispiel ein 3-Gang Menü oder eine Flasche Prosecco. Genießen Sie Zeit zu zweit mit gemeinsamen romantischen Massagen oder einer Wohlfühl-Weltreise mit einer orientalischen Ölung, einer Hot

Stone-Massage und einem Kaffee-Zimt-Peeling. Neben der Auswahl an klassischen oder exotischen Massagen, Packungen, Peelings oder Beautytreatments sind Energiebehandlungen, Klangschalenmassagen und Coachings neu im Angebot. Für sportliche Aktivitäten laden der kleine Sportraum, aber vor allem der See und der umliegende Park zum Joggen, Walken, Radeln, Rudern oder Schwimmen ein.

Wohnen und Speisen im Dichterdomizil mit Seeblick Das Hotel verdankt seinem Namen dem Schriftsteller Hans Franck, der dieses traumhaft gelegene Anwesen im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts als inspirierendes Domizil schuf. Die 59 modernen und gemütlichen Zimmer und Studios im Landhausstil in verschiedenen Größen verteilen sich auf mehrere Gästehäuser. Mit den getrennten Wohn- und Schlafbereichen sind die Suiten besonders für Familien geeignet. Der Spielplatz, die freie Natur und die Gehege mit Schafen, Ziegen, Eseln und Alpakas sind bei Kindern sehr beliebt. Im Haupthaus befindet sich das maritim gestaltete Restaurant „Bootshaus“, das mit einem lichtdurchfluteten Wintergarten, Sommerterrasse und Bar ausgestattet ist. Morgens verwöhnt bei herrlichen Seeblick das umfangreiche Frühstücksbuffet, abends eine Auswahl an leichten, frischen Speisen mit regionaler Note.

E Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5, Schwerin Tel. 0385 / 592220, www.seehotelfrankenhorst-schwerin.de

Wir verlosen 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück und Nutzung von Schwimmbad im Seehotel Frankenhorst Schwerin. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und dem Betreff „Seehotel Frankenhorst“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Seehotel Frankenhorst“ an: Lebensart im Norden, Marienstraße 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 30. November.

26 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Messe- und Erlebnistage im HanseMerkur Haus am Dammtor 39. Reisemarkt des Reisering Hamburg Zur Präsentation der druckfrischen Sommer- und Tagesfahrtenkataloge 2018 findet im HanseMerkur Haus, nur 250 m vom Dammtor Bahnhof entfernt, am 11. und 12. November die große alljährliche Hausmesse des bekannten Busreiseveranstalters statt. Rund 50 Hoteliers, Reedereien sowie Fremdenverkehrsämter stehen dem interessierten Besucher mit vielen Informationen aus erster Hand zur Verfügung. Auf der Messe werden kostenlose Reisevorträge angeboten: Samstag, den 11.11.2017 11:30 Uhr MS Astor -Kreuzfahrten12:05 Uhr AROSA -Flusskreuzfahrten12:45 Uhr Namibia 13:30 Uhr Ostküste USA / Kanada 14:20 Uhr Normandie & Bretagne 14:55 Uhr Sardinien 15:30 Uhr Donaukreuzfahrt 16:00 Uhr Vietnam & Kambodscha Sonntag, den 12.11.2017 11:30 Uhr Island & Faröer Inseln 12:10 Uhr Ostküste USA / Kanada 13:00 Uhr Die Welt der Fjorde 13:40 Uhr Sorrent-Amalfi-Capri 14:20 Uhr MS Astor -Kreuzfahrten14:55 Uhr Mexiko

E Messe-Öffnungszeiten: Sa 11-17 Uhr, So 11-16 Uhr.

Eintritt: 3,- Euro p. P. Anreise: S-Bahn S11, S21, S31 oder Bus Linien 4,5,34 und 109 bis Bf. Dammtor, von dort ca. 250m zu Fuß zum HanseMerkur Haus. Zubringerbusse des Reisering Hamburg aus vielen Hamburger Stadtteilen sowie aus Norderstedt, Henstedt-Ulzburg, Ahrensburg, Lübeck und Quickborn. Weitere Infos: Tel. 040 / 2803911, www.reisering-hamburg.de

Während der Messe findet eine Tombola mit Reisegutscheinen im Gesamtwert von über 15.000 Euro statt. Außerdem werden einstündige Stadtrundfahrten in den knallroten 4*-Reisebussen ab / bis Messegelände für kleines Geld angeboten.

ALLE REISEN INKLUSIVE: 3 Taxiservice ab/bis Haustür 3 gute Hotels/Gasthöfe 3 4*-Reisebusse, 3 Ausflugsprogramm 3 Sektfrühstück auf der Anreise 3 Halbpension Preise p. P. im DZ!

Advent im Weserbergland

Berlin mit Friedrichstadtpalast

Genießen Sie außerdem Harz, Kassel und Hameln. Landhotel Kronenhof mit Wellness & Kegelbahn.

4*-Maritim Hotel, Nähe Potsdamer Platz. Mit Stadtrundfahrt und Revue „THE ONE Grand Show“.

13.12. – 15.12.

04.12. – 07.12. € 377,-

€ 354,-

Festtage in Oberammergau

Weihnachten in Dresden

4*-Romantik Hotel Böld. Mit Garmisch, Zugspitzregion, Füssen, Wieskirche, Kutschfahrt.

Zentrales First Class Hotel Westin Bellevue. Inkl. Stadtführung, Elb-Schifffahrt und Sächsische Schweiz.

23.12. – 27.12.

€ 658,-

Feste feiern auf Usedom

4*-Sup. Maritim Hotel Kaiserhof, direkt am Meer in Heringsdorf. Dazu: Inselrundfahrt, Swinemünde,Achterland.

22.12. – 27.12.

€ 896,-

22.12. – 02.01. € 1.824,-

REISEGENUSS

Jahreswechsel in Schneverdingen

4*- Landhotel Schnuck mit Sauna. Inkl. Silvesterbuffet, Alleinunterhalter, Feuerwerk. Neujahr: Rundfahrt Lüneburger Heide.

30.12. – 02.01. € 514,-

Begleitete Flugreise Mallorca

Zirkusfestival in Monte Carlo

4-Hotel Golden Playa, Playa de Palma. Ausflüge nach Valldemossa, Palma, Cap Formentor.

Mildes Klima an der Côte d’Azur. 3*-Hotel Monsigny in Nizza. Mit Monaco,Antibes und Cannes.

€ 878,-

20.02. – 01.03. € 1.165,-

Hotel-Pension Waldhof, Purkersdorf. Mit Stadtführung, Kurort Baden und Schloss Schönbrunn.

Fam. 4*-Hotel Stolz in Matrei. Inklusive Seefeld, Dolomitenrundfahrt, Wipptal, Ratschings, Innsbruck.

21.01. – 27.01.

Wien und der Wienerwald 18.03. – 25.03.

Winterzauber in Tirol

23.02. – 04.03. € 1.125,-

€ 678,-

ring g Reisering Hamburg RRHg GmbH Adenauerallee 78 20097 Hamburg •

% 040-280 39 11 · www.reisering-hamburg.de und in jedem guten Reisebüro Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

27


Hamburg erleben

Anstiftung zur von Nicoline Haas

In Hamburg setzen sich fast 1.400 Stiftungen für so unverzichtbare Dinge wie Bildung, Naturschutz, Gesundheit, Integration und Armenhilfe ein. Bei den Hamburger Stiftungstagen im Oktober stellte sich ein Teil von ihnen der Öffentlichkeit vor. Drei Beispiele, die dazu anstiften, sich ebenfalls zu engagieren.

28 l e b e n s a r t 11|2017

„Die Schlumper“: Künstler von Beruf Rohullah Kazimi befasst sich gern mit historischen Persönlichkeiten, Ereignissen und Entwicklungen und bringt diese künstlerisch zu Papier. Jede seiner detailreichen, mit Sprechblasen gespickten Zeichnungen erzählt eine Geschichte: Mal geht es etwa um die Forschungen des Arztes und Bakteriologen Robert Koch, mal um unsere Evolution vom Affen bis zum modernen Menschen oder um steinzeitliche Höhlenmalerei. Aber auch Kazimis eigene Geschichte fließt in seine Arbei-

ten sein: Der 30-Jährige stammt aus Kabul in Afghanistan. 1989 floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland. Er sagt: „Ich wurde gesund geboren, aber die Bomben haben mich behindert gemacht.“ Wohl infolge der traumatischen Erlebnisse braucht er zur Bewältigung seines Alltags Unterstützung. Die wichtigste Seelenstütze ist für ihn das Ausleben seiner Kreativität. Dies tut er mit der Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“ in der Alten Rinderschlachthalle St. Pauli. 34 Frauen und


Stiftungsstadt Hamburg

(1940-2013). Das ursprüngliche Atelier befand in der Straße Beim Schlump, daher der Name Schlumper. Im Rahmen der Stiftungstage führt Anna Pongs-Laute durch die lichtdurchfluteten Räume. Am Arbeitsplatz von Benjamin Binder hängen Zeichnungen und übergroße Nachbauten von Diktiergeräten an der Wand: „Er hat ein Faible für diese Apparate, mit denen er vor allem die Stimmen seiner geliebten Eltern aufnimmt.“ Auch Michael Gerdsmann bildet vertraute Objekte nach: Einen Haartrockner, ein Bügeleisen oder auch eine Pfanne samt Spiegelei aus Wolle zu häkeln – darauf muss man erstmal kommen! In einem Raum sieht es so aus, als wäre eine Bombe aus Tausend Farbbeuteln geplatzt, bunte Kleckse überall, Tongtad Mahasuwan tobt sich hier buchstäblich aus. „Seine Bilder sind von den dicken Farbschichten so schwer, dass man sie nur

Foto: Peggy Kahl

Männer mit geistigen Behinderungen oder psychischen Störungen schwingen hier wochentags die Pinsel, gestalten Objekte, kleben Collagen oder fertigen Radierungen an. Das Projekt des Vereins „Freunde der Schlumper“ und der gemeinnützigen GmbH alsterarbeit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf erntet überregional viel Beachtung. Die künstlerische Leiterin Anna Pongs-Laute erklärt das Grundprinzip: „Die Schlumper absolvieren hier weder eine Kunsttherapie, noch erfüllen sie Auftragsarbeiten. Sie arbeiten frei und selbstbestimmt als anerkannte Berufskünstler. Ein Sozialhilfeträger zahlt Kostensätze an die alsterarbeit, damit finanzieren wir das Atelier und die Assistenten der Schlumper. Und mit Spenden und dem Verkauf der Bilder erwirtschaftet der Verein die Künstlergehälter und Materialkosten.“ Gegründet wurde das Projekt 1980 von ihrem Vater, dem Künstler Rolf Laute

Was ist eine Stiftung?

S

tiftungen werden von Privatleuten oder Organisationen errichtet, um sich langfristig für bestimmte gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Denn eine Stiftung ist für die Ewigkeit angelegt und kann in der Regel nicht aufgelöst werden. Das eingebrachte Vermögen der Stifter wird sicher und gewinnbringend angelegt. Neben Spenden dürfen nur die erwirtschafteten Überschüsse für Projekte ausgegeben werden – das Grundkapital muss erhalten bleiben. Die Niedrigzinspolitik erschwert es seit einigen Jahren, gute Erträge zu erzielen.

© barner 16

guten Tat

mit mehreren Personen transportieren kann“, erzählt die Leiterin schmunzelnd. Im Kontrast dazu arbeitet Nicole Schmuhl sehr sorgfältig und konzentriert: Sie gestaltet ornamentale Scherenschnitte, schneidet dazu aus vorgezeichneten Mustern kleine Papierschnipsel aus. Ob technisch anspruchsvoll oder intuitiv, ob tiefgründig, dokumentarisch oder fantasiebegabt: Dass dieser bunte Strauß an Kunstwerken von Menschen mit Handicap erschaffen wurde, ist nicht erkennbar. Zumal bekanntlich viele große Künstlerpersönlichkeiten eine Prise anders gestrickt sind als „normale“ Leute. Die Ev. Stiftung Alsterdorf blickt auf eine 154-jährige bewegte Geschichte zurück. Heute ist sie ein modernes diakonisches Dienstleistungsunternehmen mit über 6.400 Mitarbeitern an rund 180 Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Allein ihr Werkstattbereich alsterarbeit ist enorm vielfältig: Neben den Schlumpern gibt es zum Beispiel das Kulturnetzwerk „Barner 16“ mit Musik, Tanz, Theater und mehr, die „Alstergärtner“, das Restaurant „Haus5“ und den „Alstermarkt“: Er beherbergt eine Fahrradwerkstatt, Töpferei, Schneider- und Schuhmacherei, ein Antiquariat und Café. Durch die berufliche Teilhabe können Menschen mit Handicap maximal selbstständig und selbstverantwortlich leben. Und sich im besten Fall selbst verwirklichen. E www.schlumper.de; www.alsterdorf.de

 Yeah! Zum inklusiven Kulturnetzwerk in der Barnerstraße 16 zählen Bands wie „Station 17“, die einst aus einer Wohngruppe hervorging.  Ganz links/links: „Anatomie“ heißt dieses Bild von Rohullah Kazimi. Auf dem Gruppenbild der Schlumper vor dem Atelier ist er der dritte von rechts (dunkelgrüner Pulli).

11|2017 l e b e n s a r t

29


Hamburg erleben

Foto: Bente Stachowske

„Hoffnungsorte“ für Menschen in Not

 Kein echtes Zuhause, aber ein Ort der Wärme, des Respekts und der Hoffnung: das „herz as“ in der Norderstraße

In Hamburg leben geschätzt 2.000 Menschen auf der Straße. Ein Grund für die Misere ist der Mangel an Sozialwohnungen. Die Häuser der städtischen „fördern & wohnen“ AÖR gewähren immerhin 30.000 Wohnungslosen, Geflüchteten und Zuwanderern ein Dach über dem Kopf, zusätzlich hält das Winternotprogramm, das am 1. November gestartet ist, 760 Schlafplätze bereit. Doch das reicht nicht aus. Die Nächte draußen auf der „Platte“ sind meist kurz und unruhig, die Tage lang: Wo kann man sich tagsüber aufwärmen, wo elementare Bedürfnisse erfüllen, wo Zuspruch und etwas Beschäftigung finden, wenn man weder ein Zuhause, noch einen Arbeitsplatz hat? Eine zentrale Auffangstelle ist das „herz as“ in der Norderstraße. Die Gäste erhalten für 50 Cent ein gesundes Mittagessen, im Bad können sie sich frisch machen, im Ruheraum etwas versäumten Schlaf nachholen. Und im gemütlichen Aufenthaltsraum mit Bibliothek ist Gelegenheit, zu lesen, zu klönen oder einfach nur zu sein. Auch Beratungsgespräche werden angeboten: Sozialpädagogen leisten Hilfestellung etwa im Umgang mit Ämtern, Jobcenter oder Krankenkasse. Sehr hilfreich sind auch die Schließfächer für Wertsachen und der „Briefkasten“-Service: Aktuell ha-

ben 1.088 Wohnungslose ihre Postadresse im „herz as“ gemeldet, empfangen dort die Geburtstagskarte von Omi ebenso wie wichtige Unterlagen von Behörden. Die Tagesaufenthaltsstätte ist eine von 14 Einrichtungen des Vereins Stadtmission und der verbundenen Stiftung Hoffnungsorte Hamburg. Dazu gehören Wohn- und Übernachtungshäuser für verschiedene Zielgruppen, drei Bahnhofsmissionen, die „cityseelsorge“, „das kirchencafé“ und das Wilhelmsburger „westend“ – ein Quartierstreff mit medizinischer Versorgung für Migranten ohne Versicherung. Initiator und Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist Dr. Stephan Reimers. Der evangelische Theologe hat schon viel bewegt, um Mitbürgern in Not wieder Hoffnung und Perspektiven zu geben. 1993 gründete er das Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“, das von Obdachlosen verkauft wird, wenig später die „Hamburger Tafel“ und das „Hamburger Spendenparlament“. Das „herz as“-Team empfängt Bedürftige aller Herkunftsorte gleichermaßen mit offenen Armen. So kommen beispielsweise viele arbeitssuchende EU-Bürger aus Bulgarien, Polen und Rumänien. Mit einer Heimatadresse im Pass haben sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Um ihre Chancen zu erhöhen, gibt es für ausländische Gäste zweimal pro Woche einen Deutschkurs. „Schulhafen“ heißt der neueste, noch ausbaufähige Hoffnungsort der Stiftung, auf dem „Stundenplan“ stehen auch Computerworkshops, Kochkurse, Handwerks- und Kreativprojekte. „Wir verstehen uns als Volkshochschule der anderen Art“, sagt dessen Leiter Dr. Sönke Jansen. „Hauptziel ist es, den Menschen ihr verlorenes Selbstbewusstsein zurückzugeben. Jedes noch so kleine Erfolgserlebnis wirkt aufbauend und motivierend. So mancher fühlt sich dann stark genug, auch wieder ernsthaft auf Jobsuche zu gehen.“ Vorbild sei die „Kofoeds Skole“ in Kopenhagen, die Arbeitslosen kostenlose Bildungsangebote offeriert. „Sie verfügt über toll ausgestattete Werkstätten – wie eine Schreinerei, Näherei und Medienwerkstatt. So etwas wünschen wir uns auch für unseren ,Schulhafen‘“, erklärt Jansen und hofft auf viele Mitstreiter, die das Projekt mit Spenden, Ideen oder ehrenamtlicher Arbeit voranbringen. E stadtmission-hamburg.de

Ein Leben für Pflanzen und darüber hinaus „Ich möchte erreichen, dass der Pflanzenschutz mehr ins Bewusstsein der Menschen kommt. Dass sie begreifen: Die Pflanze ist die Basis. Denn ohne Pflanze gäbe es keine Tiere – und uns schon mal sowieso nicht.“ Ein Zitat von Hannelore „Loki“ Schmidt, die sich jahrzehntelang bis zu ihrem Tod 2010 für den Naturschutz stark machte. Die Loki Schmidt Stiftung besteht seit 1979 und führt die Arbeit der

30 l e b e n s a r t 11|2017

vielfach geehrten Lehrerin, Autorin und Botanikerin fort. Ein wichtiges Anliegen ist die Umweltbildung, denn Wissen weckt Begeisterung und den „Beschützerinstinkt“. Die Stiftung betreibt zwei Infohäuser in der Boberger Niederung und Fischbeker Heide, veranstaltet geführte Entdeckungstouren in die Natur, Workshops und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Die Stiftungsländereien sind ihr


wertvollstes Kapital und Refugien für seltene Pflanzen und Tiere. Als erste Fläche erwarb Loki in den 1970ern eine Wiese in der Eifel, um das Vorkommen der Wilden Narzisse zu sichern. Später kamen bundesweit Grundstücke hinzu. Neben eigenen Flächen betreut und pflegt die Stiftung auch Pachtflächen, um ihren Naturreichtum zu wahren. Das größte Stiftungsgebiet ist mit 100 Hektar das Wittmoor an der nördlichen Grenze Hamburgs: Nach dem Ende des Torfabbaus wurde es wiedervernässt und unter Schutz gestellt. Zur Pflanzenvielfalt zählen Torfmoose, der fleischfressende Sonnentau, ebenso die Glockenheide und das bezaubernde Wollgras. An Tieren tummeln sich hier zum Beispiel die Kreuzotter und Ringelnatter, zahlreiche Libellen wie die Große Moosjungfer, Schmetterlinge wie der Argus-Bläuling, und aus jedem Tümpel ertönen Froschund Krötenkonzerte. Eine Besonderheit ist der „Urwald“ am Brahmsee. Helmut und Loki Schmidt hatten dort ein Ferienhaus, 1976 kauften sie einen Acker und überließen ihn sich selbst. Bald entwickelte sich ein Wald, der sich immer weiter wandelt. Bei einigen Gebieten steht der Erhalt bestimmter Pflanzen im Fokus – etwa bei der Schachblumenwiese Reit in Hamburg oder der Orchideenwiese im Oldenburger Bruch. Um Aufmerksamkeit für einzelne Gewächse und ihre Lebens-

Foto: H. Timmann, Loki Schmidt Stiftung

Stiftungsstadt Hamburg

räume zu schaffen, wird seit 1980 die „Blume des Jahres“ gekürt. 2017 fiel die Wahl auf den Klatschmohn. Die roten Farbtupfer am Rand von Getreidefeldern sind seltener geworden. Die Pflanze steht stellvertretend für viele weitere Ackerwildpflanzen, die von der intensiven Landwirtschaft mit Monokulturen und starkem Pestizideinsatz zurückgedrängt werden. Durch ihren Rückgang finden Insekten weniger Nahrung, und mit den Insekten schwinden auch die Vögel. Die Stiftung trägt dazu bei, Vielfalt zu erhalten – einen Reichtum, der uns nützt und Freude macht.

 Unsere Äcker sollten immer auch Lebensraum für Wildblumen wie den Klatschmohn bieten.

E www.loki-schmidt-stiftung.de

Einladung

Der Event November bei Cramer in Elmshorn

r So. 5. Nov. Verkaufsoffene til · 12-17 Uhr Opening Freis ovember Samstag 11. N s · 10-18 Uhr fa Day+Nightso

Design P O L S T E R M A N U FA K T U R

Schlafsofa Cinquanta

Sideboard

Tisch 154 Sofakombi 175 Sessel 173

Bell Coffee T

Wohnen Leben Sie jetzt

www.cramer-moebel.de

Cramer Stammhaus Cramer + Cramer 2 CMöbelfabrik (GmbH u. Co. KG) Sibirien 6 · 25335 Elmshorn · Tel. 04121-800450 · Mo-Fr 10-19 Sa -16 Uhr

Lebensfreude

Adjustable Tisch


Das kulinarische Thema

Herbstliche

Steckrüben & Co

Renaissancegemüse

W

as früher so genanntes Arme-Leute-Essen war, entdecken Hobbyund Sterneköche heute neu: alte Gemüsesorten von Kohl bis Steckrübe. Auch die heimische Schwarzwurzel findet wieder verstärkt ihre Anhänger. Das typische Herbst- und Wintergemüse kennt man auch als Winterspargel, Nattermilch und Spanische Haberwurz. In meiner Kindheit wurde Schwarzwurzel gerne auch spöttisch als „Arme-Leute-Spargel“ bezeichnet. Denn die pikante Wurzel aus der Familie der Korbblütler ist in geschälter Form dem weißen Spargel nicht unähnlich und der milde, leicht süß-säuerliche Geschmack erinnert tatsächlich ein wenig an Spargel und war deutlich günstiger.

Raue Schale, süßer Kern Auch die Steckrübe gehört zum süßen Renaissancegemüse. Ebenso bekannt als Kohlrübe, Bodenrübe und Wruke, ist sie eine Kreuzung von Herbstrübe und Kohlrabi und entstammt dem westlichen Mittelmeerraum. Angebaut wird sie weltweit in allen

32 l e b e n s a r t 11|2017

gemäßigten Klimazonen. Geerntet im Herbst, kann sie den ganzen Winter über gelagert werden. Die Knolle der Rübe ist rund, ovalrund oder spitz zulaufend. Ihre dicke raue Schale ist weißlich gelb bis braun-rötlich, das Fleisch weiß bis gelb. In der Küche wird die gelbfleischige Sorte bevorzugt. Sie wächst größtenteils über der Erde und wird bis zu zwei Kilogramm schwer. Die Steckrübe ist ein gesundes, ernährungsphysiologisch wertvolles Wurzelgemüse. Einerseits kalorienarm (84 Prozent Wasserge-

halt), andererseits reich an Traubenzucker, Eiweiß, Fett, Kalzium, Provitamin A und den Vitaminen B1, B2 und C. Roh schmeckt die Rübe herb und erdig, erst gekocht kommt der süßliche Geschmack der Rübe der ein wenig an Möhren erinnert richtig zur Geltung. Aus der unscheinbaren Rübe lassen sich herrliche Pürees bereiten. Aber auch für Aufläufe, Eintöpfe und als Begleiter für Fisch- und Fleischgerichte ist sie ideal. Man kann aber auch köstliche Salate aus der Kohl-


von Jens Mecklenburg

rübe zaubern. In Norddeutschland sind der aus Rüben, Kartoffeln und Schweinefleisch gekochte Steckrübeneintopf und Rübenmus Küchenklassiker. Beim „Lübecker National“ wird ein Teil der Steckrüben durch Wurzeln ersetzt, jede Region hat ihre besondere Zubereitungsart. Auch „gestovte“ Steckrüben kennt man, fein gewürfelte Steckrüben werden in einer hellen Mehlschwitze zu Fleisch gereicht. Seit dem berüchtigten „Kohlrübenwinter“ 1916/17 waren die Rüben lange Zeit verrufen. Da die Ernteerträge bei Getreide und Kartoffeln durch den kriegsbedingten Mangel an Arbeitskräften, landwirtschaftlichen Maschinen und Düngemitteln stark zurückgingen, nahm die Steckrübe die Stelle der Kartoffel als Grundnahrungsmittel ein. Morgens, mittags, abends gab es Steckrüben. Die Rübe wurde in dieser Zeit sogar Kaffeeersatz und für Nachspeisen verwendet. Zu viel des Guten: das Volk hatte lange Zeit genug von der Kohlrübe. In der Folgezeit, als es wirtschaftlich wieder aufwärts ging, waren Steckrüben unpopulär und es wurden fast ausschließlich Futterrüben angebaut. Mit der Rückbesinnung auf die traditionelle Küche und durch die Verwendung in der Gourmetküche feiert die Steckrübe heute eine erfreuliche Renaissance. Seit dem gilt: kein Herbst und Winter ohne Steckrüben.

Ihr Werbekonzept

2018 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Lübeck Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Spenglerstraße 43 • 23556 Lübeck 04 51 / 20 20 40 49 Björn Lohmann lohmann@verlagskontor-sh.de

Steckrööben-Porree-

Salad

(Dat langt för veer Lüüd)

Klaus Radtke radtke@verlagskontor-sh.de

Du brukst:

Een Pund Steckrööben 2 Fröhjohrszibbeln 1 lütten Stengel Porree 4 Schalotten 4 Eetleepel Wittwien-Essig 6-8 Eetleepel Rapsöl, kold utpresst Meersolt, swatten Peeber nah Gesmack 1 Bund Pedersill

Wat du dohn mußt:

Maak de Schell vun de Steckrööv un snibbel dat in längliche Stiften den Porree in Ringe snieden un waschen. Soltwater opkaaken un dat Gemüse kort blanchieren, in Ieswater afschrecken un afdrüppeln laaten. Wokeen leever Röstaroma smecken mag, kann dat Blanchieren weglaaten un dat Gemüse in de Pann anbraten ut Essig, Öl, Solt un Peeber een Marinad anröören. Nu de Schalotten hacken un de Fröhjohrszibbeln in lütte Ringe snippeln, all dat Gemüse good mischen un de Marinad röver geeten – eenmol ümröören, een halve Stünn dörchtrecken laaten. Nu de gehackte Pedersill överstreuen un glieks opdraagen

Tipp: Dorto passt so'n deftiget Buernbrot un Schieven vun Schinken, de an de Luuft dröögt is. Bi den Gröönhööker oppassen, dat du een lütte Rööv erwischt, - de smeckt beeter un ward nich so licht höltern. In dat Gemüsefach vun dat Köhlschapp oder in den köhligen Keller holt sick Steckrööben good twee Weeken frisch

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

11|2017 l e b e n s a r t

33


Gastrotipps des Monats •

Köstliche Speisen, frisch zubereitet in der offenen Küche, ein traumhafter Blick auf die Lübecker Altstadt und die direkte Lage an der Trave sind nur drei Gründe von vielen, die für einen Besuch im Restaurant „The Newport“ auf der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck sprechen. Ein Blick in die Speisekarte zeigt die Rafinesse der kulinarischen Kreationen. Sehr empfehlenswert ist beispielsweise Pulpo mit Sepia Risotto, geschmorter Paprika und Buttersauce.

Das Herzbergs ist eine wahre Institution in Scharbeutz. Hier wird serviert, wovon der Magen träumt, wie feine Steckrübenrahmsuppe mit Nordseekrabben oder knackige Riesengarnelen auf Kartoffel- Waldpilzgratin – und das sind nur Beispiele aus der Wochenkarte. Viel Feines mehr ist bei den Spezialitäten-Angeboten zu finden. Hinzu kommt der sagenhafte Blick auf die Ostsee!

Nicht nur bei ausgemachten Kartoffelliebhabern heiß begehrt sind die vielen tollen Ofenkartoffel-Variationen im Kartoffelspeicher, An der Obertrave, Lübeck. Hier ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Die Kreationen sind ebenso spannend wie köstlich. Probieren Sie doch mal die Kartoffel „Rustica“ mit magerem Rindfleisch, Bulgursalat, Tursu (eingelegte Pepperoni, Karotten, Cornichons und Weißkohl), Antipasti aus Auberginen und grüner Paprika sowie Tzatziki. Ein Genuss!

Im Travemünder Restaurant „Fisch und Meer“ genießt man einen einmaligen Blick auf die großen und kleinen Pötte auf der Trave und eine fantastische Fischküche. Hier ist einfach alles lecker, von der Fischplatte für zwei über den Gourmetsalat mit verschiedenen Fischfilets und Scampi bis zu den süß-sauren Bratheringen samt krossen Bratkartoffeln. Auch wem Fisch nicht so liegt wird hier glücklich und findet ausgesprochen Feines auf der Karte.

34 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

eckt Abgeschm s aus der Neue Trend linarik Welt der Ku

Weiße Perle am Timmendorfer Strand mit Winter-Highlights Ganz besonders in der kalten Jahreszeit lässt es sich am Timmendorfer Strand wunderbar zur Ruhe kommen, bei herrlicher Luft eine Auszeit genießen und wohldosiert besondere Veranstaltungen genießen, etwa wenn bei einer literarisch-kulinarischen Reise im RESTAURANT HORIZONT des STRANDHOTEL FONTANA Fernost auf Ostsee trifft. Am 23. November wird Schauspieler und Asien-Experte Ralf Bauer bei einer Dinner-Lesung kurzweilige Texte berühmter Autoren aus Fernost vorstellen, köstlich ergänzt um ein asiatisch inspiriertes Drei-Gang-Menü von Hotel- und Küchenchef Sebastian Hamester. Wer lieber selber an Töpfen und Pfannen steht, ist beim Fisch-Kochkurs am 9. November genau richtig. In der Adventszeit lässt es sich mit der Firma, Familie oder Freunden herrlich feiern im RESTAURANT HORIZONT. E Restaurant Horizont im Strandhotel Fontana Strandallee 49 , Timmendorfer Strand www.restaurant-horizont.de, www.strandhotel-fontana.de


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Das Pipistrello ist zum „LabSaal“ geworden Aus den „Pipistrello-Kinderschuhen" ist Nadia Weller mittlerweile herausgewachsen. Ihr Restaurant in der Beckergrube, Lübeck, heißt nun „LabSaal“ und präsentiert sich mit einem ganz neuen Konzept: Nadia Weller kocht für ihre Besucher und lässt dabei ihre Erfahrung mit Heilpflanzen sowie ihre Begeisterung für orientalische und asiatische Geschmäcker einfließen. Serviert werden im LabSaal Gerichte aus jahreszeitlichen, regionalen und möglichst biologischen Zutaten, mit Achtsamkeit und Hingabe zubereitet. Nahrung für Körper und Seele. Gleich geblieben ist lediglich die beliebte KulturKüche, die auch im LabSaal nicht fehlen darf. Am 19. November ist beispielsweise die Schauspielerin Anke Siefken alias Renate Bergmann mit ihrem Programm „Wer erbt, muss auch genießen“ zu Besuch. Die Gäste dürfen sich ab 16 Uhr auf einen sehr amüsanten und unterhaltsamen Nachmittag freuen. E LabSaal Café-Restaurant-Catering, Beckergrube 88, Lübeck Tel. 0451 / 6191053, www.labsaal.com

Hass oder Liebe für Rosenkohl

Essen für die Seele - im LabSaal

Für Musical-Liebhaber ein Genuss: das Musical Dinner im A-ROSA Travemünde.

Zusammen mit dem original Hamburger Musical Ensemble bietet das A-ROSA am 17. November eine unterhaltsame Mischung aus gastronomischen Genüssen und exklusiven Musical Highlights – für alle, die für einige Stunden den Alltag vergessen und schöne Melodien genießen möchten. Präsentiert werden unter anderem Highlights aus: König der Löwen, Das Phantom der Oper, Mamma Mia, Die Schöne und das Biest und West Side Story. Anmeldung unter Tel: 04502 / 3070705. E 17.11., 19.30 Uhr A-ROSA Travemünde, Außenallee 10

Es gibt nur wenig Gemüse, bei dem sich die Geister so scheiden wie bei Rosenkohl. Während die einen seinen Geschmack lieben, weckt er bei anderen bitter-muffig-kohlige Kindheitserinnerungen. Dabei hat das Gemüse durchaus seine kulinarischen Vorzüge und kann, zeitgemäß zubereitet, auch so manchen Rosenkohlmuffel überzeugen. Der Geschmack kommt am besten zur Geltung, wenn die Röschen kurz blanchiert, anschließend in etwas Butter oder feinem Olivenöl geschwenkt und mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt werden. Oder man packt ihn in eine Auflaufform und bestreut ihn mit Brösel und Parmesan. Lecker ist ein Rosenkohlpüree mit Frischkäse und Sesamkartoffeln oder ein warmer Rosenkohlsalat mit Walnüssen und Cranberries. In der Pasta lässt sich das Gemüse sehr gut mit Petersilienpesto und Kapern kombinieren. Generell machen Gewürze wie Kümmel, Anis oder Fenchel Rosenkohl bekömmlicher, während eine Prise Zucker oder etwas Brühe im Kochwasser den strengen Kohlgeschmack abmildern. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten ist Rosenkohl noch nahrhafter, da er einen höheren Anteil an Fett, Eiweiß und Zucker hat. Neben Ballaststoffen kann er mit vielen weiteren positiven Inhaltsstoffen punkten: Folsäure, Vitamin C und B1 (Thiamin), Magnesium und Kalium. Pro 100 g sind nur 36 Kilokalorien enthalten. Noch bis zum März hat der Rosenkohl Saison. Erst nach dem Frost entsteht das volle Aroma. Dann sind die Röschen nicht nur feiner und süßer, sondern auch leichter verdaulich. Es gibt keinen vernünftigen Grund Rosenkohl zu hassen. jm

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

35


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Runde Sache Schon die Griechen und Römer der Antike kannten und schätzten Kohl. Sie kultivierten ihn bereits 3. v.Ch. Die Griechen nannten ihn „krambe“, und das heißt so viel wie Meerkohl. Denn Kohlpflanzen lieben das feuchte Seeklima. Für sie war der Kohl eine heilige Pflanze. Der Kohl sei, so der Mythos, aus den Schweisstropfen des Götterkönigs Zeus entsprungen, als dieser wegen einem widersprüchlichen Orakel ins Schwitzen kam. Deswegen konnte man beim Kohlkopf Eide schwören oder mit Kohl unreine Geister von Kindern und Wöchnerinnen fernhalten.

36 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Die Kohlkammer Deutschlands liegt im Norden

T

rotz der antiken Vorgeschichte gilt gerade der Weißkohl als „urdeutsch“. Und tatsächlich gehört Deutschland zu den weltweit führenden Anbauländern. Dithmarschen ist bekanntlich Deutschlands „Kohlkammer“. 80 Millionen Kohlköpfe, für jeden Bundesbürger einen, werden hier jedes Jahr auf rund 3.000 Hektar geerntet. Das sind 40% der deutschen Weißkohlproduktion.

Kohlland Die Dithmarscher Landwirte kümmern sich um den Anbau und die Ernte von Weiß- und Rotkohl (und Rosenkohl, Spitzkohl …), die die Godeland Vermarktungsgesellschaft für Obst & Gemüse aus dem Kronprinzenkoog kümmert sich darum, dass die Kohlköpfe europaweit in den Handel kommen. Projektleiter Frank Schoof weist auf die guten Bedingungen an der Westküste hin: „Der Marschboden und das milde Nordsee-Klima sind ideale Bedingungen für das vitaminund mineralstoffreiche Gemüse, es muss kaum gespritzt werden.“ Er betreut 90 Mitgliedbetriebe, die „Godeland“ genossenschaftlich mit Kohl beliefern. Seine Kohlköpfe sind allesamt mit dem Gütezeichen ausgezeichnet. Schoof kennt auch die Geschichte: Die Wiege für Europas größtes Kohlanbaugebiet liegt in Wesselburen. 1889 startete der Gärtner Eduard Lass (1859-1924) den großflächigen Kohlanbau in Dithmarschen und vermarktete das Feldgemüse in ganz Europa. Es wurde eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Seit 2014 ist die Qualität auch europaweit anerkannt: Dithmarscher Weiß- und Rotkohl wurde ins EUQualitätsregister aufgenommen und trägt die Auszeichnung „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe). Das darf gefeiert werden: mit den jährlichen Kohltagen in der dritten Septemberwoche - das größte Herbst-Event an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Kohl führt die Menschen zusammen.

 Weißkohlernte in Dithmarschen ist reine Handarbeit.

kraut zwar nicht mehr mit Füßen – kommt durchaus moderne Technik zum Einsatz – aber die von Nickels entwickelte Milchsäuregärung basiert auf altem Wissen und traditionellem Handwerk. Das Verfahren kommt ohne Hitzeeinwirkung aus und ist eine altbewährte Konservierungsmethode, bei der alle natürlichen und wertvollen Bestandteile der Pflanzen erhalten bleiben, darunter Kalzium, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. „Das milde Sauerkraut aus Bio-Weißkohl der Region“, berichtet Boie, „ist unter dieser Herstellungsmethode zwar nur ein halbes Jahr haltbar, dafür ist es so gesund wie der frische Kohl und kulinarisch von erster Güte“. Hier werden auch allerlei Pflegeprodukte und Saft und Schnaps aus Sauerkraut hergestellt. Das Kohlosseum ist ein touristisches Highlight in Dithmarschen – ein Gesamtkunstwerk aus Krautwerkstatt, Kohlmuseum und Bauernmarkt. Ob als knackiger Salat, traditioneller Eintopf oder aus dem Glas: Kohl ist gesund, lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. Dabei garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.

E Infos: www.gzsh.de; www.kohlosseum.de; www.godeland.de  v.l. Krautmeister Wilken Boie, Hubert Nickels.

Kohl im Glas Lange wurde Weißkohl mit Füßen getreten. Aber nicht, weil er als minderwertig galt, sondern weil es eine wirkungsvolle Methode war, das gehobelte Weißkraut mit den Füßen zu stampfen, bis der „Saft“ austrat, der für die Gärung von Sauerkraut so wichtig ist. So kam man in früheren Zeiten gesund und fit durch den Winter. Heute wird Sauerkraut das ganze Jahr über genossen und in feinen Restaurants sogar mit Champagner begossen. Im Kohlosseum in Wesselburen stampfen Krautmeister Hubert Nickels und Wilken Boie den Kohl für ihr Sauer-

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

37


Stilvoll feiern

Weihnachten Das Fest der Nächstenliebe ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Während es draußen ungemütlich und kalt wird, glänzen drinnen bunte Lichter, es leuchten Tannenbäume und es gibt herrliches Essen. Wer sein weihnachtliches Familienfest endlich einmal ohne Stress und in gemütlicher, stilvoller Atmosphäre auswärts genießen möchte, der sollte frühzeitig reservieren. Auch betriebliche Weihnachtsevents können nicht früh genug geplant werden. Suchen Sie sich also eines der besten Restaurants in Ihrer Umgebung aus und sichern Sie sich Ihre anstehende Weihnachts- oder Silvesterfeier.

38 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Is all wedder sowied von Rudi Rabe End van`t November jedet Jahr, fangt Advent an, dat is klaar. Denn fangt an dat grode Rönnen, dröfst ok ja nix wat verpennen. De Werbung luckt di`d Geld ut`d Knipp, du wullt ok woll un ok woll nich. Leztendlik lettst di övertügen, de Kinner schölt ehr Recht ok kriegen. Daarmit du nix vergeten deist, schriffst allen`s up, ok dien olle Tattergreis is so gierig up Geschenke. He kriegt een Salv för de Gelenke. Bloot de Anni nich vergeten, se kriegt een Sack vull Pepernöten. Un daarto feine Schokolaa, nix daarbi weer veel to schaa. Wenn du noch`n paar Euros hest, köffst du een Boom för`d Wiehnachtsfest. Un ok een Kranz för de Advent, mit een paar Kersen, de ok brennt. Bold vergeten, för dien Ollen, ja de kriggt een groden Stollen. Un paar Knoken för dien Hund, dat is för hüm ok maal gesund. Wat fehlt nu noch, ach ja de Printen, un ok noch Wurst un denn de Schinken. Man günnt sück wat ok wenn in`d Not is, wat hest d` van`t Leven wenn d` erst dood büst. Is all tohoop, reicht ok dien Geld? Man leevt bloot eenmal up de Welt! Is ok dien Konto övertrucken, betahl dat man ohn völ to mucken. Du schuffst dien Wagen dör de Kass, dürt dat lang, du wordst ganz blass. Denn büst du dran, kannst nich begriepen, de Kassenfroo will hundert Piepen. Un büst denn buten, so een Schiet! Wi kriggst du dat denn allens mit? Dat Auto is doch veel`st to knipsig, dien Bloot wallt so un warst ok hibblig. Mit Gewalt un ok mit Sinn, hest allens rinbrocht, au din Kinn! Stötst di daar un deist di sehr, so`n Schiet ok un so`n Mallör! Endlik büst wedder bi dien Huus, Klapp up! Oh wat is dat för een Mus! Alle Saken platt un kört, de Stukeree weer doch verkehrt. De Wiehnachtsboom hett kiene Spitz, Omas Stollen hett een groden Ritz. Kaputt gahn sünd de veel Geschenke, eenzigst heel de Salv för de Gelenke. Wat seggt de Werbung in de Dagen, du bruukst Wiehnachten een grötter Wagen. Danke, segg ik, för de Rat, ik fohr jetzt immer mit mien Rad!


Stilvoll feiern

Ab 12 . 1 wie 1 .201 d Ham er in 7 bur g

Atemberaubend

Der Cornelia Poletto PALAZZO wartet mit der neuen Show „Glücksjäger“ im Spiegelpalast auf.

W

enn PALAZZO im Spiegelpalast in Hamburg wieder zu seiner fulminanten Dinner-Show einlädt, dürfen sich Gäste auf vergnügliche und unvergessliche Stunden freuen! Die Show „Glücksjäger“ entführt alle Anwesenden in ein Casino-Hotel – in eine Welt der Spieler, der einsamen Herzen, der Durchreisenden und der Gestrandeten. Geniale Artisten und brillante Künstler treffen hier auf liebenswerte Angestellte, verschrobene Individuen und spielsüchtige Hotelgäste. Sie alle eint die Jagd nach dem, was ihnen verlorengegangen zu sein scheint: das große Glück! Bei der großen Dinner-Show werden Gäste mit der meisterhaften Kochkunst von Cornelia Poletto verwöhnt, erleben preisgekrönte Akrobatik und herzerfrischenden Humor. Momenten genießerischen Schwelgens folgen spannungsgeladene Drahtseilakte. Mit seiner klassischen Eleganz und dem Glitzern unzähliger Lichter in den geschliffenen Bleiglasspiegeln verbreitet der PALAZZO-Spiegelpalast einen Hauch von Nostalgie. Spiegelpaläste erfreuten sich früher großer Beliebtheit, als sie als mobile Tanzpavillons genutzt und Woche für Woche in einer anderen Stadt aufgebaut wurden. Ausgestattet mit edlen Materialien lässt das Jugendstil-Ambiente im Innern die Besucher in eine längst vergangene Welt eintauchen. Kulinarischer Auftakt: Tatar vom Holsteiner Weiderind mit Vierländer Gemüse und Senfeis.

Leichtes für Zwischendurch: Baccalà-Kartoffelsuppe mit knusprigem Kabeljau und jungem Blattspinat.

Die Gastgeberin Cornelia Poletto ist eine renommierte Spitzenköchin – und eine Gastgeberin aus Leidenschaft. Für die Hamburgerin schlägt der Puls des Lebens dort, wo ein gedeckter Tisch mit gutem Essen steht und ein geselliges Miteinander herrscht. Sie betreibt das Restaurant „Cornelia Poletto“ mit Feinkostladen in der Eppendorfer Landstraße 80 und die Kochschule „Cucina Cornelia Poletto“ in der Goernestraße 7, Hamburg. Für PALAZZO hat die Spitzenköchin erneut ein Vier-Gang-Menü entworfen, das selbst höchste Geschmacksansprüche übertrifft. (Es gibt auch ein köstliches vegetarisches sowie ein Kinder-Menü.)

Unvergessliches Firmenevent Ob Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum, Produktpräsentation oder Gala – das exklusive Ambiente des PALAZZO-Spiegelpalastes bietet den idealen Rahmen für einen unvergesslichen Abend mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden. Firmenevents können im kleinen Kreis oder mit bis zu 370 Personen ausgerichtet werden.

E PALAZZO Hamburg im Spiegelpalast – 12.11.2017 bis 11.03.2018 Deichtorstraße (direkt vor den Deichtorhallen), Hamburg www.palazzo.org

Hauptgang: Lackierte Perlhuhnbrust mit allerlei Mais und geräucherter Pflaumenjus.

Krönender Abschluss: Geeister SchokoladenHaselnusscrostino mit Cassisbeeren.


NEW YEAR’S EVE

IN DER SEVEN C’S BAR

Lassen Sie es mit uns in der ersten Reihe krachen! • • • •

Begrüßungscocktail Kaltwarmes Fingerfood-Buffet DJ Jan – Dance, Charts, Classics Mitternachtsfeuerwerk im Hotelgarten

H A PPY NE W YEAR !

Ab 21 Uhr – pro Person D 44,00. Sie erhalten die Eintrittskarten ab sofort im Vorverkauf an unserer Rezeption.

Restaurant HOLSTEIN’S im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde GmbH Kaiserallee 2 · 23570 Lübeck-Travemünde Tel. 04502/308-0 · travemuende@atlantic-hotels.de


Stilvoll feiern

Weihnachten im Kreise der Stars

Elton, Yello oder Johannes …

… um nur drei Megastars zu nennen, die sich um die Weihnachtszeit in der Barclaycard Arena die Ehre geben. Direkt im Altonaer Volkspark in der Hamburger Metropole angesiedelt, bietet die Barclaycard Arena jedoch nicht nur bekannten Weltstars die ganz große Bühne. Auch Firmen finden hier ein perfektes Umfeld für die anstehende Weihnachtsfeier mit dem Betrieb. Bei einem guten Tropfen Rotwein oder einem rustikalen Bier können Gäste einen entspannten Abend in den verschiedenen Räumlichkeiten genießen und großer Musik zuhören. Der charmante Service umsorgt dabei alle mit kulinarischen Gaumenfreuden.

Bühnenblick und hat Platz für bis zu 48 Gäste. Zudem kann sie in zwei Bereiche mit je 24 Plätzen geteilt werden. Die Business Club Loge für bis zu 60 Gäste rundet das umfangreiche Angebot ab.

Das Logenkonzept der Barclaycard Arena bietet Platz für 12 bis 120 Personen. Alle Logen sind mit den unterschiedlichsten Sitzvarianten ausgestattet: die chillige Lounge, in der man den Klängen eines Konzerts lauschen kann, das Hochtisch Szenario zum Mitwippen und optionaler Polonäse oder die Lounge Classic zum entspannten Beisammensitzen. Das Filetstück der Logen ist die Showloge. Sie eröffnet einen perfekten

Die gute Verkehrsanbindung gewährleistet eine entspannte Anreise. Für ein Angebot an Stellplätzen ist dank der umliegenden Parkplätze ebenso gesorgt.

42 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Auch Skylight-Café, OnStage, Premium Club und Platinum-Restaurant stehen für alle Formen von Firmenveranstaltungen offen. Das Team der Barclaycard Arena berät gerne und kompetent und stellt individuelle Programme zusammen – frei nach dem schönen Motto „Was nicht passt, wird passend gemacht!“

E Barclaycard Arena

Sylvesterallee 10, Hamburg, www.barclaycard-arena.de


Kaffeetanten | ünnerwegs

Hüt mol op plattdütsch!

Schön.

Aber ein Stück Heimat fehlt.

Retten Sie Geschichte. Spenden Sie Zukunft. www.denkmalschutz.de

Dat Buurnhoff Café Alter Haferkasten

Schiphorst, een Dörp mit veele grode, ole Hüser ut Backsteen, lich twischen Bargteheide in Ratzeborg, in´t Herzogtum Lauenborg.

Spendenkonto Commerzbank AG BIC: COBA DE FF XXX IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400

Was wären unsere Städte und Dörfer ohne historische Gebäude? Ohne Bauwerke, die Geschichten erzählen, die typischen Eigenheiten einer Region verkörpern oder Wahrzeichen eines Ortes sind? Historische Bauwerke machen unsere Städte und Dörfer einmalig und unverwechselbar. Deshalb setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Erhalt einzigartiger Denkmale ein. Mit Ihrer Hilfe. www.denkmalschutz.de

Un in genau so een Hus, mit schmucken Rosen vör de Dör, würn wi fründli vun twee junge Deerns begröt. Den Disch, wo wi sitten wüln, schulln wie uns man utsöken meen se. De twee Stuben segen schier ut mit ole Möbel, Blom un witte Döker opp de Dischen. Goot gefulln het uns de Däkk mit Holtbalken, un de veelen Biller an de Wänn – de man ok kopen kunn. Wi harn Kaffeedöss un hebt uns ers mol en groten Pott Kaffee bestellt. Aber denn gun dat los, dor wern dörtein Tortenstücke achter de Schief, dree dorvun hebt wi uns holt. En schmeck beter as de anner, aber heel goot weer de Walnöttort mit Plumm. Dat de Koken hier goot schmeck, wussen ok veele annere Gäss!

Die neue Ausgabe von Sylt über Sylt

Neues

Design!

Denn sünd wi na buten goon, in den Rosengoern, wo an de Dische op denn Raasen noch mol föfdi Lüd en Platz find. En Goernhus giff dat ok. Hüt bi Sünnschien seten noch veele Gäss buten.

Jetzt im Zeitschriftenhandel und in den sh:z Kundencentern erhältlich!

Aber nich nur Kaffee drinken kann man bie Familie Wulf, ok Feste fiern, Kutschforten moken und rieden, denn Peer hebt se ok. Int Hus iss nuch Platz, un vö de Autos veel Platz op denn Hoff. De Fort na Schiphorst het uns all gefulln, aber de Howerkassen ganz besunners!

E Hofcafé Alter Haferkasten, Hauptstr. 26, Schiphorst Tel. 04536 / 808685, www.alterhaferkasten.com

www.die-insel-magazin.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

43


Smukke Geschenke

Smukke Geschenke Majestätisch schön

Süßes Versteck

Die Rockband Queen ist eine Legende und dieser opulent ausgestattete Biographieprachtband mit vielen bislang ungesehenen Fotografien sowie den Erinnerungen des Leadgitarristen Brian May ist ein absolutes Highlight für jeden Musikfan.

Süßigkeiten, Kekse oder andere Kleinigkeiten werden nun von einem süßen Eichhörnchen bewacht! Die Dose mit Deckel ist nicht nur niedlich und stilvoll in ihrem Design - sie ist zudem noch sehr hochwertig. Maße: Länge 10 cm, Breite 10 cm, Höhe 15 cm, Durchmesser 10 cm, spülmaschinengeeignet, Preis 19,95 Euro.

E www.design-3000.de E Brian May: Queen in 3-D. earBooks (Edel Verlag) 2017, 256 S., 39,95 €

Ein wahres characteristicum masculinum

Richtige Männer erkennt man am Bart! Mit dem Bartöl Premium Vanille kann der urbane Träger seinen prächtigen Bart angemessen pflegen. Einfach morgens und abends ein paar Tropfen in den Bart geben und der Bart glänzt und duftet wie nie zuvor.

E www.blackbeards.de

Wir verlosen zwei Bartöle über unsere Facebook-Seite und eines per Postkarte. Auf der Facebook-Seite von Lebensart im Norden können Sie über www.bit.ly/bartoelblackbeards an der Verlosung teilnehmen. Oder schreiben Sie eine Postkarte mit Ihrem Namen, vollständiger Postanschrift und dem Stichwort „Bartöl“ an: Verlagskontor SH, Redaktion „Lebensart im Norden“, Marienstr. 3, 24537 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 30. November. Viel Glück!

44 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Sieben-Türme-Kalender

Der Lübecker Sieben-Türme-Kalender 2018 ist mit seinen wunderschönen Motiven der Lübecker Stadtkirchen, fotografiert von Dr. Karen Meyer-Rebentisch , ein tolles Weihnachtsgeschenk. Zudem kommen 11 Euro pro Exemplar der Sanierung der Stadtkirchen zugute. Der Kalender ist noch bis zum 9. Dezember in den 12 Geschäften erhältlich, die sich als Paten für je ein Kalendermotiv zur Verfügung gestellt haben. Dazu zählen: Kinderkram, Pressezentrum, Heinrich Hünicke, Marlistro Museumscafé, Lachmann's Goldschmiede, hagebaumarkt, Das kleine KRA, Buchhandlung Buchfink, Papierhaus Groth, ARTEmani, Hotel an der Marienkirche und CALIDA Store.

Der perfekte Augenklick

Die PEN E-PL8 begeistert mit edlem Design, Social-Media-Skills und findet in nahezu jeder Tasche Platz. Ihr nach unten klappbares Touch-LCD bietet Zugriff auf die wichtigsten Bedienelemente, einschließlich Auslöser/Aufnahme, Belichtungsregler, Art Filter und ist ideal für Selfies. Das 326 g leichte Gehäuse gibt es für 449 Euro. Das Kit mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm 1:3.5-5.6 EZ Pancake ist für 599 Euro zu haben.

E www.olympus.de

De schönsten plattdüütschen Kinnerleder un Riemels

Ein kleines plattdeutsches Kinderbuch mit Versen zum Lesen und Vorlesen – Spiel und Spaß für die ganze Familie! De schönsten plattdüütschen Kinnerleder un Riemels, so as „Rodegrütt“ oder „Eia Popeia“, hett Wolfgang Schütz för disset Book utsöcht. Lütte Biller vun Katharina Wachholtz illustreren de Texte.

E Wolfgang Schütz (Hrsg.): Op de Muur, op de Luur.

Kleine plattdeutsche Gedichte, Lieder und Abzählverse, Wachholtz Verlag 2006, 9,90 €.

Wir verlosen drei Exemplare „Op de Muur, op de Luur“. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Op de Muur“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Op de Muur“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH, Redaktion Lebensart im Norden, Marienstraße 3, 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 30. November.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

45


Panorama Lübeck Ein Schriftsteller erzählt so mitreißend und authentisch über die Generation Y, dass er dafür den Debütpreis erhält. Junge Studierende von 8 bis 12 Jahren versammeln sich zur Abschlussvorlesung mit Hund, Katze und Maus im Lübecker Rathaus und Sparfüchse können sich schon mal auf 202 Gutscheine für Lübeck, Travemünde und die Lübecker Bucht freuen. Sie möchten mehr darüber erfahren? Alle weiteren Informationen finden Sie auf unseren Panoramaseiten.

Buddenbrook verleiht Debütpreis an Simon Strauß Der Debütpreis des Buddenbrookhauses geht in diesem Jahr an den in Frankfurt am Main lebenden Schriftsteller und Journalisten Simon Strauß. Die Jury würdigte mit der Preisvergabe seinen Erstlingsroman „Sieben Nächte“. In der Begründung der Jury heißt es, dass Simon Strauß neben dem Porträt der heute um die 30-Jährigen auch eine philosophisch reflektierte Fiktion geschaffen habe. In seinem Debütroman erzählt Simon Strauß von einem jungen Mann, der alles aufbringt, um sich Gewohnheit und Tristesse zu verwehren. „Sehr bald werde ich mich festlegen müssen. Auf ein Leben, eine Arbeit, eine Frau“, so der namenlose Ich-Erzähler. Bevor es soweit kommt, schließt er mit einem Bekannten einen Pakt:

In sieben Nächten wird er sich sieben Todsünden hingeben, als Alternative zu einem Leben in Sicherheit und geregelten Bahnen. Er muss gierig, hochmütig und faul sein, neiden und wüten, Völlerei und Wollust treiben – sich dem Leben preisgeben, um sich die Empfindung zu erhalten. Selbstkritisch präsentiert der Roman einen jungen Mann der sogenannten Generation Y, der Generation der Behüteten und Privilegierten, der Erfahrungen außerhalb der eigenen Wohlfühlzone sucht. Der Debütpreis wird seit dem Jahr 2003 vom Lions Club Lübeck-Hanse gestiftet. Die Verleihung des Preises an Simon Strauß findet am 8. Dezember um 19.30 Uhr im Audienzsaal des Lübecker Rathauses statt.

Wettbewerb zur Neugestaltung des Buddenbrookhauses Es geht los! Das Buddenbrookhaus soll baulich um sein Nachbargrundstück erweitert werden und eine völlig neue Dauerausstellung erhalten. Beides, Architektur und Ausstellung, wird nun gemeinsam in einem Wettbewerb europaweit ausgeschrieben. Es ist das Ziel, eine ideale Lösung für die bauliche Erweiterung des Museums und die Neukonzeption der Dauerausstellung zu finden. Bewerben können sich Teams aus Architekten und Ausstellungsmachern, die Architektur und Inhalt als Einheit denken. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein finanziert den Wettbewerb aus dem

„Investitionsprogramm Kulturelles Erbe“ (IKE). Wettbewerbsbeiträge können bis zum 20. Dezember 2017 eingereicht werden, im März 2018 wird das Preisgericht über die besten Entwürfe entscheiden. Der Wettbewerb ist anonym und offen, als einzige Zugangsbeschränkung ist formuliert, dass nur bei der Kammer eingetragene Architekten teilnehmen können – weitere Teilnahmebeschränkungen gibt es nicht. Davon erhoffen sich die Projektbeteiligten, auch viele junge, aufstrebende Bü- Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenros zur Teilnahme inspirieren zu brookhauses, freut sich auf viele Einsendungen. können. „Im Vordergrund stehen Leben und Werk der Familie Mann, in deren Dienst müssen sich im Wettbewerb alle Teilnehmer stellen“, erklärt Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenbrookhauses. Die Sieger des Wettbewerbs werden Anfang März gekürt. Im Anschluss werden die Wettbewerbsbeiträge öffentlich ausgestellt.

E Alle Informationen zum Wettbewerb sind unter

www.luchterhandt.de/verfahren-steuern hinterlegt.

46 l e b e n s a r t 10|2017

|

Anzeigenspezial


Panorama Lübeck Bestens organisiert ins neue Jahr starten Wenn es darum geht, Termine zu planen und zu verwalten, greifen viele Menschen nach wie vor lieber zu ihrem Organiser statt zum Smartphone oder Tablet. Und das aus gutem Grund – ist doch der eigene Organiser etwas ganz Individuelles und Persönliches; versehen mit handgeschriebenen Kalendereintragungen, Notizen und Markierungen. Als Klassiker unter den Terminplanern gelten die Organiser von Filofax.

Mit BRUNNEN Kalendern in jeder Situation den Überblick behalten.

Gut organisiert ist halb gewonnen – das gilt sowohl für das Besonders edel: Berufs- als auch Privatleben. Mit die filofax Organiser im Ledereinband. den Filofax Organisern hat man jeden Termin im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Zettel und kann vorausschauend planen. Eine große Auswahl der praktischen Organisationshilfen gibt es im Büro- und Schreibwarenfachgeschäft Heinrich Hünicke im CITTI-PARK Lübeck in verschiedenen Größen und Materialien. Ob klassisch eleganter Ledereinband, modische Kunststoffhülle mit Floralprint, praktisches Pocketformat für die Handtasche oder doch lieber die A5 Größe für die Aktentasche – bei Hünicke ist für jeden Geschmack und Anspruch das passende Filofax-Modell vertreten. Die Organiser von Filofax zeichnen sich besonders durch ihre hohe Funktionalität aus. Aus einem umfangreichen Sortiment an Einlagen kann man sich seinen Organiser nach Wunsch zusammenstellen. Alles kann jederzeit ausgetauscht werden. Das Jahr 2017 ist vorbei? Einfach gegen die Kalendereinlage 2018 austauschen, fertig! Wer möchte, kann beispielsweise sein persönliches Exemplar durch To do Listen, Adressregister, eine Weltkarte oder Für die Organiser Notizzettel-Einlagen erweitern und gibt es eine große sich so seinen ganz individuellen OrAuswahl an ExtraEinlagen. ganiser schaffen. Dank Stiftlaschen und Einschubfächer an den Innenseiten aller Filofax-Modelle hat man einen Stift, Visitenkarten oder Kreditkarten auch immer schnell zur Hand. Die perfekten Begleiter, um bestens organisiert ins neue Jahr zu starten! Gerne berät Sie das freundliche Hünicke-Team bei der Wahl und Zusammenstellung des passenden Organisers. Heinrich Hünicke CITTI-PARK Lübeck, Herrenholz 14 www.buerokompetenz.de

CITTI-PARK ∙ Herrenholz 14 ∙ 23556 Lübeck Königstr. 101 ∙ 23552 Lübeck | T 0451 589 00-0

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

47


Panorama | Lübeck

MiniMasterLübeck: Abschlussvorlesung im Lübecker Rathaus MiniMasterLübeck ist eine ganz besondere „Kinderuniversität“ für Achtbis Zwölfjährige. Professoren der Lübecker Hochschulen und Referenten, die im Bereich der Wissenschaft zu Hause sind, vermitteln in 45 minütigen Vorlesungen interessante und spannende Themen und zeigen, womit die Kinder sich später beschäftigen können, wonach sie forschen oder womit sie experimentieren können. Am 18. November findet die Abschlussvorlesung zum Thema Tier- und Artenschutz im Bürgerschaftssaal statt. Unterstützt durch „Referenten auf vier Beinen“ wird der Verein Tierschutz Lübeck und Umgebung auch über die Arbeit des Lübecker Tierheims berichten. Anschließend verleiht Senatorin Kathrin Weiher Urkunden an alle MiniMaster, die dieses Jahr mindestens drei Vorlesungen besucht haben. Zu verdanken ist diese naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung der Förderung durch die Margot und

Jürgen Wessel-Stiftung, Hans-Jochen Arndt, Vorstandsvorsitzender. Veranstalter ist die Hansestadt Lübeck - Stabstelle Wissenschaft, Susanne Kasimir, Wissenschaftsbeauftragte. Anmeldungen erforderlich unter www.minimaster-luebeck.de oder telefonisch unter 0451 / 70782625.

Ehrenamt in Timmendorfer Strand: Vorlese-Vergnügen für Kinder Jeden Donnerstag Nachmittag sind kleine Bücherwürmchen und Lesemäuse herzlich zur Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Timmendorfer Strand eingeladen. Die Leiterin Stephanie Scheel hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs für Bücher zu interessieren – und das sehr erfolgreich! Seit Jahren treffen sich die kleinen Besucher im Alter von drei bis sechs Jahren um 16:30 Uhr in der Bibliothek und suchen sich ihr eigenes, persönliches Wunsch- oder Bilderbuch aus, um es der jeweiligen Vorleserin der Woche ans Herz zu legen. Dabei geht es ganz demokratisch zu – jedes Kind kommt zu seinem Recht und es wird aus allen eingereichten Büchern vorgelesen. Die Vorleserinnen sind ehrenamtlich mit dabei und zusammen mit der Initiatorin der ersten Stunde, Barbara Bergmann, sind fünf weitere Freiwillige am Werk. Neben dem Vorlesen wird auch viel erzählt und gestöbert. Die Kleinen erleben Kinderliteratur und Bücher hautnah. Sie erfinden

Einzelnachhilfe zu Hause

Nachhilfe wie sie sein soll: schnell - intensiv - erfolgreich P P P P P P P P

Erfahrene Nachhilfelehrer Alle Fächer Alle Klasse Persönliche Beratung Intensive Einzelnachhilfe Flexible Termine Vorbereitung auf ZAP Abiturvorbeitung

Vorleserin Rose Ludwig mit begeisterten Zuhörern

,

Der gute Weg zu besseren Noten in Lübeck und den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Ostholstein: (04521) 762 00 58 (04561) 949 96 66 (04361) 637 90 85

(0451) 607 23 31 (04541) 808 319 (04542) 850 780

48 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

eigene Geschichten oder spinnen den Faden einer Geschichte weiter. Sie hören von traurigen, fröhlichen und skurrilen Schicksalen, lachen, staunen, genießen die entspannte Atmosphäre und ganz nebenbei wird ihr Erfahrungs- und Erlebnishorizont erweitert. Dazu wird jede Teilnahme an der Vorlesestunde auf einer eigens von Stephanie Scheel entworfenen regenbogenbunten Karte vermerkt – ganz wichtig, denn die Karte ist der Stolz eines jeden kleinen Teilnehmers, denn schließlich ist sie gleichzeitig eine Auszeichnung. Bei jedem zehnten Besuch der Vorlesestunde gibt es eine kleine Überraschung.


Panorama Lübeck

Cartridge Profi – der Garant für schöne Fotos Seit 11 Jahren ist das Motto bei Cartridge Profi: Umweltbewusstsein geht vor. Bernd-Rüdiger Wulff und seine geschulten Mitarbeiter nehmen ihre Aufgabe ernst und arbeiten vorbildlich in Sachen Nachhaltigkeit. Die Profis befüllen Drucker-Patronen und Kartuschen unter Vakuum neu – professionell und mit Zufriedenheitsgarantie. Damit die Kunden prompt bedient werden können, gibt es diese im Austausch „voll gegen leer“- ganz ohne Wartezeiten. Ob Canon, Epson oder Samsung - bei allen gängigen Marken lassen sich so bis zu 40 Prozent einsparen. Dabei ist beste Qualität garantiert und das funktioniert nicht nur ein- sondern mehrmals immer mit voller Zufriedenheitsgarantie. Das wissen auch die über 8.000 registrierten Stammkunden, die sich über den Super-Service ebenso freuen wie über den Sachverstand der Profis, die Freundlichkeit und die beste Beratung. Neben dem Nachfüllservice führt das Fachgeschäft auch Hardware und neue Kartuschen alle gängigen Marken, wie Brother, Epson und Canon sowie normales und allerbestes Fotopapier verschiedener Marken. Und das in jeder Richtung: glänzend, matt, canvas, doppelseitig, optimiert für Farblaserdruck und Farbkopierer, so dass die eigenen Fotos auch selbst ausgedruckt werden können – das spart schon mal den Weg zum Labor. Vorhanden sind alle Größen von 10x 15 bis DIN à 3 und alle klassischen Fotoformate – damit die schönen Erinnerungen immer perfekt dargestellt sind.

E Cartridge Profi, Fackenburger Allee 43, Lübeck

Tel. 0 45 1 / 40 83 134. Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-13 Uhr, 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr.

CARTRIDGE PROFI Druckerpatronen Made in Lübeck

Fackenburger Allee 43 • 23554 Lübeck Tel. 04 51 / 408 31 34 • www.Cardridge-Profi.de Mo.-Fr. 09-13 Uhr + 14-18 Uhr & Sa. 09-13 Uhr

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

49


Panorama | Lübeck DAS PHANTOM DER OPER in Lübeck Eines der erfolgreichsten Tournee Musicals in Europa, mit Weltstar Deborah Sasson und Axel Olzinger in den Hauptrollen, hält Einzug in Lübeck: „DAS PHANTOM DER OPER“! Das Musical hebt sich von allen bisherigen musikalischen Interpretationen des Literaturstoffes ab, indem es sich viel näher an die Romanvorlage hält und in großen Teilen der Musik, die Deborah Sasson selbst komponierte, bekannte Opernzitate einbindet. Zum ersten Mal wird spektakuläre interaktive MultimediaTechnik als künstlerischer Bestandteil in einem Musical eingesetzt, so dass die Zuschauer noch mehr in das mysteriöse Geschehen auf der Bühne eintauchen können. Die Darsteller scheinen mit den Projektionen verschmolzen zu sein, ihre Bewegungen lösen teilweise Reaktionen der projizierten Bilder hervor und die Übergänge von einem Schauplatz zum nächsten werden noch fließender gestaltet. Wer selbst diese faszinierende Inszenierung, die brillanten Darsteller und das großartige Orchester erleben möchte, sollte sich bereits jetzt Tickets für den 2. März 2018 sichern, wenn „DAS PHANTOM DER OPER“ in der Lübecker Musik- und Kongresshalle die Zuschauer in seinen Bann zieht. Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter der Hotline 01806 / 570070 erhältlich.

E 2.3.18, 20 Uhr, Musik- und Kongresshalle Lübeck 1.2.18, 20 Uhr, MEHR!Theater, Hamburg

DAS LÜBECK-BUCH 2018 Attraktive Angebote in Lübeck und Umgebung genießen und dabei Geld sparen, das ist mit dem neuen LÜBECK- BUCH auch 2018 wieder möglich: Mit über 200 Gutscheinen spart man beim Restaurantbesuch, Kultur, Sport, Wellness oder in der Freizeit immer bis zu 50 Prozent, denn das zweite Essen oder der zweite Eintritt sind gratis! Viele der Angebote sind exklusiv nur in diesem Buch vertreten wie etwa Olive, Sakura, Merhaba,

50 l e b e n s a r t 11|2017

|

Friends, Friederikenhof, Stäckers oder Essbar de Luxe. Außerdem bietet nur das LÜBECKBUCH die Kultur-Highlights in der Musik- und Kongresshalle und auf der Freilichtbühne Lübeck oder vergünstigte Preise für die Lübecker Schwimmbäder. Weitere Angebote sind unter anderem die Waldsauna Müggenbusch, die Holstein Therme, die Ostsee-Therme oder das Holmes Place. Das LÜBECK- BUCH ist für alle Altersgruppen gleichermaßen interessant.

Anzeigenspezial

Ob „Das Phantom der Oper“ in der MuK, ein Familienausflug in eine Therme oder ein romantischer Restaurantbesuch zu zweit – hier findet jeder den passenden Gutschein. Alle Gutscheine sind ab sofort bis zum 30.11.2018 gültig. Das Buch ist für 18,95 Euro im Buchhandel und bei allen sky-Märkten erhältlich. Das ganze Buch zum Blättern gibt es unter: www.das-luebeck-buch.de


Das neue Erfolgsmusical von Deborah Sasson & Jochen Sautter „Atemberaubend und außergewöhnlich inszeniertes Musical“ ***** (FAZ) *****

15.01.

2018 19 UHR

Tickets auch erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen

Jetzt Tickets sichern! Hotline 01806-57 00 70 0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen

LÜBECK MuK

mit freundlicher Unterstützüng von:


© Krüger/TI Eutin © Plöger TI Eutin

Eutin | erleben

Willkommen in Eutin

52 l e b e n s a r t 11|2017

Das Eutiner Schloss Der November ist für einen Schlossbesuch ideal - drinnen und trocken: Unter dem Titel „Ein Rundgang durch die Beletage“ gibt es Freitag bis Sonntag Führungen oder am 25. November um 17 Uhr das Abschlusskonzert der Eutiner Weber-Tage.

Das Ostholstein-Museum Im ehemaligen Reitstall des Schlosses gibt es, neben der Dauerausstellung über Eutins berühmte Persönlichkeiten u. a. Carl Maria von

Weber und Goethe-Maler Wilhelm Tischbein, spannende Sonderausstellungen. Aktuell im November: Die Foto-Ausstellung „The Making of“ von und über den Eutiner Profifotografen Frank Stöckel oder die Bilder aus der Dr.-AxeSammlung zum Thema „Mensch & Meer“. Am 24. November stimmt die amüsante Lesung mit Musik „Hänsel und Gretel – oder vom Hexenhaus zur Weihnachtsgans“ weihnachtlich ein.

© Watty/TI Eutin

Der November ist der richtige Monat, um auch einfach mal Zeit drinnen zu verbringen oder die ersten Weihnachtsgeschenke zu ergattern… In Eutin lässt es sich ganz wunderbar bummeln, finden sich doch viele kleine und feine Bekleidungsgeschäfte, Cafés, Stöberstübchen oder versierte Fachgeschäfte rund um den alten Marktplatz und in den hübschen Gassen zum Schloss oder Richtung Stadtbucht. Wer eine Pause vom Einkaufen braucht, der kann dies bei einem Rundgang durch die Beletage des Eutiner Schlosses tun oder sich eine Ausstellung im OstholsteinMuseum anschauen.


Vorweihnachtliches Hoffest

Weihnachtsmärchen „Pocahontas“

Immer eine Woche vor dem ersten Advent findet am Samstag das traditionelle, vorweihnachtliche Hoffest auf der Reitanlage Reiterhof Fissau / Gestüt Immental statt. Hier trifft man sich, um einen geselligen Nachmittag mit Punsch, Kakao, Keksen, Klönschnack und Weihnachtsmann zu verbringen. Mit dabei sind auch die vielen jugendlichen Reiter vom Reiterhof, die so manche Schaunummer dem Publikum präsentieren. Wer möchte, kann auch mit Hilfe des Weihnachtsmann seine Liebsten mal mit einem Geschenk überraschen. Hunde sind angeleint willkommen, Zufahrt an diesem Tag über die „Dorfstraße“.

E 25.11., 14-18 Uhr: Hoffest

Reitanlage Reiterhof Fissau, Dorfstr. 10, Eutin-Fissau

Winterzeit ist Laserzeit © Africa Studio / Fotolia.com

Aknenarben, Muttermale, Pigmentflecken, Falten, Äderchen, Blutschwämmchen oder Warzen empfinden viele Menschen als lästig. Diese Hautunebenheiten muss man nicht einfach hinnehmen. Die Dermatologin Dr. Christiane Behrendt behandelt und entfernt diese und andere gutartige, aber kosmetisch störende Hautveränderungen schonend mittels Lasertherapie. Auch bestimmte Formen des Weißen Hautkrebs, die häufigste Krebsart überhaupt, lässt sich dank Lasertechnik behandeln. Da sich die Sonne im November eher selten zeigt, bietet sich gerade jetzt eine Laserbehandlung an, denn danach sollte starke UV-Strahlung vermieden werden. Einer Behandlung geht selbstverständlich eine umfassende ärztliche Diagnose voraus. Außerdem gibt Dr. Behrendt den Patienten ausführliche Informationen über die Therapie sowie Verhaltenshinweise für die Zeit nach der Behandlung.

Wir schreiben das Jahr 1607: Pocahontas lebt gemeinsam mit ihrem Bruder Makki und ihrem Vater Powhatan, dem Häuptling des gleichnamigen Stammes, friedlich und glücklich am Ufer des Flusses Potamak im heutigen Virginia. Bis Kapitän John Smith, der böse Basil Black und sein Diener Randy Raffles am Ufer des Potamak anlegen. Basil Black´s Gier nach Gold und seine fürchterliche Missachtung der Ureinwohner führen bald zum Streit zwischen den Eindringlingen und den Indianern. Nur Pocahontas und John Smith junior, der sich als blinder Passagier auf das Schiff seines Vaters geschlichen hat, freunden sich sehr bald an und versuchen gemeinsam, die Völker und ihre so verschiedenen Lebensweisen einander näher zu bringen und eine friedliche Lösung zu finden..Das Theater „Eutiner Mischpoke“ zeigt eine fantastische Indianergeschichte – bunt, witzig und voller Abenteuer. Eine Geschichte über Freundschaft und gegenseitigen Respekt, über die Natur und die Begegnung einander fremder Kulturen. So wird „Pocahontas“ zu einem einmaligen Bühnenerlebnis für Groß und Klein, zu einem Stück erlebter Geschichte. Karten gibt es bei der Tourist-Info am Markt 19, Eutin, Tel. 04521 / 709734 und an den Tageskassen.

E 25.11., 15 Uhr: Pocahontas

Weitere Termine: 26.11., 15 Uhr, 2. + 3.12., 15 Uhr, 9. + 10.12.,15 Uhr, 16. + 17.12.,15 Uhr Achtung: Zusatzvorstellung am 1.12. in den Schlossterrassen Kino Binchen, Albert-Mahlstedt-Straße, Eutin

Dr. Christiane Behrendt entfernt Hautveränderungen schonend mittels Lasertherapie.

E Dr. Christiane Behrendt, Am Rosengarten 12, Eutin Tel. 04521 / 7967555 und Holstenstr. 88-90, Kiel, Tel. 0431 / 94604

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

53


© Juvia

Mode & Schönheit

Homewear Jetzt wird’s kuschelig!

Kalte, dunkle Tage – der November hat wettertechnisch wirklich nicht viel zu bieten. Wir dürfen uns trotzdem freuen, denn die kühlen Temperaturen vor der Tür sind die ideale Entschuldigung, endlich einmal gemütlich zu Hause zu bleiben! Am besten genießt man die Auszeit auf dem Sofa mit bequemer Homewear. Weicher Strick, mollige Hausschuhe, warme Decken und leckere Heißgetränke machen aus der November-Tristesse einen schönen Herbst!

54 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


1.

Pullover

2.

1. & 2. von All Saints

1.

3. von Rebecca Minkoff

Strickjacken 1. von Repeat

2.

2. von CLOSED

3.

2. 1.

Kuscheldecken 1. von Celina 2. von IKEA

Relaxhose von LASCANA

Hausschuhe 1.

2.

1. von UGG 2. von JAVA

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

55


Mode & Schönheit

Tolle Kurven Ein selbstgenähter Pencilskirt mit asymmetrischen Falten ist ein toller Hingucker zur Festzeit. Die Drapierung vorne sorgt für eine feminine Figur. Weichfallende Rockstoffe eignen sich ideal für dieses Modell, auf dem Foto wurde ein Stretchsamt mit Elastikfutter verwendet. Betten Bubert & Stoffideen bieten viele Schnittmuster von burda style an, mit denen sich wahrhafte Modeträume kreieren lassen. Zusätzlich bietet das Ahrensburger Traditionsunternehmen regelmäßig Nähkurse an. Alle Termine dafür stehen auf der Homepage.

E Betten Bubert & Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de

Winterlicher Bleistiftrock aus glänzendem Samt, mit Drapierung vorne und einem nahtverdeckten Reißverschluss und einem Gehschlitz hinten.

Neue Kollektion in vielen Farben Bei KEINE SCHWESTER kommt die Liebe zum Tragen. Das DesignCredo des jungen Taschenlabels aus Quickborn ist die Gestaltung von hochwertigen, schnörkellosen und gleichzeitig edlen Taschen, die die Weiblichkeit jeder Frau unterstreichen. Genauso erscheint die neue Kollektion, die jetzt auch funktioVorstellung der neuen nale Modelle für Herren bereithält. Ergänzt wird das Angebot Kollektion, Aktionsverkauf & durch ein feines Sortiment an Geldbörsen, die sich neben Schnupper-Lesung des norddeutschen Krimiautors Krischan Koch ihrer eleganten Erscheinung durch besonders durchdachtes (Namensgeber der Innenleben auszeichnen. Die vollständige Kollektion handKEINE SCHWESTER genähter Ledertaschen & Geldbörsen gibt es im Online-Shop Herrengeldbörsen) www.keineschwester.de oder im Showroom in Quickborn (vorherige Anmeldung unter mail@keineschwester.de).

Advent-Shopping bei KEINE SCHWESTER am 1. Dezember, 16-23 Uhr

JAKOB ist die elegante Business-Tasche für Herren. Sie bietet ausreichend Platz für DIN A4-Unterlagen, Tablets und Notebooks bis zu 15 Zoll. Ein flexibler Trenner schafft Ordnung im Innenteil. Der Gurt ist abnehmbar und macht aus der praktischen Schulter- schnell eine attraktive Handtasche. Die TRAGBAR und die neue TRAGBAR SOFT sind die universellen Geldbörsen. Sie können als klassisches Portemonnaie verwendet werden, lassen sich mit dem Gurt aber im Handumdrehen zu einer Schultertasche umbauen. Damit trägt man seine Geldbörse sicher am Körper. Beide Modelle bieten Platz für die klassischen Dinge einer Geldbörse, einen einzelnen Schlüssel oder ein flaches Handy. Für alle, die zusätzlich eine Brille, einen Schlüsselbund oder Ähnliches mitnehmen möchten, ist die TRAGBAR XL die richtige Wahl.

E KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn (Showroom) Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de

Heike Lehnig ist der Kopf hinter dem Label KEINE SCHWESTER.


Höchste Qualität Die aktuellen Herbst- und Winterkollektionen sind bei Dmoch Mode in Sievershütten eingetroffen. KundInnen dürfen sich nun auf eine große Auswahl an hochwertigen Leder- und Lammfell-Waren, aber auch auf Stoffjacken und -mäntel freuen. Ein eleganter Schnitt und trendige Farben zeichnen die aktuellen Modekollektionen aus. Hochwertige Materialien und eine perfekte Verarbeitung bis ins letzte Detail sorgen für einen langen Genuss. Bei der Auswahl und Anprobe stehen die kompetenten MitarbeiterInnen um das Inhaberehepaar Susanne und Arno Popp bereit. Dabei beruft sich das Team von Dmoch Mode auf 40 Jahre Erfahrung.

E Dmoch Mode, Mühlenstr. 9, Sievershütten, Tel. 04194 / 688, www.dmoch-mode.de Lammfell-Kurzmantel „Schneider’s Salzburg“ von Toscana

Vorfreude LUSH bringt mit seiner neuen Winterkollektion tolle Geschenk-Sets auf den Markt. „Merry and bright“ ist eine wundervolle Zusammenstellung bunter Favoriten. Das Set enthält die beliebten Duschgels Bubbly und das duftende Rose Jam, die zauberhafte Once Upon a Time Bodylotion, Fun Gold, die Candy Cane Waschroulade, das kräftige Salt And Peppermint Bark Körperpeeling sowie Seife, Shampoo, Conditioner und mehr. Alle Produkte sind 100 % vegan und werden komplett ohne Tierversuche hergestellt. Zusammen gepackt ergeben sie vorweihnachtliche Freude!

E www.lush.com

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

57


Mode & Schönheit

Stilvoll durch den Herbst Das NORTEX Mode-Center stellt seine Lederjacken-Vielfalt vor Leder entfaltet bei eisigen Temperaturen eine exzellente Schutzwirkung, sorgt bei milden Temperaturen für ein angenehmes Körperklima und ist zugleich äußerst strapazierfähig. Es bietet modernen Kunstfasern Paroli und übertrifft viele weit, vor allem im Hinblick auf die Eleganz. Leder ist auch in diesem Winter einer der bestimmenden Modetrends. Dann stellt sich nur noch die Frage, welche Stilistik, welcher Schnitt und welche Farbe zum persönlichen Charakter und Geschmack passen. Es gibt eine Adresse, an der einem diese Frage höchst kompetent beantwortet wird: das NORTEX Mode-Center in Neumünster. Über 2.000 Lederjacken für Damen und Herren sowie 300 Herrenwesten stehen zur Auswahl – die professionellen Verkaufsberaterinnen und -berater kennen sich mit den verschiedenen Herstellern, den Modellen und ihren Beschaffenheiten genau aus.

Modeberater Jörg Hering mit Modeberaterin Kerstin Johnsen

Mit der gesteppten Lederjacke von Christ kommen Herren gut gewärmt durch den Herbst. Der wasserabweisende Technostoff verleiht der Jacke in Kombination mit der weichen Paspelierung aus Lammnappa das besondere Etwas. Außerdem ist das Modell mit edlem Corderitos-Lammfell gefüttert.

58 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Farblich bestimmen in dieser Saison wieder die klassischen dunklen Töne die Kollektionen, auch Braunnuancen und Hellgrau liegen im Trend. Wer es etwas auffälliger mag, macht mit tiefen Rot- und Beerentönen eine gute Figur. Auch bei den Lederarten sind im Sortiment von NORTEX praktisch keine Grenzen gesetzt. Ganz nach Geschmack und auch abhängig von der Wärmewirkung sollte hier die persönliche Entscheidung getroffen werden. Zur Auswahl stehen Modelle in Qualitäten wie Nappa, Nubuk oder auch aufwändige Lammfelljacken.

Leder für‘s Leben Nicht nur die optisch zeitlose Eleganz und die klassischen Farbgebungen sorgen übrigens dafür, dass eine hochwertige Lederjacke eine langfristige Investition darstellt. Denn das Naturmaterial ist mit der richtigen Pflege äußerst langlebig und eine neue Lederjacke somit sehr wertbeständig. Sehr hochwertig sind z.B. die Jacken der Marke Christ für Damen und Herren – empfehlenswert für die Damen sind außerdem die Modelle von Schneiders, für Herren die der Marke Reiher. Traditionell gibt es im NORTEX Mode-Center natürlich auch bei den Größen der Lederjacken die gewohnt umfangreiche Auswahl. Verschiedenste Passformen stehen bereit: Für Damen von Größe 38 bis 54, Herren werden in den Größen 46 bis 72, 24 bis 36 und 98 bis 126 fündig.

Qualität hat Tradition Seit 80 Jahren prägt NORTEX die Modebranche. Qualität hat hier Tradition. Das betrifft nicht nur die Verarbeitung und Auswahl des Sortiments, auch die persönliche, kompetente und ausführliche Beratung hat einen hohen Stellenwert. Fachkundige MitarbeiterInnen unterstützen ihre KundInnen dabei, die richtige Auswahl zu treffen und ein Kleidungsstück zu finden, das ihnen passt und auch zu ihnen passt. Auf 10.000 qm gibt es bei NORTEX heute internationale Markenmode für Damen und Herren – und das alles unter einem Dach.

Modeberaterin Tatjana Metze

Neben den klassischen Herbstfarben liegen bei den Lederjacken auch kräftige Beerentöne wie dieses leuchtende Rot im Trend.

Langer Freitag & Lichterfest NORTEX lädt zum Abend-Shopping am Freitag, 10. November bis 21 Uhr. KundInnen können dann entspannt nach Feierabend einkaufen und das Sortiment des Mode-Centers durchstöbern. Ab 17 Uhr leuchten 80 Lichtkegel auf dem Parkplatz im Rahmen des Lichterfestes und sorgen für besinnliche Stimmung. Mit einer Höhe von bis zu acht Metern erstrahlt ein Meer aus Licht und Farben. Zusätzlich locken kulinarische Köstlichkeiten aus dem Bistro: Thomas Hildebrandt vom Brot & Spiele Catering verwöhnt mit raffinierten Speisen. Werner Brockmann vom Weinfachgeschäft „Weinvertikale“ lädt zur begleitenden Weinprobe ein. Große Verlosung um 21.05 Uhr: Unter allen Kunden, die am 10.11. ab 18 Uhr bei NORTEX eingekauft haben, verlost das Mode-Center hochwertige Preise im Gesamtwert von über 4.000 Euro. Hauptgewinn ist Gutschein für eine Wunschreise im Wert von über 800 Euro!

E NORTEX Mode-Center

Grüner Weg 9-11, Neumünster Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

59


Leserumfrage

Ihre Meinung ist uns wichtig! Seit mehr als 12 Jahren freuen wir uns jeden Monat auf‘s Neue, den LeserInnen von Lebensart im Norden die schönsten Facetten und Besonderheiten unserer Heimat zu zeigen. In unserem bunt geschnürten Paket finden sich schillernde Hotspots, aber auch kleine GeheimAus fü tipps in nächster Umgebung, Kulinarisches, Tipps und Tricks für Haushalt und Garten, und llen, ab schi eine alles zum Thema Bauen und Wohnen, Modisches und Kulturelles. ck n P Was gefällt Ihnen am besten und was können wir besser machen? Sagen Sie es uns! Die Beantwortung folgender Fragen dauert etwa 15 Minuten. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung verlosen wir unter allen TeilnehmerInnen diese Preise:

reise vo e n ge n viele n n win 15 M nen ! inut en sich lohn , die en.

Hauptpreis 1x

PEN E-PL8 Kamera im Wert von 600 €

Hauptpreis 1x

Wochenendtrip mit einem Range Rover

20x

Jahresabo der Lebensart im Norden für Ihre Region

Einfach den Bogen aus dem Heft schneiden, Fragen beantworten und anschließend in einem frankierten Umschlag an folgende Adresse senden und mit Glück einen der tollen Preise gewinnen: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Stichwort: Leserumfrage/Lübeck Fördestraße 20, 24944 Flensburg

(Einsendeschluss ist der 30. November 2017.)


Vorname Nachname

Straße & Hausnummer PLZ & Wohnort E-Mail

Unterschrift

Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Einwilligungserklärung Mit meiner Unterschrift willige ich hiermit in die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten unter Beachtung des Datenschutzgesetzes ein. Die Daten werden für Marketingzwecke und zur Übermittlung von Produktinformationen via Post, Telefon oder E-Mail von der magazin media:nord gmbh gespeichert und genutzt. Sie werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit bei der magazin media:nord gmbh widerrufen kann.

1. Wie sind Sie auf die Lebensart aufmerksam geworden? 1 o durch eine Auslagestelle (Die Lebensart liegt an über 800 Auslagestellen in ganz SH und HH aus.) o durch die Empfehlung einer Bekannten/eines Bekannten o durch das Internet

2. Wie oft lesen Sie die Lebensart? o einmal im Jahr o einmal im halben Jahr o jeden Monat

3. Wo nehmen Sie Lebensart mit bzw. woher beziehen Sie es? o Auslagestelle

o Ich beziehe es im Abo o

5. Wenn JA, was würde es Ihnen wert sein je Ausgabe (in Klammern 12 Monate im Vorteilspreis)? o 1,90 (19,90 im Jahr) o 2,90 (27.90 im Jahr) o 3,90 (34,90 im Jahr) o

6. Was bewegt Sie dazu, die Lebensart mitzunehmen? o die Themen auf der Titelseite o die Gestaltung der Titelseite o das Titelthema im vorderen Teil des Magazins o die Veranstaltungshinweise o einzelne Rubriken z.B. (Kulinarik, Mode, Gesundheit usw.)

7. Wie nehmen Sie die Werbung in der Lebensart wahr? o Ich habe die Werbung bisher nicht wahrgenommen. o Sie ist gut in die redaktionellen Berichte integriert. o Sie passt nicht immer in den redaktionellen Kontext.

8. Wie empfinden Sie die Anzeigen in der Lebensart? o o o o o

als gute Information als etwas störend als optisch sehr ansprechend als optisch nicht ansprechend als Inspiration für den nächsten Einkauf o als zu viel im Verhältnis zum Lesestoff

9. Lassen Sie sich beim Kauf von Produkten/Dienstleistungen oder bei Restaurantbesuchen durch Anzeigen in der Lebensart inspirieren? o o o o

Ja, häufig. Ja, gelegentlich. Ja, bisher einmal. Nein, noch nie.

10. Was machen Sie mit Lebensart, wenn Sie das Magazin gelesen haben? o Ich werfe es weg. o Ich verschenke/verleihe es. o Ich sammle die Ausgaben, um später noch einmal etwas nachzulesen. o Ich hebe bestimmte Artikel oder Ausgaben auf.

11. In welchen Situationen lesen Sie Lebensart? Ich möchte … o … mich entspannen und mir eine Auszeit vom Alltag gönnen. o … Geschichten über interessante Menschen aus dem Norden lesen. o … wissen, was in SchleswigHolstein & HH los ist. o … neue Geheimtipps in meiner Umgebung kennenlernen. o … über tolle Angebote informiert werden. o … neue Rezeptideen erhalten. o … Inspirationen für die anstehende Feier mit der Familie/dem Betrieb sammeln. o … Tipps zur Gestaltung meines Gartens bekommen. o … Dekorationstipps & Einrichtungsideen erhalten. o … neue Ausflugstipps für meine Freizeit bekommen.

12. Mich interessiert an Lebensart besonders (5 Nennungen durch Ankreuzen möglich)? o o o o o o o o o o o

Das ist los Veranstaltungen Termine Themen aus SH & HH Menschen aus SH & HH eigene Erlebnisse von RedakteurInnen Regionen-Porträts Restaurant-Tipps Menüs & Rezeptideen gesunde Ernährung biologische Landwirtschaft

4. Würden Sie Lebensart bequem per Post unkompliziert nach Hause liefern lassen? o Ja o Nein

Auf der nächsten Seite geht es weiter!

* Die Beantwortung dieser Fragen ist keine Voraussetzung, um an der Verlosung teilzunehmen.

Absender:


o o o o o o o o o o o o o

13. Was trifft auf Lebensart zu? (bitte ankreuzen) o o o o o

o o o o o o o

gut recherchiert ansprechend gestaltet lesbares Schriftbild hochwertiges Bildmaterial gutes Gleichgewicht zwischen redaktionellen Berichten und Werbung zu viel Anzeigen (Werbung) zu viel Text zu wenig Bilder bietet immer wieder neue Ideen interessanter Inhalt attraktive Verlosungen macht Spaß zu lesen

14. Welche kostenlosen Magazine lesen Sie neben der Lebensart?

21. Wie ist Ihr Familienstand? o ledig o verheiratet o geschieden

22. Sind Sie berufstätig? o o o o

16. Was können wir Ihrer Meinung nach noch besser machen, was vermissen Sie?

15. Was gefällt Ihnen an Lebensart am besten?

Ja, in Vollzeit. Ja, in Teilzeit. Ich bin arbeitsuchend. Ich übe derzeit keinen Beruf aus aufgrund von Schwangerschaft/Rente, etc.

23. Berufsstellung/Position o o o o o o o

(Fach)-ArbeiterIn Selbstständige/r Angestellte/r Beamte/in in Ausbildung Hausfrau nicht berufstätig

24. Ihr höchster Bildungsabschluss? Vielen Dank, dass Sie uns so ausführlich die Fragen zur Lebensart beantwortet haben. Zum Schluss noch ein paar Fragen zu statistischen Zwecken. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

o o o o o

17. Ich bin

25. Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Netto-Haushaltseinkommen (nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung)?

o weiblich o männlich

18. Ich lebe o auf dem Land o in einer Kleinstadt o in der Stadt

19. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? o o o o o o o

1 2 3 4 5 oder mehr davon Kinder:

o o o o o o o

Volks-/ Hauptschulabschluss Mittlere Reife Fachhochschulreife / Abitur abgeschlossene Ausbildung abgeschlossenes Studium

bis 500 € 501-1000 € 1001-2000 € 2001-3000 € 3001-4000 € 4001-5000 € über 5000 €

26. Wieviel geben Sie im Monat für Freizeitgestaltung aus?

20. Wie alt sind Sie?

o o o o o o

o o o o o o

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und wir wünschen viel Glück beim Gewinnspiel.

20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre und älter

bis 100 € 101-200 € 201-300 € 301-400 € 401-500 € über 500 €

o o

Haus- und Landtiere plattdeutsche Berichte traditionelles Handwerk Locations & Angebote für Feiern & Partys Mode & Trends, Shopping-Tipps Beauty & Naturkosmetik, Produktvorstellungen Gesundheit Sport & Fitness Themen für ältere Menschen und Senioren Trauerkultur Gartengestaltung & -maschinen Handarbeiten, Basteln und Kreativ-Tipps Kunst & Design Literaturempfehlungen Auto & Technik digitale Themen, Neuigkeiten Bauen, Modernisieren und Renovieren Themen außerhalb SH & HH Sonstiges:

* Die Beantwortung dieser Fragen ist keine Voraussetzung, um an der Verlosung teilzunehmen.

o o o o


D E L O N G H I E S P R E S S O M A S C H I N E D E D I C A S T Y L E E C 6 8 5 .W 410 0 0 614 17 9, 0 0 €*

B O D U M M I L C H S C H Ä U M E R L AT T E O 0 , 2 5 L 410 0 0 141 2 6 ,9 0 €*

WI LD SC HWA R Z M A R K T GA NZ E BO H N E 20 0 G 4 1 0 0 0 4 2 6 5 , 9 9 € * ( 2 7, 9 9 € / K G )

SCHOKOVIDA FIE TE SCHOKOAUFSTRICH 330G 410 0 0 8 5 1 8 ,9 0 €*

E VA S O L O T H E R M O B E C H E R 31C L 410 0 0 8 17 2 9,9 5 €*

*A l l e P r e i s e i n k l . M w S t . z z g l . Ve r s a n d k o s t e n

S H O PPEN S I E J E TZ T UNTER LI EB LI NGS WELT. D E/K AFFEEPAUS E

Der Onlineshop der


© aletia2011 / Fotolia

Fit & gesund

Demenz ist vielerorts ein Begriff voller Unheil. Mit über 800.000 Erkrankten gilt Demenz in Deutschland als Volkskrankheit. Betroffene sehen sich schnell massiven geistigen und körperlichen Einbußen gegenüber gestellt: Im Verlauf der unheilbaren Krankheit sterben Nervenzellen im Gehirn ab, was zu Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Denkvermögen, Orientierung und Lernfähigkeit führt. Eine selbstständige Lebensführung wird bereits in den Frühstadien schwierig und in den späteren Phasen unmöglich. Dazu stellt die umfassende Hilfeund Pflegebedürftigkeit des Betroffenen eine erhebliche Belastung für die Angehörigen und Nahestehenden dar.

von Malin Schmidt

U

nter dem Oberbegriff „Demenz“ (aus dem Lateinischen: „ohne Geist“) verbergen sich mehr als 50 Erkrankungen, von denen Alzheimer die häufigste ist. Eine Alzheimer-Demenz verläuft zumeist in mehreren Stadien, zwischen denen oft Jahre vergehen.

64 l e b e n s a r t 11|2017

Leben mit Demenz Die Symptome von Demenz entstehen durch eine verminderte Funktionsfähigkeit und das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Obwohl auf diesem Gebiet mit Hochdruck geforscht wird, sind die Gründe für diese Vorgänge noch immer unbekannt.

Allerdings durchläuft nicht jeder Erkrankte alle Phasen – bei manchen treten bestimmte Symptome frühzeitig auf, andere bleiben dagegen aus. Zu Beginn leiden Betroffene vor allem unter Gedächtnisstörungen. Sie wirken ein wenig verschusselt, verlegen Dinge, vergessen Namen und können sich nur schwer konzentrieren. In diesem Stadium bemerken Betroffene noch, dass irgendetwas mit ihnen nicht stimmt – und das führt bereits zu Verwirrtheit und innerer Unruhe. Oft schämen sie sich, versuchen Fehler zu vertuschen und erfinden Ausreden. In der zweiten Phase ist auch das Langzeitgedächtnis betroffen. So verblassen etwa Erinnerungen an die Kindheit, die Eltern oder die eigene Hochzeit. Dazu kommen Orientierungsprobleme und die Persönlichkeit kann sich verändern. In diesem Stadium verlieren Alzheimerpatienten meist auch das Bewusstsein für ihre Erkrankung. Für Nahestehende ist dies besonders belastend, da sich das Verhalten der Erkrankten verändert. Sie sind nervös, rastlos, viele laufen weg und reagieren gereizt oder emotional. Nach diesen Stadien der Erkrankung gleiten Alzhei-

merpatienten in eine eigene Welt hinab. Sie bauen jetzt nicht nur geistig, sondern auch körperlich ab. Immer mehr Sprache geht verloren. Jetzt sind die Menschen vollkommen auf Hilfe anderer angewiesen. Doch obgleich es oft so scheint, als ob die Erkrankten alle Verbindungen zur Außenwelt gekappt hätten, können doch sanfte Berührungen oder Geräusche Gefühlsregungen auslösen. Geheilt werden kann Alzheimer nicht. Durch Medikamente lassen sich die Symptome vielleicht abschwächen und der Verlauf verzögern. Musiktherapie und Gedächtnistraining verbessern die Lebensqualität der Betroffenen. Einen größtmöglichen Schutz bietet aber eine rundum gesunde Lebensweise (denn Faktoren wie Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte oder zu hoher Blutdruck begünstigen eine Demenzerkrankung). Zudem haben Studien gezeigt, dass geistig rege und sozial aktive Menschen seltener an Demenz erkranken. E www.wegweiser-demenz.de www.deutsche-alzheimer.de www.bundesgesundheitsministerium.de www.dgk.de


Für Männer und Frauen in unserer Gesellschaft wachsen die Anforderungen. Psychische Belastungs- und Stressfaktoren nehmen zu. Es ist unerlässlich, sich noch intensiver und kontinuierlicher um die eigene Gesundheit zu bemühen. Durch die Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft kann sich heute jeder über Erkrankungen und Gesundheit informieren. Doch die verwirrende Vielzahl von Informationen im Internet lässt die Verhältnismäßigkeit der Dinge zueinander in den Hintergrund treten. Am ersten Frauen- und Männergesundheitstag S-H nimmt man sich Zeit für die Gesundheit. An diesem Tag dreht sich alles um die Frage: „Im Alter fit und gesund – (wie) komme ich da hin?“. Welche Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen sind für Männer und Frauen in welchem Lebensabschnitt unabdingbar? Wovon sollten individuelle Entscheidungen zur Gesundheitsvorsorge abhängig gemacht werden? Auf solche Fragen möchte der Gesundheitstag Antworten geben. Eine angemessene Aufklärung über Erkrankungen und deren Zusammenhänge, hier sei exem-

© Tommaso Lizzul / Fotolia.com

Heute für morgen (vor-)sorgen

An diesem Tag dreht sich alles um die Frage: „Im Alter fit und gesund – (wie) komme ich da hin?“

plarisch die Diagnose „Herzinsuffizienz“ hervorgehoben, kann den Krankheitsverlauf und auch die Lebensqualität positiv beeinflussen. E 4.11., 10-16 Uhr Herzzentrum der Segeberger Kliniken Am Kurpark 1, Bad Segeberg www.frauen-maennergesundheitstag.de

Blut – Der Schlüssel zur Gesundheit

Anmeldung: Sekretariat kardiologische Rehabilitation Deborah Sevecke Tel. 04551 / 8024801 deborah.sevecke@segebergerkliniken.de

Sabine Linek

In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gibt es hervorragende Ärzte, denen ein breites Spektrum an analytischer Technologie zur Verfügung steht. Dieser Tatsache gebührt eine hohe, auch gesellschaftliche Anerkennung. Es gibt jedoch Meinungen, die Schulmedizin richte ihren Blick nur auf die Krankheit selbst, ohne den Menschen als Ganzes zu betrachten. Der Faktor Zeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. In der modernen Kosten-Nutzen-Medizin gibt der Minutentakt den Ton an. Außerdem besteht der Verdacht, dass die medikamentösen Heilungsmethoden stark von der Pharmaindustrie gesteuert werden. Die von ihr ausgebildeten Heilpraktikerinnen wenden zur Diagnose die Dunkelfeld –Mikroskopie an, ein Tropfen Blut wird in mikroskopischer Vergrößerung analysiert. Es wird dabei versucht, Beschwerden, Symptome und Besonderheiten des Patienten zu erfassen. Dabei gilt es, sich mit einem Tropfen Blut, ein Gesamtbild zu schaffen. Diese Art der Diagnose nimmt bis zu eine Stunde in Anspruch. Nach der Diagnose stellen die Heilpraktikerinnen für jeden Patienten eine individuelle Behandlung zusammen, deren Grundlagen die von Sabine Linek unter dem Namen SanaZon-Therapie zusammengefassten Methoden sind. Praxis Travemünde

Die besondere Kombinations-Behandlungsmethode konnte vielen Patienten bereits helfen. Zum Teil mehr als tausend Behandlungen monatlich, werden in ihren drei Praxen in Gifhorn, Travemünde und Bad Griesbach durchgeführt. Aus den verschiedensten Ländern Europas, aber auch weltweit, reisen die Patienten an. Im Ostseeheilbad Lübeck-Travemünde, nur eine Stunde Fahrt von Hamburg, liegt die Praxis von Sabine Linek. In Sichtweite zur Uferpromenade Travemünde lässt sich gesunde Natur und gesunder Körper anschaulich verbinden. Hier diagnostizieren und arbeiten die von Sabine Linek ausgebildeten Heilpraktikerinnen Vera A. Kafka und Christine Engelhardt und ihre Mitarbeiterinnen. Nach der Behandlung kann man bei einem Spaziergang am Strand die Seele baumeln lassen.

E Naturheilpraxis Sabine Linek, Am Kurgarten, Lübeck-Travemünde, Tel. 04502 / 880414, www.Naturheilpraxis-Linek.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

65


Fit & gesund

Das Erkennen des eigenen Weges führt zum Glück des Lebens.

Denken in Bewegung Ein Gespräch mit Enver Duman vermittelt, dass Entscheidungen und Begegnungen über unser eigenes Glück entscheiden. Herr Duman, was ist das Besondere an Ihrer Schule? Es gibt Sportarten, die uns Spaß machen und es gibt Sportarten, die unserer Gesundheit gut tun. Innerhalb einer jeden Sportart gibt es verschiedene Systeme und jeder Trainer hat eine andere Art, diese zu vermitteln. Das Enver Duman-System arbeitet an dem positi-

ven Aufbau des Menschen, gibt innere Festigkeit und Auftrieb, hilft, sich zu vervollkommnen und sich selbst treu zu bleiben. Wie oft wird trainiert? Meine Schüler haben die Möglichkeit, von Montag bis Samstag zu trainieren. Ich gebe seit 1984 jeden Tag Unterricht und bin sehr glücklich, dass ich meine Sportart jeden Tag neu gestalten kann. Ich begleite meine Schüler, indem ich meine Sportart vorlebe. Was motiviert Sie außer der Gesundheit noch für Ihre Arbeit? Die Liebe zu meinem Beruf und die Begegnungen mit Menschen verschiedenster Charaktere und Kulturen, die mir die Möglichkeiten geben, mich ständig zu erneuern. Der kranke Mensch hat einen Wunsch, gesund zu sein. Der gesunde Mensch hat viele Wünsche, die er nicht braucht.

66 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Was nimmt der Schüler vom Enver DumanSystem mit? Das Enver Duman-System vermittelt dem Mündigen, dass ein glückliches Leben nur realisierbar ist, sofern wir Verantwortung übernehmen für unsere verbliebene Zeit. Der Schüler lernt mit der Zeit, seinen eigenen Weg zu gehen.

Möchten Sie noch etwas hinzufügen? Es ist egal, was der Mensch macht: Die Liebe und die Überzeugung für seine Aufgabe formen den Charakter. Die beste Bildung ist die eines starken Charakters.

E Denken & Bewegen Marlistr. 107, Lübeck Tel. 0162 / 9046040 www.enverduman.de


Fit & gesund

DER ACHTER MUSS RAUS

© Kurhan / Fotolia.com

Die meisten haben sie, einige nur ein paar, andere gar keinen – doch gebrauchen kann sie niemand.

Z

um Einsatz kommen die Zähne heutzutage nicht mehr. Ganz anders sah es für unsere Vorfahren aus der Steinzeit aus. Unsere Ur-ur-ur-ur....-Großväter und -mütter bekamen ihr Essen nicht wie wir wunderbar zubereitet und mundgerecht serviert. Im wahrsten Sinne des Wortes mussten sich die Menschen damals durchbeißen. Vier Mahlzähne mehr im Mund zu haben, war somit von Vorteil. Nun gelten die Weisheitszähne eher als Störenfriede denn als Helfer.

Die Rede ist von Weisheitszähnen. Ärzte sprechen auch von den Achtern, da jeweils einer für die letzte Position – und somit hinter dem siebenten Zahn – in jedem Kieferquadranten angelegt ist. Doch der Platz ist ihnen nicht mehr vergönnt. Denn meistens werden die Achter von Zahnärzten entfernt, sobald sie sich ihren Weg nach oben bahnen. Doch wieso eigentlich?

Unsere Kiefer haben sich im Laufe der Jahrhunderte zurückgebildet. Für die Achter ist kein Platz mehr. Probleme sind somit vorprogrammiert. Denn beim Versuch der Nachzügler, sich ihren Platz an der Oberfläche wieder zu erobern, drücken sie gegen den Nachbarzahn und lösen Schmerzen bei dem Betroffenen aus. SO L AUTET DIE DEVISE: DER ACHTER MUSS RAUS!

NEU Behandlung unter Hypnose

Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die Patienten können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. Patienten, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMIMethode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.

Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: “Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patienten nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.”

E Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

67


© huxflux / Fotolia.com

Tod & Trauer

Wir Schleswig-Holsteiner reisen häufig zu unseren nordischen Nachbarn. Wenn wir schon mal in Schweden sind, suchen wir gern sehenswerte Orte auf. Skogskyrkogården im Süden von Stockholm ist einer der beeindruckendsten Friedhöfe der Welt und das nicht nur, weil hier viele berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte haben ... Der Meditationswald, die Gedenkstätte auf dem Hügel, ist an Allerheiligen, in Schweden dieses Jahr am 4. November, hell erleuchtet.

von Eileen Lohf 1994 wurde Skogskyrkogården aufgrund seiner harmonischen Verbindung von Landschaft und nordisch moderner Architektur als UNESCO-Weltkulturerbe gewürdigt. So die UNESCO: „[Der Waldfriedhof] ist ein bedeutendes Beispiel unseres Jahrhunderts für die Verschmelzung von Architektur und Kulturlandschaft zu einem Friedhof.” Der 108 Hektar große Waldfriedhof mit seinen eingestreuten Kapellen, Hallen und Grabfeldern ist das Werk der Architekten Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz. Mit ihrem Konzept zur Gestaltung des südlichen Friedhofes gewannen sie 1915 den international ausgeschriebenen Architekturwettbewerb. Dem Konzept zugrunde lagen die natürlichen Gegebenheiten. Die Landschaft stand im Vordergrund, der die Gebäude und Grabanlagen untergeordnet werden sollten. Das passt in die nordische Tradition, in der der Einklang mit der Natur schon immer eine große Rolle gespielt hat.

Schlicht und ergreifend 1917 begannen die Arbeiten, das Grundstück – noch Sand- und Kiesfläche, eine Kiesgrube und bewachsen mit Koniferen – in ein Friedhofsgelände zu verwandeln. Das ältes-

68 l e b e n s a r t 11|2017

te Bauwerk ist die von Asplund entworfene Skogskapellet (dt. „Waldkapelle“). Kurz darauf gestaltete Lewerentz die von der Antike inspirierte Uppståndelsekapellet (dt. „Auferstehungskapelle“). Den krönenden Abschluss schuf Asplund mit dem Waldkrematorium und den zugehörigen drei Kapellen „Glaube“, „Hoffnung“ und „Zum Heiligen Kreuz“ sowie mit der eindrucksvollen Monumenthalle. Das Krematorium wurde als letztes Gebäude nach Asplunds Plänen erst 1940 fertiggestellt. Im selben Jahr verstarb der Architekt; sein Grab befindet sich, selbstredend, in Skogskyrkogården. „Hans verk lever” – „Sein Werk lebt” lautet die schlicht und ergreifende Inschrift auf seinem Grab.

Ein Landschaftsgemälde Auf dem von Ulmen bewachsenen Hügel befindet sich eine Gedenkstätte, die im Schwedischen auch als Meditationswald bezeichnet wird. Die Gestaltung der Anlage erinnert an Caspar David Friedrichs Landschaftsgemälde. Ziemlich sicher ist man sich, dass Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz von ebendiesem Landschaftsmaler inspiriert wurden. Die schlicht gehaltenen Grabsteine selbst stehen zwischen den Bäumen, im sogenannten

Minneslunden (dt. „Erinnerungswald“), einen Bereich für Urnengräber gibt es ebenfalls. Mit 100.000 Grabstätten ist Skogskyrkogården der größte Friedhof des Landes, darunter befindet sich auch das Grab der Schauspielerin Greta Garbo. Fans aus der ganzen Welt besuchen ihren letzten Ruheort jedes Jahr. Speedwayfahrer Kenny Olsson, der 2007 an den Folgen eines tragischen Unfalls starb, liegt ebenfalls hier begraben. Die UNESCO hält weiterhin fest, dass „diese Schöpfung […] großen Einfluss auf die Gestaltung von Begräbnisstätten in der ganzen Welt gehabt [hat].” – Und wenn Skogskyrkogården in Stockholm unsereins aus Schleswig-Holstein beeindruckt hat, dann wagen wir uns bei der nächsten Reise in fernere Länder vor. Vielleicht entdecken wir weitere würdevolle Begräbnisplätze; geschaffen nach ihrem schwedischen Vorbild. Während der Sommermonate bietet das Staatsmuseum Stockholm regelmäßig Führungen über den Skogskyrkogården an. Mehr Infos unter E www.stadsmuseet.stockholm.se www.whc.unesco.org


Weil Trauer und Tod kein Tabu sein sollten: Infoveranstaltung zu Feuerbestattungen

H

eute ist die Feuerbestattung die alternative Bestattungsform zur Erdbestattung. Das war nicht immer so: Noch im 19. Jahrhundert waren Feuerbestattungen nur wenigen Bürgern in Deutschland möglich. Die Möglichkeit der Feuerbestattung für die Gesamtbevölkerung musste erst erkämpft werden und hat die Trauerkultur neu beeinflusst. In einer ständigen Ausstellung im Krematorium Lübeck , das bereits seit über 100 Jahren besteht, können sich Besucher über die historische Entwicklung der Feuerbestattung informieren. Am 4. November lädt die Feuerbestattungen Schleswig-Holstein GmbH, Betreiberin des Krematoriums auf dem Vorwerker Friedhof in Lübeck, zu einem Informationstag in das Krematorium ein.

Wie läuft eine Feuerbestattung ab? Wie arbeitet das Krematorium Lübeck? Darf Oma ihr Lieblingskleid anbehalten? Ist wirklich nur die Asche von Tante Lene in der Urne? Welche Vorteile habe ich bei der Entscheidung für eine Feuerbestattung? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Team der Feuerbestattungen Schleswig-Holstein GmbH am 4. November von 10 bis 16 Uhr im Krematorium Lübeck Antworten. Mit dieser Infoveranstaltung möchte die Feuerbestattungen Schleswig-Holstein GmbH zur Enttabuisierung der Themen Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft mit beitragen und betreibt seit 2009 das Krematorium auf dem Vorwerker Friedhof. Das Unternehmen wurde von mehreren Bestattern in Schleswig-Holstein gegründet,

deren Anliegen es ist, durch gute Organisation, engagierte Begleitung und zuverlässigen Service den Abschied würdevoll zu gestalten. Darum bietet das Krematorium betroffenen Familien an, beim Einfahren des Sarges in den Verbrennungsofen dabei zu sein. Die Trauergemeinde schaut aus einem Warteraum beim Einfahren des Sarges durch eine Fensteröffnung zu und kann ihres Verstorbenen gedenken. Neben Infoveranstaltungen finden hier auch Besichtigungen und Vortragsveranstaltungen für interessierte Besucher statt.

E Infoveranstaltung: 4. November, 10-16 Uhr Krematorium Lübeck, Friedhofsallee 85 Lübeck

FEUERBESTATTUNGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN GMBH

TAG DER OFFENEN TÜR KREMATORIUM LÜBECK AM SONNABEND, DEN 04. NOVEMBER 2017, VON 10.00 – 16.00 UHR WIR LADEN SIE HERZLICH EIN. Friedhofsallee 85 | 23554 Lübeck | www.feuerbestattungen-sh.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

69


Ein Garten für Tiere

Der Garten | im November

© Vojtech Herout / Fotolia.com

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen niedriger. Für viele heimische Tierarten gibt es weniger Futter, für andere ist es an der Zeit, sich auf den Winterschlaf oder die Winterruhe vorzubereiten. In größeren Städten fällt das vielen Tieren durch die starke Bebauung und die vielen Straßen aber immer schwerer. Helfen Sie also den Tieren im Garten beim Überwintern!

© axepe / Fotolia.com

Dieses spezielle Futterhäuschen schafft einen eigenen Platz für Samen aller Art und ermöglicht daher speziell die Fütterung von kleineren Vögeln.

von Katja Hildebrandt

Winterquartiere für heimische Tierarten Wer sich das ganze Jahr über an einer großen Artenvielfalt im eigenen Garten erfreuen möchte, kann im Herbst für den einen oder anderen Unterschlupf im Garten sorgen. In sogenannten Insektenhotels, die einfach an einem dicken Baumstamm oder der Wand eines Gartenhäuschens aufgehängt werden, finden viele Insektenarten einen sicheren Unterschlupf. Außerdem lasse ich verblühte Stauden über den Winter stehen. Die Beete sind dann nicht so kahl und bei Morgenreif oder Schnee ergeben sich faszinierende Skulpturen und viele Insekten nutzen die vertrockneten Pflanzen zum Überwintern.

Futterstellen im Garten © axepe / Fotolia.com

Vor allem heimische Vogelarten sind auf der Suche nach Futter. Durch versiegelte Flächen oder gerodete Gebüsche wird es für viele Wildvögel leider von Jahr zu Jahr schwerer, die kalte Jahreszeit zu überstehen, es sind sogar Bestände bedroht. Auch die Kälte ver-

70 l e b e n s a r t 11|2017

langt den Vögeln viel ab: Je kleiner der Körper eines Vogels ist, desto mehr Energie benötigt er, um seine Körpertemperatur zu halten. Weite Strecken für die Nahrungssuche kosten dabei viel Energie, die wiederum in den Nächten fehlt. Daher werden vom Menschen eingerichtete Futterplätze gerne besucht. Normale Körnermischungen reicht man am besten in Vogelhäuschen mit Siloeinsatz. So bleibt das Futter sauber und trocken. Für Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel und -ringe). Gute Plätze dafür sind Äste, die vor Katzen sicher sind. Der frühe Morgen und der späte Nachmittag sind die besten Tageszeiten für die Vogelfütterung. So können die Vögel direkt nach dem Aufwachen und vor der nächsten Nacht die lebenswichtige Nahrung finden. Mehrere kleine Futterstellen sind übrigens besser als eine große. Wenn Sie jetzt noch eine Wasserschale in die Nähe stellen und gewährleisten, dass sie sauber und eisfrei bleibt, ist ihr Vogel-Take-away perfekt.


Nur die Harten bleiben im Garten Der schwungvolle Start ins neue Frühjahr will gut vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, die aktuelle Gartensaison im Herbst mit Sorgfalt und einer Prise Liebe zum Detail abzuschließen.

Die Strahlen des Sterns haben genau die richtige Dicke zum gemütlichen Platznehmen der Piepmätze und ermöglichen eine leichte Futteraufnahme.

Bei Bodenfrost haben es auch Eichhörnchen schwer, ausreichend Nahrung zu finden, da ihre angelegten Wintervorräte im gefrorenen Boden nicht mehr erreichbar sind. Sie freuen sich über Nüsse oder Tannenzapfen, die entweder auf den Boden gestreut werden oder in Futterhäuschen für Eichhörnchen serviert werden können.

Unterschlupf für Igel Seltsame Geräusche im Dunkeln? Das könnte ein Igel sein. Jetzt im Herbst rüstet er sich für seinen Winterschlaf. Er vergräbt sich an einem warmen, weichen Ort und hält dort seinen wohlverdienten Schlaf. Dafür baut er sich ein kugelförmiges Nest oder sucht sich einen Reisighaufen. In vielen Gärten werden Blätter und Geäst allerdings akribisch weggeräumt, so dass die putzigen Burschen keine passende Unterkunft finden. Lassen Sie also am besten in einer ruhigen Ecke im Garten einen kleinen Laubhaufen liegen. Ich stelle in meinem Garten an schattigen und gut geschützten Plätzen zudem Igelhäuser auf, die sich prima zum Überwintern eignen. Die Häuser fülle ich mit Stroh und Laub, damit der Igel sich daraus sein Winterbett bauen kann. Lassen Sie auch noch ein wenig Laub in der Nähe des Hauses liegen. So kann es sich der Igel bei Bedarf noch damit gemütlich machen. Der Eingang sollte immer zur wetterabgewandten Seite zeigen.

© Joachim Neumann / Fotolia.com

Weitere Tipps und viele tolle Produkte rund um den Garten finden Sie unter: E www.gartenzauber.com

Noch vor den ersten Minusgraden sollten alle empfindlichen Gartenpflanzen in ihr Winterquartier wechseln. Frostharte Kübelpflanzen bekommen im Herbst ein temporäres Winterfell. Warm eingepackt überstehen sie die kalte Jahreszeit unbeschadet auf Balkon oder Terrasse. Geeignete Materialien sind Kokos- oder Bastmatten, Vliese, Schattiernetze oder Konstruktionen aus Zweigen von Nadelbäumen. Mit sinkenden Temperaturen ist beim Gießen besondere Vorsicht geboten. Bei Kälte führen nasse Wurzelballen wesentlich schneller zu Wurzelschäden als bei sommerlichen Temperaturen, da das Wasser frieren kann. Um den Winter schadenfrei zu überstehen, sollten leere Töpfe drinnen oder im Kopfstand gelagert werden, denn wenn Regenwasser im Gefäß gefriert, kann dieses verformen oder Tontöpfe sogar brechen.

Gartengeräte Ein guter Handwerker pflegt sein Werkzeug – das sollte auch der Gärtner tun. Gartengeräte wie Scheren, Messer und Rasenmäher haben das ganze Jahr gute Dienste geleistet und haben sich, bevor es in den Winterschlaf geht, eine Pflegekur verdient. Schneidestellen werden geschärft, Rost abgerieben und Griffe werden gesäubert. Holzgriffen tut eine Ölkur besonders gut und Metallteile werden mit etwas Fett ideal auf die nächste Saison vorbereitet. Auch der Gartenschlauch freut sich über eine Reinigung nach seinen treuen Diensten. Bevor es ins Winterquartier geht, sollten alle Werkzeuge vollständig trocken sein. Zusätzliche Informationen und Pflegetipps gibt es auf E www.pflanzenfreude.de oder unter facebook.com/diepflanzenfreude

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

71


Schönste Blumenkompositionen für den November Er gilt als der trübste Monat – der November. Klar, mit der goldenen Sonne des Oktobers und dem Glitzer des Nachfolgemonats kann er nicht mithalten, doch was Blumen anbetrifft, schlägt er beide auf der ganzen Linie. Mit leuchtend roten Amaryllis, Chrysanthemen in sämtlichen Goldtönen, Gerbera, Lilien, Calla und schimmernden Rosen in allen Farben kann man sich die gute Laune ins Haus holen. Heitere Herbststräuße, bunte Kompositionen aus allem, was derzeit das Auge erfreut, sind die schönsten Stimmungsaufheller, die man sich denken kann. Einen herrlich ansprechenden Eindruck verschafft ein Besuch bei „Blumenwerk“ in Timmendorfer Strand oder Scharbeutz. Hier ist die gesamte herbstliche Farb- und Blumenpalette zu bewundern und die daraus gebundenen Sträuße sind eine einzige Augenweide. Auch wer gerne vorplant und jetzt schon mal etwas vorweihnachtliche Stimmung genießen und sich inspirieren lassen möchte, ist bei Blumenwerk goldrichtig. Erste Adventsimpressionen finden sich in roten Beerenkränzen oder Bäumchen wieder, die mit Gold und Silber oder zarten Schneeflocken bestäubt Stimmung machen – ebenso wie die vielen anderen Accessoires oder die süffigen Glüh-Verführungen, die mit oder ohne Alkohol zum Genießen angeboten werden.

Blumenwerk Blumen aus Meisterhand:

’Die Blumenwerkstatt’

Hochzeitsfloristik Tisch- und Tafeldekorationen Raumdekorationen Sträuße aller Art Trauerfloristik Inh. Anne Hinrichsen Floristmeisterin Blumenwerk Herrenbruchstr. 7 (Ecke Poststraße) 23669 Timmendorfer Strand Tel. 0 45 03 / 70 23 28

Blumenwerk 2 Seestraße 59 (Ecke B76) 23683 Scharbeutz Tel. 0 45 03 / 78 69 971

www.das-blumenwerk.de • info@das-blumenwerk.de

72 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

E Blumenwerk Anne Hinrichsen Herrenbruchstr. 7, Timmendorfer Strand und Blumenwerk 2 in der Seestraße 2, Scharbeutz

EIN EINZIGARTIGER KOSMOS Peter Wohlleben, Förster und Mitbegründer einer Waldakademie, hat seinen Lesern bereits in zwei Bestsellern die Natur auf eindrucksvolle Weise nähergebracht. „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“ rückten jeweils Flora und Fauna in den Fokus. In seinem neuen Buch „Das geheime Netzwerk der Natur“ mit dem treffenden Untertitel „Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern“ sind nun beide gemeinsam im Blickfeld und Peter Wohlleben zeigt ihre vielfältigen Verbindungen und gegenseitigen Beeinflussungen, wobei er mit unglaublichen und hochinteressanten Erkenntnissen überrascht. Vor allem aber macht er in seinem wieder sehr lesenswerten Buch darauf aufmerksam, wie selbst kleinste Eingriffe und Veränderungen in der Natur unabsehbare Folgen und Veränderungen nach sich ziehen können.

E Peter Wohlleben: Das geheime Netzwerk der Natur. Ludwig Verlag 2017, 224 S., 19,99 €


Leuchtende Waldmotive verbreiten weihnachtliche Stimmung.

Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgt ein großes Angebot an Weihnachtssternen, Christrosen und Amaryllis.

Die diesjährige Adventsschau startet am Auftaktwochenende mit einem besinnlichen Indoormarkt.

Gleich am Auftaktwochenende, am 18. und 19. November, der diesjährigen Adventsschau begrüßt das Pflanzencenter Buchwald die Weihnachtszeit mit einem besinnlichen Indoormarkt. Kunsthandwerker und Hobbyisten aus der ganzen Region stellen ihre handgemachten Weihnachtsartikel aus. Aber auch nach dem Wochenende geht es festlich weiter. Da der Wald Jahr für Jahr nach drinnen geholt wird, ist er im Advent natürlich Thema beim Pflanzencenter Buchwald. Auch nordischer Charme ist weiterhin sehr beliebt. Viel Rotes, Natürliches und eben skandinavisch Liebevolles gibt es im Angebot. Ob Dekorati-

onsbeispiele mit Lichterketten inklusive Timer, Lichter für draußen mit Weihnachtsmotiv oder stilvolle Dekogläser zum Nachmachen – dies sind nur einige der vielen Anregungen und Inspirationen, die man sich hier für seinen eigenen Weihnachtsschmuck holen kann. Silberne Kerzenleuchter und weißes Porzellan runden die Stimmung an der Festtafel an Heiligabend ab. Im gemütlichen Ambiente der Adventskranzwerkstatt dreht sich ebenfalls alles rund um den Wald. Gäste können sich praktische Tipps zum Arbeiten mit Tanne und Co. holen und gleich selber loslegen. Auf den Basteltischen stellt das Pflanzencenter Buch-

wald Deko- und Natursschau Advent materialien zusammen, 1. 18.-26.1 die für einen festlich dekorierten Adventskranz benötigt werden. Das Café Orchidee sorgt für die passende Verpflegung und verwöhnt mit leckerem Glühwein, Kaffee und selbstgebackenem Obstkuchen vom Blech.

Den Wald nach drinnen holen

Adventsschau

18. – 26. November Wir lieben’s gemütlich! So genießt du die Adventszeit!

Große

E Buchwald grün erleben Rövkampallee 39, Bad Malente Tel. 04523 / 1897 www.buchwald-pflanzcenter.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9-18 Uhr Samstag 9-16 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr

Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern 13cm Topf

3,99

3 Stück 10,Helleborus niger Christrose 14cm Topf ohne Übertopf

ee chid r O Cafe ießen Sie en,

Gen lecker n ren ene unse tgeback einer it s selb chen m ein. u w k t h Obs sse Glü a T

9,99

Indoor Adventsmarkt am 18. und 19. November Zwei Wochen reine Vorfreude auf den Advent!

Buchwald - grün erleben . 23714 Bad Malente - Krummsee . Rövkampallee 39 Mo-Fr 9-18 Uhr . Sa 9–16 Uhr . So 11–16 Uhr . Tel. 04523 1897 . www.buchwald-pflanzencenter.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

73


Bauen | Wohnen | Renovieren

TERZANI Lichtdesign

In Erinnerung an die natürliche Pracht einer Blume entwickelt das elegante TERZANI-Design Orten'zia mit seinen handgeformten Blütenblättern eine einzigartige Leuchtkraft, die sich im gesamten Raum atmosphärisch ausbreitet. Licht und Schatten hängen hier unausweichlich zusammen und verwandeln alles außerhalb der Lichtkugel förmlich in einen Garten. Design by Bruno Rainaldi.

E www.terzani.com

74 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Volksbank L端beck IBAN DE 50230901420005252555 BIC GENODEF1HLU Sparkasse zu L端beck IBAN DE 97230501010014450209 BIC NOLADE1SPL

Helfen Sie mit einer Spende! Unterst端tzen Sie uns bei unserem Engagement f端r die Tiere!

www.tierheim-luebeck.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

75


Pendelleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 99,00 €, Stahl und Kunststoff, 5-flg., B/H ca. 105/110 cm, E14 max. 40W, geeignet für EEK A++ bis E.

Alles ist erleuchtet! Mit den tollen Leuchten

von Möbel Brügge kann uns die dunklere Jahreszeit nichts anhaben.

Pendelleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 129,00 €, Metall rostfarben, Glas klar, 1x E27 max. 60W, ∅/H ca. 40,5/141 cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Stehleuchte (inkl. Schalter, ohne Leuchtmittel) für nur 79,95 €, Nickel matt, Textil schwarz, innen gold, 1x E27 max. 60W, ∅/H ca. 62/158 cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Tischleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 79,95€, Metall/Holz/Textil, Tetron, Baumwolle, 1x E27 max 60W, mit Schalter, L/B/H ca. 39,5/15/50cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Tischleuchten (ohne Leuchtmittel) für nur 24,95 €, verschiedene Farben, Metall und Glas, L/B/H ca. 10/10/20 cm, 1x E14 max. 42W, geeignet für EEK A++ bis E.

Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht!

E Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster Tel. 04321 / 18080 www.moebel-bruegge.de

76 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

induction Air System Die Neuheit bei Siemens – das „induction Air System“, mit dem die phantastische Induktionstechnik noch weiter optimiert wird. Die neue Variante der offenen Küche, bei der dank Varioinduktion alle Geräte - Pfanne, Topf oder Grill – überall auf der Herdfläche positioniert werden können, da Größe, Anzahl und Form des Kochgeschirrs direkt erkannt werden, bekommt nun durch den Branchenprimus Siemens eine weitere spannende Optimierung. Das revolutionäre „inductionAir System“ ist absolut zukunftsweisend, denn es zieht im Gegensatz zu klassischen Abzugshauben den Dunst dort ab, wo er entsteht – direkt an der Kochstelle. Durch die innovative, platzsparende Integration in die Kochstelle selbst ist es bahnbrechend. Das „induction Air System“ wird als Abluft-, jedoch viel besser als Umluft-Lösung angeboten. Ersteres führt wie bisher Dunst- und Kochgerüche nach draußen. Bestechend ist jedoch Variante zwei, bei der das

Umluftsystem alle Gerüche neutralisiert und reine Luft hinterlässt. Ein weitere Vorteil: Es wird keine Abluftrohr-System mehr benötigt. Das ermöglicht eine komplett neue Küchenplanung, denn nun kann die Genuss-Insel überall im Haus positioniert werden. Die Experten des Teams KüchenTreff Schöppich informieren und beraten Sie gerne über alle Möglichkeiten – lieferbar ist die SiemensNeuheit jedoch erst ab Ende Januar.

E KüchenTreff Schöppich, Langenfelde 2-4, Bad Schwartau Tel. 0451 / 280880.

Wohnen pur! Wie plant man das ideale Wohnzimmer, wie gestaltet man ein behagliches Schlafzimmer und wie macht man das Beste aus kleinen Räumen? Wie verstaut man die unzähligen Dinge des Lebens und was spricht für und was gegen eine Einbauküche? Das große Wohnbuch liefert die Antworten: Raum für Raum werden Tipps zu Caroline Clifton-Mogg, Johanna SimDesign und Dekoration, Pla- mons, Rebecca Tanqueray, Rebecca Winward: Das große Wohnbuch. 1000 nung, Umbau, Beleuchtung, Ideen für ein schöneres Zuhause, verschiedenen Materialien, Callwey 2017, 256 S., 562 Abb., 39,95 € Bodenbelägen, Einrichtungsstilen, Farbkonzepten, Möbeln, Soffen und vielem mehr gegeben. Zahlreiche Bilder liefern passende Beispiele für die verschiedenen Räumlichkeiten. Aber nicht nur die Inneneinrichtung eines Hauses wird betrachtet, es geht auch um die verschiedenen Grundrisse und den Garten.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

77


Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de

78 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Einbruchschutz fängt bei der Grundstücksicherung an Dem Schutz der Privatsphäre kommt neben dem Schutz von Leib, Leben und Sachwerten eine immer größere Bedeutung zu. In einer Zeit der wachsenden Einbruchskriminalität, Hackerangriffen und illegal genutzten Flugdrohnen besteht die Herausforderung in der Komplexität und leichten Verfügbarkeit. Einbrecher haben es angesicht der niedrigen Zahl von Haushalten, die sich mit modernster Alarmtechnik schützen, oft zu leicht, um an ihr Ziel zu gelangen. Wir sprechen heute von der Notwendigkeit der vernetzten Sicherheit. Herkömmliche Alarmanlagen im Innern eines Hauses haben eine begrenzte Wirkung. Erst recht, wenn es sich um Baumarktprodukte handelt. Sinn machen Systeme beispielsweise aus dem Hause der Hanseatischen Schutz- und Wachdienst GmbH, kurz HSW. Diese schützen bereits das Grundstück mit-

tels Bewegungssensoren und Videotechnik. So können Täter frühzeitig erkannt und Schäden oft verhindert werden. Bei großen Arealen können zudem Infrarotzäune oder Mikrowellenmelder zum Einsatz gelangen. Die Art der Technik hängt von der Schutzbedürftigkeit ab und wird im Beratungsgespräch mit den Kunden vorab definiert. Von der Beratung, über

den Einbau, von der Wartung bis zur Aufschaltung ist bei HSW alles aus einer Hand und das schnell, günstig und zuverlässig.

E HSW Hanseatische

Schutz- und Wachdienst GmbH Spenglerstr. 39-41, Lübeck www.hsw-luebeck.de Tel: 0451/4868660

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

79


Bauen | Wohnen | Renovieren

Per Knopfdruck zum Duschglück Für viele ist die tägliche Dusche ein kurzer Moment des Abschaltens vom Stress des Alltags. Damit diese Ruhepause in Zukunft noch erholsamer wird, lohnt sich ein Besuch der Andreas Paulsen BäderWelten. Denn die Experten für Badgestaltung bieten eine große Bandbreite an Duschsystemen, die keine Wünsche offen lässt – von der klassischen Handbrause bis hin zur großen Kopfbrause oder luxuriöser Regenwalddusche. Insbesondere das concept 300 Duschsystem überzeugt mit einem modernen, stylishen Design und einer simplen, aber genialen Bedienung. Das System verfügt auf Wunsch über ein Thermostat, welches verhindert, dass zu heißes Wasser aus der Leitung kommt. Dieser Verbrühschutz eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern. Das concept 300 verfügt noch über weitere technische Raffinessen: So kann mit einem Druckknopf, der in die Armatur eingelassen ist, bequem entschieden werden, ob die Hand- oder Kopfbrause benutzt werden soll. Gleiches gilt für verschiedene Handbrausen, die die Badexperten in mehreren Farben, Formen und Größen vorrätig haben. Mithilfe von kaum sichtbaren Druckknöpfen, die sich direkt am Duschkopf befinden, lassen sich je nach Bedarf unterschiedliche Strahlarten, wie zum Beispiel ein Massagestrahl, einstellen. CRISTINA – diese Kopfbrause ist ein echter Hingucker.

Ein echter Hingucker sind zudem die beleuchteten Kopfbrausen von CRISTINA. Dank des LED-Lichts sorgen sie für ein außergewöhnliches Duscherlebnis. Dem eigenen Geschmack sind durch die große Auswahl an Duschsystemen kaum Grenzen gesetzt. Es gibt auch Unterputzlösungen, bei denen die Technik in der Wand verschwindet. Dieses minimalistische Design sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch

BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNG

leicht zu reinigen. Besonders praktisch: Im Falle einer Renovierung können viele Systeme problemlos nachträglich eingebaut werden. Am besten überzeugt man sich bei einem Besuch in den Andreas Paulsen BäderWelten in Lübeck-Lohmühle einfach selbst. E www.baederwelten.de.

www.baederwelten.de

23554 Lübeck · Bei der Lohmühle 7 (Lohmühlen-Center) · Tel.: (0451) 486 641 - 0 · Mo - Fr: 10 - 18 Uhr · Sa: 10 - 14 Uhr

80 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


alles für Garten und Terrasse

Style

LIFE mit

Wärme und Energie

ich liebe Schwertfegerstraße 16 -18 · 23556 Lübeck · Fon: 0451 8906-0 Mail: info.luebeck@jacob-cement.de · www.jacob-cement.de

Platten und Pflaster Palsaden Natursteinstelen Holzbohlen Wasserspiele Skulpturen


Bauen | Wohnen | Renovieren

 Wendekissen von Bloomingville

Wunderbar

wandelbar

Während man in Sachen Matratzen, Kopfkissen und Co. lieber die Experten fragt und auf deren fachmännischen Rat vertraut, kann man sich dekorationstechnisch im Schlafzimmer austoben. Schönste Kissen und Plaids aus den neuen Herbst- und Winterkollektionen laden nicht nur ins Bett ein und versprühen Gemütlichkeit. Die unterschiedlichen Stilrichtungen, Farben, Muster, Materialien und Formen erlauben auch eine ganz individuelle Gestaltung, die – ganz nach Gemüt – wunderbar wandelbar ist. Im November ist uns vielleicht nach soften Blau- und Grautönen und weich fließenden Stoffen – im Dezember dürfen es dann vielleicht auch dickere Plaids aus warmer Wolle und große Strukturkissen aus Kunstfell sein. Ein paar Akzente genügen und schon erscheint das Schlafzimmer im neuen Look.

 Strickkissen von Eight Mood

 Kissen aus Kordstoff von Depot Weiche Kuscheldecke von ftc Cashmere E


Bauen | Wohnen | Renovieren

Der Stoff, aus dem die Träume sind:

Das 1 X 1 der Bettwäsche

Wenn es ums Schlafen geht, gehen wir keine Kompromisse ein: Schließlich verbringen wir etwa 24 Jahre unseres Lebens im Ruhemodus! Komfort ist dabei das A und O. Das gilt auch für die Bettwäsche. Welche Vorzüge die einzelnen Arten von Bettwäsche haben, sehen Sie hier:

Baumwolle

Mikrofaser

Die Naturfasern ergeben in der Bettwäsche ein pflegeleichtes, strapazierfähiges, atmungsaktives und hautsympathisches Material. Das Besondere an Baumwolle: In der warmen Jahreszeit erzielt sie einen kühlenden Effekt auf der Haut, im Winter sorgt sie für wohlige Wärme. Mit Biber-Bettwäsche wird es sogar Frostbeulen warm ums Herz, weil ihre leicht angerauten Baumwollfasern kalte Füße wärmen. Das Gegenstück für den Sommer ist die Seersucker-Bettwäsche: Sie besitzt ein Muster aus gerafften und ebenmäßigen Arealen und erhält so eine leichte, luftdurchlässige Oberfläche.

Das Mikrofaser-Gewebe ist außergewöhnlich weich und formbeständig und absorbiert sogar mehr Feuchtigkeit als Baumwolle. Pflegeleicht ist das Material auch noch, denn nach der Wäsche trocknet es sehr schnell und muss nicht gebügelt werden. Da sich in dem Material weder Milben noch Pollen festsetzen können, ist es insbesondere gut für Allergiker geeignet.

Satin Satin wird im Wesentlichen aus Baumwolle gewebt, welche gekämmt und mercerisiert wird. Bei diesem Vorgang werden die so genannten Kleinfasern entfernt, wodurch sich der Glanz des Materials intensiviert. Je nach Faserart und Garn kann Satin leicht oder schwer, matt- oder hochglänzend, fließend oder steif sein. Satin-Bettwäsche wirkt im Sommer atmungsaktiv und kühlend.

Jersey Jersey-Bettwäsche besteht aus Baumwolle, Wolle, Wollmischgarn oder auch Seide. Auf der Haut fühlt sich Jersey angenehm weich, anschmiegsam und elastisch an. Das Material saugt Feuchtigkeit auf und eignet sich in Bezug auf die Pflegeleichtigkeit das ganze Jahr.

Leinen Leinengewebe ist besonders hautfreundlich. Nicht nur, dass das Material bis zu 35 Prozent der Luftfeuchtigkeit aufnimmt und an die Umgebung abgibt – es ist außerdem flusenfrei und wenig anfällig für Schmutz und Bakterien. Die Faser ist von Natur aus bakteriozid, fast antistatisch und schmutzabweisend.

Seide Seide ist von allen Textilien unserer Haut am ähnlichsten. Sie wird aus den Fäden hergestellt, die man aus den Kokons der Seidenraupe gewinnt. Wie die Mikrofaser bietet auch sie keinen Lebensraum für Hausstaubmilben und ist aufgrund dessen optimal für Allergiker. Seide eignet sich hervorragend als Ganzjahresbettwäsche, da sie im Winter wärmt und im Sommer kühlt. (livingpress.de)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

83


Auto | Mobilität | Technik

Wie verhalte ich mich richtig nach einem Unfall? Der Herbst ist da und mit ihm rutschige Straßen, erhöhter Wildwechsel und oft schlechte Sichtverhältnisse. Also für Autofahrer die Jahreszeit mit den mitunter schwierigsten Bedingungen. Natürlich erhöht sich durch diese Gefahren auch die Unfallwahrscheinlichkeit. Selbstverständlich wünscht man jedem Autofahrer, dass er unfallfrei durch den Herbst kommt, aber es schadet in keinem Fall, sich mit dem Verhalten nach einem Unfall auseinanderzusetzen. Denn diese Unglücke haben keinen Seltenheitswert: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nahm die Polizei im Jahr 2016 rund 2,6 Millionen Unfälle auf. Solch ein Zusammenstoß – egal, ob mit einem anderen Fahrzeug oder Wild – sorgt bei fast allen Beteiligten für eine Stress- und Ausnahmesituation. Ein umsichtiges Handeln ist dann meist schwierig. „Daher ist es sehr wichtig, sich vorher mit den wichtigsten Schritten auseinanderzusetzen und diese im Ernstfall auch zu beherzigen“, erklärt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen.

Zunächst ist jeder Verkehrsteilnehmer gesetzlich dazu verpflichtet, anzuhalten, wenn er in einen Unfall verwickelt wurde. Außerdem muss die Person vor Ort bleiben, damit die Personalien aufgenommen werden Bei einem Unfall gilt es, nicht die Nerven zu verlieren, sondern umsichtig zu können. Wer sich unerlaubt vom handeln und die richtigen Schritte einzuleiten sowie gegebenenfalls Hilfe zu Unfallort entfernt, macht sich leisten. (Foto: GTÜ/pixelio.de) strafbar. Die Polizei sollte in so einem Fall unverzüglich verständigt werden. heißt: Warnblinkanlage einschalten, WarnDie einzige Ausnahme: Die Versorgung eines weste überziehen und unter Beachtung des Schwerstverletzten hat auch hier Vorrang. fließenden Verkehrs das Warndreieck in eiZum Schutz aller Beteiligten sollte die Unfall- ner Entfernung von mindestens 100 Metern stelle unverzüglich ordnungsgemäß abgesi- aufstellen. chert werden. Natürlich darf dabei die eigene Sollte unglücklicherweise bei dem Unfall mehr Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Das als ein Blechschaden zu beklagen sein, muss sofort Erste Hilfe geleistet werden. Denn: Wer nicht hilft, macht sich strafbar. Verletzte sollten in jedem Fall angesprochen und gegebenenfalls in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei einer eigenen Unsicherheit ist es sinnvoll, den Erste-Hilfe-Kurs von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Zur Hilfeleistung gehört auch, einen Notruf abzusetzen: Angaben zu beteiligten Personen, Unfallort und -hergang helfen der Rettungsleitstelle, die Situation richtig einzuschätzen. Wichtig: Das Gespräch niemals selbst beenden, da die Leitstelle noch wichtige Rückfragen haben könnte. Woran man in so einem Schreckmoment nicht denkt, ist natürlich die Meldung des Unfalls an die zuständige Versicherung. Dies sollte aber nicht vergessen werden.

E www.itzehoer.de Es ist kein Beinbruch, wenn es mal kracht, man muss nur wissen, was man dann machen sollte. (Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de)

84 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Der neue Volvo S90

Die Premium-Limousine der Oberklasse

Eleganz, Dynamik und Kultiviertheit auf höchstem Niveau bietet der neue Volvo S90, mit dem der schwedische Hersteller von Premium-Automobilen im Jahr 2016 das zweite Kapitel in der kompletten Erneuerung des Volvo Produktprogramms aufgeschlagen hat. Den Anfang dazu hatte der Volvo XC90 gemacht. Wie die übrigen Modelle der neuen Volvo 90er Familie basiert die Limousine auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) – und verbindet damit viele Vorzüge bei Gewicht, Design und Packaging mit Vorteilen in Entwicklung und Produktion.

Das elegante und kraftvolle Design verleiht dem Volvo S90 eine herausgehobene Position im Wettbewerbsumfeld der Premium-Limousinen. Die stilvolle Klarheit der skandinavisch geprägten Gestaltung findet sich auch im Innenraum wieder, der mit warmen Farbtönen und hochwertigen Materialien ein luxuriöses Ambiente erzeugt und mit dem Tablet-artigen Touchscreen eine besonders intuitive Form der Bedienung bietet.

Fortschrittliche Motorisierung Für den Antrieb des Volvo S90 stehen zwei Turbo-Benzindirekteinspritzer und drei Common-Rail-Dieselmotoren zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 110 kW (150 PS) bis 235 kW (320 PS) abdecken. Top-Modell ist der zum Modelljahr 2018 neu eingeführte T8 Twin Engine AWD mit leistungsfähigem und effizientem Plug-in-Hybridantrieb, der den Volvo S90 bis zu 50 Kilometer rein elektrisch bewegt und eine Systemleistung von 300 kW (407 PS) aufbietet. Der Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf lediglich 2,0 Liter je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 46 g/ km bei einem Stromverbrauch von 17,0 kWh/100 km. Alle Triebwerke entstammen der von Volvo selbst entwickelten Drive-E Motorenfamilie, die Bestwerte bei Verbrauch und Emissionen mit herausragender Leistungsentfaltung kombiniert. Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo S90: 9,5 – 5,2 (innerorts), 5,9 – 3,9 (außerorts), 7,2 – 2,0 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 165 – 46 g/km Stromverbrauch T8 Twin Engine: 17,0 kWh/100 km CO2-Effizienzklasse: B – A+.Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.

Knöpfe und Schalter wurden auf ein Minimum reduziert; stattdessen wird ein 9 Zoll großer Bildschirm im Zentrum der Mittelkonsole zum zentralen Bedienelement.

Neu im Modelljahr 2018 Neben dem T8 Twin Engine führt der schwedische Automobilhersteller zum Modelljahr 2018 mit der Oncoming Lane Mitigation eine neue Sicherheitsfunktion ein. Das System verringert die Gefahr von Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen. Zudem verfügt das optionale Blind Spot Information System (BLIS) über einen neuen Lenkassistenten. Ein Update hat außerdem das Sensus Bediensystem erhalten, das nun eine noch benutzerfreundlichere Oberfläche und eine optimierte Menüstruktur in einem frischen Design bietet. Neue Basisversion des Volvo S90 ist das Niveau Momentum, die bisherige Grundausstattung Kinetic entfällt. In der damit noch umfangreicheren Serienausstattung des Volvo S90 sind dadurch beispielsweise die stilbildenden LED-Scheinwerfer mit integrierten LED-Tagfahrleuchten im „Thors Hammer“-Design enthalten. Auch das Options- und Paketprogramm wurde optimiert. Der neue Volvo S90 ist im Autohaus Engler Lübeck erhältlich. Die freundlichen Mitarbeiter beraten Sie gern.

E Autohaus Engler KG, Im Gleisdreieck 37, Lübeck Tel: 0451 610970, www.ah-engler.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

85


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

TuchTechnik – FarbeLicht Bis Januar 2018 Licht, Farbe und Raum – aus diesen Elementen komponiert die Künstlerin Gisela MeyerHahn faszinierende Projekte und Installationen. Beispiele ihrer Arbeiten sind aktuell im Museum Tuch + Technik in Neumünster zu sehen. Dabei ist auch eine Kunstinstallation, die auf dem Gemeinschaftswerk LichtKlang (gemeinsam mit dem Cellisten Sonny Thet) basiert, das am 13. Oktober im Theatersaal

der Stadthalle Neumünster anlässlich des 10. Museumsgeburtstags aufgeführt wurde. Gisela Meyer-Hahn lebt und arbeitet in Pinneberg als freischaffende Künstlerin. Die Diplom-Designerin entwickelt Konzepte und Objekte mit dem Schwerpunkt komplexer Erscheinungen und Wirkung des Phänomens Farbe und seiner Zusammenhänge mit der gesamten Sinneswahrnehmung. Es entstehen Raum-, Farb- und Lichtprojekte für Außen- und Innenräume, die durch künstlerische Wandlung immer wieder neu erlebbar sind. Sonny Thet stammt aus Kambodscha. Er begann seine musikalische Ausbildung am staatlichen Konservatorium in Phnom Penh und studierte später europäische Musik in Weimar. Sein heute unverwechselbarer Stil verbindet Gisela Meyer-Hahn – LichtKlang (©VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Taschenlampenführung „Der Schatz der Piratin“ 24. November Im TheaterFigurenMuseum Lübeck wird es plötzlich dunkel ... Im Licht der Taschenlampe sehen die BesucherInnen die Schätze einer Piratin, die auf ihren Beutezügen die Welt bereiste und ihre Geschichten erzählt. Tagsüber zeigt das TheaterFigurenMuseum die bunte Welt des Figurentheaters. Rund tausend Exponate aus Asien, Afrika und Europa sind in 400 Jahre alten Kaufmanns-

häusern ausgestellt. Die Veranstaltung ist für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Taschenlampen werden gestellt. Wegen großer Nachfrage wird um Anmeldung unter Telefon 0451 / 78626 oder Mail an team@theaterfigurenmuseum.de gebeten.

E TheaterFigurenMuseum Lübeck Kolk 14, Lübeck

Bei der winterlichen Taschenlampenführung begegnet man ab 19 Uhr den Figuren in der Dunkelheit der Nacht. (Foto: Thorsten Wulff)

86 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Gisela Meyer-Hahn – LichtKlang (©VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Khmer-Pentatonik mit Elementen der europäischen Klassik sowie Jazz- und Rockelementen.

E Museum Tuch + Technik

Kleinflecken 1, Neumünster Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr


Aktuelle Ausstellungen „THE MAKING OF…“ – Der Fotograf Frank Stöckel Bis 26. November

Porträt Frank Stöckel (© Lars Langemeier)

Das Ostholstein-Museum widmet sich in dieser Ausstellung der Produkt- und Werbefotografie des Fotografen Frank Stöckel, dessen Arbeiten man beinahe täglich begegnen kann – beim Essen von RITTER SPORT Schokolade, beim Lesen der Zeitschrift BEEF!, beim Durchblättern der Magazine des Impressionen Ver-

sand oder von Ernsting‘s Family. Der gebürtige Eutiner ist seit 1990 selbständiger Fotograf mit Studio in Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen Still-Life-, Food- und Interieur-Fotografie. Freiberuflich ist er für große Unternehmen tätig und widmet sich in seiner weiteren fotografischen Tätigkeit mit Vorliebe der Landschafts-Fotografie, deren Ursprung für ihn in seiner ostholsteinischen Heimat liegt. Die Fotoserien „Forest‘s Eyes“oder die weißen Hirsche aus der Serie „Eekholt“ sind vielen bekannt. Einer der zentralen Aspekte, die diese Schau beleuchtet, ist die Frage: Wie entstehen die Aufnahmen von appetitlichen Speisen, inszenierten Wohnräumen und aufs Wesentliche reduzierten Produkten, die uns als Betrachter in den Bann schlagen (sollen)? Wie sieht heutzutage die Arbeit in einem großen Fotostudio aus? Schnell wird deutlich: Die Arbeitsabläufe in der professionellen Fotografie sind komplex, das Team im Studio je nach Bedarf variabel zusammengesetzt. Die Eutiner Ausstellung gibt hier nicht nur Einblicke in die Arbeitswelt eines Berufsfotografen und in die

Midissage Werke von Larissa Strunowa-Lübke 5. November

Arbeitsabläufe im Studio, sondern zeigt darüber hinaus in verschiedenen Momentaufnahmen auch die schrittweise Annäherung an das finale Foto. Ein Filminterview mit Frank Stöckel beleuchtet diese Aspekte noch einmal eingehender aus Sicht des Fotografen.

E Ostholstein-Museum

Schlossplatz 1, Eutin Mi-Fr 15-17 Uhr, Sa + So + feiertags 11-17 Uhr

MENSCH UND MEER

Gemälde der Düsseldorfer Malerschule aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung

15.10.2017 - 28.1.2018

Am 5. November findet in der Essigfabrik eine Midissage mit teils neuen Bildern von Larissa Strunowa-Lübke statt. Die 1960 in der Sowjetunion geborene Künstlerin studierte von 1976 bis 1981 Malerei und Bühnenbildnerei in Moskau. Seit 1995 lebt und arbeitet sie in Deutschland. Mit ihren großartigen Ölmalereien und Zeichnungen konnte Strunowa-Lübke bereits auf internationaler Ebene Kunstkenner Pianist Daniel Fritzen und Violinistin Bérengère le Boulair beeindrucken. Diese spielen zur Midissage passende Musik. Ausstellung kann noch bis zum 11. März 2018 bewundert werden. Bei der Midissage gibt es ab 11 Uhr Musik sowie ein Lesung von Birgit Krämer, die aus ihrem Buch „Sequenzen des Seins“ vorträgt. Darin zeichnet sie den Werdegang von Larissa Strunowa-Lübke in bewegten Bildern nach.

OSTHOLSTEIN-MUSEUM EUTIN Mi - Fr 15-17 Uhr, Sa & So, Feiertag 11-17 Uhr Schlossplatz 1, 23701 Eutin Tel. 04521 / 788 520, www.oh-museum.de

E Galerie in der Essigfabrik

Kanalstr. 26-28, Lübeck Mi 15-18 Uhr, So 11-15 Uhr

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

87


Edvard Munch – Die Söhne des Dr. Linde (© Museum Behnhaus Drägerhaus)

Aktuelle Ausstellungen 100 Meisterwerke Bis 18. Januar Das Museum Behnhaus Drägerhaus bietet seiner Sammlung in dieser Ausstellung die große Bühne präsentiert im gesamten Haus auf gut 1400 qm die Highlights des Sammlungsbestandes in noch nie gesehenem Umfang. Eine Schau der Superlative – von der Kunst der Romantik über Landschaftsmalerei

des 19. Jahrhunderts und Werke deutscher Impressionisten bis hin zur klassischen Moderne. Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien werden dabei in neuem Zusammenhang gezeigt. Diese Ausstellung wurde erstmals unter Mitwirkung der Besucher des Museums Behnhaus Drägerhaus kuratiert, die in den vergangenen Monaten durch ihre Voten die Auswahl der 100 Meisterwerke mitgestaltet haben. „Ich danke den vielen Besuchern, die sich an unserer Abstimmung über die Meisterwerke des Museums Behnhaus Drägerhaus beteiligt haben. Die hohe Anzahl der Stimmenabgaben und die große Begeisterung, mit der dies geschehen ist, zeigen, dass das Haus bei den Lübeckern, aber auch bei den Touristen einen sehr hohen Stellenwert genießt“, so Prof. Dr. Hans Wißkirchen, leitender Direktor der Lübecker Museen.

E Museum Behnhaus Drägerhaus Königstr. 9, Lübeck Di-So 10-17 Uhr

Neue Führungsreihe Im Rahmen der aktuellen Ausstellung findet im Museum Behnhaus Drägerhaus am 8. November die Führung „Meisterwerke in der Mittagspause“ statt. In einer 30-minütigen Kurzführung lernen die Teilnehmenden die Highlights der Schau kennen. Im Anschluss an die Führung ist für die Besucher ein Platz im Marlistro Museumscafé reserviert. Teilnehmende an der Führung erhalten zu ihrem Gericht ein kleines Wasser oder eine kleine Saftschorle gratis dazu. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr. Die Führung kann auch unabhängig vom anschließenden Mittagstisch besucht werden. Weitere Termine sind am 13. Dezember und 10. Januar ebenfalls um 12 Uhr.

Hermann Linde – Lübecker Stadtgarten (© Museum Behnhaus Drägerhaus)

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Heiko Buhr

Peter Arens/Stefan Brauburger

Tali Sharot

Roman Tschäppeler/Mikael Krogerus

Die Europasaga

Die Meinung der anderen

Das Kommunikationsbuch

Nach der „Deutschlandsaga“ läuft aktuell die sechsteilige „Europa-Saga“ im ZDF. Dieses Buch zu der Serie gibt allen, die sie versäumt haben oder gern noch einmal nachlesen möchten, die reichbebilderte Gelegenheit dazu. Alle anderen wiederum finden hier einen vielfältigen Wissensschatz, der die Untertitelfragen „Woher wir kommen, was uns eint, wohin wir wollen“ auf beeindruckende Weise beantwortet. Und nach dem Lesen weiß man auch, warum das Projekt Europa und seine Einheit so überaus wichtig und sinnvoll sowie aufgrund der Historie logisch sind.

„Wie sie [die Meinung der anderen] unser Denken und Handeln bestimmt – und wie wir sie beeinflussen“ lautet der Untertitel dieses höchst interessanten Buchs – und das versteht man nach dem Lesen weitaus besser und wird künftig seine Meinung viel wirksamer vertreten können. Und vor allem versteht man sich selbst nach der Lektüre sehr viel genauer und kann sich vor Manipulationen durch andere Menschen mittels bewusstem Zuhören und dem Verständnis von Einflussfaktoren schützen. Gerade in unserer Gegenwart ist dieses Buch deshalb so überaus wichtig.

Dieses Buch im praktischen Westentaschenformat sollte man unbedingt immer bei sich haben, denn es hat es in sich. Jeden Tag machen wir es: Wir kommunizieren. Aber wie das eigentlich wirklich funktioniert, das verstehen wir nicht. Da sorgen die beiden Autoren in 43 Kapiteln für Abhilfe und man kann sich als Leser Doppelseite für Doppelseite immer ein bisschen mehr bilden. Zum Anlesen sei das Kapitel 31 (Die-sechs-WortRegel) empfohlen, in dem man lernt, in tatsächlich nur sechs Worten sein Leben zusammenzufassen, was eine sehr beeindruckende Fähigkeit darstellt.

C.Bertelsmann Verlag 2017, 432 S., 26 €

88 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Siedler Verlag 2017 304 S., 24,99 €

Kein & Aber Verlag 2017 192 S., 20 €


Aktuelle Ausstellungen Luthers Norden Bis 28. Januar Martin Luther war nie selbst im Norden, aber seine Ideen entwickelten hier eine große Dynamik und rund um die Ostsee entstand der größte protestantische Raum. Diese Ausstellung auf Schloss Gottorf präsentiert zum einen die wichtigsten Köpfe der Reformation und zeigt die Wege und Stationen von deren Ausbreitung in Schleswig-Holstein, Dänemark, Mecklenburg und Katharina von Bora auf der Flucht. Stop-Motion-Film von Cindy Schmid 2017 (Ausschnitt). Pommern. Im Fokus stehen in dieser Schau insbesondere auch die vielfäl- weitgehende Veränderungen im sozialen und tigen Wirkungen des neuen Glaubens, der kulturellen Bereich bewirkte. Dabei spielte ein Netzwerk von Fürsten, die Luther persönlich kannten, eine bedeutende Rolle, die sich etwa in der Gottorfer Schlosskapelle sowie vielen Werken der Bildenden Kunst widerspiegelt. Unter anderem sind in dieser Schau Werke von Lucas Cranach d. Ä., Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge zu sehen.

E Schloss Gottorf Lucas Cranach d. Ä. – Kindersegen, vor 1537(Landesmuseen Schloss Gottorf Schleswig)

Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Die Exodus-Affäre – Schleswig-Holstein und die Gründung Israels Bis 3. Juni 2018 Diese Schau im Jüdischen Museum Rendsburg greift ein Kapitel aus der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte auf, das bei der Gründung des Staates Israel vor nahezu 70 Jahren ein bedeutende Rolle gespielt hat: 4.500 jüdische Überlebende des Holocaust, die mit allen Mitteln versuchten, an Bord eines schrottreifen Schiffes sich nach Palästina durchzuschlagen, wurden von der britischen Armee auf hoher See abgefangen, zwangsweise nach Deutsch-

land verschifft und über Wochen in der Nähe von Lübeck in Lagern hinter Stacheldraht interniert. Mit eindrucksvollen Fotografien und Dokumenten zeigt die Ausstellung eine Odyssee zwischen Pöppendorf und Palästina und die jüdische Heimatsuche in den Jahren nach dem Holocaust.

E Jüdisches Museum Rendsburg Prinzessinstr. 7-8, Rendsburg Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr

Novembertage 2017

Ausstellung

Veranstaltungsreihe des Jüdischen Museums Rendsburg 2.-8.11., tägl. 17 Uhr Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstr. 8, Rendsburg 9.11., 20 Uhr Gedenkveranstaltung „Erich Mahrt. Gerechter unter den Völkern“ Jüdisches Museum (Betsaal) 11.11., 18 Uhr Konzert mit Lesung „Glikl bas Juda Leib – eine musikalische Spurensuche mit La Porta Musicale“ Jüdisches Museum (Betsaal)

14.11., 17 Uhr + 19.45 Uhr Film „Ein Tag wie kein anderer“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg 19.11., 17 Uhr Film „Bilder finden – Bruno Schulz: Dichter und Maler“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg

23.11., 19 Uhr Konzert „Musikalischer Geist aus jüdischem Kosmos – mit dem Duo Dickermann/Breith“ Jüdisches Museum (Betsaal) 23.-29.11., tägl. 17 Uhr Film „Verleugnung“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg 30.11., 19 Uhr Vortrag „Der Weg der Verheißung – Vortrag mit Joachim Liß-Walter“ Jüdisches Museum (Betsaal)

Schleswig-Holstein und die Gründung Israels


Termine

November 2017 1.11.

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; Dom (HL) 17.00 Musizierstunde Flöte, Klasse Prof. Angela Firkins; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musik für Violine, Klasse Carlos Johnson; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Borth Live; Bistro Balsamico Kanalstraße (HL) 20.00 Musik für Violine; MHL Kammermusiksaal (HL)

Theater

11.00 19.00 19.30 20.00

My sister Syria; Kammerspiele (HL) My sister Syria; Kammerspiele (HL) Kleine Mutti; Combinale (HL) Ich distanziere mich von allem; Junges Studio (HL) 20.00 Total voll; Theaterschiff (HL)

Familie

09.00 Science Aktuell-Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 14.30 Offener Seniorentreff; St. Marien (HL) 15.00 Chefsache; Behnhaus (HL) 18.00 Nordische Filmtage; Kolosseum (HL)

Dies & Das

10.00 Ringelnatz-Gedichte; GünterGrassHaus (HL) 18.00 Physik für Nichtphysiker; VHS Falkenplatz (HL) 19.00 Astro Abend; Sternwarte (HL) 21.00 Pub Quiz, Finnegan (HL)

2.11.

Donnerstag

Musik

17.00 Musizierstunde der Bläserklassen; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.00 Weichenstellung; MHL Großer Saal (HL) 18.30 Klassik trifft Rosenhof; Rosenhof (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe PassatChor; Vineta (Travemünde) 20.00 Sean Taylor; Blues; Tonfink ()HL) 20.00 Grandbrothers live in Lübeck; Gollan (HL)

90 l e b e n s a r t 11|2017

|

20.00 Studiokonzert 1; MHL Kammermusiksaal (HL) 21.00 Open Mike; Rock; Finnegan (HL) 22.00 Party; Hüx (HL)

Theater 19.30 19.30 20.00 20.00

Rungholts Ehre; Figurentheater (HL) Kleine Mutti; Combinale (HL) Ein Volksfeind; Kammerspiele (HL) Total voll; Theaterschiff (HL)

20.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 20.00 Venedig im Schnee; Partout (HL) 20.00 Der fliegende Holländer; Kulturdornse Jo.art (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

15.00 Donnerstagsvortrag Seniorenakademie St. Marien (HL)

09.00 Science Aktuell-Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt; Willy-Brandt-Haus (HL) 19.30 VfL Schwartau ./. DJK Rimpar Wölfe; Hansehalle (HL)

Dies & Das

Dies & Das

Familie

09.00 Science Aktuell-Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 10.00 100 Meisterwerke; Behnhaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt; Willy-Brandt-Haus (HL)

3.11.

Freitag

Musik

17.00 Musizierstunde Violine, Klasse Prof. Maria Egelhoff; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Lübecker Abendmusik; St. Marien (HL) 20.00 Micky Wolf & Band Cigarboy Experiment; Riders (HL) 20.00 Kammermusik 1; MHL Kammermusiksaal (HL) 21.00 Ensemble Du Verre; CVJM (HL) 21.00 Nordische Filmtage Party; 80er Treibsand (HL) 22.00 Party; Hüx (HL)

17.30

Neues vom Himmelszoo; Sternwarte (HL) 19.30 Wie Sterne funktionieren; Sternwarte (HL)

4.11.

Samstag

Musik

15.00 HGich T Live; Riders (HL) 15.00 Jubiläumskonzert 50 Jahre BSW Chor; St. Christopherus (HL) 16.00 Kindermusical NOAH; St. Philippus (HL) 17.00 Musizierstunde Viola Klasse Lena Eckels; MHL (HL) 18.00 Reformationskanteten J.S. Bach; Dom (Ratzeburg) 18.15 Spiegelungen-Chormusik; Probsteikirche Herz Jesu (HL)

Theater

15.00 Dussel und Schussel; fun.us Moislinger Allee (HL) 15.00 Gans der Bär; Figurentheater (HL) 17.00 Liebe Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 19.30 Rungholts Ehre; Figurentheater (HL) 20.00 Monty Pythons Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 The Importance of being Earnest; Hof Theater (HL)

Anzeigenspezial

Samstag, 04.11.17 bis 2 Uhr nachts!

Schaurig-schöne Grusel-Nacht in der Ostsee Therme! Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz www.ostsee-therme.de


19.30 Stipendiatenkonzert Marie-LouiseImbusch Stiftung; MHL Großer Saal (HL) 20.00 4. Klangkunst Ambiente Festival; Werkhof (HL) 20.00 Make your Strike Night; BowlingWorld (HL) 20.00 Schubertiade Du holde Kunst; Essigfabrik (HL) 21.00 Atemlos; Starclub 99 (HL) 21.00 Der Münzer; Riders (HL) 21.00 HGich. T Live + Acid Aftershow; Riders (HL) 21.30 Ten 2 Go; A-Rosa (HL) 22.00 Party; Hüx (HL) 23.00 Core Floor; Bunker (HL)

5.11.

Sonntag

Musik

15.00 Lina Braake – Kino Cafe Geisler (HL) 15.00 Liebe Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 16.00 Iwanow; Kammerspiele (HL) 16.00 Carmina; Großes Haus (HL) 16.00 Rumpelstilzchen; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 18.00 Unsere Frauen; Combinale 18.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 18.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 18.30 Hüsch – Wir seh’n uns wieder; Junges Studio (HL)

Familie

15.00 Gans der Bär; Figurentheater (HL) 15.00 Zeit für Wunder; Geisler (HL) 16.00 Rumpelstilzchen; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 16.00 Rungholts Ehre; Figurentheater (HL) 17.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 19.30 Golden Ace; Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 Und ewig rauschen die Gelder; Museum (Bad Schwartau) 20.00 Filmpreisnacht 2017; Großer Saal (HL) 20.00 Unsere Frauen; Combinale (HL) 20.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 20.00 Venedig im Schnee; Partout (HL) 20.00 Marcel Kösling; Kabarett, Fabelhaft (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Kulturrösterei (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

11.00 Street Food Festival; Gollan (HL) 14.00 VfB HL November Special; VfB ./. VfV Borussia Hildesheim Lohmühle (HL) 19.00 Ein ganz besonderer Abend: DISCOFOX; Frisco Herrendamm (HL)

Dies & Das

09.00 Science Aktuell-Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Jetzt rede ich…; Frauennetzwerk Fleischauerstraße 37 (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt; Willy-Brandt-Haus (HL) 15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.30 ASL Fachgruppe Virtuelle Beobachtung; Sternwarte (HL)

20.00 Wir in Kiel; Theater Opernhausfoyer (Kiel)

Familie

15.00 Beliebte Melodien am Klavier; Rosenhof (Travemünde) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strand (Travemünde) 16.00 Martin Luther – Kindermusical; St. Johannis (Krummesse) 17.00 Der Glaube sieht mit dem Gehör; St. Andreas (HL) 18.00 Hubertusmesse; St. Jakobe (HL) 21.00 Liedfett; Treibsand (HL)

Theater

Theater

Theater

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Dies & Das

18.00 Weltenbummler Stammtisch: Baikalsee; Ratskeller (HL) 18.30 Halbierte Demokratie durch die Hintertür?; VHS Falkenplatz (HL) 19.00 ASL Astro Abend; Sternwarte (HL)

7.11.

Dienstag

Musik

18.30 Oliver! Musical; Großes Haus (HL) 20.00 Musik für Fagott, Klasse Prof. Pierre Martens; MHL Kammermusiksaal (HL)

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Street Food Festival; Gollan (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 11.30 Sonntagvormittag im Museum; Naturkundemuseum (HL) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag in Lübeck; div. Orte (HL)

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

Dies & Das

Dies & Das

11.00 Midissage Larissa Strunowa-Lübke; Essigfabrik (HL) 14.00 Aktionstag Demenz; Behnhaus (HL) 14.30 Traditionen des Schattentheaters; TheaterFigurenMuseum (HL)

6.11. Musik 17.30

19.30 19.30 20.00 21.00 21.00

Montag

Chorprobe De Travemünder; St. Lorenz (Travemünde) 3. Kammerkonzert Aller guten Dinge; Gemeinnützige (HL) Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde) Musik für Klavier, Klasse Prof. Konrad Elser; MHL Kammermusiksaal (HL) Axel Fischbacher Quintett Five Birds; CVJM (HL) De Alma Inquieta in HL; Neue Rösterei (HL)

Familie

19.00 ASL AstroAbend; Sternwarte (HL)

8.11.

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; Dom (HL) 17.00 Musizierstunde Harfe, Klasse Prof. Gesine Dreyer; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Junge Komponisten, Klasse Prof. Dieter Mack; MHL Großer Saal (HL)

Theater

09.30 15.00 20.00 20.00 20.00

Konzertbaustelle; Junges Studio (HL) Sterntaler; Figurentheater (HL) Der Meisterboxer; Geisler (HL) D. Wischmeyer; Kolosseum (HL) Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

91


Termine Familie

19.30 Literarischer Salon der Bücherei; Gemeinnützige (HL) 20.00 Kunst gegen Bares; Die offene Bühne mit den Schweinen, CVJM (HL)

Dies & Das

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL) 21.00 PubQuiz; Finnegan (HL)

9.11.

Donnerstag

Musik

17.00 Musizierstunde Violine Klasse Prof. Elisabeth Weber; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musik für Violoncello, Klasse Prof. Ulf Tischbirek; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.30 Offene Chorprobe PassatChor, Vineta (Travemünde) 21.00 South Quartett; CVJM (HL)

10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

10.11.

Freitag

Musik

17.00 Der Münzer; Riders (HL) 17.00 Musizierstunde Gitarre Klasse Elise Neumann; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musik für Klavier, Klasse Prof. Konstanze Eickhorst; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Stahlmann; Riders (HL) 20.00 Fury in The Slaughterhouse; MuK (HL) 20.00 Geneses; Kolosseum (HL) 20.00 trioPlus trifft Europäischen Jazz; St. Catherine (HL) 20.00 Swing Duo L.A. & Der Hexer; Casino (HL) 21.00 White Cowbell Oklahoma; Treibsand (HL) 21.00 Chris Gall Piano Solo; CVJM (HL) 21.00 Hexis, Kavrila, Mnemiopsis (HL) 21.00 Petra; Starclub 99 (HL) 22.00 Party; Hüx (HL)

Theater

Theater

15.00 Sterntaler; Figurentheater (HL) 20.00 Monty Phyton’s Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 Lenz; Junges Studio (HL) 20.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 19.30 European Outdoor Film Tour; Kolosseum (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

15.00 Sterntaler; Figurentheater (HL) 17.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 19.30 Der ferne Klang; Großes Haus (HL) 19.30 Das indische Tuch; Geisler (HL) 20.00 Iwanow; Kammerspiele (HL) 20.00 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL) 20.00 Unsere Frauen; Combinale (HL) 20.00 Venedig im Schnee; Partout (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Dies & Das

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke… Naturkundemuseum (HL)

Dies & Das

20.00 Gerhard P.; Neue Rösterei (HL) 20.00 Premiere: Eine Weihnachtsgeschichte; Neue Rösterei (HL)

11.11. Musik

15.00 Musik im Museum; Villa Brahms (HL) 17.00 Musizierstunde Klavier Klasse Catalin Serban; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Der Münzer; Riders (HL) 19.30 3. NDR Sinfoniekonzert mit Paavo Järvi Violine; MuK (HL) 20.00 Musik für Violine Klasse Prof. Daniel Sepec; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Loop Lübeck HipHop Jam; Riders (HL) 20.00 ChiCASS II; Fabelhaft (HL) 20.00 Make your Strike Night; Bowling World (HL) 21.00 Maus Family & Friends; Starclub 99 (HL) 21.30 Cafe du Sol; A-rosa (HL) 22.00 Party; Hüx (HL) 22.00 Datscha Party; treibsand (HL) 22.00 Traumwelten Events; EIshaus (HL) 22.00 Hanse dance Festival; Gollan (HL)

Theater

15.00 Sterntaler; Figurentheater (HL) 16.00 Rumpelstilzchen; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 17.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 19.00 Krimidinner; Wiener Cafehaus Breite Straße 62 (HL) 19.30 Ariodante; Großes Haus (HL) 19.30 Affentheater; Figurentheater (HL) 20.00 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 20.00 Unsere Frauen; Combinale (HL) 20.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 20.00 Venedig im Schnee; Partout (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

20.00 VfB HL ./. SK Hansa Lüneburg; Lohmühle (HL)

Er

Das Vermächtnis der Spione „Der Spion, der aus der Kälte kam“ ist zurück – Mit seinem neuen sensationellen Roman hat John le Carré den ultimativen Roman über Demokratien und die dunklen Seiten der Geheimdienste geschrieben: George Smileys ehemaliger Assistent Peter Guilliam wird ins Innenministerium einbestellt. Die Kinder zweier an der Berliner Mauer umgekommenen Spione, Alec Leamas und Liz Gold, drohen, die Regierung zu verklagen. Die Untersuchung wirft neue Fragen auf:

Sylvia Pluschke empfiehlt – Gänsehautfeeling garantiert

92 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Freitag

von John le Carré

Warum mussten die Agenten an der Berliner Mauer sterben? Hat der britische Geheimdienst sie zu leichtfertig geopfert? In einem dichten und spannungsgeladenen Verhör rekonstruiert Guilliam, was kurz nach dem Mauerbau in Berlin passierte. Bis George Smiley die Szene betritt und das Geschehen in einem neuen Licht erscheint - der ultimative Roman über die dunklen Seiten der Geheimdienste!


Familie

18.30 MWA „Be Glorious 2017“; Sporthalle Schlutup (HL) 20.00 Passagen; Autorenlesung Stephan Joachim; Kulturdornse (HL)

Familie

16.00 Swing im Sachers Jekami; sachers Hüxterdamm (HL) 16.30 VfL HL Schwartau ./. Wilhelmshavener HV; Hansehalle (HL)

Dies & Das

08.30 Flohmarkt Citti-Park (HL) 19.00 Dokumentarfilm über das Quatuor Èbène; Koki (HL)

13.11.

Montag

Musik

17.00 Musizierstunde Viola Klasse Prof. Barbara Westphal; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Konzert: Fox and Bones @ Tonfink; (HL) 20.00 Hier und Anders; Junges Studio (HL) 21.00 JazzJam Session; CVJM (HL)

Dies & Das

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

12.11.

Sonntag

Musik

16.00 Bachmesse h-moll; St. Aegidien (HL) 17.00 Kleines Kücknitzer Konzert; Straßenfeld 2, Kirche (HL)

Theater

15.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 15.00 Gans der Bär; Figurentheater (HL) 16.00 Rumpelstilzchen; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 18.00 Der fliegende Holländer; Großes Haus (HL) 18.00 Ingo Oschmann – Schönen Gruß – ich komm zu Fuß; Theaterschiff (HL) 18.30 Ein Volksfeind; Kammerspiele (HL) 18.30 Freier Fall; Junges Studio (HL) 19.00 Patric Heizmann: Essen erlaubt; Kolosseum (HL)

14.11.

04.11.17

Dienstag

Musik

17.00 BRASS GALERIE; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Fax and Bones; Tonfink; (HL) 20.00 Gesangsabend; MHL Kammermusiksaal (HL) 21.00 JazzJamSession; CVJM (HL)

Tickets: World of Punch · Hansehalle · Time Out Pressezentrum · Bäckerei Schwabe · Abendkasse und auf www.k1warriors.com

Theater

20.00 Hier und Anders; Junges Studio (HL)

Dies & Das

18.30 Hanse – Unternehmerinnen; Gollan (HL)

15.11.

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; DomGemeindehaus (HL) 10.00 54. Possehl Wettbewerb – 1. Runde; MHL Großer Saal (HL) 19.00 Texte und Töne; St. Jürgen Kapelle (HL)

Theater

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Kleine Mutti; Combinale (HL) 20.00 Der Bau – Kafka; Junges Studio (HL) 20.00 Tschick; Geisler (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

27.- 28.01.18 HAMBURG Tickethotline: 19.- 20.05.18 KIEL 01806 – 73 33 33 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen

www.apassionata.com Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

93


Termine Familie

19.30 VfB HL ./. Eintracht Norderstedt; Lohmühle (HL) 20.00 Monatsmärchen; Kulturdornse (HL)

Dies & Das

19.00 Arwed Fuchs – Antarktis – Feuerland; MuK (HL) 21.00 PubQuiz; Finnegan (HL)

16.11.

Donnerstag

Musik

10.00 54. Possehl Wettbewerb – 2. Runde; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Musik für Viloncelle, Klasse Prof Troels Svane; MHL Kammermusiksaal (HL) 21.00 Mezza/Milzow; CVJM (HL)

20.00 Silvrettes; Riders (HL) 21.00 Who killed Bruce Lee (LEB); Treibsand (HL) 21.00 Hellmüller Trio; CVJM (HL) 2.00 Party; Hüx (HL)

21.30 Urban Beach; A-rosa (HL) 22.00 Party; Hüx (HL) 22.00 Stampfland Electro minimal Party; Riders (HL) 23.00 Pinkpirates HL; Gollan (HL)

Theater

Theater

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Oliver!; Großes Haus (HL) 19.30 Loving Paul, John, George & Ringo; Figurentheater (HL) 19.30 Das indische Tuch; Geisler (HL) 19.30 Musical Dinner; A-rosa (HL) 20.00 Monty Python’s Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 Lenz; Junges Studio (HL) 20.00 Unsere Frauen; Combinale (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

Theater

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 19.30 Kleine Mutti; Combinale (HL) 20.00 Tschick; Geisler (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

19.00 LÜBECK – Leider nein leider gar nicht; Kolosseum (HL)

Dies & Das

19.00 Die Bedeutung von Tod und Jenseits; Museum für Natur und Umwelt (HL) 19.30 Das Herz sitzt über dem Popo; GünterGrassHaus (HL) 20.00 Der Dennis aus Hürth; Kolosseum (HL)

17.11.

Freitag

Musik

19.30 KIWANIS Preisträgerkonzert Klasse Prof. Troels Svane; MHL Kammermusiksaal (HL)

19.00 Männer; Bugenhagenkirche (HL) 20.00 11 Freunde; Kolosseum (HL)

Dies & Das

19.30 Bergbau auf anderen Himmelskörpern; Sternwarte (HL)

18.11.

Samstag

Musik

18.00 Epitaph für Maximilian Kolbe; Dom (Ratzeburg) 19.30 a capella concert; St. Matthäi (HL) 19.30 Das Lübecker Kammerorchester zu Gast; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Royal Christmas Gala-Preshow; MuK (HL) 20.00 Julius Lahai-Wise, Discrete, Experienced; Werkhof (HL) 20.00 Tom Klose; Tonfink (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 21.00 Meute (Techno-Brass); Treibsand (HL) 21.00 Schmutzkrachkonz; VeB (HL) 21.00 3x20=99; Starclub (HL) 21.00 Pietro Lombardi Live; Musikpark A 1 (HL)

Poetry Slam: 16.11., Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr spokenwords.sh Festival Erlesene MeisterInnen der gesprochenen Worte treffen sich am 16. November auf dem zweiten internationalen spokenwords.sh Festival im Filmhaus Lübeck. In einer Slam Poetry-Show stellen sie ihr Können unter Beweis. Mit dabei sind große Namen wie Dani Orviz aus Spanien, Paula Varjack (Foto) aus Großbritannien, Dennis Buchleitner aus Dänemark, Mona Harry, eine der erfolgreichsten Poetinnen Deutschlands und Casino Wetzlar, ein Duo, das aus Tobias Gralke und Philipp Herold besteht. Rhythmus und Klang sprechen für sich, zusätzlich werden jedoch Übersetzungen projiziert. Der Abend wird moderiert von Tilo Strauss. Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen im Pressezentrum Lübeck, bei Hugendubel Lübeck und an der Kasse im Filmhaus Lübeck.

94 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 15.00 Gastspiel HL Sommeroperette; Geisler (HL) 16.00 Rumpelstilzchen; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 19.00 KrimiDinner; Wolkenlos (Tdf.Strand) 19.30 Labor Mutter courage; Großes Haus (HL) 19.30 Loving Paul, John, George, Ringo; Figurentheater (HL) 19.30 Das indische Tuch; Geisler (HL) 20.00 Ein Volksfeind; Kammerspiele (HL) 20.00 Lieber ein halber Mann als gar kein Problem; Junges Studio (HL) 20.00 Unsere Frauen; Combinale (HL) 20.00 Venedig im Schnee; Partout (HL)

Familie

20.00 Duineser Elegien – Rilke; Lesung, Kulturdornse (HL)

Dies & Das

20.00 Make your Strike Night; Bowlingcenter (HL)

19.11.

Sonntag

Musik

14.30 Operette am Klavier; Geisler (HL)

Theater

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) 16.00 Carmina; Großes Haus (HL) 16.00 Die Schneekönigin; Theater Tremser Teich (Bad Schwartau) 18.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 18.30 Ich distanziere mich von allem; Junges Studio (HL)


18.30 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 19.00 Julia Engelmann; MuK (HL) 19.30 Grölgruppe; Combinale (HL)

20.11.

Montag

Musik

20.00 Musik für Schlagzeug Klasse Prof. J. Fischer, MHL Großer Saal (HL)

Theater

11.00 Notre Dame de Paris – auf französisch!; Kammerspiele (HL) 18.30 Das goldene Vlies; Kostprobe – freier Eintritt; Kammerspiele (HL)

21.11.

Dienstag

Musik

19.00 We swing @ Tonfink; (HL) 19.00 Chorkonzert; St. Aegidien (HL) 19.30 AUFBRÜCHE XIII -TOUCH Schlagzeugklänge MHL Klasse Prof. J. Fischer; Buddenbrookhaus (HL) 20.00 Oboengeschichte IV Happy new ears; Klasse Prof. D. J. Jonas; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Amaryllis Quartett, 1. Konzert BLÜHEN; Kolosseum (HL) 21.00 Tubs & Wires; CVJM (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

Dies & Das

18.00 Schach für Jedermann, kleiner winkler (Travemünde)

22.11. Musik

Mittwoch

10.00 Morgenlob; Dom – Gemeindehaus (HL)

17.00 Musizierstunde Gesang Klasse Birgit Calm; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musik für Klavier; Klasse Prof. Manfred Aust; MHL Kammermusiksaal (HL)

Theater

15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 20.00 Hüsch – Wir seh‘n uns wieder; Junges Studio (HL) 20.00 Der Meisterboxer; Geisler (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

Dies & Das

21.00 PubQuiz; Finnegan (HL)

23.11. Donnerstag Musik

19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Traavemünde) 20.00 Gesangsabend Klasse E. Fegrm, u.a. Schuberts Winterreise; H. Lucius Klavier Kammermusiksaal (HL) 21.00 Alexander Sputh and friends; CVJM (HL)

Theater

19.30 Letztmalig: Ariodante; Großes Haus (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 20.00 Ranzlichter; Junges Studio (HL)

Familie

20.00 Was aber bleibt...; Walter Sittler liest Hildebrandt; Kolosseum (HL)

Dies & Das

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

95


Termine 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

24.11.

Freitag

Musik

17.00 Magic Musical Moments, Studierende der Popgesangklassen; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.30 Oliver – Musical; Großes Haus (HL) 20.00 Wiederholung des Konzerts von 17.00 h; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 PREMIERE: Das goldene Vlies; Kammerspiele (HL) 20.00 De Bau – Kafka; Junges Studio (HL) 21.00 Steuerfreimoney Tour; Riders (HL) 21.00 moments concept; CVJM (HL)

Theater

19.00 Der Schatz der Piratin; TheaterFigurenMuseum (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

25.11.

Samstag

Musik

Musik

11.00 2. Sinfoniekonzert; Geschichten von Strom und Fjord, MuK (HL) 11.15 Victor Maria Schmidt, Klavier; Essigfabrik (HL) 17.00 Wir in Schleswig-Holstein; MHL Gesangsklassen; Kulturhof (Itzehoe) 17.00 Konzert zum Ewigkeitssonntag; St. Jakobi (HL) 17.00 Gloria in excelsis Deo; Probsteikirche Parae (HL) 18.00 Klangrauschen; Essigfabrik (HL) 21.00 FRIDA GOLD; Riders (HL)

Theater

Theater

20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

11.00 Zwergenkram Markt – Mode für die Lütten; Gollan (HL) 18.00 Deernskram Markt – Vintage Modemarkt; Gollan (HL) 20.00 Der Schimmelreiter; Lesung Kulturdornse (HL) 20.00 Bidla Buh Musik Comedy; Kammerspiele (HL) 20.00 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL)

Dies & Das

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

„Anarchophobie – Die Angst vor Spinnern“ ist ein Showdown ohne Zwangsjacke, aber dafür mit Pistole. Philip Simon betreibt in seinem neuen Programm mentale Sterbehilfe, um sich vor dem intellektuellen Pfandflaschensammeln zu bewahren. Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist seziert mit großer Spielfreude seine eigenen Gedanken mit dem Skalpell und stellt fest: Die einzigen Visionen, die er noch hat, sind medikamentös bedingt. Er ist ein gefühlvoller und pointierter Hobbyphilosoph auf der Höhe der Zeit und auf der Suche nach einer Antwort, zu der er selbst nicht mal die Frage kennt. Die neue Show von Philip Simon ist eine Rückrufaktion für den gesunden Menschenverstand.

|

Sonntag

15.00 Konzert Gospelchor Emotion, Ltg. Renate Bauer; St. Martins Kastanienallee (HL) 17.00 Magic Musical Moments – Wiederholung des Konzerts v. 24.11.; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Gospelkonzert; St. Matthäi Schwartauer Allee (HL) 19.30 Der ferne Klang; Oper, Großes Haus (HL) 20.00 New York New York; MHL Großer Saal (HL) 22.00 Cosmic Club; Riders (HL)

Philip Simon: „Anarchophobie” 25.11., 19.30 Uhr Kulturbühne Travemünde, Vogteistraße 13

96 l e b e n s a r t 11|2017

26.11.

Anzeigenspezial

16.00 Der gestiefelte Kater; Theater Tremer Teich (Bad Schwartau) 18.00 In der Bar zum Krokodil; Großes Haus (HL) 18.30 LETZTMALIG: Orpheus steigt herab; Kammerspiele (HL) 20.00 Lieber ein halber Mann als gar kein Problem; Junges Studio (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)


27.11.

Montag

Musik

17.00 Musizierstunde Violine Klasse Prof. Heime Müller; MHL Kammermusiksaal ()HL) 17.30 Offene Chorprobe De Travemünder; St. Lorens (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe gemischer Chor; Gemeindesaal (Travemünde) 19.30 2. Sinfoniekonzert; Geschichten von Strom und Fjord, MuK (HL) 20.00 Studiokonzert 2; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL) 21.00 Audrey Martells & Walter Fischbacher Trio; CVJM (HL)

15.00 Die Schneekönigin; Figurentheater (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

Dienstag

Musik

17.00 Musizierstunde Orgel; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Musik für Violine Klasse Anna Melkonyan; MHL Kammermusiksaal (HL) 21.00 BluesSession; VCJM (HL)

Theater

15.00 Die Schneekönigin; Figurentheater (HL) 20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; Gemeindehaus Mühlendamm (HL) 17.00 Musizierstunde Gesang; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Musizierstunde Klarinette, Prof’en Sabine Meyer/Reiner Wehle; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musik für Saxophon Klasse Rico Gubler; MHL Kammermusiksaal (HL)

Theater

15.00 Die Schneekönigin; Figurentheater (HL) 20.00 NostalChique Cabaret; Schrangen (HL)

Jetzt nie mehr verpassen!

Abonnieren Sie

Bei der Bestellung bekommen Sie mit der ersten Lieferung eine Rechnung für 1 Jahr.

Familie

Theater

28.11.

29.11.

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

30.11.

Donnerstag

Bestellen Sie unter

info@lebensart-sh.de Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Monat/Jahr:

Region:

z.B. 07/17

(FL, KI, NMS, HH-Nord, HH-West, HL)

Anschrift:

Musik

11.00 1. Kinderkonzert: Saitenspiel und Bogentanz; Kolosseum (HL) 17.00 Musizierstunde Gesang; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.00 Remter Konzert; St. Annen (HL) 19.00 Indien von innen; VHS Falkenplatz (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) 20.00 Kammermusik II; MHL Kammermusiksaal (HL)

Telefon: Unterschrift:

Theater

20.00 Liebe, Lust und Lockenwickler; Theaterschiff (HL)

Familie

10.00 Land Küste Meer – Einblicke…; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Ringelnatz; GünterGrassHaus (HL) 10.00 Sonderausstellung Geld Macht Glaube; Hansemuseum (HL) 10.00 Science Aktuell – Wissenschaftsschaufenster; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Anne-Julie Raccoursier Ausstellung; St. Petri (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt.; Willy-Brandt-Haus (HL) 11.00 What a family; Buddenbrookhaus (HL)

Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Fax: 04321 / 5 59 59 14

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

97


Veranstaltungstipps

Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater My Sister Syria

Gastspiel im Theater Lübeck: Die American Drama Group Europe präsentiert die TNT theatre Britain mit dem Stück: “My Sister Syria”. Das Stück wird in englischer und arabischer Sprache aufgeführt. Es beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Flüchtlingskrise in Europa und deren Wurzeln im Mittleren Osten. Im Mit-

telpunkt steht Rachel, eine Menschenrechtsaktivistin aus London. Ihr Freund und Kontaktmann, der syrische Rechtsanwalt Razan, wurde von Islamisten in Syrien während eines Skype-Telefonats entführt. Ein GeheimdienstOffizier des CIA wendet sich an Rachel und bittet sie, nach Syrien zu gehen, um eine Generalin zu holen, welche die syrischen Oppositionsgruppen in Paris vereinen könnte. Rachel willigt ein zu gehen, sofern auch Razan gerettet wird, und beginnt eine Reise in das „Herz der Dunkelheit“.

E 1.11., 19 Uhr

Kammerspiele, Beckergrube 16, Lübeck Theaterkasse 0451/399 600 Kartenkauf online www.theaterluebeck.de

The Beatles Pangea – live! 2011 wurde das Schaffen der Beatles Revival Band „Pangea“ geadelt durch den Auftritt im Liverpooler Cavern-Club. Von der Gründung 1992 bis zu diesem Galaauftritt entwickelten sich die vier Musiker aus Prag zu einer der besten Showbands der Tschechischen Republik. Sie spielen verschiedene Programme in jeweils originaler Kleidung. Einmal die frühen Beatles mit Songs wie: „She loves you“, „Help“ oder „A hard days night“, dann ein spezielles Programm im Stile von „Sgt. Peppers“ und schließlich folgt ein Showabend mit dem Gesamtschaffen der Beatles. Dazu verwenden die vier versierten Musiker die Originalinstrumente, die auch die vier Liverpooler Jungs

98 l e b e n s a r t 11|2017

|

K-1 Warriors - Die größte Kampfsport-Gala im Norden Mega-Programm bei der größten Kampfveranstaltung in Deutschland! Am 4. November wird der Bremer Mohamad Namivandi (Carabao Gym) in der Lübecker Hanse Halle versuchen, seinen EM-Titel im Kickboxen gegen den griechischen Champion Michail Karamusketas zu verteidigen. Die Europameisterschaft im Schwergewicht ist nur ein Highlight bei den K-1 Warriors in Lübeck. Neben Kickboxen, K-1 und MuayThai wird es auch wieder vier Profiboxkämpfe und drei Kämpfe im MMA geben. Im Profiboxen dürfen sich die Zuschauer unter anderem auf den Lübecker Ninsaw Napor freuen. Der 31-Jährige tritt im Super-Mittelgewicht an, hat bereits drei Profikämpfe absolviert und mit dem ehemaligen Deutschen Meister im Schwergewichts-Boxen, Christian Honhold, einen erfahrenen Mann in seiner Ecke. Auch die Lübecker Gyms werden wieder zahlreiche Kämpferinnen und Kämpfer ins Rennen schicken. Insgesamt werden zirka 16 Kämpfe auf dem Programm stehen.

E 4.11., ab 17.30 Uhr

Hanse Halle Lübeck Kartenkauf online: www.k1warriors.com

gespielt haben. Am 3. November ist „Pangea“ im CASINO LÜBECK zu Gast. Ein Abend, der sich in jedem Fall lohnt – nicht nur für Beatles Fans! Tickets gibt es im Internet unter www. shop.casino-sh.de, www.luebeck-ticket.de oder direkt im CASINO LÜBECK.

E 3.11., 21 Uhr

CASINO LÜBECK, Willy-Brandt-Allee 5

Anzeigenspezial


Veranstaltungstipps Mitternachtssauna mit Gruselflair

Hunde-Strand-Spiele Click, Trick, Fit und Dogdance mit Hundetrainerin Katharina Henf erfreut die Vierbeiner in Scharbeutz und Pelzerhaken. Bei den Sessions bekommen Herrchen und Frauchen im wundervollen Strandambiente beste Tipps wie sie ihren vierbeinigen Freunden Hund tolle Tricks und Körperschulungsübungen beibringen. Pfötchen geben, Slalom durch die Beine, rückwärts laufen, balancieren alles steht auf dem Programm ganz nach und

Leistungsstand! Für fortgeschrittene Teilnehmer besteht die Möglichkeit eine kleine Gruppen-Choreographie einzustudieren oder aber einen kleinen Schilderparcours aus dem Rally Dogdance zu trainieren. Weitere Informationen gibt es bei der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 / 7794100.

E Scharbeutz, 11. und 25.11.

Pelzerhaken 12. und 26.11. 13-14.30 Uhr

Die beliebte Mitternachtssauna in der OstseeTherme bittet am 4. November zur schaurigschönen Halloween Grusel-Nacht. Neben den wohtuenden Saunagängen, Dampfbad und Peeling gibt es an diesem Abend ein besonderes Halloween-Programm mit Gruselflair: schaurig-schöne Party- und Showaufgüsse, dazu Mystik, Magie, Live-Musik, Spanferkel und Met aus Hörnern.

E 4 .11. bis 2 Uhr nachts

Ostsee-Therme Scharbeutz

Fury In The Slaughterhouse Nach ihrer erfolgreichen Open-Air Tour zum 30. Bandjubiläum haben Fury In The Slaughterhouse ein weiteres Geschenk für Ihre Fans: Seit Ende Oktober ist die Band aus Hannover mit Songs aus ihrem aktuellen Akustik-Album „Little Big World“ auf Tour durch Deutschland und gastiert auch in der MuK. Präsentiert

dem Viel Spaß auf

!

Theaterschiff

E 10.11., 20 Uhr

MuK Konzertsaal, Lübeck

1./2. Nov.

Total voll! 4.-7. Dez.

Macho Man its-my-graphic.de

werden ausgewählte Songs, die für dieses einmalige Konzerterlebnis eigens von Jan Löchel neu arrangiert wurden. „Die AkustikTour zum 30. Geburtstag ist ein Geschenk an unsere Fans und an uns selbst“, erklärt Thorsten Wingenfelder. Hautnah wie nie können die Fans sich bei dieser Tour überraschen lassen. Es wird klassische Fury-Songs geben, Nummern, die man in dieser Form nicht erwartet und Teile, die schmunzeln lassen.

Ab 24. Nov.

Komödie Eine musikalischeEhe,

Doch lieber Single?!

über die bei der kein Auge trocken bleibt.

Diverse Termine

11.-14. Dez.

Piaf

Der Spatz von Paris

Willy-Brandt-Allee 10k • 23554 Lübeck • 0451.20 38 385•• www.theaterschiffluebeck.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

99


Conni – Das Schulmusical Das erste Conni-Musical begeisterte schon weit über 200.000 kleine und große Besucher! Die Presse jubelte: „Großes Theater für kleine Leute!“ - „Riesenapplaus von begeisterten Kids!“ Da stellte sich die Frage: Wie geht es weiter? Wir verraten es Ihnen: Conni ist in der Schule. Ihre Freunde sind ihr besonders wichtig. Es gibt einiges zu erleben und alles ist sehr aufregend. Mit viel Spaß und Freude werden unsere Musicalbesucher direkt zum Teil der Inszenierung, frei nach dem Motto: „Was Conni kann – das können wir auch!“. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit tollen neuen Songs und ganz viel Charme. Conni ist eine Art „beste Freundin“ für ihre jungen Leser, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Über hundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren erschienen. Sie ist ein Dauerbrenner auf Kassette, CD und DVD, im Fernsehen und mittlerweile sogar im Kino!

E 11.11., 14 + 17 Uhr

VERLOSUNG Wir verlosen 6x2 Karten für Conni – Das Schulmusical. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Conni Schulmusical“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Conni Schulmusical“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:

Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

E Teilnahmeschluss ist der 6. November

Barclaycard Arena Hamburg

Unter der Laterne... Eine Nacht in Berlin Ein Konzert mit Melodien der Zwanziger-Jahre ist am 11. November um 17 Uhr im Herrenhaus Seedorf zu hören. Die Mezzosopranistin Lidwina Wurth und WAGNERS SALONENSEMBLE unternehmen eine musikalischeWanderung durch das kulturelle Nachtleben der Großstadtmetropole Berlin der Zeit von 1915-

1945. us Kabarett, Revue, Variete, Tonfilm, Tanzpalast und OperettenbühneUmrahmt wird das Programm mit Texten von Klabund, Ringelnatz, Tucholsky und vielen mehr. Karten gibt es bei Tourist-Info Eutin und Mölln sowie bei Basses Blatt in Bad Segeberg.

E 11.11., 17 Uhr

Herrenhaus, Am Burggraben 16, Seedorf

Borth live Gute Songs, knackig arrangiert und mit Lust vorgetragen. Geschichten über Liebe und Alltag, augenzwinkernd kommentiert. Vom Blues kommen die lockeren Grooves, Punktgenauigkeit prägt den Sound. Und alles klingt völlig unaufgeregt. Der Gitarrist und Sänger Rüdiger Borth ist der Songwriter unter den Bluesern, Authentizität ist sein Anliegen. Elektrobeats und Effekthascherei sind seine Sache nicht. In einer Zeit des Format-Radios wirkt Borths Ansinnen der eigenständigen musikalischen Persönlichkeit fast querulant. Seine kleinen Werke sind catchy, die Hooklines mitsingfest, das Design unauffällig elegant. So wertkonservativ kann Rock‘n‘Roll sein!

E 12.11., 11 Uhr

Haus des Gastes, Pelzerhaken


Veranstaltungstipps Swing im Sachers! Wer sich schon immer gerne zur Musik von Benny Goodman, Glenn Miller oder Duke Ellington bewegen wollte, ist wieder herzlich eingeladen zum Swing im Sachers Lübeck. In einem Crashkurs von 15 bis 16 Uhr vermittelt Fräulein Doreen am 12. November die ersten leichtfüßigen Schrittfolgen des Lindy Hop. Im Anschluss heißt es bis 18 Uhr Dance Dance Dance beim Social Dance, wo jeder mit jedem tanzen kann. Für ausreichend Erfrischung und Stärkung sorgt wieder das Restaurant und Café Sachers. Alle, ob mit oder ohne Begleitung, sind willkommen und verbringen hier einen mitreißenden Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und vor allem mit Tanzen unter dem Motto: Come in and swingout! Eintritt frei (Crashkurs gegen Hutkasse).

2017•HIGHLIGHTS•2018

Fr., 01. Dezember 2017 Kirche Zarpen

Do., 23. November 2017 Kolosseum Lübeck

WALTER SITTLER

WEIHNACHTEN MIT

Mo., 08. Januar 2018 Kolosseum Lübeck

Fr., 27. April 2018 Kolosseum Lübeck

FJARILL

E 12.11., ab 15 Uhr

Restaurant und Café Sachers, Hüxterdamm 14, Lübeck ANNA DEPENBUSCH

ANDREAS KIELING

VORSCHAU Godewind – Weihnachts-Akustiktour 2017

Infos unter: www.kolosseum-online.de Tickets: www.eventim.de, www.luebeckticket.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen!

Auch dieses Jahr zur Winterzeit gastiert GODEWIND wieder traditionell innerhalb ihrer Weihnachtstournee in ganz Norddeutschland und lässt die Konzertbesucher mit leiseren Tönen den Alltag vergessen. Die Mitglieder von GODEWIND sind bekannt dafür, dass sie sich stets neu erfinden und trotzdem ihren Wurzeln treu bleiben und so wird sich die Band bei ihrer Weihnachts-Akustiktour 2017 von einer ganz neuen Seite präsentieren. Der Konzertsaal wird dieses Jahr zum Wohnzimmer! Das Publikum ist ganz nah dran – mittendrin – und wird auf die für GODEWIND typische stimmungsvolle und musikalische Weihnachtsreise eingeladen. Am 14. Dezember ziehen die „Botschafter des Nordens“ und „Träger des Nordfriesischen Kulturpreises für Literatur, Musik und Kunst“ die Besucher in Lübeck mit ihren Liedern auf Hoch- und Plattdeutsch in ihren Bann. Karten gibt es im Internet unter www.eventim.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen.

E 14.12., 20 Uhr

Kolosseum Lübeck

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 101


Veranstaltungstipps Vorhang auf für „Oliver!“

Nervling – live

Am 17. November hebt sich im Großen Haus der Vorhang für das Musical „Oliver!“ von Lionel Bart nach dem Roman von Charles Dickens. Eine Kooperation des Theater Lübeck mit der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen und dem Katharineum zu Lübeck ermöglicht es, musicalbegeisterte Schülerinnen und Schüler, Theaterneulinge und professionelle Künstler in dieser großen Theaterproduktion zusammenzuführen. Der arme Waisenjunge Oliver Twist entkommt dem Armenhaus und landet bei einer Bande jugendlicher Taschendiebe, die in der Londoner Unterwelt ihr Unwesen treiben. Oliver wird in die Kunst des Taschendiebstahls eingeführt, doch gleich bei seinem ersten Coup geht etwas schief. Das erfolgreiche englische Familienmusical

ist eine mitreißende Schilderung von Olivers Abenteuern im Londoner Ganovenmilieu mit Humor, Gefühl und packender Musik, die garantiert im Ohr bleibt. Karten gibt es an der Theaterkasse unter Tel: 0451 / 399600 und online unter www.theaterluebeck.de

Zwei Leute, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, nie Langeweile aufkommen zu lassen. Wo NERVLING spielt, da kommt Leben in die Bude, denn mit ihrer frischen, authentischen Musik schießen die beiden Musiker Moira Serfling und Tom Baetzel nicht nur in Beine, Hirn und Herz, sondern vor allem in die Mundwinkel. NERVLING tut einfach gut! Davon konnten sich auch schon viele auf dem vergangenen Ducksteinfestival in Lübeck selbst überzeugen. Am 18. November ist das Hamburger Duo wieder zu Gast in Lübeck, und zwar im CASINO, und präsentiert Songs aus seinem aktuellen Album „Keine Ahnung“. Intelligente Popmusik mit cleveren Texten und jeder Menge Spaß! Tickets für das Konzert gibt es im Internet unter www.shop.casino-sh.de, www.luebeck-ticket.de oder direkt im CASINO LÜBECK.

E Kostprobe: 7.11., 18.30 Uhr, Großes Haus

E 18.11., 21 Uhr

Foto: Olaf Malzahn

Theater Lübeck (Eintritt frei) E Premiere: 17.11., 19.30 Uhr, Großes Haus Theater Lübeck E Weitere Termine 24.11., 1.12., 8.12., 21.12., jeweils 19.30 Uhr

CASINO Lübeck, Willy-Brandt-Allee

Café du Soul

Live im A-ROSA: Café du Soul Café du Soul klingen wie das kleine Schwarze kleidet: elegant, sexy und durch und durch stilvoll! Klassiker aus Soul, Pop & Latin Musik werden mit exzellenter Akustikbesetzung neu interpretiert. Es wird fetzig, tanzbar-groovig, atmosphärisch-konzertant, anspruchsvollgefällig und unwiderstehlich!

E 18.11., 21.30

A-ROSA Travemünde, Eintritt frei

102 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

TV-Star Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt Der beliebte Schauspieler Walter Sittler ist spätestens seit seiner Rolle als Chefarzt Dr. Robert Schmidt in der Kultserie „Nikola“ oder als „Der Kommissar und das Meer“ einem großen Fernsehpublikum bekannt. In Lübeck präsentiert sich der brillante Erzähler nun mit einer humorvollen Lesung als großer Hildebrandt-Bewunderer. Als Dieter Hildebrandt im November 2013 starb, lag da noch ein ganzes, fertiges Programm, das er als Abschied geplant hatte: „Kommen Sie zum Schluss, Hildebrandt!“ Dazu kam es leider nicht mehr. Trotzdem wurde später diese „Letzte Zugabe“ in Buchform veröffentlicht. Walter Sittler las es als Hörbuch ein und präsentierte es auf der Bühne – wobei er euphorische Kritiken en masse sammelte. Unter dem Titel „„ICH BIN IMMER NOCH DA!“ setzt der Schauspieler das Porgramm nun erweitert fort, um auch weiterhin die unbequemen Gedanken eines der größten deutschen Kabarettisten wachzuhalten und weiterleben zu lassen. Walter Sittler verleiht diesen letzten Gedankenblitzen Hildebrandts so viel Authentizität, dass der Meister da oben seine helle Freude dran hätte. Die Tickets sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.luebeckticket.de oder www.eventim.de.

E 23.11., Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Kolosseum, Kronsforder Allee 25, Lübeck

TV-Star Walter Sittler


Veranstaltungstipps Premiere: Doch lieber Single?!

Am 24. November feiert das Theaterschiff Lübeck ab 20 Uhr die Premiere der Komödie „Doch lieber Single?!“, eine musikalische Komödie über die Ehe, bei der kein Auge trocken bleibt. Kann eine Paartherapie Spaß machen? Mit dieser Komödie tritt das Theaterschiff ab November den Beweis an! Gleich zwei Pär-

chen erhoffen sich Hilfe von Paartherapeut Rüdiger: Wolfgang und Vera, beide um die 50, und Gabi und Frank, beide um die 30 Jahre. Rüdiger, selbst eher glücklos in Liebesdingen, zieht alle Register der Tanz- und Gesangstherapie, um neuen Schwung in die festgefahrenen Beziehungen der beiden hilfesuchenden Paare zu bringen. Ein mitreißender, leidenschaftlicher und heiterer Theaterabend mit den Hits von Falco, Bonnie Tyler, Dalida, Joy Divisionund vielen mehr. Karten gibt es unter Tel: 0451 / 2038385, unter www.theaterschiffluebeck.de, an den bekannten Vorverkaufsstellen, bei tips & TICKETS sowie an der Abendkasse auf dem Schiff.

FR 03.11. THE BEATLES PANGEA 21.00 Live

Eintritt: 8,- €

SA 04.11. THIRSTDAY 21.00 Live

Eintritt: 8,-€

E Premiere: 24.11., 20 Uhr

Theaterschiff Lübeck, Am Holstenhafen (bei der MuK)

Helmut Zierl in: Tod eines Handlungsreisenden Das bekannteste und wohl auch einflussreichste Drama Arthur Millers spielt während der beiden letzten Lebenstage Willy Lomans, eines einst erfolgreichen New Yorker Handelsvertreters. Loman, dargestellt von Theater- und Fernsehstar Helmut Zierl, konnte mit den zeitbedingten Veränderungen in seinem Kundenkreis und in seiner Familie nicht Schritt halten. Gerade als er die letzte fällige Rate für sein Haus bezahlt hat, wird er entlassen. Er ist ein Opfer des amerikanischen Traums, das ihn zum alten Eisen wirft, sobald er keinen Nutzen mehr bringt. Davon dass er jedoch Weitem kein Fossil aus einer längst vergangenen Zeit ist, können sich die Zuschauer live überzeugen.

FR 10.11. SWING DUO L.A. & DER HEXER 20.00 Live Eintritt: 14,-€

SA 11.11. PROJEKT CARAMBA 21.00 Live

Eintritt: 8,- €

MI 15.11. 7. KOMISCHE NACHT 19.30 Comedy-Marathon

Eintritt: 18,-€

SA 18.11. NERVLING 21.00 Live

Eintritt: 8,- €

E 24.11., 20 Uhr

E 25.11., 22 Uhr

Filmhaus Lübeck, Königstraße 38

ER RM VO T

geistern. Hierbei sind Requisiten aller Art und voller Körpereinsatz erlaubt und erwünscht. Das Publikum bildet die Jury und bestimmt, wer am Ende des Abends zum Science-SlamSieger gekürt wird und das güldene „Science Slam Gehirn“ als Trophäe nach Hause tragen darf. Karten gibt es im Vorverkauf im Filmhaus Lübeck, bei der Buchhandlung Hugendubel Lübeck und im Pressezentrum Lübeck.

TZ

Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: Wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Im Filmhaus Lübeck geht der Science Slam Lübeck am 25. November in die nächste Runde. Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Teilen der Republik stellen ihre Forschungsergebnisse aus Naturund Geisteswissenschaft, Technik und Medizin vor und wollen dabei das Publikum be-

JE

Slam A Rama präsentiert: Der Science Slam Lübeck

KE N

Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Neustadt

SA 02.12. ZOOROPA U2 TRIBUTE BAND 21.00 Live Eintritt: 8,- €

CASINO LÜBECK Willy-Brandt-Allee 1-5 (Im Hotel Park Inn) 23554 Lübeck • Tel. 0451 490 50 50 www.luebeck.casino-sh.de

Anzeigenspezial

|

Einlass ab

mit Personalausweis

11|2017 l e b e n s a r t 103


Veranstaltungstipps Salman Rushdie – eine Hommage auf Günter Grass

Söhne Hamburgs

In diesem Jahr wäre Günter Grass 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund erinnert der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie am 28. November in der Musik- und Kongresshalle Lübeck an den Literaturnobelpreisträger aus Danzig. Rushdie und Grass verband eine lange Freundschaft. Beide hegten große Bewunderung für die Arbeit des anderen und beeinflussten sich gegenseitig literarisch. So sagte Rushdie einmal über seinen Schriftstellerkollegen: „Ich halte ihn für den größten europäischen Romancier in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Im Rahmen des Erinnerungsabends werden zudem die Autoren des von Günter Grass initiierten Lübecker Literaturtreffens Eva Menasse, Dagmar Leupold, Benjamin Lebert, Fridolin Schley und Tilman Spengler aus Werken des LiteraturnobelpreisFoto: Beowulf Sheehan trägers vorlesen. Karten für die Veranstaltung gibt es in der MuK, unter www.muk.de, Tel. 0451 / 7904400; im Pressezentrum und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Söhne Hamburgs feiern Weihnachten in der Barclaycard Arena am 18. Dezember 2016! Warum nicht auch mal zur Weihnachtszeit richtig auf den Putz hauen!? Die Söhne Hamburgs, also Soulman Gwildis, Tasten-Wizzard Wendt und Allrounder Claussen wünschen sich nichts sehnlicher, als dieses Jahr mit allen Hamburger Fischköppen, Speckgürtelbewohnern und andern Dösbaddeln Weihnachten zu feiern. Sie sind die Supergroup des norddeutschen Understatements, eine Best-AgerBoyband mit Kreischfaktor und man sollte sich nicht lange bitten lassen, wenn die „Heiligen Drei aus der Hansestadt“ zu einem prächtigen Konzert mit illustren Gästen einladen. Sobald die Söhne Hamburgs auf einer Bühne stehen, nimmt der Ballwechsel rasante Formen an. Ob Soul und Jazz, Blues und Salsa, Melancholie und knietiefer Witz, feine Sottisen und derb hanseatischer Humor, eines dürfte klar sein: wer beim Konzert zugegen ist, den kann an Weihnachten gar nichts mehr erschüttern. Darauf geben die drei Söhne zwölf Monate Garantie.

E 28.11., Einlass ab 18 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10, Lübeck

E 8.12., 20 Uhr

Weihnachten mit FJARILL FJARILL stehen für einen ungewöhnlich ergreifenden Sound: Die wärmende Stimme von AINO LÖWENMARK, die einprägsam und selbstsicher die Seele umschmeichelt und das innige Geigenspiel der Südafrikanerin HANMARI SPIEGEL, das von Geborgenheit und Loslassen erzählt. Die Musik des Duos überwältigt und bewegt einen zutiefst. Mit ihren Stimmen und Instrumenten (Geige und Klavier) erzeugen die beiden Frauen einen unge-

wöhnlich ergreifenden Sound, der einzigartig ist. Pünktlich zur Weihnachtszeit kommt FJARILL nun auch in die Zarpener Kirche. Das Publikum darf sich auf skandinavische und internationale Weihnachtslieder, leise und anders vorgetragen, freuen! Karten für das Konzert gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Barclaycard Arena Hamburg

E 1.12., Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr Ev. Kirche Zarpen, Hauptstraße 59

VERLOSUNG Wir verlosen 3x2 Karten für die Söhne Hamburgs. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Söhne Hamburgs“ an: gewinnen@ verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Söhne Hamburgs“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:

Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

E Teilnahmeschluss ist der 30. November 104 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungstipps | Nu kümmt plattdütsch Droomdänzers

De Plattdüütsche Bökerutstellen – Plattdeutsche Buchmesse In’t Jahr 1998 hett de Carl-Toepfer- Stiften de eerste Plattdüütsche Bökerutstellen utricht – vun denn af an hett de Stiften dat jedeen Jahr maakt. Jedeen Jahr in’n Novembermaand präsenteern för’n Tweedagstiet grote un ok lütte Book-Verlagen ut Hamborg, Sleswig- Holsteen, Meckelborg- Vörpommern, Nedersassen, Nordrhein- Westfalen, Hessen, Bayern un Berlin ehr niege Böker un ok de Bööker ut de Vörjahrn un maakt künnig, wat se in de tokamen Jahren vörhebbt.

Sieben Singles im besten Alter, sechs davon über 50, finden sich zu einem Flirtlehrgang ein: die Witwe Gisela, Heinz, der Autolackierer, Britta, die Bibliothekarin, Schuldirektor Rainer Maria, die Witwe Frieda, Tischler Ulf und Maklerin Julia, die den „50 plus“-Kurs besucht, weil „40 plus“ ausgefallen ist, und die von sich sagt, sie habe bereits alles durch – vom Speed-Dating bis zu Single Partys, Singlebörsen und SingleWandertagen. Kursleiter Jan ist bemüht den Kursteilnehmern seine Lehrgangsmethoden und –ziele zu vermitteln und die Kursteilnehmer geben sich alle Mühe, diese in die Tat umzusetzen. Doch das erweist sich als äußerst schwierig. Nach einer heftigen Auseinandersetzung wird Jan „seines Amtes enthoben“ und verlässt den Kurs. Die sieben Singles treffen sich weiterhin auch ohne ihn.

E 1., 2., 3., 4., 5., 8., 9. + 11.11., 19.30 Uhr E 4. + 5.11., 16 Uhr

E 4.11., 11 Uhr E 5.11., 10 Uhr

Endlich alleen

Dree Damen un een doten Kater

„Endlich allein!“, so frohlocken Elli und Georg Böckmann, ein Ehepaar im besten Alter, angesichts der neuen Zweisamkeit, als die drei Söhne aus dem Haus sind. Aber die erwachsenen Kinder lassen ihnen die wohlverdiente Ruhe nicht, sondern kommen mit ihren Problemen zurück wie Bumerangs. Die erhoffte Idylle verwandelt sich in ein Tollhaus, bis Georg endlich durchgreift.

wie in jedem Jahr darf man sich auf ein plattdeutsches Theaterstück in Schürsdorf freuen. Das Lustspiel von E. Koch „Dree Damen un een doten Kater“ ist wieder ein Knüller und wird die Theatergemeinde erfreuen: Drei Schwestern leben friedlich in ihrem Haus – jedoch immer auf der Suche nach Mann. Selbst Ihren Butler Hubert ziehen sie in Betracht. Um die nötigen Kandidaten anzulocken vermieten sie ein Zimmer – doch der bisherige Mieter stirbt urplötzlich. Hat da jemand nachgeholfen? Plötzlich tauchen verdächtig viele Personen auf, die offensichtlich nichts Gutes im Schilde führen. Doch die dree Damen sind davon völlig unberührt – sie haben nur Männer im Kopf. Dass am Ende alles gut ausgeht, ist dem neuen Untermieter zu verdanken. Er löst das Rätsel um den Toten und der Heirat mehrerer Paare steht nichts mehr im Wege.

E 2., 3. + 10.11., 20 Uhr

E 10.,11., 24. und 25.11., 19.30 Uhr

Ohnsorg Theater Hamburg

Niederdeutsche Bühne Ahrensburg

Lichtwarksaal, Hamburg

Gemeinschaftssaal Schürsdorf, Dorfstraße

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 105


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler

Redaktion Lübeck

leben s a

Ann-Kathrin Schirmer Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 20 20 40 49

Redaktion überregional

Barbara Kock-Rohwer, Dr. Heiko Buhr, Malin Schmidt, Sylvia Pluschke, Eileen Lohf

Autoren

Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Karen Jahn

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht

Björn Lohmann (Ltg): 04 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 20 20 40 49 radtke@verlagskontor-sh.de

rt

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock

Fotos:

Das Kind muss einen Namen haben von Meeno Schrader

D

ie einen fasziniert es, die anderen schreckt es ab. Wer sich mit dem Wetter enger beschäftigt, stößt früher oder später auf das Kapitel „Wolken“. Der Anatomie des Menschen mit seinen Knochen und Muskeln gleich, hat alles, was sich da oben im Himmel aufhält, herumschwirrt, entsteht und vergeht, einen Namen. Und was für einen! Cirrus stratus, Altocumulus, Cumulunimbus capilatus incus.

Klaus Radtke

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare

Gesamtauflage

105.000 Exemplare / Monat

Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2016

Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben

IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30

Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

106 l e b e n s a r t 11|2017

|

Was sich anhört wie zu Cäsars Zeiten, wurde tatsächlich schon viel eher zugeteilt. Als die Menschen damals merkten, dass die Wolken einen Einfluss auf ihr Leben haben, wurden sie erfinderisch und gaben den Wolken Namen: cumulus fractus, cirrus uncinus. Circa 3000 Jahre später – die lateinischen Bezeichnungen dürften sich längst eingeprägt haben – kam eine weitere Idee auf. Ein australischer Meteorologe dachte sich, Wirbelstürmen aufgrund ihrer Gefährlichkeit einen Namen zu geben, um unmissverständlich deutlich zu machen, von welchem Unwetter die Rede ist und hiervor klar und eindeutig zu warnen – insbesondere wenn gleich mehrere Stürme wüteten war dies ein pfiffiger Ansatz. Warum allerdings von besagtem Meteorologen zunächst durchweg nur Frauennamen herangezogen wurden, lässt einiges vermuten, später wurden auch die Namen unbeliebter Politiker vergeben.

Anzeigenspezial

Was uns heute wie selbstverständlich vorkommt, brauchte dann doch noch etliche Jahrzehnte. Nachdem die Namensgebung der meteorologischen Ungetüme völlig eingeschlafen ist, dauerte es bis in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts zu einer Wiedergeburt. Ab da waren es erneut die Frauen, die als Namensgeberinnen herhalten mussten. Bei allem Fortschritt der damaligen Zeit, es dauerte tatsächlich bis 1978, als unter dem Druck von Politikern und Frauenbewegungen die Gleichberechtigung gefordert und eingeführt wurde. Ab da kamen Männernamen ins Spiel. Und es durfte gerne noch etwas mehr Gleichberechtigung sein. Bis dato waren die Tiefs mit ihrem vielen Regen immer weiblich, die Hochs mit ihrem überwiegenden Sonnenschein männlich. So konnte das nicht weitergehen. Seitdem wird jährlich gewechselt. In 2017 sind die Tiefdruckgebiete männlich (und führen sich auch so auf), die Hochs mit ihrer Zurückhaltung passend weiblich. Immer schön Anfangsbuchstabe für Buchstabe geht es durchs Alphabet. Die Lage ist eindeutig: es ist viel Testosteron in der Luft. Bei den Tiefdruckgebieten ist die Namensliste schon im fünften Durchlauf, bei den weiblichen Hochs ist es erste der Dritte.


Stressless SONDER-AKTION IN NORDDEUTSCHLANDS GRÖSSTEM STESSLESS-STUDIO! Made in Norway since 1971

ER ECHTES LED REIS! FFP .11.2017 ZUM SltiTg O bis zum 30 Aktion gü

Z.B. Stressless E200 2-Sitzer mit Longseat: in Leder „Paloma“ in Stoffgruppe 5 = Sie sparen

Drei Größen - ein Preis!

Leder zum Stoffpreis!

5400.4475.-*

**

925.-

Gilt für alle Stressless® Sofamodelle!

Alle Stressless® Sofas in den Lederkategorien „Batick“, „Paloma“ und „Cori“ zum attraktiven Stoffpreis (Stoffgruppe 5)! Für alle Sofas und alle Sofahocker (ovaler Hocker, Doppelhocker, Hocker Soft, Hocker Modern).

JETZT sparen!

Made in Norway since 1971

Stressless® Sunrise Aktionsmodelle mit Signature oder Classic Untergestell in drei Größen (S/M/L) und zwei Lederkategorien „Batick“ und „Paloma“ in vielen verschiedenen Farbtönen zum Vorteilspreis! Die Gestellfarbe ist frei wählbar.

Bis zu

Stressless® Sunrise mit Classic Untergestell in Leder „Batick“ inkl. Hocker

1495.*

(S) 1895.- (M) 1995.- (L) 2195.**

**

**

850.-

sparen !

Stressless® Sunrise mit Signature Untergestell in Leder „Paloma“ inkl. Hocker

1895.*

** (S) 2395.-** (M) 2495.-** (L) 2745.-

Insgesamt 40 Farbtöne zur Auswahl! Alles Lieferpreise

*

Aktion gültig bis zum 30.11.2017

UVP des Herstellers. ** Ehemalige UVP des Herstellers.

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80

Stressless® Magic mit Signature Untergestell



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.