kos tenlos | 0 5/18
© Lilienthal Fotografie
Das Monatsmagazin für Schlei | Schleswig | Angeln im Norden
DER GRÜNE NORDEN
Biologisch, dynamisch, regional
LEBENSART LÄUFT!
Lauf zwischen den Meeren
GREEN FASHION KOMFORTMATRATZEN FÜR · ·KOMFORTMATRATZEN FÜR
Ökologisch, zeitlos, schön
BOOTE & & WOHNMOBILE WOHNMOBILE BOOTE GESUNDE SCHLAFSYSTEME SCHLAFSYSTEME · ·GESUNDE SCHÖNE BETTEN BETTEN · ·SCHÖNE POLSTEREI · ·POLSTEREI
MATRATZEN FÜR BOOTE & WOHNMOBILE, SCHLAFSYSTEME & SCHÖNE BETTEN
02.06. 02.06. ab 11:00 Uhr ab 11:00 Uhr
NEUERÖFFNUNG NEUERÖFFNUNG L a ro m a S c h l a fsyst e m e L a ro m a S c h l a fs yst e m e
Werner-von-Siemens-str. 14 | 24837 Schleswig Werner-von-Siemens-str. 14 | 24837 Schleswig Werner-von-Siemens-str. 14 | 24837 Schleswig
laroma.de laroma.de laroma.de
Knutzen Teppich-Hof GmbH
Frühlingserwachen - Hochwertige Gartenmöbel 8er
Gruppe
1998
Hochwertige Geflechtmöbel für den Garten in drei Farbausführungen und in drei Größen erhältlich. Extrem robust. Gestell aus pulverbeschichtetem Aluminium.
Trendfarbe Altweiß
4er
Gruppe
00
149800 Abholpreis
Geflechtmöbel
8er Gruppe, in 3 Farbausführungen erhältlich. Maße ca. Tisch B/T/H 150x150x79 cm.
99800
6er
74900
Gruppe
Abholpreis
Geflechtmöbel
4er Gruppe, in 3 Farbausführungen erhältlich. Maße ca. Tisch B/T/H 95x95x79 cm.
149800
99800 Abholpreis
Geflechtmöbel
6er Gruppe, in 3 Farbausführungen erhältlich. Maße ca. Tisch B/T/H148x90x79 cm.
Möbelgruppen aus Polyrattan/ Teak jeweils verfügbar in Schwarz, Altweiß o. Braun. Für innen und außen verwendbar.
Kunstrasen
ohne Noppen, große Auswahl an verschiedenen Farben und Qualitäten.
Abholpreis ab:
499 m²
Technische Änderungen, drucktechnische Farbabweichungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise verstehen sich in Euro, inkl. gesetz. MwSt. Alle Preise sind Abholpreise ohne Montage. Alle Artikel verstehen sich ohne Dekoration. Alle Angebote solange der Vorrat reicht.
Büdelsdorf Neue Dorfstr. 68 0 43 31 - 35 06 20
Eckernförde Rendsburger Str. 122 0 43 51 - 76 95 60
Schleswig Lattenkamp 3-4 0 46 21 - 97 87 310
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, puh, es ist geschafft: Nun ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Sonnenschein und frisches Grün ziehen selbst die ärgsten Stubenhocker nach draußen und sogar chronische Miesepeter sind mit einem Lächeln unterwegs. Vorfreude macht sich auch bei all denen breit, die sich für ökologisches Wirtschaften, gesunde Ernährung, Umweltschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit begeistern. Denn schon seit 19 Jahren zeigt die Biobranche Anfang Mai beim Gottorfer Landmarkt, wie vielseitig, sinnvoll und zukunftsweisend ihre Arbeit ist. Tausende Besucher wissen das zu schätzen und lieben es, sich auf der Schlossinsel zu informieren, mit leckeren Bioprodukten einzudecken und mit den Öko-Profis ins Gespräch zu kommen. Dass man an diesem Tag, dem 13. Mai, mit seinem Eintrittsticket auch die Sammlungen der Landesmuseen und den Barockgarten besuchen kann, ist das Sahnehäubchen oben drauf.
Schöne Zähne – damit Sie wieder gut lachen haben.
Wat de Buer nich kennt … Wenn Sie dagegen mit Jens Mecklenburg einen Blick auf die globalen Foodtrends werfen, werden Sie vergeblich nach Sahnehäubchen suchen. Da geht’s mehr um Superfoods wie Algen und sibirischen Changapilz, um Würmer und Heuschrecken sowie Rezepte aus völlig abgelegenen Ecken der Welt. Da lob ich mir einen norddeutschen Spargel, sanft umhüllt von einer Hollandaise, und pikant ergänzt durch Holsteiner Katenschinken. Letzterer ist übrigens ein geschütztes Kulturgut und darf nur so heißen, wenn er in seiner Heimat hergestellt wurde. Sorgenfrei unterwegs Unsere Heimat hier oben zwischen den Meeren ist zweifellos schön. Was uns keinesfalls daran hindert, auch die Heimat unserer Nachbarn zu besuchen. Das hat auch Lebensart-Autorin Nadine Sorgenfrei getan, die sich keine Gelegenheit für eine kleine oder größere Reise entgehen lässt. Mal ist sie auf Tortenpirsch, um Ihnen hübsche Cafés vorzustellen, mal zieht sie es weiter hinaus in die Welt. So war sie vor kurzem mit Kind und Kegel im schwedischen Småland – und empfiehlt es jedem, der Wasser und Wälder, alte Eisenbahnen und Astrid Lindgren liebt. Wir wünschen Ihnen einen wonnigen Mai – und freuen uns schon jetzt auf den Juni, die Kieler Woche und jede Menge Wasserspaß
Informationsveranstaltung am 27.05.2018 um 11 Uhr Telefonische Voranmeldung erforderlich. Implantat komplett
Implantat komplett
Dr.med.dent. med.dent. Peter Dr. PeterNiziak Niziak Zahnarzt Implantat komplett Zahnarzt Bargfelder Peter Str. 4 a Dr.Implantat med.dent. Bargfelderkomplett Str. 4Niziak a 24613 Aukrug Zahnarzt 24613 Aukrug Dr. med.dent. Telefon: 0 48 73Peter / 2 03 Niziak 69 99 Bargfelder 4 a69 99 Telefon: 0 48 73Str. / 2 03 Fax:Zahnarzt 0 48 73 / 93 11
24613 Fax: 0 48Aukrug 73 / 93 11 Bargfelder Str. 4 a Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 24613 Aukrug Fax: 0 48 73 / 93 11 | 05 |2018 Telefon: 0 48 73l /e b2e03 69 Anzeigenspezial nsa r t99 3 Fax: 0 48 73 / 93 11
Inhalt
MAI 2018
Der grüne Norden Eine nachhaltige Lebensweise macht nachweislich glücklich. Darum wird der Mai bei uns biologisch, dynamisch und regional. Wir präsentieren den diesjährigen Hotspot der Bioszene: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Food-Autor Jens Mecklenburg hat die neuesten Trends der Biobranche aufgespürt und Hanna Wendler verrät, wo das Glück auf den Bäumen wächst.
Titelthema | ab Seite 14
Seite 24
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Biologisch, dynamisch, regional Bio-Genuss für die Sinne: Der Gottorfer Landmarkt . . . . Bio voll im Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freies Obst für freie Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sommerglück in Småland 14 18 20
Seite 28
Ausflüge & Reisen Sommerglück in Småland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 26
Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Klassiker-Tage in Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
6 12 62 70
Food-Trends 2018 Seite 38
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Food-Trends 2018 . . . . . . . . . . . . . Spargelzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken. . . . . . . . Gutes vom Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
28 30 32 34 36
Green Fashion — nachhaltig und fair
Die Küche ist das Herz des Hauses Gesund, entspannt & schick Mode: Green Fashion — nachhaltig und fair . . . . . . . . . . Läuft bei Lebensart: Lauf zwischen den Meeren . . . . . . . Schöne Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38 44 48
Mein Haus, mein Garten Hochbeete – Gärtnern auf hohem Niveau . . . . . . . . . . . . Für besondere Momente: Feuerschalen . . . . . . . . . . . . . .
50 56
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66 67 68
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Vorschau Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Hansens KüchenTreff
Marie-Curie-Straße 15 · 24837 Schleswig Tel. 04621 5721 info@hansens-kuechen.de • www.hansens-kuechen.de Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr · Sa. 9:00 - 13:00 Uhr
Schön.
Aber ein Stück Heimat fehlt.
Retten Sie Geschichte. Spenden Sie Zukunft. www.denkmalschutz.de
Titel: Am 2. Juni eröffnet Laroma Schlafsysteme und EntwicklungsGmbH in Schleswig in der Werner-von-Siemens Straße 14 ihren neuen Standort. Das Unternehmen entwickelt sich weiter zur Manufaktur für gesunden und erholsamen Schlaf für den häuslichen sowie den mobilen Markt. Spezialisiert auf Schlafsysteme, Matratzen und Polster für Wohnmobile und Schiffe begeistert Laroma immer mehr Kunden (mehr dazu auf Seite 60).
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit Spendenkonto Commerzbank AG BIC: COBA DE FF XXX IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
Was wären unsere Städte und Dörfer ohne historische Gebäude? Ohne Bauwerke, die Geschichten erzählen, die typischen Eigenheiten einer Region verkörpern oder Wahrzeichen eines Ortes sind? Historische Bauwerke machen unsere Städte und Dörfer einmalig und unverwechselbar. Deshalb setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Erhalt einzigartiger Denkmale ein. Mit Ihrer Hilfe. www.denkmalschutz.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Der Wonnemonat Mai ist da. Er schenkt uns sommerliche Sonnenstrahlen und steckt voller Feste und Frühlingsgefühle. Eins, zwei, drei, sagt Frau Mai. Das Gartenwerkzeug herbei, es kommt, der Mai! (Monika Minder) Blumenfeste, Gartenmessen, Pflanzenmärkte, Frühlingsfestivals, Pfingstausflüge – in diesem Monat ist jede Menge los. Viel Spaß bei unseren Tipps für die ganze Familie!
Endlich wieder Gartenzauber Pünktlich zum Saisonstart, wenn der Raps blüht und die Gärten in den schönsten Farben leuchten, lockt das Gartenzauber-Festival in die ländliche Idylle von Hof Bissenbrook. Vom 4. bis zum 6. Mai öffnet das schöne Gartenfestival südlich von Neumünster wieder seine Tore. An den über 150 Ständen erwartet die Besucher eine große Vielfalt ausgewählter Produkte für Haus, Garten und Balkon. Natürlich gibt es eine große Auswahl an Pflanzen, Kräutern, Stauden und verschiedenen anderen grünen Raritäten, sowie Nützliches für Haus, Garten, Terrasse und Balkon zu entdecken. Aber auch wer keinen grünen Daumen hat, kommt voll auf seine Kosten: Die liebevoll ausgewählten Aussteller präsentieren Schmuck, Mode, Outdoor-Möbel, Wohnaccessoires und Kunsthandwerk. Beliebt sind die gärtnerischen Fachvorträge mit Anregungen zum Nachmachen. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Küchengarten. Auf dem Festivalgelände sorgen außerdem Stelzenläufer und Musiker für Stimmung. Kinder werden mit alten Holzspielen, einer Strohburg zum Toben und einer Bastelecke bei Laune gehalten. (Erw. 9,- Euro, bis 16 J. frei, Hunde sind nicht erlaubt)
E 4.-6.5., 10-18 Uhr
Hof Bissenbrook, Großenaspe, www.gartenzauber.com
Frühjahrsfest und Pflanzenmarkt in Kropp Zu seinem Frühjahrsfest lädt der Verein Weidelandschaften e.V. am 6. Mai in den Wisentpark Kropp ein. Hier gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Von der Biene über die Fledermaus bis hin zum größten Landsäugetier, dem Wisent, können Besucher vor Ort ihr tierisches Wissen erweitern. Für Spiel und Spaß sorgen verschiedene Bastelund Mitmachaktionen. Die Jugendfeuerwehr sagt „Wasser marsch“ und über dem Lagerfeuer wird knuspriges Stockbrot gebacken. Planwagentouren bieten einen Blick hinter den Zaun des Freigeheges. Der Pflanzenmarkt bietet zusätzlich ein breites Sortiment an. Für das leibliche Wohl sorgen selbstgebackener Kuchen und Fleisch und Wurst vom vereinseigenen Galloway-Rind. (Eintritt frei)
E 6.5., 11-17 Uhr, Wisentpark über die Kropper Chaussee./ L 40
Pfingsten Landpartie zur Rapsblüte …
Pfingstmarkt 2018
Sa. 19.5. / So. 20.5. / Mo. 21.5. von 10 – 18 Uhr Eintritt: 4,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!)
Kunsthandwerk in der Scheune und im Außengelände Antikes, sowie Schönes für Haus & Garten Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region Angeliter Jazztrio Jagdhornbläser, deutscher Teckelklub (am Montag) Historisches Handwerk für Kinder Weitere Attraktionen für kleine & große Besucher erwarten Sie
Familie Lempelius freut sich auf Ihren Besuch.
Gut Oestergaard
Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de
Wisentring 13, Kropp, Tel. 04624 / 802221
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Postkarten, Mühlen und wollige Schafe
Wildnis im unbekannten Idstedter Forst
Bei einem Ausflug nach Unewatt ins Landschaftsmuseum ist auch im Mai viel Abwechslung garantiert. Zusätzlich zu den Ausstellungen sind fünf Sonderveranstaltungen im Angebot. Am 6. Mai ab 14 Uhr lässt sich Stöbern und Tauschen auf der Postkartenbörse des Heimatvereins der Landschaft Angeln. Alles rund um das Schaf gibt es am 3. Unewatter Schaftag am 10. Mai ab 10 Uhr zu erleben. Das Motto für den diesjährigen Internationalen Museumstags am 13. Mai lautet „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Dazu wird der Förderverein des Landschaftsmuseums das Regionsprojekt „Neue Perspektiven für die Volkskundlichen Sammlungen“ vorstellen. Das Vortragsprogramm mit Förderern und Engagierten in diesem Projekt beginnt um 14 Uhr. Alles in Bewegung bei Wind und Wasser ist am 21. Mai, dem Deutschen Mühlentag, in den beiden Mühlen des Landschaftsmuseums. Führungen in der Windmühle „Fortuna“ sowie die Vorführungen „Buttern und Backen“ in der Buttermühle sind eine tolle Gelegenheit, die Mühlen näher kennenzulernen. Das ganze Museum in den Blick nimmt die plattdeutsche Führung mit Eduard Büll am 27. Mai ab 11 Uhr.
Gemeinsam mit Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer begeben sich Naturliebhaber auf einen interessanten Rundweg durch diesen einzigartigen Forst, in dem es neben einer Räuberhöhle auch malerische Teiche gibt. Die Wanderer besuchen außerdem einen kleinen Naturwaldbereich, in dem an den vielen alten Totholzbuchen das Wirken des Zunderschwammes angesehen werden kann. Außerdem kann ein Eindruck davon gewonnen werden, wie sich ein früher bewirtschafteter Wald wieder in einen „wilden“ Wald entwickelt. (Anmeldung erbeten)
E Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt
Unewatter Str. 1a, Langballig, www.museum-unewatt.de
E 11. + 26.5., 14-16.30 Uhr, Parkplatz Idstedtweg Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de
Die Knicklandschaft in der Aschbergregion Bei dieser abwechslungsreichen Wanderung durch die typische Endmoränenlandschaft der Hüttener Berge umrunden die Teilnehmer gemeinsam mit der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer nicht nur den 98 Meter hohen Aschberg, sondern durchwandern auch das malerische Schoothorster Tal, streifen den Brekendorfer Forst und erfahren Interessantes über die von zahlreichen Knicks geprägte Landschaft. (Anmeldung erbeten)
E 16.5., 14-16.30 Uhr, Parkplatz „Waldlehrpfad“ Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de
Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard Einst aus dem Rapsblütenfest entstanden ist der Pfingstmarkt heute eine feste Einrichtung auf Gut Oestergaard. Etwa 150 Aussteller erwarten die BesucherInnen vom 19. bis 21. Mai und bieten eine abwechslungsreiche Mischung ihrer Produkte. Sie finden dort Kunsthandwerk, Antikes und einige Informationsstände, sowie Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kutschfahrten eine historische Wippdrechselschule und Schmiede zum Mitmachen, sowie weitere Mitmachaktionen. Außerdem sorgen am Montag die Jagdhornbläser Gelting/Sörup und der Deutsche Teckelklub aus Schleswig für Abwechslung. Erneut dabei ist an allen Tagen das Oldtime-Jazztrio. (Erw. 4,- Euro, bis 15 J. frei)
E 19.-21.5., 10-18 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg (zwischen Flensburg und Kappeln), Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de
8
l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Kunsthandwerkermarkt in Süderschmedeby
Traventhaler Oldtimertreffen
Auf dem 37. Norddeutschen Kunsthandwerkermarkt präsentieren rund 160 Kunsthandwerker ihr handwerkliches Können. Kennzeichnend für den Markt, der bereits seit 1982 in Süderschmedeby stattfindet, sind die Qualität und die Vielfalt der angebotenen Produkte. Besucher finden hier auf dem Gelände der Galerie Hansen Nützliches und Schmückendes aus Textilien, Keramik, Holz, Metall, Glas und Leder. In entspannter Atmosphäre bieten zahlreiche Künstler Einblicke in die Entstehung ihrer Werke und an einigen Ständen können Kinder ihr handwerkliches Geschick erproben. Nicht nur für die kleinen Marktbesucher spielt das Wikinger Puppentheater „Ygdrasil“ an allen drei Markttagen Stücke rund um die nordische Mythologie. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. (Eintritt frei, Parkplätze direkt am Markt, 3,- Euro)
Pfingsten trifft sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik … Alle Fahrzeuge werden auf dem Gelände ausgestellt. Die BarockreiterGruppe „Doma Clasica“ kommt mit 17 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, es gibt Live-Musik, man kann auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Verschiedene Clubs und Fachhändler (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Rudolf Wehner mit dem schnellsten Trecker Deutschlands (120 km/h) und es wird ein USCars-Special geben. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ Hell & Dunkel aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe und Gegrilltes. (Erw. 8,- Euro, bis 12 J. frei, freies Parken)
E 19.-21.5., 10-18 Uhr, Gelände rings um die Galerie Hansen Flensburger Str. 3, Süderschmedeby, Tel. 04638 / 210390 www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de
E 20. + 21.5., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km von SE) Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de
STOLZ WIE NEU. MINI GEBRAUCHTWAGEN NEXT. Unser gründlicher 360°-Fahrzeug-Check, 24 Monate MINI Gebrauchtwagen NEXT Garantie* auf mechanische und elektronische Teile und der optionale MINI Service Inclusive sorgen dafür, dass Ihr MINI Sie lange begeistern wird. Albert Bauer GmbH Schleswiger Str. 65-75 24941 Flensburg Tel.: 0461 99 90 71 Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 Albert Bauer Schleswig GmbH Heinrich-Hertz-Str. 1 24837 Schleswig Tel.: 04621 95 55 0
JETZT BEI IHREM MINI PARTNER. * Ihr MINI Partner gewährt Ihnen über die gesetzlichen Mängelrechte hinaus eine MINI Gebrauchtwagen NEXT Garantie. Nähere Informationen zur Garantie erhalten Sie von Ihrem MINI Partner oder unter www.mini.de/next
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
9
Lust aufs gewisse Extra?
Holnis: Naturschutzrinder pflegen das Stiftungsland
Die Draußen-Saison ist eröffnet, die Natur erwacht zu neuem Leben und will entdeckt werden. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt bis September zu ausgefallenen Abenteuer-Ausflügen ein, zu den „Extratouren ins Stiftungsland“. Jedes Mal steht eine andere Perle des Stiftungslands im Mittelpunkt.
18. Mai, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Holnis Auf der nördlichsten deutschen Ostsee-Halbinsel gibt es neben atemberaubenden Blicken über die Ostsee bis nach Dänemark ein Noor, in das die Ostsee wieder einschwingen darf, Salzwiesen am Strand und Naturschutzrinder, die das Stiftungsland pflegen. Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Holnisser Noorstraße (Wendehammer), Glücksburg, OT Holnis
29. Juni, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Düne am Treßsee
21. September, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Kisdorf-Winsen
Das Naturschutzgebiet Düne am Treßsee und das sie umgebende Stiftungsland südlich von Flensburg glänzt mit sanften Hügeln, weiter Sicht und zahlreichen wassergefüllten Senken. Die Stiftungsprojekte zur Wiederansiedlung des Golden Scheckenfalters und das BlütenMeer 2020 haben dieses Naturparadies für Flora und Fauna noch attraktiver gemacht.
Was aus ehemals landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen werden kann, wenn Naturschützer sie als neuen Lebensraum herrichten! Entdecken kann man hier, wie sich europaweit geschützte Kammmolche, Laubund Moorfrösche das hügelige Gelände zurückerobert haben.
Treffpunkt: Kreuzung Zur Heide/ Heidefelder Weg, Freienwill (Juhlschaufeld)
20. Juli, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Großes Moor bei Dätgen Hier wird unter anderem gezeigt, was die Regeneration dieses Moores von anderen unterscheidet und warum es dem Seeadler hier so gut gefällt. Treffpunkt: Altes Torfwerk, Looper Weg 92, Schülp bei Nortorf
17. August, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Gömnitzer Berg
Großes Moor bei Dätgen
Was ist ein „Ökokonto“ und was hat das mit dem Wohlbefinden von Neuntöter, Rebhuhn, Feldlerche und Goldammer oder dem von Laubfrosch, Moorfrosch und Kammmolch zu tun? Die Antwort gibt es von den Stiftungsexperten. Treffpunkt: Hof Bimberg, Sierhagener Weg 13, Gömnitz
10 l e b e n s a r t 05|2018
|
Heupferd im Blumenmeer
Anzeigenspezial
Treffpunkt: Lehmkuhlen (bis kurz hinter Ortsausgang), Kisdorf Für alle Touren gilt: keine Kosten, Spende willkommen.
E Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090202, www.stiftungsland.de
Die
r e m m i e t s d s l e O KLASSIKER-TAGE ∙ Schleswig-Holstein ∙
8 1 0 2 i a M . 7 2 26. & r e t s n ü m u u e N n e l l a h Holsten
• über 10.000 m2 Ausstellungsfläche in den Hallen • über 25.000 m2 Ausstellungsfläche auf dem Freigelände • im Herzen Schleswig-Holsteins direkt an der A7
• geführte Ausfahrten aus acht Startorten nach Neumünster • Sonderschau 2018 „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“ • großzügige Parkfläche mit oder ohne Oldtimer direkt auf dem Messegelände
Auto | Technik | Mobilität
Klassiker-Tage Schleswig-Holstein
Foto: Alp Studio
Am 26. und 27. Mai sind die Holstenhallen in Neumünster wieder der Anziehungspunkt für alle, die Oldtimer lieben und sich für alles rund um die schönen Autos interessieren. Die sechsten Klassiker-Tage, die Oldtimermesse in Norddeutschland, öffnet dann wieder ihre Tore ganz weit und alle Oldtimer-Enthusiasten kommen von nah und fern, um sich zu treffen, zu schauen, zu reden und zwei tolle Tage zu erleben.
Auto | Technik | Mobilität
Zufahrtsberechtigt sind alle Fahrzeuge älter als Baujahr 1995. Für alle anderen werden gemütliche Sitzplatzbereiche eingerichtet. Die KinobesucherInnen dürfen sich auf einen wundervollen Filmklassiker freuen, der zu der besonderen Leidenschaft aller Messegäste für alte Autos bestens passt.
Die Sternfahrten
In diesem Jahr gibt es für die 120 AusstellerInnen, den Teilemarkt, das bunte Rahmenprogramm sowie die BesucherInnen, im letzten Jahr waren über 14.000 Gäste an beiden Tagen, noch mehr Platz, denn es werden zusätzlich 850 qm Hallenfläche in den Messebereich integriert, so dass in sechs Hallen sowie dem Forum 14.000 qm und auf der Freifläche weitere 25.000 qm zur Verfügung stehen. Man sollte sich also gern viel Zeit nehmen, um in aller Ruhe durch die Hallen und über das Gelände zu spazieren und sich von den Liebhaberwagen und anderem mehr begeistern zu lassen. Und da es ausreichende gastronomische Angebote vor Ort gibt, muss auch niemand auf köstliche Leckerbissen samt Getränken zwischendurch verzichten.
bauten aus „Zurück in die Zukunft“, K.I.T.T. (Pontiac Trans Am) aus „Knight Rider“ und das originale Filmauto aus dem Kieler Tatort mit Kommissar Borowski alias Axel Milberg (VW Passat). Ein Hingucker für Zweirad-Fans ist mit Sicherheit auch die Motorrad-Ausstellung vom Motorsport-Club Neumünster in Kooperation mit dem Veteranenfahrzeugverband im Forum der Holstenhallen. Hier kann man die ganze Bandbreite an klassischen Motorrädern aus acht Jahrzehnten entdecken – von damaligen Alltagsfahrzeugen über absolute Raritäten bis hin zu Unikaten. Auf der Bühne werden dazu ausgesuchte Exemplare vorgestellt und erklärt. So erhalten sowohl Neu-Interessierte wie auch Experten seltene und breite Einblicke in die historische Motorradtechnik vergangener Zeiten.
Kult pur Ein Highlight der diesjährigen Klassiker-Tage ist die Sonderausstellung „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“. Hier sind motorisierte Stars aus bekannten Filmen und TV-Serien zu sehen – unter anderem ein DeLorean mit den Filmaus-
Ein nostalgisches Erlebnis Eine außergewöhnliche Zeitreise findet am Samstagabend (26. Mai) auf dem Freigelände der Holstenhallen statt: Ganz im alten Stil präsentiert die Sparkasse Südholstein ein Autokino.
Die beliebten Sternfahrten am Samstag zu den Klassiker-Tagen finden dieses Jahr natürlich ebenfalls wieder statt. Aus acht Startorten in Schleswig-Holstein und Hamburg führen landschaftlich reizvolle Routen direkt zu den Holstenhallen Neumünster. Begonnen wird der Tag für die Sternfahrer mit einem Frühstück und Benzin-Gesprächen an den Startorten. Eine frühzeitige Anmeldung auf der Website (www.ktsh.de/ktsh-sternfahrt) ist empfehlenswert, da die Teilnehmerplätze erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind. Wie in den vergangenen Jahren stellt OldtimerEnthusiast Georg Meyering die Oldtimer bei ihrer Anreise unterhaltsam und informativ vor.
Parken? Kein Problem! Alle BesucherInnen, die mit einem Oldtimer oder Youngtimer anreisen, parken kostenfrei im Württembergischen Oldtimer Areal und auf zugewiesenen Parkflächen und profitieren vom ermäßigten Eintritt in Höhe von fünf Euro pro Person. Zudem sind alle OldtimerfahrerInnen, die mit eigenem Oldtimer anreisen, von der Württembergischen Versicherung zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Selbstverständlich stehen auch für alle Messegäste ohne Oldtimer auf dem Gelände ausreichend kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, für die die Gebühr beträgt drei Euro pro Tag beträgt.
E www.ktsh.de Die Klassiker-Tage Schleswig-Holstein am 26. und 27. Mai Öffnungszeiten: Sa 10-18 Uhr | So 10-17 Uhr. Eintrittspreise: J Erwachsene: 7 € J Ermäßigt: 5 € (bei Anreise mit Oldtimer, mit Behindertenausweis, Kinder 8-16 Jahre) J Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki.) 16 €
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 13
Titelthema
Biologisch Dynamisch Regional
14 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Das Glück wohnt im Norden! 2017 landete Schleswig-Holstein zum fünften mal in Folge auf Platz 1 im Glücksatlas der Deutschen Post. Und das liegt auch daran, dass uns Nordlichtern ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umgebung am Herzen liegt. Denn 2017 beschäftigte der Glücksatlas sich mit der Frage, inwieweit nachhaltiges Handeln des Einzelnen einen Einfluss auf die individuelle Lebenszufriedenheit hat. Dabei kam heraus, dass sozial oder ökologisch engagierte Menschen nachweislich zufriedener mit ihrem Leben sind. Mit einer nachhaltigen Lebensweise helfen wir also nicht nur unserem Planeten und unseren Nachkommen, sondern auch uns selbst. Darum sollte man den diesjährigen Hotspot der Bioszene nicht verpassen: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Einen Vorgeschmack auf die neuesten Trends der Biobranche liefert Food-Autor Jens Mecklenburg. Und die Online-Community mundraub zeigt, wie und wo das Glück an den Bäumen wächst und nur darauf wartet, von uns entdeckt zu werden.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 15
Titelthema
Der 19. Gottorfer Landmarkt Bio-Genuss für alle Sinne
E
Zum 19. Mal findet der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands in Schleswig auf Schloss Gottorf statt: Am Sonntag, den 13. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden wieder Tausende Besucher aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Süddänemark und darüber hinaus auf der Schleswiger Schlossinsel erwartet.
Foto: Claudia Dannenberg
rzeuger und Aussteller von ökologischen und nachhaltigen Produkten sowie ökofairen Dienstleistungen treffen auf kreative Kunsthandwerker, Vereine und Verbände informieren über ihre Aktivitäten und Landwirte zeigen zahlreiche Tiere und neuartige Konzepte zur Tierhaltung. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther, der zu Beginn des Tages im Rahmen des Internationalen Museumstags ab 11 Uhr im Hirschsaal des Schlosses das aktuelle Baumbild des Künstlers Christopher Lehmpfuhl enthüllt, werden sich rund 150 Aussteller präsentieren. Um die vielen hundert Autos aus der Schleswiger Innenstadt herauszuhalten, bietet der Veranstalter erneut einen Park & Ride-
16 l e b e n s a r t 05|2018
|
Tausende Besucher treffen sich auf dem 19. Gottorfer Landmarkt. Klaus Fußmann wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine umfassende Schau in der Reithalle.
Anzeigenspezial
Shuttle an. Im Norden werden die Autofahrer auf dem real-Parkplatz im Gewerbegebiet Schliekieker abgeholt, im Süden steht das direkt an der B77 gelegene Gelände der Firma Hydraulik Jaster als Großparkplatz zur Verfügung. Der für die Besucher kostenlose Service liegt wie all die Jahre in den Händen der Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg. Bewährt hat sich 2017 auch die Einrichtung eines dritten Bus-Stopps im Rahmen einer neuen Kooperation: Der Gottorfer Landmarkt wird wieder unterstützt vom Nahverkehrsverbund des Landes Schleswig-Holstein,
Biologisch | dynamisch | regional
NAH.SH. Landmarktbesucher, die am 13. Mai mit Nahverkehrszügen nach Schleswig kommen, nutzen den ebenfalls kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof. Bei Vorlage ihrer SH-Tarif-Fahrkarte erhalten diese Besucher auf Schloss Gottorf freien Eintritt zum Gottorfer Landmarkt. Fahrplan- und Tarifinformationen gibt es unter www.nah.sh.
Ein echter Hit: Das NDR-Landmarkt-Radio Ein weiterer wichtiger Partner ist das Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Die NDR 1 Welle Nord wird den ganzen Tag auf der Schlossinsel ein Programm mit Musik und Informationen exklusiv für die LandmarktBesucher anbieten. Ü-Wagen und openair-Studio stehen direkt am Eingang auf der Schlossinsel, doch die Reporter sind auch unterwegs, melden sich von Ständen und Aktivitäten. Zudem werden der NDR und sein Landmarktradio an diesem Tag das Informationsdrehkreuz auf der Schlossinsel.
Feinheimisch e.V. & Arche Warder Nach den vielen positiven Rückmeldungen im vorigen Jahr wird der Tierpark Arche Warder auch 2018 mit historischen, vom Aussterben bedrohten Tierrassen auf der Museumsinsel präsent sein. Und längst nicht mehr wegzudenken ist der über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Zusammenschluss von Gastronomen und Erzeugern, der sich der Förderung einheimischer Esskultur verschrieben hat - Feinheimisch in SchleswigHolstein e.V. Auch in diesem Jahr setzen die Organisatoren gezielt auf die eingeführte klare Zuordnung von unterschiedlichen Branchen auf einzelne Flächen. Auf dem Hauptplatz vor der Südfassade des Schlosses der BioWochenmarkt, dem schließt sich das Areal „Rund um den Garten“ an, während auf der Nordwiese das „liebe Vieh“ zu Hause ist, gegenüber dem Kunsthandwerk. Und überall befinden sich besondere kulinarische Inseln, angefangen beim Bioeis bis hin zur Galloway-Frikadelle von Bundewischen e.V. oder Stände für Öko-Weine und -Biere.
Ökologisches Abfallkonzept Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind erneut Hauptsponsor des Gottorfer Landmarkts, gemeinsam mit den Schleswi-
ger Stadtwerken und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF). Die ASF, Landmarkt-Partner der ersten Stunde, verspricht dem Ereignis entsprechend erneut die Umsetzung eines ökologischen Abfallkonzepts, in dem Besucher und Aussteller gleichermaßen über die mehr als 40 Abfallbehälter zu einer konsequenten Mülltrennung aufgefordert werden. In diesem Jahr wurde bei allen Ausstellern im Sinne der Müllvermeidung dazu aufgerufen, auf Plastiktüten und To-Go-Becher zu verzichten. Besucher können gerne ihren eigenen „Büddel“ mitbringen, um dieses Vorhaben zu unterstützen.
Kultur & Bio-Genuss Seit fast zwei Jahrzehnten gehen an diesem Tag Kulturfreunde und die große Bio-Fangemeinde Hand in Hand über die Schleswiger Schlossinsel. Die Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte und Archäologie öffnen
Infos
Ganz entspannt auf dem Öko-Landmarkt.
am weltweiten Internationalen Museumstag alle Sammlungen und Ausstellungen für das Publikum, zudem werden Programme in den Kulturräumen angeboten. Ein echtes Kulturhighlight für die Landmarkt-Besucher: Mit dem Eintrittsticket des Landmarkts kann auch die Gottorfer Sonderausstellung „Klaus Fußmann. Von Anfang an“ besucht werden. Und am Ende eines erfolgreichen Gottorfer Landmarkts möchte der Veranstalter wie 2016 und 2017 auch ein soziales Projekt unterstützt haben. Erneut werden die Mitglieder des Rotary-Clubs Schleswig-Gottorf mit 50 Personen den Empfang und das Ticketing an den Zugängen der Schlossinsel managen. Im Zuge dessen stehen in den Kassenhäusern Spendendosen bereit. Die Einnahmen dieses rotarischen Projekts gehen an den Schleswiger Freundeskreis Hospizdienst e.V. für die Errichtung eines Stationären Hospizes in Schleswig.
rund um den Gottorfer Landmarkt
Geöffnet werden die Kassen um 9.30 Uhr. Einlass ist bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene: 5 Euro (für den Besuch der Schlossinsel, aller Ausstellungen inkl.
„Klaus Fußmann“ in der Reithalle und Barockgarten) Kinder und Jugendliche sind frei Sonntag, 13. Mai 2018 | 10-18 Uhr | 19. Gottorfer Landmarkt | www.schloss-gottorf.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 17
Titelthema
Genuss ohne Reue Bio – voll im Trend Von Jens Mecklenburg
Wie wurden vor dreißig Jahren Bio-Bauern noch belächelt. Das Image der „Ökos“ in selbstgestrickten Wollpullovern war nicht das beste. Unansehnliche Feldfrüchte für teures Geld überzeugten nur wenige Verbraucher. Auch als die damalige Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Renate Künast in Zeiten der rot-grünen Bundesregierung den Biogedanken gar zum politischen Ziel erklärte, wurde sie angefeindet. Kein Kunstdünger auf den Feldern, keine chemischen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und keine Hormone im Schlachtvieh waren ihre Forderungen. Die Agrarindustrie und mit ihr die Bauernfunktionäre schäumten vor Wut. Die Verbraucher stimmten für Künast und bescherten der Biobranche Jahr für Jahr zweistellige Zuwachsraten.
18 l e b e n s a r t 05|2018
|
D
ie Branche professionalisierte sich, die Feldfrüchte wurden ansehnlicher, glichen dem herkömmlichen Gemüse. Fachgeschäfte mit großem Sortiment entstanden. Das Angebot wurde um alte Obstund Gemüsesorten und um traditionelle, besonders schmackhafte Nutztierrassen erweitert. Und besonders wichtig: Der gute Geschmack rückte in den Vordergrund.
Bio ist Lifestyle Heute gehört Bio zum Lifestyle des Bürgertums und wird in großen Biosupermärkten oder bei Aldi verkauft. Selbst Junkfood wird in Bioqualität angeboten. Artgerechte Tierhaltung, geringe Schadstoffbelastung und eine gesunde Ernährung zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens sind die
Anzeigenspezial
Biologisch | dynamisch | regional
wesentlichen Gründe, weshalb immer mehr Verbraucher zu Bio greifen. Ob Hofladen, Wochenmarkt, Reformhaus, Bio-Laden, BioSupermarkt, Supermarkt oder Discounter: Bio-Lebensmittel sind inzwischen überall zu bekommen. Der Bio-Markt wächst anhaltend, auch in Schleswig-Holstein. Die ökologisch bewirtschafteten Flächen stiegen im Norden auf rund 50.000 Hektar. Somit werden rund 5 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Es gibt rund 600 ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe zwischen Ost- und Nordsee.
Aktuelle Trends Die BIOFACH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für Bioprodukte. Rund 50.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern kamen in diesem Jahr auf dem Nürnberger Messegelände zusammen. Eine perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten internationalen Branchentrends zu informieren. Fazit: Öl-Spezialitäten, Proteinprodukte und die Geschmacksrichtung Kurkuma zählen zu den Bio-Trends des Jahres. Von Klassikern für die Alltagsküche über Gourmet-Produkte wie exotisches Kokos- oder Mohnöl bis hin zu Vital-Ölen zur Nahrungsergänzung: Das Interesse an hochwertigen Ölen ist ungebrochen und das Sortiment umfasst mittlerweile eine Vielzahl an Ölen in Bioqualität. Klassische Öle, wie das Olivenöl, werden zum Beispiel mit Trüffel, Basilikum oder Zitrone verfeinert. Auffällig ist, dass immer häufiger Öle mit einem Nutzen für spezielle Bedürfnisse beworben werden, wie etwa eine mit Algenöl angereicherte Ölmischung für Kinder oder das durchblutungsfördernde Omega Pink Vitalöl für Frauen. Verschiedenste Proteinprodukte (z. B. gewonnen aus den Saaten, Kernen und Nüssen der Ölpressung) waren ebenfalls eine häufig gesehene Messeneuheit. Beworben werden Sie als Nahrungsergänzung für Menschen mit einem erhöhten Eiweißbedarf, wie zum Beispiel sportlich Aktive, Heranwachsende, Schwangere, Seniorinnen und Senioren und Veganerinnen und Veganer.
Auch knallige Farben scheinen im Trend zu sein. Das kommt der gelben Kurkuma-Wurzel zugute. Ursprünglich bekannt aus der orientalischen und indischen Küche, werden die Wurzel und das gemahlene Gewürz bereits seit Jahren in Deutschland in Bioqualität angeboten. Inzwischen findet man es aber auch in Getränken, zum Beispiel im Kurkuma Latte oder Kurkurma-Ingwer-Tee. Dem Hype geht das Gesundheitsversprechen voraus. Dem Wirkstoff Curcumin wird nicht nur eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, er soll auch das Herz- und Schlaganfallrisiko minimieren und das Wachstum von Krebszellen hemmen. Algen in Gewürzen, Pesto oder Pasta, die Vitaminisierung von Lebensmitteln und globale Schwerpunktprodukte in regionaler Ausprä-
Mit seiner knalligen Farbe ist Kurkuma absolut im Trend und wird sogar in Getränken verwendet.
gung sind ebenfalls im Trend. Zu letzterem zählt zum Beispiel Quinoa-Mehl aus (Nord)Deutschland, dessen traditionelle Herkunftsregion eigentlich die Anden sind. Die Heilsversprechen in Sachen Gesundheit darf man durchaus kritisch sehen. Aber guter Geschmack ohne Zerstörung der Umwelt und ohne Tierquälerei ist ein wichtiges Thema der Gegenwart. Genuss ohne Reue bleibt auch das Bio-Zauberwort der Zukunft.
Glückliche Kuh, glückliche Produkte, glücklicher Verbraucher.
Das Interesse an Öl-Spezialitäten ist ungebrochen und reicht von klassischen bis hin zu exotischen Ölen.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 19
Titelthema
Das Glück wächst auf den Bäumen und zwar überall um uns herum. Genauer gesagt an Bäumen, Sträuchern, auf Wiesen und in Wäldern, auf unserem Spazierweg, dem Weg zur Arbeit und direkt in der Stadt. An vielen Orten wächst frei zugängliches Obst, nur übersehen wir es oft. Die Online-Community „mundraub“ will das ändern. Auf einer digitalen Landkarte kann jeder frei zugängliche Obstbäume, Beerensträucher, Nüsse und Kräuter auf Flächen im öffentlichen Raum eintragen. Seit ihrer Gründung 2009 ist daraus die größte Online-Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften weltweit geworden.
mundraub.org
20 l e b e n s a r t 05|2018
Mundraub Freies Obst für freie Bürger von Hanna Wendler
M
ehrere zehntausend Menschen engagieren sich mittlerweile sowohl online als auch im realen Leben, um Fundorte miteinander zu teilen, gemeinsame Pflanzund Ernteaktionen durchzuführen oder sich in regionalen Gruppen auszutauschen. Mundraub schafft ein Bewusstsein für essbare Landschaften, Regionalität und Saisonalität. Das Portal will dazu motivieren, vorhandene Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Der Weg, über ein digitales Medium Realität zu entdecken, weckt vor allem auch die Neugierde naturferner Zielgruppen.
Eine Idee keimt auf Bei einem Urlaub entstand 2009 die Idee für das Portal. Die Gründer Kai Gildhorn und Katharina Frosch wähnten sich schier im Schlaraffenland: Während sie gemächlich auf der Unstrut paddelten, schien ihnen das Obst von Bäumen und Sträuchern direkt in den Mund zu wachsen. Das Absurde daran: Ihr mitgebrachtes Proviant bestand aus in Plastik verpackten Früchten aus dem Supermarkt. Äpfel, Birnen, Pflaumen – weit gereist und eingekauft. Während das heimische Obst einfach vergessen wird und am Wegesrand verfault, füllen
Mundraub verbindet Menschen mit Obstbäumen und durch Obstbäume. Foto: Jan Pauls |
Anzeigenspezial
sich die Einkaufswägen mit eingeschweißten Früchten. Davon sind die meisten nicht einmal aus der Region. Diese vernachlässigten heimischen Obstbestände und ein offensichtlich fragwürdiges Konsumverhalten waren für Kai und Katharina Grund genug: Keine Woche später wurde „mundraub“ geboren. Die Domain gesichert, einen rudimentären Blog gebastelt, trugen die beiden Ideengeber erste Fundorte in die Karte ein und legten so das Fundament für die heute existierende, community-basierte Plattform.
Die Mundräuber-Regeln 1. Wahrung der Eigentumsrechte Vor dem Eintragen bzw. Ernten muss man sicherstellen, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden. Im Zweifelsfall kann man sich bei den zuständigen Behörden erkundigen, ob die Obstbäume auf öffentlichem Grund stehen. Anlaufstelle hierfür sind z.B. die Untere Naturschutzbehörde, das Grünflächenamt oder die Straßenverkehrsbehörde. Bäume entlang einer Landstraße können verpachtet sein, Obstwiesen sind gelegentlich in Privatbesitz oder werden von Streuobst-Initiativen gepflegt und bewirtschaftet. Wenn ein Fundort kein Allgemeingut ist, gehört er nicht auf die Karte. 2. Behutsamer Umgang mit den Bäumen und der Umgebung Bei der Ernte geht man behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um. Hochstämmige Obstbäume können bei sorgsamem Umgang und guter Pflege um die 100 Jahre alt werden. Die
Ein Mundräuber weiß, dass auch andere Mundräuber unterwegs sind und lässt für jeden genug übrig. Foto: Fotolia/nataba
Selbst gepflücktes Glück – zum Reinbeißen! Foto: Fotolia/taonga
Früchte sind auch für Tiere wie Mäuse oder Vögel ein Festschmaus. Daher sollte man einige Früchte liegen oder am Baum hängen lassen.
Deutschland (NABU) aktiv für die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen in der Region einsetzen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es Pflanzflächen, um dort Nachwuchs zu pflanzen.
3. Teilen Mundraub lebt vom Teilen – das betrifft sowohl Fundorte als auch die Früchte selbst. Es besteht kein Anspruch oder Recht auf die Ernte eines öffentlichen Baumes, weil man diesen der Karte hinzugefügt hat. Für den Eigenbedarf pflücken ist erlaubt, aber nicht in großem Stil gewerbsmäßig, dazu braucht es eine behördliche Genehmigung. 4. Engagement bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen Man kann für die auf mundraub.org verzeichneten Obstbäume Verantwortung übernehmen, indem man ihnen nicht nur zur Erntezeit einen Besuch abstattet. Auf diese Weise lässt sich viel über den Jahreszyklus sowie Zustand von Obstbäumen erfahren. Man kann sich außerdem über den Naturschutzbund
Durch einen Blick auf die Karte von mundraub habe ich festgestellt, dass entlang meiner Laufstrecke Äpfel, Birnen, Kirschen und Johannisbeeren wachsen. Zur Erntezeit werde ich dann wohl mal häufigere Verschnaufpausen in meinen Trainingsplan einbauen...
Essbare Stadt Mundraub unterstützt Kommunen bei der Konzeption und Umsetzung von essbaren Stadtlandschaften und begleiten sie auf ihrem Weg zur essbaren Stadt. Das Team kooperiert auch mit Unternehmen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft durch Ausgleichsoder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Die von diesen Unternehmen angelegten Streuobstwiesen und Obstbaum-Alleen schaffen hohe gesellschaftliche und ökologische Werte, die durch mundraub und die Community mit Leben gefüllt werden.
BUCHTIPP Regional und saisonal: Während Avocados, Gojibeeren oder Cashews um den halben Globus reisen, kann man heimisches Obst und Wildpflanzen voller Vitalstoffe fast das ganze Jahr über vor der Haustür finden – ganz ohne Plastikmüll. Wildfrüchte und Wildkräuter enthalten weit mehr gesunde Vitalstoffe als gängige Supermarktfrüchte und übertreffen sogar viele von weit her importierte Superfoods! Direkt vor der Haustür kann jeder seinen Speiseplan bereichern, das spart nicht nur Geld, sondern macht auch glücklich. Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen smarticular Verlag 2017, 192 S., 14,95 €
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 21
Titelthema I Bio
#WIRFUERBIO Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne Norddeutschland räumt auf in der Biotonne. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall. Damit wird ein eigentlich 100 Prozent biologischer und verlustfreier Energiekreislauf maßgeblich gestört, denn (auch) aus („kompostierbaren“) Plastiktüten wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost*. Erstmalig realisieren Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Norddeutschland gemeinsam eine große Informations- und Aufklärungskampagne, um die Plastiktüte und die „kompostierbare Plastiktüte“ aus den Biotonnen zu verbannen. Am 20. April 2018 fiel der große Startschuss und 24 Betriebe aus Schleswig-Holstein, Niedersachen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern starteten gleichzeitig diese überregionale Kampagne, die seitens der Politik von Umweltminister Dr. Robert Habeck unterstützt wird. Auch die Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg (ASF) wird mit der Kampagne auf dem Gottorfer Landmarkt am 13. Mai 2018 mit zahlreichen Aktionen rund um den Biomüll vertreten sein. In Mikroplastik zerfallen, können Plastiktüten nicht mehr aus dem Rohkompost getrennt werden und landen so auf den Äckern, werden ins Grundwasser gespült und gelangen damit unweigerlich in die Nahrungskette. Zusätzlich behindern
22 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
die Plastiktüten auch die Nutzung des Bioabfalls als Energieträger, denn die Tüten zerschmelzen in den Vergärungsstufen der Bioabfallbehandlungsanlagen und können diesen dabei Schaden zufügen. Unter dem Motto #wirfuerbio – Biomüll kann mehr bündelt die Abfallwirtschaft nun überregional ihre Kräfte und will gemeinsam die Verunreinigung des Bioabfalls minimieren und die Qualität der aus Bioabfall gewonnenen Komposterde deutlich verbessern. Ziel ist die nachhaltige Verwertung von Bioabfällen, denn davon haben wir alle etwas: ökonomisch und ökologisch. Also: Machen Sie mit und trennen Sie sich von Ihrer Plastiktüte. Kein Plastik in die Biotonne!
E Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg www.wirfuerbio.de
* Auch „kompostierbare Plastiktüten“ dürfen einen Anteil „Erdöl“ enthalten, der sich zwar zersetzt, aber nicht biologisch abgebaut wird. Diese Tüten erfüllen die EuroNorm, wenn sich nach 12 Wochen 90% der Tüte in Teile zersetzt hat, die kleiner als 2 Millimeter sind und wenn nach 6 Monaten 90% der Tüte biologisch abgebaut sind. Diese Zeiten überschreiten aber deutlich die Produktionszeiten in unseren Anlagen. In der Sortierung im Vorfeld der Kompostierung sind diese Tüten außerdem nicht von konventionellen Plastiktüten zu unterscheiden.
Aus der Region
Als Mitglied und Förderer von FEINHEIMISCH steht die Hofmeierei Geestfrisch für regionale Produktion, kurze Wege und besondere Qualität. In diesem Jahr feiert FEINHEIMISCH das zehnjährige Bestehen – ein guter Anlass für die Hofmeierei Geestfrisch, zwei neue Eissorten zu kreieren: Honig/Anis und Buttereis mit Kuchenstreuseln sorgen nun vorzügliche Leckereien, mit denen man sogar nach Gutes tut, denn ein Teil der Erlöse gehen zu Gunsten des feinheimischen Förderkreises. Neu sind bei Geestfrisch auch selbst gemachte Fertiggerichte wie Suppen, Gulasch, Frikadellen. Ebenso gibt es jetzt hier Kuchen im Glas. Wer das Einkaufserlebnis vor Ort genießen möchte, der kann das im Hofladen mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr und am samstags von 9 bis 12 Uhr. Hier findet man auch viele weitere FEINHEIMISCH-Spezialitäten anderer Produzenten. Wer lieber seine Waren nach Haus geliefert bekommen möchte, der bestellt per Mail unter info@meierei-geestfrisch.de oder telefonisch, nachdem er sich auf der Webseite seine frischen Produkte aus der Region ausgesucht hat.
Einzelfall?
(c) Beltra / Greenpeace
Die Hofmeierei Geestfrisch bietet ihren KundInnen eine Vielzahl von Produkten, die auf dem eigenen Hof Fuhlreit hergestellt werden. Außer Milch, Joghurt und Dickmilch sind dieses auch Quark, Frischkäse, Käse,Tsatsiki, Molke, Eis und Mixgetränke. Auch Fleischwaren, Gänse (im Dezember), Honig und Eier werden im Hofladen und vom geestfrischeigenen Lieferservice angeboten. Ausgeliefert wird an bestimmten Tagen an bestimmten Orten im Umkreis nach Haus. Welche Ort zum Liefergebiet gehören und wann wo ausgeliefert wird, kann man auf der Webseite sehen.
Nein. Das arktische Eis schmilzt infolge der Erderwärmung immer schneller. Diesen einzigartigen Lebensraum müssen wir schützen. Und das ist nur einer von vielen Gründen, warum wir Ihre Unterstützung als Fördermitglied brauchen. Jetzt mitmachen s unter www.greenpeace.de / arktis
E Hofmeierei Geestfrisch, Fuhlreit 4, Kropp
Tel. 04624 / 450329, www.meierei-geestfrisch.de
210 x 297 .indd 4
07.10.2010 11:32:43 Uhr
Anzeigenspezial
|
05 2018 l e b e n s a r t 23 |
Ausflüge & Reisen
Schwedisches Sommerglück in Småland Wasser, Wälder, bunte Häuser – braucht man mehr für einen perfekten Urlaub?
N
ein, findet unsere Autorin Nadine Sorgenfrei. Außer vielleicht noch nette Menschen um sich herum und die ein oder andere Zimtschnecke. Das alles gibt´s in Schweden, dem Land der Elche, Pippi Langstrumpf und Mittsommernacht.
Zu den schönsten Teilen des skandinavischen Königreiches gehört wohl Småland. Die Region liegt an der Ostküste Schwedens – ein Landstrich, der von Seen nur so durchlöchert ist und eine Küste hat, in der tausende kleine und größere Schäreninseln liegen.
Schweden für Sportler und Naturfreunde „Schärenstadt“ ist der Spitzname des Ortes Västervik. Die malerische Kleinstadt liegt direkt an der Ostsee und bietet viel für Natur- und Sportliebhaber – ein herrliches Gebiet zum Kanufahren auf dem tiefblauen Wasser zwischen den Schären, Klettern in der Halle oder direkt draußen am schroffen Felsen oder zum ausgiebigen Radfahren durch Wälder und Wiesen. Schmale Wege führen tief in den Wald zwischen moosbewachsenen Steinen und Farnen. Neben Vogelgezwitscher hört man immer wieder das Plätschern der Ostseewellen, zwischen den Zweigen blitzt das
24 l e b e n s a r t 05|2018 26
|
Anzeigenspezial
blaue Meer hervor. Wunderschön zum Wandern ist die Insel Gränsö, deren Wege übrigens sehr gut ausgeschildert durch den märchenhaft schönen Wald führen. Wer es gemütlicher mag, fährt von Gränsö aus entweder mit dem Postboot durch die Inseln oder macht eine Bootssafari auf der Ostsee zu den Seehundbänken. Mit ein wenig Glück entdeckt man dabei auch Seeadler, mehrere Pärchen brüten in der Gegend. Nicht nur Familien sollten das „Natuurum“ in Västervik besuchen. Hier wird eindrucksvoll und unterhaltsam gezeigt, wer unter der Wasseroberfläche der Ostsee lebt. Kinder (und Erwachsene) können Blumen, Plankton und Käfer unter dem Mikroskop erforschen und viel über die heimische Tierwelt, Pflanzen und Umweltschutz lernen.
Reise in die Vergangenheit Västerviks Bahnhof hat eine echte Sensation für Eisenbahnliebhaber zu bieten: Die historische Schmalspurbahn. Mit original Zügen aus den 50er Jahren fährt man durch dichte Wälder und an rund 15 Seen vorbei nach Hultsfred. Die Schaffner und Lokführer tragen entsprechend altmodische Uniformen, auch die Fahrkarten sind denen aus den 50ern nachgemacht. Eine herrlich Reise in eine Zeit, in der alles ein wenig langsamer und gemütlicher war.
Die kunterbunte Welt Astrid Lindgrens Die wohl berühmteste Schwedin spielt in Småland eine große Rolle – schließlich steht hier in Vimmerby ihr Geburtshaus. Der Hof Näs wird heute noch in den Ferien und am Wochenende von der Familie Lindgren bewohnt. Neben dem Hof, den man samt Hühnern, Schaukel und „Limonadenbaum“ anschauen kann, gibt es eine umfangreiche Ausstellung über das Leben der Schriftstellerin. Die ist absolut sehenswert und – wie sollte es anders sein – sehr kinderfreundlich. Ein paar hundert Meter weiter ist die „Astrid Lindgren Welt“. In diesem Themenpark sind die schönsten Szenen aus ihren Kinderbüchern nachgebaut und werden von Schauspielern auf sieben Bühnen aufgeführt: Da hopst Pippi auf dem Dach ihrer Villa Kunterbunt, spielt Madita mit ihrer kleine Schwester Lisabet, Ronja und Birk verstecken sich auf der Mattisburg und die Brüder Löwenherz reiten vom Kirschblüten- in das Heckenrosental. In Småland liegen auch die original Drehorte der Filme „Wir Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönneberga“. Die Höfe sind gut ausgeschildert und können besucht werden.
Gut zu wissen Nach Schweden reist man bequem mit der Stenaline über Nacht von Kiel nach Göteborg. Dann fährt man mit dem Auto rund 3,5-4 Stunden von der West- an die Ostküste nach Småland. Im landschaftlich wunderschön gelegenen Västervik Resort kann man zelten, im Wohnwagen oder in Holzhütten direkt am Wasser übernachten. Dort gibt es auch ein Schwimmbad, Restaurants und viele Spielmöglichkeiten.
Richtig gute Restaurants gibt es in Västervik, zum Beispiel das „Smugglaren“. Hier bekommt man anspruchsvolle Küche in gemütlicher Atmosphäre serviert. Sehr gut sind auch das „Harrys“ und das „Guldkant“, wobei man das „Guldkant“ zum Mittagessen besuchen sollte, die Aussicht vom Wintergarten auf den Västerviker Hafen ist malerisch schön. Mehr Infos auf www.vastervik.com/de und www.visitsmaland.se/de.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
25 27
© djd/ZV Naturpark Wildeshauser Geest
Ausflüge & Reisen
Entdeckungen im geheimnisvollen Moor gehören zu einem Urlaub im Naturpark Wildeshauser Geest in jedem Fall dazu. Möglich sind auch Arbeitseinsätze für Kinder und Jugendliche im Goldenstedter Moor.
Der nächste Familienurlaub wird wild Sieben Tipps für abwechslungsreiche Ferien im Naturpark Wilde Geest Jedes Jahr stellt sich für Familien dieselbe Frage: Wohin soll es in den Sommerferien gehen? Die einen wollen baden, die anderen etwas sehen, wandern oder auch mal ein Museum besuchen. Nicht immer ist es einfach, alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Dabei liegen reizvolle, fast noch unentdeckte Regionen häufig direkt vor der Haustür: Weite Natur, aber noch viel mehr Attraktionen hält etwa der Naturpark Wildeshauser Geest in Niedersachsen bereit. Hier gibt es nützliche Tipps für den nächsten Familienurlaub. Rauf aufs Wasser: Der kleine Fluss Hunte mit seinen Biegungen und dem ruhigen Wasserverlauf prägt weite Teile des Naturparks. “Die ganze Familie in einem Boot”, so lautet das Motto bei einer Kanutour, die auch für Einsteiger sehr gut geeignet ist. Von Hunteburg bis Oldenburg finden sich Kanu-Veranstalter, die nach dem Qualitätsmanagement Wassertourismus vom Deutschen Tourismusverband zertifiziert sind. Infos und Adressen gibt es unter www.hunte-natur.de. Hoch in die Bäume: Vom Wasser hinauf in die Baumgipfel der Wilden Geest, möglich macht dies der “kraxelmaxel” Kletterwald in Kirchhatten. Von Baum zu Baum über Drahtseile balancieren, schwankende Holzbrücken bezwingen oder durch Holzrohre den Weg zur nächsten Plattform nehmen - das ist ein Riesenspaß für die ganze Familie.
Rauf aufs Rad: Der Drahtesel ist das passende Fortbewegungsmittel, um den weiten Naturpark auf sanfte Art zu erkunden. Familienurlauber können ihr Tempo selbst bestimmen und sich auf den gut ausgeschilderten Routen einfach orientieren. Ein Tipp: der Heidegrashüpfer-Weg. Fünf Stempelstationen sind entlang der 32 Kilometer langen Route aufgestellt. Wer alle erreicht, kann sich über eine Urkunde freuen. Das Moor erkunden: Im Goldenstedter Moor befindet sich das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) “Das Haus im Moor”, das kindgerecht viel Wissenswertes vermittelt. Geheimnisvoll geht es etwa im begehbaren Moortunnel zu. Das Golfen erlernen: Mama, Papa und die Kinder schwingen gemeinsam die Schläger. Auch für absolute Neulinge ist “Swin-Golf”, ein aus Frankreich stammender Trendsport, geeignet. Eine der bundesweit bereits 50 Anlagen befindet sich in Iserloy. Mal im Fass übernachten: Diese originelle Unterkunft findet sich am Falkensteinsee. An den Badeseen und entlang der Hunte ist das Angebot an Campingplätzen groß, mehr Infos zum Naturpark selbst und zu Unterkünften gibt es unter www.wildegeest.de. Am Strand entspannen: Der Sprung ins erfrischende Nass gehört zum gelungenen Familienurlaub einfach dazu. Die Wilde Geest bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten, vom Hartenbergsee bis zum Baggersee Westrittrum.
Den Sprung ins erfrischende Nass ermöglichen die Seen im Naturpark - hier beispielsweise der Hartenbergsee.
26 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
© djd/ZV Naturpark Wildeshauser Geest
Niedersachsens größter Naturpark Die Wildeshauser Geest liegt mitten in Norddeutschland, verkehrsgünstig gelegen zwischen Bremen und Oldenburg. Heide, Seen, Wälder und das Moor prägen hier das charakteristische Landschaftsbild. Mit einer Ausdehnung von rund 1.500 Quadratkilometern handelt es sich um den größten Naturpark Niedersachsens und einen der größten in Deutschland. Als Ferienziel bietet die “Wilde Geest” viel Abwechslung und zugleich die Möglichkeit, Natur in aller Ruhe und unmittelbar zu erleben. Der Naturpark ist bequem mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen, mehr Tipps und ausführliche Informationen gibt es unter www.wildegeest.de. (djd)
Reiseführer Island
Grenzerfahrung
Tosende Wasserfälle und blubbernde Schwefelquellen, mächtige Gletscher und unterschiedlichste Lavaformationen, aufspritzende Geysire und bizarre Fjorde – die Vulkaninsel in den Nähe des Polarkreises vermittelt beeindruckende Naturerlebnisse in allen nur denkbaren Schattierungen und präsentiert sich als ideales Reiseziel für Aktivurlauber. Sie lockt mit schönen Wanderrouten durch die endlosen Weiten des Hochlands, mit klaren und sauberen Gewässern zum Baden und Angeln und bietet hervorragende Möglichkeiten für ausgedehnte Reiterferien. Das in komplett aktualisierter Auflage vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über das Reiseziel – zur Vorbereitung und für unterwegs.
Wandern, wo einst Geschichte geschrieben wurde: Die Landschaft entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gestaltet sich 27 Jahre nach dem Mauerfall als Erlebnis ersten Ranges. Durch wilde Wälder streifen, über bunte Wiesen schlendern, von felsigen Höhen weit übers Land blicken: 60 Etappen führen auf Patrouillenwegen und alten Grenzerpfaden über das 1400 Kilometer lange Grüne Band Deutschland, den Natur gewordenen Grenzstreifen.
Jens Willhardt, Christine Sadler: Reiseführer Island, Michael Müller Verlag 2015, 744 S., 26,90 €
Reiner Cornelius:
Das Grüne Band. Wandern im wilden Deutschland, Bruckmann-Verlag 2016, 192 S., 22,99 €
Marokko Traum von 1001 Nacht In den Herbstferien vom 02.14.10. bieten diverse VOLKSHOCHSCHULEN im Norden gemeinsam mit dem Reiseveranstalter DESIGNER TOURS eine Erlebnisreise unter Leitung von VHS Dozent und Chefreiseleiter Sumeet Sehgal nach Marokko an. Nach einem rund vierstündigen Flug mit LUFTHANSA befindet man sich in einer völlig neuen Welt. Besucht werden u.a. die bunten Souks von Rabat, Meknes und Fes, der berühmte Platz Jemaa el Fna in Marrakesch und die Straße der 1000 Kasbahs. Höhepunkte der Reise sind eine Übernachtung in einer Kasbah an den Dünen von Merzouga und ein interaktiver Kochkurs in Marrakesch. Abgerundet wird die Tour von zwei Übernachtungen am Strand von Essaouria.
05.05.-20.05.2018 28.05.-08.06.2018 11.06.-20.06.2018 06.07.-13.07.2018 27.08.-08.09.2018 17.09.-26.09.2018 02.10.-14.10.2018 02.10.-19.10.2018 07.10.-24.10.2018 28.10.-07.11.2018 06.11.-20.11.2018 11.11.-23.11.2018 26.11.-10.12.2018 07.01.-23.01.2019 07.02.-23.02.2019
Lebenstraum Transsibirische Eisenbahn Israel - Zu Besuch im Heiligen Land Rosamunde Pilcher‘s Cornwall & London Island - Halló og velkomin Indischer Himalaya mit dem Motorrad Armenien - Die Tochter des Ararats Marokko - Medina, Minztee & Mee(h)r Zauberwelt Neuseeland Flusskreuzfahrt Amazónica Myanmar - Ungeschliffener Diamant Geheimnisvolles Ostindien Faszination Namibia Cuba rund - Auf Ché‘s Spuren Endlich wieder Chile Sri Lanka & Südindien
DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
27
Das kulinarische Thema
Globalisierung Die Welt des Essens und Trinkens ist stetig in Bewegung und unterliegt wechselnden Moden. Was erwartet uns dieses Jahr, welche Trends prägen die kulinarische Landschaft? Ein heiterer Überblick. Frühstück bis in die Puppen Die angeblich wichtigste Mahlzeit am Tag wird gleich auf den ganzen Tag ausgedehnt. Frühstück und Brunch boomen ohnehin bereits seit geraumer Zeit, das soll sich in diesem Jahr noch verstärken. Bis in den späten Nachmittag hinein kann man mittlerweile frühstücken, zumindest in den großen Städten. Das Angebot in der Gastronomie wird umfangreicher und nimmt immer mehr Anleihen an internationale Frühstückstraditionen – von Eggs Benedict bis Miso Suppe. Das ausgiebige Frühstück mit Freunden wird mit Gemütlichkeit und Geselligkeit verbunden – vor allem in Norddeutschland und Mittel- bis Nordeuropa. In südlicheren Gefilden, dort wo schon immer gut und gerne gespeist wurde, spielt das Frühstück eine untergeordnete Rolle, dort wird die kulinarische Auszeit lieber am Abend genommen.
Einfach Google fragen Die Globalisierung des Genusses schreitet weiter voran. Waren es 2017 zum Beispiel der anhaltende Burger-Hype und internationales Street Food, die die „Foodie-Szene“ prägte, sollte man seine Blicke nun in Richtung Levante und den Philippinen lenken. Die aus Israel stammende Levante-Küche werde durch ihren „eklektischen Zugang zur Kulinarik“ sowie durch ihre Kreativität, Offenheit und „Kultur des Teilens“ international immer mehr Beachtung geschenkt, so die Ernährungs-Vorhersagerin Hanni Rützler in ihrem „Food Report 2018“. Ihre besondere Vielfalt werde auch der philippinischen Küche zum Durchbruch verhelfen, zeigt sich ein in New York ansässiges Beratungsunternehmen für die Food- & Restaurant-Branche überzeugt. Sie analysierten die Google-Suchanfragen für philippinisches Essen und stellten eine seit 2012 verdoppelte Nachfrage fest. Google weiß noch vor uns selbst, was wir demnächst essen wollen.
Haltbar machen Fermentieren liegt seit geraumer Zeit im Trend – Hobby- wie Spitzenköche verwenden die alte Methode zur Haltbarmachung. Die eingelegten Köstlichkeiten werden dann zu kreativen Gerichten weiterverarbeitet. Im letzten Jahr kredenzte mir ein dänischer
28 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Die aktuellen
von Jens Mecklenburg
der Genüsse Foodtrends
Sternekoch ein Süppchen aus fermentierten Spargel. Er hatte sechs Monate vor sich hingegammelt, bevor er in die Suppe kam. Der Geschmack war etwas erträglicher als der Geruch. Aber gegen Haltbarmachen durch Dehydration, sprich Dörren, ist im Prinzip nichts einzuwenden. Denken wir nur an die klassischen Apfelringe.
Superfoods Essen ist schon lange nicht mehr bloß Nahrungsaufnahme. Es ist Lifestyle, für manche sogar eine Art Ersatzreligion in Sachen Gesundheit. Und da liegt es nahe, dass nicht nur Genuss, sondern auch die gesundheitlichen Benefits von Lebensmitteln immer wichtiger werden. Egal ob „Superfoods“ oder „Bio-Hacking“, der Gesundheitsaspekt rückt immer mehr in den Fokus. So werden Restaurants immer häufiger mit Ernährungswissenschaftlern kooperieren, Mediziner werden spezielle Lebensmittel oder Ernährungsaspekte als Teil von Therapien einsetzen und die Lebensmittelbranche reagiert mit auf spezielle gesundheitliche Bedürfnisse der Kunden maßgeschneiderten Produkten. Auch Zutaten mit natürlichen, vermeintlichen positiven gesundheitlichen Effekten boomen. Im Kommen sind Algen und der sibirische Changapilz. Der in kalten Gegenden wie Lappland, Russland oder auch Kanada an Birken wachsende Pilz soll Antioxidantien und B-Vitamine enthalten und wird als Pulver oder Tee angeboten.
Würmer & Heuschrecken Ein eiweißreicher Megatrend fällt mit Insekten über uns her. In über 100 Ländern gehören Würmer, Heuschrecken & Co. als Nahrungsmittel auf den Speiseplan. Durch die neue EU-Richtlinie, die den Verkauf von Insekten als Nahrungsmittel seit Januar 2018 erlaubt, gibt es die nahrhafte Alternative zum herkömmlichen Fleisch: Heuschrecken-Pasta, Insektenlutscher oder Vodka mit Mehlwurm. Dem „Craft Beer“ folgt jetzt der „Craft Spirit“ Trend, bei dem Hochprozentiges in Szene gesetzt wird. Auch der Heißgetränkemarkt ist weiter im Wandel. Bier, Schnaps und Kaffee werden nicht einfach nur getrunken, sondern zelebriert. Wenn Schein und Sein übereinstimmen, die Qualität stimmt: gerne.
Alles wird gut Wird nun alles gut in diesem Jahr? Wenn man dem Champagner-Verband glauben darf: Ja. Er erzielte im letzten Jahr einen Rekordumsatz von 4,9 Milliarden Euro und rechnet mit weiter steigenden Erlösen. Wir Deutschen tranken immerhin zwölf Millionen Flaschen leer und trugen unseren Anteil am Champagner-Boom bei. Nur in Frankreich, USA, Großbritannien und neuerdings in Japan wird mehr Schaumwein konsumiert. Fazit: Auch in diesem Jahr wird wieder gegessen und getrunken. Trends hin, Trends her: Jeder bitte wie es ihm beliebt.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 29
Topfgucker
Königliches Gemüse Endlich Spargelzeit. Der Winter ist vorbei, die Sonnenstrahlen streicheln unsere Seele und die Natur hält eine ihrer erlesensten Köstlichkeiten bereit: Spargel. Da entwickelt selbst der Schleswig-Holsteiner Leidenschaft.
K
aum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse - ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich zu allerlei Rezepturen inspirieren. Und in der Tat lassen sich mit Spargel die verschiedensten Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet oder Fisch; zerlassene Butter oder Raps- und Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte, gehaltvolle Saucen.
Liebliche Stangen, kernige Schinken Wir Norddeutschen bevorzugen eindeutig gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm. Wer würde dem Husumer Schriftsteller widersprechen wollen? Gibt
30 l e b e n s a r t 05|2018
|
Endlich Spargelzeit
es doch nur wenige Delikatessen, die den herb-frischen Charme des Nordens geschmacklich so gut einfangen wie der Original Holsteiner Katenschinken. Wie geschaffen für die lieblichen, milden weißen Spargelstangen. So schmeckt der Norden im Frühling. Der Schleswig-Holsteiner liebt seinen Spargel frisch vom Hügelbeet. 90 Prozent des heimischen Spargels wird direkt ab Hof, in Hofläden, an Straßenständen oder auf dem Wochenmarkt verkauft. Etwa 50 Betriebe auf einer Fläche von rund 500 Hektar bauen im „echten Norden“ Spargel an. Es gilt das Motto: je frischer desto besser. Auf Grund des arbeitsintensiven Anbaus, der bis heute viel Handarbeit erfordert, ist Spargel ein „Luxusgemüse“ geblieben. Und er bietet nur ein kurzes Vergnügen. Kaum beginnt die Saison (im Norden Mitte/Ende April), naht schon wieder das Ende: An Johanni (24. Juni) ernten die deutschen Spargelanbauer traditionell zum letzten Mal. Nach dem Johannistag lässt man die Sprossen „ins Kraut schießen“. Das reich verzweigte Spargelkraut bildet dann Reservestoffe, die im Wurzelstock gespeichert werden und für eine gute Ernte im nächsten Frühling sorgen sollen. Dann heißt es warten bis zum nächsten Frühjahr. Doch nun heißt es erstmal Spargel satt, das königliche Gemüse in allen Formen und Lebenslagen genießen. Mögen die Stangen munden.
Anzeigenspezial
Von Jens Mecklenburg
Dänische Hygge soll Weltkulturerbe werden
rgs Mecklenbu
à la carte
Wonnemonat am Kanal Auch im Mai kann man mit kulinarischen Hochgenüssen im ConventGarten am Nord-Ostsee-Kanal rechnen. Endlich beginnt die Spargelsaison. Die Königin der Gemüse kommt aus der Region und wird in den unterschiedlichsten Kompositionen aufgetischt. Zum Beispiel in Form von Spargelcrèmesüppchen mit Fleischklößchen und Mandelsahne, Spargelrisotto, Spargel mit Schnitzel vom Holsteiner Landschwein oder Grüner Spargel mit gebratenem Zanderfilet. Auch gibt es wieder die beliebten NOK-Burger. Am 13. Mai ist Muttertag! Am besten genießt man den Tag mit einem köstlichen Brunch (ab 11 Uhr) am Kanal. Preis pro Person 31,50 Euro inkl. 1 Glas Sekt, Kaffee, Tee und Säften. Ob in Sachen frischer Frühlingsküche oder als Ausflugsziel – der ConventGarten ist die richtige Genuss-Adresse. ConventGarten, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg, Tel. 04331 / 59050, www.ConventGarten.de
Fest der Biere Vom 9. bis zum 13. Mai steht am Kieler Bootshafen erneut die Vielfalt des Bieres im Fokus. In diesem Jahr laufen die Zapfhähne bereits ab Mittwoch um 16 Uhr. Vatertagstouren und Probierfreudigen wird eine internationale, nationale und auch regionale Bierauswahl geboten wie auf der Bühne eine unterhaltsame Abwechslung aus bekannten Rock-, Blues-, Country- Charts und Folksongs, interpretiert von alten Hasen und hungrigen Newcomern. Ob regionales Kieler Bier, Lille, Schwalebräu oder Kloster Andechs, Trappistenbier, Kasteel, St. Louis, uriges Grimbergen, sowie eine große Auswahl an Craft Beer Sorten, wie Pinnauer, Ricklinger, polnische, englische, irische und Löwenbräu, Krombacher, Carlsberg, Duckstein und Warsteiner – es bleibt kein Wunsch offen. Hier wird Vielfalt entspannt genossen. Für ein unterhaltsames Tagesprogramm auf der Bühne sorgen in diesem Jahr unter anderem „Lone Rider", „Gerry Doyle", „Two Seven T´s" u.v.m. In den Abendstunden sorgen täglich DJ´s und der legendäre Kieler DJ Gary, für den richtigen Takt zum Bier. Natürlich fehlt auch nicht die Grundlage für den Biergenuss. Jeder nach seinem persönlichen Geschmack mit deftigen Steaks und Würsten vom Grill, Burger, Flammkuchen, Crepes und vieles andere mehr. Geöffnet: Mi 16-23 Uhr, Do, Fr + Sa 11-23 Uhr, So 11-19 Uhr, www.eventbuero-kiel.de
Ein dänischer Welterfolg soll zum geschützten Kulturgut werden: Dänemark will die typisch dänische Hygge, die in den letzten Jahren auch bei uns einen ungeahnten Erfolg erlebte, bei der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe schützen lassen. Damit hätte das urnordische Lebensgefühl Hygge – das als Gemütlichkeit und Entspanntheit in vielfältigen Ausprägungsformen wie eine Begegnung mit Freunden, ein gutes Essen, gemütlichen Stunden am Kamin, einem Aufenthalt in der Natur und andere kleinen Freuden nur annähernd beschrieben ist – denselben Status wie beispielswei beispielswei-se die deutsche Brotkultur, der Orgelbau oder das Schützenwesen hierzulande. „In Zeiten steigenden gesellschaftlichen Drucks werden Wohlbefinden und Achtsamkeit immer wichtiger. Hygge kann mit seiner Stärkung von Gemeinsamkeit und Gleichheit spürbar positive Effekte haben. Nicht nur bei uns Dänen selbst, sondern bei allen Menschen, die dieses besondere dänische Ritual pflegen“, unterstreicht Meik Wiking, Bestsellerautor von ,Hygge – ein Lebensgefühl, das ein ein-fach glücklich macht‘ und Leiter des The Happiness Research Institute. Zum immateriellen Kulturerbe zählen laut UNESCO menschliches Wissen und Können als „Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist“, das Identität und Kontinuität vermittelt. Diese werden von „Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend neu gestaltet“. Dazu gehören beispielsweise „Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Esstraditionen, Bräuche, Feste und Handwerkskünste“. Traditionelle Werte, wie sie auch die dänische Hygge widerspiegelt. Davon hat Schleswig-Holstein auch viel zu bieten. Auch der „echte“ Norden kann Hygge! Weitere Infos zum Thema Hygge auf: www.visitdenmark.de/hygge.
BUCHTIPP Salate sind so viel mehr als grüner Blattsalat! Und ja, sie können uns satt und glücklich machen: mit saisonalen Zutaten, die für unverfälschten Geschmack bürgen, mit herrlichen Rezepten, die neu gedacht und vielseitig präsentiert werden, und mit Ideen für Varianten, die Klassiker wie Nudelsalat oder Brotsalat frisch und pfiffig interpretieren.
Pichler Verlag, ISBN 978-3-222-14018-1, 25,- Euro
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 31
Topfgucker
Von Jens Mecklenburg
Genussvolle Abende im Kreisbahnhof Im Restaurant „Gleis 9“ erwartet der Gast eine abwechslungsreiche und verlockende Küche mit hausgemachten, regionalen Gerichten. Verarbeitet werden ausschließlich frische Produkte, vor allem aus Schleswig-Holstein. Im Sommer lädt die gemütliche Sonnenterrasse mit direktem Blick auf den Schleswiger Dom zum Verweilen ein. Regelmäßig veranstaltet das Restaurant auch Themenabende und Events. So am 4. Mai ab 18 Uhr ein Azubi-Dinner nach dem Motto: Bühne frei für den Nachwuchs. Die Auszubildenden Köche und Hotelfachleute übernehmen die Regie für einen ganz besonderen Abend: Sie servieren kochen und servieren ein 4-Gang Menü, mit Herz und Handwerkskunst zubereitet, zum Preis von 22,90 Euro pro Person. Rechtzeitige Tischreservierung wird empfohlen. Am 25. Mai lockt dann noch ein Krimi-Dinner. Motto: Dem Genuss auf der Spur. Geboten wird ein kriminalistisches 4-Gang Menü mit literarischer Begleitung gelesen von der Autorengruppe CoLoBri (24.90 Euro pro Person). Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstr. 9, Schleswig, Tel. 04621 / 30200, www.hotel-alter-kreisbahnhof.de
Angeliter Bierspezialitäten Seit 2012 wird in Angeln in der Weltbrauerei Taarstedt edles, naturbelassenes „Angeliter-Bier“ nach deutschem Reinheitsgebot und eigens entwickelten Rezepten gebraut. Die Freunde Arne Eggert, Enrico Kleist und Hieronymus Kotsch gründeten die Weltbrauerei, angetrieben von der Idee, eigenes, und vor allem hervorragendes Bier zu brauen. Im Angebot sind verschiedene Sorten Craft-Bier mit einzigartigem Geschmack. Nach fünf erfolgreichen Jahren übernahm Hannes Frank im letzten Jahr die Brauerei in Taarstedt. Mit 21 Jahren dürfte er wohl einer der jüngsten Brauereibesitzer Deutschlands sein. Der Angeliter Jung ist gelernter Brauer und Mälzer und hat viele Visionen und „richtig Bock“ aufs Bierbrauen. Die Verkostung überzeugte, die Biere sind gelungen: Das Pils schmeckt frisch, nordisch, herb und wird wie alle Kreationen einzig aus Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen gebraut (4,7% Vol.). Das rötlich-braune schmeckt weich, vollmundig und mild (5 % Vol.). Jetzt sollte man unbedingt den Maibock probieren. Das goldige Bier mundet frisch, kräftig und feinherb an (6,9% Vol.). Gute Gelegenheit dazu findet der Bierfreund am 10. Mai zu Himmelfahrt. Ein Fest im schönen Taarstedt mit Maibock, Burger & Fischbrötchen, Tischkickerturnier (mit Preisen), Bollerwagen-Show und Feuerwerkmusikzug sorgen für einen entspannten Ausflug mit der ganzen Familie. Auch das Angeliter Sommerfest am 8. September ab 12 Uhr in Taarstedt sollte man sich unbedingt vormerken. Es spielen diverse Gruppen – u.a. Extrabreit – und auch für Kinderbespaßung ist gesorgt. Karten gibt es für 12 Euro. Weltbrauerei Taarstedt, Hauptstr. 3, 24893 Taarstedt Tel. 04622/4519988, www.brauerei-taarstedt.de
32 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
L I E B L I N G S W E LT
Grillfest
BLOOMINGVILLE
H Ö FAT S
PA P P E L I N A
ESSENSABDECKUNG Ø35 CM | WEIS S/BAMBUS
KO H L EG R IL L ‘C O N E‘ e S h o p - N r. 410 013 0 6
TA B L E T T ‘ V E R A‘ ROT | Ø38 CM
e S h o p - N r. 410 015 6 5
5 9 9, 0 0 €
e S h o p - N r. 410 01624
2 1, 0 0 €
4 0,0 0€
· stufenlose Hitzeregulierung · 100% Edelstahl · Feuerkorb Funktion · Gewicht 17 kg
H Ö FAT S
ZWILLING
HANDSCHUHE AUS 10 0 % N AT U R L E D E R M I T K E V L A R 1 PA A R
S T E A K B E S T E C K- S E T 12 -T L G . | M AT T e S h o p - N r. 410 0 07 70
e S h o p - N r. 410 01318
3 5 ,9 9 €
3 4 ,9 5 €
NOZ ME DIE N UNSERE LIEBLINGSREZEPTE - GRILL & CHILL e S h o p - N r. 410 0 0 012
4 ,9 5 €
S H O P P E N S I E J E T Z T U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / G R I L L F E S T * A lle P reis e ink l. M wS t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en
* LieblingsWe lt G mbH & C o. KG | Er i c h -M a r i a -Re m a rq u e -Ri n g 14 | 49074 Os n a b rü c k
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
34 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
© Torben Weiß
Holsteiner Katenschinken
von Jens Mecklenburg
Ein geschütztes Kulturgut
I
hren ersten großen Fan hatte diese typisch schleswig-holsteinische Spezialität bereits Anfang des 17. Jahrhunderts: Kein geringerer als der damalige Landesherr Christian IV. von Dänemark war es, der für den Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere Vorliebe entwickelt hatte. Wie auch Theodor Storm: „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“. Längst ist die Spezialität aus dem Rauch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unverwechselbar in Geschmack, Farbe und Konsistenz: Der Original Holsteiner Katenschinken wird bis heute nach traditionellem Verfahren und damit seit Jahrhunderten nahezu unverändert hergestellt.
Schinkenfleisch bis zum fertigen Landschinken ist es ein langer Weg. Ursprünglich entstand die Räuchertradition, um Wurst- und Fleischwaren im feuchten schleswig-holsteinischen Klima haltbar zu machen. Noch heute wird bei Lohffs der lange Prozess des Kalträucherns genutzt, um den einzigartigen Geschmack und das kräftige Aroma des Holsteiner Katenschinkens zu erhalten. Was lange reift, wird richtig gut. Besonders lecker jetzt zur Spargelzeit.
Was lange reift, wird besonders gut
Gemeinschaft für den Holsteiner Katenschinken
Vom Pökeln bis zur vollständigen Reifung des Schinkens vergeht oft über ein halbes Jahr. Holsteiner Katenschinken wird von Hand gesalzen und trocken gepökelt. Jede Schinkenräucherei im Land verwendet dafür ihre eigene und nach überlieferten Bräuchen zusammengesetzte Gewürzmischung. Und weil für das Original selbstredend jedes Schnellpökelverfahren ausgeschlossen ist, lagert der Schinken vier Wochen bei niedriger Temperatur im Pökelraum. Nur so können Salz und Gewürze das Fleisch langsam durchdringen – und ihm den so unnachahmlichen Geschmack verleihen. Erst dann wird der Holsteiner Katenschinken mit äußerster Sorgfalt im Buchenholzrauch veredelt. Ein Vorgang, der noch einmal bis zu sechs Monate Zeit in Anspruch nimmt. Kein Wunder, dass der Holsteiner Katenschinken als erstes Produkt überhaupt mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“ der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet wurde. Um diese Traditionen zu pflegen und zu schützen, hat sich 2006 der „Schutzverband Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller“ gegründet. Mitglied ist auch die Fleischerei Lohff in Travemünde. Seit 1873 wird im Betrieb von Lohff der Holsteiner Katenschinken hergestellt. Die hauseigene Räucherkate bietet Platz für rund 400 Schinken, im Reiferaum kommen gut 150 weitere Schinken unter. Verantwortlich für die Produktion ist seit 25 Jahren Martin Lohff. Er und sein Bruder Christian haben jeden Handgriff von ihrer Familie gelernt, seit Generationen wird so die Tradition weitergegeben und gelebt. An diesem Wissen können auch die Kunden von Lohff teilhaben. Bei Workshops können Interessierte das alte Handwerk erlernen. Die Teilnehmer lernen: Vom rohen
Mehr als 20 Schinkenräuchereien haben sich in der Schutzgemeinschaft Holsteiner Katenschinken e. V. organisiert. Die Mitglieder bewahren in Kooperation mit dem „Fachbereich Gütezeichen“ der Landwirtschaftskammer die Tradition des Holsteiner Katenschinkens. Damit auch in Zukunft aus hochwertigen Hinterschinken durch Buchenrauch, Salz und Gewürzen wahre Meisterstücke werden. Garantiert aus SchleswigHolstein, da seit 2012 der Holsteiner Katenschinken eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union ist und nur noch hier in seiner Heimat hergestellt werden darf.
Martin Lohff ist seit 25 Jahren für die Schinkenherstellung zuständig.
E Infos: www.holsteinerkatenschinken.de www.lohff.de, www.lksh.de
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
05|2018 l e b e n s a r t 35
Erlebniswelt Hofladen Bester Ziegenkäse aus Angeln
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Für Cindy Jahnke von „Jahnkes-Ziegenkäse“ aus Sörup ist der direkte Austausch mit ihren Kunden sehr wichtig. „Meine Kunden wollen genau wissen, wie meine Ziegen gehalten werden und wie Ziegenkäse entsteht. Damit sie mich finden, Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft bin ich bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle schnuppern und ganz besondere Lebensmittel entPlattform für Direktvermarkter, findet die Käsedecken – direkt beim Erzeuger, im Hofladen und auf rin, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Bauernmärkten. Wie wärs mit würziger Salami vom Betrieben, die für Regionalität und besonders Angler Sattelschwein, zartschmelzendem Ziegenhochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? stehen. Am Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-
Holstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden. Das ist GUTES VOM HOF.SH
Cindy Jahnke, Gründerin von E „Jahnkes Ziegenkäse“ in Sörup und Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“.
36 l e b e n s a r t 05|2018
|
Advertorial
Ziegenbock Fiete steht stolz wie Oskar inmitten seiner Herde von weißen Edelziegen. Stundenlang könnte man dem munteren Treiben der Tiere in Sörup bei Familie Jahnke zusehen. Ihre Ziegen verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig und charmant, elegant und kapriziös. Im Mittelmeerraum mit Kultstatus ausgestattet, hat die „Kuh des armen Mannes“ auch die Herzen der Norddeutschen im Sturm erobert. Als zweites Standbein neben der Milchviehhaltung haben Cindy und Wolfgang Jahnke die Ziegenhaltung und Ziegenmilchverarbeitung vor vierzehn Jahren begonnen. Inzwischen sind ihre Produkte so gut am Markt eingeführt, dass der Betrieb ohne Ziegenmilchproduktion nicht mehr vorstellbar wäre. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie den Betrieb in Angeln. Die Fütterung erfolgt mit Futter aus eigener Ernte von den 44 Hektar des Hofes. Die Tiere werden in Gruppen auf Stroh im Laufstall gehalten, für die Nachzucht sorgt Bock Fiete. Ziegen zählen zu den ältesten Haustieren. Ihre Geschichte ist annähernd so alt wie die des Menschen. Seit 11.000 Jahren dient die Hausziege dem Menschen als Lieferant von Fleisch, feinem Leder und vor allem Milch. Schon die alten Römer schätzten die besonders guten Eigenschaften der Ziegenmilch. Auch Cindy Jahnke weist auf die gesunde Milch der Ziegen hin, ist sie doch besonders gut verträglich, auch für Allergiker, hat weniger
von Jens Mecklenburg
Jahnkes Ziegenkäse Milchzucker, dafür etwa gleich viel Fett und Vitamine wie Kuhmilch. Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Aus der gesunden, gehaltvollen Milch verarbeitet die Käserin subtile Spezialitäten wie Weich- und Hofkäse vom Feinsten, auch Butter, Quark und Eis werden in Angeln produziert. Cindy Jahnke ist auch engagierte Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“, einem Zusammenschluss von handwerklich arbeitenden Käsereien im Lande, die die Fahnen der traditionellen Käsekultur hochhalten. In ihrem Hofladen sind die edlen und schmackhaften Produkte jederzeit frisch zu bekommen. „Der Kauf im Hofladen stärkt die kleinen Genusshandwerker im Norden“, zeigt sich Cindy Jahnke überzeugt. Der direkte Einkauf beim Produzenten und das Erleben auf den Betrieben fördert auch beim Verbraucher das Wissen über Landwirtschaft und die Erzeugung von Lebensmittel und damit auch die Wertschätzung für die hochwertigen Produkte. Im unmittelbaren Gespräch mit den Kunden werden Vertrauen und Transparenz hergestellt. Wer kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF. SH“ genau richtig. Ob würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreiner Apfelsaft, die Kohl-Rarität „Ackerpil-
le“, die farbenfrohe Kartoffel „Blauer Schwede“ oder zart schmelzender Ziegenfrischkäse von Cindy Jahnke – hier wird man fündig. Einfach „GUTES VOM HOF.SH“.
E Jahnkes Ziegenkäse
Käsespezialitäten von Jahnkes Ziegenkäse Cindy u. Wolfgang Jahnke
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Ziel des Online-Portals ist es, Verbrauchern den Weg zu landwirtschaftlichen Betrieben, ihren Hofläden und Angeboten zu weisen – und darüber hinaus mit Rezepten und interessanten Informationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss zu machen. Durch den Suchfilter sind auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel zu finden … vom heimischen PC aus oder mobil auf dem Smartphone. Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen inbegriffen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Seender Str. 6, 24966 Sörup, Tel. 04635/1575 www.jahnkes-ziegenkaese.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
Advertorial
|
05|2018 l e b e n s a r t 37
Mode & Schönheit
Green Fashion Nachhaltig und fair einkaufen Nachhaltige Kleidung hat viele Namen und es gibt unterschiedliche Ansätze, um Mode besser zu machen und gute Alternativen zu konventioneller Kleidung zu schaffen. Egal ob Green Fashion, Bio-Mode oder Öko-Kleidung – das Ziel sollte sein, Kleidung so zu produzieren, dass sie keine negativen Einflüsse auf die Menschen hat, die sie herstellen und die, die sie tragen. Die Natur sollte im Zuge der Produktion so wenig wie möglich belastet werden. Deshalb ist schon die Wahl der Materialien essentiell: Nachhaltige Grundstoffe wie Bio-Baumwolle, Modal oder Leinen, bei deren Produktion keine kritischen Chemikalien eingesetzt wurden, sind erheblich weniger belastet als die Materialien herkömmlicher Mode. Nachhaltigkeit schließt auch faire Arbeitsbedingungen ein – für Mensch und Umwelt. Wer sich für Green Fashion oder nachhaltige Mode interessiert, sollte beim nächsten Einkauf auf Zertifikate wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das Siegel der Fair Wear Foundation achten. Beide Organisationen setzen sich für nachhaltige und soziale Standards in der Modeindustrie ein. (Mehr Informationen auf www.global-standard.org & www.fairwear.org)
38 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Sonnenbrille von Kebholz
Top von People Tree Jumpsuit von People Tree
Ohrringe von People Tree
Hose von Armedangels
Clutch von O MY BAG
Gürtel von Lanius Köln
Slipper von Lanius Köln
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 39
Mode & Schönheit
Streifenlook Maritime Basics von der Küste Leichte Stoffe, maritime Farben und innovative Schnitte machen den unverwechselbaren und frischen Stil der Marke SAINT JAMES aus. Das Traditionsunternehmen aus der Bretagne fertigt seit über 150 Jahren Wollprodukte. Der Herstellername bezieht sich auf die Gemeinde Saint-James in der Normandie. Wolle aus dieser Region wurde schon damals zum charakteristischen Fischerpullover weiter verarbeitet, der mit dichten, festen Maschen gestrickt war, dass er kein Wasser durchließ. Mittlerweile ist aus dem traditionellen Betrieb ein modernes Modehaus geworden, das sein Sortiment stetig erweitert. Der Bezug zum Meer ist immer noch in den maritimen Streifenshirts zu erkennen, die im Norden sehr beliebt sind. Neben der klassischen, bequemeren Linie mit Hosen und Röcken aus hochwertiger Baumwolle und weichem Strick gibt es auch eine junge, körperbetonte Linie mit frechem Touch bei MANON. Unter über 30 Kollektionen bekommen Frauen hier eine bunte Auswahl an wunderbarer Mode und finden immer etwas Passendes. Inhaberin Manon Guth und ihr Team stehen dabei stets zuvorkommend zur Seite. Außerdem im Angebot bei MANON: tolle Jeans, Shirts und Blazer mit besonderen Details von MosMosh aus Dänemark.
MANON & FOTO GUTH
Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777 www.fotoguth.de/mode-manon_2
Der Klassiker im Streifenlook wird bei SAINT JAMES neu interpretiert und erscheint als urbanes Basic. Interessierte können die neue Kollektion bei MANON in Kappeln entdecken!
40 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Mit frischem Wind drückt genau das aus, wofür die charmante Goldschmiedemeisterin und Diamantgutachterin eine Leidenschaft hat, nämlich die See mit ihren Winden. Hier findet sie Inspiration für viele ihrer zauberhaften Unikate. Aber noch ein drittes Motiv hat Andrea Hildebrandt bei der Namensfindung geleitet: die unmittelbare Nähe zu Skandinavien, die in „Schmuckbrise“ gleichfalls einen Ausdruck findet. Deshalb hat sie ihre Webseite mit Internet-Shop in www.schmuckbrise.de umbenannt. Hier kann man Kreuz-Anhänger, Schutzengel, Ringe, Anhänger, Ohrstecker, Ketten und themenbezogenen Schmuck in Ruhe betrachten und sich seine Herzensstücke entspannt aussuchen.
Mit viel Feingefühl, großer Erfahrung und unerschöpfliche Liebe für jedes Detail übt Goldschmiedemeisterin Andrea Hildebrandt ihr Handwerk aus. Ein wunderschöner Blickfang ist dieser Ring aus 925/-Silber und 900/-Feingold mit graviertem Smaragd.
Als Andrea Hildebrandt einen neuen Namen für ihr Geschäft samt Werkstatt suchte, schaute sie einerseits auf die vielen maritimen Schmuckstücke in ihrer Präsentation, andererseits auf die Flensburger Förde – und schon war die „Schmuckbrise“ aus der Taufe gehoben. Sie
Für die Konfirmationszeit hat Andrea Hildebrandt wieder eine herrliche Sammlung handgefertigter christlicher Anhänger kreiert. Seit Langem kommen ihre KundInnen von nah und fern, um sich jedes Mal wieder vom Einfallsreichtum der Künstlerin begeistern zu lassen. Wer die „Schmuckbrise“ besuchen möchte, der beachte die neuen Öffnungszeiten Di, Mi und Fr von 10-13 Uhr und von 14-17 Uhr. Montags und donnerstags hat Andrea Hildebrandt für die Be- und Umarbeitung von Kundenschmuck reserviert.
Schmuckbrise – Andrea Hildebrandt, Dr. Todsen Str. 7, Flensburg Tel. 0461 / 5009425, www.schmuckbrise.de
GOLDSCHMIEDE ANDREA HILDEBRANDT
Möwen über der See 189,- €
Koordinatenkreuz für Schmuckunikate Richtung Norden 139,- €
Kreuz eine schöne Begleitung 138,- €
Schutzengel zur Konfirmation 118,- €
Sonnenring = Sommerzeit 349,-
Ich versende auch!
Goldschmiede Andrea Hildebrandt · Dr.-Todsen-Straße 7 · 24937 Flensburg · +49(0)461 | 500 94 25 Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 41
Mode & Schönheit
Natürlichkeit mit Stil Landhausmode für Alltag und Anlass Wir Schleswig-Holsteiner lieben unsere Heimat – und das wollen wir auch modisch ausdrücken. Natürliche Materialien, eine hochwertige Verarbeitung, langlebige Qualität, hoher Tragekomfort und ein zurückhaltender, bodenständiger Stil, das zeichnet Damen- und Herrenbekleidung im Landhausstil aus. Während Herren klassische Modelle aus Loden, Wolle, Nappa- und Veloursleder bevorzugen, zeigt sich bei der Damenmode die Liebe zu außergewöhnlichen Details und modischen Akzenten. Modebewusste Frauen mixen ihre übrige Garderobe häufig geschickt mit ein oder zwei Stücken im Landhausstil. Die lässige Jeans wird mit einer Bluse aus dem Landhaus veredelt, sportliche Kombinationen erhalten mit einem Landhaus-Blazer Klasse und einen Hauch Exklusivität. Die Mode im Landhausstil ist für immer mehr modebewusste Menschen im Norden eine willkommene stilistische Abwechslung – und das gilt nicht nur für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern im Garten, Freiluftkonzerte im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, das im Juli beginnt, oder das anstehende Oktoberfest ab September in Bayern. Egal, ob man die Liebe zur Landhausmode bereits für sich entdeckt hat oder neugierig darauf ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, NORTEX bietet eine umfangreiche Auswahl. Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist hier an der richtigen Adresse.
42 l e b e n s a r t 05|2018 64
|
Anzeigenspezial
Bei den Damen bestimmen die aktuellen Sommerfarben das Sortiment: zarte Rosétöne und kräftiges Koralle. Der Blazer aus leichter Sommerwolle von Moser Trachten erstrahlt in einem frischen Pink.
Der große Vorteil bei der Auswahl sind die speziell auch auf die Landhausmode geschulten MitarbeiterInnen, die hier zur Seite stehen. Die Kollektionen zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Das macht die Mode zeitlos, langlebig und vielseitig. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Neu in diesem Jahr sind Stretchanteile in Leinen und Baumwolle sowie knitterarmes Komfortleinen. Leichtloden sorgen für angenehme Trageeigenschaften auch bei heißen Sommertemperaturen. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es die Landhausmode bei NORTEX nicht nur in Standardkonfektionen, sondern auch in vielen Sondergrößen.
NORTEX Mode-Center
Grüner Weg 9–11, Neumünster Tel. 04321 / 8700-0 www.nortex.de
NORTEX hält ein breites Angebot an Herrenmode bereit, darunter auch diesen knitterarmen Leinenjanker von Moser in einem modischen Blauton und grauem Kragen.
NORTEX zieht den Norden an! Nicht nur mit dem vielfältigen Modeangebot, sondern vor allem als Spezialist für Überund Sondergrößen hat sich NORTEX einen Namen gemacht. Das Unternehmen ist eines von lediglich drei Häusern bundesweit, das Spezialgrößen in dieser Bandbreite anbietet – im Herrenbereich beispielsweise insgesamt 103 Größen. 85 Prozent der Kunden kommen nicht direkt aus Neumünster, sondern aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und sogar aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem südlichen Dänemark. Es stimmt also: „NORTEX zieht den Norden an!“ Das Einkaufserlebnis umfasst hier nicht nur aktuelle Mode für die ganze Familie, sondern auch Service von A bis Z. Angefangen bei über 500 kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür, Aktionen und Modeschauen bis hin zum hauseigenen Café-Bistro für den Imbiss zwischendurch.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 65 43
LÄUFT BEI LEBENSART Die Leistung immer im Blick: Durch regelmäßiges Trainieren erzielen Läufer schnell Erfolge in Schnelligkeit und Ausdauer.
H
örbar stoße ich die Luft aus. Meine Schulter schmerzt. „Das kommt von der Haltung am Schreibtisch“, höre ich meine Kollegin Malin Schmidt sagen. Doch noch andere Teile meines Köpers rücken nach und nach in meinen Fokus. Ich spüre die Spannung in meinen Armen, Wärme in den Beinen und kleine Schweißtropfen, wie sie meinen Rücken runterperlen. Gut, denke ich, das war zu erwarten, aber muss das denn alles so anstrengend sein? Gedanklich verfluche ich die ganze Aktion. Entweder spürt meine Kollegin meinen Ärger oder sie sieht den Schmerz in meinem Gesicht. Sie versucht mich aufzumuntern. „Die ersten vier Kilometer sind immer der Horror. Danach wird’s besser“, sagt sie und macht mit einer Leichtigkeit weiter, die mich schon fast grün werden lässt vor Neid. „Ok“, höre ich mich sagen, denn viel mehr bekomme ich nicht heraus – keine Ahnung, ob vor Wut oder vor Erschöpfung. Ich richte meinen Blick wieder geradeaus und rufe mir in Erinnerung,
44 l e b e n s a r t 05|2018
warum zur Hölle ich gerade durch die Feldmark renne: Zusammen mit neun KollegInnen will ich die Herausforderung wagen – beim Wettbewerb „Lauf zwischen den Meeren“.
lassen die Kirche vorerst im Dorf. So starten wir Ende Mai mit der Maximalanzahl von zehn Läufern, um knapp 100 Kilometer zu meistern.
Lebensart im Norden ist dabei
Das Schweigen des Schweinehunds
Jedes Frühjahr setzen sich Laufenthusiasten in Bewegung, um einmal quer durch Schleswig-Holstein zu rennen. Am Samstag, 26. Mai, fällt in Husum um genau 9 Uhr der Startschuss zum Lauf zwischen den Meeren. Dann starten die ersten Bewegungshungrigen hunderter Teams. Ihr Ziel ist nach knapp elf Kilometern der Ort Wittbek. Ab diesem Punkt übernimmt ein anderes Teammitglied die nächste Strecke. Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Zwischen Start (Husum) und Ziel (Damp) gibt es insgesamt zehn Teilabschnitte von sieben bis zwölf Kilometern Länge. Wer möchte, kann natürlich auch mehr Strecken absolvieren. Doch wir vom Magazin Lebensart im Norden
Unser Team hat sich schnell gefunden. Bereits im Winter standen die Mitglieder fest. Doch nur, weil mein Name auf einem Zettel steht, werde ich nicht fit. So galt es sich erst einmal anständig auszurüsten. Das Tolle am Laufen ist, dass es sich um ein günstiges Hobby handelt. Shirt, Hose und im Winter wärmende Utensilien wie Mütze und Schal halten sich in der Anschaffung im finanziellen Rahmen. Einzig beim Schuhwerk sollten Anfänger wie Fortgeschrittene auf solide und passgenaue Laufschuhe zurückgreifen. Wer sichergehen will, so gelenkschonend wie möglich unterwegs zu sein, macht von Nicole Groth eine Laufanalyse im Sportgeschäft seines
© Maridav / Fotolia.com
© kikovic / Fotolia.com
Fit & gesund
Fit & gesund
von Nicole Groth
Am 26. Mai geht es für die Läufer-Teams quer durch Schleswig-Holstein. Der Startschuss fällt um 9 Uhr in Husum.
Vertrauens. Und dann kann es auch schon losgehen. Wer in ständiger Diskussion mit seinem inneren Schweinehund steht – und wir alle wissen, dass er meist ein paar gute Totschlagargumente parat hat – sollte sich einer Laufgruppe anschließen. Der kleine moralische Druck, dass meine Kollegen auf mich warten, ließ mich so leicht nicht absagen. Außerdem fördert das gemeinschaftliche Training die Motivation. Und so zogen wir regelmäßig im Feierabend unsere Runden um Neumünster.
Der Schaltermoment Schnell stellten sich die ersten Erfolge ein und das, obwohl unsere Gruppe sehr unterschiedlich ist. Von Vielläufern über Gelegenheitsjoggern bis hin zu Bewegungsmuffeln hatten wir alles dabei. Denn längst sind wir, wie es so schön heißt, im Training. Ob zusammen oder allein – wöchentlich schnüren wir unsere Laufschuhe und traben einfach drauf los. Noch immer ist das erste Stück das anstrengendste, doch nach einigen Kilometern legt sich im Inneren ein Schalter um. Der Läufer verfällt in eine Art Rhythmus, die noch am ehesten wie ein Lauf in Trance zu beschreiben ist. „Wenn du diesen Moment erreicht hast, scheint es, als könntest du ewig weiterlaufen“, sagte mir meine Kollegin während einer Trainingsrunde. Das machte mir Mut. Und tatsächlich, es gibt diesen Moment. Natürlich ist man trotz allem nach dem Laufen kaputt, aber auch glücklich und stolz, wieder einige Kilometer geschaff t zu haben.
DIE STRECKE N BE IM L AUF ZW ISCHE N DE N ME E RE N 1. Husum – Wittbek (11,5 km) 2. Wittbek – Hollingstedt (10,4 km)
Das Ziel ist nah Noch habe ich meine Wettbewerbsstrecke im Training nicht geschaff t. Aber ich bin motiviert und freue mich über das, was ich bereits an Energie und Durchhaltevermögen aufbringen kann. Manchmal überkommt mich Panik, wenn mir wieder einfällt, dass es bald an den Start geht. Doch die meiste Zeit über freue ich mich auf den Lauf zwischen den Meeren. Vielleicht kommen Sie, liebe LeserInnen, zum Anfeuern vorbei? Das ganze Team von Lebensart im Norden freut sich darauf.
3. Hollingstedt – Dannewerk (11,1 km) 4. Dannewerk – Jagel (9,8 km) 5. Jagel – Fahrdorf (8,9 km) 6. Fahrdorf – Fleckeby (8,2 km) 7. Fleckeby – Gammelby (9,3 km) 8. Gammelby – Gut Hemmelmark (7,1 km) 9. Gut Hemmelmark – Waabs (10,6 km) 10. Waabs – Damp (8,6 km)
Unsere Einstiegshilfen
© kikovic / Fotolia.com
© Eileen Lohf
• langsam loslaufen, um warm zu werden, danach das Tempo steigern • lang machen und aufrichten, um Brustkorb zu weitern; vermeidet Seitenstiche • tief, langsam und gleichmäßig atmen • unmittelbar vor dem Lauf nichts mehr essen oder trinken Spaß an der Bewegung haben :)
Zu zweit oder in der Gruppe trainieren, motiviert und stärkt den Teamgeist.
Teamgeist ist gefragt: Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Bis zu zehn Teilnehmer pro Team gehen an den Start.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 45
© djd/Traumeel/Getty
Fit & gesund
W EG MI T D EM S P EC K Durch Sportarten wie Joggen, Walken oder Radfahren lässt sich die Fettverbrennung steigern. Dabei ist Regelmäßigkeit wichtig. Denn je besser man trainiert ist, desto höher ist der Fettumsatz. Während für Einsteiger zum Abnehmen viele kurze Einheiten bei niedriger Intensität als optimal gelten, müssen Fortgeschrittene vor allem abwechslungsreich trainieren. Das heißt, nicht immer im „gleichen Trott“ zu laufen, sondern zum Beispiel auch kurze Tempospitzen einzubauen und die Länge der Laufstrecke zu variieren. Doch Vorsicht: Wichtig ist es, sich niemals zu überlasten!
Dorfstraße 54A 24857 Fahrdorf Telefon 04621 - 9 32 42 32
www.pflegedienst-fahrdorf.de schroeder-pflegedienst@web.de
Bevor man als Anfänger die Laufschuhe schnürt, sollte man sich einen Trainingsplan erstellen.
So macht Laufen Spaß! Laufen ist eine der gesündesten und beliebtesten Sportarten – wenn man es richtig macht. Oft wissen Einsteiger aber nicht so genau, worauf sie achten müssen, damit das Joggen langfristig Spaß und Erfolg bringt. Mit diesen praktischen Tipps kommt man leichter auf Trab. Statt einfach loszurennen, sollten Einsteiger sich ein Trainingskonzept erstellen. Am besten feste Tage bestimmen, damit man nicht zu viel oder zu wenig trainiert. Dazwischen immer einen Ruhetag einplanen. Außerdem sollte man festlegen, in welcher Intensität trainiert wird – beispielsweise in den ersten Wochen zügiges Gehen mit steigender Minutenzahl, dann Laufen mit kürzer werdenden Gehpausen und schließlich eine vorher festgelegte Zeit Joggen am Stück. Solche Laufpläne sind zum Beispiel im Internet zu finden. Als Trainingszeit eignen sich am besten der Morgen oder die Mittagspause, denn nach einer abendlichen Joggingrunde können viele Menschen nicht gut einschlafen.
Erst planen, dann laufen
Werde Pflegefachkraft (w/m) in der Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup“ Bewerbungskontakt: Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup” Jasna Daniel, Residenzleitung Lornsenstr. 3 24392 Süderbrarup Telefon 04641 988968-102 jasna.daniel@alloheim.de Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
www.alloheim.de
46 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Zum Plan gehört allerdings auch, flexibel zu bleiben: So sollte man zum Beispiel nur joggen, wenn man völlig gesund ist. Stellt sich heraus, dass die Vorgaben zu leicht oder zu anspruchsvoll gewählt waren, ist eine Anpassung erforderlich. Besonders bei Überanstrengung, Erschöpfung oder Laufen mit Muskelkater kann es sonst zu Schmerzen und stumpfen Verletzungen wie Zerrungen und Stauchungen durch „Umknicken“ kommen. Diese auf keinen Fall ignorieren, sondern sofort die PECH-Regel anwenden: Pause, Eis (kühlen), Compression (Druckverband), Hochlegen. Zusätzlich kann ein natürliches Arzneimittel wie Traumeel Creme und Tabletten den Heilungsprozess fördern. Wichtig für die Verletzungsprophylaxe sind auch gründliches Aufwärmen vor jedem Lauf und anschließendes Dehnen.(djd)
Süderbrarup • Kappeln • Tolk und Umgebung
D U K A N NS T, WENN D U WI LLST Verachtende Blicke und abfällige Bemerkungen: Wer von einem Lipödem betroffen ist, kennt dies. Die Fettstoffwechselkrankheit lässt an Beinen, Hüfte und Armen das Unterhautfettgewebe voluminös anwachsen. Sport oder Diäten haben keinen Effekt. Bis die Erkrankung erkannt wird, haben die Frauen oft einen langen Leidensweg hinter sich. So auch Antje Wensel, die nach Jahren der Resignation durch ihr neu entdecktes Hobby, das Laufen, wieder Mut schöpft und bald ihren ersten Marathon läuft. 2017 erfährt sie endlich die Diagnose Lipödem. Da hatte sie bereits den Entschluss gefasst, bei einem der härtesten Ultrarennen an den Start zu gehen: das Sahara Desert Race 2017, 250 Kilometer durch Namibia.
Antje Wensel/Rafael Fuchsgruber: Du kannst wenn du willst – Mein schwerer Weg zur Ultraläuferin, 160 Seiten, 40 Farbfotos, 22,90 Euro, auch als eBook erhältlich
04641. 98 86 28 Respektvoll · Menschlich · Nah
Palliativpflege Betreuung dementer Patienten Medizinische Krankenpflegeleistung Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz
04641. 98 86 28
www.mkgpflegezentrum.de
AZ_MKGSüderbrarup_Schlei Journal_90x120mm_DRUCK.indd 1
11.10.17 08:56
Die DRK-Wasserwacht im Einsatz.
Wir brauchen Dich und Deine Zeit, um Menschen helfen zu können! Du kannst Dich beim DRK für ein zeitlich begrenztes Projekt engagieren, als Helfer einspringen oder werde aktives Mitglied! Zum Beispiel in der DRK-Wasserwacht Schleswig-Holstein. Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten unsere Rettungsschwimmer nicht nur Menschenleben, sondern bilden auch Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei. Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Wir bieten Dir entsprechende Schulungen an. Wenn Du schon Erfahrungen hast, dann kannst Du bei uns Dein Wissen vertiefen. Du willst einen Einblick in DRK-Wasserwacht erhalten? Folge uns unter @DRKinSH. Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst. Zum Beispiel bei Sanitätsdiensten, der Kinder- und Jugendarbeit und natürlich noch viel mehr.
DRK-SH.DE
Weitere Infos unter drk-sh.de #SetzeEinZeichen
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 47
Fit & gesund
ZÄHNE MIT ZUKUNFTSMUSIK
von Katharina Jens
E
s pocht und kribbelt, es sticht und raubt einem dem Schlaf - wenn die Zähne schmerzen, hilft in der Regel nur der Gang zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall steht eine aufwendige Zahnsanierung mit vielen Stunden auf dem Zahnarztstuhl bevor.
48 l e b e n s a r t 05|2018
|
Wäre es nicht viel schöner, wenn Zähne einfach nachwachsen würden? Oder in der Lage wären, sich selbst zu heilen wie Haut oder Knochen? Was nach einer totalen Wunschvorstellung klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Stammzellenforscher arbeiten derzeit daran, Zellen zu entwickeln, die sich zu menschlichen Zähnen ausdifferenzieren. In Japan ist es bereits gelungen, im Kiefer von Mäusen mit Hilfe dieser speziellen Stammzellen neue Zähne heranwachsen zu lassen. Eine Anwendung auf den Menschen steht aber noch in weiter Ferne. Wahrscheinlicher ist es, dass Forscher in den nächsten Jahrzehnten dazu in der Lage sein werden, echte Zähne im Reagenzglas oder sogar direkt im Kiefer nachzuzüchten. So könnte das Implan-
Anzeigenspezial
tat der Zukunft kein künstlicher, sondern ein echter Zahn sein. Gleiches gilt für das Kiefergewebe. Ein durch Parodontitis geschädigter Kiefer könnte dank der Stammzellentechnik mit körpereigenem Material wieder aufgebaut werden. Auch auf Zahnfüllungen ließe sich dieses Prinzip übertragen. Anstatt mit Kunststofffüllungen würden Löcher mit einer „Stammzellmasse“ gefüllt, die den Zahn von innen heraus mit echtem Zahnmaterial aufbaut. Der Zahn würde sich sozusagen selber heilen. Ob diese Zukunftsmusik irgendwann in deutschen Praxen erklingt, bleibt allerdings noch abzuwarten.
Fit & gesund
FESTE ZÄHNE AN NUR EINEM TAG die Dauer der Behandlung. Durch seine besondere Beschaffenheit sorgt das „All-on-4“Behandlungskonzept für eine ausreichende Stabilität. Oftmals kann der behandelnde Zahnarzt sogar provisorischen Zahnersatz noch am selben Tag direkt nach der Behandlung einsetzen. Nach einer Einheilungszeit von mehreren Wochen erhält der Patient den endgültigen Zahnersatz. So können Patienten ihr Leben wieder in vollem Umfang genießen und natürlich alle Speisen essen, die sie möchten. Der endgültige Zahnersatz ist in seinem Aussehen und seiner Funktionalität den natürlichen Zähnen sehr ähnlich.
Vorteile der Zahnimplantation Die Zahnarztpraxis Dr. Petersen aus Rendsburg bietet seit etwas mehr als zwei Jahren ein innovatives Therapiekonzept an, das Zahnersatz in nur einer einzigen Sitzung möglich macht. Seit dem 20. Februar 2017 besitzt die Praxis zudem die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum „All-on-4“.
Wer schon einmal künstliche Zähne bekommen hat, weiß, wie zeitaufwendig diese Prozedur manchmal sein kann. Doch das muss nun nicht mehr sein. Die Zahnarztpraxis von Christine und Dr. Olaf Petersen aus Rendsburg bietet seit mehr als zwei Jahren ein innovatives Behandlungskonzept an, das die Zeitspanne der Therapie massiv abkürzen kann. Die Firma Nobel Biocare hat die Methode „All-on-4“ entwickelt, mit der künstlicher Zahnersatz an nur einem Tag möglich ist. Diese ist seit diesem Jahr auch im nördlichsten Bundesland verfügbar. Am 20. Februar 2017 erhielt die Praxis der beiden Zahnärzte außerdem die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum „All-on-4“.
Eine Lösung für jede Indikation Bei komplettem Verlust der Zähne sind konventionelle Prothesen häufig nicht die beste
Stolz auf das Therapiekonzept: Christine und Dr. Olaf Petersen.
Lösung. So können auf der Mundschleimhaut getragene Prothesen beispielsweise Schmerzen verursachen oder störend und unpraktisch sein. Zum Teil sind diese sogar so unbequem, dass auf den Verzehr bestimmter Speisen verzichtet werden muss. Mit dem neuartigen Behandlungskonzept „All-on-4“ wird nun für jede Art der Indikation eine Lösung geboten. Im Rahmen des „All-on-4“ Behandlungskonzeptes werden im zahnlosen Kiefer die fehlenden Zähne durch eine Brücke ersetzt, die von nur vier Zahnimplantaten getragen wird. Da nur wenige Implantate erforderlich sind, verkürzt sich dadurch auch
Für den neuen Zahnersatz sind in jedem Kiefer nur noch vier Implantate erforderlich – somit können die Kosten niedriger gehalten werden als bei anderen Behandlungskonzepten. Zudem stellt die spezielle Neigung der Implantate eine sichere und stabile Verankerung des Zahnersatzes sicher. Dadurch kann meist auf Knochenaufbau verzichtet werden. Der provisorische Zahnersatz wird häufig direkt nach dem chirurgischen Eingriff eingesetzt. Das „All-on-4“-Behandlungskonzept wurde klinisch dokumentiert und hat sich im Rahmen von klinischen Studien bewährt. Geneigte Implantate werden seit über zehn Jahren zur Verbesserung der Stabilität mit positiven Ergebnissen angewendet.
Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Olaf Petersen M.Sc. und Zahnärztin Christine Petersen Wallstraße 40, Rendsburg, Tel. 04331 / 22528, www.zahnmedizin-petersen.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 49
Der Garten | im Mai
GÄRTNERN AUF HOHEM NIVEAU
N
icht nur dank dem Trend der Selbstversorgung sind Hochbeete sehr beliebt. Sie bringen hohe Ernteerträge, sind eine Wohltat für den Rücken und fügen sich auch elegant in die Gartenlandschaft ein. Dabei eignen sie sich nicht nur für große Gärten, sie machen auch in kleinen Stadtgärten oder Dachterrassen eine gute Figur und sorgen als Zierbeet oder Gestaltungselement für einen attraktiven Blickfang.
50 l e b e n s a r t 05|2018
Besonders für den Anbau von Gemüse oder Obst sind Hochbeete sehr beliebt, aber auch Küchenkräuter, bunte Blumen, Gräser oder gar Sträucher und Bäume gedeihen darin prima. Die Pflanzen wachsen durch die gute Nährstoffversorgung und die schnellere Erwärmung im Frühjahr schneller, blühen länger und sind ertragreicher als in herkömmlichen Beeten.
niert werden können. Auch die Fruchtfolge spielt eine wichtige Rolle: Jedes Jahr sollten andere Gemüsearten im Hochbeet gepflanzt werden. So bleibt der Boden gesund, die Pflanzen werden optimal mit Nährstoffen versorgt und sind gegenüber Schädlingen und Krankheiten widerstandsfähig.
Beim Anbau von Gemüse sollte das Beet in Mischkultur bepflanzt werden, damit eine einseitige Nährstoffentnahme verhindert wird und das Beet auch in den Folgejahren ertragreich genutzt werden kann. Dabei gilt es natürlich zu beachten, welche Pflanzen sich gut vertragen, wie zum Beispiel Erdbeeren, die prima mit Knoblauch und Kopfsalat kombi-
Die wichtigste Voraussetzung für ein Hochbeet ist ein sonniger Standort, damit die Sonneneinstrahlung optimal ausgenutzt wird. Hat das Hochbeet Kontakt zum Gartenboden, sollte der Boden mit feinmaschigem Draht abgedeckt werden, um Nager wie Wühlmäuse fernzuhalten. Die Wände werden zum Schutz vor zu viel Nässe mit Folie ausgekleidet.
Grundvoraussetzungen
Der Garten | im Mai
Als Material ist Holz, vor allem wetterfestes und langlebiges Lärchen- oder Eichenholz besonders beliebt. Alternativen sind Stein oder Naturstein als ursprüngliche Baustoffe sowie Beton, Kunststoff oder Metall als moderne Varianten.
Die Füllung macht‘s Um alle Vorteile des Hochbeets perfekt nutzen zu können, ist die richtige Befüllung, die von unten nach oben immer feiner wird, wichtig. Die unterste Schicht, eine organische Dränage-Schicht, besteht aus ca. 20 cm locker aufgeschichtetem grobem Schnittgut und Ästen. Darauf folgt eine ca. 10 cm dicke Zwischenschicht aus Grassoden oder feinem Grünschnitt und weichen Gartenabfällen. Diese wird gut festgeklopft, damit nichts nach unten rieselt. Nun folgt eine ca. 20 bis 30 cm hohe Schicht aus grobem Kompost, Stroh und altem Laub. Die Mischung sorgt für die Wärme im Hochbeet. Den Abschluss bildet feinkrümelige, im besten Fall gesiebte Muttererde, vermischt mit reifem Kompost. In dieser Schicht finden die Pflanzen alles, was sie für einen guten Start und das weitere Wachstum benötigen. Und das sind die besten Voraussetzungen für reiche Ernte schon im ersten Jahr. In jedem Jahr sacken die Bestandteile durch die Verrottung etwa 10 bis 20 cm zusammen, sodass die obere Schicht jährlich erneut werden muss.
Die im Artikel gezeigten Hochbeete bekommen Sie unter:
Gestaltung mit Hochbeeten Egal ob auf dem Land, im kleinen Stadtgarten oder sogar auf Dachterrassen: Hochbeete greifen nicht nur den Trend zur Selbstversorgung auf kleinstem Raum erfolgreich auf, sie bieten auch moderne und funktionale Gestaltungsmöglichkeiten und können zur Raumgestaltung genutzt werden. Mit Ihnen können Flächen strukturiert werden, die Höhenunterschiede sorgen für Spannung im Gartenraum.
NORDISCH, PRAKTISCH, GUT! Die hochwertigen Hochbeete von Gartenzauber sind aus langlebiger, unbehandelter Lärche und kommen direkt aus Großenaspe, einem Dorf im Herzen von Schleswig-Holstein. Dort fertigt ein Stellmacher unsere Hochbeete mit Holz aus nachhaltigem Anbau aus Schleswig-Holsteins Wäldern. Der Aufbau ist dank des praktischen Stecksystems kinderleicht und ruckzuck fertig. Die Bretter werden einfach übereinandergelegt, durch runde Metallstäbe miteinander verbunden und kommen ganz ohne Nägel oder Schrauben aus.
www.gartenzauber.com/shop/
www.gartenzauber.com/shop/
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 51
Der Garten | im Mai
Der Traum vom eigenen Gartenteich Es muss kein Traum bleiben! Ein schöner Teich ist das Herzstück eines Gartens und lädt zur Erholung und Entspannung ein. Damit das auch so bleibt, ist es ratsam, sich zu Beginn konkrete Gedanken zu machen. So soll der Teich in das Gesamtkonzept des Gartens passen, gern kann er auch direkt an die Terrasse grenzen. Ob Schwimmteich, Koiteich oder Gartenteich – alles ist möglich, und mit guten Materialien ist die Gestaltung auch kein Problem. Die Form lässt sich mit einer Teichfolie ganz individuell gestalten. Mit einem Bachlauf oder Wasserspiel wirkt der Teich lebendiger und eine passende Filteranlage sorgt für glasklares Wasser. Ein Gartenteich lässt sich schön gestalten mit verschiedenen Pflanzzonen. Vlies und eine hochwertige Teichfolie sorgen für ein langjähriges Teichvergnügen. Eine ausgeprägte
Flachwasser- und Uferzone sollte für blühende Teichpflanzen eingeplant werden, ab 60cm Wassertiefe fühlen sich dann hauptsächlich Seerosen und Unterwasserpflanzen wohl. Bald finden auch Vögel, Frösche, Molche oder Libellen das neue Biotop, sodass sich der Teich zum Mittelpunkt des Gartens entwickelt.
Unterwasserpflanzen sind zwar im Teich meist unscheinbar, für die Stabilität im Teich jedoch unverzichtbar. Sie geben Sauerstoff an das Teichwasser ab, entziehen ihm viele Nährstoffe und hemmen somit das Algenwachstum. Zu den untergetauchten Pflanzen gehören z.B. Nadelkraut, Wasserähre, Wasserknöterich oder das Tausendblatt.
Will & Sohn Ochsenweg 9, Dannewerk, Tel. 04621 / 93970 www.willsohn.de
GARTENTIPPS IM MAI Im Mai beginnt die Saison auf Balkonien und im Terrassen-Topfgarten. Kaufen Sie rechtzeitig Ihre Balkonpflanzen, sonst sind die schönsten Sommerblüher ausverkauft! Auch hier gilt für all jene, die auf Nummer sicher gehen möchten: Die Eisheiligen Mitte Mai abwarten und dann mit dem Bepflanzen loslegen! Auch Gladiolen und Dahlien, Begonien und das exotische Blumenrohr, Canna, dürfen nun wieder die sonnigen Plätze im Beet beziehen. Sobald kein Frost mehr droht, können diese zauberhaften Dauerblüher ins Beet. Nachhaltiger Gartentipp: Im kleinen Topf an geschützter Stelle vorziehen, verschafft Dahlien, Gladiolen und den anderen Knollen einen Wachstumsvorsprung. Bei Frostgefahr einfach ins Haus holen.
52 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Ein LandGang für
Ihre neue Ausgabe von LandGang Garten.
Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.lieblingswelt.de
Sie möchten, dass wir Ihr Gartenhäuschen vorstellen? Dann bewerben Sie sich jetzt. Weitere Infos unter www.shz.de/garten.
© amenic181 / Fotolia
Tod | Trauerkultur
ZURÜCK ZUR NATUR Weiter leben in Baum, Strauch oder Staude
D
as Prinzip der Nachhaltigkeit wird in der zeitgemäßen und naturnahen Bestattungskultur immer wichtiger. So gibt es auch Urnen aus 100 Prozent biologisch abbaubarem Material. Sie können zum Beispiel aus Arboform bestehen. Arboform ist ein Flüssigholz, also ein nachhaltiger Rohstoff, der im Wald unbedenklich abgebaut wird. Grundstoff des Arboforms ist Lignin, eine natürliche Substanz, die bei der Stoff- und Papierproduktion in großen Mengen anfällt. Lignin lässt sich zusammen mit anderen Naturstoffen leicht zu einem Biokunststoff formen, der wieder in die ökologisch unbedenklichen Bestandteile Wasser, Humus und CO2 zerfällt. Je nach Bodenbeschaffenheit dauert es bis zu fünf Jahre, bis die Urne in der natürlichen Umgebung abgebaut wird. Es gibt auch Urnen, mit denen der Gedanke der Waldbestattung noch weiter gedacht wurde. Die nährstoffreiche Asche des Verstorbenen beinhaltet alles, was eine Pflanze zum Wachsen braucht. Der geliebte Mensch lebt fortan in Baum, Strauch oder Staude weiter – für viele Angehörige eine schöne Vorstellung.
54 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Tod | Trauerkultur
AUCH TOTE HABEN EINE LOBBY Und sie kennt die Missverständnisse, die entstehen können, wenn die Themen Sterben und Tod in der Familie ausgeklammert wurden. „Da wählen Menschen eine anonyme Bestattung oder ein kleines Reihengrab, weil sie ihre Kinder entlasten wollen – und ahnen gar nicht, dass diese gerne einen festen Platz zum Trauern hätten oder sich ein Familiengrab wünschen, um in ferner Zukunft zumindest räumlich wieder vereint zu sein. Hier im Nachhinein eine Lösung zu finden, ist schwierig und leider oft gar nicht mehr möglich. Umso größere Bedeutung kommt der eigenen Vorsorge zu.“
Sicherheit über den Tod hinaus Selbstbestimmt im Leben, selbstbestimmt im Tod: Bestattungsvorsorge und Dauergrabpflegeverträge liegen im Trend. Treuhandstellen verwalten die gezahlten Gelder – und sehen sich gleichzeitig als Fürsprecher für die Wünsche der Verstorbenen. Er kommt früh oder spät, schleichend oder schnell. Sicher aber ist: Er kommt, der Tod, irgendwann ist es soweit. Und eben weil niemand weiß, wann und auf welche Art Jede und Jeder die letzte Reise antreten muss, sind Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Sterben und Tod etwas, das viele Menschen im Kopf haben. Im Hinterkopf wohlgemerkt, dort, wo sich tendenziell unangenehme Gedanken recht gut wieder verdrängen lassen.
Selbst bestimmen „Wer sich aber erst mal mit dem Thema auseinandersetzt, merkt oft, dass es gar nicht so unangenehm ist, sondern im Gegenteil etwas sehr Befreiendes hat. Schließlich sind nicht nur Dinge wie eine Patientenoder Betreuungsverfügung, sondern auch die Bestattungsvorsorge oder ein Dauergrabpflegevertrag Akte der Selbstbestimmung. Sozusagen das letzte bisschen Einfluss, dass man auf das eigene Ende und die Zeit nach dem Tod nehmen kann“, sagt Nadia Reumann von der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein.
Tod und Sterben nicht ausklammern Die gebürtige Altenholzerin steht in ständigem Austausch mit mehr als 130 Friedhofsgärtnereien, Steinmetzbetrieben und Bestattungsunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Nach fast zehn Jahren als Geschäftsführerin der Treuhandstelle weiß sie sehr genau, was die zunehmende Zahl an Kundinnen und Kunden beschäftigt, die noch zu Lebzeiten ihre eigene Beerdigung und die anschließende Pflege ihres Grabes organisieren möchten.
Nichtsdestotrotz hilft die Treuhandstelle, wo sie kann – sei es in Form von Beratung bei der Wahl der Bestattungsart, sei es, wenn es darum geht, Treugeber bei Konflikten mit Behörden zu unterstützen und Vorsorgeaufwendungen als Schonvermögen zu verteidigen. An den vertraglich garantierten Leistungen kann kein Erbe rütteln – und auch nicht das Sozialamt, denn angemessene Vorsorgeaufwendungen für Bestattung und Grabpflege gehören zum rechtlich verankerten Schonvermögen. „Treuhandverträge sollen Sicherheit geben, zu Lebzeiten und über den Tod hinaus. Deshalb verstehen wir uns nicht nur als Lobby der Lebenden, sondern auch der Toten“, bringt es Nadia Reumann auf den Punkt. Eine Lobby, die ausnahmsweise einmal jeder gut gebrauchen kann. Weitere Informationen zur Dauergrabpflege im Internet unter: www.dauergrabpflege-sh.de
Schleswiger
Bestattungen Schubystraße 64 · Schleswig Tel. (0 46 21) 305 336 Tag &
Nacht !
Wir sind jederzeit gern für Sie da! Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 55
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Sinne stehen in Flammen Feuerschalen sorgen für besondere Momente im Außenbereich
Ein traumhaftes Ambiente bringen die Fireglobe-Feuerkugeln. Hier zu sehen ist das Modell „Africa“, das den Zauber des faszinierenden Kontinents in den Außenbereich bringt.
56 l e b e n s a r t 05|2018 100
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Grillen zirpen, die Sterne funkeln und Leichtigkeit liegt in der Luft – im Sommer sind die Abende unter freiem Himmel eine Wohltat für die Seele. Wer dafür über einen schönen Garten oder eine einladende Terrasse verfügt, kann sich besonders glücklich schätzen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen hochwertige Feuerschalen: Denn während die Flammen knistern, zaubern sie ein flackernd-buntes Lichtspiel in die Nacht. Eine Faszination, der sich kaum einer entziehen kann.
Faszinierender Feuerzauber Mit Feuerschalen werden mindestens vier von fünf Sinnen garantiert verwöhnt. Ob das Feuer zu sehen, hören, spüren oder riechen ist – die Kombination macht’s und sie garantiert schöne Stunden mit den Liebsten auf der Terrasse. Dabei ist vom einfachen und preiswerten Einstiegsmodell- bis hin zum exklusiven Modell für besonders Anspruchsvolle für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas auf dem Markt – etwa von Buschbeck. Und auch der fünfte Sinn wird bei Bedarf aktiviert: Denn einige Varianten lassen sich auch als Grill bestens nutzen. Egal für was man sich entscheidet, Feuerschalen überzeugen durch ein stilvolles Äußeres und erstklassige Material- sowie Verarbeitungsqualität. Das Angebot ist von Buschbeck nun nochmals erweitert worden. Neben rustikalen Eisen-Feuerschalen erfreuen die Magnesit-Modelle Boston, Phoenix und Denver auch Grillfans in besonderem Maße. Ein Rost ist hierbei jeweils im Lieferumfang enthalten. So kann nach dem Auspacken gleich mit dem Brutzeln losgelegt werden.
Nicht nur optisch ein Highlight – dank des integrierten Grillrosts eignet sich die Magnesit-Feuerschale „Boston“ auch perfekt als Gaumen-Verwöhner.
Wer optisch ein ganz besonderes Highlight setzen möchte, der entscheidet sich für die exklusiven Fireglobe-Feuerschalen beziehungsweise -Feuerkugeln. Diese vereinen spezielle Formen und Motive – so erkennt der Betrachter beim Modell „Africa“ etwa ein Steppenszenario, beim „Horse“ dagegen Wildpferde –, durch die der Flammenschein eine einzigartige Note erhält. (epr)
E www.buschbeck.de
Ein Abend mit den Liebsten lässt sich am besten in gemütlich-geheimnisvollem Ambiente verbringen. Ein knisterndes Feuer ist dazu die beste Zutat.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 101 57
Bauen | Wohnen | Renovieren
Edle Lichtakzente
Ohne Kabel, ohne Stromanschluss: Edle LEDLichtakzente für Terrasse, Garten und Balkon. Haarfeines Craquelé lässt das kristallklare Borosilikatglas wie Kugeln aus Eis schimmern. Dank glatter Oberfläche setzen sich weder Nässe, Staub noch Schmutz fest. Den 6 cm Ø Glaskopf kann man abschrauben und vielseitig dekorieren: mit Blütenblättern, Flitter, Kunstschnee, … Dem eingebauten amorphen Solarmodul genügen 8 Stunden Sonnenlicht – sogar bei teilweiser Beschattung. Über einen Lichtsensor gesteuert, schaltet sich die kaltweiße LED (6.000 K) bei Dunkelheit automatisch ein.
Hochwertiger Outdoor Teppich Dieser Outdoor Teppich von Dash & Albert wird aus recyceltem Polypropylen handgewebt. Das Material fühlt sich wie eine Naturfaser an, kann aber gleichzeitig den Belastungen durch Wind, Wetter und Vielnutzung standhalten. Seine Beschaffenheit und die vielen praktischen Größen machen diese Teppiche zu echten Alleskönnern. Die kleinen rechteckigen Formate eignen sich als Balkonteppich, Badematte und für
Eingangsbereiche. Die Läufer passen auf schmale, lange Balkone oder aber auch in Flure und auf Treppen. Die größeren Outdoor Teppiche sind wunderbare Unterleger für Sitzgarnituren auf Terrassen, im Wintergarten, auf einer Veranda oder im Lounge Bereich. Auch Kinder spielen im Freien gerne auf einem Outdoor Teppich.
E www.greenbop.de
E www.proidee.de
Robust und praktisch Nicht nur für echte Kerle: Alle Bier- und Grillliebhaber kommen mit dem neuen Beer Box Modul von höfats, das Getränkekiste und Feuerkorb in einem ist, voll auf ihre Kosten. Gefertigt aus robustem Cortenstahl ist die praktische Allrounderbox ein langlebiger Begleiter. Zunächst einmal lassen sich damit Bierflaschen aller Art an den gewünschten Ort transportieren - und dank des im Gehäuse integrierten Flaschenöffners auch direkt öffnen und genießen. Anschließend lässt sich im robusten Stahlkorb ein gemütliches Lagerfeuer entfachen. Für
den kleinen Hunger am späten Abend gibt es einen passenden Grillrost ab. Oder man funktioniert das Beer Box Modul mit dem eigens angefertigten Auflagebrett in einen Hocker oder einen kleinen Tisch um. Das Beer Box Modul sowie passendes Zubehör von höfats gibt es bei: E www.einrichten-design.de
58 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
ANZEIGE
Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 59
Bauen | Wohnen | Renovieren
Schleswiger Schlafexperten sagen: Herzlich Willkommen Am 2. Juni eröffnet LAROMA Schlafsysteme und Entwicklungs-GmbH in Schleswig in der Werner-von-Siemens Straße 14 ihren neuen Standort. Das Unternehmen entwickelt sich weiter zur Manufaktur für gesunden und erholsamen Schlaf für den häuslichen sowie den mobilen Markt. Spezialisiert auf Schlafsysteme, Matratzen und Polster für Wohnmobile und Schiffe begeistert LAROMA immer mehr Kunden.
Perfekt auf den Kunden abgestimmt Insbesondere die Sparte für den mobilen Einsatz ist in den letzten drei Jahren stark gewachsen. Um die Nachfrage nach Matratzen in Sonderform stemmen zu können, hat LAROMA nun einen eigenen Betriebs- und Ausstellungsstandort. Ab dem 2. Juni präsentiert der MatratzenSpezialist auf ca. 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche Schlafsysteme, schöne Betten, Boots- und Caravanmatratzen sowie Polsterungen. Hier entsteht alles in eigener Fertigung und zu 100% auf den Kunden abgestimmt.
Handgemacht und individuell Schon jetzt ist LAROMA im Ausstatten von komfortablen Matratzen für den mobilen Einsatz eine feste Größe in Deutschland und für jeden Wohnmobilisten oder Bootseigner
die perfekte Anlaufstelle. Die Teilnahme auf den großen Boots- und Caravanmessen in Düsseldorf und Hamburg lässt die Nachfrage nach handgemachten und individuellen Lösungen weiter steigen. Service und Qualität der Produkte stehen für das Schleswiger Unternehmen an erster Stelle. Sei es das Ausmessen und Ausliefern an Bord oder die Fertigung in wenigen Stunden. So ist es auch möglich, sich auf der Durchreise in Schleswig kurzfristig mit hochwertigen Matratzen auszustatten.
Komfortmatratzen in Sonderform
Für erholsamen Schlaf im Urlaub Es gibt keinen Grund, warum man im Urlaub schlecht schlafen sollte. Gerade in dieser schönsten Zeit des Jahres ist es wichtig, sich auf eine Art zu erholen, die dem häuslichen Schlafkomfort in nichts nachsteht. Dieses Erlebnis garantiert LAROMA dank der langjährigen Erfahrung und des Wissens über erholsame Schlafsysteme – egal ob für Zuhause oder für den mobilen Einsatz. Jeder ist herzlich willkommen, sich selbst von den Produkten und der Beratung des Matratzenspezialisten zu überzeugen. Interessierte können einfach am neuen Standort vorbeischauen.
Handgemacht und zu 100% auf den Kunden abgestimmt.
E LAROMA
Werner-von-Siemens Straße 14, Schleswig Tel. 04621 / 989215 www.laroma.de, www.laroma-travel.de
Die individuell einstellbare Lattenrostmatratze für Zuhause.
60 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
HIGHSPEED-INTERNET www.glasfaser.sh
Die Stadtwerke Schleswig bieten 100% Glasfaser und sorgen damit für 100% Lebensqualität im privaten und beruflichen Alltag.
Mit Highspeed in die Zukunft
Wow, Highspeed Internet gibt es jetzt auch für uns!
Schnelles Internet wird für immer mehr Haushalte verfügbar „Regional 100% Glasfaser“ steht auf dem runden Button und wo „Regional 100% Glasfaser“ draufsteht, ist auch „Regional 100% Glasfaser“ drin. Also, welche Mehrwerte stecken hinter dieser Aussage der Schleswiger Stadtwerke? Der Ausdruck „100% Glasfaser“ steht für: • 100% Glasfaserleitungen bis ins Zuhause (FTTH = Fibre To The Home), denn bei den Stadtwerken Schleswig gibt es keine Kompromisse beispielsweise in Form eines Mixes mit Kupferleitungen. • 100% zukunftsfähige und stabile Hausanschlüsse, also schwankungsfreie und erweiterbare Leistungen im Down- und Upload. • 100% Leistung der angebotenen Tarife, sprich: Die gebuchten Megabit pro Sekunde (Mbit/s) werden auch garantiert. • 100% Highspeed im Netz – hier gibt es keine Schwankungen, sondern es sind beispielsweise sofort 200/200 Mbit/s buchbar. • 100% Telekommunikationsleistung aus einer Hand: Die Schleswiger Stadtwerke fungieren als ein Anbieter für Internet, Telefonie und TV-Angebote. • Unter dem Strich stehen damit dank der Stadtwerke Schleswig 100% Lebensqualität im privaten und/oder beruflichen Alltag.
Warum aber der Zusatz regional? Der Ausdruck „Regional“ spiegelt wider, dass die Region tatsächlich mit Glasfaser erschlossen wird, denn die Schleswiger Stadtwerke
bauen ein eigenes Netz auf. Der Telekommunikationsanbieter der Menschen vor Ort kommt damit wirklich aus der Region, denn das Versorgungsunternehmen ist in Schleswig und der Umgebung fest verwurzelt. Auch die beteiligten Partnerfirmen im Bau sowie die Elektropartnerfirmen sind aus dem Norden, so dass der Standort gestärkt wird und somit durch den Ausbau die gesamte Region profitiert. Parallel dazu unterstützt der Ausbau die regionalen Breitbandzweckverbände, denn das Netz wird für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden erschlossen, und damit kommen der Ausbau und die Angebote 100% der Region zu gute. Immer mehr Gebiete werden so nach und nach mit Highspeed Glasfaser erschlossen und können alle Vorteile dieser Technologie nutzen. In welchen Gebieten „Regional 100% Glasfaser“-Anschlüsse verfügbar sind, findet man unter www.glasfaser.sh/verfuegbarkeit/
E Schleswiger Stadtwerke Werkstr. 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490 www.glasfaser.sh
Anzeigenspezial
scheck t i e k r a b Verfüg nter u er.sh/ s a f s a l www.g gbarkeit verfue
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Offene Ateliers 26. und 27. Mai Jahr für Jahr öffnen die Kunstschaffenden des Netzwerkes „Kunst im Norden“ am Wochenende nach Pfingsten ihre Ateliers, also in diesem Monat am 26. und 27 Mai. Jeweils von 11 bis 18 Uhr sind die KünstlerInnen in ihren Werkstätten anzutreffen und man kann von Flensburg über Glücksburg nach Angeln und Schwansen und angrenzende Gebiete bis nach Eckernförde oder auch andersherum eine wunderbare Kunstreise durch das nördliche Schleswig-Holstein zu ihnen machen. Neben der Kunst gibt es auch schöne Winkel in der Landschaft zu entdecken, denn KünstlerInnen suchen sich oft besondere Plätze zum Leben Blick in das Atelier von Anja Saalberg.
(Wohnen) und Arbeiten aus. Und an einigen Plätzen werden Aktionen zum Mitmachen oder zum Zuhören geboten. Es gibt Konzerte und Lesungen oder hier und da auch Kaffee und Kuchen. Alle notwendigen Infos zu den teilnehmenden Kunstschaffenden und den Ateliers gibt es über die Webseite.
E www.kunst-im-norden.de Sigrid Maria Möller – Gartenradobjekt.
Werk von Jutta Bollmann.
Reif für die Insel – Sylt, Hiddensee und Mallorca Bis 26. August Mit über 500 Exponaten zeigt diese Ausstellung im Museum Tuch + Technik Neumünster, wie sich der Tourismus auf den drei Ferienparadiesen entwickelt hat, die jedes ein eigenes Klischee repräsentiert: Sylt als Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, Hiddensee als Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, Mallorca als die Insel der Massen und Stars im Mittelmeer. Aber die Realität ist dann doch vielfältiger. Das Spektrum der Schau umfasst historische Fotos, einen 100 Jahre alten, mit Rüschen besetzten Badeanzug für Damen sowie das Original-Inventar eines kompletten Gästezimmers aus Hiddensee. Video-Interviews mit Insulanern machen sehr anschaulich deutlich, was die Inseln auch sind. Und die Ausstellung bietet eine Zeitreise ÖFFENTLICHE durch den deutschen Urlaub vom Kaiserreich bis in die FÜHRUNGEN Gegenwart. J 20. Mai J 15. Juli
E Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1, Neumünster Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr
Reserviert, Illustration von Vera Brüggemann
62 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
J 17. Juni
J 19. August
jeweils von 12 bis 13 Uhr Kosten: Museumseintritt + 2,50 €
Aktuelle Ausstellungen
Kreativ im Sommer
Sommer, Sonne, Strand und – Kunst! Inmitten des Naturparks Schlei findet in diesem Sommer zum ersten Mal ein Kulturereignis der besonderen Art statt: Eine inklusive Sommerakademie für Bildende Kunst. Kunst-Kurse in unterschiedlichen Fachbereichen wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Interaktion, Figurenbau oder Street Art laden dazu ein, an der eigenen künstlerischen Position zu arbeiten. Auch Akt-Malerei wird als Wochenkurs oder als freies abendliches Zeichnen nach Modellen angeboten. Mitmachen können alle, die sich privat oder beruflich mit Kunst beschäftigen. Vorerfahrungen, Einschränkungen oder Handicaps spielen keine Rolle. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung mit Kunst und anderen Kunstschaffenden, das gemeinsame Erleben von Kreativität sowie Weiterbildung und Studium. Als Lehrkräfte hat die Schlei-Akademie bekannte KünstlerInnen wie die Hamburger Malerin Katharina Duwe, den Kieler Graffiti-Künstler Human Flashboy, den Bremer Maler Till Warwas oder die Salzburger Fotografin Claudia Henzler gewinnen können. Das Konzept dieser Sommerakademie für Bildende Kunst ist in Deutschland neu und in Schleswig-Holstein ein inspirierendes Angebot auch für kunstliebende Urlauber von nah und fern.
E Es gibt noch freie Kursplätze!
Anmeldung und Information unter: www.schlei-akademie.de Telefon: 04642 / 9144525 E-Mail: willkommen@schlei-akademie.de
Aktuelle Ausstellungen
Kannste knicken? Bis 31. Mai In der Phänomenta Flensburg werden aktuell fantastische OrigamiWerke von acht KünstlerInnen sowie Origami-Kraniche, hergestellt von drei Flensburger Schulklassen, präsentiert. Das Wort „Origami“ leitet sich von den beiden japanischen Wörtern „oru“ („falten“) und „kami“ („Papier“) ab und bedeutet somit „gefaltetes Papier“. Das erste Papier wurde in China etwa im Jahr 105 n.Chr. hergestellt, von wo die Technik im 6. Jahrhundert von Mönchen nach Japan gebracht wurde. Das Papierfalten besaß zunächst vor allem eine zeremonielle und religiöse Bedeutung – Origami-Figuren zu einem solchem Zweck nannten die Japaner „Noshi“. Die Kunst des Origami blieb lange
Ausstellungsimpression.
der Oberschicht vorbehalten, da Papier ein sehr wertvolles Gut war, welches sich nur sehr wenige leisten konnten. Erst im 14. Jahrhundert in der „Muromachi-Zeit“ entstand eine weit verbreitete Origami-Tradition über Generationen und Gesellschaftsschichten hinweg. Hier lassen nicht nur die sehenswerten Werke von Sara Adams, Evi Binzinger, Angelika Spindler, Stefan Delcat, Dirk Eisner, Bodo Haag, Philipp-Marius Kost und Matthias Wiebel die Herzen der Betrachtenden höher schlagen, sondern die BesucherInnen der Ausstellung können auch selbst an Mitmach-Tischen die jahrhundertealte Technik ausprobieren und Sterne, Kraniche und Pyramiden falten, die sie dann mit nach Hause nehmen oder an einer Besucherwand in der Schau ausstellen dürfen.
E Phänomenta
Norderstr. 157-163, Flensburg Di-Fr 10-18 Uhr, Sa-So + Feiertag 12-18 Uhr
Malerei, Keramik, Skulpturen Bis 27. Juni In dieser Ausstellung in der Galerie des Autohauses Premium Mobile Kuntz in Gettorf werden Werke von Hannelore Haß und Jens Rahn präsentiert. Die 1952 in Schleswig-Holstein geborene Künstlerin findet in der Natur und auf Reisen die Motive zu ihren Bildern. Kräftige Farben und überwiegend stark abstrahierende Malweise kennzeichnen ihre Landschaften, Blumen, Tiere und Menschen. Ihre ausdrucksstarken Darstellungen gestaltet sie meist mit Öl- oder Acrylfarben, bindet aber auch andere Materialien in ihre Mixt-MediaKompositionen ein. Bereits seit 1998 stellte Hannelore Haß ihre Werke auf Ausstellungen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin und Dänemark der Öffentlichkeit vor. Nach einer längeren Pause zeigt sie jetzt hier Bilder aus den letzten Jahren. Hannelore Haß und Jens Rahn mit ihren Werken „Golf“ und „Hippochonder“.
64 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Körper aus Anröchter Dolomit, Kopf und Beine aus Keramik oder Stahl, das sind die Elemente der neuesten Arbeiten von Jens Rahn. Der Keramiker und Bildhauer aus Kiel hat die Steine in den Anröchter Steinbrüchen gesammelt und ihnen durch Hinzufügen von Keramikteilen tierisches Leben eingehaucht. Seit 2009 betreibt der künstlerische Autodidakt seine Keramikwerkstatt. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung eigener Glasuren und dem Experimentieren mit speziellen Brennverfahren. Seit 2012 nimmt er an Ausstellungen teil. Hier präsentiert er neben einigen Skulpturen keramische Plastiken und Gefäße in verschiedenen Herstellungs- und Brenntechniken.
E Premium Mobile Kuntz
Eichkoppel 1, Gettorf Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Fußmann. Von Anfang an Bis 28. Oktober Mit dem am 24. März 1938 geborenen Klaus Fußmann präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in der Reithalle umfangreich einen der renommiertesten Maler Deutschlands. Der Anlass dieser fantastischen Ausstellung ist der 80. Geburtstag des Künstlers, dessen Werk insbesondere um die Schleswig-Holsteinische Landschaft vornehmlich der Ostsee und des Binnenlandes um seinen Wohnort Gelting herum kreist. In seinen Bildern erreicht Klaus Fußmann eine Farbigkeit seiner Motive von erstaunlicher Intensität. In dieser Schau werden mehr als 150 Gemälde, Gouachen und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten gezeigt, die überwiegend bisher nicht zu sehen waren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Arbeiten. Die teils großformatigen Gemälde stellen in stark pastoser Malerei Landschaften und Gärten des Nordens sowie eigenwillig symbolische Figurenerfindungen dar. E Schloss Gottorf (Reithalle) Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So + Feiertage 10-18 Uhr
Klaus Fußmann – Blick auf Goldhöft, 2008 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Klaus Fußmann – Barbara und Gregor, 1978 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Klaus Fußmann – Schloss Gottorf, 2001, Baumbild (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Lesen Lesen Lesen
Klaus Fußmann – Anemonen, 2009 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Buchtipps von Heiko Buhr
Olivia Elkaim
Connie Palmen
Annette Seemann
Modigliani, mon amour
Die Sünde der Frau
Ich bin eine befreite Frau
Amedeo Modigliani (1884-1920) gilt heute als einer der bedeutendsten Maler des frühen 20. Jahrhunderts. In diesem lesenswerten Roman wird die Geschichte seiner letzten Liebe, Jeanne Hébuterne (1898-1920), geschildert. Die angehende Malerin trifft Modigliani 1916 und wird von ihm in den wilden Strudel der Montparnasse-Künstler-Boheme gezogen. Aber die exzessive Beziehung muss tragisch enden, denn Modigliani leidet an einer ihn langsam vernichtenden Krankheit und Jeanne kommt aus einer bürgerlichen Familie mit einer starken Bindung an ihren Bruder André.
In vier sehr interessanten Essays beschäftigt sich die niederländische Bestsellerautorin mit vier weltberühmten Frauen: Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia Highsmith. Alle vier gingen, wie Connie Palmen zeigt, ihren eigenen, wenig gesellschaftskonformen Weg, wurden unter Pseudonym berühmt, verloren früh ihren Vater, waren voller Selbstzweifel und zerstörten sich am Ende selbst. Gleichzeitig aber hinterließen sie alle großartige Werke der Schauspielkunst und der Literatur. Vier tragische Leben – hier werden sie sehr empathisch analysiert.
Peggy Guggenheim (1898-1979) hatte ein äußerst bewegtes und interessantes Leben. Hineingeboren in Reichtum verliert sie früh beim Untergang der Titanic ihren Vater. Später hat sie Affären mit weltbekannten Männern wie Samuel Beckett, Max Ernst oder Jackson Pollock. Dazu wird sie eine wegweisende Galeristin, Mäzenin und nicht zuletzt Sammlerin. Heute sind die Kunstwerke in Venedig in ihrem dortigen Palazzo zu sehen. Annette Seemann zeichnet hier in lesenswerter Weise den sehr kurvenreichen Lebensweg von Peggy Guggenheim nach.
ebersbach & simon 2018 208 S., 20 €
Diogenes Verlag 2018 97 S., 20 €
ebersbach & simon 2018, 144 S., 16,80 €
Meenos Wetterwelten
Großes Kino von Meeno Schrader
Der April war dieses Jahr schwer beeindruckend. In einem Abstand von fast zwei Wochen nahm der Frühling Anlauf – was in dieser Form für den Monat gänzlich untypisch ist. Die Temperaturen waren diesmal geradezu olympisch! Die neuen Rekordmarken, die der April hierzulande aufgestellt hat, sind sogar sogenannte Dekadenrekorde – also die bisher höchsten Temperaturen, die im ersten, zweiten oder dritten Drittel eines Aprils seit 1880 (dem Beginn der Temperaturaufzeichnungen) gemessen wurden. Um im Vergleich mit dem Sport zu bleiben, so entspricht das sozusagen einem Europa-Rekord. Dabei wurden die alten Rekordwerte nicht einfach wie meist üblich um ein paar Zehntel übertrumpft. Es war an einigen Orten gleich ganze Grade wärmer als bisher. Der bis dato existierende Rekordwert wurde somit regelrecht pulverisiert.
66 l e b e n s a r t 05|2018
|
Reagieren, extrahieren, explodieren Eine echte Hausnummer, was da an Hitze mitten im April ins Land geschoben wurde. Die Natur macht das, was sie in solchen Momenten am besten kann: reagieren, extrahieren, explodieren. Besser lässt sich der gefühlt schlagartige Wechsel der Blüten- und Knospenstände nicht beschreiben. Da ist sie, die Vegetation. Gestern noch regungslos, heute strotzt sie vor Kraft. Der April mit dem Vorgeschmack für das, was wir im Mai in vollen Zügen auskosten können und dürfen. Mich fasziniert am meisten das leuchtende Grün der kleinen, jungen Blätter. Diese un-
Anzeigenspezial
säglich ausgestrahlte Frische, die ihre Krönung erfährt, wenn sich das Knallgelb des Rapses dazwischenschiebt.
Der Mai enttäuscht selten Getoppt wird die Mai-Szene von einem kompromisslos blauen Himmel, wie es ihn nur im Mai geben kann. Ganz großes Kino – die Natur die Schauspieler, das Wetter der Regisseur. Nominiert für einen Oscar unterliegt
es jedes Jahr aufs Neue dem typischen Warten und Bangen, ob es für die höchste Auszeichnung reicht. Dramaturgisch gut gemacht, setzt der Wetterfilm in diesem Jahr etwas niedriger an. Es geht los mit 13 bis 16 Grad in den Anfangsszenen der ersten Maitage, da schlummert noch Potential. Abgerechnet wird wie üblich am Schluss. Doch der Mai enttäuscht selten. Lasst uns den Sekt ruhig schon mal kaltstellen!
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
Ständiges Futtern und Nuckeln von Stephan Opitz
V
ermutlich greifen die neugeborenen Säuglinge in einigen Jahren nicht mehr an die mütterliche Brust, sondern gleich zur Getränkedose. Vermutlich lernen die Kleinen in naher Zukunft, dass man sich durch kleine, fette Steh- und Gehimbisse im 10-MinutenTakt möglichst den Tag hindurch mümmeln und mampfen soll. Vermutlich weiß auch dann niemand, warum die ganze Bevölkerung Mitteleuropas eigentlich ständig futtert und nuckelt. Vermutlich halten mich jetzt alle für einen verbiesterten Neider von zweifellos möglichen Gewinnen, welche aus dem Betrieb von Imbissbuden gezogen werden können. Das ist aber nicht so. Manchmal passt es und so sei hier ebenso stellvertretend wie vorbeugend der Genuss einer stärkenden Bodenständigkeit nach durchbummeltem Abend gepriesen: Ne Bockwurscht is imma n juta Abschluss, stellte lapidar unser Berliner Freund vor ein paar Wochen morgens um 1 Uhr an einer einschlägigen Bude fest; ich griff noch ergänzend zur Spreewälder Salzgurke. Und würde als kulinarische Soforthilfe, wenn keine Mahlzeit in freundlicher Gesellschaft in Sicht ist, jederzeit einen Döner empfehlen.
jedoch mehr als beklagen: Man sollte ihn vermeiden. Hilft übrigens auch gegen einen zu fetten Wanst. Das Vermeiden geschieht durch das Erlernen von Schmecken, Riechen, Sehen - wer das Glück hat, in seinem Elternhaus um liebevoll und kundig (auf die Kombination kommt es an!!) gefüllte Schüsseln herumsitzen zu können, dem entlockt eine aufgebackene Pizzaschnitte mit einer Käseauflage, deren Weg durch den Tag schon reichlich mühevoll war, noch nicht einmal ein mitleidiges Lächeln. Daher an dieser Stelle ein beherztes Plädoyer: Für eine Schule der kulinarischen Lust - zur Vermeidung irreparabler Sozialschäden!
Altehrwürdiges Imponiergehabe Doch egal durch welche Innenstadt der eilige Geschäftsmensch oder schlendernde Tourist gerade geht: Wer das ganze industriell zusammengeleimte Zeug in sich hineinspülen und drücken soll, welches an den Ständen und in den Läden entlang unserer Fußgängerzonen feilgehalten wird, bleibt schleierhaft. Und dass die Kids ihre erwachende Mann- bzw. Fraubarkeit mit einer stetigen Getränkedose in der Hand unter Beweis stellen, lässt nur den melancholischen Schluss auf massive Beeinflussung altehrwürdigen Imponiergehabes in der Pubertät durch die Getränkeindustrie zu.
Ständiges Futtern In den Bahnhöfen der Republik gibt es keine Wartesäle mehr, in welchen man sich auch nur eine Minute aufhalten möchte - wohl aber breite Fressgassen, in denen wiederum nur eines passieren soll: Ständiges Futtern. In den Hörsälen der Universitäten, in den Schulen dito - keine Stunde ohne Nuckelflasche oder Schokoriegel oder Käsebrotauspacken. Der kleine Genuss für zwischendurch, wie es die einschlägigen Werbetexter formulieren, durchzieht und durchströmt inzwischen ca. 14 Stunden des Tages. Bei diesen schätzungsweise 30 einsam zu sich genommenen Kleinstmahlzeiten pro Tag bleiben natürlich Sozialfunktionen des Essens auf der Strecke - den Verlust von Wärme, Geborgenheit und freundlicher Tischrunde sollte man
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 67
Fru Jürs vertellt
Is good Muddi von Birgitt Jürs Also mol ehrlich: Brukt se düsse Zwangsbeglückung an’n Modderdag? Düssen Dag mit Krümels, Eigeel un Marmeladenplacken in’t Bett oder dat stünnenlange Tööven in’t Bett bit de Fröhstücksdisch fardig is, liekers se eegentlich nödig op Klo mütt? Na good, as de Kinner noch lütt weern, hebbt se malt un bastelt, üm Modder wat to schenken un op düsse Aart leernt, woans man dat maakt, üm Freudentraanen uttolösen. De Papp-Marienkäfer mit de Wäscheklammer ünner den Buuk leevt jümmer noch bi mi in de Köök. As de Jungs in dat Pickel-Öller weern un mi an Modderdag so gegen Meddag op de Schuller kloppen un meenen: „Is dien Dag hüüt, Muddi!“ heff ick mi heemlich de bunten Biller vörkreegen un dacht: „Oh, wat weern se dormols noch lütt un sööt.“
kopp hett. Wenn ick wat segg, denn heff ick ok wat to seggen. Also heff ick mi fast vörnahmen, dat ick so do, as wenn ick dat gor nich hört heff, wenn de Jungs mi mol wedder mit so een Muddi-Snack optrecken wüllt. Ick bün ja gor keen Muddi, also bün ick ok nich meent. Schüllt se doch sülben sööken, wenn de blauen Socken verswunnen sünd, oder sülben dat witte Hemd plätten oder dat Pausenbrot smeeren. Is ja ok lustig, wo gau se sick dor op besinnt, dat se een Mama hebbt, de all düsse Opdräg geern erledigt. Wenn ick denn an de Huusdöör noch segg: „Pass op, dat hett regent. De Straaten sünd bannig rutschig!“ Denn smiet se mi een „Is good Muddi“ to. Denn weet ick wedder: Ick schall se nich so bemoddern, se sünd doch all grot.
Se weet dat genau, dat ick dat nich hören mag, wenn se Muddi to mi seggt. Dat reegt mi op, wiel ick mark, dat se mi nich ernst nehmt. Ick bün doch gor nich so een Kittelschürzen-Muddi, de blots Melkries in’n
Middewiel sünd se all ut’n Huus. Man wenn wi uns seht oder telefoneert, denn is dor noch jümmer düsse unsichtbore Draht ut Leev un Vertruen, ut Verstahn un gemeensam lachen, jüst in den Momang is Modderdag.
Online lesen Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.
www.lebensart-sh.de 68 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Auslosung I Leserumfrage
Wir sagen Danke! Liebe Leserinnen und Leser, seit mehr als 12 Jahren freuen wir uns jeden Monat auf‘s Neue, Ihnen die schönsten Facetten und Besonderheiten unserer Heimat zu zeigen. In dem bunt geschnürten Paket, das Sie in der Lebensart finden, gibt es schillernde Hotspots, aber auch kleine Geheimtipps in nächster Umgebung, Kulinarisches, Tipps und Tricks für Haushalt und Garten, alles zum Thema Bauen und Wohnen, Mode, Kulturelles und Veranstaltungen. Mittlerweile erscheinen jeden Monat neun Regionalausgaben mit einer Gesamtauflage von bis zu 160.000 Exemplaren! Ohne Sie wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen – und dafür möchten wir Danke sagen. Ende letzten Jahres haben wir Sie gefragt, was Ihnen an Lebensart im Norden gefällt. Viele Zuschriften haben uns
erreicht und Unmengen an Anregungen geliefert, wie wir unser Magazin noch lesenswerter machen können. Viele dieser neuen Ideen setzen wir jetzt um. Holen Sie sich jeden Monat kostenlos Ihre Lebensart und bleiben Sie gespannt! Als Dankeschön für Ihre Unterstützung haben wir attraktive Preise unter allen TeilnehmerInnen verlost, darunter zwei tolle Hauptpreise:
1x Wochenendtrip mit einem Range Rover Startklar: Gewinner des Wochenendtrips mit dem Range Rover Cabrio Rainer Kittner (links) mit Henrike Kuntz und Christopher Zippert.
Lebensart-Leser Rainer Kittner freut sich über den Hauptpreis: ein Wochenende Fahrspaß mit dem Range Rover Evoque Cabriolet in strahlendem Weiß! Als Termin haben sich seine Frau und er ein Wochenende im Juni ausgesucht. Ziel soll der schöne Ort Kappeln sein. „Einfach ein bisschen entlang der Schlei fahren, die Sonne genießen und es sich gut gehen lassen – was will man mehr?“, so der glückliche Gewinner. Wir gratulieren! Der Hauptpreis wurde uns freundlicherweise von Premium Mobile Kuntz gestiftet. Übergeben wurde der Gewinn von Henrike Kuntz (Geschäftsführung Premium Mobile Kuntz) und Christopher Zippert (Verkaufsleitung Lebensart im Norden).
Gewonnen hat Rainer Kittner
Rainer Kittner bekommt den Schlüssel von Henrike Kuntz.
Leserin Julia Schwigon gefällt der regionale Bezug der Lebensart. Sie liebt ihre Heimat genau wie wir und freut sich schon darauf, sie mit ihrer neuen Kamera zu erkunden. Viel Spaß dabei!
1x PEN E-PL8 Kamera Gewonnen hat Julia Schwigon
Außerdem dürfen sich 20 LeserInnen über je ein Jahresabo der Lebensart im Norden (für ihre Region) freuen! Diese werden per Post informiert.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
69
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater im Mai 2018
Veranstaltungstipps Richard Wester und Georg Nussbaumer feat. Peter Pichl George Nussbaumer und Richard Wester gehen mit „Something Special“ auf Clubtournee durch Deutschland und Österreich. Das neue Programm umfasst viele eigene und diesmal auch deutschsprachige Songs im Bereich Blues, Soul und Singer-Songwriting mit der „schwärzesten Stimme Österreichs“, dem blinden George Nussbaumer am Piano, dazu Richard Westers groovige Instrumentals mit Saxophon und Flöten – eine faszinierende und mitreissende Mischung voller Power und Spiellust.
E 2.5., 20 Uhr
Schauburg, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg
Calum Graham Calum Graham ist als „junger Wilder“ der weltweiten Akustikgitarrenszene und kanadischer „Fingerstyle Champion“ (als erster und bisher einziger „Teenager“ konnte er diesen Wettbewerb gewinnen) derzeit in aller Munde. Der aus British Columbia stammende Musiker gilt seit jeher als Wunderkind und veröffentlichte seine erste CD bereits im Alter von 17 Jahren. Er hat in den vergangenen Jahren zahllose Preise, so auch den „Canadian Youth Talent Award“, der u.a. auch an Michael Bublé verliehen wurde, gewonnen. Calum besticht nicht nur durch seine moderne und dennoch von Klassik ebenso wie vom Akustikblues beeinflusste Technik, seine Kompositionen nehmen die Zuhörer immer wieder mit auf eine Reise durch alle Stimmungen und Stile, die es auf seinem Instrument auszudrücken gilt.
E 2.5., 20 Uhr
Kühlhaus, Mühlendamm 25, Flensburg
Lesung mit Wolfram Fleischhauer Der Bestsellerautor Wolfram Fleischhauer hat sich über die Jahre eine große Fangemeinde erobert. Seine Romane - allen voran seine „Tetralogie der Künste“ - begeistern Leser und Kritiker gleichermaßen. In seinem neuesten Werk „Das Meer“ verknüpft der Autor eine hochaktuelle, brisante Umwelt-Thematik mit atemloser Spannung und entwirft ein erschreckend realistisches Szenario.
E 2.5., 20 Uhr
Bücher Rüffer, Holm 19-21, Flensburg
Wille and the Bandits Das Trio aus dem englischen Plymouth versteht es, US-amerikanische Roots als auch klassischen englischen Rock mit psychedelischem Einschlag zu verquicken. Blues, Rock, Psychedelic, Folk und die rhythmische Offenheit von Jam-Bands werden vom gebürtigen Australier Wille Edward zur eigenen Sache gemacht. Das Trio besteht aus Wille Edwards, Matthew Brooks und Andrew Naumann. Mit ihrer Musik konnten sie bereits Bandgrößen wie Deep Purple, Joe Bonamassa, The John Butler Trio und Status Quo für sich begeistern. Dabei überzeugen sie vor allem durch ihre Vielseitigkeit: ob auf der Straße oder in ausverkauften Clubs, die Band hat die Songs und das musikalische Können, um jedes Publikum in ihren Bann zu ziehen.
E 4.5., 20.30 Uhr
Speicher Husum, Hafenstraße 17, Husum Karten: 04841 / 65000
Veranstaltungstipps Aalkreih Aalkreih? Was ist das denn? Diese Frage wird den 5 Flensburgern gerne mal gestellt. Ein „Aalkreih“, das ist ein schwarzer Vogel, der einiges an Fisch verdrücken kann. Zu deutsch Kormoran. Fischer nennen ihn liebevoll „die schwarze Pest“ und der NABU kürte ihn 2010 zum Vogel des Jahres. Aalkreih machen plattdeutschen Country/Folk/Rock mit deiner guten Prise Indie. Wer nun denkt, ihre Texte gingen um den schönen Norden, den Wind und die Wellen, der wird sich Wundern. Auch die Musik hat nichts mit „Heimatmusik“ zu tun. Aalkreih haben sich ihren ganz eigenen Stil erarbeitet. Das kommt sicherlich auch daher, dass alle Musiker aus ganz verschiedenen musiklaischen Ricktungen kommen. Aalkreih machen plattdeutschen Country/Folk/Rock mit deiner guten Prise Indie.
E 4.5., 20 Uhr
La Borsa Roma, Norderdorf 11, Behrendorf
Sekt And The City Drei beste Freundinnen in den besten Jahren treffen sich regelmäßig mittwochs, um die wirklich wichtigen Themen zu besprechen: Es geht um Figuren und Frisuren, um gut recherchierte Berichte in „Gala“ und „Bunte”, und um den ungeschminkten Blick auf sich selbst, mit der Erkenntnis: „Es ist sauteuer, so billig auszusehen!“ Nach mehreren „Stößchen“ mit „Sektchen“ wächst bei Lena, Heike und Kati der Mut, sich noch einmal von Grund auf zu verändern. Alles beginnt mit dem Gang zum Friseur, denn hier können die drei Frauen wirklich schamlos und ehrlich sein.
Second Line Jazzband
E 5.5., 19 Uhr
C.ulturgut, Alter Husumer Weg 222, Flensburg
Energiesparmobil Die Second Line Jazzband aus Göteborg wird 1989 im Zuge des großen europäischen Dixieland-Revivals von jungen enthusiastischen Jazzinteressenten gegründet, pflegt den New Orleans Revival-Stil und versucht, ihn lebendig zu halten. Sie ist eine der populärsten Bands in Europa, alle Musiker haben eine professionelle musikalische Ausbildung. Originelle Improvisationen und Arrangements sowie große Intensität und Spielfreude erklären ihren Erfolg.
Im Energiesparmobil werden mit anschaulichen, teils interaktiven Modellen die Möglichkeiten zum Energiesparen im und am Haus gezeigt. Ergänzt wird die informative Ausstellung durch eine Wärmebildkamera und ein Stromfresser-Quiz. An Bord des Lkw befindet sich eine kleine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, die das Mobil zum Selbstversorger macht. Im Anhänger des Fahrzeugs dreht sich alles um Dämmen und Heizen. Besucher können am U-Wert-Simulator testen, mit welchen Materialien und in welcher Stärke sie ihr Haus bei einer Sanierung optimieren können.
E 5.5., 19 Uhr
E 5. + 6.5., 10 Uhr
© Daniela Vagt
VHS, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg
Flora, Grüner Kamp 15, Rendsburg
Jeffery Deaver: Letzter Tanz
*****
Es gibt Bücher, die kann man erst nach dem lesen der letzten Seite aus der Hand legen. Dieses gehört dazu! Ein super intelligenter psychologischer Thriller. Gerne mehr davon.
Tod und ein Mädchen tanzend auf einem Sarg. Rhyme glaubt den Mörder zu kennen, und sollte sich sein Verdacht bestätigen, kennt er nur noch einen Gedanken: Rache – aus ganz persönlichen Gründen ...
Ein kaltblütiger Mörder hält Detective Lincoln Rhyme in Atem. Das einzige Erkennungsmerkmal des Killers ist seine Tätowierung – sie zeigt den Schubys Schmöker-Tipp
72 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Blanvalet, 447 Seiten, ISBN: 978-3-7341-0532-6
Reif für die Insel
Die Ausstellung Reif für die Insel im Museum Tuch + Technik zeigt die Entwicklung des Tourismus! Im Fokus stehen die Inseln Sylt, Hiddensee und Mallorca - Ferienparadiese und gleichzeitig Verkörperung bestimmter Klischees: Die Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, die Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, die Insel der Stars und Sternchen im Mittelmeer mit Massenpublikum. Doch die Wirklichkeit ist vielschichtiger. Über 500 Exponate geben Antworten zur Entdeckung der Inseln, ihrer touristischen Geschichte, ihren Gästen und den Auswirkungen des Tourismus vor Ort. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten offenbaren, wie die Deutschen ihren Urlaub verbringen – vom Kaiserreich bis heute. 23. März bis 26. August 2018 Museum Tuch + Technik · Kleinflecken 1 · 24534 Neumünster · www.tuch-und-technik.de Weitere Informationen: www.neumuenster-tourismus.de (Telefon 04321/43280)
La_05/2018, © Fotos: Holtappels, Illustration: Vera Brüggemann
Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca
Jetzt nie mehr verpassen!
Abonnieren Sie
Bei der Bestellung bekommen Sie mit der ersten Lieferung eine Rechnung für 1 Jahr. Bestellen Sie unter
info@lebensart-sh.de Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Monat/Jahr:
Region:
z.B. 07/17
(FL, KI, NMS, HH-Nord, HH-West, HL)
Veranstaltungstipps Money Boy und Hustensaft Jüngling Der ein oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen, Money Boy und Hustensaft Jüngling legen gerade wieder mächtig an Marktwert zu und das ein oder andere Konzert war bzw. ist restlos ausverkauft. Warum schon wieder dieser Hype? Der Boi hat es schon wieder geschafft das offizielle Jugendwort des Jahres zu etablieren. „I bims“ („Vong“ & „Lit“ waren natürlich auch nominiert) ist nach „Swag“ und „Yolo“ schon das dritte Siegertreppchen. Nebenbei bricht Money Boys letzte Single „Monte Carlo“ gerade die 3 Millionen-Marke bei Youtube und es vergeht kaum eine Woche ohne neuen Video-Release. Und natürlich ist da noch Glo Up Dinero Gang-Kumpel Hustensaft Jüngling, der im Februar 2018 sein Album „Der erste Rapper mit Abitur“ released und dessen aktuelle Single „Überall“ auch wieder heftigst gefeiert wird.
E 5.5., 20 Uhr
Roxy Concerts, Mergenthalerstraße 6, Flensburg
Anschrift:
Frühjahrsfest Zu seinem alljährlichen Frühjahrsfest lädt der Verein Weidelandschaften e.V. ein. Von der Biene über die Fledermaus bis hin zum größten Landsäugetier, dem Wisent, können Besucher vor Ort ihr „tierisches Wissen“ erweitern. Für Spiel und Spaß sorgen verschiedene Bastel- und Mitmachaktionen. Die Jugendfeuerwehr sagt „Wasser marsch“ und über dem Lagerfeuer wird knuspriges Stockbrot gebacken. Planwagentouren bieten einen Blick hinter den Zaun des Freigeheges. Der Pflanzenmarkt hat ein breites Pflanzensortiment für Sie, um gewappnet in die Gartensaison zu starten.
Telefon: Unterschrift:
E 6.5., 11 Uhr
Wisentpark Kropp, Wisentring 13, Kropp
Hilja Grönfors Trio
Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Fax: 04321 / 5 59 59 14 74 l e b e n s a r t 05|2018
|
Ein Konzert der besonderen Art erwartet die Gäste am Montag, den 7. Mai im Nordkolleg. Hilja Grönfors, die in Lahti lebende und vielfach ausgezeichnete Grande Dame der finnischen Roma-Musik, spielt mit ihrem Trio die Lieder in der Tradition der Roma Skandinaviens. Melodiös und rhythmisch von Swing sowie Tango und Polska beeinflusst, haucht das Ensemble der ursprünglichen Musik aus dem kollektiven Gedächtnis der Roma neues Leben ein.
E 7.5., 19.30 Uhr
Nordkolleg Rendsburg / Pavillon, Am Gerhardshain 44, Rendsburg
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Zirkus Charles Knie Das Ensemble ist entsprechend international besetzt. Sie kommen aus England, Russland, Polen, Bulgarien, Ukraine, Italien, Australien, Portugal, Chile, Venezuela und Deutschland. Um eine so große Show zu stemmen, braucht es Profis: Artisten, Tierlehrer, Clowns, Akrobaten, Sängerin, Live-Orchester bis hin zum Ballett. Der junge Zirkusdirektor Sascha Melnjak (43) ist stolz auf seine internationale Truppe. „Wir vereinen in dieser Show die unterschiedlichsten Talente zu einem großen Ganzen aus Zirkus, Theater, Musik und Show.
Konzert: Giora Feidmann & Gershwin Quartett Termin am 16.05.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal
E 8.5., 16 + 19 Uhr
Rinderauktion Termin am 17.05.2018 Ort: Buurn-Deel
3. Unewatter Schaftag
Markus Krebs Termin am 17.05.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1
Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12-18, Husum
Neben den unterschiedlichen Schafrassen wird es Stände mit Produkten und Informationen rund um das Thema Schaf und Ziege geben. Ganz nah kommen kann man Schafen und Lämmern und sie streicheln. Einen guten Einblick in die Arbeit mit Schafen zeigt der Schafscherer, wenn vor Ort Schafe geschoren werden. Auch das Hüten wird in Vorführungen demonstriert. Bei einer Tombola winken tolle Preise! „Vom Schaf zur Wolle“ - unter diesem Motto werden zahlreiche Spinnerinnen ihre Fähigkeiten vorführen. Zudem können die Besucher auf der Wollmeile die unterschiedlichsten Wollen erwerben. Die Besucher küren das Schönste Schaf oder den Schönsten Bock des 3. Unewatter Schaftags.
Pfingstflohmarkt Termin vom 20.05. bis 21.05.2018 Ort: Freigelände Holstenhalle Klassiker-Tage Schleswig-Holstein Termin vom 26.05. bis 27.05.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1-5 Internationale Rassehundeausstellung Termin vom 02.06. bis 03.06.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1-5 Flohmarkt Termin am 17.06.2018 Ort: Freigelände Holstenhalle
E 10.5., 10 Uhr
Landschaftsmuseum, Unewatter Str. 1A, Langballig
NordJob Termin vom 26.06. bis 27.06.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 5
Sängerin Vanessa Henning beweist mit ihrer außergewöhnlichen Stimmqualität, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz, dass sie dem Original in nichts nachsteht und begeisterte seit 2010 als Frontfrau bei Europe´s Best Pink Tribute Show „JUST PiNK“ das Publikum. Während dieser Zeit stand sie auch schon mit einigen Musikern aus P!NK’s Live-Band auf der Bühne. Originalgetreue Arrangements und Sounds sind für die Band, die ausschließlich aus hochkarätigen Musikern besteht, selbstverständlich. Alle großen Hits, dazugehörige Choreografien, getanzt von professionellen Tänzern machen die Show perfekt!
E 12.5., 21 Uhr
Roxy Concerts, Mergenthalerstraße 6, Flensburg
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
www.s2ds.de
It´s all Pink
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 75
Beginner
MAI 2018 Sa 5. Mai · 18.00 Uhr
MONEY BOY + Hustensaft Jüngling Sa 5. Mai · 22.00 Uhr
Roxy Revival Party „Das Original“ Sa 12. Mai · 20.00 Uhr
It’s all Pink The Original P!NK Tribute Show So 20. Mai · 23.59 Uhr
Goa mit Mc Coy’s S.U.N. Project, yNk, D.M.Teetje, Yeti und FrequenzVerteiler
Niemand hat deutschen Hip-Hop so geprägt wie DJ Mad, Denyo und Eizi Eiz. Seit 1991 feilen sie an ihrem ganz speziellen Style und haben in ihrem Genre mehr erreicht als von ihnen selbst jemals vorgesehen war. Mit ihrem Album „Blast Action Hereos“ veröffentlichten sie das erste No.1 Hip-Hop Album in Deutschland. Mit „Bambule“ schufen sie 1998, 5 Jahre zuvor, den RapKlassiker überhaupt. Das die Beginner nicht nur an ihrer Musik so lange feilen und stylen bis alles sitzt und passt, sondern auch ihre Live-Shows so gestalten, dass wirklich jeder der tausenden Zuschauer begeistert ist, haben sie auf ihren beiden Tourneen im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 ausreichend unter Beweis gestellt.
E 14.5., 20 Uhr
Flens-Arena, Campusallee 2, Flensburg
Giora Feidman & Gershwin Quartett Giora Feidman hat im Laufe seiner langen Karriere mit zahlreichen Streichensembles klassische und moderne Werke gespielt. Das Besondere an diesem Weltklasse-Programm besteht darin, die Kammermusiker um Michel Gershwin, dem Primarius und Namensgeber des Quartetts, alle ebenfalls tief in der E-Musik verwurzelt, in neue musikalische Dimensionen zu locken. Das macht bei aller Routine jeden Auftritt zu einem akustischen Höhenflug mit Überraschungen. Und der Zuhörer fliegt mit und würde am liebsten nie ankommen. Abseits des klassischen Repertoires der Kammermusik haben die Musiker in Zusammenarbeit mit den renommierten Komponisten Peter Breiner, Steve Murray, Enrique Ugarte und Sergei Abir ein Programm entwickelt, dass den musikalischen Wurzeln der Künstler, ihrer Virtuosität, Leidenschaft und Spielfreude entspricht.
E 16.5., 20 Uhr
Stadthalle, Kleinflecken 1, Neumünster
Fr 25. Mai · 19.00 Uhr
Flensburger Metal Meeting Sa 26. Mai · 20.00 Uhr
Hardbone + Fool’s Paradise Roxy-Concerts Flensburg Mergenthaler Str. 6 · Flensburg tickethotline: 04 61-168 79 99 04 61-58 81 20
www.roxy-concerts.de roxy-concerts@online.de 76 l e b e n s a r t 05|2018
|
Markus Krebs Ein Mann, ein Hocker, ein Tisch und tausende von Witzen und Geschichten. So einfach es klingt, so simpel es zu sein scheint: Markus Krebs ist der ungekrönte neue König der Komiker. Mit Preisen überhäuft und in den Amazon DVD Charts mit seiner Solo-Show auf Platz 1, das ist schon mehr als ein Phänomen. Der Mann hinter dem Bauch bleibt sich stets treu und packt seine skurrilen Geschichten unaufgeregt und bodenständig auf den Tisch – immer voll Panne, auf wahren Begebenheiten basierend und mit einer einzigartigen Gagdichte, die ihm letztlich auch den Sieg beim Comedy-Grand-Prix vor zwei Jahren bescherte. Jede Show ist erfrischend neu und somit erfrischend anders. Frei nach dem Motto: Ein Witz ist niemals zu alt, er ist höchstens schlecht erzählt.
E 17.5., 20 Uhr
Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Gitte Haenning & Band
Gwildis liest Storm Die „Lesung mit Musik“ vereint die Wandelbarkeit und Beständigkeit des norddeutschen Soulman. Mit seiner Komposition aus Musik, Wind und dämonischem Blitzen, erweckt Gwildis die Faszination dieses Werkes eindrucksvoll zum Leben. Er wird von Tobias Neumann am Klavier und Hagen Kuhr am Cello begleitet, um die düstere, bedrohliche Kulisse der nordfriesischen Küste hautnah im Zuschauerraum spürbar zu machen. Auch visuell wird die Novelle aufgegriffen. Die Visionen Storms hat der norddeutsche Künstler Jens Rusch bildhaft dargestellt. Seine vielgelobten Illustrationen zum Schimmelreiter © Sandra Ludewig wurden in vier Auflagen und einer koreanischen Ausgabe selbst zum Klassiker. Im Rahmen dieser Lesung bildet seine Zeitreise einen erweiterten Blick in die Welt Hauke Haiens.
E 17.5., 20 Uhr
Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule, Hafenstraße 20, Hanerau-Hademarschen
Gitte Haenning präsentiert in Ihrem neuen Konzertabend eindrucksvoll eine Vielzahl ihrer speziellen Lieblingslieder, die Songs ihrer Freunde und ihrer Helden. Sie überrascht mit galantem Jazz, groovigem Sound, heiterem Swing und bewegendem Soul. Leben pur! Mit kraftvoller und enorm vielseitiger Stimme wird Gitte Haenning Sie durch ihr temperamentvolles, musikalisches Leben führen. Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung für diese zauberhafte Reise in einen musikalisch beschwingten Abend.
E 18.5., 20 Uhr
Heimat - Raum für Unterhaltung, Auf der Freiheit 86, Schleswig,
Sa. 9. Juni 2018
Flensburg, Flens-Arena
Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
So. 10. Juni 2018
Hamburg, Stadtpark Open-Air
Veranstaltungstipps
Mothers Finest Nach der legendären, frenetisch gefeierten Tourneen dieser fantastischen Band 2016, kommen sie nun 2018 wieder zurück und man kann allen, die diese unglaublichen Konzerte noch nicht gesehen haben, nur dringendst empfehlen sich die jetzigen Shows anzusehen. Mit Mothers Finest kommt die legendäre Band nach Europa, die schon Legionen anderer Kollegen und Bands beeinflusst haben. Als Erfinder des FunkRock spielen sie auch heute ein „enormes Brett“, sind aber offen für Metal, Blues und Soul. Die beiden überragenden Lead-Sänger Glenn Murdock und Joyce Kennedy werden in Originalbesetzung von den Gitarristen Gary Moore und John Hayes unterstützt sowie vom Megabassisten Jerry „Wyzard“ Seay und der Powerstation Dion Derrick an den Drums.
E 18.5., 21 Uhr
Mothers Finest haben schon Legionen anderer Kollegen und Bands beeinflusst.
Station17
Roxy Concerts, Mergenthalerstraße 6, Flensburg
44. Internationales Folktreffen „Märchen, Balladen, Zauberlieder“ – unter diesem Motto beschäftigt sich das diesjährigen Folktreffen mit Liedern und Balladen aus dem deutschsprachigen Raum. Diese Art Geschichten zu erzählen ist in unserem Lande völlig dem kollektiven Gedächtnis entfallen, wahrscheinlich wegen der Länge der Lieder und weil man meint, die Themen seien nicht mehr zeitgemäß. An diesem Wochen-ende wollen wir den Gegenbeweis antreten, nämlich, dass die alten Balladen auch heute noch eine gewisse Relevanz haben.
Wer Station 17 über die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte verfolgt hat, der weiß: das einzig Beständige an dieser Band ist der Wandel. Sich zu entwickeln, Musik zu dehnen, Grenzbereiche auszutesten - darum ging es stets, seit sich die Band 1989 als Projekt einer Wohngruppe in Hamburg gründete. Acht offizielle Alben erschienen seither, und Station 17 emanzipierte sich immer weiter vom Grundgedanken des reinen kreativ-sozialen Projekts, wuchs zu einer bedeutenden Formation im Bereich des experimentellen Indierock. Wohl keine andere Formation schafft es, innerhalb eines Wochenendes auf dem Hurricane Festival, bei einem Empfang des Bundespräsidenten und auf einem Event der Jesus-Freaks gleichzeitig aufzutreten. Station 17 haben es gemacht.
E 19.5., 21 Uhr
Volksbad, Schiffbrücke 67, Flensburg Karten: 0461 / 140053
E 18.-20.5., 20 Uhr
Scheersberg, Steinbergkirche
Apassionata: Gefährten des Lichts
VERLOSUNG Wir verlosen 3x2 Karten für „Apassionata: Gefährten des Lichts“ in der Sparkassen-Arena Kiel. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Apassionata“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Apassionata“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
E Teilnahmeschluss ist der 15. Mai.
Mit einem mitreißenden ShowSoundtrack, aufwendig gestalteten Kostümen und perfekt auf die Szenen abgestimmte Lichtkompositionen werden die Zuschauer Teil eines unvergesslichen Erlebnisses. Die Erinnerungen einer alten Frau an die unglaublichen Begebenheiten ihrer Jugend verleihen der Show ihren Rahmen: Alana wird als junges Mädchen auserwählt, Menschen mit leuchtenden Herzen zu finden – die Gefährten des Lichts – und sie auf der ganzen Welt und in verschiedenen Epochen zu suchen. Alles, um die Erde vor Kälte und der ewigen Dunkelheit zu bewahren. Die bildgewaltigen Szenen der Erfolgsshow werden von den schönsten Pferderassen Europas begleitet, die die verschiedenen Kulturen aus der Geschichte verkörpern und zum Leben erwecken.
E 19.5., 15 + 20 Uhr E 20.5., 14 Uhr
Sparkassen-Arena, Europaplatz 1, Kiel Karten: 0431 / 98210226
78 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Ehrlich Brothers Die Ehrlich Brothers lassen einen echten Monstertruck aus dem Nichts erscheinen, 8 Tonnen schwer und 2000 PS stark! Sie teleportieren Schwiegermütter aus dem Publikum von der Bühne weg an einen anderen Ort. Einer der beiden Brüder wird auf Miniaturmaße geschrumpft und in der geheimnisvollen Streckbank wieder auf Normalgröße gebracht. Schaurig wird es, wenn der andere Bruder gefesselt unter der sechs Meter hohen und zehn Meter breiten Sensemann-Säge das riesige, rotierende Sägeblatt mit einem Durchmesser
Hardbone von 2 Metern auf sich zukommen sieht. Das könnte ins Auge oder besser gesagt durch die Beine gehen.
E 24.5., 19 Uhr
Flens-Arena, Campusallee 2, Flensburg
VERLOSUNG Wir verlosen 3x2 Karten für „Ehrlich Brothers“ am 24. Mai in der FlensArena. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Ehrlich Brothers“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Ehrlich Brothers“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
E Teilnahmeschluss ist der 15. Mai.
30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM
Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE
Hardbone – Der Name steht für 110% Rock ‘n‘ Roll der alten Schule. In Sachen Klischees, einem hormonell inspirierten Frauenbild und jeder Menge Bierseligkeit, gibt es hier eine augenzwinkernde Vollbedienung, ohne dabei Wert auf political correctness zu legen. So wenig wie die Jungs sich selber ernst nehmen, umso ernster nehmen sie es den harten Rock ‘n‘ Roll in seiner unverfälschten Urwüchsigkeit abzuliefern. Ob auf Tonträger oder auf der Bühne, die Zutaten dafür sind pure Leidenschaft, Sex, Dreck, Schnaps und Spaß.
E 26.5., 21 Uhr
Roxy Concerts, Mergenthalerstraße 6, Flensburg
Veranstaltungstipps Naturgenussfestival Mit Genuss die Natur retten. Ein Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Von Juni bis September engagieren sich fast 100 Gastronomen und Produzenten sowie Natur- und LandschaftsführerInnen mit kreativer Kochkunst, regionalen Qualitätsprodukten und echtem Insiderwissen für das Naturgenussfestival. Im Zentrum stehen das Naturerleben im Stiftungsland und das aromatische Fleisch der Naturschutz-Rinder. Das sind sogenannte Robustrindrassen, wie Galloways, Schottische Hochlandrinder, die auf den „Wilden Weiden“ der Stiftung Naturschutz ganzjährig als Landschaftspfleger im Einsatz sind.
Dance Masters – Irische Lebensfreude Entlang der fesselnden Love-Story von Patrick und Kate erleben Gäste der DANCE MASTERS das Beste aus über 200 Jahren irischer Musikund Stepptanzgeschichte. Zwölf der weltweit besten irischen Stepptänzer wirbeln und „clicken“ in atemberaubendem Tempo über die Bühne und scheinen die Gravitation oft einfach aufzuheben. Dazu die fröhlich mitreißenden Gitarren-Rhythmen, traditionellen Pipes und original irischen Vocals der allabendlich gefeierten Band. Die ansteckende Lebensfreude und ungestüme Dynamik der DANCE MASTERS in Kombination mit tänzerischer Präzision und perfekter Choreografie fasziniert Hunderttausende begeisterter Besucher seit Jahren immer wieder. Bis zum 13. Mai gibt es den exklusiven Frühlingsrabatt von 15 % !
VERLOSUNG Wir verlosen 2x2 Karten für „Dance Masters«. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Dance Masters“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Dance Masters“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
E 6.11., Stadthalle Neumünster E 3.6. – 29.9.
Karten an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.bestofirishdance.de
E Teilnahmeschluss ist der 13. Mai.
www.naturgenussfestival.de
OPEN AIR HIGHLIGHTS 2018
20. Mai 2018 Beginn: 19:00 Uhr I WANT TO KNOW WHAT LOVE IS COLD AS ICE WAITING FOR A GIRL LIKE YOU
Foto: Bill Bernstein
le n M i t al 4 0 us Hi t s a n! Jahre
Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
HOT BLOODED SAY YOU WILL DOUBLE VISION JUKE BOX HERO
Hamburg Stadtpark
ROYAL BUNKER TOUR
11. MAI
2018
FREILICHTBÃœHNE AM KALKBERG BAD SEGEBERG Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Lebensart im Juni
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert
Sommer im Norden
E-mail: info@lebensart-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler Redaktion überregional Barbara Kock-Rohwer, Malin Schmidt, Dr. Heiko Buhr Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm Autoren Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
leben s a
Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
In der kommenden Ausgabe der Lebensart begrüßen wir zusammen mit Ihnen den Sommer im Norden. Denn gerade im Juni zeigt sich die vielleicht schönste Jahreszeit von ihrer sanften Seite – mit angenehmen Temperaturen und zarten Sonnenstrahlen. Was gibt es da Entspannenderes, als am Strand zu liegen und alle Naslang eine Abkühlung im Wasser zu nehmen? Kaum etwas – und deshalb dreht sich unser gesamtes Titelthema im Juni um das erfrischende Nass. Unsere rasende Reporterin Nadine Sorgenfrei probiert z. B. Stand Up-Paddling aus. Ob sie die wackelige Angelegenheit meistert? Sie werden es neben vielen anderen Aktivitäten am Wasser in der nächsten Lebensart erfahren.
Keine Woche ist wie diese
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg & Umgebung: Oliver Schmuck Team Rendsburg / Büdelsdorf: Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies
rt
Kiel / Eckernförde: Regine Sauerberg Regina Thomsen Mascher
Neumünster und Umgebung: Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Auch Kiel verlagert sich im Juni ans Wasser. Tausende Segler aus rund 50 Nationen reisen zur Kieler Woche an die Förde, um sich zwischen dem 16. und 24. Juni in hunderten Regatten zu messen. Doch nicht nur zu Wasser geht es rasant her, auch an Land verführt ein facettenreiches Programm rund um kostenlose Sommerkonzerte, Feinkost aus der ganzen Welt, wissenschaftliche Vorträge, Kinderaktionen u.v.m. Beste Unterhaltung garantieren auch die Live-Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft. Dieses Jahr ist wirklich „keine Woche wie diese!“ Und wer einen Vorgeschmack braucht, der besucht die Holstenköste, die eine Woche zuvor vom 7.-10. Juni in Neumünster stattfindet.
Lübeck und Umgebung: Björn Lohmann Klaus Radtke Jacqueline Rochel Hamburg Nord : Heinke Blume Gabriele Gödicke Hamburg West: Martina Baumann
Hamburg West / Itzehoe: Birgit Ziemann Westküste Büsum und St. Peter-Ording Renate Wietzke
Regionalausgaben Flensburg, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Schlei, Schleswig, Angeln: 12.000 Exemplare Westküste, Dithmarschen, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Kiel, Probstei, Eckernförde: 18.000 Exemplare Neumünster, Mittelholstein: 18.000 Exemplare Rendsburg, Aschberg Rundblick: 12.000 Exemplare HH West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe: 18.000 Exemplare HH Nord, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer: 18.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 18.000 Exemplare Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 05|2018
|
Feinste Freuden aus dem Garten Der sommerliche Juni bringt uns auch eine süße Freude: die Rosenmarmelade von Sven Jacobsen aus Nordstrand. Der ehemalige Landwirt züchtet in seinem Garten hinterm Deich auf rund 1.000 Quadratmetern elf Duftrosensorten an rund 850 Rosenstöcken. Die Blütenblätter sind die duftende Hauptzutat für seine zwölf verschiedenen Sorten an Rosenaufstrich. Für diese besondere Marmelade werden nur unbehandelte Rosen verwendet, damit der Geschmack authentisch bleibt. Mit ihrem intensiven Aroma und den verschiedenen Geschmacksnoten sind feinste Genussmomente garantiert, die Sie im Juni nicht verpassen sollten!
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 31. Mai 2018.
Anzeigenspezial
! U E N Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei.