k o s t e n l o s | 0 7/ 1 8
Das Monatsmagazin für Schlei | Schleswig | Angeln im Norden
UNTERWEGS MIT KIND & KEGEL
Familienausflüge im Norden
SOMMER, SONNE, EISCREME
Das kulinarische Thema
TRAUMHAUS TO GO
© Jenny Sturm / fotolia
Mobile Fertighäuser
Knutzen Teppich-Hof GmbH
Material Holz: Mahagoni ähnliches Hartholz Geflecht: Poly Rattan Rundfaser Geflecht UV- und farbbeständig Stoff: Markisenstoff Wasser und Schmutz abweisend Beschläge: Rostfreies Edelstahl
244900
Zubehör 2 Lenkrollen mit und 2 Lenkrollen ohne Feststellbremse
149900
Alle Doppelrollen 360° drehbar
Stück
Traglast 100 kg pro Rolle
30 % Sie sp
aren
Plisse es, Rollo s nac
au f Jalou sien &
au s d
er
h M aß
Plissees,
Sie erhalten 30% Rabatt auf Jalousien Kollektion. und Rollos nach Maß aus der Beratung und Aufmaß kostenlos bei Ihnen zu Hause!
Büdelsdorf Neue Dorfstr. 68 0 43 31 - 35 06 0
Eckernförde Rendsburger Str. 122 0 43 51 - 76 95 60
Schleswig Lattenkamp 3-4 0 46 21 - 97 87 30
Editorial
30 Jahre Prinz in Kappeln Liebe Leserin, lieber Leser, die chaotischen Zustände am Hamburger Flughafen Anfang Juni haben die gute alte Weisheit bestätigt: Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Nicht umsonst leben wir Nordlichter dort, wo andere Urlaub machen. Statt sich in unbeleuchteten und unbemannten Terminals zu drängeln, trommeln wir einfach unserer Lieben zusammen und erkunden die Umgebung. Egal ob Sonne satt oder Schietwetter – im nördlichsten Bundesland gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das Lebensart-Team war für Sie unterwegs, um schöne Ausflugsziele zu erkunden: Marc Larsson-Ohm hat mit den Lämmern auf Hof Bracker getobt, Nadine Sorgenfrei gönnte sich eine aristokratische Auszeit auf Gut Panker und Ann-Kathrin Schirmer probierte sich sportlich durch sämtliche fahrbaren Untersätze der Erlebnisbahn Ratzeburg.
Verdiente Abkühlung Wer die Gegend erkundet, braucht zwischendurch auch etwas Abkühlung – im Sommer natürlich am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erzählt in unserem kulinarischen Thema vom Siegeszug der kalten Delikatesse seit der Antike. So habe ich auch erfahren, dass schon der weise Hippokrates vermutete, was ich schon immer wusste: Eis stärkt die Lebenskräfte und lindert Schmerzen! Wer sich nicht nur von innen, sondern auch von außen abkühlen will, sollte unbedingt einen Blick auf unsere Modeseiten werfen. Fashion-Expertin Malin Schmidt präsentiert die schönsten Outfits und Accessoires für einen Tag am Strand. Und weil wir uns dort in der Regel barfuß bewegen, gibt es im Kapitel Gesund die perfekten Tipps für gepflegte Füße gleich dazu. Damit haben Käsefüße keine Chance. Das weiße Gold des Nordens Apropos Käse: Er ist das Beste, was der Milch passieren kann. Natürlich nur, wenn er mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet ist. Käsespezialitäten, die diesen strengen Auswahlkriterien entsprechen, entstehen zum Beispiel in der Holtseer Landkäserei und den anderen Mitgliedsbetrieben von Gut Holstein. Termine, Termine, Termine Zum Abschluss gibt es noch eine gute Nachricht: Wir haben uns von Ihnen eines Besseren belehren lassen. Nachdem uns zahlreiche Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern erreicht haben, gibt es jetzt endlich wieder die Terminseiten. Damit haben Sie wieder jeden Monat einen umfassenden Überblick, was Sie im Land zwischen den Meeren unternehmen können. Wir sehen uns!
Biomarkt - Kappeln www.biomarkt-kappeln.de Querstr.2 24376 Kappeln
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
3
Inhalt
JULI 2018
Unterwegs mit Kind und Kegel Erfreulicherweise leben wir dort, wo andere Urlaub machen. Ziele für schöne Unternehmungen und Ausflüge gibt es hier wie Sand am Meer und selbst für alteingesessene Nordlichter, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Wir haben uns für Sie auf eine kleine Entdeckungstour begeben und stellen Ihnen tolle Orte für einen Ausflug mit
Titelthema | ab Seite 10
der ganzen Familie vor.
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 24
3
Titelthema: Unterwegs mit Kind und Kegel Spaß für Jung und Alt: Ferienhof Bracker . . . . . . . . . . . . .
10
Ein besonders schönes Fleckchen Erde: Gut Panker. . . .
12
Unterwegs mit der Draisine: Erlebnisbahn Ratzeburg . . .
14
Tagesausflüge im Norden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Sommer, Sonne, Eiscreme
Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Lebensart-Leserreise – Incredible India . . . . . . . . . . . . . .
22
Seite 34
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .
58
Schleswig-Holstein Musikfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
4
l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Hot Summer
DENKMAL. EIN WORT
DER REFORMATION.
Durch Martin Luthers Schriften haben auch viele neue und einzigartige Worte den Weg in unseren Sprachgebrauch gefunden – wie z. B. das Wort „Denkmal“.
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Sommer, Sonne, Eiscreme . . . . . .
24
Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Produkt des Monats: Lecker Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Gutes vom Hof: Der Heidelbeerhof Fölster . . . . . . . . . . .
30
Naturgenussfestival. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Mehr über die Geschichte Martin Luthers und seine Auswirkungen auf unsere Denkmale: www.luther-jubilaeum-2017.de
Gesund, entspannt & schick Mode – Hot Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Gut zu Fuß durch den Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Mein Haus, mein Garten Die perfekte Gartenparty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Traumhaus to go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe. Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Seite 38
Bitte spenden auch Sie! Gut zu Fuß durch den Sommer
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
JULI
von Anne-Kristin Bergan
Alle SchülerInnen freuen sich, denn ab 9. Juli sind Sommerferien. Da ist dann Zeit, um viel zu unternehmen. Und natürlich haben wir auch schöne Tipps, wo die ganze Familie in diesem Monat einiges erleben kann. Wir wünsche viel Spaß!
Aussichtserlebnis Eisenbahnhochbrücke
Die Eisenbahnhochbrücke ist das Wahrzeichen Rendsburgs. Schon von unten aus betrachtet sieht sie imposant aus, aber erst von oben kann man die wahre Größe dieses einzigartigen Bauwerks erfassen. Am 1. Juli können Interessierte an einer Führung auf die Rendsburger Hochbrücke teilnehmen. Mit Sicherheitshelm geht es 178 Stufen hinauf bis zur Aussichtsplattform auf 40 Metern Höhe. Von dort aus kann man den weiten Blick über den Kanal, die Kreisstadt Rendsburg und die mittelholsteinische Landschaft genießen. Maximal 14 Personen nimmt der Hochbrückenführer mit nach oben. Kinder müssen aus Sicherheitsgründen mindestens 12 Jahre alt und größer als 1,40 Meter sein. Eine Anmeldung bei der Tourist-Information im Alten Rathaus ist auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl empfohlen.
Ferien-Lese-Club Der zehnte Ferien-Lese-Club in der Schleswiger Stadtbücherei hält eine Überraschung bereit. Neu ist eine Junior-Variante für Kinder, die jetzt die zweite oder dritte Klasse besuchen. Die vierten bis siebten Klassen können weiterhin auch mitmachen. Wer die Bücher aus der Club-Auswahl in den Sommerferien ausleihen möchte, kann ab sofort kostenloses Mitglied werden. Anmeldeformulare gibt es in der Stadtbücherei. Die Ausleihe der Club-Bücher beginnt am 3. Juli. Jedes Kind trägt seine gelesenen Club-Bücher in ein Leselogbuch ein und beantwortet beim Abgeben einige Fragen zum Inhalt. Wer Lust hat, darf auch gerne noch ein Bild zur Geschichte malen. Wenn alles klappt, gibt es den begehrten Stempel ins Leselogbuch. Ein bis zwei Stempel genügen für ein Zertifikat in Bronze, wer drei bis sechs Bücher gelesen hat, erhält eine Auszeichnung in Silber. Ab sieben Büchern winkt dann eine Urkunde in Gold. Als Dankeschön für ein Mitmachen lädt die Stadtbücherei am 31. August alle Club-Mitglieder zu einer Party mit Spiel und Spaß ein, bei der auch die Zertifikate überreicht werden.
E 3.-31.7., Stadtbücherei, Moltkestr. 1, Schleswig
Tel. 04621 / 24491, www.stadtbuecherei-schleswig.de
E 1.7., 14 + 15.30 Uhr, Eisenbahnhochbrücke Südseite, Osterrönfeld, Tel. 04331 / 21120, www.tinok.de
Flohmarkt am Rendsburger Eiderpark Stöbern und Schlendern, Handeln und Feilschen – und das alles unter freiem Himmel. All das lieben die Besucher des Eiderpark-Flohmarkts, der in diesem Monat am 1. Juli auf dem Gelände des Eiderparks in Rendsburg stattfindet.
E 1.7., 8-16 Uhr, Eiderpark
Friedrichstädter Str. 55, Rendsburg, www.flohmarkt-horst.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JULI
von Anne-Kristin Bergan
Festivaltag
Rund um den Rummel
Am 6. Juli stellt sich die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals zum vierten Mal auf dem Altstädter Markt dem Rendsburger Publikum vor. In drei unterschiedlichen musikalischen Blöcken werden die Jugendlichen aus aller Welt ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Während der gesamten Veranstaltung ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. (Eintritt frei)
Ferienkinder aufge© Per Koopmann passt: Im Sommerferienprogramm des Industriemuseums dreht sich am 12. Juli alles um die bunte Welt des Jahrmarkts. Zuerst geht es in die Sonderausstellung „Faszination Jahrmakt“. Hier erfahren alle Teilnehmenden, wie Karussells vor 100 Jahren aussahen und warum die Eisenbahn so wichtig für den Rummel in Elmshorn war. Außerdem gibt es viele spannende Einblicke in das Leben auf dem Jahrmarkt. Wer wusste zum Beispiel, dass die Kinder von Schaustellenden jede Woche eine neue Schule besuchen? (ab 8 J., 3,- Euro Anmeldung erforderlich)
E 6.7., 15.30-19 Uhr, Altstädter Markt, Rendsburg
E 12.7., 14-17 Uhr, Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstr. 1 Tel. 04121 / 231201, www.industriemuseum-elmshorn.de
Kunstwochenende in Stein
Zeichnen und Malen auf dem Aschberg
Bereits zum 28. Mal findet das Kunstwochenende in Stein, nahe Laboe, an der Kieler Außenförde statt. Am Wochenende 14. und 15. Juli finden sich Kunstschaffende aus vielen Regionen zusammen, um im großen Saal und auf der Außenanlage des „Haus des Kurgastes“, direkt hinterm Deich, ihre Kreativität zu demonstrieren und sich mit ihren neuen Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu sehen gibt es hier z. B. Malerei, Bildobjekte, Skulpturen, Windspiele aus Edelstahl, handgemachte Seifen und Naturkosmetik und vieles mehr. Auf der angrenzenden Wiese, direkt an der Steilküste wird ein Bereich mit historischen Ständen dabei sein. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Uferrestaurants „Haus des Kurgastes“. (Eintritt 3,- Euro, unter 12 J. frei)
E 14. + 15.7., Sa 11-18 Uhr, So 10-18 Uhr
Haus des Kurgastes; Stein bei Laboe, www.gorisatelier.de
Die Natur genießen ist die eine Seite, die Landschaft zu Papier bringen die andere. Der Kurs am 7. Juli, ist sowohl für Anfänger, die etwas Neues ausprobieren wollen, als auch für Fortgeschrittene, geeignet. Material wird gestellt. Wer möchte, bringt natürlich die eigenen Utensilien mit. Die Malexkursionen sind für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren gedacht. Die Exkursionen sind auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte geeignet. Bei Regenwetter finden keine Malexkursionen statt.
E 7.7., 10-12 Uhr, vor der Globetrotterlodge Aschberg, Ascheffel, www.polenski.de
8
l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Kunsthandwerkermarkt Glücksburg
Kunsthandwerkermarkt in Altenhof
Am Wochenende des 14. und 15. Juli findet im schönen Ambiente des Kurparks am Strandhotel der Kunsthandwerkermarkt Glücksburg statt. Aus ganz Deutschland und Dänemark kommen 60 Kunsthandwerker zusammen, um ihre Arbeiten vorzustellen. Einigen Künstlern kann man bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle Aussteller sind persönlich anwesend und geben gern Auskunft. Das Angebot reicht von Schmuck aus unterschiedlichsten Materialien über verschiedenste Textilien, Keramik und Porzellan, Taschen aus Leder, Stoff, Filz und Gummi, Glasobjekten, Wohnaccessoires, Fotografie, Gartendekorationen u. v. m. Edle Hölzer werden von Skulpturen bis zum Spielzeug präsentiert. Die Ausstellungsflächen liegen direkt am Meer mit Strand und Fähranleger und bieten somit noch vielfältige weitere Attraktionen. (Eintritt frei)
Am 21. und 22. Juli öffnet der Kunsthandwerkermarkt im Gasthaus „Grüner Jäger“ seine Türen. Über 30 Aussteller präsentieren im historischen Saal sowie auf dem Parkplatz vor dem Biergarten ihre gefertigten Arbeiten. Die Besucher erwartet in gemütlicher Atmosphäre ein abwechslungsreiches Angebot, z. B. Aquarelle, Holz- und Tonarbeiten, Gesticktes, Gestricktes und Genähtes, Glasarbeiten, Grußkarten, Patchwork und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom „Grünen Jäger“. (Eintritt frei, kostenfreie Parkplätze sind vorhanden)
E 21. + 22.7., Sa 12-18 Uhr, So 11-18 Uhr, Gasthaus Grüner Jäger
Altenhof bei Eckernförde, Hobby-Kunst-Ring 89, Tel. 0431 / 713491
E 14. + 15.7., 10-18 Uhr, Kurpark Glücksburg
Irrland von Angeln
© Tim Eggers
gnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf den Eintrittskarten Kontrollstempel. Wer alle Posten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Ab 17. September wird der Mais gehäckselt und wandert als Energielieferant in eine Biogasanlage. (Eintritt 3,50 Euro, ab 20 Pers. gibt es 30% Rabatt)
E 14.7.-17.9., tägl. 11-18 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de
Oldtimertreffen auf Gut Oestergaard: 29. Juli, 10-17 Uhr. Informationen gibt es bei Rudi Bonde, Tel. 0152 / 08639228
Gut Oestergaard ist über die B 199 zu erreichen. Besucher folgen am besten zwischen Steinbergkirche und Gelting der Abzweigung Norgaardholz/Steinberghaff.
Ab 14. Juli geht es wieder los: Das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg öffnet seine Pforten und lädt in diesem Jahr erneut zu drei Gespensternächten (17., 31. August und 14. September, 21 Uhr) ein. Gut neun Wochen wird das knapp drei Fußballfelder große Maislabyrinth geöffnet sein. Zwischen 275.000 Maispflanzen sucht man „irres“ Ver-
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
9
Titelthema
Einmal mit den Langsam füllt sich der Hofplatz. Aus den Autos steigen aufgeregte Kinder, die am liebsten sofort in Richtung Stallungen flitzen würden. Doch das muss noch etwas warten – schließlich möchte der Hausherr seine kleinen Gäste erst einmal ordentlich begrüßen! „Herzlich willkommen auf dem Hof Bracker!“, hallt die sonore Stimme von Volker Bracker über die Köpfe der ungeduldigen Kids hinweg, die mit einem fröhlichen „Guten Morgen!“ antworten – und endlich kann es losgehen…
10 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
© Maciej Olszewski/fotolia
Lämmern toben
Unterwegs mit Kind & Kegel
Hof Bracker in Heinkenborstel bietet Spaß für Jung und Alt von Marc Larsson-Ohm
S
eit über dreißig Jahren beherbergt der Ferienhof Bracker in dem winzigen Örtchen Heinkenborstel zwischen Nortorf und Hohenwestedt Gäste. Der Familienbetrieb, in dem inzwischen drei Generationen gemeinsam tätig sind, hat sich im Laufe der Dekaden jedoch immer wieder gewandelt und vor allem dank kluger Entscheidungen der Familie Bracker an die sich verändernden Wünsche der Gäste angepasst.
Ferienübernachtungen mal anders Heute sind neben den Ferienwohnungen, mit denen vor vielen Jahren einmal alles angefangen hat, vor allem die Kindergruppen – etwa aus Kindergärten oder auch Schulen – ein wichtiges Standbein des Familienunternehmens. Um den kleinen Hofgästen ein paar abwechslungsreiche Stunden zu bieten – natürlich sind auch Übernachtungen möglich –, lässt sich die Familie immer wieder etwas Neues einfallen, von reichlich Bewegung, zum Beispiel beim Versorgen der vielen Tiere, bis zu kreativen Arbeiten in ruhiger Atmosphäre. Dabei stehen verschiedenste Themen zur Auswahl, die sich alle in das bäuerliche Ambiente fügen, etwa wenn es bei „Von der Kuh in den Kühlschrank“ um Lebensmittel auf Milchbasis geht oder bei „Vom Schaf zur Wolle“ der Weg eines Kleidungsstücks auf spielerische Art erläutert wird. Übrigens: Auch Kindergeburtstage kann man auf dem Hof Bracker feiern – Schatzsuche im Heuhaufen inklusive… Die Ferienwohnungen, die so klangvolle Namen tragen wie „Entenhus“ oder „Kornspeicher“, sind optimal abgestimmt auf Familien verschiedenster Größe, die Ruhe und Entspannung suchen, aber auch das „echte“ Landleben kennenlernen möchten. Denn wer bei Familie Bracker Urlaub macht, der ist mittendrin, statt nur dabei. Schon beim ersten Schritt aus der Wohnung streicht einem eine der samtpfotigen Hofkatzen um die Beine und hofft auf ein paar Streicheleinheiten, und in den Ställen schnauben freundliche Pferde die Besucher neugierig
an. Vielleicht steht ja genau mit diesen Zweibeinern eine Reitstunde in der neuen Halle nebenan auf dem Plan?
Tierisches Team Ebenfalls zum „tierischen Team“ gehören unter anderem zottelige Hochlandrinder, die mit ihren gigantischen Hörnern zwar wild aussehen, aber dank der liebevollen Pflege durch Bauer Bracker ganz zahm sind. Auch zwei Esel, die man oft schon von weitem hören kann, warten ungeduldig auf Gäste, die mit ihnen eine Runde durch das Dorf drehen. Für frische Frühstückseier, die vor allem Kinder gerne zusammen mit dem Hausherrn sammeln, sorgt eine bunte Hühnerschar. Allerlei anderes Geflügel sowie Ziegen, Schweine, kuschelige Kaninchen und Meerschweinchen sind ebenfalls auf dem Hof zu finden. Vor allem während der Lämmerzeit geht es im Schafstall ebenso laut wie zuckersüß zu: Hier tollen die kleinen flauschigen Schäfchen miteinander um die Wette, und wer mag, darf sich gerne dazugesellen… Doch Moment, ein ganz wichtiger Helfer von Bauer Bracker fehlt ja noch
in der Aufzählung: Was wäre denn schließlich ein Schäfer ohne seinen Hund? Daher ist der rot-weiße Hofhund Lasse auch fast immer an der Seite seines Herrchens, von der Arbeit im Stall bis zur Ausfahrt mit dem Trecker. Apropos Trecker! Dieser – oder vielmehr das, was hinten an ihm dran hängt – ist eine der Hauptattraktionen des Hofes: Wenn Volker Bracker nämlich den Planwagen anspannt, in dem es sich bei jedem Wetter vorzüglich reisen lässt, zum Beispiel zum idyllisch gelegenen Fußballgolfplatz, werden selbst Erwachsene wieder zu Kindern… Inzwischen hat es die Familie sogar schriftlich, dass ihr Hof etwas ganz Besonderes ist, und das sogar mehrfach: Der Ferienhof Bracker wurde bereits diverse Male als beliebtester Kinderferienhof Deutschlands und beliebtester Ferienhof Schleswig-Holsteins ausgezeichnet. Ferienhof Bracker Gnutzer Str. 2, Heinkenborstel Tel. 04873 / 203600 www.ferienhofbracker.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 11
Titelthema
Besuch auf Gut Panker Ein besonders schönes Fleckchen Erde … Wo ist Schleswig-Holstein eigentlich am schönsten? Am Meer, finden bestimmt viele. Oder dort, wo es nicht ganz flach, sondern auch ein wenig hügelig ist. Auf jeden Fall auch mittendrin, zwischen den Feldern und Wäldern. Und weil das nicht nur der typische Jens Detlefsen findet, sondern auch die Adelsleut, wurden hier in unserem schönen Norden viele Burgen, Schlösser und Gutshäuser gebaut. Alte Mauern voll Romantik Vielleicht nicht zu den Größten, aber sicher zu den Charmantesten zählt das Gut Panker. Mitten in den sanften Hügel der Holsteinischen Schweiz eingebettet, unweit der Ostsee, blickt das Gut auf eine lange adelige Geschichte zurück bis ins 15. Jahrhundert. Zuerst im Besitz der Familie Rantzau, wurde das Gut 1740 vom schwedischen König Friedrich I. aus der Familie Hessen-Kassel des Hauses Hessen gekauft – und zwar als Wohnort für seine Geliebte. Während die Ehe des Königs kinderlos blieb, brachte seine inoffizielle Liebesbeziehung mit Hedwig Ulrike Taube von Odenkat vier Kinder hervor. König Friedrich erwirkte beim Deutschen Kaiser eine Erhebung seiner Geliebten und den
12 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
von Nadine Sorgenfrei
gemeinsamen Kindern in den Adelsstand – sie wurden die Grafen von Hessenstein. Jetzt gehört das Gut Panker der Hessischen Hausstiftung und wird von Heinrich Donatus Prinz von Hessen verwaltet, der mit seiner Familie auch regelmäßig das Herrenhaus bewohnt. Noch heute sind Geist, Poesie und Charme der alten Zeiten auf dem historischen Anwesen spürbar. Mit dem barocken Herrenhaus und Park, der Schloßkapelle, einem mächtigen Torhaus, alten Wirtschafts- und Wohngebäuden und dem Trakehner-Gestüt zählt es zu den echten Schmuckstücken des Landes. Dabei ist das Gut Panker ist keine abgeschottete herrschaftliche Sommerresidenz, sondern ein lebendiges, kreatives Dorf mit rund 80 Einwohnern, Café, Restaurant und Hotel, liebevoll geführten Geschäften und Galerien sowie Ausstellungen und Veranstaltungen. Besucher sind also jederzeit herzlich willkommen. Gut Panker hat so einiges zu bieten: Speis & Trank, Kunst & Design – und ein Fleckchen für die letzte Ruhe.
Unterwegs mit Kind & Kegel
Edle Trakehner weiden auf dem gutseigenen Land. Das Gestüt hat schon einige Siegerhengste hervor gebracht.
Höchster Komfort ohne Prunk und Protz Im historischen Gutshof übernachten und morgens beim Landhaus-Frühstück mit selbstgekochter Marmelade und Eiern von glücklichen Hühnern die edlen Trakehner Pferde auf der Weide beobachten – so idyllisch kann der Tag auf Gut Panker beginnen. Das Hotel-Restaurant Ole Liese gibt es schon seit Ende des 18. Jahrhunderts. Der Name stammt übrigens von dem damaligen Lieblingsreitpferd des reitbegeisterten Fürsten von Hessenstein. Die Zimmer über dem Restaurant oder in der umgebauten alten Schule sind großzügig, hell, mit skandinavischen Holzmöbeln eingerichtet und bieten teilweise sogar Blick auf die Ostsee. Die Gastgeber des vier-Sterne-Hauses, Birthe und Oliver Domnick, machten ihre berufliche Erfahrungen in noblen Häusern wie unter anderem dem Hamburger Kempinski Hotel Atlantic, dem Elysee Hotel und dem Louis C. Jacob und haben vor mehr als zehn Jahren ihre eigene Hochzeit als Gäste in der Olen Liese gefeiert. Als sich die Chance einer Übernahme bat, konnten Birthe und Oliver Domnick gar nicht anders, als samt Familie auf das Gut Panker zu ziehen und ihren eignen Stil aus Tradition, Noblesse, Natürlichkeit und Romantik in diesen historischen Räumen zu verwirklichen. Vielleicht ist es der schwedische Einfluss in der Historie auf Gut Panker, gepaart mit norddeutscher Unaufgeregtheit, der diese gemütliche Schlichtheit und hervorragende Qualität ganz ohne Prunk und Protz herüber bringt. Hohen
Rad fahren, wandern, Natur genießen
Komfort auf ungezwungene Art anbieten – das beherrschen die Domnicks perfekt. Feinschmecker reservieren sich am besten einen Tisch im Gourmet-Restaurant „1797". Die kulinarischen Künste von Chefkoch Volker Fuhwerk sind so überzeugend, dass er seit 2014 jedes Jahr mit dem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Zu den Menü wird eine exzellente Weinbegleitung angeboten. Teilweise stammen die edlen Tropfen quasi aus der Familie, denn der Prinz von Hessen betreibt auch ein eigenes Weingut im Rheingau mit einem hervorragenden Riesling.
Die Gegend um das Gut Panker ist wirklich schön: Wald, Feldwege, Hügel und wer mag, besucht das Meer. Ein kurzer Spaziergang geht zum Hessenstein, einem verwunschenem Aussichtsturm, den man für einen Euro Eintritt (Münzautomat) besteigen kann. Wer auf Rad-, Wander- oder Entdeckungstour in der Gegend unterwegs ist, sollte unbedingt in die gemütliche Gastwirtschaft der Olen Liese einkehren. An den rustikalen Holztischen mit karierten Tischtüchern werden hausgebackenen Kuchen und deftige Speisen serviert.
Das üppige Landhausfrühstück gibt’s in gemütlichem Ambiente. Nachmittags kommen hausgemachte Kuchen auf den Tisch. Wer mehr mag, bekommt in der Olen Liese auch Sterne-Küche.
Hotel & Restaurant Ole Liese Gut Panker, 24321 Panker Tel. 0 43 81 / 9 06 90, www.ole-liese.de www.gutpanker.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 13
Titelthema
Unterwegs auf der Draisine! Das Freizeitprogramm für die ganze Familie Die Erlebnisbahn Ratzeburg hält was sie verspricht, denn hier gibt es wirklich allerhand zu erleben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben hier garantiert eine vergnügliche Zeit, die sie in schönster Erinnerung behalten werden. Auf Handhebeldraisinen geht es mit vereinten Kräften auf der stillgelegten Bahnstrecke der ehemaligen Kaiserbahn durch den Naturpark Lauenburgische Seen.
14 l e b e n s a r t 07|2018
|
W
o einst Züge fuhren, sorgt seit 1998 die Erlebnisbahn Ratzeburg für Familienspaß auf den Schienen. Entlang der drei Erlebnisbahnhöfe in Ratzeburg, Schmilau und Hollenbek können sich die Besucher nach Herzenslust auf der Kleindraisine, der Großdraisine oder der Fahrraddraisine austoben.
Auf die Plätze, fertig, pumpen! Mit der Kleindraisine ist man zwischen Ratzeburg und Schmilau auf den Gleisen unterwegs. Die Fahrt führt durch blühende Felder und schattige Wälder. Die Kleindraisine wird allein durch Muskelkraft betrieben und kann ab drei Personen genutzt werden. Ideal für Paare und Kleinfamilien sind die Fahrraddraisinen, mit denen man entspannt auf den Schienen von Schmilau nach Hollenbek radelt. Ab einer Gruppe von 100 Personen
Anzeigenspezial
von Ann-Kathrin Schirmer
kommen die elektrounterstützten Großdraisinen zum Einsatz. Jung und Alt haben gleichermaßen ihren Spaß, vom Kleinkind im Kindersitz bis zu Oma und Opa können alle mitfahren. Bei schlechtem Wetter bietet eine ausrollbare Plane Schutz vor Regen. Egal für welches Schienenfahrzeug man sich entscheidet – es wird garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
Auf dem Ratzeburger See radeln Damit ist das Angebot der Erlebnisbahn Ratzeburg aber noch lange nicht ausgeschöpft: Alle Draisinen können auch in einer Vielzahl anderer Aktivitäten als Kombitouren gebucht werden – etwa zusammen mit einer Drachenboot-, Kanu- oder Hydrobike-Fahrt auf dem nahe gelegenen Ratzeburger See. Bei den Hydrobikes handelt es sich um schwimmende
Hier ist Teamgeist gefragt: Drachenboot fahren – ein Spaß für alle!
Unterwegs mit Kind & Kegel
Fahrräder, mit denen man quasi auf dem Wasser fahren kann. Zwei große Schwimmkörper verhindert, dass das Fahrzeug kippen oder sinken kann. Dank der erhöhten Sitzposition hat man außerdem eine herrliche Aussicht. Eine Umradelung der Inselstadt per Hydrobike ist daher nur zu empfehlen. Für die süße Belohnung danach bieten sich die vielen schönen Cafés und Eisdielen in Ratzeburg an, in denen man Eis, Kuchen und Torten mit Blick auf den See genießen kann.
Spaß muss sein Besonders beliebt bei der Erlebnisbahn Ratzeburg sind auch die „6teambikes“. Dabei sitzen bis zu sechs Personen im Kreis um einen kleinen Tisch und strampeln fröhlich in die Pedale. Ein Highlight vieler Touren ist die Spaßfahrradpause auf dem Erlebnisbahnhof Schmilau. Hier kann man sein Geschick an ungewöhnlichen Rädern testen, zum Beispiel am Falschfahrrad, bei dem man nach links lenken muss, um nach rechts zu fahren – und natürlich rückwärts treten... Lachkrampf garantiert!
Übernachten im Bahnwaggon Bei so viel Auswahl an naturverbundenen und gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten entscheiden sich viele Besucher von vornherein schon für einen längeren Aufenthalt bei der Erlebnisbahn Ratzeburg. In Schmilau laden
ehemalige Bahnwaggons, die kreativ und mit viel Liebe zu individuellen Ferienwohnungen umgestaltet wurden, zum Übernachten ein. Oder wie wäre es mit einem schnuckeligen Vogehbaumhaus? Abends kann man sich zum gemeinsamen Grillen oder Lagerfeuer zusammensetzen und lernt so schnell nette Menschen kennen. Für Kinder gibt es außerdem ulkige Spaßfahrräder zum Ausprobieren, nebenan im Fitnesskiosk kann man sich in den Unternehmungspausen mit Snacks und Erfri-
Ferien mitten in der Natur – in den umgebauten Bahnwaggons mit großer Wiese und Lagerfeuerplatz.
schungsgetränken stärken und Entspannung bietet eine Saunalok mit Sauna und einem Whirlpool im Freien. Ab Juli können Interessierte sogar ausprobieren, wie es ist, ganz minimalistisch in einem Tinyhaus zu wohnen. Wie gesagt, bei der Erlebnisbahn Ratzeburg gibt es wirklich allerhand zu erleben! Erlebnisbahn Ratzeburg Am Bahnhof im Zug, Schmilau Tel: 04541 / 883216 www.erlebnisbahn-ratzeburg.de
Mal was anderes: Die Landschaft mit dem 6teambike erkunden.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 15
Titelthema
Ausflüge im Norden
Unterwegs mit Kind & Kegel Zugegeben, in diesem Jahr verwöhnt das Wetter Hamburg und SchleswigHolstein mit ganz viel Sonne – also ab an den Strand. Doch wer mit seinem Nachwuchs etwas Tolles unternehmen möchte, ohne dabei sandige Füße zu bekommen, der hat im Norden eine riesige Auswahl. Hier ein paar Tipps für grandiose Tagesausflüge mit Kindern.
16 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
© luckybusiness/fotolia.com
von Marc Larsson-Ohm
Unterwegs mit Kind & Kegel
Tierpark Hagenbeck In Hamburg ist es selbstverständlich vor allem der Tierpark Hagenbeck, der die Menschen, egal ob jung oder alt, in seinen Bann zieht. Das traditionsreiche Gelände beherbergt Tiere aus aller Herren Länder, von der winzigen Maus bis zum riesigen Elefanten. Wen es dagegen ins Meer zieht, muss nur wenige Meter weiter gehen: Das gigantische Aquarium lockt unter anderem mit Haien und riesigen Rochen. www.hagenbeck.de Karl-May-Spiele Wenn mitten in Schleswig-Holstein Cowboys und Indianer aufeinander treffen, dann ist wieder Show-Time in Bad Segeberg. Die KarlMay-Spiele sind seit ihrer Gründung im Jahre 1952 ein Erlebnis für die ganze Familie. 7.500 Plätze in einem der schönsten Freilichttheater Europas warten auf die Fans. In diesem Jahr wird übrigens „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg“ gezeigt. www.karl-may-spiele.de Noctalis Mit „Noctalis – Welt der Fledermäuse“ wartet eine einzigartige Erlebnisausstellung über und mit lebenden Fledermäusen in Bad Segeberg auf die Liebhaber der lautlosen Nachtjäger. Die Ausstellung präsentiert auf 500 Quadratmetern und vier Etagen die faszinierenden Wesen in all ihren Facetten. Überall gibt es Informationen zum Hören, Sehen und Fühlen. Mit dabei: das zahme Riesenflughundweibchen Foxi… www.noctalis.de
Esel- & Landspielhof Nessendorf An der Ostsee zwischen Lütjenburg und Oldenburg in Holstein liegt an der Hohwachter Bucht am Fuße der Holsteinischen Schweiz der Esel- & Landspielhof Nessendorf. Seit über 40 Jahren befasst sich die Familie August mit Eseln. Auf einer überschaubaren Fläche mit Spielscheune und begehbaren Eselgehegen fühlt sich der erwachsene Eselliebhaber genauso wohl wie die Kinder. Auch Ferienwohnungen stehen bereit. www.eselundlandspielhof.de
Vogelpark Niendorf Gefiederte Freunde ganz nah: Der Vogelpark Niendorf beherbergt ca. 1.000 Vögel und 250 Arten, von einheimischen Vögeln bis zu Exoten. In einer malerischen Schilflandschaft liegt der 70.000 Quadratmeter große Vogelpark in direkter Nähe zum Naturschutzgebiet Aalbeek-Niederung und zum Niendorfer Hafen. Besonders sehenswert ist die Eulensammlung, die weltweit eine der größten ist. www.vogelpark-niendorf.de
„Ich wollt ich wär, unten im Meer, ja im Garten eines Kraken möchte ich sein...“
© lSea Life Center
Sea Life Center Unter die Oberflächen der Ozeane geht es im Sea Lifve Center Timmendorfer Strand. Mit mehr als 38 Becken und Aquarien und ca. 2.500 Tieren aus den verschiedensten Regionen der Welt gibt es dort für kleine und große Meeresforscher viel zu entdecken. Einige Arten kann man im Berührungsbecken hautnah erleben – ein absolutes Muss, denn wer hat schließlich schon einmal eine Seegurke angefasst? www.visitsealife.com/de/de/timmendorfer-strand
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 17
Titelthema
© Jürgen Wackenhut/fotolia
Tauchgondel Einfach mal abtauchen kann man am Ende der 400 Meter langen Seebrücke in Grömitz: Mit der 2009 eröffneten Tauchgondel geht es trockenen Fußes unter die Meeresoberfläche hinein in die faszinierende Welt der Ostsee – beeindruckende Erlebnisse sind dabei garantiert. Besonders interessant für Paare: In der Tauchgondel in Grömitz kann man sogar standesamtlich heiraten… www.tauchgondel.de/tauchgondel-groemitz
JUMP House Hoch hinaus geht es im JUMP House in Flensburg. In Deutschlands nördlichstem Trampolinpark an der Förde warten über 70 Trampoline und eine große Vielfalt an Bereichen – gleich sechs verschiedene JUMP- und Spaßaktivitäten sind möglich: Von Basketball und Völkerball über das große Trampolinhauptfeld bis hin zu Airbag, Battle Box und dem WallJUMP für Spiderman Sprünge. www.jumphouse.de/flensburg
18 l e b e n s a r t 07|2018
|
Bonbonkocherei In der Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde kommen die Naschkatzen auf ihre Kosten. Jung und Alt erfreuen sich an der großen Vielfalt der süßen Leckereien, die vor den Augen der Besucher hergestellt werden. Jeder Produktionsprozess wird mit Erklärungen der Bonbonkocher begleitet. Hier wird altes Handwerk nicht nur gezeigt, hier kann man es mit allen Sinnen erleben – Naschen und Shoppen inklusive… www.bonbonkocherei.de
Erlebniswald Trappenkamp Den heimischen Wald auf ganz andere Art erleben kann man im Erlebniswald Trappenkamp. Verschiedenste Erlebniswelten laden Jung und Alt ein, auf Entdeckungsreise zu gehen und den Tieren und Pflanzen des Nordens ihre Geheimnisse zu entlocken. Für die Kids zudem immer ein Highlight: der riesige Abenteuerspielplatz mit Wasserspielen und einem richtigen Cowboy-und-Indianer-Fort aus Holz! www.erlebniswald-trappenkamp.de
Anzeigenspezial
© tiagozr/fotolia.com
Multimar Wattforum Das Multimar Wattforum in Tönning ist das Informationszentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein – und ein Spaß für die ganze Familie! Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Viele Aquarien bringen den Besuchern die Welt unter Wasser nahe. www.multimar-wattforum.de
Friedrichstadt „Klein Amsterdam“ oder „Klein Venedig“ wird Friedrichstadt auch genannt – das liegt nicht zuletzt an den Grachten, die die Stadt durchziehen. Und ganz wie in der großen Schwesterstadt in den Niederlanden können Besucher auch hier auf Grachtenschiffen die Stadt vom Wasser aus erleben. Wem das nicht genügt, der kann mit dem Elektro-, Tretboot oder Kanu auf eigene Faust die Grachten und Flüsse erkunden. www.friedrichstadt.de
Unterwegs mit Kind & Kegel
Seehundstation Friedrichskoog Man muss sie süß finden: die Heuler der Seehundstation Friedrichskoog. Im „Informationszentrum Seehund“ und der ErlebnisAusstellung gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv über die Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer zu informieren. An den Unterwasserfenstern kann man Seehund und Kegelrobbe in ihrem Element beobachten. www.seehundstation-friedrichskoog.de Waldmuseum Das Waldmuseum Burg/Dithmarschen liegt auf dem 66 Meter hohen Wulffsboom. Es ist in einem 21 Mater hohen Aussichtsturm untergebracht. Von dort aus können die Besucher einen herrlichen Ausblick über Dithmarschen bis hin zur Elbmündung genießen. Im Museum lernt man die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Für Schüler liegen im Waldmuseum Quizbögen bereit, mit denen sie auf spielerische Art lernen können. www.waldmuseum.de Artefact Der Powerpark von artefact in Glücksburg an der Ostsee zeigt den Besuchern auf einem einzigartigen Gelände, wie Energie erzeugt und umgewandelt wird: aus Sonnenstrahlen in Strom (elektrische Energie), von Reibung in Wärme (thermische Energie), durch Auftrieb in Wind und vieles mehr. Was im Physikunterricht Theorie blieb, kann hier „begriffen” werden – und macht auch noch Spaß! www.artefact.de/de/powerparkenergie-erlebnis-park Phänomenta Ausprobieren, entdecken, staunen und begreifen in der Phänomenta Flensburg! Knobeln am Turm von Hanoi, Töne und Klangrichtungen erforschen, selber Energie produzieren oder zum Astronauten werden: Spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erwarten die jungen und alten Wissenschaftsfans. In der Phänomenta Flensburg probiert der Besucher selbst alles aus und setzt etwas in Bewegung… www.phaenomenta-flensburg.de
Bei einem Ausflug in den Erlebniswald Trappenkamp lässt sich so vieles entdecken.
Aus nächster Nähe Am Nordrand des Segeberger Forstes zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg liegt, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Osterau, die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. Über 700 heimische Tiere sind hier Zuhause. Damwildrudel und Wildschweinrotten, Waschbären und Fischotter, Uhus und Wildkatzen warten auf menschlichen Besuch. www.wildpark-eekholt.de
Tolk Schau Eigentlich ist ein Tag zu wenig, um die Tolk Schau ganz zu erleben: Fahrattraktionen von der Wildwasserbahn bis zum Bummelzug, eine Sommer-Rodelbahn, lebensechte Dinosaurier-Modelle, Autoscooter, Karussells, ein Trampolin-Areal, lebende Tiere und vieles, vieles mehr! Grillhütten laden zudem zu einer ausgiebigen Pause ein, bevor es mit der nächsten Attraktion wieder weiter geht… www.tolk-schau.de Panoptikum – Das Wachsfigurenkabinett Promis treffen und Paparazzi spielen? Das ist im Panoptikum möglich – Deutschlands älteste Wachsfigurenausstellung. Das Panoptikum besteht schon seit 1879 auf St. Pauli. Hier kann man eine faszinierende Welt aus Wachs erleben und über 120 Personen aus Geschichte und Politik sowie berühmte Promis und Megastars treffen. Sie alle sind als lebensgroße Wachsfiguren nachgebildet. Ob Helene Fischer, Adele, Queen Elizabeth II. oder Otto Waalkes. Für Kinder und Jugendliche gibt es kostenlose Rallyes. Ein Gratis-Audioguide vermittelt Hintergrundinformationen. www.panoptikum.de
Schaufenster ins Meer Von den Meeresböden der Tiefsee bis zur Atmosphäre über den Ozeanen, im GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt es viele Bereiche der modernen Meeresforschung. Und ganz viel von diesen Forschungsergebnissen lassen sich hier im Kieler Aquarium ganz aus der Nähe beobachten. Die unterschiedlichen Meeresbewohner werden in 15 Becken artgerecht gehalten und gewähren den BesucherInnen einen Einblick in ihr Leben. Lustige Clownfische, elegante Nagelrochen und die giftigen Feuerfische sind aus nächster Nähe zu sehen. Sogar ein ganzer Heringsschwarm bestehend aus Hunderten von Fischen dreht sich unermüdlich in seinem runden Becken und legt dabei jährlich etwa 10.000 km zurück. www.aquarium-kiel.de HANSA-PARK Es ist die einzigartige Kombination aus Themenpark und Ostseestrand, die den Charme des HANSA-PARKs ausmacht. Kleine und große Besucher finden hier mehr als 125 Attraktionen auf insgesamt 46 ha – von „Chill bis Thrill“! Insgesamt 37 Fahrattraktionen, davon allein sieben Achterbahnen sowie vier verschiedene Live-Shows, begeistern Kids und Best Ager sowie alle Altersgruppen dazwischen. Drei Indoorspielplätze und die Nutzung des 10 m hohen Hochseilgartens mit 25 Übungen sind im Eintrittspreis enthalten. www.hansapark.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 19
www.
kartbahn-schleswig.de
Öffnungszeiten 2018
hn a b t r Kachleswig S
Nur Gruppen nach Anmeldung
Nur bei gutem Wetter
12 - 16 Uhr
Darüber hinaus können Gruppen ab 10 Personen nach Anmeldung fahren.
Heinrich-Hertz-Str. 13-15 24837 Schleswig
Tel.: 04621 307 550
SCHLESWIGER
HAFEN-RUNDFAHRTEN Eine Stadtführung vom Wasser aus
Fahrgastbrücke Stadthafen Schleswig
Ausflüge & Reisen
Auf dem “Mönchsweg” passieren die Radfahrer über 100 Kirchen, unter anderem die Fachwerkkirche St. Marien in Großenwörden im niedersächsischen Landkreis Stade aus dem Jahr 1636. © djd/Mönchsweg e.V./Tourismusverband Landkreis Stade e.V./M. Elsen
1.000 Kilometer auf den Spuren der Mönche Auf knapp 1.000 Kilometern führt der Mönchsweg durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Roskilde, hier heißt er dann “Munkevejen”. Die Strecke hat ihren Ursprung in der Christianisierung des Nordens im Mittelalter und folgt den Spuren der Mönche. Sie erhält ihren besonderen Reiz durch eine Landschaft, die bis heute geprägt ist von ihren jahrhundertealten, aus Feld- und Backsteinen errichteten Kirchen. Alle Informationen sowie eine kostenlose Broschüre mit Etappenvorschlägen und einem Unterkunftsverzeichnis gibt es unter www.moenchsweg.de und unter Telefon 0431 / 12850873. Die gesamte Strecke ist durchgängig in beide Richtungen beschildert und verläuft weitgehend auf asphaltierten Wegen durch eine meist flache Landschaft, größere Steigungen bietet nur die Holsteinische Schweiz. Erholung für die Sinne bietet die vielfältige norddeutsche Landschaft, über 100 Kirchen laden zu Ruhe und Besinnung ein. Die Route startet in Bremen, sehenswert sind das Unesco-Welterbe Rathaus, der Roland und der Marktplatz mit dem St. Petri Dom. Unweit von Bremen lockt das Künstlerdorf Fischerhude, Richtung Nordosten passiert man die Klosteranlagen in Zeven und Harsefeld, um dann das Alte Land zu erreichen, das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas. Von der malerischen Hansestadt Stade aus geht es über das Christkinddorf Himmelpforten und Wischhafen mit der Elbfähre ins schleswig-holsteinische Glückstadt. Auf idyllischen Wegen am Stördeich und im Segeberger Forst lässt sich die Ruhe genießen. Im Kloster Nütschau wird die jahrhundertealte Tradition mönchischen Lebens erlebbar. Malerische Anblicke bietet die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz, eingebettet darin liegen Seen sowie die Schlösser Plön und Eutin. Entlang der Küste führt der Weg zu weißen Ostseestränden, dem Kloster Cismar und auf die Sonneninsel Fehmarn. In Dänemark setzt sich der Radweg von Rødby bis Roskilde fort.
Neue App und aktualisiertes Radtourenbuch
Information / Anmeldung unter Tel. 0 46 21 / 2 75 30 www.schleifahrten.de 20 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Im Sommer 2018 wird eine neue Mönchsweg-App erscheinen, vorerst nur für Smartphones mit dem Betriebssystem Android und für den Abschnitt in Schleswig-Holstein. Sie enthält Basisdaten wie eine zoombare Karte, Infos über Kirchen, Unterkünfte, Gastronomie und Fahrradservice. Zudem fungiert Missionar Bruno von Faldera als Reiseführer und erzählt spannende Geschichten aus der Zeit der Christianisierung in Texten, Audiofiles und Videos. Druckfrisch erschienen ist die aktualisierte Auflage des bikeline-Radtourenbuchs: bikeline Radtourenbuch: Mönchsweg, Verlag Esterbauer 2018, 14,90 €
www.moenchsweg.de
Badespaß & Wellness für die ganze Familie Die Fördeland Therme in Glücksburg bietet Badespaß und Wellness für die ganze Familie bei jedem Wetter. Mit zahlreichen Wasserattraktionen und einer wunderschönen Saunalandschaft lädt die Fördeland Therme auch bei schlechtem Wetter zum Erholen, Entspannen und Erleben in regionaler Ostsee-Atmosphäre ein. Der Erlebnisbereich mit Kinderbecken und einer 105 m langen Familienrutsche verspricht Freizeitvergnügen für Groß und Klein und lädt mit einer Stoppuhr zu einem kleinen Wettrutschen ein. Bei schönem Wetter bietet der Außenbereich neben Plantschen unter freiem Himmel mit einem Beachvolleyballfeld noch ein weiteres Highlight für verschiedene Freizeitalternativen. Zum Relaxen und einfach mal die Seele baumeln lassen stehen fünf verschiedene Saunen und ein phantastischer Saunagarten mit einem Außenbecken zur Verfügung. Bei drei Innen- und zwei Außensaunen ist für jeden Saunabesucher das Richtige dabei! Für Sauna-Anfänger ist die schonende Kräutersauna mit milden 58°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % gut geeignet. Bei ca. 45°C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit
wirkt das Dampfbad hautreinigend und stärkt die Abwehrkräfte. In der Aufgusssauna wird man mit regelmäßig wechselnden Aufgüssen bei ca. 92°C verwöhnt. Durch die milde und angenehme Temperatur von 78°C ist die Fischerbanja ebenfalls für Sauna-Anfänger zu empfehlen. Die Feuersauna ist die heißeste Sauna. Mit 102°C Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 10 % können hier geübte Saunagänger im Schein des Kaminfeuers Körper, Geist und Seele entspannen.
Fördeland Therme Glücksburg
Sandwigstr. 1A, Glücksburg, Tel. 04631 / 4440716
Wir verlosen 3 x 2 Tageskarten für die Fördeland Therme Glücksburg. Einfach eine E-Mail oder Postkarte mit dem Stichwort „Fördeland Therme“ bis zum 31.07. an gewinnen@verlagskontor-sh.de oder Verlagskontor SH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster.
Die Bahn bringt uns zu unserem Lieblingsplatz.
Kombiticket HANSA-PARKPerson und 51 Euro für eine itere Person* we de je r fü 27 Euro
Das HANSA-PARK-Ticket – Anreise und Eintritt in einem. Mehr Infos und weitere Ausflugstipps unter bahn.de/sh-ausflug
* Bis 29. Oktober 2018 und für insgesamt max. 5 Personen.
Regio Schleswig-Holstein Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
21
© Fotolia/ Maygutyak
Ausflüge & Reisen
Der Besuch des Taj Mahals ist ein unvergesslicher Höhepunkte der Lebensart-Leserreise.
Incredible India LEBENSART LESERREISE Bei dieser Reise durch die Provinzen Rajasthans reisen Lebensart Leser als persönliche Gäste der Maharajas. Sie lernen so nicht nur das herrschaftliche Leben vergangener Zeiten kennen, sondern erkunden zusammen mit DESIGNER TOURS, Reiseveranstalter für anspruchsvolle Reisen, eine Welt wie aus „Tausend und Einer Nacht“.
Termine Incredible India 1 vom 25.02.-10.03.2019 Incredible India 2 mit Holi vom 11.-24.03.2019
Höhepunkte der 1. Lebensart Leserreise Die LEBENSART Leserreise führt durch die schönsten Provinzen des indischen Bundeslandes Rajasthan und natürlich gehört auch ein Besuch in der romantischen Stadt Udaipur dazu. Hier wartet unter anderem der malerisch am Pichola-See gelegene Stadtpalast und der Jagdish Tempel darauf entdeckt zu werden.
1818 hatte der Maharaja von Jaipur ein Abkommen unterzeichnet, mit dem er sich dem Schutz der englischen Kolonialmacht unterstellte. So war es nicht verwunderlich, dass er anlässlich eines Besuches von Prinz Albert im Jahre 1883 die Stadt in der Willkommensfarbe Rot anstreichen ließ. Seitdem ist es für die Hausbesitzer in den Hauptstraßen Pflicht, die Fassade rot Hawa Mahal – der zu färben. Jaipur gilt aber auch als Hauptstadt des sagenumwobene Kunsthandwerks. Wer mag, folgt dem Reiseleiter „Palast der Winde“. auf der Suche nach Schals, Tüchern und Rohseide für eine erste Erkundung dieser quirligen Stadt. Aus Filmen und Bildbänden schon weltbekannt ist „Hawa Mahal“, der sagenumwobenen Palast der Winde. Etwas außerhalb von Jaipur liegt die märchenhafte Festung Amber. Den steilen Aufstieg legen die Reisenden auf einem Elefantenrücken oder alternativ in einem Jeep zurück.
1001 Nacht Nächster Etappenstopp ist der beschauliche Ort Deogarh mit seinem romantischen Maharajapalast und dem sehenswerten Ortskern mit authentischem Basar und Marktleben. Im Deogarh Mahal residieren die Reisenden wie „ein Maharaja aus 1001 Nacht“: Bei den sogenannten Heritage Hotels handelt es sich um ehemalige Maharaja-Paläste, Forts oder Havelis, die zu stilvollen Hotels umgebaut wurden. Die Zimmer sind mit landestypischem Mobiliar eingerichtet, dabei sind der Charakter und das besondere Ambiente wichtiger als luxuriöser Komfort.
Jaipur – The Pink City Aufgrund der auffallend einheitliche rote Farbe der Häuserfassaden in der Innenstadt wird Jaipur auch „The Pink City“ genannt wird. Bereits
22 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Taj Mahal Nach drei Nächten treten die Reisenden die Überlandfahrt nach Bharatpur an. Hier besucht man den von der UNESCO geschützten Keoladeo Nationalpark. Neben einer riesigen Artenvielfalt von Vögeln kann man auch Sambhar Hirsche, Chital und Nilgai Antilopen beobachten. In Agra folgt auf die Besichtigung des impostanten Roten Forts der Höhepunkt der Reise: Der Besuch des Taj Mahals: Jeder, der zum ersten Mal die Gartenanlage betritt, wird den Augenblick nicht vergessen, in dem das wohlbekannte Bild zur Wirklichkeit wird.
Ein ausführliches Reiseprogramm kann unter
Tel. 04642 / 925750 oder info@designer-tours.de mit dem Stichwort „Leserreise Lebensart“ angefordert werden.
HerzlicH Willkommen zurück!
TAUC
HEN
WIEDER Badespaß und AUF
Wellness für die ganze familie!
www.foerdeland-therme.de
Das kulinarische Thema
Coole Schleckerei Das erste Speiseeis wurde vermutlich im antiken China geschleckt, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das Sorbet ähnliche Speiseeis war aber auch schon in der europäischen Antike bekannt. Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als mit Früchten, Honig oder Rosenwasser zugesetztem Gletscherschnee.
5.000 Eisdielen und Eiscafés Eishungrige mit ihren meist selbst gemachten Kreationen vom Ananaseis bis zum Zitroneneis. Viele von ihnen werden von Italienern geführt, von denen wiederum zahlreiche aus dem Val di Zoldo in der Provinz Belluno aus den Dolomiten stammen. Im 19. Jahrhundert war die Armut dort sehr groß, durch die Spezialisierung auf das Eismachen wurden neue Einkommensquellen erschlossen. Noch heute stammen die besten Eismacher aus dem Tal in den Dolomiten.
er Grieche Hippokrates, wohl bekanntester Arzt des Altertums, war überzeugt, Wassereis könne die Lebenssäfte stärken und Schmerzen lindern. Die Perser stellten Eis aus Nudeln und Rosenwasser her und würzten es mit Safran; in China wurden Milch und Reis mit gefrorenem Wasser vermischt. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten.
Anmutig trotz Eis-Eskapaden
D
Eis aus Wasser & Fruchtsaft Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft oder –püree wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Um 1700 wurde Speiseeis in europäischen Kaffeehäusern eingeführt, es wurde eine beliebte (und teure) Delikatesse. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts schließlich erfand ein französischer Koch am Hofe des englischen Königs das Milcheis. Auch die Eisbombe stammt aus dieser Zeit. Die erste Fabrik für Speiseeis begann 1851 in Baltimore ihre Produktion. Das Eis am Stiel wurde 1903 erfunden und im Oktober 1923 von Harry Bust patentiert. 1925 begann dann auch die industrielle Speiseeisproduktion in Deutschland. Speiseeis wurde für alle Bevölkerungsgruppen erschwinglich und dadurch zum beliebten Sommervergnügen für jung und alt.
Eisdielen Was ist ein Sommer ohne Eis, ohne Eisdielen? Mit der genialen Erfindung der Eisdiele begann der Siegeszug des Speiseeis’. Die Erste hat der Sizilianer Francesco Procopio de Coltelli – ein Koch des Sonnenkönigs Ludwig XIV – schon 1668 in Paris eröffnet. Es dauerte aber noch bis in die 1920er Jahre hinein, bis die Eisdiele zum Bestandteil der gastronomischen Großstadtkultur auch in Deutschland wurde. Heute versorgen etwa
24 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
In Europas Neuzeit war dieser Genuss lange ein Privileg der Reichen. Um 1800 fielen Frauen aus der Pariser Schickeria mit ihren Schoßhündchen in Cafés ein und stürzten sich auf die kühlen Desserts. „Pariserinnen sind die anmutigsten Frauen, selbst wenn sie gierig essen", frotzelten damals Kommentatoren. Einige Jahrzehnte später in London verkaufte Carlo Gatti, Geschäftsmann aus der italienischen Schweiz, Eiscreme an mobilen Ständen und brachte sie damit unters Volk. Noch musste die rasch schmelzende Pracht mit Natureis in Form gehalten werden. Zum Massenprodukt wurde Eiscreme erst, als moderne Kühlsysteme verfügbar waren: Der deutsche Ingenieur Carl von Linde, Spitzname „Eiskönig", entwarf 1876 eine Kältemaschine, die mit Ammoniak arbeitete - den UrKühlschrank. Unternehmen wie Langnese und Schöller begannen in den Dreißigerjahren, große Mengen Speiseeis in Fabriken herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kühlschränke auch für Privathaushalte erschwinglich, der Siegeszug von Eiscreme war nicht mehr zu stoppen. Allein in Deutschland versiebenfachte sich der Absatz zwischen 1956 und 1964.
Die Finnen schlecken am meisten Und wo wird nun am meisten Eis verzehrt? In Italien meinen Sie? Falsch. In Deutschland? Auch falsch. Der europäische Sieger im Eisessen ist der Finne, kommt er doch auf gut 13 Liter im Jahr, dicht gefolgt von den Schweden und unseren dänischen Nachbarn. Die Italiener schlecken immer hin noch 9,5 Liter Speiseeis, wir Deutschen gut 8 Liter. Die Portugiesen entpuppen sich mit gerade einmal 4 Litern Speiseeis pro Kopf und Jahr als europäische Eismuffel. Mittlerweile gibt es Eis in den verwegensten Geschmacksrichtungen - von Schimmelkäseeis bis Chili-Wodka-Gurke. Trotz großer Auswahl bewahren sich die Deutschen bis heute einen konservativen Geschmack: Laut Statistik entscheiden sich die meisten Frauen für Schokolade, Männer bleiben der guten alten Vanille treu. Hauptsache Eis.
von Jens Mecklenburg
Eiscreme Sommer, Sonne,
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 25
rgs Mecklenbu
à la carte
Kohl für die Sommerküche
Jeden ersten Donnerstag im Monat wechselndes Bufett! Ab sofort heißen wir Sie auch in unserem Biergarten willkommen! Tel. 0 46 41 / 62 82 00 5 arne.holst84@outlook.de
Bahnhofstr. 24 24392 Süderbrarup
www.hotel-nordisch.de
26 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Viele meinen ja, Kohl sei nur was für Herbst und Winter. Bei Weißund Grünkohl mag das zutreffen aber nicht auf den edel und zarten Spitzkohl – ein Kohl für die Sommerküche. Spitzkohl hat zarte Blätter, die leicht süßlich bis nussig schmecken und etwas an Kohlrabi erinnern. Er wirkt weniger blähend als andere Kohlarten und ist dadurch besser bekömmlich. Außerdem punktet er mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, B-Vitamine, Beta-Karotin und Kalium und bringt dabei nur 20 Kilokalorien pro 100 Gramm auf den Teller. An heißen Sommertagen erfrischt ein Salat mit Spitzkohl, geraspeltem Apfel, Petersilie und einer Zitrone-Honig-Vinaigrette. Vor der Zubereitung werden die äußeren Blätter entfernt und der Kopf kurz abgespült. Anschließend vierteln, den harten Strunk entfernen und den Rest in feine Streifen schneiden. Auch Suppen, Risotto und Pasta können mit Spitzkohl zubereitet werden, wobei die Garzeit deutlich kürzer als bei anderen Kohlarten ist. Ein Klassiker sind Kohlrouladen, die mit Hackfleisch, aber auch asiatisch mit Ingwer und gewürzten Glasnudeln gefüllt werden können. Dazu die Blätter unten am Strunk abschneiden und die dicken Blattrippen keilförmig entfernen. Dann werden sie in zwei bis drei Schichten übereinandergelegt, bevor man die Füllung portionsweise darauf verteilt. Zum Schluss die Blätter einrollen, mit Küchengarn zusammenbinden, kurz anbraten, ablöschen und garen. Spitzkohl ist eng mit dem Weißkohl verwandt. Der Name ist auf den kegelförmigen und spitz zulaufenden Kopf zurückzuführen. Die hellgrünen Blätter haben eine feine Struktur und sitzen locker übereinander und kommen jetzt frisch von den Feldern. Ein Kohl für kulinarische Sommervergnügen.
! U E N Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei.
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Holtseer Landkäserei
28 l e b e n s a r t 07|2018
|
Lecker Käse
Schleswig-Holstein ist ein schönes und fruchtbares Land. Ein Land in dem die Milch fließt – das weiße Gold des Nordens. Aus dieser gesunden Milch von Kuh, Schaf und Ziege, verarbeiten die Meiereien und Käsereien des Landes in traditionellen Verfahren u.a. Butter, Sahne, Joghurt, Quark, Eis und vor allem Käse, das wohl edelste Produkt aus der Milch. Die Holtseer Landkäserei und Gut von Holstein verbinden Tradition mit Moderne. Alles Käse – im besten und genussvollsten Sinne. Ausgezeichnet mit dem Gütezeichen Anzeigenspezial „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.
von Jens Mecklenburg
Gut von Holstein Holtseer Landkäserei Zehn Liter beste schleswig-holsteinische Milch braucht es, um ein Kilogramm aromatischen Holtseer Käse herzustellen. Die Meierei Holtsee liegt mitten im Naturpark Hüttener Berge. Die kellergereiften „Käse des Nordens“ werden hier in einer gelungenen Kombination aus traditionellen Herstellungsverfahren und modernen handwerklichen Produktionstechniken produziert. Die Milch liefern die rund 120 Mitgliedbetriebe aus der Region. Würde man den Käse soweit riechen können wie sein guter Ruf reicht, so wäre man erstaunt, an wie vielen Orten in der Welt man den Tilsiter und viele andere Sorten von Herzen genießt. In Holtsee setzt man auf echte Handwerksarbeit. Hier wird noch von Hand geschöpft, gedreht, gepflegt, begutachtet und natürlich gereift. Bereits 1938 wurde die Landkäserei – die als Genossenschaft betrieben wird - gegründet. Damals schlossen sich mehrere kleine Meiereien zusammen. Schon bald machte man sich mit dem Holtseer Tilsiter einen Namen. Für viele ist es noch heute der „Original-Tilsiter“, weil er sich, dank seiner Rezeptur und natürlichen Herstellungsbedingungen, seinen originellen Charakter gewahrt hat. In der Holtseer Käsekiste kann man gleich vor Ort die Vielzahl der Käse-Spezialitäten entdecken, probieren und erwerben – direkt neben der Produktion. Auch für Besucher der „Käsestraße Schleswig-Holstein“ bietet die Käsekiste eine ideale Pausenstation. Werden hier doch auch kühle Getränke und belegte Brötchen gereicht. Neu ist die Käsekiste in Kiel in der Holtenauer Straße. Hier kann man nicht nur das Käsesortiment genießen, sondern auch das Eis von Giovanni L., das aus der Holtseer Milch hergestellt wird. 1969 wurde der erste Käse mit dem Gütezeichen ausgezeichnet, im Mai diesen Jahres die letzten zwei Sorten im Sortiment. Geprüft und für gut befunden.
vielen Frühstückstischen im Norden wieder. Eigentlich ist es ganz einfach: In traditioneller Handarbeit werden aus den besten Rohstoffen der Natur Käsespezialitäten hergestellt, die seit jeher typisch für den Norden sind. Bei Gut von Holstein heißen sie KÄSE KLASSIKER, KÄSE SPEZIALITÄTEN und GOURMET KÄSE. So schmeckt der Norden. www.holtseer.de, www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein 10 Jahre „Käse trifft Wein“ am Kieler Bootshafen: Vor maritimer Kulisse treffen Käsereien der KäseStraße Schleswig-Holstein e.V. vom 13. bis 15. Juli mit rund 100 verschiedenen Käsesorten aus Schaf-, Kuh- und Ziegenmilch auf neun Winzer aus Süddeutschland. „Käse trifft Wein“ vereint Marktcharakter und kulinarische Vielfalt mit regionalem Genuss, täglicher Live-Musik, Verkostungen und Küstenflair. Auf dem Ponton stellt das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer erstmals EU-weit geschützte Spezialitäten aus Schleswig-Holstein vor. Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Holsteiner Tilsiter, Lübecker Marzipan und die heimische Kartoffel. www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Gut von Holstein Unter der genossenschaftlichen Dachmarke Gut von Holstein stehen acht handwerklich geprägte Meiereien des Landes Schleswig-Holstein. Jeder dieser Betriebe ist auf bestimmte Butter- und Käseprodukte spezialisiert. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht bei Gut von Holstein an erster Stelle. Ganz nach alten Traditionen reifen die Naturprodukte in den Reifekellern der Mitgliedsbetriebe wie der Holtseer Landkäserei. Besonders in der abwechslungsreichen Familie der verschiedenen Tilsiter finden sich pikante und würzige Geschmacksrichtungen die viele Käsekenner überzeugen. Aber auch die milderen Käsesorten haben ihren ganz eigenen Geschmack, finden sich auf
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
07|2018 l e b e n s a r t 29
Erlebniswelt Hofladen Leckere Vitaminbomben direkt vom Feld
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Für Hans-Jörg Fölster und Sohn Hendrik vom Heidelbeerhof Fölster in Willenscharen, ist der direkte Austausch mit ihren Kunden sehr wichtig. „Unsere Kunden wollen genau Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft wissen, wie unsere Heidelbeeren angebaut schnuppern und ganzsie besondere entwerden und woher kommen.Lebensmittel Damit sie
decken – direkt beim Hofl aden und auf uns finden, sind wirErzeuger, bei GUTESim VOM HOF. Bauernmärkten. mit würziger Salami vom SH dabei.“ EineWie tollewärs Plattform für Direktvermarkter, findet Landwirt Hans-Jörg Fölster,ZiegenAngler Sattelschwein, zartschmelzendem führt sie den Verbraucher doch direkt zu den milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? die für Regionalität und besonders AmBetrieben, Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswighochwertige landwirtschaftliche GenussHolstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch produkte stehen. auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden.
Das ist GUTES VOM HOF.SH
30 l e b e n s a r t 07|2018
|
Advertorial
Sommerzeit ist Beerenzeit. Schön, dass ihre Vielfalt im Norden sehr groß ist: Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren – um nur die beliebtesten Beerensorten zu nennen. Die kleinen, rundlichen, süß-saftigen Früchte schmecken nicht nur im Kuchen, in der Marmelade und Roten Grütze oder pur direkt vom Strauch in den Mund, sie geben auch würzigen Gerichten den letzten Pfiff. Jetzt beginnt die Heidelbeerzeit. Im Juli und August können die Vitaminbomben sogar selbst direkt vom Feld gepflückt werden. Besonders aromatische Exemplare finden sich auf den Feldern der Familie Fölster in Willenscharen, etwa 15 Autominuten von Neumünster entfernt. Der Landwirt Hans-Jörg Fölster hegt und pflegt auf einer Fläche von 30 Hektar seit nun 32 Jahren das größte zusammenhängende Heidelbeerfeld in Schleswig-Holstein. Unterstützt wird er dabei von seiner Familie, insbesondere von seiner Lebensgefährtin Susanne Herbst-Richter und von seinem ältesten Sohn Hendrik, der den Hof in ein paar Jahren übernehmen möchte. „Heidelbeeren sind unser Sommervergnügen und wenn andere Leute in Urlaub fahren, ernten wir mit unserem tollen Profi-Pflück-Team die Heidelbeeren“, erzählt Susanne Herbst-Richter. Das gesamte Team ist stolz auf die hofeigenen Erzeugnisse. Die Idee, Heidelbeeren in Willenscharen anzupflanzen, hatten die Großeltern. Wieso nicht etwas Neues ausprobieren, lautete die Devise
von Jens Mecklenburg
Heidelbeerhof Fölster und so pflanzte die Familie zwischen 1986 und 1990 ganze 30 Hektar voll mit kleinen vitalen Heidelbeersträuchern, bevorzugt alte traditionelle Sorten. Nach all den Jahren sind die HeidelbeerSträucher nun nahezu zwei Meter hoch. Zum Höhepunkt des Sommers bietet der Hof Fölster seinen großen und kleinen Heidelbeerfreunden an, die Beeren selbst zu pflücken. Mit dem Trecker geht es aufs Feld. Ein Spaß für die ganze Familie. Dabei wird auch selbst gebackener Heidelbeer-Kuchen verkauft und diverse Produkte rund um die gesunde Beere. Wer frische oder gefrorene Heidelbeeren und selbsterzeugte Spezialitäten aus Willenscharen bei ausgewählten Händlern in Schleswig-Holstein bevorzugt, findet auf der Homepage der Familie eine interaktive Karte, auf der alle Heidelbeer-Märkte eingetragen sind. Übrigens: Seit neuestem sind alle Heidelbeerprodukte der Familie Fölster mit dem Gütezeichen "Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein" ausgezeichnet. Wer genussvolle HeidelbeerAbenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.
Heidelbeerhof Fölster Am Wallberg 1, 24616 Willenscharen Tel. 04324/88 19 20 www.heidelbeerhof-foelster.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Advertorial
|
07|2018 l e b e n s a r t 31
© Seeblick Amrum
Stiftung Naturschutz
Mit Genuss die Natur retten Naturgenussfestival Schleswig-Holstein
© Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein
G
ourmet-Picknick am See mit regionalen, nachhaltig erzeugten Produkten vom Sternekoch, frische Wildkräuter im Smoothie, ein Spaziergang durch das Hochmoor mit Experten, ein Buffet von und mit Wasserbüffeln im Watt genießen – das alles kann man bei dem Projekt „Natur-
32 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
genussfestival“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, das von Juni bis September rund 100 Veranstaltungen von 80 Partnern vereint. Dabei geht es immer darum, regionalen Naturgenuss und Naturschutz Einheimischen und Gästen auf vielfältige Art und Weise näherzubringen. Beim Naturgenussfestival vernetzen sich Produzenten, Gastronomen oder Naturführerinnen, die sich der Idee des regionalen und nachhaltigen Naturgenusses verschrieben haben. Koordiniert und geplant wird dies von der Stiftung Naturschutz SH. Es werden Veranstaltungen, die Naturgenuss in allen Facetten anbieten, entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Stiftungsland – die Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – und ihre Arbeit. Denn die ist so vielfältig wie die Veranstaltungen. Auf rund 35.000 Hektar Land kümmert sich die Stiftung um den Artenschutz für Pflanzen und Tiere, um die bunte Artenvielfalt in der Natur und darum, dass dieses einmalige Stiftungsland für alle zugänglich ist als Erlebnisraum für Natur-Entdecker.
Naturschutz muss Spass machen
© Silvia Janzen
Die Idee der Stiftung Naturschutz erklärt Silvia Janzen, Koordinatorin für das Naturgenussfestival: „Naturschutz muss Spaß machen! Keine oberlehrerhafte Wissensvermittlung, sondern von der Idee begeistert sein und ganz einfach mitmachen können – das ist unser Ansatz. Das Stiftungsland ist wichtig für den Erhalt der Natur in unserer Heimat, tierische Helfer wie Naturschutzrinder, Wildpferde, Burenziegen fressen für den Naturschutz und schaffen so Raum, in dem seltene Pflanzen wachsen können. Unsere Veranstaltungen sind sehr unterschiedlich konzipiert, übers ganze nördliche Bundesland verstreut und sprechen ganz unterschiedliche Zielgruppen an.“
Etwas ganz besonderes …
Fotos: © Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
… ist der Poetry Slam op platt am Sonntag, den 1. Juli um 15 Uhr, den die Stiftung Naturschutz gemeinsam mit ihrem Medienpartner NDR 1 Welle Nord und dem Magazin Lebensart ausrichtet. Natürlich draußen, im Offenstall, auf dem Landschaftspflegehof Hartwigswalde im südlichen Neumünster. Mit dabei: Björn Högsdal führt durchs Programm, begabte plattdütsche Poetry Slammer und auf dem Schwenkgrill gibt es Spezialitäten vom Naturschutzrind.
22 Gastronomen in ganz Schleswig-Holstein bieten Naturgenussgerichte bzw. –menüs an, bei denen die Hauptrolle immer das Naturschutzrind spielt. „Mit Genuss die Natur retten“ – das kann man ganz einfach, wenn man beim Naturgenussfestival mitmacht. Übrigens wurde ganz aktuell der Verein der Freunde der Stiftung Naturschutz gegründet. Da kann jeder mitmachen und erhält viele Infos und Mitmach-Aktionen. Mehr Veranstaltungen unter www.naturgenussfestival.de zur Stiftung unter www.stiftungsland.de.
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4, Molfsee, Tel. 0431 / 21090-202 /-200 www.stiftungsland.de
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 33
Mode & SchĂśnheit
Š Codello
Hot Summer
Accessoires Sonnenbrille von StyleBREAKER Tuch von Codello Strohtasche von Codello
Travel-Kit von Real Techniques 3 Profipinsel im Miniformat für das perfekte Make-up unterwegs
Trend des Sommers: Badeanzüge von Cyell I von Moschino Swim I von RVCA
Strand Must Haves Strohhut von Wiesnkönig rutschfeste Flipflops von Ilse Jacobsen Clutch von Codello stylische Luftmatratze von SunnyLife
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
35
Mode & Schönheit
Der Herbst wird spannend Kaum hat der Sommer bei uns im Norden so richtig begonnen, schon machen sich die Modeexpertinnen von MANON Sommerschlussv in Kappeln für die nächste Saison bereit. In diesen Tagen erkauf b e i M AN treffen bereits die ersten Herbstkollektionen ein – neue ON – jetzt ech Schätze von MosMosh, Fox's, Va Bene, Raffaello Rossi, 10 te Schätz e zu Sonde Days, Knit-ted und Phil & Lui u.v.m. Die neue Herbstkolrpreisen entdecke lektion von MosMosh zeigt gewohnt coole Outfits für die n! Übergangszeit, darunter tolle Blazer- und Jeanskombinationen, aber auch leichte Shirts und Blusen sowie die beliebten Business-Looks aus der Tailoring Collection. Auch St. James aus der Bretagne hat maritime Klassiker nachgeliefert – sie sind noch leicht und luftig und sind perfekt für laue Sommerabende. Ein weiterer Schwerpunkt im Sortiment von MANON ist der deutsche Hersteller CINQUE, der sehr wertige Mode im italienischen Stil liefert. Die Outfits von CINQUE sind erfrischend, mit häufig auch sportlich geprägter Eleganz und in einem ganz eigenen Stil, so wie man es bei MANON sucht – und immer wieder findet. Weil die viele neue Herbstmode Platz braucht, werden große Teile des Sommersortiments ab jetzt zu deutlich reduzierten Preisen angeboten. Viele hochwertige Sommeroutfits, darunter leichte Kleider von Va Bene und kyra&ko, Blusen, Hosen und mehr, sind nun zu absoluten Knallerpreisen zu haben – da lohnt sich der Weg nach Kappeln!
MANON & FOTO GUTH
Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777 www.fotoguth.de/mode-manon_2 Ausdrucksstarke Mode aus der neuen Herbstkollektion von MosMosh. Lockere Blazer werden mit den Basics wie Jeans und T-Shirt kombiniert und ergeben coole Looks für Büro und Freizeit.
gib t‘s in So m m er m od e 20 18 be i un s fa st all en Kolle kti on en ch e re du zie rt, zusätzlich frise der ud Fre r zu So m m er m od e tzt die Url au bs gä ste - un d je kt io ne n er ste n He rb st -Kol le
kyra & ko
ist ein erfolgreiches niederländisches Modelabel bei
MANON
...über 30 individuelle Mode-Kollektionen - erfreuen jetzt bei uns in Kappeln die Herzen vieler Frauen 36 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Pfirsich statt Orange Taufrischer Teint
AHAVA MINERAL BODY
SHAPER CELLULITE CONTROL www.ahava.com
Tag für Tag verbinden sich Giftstoffe aus der Umwelt mit dem natürlichen, durch die Haut produzierten „Sebum“ und bilden dadurch eine wachsartige Schicht an der Hautoberfläche, die zu Entzündungen beiträgt, die Poren verstopft und den Teint müde und fad aussehen lässt. Dermalogica bringt mit der neuen Charcoal Rescue Masque ein Pflegeprodukt auf den Beautymarkt, das die Haut nicht nur klärt und reinigt, sondern gleichzeitig auch Rötungen und Entzündungen sensibler Haut bekämpft und die Zellerneuerung stimuliert – ein echtes Allround-Talent für alle Hautzustände! Das neue Phyto Replenish Oil von Dermalogica ist ein federleichtes Gesichtsöl, das die Haut hydriert und schützt. Das ergibt bei regelmäßiger Anwendung eine taufrische Haut – jeden Tag!
www.dermalogica.de
!
Mode Hochsommer und der neue Herbst schon bei uns...
Der Herbst 2018 ganz stark
e Vielfalt z n a g ie d . . . ode
schöner M
er d i e K l ider K l e er Kleid
Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln Tel. 04642 - 91 77 33 / Info 91 77 77
Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße P Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden
Das innovative Multi-Action Gel mit dem Massage Roll-On ist ideal für eine straffe und revitalisierte Haut. Das Besondere: Die Kombination aus der einzigartigen flüssigen Gel-Textur mit der höchsten Mineralienkonzentration von AHAVAs exklusivem und patentierten Osmoter™ und dem Massage Roll-on aktiviert den Lymphfluss und den Stoffwechsel. Dadurch verbessert sich das Erscheinungsbild von Cellulite. Die Haut wirkt gestraff t und gefestigt. Außerdem versorgt die Formel das Gewebe mit Feuchtigkeit und lässt die Haut erfrischt aussehen.
Der farbenfrohe Mode-Sommer 2018 - jetzt wird reduziert... immer mehr zum Sommer-Ausverkauf Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t
37
© fotolia
Fit & gesund
Gut zu Fuß
durch den Sommer
Endlich ist sie da, die Zeit der T-Shirts, Badeanzüge und Bikinis. Wenn die Sonne scheint, treibt es uns vor die Tür und entsprechend kümmern wir uns um Haare, Haut und Bikinifigur. Aber was ist eigentlich mit unseren Füßen? Sie tragen uns durch unser ganzes Leben und werden die meiste Zeit des Jahres in Socken und geschlossenen Schuhen versteckt. Grund genug also, ihnen in der Sommerzeit die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen.
Der Weg zum perfekten Sommerfuß Gepflegte Füße sind kein Hexenwerk. Wer sich nicht ins Nagelstudio oder zur medizinischen Fußpflege traut, kann seine Füße auch in Eigenregie sommertauglich machen. Der erste Schritt zum perfekten Sommerfuß liegt nahe – das Kürzen der Fußnägel. Ob dieses mit Feile, Schere oder Knipser passiert, bleibt jedem selbst überlassen. Hilfreich ist aber auf jeden Fall ein fünf- bis zehnminütiges Fußbad im Vorfeld. Das macht Nägel und Nagelhaut weich und geschmeidig und erleichtert so das Schneiden. Sind die Füße gut abgetrocknet – um ein Abrutschen von Schere oder Feile zu vermeiden – kann es auch schon losgehen. Kleiner Tipp: Wer mag, rubbelt sich die Füße mit einem besonders alten, harten Handtuch
38 l e b e n s a r t 07|2018
|
Barfußlaufen ist die natürlichste Art, seinen Füßen etwas Gutes zu tun.
ab. Das entfernt lose Hautschuppen und macht die Füße besonders weich.
Der richtige Schnitt Fußnägel sollten nach Möglichkeit immer im geraden Verlauf entlang der Zehenform geschnitten werden. Das bedeutet, dass die Nägel vorne gerade geschnitten und an den Seiten leicht abgerundet werden. Dieser Schnitt, der übrigens immer auf Höhe der Zehenkuppe enden sollte, beugt dem seitlichen Einwachsen der Fußnägel vor. Im Anschluss kommt die Nagelfeile zum Einsatz, um die Schnittkante des Nagels zu glätten. Sind alle Nägel gekürzt und geglättet, ist die Nagelhaut an der Reihe. Für ihre Pflege benötigt man nicht mehr als einen Nagelhautentferner und ein Rosenholzstäbchen. Der Nagelhautentferner wird auf die Nagelhaut aufgetragen und muss rund fünf bis zehn Minuten einwirken. Im Anschluss daran kann die nun weiche Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen nach hinten bis an den Rand des Nagelbettes geschoben werden. Auf spitze Gegenstände wie eine Nagelschere sollte man bei dieser Prozedur bewusst verzichten,
Anzeigenspezial
da diese zu Verletzungen der empfindlichen Haut führen könnte. Im schlimmsten Fall kann sich daraus eine schmerzhafte Entzündung der Nagelhaut oder sogar des Nagelbettes ergeben. Wem das Zurückschieben der Nagelhaut nicht ausreicht, kann überschüssige Nagelhaut vorsichtig mit einer Hautzange entfernen. Aber auch hier gilt: Vorsicht! Zu starkes Arbeiten mit der Zange kann zu Verletzungen führen! Absolut verboten ist im Übrigen, die Nagelhaut mit den Fingern abzuknibbeln. Das kann nicht nur zu Entzündungen führen, sondern sieht in der Regel auch sehr ungepflegt aus, weil keine glatten Ränder entstehen.
Hornhaut: Störend oder natürlicher Schutz? Wer mag, kann sich nun im letzten Schritt der Hornhaut zuwenden. Sie ist zwar optisch vielen Menschen ein Dorn im Auge, erfüllt aber einen überaus wichtigen Zweck. Gerade passionierte Barfußläufer möchten ungern auf ihre schützende Wirkung verzichten, wenn der Weg zum Strand wieder etwas steiniger als erwartet wird.
Fit & gesund
von Katharina Jens
Lack oder Natur? Hier scheiden sich die Geister. Für den einen gehören bunte Fußnägel zum sommerlichen Pflichtprogramm, der andere mag es lieber natürlich. Wer Mut zur Farbe bekennt, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Nagellack oder Shellac. Bei Letzterem handelt es sich um einen speziellen Lack, der unter UV-Licht binnen kurzer Zeit aushärtet. Außerdem zeichnet er sich durch seine hohe Belastbarkeit aus. Eine splitterfreie Zeit von bis zu vier Wochen ist mit Shellac keine Seltenheit. So haltbar er aber auch ist, so schwierig ist im Gegenzug das Entfernen des Lackes. Hierfür müssen spezielle Nagellackentferner benutzt werden, die dem Nagel auf Dauer schaden können. Deshalb ist Shellac nicht unbedingt für den Dauereinsatz geeignet. Wer hingegen zu „normalem“ Nagellack greift, muss auf die extreme Haltbarkeit verzichten, kann dafür im Gegenzug aber auch öfter die Farbe wechseln. Um ein optisch gutes Ergebnis zu erreichen, empfiehlt sich die Verwendung eines Unterlackes. Dieser füllt Rillen im Nagel auf und sorgt so für ein optisch einwandfreies Ergebnis. Der Farblack wird im Anschluss auf-
VERWÖHNMASSAGE FÜR DIE FÜßE Wer seinen Füßen schon am Morgen eine kurze Massage gönnt, startet beschwingt und frisch in den Tag. Laut Theorie der Fußreflexzonenmassage steht der Fuß über Nervenverbindungen mit jeder Region im Körper in Kontakt. Schon eine kurze Massage der Füße kann demnach anregend auf alle Körperregionen wirken. Außerdem entspannt die Fußreflexzonenmassage und baut Stress ab. Die einfachste Form der Massage ist und bleibt allerdings das Barfußlaufen – am Effektivsten auf tiefen Böden. Hier sinken die Füße ein und alle Reflexzonen werden gleichmäßig stimuliert.
getragen – immer vom Nagelbett in Richtung Nagelspitze. Aktuelle Trendfarben dieses Sommers sind laut „Cosmopolitan“ Knallrot und dunkles Bordeaux, sowie Pink, Orange, Chrom und alles, was glitzert. Aber auch der Nude-Look ist in Sachen Nägel nach wie vor angesagt. Ein Überlack, auch Topcoat genannt, sorgt für die nötige Versiegelung des Lackes und garantiert maximale Haltbarkeit. Wer den Trendfarben des Sommers nichts abgewinnen kann und lieber „das echte Nude“ trägt, der kann seine Nägel nach der Bearbeitung einfach lassen, wie sie sind. Auch die Natur ist in ihrer Schönheit nicht zu verachten. Spezielles Nagelöl kann in diesem Zusammenhang für die Extraportion Glanz sorgen. Also meine Damen und natürlich auch meine Herren: Zeigt her Eure Füße – es ist Sommer!
© fotolia
Leichte Hornhautablagerungen kann man mit speziellen Fußpeelings behandeln. Diese im Drogeriehandel erhältlichen Produkte beinhalten reibende Partikel, die die Hornhautschuppen vom Fuß lösen. Stärkeren Hornhautbereichen wird mit Bimsstein oder Hornhautentferner zu Leibe gerückt. Diese Prozedur sollte man allerdings nicht öfter als alle 14 Tage durchführen. Der Grund? Hornhaut ist eine Schutzfunktion des Körpers, die durch Reibung entsteht. Wer seine Hornhaut also zu intensiv entfernt, riskiert eine noch stärkere Nachbildung.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 39
Fit & gesund
Es ist schon erstaunlich, was unsere Laufwerkzeuge alles leisten: So macht jeder Mensch auf seinem Lebensweg etwa 50 Millionen Schritte und legt dabei etwa 100.000 Kilometer zurück – so viel wie 2,5 mal um den Globus. Doch leider schenken wir den Füßen im Gegensatz zu anderen Körperregionen weniger Aufmerksamkeit. Besonders im Sommer haben daher Blasen, Schwielen oder auch Fuß- und Nagelpilz leichtes Spiel.
Mit gesunden Füßen durch den Sommer Wenn es zu Reibungen kommt: Blasen In der Fußsohle befinden sich mit etwa 600 pro Quadratzentimeter die meisten Schweißdrüsen. Sie regulieren mit der Schweißproduktion die Körpertemperatur. Durch Sport, körperliche Anstrengung, heiße Temperaturen und luftundurchlässige Schuhe beginnen die Füße jedoch übermäßig zu schwitzen. Gerade im Sommer ist es enorm wichtig, die Füße trocken zu halten, denn unter diesen Voraussetzungen können Blasen besonders leicht entstehen. Durch die andauernde Reibung lösen sich die obersten Hautschichten von den darunterliegenden ab. Auf diese Weise entsteht ein Hohlraum, in dem sich Gewebeflüssigkeit ansammelt. Da die Haut der Blase, die sich über die Wunde spannt, vor dem Eindringen von Bakterien schützt, ist es ratsam, sie nicht aufzustechen. Besser ist es, ein Blasenpflaster zu verwenden, denn dieses bildet ein Schutzpolster gegen die Reibung, lindert den Druck und fördert die Wundheilung.
Den Füßen „die Hörner abstoßen“: Hornhaut und Hühneraugen Viele Menschen haben mehr als einmal in ihrem Leben mit Verhornungen und Hühneraugen zu kämpfen. Im Sommer können auch sie durch Nässe, Wärme und Reibung vermehrt entstehen.
Dorfstraße 54A 24857 Fahrdorf Telefon 04621 - 9 32 42 32
40 l e b e n s a r t 07|2018
www.pflegedienst-fahrdorf.de schroeder-pflegedienst@web.de |
Anzeigenspezial
Sommerschuhe sollte leicht und luftig sein, damit die Füße nicht ins Schwitzen geraten.
Um diese Erscheinungen zu vermeiden, kann man auf einige praktische Utensilien zurückgreifen: Geleinlagen für den Schuh schützen vor Reibung und Einschneiden und fördern die Wundheilung. Spezielle Hühneraugenpflaster, die Salicylsäure beinhalten, lösen die Verhornung schonend auf und ermöglichen aufgrund verschiedener Formen und Größen eine einfache und diskrete Anwendung.
Nur einen Schritt entfernt: Vom Fuß- zum Nagelpilz Wenn Füße übermäßig schwitzen, kann die Feuchtigkeit nicht absorbiert werden. Als Folge davon können sich in der feuchten Umgebung auch Mykosen einfacher ausbreiten. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen an Nagelpilz (Onychomykose). Damit gehört die Erkrankung zu den häufigsten Nagelerkrankungen überhaupt. Nagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten und kann daher auch auf andere Körperbereiche übertragen werden. Die Pilze vermehren sich durch Sporen, die in feucht-warmer Umgebung besonders gut überleben können. So geht einer Nagelpilzinfektion oft Fußpilz voraus. Betroffene gehen häufig aus Scham nicht zum Arzt. Eine Therapie ist meist langwierig, denn die Pilzsporen können sich in den Hohlräumen des infizierten Nagels festsetzen und lange überleben. Antimykotika, die die Vermehrung der Pilzsporen hemmen beziehungsweise diese abtöten, gelangen dort nur teilweise hin. Nicht selten muss das betroffene Nagelmaterial daher vollständig abgetragen werden. Eine Kombinationstherapie aus äußerer und innerer Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Heilung. (medicalpress.de)
Fit & gesund
Süderbrarup • Kappeln • Tolk und Umgebung Unsere Füße sind ein Wunderwerk der Natur. In einem Leben tragen sie uns durchschnittlich zweieinhalbmal rund um den Erdball.
Meisterwerk der Evolution Durchschnittlich 50 Millionen Schritte macht ein Mensch im Leben. Das sind ungefähr 100.000 Kilometer, die uns mehr als zweimal um die Erde führen. Und das alles dank unserer Füße. Das Meisterwerk der Evolution hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Ein Fuß besteht aus 26 einzelnen Knochen, dazu gesellen sich fast 30 Gelenke, sowie diverse Muskeln und über 100 Bänder und Sehnen. Aufgrund des Fußgewölbes ist der Fuß ein hervorragender Stoßdämpfer – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen an ein Leben im aufrechten Gang. Starres Schuhwerk behindert dieses Meisterwerk der Natur, da es oftmals stark stützend wirkt, so dass Sehnen, Bänder und Muskeln nicht optimal arbeiten. Barfußlaufen ist daher nicht nur ein temporärer Trend, sondern eine natürliche Wohltat für unsere Füße. Übrigens: Füße wachsen ein Leben lang weiter. Über die Jahre sollte man seine Schuhgröße also immer wieder einer Aktualitätsprobe unterziehen.
04641. 98 86 28 Respektvoll · Menschlich · Nah
Palliativpflege Betreuung dementer Patienten Medizinische Krankenpflegeleistung Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz
04641. 98 86 28
www.mkgpflegezentrum.de
AZ_MKGSüderbrarup_Schlei Journal_90x120mm_DRUCK.indd 1
11.10.17 08:56 gegründe
t
20 JAH RE
D IE L AUFB IB E L
19
96
Laufen ist der Trendsport unserer Zeit – und das nicht ohne Grund: Wer regelmäßig läuft, trainiert sein Herz-KreislaufSystem, bleibt fit und schlank und schützt sich vor zahlreichen Zivilsationskrankheiten. Damit Sie Ihre Leistungsfähigkeit optimal entwickeln und gesund und beschwerdefrei laufen können, gibt Ihnen dieses Buch ein einfach anzuwendendes Gesamtkonzept an die Hand. Dr. Marquardt präsentiert den aktuellen Wissensstand der Sportmedizin in einer verständlichen Darstellung. Von diesem Buch profitieren Anfänger und Leistungssportler genauso wie Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte.
Dr. Matthias Marquardt: Die Laufbibel – Das Standardwerk zum gesunden Laufen, spomedis 2017, 544 S., 29,95 €
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 41
Fit & gesund
Klinikum Nordfriesland: Klinik Husum: Die Entbindungen erfolgen ab sofort in den neuen Kreißsälen
Nach den rund fünf Monaten währenden Bauarbeiten und der offiziellen Einweihung am 12. Juni 2018 konnten jetzt einige Restarbeiten, die Hygieneprüfungen und auch der Umzug aus den Übergangsräumlichkeiten selbst erfolgreich abgeschlossen werden: Seit Donnerstag, 21. Juni 2018, werden die Schwangeren nun in den vier nagelneuen Kreißsälen und dem ebenfalls neu entstandenen EntbindungsOP betreut. Dabei steht den werdenden Eltern das bekannte und sehr erfahrene geburtshilfliche Team um Chefarzt Dr. Michael Glaubitz und der leitenden Hebamme Ellen Tranzer in gewohnter Weise zur Seite.
Mutter und Kind können sich in Husum gut aufgehoben fühlen.
Ihre Geburtshilfe
an der Westküste
• Professionelle und individuelle Betreuung und Beratung durch ein erfahrenes Team • Sichere und schonende Geburten • Individuelle Schmerztherapie • Unterstützende, sanfte und geburtserleichternde Methoden • Neue moderne Räumlichkeiten mit vier Kreißsälen und Sectio-Raum • Moderne Ultraschall-Diagnostik und CTG-Überwachung per Funk • Facharzt für Kinderheilkunde vor Ort • Familien- und Wehenzimmer • Vorgeburtliche Unterkunft für nde: Schwangere von den nordfriesiInfo-Abe schen Inseln und Halligen m a s il jewe des • Rooming-in g ta s r e 1. Donnm 17.30 Uhr • Hebammen-Sprechstunden Monats u m u a r s g Tagun eerstall“ • Info-Abende mit Kreißsaalführungen • Baby-Fotografie und -Galerie „De ole P (Haus 3)
Klinik Husum | Erichsenweg 16 | 25813 Husum Telefon 04841 660-1285 | www.klinikum-nf.de
42 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Neue Räumlichkeiten Zuvor hatten am Tag der offenen Tür am Freitag, 15. Juni 2018, mehr als 350 Besucher die Gelegenheit ergriffen, die neuen Räumlichkeiten und neuen technischen Ausstattungen in Augenschein zu nehmen. „Wir haben uns über den Ansturm sehr gefreut – und schnell reagiert: Statt der geplanten zwei Führungen pro Stunde haben wir die Anzahl verdoppelt“, so Chefarzt Dr. Michael Glaubitz. Die Schwangeren und deren Partner kommen somit ab sofort in den Genuss der vier neumöblierten Kreißsäle mit neuen Entbindungsbetten, einem neuen EntbindungsOP, neuen sanitären Einrichtungen und einem zusätzlichen Untersuchungsraum mit nagelneuer Ausstattung. Darüber hinaus wurden im Rahmen der jetzt abgeschlossenen Baumaßnahme die „CTG-Geräte“ (Herzton-Wehen-Schreiber) technisch aufgerüstet: Alle Daten laufen jetzt in einer zentralen Überwachung zusammen, so dass die Hebammen stets den Überblick über alle derzeit in der Entbindungsabteilung befindlichen Frauen haben. Die Messsonden, die die Frauen erhalten, arbeiten in der Klinik Husum bereits seit längerem schon per Funk, so dass die Schwangeren nicht durch Kabel gestört werden und sich im Entbindungsbereich frei bewegen können.
800 Geburten pro Jahr In der Klinik Husum erblicken jedes Jahr rund 800 neue Erdenbürger das Licht der Welt. Die nächste Gelegenheit, sich über die Geburtshilfe mit den neuen Räumlichkeiten zu informieren, ist während des regulären Schwangeren-Info-Abends am Donnerstag, 5. Juli 2018, ab 17.30 Uhr. Klinik Husum Erichsenweg 16, Husum, Tel. 04841 / 6601285, www.klinikum-nf.de
Fit & gesund
Adipositas Zentrum Nord in Tönning: „Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben“ © Uwe Gosch
Es geht nicht um „das eine oder andere Kilo zu viel auf den Hüften“: Das Adipositas Zentrum Nord (AZN) des Klinikums Nordfriesland bietet stark übergewichtigen Menschen verschiedene erprobte Verfahren, dauerhaft viel Gewicht zu verlieren. Hinter den Betroffenen liegen oft viele Jahre mit einem erbitterten Kampf gegen die überzähligen Pfunde.
Professionelle Hilfe bei schwerem Übergewicht Seit 15 Jahren macht sich das Klinikum Nordfriesland einen Namen in der professionellen Behandlung dieser so genannten „Adipositas“ – dem schweren Übergewicht. Das interdisziplinäre Team um Dr. Klaus Haug und Dr. Ildikó Ockert-Belz – beides erfahrene und sehr versierte Fachärzte für Chirurgie - genießt bei den Patienten großes Vertrauen und eine hohe Akzeptanz. Ein deutliches Übergewicht sollte nicht auf die „leichte Schulter“ genommen werden: Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung, die unbehandelt unter anderem zu Diabetes, zu Herz- und Kreislauferkrankungen oder Gelenkproblemen führen kann. Ebenso bestätigen wissenschaftliche Studien, dass es durch Übergewicht auch zu einem höheren Krebsrisiko kommt. Für Patienten mit einem Body-Maß-Index (BMI) über 30, die schon mehrere Diäten versucht haben und über Gesundheitsbeschwerden klagen, hält das erfahrene Team aus Medizinern, Psychologen, Ernährungswissenschaftlern und Physiotherapeuten des Klinikums Nordfriesland erfolgreiche Konzepte bereit. Im ambulanten Bereich ist das wissenschaftlich fundierte, über ein Jahr laufende OPTIFAST®52-Programm sehr effektiv: In den ersten Wochen nehmen die Patienten nur eine diätetische Nahrung zu sich. In wöchentlichen Gruppentreffen erfolgt eine fachübergreifende Betreuung der Patienten, um sie intensiv und aus verschiedenen Blickwinkeln auf ein Leben mit dauerhaft weniger Gewicht vorzubereiten.
Chirurgische Verfahren Darüber hinaus kann das AZN alle etablierten und nachweislich wirkenden chirurgischen Verfahren anbieten: Dazu gehört die Implantation eines Magenbandes, die Operation eines Magenbypasses, eines Omega-Loop-Magenbypasses oder eines so genannten „Schlauchmagens“. Ziel dieser Eingriffe ist die Reduzierung der aufnehmbaren Nahrungsmenge im Magen sowie eine verminderte Nährstoffausnutzung. Die Operationen selbst erfolgen in der Klinik Husum. Abgerundet wird das Leistungsspektrum des AZN zum einen durch plastisch-kosmetische Korrektur-Eingriffe aller Art, die im Klinikum Nordfriesland erbracht werden. Zum anderen werden Patienten, die durch strukturierte konservative oder chirurgische Verfahren deutlich an Gewicht verloren haben, durch die „Tönninger Adipositas Nachsorge Gruppe (TANG)“ beim „Halten“ des neuen Gewichts strukturiert unterstützt. Anlaufpunkt und koordinierende Stelle für den übergewichtigen Patienten ist die ambulante Sprechstunde des AZN in Tönning. In der Sprechstunde wird dann gemeinsam mit dem Patienten entschieden, welches der Verfahren gegen das Übergewicht eingesetzt werden soll.
Adipositas Zentrum Nord, Selckstraße 13, Tönning Tel. 04861 / 6113310, azn@klinikum-nf.de www.adipositas-nordsee.de
Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben Gemeinsam - Erfolgreich - Dauerhaft
Adipositas Zentrum Nord ● Erfolgreiche fachübergreifende Therapiekonzepte gegen starkes Übergewicht ● Ernährungswissenschaftliche, psychologische und physiotherapeutische Patientenbegleitung ● Implantation von Magenbändern ● Magenbypass- u. Schlauchmagen-OPs ● Hautstraffungsoperationen ● Bauchdeckenreduktionen ● Durchführung der konservativen ambulanten OPTIFAST®-Programme ● TANG und KATT- ambulante Nachsorgeprogramme
r
Nächste
end: Info-Ab
h Mittwoc 8 1 0 4. Juli 2
hr
18.00 U
ing
n RGZ Tön
Adipositas Zentrum Nord | RGZ Tönning Selckstraße 13 | 25832 Tönning
Telefon 04861 611-3310 | www.klinikum-nf.de Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 43
Der Garten | im Juli
Draußen feiern
E © Sven Jacobsen
gal ob zum Geburtstag, zum „Garden viewing“ bei der Fußball WM oder einfach nur an einem lauen Sommerabend: Mit diesen Tipps für die perfekte Gartenparty steht einer entspannten Feier im Freien nichts mehr im Wege.
Man soll die Feste feiern wie sie fallen, aber am schönsten sind Sommerfeste im Freien. Damit auch die Gastgeber entspannt mitfeiern können, ist eine gute Organisation gefragt. Werden unterschiedliche Generationen erwartet, muss für alle gesorgt sein. Ältere Menschen freuen sich über bequeme Sitzgelegenheiten im Schatten, vergessen Sie daher nicht ausreichen Sonnenschirme zu organisieren. Für Kinder eignen sich unter anderem Planschbecken, Zelte oder natürlich Bälle oder Malutensilien.
Auf Natürlichkeit setzen Versuchen Sie Ihren Garten so zu dekorieren, dass er möglichst natürlich und nicht verkleidet wirkt. Streifen, Punkte und Blumenmuster sorgen immer für gute Stimmung. Man soll merken, dass man sich im Freien befindet. Besonders gut funktioniert der natürliche Look mit Wimpelketten, Pompons, Wabenbällen oder hübschen Lampions, die in den Bäumen befestigt werden. Auch Zinkschalen oder Schubkarren, in denen Getränkeflaschen gekühlt werden, tragen zum natürlichen Look bei. Tische können mit kleinen, frisch aus dem Garten gepflückten Blumensträußen geschmückt werden – am besten eignen sich dafür viele kleine Vasen, damit der Blick auf den Gegenüber nicht verstellt ist. Der Sommer ist der richtige Zeitpunkt, eine Party im Garten zu feiern. Eine schöne Dekoration sorgt garantiert für fröhliche Stimmung!
44 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
…und auf Nachhaltigkeit Versuchen Sie Plastikgeschirr und -besteck zu vermeiden. Greifen Sie entweder zu normalem Geschirr oder zu umweltfreundlichen Papptellern und –bechern und zu Holzbesteck. Auch Strohhalme müssen nicht immer
Der Garten | im Juli
von Katja Hildebrandt
Dank selbst gemachter Erdbeerlimonade bleibt niemand durstig.
aus Plastik sein, es gibt tolle bunt gestreifte oder mit hübschen Blumenmuster versehene Varianten aus Papier, die Farbe ins Spiel bringen. Setzen Sie außerdem auf Leitungswasser: Dieses wird je nach Geschmack mit Zitrone, Minze, Gurke oder Rosmarin aromatisiert und in Glaskaraffen serviert.
Plan B Ganz wichtig ist immer ein Plan B. Natürlich hofft man immer auf Sonnenschein, aber damit die Party bei schlechtem Wetter nicht komplett ins Wasser fällt, entweder ein Zimmer im Haus gästetauglich machen oder (das geht auch oft spontan) Zelte oder Pavillon-Zelte ausleihen und genug Schirme in petto haben. Ist es kalt, freuen sich die Gäste auch immer über eine wärmende Decke oder einen Feuerkorb, an dem man sich aufwärmen und klönen kann. Getränkespender sind die perfekten Begleiter für Sommerpartys.
Fruchtige Drinks Zur Begrüßung oder auch um die Wartezeit auf das erste Grillgut zu verkürzen, macht sich ein erfrischender Sommercocktail prima. Am besten haben Sie auch immer eine alkoholfreie Variante des Drinks parat, an heißen Tagen leiden viele Gäste erst einmal unter Durst. Um sich selber die Arbeit etwas zu erleichtern, eignen sich Zinkschalen oder- wannen, in denen Flaschen mit Eiswürfeln gekühlt werden und natürlich auch Getränkespender in denen aromatisiertes Wasser, Limonade oder Bowlen wunderbar präsentiert werden.
So können sich die Gäste selber bedienen und Sie müssen nicht ständig zwischen Garten und Küche pendeln. Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie dazu passende Vintage Gläser und bunt gestreifte Papierstrohhalme im Vintage-Look nutzen. Tipp: Kühlen Sie die Getränke mit gefrorenen Früchten anstatt mit Eis, damit sie nicht verwässern. Die Produkte für die perfekte Gartenparty gibt es unter: www.gartenzauber.com
Entspannte Beleuchtung Bei einer Party möchte man nicht im Dunkeln sitzen, das Licht sollte aber auch nicht zu hell sein. Kerzen bzw. Teelichter sind natürlich immer gut; dank Windlichtern gehen sie auch bei Wind nicht aus.
Ein besonderes Highlight kann das Sonnenglas sein, welches tagsüber per Solar das Sonnenlicht speichert und nachts leuchtet. Genau wie hübsche Lampions kann das Sonnenlicht dekorativ in die Bäume oder an einen
Vorsprung am Haus gehängt werden. Auch Fackeln oder offenes Feuer sorgen für atmosphärische Stimmung und gemütliches Licht.
Die Sonnengläser können nach Lust und Laune befüllt werden. Das Sonnenglas schont die Umwelt und macht Spaß.
Die Gartenteelichter „Tulpe“ spenden gemütliches Licht.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 45
Der Garten | im Juli
Schwimmteich im eigenen Garten Mit einem Schwimmteich holt man sich Urlaubsfeeling direkt in den eigenen Garten. Zudem bietet er Fröschen, Molchen, Libellen und Käfern Schutz und Lebensraum. Die Teichpflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern geben Sauerstoff ab und filtern das Wasser. Die Regenerationszone bildet auch optisch einen harmonischen Übergang in den Garten. Bei der Wasseraufbereitung wird gänzlich auf Chemie verzichtet. Das Wasser wird in einem Filtergraben oder durch eine Filteranlage gereinigt. Vom naturbelassenen Schwimmteich bis hin zum Naturpool können hier verschiedene Techniken angewendet werden. Bei einer vorausschauenden Planung unter Berücksichtigung aller betreffenden Faktoren ist der Pflegeaufwand dann anschließend gering. Auch in kleinen Gärten lassen sich Schwimmteiche verwirklichen.
So ist der Schwimmteich dann auch außerhalb der heißen Ferienwochen ein kostbares Stück Lebensqualität und hat das ganze Jahr über Saison.
Will & Sohn Ochsenweg 9, Dannewerk Tel. 04621 / 93970 www.willsohn.de
VERRÜCK T NACH KR ÄUTERN Schnuppern, schmecken, staunen und genießen - Kräuter in ihrer ganzen Vielfalt sind sinnlich! Umso schöner, wenn man möglichst viele davon im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse hat. In rund 400 ausführlichen Porträts wird die ganze Vielfalt der bei uns erhältlichen Kräuter vorgestellt. Besonderes Augenmerk legt der Autor dabei auf die Pflege und Verwendung der Pflanzen. Angaben spezieller Bezugsquellen sowie ein ausführliches Glossar runden den Band ab und machen ihn zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden Hobbygärtner.
Engelbert Kötter: Kräuter für jeden Geschmack, GU 2015, 288 S., ca. 600 Fotos, 19,99 €
Urlaub zu Hause an Ihrem Schwimmteich? Besuchen Sie unsere Musteranlage
1m Z ¶z m m
mÎ Î Z Ü m 9m òå @Îm¡ å¡d mÒå¡dm¡ 1m Z ¼ mÎ@Üå¡ ë§ @Z @¡¡` #Z Òm¡ìm £a ã r×Ö @¡¡mìmÎ 1m ¼ ô × ã® Ø £ Þ£ Öô 1mZ ¡ zèÎ @ÎÜm¡Üm Z m
46 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
ZONE DENMARK
SCHALE ‘PEILI‘ Ø9 CM | 6 CM (H) SIENA ROT e S h o p - N r. 410 0 18 3 0
9,9 9 €
L I E B L I N G S W E LT
Picknick
KAPTEN & SON
LW P
KOZIOL
e S h o p - N r. 410 0 15 9 7
e S h o p - N r. 410 0 2 13 1
e S h o p - N r. 410 0 2 2 4 7 | 410 0 2 2 4 6
12 9, 0 0 €
7 9,0 0 €
je 8,9 5 €
SONNENBRILLE ‘COLOGN E ALL BL ACK‘
PICK NICK KORB WE ISS FÜR 4 PERSONEN
LW P
E VA S O L O
P I C K N I C K- D E C K E BAUMWOLLE K ARIERT
e S h o p - N r. 410 0 2 13 2
19,9 9 €
G L A S ‘C L U B N O. 2‘ S U P E R G L A S G R Ü N O D E R K R I S S TA L L K L A R
OUTDOOR ACTIVE
SCHWEDENSCHACH ‘KUBB‘ 2 1-T L G .
e S h o p - N r. 410 0 2 2 9 5
TRINKFLASCHE ‘FOREST GREEN‘ 0,7 L | D U N K E LG R Ü N e S h o p - N r. 410 0 0 2 11
26,00€
19 , 9 9 €
• Baumwolle mit wasserdichter Unterseite • Maße: 130 x 148 cm
S H O P P E N S I E J E T Z T * U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / P I C K N I C K A lle P reis e ink l. M wS t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en
*L i ebl i n gsWe lt G m b H & Co. KG | E ri c h - M a ri a - Rem a rq ue- Ri ng 1 4 | 4 9 0 7 4 O s na b rü c k
Tod | Trauerkultur
Von Katharina Jens
© pixabay
Erde, Baum oder Weltraum? Welche Bestattungsformen gibt es?
Wälder symbolisieren Ruhe und Frieden. In speziellen Forsten ist auch in Deutschland eine Baumbestattung möglich.
des Wohnortes der Angehörigen beigesetzt. Zum Beispiel, wenn diese weiter weg wohnen und sich selber um die Grabpflege kümmern möchten, die ebenfalls Bestandteil der Erdbestattung ist. In Sachen Kosten muss man mindestens mit mehreren tausend Euro rechnen, nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
© pixabay
In unserem Kulturkreis herrscht seit langer Zeit der Brauch, Verstorbene in einem Sarg auf dem Friedhof zu bestatten. Mittlerweile gibt gibt es neben dieser bekannten Erdbestattung aber noch viele andere Bestattungsformen. Hier ein kleiner Überblick:
Erdbestattung Die Erdbestattung ist wie bereits erwähnt der „Klassiker“ unter den Bestattungen. Der Leichnam des Verstorbenen wird auf dem Friedhof in einem Grab beigesetzt. Zum Grab dazu gehören in der Regel ein Grabstein oder ein Kreuz. Hier werden die Lebensdaten des Verstorbenen vermerkt und wahlweise ein kleiner Trauerspruch zum Geleit. Der Ort des Friedhofs ist meistens dort, wo der Verstorbene zuletzt gelebt hat. In manchen Fällen wird der Verstorbene aber auch in der Nähe
48 l e b e n s a r t 07 2018 |
|
Feuerbestattung (Einäscherung) Die Feuerbestattung wird auch Einäscherung oder Kremation genannt. Hierbei wird der Leichnam verbrannt und anschließend auf dem Friedhof in einer Urne beigesetzt. Grabschmuck und Grabpflege sind auch hier Bestandteil der Bestattung, die ebenfalls mit mehreren tausend Euro zu Buche schlägt. Die Einäscherung ist außerdem Voraussetzung für einige andere Bestattungsformen.
Anzeigenspezial
Eine Einäscherung mit anschließender Urnenbestattung ist in Deutschland nicht unüblich.
© pixabay
Tod | Trauerkultur
Auch das Meer, speziell Nord- und Ostsee, ist ein Ort, an dem die Beisetzung einer Urne möglich ist.
Seebestattung Die Bestattung auf See setzt eine Einäscherung voraus. Danach wird die Asche in einer wasserlöslichen Urne auf offener See in einem speziell dafür bestimmten Gebiet beigesetzt. In der Regel geschieht das in Deutschland auf Nord- oder Ostsee. Wer möchte, kann die Asche aber auch in anderen Meeren beisetzen lassen. Voraussetzung für diese Bestattungsform ist aber ein besonderer Bezug des Verstorbenen zum Meer und im Bestfall ein handschriftlich formulierter Wunsch des Verstorbenen nach dieser Art von Bestattung. Erst dann kann der Bestatter eine Ausnahmegenehmigung für die Befreiung vom Friedhofzwang beantragen.
Baumbestattung Die Baumbestattung gehört zu den Naturbestattungen und setzt ebenfalls eine Einäscherung voraus. Beigesetzt wird der Leichnam hier in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuße eines Baumes innerhalb eines Bestattungswaldes. Blumenschmuck und ein Grabstein sind nicht Teil dieser Bestattung. Je nach Anbieter kann eine Gedenkplakette am jeweiligen Baum angebracht werden. Die Baumbestattung ist in Deutschland an rund 100 verschiedenen Orten möglich, in SchleswigHolstein unter anderem in der Nähe von Husum und in der holsteinischen Schweiz.
Luftbestattung Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen von einem Heißluftballon aus verstreut wird. Die Verstorbenen können am Startplatz Abschied nehmen oder in mache Fällen sogar mitfliegen. In Deutschland selbst ist diese Art der Bestattung nicht erlaubt. Einige Anbieter organisieren mit Hilfe von Kooperationspartnern allerdings derartige Bestattungen im Ausland.
tracht. Trotzdem ist es möglich, einen Leichnam im Weltraum beisetzen zu lassen. Eine vorhergehende Einäscherung ist natürlich Pflicht. Ein kleiner Teil dieser Asche wird in einer speziellen Urne, meist von den USA aus, mittels Rakete in den Weltraum befördert. Sogar eine Bestattung der Asche auf dem Mond ist möglich. Der Rest der Asche steht den Angehörigen zur Verfügung, die diese Asche dann auf eine andere gewünschte Weise beisetzen lassen können.
Diamantbestattung Auch für die Diamantbestattung wird nur ein kleiner Teil des eingeäscherten Leichnams benötigt. Dieser Ascheteil wird in einem speziellen Verfahren unter sehr hohem Druck zu einem Diamanten gepresst und im Anschluss nach Wunsch geschliffen. Die Angehörigen können so immer einen Teil des Verstorbenen bei sich tragen.In Deutschland ist diese Art der Bestattung aufgrund des Friedhofzwangs allerdings nicht möglich. Im Ausland gibt es diverse Anbieter dieser Bestattungsform.
Schleswiger
Bestattungen Schubystraße 64 · Schleswig Tel. (0 46 21) 305 336 Tag &
Nacht !
Weltraumbestattung Die Weltraumbestattung ist die wohl ungewöhnlichste Form der Bestattung und kommt für den Normalbürger in der Regel nicht in Be-
Wir sind jederzeit gern für Sie da! Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 49
Bauen | Wohnen | Renovieren
TRAUMHAUS-TO-GO von Nicole Groth / epr Sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen – das ist für viele ein Lebensziel. Doch wie schnell Träume zerplatzen können, wissen die meisten nur zu gut. In unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der Wandel und Flexibilität den Alltag bestimmen, schrecken viele vor dem Schritt zurück, sich endgültig an einem Ort niederzulassen. An einen Hauskauf oder Neubau ist gar nicht erst zu denken. Doch wie wäre es, wenn auch das Heim flexibel und sogar mobil ist? Klingt wie ein Traum? Ja, aber einer, der wahr wird.
Bauen | Wohnen | Renovieren
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Firma Smart House aus Löhne, Westfalen, macht nicht nur Wohnträume wahr, sondern sorgt auch dafür, dass sie schnell in Erfüllung gehen und noch dazu ein Leben lang halten. Ihr Konzept: Fertighäuser in modularer Bauweise aus Holz. Die Häuser werden in der unternehmenseigenen Produktionshalle innerhalb von nur sechs bis acht Wochen am Stück gefertigt. Jedes Smart-House-Modul wird per Schwerlasttransporter zum gewünschten Standort gebracht und dort mit einem Kran auf dem Fundament platziert. Auf der Baustelle selbst sind nur wenige Vorarbeiten nötig. Wird das Traumhaus schlüsselfertig bestellt, können die neuen Besitzer bereits nach kurzer Zeit einziehen.
Die Villa im puristischen Kubus-Design ist ideal für kleine Grundstücke in der Stadt. (Foto: Smart House GmbH)
Ein Traum für Individualisten Fertighaus bedeutet nicht, dass man ein Heim von der Stange kauft. Die Einzelmodule werden individuell geplant und können zudem beliebig zu einer Wunschkombination erweitert werden. Der Bungalow ist die beliebteste Smart-House-Variante. Ob als Winkelbungalow oder Atrium, mit Satteldach oder in der puristischen Flachdach-Version – Wohnen auf einer Ebene ist nicht nur komfortabel, sondern auch zukunftsorientiert. Schweres Schleppen in den ersten Stock oder Sturzgefahr durch Treppen sind bei einem Bungalow kein Thema. Ein stufenlos gestalteter Grundriss ermöglicht Wohnen ohne Barrieren – und das bis ins hohe Alter.
Das „4-2-1“-Einfamilienhaus ist für Interessenten mit hohen Ansprüche gedacht: vier Module – zwei Geschosse – an einem Tag aufgestellt. Das 4-2-1 bietet auf 155 qm Wohnfläche Platz für die ganze Familie. Die typische Stadtvilla im puristischen KubusDesign und dem kompakten Baukörper ist ideal für kleine Grundstücke. Mit Flachdach passt dieser Haustyp ausgezeichnet in den städtischen Kontext. Stilistische Akzente setzt etwa das Lärchenholz, das gleichzeitig dem typischen Smart-House-Design gerecht wird. Die Bauweise ermöglicht zudem eine optimale Ausnutzung der Vollgeschosse, sodass Möbel problemlos gestellt werden können. Neben großzügig geschnittenen Zimmern bleibt immer noch ausreichend Platz für Stauraum.
Platz für die ganze Familie Wer es eher klassisch mag, entscheidet sich für die zweigeschossige Wohnvariante. Aufgrund der modularen Bauweise sind SmartHouses derart flexibel, sodass auch außergewöhnliche Varianten möglich sind.
Flexibel und mobil Egal ob Single, Pärchen oder Großfamilie – Fertighäuser können dem individuellen Lebensbedingungen und Ansprüchen der Bewohner angepasst und sogar erweitert werden.
Denn verändert sich das Leben, passt sich das Smart-House einfach an. Ist ein weiteres Kind unterwegs, braucht man neuerdings ein Arbeitszimmer oder nimmt das Hobby mehr Platz ein als gedacht? Kein Problem – mit den modularen Anbauten und Aufstockungen lässt sich der Wohnraum nicht nur schnell und problemlos erweitern, sondern auch variabel aufstellen. Links und rechts vom Haus ist noch Platz? Dann bietet es sich an, ein Einzelmodul direkt an das Bestandshaus zu setzen und dieses entweder mit einem Durchbruch zum Haus oder einem separaten Eingang zu versehen. Besitzer einer Immobilie mit Flachdach oder einer Garage können mit einer „On-TopAufstockung“ ebenfalls im Nu einen neuen Rückzugsort schaffen, welcher ganz leicht über eine Innen- oder Außentreppe erreicht werden kann. Selbst eine Hanglage stellt für die SmartHouse-Module kein Hindernis dar, denn aufgrund der besonders hochwertigen Holzbauweise ist auch eine Aufständerung auf Stelzen möglich. Und was passiert, wenn ein Umzug aus beruflichen oder privaten Gründen unvermeidbar ist? Zerplatz der Traum vom Wohlfühlheim? Mit Nichten! Denn egal, wohin die Reise geht, das Haus kommt mit. Die Module der Kombination werden einfach voneinander getrennt, um am neuen Wohnort wieder zusammengesetzt. Dem Traum vom Eigenheim steht also nichts mehr im Weg.
E www.smart-house.com
Ebenerdig wohnen bis ins hohe Alter können Besitzer eines Bungalows. (Foto: Smart House GmbH)
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 51
HIGHSPEED-INTERNET www.glasfaser.sh
Bauen | Wohnen | Renovieren
Seit Glasfaser ist bei Henni jeden Tag Danz op de Deel
Die Zukunft sieht super aus dank des Glasfaser-Hausanschlusses der Schleswiger Stadtwerke.
Highspeed für Schlei-Ostsee, Haddeby und Schleswig Wer träumt nicht von einer schnellen Verbindung – ob per Telefon oder Internet in die ganze Welt? Dieser Traum wird für immer mehr Haushalte im Gebiet Schlei-Ostsee, Amt Haddeby und in den Stadtgebieten Schleswigs Wirklichkeit. Nie mehr langes Warten im Internet bis sich die Verbindung aufbaut. Nie mehr Absprachen treffen, wer wann ins Internet gehen darf. Nie wieder mehr Zeit für einen Film einplanen müssen, weil das Bild ständig stockt. Nie wieder das Zuhause verlassen müssen, um telefonieren zu können. Denn all das gehört mit einem eigenen Glasfaserhausanschluss mit 100 Prozent Leitung aus Glasfaser der Vergangenheit an.
Die Zukunft gehört dem Glasfaser-Hausanschluss Filme ohne Verzögerungen schauen, ist dann problemlos möglich. Telefonieren und gleichzeitig im Internet surfen – ebenfalls keine Schwierigkeit mehr. Auch können reibungslos viele verschiedene Geräte im Zuhause gleichzeitig genutzt werden. Denn die Glasfaser bringt die Leistung mit Lichtgeschwindigkeit ins Zuhause. Die Übertragungsraten im Down- und Upload sind zukünftig erweiterbar. Die Leitung ist stabil, leistungsstark und störungsunanfällig im Vergleich zu den herkömmlichen Leitungen.
Die Schleswiger Stadtwerke bringen die Welt des Musikstreamings zu Ihnen nach Hause.
Vorteile sofort spürbar Sobald der Glasfaser-Hausanschluss im Zuhause liegt, die Verkabelung stimmt und die Geräte angeschlossen sind, steht dem Highspeed-Lebensgefühl nichts mehr im Wege. Und das Beste ist, damit ist man für alle technischen Weiterentwicklungen und Komfortprodukte der Zukunft vorbereitet. Man profitiert also sofort und in Zukunft von dieser Technologie. Highspeed-Glasfaser der Schleswiger Stadtwerke ist für immer mehr Haushalte und Gebiete verfügbar. Einen Verfügbarkeitscheck findet man unter:
E www.glasfaser.sh/verfuegbarkeit/uebersichtskarte Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490, www.glasfaser.sh
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
© epr / V&B Fliesen GmbH
Vielfalt pur Kaum ein Material besitzt in puncto Einrichtung des Zuhauses so viele Facetten wie Stein. Hier verbindet sich Geschichte mit modernen Akzenten, Schlichtheit mit kreativen Strukturen. Von dieser Vielfalt hat sich Villeroy & Boch Fliesen inspirieren lassen und entwickelte charakterstarke Keramikfliesen in authentischer Steinoptik.
Schön wie am ersten Tag Dabei überzeugt das Feinsteinzeug dadurch, dass sein Material auch nach Jahrzehnten nicht abnutzt. Zurückhaltend kommen etwa die Fliesen der Kollektion Hudson daher. Das Design erinnert dank eines sanften Reliefs an die feine Körnung von Sandlandschaften. Sehr abwechslungsreich wird es dagegen bei Natural Bend: Hier wird die ursprüngliche Vielschichtigkeit der Steine mit helleren und dunkleren Zonen sowie durchscheinenden Verläufen abgebildet. Ein zeitloser Klassiker unter den Natursteinen ist Marmor. Sehr edel anmutend, ist er einerseits unverwechselbar
Wer sich für keramische Fliesen in Steinoptik entscheidet, profitiert von der Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. So strahlt etwa das Bad einen authentischen, individuellen Charakter aus.
einzigartig, passt sich aber andererseits dem jeweiligen Einrichtungsstil an. Das gilt auch für die Serie Marmochic: Dank neuester Technologie werden hier keramische Fliesen ge-
schaffen, die echtem Marmor in Sachen Farbe, Struktur und Maserung optisch sowie haptisch in nichts nachstehen. (epr) E www.villeroy-boch.com/fliesen
Unser Haus Welches Haus passt zu mir? Welche Wohnwünsche habe ich? Wie finde ich das passende Grundstück? Was ist wichtig bei der Finanzierung? Welche Materialien gibt es, welche Bauformen? Wer macht was am Bau? Welche Energiekonzepte sind interessant? Dies Fragen und viele mehr be- Karin Jung: Unser Haus. Das große antworten die Experten Ideen-Buch zum Planen und Bauen, DVA Bildband 2017, 176 S., 240 Farbfotos in diesem Buch – kurz, und 45 Grundrissen, 29,95 € klar und verständlich. Außerdem bieten 20 schöne und alltagstaugliche Wohnhäusern aus den letzten Jahren Inspiration. Viele Fotos, anschauliche Pläne und spannende Baugeschichten erleichtern das Probewohnen im Kopf.
KÜSTEN KERAMIK • Keramikwerkstatt&Ausstellung • Frostfeste Blumentöpfe aus Schleswig-Holstein
• ausgesuchte Handwerkskunst
WWW.KUESTEN-KERAMIK.DE 24364 Holzdorf /OT Söby • Fellholz 3 Telefon: 0152 55 76 7714
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 53
Bauen | Wohnen | Renovieren
Der Sommer kann so stylisch sein Bei angenehmen Temperaturen verbringen die meisten am liebsten jede freie Minute im Freien. Schön, wenn man einen Balkon oder eine Terrasse hat. Mit Ölleuchten, Kuscheldecke und Kissen und leckeren Cocktails in stylischen Gläsern kommt dann auch die richtige Stimmung auf für eine ausgelassene Party mit den Liebsten.
E www.desiary.de
Retro bleibt chic Nostalgie und ausgefallene Eleganz machen den Vintage-Look so beliebt. Retro-Möbel zeichnen sich dabei vor allem durch ihre ausdrucksstarken Formen aus geometrische, klare Linien treffen sanfte Kurven. Klare, reduzierte Tischformen beispielsweise unterstreichen den wertigen Charakter von massivem Holz. „Zudem ist kreatives Kombinieren gefragt“, meint Walter Greil von TopaTeam: „Alte Möbelschätze, die entweder noch in der Familie vorhanden sind oder die man günstig auf dem Flohmarkt erhält, lassen sich vielseitig mit neuen Tischen oder Schränken im Retro-Stil kombinieren. Das setzt reizvolle Kontraste.“ (djd) Ein Hauch von gestern:Der Retro-Stil prägt weiterhin die Inneneinrichtung.
54 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
ANZEIGE
Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 www.optimal-bautechnik.de
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Matt Stuart – „Alles, was das Leben bieten kann“ Bis 16. September Weltweit ist diese Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig eine Premiere, denn erstmals wird dem Fotografen Matt Stuart mit 100 Arbeiten hier eine umfassende Werkschau gewidmet. Seit gut zwei Jahrzehnten durchstreift Matt Stuart mit seiner Leica MP fast täglich die geschäftigen Straßen seiner Heimatstadt London. Mit seiner einzigartigen Beobachtungsgabe und seinem untrüglichen Gespür für sich entwickelnde Szenen und Begebenheiten macht er sich auf die Suche nach den „entscheidenden Augenblicken“: nach all den kleinen und großen menschlichen Komödien und Tragödien, die sich auf den „Straßen-
Matt Stuart – Aldersgate Street, London, England, 2006 (© Matt Stuart/Magnum Photos)
bühnen“ der Metropole abspielen. Aufgrund seines feinen britischen Humors erschöpft sich die Vielschichtigkeit seiner Werke dabei niemals im Vordergründigen. Es sind vielmehr die skurrilen und komischen Momente, die sich dem flüchtigen Blick entziehen, denen Stuarts ganze Aufmerksamkeit gilt. 2016 wurde Stuart nominiertes Mitglied der legendären Agentur Magnum Photos: für jeden jungen Fotografen nach wie vor ein Ritterschlag.
E Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstr. 9-11, Schleswig Tel. 04621 / 936820 www.stadtmuseum-schleswig.de Di-So 10-17 Uhr
Matt Stuart – London, England, 2013 (© Matt Stuart/Magnum Photos)
Bühnenreif Horst Mesalla ist der Gründungsintendant des Landestheaters Schleswig-Holstein, das 1973 durch die Fusion mehrerer Häuser entstand. Er baute es auf und war als Generalintendant, Geschäftsführer und Regisseur fast dreißig Jahre lang maßgeblich in verantwortlicher Position. In seinem unterhaltsamen Buch „Glaub nicht alles ist Theater. Vom Berliner Renaissance-Theater zum größten Landestheater.“ blickt er auf sein vielfältiges, spannungsreiches und interessantes Theaterleben zurück – und das ist wahrhaftig bühnenreif. Da trifft man auf grandiose Aufführungen, eine Fehde mit der Presse, einen Bürgermeisterkampf sowie einzigartige Schauspielstars, womit Mesallas Buch alles hat, um eine Komödie, eine Tragödie, ein Drama und großes Theater zu sein. Muss da noch erwähnt werden, wie bedeutungsvoll der Autor für die Theaterlandschaft in Schleswig-Holstein ist?
E Horst Mesalla: Glaub nicht alles ist Theater. Vom Berliner Renaissance-Theater zum größten Landestheater. Husum Verlag 2018, 296 S., 19,95 €
56 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Dorte Wohler – Farbe ist Leben 7. Juli bis 25. September Die Eckernförder Künstlerin Dorte Wohler, die 1943 in Schleswig geboren wurde, stellt in dieser Ausstellung in der Galerie des Autohauses Premium Mobile Kuntz in Gettorf ihre neuen großformatigen Acrylgemälde aus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Farbe und sommerlichen Motiven aus Schleswig-Holstein. Ihre Motive findet sie in ihrer unmittelbaren Umgebung: Wasser, Strand, Wolken, Steine, Felder und Blumen in den unterschiedlichen Farben der Jahreszeiten. Dorte Wohler war lange Jahre als Kunsterzieherin tätig, organisierte viele Kunstaktionen und machte Ausstellungen in der Kieler und Eckernförder Umgebung. Malkurse bei bekannten Künstlern, genaues Sehen und intensives Farbempfinden prägen ihren lockeren, immer dem Objekt
Werke von Dorte Wohler.
angepassten Stil. Zur Vernissage am 7. Juli von 11 bis 13 Uhr spielt die Secondline Bigband, bei der Dorte Wohler als Saxophonistin Mitglied ist, unter Leitung von Jens Tolksdorf.
E Galerie des
Autohauses Premium Mobile Kuntz Eichkoppel 1, Gettorf Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Freiraum für Kunst 16. Juli bis 10. August
© Christina Kohla
Die Rache des Waldes
Inmitten des malerischen Naturparks Schlei findet in diesem Sommer zum ersten Mal ein Kulturereignis der besonderen Art statt: Eine inklusive Sommerakademie für Bildende Kunst. Kunst-Kurse in unterschiedlichen Fachbereichen wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Interaktion, Figurenbau oder Street Art laden dazu ein, an der eigenen künstlerischen Position zu arbeiten. Mitmachen können alle, die sich privat oder beruflich mit Kunst beschäftigen. Vorerfahrungen, Einschränkungen oder Handicaps spielen keine Rolle. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung mit Kunst und anderen Kunstschaffenden, das gemeinsame Erleben von Kreativität sowie Weiterbildung und Studium. Als Lehrkräfte hat die Schlei-Akademie bekannte Künstlerinnen und Künstler wie die Hamburger Malerin Katharina Duwe, den Kieler Graffiti-Künstler Human Flashboy oder die Salzburger Fotografin Claudia Henzler gewinnen können. Das Konzept dieser inklusiven Sommerakademie für Bildende Kunst ist bundesweit einzigartig. Anmeldung und Informationen über die Webseite oder telefonisch unter 04642 / 9144525. E www.schlei-akademie.de
Verschwundene Kinder, tiefe Wälder, seltsame Wesen, Albträume und Visionen – die schwedische Serie „Jordskott“ ist eine gelungene Mischung aus Thriller, Mystery, nordischer Sagenwelt und Gegenwartsbezügen. Die ersten beiden Staffeln sind nun auf DVD erhältlich. In Staffel 1 kehrt Kriminalkommissarin Eva Thörnblad sieben Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden ihrer Tochter in ihre Heimat zurück, um in einem ähnlichen Fall zu ermitteln. Ihr wird klar, dass hier mächtige Kräfte im Spiel sind und alles mit der Firma ihrer Familie zu tun hat, die seit Generationen in die Bestände des Waldes eingegriffen hat. Nach einer schweren Verletzung ist der Jordskott-Parasit ihre einzige Rettung. Und sie ist nicht die einzige, die diesen Parasiten in sich trägt. In Staffel 2 findet man einen schlimm zugerichteten Mann in einem zugefrorenem Stockholmer See. Nur wenige Zeit später wird ein weiteres Kind vermisst...
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 57
© zolotareva_elina / fotolia.com
Termine
KON Z E RTE | LESU NGEN M ÄR K T E | F Ü H R U NGEN JULI 2018
1.7.
Sonntag
4.7.
Mittwoch
Musik
Musik
18.00 Rendsburg Proms – Sommerkonzert; Stadttheater (RD), 04331/23447, sh-landestheater.de
20.00 SHMF – Balthasar Neumann Chor u. Ensemble, Schloss (KI), streiber-kiel.de
Theater
Theater
16.00 Götterdämmerung, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de
20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt, MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
2.7.
5.7.
Montag
Donnerstag
Musik
Theater
19.00 SHMF – Sabine Meyer, Reiner Wehle, Akos Hoffmann u. Jörg Peltzer, ACO Thormannhalle (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de
19.30 Aleko / Francesca da Rimini, Opernhaus (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt – Das Musical, MFG 5-Gelände (KI), 0431/901-2880, theater-kiel.de
Dies & Das 16.00 Tooor Jubel Achtelfinale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
3.7.
Dienstag
Musik 19.00 Musikantenbörse – open air & live; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de 20.00 SHMF –Markus Groh + Laticia Honda-Rosenberg, Christuskirche (Niebüll), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 16.00 Tooor Jubel Achtelfinale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
6.7.
SHMF – Große Operngala Termin vom 17.07.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1
Freitag
SHMF – Harry Potter und der Stein der Weisen – in concert Termin vom 21.07. bis 22.07.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1
Musik 20.00 SHMF – Calefax Reed Quintett, Klosterkirche (Bordesholm), 0431/237070, shmf.de 21.00 Nachtzug; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
7.7.
Samstag
Flohmarkt Termin vom 29.07.2018 Ort: Freigelände Holstenhallen
Musik 18.00 Bissee rockt mit Sponk, Anchor in Ink; Alte Backhaus (Bissee), bissee.de 20.00 El Paniko & Ötte unplugged; Schafstall (Langeneß), kulturaufdenhalligen.com
VORSCHAU HERBST 2018
Harry Potter und der Stein der Weisen – in Concert 21.7., 20 Uhr, 22.7., 19 Uhr, Holstenhallen Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster
63. NordBau Termin vom 05.09. bis 09.09.2018
Vor fast 20 Jahren wurde ein zarter Junge mit runder Nickelbrille und blitzförmiger Narbe auf der Stirn quasi über Nacht berühmt: Harry Potter, das Waisenkind mit den magischen Kräften. In den nächsten Jahren kommt die komplette Filmsaga mit Live-Orchester in die Konzertsäle und Fans können auf Großbildleinwand im Konzertsaal mitverfolgen, wie Harry sein erstes abenteuerliches Schuljahr an der Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei meistert, wie er durch unheimliche Gänge und über bewegliche Treppen läuft oder auf einem Zauberbesen Quidditch-Turniere bestreitet. Für starke Emotionen sorgen dabei die Liveklänge eines großen Symphonieorchesters, das die vollständige Partitur von John Williams’ legendärer Filmmusik in all ihrer Dramatik zum Leben erweckt. Hier ist auch erstmals das markante „Hedwig’s Theme“ zu hören, jenes geheimnisvolle düstere Walzermotiv, das in den Nachfolgefilmen zur charakteristischen Hauptmelodie wurde und zuverlässig Gänsehaut hervorruft. www.holstenhallen.com
Trakehner Hengstmarkt Termin vom 18.10. bis 21.10.2018 Holstein International Termin vom 25.10. bis 28.10.2018 Holsteiner Pferdetage Termin vom 01.11. bis 03.11.2018
www.s2ds.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 59
Termine
8.7.
Sonntag
Musik 19.00 SHMF – Mozart Bravourös, Deutsches Haus (FL), 0431/237070, shmf.de 19.00 Central Park, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Kammerorchester Basel, Deutsches Haus (FL), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das
Dies & Das 08.00 Wochenmarkt Fahrdorf, Edeka Fahrdorf 10.00 Sommer-Camp auf Schloss Noer, Schloss Noer, ostseefjordschlei.de 20.00 Tooor Jubel Halbfinale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
11.7.
Mittwoch
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt – Das Musical, MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
08.00 Flohmarkt; OBI, Ostring 51-56 (Niebüll) 16.00 Poetry Slam mit Mona Harry; Schafstall (Langeneß), kulturaufdenhalligen.com
Dies & Das 20.00 Tooor Jubel Halbfinale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
9.7.
Montag
Dies & Das
Donnerstag
Theater
16.00 Stadtführung Kappeln „Maritim“, Tourist-Info Kappeln, ostseefjordschlei.de
10.7.
12.7.
20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt – Das Musical, MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
Dienstag Dies & Das
Musik 19.00 Musikantenbörse – open air & live; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
19.00 Marinne Zückler – Osteuropa Express, Lesung; Akademie Sankelmark (Oeversee), eash.de 19.00 Michael Grosse liest Lyrik von Sarah Kirsch, Roter Elefant Oberlandesgericht (SL), schleswig-holstein.de
13.7.
Freitag
Musik
Sonntag, 08. Juli - 19 Uhr - Eintritt 20,- €
Central Park
Freitag, 13. Juli - 20 Uhr - Eintritt 15,- €
Beatles for Sale
Freitag, 27. Juli - 20 Uhr - Eintritt 15,- €
The Ceilidh Projekt, Watten-Pipeband Sonntag, 29. Juli - 10-17 Uhr - Eintritt frei
Oldtimertreffen
Sonntag, 05. August - 11-14 Uhr - Eintritt 10,- €
Flens- Jazzfrühschoppen
Freitag, 10. August - 20 Uhr - Eintritt 17,- €
Rolling Stones Coverband / Stone
Freitag, 24. August - 20 Uhr - Eintritt 15,- €
Kramer & Friends
Zwischen Flensburg und Kappeln:
Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Info´s unter www.gut-oestergaard.de Kartenvorverkauf durch www.reservix.de
60 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
20.00 The Beatles For Sale, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de 20.00 SHMF – Trio die Clarone, Michael Riessler, Pierre Mécanique, 0431/237070: Messe Husum & Congress (HUS) 21.00 Vera & Joy; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt – Das Musical, MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, theater-kiel.de
Dies & Das 16.00 Abend-Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 17.00 Ausstellungseröffnung: Außenwelt – Innenwelt, Malerei von Ingo Brocks und Alfred Windisch, im Stadtteil-Restaurant „fleet“, Muhliusstr. 84/Ecke Fleethörn (KI)
14.7.
Samstag
Musik 19.30 Joldelunder Open Air 2018, Tickets über adticket.de 20.00 SHMF-Orchester, Christoph Eschenbach, Schloss (KI), 0431/91416, streiber-kiel.de 21.00 Cousins of Blues; Lütt Matten, (Garding), musik-fuer-garding.de
Theater 20.30 Sommertheater 2018 – Was ihr wollt – Das Musical, MFG 5 – Gelände (KI-Holtenau), 0431/901-2880, stheater-kiel.de
Dies & Das 15.00 Tooor Jubel Spiel um Platz 3; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
15.7.
Sonntag
Musik 11.00 SHMF – Musikfest, Gut Stocksee (Stocksee), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das
20.00 Tooor Jubel Finale; Deutsches Haus (FL), events-flensburg.de
16.7.
Montag
Musik 20.00 SHMF – Just6, Hof Johannisberg (Fehmarn), 0431/237070, shmf.de
17.7.
13.7., 20 Uhr, Gut Oestergaard, Östergaard 2, Steinberg Die erfolgreichste Band aller Zeiten, „The Beatles“ haben in den 1960er Jahren wie keine andere Band die Massen begeistert. Mit ihrem unvergleichlichen Stil prägten die Beatles eine gesamte Generation und üben immer noch eine ungeahnte Faszination aus. Die Live-Auftritte der Band aus Liverpool waren immer ein Erlebnis der besonderen Art. Beatles für Sale bringen die „Fab Four“ wieder auf die Bühne! Seit nunmehr 18 Jahren begeistern die vier Flensburger ihr Publikum bei Live-Konzerten und Fernsehshows. Mit dem Original-Outfit der Beatles machen sie nicht nur ein schönes Bild, auch der Satz- bzw. Chorgesang der Band steht den Vorbildern in nichts nach!
Dienstag
Musik 20.00 SHMF – Judith Holofernes und Band, Robbe & Berking Werft (FL), 0431/237070, shmf.de 20.00 Große Operngala; Holstenhalle (NMS) 20.00 SHMF – Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskkun, Kulturwerft Gollan (HL), 0431/237070, shmf.de
18.7.
The Beatles für Sale
Mittwoch
Musik 20.00 SHMF – Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskun, Robbe & Berking Werft (FL), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Canadian Brass, Gäste- u. Veranstaltungszentrum (Büsum), 0431/237070, shmf.de
19.7.
Donnerstag
21.7.
Samstag
Musik
Musik
20.00 SHMF – Giora Feidman, Guido Jäger, Enrique Ugarte, Murat Coskun, St. Johannis-Kirche (Nieblum/Föhr (Altenhof), 0431/237070, shmf.de 20.00 SHMF – Lia Pale, Mathias Rüegg, Mario Rom, Hans Strasser, Ingrid Oberkanins, Freilichtmuseum (KI-Molfsee), 0431/237070, shmf.de
21.00 SHMF – Katharina Martini, Christoph Eß, NDR Chor, Dom (SL), shmf.de 21.00 Die 2fellosen; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
20.7.
Freitag
22.7. Dies & Das
15.00 SHMF – Maria Hartmann, Lesung, Schloss Gottorf (SL), 0431/237070, shmf.de
23.7.
Dies & Das 21.00 Karaoke m. DJ Andre; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
Sonntag
Montag
Musik 20.00 SHMF – Trio Catch, Susanne Zapf, Nordart (RD-Büdelsdorf), 0431/237070, shmf.de
VORSCHAU I Lalafestival 24.-26.8., Gut Ovendorf, Negenharrie Mit der Idee, die Kunst aus der Ernsthaftigkeit zu befreien, geht das Lalafestival dieses Jahr zum fünften Mal an den Start. Vom 24. bis 26. August laden die Veranstalter auf den Hof Ovendorf in Negenharrie ein und zeigen ein buntes Programm aus visueller, akustischer und haptischer Kunst. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei, im Vordergrund stehen das Miteinander, Spaß und Tanz. Das Programm findet nicht nur auf und vor den Bühnen statt, sondern vor allem dazwischen, drinnen und draußen. Alles ist möglich, Grenzen werden überschritten, Energien freigesetzt, fantastische Momente geschaffen. Das durch die Mitglieder des lala e.V. ehrenamtlich organisierte Festival bietet Raum zum kreativen Mitgestalten, Träume verwirklichen, und Ideen umsetzen – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Das bunte Festivalprogramm hat für jeden viel Attraktives vorbereitet – für Singles und Nichtsingles, Partyvolk und mehr. Auch Familien sind herzlich willkommen! Festivaltickets für je 50 € (weitere Preise auf der Homepage). Tickets gibt’s online oder im Café PhollKomplex Kiel, Buschwerk & Buschwerk Shop Kiel, bei TRIO-Bücher Spiele Musik in Neumünster oder bei Otaku Records Hamburg. Tagestickets ab 25 € auch an der Tageskasse. www.lalafestival.org
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 61
Termine
24.7.
Dienstag
27.7.
Freitag
Musik
Musik
19.00 Musikantenbörse – open air & live; Lütt Matten, musik-fuer-garding.de 20.00 SHMF – Andreas Staler, Peter-Paul-Kirche (OD), 0431/237070, shmf.de
20.00 Flens-Folk-Night, Gut Oestergaard gut-oestergaard.de 20.30 Hofkultur – Jacob Dinesen; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL), flensburger-hofkultur.de 21.00 Frank Friedrichs; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
Dies & Das 19.00 Meir Shalev – Mein Wildgarten, Lesung, Stadtbibliothek (FL), diogenes.ch
25.7.
Mittwoch
Musik 18.30 Travemünder Woche – Janne, Festivalbühne im Brügmanngarten (Travemünde)
26.7.
Donnerstag
Musik 20.00 SHMF – Bläsersensemble Sabine Meyer, Christkirche (RD), 0431/237070, shmf.de
28.7.
Samstag
Musik 20.00 U2 Tribute, Roxy Concerts (FL), roxy-concerts.de 21.00 Mac Frayman; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de
29.7.
Sonntag
Musik 19.00 SHMF – Katona Twins Gitarrenduo, Schloss (Glücksburg), shmf.de
30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM
Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE
Dies & Das 17.00 Oldtimertreffen, Gut Oestergaard (Steinbergkirche), gut-oestergaard.de
30.7.
Montag
Musik 20.00 SHMF – Matthias Schorn + Daniel MüllerSchott, Kuhhaus (Altenhof), 0431/237070, shmf.de
Dies & Das 20.00 SHMF – Edith Mathis, Lesung, Schloss (Reinbek), 0431/237070, shmf.de
31.7.
Dienstag
Musik 19.00 Musikantenbörse – open air & live; Lütt Matten (Garding), musik-fuer-garding.de 20.00 SHMF –Steven Isserlis, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, MuK (HL), 0431/237070, shmf.de
HANDBALLHELDEN zu Gast in Hamburg
W
enn Giganten des Handballs aufeinandertreffen, dann ist Sport der Extraklasse vorprogrammiert. Die Barclaycard Arena und der Handball Sport Verein Hamburg präsentieren mit den „Helden des Handballs“ – mit dem THW Kiel und dem FC Barcelona – am 12. August ein Erlebnisprogramm für die ganze Familie.
Nach vier hochklassigen WM-Spielen vor einer großartigen Zuschauerkulisse der Handball-Damen im zurückliegenden Jahr und mit Blick auf die bevorstehende Handball-WM der Herren im nächsten Jahr, freut sich die Sportstadt Hamburg ganz besonders, mit „Helden des Handballs“ ein weiteres spannendes Handball-Event an der Elbe begrüßen zu dürfen. Als Warm-up des Tages gibt es für Handball-Fans einen echten Leckerbissen. Der Handball Sport Verein Hamburg, gerade zum Aufsteiger in die 2. Liga geworden, tritt gegen eine Auswahl ehemaliger Hamburger Handball-Helden an, die unter anderem 2011 die Deutsche Meisterschaft und 2013 den Championsleague Sieg in die Elbestadt holten. Mit dabei sind unter anderem:
Pascal Hens Guillaume Gille Bertrand Gille Thomas Knorr Iwan Ursic u.v.m. Auch die Stars von morgen werden an dem großen Tag nicht zu kurz kommen. Vor den beiden Live-Spielen können handballbegeisterte Kinder vormittags mit ihren Idolen des THW Kiel und mit den Hamburg Handball All-Stars zusammen trainieren. Dabei nehmen sich die Profis viel Zeit für ihre kleinen Fans und machen das Training zu einem unvergesslichen Erlebnis. Teilnehmen können die Jahrgänge 2005 bis 2007 (ausführliche Informationen zum Kindertraining und zur Anmeldung auf der Homepage des Vereins). Tickets gibt es online auf www.barclaycardarena.de, www.ticketmaster.de, www.eventim.de und über die Ticket-Hotline 040 / 80602080 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Bertrand (oben links) und Guillaume Gille (oben rechts) sowie Pascal Hens (unten) kehren für einen Tag aufs Spielfeld der Barclaycard Arena zurück.
E 12. August 2018
Barclaycard Arena, Hamburg www.heldendeshandballs.de www.barclaycard-arena.de
Lebensart verlost 5 x 2 Karten für „Helden des Handballs“! Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Helden des Handballs“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de oder schicken Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Helden des Handballs“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2018.
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 63
Termine | Schleswig-Holstein Musik Festival
Ein klug zusammen gestelltes Programm des polnischen Pianisten Rafal Blechacz erzählt eine Geschichte des Ehepaars Schumann. Im Leipziger Gewandhaus luden sie 1843 zu einer musikalischen Morgenunterhaltung ein. Clara spielte Beethovens Sonate op.101. Beide schwärmten für Frédérik Chopin. Von ihm setzte Blechacz die Mazurken op. 24 und die Polonaise As-Dur op. 53 auf sein Programm. Natürlich wirft er ein Schlaglicht auf Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo a-Moll KV 511 und die Sonate a-Moll KV 310 , und eine Komposition von Robert Schumann, die Sonate g-Moll, op. 22 rundet den Klavierabend ab.
© Marco Borggreve
Musiksommer (steht) in den Startlöchern
E Pianist Rafal Blechacz, 2. Juli, 20 Uhr, Wotersen Reithalle
© Roby Lakatos
45,- 39,- 29,- 19,- Euro, K 5
Roby Lakatos wird mit seinem Ensemble ungarisches Feuer in den kalten Norden bringen. Lakatos ist ein direkter Nachfahre des legendären „Zigeunergeigers“ János Bihari, den Beethoven bewunderte und von dem Franz Liszt sagte: „Die Klänge fließen wie Tränen an unser verzücktes Ohr.“ Und Brahms, so erklärt es Roby hat aus der Musik die Themen seiner „Ungarischen Tänze“ entlehnt. Roby Laktos lässt sich nicht nur auf ein zigeunerisches Repertoire reduzieren, sondern er spielt mit dem gleichen Verve Salon- und Filmmusik, Swing der 1930er Jahre , Musik des Balkans, Manouche-Jazz oder Teufelsgeigerstücke. Zusammen mit dem Geiger László Bóni, dem Pianisten Kálmán Czékijr, dem Zymbal-Spieler Jónas Géza, dem Kontrabassisten Vilmos Csikos und dem Gitarristen László Balogh inszeniert er eine heiße Gipsy Night.
E Roby Lakatos und Ensemble, 5. Juli, 20 Uhr, Wedel Schuppen 1, 49,- 43,- 34,- 22,- Euro, K20 6. Juli, 20 Uhr, Wotersen, Reithalle, 49,- 43,- 34,- 22,- Euro, K26
„Let’s make music as friends“, unter dieses Motto stellte einst Leonard Bernstein das junge Festivalorchester. Wie in jedem Jahr sind wieder 120 Musiker aus aller Welt im Nordkolleg Rendsburg eingezogen und bereiten sich auf große Konzerte vor. Eine Herausforderung besonderer Art ist das Filmkonzert zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“. So ein Soundtrack ist knifflig, denn die Musiker müssen musikalisch begleiten, ohne den Film zu sehen und zu hören. Das verlangt höchste Konzentration und Präzision. Außerdem gilt es das Publikum, die ihren Harry Potter lieben, erneut für die vertrauten Klänge zu begeistern. Es wird ein großes Gesamtkunstwerk.
E Harry Potter und der Stein der Weisen, 21. Juli, 20 Uhr , K66, 22. Juli, 19 Uhr, K71 Neumünster, Holstenhalle 1, 69,- 59,- 49,- 39,- 29,- 19,- Euro Kulinarisches Rahmenprogramm vor und nach den Konzerten (ab 17 Uhr)
64 l e b e n s a r t 07|2018
|
Anzeigenspezial
SPEEDWAY MUSIC FESTIVAL 2018
L
Electronic Dance Music und Hip-Hop am legendären Holsteinring in Brokstedt
ichtblitze durchzucken den Nachthimmel, die Beats peitschen durch das Publikum, es wird getanzt, als gäbe es kein Morgen: Wenn das Partyvolk beim zweiten Speedway Festival abgeht, dann erbebt das kleine Örtchen Brokstedt im Herzen Schleswig-Holsteins im Pulsschlag von Electronic Dance Music, HipHop & RnB!
E Karten für das Speedway Music Festival am
18. August ab 13 Uhr gibt es unter www.speedwayfestival.de.
Dort sind auch VIP-Tickets erhältlich, die mit Annehmlichkeiten wie Zugang zum exklusiven VIP Bereich mit eigener Terrasse, eigener Bar, eigener Gardrobe, VIP Eingang, VIP Parkplatz und vielem mehr das Festival noch eine Spur exklusiver machen.
Die Location ist legendär: Wo sonst Motoren dröhnen, herrschen am 18. August 2018 ganz andere Töne. Der Holsteinring wird zu einer einzigen Partymeile – korrekterweise sogar zu gleich zweien! Auf den Main Circuit holen die Veranstalter um Mastermind John Mahlmann Electronic Dance Music Highlights wie Klingande aus Frankreich – mit einem Live-Set bestehend aus Saxophonist, E-Geiger und Gitarrist. Watermät wird seinen großen Hit „Bullit“ und andere Mixes live performen; Jan Leyk legt auf und rockt garantiert den Holsteinring, genau wie Holl & Rush aus Holland, Agatino Romero aus Italien, Mark Bale, Nicolas Julian und viele weitere Künstler. Nebenan regieren die harten Worte – in diesem Jahr auch live: Das Hip Hop Line-Up überzeugt mit großen Acts direkt auf der Bühne. Hier wird der Headliner noch nicht verraten, aber es wird eine ganz große Nummer … Dazu kommen Newcomer wie zum Beispiel Negrow aus Hamburg und Quin Pin aus NRW. Natürlich werden wieder namenhafte Hip Hop & RnB DJs am Start sein, zum Beispiel DJ Chico G, DJ Keey, DJ Big Lary und viele mehr. Food Trucks, Dance Acts, Co2 Gun Action und viele tolle Aktionen machen das Festival zu einem absoluten Muss für das norddeutsche Partyvolk!
Anzeigenspezial
|
07|2018 l e b e n s a r t 65
Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Lebensart im August 1000 Wege zur Kunst
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert verkauf@verlagskontor-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
leben s a
Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
Wer mit offenen Augen im Land unterwegs ist, begegnet ihnen überall. Neben freistehenden Skulpturen aus Metall, Holz, Keramik oder Stein entdeckt man an vielen Gebäuden in Schleswig-Holstein und Hamburg Reliefs, Mosaike und Malereien. Manche Kunstwerke bewegen sich, andere machen Geräusche oder erleuchten ihre Umgebung. In der August-Ausgabe der Lebensart möchten wir Sie einladen, mit uns auf Kunstspaziergang zu gehen und stellen KUNST@SH vor. Das Projekt stellt eine große Zahl der freizugänglichen Kunst vor und lädt zum Dialog ein. Neben einem Überblick über die nordischen Lieblingsmuseen unseres Kulturexperten Heiko Buhr dürfen Sie sich aber auch über einen anregenden Bericht über das „Urban Sketching“ von Hanna Wendler freuen.
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
Ohne geht nicht!
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck
rt
Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke
Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Freuen Sie sich morgens auch so sehr auf eine heiße Tasse Kaffee? Viele Menschen werden ohne ihre Portion Koffein so gar nicht munter. Blöd nur, wenn das Kaffeepulver aus ist. Echte Baristas wissen dagegen, dass erst die richtige Bohne den Kaffee macht. Vollmundig und aromatisch soll er sein, nicht zu stark, aber auf gar keinen Fall zu schwach! Unser Foodexperte Jens Mecklenburg hat sich auf die Suche nach dem besten Kaffee gemacht – und ist dabei auf so manche lesenswerte Erkenntnis gestoßen …
Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke
Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke
Probier‘s mal mit Gemütlichkeit Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
66 l e b e n s a r t 07|2018
|
Der August ist der letzte richtige Sommermonat. Doch wenn sich das Wetter schon auf Herbst einstellt und es regnet, windet oder stürmt, dann zieht es uns in unsere wärmenden vier Wände. Nach dem „hygge“-Gemütlichkeitstrend aus Dänemark dürfen wir uns jetzt auf das neue „lagom“Wohnen aus Schweden freuen. In nur einem Wort bringen die Skandinavier eine ganze Lebenseinstellung unter: „Lagom“ meint, die Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden – eben genau im richtigen Maß zu leben. So kann auch in den eigenen vier Wänden das Glück zu Hause sein. Wir stellen Ihnen den beliebten Möbeltrend aus Skandinavien genauer vor.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 27. Juli 2018.
Anzeigenspezial
schärfste Küchen
Deutschlands
Preise!
_ r e m m o n e S h Küc E A K TI O N S
-
K N E H C S GE iner frei Beim Kauf e üche ab geplanten K men Sie 3998.- bekom KENSP RR GESCHI NUR 909.im Wert von BIS ZUM
MAR einen NEFF ÜL ER
oder
Sortimentswechsel! MARKEN-
KÜCHEN
KÜCHEN
73% bis zu
REDUZIERT!
21.07.2018!
ON einen NAPOLE„N K22CK-C“ Holzkohlegrill 9.t von 48 im Wer des Herstellers) e Preisempfehlung
T K N E H C S GE
*
(unverbindlich
gge.de.
w.kuechen-brue
ationen auf ww
* Nähere Inform
Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10