Lebensart im Norden Schleswig August 2018

Page 1

kos tenlos | 08/18

Das Monatsmagazin für Schlei | Schleswig | Angeln

im Norden

VON DEN MUSEN GEKÜSST

Kunst & Kultur im Norden

SCHLAMMIGES VERGNÜGEN

Wattwanderung auf Amrum

SCHWEDISCHE GLÜCKSFORMEL

© olly / fotolia

Lagom – der neue Wohntrend


Knutzen Teppich-Hof GmbH

Material Holz: Mahagoni ähnliches Hartholz Geflecht: Poly Rattan Rundfaser Geflecht UV- und farbbeständig Stoff: Markisenstoff Wasser und Schmutz abweisend Beschläge: Rostfreies Edelstahl

244900

Zubehör 2 Lenkrollen mit und 2 Lenkrollen ohne Feststellbremse

149900

Alle Doppelrollen 360° drehbar

Stück

Traglast 100 kg pro Rolle

30 % Sie sp

aren

Plisse es, Rollo s na c

au f Jalou sien &

aus d e

r

h M aß

Plissees,

Sie erhalten 30% Rabatt auf Jalousien Kollektion. und Rollos nach Maß aus der Beratung und Aufmaß kostenlos bei Ihnen zu Hause!

Büdelsdorf Neue Dorfstr. 68 0 43 31 - 35 06 0

Eckernförde Rendsburger Str. 122 0 43 51 - 76 95 60

Schleswig Lattenkamp 3-4 0 46 21 - 97 87 30


Editorial

30 Jahre Prinz in Kappeln Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe ein schlechtes Gewissen. Denn ich glaube, ich habe meinem Kollegen Heiko Buhr zahlreiche schlaflose Nächte beschert. Als ich ihn bat für unser Titelthema eine Übersicht der schönsten Museen im Norden zusammenzustellen, war er sofort Feuer und Flamme. Nach weniger als einer Stunde präsentierte er mir enthusiastisch eine erste Ideenskizze, die den folgenden Konflikt bereits erahnen lies: Wie soll man eine Auswahl treffen? Das war kein einfacher Monat für ihn. Die Verzweiflung des Kollegen zeigt aber auch: Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Viele Kunstwerke stehen sogar ganz frei im öffentlichen Raum. Die nicht kommerzielle Plattform Kunst@SH stellt mehr als 1000 frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg vor. Eine gute Anregung, um die Region mit offenen Augen ganz neu zu erkunden. Ebenfalls mit offenen Augen durch die Welt gehen die Urban Sketcher. Bewaffnet mit Stift und Papier entdecken sie ihre Umgebung – Zeichnung für Zeichnung. Erfahren Sie, was für viele die Faszination an dieser weltweiten Bewegung ausmacht, die sogar über ein eigenes Manifest verfügt.

Das schwarze Gold Wussten Sie, dass wir den Kaffee einer Horde im Mondschein tanzender Ziegen zu verdanken haben? Das und vieles mehr rund um das beliebte Heißgetränk verrät Jens Mecklenburg im Kulinarischen Thema. Wenn seine Angaben stimmen und jeder Deutsche im Schnitt 600 Tassen Kaffee im Jahr trinkt, muss die Welt außerhalb des Verlagskontors sehr genügsam sein. Sollten meine nicht repräsentativen Studien stimmen, dürften wir allein im letzten Monat den Schnitt deutlich nach oben getrieben haben. In der stressigen Abgabephase soll es schon zu heiklen Szenen vor der Kaffeemaschine gekommen sein...

Unaufgeregt, entspannt - Lagom Wahrscheinlich würde uns allen ein bisschen Lagom guttun. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt – das ist Lagom. Und wer hat´s erfunden? Natürlich die Schweden! Für die Skandinavier beinhaltet dieser Begriff eine ganze Lebenseinstellung. Dass es vor allem auch DER neue Wohntrend in der Möbelbranche ist, erfahren Sie in unsere Rubrik Bauen & Wohnen. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den Sommer – und natürlich die Lebensart!

Biomarkt - Kappeln www.biomarkt-kappeln.de Querstr.2 24376 Kappeln

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

3


Inhalt

AUGUST 2018

Kunst & Kultur im Norden Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Wir haben uns von den Musen küssen lassen und stellen Ihnen die künstlerische Seite des Landes zwischen den Meeren vor. Lernen Sie die Urban Sketcher kennen, entdecken Sie frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg und natürlich die geballte Vielfalt der Museumslandschaft.

Titelthema | ab Seite 10

(Zeichnung: Anja Giggenbach)

Seite 6

Das ist los im August

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Seite 26

Titelthema: Kunst & Kultur im Norden Urban Sketching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Kunst mal vorbeischauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Kommen, sehen, staunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Ausflüge & Reisen Ein Spaziergang durch die Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Lebensart-Leserreise – Incredible India . . . . . . . . . . . . . .

23

Ein Eldorado für Fahrradfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Die neue Lust am Kaffee Seite 34

Freizeit & Kultur Das ist los im August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .

54

Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

4

l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Mode: Softe Töne


Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Die neue Lust am Kaffee . . . . . . . .

26

Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Das Schleswig-Holstein Gourmetfestival . . . . . . . . . . . . .

29

Produkt des Monats: Es ploppt in der Flensburger Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Gutes vom Hof: Der Kaiserhof Salem . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Gesund, entspannt & schick Mode: Softe Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Yoga im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Perspektiven beflügeln. iGoHelios — Jobs in mehr als 350 Berufen – jetzt bewerben bei den Helios Kliniken

Mein Haus, mein Garten

im Norden! www.iGoHelios.de

Es ist Staudenzeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

Lagom: Wohntrend aus Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Vorschau September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

www.helios-gesundheit.de

VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.

• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Kaum ist der eine Hochsommermonat vorbei, da winken mit dem Augustbeginn schon die nächsten sonnenreiche und besonders lange Tage. Abends wird es erst spät dunkel und morgens früh hell, da ist für die ganze Familie viel Zeit, um die zahlreichen tollen Events zu besuchen, die in diesem Monat überall im Lande stattfinden. Ob überdacht oder unter freiem Himmel, hier findet bestimmt jeder seine Ausflugsziele.


Flensburger Berühmtheit wird 150 Jahre Hugo Eckener, einer der bekanntesten Flensburger, wurde am 10. August 1868 in der Fördestadt geboren. Er gilt als der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin, dem Begründer des Starrluftschiffbaus. Bekannte Luftschiffe wie die „Hindenburg“ oder „Graf Zeppelin“ entstanden unter Hugo Eckeners Leitung. Am 10. August feiert die Phänomenta das Jubiläum mit einem besonderen Programm von früh bis spät. Workshops zum Thema Luft sowie Tüftel- und Bastelangebote passend zur Luftschifffahrt warten auf die BesucherInnen. Die Hugo Eckener Ausstellung im Nordertor lädt ein, in das Lebenswerk von Eckener einzutauchen. In Zusammenarbeit mit den Amateurfunkern des Ortsvereins Flensburg M03 und der Flensburger Flughafenbetriebsgesellschaft mbH wird um 15 Uhr am Flugplatz Schäferhaus ein Stratosphären-Ballon, der mit einer Kamera, einem GPS-Gerät sowie einem Funksender ausgestattet ist, gestartet, der alle paar Minuten Bilder sendet. Am Abend gibt es dann mehrere Vorträge zum Jubilar in der Phänomenta.

Sorglos ist einfach. Wenn man weiß, dass man für seine Gesundheit das Beste bekommt. Wir beraten Sie gern. SparkassenGesundheits-Schutz Plus.

Wenn‘s um Geld geht

E 10.8., ganztägig,

Phänomenta Flensburg www.phaenomenta-flensburg.de

S Förde Sparkasse

foerde-sparkasse.de

Die Knicklandschaft in der Aschbergregion Bei dieser abwechslungsreichen Wanderung durch die typische Endmoränenlandschaft der Hüttener Berge umrunden die Teilnehmer gemeinsam mit der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer nicht nur den 98 Meter hohen Aschberg, sondern durchwandern auch das malerische Schoothorster Tal, streifen den Brekendorfer Forst und erfahren Interessantes über die von zahlreichen Knicks geprägte Landschaft. Eine Anmeldung ist erforderlich.

E 10.8., 14-16.30 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben, Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

7


CREATE_PDF8738136269798249025_2204403569_1.1.pdf.pdf;(91.60 x 150.00 mm);24. May 2018 13:30:11

Jobaktiv

JOBAKTIV Größte Ausbildungsmesse in Schleswig-Holstein

24. + 25.08.2018 I 9.00 –17.00 Uhr Holstenhallen Neumünster Eintritt frei I Aktionen zum Mitmachen I Workshops

Zahlreiche Ausbildungsbetriebe, Fach- und weiterführende Schulen stellen auf der Ausbildungsmesse „Jobaktiv“ am 24. und 25. August ihre Ausbildungsangebote in den Holstenhallen Neumünster vor. SchülerInnen sowie Eltern können sich im persönlichen Gespräch über berufliche Perspektiven informieren. Freie Ausbildungsstellen werden vorgestellt. In Vorträgen und Workshops gibt es Tipps zu Bewerbungen, Vorstellungsterminen und Eignungstests. Styling-Tipps verhelfen zu einem optimalen Bewerbungsfoto zum Mitnehmen. Veranstalterin ist die Agentur für Arbeit Neumünster. (Eintritt frei)

E 24. + 25.8., 9-17, Holstenhallen Neumünster,

Justus-von-Liebig-Str. 2, www.jobaktiv-neumuenster.de

WortBildTon

www.jobaktiv-neumuenster.de

Gespensternächte im Maislabyrinth

30. Aug. – 2. Sept.

Landwirtschaft Haus & Garten Ernährung Energie

Täglich von 9 bis 18 Uhr Messegelände Rendsburg Eintritt: 8 € Schüler, Azubis und Studenten: 4 €

E bis 16.9., tägl. 11-18 Uhr, 17. + 31.8. + 14.9., 21-24 Uhr,

norla-messe.de Norla 2018 – Info-Plakat

8

Gespensternächte, Gut Oestergaard, Steinberg, Tel. 04632 / 7249, www.oestergaard.de

A3

RZ: 13.2.2018

l e b e n s a r t 08 2018 |

Noch bis 16. September ist das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg geöffnet. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den Irrgarten aus Mais und suchen „irres Vergnügen“ im Dschungel aus 3 Meter hohen Maispflanzen. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Am 17. und 31. August sowie am 14. September lädt das Maislabyrinth jeweils von 21 Uhr bis 24 Uhr zu drei Gespensternächten ein. In einem Areal von fast drei Fußballfeldern und einem Dschungel aus 275.000 Pflanzen geht es bei den Gespensternächten auf einer Länge von ca. 3.000 Metern darum, die fünf Stempel im Dunkeln zu suchen (Taschenlampe nicht vergessen!). Dabei kann es sogar zu Begegnungen mit gutmütigen Gespenstern kommen! (Eintritt 3,50 Euro. Ab einer Gruppengröße von 20 Pers. gibt es 20 % Rabatt)

|

Anzeigenspezial


Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge Bei dieser sehr abwe ch s lu n g s re i ch e n Wanderung durch die Stiftungsland-Gebiete in den Duvenstedter Bergen entdecken die Teilnehmer zusammen mit der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer die geologischen Besonderheiten und verborgenen Schönheiten dieser Region, die ebenso wie die Hüttener Berge durch die letzte Eiszeit entstanden sind. Von einem höher gelegenen Rastplatz aus hat man einen wunderschönen Blick auf das „blaue Juwel“ des Naturparks, den Bistensee, und mit etwas Glück kann man auch die in den Duvenstedter Bergen lebenden Sikahirsche beobachten. Nach der Wanderung genießen die Teilnehmer im gemütlichen Garten des Keramik-Cafés hausgebackenen Kuchen und Kaffee.

E 18.8., 14-17 Uhr, Treffpunkt bei der Anmeldung erfragen, Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de

Norla – Das Familienausflugsziel Vom 30. August bis 2. September findet auf dem Rendsburger Messegelände die 69. Norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, die Norla, statt. Eine besondere Anziehungskraft üben die modernen Landmaschinen für alle erdenklichen Einsatzzwecke aus. Es gibt aber auch an allen vier Tagen Oldtimer-Trecker zu bestaunen. Tiere dürfen auf keiner Norla fehlen. Unter dem Motto „Technik & Tierwohl – Milchviehstall live“ können Milchkühen in einem eigens errichteten Stall in ihrem Alltag beobachtet werden. Eine besondere Attraktion sind die Shetlandponyschau (Sa.) und der Fjordpferdetag (So.). Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um den Haushalt. Aber auch die Renovierung, Sanierung, verschiedene Heizsysteme und Energielösungen sind Themen. Auf dem Bauernmarkt präsentieren sich Direktvermarkter und Kunsthandwerk sowie breit gefächerte kulinarische Genüsse. Das Gütezeichen Schleswig-Holsteins bietet Qualitätslebensmittel aus der Region an, die „Nordbauern“ als Anbieter von Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milch sind vertreten und freuen sich auf interessante Gespräche mit Verbrauchern. Kinder können sich auf den Miniaturbauernhof mit ferngesteuerten Traktoren, Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr freuen. (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 5 J. frei, Fam.ticket 18,- Euro)

E 30.8.-2.9., 9-18 Uhr, Messegelände Rendsburg, www.norla-messe.de

Herbstmarkt Landpartie zum Sommerausklang …

Herbstmarkt 2018

08. und 09. September von 10 – 18 Uhr Eintritt: 4,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!)

Kunsthandwerk in der Scheune und im Außengelände Antikes, sowie Schönes für Haus & Garten Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region Irish Folk mit Gerry Doyle Jagdhornbläser, deutscher Teckelklub (am Sonntag) Kinderprogramm mit TOMAHAXX Weitere Attraktionen für kleine & große Besucher erwarten Sie Familie Lempelius freut sich auf Ihren Besuch.

Gut Oestergaard

Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de

Maislabyrinth Für Jung und Alt

Das Maislabyrinth an der Ostsee 14. Juli – 16. Sept. 2018 tägl. von 11 Uhr bis 18 Uhr direkt an der B 199. 3,50 Euro Eintritt je Besucher

Glücksburg

Gruppenrabatt ab 20 Pers.

B199

Flensburg

Stempelrallye – Spiel und Spaß

B200

Steinberg Sörup

Gespensternächte: 17.08., 31.08. und 14.09. ab 21 Uhr

Kappeln

Kaffee, Eis, Getränke und mehr … A7

Gut Oestergaard (24972 Steinberg) www.oestergaard.de oder www.erichsen-steinberg.de

Schleswig

Wir versichern Ihren Lebensweg! Gerd Hanke.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

9


Titelthema

Die Welt Zeichnung für Zeichnung

Urban Sketching von Hanna Wendler Sie tun es überall – im Café, an der Bushaltestelle, im Wartezimmer beim Arzt oder im Park. Bewaffnet mit Stift und Papier zeigen Urban Sketcher die Welt, Zeichnung für Zeichnung. Ob mit Bleistift, Tinte, Aquarell oder auf dem Tablet – die Materialien und Techniken sind so vielfältig wie die Urban Sketcher selbst und ihre Motive. Gemeinsam sind ihnen aber zwei wesentliche Dinge: Vor Ort nach direkter Beobachtung zu zeichnen und sich miteinander auszutauschen.

D

ie Welt zeichnend zu entdecken ist eine wunderbare entschleunigte Art, sich mit der Umwelt bewusst auseinanderzusetzen. Das intensive Erleben des Augenblicks, die Konzentration auf das Hier und Jetzt – das macht für viele die Faszination am Urban Sketching aus. Man schaut genau hin, entdeckt Details, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Selbst vertraute Orte offenbaren so völlig unbekannte Perspektiven. Wer zeichnet, statt nur einen schnellen Schnappschuss zu machen, nimmt mehr wahr: Die Veränderung der Farben, als die Sonne hinter der Wolkendecke hervorbricht. Der Vogelschwarm, der plötzlich auffliegt. Die Bewegung des Papiers, als ein Windhauch aufkommt und den Geruch nach getrocknetem Laub herüberträgt. All diese Sinneseindrücke fließen in die Zeichnung ein. Wer zeichnet, kann sich an alles erinnern – den Ort, die Farben, die Stimmung, Geräusche und Gerüche. Und am Ende bleibt nicht nur die angefertigte Skizze auf dem Papier, sondern auch eine tiefempfundene Erinnerung an genau diesen Ort zu genau dieser Zeit.

Visuelle Chroniken Urban Sketcher haben ihren Skizzenblock immer dabei – auf dem Weg zur Arbeit, bei der Kaffeepause, auf dem Wochenmarkt oder auf Reisen. So entstehen ganze Tagebücher und visuelle Chroniken eines Lebens. Urban Sketching ist nicht lediglich eine besondere Kunsttechnik, sondern eine weltweite Gemeinschaft. Die Bewegung wurde 2007 von einem spanischen Journalisten und Künstler ins Leben gerufen und vernetzt mittlerweile tausende Menschen aller Herren Länder. Auf der internationalen Non-Profit-Plattform www.urbansketchers.org veröffentlichen 100 ausgewählte KünstlerInnen regelmäßig ihre Werke und zeigen die Welt durch ihre Augen. Die Zeichnungen entstehen nach den Grundsätzen der Urban Sketcher.

10 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

 Konzentriertes Zuhören beim Konzert der Sommer-Big-Band im Biergarten 2017. © Helga Wendler


Kunst & Kultur im Norden

Das Manifest von Urban Sketchers

✎ Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, nach direkter Beobachtung.

✎ Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, der Orte an denen wir leben oder zu denen wir reisen. ✎ Unsere Zeichnungen sind eine Aufzeichnung der Zeit und des Ortes. ✎ Wir bezeugen unsere Umwelt wahrhaftig. ✎ Wir benutzen alle Arten von Medien. ✎ Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen. ✎ Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online. ✎ Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung. Beim Urban Sketching geht es nicht in erster Linie darum, einfach nur ein schönes Bild zu zeichnen, sondern Momentaufnahmen des täglichen Lebens einzufangen. Man könnte es als eine Art visuellen Journalismus bezeichnen, der das Leben durch die Augen der Zeichnenden zeigt. Die Urban Sketcher zeichnen nicht nach Fotovorlagen oder arrangierten Szenen. Ihre Werke entstehen nicht in Ateliers hinter verschlossenen Türen, sondern direkt vor Ort. Das unmittelbare Erleben ist den Urban Sketchern sehr wichtig. Und wer so mitten im Geschehen zeichnet, bekommt oft auch Kontakt zu seiner Umgebung. Wer sich statt über sein Smartphone über einen Skizzenblock beugt, kann den ein oder anderen neugierigen Blick von Passanten ernten. Daraus können sich interessante Gespräche ergeben.

Zeichnen verbindet Austausch ist der Szene sehr wichtig. Zu den Grundsätzen gehört nicht nur, dass die Zeichnungen vor Ort entstehen, sondern auch, dass sie geteilt werden. Neben dem internationalen Blog sind mittlerweile

 Angeregtes Gespräch auf der Terrasse eines Cafés. © Helga Wendler

viele weitere nationale und regionale Blogs, Social-Media-Gruppen und lokale Gruppen entstanden. Bei Facebook findet man Gruppen in Hamburg, Kiel, Eutin und Lübeck. Der Großteil der Urban Sketcher ist interaktiv und viele treffen sich zum gemeinsamen Zeichnen. Egal ob professioneller Künstler oder Amateur, was zählt ist die Freude am Zeichnen. Die Gemeinschaft ist offen für alle. Bei den Treffen zeichnen Architektinnen, Buchhalter, Busfahrerinnen, Rentner und Schülerinnen nebeneinander. Wenn Urban Sketcher gemeinsam skizzieren, freuen sie sich am Ende nicht über die schönste Zeichnung, sondern über die überraschende Vielfalt. Derselbe Ort, dieselbe Zeit und doch entstehen Bilder mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Techniken. Die Vernetzung ermöglicht es, sich auch auf Reisen mit Gleichgesinnten zu treffen. Egal wo der Urban Sketcher unterwegs ist, er kann immer Kontakt zu lokalen Gruppen aufnehmen. Viele Volkshochschulen, Kunstschulen und freie Künstler bieten Workshops und Kurse zum Urban Sketching an.  Passanten auf der Ottenser Hauptstraße © Anja Giggenbach

08|2018 l e b e n s a r t 11


Titelthema

Kunst Meist starr und still stehen sie im Land verstreut. Mal deutlich sichtbar für alle, manchmal versteckt hinter einer Hecke, doch stets zugänglich für jeden, der sie besuchen möchte: die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Doch was einem alltäglich begegnet, nimmt man irgendwann gar nicht mehr wahr. Viele gehen etwa auf dem Weg zur Arbeit an einem Werk vorbei, ohne es noch als künstlerisches Objekt zu betrachten. Es gehört halt einfach dahin. Wer jetzt endlich einmal wissen will, was es mit dem Werk vor der eigenen Tür auf sich hat, wo weitere zu finden sind und warum es gerade dort steht, findet diese und mehr Informationen auf der Internetseite von Kunst@SH.

mal vorbeischauen

K

unst den Menschen zugänglich zu machen, ist das Ziel der nichtkommerziellen Plattform Kunst@SH. Gemeint ist nicht nur, die Auseinandersetzung mit den kreativen Werken anzustoßen, sondern auch scheinbare Distanzen zu überwinden. Fotograf Jan Petersen ist der Initiator dieses Projektes. Auf der Suche nach interessanten Fotomotiven entdeckte er die Kunstwerke im öffentlichen Raum als ein großes Experimentierfeld für Fotografen. Mit der Zeit wuchs dann die Idee, die Fotos und die zugehörigen Informationen gebündelt zu präsentieren. In Helmut W. Schiffler, Galerist aus Bad Bramstedt, fand er einen engagierten Mitstreiter. Seit Jahren füllen die beiden Stück für Stück die Plattform mit neuen Einträgen.

Wissenswertes zu den Objekten Der Plattformnutzer findet Angaben zum Kunstwerk wie Titel, Material und Entstehungszeit. Über den Schöpfer des Objektes erhält er eine Kurz-Vita. Weitere Angaben sind etwa der genaue Standort des Objektes sowie

12 l e b e n s a r t 08|2018

von Nicole Groth

bis zu acht Fotos, gegebenenfalls sogar ein Video. Für die Recherchen nutzten Petersen und Schiffler unterschiedliche Quellen wie Bücher und Websites, vorhandene Übersichten einzelner Orte, Werksverzeichnisse von Künstlern und persönliche Gespräche bis hin zu zufälligen Funden vor Ort.


Kunst & Kultur im Norden

 Die Gesichter hinter Kunst@SH (v.li.): Galerist Helmut W. Schiffler und Fotograf Jan Petersen

Hindernisse überwinden Warum dieser Aufwand, wird sich der ein oder andere fragen, die Kunst ist doch bereits im öffentlichen Raum und somit für jedermann zugänglich? Aber nur scheinbar. Mobile oder auch zeitliche Einschränkungen erschweren es, die Werke einmal live zu betrachten. Außerdem nehmen viele gerade das, was sie alltäglich sehen, nicht mehr bewusst wahr. Die Kunst verschmilzt mit der Umgebung. Doch dank der Plattform rücken die Objekte wieder ins Bewusstsein Vorbeiziehender. Ohne großen Aufwand und gemütlich vom heimischen Schreibtisch aus kann sich jeder mit verschiedenen Werken in Schleswig-Holstein und seit diesem Jahr auch in Hamburg beschäftigen.

 Ein Denkmal für die „Lütten Lüüd“, die armen Leute von früher, sollte es werden. Jan und Gret sind in St. Peter-Ording zu finden.

Fotos: Jan Petersen / Kunst@SH

Tausende Datensätze gehen online

 Kaum zu übersehen: 2012 fertigte der regionale Künstler Andi Feldmann eine knapp fünf Meter hohe Stahlfigur, die vor dem örtlichen Kindergarten aufgestellt wurde

Für mehr als 1.000 Werken findet sich bereits Wissenswertes auf Kunst@SH. Die Arbeiten entstanden vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts. Skulpturen aus Metall, Holz, Keramik und Stein ebenso wie Reliefs, Mosaike und Malereien sind kategorisiert. Eine spezielle Funktion auf der Seite ermöglicht das gezielte Suchen nach Vorlieben. Wer sich für ein bestimmtes Material interessiert, kann sich etwa alle Objekte aus Holz in der Datenbank anzeigen lassen. Dies ermöglicht es, Werke direkt miteinander zu vergleichen, was so vor Ort nicht möglich ist. Eine interaktive Karte zeigt, welche Kunstwerke neben dem gesuchten noch in der Nähe sind. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel alle bereits erfassten Objekte in einem Ort anzeigen.

 www.sh-kunst.de

Auf den Spuren der Kunst Wen nach der Recherche auf Kunst@SH die Lust überkommt, hinauszuziehen und Kunst live zu erleben, sollte Kamera, Stift und Papier einstecken. Die Standorte vieler weiterer Kunstwerke sind bereits bekannt und sollen in den kommenden Jahren schrittweise eingepflegt werden. Auch werden Hinweise oder Ergänzungen, wie Ortswechsel, Restaurierung oder Zerstörung, bereits dargestellter oder noch fehlender Kunstwerke entgegengenommen.  Kunst in Nortorf – Der untere Bogen steht stabil und ist Ausdruck des Sammelns von Kraft. Der mittlere beginnt sich zu lösen und gibt dem oberen Bogen die Freiheit.

Buchverlosung Kunstliebhaber können sich den 1. November bereits im Kalender rot anstreichen. Fotograf Jan Petersen und Galerist Helmut W. Schiffler (Foto li. o.) bringen zu diesem Datum ein Buch über den Skulpturenpark Schloss Gottorf (20,- €) heraus. Den Leser erwarten 200 Farbfotos und informative Texte zu den mehr als 60 Kunstwerken und ihren KünstlerInnen. Sie machen Lust, den größten Skulpturenpark in Schleswig-Holstein ganz neu zu entdecken. Drei unserer LeserInnen kommen in den Genuss, jeweils eines der frisch gedruckten Exemplare in den Händen halten zu können. Schicken Sie dazu einfach eine Postkarte mit dem Stichwort "Kunst@SH" an untenstehende Adresse. Der Einsendeschluss ist der 30. September. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Stichwort: Kunst@SH Adresse: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster

08|2018 l e b e n s a r t 13


Titelthema

Kommen, sehen, staunen von Heiko Buhr Schleswig-Holsteins Museumslandschaft ist in ihrer Vielfalt ein echtes Erlebnis. Unser Mann für die Kultur, Heiko Buhr, kennt die meisten Häuser aus eigener Erfahrung, denn er ist ein leidenschaftlicher Ausstellungsbesucher. Hier stellt er einige Museen aus ganz Schleswig-Holstein vor, die ihm besonders besuchenswert erscheinen, wobei er ausdrücklich betont, dass es noch viele weitere Häuser im Lande zwischen den Meeren gibt, die ebenfalls großartige und eindrucksvolle Sammlungen präsentieren. Deshalb empfiehlt er, einfach mal unter www.museen-sh.de zu schauen und noch viele tolle Entdeckungen zu machen.

14 l e b e n s a r t 08|2018

Museumsberg Flensburg Eines von Schleswig-Holsteins größten Museen ist ganz im Norden, in Flensburg beheimatet: der Museumsberg Flensburg. In den beiden Häusern werden unter anderem Möbel, Gemälde und kirchliche Kunstwerke gezeigt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Kunst- und Kulturgeschichte des ehemaligen Herzogtums Schleswig. Sonderausstellungen wie aktuell die bis zum 21. Oktober laufende Schau „aus neu mach alt. HistoRetroShabbyIsmus“ ergänzen die Präsentation.

Nolde Stiftung Seebüll Werke, Haus und Garten des bekannten Malers Emil Nolde sind in Neukirchen und bilden ein Gesamtkunstwerk, wie nur wenige weltweit zu finden sind. Den Garten hat der Maler selbst angelegt, um darin seine farbenfrohen Blumenbilder malen zu können, sowie das Haus mit Wohnräumen, Atelier und Bildersaal selbst entworfen. In diesem fantastischen Rahmen präsentiert die Nolde Stiftung Seebüll jedes Jahr von März bis November mit wechselndem Blickwinkel ihre Jahresschau mit großartigen Werken des Expressionisten.

Phänomenta Flensburg

Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum

Ein Museum, in dem man die Objekte anfassen darf, so etwas gibt es? Ja, dieses außergewöhnliche Museum zum Berühren und Ausprobieren ist die Flensburger Phänomenta. Hier kann man Natur und Technik, die begeistert, hautnah erleben – und das ist ein Vergnügen mit garantiertem Erkenntnisgewinn für Jung und Alt. Richtungshören, großes Klick-Klack, Coriolisbrunnen, Weltraumtrainer, das alles und noch viel mehr gibt es in der Phänomenta.

Nordfriesland und die Nordseeküste, das sind die beiden zentralen Gebiete, auf die der Fokus hier gerichtet ist. „Wohnkultur“, „Deichbau“, „Rungholt“, „Halligleben“, Küstenschutz und viele andere Themenbereiche werden anschaulich in dem familienfreundlichen Museum präsentiert, wobei jährlich mehrere Sonderausstellungen mit Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie, aktuell ist bis zum 26. August eine Schau mit Werken des Fotografen Jochen Hein zu sehen, das Angebot abrunden.


Kunst & Kultur im Norden

Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr Wer auf die Insel Föhr kommt, der sollte in Alkersum/Föhr unbedingt eines der schönsten Museen der Welt besuchen: das Museum Kunst der Westküste. Es präsentiert zum einen die Sammlung „Kunst der Westküste“ mit dem Fokus auf Malerei aus Norwegen, Dänemark, Niederlande und Deutschland aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 in jeweils neuen Kontexten. Zum anderen gibt es jährlich mehrere wechselnd laufende Ausstellungen aus den Bereichen der Fotografie und der Gegenwartskunst. Doch nicht nur die Schauen lohnen hier den Besuch, sondern auch das Gebäudeensemble des Museums selbst, welches ein architektonisches Kleinod darstellt.

Holsteins in einer unglaublichen Bandbreite gibt es hier zu sehen (Museum für Kunst und Kultur Schloss Gottorf), in der Stiftung Horn sind Werke der Klassischen Moderne zu entdecken und das Museum für Archäologie Schloss Gottorf präsentiert das berühmte Nydamboot als besonderes Exponat, indessen in der Reithalle wechselnde Sonderausstellungen die Gäste erwarten. Im Barockgarten wiederum steht das Globushaus, in dem der begehbare Riesenglobus zu finden ist. Eine Fahrt mit diesem sollte man keinesfalls beim Besuch der Schlossinsel versäumen. Und überhaupt: Den Besuch von SchleswigHolsteins größtem Museum plant man am besten als Tagesausflug – und wird bei diesem reich belohnt.

und das Leben der Nordmänner sichtbar, indessen das Danevirke Museum sich besonders mit dem gut 30 Kilometer quer durch Schleswig-Holstein von Haithabu Richtung Treene verlaufenden Verteidigungswall (samt Ost- und Nordwall) beschäftigt.

Museum Eckernförde Im Zentrum Eckernfördes befindet sich das Museum Eckernförde, welches vor allem der Stadtgeschichte gewidmet ist. Leben, Kulturgeschichte, Wohnen und andere Aspekte werden hier anhand vieler interessanter Objekte vor Augen geführt. Sonderausstellungen wie die am 19. August beginnende Schau „Wildnis Eiche. Fotografien von Sovin Zankl“ erfreuen dazu ebenfalls immer wieder viele BesucherInnen.

Schloss Gottorf Schleswig

Wikinger Museum Haithabu Busdorf und Danevirke Museum Danewerk

Kunsthalle zu Kiel

Eine Schlossinsel mit wundervollen Gebäuden, einem Barockgarten und einem Weltwunder, das alles bietet Schloss Gottorf. 1.000 Jahre Kulturgeschichte Schleswig-

Seit Juni 2018 hat Schleswig-Holstein mit diesem Museum und dem Danewerk ein UnescoWeltkulturerbe mehr. Das Wikinger Museum Haithabu macht die faszinierende Geschichte

Die Lage der Kunsthalle zu Kiel in Düsternbrook mit direktem Fördepanorama ist schon den Besuch wert. Die umfangreiche Sammlung des zur Christian-Albrechts-Universität

08|2018 l e b e n s a r t 15


Titelthema

gehörenden Museums ist mit ihren Bildern, Grafiken und Skulpturen dazu exzellent und wird immer wieder in Teilen unter bestimmten Aspekten gezeigt. Die Sonderschauen, die hier mehrmals im Jahr eröffnet werden, gehören dazu stets zu den Ausstellungshöhepunkten im Land, so auch die bis 16. September laufende Präsentation „Alicja Kwade – AMBO“.

Ostholstein-Museum Eutin Hier widmet man sich in der Dauerausstellung der Kulturgeschichte des Kreises mit Schwerpunkt auf die Zeit um 1800. Im Erdund Dachgeschoss sind außerdem im Rahmen von interessanten Sonderausstellungen Werke der Malerei, Fotografie, Grafik und anderem mehr zu sehen. Im Dachgeschoss begeistern beispielsweise die „Klassiker der Fotografie“ noch bis zum 26. August die BesucherInnen, während ab 25. August im Erdgeschoss „Besuch aus Entenhausen“ (Walt Disney's ComicFiguren und ihre Zeichner) erwartet wird.

16 l e b e n s a r t 08|2018

Museum Tuch + Technik Neumünster Neumünster war lange Zeit die Stadt der Tuchund Lederindustrie. Und genau das spiegelt sich in diesem Museum auf gut 2.000 Quadratmetern Präsentationsfläche wieder. Für die ganze Familie gibt es vielerlei Interessantes und Spannendes – von großen Webstühlen bis zu kleinen Objekten – auf der multimedialen Reise durch rund 2.000 Jahre, von der Frühzeit bis in die Gegenwart, zu entdecken. Mehrere Sonderschauen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ergänzen laufend die Dauerausstellung.

Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster Ein paradiesisch anmutender Skulpturenpark mit herrlichem Baumbestand und vorzüglichen künstlerischen Werken, die altehrwürdige Villa Wachholtz und die moderne Gerisch-Galerie, Neumünster darf sich glücklich schätzen, dass mit der Herbert Gerisch-Stiftung eines der schönsten Museen Schleswig-Holsteins hier

ihren Standort hat. Die Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bieten spannende Entdeckungen. Und so dürfen sich alle Kunstinteressierten von Nah und Fern schon jetzt auf die Schau „Heinrich Basedow d. J. – „Ich habe immer nur das Schöne gemalt.....“ freuen, die am 2. September eröffnet wird.

Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe Dieses Museum gehört sicherlich zu den kleineren Häusern in Schleswig-Holstein. Nichtsdestotrotz ist es einem für das Land bedeutenden genreübergreifend tätigen Künstler gewidmet, von dem Werke übrigens auch andernorts in Schleswig-Holstein in Sammlungen vertreten sind. Außer Sonderausstellungen im Erdgeschoss werden in der Dauerausstellung des Museums Arbeiten Wenzel Habliks präsentiert, die von Bildern über Möbel und Textilien bis zu Figuren, Metallwerken und anderem mehr reichen und einen vielfältigen Künstler zeigen.


Kunst & Kultur im Norden

Detlefsen-Museum im BrockdorffPalais Glückstadt Allein das altehrwürdige Gebäude, in dem sich das Museum befindet, ist absolut sehenswert. Die Präsentation befasst sich mit vielen Exponaten mit der Geschichte Glückstadt von Gründung bis in unsere Tage. Geschirr, Waffen, eine ganze Apotheke, Textil- und Landwirtschaftsgeräte und anderes mehr lassen frühere Zeiten lebendig werden und Kunstsonderausstellungen führen in die Gegenwart.

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf Es gibt viele Museen im Land zwischen den Meeren, aber nur eines, das sich mit einem für das nördlichste Bundesland überaus wichtigen Wirtschaftszweig befasst. Im SchleswigHolsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf kann man Maschinen bewundern, den bäuerlichen Alltag entdecken und überhaupt wird hier dem Landleben mit vielen Ausstellungsstücken ein sichtbares Denkmal gesetzt. Zur Blütezeit ist auch der herrliche Rosengarten ein wahres Kleinod, das einem das Herz aufgehen lässt.

Industriemuseum Elmshorn Der Name ist Programm, denn hier geht es tatsächlich um Industrie, Technik, Arbeit und Alltag in Schleswig-Holstein. Und das wird nicht etwa einfach nur gezeigt, sondern in dem alten Speichergebäude darf auch angefasst und ausprobiert wird. So ist der Besuch hier für die ganze Familie einen erlebnisreiches Vergnügen, bei dem man natürlich ganz nebenbei auf mehreren Etagen noch viel erfährt über verschiedene Industriezweige, Maschinen, Leben und Wohnen. Bis 12. August läuft übrigens auch noch die Sonderausstellung „Faszination Jahrmarkt“.

Schloss Ahrensburg In Schleswig-Holstein gibt es eine ganze Reihe wunderschöner Schlösser, etwa in Glücksburg, Eutin, Reinbek oder Barmstedt. Das Schloss Ahrensburg steht hier repräsentativ für diese ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglichen herrschaftlichen Häuser mit ihren zauberhaften Interieurs und beeindruckenden Räumlichkeiten, in denen man adlige Wohnkultur vergangener Zeiten entdecken kann.

Feuerwehrmuseum Norderstedt Historisches Löschgerät und Feuerwehrfahrzeuge, Kleidung und Gerätschaften, zwei Eisenbahnanlagen und vieles mehr lassen die Herzen der kleinen und großen Feuerwehrfrauen und -männer höher schlagen. Und ein tolles museumspädagogisches Angebot für Kinder lädt zum Mitmachen ein.

Buddenbrookhaus und Günter GrassHaus Lübeck Der Schriftstellerfamilie Mann mit dem Nobelpreisträger Thomas sowie dem Nobelpreisträger Grass sind diese beiden Literaturmuseen gewidmet. Sie beleuchten in Dauer- und Sonderausstellungen verschiedene Facetten der Werke und stellen dieses dazu immer wieder in neuen Kontexten dar. Weitere Literaturmu-

seen findet man übrigens unter anderem in Wesselburen (Hebbel-Museum) und in Husum (Theoder-Storm-Museum).

Europäisches Hansemuseum Lübeck In diesem Museum gehen eine außergewöhnliche Architektur und eine großartige Sammlung eine Symbiose ein, wie man sie nur selten findet. Dazu geht man auf eine Zeitreise durch 800 Jahre ab dem 12. Jahrhundert. Die Hanse, sie ist für Schleswig-Holstein und für die damals bekannte Welt lange Zeit von überragender Bedeutung gewesen – und ihre Wirkung reicht bis in die Gegenwart hinein. Das spiegelt das Europäische Hansemuseum mit seinen historischen Objekten und multimedialen Angeboten auf einzigartige Weise wieder.

08|2018 l e b e n s a r t 17


(© Courtesy Alicja Kwade, Kunsthalle zu Kiel, Foto Roman März)

Aktuelle Ausstellungen Alicja Kwade – AMBO Bis 16. September Die Kunsthalle zu Kiel zeigt diese Einzelausstellung der Konzeptkünstlerin Alicja Kwade, die vorrangig mit den Mitteln der Bildhauerei arbeitet. Der Begriff Ambo bedeutet im Lateinischen beide, im weiteren Sinne auch mehrdeutig. Ausgehend von dem symmetrischen Aufbau des Ausstellungsraumes in der Kunsthalle zu Kiel widmet sich Alicja Kwade der Beziehung von Zeit und Raum sowie den Bedingungen der Wirklichkeitswahrnehmung. Insgesamt sind 14 Werke – Installationen, Arbeiten auf Papier, Fotografien und Videos – aus den Jahren 2001 bis 2018 zu sehen. Die Künstlerin hat zudem in die bestehenden Raumstrukturen der Kunsthalle zu Kiel eingegriffen. Teil der © Courtesy Alicja Kwade, kamel mennour Paris/London, Foto Roman März

Alicja Kwade – AMBO, Ausstellungsansicht Kunsthalle zu Kiel

Ausstellung ist die raumgreifende Installation WeltenLinie. Das Werk nimmt Bezug auf eine Installation, die auf der Biennale in Venedig 2017 für große Aufmerksamkeit sorgte. Für die Kieler Schau hat Alicja Kwade eine neue Arbeit dieser Werkgruppe entwickelt. Diese Rauminstallation WeltenLinie kauft der Stifterkreis

im Jahr seines 40-jährigen Bestehens zum Verbleib in der Sammlung der Kunsthalle zu Kiel an.

Kunsthalle zu Kiel

Düsternbrooker Weg 1 Kiel Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr

Alicja Kwade, Hypothetisches Gebilde, 2016

märchenhaft und dreidimensional Bis 31. August Diese beeindruckende Ausstellung mit Arbeiten aus dem Kreativ-Werk Höfingen, die im Museum für Outsiderkunst in Schleswig präsentiert wird, besticht durch ihre Vielfalt an Techniken und Themen; beispielsweise sind skulpturale Haselstäbe zu sehen, Kirchenschiffe in sphärischen Räumen, Abbildungen technischer und architektonischer Neuheiten, märchenhafte Landschaften, Tiere und Geschichten, dreidiBild von Petra Griesert mensionale Bilder aus Stoffen und Acrylfarben, Schriftstücke, Spielereien mit Flächen und Farben und vieles mehr. Die ausstellenden Künstlern sind: Petra Griesert, Monika Kwesch, Rita Mettler, Irene Sciuk, Hartmut Köppen, Maren Benedix, Alexandra Flad, Andreas Stejskal, Rolf Seiler, Rolf Waldvogel, Sibylle Moll.

Museum für Outsiderkunst

Stadtweg 57, (Präsidentenkloster), Schleswig Mi-Fr 14.30-17.30 Uhr (Führungen auch an anderen Tagen möglich)

18 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

MuseumsCard 2018 Bis zum 1. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos über 100 Museen in Schleswig-Holstein besuchen. Sie wird vom Landesjugendring SchleswigHolstein in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, den schleswig-holsteinischen Sparkassen, dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg und dem Nahverkehr Schleswig-Holstein durchgeführt. Erhältlich ist die MuseumsCard in Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen und bei den Sparkassen im Lande. Alternativ steht sie auf der Webseite, wo auch alle teilneh-menden Museen aufgeführt sind, oder als App kostenfrei zum Download zur Verfügung. Am 11. und 18. Oktober gilt die MuseumsCard übrigens auch als Freifahrtkarte in allen Bussen und Bahnen von NAH.SH, dem Nahverkehr in SchleswigHolstein.

www.meine-museumscard.de


Aktuelle Ausstellungen

62. Jahresausstellung Seebüll 2018 Emil Nolde – Wanderjahre. Die Entdeckung der Farbe. Bis 30. November „Mit der Farbe, mit den Mitteln, dem Technischen war es ein schweres Ringen. Alles Übernommene, Gelernte war nichts, alles musste wie neu erfunden werden“, schreibt Emil Nolde in seiner Biographie. Die neue Jahresausstellung der Nolde Stiftung Seebüll widmet sich Noldes künstlerischem Weg nach seiner Zeit in der Schweiz. Ab 1898 führen ihn seine Wanderjahre über München, Dachau und Paris zurück in seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die während dieser Zeit entstandenen Werke spiegeln die bislang kaum Emil Nolde – Pariser Modell, 1900 bekannten Entwicklungsstufen des tonigen (© Nolde Stiftung Seebüll) Realismus und des atmosphärischen Impressionismus wieder, bevor Nolde die Farbe als sein eigentliches Ausdrucksmittel entdeckt und zum Wegbereiter und Hauptvertreter des Expressionismus wurde. Emil Nolde – Junge Frau, 1907 (© Nolde Stiftung Seebüll)

Nolde Stiftung Seebüll,Seebüll 31, Neukirchen Mo-So + feiertags 10-18 Uhr

„Die Zeit ist hin…“ Landschaften und Porträts von Jochen Hein Bis 26. August Das Nordfriesland Museum in Husum präsentiert Bilder des Hamburger Künstlers und gebürtigen Husumers Jochen Hein, der ein realistisch arbeitender Maler ist. Seine Themen – grüne Landschaften, Porträts und Bilder vom Meer – beschreiben Wirklichkeit nicht nur, sondern sie erzeugen auf faszinierende Weise Nähe. Denn je größer die Vergegenwärtigung des Realen, umso entschiedener entzieht sie sich jedwedem Zugriff und jeglicher Inbesitznahme. Nichts ist greifbar. Die Erfahrung des Wirklichen beschränkt sich auf das Sichtbare, wobei man von dessen Wesen allenfalls eine

vage Ahnung gewinnen kann. In diesem Zwischenraum aber findet die Malerei als solche zu ihrem angestammten Recht. Es ist die Substanz der Farbe beziehungsweise der von ihr ausgelöste visuelle Eindruck, die Bewegung auslösen, wenngleich diese von außen auf einsehbare Weise geordnet wird, und sie sich in Nebelbänken letztendlich jeder Festlegung entzieht. Es ist das vorgegebene Bildfeld, das seine angestammten Rechte einklagen will, und das doch durch das ebenso einfache wie eindrückliche Motiv in seine Schranken verwiesen wird. Keine Frage: Die fotorealistischen Bilder von Jochen Hein beschreiben eine Tiefgründigkeit, der man sich zwar nähern und in die man eintauchen kann, deren Wesenszüge sich jedoch nicht wirklich bestimmen lassen. Ein Faszinosum des Bekannten wie des Fremden eben.

Jochen Hein – Kopp, 2006 (© Jochen Hein)

Nordfriesland Museum Nissenhaus. Husum Herzog-Adolf-Str 25, Husum Tägl. 10-17 Uhr

Jochen Hein – Großes Gras, 2015 (© Jochen Hein)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

19


Ausflüge & Reisen

Ein Spaziergang durch die Nordsee von Nadine Sorgenfrei

Zehn Kilometer zu Fuß durch Matsch. Und nein, ich beschreibe nicht den Weg vom Wacken Open Air Parkplatz zur Haupttribüne. Ich gehe diese Strecke ganz freiwillig, habe mich sogar sehr darauf gefreut. Der Matsch ist außerdem die angenehmere Variante meines Weges. Ansonsten müsste ich die Strecke nämlich schwimmen, und zwar durch die Nordsee. Denn heute geht es für mich von Amrum nach Föhr – mitten durch das Watt.

F

litsch, flatsch, schmatz, gurgel … Ich stecke im Schlamm. Genauer gesagt: mitten im UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu zählt nämlich unser Wattenmeer, das unter den Nordseewellen liegt und somit auch die Inseln Amrum, Föhr und Sylt umgibt. Und das Watt hat es in sich: Zwei Mal am Tag wird es vom Hochwasser überflutet, ebenso oft legt das Niedrigwasser den Meeresgrund wieder frei. Dabei strömt das Wasser oft durch tiefe Priele ab – kleine Gräben mit einem manchmal tückisch starkem Sog. Wer sich hier nicht ganz genau auskennt, der sollte nicht allein auf Wattwanderung gehen. Und neben den Prielen gibt es noch mehr Gefahren im Watt: Der weite, endlos erscheinende Horizont lässt einen schnell die Orientierung verlieren. Und wer

20 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

die Zeit von Ebbe, Flut und Gehtempo nicht exakt berechnet, kann böse vom aufströmenden Wasser überrascht werden. Ich vertraue mich Andreas Herber an – bereits seit rund vierzig Jahren bringt er seine Gäste sicher durchs Wattenmeer, je nach Wetter sind ca. 30-60 Wanderungen pro Jahr möglich. Er weiß genau, wann man losgeht, an welcher Stelle man Priele durchqueren kann und wo der Wattboden fest genug für einen bequemen Spaziergang ist.

Im Rhythmus der Natur Heute morgen sind wir von Amrum aus gestartet – die Zeiten gleichen sich immer den Tiden an, denn wer eine Wattwanderung machen möchte, der muss – logisch – auf Ebbe warten. Das ist heute gegen 10


Uhr und verschiebt sich täglich um ca. 40 Minuten. In Norddorf treffen wir uns (die Teilnehmer erkennen sich schnell untereinander an den kurzen Hosen). Gemeinsam gehen wir an die Nordspitze der Insel, zur Amrum Odde. Unser Wattführer erzählt so einiges über die Insel und das Watt, im Laufe der Wanderung sollen noch viele spannende Informationen dazukommen. Dabei hat er einen echt eigenen Humor – trocken und herzlich.

Das Ziel vor Augen, die Füße im Schlamm Oha – meine ersten Schritte im Watt sind sehr glitschig, fast hätte ich mich schon bei Kilometer 0,1 auf den Hosenboden mitten in den schwarzen Matsch gesetzt. Der rutschige Schlick hinter dem Strand verwandelt sich zum Glück aber nach ein paar hundert Metern in festen Sandboden. Ab und zu steht noch ein wenig Nordseewasser auf dem Boden, trotzdem ist es eine fantastische Vorstellung, mitten auf dem Meeresgrund zu gehen. Die Insel Föhr kann man schon sehen, Luftlinie sind es nur ca. zwei Kilometer. Allerdings zwingt ein etwa fünf Meter tiefer Priel kurz vor Föhrs Küste zu einem Umweg – so wird die Wanderung in etwa 9,5 Kilometer lang sein.

Mitten im Drei-Insel-Eck Als wir um die Odde herum gewandert sind, können wir auch bis nach Sylt gucken – wir stehen mitten zwischen diesen drei Inseln. Der Horizont erscheint endlos und wenn die Sonne zwischen den Wolken durchblitzt, tanzen Millionen glitzernder Lichtpunkte auf dem feuchten Sand. Andreas Herber erklärt uns alles, was es so im Watt gibt: von Austern bis zu Wattwürmern. Und er hat sogar mitten in der Nordsee einen Spaten versteckt, mit dem er uns Wattwürmer ausbuddelt und zeigt. Nach Sylt kann man übrigens nicht wandern, die Priele vor der Insel sind zu tief und die Strömung zu stark zum Durchqueren. Diese Priele sind wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass auf Sylt ein etwas anderes Friesisch gesprochen wird, während sich die Sprache auf Amrum von Föhr doch sehr ähnelt. Und wer sich nicht so gut besuchen kann, der schnackt halt auch nicht so viel miteinander.

Jetzt erstmal ein Stück Friesentorte Auf Föhr kommen wir am Deich an, dann bringt ein Bus die ganze Wandergruppe nach Wyk. Ich bin sehr froh, mich setzen zu können – denn zehn Kilometer durchs Watt ist etwas anderes als zum Beispiel zehn Kilometer durch den Wald. Meine Waden wurden ordentlich gefordert, meine Füße wollen nach diesem Wellnessmarsch so gar nicht wieder in enge Schuhe gezwängt werden. In Wyk ist noch rund eine Stunde Zeit für einen kurzen Bummel. Oder in meinem Fall für ein Stück Friesentorte, denn viel weiter als bis ins nächste Café habe ich es heute nicht mehr geschaff t. Gemütlich genieße ich meinen Kaffee mit Blick auf´s Meer, bis es Zeit ist, auf die Fähre zu steigen, die mich zurück nach Amrum bringt.

Wattführer auf Amrum:

Andreas Herber, Tel. 0171 / 4012057 Dark Blome, Tel. 0176 / 94471123 Rainhard Boyens, Tel. 0160 / 93545900

Tipps für eine gelungene Wattwanderung Snacks und Getränke mitnehmen. Die Wanderung ist anstrengender als ein normaler Spaziergang. Da tut eine Stärkung zwischendurch sehr gut. Eine Badehose anziehen. Wahlweise auch eine Bikinihose. Denn die Priele, die durchquert werden, können schon mal bis zur Hüfte reichen – je nach Länge der Beine. Kurz vor dem Watt gibt es auf der Odde noch eine öffentliche Toilette. Die sollte man nutzen, denn im Watt gibts keine mehr (und auch kein Gebüsch).

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

21


Ausflüge & Reisen

Stoff für Abenteuer Wer sich viel bewegt, braucht funktionale Kleidung. Aber nicht jeder ist mit Synthetik oder Baumwolle glücklich. Merinowolle kann eine echte Alternative sein.

Die Produkte von Kaipara bewähren sich im Praxis-Test. Auch bei schweißtreibenden Aktivitäten bleibt der Körper schön kühl. Obwohl die Oberfläche der Wollfaser Wasser abstößt, kann sie dennoch in ihrem Inneren bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. So wird die Kühlung des Körpers auf ganz natürliche Weise unterstützt. Diese Feuchtigkeit ist für den Träger jedoch nicht fühlbar. Ist es hingegen kalt, wärmt Merinowolle. Da die Faser 85 Prozent Luft enthalten, wirken sie isolierend.

Mikroklima schaff t, in dem sich Bakterien nicht wohlfühlen und nur schwer vermehren. Hinzu kommt, das Merinowolle selbstreinigende Eigenschaften hat – häufiges Waschen ist nicht nötig. Das schont die Umwelt und ist auf Reisen ebenfalls ein großer Vorteil.

Eigenschaften im Überblick

Nachhaltige Produktion

Vor allem auf längeren Wander- und Radreisen hat Merinowolle einen klaren Vorteil: Die Kleidung bleibt über Tage hinweg geruchsneutral. Selbst bei starkem Schwitzen reicht es, die Kleidung über Nacht auslüften zu lassen. Dafür verantwortlich ist das Wollfett, das ein

Kaipara - Merino Sportswear ist ein kleines in Donauwörth ansässiges Unternehmen, das sich der Herstellung von hochwertiger Funktionsbekleidung aus reiner Merinowolle verschrieben hat. Dabei sind elementare Bestandteile die Fertigung in Deutschland und der Einsatz von hochwertigsten Merinoqualitäten aus nachhaltiger Herkunft. Produziert wird ausschließlich bei mittelständischen Unternehmen, der Vetrieb erfolgt ohne Zwischenhandel über den eigenen Online Shop.

www.kaipara.de

Franziskusweg

Maximilansweg

Wald, Wein und Wandern

Auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi führt der „Franziskusweg“ von Florenz über Assisi nach Rom. Ruhe und Besinnlichkeit, wie sie auf den großen Pilgerrouten kaum noch zu finden sind, begleiten einen durch die herrlichen italienischen Landschaften von Toskana, Umbrien und Latium. Der Wanderführer liefert alle wichtigen Informationen zu Wegführung, Schwierigkeiten, Unterkunft, Verpflegung und wichtiger Infrastruktur entlang des Wegs. Detaillierte Karten und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit.

Inspiriert von der historischen Reiseroute König Maximilians II. aus dem Jahr 1858 führt der Maximilansweg vom Bodensee zum Königssee und durchquert dabei die Bayerischen Voralpen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden. Der Weg ist auch für alpine Einsteiger geeigne. Der Rother Wanderführer bietet ausführliche Routenbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung. Für alle Etappen und Varianten stehen GPS-Tracks zum Download bereit.

In der Pfalz treffen die bedeutendste Weinbau-Landschaft und das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands aufeinander. Die vielfältige Landschaft macht den Pfälzerwald zu einem beliebten Wandergebiet mit 12.000 Kilometern markierten Wanderwegen. Der Rother Wanderführer stellt 50 der schönsten Rundwanderungen vor. Tour wird mit einer zuverlässigen Tourenbeschreibung, einer detaillierten Wanderkarte mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil präsentiert. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.

Susanne und

Walter Elsner: Franziskusweg. Florenz – Assisi – Rom , Rother Verlag 2018, 208 S.,14,90 Euro

22 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Andreas Friedrich: Maximiliansweg. Bayerische Alpen – Vom Bodensee zum Königssee, Rother Verlag 2018, 160 S., 14,90 Euro

klimaregulierend

geruchsneutral

antistatisch, schützt vor elektrischer Aufladung

pflegeleicht und nahezu knitterfrei

nachwachsender und ohne Rückstände abbaubar Rohstoff

natürlicher UV-Schutz

Jörg Thomas

Titz: Pfälzer Wald und Deutsche Weinstraße, Rother Verlag 2018, 152 S., 14,90 Euro


Lebensart-Leserreise

Incredible India Unglaubliches Indien

Incredible India 1 25.02. - 10.03.2019 Als Indienspezialist hat sich DESIGNER TOURS vorgenommen, die Gäste der LEBENSART Leserreise besonders zu verwöhnen, daher darf es schon mal etwas ausgefallener sein. Es verwundert daher nicht, dass nicht alle Mahlzeiten, der bereits inkludierten Halbpension im Hotel serviert werden, sondern wie zum Beispiel in Udaipur privat bei einer Familie zu Hause. Anuradha Rathore ist Hausfrau und Mutter und kocht leidenschaftlich gerne. Die Gäste haben die einzigartige Gelegenheit, eine typische Familie der indischen Mittelschicht kennenzulernen, selber Hand anzulegen und authentische Hausmannskost zu verkosten.

Schlafen wie in 1001 Nacht Diverse Male wird während der Rundreise in ausgewählten Heritage Hotels übernachtet. Die ehemaligen Rajputen-Paläste, Adelssitze oder Landgüter mit ihren Springbrunnen in Innenhöfen, Spitzbögen, Säulen und schattigen Veranden haben einen ganz besonderen Charme. Oft sind die Diener der Familien und ihre Nachkommen noch heute die Angestellten im Hotelbetrieb. Diese Hotels sind mehr als nur Übernachtungsorte. Sie vermitteln

Anuradha Rathore verwöhnt die Gäste mit indischer Hausmannskost.

Incredible India 2 mit Holi 11. - 24.03.2019

vielmehr ein Stück Lebensgefühl des alten Indien. Hier kann der Gast ein Stück Geschichte erleben. In Jaipur lockt ein spektakuläres Sonderarrangement, denn in der Nähe vom Amber Fort besteht die unvergessliche Möglichkeit, das Leben und Treiben in den Dörfern während einer fakultativen Heißluftballonfahrt aus der Vogelperspektive zu entdecken. Schwereund nahezu geräuschlos schwebt der Ballon über die Landschaft der Aravelliberge. Die Ballonfahrt selbst dauert etwa 60 Minuten.

Holi-Fest Am letzten Vollmondtag des Monats Phalguna feiert Indien das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. 2019 fällt dieser Termin auf den 21. März. Das Holi-Fest ist eines der ältesten, populärsten und sicherlich das farbenprächtigste aller indischen Festivals. Ursprünglich war es ein Ernte- und Fruchtbarkeitsfest, aber zu Holi wird auch der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. Die Teilnehmenden können in einer geschützten Gartenanlage auf traditionelle Weise das Holi-Fest feiern. Ein schmackhaftes Mittagessen unter

Das Holi-Fest ist eines der ältesten und farbenprächtigsten Feste Indiens.

freiem Himmel und Holi-gerechte Kleidung, die man am Ende behalten kann, rund dieses authentische Erlebnis des Frühlingsfestes ab. Zu jeder DESIGNER TOURS Reise gehört ein stillvoller Vorbereitungsabend rund vier Wochen vor Reisebeginn. An diesem exklusiven Event lernen die Teilnehmenden bereits den Reiseleiter kennen und werden mit Reiseimpressionen und landestypisches Spezialitäten kulinarisch auf das Reiseerlebnis eingestimmt.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Info-

material mit dem Stichwort „Leserreise Lebensart“ unter info@designer-tours.de an.

Ein abwechslungsreiches und ausgefallenes Programm ist auf der Lebensart-Leserreise garantiert.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

23


© Markus Tiemann

Ausflüge & Reisen

1.000 km Radfahrfreude von Röm bis Hamburg Schleswig-Holstein ist mit seinen abwechslungsreichen Landschaften an den Küsten und im Binnenland ein echtes Eldorado für leidenschaftliche Fahrradfahrer. In der neuen Ausgabe des Magazins „rad & tour“ inspirieren 16 Touren zwischen Nord- und Ostsee, von Röm bis Hamburg, zum Losradeln, Staunen und Einkehren.

24 l e b e n s a r t 08|2018

|

O

b rasant auf dem Rennrad, ganz gemütlich im ruhigen Tempo auf dem Hollandrad oder mit eingebautem Rückenwind auf dem E-Bike – immer mehr junge und ältere Menschen genießen es, sich auf diese Art und Weise draußen zu bewegen. Wenn es dann noch etwas zu entdecken gibt, wird die Radtour zum Erlebnis. Welches Bundesland bietet sich da mehr an als das naturverwöhnte Schleswig-Holstein? Unser Land bietet so viele Radwege durch Dörfer, auf oder neben Deichen oder entlang von Seeufern, dass bereits zum dritten Mal das Magazin „rad & tour“ mit neuen Tourenvorschlägen erscheint. Die 16 Touren stammen größtenteils vom „ADFC Schleswig-Holstein e. V.“, ein paar auch von lokalen Tourismusagenturen. Die Radtourguides geben in dem Heft ihre schönsten Wege preis. Die Leser sollen dadurch nicht nur veranlasst werden, ins Pedal zu treten, sondern

Anzeigenspezial

auch auf die schönen Orte am Wegesrand zu achten. Und da gibt es so einiges: geheime Aussichtspunkte, schöne Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung, historische Sehenswürdigkeiten, Naturparadiese und vieles mehr. Mit vereinter Ortskenntnis haben die Guides und die Redakteure ihre Highlights der jeweiligen Tour für die Leser ausgearbeitet.

Immer der Nase nach Wer den Norden liebt, der liebt auch das Wasser. Und Wasser gibt es jede Menge in diesem Magazin: Es geht an Küsten, Seen, Flüssen und dem Nord-Ostsee-Kanal entlang. Dabei fährt man mal ganz oben auf den Deichen Eiderstedts oder auch mal ganz unten vorbei an der tiefsten Landstelle Deutschlands in der Wilstermarsch. Bei einer Tour wird die deutschedänische Landesgrenze ganz still und heimlich während einer Fährfahrt überquert und im ehemaligen innerdeutschen Grenzbereich führt eine andere Route die Radler vorbei an traumhaften Badeseen. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Schlösser, Güter, Kirchen und Bauernhöfe, die es auf jeder Tour zu entdecken gibt. Die Routen lassen sich nicht unter einen Kamm scheren. Jede für sich hat ihren ganz eigenen Reiz. Die Streckenlängen


Ausflüge & Reisen

© Axel Hauschild

deutschland nie ganz sicher sein kann, wie das Wetter wird, gibt es nützliche Tipps bei Gegenwind und Regen.

Alles rund ums Fahrrad Neben den 16 Touren bietet das Magazin viel Wissenswertes, Trends und zahlreiche Tipps

rund ums Thema Radfahren. Wie etwa aktuelle Meldungen und Trends aus der Fahrradwelt oder innovative Produkte. Spannende Einblicke in sein ehrgeiziges Hobby gewährt der Kieler Axel Hauschild, der von seinen Erlebnissen bei einem der größten Radrennen der Welt berichtet: der „Cape Town Cycle Tour“ in Südafrika. Außerdem informiert der Sportmediziner Professor Burkhard Weisser im Interview darüber, warum Fahrradfahren das Leben verlängert. Und weil man in Nord-

Das Magazin rad & tour 2018/2019 umfasst 106 Seiten plus acht Seiten heraustrennbare Karten mit den Touren und deren Bewertung. Das Magazin ist ab sofort im Handel, den sh:z-Kundencentern und bei www.lieblingswelt.de für 9,80 Euro zu bekommen.

© Michael Staudt

reichen von überschaubaren 24 Kilometern bis hin zu 111 Kilometer für diejenigen, die sich gerne mehr als einen Tag Zeit lassen für eine Radtour. Der Schwierigkeitsgrad variiert nach Länge, Höhenmeter und Beschaffenheit der Wege. Zu allen Routenbeschreibungen im Magazin gibt es im hinteren Teil heraustrennbare Tourenkarten, auf denen sowohl die Kartenansicht zur Tour als auch die genaue Wegbeschreibung der Tour und die Tourenbewertungen zu finden sind. Die Experten haben alle Touren nach drei Prüfkriterien bewertet: Schwierigkeitsgrad, Landschaftsangaben und Kindertauglichkeit, also wie viel Verkehr ist auf den befahrenen Strecken und gibt es für Kinder interessante Attraktionen. Neu in dieser Ausgabe ist außerdem die Möglichkeit, alle Touren über die Komoot-App mit dem Smartphone aufzurufen und herunterzuladen.

„rad & tour“ bietet also jede Menge gute Gründe, um sich in den Fahrradsattel zu schwingen und unser schönes Land zwischen den Meeren zu erkunden. Dabei sollte man sich ruhig Zeit lassen, denn die Routen sind nicht nur im Sommer schön, sondern bieten auch an goldenen Herbsttagen oder zur Frühjahrsblüten einen ganz besonderen Reiz.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

25


Das kulinarische Thema

Vom Luxus- zum Kultgetränk

Die neue Lust

am Kaffee

26 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Die Deutschen lieben ihren Kaffee. Durchschnittlich trinkt jeder hierzulande 600 Tassen im Jahr – in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Selbst der „gute alte Filterkaffee“ erlebt frisch aufgebrüht eine Renaissance. Kaffee ist einfach Kult. Von tanzenden Ziegen bis Kaffeehaus Kaffeeliebhaber befinden sich seit Jahrhunderten in bester Gesellschaft. In Europa feierte der Kaffee vor 400 Jahren seinen Einstand, vor allem als anregende Arznei für Menschen mit Kreislaufschwäche. Alsbald avancierte er zum Kult- und Luxusgetränk des Adels. Im Vorderen Orient kannte man den Kaffee schon einige hundert Jahre früher. Seine Wiege stand jedoch im Hochland von Abessinien, dem heutigen Äthiopien. Die einstige Provinz Kaffa wurde vermutlich zur Namensgeberin der immergrünen Pflanze. Der Legende nach wurde die Kaffeepflanze im 8. Jahrhundert von einem Ziegenhirten namens Kaldi entdeckt. Seine Ziegen weideten besonders gern an den Plätzen, an denen Büsche mit kleinen roten Früchten wuchsen. Wenn die Tiere davon gefressen hatten, waren sie besonders munter und tanzten sogar nachts im Mondschein. Kaldi und den anderen Ziegenhirten war das nicht ganz geheuer. Sie gingen zu einem Mönch und baten ihn um Rat. Dieser zerstampfte, röstete und kochte die unbekannten Früchte kurzerhand und empfahl den Sud nach der ersten Kostprobe auch anderen Mönchen zum Genuss - das Kaffeegetränk war erfunden.

Von Afrika aus gelangte der Kaffee dann in den Jemen. Als der belebende, aromatische Trank schließlich den Wallfahrtsort Mekka erreichte, eroberte er von hier aus die gesamte arabische Welt. Da der „Wein des Islam“ gern in Gemeinschaft Gleichgesinnter getrunken wurde, gründeten arabische Gastronomen im Jahr 1554 eine Begegnungsstätte der besonderen Art: Das erste Kaffeehaus der Geschichte entstand in Konstantinopel. 60 Jahre später erreichten die ersten Säcke der kostbaren Bohnen auch den Westen. Nach und nach entstanden die ersten europäischen Kaffeehäuser: 1645 in Venedig, 1675 in Paris, 1679 in Hamburg. Sie entwickelten sich zu bedeutsamen Zentren des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Literaten, Maler und Musiker gingen dort ein und aus. In den Cafés wurden Neuheiten ausgetauscht, Diskussionen über Literatur, Kunst und Musik geführt, philosophische Probleme gewälzt und Geschichten erzählt.

Kaffeemoden Der Kaffeegenuss hat sich in den letzten Jahren immer mehr den Bedürfnissen des modernen Menschen angepasst. Auch wenn, oder gerade weil das Leben immer schneller wird, spielen Zeit und der bewusste Genuss eine immer größere Rolle. In Trends gesprochen bedeutet das: Cold Brew mithilfe der French Press sowie die Pour Over-Technik, auch bekannt als Filterkaffee. Pour Over bedeutet übersetzt etwas übergießen – der beliebte Filterkaffee kommt nun nicht mehr aus der Maschine sondern wird geduldig händisch mit wohltemperiertem Wasser übergossen. Bei den Bohnen geht der Trend hin zu hochwertigen Sorten die schonend geröstet wurden – auch beim Cold Brew. Durch die Zubereitung mit viel Zeit (die Ziehzeit beträgt 12

bis 16 Stunden) und kaltem Wasser glänzt der Kaffee mit weniger Koffein, Bitterstoffen und Säure, dafür mit mehr Aroma. Serviert werden kann er auf Eis und wie gewohnt mit Sahne, kalter Milch und Zucker, im Sommer darf mit Fruchtsorbet experimentiert werden. Nach Chia-Samen findet Superfood nun auch seinen Weg in die Tasse. Wer beispielsweise schwarzen Kaffee bestellt, bekommt keinen Espresso sondern Goth Latte. Dieser wird mit Kohle zubereitet und erhält dadurch eine pechschwarze Farbe. Weniger fürs Auge, aber umso gesünder soll ein neues Mode-Getränk aus Finnland sein: Mushroom-Coffee. Hier wird der Kaffee mit Pilzen gebrüht, die eine besonders positive Wirkung auf unseren Körper haben sollen. Mit seinem milden Aroma ist Mushroom-Coffee für alle jene interessant, die ihr Heißgetränk normalerweise mit viel Milch und Zucker trinken oder einfach gerne experimentieren. Der sogenannte NitroCold Brew wird mit Stickstoff angereichert und wie Bier gezapft. Dadurch bekommt der Kaffee eine cremige Schaumkrone und einen süßeren Geschmack. Im New Yorker „Cafe Rouge“ ist der Eier Cappuccino, der Espresso mit Eier-Schaum und geröstetes Popcorn auf Kaffee der Hit. Auch der 3D-Drucker ist in der Kaffeewelt angekommen: Statt Blümchen und Herzen ist der „neuste Schrei“ der „Selfie-Kaffee“. Kunst auf geschäumten Kaffee-Spezialitäten. Es braucht dank der Ripples Maschine von Yossi Meshulam keinen Barista mehr, um trinkbare Bilder auf seinem Kaffee vorzufinden. Denn die Ripples Maschine ist ein Drucker für Kaffeesatz und Milchschaum. Bilder vom Handy werden auf den Drucker projizieren und diese dann auf den Schaum der Kaffeespezialität „gedruckt“. Ob Blümchenkaffee, klassischer Espresso oder verzierte Kaffee-Milchschaum-Spezialitäten – Hauptsache die Bohne mundet.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 27


Topfgucker

Obst auf den Grill An lauen Sommerabenden steigt der Appetit auf Gegrilltes. Beim Schlemmen von Würstchen, Fleisch, Fisch und Gemüsespießen sollte man sich noch Platz und Zeit für ein fruchtiges Dessert lassen. Für den Rost ist fast jedes Obst geeignet. Erdbeeren, Bananen und Ananas haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell matschig werden. Vor der Zubereitung werden die Früchte gewaschen und trocken getupft. Eine Marinade mit Honig oder Ahornsirup sorgt für mehr Süße, verstärkt das Aroma und schützt das empfindliche Grillgut vor der Hitze. Am besten nutzen Sie für Obst die Resthitze, legen die Früchte an den Rand oder in eine Grillschale. Der Klassiker ist gebackene Banane. Dafür wird die Frucht mit Schale auf den Rost gelegt, bis sie sich dunkelbraun verfärbt und leicht aufplatzt. Dann ist die süße Leckerei fertig und kann zum Beispiel mit einer kleinen Kugel Vanilleeis und karamellisierten Erdnüssen serviert werden. Erdbeer-Spieße werden in Honig und Zitronensaft gewendet, bevor sie auf den Rost kommen. Auch während des Grillens sollten sie immer wieder mit Honig bestrichen werden. Die roten Früchte sind mit einer Schokoladensoße und ein paar Blättern frischer Minze auch optisch ein Highlight. Zu einem gegrillten Spieß mit Physalis und Weintrauben schmeckt ein erfrischender Limetten-Joghurt. Auch pikant sind Früchte vom Rost ein Genuss. Bei gegrillten Ananasscheiben trifft das Raucharoma auf die Säure der

rgs Mecklenbu

à la carte

Frucht. Das korrespondiert sehr gut zu Geflügel. Eine würzige Marinade gelingt mit Sesamöl, Honig, Limettensaft, Koriander und Chili. Der perfekte Begleiter von Obst ist Käse. Probieren Sie zum Beispiel gegrillte Birne mit Blauschimmelkäse. Dafür die Frucht mit Schale halbieren, das Kerngehäuse entfernen und mit Blauschimmelkäse füllen. Gegrillte Wassermelonenstücke harmonieren sehr gut zu Fetakäse oder Halloumi. Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen werden gerne mit einer FrischkäseHonig-Mischung und marinierte Feigen mit Ziegenkäse kombiniert. Es muss ja nicht immer nur Wurst auf dem Grillrost landen.

Verschwendung Der ehemalige Münchner 3-Sternekoch Eckart Witzigmann hat den Umgang der Europäer mit Lebensmitteln scharf kritisiert. Besonders die Deutschen bekommen ihr Fett weg. „Es ist unendlich traurig, dass unsere Überflussgesellschaft Tonnen von Lebensmitteln auf den Müll kippt und in anderen Zonen unseres Planeten Tag für Tag Menschen mangels Nahrung verhungern", sagte der 77-Jährige der „Rheinischen Post" in einem werden wir uns die Frage gefallen lassen fenen Gesichtern haben." Der ehemalige Koch-Legende Paul Bocuse wirbt Umgang mit Essen. frisches, regionales müse im Einklang riet er den es übrigens Besonders bekommen von Witzigmann keinem anderen „Geiz so geil", sagte kritisierte, „wenn Milch Mineralwasser ist und ein ein Liter Diesel, Relationen nicht mehr“. Recht „Jahrhundertkoch“ gekürte

28 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Querdenker, Trikolore-Fan und Produktidealisten bereichern das Schleswig-Holstein Gourmet Festival

 v. li.: Der Seehof Ratzeburg, ambassador Restaurant Sandperle St. Peter-Ording, Waldhaus Reinbeck

Neues Event „Insel-Hopping“, Neumitglied Friederikenhof und 34 Veranstaltungen – das 32. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) hat viele News und bringt mit hochkarätigen Gastköchinnen und -köchen unterschiedlichster Landesküchen sowie engagierten Gastgebern den „echten“ Norden ins Gespräch.

Z

ur Auftaktgala am 21. September, im Waldhaus Reinbek, steht ein interessantes Quintett am Herd: Powerfrau *Iris Bettinger, Produktidealist **Marco Müller, dänischer Querdenker *René Mammen, Pionier Alfred Schreiber sowie Lokalmatador Christian Dudka. (185,- Euro für ChampagnerEmpfang, 5-Gänge-Menü inkl. Dessertparty und begleitender Getränke sowie Kulturprogramm) Der Auftaktgala folgen 33 Veranstaltungen, darunter am 25. und 26. Januar 2019 das Gastspiel vom Hamburger 2-Sterne-Koch Thomas Martin im „ambassador hotel und spa“ in St. Peter-Ording. Nordfriesische Gastlichkeit trifft auf elegantes Ambiente und herzlichen First-Class-Service. (149,- Euro: Buchung über info@hotel-ambassador.de)

von S. Giral

Am Küchensee erleben die Gäste am 15. und 16. Februar 2019 im Hotel „Der Seehof“ traumhafte Sonnenuntergänge und spannende Kulinarik. Alexandro Pape von der Insel Sylt hat sich in Ratzeburg angesagt. Der gebürtige Nordrhein-Westfale mit sardischen Wurzeln überzeugte viele Jahre im Hotel Fährhaus Munkmarsch mit Ideenreichtum und exzellenter Handschrift, die mit zwei MichelinSternen und 17 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. Pape ging neue Wege und wurde mit der Sylter Meersalz GmbH zum Unternehmer. (140,- Euro: Buchung über info@der-seehof.de) Besuch aus der Normandie hat sich am 8. und 9. März 2019 mit David Görne im Waldhaus Reinbek angesagt. Der gebürtige Hamburger schaffte 2016 ein Novum mit dem ers-

ten Michelin-Stern für einen Deutschen in Frankreich. Nach Stationen im „Louis C. Jacob“ und der „Meierei“ in Glücksburg erfüllte sich der Hanseat mit dem Restaurant G.A. im Hotel Manoir de Retival in Caudebec-enCaux (Frankreich) seinen Traum. (149,- Euro: Buchung über waldhaus@waldhaus.de)  www.gourmetfestival.de

Infos & Termine Das Feinschmecker „Insel-Hopping“ ist am 20. Oktober, startet auf Sylt mit der MS Adler nach Amrum und wieder zurück. (6-GängeMenü, begleitender Getränke sowie Transfers für 185,- Euro) Die „Tour de Gourmet Jeunesse“ findet am 12. Januar 2019 statt und ist für Gäste zwischen 18 und 35 Jahren. (90,- Euro, 4-Gänge-Menü, begleitende Getränke und Bus-Shuttle) Die „Tour de Gourmet Solitaire“ beginnt am 10. März 2019, für Alleinreisende ab 40 Jahren. (121,- Euro inkl. 4-Gänge-Menü, korrespondierende Getränke und Bus-Shuttle)

 v. li.: Marco Müller (© Rutz), Alexandro Pape (© Pape), Alfred Schreiber (© S.Plaß), David Görne (© Görne), Iris Bettinger (© Reuter), René Mammen (© S.Plaß), Thomas Martin (©S.Plaß)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 29


Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Es ploppt in der Flasche

30 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Flensburger Brauerei

S

eit 500 Jahren wird Bier in Deutschland nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem traditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden. Nichts passt schließlich besser zur norddeutschen Küche, wie ein frisch gezapftes Pils. In Flensburg zeigt man sich aber auch innovativ: Erblickte doch jüngst ein kalorienarmes, naturtrübes und alkoholfreies Radler die Welt und auch als Arbeitgeber hat Schleswig-Holsteins größte Privatbrauerei einiges zu bieten.

Tradition trifft Moderne Ein großer Teil der zum Brauen verwendeten Gerste gedeiht unter dem Einfluss des typisch norddeutschen Meeresklimas. Deshalb nennen die Flensburger ihre Braugerste auch Küstengerste. Dabei unterstützt man auch die Landwirte in der Region. Nach der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz (hergestellt aus der Küstengerste) und feinstem Aromahopfen aus der Hallertau, wird bei den Bieren großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahrens gelegt. Seit 1888 gehört das plop‘ aus Flensburg zum guten Ton. Was aber kaum jemand weiß: Die Flensburger Abfüllanlage ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. In ihr werden auch immer wieder neue Kreationen abgefüllt, wie seit dem Frühjahr Deutschlands erstes kalorienarmes naturtrübes Radler ohne Alkohol. Alle reden von Zucker. Bekanntermaßen hat sich Flens auf seine norddeutsche Art schon immer Überflüssiges gespart – so auch den Zucker beim neuesten Produkt. Das Flensburger Radler alkoholfrei hat nur 10 kcal / 100 ml. Es schmeckt leicht herb und nicht so süß, wie man es von anderen Radlern gewohnt ist. Man erkennt es an der kultig-blaue Flens-Flasche und seinem unüberhörbaren plop’.

Mälzerin und arbeitet seit ihrem Abschluss als Gesellin. Sie erzählt, dass in Deutschland die Berufe des Brauers und des Mälzers zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengefasst sind, da beiden Tätigkeiten Hand in Hand gehen. Die Mälzer bereiten die Braugerste für den Brauprozess vor. Sie leiten die Keimung der Getreidekörner ein und stoppen sie dann genau im richtigen Moment wieder (Vermälzung). So werden die korneigenen Enzyme aktiviert, die später im Brauprozess nötig sind um das Malz zu Bier werden zu lassen. Wer bei Flens arbeitet, genießt die Vorzüge eines Familienunternehmens: ob flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsvorsorge, Weiterbildungen und eine Geschäftsführung zum Anfassen. Auch der Standort hat einiges zu bieten, lebt und arbeitet man schließlich dort, wo andere Urlaub machen. Karolin Berg mag auch den Teamgeist: „Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Herzblut die Menschen hier ihre Arbeit machen. Die Brauerei lässt einfach keinen kalt. Wen’s erwischt hat – der kommt von Flens nicht so schnell wieder los.“ Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein. Wie auf die Premium-Qualitäten, die besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten und ihre Qualität als Arbeitgeber. So schmeckt der Norden – eben „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“.  www.flens.de, www.lksh.de, www.gzsh.de

Teamgeist & Herzblut Bei Flensburger gehört die Balance zwischen Tradition und Moderne zum Erfolgsgeheimnis, auch in ihrer Rolle als Arbeitgeber. Wer in der Flensburger Brauerei beschäftigt ist, fühlt sich dem Unternehmen verbunden. Was als Marke nach außen kommuniziert wird, wird auch im Inneren gelebt. Arbeit darf und soll auch Spaß machen. Findet auch die Brauer und Mälzerin Karolin Berg (o. re.), die nach ihrem naturwissenschaftlichen Studium in der Qualitätskontrolle der Flensburger Brauerei anfing. Kurze Zeit später machte sie die Ausbildung zur Brauer- und

Das Gütezeichen

Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus (li.) u. Hans-Peter Heyen

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t 31


Erlebniswelt Hofladen Gesamtkunstwerk Bauernhof

Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Für Manuela und Jürgen Kaiser vom Kaiserhof Salem, ist der direkte Austausch mit ihren Kunden wichtig. „Unsere Kunden wollen genau wissen, wie unsere Kartoffeln Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft angebaut werden und wie unsere Galloschnuppern und ganz besondere Lebensmittel entway-Herde lebt. Damit sie uns finden, sind decken – direkt beim Erzeuger, im Hofladen und auf wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine Bauernmärkten. Wie wärs mit würziger Salami vom tolle Plattform für Direktvermarkter, finden Angler Sattelschwein, zartschmelzendem Ziegendie Kaisers, führt sie den Verbraucher doch milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? direkt zu den Betrieben, die für Regionalität Am Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswigund besonders hochwertige landwirtschaftHolstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch liche Genussprodukte stehen. auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden.

Das ist GUTES VOM HOF.SH

32 l e b e n s a r t 08|2018

|

Advertorial

Vor kurzem wurde auf dem idyllisch gelegenen Bauernhof der Familie Kaiser noch der Spargel frisch gestochen, sortiert und auf Wunsch kostenlos geschält. Nun stehen die frisch geernteten Kartoffeln – ausgezeichnet mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ - im Mittelpunkt des Interesses der Kundschaft aus nah und fern. Die sandigen Böden der Salemer Heide geben den Kartoffeln einen besonderen Geschmack. Wie beim Wein, spielt auch bei der Kartoffel das „Terroir“ eine Rolle. Bei der frühen Sorte Leyla ist der gute Boden und das passende Klima herauszuschmecken. Die Kartoffelernte begann Ende Mai. Im Spätsommer und Herbst werden dann Sorten wie Cilena, Belana, Laura und Princess geerntet. Die Kartoffeln sind ganzjährig im Hofladen und in einigen Märkten der Umgebung zu bekommen. Alle Freunde der „Dollen Knollen“ sollten sich das Kartoffelfest auf dem Hof am Sonntag, den 16. September ab 11 Uhr vormerken. Hofführungen, Trecker-Fahrten, Kinderprogramm und kulinarische Leckereien rund um die Gütezeichen-Kartoffeln locken. Familie Kaiser hält auch eine Galloway-Herde von rund 200 Tieren. Die sympathischen robusten Rinder weiden in den landschaftlich reizvollen Gebieten rund um Salem und leben das ganze Jahr in freier Natur. Wenn sie trockene Liegeflächen und einen Windschutz haben, brauchen sie keine Stallungen. Sie sind für Landschaftsschutzmaßnahmen somit


von Jens Mecklenburg

Kaiserhof Salem geradezu prädestiniert. Die Kühe bekommen ihre Kälber sogar unter freiem Himmel. Mit dem Futter, dass die ungedüngten Weideflächen hergeben, produzieren sie ein hochwertiges Fleisch für Kenner. Durch die artgerechte Haltung, stressfreie Schlachtung und 14tägige Reifung sowie sorgfältiges Zerlegen liefern die Naturrinder ein zartes und gut marmoriertes Fleisch von höchster Qualität.

Hofladen & Café Auf dem Kaiserhof herrscht täglich viel Betrieb. Der Zuspruch von Land- und Stadtbewohnern ist gleich groß. Der Hofladen hat täglich zwischen 7 und 18 Uhr geöffnet und versorgt die Kundschaft aus nah und fern. Geboten werden allerlei Leckereien und Spezialitäten vom Kaiserhof und von Produzenten aus der Region. Selbst Brot und Brötchen werden hier täglich ofenfrisch gebacken. Besonders gefragt sind natürlich die hofeigenen Kartoffeln, das Fleisch der Galloways, Geflügel vom Hof, hausgemachte Marmeladen aber auch allerlei Molkereiprodukte, Obst & Beeren, bis hin zu Wein und Geschenkartikel. Morgens wie ein Kaiser speisen - das gelingt am besten beim ländlichen Frühstück im Hofcafé. Das Wort „hausgemacht“ wird hier noch wörtlich genommen. Auch die Mittagskarte verspricht ländlichen Genuss. Am Nachmittag duftet es in

Salem nach Kaffee, frischgebackenen Torten und Kuchen. Auch Gruppen und Gesellschaften bis 100 Personen finden hier Platz zum Feiern. Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.

 Kaiserhof Salem, Seestraße 58, 23911 Salem, Tel. 04541/84 04 41 www.kaiserhof-salem.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t 33


© Marc Aurel

Mode & Schönheit

Softe Töne

Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Sonne tiefer steht, dann erscheinen die lauen Spätsommerabende oft in einem ganz besonderen, sanften Licht. Bald müssen wir wieder Abschied vom Sommer nehmen, doch kein Grund zur Melancholie – der nächste

Sommer kommt! Jetzt erinnern uns softe Naturtöne wie helles Gelb, Beige, Braun und Naturweiß an die schönen Tage am Strand, die Spaziergänge durch Gärten und Parks, das Beisammensein unter freiem Himmel… Genießen Sie den Mode-August!


Wollmantel von 2nd Day Kurzmantel von Frieda & Freddies Schaltuch von FTC Cashmere

Kleid von Rene Lezard Rock von NORR

Stoffhose von Comma Jeans von Marciano

Ohrringe von Topshop

WeiĂ&#x;e Bluse von MAX&Co. Bluse von Free People

Ankle Boots von mint&berry Boots von Vince Camuto

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 35


Mode & Schönheit

S om m e

rschlus bei MAN sverkauf ON – jetzt ec hte Sch Sonderp ätze zu reisen entdeck en!

Im Modewandel Herbstliches von CINQUE hält Einzug im Sortiment von MANON

Eleganz pur! Die neue Kollektion von CINQUE gibt es jetzt bei MANON in Kappeln.

Ein Wahnsinnssommer liegt hinter uns – im August geht es zwar mit dem warmen Sommerwetter weiter, doch die Abende werden langsam kühler und die Tage kürzer. Bald schon wandelt sich die Jahreszeit. Wie gut, dass bei MANON bereits seit Wochen schöne neue Herbst- und Wintermode eintrifft. Die gewohnte Vielfalt des Kappelner Geschäftes bestimmt auch hier das Sortiment. Beliebte Marken wie MosMosh, Fox's, Va Bene, Raffaello Rossi, 10 Days, Knit-ted und Phil & Lui zeigen wärmende Materialien, Farben und Formen. Zum neuen Schwerpunkt im Sortiment von MANON ist der deutsche Hersteller CINQUE geworden. CINQUE liefert wertige Mode im italienischen Stil, die die Weiblichkeit der Frau in Szene setzt.

E MANON & FOTO GUTH

Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777 www.fotoguth.de/mode-manon_2

Schönes Strickkleid von FOX's mit extravagantem Ausschnitt und Bindegürtel in der Taille.

White Label

Mode Hochsommer und der neue Herbst schon bei uns... Vielfalt e z n a g ie d . .. ode

schöner M

gib t‘s in So m m er m od e 20 18 be i un s fa st all en Kolle kti on en ch e re du zie rt, zusätzlich frise der ud So m m er m od e zu r Fre tzt die Url au bs gä ste - un d je kt io ne n er ste n He rb st -Kol le

Herbst 2018 bei MANON

Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln Tel. 04642 - 91 77 33 / Info 91 77 77

...über 30 individuelle Mode-Kollektionen - erfreuen jetzt bei uns in Kappeln die Herzen vieler Frauen 36 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Anthelios Ultra Schutz für empfindliche Haut

Die innovative ANTHELIOS Ultra Sonnenschutz CREME LSF 30 ist dank Intelimer Technologie für das Gesicht als auch für die empfindliche Augenpartie geeignet. Als Sonnenschutz für trockene Haut, besonders sonnenempfindliche oder zu Sonnenallergie neigende Haut geeignet. Bei normaler Sonneneinstrahlung. Die Creme hinterlässt keine weißen Spuren, fettet und klebt nicht. Sie enthält hautberuhigendes Thermalwasser aus La Roche-Posay.

Thermalwasser Anthelios XL Das Thermalwasser von LA ROCHE-POSAY ist mit 60 µg/l außergewöhnlich reich an Selen, einem für den Organismus wesentlichen Spurenelement, das die Hautzellen vor Oxidationsstress schützt. Dank seiner hautberuhigenden und irritationsmildernden Wirkung beugt das Thermalwasser vorzeitiger Hautalterung vor, unterstützt die Behandlung zahlreicher Hautkrankheiten und reduziert die Empfindlichkeit der Haut.

Das ANTHELIOS XL Sonnenpflege SPRAY LSF 30 für den Körper mit dem photostabilen Filtersystem mit Mexoryl® XL ist besonders für sonnenempfindliche oder zu Sonnenallergien neigender Haut geeignet. Die leichte Textur ist auch ideal für Männer und bei behaarten Körperstellen. Es enthält zusätzlich noch hautberuhigendes Thermalwasser aus La RochePosay.

E www.larocheposay.de

Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße P Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden

komm einfach herein ! Unsere Vielfalt !

Über 30 schöne Kollektionen neuer Mode

extrastark

Va bene

reduzier t

Der farbenfrohe Mode-Sommer 2018 - jetzt wird reduziert... immer mehr zum Sommer-Ausverkauf Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 37


© fotolia

Fit & gesund

Wenn Kollegen und Büroalltag für Stress sorgen, kann Yoga Geist und Körper auch im Büro wieder zur Ruhe bringen.

Das Telefon klingelt Sturm, der Chef bringt Aktenberge zur dringenden Erledigung vorbei und die Mailbox ist sowieso randvoll. Wir alle kennen dieses Szenario und es hat mit entspanntem Arbeiten nichts zu tun. Dabei ist Entspannung so wichtig – auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn steigt der Stresspegel über den Tag stetig an, werden wir weniger produktiv und schlechte Laune, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme treten auf. Gut dran ist, wer sich zur rechten Zeit eine Auszeit nimmt, um den gestressten Geist und den durch stundenlanges Sitzen versteiften Körper wieder in Einklang zu bringen. Wie das geht? Ganz einfach: mit Yoga!

38 l e b e n s a r t 08|2018

|

Yoga im Büro Entspannung direkt vor Ort Es braucht nicht immer gleich ein Fitnessstudio oder viel Zeit, um die Energiereserven aufzutanken. Mit diesen fünf leichten Übungen aus dem Yoga holen Sie sich verbrauchte Energie zurück und starten entspannt in die zweite Runde des Arbeitstages.

Position halten, dann ausatmen mit Bewegung zurück zur Brust. Diesen Vorgang wiederholen Sie fünf Mal pro Seite. Zum Abschluss können Sie noch Ihren Kopf jeweils in Richtung Schulter dehnen. Haben Sie auch das pro Seite fünf Mal getan, atmen Sie einmal lang und tief ein und wieder aus, bevor Sie mit Ihrer Arbeit frisch und entspannt fortfahren.

Gutes für den Nacken Ein schmerzender, angespannter Nacken kann auf der Arbeit sehr lästig sein. Regelmäßig angewendet hilft diese Übung, die Nackenmuskulatur zu dehnen und somit den gesamten Nackenbereich zu entspannen. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und lassen sie beide Arme locker nach unten hängen. Nun nehmen sie das Kinn auf die Brust. Atmen Sie ein und drehen Sie dabei Ihren Kopf sanft nach rechts. Halten Sie kurz Position und Atem, bevor Sie ihren Kopf wieder Richtung Brust drehen und dabei ruhig ausatmen. Nun atmen Sie erneut ein, während Sie den Kopf zur linken Seite drehen. Atem und

Anzeigenspezial

Entspannung für die Augen Gerade die Augen sind nach mehreren Stunden am PC oftmals müde und schwer. Die folgende Übung entspannt die Augen durch wiederholtes Wechseln des Bezugspunktes. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Stuhl und strecken Sie einen Arm mit erhobenem Daumen nach vorne. Nun atmen Sie ein und fokussieren Ihren Blick dabei auf Ihren Daumennagel. Beim Ausatmen hingegen suchen Sie sich einen Bezugspunkt in der Ferne. Wiederholen Sie diesen Wechsel fünf Mal, bevor sie die Übung mit dem anderen Arm wiederholen.


© fotolia

von Katharina Jens

Die Mondatmung Die richtige Atemtechnik ist ein elementarer Teil jeder Yogarichtung. Mit der sogenannten Mondatmung können Sie Stress und Nervosität merklich reduzieren und entspannt in den weiteren Arbeitstag starten. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, beide Füße auf dem Boden. Nun schließen Sie die Augen und verschließen mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch. Durch das linke Nasenloch wird nun langsam und tief eingeatmet – nach Möglichkeit vier Sekunden lang. Die Lungen sollten maximal mit Luft gefüllt sein und dieser Zustand ein paar Sekunden gehalten werden. Nun darf der Daumen vom rechten Nasenloch genommen werden, allerdings noch ohne auszuatmen. Der Ringfinger verschließt nun das linke Nasenloch, sodass langsam durch das rechte Nasenloch ausgeatmet werden kann. Die Ausatmung sollte länger dauern als das Einatmen. Dieser Vorgang kann nun bis zu zehn Mal wiederholt

werden. Menschen mit niedrigem Blutdruck oder einen akuten Erkältung sollten allerdings von der Übung Abstand nehmen.

Der Baum Wenn wir lange auf dem Bürostuhl gesessen haben, verlieren wir an Körperspannung und auch der geistige Fokus lässt nach. „Der Baum“ kann hier Abhilfe schaffen. Diese Yoga-Übung ist einfach, aber effektiv und wirkt sich positiv auf Gleichgewicht, Konzentration und die Muskulatur des gesamten Körpers aus. Hüfte und Knöchel werden zusätzlich gekräftigt und gestärkt. So geht’s: Der Baum beginnt im lockeren Stand mit entspannt hängenden Armen, Blick und Fußspitzen nach vorne gerichtet. Nach ein paar entspannenden Atemzügen heben Sie das rechte Bein an und drehen es mit dem Knie nach außen, sodass Sie die Fußsohle oberhalb Ihres linken Knies auf der Innenseite des Oberschenkels ablegen können.

Müde Augen sind ein häufiges Problem im Büroalltag. Kleine Übungen können helfen, wieder den entspannten Durchblick zu haben.

Wer noch nicht über ausreichend Gleichgewicht verfügt, kann den Fuß mithilfe der Hände in die richtige Position bringen. Anschließend werden die Hände vor der Brust zusammengeführt und die Position für mehrere ruhige Atemzüge lang gehalten. Wer stabil genug ist, kann die Arme ausstrecken und über dem Kopf zusammenführen. Nach rund fünf Atemzügen kann die Position langsam wieder aufgelöst und auf der anderen Seite wiederholt werden.

© fotolia

Die stehende Vorwärtsbeuge Abschließend wollen wir dem Körper noch einen ordentlichen Sauerstoff-Kick verpassen, um wieder frisch an die Arbeit gehen zu können. Am Rande sei bemerkt, dass man an langen Bürotagen generell für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen sollte. Regelmäßiges Lüften sollte daher zum Pflichtprogramm gehören, um den Geist aktiv und beweglich zu halten. So geht’s: Stellen Sie sich aufrecht hin, Blick und Fußspitzen nach vorne gerichtet. Nun beugen Sie die Hüfte und lassen Sie Ihren Oberkörper nach vorne „fallen“, Kopf und Nacken werden locker hängengelassen. Wer kann, setzt die Hände oder Fingerspitzen dabei auf dem Boden auf. Wichtig ist, dass der Körper nicht mit Kraft zur Beugung gezwungen wird. Die Streckung des Körpers erfolgt automatisch mit jedem Ausatmen und durch die Wirkung des eigenen Körpergewichts. Diese Position dehnt Waden, Oberschenkel und Hüfte, löst Verspannungen in Nacken und Rücken und beruhigt den Geist. Sie darf bis zu einer Minute gehalten werden.

Die stehende Vorwärtsbeuge lockert Hüfte, Oberschenkel, Rücken und Nacken und befreit den Geist.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 39


Fit & gesund

I

Um die besten Pflegefachkräfte zu finden, geben wir auch unser Bestes: + Flexibilität in Voll- und Teilzeit + Top-Gehalt und attraktive Zusatzvergütung: also 3.000 gute Gründe, sich für Alloheim zu entscheiden + Betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung + Arbeitgeberfinanzierte Aufstiegschancen + Entlastendes Qualitätsmanagement

Jetzt gepflegt bewerben: durchstarten-bei-alloheim.de

jobs@alloheim.de

facebook.com/AlloheimSE

01525 - 334 22 59

Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup“ Lornsenstr. 3 · 24392 Süderbrarup

Naturmittel gegen Unruhe und Nervosität Bei Stress werden zwei Formen unterschieden. Stimuliert der „gesunde“ Stress – Eustress – das Herz-Kreislaufsystem, wird der

Dauerstress – Distress – als krankmachender körperlicher und psychischer Zustand definiert. Die Stressreaktion ist eine ursprünglich von Natur vorgesehene optimale Vorbereitung des Körpers auf Flucht oder Kampf, mit dem Ziel zu überleben. Sie endet mit einer freudigen Entspannung. Bei Dauerstress dagegen werden die natürlichen Überlebensmechanismen überstrapaziert, dem Organismus fehlen die nötigen Entspannungsphasen, was zu dauerhaft hohen Adrenalin- und Kortisolwerten führt. Mit der Zeit treten dann die typischen funktionellen Stress-Symptome wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, hoher Blutdruck, Gereiztheit, Nervosität, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen auf.

Zudem beeinträchtigen die hohen Kortisolspiegel das Immunsystem. Es können sich sogar depressive Verstimmungen entwickeln. Abhilfe können hier Entspannungsübungen wie Yoga oder Autogenes Training schaffen. Aber auch homöopathische Komplexmittel mit Zincum valerianicum, Passiflora incarnata, Cocculus, Ignatia, Lillium tigrinum, Cimicifuga, Cypripedium pubescens und Platinum metallicum können für Entspannung sorgen. Aufgrund der homöopathischen Arzneimittelbilder der Inhaltsstoffe eignet sich ein solches nebenwirkungsarmes Komplexmittel für Frauen und Männer, die zum Beispiel aufgrund von Doppelbelastung durch Familie und Beruf beziehungsweise beruflichen Anforderungen unter Stress leiden. (medicalpress.de) © fotolia

JGEHTETZTS LOS!

KÖRPER U ND G EI ST SI ND UN TREN N B A R VER B U NDEN

G E S U N D E H AU T

Gesundheit ist aus ayurvedischer Sicht nicht nur ein statischer Wert oder ein allgemeines Wohlbefinden, sondern ein Zustand voller Lebensfreude, Gestaltungskraft und inneren Glücks. Dieser Zustand kann mit Ayurveda, Yoga und Meditation im Zusammenspiel erreicht werden. Ayurveda kümmert sich dabei vor allem um die physische Dimension. Yoga hält Körper und Geist frisch und elastisch, während Meditation das Bewusstsein klärt und in die Achtsamkeit führt. Denn das Bewusstsein gilt als die primäre Lebenskraft, die alles steuert. Alle Bereiche gekonnt zu vereinen, stellt die wahre Lebenskunst dar. (djd)

Die Heilkräuterexpertin Maria Treben beschreibt, wie man die Haut gesund erhält und Erkrankungen mithilfe von Heilkräutern wirksam begegnen kann. Abszess, Akne, Altersflecken, Muttermale, Sonnenbrand oder Wunden und Warzen – dieses Buch enthält leicht umsetzbare Anwendungen, um sich in seiner Haut rundum wohlzufühlen. Die jeweiligen Erkrankungen samt Behandlungsmethoden sind alphabetisch aufgelistet. Ergänzt werden sie durch Berichte über Heilerfolge. Nicht fehlen dürfen Tipps zur Körperpflege sowie zur Vorbeugung von Krankheiten. Weitere Schwerpunkte des Buches bilden Bäder, Güsse, Wickel, Wissenswertes über Heilkräuter und Hausmittel sowie ein Heilpflanzenverzeichnis mit Farbbildern.

Dorfstraße 54A 24857 Fahrdorf Telefon 04621 - 9 32 42 32

40 l e b e n s a r t 08|2018

www.pflegedienst-fahrdorf.de schroeder-pflegedienst@web.de

|

Anzeigenspezial

Maria Treben: Probleme mit der Haut. Vorbeugen – erkennen – heilen, Ennsthaler 2017, 208 S., 14,90 €


Fit & gesund

© fotolia

Süderbrarup • Kappeln • Tolk und Umgebung

04641. 98 86 28 Respektvoll · Menschlich · Nah

Palliativpflege Betreuung dementer Patienten Medizinische Krankenpflegeleistung

Yoga und Gymnastik halten Körper und Seele im Gleichgewicht.

Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz

Yoga- und Gymnastik-Ausbildung beim DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

04641. 98 86 28

www.mkgpflegezentrum.de

Mehr Bewegung heißt bessere Gesundheit. Eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention steigert nachhaltig Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit. Die GruppenangeJournal_90x120mm_DRUCK.indd bote sind daher etwas für jeden. Sie ermöglichen den Einstieg inAZ_MKGSüderbrarup_Schlei die DRK-Landesverband „Bewegung“ zu jeder Zeit und in jedem Alter und werden in vielen Schleswig-Holstein e. V. der 426 DRK-Ortsvereine praktiziert. Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. möchte durch Präventionsangebote Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen und bietet deshalb in den Gesundheitsprogrammen verschiedenen Ausbildungen an. Wer sich für eine Ausbildung zum Übungsleiter/in für Yoga oder Gymnastik interessiert, ist hier deshalb genau richtig.

1

11.10.17 08:56

DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Klaus-Groth-Platz 1, Kiel, Tel. 0431 / 5707412 www.drk-sh.de/gesundheitsprogramme

Ausbildungsmodule

Lass Dich ausbilden: Yoga- oder Gymnastik-Übungsleiter_in

Wir suchen Dich!

Die Yoga-Ausbildung beinhaltet vier Module à fünf Tage Modul 1:

26.-30.09.2018

Modul 2: 06.-10.03.2019 Modul 3: 18.-22.09.2019 Modul 4: folgt 2020 Die Gymnastik-Ausbildung beinhaltet drei Module à fünf Tage Modul 1:

28.11.-02.12.2018

Modul 2 und 3: folgen 2019

Prävention für ein bewegtes Leben... und wir unterstützen Dich dabei. Unser Aus- und Fortbildungsangebot richtet sich an Interessierte, die sich zu Übungsleitern ausbilden lassen wollen. Im September / November sind noch Plätze frei: drk-sh.de/gesundheitsprogramme -Kontakt: Lisa Krater, 0431 5707-412

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 41


Der Garten | im August

© Sven Jacobsen

Es ist Staudenzeit!

D

ie Vielfalt der Stauden ist groß, die farbenprächtigen mehrjährigen Pflanzen gehören im Sommer und Herbst einfach dazu und dürfen in keinem Garten fehlen. Für einen bunten Staudensommer haben wir einige Pflegetipps für Sie.

In großen Beeten gepflanzt, zeigen bunte Stauden über Wochen ihre prächtige Vielfalt. Sie kommen Jahr für Jahr wieder und müssen nicht jedes Jahr neu ausgesät oder gepflanzt werden. Die kalte Jahreszeit überstehen sie unter der Erde und treiben im Frühjahr neu aus. Außerdem beschränkt sich ihre Pflege bei standortgerechter Pflanzung auf ein Minimum. Doch natürlich kommen auch Stauden nicht ganz ohne Pflege aus.

42 l e b e n s a r t 08|2018

|

Phlox blüht in den schönsten Farben vom Frühjahr bis zu den ersten Frösten.

Richtig Gießen

Verblühtes abschneiden

Haben sich Stauden im Beet etabliert, können sie sich bei normaler Wetterlage gut selbst versorgen. Bei längeren Hitzeperioden oder Trockenphasen, von denen wir in diesem Sommer ja mehr als verwöhnt sind, werden Stauden am besten in den frühen Morgenstunden gegossen. Der Boden nimmt das Wasser dann besser auf und die über die Nacht abgekühlten Pflanzen erleiden keinen Kälteschock. Vom Gießen am Abend würden außerdem Schnecken profitieren. Lassen Sie die Erde nie ganz austrocknen und achten Sie darauf, die Pflanzen durchdringend und mit der Kanne oder der Brause direkt an der Erde zu gießen, damit sie die trockenen Monate gut überstehen. Die Blätter sollten am besten nicht mit Wasser benetzt werden, da dies den Pilzbefall fördert.

Schneiden Sie regelmäßig Verblühtes heraus, bevor sich die Samen bilden. Dadurch lassen sich viele Pflanzen wie zum Beispiel Färberkamille, Sonnenbraut, Skabiose, Sonnenhut zu einer erneuten Blütenbildung anregen. Einige Pflanzen wie Rittersporn, Steppensalbei, Storchschnabel, Glockenblume, Katzenminze oder Jakobsleiter bedanken sich bei einem rechtzeitigen Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte – etwa eine Handbreit über dem Boden – mit einem zweiten sortenbedingten Blütenflor im Spätsommer.

Anzeigenspezial

Stauden stützen Besonders hohe und halbhohe Stauden mit schweren Blütenständen wie Lupinen oder Rittersporn, aber auch Stockrosen oder


Der Garten | im August

von Katja Hildebrandt

Steppenkerzen freuen sich über einen Rückhalt durch Staudenstützen. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Materialien wie Holz oder Eisen und Formen, sodass sie wunderbar in den verschiedenen Gartentypen integriert werden können. Aber auch standfeste PhloxSorten werden so vor demm Auseinanderfallen oder Abknicken bei Schauern oder Wind geschützt.

Mulchen schützt vor Unkraut Damit der Boden die Nährstoffe gut aufnehmen kann, aber auch um das immer wiederkehrende Unkraut zu unterdrücken, lohnt es sich, die oberste Bodenschicht immer mal wieder aufzulockern. Alternativ kann auch mit Rindenkompost gemulcht werden; das versorgt den Boden außerdem mit Humus.

Pflanzen & Teilen im Herbst Im Herbst ist von September bis November die perfekte Jahreszeit, um neue Stauden zu pflanzen. Das oberirdische Wachstum der Stauden ist dann abgeschlossen, im warmen Boden wachsen die Wurzeln aber noch. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen: Einige frostempfindliche Stauden wie einige Lilien, Gräser oder Herbstchrysanthemen sollten besser im Frühling, zwischen März und Mai, gepflanzt werden. Nach der Blüte ist außerdem eine gute Zeit, um im Frühjahr blühende Stauden wie Bart-Iris, Grasnelken oder Storchschnabel bei Bedarf zu teilen. Bei Sommer- und herbstblühenden Stauden wartet man besser bis zum Frühling, bzw. bis die Staude austreibt. Einige Stauden wie Taglilien können sowohl im Frühling als auch im Winter geteilt werden.

Um Staketenzäune elegant zu verdecken, wirken hochwachsende Sommerblumen und Stauden wie hier die Wald-Glockenblumen vor dem Zaun prima.

Stauden über den Winter stehen lassen Gräser, sowie verblühte Samen- und Fruchtstände der Stauden können über den Winter stehenbleiben. Sie verschönern nicht nur den Garten mit hübschen Raureif-Effekten, sie bieten Vögeln und Insekten Nahrung bzw. Unterschlupf. Ein Schnitt im Herbst ist natürlich auch möglich, die Pflanzen sind dann aber stärker den Winterfrösten ausgesetzt.

Weitere Tipps und Produkte rund um den Garten:  www.gartenzauber.com

Kopflastige Pflanzen freuen sich über eine Staudenstütze. Mit Rankhilfen werden Pflanzen in Form gehalten.

Sterndolden sind auch tolle Schnittblumen.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 43


Der Garten | im August

Lange Nacht der Gärten Im Rahmen der Aktion „Offener Garten“ öffnen am 4. August über 30 meist private Gärten in ganz Schleswig-Holstein bei der Langen Nacht der Gärten ihre Tore in den Abendstunden für BesucherInnen. Ein Garten in Abendstimmung verspricht besondere Erlebnisse wie nachtduftende Pflanzen, Kerzen und Beleuchtung, die abendliche Tiefe der Farben. Genießen Sie die besondere Atmosphäre der abendlichen Gärten. Die Gartenbesitzer freuen sich auf einen lauschigen Abend mit netten Gästen. Die Adressen und Gartenbeschreibungen, der am 4. August von 19-23 Uhr geöffneten Gärten, finden sich auf www.offenergarten.de. Der nächste Offene Sonntag ist dann gleich am 5. August – mit 21 geöffneten Gärten.

Weitere Infos gibt es unter  www.offenergarten.de. · Lange Nacht der Gärten: 4.8. von 19-23 Uhr

Im Sommer: Fettfutter und Wasser für Wildvögel! Da Wildvögel in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft zunehmend weniger natürliche Nahrungsquellen finden, bieten ihnen immer mehr Tierliebhaber das ganze Jahr über Futter auf dem Balkon oder im Garten an. In den Sommermonaten wird zumeist mit

Körnermischfutter, Sonnenblumenkernen oder Erdnüssen gefüttert. Aber auch artgerechtes Fettfutter ist im Sommer wichtig, denn in der hellen Jahreszeit sind die gefiederten Freunde von früh morgens bis zur Abenddämmerung aktiv, um Nahrung für sich selbst und ihre Brut herbeizuschaffen. „Und nicht nur Kohlenhydrate und Eiweiße sind dann für die Energieversorgung entscheidend, sondern auch die Fette“, erläutert Christine Welzhofer, Fachfrau für die Ernährung von Wildvögeln. „Je mehr sie sich bewegen und Energie verbrennen, umso fettreicher sollte ihre Nahrung sein.“ „Aber aufgepasst: Fett ist nicht gleich Fett“, warnt die Fachfrau. „In Billigfuttermischungen ist oft Speiseöl verarbeitet, Vogeltränke: Besonders in der heißen Sommerzeit brauchen Vögel viel zu trinken.

44 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Je mehr sich Wildvögel bewegen und Energie verbrennen, umso fettreicher sollte ihre Nahrung sein.

sogenanntes raffiniertes Fett. Dieses besteht aus gesättigten Fettsäuren, mit denen der Vogelstoffwechsel nichts oder nur wenig anfangen kann. Naturbelassenes Rinderfett schmeckt den Tieren nicht nur viel besser, es ist auch wesentlich gesünder.“

Vogeltränken nicht vergessen Gerade jetzt, wo es so lange trocken und heiß ist, danken es Wildvögel einem auch besonders, wenn man Wasserschalen aus Ton, Stein o.ä. für sie aufstellt, aus denen sie trinken können. Sollten die Behältnisse tiefer sein, als etwa Singvögel wie Meisen oder Amseln darin stehen können, empfiehlt es sich, einen Stein als „Ausstiegshilfe“ hineinzulegen, der aus dem Wasser herausragt. So laufen insbesondere flugunerfahrene Jungvögel nicht Gefahr, zu ertrinken.


Der Garten | im August

Der Bachlauf im Garten – natürlich und beruhigend Das leichte Plätschern eines Baches wirkt entspannend und belebend zugleich. Ein Bachlauf ist ein Schmuckstück an jedem Gartenteich. Die Gestaltung muss sich dem Stil des Gartens anpassen. Geschwungen wirkt er eher romantisch natürlich, geradlinige Bäche passen zu einer formalen Gestaltung. Oft wird ein Bachlauf zusammen mit dem Teich angelegt. Der Teichaushub wird dann gleich für den Bachlauf verwendet sowie Schlauch, Beleuchtung und Pumpe in das Bauvorhaben integriert. Wenn kein Teich vorhanden ist, kann das Wasser auch in einem Becken aufgefangen werden, aus dem es mit einer Pumpe wieder nach oben zur Quelle befördert wird. Staustufen im Bachlauf reichern das Wasser mit Sauerstoff an und lassen es langsam hinabfließen. Der Bachlauf lässt sich mit einer Folie und Teichvlies natürlich gestalten, sollte mindestens 50 Zentimeter breit sein und eine Bachbetttiefe von 30 Zentimetern haben. Eine Ka-

pillarsperre verhindert das Einwachsen von Pflanzen in den Bachlauf. Die Pumpe wird nach der Bachlaufhöhe und dem Wasservolumen berechnet und sollte frostsicher bei 80 Zentimetern im Teich stehen. Bei 5 Metern Bachlauflänge benötigt das Auffangbecken z.B. ein Fassungsvermögen von 500 Litern, um immer genügend Wasser-

vorrat zu beherbergen. Pflanzen wie Sumpfdotterblume, Blutweiderich, Gauklerblume, Hechtkraut oder Sumpfprimel fühlen sich am Bauchlauf wohl. Sie sind wunderschön und beleben den Bachlauf zu jeder Jahreszeit.  Will & Sohn Ochsenweg 9, Dannewerk Tel. 04621 / 93970, www.willsohn.de

WE LOVE SCHREBERG ARTEN Schrebergärten sind was für Spießer? Weit gefehlt! Kleingärten wurden in den letzten Jahren im Zuge der Urban-GardeningBewegung von einer ganz neuen Stadtgärtnergeneration entdeckt. In ihrem Buch „We love Schrebergarten“ stellen der Landschaftsarchitekt Martin Rist und Gartenbau-Ingenieurin Angelika Feiner die neue Lauben-Kultur vor. Hier findet der Leser alles Wissenswerte für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen sowie Anregungen für die Anlage einer Kleingartenparzelle. Maßstabsgetreue Pläne bieten viele Ideen, wie Pächter ihre grüne Oase ganz individuell und mit großer Vielfalt auf kleinem Raum gestalten können. Dazu liefert das Buch auch kurze Einführungen in Themen wie Hoch- und Hügelbeete, Gartenteiche oder Trockenmauern.

Oase Teichfolie 1mm/m2 jetzt nur e

3,99

Teichpflanzen

Großes Sortiment an Teichpflanzen direkt vom Erzeuger.

 Martin Rist, Angelika Feiner: We love Schrebergarten. BLV Verlag, 2018. 128 Seiten.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 45


Bauen | Wohnen | Renovieren

Wenig macht glücklich

von Nicole Groth

Lagom – der aktuelle Wohntrend aus Schweden Es gibt eine Formel für Glück. Lagom. Und wer hat's erfunden? Die Schweden. In nur einem Wort bringen die Skandinavier eine ganze Lebenseinstellung unter. Lagom meint, die Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden – eben genau im richtigen Maß leben. Auch in den eigenen vier Wänden kann das Glück zu Hause sein. Denn Lagom ist nicht nur eine Haltung, sondern definiert auch den aktuellen Trend in der Möbelbranche.

46 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Lagom ist schwedisch und wird wie Logum mit einem kurzen, offenen o ausgesprochen. Eine deutsche Begrifflichkeit gibt es nicht. Übersetzt wird es meistens als „genau im richtigen Maß“. Der Wunsch nach Mehr und die Neigung zu Übertreibungen werden abgelegt. Stattdessen konzentriert man sich auf ein Leben, dass auf das Wesentliche reduziert ist und den bewussteren Umgang mit Mensch, Tier und der Natur befürwortet. Diese Haltung spiegelt sich etwa im Umgang mit Finanzen, Wasser- und Energieverbrauch und in der Verwendung fairer, nachhaltig produzierter Produkte wider.

NACHHALTIGE GEMÜTLICHKEIT Das schwedische Glücksgefühl bedeutet deswegen aber nicht, ein völlig minimalistisches, fast schon spartanisches Leben zu führen. Gemütlichkeit ist auch weiterhin Trumpf. Lagom grenzt sich jedoch deutlich vom dänischen, recht kuscheligen Trend Hygge ab. Da leere Räume aber selten einladend wirken, gilt


© Photographee.eu / Shutterstock

es, Lagom als Wohntrend richtig umzusetzen, um sich innerhalb der eigenen vier Wände wohlzufühlen. Zur Grundausstattung gehören nachhaltig produzierte und natürlich aussehende Möbelstücke. Wolle und Holz sind bevorzugte Materialien. Siegel wie "Der Blaue Engel", "Goldenes M", "PEFC" oder "FSC" helfen den Konsumenten, umweltschonend verarbeitete Produkte auszumachen.

FARBLICHE HIGHLIGHTS Der Lagom-Stil ist übersichtlich und klar. So führt eine vollgestellte und übertrieben dekorierte Wohnung nicht zum schwedischen Glücksgefühl. Doch ganz ohne Dekoration geht es eben auch nicht. Natürlich kann eine Vase den Tisch, ein Bild die Wand oder Pflanzen die Kommode zieren. Nur brauchen es nicht gleich zig Varianten auf einmal sein. Schnörkellose Dekoration, klare Linien und vor allem gedeckte Farbe bestimmen den Lagom-Trend. Ein paar farbliche Highlights wie etwa eine bunte Decke auf dem Sofa bringen den nötigen Pep ins Heim. Auf diese Weise umgehen Trendliebhaber die Gefahr, vom gewünschten reduzierten Lagom-Stil in eine mögliche Wohn-Tristesse zu gleiten. Ansonsten sind Holz, Weiß oder Grau die bestimmenden Farben. Die gedeckten Töne sollten aufeinander abgestimmt sein. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt und gemütlich – das ist Harmonie, das ist Lagom.

GLÜCK ZUM NACHLESEN Dass die Schweden zu den glücklichsten Menschen der Welt gehören, ist allseits bekannt. Wie wir das Hochgefühl der Skandinavier nach Hause holen können, fasst Lola Akinmade Åkerström nun in einem Guide zusammen. In "In der Mitte liegt das Glück" inspiriert sie zu einem rundum glücklichen Lebensstil á la Lagom – sei es der richtige Umgang mit unseren Mitmenschen, eine gesunde Ernährung und Work-Life-Balance, das passende Interior für die eigenen vier Wände oder auch Sparsamkeit bei Geld- und Energieverbrauch. So kann der Lagom-Lifestyle auch schon bald in unseren Alltag einziehen!

E Lola Akinmade Åker-

ström: In der Mitte liegt das Glück. LAGOM – Der schwedische Weg zum guten Leben, Knesebeck 2017, 192 S., 14,95 €

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 47


Bauen | Wohnen | Renovieren

Schönes von der Küste Die wunderschönen Unikate, die in der Keramikwerkstatt von Erk Kanis in Schwansen entstehen, sind einzigartig in Deutschland. Denn seine Spezialität ist unglasierte, dabei frostbeständige, auf der Töpferscheibe gedrehte Pflanzkeramik vom Feinsten. Kanis verbindet die traditionelle Herstellungstechnik

aus Griechenland mit den heutigen Anforderungen einer umweltfreundlichen Verarbeitung – angefangen bei der Auswahl der Rohstoffe bis zum abschließenden Brennvorgang im Gasofen. In den schlichten, formschönen Gefäßen in Terrakotta oder Grau kommen die darin gepflanzten Stauden, Gräser oder Blu-

KÜSTEN KERAMIK • Keramikwerkstatt&Ausstellung • Frostfeste Blumentöpfe aus Schleswig-Holstein

• ausgesuchte Handwerkskunst

WWW.KUESTEN-KERAMIK.DE 24364 Holzdorf /OT Söby • Fellholz 3 Telefon: 0152 55 76 7714

men gut zur Geltung. Pflanztöpfe aus Erk Kanis‘ Händen sind mit einer Küstenseeschwalbe gekennzeichnet.

E Küsten Keramik Erk Kanis

Fellholz 3, Söby Tel. 0152 / 55767714 www.kuesten-keramik.de

Luxus für die Wand Im spanischen Barcelona fertigt der Hersteller nomon imposante Wand-, Stand- und Tischuhren an, die mit ihrem minimalistischen Design für Stil und Klasse stehen. Die Entwürfe stammen allesamt von José Maria Reina. Der spanische Designer ist seit jeher bekannt für seine innovativen Uhrendesigns, die mit spannenden Materialkombinationen – beispielsweise Walnussholz mit Fiberglas – überraschen. Vom reinen Zeitmesser zum Designobjekt – diesen Sprung meistert José Maria Reina mit Bravour. Da der Hersteller nomon eigene Werkstätten in Barcelona betreibt, wo jede Designeruhr von Hand angefertigt wird, stehen alle nomon Uhren für hohe Qualität. Auch das Innere kann sich sehen lassen: Hier greift nomon auf deutsche Quarzuhrwerke zurück.

E www.einrichten-design.de

48 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Zauberwort: Glasfaser Mit Glasfaser kann man vielleicht im klassischen Sinne nicht zaubern, aber diese Technologie zaubert lichtschnelle Datenübertragung direkt ins eigene Zuhause. Wie ist das möglich? Durch das Übertragungsmaterial Glasfaser, also Lichtwellenleiter, die als optisches Signal (Lichtpunkte) bis in das eigene Zuhause Leistungen bringen und erst vor Ort am Hausübergabepunkt in das elektrische Signal zur Weitergabe an die angeschlossenen Geräte im Haus umgewandelt wird. Das klingt unglaublich technisch, ist aber einfach im Umgang und grenzt fast an Zauberei.

Schnell, schneller, Highspeed-Glasfaser Die Vorteile liegen auf der Hand oder besser gesagt im Zuhause. Denn die neue Technologie ist störungsunempfindlich, unkompliziert, innovativ und hat den positiven Effekt der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Die Zukunft mit Highspeed Glasfaser der Schleswiger Stadtwerke ist für immer mehr Haushalte in den Gemeinden und Ausbaugebieten verfügbar. Anschließen lohnt sich für jeden Haushalt! Einen Verfügbarkeitscheck findet man unter: www.glasfaser.sh/verfuegbarkeit/uebersichtskarte

E Schleswiger Stadtwerke GmbH

DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK • lichtschnelle Datenübertragung • gleichstarke Leistung unabhängig von der Entfernung zum Verteilerkasten • Übertragungsraten von über 1000 Megabit pro Sekunde möglich • mehrere Geräte gleichzeitig problemlos nutzbar • für Privat- und Geschäftskunden geeignet • alles aus einer Hand – beispielsweise mit dem Glasfaserangebot der Schleswiger Stadtwerke: Internet, Telefon und Fernsehen

Werkstr. 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490, www.glasfaser.sh

Seit Glasfaser ist Urlaub zu Hause am schönsten

Ihnen nach Hause. gen die gesamte Serienvielfalt zu Die Schleswiger Stadtwerke brin

HIGHSPEED-INTERNET www.glasfaser.sh

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 49


djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Bauen | Wohnen | Renovieren

Waldgrün kombiniert mit überraschend akzentuierenden Rosé-Nuancen.

Grün steht für Ruhe, Entspannung und Zufriedenheit und in diesem Jahr sind es nicht zuletzt die dunklen Grüntöne, die Einzug in die eigenen vier Wände halten. Grün ist für die Wandgestaltung aber auch deswegen so geeignet, weil seine Wirkung als besonders angenehm empfunden wird. Grün ist eben eine Farbe fürs Wohlbefinden. Die Grüntöne des Jahres 2018 sind gedeckt und gesättigt, nicht mehr frühlingshaft-fröhlich wie das lange Zeit so beliebte Maigrün. Das tiefe Waldgrün, das zum Beispiel im Zentrum der Caparol Trendfarben 2018 steht, ist edel und tiefgründig. Wald steht für Natur, Ursprünglichkeit und Langlebigkeit und so mutet die dunkle Nuance des Waldgrüns tief vertraut, zugleich aber auch geheimnisvoll an. In Kombination mit Rosé und Messing ruft der dunkle Grünton Erinnerungen an einen Waldspaziergang hervor und lässt uns die Stimmung des Waldes optisch im Raum erleben. Doch eine Trendfarbe kommt selten allein. Wer es pastelliger und sanfter mag, kombiniert zartes Gelb mit einem leichten Violett und dem wandelbaren Mauvegrau, das je nach Nachbarfarbe und Licht unterschiedliche Charaktere annimmt. In nordischer Klarheit und Frische

50 l e b e n s a r t 08|2018

|

präsentieren sich dagegen intensive Blautöne, bei denen sich allerdings die Verschiebung hin zu mehr Grün bemerkbar macht. Durch die Gesellschaft von kühlem Rosé gewinnen diese dunklen Töne an Offenheit und Modernität. Mit einem frischen Anstrich lassen sich die eigenen vier Wände von heute auf morgen in eine grüne Indoor-Oase verwandeln, denn die Trendfarbe funktioniert in jedem Raum. Neben einer Wandgestaltung in Grün dürfen es 2018 auch einzelne Möbelstücke, Accessoires oder Textilien wie Teppiche, Kissen und Vorhänge in Grün sein. Ganz wunderbar passt das dunkle Grün zu schlichten Möbeln in klassischem Weiß und es ist eine perfekte Lösung, wenn man Räumen mehr Tiefe und Kontrast verleihen möchte.

E www.caparol.de/trendfarben

Anzeigenspezial

djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Grün – ein Trend kommt selten allein

Intensive Blautöne zeigen eine Verschiebung hin zu mehr Grün.


ANZEIGE

Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 www.optimal-bautechnik.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 51


Bauen | Wohnen | Renovieren

Stilvoll Gassi gehen Das Label Molly & Stitch bereichert das Leben der Vierbeiner mit hochwertigen Leinen und Halsbändern. Stilvolle Designs und Farben wie Glacier Blau, Grape Lila oder Fuchsia Pink sorgen für Abwechslung im Alltag – und vielleicht auch für neidische Blicke anderer Herrchen und Artgenossen.

Am Fuße der Kärntner Berge in Österreich werden täglich mit viel Liebe zum Detail handgewobene Segeltaue und feinstes Leder zu Edlem verarbeitet, hübsch verpackt und anschließend weltweit verschickt. Es handelt sich hierbei nicht um Modeaccessoires, sondern um stilvolle Begleiter zum Gassi gehen: Hundeleinen und -halsbänder. Auf jedem Stück findet man neben dem Herstellerlabel Molly & Stitch sogar die persönliche Unterschrift desjenigen, der das Produkt handgefertigt hat. Hinter dieser Geschäftsidee können nur wahre Hundefreunde stecken. Und das ist das Geschäftsführerpaar Christoph und Louisa Bergauer auch. Ihr Anliegen: Das Leben der Vierbeiner mit bester Qualität zu berei-

chern. „Im Jahr 2015 habe ich meiner Frau Louisa eine einfache Frage gestellt: Warum tragen unsere Hunde eigentlich so langweilige Lederhalsbänder? Nach stundenlanger Recherche am Computer und einem Ladenbesuch haben wir bemerkt, dass es tatsächlich wenig erfrischende sowie trendige Hundeaccessoires am Markt gibt. Innerhalb eines Tages hatten wir uns ein Ziel gesetzt: Wir wollen uns der Entwicklung und Gestaltung des schönsten, poppigen und innovativsten Hundezubehörs verschreiben.“ Vor zwei Jahren bastelten die beiden noch zu Hause an den ersten Prototypen, heute beschäftigen sie bereits mehrere Mitarbeiter und machen mit ihren Produkten weltweit Hundebesitzer und Vierbeiner glücklich. Neben den Leinen und

Halsbändern entstehen im Kärntener Werk auch weiche Betten, hochwertige Näpfe aus Keramik oder gehäkeltes Spielzeug für Hunde. Während Christoph Bergauer neue Ideen sucht, ist seine Frau für das ansprechende Design zuständig. „Wir setzen auf qualitativ hochwertige und langlebige Produkte, bei denen vor allem die Funktion perfekt ist“, sagt Louise Bergauer. So halten die Leinen und Halsbänder aus weichem Leder selbst bei extremen Belastungen oder Gezerre stand und liegen dabei angenehm in der Hand. Falls dem Hund der Sinn nach einem Schlammbad steht, lässt sich das Zubehör anschließend einfach mit Wasser und Seife reinigen. Was Molly & Stitch besonders kennzeichnet, sind die vielen Farbvariationen. Zweimal im Jahr werden die limitierten Editionen mit neue Farben passend zur Saison veröffentlicht. Aktuell sind Leinen und Halsbänder in Farben wie Glacier Blau, Grape Lila und Fuchsia Pink erhältlich. Mit ihnen wird der Hund zum Hingucker.

E www.lieblingswelt.de 52 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


ZONE DENMARK

SCHALE ′PEILI′ Ø 9 CM | 6 CM (H) SIENA ROT e S h o p - N r. 410 0 18 3 0

9,9 9 €

L I E B L I N G S W E LT

Picknick

KAPTEN & SON

LW P

KOZIOL

e S h o p - N r. 410 0 15 9 7

e S h o p - N r. 410 0 2 13 1

e S h o p - N r. 410 0 2 2 4 7 | 410 0 2 2 4 6

12 9, 0 0 €

7 9,0 0 €

je 8,9 5 €

SONNENBRILLE ′COLOGNE ALL BL ACK′

PICK NICK KORB WE ISS FÜR 4 PERSONEN

G L A S ′ C L U B N O. 2 ′ S U P E R G L A S G R Ü N O D E R K R I S S TA L L K L A R

KAPTEN & SON

RUCKSACK ′STOCKHOLM′ G R AU/B L AU

E VA S O L O

e S h o p - N r. 410 0 10 8 3

8 9,0 0 €

OUTDOOR ACTIVE

SCHWEDENSCHACH ′KUBB′ 2 1-T L G .

e S h o p - N r. 410 0 2 2 9 5

TRINKFLASCHE ′FOREST GREEN′ 0,7 L | D U N K E LG R Ü N e S h o p - N r. 410 0 0 2 11

26,00 €

19 , 9 9 €

• Material: Wasserabweisender sowie gewachster Canvas-Stoff, veganes Kunstleder • Maße: 40 x 27 x 10 cm (H x B x T)

S H O P P E N S I E J E T Z T * U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / P I C K N I C K A lle P reis e ink l. M w S t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en

* Lie b lin g sWel t GmbH & Co . KG | E r i ch - Ma ri a - R e m a rq u e - R i n g 1 4 | 4 9 0 7 4 O s n a b rück


KONZ ERTE | LESU NGEN M Ä RKT E | F Ü H RU NGEN

© fotolia.com/tverdohlib

AUGUST 2018


1.8.

Mittwoch

Musik 19.30 The Piano Man; Kurmuschel (Laboe) 20.30 Hofkultur – Teresa Bergmann; Am Güterbahnhof, Mühlendamm 21 (FL)

Familie 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Marstall (Ahrensburg)

Dies & Das 20.00 Litertursommer - Assaf Gavron – 18 Hiebe, Lesung; Stadtbücherei (NMS)

Dies & Das 11.00 Schlangen und Spinnen; Tierpark (Gettorf) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/Rathaus (Glücksburg) 18.00 Brennstoffzelle – Strom und Wärme für Privathaushalte,Vortrag; SHeff-Z, Justusvon-Liebig-Str. 4a (NMS) 19.00 Literatursommer – Assaf Gavron – Achtzehn Hiebe, Lesung; Altes Rathaus (Garding) 19.30 Landunter – Der Halligdichter Wilhelm Lobsien, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt)

3.8.

2.8.

Theater

Donnerstag

Musik 20.00 SHMF – german hornsound, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Quatuor Modigliani, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Teilnehmer des Meisterkurses von Nils Mönkemeyer, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)

Freitag

Musik 20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Steinpark (Warder) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; St. Fabian und Sebastian ( Bad Schwartau) 20.30 Hofkultur – Kramer; Roter Hof, Rote Str. 14 (FL) 20.30 The Robbie Dolye Band; Rieckens Landmilch, Zum Eichhof 2 (Großbarkau)

Flohmarkt Termin am 29.07.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände Green Screen - Natur Filmfestival Termin am 04.08.2018 Ort: Holstenhalle 2

11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Steinpark (Warder) 21.00 Lilo Wanders, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Flens-Cup: SG Flensburg-Handewitt vs. THW Kiel Termin am 09.08.2018 Ort: Holstenhalle 1

Dies & Das 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Sommerkino - Ladykillers; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Literatursommer – Zeruya Shalev u. Maria Schrader – Schmerz, Lesung; Kunsthalle (KI)

Klassiker-Tage Schleswig-Holstein DAS TREFFEN Termin am 12.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände Rinderauktion Termin am 16.08.2018 Ort: Buurn-Deel

Bachblyten Festival 3.-5.8., Flugplatz, Husum/Schwesing

JOBAKTIV Neumünster Termin vom 24.08. bis 25.08.2018 Ort: Holstenhalle 1 63. NordBau Termin vom 05.09. bis 09.09.2018 Ort: Holstehallen

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com

www.s2ds.de

Bereits zum 9. Mal lädt das Bachblyten Festival Freigeister und Liebhaber elektronischer Tanzmusik zu einem ausgelassenen Beisammensein auf den Flugplatz Husum/ Schwesing ein. Fernab vom Alltagsstress entsteht hier für ein Wochenende eine unvergleichbare Atmosphäre unter freiem Himmel und inmitten fantastischer Kulissen. Auf dem Line-up stehen Musiker aus Techno, Deephouse, Techhouse sowie Psychedelic & Progressive Trance. Das Ganze wird mit einem Alternative-Floor, einer Hängematten-Lounge, Body Painting, Massagen und außergewöhnlicher Lichtund Dekokunst ergänzt. Außerdem gibt es Kunsthandwerk, Camping und natürlich Flugzeuge. Gelegentlich startet oder landet nämlich ein Sportflieger direkt neben der Abzäunung des Festivals. Besucher haben dort die Möglichkeit, einen Rundflug über das Gelände zu buchen. Tickets gibt’s online und an VVK-Stellen, u.a. Secret Spot Kiel, Gangstuff Husum, Sincity Flensburg, Milan‘s Bodyshop Hamburg, Die Konzertkasse Lübeck www.bachblyten-festival.com

Flohmarkt Termin am 19.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 55


Termine

4.8.

Samstag

Musik 11.00 Orgelsommer – Philip Crozier; St. Marien (FL) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 18.00 Liederabend; Museumsberg (FL) 20.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Christoper Park, 0431/237070; Kirche (Flemhude) 20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge) 20.30 Hofkultur – Lüül; Roter Hof, Rote Str. 21 (FL) 21.00 Zuccini Sistaz, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 11.00 SHMF – Mindermusikfest - The Erlkings, 0431/237070; Sönke-Nissen-Koog (Reußenköge)

Dies & Das 11.30 14.00

15.00

20.00

20.00

21.00

Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) Diethard Wies - Crossover in Pop-Art, Ausstellungseröffnung; Kunstraum Naturkost (Friedrichstadt) Lebendige Schatten – Scherenschnitt und Schattenriss, Vortrag; Villa Wachholtz (NMS) Thomas Pregel – Abschied von Kaltsommer, Lesung; KDW, Waschpohl 20 (NMS) Literatursommer – Zeruya Shalev u.Maria Schrader – Schmerz, Lesung; Binchen Filmkunsttheater (EUT) HHs große Ü-40 Party, 040/391070; Fabrik (HH)

5.8.

Sonntag

Musik

19.00 Capilla Las Palmas; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksernija Siderova u.a., 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas. 0431/237070; Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand) 20.00 Flens-Jazz-Frühschoppen m. Holiday Jazz-Band; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

Dies & Das 09.00 Oldtimer-Treffen und Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (Preetz) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 11.30 Museumsberg –Kurz und knapp, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Kieler Kriegsgeschichte, Führung; Flandernbunker (KI) 12.00 Picknick im Park – Wie es euch gefällt; Gerisch-Park (NMS) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; St. Nikolai/Südermarkt (FL) 15.00 Gaukler der Nacht; Wildpark Eekholt (Großenaspe)

6.8.

Montag

Musik 20.00 Klosterkonzert –Bläeserquintett emBRASSment; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF – Bidla Buh, 0431/237070; Open Air (Weissenhäuser Strand) 20.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksenija Sidorova, Andreas Ottensamer, Laure Favre-Kaln, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)

Dies & Das 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

11.00 SHMF – Orchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 19.00 SHMF – Orchester, Anna Vinnitskaya, 0431/237070; Deutsches Haus (FL)

7.8.

Dienstag

Musik 16.00 SHMF – Familienkonzert m. Die Schurken, 0431/237070; Johann-Rist-Forum (Wedel) 20.00 SHMF – Klan Soltani, Aaron Pilsan, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Burg/Fehmarn) 20.00 SHMF – Alexander Krichel + Philharmoniesches Orchester Györ, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Am Badestrand (Tönning) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Literatursommer – Lizzy Doron – Sweet Operation, Lesung; Stadtbücherei (Kappeln)

8.8.

Mittwoch

Musik 16.00 SHMF – Familienkonzert m. Die Schurken, 0431/237070; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.30 SHMF – Kian Soltani + Aaron Pilsan, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 431/237070; Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr) 20.00 SHMF – Alexander Krichel, Philharmonisches Orchester Györ, 0431/237070: Elbeforum (Brunsbüttel) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, MIls Mönkemeyer, Wiliam Youn, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH) 20.30 Hofkultur – El Muro; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)

Nabucco Klassik Open Air 9.8., 20 Uhr, Schloss Glücksburg, www.schloss-gluecksburg.de Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern mit wunderschönen Stimmen, spannender Handlung, prächtigen Kostümen und einem eindrucksvollen Bühnenbild. Nabucco mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung ist ein Erlebnis besonderer Art. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten.

56 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Theater 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 10.15

14.00

14.00 19.00

19.00

20.00

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg, Stadtführung; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) DLRG/Nivea-Strandfest; Ordinger Strand(St. Peter-Ording) Literatursommer – Lizzy Doron – Sweet Operation, Lesung; Diakonisches Werk (HUS) Jörg Armbruster – Willkommen im gelobten Land, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD) Robert Schumann, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Romantik, Vortrag; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS)

9.8.

Donnerstag

Musik 19.00 SHMF – Tin Dico und Band, 0431/237070; Museum der Arbeit, Open Air (HH) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Nils Möngemeyer, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF – Stefan Vladar, Klavier, 0431/237070: Marstall (Ahrensburg) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

20.00 Stone; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Xavier Maistre, NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Bo Skovhus, Stefan Vladar, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Tina Dico und Band, 0431/237070; ancora Marina (Neustadt) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; MuK (HL) 20.30 Hofkultur – Ladama; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 21.00 Band Battle. Saturday Superheroes; Pogue Mahone Irish Pub (KI) 21.00 Terry Hoax; Schafstall (Langeneß) 22.00 Sommerfestival 2018 – Sun Ra Arkestra, 040/27094949; Kampnagel (HH) 23.00 Live-Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

Theater

20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Get Wet Soon Horror, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 13.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Familienlagune(Büsum) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Ein Tag mit Höhenflügen und luftigen Vorträgen – 150 Jahre Hugo Eckener; Flugplatz Schäferhaus (FL) 19.00 Literatursommer – Literaturfest; Alter Botanischer Garten (KI) 20.00 Jörg Armbruster – Willkommen im gelobten Land, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD) 21.00 Salsa Elegante; Traum GmbH (KI) 21.00 Open Stage; Kulturcafé Tableau (FL)

Dies & Das 13.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 18.00 Lieblingstücke, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Best of Poetry Slam; Forstbaumschule (KI) 20.00 Literatursommer – Jörg Armbruster – Willkommen im Gelobten Land, Lesung; Ehemalige Synagoge (Friedrichstadt)

10.8.

Freitag

Musik 15.00 Enzo-Festival; (Wagersrott) 19.00 SHMF –Sophie Rennert, Benjamin Appl, James Baillieu, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

11.8.

Samstag

Musik 11.00 Orgelsommer – Gustav Jannert, 0461/14160-16; St. Nikolai (FL) 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 12.00 Enzo-Festival; (Wagersrott) 17.00 Weltmusik Open Air; Rathausplatz (Meldorf) 18.00 Operette – zeitgemäß?, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 SHMF – Mary Bevan, Benjamin Appl, James Baillieu, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Tina Dico und Band, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; Schloss (KI)

Tina Dico 11.8., 19 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Die dänische Singer-Songwriterin überzeugt Publikum und Kritiker seit nun mehr zehn Jahren mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Stimme und gefühlvollen Songs. Trotz des großen Erfolgs in ihrem Heimatland, aber auch international, bleibt Dico wunderbar bodenständig, lebt mit Mann und Kindern in Island. Ihre musikalische Größe präsentiert sie gerne in kleinen Clubs, aber auch in großen Konzertsälen, wie zuletzt in der Elbphilharmonie. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival gastiert Tina Dico nun im Deutschen Haus. Karten: 0461 / 12800 www.events-flensburg.de

20.00 Lacuna Coil & Aeverium; Schafstall (Langeneß) 20.00 SHMF – Artemis Quartett, 0431/237070; Oberschule zum Dom (HL) 20.00 SHMF – Xavier de Maistre + NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Reithalle (Elmshorn) 20.30 Hofkultur – Papa Boye & The Relatives; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 20.30 Iontach; Kapelle (Nettelsee) 21.00 Chico Trujillo, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 57


Termine

11.8.

Samstag

Dies & Das 10.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 11.00 Kissenschlacht im Park; Gerisch-Park (NMS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) 14.00 Repair-Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS))

Dies & Das 08.00 10.00 10.00 10.00 10.00 11.00 11.00 11.30 12.00

12.8. Musik

Susanne Ehrhardt 19.8., 19 Uhr, Kirche, Ulsnis

© Daniela Vagt

Eine international renommierte Flötistin und Klarinettistin wird in der Kirche zu Ulsnis ein Konzert geben. Unter dem Motto ”Con brio” musizieren Susanne Ehrhardt, ihre Tochter, die Fagottstudentin Thomia Ehrhardt und Martin Stephan, der ehemalige Kantor von Westerland virtuose Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg Philipp Telemann und barocken italienischen Meistern wie Marco Uccellini und Tomaso Antonio Vitali. Am „Königlichen Konservatorium“ in Den Haag erwarb Susanne Ehrhardt das Diplom für die historische Klarinette. Sie musizierte als Solistin in den Philharmonien in Berlin und Köln, im Konzerthaus Berlin, im Gewandhaus zu Leipzig, im Amsterdamer „Concertgebouw“, in der „SuntoryHall“ sowie im „Metropolitan Art Space“ in Tokio. Konzertreisen führten sie in fast alle Länder Europas, in die USA, nach Mittel- und Südamerika, Südostasien, Japan und nach Australien.

11.00 Hofkultur – Andres Kohla; Krusehof, Rote Str. 22 (FL) 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 14.00 R.SH – Pop am Srand m. Johannes Oerding, Max Giesinger u..a.; Strand (Damp) 14.00 The Piano Man; Leuchtturm (Bülk) 16.00 Truck Stop; Schafstall (Langeneß) 19.00 SHMF – Artemis Quintett + Elisabert Leonskaya, 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF – Francesco Piemontest, 0431/237070; Förde Sparkasse Lorentzendamm (KI) 19.00 SHMF – Werelbänd, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Arturo O’Farill and the Afro Latin Jazz Octet, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Sommerfestival 2018 – Chelsea Wolfe, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Andreas Föhr Eifersucht

58 l e b e n s a r t 08|2018

Anzeigenspezial

13.8.

Montag

Musik 20.00 Klosterkonzert –Hamburger Ratsmusik; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF –Werdelbänd, 0431/237070; Theater (HL) 20.00 SHMF – Vision String Quartet, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

14.8.

Dienstag

Musik 20.00 SHMF – Gideon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 SHMF – Menahem Pressler, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

*****

Judith Kellermann, die Mandantin von Anwältin Rachel Eisenberg soll ihren Lebensgefährten, Eike Sandner aus Eifersucht in die Luft gesprengt haben. Als Reste des verwendeten Sprengstoffs

|

12.00 14.00

Als promovierter Jurist gelingt es Andreas Föhr, mit der sympathischen Ermittlerin Rachel Eisenberg, auf höchstem Niveau eine intelligente Story mit unerwarteten Wendungen hinzulegen. Sehr kurzweilig und lesenswert

Schubys Schmöker-Tipp

Sonntag

Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) Flohmarkt; Kirche (Ulsnis) Babybedarfs- u. Kleiderbörse; Nordmarkhalle (RD) Große Schweinerei; Arche (Warder) Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) Eekholter Indianertag; Wildpark Eekholt (Großenaspe) Künstlerkolonie Ekensund, Führung; Museumsberg (FL) Susanne Bülow - Vanishing War, Ausstellungseröffnung; Flandernbunker (KI) Ruppe Koselleck Mayers Erde, Performance; Flandernbunker (KI) Malerisches Kapitünsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

bei ihr gefunden werden, liefert Kellermann eine abenteuerliche Erklärung: Ein geheimnisvoller Ex-Soldat soll den Mord begangen und die Beweise manipuliert haben. Doch der Mann ist seit der Tat verschwunden. Niemand scheint ihn zu kennen. Existiert er nur in Kellermanns Phantasie? Falls nicht: Wer ist der Unbekannte und was treibt ihn an? Knaur, 432 Seiten, ISBN: 978-3-426-65446-0


Dienstag Familie

Musik 20.00 SHMF – Gideon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 SHMF – Menahem Pressler, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Hilltop Hoods, 040/399970-23; Markthalle (HH)

Dies & Das 14.30 Die Spuren des Mittelalters – Flensburg im 16. Jahrhundert, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

15.8.

14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL) 16.00 Natur hautnah erleben!; Halbinsel Holnis/Wendehammer (Glücksburg)

Dies & Das 18.00 Aus neu macht alt, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Filmabend – Die Frau in Gold; Gerisch-Stiftung (NMS) 19.00 Berufsbild und Ausbildungen, IfnoAbend; Caduceus, Holtenauer Str. 96, Hof (KI) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Forum (Schenefeld)

17.8.

Freitag

Mittwoch Musik

Musik 17.00 Duo Jazz Vibes; Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 19.00 SHMF – Anna Lucia Richter + Michael Gees, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Gidon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070); Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 Die Toten Hosen; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 21.00 Capleton & The Prophecy Band, 040/391070; Fabrik (HH)

20.00 SHMF – Orchester, Charles Yang, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Scooter; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld)

17.8.

Freitag

Theater

14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL)

19.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI) 21.00 Nagelritz – Expedition Mond, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das

Familie

11.00 Rund um’s Pferd; Tierpark (Gettorf) 14.00 Mit Petuh-Tane Emmi Hansen auf Altstadttour, Stadtführung; KäteLassen-Hof, Holm 49-51 (FL) 15.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/ Rathaus (Glücksburg) 19.30 Wind – Menschen – Windkrafat, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Scheune (Wulfshagen)

14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL) 15.00 Die Helden des Waldes -Waldabenteuer für Kinder von 7 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)

Familie

16.8.

Zentralafrikanische Republik +++ Krankenhaus Bossangoa +++ Arzt Paul van der Laan +++ schnelle Hilfe für Kinder, Frauen und Männer © Ton Koene

Dies & Das

14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 17.00 Bootshafen Slam; Bootshafen (KI) 19.30 Sommerkino – Die 27. Etage; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Hofkultur – Kurzfilme im Hof; Hof des Aktivitetshuset, Norderstr. 49 (FL) 21.00 Gespensternacht; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

Während Sie das lesen, sind wir in mehr als 60 Ländern weltweit im Einsatz. Damit wir auch weiterhin schnell handeln können, brauchen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. www.aerzte-ohne-grenzen.de/spende

Geprüft + Empfohlen!

14.8.

SPENDENKONTO Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX

Donnerstag

Musik 20.00 SHMF – Christian Gerhaber, NDR Elbphilharmonie, 0431/237070; Schloss (KI) 20.30 The Wishing Well; Alte Meierei am See (Postfeld)

18.8.

Samstag

Musik 11.00 SHMF – Trio ClariNoir, Uwaga!; 0431/237070;

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 59


Termine Schloss (Sonderburg/DK) 11.00 Orgelsommer – Volkmar Zehner, 0461/14160-16; St. Marien (FL) 12.00 Elbriot Festival 2018; Großmarkt (HH) 14.00+17.00+20.00 SHMF – The Big Bernstein – Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RD-Büdelsdorf) 18.00 Hoax; Hardebek (zw. Brokstedt + Großenaspe) 19.30 Sing Your Soul; St. Martin-Kirche (Steinbergkirche) 20.00 Ein Carl-Michael-Bellmann-Abend; Prinzenhaus (PLÖ) 20.00 SHMF – Aris Quartett, 0431/237070; St. Cyracus-Kirche (Kellinghusen) 21.00 Drum Clash, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 19.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer,

0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI)

19.8.

Sonntag

Musik 11.00 SHMF – Familienkonzert m. Martin Grubinger, The Percussive Planet Enemble, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RDBüdelsdorf) 11.00 Jazzbrunchfahrt; Raddampfer Freya, Bahnhofskai (KI) 14.00+17.00+20.00 SHMF – The Big Bernstein – Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RDBüdelsdorf) 16.00 Konzert; Stadtbuchten (PLÖ) 19.00 Kammerphilharmonie Köln; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 19.00 Flötenkonzert m. Susanne Ehrhardt; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Albrecht Meyer + Boris Giltburg, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 19.00 SHMF – Uwaga!, 0431/237070; BIOgewächshaus (Wöhrden) 20.00 SHMF – Solistenensenemble, Flensburger Bachchor, Symphonischer Chor Hambrug, Klaus Maria Brandauer, 0431/237070; MuK (HL)

16.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS)

Familie 15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Parkplatz Quellental (Glücksburg)

Dies & Das 22.8., 19 Uhr Nordkolleg Rendsburg Bereits zum dritten Mal lädt das Nordkolleg die Musical-Freunde Norddeutschlands zu einer Gesangs-Session mit Songs aus den Bereichen Musical, Chanson und Pop ein. Hier finden Interessierte in lockerer Atmosphäre die musikalische Begleitung, Mikrophone, Duett-Partner und kühle Getränke. Wer etwas singen möchte, bringt entweder die passenden Noten mit oder meldet sich vorher bei Initiatorin Claudia Piehl unter claudia.piehl-conrad@nordkolleg.de an. Diven, Vampire, Katzen, Dragqueens, Tarzan und Jane, Hexen, französische Revolutionäre und andere Musical-Helden sowie Zuhörer sind herzlich willkommen. www.nordkolleg.de

60 l e b e n s a r t 08|2018

|

10.00 Kunsthandwerkermarkt; Arche (Warder) 11.00 Flohmarkt, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; St. Nikolai/Südermarkt (FL)

20.8.

Montag

Musik 20.00 SHMF – Albrecht Mayer + Boris Giltburg, 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Klosterkonzert –Exquisite Noyse; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF – Nils Landgren, Janis Siegel, Jan Lundgren, Lisa Wulff, Wolfgang Haffner, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 15.00 Aufgeweckte Kunstgeschichten; Museumsberg (FL)

Anzeigenspezial

Dienstag

Musik

Theater

Open Musical-Session

21.8.

20.00 SHMF – Nils Landgren, Janis Siegel, Lisa Wulff, Wolfgang Haffner, junge norddeutsche philharmonie, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Anke Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; St.Nikolaikirche (Boldixum/Föhr) 20.00 SHMF – Nicholas Angelich + Festival String Lucerne, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Literatursommer – Adi Keissar – Inglourious Poets; Atelierhaus Anscharpark (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

22.8.

Mittwoch

Musik 19.00 Open Musical Session; Nordkolleg (RD) 19.30 SHMF – Florian Uhlig, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Ange Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Nicholas Angelich, Festival Strings Lucerne, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf)

Theater 20.00 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 14.00 Altstadt – Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Petuh – Fru Hansen vertellt die Glücksburger Welt, Stadtführung; Touristen-Inof/Rathaus (Glücksburg) 19.00 Literatursommer - Adi Keissar u. Max Czollek – Inglourios Poets, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD)

23.8.

Donnerstag

Musik 15.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 19.30 SHMF – Julian Prégardien + Michael Gees, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Dorothea Röschmann, Malcolm Martineau, 0431/237070; Kirche (Rellingen)


Autorentreff Flensburg 23.8., 19 Uhr, Stadtbibliothek Flensburg Der Autorentreff Flensburg liest Sommergeschichten: - warm, wie die Sonne - frisch wie der Sommerwind

- dunkel wie der Schatten

Sommer! Wer denkt nicht an Sonne, Licht, warmen Wind?Doch je heller das Licht, desto tiefer der Schatten.Der Flensburger Autorentreff e.V. wurde im Jahre 2005 gegründet. Die freien Autorinnen und Autoren leben in Flensburg und Umgebung und teilen ihre Freude am Schreiben miteinander. Sie veranstalten regelmäßig Lesungen an verschiedenen interessanten Orten in Flensburg. Die Lesung begleitet der Musiker Frowin Dittloff mit einstimmenden Geigenklängen. autorentreff.bplaced.net/wordpress/ 20.00 Sommerfestival 2018 – Aarhus Symfoniorkester & Shara Nova, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater 19.30 SchwarzWeißBunt – Wer bist du Annabella?! Ein Theaterstück für Jedermann; Söruper Hof (Sörup) 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 18.00 In welchen Stile sollen wir bauen?, Vortrag; Museumsberg (FL) 18.00 Der Autorentreff liest Sommergeschichten; Stadtbibliothek (FL)

19.30 Gescheiterte Hoffnung – Leben und Wekr von Caspar David Friedrich, Vortrag; VHS,Gartenstr. 32 (NMS) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

24.8.

Freitag

Musik 13.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 20.00 SHMF – Elbtonal Persussion, 0431/237070; Koncertsalen Alsion (Sonderburg/DK) 20.00 Kramer & Friends; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Daniil Trifonov, 0431/237070; Schloss (KI)

20.00 Marvin’s Erben, 0419/950740; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 SHMF – Janine Jansen + Camerata Salzburg, 0431/237070; St. Michaelis (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Mouse on Mars, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sons of Bill; Stage Club Neue Flora (HH)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 61


Termine 21.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 12.00 lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.00 Literatursommer – Adi Keissar – Inglourious Poets; Steinpark (Warder)

25.8.

Samstag

Musik

Pretty Archie 29.8., 20 Uhr Volksbad, Flensburg

Der Bandname Pretty Archie ist inspiriert von einem lokalen Straßenmusiker aus Cape Breton, der bei Wind und Wetter vor den Einkaufszentren der Stadt auf einer 2-saitigen Gitarre gespielt hat Intonation und Tuning standen dabei nicht unbedingt im Vordergrund. Die Band verbindet mit diesem Namen die Liebe zur Musik, die Begeisterung zu spielen und die Erinnerung an ihre Heimatstadt. Pretty Archies authentisches und ehrliches Songwriting befasst sich mit den Eigenarten der modernen Welt aus der Perspektive der Küstenbewohner Nova Scotias. Ihre fröhliche und manchmal auch herzzerreißende Musik kann man irgendwo in der Schnittmenge von Country, Folk, Bluegrass und Blues verorten. Karten: 0461 / 140053, www.volxbad.de

11.00 Orgelsommer – Thibauld und Bernhard Le Pogam, 0461/14160-16; St. Nikolai (FL) 13.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 17.00 Die Welt des Tango; Herrenhaus Seedorf (Seedorf) 18.00 N-Joy The Beach Festival, 040/44113075; Strand (Büsum) 20.00 I-Fire; Volksbad (FL) 20.00 SHMF – Chor, Philharmnie der Nationen, Justus Frantz, 0431/237070; SparkassenArena (KI) 20.00 SHMF – Janine Jansen, Camerata Salzburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Moritz Kruit & Band; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 SHMF – Thomas Quasthoff, Dieter Ilg, Frank Chastenier, Wolfgang Haffener, NDR Bigband, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Sons Of The East;Nochtspeicher (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 – Disco Illusion pres. Red Greg – Abschlussparty, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Spielzeit-Eröffnungs-Gala mit vielen Gästen, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI) 21.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.30 Bauer Beck fährt weg, 04331/23447; Kammerspiele (RD)

Dies & Das 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Speicher (HUS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) 12.00 lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 16.00 Holi Kaltenkirchen; Festplatz (Kaltenkirchen) 18.00 Kulturnacht; Kunstraum Naturkost (Friedrichstadt)

26.8.

Sonntag

Musik 19.00 Auftakt – Arien aus Oper, Operette und Musical, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.00 Quartett Komplett; St. Katharienkirche (Kirchbarkau) 19.00 Gustav Peter Wöhler, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF – Chor, Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Blumfeld, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Laith Al-Deen; Mojo Club (HH)

Familie 16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das 08.00 10.00 11.00 11.00

Flohmarkt; Obi, Ostring 51-55 (Niebüll) Kunsthandwerkermarkt; Speicher (HUS) Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) Eingestimmt – 2 Blicke – 2 Stücke;Stadttheater (RD)

Tri Continental 30.8., 20 Uhr, KulturForum, Kiel Zwischen 1998 und 2007 erarbeiteten sich Bill Bourne, Lester Quitzau und Madagascar Slim nicht nur in ihrem Heimatland Kanada sondern auch in Europa, und ganz besonders in Deutschland, einen grandiosen Ruf als überragende Gitarrenformation. Nach den aufregenden und auch kräftezehrenden Jahren der Trio-Erfolge hatten sie verabredet, eine ausgedehnte Pause vom gemeinsamen Musikmachen einzulegen und wieder als Solisten neue Wege einzuschlagen. Diese Phase der Schonzeit ist nun vorüber. Nach einer gefeierten ersten Tournee von der West- bis zur Ostküste Kanadas kommen die drei Musketiere des Gitarrenspiels wieder nach Europa. Karten: 0431 / 9013400, www.kulturforum-kiel.de

62 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


11.00 Mit den Rothirschen in die Steinzeit; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 11.30 In Truhen und Schränken, Führung; Museumsberg (FL) 12.00 lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

rung; Südermarkt/Ecke Leder Meißer (FL) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

27.8.

Musik

Montag

Musik 20.00 Klosterkonzert – Atos Trio; Klosterkirche (Preetz) 20.00 Mari Boine, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Ben Miller Band, 040/4105658; Logo (HH)

Dies & Das 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

28.8.

Dienstag

Familie 16.00 Vorlesen für Kinder; Stadttbibliothek (FL)

Dies & Das 11.00 Ochens, Salz und Zuckerrohr, Stadtfüh-

29.8.

31.8.

Freitag

Mittwoch Musik

20.00 Hut-Konzert – Pretty Archie; Volksbad (FL)

Dies & Das 10.15

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg, Stadtführung; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg)‘ 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Poetry Slam Eiderstedt; Olsdorfer Krug (St. Peter-Ording) 19.30 Die Friesen in den Niederlanden, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt)

30.8.

19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

18.00 20.00 20.00 20.00 20.30

Norden-Festival; Königswiesen (SL) Secretshow; Volksbad (FL) Evi Niessner singt Edith Piaf; Heimat (SL) Duo Zhok; Borbyer Kirche (ECK) Die Sterne supp. Modell Binaka; Speicher (HUS)

Theater 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Zheater Die Komödianten (KI) 21.00 Kay Ray – Wonach sieht’s denn aus?, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Donnerstag Dies & Das

Musik 18.00 Norden-Festival; Königswiesen (SL)

Dies & Das 19.30 Steinunn Sigurdardottir – Heioas Traum, Lesung; Stadtbibliothek (FL)

30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM

Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE

11.00 Landträume – Haus – Garten – Mode – Freizeit - Livemusik;Schloss (Bredeneek) 16.00 Landträume – Late Night Shopping; Schloss (Bredeneek) 19.30 Sommerkino - Arabeske; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Platt Slam NordArt; Kunstwerk Carlshütte (RD-Büdelsdorf)


Vorschau Highlights

NOK-Romantika 1.9., 19 Uhr, Nord-Ostsee-Kanal, www.nok-romantika.de

Anfang September geht es in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt wieder romantisch zu. Denn dann findet am Nord-Ostsee-Kanal zum inzwischen zwölften Mal die „NOKRomantika“ statt. Rund 30 000 Menschen werden auf der Strecke zwischen Kiel und Brunsbüttel in verschiedenen Orten den Abendhimmel zur gleichen Zeit zum Leuchten bringen. Doch bevor es soweit ist, wird ab dem frühen Nachmittag in Kiel an vielen Abschnitten des Nord-Ostsee-Kanals ein farbenfrohes Volksfest gefeiert. Wie im vergangenen Jahr präsentieren sich zahlreiche Unternehmen, Vereine und Verbände und sorgen bei Groß und Klein für viel Spaß und Action. Bei einsetzender Dämmerung genießen Besucher der vielen Veranstaltungsorte entlang des Kanals einen atemberaubenden Blick auf die „NOK-Romantika“: Von Kiel-Holtenau bis nach Suchsdorf sollen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fackelträger entlang des Nord-Ostsee-Kanals das Wasser, den Himmel und die Gemüter erstrahlen lassen.

15 Jahre „Heiße Ecke“ 9. + 12.9., 19 Uhr, 13., 14. + 15.9., 20 Uhr, 15.9., 15 Uhr, Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz 27-28, Hamburg

Foto: Brinkhoff Moegenburg

Vom Geheimtipp zum Dauerbrenner: Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das seit seiner Uraufführung 2003 schon weit über zwei Millionen Zuschauer begeisterte. Seit vierzehn Jahren schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller jeden Abend in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show rund um 24 Stunden am Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“. Denn hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik. Zum 15. Geburtstag dreht sich eine ganze Jubiläumswoche alles um den Dauerbrenner auf der Reeperbahn. Karten: 040 / 31778899, www.tivoli.de

Jürgen Drews & Band 28.9., 20 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster

Foto: Manfred Esser

Jürgen Drews mal ein bisschen anders, aber natürlich auch so, wie man ihn kennt. Die Show verspricht angenehme Unterhaltung und sorgt mit speziellen Showeinlagen von Jürgen Drews für tolle Abwechslung. Und das alles nicht als Halbplayback-Show, sondern LIVE mit Band, welche aus absoluten Profis besteht. Die Show, die Jürgen selbst als kleine Zeitreise durch sein Leben bezeichnet, beinhaltet sowohl ältere Hits, wie zum Beispiel „Wir ziehn heut Abend auf´s Dach“ oder „Barfuß durch den Sommer“, als auch englische Balladen, die jedem eine Gänsehaut verpassen. Jürgen Drews läßt seine Zeit bei den Les Humphries Singers Revue passieren und greift selbst zum Banjo. Aber natürlich darf die Partymusik von Jürgen Drews nicht fehlen, die anders als sonst – nämlich LIVE mit Band – zum Erlebnis wird. Eine vielseitige, unterhaltsame und vor allem vielversprechende Show mit besonderen Lichteffekten, Videoeinspielern und vielen Fotos aus dem Leben von Jürgen Drews, von der die Menschen mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen werden. www.holstenhallen.com

64 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Leonard Aktuelle Bernstein Ausstellungen Award

Ein vielseitiger Künstler ... ... das ist im wahrsten Sinne des Wortes der diesjährige Preisträger des Leonard Bernstein Awards.

© www.charlesyangmusic.com

Der Geiger Charles Yang, der den von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award 2018 erhält, wechselt zwischen Klassik, Pop und Crossover, improvisiert, singt und greift auch mal zur elektrischen Geige. Dabei ist der Texaner in jedem Genre bereits ein wahrer Meister seines Instruments und es gelingt ihm spielerisch, die Grenzen zwischen E- und U-Musik zu überwinden. Yang wandelt so auf den Spuren Leonard Bernsteins, für den diese Grenzziehung ebenfalls nicht galt, und tritt die Nachfolge so großartiger Preisträgerinnen und Preisträger wie Lisa Batiashvili, Anna Vinnitskaya, Lang Lang, Cameron Carpenter und Martin Grubinger sowie zuletzt Kian Soltani an. Der Intendant des Schleswig-Holstein Musikfestivals, Dr. Christian Kuhnt, betonte als Jurymitglied ebenfalls Yangs Vielseitigkeit:

„Als klassisch ausgebildeter Musiker ist er mit den Traditionen seines Instrumentes vertraut und beherrscht gleichzeitig die Techniken und Stile der Pop-Musik.“ Zur Jury des mit 10.000 Euro sehr gut dotierten Leonard Bernstein Awards gehören unter anderem Christoph Eschenbach (Principal Conductor des Schleswig-Holstein Festival Orchestra und designierter Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin), Jamie Bernstein Thomas und Alexander Bernstein (beide Leonard Bernstein Society) sowie Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein. Der Preisträger selbst zeigt sich über die Auszeichnung ebenfalls hocherfreut: „Ich fühle mich unglaublich geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten. Für mich ist Leonard Bernstein eine der größten richtungsweisen-

den Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er hat in der Musik nicht nur eine kreative Komponente, sondern auch die verbindende Kraft zwischen den Menschen gesehen. Er hat Genregrenzen überschritten und neue pädagogische Standards gesetzt.“ Im Rahmen des Preisträgerkonzerts am 17. August (Beginn 20 Uhr) erhält Charles Yang in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck den Leonard Bernstein Award und spielt an diesem Abend unter anderem Erich Korngolds Violinkonzert.

Der Leonard Bernstein Award

Mit der Verleihung des begehrten Leonard Bernstein Awards erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-HolsteinHamburg AG, der Provinzial Nord Brandkasse AG, der HSH Nordbank AG und dem Deutsche Sparkassen- und Giroverband, seit 2002 an den großartigen Künstler und Förderer des SHMF.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

65


Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Nach unten geht immer, nach oben nimmer

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert verkauf@verlagskontor-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de

Autoren

leben s a

Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Lebensart im September

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Wohl dem, der seinen Traumjob gefunden hat, jeden Tag mit einem Lächeln auf den Lippen zur Arbeit geht und abends zufrieden den Feierabend einläutet. Doch nicht jedem ist dieses berufliche Glück gegönnt. Der eine fühlt sich unter-, der andere überfordert. Zeitdruck, befristete Verträge oder schlechte Bezahlung erschweren den Alltag. Und wie ergeht es eigentlich Frauen, die Karriere machen oder einfach erstmal nur nach längerer Pause wieder einen Fuß in den Arbeitsmarkt setzen wollen? Wie ausgewogen sich die Berufslandschaft im Vergleich der Geschlechter zeigt und wie man bzw. eher Frau sich manchmal durchbeißen muss, erfahren Sie in der nächsten Lebensart-Ausgabe.

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Bunt und frisch kommt‘s auf den Tisch

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock

Wie herrlich war doch bislang der Sommer im Norden. Weiter so, kann man nur sagen. So kann ein jeder noch die wärmenden Sonnenstrahlen und angenehmen Temperaturen genießen – und natürlich auch die leckeren Drinks aus den angesagten Lokalitäten der Region. Denn gerade im Sommer schmecken Cocktails und andere Erfrischungsgetränke – ob mit oder ohne Alkohol – doch am besten. Von klassisch bis ausgefallen haben Restaurants, Bars oder Strandkneipen bunte Getränke im Angebot, natürlich liebevoll dekoriert – denn das Auge trinkt ja mit. Wo Sie die besten Lokalitäten in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Wir sagen schon mal: Prost.

Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck

rt

Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke

Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke

Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke

Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke

Kleider machen heiter – der neue Herbstlook Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

66 l e b e n s a r t 08|2018

|

Die Mode ist allem immer einen Schritt voraus. So ist es nur angemessen, im Spätsommer schon einmal an den perfekten Herbstlook zu denken. Wenn das nass-kalte Wetter kommt, heißt es nicht, in Tristesse zu versinken, sondern gezielt gegenzusteuern. Das klappt am besten über die Optik. Denn wer sich in seiner Kleidung hübsch und wohl fühlt, strahlt von innen nach außen und verbreitet auch in der dunklen Jahreszeit pure Lebensfreude. In unserem Modekapitel erfahren Sie, welche Farben den Herbst bestimmen, ob Hose oder Rock der diesjährige Renner ist und mit welchen Schuhen Sie beschwingt über Laub und nasse Straßen gehen.

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 30. August 2018

Anzeigenspezial


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.


Begeisterung ist einfach. Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit der ersten Stunde unterstützen wir als Hauptsponsor das Schleswig-Holstein Musik Festival. Weil uns dieses herausragende Kulturereignis mit zahlreichen Konzerten in unserem Land begeistert. Dabei legen wir mit dem Leonard Bernstein Award und den Konzerten „Meisterschüler – Meister“ ein besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung.

S SparkassenKulturfonds

gut-fuer-schleswig-holstein.de

S Finanzgruppe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.