ko s t e n lo s | 1 1/1 8
Das Monatsmagazin für Schlei | Schleswig | Angeln
im Norden
NU KÜMMT PLATTDÜTSCH
Geschichten auf Platt
NORDISCHE HEIMATKÖÖK
So schmeckt Herbst & Winter
WINTERTRENDS
25 JAHRE
© Sunny Images / fotolia
Retro Muster & Fake Fur
SCHÖNE ZÄHNEDAMIT SIE WIEDER GUT LACHEN HABEN. Dr. med.dent. Peter Niziak • Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a • 24613 Aukrug Tel. 0 48 73 / 2 03 69 99 www.implantat-komplett.de
AUTO OHNE ITZEHOER IST
WIE Schiff OHNE Anker
Manche Dinge gehören einfach zum Norden – wir auch. Seit mehr als 80 Jahren geben wir den Autofahrern hier Sicherheit. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit haben wir auch für Sie den perfekten Kfz-Schutz. Klar, verlässlich und von Mensch zu Mensch – typisch norddeutsch eben.
www.itzehoer.de
www.sassign.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, diesen Monat bin ich anfangs ein wenig ins Schwitzen gekommen. Denn weil es im letzten Jahr bei Ihnen so gut ankam, gibt es unser Titelthema wieder up plattdütsch. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich kein Plattdütsch kann. Doch schnell zeigte sich, dass diese schöne Sprache einem als echtem Norddeutschen anscheinend im Blut liegt. Nach einem etwas holprigen Anfang, gewöhnt man sich schnell an die Sprache und nach den ersten Zeilen löppt dat all, as’t mutt. So kam ich doch noch in den Genuss, Matthias Stührwoldt auf seiner jährlichen Herrentour zu begleiten. Mit etwas Übung lesen auch Sie von Lack und Leder, der Neubesetzung der Village People und schmerzhaften Brustwarzen … Und Birgitt Jürs und ihr Patenkind enthüllen, wo Oma Martens die Weihnachtsgeschenke versteckt. Norma Schulz spricht nicht nur Hoch- und Plattdeutsch sowie Friesisch, sie singt auch noch in den verschiedenen Mundarten. Im Interview mit der Lebensart verrät die 30-Jährige, warum sie eigentlich gerne Busfahrerin werden wollte und wo ihre musikalische Reise hingehen soll.
Nordische Heimatköök Wenn Sie gerade keiner beobachtet, dann halten Sie Ihre Nase einmal unauffällig ans Heft – können Sie es riechen? Da duftet es nach Birnen, Bohnen un Speck, Steckrööben und auch ein Hauch von Gröönkohl ist für die geübte Nase zu erkennen. So schmecken und riechen Herbst und Winter in der nordischen Heimatköök. Im kulinarischen Thema verrät Jens Mecklenburg wie man aus einfachen Zutaten höchst schmackhafte Gerichte zaubert und dass man aus Grünkohl ohne viel Aufwand selbst Chips zubereiten kann.
Geschenke, Geschenke, Geschenke Während der Grünkohl im Ofen kross wird, sollten Sie unbedingt einen Blick auf unsere Geschenke-Seiten werfen. Dort haben wir wie jedes Jahr hochwertige und besondere Dinge für Ihre Lieben, Freunde und Kollegen zusammengestellt. Um so richtig in Stimmung zu kommen, läuten wir die schönste Zeit des Jahres mit einer großen Übersicht der Advents- und Weihnachtsmärkte im Norden ein. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit und hool di fuchtig!
TRADITIONELLES MARTINSGANSESSEN am Sonntag, 11.11. für die ganze Familie Knusprig aus dem Ofen wird der Gänsebraten live tranchiert und mit Rotkohl, Speckrosenkohl, Maronen und Knödeln wird das Martinsessen zu einem Hochgenuss. Genießen Sie winterliche Vorspeisen, Salate sowie den Rinderschmorbraten und Pilzgerichte bevor wir Sie mit himmlischen Desserts endgültig glücklich machen. Sonntag, 11.11. im „Restaurant 1500°C“ Lunchbuffet ab 12 Uhr Dinnerbuffet ab 17 Uhr *€ 32,– p. Gast * Kinder von 5 –12 Jahren schlemmen bei uns für die Hälfte. – Unsere Gänse kommen vom Hof Bimöhlen –
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
NOVEMBER 2018
Moin, Moin!
U
nser Titelthema erzählt den Lesern Geschichten op platt: Matthias Stührwoldt föhrt för een Wochend nach Berlin, Birgitt Jürs berichtet über Heemlichkeiten in de Vörwieh-
nachtstied und Redakteurin Nicole Groth interviewte Sängerin Norma Schulz, die gern ihre Text in plattdütsch schreibt und die Sprache einfach cool findet.
Seite 38
Titelthema | ab Seite 24
Nordische Heimatköök
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Seite 56
Titelthema: Nu kümmt plattdütsch Op Herrentour. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Süht na Wiehnachten ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Minschen ut Sleswig-Holsteen: Norma Schulz . . . . . . . .
30
Menschen aus Schleswig-Holstein Erfolgreich für den Norden: Arne Petersen . . . . . . . . . . .
20
Wintertrends Seite 76
Ausflüge & Reisen Durch das winterliche Schwedisch-Lappland . . . . . . . . .
32
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Freizeit & Kultur Das ist los im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .
98
4
l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Romantischer Wohntrend: Kaminfeuer
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Nordische Heimatköök . . . . . . . . .
38
Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Schleswig-Holstein Gourmet Festival . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Produkt des Monats: Schönmoorer Gänse . . . . . . . . . . . .
46
Gutes vom Hof: Kohlosseum in Dithmarschen . . . . . . . .
48
Festlich feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
Gesund, entspannt & schick Modisch: Winter Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Sauna: Mehr als nur Wellness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Alles für ein schönes Zuhause!
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Schöne Geschenkideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Wohin mit dem Herbstlaub? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Romantischer Wohntrend: Kaminfeuer. . . . . . . . . . . . . . .
76
Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Vorschau Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Was Sie erwartet: ü großzügige Abteilung für
Wohnstoffe ü vergrößerter Outlet-Bereich ü individuelle Beratung
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
ü ü ü ü
Möbel Leuchten Wohnaccessoires Geschenkideen
Öffnungszeiten: donnerstags und freitags: 11 - 18 Uhr samstags: 11 - 14 Uhr VIVART Wohnmagazin GmbH Engelsbyer Str. 11 • 24943 Flensburg/Engelsby www.vivart-wohnmagazin.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
NOVEMBER
In diesem Monat nimmt die Vorweihnachtszeit richtig Fahrt auf, denn die ersten Weihnachtsmärkte öffnen ihre Tore und überall im Land finden Adventsausstellungen mit vielseitigen Angeboten statt. Dazu gibt es noch zahlreiche weitere schöne Ausflugsziele, die zu einem fröhlichen Besuch einladen.
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Jahreszeiten spüren Dekorationsleidenschaft und Schönes sowie Kunsthandwerkliches bis unters Dach für ein gemütliches Zuhause: Der Speicher in Wanderup ist in diesen Wochen wieder mehr denn je eine Reise wert. Die aktuelle Herbstausstellung mit ihren üppigen Dekorationen stimmt auf die kommenden Monate ein, ab Anfang November heißt es dann wieder quer durch's ganze Haus: „Vorfreude auf Advent“. Die Monate November und Dezember bilden bereits seit 36 Jahren traditionell den Höhepunkt im Jahresablauf des Speicher Wanderup mit er-
weiterten Öffnungszeiten (mittwochs bis sonntags 14 bis 18 Uhr) und einem großen, vielfältigen Kulturprogramm. Karten für die Veranstaltungen gibt es im Speicher.
E ab sofort, Mi-So 14-18 Uhr, Speicher Wanderup
Flensburger Str. 10, Tel. 04606 / 1212, www.speicher-wanderup.de
STADT, SCHLAMM, FLUSS!
JAHRE
GARANTIE + MOBILITÄTSGARANTIE1 BIS 150.000 KM
Handmade with Love Eins – zwei – drei … schon ist das Jahr vorbei. Jetzt wird es gemütlich .... Kerzenschein, Tannenduft, Plätzchen backen – und der Advent steht vor der Tür. Da hat sich Natascha UgrinskyJohannsen von der Mondblüte schon ein paar schöne Werkstücke dazu ausgedacht. Adventskränze sind der Hingucker im Advent, sie schaffen schnell eine stimmungsvolle Atmosphäre und sind eine starke Dekoration. Am besten Handcraft und als Einzelstück vom Floristen. Darum hat sich Mondblüte Materialien und Inspirationen aus Amsterdam geholt, um ein paar wundervolle Unikate zu kreieren. Damit sich die Schaufenstergucker die Nasen platt drücken können. Wer ihre Arbeiten kennt, der weiß, dass man diese ein paar Jahre immer wieder gerne rausholt und sie zeitlos schön und somit nachhaltig sind. In diesem Jahr heißt das Mondblüten-Motto: Zapfenstreich und Kitschchrist. Einfach mal vorbeischauen, wenn es soweit ist. In diesem Jahr wird es eine Preview geben, wer dazu eingeladen werden möchte, kann gern eine E-Mail oder per WhatsApp eine Nachricht schicken.
Abb. zeigt kostenpflichtige Sonderausstattungen.
DER NEUE REXTON: EIN STARKER PARTNER AUF JEDEM TERRAIN. Draufgänger, Abenteurer, eleganter Alltags-SUV – der neue Rexton passt sich perfekt an Ihr Leben an. Ob Stadt, Schlamm oder Fluss – das neue Flaggschiff von SsangYong macht alles mit. Einfach den optionalen Allradantrieb zuschalten, die modernen Fahrassistenzsysteme und Komfort-Features genießen und dank robuster Leiterrahmenkonstruktion jede Strecke spielend meistern.
30.990,- €2
Rexton 2,2 l, Diesel, Crystal, 133 kW (181 PS), 2WD
DER NEUE REXTON – JETZT PROBE FAHREN! Kraftstoffverbrauch Rexton in l/100 km: innerorts 9,6; außerorts 6,4; kombiniert 7,6; CO2-Emission kombiniert in g/km: 199 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C. Fünf Jahre Herstellergarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (jeweils bis max. 150.000 km). Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen der SsangYong Motors Deutschland GmbH. 2 Inkl. 19 % MwSt. und inkl. Überführungskosten in Höhe von 840,00 €.
1
E Mondblüte • Innovative Floristik, Friesische Str. 2
(nähe Südermarkt), Flensburg, Tel. 0170 / 9361244
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
NOVEMBER
Es weihnachtet im Baumarkt In den beiden C.J. Wigger hagebaumärkten in Neumünster kann man stimmungsvolle Geschenk- und Dekorationsideen rund um die schönste Zeit im Jahr erleben und sich beim Stöbern inspirieren lassen. Ob modern und trendy oder klassisch und traditionell, die WeihnachtsExperten der C.J. Wigger hagebaumärkte haben mit viel Liebe zum Detail eine tolle Auswahl zusammengestellt. Auch im LED-Segment sind die Märkte mit Kerzen, Lichterketten, batteriebetriebenen Leuchten und vielem anderen mehr sehr gut aufgestellt.
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
E ab sofort, Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-18 Uhr
C.J. Wigger hagebaumärkte, Boostedter Str. 301 und Kieler Str. 399, Neumünster, www.cjwigger.de
Autohaus Ruschinski OHG
• Wartung & Service loses Kosten rzeug h Ersatzfa
OHG
att Werkst von gs Samsta Uhr 9 - 13 t e geöffn
Pattburger Bogen 31 · 24955 Harrislee Tlf. 0049 (0)4 61 7 43 43 kundenbetreuung@autohaus-ruschinski.de www.autohaus-ruschinski.de
• Reparatuen aller Marken (Euro Repar) • HU & AU • Glas & Unfallschäden • Klimaanlage Service • Reifenservice
Voller Nostalgie Das festlich dekorierte Schloss, der gemütliche Schlosshof, der urige Marstall – alles erstrahlt auf und um Schloss Glücksburg in herrlichem Glanz. In diesem einmaligen Ambiente findet an allen vier Adventswochenenden jeweils in der Zeit von 11 bis 20 Uhr die Märchenweihnacht statt. Dafür werden im märchenhaften Stil kleine urige Holzhäuser mit ganz eigenständigem Charakter im Schlosshof aufgebaut. Hier und im Schloss werden sich ca. 100 Aussteller mit ihrem exquisiten Sortiment präsentieren. Diese beinhaltet zum Beispiel Geschenke, Antikes, Schmuck, festliche Dekorationen, Genähtes, schöne Wohnaccessoires, Seifen und Düfte sowie Holsteiner Delikatessen vom Hof und aus der Region, Wurst- und Käsewaren, Marmeladen, Crepes und Weihnachtsgebäck im Schlosscafe. Authentische Kunsthandwerker und ideenreiche Künstler lassen sich beim Fertigen ihrer Objekte aus Ton, Holz, Metall, Stoffen und Leder über die Schulter gucken. Die kleinen Gäste können unter anderem in der Wichtelwerkstatt Geschenke basteln und spannenden Geschichten lauschen.
E 1. + 2.12., 8. + 9.12., 15. + 16.12., 22. + 23.12.
jeweils 11-20 Uhr, Schloss Glücksburg, Glücksburg www.gluecksburg-weihnachtsmarkt.de
8
l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Husumer Adventskalendermarkt Der Adventskalender, der seit über 100 Jahren Kindern und Erwachsenen die Adventszeit Tag für Tag sichtbar verkürzt, ist bis heute ein beliebtes Geschenk für Groß und Klein. Der Variationsreichtum und somit das Angebot an schönen, lustigen, aber auch überraschenden Objekten ist in den vergangenen Jahrzehnten noch gewachsen. Am 3. und 4. November kann man beim 8. Husumer Adventskalendermarkt im Weihnachtshaus Husum die vielfältige Kalendergestaltung bewundern. Der Eintritt ist frei.
E 3. + 4.11., 10-17 Uhr, Weihnachtshaus Husum
Westerende 46, Husum, www.weihnachtshaus.info
Schöne Zähne – damit Sie wieder gut lachen haben.
Zettelskalender „Leckeres vom Küchenherd“ (© Coppenrath Verlag/Weihnachtshaus Husum)
25 Jahre! Schöne Keramik Die Keramikgruppe „TON in TON“ besteht seit 1985. Zurzeit sind zwölf Hobbykeramikerinnen in der Gruppe tätig. Jede hat ihren eigenen Stil, bestimmte Vorlieben und Talente. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum von Objekten, Skulpturen, Garten- und Gebrauchskeramik. Die Gruppe lädt am 3. und 4. November jeweils von 11 bis 17 Uhr zu ihrer traditionellen Herbstausstellung in ihre Werkstatt ein. Es werden die Ergebnisse des letzten Jahres präsentiert und verkauft. Wie immer werden auch schon weihnachtliche Gegenstände und Dekorationen gezeigt.
E 3. + 4.11., 11-17 Uhr, Keramikgruppe „TON in TON“ Klostergang 5, Flensburg
Tag der offenen Tür 16.11.18, 9-17 Uhr
Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
NOVEMBER
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Gestüts-Weihnacht Bereits zum 20. Mal findet die große traditionelle Gestüts-Weihnacht auf dem historischen Landgestüt Traventhal mit über 100 Ausstellenden statt. Dabei sind auch viele „ganz eigene Traventhaler Attraktionen“ nicht wegzudenken. Dazu gehört zum Beispiel die große Krippe, auf die sich nicht nur die Kinder besonders freuen. Speziell für die Kleinen gibt es auf dem Gut mit Kindereisenbahn, dem alten, mit Lebkuchen bespickten Hexenhaus und dem Geschichten erzählenden Weihnachtsmann, der mit den Kleinen auch singt, ein reichhaltiges Programm. Zudem warten die zutraulichen Traventhaler Lamas und Alpakas auf ihre Streicheleinheiten und Frau Holle bietet zumindest zeitweise Schneegarantie. Alljährlich wird die ganze Anlage bei Einbruch der Dunkelheit mit tausenden von Lämpchen beleuchtet. Gemütlich ist es im schönen Ambiente des geschmückten und geheizten Museums, mit der Lüster-Galerie und der Museums-Wirtschaft. Im großen Hengstsaal können die BesucherInnen an rustikalen Tischen und Bänken bei Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee, frischen Torten, Kuchen, Crêpes, Mutzen und gebrannten Mandeln verweilen. Das eigene Hengstbier aus der Landbrauerei und frisch gebackene Spezialitäten aus der Holzofenbäckerei sind selbstverständlich auch dabei. Der Eintritt beträgt 5,- €, Kinder sind frei, Parken am Gestüt ist ebenso kostenlos.
E 3. + 4.11., 10. + 11.11., jeweils 10-18 Uhr
Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de Frau Holler sorgt für Schneegarantie.
Kunsthandwerk im Grünen Jäger
Große Fotomesse
Seit über 25 Jahren veranstaltet der Hobby-Kunst-Ring 89 seinen weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt im historischen Saal des Gasthauses „Grüner Jäger“ in Altenhof. An zwei Wochenenden, mit unterschiedlichen Ausstellern, werden hier zum Beispiel Aquarelle, Fotos, Glas-, Holz- und Tonarbeiten, Schmuck-, Stick-, Strick-, Nähund Häkelarbeiten, Patchwork, Weihnachtsschmuck und vieles mehr präsentiert. Ein Haus voller Geschenke!
Am 9. und 10. November lädt VICO Fotointeressierte ins Autohaus Renault Süverkrüp zur Fotomesse ein und es gibt viele Angebote und Neuheiten zu entdecken. Die interessantesten Kamerahersteller informieren auf der Messe jeweils von 10 bis 18 Uhr über ihre Produkte und Neuheiten, es gibt FotoZubehör zu Sonderpreisen und viele Anregungen, was man aus seinen schönsten Fotos alles machen kann. In einem Lichtmalerei-Zelt kann man dazu sein persönliches Foto mit Lichtmalerei kreieren lassen. Nikon und Sony (Sony nur am Freitag) bieten einen kostenlosen Check&CleanService für SLR- und Systemkameras an (bitte Wartezeit einplanen). Wer auf der Messe eine Kamera oder ein Objektiv von einem der anwesenden Hersteller bestellt, sichert sich Preise wie bei Amazon (AmazonDirektpreis, Marketplace ausgeschlossen). Der Eintritt ist frei.
E 3. + 4.11., 10. + 11.11., Sa 12-18 Uhr, So 11-18 Uhr
Grüner Jäger, Altenhof bei Eckernförde (direkt an der B 76) Tel. Hobby-Kunst-Ring: 0431 / 713491
E 9. + 10.11., 10-18 Uhr, VICO Fotomesse
Autohaus Renault Süverkrüp, Holzkoppelweg 18, Kiel
10 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Ideenreich Seit vielen Jahren findet der Kunsthandwerkermarkt der „Privaten Kreativgruppe“ in Büdelsdorf statt. In diesem Jahr bieten am 11. November 37 Ausstellende im Bürgerhaus ihre selbst hergestellten Gegenstände zum Kauf an. Präsentiert werden unter anderem verschiedene Holzarbeiten, Keramik, Buchbindearbeiten, Fotokarten, Schmuck, Taschen sowie viele weitere schöne Dinge für Körper, Geist und Seele. Für das leibliche Wohl sorgen Marmeladen, Honig und Chutneys. Am Buffet werden Kaffee, Tee und Kuchen angeboten und die Kinder können sich kreativ beschäftigen. Der Eintritt ist frei, der Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf geht als Spende an einen guten Zweck.
E 11.11., 11-17 Uhr
Bürgerhaus Büdelsdorf, Am Markt 1, Büdelsdorf
Tag der Musikschule Die Musikschule Flensburg am Marienkirchhof lädt am 17. November herzlich zum „Tag der Musikschule“ ein. Um 9.45 Uhr wird das Programm mit einem offenen Singen eröffnet. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren viele kleine und große Ensembles eine bunte Mischung von Klassik bis Jazz in der Musikschule am Marienkirchhof. In der „Instrumenteninfo“ von 12.30 bis 13.45 Uhr können unter Anleitung der Lehrer (fast) alle Instrumente ausprobiert werden. Das Musik-Café hält Getränke und kleine Leckereien bereit, Musikalienhändler und Instrumenten-
bauer stellen aus. Die Schulleitung und das Musikschulteam stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
E 17.11., 9.45-16 Uhr, Musikschule Flensburg, Marienkirchhof 2 www.musikschule-flensburg.de
chen r ä M
weihnac
ht
Schloss Glücksburg
WichtelWerkstatt
01. & 02. Dez. 08. & 09. Dez.
Kunsthandwerk & Kulinarisches
15. & 16. Dez.
inklusive Schlosseintritt
22. & 23. Dez.
Von 11-20 Uhr
Eintritt: 3€ • www.gluecksburg-weihnachtsmarkt.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
11
Das ist los | im
NOVEMBER
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Ein strahlendes Erlebnis Am 1. November feiert Blumen Ambiente in Bad Bramstedt seinen 30. Geburtstag. Das ist ein freudiges Ereignis, zu dem man Inhaberin Kirsten Peters und ihrem neuen Team von ganzem Herzen gratulieren kann. An diesem Tag starten dazu die bis zum 23. November laufenden Aktionswochen sowie die Losausgabe für die Jubiläums-Tombola. Am 23. November findet bei Blumen Ambiente von 17 bis 21 Uhr auch ein romantischer Lichterabend statt. Es werden frische Gestecke, hübsche Dekoideen für Advents- sowie Weihnachtspräsente gezeigt und auf Wunsch Bestellungen angenommen. Zugleich werden die Gewinner der Tombola beim Lichterabend gezogen.
E 23.11., 17-21 Uhr, Lichterabend bei Blumen Ambiente
Rosenstr. 35, Bad Bramstedt, www.blumenambiente-kp.de
Stil & Blüte
Wintergast im Hafenwerk
Floristin Kirsten Wegerich und ihr Team zeigen vom 23. bis 25. November ihre bezaubernden Ideen zur Advents- und Weihnachtszeit. Auf der über 100 qm großen Verkaufsfläche in Bordesholm sind neben wunderschönen Schnittblumen und Pflanzen auch Accessoires und Geschenkartikel im Angebot. Zur Adventsausstellung, zu der Stil & Blüte herzlich einlädt, gibt es bei Lichterglanz im stimmungsvollen Ambiente Punsch und selbst gebackenen Kuchen. Für Blumenfans ist Kirsten Wegerich übrigens keine Unbekannte, war sie doch jahrelang in Neumünster-Einfeld ansässig!
Zum 14. Mal freuen sich die HandwerkerInnen des Hafenwerks in Flensburg, ihre Werkstatt für die diesjährige Wintergast zu öffnen und vom 23. bis zum 25. November für drei Tage einen Ort der Begegnung zu schaffen: mit der Kunst, dem Handwerk, den Menschen, mit Musik und leckeren Dingen. 24 KünstlerInnen aus unterschiedlichsten Bereichen des Handwerks präsentieren ihre Werke auf der Handwerks- und Kunstausstellung.
E 23.-25.11., Fr ab 16 Uhr, Sa + So 10-16 Uhr, Stil & Blüte Bahnhofstr. 92, Bordesholm, Tel. 04322 / 4431115
12 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
E 23.-25.11., Fr 14-19 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr
Hafenwerk, Harniskai 4, Flensburg, www.hafenwerk.net Tipp: 24.11., 19 Uhr, Konzert mit The Wooodys
Festlich schön Die Abende werden immer länger, draußen kündigt sich der Winter an und Weihnachten steht vor der Tür. Die ersten Adventskalender liegen schon sicher versteckt, damit die Kinder nicht vor Vorfreude „versehentlich“ das erste Türchen aufmachen. Ideen für die Weihnachtsgeschenke werden gesucht und wenn man alle Ideen zusammen hat, beginnt der Einkaufsstress. In dieser Zeit lädt der Pflanzenhof Paulwitz in Neumünster am 24. und 25. November ganz herzlich zu einem entspannten Bummel durch die schöne Advents- und Weihnachtsausstellung ein. Viele Accessoires rund um den Advent und exklusive Gestecke, Adventskränze und Sträuße, original handgefertigte Dänische Kerzen, Grußkarten und eine Vielzahl von Dekoartikeln warten darauf, entdeckt zu werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt einen Kuchenstand, wo der Bäckermeister Bernd Schmahl eine reiche Auswahl an Kuchen und anderen Getränken zur Auswahl hat. So kann man die gemütliche weihnachtliche Stimmung in den Hallen des Pflanzenhofs Paulwitz genießen und seinen Alltagssorgen mal ein paar Stunden Pause gönnen.
E 24. + 25.11., Sa 8-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Pflanzenhof Paulwitz, Norderdorfkamp 26, Neumünster Tel. 04321 / 31521, www.pflanzenhof-paulwitz.de
Öffnungszeiten Öff nungszeiten 26.11. – 31.12. Holm, Große Straße & Nordermarkt 26.11. – 23.12. Südermarkt & Nikolaistraße Mo. – Sa.: 10:00 – 22:00 Uhr, So.: 11:00 – 20:00 Uhr 24. & 31.12. bis 14:00 Uhr (25. & 26.12. geschlossen)
www.flensburger-foerde.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
13
Das ist los | im
NOVEMBER
Schöne Vorweihnachtszeit
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Mit viel Atmosphäre Lichterglanz und Mandelduft, Punsch und andere köstliche heiße und kalte Getränke, Nikolaus und Weihnachtsmann, Stadtwerke-Eisbahn und Kinderkarussell, Kunsthandwerk und Kulinarisches, sehen und gesehen werden, genießen und klönen … auf dem Rendsburger Weihnachtsmarkt am Schiffbrückenplatz trifft man sich. Die „lütte Wiehnacht" auf dem Schiffbrückenplatz beginnt am 26. November und dauert bis zum 6. Januar.
E 26.11.-6.1. lütte Wiehnacht, Schiffbrückenplatz Rendsburg
Die Blumery's haben ihre Räume wundervoll dekoriert und in den Regalen findet man alles, was die vorfestlichen Wochen noch wohliger macht. Und deshalb lädt Blumery's am 24. und 25. November jeweils von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Adventsbummel in die Eckernförder Straße ein. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt und betörende Floristik, hübsche Wohnaccessoires und Köstlichkeiten wie Marmeladen, Gebäck, ausgesuchte Weine sowie Spirituosen im Sortiment inspirieren die Gäste.
E 24. + 25.11., 10-16 Uhr, Die Blumery's
Eckernförderstr. 60, Kiel, www.blumery.de
Stimmungsvoll Bei Blumen Pfeiffer in Kronshagen wird es adventlich. In Rot, Bordeaux, Salbei, Weiß, Schwarz und Schiefer gibt es hier am 24. und 25. November alles, was das Zuhause zauberhaft vorweihnachtlich stimmt. Kränze in allen Farben und Variationen, geschmückt mit Lichterketten oder Kerzen, Windlichter, Tischsets, Sterne, Kugeln und vieles mehr erfreuen Herz und Seele. Ein Highlight sind die mit mit Lichterketten dekorierten Zuckerhutfichten. Doch nicht nur Florales, sondern auch die entzückenden Dinge für ein schönes Zuhause bietet Blumen Pfeiffer an, beispielsweise kuschelige Decken, große Kissen oder hübsches Geschirr.
E 24. + 25.11., Sa 7-16 Uhr, So 10-16 Uhr, Blumen Pfeiffer Eichkoppelweg 27, Kronshagen, Tel. 0431 / 541155 Bürgerhaus Appen, Hauptstr. 79, Appen
14 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Christmas Shopping auf dem Land Weihnachten steht vor der Tür und es fehlt noch das ein oder andere Geschenk für die Liebsten? Dann auf zum Weihnachtseinkauf auf dem Land! Der Gartenzauber-Shop auf Gut Bissenbrook bei Großenaspe öffnet erstmals seine Türen für ein Christmas Shopping. In dem umfangreichen Sortiment aus praktischen und schönen Produkten für Haus, Küche und Garten findet man garantiert zauberhafte Geschenkideen – vor allem natürlich für Garten- und Naturfreunde. Neben Wohnaccessoires und Gartenartikeln kann man auch Advents- und Türkränze, festliches Grün und Pflanzen der Saison entdecken. Hier kommt garantiert keine Hektik auf, der Shop ist festlich dekoriert und Besucher werden mit leckerem Punsch und Keksen versorgt. Besser kann man sich auf das Weihnachtsfest nicht einstimmen …
E 26.-30.11., 3.-7.12., montags-freitags 10-15 Uhr Gartenzauber, Bissenbrook 4, Großenaspe www.gartenzauber.com
Weihnachten in der Holmpassage
30.11. – 15.12. 03.12. – 22.12. 06.12. 22.12.
Tannenbaum-Kugel-Aktion Tannenbaumschmück-Wettbewerb Nikolaus GeschenkeEinpackservice
www.holmpassage.de Mo. -Sa. 9.30-19 Uhr · Frischemarkt ab 8 Uhr Über 700 Parkplätze in unserem Parkhaus – mitten in der Innenstadt!
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
15
Das ist los | im
NOVEMBER
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Vielfältig Kiels ältester Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt findet zum 93. Mal vom 30. November bis zum 3. Dezember im Veranstaltungszentrum „Die Pumpe“ jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Rund 45 KunsthandwerkerInnen bieten hier ihre selbstgefertigten Arbeiten an. Die Angebotspalette umfasst Malerei, Keramik, Holzkunst, handgesponnene Wolle, Textilien, Spielzeug, Seifen, Goldschmie-
de- sowie Glaskunst und anderes mehr. Natürlich gibt es auch wieder ein Weihnachtscafé. Neu ist die Tombola für die BesucherInnen, die Eintrittskarte ist gleichzeitig das Los dafür. Die Preise der Tombola wurden von den Teilnehmenden des Marktes hergestellt. Die Kinder können wieder bunte Sterne basteln und am Samstag und Sonntag kommt der Weihnachtsmann. Eintritt: Erwachsene 2,- €, Kinder frei.
E 30.11.-3.12., 10-17 Uhr, Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Die Pumpe Kiel, Haßstr. 22
Schöne Weihnachtskugelaktion Wer sich an einer wundervollen Aktion der Holmpassage beteiligen will, die dem Kinderheim Regenbogen Weihnachtsgeschenke beschert, kann sich ab dem 30. November eine Kugel am großen Weihnachtsbaum am Ausgang zum ZOB aussuchen und den darin enthaltenen Wunsch eines Kindes erfüllen. Bis spätestens 15. Dezember sollten die Geschenke dann bei Fresh Inn abgegeben werden, damit sie der Weihnachtsengel zur Bescherung im Kinderheim mitnehmen und damit viele Kinder sehr glücklich machen kann.
E Ab 30.11., Holmpassage Flensburg, Holm 39, Flensburg, Tel. 0461 / 21955
16 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
VORSCHAU
Louisenlunder Weihnachtsmarkt Weihnachtszauber an der Schlei
Vor historischer Schlosskulisse findet vom 7. bis zum 9. Dezember der Louisenlunder Weihnachtsmarkt statt. Gemeinsam öffnen die Stiftung Louisenlund und der Fleckebyer Handwerkerkreis die Tore des fest-
lich dekorierten Louisenlunder Weihnachtsmarktes. Mit winterlichem Gebäck, heißem Punsch und regionalen Köstlichkeiten können sich Besucher auf die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres einstimmen. An allen drei Weihnachtsmarkttagen gibt es adventliche musikalische Untermalung. Zudem findet am 8. Dezember um 18 Uhr eine Adventsandacht in der Louisenlunder Waldkapelle statt. Bis Sonntagabend verkaufen Louisenlunder Schüler eine exklusiv importierte Kaffee-Edition aus Ruanda sowie eigene Louisenlunder Merchandisingartikel. Der Erlös aus dem Verkauf kommt unter anderem dem Louisenlunder Hilfsprojekt „Ein Kaffee, der Schule macht“ zugute. Darüber hinaus präsentieren Kunsthandwerker aus der Region ihr Handwerk. Und während Eltern und die Besucher über den Weihnachtsmarkt schlendern, können sich Kinder auf frisch gebackenes Stockbrot und am Sonnabend auf den Weihnachtsmann freuen.
E 7.-9.12., Fr 14-19 Uhr, Sa 11-20 Uhr, So 11-18 Uhr Samstag um 18 Uhr Adventsandacht in der Waldkapelle, Schloss Louisenlund, Güby www.louisenlund.de
LOUISENLUNDER WEIHNACHTSMARKT Freitag 7.12.2018 14-19 Uhr
Samstag 8.12.2018 11-20 Uhr
Sonntag 9.12.2018 11-18 Uhr
S CH LO SS LO U I SEN LU N D | 24357 GÜ BY | W W W. LO U I SEN LU N D. D E | W W W. FL ECK EBY ER- H A N DWERK ERK REI S . D E
Das ist los | im
NOVEMBER
von Anne-Kristin Bergan & Heiko Buhr
Stimmungsvoll Am 30. November öffnet das Stadtmuseum Schleswig die Tore für den Weihnachtsmarkt. Mit mehr als 60 Kunsthandwerkern aus Nah und Fern ist dieser Weihnachtsmarkt einer der schönsten Märkte der Region. Trotzdem hat er sich in all den Jahren seine gemütliche Atmosphäre und seinen heimeligen Charme bewahren können. Bis 2. Dezember findet sich Besonderes und Künstlerisches, Schmückendes, Schmeichelndes, Duftendes und Dekoratives aus vielen verschiedenen Materialien und für jeden Geschmack in den zahlreichen einladenden Räumen des Museums sowie in großen und kleinen Zelten im Außenbereich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt beträgt 2,- € für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind frei.
E 30.11.- 2.12., Fr 15-18 Uhr, Sa 11-17 Uhr, So 11-17 Uhr Stadtmuseum Schleswig, Friedrichstr. 9-11 www.stadtmuseum-schleswig.de
Stöbern, Staunen, Bummeln Bei den Kunsthandwerkermärkten im Freilichtmuseum am Kiekeberg flanieren die BesucherInnen am 1. und 3. Adventswochenende durch die historischen Bauernhäuser und die schönen Gärten und entdecken vielfältiges, selbst gemachtes Kunsthandwerk von über 130 Ausstellenden. In den historischen Gebäuden im Freilichtmuseum herrscht weihnachtliche Atmosphäre.
ebenso wie köstliche Weihnachtsspezialitäten. Für das leibliche Wohl ist natürlich gleichfalls gesorgt. Ein buntes Mitmachprogramm für Kinder rundet das Angebot ab. Eintritt: Erwachsene 6,- €, unter 18 J. frei.
E 30.11.-2.12. + 14.-16.12., jeweils 10-18 Uhr
Freilichtmuseum am Kiekeberg , Am Kiekeberg 1 Rosengarten-Ehestorf, www.kiekeberg-museum.de
Ein umfangreiches Angebot an Weihnachtskrippen, Zinnschmuck, Holzspielzeug und Wohnaccessoires, Buchbindearbeiten, Glaskunst, Figuren aus Ton, Malereien und vielem mehr finden die BesucherInnen
Fleckeby
WEIHNACHTSZAUBER 27.10. bis 17.12.2018
- auserlesene Geschenkartikel - exquisiter Weihnachtsschmuck - Torten selbst gebacken
Gudrun Teuteberg-Tammling • 24357 Fleckeby Auf der Höhe 10 • Tel. 0 43 54 / 7 42 18 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
© FLMK
Täglich 14.30 - 18.30 Uhr Do.+ Fr. Ruhetag Reservierung möglich
UNSERE HIGHLIGHTS
IM DEZEMBER Ernährungsshow
EinzigARTige Schönheiten
© Messe Husum & Congress
Ernährungsmedizinerin & Bestsellerautorin
Die Messe einzigARTig findet bereits zum dritten Mal in Husum statt. Am 2. Dezember finden Kunst- und Bastelinteressierte schöne, einzigartige und vor allem handgemachte Produkte – vor allem aus der Region.
Etwas, das mit Liebe handgemacht ist, kann nur wunderbar sein. Ein Hort dieser kleinen und auch größeren Wunder ist im Dezember wieder das Husumer NordseeCongressCentrum (NCC). Bereits zum dritten Mal stellen rund 70 kreative Köpfe bei der Messe „EinzigARTig“ ihre handgefertigten Produkte vor. Wer Ausschau nach einem besonderen Weihnachtsgeschenkt hält oder einfach neue Inspiration für eigene Bastelideen braucht, sollte bei dieser Messe vorbeischauen.
DR. ANNE FLECK Mi., 05.12. ∙ 19.00 Uhr Großer Saal Show
Wiehnachten op Platt
YARED DIBABA Do., 06.12. ∙ 20.00 Uhr Großer Saal Comedy
Kunst aus der Region
© Messe Husum & Congress
Kreativköpfe, junge Designer und Selbermacher nutzen auf der einzigARTig die Gelegenheit, ihre Produkte einem großen Publikum vorzustellen und zu vermarkten. Viele bringen auch gleich die zugehörigen Materialien, Accessoires und Werkzeuge mit und zeigen den Besuchern, wie es funktioniert. Die Produktpalette der ideenreichen Selbermacher – die meisten kommen aus der Region – reicht von Kleidung über Kräuter- und Gebäckwaren bis hin zu kreativen Accessoires für den Wohnraum und Kunstwerken aus Holz.
Selbermachen ist angesagt
Wer selbst einmal Hand anlegen möchte, nimmt an einem der angebotenen Workshops teil. Das macht nicht nur Spaß, sondern führt auch zu einer handfesten Erinnerung, die die Besucher mit nach Hause nehmen können. Beim Workshop von Karins Zuckerideen stellen Teilnehmer verschiedene Cupcakes und Kekse her. Weihnachtsmann oder Rentier werden aus Fondant modelliert und Schlangestehen lohnt sich, denn im auf den Cupcake gesetzt. Gut verpackt in einer NCC gibt es am 1. Adventssonntag von schönen Box kann die fertige Leckerei mitgenomSchmuck über Dekoration bis hin zu Kleidung vieles zu entdecken. men werden. Weniger süß dafür elegant geht es im Workshop von Art of Wiese zu. Interessierte kreieren aus Aluminiumdraht Schmuck und Dekoration. Mit dem Draht in seinen verschiedenen Farben, Formen und Größen sind unzählige Variationen möglich. Diese und weitere Workshops machen Lust, schöne Dinge selber zu machen.
E 2.12., 10-17 Uhr, Husumer NordseeCongressCentrum, Am Messeplatz 12-18, Husum Tel. 04841 / 9020, www.einzigartig-husum.de Eintritt: 4,- €; Kostenlose Parkflächen gibt es auf dem Messegelände.
BERND STELTER Do., 13.12. ∙ 20.00 Uhr Großer Saal
Klassik
NEUJAHRSKONZERT Di., 01.01.2019 ∙ 18.00 Uhr Großer Saal
Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de
Das volle Programm auf messehusum.de
Menschen aus Schleswig-Holstein
MIT BISS UND FISCHFRIKADELLE
ZUM ERFOLG von Nicole Groth
„Es war ein Gefühl von Nach-Hause-Kommen” sagt Arne Petersen während er in Erinnerungen schwelgt. Als der jetzige Geschäftsführer der Messe Husum & Congress für sein Bewerbungsgespräch in 2017 nach Nordfriesland fuhr, wurde er von strahlendem Sonnenschein, ein paar Schäfchenwolken am Himmel und blökenden Namensvettern auf dem Deich begrüßt. „Und das, obwohl es in diesem Jahr nur etwa zwei schöne Tage gab” sagt er und
D
as Gefühl von Zuhause kommt nicht von ungefähr. Arne Petersen ist gebürtiger Hamburger, doch seine Kindheit verbrachte über weite Strecken an der Ostsee Schleswig-Holsteins – ein echtes Nordlicht eben. Das typische Naturell der Küstenbewohner ist in der Regel nur schwer abzuschütteln. Das musste auch Petersen während seiner Zeit als Leiter des KölnmesseGeschäftsbereiches Messemanagement feststellen. „Trotz meiner Zeit dort bin ich definitiv kein Fan des Karnevals geworden. Auch wenn es wirklich ein faszinierendes Phänomen ist, das kleinen Kindern wie alten Leuten Spaß bringt”, sagt Petersen. Übrigens, sein letztes Kostüm sei ein Seventies-Look gewesen, gesteht er.
Es läuft familienfreundlich ab Dennoch, Petersen ist offen für Neues, zog es ihn doch beruflich an verschiedenste Orte, auch außerhalb Deutschlands. Meetings im Ausland etwa in China oder den USA waren keine Seltenheit. „Das ist jetzt aber Gott sei Dank vorbei. Meine Reisetätigkeit beschränkt sich nun auf den Norden Deutschlands. Es ist wirklich angenehmen, abends im eigenen Bett einzuschlafen”, erzählt der 46-Jährige. Wobei diese Aussage für ihn auf zwei Orte zutrifft. Während Petersen seinen Arbeitsplatz in Nordfriesland hat, leben seine Frau und Kinder in der Nähe
20 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
fängt an zu lachen. Ein gutes Omen, wie es schien. Neben der wohlwollenden Begrüßung von Mutter Natur überzeugten Petersen vor allem der exzellente Ruf des Veranstaltungshauses und das große Potenzial der Stormstadt. Seit 1. Januar dieses Jahres steht der 46-Jährige an der Spitze des Husumer Unternehmens. Sein Ziel: erfolgreich sein auf ganzer Linie – für sich, für Husum und damit für den ganzen Norden Deutschlands.
von Hannover. Die Distanz zur Familie habe Vor- und Nachteile, sagt er. Zwar seien seine Liebsten bereits seit Jahren an diesen Umstand gewöhnt, ohne Hilfe etwa von Au-pairs sei der Alltag jedoch nicht zu meistern. Unter der Woche hält Petersen mit seinen Kindern per Skype Kontakt, am Wochenende haben sie ihren Papa ganz für sich. Diese verlässliche Routine war während seiner Zeit in Köln nicht möglich. „Ich habe es nicht immer zur vereinbarten Zeit nach Hause geschafft. Das ist kein schönes Gefühl, denn die Kinder hoffen immer, dass Papa gleich kommt, und man selbst hat ein schlechtes Gewissen deswegen.”
Es geht hoch hinaus Durch die strikte Trennung von Arbeits- und Familienzeit kann sich Petersen unter der Woche voll und ganz seinen Aufgaben als Geschäftsführer widmen. Seine Devise: Kompetenzen ausbauen. „Denn dort, wo ein Unternehmen bereits gut ist, kann es am besten wachsen.” Für Petersen hat die Messe Husum & Congress gleich fünffaches Potenzial und beweist bisweilen gar Leuchtturmqualitäten für ganz Deutschland. Sie punktet in den Bereichen Erneuerbare Energien, EMobilität, Tourismus/Hotellerie/Gastronomie, Endverbraucher-Messen und Veranstaltungen. Ansatzpunkte sind bereits gefunden, erste Pläne entwickelt, neue Formate geschaffen. So wird etwa die New EnergyMesse besucherfreundlicher durch eine klare zeitliche und räumliche
© T. Riediger
Trennung der Veranstaltung für Fachpublikum und Endverbraucher. Vor allem letztere Gruppe darf sich auf neue Formate freuen. Beispielsweise findet 2019 erstmalig die Seaside – eine Messe für Wasserund Freizeitsport – statt. Auch E-Sport findet mit der Messe Husum & Congress eine Plattform. Video-Gaming mache den größten Teil im Unterhaltungssektor aus und auch politisch ist E-Sport mittlerweile von Interesse, gibt es doch die Diskussion Gaming für den Breitensport und sogar für Olympia zu öffnen, berichtet Petersen. „Dennoch wissen die meisten nicht, was E-Sport eigentlich ist, inklusive mir. Wir wollen zeigen, was dahintersteckt und die Sparte vom reinen Daddel-Klischee befreien”, sagt der Messe-Chef.
Es hat sich ausgelacht Arne Petersen will seine Zeit in Husum jedoch nicht nur für berufliche Erfolge nutzen. Windsurfen und Rennradfahren haben es ihm zwar schon lange angetan, doch für den Aufbau sozialer Kontakte eignen sich diese Freizeitbeschäftigungen eher weniger. In der Stormstadt entdeckte er für sich eine neue Leidenschaft: golfen. „Meine Frau hat laut gelacht, als ich ihr davon erzählt habe”, sagt Petersen und kann sich selbiges auch nicht verkneifen. Die Reaktion nahm Petersen ihr aber nicht krumm, gehörte er früher doch selbst zu jenen, die über Golfer schmunzelten und ihnen das Sportliche an ihrem Hobby aberkannten.
Arne Petersen – Messe Husum & Congress
„Aber ich habe bereits Abbitte geleistet. Bei keinem anderen Sport lässt sich der Kopf besser ausschalten. Wenn ich mich nicht voll und ganz auf diese kleinen weißen Bälle konzentriere, treffe ich sie nicht.” Bisher habe er das Handicap 53. Das sei das Zweitschlechteste gibt er zu. Aber er brenne für den Sport und Kontakte habe er ebenfalls geknüpft. Das Lebensart-Team wünscht Arne Petersen weiterhin viel Erfolg an der Spitze der Messe Husum & Congress und natürlich auf der nächsten Golfbahn.
Kurz nachgefragt bei Arne Petersen Sturm oder Brise – Sturm Alster oder Bier – Bier Krabben oder Fischfrikadelle – Fischfrikadelle Regen von vorne oder von der Seite – von vorne (Anmerkung der Redaktion: Das war eine Fangfrage, denn in SH kommt der Wind von allen Seiten gleichzeitig)
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
21
Dein Urlaub – Dein Reisebüro KOMPETENT • PERSÖNLICH • INDIVIDUELL
Rote Straße 15 –17 0461 – 14 50 78 20
flensburg@sonnenklar.de
U Fördestraße 72 N E 0461 – 14 50 78 40
flensburg2@sonnenklar.de
Oliver Wischnewski Reisebüroinhaber
DIE NEUEN WINTER-GARNE SIND DA ... !
Rote Straße in Flensburg
SCHÖNSTE ADRESSE IM ADVENT Lichterglanz und Festtagsstimmung, wunderschöne Geschäfte und gemütliche Gastronomien, stilvolles Punschvergnügen, hochwertige Sortimente und ausgefallene Geschenkideen ... Im Advent ist die Rote Straße alljährlich das schönste Ziel abseits des Innenstadt-Trubels. Beim Sonntags-Shopping am 4. November von 13 bis 18 Uhr können alle, die gerne rechtzeitig sind, in stimmungsvoll erleuchteter Atmosphäre und in aller Ruhe nach ersten Weihnachtsgeschenken stöbern. Am Dienstag, den 6. November lädt das Hapag-Lloyd Reisebüro zu einem Maritimen Abend ins Flensburger Schifffahrtsmuseum ein und stellt die Welt der Kreuzfahrten und Flusskreuzfahrten vor.
Rote Straße 16 | 24937 Flensburg | Tel. 0461. 318 34 54 | www.wollsucht.de
Und noch bis zum 17. November zeigt die Galerie Bilder im Hof im Sonnenhof die Ausstellung Dicke Schiffe & bunte Passagiere. Im Dezember geht es dann stimmungsvoll weiter: am Sonntag, den 2. Dezember mit dem Villekula-Nikolausmarkt im Modul 1, mit dem Blechbläserkonzert von Piffari am 8. Dezember aus den Fenstern vom Wein & Rumhaus Braasch, mit dem festlichen Lucia-Umzug durch die ganze Straße am 13. Dezember, mit den besonderen Führungen mit Ann Jensen als Weihnachtsfrau ... und vielem anderen mehr! Das ganze Programm finden Sie auf www.rotestrasse.de
Betty Nitu & Anika Bargenda Termine nach Absprache Rote Straße 15 b · 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710
Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 Fon: 0461 2 36 24 www.optikdurchblick.de
Flensburger Tradition
Damit Weihnachten nicht immer so plötzlich kommt...
seit 1976
Jetzt wieder heiß im Glas in den malerischen Braasch-Höfen, auf dem Flensburger Weihnachtsmarkt und jederzeit für Zuhause in der Flasche.
1 Ltr.-Flasche
8,95 EUR
Pur, in Cellophan oder im Präsentkarton – mit individueller Banderole ein perfektes SchleswigHolstein-Präsent für Firmen.
...schon jetzt dran denken! Shootings jeder Art, individuelle Bilderrahmen und professionelle Retusche alter Bilder.
Wir beraten Sie gern – auch telefonisch. Wein & Rumhaus Braasch · Rote Straße 26-28 · Große Straße 24 Flensburg · Tel. 0461 - 14 16 00 · www.braasch.sh/shop
BEIM SONNTAG-SHOPPING AM 4. NOVEMBER HABEN VIELE VON UNS
HERZLICH WILLKOMMEN VON 13-18 UHR www.rotestrasse.de
RESSENGEMEI E I N E S TA R K E I N T E
NSCHAFT
Titelthema | Nu kümmt plattdütsch
Op
Herrentour Siet een poor Johren gifft dat in mien Leven een schöne Tradition – ik föhr för een Wochenend int Johr op Herrentour, mit fief ole Frünnen, de ik all ut Kinnertieden kenn. Wi hebbt dormols unsere teihnten Geburtsdagen fiert; in de letzten Johren hebbt wi unse tosamen fiert; föfftigsten Geburtsdagen tosamen fiert, fiert, un wenn wi all föfftigsten noch dor sünd un gesund blievt, denn warrt wi irgendfiern. wann unse achtigsten Geburtsdagen tosamen fiern.
W
at Koken (de Nomens sünd vun de Redaktion ännert worrn) denn bi „Highway to hell“ vun AC/DC ümmer noch op de Kneen fallt, wenn he sien Luftgitarrensolo speelt, weet ik nu noch nich, aver eens weet ik: Uns Frünnschapp steiht för Beständigkeit un Kontinuität, un wenn wi uns eenmol int Johr vun Dünnersdag bit Sünndag dropen doot, is dat ümmer een grotet Fest. In düsse Grupp vun söss Kerls gifft giff t dat dree Twee-Mann-Teams, de ümmer avwesselnd dat Programm för dat Wochenend vörbereiten doot. Meist een Johr vörher einigt wi uns op een Termin, un denn is de Regel, dat jedeen allens mitmoken mutt, wat de annern plant hebbt. Gegenan quaken is erlaubt, aver nutzlos – mitmoken muttst du liekers.
vun Matthias Stührwoldt
Düt Johr … weren wi blots fief Mann. Socke, de arme Jung, kunn sien Familienurlaub nich verschuben un möss gen Italien. Dor hebbt se em in Mailand dat Auto opbroken. As he denn in de Werksteed op een niede Autoschiev tööven möss, hett he uns een Nahricht schreven. Dor harrn wi all bannig Mitleed un hebbt op em enstött. De arme Kerl. Ganz alleen in de Werksteed, un de Familie weer shoppen in Mailand, mit siene Kreditcard. Weer he doch lever mit uns mitkomen.
Wi weren in Berlin … un dat weer schön. Dat weer Sommer, wi harrn Sünnenschien. As ümmer weer ik de Fohrer, ik drink sowieso so goot as nix, ik kann ja nix av, also heff ik uns dörch den Osten un dörch Berlin kutscheert, mit unsen olen Transit, de Partybus, de all soveel sehen hett in sien langet Leven. Un de annern hebbt sopen, as ümmer. Aver weniger as de letzten Johren. Wi warrt ok öller.
Touristenquatsch mit Muertour op Segways Natürlich hebbt wi in Berlin ok wat vun den üblichen Touristenquatsch mokt. Spreefohrt, Muertour op Segways un E-Bikes, Führung dörch den Rieksdag. Ümmer wedder eten, drinken, noch mehr drinken, un wi weren an un op un in den Wannsee, Stand-up-Paddeln un dorbi int Water fallen. An Dag dorvör weer ik noch in Stolper See west, un dor, in Wannsee, ik harr den direkten Vergliek, heff ik faststellt, dat de Wannsee
minnestens söss Graad warmer weer. Ik keek röver na dat Prinzenbad. Een Gewusel dor, dat segh ut, as wenn ganz Berlin in Wannsee weer, un ik füng an, mi to frogen, wat de Warms vun den Wannsee vun all de Körperwarms keem. Oder doch eher vun körperwarme Flüssigkeiten. Un ik möss erstmol rut ut de Jauche.
Aver an Sünnavend … Wi weren in een grotet Hotel in de City. As de Friedag keem, änner sik dat Publikum dor opfällig. Vun Dünnersdag op Friedag weren dat Geschäftslüüd un Touris, allens even so normal, as wi ole Jungs vunt Dörp dat kennen. Aver an Sünnavend weer in Berlin een grotet Ed-Sheeran-Konzert, un in de Straat ant Hotel weer een Gay-PrideStraatenfest. Mit eenmol weren de halven Hotelgäste Deerns mit Teehnspangen un Ed-Sheeran-T-Shirts, ehr Mudders in Schlepptau, de annere Hälfte weren Schwule un Lesben un allens dortwüschen, wat du di vörstellen kannst. Un ok, wat du di nich vörstellen kannst. Un wi fief heterosexuelle Mannslüüd merdenmang, seten een poor Hüüs wieter an de Straat vör een Gastwirtschaft, drinken, dütmol ok ik, de Transit stünn all in de Hotelgarage, un wi lössen de Parade vun Dragqueens un Kerdls komplett in schwattet Glanzleller un Kampflesben un Tunten un wat weet ik an uns voröverlopen. Un all harrn se Spoß, un wi ok, un je mehr ik drunken harr, desto weniger weer ik mi seker, dat ik tatsächlich hetero weer. Ik keek röver nah miene Frünnen: Koken, Verlierkrieg, Incredible Hulk (oder eenfach Incredibbel)
11|2018 l e b e n s a r t
25
Titelthema | Nu kümmt plattdütsch
End int Hotel landt bün, weet ik nich mehr. Ik weer aver nich mehr mit in de Gay-Action-Bar, in de Euro un Incredibbel noch een Avsacker nohmen hebbt. Wat se dor sehen hebbt, dat kunnen se an nächsten Morgen bi Fröhstück int Hotel ümmer noch nich glöven. Incredible, sä Incredibbel, un schüttel den Kopp.
Dat weer de letzte Morgen.
un Euro. Se harrn hässliche Sülven/Achtel-Büxen an, dat geiht ja eegentlich gor nich, nix is schlimmer as Sülven/Achtel-Büxen bi Kerls, aver nu kunn ik ehre strammen Waden sehen. Hübsch weren de, un mit eenmol heff ik dacht, mien Frünnen un ik, Polizist, Buer, Immobilienmakler, IT-Fachmann un Maschinenbu-Ingenieur, wi fief, wi weren de perfekten Village People fört eenuntwintigste Johrhunnert. Ik wull dat jüst de annern vörschlagen, dor tröcken wi wieter, un ik keem nich mehr to Wort. Wie ik ant
As wi fief in Fohrstohl rünnerföhren, ton Fröhstück, dor kemen noch anner Kerls rin un nicken uns to un lächeln uns an, as hörten wi all tohopen. Un ünnen in den Fröhstücksrum harrn nu ok de Mudders vun de Deerns mit de Teehnspangen Ed-Sheeran-T-Shirts an. In de Schlang vör dat Röhrei sä ik to Verlierkrieg: Also ik find ja, Ed Sheeran warrt total över bewertet, dat is doch ümmer datsölbige Gejiffel. De Deern vör uns höör dat un fung an to blarrn. To ehr Mudder sä se: Mama, hast du gehört, was der alte Mann gerade gesagt hat? Un Verlierkrieg meen: Ik find, man kann dat ruhig verallgemeenern. Ik find, övergewichtige rothoorige Entertainers warrt sowieso ümmer överbewertet, utnahmslos. Un he keek mi rutfordernd an. He puult mi gern mol een bi. So kannst du dat nicht seggen, anter ik, överbewertet warrt se blots, wenn se tätowieert sünd un Piercings hebbt! Un Verlierkrieg keek mi ganz ernst an un sä: Segg mol, du hest keene Ahnung, wo wi güstern nacht ton Schluss noch west sünd, oder? Sieh, un dor wüss ik ok wedder, worüm mien Buuknavel so weh dünn. Vun miene Bostwarten ganz to schwiegen …
Und das Beste: Stührwoldt live 9.11., 19.30 Uhr: Lesung aus dem neuen Buch „Alln’s in mien Kopp“, Buchhandlung Liesegang, Schleswig, Stadtweg 22, Tel. 04621 / 9946060 22.11., 20 Uhr: Lesung aus dem neuen Buch, Niederdeutsche Bühne Flensburg, Augustastr. 3-5, Tel. 0461 / 13790 23.11., 17 Uhr: Matthias Stührwoldt mit den Gebrüdern Graf, Lichterabend in der Gärtnerei Rulfs, Stelle, Uhlenhorst 118 30.11., 21 Uhr: Matthias Stührwoldt mit Georg Schroeter & Marc Breitfelder, Lutterbeker, Lutterbek, Dorfstr. 11, Tel. 04343 / 9442
26 l e b e n s a r t 11|2018
Alln’s in mien Kopp
Ein ganz anderer Stührwoldt erzählt die Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Erwachsensein auf dem Land. Mal melancholisch, mal wehmütig, auch mal schreiend komisch – plattdeutsche Texte, die anrühren, zum Lächeln und Lachen verführen und auch so manch eigene Erinnerung ins Bewusstsein zurückbringen. Quickborn Verlag 2018, 104 Seiten, 10,80 Euro
Rummelpottlopen Ik weet noch genau wie ik mi as Kind op so veelet im Harvst un Winter freut hevt. Dat gung vun Laternlopen över Nikolausdag un Wiehnachten bit tom Rummelpottlopen hin (oder RummelRutsche-Lopen wi dat bi uns in Nordfreesland heeten het). Hüt is Halloween överall bekannt, over Rummelpott wart bloots noch in ganz n poor Dörpern lopen. Oft hebt wi uns schon Wiehnachten beschnackt, wer denn nu Sylvester tosamen um de Hüser trecken deit. Na, tje rut l, me rum el, türli verkleedet ... un Rumm e? wat hebbt wi uns högt, ttj Fu en ch no Kriech ik wenn de Navers uns ni hn, Kriech ik een, blev ik sto gliks erkennt hebt. Denn gohn. ik ll wi so wurn noch een oder ee, tw ik h Kriec twee leeder sungen, ik ch Kriech ik dree, so wüns un de Büddel opholn, de um de Sötigkeiten to Glück, dat de Osche mit . ch flü sammeln. Egentli also en ste ho Posche dür de Sc ni anners as Halloween r, Dat ole Johr, dat nie Joh – over Rummelpott , gor ch ni ch no es kummt vun hier – un ttj Fu sind de dormit wünscht wi de ! hr pros Niejohr, pros Niejo Navers Glück vör dat nechste Johr. Ik weet ok noch, dat sik jümmers de ölleren Lüüd dor genau so op freut hebt as wi kinners! Wat meent jüm, weer doch schod, wenn dat keeneen mehr kennen deit, oder? Text: Heinke Blume
Niemoodsches Wöörbook „Dieses Plattdeutsche Wörterbuch ist als modernes Gebrauchswörterbuch konzipiert. Es enthält Wörter, die heutzutage im täglichen Leben gebraucht werden, aber auch solche, die man noch in älterer Literatur findet“, verklaart Heinrich Thies in sien niemoodsches Wöörbook, dat aver eegntli all nipp un nau sösstig Johr old is. Tominnst de Anfang dorvun. Denn de eersten fiefdusend Wöör, de hett de Hamborger Schoolmeester un Germanist Dr. Johannes Saß tosamensammelt. Dat güng em aver nich blots üm de plattdüütschen Begriffe, dat güng em vör allen Dinge üm de Fraag: „Wie schriev ik dat Woort richtig op Platt?“ He wull so’n Aart plattdüütschen Duden rutbringen.
Böker satt op Platt Für alle „Pottkieker“ findet die Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg statt. Im Lichtwerksaal präsentierten über 40 Verlage aus acht Bundesländern ihre Neuerscheinungen. Neben der Ernennung des „Plattdeutschen Buch des Jahres“ lädt die zweitägige Veranstaltung zu zahlreichen Autorenlesungen, zum kieken, hören un kopen op platt ein – kiek mol in. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. E 3.+4.11., Sa 12-18 Uhr, So 11-16 Uhr, Carl-Toepfer-Stiftung, Neanderstr. 22, Hamburg
Ein „Liederaturbuch“ sucht Lieder Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund ruft zu einer Liedsammelaktion auf. Dabei werden historische, aber auch moderne Lieder, ihre Entstehungsgeschichte, die Noten ihren Weg in ein Buch finden. Sie können in Hochdeutsch, Platt, Dänisch oder Friesisch geschrieben sein. „Wir wollen ein Buch erstellen, das für alle Bewohner unseres Landes, für seine Besucher und andere Interessierte eine spannende Lektüre darstellt, mit der der Leser unserem Bundesland, seiner Geschichte und seiner Kultur näherkommt“, betonte der Präsident des SHHB, Dr. Jörn Biel. Erinnern Sie sich an ein Lied aus Ihrer Familie, Ihrem Verein, Ihrem Dorf, an ein Kinderlied, ein Küchen- oder Heimatlied? Egal, ob geläufig, albern, maritim, politisch, erotisch, historisch oder gesellig? Dann her damit, bittet der Aufruf. Begleitet wird das Projekt durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und Singaktionen, die informieren. Gefragt sind neben der Bevölkerung auch Archivare, Musikwissenschaftler, Chorleiter, Sänger, Redakteure und Mediengestalter. Das Land Schleswig-Holstein hat für das „Liederaturbuch“ seine Unterstützung zugesagt. E Informationen im SHHB: Tel. 0431/98384-15 m.ehlers@heimatbund.de, www.heimatbund.de
E Der neue Sass, Wachholtz, 560 Seiten, 19,95 €
11|2018 l e b e n s a r t
27
Titelthema | Nu kümmt plattdütsch
Süht na Wiehnachten ut … Wat is doch de Vörwiehnachstied mit all eer Heemlichkeiten een schöne Tied. Dat gifft een Adventskalenner un keen een hett markt, wokeen den bröcht hett. Dat gifft Öberraschungen in den Niklassteebel un nüms hett den Niklas sehn. Woans künnt denn blots all de Wiehnachsgeschenke herkaamen, de an Hilligabend ünner den Boom liggt oder in den grooten Sack stickt?
28 l e b e n s a r t 11|2018
von Birgitt Jürs
S
olang de Kinner noch lütt sünd, künnt se dat Wunnerwark bestaunen un bejubeln, man dat duert blots een poor Johr, denn versöcht se dor achter to kaamen, wokeen för all düsse Öberraschungen sorgt. Manch lütt Deern oder Jung freut sick eenfach öber dat Spijök, liekers se oder he all lang begreepen hett, wokeen dorför sorgt, dat all de feinen Saaken jümmer pünktlich op de Steed sünd. Dat gifft aber ok welke, de sünd so dull niescheerig, dat se sick op de Söök maakt, wo Modder oder Vadder een Geschenk versteeken hett.
So gung dat ok mit mien Patenkind Mathias ... Düsse plietsche Kirl wull dor pertu achter kaamen, woans dat mit de Wiehnachsgeschenke funkschoneer. Mien Fründin Lisa wull in de vörletzte Adventswuch Geschenke inkööpen un kunn dorbi de Kinner natürlich nich mitnehmen. „De laat man mol een Nahmeddag bi mi speelen!“ seggt Oma Martens un dormit weer dat afmaakt. Matze un sien lütt Broder Daniel weern geern bi Oma. Dor geev dat jümmer wat to Naschen un bi Opa wat to Klütern oder Basteln in de Kellerwarksteed. Man jüst an düssen Dag harr Opa noch wat in den Bumarkt to besorgen un vörsichtshalber de Warksteed afslaaten. För de Kinner alleen weer dat dor to gefährlich. Oma hett de Kinner de groote Kist mit Legosteen op den Teppich stellt un verspraaken, dat se Waffeln backt to Koffietied. Man toerst mutt se een lütt Meddagsstünn hebben. De Kinner kennt dat all, dat Oma na dat Eeten mit een Wulldeek na den groten Ohrensessel stüert, sick dat bequem maakt un liesen vör sick hin druselt. Se sitt op den dicken Teppich un nehmt sick de Legosteen vör. Mathias krüppt meist dormit ünner den Disch. Dat kümmt Daniel gediegen vör – also krüppt he achteran. „Wüllt wi mol kieken, woans Oma de Geschenke opbewohrt?“ snackt Matze den Lütten vör. Daniel maakt groote Oogen, man denn nicköppt he sien Broder to. Em is dat een beeten unheemlich, wiel he weet, dat een nich snüffeln schall. He krüppt ünner den Disch rut un will sick forts op den Padd maaken. Mathias treckt em wedder op den Teppich un Oma hört em saustern, dat se tööven mööt, bit Oma snorkelt, dat se nix markt.
Oma süfzt un fangt an to snorkeln „Na good“, denkt Oma, „denn will ick mol snorkeln, dat ick to weeten krigg, wat de beiden vörhebbt.“ Oma süfzt denn mol so ganz deep un fangt liesen an to snorkeln. De beiden Butjer töövt noch een Oogenblick af. Denn sliekert se sick na de Döör. Liesen, heel liesen klinkt Mathias de Döör op un maakt se achter sick fast wedder to. Nu tappt de beiden Jungs den Flur langdahl na de Slaapstuv. Ok dor maakt Matze de Döör fast to un bedüüd sien lütten Broder heel liesen to sien. Se kiekt toerst ünner de Betten, wat sick dor nich wat finnen lött. „Nix!“ seggt Daniel. „Laat uns mol in Omas Kleederschapp kieken“, sleit de Groote vör. Daniel slütt de Schappdöör op un beide schuuvt Omas Kleeder un Röck hin un her. Man ok dor find se nix. Oma sitt in eern Sessel un grient liesen in sick rin. Se weet, de beiden ward överhaupt nix finnen.
Mang de Pött un Pann is ok nix to finnen De Bröder kiekt ok in Opas Schapp un heel vörsichtig in de Schuvladen vun de Kommod. Man de sünd so vull vun Socken un Ünnerwäsch – dor passt würklich keen Wiehnachsgeschenk mehr rin. Daniel will in de Köök nahkieken. Man mang de Pött un Pann oder de Zucker- un Mehltüten is ok nix to finnen. Dor gaht de beiden Jungs ok noch in den Keller. Se kiekt in de Waschmaschin un Omas Körv mit de Schietwäsch. Nix – öberhaupt nix. Blangen Opa siene Warksteed steiht noch de ole Hamsterkäfig. Dor hett Oma noch so een lütten Sack mit Heu stahn. Daniel grabbelt dor in rüm un op eenmol kriggt he blanke Oogen. „Wat is!“ grummelt Mathias. Sien Broder treckt de Hand ut den Heusack un hett een Schokoladenosterei in de Finger. He trampelt vör Freud vun een Foot op den annern. Man Mathias wiest em, dat he still sien schall, anners kunn he doch Oma opwecken. Nu hebbt de Bröder een Problem. Schüllt se dat Osterei verdrücken oder heemlich wedder an sien Platz leggen. Daniel hett jüst so’n Smacht op Schokolad. He will dor nu ran – an dat Osterei. Mathias weet nich recht, man denn deelt se dat Ei un vernascht dat. Se sliekert noch een beeten dörch dat Huus, find aber liekers keen Paket, dat na Wiehnachen utsüht. Heel liesen maakt se de Stuvendöör wedder op. Jüst in düssen Momang ward Oma waak un räkelt sick ünner eer Wulldeek. Se kiekt sick de beiden Butjes an un mutt grienen. Daniel hett noch een Rest vun Schokolad an de Ünnerlipp un Mathias een Schokoladenfinger an de linke Hand. „Nanu,“ seggt Oma, „dat Legohuus is ja gor nich fardig worrn. Wo kümmt dat denn vun?“ Dor hett de plietsche Mathias nu gor nich an dacht. „Wi hebbt uns utroht ünnern Disch!“stamert he. „Un wo hest du de Schokoladensnut her, Daniel?“ „Heff ick in den Hamsterkäfig funnen!“ posaunt de Lütt. He is doch so stolt op sien Fund. Oma schüttköppt un will weeten, woans de Hamsterkäfig ünner den Stuvendisch kümmt. Dor kriggt de beiden een roden Kopp un Mathias smitt sick bi Oma op den Schoot. Ut all sien Gestamer kann Oma blots ruthöörn, dat se dörch dat heele Huus sliekert sünd, man se hebbt de Wiehnachspakete nich funnen, blots dat Osterei in’t Heu. Dor mutt Oma lachen un verkloort de Jungs, dat se eegentlich gor keen Schokolad verdeent hebbt, wenn se so niescheerig sünd. De Bröder schaamt sick un wüllt Oma begöschen. Se kruupt meist op den Sessel ropp un wüllt eer Oma eien, dat se blots nich böös is. Dor kümmt Mathias mit sien Foot ünner den grooten Sessel un stött an wat Hardes. He nümmt den Foot wedder trüch un maakt sick ganz grad. „Wüllt wi Oma een feinet Bild malen?“ fragt he Daniel. „Na kloor!“ Also sett de beiden sick an den Stuvendisch un malt heel ieverig. „So“, denkt Oma,“ ick gah in de Köök un back Waffeln. De beiden sünd woll nu beschäftigt.“ Man knapp dat Oma ut de Döör is, böögt Matze sick na den Sessel daal. He kiekt un föhlt, wat dor ünner den Sessel Hardes is. „Süht na Wiehnachen ut!“ denkt he, lött aber de Finger dorvun. He ward sick üm de Pakete nich kümmern. Ganz seeker nich! So een slecht Geweeten as vörhin will he nich noch mol beleven.
11|2018 l e b e n s a r t
29
© Konstantin Articus
Minschen ut Schleswich-Holsteen
Nordisch by Norma Dreisprachig aufzuwachsen, gehört in einigen Familien schon zum guten Ton. Englisch, Spanisch, Chinesisch? Standard! Aber wie wäre es mit Hochdeutsch, Plattdeutsch und sogar Friesisch? Diese Kombination beherrschen nur wenige – Norma Schulz ist eine davon. Die 30-Jährige ist in
Wyk auf Föhr geboren, lebt und arbeitet heute in Hamburg als Sängerin. Warum sie in verschiedenen Mundarten singt, was ihre nächsten beruflichen Ziele sind und warum sie eigentlich gerne Busfahrerin werden wollte, verriet die Sängerin im Interview mit Lebensart-Redakteurin Nicole Groth.
Für den ersten Eindruck: Beschreib dich bitte in drei Worten! Spontan, aufgeschlossen, minimalistisch.
Siehst du dich als echtes Nordlicht? Ich bin in Norddeutschland zu Hause. Ich mag das Land, die Meere, die norddeutsche Art und die Sprachen, die hier geredet werden.
Und jetzt musst du auch erklären, warum du diese drei Worte gewählt hast. Ich treffe mich gern spontan mit Freunden oder gehe zu Konzerten. Aufgeschlossen sein und neue Menschen, neue Musik, neue Kunst kennenzulernen, bringt mir Spaß und es hilft, kreativ zu bleiben. Zum Minimalismus: Ich habe das Gefühl, je weniger ich besitze, desto freier fühle ich mich. Außer bei Gitarren – dafür ist immer Platz. Würde dich deine Familie auch so beschreiben? Ich denke schon. Vielleicht würden sie noch schön, schlau und zuverlässig erwähnen.
30 l e b e n s a r t 11|2018
Du singst auf Hochdeutsch, Friesisch und Plattdeutsch: Warum? Ich schreibe meine Lieder so, wie ich denke und fühle. Jede Sprache hat etwas ganz Eigenes, man kann zum Beispiel auf Friesisch und Plattdeutsch sehr direkt sein, wodurch Texte etwas Ehrliches und manchmal auch Witziges bekommen. Hast du keine Bedenken, nur eine Nische in der Musikbranche zu bedienen? Ich fühle mich mit meiner Musik und den Konzerten, die ich gebe, sehr wohl und das ist alles, was für mich zählt.
Interview | mit Norma Schulz
Wie vermittelst du den Zuhörern, worum es in deinen Liedern geht? Bei meinen Auftritten erzähle ich meistens, worum es in meinen Liedern geht. In meinem CD-Booklet fi ndet man sonst auch die friesischen und plattdeutschen Lieder mit hochdeutscher Übersetzung. Glaubst du, Plattdeutsch und Friesisch sterben aus? Beim Friesischen bin ich mir nicht sicher, es sprechen heute nur noch 10.000 Menschen Nordfriesisch. Plattdeutsch sprechen über zwei Million Menschen, es wird mit Sicherheit noch lange bestehen. Die Sprache ist außerdem wieder cool und durch Künstler wie Ina Müller oder De fofftig Penns auch in der modernen Musik gut vertreten.
Komponierst und textest du alles alleine? Ja. Bei den plattdeutschen Texten schreibe ich auch gern mit meiner Mutter oder meinem Onkel zusammen. Klingt der Norden auch in deinen Liedern an? Manche Lieder haben ganz klar das Thema Heimat wie das plattdeutsche Lied „Uns Noorden is so schöön“. Andere Lieder handeln von Freundschaft oder Beziehungen, aber auch dort versuche ich norddeutsche Metaphern einzubauen. Beim Lied Rückenwind singe ich zum Beispiel „Bin ich auf dem falschen Dampfer, nimmst du das Ruder in die Hand und in kürzester Zeit sehe ich wieder Land“. So klingt der Norden in jedem Lied etwas mehr oder weniger durch.
Wie hast du die Sprache / den Dialekt gelernt? Friesisch ist meine Muttersprache. Auf Föhr wird auch viel plattdeutsch gesprochen, darum ist es mir sehr vertraut und auch wenn ich es noch nicht perfekt kann, spreche und singe ich es auch gerne.
Was möchtest du mit deinen Liedern beim Zuhörer erreichen? Ich versuche Geschichten zu erzählen, in denen sich hoffentlich jeder irgendwo wiederfinden kann.
In welcher Mundart singst du am liebsten? Momentan bringt mir Plattdeutsch viel Spaß. Ich lese plattdeutsche Bücher, höre plattdeutsche Musik und möchte in Zukunft noch viele plattdeutsche Lieder schreiben.
Welches ist dein Lieblingslied auf deinem neuen Album „Rückenwind“? Ich mag sie alle. Es gibt aber Lieder, die mehr Spaß machen, wenn man sie live spielt, weil man dort mehr improvisieren oder zusammen mit dem Publikum singen kann.
Hast du schon immer mehrsprachig gesungen? Eigentlich waren nur hochdeutsche Lieder für mein Live-Programm geplant. Als ich mal ein längeres Konzert geben sollte und nicht genug Lieder auf Hochdeutsch hatte, habe ich zwei friesische Lieder mit ins Programm genommen, die ich eigentlich nur für meine Familie geschrieben hatte. Dies fühlte sich sehr gut an und seitdem sind sie fester Bestandteil bei meinen Konzerten.
Was möchtest du als nächstes in deiner Musikkarriere erreichen? Ich werde wieder an neuen Liedern arbeiten. Ich plane gerade, in welche Richtung es gehen soll, vielleicht mal nur auf Plattdeutsch, vielleicht mit ein paar elektronischen Einflüssen. Da bin ich noch ganz offen.
Wie bist du eigentlich zur Musik gekommen? Als Kind war ich eher ruhig und zurückhaltend, aber beim Singen war ich immer die Lauteste. Es hat mir einfach Spaß gemacht und so ging es immer weiter.
Bier oder Brause? Bier
Welche Instrumente beherrschst du? Ich begleite mich hauptsächlich mit Gitarre oder Klavier. Auf der Bühne spiele ich auch manchmal Mundharmonika, Melodica und in Zukunft vielleicht auch noch Akkordeon oder Geige.
Zum Abschluss: Norddeutsch in drei Schritten Strand oder Deich? Strand
Fischbrötchen oder Kohlroulade? Ich esse kein Fleisch, aber das Brötchen und den Kohl nehme ich gerne. E www.normamusik.de
Wolltest du beruflich mal was anderes machen? Als Kind habe ich mir mal gedacht, Busfahrerin zu werden. Ich fand es toll, dass man den ganzen Tag Radio hören kann. Auf die Idee Musikerin zu werden, bin ich dann etwas später gekommen. Du hast dein eigenes Label: Warum willst du alles alleine machen und was gehört zu deinen Aufgaben? Ich fand es wichtig, am Anfang alles einmal selbst gemacht zu haben. CD-Poduktion, Vermarktung und Konzerte organisieren ist alles in meiner Hand. Für die Zukunft kann ich mir aber auch vorstellen, mit einem anderen Label zusammenzuarbeiten, um Aufgaben abzugeben und mich mehr auf die Musik zu konzentrieren.
11|2018 l e b e n s a r t
31
Ausflüge & Reisen
Safari durchs winterliche SCHWEDISCH-LAPPLAND
A
ufgeregt und voller Vorfreude bellen die unternehmungslustigen Huskys, wenn sie vor den Schlitten gespannt werden. Ihr Atemhauch schwebt in der klaren Winterluft und sie werden ruhiger, sobald die Schlittenführer aufsteigen, warm eingepackt in Thermo-Overall, Mütze, Handschuhe und Stiefel. Neben der Ausrüstung haben die Safariteilnehmer eine ausführliche Einweisung in den Umgang mit dem Hundeschlitten erhalten, auf dem sie bereits das Gepäck für drei Tage verstaut haben. Nun setzt sich die kleine Gruppe von Gespannen in Bewegung: Fast lautlos gleiten die Hundeschlitten durch die unberührte weiße Winterlandschaft in Schwedisch-Lappland. Durch tief verschneite Wälder und über zugefrorene Flüsse geht die Fahrt von der Husky-Farm bis zu einem urigen Wildnis-Camp, das aus mehreren typisch skandinavischen Blockhütten besteht. Dort warten eine holzbefeuerte Sauna, ein Abendessen in gemütlicher Runde bei Kerzenschein am Kamin - und mit etwas Glück das märchenhafte Nordlicht am nächtlichen Himmel.
32 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
In Europas letzter Wildnis Drei Tage ist man auf dieser Reise mit den Hundeschlitten durch die eindrucksvolle Natur unterwegs und genießt die beeindruckende Stille und die unglaubliche Weite Lapplands. Nach zwei Übernachtungen im Camp in der Wildnis kehrt man zurück in die gemütliche Lodge der Husky-Farm. Sie liegt nur zehn Kilometer entfernt vom Flughafen in Kiruna, Schwedens nördlichster Stadt. „Die deutschsprachigen Gastgeber auf der familiären Farm erzählen gern von ihrem Leben in Europas letzter Wildnis“, berichtet Andreas Uhrlandt vom Spezialanbieter NordNatur Reisen. „Auf den Touren durch die wilde Natur wird man als Hundeschlittenführer eins mit seinem Hundegespann und es fällt am Ende schwer, sich von den liebgewonnenen Huskys zu verabschieden, die einen so treu und freundlich begleitet haben.“ Eine Besichtigung des berühmten Eishotels, eine Tour mit dem Rentier- oder Motorschlitten oder ein Besuch im nahen samischen Museum können das intensive und unvergessliche Reiseerlebnis im hohen Norden vervollständigen.
© djd/www.nordicwinter.de/Anna Öhlund/imagebank.sweden.se
Auf der Husky-Farm werden die Safariteilnehmer mit den Hunden vertraut gemacht und helfen bei ihrer Versorgung.
© djd/www.nordicwinter.de/Fredrik Broman/imagebank.sweden.se
Alle Informationen über diese und viele andere Hundeschlittenreisen sind unter www.nordicwinter.de zu finden.
Blockhütte oder Eishotel „Vorkenntnisse im Hundeschlittenfahren sind nicht erforderlich“, sagt Andreas Uhrlandt, „Teamgeist und die Bereitschaft, bei den notwendigen Tätigkeiten mit Hand anzulegen, aber schon.“ So wird im WildnisCamp gemeinsam die Hütte beheizt, Wasser aus einer Quelle geholt und Essen gekocht. Die Lodge auf der Husky-Farm bietet einfache Doppel- und Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbädern. Wer mehr Komfort möchte, kann optional im exklusiven Eishotel wohnen, das nur sechs Kilometer von der Husky-Farm entfernt liegt. Im Gespann ziehen vier bis sechs Huskys den Schlitten über Schnee und Eis.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
33
Ausflüge & Reisen
Reise zum Mond Im Dezember 1968 zieht ein Bild um die Welt, auf dem die Erde einsam in der dunklen Weite des Alls schwebt. Das von der Apollo 8-Mannschaft aufgenommene Foto bewirkt einensozialenSchock,derauchbiszurMondlandungam20.Juli1969nieganzabklingt. einen sozialen Schock, der auch bis zur Mondlandung am 20. Juli 1969 nie ganz abklingt. Moonshots ist die ultimative Fotochronik des NASA-Weltraumprogramms mit mehr als 200 Bildern aus dieser ereignisreichen Ära, aufgenommen mit den großformatigen Hasselblad Kameras.
E Piers Bizony: Moonshots.
Der Aufbruch zum Mond – die ultimative Fotochronik der NASA, Bruckmann 2018, 240 S., 250 Abb., 49,99 €
Für Weltenbummler Nie mehr Langeweile Koffer Die entzückenden Koff er kommen aus England und sind innen und außen mit Papier bezogen. Sie eignen sich ideal als Deko oder zur Aufbewahrung. Die Koffer sind in drei verschiedenen Maßen erhältlich: Größe S: 20 cm x 14,5 cm x 7 cm Größe M: 25 cm x 17,5 cm x 8 cm Größe L: 29 cm x 19,5 cm x 9 cm Dieses nützliches Täschchen mit Weltkarte von Sass & Belle aus England ist ideal für alle Weltenbummler. Maße: 13,5 cm x 8,9 cm x 1 cm, Material: PU, Polyester, Metall. Ideal auch als Verpackung für ein Geldgeschenk zur großen Reise.
E www.best-of-british.de Originelle Bilderrahmen-Spardose zum kreativen Gestalten einer persönlichen Sparbüchse oder als originelles Geschenk für jeden Anlass. Der breite Schlitz auf der Oberseite der Holzbox ermöglicht nicht nur das Einwerfen von Münzen und Geldscheinen sondern auch das Befüllen mit Karten Tickets und anderen persönlichen Erinnerungsstücken. Es lassen sich auch eigene Fotos Bilder oder Zeichnungen als Hintergrund einsetzen. Die Holzbox lässt sich dank der tiefen Leiste einfach aufstellen oder mit Hilfe der mitgelieferten Bildernägel an die Wand hängen.
E www.photolini.de 34 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Ob im Auto, Zug oder Flugzeug...die HABA-Reisespiele machen jede Menge Spaß, sorgen unterwegs für Unterhaltung und verkürzen jede Fahrt. Ich packe meinen Koffer Was muss alles mit auf die Reise: die Schwimmflossen, die Kamera, das T-Shirt und der Verbandskasten? Wer sich den Inhalt des Koffers am besten merken kann, ist der beste Kofferpacker auf der Reise. Inhalt: 1 Kofferblatt, 85 Magnete, 1 Spielanleitung. Ab 5 Jahren. Reise-Bingo Unterwegs kann man alles Mögliche entdecken: einen Berggipfel, einen Tunnel, eine Burg, einen Regenbogen und noch viel mehr. Wer zuerst vier der Bilder auf seiner Bingo-Karte draußen entdeckt hat und aus diesen eine Reihe bilden kann, ist der beste Schnellseher auf der Reise. Inhalt: 2 Bingo-Karten, 76 Bild-Magnete, 20 Kreuz-Magnete, 1 Polybeutel, 1 Spielanleitung. Ab 5 Jahren.
E www.haba.de
Farbenprächtig Kuba, die Perle der Karibik, hat ein reiches koloniales Architekturerbe, das allerdings allmählich zerfällt. Der Fotograf Werne Pawlok hält in seinen Bildern das Innenleben der altehrwürdigen Gebäude in einzigartiger Weise fest. Zwölf seiner großartigen Fotografien machen den Wandkalender „Spuren der Zeit“ zu einem Kleinod, das einen ein ganzes Jahr lang begleitet. Die Aufnahmen geben die Würde sowie Schönheit der Räume wieder und präsentieren diese sehr farbintensiv. So ist dieser Kalender nicht nur für alle Kuba-Enthusiasten ein Muss, sondern begeistert mit seinen ästhetischen Bildern und macht Lust darauf, Kuba zu besuchen, um sich selbst auf die „Spuren der Zeit“ zu begeben.
E Spuren der Zeit (Werner Pawlok), 58,4 cm x 48,5 cm 30,- €, www.dumontkalende.de
Sichern Sie jetzt Ihren Frühbucherrabatt im ADAC Reisebüro. Flensburg, Förde Park Egal ob Kreuzfahrt, Pauschalreise oder individuelle Tourenausarbeitung: Unsere Urlaubsexperten buchen Ihren Traumurlaub. Besuchen Sie uns im Förde Park oder rufen Sie uns an – 0461902200.
Widerspruch Iran – Persiens Schätze
Die vom 4.4. – 18.4.2019 geplante Studienreise durch den Iran lädt die maximal 20 Teilnehmer ein, alle Höhepunkte der geschichtsträchtigen Städte Yazd, Shiraz und Isfahan (UNESCO-Weltkulturerbe) hautnah zu erleben. Die Gäste besuchen die Ruinenstätten Pasargadae & Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), werden authentische und individuelle Begegnungen mit den Menschen vor Ort haben und die Einflüsse des zarathustrischen Glaubens kennenlernen. Das bunte Treiben eines Basars fasziniert jeden Reisenden und bei einem Besuch bei einem Essenzen-Hersteller orientalischer Düfte wird jedem unmissverständlich klar, dass man nun wirklich mitten in Persien angekommen ist. Der Besuch im „Haus der Kraft“, wo die Reiseteilnehmer traditionellen Kampfsport zu Trommelmusik erleben können und „Naghali“, eine Gedichtenrezitation in Isfahan, krönen diese Designer-Tours Erlebnisreise. Ein exklusiver Vorbereitungsabend mit persischen Spezialitäten und Bildervorführung ist 3-4 Wochen vor Abreise für alle gebuchten Teilnehmer geplant. Ein ausführlicher Reiseverlauf ist erhältlich bei
07.01.-23.01.2019 07.02.-23.02.2019 25.02.-10.03.2019 04.04.-18.04.2019 04.04.-19.04.2019 06.04.-18.04.2019 05.05.-15.05.2019 17.05.-30.05.2019 17.05.-29.05.2019 22.05.-27.05.2019 01.06.-10.06.2019 13.06.-27.06.2019 08.08.-15.08.2019 23.08.-06.09.2019 13.09.-24.09.2019 17.09.-29.09.2019 04.10.-19.10.2019 15.10.-29.10.2019 28.10.-08.10.2019 07.11.-20.11.2019 28.11.-08.12.2019
Endlich wieder Chile Reisepartner der Sri Lanka & Südindien Incredible India I VHS Herzogtum Lauenburg e.V. Widerspruch Iran - Persiens Schätze VHS Kaltenkirch en-Südholstein Gm bH Costa Rica & Panama VHS Ahrensburg VHS Rendsburge r Ring e.V. Usbekistan - Zauber der Seidenstraße VHS Heide Andalusien - Flamenco der Sinne VHS Kiel VHS Flensburg Wer ist die Schönste im Baltikum?! VHS der Stadt Sch leswig Hausboot Safari auf dem Sambesi VHS Eckernförde Paris erl(i)eben Azoren - viel mehr als nur ein Hochdruckgebiet Magische Mongolei Island - Halló og velkomin Peru - Königreich der Sonne Expedition in die Arktis - Grönland Marokko - Medina, Minztee & Mee(h)r Japan im Herbstlaub Indien Spirituell Indien kompakt Gujarat - Land der Legenden und Löwen Oman & V.A.E.
E DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40 in Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
35
Ausflüge & Reisen
Winterurlaub in der Friesischen Karibik „Hurra, draußen regnet, stürmt oder schneit es!“ Auf der Nordseeinsel Föhr gibt es kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Und gerade in der dunkleren Jahreszeit bietet Föhr unendlich viele Möglichkeiten – egal, ob für einen oder mehrere Tage. Ob bei Regen, Sturm oder eisigen Temperaturen! Warum also in die Ferne schweifen, wenn die Friesische Karibik direkt vor der Haustür liegt? Besinnliche Ruhe, mildes Seeklima, Natur pur, Gaumenfreuden, Advents- und Weihnachtsmärkte in den Friesendörfern, Wyker Festmeile, friesische Silvestertraditionen, internationale Kunst und vieles mehr. Im Winter hat die Insel Föhr ihren ganz eigenen Charme.
36 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Hochfahren und runterkommen Erholung fängt bei einem Föhr-Besuch bereits bei der Anreise an, wenn die Fähre von Dagebüll aus durch die Kulisse des Weltnaturerbes Wattenmeer gleitet. Auf der Insel angekommen heißt es: Nix wie raus. Warm anziehen. Gummistiefel und Regenjacke nicht vergessen. Ab an den 15 Kilometer langen Strand zu einem ausgiebigen Spaziergang. Und anschließend in einem der zahlreichen urigen Inselcafés bei einem Teepunsch, einem Pharisäer oder einer Toten Tante wieder aufwärmen. Nicht fehlen darf bei einem Föhr-Aufenthalt der Besuch des renommierten Museum Kunst der Westküste – aktuell mit der
Ausstellung „Emil Nolde und das Meer“ noch bis 6. Januar 2019 – mehr als 75 Werke dieses Künstlers sind zu sehen. Ebenfalls bis zum 6. Januar 2019 im Museum Kunst der Westküste zu sehen: „Susanne Kessler. Odissea”. Die Arbeiten der Künstlerin Susanne Kessler beziehen sich auf die Irrfahrt des Segelschiffs „Susanna”, das 1905 unter der Führung des Föhrer Kapitäns Jürgens bei der Umsegelung von Kap Horn in langanhaltende Stürme geriet.
Wohlfühlprogramm von Kopf bis Fuß Wenn es draußen bitterkalt ist und der Wind ordentlich pfeift, sind das perfekte Bedingungen um Körper und Geist zu verwöhnen. Rundum gut gehen lassen können es sich Tagesausflügler oder Winterurlauber am besten im AQUAFÖHR. Zum Beispiel bei Wohlfühlmassagen, Thalassoangeboten oder Kosmetikanwendungen mit BIOMARISPflegeprodukten. Auch die Saunalandschaft lädt zum Erholen ein. Badespaß pur für die ganze Familie gibt es im Meerwasserwellenbad. Zwischendurch macht man es sich im Whirlpool oder auf den Ruheliegen gemütlich. Wer es etwas aktiver mag, macht beim Aquajogging mit oder kann im Fitnessstudio trainieren – mit traumhaftem Blick auf die Nordsee und Halligen inklusive! Für die kleine Stärkung zwischendurch und danach sorgt das angeschlossene Café & Bistro AQUAMARIN.
Weihnachtsidylle & Silvesterknaller Das Erlebnis Winterurlaub beginnt auf Föhr bereits in der Vorweihnachtszeit mit der 10. Alkersumer Museumsnacht im Museum Kunst der Westküste am 30. November sowie dem traditionellen Adventsmarkt am zweiten Adventswochenende im Dr.-Carl-Häberlin-FriesenMuseum beispielsweise. Buntes Treiben in winterlicher Atmosphäre
bieten auch die Weihnachtsmärkte in den Friesendörfern sowie die Wyker Festmeile am Sandwall vom 19. Dezember 2018 bis 3. Januar 2019. Die zahlreichen Buden und Stände laden täglich ab 11 Uhr mit köstlichen Leckereien, handgefertigten Unikaten und wärmendem Glühwein zum ausgiebigen Bummeln und abendlichen Umtrunk ein. Viel zu erleben gibt es auf der Insel auch rund um den Jahreswechsel. So können Föhr-Urlauber ihren persönlichen Glücksbringer am Silvestermorgen in der Wyker Innenstadt treffen, wenn dort wieder die Schornsteinfeger unterwegs sind. Um 14 Uhr fällt dann der Startschuss für den Silvesterlauf mit dem Wyker Lauftreff. Tempo ist nicht erwünscht – dafür aber lustige Verkleidungen. Einfallsreiche Kostümierungen gibt es auch am Silvesterabend beim friesischen Brauch „Ütj to kenknen“ in den Inseldörfern zu bestaunen. Dann ziehen die kostümierten Kenkner mit individuellem Liederrepertoire um die Häuser und wünschen den Bewohnern der urigen Friesenkaten ein „Fröölek nei juar“. Das Kenknern hat auf der Nordfriesischen Insel Föhr eine lange Tradition und bietet Besuchern, die Silvester mal auf ungewohnte Art und Weise erleben wollen, ein außergewöhnliches Schauspiel. Richtig gefeiert und unter freiem Himmel ins neue Jahr getanzt wird bei der Open-Air-Silvesterparty in der Inselhauptstadt Wyk auf Föhr. Vor dem Musikpavillon am Sandwall erwartet die Besucher ein berauschendes Fest mit allerbester Unterhaltung und Livemusik. Um Mitternacht treffen sich schließlich alle Feiernden am Strand und genießen das farbenfrohe Feuerwerksspektakel am Himmel über der Nordsee. Also auf die Insel, fertig, los!
E Weitere Informationen: www.foehr.de/weihnachten, www.mkdw.de www.foehr.de/silvester, www.faehre.de
MUSEUM KUNST DER WESTKÜSTE Ausstellungen bis 6. Januar 2019 Emil Nolde und das Meer & Susanne Kessler. Odissea Veranstaltungshighlights Mindful Moments – Kunst & Meditation Mittwochs, 7.11., 21.11., 5.12., 19.12., 2.1., 9 Uhr Museumsnacht Freitag, 30. November, 18 – 23 Uhr, Eintritt frei MKdW-Filmabend Die Großen Künstlerduelle – Nolde vs. Liebermann Donnerstag, 3. Januar, 18 Uhr Öffnungszeiten November und Dezember Di-So 12 – 17 Uhr Vom 27.12.2018 bis 6.1.2019 täglich geöffnet + täglich Führungen und Workshops.
Infos: www.mkdw.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
37
Das Kulinarische Thema
So smeckt Harvst Nordische Heimatköök Woans smeckt eegentlich Sleswig-Holsteen in Harvst un Winter? Welk een Gericht mit Traditschon hebbt de Oldvörder‘n in de kole Johrstied an leevsten eeten? Uns Schriever för kulinarische Heimatkunde stött op Bohnen, Rööv un Kohl. De norddütsche Heimatköök hett so allerhand antobeeden. Vun Appelpannkooken, Dithmarscher Mehlbüdel över Fleederbeersupp bit to Rööbenmus un Gröönkohl. Wenn Kaaken de Kunst is, ut eenfache Saaken smackige Spiesen hintokriegen, denn sünd de Norddütschen wohre Meisterköch. Birnen, Bohnen, Speck Laat in‘n Sommer, wenn de lütten Kaakbirnen riep un de grönen Bohnen plöckt sünd, denn is de beste Tied för „Gröner Heini“, för „Birnen, Bohnen un Speck“. Een Gericht, dat över veele Generatschons wiedergeven is un Geschichten vertellen kann över dat eenfache Landleven un dat beste Eeten, dat in een Pott tosaamen kaakt is. Een hett allens in eenen Pott kreegen, wat jüst dor weer. Dat weer‘n de Kaakbirnen, de massig op de Märkte to hebben weern, - düsse lütten bruun-geelen mit de harde Schell. Fast sünd se un nich besünners saftig. Man in de Hitten vun den Pott entwickelt se een würziget Aroma. Meist sünd dat de olen Sorten „Griese Birn“, „rode Kaakbirn“, ok de harvstliche „Bergamotte“,de kann een bruken. Dorto kaamt lange, gröne Bohnen un örnlich Speck. Anners smeckt dat nich richtig norddütsch, also broken sööt, as man so seggt.
Steckrööben Ok de Steckrööv hört to de klassische Heimatköök. Se is ok bekannt as Kohlrööv, Bodenrööv oder Wruke. Roh smeckt de Rööv herb un beeten erdig, erst wenn se kaakt is, kümmt de söötliche Smack, de so‘n beeten an Wuddeln erinnert, richtig to Geltung. In Norddütschland sünd Steckrööbenpott un Rööbenmus, de beide ut R-öv, Kantüffeln un Swienfleesch maakt ward, Köökenklassiker. Bi „Lübecker National“ ward een Deel vun de Steckrööben dörch Wuddeln ersett. Elk een Region hett een besünner Aart för de Tobereitung. Ok „gestovte“ Steckrööben kennt man. Dorför ward de Rööv in fiene Würfel sneeden un in een helle Mehlschwitz to jichtenseen Fleesch serveert.
38 l e b e n s a r t 11|2018
von Jens Mecklenburg
un Winter Siet den Kohlrööbenwinter in de Johren 1916/1917 weern all Rööben över lange Tied nich beleevt. Morgens, Meddags un Abends geev dat Steckrööben. De Rööv müss in düsse Tied sogor as Koffie-Ersatz un as Nahdisch deenen. Dat weer to veel för de Lüüd. Se harrn denn för lange Tied genog vun all Sorten Rööben. Mit dat Trüchbesinnen op de olen Köökentraditschons un dörch dat Verwennen in de Gourmet-Köök fiert de Rööv hüütigendags een Renaissance.
Gröönkohl Vun‘n Ursprung her is de Gröönkohl an‘t Middelmeer to Huus. Hüüt is he in Dütschland hauptsächlich in den Norden to finnen un is Grundlaag vun deftige Winter-Eeten oder – Fiern vun Bremen bit na Kiel. Vun all de Kohlaarten kümmt de Gröönkohl de Wildplant woll an‘n neegsten. Hildegard vun Bingen hett den grönen Kohl as belevendet Gemüse andeent, dat de Stimmung verbeetert un den Prozess vun dat Oldwarrn stoppt. Wohr is, dat de veelen Vitamine un Nährstoffe vun dat Wintergemüse Minsch un Deerten dat Överleven in fröhere Tieden seekert hebbt. Grönkohl tellt op Grund vun de Dichte vun siene Biostoffe to de wertvullsten Gemüse överhaupt.
n u S pec n e n r k Bi
Bo
De Holsteener mag sienen Gröönkohl an‘ leevsten klassisch as Pottgericht mit Wuss un Fleesch. Dorgegen is nix intowennen. Traditschons schall man pleegen. Man Gröönkohl kann mehr, veel mehr. De Kohl lett sick ok „mediteran“- mit korte Goortieden – smackig tobereiten. Ok as „Snack“ is Gröönkohl sehr good passig – to‘n Bispill as Chips ut den Backoven. Dorto Blädder putzen, waschen, Du nümmst rieklich annertalf Kilo Busch- oder Stangenbohgood afdröögen un op Backpapeer op een nen. De mußt Du afstribbeln, waschen und dörchbreeken. Achteran puhlst du twee grote Zibbeln af un snippelst de in lütte Wörfel. Am besten Backblech bi 140°C (vörbötten, keen smeckt dat mit een Kilo good dörchwussen Speck. De schall so bummelig twintig Umluft bruken, Blädder schüllt sick Minuten vörkaaken, – mit veer Tassen Water. Kannst ok all Solt un Peeper dortogeven. nich överlappen) in 15 Min. krosch Nu kaaamt de Bohnen eenfach baabenop un de Zibbeln dortwüschen. Laat dat allens warrn laaten. Baabenop kaamt tosaamen man goode twintig Minuten kaaken. Wenn noch wat in‘n Goorn is, kannst‘ ok Bohnenkruut dortogeven oder een bit twee Stengel Majoran. – Wat du leever magst. dröögte Chiliflocken un groffet Denn brukst du noch een bit twee Kaakbirnen för elk een Person an den Disch. De mußt du waMeersolt. Bi de „Veggie-Fans“ schen, den Blöödenansatz rutsnieden un, mit den Stengel nah baaben, op de Bohnen setten. Laat dat in New York gellt dat as noch ungefähr twintig Minuten kaaken. „Superfood“. Gegen heiIn de Twüschentied maakst du een Mehlklump fardig. Dorto mußt du twee Eetleepel Bodder nehmen, matlichet „Superfood“ is – aber hüpvull –, un so veel Mehl ünnerkneten, as de Bodder man opnümmt. Denn prövst du, wat de Bohnen week un de Birnen nich ganz „dörch“ sünd. Wenn dat so wiet is, nümmst du de Birnen un den ja nu würklich nix intoSpeck ut den Pott un packst dat allens op een grote Platt. De mußt du warmholen bit du mit de Bohnen wennen.
hn
, n e
(Holsteener Aart)
trech büst. Nu kümmt de Mehlklump in twee bit dree Portschons mang de Bohnen un allens ward so lang ümröhrt, bit sick dat verdeelt hett. Eenmol opkaaken laaten, dat de Bröh twüschen de Bohnen andickt is.Villicht noch mit Solt un Peeper afsmecken. Speck opsnieden un tosaamen mit Holsteener Soltkantüffeln op den Disch bringen. Dorto paßt een goodet Beer un een beeten Semp för den Speck. Is ok een feine Ünnerlaaag för een koolen Snaps. Gooden Appetit wuenscht Birgitt Jürs
11|2018 l e b e n s a r t
39
Kulinarischer Tipp für die kalte Jahreszeit: Die neuen kulinarischen Ab November erwartet Sie bei uns deftig, aromatischer Termine Grünkohl –stehen! ganz klassisch mit Kochwurst,
Schweinebacke, Kasseler Senf serviert. So wird der Herbst imundSchimmelreiter !
***
Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in Silberstedt.
Mittagstisch: Sonntag, 11.11.18 Täglich bieten wir Ihnen mittags eine kleine Karte Sektfrühstück ab 10.30h mit einfachen Gerichten für den schnellen Verzehr an. Wir begrüßen Sie zu unserem genussvollen, sonntäglichen kalt-warmen Buffet inkl. einem Glas Sekt zum Preis von 20,90 € pro Person Sonntag Sektfrühstück Beginn 10.30 h
***
28.09.14 Wir begrüßen Sie zu unserem genussvollen, sonntäglichen und kalt - warmen Buffetabinkl. einem Glas Sekt zum Preis von St. Martin 11.11.2018 12.10.14 Martinsgans 17.90 € pro kross Persongebraten für 4 Personen AbSamstag heute bietenFleisch wir Ihnentrifft die klassische Rosenkohl, Spieß Gans mit Apfelrotkohl, Beginn 19.00 h Preiselbeerbirne, Petersilienkartoffeln zum Preis Den Kartoffelknödel portugiesischenundGepflogenheiten nachempfunden, 04.10.14 von 33,00 € pro Person auf an. Reservierungen täglich bis servieren wirVorbestellung Ihnen unterschiedlichste Fleischsorten am 30. November 2018 möglich, einzelnGlas buchbar. Spieß gebraten. Begrüßt nicht mit einem Sherry erwartet Sie ein kulinarischer Abend der besonderen Art – lassen Sie sich von unserem Küchenteam verwöhnen. Ente im Ganzen für 2 Personen Preis: 19,90 € pro Person vom 01.–22. Dezember 2018 Vorschau: Delikat zubereitet und am Tisch tranchiert erwartet Sie eine ganze Ente Nun findet dann bereits zum 3. Mal bei uns im Hause eine Dinnerkrimian köstlicher Orangensauce mit Ratatouillegemüse & Romanesco in Premiere statt. Unter dem Motto: „Alles Gute, liebe Leiche” erwarten Mandelbutter dazu servieren wir Herzoginkartoffeln. Der Preis beträgt wir Sie am 14.11.14 zum Krimidinner-Spaß mit Essen. 25,50 € pro Person auf Vorbestellung. Reservierungen täglich möglich, Karten sind zum Preis von 69.-€ pro Person bei uns im Hotel oder unter nicht einzeln buchbar. info@dinnertheater.de auch online erhältlich.
***
Hauptstraße 58 - 60 | 24887 Silberstedt | Telefon: 0 46 26 - 18 48 60 www.schimmelreiter-silberstedt.de
rgs Mecklenbu
à la carte
Herbstzeit heißt Ruhe genießen In Janbecks FAIRhaus kehrt auch Ruhe ein. Das Café geht ab 1. November bis zum Februar in die Betriebspause um anderen Aktionen Platz zu geben: Jetzt finden im Café Betriebsbesichtigungen, Treffen, größere Feiern, Weihnachtsfeiern,Seminare und Workshops statt. Termine wie Angeliter Kaffeetafel findet man unter www.janbecks.de. Für Feiern oder Gruppentreffen wird das Café nach Absprache und Möglichkeit gerne geöffnet. E Janbeck*s FAIRhaus, Tel. 04643 / 185400, moin@janbecks.de
Genussvolle Events und Speisen im Kreisbahnhof
Immer in ihrer Nähe Auf ___den Wochenmärkten der Region
Ellas Bredstedt
Flensburg : Husum : Langenhorn Harrislee : Bredstedt : Niebuell & Süderlügum
___
Rosenburger Weg 29 25821 Bredstedt
Telefon : 04671 94 21 144 Mail : info@ellas-bredstedt.de Web : www.ellas-bredstedt.de
Kulinarische Präsente oder Firmenpräsente von Ellas
Sie suchen nach einem besonderen Präsent fürDKK Ihre Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Ihre Liebsten? Sprechen Sie uns an, wir € beraten Sie gerne!
Rose nbu
rger W eg 29 sted
in Bred
t
40 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Im Restaurant „Gleis 9“ erwartet den Gast eine abwechslungsreiche und verlockende Küche mit hausgemachten, regionalen Gerichten. Verarbeitet werden ausschließlich frische Produkte, vor allem aus Schleswig-Holstein. Ein herrliches Festessen zum Einläuten der wohl gemütlichsten Jahreszeit findet am 11. November statt. Motto: Gansessen am Martinstag. Der Gast darf sich ab 18 Uhr auf einen kulinarischen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre freuen. Reservierung unbedingt empfohlen. Noch gibt es auch Karten für das Musical-Dinner am 23. November. Das Original Musical-Dinner mit Künstlern der Hamburger Musicalbühnen und einem erlesenen 3-Gang Menü aus der Küche des Restaurants Gleis 9. Dramatische, fetzige und emotionale Klassiker aus Musicals der ganz großen Bühnen laden zu einem fulminanten und stimmungsvollen Abend ein. Auch eine ideale Geschenkidee für die kommenden Feiertage - zwei weitere Shows im Januar und März 2019 folgen.Musical live und 3-Gang Menü kosten 74 Euro pro Person. Und dann lockt noch das beliebte Krimi-Dinner als Spezial mit der Präsentation des neuen Thrillers „Mörderische Melange“. Begleitet wird die literarische Gänsehaut von einem erlesenen 4-Gang Menü. Krimi-Dinner inkl. 4-Gang Menü 24,90 Euro pro Person. Am 1. Weihnachtstag wird ein entspannt-festliches Weihnachtsmenü und am 2. Festtag ein Weihnachtsbrunch serviert. Im Alten Kreisbahnhof kann man auch wunderbar das Jahr mit einem Silvesteressen ausklingen lassen. E Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstr. 9, Schleswig, Tel. 04621 / 30200 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de
Von Jens Mecklenburg
Gaumenfreuden-HANDGEMACHT Der kleine Laden voller Genuss St. Nikolaistr. 17, 24340 Eckernförde Suppen und Eintöpfe zum Mitnehmen im Glas: Gemüse-/Tomaten-/ Kürbis-Möhren-/Kürbis-Zucchini-Paprikasuppe. Es gibt auch kleine Portionen. Ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Marmeladen, Chutneys, Pestos, Honig, Sirup, Gewürze, Balsamessige, Salz, Senf, Grillsaucen, naturreine Säfte, Tee, feinste Liköre runden das Angebot ab. Und ab November gibt es wieder den beliebten hausgemachten Rumtopf mit auserwählten Früchten. Vorwiegend sind die Produkte aus eigener Herstellung und aus der Region. Genussvolle Begleitung (Catering) kann für den geschäftlichen und privaten Bereich bestellt werden. Für Feste und Veranstaltungen bis zu 12 Personen in einem niveauvollen Ambiente mit ländlichem Charme kann man die Gaumenfreuden auch im romantischen Reetdachhaus in Steinfeld (Nähe Süderbrarup) buchen und genießen.
Öffnungszeiten. Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 14.00 Uhr
Der besondere Tipp
GENUSS-Veranstaltungen in Steinfeld
Sonntag, 11.11.2018 und Sonntag, 25.11.2018, 11.00-15.00 Uhr Brunch: Sekt und Suppe vorweg. Leckere Frühstücksvariationen, deftige Tartes, Aufläufe, Pasteten, Salate … bis hin zum Dessert und dabei testen Sie unsere hausgemachten Marmeladen, Brotaufstriche, Chutneys und Essigbalsame. Das wird ein wahrhafter Traum-Brunch. Pro Veranstaltung und pro Person 25,00 Euro incl. Begrüßungssekt, Wasser, Kaffee und Tee. Um Anmeldung 4 Tage vor dem jeweiligen Termin wird gebeten. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Gaumenfreuden – Handgemacht Hasselholzstr. 24, Steinfeld www.gaumenfreuden-handgemacht.de www.ferienlandhaus-steinfeld.de | Tel. 0173 / 9991749
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
41
Topfgucker
30 Jahre Prinz in Kappeln
Von Jens Mecklenburg
Kurzurlaub an der Flensburger Förde Das Weiße Schloss am Meer: Strandhotel Glücksburg
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten bricht meist die übliche Hektik aus, die Jagd nach Geschenken beginnt. Doch in Glücksburg - in der nördlichsten Stadt Deutschlands - ist von Hast nichts zu spüren. „Raus aus der Stadt“ heißt das Arrangement des Strandhotels Glücksburg alias „Weißes Schloss am Meer“, das gestressten Großstädtern den Wind aus den Segeln nimmt (ab 199 Euro pro Person). Man kann hier dem Alltagsstress entfliehen und in die Welt der Gaumengenüsse eintauchen: eine Auszeit für Genießer! Und wer das Weihnachtsfest ebenso gemütlich begehen möchte, der kann zwischen verschiedenen Festtags-Paketen wählen (ab 659 Euro pro Person). Im Strandhotel Glücksburg darf man sich auf lichtdurchflutete Räume, skandinavische Eleganz, köstliches Essen, zuvorkommender Service und das Gefühl, sich wie zu Hause zu fühlen freuen. E Strandhotel Glücksburg, Kirstenstr. 6, Glücksburg, Tel. 04631 / 61 41 0 www.strandhotel-gluecksburg.de
Newcomer & Charity-Flohmarkt Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Post meets music“ präsentiert die Gesangsschule „Voicebeats“ (v.li.: Sarah Petersen-Adigüzel u. Lena Mahrt) eine breite Palette sehr talentierter Newcomer. So viele Sänger und Sängerinnen auf einem Haufen hat Flensburg noch nicht erlebt. Die Interpreten performen jeweils einen Cover-, wie auch einen selbst geschriebenen Song. Die Eigenkompositionen wurden durch die professionellen „Voicebeats-Coaches“ unterstützt und feiern an diesem Abend ihre Premiere. Dieses besondere Konzertereignis findet am 1. November um 20 Uhr im Hotel Alte Post statt. Am 4. November laden das Hotel Alte Post, das Strandhotel Glücksburg und die Goethe-Schule von 11 bis 16 Uhr zum Charity-Flohmarkt ein. Die Besucher können den verkaufsoffenen Sonntag mit einem Besuch des Flohmarktes verbinden und sich auf abwechslungsreiche Stände in der Hotellobby sowie den angrenzenden Tagungsräumen freuen. Wie der Name bereits verrät, unterstützen die Besucher und Käufer einen guten Zweck, da die Einnahmen zum einen für Projekte der Goethe-Schule genutzt und zum anderen dem Bürgerfond „Flensburg hilft“ gespendet werden. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Das Restaurant „1871 – Grill & Buns“ versorgt die Besucher neben Getränken auch mit verschiedenen Köstlichkeiten wie z.B. Mini-Burger und Kuchen. Der Eintritt ist frei und verzehrt werden kann nach „Lust & Laune“.
Biomarkt - Kappeln
E Hotel Alte Post, Rathausstr. 2, Flensburg Tel 0461 / 8070810, www.ap-hotel-flensburg.de
www.biomarkt-kappeln.de Querstr.2 24376 Kappeln
42 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Feinperliges für Genießer Die Geschichte des Biers gehört untrennbar zur Kulturgeschichte der Menschheit. Bereits vor Jahrtausenden haben Menschen Bier gebraut. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtete gleichermaßen fasziniert wie schaudernd von der Kampfeskraft unserer Altvorderen – auch was den Bierkonsum betrifft. Seitdem gehören Bier & Schnaps zum Norden wie Wind und Meer. Besonders Brauer wie Thomas Kipka ist es zu verdanken, dass die nordische Braukultur eine genussvolle Renaissance erfuhr.
Bier braucht einen Ort
E
ine feinperlige Komposition mit zurückhaltender Süße und angenehmer Herbe ist die Bierspezialität „Sylter Hopfen“. Keine Massenproduktion. Thomas Kipka verbindet Tradition flaschengereiften mit modernem Wissen und beschert mit dem fl aschengereiften Spezialbier nicht nur Bierliebhabern ein besonderes Geschmackserlebnis. Seit 2004 kultiviert der Flensburger Braumeister verschiedene Hopfensorten auf der Insel Sylt. Sowohl der Hopfen als auch zwei unterschiedliche Sorten Hefe findet geben dem Edelbier seinen besonderen Geschmack. Die Hauptgärung fi ndet in traditionellen Gärbottichen statt. Das Geheimnis ist die zweite Gärung mit einer im eigenen Laboratorium gezüchteten Champagner-Hefe. Diese spezielle Sorte sorgt bei unterschiedlichen Temperaturstufen während der mehrere Wochen dauernden Nachgärung in der Flasche dafür, dass das Bier so prickelnd-perlig und ausgewogen im Geschmack ist, und nicht zuletzt für den hohen Druck, der den Korken so schön knallen lässt. Ein Bier wie die Insel – naturnah und edel! Kipka stellt aber auch feinste Destillate wie Gin und Rum her. Zurzeit baut die Compagnie in Flensburg zu ihrem 10 jährigen Jubiläum, im Brauereiweg direkt am Hafen, ihr Genusswerk. Es wird eine Mischung aus Gasthaus, gläsener Brauerei und Destille. Hier können die Gäste später beim Essen auch zuschauen wie die Spezialitäten entstehen. Auch mitmachen ist dort dann möglich. Entweder man braut das eigene Bier unter fachkundiger Anleitung oder lässt sich für den passenden Anlass ein persönliches Bier brauen. Aufgrund der Brauerfahrung seit 1990 und der Erfahrungen am Standort Flensburg seit nunmehr 10 Jahren sind die Rezeptbücher prall gefüllt. Die Flensburger Hafenküche hat mit ihrem „Hafenküchenbier“ dieses Angebot schon erfolgreich in die Tat umgesetzt. Zu den dort angebotenen hervorragenden Speisen kann man prima ein Bier der Westindien Compagnie genießen. Auf „Volldampf“ steht der Sudwerkstelegraf schon für das neue Genusswerk in Flensburg.
Westindien Compagnie Seehandelsgesellschaft mbH Postfach 2029 | 24910 Flensburg | Tel. 0461- 9001 9967 www.westindien.com | www.sylter-hopfen.de
Imposante kulinarische Entdeckungsreisen
32. Schleswig-Holstein Gourmet Festival in Reinbek gestartet
von Michael Fischer Es sind die neuen Geschmacksbilder von Köchen, die den meisten hier im Land noch nicht bekannt sind, die das Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) zu etwas außergewöhnlichem machen. Geschmacksbilder wie der Heilbutt, den der dänische Sterne-Koch René Mammen aus Aarhus in Kräuter-Kaviar-Buttermilch einlegt, was dem delikaten Fisch eine wunderbar salzig-säuerliche Note verleiht. Oder das saftige Wollschwein, das mit grünen Wachholder-Nadeln und fermentiertem Kohlrabi eine Ehe eingeht, die ebenso ungewöhnlich wie zum Niederknien wohlschmeckend ist.
44 l e b e n s a r t 11|2018
|
L
etzteres ist eine Komposition des Zweisterne-Kochs Marco Müller aus Berlin (RUTZ Restaurant & Weinbar), der neben Mammen gemeinsam mit Iris Bettinger (Hotel Reuter, Rheda-Wiedenbrück), Alfred Schreiber (Der Seehof, Ratzeburg) und Lokalmatador Christian Dudka im Waldhaus Reinbek die Auftaktgala der 32. Saison des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals kulinarisch gestaltete. Es war ein Auftakt, der den rund 160 Gästen reihenweise ein verzücktes Lächeln ins Gesicht zauberte. So darf es weitergehen mit dem Festival, das noch bis März die Feinschmecker zu 28 Veranstaltungen im ganzen Land einlädt. Kurz vor Redaktionsschluss startete das neue Event des Festivals, das ‚„Feinschmecker Insel-Hopping“ auf und zwischen Sylt und Amrum mit der MS AdlerExpress. Am 3. und 4. November kocht die schwedische Sterneköchin Titti Qvarnström
Anzeigenspezial
gemeinsam mit Matthias Gfrörer im Restaurant Gutsküche in Tangstedt und am 10. und 11. November ist Deutschlands bester BioKoch, Simon Tress aus Hayingn, zu Gast im Seeblick****Superior Genuss und Spa Resort auf Amrum und kocht gemeinsam mit Küchenchef Gunnar Hesse. Einige wenige Plätze gibt es noch für die mittlerweile 12. Tour de Gourmet Jeunesse, die die jungen Feinschmecker am Samstag, 12. Januar 2019 von Pinneberg über Friedrichstadt bis nach Schleswig führt. Den traditionellen Abschluss des Festivals macht dann am März ein weiteres Restaurant-Hopping für Alleinreisende: die 4. Tour de Gourmet Solitaire, die diesmal vom Park Hotel Ahrensburg über das Ringhotel Friederikenhof nahe Lübeck zum Maritim Seehotel in Timmendorfer Strand verläuft. E www.gourmetfestival.de
Von Jens Mecklenburg
Unsere exklusiven Weinangebote Sehnsucht Savanne Südafrika ist nicht nur landschaftlich ein Sehnsuchtsort. Auch die Weine haben internationales Format. Der Shiraz vom Weingut Tamboerskloof zählt weltweit zu den ganz großen seiner Art. Mit der roten Pinotage leistet die Kapregion sogar einen eigenständigen Beitrag zu den Edelreben der Welt. Auch südafrikanische Weißweine wie Chardonnay oder der Sauvignon Blanc vom renommierten Traditionsgut Spier überzeugen mit Fruchtfrische und Brillanz. Tauchen Sie ein in die Aromenwelt von Tafelberg und Savanne – mit Weinen von einigen der besten Erzeuger des Landes.
Das 12er Paket besteht aus: 1 x 2014 Syrah »Tamboerskloof«, Kleinood Wines Auszeichnungen:
90 Punkte – Tim Atkins 2017; 4,5 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
2 x 2016 Pinotage »Duckitt«, Cloof 3 x 2017 Sauvignon Blanc »Signature«, Spier Auszeichnung: 3 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
3 x 2017 Chardonnay, »The Forgotten Vineyards«, Kruger Familiy Wines vegan hergestellt
3 x 2014 Cellarmaster's Blend »Padstal«, Blaauwklippen Estate Auszeichnung: 3,5 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
30%
89,95 € 12 x 0,75 l
SPAREN
statt 130,50 € 1 Liter 9,99 € statt 14,50 € Art.-Nr. 840005303
Italiens samtener Süden In Süditalien leben gleich drei sanfte Riesen unter den Rotweinen: Der apulische Primitivo, der sizilianische Nero d’Avola und der Salice Salentino vom Stiefelabsatz. Alle drei eint ein samtwürziges, vor reifer dunkler Beerenfrucht strotzendes Geschmacksbild, das den Gaumen rundherum verwöhnt. Unser Paket vereint echte Hochkaräter. Die Salice Salentino Riserva »Santa Croce« bekam die begehrten Zwei Gläser im Kultführer Gambero Rosso. Der sizilianische »Assurdo« holte Gold bei Mundus Vini – ein Wettbewerb, bei dem der Wein unlängst als bester Roter Italiens ausgezeichnet wurde.
Das 6er Paket besteht aus: 2 x 2014 Santa Croce, Salice Salentino Riserva, Vigneti Reale Auszeichnungen: 2 Gläser Gambero Rosso; 90 Punkte Decanter
2 x 2017 Primitivo di Salento IGT »Sandrà«, Cantine di Salemi 2 x 2012 Pinot Nero & Nero d‘Avola »Assurdo«, Baglio Gibellina Auszeichnung: Gold – Mundus Vini 2015
33%
SPAREN
49,95 € 6 x 0,75 l
statt 74,90 € 1 Liter 11,10 € statt 16,64 € Art.-Nr. 840005302
Hier können Sie bestellen: 040 - 556 20 20 mailto: lebensart-wein@rindchen.de | lebensart-wein@rindchen.de | www.rindchen.de/lebensart Anzeigenspezial 11Vorrat 2018 lebensart Versandinformationen (DE): Ab 75,00 € versandkostenfrei, darunter + 6,95 €. Alle Preise gültig bis 27.09.2018 oder solange reicht. Alle Weine enthalten Sulfite. Nähere Angaben zu Weingut/Abfüller finden Sie unter www.rindchen.de |
|
45
Gepr체fte Qualit채t aus Schleswig-Holstein
Gefl체gel von bester G체te
von Jens Mecklenburg
Schönmoorer Hof
A
m 11. November, dem Martinstag, beginnt die Gänsesaison. Einer überlieferten Geschichte nach verrieten am 11. November im Jahre 371 schnatternde Gänse den Heiligen Martin, der sich in ihrem Stall versteckt hatte, um dem Bischofsamt zu entgehen. Der Ex-Soldat des römischen Kaisers sollte Bischof von Tours werden. Dafür hätten die Gänse büßen müssen. Eine schöne Geschichte. Die wahrscheinlichere Erklärung für die traditionelle „Martinsgans“ ist, dass am Martinstag, der das Ende des Erntejahres markiert, die Bauern ihren „Zehnten“ an die Lehnsherren entrichten mussten, und zwar meistens als Naturalabgabe, wozu seit dem 13. Jahrhundert (bevorzugt) Gänse zählten. Wir Deutschen lieben die Weihnachtsgans ganz besonders. Tatsächlich gehört die Gans zu den kulinarischen Errungenschaften der Germanen, die nicht auf den Einfluss anderer Völker zurückzuführen sind. Wer Gänse sein Eigen nennen konnte, hatte immer ausreichend Fleisch und Schmalz im Haus, konnte sich weich in Daunen betten und die Kiele als Schreibgerät teuer verkaufen. Außerdem ersetzte das Schnattervieh einen Wachhund. In früheren Zeiten wurden in der Gans bei Festessen bei Hofe allerlei Leckereien versteckt. Es kamen Wachteln, aber auch Schweins- und Kalbsfüße zum Einsatz. Heute füllen wir die Gans lieber mit Maronen, Zwiebeln, Äpfeln, Backpflaumen, Kräutern und Gewürzen. Ein richtiger Festtagsbraten, besonders wenn er von bäuerlichen Familienbetrieben aus der Region erzeugt wird und das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ trägt. Wie der Schönmoorer Hof aus Rickling.
Artgerechte Haltung Nähert man sich der Auffahrt des idyllisch gelegenen Schönmoorer Hofes, bewegen sich auf den Feldern rechts und links der Straße Scharen strahlend weißer Gänse und Enten. Sie schnattern, futtern, spazieren umher und genießen die Freiheit. Der Hof ist auch das zu Hause von Freilandhähnchen und Hühnern sowie bunten Bentheimer Schweinen (Apfelschweine). Die Grundpfeiler des landwirtschaftlichen Betriebes sind die artgerechte Haltung der Tiere, die hofeigene Schlachterei und die regionale Vermarktung. Schon seit mehr als 30 Jahren steht der Schönmoorer Hof für natürliche Freilandhaltung. Er wurde bereits 1996 vom Ministerium für Landwirtschaft Schleswig-Holstein als vorbildlicher Betrieb ausgezeichnet. Seit 2011 steht er unter Leitung von Frank Gadow, der die Philosophie der Nachhaltigkeit und Regionalität nicht nur
Frank Gadow und seine Gänse
weiterführt, sondern konsequent ausbaut. Seine Produkte werden an die gehobene Gastronomie und den Handel in Norddeutschland verkauft sowie online und über die beiden Hofläden angeboten. Im September letzten Jahres wurde ein zweiter Hofladen in Bad Segeberg eröffnet. Das Sortiment wird durch ausgewählte Produkte benachbarter Höfe bereichert.
Raps- und Leinöl Neben den Spezialitäten von Geflügel und Schwein führt der Schönmoorer Hof selbst noch einige besondere Produkte, für die es neben landwirtschaftlichem Knowhow auch noch Experimentierfreude und Leidenschaft bedarf. So stellt Familie Gadow in der hofeigenen Ölmühle kaltgepresste Spezialitäten aus Raps und Lein her. „Die Idee dazu entstand während einer Sendung über gesunde Ernährung, in der die Vorzüge von Leinöl genauer erläutert wurden“, erinnert sich Frank Gadow, „wir haben dann einige Leinöle gekauft, probiert und uns gefragt: Warum machen wir das eigentlich nicht selbst? Lein wird hier ohnehin als Zwischenfrucht, also zur Auflockerung des Bodens angebaut. Wir haben recherchiert und experimentiert. Und mittlerweile sind unsere selbst hergestellten Öle auf dem Markt und kommen gut an.“ Probieren geht über Studieren ist das Motto von Frank Gadow. „Wir haben auch einige Sonderkulturen wie Emmer und Hartweizen angeSüßkartoffeln baut.“ Auch Süßkartoff eln werden auf Qualität und Vermarktungsmöglichkeiten getestet. Im Norden weht ja gerne ein frischer Wind. Und dazu tragen Landwirte wie Frank Gadow einen gehörigen Teil bei. So gut schmeckt der Norden. Im November & Dezember: Gans lecker. E Hofladen Schönmoor Schönmoorer Str. 92, Rickling Hamburger Straße 20, Bad Segeberg Tel. 04328/1728282 www.schoenmoorer-hof.de www.lksh.de, www.gqsh.de
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
11|2018 l e b e n s a r t
47
Erlebniswelt Hofladen Gesunder Kohl aus dem Glas
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Für Hubert Nickels, Wilken Boie und Martin Kehl (v. l.) aus Wesselburen in Dithmarschen, ist der direkte Kontakt mit Besuchern und Kunden wichtig. „Unsere Gäste wollen genau wissen, wie unser Sauerkraut gemacht wird und welche Geschichte dahintersteht. Damit sie uns leicht finden, sind wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle Plattform für Direktvermarkter, finden die drei Macher des Kohlosseums, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Betrieben, die für Regionalität und besonders hochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte stehen.
48 l e b e n s a r t 11|2018
|
Advertorial
Schon die Griechen und Römer der Antike kannten und schätzten Kohl. Sie kultivierten ihn bereits ca. 3. v. Chr. Die Griechen nannten ihn „krambe“, und das heißt so viel wie Meerkohl. Denn Kohlpflanzen lieben das feuchte Seeklima. Für sie war der Kohl eine heilige Pflanze. Der Kohl sei, so der Mythos, aus den Schweißtropfen des Götterkönigs Zeus entsprungen, als dieser wegen eines widersprüchlichen Orakels ins Schwitzen kam. Deswegen konnte man beim Kohlkopf Eide schwören oder mit Kohl unreine Geister von Kindern und Wöchnerinnen fernhalten. Trotz der antiken Vorgeschichte ist gerade der Weißkohl „urdeutsch“. Und tatsächlich gehört Deutschland zu den weltweit führenden Anbauländern, und Dithmarschen ist bekanntlich Deutschlands „Kohlkammer“. 80 Millionen Kohlköpfe werden hier jedes Jahr geerntet. Die Wiege für Europas größtes Kohlanbaugebiet liegt in Wesselburen. 1891 begann Eduard Lass mit seinen Anbauversuchen für Weißkohl. Es wurde eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Schon damals wurde der Weißkohl oft mit Füßen getreten. Aber nicht etwa, weil er als minderwertig galt, sondern weil es eine wirkungsvolle Methode war, das gehobelte Weißkraut mit den Füßen zu stampfen, bis der „Saft“ austrat, der für die Gärung von Sauerkraut so wichtig ist. So kam man in früheren Zeiten gesund und fit durch den Winter. Heute wird Sauerkraut das ganze Jahr über genossen und in feinen Restaurants sogar mit Champagner vermählt.
von Jens Mecklenburg
Kohlosseum Gesamtkunstwerk Kohl Im Kohlosseum in Wesselburen stampft Geschäftsführer Wilken Boie den Kohl für sein Sauerkraut zwar nicht mehr mit den Füßen, hier kommt durchaus moderne Technik zum Einsatz. Aber die von Hubert Nickels entwickelte Milchsäuregärung basiert auf altem Wissen und traditionellem Handwerk. Sein Verfahren kommt ohne Hitzeeinwirkung aus und ist eine altbewährte Konservierungsmethode, bei der alle natürlichen und wertvollen Bestandteile der Pflanzen erhalten bleiben, darunter Kalzium, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Das milde Sauerkraut – aus Bio-Weißkohl der Region – ist unter dieser Herstellungsmethode zwar nur ein halbes Jahr haltbar, dafür ist es so gesund wie der frische Kohl und kulinarisch von erster Güte, weshalb es auch mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet ist. Die pfiffigen „Sauerkrautpäpste“ stellen auch allerlei Pflegeprodukte aus Kohl her, wie z. B. Saft und Schnaps. Selbst an einem koreanischen Kimchi wird gerade gearbeitet – natürlich auf Dithmarscher Art. Das Kohlosseum ist ein Gesamtkunstwerk aus Krautwerkstatt, Museum und einem Bauernmarkt, in dem neben eigenen Produkten zahlreiche weitere Produkte und Spezialitäten aus der Region angeboten werden. Ob Kartoffeln, Fleisch oder Sauerkraut: Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.
In der historischen Sauerkrautfabrik, die heute das Museum begerbergt, waren bis Mitte der 90er Jahre über 120 Mitarbeiter beschäftigt. Im Hofladen, dem „Bauernmarkt“, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl sowie Pflegeprodukte aus eigener Herstellung.
E Kohlosseum Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen, Tel. 04833/45890 www.kohlosseum.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Advertorial
|
11|2018 l e b e n s a r t
49
© fotolia.de/Gregory Lee
Stilvoll feiern
! Festlich
Das Fest der Nächstenliebe ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Während es draußen ungemütlich und kalt wird, glänzen drinnen bunte Lichter, es leuchten Tannenbäume und es gibt herrliches Essen. Wer sein weihnachtliches Familienfest endlich einmal ohne Stress und in gemütlicher, stilvoller
Atmosphäre auswärts genießen möchte, der sollte frühzeitig reservieren. Auch betriebliche Weihnachtsevents können nicht früh genug geplant werden. Suchen Sie sich also eines der besten Restaurants in Ihrer Umgebung aus und sichern Sie sich Ihre anstehende Weihnachts- oder Silvesterfeier.
Schlemmen am Schrevenpark
Weihnachtsfei ern im Freistil Termine in de r Woche & am Wochenende (außer montag s)
Seit zwei Jahren residiert das Restaurant „Freistil“ im ehemaligen Lessingbad am Schrevenpark. Mit gehobener Küche, zeitlos-moderner Einrichtung und nordischem Charme lädt es seither seine Gäste dienstags bis sonntags zu Frühstück, Mittagstisch, Kaffee & Kuchen und Abendessen in die ehemalige Badeanstalt am Schrevenpark. Gekocht wird ohne Schnickschack, dafür mit Geschmack. Die frischen Zutaten stammen größtenteils von Erzeugern aus der Region. Fleisch, Wild und Geflügel kommen aus Schleswig-Holstein, der Fisch aus heimischen Gewässern, die Kuchen und Torten liefern u.a. die Kantinenbetriebe der Stiftung Drachensee. Bio-Produkte und vegane Gerichte runden das ausgewogene Angebot ab. Zu Weihnachten tischt das Freistil ein reichhaltiges Weihnachtsfrühstück mit hausgemachten kalten Platten, Kaffee, Tee, Kakao, Wasser und verschiedenen Säften auf (am 24. Dezember, 9.30 bis 12 Uhr) für nur 14,90 € p. P.. Eine Reservierung wird dringend empfohlen. Am 25. und 26. Dezember (10 bis 13 Uhr) verführt der leckere Brunch mit kalten und warmen Köstlichkeiten, zahlreichen Getränken und einem Glas Prosecco für 24,90 € p. P.. Auch hier sollte vorab reserviert werden. Weihnachtsfeiern mit dem Betrieb können im Freistil sowohl unter der Woche (außer montags) als auch am Wochenende ausgerichtet
werden. Dafür stehen zwei helle und offene Ebenen mit drei Räumen und Platz für bis zu 110 Personen zur Verfügung. Das hochwertige Catering ist individualisierbar und auf Wunsch in Bio-Qualität bestellbar. Alternativ locken schmackhafte À-la-carte-Gerichte. Weitere Informationen und Reservierungen unter Tel 0431 / 6484700 und service@ freistil-lessingbad.de.
E Restaurant Freistil im Lessingbad
Lessingplatz 1, Kiel, www.freistil-lessingbad.de
Krosse Köstlichkeiten
Unsere nächsten Brunch-Termine: Fest der Vereine 03.März November 19:30 Uhr2017 26. und 9. April öffentlicher Festball mit Essen ...wie gehabt... Zwischen der schönen Schleistadt Schleswig und der Theodor-StormStadt Husum gibt es eine feine Adresse: den Osterkrug Treia. Hier kochen Küchenmeister Detlef Stache und sein Team leckere Spezialitäten aus der Region. Gerade gibt es z. B. typische Wildgerichte aus hiesiger Jagd sowie vom 11. November bis zum 22. Dezember die Markeruper Gans (ab 4 Personen) auf Vorbestellung. Diese wird frisch und kross zubereitet und am Tisch tranchiert. Am 1. und 2. Weihnachtstag findet der beliebte Weihnachtsbrunch ab 10.30 Uhr mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten statt und am Silvesterabend steigt dann der große Silvesterball mit Galabuffet.
Unsere nächsten „Osterbrunch“ Brunch – Termine:
am09. 16.Dezember und 17.2018 Apriljeweils 2017 ab 10:30 Uhr 18. November und Brunch mit vielen Köstlichkeiten. ab leckeren 10:30 Uhr pro Person € 18,50 inkl. Kaffee / Tee mit einer großen Auswahl Vom 11.11. bis 22.12.2018 inkl. Kaffee/Tee und Saft Markeruper Gans pro Person € 25,90
für Sie frisch und kross zubereitet ab 4 Personen – bitte nur mit Vorbestellung
E Osterkrug Treia, Treenestr. 30, Treia
Tel. 04626 / 1500, www.osterkrug-treia.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
51
Schöne Geschenke
Schöne Geschenke Frauen werden sie lieben! Das perfekte Geschenk für alle Frauen! Das lästige Umräumen der wichtigsten Utensilien aus dem geräumigen Portemonnaie in eine kleinere Geldbörse und/oder eine Abendtasche hat endlich ein Ende! Denn die tragbar Geldbörse von KEINE SCHWESTER kann man mit Hilfe eines Tragegurts und zwei unsichtbaren Leder-Loops schnell in eine Umhänfinden. gegeldbörse umbauen, in der Geld und Handy Platz fi nden. Auch das Rückführen zur Geldbörse ist einfach. Den Gurt wieder entfernen und die kleinen Loops unter die beiden Taschen in der Geldbörse schieben – fertig! Die tragbar ausprobieren? Besuchen Sie KEINE SCHWESTER am 24. November zwischen 14 und 21 Uhr im Showroom in Quickborn, Eichenweg 1.
E www.keineschwester.de
Die neue Art, Musik zu hören!
Die Erfolgsformel
Ob Entspannung in der Badewanne oder Geselligkeit im Freundeskreis – einfach das Smartphone auf die kompakte Box aus Walnussholz legen und los geht’s. „Woodbrick“ von InLine trägt Töne völlig ohne Kabel, WLAN oder Bluetooth nach außen. Was klingt wie Zauberei, ermöglicht die Induktionstechnik: Die Oberfläche greift die Audiosignale auf, intensiviert sie und befreit sie über den internen Lautsprecher. Schick, stark und originell!
Carsten Maschmeyer, Bestsellerautor, Top-Unternehmer und Fernsehstar aus „Die Höhle der Löwen“ und „START UP! Wer wird Deutschlands bester Gründer?“, gehört zu den bekanntesten Investoren in Deutschland. In seinem Buch „Selfmade: Die Erfolgsformel - Mit Gründerkapitel START UP!“ zeigt der Selfmade-Man anhand seines faszinierenden Lebensweges, wie jeder (ohne Ausnahme) zu beruflichem, beruflichem, finanziellem finanziellem und privatem Erfolg kommt. Mit der Erfolgsformel sprengt jeder seine Grenzen!
E Carsten Maschmeyer: „Selfmade:
Die Erfolgsformel - Mit Gründerkapitel START UP!“. 2018 Gebundene Ausgabe, 448 Seiten,Verlag: Ariston. 22,- €.
52 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Flensburger Tradition seit 1976
Erleuchtung bringt Freude!
Seit 40 Jahren nach eigenem Familienrezept hergestellt: Der BraaschPunsch. Jetzt wieder heiß im Glas in den malerischen Braasch-Höfen und auf dem Flensburger Weihnachtsmarkt – auch an allen vier Advents-Sonntagen. Pur, in Cellophan, im Weihnachtsmannkostüm oder im Geschenkkarton ein köstliches Präsent aus SchleswigHolstein, auch für Firmen. Das freundliche Team berät Sie gern – auch telefonisch.
Ein zauberhaft erleuchtetes Dorf aus Karton erhellt die dunkle Jahreszeit und schafft im Nu eine gemütliche Stimmung. Unabhängig von festen Stromquellen lassen sich die Häuser von Good Old Friends durch eine batteriebetriebene LED-Lichterkette überall platzieren und werfen ein wundervolles, warmes Licht.
E Erhältlich bei Kaskade, Große Str. 21-23, Flensburg www.kaskade-flensburg.de
E Wein & Rumhaus Braasch, Rote Str. 26-28, Flensburg Tel. 0461 / 141600 , www.braasch.sh/shop
Genießer … aufgepasst!
ginalpre O ri is
29,90 Eu ro Sonderp reis
24,90 Euro
enk h c s e G te k e f r e p s Da 2x essen, 1x zahlen und viele Rabatte
Mit Rabattcode sparen: lebensart18 + versandkostenfreie Lieferung Jetzt zugreifen: • Tel. 0800/22 66 56 00 (gebührenfrei) • www.gutscheinbuch.de
Kuffer Marketing GmbH | Würzburger Straße 5 | 93059 Regensburg
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
53
Schöne Geschenke
Spielen mit Holz Natürlich, schön, schlicht, beständig und klassisch: Holzspielzeug! In vielen Familien sind die Krippenfiguren von Ostheimer fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Und die Krippe wird Jahr für Jahr um neue Figuren, Tiere oder Pflanzen erweitert. Auch außerhalb der Saison sind die Tiere ein wunderbares Kinderspielzeug.
E Erhältlich bei Kaskade, Große Str. 21-23, Flensburg, www.kaskade-flensburg.de
Herrnhuter Sterne Die seit vielen Jahren beliebten Herrnhuter Sterne erleuchten mit ihrer schlichten Eleganz nicht nur in der Weihnachtszeit viele Häuser in und um Flensburg. Den besonders beliebten kleinen Stern aus Kunststoff gibt es dieses Jahr in der Sonderfarbe Magenta. Inzwischen sind fast alle Herrnhuter Sterne auf die zeitgemäße Beleuchtung mit LED umgestellt.
E Erhältlich bei Kaskade, Große Str. 21-23, Flensburg www.kaskade-flensburg.de
Die Welt der Kruselings Wer den Namen „Käthe Kruse“ hört, denkt unweigerlich an Puppen! Hat doch Käthe Kruse als weltweit bekannte deutsche Puppenmacherin Anfang des 19. Jh. Geschichte geschrieben. Jetzt hat die Firma eine ganz neue Art von Puppen auf den Markt gebracht: die Kruselings! Diese nur 23 Zentimter großen Puppen haben es in sich: Hochwertig verarbeitet und wunderschöne detailreich gestaltete Gesichter verleihen jeder Puppe ihren ganz eigenen Charakter. 13 Gelenke sorgen für eine große Beweglichkeit und der Körper ist in sich ausbalanciert und kann frei stehen.
E Erhältlich bei Kaskade, Große Str. 21-23, Flensburg, www.kaskade-flensburg.de
Regenbogenfreuden Von hoher Qualität und wertvoller Bestandteil für die Entwicklung von Kindern ist das Holzspielzeug von Grimm’s. Der Klassiker ist der Regenbogen, der unglaublich vielseitig einsetzbar ist.
E Erhältlich bei Kaskade, Große Str. 21-23, Flensburg www.kaskade-flensburg.de
Der �inter wird bunt! Die Sofas von Waschbär sind vom Holz bis zur Armrolle Natur pur in BioQualität. Dieses 3-Sitzer-Sofa ist aus massivem Erlenholz, das mit Ölwachs biologisch behandelt wurde und lässt sich zum Doppelbett ausziehen. Die Bezüge aus 100 % Baumwolle (k.b.A.) lassen sich leicht abnehmen und waschen und sind in fünf verschiedenen Farben erhältlich. Maße: Sitzhöhe 46 cm, Sitzfläche 200 x 80 cm, Liegefläche 200 x 147 cm. Diese Kissen sind für Yoga-Übungen und Meditationen ebenso geeignet wie als bequeme Bodenkissen und Farbtupfer. Der handgewebte Bezugstoff mit rustikaler Streifenstruktur ist aus hochwertiger Bio-Baumwolle, mit einer Füllung aus Dinkelspelz k.b.A., die sich dem Körper optimal anpasst und hervorragend stützt. Die Kissen sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich wunderbar kombinieren – Ton-in-Ton oder bunt gemixt. Maße: Höhe 17 cm, Ø 32 cm.
E www.waschbaer.de
Mehr Freude beim Fotografieren Die Sofortbildkamera „instax mini 9“ von fujufilm bietet Fotospaß pur! Mit dem am Objektiv integrierten Selfie-Spiegel gelingt jedes Selbstporträt, die Close-Up Linse erlaubt Nahaufnahmen bis zu einer Nähe von 35 Millimetern. Außerdem sorgt die High-Key-Belichtung für einen weichen Sofortbild-Look. Die instax mini 9 kleidet sich in trendigen neuen Farben. In Flamingo Pink, Cobalt Blue oder Lime Green sorgt sie auch vor der Linse für einen frechen Farbkick. frischen Farben: Zur Auswahl stehen „Flamingo Pink”, „Lime Green”, „Cobalt Blue”, „Smoky White” sowie „Ice Blue“. Die instax mini 9 ist mit den regulären instax mini Sofortbildfilm sowie dem instax mini monochrome-Film in den Maßen 62 x 46 mm kompatibel. Die neue Sofortbildkamera ist ab Mai 2017 für 84,- Euro (UVP) im Handel verfügbar.
E www.fujifilm-instax.de
NEU Weihnachtsdeko aus der Alten Apotheke Tondern Quernstraße 1· 24376 Kappeln · Telefon 04642 / 9241090
Bürostühle jetzt mit 20% Rabatt
Viele Neuheiten eingetroffen!
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
55
Mode & SchĂśnheit
WINTER TRENDS Was sich schon im Oktober angedeutet hat, entfaltet im November seine volle BlĂźte: die Modetrends im Winter 2018/19. Jetzt sind Retro-Muster angesagt, Metallic-Stoffe und Fake Fur.
ERDTÖNE UND FAKE FUR
Die neue Winterfarbe „Dark Olive“ ist ein dunkler Grünton, der mit anderen Naturnuancen wie Beige, Braun oder Grau harmoniert. Besonders gut kommt der Look mit Kunstfell am Kragen oder im neuen Shearling-Look zur Geltung.
METALLIC
Glänzende Aussichten verspricht der Metallic-Style, der diesen Winter wieder angesagt ist. Kombinieren sollte man eine Metallic Jacke aber nur zu einfarbigen Basics. Silber passt sehr gut zu Grau oder Schwarz, Gold funktioniert mit Weiß.
GLENCHECK
Das klassische Glencheck-Muster erlebt in diesem Winter sein Revival. Die mehrfarbigen Karos stammen ursprünglich aus den schottischen Highlands und erlangten dann vor allem in Business- und Sportmode extreme Beliebtheit.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
57
Wintershopping bei KEINE SCHWESTER am 24. November, 14-21 Uhr
Mode & Schönheit
Vorstellung der neuen Taschen- & Gürtelkollektion, Aktionsverkauf, weihnachtliche Deko u.v.m.
Liebe zum Tragen
Hingucker „Lotta“ überzeugt in Form und Farbe! Hierfür gibt es einen kurzen und einen langen Tragegurt.
„Telse“ ist ein Klassiker im Sortiment. Ausgestattet mit einem Wechselring, an dem ein kurzer oder langer Tragegurt befestigt werden kann, ist diese Tasche ein praktischer Alltagsbegleiter.
Das Schöne an Start-up-Unternehmen ist, dass ihre Produkte meist besonders liebevoll gestaltet und gefertigt werden und nicht an jeder Ecke zu bekommen sind. Genauso ist es auch bei KEINE SCHWESTER. Das junge Label aus Quickborn designt puristische, elegante und zugleich lässige Damen- und Herrentaschen, Geldbörsen, Businesstaschen und Reisegepäck aus Leder. Alle Produkte werden in kleinen Mengen produziert, sodass sie immer individuell und besonders bleiben. Pünkt-
Der Lieblingsshopper „Martje“ besteht aus weichem, italienischem Leder und verfügt über eine herausnehmbare Innentasche geeignet für bis zu DIN A4.
lich zu Weihnachten kommen trendige Gürtel, Schlüssel-Etuis und Kabelorganisierer und weitere Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke für jedes Budget zum Sortiment hinzu. Die vollständige Kollektion gibt es auch im Online-Shop www.keineschwester.de oder im Showroom in Quickborn (vorherige Anmeldung unter mail@keineschwester.de).
E KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn (Showroom) Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de
Neue Anti-Aging Serie 23. November · 15 - 20 Uhr Feuerschein, Punsch & Leckereien am Markt Mode im Herzen Harrislees in den Größen 34-52.
Am Markt 4 | 24955 Harrislee | Tel: 0170 4884047 | www.sontique.de Öffnungszeiten: Di - Fr: 9 -13 und 14 -18 Uhr | Sa: 9 -13 Uhr sowie Termine für Fashionvorführungen im Laden.
Endlich kann man einige Produkte von asambeauty im örtlichen Handel kaufen. Seit Mai 2018 kooperiert das Münchner Unternehmen mit der Drogeriekette Rossmann und bietet dort seine exklusive Linie VINO ROSE an. Die neuen Produkte enthalten einen innovativen Komplex, der Traubenpolyphenole mit Stammzellen der Alpenrose und Blütenwasser der Damaszener Rose kombiniert. Die Pflegeserie eignet sich perfekt für die Haut ab 25, wirkt antioxidativ und schützt, mildert erste Anzeichen der Hautalterung und perfektioniert die Haut.
E www.asambeauty.com Schützende Tagescreme mit LSF15, 50 ml für 15,95 € (UVP) Glättendes Augenserum, 20 ml für 10,95 € (UVP) Perfekte Haut Serum, 50 ml für 16,95 € (UVP) Belebendes Gesichtsspray, 150 ml für 12,95 € (UVP)
23. November · 15 - 20 Uhr Feuerschein, Punsch & Leckereien am Markt Das Gänseblümchen am Markt · Am Markt 2 · 24955 Harrislee Tel. 04 61 / 72 747 · www.gaensebluemchen-harrislee.de Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8 - 13 Uhr · Mo, Di, Do, Fr: 14 - 18 Uhr Sa: 8 - 13 Uhr · Mittwochnachmittag geschlossen!
58 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Geselliges Beisammensein
Sontique & Gänseblümchen laden zum „Weihnachtlichen Marktzauber“ tique und Gänseblümchen in Harrislee. Am 23. November laden die beiden Geschäfte von 15-20 Uhr zu einem gemütlichen Stöbern und Verweilen am Markt ein. Es wird Feuerschein und Kerzenlicht geben, leckere Bratwurst vom Grill und heißen Punsch. Außerdem warten tolle Angebote und Rabattaktionen bei Sontique, Gänseblümchen und dem Juwelier am Markt – vorbeikommen lohnt sich also!
E Sontique Mode & Accessoires,
Am Markt 4, Harrislee, Tel. 0170 / 4884047, www.sontique.de Geöffnet: Di-Fr 9-13 Uhr & 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
In ihrer Sontique zeigt Sonja Wippich aktuelle und angesagte Mode von Brands aus Dänemark, Italien und Deutschland in den Größen 34-52 und veranstaltet tolle Mode-Events. Interessierte können z. B. Termine für Fashion-Parties am Abend buchen und erhalten besondere Rabatte.
Ein besonderes Weihnachtsevent mit vielen liebevollen Details erwartet die BesucherInnen des „Winterlichen Marktzaubers“ von Son-
Das Gänseblümchen am Mark Am Markt 2, Harrislee, Tel. 0461 / 72747 www.gaensebluemchen-harrislee.de Geöffnet: Mo-Sa 8-13 Uhr sowie Mo, Di, Do und Fr 14-18 Uhr (Mittwochnachmittag geschlossen)
Bei Gänseblümchen gibt es zauberhafte Blumen und Gestecke, viel weihnachtliche Deko und mehr. Beim Marktzauber bekommen Kunden 10 % auf alle Accessoires.
Traumhafte Unikate Der schöne, handgefertigte Schmuck aus der Goldschmiede TRAPEZ leuchtet aus jedem Blickwinkel. Wer in der gemütlichen Winterzeit auf der Suche nach individuellen und persönlichen Weihnachtsgeschenken ist, der findet bei Birgit Hanna Johannsen traumhafte Unikate. Auch Auftragsarbeiten werden (mit genügend Vorlauf) gerne erfüllt. Die erfahrene Goldschmiedin erarbeitet in ihrer Werkstatt schönste
Schmuckstücke. Ihre Kreationen sind alle einzigartig und liebevoll aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Zur Angebotspalette gehören auch individuelle Trauringe, die gemeinsam mit dem Brautpaar entworfen und gestaltet werden.
E Goldschmiede TRAPEZ, Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939
Gold ist nur eines der wertvollen Materialien, die Birgit Hanna Johannsen kunstvoll verarbeitet. Der Fantasie sind in der Goldschmiede TRAPEZ keine Grenzen gesetzt.
GOLDSCHMIEDE
TRAPEZ
TRAPEZ
Eheringe - handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39 Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
59
Mode & Schönheit
Lebe und liebe Secondhand Secondhand in seiner (mode-)bewussten Form ist aktueller denn je. Das Öko-Image gebrauchter Klamotten ist längst einem jungen Trend gewichen, It-Pieces und Must-haves aus zweiter Hand findet begeistern mit einem vielfältigen Angebot. Aber wo fi ndet man die angesagten und stylischen Kleidungsstücke und wie unterscheidet man Originale von Fakes? Die Autorinnen und Geschäftsführerinnen der 2nd-hand-Mode-Suchmaschine Prelovee erklären in ihrem Ratgeber für vintage Designer-Klamotten Fakten, Tipps und Hinweise für eine Neuordnung im Kleiderschrank und begleiten den Leser – unterstützt von den derzeit angesagtesten Mode-Bloggern – auf der Jagd nach dem nächsten Lieblingsstück.
E „Live & Love Secondhand“ , von Stephanie Neumann, Swantje Pawlitschek
und Marlena Scheuer, Plaza – Ein Imprint der Heel Verlag GmbH, 2018, 24,99€.
Einzigartiges
Machen Sie einen Termin bei Tanja Johannsen unter Tel. 0461 / 31805011 oder schauen Sie Freitag o. Samstag zwischen 10-15 Uhr im Atelier vorbei!
Die Goldschmiedin Tanja Johannsen freut sich auf die Vorweihnachtszeit und stellt dieses Jahr ganz besondere Schmuckstücke in ihrem Atelier aus: Ohrgeschmeide, Ringe und Kettenanhänger von schlicht bis aufwändig gearbeitet und mit außergewöhnlichen Edelsteinen. Die Expertin fertigt individuelle Stücke auch nach Kundenwunsch und passt vorhandene Teile individuell an. Ringe, Colliers und Trauringe werden ihren Trägern so quasi auf den Leib geschmiedet. Als einzigartige Kreationen spiegeln diese Unikate auch die Einzigartigkeit des Menschen wider und machen ein Leben lang Freude. Den Flensburg-Ring gibt es jetzt neben dem üblichen Silber und Silber mit vergoldeten Motiven auch in rotvergoldet und mattschwarz im Atelier, er wird immer in den passenden Größen angefertigt.
Oluf Samson Gang 14 | 24939 Flensburg Tel. 04 61 / 31 80 50 11 | www.tanjajohannsen.com Mo.-Do. Werkstatt & Terminzeit | Fr. & Sa. 10-15 Uhr offenes Atelier Termine gerne nach Absprache
NEWS
LAGERPUSCH NEWS
E Goldschmiede Tanja Johannsen, Oluf-Samson-Gang Nr. 14, Flensburg, Tel. 0461 / 31805011
LAGERPUSCH NEWS
Sonja Jahn
Ich freue mich ich bin wieder zurück im Team.
LAGERPUSCH NEWS
Vanessa Sörensen Ab dem 1. November bin ich wieder für Sie da!
LAGERPUSCH NEWS
AB 30. NOVEMBER: NACHMIETER FÜR KOSMETIK- & FUSSPFLEGERAUM GESUCHT
SALON LAGERPUSCH südermarkt 8, 24937 flensburg | tel: 0461/23032 | www.salon-lagerpusch.de 60 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Flotte Mode Der Sitz, das besondere Etwas und die Qualität des Stoffes machen gewöhnliche Kleidung zur Traumkleidung. Wer seine Shirts und Tops, Hosen und Jacken gern trägt, strahlt dies auch aus und geht selbstsicher und zufrieden durch‘s Leben. In diesem Winter avanciert der dänische Hersteller Mos Mosh erneut zur Lieblingsmarke. Berühmt wurde das Label durch seine coolen Jeans. Mittlerweile wird das Denim-Sortiment durch zarte Oberteile und Kleider, Jacken und Lederartikel ergänzt. Mos Mosh und andere nordische Mode gibt es bei -FLoTT- im Krusehof.
E -FLoTT- im Krusehof
Rote Str. 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297
Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de
Dieser graue Blazer im Nadelstreifen-Look ist figurnah geschnitten und besonderen Details wie Knöpfen, Einschubtaschen und einem runden Saum versehen. Zusammen mit der zarten Bluse aus leuchtendem Satin ist dies der perfekte Look für die Festzeit!
Glitzernacht
Mode, Wohnen, Schenken Beheimatet in einer Scheune eines ehemaligen Bauernhofes in Glücksburg, sind die drei Läden Freier Wille, Frei Raum & Ideen Werkstatt eine wahre Fundgrube zur Weihnachtszeit. Die klare nordische Angebotsvielfalt bietet bei Freier Wille u.a. nachhaltige Mode für Frauen, darunter Firmen wie MASAI, OUI und LANA. Frei Raum hat alles rund um das Thema Wohnen & Schenken im Angebot. Männer finden dazu eine feine Auswahl an Mützen, Gürteln & Mode von KNOWLEDGE. In der Ideen Werkstatt warten maritime Geschenkideen, selbstgefertigter Schmuck und aufgearbeitete Kleinmöbel. Außerdem locken die kulinarischen Genüssen aus dem kleinen portugiesischen Café im Innenhof.
am am 15 15.. N Nov ovem embe berr vo vonn 18 18 -- 22 22 U Uhhrr
E Freier Wille, Frei Raum & Ideen Werkstatt
Schinderdam 7, Glücksburg, Tel. 04631 / 4438300
Glitzern acht am 1 5 . N ovembe r, 18-22 U bei Freie hr r Wille Frei Raum &
Schinderdam 7 | 24960 Glücksburg Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
61
Mode & Schönheit
04. November
Verkaufsoffener Sonntag bei Nobelle mit Eröffnung Weihnachtsmarkt
Christmas Countdown Die besten Beauty-Adventskalender 2018 Wir wünschen ihn uns alle, einen besinnlichen und entspannten Dezember. Doch zu oft werden wir abgelenkt von Alltagsstress und Einkaufshektik. Ein Adventskalender schenkt mit jedem Türchen kleine Momente der Freude. Wir zeigen die besten Beauty-Kalender des Jahres.
Maritime Armbänder für Sie und Ihn ab 34,95 e
Zu Weihnachten präsentiert BABOR seine Favoriten in einem exklusiven Kalender. Zusammen ergibt das eine intensive 24-Tage-Kur, bestehend aus hochwertigen und effektiven Ampullen verschiedener Wirkstoffe. Die Elixiere durchfeuchten, vitalisieren, regenerieren und straffen für ein unvergleichliches Hautgefühl.
z. B.
Ring
oben links
ab 139,00 €
E BABOR Adventskalender
24 x 2 ml für 69,90 € (UVP) www.babor.de
Mit dem „All I Want“-Adventskalender bringt GLOSSYBOX bereits zum zweiten Mal einen High-End-Kalender für echte Beauty-Queens auf den Markt. 24 Produkte in Original- und Sondergrößen im Wert von über 400 € verschönern das Warten auf Weihnachten. Marken wie Rituals, benefit Cosmetics, Marc Jacobs, Babor, essie und Huda Beauty sorgen für unvergessliche Beauty-Momente im Dezember.
E GLOSSYBOX Adventskalender –
Limited Edition – für 140 €, www.glossybox.de
Die traumhafte Geschenkidee: Der Flensburgring exklusiv nur bei Nobelle erhältlich in 925 Sterlingsilber als Strand- o. Lavasand in den Größen 52 – 68 je 129,00
€
Nobelle
Das Weihnachtshaus
Tel. 04 61 / 80 79 91 01 • www.nobelle-flensburg.de Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr • Sa. 10 bis 16 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten im Advent: Mo.-Fr. bis 19 Uhr, Sa. bis 18 Uhr
62 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Ein Stückchen Meer Wenn es um besondere Accessoires, Wohn- und Dekoartikel oder Geschenkideen geht, dann ist NOBELLE – Das Lifestylehaus in der Roten Straße eine der besten Adressen in ganz Flensburg. Hier wird jeder Gast sogleich von der Farb- und Produktvielfalt verzaubert! Neu sind die funkelnden Schmuckstücke von DUR, die ihre Verbundenheit zur Natur auf einzigartige Weise zeigen: Ob glänzend oder matt, gehämmert, oxidiert oder patiniert – in jedem DUR-Schmuckstück steckt ein Stückchen Meer. Verarbeitet werden die edlen Teile in kleinen Familienbetrieben nach BSCI-Standards.
E NOBELLE – Das Lifestylehaus
Rote Str. 18-20, Flensburg, Tel. 0461 / 80799101
Der Flensburg-Ring von DUR vereint die Wahrzeichen der Stadt (u.a. Hafenspitze, Holmnixe, Neptunbrunnen, Nordertor und Wasserturm), eingebettet in Strandsand und gefasst in rhodiniertem 925er Sterling-Silber – eine echte Besonderheit im Norden!
IMMER SCHÖN LOCKE BLEIBEN Mit natürlich aussehendem Haar
Lassen Sie Haarausfall und Glatzenbildung alt aussehen: mit natürlich aussehendem Bonding Haarsystem Secret|Hair ®. Hochwertig und individuell. Wir beraten Sie gerne!
termin@dielocke.com ∙ 0461-26 006 ∙ Große Str.8,24937 Flensburg
Neue Mode aus Dänemark Seit nunmehr elf Jahren präsentiert Larisa Moskatova mit ungebrochener Leidenschaft echte Designermode mit avantgardistischer Attitude. Ihre verwandelbaren, selbstbewussGeöffnet ten Outfits mit urbanem Anspruch haben jetzt weiteren Mo-Fr 10-18 Uhr, Zuwachs bekommen – mit dem dänischen Label NÜ Sa 10-16 Uhr und luxury by NÜ. Hier, in einer der schönsten Straßen Verkaufsoffener Flensburgs, in der Roten Straße, verschmelzen besonSonntag am 4.11.2018 dere Mode aus aller Welt mit fundierter, stilsicherer 13-17 Uhr Beratung zu einem besonderen Einkaufserlebnis, das modewandel weit über die Grenzen Flensburgs hinaus, zu einem außergewöhnlichen Mode-Treffpunkt im ganzen Norden gemacht hat.
E Modewandel – Larisa Moskatova
Rote Str. 9, Flensburg, Tel. 0461 / 97888777, www.modewandel.de
Bei modewandel finden KundInnen einzigartige, verwandelbare Outfits, die mit spektakulären Schuhen zum „Gesamtkunstwerk“ ergänzt werden.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
63
Mode & Schönheit
NORTEX-Modeberaterinnen Renate Kohlscheen und Regina Stanke sind in der kühleren Jahreszeit mit einer wärmenden Lederjacke perfekt angezogen.
Stilvoll durch
Leder entfaltet bei eisigen Temperaturen eine exzellente Schutzwirkung, sorgt bei milden Temperaturen für ein angenehmes Körperklima und ist zugleich äußerst strapazierfähig. Es bietet modernen Kunstfasern Paroli und übertrifft viele weit, vor allem im Hinblick auf die Eleganz. Leder ist auch in diesem Winter wieder einer der bestimmenden Modetrends.
Dann stellt sich nur noch die Frage, welcher Stil, welcher Schnitt und welche Farbe zum persönlichen Charakter und Geschmack passen. Es gibt eine Adresse, an der einem diese Frage höchst kompetent beantwortet wird: das NORTEX Mode-Center in Neumünster. Über 2.000 Lederjacken für Damen und Herren sowie 300 Herrenwesten stehen zur Auswahl – die professionellen Verkaufsberaterinnen und -berater kennen sich mit den verschiedenen Herstellern, den Modellen und ihren Beschaffenheiten genau aus. Farblich bestimmen in dieser Saison wieder die klassischen dunklen Töne wie Schwarz und Marine die Kollektionen, auch Braunnuancen liegen im Trend. Wer es etwas auffälliger mag, macht mit tiefen Rot- und Grüntönen eine gute Figur. Auch bei den Lederarten sind im Sortiment von NORTEX praktisch keine Grenzen gesetzt. Ganz nach Geschmack und auch abhängig von der Wärmewirkung sollte hier die persönliche Entscheidung getroffen werden. Zur Auswahl stehen Modelle in Qualitäten wie Nappa, Nubuk oder auch aufwändige Lammfelljacken.
Leder für's Leben Nicht nur die optisch zeitlose Eleganz und die klassischen Farbgebungen sorgen übrigens dafür, dass eine hoch-
NORTEX-Modeberaterin Tatjana Metze – Neben den klassischen Farben liegen auch kräftige Grüntöne voll im Trend.
64 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
NORTEX-Modeberater Jörg Hering kommt in einer gesteppten Lederjacke von Werner Christ gut durch den Herbst.
den Herbst
wertige Lederjacke eine langfristige Investition darstellt. Denn das Naturmaterial ist mit der richtigen Pflege äußerst langlebig und eine neue Lederjacke somit sehr wertbeständig. Sehr hochwertig sind z.B. die Jacken der Marke Christ für Damen und Herren – empfehlenswert für die Damen sind außerdem die Modelle von Schneiders, für Herren die der Marke Reiher. Traditionell gibt es im NORTEX Mode-Center natürlich auch bei den Größen der Lederjacken die gewohnt umfangreiche Auswahl. Verschiedenste Passformen stehen bereit: Für Damen von Größe 38 bis 52, Herren werden in den Größen 46 bis 72, 24 bis 36 und 102 bis 122 fündig.
Qualität hat Tradition Seit 81 Jahren prägt NORTEX die Modebranche. Qualität hat hier Tradition. Das betrifft nicht nur die Verarbeitung und Auswahl des Sortiments, auch die persönliche, kompetente und ausführliche Beratung hat einen hohen Stellenwert. Fachkundige MitarbeiterInnen unterstützen ihre KundInnen dabei, die richtige Auswahl zu treffen und ein Kleidungsstück zu finden, das ihnen passt und auch zu ihnen passt. Auf 10.000 qm gibt es bei NORTEX heute internationale Markenmode für Damen und Herren – und das alles unter einem Dach.
Langer Freitag & Lichterfest NORTEX lädt zum Abend-Shopping am 9. November bis 21 Uhr. KundInnen können dann entspannt nach Feierabend einkaufen und das Sortiment des Mode-Centers durchstöbern. Ab 17 Uhr leuchten 81 Lichtkegel auf dem Parkplatz und sorgen für besinnliche Stimmung. Ab 17 Uhr locken auch kulinarische Köstlichkeiten aus dem Bistro: Thomas Hildebrandt vom Brot & Spiele Catering verwöhnt mit raffinierten Speisen. Werner Brockmann vom Weinfachgeschäft „Weinvertikale“ lädt zur begleitenden Weinprobe ein. Große Verlosung um 21.05 Uhr: Unter allen Kunden, die am 9.11. ab 18 Uhr bei NORTEX eingekauft haben, verlost das Mode-Center hochwertige Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro. Hauptgewinn ist ein Gutschein für eine Wunschreise im Wert von über 1.300 Euro!
E NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
65
© pixabay
Fit & gesund
SAUNA –
mehr als nur Wellness!
Ein Saunabad ist weit mehr als nur Wellness.
D
as Saunabaden hat in Deutschland heute einen großen Stellenwert. 31,4 Millionen Menschen nutzen die Sauna mehr oder weniger regelmäßig. Dafür stehen 2100 kommunale oder privatwirtschaftlich geführte Saunabetriebe zur Verfügung. Hinzu kommen noch 1,7 Millionen Saunaräume in Privathäusern.
Entspannung und Erholung im Vordergrund Die Motive für den Saunabesuch sind durchaus unterschiedlich. Der Deutsche Sauna-Bund hat sie mehrfach durch Saunabesucherbefragungen mit hohen Fallzahlen (> 22.000 Saunabesucher) ermittelt. Für 79 Prozent der Saunagänger steht die Suche nach Entspannung und Erholung im Vordergrund. Bereits an zweiter Stelle folgt mit der „Abhärtung“ aber ein körperlicher, gesundheitlicher Aspekt. 74 Prozent der Befragten haben diesen Grund für den Saunabesuch angegeben. Die Sauna vermag jedoch auch bei Prävention und Therapie vieler Erkrankungen hilfreich zu sein und es ist bedauerlich, dass sie bei den staatlichen Gesundheitsförderungsprogrammen heute kaum eine Rolle spielt. Eine Erklärung dafür mag sein, dass die Saunabesucher seit Jahrzehnten diese gesundheitliche Maßnahme selbst finanzieren. Die Wirkfaktoren des Saunabadens sind durch zahlreiche medizinwissenschaftliche Untersuchungen belegt worden. Die Sauna ist ein typisches Wechselbad mit Erwärmung des ganzen Körpers im
Saunaraum und gezielten Abkühlungen an frischer Luft und mit kaltem Wasser. Wichtig für die Beruhigung des vegetativen Nervensystems ist das Einhalten von Ruhephasen zwischen den Saunagängen. Die Wiedererwärmung und die Blutgefäßerweiterung nach dem Kaltreiz können durch ein knöchelhohes warmes Fußbad gefördert werden.
„Abhärtung“ und Verbesserung der Abwehrmechanismen Die Sauna bietet sich zur Behandlung von Störungen des Wärmehaushaltes wie kalten Händen und Füßen und der damit reflektorisch verbundenen schlechten Schleimhautdurchblutung im Nasen-Rachen-Raum an (bewirkt eine erhöhte Infektanfälligkeit). Für keine andere Maßnahme ist eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber grippalen Infekten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern so gut nachgewiesen wie für das Saunabaden. Zusätzlich ist die gesundheitliche Stabilität insgesamt erhöht. Untersuchungen haben gezeigt, dass nach etwa einem Vierteljahr regelmäßigen, wöchentlichen
von Katharina Jens
Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Sauna oft gebessert
Positive Wirkungen auf die Haut und das Muskel- und Skelettsystem Im Rahmen des Anti-Aging ist es eine positive Nachricht, dass langjährige Saunagänger laut wissenschaftlicher Studien deutlich weniger Falten aufweisen als Nicht-Saunagänger. Darüber hinaus gibt es aber zudem günstige Entwicklungen von Krankheitsverläufen bei Hautkrankheiten. Am deutlichsten ist ein positiver Saunaeffekt Schuppenflechte, Saunaeffekt bei der Schuppenfl echte, wobei der Haupteff Haupteffekt ekt durch eine verringerte Infektanfälligkeit und dadurch weniger Schübe zustande kommen dürfte. Auch ein Teil der Neurodermitis-Patienten verträgt die Sauna gut und profi tiert von profitiert der vegetativen Beruhigung.
Zudem wird bei einer chronischen Urtikaria (Nesselfieber) über eine positive Wirkung der Sauna berichtet. Rheumatische und besonders degenerative Erkrankungen des Bewegungssystems und die damit verbundenen Schmerzen verursachen in der westlichen Welt immense volkswirtschaftliche Schäden und schränken die Lebensqualität der Betroffenen deutlich ein. Die Wärme der Sauna kann bei vielen dieser Erkrankungen zum Beispiel durch Endorphinfreisetzung (hormonelle Faktoren) lindernd wirken und die Beweglichkeit verbessern. Außerhalb eines akuten Schubs einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung ist die Sauna daher vielfach sinnvoll anzuwentrifftt auch und in besonderem Maße den. Das triff auf die Fibromyalgie (Weichteilrheuma) zu.
© pixabay
Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße sind die Haupttodesursachen in Deutschland. Möglicherweise könnte eine Förderung des regelmäßigen Saunabesuchs mit dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Als Folge der wärmebedingten Blutgefäßweitstellung wird die Herztätigkeit beim Saunabaden teilweise entlastet. Bei regelmäßigem Saunabaden kommt es sogar langfristig zu deutlichen Gefäßweitstellungen, die sich positiv für das Herz-Kreislaufsystem auswirken. Nach aktuellen Ergebnissen wird besonders die für die
Blutgefäßweitstellung entscheidende Endothelzellfunktion und die damit verbundene Freisetzung von Stickoxiden positiv durch Wärme beeinfl beeinflusst. usst. Nicht nur ein Bluthochdruck wird gebessert, auch die Blutgefäße am Herzen und in der Peripherie profitieren von der Weitstellung, weshalb auch die unkomplizierte Koronare Herzerkrankung oder die Durchblutungsstörungen bis zum Stadium II a zu den Indikationen für die Sauna zählen.
© pixabay
Saunabesuchs sich die Zahl der grippalen Infekte halbiert, die zudem leichter verlaufen. Regelmäßiger Saunabesuch führt zu einer Abnahme des Sympathikotonus und damit zu einem relativen Überwiegen des Vagus. Lässt der stressorische Einfluss des Sympathikus nach, so kann man langfristig auch von einer geringeren Infektanfälligkeit ausgehen. Darüber hinaus kommt es ebenfalls zu einer Kräftigung unspezifischer immunologischer Abwehrmechanismen. Beispielhaft kann hier die Interferonkonzentration im Blutserum genannt werden. Diese ist bei langjährigem regelmäßigen Saunabaden erhöht. Die meisten der beschriebenen Effekte kommen aber nur dann zustande, wenn das Saunabaden korrekt durchgeführt wird und der Badegast auch den Kaltreiz effektiv anwendet.
Regelmäßige Saunagänge können Einfluss einen positiven Einfl uss auf die Gesundheit haben.
Fazit Insgesamt gesehen geht das Saunabaden in seinen Wirkungen weit über die Ziele von Wellness hinaus. Sowohl der Einsatz im Sinne einer gesundheitlichen Prävention als auch der Möglichkeit als Heilmittel sollten daher mehr als bisher propagiert und evaluiert werden. (sauna-bund.de)
Spezielle Düfte machen die Sauna zum Erlebnis.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
67
© djd/sanitas/FomaA/www.fotolia.de
Dorfstraße 54A 24857 Fahrdorf Telefon 04621 - 9324232
www.pflegedienst-fahrdorf.de schroeder-pflegedienst@web.de
Werde Pflegefachkraft (w/m) in der Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup“ Bewerbungskontakt: Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup” Jasna Daniel, Residenzleitung Lornsenstr. 3 24392 Süderbrarup Telefon 04641 988968-102 jasna.daniel@alloheim.de Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die Rosenwurz wird in der Naturmedizin zur Stärkung der Belastbarkeit und Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit eingesetzt.
Rosenwurz: Gegen Stress ist ein Kraut gewachsen Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) gehört zu den Dickblattgewächsen und gedeiht vor allem in den höheren Gebirgslagen Asiens und Europas, zum Beispiel in der Mongolei, Sibirien, Alaska, Island, auf den Britischen Inseln und in Skandinavien. Die Pflanze hat blaugrüne, fleischige Blätter, gelbe Blüten und erreicht eine Höhe von bis zu 35 Zentimetern. Sie enthält zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, unter denen vor allem Rosavin und Salidrosid hervorzuheben sind. Schon seit Jahrhunderten wird die Rosenwurz in der Volksmedizin eingesetzt, zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten inzwischen ihre positiven Effekte auf Stressresistenz und geistige Leistungsfähigkeit zeigen. Auf www.rosenwurz-ratgeber.de findet man mehr Informationen. (djd)
www.alloheim.de Süderbrarup • Kappeln • Tolk und Umgebung
W E L L N E S S -T I P P S F Ü R Z U H A U S E
☎ 04641. 98 86 28
© fotolia
Respektvoll · Menschlich · Nah
Um sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, muss man nicht zwangsläufig wegfahren. Der einfachste Weg, sich innerhalb kurzer Zeit zu entspannen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen, ist ein Schaumbad. Schon in der Antike wusste man um seine wohltuende Wirkung, weshalb sich der Großteil des damaligen gesellschaftlichen Lebens in Badehäusern abspielte. Ein Vollbad wärmt nicht nur, sondern lockert auch die gesamte Muskulatur und verwöhnt mit einem aromatischen Badezusatz zudem die Sinne. Der Duft von Sandelholz oder Lavendel wirkt dabei beruhigend und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Auch erzielen Duftkerzen einen entspannenden Effekt, denn Düfte beeinflussen unser Empfinden sehr direkt und lassen sich deshalb gezielt einsetzen. (medicalpress.de)
Palliativpflege Betreuung dementer Patienten Medizinische Krankenpflegeleistung Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz
☎ 04641. 98 86 28 68 l e b e n s a r t 11|2018
www.mkgpflegezentrum.de
|
Anzeigenspezial
Ein Schaumbad ist quasi der Klassiker unter den Entspannungsritualen für Zuhause.
Fit & gesund
Jeder ist gelegentlich erschöpft - doch für einige Menschen sind mangelnde Energie sowie anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung ständige Begleiter in der dunklen Jahreszeit. Etwa 15 Prozent der Deutschen leiden Schätzungen zufolge an der sogenannten saisonal abhängigen Depression (SAD). Die Symptome zehren an den Kräften: Man ist antriebslos, fühlt sich ausgelaugt und wird von Ängsten und Selbstzweifeln geplagt. Nicht selten treten auch Schmerzen etwa in den Muskeln und Gelenken auf. Die saisonal abhängige Depression ist alles andere als eine eingebildete Krankheit. Inzwischen ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass ein Mangel an Botenstoffen im Gehirn eine bedeutende Rolle spielt, ausgelöst durch den veränderten Hormon- und Energiehaushalt des Körpers im Winter. Wer im Herbst und Winter zu Melancholie neigt, sollte vor allem darauf achten, seinem Körper genügend Tageslicht zukommen zu lassen. Da natürliches Tageslicht einen erheblichen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden hat, kann ein Spaziergang in der Mittagspause wie ein täglicher Energiekick wirken. Die Mittagszeit ist besonders günstig, weil dann noch genügend sogenanntes Spektrallicht der Sonne die Erde erreicht. Zusätzlich sollte man sich mindestens dreimal pro Woche sportlich betätigen, um die körpereigene Endorphinproduktion anzuregen. (djd)
© djd/pilzshop.de/Getty
Dem Winterblues Paroli bieten
Wer im Herbst und Winter zu Melancholie neigt, sollte vor allem darauf achten, seinem Körper genügend Tageslicht zukommen zu lassen.
Gesundheit #vorbessern Auch die Abwehrkräfte Wir sind da, damit Sie „vorbessern“ können: vorsorgen und verbessern – z. B. mit der individuellen Ernährungsberatung für ein schlagkräftiges Immunsystem. AOK NORDWEST – Gesundheit in besten Händen Jetzt zur AOK wechseln!
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
69
© mundtfotografie
Fit & gesund
Das 15-köpfige Praxisteam von Implantat-komplett in Aukrug
25 Jahre!
Die Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak und Implantat-komplett feiern 25-jähriges Jubiläum
© mundtfotografie
So unscheinbar die Zahnarztpraxis im wunderschönen Auenland von außen auch aussehen mag, so überzeugend ist sie im Inneren: Wohlfühlatmosphäre gepaart mit medizinischem Hightech, Menschlichkeit und Professionalität machen Implantat-komplett aus. Dies ist eine Praxis, die sich nachhaltig an der Spitze norddeutscher Implantologiepraxen hält. Doch was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Warum bleiben die Patienten? Und weshalb kommen stetig neue Patienten auch von weither hinzu?
Dr. med.dent. Peter Niziak an der digitalen Volumentomographie.
70 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Anlässlich des 25-jährigen Praxisbestehens lohnt es sich, hinter die Kulissen von Implantat-komplett zu schauen.
„Wir sind für den Patienten da”… Warme Farben, anheimelnde Holzkonstruktion und entspannt freundlich lächelnde Mitarbeiterinnen empfangen mich am Eingang. Die übliche Anspannung beim Betreten einer Zahnarztpraxis ist sofort verflogen. Man hört Lachen und die freundliche Stimme Dr. Peter Niziaks, der das kompetente Herz eines 15-köpfigen Teams ist. Die wenigen Warteminuten nutze ich zum Beobachten: Hier scheint alles reibungslos zu funktionieren. Zahnmedizin, Implantologie und das Dentallabor arbeiten Hand in Hand vor Ort, alles unter einem Dach. Die meisten Mitarbeiterinnen sind schon lange da und gut aufeinander eingestimmt. Angenehm für den Patienten, denke ich. So gibt es kurze Wege und wenig Verzögerung im gesamten Behandlungsablauf.
von Stefanie Breme
© mundtfotografie
Tag ür enen T der off 018 16.11 .2 r 9-17 Uh
Willkommen in der Praxis! Bianca Bodenmann und Melanie Wasse freuen sich auf die Patienten.
Hightech und Bewährtes – Nachhaltigkeit
Ein Implantat in jedem Alter – Lohnt sich das?
Sobald sich die Türen zu den einzelnen Abteilungen öffnen, überzeugt die Ausstattung sofort. Da ist vor allem die digitale Volumentomographie (DVT) zu nennen. Dank dieses, exakt arbeitenden Röntgengerätes kann Dr. Niziak das Implantat äußerst genau positionieren. Denn bei jedem Patienten ist beispielsweise der Verlauf eines wichtigen Hauptnervens im Unterkiefer anders. Die genaue Kenntnis gibt Planungssicherheit. Das beruhigt und schafft Vertrauen. „Welche neuen Verfahren oder Geräte sind denn in den letzten Jahren zum neuen Standard ge-
Verlieren wir im Alter Zähne, so verändert sich auch der Kiefer. Die Knochen des Oberkiefers bilden sich zurück. Von außen erkennt man dies an den alterstypischen Falten an der Oberlippe. Doch das muss nicht sein. Wenn die fehlenden Zähne frühzeitig durch Implantate ersetzt werden, bleibt die Knochenstruktur erhalten. Keine faltigen Lippen mehr und vor allem ein guter Kaukomfort. Implantate erhöhen im Alter die Lebensqualität und wir können endlich wieder ohne Peinlichkeiten essen.
worden?“ möchte ich von Dr. Niziak wissen. „Natürlich das 3-D-Röntgen und selbstverständlich die Implantation mit anschließender Sofortbelastung d.h. Implantation und festsitzende Zähne an einem Tag, was wir bereits seit vielen Jahren praktizieren. Wir beobachten den Markt ganz genau und haben immer wieder Erfolgversprechendes unter die Lupe genommen. Man muss immer dranbleiben und Fortbildungen sind Standard, aber kein noch so Erfolg versprechendes Gerät kann die Erfahrung ersetzen.“
E Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Str. 4a, Aukrug, Tel. 04873 / 870 www.implantat-komplett.de
Erfahrung, Erfahrung und noch einmal Erfahrung Bis zu 500 Implantate setzen Dr. Niziak und Team pro Jahr. Diese Erfahrung ist auch ein Grund, warum Jung und Alt auch nach 25 Jahren auf Implantat-komplett vertrauen. Herzlichen Glückwunsch kann man da nur sagen!
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
71
Der Garten | im November
von Katja Hildebrandt
Wohin mit dem Herbstlaub? Perfekter Begleiter Mit dem großen Laubsammler aus dem Gartenzauber-Shop können Blätter und Gartenabfälle problemlos transportiert werden.
Clever genutzt: Laub kann prima kompostiert werden: Laubkompost liefert dem Boden wichtige Pflanzennährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Außerdem entsteht eine tolle Anzuchterde.
I
m Herbst erfreuen uns Bäume und Sträucher mit ihrem farbigen Blätterkleid in wunderschönen Farbtönen, bis das Laub dann abfällt. Alle Jahre wieder stehen Hobbygärtner dann vor demselben Problem: Wohin mit all dem Laub?
72 l e b e n s a r t 11|2018
Laub hat einen großen Nutzen für Pflanzen und Tiere im Garten. Das kann man auch bei einem Waldspaziergang erkennen: Dort räumt auch niemand das Laub weg. Allgemein gilt: Eine lockere Schicht aus verrottendem Material wird immer von Kleintieren und Mikroorganismen in Nährstoff Nährstoffe e und Humus umgesetzt. Insbesondere unter Sträuchern und Bäumen sowie auf Beeten können Blätter also ruhig liegengelassen werden.
In Kompost-Säcken aus 100 % biologisch abbaubarer Jute verwandeln sich abgefallene Blätter in Laub-Kompost.
Der Garten | im November Rasenflächen werden am besten mit einem Fächerbesen oder einer Harke samt Laubschaufel vom bunten Herbstlaub befreit.
Laub als Winterschutz Fällt das Laub auf Beete und zwischen Pfl Pflanzen, anzen, kann man die Blätter ruhig liegen lassen. Unzählige kleine Helfer zersetzen die Blätter und dadurch werden Nährstoff Nährstoffe e für die Pflanzen Pflanzen frei, die so wieder in den Kreislauf eingespeist werden können. Laub eignet sich auch zum Schutz empfindlicher empfindlicher Pflanzen Pflanzen gegen Frost. Häufeln Sie einfach die Blätter um beispielsweise Rosen an. Damit der Wind sie nicht wegbläst, legen Sie ein paar Fichtenzweige darüber – fertig ist der perfekte Winterschutz.
Laub als Schutz für Tiere Laubhaufen sind für viele Tiere, wie Igeln, Molche oder Larven vieler Schmetterlinge eine notwendige Überwinterungshilfe. Auch Käfer, Raupen, Regenwürmer und Spinnen finden in unter Bäumen oder auf Beeten verteilten Haufen einen Unterschlupf. Sie sind nicht nur Helfer für die Bodenaufbereitung und dienen den Gartenvögeln im Winter als Nahrung. Dabei ist es wichtig die Haufen zusammen zu fegen oder zu rechen und nicht zum Laubsauger zu greifen. Diese saugen die Kleinstlebewesen nicht nur auf, sie zerstückeln sie auch.
Die integrierte Harke der Laub- und Dreckschaufel verfügt auf einer Seite über Zinken zum Rechen der Blätter, mit dem flachen Schaber auf der anderen Seite werden Gartenabfälle eingesammelt.
Garten verteilt werden und sollten auch unter dem befallenen Baum weggeharkt werden. Die Krankheit könnte sich auf andere Pflanzen übertragen. Wachsen unter dem Baum viele Sträucher und Pflanzen, hilft nur ein Handrechen. Mit ihm können Sie auch ganz unkompliziert die Blätter aus anderen geschützten Ecken entfernen. Die gezeigten Produkte bekommen Sie bei: E www.gartenzauber.com
Ab in den Kompost Laubkompost ist die eleganteste Art, Laub zu beseitigen. Sammeln Sie die Blätter, z.B. von Buchen, Ahorn, Linden, Hainbuchen, Eschen, Haselnussbäumen, Ulmen, Weide und allen heimischen Obstbäumen ein und lassen diese leicht antrocknen. Anschließend zerkleinern Sie sie mit einem Häcksler oder Rasenmäher. Geben Sie nun eine etwa 30 cm starke Laubschicht in den Kompostbehälter, darauf kommt eine Hand voll Steinmehl, eine Schicht Erde mit etwas Hornmehl, dann wieder eine Laubschicht usw. Aufpassen müssen Sie nur bei Eichen, Platanen, Pappeln, Buchen und Kastanien, ihre Blätter sind nur schwer kompostierbar und sollten gesondert kompostiert werden. Und auch krankes Laub, z.B. von Miniermotten befallenes Kastanienlaub, sollte in Säcken gesammelt und aus dem Garten entfernt werden. Für alle, die keinen Platz für einen Komposthaufen haben, gibt es den Laubsack aus Jute: Das Laub wird einfach in dem Jutesack verstaut und in einer geschützten Ecke im Garten gelagert. Um den Nähr- oder pH-Wert zu erhöhen, fügen Sie einfach etwas Kalk oder Gesteinserde hinzu. Die großen Maschen ermöglichen, dass viel Luft und Feuchtigkeit an die Blätter dringen kann. Schon im Sommer können Sie die Masse mit wenig frischem Grünschnitt als hochwertige Düngung verwenden. Und wenn Sie noch bis zum nächsten Herbst warten ist der Laubkompost fertig gereift.
H E R B S T ... jetzt kann gepflanzt werden, was Sie im nächsten Jahr prachtvoll blühen sehen wollen. Und es ist Zeit, Ihren Garten winterfest zu machen. Ich berate Sie gerne.
Holger Leo Kaukereit Garten & Landschafsbau GmbH
Wo Laub entfernt werden muss Rasen sollte laubfrei bleiben, einzelne Blätter schaden nicht, wenn aber eine dicke Schicht die grünen Halme bedeckt, bekommt der Rasen zu wenig Licht und es drohen Schimmelbefall und Fäulnis. War ein Laubbaum im Sommer von einem Pilz befallen, dürfen die Blätter nicht im
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
73
Tod | Trauerkultur
Die Wiederentdeckung der Grabkultur
V
© fotolia
on jeher haben Menschen Gräber errichtet, viele von ihnen sind zu regelrechten Pilgerorten geworden und erwecken unser kulturhistorisches Interesse bis in die Neuzeit. Immer schon folgten Gräber dem Zeitgeist und zeugten von gesellschaftlichem Status, religiösen Brauchtümern und unseren menschlichen Bedürfnissen. Die Vielschichtigkeit unserer derzeitigen Gesellschaft und die Verschiebung der Werte in einer immer rationaler werdenden Welt hat natürlich auch Folgen für unseren Umgang mit Trauer, Tod und Gräbern.
Der schon lange anhaltende Trend zu anonymen Urnenbeisetzungen, Gemeinschaftsgräbern und Seebestattungen ist eindeutiger Ausdruck dieser Entwicklung und auch keineswegs verwerflich. Häufiges Argument, Gräber hinterlassen langfristige Lasten, auch noch für die nachfolgende Generation, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Ebenso ist das Argument nachvollziehbar, dass man sich einem Verstorbenen auch ohne Grab nahe fühlen kann.
Gräber erzählen Lebensgeschichten Früher erzählten Friedhöfe und Gräber Lebensgeschichten durch inhaltsgebende Grabmale und Gestaltung und schöne Anlagen, wogegen heute so manche anonymen Urnenfelder, Rasen- und Gemeinschaftsgräber eher an Gefallenengräber erinnern. Friedhöfe, die unter dieser Entwicklung natürlich leiden, versuchen seit Jahren mit neuen Grabideen, wie pflegefreien Themengräbern, Baumgräbern, Waldbestattungen und Grabensembles neue Impulse zu setzten, um die Individualität unserer Friedhofslandschaften neu zu erfinden. Und diese Impulse fruchten langsam.
Individuell geht immer
Treuhandstelle für Dauergrabpflege
Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 www.dauergrabpflege-sh.de 74 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Denn immer mehr Menschen erkennen für sich das Bedürfnis neu, durch eine in ihrem Sinn gestaltete Grabstätte, ob in wilder Natur des Waldes, naturnahen Friedhofsanlagen, vielseitigen Themenfeldern oder stylischen Kolumbarien und religiös geprägten Krypten den Tod, den Toten wieder in Beziehung zu stellen mit den Trauernden, mit den Lebenden. Das Grab wird so sichtbarer Ausdruck der Hinterbliebenen und ihrer weltanschaulichen und stilistischen Werte. Und es ist heute keine Frage der finanziellen Möglichkeiten mehr, ob teuer oder günstig, individuell geht immer. Man hat heute die Freiheit, ohne gesellschaftliche Zwänge in einer noch nie dagewesenen Vielfalt der Möglichkeiten seinen ganz eigenen Weg des Gedenkens zu wählen.
von Frank Kuhlmann Obermeister der Bestatter-Innung Hamburg
Tod | Trauerkultur
Er ist kein gesetzlicher Feiertag, hat jedoch für viele Menschen jedes Jahr wieder eine zeremonielle Bedeutung. Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, ist der letzte Sonntag des evangelischen Kirchenjahres und fällt auf den letzten Sonntag vor dem 1. Advent. Da der 4. Advent niemals später als der 25. Dezember sein kann, fällt der Totensonntag immer auf das Datum zwischen dem 20. und 26. November. Eingeführt wurde der Totensonntag im Jahre 1816 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen als „allgemeines Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“ (Quelle: wikipedia). In diesem Jahr ist es der 25. November, der die Menschen dazu anhalten soll, in speziellen Gottesdiensten oder aber auch ganz für sich privat den Verstorbenen zu gedenken. Zwar ist er kein Feiertag, aber der Totensonntag ist in Deutschland durch das Feiertagsgesetz besonders geschützt. Bezeichnet als „stiller Tag“ herrscht an ihm zum Beispiel in vielen Bundesländern ein offizielles Tanzverbot bzw. ein Verbot von Musikaufführungen in Gaststätten. Auf Friedhöfen finden an diesem Tag veranstaltet von den jeweiligen Gemeinden oftmals spezielle Gottesdienste für die Angehörigen der Verstorbenen statt. Hier werden die Namen der verstorbenen Gemeindemitglieder verlesen und es wird eine Kerze für jedes einstige Mitglied angezündet. Auch ist es Tradition, die Gräber der Verstorbenen an diesem Tag feierlich herzurichten. Gärtnereien, Blumenläden und andere Fachgeschäfte bieten hierfür fertigen Grabschmuck an, man kann natürlich aber auch selbst Hand anlegen. Tannen- und Fichtenzweige eignen sich besonders zur Dekoration. Sie können als Kranz gebunden oder lose auf dem Grab verlegt werden. Auch Moos, Heidepflanzen und verschiedene Tannenzapfen dürfen gerne zum Einsatz kommen. Am Ende ersetzt das schönste Gesteck aber natürlich nicht die liebevollen Erinnerungen, die einen durch diesen besonderen Tag begleiten sollen.
RuheForst Glücksburg Strandweg 1 24960 Glücksburg Telefon 04631/40 91 39 2
© pixabay
Der Totensonntag – Ein Feiertag zu Ehren der Gegangenen
Liebevoll geschmückte Gräber sind Teil der Totensonntagstradition.
Waldbestattung im RuheForst Glücksburg Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
75
Bauen | Wohnen | Renovieren
Romantischer
Wohntrend mit Spareffekt
W
er an den letzten langen Winter mit seiner nasskalten Witterung zurückdenkt, sehnt sich schnell nach der behaglichen Wärme eines flackernden Kaminfeuers. Zudem ist jetzt ein guter Zeitpunkt für die Planung und den Einbau einer modernen Feuerstätte, denn sobald es draußen wieder richtig kalt wird, ist der Traum vom heimischen Kaminfeuer bereits Wirklichkeit.
Bauen | Wohnen | Renovieren
E
© united photo studio / Shutterstock
© Andriy Bezuglov / Fotolia.com
rster Ansprechpartner sollte der zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger sein. Er kann sagen, ob ein vorhandener Schornstein für den Anschluss einer Feuerstätte geeignet ist oder saniert bzw. erneuert werden muss. Zudem erteilt er nach dem Einbau die Betriebserlaubnis. In Mietwohnungen muss ferner der Eigentümer zustimmen. Die Feuerstätte sollte von einem Fachbetrieb installiert werden. Dieser hält sich an die verbindlichen Anleitungen der Hersteller und beachtet die detaillierten Bestimmungen zum Brandschutz.
Je nach Geschmack kann die Wärmequelle in der Wand integriert...
Heizleistung muss stimmen Besonders wichtig: Beim Kauf sollte bewusst ein Ofen gewählt werden, der nicht nur zum Geschmack und Wohnstil passt, sondern auch die richtige Heizleistung für die Raumgröße hat. Hierfür ist der Fachhandwerker vor Ort der ideale Ansprechpartner. Er berechnet anhand bestimmter Parameter wie Raumgröße und Dämmstandard die optimale Leistung des Ofens. Grundsätzlich gilt: Mehr Heizleistung ist nicht immer besser!
© Isak / Fotolia.com
Brennstoffe kombinieren Ein Blick in die Betriebsanleitung gibt Auskunft, welche Brennstoffe für das Gerät zugelassen sind. Hierauf sollte bereits beim Kauf geachtet werden. Denn wer seinen neuen Ofen ökonomisch befeuern möchte, kombiniert
Kamine machen sich nicht nur im Landhaus gut. Längst gibt es auch stylische Varianten, die sich problemlos in einen modernen Einrichtungsstil einfügen.
am besten zwei Brennstoffe miteinander: Holz und Kaminbriketts. Erst das Holz für die schnelle Flamme, dann Briketts für lang anhaltende Wärme. Besonders hochwertig sind die Dauerbrenner der Traditionsmarke Union, die ohne Bindemittel gepresst werden. Ofenfertiges Scheitholz und Kaminbriketts sind im Brennstoff-Fachhandel erhältlich. Darüber hinaus werden sie in Supermärkten und Discountern, in Verbraucher- und Baumärkten sowie von den Genossenschaften angeboten. Sauber verpackt, sind sie leicht zu transportieren und zu lagern. (akz-o)
... oder freistehend positioniert werden.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
77
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wohnen wird wunderbar Frischen Wind in die Wohnung bekommen – das geht auch im Herbst und Winter. Die Experten von Vivart machen es möglich. Die Raumausstatter in Flensburg haben ein Auge für Formen sowie Farben und wissen, die Möglichkeiten der jeweiligen Gegebenheiten richtig zu nutzen – und das bereits seit mehr als
15 Jahren. Ob Ferienwohnung, das eigene Zuhause oder gewerbliche Räume wie etwa das Hotel Intermar oder Restaurant Nobus in Glücksburg – mit Liebe zum Detail und genauestens auf die Wünsche der Kunden abgestimmt gestalten die Mitarbeiter von Vivart die jeweiligen Räume. Vivart hält ein umfangreiches Sortiment an Stoffen vor, damit jeder Kunde sein individuelles Polstermöbelstück maßgeschneidert nach Hause bekommt.
Vielfalt in Form und Farbe Vivart setzt bei der Umsetzung auf erfahrene und kompetente Mitarbeiter sowie eine langjährige Zusammenarbeit mit einer Raumausstattermeisterin. Für sehenswerte Ergebnisse sorgt außerdem die hochwertige Qualität des Materials. Die umfangreiche Stoffabteilung des Flensburger Unternehmens macht es möglich, dass exklusive und maßgeschneiderte Sofas und Sessel aber auch ausgesuchte Wohntextilien wie Gardinen und Kissenbezüge den individuellen Geschmack entsprechend angefertigt werden können.
Ort der Inspiration Für den perfekten Look dürfen originelle Dekorationen und wunderschöne Wohnaccessoires natürlich nicht fehlen. Auf der rund 400 qm großen Ausstellungs- und Verkaufsfläche von Vivart in Flensburg können sich Besucher inspirieren lassen und ihr Lieblingsstück gleich mitnehmen. Die Vivart-Mitarbeiter kommen auch für eine Beratungstermin zum Kunden nach Hause.
E Vivart - Wohnmagazin
Engelsbyer Str. 11, Flensburg Tel. 0461 / 3184449 www.vivart-wohnmagazin.de
Neben all den Sesseln und Sofas dürfen kleine wie große Dekorationen nicht fehlen.
Zum Verlieben schön Dank der samtweichen Strickdecke aus Merinowolle will man das Sofa gar nicht mehr verlassen. Durch das natürliche Material ist die Decke sehr verträglich, weich, anschmiegsam und damit auch für Kinder ab einem Jahr und Tiere geeignet, ausgenommen Katzenkrallen natürlich. Die Wolle besteht zu 100 % aus Merinowolle. Jede Wollfaser ist 26 Micron fein. Das Material ist hypoallergen, das heißt optimal verträglich.
E www.desiary.de
78 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Am Industriehafen 3 · 24937 Flensburg · Fon: 0461 1501-0 www.jacob-cement.de · Mail: info.flensburg@jacob-cement.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
79
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wenn Kochen zum Erlebnis wird….
Trendsetter Backofen Wer eine neue Küche plant, hat viele Entscheidungen zu treffen. Schließlich soll die Kochund Genuss-Oase viele Jahre Freude machen. Auch die richtige Küchentechnik trägt zum Komfort bei und erleichtert Hobbyköchen die Arbeit. Immer häufiger gefragt sind Backöfen mit Dampfgarfunktion. Mit einem Dampfgarer können Nutzer Gemüse, aber auch Fisch oder Reis vitaminschonend und ohne Fett zubereiten. Zu den Innovationen gehören auch Geräte, die mit Sensoren und vorprogrammierten Rezepten ausgestattet sind, die die Backzeit eigenständig regeln. Dabei misst der Backsensor permanent den Feuchtigkeitsgrad von Kuchen, Brot und Co. und passt den Backvorgang automatisch an. Auch das punktgenaue Garen von Braten und Aufläufen ist mit einem SensorBackofen problemlos möglich. Wer möchte, kann den Backofen oder andere Elektrogeräte mit einer App zudem ganz einfach über Smartphone und Tablet-PC steuern – auch von unterwegs. (djd).
Backofen und andere Elektrogeräte lassen sich mit einer App ganz einfach über Smartphone und Tablet steuern.
Brandgefahr ausgeschlossen Das behagliche Kaminfeuer wird ganz einfach dort platziert, wo es gewünscht wird – im Wintergarten, Wohn- oder Schlafraum, in Diele, Arbeitszimmer, Bibliothek. Die Kaminfeuer-Laterne eignet sich auch schön für die Blockhütte und das Ferienhaus. Ein Knopfdruck genügt und das stimmungsvolle Flammenspiel beginnt: tiefrote Glut und züngelnde Flammen, tanzendes Feuer, das sich sanft hinter den Scheiten erhebt. Von außen durch die Frontscheibe betrachtet, wirkt das Flammenspiel wie echt. In Wahrheit entstammt es jedoch trickreicher Technik: LEDs beleuchten eine sich drehende Achse, auf der Metall-Elemente das Lichtspiel entfachen.
Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de Tams@Tams-Wohngut.de
80 l e b e n s a r t 11|2018
E www.proidee.de |
Anzeigenspezial
© Pro-Idee GmbH & Co KG
Die Laterne funktioniert batteriebetrieben oder per USB-Kabel. Sie hat eine automatische Timer-Funktion. Auf Wunsch schaltet sich die Laterne bei aktiviertem Timer nach sechs Stunden ab. Die ganzseitige Frontscheibe ist aus Glas, die Kaminscheite aus Kunststoff. Maße: 30 x 18 x 31,5 cm (B x T x H).
Timeless Kitchen & Interieur
Das mobile und gefahrlose Kaminfeuer verbreitet eine behagliche Atmosphäre.
Bauen | Wohnen | Renovieren
Knutzen Teppich-Hof GmbH
Wir lassen Sie nicht im Dunkeln stehen!
r e ß o r G
p o h s n e p m a L
Technische Änderungen, drucktechnische Farbabweichungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise verstehen sich in Euro, inkl. gesetz. MwSt. Alle Preise sind Abholpreise ohne Montage. Alle Artikel verstehen sich ohne Dekoration. Alle Angebote solange der Vorrat reicht.
Büdelsdorf Neue Dorfstr. 68 0 43 31 - 35 06 20
Schleswig Lattenkamp 3-4 Anzeigenspezial 11 2018 l e b e n s a r t 0 46 21 - 97 87 320 |
|
81
Bauen | Wohnen | Renovieren
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, das der Mensch nutzt – und kommt daher auch nie aus der Mode. Im Gegenteil, viele Bauherren und Modernisierer legen heutzutage besonders großen Wert auf natürliche Rohstoffe mit einer positiven Ökobilanz, die weitestgehend frei von störenden Emissionen sind. Bodenbeläge aus robustem Echtholzparkett etwa verleihen jedem Raum ein besonderes Flair, sind dabei langlebig und unterstützen ein gesundes Raumklima. Und da sich viele bei der Gestaltung des Zuhauses Individualität statt eines Einheitslooks wünschen, lässt sich Parkett heute auf vielfältige Weise farblich veredeln und im Laufe seiner Lebensdauer mehrfach umgestalten.
Kreative Ideen für den Boden Mit speziellen Öl-Grundierungen ist es möglich, Parkett – auch nachträglich, wenn es bereits seit einigen Jahren genutzt wird –
Individualität statt Einheitslook: Farbige Ölgrundierungen ermöglichen es, Parkettböden einen unverwechselbaren Charakter zu geben – zum Beispiel mit dieser Trendfarbe namens "Mystic Blue".
kreativ in verschiedensten Wunschfarben zu gestalten und es somit dem persönlichen Einrichtungsstil anzupassen. Für überzeugende Resultate sollte die Arbeit stets durch örtliche Fachbetriebe erfolgen, die auch zu den verschiedenen Möglichkeiten individu-
ell beraten können. Die Profis gehen dabei in mehreren Schritten vor: Die Ölgrundierung wird nach Wunsch abgetönt und nach dem Auftragen mit einer Parkettversiegelung oder einem Parkettöl nochmals für einen dauerhaft attraktiven Look überarbeitet. (djd)
Scharfes Küchen-Kunstwerk
Marie-Curie-Straße 15 · Schleswig Telefon 04621 5721 www.hansens-kuechen.de
82 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Was aussieht wie ein geheimnisvoll angekohlter Holzbalken ist in Wahrheit ein magnetischer Messerblock. Für die einzigartige Optik wird ein Holzblock über offener Flamme von allen Seiten so lange erhitzt, bis die gewünschte Optik erreicht ist. Zum Stabilisieren und Härten der Oberflächen wird der Block unter Vakuum mit Epoxidharz versiegelt. Abhängig vom Lichteinfall changiert das DesignHighlight in edlen Anthrazit-Grau-Nuancen bis hin zu Grauweiß. 18 extrem starke Neodym-Magnete halten bis zu acht Messer sicher und griffbereit. Anwender können anders als in den Schlitzen herkömmlicher Messerblocks Klingen jeder Form und Breite unterbringen und erkennen sofort, welches Messer sie greifen. Selbst gewichtige Santokus werden sicher gehalten. Die winzigen Magnete (5 mm Ø) sind im Messerblock kaum erkennbar. Nichts stört die edle Optik. Edelstahl-Sockel 360° drehbar. Unterseite rutschfest und kratzfrei gummiert. Misst 12 x 28 x 12 cm (B x H x T), wiegt ca. 3 kg.
E www.proidee.de
© djd / Parkettprofi, PALLMANN GmbH
Mehr Pepp fürs Parkett
Bauen | Wohnen | Renovieren
HIGHSPEED-INTERNET www.glasfaser.sh
Highspeed Internet – aber regional
Wow, Highspeed Internet gibt es jetzt auch für uns! Dank des Highspeed Internets der Schleswiger Stadtwerke ist entspanntes Surfen in den eigenen vier Wänden kein Traum mehr.
Heutzutage ist Regional wieder ein echtes Markenzeichen geworden. Das Bewusstsein für die Region, für Produkte aus der Umgebung oder die lokalen Besonderheiten ist zurück. Was dies aber tatsächlich auszeichnet sind Verbundenheit mit dem Umfeld, Achtung der Besonderheiten und die Beziehung zu einem Produkt. Einhergehend ist es der Service und die gute Verbindung zu den Menschen vor Ort. Anders ausgedrückt kann man auch sagen: in der Region und für die Region. Vorteile für Unternehmen vor Ort Jetzt gibt es sogar Highspeed Internet aus der Region für die Region. Und dies ist weder nostalgisch noch rückständig, sondern zukunftsfähig und in höchster Qualität. Dank der leistungsstarken Technologie Glasfaser ist schnelles Internet in zahlreichen Gebieten und Gemeinden kein Traum mehr. Glasfaserhausanschlüsse mit Übertragungsraten von mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde werden problemlos erreicht. Streamen, Fernsehen, Telefonieren und Surfen ist gleichzeitig möglich und verbindet die
Region mit der ganzen Welt. Dies ist vor allem auch für Unternehmen in der Region ein entscheidender Vorteil, um bestehen zu können. Und genau dieses regionale Produkt Highspeed Internet wird von den Schleswiger Stadtwerken in Stadtgebieten Schleswigs, im Amtsgebiet Haddeby und in zahlreichen Gemeinden in der Schlei Region angeboten.
E Schleswiger Stadtwerke Werkstr. 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490 www.glasfaser.sh
Wo Highspeed Internet überall verfügbar ist, erfahren Interessierte unter www.glasfaser.sh/glasfasergebiete/gebietsuebersicht/.
Anzeigenspezial
scheck t i e k r a b Verfüg nter u er.sh/ s a f s a l www.g gbarkeit verfue
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wir
gestalten
Bad-Träume werden wahr
Ihr
Eine Marke der WIEDEMANN-Gruppe
Besuchen Sie unsere bad-comfort Ausstellung
Der Wunsch von einer persönlichen Wellnessoase kann erfüllt werden. Moderne Wohnbäder präsentieren sich in perfekt geplanten Wohnwelten, die mit den Nasszellen der Vergangenheit nichts mehr gemeinsam haben. Was früher ein reiner Funktionsraum war, kann sich heute in einen wahren SpaTempel verwandeln.
Raum für Inspirationen
Walter WESEMEYER GmbH Liebigstraße 18 · 24941 Flensburg Tel. 0461 16834640 · flensburg@bad-comfort.com www.bad-comfort.com · www.wesemeyer.de Mo– Fr9-18 9–18 Uhr · Sa 9–13 Uhr Mo-Fr Uhr • Sa 9.30-13 Uhr
Das Ausstellungsteam von Wesemeyer begleitet den Kunden in Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerker von der ersten Ideenentwicklung bis hin Ausstellungsberater Nora Levsen und zur Fertigstellung des neuen Traum- Jonathan Domnick finden gemeinsam mit ihren Kunden die passende Lösung bades. Vom funktionellen Familienbad für das individuelle Traumbad. mit ausreichend Stauraum über das Single- oder Gästebad bis hin zur luxuriösen Wellnessoase, in welcher man vollends die Seele baumeln lassen kann – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer noch Inspirationen sucht, findet Ideen und Lösungen auf der ca. 300qm großen bad-comfort-Ausstellung in Flensburg.
E Walter Wesemeyer GmbH
Liebigstr. 18, Flensburg Tel. 0461 / 16834640, www.wesemeyer.de
Keramik
Zeiten
Herbst / Winter 2018
neue Keramik!
Vielfach nützlich Kaminholz, Zeitschriften und andere Lieblingssachen finden ihre Heimat in den Filzkörben von ebos und sorgen für eine ordentliche Portion Wohlgefühl. Die Körbe sind Accessoire und Aufbewahrungselement in einem und dank der praktischen Tragegriffe aus Edelstahl flexibel im gesamten Wohnbereich einsetzbar. Es gibt die schönen Holzkörbe in Schwarz, Grau, Mahagonibraun und Beige, also Ton in Ton mit Holzscheiten und als dezenten Kontrast zum kunterbunten Spielzeug. Eine kleine Außentasche wartet als liebevolles Detail auf der Längsseite zum Beispiel auf Streichhölzer. Und robust sind sie: Der 5 mm starke Filz hält im Alltag mühelos mit. Die Wollfilz-Körbe werden im Allgäu handgefertigt – Qualität „Made in Germany“ und das seit mehr als 80 Jahren.
E www.ebos-geschenke.de Der Holzkorb sieht nicht nur stylisch aus, sondern schützt dank des weichen Materials auch den Boden vor Kratzern.
Rote Str. 15c · Tel: (04 61) 430 73 84 · w w w.keramik zeiten.de
84 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
FLENSBURG GALERIE · Holm 57-61 · Mo.-Sa. 9.30-20 MÖBELHAUS IN HARRISLEE · Gewerbehof 7-9 · Do.-Fr. 10-18 · Sa. 10-17
WEB sinnerup.de FOLGE UNS AUF
Schreib´ dänisches Design auf deinen Wunschzettel Besteck 16 Teile
54,-
Geschirr ab 8,-
Kerzenhalter 34,-
Teekanne 40,50 Strickpulli
69,95
Fell ab 54,-
Wanduhr
40,50
Komm´ auch zu unserem traditionellen
Lager verkauf Poufs ab
54,-
Möbel · Mode Weihnachtsschmuck Deko-Artikel
1. November 10 - 18 Uhr 2. November 10 - 18 Uhr 3. November 10 - 17 Uhr Das Möbelhaus in Harrislee, Gewerbehof 7-9
Bauen | Wohnen | Renovieren Zeitlos und elegant
Dienstag bis Freitag von 09.00 - 18.00 Uhr Samstag von 10.00 - 15.00 Uhr Montags geschlossen
GRÜN
ZENTRAL
BARRIEREARM
www.lichtecht.de
b e z u g sZ u h a u se Ih r n e u e s 2019 O k to b e r fe rt ig im
Wohnungen mit TG-Stellplätzen 53 ETW | 2-4 Zimmer Wohnfläche: 53 m² - 150 m² Beste Lage in Flensburg - Mürwik Beratung & Verkauf: Claudia Meyer Tel. 0461 / 999 355 40 Twedter Plack 1, 24944 Flensburg www.alte-gaertnerei.com 86 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Die Treppe in moderner Beton-Optik ist ein Blickfang in den eigenen vier Wänden und eine Bereicherung für das Ambiente.
E www.kenngott-epr.de
Reizvoll ohne Rauch Man sitzt gemütlich auf der Couch, eingewickelt in eine Kuscheldecke, und trinkt eine heiße Schokolade. Eigentlich genau so, wie man sich den perfekten Wintertag vorstellt. Das Einzige, was dieses Bild noch behaglicher gestalten könnte, wäre ein Kamin. Wer keinen Kaminabzug hat, musst den Wunsch nicht sofort abschreiben. Der Bioethanol Kamin aus Glas - Deluxe braucht weder einen Kaminabzug noch einen Schornstein. Das liegt daran, dass er mit Bioethanol betrieben wird. Es gibt daher weder lästige Aschereste noch unangenehme Rauchentwicklung. Der dekorative Kamin wird einfach aufgestellt, mithilfe des umweltfreundlichen Bioethanols entzündet und die Flammen züngeln sofort entlang der länglichen Öffnung zwischen den beiden Glasscheiben. So hast der Betrachter aus jedem Winkel perfekte Sicht auf das romantische Flackern und kann das gemütliche Ambiente genießen. Um die Flammen mühe- und gefahrlos wieder zu löschen, benutzt man einfach den mitgelieferten Sicherheitsdeckel. Alles in allem ist der elegante Kamin aus Glas ein perfektes Geschenk für lange Winterabende in heimeliger Atmosphäre.
Das flackernde Spiel der Flammen können auch diejenigen genießen, die keinen Kaminabzug zu Hause haben.
© Monsterzeug
Öffnungszeiten
Möbel oder Wände im Beton-Style sind nicht nur angesagt, sondern strahlen außerdem eine zeitlose Eleganz aus. Neben Kommode, Schrank und Co im Industrial-Look wird auch die Treppe in moderner Beton-Optik immer häufiger zum Blickfang in den eigenen vier Wänden. Fußwarm wie Holz, dabei kaum von Beton zu unterscheiden und ebenso puristisch: das neue Stufenmaterial Betonline Longlife aus dem Hause Kenngott. Longlife – bereits der Name macht deutlich, dass es sich hier um ein Material handelt, das besonders robust und widerstandsfähig ist. Langlebig müssen die Treppenstufen auch sein, schließlich sind sie Tag für Tag großen Belastungen ausgesetzt. Neben Abrieb- und Druckfestigkeit ist es vor allem die rutschhemmende Oberfläche R9, die Bauherren die Entscheidung für Longlife-Stufen leicht macht. Denn von Treppen geht ein hohes Unfallrisiko aus, das es zu minimieren gilt. Stufen in Beton-Optik sind eine Bereicherung für jedes Ambiente – egal ob urban, klassisch elegant oder Industrial. (epr)
TERE MUS E S S E M OAS GL AS RPREIS O ND E ZUM S RK AUFEN! ZU VE
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
87
Bauen | Wohnen | Renovieren Ästhetische Helfer
© djd / Oskar Designmanufaktur / Sebastian André Kruthoffer
An kalten Tagen gibt es kaum etwas Schöneres als ein knisterndes Kaminfeuer. Lodernde Holzscheite sorgen für wohlige Wärme und eine entspannte romantische Atmosphäre. Wer einen Kaminofen besitzt, muss allerdings einigen Aufwand betreiben, bevor er regelmäßig Feuer entfachen kann. Denn eine beachtliche Menge Holz muss fachgerecht gelagert werden. Das bedeutet in erster Linie: trocken. Ist das Holz noch feucht, sinkt seine Heizleistung. Zudem kann es zu Schimmelbildung kommen. Im deutschen Bundes-Immissionsschutzgesetz ist festgelegt, dass Holz bei der Verbrennung lediglich einen Feuchtigkeitswert von 20 Prozent haben darf. Holzscheite mit höheren Messwerten müssen weiter getrocknet werden, um die Bildung umweltbelastender Abgase zu verhindern.
Mit „Schlepperfahrer“, einem Kaminholzwagen aus Buchen-Sperrholz, lassen sich die Scheite auch die Treppe hinaufbringen.
Zur Aufbewahrung von kleineren Holzmengen im Wohnzimmer ist die Kaminholztrage „Holzschlepper“ gedacht.
Kaminholz trocken lagern Experten empfehlen, schon vom Händler vorgetrocknetes Holz zu verwenden und es am besten in einer trockenen Garage oder einem Schuppen mit kleinen Zwischenräumen locker aufeinander zu stapeln. Während dieser Lagerung sollte es nach Möglichkeit bereits gespalten sein. Denn aufgrund der vergrößerten Oberfläche und einem geringeren Anteil feuchtigkeitsführender Rinde, trocknen die Scheite so schneller und können eher verfeuert werden.
Praktische Helfer für Kaminfreunde Anders als in der Garage oder im Schuppen muss die Aufbewahrung von Kaminholz im Wohnraum neben funktionalen häufig auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Häufig sind die praktischen Helfer regelrechte Designobjekte, die im Raum gestalterische Akzente setzen. So ist auch der Kaminholzwagen „Schlepperfahrer“, der Oskar-Designmanufaktur trotz seiner schlichten Form ein echter Hingucker. (djd)
88 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Frohes Fest
SIE ENTDECKEN RE AUCH UNSE ECOND DESIGNER S E! HAND MOD
STOFFE ZUM VERLIEBEN . WOHNBERATUNG . ACCESSOIRES . MODE . HANDGEFERTIGTE FLORISTIK PELZNÄHEREI & -UMGESTALTUNG . LEDERNÄHEREI . POLSTER-WERKSTATT . GARDINEN & CO. Inh. Petra Schmidt | Am Nordermarkt | Flensburg | Tel. 0461 . 5 38 38 Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr
Auto | Technik | Mobilität
Ein-Prozent-Regel bei E-Autos
Ab 2019 wird es für E-Dienstfahrzeuge mit privater Nutzung noch einfacher. Wie geht das eigentlich mit der Ein-ProzentRegel bei E-Autos? Es ist etwas schwierig und aufgrund einer Sonderregelung anders als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Denn es soll verhindert werden, dass E-Auto-Nutzer schlechter gestellt werden. Bei E-Autos bildet der Bruttolistenpreis wie üblich die Basis zur Berechnung des geldwerten Vorteils, doch wird der Wert abhängig vom Anschaffungszeitpunkt und der Batteriegröße verkleinert. Wer etwa in diesem Jahr einen E-Dienstwagen bekommen hat, bei dem wird vom Bruttolistenpreis der Faktor 250 mal der kwH-Zahl der Batterie abgezogen. Allerdings fällt die Minderung pro Kilowattstunde der Batteriekapazität mit den Jahren geringer aus. Es gilt dabei ein Minderungsbetrag von 250 Euro in 2018, 200 Euro in 2019 und 150 Euro in 2020.
In 2019 wird die Ein-Prozent-Regelung für E-Dienstfahrzeuge vereinfacht und man muss keine komplizierten Berechnungen mehr anstellen.
Der Höchstbetrag, der im Jahr abgezogen werden kann, beläuft sich im aktuellen Jahr auf 7.500 Euro, wobei es egal ist, wie hoch die kwH-Zahl ist. Dieser Höchstwert wird jährlich um 500 Euro bis 2022 (dem Auslaufen der jetzigen Förderungsregelung) verringert, dann ist die Obergrenze somit 5.500 Euro pro Jahr. Wer erst im nächsten Jahr ein dann zugelas-
senes E-Auto als Dienstfahrzeug übernimmt, der fährt günstiger und hat es leichter. In 2019 muss man nicht mehr die schwierige und nicht so ganz leicht verständliche Berechnung von Datum und Batteriegröße machen. Für die Ein-Prozent-Regelung setzt man dann einfach nur den halben Bruttolistenpreis an – und das ist auch schon alles.
Regen dazukommt, dann wird es kritisch. Da sind die Blätter, die aufs Auto fallen. Wer hat nicht schon deren Hinterlassenschaft in Form von Verfärbungen an seinem Fahrzeug gesehen und nur schwer mit Politur und Reiniger wieder wegbekommen? Und alle ken-
nen bestimmt das leidige Absammeln beziehungsweise Herausfummeln von Blättern von Scheiben, unter den Scheibenwischern, aus den Lüftungsbereichen und überhaupt aus allen Ritzen und Fugen, die der Wagen so bietet. Im Herbst sind die Straßen in der Regel feuchter und das Auto wird bei jeder Fahrt durch aufspritzenden oder hochgeschleuderten Schmutz verunreinigt. Das ist insbesondere bei den Scheiben und den Lichtern nicht nur unangenehm, sondern kann lebensbedrohlich werden. Sehen und gesehen werden, das ist beim Autofahren erste Pflicht. Deshalb immer vor der Fahrt prüfen, ob dem wirklich so ist. Dazu gehört auch, dass die Scheibenwischer nicht zu Schmierwischern werden. Regelmäßiges Abwischen beugt hier vor. Und bitte nicht vergessen, den Wasserstand der Scheibenwischanlage laufend zu kontrollieren, sonst kann es mit dem schönen Ausblick schnell vorbei sein. Das in diesem Monat der Reifenwechsel ansteht, muss wohl nicht groß erwähnt werden. Ein gleichzeitiger Lichttest wäre da sicherlich auch nicht verkehrt.
Es fallen die Blätter Die Farben des Herbstes mit Rot-, Beigeund Brauntönen sind zauberhaft. Aber was so hübsch ist, das hat auch einen Nachteil, denn die Blätter fallen auf alles, was sich auf Erden befindet – also auch Fahrzeuge und Straßen. Wenn dann noch ein ordentlicher
Gerade bei Regen kann Laub Straßen gefährlich glatt machen. Dann unbedingt langsamer fahren, denn das Bremsen ist in diesem Fall schwieriger und der Bremsweg länger.
90 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Auto | Technik | Mobilität
Wenn die Brunft zur Gefahr wird Durchschnittlich 720 Wildunfälle gibt es in Deutschland pro Tag. Insbesondere zur Brunftzeit im Herbst nimmt die Gefahr zu, wenn Wild quasi blind vor Liebe über Straßen läuft. Die meisten Unfälle passieren laut Polizei insbesondere in den Abend- und frühen Morgenstunden.
D
ie Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldzonen stellen dabei eine besondere Gefahr da. Abgesehen von dem Risiko für Fahrzeuginsassen und das Tier, ist auch die finanzielle Auswirkung eines Wildunfalls nicht zu unterschätzen. Der Schaden pro Zusammenstoß liegt im Durchschnitt bei 2.580 Euro. Der gesamte wirtschaftliche Schaden durch Wildunfälle stieg im vergangenen Jahr von rund 653 Millionen auf fast 682 Millionen Euro.
Nicht zu schnell fahren Experten gehen dabei von einer großen Dunkelziffer aus, denn viele Unfälle werden nicht gemeldet. Besonders jetzt im Herbst steigt die Gefahr einer Kollision enorm an: Die Brunftzeit macht das Wild vor Liebe blind. Deshalb ist es wichtig mitzudenken. Auch, wenn kein Warnschild am Straßenrand steht: Autofahrer sollten ruhig auf ihren gesunden Menschenverstand hören und mal ein bisschen langsamer fahren. Denn es kommt entscheidend auf die Geschwindigkeit an: Zunächst ein-
mal haben Wildtiere erstaunlicherweise vor schnelleren Fahrzeugen weniger Angst als vor langsamen. Eine Beispielrechnung: Nehmen wir an, wir fahren mit dem Wagen und 60 Meter vor uns springt ein Hirsch auf die Straße. Fahren wir 80 km/h – dann schaffen wir es mit einer Vollbremsung, fünf Meter vor dem Tier anzuhalten. Fahren wir jedoch 100 km/h – dann beträgt die Aufprallgeschwindigkeit trotz Vollbremsung noch mehr als 60 km/h. Entsprechend steigt die Gefahr für die Tiere – und auch für die Autoinsassen.
Richtig verhalten, Risiko verringern Dabei kann man das Risiko minimieren, wenn man sich an einige entscheidende Hinweise hält. Ganz wichtig: Wo ein Reh zu sehen ist, kommen oft noch weitere. Also: Verringern Sie immer sofort die Geschwindigkeit, auch wenn man das Tier schon wieder zwischen den Bäumen verschwinden sieht. Wenn tatsächlich plötzlich ein Reh am Straßenrand oder auf der Straße steht, sofort abblenden, hupen und bremsen, aber nicht riskant aus-
weichen – das ist häufig die Ursache schwerer Unfälle. Grundsätzlich kommt die Teilkaskoversicherung für den entstandenen Schaden mit Haarwild auf. Doch was ist, wenn ein Fasan, ein Hund oder eine Katze einen Unfall verursacht? Bei den Itzehoer Versicherungen kann man beispielsweise mit den Tarifen KOMPLETT und TOP DRIVE einen Schutz für die Kollision mit Tieren aller Art abschließen.
Was tun bei Wildunfall? Was tun, wenn es nun doch passiert ist? Nach einem Zusammenstoß sollte zunächst die Warnblinkanlage eingeschaltet und die Unfallstelle gesichert und die Polizei (110) informiert werden: Die Einsatzleitstellen verfügen über Listen der örtlichen Jagdpächter. Nur sie können verletzte Tiere aufspüren. Eine Wildunfallbescheinigung ist nicht mehr zwingend notwendig für eine Regulierung des Schadens. Grundsätzlich muss der Versicherte nachweisen, dass Wild den Schaden verursacht hat. Spuren von Blut und Haaren am Fahrzeug sollten daher von der Werkstatt dokumentiert werden. Ein weiteres Indiz sind „weiche Einbeulungen“, typische Karambolage-Folgen mit Wild.
E www.itzehoer.de
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
91
Meenos Wetterwelten
Unheimliche Rekordjagd von Meeno Schrader
A
ufgepasst und hingeguckt! Es ist das Jahr der Rekorde. Bei diesem Wort bleibt jeder hängen, denn Rekorde machen neugierig. Kein Fußballspiel bei dem der Kommentator nicht irgendwelche statistischen Erkenntnisse über einen Spieler oder die Mannschaft als Sensation verkauft (woran der Konsument nicht unbeteiligt ist, soll doch häufig auch ein Stück Sensationslust befriedigt werden). Dem stehen wir beim Wetter in nichts nach. Redaktionell interessant ist eine Nachricht oft nur, wenn sie einen Superlativ beinhaltet. Die beliebteste Formulierung beim Wetter dürfte sein: „ Noch nie war….!“ Gefühlt gab es solche Äußerungen in den vergangenen Monaten ohne Ende. Aber das ist subjektiv und zählt nicht. Fakten zählen, der direkte Vergleich mit alten Daten und bisherigen Rekordmarken. Und auch davon gab es nach diesem Super-Sommer mehr als einem manchmal lieb war. Nach einem solchen Sommer ist das Interesse an neuen Rekorden irgendwann spürbar zurückgegangen. Wir wurden reichlich mit meteorologischen Sensationsmeldungen gefüttert, es gibt kaum noch Aufnahmekapazitäten, man kann sich nicht alles merken. Rücksichtslos wie Wetter sein kann, interessiert es sich für das abnehmende Interesse bei uns aber nicht die Bohne. Mehr noch: Es legte nach und trieb es auf die Spitze. Temperaturrekorde von einem Jahr zum nächsten sind wir mittlerweile gewohnt. 2014 wurde zum wärmsten Jahr weltweit. Das Jahr 2015 stellte diesen Rekord ein, um von 2016 als wiederum wärmstes Jahr auf den Thron gehoben zu werden. Bei allen Superlativen ragt einer heraus: Es waren der 12. und der 13. Oktober als die
92 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Temperaturen auf Rekordjagd davonzogen. Es sollte ihnen gelingen innerhalb von 24 Stunden zwei sagenumwobene neue „Bestmarken“ aufzustellen. Dabei wurden die alten Höchstwerte der Tagestemperatur zunächst um 2 (!) Grad übertrumpft, um am nächsten Tag um weitere ca. 2 Grad überrannt zu werden. Die Sensation war perfekt. Die Verwirrung auch. Astreines Sommerwetter Mitten im Herbst, wo die Bäume schon längst auf „Indian Summer“ gepolt und die Tage durch frühes Dunkelwerden gefühlt dem Winter näher als dem Sommer sind. Wie viele Rekorde in diesem Jahr noch folgen – ich weiß es nicht. So langsam ist erstmal gut gewesen, kommt einem die Jagd der Rekorde nach ihresgleichen schon unheimlich vor.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
Jackenfunktionen von Stephan Opitz
PREMIERE am 24. November 2018 DER NEUE PEUGEOT 508
WHAT DRIVES YOU?
Z
u den nicht befragten (das heißt heute übrigens eigentlich: hinterfragen, nur „fragen“ reicht nicht) wie ebenso bisher nicht erläuterten Phänomenen der neuen Kleiderwelten zählt die Bezeichnung eines Anoraks oder vergleichbarer Kleidungsstücke, die nun jahreszeitlich bedingt endgültig leider wieder vermehrt angezogen werden müssen, als „Funktionsjacke“. Wer oder was meint damit wen oder was? Wir fangen ganz einfach an – Funktionsjacke ist ein Verbalkompositum mit „Jacke“ als Determinatum, als „Bestimmtes“ und „Funktion(s)“ als Determinans, also Bestimmendem, mithin eine Jacke, die eine Funktion hat (das sog. Fugen-s zwischen Funktion und Jacke, dat krieje mer später, würde es in der Feuerzangenbowle heißen). Gehen wir zu weit in der Feststellung, dass mit diesem simplen linguistischen, Unterabteilung Wortbildungslehre, Befund eine, und zwar sehr zentrale Frage himmelhoch ragt: Welche Jacke hat eigentlich keine Funktion?
Raiffeisensmoking und Friesennerz Das Tweedsakko und der unerklärlicherweise auch in schleswigholsteinischen Landwirtschaftskreisen anzutreffende alpenländische Trachtenjanker („Raiffeisensmoking“), ebenso der Parka und der Anorak, die feierabendlich-bierbegleitende Strickjacke und ihr Bruder, der schalbekragte Cardigan, das Smoking- und das Dinnerjacket, der Marinecolani und der Friesennerz (der wieder auferstanden ist). Zu schweigen von der Lodenjoppe oder -jacke (selbst der Eunuch, der Hodenlose … na, Sie werden diesen wunderbaren Schüttelreim noch von früher her kennen).
Wölfe und Füchse Also, ihr lt. eigenem Bekunden so umweltbewussten Hersteller von dickeren und dünneren Anoraks, längeren und kürzeren Jacken, die gute Dienste tun, wenn man Spazierengehen will (das muss auch nicht gleich Trekking heißen) und auf die ihr komischerweise Wolfsfährten oder zusammengekuschelte Füchse oder eure kernigen oder weniger kernigen Namen draufklebt: Nennt eure teilweise wirklich sehr praktischen Klamotten beim Namen und erzählt nicht, dass sie eine Funktion haben. Kein Besteckhersteller würde auf den Gedanken kommen, seine Garnituren als „Funktionsbesteck“ anzubieten. Und wer von euch weiterhin „weiche Muscheln“, also „soft shells“ anbietet, der sollte das Gespräch mit einem kundigen Psychotherapeuten suchen.
IMPRESS YOURSELF Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 32.850,Barpreis für den neuen Peugeot 508 Allure BlueHDi 130 • Einparkhilfe hinten • Navigationssystem Plus • Klimaautomatik 2-Zonen • Lendenwirbelstütze elektrisch • Leichtmetallfelgen 17 • inklusive Frachtkosten
AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str. 116 Tel.: 04351/41033 www.auto-jubt.de KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com
Kraftstoffverbrauch in l/ 100 km: innerorts 4,7; außerorts 3,4; kombiniert 3,8; CO 2-Emission (kombiniert) in g/ km: 101. CO 2 -Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
93
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Offene Ateliers in Schleswig 3. und 4. November Während im Stadtmuseum Schleswig die deutsch-französische Dialogausstellung „Rot-Rouge“ noch bis zum 25. November zu sehen ist, findet das traditionelle Wochenende der Offenen Ateliers am ersten Wochenende im November (3. und 4. November, jeweils 11 bis 17 Uhr) statt. In zwölf Ateliers können die BesucherInnen sehen, wie die roten Bilder entstanden sind, auch solche, die nicht fertig wurden oder in der Ausstellung keinen Platz fanden. Ebenfalls werden Bilder in anderen Farben präsentiert, denn jede Farbe lebt und wandelt sich ja im Miteinander anderer Farben. Dazu gibt es übrigens ein Gedicht – „Tappeto“ von Giuseppe Ungaretti – und ein Bild. Der begleitende Katalog beinhaltet Porträts aller Teilnehmer und einen Stadtplan. Mit seiner Hilfe kann man sich eine Tour zu den 15 Schleswiger Künstlern zurechtlegen. Ein Beitrag zum Thema „Rot“ von Dr. Dörte Beier, Leiterin des Stadtmuseums und Kuratorin der Ausstellung, bindet alle Aktiven und Aktivitäten zusammen. Herzlich willkommen in den Schleswiger Ateliers – hier finden alle ihr Lieblingsrot.
Bei den Offenen Ateliers in Schleswig teilnehmende Künstler/
Imme Feldmann, Heinrich-Philippsen-Straße 41 Margot Hauck, Holmer Noorweg 16d Ingrid Höpel / Dietrich Bieber, Waldmühle 1 Hauke Huusmann, Zum Netzetrockenplatz 31 Jutta Kulcke, Hornbrunnen 4 Claus Vahle, Kleinberg 6 Susanne Pertiet / Anke Schröder-Schmidt, Kiebitzreihe 4 Doris Petersen / Karin Palisaar, Schubystraße 128 Heidi Scheibel, Voßkuhl 42 Beate Schuppan-Kaack, Chemnitzstraße 55 Regina Unruh, Thyraweg 32 Hannelore Utermann, Süderholmstraße 34
E Susanne Pertiet (Sprecherin der Offenen Ateliers in Schleswig)
Anke-Schröder-Schmidt – Frau in roter Bluse, 2018
Tel. 04621 / 52769, www.susanne-pertiet.de
Kunstgenuss … … ein ganzes Jahr lang bieten Kunstwandkalender. Sie bringen jeden Monat ein neues Kunstwerk in reproduzierter Form vor Augen und lassen die Herzen aller Freunde des Schönen höher schlagen. Es gibt die kunstsinnigen Begleiter durch das Jahr in vielen Ausführungen. Eine besondere Empfehlung gilt beispielsweise dem Kalender „Dumonts Großer Kunstkalender 2019“, der zwölf Bilder bekannter MalerInnen wie unter anderem Gabriele Münter, Vincent van Gogh, Paula Modersohn-Becker, August Macke und Marc Chagall präsentiert. Oder wie wäre es mit zwölf Motiven des bei uns im Norden so bekannten Emil Nolde? Der Kalender „Emil Nolde 2019“ zeigt etwa Meeransichten, Blumenbilder und Porträts, Diese beiden Kalender – und noch viele weitere in unterschiedlichen Größen und Ausführungen – gibt es überall im Handel oder über die Website.
Dumonts Großer Kunstkalender 44,5 x 48 cm, 27 Euro
E www.dumontkalender.de 94 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
innen:
Emil Nolde 2019 34,5 x 40 cm, 18 Euro
Aktuelle Ausstellungen
Dicke Pötte und bunte Passagiere Bis 17. November In dieser Ausstellung zeigt die Galerie Bilder im Hof maritime Bilder in Acryl von Helma Wolff und bunte Skulpturen aus Beton von Cilia de Munnik. Die Flensburger Galeristin Karen Kaul konnte beide Künstlerinnen, die zusammen ausdrucksstarke Kunst präsentieren, für eine gemeinsame Schau begeistern. Fasziniert von dem bunten Leben und der Arbeit im Hafen entwickelte die in Flensburg geborene Helma Wolff eine überraschend vielfältige Auffassung in diesem von Traditionen geprägten Genre. Sie widmet sich dem Thema in seinen neuen technischen und architektonischen Aspekten. Cilia de Munnik wurde in den Niederlanden geboSkulpturen von Cilia de Munnik
Gefahrvoll In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt und durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Ideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Fragen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen entschieden, die weder demokratisch legitimiert noch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Herrschaftsform bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht sensibel für die psychologischen Beeinflussungsmethoden. (hw)
E Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Westend 2018, 304 S., 24 Euro
Bild von Helma Wolff
ren. Schon während des Studiums versuchte sie sich in sehr unterschiedlichen Techniken. Die Künstlerin begann ihre Arbeit mit den Skulpturen und verband Malerei mit plastischer Gestaltung. In den Bildern bevorzugt sie die figürliche Darstellung in Acrylfarbe. Die Plastiken aus Beton bestechen durch kräftige Farben.
E Galerie Bilder im Hof
Rote Straße 16, Flensburg Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr
…das tolle Weihnachtsgeschenk! In Ihrer Buchhandlung
… ein grandioser Bericht vieler herrlicher Inzenierungen aus der glanzvollen Frühzeit des Landestheaters mit Stars von Theater, Film und Fernsehen.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
95
Aktuelle Ausstellungen
Licht und Farbe in der Natur Bis 17. November In der Phänomenta Flensburg sind jetzt Fotoarbeiten von Jochim Lichtenberger zu sehen. „Mein fotografisches Interesse gilt den Wundern und Schönheiten der Natur, die im weitesten Sinn mit Physik zu tun haben“, sagt Jochim Lichtenberger. Seine Fotos zeigen Naturphänomene, die die Betrachtenden verblüffen und zum Nachdenken anregen, zugleich
Jochim Lichtenberger – Bilder in Bildern
aber auch durch ihre Ästhetik verzaubern. Der im Saarländischen Ottweiler geborene Fotograf kam über Umwege nach Schleswig-Holstein. Nach der Promotion in Psychologie und dem Diplom in Physik arbeitete er einige Jahre in der Forschung, bevor es ihn in das nördlichste Bundesland zog. Hier hat er lange Jochim Lichtenberger – Bilder in Bildern als Gymnasiallehrer Mathematik und Physik gelehrt und war als Studien- schnitte und bekommt so immer wieder neue, leiter in der Lehrerausbildung tätig. Trotz seines faszinierende Blicke in die Natur, die er mit seivielseitigen Berufslebens, bleibt seine Passion ner Kamera einfängt. Lichtenbergers Fotogradie Fotografie, der er sich seit 50 Jahren mit fien werden dauerhaft in der Phänomenta zu ganzem Herzen widmet. Immer wieder zieht es sehen sein. ihn in die Natur und betont, dass er durch seine Fotos und Erklärungen andere an diesem Glück teilhaben lassen möchte. Er wechselt bewusst E Phänomenta seine Perspektiven, wählt ungewöhnliche AusNorderstr. 157-163, Flensburg
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Jonas Jonasson
Carmen Korn
Carlo Rovelli
Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten
Zeitenwende
Die Ordnung der Zeit
Dieser Roman bildet den Abschluss der „Jahrhundert-Trilogie“ um die vier Freundinnen Henny, Käthe, Lina und Ida aus Uhlenhorst. Was mit „Töchter einer neuen Zeit“ begann und mit „Zeiten des Aufbruchs“ fortgesetzt wurde, geht nun der Jahrtausendwende entgegen und rückt die Zeit ab 1970 in den Fokus. Deutscher Herbst, Mauerfall und Wiedervereinigung, das sind nur ein paar der historischen Teile des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, den Carmen Korn hier mit den persönlichen Schicksalen ihrer Figuren kunstvoll verwebt, so dass „Zeitenwende“ ein gelungenes Finale ist.
„Das Wesen der Zeit stand Zeit meines Lebens im Zentrum meiner Forschungen in theoretischer Physik. Auf den nachfolgenden Seiten erzähle ich, was wir von der Zeit begriffen haben, auf welchen Wegen wir uns bewegen, um mehr zu verstehen, was wir noch nicht verstehen und welches Verständnis sich für mich abzuzeichnen scheint“, schreibt der Autor, einer der bedeutendsten Physiker der Gegenwart, in der Einleitung zu seinem äußerst interessanten Buch – und dem muss nicht viel hinzugefügt werden, außer vielleicht: Unbedingt die Zeit nehmen, um es zu lesen..
Allan Karlsson verlässt sein Bali-Refugium zu einer Geburtstagsballonfahrt – und schon ist der nun Hunderteinjährige mitten drin im Weltgeschehen, denn die Ballonfahrt endet auf einem Schiff, das Uran für Nordkorea an Bord hat. Natürlich trifft der alte Schwede wieder die Mächtigen der Welt wie Kim Jong-un, Donald Trump und Angela Merkel. Und natürlich ist die Geschichte der Weltrettung durch Karlsson wieder urkomisch und voller herrlicher Begebenheiten – und der unterhaltsame Roman ein besonderer Lesetipp.
Verlag C.Bertelsmann 2018, 448 S., 20 Euro
96 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Kindler Verlag 2018 557 S., 19,95 Euro
Rowohlt Verlag 2018 190 S., 20 Euro
Aktuelle Ausstellungen Ein außergewöhnliches Museum Fotos: Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Marcus Dewanger
Das Jüdische Museum in Rendsburg ist eines der ersten Jüdischen Museen überhaupt, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik gegründet wurden. In der Dauerausstellung präsentiert es Geschichte, Religion und Identität sowie Kunst der vom NS-Regime Verfolgten. Die in Norddeutschland einzigartige Institution feiert in diesem Jahr sein dreißigjähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass gibt es eine besondere, in die Dauerausstellung integrierte Ausstellung, bei der die Besucherinnen und Besucher um Unterstützung gebeten werden und bei der jeden Monat neue MitmachStationen hinzukommen, die zum Dialog und zur Mitgestaltung des Museum einladen. So wird beispielsweise ein „Lebendiges Archiv zum Erinnern und Weiterdenken“ geschaffen. Dazu sucht das Jüdische Museum persönliche Objekte und Geschichten zur jüdischen Kultur und Geschichte. Das können etwa Bücher, Postkarten, Fotos, Briefe oder auch Reisesouvenirs sein, die die Besucher leihweise oder als Schenkung dem Jüdischen Museum zur Ausstellung zur Verfügung stellen. Natürlich soll auch die Geschichte hinter den Objekten mitgeliefert werden, also die Bedeutung für die Abgebenden und den Grund, weshalb diese Dinge aufgehoben wurden. Gegenstände können noch bis Dezember zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Jeden ersten Dienstag im Monat stehen Dr. Silke
Ettling und Claudia Kuhn zwischen 15 und 16 Uhr persönlich bereit, um Erinnerungsstücke in Empfang zu nehmen und sie im Beisein der Besitzer in das „Lebendige Archiv“ einzufügen. In einem Ausstellungsraum gibt es im Jubiläumsjahr die Möglichkeit, Fragen zu hinterlassen, die dann vom Team des Jüdischen Museums beantwortet werden. Der sich dabei entwickelnde Dialog zwischen Besuchern und Museumsmitarbeiterinnen steht übrigens in bester jüdischer Tradition, nämlich der Lust am Diskurs und der Vielstimmigkeit. Im Jüdischen Museum wird jede Fragekarte mit einer Antwortkarte ergänzt, auf die eine weitere Fragekarte folgen kann, die wiederum eine Antwortkarte bekommt und immer so fort. So entsteht fortlaufend ein Raum, in dem die Gäste des Museums auf viele ungewöhnliche Fragen Antworten finden.
Geschichte Religion Identität und Kunst Das Jüdische Museum in Rendsburg ist der zentrale Ort für jüdische Geschichte und Kultur in Schleswig-Holstein – und zugleich ein Ort für interkulturellen Austausch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
E Jüdisches Museum
Prinzessinstraße 7-8, Rendsburg Tel. 04331 /4404330, www.jmrd.de Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr
Anzeigenspezial
Prinzessinstraße 7–8 24768 Rendsburg landesmuseen.sh/juedisches-museum
KONZERTE | LESUNGEN MÄRKTE | FÜHRUNGEN NOVEMBER 2018
Donnerstag
Musik
19.00 Emmelie de Forest; A.P. Moeller-Skolen (SL) 20.00 Adam Palma; Speicher (HUS) 20.00 Truck Stop; Schloss (KI) 20.00 Jan Plewka singt Rio Reiser, 0431/901-2838;Schauspielhaus (KI) 20.00 Lorain; Prinz Willy (KI)
Theater
19.30 Singin‘ in the Rain, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Danskhed; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Der kaukasische Kreidekreis; theater itzehoe (IZ) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.0 0 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.30 Endlich, endlich, endlich – Seeschlacht, 0431/901-2838; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhalle (NMS) 19.00 Filmabend#2; KulturForum (KI) 19.30 Joachim Kersten u. Stefan Opitz Vor Ringelnatz knie ich nieder…, Lesung; Nordkolleg (RD) 19.30 Visualisierung, Vortrag; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 20.00 Irgendwas mit Möwen – Kieler Slam-Lesebühne; Salon Pumpe (KI)
2.11.
Freitag
Musik
19.00 Benefizkonzert zugunsten Yehudi Menuhin live Music Now Lübeck e.V.; Schloss (KI) 19.00 The Silverretts und The Linewalkers; Räucherei (KI) 19.30 Annisokay + spec. guests; Logo (HH) 20.00 Sonderjyllands Symfoniorkester; Deutsches Haus (FL) 20.00 Sisters; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 21.00 Ida Wenoe, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
19.30 NDB Flensburg – Anna, dat Goldstück, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Shakespeare in Love; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 De Pantüffelpanther, Premiere; NDB Studio (NMS) 20.00 Wolfgang Trepper- Neues von Trepper; Heimat (SL) 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Wolf?, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theater Zeitgeist – Jerry ist tot!; KulturForum (KI)
20.00 DeichArt - Kunst, 0431/901-2838; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 Marc Schnittger m. Handpuppen Planet Eden; St. Ansgar-Kirche, Holtenauer Str. 91 20.0 0 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.30 Occident Express, 0431/901-2838; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhalle (NMS) 19.00 Vortrag mit Fisbowl; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 20.00 Poetry Slam; Speicher (HUS) 21.00 Open Stage; Kulturcafé Tableau (FL) 21.00 Nordische Filmtage Party m. BSI, Munstur + Andi; Treibsand (HL)
3.11.
Holsteiner Pferdetage Termin vom 01.11. bis 03.11.2018 Ort: Holstenhalle
Samstag
Wrestling: WXW Shotgun Livetour Termin am 10.11.2018 Ort: Festsaal der Stadthalle
Musik
20.00 Jazz Orange; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Hüttenfolk; Schnackstuuv (Hütten) 20.00 John Garner im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Charlie Beutin mit der Schreckschussband; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.30 Friedemann supp. Borderpaki; Speicher (HUS) 21.00 Kai Strauss & The Electric Blues Allstars; Räucherei (KI) 21.00 Alligators of Swing, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek) 21.30 RainerJazz; Luzifer (ECK)
Gesund & Aktiv Schleswig-Holstein Termin vom 10.11. bis 11.11.2018 Ort: Forum der Holstenhallen Rinderauktion Termin am 15.11.2018 Ort: Buurn-Deel Herz an Herz 2018 – Die Hochzeitsmesse Termin vom 17.11. bis 18.11.2018 Ort: Holstenhallen - Forum
Theater
18.00 Ein Volksfeind, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 18.0 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Faust, 04621/996505; Slesvighus (SL) 19.30 Der fliegende Holländer, 04331/23447; Stadttheater (RD) 19.30 Falscher Verrat, Premiere, 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 20.00 Teatret –Svalegangen – Grounded – et fjernstyret krigsdrama; Stadttheater (FL) 20.00 Lydia Benecke – Terror und Amok; Heimat (SL) 20.00 Die Dreigroschenoper, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Marc Schnittger m. Handpuppen Planet Eden; St. Ansgar-Kirche, Holtenauer Str. 91
Hallenflohmarkt Termin am 18.11.2018 Ort: Holstenhallen, Halle 3-5 Reiseschmiede – Dehn Touristik Termin am 24.11.2018 Ort: Forum der Holstenhallen Landesgeflügelschau Termin vom 24.11. bis 25.11.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 4-5 Mädchenklamotte – Der Mädelsflohmarkt Termin am 02.12.2018 Ort: Holstenhallen, Halle 4 Hallenflohmarkt Termin am 09.12.2018 Ort: Holstenhallen - Halle 5
Familie
15.30 Märchen vertellen op Platt; Stadtmuseum (SL)
Dies & Das
10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhalle (NMS) 11.00 Ton in Ton –Herbstausstellung; Werkstatt im Klostergang 5 (FL) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof)
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
www.s2ds.de
1.11.
Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t
99
Termine Familie
17.00 Schilksee und mehr, Vernissage; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 18.00 Hexen und Feen; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 19.30 Monica Kristensen, Lesung; Nordkolleg (RD) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI) 21.30 Get Down – Party; C.ulturgut (FL) 22.00 Roxy Revival Party; Roxy Concerts (FL)
4.11.
Sonntag
Musik
11.00+12.30 Familienkonzert – Der Karneval der Tiere, 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 11.00&14.00 Mascha und der Bär; Galerie Pumpe (KI) 15.00 Märchen von Freundschaft und Zusammenarbeit; Stadtmuseum (SL) 15.30 Kindertheater des Monats Kulturladen Leuchtturm ( KI-Fr’ort) 16.00 Aschenputtel, 0461/23388; Kleine Bühne (FL) 16.00 Vorleseabenteuer, Theater im Werftpark (KI)
5.11.
11.00 Ein Podium für die Zukunft; Slesvighus (SL) 11.15 1.Meisterkonzert, 0461/23388; Stadttheater (FL) 17.00 Benefizkonzert – Eight Voices; KulturForum (KI) 18.30 Cavelleria Rusiticana / Der Bajazzo, 0431/9012838; Opernhaus (KI) 19.00 Dirk Schäfer + Trio Total, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 19.30 Allmählich geht mir eine Bogenlampe auf…, 0431/901-2838; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 Nacht der Gitarren; St. Johannis-Kirche (Petersdorf/Fehmarn)
Montag
Musik
20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI)
Theater
19.00 ZipEx-Theatergruppe – Sand im Schuh; KulturForum (KI) 19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 De Pantüffelpanther; NDB Studio (NMS) 20.00 Wir in Schleswig-Holstein, 0431/901-2838; Opernhaus (KI)
Dies & Das
20.00 Ein Song, ein Drink, ein Ding, Schauspielhaus (KI)
Theater
15.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, F riedrichstr. 60 (SL) 17.00 Heikendörper Speeldeel – Rum ut Jamaika; VHS (Heikendorf) 18.00 Jörg Hansen spielt Frank Willich; Heimat (SL) .
6.11. Musik
Dienstag
19.30 2. Sinfoniekonzeret; A.P. Moeller-Skolen (SL) 20.00 Nacht der Gitarren; Kühlhaus (FL)
Theater
19.30 Mein Freund Harvey, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 De Pantüffelpanther; NDB Studio (NMS) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL)
Dies & Das
19.30 Der wilde Kurdistan, Multimedialer Bildervortrag; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Marie Kienecker – Drei Rheintöchter, v. Heide Simonis u. Schwestern, Lesung; KulturForum (KI) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)
7.11. Musik
19.30 2. Sinfoniekonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Tocotronic; Pumpe (KI) 20.00 Safar Band; Literaturhaus (KI)
Familie
11.00 Aschenputtel, 0461/23388; Kleine Bühner (FL)
Dies & Das
20.00 Ein Fall für die 3 Herren – Das Puppenschloss, LiveHörspiel; KulturForum (KI)
8.11.
17.01.2019 Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und auf www.eventim.de
100 l e b e n s a r t 11|2018
|
FLENSBURG Einlass: 19:00 Beginn: 20:00 Anzeigenspezial
Donnerstag
Musik
19.00 2. Mozart Konzert; 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 19.30 Always Too Late 0431/61739; Club 68 (KI) 20.00 2. Sinfoniekonzert; Messe Husum & Congress (HU) 20.00 Jeden Tag Silvester; Pumpe (KI) 20.00 Haze; Trauma (KI) 21.00 St. Paul & The Broken Bones; Fabrik (HH)
9.11. DEUTSCHES HAUS
Mittwoch
Musik
Freitag
19.00 The Baltic Scots; Johanniskirche (FL) 19.00 Live on Stage; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)
Theater
19.30 Falscher Verrat, Opernhaus (KI) 20.00 NDB Neumünster - De Pantüffelpanther; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Die Dreigroschenoper, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)
Familie
10.30 Tanz des Lebens, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Austs Literarischer Salon, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 19.00 Lily Besilly – Wege in die Dunkelheit, Vortrag; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 19.30 Matthias Stührwohldt – Alln’s in mien Kopp, Lesung; Buchhandlung Liesegang (SL) 19.45 Der Tempel brennt, Gedenklesung; Flandernbunker (KI)
10.11.
Samstag
Musik
20.00 Brian McNeill; Dorfgemeinschaftshaus (Blumenthal) 20.00 Malone Sibun Band +Lief de Leeuw Allmans Tribute; Gerd’s Juke Joint 20.00 Felix Reuter – Die verflixte Klassik; Schloss (KI)
Theater
16.00+20.00 De Pantüffelpanther; NDB Studio (NMS) 18.00 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Übermorgen vielleicht – Vom Reden und NichtReden, vom Alltag in nicht alltäglicher Situation; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 19.30 Shakespeare in Love, 04621/996505; Slesvighus (SL) 19.30 Cavalleria Rusticana / Der Bajazzo, 0431/9012838; Opernhaus (KI) 19.00 Thespis 11, Schauspielhaus (KI)
11.11.
19.30 Timo Wopp – Auf der Suche nach dem verlorenen Witz, Vorpremiere; Aula am Schiffsthal (PLÖ) 20.00 Rüdiger Hoffmann – Das Beste bisher; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Ein Bier für Brecht, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.30 Occident Express, 0431/901-2838; Studio Schauspielhaus (KI)
Musik
11.00 Helge Keipert & Florian Krampen; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 19.00 Kutimangoes, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek) 19.30 Charly Schreckschussband; C.ulturgut (FL) 20.00 Körner; Trauma (KI)
Theater
Familie
15.00 Puppentheater Krimmelmokel – Das hässliche Entlein; Deutsches Haus (FL) 15.00 Dschungelbuch – Das Musical; Schloss (KI) 15.30 Broschmann &Finke Theater Company – Emil und die Detektive; Bürgerhaus (FL-Harrrislee) 16.00 Aschenputtel, 0461/23388; Kleine Bühne (FL)
Dies & Das
Sonntag
15.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 16.00 De Pantüffelpanther; NDB Studio (NMS) 16.00 Übermorgen vielleicht – Vom Reden und Nicht-Reden, vom Alltag in nicht alltäglicher Situation; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 16.00 Mein Freund Harvey, 04331/23447; Stadttheater (RD)
Familie
10.00 Gesund & Aktiv; Holstenhalle (NMS) 10.00 Heimkunstmarkt; Nordmarkhalle (RD) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof) 13.40 +18.00 Polizei Show; Sparkassen Arena (KI) 15.00 Franziska Ostermann, Finissage; Gut Wittmoldt (b. PLÖ) 18.00 Futtern wie bei Luthern, Anm. 04321/264604; Kreuzgemeinde, Prehnsfelder Weg 1 (NMS-Gartenstadt) 18.00 Feuer und Flamme; Wildpark Eekholt (Großenaspe)
11.00+15.30 Rumpelstilzchen, 04621/996505; Trauminsel (SL) 15.30 Broschmann & Finke Theater Company – Emil und die Detektive; Bürgerhaus (FL-Harrrislee) 16.00 Robin Hood, Slesvighus (SL)
Dies & Das
08.00 Hallen-Flohmarkt; Messe Husum & Congress (HUS) 10.00 Gesund & Aktiv; Holstenhalle (NMS) 10.00 Antikmarkt; Bergmühle (FL) 10.00 Heimkunstmarkt; Nordmarkhalle (RD)
Polizei Show 2018 10.11., 13.30+18 Uhr, Sparkassen-Arena Kiel Drei Stunden Entertainment für die ganze Familie – das bietet die POLIZEI SHOW 2018 am 10. November in der Sparkassen-Arena Kiel gleich zweimal. Um 13.30 Uhr und um 18 Uhr zeigen zahlreiche Schausteller spektakuläre Akrobatik und spielen tolle Musik. Comedian Ingo Oschmann führt wie im letzten Jahr als Moderator durch das Programm und sorgt zwischendurch für Überraschungen und Lacher. Auch die Motorradstaffel der Polizei Hamburg ist traditionsgemäß dabei sowie viele neue und informative Beiträge rund um die Arbeit der Polizei, der Feuerwehr und der Landesverkehrswacht. Highlight in diesem Jahr ist die vielfach preisgekrönte Lisa Rinne, die auf ihrem schwingenden Trapez atemberaubende Kunststücke absolviert. Karten ab 19,90 € im Ticketcenter der SparkassenArena, im KN-Ticketshop (Fleethörn), bei Konzertkasse Streiber und an allen bekannten VVK-Stellen (Kinder bis 14 J. erhalten bei der Nachmittagsshow einen Rabatt von 5 €!)
Termine
14.11.
Mittwoch Familie
Musik
20.00 Kid Be Kid; Kühlhaus (FL) 20.00 Gentleman; Sporthalle (HH)
Theater
18.00+20.00 Thespis 11 – Int. Monodrama Festival, 0431/9012838; Schauspielhaus (KI) 19.30 Der kaukasische Kreidekreis, 04331/23447; Stadttheater (RD) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, F riedrichstr. 60 (SL) 20.00 Thespis – Vincius Piedade Knast; Pumpe (KI)
11.00 Sonntags-Atelier – Der Ton macht die Skulptur; Museumsberg (FL) 11.00 Ein Podium für die Zukunft; Kleine Bühne (FL) 11.30 65. Landesschau des BBK, Ausstellungseröffnung; Museumsberg (FL) 11.30 Hans-Ulrich Möhring – Der Drachentöter, Lesung; Gut Wittmoldt (b. PLÖ) 12.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof)
12.11.
Familie
Montag
Musik
Dies & Das
14.30 Kap Horn - i verdens storeste sejlskib, Vortrag; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 18.30 Das Ding vom Dach - V om Widerstand gegen ein Atomkraftwerk; Brasseriehof (FL)
19.30 Bennewitz Quartett; Ritter Schloss (PLÖ) 20.00 Folk-Bühne – Johna im Statt-Café; KulturForum (KI)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04621/996505; Slesvighus (SL)
13.11.
09.00+11.00 Robin Hood, 0461/23388; Stadttheater (FL) 09.00+10.30 Rumpelstilzchen, 0461/23388; Kleine Bühne (FL)
15.11.
Donnerstag
Dienstag Musik
20.00 Enrico Pieranuntzi & Thomas Bonnesbaek; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 20.00 Ben Poole; Räucherei (KI) 20.00 Lotto King Karl & die 3 Richtigen; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Rock Tales; Passion Lounge (Preetz)
Theater
19.30 Der fliegende Holländer, Stadttheater (FL) 19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04621/996505; Slesvighus (SL) 10.30 Rumpelstilzchen, 0461/23388; Kleine Bühne (FL)
Theater
19.30 Danskhed; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Singin‘ in the Rain, 04331/23447; Stadttheater (RD) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 Thespis – Matt Panesh – Greyhound – Eine Reise durchs dunkel Herz Amerikas; Pumpe (KI)
Dies & Das
19.00 Speeddating; Brasseriehof (FL) 19.30 Mallorca – Gesichter einer Insel, Diavortrag; KulturForum (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
102 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
09.00+11.00 Robin Hood, 0461/23388; Stadttheater (FL) 10.30 Der Vogel Farbenfroh, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Rumpelstilzchen; Stadttheater (Heide)
Dies & Das
10.30 65. Landesschau des BBK, Führung; Museumsberg (FL) 16.00 Texte unter der Lupe – Christopher Ecker; Literaturhaus (KI) 19.00 Poetry Slam m. Mike McGee &Mieze Medusa; Theater in der Stadthalle (NMS) 19.00 Filmabend#3; KulturForum (KI) 20.00 Die Lange Nacht der Kurzfilme; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Wort vor Ort - Poetry Slam; Kühlhaus (FL)
16.11.
Freitag
Musik
20.00 Cholet/Känzig/Papaux Trio Stadtbücherei (NMS) 20.00 RainerJazz; BethlehemKirche (KI-Fr’ort) 20.30 Abwärts supp. Shirley Holmes; Speicher (HUS)
Theater
18.00+20.00 Thespis 11 – Int. Monodrama Festival, 0431/9012838; Schauspielhaus (KI) 19.30 Singin‘ in the Rain, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Niko Formanek – Gleich, Schatz…!; statt-Theater (NMS) 20.00 Werner Momsen – Schaum vor’m Mund; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 NDB Rendsburg – Vörnehme Bagaasch, Stadttheater (RD) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 Vater, Premiere, 0431/9012838; Schauspielhaus (KI) 20.00 DeichArt – Kunst; KulturForum (KI) 20.00 Thespis – Ibrahim Miari Dazwischen; Pumpe (KI)
20.00 Thalamus Theater – Der Hässliche; Räucherei (KI) 20.00 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Swinging Words – Benny Goodman Blues – Die wahre Story des King of Swing, 04193/950740; Margarethenhff (Kisdorf) 21.00 Jan Peter Petersen – Leben zwischen Fisch und Kopf, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Familie
19.00 Huck und Jim im Weltall, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
20.00 Die Lange Nacht der Kurzfilme; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Spokenword.SH; Kühlhaus (FL)
17.11.
Samstag
Musik
19.30 Waterloo – The Abba Show; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Still Crazy; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 GlasBlasSing; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Monolith – Klangskulpturen; Kirche (Borby) 21.00 Di Chuzpenics; Volksbad (FL)
Theater
18.00 Thespis – Ludomir Franczak – Walden; Literaturhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 18.00 Heikendörper Speeldeel – Rum ut Jamaika; VHS (Heikendorf) 19.30 Mein Freund Harvey, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Vater, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Ein seltsames Paar Hansa48 (KI)
Familie
13.00+15.30 Broschmann & Finke Theater Company – Emil und die Detektive; Bürgerhaus (FL-Harrrislee) 16.00 7 Märchen auf einen Streich – Kindermusical, Premiere; NDB Studio (NMS) 16.00 Aschenputtel, 04621/996505; Slesvighus (SL) 17.30 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/901-2838; Opernahus (KI)
Dies & Das
10.00 Rassegeflügelschau; Angelnhalle (Süderbrarup) 11.00 Herz an Herz Hochzeitsmesse; Holstenhalle (NMS) 18.00 Mitternacht-Trödel; Nordmarkhalle (RD) 19.00 spokenwords.sh – Die Gala; KulturForum (KI) 20.00 KuLTuS-Night – 1 Abende 4 Künstler; statt-Theater (NMS) 20.00 Lange Nacht der Kurzfilme; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Gut aufgelegt! – Oldieparty; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Oliver Lück – Buntland – 16 Menschen, 16 Geschichten, Lesung; Bi uns to huus (Kellinghusen) 23.00 Party – Above Ground Beatz; Räucherei (KI)
18.11.
Sonntag
Musik
11.00 Ein Podium für die Zukunft, 04331/23447; Foyer Stadttheater (RD) 11.00 3. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.00 Ingolf Burghardt + LandesJugendJazzOrchester; KulturForum (KI) 11.15 Klassik im Herbst, 0461/23388; Stadttheater (FL)
Theater
18.00 NDB Kiel – 1918 – Negenteihn-Achtteihn; Theater Wilhelmplatz KI 19.00 Shakespeare in Love, Slesvighus (SL) 20.00 Andreas Rebers – Amen!; Heimat (SL) 20.00 Wiederholungstäter; Roter Salon Pumpe (KI)
Wir SiNd
Familie
11.00 Rumpelstilzchen, 0461/23388; Kleine Bühne (FL) 13.00+15.30 Broschmann &Finke Theater Company – Emil und die Detektive; Bürgerhaus (FL-Harrrislee) 14.30+17.30 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/901-2838; Opernahus (KI) 15.00 Puppentheater Krimmelmokel – Das hässliche Entlein; Deutsches Haus (FL) 16.00 7 Märchen auf einen Streich – Kindermusical; NDB (NMS) 16.00 Robin Hood, 04331/23447; Stadttheater (RD) 16.00 Vorleseabenteuer, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 16.00 Huck und Jim im Weltall, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
08.00 Hallenflohmarkt; Holstenhalle (NMS) 10.00 Rassegeflügelschau; Angelnhalle (Süderbrarup) 11.00 Herz an Herz - Hochzeitsmesse; Holstenhalle (NMS) 11.00 Feuerspuren, Vernissage; TonArt, Schloßstr. 16 (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Geschickt eingefädelt; Museumsberg (FL) 11.30 65. Landesschau des BBK, Führung; Museumsberg (FL) 12.00 Salonflohmarkt, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek) 17.00 Die Kurzfilmrolle S-H 2018; Gut Wittmoldt (b. PLÖ) 19.00 Heinz Strunk – Das Teemännchen, Lesung, 0431/901-2838; Schauspiehaus (KI)
19.11.
Tag der Musikschule
lich
Samstag, 17. November
willk omm
en!
09:45 bis 16:15 Uhr buntes Programm Musik, Ausstellungen, Leckereien... 12.30 bis 13.45 Instrumenteninfo Eintritt frei
Musikschule Flensburg | Marienkirchhof 2-3 | Tel. 0461. 1419 10 www.musikschule-flensburg.de | buero@musikschule-flensburg.de
EBTESTE I L E B S A P O EUR ERDESHOW PF RÜCK ! IST ZU
Montag
Musik
20.00 3. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Kliff im Statt-Café; KulturForum (KI)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04331/23447; Stadttheater (RD) 00.90 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/901-2838; Opernahus (KI)
Nach dem n folg vo großen Er
05.-06.01.19 Hamburg 15.-16.06.19 Kiel www.cavalluna.com Anzeigenspezial
|
11|2018 l e b e n s a r t 103
Termine
Tonbandgerät 22.11., 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), MAX Flensburg
Dies & Das
© Alex Bach
18.30 Wenn der Herrenwitz handgreiflich wird, Vortrag + Diskussion; KulturForum (KI) 19.00 Freundeskreisabend – Büchervorstellung; Literaturhaus (KI)
20.11.
VERLOSUNG: Wir verlosen zwei Exemplare des neuen Albums „Zwischen all dem Lärm“ von Tonbandgerät! Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Adresse sowie dem Stichwort „Tonbandgerät“ an Verlagskontor SH, Marienstraße 3, Neumünster. Einsendeschluss ist der 30.11.2018. Viel Glück!
Dienstag
Theater
20.00 Schleswiger Speeldeel – Dree Herrn, 04625/1467; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04331/23447; Stadttheater (RD) 00.90 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/901-2838; Opernahus (KI) 10.30 Huck und Jim im Weltall, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
19.00 Poetry Slam; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.00 FilmFörde #29 – Wer befreite Heolgoland?; KulturForum (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs – Dahin, wo es wehtut; Markthalle (HH)
21.11.
Mittwoch
Theater 19.30 Singin‘ in the Rain, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Falscher Verrat, 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 20.00 Vater, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
18.00 Brasserie Ouverte; Brasseriehof (FL) 18.30 After Work Singen; Speicher (HUS)
Zu sagen, dass Tonbandgerät sich mit ihrem dritten Album zurückmelden, wäre irgendwie falsch. Denn weg waren sie ja nie. Newcomer Preise, ausverkaufte Shows, Konzertreisen in die USA, nach China oder Israel, große Festivalbühnen, der zehnte Bandgeburtstag im kleinen Kreis oder die Arena-Tour als Support von Andreas Bourani – still war es um diese Band wirklich nicht. Erwachsen geworden sind Tonbandgerät mit ihrer dritten Platte „Zwischen all dem Lärm“ zum Glück nicht, aber reflektierter. Die Lebensfreude und der Spaß am Musik machen, die diese Band so auszeichnen, sind ungebrochen und man hört die Vorfreude der vier Musiker, ihre neuen Songs endlich live zu spielen. Am 22. November kommen Tonbandgerät live ins Flensburger MAX! Karten für 24 € zzgl. Gebühren unter Tel. 0461 / 588120 und an allen bekannten VVK-Stellen
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04331/23447; Stadttheater (RD) 00.90 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/901-2838; Opernahus (KI) 10.30 Rumpelstilzchen, 0461/23388; Kleine Bühne (FL) 10.30 Das Traumfresserchen, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Sexismus in den Medien, Vortrag u. Diskussion; Kühlhaus (FL) 18.00 Theatertreff; Foyer Stadttheater (RD) 19.00 30 Jahre LAG Soziokultur; Speicher (HUS)
22.11. Donnerstag Musik
WWW.YAKARI-MUSICAL.DE
28.01.2019, Flens-Arena
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und auf www.eventim.de Einlass: 15.00 Beginn: 16.30 | Örtl. Durchführung: förde show concept GmbH
104 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
19.30 SaFar, 0431/61739; Club 68 (KI) 20.00 Tonbandgerät; MAX (FL) 20.00 Kleinere Melancholien; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Venus Orchestra; Schloss (KI) 20.00 1. Sinfoniekonzert; Stadttheater (Heide) 20.30 Guru Guru; Speicher (HUS)
Theater
19.30 Faust, 0461/23388; Kleine Bühne (FL)
19.30 NDB Rendsburg – Vörnehme Bagaasch; C.ulturgut (FL) 19.30 Cavalleria Rusticana / Der Bajazzo, 0431/9012838; Opernhaus (KI) 20.00 Helene Bockhorst – Die wunderbare Welt der Therapie; Kühlhaus (FL) 20.00 Café Liva – Andens Verdenskrig – de 5 forbandede lar; Danske Skole (FL-Harrislee) 20.00 Nightwash – Die TV Show – Live!; Heimat (SL) 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Wolf?, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 Dieter Nuhr – Nuhr hier, nur heute; MuK (HL) 20.30 Kanal Banal, 04331/23447; Rotes Foyer Stadttheater (RD)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood; Stadthalle (Niebüll) 10.30 Das Traumfresserchen, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
19.00 Annemarie Stoltenberg – Neues auf dem Buchmarkt; Roter Elefant Oberlandesgericht (SL) 20.00 Matthias Stührwohldt – Alln’s in mien Kopp, Lesung; NDB Studio (FL) 20.00 Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI)
23.11.
Freitag
Musik
20.00 Kleinere Melancholien; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Im Ska-Mobil von Hamburg nach Kiel m. Skaramanga, Jonkanoo + Plastic Skankster; Räucherei (KI) 20.00 Tim Bendzko; MuK (HL) 20.30 The Movement + Fuzzy Fox; Speicher (HUS) 21.00 Jane O’Brien Band, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
19.30 Der fliegende Holländer, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Danskhed; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Sky Du Mont + Christine Schütze – Jung sterben ist auch keine Lösung; Aula am Schiffsthal (PLÖ) 20.00 König/Tramsen – Theatershow; Kühlhaus (FL) 20.00 Schwarzweißbunt – Schwarzweißgibtbunt + Wer bist Du, Annabella?; Kulturlücke, Norderstr. 151 (FL) 20.00 Horst Schroth Wenn Frauen immer weiter fragen; Heimat (SL) 20.00 Cavewoman; Schloss (KI) 20.00 Schöne Bescherungen, 0431/901-2838; Schauspiehaus (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 Wiederholungstäter; Roter Salon Pumpe (KI)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood, 04621/996505; Slesvighus (SL) 10.30 Rumpelstilzchen, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
Dies & Das
10.00 Hobby-Markt mit maritimer Aussicht; Offiziersheim des Marinestützpunk, 3. Etage, Kiellinie (KI) 22.00 Lounge 22 oder 23, 0431/901-2838; Opernhaus (KI)
24.11.
Samstag
Musik
17.00 Faeré-Requiem; St. Marien (RD) 19.00 Jazz and Friends – Swing that Music; KulturForum (KI) 19.30 2. Kammerkonzert, 04621/996505; Slesvighus (SL) 20.00 Kleinere Melancholien; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Sondaschule; Pumpe (KI)
Theater
15.00 Heikendörper Speeldeel – Rum ut Jamaika; VHS (Heikendorf) 18.00 Schwanensee, 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 19.30 Mein Freund Harvey, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.00 Cinderella, 0431/901-2838; Opernhaus (KI) 20.00 Spontantheater aus Flensburg; Kühlhaus (FL) 20.00 Dave Davis Genial verrückt!; Heimat (SL) 20.00 Tante Salzmann; Speicher (HUS) 20.00 Der Nussknacker; Schloss (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 DeichArt - Kunst, 0431/901-2838; Maritim Backbord Bar (KI) 20.30 Der nackte Wahnsinn. 0431/93050; theater augenblicke, Eggerstedtstr. 9 (KI)
Familie
14.30 NDB Kiel – Aschenputtel, Premiere; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 16.00 7 Märchen auf einen Streich – Kindermusical; NDB Studio (NMS) 16.00 Die Zauberwaldsafair, Premeire , 0431/901-2838; Opernhaus (KI)
Dies & Das
10.00 Landesgeflügelschau; Holstenhalle (NMS) 10.00 Reiseschmiede –Dehn Touristik; Holstenhalle (NMS) 11.00 Eingestimmt – Der widerspenstigen Zähmung; Stadttheater (FL) 11.00 Hobby-Markt mit maritimer Aussicht; Offiziersheim des Marinestützpunk, 3. Etage, Kiellinie (KI)
SCHWARZWEIßBUNT 23.11., 20 Uhr, KulturLücke, Norderstr. 151, FL 8.12., 20 Uhr LuaLe, Norderstr. 136, FL Seit rund einem Jahr trifft sich die Theatergruppe „SCHWARZWEIßBUNT“. Mittlerweile sind zwei Theaterstücke mit drei Darstellerinnen entstanden, die bereits mehrmals erfolgreich aufgeführt wurden. Jetzt will die Gruppe wachsen – sowohl auf als auch hinter der Bühne. Aus diesem Anlass präsentiert SCHWARZWEIßBUNT diesen Winter ihr Können und zeigt Szenen aus „SCHWARZWEIßGIBTBUNT“ und „Wer bist du, Annabella?“ in der KulturLücke und bei Luale. Anmeldung & Info: Henriette Felix-Schumacher, Tel. 04635 / 2942912, info@cultura-rosa.de
Termine
Symphonic Rock in Concert 2018 30.11., 20 Uhr, Sparkassen-Arena Kiel Die Neue Philharmonie Frankfurt geht mit ihrem Programm „Symphonic Rock In Concert“ erstmals auf Deutschlandtour und gastiert am 30. November in der Sparkassen-Arena Kiel. Zwei Stunden lang erklingen Welthits des Rock von den Rolling Stones, Led Zeppelin, Queen, Meat Loaf, Van Halen, Peter Gabriel oder Deep Purple. Ihre Klassiker ertönen in den rockig-orchestralen Versionen und im voluminösen Breitwandsound der Neuen Philharmonie Frankfurt – ergänzt um ein versiertes Rock-Quartett, drei Gesangssolisten und ein Background-Ensemble. Das 50-köpfige Orchester hat für eine derartige Produktion beste Referenzen: Das in musikalische „Großunternehmen“ begleitete schon Deep Purple, Roger Hodgson (Ex-Supertramp) oder Ian Anderson (Jethro Tull). Karten für 40-65 € (zzgl. Gebühren) im Ticketcenter der SparkassenArena, im KN-Ticketshop (Fleethörn), bei Konzertkasse Streiber und an allen angeschlossenen VVK-Stellen, www.sparkassen-arena-kiel.de
14.00 Repair Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche (NMS) 15.00 Café Sonnenschein; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Danz op de Deel m. Westwind; Schloss (KI) 21.00 Ein Fall für die 3 Herren, Live-Hörspiel, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
25.11.
18.00 Aufstand, Opernhaus (KI) 19.30 Allmähliche geht mir eine ganze Bogenlampe auf…, 0431/901-2838; Studio Schauspiehaus (KI) 20.00 Michael Hatzius – Echstasy; Pumpe (KI)
Familie
Sonntag
Musik 11.15
2. Kammerkonzert; Museumsberg (FL) 17.00 Junge Künstler musizieren; Hof Lübbe (NMS-Boostedt) 18.30 Bury Tomorrow spec. guests 36 Crazyfiste, Cane Hill; Markthalle (HH) 20.00 257ers; Sporthalle (HH)
Theater
15.00 Der Nussknacker; Schloss (KI) 16.00 Vater, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI)
12.00+16.00 7 Märchen auf einen Streich – Kindermusical; NDB Studio (NMS) 13.00+15.30 Broschmann & Finke Theater Company – Emil und die Detektive; Bürgerhaus (FL-Harrrislee) 15.30+18.30 Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunch, 0431/9012838; Opernhaus (KI) 16.00 Mein Freund Harvey, 04621/996505; Slesvighus (SL) 18.00 Der nackte Wahnsinn. 0431/93050; theater augenblicke, Eggerstedtstr. 9 (KI)
Familie
10.00 Landesgeflügelschau; Holstenhalle (NMS)
11.00 Rumpelstilzchen, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 14.00 Kinolino – Yaaba + Le grand-mereDie Großmutter; KulturForum (KI) 15.00 Puppentheater Krimmelmokel – Schneewittchen; Deutsches Haus (FL) 15.30 Kindertheater des Monats Vom Fischer und seiner Frau; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 16.00 Vorleseabenteuer, Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das 11.00 Sonntags-Atelier – Wenn ich ein€ Künstler(in) wär…; Museumsberg (FL) 16.00 Rüdiger Behrens – Ohrenkino-Geschichten op Platt; Gut Wittmoldt (b. PLÖ) 20.00 Volker Lechtenbrink – Lesung; KulturForum (KI)
© ARTmedia / Kosta Fro?hlich
26.11.
Montag
Familie
10.00 Figurentheater Blauer Mond – Ein Kleid für die Königin oder Gulga aus dem Schlamm; KulturForum (KI) 10.30 Rumpelstilzchen, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
Dies & Das
10.00 Christmas Shopping im Gartenzauber-Shop; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 19.00 Michael Göring – Hotel Delbrück, Lesung; Literaturhaus (KI)
27.11.
Dienstag
Musik
20.00 Cri Du Poilu – ChansonAbend zum 1. Weltkrieg; Flanernbunker (KI)
Theater
13.12., 20 Uhr, Messe Husum & Congress, Husum
19.00 Verloren im Packeis, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Wiederholungstäter; Roter Salon Pumpe (KI)
Es gibt Comedians, die einen Schenkelklopfer nach dem anderen ins Publikum feuern, Kabarettisten, die tiefgründig Ursachenforschung betreiben und ein Sammelsurium aus Schmunzeln, Lachen und Schweigen ernten. Und es gibt Bernd Stelter. Ihn auf eine Rolle festzunageln, wird nicht gelingen. Klar macht er Kabarett – aber nicht nur. Sein neues Programm „Wer Lieder singt, braucht keinen Therapeuten“ unterstreicht seine Qualitäten als facettenreicher Liedermacher und Geschichtenerzähler. Mit viel Charme vermittelt er auf der Bühne, dass viele alltägliche Dinge und Erlebnisse einfach saukomisch sind und beschert seinen Zuschauern damit eine beschwingte Vorweihnachtszeit! Das Programm ist auch als Album erhältlich. Karten an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.ma-cc.com
FAMILIE 09.00 NDB Kiel – Aschenputtel; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 10.00 Figurentheater Blauer Mond – Ein Kleid für die Königin oder Gulga aus dem Schlamm; KulturForum (KI)
Wer Lieder singt, braucht keinen Therapeuten
106 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
26. JANUAR 2019
Kiel Sparkassen-Arena-Kiel TICKETS: WWW.ANDRERIEU.COM UND AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN
DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS
AFRIKA! AFRIKA! nach einer Idee von André Heller
www.afrikaafrika.de
Termine
Neujahrskonzert 1. Januar 2019, 18 Uhr, Großer Saal, Messe Husum
Dies & Das
Dies & Das
10.00 Christmas Shopping im Gartenzauber-Shop; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 16.00 Frauenkulturen; Speicher (HUS) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
28.11.
10.00 Christmas Shopping im Gartenzauber-Shop; Hof Bissenbrook (Großenaspe)
29.11. Donnerstag
Mittwoch
Musik
20.00 NYD Jazz Festival – Golz Rasch Jazz Orchestra feat. Kerschek und Grunewlald; Kühlhaus (FL) 20.00 Peter Kraus – Die große Jubiläumstour; Sparkassen Arena (KI)
Theater
20.00 Horst Evers – Der Kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex; Heimat (SL) 20.00 Oliver Pocher - #pocher #socialmediabitch; Markthalle (HH) 20.30 Novicento – Die Legende vom Ozeanpianisten, 0431/901-2838; Studio im Schauspielhaus (KI)
Musik
20.00 Lukas Uecke; Kühlhaus (FL) 20.00 Kleinere Melancholien; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Matze Rossi supp. Joe Astray; Speicher (HUS) 20.00 Robert Kreis; KulturForum (KI) 20.00 Feine Sahne Fischfilet; Halle400 (KI) 20.00 Ivy Flind + supp.; Hansa48 (KI) 20.00 Peter Kraus – Die große Jubiläumstour; Laeiszhalle (HH)
Theater
20.00 Russisches Ballettfestival Moskau - Schwanensee; Schloss (KI) 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Wolf?, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI) 20.00 KGB – Kunst gegen Bares; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Der kaukasische Kreidekreis; Stadttheater (Heide)
Familie
09.00+11.00 Robin Hood; Husumhus (HUS) 09.00 NDB Kiel – Aschenputtel; Theater am Wilhelmplatz KI
Familie
09.00+11.00 Robin Hood; Husumhus (HUS) 09.00 NDB Kiel – Aschenputtel; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Verloren im Packeis, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
10.00 Christmas Shopping im Gartenzauber-Shop; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 19.-00 Tom Buk-Swienty – Det ensomme hjerte, Vortrag; Flensborg Bibliotek, Norderstr. 59 (FL) 19.00 Olga Martynova – Über die Dummheit der Stunde, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.00 Gerd Spiekermann – Komm mi nich an de Farv, Lesung; Gut Knoop (KI-Altenholz)
30.11. Freitag Musik
20.00 Kleinere Melancholien; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Symphonic Rock In Concert; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Joja Wendt; Schloss (KI) 20.00 Paydost im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Baldabiou; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)
Nacht der Musicals 28.01.2019, Neumünster, 4.02.2019, Kieler Schloss, 28.02.2019, Flensburg Nach erfolgreichen Tourneen und vielen ausverkauften Hallen kommt „Die Nacht der Musicals“ im neuen Jahr wieder in den Norden. Das immer neue und abwechslungsreiche Programm lässt keine Wünsche offen. In der über zweistündigen Aufführung präsentiert die Starbesetzung die erfolgreichsten Songs aus gefeierten Erfolgsstücken wie „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“, „Mamma Mia“ oder Musicalklassikern wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“ oder „Der König der Löwen“. Die herausragenden Darsteller verbreiten durch ihre Stimmgewalt und das schauspielerische Talent jede Menge Emotionen und garantieren einen unvergesslichen Abend. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.dienachtdermusicals.de und unter der ASA-TicketHotline 01806-570 066 (0,20 €/Anruf*).
108 l e b e n s a r t 11|2018
|
Anzeigenspezial
Sopranistin Mine Yücel
Wer mit hochkarätigem Musikgenuss beschwingt ins neue Jahr starten möchte, sollte sich schon jetzt Karten für das Neujahrskonzert am 1. Januar sichern, denn dann ist die KlassikPhilharmonie Hamburg im Großen Saal der Messe Husum & Congress zu Gast. Die russische Pianistin und Dirigentin Anna Skryleva und ihr Ensemble haben für das Neujahrskonzert musikalische Highlights u.a. von Georges Bizet, Giacomo Puccini, Antonin Dvorak und Leonard Bernstein ausgewählt. Als Solistin tritt die Sopranistin und Stipendiatin des Richard Wagner Verbands Hannover Mine Yücel auf. Ihre beseelte und koloraturgewandte Stimme hat schon viele Asuzeichnungen gewonnen, darunter die Preise der Schlossoper Haldenstein, der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der diesjährigen Opernspiele Munot. Karten an allen bekannten VVK-Stellen und bei der Buchhandlung Liesegang Tel. 04841 / 80550
20.00 50 Voices; Laeizshalle (HH) 21.00 Stührwohld + Schroeter / Breitfelder, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater 20.00 Willy Nachdenklich – Ein lustiger Abend vom Humor her; Kühlhaus (FL) 20.00 Vater, 0431/901-2838; Schauspielhaus (KI) 20.00 Falscher Verrat #kleinformat, 0431/901-2838; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Neues von Kellermanns; polnisches theater (KI)
Familie 09.00+11.00 Robin Hood, 04621/996505; Slesvighus (SL) 09.00+17.00 NDB Kiel – Aschenputtel; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)
Dies & Das 10.00 Christmas Shopping im Gartenzauber-Shop; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 10.00 Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt; Pumpe (KI) 15.00 Weihnachtsmarktt; Stadtmuseum (SL) 20.00 Poetry slam – stattGespräch; statt-Theater (NMS) 20.00 Campus Slam Deluxe Uni Mensa (FL)
Jürgen von der Lippe: Jürgen von der Lippe liest am 3. März aus „Nudel im Wind“ plus Best of bisher in Schleswig. © Andre Kowalski
Bastian Bielendorfer: Bestsellerautor Bastian Bielendorfer kommt gleich fünfmal nach Schleswig Holstein: am 28. Februar nach Neumünster, am 1. März nach Eckernförde, am 17. Mai nach Schleswig, am 18. Mai nach Kiel und am 19. Mai nach Heide. © Hajo Drees
Klaus Hoffmann: „Aquamarin“ heißen das neue Album und die anschließende Tournee von Klaus Hoffmann – am 15. März gastiert die LiedermacherLegende in Schleswig.
Auf dem Weg zum Welthumorerbe Bunte Unterhaltung im Varieté HEIMAT 2019 Jürgen von der Lippe (3. März 2019), Markus Krebs (24. März) oder ein Privatkonzert von Liedermacher-Legende Klaus Hoffmann (15. März) – das einzige Varieté in SchleswigHolstein wartet mit großen Namen und spektakulären Showformaten im neuen Jahr auf. Das Varieté HEIMAT wurde 2013 am gegenüberliegenden Ufer des Weltkulturerbes Haithabu gegründet und verbindet in dieser geschichtsträchtigen Lage viel mit dem Volk der Nordmänner und -frauen – z. B. hochkulturelles, filigranes Geschick und brachiale, kraftvolle Unterhaltung. Das Team rund um den Intendanten und künstlerischen Leiter Mario Hoff hat sich in 2019 einiges vorgenommen. Erstmals werden über 200 Produktionen am Standort Schleswig und in ganz Schleswig-Holstein den Gedanken der Unterhaltungskunst verbreiten. Denn ähnlich wie die Mutter aller Kiez-Theater – das Schmidt Theater Hamburg – ist die
110 l e b e n s a r t 11|2018
|
HEIMAT in Schleswig keine Mehrzweckhalle, sondern ein konzipiertes Programmtheater. So treten im Segment „Wunder der Magie“ mit Marc Weide (14. September), Wunderkind Marco Weissenberg (17. Februar) und der Illusionisten-Truppe „Die Magier 2.0“ (29. November) die besten Zauberkünstler der Nation auf. Hier spielt die Musik könnte man ungeniert behaupten, wenn Deutschlands populärste a-Capella Combo Maybebop (25. Januar) ihren „Sistemfeler“ sucht, Musicalweltstar Thomas Borchert (2. Februar.) „Beflügelt“ oder der erfolgreichste Geheimtipp der sündigen Meile Tante Woo & Roman Who „Udo für alle – Die Hommage an Udo Jürgens“ exklusiv in Schleswig-Holstein präsentieren. Exklusiv geht es auch in den Touren in Schleswig-Holstein zu. In Kooperation mit der Agentur „Spass im Norden“ bringt die HEIMAT Stars in den echten Norden: Lehrerkind und Bestsellerautor Bastian Bielendorfer (28. Februar, Neumünster, 1. März, Eckernförde, 17. Mai, Schleswig, 18. Mai, Kiel, 19. Mai, Heide), TV-Star Faisal Kawusi (20. März, Neumünster, 21. März, Schleswig) oder die legendären
Anzeigenspezial
Puppen Wiwaldi, Kakerlack und das alte Zirkuspferd Horst-Pferdinand (22. November, Schleswig, 23. November, Kiel). Apropos legendäre Puppen: Erstmals auf der großen Showbühne gibt es für Kinder und Fans der berühmtesten Erdmännchen der Nation „Jan & Henry“ in SchleswigHolstein Premiere in Neumünster (19.01.) und Schleswig (20.01). Ein weiteres Highlight für 2019 wird die erste „PopKiss – Art Exhibition.“ Über 300 Exponate und 30 Künstler aus der ganzen Welt präsentieren Popart, Streetart und Urbanart – und das hautnah, authentisch, provokant, bunt und mit einer eigenen „Ab-18-Abteilung.“ Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit den Künstlern, Open-Air Kino, Workshops und extrem ungewöhnlichen Shows und Diskussionen, verzaubern sieben Wochen lang die kleine Enklave gegenüber des mächtigen Weltkulturerbes Haithabu zum modernen Pendant. Komplettes Programm und weitere Infos unter www.heimat-freiheit.de.
E HEIMAT-Raum für Unterhaltung
Gebäude 86, Auf der Freiheit, Schleswig
Januar 2019 NDR Elbphilharmonie Orchester 12. Januar, 20 Uhr
Di. 1.01. 18 Uhr
Neujahrskonzert Philharmonisches Orchester Kiel Kartenpreise: 30,90 € - 57,24 €, Konzertsaal
Do. 3.01. 20 Uhr
Die Paganini-Nacht mit dem Paganini-Preisträger Dmitri Berlinsky Kartenpreise: 41,90 € - 69,40 € Konzertsaal
Fr. 4.01. 20 Uhr
Neue Philharmonie Hamburg Kartenpreise: 18,80 € - 36,25 € Konzertsaal
Sa. 5.01. 16 Uhr
Schwanensee – Familienballett mit Erzähler, nach P. Tschaikowsky Kartenpreis: 26,40 € - 35,60 € Konzertsaal
Mo. 7.01. 20 Uhr
Das Wiener Neujahrskonzert mit Italiens Star Christan Lanza, Tenor Kartenpreise: 42,05 € - 61,85 € Konzertsaal
Di. 8.01. 20 Uhr
Rhythm of the Dance – Celebrating 20 Years Kartenpreise: 41,90 € - 54,90 € Konzertsaal
Sa. 12.01. 20 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester Marek Janowski, Dirigent & Nina Stemme, Sopran Kartenpreise: 28,45 € - 48,40 € Konzertsaal
So. 13.01. 11 Uhr & Mo. 14.01. 20 Uhr
5. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel G. Markson, Dirigent und M. Svoboda, Posaune Kartenpreise: 18,60 € - 42,29 €, Konzertsaal
Fr. 18.01. 20 Uhr
The Best of Ennio Morricone Sänger & Musiker der Milano Festival Opera Kartenpreise: 43,15 € - 69,55 € Konzertsaal
Sa. 19.01. 20 Uhr
Eure Mütter „Ich find ja die Alten geil!“ Kartenpreis: 32,40 €, Konzertsaal
So. 20.01. 18 Uhr
Chris Barber and The Big Chris Barber Band Over 65 Years of Europe´s Finest Jazz & Blues! Kartenpreise: 34,10 € - 49,50 € Konzertsaal
Mi. 23.01., Do. 24.01., je 20 Uhr
Semesterkonzert – Kammerorchester CAU Kiel Leitung: Dr. Volker Mader Eintritt frei, Konzertsaal
Sa. 26.01., Mo. 28.01., Di. 29.01., je 20 Uhr
Semesterkonzert – Studentenkantorei & Collegium musicum der CAU Kiel Leitung: Bernhard Emmer Eintritt frei, Konzertsaal
Mi. 30.01. 20 Uhr
The Beatles – Musical „Please, Mr. Postman“ Kartenpreise: 44,95 € - 59,95 €, Konzertsaal
Foto: Tanja Niemann
Was für ein Dirigentenleben! Wenn Marek Janowski in Kiel gastiert, steht bald danach auch sein 80. Geburtstag auf dem Programm. Absolviert hat er die einzelnen Stationen von der Pike auf und stets mit Bravour: vom Korrepetitor zum Kapellmeister, dann als Generalmusikdirektor in Freiburg. Es folgen zahlreiche Stationen – 2016 dann endlich auch Bayreuth mit einem umjubelten Ring. Mit wem also sollte man sich besser auf mutige Rheinfahrt begeben? Mit der in Stockholm geborenen Nina Stemme steht ihm an diesem Abend zudem ein wahrer Opern-Star zur Seite.
EURE MÜTTER – „Ich find ja die Alten geil!“ 19. Januar, 20 Uhr In ihrem Spezialprogramm präsentieren EURE MÜTTER den „heißen Scheiß aus den Jahren 1999 bis 2010“ und versammeln die besten und lustigsten Nummern aus den ersten zehn Jahren des mütterlichen Schaffens. Damit erhalten interessierte Zuschauer also die Möglichkeit, nicht nur die beiden jüngsten Bühnenprogramme, die nach 2010 entstanden sind, zu erleben, sondern können sich überdies auch die Lieblingsstücke aus der Frühzeit anschauen – und zwar in so konzentrierter Form, dass sogar Tomatenmark in der Tube neidisch wird.
The Beatles – Das Musical „Please, Mr. Postman“ 30. Januar, 20 Uhr Keine Band hat die Welt je so verändert wie die Beatles. Keine andere Band ist so in die Musikgeschichte eingegangen und heute, über 50 Jahre nach ihrer Gründung, noch so populär wie damals. Das Musical „Please, Mr. Postman“ bringt die ruhmreiche Bandgeschichte in musikalischen Szenen und einer spektakulären Live-Show auf die Bühne. Authentisch und mit dem unverwechselbaren Sound der legendären Boygroup werden so berühmte Songs wie „Hey Jude“, „Yellow Submarine“, „All you need is love“ und viele mehr gespielt.
Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de
20.12. bis 23.12.2018
SPARKASSEN - ARENA - KIEL Tickethotline: 0431 - 98 210 226 · Karten im Ticketcenter der Sparkassen-Arena-Kiel, im KN-Ticketshop in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten (Fleethörn) sowie an den bek. VVK-Stellen. www.sparkassen-arena-kiel.de
WWW.DISNEYONICE.DE
Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lebensart im Dezember In der Weihnachtsbäckerei
Das Fest der Feste steht bevor: Weihnachten. Wie jedes Jahr widmen wir uns in der Dezemberausgabe wieder voll uns ganz der besinnlichen Zeit. Vor allem Leckermäuler sehnen den Advent herbei, versprühen doch Lebkuchen, Spekulatius und Mandarinen einen herrlichen Geruch, der einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Ein kulinarischer Favorit unserer Redakteurin Nicole Groth sind Schmalznüsse. Nicht nur, weil sie wunderbar schmecken, sondern weil es auch Tradition ist, jedes Jahr in der Weihnachtszeit mit Opa zu backen. In der kommenden Ausgabe lässt sie uns an der amüsanten Familiengeschichten teilhaben und verrät natürlich auch das Rezept der leckeren Weihnachtsnascherei.
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia
Alle Jahre wieder
Weihnachten ist nicht nur die Zeit köstlicher Leckereien, sondern auch die beste Gelegenheit, sich schick in Schale zu werfen. Ob betriebliche Weihnachtsfeier, Wichteln mit Freunden oder den Heiligabend mit der Familie – im Dezember gibt es genügend Gelegenheiten, sich mal richtig hübsch zu machen. Welche strahlend festliche Abendrobe auf die Modeinteressierten wartet, zeigen wir Ihnen in der kommenden Ausgabe der Lebensart im Norden – alles für den perfekten und glanzvollen Auftritt zu Weihnachten.
Vertriebsleitung: Anne Sommerfeld Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck
rt
Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke
Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Ann-Kathrin Schirmer Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke
Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
114 l e b e n s a r t 11|2018
|
Lichterpracht in der Nacht – dafür steht die Weihnachtszeit. Fenster sind umrahmt von Lichterketten, in den Vorgärten funkeln Büsche und Bäume und auch die vielen Weihnachtsmärkte in der Region locken nicht nur mit allerlei Köstlichkeiten und Vergnügen, sondern auch mit lichtreichen Kunstwerken, die die Umgebung in eine festliche und gemütliche Atmosphäre tauchen. Und genau diese angenehme Stimmung wünschen sich viele auch für zu Hause. Welch leuchtendes Spektakel in den eigenen vier Wänden möglich ist und wie akzentuiert eingesetzt optische Highlights das Heim bereichern – und das nicht nur in der Weihnachtszeit – erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 29. November 2018.
Anzeigenspezial
NEU ERÖFFNUNG
BABYLAND - AUF ÜBER 900 m2
ALLES RUND UMS BABY
ERÖFFNUNGSAKTION
KINDERBETT-MATRATZEN
1/2
ZUM
MARKENAUSWAHL
PREIS BEIM KAUF EINES BABYZIMMERS AB 1.000 €
U.V.M.
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH BAB Neumünster Mitte | Freesenburg 8 | 24537 Neumünster | Tel. (0 43 21) 180 80 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00 - 19.00 Uhr | Sa: 9.00 - 18.00 Uhr
Für Druckfehler keine Haftung. Möbel Brügge, Filiale der Thomas Brügge GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. Gültig bis 31.12.2018. ILDE45-8-e 1) Gültig bei Neuaufträgen,beim Kauf eines Babyzimmers ab 1.000 €. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene Ware, bereits reduzierte Ware, „Bestpreis“-/„Bester Preis“-Artikel und Gutscheinkauf. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Gültig bis mindestens 31.12.2018.