Heiraten im Norden Alles für den großen Tag Kulinarisches Thema Suppen: Glück zum Löffeln
© olegparylyak / fotolia.com
Für immer und ewig…
Januar 2018
Das kostenlose Monatsmagazin für Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein
R.SH ZAHLT IHRE WUNSCHRECHNUNG!
Spielzeitraum: 08.01. bis vorraussichtlich 02.03.2018. Teilnahmebedingungen auf RSH.de
www.sassign.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, „Der gute Vorsatz ist ein Pferd, das oft gesattelt, aber selten geritten wird“, sagt ein mexikanisches Sprichwort. Der Januar ist traditionell der Monat der guten Vorsätze – und auch am Hochzeitstag sind die beiden Hauptakteure in der Regel wild entschlossen, ihre guten Absichten in die Tat umzusetzen. Folgerichtig beschäftigen wir uns in der Januarausgabe sowohl mit dem Heiraten als auch mit den Plänen, fortan alles besser zu machen, vor allem in puncto Gesundheit. Dass das leichter gesagt als getan ist, weiß der Volksmund schon lange (siehe oben).
Der Weg zur Hölle … Was nehmen wir uns nicht alles vor: mehr Sport zu treiben und treu zu sein, abzunehmen und auch in schweren Tagen zusammenzuhalten, mit dem Rauchen aufzuhören und nebenher die Liebsten glücklich zu machen. Wie man das alles hinkriegen soll? Keine Ahnung. Ein Patentrezept haben wir dafür leider nicht. Aber man soll ja auch nichts überstürzen. Eins nach dem anderen. Erstmal muss schließlich geheiratet werden, und dafür haben wir seitenweise tolle Tipps. … ist gepflastert mit guten Vorsätzen Mit prima Ideen geht es auf den Gesundheitsseiten weiter. Hier erzählt Ihnen Eileen Lohf, wie man mit den drolligen Life Kinetik Übungen nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn fit macht und hält. Dass dabei jede Menge Glückshormone ausgeschüttet werden, ist ein äußerst angenehmer Nebeneffekt. „Wenn der Braten der Vater ist, … dann ist die Suppe die Mutter der Kochkunst“, weiß Foodautor Jens Mecklenburg und gibt uns neben einem kurzen Abriss der Geschichte vom steinzeitlichen Eintopf über die Tradition der Hochzeitssuppe bis zum postmodernen Gemüseschäumchen ein paar klipp und klare Anweisungen für das Gelingen einer guten Suppe. Glück zum Löffeln. Das Streben nach Glück Ähnlich klare Rezepte für das Gelingen eines glücklichen Lebens kann ich leider nicht vorlegen, gebe Ihnen aber diesen klugen Wunsch von Wilhelm Busch mit ins neue Jahr: Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen. Ihnen allen einen entspannten Start in ein spannendes Jahr
bereiten wir Ihnen in den EventRäumen unseres Hauses. Gerne sind wir Ihre Gastgeber und gestalten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Eines unserer attraktiven Arrangements:
Für JA-Sager
„
“
€ 85,- pro Hochzeitsgast Sekt- oder Cocktailempfang in der HotelLounge oder im HofGarten Hochzeitsmenü in 3 Gängen serviert oder Hochzeitsbuffet Festlich dekorierter EventRaum mit Gartenblick Edle Tischkultur mit Blumendekoration und Menükarten Harmonierende Weine nach Auswahl des Restaurantleiters; Biere, Mineralwasser, Softgetränke sowie Kaffeeund Teespezialitäten für fünf Stunden Verkostung harmonierender Weine mit dem Brautpaar Unser Hochzeitsgeschenk für das Brautpaar: Ein Übernachtungsgutschein zum 1. Hochzeitstag Kinder bis zum 4. Lebensjahr speisen kostenfrei; ab dem 5. bis zum 12. Lebensjahr feiern sie für die Hälfte. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
JANUAR 2018
Verliebt, verlobt, verheiratet! Es ist der Kleinmädchentraum schlechthin – einmal Prinzessin sein, das schönste Kleid der Welt tragen und den perfekten Prinzen heiraten. Ob wir heiraten, spielt eine große Rolle für das Zusammenleben mit unserem Partner. Wir versprechen uns einander und wollen das feiern – mit allem, was dazu gehört! Die schönsten Trauringe, die besten Locations, leckerste Menüs oder Buffets, zuckrige Torten sowie königliche Mode für Braut, Trauzeugen und Hochzeitsgäste – all dies und noch mehr finden Sie auf unseren Hochzeitsseiten.
Titelthema | ab Seite 14
Seite 6
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Für immer und ewig Im Hochzeitshimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Bulli für´s Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lecker Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das ist los im Januar 14 18 20
Seite 40
Ausflüge & Reisen Schweden: ziemlich nah und wie früher . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 34 36 Suppenglück
Freizeit & Kultur Das ist los im Januar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
6 78 82 92
Seite 50
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Löffelglück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelesen: Vom Blech und gegen Liebeskummer . . . . . . . Schleswig-Holstein Gourmetfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 01|2018
40 42 47 48
Fit in Kopf und Körper
ken ! r e m r al vo-Tage am2018 m n o Sch uring bruar Tra 10. Fe nd 9. u
0
Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76 77 98
Gesund, entspannt & schick Fit in Kopf und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe für die Zähne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 56
Mein Haus, mein Auto Pimp my Kitchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60 74
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
An diesen Tagen 10% auf die gesamte Kollektion!
es Paar wahl! Für jedeine große Aus
g-T Traurin d 27. un . 6 am 2 r 2010 a u r b Fe
Kuhberg 39 24534 Neumünster Telefon 0 43 21 - 4 43 03
Ihre Traumhochzeit
Genießen Sie den schönsten Tag in Ihrem Leben. Wir widmen uns ganz Ihren Wünschen und Vorstellungen. Dabei steht Ihnen das Team vom Eventbuero Kiel bei der Planung, Organisation und Durchführung vertrauensvoll zur Seite. Unsere Hochzeitsplaner vom Karolinen–Catering verwöhnen Sie und Ihre Gäste mit kulinarischen Genüssen. „Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Auf Wunsch bereiten wir Ihnen vegane und vegetarische Caterings zu und nehmen Rücksicht auf Lebensmittelintoleranzen.
Ihr Team vom Eventbuero Kiel & Karolinen Catering Eventbüro Kiel GmbH
www.karolinen-kiel.de
Edisonstraße 20, 24145 Kiel Tel.: 0432 / 260 91 90 info@eventbuero-kiel.de
01|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
JANUAR
Wir wĂźnschen allen LeserInnen einen guten Start ins
Jahr 2018 und viel VergnĂźgen bei unseren Veranstaltungstipps.
6
l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
von Barbara Kock-Rohwer
Brrrrr – Neujahrs-Anbaden
Eislaufspaß mit verkaufsoffenem Sonntag Erst shoppen und dann auf dem Eis ein paar Runden drehen, mitten in einem Einkaufscenter – die Eislaufbahn auf dem überdachten Marktplatz des Stadtzentrums Schenefeld macht’s möglich! Vom 7. bis 20. Januar heißt es hier „Auf die Kufen, fertig, los!“ Im Herzen des Einkaufscenters können Groß und Klein dann auf einer 120 Quadratmeter großen Indoor-Eisbahn ausgelassen die Kufen schwingen – und das jeweils Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Eröffnet wird die Echteis-Eislaufbahn am 7. Januar mit einem verkaufsoffenen Sonntag samt Zirkusprogramm.
E 7.-20.1., Stadtzentrum Schenefeld, Kibitzweg 2 Für das traditionelle Anbaden in Büsum werden jedes Jahr wieder wagemutige Schwimmer gesucht. Wem das Wasser zu kalt ist oder wer noch unter dem Schnupfen vom Vorjahr leidet, der kann sich bei einem leckeren Glühwein aufwärmen und das Rahmenprogramm genießen. Ob nun als schadenfroher Zuschauer oder als abenteuerlicher Teilnehmer – dieses Spektakel sollte man sich nicht entgehen lassen.
E 1.1., Anmeldung 10 Uhr, Anbaden 12 Uhr, Hauptstrand Büsum
18. Rendsburger
27. – 28. Januar
Eiskaltes Vergnügen Wer mit viel Publikum planschen gehen möchte, sollte sich am Neujahrstag auf Sylt in die Fluten stürzen. Das Spektakel am Wenningstedter Hauptstrand lockt Hunderte Menschen ans Kliff und sorgt für gesellige Momente. Zahlreiche Zaungäste überzeugen sich von den „Heilkräften“ der kalten Nordsee – nicht ohne sich mit heißem Punsch aufzuwärmen. Anmeldung unter info@wenningstedt.de.
E 1.1., 14 Uhr, Wenningstedt Hauptstrand
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JANUAR
von Barbara Kock-Rohwer
Eiszeit in … Husum: In der festlich geschmückten Messehalle können Schlittschuhläufer auf einer großen Eisbahn ihre Runden drehen. Durch leckere Crepes, herzhafte Köstlichkeiten und wärmende Getränke ist bei der Husumer Eiszeit auch für das leibliche Wohl gesorgt. Noch bis 7.1. Rendsburg: Tagsüber eiskaltes Schlittschuhvergnügen und abends sportliches Eisstockschießen mit Kollegen und Freunden auf dem Schiffbrückenplatz in der Rendsburger Altstadt. Bis 7.1. Eutin: Die überdachte Eislauffläche auf dem Eutiner Marktplatz sorgt auch bei Regen und Schnee für ungetrübtes Schlittschuhvergnügen. Bis 7.1. Elmshorn: Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen, lecker essen und tüchtig feiern – zum 10. Mal lockt das Eisvergnügen auf dem Holstenplatz am Bahnhof Elmshorn. Bis 7.1. Heide: Highlight der Heider Winterwelt ist die 600 Quadratmeter große Eisbahn auf dem Marktplatz. Bis 7.1. Bad Segeberg: Zum Weihnachtsmarkt bei Möbel Kraft gehört auch die Eislaufbahn, auf der bis zu 160 Fahrer gleichzeitig unterwegs sein können. Bis 7.1.
Kiel: Sogar noch eine Woche länger, bis zum 14.1., kann am Ostseekai in Kiel mit einzigartigem Blick über die Förde Schlittschuh gelaufen werden. Ratzeburg: Auf einer 450 Quadratmeter großen Eisbahn auf dem Ratzeburger Marktplatz kann bis zum 21.1. die eine oder andere Pirouette gedreht werden. Scharbeutz: Die schönste Eisbahn mit Ostseeblick steht in Scharbeutz. Die Dünenmeile on Ice lockt neben Schlittschuhlaufen auch mit Feuershows, Maskenzauber und weiterem Programm. Und das bis zum 11. Februar!
Winterliche Fackelwanderung Lassen Sie sich verzaubern von der ganz eigenen Stimmung einer Fackelwanderung durch den Brekendorfer Forst im Naturpark Hüttener Berge. Die Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer führt auf einem Rundweg sicher durch die Dunkelheit und weiß Interessantes über die Geschichte dieses artenreichen Waldes und über seine Bewohner zu erzählen.
E 13.+27.1., 18-20 Uhr, Anmeldung und weitere Infos: www.goldhamer.de
8
l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Die Hochzeitsmesse mit Herz in Lübeck Sie ist eine der größten und schönsten Messen ihrer Art im Norden. Die beliebte Messe „Herz an Herz“ verwandelt bereits zum 21. Mal die Musik- und Kongresshalle (MuK) Lübeck in eine wunderschöne Welt für Verliebte, die hier mit der umfangreichen Planung ihrer Traumhochzeit oder ihrer Feier beginnen. Alle Paare in Hochzeitsstimmung können sich jetzt schon den 13. und 14. Januar 2018 merken, dann wird es im Foyer der MuK wieder jede Menge Anregungen, die neuesten Trends und Modenschauen zum Thema Heiraten geben. Aber auch wer ein anderes großes Fest plant, wird vielfältige Inspirationen finden. Über 100 Aussteller aus mehr als 30 hochzeitsnahen Branchen präsentieren einmal mehr Lübecks größtes Angebot mit vielen Highlights. Hier findet der Messebesucher nicht nur alles für seine Hochzeit, sondern auch Anregungen und Ideen rund um das Thema Festplanung. Ganz gleich, welche Vorstellungen Sie von Ihrer Hochzeit haben, und gerade auch, wenn Sie noch gar nicht recht wissen, wie Ihr schönstes Fest im Leben aussehen soll, hier finden Sie wunderschöne Festkleider, den passenden Schmuck, Ideen für die Dekoration und vieles mehr.
13.01.-14.01.18 Sa. 11-18 Uhr / So. 11-17 Uhr
Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10 23554 Lübeck
Modenschauen
Samstag: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr Sonntag: 12.00, 13.30, 15.30 Uhr
Publikumsmagnet werden an beiden Messetagen wieder die aufwendigen Modenschauen auf großer Showbühne sein. Zusätzlich gibt es ein spritziges Bühnenprogramm mit Showtanz, Livemusik und Standardtanz-Vorführungen. Lassen Sie sich unterhalten! Aktuelle Informationen zur “Herz an Herz” finden Sie immer unter: www.facebook.com/HochzeitsmesseLuebeck und www.herz-an-herz-messe.de
E 13.1., 11-18 Uhr (Modenschau um 12, 14 und 16 Uhr)
14.1., 11-17 Uhr (Modenschau um 12, 13.30 und 15.30 Uhr) Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10
www.herz-an-herz-messe.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
JANUAR
von Barbara Kock-Rohwer
Frühstück für die Schafe
Norderstedt spielt!
In der Scheune auf Gut Karlshöhe wird das duftende Heu in die Schubkarre gelegt und frisches Wasser vorbereitet. Gemeinsam geht es dann zur Weide, wo die Tiere kleine und große Besucher schon freudig erwarten. Auch im Weidestall muss einiges für die wolligen Vierbeiner erledigt werden. Die handzahmen Schafe dürfen dabei gestriegelt und gestreichelt werden. Auch die muntere Hühnerschar wird mit Futter versorgt. Kosten: 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)
E 13.+20.1., 10 bis 11.30 Uhr www.gut-karlshoehe.de
Mit Volldampf ins neue Jahr Zum ersten Mal steht das Museum ein ganzes Wochenende lang im Zeichen von Eisenbahnen und Dampfmaschinen. Sammler und Modellbauer führen im Erdgeschoss ihre gasbefeuerten Echtdampfmodelle auf der Modellbahnanlage vor. Zu bewundern sind Dampflokomotiven aus der Zeit von 1900 bis Anfang der 1950er Jahre. Auf allen vier Stockwerken können große wie auch kleine BesucherInnen staunen, schauen und sich im Gespräch mit den Ausstellern austauschen. Für das leibliche Wohl sorgt die Museumskantine mit Getränken, leckeren Kuchen und heißen Würstchen. Eintritt 4,- Euro für Erwachsene, Kinder frei
E 20.1. 10-17 Uhr + 21.1. 10-16 Uhr, Industriemuseum Elmshorn
Stoff- und Kreativbasar Am 27. Januar lädt die Kreativgruppe des Kulturkreises Wattenbek zum Basar in das Schalthaus ein. Über 50 Aussteller bieten ihre Produkte aus den Bereichen Nähen, Stricken, Sticken, Filzen, Basteln, Schmuck, Holzarbeiten und vieles mehr an. Und übrigens: Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich bestens stöbern!
E 27.1., 10-14 Uhr, Schalthaus
Reesdorfer Weg 4, Wattenbek Tel. 04322 / 691830
10 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Zum 14. Mal geht es am 27. und 28. Januar im Kirchlichen Zentrum am Falkenberg um Brett-, Karten- und Würfelspiele. Den Besucher erwarten weit über 600 verschiedene Gesellschaftsspiele– darunter ca. 170 aktuelle Herbst-Winter-Neuheiten– aus den Bereichen Kinder-, Familien- und Erwachsenenspiele. An der großen Spiele-Ausleihe kann im vielfältigen Angebot gestöbert werden. Vom einfachen Würfel-, Kartenoder Brettspiel bis hin zum anspruchsvollen Strategiespiel ist für jeden Geschmack etwas dabei. Spiele-Erklärer beraten gerne bei der Auswahl des richtigen Spieles und stehen für das Regelstudium zur Verfügung. Gleichzeitig findet wieder der große Gesellschaftsspiele-Markt mit einem breitgefächerten Angebot an Gebrauchtspielen statt. Hier findet man die Möglichkeit, seine Spielesammlung günstig zu erweitern.
E 27.+28.1., Kirchliches Zentrum am Falkenberg, Norderstedt
Gourmet Festival Sylt Sylter Spitzen-Gastronomen präsentieren exquisite Speisen und Getränke aus regionalen Produkten mit hoher Qualität mitten im nordfriesischen Ambiente. Von köstlichem Wein und Schokolade bis zu exzellenten Gerichten – hier wird jeder „Hunger auf mehr“ gestillt.
E 17.-20.1. www.gourmet-festival-sylt.de
Das ist los
VORSCHAU
Tortenmesse Hamburg
Auf der Tortenmesse Hamburg vom 23. bis 25. Februar finden Backbegeisterte alles rund um Motivtorten, Backen und Süßes. Dabei umfasst das Angebot alles, was man zur Gestaltung von Motivtorten braucht, aber auch Backzubehör sowie leckere Torten, Cupcakes, Cake Pops, Muffins, Schokolade und vieles mehr. Ein süßes Rahmenprogramm für Groß und Klein rundet die Messe ab. Es wird Demonstrationen, Vorträge, Workshops und Aktionen auf einer Live-Bühne geben, die alle von professionellen Backprofis durchgeführt werden. Eines der Highlights ist der ultimative Tortenwettbewerb. Egal ob Anfänger, Einsteiger oder Profi – jeder kann an diesem Wettbewerb teilnehmen.
E 23.-25.2., Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr
MesseHalle Hamburg-Schnelsen, Modering 1a, Hamburg alle Infos sowie Anmeldung zum Tortenwettbewerb und dem Kartenvorverkauf auf www.tortenmesse.de.
Let´s Care Am 13. und 14. Februar startet die Let´s Care – Jobmesse Soziale Berufe mit 80 Ausstellern in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen. Es werden Jobs, Ausbildungsplätze, Weiterbildungen, Studienplätze und Praktika aus den Bereichen Gesundheits-, Kinder- und Jugend-, Familien-, Behinderten- und Altenhilfe angeboten. Unterstützt wird die Messe von der Bundesagentur für Arbeit, dem Paritätischen Hamburg, der Diakonie Hamburg und dem deutschen Bundesverband für Pflegeberufe. Für die Besucher gibt es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Fachvorträgen, zum Teil mit Fortbildungspunkten. Sonderthema 2018 ist: Erschöpfung, Burnout, Depression. Dazu finden an beiden Tagen kostenlose Vorträge und Workshops statt. Fragen wie Entstehung, Symptome, Ansprechpartner und Behandlungsmöglichkeiten werden beantwortet sowie darüber hinaus praktische Tipps und Übungen gegeben. Der Eintritt, das Rahmenprogramm, alle Fachvorträge sowie das Parken sind kostenfrei.
E 13. + 14.2., 9-16 Uhr, MesseHalle Hamburg-Schnelsen
Modering 1a, Hamburg, Tel. 040 / 8888990, www.lets-care.de.
12 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO B!aesthetics-FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting.
BOTOX & CO Susanne Bechtel Ärztin
Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Harvestehuder Weg 5 · 20148 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Titelthema | Für immer und ewig
IN GUTEN
und in schlechten Zeiten
Verliebt, verlobt, verheiratet! Es ist der Kleinmädchentraum schlechthin – einmal Prinzessin sein, das schönste Kleid der Welt tragen und den perfekten Prinzen heiraten. Ein Traum, der einem Märchen gleichkommt, denn im Leben läuft es oft anders – vor allem nach der Hochzeit. Trotzdem heiraten hierzulande besonders junge Leute. Die Statistik besagt, dass sich im vergangenen Jahr 3,3% mehr Paare getraut haben als im Jahr zuvor und 2,4% weniger geschieden. Wohl Grund genug, um in diese zarte Entwicklung Hoffnung zu setzen.
14 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Warum wir heiraten
Warum wir heiraten und wie hoch die Chancen stehen, dass die Liebe ewig hält …
von Malin Schmidt
Z
erstritten, getrennt, geschieden – die romantische Vorstellung einer glücklichen Ehe wird heute immer weniger gelebt. Jedes dritte Ehepaar landet über kurz oder lang vor dem Scheidungsrichter. „Bis dass der Tod uns scheidet“ scheint nur noch eine Floskel zu sein, die Ernst und Verbindlichkeit verloren hat. Und es spricht ja auch wirklich vieles gegen die Ehe: die hohe Scheidungsrate, bittere Enttäuschungen, die Schlammschlachten um das gemeinsame Eigentum, das Haustier oder gar die Kinder. Und dennoch wollen viele junge Menschen ihrem oder ihrer Liebsten das Ja-Wort vor Standesamt und Altar geben – in der Hoffnung, ihr Glück möge ewig dauern und die Zweisamkeit gute und schlechte Zeiten überwinden. Warum sie es tun? Gute Frage. Vielleicht, weil es nur eine über die Jahrhunderte von der Gesellschaft aufgezwungene Erwartung ist, jemanden zu ehelichen. Vielleicht aber auch, weil es uns allen innewohnt, einen Lieblingsmenschen zu finden und ihn auf ewig an uns zu binden. Die Hoffnung stirbt zuletzt – und wir heiraten. Und das, obwohl keiner es müsste: Glücklicherweise leben wir in einem Land und einer Zeit, in der wir uns frei entscheiden können, ob und wen wir heiraten, und ob wir eine Ehe aufrechterhalten, die nicht mehr prickelt.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
15
Titelthema | Für immer und ewig
“
Die Ehe ist heute kein
Es lohnt sich
Konzept für die Ewigkeit
Was treibt uns also an, es dennoch mit so einer Partnerschaft zu versuchen, allen ehetechnischen Widrigkeiten zu trotzen und uns zu „trauen“? Nun, es gibt praktische Gründe wie zum Beispiel finanzielle Vorteile.
mehr – auch wenn sich dies noch jeder wünscht. Aber sie ist eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern.
Dass Heiraten sich vor allem aus steuerlicher Sicht lohnt, ist eine weitverbreitete Annahme. Tatsächlich stimmt das aber nur, wenn die Einkünfte beider Partner unterschiedlich sind. Ein echter Vorteil für Verheiratete ist, dass zusammen veranlagte Ehepaare die Verluste des Ehepartners mit den Einkünften des anderen verrechnen können. Das kommt zum Beispiel zum Tragen, wenn der eine als Angestellter regelmäßig ein festes Einkommen erzielt, der andere als Selbstständiger öfter mal Verluste macht und deshalb weniger Steuern zahlen muss. Die Verluste des Selbstständigen senken die Steuerlast des Ehepartners. Dagegen ist für Paare ohne Trauschein ein solcher Verlustausgleich nicht möglich. Deutlich ist der
16 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Vorteil für Ehepaare auch bei der gesetzlichen Rente. Stirbt ein Partner, erhält der andere Witwen- oder Witwerrente. Vielleicht ist es auch die Aussicht auf das Fest an sich, die „Party des Jahres“ oder auch den „schönsten Tag im Leben“, die uns veranlasst, uns zu „trauen“?
Der Zauber des Glücks „Bridezilla“ nennt der Volksmund jene Bräute, die, kaum dass sie den Antrag angenommen haben, zu einem Dinosaurier im Dress werden. Sie sprechen von nichts anderem mehr, planen ihre Hochzeit zwei Jahre im Voraus bis ins kleinste Detail und geben Summen aus, die so manchen Otto-Normalverbraucher schwindeln lassen. Solche Bräute drücken sich plötzlich an Schaufenstern die Nasen platt und bestaunen sämtliche Satin-A-Linien und Spitzenkleider im Meerjungfrauenstil, erörtern ernsthaft den Unterschied zwischen cremeund cremechampagnerfarben. Es muss ein
Warum wir heiraten
Spuk von diesen weißen Brautkleidern ausgehen, der jede noch so vernünftige Braut „to be“ verzaubert und sie durch andere Augen schauen lässt. Denn nicht selten verdrücken Bräute beim eigenen Anblick im Hochzeitskleid Tränen der Freude, der Rührung und der Dankbarkeit. Woran sie früher cool vorbeiliefen oder spöttisch das Gesicht verzogen, hat sie nun eingeholt: der Zauber des Glücks. Denn sie haben ihren Lebenspartner gefunden, ihren Seelenverwandten.
Ganz große Party Eine Hochzeit darf alles sein, nur nicht durchschnittlich. Deshalb kann sie in jeder noch so abwegigen Location stattfinden: auf einem rostigen Dampfer, in einem alten Bunker oder einer leerstehenden Scheune. Der Seltenheitswert bedingt hier die Besonderheit! Das Brautpaar möchte eine ganz große Party, die seine Liebe als einzigartig inszeniert. Und ganz ehrlich, warum nicht? Wer so beseelt ist vom Zauber der Liebe, der trage es in die Welt! Da darf gerne jeder einzelne Macaron aus der Candybar die Initialen des Brautpaares tragen.
Was wirklich zählt Bei all der Party geht es aber wie gesagt auch um ein bisschen Zauber. In unserer sonst so rationalen und schnellen Welt ist kaum mehr Platz für Träume. Unser Alltag ist anstrengend, eng getaktet und aufreibend – während der Hochzeitsfeier dürfen wir wieder an die Liebe und das Ewige glauben. Jenseits von Steuervergünstigung und Ehegattensplitting gibt es noch immer Menschen, die einfach nur aus Liebe heiraten und das Risiko keines Blickes würdigen. Würden wir den Arbeitsmarkt oder die Politik als Progrnose für unsere Zukunft nehmen, dürften wir uns auch nicht vermehren. Dennoch tun wir es. Weil wir daran glauben, dass alles gut wird. Es kommt wohl auf die grundsätzliche Einstellung zum Leben an. Sind wir bereit, uns hinzugeben, uns zu offenbaren und die Möglichkeit des Scheiterns hinzunehmen? Oder verschließen wir uns, schotten uns ab, um nicht verletzt zu werden? Diese Überlegungen müssen zu einer essentiellen Frage treiben: nämlich der nach dem Sinn des Lebens. Sind wir grundsätzlich dazu ausgelegt, mit anderen Menschen zusammenzuleben und Gemeinschaften einzugehen? Oder sind wir dazu bestimmt, Einzelgänger zu sein, uns nur durch die Auseinandersetzung mit uns selbst zu definieren und zu entwickeln? Die Ehe ist heute kein Konzept für die Ewigkeit mehr – auch wenn sich dies noch jeder wünscht. Aber sie ist eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern. Es mag Regen und Gewitterwolken geben, doch auch viel Sonne. Wer sich wirklich „traut“, sollte die Irrungen und Wirrungen der vorehelichen Beziehung überwunden haben und kann sich vertrauensvoll in die Verbindlichkeit begeben. Ob wir heiraten oder nicht, spielt also eine große Rolle für das Zusammenleben mit dem Partner. Dabei ist der Hochzeitstag mit allem drum und dran nur eine einmalige Sache, die trotzdem unvergesslich schön sein darf! Das eigentliche Symbol ist aber die Ehe selbst – ein aufrichtiges Versprechen und die Antwort auf die menschliche Suche nach Liebe, Sicherheit und Geborgenheit. Zwar müssen wir auch von schlechten Zeiten ausgehen, doch gilt es als Ehepaar eben diese zu überwinden. Der Weg ist das Ziel.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
17
Titelthema | FĂźr immer und ewig
EIN BULLI
fĂźr's Herz
von Nadine Sorgenfrei
18 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Der schönste Tag im Leben soll auf jeden Fall ganz besonders werden. Das Kleid, die Ringe, das Restaurant … alles wird liebevoll ausgesucht und geplant – so auch das Gefährt, von dem man zum Standesamt oder in die Kirche gebracht wird. Und in dem man die allererste Fahrt als Ehepaar antritt.
C
hristiane und Karsten Petersen aus Brokstedt fuhren vor über 20 Jahren mit ihrem eigenen, damals schon ganz besonderen Auto in ihre Ehe: einem VW T1, den man auch als Bulli kennt. Karsten Petersen hatte das Auto mit dem Baujahr 1964 für 3.500 DM in Einzelteilen gekauft – es war ein altes Feuerwehrauto. Nur noch der Schalter für die Sirene erinnert heute an die eigentliche Berufung des Wagens. Der Ingenieur kaufte einen zweiten T1 für den Innenausbau und fügte alles zu dem zusammen, was es heute ist: ein nahezu rostfreier, schön ausgebauter Campingbus, mit dem die Familie samt zwei Söhnen in die Ferien fährt. Die Bretter der passionierten Wellenreiter kommen auf's Dach, aus der Rückbank lässt sich ein Bett bauen.
Ein Auto, das für Lächeln sorgt „Natürlich fallen wir mit so einem Auto auf“, erzählt Christiane Petersen. „Jeder guckt ein bisschen länger hin, Kinder freuen sich, viele Menschen sprechen uns darauf an. Der Bulli ist ein echter Herzöffner, im Englischen gibt es dafür das Wort Smilemaker, was es sehr gut trifft. Über unseren Bus haben wir schon viele nette Kontakte geknüpft.“ So auch letztes Jahr, als Christiane und Karsten Petersen für einen Kurzurlaub in St. Peter-Ording waren. „Vor unserem Hotel machte gerade ein Hochzeitspaar sein Fotoshooting“, berichtet Karsten Petersen. „Die beiden haben uns angesprochen, ob sie auch mal vor dem Bulli posieren dürften. Da haben wir sie spontan mit dem Fotografen zum Strand gefahren. Während wir spazieren gingen, sind tolle Bilder entstanden – und uns ist eine Idee gekommen.“
Ein Symbol für Freiheit und Wertebeständigkeit Wieder zu Hause in Brokstedt war Petersens klar: Sie möchten auch anderen Leuten dieses unbeschreibliche Bulli-Gefühl ermöglichen. Seit alle bürokratischen Vorgaben erfüllt sind, hat der T1 schon fünf Paare in die Ehe gefahren. Man kann ihn stunden- oder tageweise ausleihen, auf Wunsch auch mit Chauffeur und Blumenschmuck. Oder man fährt und schmückt selbst – nur eine Flasche Sekt, die gibt es für jedes Brautpaar.
Auch als besondere Geburtstagsüberraschung oder für andere Anlässe steht der historische VW zur Verfügung. Der kleine Ort Brokstedt liegt mitten in SchleswigHolstein nahe der A7, sodass der T1 mit seinen 90 km/h Höchstgeschwindigkeit in maximal zwei Stunden jeden Ort im Land oder in Hamburg erreichen sollte. „Es ist ganz toll für uns zu sehen, wie sehr sich Menschen über unseren Bus freuen können“, sagt Christiane Petersen. „Wir bemerken einen Wandel vom schnellen Luxus zurück zu nachhaltiger Wertbeständigkeit, gepaart mit einer großen Portion Freiheit und Individualität. Ein 53 Jahre altes, liebevoll in Stand gehaltenes Auto ist ein wunderbares Symbol für eine Ehe: Der Weg ist das Ziel und mit den Jahren gibt es ein wenig Rost. Aber ein wenig Mühe und Leidenschaft können daraus etwas machen, was eine lange Zeit hält.“
Auf alle Fälle alt und cool „Da die meisten Feiern in Bulli-Reichweite ja zwischen Mai und Oktober an einem Wochenende stattfinden, sind beliebte Termine leider schnell besetzt“, sagt Karsten Petersen. „Um vielen Hochzeitspaaren eine unvergessliche Fahrt ermöglichen zu können, planen wir, demnächst noch einen T2 anzuschaffen. Eventuell kommen auch noch andere Modelle dazu. Auf alle Fälle müssen sie alt und cool sein …“ E Rust and Romance Christiane und Karsten Petersen, Dörnbek 27, Brokstedt Tel. 0176 / 43048796, www.rust-and-romance.de
�ir verlosen eine unvergessliche Fahrt im Hochzeitsbulli. Wer bald heiratet, hat sein Glück ja schon gefunden – und mit noch ein bisschen mehr Glück können Paare den Hochzeitsbulli gewinnen. Drei Stunden lang steht er ihnen an ihrem besonderen Tag zur Verfügung. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Hochzeitsbulli“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Hochzeitsbulli“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:
Verlagskontor SH | Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 | 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2018.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
19
Titelthema | Für immer und ewig
LECKER Hochzeit
von Jens Mecklenburg
K
in Büeinem Fest wird erkfm Au l vie chern so wie t nk he sc samkeit ge eEh m Vo it: der Hochze ch Tis r zu vertrag bis r zu bis nd Polterabe dekoration, vom . tet rei eb sg rd alles au Hochzeitsnacht wi t au Br en Zeiten wurd Schon in früheren rVo e erhand seltsam und Bräutigam all s . Im „Handbuch de ht schriften gemac n vo te“ der feinen Sit guten Tones und Beispiel: „Lache als m 1922 heißt es zu ar, m Wege zum Alt Braut nicht auf de ha nicht zu rück ltweine aber auch für Traurede. Das ist los während der ht schmeichelhaft.“ den Bräutigam nic Ratschlägeå« zwar Heute kommen die n daher, doch habe zurückhaltender e chzeitsratgeber ein alte und neue Ho is Dem Thema „Spe Gemeinsamkeit: am ks er fm Au wenig und Trank “ wird . he ac ns be Ne bleibt keit geschenkt, es n“ be Le im g nsten Ta Als ob „am schö rd. und getrunken wi en ss nicht gege um nd ru n chzeite Dabei wird bei Ho tafelt und zünftig ge pig üp den Globus gebechert.
Hochzeitstafel und Tradition
Vom Saurauslassen und verderblichen Hochmut In unseren Breiten musste der Bräutigam früher ein Fass Branntwein und ein Ferkel zum Braten spendieren. In Schleswig-Holstein wurde dieses Ritual „Farkenverteern“ (Ferkelverzehren) genannt. Bei armen Hochzeiten war es Sitte, dass die Braut von Dorf zu Dorf zog, um die für die Feier nötigen Speisen und Getränke zu erbitten. Auch bei reichen Hochzeiten trugen die Dorfbewohner zum Hochzeitsessen bei, aber den Löwenanteil spendierten die Eltern des Paares. Obwohl die Norddeutschen im Allgemeinen ja eher nüchtern zu Werke gehen, war das Hochzeitsfest eine Gelegenheit, einmal so richtig die Sau rauszulassen. Es wurde mitunter so viel aufgefahren, dass sich manche Familien hoch verschuldeten. Solch „verderblicher Hochmut“ wurde schließlich von den Landesherren verboten. Dabei war doch schon im alten Rom ein opulentes Mahl ein überaus wichtiger Bestandteil eines Hochzeitsfestes. Die Verschwendungssucht nahm teils solche Ausmaße an, dass Kaiser Augustus ein Gesetz einführte, das die Höhe der Ausgaben auf immer noch üppige 100.000 Sesterzen beschränkte. Heute entscheidet in vielen Fällen der Kreditsachbearbeiter über die Größe des Festes, am besten Sie laden ihn gleich mit ein.
begangen werden als dieses,“ heißt es in „Wilhelm Meisters Lehrjahren“. Die festlichste Art, eine Hochzeit zu feiern, ist ein Diner mit anschließendem Tanz, bei dem viele Gäste um eine Tafel oder mehrere Tische versammelt sind und den besonderen Tag gemeinsam mit dem Brautpaar bei köstlichen Speisen und erlesenen Getränken genießen. Hierbei sollten Sie nicht sparen, Sie sparen ja auch nicht beim Kauf des Hochzeitskleides. Da die wenigsten Haushalte über ein Schloss nebst Koch verfügen, bietet es sich an, in einem Hotel oder Restaurant zu feiern. Sie sollten das anvisierte Etablissement aber vorher ausprobieren. Entspricht die Küche Ihren Erwartungen? Versteht der Koch etwas vom Kochen – leider keine Selbstverständlichkeit – und kocht er mit frischen Produkten? Besonders Häuser, die für große Gesellschaften ausgelegt sind, arbeiten gerne mit Fertigprodukten, was sie ihren Gästen schamhaft verschweigen. Also, Vorsicht!
Freunde und Bekannte mit köstlichen, raffinierten Speisen zu verwöhnen, hat eine lange Tradition. Anlässlich der Hochzeit von Jérôme Bonaparte, dem jüngsten Bruder von Napoleon, mit Friederike-Katharina von Württemberg im Jahre 1807 wurden den Gästen 76 Gänge serviert. Heute genügen für ein Hochzeitsessen fünf Suppenhochzeit In vielen ländlichen Gegenden ist eine davon: Suppe, Fisch, als Zwischengang zur Hochzeit ohne Hochzeitssuppe nicht vorEntspannung des Magens ein Sorbet, Fleisch Ein gutes Essen ist eine der stellbar. Sie soll dem jung vermählten Paar und Dessert. Es folgen Espresso und Digestif. wichtigsten Voraussetzungen Kraft für die Ehe geben. Nicht, dass die traGegen ein paar selbst gemachte Pralinen zum für das Gelingen des Festes. Damit Sie später ditionelle Bouillon vom Rind mit FleischKaffee ist natürlich nichts einzuwenden. Auch sagen können: „Unsere Hochzeit war lecker!“ beim Wein sollten Sie nicht sparen. Wenn es einlage, Gemüse, Fleisch- und Mehlklößen gut geht, feiern Sie dieses Fest schließlich nur besonders raffiniert ist, aber sie sättigt immerhin eine große Menge von Gästen. Im Alten Land bei Hamburg ein Mal. Zur Begrüßung der Gäste liegen Sie mit einem Glas Champagpflegte man früher eine Anzeige in die Tageszeitung zu setzen, in der ner immer richtig. Seine Erfindung haben wir dem Einfallsreichtum des alle zur Hochzeit eingeladen wurden, „die mitfeiern wollen“. Interes- Dom Pierre Perignon, um 1700 Kellermeister der Benediktinerabtei von senten kamen, zahlten einen kleinen Beitrag in die Festtagskasse und Hautvillers, zu verdanken. Als er den perlenden Wein zum allerersten nahmen an der Suppenhochzeit teil. Schnell kamen bei solchen Gele- Mal kostete, war er der Meinung: „Ich trinke Sterne!“ Nichts passt also genheiten bis zu 500 Personen zusammen. Die Gäste brachten sogar als festlicher und vergnüglicher Appetizer besser. ihren eigenen hölzernen Löffel mit. Für Traditionalisten darf natürlich auch die Hochzeitstorte nicht fehlen, seit der Antike Symbol für Glück, Fruchtbarkeit und Wohlstand. Bei diesen Konditorkunstwerken mit möglichst zahlreichen Etagen geht das kitschige Aussehen mit einem süßen Geschmack einher.
© Annie Gray
“
Lange vor der Hochzeit müssen sich Brautleute und (Schwieger-)Eltern kulinarisch geeinigt haben: Ein einfaches Mittagessen im kleinen Kreis? Ein großes Abendessen? Ein Empfang mit Schnittchen? Ein opulentes Diner mit anschließendem Ball? Wer sich für die kleine Form entscheidet – Hochzeit mit Trauzeugen und Eltern im Standesamt und anschließendem intimen Essen im Lieblingsrestaurant – muss sich nicht schämen. Im Gegenteil – jene Hochzeitsleute haben Goethe auf ihrer Seite. „Unter allen Festen ist das Hochzeitsfest das unschicklichste; keines sollte mehr in Stille, Demut und Hoffnung
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
21
Für immer und ewig
Heiraten im Norden „Willst du mich heiraten?“ Mit diesen Worten beginnt oft ein aufregender Teil des Lebens. Mit einer großen Portion Freude und viel romantischer Euphorie planen und organisieren Paare ihre Hochzeit. Unser schöner Norden bietet eine Fülle an Anregungen und Möglichkeiten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen und allen Liebespaaren die schönsten Adressen zum Feiern, individuelle Zeremonien der Trauung, zauberhafte Braut- und Festtagsmode, edle und besondere Trauringe und noch viel mehr. Lassen Sie sich überraschen und sagen Sie einfach „Ja!“.
Trauungen im Museum In dem für seine Architektur und Gestaltung mehrfach ausgezeichneten Museum Kunst der Westküste mit seinem feinen Restaurant „Grethjens Gasthof“ in Alkersum auf der Insel Föhr können sich Paare umgeben von hochkarätigen Kunstwerken stilvoll trauen lassen – z.B. mit Blick auf den romantischen Museumsgarten. Für die vornehme „Galerie“ im 1. Stock begeistern sich besonders kleinere Traugesellschaften bis 16 Personen. Für große Hochzeitsgesellschaften bis 100 Personen eignet sich im Erdgeschoss der elegante hohe „Otto-Heinrich-Engel-Saal“ mit seinen Meisterwerken aus der Sammlung Kunst der Westküste. Ein Sektumtrunk, der bei schönem Wetter auch im idyllischen Blumengarten stattfinden kann, ist in der Raummiete in Höhe von 200,00 Euro für die „Galerie“ oder von 250,00 Euro für den „Otto-Heinrich-Engel-Saal“ (bis 20 Personen) enthalten. Trauungen finden von Dienstag bis Samstag statt.
E Museum Kunst der Westküste & Grehtjens Gasthof
Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr, Tel. 04681 / 7474011 oder 7474045 www.mkdw.de, hochzeit@grethjens-gasthof.de
22 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Für immer und ewig
fotolia.de / schulzfoto
In Schleswig-Holsteins Herzen
Im Best Western Hotel Prisma sind die Wege zwischen Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeit kurz. So können alle Gäste der Festlichkeit entspannt und losgelassen feiern. Der Service im Hotel Prisma ist hochprofessionell: Ob zum Thema Blumenschmuck, Buffet oder Menü, Menü- und Platzkarten oder anderes zur Hochzeit, das zuvorkommende Team steht 365 Tage im Jahr zur Verfügung und berät gerne. In den Räumlichkeiten des Best Western Hotel Prisma können bis zu 160 Personen stilvoll bis tief in die Nacht ohne Endzeitvorgabe feiern. Alles kann ganz nach den jeweiligen Wünschen vorbereitet und gestaltet werden – und dann sorgt das Best Western Hotel Prisma-Team diskret und mit hoher Qualität für ein gelungenes Fest, das allen in ewiger Erinnerung bleibt.
E Best Western Hotel Prisma
Max-Johannsen-Brücke 1, Neumünster Tel. 04321 / 9040 www.hotel-prisma.de
fotolia.de / Doris Oberfrank-List
Best Western
Für immer und ewig
Romantik auf der Hochzeitsmesse Kiel „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“, so schrieb Hermann Hesse. Der Zauber des Anfangs gilt auch für alle Brautpaare. Doch damit er nicht unter Vorbereitungs- und Planungsstress verfliegt, sollten sich die Brautleute in aller Ruhe über die Details ihrer Feier informieren. Bereits zum 23. Mal findet das beliebte „Festival der Hochzeit“ im romantischen Ambiente des Kieler Schloss statt – Norddeutschlands größte, älteste und bekannteste Hochzeits- und Festmesse. Auf über 3.800 qm Fläche zeigen mehr als 90 Aussteller von 10 bis 17 Uhr ausgefallene Ideen und Anregungen, die die Vorstellungen für eine Traumhochzeit erfüllen und einen unvergesslichen Start in die Ehe garantieren. Veranstalterin Christa Rahlf bietet Brautpaaren
damit die Möglichkeit, ihre komplette Hochzeit an einem Tag zu organisieren und zu buchen. Hinzukommen zahlreiche Geschenkideen – nicht nur für das Hochzeitspaar, sondern auch für Geburtstage, Konfirmationen oder Jubiläen. Auch das Silberund Goldhochzeitspaar, gleichgeschlechtliche Paare und die Hochzeitsgesellschaft finden im emotional geprägten Umfeld eine Fülle von Anregungen. WalkActs, Musiker, Künstler und Aktionstheater sind weitere Highlights. E www.die-Hochzeitsmesse-Kiel.de
23. Festiva l de r Hoc hzuaerit 3. + 4. Febr 10-17 Uhr Kieler Schloss
In vollen Zügen genießen
Täglich ab 17 Uhr Sonntagsbrunch von 10 bis 14 Uhr Zu einer Hochzeit kommen alle zusammen, der ganz große Bahnhof also. Ein stilvoller Raum, hochwertige Buffets und ein aufmerksamer, persönlicher Service – dafür steht das L.O.K.S. in Einfeld. 40 bis 70 Personen finden im historischen Bahnhofsgebäude Platz zum Schlemmen und Tanzen. Vom Empfang mit Cocktail und Fingerfood auf der Sommerterrasse bis zum Mitternachtsbuffet, jede Feier wird mit Fachkompetenz und Liebe zum Detail nach den Wünschen der Gastgeber geplant und am „großen Tag“ inszeniert. „Wir kümmern uns um alles. Das Brautpaar soll die Feier in vollen Zügen genießen“, so Oliver Auch, der sich mit dem Restaurant seinen langjährigen gastronomischen Traum verwirklicht hat. „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Das L.O.K.S.-Catering-Team kommt natürlich auch gern nach Hause oder in jede andere schöne Location. „Wir machen das! – Schauen Sie einfach vorbei und sprechen uns an.“
E L.O.K.S.-Restaurant
Einfelder Schanze 3, Neumünster Tel. 04321 / 7839530
24 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Für immer und ewig
Trauring-Tage Mit rund 2000 Modellen gehört Juwelier Oertling zu den Trauringspezialisten im Zentrum von Schleswig-Holstein. Kunden, die das Besondere lieben, finden hier die größte Auswahl. Am 9. und 10. Februar präsentiert Juwelier Oertling bereits zum 11. Mal die traditionellen Trauring-Tage in den eigenen Räumen. In entspannter Atmosphäre werden hier die Ringe für die Ewigkeit angeboten. Bedeutende Hersteller sind Gerstner, Rauschmayer, Fischer und Sohn. Die Besucher haben die Gelegenheit, sich umfassend über Legierungen, Farbzusammenstellungen und Gravuren zu informieren. Dazu gibt es an beiden Tagen besondere Einkaufsvorteile. Mit weiteren Ausstellern wie Jil‘s Bride Braut- und Abendmode, Chocolaterie und Patisserie Oldehus und Floristik werden die Trauring-Tage umrahmt. Auch ein Fotograf ist vor Ort. Die Veranstaltungen beginnen jeweils ab 9.30 Uhr und es können auch Termine vereinbart werden.
E Juwelier Oertling, Kuhberg 39, Neumünster Tel. 04321 / 44303
Traumkleid sucht Braut! Im bleibtreu OUTLET STORE im Lüneburger Zentrum gibt es traumhafte Brautmode, Schuhe & Accessoires für den großen Tag, darunter auch Umstandsbrautkleider & Anzüge. Alle Teile sind neue Einzelstücke aus der Vorsaison und mit unter 500 Euro absolute Outlet-Schnäppchen! Das Team berät gerne und individuell in einer angenehmen Atmosphäre (mit Termin).
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr • Sa. 10-16 Uhr Lüner Str. 1b • 21335 Lüneburg Tel. 04131 / 2979951 Tel. 04131 / 2219424
www.bleib-treu-brautkleider.de Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
25
Für immer und ewig
Romantische Stimmung
Heiraten und Flittern in Dänemark
Die schöne Natur der dänischen Nordseeküste bietet eine unvergessliche Kulisse zum Heiraten.
Heiraten in Dänemark wird immer beliebter, denn viele Punkte der mühsamen deutschen Bürokratie und lästige Wartezeiten entfallen hier. Es gibt unzählige Hochzeitsagenturen, die ihre Hilfe bei der Vorbereitung einer Hochzeit in Dänemark anbieten. Doch der Vorgang an sich ist unkompliziert und wenn alle Papiere vorhanden sind, kann das Brautpaar ihn sogar ohne dänische Sprachkenntnisse selbst bewältigen. Wichtig beim Heiraten in Dänemark ist es, sich vorher über die benötigten Unterlagen zu informieren. Die Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige des Bundesverwaltungsamtes bietet auf ihrer Internetseite das Dokument „Deutsche heiraten in Dänemark“ zum Download an. In diesem werden alle wichtigen Fragen beantwortet. Und nicht nur zum Heiraten eignet sich Dänemark bestens. Im Westen Jütlands ist die dänische „Hygge“ Teil der Alltagskultur. Hier
verstehen es die Dänen, die kleinen Dinge des Lebens zu feiern und Genuss in jedweder Form zu zelebrieren. Die naturschöne Landschaft der Nordseeküste tut ihr Übriges und bietet eine unglaublich idyllische Kulisse, um seine Flitterwochen zu verbringen. Die Ferienhausvermittlung DanWest bietet eine tolle Auswahl an komfortabel ausgestatteten Häusern nah am Nordseestrand. Hier können frisch gebackene Ehepaare ungestört die dänische Natur genießen, sich wohlfühlen und entspannen. Die Ferienhäuser sind zum großen Teil mit einem Whirlpool, einer Sauna und einem Kamin ausgestattet, sodass romantischen Abenden nichts im Weg steht. Und wer in einem dieser gemütlichen Häuser flittert, nimmt bestimmt ein bisschen „Hygge“ mit nach Hause.
E DanWest Feriehusudlejning Sønder Klitvej 20, Årgab, Hvide Sande in Dänemark www.danwest.de
Hyggelige Ferienhäuser an der dänischen Nordsee
DanWest Ferienhausvermietung • Sønder Klitvej 20, Årgab • 6960 Hvide Sande Tlf. +45 9732 4695 • post@danwest.dk • www.danwest.de
26 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Entspannung pur – fast alle DanWest-Ferienhäuser sind mit einem Whirlpool, einer Sauna und einem Kamin ausgestattet.
Für immer und ewig
Liebe Worte für das Brautpaar Ob am Strand, am Ufer eines Sees, auf einer Wiese, in einer Scheune oder in einem Herrenhaus – heute können Brautpaare ihre Hochzeit individuell gestalten und heiraten, wo sie möchten. Eine freie Trauung ermöglicht es, die eigene Hochzeit noch persönlicher zu gestalten. Inken Naja Bente ist freie Hochzeitsrednerin aus Kiel und versteht es, die Emotionen zwischen zwei Liebenden einzufangen und wiederzugeben. Jede ihrer Traureden wird gemeinsam mit dem Brautpaar entwickelt, ist individuell, persönlich und romantisch. Als Grundlage für die besondere Zeremonie dienen die Werte und Wünsche des zukünftigen Ehepaares und natürlich ihre Liebesgeschichte selbst. Wer Interesse hat, kann Inken Naja Bente und ihre Möglichkeiten unverbindlich kennenlernen.
E Ein liebes Wort – Inken Naja Bente Tel. 01575 / 3147134 www.ein-liebes-wort.de
Ausgelassen und sicher feiern Viele Stränge müssen zusammenlaufen, damit ein Event perfekt wird – die Location, die Verköstigung, das Unterhaltungsprogramm. Doch nicht jeder feiert in einem gewohnten Umfeld und kann alle Räumlichkeiten und Gäste überblicken. Das kann unangenehme Folgen haben, weiß Thorsten Steubesand von ZST Security: „Nicht immer wollen Partycrasher nur ein Freibier. Viele kommen, um gezielt Unruhe zu stiften.“ Damit genau das nicht passiert, sollte auch die Sicherheit bei der eigenen Veranstaltung nicht zu kurz kommen. Einlasskontrollen garantieren, dass das Fest bei allen Gästen aus den richtigen Gründen in der Erinnerung bleibt und sie ausgelassen feiern können.
Protection by Professionals
E ZST Security Service Consulting and Technology GmbH Bahnhofstraße 50a, Bordesholm Tel. 04322 / 448980, www.zst-security.de
Ihre Feier in sicheren Händen Einlasskontrollen und Veranstaltungsschutz von ZST Security. Damit Sie Ihre Veranstaltung in Ruhe genießen können. Sie kümmern sich ums Feiern. Und wir uns um Ihre Gäste und Ihre Sicherheit. ZST Security Service Consulting and Technology GmbH Bahnhofstraße 50a | 24582 Bordesholm Tel.: +49 4322 / 44 89 80 | info@zst-security.com www.zst-security.com
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
27
Für immer und ewig
Landpartie in Weiß Im Herzen des Holsteiner Auenlandes, in Willenscharen bei Brokstedt, liegt der Hof Ansgarius. Hier hat Familie Fölster ein zauberhaftes Idyll geschaffen, das sich ideal zum Heiraten und Feste feiern eignet. Hofcafé, Kaminsaal und gemütliche Stuben sind unter einem Dach vereint – ein wunderschöner Garten, eine Kunsthandwerkscheune und ausgedehnte Waldwanderwege runden das Gelände ab. Wer seinen großen Tag in diesem zauberhaften Rahmen ausrichten möchte, der kann sich von Sabine Fölster beraten lassen. Das gesamte Team unterstützt dann bei der Planung und Ausrichtung des Events und setzt
Ge öffnet
individuelle Wünsche um. Tagesgäste werden auf Hof Ansgarius jeden Samstag und Sonntag ab 13 Uhr mit hausgemachten Kuchen und Torten verwöhnt – im Winter am gemütlichen Kaminfeuer, im Sommer auf der herrlichen Sonnenterrasse. Gesellschaften dürfen nach Absprache auch gern wochentags einkehren.
samstags & sonntags 13- 17 Uhr
E Hof Ansgarius – Familie Fölster Am Wallberg 2, Willenscharen Tel. 04324 / 1070
Heiraten in Tasdorf Ob Hochzeit, Geburtstag, Taufe oder Betriebsfeier – Hof Voigt in Tasdorf bietet den idealen Rahmen für festliche Anlässe. Hochzeitsgesellschaften mit bis zu 120 Personen können in der großen und gemütlichen Partyscheune eine unvergessliche Feier erleben. Das Team von Hof Voigt unterstützt gerne bei der Auswahl eines festlichen Menüs oder der Zusammenstellung eines Buffets. Und damit nicht genug – Hof Voigt bietet auch Fahrten in der romantischen Hochzeitskutsche für Brautpaare in ganz Schleswig-Holstein an. Schöner kann man den
Hof Voigt ww
w.hof-voigt . d e
Partyservice Kutschfahrten Partyscheune Geflügel Hochzeitskutsche und festlicher Gaumenschmaus in unseren Räumlichkeiten in Tasdorf/bei NMS Telefon: 04321-31160 · www.hof-voigt.de 28 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Schöner kann man den gemeinsam Weg ins Glück nicht starten als mit der nostalgischen Kutsche von Hof Voigt.
gemeinsam Weg ins Glück nicht starten. Die Frischgetrauten können entspannt in dem nostalgischen Gefährt Platz nehmen, mit einem Glas Sekt auf ihr Glück anstossen und sich vom Kutscher und den Schleswiger Kaltblütern an den Ort ihrer Träume kutschieren lassen. Kutschfahrten gibt es zu jedem Anlass für bis zu 50 Personen. Auf Hof Voigt kann man das Kutsche fahren auch lernen, der nächste Kurs beginnt in der 1. Februarwoche (Anmeldungen unter Tel. 0170 / 9980858).
E Hof Voigt
Olenhof 3, Tasdorf Tel. 04321 / 31160, www.hof-voigt.de
Für immer und ewig
Floristik und Patisserie Kunstwerke aus preisgekröntem Haus Mit einem einmaligen Konzept hebt sich das Fachgeschäft „2fach – Floristik und Patisserie“ von der Masse ab: Sven Wagenknecht und seine Lebenspartnerin Corinna Fleißer kombinieren hochwertige Floristik mit feinsten, selbst hergestellten Konditoreiwaren. Die Besonderheit besteht in der Überschneidung beider Gewerke. Denn genau da, wo sich Süßes und Blumiges treffen, liegt die Kernkompetenz. Für ihre anstehende Hochzeit können sich Paare z. B. Brautstrauß und Blumenschmuck in Stil, Wirkung und Farbe oder sogar auf Hochzeitstorte und Candybar abstimmen lassen.
Die Hochzeitsberatung ist bei „2fach“ ChefSache und ganz individuell – hier gibt es bewusst keine Musterbücher. Die beiden Handwerksmeister leiten durch das Gespräch und entwickeln die Idee vom Blumenschmuck und der passenden Hochzeitstorte gemeinsam mit dem Brautpaar. Termine für 2018 werden ab Ende Januar angenommen. Um frühzeitige telefonische Absprache wird gebeten, dann kann der Ideenfindung nichts mehr im Wege stehen.
E 2fach Floristik & Patisserie
Saarbrückenstr.14 (Hinterhof), Kiel Tel. 0431 / 5302333, www.2fach.eu
Stra hlend d Hochzeitstorten un n Brautsträuße vo r „2fach“ sorgen fü k! üc Gl es doppelt
Mode & Schönheit
Feier das
Leben
Die Hochzeit ist nicht nur eines der größten Ereignisse im Leben des Brautpaares, sondern auch für die Familie und Freunde ein wichtiger Tag. Wer Gast auf einer Hochzeit ist, feiert die Liebe, das Leben und die Freiheit – da darf man sich schon einmal richtig in Schale schmeißen! Auf zu kurze, zu freizügige oder zu auffällige Kleider sollten Frauen allerdings verzichten und auch helle Farben wie Weiß und Creme sind der Braut vorbehalten. Bequeme Schuhe für schwungvolle Tänze, ein leichtes Jäckchen für kühlere Abendstunden und eine praktische Clutch, in die die wichtigsten Frischmacher passen, runden das perfekte Gastoutfit ab. Oberteil „Cleo“ elegante Spitze, im Rücken geknöpft Tüllrock „Louise“ langer Rock in der Farbe „sea glass“ beides von BHLDN
30 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Naturschönheit In der hochwertigen Make-up Linie von Dr. Hauschka trägt jeder Inhaltsstoff zur Wirkung der Gesamtkomposition bei. Die Persönlichkeit wird dabei nicht überdeckt, sondern betont – das bringt die innere und äußere Schönheit zum Strahlen. Die Auswahl und Gewinnung der Rohstoffe, die Zusammensetzung der einzelnen Inhaltsstoffe zum fertigen Dr. Hauschka-Produkt sind wohl überlegt. Alle Inhaltsstoffe stammen fast ausschließlich aus kontrolliert-biologischem Anbau, möglichst in biologisch-dynamischer Qualität und aus fairem Handel. Die Foundation mit leichter bis mittlerer Deckkraft schenkt dem Teint ein ebenmäßiges Aussehen und sorgt für ein natürliches Leuchten. Die Rezeptur mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen, insbesondere aus Granatapfel sowie Macadamia- und Kokosnussöl bewahrt den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und schützt vor Umwelteinflüssen. Sie ist in sieben Farbnuancen erhältlich. Das zweifarbige Blush Duo mit zartem Rouge-Puder modelliert das Gesicht und betont die Wangenpartie. Die Komposition mit Mineralpigmenten, aus Salbei und Zaubernuss, setzt pflegende Akzente auf den Wangen. In drei Farbkombinationen erhältlich.
Die samtig-matten Farben der Eye & Brow Palette verleihen den Augen Tiefe und dem Brauenbogen Ausdruck und Schönheit. Die Komposition mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen, z.B. aus Schwarztee und Seidenpulver pflegt die zarte Haut der Augenumgebung. Der Sheer Lipstick verleiht mit seiner cremigen Textur einen leichten Schimmer. Mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen wie Hagebutte, Arganöl und Bienenwachs sorgt diese Kombination für weiche und geschmeidige Lippen. In sechs verschiedenen Farbtönen erhältlich.
E www.dr.hauschka.com
Winterzauber Bunt und kreativ ist die Welt von Glanz & Gloria in Bordesholm. Sabrina John und Angelika Kleen präsentieren ihren Kunden im Januar zauberhafte Lieblingsstücke und stellen ganze Outfits und Geschenkideen mit großer Detailliebe zusammen. Ideale Begleiter – nicht nur in den kalten Monaten – sind die kuscheligen, herrlich weichen Tücher, Schals und Ponchos aus feiner Merinowolle von INVERO. Sie gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen. Außerdem finden Kunden nach wie vor eine tolle Auswahl an femininen Kleidern von KING LOUIE und SEASALT bei Glanz & Gloria, Skandinavisches von SORGENFRI SYLT, die größte SOFTCLOX-Auswahl im ganzen Norden sowie individuelle Gürtel von LUCA KAYZ, Schmuck von HULTQUIST und funktionale Taschen von ZWEI.
E GLANZ & GLORIA Lieblingsstücke
Mühlenstraße 1, Bordesholm, Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de
Poncho von INVERO für 109,00 €, Schal von INVERO für 79,95 € Kleid von KING LOUIE für 99,95 €, Ketten von HULTQUIST, je 49,95 € Gürtel mit Wechselschließe von LUCA KAYZ für ... €, Schließe für ... € SOFTCLOX Angebot: „Ulrike“ mit flauschigem Lammfellfutter, für 179,00 € (statt 209,95 €)
KUSCHELIGE WINTERMODE Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm
www.glanzglorialieblingsstuecke.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
31
Ausflüge & Reisen
Schweden ziemlich nah und eigentlich so wie früher – Lerike am Helgasjön von Stephan Opitz
D
er Januar bietet Gelegenheit, sich in Ferien mit Sonnentagen, die kein Ende nehmen, hineinzuträumen. Sich in eine Hütte an einem See in Schweden hineinzuwünschen und Bilder von Sommertagen wie in alten Zeiten im Kopf zu haben. Die Kinder baden den ganzen Tag, Papa angelt vom Ruderboot aus und Mama hat frei, weil abends gegrillt wird und Papa sowieso die Küche schmeißt. Deswegen döst Mama in einem alten Liegestuhl und schaut über den See oder in den lichten Birkenwald hinter der Wiese, an dessen Ende der andere Arm des großen Sees durch die hübschen, weißen Stämme blinkt. Oder alle steigen auf die Fahrräder und radeln durch die Sommerwiesen, auf denen Heuraufen stehen, die es in Deutschland so gar nicht mehr gibt. Alle haben frei vom Internet, manchmal gucken sie trotzdem verstohlen auf die viereckigen Maschinchen, aber nur ein bisschen. Und wenns mal einen Tag regnet, dann werden Micky Mouse Hefte geschmökert. Aber über allem schwebt die Ruhe und Entspanntheit des tatsächlich richtigen Nordens und eines schwedischen Sommers und Kalles Kaviarcreme und Köttbullar und Kanelbullar (Zimtschnecken) kaufen wir diesmal nicht bei IKEA, sondern beim ICA-Kaufladen um die Ecke (die Ecke liegt allerdings 14 Kilometer weiter). Und wir haben vor allem eines auf keinen Fall: EIN PROGRAMM. Falls sich ein Ausflug mit Kaffeetrinken ergibt, alles klar – aber um Gotteswillen keine geplanten Museumsbesuche oder sonstigen Kulturpflichtprogramme. Unser Programm lautet: Dösen, lesen, Sport (Spazierengehen, Radeln, Schwimmen, Laufen), See, Wald, Wiese. Meinetwegen noch mal ein Elch. Denn wir haben Ferien, unendlich lange zwei oder drei Wochen liegen vor uns und wir wollen uns nichts vornehmen, sondern es einfach gut und schwedenmäßig schön und bullerbümäßig klasse haben.
Auf nach Südschweden Also los nach Lerike am Helgasjön in Südschweden, nicht weit von der hübschen und alten Stadt Växjö – da schlägt das Herz von Småland, das alle komischerweise immer weiter nördlich vermuten. Man fahre
32 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
von Schleswig-Holstein nach Malmö; ab NOK geht das am schnellsten über die Brücken. Dauert vier Stunden. Von Malmö aus steuere man auf der Autobahn E 22 ca. 25 km Richtung NO, bei Rolsberga geht es auf die Straße Nr. 23 und auf der kommt man bis Växjö. Das dauert nochmal gute zwei Stunden. Nach Växjö fährt man nicht rein, sondern steuert auf der Umgehungsstraße links hoch Richtung Jönköping, nach ca. 15 km kommt die Ortschaft Ör. Dort geht es rechts ab in den Wald, immer am Helgasjön entlang und wer aufpasst, der findet den rechts in Richtung See weisenden Abzweig Lerike, wer nicht aufpasst, schaltet sein Navi ein und gibt Växjö/Lerike/Skjutvalen ein. Ab jetzt geht es auf Schotterwegen weiter, ca. fünf Kilometer und dann ist man da. Geradeaus ein paar Meter an zwei Häusern vorbei steht eine kleine Hütte direkt am See und ganz scharf rechts nach 100 Metern die neue große Hütte auf einer Lichtung.
Zu Besuch bei Anders & Therese Die gehören beide Anders und Therese – genauer: Anders Ejnarsson und Therese Wiklund. Anders stammt aus einer alten småländischen Bauernfamilie und bewirtschaftet den umliegenden Wald und die Felder und Wiesen. Anders und Therese und ihre zwei Kinder wohnen im benachbarten Åby. Und als irgendwann einer der großen Stürme der letzten Jahrzehnte einigen Wald des alten Bauernlandes zerstörte, bauten sie zwei Hütten, die eine neu und groß und sehr geräumig (sechs Leute können da bequem wohnen/schlafen; die Ausstattung ist umfangreich – Geschirrspüler, Waschmaschine, sehr schnelles Internet), die andere älter und klein und verwunschen und ein bisschen pettersonfindusmäßig mit einem extra Schlafhäuschen und einer Sauna auf einem Floß vor der Holzterrasse über dem See (2-4 Personen). Bis jetzt ist da keine Ferienhausvermittlung dazwischen; man kann Therese oder Anders direkt anrufen.
Anders Eijnarsson und Therese Wiklund
Die Hütten im Zweierpack zu mieten ist kein Problem – die Familie mit den Kindern zum Beispiel im großen Neubau (2 Schlafzimmer, ein Schlafloft, großer Wohn-/Küchenbereich) und die Großeltern in der kleinen Hütte, ca. 200 Meter zu Fuß entfernt, die einen haben Morgen-, die anderen Abendsonne auf der Terrasse. Holz für die Kamine und für die sehr urige Sauna gibt es gratis für die Hüttenmieter und zwei Angelboote mit kleinem Außenborder stehen ebenfalls ohne Aufpreis zur Verfügung.
Die große Hütte steht auf einer schönen Lichtung.
Das Gute liegt so nah
Das City Gardening Gelände in Växjö.
Dieses Idyll ist von uns in Schleswig-Holstein, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern erheblich bequemer zu erreichen als Oberbayern oder Österreich oder der Schwarzwald – von der Mitte SchleswigHolsteins aus fährt man knappe 600 Kilometer. Und wer partout auch noch Ausflüge machen möchte: Die Glasbläsereien Schwedens liegen auf dem Weg zur Insel Öland und bevor man die lange Brücke nach Öland befährt, sollte man Kalmar angeschaut haben, die Stadt an der Ostsee mit dem mächtigen Wasaschloss. Wenn man nicht doch lieber am Helgasjön bleibt und allenfalls mal nach Växjö reinfährt, um dort in gemütlichen Straßencafés rumzuhängen oder den Dom oder die Burgruine Trelleborg anzuschauen, falls einem der Sinn nach ein paar mehr Häusern steht. Oder danach, in Växjö unterhalb des alten Bischofssitzes in einem ziemlich vorbildlichen „city-gardening“-Projekt Gemüse und Obst einzukaufen. Denn Växjö gilt als umweltfreundlichste Stadt Europas. Alles in allem – mehr Schwedenidyll geht kaum und die Freundlichkeit und Unkompliziertheit der (gut englisch sprechenden) Familie Ejnarsson-Wiklund gibt es auch nicht alle Tage. Die Sehnsucht nach dem Süden ist ja bekannt in Deutschland – die Sehnsucht nach dem Norden sollte man nicht unterschätzen. Und ihr ab und zu mal nachgeben. Mit ein paar ebenso schönen wie absolut unaufgeregten Tagen in Lerike am Helgasjön, Kronobergs län (=Provinz Växjö).
E Anders Eijnarsson und Therese Wiklund
Tel. 0046 / 705344644 oder Tel. 0046 / 708220480 E-Mail: stugan7578@live.se
Die kleine Hütte steht direkt am See.
Ausflüge & Reisen
Boßeln und Ostfriesentee
Foto: djd/www.neuharlingersiel.de
Wenn der Winter an der Nordseeküste einzieht, die Strandkörbe fortgeräumt wurden, die Surfer ihre Bretter eingepackt haben und die Beachvolleyballnetze abgebaut sind, dann beginnt eine ganz besondere Art von Urlaubssaison. Ruhe und Beschaulichkeit bestimmen die Atmosphäre, die Einheimischen haben wieder mehr Zeit, pflegen ihre Bräuche und lassen interessierte Besucher auch gerne daran teilhaben. Zum Beispiel im Nordseeheilbad Neuharlingersiel, wo neben langen Spaziergängen an der winterlichen Nordsee und entspannenden Wellnessanwendungen Begegnungen mit gastfreundlichen Ostfriesen beim Teetrinken oder Boßeln warten.
Authentisches Brauchtum an der Nordseeküste Beim Boßeln, dem ostfriesischen Nationalsport, treten zwei Mannschaften gegeneinander an, die je eine Kugel abwechselnd so weit wie möglich die Straße entlang werfen. Das zurückliegende Team ist immer zuerst dran. Kann es dabei auch mit zwei Würfen die gegnerische Kugel nicht wieder überholen, erhält der Gegner einen „Schoet“ – so heißen beim Boßeln die Punkte. Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn echte Ostfriesen die Sache erklären. Das tun sie gerne beim „Boßeln und Bessensmieten“ am 10. Februar 2018 im Sielhofpark. Natürlich sind Heißgetränke zum Aufwärmen dabei – und anschließend geht es zum zünftigen Grünkohlessen mit Pinkel, Mettwurst und Kasseler.
Ein Winterurlaub an der Nordsee bietet ganz besondere Eindrücke und viel Beschaulichkeit.
Ein anderer, eigentlich täglich gepflegter Brauch ist die OstfriesenteeZeremonie: Erst kommt ein süßer, dicker Kluntje (Kandis) in die Tasse, dann wird der Tee aufgegossen und zum Schluss mit einem speziellen Löffel frische Sahne behutsam auf den Tee gelegt. Wie das genau geht und wie der fertige Tee „dreistöckig“ getrunken wird, zeigt eine einheimische Fachfrau den Gästen im Rahmen des Arrangements „Neuharlingersieler Gemütlichkeit“ – Infos und Termine gibt es unter www. neuharlingersiel.de. (djd)
Trendige Sprachferien in Deutschland Im Berlitz Sprachcamp finden Kids & Teens im Alter von 7 bis 17 Jahren den Schlüssel zur Sprache, haben Spaß dabei und verbessern ganz spielerisch die Englisch-Zensur in der Schule. In allen Schulferien starten auch in 2018 wieder Camps z. B. auf Sylt, im Harz, in der Lüneburger Heide und an der Ostsee. Betreut werden die Schüler von erfahrenen Englisch-Muttersprachlern aus u. a. England, Australien, Kanada und den USA. Diese sprechen mit den Schülern nicht nur bei allen Aktivitäten in ihrer Muttersprache, sondern bringen auch ein Stück eigene Kultur mit ins Camp. Das weckt die Neugier und auch das Interesse an der Sprache.
• Für 7- bis 17-Jährige • Motivierender Sprachunter-
FIT IN ENGLISCH
BERLITZ SPRACHFERIEN
richt, spannende Aktivitäten
• Über 300 Termine in allen Schulferien, 70 Standorte
JETZT KOSTENLOS DEN KATALOG 2018 BESTELLEN::
Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps
UNSERE TIPPS! • Wellenreiten oder Skateboarding auf Sylt • Reiten in Schönberg oder in der Lüneburger Heide • Schnuppertauchen am Timmendorfer Strand
34 l e b e n s a r t 01|2018
Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag. In Cuxhaven z. B. dreht sich alles um das Tanzen, in Clenze und Schönberg um Reiten, in St. Peter-Ording alles um Buggykiten, in Mardorf um Golf und auch der Wassersport kommt nicht zu kurz, z. B. auf Sylt (Wellenreiten), auf Rügen (Wind- und Kitesurfen), auf Norderney (Surfen und Lenkdrachenfliegen) und am Timmendorfer Strand (Schnuppertauchen). Als preiswerte Alternative zur Sprachreise ins Ausland geben die Sprachcamps den Kindern eine echte Motivationsspritze für den Englischunterricht in der Schule. Ausführliche Informationen findet man im kostenlosen Katalog:
E www.berlitz.de/sprachcamps
Tel. 04106 / 6407153, christina.schroeder@berlitz.de
|
Anzeigenspezial
Ausflüge & Reisen Der druckfrische Jahreskatalog ist da „The World of DESIGNER TOURS 2018“ lädt auch in diesem Jahr auf atemberaubende Reisen quer durch die Kontinente ein. Viele neue Destinationen und kreative Ideen verspricht der aktuelle Katalog. So wird erstmals eine spannende Kombinationsreise nach Guatemala und Honduras, eine Minigruppenreise ab nur 6 Teilnehmern ins Land der Maoris, Kiwis und Hobbits nach Neuseeland und in den Kaukasus, nach Armenien angeboten. Aber auch bereits bekannte Verkaufsschlager wie Cuba, Myanmar, Marokko und Island haben wieder den Weg in den Katalog 2018 gefunden. Höhepunkt des Jahres wird sicherlich die vom 27. August bis zum 8. September 2018 geplante Sonderreise „Mit dem Motorrad auf dem Dach der Welt“. Hier befährt man mit legendären Royal Enfield Bullets spektakuläre Strecken durch den indischen Himalaya im Bundesland Ladakh mit Nubra Tal. Alle Reisen werden mit einem exklusiven Vorbereitungsabend mit landestypischen Spezialitäten und Bildershow in den Räumen des Veranstalters eingeleitet. Diverse Sonderarrangements wie Kochkurse, Insiderbesuche bei lokalen Betrieben und Familien oder Übernachtungen in ganz besonderen Unterkünften machen den Reiz dieser Touren aus, die eben keine Gruppenreise von der Stange sind. Die meisten Reisen werden von Firmeninhaber Sumeet Sehgal persönlich begleitet, am liebsten in sein Heimatland Indien. Indien wird bereits seit 18 Jahren von Sumeet Sehgal und seiner Frau Jördis Könnecke-Sehgal angeboten und ist sicherlich eine Spezialität des Hauses und in den nächsten 12 Monaten sogar viermal mit verschiedenen Landesteilen im Angebot. Kataloganforderung über:
E DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
Die Perle der Karibik Kuba verändert sich, Kuba öffnet sich, Kuba wird bald nicht mehr so sein, wie es in der langen Zeit der Isolation war. Aber noch kann man es überall finden, das ursprüngliche Kuba, das Kuba der Revolution, der Musik, der lebensfrohen Menschen. Bruno Maul führt es in seinem famosen Buch „Cuba – Insel im Aufbruch“ in gut 200 beeindruckenden Fotografien sowie kenntnisreichen und einfühlsamen Texten vor Augen. Schon beim Lesen und Anschauen dieses Buchs zieht es einen in die Karibik und man möchte am liebsten sogleich ins Flugzeug steigen und das Land leibhaftig entdecken. Doch keine Sorge, mit Bruno Maul kann man schon einmal eine herrliche Reise dorthin unternehmen.
E Bruno Maul: Cuba – Insel im Aufbruch
Knesebeck Verlag 2017, 224 S., 34,95 €
Ihre Spezialisten für anspruchsvolle Reisen Unsere Angebote 2018 07.01.-20.01. Äthiopien mit Timkat Fest 23.01.-07.02. Indochina 07.02.-20.02. Südindien 20.02.-05.03. Rajasthan mit Holi Fest 06.03.-16.03. Nepal & Bhutan 29.03.-13.04. Costa Rica (Osterferien) 02.04.-15.04. Südafrika (Osterferien) 15.04.-29.04. Guatemala (NEU) 05.05.-20.05. Lebenstraum Transsibirische Eisenbahn
28.05.-08.06. Israel – Zu Besuch im Heiligen Land 11.06.-20.06. Rosamunde Pilcher‘s Cornwall & London 06.07.-13.07. Island – Halló og velkomin 17.09.-26.09. Armenien – Die Tochter des Ararats 02.10.-14.10. Marokko – Medina, Minztee & Mee(h)r (Herbstferien) 02.10.-19.10. Zauberwelt Neuseeland (Herbstferien) 07.10.-24.10. Brasiliens Höhepunkte (mit Amazonas Kreuzfahrt) 28.10.-07.11. Myanmar – Ungeschliffener Diamant 06.11.-20.11. Geheimnisvolles Ostindien
fordern! Jetzt Katalog an Wir sind Reisepartner der VHS Herzogtum Lauenburg e.V. · VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH · VHS Ahrensburg VHS Rendsburger Ring e.V. · VHS Heide · VHS Kiel · VHS Flensburg · VHS der Stadt Schleswig · VHS Eckernförde
Katalog kostenlos bestellen · Tel.: 04642 - 925750 · www.designer-tours.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
35
Hamburg | erleben
Licht
ist Leben
Was hilft gegen Wintermüdigkeit? Liebe, Luft und Licht! Gleich zwei Adressen für erlesene Leuchten verstecken sich in einem Ottensener Hinterhof (Hohenesch 68-70): In den Räumen einer früheren Fischräucherei präsentieren Joke Rasch und David Einsiedler unter anderem Neuauflagen der legendären Midgard-Gelenklampen. Und gegenüber kann man dem Leuchten-Schlosser Jan Hempel bei seiner funkensprühenden Arbeit zusehen.
„Lichtsubjekte“ aus Stahl und Glas
A
us den Lautsprechern in der Schlosserwerkstatt ertönen barocke Klänge: Cello-Suiten von Bach, gespielt von Yo-Yo Ma. „Für mich ist das göttliche Musik. Sie nervt nie, entspannt und treibt gleichzeitig an, also perfekt zum Arbeiten“, findet Jan Hempel. Heavy Metal mag er nur unter seinen Händen, weniger als Musikrichtung. Überwiegend aus Stahl und Glas fertigt der Hamburger nach eigenen Entwürfen funktionale Leuchten, Effektleuchten und leuchtende Objekte an. „Lichtsubjekte“, denn in jedem von ihnen steckt Persönlichkeit. Das wohlige Licht, das sie verströmen – generell blendfrei und dimmbar, bildet ein Gegengewicht zum kalten Material, während brünierte Oberflächen und teilweise geschwungene Formen dem Stahl seine sprichwörtliche Härte nehmen. Bei der Tischleuchte „AD“ (für Art Deco) etwa mündet ein kreisrund gebogener Arm in einen Dreiviertelkugel-Schirm, und dank eines Kugellagers ist die Lampe um 360 Grad drehbar. Dies macht sie zu einer rundum eleganten Erscheinung. Die Stehlampe „Jules“ ist von Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ inspiriert: Ihr schwenkbarer Kopf ähnelt einem antiken Taucherhelm. Die ebenfalls stehende „Chons“ wurde nach dem ägyptischen
36 l e b e n s a r t 01|2018
von Nicoline Haas
„Sphere“ heißen diese Pendelleuchten aus einer Glaslinse mit Stahl- oder Messingdeckel.
Stimmungslicht als Alternative zu Kerzenschein: Wie alle „Lichtsubjekte“ sind auch diese Glaswürfellichter dimmbar.
Mondgott benannt, weckt aber auch Assoziationen mit einem Schiffsbullauge, da ihre Glaslinse in einem rostigen Stahlring sitzt. Durch zwei schlanke lange Beine wirkt sie dennoch edel.
Vom Schrottsammler zum Leuchtenbauer Jan Hempel, Jahrgang 1963, ist Metallwerker aus Leidenschaft. Hitze, Lärm, Ruß und Metallstaub auf Haut und Haaren nimmt er gern in Kauf. Holz- oder Keramikliebhaber versteht er auch, doch für ihn ist Metall, vor allem Stahl, das einzig Wahre: „Weil die Eisen-Kohlenstoff-Legierung einerseits sehr fest, anderseits flexibel und vielseitig formbar ist. Außerdem verzeiht dir das Material viele Fehler. Wenn zum Beispiel mal eine Schweißverbindung misslungen ist, schneide ich das Stück einfach wieder auseinander und schweiße es neu zusammen.“ Schon als Jugendlicher trieb er sich auf Schrottplätzen und auf Schiffsfriedhöfen im Hafen herum, um nach besonderen Metallstücken mit Patina zu suchen. Was er tragen konnte, schleppte er nach Hause. Er holt ein paar typische Schätze aus den Tiefen seiner Werkstatt hervor, die er in der Art auch damals fand: eine verformte Unterlegscheibe, große rostbraune Federn, Maschinengriffe, Nieten und handgeschmiedete Zimmermannsnägel – geschätzt 100 Jahre alt. Als in den 1980ern die Niedervolt-Halogentechnik groß rauskam, begann er, aus seinen Fundstücken Lampen zu bauen. „Die niedrige Spannung von 12 Volt hatte den Vorteil, dass du experimentieren und basteln konntest, ohne
Foto: Merle Büttner
Jan Hempel in seinem feurigen Element – hier E glättet er eine Schweißverbindung mit der Flex.
Gefahr zu laufen, dir einen tödlichen Stromschlag zu holen!“, begründet er. „Außerdem boten diese neuartigen hellen Minileuchten im Vergleich zur klassischen Glühbirne mehr Gestaltungsspielraum.“ Mit dem Bau fantasievoller Lichtwesen verbrachte Jan Hempel mehr Zeit als mit seinem Philosophie- und Germanistikstudium an der Uni Hamburg, das er nach wenigen Semestern enttäuscht abbrach. Nach dem Mauerfall zog es ihn nach Berlin – allein wegen der vielen entdeckungswürdigen Industriebrachen im Osten. In einer Kreuzberger Schlosserei machte er ein Praktikum, danach assistierte er den Stahlbildhauern Klaus Duchat und David Lee Thompson und lernte von ihnen alles über die künstlerische Stahlbearbeitung. Zurück in der Heimat, Mitte der 1990er, bezog er eine eigene Werkstatt in Ottensen und lebt seitdem von seinen freien und Auftragsarbeiten im Leuchten- und Metallmöbelbau.
Schweißen – ein bisschen wie Zauberei Zu seinen Bestsellern zählt die Wandleuchte „Dawn“, die aus zwei voreinander arrangierten Stahlquadraten besteht. Das große hängt plan an der Wand, das kleine scheint davor zu schweben. In seinem Hohlraum verbergen sich die Befestigung und zwei LED-Leuchtmittel. Das Ergebnis: weiches, indirektes Licht mit einem schönen Schattenspiel, das an eine Morgen- oder Abenddämmerung denken lässt. Dass die Quadrate aus fünf verschweißten Einzelteilen bestehen, nämlich aus vier Flachstahlstreifen plus Blechdeckel, würde man als Laie nicht vermuten – so glatt sind die Ecken und Kanten, Nähte erkennt man keine. Jan demonstriert gern, wie er das hinkriegt: Er bindet sich seine feuerfeste Lederschürze um, zieht die ebenfalls ledernen Handschuhe an und setzt den Schutzhelm auf, dessen Visier bei sehr hellem Licht automatisch abdunkelt. Zunächst fast der Leuchtenbauer die Kanten der Stähle mit der Flex leicht an, um Vertiefungen für die Schweißverbindungen zu schaffen, und entfacht dabei einen Goldregen
01|2018 l e b e n s a r t
37
Hamburg | erleben
Foto: Greta Steinberg
aus glühenden Metallpartikeln. Dann fixiert er das Viereck mit Zwingen in einer Spezialvorrichtung und wirft seine „MIG“, seine Schutzgas-Schweißmaschine an: „Aus der Brenner-Pistole schiebt sich ein dünner Stahldraht heraus, und ein per Kurzschluss erzeugter Lichtbogen mit ungefähr 4.000 Grad Hitze bringt das Metall zum Schmelzen, sodass es wie flüssiger Klebstoff funktioniert. Zugleich tritt aus einer Düse ein Gemisch aus Argongas und CO2 aus, das die Schweißstelle vor Oxidation schützt“, erläutert Jan. Los geht’s: Es blitzt ein paar Mal heftig, schon hat er die Stähle mit einzelnen Heftpunkten verbunden. Die Lücken füllt er später auf. Läuft, passt, hält. Nach kurzer Abkühlzeit schleift der Gestalter alle Unebenheiten ab und poliert das Werkstück unter einer rotierenden Drahtbürste. Nun wirkt es tatsächlich wie aus einem Guss.
Gelenkige Leuchten mit Geschichte
V
is-à-vis in einer 450 Quadratmeter großen Fabrikhalle entfaltet sich die unverwechselbare Wohnwelt von PLY – Innenarchitekturbüro, Möbelhändler und -hersteller in einem. In ihrem Showroom „plyground“ mixen Joke Rasch und David Einsiedler seltene Vintage-Industriemöbel mit sorgsam ausgewählten Designklassikern – vom AaltoSessel „Tank“ über Ilmari Tapiovaaras „Trienna“-Tisch und „Kiki“-Sofa bis hin zum „Lounge Chair“ von Eames. Die hellsten Stars der stylischen Runde sind überall im Raum verteilt: Re-Editionen der zeitlos schönen Midgard-Arbeitslampen aus eigener Herstellung. 2015 übernahmen Rasch und Einsiedler die Thüringer Traditionsfirma, deren Produkte sie seit langem verehrt und privat gesammelt hatten, und retteten sie so vor der Insolvenz. Neben den Rechten an allen Leuchtenserien erwarben sie zahlreiche Produktionswerkzeuge, Bauteile sowie einen Schatz aus etwa 2.000 technischen Zeichnungen, Fotos und weiteren historischen Schriftstücken. Das Kreativ-Duo machte sich sofort daran, seine Lieblingsleuchten nachzuproduzieren: äußerlich nur minimal verändert, innen mit modernster Technik bestückt. Alle Einzelteile sind made in Germany, die Montage erfolgt in Hamburg.
38 l e b e n s a r t 01|2018
Das funkensprühende Schweißen und Flexen, das Verformen des Stahls mit roher Gewalt an der Walze, ebenso die Millimeterarbeit an der Drehbank, das Brünieren per Schwamm und Pinsel und schließlich die feinfühlige Montage der Glasteile, Leuchtmittel und Elektronik – es ist faszinierend zu verfolgen, wie aus unscheinbaren Bauteilen ein Kunstobjekt mit Ausstrahlung wird. Das geht auch Jan selbst immer noch so. Er sagt: „Der Stahl wird mich handwerklich immer wieder aufs Neue reizen, und Licht ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle.“ In jedem „Lichtsubjekt“ steckt ganz viel von ihm. E www.lichtsubjekte.de
Die Federzug-Stehleuchte in schwarzer Ausführung: für gezieltes Licht am Schreibtisch oder Sofa
Erfinder des lenkbaren Lichts Anfang letzten Jahres startete Midgard mit den Serien Typ 500 und Typ 550 modular aus den 1920ern – auch als „Maschinenleuchte“ bekannt. Im Herbst folgte die „Federzugleuchte“, die Midgard in den 1950ern ins Programm nahm und die zu einer der beliebtesten Schreibtischlampen Deutschlands avan avancierte. Ihre markanten befederten Doppelarme und ihr Reflektor sind so beweglich wie ein menschlicher Arm – von der Schulter über den Ellenbogen bis zum Handgelenk. Ebendiese Gelenkigkeit zeichnet alle Modelle von Midgard aus. Der Firmengründer Curt Fischer gilt gar als Erfinder des lenkbaren Lichts. „Was uns heute als selbstverständlich erscheint, bedeutete damals, vor rund 100 Jahren, eine echte Innovation im Büro oder in der Fabrik. Denn zuvor kam Licht immer nur starr von oben, sodass Kopf und Körper den ArbeitsArbeits platz verschatteten“, erklärt Joke Rasch. Leuch Beide Modelle sind konfigurierbar. Bei den Leuchten Typ 500 und 550 sind die Möglichkeiten besonders groß: Mit Hilfe des 3D-Konfigurators auf ply.com können neben Farbe, Fuß- und Schirmart auch verschiedene Gelenklängen gewählt werden. Dieses Jahr wird die elegant gebogene
Leuchtendesign
Jan Hempel ohne Schutzmaske: gut gelaunt, weil er liebt, was er tut. Rechts ist die Wandleuchte „Dawn“ zu sehen.
Blick in den Showroom „plyground“ mit einer E Gruppe aus „Kiki“-Möbeln. Eine Pflanzenwand zwischen Hochregalen belebt die coole Wohnwelt.
Typisches PLY-Detail: Die Kabel mehrerer Hängeleuchten „K 831“ (rechts daneben) wurden höhenverstellbar um Klampen gewickelt und münden in einer Reihe runder Steckdosen. Ganz unten: Triologie aus Peitschen-, Federzug- und Maschinenleuchte – dank Joke Rasch und David Einsiedler erleben die Midgard-Klassiker eine Renaissance.
„Peitschenlampe“ (Typ 113 und 114) das Trio vervollständigen. Fischer konstruierte sie 1920, und einer ihrer ersten Fans war der Bauhaus-Direktor Walter Gropius. Ihr Arm besteht aus vernickeltem Stahlrohr, ihr Schirm aus handgedrücktem und emailliertem Stahlblech; ein Textilkabel und ein Drehschalter aus Porzellan und Bakelit, dem Vorgänger des Plastiks, machen die Nostalgie perfekt. Originale Materialien sind PLY einiges wert – so verrät David Einsiedler: „Das Emaillieren ist nicht nur antiquiert, sondern auch unerhört teuer. Und von dem notwendigen Spezialstahl mussten wir bei Thyssenkrupp eine Mindestmenge von zehn Tonnen abnehmen!“ Die wird wohl noch eine Weile vorhalten. Bereits 2014 hatte PLY eine Neuauflage der KandemHängeleuchte Nr. „K 831“ mit schwenkbarem Schirm herausgebracht. Das schmucke Stück integrierten sie nun in die Midgard-Familie. Mal sehen, wie die Familiengeschichte weitergeht!
Foto: Daniel Cramer
E www.ply.com; www.midgard.com
01|2018 l e b e n s a r t
39
Das kulinarische Thema
Löffelglück Suppen stärken und wärmen in der kalten Jahreszeit unseren Bauch, sind Seelentröster und Sattmacher, Energiespender und Glücksbringer. Suppen – häufig unterschätzt – sind einfach Alleskönner.
W
enn der Braten der Vater ist, dann ist die Suppe die Mutter der Kochkunst. Beides gehört seit ewigen Zeiten zur unserer Kochkultur. Die erste Suppe garten die Steinzeit-Menschen mit glühenden Steinen in wasserfest gemachten Säcken und Gefäßen. Uralt ist das Wort selbst: „Supe“ steht für Saufen, Saugen, Schlürfen und findet sich als Hauptwort in allen europäischen Sprachen. Die romanischen Sprachen haben es aus den germanischen Sprachen entlehnt: „Sopa“ im Spanischen, Portugiesischen und Provenzalischen heißt „Soupe“ im Französischen oder „Zuppa“ in Italien; „Soep“ und „Soup“ versteht jeder. In ihrer archaischen Frühzeit existierte Suppe zuerst als warme Morgensuppe. Sie wurde als Getreideschrotbrei zubereitet, von dem sich Römer, Ritter, Patrizier und Bauern über Jahrtausende ernährten und der in der Hafergrütze oder dem Porridge bis heute fortlebt. Ein anderes lebendiges Fossil der Küchengeschichte begegnet uns im „Pot au feu“, dem ewig siedenden Kochtopf, in dem sich alles sammelt, was
40 l e b e n s a r t 01|2018
der Tag und das Jahr bringt: Gemüse, Fleisch, Wurzelwerk, das jedes Mal eine andere Nuance annimmt, immer das Gleiche bleibt und sich doch stets erneuert.
Suppenhochzeit Keine (ländliche) Hochzeit ohne Hochzeitssuppe. Sie soll den jung vermählten Paaren Kraft für die Ehe geben. Nebenbei kann sie eine große Anzahl von Gästen sättigen, ohne dass die Kosten Überhand nehmen. Im Alten Land bei Hamburg pflegte man in alten Tagen eine Anzeige in die Tageszeitung zu setzen, in der alle zur Hochzeit eingeladen wurden, „die mitfeiern wollen“. Interessenten kamen, zahlten einen kleinen Beitrag in die Festtagskasse und nahmen an der „Suppenhochzeit“ teil. Schnell kamen bei solchen Gelegenheiten bis zu 500 Personen zusammen. Die Gäste brachten sogar ihren eigenen hölzernen Löffel mit.
Suppen für jeden Geschmack Die Basis für jede Suppe ist eine hochwertige Gemüsebrühe. Je nach Geschmack werden Lauch, Möhren, Knollensellerie und Zwiebeln verwendet. Das Gemüse waschen, fein würfeln, in Oliven- oder Rapsöl kurz andünsten und anschließend mit Wasser aufgießen. Je höher der Gemüseanteil, desto kräftiger ist die Brühe. Neben Salz, Pfeffer, Knoblauch und Lorbeerblättern sorgen frische Kräuter für Geschmack. Petersilie, Koriander und Liebstöckel werden erst kurz vor dem Servieren hinzugegeben, da sie ansonsten ihr Aroma
verlieren. Für eine klare Suppe wird die Brühe durch ein feines Sieb gegeben. Sie lässt sich gut in großen Mengen vorbereiten und einfrieren. Eine Cremesuppe gelingt gut mit Zucchini, Brokkoli, Kohlrabi, Spinat, Erbsen, Sellerie, Möhren und Steckrüben. Die erste Wahl sollte frische, saisonale Ware aus der Region sein. Bei Sellerie und Spinat sollte man ein bis zwei Kartoffeln hinzugeben, damit die Suppe eine sämige Konsistenz bekommt. Das Gemüse wird grob zerkleinert, angedünstet und in etwas Brühe weich gegart. Anschließend pürieren, mit einem Schuss Sahne verfeinern, und fertig ist der cremige Genuss. Wie diese Steckrübenschaumsuppe: einfach, aber lecker.
von Jens Mecklenburg
Mit Suppen gut durch den Winter Steckrübenschaumsuppe Zutaten (für 4 Personen) 750 g Steckrüben, 2 Schalotten, 120 g Butter, 2 EL Noilly Prat (trockener Vermouth), 750 ml Geflügel- oder Gemüsefond, 250 ml Sahne, Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung Die Steckrübe schälen und für die Einlage zwei gleichmäßige Scheiben in einen Zentimeter große Würfel schneiden und in Salzwasser blanchieren. Den Rest der Steckrübe in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den kleingeschnittenen Schalotten in der Butter in einem Topf anschwitzen. Dann zuerst mit dem Noilly Prat ablöschen, anschließend mit dem Geflügelfond auffüllen und die Steckrübe gut weichkochen. Zum Schluss 150 g Sahne hinzufügen, nochmals kurz köcheln lassen, alles gut mit einem Mixstab pürieren und durch ein Sieb passieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und kurz vor dem Anrichten den Rest Sahne als Schlagsahne daruntermischen. Die Steckrübenwürfel in der Mitte eines Suppentellers platzieren.
Tipp
Dieser Suppe bekommt durch im Backofen geröstete Grünkohlblätter mit Meersalz und Chiliflocken, frittierte Austern oder Hühnerhaut – in kleine Stücke geschnitten – eine ganz besondere Note.
01|2018 l e b e n s a r t
41
Topfgucker
Chinakohl – zarter Kohl aus dem Reich der Mitte Weißkohl und Rotkohl liegen so manchem noch schwer im Magen. Eine gute Alternative zu heimischen Kohlarten ist der zarte Chinakohl. Das Gemüse hat einen milden, angenehm frischen Geschmack und ist auch für empfindliche Menschen bekömmlich. Selbst roh im Salat macht der Krauskopf eine gute Figur. Dabei lässt er sich hervorragend mit Obstarten wie Äpfeln, Orangen und Pfirsichen oder Gemüse wie Tomaten, Paprika und Gurken kombinieren. Dazu passt ein leichtes Joghurtdressing. In Korea wird aus Chinakohl durch Milchsäuregärung das berühmte scharf gewürzte „Kimchi-Gemüse“ hergestellt. Chinakohl schmeckt aber auch aus dem Wok, in einer asiatischen Kokossuppe oder vegetarisch gefüllt. Für eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem wird der klein geschnittene Kohl mit Zwiebelwürfeln und einer Prise Zucker leicht angeschmort. Ingwer, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben, mit Gemüsebrühe ablöschen und nach einigen Minuten Garzeit servieren. Die Zubereitung geht schnell und ist nicht besonders aufwendig. Falls notwendig, werden welke Außenblätter entfernt. Anschließend den Kohl im Ganzen waschen, trockenschütteln, halbieren und in Streifen schneiden. Der Strunk und auch die Blattrippen sind so zart, dass sie mitgegessen werden können. Chinakohl ist sehr gesund. Er enthält kaum Kalorien (12 kcal pro 100 g), aber wertvolle Aminosäuren, B-Vitamine, Vitamin C, Kalium, Folsäure und Senfölglykoside. Um die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe zu erhalten, sollte die Garzeit möglichst kurz sein. In der Regel sind 5 bis 7 Minuten ausreichend. Der Chinakohl ist, wie der Name schon sagt, im Reich der Mitte beheimatet und wurde dort bereits im 5. Jahrhundert angebaut. Erst im frühen 20. Jahrhundert kam das Gemüse nach Europa. Vermutlich ist die Pflanze eine Kreuzung aus PakChoi (chinesischer Senfkohl) und der Speiserübe. Wenn der angeschnittene Kopf locker in Folie oder einem leicht feuchten Geschirrtuch eingepackt wird, ist Chinakohl im Gemüsefach des Kühlschranks eine Woche haltbar.
rgs Mecklenbu
à la carte
Top-Auszeichnungen für schleswig-holsteinische Köche Der Gault&Millau Deutschland ist einer der bekanntesten Genuss-Führer mit den besten Restaurants von Sylt bis Garmisch. In Deutschland erscheint er in diesem Jahr zum 35. Mal – zum ersten Mal im ZS Verlag. Beliebt sind die pointierten Texte. Insgesamt beschreibt und bewertet der Gault&Millau in seiner neuen Ausgabe 900 Adressen, darunter 104 neu aufgenommene. 749 Gourmetlokalen und Landgasthöfen, Bistros und Hotelrestaurants verleihen die 31 Tester des Verlages die begehrten Kochmützen.
Winterspecial Aktion Schmuddelwetter, Dunkelheit, Schnee und Eis … da kommt ein „kleines Trostpflaster“ in Form eines herzhaften Mahls aus südlicher Küche gerade recht. Das Restaurant & Café Pagoni in Neumünster bietet von Anfang Januar bis Ende Februar eine Schlemmer-Aktion der besonderen Art: „20% Rabatt auf alle Außerhaus-Gerichte“ (die Karte bekommt man direkt im Restaurant). Will man dagegen lieber „Feste feiern“, z.B. Geburtstage, Jubiläen, Klassentreffen oder auch Hochzeitstage, so empfiehlt sich das Pagoni als ideale Lokalität, um schöne Stunden bei bester Bewirtung durch das griechisch-deutsche Pagoni-Team zu erleben. Extrawünsche wie musikalische Begleitung durch einen DJ oder sogar griechische Bouzouki-Spieler werden nach Absprache gern erfüllt. Auch Trauerfeiern werden hier gern gebucht, da sich im nahegelegenen Stadtwald besinnliche Spaziergänge und Gespräche verbinden lassen. Di-Do 12-14.30 Uhr, 16.30-22.30 Uhr, Fr, Sa, So + feiertags 12-22.30 Uhr, Mittagstisch Di-Sa 12-14.30 Uhr, Mo Ruhetag E Restaurant & Café Pagoni, Baumschulenweg 5 (ehemals Gartencafé Scheffler), Neumünster, Tel. 04321 / 9524118, aktuelle Termine, Infos und mehr www.facebook/pagoni.de
42 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Von Jens Mecklenburg
Kartoffel-Genuss am Kanal Das neue Jahr beginnt im ConventGarten mit der Vielfalt rund um die Kartoffel. Im Januar locken am Nord-Ostsee-Kanal Kartoffelrahmsuppe mit Büsumer Krabben, Enten Entenkeule mit Kartoffelklößen, Kalbsleber mit Kartoffelpüree und Schupf Schupfnudeln nudeln mit Bratapfelcreme. Neben den kulinarischen Highlights bietet das Haus noch: Feiern und Übernachten (in schönen Zimmern mit Kanalblick) unter einem Dach mit 80 Hotelzimmern und 9 individuellen Veranstaltungsräumen. Freitag, 26. Januar, wird ein unterhaltsamer Dinnerkrimi (Mord au chocolat) geboten; im Februar (11.2.) Plattdeutsches Theater (Tante Adele rüümt op) und am 24.2. kann man sich vom Magic Dinner verzaubern lassen. Tickets bekommt man an der Hotelrezeption. Gerade in der kalten Jahreszeit ist der ConventGarten eine feine Adresse, um Leib und Seele zu erfreuen. E ConventGarten, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg, Tel. 04331 / 59050, www.ConventGarten.de
★★★★
&
: UBERNACHTEN KULINARIK
DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL Das neue Jahr beginnt mit der Vielfalt rund um die Kartoffel. Ein genussvoller Einblick: Kartoffelrahmsuppe mit Büsumer Krabben Entenkeule mit Kartoffelklößen
E Hotel Birke, Martenshofweg 2-8, Kiel, Tel. 0431 / 53310, www.hotel-birke.de
Kalbsleber mit Kartoffelpüree Schupfnudeln mit Bratapfeleiscrème
In der kalten Jahreszeit erwarten Sie folgende Veranstaltungen: Freitag, 26.01.2018 – Dinnerkrimi, »Mord au chocolat« – Beginn: 19.30 Uhr Sonntag, 11.02.2018 – Plattdeutsches Theater »Tante Adele rüümt op!« – Beginn: 19.30 Uhr Samstag, 24.02.2018 – Magic Dinner – Beginn: 19.00 Uhr
Die Tickets für unsere Veranstaltungen erhalten Sie an unserer Hotelrezeption. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.ConventGarten.de ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331- 5905-0 · www.ConventGarten.de www.facebook.de/ConventGarten
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
Werbung.sh
Wine & Dine No. 54 Drei- bis viermal im Jahr dreht sich im Kieler Hotel Birke alles um deutsche und internationale Weine. Spitzenwinzer aus aller Welt sprechen über ihre Philosophie, die Qualität ihrer Weine und die Besonderheiten des Weinanbaus ihres Gutes. Moderiert werden diese Veranstaltungen von Sommelier Jan Marxen von Marxen Wein aus Kiel. Sechs deutsche und sechs ausländische Weine werden in Begleitung eines besonderen Sechs-Gänge-Menüs vorgestellt. Am 20. Januar besucht Frank Spiegel vom Weingut Kellermann-Spiegel aus der Pfalz das Hotel Birke. Ob Weißburgunder oder WindroséCuvée – für jeden Wein-Geschmack ist etwas Passendes dabei. Der Preis pro Person beträgt 104,- Euro, inkl. Aperitif, sechs Weinen des Winzers, sechs Weinen vom Kieler Sommelier, Wasser und SechsGänge-Degustationsmenü. Beginn 19 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
43
Topfgucker
Von Jens Mecklenburg
Charmant und entspannt
MORITZ Restaurant Bar Holstenstraße 18 • 24534 Neumünster Öffnungszeiten: Mo-Do 11.30 - 24.00 Uhr • Fr 11.30 - 02.00 Uhr Sa 17.00 - 02.00 Uhr Mittagstisch: Mo-Fr 11.30 - 14.30 Uhr, 8 Euro
44 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
MORITZ heißt der neue Gastronomie-Betrieb mitten im Herzen Neumünsters. Der Betreiber – Neumünsteraner Jung, in Wien gelernt und als Küchenchef gearbeitet – hat sich mit dem MORITZ seinen Traum erfüllt, die Räume selbst renoviert und liebevoll ausgestattet. Hier kann man charmant und entspannt den Tag beginnen, die Mittagspause oder den Abend verbringen. Die frische österreichische Küche wird einem dabei auf der Zunge zergehen, wie auch die modern interpretierten Holsteiner Gerichte. Ausgefallene Cocktailkreationen verführen zum Verweilen bis in die späten Abendstunden. Gutes Essen (den ganzen Tag) für Jedermann, gute Weinauswahl, Kaffee & Kuchen (natürlich auch Sachertorte) und der freundliche Service machen das MORITZ in guter Innenstadtlage zu einer Top-Adresse. MORITZ – Wiener Kaffeehauscharakter & Lebensart und vieles mehr. E Moritz Arend, Holstenstr. 18, Neumünster, Tel. 04321 / 4047888, Facebook: https://www.facebook.com/moritzrestaurant.at/
Events bei GOSCH an der Kiellinie Der neue GOSCH an der Kiellinie hat sich inzwischen zu einer festen, gern und gut besuchten Größe in der Kieler Gastronomie entwickelt. Schnell hat sich herumgesprochen, dass man dort hervorragend Fisch essen kann. Die Gäste schätzen aber nicht nur das gute Essen, sondern auch das liebevoll gestaltete Restaurant, die tolle Lage und den fantastischen Rundumblick auf die Kieler Förde. Und das Angebot wächst ständig: Jeden Sonntag kann man nun bei GOSCH ab 10 Uhr an einem riesigen Buffet lecker brunchen. Und für jeden ist was dabei, nicht nur für Fisch-Esser! Die Croissants werden frisch aufgebacken und die Brötchen kommen direkt frisch vom Bäcker. Von Müsli, Käse- & Wurstvariationen, Fischspezialitäten, Salaten, Desserts, usw. ist alles auf der großen Buffet-Tafel vorhanden, sowie verschiedene warme Fisch- & Fleisch-Gerichte. Neu ist auch das „Garnelen satt“-Buffet. Jeden Freitag ab 18 Uhr können sich die Gäste an wechselnden Garnelen-Gerichten laben. Eine Tischreservierung wird empfohlen, aber auch spontane Besucher finden stets ein Plätzchen. Der neue GOSCH an der Kiellinie hat sich inzwischen auch als eine feste Institution im Kieler Nachtleben etabliert. Jeden 1. Samstag im Monat finden hier die inzwischen legendären GOSCH-Partys statt, mit den besten aktuellen Hits und den Best of Dance Classics. Los geht’s immer ab 22 Uhr und der Eintritt ist frei. Erstmalig wird im Februar die GOSCH-Location am 10.2. in eine Faschingshochburg verwandelt! Verkleiden und feiern ist dann angesagt und das beste Kostüm wird mit einem 50 Euro GOSCH-Gutschein prämiert! Wer einen sicheren Platz haben will, kann für nur 29,- Euro seinen Gaumen am Buffet verwöhnen. Alle anderen sind ab 22.30 Uhr eingeladen mitzufeiern. E GOSCH, Kiellinie 63, Kiel, Tel. 0431 / 57087795, www.gosch.de
Großer Brunch
Das Original Musical Dinner am 7. April 2018 um 19 Uhr
Eine Augenweide ist das Brunchbuffet in der Schanze am See.
D
as Restaurant Schanze am See in Neumünster-Einfeld hat im Januar einen ganz besonderen Termin für alle, die mit herrlichen Köstlichkeiten in einem zauberhaften Ambiente in den letzten Sonntag im Januar starten möchten. Am 28. Januar lädt das Team um 10.30 Uhr zum großen Brunch ein. Küchenchef Michael Huk gestaltet ein erlesenes Spezialitätenbuffet, bei dem den Gästen Herz und Augen gleichermaßen aufgehen. Ob Käse, Wurst, Fleisch und Fisch, ob Gemüse, Obst oder Süßes, ob Brot oder Brötchen und vieles, vieles mehr, hier sind für jeden Geschmack die richtigen Leckerbissen dabei. Und natürlich gibt es auch eine sagenhafte Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken dazu – sowie den gewohnt perfekten Service. Wer am Brunch am 28. Januar teilnehmen möchte, wird gebeten, rechtzeitig zu reservieren. Der Preis pro Person beträgt 36 Euro. Schon mal vormerken: Das Team des Restaurants Schanze am See macht vom 15. Februar bis zum 1. März für zwei Wochen Betriebsferien. Aber nicht traurig sein, denn schon ab 2. März sind sie alle sehr gern wieder für ihre Gäste da.
Aufgrund der großen Nachfrage können Sie in der Schanze am See ein weiteres Mal Norddeutschlands erfolgreichste Dinner-Show genießen. Erleben Sie live Musical-Highlights der Extraklasse aus weltbekannten Musicals wie König der Löwen, Phantom der Oper oder Cats.
Hinter den Kulissen der Schanze am See Es sind die Menschen, die ein Restaurant zu einem wundervollen Ort werden lassen – ob als MitarbeiterInnen oder Gäste. Zu ihnen gehören Thomas Fructeux und Helga Lucas. Thomas Fructeux ist seit 20 Jahren im Schanzen-Team – und er hat als Abwäscher eine wichtige Position inne. Aber nicht nur für blitzsauberes Geschirr, Gläser sowie Besteck sorgt Thomas Fructeux immer sehr zuverlässig, auch bei kleineren Reparaturen ist er für Stephanie Nasir eine hilfreiche Stütze. Helga Lucas, die im Service für die SchanzeGäste da ist, feierte in diesem Jahr ihre 30-jährige Teamzugehörigkeit. Herz- Thomas Fructeux und Helga Lucas – bereits lichen Glückwunsch. 50 Jahre zusammen bei der Schanze am See.
Lassen Sie sich musikalisch und kulinarisch verwöhnen. Das Schanze-Team empfängt Sie zum Musical Dinner mit einem Aperitif und macht den Abend mit 3-Gänge-Menü zu einem unvergesslichen und sinnlichen Ereignis.
Das Team freut sich auf Ihre Reservierung. Einfelder Schanze 96 • 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 • www.schanzeamsee.de Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
45
von Jens Mecklenburg
Topfgucker
Coole Regionalität – 10 Jahre Feinheimisch
Das Netzwerk FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. feierte vor Kurzem sein zehnjähriges Bestehen und hat sich in dieser Zeit einen guten Namen in Sachen Regionalität erarbeitet. Wofür steht der Verein – eine Bilanz zum Jubiläum.
Von links: Vorsitzender Oliver Firla, Bernd Steffen (Hof Steffen), Gyde Opitz (Sparkassenverband), Christian Birke (Hotel Birke) . Festempfang auf Schloss Plön.
F
einheimische Köche stehen für frische, qualitativ hochwertige Produkte aus der Region und das Bewahren sowie die sorgsame Weiterentwicklung der schleswig-holsteinischen Küche. Dabei steht das handwerkliche Können im Vordergrund. Konsequent wird auf industrielle Fertigprodukte verzichtet, und die meisten der verwendeten Produkte stammen aus schleswig-holsteinischer Landwirtschaft. Feinheimische Landwirte stehen für die Förderung der Sortenvielfalt in der Region, eine artgerechte Haltung ihrer Tiere sowie eine verantwortungsvolle, umweltverträgliche und nachhaltige Produktion. Mit nachhaltigen Projekten in Schulen sowie im Bereich der Erwachsenenbildung trägt FEINHEIMISCH zu mehr kulinarischer Bildung im Land bei.
Gegründet wurde der Verein von sieben Gastronomen (Robert Stolz, Jochen Strehler, Maximilian Bruhn, Ulf Sierks, Dieter Mengel, Christian Birke, Thorsten Hagemann). Bis heute kamen 29 weitere Gastronomen, 51 Produzenten und zahlreiche Förderer sowie fast 500 private Mitglieder hinzu. Den Anstoß zur Gründung gab unter anderem 2-Sterne-Koch Dirk Luther von der Meierei Dirk Luther im Vitalhotel Alter Meierhof. Er sagte damals, er finde in Schleswig-Holstein nicht die Produkte in der Qualität, die er für seine Spitzenküche benötige. Maximilian Bruhn (damals Bruhns Wellenlänge) trat gemeinsam mit seinem Küchenchef Volker Specht (heute Specht Speisewirtschaft) den Gegenbeweis an. Aus ihrem Pilotprojekt, soviel wie möglich im Restaurant mit (guten) regionalen Zutaten zu kochen, entwickelte sich der Verein FEINHEIMISCH. Zu der Zeit machten regionale Produkte in der besseren Gastronomie maximal 25 Prozent aus. Nun lautet das Motto: 60 Prozent regional. Feinheimische Produzenten sowie Gastronomen verpflichten sich, mindestens 60 Prozent der verwendeten Lebensmittel aus schleswig-holsteinischer Landwirtschaft zu beziehen. Vier Mal im Jahr erscheint FEINHEIMISCH. DAS MAGAZIN, das dem Magazin [Mohltied!] beiliegt und an alle Mitglieder sowie landesweit verteilt bzw. verkauft wird. Im letzten Jahr erschien bereits die 13. Ausgabe. Seit 2016 ist FEINHEIMISCH mit einem von der Sparkassenstiftung gesponserten Genussmobil des Fördervereins FOOD-BILDUNG e. V. unterwegs. Präsentiert sich damit auf Messen, Märkten und besucht Schulklassen. Mit ihren Projekten leistet sie einen wichtigen Beitrag zu kulinarischen Bildung im Norden. In diesem Jahr will man sich mehr der Erwachsenenbildung widmen, wofür extra ein Kompetenzteam aus Gastronomen und Produzenten ins Leben gerufen wurde. Der regelmäßige Austausch zwischen Köchen, Landwirten, allerlei Experten und interessierten Genussmenschen ist der eigentliche Motor des Vereins. Man entwickelt sich gemeinsam weiter. Wenn es die FEINHEIMISCHEN nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden. E www.feinheimisch.de
46 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Fotos: Schmolze und Kühn
Vielfältige genussvolle Aktivitäten
von Jens Mecklenburg
Gelesen
Vomgegen Blech Liebeskummer Genuss mit minimalem Aufwand
Kate McMillan: DAS BLECHKOCHBUCH. 1 Blech – 50 Gerichte Callwey Verlag, 112 Seiten, HC, 20 €
Vitalia Frühstück & Wellness www.gourmetfestival.de
Ein simples Blech plus frische Zutaten – so einfach kann gutes Kochen sein! Ein Versprechen, das Kate McMillan leicht und locker einlöst. Als Caterer und Mutter von drei Kindern muss sie flexibel und praktisch veranlagt sein. Die Kochbuchautorin legt aber gleichzeitig viel Wert auf frische Zutaten und gibt ih ihren Rezepten immer einen interessanten Twist. So findet man in „Das Blechkochbuch“ 50 ausgefallene, aber doch einfache Rezepte, die sich auch sehr gut für Familien eignen. Spannende Kreationen wie „Asiatische Hähnchenflügel mit Brokkoli und gewürzten Walnüssen“ oder „Blumenkohlsteaks mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse“ warten auf alle LeserInnen. Durch eine kurze Backblech-Kunde kann sich zudem jeder Koch sicher sein, dass er auch das richtige Blech verwendet. Das Backblech könnte durch die Lektüre des Buchs zum neuen Lieblingsutensil in der Küche werden. Beim Schweinekotelett mit Aprikosen, Rotkohl und Blauschimmelkäse werden süße, fruchtige, herzhafte und salzige Bestandteile auf die einfachste Art zubereitet und schmecken und harmonieren bei guten Ausgangsprodukten wunderbar. Die Autorin arbeitet als Caterer und Kochlehrerin. Sie hat mehrere Kochbücher verfasst und war als Event-Planerin für die Zeitschriften Vogue und Glamour tätig. Mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Töchtern lebt sie in Kalifornien. Die appetitlichen Fotos steuerte Ray Kachatorian bei.
Geniessen Sie jeden Dienstag Frühstücksbuffet & 3 Std. im VITALIA Spa. Frühstück von 7.00 – 10.30 Uhr, unser Wellness-Bereich ist ab 10.00 Uhr für Sie geöffnet.
Euro
29,50 pro Person
Um Reservierung wird gebeten.
VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul
Rezepte gegen Liebeskummer
Jeder Mensch kennt Liebeskummer und oft bekämpfen wir ihn mit Frustessen. Nur leider fühlt man sich nach dem Verzehr von Eis in Literbechern in der Regel nicht besser – im Gegenteil! Deshalb sollte man in Sachen Herzschmerz den Rat des klugen Kochs einholen, der weiß, was in solchen Fällen schmeckt und der Seele guttut: Der lebenserfahrene Vincent Klink verrät in diesem Buch, wie man mit gutem Essen den Liebesschmerz lindern und die Tränen wieder trocknen kann. Ein gelungenes Kleinod gegen Kummer. Vincent Klink: Meine Rezepte gegen Liebeskummer Rowohlt Verlag, 60 Seiten, TB, 8 €
Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-8999 www.vitaliaseehotel.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
47
Kulinarischer Ausflug
SCHAUFENSTER DER KOCHSTILE
Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival überzeugt.
48 l e b e n s a r t 01|2018
|
Fröhlicher Auftakt Inspirierend, fröhlich und international ging es schon bei der Auftaktgala im September im Romantik Hotel Kieler Kaufmann zu. In der Landeshauptstadt wuchs Europa schmackhaft zusammen, denn das internationale GastkochEnsemble zeigte nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern unterstützte sich freundschaftlich bei jedem Gang. Stets gut gelaunt und Sprachrohr für die Küche Malmös, meinte Titti Qvarnström, einzige Sterneköchin Schwedens: „Die deutsche und skandinavische Küche haben viele Gemeinsamkeiten, gerade was die Pro-
Anzeigenspezial
Weltklasse in Dithmarschen So begeisterte auch der dänische Sternekoch René Mammen aus Aarhus im November die Gäste im Ringhotel Landhaus Gardels in St. Michaelisdonn mit seinem naturnahen Küchenstil. Zum prickelnden Champagnerempfang wurde ein kleiner Steingutteller mit Radieschen und Gurke auf köstlichem Mousse gereicht. Ein lauwarmes Pilzsüppchen folgte in einem Steingutbecher. Das Aroma war sensationell. Augen zu und man war im Wald auf Pilzsuche. Das gesamte Geschirr hatte René
Fotos: S. Plass
Seit drei Jahrzehnten prägt das Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) die kulinarische Landschaft im Norden. Auch in der 31. Saison – die noch bis März andauert – bleibt es das Zugpferd für den Feinschmecker-Tourismus. Dabei entwickelt sich das Festival für Besseresser immer mehr zum Schaufenster der unterschiedlichen Kochstile und Trends in der Sternegastronomie. Der spannende Kulturaustausch zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland ist das Highlight der genussvollen Saison.
dukte angeht. Der entscheidende Unterschied ist, dass wir Skandinavier uns mehr auf unsere vergessenen Traditionen zurückbesinnen und diese Gerichte dann neu kombinieren mit Gewürzen von Orten, an denen wir uns inspiriert fühlen.“ Auf den Tellern der Gäste waren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut herauszuschmecken. Bei den deutschen Köchen dominierten die französisch-mediterranen (klassischen) Wurzeln der Spitzenküche. Während die Schwedin eine Art BlumenkohlCouscous mit marinierter Jakobsmuschel anrichtete, ließ ihr dänischer Kollege nichts anderes als eine geräucherte Taubenbrust mit Sauce servieren. Eine Aroma-Granate vom Feinsten. Die Sauce nach alter Chinesischer XO-Art (man lässt dabei Fischabfälle „vergammeln“, hier mit „Resten“ der Taube verfeinert) war mit Blutwurst, Morchelsahne, fermentierter Knoblauch und gebeizter Zitrone abgeschmeckt.
von Jens Mecklenburg
Mammen aus Dänemark mitgebracht. In fast jedem seiner Gerichte (Zehn an der Zahl) stellte sich die Vielfalt der Geschmacksrichtungen dar: süß, salzig, sauer, bitter und umami. Dazu kam das Spiel mit den Konsistenzen von fluffig bis knackig. Was in den fünf Stunden gereicht wurde, war eine Sternstunde der dänischen Kochkunst. Als Amuse Bouche verarbeitete Mammen Austern als köstliches Mousse und versteckte dieses unter knackigem Grünkohl und saftigem Apfel. Auf der Speisekarte stand knuspriger Malz, Muscheln, Dill und Gurke – heraus kam ein Törtchen mit einem luftigen Muschelschaum und Dill zu Pulver zerkleinert als Topping. Skandinavien ließ auch beim Fischgang grüßen: Norwegischer Hummer, Salat, Schwarzwurzel und Pflaume. Doch wer rotes Hummerfleisch durch das Schockkochen vermutete, lag falsch. René Mammen tötet die Tiere human mit einem Messerstich. Das Fleisch wurde roh mariniert mit klein geschnittener Schwarzwurzel, gerösteten Erdnüssen, fruchtiger Pflaumennote und grünem Salat in die Schüssel drapiert. Untypisch für die Jahreszeit war der nächste Gang: Spargel mit Haselnuss, Kartoffel und Butter. „Wir ernten unsere Produkte oft selbst und fermentieren diese, damit wir sie das ganze Jahr über frisch nutzen können. Ich habe ein kleines Landhaus und ein Basislager, wo wir alles fachgerecht lagern können und abrufen, wenn wir es in unsere Menüs integrieren möchten“, so der Maître de Cuisine. Zum Hauptgang überrascht der Sternekoch mit gegrilltem Bio-Schwein, Karotten, Buttermilch und Brot. Neben der Karottensauce flankierten Karottenstreifen, die zuvor getrocknet und wieder im eigenen Saft erwärmt wurden, das krosse Fleisch. Gammel Knas – ein aus geröstetem Weißbrot gewonnener Käsecracker – wurde mit Lauch, Kornblumen und Birne belegt zur Vorbereitung auf das Dessert: Apfel mit Rosmarin, Sour Crème und Mandeln. Es folgte noch ein Zitronen-Baiser mit weißer Schokolade und Hagebutte. Wow, das war ein besonderes Fest der Aromen und Texturen.
mit Produkten der engeren Umgebung zu kochen. Statt auf global vernetzte Lieferanten von Edelprodukten zu warten, sammelten die Köche Pilze, Kräuter und Früchte, sogar Rinde, Moos und Ameisen. Das Kopenhagener „Noma“ galt einige Jahre als das weltbeste Restaurant. Auf jedem Kontinent versuchen sich nun Köche an ihrer eigenen Version der nordischen Vorlage. Während den französischen Spitzenköchen die schwer lastende Tradition im Weg steht, sind die Kollegen aus Skandinavien oder Südamerika – der aktuelle Trend – unbekümmerter, denn sie besitzen praktisch keine regionalen Rezepte (für die Gourmetküche), von denen sie sich unter Schmerzen erst lösen müssten. E Aktuelle Infos zu Terminen, Gastköchen und Preisen finden sich unter www.gourmetfestival.de.
Links: Gastgeber Familie Peters mit René Mammen (2. v. l.) und Hauskoch Marc Schluerscheid Rechts: Hendrik Jyrk u. Tiiti Qvarnström
Linke Seite unten von links: Entspannte Zusammenarbeit der Köche bei der Eröffnungsgala, Gammel Knas, Bio-Schwein.
Restaurant-Hopping Zum Abschluss der SHGF-Saison findet noch die 3. „Tour de Gourmet Solitaire“ statt (am 4. März). Das amüsante Restaurant-Hopping mit 4-Gänge-Menü in kommunikativen Darbietungsformen führt vom Hotel Cap Polonio in Pinneberg über die Gutsküche in Tangstedt bis zum Waldhaus Reinbek. Das neue Konzept für Alleinreisende ab 40 Jahren trifft den Zeitgeist und bietet neben Spaß mit Gleichgesinnten einen genussreichen, entspannten Sonntag in Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung kostet 119 Euro inkl. 4-Gang-Menü, begleitender Getränke und Shuttleservice. Während die Damen immer schnell buchen, sind für die Herren noch Plätze zu bekommen. Buchung über shgf@plass-relations.de.
Nordische Esskultur Das Ende der streng festgelegten französisch geprägten Gourmetküche kam aus Skandinavien. Das „nordische Manifest“ von 2004 formulierte kategorisch die Absicht, nur noch
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
49
© Studio 17
Fit & gesund
FIT IN KOPF UND KÖRPER Life Kinetik mit Stefan Müller: Ungewohnte, nicht alltägliche Bewegungsaufgaben halten das Gehirn fit.
Ein guter Vorsatz für das neue Jahr: Nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf muss fit bleiben. Mit Life Kinetik-Trainer Stefan Müller aus Wedel gelingen die Übungen für ein gesundes Gehirn.
von Eileen Lohf
S
panien. Die Teilnehmer werfen ihren Ball von der linken zur rechten Hand. Italien. Sie werfen ihn mit beiden Händen hoch. „Jetzt England“, sagt Life Kinetik-Trainer Stefan Müller. Alle werfen und fangen den Ball mit der rechten Hand. „Frankreich.“ Die linke Hand ist an der Reihe. Stefan Müller sagt die Länder schneller an: „Spanien, Italien, England, Italien.“ Konzentriert setzt die Gruppe die Handbewegungen um. Eine Herausforderung für das Gehirn. „Jetzt ordnet ihr die Städte den Ländern zu und dann wiederum der Handbewegung. Madrid, Liverpool, Marseille, Rom, Neapel.“ Ob eine Stunde in der Woche oder täglich etwa zehn Minuten trainiert werden – bei
50 l e b e n s a r t 01|2018
Ausübung ungewohnter, nicht alltäglicher Bewegungsaufgaben ist das Gehirn glücklich. Vereinfacht dargestellt kann man sich ein glückliches Gehirn in etwa so vorstellen: Das Gehirn schüttet beim Life Kinetik-Training Dopamin, im Volksmund als Glückshormon bekannt, aus. Das Hormon ist die körpereigene Belohnung bei Erfolg. Wenn also die Handbewegungen zu Frankreich, Spanien, England gelingen, freuen wir uns über den Erfolg. Bevor ein Automatismus eintritt, wird zur nächsten Übung übergegangen.
Den Denkapparat trainieren Stefan Müller unterrichtet Englisch und Sport an der Grundschule in Iserbrook, im Westen Hamburgs. Im Schulalltag ist er täglich Stressfaktoren ausgesetzt: Verantwortung, Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit. „Um abzuschalten, habe ich schon immer viel Sport gemacht“, sagt er. Doch um auch emotional sowie geistig gesund zu bleiben, wollte er sein Gehirn mehr trainieren. Mit Life Kinetik fand er seinen Weg zu besserer Stressresistenz, Konzentration und Merkfähigkeit. Seit 2014 gibt er in Wedel Kurse als zertifizierter Trainer.
Damit aber Menschen in ganz Deutschland an seinem Programm teilnehmen können, sind Onlinekurse geplant. Auf Facebook zeigt er regelmäßig kurze Übungen, die sich problemlos am Arbeitsplatz umsetzen lassen.
Glückshormone Erschöpft, überfordert, unzufrieden – bevor sich derartige Gefühle einstellen, ist Stressprophylaxe von Vorteil. Denn auch ein Gehirn wird mal unglücklich. Wieder hängt dies mit den Hormonen zusammen: Bei negativem Dauerstress schüttet der Körper verstärkt Cortisol und Adrenalin aus, was auf Dauer schädlich ist. Und wo ist dann noch Raum für unser Glückshormon? Nirgendwo, das Dopamin wird zurückgedrängt. Der Körper reagiert mit einer noch höheren Ausschüttung der Stresshormone. Mehr Cortisol, mehr Adrenalin. Am Ende stehen Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit. Frankreich: den Ball in der linken Hand, Italien: mit beiden Händen hochwerfen, ist dann eine gute Übung, um den Stresspegel zu senken. Schon werden die alltäglichen Aufgaben nicht mehr als so belastend empfunden.
Rund 100 Milliarden Gehirnzellen haben wir. Jeden Tag werden neue gebildet, auch im Alter. Bleiben sie ungenutzt, verschwinden sie wieder. Um dies zu verhindern, müssen wir unserem Gehirn kontinuierlich neue Reize bieten. „Körperlich ist das Training wenig belastend“, sagt Trainer Stefan Müller. „Unsere grauen Zellen sind bei den koordinativen, kognitiven und visuellen Übungen ganz schön herausgefordert.“ Zwischen den Gehirnarealen entstehen neue Verbindungen. Je mehr Vernetzungen angelegt sind, desto fitter ist unser Gehirn: Es ist leistungsfähiger, flexibler und kann Vorgänge schneller verarbeiten. Mit diesen Übungen könne sich das Risiko verringern, an Demenz zu erkranken. Im Gehirntraining in Wedel geht es mit Jongliertüchern weiter. Kreise mit der linken oder rechten Hand. Das Tuch schwingen mit links oder rechts. Und dann: Mit der einen Hand schwingen, mit der anderen kreisen. Die Teilnehmer haben großen Spaß, ebenso das Gehirn.
Das Gehirn fit halten – mit dieser Übung Gmäeß eneir Sutide eneir elgnichesn Uni ist es nchit witihcg, in wlehcer Rneflogheie die Bstachuebn in eniem Wort snid, das ezniige, was wchtiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstachube an der ritihcegen Pstoiion snid. Der Rset kann ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm kann man es lseen. Usner Ghiern ist gnieal. Man stlloe dfaür sgeron, dass es so bielbt.
Life Kinetik-Kurse Stefan Müller Dauer: 8 Wochen, je 45 Minuten ab 12.1., 16.30 Uhr | ab 16.1., 17.30 Uhr | ab 17.1., 20.30 Uhr
© AOK/hfr
Graue Zellen aktivieren
Das neue AOK-Kursprogramm mit einer Vielzahl an Ernährungs-, Bewegungsund Entspannungsangeboten stärkt die eigene Gesundheit – je nach Geschmack eben.
Ganz nach meinem Geschmack
Regelmäßig bewegen, achtsam entspannen und gesund genießen – das hört sich nicht nur gut an, es ist auch gut für die eigene Gesundheit. Mit den neuen Kursangeboten der AOK NordWest für das erste Halbjahr 2018 bleibt man fit: „Mit über 40 attraktiven Angeboten können alle Neumünsteraner ihre Gesundheit stärken und ihrem Leben neue Impulse geben“, so AOK-Niederlassungsleiter Frank Albers aus Neumünster. Neben den bewährten Angeboten „Aktiv abnehmen“, „Yogazeit“ oder „Sanftes Rückentraining“ gibt es auch wieder „Fit und Aktiv im Studio“. Neu sind im Bereich Bewegung zum Beispiel „Easy Running“, „Aquafitness“ oder auch „Nordic Walking & mehr“. Und mit „Gesund essen und genießen nach Feierabend“ wird das Abendessen gesund und richtig geschmackvoll. Darüber hinaus können Interessierte unter dem Motto „gesunderleben“ auch verschiedene Schnupperangebote ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit „Faszination Golf“? Beliebt bei den Teilnehmern sind nach wie vor die zahlreichen Internet-Angebote wie „gelassen und locker“, „Motivationswunder“ oder der neue liveonline-Kurs „Schlaf gut“. Die Teilnahme an allen Kursen ist für AOK-Kunden exklusiv und kostenfrei. Das neue Kursprogramm ist ab sofort kostenlos in allen AOKKundencentern erhältlich, im Internet abrufbar oder kann bei AOK-Mitarbeiterin Monika Zastrow angefordert werden.
E AOK NordWest, Rudolf-Weißmann-Str. 13-15, Neumünster Tel. 04321 / 92423373, www.aok.de/nw
E Kronskamp 108, Wedel, Tel. 0152 / 04237961 www.facebook.com/mitspassfitimkopf
FA K T E N Z U M GE H IR N 100 Milliarden, eine 1 mit 11 Nullen – so viele Gehirnzellen haben wir. 1000 Mal von Paris nach London fliegen, das sind 5,8 Millionen Kilometer – so lang sind die Nervenbahnen im Gehirn eines Erwachsenen. Fünf Badewannen, also 1000 bis 1300 Liter, Blut – so viel fließt pro Tag durch unser Gehirn. Unser Gehirn macht nur 2 Prozent unseres Körpergewichtes aus – trotzdem verbraucht es 20 Prozent der gesamten Energie des Tages.
Gesunde Mitarbeiter sind Ihnen wichtig? Dann holen Sie sich jetzt das neue AOK-Kursprogramm rund um die Themen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Nichtrauchen. Sie erhalten es in allen Kundencentern, können es im Internet unter aok.de/nw abrufen oder bestellen es unter der Hotline 0800 265 5000. aok.de/nw AOK NORDWEST – Gesundheit in besten Hän den.
Anzeigenspezial
|
Jetz t d Kur as neu spr e o g anfo r rde amm rn!
01|2018 l e b e n s a r t
51
Stress aktiv begegnen Stress ist ein natürlicher Vorgang, mit dem der Organismus auf Belastungen reagiert. Dabei werden Stresshormone ausgeschüttet, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen. Der Körper mobilisiert dann alle verfügbaren Kraftreserven und erbringt Höchstleistungen. So sorgt der Stress kurzfristig für Konzentration und Kreativität. Dieser Stress ist in bestimmten Situationen gut und hilft bei der Bewältigung von Herausforderungen. Schwierig wird es, wenn ein Mensch dauerhaft unter Stress steht. Die Folge können Beschwerden wie Kopf- und Magenschmerzen, Rückenprobleme oder Verdauungs- und Schlafstörungen sein. Wer keinen Ausgleich findet, läuft Gefahr ernsthaft zu erkranken. Chronischer Stress kann das Risiko für Depressionen, Burn-out oder einen Herzinfarkt erhöhen.
Die Balance halten Wer körperlich und seelisch im Gleichgewicht ist, lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen, ist leistungsfähiger und kann das Leben unbeschwerter genießen. Entspannungstechniken und sportliche Betätigung helfen dabei, Stress abzubauen und wieder eine gesunde Balance zu erreichen. In Gesundheitsförderungskursen wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga lernt man, gelassener mit Stress umzugehen und auch in kritischen Situationen nicht den Kopf zu verlieren.
Gelassenheit – mit Gesundheitsförderungskursen wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Yoga.
Die atlas BKK ahlmann erstattet die Kosten für zwei qualitätsgesicherte Gesundheitsförderungskurse im Jahr mit bis zu 150 Euro pro Kurs. Alternativ zu Kursen in der Region kann man auch an einer Gesundheitsreise teilnehmen. E atlas BKK ahlmann, Hollerstr. 32a, Büdelsdorf, Tel. 04331 / 35000 www.atlasBKKahlmann.de/Praevention
300 Euro für Gesundheitskurse Vorsorge ist uns wichtig! Wir übernehmen bis zu 300 Euro pro Jahr für Gesundheitsförderungskurse Sie möchten mehr erfahren?
Weitere Informationen finden Sie unter: www.atlasBKKahlmann.de/Praevention
52 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Rufen Sie uns an! Telefon: 04331 3500-0 Info@abkka.de
atlas BKK ahlmann Hollerstraße 32 a 24782 Büdelsdorf
Die Kraft der Hypnose
Sich zum persönlichen Ziel coachen lassen und so erfolgreich ins neue Jahr starten.
Ziele erreichen Das Wohlfühlgewicht ohne eine Diät erreichen, rauchfrei ohne Entzug werden, den Ausweg aus Angst oder Burn-out finden oder sich zum persönlichen Ziel coachen lassen – wenn man 2018 nachhaltig etwas verändern möchte, können einem Martin Steinbach und Ulrike Jendretzki vom Hypnose und Coaching Zentrum Nord helfen. Die beiden sind NGH-und DVH-zertifizierte Hypnosecoaches und nutzen diese vielfältigen Möglichkeiten, um die Wünsche ihrer Kunden umzusetzen. So finden mit dem Programm „ESS (Einfach Schlank Sein)-Coaching“ viele ihren Weg zum Wunschgewicht. Das Unterbewusstsein wird in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen auf
Erleben Sie Hypnose im bekanntesten Institut des Nordens. Seit 2009 stehen wir für neueste, hochwirksame Techniken und hohe Coachingkompetenz. Viele zufriedene Klienten empfehlen uns weiter. Erleben Sie Ess-Coaching (Schlank ohne Diät), Balancecoaching, Rauchfrei, Selbsthypnose, uvm. Weitere Infos finden Sie unter: www.hypnose-zentrum-nord.de
HYPNOSE ZENTRUM NORD An den Reesenbetten 4 | 24782 Büdelsdorf Martin Steinbach (Leiter) | Tel. 04329 – 911658 Ulrike Jendretzki | Tel. 04392 – 601 90 62 Olaf Westensee | Tel. 04331 – 437 94 42 schlank sein programmiert. Für die Rauchentwöhnung ist nur eine einzige Sitzung vonnöten. Und auch wer ohne Hypnose neue Wege erfolgreich gehen will, findet hier den richtigen Ansprechpartner. Die beiden Coaches haben sich gemeinsam in den Themen Burnout-Prävention und Mentaltraining ausbilden lassen und können in diesen Bereichen speziell im Spitzensport und in Firmenseminaren
auf sehr erfolgreiche Projekte zurückblicken. Für alle offenen Fragen bietet das Team kostenlose Erstgespräche an und zwei Mal im Jahr den Tag der offenen Tür, den nächsten im Frühjahr 2018. E Hypnose Zentrum Nord, An den Riesenbetten 4, Büdelsdorf, Tel. 04329 / 911658 www.hynose-zentrum-nord.de www.mentalhoch3.de
Schlank und straff ins neue Jahr Die Weihnachtszeit hat mit köstlichen Genüssen gelockt, die sich gern auch an den Hüften bemerkbar machen. Wer nach dem Schlemmen ein paar Pfunde verlieren möchte, ist bei Petra Kröger-Schramm und ihrem Team im House of Beauty in den richtigen Händen. Durch die Anwendungen „Body Wrapping“ und „Slimyonic“ sowie die „DetoxKur“ lassen sich unmittelbar und gleichzeitig nachhaltig sichtbare Erfolge erzielen. „Die Kleidergröße verringert sich schnell um ein oder zwei
Einheiten, außerdem wird die Haut gestrafft und Cellulite verringert“, weiß Petra Kröger-Schramm aus jahrelanger Berufserfahrung. Dann heißt es nur noch: Cellulite, Fettpölsterchen und Schwangerschaftsstreifen ade und hallo Traumfigur! E Petras House of Beauty Großflecken 21, Neumünster, Tel. 04321 / 8729728 www.petrashouseofbeauty.de
für 8,- € ) Stylertee (Detox ) ox Stylercreme (Det r 43,80 € fü
Probebehandlung für 49,- € 10er Karte Bodywrapping für 199,- € statt 389,- €
Starterpaket:
ermin 1x Aufklärungst g in 3x Bodywrapp für 159,- € e at Pl er 2x Pow bringen. schneiden und mit
Gutschein bitte aus
Bei Mitgliedschaft Clubvorteile sichern: z.B. Bodywrapping ab €
15,90
Kundin Franka Sinaguglia ist zufrieden. „Von Kleidergröße 44 auf 40. Jetzt habe ich mein Wohlfühlgewicht erreicht und das ohne Diät und Jo-Jo-Effekt. Durch die zusätzliche Lymphdrainage sind auch noch die Schmerzen in meinen Beinen besser. Wenn es mir gut geht, dann ist auch meine Familie glücklich.“
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
53
KERNGESUND statt verschnupft
© juefraphoto / fotolia.com
© rockandsea / fotolia.com
Im Winter kann man ihnen kaum Broccoli und Zitrusfrüchten wie entgehen: Erkältungsviren lauder Grapefruit enthalten ist. Gerade in der Grapefruit ern auf Tastaturen, Türklinken, Telefonen und Treppengesteckt aber noch mehr: Der ländern und in geschlosseExtrakt ihrer Kerne enthält nen Räumen ist oft auch die eine große Anzahl bioloLuft belastet. Kaltes Wetter gisch aktiver Bioflavonoikommt ihnen dabei gleich de und gilt als antioxidativ, zweifach entgegen. Zum einen zellschützend und desinfikönnen sich die Viren bei niedrigen zierend. Dank dieser immunTemperaturen besser vermehren, stimulierenden Eigenschaften In der Naturheilkunde wird zum anderen schwächt die Kälte wird er in der Naturheilkunde der Extrakt aus den Kernen der Grapefruit zur Stärkung die Immunabwehr, sodass die Ergegen Erkältungskrankheiten des Immunsystems eingesetzt, und zwar sowohl reger leichteres Spiel haben. Als eingesetzt. Folge wird ein durchschnittlicher vorbeugend als auch bei einem Erwachsener rund dreimal pro Jahr von Hals- schon ausgebrochenem Infekt. In zertifizierkratzen, Schnupfen und Husten geplagt. ter Bioqualität ist Grapefruitkernextrakt in der Apotheke erhältlich. Auf der Webseite www. Immunpower aus der Grapefruit grapefruitkernextrakt.de gibt es weitere InforMit einem starken Immunsystem und natür- mationen zu den Anwendungsmöglichkeiten. lichen Mitteln lassen sich die Erkältungsviren aber oft gut in Schach halten. Ausreichend Warme Füße, heißer Tee Schlaf und regelmäßige Bewegung an der Kurz vor dem Ausbruch kann man eine Erfrischen Luft – am besten bei Tageslicht zur kältung oft auch mit einem aufsteigenden Förderung der Vitamin-D-Bildung – geben Fußbad noch abwenden. Dafür die Füße in 35 der Abwehr Power. Dazu liefert eine gesun- Grad warmes Wasser stellen und über eine de Ernährung mit viel Obst und Gemüse dem Viertelstunde alle zwei Minuten heißes WasKörper wichtige Vitamine und Vitalstoffe, zum ser zugeben, bis circa 40 Grad erreicht sind. Beispiel Vitamin C, das reichlich in Paprika, Danach dick eingemummelt ausruhen. Wenn der Infekt schon ausgebrochen ist und man vielleicht sogar Fieber hat, ist das allerdings zu belastend. Dann ist Ruhe das A und O, damit der Körper seine Kraft in die Bekämpfung der Viren stecken kann. Wohltuend wirken auch heiße Tees etwa aus Salbei, Ingwer oder Lindenblüten, und für eine freie Nase können Spülungen mit isotonischer Kochsalzlösung sorgen. (djd)
DRKBLUTSPENDEAKTION
2.1. 14-18 U hr
Alle sieben Sekunden braucht ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion. Es kann jeden treffen: Unfall, Operation, Krankheit. Präparate aus Spenderblut können vielfach Leben retten. Die Bestände an Blutkonserven müssen auch nach den Feiertagen in einer Menge vorrätig sein, die die Sicherstellung der Patientenversorgung jederzeit gewährleistet. Neben Hotelgästen, Besuchern und Mitarbeitern sind alle Interessierten bereits zum dritten Mal in das Best Western Hotel Prisma in Neumünster eingeladen, um mit ihrer Blutspende Patienten im Norden zu unterstützen. Das Hotel bewirtet alle Blutspender mit einem stärkenden Imbiss aus der Hotelküche. Das Parken auf dem Hotelgelände ist kostenfrei. Erstmalig wird Interessierten bei der Spendeaktion im Best Western Hotel auch die Möglichkeit geboten, sich im Zusammenhang mit einer Blutspende als Stammzellspender typisieren zu lassen. DRK-Blutspender in Schleswig-Holstein und Hamburg, die ihre Spende in dem Zeitraum vom 2. Januar bis zum 31. März leisten, können an der Verlosung einer siebentägigen Kreuzfahrt für zwei Personen zu den Kanarischen Inseln im November 2018 teilnehmen. Für eine Blutspende ist der Personalausweis erforderlich.
E Best Western Hotel Prisma Max-Johannsen-Brücke 1 Neumünster, Tel. 0800 / 1194911 www.blutspende.de
Heißer Tee mit Salbei oder Ingwer wirkt wohltuend und hält gesund.
Allgemeine Sterbekasse von 1866 Heute schon für morgen vorsorgen … Treffen Sie private Vorsorge mit unserer Sterbeversicherung, damit Ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind.
Für eine Auszahlungssumme von ca. 5.500,00 Euro zahlen Sie monatlich bei Eintritt im: 20. Lebensjahr
4,62 Euro
45. Lebensjahr
12,88 Euro
60. Lebensjahr
28,28 Euro
Wir erstellen Ihnen gern ein persönliches Angebot. 54 l e b e n s a r t 01|2018
|
ein rungsver Versiche it! ns eit igke e g e G f au
Anzeigenspezial
Allgemeine Sterbekasse von 1866 Marienstraße 5a · 24534 Neumünster Telefon 0 43 21/ 2 22 98 Fax: 0 43 21/ 26 00 55 info@sterbekasse-neumuenster.de www.sterbekasse-neumuenster.de
Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 8 -12 Uhr · Do. 11.30 -16.00 Uhr Freitags geschlossen
© aletia2011 Fotolia
Stärkt auch Kinder garten und Schulk inder!
Das Leben genießen – mit starken Abwehrkräften Herbstregen, Eis und Schnee hatten wir in den letzte Monaten schon genug – und der Großteil des Winters liegt noch vor uns. Gerade nach den Feiertagen fühlen sich viele Menschen ausgelaugt, müde, sind anfälliger für Infekte. „Jetzt ist es besonders wichtig, leere Immunspeicher aufzufüllen, damit man fit und gesund in das Frühjahr kommt“, weiß Apotheker Gehrke von der Aesculap Apotheke in Neumünster. Das gehäufte Auftreten von Infektionen in den Wintermonaten bringt den Körper oft an seine Grenzen. Um sich zu schützen, braucht er hochwertige Mikronährstoffe.
Sind die Speicher leer, schwächelt das Immunsystem. In akuter Infekt-Gefahr sind besonders Erwachsene, die privat oder beruflich viel Kontakt zu anderen Menschen haben, aber auch Kindergarten- und Schulkinder. Jetzt sollte man mit gesunder Kost – viel frisches Obst und Gemüse, Reduktion von Zucker, Koffein und Alkohol – vorsorgen. „Sinnvoll ist auch eine ergänzende ernährungsmedizinische Therapie, z. B. mit Orthomol Immun®“, weiß Gehrke. „Eine Kur mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen und sekundäre Pflanzenstoffen stärkt gezielt den Körper und das Abwehrsystem. Besonders Folsäure, Vitamin B12, Zink und Eisen unterstützen das Wachstum von Immunzellen.
Nur funktionsfähige Schleimhäute können Atemwegsinfektionen abwehren – sie werden mit hoch dosiertem Vitamin A und Zink gestärkt.“
15% Rabatt auf das Sortiment von Orthomol gibt es im Januar in folgenden Apotheken:
Röterberg 2 24601 Wankendorf Tel 04326 12 16 info@wankendorfer-apotheke.de
© Africa Studio / fotolia.com
Fit & gesund
Erste Hilfe für Zähne
Zahngesundheit hat direkten Einfluss auf das Wohlbefinden. Manche Zahnnotfälle lassen sich provisorisch selbst behandeln.
Es passiert schnell, ist immer unpassend und ärgerlich: Wenn sich eine Zahnplombe löst, leidet der Alltag. Essen wird zur Geduldsprobe, heiße oder kalte Getränke verursachen Schmerzen. Glück hat, wer noch am selben Tag einen Termin beim Zahnarzt bekommt, der das Malheur beheben kann. Für alle anderen heißt es: Vorsichtig Zähne zusammenbeißen und abwarten. Was viele nicht wissen: Mittlerweile gibt es auch für den Verlust einer Plombe ein Notfall-Erste-Hilfe-Set. Zum Beispiel Zahn-Fit von Dicopharm – eine kleine Plastikspritze, die ein provisorisches Füllmaterial für den hohlen Zahn enthält. Nachdem der Zahn gereinigt wurde, wird einfach eine kleine Menge Füllmaterial entnommen und aufgetragen. Zähne leicht zusammenpressen, bei Kontakt mit Speichel erhärtet die Paste schnell. Mund ausspülen, die neue Füllung 15 Minuten durchhärten lassen – fertig. So können bis zu 28 Tage bis zum nächsten Zahnarztbesuch deutlich schmerzfreier überbrückt werden. Zahn-Fit gibt es in der Apotheke. (txn)
56 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
WAR UM SCHE ITE R N DIÄT EN ? Wegen genetischer Veranlagung? Wegen eines kaputten Stoffwechsels? Oder wegen Schilddrüsenunterfunktionen? Nach Jahren erfolgloser Diäten und mit 150 Kilo auf der Waage stellte Dr. Nadja Hermann fest, dass das meiste, was sie über Diäten geglaubt hatte, Mythen waren. Vielmehr wurde ihr klar, dass es eigene Logiken gab, die sie vom Abnehmen abhielten. Erst das Überbordwerfen all dieser „Fettlogiken“ half der Autorin dabei, ein gesundes Gewicht zu erreichen. 1,5 Jahre später wiegt sie 65 kg. Mit Witz, Sachverstand und einer Prise Wissenschaft räumt sie mit den weitverbreiteten Diätlügen auf.
E Nadja Hermann: Fettlogik überwinden, Ullstein 2016, 400 S., 9,99 Euro
Zahnarztbesuch mal anders In der Praxis von Dr. Selcuk sorgt das gesamte Team für einen angenehmen Keine A Zahnarztbesuch. In seiner Tätigkeit als vorm Z ngst Zahnarzt und Oralchirurg liegt ihm ah Mit Able narzt: die Zahngesundheit seiner Patienten nkung durch sehr am Herzen. Die große BuddhaMusik u figur am Empfang strahlt eine sanfte nd Film e. Ruhe aus. Dezent leise Klassikmusik im Hintergrund und Deckenmonitore mit Filmen sorgen für die Ablenkung bei der Behandlung. Eine wechselnde Bilderausstellung und eine Kaffeebar für die Patienten geben der Wohlfühlpraxis im Herzen von Wittorf eine harmonisch entspannte Atmosphäre. Der Wartebereich ist mit einer Spielekonsole für Kinder ausgestattet. Der Fernseher im Wartezimmer informiert über moderne Behandlungsmethoden in der Praxis. E Praxis-Dens – Praxis für Innovative Zahnmedizin & Oralchirurgie Mühlenstr. 23a, Neumünster, Tel. 04321 / 3905990 www.praxis-dens.de
1/4 eck eck 1/4
Liebe Patientin , Lieber Patient, Wir informieren Sie gerne über Feste Zähne an einem Tag. Innovative Behandlungsmethoden für Implantat-Versorgungen von A – Z. Alles aus einer Hand gefertigt. Wir sorgen für Ihr strahlendes Lächeln. Auf Ihr Kommen freuen sich Dr. S. Selcuk und sein Praxisteam
Implantologie mit 3D-Planung für navigiertes Implantieren. Die DVT Röntgenaufnahmen ermöglichen Dr. Selcuk eine Vorplanung und Auswertung der Positionierung vor der Implantatoperation. Die Auswertung anhand der DVT Aufnahme wird mit dem Patienten anschaulich besprochen.
Mühlenstraße 23a 24539 Neumünster w w w. p r a x i s - d e n s. d e
Te l e f o n : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 0 Fa x : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 9 E-mail: info@praxis-dens.de
Die Gesundheit seiner Patienten liegt Dr. Selcuk am Herzen. Angebotene Behandlungen: • • • • • • • • •
Implantologie mit 3D-Planung und navigiertes Implantieren Cerec 3D für keramische Rekonstruktion aus Praxislabor Vollkeramische Kronen- und Brückenversorgung Endodontie (Wurzelbehandlung) mit Mikroskop Parodontologie mit Laser Prophylaxe und Professionelle Zahnreinigung Kinderzahnheilkunde Vollnarkose- oder Lachgas-Behandlung Digitales Röntgen zur Reduzierung der Strahlenbelastung
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
57
Zum Wohle der Zähne © Pedro Virgil_KU64
Die süße Weihnachtszeit ist der der KU64-Zahnarztpraanstrengend für die Zähxis. Also zum Wohle der ne. Haben sie die letzten Zähne lieber einmal am Tag Tage des Jahres hinter die Keksdose öffnen statt sich gebracht, gibt es im mehrmals zwischendurch. Januar durchaus noch ein paar Rest-Leckereien zu verSchutz für die Zähne naschen. Nach dem Verzehr Für gesunde Zähne stellt regelwandeln Bakterien im Mundmäßiges Putzen die wichtigste In den Zahnzwischenräumen raum den Zucker in Säure um, Maßnahme dar. Mindestens lagern sich Essensreste ab. die auf Dauer den Zahnschmelz Dr. Ziegler betont, dass zu einer zweimal am Tag für drei Minuten gründlichen Mundhygiene auch angreift und im Laufe der Zeit der Einsatz von Zahnseide oder gilt hier als Richtlinie. Am besInterdentalbürsten gehört. Karies verursacht. Doch stärker ten erst eine halbe Stunde nach als die Menge der zuckerhaltidem Essen die Zähne putzen, da gen Lebensmittel wirkt sich die Häufigkeit der der Verzehr von zucker- sowie säurehaltigen Naschereien auf die Zahngesundheit aus. „Isst Nahrungsmitteln wie Orangen oder Mandaman mehrere Plätzchen auf einmal, liegt kurz- rinen den Zahnschmelz kurzzeitig schwächt. zeitig ein saurer pH-Wert im Mundraum vor, Wer mit dem Griff zur Zahnbürste ein wenig den der Speichel aber innerhalb einer halben wartet, gibt dem Schmelz Zeit, sich zu remineStunde neutralisiert. Wird allerdings über den ralisieren. „Zu einer gründlichen Mundhygiene ganzen Tag verteilt Süßes gegessen, entsteht gehört auch der Einsatz von Zahnseide oder immer wieder eine saure Umgebung, die dem Interdentalbürsten, die die ZahnzwischenräuZahnschmelz nachhaltig schadet“, erklärt Dr. me reinigen. Denn dort lagern sich EssensresStephan Ziegler, leitender Zahnarzt und Grün- te ab, die eine herkömmliche Zahnbürste nicht
Reste vom Feste im Januar: Zum Wohle der Zähne lieber einmal am Tag naschen statt zwischendurch.
erreicht“, betont Dr. Ziegler. Besteht nach dem Essen nicht die Möglichkeit des Putzens, trägt auch das Durchspülen des Mundes mit Wasser zur provisorischen Reinigung bei. Zudem helfen zuckerfreie Kaugummis und Bonbons die natürliche Speichelproduktion anzuregen und den pH-Wert im Mund wieder in einen neutralen Bereich zu bringen. E www.ku64.de
Digitale Volumentomographie Mit der digitalen Volumentomographie (DVT) wird den Patienten des Zentrums für Zahngesundheit in Bad Bramstedt ein hochmodernes Diagnoseverfahren angeboten. Das DVT ist ein dreidimensionales Diagnoseverfahren, das aus einem zweidimensionalen Datensatz mit Hilfe eines Rechners ein plastisches Bild erstellt. Aufgrund der geringeren Strahlenbelastung im Vergleich zum CT und der deutlich besseren Bildqualität ergibt sich eine erhöhte Sicherheit für die Patienten. Die Anzahl der
Praxisbesuche reduziert sich dadurch und eine Überweisung zum Radiologen ist nicht mehr notwendig. Der Patient genießt noch weitere Vorteile durch den Einsatz dieses Diagnoseverfahrens: Das dreidimensionale Bild ermöglicht sehr präzise und naturgetreue Ansichten. Außerdem bietet das DVT-Verfahren umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Implantation, Parodontaloperation, chirurgischer Eingriffe und Wurzeldarstellungen für Endodontologie.
entrum für
ahngesundheit
Dr. Tom Jordan • Dr. Jochen Lüpkes Zertifizierte n. en habe en. h c la Implantologie t u ie g n Zähn Damit S Parodontologie , schöne n e d n u s Mit ge und Lachgasbehandlung Düsternhoop 14 A · 24576 Bad Bramstedt · Z 0 41 92 / 26 64 58 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
E Zentrum für Zahngesundheit Düsternhoop 14a Bad Bramstedt, Tel. 04192 / 2664
Gut geölt zur Zahngesundheit In der ayurvedischen Lehre ist es fester Bestandtteil des morgendlichen Aufstehrituals: Das Ölziehen. Man nimmt ca. 1 Esslöffel Öl in den Mund und bewegt es durch den Mundraum, zieht es durch die Zähne und spuckt es nach 5 bis 20 Minuten in ein Haushaltstuch. Das ist beim ersten mal meist ungewohnt, für viele Menschen sogar unangenehm. Das Öl bindet Bakterien, Keime und Giftstoffe und pflegt zudem die Zähne. Damit die gebundenen Giftstoffe nicht in das Grundwasser gelangen, sollte das Öl nicht im Waschbecken landen. Stattdessen spuckt man das Öl in ein Stück Küchenrolle oder Toilettenpapier und entsorgt es über den Hausmüll. Wichtig ist, dass man ein hochwertiges Öl verwendet. Kaltgepresstes Kokosöl hat eine stark antibakterielle Wirkung und kühlt zudem. Ebenso geeignet sind Sesamöl oder Olivenöl.
Wer dieses Ritual in seine tägliche Morgenhygiene einbaut, tut seinem Körper etwas Gutes. Die Wirkung ist am größten, wenn man das Ölziehen direkt nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen durchführt. Auch wenn es am Anfang unangenehm erscheinen mag, man gewöhnt sich schnell daran und es ist ein ein-
faches Mittel, um sich viel Gutes zu tun. Wer sich sehr schwertut, kann mit einer kleineren Menge Öl beginnen. Die Zeit während des Ölziehens kann man übrigens wunderbar nutzen, um auf dem Badewannenrand sitzend in der Lebensart zu schmökern...
Wurzelkanalbehandlung im Spannungsfeld zwischen Kassenzwang und wissenschaftlichem Fortschritt Eine Wurzelkanalbehandlung nach Kassenstandards besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Arbeitsschritten, wie sie Anfang der 80er Jahre als universitärer Behandlungsstandard gelehrt wurden. Die Arbeitsschritte umfassen beispielsweise die Ermittlung der Länge der Wurzelkanäle durch Röntgenaufnahme mit eingebrachten Wurzelkanalinstrumenten und die mechanische Reinigung und Erweiterung der Wurzelkanäle mit Handinstrumenten aus Stahl. Nun hat die Zahnmedizin und insbesondere die Endodontie (also die Lehre vom gesunden und erkrankten Zahnmark, zu der auch die Wurzelkanalbehandlungen gehören) in den letzten dreißig Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Ein Zahnmedizinstudent, der heutzutage im Staatsexamen eine Wurzelkanalbehandlung nach diesem Schema durchführen wollte, würde durchfallen. Die Ermittlung der Kanallänge geschieht heute längst strahlungsfrei und wesentlich genauer durch eine Widerstands-Messung. Stahlfeilen sind heute im universitären Ausbildungsbetrieb fast vollständig durch hochflexible Nickel-Titan-Instrumente ersetzt, die mittels drehmomentbegrenzter Motoren im Kanalsystem eingesetzt werden. Leider hat der Gesetzgeber im Bereich der Wurzelkanalbehandlungen nicht vorgesehen, dass Patienten auch aufwendigere Behandlungen als solche nach Kassenstandards
wählen können, ohne dabei die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse zu verlieren. Wer also eine Behandlung nach aktuellen Universitätsstandards im Bereich der Aufbereitung oder der Abfüllung der Wurzelkanäle wünscht, kann dies zwar als Privatleistung mit seinem Zahnarzt vereinbaren, bekommt aber dann von der Krankenkasse keinen Zuschuss in Höhe der Kosten, die die Krankenkasse übernommen hätte, wenn der Patient sich mit der einfacheren Leistung zufrieden gegeben hätte. Wer sich genauer informieren möchte, ist bei Zahnarzt Dr. J. Busse in Neumünster richtig. Er klärt seine Patienten ausführlich über Wurzelkanalbehandlungen auf.
Wir bieten eine ganzheitliche biologische Zahnheilkunde mit • individueller Prophylaxe und Früherkennung • schonender und Zahn erhaltender Therapie • Umwelt-Zahnmedizin • Endodontologie Kinderzahnheilkunde | Behandlung von Kiefergelenksproblemen | Zahnärztliche Chirurgie Alterszahnmedizin | i-health-Messungen von Materialunverträglichkeiten
Bei der modernen Wurzelkanalbehandlung kommt ein VDW-Reziproc-System zum Einsatz.
E Praxis für Zahnheilkunde Dr. J. Busse Dorfstr. 47, Neumünster, Tel. 04321 / 520064, www.ganzheitlichezahnmedizin-neumuenster.de
Wir sind für Sie da: Mo. - Fr. 7.00 - 19.00 Uhr • Sa. nach Vereinbarung Tel. 0 43 21 - 52 00 64 Dorfstraße 47 • 24536 Neumünster www.zahnmedizin-nms.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
59
Bauen | Wohnen | Renovieren
Pimp my kitchen Praktische Küchenhelfer machen das Leben einfacher
BYE, BYE DUNSTABZUGSHAUBE Der BORA Kochfeldabzug saugt Dunst und Gerüche nach unten ab und zwar dort, wo sie beim Kochen entstehen – direkt am Kochfeld! BORA Basic, die dritte Produktlinie des bayerischen Herstellers innovativer Kochfeldabzüge, ist der Einstieg in die BORA Welt – für jede Küche. Sie vereint alle Vorteile der bewährten Kochfeldabzüge – Kochen in frischer Luft ohne störende Haube, platzsparende Technik, extrem geringe Geräuschentwicklung und hochwertige Materialien – mit kompaktem Format zu einem attraktiven PreisLeistungsverhältnis, ohne Abstriche bei Funktion oder Design zu machen. Erhältlich ist das mehrfach ausgezeichnete BORA Basic in drei Varianten: als HyperGlaskeramik-Kochfeld, Induktions- oder Flächeninduktions-Kochfeld, jeweils als Umluft- oder Abluftlösung. Der mittig platzierte Kochfeldabzug saugt Dünste und Gerüche dank 100% Cleanrate effektiv dort ab, wo sie entstehen: direkt aus dem Kochtopf oder der Pfanne.
E www.bora.com
BORA Basic Kochfeld
SAVE MY BREAD Mit dem Brotkasten Save My Bread von Capventure schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Deckel des Brotkorbs ist nämlich zugleich ein hochwertig verarbeitetes Schneidbrett. Dieses ist mit Rillen ausgestattet, die anfallende Flüssigkeit von Gemüse und ähnlichem aufnehmen. Natürlich lässt sich das Schneidbrett auch Brotkasten Save My Bread von Capventure vortrefflich dazu nutzen, das in der Box beherbergte in steingrau Brot gleich aufzuschneiden. Den von Remco van der Leij entworfenen Aufbewahrungskasten gibt es in drei verschiedenen Farben. Er ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und nicht spülmaschinengeeignet.
E www.einrichten-design.de
60 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
KOCHBLUME Die Kochblume von cooklife ist eine Innovation aus Deutschland und schützt jeden Kochtopf mit glattem Rand vor lästigem Überkochen. Kein Überkochen mehr möglich - egal, was man auf dem Herd hat. Ob Milch, Nudeln, Kartoffeln, Suppe, Reis, Milchbrei, und so weiter - alles bleibt im Topf und wird mit optimaler Hitze energiesparend gekocht! Die Kochblume gibt es in vielen verschiedenen Farben in den Größen S (Ø 22cm) , XS (Ø 16,5cm), M (Ø 25,5cm), L (Ø 29cm) und XL(Ø 33cm).
E www.qvc.de
DER PORSCHE UNTER DEN KOCHTÖPFEN Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 1/2017 insgesamt 16 Kochtopf-Sets aus Edelstahl und Aluminium getestet. Alleiniger Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,0 ist das FisslerTopfset intensa®. Die intensa® Töpfe überzeugten in allen untersuchten Kategorien mit ihren besonderen Eigenschaften. Sie heizen schnell auf, verteilen die Wärme optimal und halten Speisen
lange warm. Die Griffe bleiben beim Kochen kalt und die Deckel lassen sich am Topfgriff einstecken, sodass Kondenswasser in den Topf tropft und nicht auf die Arbeitsfläche. Nicht zuletzt sind sie sehr gut ineinander stapelbar. Explizite Erwähnung im Test findet zudem der 7,2 mm dicke Boden – ein Zeichen der kompromisslosen Fissler-Qualität, die den Testsieg nach Idar-Oberstein holte. 5-teiliges Fissler-Topfset intensa®: Bratentopf 20 cm, Kochtopf 16 cm, Kochtopf 20 cm, Kochtopf 24 cm, Stielkasserolle ohne Deckel 16 cm, UVP: 529 €
Durch eine 90-Grad-Drehung des aufliegenden Deckels, wird ein optimales Abgießen von beispielsweise Kartoffeln oder Nudeln ermöglicht. Eine Mess-Skala im Inneren des Topfes, abrutschsichere Kunststoffgriffe sowie ein extra breiter Schüttrand sind weitere intelligente Lösungen. Neben dem von Stiftung Warentest eingesetzten GlaskeramikKochfeld sind die Töpfe auch für alle anderen Herdarten inklusive Induktion geeignet. Das Set besteht aus fünf Teilen, darunter drei Kochtöpfe mit den Durchmessern 16, 20 und 24 cm, ein Bratentopf mit 20 cm sowie eine Stielkasserolle ohne Deckel mit 16 cm. Es gibt auch ein 4-teiliges Set. Beide sind erhältlich im Fachhandel und im Fissler Online-Shop unter:
E www.fissler.com
Bauen | Wohnen | Renovieren
Großer Küchen Abverkauf Ein Besuch bei Möbel Brügge lohnt sich immer, aber jetzt zum Jahresstart lohnt er sich besonders: Beim großen Küchen Abverkauf sind viele tolle Küchen namhafter Hersteller bis zu 77 % reduziert. Von der kleinen Nischenküche für die Wohnung, über gemütliche Landhausküchen bis hin zur stylischen grifflosen Küche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Zwischenverkauf ist vorbehalten. Viele weitere Küchen im Abverkauf:
E Küchen Brügge, Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster www.kuechen-bruegge.de
Küche von Wellmann mit Geräten von Neff, statt 16.165 € für jetzt 7.999 € (Ersparnis 51%)
Küche von Culineo mit Geräten von Miele, statt 18.229 € jetzt für 10.999 € (Ersparnis 40%)
Küche von Culineo mit Geräten von Neff, statt 23.575 € jetzt für 12.999 € (Ersparnis 45%)
Küche von Schüller (ohne Haube) mit Geräten von Bosch, statt 21.418 € jetzt für 4.999 € (Ersparnis 77 %)
Küche von Wellmann mit Naturstein und mit Geräten von Neff und Franke, statt 23.999 € für jetzt 8.999 € (Ersparnis 63%)
62 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!
na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
63
Bauen | Wohnen | Renovieren
Ein Zwilling kommt selten allein Die Messer aus der Reihe PROFESSIONAL „S“ verbinden klassischen Stil mit höchster Qualität. Schon seit vielen Jahren ist das Messer ein treuer Begleiter von Profiköchen auf der ganzen Welt.
FLIESEN VIELFALT Kera Miede
Ihr Spezialist für besondere Fliesen.
Preetzer Chaussee 59 · 24222 Schwentinental
Die Kochmesser bestehen aus einem rostfreien Spezialstahl der ZWILLING-Sonderschmelze, die über ein optimales Verhältnis der Anteile an Chrom und Kohlenstoff verfügt und somit die Messer besonders hochwertig macht. Zusätzlich wurden die FRIODUR®Klingen durch ein spezielles Eishärteverfahren veredelt. Dieser Vorgang macht die Messer schnitthaltig, korrosionsbeständig und flexibel einsetzbar. Ein weiterer Vorzug des Kochmessers ist der Kropf. Dieser sorgt unter anderen für eine optimale Balance, so dass das Arbeiten leichter fällt. Der Griff ist im 3-Nieten-Design gehalten, was zum klassischen Look beiträgt. Störende Kanten sind bei diesen Messern nicht zu finden, was auch die Reinigung erleichtert. Die
(0431) 26 00 750 · www.keramiede.de
64 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Eigenschaften im Überblick: • FRIODUR® eisgehärtete Klinge für besonders lange Haltbarkeit der Schneide und Korrosionsbeständigkeit. • Rostfreier Spezialstahl, ZWILLING Sonderschmelze: Diese Messer sind stabil, korrosionsbeständig und zugleich flexibel. • SIGMAFORGE® Messer – aus einem Stück geschmiedet • Fugenloser Übergang zwischen Griff und Klinge. • Ergonomischer Griff aus Kunststoff mit Drei-Nieten Design: Für ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten mit dem Messer.
Kochmesser von ZWILLING überzeugen als Allrounder in der Küche, egal ob Profi- oder Hobbykoch sind. Die Messer der Rheihe PROFESSIONAL „S“ sind als Einzelmesser, MesserSets sowie als Messerblöcke erhältlich. E www.zwilling-shop.com
Bauen | Wohnen | Renovieren Clever kombiniert: Die Küchenspüle als komfortable Schaltzentrale Gemüse, Obst oder Salat abwaschen, Geschirr spülen, Wasser zum Kochen und Trinken zapfen: Was viele nicht wissen, die Wasserquelle in der Küche, die Küchenspüle, ist der am häufigsten genutzte Küchenhelfer. Praktisch sind hier so genannte Spülenkombinationen. Sie verbinden Wasserhahn, Spülbecken und cleveres Zubehör zu einem in Design und Funktion aufeinander abgestimmten Team. Besonders komfortabel wird die Bedienung, wenn die Steuerung dem Nutzer entgegen kommt. So stellt man bei den Spülenkombinationen von hansgrohe die gewünschte Wassertemperatur und -menge an einem ergonomischen Kipphebel am vorderen Spülenrand ein. Der Wasserhahn lässt sich dann per Knopfdruck über den Knopf am hohen Auslauf starten und stoppen. Das funktioniert bei Bedarf auch mit dem Handrücken oder Ellenbogen, etwa wenn die Hände verschmutzt sind oder ein Topf zu befüllen ist. Die Vorteile einer ausziehbaren Brause an der Küchenarmatur wissen mittlerweile viele Hobbyköche zu schätzen. Damit die Auszieharmatur im Unterschrank nicht am Abfallsystem oder Schubladen hängen bleibt, verstaut die hansgrohe Schlauchbox die Schläuche in einem flachen Gehäuse. Ein rundes Gewicht führt sie dabei leichtgängig und leise, sowohl beim Ausziehen als auch bei der zuverlässigen Rückkehr in die Ausgangsposition. Zudem ermöglicht die Box den Einsatz eines längeren Auszugschlauches mit einem bis zu 76 Zentimeter weiten Aktionsradius an der Spüle. So lassen sich
Die hansgrohe Spülenkombination verbindet Wasserhahn, Spülbecken und Zubehör zu einem in Design und Funktion aufeinander abgestimmten Team. (Foto: Studioraum GmbH/akz-o)
zum Beispiel Töpfe, Vasen oder Eimer bequem außerhalb des Spülbeckens befüllen. Die hansgrohe Spülenkombinationen werden montagefertig aufliegend oder bündig in die Arbeitsfläche integriert. Die Spülen eignen sich je nach Modell ab einer Unterschrankgröße ab 60 Zentimetern. Hierbei kann zwischen Einzelbecken, Einzelbecken mit Abtropffläche oder Doppelbecken sowie den Materialien Edelstahl oder Granit ausgewählt werden. Eine professionelle Beratung erhält man im Küchenfachhandel.
E www.hansgrohe.de
Bild: ADO Goldkante GmbH
NEUES JAHR – NEUE TRENDS
Bauen | Wohnen | Renovieren
Ob Bodenbeläge oder alles rund ums Fenster, wir sind Ihre Multitalente. Aktuelle Trends, Materialien, Muster und Farben und das alles maßgeschneidert! Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unserer großen Musterauswahl inspirieren und begeistern. Wir freuen uns auf Sie.
Moorweg 74 · Bordesholm · (04322) 18 56 · gebr-petersen.de
WIGGER Fliesen Fachhandel/Verlegung
Natürlich putz ich!
Sonett gehört zu den Pionieren der ökologischen Wasch- und Reinigungsmittel. Aus der Verantwortung für die Renaturierung des gebrauchten Wassers durch Waschen und Reinigen setzt das Unternehmen den Alle Produkte sind mit dem Siegel Produkten im Oloid rhythmisierte SubsEco-Garantie zertifiziert, das den tanzen zu und arbeitet mit Prozesswashöchsten Standard für ökologische Wasch- und Reinigungsmitser, das in zwölf eiförmigen Glasgefäßen tel gewährleistet. Daneben findet verwirbelt wird. Alle Rohstoffe sind vollsich auf allen Sonett-Produkten das neue CSEZeichen, das neben ständig biologisch abbaubar und frei von ökologischer Qualität auch sozisynthetischen Duftstoffen, Farbstoffen und ale, ethische und ökonomische Standards zertifiziert. Ebenso Konservierungsmitteln, sie sind ohne Entragen die Sensitiv-Produkte das zyme und petrochemische Tenside, ohne Vegan-Siegel der Vegan Society, Bleichaktivator und ohne Gentechnik und welches garantiert, dass keine tierischen Inhaltstoffe enthalten sind Nanotechnologie. Die Öle für die Seifen und Sonett keine Tierversuche und alle ätherischen Öle kommen zu 100% durchführt oder durchführen lässt aus kontrolliert biologischem Anbau.
E www.sonett.eu
Tel. (04321) 4903-0 Kieler Straße 65
Ausgezeichnet durch den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein
Platz schaffen Sie wollen nur schnell etwas aus der Küchenschublade holen, kriegen sie aber nicht auf, weil sich Schüsseln und Pfannen mal wieder verkeilt haben? Ihr Kleiderschrank quillt über und dennoch finden Sie kein passendes Oberteil? Im Badezimmerschrank drängen sich auf engstem Raum Cremes, Rasiergel, Zahnpasta, Haarspray nebeneinander und alles fällt einem entgegen, sobald man einen Artikel herausnehmen möchte? Damit ist jetzt endlich Schluss. Toni Hammersley zeigt, wie man Stauraum gewinnt, Haushaltsgegenstände zweckmäßig sortiert und das Zuhause sinnvoll organisieren kann. Die 15-Wochen-Challenge führt Sie durch jeden Raum Ihrer Wohnung, sortiert darüber hinaus Ihren Schreibtisch neu und bietet zusätzlich auch optimale Lösungen für Auto, Garage und Terrasse.
Fliesenausstellung
Fliesenverlegung
E Toni Hammersley: Platz schaffen.
Wie Sie Ihr Zuhause optimal organisieren mvg-Verlag 2017, 208 S., 24,99 Euro
Natursteinzuschnitt
66 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
STYLISH, WANDELBAR, INDIVIDUELL Der erste Kühlschrank, der seine Farbe ändern kann
„Individualität“ lautet eines der Zauberworte unserer Zeit – besonders, wenn es um Lifestyle und Wohnen geht. Doch nicht nur Wandfarbe und Accessoires können die Persönlichkeit und Stimmung ihres Besitzers zum Ausdruck bringen, sondern auch ganz funktionale Bestandteile des Haushalts, wie zum Beispiel Kühlschränke. Bosch präsentiert in diesem Jahr die erste Kühl-Gefrier-Kombination mit einfach austauschbaren, farbigen Türfronten: den Vario Style Kühlschrank.
Neunzehn attraktive Farben, von Sonnenblume, über Kirschrot bis hin zu Perlnachtblau, bieten vielfältige Möglichkeiten, die Küche dem persönlichen Geschmack entsprechend immer wieder neu zu gestalten. Mit den Vario Style Farben Minzgrün und Limettengrün kann man sich jetzt mit Bosch ebenfalls zwei angesagte Grüntöne in die Küche holen. Sie demonstrieren nicht nur Sinn für einen zeitgemäßen Farbstil, sondern stehen auch für „grüne“ Eigenschaften wie Vitalität, Frische und ein bewusstes Leben.
Bunte Vielfalt für ein buntes Leben Bisher war es sinnvoll, sich die Farben seines frei stehenden Kühlgerätes gut zu überlegen, schließlich legte man sich für mehrere Jahre fest. Jetzt starten Bosch Konsumenten in eine neue Ära der Abwechslung: Je nach Lust und Laune, Lebenssituation und Geschmack kann man seine Wunschfarbe wählen – und den Kühlschrank zum persönlichen Designobjekt machen. Dabei wird Bosch seinem Anspruch, die Haushalte durch intelligente und überraschend einfache Lösungen zu überzeugen,
voll und ganz gerecht: Dank eines Befestigungssystems mit verdeckt angebrachten Halterungen und Magneten lassen sich die Türfronten aus hochwertigen, langlebigen Materialien im Handumdrehen und ganz ohne Werkzeug austauschen. Die ersten 13 der insgesamt 19 Varianten sind ab Herbst 2017 verfügbar, weitere folgen im Frühjahr 2018.
Frische außen und innen So flexibel das Äußere auch ist, so konstant ist zugleich die Leistung des Vario Style Kühlschranks von Bosch. Und dank des VitaFresh Frischesystems mit zwei unterschiedlichen Klimazonen bleiben Lebensmittel länger frisch. Der obere Bereich der VitaFresh-Zone bietet mit seiner gleichmäßig niedrigen Temperatur um 0° C und geringer Luftfeuchtigkeit die richtigen Bedingungen für die Lagerung von Fleisch und Fisch – hygienisch und ohne die Gefahr von Geruchsbeeinträchtigungen. In der unteren VitaFresh-Zone profitieren Obst und Gemüse von zwei unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten für die ideale Luftfeuchtigkeit. Auch sonst bietet der neue Vario Style Kühlschrank alles, was ein modernes Kühlgerät von Bosch auszeichnet: komfortable Innenraumgestaltung, effiziente LED-Beleuchtung, elektronische Temperatursteuerung und optimale Luftzirkulation. Der perfekte Begleiter also für Frische und Vielfalt in der Küche.
E Mediamarkt in der Holsten-Galerie Gänsemarkt 1, Neumünster www.mediamarkt.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
67
Bauen | Wohnen | Renovieren
Teakmöbel von dyrlund, an denen man ein Leben lang Freude hat.
Konsequent natürlich
Massive Ess- und Wohnzimmermöbel in hochwertigen Edelhölzern in Dänemark hergestellt. Händlernachweis: Tel. 00 45 33 25 77 33
mail@dyrlund.com – www.dyrlund.com
Natürliches Wohnen liegt im Trend. Der Hersteller dyrlund kann mit Stolz von sich behaupten, seit jeher konsequent den natürlichen Weg zu gehen. Die Verarbeitung edler Hölzer, in denen sich die Schönheit und Faszination einer natürlichen Landschaft widerspiegelt, ist eine Investition
in die Zukunft. Ein Leben lang haltbare Möbel in Teak, Eiche, Kirsche, Erle, Buche, Kiefer, Kernbuche und Nussbaum sorgen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Alle Informationen und weitere Neuheiten findet man auf: E www.dyrlund.com
Natürlicher Wohnstil Möbel, Wohnaccessoires und Textilien aus naturbelassenen Materialien sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern verleihen Räumen auch einen natürlichen Charme und eine gemütliche Atmosphäre. Von Baumaterialien bis hin zu Innenausstattungen – in diesem Buch erwarten Sie zahlreiche Inspirationen rund um den natürlichen Wohntrend. Wählen Sie aus vielfältig einsetzbaren Rohstoffen wie Naturstein oder Holz, die bei der Raumgestaltung oder als Möbelstück Verwendung finden, oder Textilien wie Baumwolle, Leinen, Seide oder Sisal, die bei Wohnaccessoires eine beliebte Alternative zu Kunstfasern darstellen. Ob Ton in Ton oder kontrastreich mit farbigen Akzenten, die warmen Naturtöne lassen sich mühelos kombinieren und wirken dabei stets harmonisch und zeitlos.
E Karine Villame, Nathalie
Soubiran: Natürlicher Wohnstil, BusseSeewald 2017, 184 S., 19,95 Euro
68 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
LANDHAUS -
STARK IM KOMMEN
INKLUSIVE
USIVE SERVICE ALL INKL mputer-Technik
Modernste Co g • Aufmaß vor Ort • Wunschtermin • Individuelle Beratun nktliche Lieferung zum Pü • ng nu Pla e au en • Passg ranschlüsse Alle Elektro- und Wasse • Perfekte Montage •
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wie es euch gefällt Der Bohemian-Stil ist unkonventionell und kreativ – erlaubt ist, was gefällt. Die Einrichtung spiegelt Lebensfreude und Individualität wider. Mit farbenfrohen Accessoires lässt sich die Wohnung in einem bunten Mix aus Farben und Formen gemütlich gestalten. Wall-Art bietet die passende Dekoration für die Wand im Bohemian-Stil.
E www.wall-art.de
Ein besonderes Highlight an der Wand ist der Wandsticker mit Zierleiste Turquoise Mosaic –Panorama. Die weiße Zierleiste ist in zwei Varianten wählbar. Der Wandsticker hat eine Größe von 60 x 130 cm.
Die Holz-Wanduhr Floral 01 kombiniert orientalische Muster mit dem Naturmaterial Holz. Die Uhr aus hellem Pappelholz-Furnier hat einen Durchmesser von 44 cm. Die Zeiger sind wahlweise in silber oder schwarz erhältlich.
Der Holzschriftzug All you need is Love aus dunklem Mahagoniholz ist ein ruhiger Akzent. Das Motiv ist in vier Größen von 20 x 20 cm bis 49 x 50 cm und auch aus hellem Pappelholz erhältlich.
Das farbenfrohe Poster im Bilderrahmen I’m happy ist ein Hingucker an der Wand. Der Bilderrahmen ist in weiß oder schwarz erhältlich. Das Bild ist bestellbar in fünf Größen von 24 x 30 bis 60 x 80 cm.
70 l e b e n s a r t 01|2018
|
Ein wunderbares Motiv im Bohemian-Stil ist dieser Traumfänger mit bunten Federn. Das Poster mit Bilderrahmen Dreamcatcher ist in fünf unterschiedlichen Größen von 24 x 30 bis 60 x 80 cm erhältlich.
Anzeigenspezial
Das farbenfrohe Wandtattoo Aquarell Federn 2 bringt gute Laune in das eigene Zuhause. Es ist in fünf Größen von 30 x 31 cm bis 70 x 73 cm bestellbar. Das Motiv Federn 2 ist ebenfalls als Poster, Poster mit Bilderrahmen und als Alu-Dibond Wandbild mit Kupfereffekt erhältlich.
Bauen | Wohnen | Renovieren
Das Digitale Haus Im Herzen Neumünsters, am Jungfernstieg 1-2, entsteht das „Digitale Haus“ mit insgesamt 20 hochmodernen Wohnungen. Wohnen war noch nie so komfortabel und unkompliziert wie hier. Durch den Einsatz von intelligenter Technik lebt man sowohl ökonomisch vorteilhaft, als auch komfortabel und sicher. Direkt in der City und dennoch ruhig am Caspar-von-Saldern-Park gelegen, bleiben hier keine Wünsche offen. Bewohner nutzen die neueste Smart-Technik, um mehr Zeit und Ruhe für die Dinge zu haben, Von links nach rechts: Herr Kirchberger, IHK Kiel, Frau Klein, Stadtteilbeirat NMS Mitte, Herr Holst, Bauunternehmen Holst, Peter Böge, Bauherr, Herr Behrens, VR-Bank Neumünster, Frau Decker-Muhs, Heimleitung Seniorencentrum Haus am Jungfernstieg, Herr Eggers, Firma OBUS, Herr Barrels, Polier Bauunternehmen Holst
• Investitionsvolumen: ca. 4 Millionen Euro • Richtfest März 2018, Fertigstellung Sommer 2018 • Vermietung von 14 Ein-Zimmer-Appartements und 6 Drei-Zimmer-Appartements • barrierefreie Duschen, Fußbodenheizung, Fahrstuhl, Terrassen/Balkone • zusätzliches Angebot: Wäscheservice, Reinigungsservice, betreutes Wohnen auf Wunsch • Interessenten können sich unter der Telefonnummer 04321 / 99930 bewerben.
die ihnen wichtig sind. Dabei bieten die Wohnungen besonders älteren Menschen die Möglichkeit, sich sicher und umsorgt zu wissen. Dank der Möglichkeit, Unterstützung durch das „Seniorencentrum Haus am Jungfernstieg“ in Anspruch zu nehmen, sowie der unmittelbaren Nähe zum Friedrich-Ebert-Krankenhaus, steht auf Knopfdruck Hilfe zur Seite. Neben dem Einsatz smarter Technik liegen dem „Digitalen Haus“ durchdachte und zukunftsorientierte Konzepte zugrunde, die architektonisch durch die Böge-Gruppe vollendet wurden. Nach der am 19. Dezember 2017 erfolgten Grundsteinlegung, können hier im Sommer 2018 die ersten Bewohner in Zukunft zu Hause sein - und das im wahrsten Sinne des Wortes.
E Böge Gruppe
Havelstr. 7, Neumünster www.boege-gruppe.de
• Wohngruppe für Menschen mit Demenz • Eine familäre und hochwertige Pflege • Intensive soziale Betreuung • Stadtnähe Sabine Decker-Muhs • Tel. 0 43 21 / 94 78 - 602 Boostedter Str. 13-15 • 24534 Neumünster
Aus- & Weiterbildung Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Meister fallen nicht vom Himmel
Meistervorbereitungslehrgang Teil III und IV im Handwerk Die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein führt wieder einen Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung der Teile III und IV der Meisterprüfung im Handwerk durch. Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Gesellinnen und Gesellen aller Handwerke und beinhaltet die intensive Vorbereitung auf die Prüfung der wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III), sowie des berufs- und arbeitspädagogischen Fachwissens (Teil IV) der Meisterprüfung (Berechtigung zur Ausbildung).
• Teil III: Kaufmännischer Teil (Wirtschaftslehre, Buchführung etc.) vom 23.04.2018 - 14.02.2019
• Teil IV: Arbeits- u Berufspädagogik Ausbildereignungsprüfung vom 25.02.2019 - 20.06.2019 * Teilnahme auch nur an Teil III oder IV möglich - Förderung d. Aufstiegs-Bafög.
Unterricht findet jeweils am Montag und Donnerstag in der Zeit von 18.00 21.15 Uhr (außer Ferienzeit) in der Theodor-Litt-Schule, Neumünster statt. Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung (Teile I – IV) berechtigt zur selbstständigen Ausübung eines Handwerks sowie zur Ausbildung von Lehrlingen und stellt nach wie vor den einzigen, bundesweit anerkannten Qualifikationsnachweis im Handwerk dar.
Informationen und Anmeldungsunterlagen: Kreishandwerkerschaft Mittelholstein, Wasbeker Str. 351, 24537 Neumünster Tel. 0 43 21 / 60 88 10, Fax 0 43 21 / 60 88 33 Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.handwerk-mittelholstein.de
Glücksschmiede Handwerk Jörg Mosler hält vor dem Hintergrund von immer mehr nichtlinearen Erwerbsbiografien ein Plädoyer für die Berufe zwischen Kunst und Fertigkeit. Er skizziert die Chancen, die sich für junge Menschen auftun, wenn sie ihrer Leidenschaft fürs Handwerk folgen. Zugleich macht er Unternehmern Mut, sich zu verändern und zu wachsen. Frei nach seinem Motto: Das Handwerk neu erleben zeigt er, wie sich Unternehmen gut am Markt positionieren und eine Unternehmenspersönlichkeit entwickeln. Interviews mit Geschäftsführern von Handwerksunternehmen definieren die Erfolgsfaktoren. Nicht von ungefähr gehört das Handwerk zu den Leistungsträgern der Gesellschaft, bilden die Handwerksunternehmen eine Wirtschaftsmacht im Staate. Dennoch hat sein Image unter dem Akademisierungstrend gelitten. Jörg Mosler verleiht dem Handwerk neuen Glanz und bietet seinen Lesern ein Erfolgsrezept aus Entscheidungshilfen, Management-Tools, Motivations- und Positionierungsstrategien.
E Jörg Mosler: Glücksschmiede Handwerk. Erfolg wird aus Leidenschaft gemacht, Springer 2016, 164 S., 19,99 €
72 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Infoabend Meisterprüfung Stück für Stück bereiten die Lehrgänge der Kreishandwerkerschaft Neumünster auf die Meisterprüfung vor. (Foto: www.helenesouza.com/pixelio.de)
26.Februar 18 Uhr
Die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein führt wieder einen Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung der Teile III und IV der Meisterprüfung im Handwerk durch. Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Gesellinnen und Gesellen aller Handwerke und beinhaltet die intensive Vorbereitung auf die Prüfung der wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III) sowie des berufs- und arbeitspädagogischen Fachwissens (Teil IV) der Meisterprüfung. Der Teil IV berechtigt zur Ausbildung. Am Ende des Lehrganges finden die Abschlussprüfungen vor der Handwerkskammer Lübeck statt. Der bestandene Prüfungsteil IV ist mit der Ausbildereignungsprüfung gleichgestellt. Die Teile III und IV können selbstverständlich auch separat und zeitlich unbegrenzt abgelegt werden. Eine Förderung durch Aufstiegs-BAföG ist möglich. Teil III läuft vom 23. April 2018 bis zum 14. Februar 2019, Teil IV vom 25. Februar 2019 bis zum 20. Juni 2019. Der Unterricht findet jeweils am Montag und Donnerstag in der Zeit von 18 bis 21.15 Uhr in der Theodor-Litt-Schule in Neumünster statt. Beide Lehrgangsteile dauern insgesamt ca. 14 Monate. Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung (Teile I-IV) berechtigt zur selbstständigen Ausübung eines Handwerks sowie zur Ausbildung von Lehrlingen und stellt nach wie vor den einzigen, bundesweit anerkannten Qualifikationsnachweis im Handwerk dar. Vorab organisiert die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein am 26. Februar um 18 Uhr in der Wasbeker Str. 351 in Neumünster ein Vorgespräch für alle Interessenten. Ein Referent der Investitionsbank Schleswig Holstein hält einen Vortrag zum Aufstiegs-BAföG und der damit verbundenen Finanzierungsmöglichkeiten.
E Informationen und Anmeldungsunterlagen:
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein Wasbeker Str. 351, Neumünster Tel. 04321 / 608810 (Frau Prochnow) Katharina.Prochnow@handwerk-mittelholstein.de www.handwerk-mittelholstein.de
Rechtsberatung
Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich
Tischlerei
Fenster Haustüren Innentüren Innenausbau
BUHR Bau- und Möbeltischlerei
Möbelsysteme
... suchen wir die beste Lösung!
Wandverkleidungen Deckenverkleidungen
Holger Buhr · Tischlermeister Hansaring 156 · 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 28 04 04 · info@tischlerei-buhr.de
Ihr Recht in guten Händen.
Twiete 52, 24598 Melanie Schmidt-Brodersen Brachenfelder StraßeBoostedt 22 Fon 04393 . 96 95 60 24534 Neumünster Fon 04383 Tel. 0 43 21 / .667 9569 21877 41 mobil 0172 . 4 25 39 46 www.kanzlei-neumünster.de info@kanzlei-boostedt.de
Rechtsanwältin
Dachdeckerei
Bauunternehmen
• Neubau • An- und Umbau • Altbausanierung • Verblendarbeiten
Für Ihre rechtlichen Probleme...
• Innenausbau • Fliesenarbeiten • Energetische Sanierung u. Modernisierung
Inh. Dennis Hasselmann e.K.
Kieler Str. 423 l Neumünster l Tel. 04321 8514501 l www.dachdeckerei-kraushaar.de
Glaserei
Fußböden
Fußboden Böhm Beratung • Verkauf • Verlegung
• Beratung vor Ort • Sanierung und Reparatur • Parkett schleifen, versiegeln und ölen • Estricharbeiten
• Massiv-/Fertig-Parkett Design-Boden • Vinyl Laminat • Linoleum, Kork • Teppichboden
24539 Neumünster-Gadeland • Boostedter Str. 270 Telefon 0 43 21 / 7 16 37 • Fax 7 34 16 www.Fussboden-Boehm.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Ausstellung und Verkauf
GLASEREI BARTELS
Die Glaserei in Ihrer Nähe! Wir sehen uns...
24536 Neumünster • Kieler Straße 574 Telefon 04321-522958 • Fax 04321-9341541 e-mail:glaserei-bartels@gmx.de
Bauelemente
Verlagskontor SH Wenn Sie sich als Fachbetrieb sehr preiswert hier präsentieren möchten, rufen Sie einfach an: Uwe Peters: Tel. 0 43 21/1 87 300
Auto | Mobilität | Technik Rubrik
Volle fünf Sterne im Euro NCAP Crashtest Die Bestnote für den neuen Toyota Yaris würdigt dessen außergewöhnliches Sicherheitsniveau. Der neue Toyota Yaris glänzt im aktuellen Euro NCAP Crashtest mit fünf von fünf Sternen. Die Bestwertung der unabhängigen Prüforganisation bestätigt das hohe Sicherheitsniveau des im Frühjahr 2018 umfassend überarbeiteten Kleinwagens. Der Schutz erwachsener Insassen liegt bei 83 Prozent, der Schutz der jüngeren Insassen mit 80 Prozent bewertet, der Fußgängerschutz mit 63 Prozent. Für die Assistenzsysteme gibt es für diese Klasse bemerkenswerte 57 Prozent. Verantwortlich dafür ist auch das seri-
enmäßige Toyota Safety Sense Paket, das verschiedene Assistenten wie das Pre-Collision System mit autonomer Notbremsfunktion (AEB), einen Spurhalte- und einen Fernlichtassistenten miteinander verbindet und so ein engmaschiges Sicherheitsnetz knüpft. Bereits
ab der zweiten der insgesamt vier Ausstattungslinien ist zusätzlich eine Verkehrszeichenerkennung an Bord. Damit demonstriert der japanische Automobilhersteller, dass sich fortschrittliche Technologien nicht nur auf teurere Fahrzeuge und Ausstattungslinien beschränken müssen. Automobile Sicherheit bildet bei Toyota eine zentrale Säule in dem Bestreben, immer bessere Autos zu bauen. „Wir bei Toyota glauben, dass wir den größten Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten können, wenn wir Funktionen standardisieren, die dem Fahrer dabei helfen, einen Unfall zu vermeiden oder zumindest die Folgen zu minimieren“, erklärt Matt Harrison, Toyota Sales und Marketing Vice President. „Deshalb sind nahezu alle in Europa verkauften Toyota Modelle inzwischen mit dem Toyota Safety Sense System ausgestattet.“ Neben der aktiven Sicherheitsausstattung profitiert der neue Toyota Yaris von zusätzlichen Maßnahmen für einen verbesserten Insassenschutz. Die neu gestalteten Kopfstützen schützen beispielsweise noch besser vor Schleudertraumata; Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer finden sich nun auch im Fond. Darüber hinaus wurden die Form der Seitenairbags und das Isofix-System angepasst, mit dem sich Kindersitze jetzt noch einfacher befestigen lassen.
E www.toyota.de 74 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Fru Jürs | vertellt
De hilligen dree Könige
M
ien Patenkind Mathias un sien lütten Broder sünd mol wedder bi mi to Besöök. Nah dat Meddageeten grabbelt de Lütte sick mien ole Lego-Kist ünner dat Sofa rut un speelt sinnig vör sick hin. Matze kriggt dat Öbungsheft ut den Schoolranzen. He mutt noch Schoolarbeiden maaken.
Dor fallt em wedder in, wat he hüüt in de School los weer. „Fru Engel hett uns de Geschicht vun de hilligen dree Könige vertellt. – Aber, wo liggt eegentlich dat Morgenland?“ Ick verklor em, dat de Lüüd dormols de ünnerscheedlichen Länner nich so kennt hebbt. Dor hebbt se eenfach allens, wat in’n Oosten liggt, – also dor, wo de Sünn opgeiht, – Morgenland nöömt. „Is ja een Wunner, dat se den Stall in Bethlehem överhaupt funnen hebbt“, sinneert Mathias, „Maria un Josef weern ja gor nich bi sick to Huus.“ „Och Mann“, meld sick de Lütte ut de Sofa-Eck, „de hebbt doch bestimmt den Navi anmaakt!“ Mathias kiekt mi fragend an. „Nee“, segg ick, „all den modernen, technischen Kram geev dat dormols noch nich.“ „Handy ok nich?“ „Noch nich mol Telefon!“ Mathias kümmert sick wedder üm siene Reekenopgaven. As he dat Heft toklappt un in den Ranzen verstaut, grummelt he vörsick hin: „Man woans kunnen se dat lütt Jesuskind denn finnen?“ „Denk nah, Matze!“ segg ick, „Se hebbt doch den besünners groten un hellen Steern hatt. Dor,wo de Steern stahnbleeven is, hebbt se wat heel Besünners finnen wullt. Dat hett doch ok klappt!“ „Na good“, seggt Mathias, „denn mütt se aber ganz schön rümeiert sien, oder kannst du mi verkloren, worüm de Dree to laat kaamen sünd?“ Nu överleggt wi beiden, wat de Reisenden ut dat Morgenland ophoolen hett. „Se harrn gewiss een wieden Weg,“ fang ick an. „Un de Kamele harrn so veel to drägen. De kunnen mit all de Geschenke op den Puckel nich so rennen,“ fallt Mathias in, „so kunnen se nich pünktlich to Wiehnachen dor sien.“ Dor meld sick een lütte Stimm ut de Sofa-Eck: „Oder se hebbt ebenso trödelt as Claas Piepke ut miene Klass. De kümmt jeden Dag to laat. Villicht weer een vun de hilligen Könige ok so een Trödelmors.“
76 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Opitz Spitzen
Einmal Januar bitte! von Stephan Opitz
F
rau Müller, kannst Du einmal an Kasse drei kommen?“ lautet der Zuruf von Kollegin zu Kollegin im Supermarkt oder im Bekleidungsgeschäft. Wir allerdings, zu Beginn des Jahres auf sprachliche Tiefenschärfe erpicht, fragen uns, warum eigentlich Frau Müller ‚einmal‘ an Kasse drei kommen soll und nicht einfach an Kasse drei kommen kann, ohne dass es des Wortes ‚einmal‘ bedarf. Denn dass sie gleich zweimal an Kasse drei kommen soll, ist ja ziemlich bestimmt auszuschließen. Doch unser Erstaunen über die reichliche Zunahme der Verwendung des Wortes ‚einmal‘ geht noch weiter – wir bleiben im Supermarkt und den Zuruf „einmal Ihre Karte einstecken“ hören wir ebenso wie „bitte die Ware einmal aufs Band“. Wieder bleibt Erstaunen übrig (sollte die Ware zweimal aufs Band können?), dem die eigene Formulierung an der Wursttheke allerdings nicht entspricht: einmal 100 Gramm Rauchfleisch und einmal 200 Gramm grobe Leberwurst. Nein, niemand will zweimal 100 Gramm von dissem oder jennem, sondern genau einmal diese Portion und schon bleibt die Sache mit dem einen Mal sinnvoll. Noch sinnvoller die kurze Ansage des Malers vor dem abgenutzten Küchenregal: „Einmal schleifen, zweimal lackieren“ – präziser geht es nicht. Eine Ergänzung, manchmal auch Präzisierung der Aussage, die mit dem Verb oder Tätigkeitswort getroffen wird, nennt man Adverb oder Umstandswort und genau darum handelt es sich, wenn der Maler den Vorgang des Schleifens und Lackierens mit einmal und zweimal qualifiziert und konkretisiert – wer wollte auf zwei Lackschichten verzichten, wenn das Holz sauber geschliffen worden ist. Doch das Wort ‚einmal‘ hat eine zwar rasante aber etwas unsaubere Karriere in den letzten Jahren hingelegt – zunehmend wird es nicht mehr nur als Adverb verwendet, sondern als Partikel. Also als Zwischenruf wie ‚hach!‘ oder ‚boah!‘ oder das inflationäre ‚halt‘. Mit letzterem, eingeschoben nach jedem zweiten Wort, mindestens aber Satz, versuchen ganze Legionen von angehenden Führungskräften ihre sprachliche Insuffizienz zu tarnen. Als Partikel taugt ‚einmal‘ genau so wenig wie ‚halt‘, wenn es darum gehen soll, halbwegs klare Sätze zu formulieren, die dem oder der Angesprochenen vermitteln sollen, was Sache ist. Auf der Grenze zwischen sinnvollem Adverb und eher sinnlosem Partikel aber stünde, da sind wir uns doch sicherlich alle ganz schnell einig, die Verwendung von ‚einmal‘ in einem klassischen Ausruf im old-school-Konjunktiv bester Prägung: Hach, wäre das schön, führe die Bahn einmal pünktlich! In diesem Sinne: Ein gutes Neues Jahr! Nicht einmal oder zweimal, sondern einfach so.
Traberhof Rathjen
Ferien der besonderen Art Erlebnisurlaub ganz nah am Gestütsleben und dem täglichen Training des Traberprofis Henning Rathjen, bieten Ihnen die gemütlichen Wohnungen im Sylter-Stil. • Außenboxen für Ihr eigenes Pferd stehen zur Verfügung. • Die hauseigene Rennbahn kann genutzt werden. • Erholung im Naturpark Aukrug.
Wiesenstraße 11 24613 Aukrug Anzeigenspezial
Telefon: 04873/3 81 www.traberhof-rathjen.de
|
01|2018 l e b e n s a r t
77
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Junge Fotografen in europäischen Museen Bis 14. Januar
Foto von Barbora Kapustova (Slowakei)
Foto von Paulina Szczotka (Polen)
Foto von Kajetan Dabrowski (Polen)
Ausdrucksstarke Farbkombinationen, überraschende Perspektiven und ideenreiche Fotomontagen zeigt das Museum Tuch + Technik in dieser Sonderausstellung. Die Fotografien gehören zu den preisgekrönten Bildern des gleichnamigen internationalen Wettbewerbs (Runde 2016) für Kinder und Jugendliche, der einmal im Jahr vom Stadtmuseum Koszalin, Neumünsters polnischer Partnerstadt, und dem Museum Tuch + Technik ausgerichtet wird. Gezeigt werden 75 Fotografien von 44 jungen Fotografierenden.
E Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1, Neumünster Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr
Foto von Jekaterina Rodina (Russland)
Einzigartige Aufnahmen Das Magazin „National Geographic“ ist bekannt für seine großartigen und unvergleichlichen Fotoessays. In dem großformatigen Buch „In 125 Jahren um die Welt – Europa“ kann man mit den fantastischen und atemberaubenden Aufnahmen von absolut überragenden Fotografinnen und Fotografen eine Reise durch Raum und Zeit durch unseren Erdteil von Nord nach Süd und von Ost nach West sowie die Mitte machen. Jedes Bild – die meisten sind doppelseitige Abbildungen – ist dabei eine grandiose Entdeckung und sagenhafte Augenweide zugleich und wird dazu von informativen und lesenswerten Texten begleitet. Wie vielfältig der europäische Kontinent und seine Bewohner sind, das präsentiert dieser vorzügliche Bildband in herausragender Fotokunst.
E Reuel Golden (Hg.): In 125 Jahren um die Welt – Europa. Taschen Verlag 2017, 336 S., 49,99 €
78 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Jan Kollwitz – Japanische Keramik Bis 28. Januar Das Ostholstein-Museum in Eutin zeigt in dieser Ausstellung im Dachgeschoss rund 60 Exponate des bekannten Keramikers Jan Kollwitz. Der begann seine Laufbahn 1983. Nachdem er eine Lehre bei dem berühmten Keramiker Horst Kerstan in Kandern abgeschlossen hatte, setzte er seine Ausbildung in Japan bei dem Keramikermeister Yutaka Nakamura fort und knüpfte wichtige Kontakte zu dessen Kollegen Kazu Yamada. 1988 bezog er das alte Pastoratsgebäude in Cismar, richtete dort eine Töpferwerkstatt ein und ließ sich von dem berühmten japanischen Ofenbaumeister Watanabe Tatsuo eigens einen Anagama-Holzbrennofen einbauen. Die im fernen Japan gemachten Erfahrungen setzt Jan Kollwitz seitdem konsequent und ganz im Sinne der japanischen Töpfertradition in seinen Keramiken um – abseits aller künstlerischen Modeerscheinungen und Zeitströmungen. Die langen inneren Prozesse, die er durchlaufen musste, um sich von
Jan Kollwitz vor seinem japanischen Anagama-Holzbrennofen. (Foto: Götz Wrage)
den europäischen Vorstellungen und Herangehensweisen im Töpferhandwerk zu lösen und sich für die japanische Art und Arbeitsweise zu öffnen, lassen sich in seinen Arbeiten erahnen. Die Ergebnisse dieser Prozesse, die Keramiken von unterschiedlicher Form und Farbgebung, zeigen eindrucksvoll, dass es ihm am Ende gelungen ist, in die strenge japanische Keramiktradition seine individuellen Arbeitserfahrungen und seine persönliche Note einzuflechten.Das Ergebnis sind
besondere, exotisch und doch so natürlich anmutende Kunstobjekte, die in ihrer qualitätvollen Beschaffenheit immer auch Gegenstände des Gebrauchs sein dürfen und auf unterschiedliche Weise japanische Kultur in unseren europäischen Lebensalltag bringen.
E Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, Eutin Mi-Fr 15-17 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr
Irmgard Nieper-Wachs – Es lebe der Lebensmut Bis 19. Februar Irmgard Nieper-Wachs (1884-1972) hat ein facettenreiches Werk von besonderer Qualität geschaffen, wie diese Ausstellung mit rund 70 Exponaten im Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde auf beeindruckende Weise zeigt. Dabei ist ihr Werk nur wenigen
bekannt, denn die Künstlerin blieb auf eigenen Wunsch öffentlich wenig präsent und ihre Arbeiten warden nur selten in Ausstellungen zu sehen. Sie studierte in London, kümmerte sich aber nach ihrer Heirat mit Otto Wachs vor allem um die Familie und den Haushalt. Nach dem Ersten Weltkrieg kam sie nach Kitzeberg. Ende der 20er Jahre kam es zur Trennung von Otto Wachs Irmgard Nieper-Wachs – Aus einem Altenheim, 1902 und Irmgard Nieper-Wachs konnte in den folgenden Jahrzehnten in Kiel, 1930 vor allem kunstgewerbliche Fein- und in Hanerau-Hademarschen und schließlich Baukeramik von hohem künstlerischem Anin Oberbayern ihr schillerndes künstlerisches spruch produzierte. Werk erschaffen. Die sehenswerte Schau wird flankiert von Objekten der Kieler Kunst- E Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde Teichtor 9, Heikendorf Keramik, ein Unternehmen, das von 1924 bis Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Irmgard Nieper-Wachs – Steg in Kitzeberg, und.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
79
Aktuelle Ausstellungen
DUCKOMENTA – MomEnte der Weltgeschichte Bis 4. Februar Das Archäologische Museum Hamburg widmet sich in dieser vergnüglichen Wanderausstellung einer noch völlig unbekannten Kultur, einem gänzlich unentdeckten Enten-Universum, das sich unbemerkt von den Menschen parallel entwickelt hat. Von der Steinzeit bis zur Mondlandung präsentiert die Schau augenzwinkernd die Welt- und Kulturgeschichte der Entenzivilisation. Über 200 Werke und große Persönlichkeiten sind in einer frechen Neuinterpretation zu sehen, darunter die „Duckfretete“, „Dötzi“ und „Che Duckevara“. Dabei sind hier wichtige Namen der Geschichte wie Luther, Bach, Napoleon und Goethe im Federkleid vereint, aber auch vor den Ikonen des 20. Jahrhunderts wie Picasso, Andy Warhol und Marilyn Monroe macht
Ausstellungsimpression (© Peet Behm)
die Verfremdung nicht Halt. Selbst archäologische Funde zeugen von der rätselhaften Zivilisation des Entenvolkes. Jedes der Exponate ist ein überraschendes Wiedersehen mit bekannten Kunst- und Kulturobjekten von Weltrang. Hinter den Werken steht die Berliner Künstlergruppe interDuck, die bisher einen Enten-Kosmos mit rund 500 Arbeiten geschaffen hat. (Fotos: © interDuck)
E Archäologisches Museum Hamburg Mona Duck
Museumsplatz 2, Hamburg Di-So 10-17 Uhr
Ente mit Frettchen
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Hanna Wendler & Heiko Buhr
Alan Bennett
Tania Blixen
Pedro Lenz
Alan Bennett geht ins Museum
Jenseits von Afrika
Die schöne Fanny
Wenn der vorzügliche britische Erfolgsdramatiker, Drehbuchautor, Romancier, Erzähler und Essayist, der 1934 geborene Alan Bennett, über Kunst schreibt, dann ist das einerseits in höchster Weise unterhaltsam und voller Komik, andererseits aber auch äußerst lehrreich, denn Bennett kennt sich in der Kunstgeschichte durchaus bestens aus. Die sieben längeren Texte, die in diesem Buch vereint sind, strotzen dazu vor Selbstironie, denn Bennett ist auch ein Autor, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt – und das ist ein ganz wunderbares und unvergessliches Erlebnis.
Die Eingeborenen Ostafrikas, majestätische Berge und unendliche Savannen zogen Tania Blixen in ihren Bann, als sie 1914 nach Nairobi reiste, um dort eine Kaffeeplantage zu betreiben. In farbigen Bildern beschreibt sie die märchenhaftmystische Atmosphäre der Natur, erzählt von der Jagd, den Bräuchen der Einheimischen und von bewegenden Begegnungen. Kaum ein Klassiker des 20. Jahrhunderts strahlt eine ähnliche Faszination aus. Mit ihrer melancholischen Liebeserklärung an Natur und Ureinwohner Kenias schuf Blixen ein bewegendes Stück Weltliteratur. (hw)
Ein Liebes- und Künstlerroman ist dieses witzige Buch des Schweizer Autors. Der verkappte Schriftsteller Jackpot, der sich mit Wetten und den Zuwendungen seines Bruders durch das Leben schlägt, verliebt sich in Fanny. Die ist Modell seiner befreundeten Maler Louis und Grunz, aber irgendwie auch mehr. Jackpot, den es vollkommen erwischt hat, nähert sich der Schönen, wird aber zugleich zerfressen von Gefühlen der Eifersucht. Pedro Lenz entführt hier seine LeserInnen auf unterhaltsame Weise ins Milieu von interessanten gesellschaftlichen Aussenseitern.
Verlag Klaus Wagenbach 2017, 144 S., 18 €
80 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Manesse 2017 688 S., 25 €
Verlag Kein & Aber 2017 256 S., 20 €
Aktuelle Ausstellungen Ein umfangreiches Ausstellungsprogramm Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen präsentiert auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl sehenswerter Schauen und Veranstaltungen an vielen Orten im Land.
Erleben Sie die Kultur des Nordens. Highlights 2018 Familientag
25. Februar, Schlossinsel
Fußmann. Von Anfang an
25. März bis 28. Oktober, Reithalle Schloss Gottorf
Auf Schloss Gottorf laufen aktuell noch die drei Ausstellungen „Luthers Norden“ (bis 28. Januar), „René Schoemakers – Cranach Suite“ (bis 4. Februar) und „Maria C. P. Huls – Trägerin des Kunstpreises der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft 2017“ (bis 11. Februar). Am 25. März startet dann auf der Schleswiger Schlossinsel die große Retrospektive „Fußmann – Von Anfang an“. Bis zum 28. Oktober kann man in dieser Sonderschau mit Gemälden und Papierarbeiten das vielschichtige Werk des in Gelting und Berlin lebenden und arbeitenden Künstlers entdecken. Der Anlass dieser Übersichtsschau ist der 80. Geburtstag von Klaus Fußmann am 24. März. Am 13. Mai steht die Schlossinsel ganz im Zeichen von Deutschlands größtem ÖkoMarkt. Die 19. Auflage des Gottorfer Landmarkts bietet auch dieses Jahr wieder eine sagenhafte Angebotspalette sowie ein unterhaltsames Programm für Jung und Alt. Nicht weit entfernt von Schloss Gottorf findet auf dem historischen Gelände des Wikinger Museum Haithabu in Busdorf vom 30. März bis zum 2. April der beliebte Frühjahrsmarkt und vom 12. bis zum 15. Juli der Sommermarkt statt. Natürlich wird es mit den Nordmännern ein Vergnügen für die ganze Familie, denn alle dürfen sich auf wunderbare Erlebnisse und eine tolle Atmosphäre freuen. Im Jüdischen Museum in Rendsburg steht die noch bis zum 3. Juni laufende Schau „Die Exodus-Affäre. Schleswig-Holstein und die Staatsgründung Israel“ im Zentrum des Aus-
stellungsjahres. Hier wird die Rolle eines Kapitels schleswig-holsteinischer Landesgeschichte für die Gründung Israels mit historischen Fotografien und Dokumenten beleuchtet. 4.500 jüdische Holocaust-Überlebende versuchten nach dem Krieg, mit dem Schiff nach Palästina zu gelangen, wurden aber zurückgeschickt und 1947 in der Nähe von Lübeck über Wochen untergebracht. Über 60 historische Gebäude aus SchleswigHolstein, das ist der Kernbestand im Freilichtmuseum Molfsee – und die herrlichen Bauten bieten auch die Kulisse für zwei sehr schöne Veranstaltungen, nämlich den Gärtnermarkt am 28. und 29. April sowie den Schleswig-Holstein Tag am 10. Juni. „Der Ofen als Geschichte und Skulptur“, so lautet der Titel der Ausstellung im Kloster Cismar, die am 24. April eröffnet wird. Gezeigt werden im Grömitzer Ortsteil Cismar bis zum 21. Oktober Werke der Keramik-Klasse der MuthesiusKunsthochschule Kiel. Neben den hier aufgeführten Ausstellungen und Veranstaltungen gibt es in den verschiedenen Museen der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen natürlich noch viele weitere Programmpunkte wie Führungen, Vorträge, Kunstkurse, Konzerte, Ferienspaß und anders mehr.
Gottorfer Landmarkt 13. Mai, Schlossinsel
Frühjahrsmarkt in Haithabu
30. März bis 2. April, Wikinger Museum Haithabu
Gärtnermarkt in Molfsee
28. und 29. April, Freilichtmuseum Molfsee
Die Exodus-Affäre
Bis 3. Juni, Jüdisches Museum Rendsburg
E Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222, www.landesmuseen.sh
landesmuseen.sh
Termine
Frohes neues Jahr!
Januar 2018
1.1.
Montag
Musik
17.00 Neujahrskonzert – Hamburg Tango Trio; Kirche (Ulsnis) 18.00 Neujahrskonzert; Schloss (KI) 18.00 Neujahrskonzert – Spirit of Love; Altonaer Theater (HH) 18.30 NewYearsPianoBlues – Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Neujahrskonzert; Stadttheater (FL)
Theater
20.00 DeichArt – November 1918 – Ein Abend in der Deutschen Wacht, Revolutionsrevue; KulturForum (KI)
2.1.
Dies & Das
20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS) 21.00 Salsaparty; Pumpe (KI)
3.1.
Mittwoch
Musik
17.00 Gongkonzert; St. Jakobi-Kirche (Neuenkirchen/Dith.) 19.30 Konzert zum Neuen Jahr; theater itzehoe (IZ)
Theater
19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 Don Karlos; Stadttheater (FL) 19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI)
Dienstag Dies & Das
Musik
19.30 NewYearsPianoBlues – Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Hauschak & Alma Quartett; Elbphilharmonie (HH)
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Die Nacht der Musicals 4.1., 20 Uhr, Kieler Schloss 5.1., 20 Uhr, Deutsches Haus, Flensburg 24.1., 20 Uhr, Messe Husum & Congress Die besten Stücke aus „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“ oder „Das Phantom der Oper“ fehlen dabei ebenso wenig wie die weltberühmte Hymne „Memories“ aus „Cats“. Aber auch aktuelle Produktionen finden bei „Die Nacht der Musicals“ ihren Platz. Als Hommage an die viel zu früh verstorbene Pop-Legende Falco werden unter anderem die Lieder „Jeanny“ oder „Rock Me Amadeus“ aus dem gleichnamigen Erfolgsmusical performt. Weiter im Programm befinden sich unter anderem die beliebtesten Disney-Hits aus „Aladdin“ oder „Der König der Löwen“ sowie „Let it go“ aus dem Musical „Frozen“, welches auf dem Film „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ basiert. Die modernen Lieder verschmelzen dabei zu einer untrennbaren Einheit mit den zeitlosen Klassikern. Karten für Kiel: 0431 / 91416, Karten für Flensburg: 0461 / 12800
82 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
4.1.
Donnerstag
Musik
20.00 Wiener Johann Strauß Galakonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Die Nacht der Musicals; Schloss (KI) 20.00 Neujahrskonzert; Stadttheater (HEI)
Theater
19.30 Die Känguru-Chroniken; Kleine Bühne (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 21.00 Maria, die Callas; Lutterbeker (Lutterbek)
Dies & Das
19.00 Terézia Mora – Die Liebe unter Aliens, Lesung; Roter Elefant, Oberlandesgericht (SL) 20.00 Tango Argentino; Volksbad (FL) 20.00 Slam Lesebühne – Irgendwas mit Möwen; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Queen Haeven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Freitag
Musik
20.00 Die Nacht der Musicals; Deutsches Haus (FL) 20.00 Neujahrskonzert – Anna Maria Kaufmann + Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg; Schloss (KI) 20.00 JazzSlam; KulturForum (KI)
Theater
19.00 19.30 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00
Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (FL) Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) Hagen Rether – Liebe; Stadthalle (ECK) Terror; Schauspielhaus (KI) DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer – Lieber Maxi als normal; Markthalle (HH) 21.00 Outtake, The Funktries + Van Mango; Logo (HH)
Familie
16.00 Pettersson, Findus und der Mann; Altonaer Theater (HH)
Dies & Das
20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
6.1.
7.1.
Sonntag Reiseshow – Peters Reisen Termin am 06.01.2018 Ort: Holstenhalle 5
Musik
15.00 Hamburg Opus 2018; Fabrik (HH) 20.00 Neujahrskonzert mit Justus Frantz & Die Philharmonie der Nationen; Schloss (KI) 20.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH)
Rassekaninchenschau Termin vom 06.01. bis 07.01.2018 Ort: Holstenhalle 2
Theater
Spielzeugmarkt Termin am 07.01.2018 Ort: Holstenhalle 4
18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.00 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.00 Don Karlos; Stadttheater (RD) 19.00 Arabella; Opernhaus (KI) 19.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI)
Ball des Sports Termin am 13.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 4 Galanacht des Mädchen-Musikzug Termin am 13.01.2018 Ort: Festsaal der Stadthalle
Samstag Familie
Musik
18.30 19.30 20.00 20.00 20.00
Razz; Trauma (KI) Neujahrskonzert; Stadttheater (RD) Michael Patrick Kelly; Deutsches Haus (FL) Rummelsnuff; Volksbad (FL) Riff Rock Night m. Rhino Bucket & Hardbone; Gerd‘s Juke Joint (Joldelund) 20.00 Schmelztiegel im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH) 20.30 Georg Schroeter & Marc Breitfelder mit Tim Engel; Savoy Kino (Bordesholm)
Theater
19.30 NDB Flensburg – Veer linke Hannen; Stadttheater (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Moby Dick; Slesvighus (SL) 19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 Luther.; Schauspielhaus (KI) 20.30 DeichArt – Schwitzende Männer im Schuhgeschäft; Studio Schauspielhaus (KI)
Familie
16.00 Pettersson, Findus und der Mann; Altonaer Theater (HH)
Dies & Das
13.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 14.00 Reiseshow – Peters Reisen; Holstenhalle (NMS) 16.00 Nolde und die Brücke, Klangbilder; Kunsthalle (KI) 18.00 20. SHFV Lotto Masters; Sparkassen Arena (KI) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 19.30 CousCous – Die Geschichte vom Jungen mit den Schmetterlingen im Bauch, Konzert-Lesung; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI)
08.00 Rasse-Kaninchenschau; Holstenhalle (NMS) 10.00 Antikmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Genießer Tag; Haus Lefina, Hauptstr. 5 (Aukrug) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI)
11.00 Die zweite Prinzessin; Studio theater itzehoe (IZ) 11.00 Kasper und der Markt auf dem Schlosshof; Marionettentheater (Kellinghusen) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 J.; Kunsthalle (KI) 17.00 Freddy – Ein Hamster lebt gefährlich; Studio theater itzehoe (IZ)
Vortrag „Von Königsberg durch das Baltikum nach St. Petersburg“ Termin am 13.01.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Galerie Vortrag „Die Elbe - Deutschlands schönster Radwanderweg“ Termin am 13.01.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Galerie
Dies & Das
10.00 Antikmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Vorführung der Modeleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 11.00 Spielzeugmarkt; Holstenhalle 4 (NMS) 11.00 Sonntags-Atelier – Blumenschenkung; Museumsberg (FL) 11.00 Festung Friedrichsort – Bilder nach dem 2. Weltkrieg, Ausstellungseröffnung; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL)
8.1.
Ball der Pferdefreunde Termin am 20.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 5 Rinderschau - Neumünster am Abend Termin am 25.01.2018 Ort: Holstenhalle 1 Bundesversammlung Deutscher Schaustellerbund Termin vom 27.01. bis 30.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 5
Montag
Musik
20.00 Die große Wiener Strauss-Gala; Schloss (KI) 20.00 Protestsongs – Tim Price; Schauspielhaus (KI) 20.00 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH)
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
www.s2ds.de
5.1.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
83
Termine Theater
20.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!, Premiere; Stadttheater (RD) 20.00 Klarinette? Na klar!; Opernhaus (KI)
9.1.
Dienstag
Musik
19.00 3. Mozart Konzert; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI)
Theater
19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 NDB Neumünster – Een Hart ut Schokolaad; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Bella Figura; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Moby Dick; Saal Erheiterung (Meldorf) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH)
20.00 Trailerpark; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Kay Kankowsky Trio; Sportheim TSV Russee (KI-Russee)
Theater
19.00 Otto er et naesehorn; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Don Karlos; Slesvighus (SL) 19.30 Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) 19.30 Arabella; Opernhaus (KI) 19.30 Hexenjagd; theater itzehoe (IZ) 20.00 Granaten, v. Joanna Murray-Smith, Premiere; polnisches theater (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 21.00 Pussy Riot Theatre 2018 – Riot Days Performance; Fabrik (HH)
Familie
10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
FAMIIE
10.30 Tanz des Lebens; Theater im Werftpark (KI) 15.30+19.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Die Original Familienshow; Sparkassen Arena (KI)
Pizzean
für Ihr Genuss...
Dies & Das
18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 19.00 Nationalsozialismus in Deutschland, Lesung; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
10.1.
Mittwoch
L’ANTICA PIZZERIA DA FRANCO Trappenkamp · Gablonzer Str. 22 a Tel. 0 43 23/80 51 20 www.pizzeria-pastaundpizza.de
Musik
20.00 Bazzookas; Markthalle (HH)
Dies & Das
Theater
19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (RD) 20.00 Moby Dick; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 NDB Neumünster – Een Hart ut Schokolaad; Savoy Kino (Bordesholm)
Familie
15.30+19.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Die Original Familienshow; Sparkassen Arena (KI)
Dies & Das
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Überraschungsabend; C.ulturgut (FL) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
11.1.
Donnertag
Musik
19.00 Neujahrskonzert – Tango aus Finnland; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)
84 l e b e n s a r t 01|2018
|
10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhalle (NMS) 18.00 Feierabend-Klub; Alte Post (FL) 19.00 FilmFörde – Abenteuer Alltag – Filme von Helmut Schulzeck und Jörg Meyer; KulturForum (KI) 19.00 Nationalsozialismus in Deutschland – Slam; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Der Original Kieler Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI) 22.00 Depeche Mode Aftershowparty; Markthalle (HH)
12.1. Musik
Freitag
20.00 GlasBlasSing; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 LaLeLu; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Robert Carl Blank; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Jan Plewka singt Simon & Garfunkel; Fabrik (HH) 21.00 Joe Bowie & Defunkt; Roxy Concerts (FL)
Anzeigenspezial
Theater 19.30 19.30 19.30 19.30
20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.30
In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (FL) Die Känguru-Chroniken; Kleine Bühne (FL) Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) Traumfänger / A Day In The Life – Ballett; Opernhaus (KI) Richard III.; Schauspielhaus (KI) Tanz des Lebens; Theater im Werftpark (KI) Einstein setzt Segel; KulturForum (KI) H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) Kanal Banal #3; Foyer Stadttheater (RD)
Familie
10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 18.00 Nationalsozialismus in Deutschland – Film; Theater im Werftpark (KI) 21.00 Ein Fall für die 3 Herren, Live-Hörspiel; Lutterbeker (Lutterbek)
13.1.
Samstag
Musik
15.00 Maxim Kowalew Don Kosaken; Bugenhagenkirche (NMS) 15.00+19.00+21.00 Galanacht des Mädchen-Musikzug; Stadthalle (NMS) 18.00 Gongkonzert; St. Secundus-Kirche (Hennstedt) 19.00 Maxim Kowalew Don Kosaken; Auferstehungskirche, Berliner Str. 20 (RD-Büdelsdorf) 19.30 3. Sinfoniekonzert; theater itzehoe (IZ) 20.00 Gisbert zu Knyphausen; MAX (FL) 20.00 The Big Chris Barber Band; Stadthalle (ECK) 20.00 Jan Plewka & Die Schwarz-Rote Heilsarmee; Fabrik (HH) 20.30 Dödelhaie + Meister Splinter + Das Gerhard Hansen Quintett; Speicher (HUS) 21.00 William Wahl und Jens Heinrich Claassen – Männer am Klavier; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
15.30+20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 16.00 Otto er et naesehorn; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.00 Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Moby Dick; Stadttheater (RD) 20.00 Figaros und Den Ny Opera – Piraterne fra Penzance; Stadttheater (FL) 20.00 The Best of Irish Dance; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Die Wildente; Schauspielhaus (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der Alten Dame; Gemeinschaftsschule, Schulredder 5 (Heikendorf)
Familie
18.00 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhalle (NMS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) 11.30 Gustav Wimmer, Führung; Kunsthalle (KI) 13.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 14.00 Repair-Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS) 16.00 Operncafé; Foyer Opernhaus (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Ball des Sports; Holstenhallen 1-4 (NMS) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 21.00 TanzBar im Statt-Café; KulturForum (KI)
14.1.
Sonntag
Musik
11.00 5. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.00 Hot House Jazzmen; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 17.00 Neujahrskonzert mit dem Kibardin Quartett; Bernstorff-Gymnasium (Satrup) 17.00 Radar Ensemble Lübeck; St. Nicolai-Kirche (ECK) 17.00 Gongkonzert; Landesmuseum (Meldorf) 18.00 WASDAS-Winter-Festival – Christian Christl; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Sedaa; KulturForum (KI)
Theater
14.30 Jörg Schade – Zucker und Kandis; NDB Studio (FL) 15.00 Gräfin Mariza; theater itzehoe (IZ) 16.00 Was der Butler sah; Slesvighus (SL) 17.00 Sekretärinnen; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Flensburg – Veer linke Hannen; Stadttheater (FL) 18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 18.00 Ohnsorg Theater - All Johr wedder – Schöne Bescherungen; Freie Waldorfschule (FL)
18.00 Mother Africa; Sparkassen Arena (KI) 19.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; Stadttheater (RD) 19.30 Weh bin ich toll – oder nahet mein End?; Schauspielhaus (KI)
Familie
09.30 Ronja Räubertochter; Altonaer Theater (HH)
16.1.
Dienstag
Musik
11.00 Tomte und der Fuchs; Trauminsel (SL) 12.30+15.00 Ronja Räubertochter; Altonaer Theater (HH) 16.00 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
19.30 Öffentliche Prüfungskonzerte – Rock, Pop, Jazz in der Kirche; Nordkolleg (RD) 20.00 Alt-J; Sporthalle (HH)
Dies & Das
Theater
09.00 Flohmarkt; Fabrik (HH) 10.00 Vorführung der Modeleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 10.30 Neujahrsempfang; Deutsches Haus (FL) 11.00 Eingestimmt – Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Ziemlich umrissen; Museumsberg (FL) 11.00 Neujahrsempfang; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 11.30 Nolde in Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Lys. Eine Hommage an das Licht des Nordens, Führung; Stadtmuseum (SL) 15.00 Roland Marske – Dia-Multi-Visions-Show; Pumpe (KI) 16.00 Volxyoga; Speicher (HUS) 18.00 Salsa; Speicher (HUS) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
15.1.
Montag
Musik
19.00 Junge Klassik; C.ulturgut (FL) 19.30 Öffentliche Prüfungskonzerte – Rock, Pop, Jazz in der Kirche; Nordkolleg (RD) 20.00 5. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI)
Thomas Elbel: Der Todesmeister
19.30 Maria Stuart; Kammerspiele (RD) 20.00 Was der Butler sah; Husumhus (HUS)
Familie
10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
15.30 Informationstage Klasse 5/6 Ganztagsgymnasium; Info-Point Hof Luisenlund (Güby) 16.00 FrauenKulturen; Speicher (HUS) 18.00 Kuriositäten & Mysterien, Nachtwanderung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 18.30 Afterwork-Singen; Speicher (HUS) 19.00 Lyrik & Textase; Theater in der Stadthalle (NMS) 19.00 Geheimnisvolle Osterinsel – auf den Spuren von Forschern in der Südsee, Vortrag; KulturForum (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Wladimir Kaminer – Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß, Lesung; Kampnagel (HH)
17.1.
Mittwoch
Musik
20.00 Nighthawks; KulturForum (KI) 20.00 Glashaus; Markthalle (HH)
Theater
19.30 Die Känguru-Chroniken; theater itzehoe (IZ)
*****
Ein hervorragendes Erstlingswerk und gleichzeitig der Start zu einer Thriller-Reihe! 3 Berliner Ermittler, so unterschiedlich wie es überhaupt nur geht und eine Story mit einem schönen Spannungsbogen
Schubys Schmöker-Tipp
Familie
An der Oberbaumbrücke wird die Leiche eines jungen Mädchens angespült. Der Körper weist grausame Folter- und Missbrauchsspuren auf. Es handelt sich um die Nichte des Berliner Justizsenators, und sie scheint nicht das einzige
Opfer zu sein: Im Internet tauchen Videos auf, in denen junge Frauen auf perverse Weise zu Tode gequält werden. Viktor von Puppe, frisch aus dem Innenministerium zum Berliner LKA gewechselt, und seine Kollegen stehen unter Druck, doch in höheren Kreisen scheint nicht jeder an einer Aufklärung interessiert zu sein … Blanvalet, 506 Seiten ISBN: 978-3-7341-0414-5
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
85
Termine 20.00 Don Karlos; Husumhus (HUS)
Familie
10.30 Baskerville –Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
18.00 Der Künstler Daniel Richter über Emil Nolde, Vortrag; Kunsthalle (KI) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Iris Radisch – Warum die Bücher so gute Bücher schreiben, Lesung; Literaturhaus (KI)
18.1.
20.00 Michael Lüders – … Die den Sturm ernten, Vortrag; Speicher (HUS)
20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
19.1.
20.1.
Freitag
Musik
19.00 Reiner Bublitz m. Gitarre; Maleksberg (Negernbötel) 20.00 Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen; Volksbad (FL) 20.00 Gongkonzert; Kultur- und Bürgerhaus (Marne) 20.00 LoLa Band; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.30 Miu; Speicher (HUS) 20.30 Wolf Barsch; Savoy Kino (Bordesholm)
Donnerstag Theater
Musik
19.30 Attic; Roxy Concerts (FL) 20.00 Sønderjyllands Symfoniorkester – Bernstein, Ravel & Nielsen; Deutsches Haus (FL)
Theater
19.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; C.ulturgut (FL) 20.00 Katie Freudenschuss – Bis Hollywood is eh zu weit; Heimat (SL) 20.00 Wolfram Lotz – Die lächerliche Finsternis, szenische Lesung; Nordkolleg (RD) 20.00 Jörg Jara – Puppen-Therapie; KulturForum (KI) 20.00 Ein brillanter Mord; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Was der Butler sah; Stadttheater (HEI) 20.00 Die Akte H. M. Rulff; Studio theater itzehoe (ITZ)
Familie
10.30 Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
18.00 Sauermann-Preisverleihung der Eckenerschule; Museumsberg (FL)
19.30 Impro Marathon; Pumpe (KI) 20.00 Bastian Bielendorfer – Das Leben ist kein Pausenhof; Heimat (SL) 20.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; Stadttheater (RD) 20.00 Ab jetzt, Premiere; Schauspielhaus (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI)
Familie
10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
19.00 Feuerwerk der Turnkunst; Sparkassen Arena (KI) 19.00 Christin Karbaum – Einfach Froh – Holzschnitt, Vernissage; Restaurant fleet, Muhliusstr. 84 (KI) 19.00 Berufsbild & Ausbildungen – Info-Abend; Caduceus, Holtenauer Str. 96, Innenhof (KI) 19.30 Arved Fuchs – Grönland – 36 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee, Vortrag; Zum Wackinger (Wacken) 20.00 Jan Graf vertellt – Gor nich so eenfach…; NDB Studio (FL) 20.00 Company Windsbräute – Repräsentanzen; KulturForum (KI)
Michael Mittermeier 20.1., 20 Uhr, Kieler Schloss Der Mittermeier läuft ohne Leine rum und er will nicht nur spielen. Aber wie kriegt man die Welt in den Griff? Oder noch wichtiger: Wie kriegt man sich selbst in den Griff, wenn die Welt sich nicht mehr im Griff hat? Die Welt dreht sich weiter und Michael Mittermeier ist kein aktueller Brennpunkt zu heiß. Der Vorkämpfer der deutschen Stand-up-Comedy hat in seinem aktuellen Programm WILD mehr als eine Überlebenstaktik für unsere Zivilisation im Gepäck, die unaufhaltsam verwildert. Oder auch einfach nur unübersichtlicher wird. Ungezähmt und unerbittlich jagt er die Menschenfänger, Trolle und Nagellackentferner. Karten: 0431 / 91416
86 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Samstag
Musik
19.30 Christoph Croisé + Alexander Panfilov – Violoncello u. Klavier; Bürgersaal Rathaus (SE) 20.00 Best of Cover Festival m. RrPolice, Gory Row + spec. guest; Räucherei (KI) 20.00 The Solution; Forum (Neustadt) 20.00 Schmarowotsnik; Klappstuhlkultur, Brauerstr. 61-64 (Kellinghusen) 20.30 Skaramanga, Reggaedemmi + Die Shrooms; Logo (HH) 21.00 Doc Filmore; Jazil (SL) 21.00 UK Subs supp. Fat Flag; Fabrik (HH)
Theater
19.00 Broschmann & Finke –WennschonDennschon; C.ulturgut (FL) 19.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH) 19.30 Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 19.30 Forum Theater – Die bessere Hälfte; Theaterschule (FL) 19.30 Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) 19.30 La Sylphidie; Opernhaus (KI) 19.30 Benjamin Tomkins – Der Puppenflüsterer; theater itzehoe (IZ) 20.00 Jürgen Bethge – Pole Poppenspäler; NDB Studio (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech, Premiere; Slesvighus 60 (SL) 20.00 Michael Mittermeier – Wild; Schloss (KI) 20.00 Ab jetzt; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 Turid Müller & Stephan Sieveking – Musikkabarett; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 21.00 Jezebel Ladouce; Lutterbeker (Lutterbek)
Familie
17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
20.00 Jörg Hansen – Alleen in de Sauna; Heimat (SL) 20.00 Die Känguru-Chroniken; Theater in der Stadthalle (FL)
Dies & Das
Familie
11.30 11.30
13.00 16.00 20.00 20.00 20.00 20.00 21.00 22.00
Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) Gustav Wimmer, Führung; Kunsthalle (KI) Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) Ball der Pferdefreunde; Holstenhallen 1-5 (NMS) Poetry Slam; Speicher (HUS) Company Windsbräute – Repräsentanzen; KulturForum (KI) Queen Haeven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) Viva Cuba Salsaparty; Pumpe (KI) Crazy Monkeys – Party; Deutsches Haus (FL)
21.1.
Sonntag
Musik
11.00 Clarinet & Sax Revival Quartet; Speicher (HUS) 11.15 2. Meisterkonzert; Stadttheater (FL) 12.00 3. Musikalische Matinée; Audimax CAU (KI) 17.00 Bigband Musikschule Kiel; Theater Die Komödianten (KI) 17.00 Genzmer Trio; BethlehemKirche (KI-Fr’ort) 17.00 Gongkonzert; St. Jürgens-Kirche (HEI) 18.00 WASDAS-Winter-Festival – Paula Quast & Krischa Weber; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Die Feisten; Pumpe (KI) 19.00 Tini Thomsen; Lutterbeker (Lutterbek) 20.00 The Best of Ennio Morricone; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Abba Gold – The Concerts Show; Schloss (KI) 20.00 Eva Klesse Quartett; KulturForum (KI)
Theater
15.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Slesvighus 60 (SL) 16.00 Forum Theater – Die bessere Hälfte; Theaterschule (FL) 16.00 Was der Butler sah; Stadttheater (RD) 16.00 Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) 18.00 Nabucco; Sparkassen Arena (KI) 19.30 Tom auf dem Lande, Premiere; Studio Schauspielhaus (KI)
11.00 Tomte und der Fuchs; Kammerspiele (RD) 12.00 Die Kuh Rosmarie; Theater im Werftpark (KI) 14.00+17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 J., Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
08.00 Hallen-Flohmarkt; BGS-Halle (Bredstedt) 10.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 11.00 Sonntags-Atelier – Frühjahrsputz; Museumsberg (FL) 11.30 Unvollendet. Hans Fuglsang, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 12.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 15.00 Zwiebeltürme & Zarenpaläste – Flusskreuzfahrt von Moskau bis St. Petersburg, Dia-Show; Kunsthalle (KI) 15.00 Info- und Schnuppertag; Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37, Hof (KI) 16.00 Karl-Heinz Langer – Denk ich an Deutschland in der Nacht, v. Heinrich Heine, Lesung; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 17.30 Mallorca – Insel der 1000 Gesichter, Dia-Show; Kunsthalle (KI) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 19.00 Die Klangschürfer – Per Anhalter durch die Galaxis, Live-Hörspiel; Hof Lübbe (NMS-Boostedt)
22.1.
Montag
Musik
20.00 The Best Of Ennio Morricone; Sparkassen Arena (KI)
Familie
17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
87
Termine 20.00 Wir in SchleswigHolstein; Opernhaus (KI) 20.00 Ein Song, ein Drink, ein Ding; Reihe 17 Schauspielhaus (KI) 20.00 Renate Bergmann – Mit dem Rollator durch die Republik – Wer erbt, muss auch gießen, Lesung; KulturForum (KI) 20.00 Literarische Lounge m. Barney B. Hallmann im Statt-Café; KulturForum (KI)
23.1.
Dienstag
Musik
20.00 Power Percussion; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Juan de Marcos Afro-Cuban All Stars; Laeiszhalle (HH)
19.30 Don Quichotte; theater itzehoe (IZ) 20.00 Marc Lindhorst – Verstehen Sie Ihren Hund?; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Ab jetzt; Schauspielhaus (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Im Tannengrund 1; KulturForum (KI) 20.30 Tom auf dem Lande; Studio Schauspielhaus (KI)
Familie
10.00 Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn, Märchen aus Estland; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Pizzean
Theater
19.30 Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 SchadsEnsemble – Im Tannengrund 1; KulturForum (KI)
Familie
10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 19.00 Sandra Hoffman – Paula, Lesung; Literaturhaus (KI)
24.1.
Mittwoch
Musik
19.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH) 19.30 Lady Gaga; Barclaycard Arena (HH) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI)
für Ihr Genuss...
L’ANTICA PIZZERIA DA FRANCO Trappenkamp · Gablonzer Str. 22 a Tel. 0 43 23/80 51 20 www.pizzeria-pastaundpizza.de
Dies & Das
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Tobias Schwartz – Bloomsbury & Freshwate, v. Virigina Wolf; szen. Lesung; Literaturhaus (KI) 19.30 Literatur in der Lounge – Sandra Hoffmann; Nordkolleg (RD) 20.00 Werftpark Extra – Drehscheibe; Theater im Werftpark (KI)
Theater
19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL)
Stahlzeit 27.1., 20 Uhr, Sparkassen-Arena, Kiel Während die künstlerische Dimension Rammsteins für viele ein unerreichbar beeindruckendes Schauspiel bleibt, leben und atmen Stahlzeit im Takt dieses musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch ihre Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Eingebettet in ein Hitfeuerwerk aus Rammstein-Songs aller Schaffensphasen, erwacht Abend für Abend eine Liveshow zum Leben, die dem Original in puncto Aufwand in nichts nachsteht, inklusive einer ebenso kompromisslosen wie spektakulären Pyro-Show. Karten: 0431 / 98210226
88 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
25.1.
Donnerstag
Musik
20.00 Kim Larsen, Deutsches Haus (FL) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI) 20.00 New York Gospers Stars; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 20.00 Carmen Souza; KulturForum (KI) 20.00 Viktoria Tolstoy & Claes Crona Trio; Stadttheater (Heide)
Theater
19.30 Was der Butler sah; Stadttheater (FL) 20.00 The Full Monty – Ganz oder gar nicht; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 DeichArt – Schwarze Schocker; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Rinderschau – Neumünster am Abend; Holstenhalle 1 (NMS) 19.00 Inge Lorenzen und Peter Kööp – Un liesen ruust de we wind; Herrenhaus Gut Knoop (KI-Altenholz) 20.00 Surf Film Nacht; Volksbad (FL) 20.00 U20 Poetry Slam Slammingway; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Texte unter der Lupe; Hansa48 (KI)
26.1. Musik
19.30 19.30 19.30 20.00
Freitag
Christian Zehnder; St. Johannis (FL) The Doors inConcert; Räucherei (KI) Winterkonzert; Audimax Campus (FL) Joachim Krol und das Orchester du Soleil; Schauspielhaus (KI) 20.00 Stella‘s Morgenstern im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Alte Bekannte; Markthalle (HH) 20.30 Pohlmann; Speicher (HUS)
Theater
19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 20.00 Echtzeit Theater Hamburg – Die Kartenlegerin; Speicher (HUS) 20.00 Rita Gäbler & Sylvia Wieland – Liebe, Leben, Lovetoys; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Hoffmanns Erzählungen; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 DeichArt – Kunst; KulturForum (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen, Premiere; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Hamburger Kammerspiele – Die Netzwelt; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 18.00 Austs Literarischer Salon; Studio Schauspielhaus (KI) 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Alexandra Kampmeier erzählt; Maleksberg (Negernbötel) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 21.00 Axel Pape – KüstenNebel, szen. Lesung; Lutterbeker (Lutterbek)
27.1.
Familie
Hochzeit
15.00 Connis Schulmusical; Deutsches Haus (FL)
Dies & Das
09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Stoff- und Kreativbasar; Schalthaus (Wattenbek) 10.00 Öffentliches Training – Ballett; Ballettsaal Opernhaus (KI) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Hans Fuglsang, Buchpräsentation; Museumsberg (FL) 19.00 Tanzen nach Lust und Laune; Maleksberg (Negernbötel) 19.30 WASDAS-Winter-Festival – Hollow Skai u. Marius del Mestre – Samuel Hieronymus Hellborn – Memoiren eines Rockstar-Mörders, KonzertLesung; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
28.1.
im Museum
Sonntag
Samstag Musik
Musik
19.00 Sonja Wilts; C.ulturgut (FL) 19.30 Chorkonzert – Ralf Gorath und sein Ensemble; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 20.00 Bundles, Arterials & Rokt Orret; Volksbad (FL) 20.00 Die West Coast Stompers aus Dithmarschen; Restaurant Tüxen (RD) 20.00 Stahlzeit; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 Chris Kramer & Beatbox‘n‘Blues; Räucherei (KI) 20.00 Groove Affairs; KulturForum (KI) 20.00 Strings and Voices; Groovecenter, Eichkamp 4 (KI)
Theater
20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Verloren im Packeis; Theater im Werftpark (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
18.00 Theatergruppe Torfschotten – Mord on the rocks; Lutterbeker (Lutterbek) 19.30 Don Quichotte; Stadttheater (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL-Harrislee) 19.30 Ein Maskenball; Opernhaus (KI) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der Alten Dame; Op‘n Uhlenhoff (Schinkelerhütten)
11.30
Di Chuzpenics im Statt-Café; KulturForum (KI) 11.30 21. Hamburger Skiffle-Festival; Fabrik (HH) 20.00 Kettcar; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Käpt‘n Peng; Pumpe (KI)
auf Föhr
Theater
15.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 18.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 19.00 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.00 Loriot-Abend – Ein Klavier! Ein Klavier!; Schloss (KI) 19.00 Navid Kermani – Entlang der Gräben; Schauspielhaus (KI) 19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL-Harrislee) 19.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
Familie
11.00 Tomte und der Fuchs; Kleine Bühne (FL)
Grethjens Gasthof im Museum Kunst der Westküste Hauptstraße 1 · 25938 Alkersum grethjens-gasthof.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
89
Termine 11.00+12.30 2. Familienkonzert – Peter und der Wolf; Opernhaus (KI) 16.00 Kinolino – Der Junge und die Welt, Bras. 2013; KulturForum (KI)
20.00 Alma Hoppe Frontalschaden – Männerwirtschaft 3 – Faustdicke Wahrheiten; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt)
Dies & Das
Dies & Das
08.00 Hallen-Flohmarkt; Messe Husum & Congress (HUS) 10.00 Trödelmarkt; Nordmarkhalle (RD) 11.00 De Plattdüütsche Fröhschoppen m. Hans Clausen; NDB Studio (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Wintergrüße; Museumsberg (FL) 11.00 Eingestimmt – Drei Schwestern; Kleiner Saal Slesvighus (SL) 11.30 Unvollendet. Hans Fuglsang, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+14.00+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Neujahrs-Matinée Teil II; Alte Meierei am See (Postfeld) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Lys. Eine Hommage an das Licht des Nordens, Führung; Stadtmuseum (SL) 15.30 Folk-Tanz Café; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 20.00 Quichotte, Lesung; Roter Salon Pumpe (KI)
29.1.
Montag
19.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht Werklesung; Literaturhaus (KI)
18.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht – Öffentliche Poetikvorlesung Hörsaal 3 CAU, Olshausenstr. 75; Literaturhaus (KI) 18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Werftpark Extra - Drehscheibe; Theater im Werftpark (KI)
30.1.
31.1.
Theater
20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Land der Toten/Nach der Hochzeit; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen; Uni Sechseckbau (KI)
Dienstag
Musik
19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 A-Ha; Barclaycard Arena (HH) 20.00 Steel Panther; Mehr! Theater (HH)
Pizzean
für Ihr Genuss...
L’ANTICA PIZZERIA DA FRANCO Trappenkamp · Gablonzer Str. 22 a Tel. 0 43 23/80 51 20 www.pizzeria-pastaundpizza.de
Theater
20.00 Fly Me To The Moon; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Am Ende des Tages; KulturForum (KI)
Familie
10.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Verloren im Packeis; Theater im Werftpark (KI)
Night of the Dance 30.1., 19.30 Uhr, Theater Itzehoe „Night of the Dance“ verbindet klassische Choreographien mit völlig neuen und einzigartigen Bewegungen. Die unverwechselbaren Stepptanz-Elemente, welche sich durch Riverdance quasi über Nacht zum weltweiten Publikumsmagneten entwickelten, ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch das 90-minütige Programm. Von sanften Bewegungen auf Zehenspitzen bis hin zum kraftvollen Stepptanz mit seinen einzigartigen Schrittfolgen spiegelt „Night of the Dance“ die komplette Bandbreite der Tanzgeschichte wider.
90 l e b e n s a r t 01|2018
|
Mittwoch
Musik
19.00 Nacht der Lieder – Richard Wester, Maurenbrecher, Annie Heger & Vanessa Maurischat; C.ulturgut (FL) 20.00 Hut-Konzert – Murder Murder; Volksbad (FL) 20.30 Stacey Kent & Ensemble Resonanz; Elbphilharmonie (HH)
Theater
Musik
20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 Triple Party im Statt-Café; KulturForum (KI)
Dies & Das
Anzeigenspezial
19.00 Schwanensee; Opernhaus (KI) 19.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Das Phantom der Oper; Schloss (KI) 20.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Am Ende des Tages; KulturForum (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen; Uni Sechseckbau (KI) 20.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
09.00 18. Kieler Messe für Auslandspraktika; Foyer Audimax CAU (KI) 18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht – Poetische Konturen, Podiumsgespräch; Literaturhaus (KI) 20.00 Die drei ??? – und das versunkene Schiff; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Februar 2018 Sa. 03.02. Hochzeitsmesse Kiel + So. 04.02. 23. Festival der Hochzeit 10-17 Uhr Alle Räume
23. Festival der Hochzeit 3. und 4. Februar, 10-17 Uhr Ob Hochzeit, Abi-Ball, Taufe, Jubiläum oder Geburtstag – wer Inspirationen und Informationen rund um einen der wichtigsten Tage im Leben sucht, ist auf Norddeutschlands größter und ältester Hochzeits- und Festmesse richtig. Abseits seelenloser Messehallen tauchen Besucher im Kieler Schloss in ein romantisches Umfeld ein und erleben eine Fülle interessanter Anregungen und Angebote, die in der Region ihresgleichen sucht. Veranstalterin Christa Rahlf präsentiert ein Feuerwerk an Tipps, Trends und Ideen nicht nur für eine Traumhochzeit. Rund 90 Aussteller überzeugen mit großer Themen-Vielfalt. Auch das Silber- und Gold-Paar selbst gleichgeschlechtliche Paare und die Hochzeitsgesellschaft finden eine Fülle Anregungen, Nützliches, Extravagantes, Skurriles, Preisgünstiges, Repräsentatives – oder auch nur schlicht – Weiterzuverschenkendes. Nicht zuletzt mag der eine oder andere frühzeitig durch Messerabatte preisgünstig einkaufen. Oder gönnt sich ganz einfach einen romantischen Tag. NDR Elbphilharmonie Orchester 15. Februar, 20 Uhr Er ist nicht nur Musikalischer Direktor am Teatro di San Carlo Neapel, sondern kennt nahezu jedes der großen Orchester dieser Welt: der in Bratislava geborene Juraj Valcuha. Ohnehin ist er ein Meister des Maximalen: Sein Opernhaus, eines der ältesten und größten der Welt, zählt mehr als 3.300 Plätze, und seine Reiselust gleicht dem surrenden Hummelflug. Mit Norddeutschland und mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester verbindet Valcuha bereits eine jahrelange, außerordentlich erfolgreiche Freundschaft: bereits in der vergangenen Saison dirigierte er einen klangmächtigen Abend im Kieler Schloss. Die LeserInnen von Lebensart erhalten gegen Vorlage dieses Coupons bei der Konzertkasse Streiber 10% Ermäßigung auf den Kartenpreis für folgende Veranstaltung: NDR Elbphilharmonie Orchester am 15. Februar
Di. 06.02. 20 Uhr
The Andrew Lloyd Webber Gala mit Orchester & Ensemble Kartenpreise: 51,95 € - 69,55 €; Konzertsaal
Do. 08.02. 20 Uhr
Die große Verdi-Nacht – mit Cristian Lanza Chor und Orchester der Milano Festival Opera Kartenpreise: 42,05 € - 61,85 €; Konzertsaal
Fr. 09.02. 20 Uhr
SISSI – Das Musical Musik: Georg Amadé, Text: Jean Müller Kartenpreise: 49,90 € - 69,90€; Konzertsaal
Sa. 10.02. 15 Uhr
Aschenputtel Das Musical für die ganze Familie Kartenpreise: 19,00 € - 24,00 €; Konzertsaal
So. 11.02. 18 Uhr
Ohnsorg-Theater ALL JOHR WEDDER - SCHÖNE BESCHERUNGEN Kartenpreise: 28,30 € - 32,75€; Konzertsaal
Mo. 12.02. 19.30 Uhr
Rock The Circus – Musik für die Augen Kartenpreise: 44,90 € - 62,90 €; Konzertsaal
Di. 13.02. 19.11 Uhr
50. Inklusiver Karneval Show-& Gardetanz, Funkenmariechen, singende Clowns, Spaß und Tanz mit DJ Gary Mangels u.v.m.; Alle Räume
Mi. 14.02. 20 Uhr
The world famous GLENN MILLER ORCHESTRA directed by Wil Salden Kartenpreise: 34,10 € - 47,30 €; Konzertsaal
Do. 15.02. 20 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester Juraj Valcuha, Dirigent Kartenpreise: 28,45 € - 48,40 €; Konzertsaal
Fr. 16.02. 20 Uhr
The 12 Tenors Kartenpreise: 49,75 € - 61,85€; Konzertsaal
Sa. 17.02 19 Uhr
VDI und VDE laden ein zum BALL DER TECHNIK 2018 Kostenbeitrag: 38,00 € (Mitglieder und Gäste) 16,00 € (Studenten); Festsaal
So. 18.02. 18 Uhr
2. Extrakonzert Con spirito Katharine Mehrling singt EDITH PIAF Enrique Ugarte, Dirigent Kartenpreise: 13,19 € -41,25 €
Mi. 21.02. 19.30 Uhr
Rotary Benefiz Konzert Happy Birthday Lenny! Kartenpreis: 22,20 E; Konzertsaal
Sa. 24.02. 20 Uhr
34. Kieler Volksbank Ball mit Wingenfelder, KASA, DJ Elvin Addo, Tiffany, Foxy and the Pop-Shop-Boys feat. Into the light, Swing for Fun; alle Räume
✂
Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Neujahrskonzert
Best Of Irish Dance
Durch das Neujahrsprogramm führt dirigierend und moderierend Generalmusikdirektor Peter Sommerer. Was wäre ein Neujahrskonzert ohne die bewährten Walzerkönige? Selbstverständlich geben sich verschiedene Mitglieder der Familie Strauss mit reizvollen Walzern und Polkas die Ehre. Ausgewählte Schmankerl von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri und Franz Lehár runden den musikalischen Neujahrsgruß ab. Besonderes Highlight: Die Koloratursopranistin Amelie Müller, seit dieser Spielzeit fest engagiert im Flensburger Ensemble und unter anderem als Olympia in „Hoffmanns Erzählungen“ zu sehen und zu hören, gibt einige schmissige Operettenmelodien zum Besten.
Eine Auswahl der besten irischen StepptänzerInnen wirbeln und „clicken“ in atemberaubendem Tempo über die Bühne und scheinen die Gravitation einfach aufzuheben. Dazu die fröhlich mitreißenden Banjo-Rhythmen, traditionellen Pipes und original irischen Vocals der allabendlich gefeierten Band. Dass die Dance Masters dabei ansteckende Lebensfreude und ungestüme Dynamik beinahe lässig mit tänzerischer Präzision und perfekter Best of Irish Dance © Uwe Klemens Choreografie verbinden, fasziniert Hunderttausende begeisterter Besucher seit Jahren – viele von ihnen immer wieder.
E 13.1., 20 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
Mother Africa
Amelie Müller © Escher
E 14.1., 18 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
E 6.1., 19.30 Uhr
Stadttheater, Rendsburg
92 l e b e n s a r t 01|2018
Im Dezember 2014 feierte „Khayelitsha – My home“ in Deutschland seine Uraufführung – und avancierte innerhalb von drei Jahren zum international größten Erfolg der „Mother Africa“-Geschichte. Bis Februar 2018 kehrt die Show in neuer Inszenierung nach Deutschland zurück – mit „New Stories from Khayelitsha“. Mit neuen spektakulären Showacts, leidenschaftlicher Musik sowie Tänzen voller Lebensfreude führt die Handlung die Besucher erneut in Mother Africa © Hans Juergen Hermann das südafrikanische Township „Khayelitsha“ – natürlich wie gewohnt mit ausschließlich afrikanischen Künstlern.
|
Anzeigenspezial
Die Kreuzfahrtflotte wächst – und mit ihr die Auswahl an abwechslungsreichen Routen und spannenden Reisezielen. All das und die allgegenwärtige Magie des Meeres machen eine Kreuzfahrt zu einem überwältigenden Erlebnis, das man nie wieder loslassen will. DESIGNER TOURS lädt daher am 18. Januar mit Prosecco und maritimen Canapés zu einem informativen Kreuzfahrt Wohlfühlabend ein, das Besondere der Marktführer TUI Cruises und DESIGNER TOURS lädt am 18. Januar zum Kreuzfahrt Wohlfühlabend ein. SILVER SEA zu entdecken. Um 18 Uhr heißt es in den Räumen des Reisebüros „Leinen los“ zu den schönsten Zielen dieser Welt! Und auch die Reisekasse braucht mal Urlaub. Was wie ein Traum klingt, kann man an Bord eines TUI Schiffes ganz einfach erfahren: Mit dem Premium Alles Inklusive Konzept sind die meisten Speisen, eine große Auswahl hochwertiger Getränke und viele weitere Leistungen wie Trinkgelder und Kinderbetreuung bereits im Reisepreis inkludiert. Wohlfühlen der Extraklasse – ganz ohne Extrakosten! Ganz gleich, ob man höchsten Komfort erwartet oder von entspanntem Luxus träumt, in legerer Atmosphäre die Welt bereisen möchte, an der Seite von Experten in neue Wissensmeere eintauchen will oder nach einem wahren Abenteuer sucht: An Bord der SILVER SEA-Flotte erlebt man „Große Momente. Ganz exklusiv.“ Anmeldungen sind über Tel. 04642 / 925750 bis zum 12.1. möglich. Das Team von DESIGNER TOURS freut sich, Interessierten Wohlfühlen bis ins Detail vorzustellen. DESIGNER TOURS, Kappeln
Freies Erzählen – ohne Auswendiglernen Kennen Sie das auch: Schwierigkeiten, sich zu Wort zu melden? Sich vorne hinzustellen, zu reden; klarzubleiben? Mark Twain sagt: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“ Das muss nicht sein: Aus unseren inneren Bildern können wir frei Erzählen – und zwar ohne „Black out“ oder „Ähhs“, ohne Auswendiglernen oder den Faden zu verlieren: Geschichten, Märchen, Vorträge, Erlebnisse… Unsere inneren Bilder führen uns authentisch und sicher durch unsere Geschichte. Es gibt so viel zu erzählen. Manche Menschen lassen uns die Zeit vergessen, erzählen spannend, anrührend und begeisternd. Dies zu lernen ist nicht schwer. Erleben Sie, wie Worte lebendig werden, im Ohr und im Herzen. Atelier Erzählkunst und Märchen-Atelier „Die grüne Schlange“, Neukirchen 83, Steinbergkirche, Tel. 04632 / 876677, www.maerchen-atelier.de
Mit Komödie, Abenteuer und musikalischen Variationen der Extraklasse in ein gutes Neues Jahr! Sa., 6.1.18 Mirandolina Komödie von Carlo Goldoni Mi., 10.1.18 Moby Dick Ein Theaterabenteuer nach Herman Melville
E 18.1., 18 Uhr
E 19.-21.1.
Theater in der Stadthalle
Foto: Marco Borggreve
Kreuzfahrt Wohlfühlabend
So., 21.1.18 Die Känguru-Chroniken Kabarett-Theater nach dem Buch von M.-U.Kling Mo., 22.1.18 Variationen5 Ein preisgekröntes Bläserquintett auf Mozarts Spuren Do., 25.1.18 Die Netzwelt Ein virtueller Krimi mit Christian Kohlund Fr., 26.1.18 Hoffmanns Erzählungen Oper von J. Offenbach Alle Veranstaltungen beginnen um 20.00 Uhr.
Karten und Informationen im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Neumünster Tel: 0 43 21 | 9 42 33 16
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
93
Veranstaltungstipps Die Klangschürfer Die Erde muss einer Hyperraum- Umgehungsstraße Platz machen, sie wird gesprengt. Entkommen können einzig Arthur Dent und Ford Prefect, die als Anhalter auf einer der BauflottenUntertassen mitgenommen werden.So beginnt die neben „Star Wars“ bekannteste ScienceFiction-Story des 20.Jahrhunderts: „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. Sprachwitz, Biß und blitzschneller Stimmwandel sind die Spezialität des Sprachkünstlers Rainer Rudloff, Schauspieler und Hörfunk-Sprecher aus Lübeck. Wenn Rudloff lacht, jammert und stöhnt werden die Figuren der Geschichte so lebendig, als stünden sie vor den gebannten Hörern. Martin Daske, Komponist zeitgenössischer Musik und Sounddesigner aus Berlin, erschafft am Computer mit seinen Klängen unerhörte Paralleluniversen – und verleiht so auch dem beliebten depressiven Roboter Marvin ächzendes Leben.
E 21.1., 19 Uhr
Hof Lübbe, Boostedt
Diashow: Zwiebeltürme & Zarenpaläste – Flusskreuzfahrt von Moskau bis St. Petersburg Wie kein anderer Fluss hat die Wolga die Geschichte und das Leben Russlands geprägt. Auf dem schönsten Wasserweg Russlands entdecken die Zuschauer die vielen Gesichter Russlands. In der unbestrittenen russischen Megametropole Moskau mit den weltberühmten Kremlbauten, der Duma, dem Kaufhaus GUM und vielen geschichtlichen Bauten startet die Reise. In Moskau City wachsen die höchsten Wolkenkratzer Europas in den Himmel. Und dazwischen? Von Moskau geht es durch den Moskau-Wolga-Kanal auf der oberen Wolga nach Uglitsch. Über Jaroslawl geht die Schiffsreise über den Ribynsker Stausee, den Weißen See und den Wolga-Baltik-Kanal zu den größten Seen Europas. Grandiose Flusslandschaften wechseln ab mit verschlafenen Dörfern, Klosterbauten wie das Kyrill-Beloserski-Kloster, Zwiebeltürme und die Insel Kishi mit einzigartigen Schindelholzbauten.
E 21.1., 15 Uhr
Kunsthalle zu Kiel
Nabucco Vor 175 wurde Giuseppe Verdis Meisteroper Nabucco uraufgeführt. Kaum ein Komponist vereint Kunstästhetik und Volksbegehren so geschickt wie Giuseppe Verdi in seinen frühen Opern. Zur Zeit der italienischen Freiheitsbewegung wurde er beauftragt, eine Oper für die Mailänder Scala zu schreiben, mit der er über Nacht berühmt wurde. Der Gefangenenchor „Va pensiero“ aus Nabucco wurde zu einer Hymne für die italienische Bevölkerung, die sich in ihren Revolutionsgedanken, Italien von der Fremdherrschaft zu befreien, bestärkt sah. Verdi legt bei der Erzählung des biblischen Stoffs um den babylonischen König Nabucco und seine Tochter Abigaille, die ihm die Herrschaft streitig macht, Wert auf eine schlüssige Szenendramaturgie, die das damalige konventionelle Modell loser, aneinandergereihter Nummern überwindet.
E 21.1., 18 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
The Best of Ennio Morricone Ennio Morricone hat über 500 Filmmusiken für Kino und Fernsehen geschrieben. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen die Soundtracks zu „The Hateful 8“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Django Unchained“, „Kill Bill 2“, „Mein Name ist Nobody“, „Zwei glorreiche Halunken“, „Es war einmal in Amerika“, „Für eine Handvoll Dollar“, „Die Unbestechlichen“ und „Mission“. Morricones Musik zu „Zwei glorreiche Halunken“ hält den zweiten Platz auf der Liste der 200 besten Soundtracks aller Zeiten. Über 100 MusikerInnen sowie SängerInnen der Milano Festival Opera unter der Leitung des renommierten Dirigenten Marco Seco werden auf der Bühne stehen und die mitreißende Ennio Morricone Musik zum Leben erwecken.
E 22.1., 20 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
94 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Veranstaltungen | Nyge-Münster
Der Prinzenball
der Karnevalgesellschaft Nyge-Münster
Das Prinzenpaar, seine Tollität Prinz Sönke I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Petra I., laden am 10. Februar unter dem Motto „Mit Liebe bedacht“ zu ihrem Prinzenball in die Stadthalle Neumünster ein. Ab 19.30 Uhr begrüßen sie ihre Gäste mit einem Sektempfang im Foyer, um 20 Uhr marschiert die Gesellschaft dann ein. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen karnevalistischen Tanzeinlagen, Shownummern und Musikeinlagen. Dabei sind unter anderem auch die Karnevalsgesellschaft Wittorf mit ihrem Prinzenpaar und ihrem Burggrafenpaar, die in diesem Jahr ihre 70. Session feiern. In den Programmpausen sorgt die hochkarätige Party- und TOP40-Band Freestyle-Live Band, die zu den besten Coverbands im norddeutschen Raum zählt, für eine volle Tanzfläche. Außerdem gibt es wieder eine Tombola, deren Erlös zum einen in die Jugendarbeit der KG Nyge-Münster fließt, zum anderen an die Kinderstation des FEK. Dort überreichen ihre Tollitäten die Spende am Aschermittwoch. Karten für den Prinzenball gibt es im Vorverkauf bei Auch & Kneidl im Pavillon Großflecken 42. und beim Präsidenten Frank Oswald (Tel. 04321/52323) oder per E-Mail (fros1@t-online.de). Der Eintritt kostet 23 €. Ab 17.30 Uhr steht exklusiv für die Ballbesucher ein reichhaltiges Büfett im „Johann & Amalia“ bereit.
Kinderprinzenball der Karnevalsgesellschaft Nyge-Münster Das Kinderprinzenpaar Prinz Nico II. und seine Niedlichkeit Prinzessin Jule I. nehmen am 11. Februar das Zepter in die Hand und laden alle kleinen und großen Narren zum Kinderfasching in die Stadthalle Neumünster ein. Ab 15 Uhr wird ein buntes Programm von jungen Karnevalisten für junge Karnevalisten angeboten. Kinder-Tanzgruppen treten auf, Spiele sind vorbereitet und die schönsten Kostüme werden prämiert. Mit Süßigkeiten wird selbstverständlich auch nicht gegeizt, wenn die beliebte Naschiepolonaise durch die Halle zieht. Der Eintritt zum Kinderfasching ist frei.
Die Damensitzung Bereits am 2. Februar sind die karnevalistischen Damen dran. Ab 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) beginnt dann im Holstenhallenrestaurant die Damensitzung der KG-Nyge-Münster. Peggy Oswald hat für diesen Abend ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es erwarten die Damen ein paar amüsante Stunden, in denen Männer ihr komisches Talent ausschließlich zum Amüsement der Frauen auf der Bühne beweisen dürfen. Musik, Tanz- und Wortbeiträge sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Also Oma, Mutter, Tochter, Schwester und Nachbarin an die Hand packen und dabei sein, wenn es für die Herren der Schöpfung mal wieder heißt: „Wir müssen draußen bleiben“. Die Karten für die Damensitzung zum Preis von 14 € gibt es bei Peggy Oswald telefonisch unter 04321/52323 oder per E-Mail (fros1@t-online).
E www.nygemuenster.de
Der Höhepunkt der karnevalistischen Saison ist jedes Jahr der Prinzenball, zu dem am 10. Februar ihre Tollitäten Prinz Sönke I. und Prinzessin Petra I. in die Stadthalle Neumünster bitten. Das Kinderprinzenpaar Nico II. und Jule I. empfangen in der Stadthalle Neumünster ihren närrischen Hofstaat zum kunterbunten karnevalistischen Treiben am 11. Februar.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
95
Rendsburger Musikmesse
Helge Timmerberg am 23. Februar
Der Journalist, Weltreisende und Schriftsteller Helge Timmerberg liest aus seinem neuesten Bestseller „Die Straßen der Lebenden“. Die Stories von unterwegs sind poetisch, witzig und hemmungslos ehrlich. Für die Frankfurter Rundschau ist Timmerberg „der tollste, schrillste, unterhaltsamste und dabei weiseste deutsche Reiseschriftsteller“ – und davon können sich die Gäste der Lesung selbst auf unterhaltsame Weise überzeugen. Dinner: 17 Uhr, Einlass: 19.45 Uhr, Lesung: 20 Uhr Ticket 21 Euro Mit Dinnerbuffet 50 Euro Mit Dinnerbuffet und ÜF 105 Euro online oder im Hotel als Gutschein Tickets ohne Dinner und ÜF verfügbar auf: www.eventim.de
ELAIZA
am 29. März Mit ELAIZA steht geballte Frauenpower auf der Bühne: drei Frauen, eine Stimme, außergewöhnliche Instrumente. Leidenschaftliche Musik zwischen Pop und osteuropäischer Folklore. Ungekünstelt und authentisch zelebrieren ELAIZA ihren ganz eigenen Sound und überraschen mit originellen Details. Im letzten Jahr veröffentlichten sie ihr zweites Album „Restless“, worin die stets biografischen Songs eine mitreißende Wirkung entfalten. Dinner: 17 Uhr, Einlass: 19.45 Uhr, Konzert: 20 Uhr Ticket 29 Euro, mit Dinnerbuffet 58 Euro Mit Dinnerbuffet und ÜF 108 Euro online oder im Hotel als Gutschein Tickets ohne Dinner und ÜF verfügbar auf: www.eventim.de
Gustav Peter Wöhler & Band Jubiläumstour am 12. Mai
Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht der Schauspieler und Sänger Gustav Peter Wöhler gemeinsam mit seiner Band auf der Bühne. Mit ihren sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Neuentdeckungen aus Pop und Rock haben sie sich kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt. Auf ihrer Jubiläumstour „Behind Blue Eyes“ präsentiert G. P. Wöhler & Band neben neuen Songs auch Lieblingstitel aus zwei Jahrzehnten. Dinner: 17.Uhr, Einlass: 19.45 Uhr, Konzert: 20 Uhr Ticket 36 Euro, freie Platzwahl, mit Dinnerbuffet 65 Euro Mit Dinnerbuffet und ÜF 130 Euro Tickets ohne Dinner und ÜF verfügbar auf: www.eventim.de
Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 600, www.altes-stahlwerk.com 96 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Es wird laut, es wird bunt und es gibt feinstes Entertainment gratis. Wie jedes Jahr wird sich auch diesmal am letzten Wochenende im Januar der Rendsburger Musikmarkt in ein wahres Mekka für tausende Musikbegeisterte verwandeln. Auf drei Ebenen können Besucher die neuesten Instrumente bestaunen und selbst ausprobieren. Doch neben Gitarre, Schlagzeug und Co. warten auf die Besucher wieder mal großartige Acts auf der messeeigenen Showbühne: Angekündigt hat sich z. B. für Yamaha GENOS Sadi Richter, ein junger youtubender Musiker und Sänger, der weltweit tätige Pearl Endorser Anders Meinhardt, Drummer der Band Medina sowie Christian Münzner von der Band Obscura mit einer deftig-rockigen Ibanez-Gitarrenvorführung. Die angesagten Gitarrenriffs gibt es hier definitiv aus erster Hand. Weiterhin sind Jan Richter mit Line6 Helix und ELA Querfeld mit den neuen Roland Pianos sowie am Sonntag die Alvarez All Star Band General Daniels live zu erleben.
E 27.1., 14 Uhr E 28.1., 11 Uhr
Altstadtpassage, Rendsburg
Das Phantom der Oper In den Tiefen des altehrwürdigen Pariser Opernhauses treibt ein Phantom sein Unwesen, das weder vor Erpressung noch vor Gewalt zurückschreckt. Einzig die junge Sängerin Christine Daaé rührt das zerrissene Herz der Bestie. Als seinem „Engel der Musik“ erteilt er ihr Gesangsunterricht und beginnt damit, ihre Karriere mit finsteren Machenschaften zu fördern. Als diese jedoch nicht zu den erwünschten Erfolgen führen, kommt es zum Eklat – während einer Vorstellung stürzt ein riesiger Kronleuchter in den vollbesetzten Zuschauerraum. Carlotta, die amtierende Primadonna und Konkurrentin von Christine, reist daraufhin ab – die mysteriöse Gestalt scheint ihre Ziele erreicht zu haben
E 31.1., 20 Uhr
Kieler Schloss Karten: 0431 / 91416
ADAC Jump & Race Masters
Sissi
Die Fans freuen sich beim ADAC Jump & Race Masters wieder auf fantastische Action und anspruchsvollen Motorsport, denn die einmalige Mischung aus JUMP (Freestyle) & RACE (Supercross) bietet nonstop-Entertainment vom Feinsten. Ein prall gefülltes Vier-StundenProgramm garantiert den Besuchern an zwei Tagen erstklassige Unterhaltung und echte Spannung. Eröffnet wird das größte Motorsportevent im Norden Deutschlands natürlich von einer grandiosen Opening-Show mit Feuerwerk, Pyro und einer genialen Lasershow. Mit der fast einwöchigen Vorbereitungszeit, in der über 1500 Quadratmeter Lehm in der Halle abgeladen und verteilt werden müssen, ist das ADAC Jump & Race Masters eine der aufwändigsten Großveranstaltungen in der Sparkassen-Arena-Kiel. Der Bau der Crossstrecke mit Sprüngen, Waschbrett und engen Kurven ist dabei eine besondere Herausforderung. Auf dem anspruchsvollen Parcour ist packender Motorsport mit spektakulären Fights um die Titel in den verschiedenen Rennklassen garantiert.
Wie in den weltberühmten Filmen mit Romy Schneider zeigt auch das Musical die große Kaiserepoche in der Alpenrepublik – Ruhm, Glanz, Reichtum und den ausschweifenden Lebensstil am Hofe, extravagante Mode, Schmuck und außergewöhnliche Haardesigns. Originalschauplätze – wie das barocke Prunkschloss Schönbrunn, die romantische Bergwelt des Salzkammerguts, Schloss Possenhofen oder die ungarische Pusztalandschaft – werden mittels modernster Licht- und Projektionstechnik auf die Bühne gezaubert. Über 140 Kostüme wurden nach den originalen Schnittmustern für diese Produktion in Wien hergestellt.
TANZ DER VAMPIRE · FROZEN · ROCKY · KÖNIG DER LÖWEN · FALCO ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · CATS · ALADDIN · UVM.
4.1. Kiel - Schloss | 5.1. Flensburg - Deutsches Haus | 4.1. Husum - Kongresszentrum 1.2. Neumünster - Theater | 9.2. Norderstedt - TriBühne | 8.3. Lübeck - Musik- und Kongresshalle 13.3. Itzehoe - Theater | www.dienachtdermusicals.de
E 9.2., 20 Uhr
Kieler Schloss Karten: 0431 / 91416 CENTRAL MUSICAL COMPANY
Roman: Gaston Leroux Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm
VERLOSUNG
31.1. Kiel - Schloss | 14.2. Flensburg - Deutsches Haus | www.dasphantomderoper.com
Wir verlosen 2x2 Karten für das Musical „Sissi“. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Sissi“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Sissi“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:
E 3.2., 19 Uhr E 4.2., 14 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
E Teilnahmeschluss ist der 31. Januar.
MUSIC BY:
RIVERDANCE · LORD OF THE DANCE · LADY GAGA
MICHAEL JACKSON · DIRTY DANCING · FEET OF FLAMES ·
The Evolution of Dance Die international bekannte Choreographin Maricel Godoy hat eine Gruppe voll fantastischer Tänzer zusammengestellt und eine unglaubliche, atemberaubende Show erschaffen. Die Künstler von „Don’t Stop the Music“ sind erstklassige Performer in ihrem gewählten Tanzbereich: Steptanz, klassisches Ballett, Breakdance, moderner Freestyle und Streetdance sowie einige beeindruckende Superstar Covers.
U.V.M.
27.1. Norderstedt - TriBühne | 30.1. Itzehoe - Theater | 8.2. Lübeck - Musik- und Kongresshalle 16.2. Neumünster - Theater | www.nightofthedance.de Text: Jean Müller
Musik: George Amadé
E 18.2., 19 Uhr MAX Kiel
9.2. Kiel - Schloss | www.sissi-musical.com VVK: ASA-Hotline 01806-570 000* + an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Theaterkassen + www.asa-event.de (*dt. Festnetz 20ct/Anruf, Mobil 60ct/Anruf)
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler
leben s a
Redaktion überregional
Barbara Kock-Rohwer, Dr. Heiko Buhr, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen
Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Foto:
Vitaminchen, Vitaminchen ... von Meeno Schrader
Achim Banck, Regine Sauerberg
Anzeigen
Anne Sommerfeld, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0
Anzeigen Flensburg
Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74
rt
Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 04 31 / 69 66 99 30 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 40 / 94 36 99 44
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Björn Lohmann: 04 51 / 20 20 40 49
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat,Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare
Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 01|2018
|
E
in bisschen lächerlich klang es schon. Nach einer Verniedlichung dessen, was wie selbstverständlich zur Nahrungskette dazugehört. Die Worte stammen von meiner Großmutter.
Warum sie diese Formulierung wählte, ich weiß es nicht. Es waren immer diese beiden Wörter, die gewichtig-ermahnend nacheinander aufgesagt wurden, wenn es darum ging die Familie daran zu erinnern, Vitamine zu sich zu nehmen – und diese Beigabe bitte ja nicht zu vernachlässigen. Noch heute habe ich die Stimme meiner Oma im Ohr, wenn es ums Obst geht . Auffordernd, erinnernd, leutselig, zugewandt doch ja ausreichend Früchte zu essen, dem Lebenselexier, ohne das der Körper nicht auskommt. Vorbeugend und schützend zugleich – zumindest theoretisch, sonst dürfte mich die Erkältung ja eigentlich jetzt nicht einholen, wo ich diese Zeilen schreibe. Bestimmt wäre die Erkältung sonst deutlich schwerwiegender, die Abwehrkräfte arbeiten auf Hochtouren – ihre Vorarbeiter: die Vitamine. Wer sie finden wollte und sich auf die Suche macht, der stellt schnell fest: Obst, Gemüse und anderweitige gesunde
Anzeigenspezial
Nahrung sind der Ort ihres Aufenthaltes. Alle erreichen uns also über die Ernährung. Fast alle! Vitamin D ist das einzige Präparat, dessen Quelle nicht auf Tellern und Schüsseln serviert wird, sondern die Sonne bestimmt, wieviel von ihm im Körper vorhanden ist. Es ist die direkte Sonneneinstrahlung (die auch für die Bräunung der Haut verantwortlich ist), die es möglich macht, dass der Körper Vitamin D produziert. Ein Wettervitamin, denn ein paar milchige Sonnenstrahlen im Januar bewirken nichts. Im Winter ist auch bei uns die Eichhörnchenmentalität gefordert: entweder der Körper hat im Sommer sein Depot bis unter den Rand mit Vitamin D aufgefüllt oder es müssen in den Wintermonaten Vitamin D Präparate nachgelegt werden. Steht die Sonne unter 45 Grad am Horizont dann stehen zugleich die körpereigenen Produktionsmaschinen still. Das ist bei uns in Schleswig-Holstein von Oktober bis März der Fall, hier ist Nachhilfe gefordert! Im Sommer ist das dafür recht einfach: je nach Hauttyp reichen täglich 10 bis 30 Minuten liegend als Sonnenbad. Ganz schön lange, aber ein schöner Gedanke, jetzt im Januar. Ob meine Großmutter auch schon an Vitamin D dachte?
IHR EASY-BONUS:
et t r a t s h c a f n i e So ! 8 1 0 2 r h a J das
BONUS US BEI JEDEM MÖBELKAUF!
BIS ZU
GESCHENKT em ...ab d 018! 01.2
02.
Nach kompletter Bezahlung und Abwicklung Ihres Kaufvertrages oder Barverkaufes, erhalten Sie per Post einen Warengutschein in Höhe von bis zu 1000.-€. Gültig nur bei Neukauf bis einschl. 18.02.2018 (verkaufsoffener Sonntag). Nicht in bar auszahlbar, nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gilt nicht auf reduzierte Artikel sowie in Prospekten und Anzeigen beworbene Ware. Ausstellungsstücke und einzelne preisgebundene Hersteller sind von der Aktion ausgenommen. Umtausch in diesem Werbezeitraum nur gegen Gutschein möglich. Nicht gültig für Fachsortimente und Leuchten, im Brügge-Online-Shop, im Brügge Bistro und bei Baby1One.
SCHWEBETÜRENSCHRANK, alpinweiß/Spiegel, B/H/T ca. 271/210/62 cm
399.BETTGESTELL, Kernbuche massiv geölt, Liegefläche ca. 140x200 cm, inkl. 4 Bettkästen auf Rollen und Fußteilregal, ohne Lattenrost, Matratze und Kissen
399.BRÜGGE BESTPREIS
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80
Kernbuche massiv
Preise bei Abholung
! e s u a h u Z s e t r a sm r h I r ü f Alles
Kann allein mit Ihrer Stimme gesteuert werden Das richtige Licht für jede Gelegenheit
Mittels Sprachsteuerung Termine planen, Musik abspielen oder Geräte steuern wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
0 % FINANZIERUNG 17.90
AMAZON ECHO DOT Voice Assistant • Steuert Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr mit kompatiblen verbundenen Geräten von WeMo, Philips Hue, Netatmo,Innogy, tado° und weiteren Art. Nr.: 2301743
GOOGLE Home White Edition Voice Assistant • Streaming Ihrer Lieblingsmusik • Modernes und schlichtes Design • Visuelle Statusmeldung auf der Oberseite Art. Nr.: 2292862
10
PHILIPS HUE White & Color Ambiance Starter Set • Bis zu 16 Millionen Farben • Apple HomeKit, Qivicon, ZigBee, Magenta SmartHome kompatibel • Inkl. Hue Dimmschalter • Lichtleistung 806 Lumen, Leistungsaufnahme 9,5 Watt Art. Nr.: 2321725 Energie-
Auch in weiß
Klasse
0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Neumünster
Gänsemarkt 1 • 24534 Neumünster • Tel. 04321/915-0
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 9.30-20 Uhr die erste Stunde gratis parken
Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.