k o s t e n l o s | 0 7/ 1 8
Rendsburg | Amt Fockbek und Umgebung | Amt Kropp | Amt Hüttener Berge
im Norden
UNTERWEGS MIT KIND & KEGEL
Familienausflüge im Norden
SOMMER, SONNE, EISCREME
Das kulinarische Thema
TRAUMHAUS TO GO
© Jenny Sturm / fotolia
Mobile Fertighäuser
! U E N Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei.
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
SHMF – Große Operngala Termin vom 17.07.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1
die chaotischen Zustände am Hamburger Flughafen Anfang Juni haben die gute alte Weisheit bestätigt: Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Nicht umsonst leben wir Nordlichter dort, wo andere Urlaub machen. Statt sich in unbeleuchteten und unbemannten Terminals zu drängeln, trommeln wir einfach unserer Lieben zusammen und erkunden die Umgebung. Egal ob Sonne satt oder Schietwetter – im nördlichsten Bundesland gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das Lebensart-Team war für Sie unterwegs, um schöne Ausflugsziele zu erkunden: Marc Larsson-Ohm hat mit den Lämmern auf Hof Bracker getobt, Nadine Sorgenfrei gönnte sich eine aristokratische Auszeit auf Gut Panker und Ann-Kathrin Schirmer probierte sich sportlich durch sämtliche fahrbaren Untersätze der Erlebnisbahn Ratzeburg.
SHMF – Harry Potter und der Stein der Weisen – in concert Termin vom 21.07. bis 22.07.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1 Flohmarkt Termin vom 29.07.2018 Ort: Freigelände Holstenhallen
Verdiente Abkühlung Wer die Gegend erkundet, braucht zwischendurch auch etwas Abkühlung – im Sommer natürlich am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erzählt in unserem kulinarischen Thema vom Siegeszug der kalten Delikatesse seit der Antike. So habe ich auch erfahren, dass schon der weise Hippokrates vermutete, was ich schon immer wusste: Eis stärkt die Lebenskräfte und lindert Schmerzen! Wer sich nicht nur von innen, sondern auch von außen abkühlen will, sollte unbedingt einen Blick auf unsere Modeseiten werfen. FashionExpertin Malin Schmidt präsentiert die schönsten Outfits und Accessoires für einen Tag am Strand. Und weil wir uns dort in der Regel barfuß bewegen, gibt es im Kapitel Gesund die perfekten Tipps für gepflegte Füße gleich dazu. Damit haben Käsefüße keine Chance.
VORSCHAU HERBST 2018 63. NordBau Termin vom 05.09. bis 09.09.2018
Das weiße Gold des Nordens Apropos Käse: Er ist das Beste, was der Milch passieren kann. Natürlich nur, wenn er mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet ist. Käsespezialitäten, die diesen strengen Auswahlkriterien entsprechen, entstehen zum Beispiel in der Holtseer Landkäserei und den anderen Mitgliedsbetrieben von Gut Holstein.
Trakehner Hengstmarkt Termin vom 18.10. bis 21.10.2018 Holstein International Termin vom 25.10. bis 28.10.2018
Termine, Termine, Termine Zum Abschluss gibt es noch eine gute Nachricht: Wir haben uns von Ihnen eines Besseren belehren lassen. Nachdem uns zahlreiche Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern erreicht haben, gibt es jetzt endlich wieder die Terminseiten. Damit haben Sie wieder jeden Monat einen umfassenden Überblick, was Sie im Land zwischen den Meeren unternehmen können.
Holsteiner Pferdetage Termin vom 01.11. bis 03.11.2018
Wir sehen uns! www.s2ds.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
3
Inhalt
JULI 2018
Unterwegs mit Kind und Kegel Erfreulicherweise leben wir dort, wo andere Urlaub machen. Ziele für schöne Unternehmungen und Ausflüge gibt es hier wie Sand am Meer und selbst für alteingesessene Nordlichter, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Wir haben uns für Sie auf eine kleine Entdeckungstour begeben und stellen Ihnen tolle Orte für einen
Titelthema | ab Seite 14
Ausflug mit der ganzen Familie vor.
Seite 30
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Unterwegs mit Kind und Kegel Spaß für Jung und Alt: Ferienhof Bracker . . . . . . . . . . . . . Ein besonders schönes Fleckchen Erde: Gut Panker. . . . Unterwegs mit der Draisine: Erlebnisbahn Ratzeburg . . . Tagesausflüge im Norden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 16 18 20 Sommer, Sonne, Eiscreme
Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebensart-Leserreise – Incredible India . . . . . . . . . . . . . .
24 27
Seite 42
Bettgeschichte Das Landhaus Stricker auf Sylt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leinen los für die Travemünder Woche . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . . Schleswig-Holstein Musik Festival. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 12 62 66 72
Hot Summer Seite 46
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Sommer, Sonne, Eiscreme . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetante unterwegs am Nord-Ostsee-Kanal . . . . . . . . Produkt des Monats: Lecker Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gutes vom Hof: Der Heidelbeerhof Fölster . . . . . . . . . . . Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30 32 35 36 38 40 Gut zu Fuß durch den Sommer
4
l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
DENKMAL. EIN WORT
DER REFORMATION.
Durch Martin Luthers Schriften haben auch viele neue und einzigartige Worte den Weg in unseren Sprachgebrauch gefunden – wie z. B. das Wort „Denkmal“. Mehr über die Geschichte Martin Luthers und seine Auswirkungen auf unsere Denkmale: www.luther-jubilaeum-2017.de
Gesund, entspannt & schick Mode – Hot Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gut zu Fuß durch den Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 46
Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG
Mein Haus, mein Garten Die perfekte Gartenparty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Traumhaus to go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe.
www.denkmalschutz.de
50 56
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64 65
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
JULI
von Anne-Kristin Bergan
Alle SchülerInnen freuen sich, denn ab 9. Juli sind Sommerferien. Da ist dann Zeit, um viel zu unternehmen. Und natürlich haben wir auch schöne Tipps, wo die ganze Familie in diesem Monat einiges erleben kann. Wir wünsche viel Spaß!
Aussichtserlebnis Eisenbahnhochbrücke
Ferien-Lese-Club
Die Eisenbahnhochbrücke ist das Wahrzeichen Rendsburgs. Schon von unten aus betrachtet sieht sie imposant aus, aber erst von oben kann man die wahre Größe dieses einzigartigen Bauwerks erfassen. Am 1. Juli können Interessierte an einer Führung auf die Rendsburger Hochbrücke teilnehmen. Mit Sicherheitshelm geht es 178 Stufen hinauf bis zur Aussichtsplattform auf 40 Metern Höhe. Von dort aus kann man den weiten Blick über den Kanal, die Kreisstadt Rendsburg und die mittelholsteinische Landschaft genießen. Maximal 14 Personen nimmt der Hochbrückenführer mit nach oben. Kinder müssen aus Sicherheitsgründen mindestens 12 Jahre alt und größer als 1,40 Meter sein. Eine Anmeldung bei der Tourist-Information im Alten Rathaus ist auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl empfohlen.
Der zehnte Ferien-LeseClub in der Schleswiger Stadtbücherei hält eine Überraschung bereit. Neu ist eine Junior-Variante für Kinder, die jetzt die zweite oder dritte Klasse besuchen. Die vierten bis siebten Klassen können weiterhin auch mitmachen. Wer die Bücher aus der Club-Auswahl in den Sommerferien ausleihen möchte, kann ab sofort kostenloses Mitglied werden. Anmeldeformulare gibt es in der Stadtbücherei. Die Ausleihe der Club-Bücher beginnt am 3. Juli. Jedes Kind trägt seine gelesenen Club-Bücher in ein Leselogbuch ein und beantwortet beim Abgeben einige Fragen zum Inhalt. Wer Lust hat, darf auch gerne noch ein Bild zur Geschichte malen. Wenn alles klappt, gibt es den begehrten Stempel ins Leselogbuch. Ein bis zwei Stempel genügen für ein Zertifikat in Bronze, wer drei bis sechs Bücher gelesen hat, erhält eine Auszeichnung in Silber. Ab sieben Büchern winkt dann eine Urkunde in Gold. Als Dankeschön für ein Mitmachen lädt die Stadtbücherei am 31. August alle Club-Mitglieder zu einer Party mit Spiel und Spaß ein, bei der auch die Zertifikate überreicht werden.
E 1.7., 14 + 15.30 Uhr, Eisenbahnhochbrücke Südseite, Osterrönfeld,
E 3.-31.7., Stadtbücherei, Moltkestr. 1, Schleswig
Tel. 04331 / 21120, www.tinok.de
Tel. 04621 / 24491, www.stadtbuecherei-schleswig.de
Flohmarkt am Rendsburger Eiderpark
Festivaltag
Stöbern und Schlendern, Handeln und Feilschen – und das alles unter freiem Himmel. All das lieben die Besucher des Eiderpark-Flohmarkts, der in diesem Monat am 1. Juli auf dem Gelände des Eiderparks in Rendsburg stattfindet.
Am 6. Juli stellt sich die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals zum vierten Mal auf dem Altstädter Markt dem Rendsburger Publikum vor. In drei unterschiedlichen musikalischen Blöcken werden die Jugendlichen aus aller Welt ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Während der gesamten Veranstaltung ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. (Eintritt frei)
E 1.7., 8-16 Uhr, Eiderpark
Friedrichstädter Str. 55, Rendsburg, www.flohmarkt-horst.de
E 6.7., 15.30-19 Uhr, Altstädter Markt, Rendsburg
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JULI
von Anne-Kristin Bergan
Zeichnen und Malen auf dem Aschberg
Rund um den Rummel Ferienkinder aufge© Per Koopmann passt: Im Sommerferienprogramm des Industriemuseums dreht sich am 12. Juli alles um die bunte Welt des Jahrmarkts. Zuerst geht es in die Sonderausstellung „Faszination Jahrmakt“. Hier erfahren alle Teilnehmenden, wie Karussells vor 100 Jahren aussahen und warum die Eisenbahn so wichtig für den Rummel in Elmshorn war. Außerdem gibt es viele spannende Einblicke in das Leben auf dem Jahrmarkt. Wer wusste zum Beispiel, dass die Kinder von Schaustellenden jede Woche eine neue Schule besuchen? (ab 8 J., 3,- Euro Anmeldung erforderlich)
Die Natur genießen ist die eine Seite, die Landschaft zu Papier bringen die andere. Der Kurs am 7. Juli, ist sowohl für Anfänger, die etwas Neues ausprobieren wollen, als auch für Fortgeschrittene, geeignet. Material wird gestellt. Wer möchte, bringt natürlich die eigenen Utensilien mit. Die Malexkursionen sind für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren gedacht. Die Exkursionen sind auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte geeignet. Bei Regenwetter finden keine Malexkursionen statt.
7.7., 10-12 Uhr, vor der Globetrotterlodge Aschberg, Ascheffel, www.polenski.de
Stadtführung durch Rendsburg Bei der historischen Stadtführung am 7. Juli können Interessierte in die Geschichte der Stadt eintauchen. Die Führung verläuft durch die mittelalterliche Rendsburger Altstadt mit all ihren Winkeln und engen Gassen sowie durch das moderne Neuwerk mit dem beeindruckenden Paradeplatz. Auch die St. Marienkirche und das Alte Rathaus sind Teil der Führung, die mit Wissenswertem aus der Geschichte und kleinen Anekdoten aus dem Stadtleben gespickt ist. Treffpunkt ist am Alten Rathaus.
7.7., 11-12.30 Uhr
Altes Rathaus, Rendsburg Tel. 04331 / 21120 weitere Termine unter www.rendsburg.de
8
l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
12.7., 14-17 Uhr, Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstr. 1 Tel. 04121 / 231201, www.industriemuseum-elmshorn.de
Kunstwochenende in Stein Bereits zum 28. Mal findet das Kunstwochenende in Stein, nahe Laboe, an der Kieler Außenförde statt. Am Wochenende 14. und 15. Juli finden sich Kunstschaffende aus vielen Regionen zusammen, um im großen Saal und auf der Außenanlage des „Haus des Kurgastes“, direkt hinterm Deich, ihre Kreativität zu demonstrieren und sich mit ihren neuen Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu sehen gibt es hier z. B. Malerei, Bildobjekte, Skulpturen, Windspiele aus Edelstahl, handgemachte Seifen und Naturkosmetik und vieles mehr. Auf der angrenzenden Wiese, direkt an der Steilküste wird ein Bereich mit historischen Ständen dabei sein. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Uferrestaurants „Haus des Kurgastes“. (Eintritt 3,- Euro, unter 12 J. frei)
14. + 15.7., Sa 11-18 Uhr, So 10-18 Uhr
Haus des Kurgastes; Stein bei Laboe, www.gorisatelier.de
mann Foto: Jens Groß
KINDER NOT HILFE
Mit 31 EURO im Monat.
Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min) Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118
✔ Ja, ich werde jetzt Pate!
✃
Drachen- und Skulpturenfestival
Kinder stärken Pate werden
Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft. ----------------------------------------------------------------------Name, Vorname ----------------------------------------------------------------------Straße ----------------------------------------------------------------------PLZ, Ort
Kinder stärken.
Pate werden!
Kindernothilfe e.V. · Düsseldorfer Landstraße 180 · 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de
Die Besucher erwartet ein eintrittsfreies Familien-Spektakel mit vielen Attraktionen am 14. und 15. Juli: meter-große Drachenexponate, Lenkdrachenvorführungen und beeindruckende Air-Skulpturen. Das Rahmenprogramm bietet den Besuchern neben Bühnenprogramm, Kinderanimation und zahlreichen Mitmach-Aktionen auch eine vielfältige Cateringmeile.
E 14. + 15.7., Sa 10-22 Uhr, So 10-17 Uhr, Stadtpark Norderstedt
Ausflug ins Maislabyrinth
Der Uhlenhoff ist ein schöner Resthof in Kölln-Reisiek bei Elmshorn mit Bauernhofcafé, 4* Sterne-Heuherberge und jede Menge Platz für Kinderfeste, Geburtstage, Abschlussfeiern, Grillabende, Schatzsuchen, Nachtwanderungen und vieles mehr. Mitte Juli öffnet das Maislabyrinth für Groß und Klein und lädt bei einer ca. einstündigen Tour durch das verwirrende Feld ein, Fragen zum Thema „Fussball“ zu beantworten. Dazu gibt es viele versteckte Hinweise. (geöffnet Café Sa + So 14-18 Uhr, Frühstück 9.30-12.30 Uhr auf Voranmeldung)
E Mitte Juli bis Ende September, Sa + So, Uhlenhoff-Reumann
Waldweg 52, Kölln-Reisiek, Tel. 04121 / 71613, 0173 / 2357010
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
JULI
von Anne-Kristin Bergan
Irrland von Angeln
© Tim Eggers
gnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf den Eintrittskarten Kontrollstempel. Wer alle Posten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Ab 17. September wird der Mais gehäckselt und wandert als Energielieferant in eine Biogasanlage. (Eintritt 3,50 Euro, ab 20 Pers. gibt es 30% Rabatt)
14.7.-17.9., tägl. 11-18 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de
Oldtimertreffen auf Gut Oestergaard: 29. Juli, 10-17 Uhr. Informationen gibt es bei Rudi Bonde, Tel. 0152 / 08639228
Gut Oestergaard ist über die B 199 zu erreichen. Besucher folgen am besten zwischen Steinbergkirche und Gelting der Abzweigung Norgaardholz/Steinberghaff.
Ab 14. Juli geht es wieder los: Das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg öffnet seine Pforten und lädt in diesem Jahr erneut zu drei Gespensternächten (17., 31. August und 14. September, 21 Uhr) ein. Gut neun Wochen wird das knapp drei Fußballfelder große Maislabyrinth geöffnet sein. Zwischen 275.000 Maispflanzen sucht man „irres“ Ver-
Kunsthandwerkermarkt Glücksburg
Kunsthandwerkermarkt in Altenhof
Am Wochenende des 14. und 15. Juli findet im schönen Ambiente des Kurparks am Strandhotel der Kunsthandwerkermarkt Glücksburg statt. Aus ganz Deutschland und Dänemark kommen 60 Kunsthandwerker zusammen, um ihre Arbeiten vorzustellen. Einigen Künstlern kann man bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle Aussteller sind persönlich anwesend und geben gern Auskunft. Das Angebot reicht von Schmuck aus unterschiedlichsten Materialien über verschiedenste Textilien, Keramik und Porzellan, Taschen aus Leder, Stoff, Filz und Gummi, Glasobjekten, Wohnaccessoires, Fotografie, Gartendekorationen u. v. m. Edle Hölzer werden von Skulpturen bis zum Spielzeug präsentiert. Die Ausstellungsflächen liegen direkt am Meer mit Strand und Fähranleger und bieten somit noch vielfältige weitere Attraktionen. (Eintritt frei)
Am 21. und 22. Juli öffnet der Kunsthandwerkermarkt im Gasthaus „Grüner Jäger“ seine Türen. Über 30 Aussteller präsentieren im historischen Saal sowie auf dem Parkplatz vor dem Biergarten ihre gefertigten Arbeiten. Die Besucher erwartet in gemütlicher Atmosphäre ein abwechslungsreiches Angebot, z. B. Aquarelle, Holz- und Tonarbeiten, Gesticktes, Gestricktes und Genähtes, Glasarbeiten, Grußkarten, Patchwork und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom „Grünen Jäger“. (Eintritt frei, kostenfreie Parkplätze sind vorhanden)
14. + 15.7., 10-18 Uhr, Kurpark Glücksburg 10 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
21. + 22.7., Sa 12-18 Uhr, So 11-18 Uhr, Gasthaus Grüner Jäger
Altenhof bei Eckernförde, Hobby-Kunst-Ring 89, Tel. 0431 / 713491
Traberhof Rathjen
Strandabenteuer Kinder von 6 bis 12 Jahren erleben gemeinsam Abenteuer am Strand auf einer Freizeit von Jugendwerk Altholstein und Kieler Luthergemeinde. Wer sich jetzt anmeldet, kann in den großen Ferien am Falckensteiner Strand baden gehen, Lagerfeuer machen, spielen und mit neuen Freunden den Sonnenuntergang an der Kieler Förde erleben. Die Jungen und Mädchen übernachten dabei in der Villa Falckenhorst und üben bei der Gelegenheit, wie das ist, ohne Eltern zu verreisen.
E 23.-27.7., Anmeldung: Jugendwerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises
Altholstein, Tel. 04321 / 498153 oder jugendwerk@altholstein.de. Pro Kind kostet die Strandabenteuer-Freizeit mit allem Drum und Dran 85 Euro.
Ferien der besonderen Art Erlebnisurlaub ganz nah am Gestütsleben und dem täglichen Training des Traberprofis Henning Rathjen, bieten Ihnen die gemütlichen Wohnungen im Sylter-Stil. • Außenboxen für Ihr eigenes Pferd stehen zur Verfügung. • Die hauseigene Rennbahn kann genutzt werden. • Erholung im Naturpark Aukrug.
Wiesenstraße 11 24613 Aukrug
Telefon: 04873/3 81 www.traberhof-rathjen.de
Street Food Wochenende Beim ersten Street Food Wochenende im Stadtpark Norderstedt, das vom 28. bis 29. Juli stattfindet, werden alle Liebhaber kulinarischer Genüsse voll auf ihre Kosten kommen. Aus vielen Regionen reisen die unterschiedlichsten mobilen Küchen an, um die Besucher in den Genuss von Burger, Pulled Pork, Cupcakes, Ice Cream, Smoked Ribs, Churros, Burritos & Co zu bringen. Dabei werden auch vegetarische Leckereien angeboten. Dazu gibt es natürlich erfrischende Getränke sowie eine schöne Auswahl an Craft Beer Sorten.
E 28. + 29.7., 11-20 Uhr, Stadtpark Norderstedt CREATE_PDF552240647737084553_2204253103_1.1.pdf.pdf;(185.00 xHotel 85.00Katerberg mm);27. Nov 2017 15:21:56 Ahlefeld-Bistensee
– 15:00 Ahlefeld-Bistensee Hotel Katerberg 14:50 –14:50 15:00 – 16:05 Dixrader Weg Weg 8 8 Ahlefeld-Bistensee Ahlefeld-Bistensee Dixrader 15:40 –15:40 16:05 15:25 – 15:55 Osterende 13 Alt Bennebek AltAscheffel Bennebek Osterende 13 15:25 –17:15 15:55 – 17:40 Berghof Ascheffel Berghof 16:45 –14:50 17:05 Ahlefeld-Bistensee Hotel Katerberg 15:00 13:45 –– 14:05 Neubörm/Meierhof 9 Börm Ahlefeld-Bistensee Weg 8 16:05 Börm Neubörm/Meierhof 13:45 –15:40 14:05 14:10 ––– 14:35 Kindergarten,Dixrader Bushst. 9 Börm Alt Bennebek Kindergarten, Osterende 13 15:25 15:55 Börm Bushst. 14:10 – 14:35 13:30 –– 13:40 Feldstr. 9 Borgstedt Ascheffel Berghof 16:45 17:05 Borgstedt Feldstr. 9 13:30 – 13:40 14:15 –– 14:40 Dorfstr. 19 Neubörm/Meierhof 9 Brekendorf Börm 13:45 14:05 Brekendorf Dorfstr. 19 Kindergarten, Bushst. 14:15 –14:10 14:40 14:45 – 15:00 Feuerwehr Bünsdorf Börm 14:35 Bünsdorf Feuerwehr 14:45 –13:30 15:00 Borgstedt Feldstr. 9 13:40 16:15 –– 16:45 Gemeinschaftshaus Damendorf Brekendorf Gemeinschaftshaus Dorfstr. 14:15 14:40 Damendorf 16:15 –16:25 16:45 – 16:40 Bünge/Dorfstr. 90 19 Dörpstedt Bünsdorf Feuerwehr 14:45 15:00 Dörpstedt Bünge/Dorfstr. 90Meggers 16:25 –16:45 16:40 –– 17:00 Hauptstr./Bäckerei Dörpstedt Damendorf Meiereistr. Gemeinschaftshaus 16:15 16:45 15:55 –– 16:20 Dörpstedt 18 16:45 – 17:00 Elsdorf/Klint 1 Elsdorf-Westermühlen Dörpstedt Bünge/Dorfstr. 90 16:25 – 16:40 –– 15:10 Hauptstr. 27/Alte Groß Rheide Elsdorf-Westermühlen Elsdorf/Klint 1 Meierei18 15:55 –14:50 16:20 Dörpstedt Meiereistr. 16:45 17:00 16:45 – 17:15 Seeblick 3 Groß Wittensee Groß Rheide Hauptstr. 27/Alte Meierei 14:50 –15:55 15:10– 16:20 Elsdorf-Westermühlen Elsdorf/Klint 1 – 16:50 Dorfstr. 7 HabyWittensee Groß Rheide Seeblick 14:50 15:10 Groß 3 Hauptstr. 27/Alte Meierei16:45 –16:25 17:15 – 15:55 Wolfskoppel Holtsee Groß Wittensee Seeblick 3 16:45 17:15 Haby Dorfstr. 7 11 16:25 –15:35 16:50 Haby Dorfstr. 7 16:25 – 15:10 – 15:20 Feuerwehr Holzbunge Holtsee WolfskoppelWolfskoppel 11 15:35 –15:35 15:55– 16:50 Holtsee 11 15:55 16:55 – 17:05 Kirche Hütten Holzbunge Feuerwehr 15:10 – 15:20 Holzbunge 15:10 –– 15:20 15:20 Tams GasthofFeuerwehr Klein Bennebek Hütten Kirche 16:55 –14:45 17:05 Hütten Kirche 16:55 – 17:05 –– 17:20 Untere Dorfstr. 5 Gasthof KleinBennebek Rheide Klein Bennebek Tams 14:45 15:20 Klein Tams Gasthof 14:45 –17:05 15:20 16:00 – 16:15 Gast. Wolfskurg, Bush. Klein Wittensee Klein Rheide Untere Dorfstr. 5 10:30 – 10:45 Klein Rheide Untere Dorfstr. 5 10:30 – 10:45 16:30 –– 16:50 Achterfeld 21/Schule Nübbel Klein Wittensee Gast. Wolfskurg, Bush. 16:00 16:15 Klein Wittensee Gast. Wolfskurg, Bush.21/Schule 16:00 –16:30 16:15 – 16:55 Eushagen 13 Achterfeld Osterby (RD-ECK) Nübbel 16:50 Nübbel Achterfeld 21/Schule 16:30 –16:00 16:50 – 16:35 Osterby (RD-ECK) Eushagen 13 16:30 16:55 Schule Owschlag Osterby (RD-ECK)Owschlag Eushagen 13Schule 16:30 –16:25 16:55 15:35 16:10 – 16.45 Süds.,Parkpl., Alter Fährberg Sehestedt Sehestedt 16:25 16.45 Owschlag Schule 16:10 –– 17:20 Am Denkmal Parkpl., Alter Fährberg 15:35 –16:55 Sehestedt Sehestedt Am Denkmal 16:55 – Sehestedt Parkpl., Alter Fährberg 16:25 – 16.45 16:15 – 17:20 16:40 Schulstr./Feuerwehrhaus Tetenhusen Tetenhusen Am DenkmalSchulstr./Feuerwehrhaus16:55 –16:15 Sehestedt 17:20– 16:40 Tetenhusen Schulstr./Feuerwehrhaus 16:15 – 16:40
02.07.18 08.01.18 02.07.18 08.01.18 03.07.18 09.01.18 Ferien 18.12.17 08.01.18 03.07.18 08.01.18 09.01.18 03.07.18 09.01.18 09.01.18 Ferien 18.12.17 18.01.18 02.07.18 09.01.18 08.01.18 Ferien 09.01.18 18.01.18 02.07.18 18.01.18 08.01.18 08.01.18 Ferien 18.01.18 Ferien 19.12.17 08.01.18 06.07.18 19.12.17 19.12.17 Ferien 12.01.18 19.12.17 Ferien 25.01.18 12.01.18 Ferien 25.01.18 18.01.18 Ferien 18.01.18 05.01.18 05.01.18 Ferien 05.01.18 05.01.18 02.07.18 18.01.18 18.01.18 03.07.18 08.01.18 08.01.18 30.07.18 09.01.18 09.01.18 Ferien 18.12.17 18.12.17 06.07.18 18.01.18 18.01.18 Ferien 12.01.18 12.01.18 Ferien 09.01.18 09.01.18 18.12.17 Ferien 15.12.17 u. 19.01.18 18.12.17 Ferien 15.12.17 19.01.18 15.12.17 u. u. 19.01.18 03.07.18 09.01.18 15.12.17 u. 19.01.18 09.01.18
und bringt Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs und CD-Roms
undWeitere bringt Bücher,können Zeitschriften, DVDs und CD-Roms Haltepunkte Sie gerne unterCDs, der Tel.-Nr. 04331-12 54 25 erfragen. Weitere Haltepunkte können Sie
unter der Tel.-Nr. 04331-12 54 25 erfragen. Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 11
TRAVEMÜNDER WOCHE
LEINEN LOS FÜR DIE 129. TRAVEMÜNDER WOCHE!
Nach der im Sportbereich jugendlich geprägten Travemünder Woche im vergangenen Jahr und einem geänderten Layout im Festivalbereich kehrt die 129. Travemünder Woche 2018 wieder zu ihrer bewährten Struktur zurück. Der Segelsport wird in seiner ganzen Bandbreite – von Jugendklassen über deutsche Titelkämpfe, Europa- und Weltmeisterschaften bis hin zur Segel-Bundesliga, Show- und dem Bürgermeisterrennen – präsentiert. Im Festivalbereich rückt der Brügmanngarten mit der Stadtwerke Lübeck Festivalbühne wieder in den Fokus. Hier werden die musikalischen Top-Acts in der Woche geboten, und die Straßenkünstler zeigen sich mit ihren Shows auf einer eigenen Eventfläche. Aber natürlich dürfen die Segler und Gäste auf der gesamten Eventfläche von der Tornadowiese an der Travepromenade bis hinauf zur Nordermole, entlang der Strandallee und in der Bertlingstraße vom 20. bis 27. Juli Kunst, Konzerte, Kulinarisches, Sport, Spaß und Shopping erwarten. Ein Zentrum für die Partygänger wird wieder an der Nordermole sein. Hier wird die zweite Großbühne der Travemünder Woche an der Lotsenstation stehen. Und auf dem Strandareal erstreckt sich mit der Holsten Beach Area einer der grüßten Open-Air-Discobereiche überhaupt. Die Anzahl der Beachclubs wird zwar reduziert, die Fläche der beiden Clubs „Team 412“ und „Schiff Ahoi“ aber erhöht, so dass sich das Ensemble auf insgesamt gleicher Größe, dafür aber übersichtlicher darstellt. Ein Groß-
12 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
bildschirm sorgt an den Tagen für Informationen und Übertragungen der Segelrennen, und mit einem guten Auge können die Wettfahrten auf dem SAP Media Race Course auch direkt verfolgt werden. Sportlich kehrt die Travemünder Woche zu ihrem bewährten Programm mit hochklassigen Ranglisten-Regatten, kombiniert mit Meisterschaften auf allen Ebenen sowie den Rennen der Segel-Bundesliga zurück. Zudem wird es als Neuerung Inklusions-Segeln am zweiten Wochenende geben. Die Höhepunkte sind neben dem Auftritt der beiden deutschen Segelligen und der geplanten Premiere der Youth Sailing Champions League die Deutschen Jugendmeisterschaften der Laser 4.7 und Laser Radial, die Deutsche Meisterschaft der Varianta, die German & Dutch Open der 5.5mR und natürlich die Europameisterschaft der Flying Junior sowie die Weltmeisterschaft der Vaurien. In der Trave werden an neun Tagen Showrennen geboten, und das Inklusions-Segeln wird rund um die Nordermole dafür stehen, dass die Travemünder Woche wirklich die ganze Palette des Segelsports bietet.
Travemünder Woche, 20.-29.7., www.travemuender-woche.com © www.segel-bilder.de
D
ie Travemünder Woche ist die einzigartige Symbiose aus Segelsport und Festival, und diesem eigenen Anspruch wird sie auch in diesem Jahr wieder gerecht. Nirgends erlebt man die enge Verbindung zwischen Sportlern und Feierlaunigen enger als an der Travepromenade und im Strandbereich an der Nordermole.
© www.segel-bilder.de
PROGRAMM AUF DER STADTWERKE LÜBECK FESTIVALBÜHNE Freitag, 20. Juli
Dienstag, 24. Juli
Samstag, 28. Juli
ab 19:30 Uhr: Sweden is back -
ab 18:00 Uhr: United Four
ab 14:00 Uhr: Jade: Tribute to Amy Winehouse
Abba Fever
ab 16:00 Uhr: Pfefferminz: Die Westernhagen-
Mittwoch, 25. Juli
Coverband
ab 18:30 Uhr: Janne
ab 19:30 Uhr: ReCartney: Europe’s Finest Paul
ab 16:30 Uhr: Liza & Kay
ab 20:30 Uhr: Henning Wehland
McCartney Tribute Show
ab 19:30 Uhr: Good Music Live
Donnerstag, 26. Juli
Samstag, 21. Juli
Sonntag, 22. Juli
ab 18:30 Uhr: Urban Beach
Sonntag, 29. Juli
ab 20:30 Uhr: Niila
ab 12:00 Uhr: The Silvershadows“
Freitag, 27. Juli
ab 18:00 Uhr: „Freitag“
ab 18:00 Uhr: United Four
ab 20:30 Uhr: The Rattles
ab 13:30 Uhr: Der Passat-Chor
ab 11:00 Uhr: Sea Sunday ab 16:30 Uhr: Westfalia Big Band
United Four
Henning Wehland
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
13
Titelthema
Einmal mit den Langsam füllt sich der Hofplatz. Aus den Autos steigen aufgeregte Kinder, die am liebsten sofort in Richtung Stallungen flitzen würden. Doch das muss noch etwas warten – schließlich möchte der Hausherr seine kleinen Gäste erst einmal ordentlich begrüßen! „Herzlich willkommen auf dem Hof Bracker!“, hallt die sonore Stimme von Volker Bracker über die Köpfe der ungeduldigen Kids hinweg, die mit einem fröhlichen „Guten Morgen!“ antworten – und endlich kann es losgehen…
14 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
© Maciej Olszewski/fotolia
Lämmern toben
Unterwegs mit Kind & Kegel
Hof Bracker in Heinkenborstel bietet Spaß für Jung und Alt von Marc Larsson-Ohm
S
eit über dreißig Jahren beherbergt der Ferienhof Bracker in dem winzigen Örtchen Heinkenborstel zwischen Nortorf und Hohenwestedt Gäste. Der Familienbetrieb, in dem inzwischen drei Generationen gemeinsam tätig sind, hat sich im Laufe der Dekaden jedoch immer wieder gewandelt und vor allem dank kluger Entscheidungen der Familie Bracker an die sich verändernden Wünsche der Gäste angepasst.
Ferienübernachtungen mal anders Heute sind neben den Ferienwohnungen, mit denen vor vielen Jahren einmal alles angefangen hat, vor allem die Kindergruppen – etwa aus Kindergärten oder auch Schulen – ein wichtiges Standbein des Familienunternehmens. Um den kleinen Hofgästen ein paar abwechslungsreiche Stunden zu bieten – natürlich sind auch Übernachtungen möglich –, lässt sich die Familie immer wieder etwas Neues einfallen, von reichlich Bewegung, zum Beispiel beim Versorgen der vielen Tiere, bis zu kreativen Arbeiten in ruhiger Atmosphäre. Dabei stehen verschiedenste Themen zur Auswahl, die sich alle in das bäuerliche Ambiente fügen, etwa wenn es bei „Von der Kuh in den Kühlschrank“ um Lebensmittel auf Milchbasis geht oder bei „Vom Schaf zur Wolle“ der Weg eines Kleidungsstücks auf spielerische Art erläutert wird. Übrigens: Auch Kindergeburtstage kann man auf dem Hof Bracker feiern – Schatzsuche im Heuhaufen inklusive… Die Ferienwohnungen, die so klangvolle Namen tragen wie „Entenhus“ oder „Kornspeicher“, sind optimal abgestimmt auf Familien verschiedenster Größe, die Ruhe und Entspannung suchen, aber auch das „echte“ Landleben kennenlernen möchten. Denn wer bei Familie Bracker Urlaub macht, der ist mittendrin, statt nur dabei. Schon beim ersten Schritt aus der Wohnung streicht einem eine der samtpfotigen Hofkatzen um die Beine und hofft auf ein paar Streicheleinheiten, und in den Ställen schnauben freundliche Pferde die Besucher neugierig
an. Vielleicht steht ja genau mit diesen Zweibeinern eine Reitstunde in der neuen Halle nebenan auf dem Plan?
Tierisches Team Ebenfalls zum „tierischen Team“ gehören unter anderem zottelige Hochlandrinder, die mit ihren gigantischen Hörnern zwar wild aussehen, aber dank der liebevollen Pflege durch Bauer Bracker ganz zahm sind. Auch zwei Esel, die man oft schon von weitem hören kann, warten ungeduldig auf Gäste, die mit ihnen eine Runde durch das Dorf drehen. Für frische Frühstückseier, die vor allem Kinder gerne zusammen mit dem Hausherrn sammeln, sorgt eine bunte Hühnerschar. Allerlei anderes Geflügel sowie Ziegen, Schweine, kuschelige Kaninchen und Meerschweinchen sind ebenfalls auf dem Hof zu finden. Vor allem während der Lämmerzeit geht es im Schafstall ebenso laut wie zuckersüß zu: Hier tollen die kleinen flauschigen Schäfchen miteinander um die Wette, und wer mag, darf sich gerne dazugesellen… Doch Moment, ein ganz wichtiger Helfer von Bauer Bracker fehlt ja noch
in der Aufzählung: Was wäre denn schließlich ein Schäfer ohne seinen Hund? Daher ist der rot-weiße Hofhund Lasse auch fast immer an der Seite seines Herrchens, von der Arbeit im Stall bis zur Ausfahrt mit dem Trecker. Apropos Trecker! Dieser – oder vielmehr das, was hinten an ihm dran hängt – ist eine der Hauptattraktionen des Hofes: Wenn Volker Bracker nämlich den Planwagen anspannt, in dem es sich bei jedem Wetter vorzüglich reisen lässt, zum Beispiel zum idyllisch gelegenen Fußballgolfplatz, werden selbst Erwachsene wieder zu Kindern… Inzwischen hat es die Familie sogar schriftlich, dass ihr Hof etwas ganz Besonderes ist, und das sogar mehrfach: Der Ferienhof Bracker wurde bereits diverse Male als beliebtester Kinderferienhof Deutschlands und beliebtester Ferienhof Schleswig-Holsteins ausgezeichnet. Ferienhof Bracker Gnutzer Str. 2, Heinkenborstel Tel. 04873 / 203600 www.ferienhofbracker.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 15
Titelthema
Besuch auf Gut Panker Ein besonders schönes Fleckchen Erde … Wo ist Schleswig-Holstein eigentlich am schönsten? Am Meer, finden bestimmt viele. Oder dort, wo es nicht ganz flach, sondern auch ein wenig hügelig ist. Auf jeden Fall auch mittendrin, zwischen den Feldern und Wäldern. Und weil das nicht nur der typische Jens Detlefsen findet, sondern auch die Adelsleut, wurden hier in unserem schönen Norden viele Burgen, Schlösser und Gutshäuser gebaut. Alte Mauern voll Romantik Vielleicht nicht zu den Größten, aber sicher zu den Charmantesten zählt das Gut Panker. Mitten in den sanften Hügel der Holsteinischen Schweiz eingebettet, unweit der Ostsee, blickt das Gut auf eine lange adelige Geschichte zurück bis ins 15. Jahrhundert. Zuerst im Besitz der Familie Rantzau, wurde das Gut 1740 vom schwedischen König Friedrich I. aus der Familie Hessen-Kassel des Hauses Hessen gekauft – und zwar als Wohnort für seine Geliebte. Während die Ehe des Königs kinderlos blieb, brachte seine inoffizielle Liebesbeziehung mit Hedwig Ulrike Taube von Odenkat vier Kinder hervor. König Friedrich erwirkte beim Deutschen Kaiser eine Erhebung seiner Geliebten und den
16 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
von Nadine Sorgenfrei
gemeinsamen Kindern in den Adelsstand – sie wurden die Grafen von Hessenstein. Jetzt gehört das Gut Panker der Hessischen Hausstiftung und wird von Heinrich Donatus Prinz von Hessen verwaltet, der mit seiner Familie auch regelmäßig das Herrenhaus bewohnt. Noch heute sind Geist, Poesie und Charme der alten Zeiten auf dem historischen Anwesen spürbar. Mit dem barocken Herrenhaus und Park, der Schloßkapelle, einem mächtigen Torhaus, alten Wirtschafts- und Wohngebäuden und dem Trakehner-Gestüt zählt es zu den echten Schmuckstücken des Landes. Dabei ist das Gut Panker ist keine abgeschottete herrschaftliche Sommerresidenz, sondern ein lebendiges, kreatives Dorf mit rund 80 Einwohnern, Café, Restaurant und Hotel, liebevoll geführten Geschäften und Galerien sowie Ausstellungen und Veranstaltungen. Besucher sind also jederzeit herzlich willkommen. Gut Panker hat so einiges zu bieten: Speis & Trank, Kunst & Design – und ein Fleckchen für die letzte Ruhe.
Unterwegs mit Kind & Kegel
Edle Trakehner weiden auf dem gutseigenen Land. Das Gestüt hat schon einige Siegerhengste hervor gebracht.
Höchster Komfort ohne Prunk und Protz Im historischen Gutshof übernachten und morgens beim Landhaus-Frühstück mit selbstgekochter Marmelade und Eiern von glücklichen Hühnern die edlen Trakehner Pferde auf der Weide beobachten – so idyllisch kann der Tag auf Gut Panker beginnen. Das Hotel-Restaurant Ole Liese gibt es schon seit Ende des 18. Jahrhunderts. Der Name stammt übrigens von dem damaligen Lieblingsreitpferd des reitbegeisterten Fürsten von Hessenstein. Die Zimmer über dem Restaurant oder in der umgebauten alten Schule sind großzügig, hell, mit skandinavischen Holzmöbeln eingerichtet und bieten teilweise sogar Blick auf die Ostsee. Die Gastgeber des vier-Sterne-Hauses, Birthe und Oliver Domnick, machten ihre berufliche Erfahrungen in noblen Häusern wie unter anderem dem Hamburger Kempinski Hotel Atlantic, dem Elysee Hotel und dem Louis C. Jacob und haben vor mehr als zehn Jahren ihre eigene Hochzeit als Gäste in der Olen Liese gefeiert. Als sich die Chance einer Übernahme bat, konnten Birthe und Oliver Domnick gar nicht anders, als samt Familie auf das Gut Panker zu ziehen und ihren eignen Stil aus Tradition, Noblesse, Natürlichkeit und Romantik in diesen historischen Räumen zu verwirklichen. Vielleicht ist es der schwedische Einfluss in der Historie auf Gut Panker, gepaart mit norddeutscher Unaufgeregtheit, der diese gemütliche Schlichtheit und hervorragende Qualität ganz ohne Prunk und Protz herüber bringt. Hohen
Komfort auf ungezwungene Art anbieten – das beherrschen die Domnicks perfekt. Feinschmecker reservieren sich am besten einen Tisch im Gourmet-Restaurant „1797". Die kulinarischen Künste von Chefkoch Volker Fuhwerk sind so überzeugend, dass er seit 2014 jedes Jahr mit dem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Zu den Menü wird eine exzellente Weinbegleitung angeboten. Teilweise stammen die edlen Tropfen quasi aus der Familie, denn der Prinz von Hessen betreibt auch ein eigenes Weingut im Rheingau mit einem hervorragenden Riesling.
Rad fahren, wandern, Natur genießen
Das üppige Landhausfrühstück gibt’s in gemütlichem Ambiente. Nachmittags kommen hausgemachte Kuchen auf den Tisch. Wer mehr mag, bekommt in der Olen Liese auch Sterne-Küche.
Hotel & Restaurant Ole Liese Gut Panker, 24321 Panker Tel. 0 43 81 / 9 06 90, www.ole-liese.de www.gutpanker.de
Die Gegend um das Gut Panker ist wirklich schön: Wald, Feldwege, Hügel und wer mag, besucht das Meer. Ein kurzer Spaziergang geht zum Hessenstein, einem verwunschenem Aussichtsturm, den man für einen Euro Eintritt (Münzautomat) besteigen kann. Wer auf Rad-, Wander- oder Entdeckungstour in der Gegend unterwegs ist, sollte unbedingt in die gemütliche Gastwirtschaft der Olen Liese einkehren. An den rustikalen Holztischen mit karierten Tischtüchern werden hausgebackenen Kuchen und deftige Speisen serviert.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 17
Titelthema
Unterwegs auf der Draisine! Das Freizeitprogramm für die ganze Familie Die Erlebnisbahn Ratzeburg hält was sie verspricht, denn hier gibt es wirklich allerhand zu erleben. Kinder, Jugend liche und Erwachsene haben hier garantiert eine vergnüg liche Zeit, die sie in schönster Erinnerung behalten werden. Auf Handhebeldraisinen geht es mit vereinten Kräften auf der stillgelegten Bahnstrecke der ehemaligen Kaiserbahn durch den Naturpark Lauen burgische Seen.
18 l e b e n s a r t 07|2018
|
W
o einst Züge fuhren, sorgt seit 1998 die Erlebnisbahn Ratzeburg für Familienspaß auf den Schienen. Entlang der drei Erlebnisbahnhöfe in Ratzeburg, Schmilau und Hollenbek können sich die Besucher nach Herzenslust auf der Kleindraisine, der Großdraisine oder der Fahrraddraisine austoben.
Auf die Plätze, fertig, pumpen! Mit der Kleindraisine ist man zwischen Ratzeburg und Schmilau auf den Gleisen unterwegs. Die Fahrt führt durch blühende Felder und schattige Wälder. Die Kleindraisine wird allein durch Muskelkraft betrieben und kann ab drei Personen genutzt werden. Ideal für Paare und Kleinfamilien sind die Fahrraddraisinen, mit denen man entspannt auf den Schienen von Schmilau nach Hollenbek radelt. Ab einer Gruppe von 100 Personen
Anzeigenspezial
von Ann-Kathrin Schirmer
kommen die elektrounterstützten Großdraisinen zum Einsatz. Jung und Alt haben gleichermaßen ihren Spaß, vom Kleinkind im Kindersitz bis zu Oma und Opa können alle mitfahren. Bei schlechtem Wetter bietet eine ausrollbare Plane Schutz vor Regen. Egal für welches Schienenfahrzeug man sich entscheidet – es wird garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
Auf dem Ratzeburger See radeln Damit ist das Angebot der Erlebnisbahn Ratzeburg aber noch lange nicht ausgeschöpft: Alle Draisinen können auch in einer Vielzahl anderer Aktivitäten als Kombitouren gebucht werden – etwa zusammen mit einer Drachenboot-, Kanu- oder Hydrobike-Fahrt auf dem nahe gelegenen Ratzeburger See. Bei den Hydrobikes handelt es sich um schwimmende
Hier ist Teamgeist gefragt: Drachenboot fahren – ein Spaß für alle!
Unterwegs mit Kind & Kegel
Fahrräder, mit denen man quasi auf dem Wasser fahren kann. Zwei große Schwimmkörper verhindert, dass das Fahrzeug kippen oder sinken kann. Dank der erhöhten Sitzposition hat man außerdem eine herrliche Aussicht. Eine Umradelung der Inselstadt per Hydrobike ist daher nur zu empfehlen. Für die süße Belohnung danach bieten sich die vielen schönen Cafés und Eisdielen in Ratzeburg an, in denen man Eis, Kuchen und Torten mit Blick auf den See genießen kann.
Spaß muss sein Besonders beliebt bei der Erlebnisbahn Ratzeburg sind auch die „6teambikes“. Dabei sitzen bis zu sechs Personen im Kreis um einen kleinen Tisch und strampeln fröhlich in die Pedale. Ein Highlight vieler Touren ist die Spaßfahrradpause auf dem Erlebnisbahnhof Schmilau. Hier kann man sein Geschick an ungewöhnlichen Rädern testen, zum Beispiel am Falschfahrrad, bei dem man nach links lenken muss, um nach rechts zu fahren – und natürlich rückwärts treten... Lachkrampf garantiert!
Übernachten im Bahnwaggon Bei so viel Auswahl an naturverbundenen und gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten entscheiden sich viele Besucher von vornherein schon für einen längeren Aufenthalt bei der Erlebnisbahn Ratzeburg. In Schmilau laden
ehemalige Bahnwaggons, die kreativ und mit viel Liebe zu individuellen Ferienwohnungen umgestaltet wurden, zum Übernachten ein. Oder wie wäre es mit einem schnuckeligen Vogehbaumhaus? Abends kann man sich zum gemeinsamen Grillen oder Lagerfeuer zusammensetzen und lernt so schnell nette Menschen kennen. Für Kinder gibt es außerdem ulkige Spaßfahrräder zum Ausprobieren, nebenan im Fitnesskiosk kann man sich in den Unternehmungspausen mit Snacks und Erfri-
Ferien mitten in der Natur – in den umgebauten Bahnwaggons mit großer Wiese und Lagerfeuerplatz.
schungsgetränken stärken und Entspannung bietet eine Saunalok mit Sauna und einem Whirlpool im Freien. Ab Juli können Interessierte sogar ausprobieren, wie es ist, ganz minimalistisch in einem Tinyhaus zu wohnen. Wie gesagt, bei der Erlebnisbahn Ratzeburg gibt es wirklich allerhand zu erleben! Erlebnisbahn Ratzeburg Am Bahnhof im Zug, Schmilau Tel: 04541 / 883216 www.erlebnisbahn-ratzeburg.de
Mal was anderes: Die Landschaft mit dem 6teambike erkunden.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 19
Titelthema
Ausfl üge im Norden
Unterwegs mit Kind & Kegel Zugegeben, in diesem Jahr verwöhnt das Wetter Hamburg und SchleswigHolstein mit ganz viel Sonne – also ab an den Strand. Doch wer mit seinem Nachwuchs etwas Tolles unternehmen möchte, ohne dabei sandige Füße zu bekommen, der hat im Norden eine riesige Auswahl. Hier ein paar Tipps für grandiose Tagesausflüge mit Kindern.
20 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
© luckybusiness/fotolia.com
von Marc Larsson-Ohm
Unterwegs mit Kind & Kegel
Tierpark Hagenbeck In Hamburg ist es selbstverständlich vor allem der Tierpark Hagenbeck, der die Menschen, egal ob jung oder alt, in seinen Bann zieht. Das traditionsreiche Gelände beherbergt Tiere aus aller Herren Länder, von der winzigen Maus bis zum riesigen Elefanten. Wen es dagegen ins Meer zieht, muss nur wenige Meter weiter gehen: Das gigantische Aquarium lockt unter anderem mit Haien und riesigen Rochen. www.hagenbeck.de Karl-May-Spiele Wenn mitten in Schleswig-Holstein Cowboys und Indianer aufeinander treffen, dann ist wieder Show-Time in Bad Segeberg. Die KarlMay-Spiele sind seit ihrer Gründung im Jahre 1952 ein Erlebnis für die ganze Familie. 7.500 Plätze in einem der schönsten Freilichttheater Europas warten auf die Fans. In diesem Jahr wird übrigens „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg“ gezeigt. www.karl-may-spiele.de Noctalis Mit „Noctalis – Welt der Fledermäuse“ wartet eine einzigartige Erlebnisausstellung über und mit lebenden Fledermäusen in Bad Segeberg auf die Liebhaber der lautlosen Nachtjäger. Die Ausstellung präsentiert auf 500 Quadratmetern und vier Etagen die faszinierenden Wesen in all ihren Facetten. Überall gibt es Informationen zum Hören, Sehen und Fühlen. Mit dabei: das zahme Riesenflughundweibchen Foxi… www.noctalis.de
Esel- & Landspielhof Nessendorf An der Ostsee zwischen Lütjenburg und Oldenburg in Holstein liegt an der Hohwachter Bucht am Fuße der Holsteinischen Schweiz der Esel- & Landspielhof Nessendorf. Seit über 40 Jahren befasst sich die Familie August mit Eseln. Auf einer überschaubaren Fläche mit Spielscheune und begehbaren Eselgehegen fühlt sich der erwachsene Eselliebhaber genauso wohl wie die Kinder. Auch Ferienwohnungen stehen bereit. www.eselundlandspielhof.de
Vogelpark Niendorf Gefiederte Freunde ganz nah: Der Vogelpark Niendorf beherbergt ca. 1.000 Vögel und 250 Arten, von einheimischen Vögeln bis zu Exoten. In einer malerischen Schilflandschaft liegt der 70.000 Quadratmeter große Vogelpark in direkter Nähe zum Naturschutzgebiet Aalbeek-Niederung und zum Niendorfer Hafen. Besonders sehenswert ist die Eulensammlung, die weltweit eine der größten ist. www.vogelpark-niendorf.de
„Ich wollt ich wär, unten im Meer, ja im Garten eines Kraken möchte ich sein...“
© lSea Life Center
Sea Life Center Unter die Oberflächen der Ozeane geht es im Sea Lifve Center Timmendorfer Strand. Mit mehr als 38 Becken und Aquarien und ca. 2.500 Tieren aus den verschiedensten Regionen der Welt gibt es dort für kleine und große Meeresforscher viel zu entdecken. Einige Arten kann man im Berührungsbecken hautnah erleben – ein absolutes Muss, denn wer hat schließlich schon einmal eine Seegurke angefasst? www.visitsealife.com/de/de/timmendorfer-strand
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
21
Titelthema
© Jürgen Wackenhut/fotolia
Tauchgondel Einfach mal abtauchen kann man am Ende der 400 Meter langen Seebrücke in Grömitz: Mit der 2009 eröffneten Tauchgondel geht es trockenen Fußes unter die Meeresoberfläche hinein in die faszinierende Welt der Ostsee – beeindruckende Erlebnisse sind dabei garantiert. Besonders interessant für Paare: In der Tauchgondel in Grömitz kann man sogar standesamtlich heiraten… www.tauchgondel.de/tauchgondel-groemitz
JUMP House Hoch hinaus geht es im JUMP House in Flensburg. In Deutschlands nördlichstem Trampolinpark an der Förde warten über 70 Trampoline und eine große Vielfalt an Bereichen – gleich sechs verschiedene JUMP- und Spaßaktivitäten sind möglich: Von Basketball und Völkerball über das große Trampolinhauptfeld bis hin zu Airbag, Battle Box und dem WallJUMP für Spiderman Sprünge. www.jumphouse.de/flensburg
22 l e b e n s a r t 07|2018
|
Bonbonkocherei In der Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde kommen die Naschkatzen auf ihre Kosten. Jung und Alt erfreuen sich an der großen Vielfalt der süßen Leckereien, die vor den Augen der Besucher hergestellt werden. Jeder Produktionsprozess wird mit Erklärungen der Bonbonkocher begleitet. Hier wird altes Handwerk nicht nur gezeigt, hier kann man es mit allen Sinnen erleben – Naschen und Shoppen inklusive… www.bonbonkocherei.de
Erlebniswald Trappenkamp Den heimischen Wald auf ganz andere Art erleben kann man im Erlebniswald Trappenkamp. Verschiedenste Erlebniswelten laden Jung und Alt ein, auf Entdeckungsreise zu gehen und den Tieren und Pflanzen des Nordens ihre Geheimnisse zu entlocken. Für die Kids zudem immer ein Highlight: der riesige Abenteuerspielplatz mit Wasserspielen und einem richtigen Cowboy-und-Indianer-Fort aus Holz! www.erlebniswald-trappenkamp.de
Anzeigenspezial
© tiagozr/fotolia.com
Multimar Wattforum Das Multimar Wattforum in Tönning ist das Informationszentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein – und ein Spaß für die ganze Familie! Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Viele Aquarien bringen den Besuchern die Welt unter Wasser nahe. www.multimar-wattforum.de
Friedrichstadt „Klein Amsterdam“ oder „Klein Venedig“ wird Friedrichstadt auch genannt – das liegt nicht zuletzt an den Grachten, die die Stadt durchziehen. Und ganz wie in der großen Schwesterstadt in den Niederlanden können Besucher auch hier auf Grachtenschiffen die Stadt vom Wasser aus erleben. Wem das nicht genügt, der kann mit dem Elektro-, Tretboot oder Kanu auf eigene Faust die Grachten und Flüsse erkunden. www.friedrichstadt.de
Unterwegs mit Kind & Kegel
Seehundstation Friedrichskoog Man muss sie süß finden: die Heuler der Seehundstation Friedrichskoog. Im „Informationszentrum Seehund“ und der ErlebnisAusstellung gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv über die Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer zu informieren. An den Unterwasserfenstern kann man Seehund und Kegelrobbe in ihrem Element beobachten. www.seehundstation-friedrichskoog.de Waldmuseum Das Waldmuseum Burg/Dithmarschen liegt auf dem 66 Meter hohen Wulffsboom. Es ist in einem 21 Mater hohen Aussichtsturm untergebracht. Von dort aus können die Besucher einen herrlichen Ausblick über Dithmarschen bis hin zur Elbmündung genießen. Im Museum lernt man die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Für Schüler liegen im Waldmuseum Quizbögen bereit, mit denen sie auf spielerische Art lernen können. www.waldmuseum.de Artefact Der Powerpark von artefact in Glücksburg an der Ostsee zeigt den Besuchern auf einem einzigartigen Gelände, wie Energie erzeugt und umgewandelt wird: aus Sonnenstrahlen in Strom (elektrische Energie), von Reibung in Wärme (thermische Energie), durch Auftrieb in Wind und vieles mehr. Was im Physikunterricht Theorie blieb, kann hier „begriffen” werden – und macht auch noch Spaß! www.artefact.de/de/powerparkenergie-erlebnis-park Phänomenta Ausprobieren, entdecken, staunen und begreifen in der Phänomenta Flensburg! Knobeln am Turm von Hanoi, Töne und Klangrichtungen erforschen, selber Energie produzieren oder zum Astronauten werden: Spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erwarten die jungen und alten Wissenschaftsfans. In der Phänomenta Flensburg probiert der Besucher selbst alles aus und setzt etwas in Bewegung… www.phaenomenta-flensburg.de
Bei einem Ausflug in den Erlebniswald Trappenkamp lässt sich so vieles entdecken.
Aus nächster Nähe Am Nordrand des Segeberger Forstes zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg liegt, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Osterau, die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. Über 700 heimische Tiere sind hier Zuhause. Damwildrudel und Wildschweinrotten, Waschbären und Fischotter, Uhus und Wildkatzen warten auf menschlichen Besuch. www.wildpark-eekholt.de
Tolk Schau Eigentlich ist ein Tag zu wenig, um die Tolk Schau ganz zu erleben: Fahrattraktionen von der Wildwasserbahn bis zum Bummelzug, eine Sommer-Rodelbahn, lebensechte Dinosaurier-Modelle, Autoscooter, Karussells, ein Trampolin-Areal, lebende Tiere und vieles, vieles mehr! Grillhütten laden zudem zu einer ausgiebigen Pause ein, bevor es mit der nächsten Attraktion wieder weiter geht… www.tolk-schau.de Panoptikum – Das Wachsfigurenkabinett Promis treffen und Paparazzi spielen? Das ist im Panoptikum möglich – Deutschlands älteste Wachsfigurenausstellung. Das Panoptikum besteht schon seit 1879 auf St. Pauli. Hier kann man eine faszinierende Welt aus Wachs erleben und über 120 Personen aus Geschichte und Politik sowie berühmte Promis und Megastars treffen. Sie alle sind als lebensgroße Wachsfiguren nachgebildet. Ob Helene Fischer, Adele, Queen Elizabeth II. oder Otto Waalkes. Für Kinder und Jugendliche gibt es kostenlose Rallyes. Ein Gratis-Audioguide vermittelt Hintergrundinformationen. www.panoptikum.de
Schaufenster ins Meer Von den Meeresböden der Tiefsee bis zur Atmosphäre über den Ozeanen, im GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt es viele Bereiche der modernen Meeresforschung. Und ganz viel von diesen Forschungsergebnissen lassen sich hier im Kieler Aquarium ganz aus der Nähe beobachten. Die unterschiedlichen Meeresbewohner werden in 15 Becken artgerecht gehalten und gewähren den BesucherInnen einen Einblick in ihr Leben. Lustige Clownfische, elegante Nagelrochen und die giftigen Feuerfische sind aus nächster Nähe zu sehen. Sogar ein ganzer Heringsschwarm bestehend aus Hunderten von Fischen dreht sich unermüdlich in seinem runden Becken und legt dabei jährlich etwa 10.000 km zurück. www.aquarium-kiel.de HANSA-PARK Es ist die einzigartige Kombination aus Themenpark und Ostseestrand, die den Charme des HANSA-PARKs ausmacht. Kleine und große Besucher finden hier mehr als 125 Attraktionen auf insgesamt 46 ha – von „Chill bis Thrill“! Insgesamt 37 Fahrattraktionen, davon allein sieben Achterbahnen sowie vier verschiedene Live-Shows, begeistern Kids und Best Ager sowie alle Altersgruppen dazwischen. Drei Indoorspielplätze und die Nutzung des 10 m hohen Hochseilgartens mit 25 Übungen sind im Eintrittspreis enthalten. www.hansapark.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 23
Ausflüge & Reisen
© djd/Mönchsweg e.V./Tourismusverband Landkreis Stade e.V./M. Elsen
Auf dem “Mönchsweg” passieren die Radfahrer über 100 Kirchen, unter anderem die Fachwerkkirche St. Marien in Großenwörden im niedersächsischen Landkreis Stade aus dem Jahr 1636.
© djd/Mönchsweg e.V./P. Köster
1.000 Kilometer auf den Spuren der Mönche
A
uf knapp 1.000 Kilometern führt der Mönchsweg durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Roskilde, hier heißt er dann “Munkevejen”. Die Strecke hat ihren Ursprung in der Christianisierung des Nordens im Mittelalter und folgt den Spuren der Mönche. Sie erhält ihren besonderen Reiz durch eine Landschaft, die bis heute geprägt ist von ihren jahrhundertealten, aus Feld- und Backsteinen errichteten Kirchen. Alle Informationen sowie eine kostenlose Broschüre mit Etappenvorschlägen und einem Unterkunftsverzeichnis gibt es unter www.moenchsweg.de und unter Telefon 0431 / 12850873. Die gesamte Strecke ist durchgängig in beide Richtungen beschildert und verläuft weitgehend auf asphaltierten Wegen durch eine meist flache Landschaft, größere Steigungen bietet nur die Holsteinische Schweiz. Erholung für die Sinne bietet die vielfältige norddeutsche Landschaft, über 100 Kirchen laden zu Ruhe und Besinnung ein. Die Route startet in Bremen, sehenswert sind das Unesco-Welterbe Rathaus, der Roland und der Marktplatz mit dem St. Petri Dom. Unweit von Bremen lockt das Künstlerdorf Fischerhude, Richtung Nordosten passiert man die Klosteranlagen in Zeven und Harsefeld, um dann das Alte Land zu erreichen, das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas. Von der malerischen Hansestadt Stade aus geht es über das Christkinddorf Himmelpforten und
24 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Meeresblick inklusive: An der Küste führt der “Mönchsweg” auch zu weißen Ostseestränden.
Wischhafen mit der Elbfähre ins schleswig-holsteinische Glückstadt. Auf idyllischen Wegen am Stördeich und im Segeberger Forst lässt sich die Ruhe genießen. Im Kloster Nütschau wird die jahrhundertealte Tradition mönchischen Lebens erlebbar. Malerische Anblicke bietet die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz, eingebettet darin liegen Seen sowie die Schlösser Plön und Eutin. Entlang der Küste führt der Weg zu weißen Ostseestränden, dem Kloster Cismar und auf die Sonneninsel Fehmarn. In Dänemark setzt sich der Radweg von Rødby bis Roskilde fort.
Neue App und aktualisiertes Radtourenbuch Im Sommer 2018 wird eine neue Mönchsweg-App erscheinen, vorerst nur für Smartphones mit dem Betriebssystem Android und für den Abschnitt in Schleswig-Holstein. Sie enthält Basisdaten wie eine zoombare Karte, Infos über Kirchen, Unterkünfte, Gastronomie und Fahrradservice. Zudem fungiert Missionar Bruno von Faldera als Reiseführer und erzählt spannende Geschichten aus der Zeit der Christianisierung in Texten, Audiofiles und Videos. Druckfrisch erschienen ist die aktualisierte Auflage des bikeline-Radtourenbuchs:
Highlights auf dem Mönchsweg Auswahl der Sehenswürdigkeiten für den deutschen Teil des Radfernwegs: 1. Bremen: Unesco-Welterbe Rathaus und Roland, Marktplatz mit St. Petri Dom, Stadtmusikanten, pittoreskes Schnoorviertel 2. Fischerhude: Otto Modersohn Museum, Landschaftsmalerei 3. Klosterpark Harsefeld, Fundamente des mittelalterlichen Benediktinerklosters 4. Altes Land mit Elberadwanderbus 5. Hansestadt Stade 6. Bibelgärten in Bremen, Horstedt, Wahlstedt und Neustadt-Pelzerhaken als Orte der Ruhe 7. Schloss Eutin, herzoglicher Schlossgarten 8. Kloster Nütschau mit jahrhundertealter Tradition mönchischen Lebens und Übernachtungsmöglichkeit 9. Mittelalterliches Kloster Cismar, mit Kunstausstellungen
www.moenchsweg.de
10. Ostseeinsel Fehmarn mit Meereszentrum
Traumschiffe
se rä
ntiert v o m
p
bikeline Radtourenbuch: Mönchsweg, Verlag Esterbauer 2018, 14,90 €
im Nord-Ostsee-Kanal
Kanal-Café Café & Restaurant
Welcher Tag
Welches Schiff
Wann in Rendsburg
Von / Nach
01.07.2018 03.07.2018 05.07.2018 07.07.2018 08.07.2018 11.07.2018 14.07.2018 16.07.2018 17.07.2018 17.07.2018 18.07.2018 19.07.2018 27.07.2018 29.07.2018 30.07.2018
Boudicca Viking Sun Deutschland Deutschland Azamara Journey Boudicca AIDA Cara Pacific Princess Albatros Deutschland Marco Polo Deutschland Berlin Europa Astor
19:30 Uhr 21:00 Uhr 20:00 Uhr 08:00 Uhr 08:30 Uhr 20:30 Uhr 21:00 Uhr 09:00 Uhr 07:00 Uhr 20:00 Uhr 02:30 Uhr 06:00 Uhr 19:00 Uhr 05:30 Uhr 19:00 Uhr
Dover / Travemünde Kiel / Hamburg Faaborg / Bremerhaven Bremerhaven / Rönne Kopenhagen / Amsterdam Visby / Dover Gdansk / Hamburg Stockholm / Amsterdam Bremerhaven / Eckernförde Faaborg / Bremerhaven Stockholm / Hull Bremerhaven / Eckernförde Zeebrügge / Kopenhagen List / Aeroskobing Amsterdam / Kiel
Alle Termine unter: www.nok-route.de
Kanal-Café, Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld, täglich von 9-22 Uhr
Der wohl beste Platz zum Schlemmen und Schiffe gucken! info@kanal-cafe.de
www.kanal-cafe.de
04331-201 75 40
Ausflüge & Reisen
10 m² Abenteuer sunden Produkten serviert. In nicht einmal einer Minute Fußweg erreicht man die eigene externe hochwertige Bad- und Sanitäreinheit. Dort findet man auch eine getrennte kleine Kücheneinheit mit Sitzgelegenheiten. Sanfte Sonnenstrahlen auf der Haut, nackte Füße auf kühlenden Holzdielen, der Klang des Windes in den Weiden, der Blick über weite Wiesen und Felder – mehr braucht es nicht zum Glücklichsein. Preis: für 2 Personen pro Übernachtung inklusive Handtüchern/Reinigungsservice 82 €
B&B Pension Hof Noerreheede, Ortsstr. 13, Nordhackstedt Tel. 04639 / 782188, www.noerrehee.de
Wer dem Trubel des Alltags entfliehen will, findet auf dem B&B Hof Noerreheede eine ganz besondere Unterkunft. Am Feldrand des Hofgrundstückes steht die Wiesenlodge und bietet auf 10 m² das Glück auf vier Rädern für alle Outdoorfans und Abenteurer. Der romantische Schäferwagen ist nordisch-schlicht eingerichtet und mit liebevollen Accessoires versehen. Auf bequemen Komfort muss man natürlich auch nicht verzichten: Flachbildfernseher, Nespresso-Kaffeemaschine und kostenloses W-Lan sorgen für einen Hauch von Luxuscamping. Wer hungrig ist kann den Brötchenservice nutzen oder meldet sich gleich zum Frühstücksbüfett an. Im ausgebauten Stall des Hofgebäudes werden allerlei hochwertige Leckereien aus biologischen, lokalen und ge-
Wer sich vom Schäferwagen nicht trennen mag, der kann sich auch seinen Traum vom eigenen Wagen erfüllen. In der Schäferwagen Manufaktur wird die Lebensfreude auf Rädern nach unterschiedlichsten Wünschen gestaltet - ob als Sauna, Atelier, Gartenhäuschen, Badewagen oder ganz persönliches Refugium.
www.schaeferwagen-manufaktur.de
Magische Orte Reise durch Schleswig-Holstein Die See und das Wattenmeer, der Wind, der nach Salz schmeckt, Reetdächer und Leuchttürme, kreischende Möwen und blökende Schafe, Marsch, Geest und Hügellandschaft: Aus vielfältigen Bildern, Klängen und Aromen, aus Natur und Kultur setzt sich das faszinierende Bild des nördlichsten deutschen Bundeslandes zusammen. Von Nord- und Ostsee “meerumschlungen” entfaltet sich Schleswig-Holstein zwischen den Küsten.
Mit diesem herrlichen Buch, das die wundervollen Illustrationen von Karin Doering-Froger auch visuell zu einem besonderen Erlebnis machen, kann man auf eine überraschende, höchst interessante Entdeckungsreise gehen, bei der man zugleich ganz viel Wissenswertes erfährt.
Über 215 Bilder zeigen Schleswig-Holstein in all seinen Facetten. Vier Specials berichten über Literaten der Region, kulinarische Spezialitäten, die dramatische Geschichte von Helgoland und die Kieler Woche, das weltgrößte Segelsportereignis der Welt.
Karl-Heinz Raach, Johann Scheibner, Georg Schwikart: Reise durch Schleswig-Holstein Stürtz Verlag 2018, 140 S., 217 Abb., 19,95 €
26 l e b e n s a r t 07|2018
Der Platz der Sehnsucht ist seit jeher das Paradies. In seinem „Atlas der verlorenen Paradiese“ stellt Gilles Lapouge selbige eindrucksvoll vor. In den vier Abschnitten Gärten, Utopien, Meer und künstliche Paradiese lässt er 27 Orte lebendig werden und erzählt ihre Geschichten. Darunter ist, um nur ein Beispiel zu nennen, das durch die sagenhafte Terrakotta-Armee weltberühmte Grab des chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi, der den Tod überlisten wollte.
|
Anzeigenspezial
Gilles Lapouge: Atlas der verlorenen Paradiese Frederking & Thaler 2018, 127 S., 29,99 €
Wir verlosen 2 Exemplare des Lapouge-Buchs. Einfach eine Postkarte mit dem Stichwort „Verlorene Paradiese“ schicken an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Der Einsendeschluss ist der 16. Juli 2018.
© Fotolia/ Maygutyak
Der Besuch des Taj Mahals ist ein unvergesslicher Höhepunkte der Lebensart-Leserreise.
Incredible India LEBENSART LESERREISE Bei dieser Reise durch die Provinzen Rajasthans reisen Lebensart Leser als persönliche Gäste der Maharajas. Sie lernen so nicht nur das herrschaftliche Leben vergangener Zeiten kennen, sondern erkunden zusammen mit DESIGNER TOURS, Reiseveranstalter für anspruchsvolle Reisen, eine Welt wie aus „Tausend und Einer Nacht“.
Termine Incredible India 1 vom 25.02.-10.03.2019 Incredible India 2 mit Holi vom 11.-24.03.2019
Höhepunkte der 1. Lebensart Leserreise Die LEBENSART Leserreise führt durch die schönsten Provinzen des indischen Bundeslandes Rajasthan und natürlich gehört auch ein Besuch in der romantischen Stadt Udaipur dazu. Hier wartet unter anderem der malerisch am Pichola-See gelegene Stadtpalast und der Jagdish Tempel darauf entdeckt zu werden.
1818 hatte der Maharaja von Jaipur ein Abkommen unterzeichnet, mit dem er sich dem Schutz der englischen Kolonialmacht unterstellte. So war es nicht verwunderlich, dass er anlässlich eines Besuches von Prinz Albert im Jahre 1883 die Stadt in der Willkommensfarbe Rot anstreichen ließ. Seitdem ist es für die Hausbesitzer in den Hauptstraßen Pflicht, die Fassade rot Hawa Mahal – der zu färben. Jaipur gilt aber auch als Hauptstadt des sagenumwobene Kunsthandwerks. Wer mag, folgt dem Reiseleiter „Palast der Winde“. auf der Suche nach Schals, Tüchern und Rohseide für eine erste Erkundung dieser quirligen Stadt. Aus Filmen und Bildbänden schon weltbekannt ist „Hawa Mahal“, der sagenumwobenen Palast der Winde. Etwas außerhalb von Jaipur liegt die märchenhafte Festung Amber. Den steilen Aufstieg legen die Reisenden auf einem Elefantenrücken oder alternativ in einem Jeep zurück.
1001 Nacht Nächster Etappenstopp ist der beschauliche Ort Deogarh mit seinem romantischen Maharajapalast und dem sehenswerten Ortskern mit authentischem Basar und Marktleben. Im Deogarh Mahal residieren die Reisenden wie „ein Maharaja aus 1001 Nacht“: Bei den sogenannten Heritage Hotels handelt es sich um ehemalige Maharaja-Paläste, Forts oder Havelis, die zu stilvollen Hotels umgebaut wurden. Die Zimmer sind mit landestypischem Mobiliar eingerichtet, dabei sind der Charakter und das besondere Ambiente wichtiger als luxuriöser Komfort.
Jaipur – The Pink City Aufgrund der auffallend einheitliche rote Farbe der Häuserfassaden in der Innenstadt wird Jaipur auch „The Pink City“ genannt wird. Bereits
Taj Mahal Nach drei Nächten treten die Reisenden die Überlandfahrt nach Bharatpur an. Hier besucht man den von der UNESCO geschützten Keoladeo Nationalpark. Neben einer riesigen Artenvielfalt von Vögeln kann man auch Sambhar Hirsche, Chital und Nilgai Antilopen beobachten. In Agra folgt auf die Besichtigung des impostanten Roten Forts der Höhepunkt der Reise: Der Besuch des Taj Mahals: Jeder, der zum ersten Mal die Gartenanlage betritt, wird den Augenblick nicht vergessen, in dem das wohlbekannte Bild zur Wirklichkeit wird.
Ein ausführliches Reiseprogramm kann unter
Tel. 04642 / 925750 oder info@designer-tours.de mit dem Stichwort „Leserreise Lebensart“ angefordert werden.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
27
Bettgeschichte
Ein Platz zum Wohlfühlen Das Landhaus Stricker auf Sylt ist gut für Genießer und solche, die Erholung suchen von Michael Fischer
E
s liegt etwas versteckt im Ortsteil Tinnum. Und vor dem Haus verläuft auch keine Sylter Flaniermeile. Doch genau das nimmt uns sofort für das Landhaus Stricker ein: Schließlich sind es vor allem die inneren Werte, auf die es ankommt. Und die zeigen sich als erstes mit einem Lächeln an der Rezeption des 5-Sterne-Superior-Hotels. Kurz darauf beziehen wir eines der 38 großzügigen Zimmer und Suiten. Eingerichtet sind sie im Landhaus-Stil. Das Interieur ist hochwertig, die Farben warm. Auf der Terrasse warten Sonnenstühle auf uns. Hier fühlen wir uns sofort wohl!
28 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Auf Wellness müssen wir heute zwar verzichten, aber wenn wir gewusst hätten, was uns erwartet, wir hätten in Kiel bereits einen Zug einige Stunden früher genommen: Denn seit Kurzem gibt es im Landhaus Stricker eine neue Wellness-Lounge, die sich mit einem exklusiven, riesigen Wohnraum vergleichen lässt. Ein breiter Tunnel-Kamin trennt Saunen und Dampfbad von der Relax-Zone, die mit ihren breiten Liegeflächen und gemütlichen Sesseln an eine Strand-Cabana erinnert. Das Bild dominieren dunkle Hölzer, edle Stoffe und Naturstein. Als Anwendungen werden klassische wie Wellness-Massagen oder physiotherapeutische Behandlungen angeboten sowie spezielle „Treatments“ auch für den Mann.
Wir entscheiden uns stattdessen für ein kurzes, aber erholsames Nickerchen auf der Sonnenterrasse … ... bevor es ins benachbarte alte Friesenhaus geht, in dem das Restaurant SIEBZEHN84 und das Gourmetrestaurant BODENDORF’S untergebracht sind. Wir speisen in ersterem und treffen zuvor an der Bar den neuen Küchenchef Philip Rümmele, der den Hausherrn Holger Bodendorf seit November letzten Jahres unterstützt. Der sympathische Rheinland-Pfälzer, der zuvor einen Michelin-Stern in der „Schwabenstube“ im Hotel Adler Asperg bei Stuttgart erkocht hat, teilt mit Bodendorf den hohen Qualitätsanspruch und die Vorliebe für Fisch. Dass er sein Handwerk versteht und die Stilistik des Hauses – in der neben hoher Produktqualität immer mediterrane und asiatische Einflüsse präsent sind – meisterhaft umsetzt, wird bereits beim ersten Gang spürbar: einem geangelten Kabeljau mit asiatischem Spitzkohl, Sesam-Kartoffelstampf und Currysauce. Ein fantastisch schmeckendes Gericht mit leichter Schärfe! Dazu genießen wir einen erfrischenden Weißburgunder von Emil Bauer, den uns Sommelier Martin Radusch empfohlen hat. Liegt es an unserem Verzückt-Sein, dass uns erst nach dem Genuss Romy Schneider auffällt, die uns beim Essen zugesehen hat? Das Bild an der Wand ist eines von mehreren des Pop-Art-Malers Devin Miles. Der zweite Gang sind Medaillons vom Rinderfilet mit Risotto von Waldpilzen, gegrillten Lauchzwiebeln und Purple-Curryjus. Auch hier stimmt alles: die Produktqualität ebenso wie die Gesamtkomposition. Als süßer Höhepunkt folgen geschmelzte Topfenknödel mit Ge-
würzbrösel, Aprikosenpüree und TahitiVanilleeis. „Schmecken soll es – das ist die Hauptsache“, hatte Philip Rümmele an der Bar gesagt. Diesen Anspruch hat der Abend im SIEBZEHN84 mehr als erfüllt.
Bei einem Gin-Tonic in der vorzüglich ausgestatteten „Miles Bar“ lassen wir den Abend ausklingen. Dass wir nach einer herrlich ruhigen Nacht zum Frühstück schon wieder weiterschlemmen können, liegt nicht zuletzt an den geschmackvollen Frieseneiern und dem herrlichen Königsberger Klops von der Ente mit Rote Bete und Schnittlauch-Crème- fraîche. Um die Mittagszeit brechen wir wieder auf Richtung Landeshauptstadt – im Gepäck etwas von dem wunderbaren Landhaus Stricker-Wohlfühl-Gefühl, von dem wir bald wieder kosten wollen.
Landhaus Stricker, Boy-Nielsen-Str. 10, Sylt/Tinnum Tel. 04651 / 88990, www.landhaus-stricker.de Öffnungszeiten SIEBZEHN84:17-22 Uhr So + an Feiertagen auch von 12 bis 14 Uhr.
Schönes Landhaus mit feiner Küche, exquisiter Bar und neuem Küchenchef: Philip Rümmele (Foto) ist Holger Bodendorfs neuer Küchenchef
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
29
Das kulinarische Thema
Coole Schleckerei Das erste Speiseeis wurde vermutlich im antiken China geschleckt, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das Sorbet ähnliche Speiseeis war aber auch schon in der europäischen Antike bekannt. Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als mit Früchten, Honig oder Rosenwasser zugesetztem Gletscherschnee.
5.000 Eisdielen und Eiscafés Eishungrige mit ihren meist selbst gemachten Kreationen vom Ananaseis bis zum Zitroneneis. Viele von ihnen werden von Italienern geführt, von denen wiederum zahlreiche aus dem Val di Zoldo in der Provinz Belluno aus den Dolomiten stammen. Im 19. Jahrhundert war die Armut dort sehr groß, durch die Spezialisierung auf das Eismachen wurden neue Einkommensquellen erschlossen. Noch heute stammen die besten Eismacher aus dem Tal in den Dolomiten.
er Grieche Hippokrates, wohl bekanntester Arzt des Altertums, war überzeugt, Wassereis könne die Lebenssäfte stärken und Schmerzen lindern. Die Perser stellten Eis aus Nudeln und Rosenwasser her und würzten es mit Safran; in China wurden Milch und Reis mit gefrorenem Wasser vermischt. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten.
Anmutig trotz Eis-Eskapaden
D
Eis aus Wasser & Fruchtsaft Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft oder –püree wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Um 1700 wurde Speiseeis in europäischen Kaffeehäusern eingeführt, es wurde eine beliebte (und teure) Delikatesse. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts schließlich erfand ein französischer Koch am Hofe des englischen Königs das Milcheis. Auch die Eisbombe stammt aus dieser Zeit. Die erste Fabrik für Speiseeis begann 1851 in Baltimore ihre Produktion. Das Eis am Stiel wurde 1903 erfunden und im Oktober 1923 von Harry Bust patentiert. 1925 begann dann auch die industrielle Speiseeisproduktion in Deutschland. Speiseeis wurde für alle Bevölkerungsgruppen erschwinglich und dadurch zum beliebten Sommervergnügen für jung und alt.
Eisdielen Was ist ein Sommer ohne Eis, ohne Eisdielen? Mit der genialen Erfindung der Eisdiele begann der Siegeszug des Speiseeis’. Die Erste hat der Sizilianer Francesco Procopio de Coltelli – ein Koch des Sonnenkönigs Ludwig XIV – schon 1668 in Paris eröffnet. Es dauerte aber noch bis in die 1920er Jahre hinein, bis die Eisdiele zum Bestandteil der gastronomischen Großstadtkultur auch in Deutschland wurde. Heute versorgen etwa
30 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
In Europas Neuzeit war dieser Genuss lange ein Privileg der Reichen. Um 1800 fielen Frauen aus der Pariser Schickeria mit ihren Schoßhündchen in Cafés ein und stürzten sich auf die kühlen Desserts. „Pariserinnen sind die anmutigsten Frauen, selbst wenn sie gierig essen", frotzelten damals Kommentatoren. Einige Jahrzehnte später in London verkaufte Carlo Gatti, Geschäftsmann aus der italienischen Schweiz, Eiscreme an mobilen Ständen und brachte sie damit unters Volk. Noch musste die rasch schmelzende Pracht mit Natureis in Form gehalten werden. Zum Massenprodukt wurde Eiscreme erst, als moderne Kühlsysteme verfügbar waren: Der deutsche Ingenieur Carl von Linde, Spitzname „Eiskönig", entwarf 1876 eine Kältemaschine, die mit Ammoniak arbeitete - den UrKühlschrank. Unternehmen wie Langnese und Schöller begannen in den Dreißigerjahren, große Mengen Speiseeis in Fabriken herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kühlschränke auch für Privathaushalte erschwinglich, der Siegeszug von Eiscreme war nicht mehr zu stoppen. Allein in Deutschland versiebenfachte sich der Absatz zwischen 1956 und 1964.
Die Finnen schlecken am meisten Und wo wird nun am meisten Eis verzehrt? In Italien meinen Sie? Falsch. In Deutschland? Auch falsch. Der europäische Sieger im Eisessen ist der Finne, kommt er doch auf gut 13 Liter im Jahr, dicht gefolgt von den Schweden und unseren dänischen Nachbarn. Die Italiener schlecken immer hin noch 9,5 Liter Speiseeis, wir Deutschen gut 8 Liter. Die Portugiesen entpuppen sich mit gerade einmal 4 Litern Speiseeis pro Kopf und Jahr als europäische Eismuffel. Mittlerweile gibt es Eis in den verwegensten Geschmacksrichtungen - von Schimmelkäseeis bis Chili-Wodka-Gurke. Trotz großer Auswahl bewahren sich die Deutschen bis heute einen konservativen Geschmack: Laut Statistik entscheiden sich die meisten Frauen für Schokolade, Männer bleiben der guten alten Vanille treu. Hauptsache Eis.
von Jens Mecklenburg
Eiscreme Sommer, Sonne,
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 31
Topfgucker
Käse trifft Wein Eine erfolgreiche Genussveranstaltung feiert vom 13. bis 15. Juli Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal treffen vor maritimer Kulisse am Kieler Bootshafen Käsereien der Käsestraße Schleswig-Holstein e.V. mit über 100 verschiedenen Sorten aus Schaf-, Kuh- und Ziegenmilch auf neun Winzer aus Süddeutschland. „Käse triff t Wein“ lautet das Motto. Das kulinarische Event kommt an, 90% der teilnehmenden Käser und Winzer sind seit dem ersten Jahr dabei. Auch zum Jubiläum dürfen sich die Besucher auf Marktcharakter mit Küstenflair, regionalen Käse – ausgezeichnet mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ – und süddeutschen Wein direkt vom Winzer freuen. Auf dem Ponton stellt das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer – seit Anbeginn fester Partner der Veranstaltung – erstmals EU-weit geschützte Spezialitäten aus Schleswig-Holstein vor. Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Holsteiner Tilsiter, Lübecker Marzipan und die heimische Kartoffel – auch bekannt als „Zitrone des Nordens“ – dürfen auf dem Schwimmsteg probiert werden. Ergänzt wird das kulinarische Angebot außerdem um Bio-Bier und regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten. Live-Musik und Käse- und Weinverkostungen (Onlinebuchung über www.kiel-sailing-city.de) runden die maritime Genussveranstaltung ab. Für die jungen Gäste bieten erfahrene Segeltrainer des Camp 24/7 am Bootshafen täglich von 14-18 Uhr kostenloses Schnuppersegeln in Optimisten an. www.kiel-sailing-city.de/kaesetriff twein
Das Halligbrot ...
Halligbrot – Schwarzbrot belegt mit Nordseekrabben und Spiegeleiern. Foto: BiankaB / Fotolia.com
... ist ein traditionelles Gericht aus der norddeutschen Küche. Als eine einfache und dennoch sättigende Köstlichkeit wird sie vor allem den nordfriesischen Halligen zugeordnet. Auf einer Scheibe Schwarzbrot wird dünn Butter gestrichen, wenn möglich sogar Halligbutter. Das ist eine Butter, die aus der Milch von Kühen, die auf den Halligen gehalten werden, erzeugt wird. Meint es der Koch gut mit einem, wird ein Berg leckerer Nordseekrabben auf das Brot gehäuft. Oben drauf kommt ein Spiegel oder auch zwei. Wahlweise können die Krabben auch mit Rühreiern aufgeschichtet werden. Wem da nicht das Wasser im Mund zusammenläuft ...
32 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
rgs Mecklenbu
à la carte
Kohl für die Sommerküche Viele meinen ja, Kohl sei nur was für Herbst und Winter. Bei Weißund Grünkohl mag das zutreffen aber nicht auf den edel und zarten Spitzkohl – ein Kohl für die Sommerküche. Spitzkohl hat zarte Blätter, die leicht süßlich bis nussig schmecken und etwas an Kohlrabi erinnern. Er wirkt weniger blähend als andere Kohlarten und ist dadurch besser bekömmlich. Außerdem punktet er mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, B-Vitamine, Beta-Karotin und Kalium und bringt dabei nur 20 Kilokalorien pro 100 Gramm auf den Teller. An heißen Sommertagen erfrischt ein Salat mit Spitzkohl, geraspeltem Apfel, Petersilie und einer Zitrone-Honig-Vinaigrette. Vor der Zubereitung werden die äußeren Blätter entfernt und der Kopf kurz abgespült. Anschließend vierteln, den harten Strunk entfernen und den Rest in feine Streifen schneiden. Auch Suppen, Risotto und Pasta können mit Spitzkohl zubereitet werden, wobei die Garzeit deutlich kürzer als bei anderen Kohlarten ist. Ein Klassiker sind Kohlrouladen, die mit Hackfleisch, aber auch asiatisch mit Ingwer und gewürzten Glasnudeln gefüllt werden können. Dazu die Blätter unten am Strunk abschneiden und die dicken Blattrippen keilförmig entfernen. Dann werden sie in zwei bis drei Schichten übereinandergelegt, bevor man die Füllung portionsweise darauf verteilt. Zum Schluss die Blätter einrollen, mit Küchengarn zusammenbinden, kurz anbraten, ablöschen und garen. Spitzkohl ist eng mit dem Weißkohl verwandt. Der Name ist auf den kegelförmigen und spitz zulaufenden Kopf zurückzuführen. Die hellgrünen Blätter haben eine feine Struktur und sitzen locker übereinander und kommen jetzt frisch von den Feldern. Ein Kohl für kulinarische Sommervergnügen.
Von Jens Mecklenburg
Spannende Rumgeschichte(n) erleben!
Alles frisch aus eigenem Anbau: verschiedene Salate, Tomaten, neue Kartoffeln, Salatgurken, Möhren uvm. Praktisch und gesund: Wöchentliche Gemüsekiste frei Haus (im Umkreis von 20 km)
Überraschungskiste oder ausgewählt, 20,-€ Gemüseladen: Wochenmarkt: Der Flensburger Destillateur Walter Braasch in seinem Rum Museum
Das „Gold der Karibik“ machte Flensburg einst reich und berühmt. Zucker und Rum und viele andere Kolonialwaren fanden auf Segelschiffen von Westindien den Weg in die damals dänische Handelsstadt an der Förde. In der privaten Sammlung von Destillateur Walter Braasch im hinteren der beiden malerischen Braasch-Höfe in der Roten Straße kann man im Rum Manufaktur Museum diese Geschichte kennenlernen. Das kleine Museum ist zu den Ladenöffnungszeiten geöffnet und der Eintritt frei. Neben der Geschichte der Flensburger Kaufmannsfamilie Brodersen und ihrer Fregatte Urania wird über die Herstellung und Geschichte rund um Rum, Zucker und den transatlantischen Dreieckshandel berichtet. Zu sehen sind Destillier-, Abfüllund Messgeräte, eine Sammlung historischer Flensburger Rumflaschen, historische Fotos u. v. m. Jeden Mittwoch findet außerdem um 16 Uhr eine Führung statt. Sie kostet 5,- Euro p.P. und beinhaltet auch eine Verkostung der hauseigenen Rumspezialitäten. Eine kleine, feine Kurzreise zu den „drei kleinen Inseln“ in der Karibik und in einen sehr spannenden Abschnitt Flensburger Geschichte! Braasch Rum Manufaktur Museum, Rote Straße 26-28, Flensburg, Mo-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Tel. 0461 / 141600, www.braasch.sh
Helden der Küche Mit außergewöhnlichen Portraits von deutschsprachigen TV- und Sterneköchen, persönlichen Steckbriefen und 28 Lieblingsrezepten veröffentlichte das Gourmet- und Lifestyle-Magazin „finesse“ am 14. Juni auf den BBQDays in Hamburg erstmals einen Bildband, der in gemeinsamer Arbeit mit dem Sylter Fotografen Michael Magulski entstand. Auf 240 Seiten beantworten die Stars jeweils 13 Fragen und zeigen sich neben ihren persönlichen Rezeptideen auf klassischen und etwas verrückten Fotografien. Die erste Ausgabe von „HELDEN DER KÜCHE“ ist für 39,95 Euro deutschlandweit im gut sortierten Buchhandel oder online exklusiv auf www.lieblingswelt.de erhältlich.
Di & Fr 09.00-19.00 Uhr Mi & Sa 08.00-13.00 Uhr Schiffbrückenplatz in Rendsburg
Nübbeler Weg 31 · 24787 Fockbek · Tel. 0 43 31 - 6 14 15 · www.breutzmann.de
Käse trifft Eis
Mitte Juni eröffneten die schleswig-holsteinischen Unternehmen Holtseer Landkäserei und Giovanni L. einen gemeinsamen Laden in Kiel. In zentraler Lage, in der Holtenauer Straße 112, wird Käse und Eis angeboten. Untypisch wirkt die Kombination auf den ersten Blick. Doch schaut man genauer hin, ist die Kooperation naheliegend. Giovanni L. bezieht seit mehr als zehn Jahren die Milch der Holtseer Landkäserei. Und diese Verbindung von Milch, Eis und Käse soll nun auch den Kunden aus der Region nähergebracht werden. Der Käse wird dazu nicht nur an der Theke verkauft, sondern kann auch direkt auf einem Brötchen, Brot oder mit anderen Spezialitäten verköstigt werden. Die Brötchen kommen aus der Region von der Bäckerei Lyck. „Unser Ziel ist es, Käse und Eis zu einem echten Genuss zu machen“, sagt Giovanni L.-Inhaber Jörg Fischer. „Die Holtseer Landkäserei beliefert uns schon seit Jahren mit Milch. Wir produzieren beide tolle Waren, die immer mehr nachgefragt werden. Daher ist es doch naheliegend, die Zusammenarbeit in einem Laden für Kunden sichtbar zu machen“, so Fischer weiter. Die traditionsreiche Holtseer Landkäserei hat sich zum 80-jährigen Jubiläum einer Verjüngung unterzogen: moderner, frischer, kundenorientierter. So kommt zusammen, was zusammen gehört: Käse & Eis.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 33
Rubrik | Rubrik Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Holtseer Landkäserei
34 l e b e n s a r t 07|2018
|
Lecker Käse
Schleswig-Holstein ist ein schönes und fruchtbares Land. Ein Land in dem die Milch fließt – das weiße Gold des Nordens. Aus dieser gesunden Milch von Kuh, Schaf und Ziege, verarbeiten die Meiereien und Käsereien des Landes in traditionellen Verfahren u.a. Butter, Sahne, Joghurt, Quark, Eis und vor allem Käse, das wohl edelste Produkt aus der Milch. Die Holtseer Landkäserei und Gut von Holstein verbinden Tradition mit Moderne. Alles Käse – im besten und genussvollsten Sinne. Ausgezeichnet mit dem Gütezeichen Anzeigenspezial „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.
von Jens Mecklenburg
Gut von Holstein Holtseer Landkäserei Zehn Liter beste schleswig-holsteinische Milch braucht es, um ein Kilogramm aromatischen Holtseer Käse herzustellen. Die Meierei Holtsee liegt mitten im Naturpark Hüttener Berge. Die kellergereiften „Käse des Nordens“ werden hier in einer gelungenen Kombination aus traditionellen Herstellungsverfahren und modernen handwerklichen Produktionstechniken produziert. Die Milch liefern die rund 120 Mitgliedbetriebe aus der Region. Würde man den Käse soweit riechen können wie sein guter Ruf reicht, so wäre man erstaunt, an wie vielen Orten in der Welt man den Tilsiter und viele andere Sorten von Herzen genießt. In Holtsee setzt man auf echte Handwerksarbeit. Hier wird noch von Hand geschöpft, gedreht, gepflegt, begutachtet und natürlich gereift. Bereits 1938 wurde die Landkäserei – die als Genossenschaft betrieben wird - gegründet. Damals schlossen sich mehrere kleine Meiereien zusammen. Schon bald machte man sich mit dem Holtseer Tilsiter einen Namen. Für viele ist es noch heute der „Original-Tilsiter“, weil er sich, dank seiner Rezeptur und natürlichen Herstellungsbedingungen, seinen originellen Charakter gewahrt hat. In der Holtseer Käsekiste kann man gleich vor Ort die Vielzahl der Käse-Spezialitäten entdecken, probieren und erwerben – direkt neben der Produktion. Auch für Besucher der „Käsestraße Schleswig-Holstein“ bietet die Käsekiste eine ideale Pausenstation. Werden hier doch auch kühle Getränke und belegte Brötchen gereicht. Neu ist die Käsekiste in Kiel in der Holtenauer Straße. Hier kann man nicht nur das Käsesortiment genießen, sondern auch das Eis von Giovanni L., das aus der Holtseer Milch hergestellt wird. 1969 wurde der erste Käse mit dem Gütezeichen ausgezeichnet, im Mai diesen Jahres die letzten zwei Sorten im Sortiment. Geprüft und für gut befunden.
vielen Frühstückstischen im Norden wieder. Eigentlich ist es ganz einfach: In traditioneller Handarbeit werden aus den besten Rohstoffen der Natur Käsespezialitäten hergestellt, die seit jeher typisch für den Norden sind. Bei Gut von Holstein heißen sie KÄSE KLASSIKER, KÄSE SPEZIALITÄTEN und GOURMET KÄSE. So schmeckt der Norden. www.holtseer.de, www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein 10 Jahre „Käse trifft Wein“ am Kieler Bootshafen: Vor maritimer Kulisse treffen Käsereien der KäseStraße Schleswig-Holstein e.V. vom 13. bis 15. Juli mit rund 100 verschiedenen Käsesorten aus Schaf-, Kuh- und Ziegenmilch auf neun Winzer aus Süddeutschland. „Käse trifft Wein“ vereint Marktcharakter und kulinarische Vielfalt mit regionalem Genuss, täglicher Live-Musik, Verkostungen und Küstenflair. Auf dem Ponton stellt das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer erstmals EU-weit geschützte Spezialitäten aus Schleswig-Holstein vor. Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Holsteiner Tilsiter, Lübecker Marzipan und die heimische Kartoffel. www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Gut von Holstein Unter der genossenschaftlichen Dachmarke Gut von Holstein stehen acht handwerklich geprägte Meiereien des Landes Schleswig-Holstein. Jeder dieser Betriebe ist auf bestimmte Butter- und Käseprodukte spezialisiert. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht bei Gut von Holstein an erster Stelle. Ganz nach alten Traditionen reifen die Naturprodukte in den Reifekellern der Mitgliedsbetriebe wie der Holtseer Landkäserei. Besonders in der abwechslungsreichen Familie der verschiedenen Tilsiter finden sich pikante und würzige Geschmacksrichtungen die viele Käsekenner überzeugen. Aber auch die milderen Käsesorten haben ihren ganz eigenen Geschmack, finden sich auf
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
07|2018 l e b e n s a r t
35
Erlebniswelt Hofladen Leckere Vitaminbomben direkt vom Feld
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Für Hans-Jörg Fölster und Sohn Hendrik vom Heidelbeerhof Fölster in Willenscharen, ist der direkte Austausch mit ihren Kunden sehr wichtig. „Unsere Kunden wollen genau Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft wissen, wie unsere Heidelbeeren angebaut schnuppern und ganzsie besondere entwerden und woher kommen.Lebensmittel Damit sie
decken – direkt beim Hofl aden und auf uns finden, sind wirErzeuger, bei GUTESim VOM HOF. Bauernmärkten. mit würziger Salami vom SH dabei.“ EineWie tollewärs Plattform für Direktvermarkter, findet Landwirt Hans-Jörg Fölster,ZiegenAngler Sattelschwein, zartschmelzendem führt sie den Verbraucher doch direkt zu den milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? die für Regionalität und besonders AmBetrieben, Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswighochwertige landwirtschaftliche GenussHolstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch produkte stehen. auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden.
Das ist GUTES VOM HOF.SH
36 l e b e n s a r t 07|2018
|
Advertorial
Sommerzeit ist Beerenzeit. Schön, dass ihre Vielfalt im Norden sehr groß ist: Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren – um nur die beliebtesten Beerensorten zu nennen. Die kleinen, rundlichen, süß-saftigen Früchte schmecken nicht nur im Kuchen, in der Marmelade und Roten Grütze oder pur direkt vom Strauch in den Mund, sie geben auch würzigen Gerichten den letzten Pfiff. Jetzt beginnt die Heidelbeerzeit. Im Juli und August können die Vitaminbomben sogar selbst direkt vom Feld gepflückt werden. Besonders aromatische Exemplare finden sich auf den Feldern der Familie Fölster in Willenscharen, etwa 15 Autominuten von Neumünster entfernt. Der Landwirt Hans-Jörg Fölster hegt und pflegt auf einer Fläche von 30 Hektar seit nun 32 Jahren das größte zusammenhängende Heidelbeerfeld in Schleswig-Holstein. Unterstützt wird er dabei von seiner Familie, insbesondere von seiner Lebensgefährtin Susanne Herbst-Richter und von seinem ältesten Sohn Hendrik, der den Hof in ein paar Jahren übernehmen möchte. „Heidelbeeren sind unser Sommervergnügen und wenn andere Leute in Urlaub fahren, ernten wir mit unserem tollen Profi-Pflück-Team die Heidelbeeren“, erzählt Susanne Herbst-Richter. Das gesamte Team ist stolz auf die hofeigenen Erzeugnisse. Die Idee, Heidelbeeren in Willenscharen anzupflanzen, hatten die Großeltern. Wieso nicht etwas Neues ausprobieren, lautete die Devise
von Jens Mecklenburg
Heidelbeerhof Fölster und so pflanzte die Familie zwischen 1986 und 1990 ganze 30 Hektar voll mit kleinen vitalen Heidelbeersträuchern, bevorzugt alte traditionelle Sorten. Nach all den Jahren sind die HeidelbeerSträucher nun nahezu zwei Meter hoch. Zum Höhepunkt des Sommers bietet der Hof Fölster seinen großen und kleinen Heidelbeerfreunden an, die Beeren selbst zu pflücken. Mit dem Trecker geht es aufs Feld. Ein Spaß für die ganze Familie. Dabei wird auch selbst gebackener Heidelbeer-Kuchen verkauft und diverse Produkte rund um die gesunde Beere. Wer frische oder gefrorene Heidelbeeren und selbsterzeugte Spezialitäten aus Willenscharen bei ausgewählten Händlern in Schleswig-Holstein bevorzugt, findet auf der Homepage der Familie eine interaktive Karte, auf der alle Heidelbeer-Märkte eingetragen sind. Übrigens: Seit neuestem sind alle Heidelbeerprodukte der Familie Fölster mit dem Gütezeichen "Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein" ausgezeichnet. Wer genussvolle HeidelbeerAbenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.
E Heidelbeerhof Fölster Am Wallberg 1, 24616 Willenscharen Tel. 04324/88 19 20 www.heidelbeerhof-foelster.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Advertorial
|
07|2018 l e b e n s a r t 37
Draußen genießen
Genuss und Freiheit
Manchmal sind im Leben die kleinen Momente die größten – ein gemütlicher Platz an der Sonne, ein stärkendes Mahl am Wegesrand, eine Auszeit vom Alltag. Auf Genusstour durch den Norden gibt es viel zu entdecken: romantische Cafés und rustikale Landgasthöfe, Imbisse und High-Class-Restaurants. Himmlische Torten, frischer Sommersalate oder leckere Limonade halten für jeden Gaumen etwas bereit. Man muss nur aufbrechen, die eigene Region oder fremde Orte erkunden und genießen. Denn das Land zwischen den Meeren ist sehens- und liebenswert.
Genießen Sie den herrlichen Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal von unserer Terrasse bei einem leckeren Gericht!
Jeden Freitag ab 18 Uhr Fischbuffet 8.7. von 9–12 Uhr , O-Saft Fischerfrühstück inkl. Tee, Kaffee 9.–19.7. Aaltage Aal satt verschiedene Aalvariationen und ing ab 17.30 Uhr 25.7. Garnelenbuffet mit Live-Cook – um Voranmeldung wird gebeten –
Schirnauer See 5 • 24790 Rade/RD • Z (0 43 31) 9 15 61 38 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Rendsburgs | angesagte Adressen
Mit Blick aufs Meer Im Bistro Blauer Seestern sitzen Gäste stets in der ersten Reihe und genießen den wunderbaren Blick auf das Meer. Direkt an der Strandpromenade in Surendorf gelegen, können Besucher auf der Bistroterrasse die herrliche Seeluft schnuppern – und das macht hungrig. Sonntags findet von 10 bis 14 Uhr das Schlummerbuffet mit kalten und warmen Speisen, mediterranen Köstlichkeiten und Klassikern wie Wurst- und Käsevariationen, leckeren Brötchen und mehr statt. Im Preis von 17,90 € ist Kaffee „satt“ und ein Glas Orangensaft oder Sekt inbegriffen. Kinder bis zwölf Jahren zahlen 1,- € pro Lebensjahr. Während der Weltmeisterschaft lädt der Blaue Seestern Fußballbegeisterte zum Public Viewing ein.
Blauer Seestern, Zum Kurstrand 7, Schwedeneck Tel. 04308 / 189188, www.blauer-seestern.com
Ein Ort zum Entspannen Schon die Fahrt durch eine der schönsten Landschaften des Nordens ins malerische Groß Wittensee ist ein kleiner Urlaub vom Alltag. Doch wer richtig entspannen will, der sollte auf jeden Fall einen Besuch im „Hotel Wittensee Schützenhof“ mit einplanen. Das Hotel ist seit Generationen im Besitz der Familie von Wiebke und Johannes Schmidt. Gastlichkeit ist das oberste Gebot des Hauses, und dieses Gebot wird vom gesamten Team wirklich gelebt. 80 Zimmer stehen in dem mehrfach ausgezeichneten Hotel zur Verfügung; alle sind geschmackvoll eingerichtet und mit Dusche, WC, Telefon und WLAN ausgestattet. Auch für Feierlichkeiten aller Art eignet sich der Schützenhof perfekt: Durch ein kluges Raumkonzept finden sowohl kleinere als auch große Gesellschaften mit bis zu 150 Personen einen individuell zugeschnittenen Veranstaltungsraum. Richtig ins Schwärmen kommen die Freunde des Hauses jedoch immer dann, wenn es um die erstklassige Küche geht: Hier entfaltet sich das engagierte und motivierte Team und zaubert immer wieder neue Köstlichkeiten. Genussmomente versprechen Speisen wie die „Geschmorte Ochsenbacke“, die „Hirschroulade“ oder die „Halbe Hofente“.
Hotel Wittensee Schützenhof, Rendsburger Str. 2, Groß Wittensee Tel. 04356 / 170, www.hotel-wittensee.de
Hotel ★★★ Wittensee Superior
Schützenhof se it 18 94
Wiebke Schmidt • 24361 Groß Wittensee Tel. 0 43 56 / 170 • Fax 0 43 56 / 17 66 info@hotel-wittensee.de • www.hotel-wittensee.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
39
Draußen genießen
Die 44 geräumigen Studios mit einer Größe von 40 bis 100 Quadratmetern bieten viel Raum für Entfaltung und Erholung.
Wellcation am Plöner See Die eigenen Batterien aufladen, sich von ungesunden Ernährungsweisen trennen, zur Ruhe kommen. Angesichts des hektischen Lebensstils unserer Zeit und der ständigen Erreichbarkeit im Alltag ist die Sehnsucht nach einer Zeit und einem Ort groß, der von den energieraubenden Stressfaktoren befreit. Einen Ort für mehr Lebensfreude und Energie hat Hotelier Uwe Heymann mit dem Hotel Whitman by H-Hotels.com direkt am Ufer des idyllischen Plöner Sees in Ascheberg geschaffen, nur eine Autostunde von Hamburg entfernt. Ende März 2018 eröffnet, bilden das Designkonzept, das ganzheitliche Wellness- und Naturheilverfahren-Angebot, eine kohlenhydratreduzierte Ernährung und die Lage in der unberührten Natur die vier Säulen des neuartigen „Wellcation“-Konzepts des Hotel Whitman. „Wellcation bedeutet für uns, unseren Gast zu einem gesünderen Lebensstil zu inspirieren und ihn nach einem Aufenthalt bei uns mit einem Zuwachs an Energie und Lebensfreude zu verabschieden“, erklärt der Geschäftsführer und Gründer des Hotel
Whitman. Als erstes Low-Carb-Hotel im Norden setzt man hier konsequent auf eine vollwertige und gesunde Kost, die kohlenhydratarm und rein biologisch ist. Namensgeber für das neuartige Hotelkonzept ist der amerikanische Lyriker Walt Whitman, der mit seiner Naturverbundenheit als der geistige Vater des nachhaltigen Lebens gilt. Den stilvollen Rahmen für die Wellcation am See hat einer der derzeit gefragtesten Designer geschaffen: Star-Designer Werner Aisslinger. Er schuf das auf Nachhaltigkeit basierende Setting für den Start in einen bewussteren Lebensstil, unter anderem mit gedeckten Tönen und vielen Pflanzen.
E Hotel Whitman by H-Hotels.com
Plöner Chaussee 21, Ascheberg (Holstein) Tel. 04526 / 33900, www.hotel-whitman.de
Seeterrasse Bistensee Wir richten Ihre Veranstaltungen und Betriebsfeste aus!
Lassen Sie sich verwöhnen von unserer durchgehend warmen, sehr guten Küche und unseren hausgemachten Torten und Kuchen. Genießen Sie Ihr Fest in unserem Hause mit tollem Blick auf den Bistensee!
- Montags Ruhetag 40 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Dorfstraße 25 · 24358 Bistensee · Telefon 04353-9989569
Sorgenfrei unterwegs
Café, Biergarten, Pension
Kanal 33 von Nadine Sorgenfrei Mein Scanner-Blick ist immer noch aktiv: Kaum betreten wir den wunderschönen Café-Garten in großartiger Lage direkt am NordOstsee-Kanal, habe ich ihn in Sekunden auf Kindersicherheit geprüft. Das Ergebnis: Hier kann man die Lütten unbesorgt laufen lassen. Als Mama von drei Kindern weiß ich, dass ein Familienausflug auch puren Stress bedeuten kann, nämlich, wenn die Kleinen still sitzen müssen. Da wird früher oder später auch das artigste Kind quengeln, maulen oder zappeln. Hier am Kanal 33 können kleine Gäste auf dem Rasen herumtoben, den tollen Spielplatz erobern und sich im eingezäunten Garten frei bewegen. So können die Eltern gemütlich am Tisch sitzen bleiben – ein seltenes Vergnügen! Ab jetzt genießen wir den Blick auf den Kanal. Café und Garten sind übrigens barrierefrei erreichbar, Rollatoren oder Kinderwagen kommen mühelos durch.
Tortenträume neben Traumschiffen Mein Sommer-Favorit Rhabarber-Baiser wird natürlich auch im Kanal 33 serviert, und zwar mit einem fruchtigen Kompott auf feinstem Boden und schön fester Haube. Bereits ein Augenschmaus ist das Erdbeer-Pistazien-Törtchen auf lockerem Biskuit.
Es überrascht mit frischem Geschmack, lockerer Konsistenz und knackigen Pistazienstücken. Nicht zu süß und schön mürbe schmeckt der gebackene Aprikosen-Quark-Streuselkuchen. Die HimbeerSchmand-Torte auf kräftigem Mürbeteig überzeugt mit fester Creme und üppigem Fruchtbelag. „Die ist so richtig zum Sattwerden“, meint mein Mann. Wer eigentlich schon satt ist und noch Appetit auf etwas Süßes hat, sollte die Limetten-Joghurt-Torte bestellen. Auf feinem Biskuit liegt eine luftig-leichte, frisch-säuerliche Creme mit feiner Säure – perfekt für einen sonnigen Sommertag, wenn das ein oder andere Kreuzfahrtschiff ganz nah vorbei fährt. Veganer bestellen sich am besten den Apfelkuchen und wer auf Gluten verzichtet, liegt mit der Schoko-Bananen-Torte genau richtig. Sonn- und feiertags serviert Besitzerin Petra Lucht übrigens traditionellen Dithmarscher Eierkaffee. Wer abends länger bleibt oder Lust auf Herzhaftes hat, bekommt Flammkuchen, Pommes, Salate oder Fischbrötchen.
Das Törtchen gleich wieder abstrampeln Wer mag, kann hier für 5 Euro ein Fahrrad leihen und direkt am Kanal fahren. Besucher, die mit dem Rad ankommen, stehen eine E-Bike Ladestation und eine Fahrrad-Werkstatt inklusive Schlauchautomat zu Verfügung. „Viele unserer Gäste radeln auch den gesamten NordOstsee-Kanal entlang und übernachten in unseren gemütlichen Pensionszimmern“, erzählt Petra Lucht.
E Öffnungszeiten:
Juni, Juli, August: täglich 9-20 Uhr (bei Biergartenwetter auch länger) April, Mai, September, Oktober: Mo 13.30-19 Uhr, Di- So 9-19 Uhr (bei Biergartenwetter auch länger) November bis März: Fr-So 9-18 Uhr Kanal 33 Hohenhörner Straße 33, Schafstedt Tel. 04805 / 9014933 www.kanal33.de
Anzeigenspezial
|
Wo unsere Autorin Nadine Sorgenfrei noch so unterwegs ist, erfahren Interessierte auf www.sorgenfreiunterwegs.com
07|2018 l e b e n s a r t 41
Mode & SchĂśnheit
Š Codello
Hot Summer
Accessoires Sonnenbrille von StyleBREAKER Tuch von Codello Strohtasche von Codello
Travel-Kit von Real Techniques 3 Profipinsel im Miniformat für das perfekte Make-up unterwegs
Trend des Sommers: Badeanzüge von Cyell I von Moschino Swim I von RVCA
Strand Must Haves Strohhut von Wiesnkönig rutschfeste Flipflops von Ilse Jacobsen Clutch von Codello stylische Luftmatratze von SunnyLife
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
43
Mode & Schönheit
Der gepflegte Mann Duschgel - Mit dem Men Aktiv-Duschgel erleben Männer jeden Tag das Gefühl natürlicher Erfrischung. Ätherisches Rosmarinöl verleiht einen angenehm frischen und herben Duft. Milde Tenside auf Basis pflanzlicher Rohstoffe reinigen die Haut ganz sanft. Deo - Das Salbei Deodorant hemmt mit ätherischen Ölen und einem Inhaltsstoff aus Süßholzwurzel auf natürliche Weise das Entstehen von Körpergeruch, ohne die regulierenden Hautfunktionen zu beeinträchtigen und verschließt dabei nicht die Hautporen. Reinigung - Reinigt porentief mit natürlicher Olivenölseife und Hamamelisextrakt, tonisiert und verfeinert das Hautbild. Der citrusfrische Duft aus echten ätherischen Ölen belebt Haut und Sinne. Die Hautverträglichkeit der 2in1 Reinigung ist dermatologisch bestätigt.
Feuchtigkeitscreme- Weleda Feuchtigkeitscreme für den Mann ist eine leichte Feuchtigkeitspflege, die sofort einzieht und die Haut geschmeidig hält. Sesam- und Jojobaöl pflegen, Bienen- und Carnaubawachs schützen die Haut vor Umwelteinflüssen. Natürliche ätherische Öle verleihen einen frischen Duft. Die leichte Creme eignet sich für alle Hauttypen und besonders auch für die empfindliche Haut. Fußbalsam - Die feine Komposition aus stärkendem Myrrhe- und beruhigendem Calendulaextrakt kräftigt die Haut und beugt bei regelmäßiger Anwendung der Hornhaut- und Schrundenbildung vor. Tonerde bindet Feuchtigkeit und sorgt für ein trockenes Fuß-Klima. Wollwachs und Olivenöl pflegen selbst beanspruchte Haut geschmeidig weich. Echte ätherische Öle verströmen einen erfrischenden Duft, desodorieren und haben einen angenehm kühlenden Effekt auf der Haut.
www.weleda.de
Pfirsich statt Orange Taufrischer Teint Das innovative Multi-Action Gel mit dem Massage Roll-On ist ideal für eine straffe und revitalisierte Haut. Das Besondere: Die Kombination aus der einzigartigen flüssigen Gel-Textur mit der höchsten Mineralienkonzentration von AHAVAs exklusivem und patentierten Osmoter™ und dem Massage Roll-on aktiviert den Lymphfluss und den Stoff wechsel. Dadurch verbessert sich das Erscheinungsbild von Cellulite. Die Haut wirkt gestraff t und gefestigt. Außerdem versorgt die Formel das Gewebe mit Feuchtigkeit und lässt die Haut erfrischt aussehen.
AHAVA MINERAL BODY
SHAPER CELLULITE CONTROL www.ahava.com
44 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Tag für Tag verbinden sich Giftstoffe aus der Umwelt mit dem natürlichen, durch die Haut produzierten „Sebum“ und bilden dadurch eine wachsartige Schicht an der Hautoberfläche, die zu Entzündungen beiträgt, die Poren verstopft und den Teint müde und fad aussehen lässt. Dermalogica bringt mit der neuen Charcoal Rescue Masque ein Pflegeprodukt auf den Beautymarkt, das die Haut nicht nur klärt und reinigt, sondern gleichzeitig auch Rötungen und Entzündungen sensibler Haut bekämpft und die Zellerneuerung stimuliert – ein echtes Allround-Talent für alle Hautzustände! Das neue Phyto Replenish Oil von Dermalogica ist ein federleichtes Gesichtsöl, das die Haut hydriert und schützt. Das ergibt bei regelmäßiger Anwendung eine taufrische Haut – jeden Tag!
www.dermalogica.de
Leben, Liebe, Leidenschaft Seit zehn Jahren begeistern die Lieblingsstücke von Glanz & Gloria die Menschen aus dem ganzen Norden. Aus der Idee zweier Schwestern ist eine echte Erfolgsgeschichte geworden, zu der immer mehr Stammkunden gehören, zahlreiche wunderschöne Modemarken, witzige Mitbringsel und liebevolle Geschenkideen. Armband für 29,95 € Ohrringe für 39,95 € von HULTQUIST
Die Lieblingsstücke bei Glanz & Gloria sind bunt und vielfältig, stammen zumeist aus kleineren Betrieben und Manufakturen aus der Region, werden nachhaltig produziert und sind einfach besonders. Zu den Rennern gehören die figurschmeichelnden Kleider von KING LOUIE aus den Niederlanden sowie englische und skandinavische Mode von SEASALT und SORGENFRI Sylt. Mit den federleichten und bequemen Sandalen, Boots und Stiefel von SOFTCLOX bietet Glanz & Gloria das größte Sortiment im ganzen Norden an! Immer treffen neue Modelle ein, eines schöner als das andere. Auch der handgefertigte Schmuck mit mundgeblasenen Glassteinen von GUBO, die verspielten Ketten, Armbänder und mehr von HULTQUIST oder der filigrane Schmuck des neuen Labels SENCE sind echte Hingucker. Tolle Tücher in allen Farben, praktische Taschen in jeder Größe und weitere stylische Accessoires sowie eine Menge an liebevoller Geschenktüten von WUNDERLE, Glücksbringer und Grußkarten runden das bunte Angebot ab. Wer in die neu gestalteten und liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten von Glanz & Gloria eintritt, verspürt sofort das einzigartige Flair, das Sabrina John und Angelika Kleen hier geschaffen haben: Es wirkt wie eine Schatzinsel mit so vielen Details, die es zu entdecken gibt, dass man alles um sich herum vergisst und unbedingt wiederkommen möchte! Kleid mit Taillengürtel von KING LOUIE, für 99,95 € Kette in Silber von HULTQUIST, für 39,95 €
WUNDERLE Geschenktüten ab 6,95 €
10 Jahre 10% DANKESCHÖNRABATT auf KING LOUIE und SOFTCLOX
Neue SOFTCLOX Modelle „Finetta“ in Silklack weiß, für 179,95 €
Glanz & Gloria Lieblingsstücke
Inhaberin Sabrina John (rechts) & ihre Schwester Angelika Kleen
Mühlenstr. 1, Bordesholm Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de
Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm
www.glanzglorialieblingsstuecke.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
45
© fotolia
Fit & gesund
Gut zu Fuß
durch den Sommer
Endlich ist sie da, die Zeit der T-Shirts, Badeanzüge und Bikinis. Wenn die Sonne scheint, treibt es uns vor die Tür und entsprechend kümmern wir uns um Haare, Haut und Bikinifigur. Aber was ist eigentlich mit unseren Füßen? Sie tragen uns durch unser ganzes Leben und werden die meiste Zeit des Jahres in Socken und geschlossenen Schuhen versteckt. Grund genug also, ihnen in der Sommerzeit die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen.
Der Weg zum perfekten Sommerfuß Gepflegte Füße sind kein Hexenwerk. Wer sich nicht ins Nagelstudio oder zur medizinischen Fußpflege traut, kann seine Füße auch in Eigenregie sommertauglich machen. Der erste Schritt zum perfekten Sommerfuß liegt nahe – das Kürzen der Fußnägel. Ob dieses mit Feile, Schere oder Knipser passiert, bleibt jedem selbst überlassen. Hilfreich ist aber auf jeden Fall ein fünf- bis zehnminütiges Fußbad im Vorfeld. Das macht Nägel und Nagelhaut weich und geschmeidig und erleichtert so das Schneiden. Sind die Füße gut abgetrocknet – um ein Abrutschen von Schere oder Feile zu vermeiden – kann es auch schon losgehen. Kleiner Tipp: Wer mag, rubbelt sich die Füße mit einem besonders alten, harten Handtuch
46 l e b e n s a r t 07|2018
|
Barfußlaufen ist die natürlichste Art, seinen Füßen etwas Gutes zu tun.
ab. Das entfernt lose Hautschuppen und macht die Füße besonders weich.
Der richtige Schnitt Fußnägel sollten nach Möglichkeit immer im geraden Verlauf entlang der Zehenform geschnitten werden. Das bedeutet, dass die Nägel vorne gerade geschnitten und an den Seiten leicht abgerundet werden. Dieser Schnitt, der übrigens immer auf Höhe der Zehenkuppe enden sollte, beugt dem seitlichen Einwachsen der Fußnägel vor. Im Anschluss kommt die Nagelfeile zum Einsatz, um die Schnittkante des Nagels zu glätten. Sind alle Nägel gekürzt und geglättet, ist die Nagelhaut an der Reihe. Für ihre Pflege benötigt man nicht mehr als einen Nagelhautentferner und ein Rosenholzstäbchen. Der Nagelhautentferner wird auf die Nagelhaut aufgetragen und muss rund fünf bis zehn Minuten einwirken. Im Anschluss daran kann die nun weiche Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen nach hinten bis an den Rand des Nagelbettes geschoben werden. Auf spitze Gegenstände wie eine Nagelschere sollte man bei dieser Prozedur bewusst verzichten,
Anzeigenspezial
da diese zu Verletzungen der empfindlichen Haut führen könnte. Im schlimmsten Fall kann sich daraus eine schmerzhafte Entzündung der Nagelhaut oder sogar des Nagelbettes ergeben. Wem das Zurückschieben der Nagelhaut nicht ausreicht, kann überschüssige Nagelhaut vorsichtig mit einer Hautzange entfernen. Aber auch hier gilt: Vorsicht! Zu starkes Arbeiten mit der Zange kann zu Verletzungen führen! Absolut verboten ist im Übrigen, die Nagelhaut mit den Fingern abzuknibbeln. Das kann nicht nur zu Entzündungen führen, sondern sieht in der Regel auch sehr ungepflegt aus, weil keine glatten Ränder entstehen.
Hornhaut: Störend oder natürlicher Schutz? Wer mag, kann sich nun im letzten Schritt der Hornhaut zuwenden. Sie ist zwar optisch vielen Menschen ein Dorn im Auge, erfüllt aber einen überaus wichtigen Zweck. Gerade passionierte Barfußläufer möchten ungern auf ihre schützende Wirkung verzichten, wenn der Weg zum Strand wieder etwas steiniger als erwartet wird.
Fit & gesund
von Katharina Jens
Lack oder Natur? Hier scheiden sich die Geister. Für den einen gehören bunte Fußnägel zum sommerlichen Pflichtprogramm, der andere mag es lieber natürlich. Wer Mut zur Farbe bekennt, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Nagellack oder Shellac. Bei Letzterem handelt es sich um einen speziellen Lack, der unter UV-Licht binnen kurzer Zeit aushärtet. Außerdem zeichnet er sich durch seine hohe Belastbarkeit aus. Eine splitterfreie Zeit von bis zu vier Wochen ist mit Shellac keine Seltenheit. So haltbar er aber auch ist, so schwierig ist im Gegenzug das Entfernen des Lackes. Hierfür müssen spezielle Nagellackentferner benutzt werden, die dem Nagel auf Dauer schaden können. Deshalb ist Shellac nicht unbedingt für den Dauereinsatz geeignet. Wer hingegen zu „normalem“ Nagellack greift, muss auf die extreme Haltbarkeit verzichten, kann dafür im Gegenzug aber auch öfter die Farbe wechseln. Um ein optisch gutes Ergebnis zu erreichen, empfiehlt sich die Verwendung eines Unterlackes. Dieser füllt Rillen im Nagel auf und sorgt so für ein optisch einwandfreies Ergebnis. Der Farblack wird im Anschluss auf-
VERWÖHNMASSAGE FÜR DIE FÜßE Wer seinen Füßen schon am Morgen eine kurze Massage gönnt, startet beschwingt und frisch in den Tag. Laut Theorie der Fußreflexzonenmassage steht der Fuß über Nervenverbindungen mit jeder Region im Körper in Kontakt. Schon eine kurze Massage der Füße kann demnach anregend auf alle Körperregionen wirken. Außerdem entspannt die Fußreflexzonenmassage und baut Stress ab. Die einfachste Form der Massage ist und bleibt allerdings das Barfußlaufen – am Effektivsten auf tiefen Böden. Hier sinken die Füße ein und alle Reflexzonen werden gleichmäßig stimuliert.
getragen – immer vom Nagelbett in Richtung Nagelspitze. Aktuelle Trendfarben dieses Sommers sind laut „Cosmopolitan“ Knallrot und dunkles Bordeaux, sowie Pink, Orange, Chrom und alles, was glitzert. Aber auch der Nude-Look ist in Sachen Nägel nach wie vor angesagt. Ein Überlack, auch Topcoat genannt, sorgt für die nötige Versiegelung des Lackes und garantiert maximale Haltbarkeit. Wer den Trendfarben des Sommers nichts abgewinnen kann und lieber „das echte Nude“ trägt, der kann seine Nägel nach der Bearbeitung einfach lassen, wie sie sind. Auch die Natur ist in ihrer Schönheit nicht zu verachten. Spezielles Nagelöl kann in diesem Zusammenhang für die Extraportion Glanz sorgen. Also meine Damen und natürlich auch meine Herren: Zeigt her Eure Füße – es ist Sommer!
© fotolia
Leichte Hornhautablagerungen kann man mit speziellen Fußpeelings behandeln. Diese im Drogeriehandel erhältlichen Produkte beinhalten reibende Partikel, die die Hornhautschuppen vom Fuß lösen. Stärkeren Hornhautbereichen wird mit Bimsstein oder Hornhautentferner zu Leibe gerückt. Diese Prozedur sollte man allerdings nicht öfter als alle 14 Tage durchführen. Der Grund? Hornhaut ist eine Schutzfunktion des Körpers, die durch Reibung entsteht. Wer seine Hornhaut also zu intensiv entfernt, riskiert eine noch stärkere Nachbildung.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
47
Fit & gesund
© djd/Sensodyne/Getty Images/Eva-Katalin
WA S TUN BEI SCHMERZEMPFINDLICHEN ZÄHNEN? Eine Möglichkeit, schmerzempfindliche Zähne zu schützen, ist das regelmäßige Putzen mit einer Zahnpasta, die den Inhaltsstoff Kaliumnitrat enthält. Außerdem sollte zu großer Druck beim Putzen vermieden werden. Die Zähne sollten mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten geputzt werden. Eine gute Zahnpflege und ein regelmäßiger Gang zum Zahnarzt können Auslösern vorbeugen, die zur Schmerzempfindlichkeit beitragen. Dazu gehören Zahnfleischerkrankungen und Zahnschmelzabbau. (djd)
Rundum besser versorgt: Zahnmedizin aus Nortorf! Dass man bei uns im Norden zahnmedizinische Leistungen auf höchstem Niveau nicht nur in Hamburg oder Kiel findet, beweist die Praxis für Zahnheilkunde und Prophylaxe von Dr. Friebel & Dr. Kalz in Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Neben Zahnerhaltung, Zahnsanierung, zahnärztlicher/oraler Chirurgie und Endodontie gehören dazu unter anderem auch die navigierte Minimal-Invasive Implantologie mit dreidimensionaler Bildgebung sowie Laserbehandlung und Cerec. Ebenso wichtig wie die zahnmedizinische Versorgung ist für Dr. med. Constantin Friebel, Dr. med. Hans-Joachim Kalz und ihre Kollegen der Bereich Vorbeugung. Deshalb ergänzt seit Bestehen der Gemeinschaftspraxis ein qualifiziertes Prophylaxe-Team die umfassenden Leistungen mit Zahnreinigung, Versiegelungen, Implantatpflege und Putztrainings. Seit Mai hat das Prophylaxe-Team der Praxis neue Räumlichkeiten in der Kirchhofstraße 2 a/b bezogen, gleich um die Ecke des Praxisgebäudes in der Poststraße 7. Die Gemeinschaftspraxis plant auch zukünftig weiteres Wachstum. Dr. Friebel & Dr. Kalz freuen sich daher immer über Bewerbungen für die Bereiche Stuhlassistenz/Hygiene, Verwaltung/ Empfang und Prophylaxe an job@friebel-kalz.de.
Der bzw. die Nächste bitte! Bei Dr. Friebel & Dr. Kalz und ihren Kollegen sind Patienten immer in besten Händen.
Praxis Dr. Friebel & Dr. Kalz und Kollegen, Poststraße 7, Nortorf Tel. 04392 / 2082, www.friebel-kalz.de
360° KOMPETENZ 3D-DIAGNOSTIK, ZAHNÄRZTLICHE/ORALE CHIRURGIE, ÄSTHETIK, IMPLANTATE, ZAHNERHALTUNG, PROPHYLAXE, ZAHNERSATZ AUS DEUTSCHEM MEISTERLABOR U.V.M. ALLES AUS EINER HAND. JETZT TERMIN VEREINBAREN!
dr.friebel & dr.kalz
praxis für zahnheilkunde und prophylaxe
poststrasse 7 24589 nortorf telefon: 04392 20 82 fax: 04392 21 69 internet: www.friebel-kalz.de öffnungszeiten: mo-fr 8-20 uhr inhabende zahnärzte: dres. med. dent. constantin friebel u. hans-joachim kalz
Fit & gesund
Meisterwerk der Evolution Durchschnittlich 50 Millionen Schritte macht ein Mensch im Leben. Das sind ungefähr 100.000 Kilometer, die uns mehr als zweimal um die Erde führen. Und das alles dank unserer Füße. Das Meisterwerk der Evolution hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Ein Fuß besteht aus 26 einzelnen Knochen, dazu gesellen sich fast 30 Gelenke, sowie diverse Muskeln und über 100 Bänder und Sehnen. Aufgrund des Fußgewölbes ist der Fuß ein hervorragender Stoßdämpfer – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen an ein Leben im aufrechten Gang. Starres Schuhwerk behindert dieses Meisterwerk der Natur, da es oftmals stark stützend wirkt, so dass Sehnen, Bänder und Muskeln nicht optimal arbeiten. Barfußlaufen ist daher nicht nur ein temporärer Trend, sondern eine natürliche Wohltat für unsere Füße. Übrigens: Füße wachsen ein Leben lang weiter. Über die Jahre sollte man seine Schuhgröße also immer wieder einer Aktualitätsprobe unterziehen.
D IE L AU FB IB E L Laufen ist der Trendsport unserer Zeit – und das nicht ohne Grund: Wer regelmäßig läuft, trainiert sein Herz-KreislaufSystem, bleibt fit und schlank und schützt sich vor zahlreichen Zivilsationskrankheiten. Damit Sie Ihre Leistungsfähigkeit optimal entwickeln und gesund und beschwerdefrei laufen können, gibt Ihnen dieses Buch ein einfach anzuwendendes Gesamtkonzept an die Hand. Dr. Marquardt präsentiert den aktuellen Wissensstand der Sportmedizin in einer verständlichen Darstellung. Von diesem Buch profitieren Anfänger und Leistungssportler genauso wie Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte.
Dr. Matthias Marquardt: Die Laufbibel – Das Standardwerk zum gesunden Laufen, spomedis 2017, 544 S., 29,95 €
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
49
Der Garten | im Juli
Draußen feiern
E © Sven Jacobsen
gal ob zum Geburtstag, zum „Garden viewing“ bei der Fußball WM oder einfach nur an einem lauen Sommerabend: Mit diesen Tipps für die perfekte Gartenparty steht einer entspannten Feier im Freien nichts mehr im Wege.
Man soll die Feste feiern wie sie fallen, aber am schönsten sind Sommerfeste im Freien. Damit auch die Gastgeber entspannt mitfeiern können, ist eine gute Organisation gefragt. Werden unterschiedliche Generationen erwartet, muss für alle gesorgt sein. Ältere Menschen freuen sich über bequeme Sitzgelegenheiten im Schatten, vergessen Sie daher nicht ausreichen Sonnenschirme zu organisieren. Für Kinder eignen sich unter anderem Planschbecken, Zelte oder natürlich Bälle oder Malutensilien.
Auf Natürlichkeit setzen Versuchen Sie Ihren Garten so zu dekorieren, dass er möglichst natürlich und nicht verkleidet wirkt. Streifen, Punkte und Blumenmuster sorgen immer für gute Stimmung. Man soll merken, dass man sich im Freien befindet. Besonders gut funktioniert der natürliche Look mit Wimpelketten, Pompons, Wabenbällen oder hübschen Lampions, die in den Bäumen befestigt werden. Auch Zinkschalen oder Schubkarren, in denen Getränkeflaschen gekühlt werden, tragen zum natürlichen Look bei. Tische können mit kleinen, frisch aus dem Garten gepflückten Blumensträußen geschmückt werden – am besten eignen sich dafür viele kleine Vasen, damit der Blick auf den Gegenüber nicht verstellt ist. Der Sommer ist der richtige Zeitpunkt, eine Party im Garten zu feiern. Eine schöne Dekoration sorgt garantiert für fröhliche Stimmung!
50 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
…und auf Nachhaltigkeit Versuchen Sie Plastikgeschirr und -besteck zu vermeiden. Greifen Sie entweder zu normalem Geschirr oder zu umweltfreundlichen Papptellern und –bechern und zu Holzbesteck. Auch Strohhalme müssen nicht immer
Der Garten | im Juli
von Katja Hildebrandt
Dank selbst gemachter Erdbeerlimonade bleibt niemand durstig.
aus Plastik sein, es gibt tolle bunt gestreifte oder mit hübschen Blumenmuster versehene Varianten aus Papier, die Farbe ins Spiel bringen. Setzen Sie außerdem auf Leitungswasser: Dieses wird je nach Geschmack mit Zitrone, Minze, Gurke oder Rosmarin aromatisiert und in Glaskaraffen serviert.
Plan B Ganz wichtig ist immer ein Plan B. Natürlich hofft man immer auf Sonnenschein, aber damit die Party bei schlechtem Wetter nicht komplett ins Wasser fällt, entweder ein Zimmer im Haus gästetauglich machen oder (das geht auch oft spontan) Zelte oder Pavillon-Zelte ausleihen und genug Schirme in petto haben. Ist es kalt, freuen sich die Gäste auch immer über eine wärmende Decke oder einen Feuerkorb, an dem man sich aufwärmen und klönen kann. Getränkespender sind die perfekten Begleiter für Sommerpartys.
Fruchtige Drinks Zur Begrüßung oder auch um die Wartezeit auf das erste Grillgut zu verkürzen, macht sich ein erfrischender Sommercocktail prima. Am besten haben Sie auch immer eine alkoholfreie Variante des Drinks parat, an heißen Tagen leiden viele Gäste erst einmal unter Durst. Um sich selber die Arbeit etwas zu erleichtern, eignen sich Zinkschalen oder- wannen, in denen Flaschen mit Eiswürfeln gekühlt werden und natürlich auch Getränkespender in denen aromatisiertes Wasser, Limonade oder Bowlen wunderbar präsentiert werden.
So können sich die Gäste selber bedienen und Sie müssen nicht ständig zwischen Garten und Küche pendeln. Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie dazu passende Vintage Gläser und bunt gestreifte Papierstrohhalme im Vintage-Look nutzen. Tipp: Kühlen Sie die Getränke mit gefrorenen Früchten anstatt mit Eis, damit sie nicht verwässern. Die Produkte für die perfekte Gartenparty gibt es unter: www.gartenzauber.com
Entspannte Beleuchtung Bei einer Party möchte man nicht im Dunkeln sitzen, das Licht sollte aber auch nicht zu hell sein. Kerzen bzw. Teelichter sind natürlich immer gut; dank Windlichtern gehen sie auch bei Wind nicht aus.
Ein besonderes Highlight kann das Sonnenglas sein, welches tagsüber per Solar das Sonnenlicht speichert und nachts leuchtet. Genau wie hübsche Lampions kann das Sonnenlicht dekorativ in die Bäume oder an einen
Vorsprung am Haus gehängt werden. Auch Fackeln oder offenes Feuer sorgen für atmosphärische Stimmung und gemütliches Licht.
Die Sonnengläser können nach Lust und Laune befüllt werden. Das Sonnenglas schont die Umwelt und macht Spaß.
Die Gartenteelichter „Tulpe“ spenden gemütliches Licht.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 51
Der Garten | im Juli
Alles für den www.awr.de Gartenbau
ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE ABFALL ABFALL I I WERTSTOFF WERTSTOFF II RESSOURCE RESSOURCE ABFALL ABFALL I I WERTSTOFF WERTSTOFF II RESSOURCE RESSOURCE
Die Firma Eiderholz aus Rendburg ist Ihr www.awr.de kompetenter Partner für alle anstehenden Projekte und Arbeiten im Gartenbaubereich. Das Eiderholz-Team um Gründer Marcel Schulz hat für jede GartenanlaAuch Pflasterarbeiten gehören ge den passenden Maschinenpark und zu den Dienstleistungen von Eiderholz. das nötige Know-how. Ob Gartenbau, Objektpflege, Pflasterarbeiten, Heckenschnitt, Problembaumfällung, Sturmschädenbeseitigung, Zaunmontage oder Rollrasen legen – um nur einige der vielen Einsatzbereiche aufzuzählen – bei der Firma Eiderholz können sich die Kunden auf eine fachlich versierte Beratung und professionelle Arbeit verlassen. Neben dem erstklassigen Service bietet Eiderholz auch hochwertige Endprodukte an – wie Kaminholz in Premiumqualität. Gerne unterbreitet Ihnen das Eiderholz-Team ein kostenloses und unverbindliches Angebot für Ihr Vorhaben.
www.awr.de www.awr.de www.awr.de www.awr.de
Plüschmors
Plüschmors Plüschmors
6439726745383243_2204184296_1.1.pdf.pdf;(91.60 x 115.00 mm);05. Sep 2017 18:30:00 CREATE_PDF4246439726745383243_2204184296_1.1.pdf.pdf;(91.60 x 115.00 mm);05. Sep 2017 18:30:00
AWR-Kompost AWR-Kompost AWR-Kompost – – gut gut für für die die Natur. Natur. AWR-Kompost
Rollrasen gewünscht? Kein Problem!.
Eiderholz Firmengebäude & Holzlager Oktogon Industriepark /Halle 14 Schleswiger Chaussee 91 10:41 Rendsburg 10:41 10:41 Tel. 0173 / 2145943 10:41 www.eiderholz.de
39726745383243_2204184296_1.1.pdf.pdf;(91.60 x 115.00 mm);05. Sep 2017 18:30:00 CREATE_PDF4246439726745383243_2204184296_1.1.pdf.pdf;(91.60 x 115.00 mm);05. Sep 2017 18:30:00
AWR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1 AWR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1 AWR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1 AWR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1
Kaminholz / Fällarbeiten Kaminholz / Fällarbeiten
14.05.18 14.05.18 14.05.18 14.05.18
Marcel Schulz Marcel Schulz
Kaminholz / Fällarbeiten / Fällarbeiten Tel. 0173 - 21Kaminholz 45Tel. 9430173 - 21 45 943 Kaminholz / Fällarbeiten / Gartenbau on IndustrieparkOktogon - Halle 14 • Schleswiger Chaussee 91, Industriepark - Halle 14 • Schleswiger Chaussee 91, Grüner Norden Marcel Schulz 768 Rendsburg (Erich-Mahrt-Str. 70173 auf(Erich-Mahrt-Str. dem Gelände) 24768 Tel. 0173 - 21 45Rendsburg 943 Tel. - 21 45 943 7 auf dem Gelände) Es macht Spaß, in Nachbars Garten zu schauen oder GartenbegeisTel. 0173 21 45 943 n Industriepark - Halle 14 •Industriepark Schleswiger -Chaussee Oktogon Halle 14 •91, Schleswiger Chaussee 91,
Marcel Schulz Marcel Schulz
AWR-Kompost AWR-Kompost –– gut gut für für die die Natur. Natur.
68 Rendsburg (Erich-Mahrt-Str. 7 auf dem Gelände) 24768Industriepark Rendsburg (Erich-Mahrt-Str. 7 auf demChaussee Gelände)91, Oktogon - Halle 14 • Schleswiger 24768 Rendsburg (Erich-Mahrt-Str. 7 auf dem Gelände)
WR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1 • Gartenbau tenbau
WR_Anzeige_lebensart_GartenExtra_Juni_2018.indd 1 • Gartenbau / Kaminholz / Fällarbeiten enbau • tenpflege • Gartenpflege • Gartenbau enpflege • Gartenpflege mfällarbeiten / Baumpflege /nach ZTV Baumfällarbeiten Baumpflege nach ••Gartenpflege mfällarbeiten / Baumpflege nach ZTV • Baumfällarbeiten / Baumpflege nach ZTV ••Baumfällarbeiten / Baumpflege nach ZTV minholzverkauf Kaminholzverkauf nholzverkauf • Kaminholzverkauf ••Kaminholzverkauf mmholzhandel Stammholzhandel mholzhandel • Stammholzhandel • Stammholzhandel ztransporte Holztransporte ransporte ••Holztransporte • Holztransporte benfräsen••Stubbenfräsen bbenfräsen Stubbenfräsen • Stubbenfräsen schnitzel•/ Hackschnitzel / kschnitzel / Hackschnitzel ••Hackschnitzel / / lötze und Anzündmaterialien Hauklötze und Anzündmaterialien klötze und Anzündmaterialien Hauklötze und Anzündmaterialien Hauklötze und Anzündmaterialien
52 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
terte ins eigene grüne Paradies einzuladen. Zum Fachsimpeln, um neue Ideen zu sammeln, sich auszutauschen, zum Klönen. Seit dem Jahre 2000 gibt das Team „offener Garten“ mit dem Gartenführer eine gute Möglichkeit eine eigene „Gartentour“ durch den Norden zu planen. Alle teilnehmenden Gärten sind dort aufgelistet und beschrieben. Er wird 14.05.18 gegen einen10:41 Unkostenbeitrag in Höhe von 1,- Euro (in Briefmarken) sowie einem mit 1,45 Euro frankier14.05.18 10:41 ten Rückumschlag von den Organisatorinnen verschickt. Bestelladresse: Aktion „Offener Garten“, Lindenweg 4, 23730 Hermannshof. ZTVWeitere Infos zu der Aktion „Offener Garten“ und allen teilnehmenden Gärten gibt es unter www.offenergarten.de
Gartentermine in Schleswig-Holstein und Hamburg Zusätzliche Offene Sonntage: 1. + 8. + 15. + 22. + 29.07. 5. + 12. + 19. + 26.08. 2. + 9. + 16. + 23. + 30.09. 07. + 21.10. Lange Nacht der Gärten: 4.08.
ZONE DENMARK
SCHALE ‘PEILI‘ Ø9 CM | 6 CM (H) SIENA ROT e S h o p - N r. 410 0 18 3 0
9,9 9 €
L I E B L I N G S W E LT
Picknick
KAPTEN & SON
LW P
KOZIOL
e S h o p - N r. 410 0 15 9 7
e S h o p - N r. 410 0 2 13 1
e S h o p - N r. 410 0 2 2 4 7 | 410 0 2 2 4 6
12 9, 0 0 €
7 9,0 0 €
je 8,9 5 €
SONNENBRILLE ‘COLOGN E ALL BL ACK‘
PICK NICK KORB WE ISS FÜR 4 PERSONEN
LW P
E VA S O L O
P I C K N I C K- D E C K E BAUMWOLLE K ARIERT
e S h o p - N r. 410 0 2 13 2
19,9 9 €
G L A S ‘C L U B N O. 2‘ S U P E R G L A S G R Ü N O D E R K R I S S TA L L K L A R
OUTDOOR ACTIVE
SCHWEDENSCHACH ‘KUBB‘ 2 1-T L G .
e S h o p - N r. 410 0 2 2 9 5
TRINKFLASCHE ‘FOREST GREEN‘ 0,7 L | D U N K E LG R Ü N e S h o p - N r. 410 0 0 2 11
26,00€
19 , 9 9 €
• Baumwolle mit wasserdichter Unterseite • Maße: 130 x 148 cm
S H O P P E N S I E J E T Z T * U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / P I C K N I C K A lle P reis e ink l. M wS t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en
*L i ebl i n gsWe lt G m b H & Co. KG | E ri c h - M a ri a - Rem a rq ue- Ri ng 1 4 | 4 9 0 7 4 O s na b rü c k
Tod | Trauerkultur
Von Katharina Jens
© pixabay
Erde, Baum oder Weltraum? Welche Bestattungsformen gibt es?
Wälder symbolisieren Ruhe und Frieden. In speziellen Forsten ist auch in Deutschland eine Baumbestattung möglich.
des Wohnortes der Angehörigen beigesetzt. Zum Beispiel, wenn diese weiter weg wohnen und sich selber um die Grabpflege kümmern möchten, die ebenfalls Bestandteil der Erdbestattung ist. In Sachen Kosten muss man mindestens mit mehreren tausend Euro rechnen, nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
© pixabay
In unserem Kulturkreis herrscht seit langer Zeit der Brauch, Verstorbene in einem Sarg auf dem Friedhof zu bestatten. Mittlerweile gibt gibt es neben dieser bekannten Erdbestattung aber noch viele andere Bestattungsformen. Hier ein kleiner Überblick:
Erdbestattung Die Erdbestattung ist wie bereits erwähnt der „Klassiker“ unter den Bestattungen. Der Leichnam des Verstorbenen wird auf dem Friedhof in einem Grab beigesetzt. Zum Grab dazu gehören in der Regel ein Grabstein oder ein Kreuz. Hier werden die Lebensdaten des Verstorbenen vermerkt und wahlweise ein kleiner Trauerspruch zum Geleit. Der Ort des Friedhofs ist meistens dort, wo der Verstorbene zuletzt gelebt hat. In manchen Fällen wird der Verstorbene aber auch in der Nähe
54 l e b e n s a r t 07 2018 |
|
Feuerbestattung (Einäscherung) Die Feuerbestattung wird auch Einäscherung oder Kremation genannt. Hierbei wird der Leichnam verbrannt und anschließend auf dem Friedhof in einer Urne beigesetzt. Grabschmuck und Grabpflege sind auch hier Bestandteil der Bestattung, die ebenfalls mit mehreren tausend Euro zu Buche schlägt. Die Einäscherung ist außerdem Voraussetzung für einige andere Bestattungsformen.
Anzeigenspezial
Eine Einäscherung mit anschließender Urnenbestattung ist in Deutschland nicht unüblich.
© pixabay
Tod | Trauerkultur
Seebestattung Die Bestattung auf See setzt eine Einäscherung voraus. Danach wird die Asche in einer wasserlöslichen Urne auf offener See in einem speziell dafür bestimmten Gebiet beigesetzt. In der Regel geschieht das in Deutschland auf Nord- oder Ostsee. Wer möchte, kann die Asche aber auch in anderen Meeren beisetzen lassen. Voraussetzung für diese Bestattungsform ist aber ein besonderer Bezug des Verstorbenen zum Meer und im Bestfall ein handschriftlich formulierter Wunsch des Verstorbenen nach dieser Art von Bestattung. Erst dann kann der Bestatter eine Ausnahmegenehmigung für die Befreiung vom Friedhofzwang beantragen.
Auch das Meer, speziell Nord- und Ostsee, ist ein Ort, an dem die Beisetzung einer Urne möglich ist.
Die Angehörigen können so immer einen Teil des Verstorbenen bei sich tragen.In Deutschland ist diese Art der Bestattung aufgrund des Friedhofzwangs allerdings nicht möglich. Im Ausland gibt es diverse Anbieter dieser Bestattungsform.
Baumbestattung Die Baumbestattung gehört zu den Naturbestattungen und setzt ebenfalls eine Einäscherung voraus. Beigesetzt wird der Leichnam hier in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuße eines Baumes innerhalb eines Bestattungswaldes. Blumenschmuck und ein Grabstein sind nicht Teil dieser Bestattung. Je nach Anbieter kann eine Gedenkplakette am jeweiligen Baum angebracht werden. Die Baumbestattung ist in Deutschland an rund 100 verschiedenen Orten möglich, in SchleswigHolstein unter anderem in der Nähe von Husum und in der holsteinischen Schweiz.
Luftbestattung Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen von einem Heißluftballon aus verstreut wird. Die Verstorbenen können am Startplatz Abschied nehmen oder in mache Fällen sogar mitfliegen. In Deutschland selbst ist diese Art der Bestattung nicht erlaubt. Einige Anbieter organisieren mit Hilfe von Kooperationspartnern allerdings derartige Bestattungen im Ausland.
Bestattungsvorsorge ... ... lässt ... lässt Wünsche Wünsche Wirklichkeit Wirklichkeit werden. werden. Horn 9 • Eckernförde Telefon 04351 / 24 08 Horn 9 • Eckernförde Oberhütten 31a • Hütten Telefon04353 04351/10 / 248308 Telefon Oberhütten 31a • Hütten www.scheel-koll.de Telefon 04353 /10 83
SCHEEL + KOLL Bestattungen Eckernförde SCHEEL + KOLL einfühlsam · kompetent · engagiert Bestattungen Eckernförde
Weltraumbestattung Die Weltraumbestattung ist die wohl ungewöhnlichste Form der Bestattung und kommt für den Normalbürger in der Regel nicht in Betracht. Trotzdem ist es möglich, einen Leichnam im Weltraum beisetzen zu lassen. Eine vorhergehende Einäscherung ist natürlich Pflicht. Ein kleiner Teil dieser Asche wird in einer speziellen Urne, meist von den USA aus, mittels Rakete in den Weltraum befördert. Sogar eine Bestattung der Asche auf dem Mond ist möglich. Der Rest der Asche steht den Angehörigen zur Verfügung, die diese Asche dann auf eine andere gewünschte Weise beisetzen lassen können.
Diamantbestattung Auch für die Diamantbestattung wird nur ein kleiner Teil des eingeäscherten Leichnams benötigt. Dieser Ascheteil wird in einem speziellen Verfahren unter sehr hohem Druck zu einem Diamanten gepresst und im Anschluss nach Wunsch geschliffen.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
55
Bauen | Wohnen | Renovieren
TRAUMHAUS-TO-GO von Nicole Groth / epr Sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen – das ist für viele ein Lebensziel. Doch wie schnell Träume zerplatzen können, wissen die meisten nur zu gut. In unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der Wandel und Flexibilität den Alltag bestimmen, schrecken viele vor dem Schritt zurück, sich endgültig an einem Ort niederzulassen. An einen Hauskauf oder Neubau ist gar nicht erst zu denken. Doch wie wäre es, wenn auch das Heim flexibel und sogar mobil ist? Klingt wie ein Traum? Ja, aber einer, der wahr wird.
56 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Firma Smart House aus Löhne, Westfalen, macht nicht nur Wohnträume wahr, sondern sorgt auch dafür, dass sie schnell in Erfüllung gehen und noch dazu ein Leben lang halten. Ihr Konzept: Fertighäuser in modularer Bauweise aus Holz. Die Häuser werden in der unternehmenseigenen Produktionshalle innerhalb von nur sechs bis acht Wochen am Stück gefertigt. Jedes Smart-House-Modul wird per Schwerlasttransporter zum gewünschten Standort gebracht und dort mit einem Kran auf dem Fundament platziert. Auf der Baustelle selbst sind nur wenige Vorarbeiten nötig. Wird das Traumhaus schlüsselfertig bestellt, können die neuen Besitzer bereits nach kurzer Zeit einziehen.
Die Villa im puristischen Kubus-Design ist ideal für kleine Grundstücke in der Stadt. (Foto: Smart House GmbH)
Ein Traum für Individualisten Fertighaus bedeutet nicht, dass man ein Heim von der Stange kauft. Die Einzelmodule werden individuell geplant und können zudem beliebig zu einer Wunschkombination erweitert werden. Der Bungalow ist die beliebteste Smart-House-Variante. Ob als Winkelbungalow oder Atrium, mit Satteldach oder in der puristischen Flachdach-Version – Wohnen auf einer Ebene ist nicht nur komfortabel, sondern auch zukunftsorientiert. Schweres Schleppen in den ersten Stock oder Sturzgefahr durch Treppen sind bei einem Bungalow kein Thema. Ein stufenlos gestalteter Grundriss ermöglicht Wohnen ohne Barrieren – und das bis ins hohe Alter.
Das „4-2-1“-Einfamilienhaus ist für Interessenten mit hohen Ansprüche gedacht: vier Module – zwei Geschosse – an einem Tag aufgestellt. Das 4-2-1 bietet auf 155 qm Wohnfläche Platz für die ganze Familie. Die typische Stadtvilla im puristischen KubusDesign und dem kompakten Baukörper ist ideal für kleine Grundstücke. Mit Flachdach passt dieser Haustyp ausgezeichnet in den städtischen Kontext. Stilistische Akzente setzt etwa das Lärchenholz, das gleichzeitig dem typischen Smart-House-Design gerecht wird. Die Bauweise ermöglicht zudem eine optimale Ausnutzung der Vollgeschosse, sodass Möbel problemlos gestellt werden können. Neben großzügig geschnittenen Zimmern bleibt immer noch ausreichend Platz für Stauraum.
Platz für die ganze Familie Wer es eher klassisch mag, entscheidet sich für die zweigeschossige Wohnvariante. Aufgrund der modularen Bauweise sind SmartHouses derart flexibel, sodass auch außergewöhnliche Varianten möglich sind.
Flexibel und mobil Egal ob Single, Pärchen oder Großfamilie – Fertighäuser können dem individuellen Lebensbedingungen und Ansprüchen der Bewohner angepasst und sogar erweitert werden.
Denn verändert sich das Leben, passt sich das Smart-House einfach an. Ist ein weiteres Kind unterwegs, braucht man neuerdings ein Arbeitszimmer oder nimmt das Hobby mehr Platz ein als gedacht? Kein Problem – mit den modularen Anbauten und Aufstockungen lässt sich der Wohnraum nicht nur schnell und problemlos erweitern, sondern auch variabel aufstellen. Links und rechts vom Haus ist noch Platz? Dann bietet es sich an, ein Einzelmodul direkt an das Bestandshaus zu setzen und dieses entweder mit einem Durchbruch zum Haus oder einem separaten Eingang zu versehen. Besitzer einer Immobilie mit Flachdach oder einer Garage können mit einer „On-TopAufstockung“ ebenfalls im Nu einen neuen Rückzugsort schaffen, welcher ganz leicht über eine Innen- oder Außentreppe erreicht werden kann. Selbst eine Hanglage stellt für die SmartHouse-Module kein Hindernis dar, denn aufgrund der besonders hochwertigen Holzbauweise ist auch eine Aufständerung auf Stelzen möglich. Und was passiert, wenn ein Umzug aus beruflichen oder privaten Gründen unvermeidbar ist? Zerplatz der Traum vom Wohlfühlheim? Mit Nichten! Denn egal, wohin die Reise geht, das Haus kommt mit. Die Module der Kombination werden einfach voneinander getrennt, um am neuen Wohnort wieder zusammengesetzt. Dem Traum vom Eigenheim steht also nichts mehr im Weg.
www.smart-house.com
Ebenerdig wohnen bis ins hohe Alter können Besitzer eines Bungalows. (Foto: Smart House GmbH)
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 57
Bauen | Wohnen | Renovieren
Grün – ein Trend kommt selten allein
djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Grün steht für Ruhe, Entspannung und Zufriedenheit und in diesem Jahr sind es nicht zuletzt die dunklen Grüntöne, die Einzug in die eigenen vier Wände halten. Grün ist für die Wandgestaltung aber auch deswegen so geeignet, weil seine Wirkung als besonders angenehm empfunden wird. Grün ist eben eine Farbe fürs Wohlbefinden. Die Grüntöne des Jahres 2018 sind gedeckt und gesättigt, nicht mehr frühlingshaft-fröhlich wie das lange Zeit so beliebte Maigrün. Das tiefe Waldgrün, das zum Beispiel im Zentrum der Caparol Trendfarben 2018 steht, ist edel und tiefgründig. Wald steht für Natur, Ursprünglichkeit
tkr.de
Telefon- und Netzwerktechnik
Problem mit Telefon, Telefonanlage oder Netzwerk? Oder Neuanschaffung? Das machen wir Beratung bei Neuanschaffung Lösung vorhandener Probleme Konzeption neuer Projekte Erweiterung vorhandener Telefonanlagen Flächendeckende WLAN-Versorgung Das bieten wir
Beratung Montage Service Wir stellen Ihnen unsere über 20-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet zur Verfügung.
04351-66715-50 • Holtsee-Harzhof www.tkr.de • moin@tkr.de
und Langlebigkeit und so mutet die dunkle Nuance des Waldgrüns tief vertraut, zugleich aber auch geheimnisvoll an. In Kombination mit Rosé und Messing ruft der dunkle Grünton Erinnerungen an einen Waldspaziergang hervor und lässt uns die Stimmung des Waldes optisch im Raum erleben. Doch eine Trendfarbe kommt selten allein. Wer es pastelliger und sanfter mag, kombiniert zartes Gelb mit einem leichten Violett und dem wandelbaren Mauvegrau, das je nach Nachbarfarbe und Licht unterschiedliche Charaktere annimmt. In nordischer Klarheit und Frische präsentieren sich dagegen intensive Blautöne, bei denen sich allerdings die Verschiebung hin zu mehr Grün bemerkbar macht. Durch die Gesellschaft von kühlem Rosé gewinnen diese dunklen Töne an Offenheit und Modernität. (djd)
www.caparol.de/trendfarben
Bagger- und Tiefbauarbeiten
Öl- und Fettabscheider
Grabenlose Leitungserneuerung
Neubau und Sanierung von Kläranlagen
Optische Dichtigkeitskontrolle von Abwasserkanälen
Kanal- und Rohrsanierung oder Erneuerung
Marco Bethke Baumaschinenmeister Siedlungsstraße 30 24799 Christiansholm
58 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Unser Haus Welches Haus passt zu mir? Welche Wohnwünsche habe ich? Wie finde ich das passende Grundstück? Was ist wichtig bei der Finanzierung? Welche Materialien gibt es, welche BauKarin Jung: Unser Haus. Das formen? Wer macht große Ideen-Buch zum Plawas am Bau? Welche nen und Bauen, DVA Bildband Energiekonzepte sind 2017, 176 S., 240 Farbfotos und 45 Grundrissen, 29,95 € interessant? Dies Fragen und viele mehr beantworten die Experten in diesem Buch – kurz, klar und verständlich. Außerdem bieten 20 schöne und alltagstaugliche Wohnhäusern aus den letzten Jahren Inspiration. Viele Fotos, anschauliche Pläne und spannende Baugeschichten erleichtern das Probewohnen im Kopf.
Renovierungen
Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich
Renovierungen im und am Haus
LUXUS FÜR DIE WAND Im spanischen Barcelona fertigt der Hersteller nomon imposante Wand-, Stand- und Tischuhren an, die mit ihrem minimalistischen Design für Stil und Klasse stehen. Die Entwürfe stammen allesamt von José Maria Reina. Der spanische Designer ist seit jeher bekannt für seine innovativen Uhrendesigns, die mit spannenden Materialkombinationen – beispielsweise Walnussholz mit Fiberglas – überraschen. Vom reinen Zeitmesser zum Designobjekt – diesen Sprung meistert José Maria Reina mit Bravour.
E www.einrichten-design.de
Helfer für Haus & Garten zu tun t viel Es gib ‘ es an! ck ich pa
Laminat, Fertigparkett-Verlegung, Montageservice, Trockenbau, Tapezieren & Streichen
Rasenpflege (mähen, vertikutieren, erneuern) Heckenpflege Baumfällung-/pflege (inkl. Obstbaumschnitt) Pflasterarbeiten Boden- und Baumstümpfe fräsen Entrümpelungs-/Aufräumarbeiten
Joachim Diedrichsen Sandbarg 13 · 24811 Owschlag Tel. 0 43 36 / 35 77 oder 0173 / 1 47 65 69
Wäscherei
Objektbetreuung Reinigungsdienste
Bo-F. Franneck Lindenstr. 9 24809 Nübbel Handy: 01 62 - 76 56 257 Tel: 0 43 31 - 14 83 72 www.dehuushölper.de info@dehuushoelper.de
Tischlerei
CREATE_PDF2773775797890741658_2204168301_2.1.pdf.pdf;(91.60 x 65.00 mm);19. Oct 2017 12:44:36
R GmbH Fenster Haustüren Vordächer Rollladen Reparatur Wartung
Telefon 0 43 31 / 3 13 86 Fax 0 43 31 / 3 98 00 www.wisser-buedelsdorf.de
info@wisser-buedelsdorf.de
Bauen | Wohnen | Renovieren
Ein guter Grund zum Feiern Möbelhaus Bergemann feiert 95-jähriges Bestehen und Kunden bekommen die Geschenke. Denn Besucher können sich auf so manches Schnäppchen freuen wie etwa 9,5 Prozent Rabatt. Das Familienunternehmen wird von Jens Schröder in dritter Generation geführt. Mit seinem Sohn Steffen hat er bereits einen kompetenten Nachfolger an seiner Seite. Damals, heute und auch in Zukunft bietet das Möbelhaus qualitativ hochwertige Produkte für jeden Geschmack und zu günstigen Preisen.
Möbelhaus Bergemann startet in die vierte Generation: Inhaber Jens Schröder (rechts) hat mit seinem Sohn Steffen bereits einen kompetenten Nachfolger an seiner Seite.
Das größte Küchenstudio in der Region ders geschulte Fachpersonal mithilfe einer ausgeklügelten Computertechnik. Lieferung und Einbau werden durch eigene Tischler vorgenommen.
Für jeden das passende Lieblingsstück Bei der ganzen Hast und Unruhe, die das moderne Leben mit sich bringt, ist eine Atempause höchst willkommen. Mithilfe bequemer Möbel ist es durchaus möglich, einmal die Seele baumeln zu lassen. Solche Stücke finden Interessierte dank der „Comfort Collection“ im Möbelhaus Bergemann. Die Marke „Stressless“ des norwegischen Herstellers Ekornes ist für seine besonders bequemen Komfort-Sessel und Möbel in skandinavischem Design bekannt. Doch die Möbelstücke überzeugen
nicht nur optisch. Jeder findet sein individuell angepasstes Lieblingsstück, das dank einer einzigartigen Konstruktion (auf deren Funktion der Hersteller zehn Jahre Garantie gibt) und einer unnachahmlichen Polsterung den Körper in jeder Sitzposition optimal unterstützt. Ruhe- und Fernsehsessel sowie Sofas gibt es für unterschiedliche Größen und Körperformen und zwar in den unterschiedlichsten Ausführungen. Perfekt auf den jeweiligen Stil abgestimmte Tische, Polsterhocker und Zubehör runden das Komfort-Erlebnis im eigenen Zuhause ab.
E Möbel E. Bergemann
Am Bahnhof 12-18, Rendsburg Tel. 04331 / 22414 www.moebel-bergemann.de
Möbel Bergemann hat das größte Küchenstudio in der Region.
60 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
© Möbel Bergemann
© Möbel Bergemann
Qualität, Kompetenz und Service – dafür steht das Möbelhaus Bergemann. Von dieser Kombination profitieren die Kunden. Fachkundige Berater stehen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite, um die richtige Wahl zwischen altbewährten Klassikern und trendigen, modernen Stücken zu treffen. Die Wunschmöbel finden Besucher in den großzügig bemessenen Ausstellungsräumen. Hier stehen zahlreiche Einrichtungsbeispiele für Wohn- und Esszimmer, Schlaf-, Kinder- und Jugendzimmer sowie eine große Auswahl an Kleinmöbeln und Accessoires. Außerdem weist das Rendsburger Einrichtungshaus mit fast 50 Musterküchen das größte Küchenstudio in der Region auf. Die Planung einer neuen Küche erfolgt selbstverständlich durch das beson-
Unter 50 Müsterstücken können Kunden sich ihre Wunschküche aussuchen.
Bauen | Wohnen | Renovieren
lz o h n e i s gla u o D & nen t n e z u Lärche od r P m o direkt v
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 61
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Matt Stuart – „Alles, was das Leben bieten kann“ Bis 16. September Weltweit ist diese Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig eine Premiere, denn erstmals wird dem Fotografen Matt Stuart mit 100 Arbeiten hier eine umfassende Werkschau gewidmet. Seit gut zwei Jahrzehnten durchstreift Matt Stuart mit seiner Leica MP fast täglich die geschäftigen Straßen seiner Heimatstadt London. Mit seiner einzigartigen Beobachtungsgabe und seinem untrüglichen Gespür für sich entwickelnde Szenen und Begebenheiten macht er sich auf die Suche nach den „entscheidenden Augenblicken“: nach all den kleinen und großen menschlichen Komödien und Tragödien, die sich auf den „Straßenbühnen“ der Metropole abspielen. Aufgrund seines feinen britischen
Matt Stuart – Aldersgate Street, London, England, 2006 (© Matt Stuart/Magnum Photos)
Humors erschöpft sich die Vielschichtigkeit seiner Werke dabei niemals im Vordergründigen. Es sind vielmehr die skurrilen und komischen Momente, die sich dem flüchtigen Blick entziehen, denen Stuarts ganze Aufmerksamkeit gilt. 2016 wurde Stuart nominiertes Mitglied der legendären Agentur Magnum Photos: für jeden jungen Fotografen nach wie vor ein Ritterschlag.
E Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstr. 9-11, Schleswig Tel. 04621 / 936820 www.stadtmuseum-schleswig.de Di-So 10-17 Uhr
Matt Stuart – London, England, 2013 (© Matt Stuart/Magnum Photos)
Bühnenreif Horst Mesalla ist der Gründungsintendant des Landestheaters Schleswig-Holstein, das 1973 durch die Fusion mehrerer Häuser entstand. Er baute es auf und war als Generalintendant, Geschäftsführer und Regisseur fast dreißig Jahre lang maßgeblich in verantwortlicher Position. In seinem unterhaltsamen Buch „Glaub nicht alles ist Theater. Vom Berliner Renaissance-Theater zum größten Landestheater.“ blickt er auf sein vielfältiges, spannungsreiches und interessantes Theaterleben zurück – und das ist wahrhaftig bühnenreif. Da trifft man auf grandiose Aufführungen, eine Fehde mit der Presse, einen Bürgermeisterkampf sowie einzigartige Schauspielstars, womit Mesallas Buch alles hat, um eine Komödie, eine Tragödie, ein Drama und großes Theater zu sein. Muss da noch erwähnt werden, wie bedeutungsvoll der Autor für die Theaterlandschaft in Schleswig-Holstein ist?
E Horst Mesalla: Glaub nicht alles ist Theater.
Vom Berliner Renaissance-Theater zum größten Landestheater Husum Verlag 2018, 296 S., 19,95 €
62 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
© Sonja Jannichsen
Freiraum für Kunst 16. Juli bis 10. August
Dorte Wohler – Farbe ist Leben 7. Juli bis 25. September
Werke von Dorte Wohler.
Die Eckernförder Künstlerin Dorte Wohler, die 1943 in Schleswig geboren wurde, stellt in dieser Ausstellung in der Galerie des Autohauses Premium Mobile Kuntz in Gettorf ihre neuen großformatigen Acrylgemälde aus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Farbe und sommerlichen Motiven aus Schleswig-Holstein. Ihre Motive findet sie in ihrer unmittelbaren Umgebung: Wasser, Strand, Wolken, Steine, Felder und Blumen in den unterschiedlichen Farben der Jahreszeiten. Dorte Wohler war lange Jahre als Kunsterzieherin tätig, organisierte viele Kunstaktionen und machte Ausstellungen in der Kieler und Eckernförder Umgebung. Malkurse bei bekannten Künstlern, genaues Sehen und intensives Farbempfinden prägen ihren lockeren, immer dem Objekt angepassten Stil. Zur Vernissage am 7. Juli von 11 bis 13 Uhr spielt die Secondline Bigband, bei der Dorte Wohler als Saxophonistin Mitglied ist, unter Leitung von Jens Tolksdorf.
E Galerie des Autohauses Premium Mobile Kuntz Eichkoppel 1, Gettorf Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Inmitten des malerischen Naturparks Schlei findet in diesem Sommer zum ersten Mal ein Kulturereignis der besonderen Art statt: Eine inklusive Sommerakademie für Bildende Kunst. Kunst-Kurse in unterschiedlichen Fachbereichen wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Interaktion, Figurenbau oder Street Art laden dazu ein, an der eigenen künstlerischen Position zu arbeiten. Mitmachen können alle, die sich privat oder beruflich mit Kunst beschäftigen. Vorerfahrungen, Einschränkungen oder Handicaps spielen keine Rolle. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung mit Kunst und anderen Kunstschaffenden, das gemeinsame Erleben von Kreativität sowie Weiterbildung und Studium. Als Lehrkräfte hat die Schlei-Akademie bekannte Künstlerinnen und Künstler wie die Hamburger Malerin Katharina Duwe, den Kieler Graffiti-Künstler Human Flashboy oder die Salzburger Fotografin Claudia Henzler gewinnen können. Das Konzept dieser inklusiven Sommerakademie für Bildende Kunst ist bundesweit einzigartig. Anmeldung und Informationen über die Webseite oder telefonisch unter 04642 / 9144525.
E www.schlei-akademie.de
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Hanna Wendler & Heiko Buhr
Lily Brett
William Finnegan
Ralf Rothmann
Immer noch New York
Barbarentage
Der Gott jenes Sommers
Lily Brett, die australische New Yorkerin mit europäischen Wurzeln, steckt mittendrin, und um die Stadt einzufangen, hält sie sich selbst den Spiegel vor. Hinreißend erzählt sie von ihren Nöten, einen halbwegs anständigen Büstenhalter im Greenwich Village zu erstehen, vom befremdlichen Anblick der Schoßhündchen in Regenmänteln und Sonnenbrillen, vom überbordenden Großstadtverkehr. Zum Glück gibt es in dieser hektischen Stadt auch Winkel der Ruhe, den Geruch von frisch gebackenem Brot und die entwaffnend ehrlichen Gespräche mit ihrer Kosmetikerin. (hw)
Vor fünfzig Jahren verfällt William Finnegan dem Surfen. Damals verschafft es ihm Respekt, dann jagt es ihn raus in die weite Welt – Samoa, Indonesien, Australien, Südafrika –, als Familienvater mit Job beim New Yorker dient es der Flucht vor dem Alltag … Der Roman „Barbarentage“ erzählt die Geschichte dieser lebenslangen Leidenschaft und handelt vom Fernweh, von wahren Abenteuern und den Versuchen, trotz allem ein Träumer zu bleiben. Es ist ein Buch so atemberaubend schön wie das Meer. (hw)
Nach dem Roman „Im Frühling sterben“ rückt der 1953 in Schleswig geborene Autor auch in diesem Buch die Weltkriegszeit mit einer ergreifenden Geschichtein den Fokus. Hier ist es der Einbruch und Widerhall des Krieges im Leben der kleinen Leute. Die zwölfjährige Luisa Norff ist aus Kiel mit ihren Eltern auf ein Gut in der Nähe geflohen. Hier trifft Landleben auf Kriegserlebnisse wie etwa die über das Gut fliegenden Bomber mit ihrer tödlichen Fracht. Rothmanns „Der Gott jenes Sommers“ bestürzt beim Lesen und ist darum gerade eine umso wichtigere Lektüre.
Suhrkamp Nova 2018 566 S., 18 €
Suhrkamp 2015 223 S., 9,99 €
Suhrkamp Verlag 2018 254 S., 22 €
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 63
Meenos Wetterwelten
Der Juli, die Entscheidung von Meeno Schrader
E
s sind nicht Wenige, die schielen mit Sehnsucht auf den Kalender. Sobald der Juli angebrochen ist, geht der Blick aus dem Fenster ‘rauf zum Himmel. Die Erwartungshaltung an diesen Monat ist enorm. Nach dem Sommer 2017 hat sie sich gefühlt vervielfacht. In der Julihaut möchte ich nicht stecken. Um es kurz zu machen: der Juli macht den Sommer. So zumindest der Glaube. Nach der Schafskälte kommt der Siebenschläfer. Irgendwer muss irgendwann früher einmal sehr viel Langeweile gehabt haben. Was er oder sie damals glaubten festgestellt zu haben ist ein Zusammenhang zwischen der Großwetterlage zum Sieben-
64 l e b e n s a r t 07|2018
|
schläfer und der Großwetterlage im weiteren Verlauf des Julis und des nachfolgenden Augusts. Das zu wissen kann einige Familienurlaube retten. Die erste Falle tut sich bereits auf, wenn nur das Datum des Tages genommen wird, an dem im Kalender „Siebenschläfer“ steht. Das am 27. Juni der Fall. Falsch! Nach einer Kalenderreform muss der Blick unbedingt bis zum 10. Juli verlängert und verschoben werden. Als nächstes sollte man auch ganz schnell auf sein GPS gucken. Sind Sie in Süddeutschland dann darf mit der Siebenschläfer Regel deutlich glaubwürdiger gespielt werden. Bei uns in SchleswigHolstein sind wir weit weg von statistisch bedeutsam. Wir im echten Norden könnten eigent-
Anzeigenspezial
lich auch den Würfel nehmen, wenn da nicht noch die Restoption von 10 Prozent wäre. Ein klitzekleinbisschen könnte also daran sein, daß die Großwetterlage im Juli bestimmt, ob und wie prächtig sich der Sommer im Juli und August entwickelt. In 2017 war es die Schlechtwettervarian-
te. In diesem Jahr kann das ruhige Hochdruckwetter zum Ende des Julis zeigen, ob die Regel auch in die andere Richtung funktioniert oder Kaffeesatz gelesen wird. Großartig wäre es ja. Der Juli als Macher mit Entscheidungsbefugnis – hoffentlich dieses Jahr zum Guten.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
Zur Jahresmitte von Stephan Opitz
W
as einem auf sämtliche verfügbaren Wecker und Säcke geht, ist das von jeder Unterhaltsamkeit und auch weitgehend von Intelligenz befreite, dafür aber raumgreifende Herumgeschimpfe über dieses Land, in dem wir nun einmal leben. Denn noch nie in der deutschen Geschichte, soweit wir sie überschauen können, gibt es so lange Frieden, Rechtssicherheit, eine auch international bewunderte Verfassung und eine daraus abgeleitete Demokratie, seit Kriegsende wachsenden Wohlstand, mehr als üppige Ernährung, funktionierende medizinische Hilfe, Bildung für alle, nach wie vor halbwegs passable Infrastruktur und ziemlich gute Sicherheit – rundherum und geradeaus also: Ein reichlich privilegiertes Leben für die absolute Mehrzahl der Menschen, die hier leben. Was einem auf sämtliche verfügbaren Wecker und Säcke geht, ist jedoch der raumgreifende Unwillen (in diesem Land, in dem wir nun einmal leben), wenigstens ein paar generationenübergreifende politische Beschlüsse zu fassen und umzusetzen. Kleine Aufzählung ohne thematische Hierarchie gefällig? Jede Menge Verwaltungsreformen, von Föderalismus - über Steuer - bis hin zu Baurechtsfragen, Reform der Altersversorgung, eine an Klimazielen, flächendeckender Mobilität und komfortabler Vermeidung von allzu viel Autoverkehr und nicht an einzelnen Schnellfahrzielen orientierte Bahnreform, eine Beschlusslage für die Bundeswehr, die nach 2% vom Bruttosozialprodukt schreit, sondern politische Ziele für das Militär formuliert, politisch beschließt und dann militärisch –administrativ - wirtschaftlich umsetzt, ein bundesweit einheitliches und gediegene Standards setzendes Bildungssystem, das allen gleiche Zugänge gewährt, einen nüchternen, gerade in Deutschland sehr geschichtsbewußten und verfassungskonformen, dabei absolut rechtssicheren Umgang mit dem Asylrecht, in allen öffentlichen Debatten keine Dauerverwechslungen von Moral und Recht und unter gar keinen Umständen zunehmenden Antisemitismus (diesbezüglich hat Deutschland seinen weltgeschichtlichen Teil bereits überreichlich abgeliefert!) – das wären doch schon ein paar Dinge, deren Geschlechtsreife wir alle gern erleben würden. Das Ganze dann noch im Verein mit einer Moral und Haltung von uns allen, die der Kohleanhäufung keine Altäre errichtet und das neueste Handy nicht mit einer Gottheit verwechselt. Denn einen aufrechten Gang und klaren Verstand kriegt man nicht per App geliefert. Wäre das was? Nur mal so als Anfang? Tja, das liegt an uns. Schließlich sind wir diejenigen, die über uns zu verhandeln haben. Jeden Tag. Auch nach der Halbzeit 2018. Und erstmal in einem hoffentlich wunderbaren Sommer.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 65
© zolotareva_elina / fotolia.com
Termine
KON Z E RTE | LESU NGEN M ÄR K T E | F Ü H R U NGEN JULI 2018
1.7.
Theater
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
18.00 Rendsburg Proms – Sommerkonzert; Stadttheater (RD), 04331/23447, sh-landestheater.de
18.00 Ein Gegenteil von Einsamkeit, Theater im Werftpark (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
Theater
Dies & Das
Musik
16.00 Götterdämmerung, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 16.00 Baskerville – Sherlock Holmes erster Fall, Theater im Werftpark (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
20.00 SHMF –Martina Gedeck, Lesung, Kuhhaus (Altenhof), 0431/237070, shmf.de
4.7.
19.00 SHMF – Mozart Bravourös, Deutsches Haus (FL), 0431/237070, shmf.de 19.00 Central Park, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de
Sonntag
Musik
Dies & Das 11.00 Picknick in Weiß, Stiftungsland Eidertal, An der Bahn 100 (Flintbek), stiftungsland.de 11.00 Sonne, Wind und Wasser – Energie-Erleben, Wildpark Eekholt, wildpark-eekholt.de
2.7.
Montag
Musik 19.00 SHMF – Sabine Meyer, Reiner Wehle, Akos Hoffmann u. Jörg Peltzer, ACO Thormannhalle (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de 20.00 Sommerliche Schubertiade, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de
Dies & Das 16.00 Tooor Jubel Achtelfinale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
3.7.
Dienstag
Musik 20.00 SHMF – Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, ACO Thormannhalle (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Balthasar Neumann Chor und Ensemble, Elbphilharmonie (HH), 0431/237070, shmf.de
Mittwoch
Musik 20.00 SHMF – Balthasar Neumann Chor u. Ensemble, Schloss (KI), 0431/91416, streiber-kiel.de
Theater 19.30 Moving on – Ballett, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
5.7.
Donnerstag
Theater 19.30 Aleko / Francesca da Rimini, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr woll MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
6.7.
Freitag
8.7.
Sonntag
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
9.7.
Montag
Dies & Das 11.00 Erlebnistag; Archepark (Eggebek), eider-treene-sorge.de
10.7.
Dienstag
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
11.7.
Mittwoch
Theater
Theater
20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/9012880, theater-kiel.de
12.7.
7.7.
Musik
Samstag
Musik 18.00 Bissee rockt mit Sponk, Anchor in Ink; Alte Backhaus (Bissee), bissee.de
Donnerstag
20.00 SHMF –Pat Metheny, Antonio Sanchez, Linda May Han Oh, Gwilyn Simcock, Schloss (KI), 0431/91416, streiber-kiel.de 20.00 SHMF – Trio di Clarone, Michael Riessler, Pierre Charia, Rinderstall (Haseldorf), 0431/237070, shmf.de
Harry Potter und der Stein der Weisen – in Concert 21.7., 20 Uhr, 22.7., 19 Uhr Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster Vor fast 20 Jahren wurde ein zarter Junge mit runder Nickelbrille und blitzförmiger Narbe auf der Stirn quasi über Nacht berühmt: Harry Potter, das Waisenkind mit den magischen Kräften. In den nächsten Jahren kommt die komplette Filmsaga mit Live-Orchester in die Konzertsäle und Fans können auf Großbildleinwand im Konzertsaal mitverfolgen, wie Harry sein erstes abenteuerliches Schuljahr an der HogwartsSchule für Zauberei und Hexerei meistert, wie er durch unheimliche Gänge und über bewegliche Treppen läuft oder auf einem Zauberbesen Quidditch-Turniere bestreitet. Für starke Emotionen sorgen dabei die Liveklänge eines großen Symphonieorchesters, das die vollständige Partitur von John Williams’ legendärer Filmmusik in all ihrer Dramatik zum Leben erweckt. Hier ist auch erstmals das markante „Hedwig’s Theme“ zu hören, jenes geheimnisvolle düstere Walzermotiv, das in den Nachfolgefilmen zur charakteristischen Hauptmelodie wurde und zuverlässig Gänsehaut hervorruft. www.holstenhallen.com
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 67
Termine
13.7.
Freitag
Musik 20.00 The Beatles For Sale, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de 20.00 SHMF – Trio die Clarone, 0431/237070, Messe Husum & Congress (HUS)
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/9012880, theater-kiel.de
14.7.
Samstag
Musik
17.7.
Dienstag
Musik 20.00 SHMF – Judith Holofernes und Band, Robbe & Berking Werft (FL), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Just6; W.D.R. Fähre (Wyk/Föhr), Kuhhaus (Altenhof), 0431/237070, shmf.de 20.00 Große Operngala Holstenhalle (NMS) 20.00 SHMF –King´s Singers, Schloss (KI), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskkun, Kulturwerft Gollan (HL), 0431/237070, shmf.de
19.30 Joldelunder Open Air Tickets über adticket.de
18.7.
Theater
Musik
20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt MFG 5-Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
20.00 SHMF – Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskun, Robbe & Berking Werft (FL), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Canadian Brass, Gäste- u. Veranstaltungszentrum (Büsum), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Judith Holofernes und Band, Kulturwerft Gollan (HL), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Lia Pale, Mathias Rüegg, Mario Rom, Hans Strasser, Ingrid Oberkanins, St. Bucerius Kunst Forum (HH), 0431/237070, shmf.de
15.7.
Sonntag
Musik 11.00 SHMF – Musikfest, Gut Stocksee (Stocksee), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 11.00 Süß und gesund; Wildpark Eekholt (Großenaspe), wildpark-eekholt.de
16.7.
Montag
Musik
© Daniela Vagt
20.00 SHMF –Sir Andreás Schiff, Schloss (KI), 0431/91416, streiber-kiel.de 20.00 SHMF –King´s Singers, Knaut Erik Sundquist, Thomas Fellow, Reithalle (Wotersen), 0431/237070, shmf.de
19.7.
20.00 SHMF –Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskun, St. Johannis-Kirche (Altenhof), 0431/237070, shmf.de
Bill Clinton, James Patterson: The President Is Missing
„The President Is Missing“ handelt von einer Bedrohung so gigantischen Ausmaßes, dass sie nicht nur das Weiße Haus und... die Wall Street in Aufruhr versetzt, sondern ganz Amerika. Angst und Ungewissheit halten die Nation in ihrem Wür-
68 l e b e n s a r t 07|2018
|
Donnerstag
Musik
Unglaublich! Bei Bill Clinton habe ich bisher an den Lewinsky-Skandal aus den 90ern gedacht und nicht an einen Thriller. Das ist Geschichte! Clinton und der Erfolgsautor James Patterson (375 Millionen verkaufte Bücher weltweit) haben hier einen hochspannenden pageturner hingelegt.
Schubys Schmöker-Tipp
Mittwoch
Anzeigenspezial
20.00 SHMF – Lia Pale, Mathias Rüegg, Mario Rom, Hans Strasser, Ingrid Oberkanins, Freilichtmuseum (KI-Molfsee), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Voces8, St. Michaeliskirche (EUT), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Alliage Quintett, Kuhstall (Pronstorf), 0431/237070, shmf.de 21.00 Tim Fischer, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de
20.7.
Freitag
Musik 19.30 Travemünder Woche – Abba Fever, Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Alliage Quintett, Reithalle (Elmshorn), 0431/237070, shmf.de 21.00 SHMF – Katharina Martini, Christoph Eß, NDR Chor, St. Michaelis-Kirche (Lüneburg), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 10.00 LebensArt – Ausstellung; Gut Brook (Klütz), lebensart-messe.de 19.30 Sommerkino – Die Faust im Nacken; Alte Schmiede (Bornhöved) 21.00 Karaoke m. DJ Andre; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
21.7.
Samstag
Musik 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, Scheune (Hasselburg), 0431/237070, shmf.de 15.30 Travemünder Woche – Liza & Kay u.a.; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 20.00 Harry Potter und der Stein der Weisen – in concert, Holstenhalle (NMS) 0431/237070; shmf.de 20.00 SHMF – Janine Fialkowska, Schloss (Reinbek), 0431/237070, shmf.de
***** gegriff. Gerüchte brodeln – über Cyberterror und Spionage und einen Verräter im Kabinett. Sogar der Präsident selbst gerät unter Verdacht und ist plötzlich von der Bildfläche verschwunden. In der packenden Schilderung dreier atemberaubend dramatischer Tage wirft »The President Is Missing« ein Schlaglicht auf die komplizierten Mechanismen, die für das reibungslose Funktionieren einer hoch entwickelten Industrienation wie Amerika sorgen, und ihre Störanfälligkeit. Droemer, 475 Seiten, ISBN 978-3-426-28197-0
21.00 SHMF – Katharina Martini und Christioph Eß, NDR Chor, Dom (SL), 0431/237070, shmf.de 21.00 Die 2fellosen; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
Theater 21.00 Sekt And The City – Frisch gewöhnt und flach gelegt, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de
Dies & Das 12.00 Kunsthandwerkermarkt, Grüner Jäger (Altenhof), biunsinnorden.de
22.7.
Sonntag
Musik 11.00 Frühschoppen m. Acoustic Gentlemen, Park der Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS), gerisch-stiftung.de 11.00 SHMF – Musikfest, Scheune (Hasselburg), 0431/237070, shmf.de 11.00 Travemünder Woche – Sea Sunday u.a.; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 20.00 SHMF – Streicher des Festivalorchesters, Gasthof zur Erholung (Heiligenstedten), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Harry Potter und der Stein der Weisen – in concert, Holstenhalle (NMS), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Grigory Sokolov, Schloss (KI), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 11.00 Freilichtgottesdienst, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de 11.00 Kunsthandwerkermarkt, Grüner Jäger (Altenhof), biunsinnorden.de 11.00 Salon-Flohmarkt, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de 15.00 SHMF – Maria Hartmann, Lesung, Schloss Gottorf (SL), 0431/237070, shmf.de
23.7.
Montag
25.7.
Mittwoch
Musik
Musik
20.00 SHMF – Trio Catch, Susanne Zapf, Nordart (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Avi Avital, Charlotte Kaiser, Valentin Reinhardt, Kuhhaus (Altenhof), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Rafael Fingerlos, Sascha El Mouissi, Bonifatiuskirche (Schenefeld), 0431/237070, shmf.de 21.00 Ysalag – Klezmer, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de
18.30 Travemünder Woche – Janne, Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 20.00 SHMF – Bläserensemble Sabine Meyer, St. Marienkirche (SE), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Martin Grubinger, Martin Grubinger sen., Per Rundberg, Rinderstall (Haseldorf), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Andreas Staler, St. Ev.-luth. Kirche am Markt (HH), 0431/237070, shmf.de 20.30 Travemünder Woche – Henning Wehland,; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde)
24.7.
Dienstag
Musik 19.00 Musikantenbörse – open air & live; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de 20.00 SHMF –Avi Avital, Charlotte Kaiser, Valentin Reinhardt, Vicelinkirche (NMS), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Martin Grubinger, Martin Grubinger sen., Per Rundberg, Reithalle (Wotersen), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Andreas Staler, Peter-Paul-Kirche (OD), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF –Bläserensemble Sabine Meyer, TriBühne (Norderstedt), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 19.00 Meir Shalev – Mein Wildgarten, Lesung, Stadtbibliothek (FL), diogenes.ch
26.7.
Donnerstag
Musik 18.30 Travemünder Woche – Urban Beach; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 20.00 SHMF – Ingenium Ensemble, Klosterkirche (Bordesholm), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Bläsersensemble Sabine Meyer, Christkirche (RD), 0431/237070, shmf.de 20.00 Iced Earth; Pumpe (KI) 20.00 SHMF – Martin Grubinger, Martin Grubinger sen., Per Rundberg, Scheune (Hasselburg), 0431/237070, shmf.de 20.30 Travemünder Woche – Nilla; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 21.00 Tzigan Trio, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de
VORSCHAU I Lalafestival 24.-26.8., Gut Ovendorf, Negenharrie Mit der Idee, die Kunst aus der Ernsthaftigkeit zu befreien, geht das Lalafestival dieses Jahr zum fünften Mal an den Start. Vom 24. bis 26. August laden die Veranstalter auf den Hof Ovendorf in Negenharrie ein und zeigen ein buntes Programm aus visueller, akustischer und haptischer Kunst. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei, im Vordergrund stehen das Miteinander, Spaß und Tanz. Das Programm findet nicht nur auf und vor den Bühnen statt, sondern vor allem dazwischen, drinnen und draußen. Alles ist möglich, Grenzen werden überschritten, Energien freigesetzt, fantastische Momente geschaffen. Das durch die Mitglieder des lala e.V. ehrenamtlich organisierte Festival bietet Raum zum kreativen Mitgestalten, Träume verwirklichen, und Ideen umsetzen – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Das bunte Festivalprogramm hat für jeden viel Attraktives vorbereitet – für Singles und Nichtsingles, Partyvolk und mehr. Auch Familien sind herzlich willkommen! Festivaltickets für je 50 € (weitere Preise auf der Homepage). Tickets gibt’s online oder im Café PhollKomplex Kiel, Buschwerk & Buschwerk Shop Kiel, bei TRIO-Bücher Spiele Musik in Neumünster oder bei Otaku Records Hamburg. Tagestickets ab 25 € auch an der Tageskasse. www.lalafestival.org
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
69
Termine
27.7.
Freitag
Musik 20.00 Flens-Folk-Night m. The Ceilidh Projekt, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de 20.00 SHMF – Mames Behegemush, LiveStrings, Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Heiligenstedten), 0431/237070, shmf.de 20.30 Hofkultur – Jacob Dinesen; Parkplatz Flensborghus, Norderstr. 76 (FL), flensburger-hofkultur.de
28.7.
Samstag
Musik 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, Emkendorf 0431/237070, shmf.de 14.00 Travemünder Woche – Jade u.a.; Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 17.00 SHMF – Musiker des Festivalorchesters, ACO Thormannhalle (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de 20.00 U2 Tribute, Roxy Concerts (FL), roxy-concerts.de
20.00 SHMF – Mames Babegenus, LiveStrings, Schloss (KI), 0431/91416, streiber-kiel.de 20.00 SHMF – Katona Twins Gitarreduo, Kleines Theater (Bargteheide), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Ingenium Ensemble, Kirche (Nusse), 0431/237070, shmf.de 21.00 Jan Hengmith, Lutterbeker (Lutterbek), 04343/9442, lutterbeker.de
Dies & Das
29.7.
20.00 SHMF – Matthias Schorn und Daniel Müller-Schott, Kuhhaus (Altenhof), 0431/237070, shmf.de
Sonntag
Musik 11.00 SHMF – Musikfest, Emkendorf, 0431/237070, shmf.de 12.00 Travemünder Woche – Silvershadow Festivalbühne im Brügmanngarten (HL-Travemünde) 19.00 SHMF – Katona Twins Gitarrenduo, Schloss (Glücksburg), 0431/237070, shmf.de 19.00 SHMF – Musiker des Festivalorchesters, Fielmann Akademie Schloss (PLÖ), 0431/237070, shmf.de 20.00 Laith Al-Deen, Pumpe (KI), diepumpe.de
30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM
Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE
70 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
08.00 Sommerflohmarkt, Willy-Brandt-Platz (RD) 11.00 Gesunde Kräuter; Wildpark Eekholt (Großenaspe), wildpark-eekholt.de 17.00 Oldtimertreffen, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de
30.7.
Montag
Musik
Dies & Das 20.00 SHMF – Edith Mathis, Lesung, Schloss (Reinbek), 0431/237070, shmf.de
31.7.
Dienstag
Musik 20.00 SHMF – Steven Isserlis Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, MuK (HL), 0431/237070, shmf.de
HANDBALLHELDEN zu Gast in Hamburg
W
enn Giganten des Handballs aufeinandertreffen, dann ist Sport der Extraklasse vorprogrammiert. Die Barclaycard Arena und der Handball Sport Verein Hamburg präsentieren mit den „Helden des Handballs“ – mit dem THW Kiel und dem FC Barcelona – am 12. August ein Erlebnisprogramm für die ganze Familie.
Nach vier hochklassigen WM-Spielen vor einer großartigen Zuschauerkulisse der Handball-Damen im zurückliegenden Jahr und mit Blick auf die bevorstehende Handball-WM der Herren im nächsten Jahr, freut sich die Sportstadt Hamburg ganz besonders, mit „Helden des Handballs“ ein weiteres spannendes Handball-Event an der Elbe begrüßen zu dürfen. Als Warm-up des Tages gibt es für Handball-Fans einen echten Leckerbissen. Der Handball Sport Verein Hamburg, gerade zum Aufsteiger in die 2. Liga geworden, tritt gegen eine Auswahl ehemaliger Hamburger Handball-Helden an, die unter anderem 2011 die Deutsche Meisterschaft und 2013 den Championsleague Sieg in die Elbestadt holten. Mit dabei sind unter anderem:
Pascal Hens Guillaume Gille Bertrand Gille Thomas Knorr Iwan Ursic u.v.m. Auch die Stars von morgen werden an dem großen Tag nicht zu kurz kommen. Vor den beiden Live-Spielen können handballbegeisterte Kinder vormittags mit ihren Idolen des THW Kiel und mit den Hamburg Handball All-Stars zusammen trainieren. Dabei nehmen sich die Profis viel Zeit für ihre kleinen Fans und machen das Training zu einem unvergesslichen Erlebnis. Teilnehmen können die Jahrgänge 2005 bis 2007 (ausführliche Informationen zum Kindertraining und zur Anmeldung auf der Homepage des Vereins). Tickets gibt es online auf www.barclaycardarena.de, www.ticketmaster.de, www.eventim.de und über die Ticket-Hotline 040 / 80602080 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Bertrand (oben links) und Guillaume Gille (oben rechts) sowie Pascal Hens (unten) kehren für einen Tag aufs Spielfeld der Barclaycard Arena zurück.
E 12. August 2018
Barclaycard Arena, Hamburg www.heldendeshandballs.de www.barclaycard-arena.de
Lebensart verlost 5 x 2 Karten für „Helden des Handballs“! Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Helden des Handballs“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de oder schicken Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Helden des Handballs“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2018.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 71
Termine
Ein klug zusammen gestelltes Programm des polnischen Pianisten Rafal Blechacz erzählt eine Geschichte des Ehepaars Schumann. Im Leipziger Gewandhaus luden sie 1843 zu einer musikalischen Morgenunterhaltung ein. Clara spielte Beethovens Sonate op.101. Beide schwärmten für Frédérik Chopin. Von ihm setzte Blechacz die Mazurken op. 24 und die Polonaise As-Dur op. 53 auf sein Programm. Natürlich wirft er ein Schlaglicht auf Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo a-Moll KV 511 und die Sonate a-Moll KV 310 , und eine Komposition von Robert Schumann, die Sonate g-Moll, op. 22 rundet den Klavierabend ab.
© Marco Borggreve
Musiksommer (steht) in den Startlöchern
Pianist Rafal Blechacz, 2. Juli, 20 Uhr, Wotersen Reithalle
© Roby Lakatos
45,- 39,- 29,- 19,- Euro, K 5
Roby Lakatos wird mit seinem Ensemble ungarisches Feuer in den kalten Norden bringen. Lakatos ist ein direkter Nachfahre des legendären „Zigeunergeigers“ János Bihari, den Beethoven bewunderte und von dem Franz Liszt sagte: „Die Klänge fließen wie Tränen an unser verzücktes Ohr.“ Und Brahms, so erklärt es Roby hat aus der Musik die Themen seiner „Ungarischen Tänze“ entlehnt. Roby Laktos lässt sich nicht nur auf ein zigeunerisches Repertoire reduzieren, sondern er spielt mit dem gleichen Verve Salon- und Filmmusik, Swing der 1930er Jahre , Musik des Balkans, Manouche-Jazz oder Teufelsgeigerstücke. Zusammen mit dem Geiger László Bóni, dem Pianisten Kálmán Czékijr, dem Zymbal-Spieler Jónas Géza, dem Kontrabassisten Vilmos Csikos und dem Gitarristen László Balogh inszeniert er eine heiße Gipsy Night.
Roby Lakatos und Ensemble, 5. Juli, 20 Uhr, Wedel Schuppen 1, 49,- 43,- 34,- 22,- Euro, K20 6. Juli, 20 Uhr, Wotersen, Reithalle, 49,- 43,- 34,- 22,- Euro, K26
„Let’s make music as friends“, unter dieses Motto stellte einst Leonard Bernstein das junge Festivalorchester. Wie in jedem Jahr sind wieder 120 Musiker aus aller Welt im Nordkolleg Rendsburg eingezogen und bereiten sich auf große Konzerte vor. Eine Herausforderung besonderer Art ist das Filmkonzert zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“. So ein Soundtrack ist knifflig, denn die Musiker müssen musikalisch begleiten, ohne den Film zu sehen und zu hören. Das verlangt höchste Konzentration und Präzision. Außerdem gilt es das Publikum, die ihren Harry Potter lieben, erneut für die vertrauten Klänge zu begeistern. Es wird ein großes Gesamtkunstwerk.
Harry Potter und der Stein der Weisen, 21. Juli, 20 Uhr , K66, 22. Juli, 19 Uhr, K71 Neumünster, Holstenhalle 1, 69,- 59,- 49,- 39,- 29,- 19,- Euro Kulinarisches Rahmenprogramm vor und nach den Konzerten (ab 17 Uhr)
72 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
SPEEDWAY MUSIC FESTIVAL 2018
L
Electronic Dance Music und Hip-Hop am legendären Holsteinring in Brokstedt
ichtblitze durchzucken den Nachthimmel, die Beats peitschen durch das Publikum, es wird getanzt, als gäbe es kein Morgen: Wenn das Partyvolk beim zweiten Speedway Festival abgeht, dann erbebt das kleine Örtchen Brokstedt im Herzen Schleswig-Holsteins im Pulsschlag von Electronic Dance Music, HipHop & RnB!
E Karten für das Speedway Music Festival am
18. August ab 13 Uhr gibt es unter www.speedwayfestival.de.
Dort sind auch VIP-Tickets erhältlich, die mit Annehmlichkeiten wie Zugang zum exklusiven VIP Bereich mit eigener Terrasse, eigener Bar, eigener Gardrobe, VIP Eingang, VIP Parkplatz und vielem mehr das Festival noch eine Spur exklusiver machen.
Die Location ist legendär: Wo sonst Motoren dröhnen, herrschen am 18. August 2018 ganz andere Töne. Der Holsteinring wird zu einer einzigen Partymeile – korrekterweise sogar zu gleich zweien! Auf den Main Circuit holen die Veranstalter um Mastermind John Mahlmann Electronic Dance Music Highlights wie Klingande aus Frankreich – mit einem Live-Set bestehend aus Saxophonist, E-Geiger und Gitarrist. Watermät wird seinen großen Hit „Bullit“ und andere Mixes live performen; Jan Leyk legt auf und rockt garantiert den Holsteinring, genau wie Holl & Rush aus Holland, Agatino Romero aus Italien, Mark Bale, Nicolas Julian und viele weitere Künstler. Nebenan regieren die harten Worte – in diesem Jahr auch live: Das Hip Hop Line-Up überzeugt mit großen Acts direkt auf der Bühne. Hier wird der Headliner noch nicht verraten, aber es wird eine ganz große Nummer … Dazu kommen Newcomer wie zum Beispiel Negrow aus Hamburg und Quin Pin aus NRW. Natürlich werden wieder namenhafte Hip Hop & RnB DJs am Start sein, zum Beispiel DJ Chico G, DJ Keey, DJ Big Lary und viele mehr. Food Trucks, Dance Acts, Co2 Gun Action und viele tolle Aktionen machen das Festival zu einem absoluten Muss für das norddeutsche Partyvolk!
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 73
Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Lebensart im August 1000 Wege zur Kunst
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert verkauf@verlagskontor-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
leben s a
Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
Wer mit offenen Augen im Land unterwegs ist, begegnet ihnen überall. Neben freistehenden Skulpturen aus Metall, Holz, Keramik oder Stein entdeckt man an vielen Gebäuden in Schleswig-Holstein und Hamburg Reliefs, Mosaike und Malereien. Manche Kunstwerke bewegen sich, andere machen Geräusche oder erleuchten ihre Umgebung. In der August-Ausgabe der Lebensart möchten wir Sie einladen, mit uns auf Kunstspaziergang zu gehen und stellen KUNST@SH vor. Das Projekt stellt eine große Zahl der freizugänglichen Kunst vor und lädt zum Dialog ein. Neben einem Überblick über die nordischen Lieblingsmuseen unseres Kulturexperten Heiko Buhr dürfen Sie sich aber auch über einen anregenden Bericht über das „Urban Sketching“ von Hanna Wendler freuen.
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
Ohne geht nicht!
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck
rt
Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke
Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Freuen Sie sich morgens auch so sehr auf eine heiße Tasse Kaffee? Viele Menschen werden ohne ihre Portion Koffein so gar nicht munter. Blöd nur, wenn das Kaffeepulver aus ist. Echte Baristas wissen dagegen, dass erst die richtige Bohne den Kaffee macht. Vollmundig und aromatisch soll er sein, nicht zu stark, aber auf gar keinen Fall zu schwach! Unser Foodexperte Jens Mecklenburg hat sich auf die Suche nach dem besten Kaffee gemacht – und ist dabei auf so manche lesenswerte Erkenntnis gestoßen …
Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke
Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke
Probier‘s mal mit Gemütlichkeit Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
74 l e b e n s a r t 07|2018
|
Der August ist der letzte richtige Sommermonat. Doch wenn sich das Wetter schon auf Herbst einstellt und es regnet, windet oder stürmt, dann zieht es uns in unsere wärmenden vier Wände. Nach dem „hygge“-Gemütlichkeitstrend aus Dänemark dürfen wir uns jetzt auf das neue „lagom“Wohnen aus Schweden freuen. In nur einem Wort bringen die Skandinavier eine ganze Lebenseinstellung unter: „Lagom“ meint, die Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden – eben genau im richtigen Maß zu leben. So kann auch in den eigenen vier Wänden das Glück zu Hause sein. Wir stellen Ihnen den beliebten Möbeltrend aus Skandinavien genauer vor.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 27. Juli 2018.
Anzeigenspezial
schärfste Küchen
Deutschlands
Preise!
_ r e m m o n e S h Küc E A K TI O N S
-
K N E H C S GE iner frei Beim Kauf e üche ab geplanten K men Sie 3998.- bekom KENSP GESCHIRR NUR 909.im Wert von IS ZUM
MAR einen NEFF ÜL ER
oder
Sortimentswechsel! MARKEN-
KÜCHEN
B 21.07.2018!
KÜCHEN
73% bis zu
REDUZIERT!
ON einen NAPOLE„N K22CK-C“ Holzkohlegrill 9.t von 48 im Wer des Herstellers) e Preisempfehlung
T K N E H C S GE
*
(unverbindlich
gge.de.
w.kuechen-brue
ationen auf ww
* Nähere Inform
Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10
r e m m o S r De
! ß i e h wird Inklusive
Glaskeramik-Kochfeld (PCTAC K6042)
Edelstahl-Einbauspüle Kühlschrank **** EEK* A+ (PRC 451)
Edelstahl-Einbaubackofen EEK* A (PBWK3 NN5F IN)
Inselhaube EEK* B (DGIFG 94 AMX)
EEK* = Energieeffizienzklasse
Individuell planbar
Das niedrige Schrankelement links eignet sich perfekt als Sitzbank für die kleine Pause oder die KochbuchLektüre.
Einbauküche,
Hochwertige Kunststoff-Oberflächen, Frontkombi aus Oxidbeton und SonomaEiche-Nachbildung, Korpus, Wangen und Arbeitsplatte in Sonoma-Eiche-Nachbildung. Ausgestattet mit hochwertigen Elektrogeräten von Privileg. Mit Einbauspüle. Maße ca. 272 x 276 + 120 cm
. 8 9 4 3 Sge I E R P E C I V R ta E on S M VOLL Inklusive Lieferung und
E.Bergemann GmbH & Co. KG • Am Bahnhof 12-18 • 24768 Rendsburg • Tel. 04331/ 2 24 14 Mo. - Fr.: 9.00 - 18.30 Uhr, Sa.: 10.00 - 15.00 Uhr • www.moebel-bergemann.de