Lebensart im Norden, Westküste, Frühjahr 2017

Page 1

Frühjahr 2017

Zwischen Marsch und Meer Die schönsten Ausflüge

Viel Neues im Westen Feste, Märkte, Kunst & Kultur

[ Westküste] Leben. L a

nd. Leut

e.

KRABBEN & FISCHD ELI KATESSEN AUS FRI ED RI CHSKO O G. WWW.U RTH EL.D E


Kulinarik am Kanal Terrasse und Garten – direkt am Wasser. Feiern mit Blick auf den Kanal, bis 120 Personen. Täglich wechselnde Torten aus der eigenen Konditorei. Saisonale und regionale Küche ohne Geschmacksverstärker und künstliche Zusatzstoffe. Fährhaus-Bräu – Das erste Craftbeer aus Dithmarschen, gezapft und zum Mitnehmen. Sechs liebevoll eingerichtete Zimmer mit Bad.

Jetzt mit selbstgebrautem Bier! Burger Fährhaus . Hafenstraße 48 . 25712 Burg Tel: (0 48 25) 24 17 . www. burger-faehrhaus.de


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „Go west“ sangen die Pet Shop Boys und wir von der Lebensart haben uns ebenfalls auf den Weg in diese Richtung gemacht. Natürlich gab es in Dithmarschen und Nordfriesland schon vorher die Lebensart. Wir haben uns aber entschlossen, diesem ganz speziellen Landstrich eine eigene Ausgabe zu widmen. Ab sofort werden wir uns zwei Mal im Jahr besonders auf die Westküste konzentrieren und Ihnen verraten, was es Wunderbares dort zu entdecken gibt.

Mal was anderes Bei den Recherchen zu dieser ersten Ausgabe wurden selbst wir alteingesessenen SchleswigHolsteiner überrascht, wie vielfältig die Westküste ist. Altbekannte Orte wie St. Peter-Ording und Büsum erleben gerade einen regelrechten Aufschwung, mausern sich vom Kurort zum Hipstertreff. Und bleiben trotzdem – typisch norddeutsch – ehrlich, klar und ganz nah am Wattboden. Es gibt neben tollen, gemütlichen und unheimlich stylischen Hotels eine aufstrebende Gastronomie. Hier kann man einfach alles haben: mittags ´n anständiges Fischbrötchen aus der Bude auf die Hand, abends exquisite Restaurants.

Mal nach ganz oben Natürlich ist die unglaublich beeindruckende Natur eines der Hauptargumente für einen Ausflug an die Westküste. Aber wussten Sie, dass unser Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und sich somit in der gleichen Liga wie das australische Great Barrier Reef befindet? Der Wind und die Wellen der Westküste sind auch der Grund dafür, dass sich die Surf- und Kite-Elite gerne zum Training und Wettkampf hier trifft. Dann finden große Shows mit trendigen Partys und coolem Rahmenprogramm statt, die auch Landratten begeistern. Darüber hinaus sorgen Beachvolleyball, Triathlon und Marathon für weitere sportliche Höhepunkte. Sie entdecken fliegende Fische, Comicfiguren oder Homer Simson am Himmel? Beim jährlichen Drachenfestival gibt es eigentlich nichts, was nicht an einer Schnur in die Luft gebracht wird. Bunt und vielfältig zeigt sich die Region das ganze Jahr über.

Mal schön runter kommen Aber man findet auch leise Ecken. Der Strand ist groß genug, um ein verschwiegenes Plätzchen zu finden, den Blick am Horizont ruhen zu lassen, die Natur zu genießen, runter zu kommen. Ein großes Wellnessangebot verwöhnt den Körper, die Seele wird ganz von selbst beim Anblick des Meeres gestreichelt. Egal, ob Sie hier leben, drei Wochen bleiben oder nur mal eben Lust auf Marsch und Meer haben – genießen Sie es. Nadine Sorgenfrei

UNSER SOMMER

Messe Husum & Congress messehusum.de


Inhalt

Nordsee

SOMMER 2017

Dort leben, wo andere Urlaub machen. Wer das Glück hat, an Schleswig-Holsteins Westküste zu leben, braucht davon nicht zu träumen. Von der Elbmündung bis zur dänischen Grenze zieht sich eine Landschaft, wie sie abwechslungsreicher und imposanter nicht sein könnte. Geprägt wird sie von Deichen, Schafen und dem einzigartigen Wattenmeer. Kilometerlange Sandstrände, grüne Deiche, weite Marschen, gastfreundliche Städtchen, beschauliche Dörfer und über allem jede Menge Himmel und Weite. Hier lässt es sich gut leben, für immer, für lange oder für ein paar erholsame Urlaubstage.

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Willkommen an der Westküste Entspannen, erleben, genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Aus der Vogelperspektive Die Schleswig-Holstein-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Die Vielfalt von Glückstadt 400 Jahre – ein runder Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Einmal rund um Dithmarschen Eine abenteuerliche Fluss- und Seefahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Zwischen Marsch & Meer Dithmarschen erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Schiffe gucken Die Schleusenmeile in Brunsbüttel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Seite 54

© nordseetourismus.de

© Carlos Arias Enciso

Glücksmomente

St. Peter-Ording Seite 66

30

Stadt an der Stör Itzehoe – die quirlige Kreisstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Heide – Marktstadt im Nordseewind Deutschlands größter Marktplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Endless Summer im Beach Motel St. Peter-Ording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

Bloß keine Friesenromantik! Interview mit Jens Sroka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Büsum – Tor zum Weltnaturerbe Vom Fischerdorf zum Urlaubsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Tönning am Tor zur wilden See Beschaulich, aber nie langweilig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Halbinsel im Wattenmeer Schnuppertage auf Eiderstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

St. Peter-Ording Einladend. Trendig. Nordfriesisch herb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

4

lebensart

|

Sommer 2017

Eten un Drinken … Seite 96

Acht Wege ins Gartenglück

© Anke Schütz

Die Perle der Westküste Burg zwischen Geest und Marsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© Oliver Franke

Die Robben von Friedrichskoog Zu Besuch in der Seehundstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


Idyllisches Kleinod Die Holländerstadt Friedrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Gesunder Genuss Von Fischen und Fischern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

Eten un Drinken … hölt Leev un Seel tosamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Bunte Stadt am Meer Husum – alles andere als grau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

Nordstrand, die Insel an Land Grünes Herz im Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

Vitalkur pur Die heilende Kraft der Seeluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

Acht Wege ins Gartenglück Schönes für Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

Thusnelda Kühl Dichterin der Marschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

108

Leben im Mittelpunkt Facettenreiches Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

110

Abenteuer eines Lebens Ludwig Nissen | Husum – New York . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

116

kunst | kultur | museen Aktuelle Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

118

Das ist los an der Westküste Feste, Märkte, Konzerte und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122

Platt för Plietsche Moin erstmal! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

138

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

138

it e k ig t al h h ac N r u z g ra it e Mein B

Titelbild: Um Krabben dreht sich alles im Hause Urthel in Friedrichskoog. Projektlogos Kennzeichnung von Die Familie wirbt nicht nur mit zur dem Wort „fangfrisch“, sie garantiert auch 100 % klimaneutralisierten Druckprodukten dafür, denn mit dem familieneigenen Kutter SD8 „Rugenort“ geht es täglich Das Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen auf der Nordsee auf Krabbenfang. Und „gepult“ werden die leckeren SchaER100-1 Ressourcen soineffektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute und in Zukunft! lentiere zuhause der Friedrichskooger Hafenstraße.

ÖKOPROFIT

Im September 2008 wurde FTI Touristik als ÖKOPROFIT-Unternehmen ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Lebensart ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. wird auf Wasser und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Es Emissionen. FSC®-zertifiziertem Papier aus verantwortungsvollen Quellen und mit ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die Druck FTI GROUP ist im CO2-Emissionen April 2010 in 100% Ökostrom gedruckt. Die beim entstandenen ein Niedrigenergiehaus gezogen. Unser „GreenBuilding“ erhielt das ER100-2 kompensieren wir durch die Beteiligung am AufÖko-Zertifikat LEED in „Gold“. klimaneutral durch forstungsprogramm ReForest der Eversfrank Gruppe.

GEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM

klimaneutral Die Eversfrank Gruppe, die den gesamten durch drucktechnischen Herstellungsprozess unserer Kataloge verantwortet, produziert mit 100% Bäume. Weniger CO . dass keine Ökostrom. Damit istMehr sichergestellt, fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich regenerative Energiequellen zum Einsatz kommen. 2

den Service GOGREEN für den CO2 -neutralen nationalen und internationalen Briefversand

Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihre Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese tragen zur Entstehung und Finanzierung UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bei, mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. www.Atmosfair.de*

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

klimaneutral durch

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

ER100-3

GOGREEN Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP

ATMOSFAIR UND MYCLIMATE

klimaneutral durch

Mit myclimate können Sie die Menge an klimawirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird in zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. Dabei werden nicht nur Klimagase vermieden, sondern Sie helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich zu verbessern. Sommer 2017 | l e b e n s a r t www.Myclimate.org*

Mehr Bäume. Weniger CO 2 . Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen.

* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin.

5


Nordsee, Marsch & Meer

WILLKOMMEN AN DER WESTKÜSTE

Am Strande Vorüber die Flut. Noch braust es fern. Wild Wasser und oben Stern an Stern. Wer sah es wohl, O selig Land, Wie dich die Welle Überwand. Noch braust es fern. Der Nachtwind bringt Erinnerung und eine Welle Verlief im Sand. Rainer Maria Rilke

6

lebensart

|

Sommer 2017


Willkommen an der Westküste

von Nadine Sorgenfrei

„Das Land der Horizonte“ – erinnern Sie sich noch? So hieß Schleswig-Holstein früher, bevor es der „echte Norden“ wurde. Die Idee für diesen Namen muss dem klugen Kopf an der Westküste gekommen sein. Dieser wunderbare Landstrich mit großartiger Nordsee, breiten Stränden, weiten Wattflächen und einer Landschaft, auf deren Wiesen die höchste Erhebung dem Stockmaß des größten Schafes entspricht. Dazu endlose Kilometer Deich – als Schutz für unser Land gedacht, machen sie Spaziergänge auf ihnen zum erhabenen Erlebnis. Diese paar Meter über dem Meeresspiegel, die einen noch mehr dem Wind und der Salzluft aussetzen und einen zusätzlichen Kilometer Weitblick schenken.

D

ie Nordsee ist keine Karibik, und das ist auch gut so. Wer sich immer nur Sand und Sonne wünscht, wird hier vielleicht nicht glücklich. Aber die Liebhaber der Westküste zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie es nehmen, wie es kommt. Vielleicht vermittelt einem ja auch diese besondere Landschaft so eine Gelassenheit. Sobald man die Landkreise Dithmarschen und Nordfriesland erreicht, atmen man tiefer durch. Hält mehr inne und verliert sich in der Weite. Alltag und Ärger werden weggepustet. Da halten einen noch nicht mal im Juli heftige Schauer bei 13°C von einem genussvollen Strandspaziergang ab. Und wieso auch, gibt es doch genügend urige Stuben, bei denen man sich mit Toter Tante und Rum-Schokolade aufwärmen kann. Scheint die Sonne, ist das glitzernde Watt vor dem blauen Horizont sowieso unschlagbar schön.

© Carlos Arias Enciso/www.nordseetourismus

Aber bitte mit Rückenwind Natürlich bietet sich die Westküste sehr gut für ausgedehnte Fahrradtouren an – schließlich geht es hier eigentlich nie bergauf. Und wer Glück hat, bekommt ´ne kräftige Priese Rückenwind als Verstärkung. Fahrrad-Verleiher gibt es fast in jedem Ort. Und wer Lust hat, sich beim Radfahren noch Klugschnack anzuhören, der sollte eine geführte Tour machen. Zum Beispiel von Nordstrand, wo die Geschichten der Köge, die seit der großen Sturmflut 1634 entstanden sind, erzählt und erfahren wird.

 www.nordstrand.de

Sommer 2017

|

lebensart

7


Nordsee, Marsch & Meer

Ambassador: Entspannung mit traumhaftem Seeblick

V

ielleicht haben wir ja sogar dem unbeständigen Wetters zu verdanken, dass sich die Westküste kulinarisch so gut entwickelt hat. Angefangen bei Scholle und Bratkartoffeln findet man hier ebenso moderne, kreative Küche. Genau so wie Wellness-Angebote höchster Qualität. Denn wer an der Westküste ist, dem muss es einfach gut gehen …

Entspannen Im Hotel Ambassador in St. Peter-Ording gibt es ein hervorragendes Spa, das Sie mit den Schätzen des Meeres schöner und entspannter macht: Schlick, Algen und Bernstein sorgen für Wohlbefinden vor oder nach dem Strandspaziergang  www.hotel-ambassador.de

Erleben

Genießen

Wattwanderung? Muss sein! Das Wattenmeer wurde 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Warum? Weil es einzigartige Naturwerte besitzt, intakt und durch gute Schutzmaßnahmen gesichert ist. Neben der natürlichen Fußreflexzonen-Massage, die ein Barfuß-Spaziergang durch das Watt einem beschert, gibt es viel zu entdecken. Der seichte Meerbereich ist nämlich die Kinderstube des Meeres. Hier krabbeln Mini-Seesterne, Muscheln und Seeigel. Qualifizierte Führer finden Sie hier:

Fast im Meer und doch mit festem Boden unter den Füßen: Auf der Halbinsel Hamburger Hallig ist jede Mahlzeit ein besonderer Genuss. An diesem besonderen Standort zwischen Salzwiesen und Meer verleiht Erik Brack erstklassigen regionalen Gerichte immer noch ein gewisses Extra.  www.hallig-krog.de

 www.nationalpark-partner-sh.de

Für Familien Mit Pauken und Trompeten geht es über den Deich. Die einzige Wattenpräsidentin der Welt lädt zum „Wattenlaufen mit Musik“ ein. Im Bollerwagen hat sie allerhand für einen einzigartigen Ausflug mit erheblichem Spaßfaktor.

Flott unterwegs Ob zu Fuß, mit Nordic Walking Stöckern oder zu Pferd – an der Westküste gibt es sehr charmante Strecken, bei deren Ausblick man glatt Zeit, Stress und den Alltag vergisst. Dabei muss es nicht immer in Sichtweite der Nordsee sein. Im Langenberger Forst zum Beispiel bei Leck oder durch den Husumer Schlossgarten und um das Storm-Denkmal herum gibt es geführte Frühsporttouren oder gemeinsames Walken in der Abenddämmerung (Infos gibt es bei den jeweiligen Tourismusbüros).

Hallig Krog · Erik Brack

8

lebensart

|

Sommer 2017


Willkommen an der Westküste

Eierlaufen und Ententanz, zum Tauziehen – und für eine Taufe in Neptuns Namen. Für die Großen gibt´s einen Schnaps, die Kinder bekommen einen Wattwurm zum Naschen. Die Tradition des Wattenlaufens mit Musik ist übrigens schon 117 Jahre alt. Mit einem Tusch geht es zurück, die Nordsee kommt wieder. Der Wind verweht die Klänge, das Wasser verwischt die Spuren.  www.buesum.de

Sportlich Die Westküste gilt als Surfer´s Paradise und hat neben einer kräftigen Brise auch oft spektakuläre Wellen zu bieten. Kein Wunder, dass sich beim Surf World Cup die ganze Szene hier trifft – ein tolles Ereignis auch für Zuschauer (z.B. Kitesurf Masters vom 9.-13.8. in St. PeterOrding). Wer selbst aktiv werde möchte, kann neben kiten und surfen auch fantastisch segeln, Kanu fahren, Kitebuggy ausprobieren oder tauchen.

Wattlaufen mit Musik in Büsum

Sommer 2017

|

lebensart

9


Unterwegs an der Westküste Den Norden erleben

Viele Menschen sagen, an der Nordsee sei es am schönsten. Der Wind, die raue See, die salzige Luft und die weite der Sicht - all das schwingt hier in jeder Brise mit. Vor allem die Natur ist sehens- und erfahrenswert. Doch auch die kleinen Dörfer, Orte und Städte, die sich entlang der Westküste aneinander reihen, machen das besondere Lebensgefühl aus, das man hier sofort verspürt: “nordisch by nature” - natürlich, echt und unkompliziert. Wir haben uns aufgemacht und die schöne Westküste erforscht. Unsere Geheimtipps - viele kleine Ausflugs- und Urlaubsziele, Leckereien aus der Region, Nützliches und einfach Schönes - sind auf den folgenden Seiten zusammengestellt.

10 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Anzeige

Feriencamps der Fernsehlotterie:

Unbeschwerter Urlaub für sozial benachteiligte Kinder

S

eit mehr als zehn Jahren ermöglicht die Fernsehlotterie Kindern aus sozial benachteiligten Familien Urlaub mit pädagogischem Mehrwert. Auch Kinder aus Schleswig-Holstein und Hamburg schickt die Lotterie in die Ferien. Die Deutsche Fernsehlotterie setzt mit ihren Kinderreisen ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung, Armut und für mehr Chancengerechtigkeit bei Kindern. Daran sind in diesem Jahr Feriencamps in fast jedem Bundesland beteiligt: Vom Schulbauernhof über Ferien auf dem Rittergut bis zum Outdoor-Camp. Für die Kinder aus Hamburg und Schleswig-Holstein geht es diesen Sommer nach Dahme in die Zirkusfreizeit der Familie Traber und im Herbst zum Naturerlebnis nach Sylt. Wie notwendig dieses Engagement ist, zeigen aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: Trotz anhaltenden Wirtschaftswachstums lebt hierzulande jedes siebte Kind von

Hartz IV-Leistungen. Der Alltag hinter dieser Statistik ist von Verzicht geprägt: Kein Schulausflug, keine finanzielle Möglichkeit für Hobbies, keine Urlaubsreise mit den Eltern. Das Engagement hat Tradition: Mit den ersten Live-Ziehungen 1956 unterstützte das „Erste Deutsche Fernsehen“ die Hilfsaktion „Ein Platz an der Sonne“. Kinder aus dem eingeschlossenen Berlin erlebten durch die Einnahmen aus dem Losverkauf erholsame Ferien in West-Deutschland.

Eingespieltes Team für die Kinderreisen Bei den Kinderreisen kann sich die Deutsche Fernsehlotterie auf die Unterstützung kompetenter Partner verlassen. Die von Deutschlands größtem Versicherungskonzern, der Allianz, getragene Stiftung Allianz für Kinder trägt zur Finanzierung der Kinderreisen bei. Seit vergangenem Jahr ist auch die World Childhood Foundation mit an Bord. Besonderes Augenmerk legt die von Königin Silvia von Schweden gegründete Organisation auf die Schulung von Mitarbeitern sozialer Einrichtungen zum Umgang mit Kindern, die Opfer von Gewalt wurden.

kinderreisen.fernsehlotterie.de

www.allianz-kinderstiftung.de, de.childhood.org

Seit mehr als 60 Jahren hilft die Deutsche Fernsehlotterie dort, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Dank der Millionen von Mitspielern konnten soziale Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung bundesweit unterstützt werden. fernsehlotterie.de

Sommer 2017

|

lebensart

11


400 Jahre Glückstadt

Herzlich Willkommen in Glückstadt

Der Königstraum an der Elbe feiert in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag und seine außergewöhnliche Vielfalt. „Dat schall glücken und dat mutt glücken, und dann schall se ok Glückstadt heten!“ – mit diesen optimistischen Worten legte der dänische König Christian IV. 1617 den Grundstein für die Stadt Glückstadt. Heute, genau 400 Jahre später, hat sich die romantische Stadt zu einem wahren Schmuckstück entwickelt. Mit ihrem malerischen Ambiente, den verträumten Gassen und der direkten Lage an der Elbe und einem vielfältigen kulturellen Spektrum zählt Glückstadt zu den beliebtesten Erholungsorten Schleswig-Holsteins.

Ein runder Geburtstag Und da ein 400. Geburtstag etwas ganz Besonderes ist, wird dieser 2017 mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ordentlich gefeiert. Das Jahr ist gespickt mit bunten Veranstaltungshighlights. Das Konzert des legendären Pasadena Roof Orchestras am 10. Mai,

das Wochenende des Sports am 1. und 2. Juli, das historische Ringreiten am 19. August oder das Fest der Vielfalt am 23. September sind nur wenige der vielen Höhepunkte im Jubiläumsjahr.

Matjes und noch viel mehr Absoluter Veranstaltungshöhepunkt sind die Glückstädter Matjeswochen, die vom 8.-11. Juni 2017 bereits zum 50. Mal stattfinden werden und jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher in die Elbestadt locken. An vier Tagen erleben die Besucher ein vollgepacktes Programm mit LiveMusik der Extraklasse, Open-Ship-Meile, Flohmarkt & Kunsthandwerk, Spiel- & Spaßaktionen für Groß und Klein und vielem mehr. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen und weiteren Erlebnissen in Glückstadt gibt es bei der Touristinformation Glückstadt unter 04124 / 937 585 oder unter www.glueckstadt-tourismus.de

© GDM

Jubiläumshighlights 10. Mai Konzert mit dem Pasadena Roof Orchestra Authentische und einzigartige Swingmusik. 8. bis 11. Juni 50. Glückstädter Matjeswochen Die „goldene“ Jubiläumsausgabe mit Kultstatus! 1. und 2. Juli Wochenende des Sports Mit dem Jubiläums-Triathlon und Drachenboot-Rennen. 29. Juli Sommertour der NDR 1 Welle Nord und des SchleswigHolstein Magazins. Das OpenAir-Konzert mit Stadtwette und einem musikalischen Stargast.

12 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

19. August Historisches Ringreiten Präsentationen aus dem Reitsport in historischen Gewändern und dem ersten Ringreiter-Turnier. 9. September Kulturnacht Ein Abend, um Glückstadts kulturelle Seite auf von Fackeln erhellten Wegen zu erkunden. 23. September Fest der Vielfalt mit dem internationalen Markt Festumzug, buntes Bühnentreiben und ausgefallene Speisen aus verschiedenen Nationen.


RESTAURANT

Inh.

Dieter Lassmann Spezialität zu Ostern:

Fischspezialitäten und mehr Im Restaurant Zur Alten Mühle in Glückstadt direkt am Yachthafen genießt man Fischspezialitäten und andere Köstlichkeiten mit einem tollen Ausblick aufs Wasser – bei schönem Wetter am besten auf der luftigen Terrasse. Inhaber und Koch Dieter Lassmann bietet seinen Gästen frische Produkte aus der Region. Neben Matjes, Lachs und Krabben serviert man hier auch leckere Fleischgerichte und kleine Snacks. Als Dessert oder zum Kaffee empfehlen sich als Spezialität des Hauses frische Waffeln mit Vanilleeis, heißen Kirschen und Sahne sowie weitere leckere Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. Die gemütlichen Räumlichkeiten sind ideal für private und Firmenfeiern. Und auch der Catering-Service des Hauses macht jedes Fest zu einem besonderen Erlebnis. Ob Buffets, Schnittchen oder frischer Fisch: Das Team des Hauses kümmert sich um alles bis ins letzte Detail und die Gastgeber können sich ganz entspannt ihren Gästen widmen. Spezialität zu Ostern: Lammrücken mit Kräuterkruste, Rosmarinkartoffeln und mediteranes Gemüse

Zur Alten Mühle, Am Hafen 24, Glückstadt

Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de

Lammrücken mit Kräuterkruste, Erbsen Rosmarinkartoffeln undGraue mediteranem Gemüse!Essen vom 11. - 13.02 Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de

Regionale Küche Fischgerichte Schlafen am Hafen in Glückstadt Saisonale Spezialitäten Sommerterrasse Partyservice

Das Brückenhaus

Am Hafen 54 · Glückstadt

Tel. 0 41 24 / 18 07 Fax 0 41 24 / 52 62

www.restaurant-zur-alten-muehle.de

2000000000000$000000000000# Das Brückenhaus ∙ Am Rethövel 8 ∙ 25348 Glückstadt Tel: 04124 / 60 26 472 ∙ www.brueckenhaus-glueckstadt.de

Die Heimat guter Dinge Im Glückwerk, dem Ladengeschäft mit integrierter Cafébar direkt in der Fußgängerzone von Glückstadt, ist das Glück in mannigfacher Form zuhause: Es gibt ausgesuchte Geschenkideen und besondere Wohn- und Deko-Artikel, ein großes Sortiment an regionaler und internationaler Feinkost, geschmackvoll dekorierte Pflanzen, Blumensträuße und mehr. An der Cafébar kann man lecker mediterran frühstücken, frischen Kaffee und hausgemachte Kuchen und Torten genießen oder das täglich wechselnde Mittagsangebot mit Suppe, Pasta, Reisgerichten, Quiche oder Salat wahrnehmen. In dieser angenehmen Atmosphäre lässt sich es gut einkaufen, verweilen und entspannen. Zum nahenden Osterfest bestimmen helle Farben und niedliche Osterfiguren das Angebot. Leckere Schokohasen, Eier aus edlem Marzipan und andere süße Verführungen warten hier regelrecht auf ihren Einsatz bei der Oster-Suche! Geistreiche Grußkarten für alle Anlässe wie die Konfirmation, den Geburtstag oder die Hochzeit runden das Angebot ab.

Glückwerk – Ladengeschäft und Cafébar

Große Kremper Straße 1-3 Glückstadt Tel. 04124 / 60390-0, www.glueckwerk.de

Heimat guter Dinge.

Immer was fürs Herz!

Ladencafé Feinkost Floristik Wohnaccessoires

Große Kremper Straße 1 25348 Glückstadt Telefon 04124 603900 www.glueckwerk.de

Sommer 2017

|

lebensart

13


Marsch | Watt & Meer

MIT DEM KUTTER RUND UM DITHMARSCHEN Eine abenteuerliche Fluss- und Seefahrt

„Dithmarschen – das letzte Abenteuer Europas“, ein flotter Spruch, der Autoaufkleber, Jacken und T-Shirts ziert. Was aber ist das Einzigartige an dem nördlich der Elbmündung gelegenen Landkreis? ,,Dithmarschen ist Deutschlands größte Insel“, behauptet Harald Gossing (61), Lotse auf dem NOK und Eigner der „Irma“, Ex-Fischkutter, 22 Tonnen genieteter Stahl, Baujahr 1913. Tatsächlich ist Dithmarschen seit dem Kanalbau (1887-1895) von allen Seiten vom Wasser umgeben, nur über Brücken, Fähren und per Schiff zu erreichen und mit 1.428 Quadratkilometern größer als Rügen (926 Quadratkilometer), Deutschlands offiziell größter Insel. Hochbrücke | Hochdonn voraus

14 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

von Jörg Jahnke


Dithmarschen das letzte Abenteuer Europas

Ansonsten prägen Dithmarschen im Westen Watt und Marsch, im Osten die Geest. Es ist das Land der 1.000 Windmühlen, denn das ist das Erste, was man sieht, wenn man sich Dithmarschen nähert. Aber wie kann man Dithmarschen erfahren? Eine etwas ungewöhnliche Möglichkeit ergab sich für mich durch die verrückte Idee einer Freundin. Susanne hatte vor einiger Zeit den Sportbootführerschein See gemacht und brauchte Fahrpraxis. So entstand der Plan, gemeinsam mit Harald Gossing, dem erfahrenen Seemann, und seiner „Irma“ Dithmarschen zu umrunden. Heil und neu ist nicht Haralds Sache, doch auch mit 103 Jahren und einem Deutz Reihen-Sechszylinder von 1954 ist der betagte Kutter immer noch voll seetauglich. Ich durfte als Hilfsmatrose und Fotograf mit auf Tour.

Auf dem Kanal wird das Geld gemacht … Es ist der 8. September, an dem wir im Yachthafen Brunsbüttel starten, vor uns eine Woche mit perfektem Hochsommerwetter. Das erste Ziel ist Lexfähre. Dazu müssen wir den NOK etwa 40 Kilometer in Richtung Kiel fahren, um dann in den 1937 gebauten Gieselau-Kanal einzufahren. Der 2,8 Kilometer lange Kanal verbindet über die Gieselauschleuse den NOK mit der Eider, Dithmarschens Sportbootrevier. Waren wir auf dem NOK neben den teilweise 160 Meter langen Containerschiffen die Nussschale, so sind wir auf der Eider das stählerne Monstrum unter all den teuren Plastikbooten. Führt der Kanal fast immer nur geradeaus, gesäumt von Spurbahnen und Lichtmasten, so ist die Eider ein Natur belassener Fluss, der durch weite Wiesen mäandert und zugleich Dithmarschens Grenze zu Nordfriesland ist. Mit 10 km/h tuckern wir durch die Landschaft, müssen dabei auf Schwimmer, Segler und Wasserskiläufer achten. Auf dem Kanal wird

Start in Brunsbüttel

das Geld gemacht, auf der Eider der Urlaub verbracht. So ist das.

Eiderland ist Urlaubsland Der Sportboothafen Lexfähre ist unsere erste Station. Das Restaurant ,,Fährhaus“ wirkt einladend, die Küche ist hervorragend. 45 Kilometer liegen hinter uns, am nächsten Tag geht‘s weiter nach Süderstapel, der Ort liegt auf etwa halber Strecke zur Nordsee. Riesige Pappeln und Weiden säumen die Ufer, auf den Feldern grasen Rot- und Schwarzbunte. In Pahlen hebt sich erstmals eine Straßenbrücke für uns, Schiffe haben stets Vorfahrt. Ansonsten reiht sich ein kleiner Sportboothafen an den nächsten, im Eiderland hat offenbar jeder ein Boot. Es ist eine Reise durch ein Ferienparadies. Angler, Sonnensuchende, Familien beim Picknick, Kinder am Baden, Traumgrundstücke am Wasser. Besonders schön: die Naturbadestellen.

Kleine Fahrt voraus In Süderstapel bilden enge Boxen am langen Schwimmsteg den Yachthafen. Susanne ist im Stress, denn jetzt muss sie zeigen, was sie gelernt hat. Auf dem Steg stehen die Zuschauer, allesamt erfahrene Skipper. Es geht um Zentimeter, bloß nicht die Luxusyacht neben uns anstoßen. Deren Eigner, ein betagter Rentner, steht mit besorgter Miene an Deck. Doch Susanne schaff t es. Kleine Fahrt voraus, Maschine auskoppeln, Maschine kurz rück-

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 15


Marsch | Watt & Meer

durch das Eidersperrwerk hinaus auf die Nordsee. Ab jetzt steht Harald am Ruder, denn Nordsee benötigt viel Erfahrung. Dabei wirkt es simpel. Links eine grüne-, rechts eine rote Tonne, in der Mitte wir. Auf den Tonnen signalisieren Buchstaben und Nummern, wo wir sind. Büsums Hochhaus wirkt so nahe, warum fahren wir in die falsche Richtung, streifen fast den Strand von St.Peter? Weil es die Tonnen vorgeben, weil das Watt ein riesiges Gebiet voller Untiefen und ständig wechselnder Priele ist. Unsere Seekarte von 2001 hat mit den Prielen von 2016 nur noch wenig gemein.

Kurze Nacht im Wattenmeer Urlaubsparadies an der Eider

wärts, Leinen fest. Der Rentner entspannt sich. Ab in den Ort, der Hunger nagt. Alles was wir finden, ist ein Imbiss. Reden wir lieber nicht darüber …

Fahrt im fallenden Wasser Etwa 40 Kilometer sind es bis Tönning, unserem dritten Halt. Das endlose Aneinander der Sportboothäfen, versteckter Buchten und unzähliger Bootsurlauber langweilt am zweiten Tag auf der Eider bereits das Auge. Dann erreichen wir die Tidenschleuse in Nordfeld. Der Fluss ändert schlagartig sein Gesicht. Im Uferschlick stehen Reusen der Fischer, direkt an der Wasserkante, Reiher, Kormorane, Kiebitze. Gänse und Stare sind in der Luft, Rinder und Schafe stehen auf den Deichen. Bis Tönning gibt es keine Anlegestellen mehr, ledig-

lich in Friedrichstadt gibt es eine Schleuse in die Treene und den dortigen Hafen. Vor uns liegen die Straßenbrücke von Friedrichstadt, die Bahnbrücke bei St. Annen und die B5 Brücke vor Tönning. Wir googeln nach der Telefonnummer des jeweiligen Brückenwärters und versuchen uns mittig im fallenden Wasser zu halten. Ein auf Grund laufen würde uns Stunden kosten, wir müssten auf das nächste Hochwasser warten. Besonders imposant ist die Eisenbahndrehbrücke. Es wird schon dunkel, als wir im historischen Hafen von Tönning festmachen.

Raus auf die Nordsee Dank der ,,Irma“ verdient der malerische Hafen diesen Namen an diesem Tag zu Recht. Unser nächstes Ziel ist Büsum. Dafür geht‘s

Bei der Einfahrt in die Norderpiep, den Priel Richtung Büsum, haben wir kurz Grundberührung. Immer wieder geht der Warnton des Echolots los, nur selten ist das Wasser zehn Meter tief. Dazu tauchen mit der Ebbe Watt und Sandbänke aus dem Wasser auf. Auf einer Wattfläche steht ein komischer Mast mit einem viereckigen Drahtkäfig hoch oben. Es ist eine Rettungsbake für Wattwanderer. Eine zweite Bake ist dreieckig, so wissen die Retter sofort, wo sie hin müssen. Auf den Sandbänken wimmelt es von Seehunden und Vögeln. Die Sonne versinkt malerisch hinter uns im Meer, aus dem vor uns der Vollmond emporsteigt. In Büsum gehen die Lichter an. Es wird eine kurze Nacht. Die Tide diktiert unseren Fahrplan, denn nur mit der Flut schaffen wir es die Elbe aufwärts. Gegen den Tidenstrom stünden wir auf der Stelle. Noch vor Sonnenaufgang geht‘s raus aus Büsum.

Zwischen Eider und Wattenmeer

Irma im historischen Hafen Tönning

16 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Robben auf der Sandbank bei Norderpiep

Reiher an der Eider


Dithmarschen das letzte Abenteuer Europas

JqnÂŚjcpfgn

Sonnenuntergang vor BĂźsum

Elbeaufwärts bei Windstärke 5 ZurĂźck auf der Nordsee geht hinter uns die Sonne auf. Wieder mĂźssen wir weit rausfahren, bis wir die Abzweigung zur Elbe finden. In der ElbmĂźndung ist das Watt zugepflastert mit Hunderten Tonnen und festen Seezeichen, zumeist langen Stahlmasten, tief ins Watt gerammt. Am Horizont sind der Leuchtturm von Neuwerk, ein Radarturm in der deutschen Bucht und an Land der Fernsehturm von Harald Gossing Cuxhaven unsere Orientierungsmarken. Es herrscht Windstärke fĂźnf, entsprechend ist das Geschaukel. Mein Tele-Objektiv dient der Suche nach der nächsten Tonne. Was macht man hier bloĂ&#x; bei Nebel? Keine Zeit darĂźber nachzudenken, denn die Maschine läuft heiĂ&#x;. Mit gedrosselter Fahrt laufen wir notgedrungen Cuxhaven an. Harald taucht in den Maschinenraum, reicht mir wenig später zwei zugeschlammte KĂźhlwasserfilter zum Reinigen an Deck. Im Grobfilter hängen fertig gekocht mehrere Krabben ‌ An der alten Liebe, dem Kai, von wo jahrhundertelang Auswanderer in die neue Welt starten, passieren wir wenig später Dutzende Touristen, die uns zuwinken. Wir sind eine Attraktion. Nach rund 125 Kilometern auf Nordsee und Elbe erreichen wir am Nachmittag des fĂźnften Tages BrunsbĂźttel. Dithmarschen ist umrundet.

Ein Blick zurĂźck vom Meer Fazit: Der Blick auf Dithmarschen ist ein neuer, ein anderer vom Schiff aus. Erst vom Meer aus, mit den riesigen Windkraftanlagen im Blickfeld, erahnt man, wie endlos flach die Marsch, wie geradezu zart der neuneinhalb Meter hohe AuĂ&#x;endeich ist, hinter dem die 133.000 Dithmarscher leben.

Dqtykgem / Ictvgpj“wugt / / Rcxknnqpu / / Igt“vgj“wugt /

! " " " "

Unser Service:

Elektrotechnik / Photovoltaik WES energy GmbH Ă–sterstraĂ&#x;e 15 ¡ 25693 St. Michaelisdonn info@wes-gruppe.de ¡ Tel. (0 48 53) 88 19 80

• Installation • Monitoring • Wartung • StÜrungsdienst • Speichersysteme • Trafo-Wartung

Ein Unternehmen der WES-Gruppe • www.wes-gruppe.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 17


Dithmarschen | erleben

Zwischen Marsch und Meer

Ob direkt an der Nordseeküste oder auf dem grünen Land hinter den Deichen, ob an der idyllischen Eider, Schleswig-Holsteins längstem Fluss, oder am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt – im Nordseeland Dithmarschen lässt es sich gut leben. Hier sind Gäste von überall her immer herzlich willkommen. Wo immer man auch ist in Dithmarschen: tief Luft holen, die Landschaft genießen und die Nähe zur Nordsee spüren.

Ausflug ins Künstler-Café

Café Uhrendorf Papiergeschöpfe

25573 Beidenfleth - Uhrendorf 1 März bis September: Fr, Sa, So, feiertags 12-18 Uhr Oktober bis Dezember: Sa, So 12-18 Uhr Himmlische hausgemachte Kuchen, Torten und Törtchen und herzhafte Kleinigkeiten - Tel.: 0 48 29 / 90 2817

www.cafe-uhrendorf.de

Das Produktsortiment für Leistung & Gesundheit Ihres Pferdes

derbymed Shop • Dr. Rolf Stecher

Gaushornerstr. 8 • 25785 Nordhasstedt • Tel. 01 72 / 45 76 513

18 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Im Café Uhrendorf in Beidenfleth entstehen hausgemachte Leckereien, die im künstlerischen Ambiente der beiden Gasträume oder im sommerlichen Garten genossen werden. Das wöchentlich wechselnde Torten- und Kuchenangebot findet immer mehr Freunde. Mal gibt es neue süße Kreationen, mal die geliebten Dauerbrenner, vor allem sonntags. Besonders Radfahrer und Segler fragen nach herzhaften Snacks. Im Angebot sind deshalb der Bayrische Brotzeitteller, Käsebrett und eine Suppe, außerdem im Wechsel Quiche, Salat, Aufläufe, bunte Brote, meistens vegetarisch, manchmal vegan. Zu den leckeren Genüssen werden die Gäste auch mit optischen Hinguckern belohnt. Dafür sorgen die fantasievollen Papiergeschöpfe der Inhaberin Christl Klausenitzer, aus deren Experimenten mit unterschiedlichen Pflanzenfasern lustige Figuren, stabile Papierhocker, kleine Schmuckobjekte oder transparente Leuchtobjekte entstehen.Das Künstler-Café liegt in der idyllischen Wilstermarsch an der Ortsdurchfahrt von Beidenfleth gegenüber der Störfähre „Else“. Geöffnet: Fr-So + feiertags 12-18 Uhr Café Uhrendorf, 25573 Beidenfleth-Uhrendorf 1, Tel. 04829 / 902817 www.cafe-uhrendorf.de


Ausflugsziel für Groß und Klein Dithmarscher Gänsemarkt Rund um die Gans gibt es in Gudendorf auf der Gänsefarm jede Menge zu entdecken, zu erleben und natürlich zu genießen. Von April bis August schlüpfen wöchentlich die Gänseküken. In der urgemütlichen Gaststube werden Spezialitäten wie Gänsebrust in Sauer mit Bratkartoffeln oder Sommergans mit leckerer Beilage serviert. Selbstverständlich gibt es auch Alternativen wie zum Beispiel Lammbraten zu den Ostertagen oder vegetarische Gerichte. Zur Kaffeezeit laden hausgemachte Torten und Kuchen als Sahnehäubchen beim entspannten Verweilen im Gartencafé ein, während in der Markthalle die Besucher neben frischem und TK-Geflügel eine große Auswahl an Gänseköstlichkeiten wie Gänseschmalz, Gänseleberwurst, Salami, geräucherte Brust und vieles mehr erwartet. Dort werden auch dekorative und nützliche Geschenkaccessoires angeboten. In der hübschen Daunenstube gibt es kuschelige Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur, in der ausschließlich Daunen und Federn der eigenen Gänse verarbeitet werden. In Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail entstehen dabei hervorragende Qualitätsprodukte, die auch über www.gänsebetten.de zu erwerben sind. Und auch die kleinen Gäste haben mit Gänseküken, Kinderkino, einem tollen Spielplatz und Bastelaktionen viele abwechslungsreiche Erlebnisse.

Dithmarscher Gänsemarkt

Hauptstr.1, 25693 Gudendorf Tel. 0 48 59 / 4 45, www.gänsemarkt.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

lebensart

19


Farbenfroh und schön – Blümchen-Strickjacke von „we love frugi“ mit bunten Knöpfen, das Muster findet sich in der Leggings wieder.

Süßes Ringelshirt mit lustigem Maulesel-Print von frugi

BUNTES für die Kiddies Das beliebte Kindermodengeschäft Wölflein zieht von Wilster nach Itzehoe. Im ehemaligen Deko-Laden Kokopelli in der Itzehoer Breiten Straße 45 wurden größere Räumlichkeiten frei – diese Chance nutzte Sandra Wolfsteller. Seit dem 1. April führt sie nun im neuen WölfleinGeschäft Baby- und Kindermode bis Größe 176 – von lässig cool bis bunt und verspielt ist für Mädchen und Jungen alles dabei. Es gibt ein zauberhaft eingerichtetes Babyzimmer mit vielen süßen Inspirationen für werdende Eltern und eine gemütliche Chill-Ecke, in der sich Mamas nach dem Shoppen mit Kaffee und Tee versorgen können. Kinder dürfen sich solange in der Spielecke ausleben.

D

ie Baby- und Kinderkleidung sucht Sandra Wolfsteller selbst mit viel Herzblut und Umsicht aus. In ihrem Wölflein führt sie überwiegend dänische Labels, die ihre Produkte nachhaltig und fair produzieren, sowie schicke Möbel und Einrichtungsgegenstände. Außerdem gibt es Accessoires rund um‘s Baby, Spielwaren und Schlafsäcke. Neben den namhaften Herstellern und Trendmarken Engel, Ducksday, Racing Kids, Danefae, Pippi, CeLaVi oder Mala steht auch das deutsche Label loud + proud zur Verfügung. Die Firma produziert vollkommen aus nachhaltigen Materialien und zu fairen Arbeitsbedingungen. Alle Kleidungsteile bestehen aus Baumwolle, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammt und ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien geerntet wird. Besonders schön und farbenfroh ist die Kleidung des britischen Herstellers „we love frugi“. Auch hier wird alles bio-zertifiziert hergestellt und liebevoll entworfen – absolut bezaubernd. Neben dem großen Möbelhaus der Familie Wolfsteller bleibt Wölflein‘s Nähservice in Wilster bestehen. Hier werden regelmäßig Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Viele schöne Stoffe, das nötige Nähzubehör und sogar Nähmaschinen stehen zur Auswahl. Wer also selbst kreativ werden möchte, findet hier die richtige Ausrüstung.

NEU: Wölflein‘s Kindermoden, Breite Str. 45, Itzehoe Wölflein‘s Nähstube, Op de Göten 1, Wilster www.woelflein-itzehoe.de

20 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Anzeigenspezial


Achtung: Steinzeitjäger in Albersdorf! Ab dem 15. April ist er wieder zurück in Albersdorf: Der Steinzeitjäger (und Museumspädagoge) Werner Pfeifer mit seinem Team. Während der üblichen Öffnungszeiten des Steinzeitdorfs wird der Steinzeitjäger bis zum 24. September jeweils von Mi bis So von 11 bis 17 Uhr für die großen und kleinen Besucher des Steinzeitparks Dithmarschen zur Verfügung stehen und Vorführ- und Mitmachaktionen zur lebendigen Archäologie an seinem Wohnplatz mit den mittelsteinzeitlichen Hütten am kleinen Teich im Freilichtgelände anbieten. Jeder, der sich traut, kann hier seine „Steinzeit-Tauglichkeit“ ausprobieren ... Geöffnet: 20.3.-29.10., Di-So 11-17 Uhr

> Steinzeitpark Dithmarschen mit Tourist-Info > Archäologie & Ökologie > Aussichtsturm > Mühlenteich und „Liesbeth ehrn Diek“ > Gekennzeichnete Wander- & Radwege > Bürgerhaus mit Trauzimmer > Beheiztes Freizeitbad mit 77m Riesenrutsche

Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Tel. 04835 / 971097 www.steinzeitparkdithmarschen.de

Volle Fahrt voraus! Wo einst die Marschenbahn zwischen St. Michaelisdonn und Marne fuhr, rollen heute Draisinen zwischen beiden Orten. Elf Kilometer ist die Strecke lang. Relativ leicht zu bewältigen ist die Distanz, da es sich bei den eingesetzten Schienenfahrzeugen um Fahrrad-Draisinen handelt. Vier Personen haben Platz, zwei auf einer Bank ganz vorn und zwei im Sattel – das Antriebspersonal. Platz für einen Picknickkorb ist natürlich auch. Und mit etwas Glück weht die leichte Brise aus der richtigen Richtung, dann erleichtert ein Hilfssegel den Vortrieb. Gegenverkehr ist nicht zu befürchten, die Draisinen

fahren in einem – stressfreien – Fahrplan. Wer mag, kann am Ziel aufs Fahrrad umsteigen und dort die Umgebung erkunden. Von Mai bis Oktober rollen die zehn Draisinen zwischen Marsch und Geest, ganz ohne Steigungen.

www.marschenbahn-draisine.de

Sommer 2017

|

lebensart

21


Besuch beim Krautmeister Das kulinarische Herbstspektakel in Dithmarschen heißt seit 31 Jahren: Dithmarscher Kohltage. Kreisweit wird das gesunde Gemüse gefeiert – mit Stadtfesten, Bauernmärkten und eigens von der Gastronomie kreierten Spezialitäten. Höhepunkt ist der feierliche Anschnitt als Eröffnung der Festtage. In diesem Jahr steht der Hof der Familie Timm am Altfelder Weg 54 in Friedrichskoog im Mittelpunkt. Dort wird am 19. September Kreispräsident Hans-Harald Böttger den ersten Kohlkopf mit gekonntem Schnitt vom Stiel trennen. Insgesamt werden im Kreis jährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe geerntet – für die Lebensmittelindustrie, ebenso wie für die Direktvermarktung und den Export. FLIESEN- & NATURSTEINARBEITEN

www.dithmarscher-kohltage.de

FENSTERBäNKE, TREppENBELäGE & MoSAIKARBEITEN BALKoNSANIERUNG, TERRASSENBAU, BAdSANIERUNG NEU- & ALTBAU ESTRIcH, REpARATURARBEITEN, ABdIcHTUNGEN, SILIKoNARBEITEN USW. Wir sind ein kleines, kompetentes und zuverlässiges Fliesen- und Natursteinverlege Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung deutschlandweit und im Ausland. Unsere Stärken liegen vor allem in unserer Qualität, Termingenauigkeit und Flexibilität. Kreativität und Fantasie sind Aspekte, die in den Bereichen der Gestaltung mit keramischen Fliesen eine große Rolle spielen – kompetenter Ansprechpartner ist Ihr Fliesenlegermeister Mario Brütt. Fliesenlegermeister Mario Brütt Alte Landstraße 21 25709 Helse Tel. 04851 2290 Mobil 0172 9392704 bw-fliesen@web.de

Traberhof Rathjen

Willi der Spiele-Wal Ein Spielplatz in einem Wal – das gibt es wohl nur in Friedrichskoog. Das Gebäude in Form eines riesigen Meeressäugers hat eine Grundfläche von mehr als 2.500 Quadratmetern und ist gefüllt mit vielen Spiel-Attraktionen. Zu den Highlights gehören unter anderem ein großes Kletterlabyrinth mit Rutschen und Hindernissen, eine Go-Kart-Bahn, Bobbycars und ein Multifunktionssportfeld. Aber natürlich darf auch die riesige Wal-Hüpfburg nicht fehlen, ebenso wenig der Kleinkinderbereich für die jüngsten Besucher. Im Bistro können Hunger und Durst gestillt werden. www.wal-friedrichskoog.de

Ferien der besonderen Art Erlebnisurlaub ganz nah am Gestütsleben und dem täglichen Training des Traberprofis Henning Rathjen, bieten Ihnen die gemütlichen Wohnungen im Sylter-Stil. • Außenboxen für Ihr eigenes Pferd stehen zur Verfügung. • Die hauseigene Rennbahn kann genutzt werden. • Erholung im Naturpark Aukrug.

Wiesenstraße 11 24613 Aukrug 22 l e b e n s a r t

|

Telefon: 04873/3 81 www.traberhof-rathjen.de

Sommer 2017

DITHMARSCHEN ERLEBEN Werner Siems Natur, Geschichte, kulturelle Ereignisse und nicht zuletzt die kulinarischen Spezialitäten Dithmarschens tragen während des ganzen Jahres dazu bei, den Aufenthalt in diesem kontrastreichen Landstrich zu einem Erlebnis zu machen. Dieses Buch hilft, die ErlebnisMöglichkeiten in Dithmarschen auf der Grundlage von Insider-Kenntnissen zu entdecken.

Boyens, 128 Seiten, 124 Abb., 9,90 Euro


Schäferei Rolfs | der idyllische Bauernhof

Schafe, Pony, Natur und Määäähr

© “Hilbert Fotografie”

W

as wäre die Westküste ohne Schafe? Man mag es sich kaum ausmalen. Und ich möchte mal behaupten, die süßesten Lämmer wohnen bei der Schäferei Rolfs. Mitten in grünen Wiesen und Feldern, rundherum die gesunde Nordseeluft – da haben es die Schafe einfach gut. Auf dem idyllischen Bauernhof möchte man gern Lamm sein oder – noch besser – Gast. Denn bei der Familie Rolfs wird man rundherum so richtig verwöhnt. In schnuckeligen Ferienwohnungen finden von zwei bis zu acht Personen ein gemütliches Plätzchen. Ausschlafen, Abenteuer erleben, die Nordsee genießen … alles ist hier möglich. Das urige Bauernhofcafe bietet seinen Gästen neben einem herzhaften oder zuckersüßen Frühstück

© “Hilbert Fotografie”

© “Rolfs Schäferei & Reiterei”

auch noch die tollsten Torten weit und breit (abmarschieren kann man sich die Sahne ja später am Strand).

Bauernhof-Idylle zum Anfassen Und die Schäferei Rolfs bietet noch mehr, vor allem für Familien. Frisches Stroh schnuppern, den Alltag auf dem Bauernhof genießen, Kaninchen und Lämmer streicheln und sogar reiten. Die selbst gezüchteten Lewitzer Ponys sind besonders gutmütig, ausgeglichen und kinderfreundlich. Der zu bestimmten Zeiten stattfindende Ponyclub ist gerade für Neueinsteiger die Chance zu schnuppern, ob Reiten das richtige Hobby sein könnte. Einfach mal ausprobieren können. Hier darf jeder im Alter von vier bis zwölf Jahre auf´s Pony. Bei Schietwetter geht´s übrigens in die abenteuerliche Spielscheune. Und in Wichtelhausen gibt es für kleine Naturentdecker die Jahreszeitenwerkstatt. Frühling, Sommer, Herbst

© “Rolfs Schäferei & Reiterei”

Anzeigenspezial

und Winter – im Laufe des Jahres verändert der Hof sein Gesicht. In der Lernwerkstatt entdecken Kinder auf spielerische Weise, wie der Bauernhof lebt: vom Pflanzen über das Pflegen und Wachsen bis zur Ernte des Gemüses, von der Geburt bis zum Altern der Tiere. Wie, Sie wohnen selbst an der Westküste? Schade, dann machen Sie bei der Schäferei Rolfs wohl keinen Urlaub. Zum Glück können Sie den Hof und das Café aber auch so besuchen. Denn hier geht glücklich sein ganz einfach. Geöffnet: Cafe tägl. Mo – Sa, 10-18 Uhr, sonnund feiertags 13- 18 Uhr (in der Zeit von Ende Oktober bis Anfang März nur Sa und So 13-17 Uhr) Schäferei Rolfs, Marschenweg 26, 25761 Büsumer Deichhausen Telefon: 0 48 34 / 65 45 (Café: 0 48 34 / 96 27 96) www.schaeferei-rolfs.de

© “Hilbert Fotografie”

|

Sommer 2017

|

lebensart

23


Brunsbüttel | erleben

Schiffe gucken in Brunsbüttel Elbeforum Brunsbüttel Das Veranstaltungszentrum an der Westküste Als Hafen- und Schleusenstadt hat Brunsbüttel sehenswerte Attraktionen zu bieten: Hautnah erlebt man hier die großen Schiffe aus aller Welt. Zum Schiffe gucken nach Brunsbüttel, das sollte bei jedem Dithmarschen-Urlaub auf dem Programm stehen. Besonders dann, wenn sich die sogenannten Cruise-Liner majestätisch durch die Schleusen schieben.

V

om Frühjahr bis zum Herbst dauert die Traumschiff-Saison. Den Nord-Ostsee-Kanal passieren alljährlich mehr als 100 Luxusliner, manchmal mehrere am Tag. Majestätisch, zum Greifen nah und doch unaufhaltsam und unerreichbar gleiten die schneeweißen Luxusherbergen durch die Schleusen Brunsbüttels. Hier gibt es ideale Aussichtspunkte, sowie Restaurants und Cafés, um die Wartezeit zu überbrücken. Mit oder ohne Fernglas ausgestattet kann man vom Elbdeich aus die ganz großen Pötte und ein paar Mal im Jahr sogar die Queen Mary II sehen, wie sie aus Hamburg kommend aufs große Meer hinaus gleitet. (www. traumschiffe-im-kanal.de) Aber Brunsbüttel hat noch sehr viel mehr zu bieten. Wer an Geschichte und Kultur interessiert ist, folgt den Kulturpfaden der Stadt. Fünf Routen, die mit dem Fahrrad oder mit dem Auto gut zu befahren sind, zeigen verschiedene Themen für alle Besucher verständlich aufbereitet. Infos gibt’s in der Tourist-Information. Oder sind Sie schon mal mit einem Kreuzschiff um die Wette geradelt? Entlang des Nord-Ostsee-Kanals führen wunderbare Radtouren, schön eben und immer mit großartigem Blick auf die großen Pötte. Genauso schön: der Elberadweg und der Nordseeküsten-Radweg, beide ab Brunsbüttel zu erfahren.

24 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Selbst bezeichnet es sich als „Kristallisationspunkt von Kunst und Kultur und das Zentrum für Kommunikation und Begegnung an der Westküste Schleswig-Holsteins“. In diesem Jahr feiert das Elbeforum in Brunsbüttel sein 25-jähriges Bestehen. Ob Musik oder Kabarett, ob Kunst oder Kultur. Das Elbeforum hat sich als Veranstaltungsort etabliert. Im Sommer wird groß gefeiert, unter anderem mit zwei großen klassischen Konzerte, im Mai mit den Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Am 9. und 10. September findet ein öffentliches Festwochenende statt, bei dem das Elbeforum am Sonnabend ab 19 Uhr ein Festkonzert mit drei unterschiedlichen Acts präsentiert. Der Sonntag beginnt mit einem Jazzfrühstück und zeigt den ganzen Tag lang mit Musik, Theater, Hausführungen und vielem mehr. E www.elbeforum.de

MARITIMES FLAIR UND KOHLGEMÜSE Beim Bauernmarkt in Brunsbüttel kann man beides genießen. Im Rahmen der Dithmarscher Kohltage locken verschiedene Köche mit köstlichen Kohlgerichten und weitere Marktbeschicker mit Obst und Gemüse, Käse und Süßem, Kunsthandwerk und Pflanzen die Besucher an die Schleusenmeile Brunsbüttel. Vor der unvergleichlichen Kulisse des Nord-Ostsee-Kanals können die Besucher wieder an der „längsten Kohltafel der Welt“ Platz nehmen. Abgerundet wird der Markt mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm.

E 20. September, 10-17 Uhr, Gustav-Meyer-Plat


Handwerks- und Ausbildungsbetrieb seit über 40 Jahren

Frohböse-Andritter ELEKTROTECHNIK

Marner Chaussee 22 25541 Brunsbüttel

Tel 04852 - 6622 Fax 6899

email: info@elek-b.de Wir bilden jährlich aus !!!

- Unsere Arbeitsbereiche -

Elektroinstallation / Steuerungstechnik Baustrom / E-Heizungen E-Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 Alarm-, Türsprech- und Videoanlagen TV-/ SAT-Antennenanlagen Telefonanlagen Computer-Netzwerke Reparatureinsatz – 24 Std. – Notdienst

für Haushalt und Gewerbe

Schwimmen – Spielen – Schiffe gucken Es sicherlich eines der außergewöhnlichsten Freibäder Deutschlands. Unter dem Motto: „Schwimmen – Spielen – Schiffe gucken“ lädt das Freizeitbad Ulitzhörn in Brunsbüttel ein. Im Jahre 1954 wurde das Bad eröffnet und hat seither nichts von seinem Reiz eingebüßt – im Gegenteil. Neben Wasserrutsche, Sprungbecken und Grillecke bietet es eine traumhafte Kulisse auf die Elbe und den Nord-Ostsee-Kanal. Nicht selten gibt es beim Sonnenbaden einen imposanten Blick auf vorbeifahrende Containerschiffe. Mit etwas Glück kommt man sogar in den Genuss eines der beeindruckenden Luxuskreuzfahrtschiffe. Eine Kombination, die in dieser Form einzigartig ist. E www.freizeitbad-brunsbuettel.de

Erlebbare Geschichte Einst Rathaus der Schleusenstadt wurde im Jahr 1990 in dem Gebäude im Stadtteil Brunsbüttel-Ort das Heimatmuseum eingerichtet. Die durchaus wechselvolle Geschichte des kleinen Städtchens an Elbe und Nord-Ostsee-Kanal steht im Fokus der Ausstellung. Ob eine historische Schulklasse, eine traditionell ausgestattet Küche, das Büro des Schiffsmeldedientes, eine alte Schuhmacherwerkstatt oder Werkzeuge und Gerätschaften aus einer Brunsbütteler Faßwerkstatt: Im Heimatmuseum wird Geschichte erlebbar und das alles bei freiem Eintritt. E www.museum-brunsbüttel.de

04852-540054•www.elbeforum.de Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 25


SOFT-PEDDER Sandalen aus Norddeutschland als 1-, 2- und 3-Riemen + Zehensteg-Sandalen bequem, weichgepolstert, nordisch klar hergestellt in Brunsbüttel

Brunsbüttel – Heide – Itzehoe

www.nette-schuhe.de

DER WOLF IST ZURÜCK IN DEUTSCHLAND Helfen Sie ihm mit einer Patenschaft! fos nlos In Koste rdern: anfo nschaften erlin · Pate NABU . 3 · 10117 B.de tr olf s -W té n ri e a m m Ch .Wilko .de www NABU Paten@

Brunsbüttel und Umgebung per Rad erleben Das Beste am Radeln rund um Brunsbüttel ist ja: Man fährt nie bergauf. Und wer Glück hat, der bekommt sogar noch mit einer kleinen Priese Rückenwind so richtig Fahrt drauf. Zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands gehört der Elberadweg. Jedes Jahr finden sich viele begeisterte Fahrradfahrer auf der Stecke. Ein Teilabschnitt des Elberadwegs gehört zur Schleusenstadt Brunsbüttel. Meeresbrise, Salzluft, Wind und Möwengeschrei prägen diesen Abschnitt. Ganz dicht an den dicken Pötten vorbei zu fahren, hat etwas ganz Besonderes, ebenso wie die Begegnungen mit den Schafen auf grünen Wiesen und dem weiten Ausblick vom Deich aus. Der Elberadweg ist durchgehend beschildert und durch ein Logo gekennzeichnet. Mehr Infos: E www.elberadweg.de

Der Nordseeküstenradweg

Unser Service:

WES WES Haustechnik GmbH Österstraße 15 · 25693 St. Michaelisdonn Max-Planck-Straße 9 · 25541 Brunsbüttel info@wes-gruppe.de · Tel. (0 48 53) 88 19 80

• • • • • •

Heizung Sanitär Lüftung Solar Wartung Notdienst

Ein Unternehmen der WES-Gruppe • www.wes-gruppe.de

26 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Die Wikinger kamen per Schiff, die Friesen mit Pferden und zu Fuß. Heute erobert man die Landschaft auf zwei Rädern. Einer der spektakulärsten Radwege führt entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. In Schleswig-Holstein führt die Strecke von Hamburg zuerst entlang der Elbe bis Brunsbüttel, von dort über Büsum, St. PeterOrding, Husum, die Halbinsel Nordstrand und ©Carlos Arias Enciso/ www.nordseetourismus Dagebüll weiter nach Dänemark. Es geht vorbei durch Marschen und Köge, an Deichen und Buchten. Wer lieber entspannt in landschaftlich reizvoller Umgebung radelt und Land und Leute kennen lernen möchte, kann sich in Schleswig-Holstein verschiedene Teilstrecken aussuchen. Von Wedel aus kommend genießt man immer wieder den weiten Blick auf die Marschen, die Elbe und ab Brunsbüttel auf die Nordsee. Mit Rückenwind am Deich entlang rollen, die Nase an der gesunden salzhaltigen Luft – das ist Radeln auf dem Nordseeküsten-Radweg.

E www.nordseekuestenradweg.de


Das Schleusen nfoZentrum Die touristische Attraktion der Stadt, die Schleusenanlage des NordOstsee-Kanals in Brunsbüttel, zeigt sich mit dem SchleusenInfoZentrum (SiZ) Gästen von einer ganz neuen und spannenden Seite. Auf der Schleuseninsel wird die 5. Schleusenkammer gebaut, das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas. Speziell geschulte Schleusenführer führen zuerst über das Schleusengelände und vermitteln Ihnen dann im SiZ einen direkten Einblick über Kameras in Echtzeit, an Modellen und mit modernen Medien in das Geschehen auf der Großbaustelle.

Eine Schleusenführung bcam senwe t mit Besuch im SiZ ist in Schleu in Fernsehqualitä d n u e liv der Saison von März hten: lbe Schiffe beobac e zwischen E s u le bis Ende Oktober für h l Sc e-Kana on der Bilder v d Nord-Ostse nter spontane Besucher im u un l e sbütt rvice/ in Brun l.de/Bürgerse Rahmen einer offenen e tt e u / b s m ca run Führung an verschiedewww.b chleusenweb S nen Tagen möglich. Gruppenführungen können ganzjährig gebucht werden. Auch werden ab Frühjahr 2017 wieder die beliebten Familienführungen für Eltern mit Kindern ab 4-5 Jahren durchgeführt . Altersgerecht werden u.a. mit Spielen die Wasserwege, also Nord-Ostsee-Kanal und die Elbe sowie die Funktionsweise der Schleusen erklärt.

SCHLEUSENFÜHRUNGEN Mit Besuch im Schleusen nfoZentrum

März, April: Mai: Juni-Sep: Oktober:

sonntags + dienstags sonntags + dienstags + donnerstags sonntags + dienstags + mittwochs + donnerstags sonntags + dienstags

Jeweils um 14:00 Uhr, Dauer ca. 75 Minuten Familienführungen: 27.5., 1.7., 22.7. und 2.9. Karten und Treffpunkt: Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 (direkt an der Schleuse) Tel. 04852 / 391186 www.schleusenmeile.de

E himmel + erde

Kirchenstr. 5, Itzehoe

Tel. 04821 / 6048234 Bau der 5. Schleusenkammer - Europas größte Wasserbaustelle www.himmelunderde.sh

Gästeführungen

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 27


Foto: Seehundstation Friedrichskoog e.V.

Nordsee, Marsch & Meer

Die Robben von Friedrichskoog Zu Besuch in der einzigen Seehundstation Schleswig-Holsteins E

E

Kegelrobbe Nemi faulenzt in der Sonne. Foto: Seehundstation Friedrichskoog e.V.

Deern, Mareike, Hein, Lilli, Snorre, Juris und Nemirseta haben die Ruhe weg. Obwohl große und kleine Zuschauerinnen und Zuschauer das Salzwasserbecken dicht an dicht umringen, haben die fünf Seehunde und die beiden Kegelrobben nur Augen für das Team der Seehundstation mit den großen Eimern: Fütterungszeit! Beide Arten sind im gesamten Wattenmeer heimisch. Im schleswig-holsteinischen Nationalpark waren es bei der letzten Zählung 6592 Seehunde und über 700 Kegelrobben. Hier in der Seehundstation leben die Meeressäuger aus unterschiedlichen Gründen: Seehund Lilli zum Beispiel durfte nicht ausgewildert werden, weil sie bereits in der Station geboren wurde. Mareike kam als Heuler in die Station, um gestärkt wieder in die freie Wildbahn entlassen zu werden. Das ist das Ziel für jedes Jungtier, das von seiner Mutter verlassen am Strand aufgefunden wird und gesund genug ist, um überhaupt hier aufgezogen zu werden. In Mareikes Fall klappte es aber nicht, so blieb sie hier.

28 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Damit sich die Gruppe wohl fühlt, ist alles so nah wie möglich an ihre natürlichen Lebensbedingungen angepasst. Das Becken fasst 800 Kubikmeter Salzwasser und hat unterschiedliche Tiefenzonen. Durch große Fenster im Unterwasserbereich sind die akrobatischen Schwimmer beim Tauchen gut zu beobachten. Um das Becken herum sind Dünen und Felsen angelegt, wie sie die Robben auch draußen bevorzugen. So können die Tiere bis zu 40 Jahre alt werden.

Seehund Lilli wurde 2003 in der Station geboren. Sie ist sehr aktiv, tobt mit Hein oder Mareike durch das Becken und flirtet am Unterwasserfenster gern mit den Besuchern.

den Menschen zu prägen. Darum werden sie abseits des Besucherbereichs aufgezogen. Videokameras ermöglichen einen Blick auf die Kleinen. Neben den Jungtieren gibt es in der Seehundstation zudem allerhand über die Lebensläufe von Seehunden, Kegelrobben und ihrer großen Flossenfüßlerfamilie zu entdecken. Dazu laden das Informationszentrum, die Erlebnisausstellung mit lebensgroßen Modellen von Robben der Welt und Kurt, der begehbare Seehund ein. Nach der beliebten Fütterung, versteht sich. Seehundstation Friedrichskoog e.V.

Die Dauerbewohner der Seehundstation machen sich aber auch nützlich. In freiwilligen Trainings, die allerdings immer zu einer Extraportion Fisch führen, lernen sie, sich untersuchen zu lassen. Dabei gewöhnen sie sich auch behutsam daran, Messgeräte zu tragen. Das hilft Forschern, eine Position für die Geräte zu finden, die die Tiere nicht stört. In Beobachtungsreihen werden sie dann genau so bei den wildlebenden Tieren verwendet. Und dann sind da noch die Heuler. Ihretwegen ist die Seehundstation 1985 überhaupt gegründet worden. Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Auswildern ist, sie nicht auf

Anzeigenspezial

An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog Tel. 04854 / 1372 www.seehundstation-friedrichskoog.de Öffnungszeiten April - Okt. täglich 10.00 bis 18.00 Uhr Nov. - März. täglich 10.00 bis 16.00 Uhr Fütterungszeiten April - Okt. täglich 10.30 Uhr, 14.00 Uhr und 17.30 Uhr Nov. - März täglich 10.30 Uhr und 14.00 Uhr Eintrittspreise Erwachsene: 7,- Euro, Kinder (2–16 Jahre) 5,- Euro


KUNST?

www.flens.de/brauart

WIE SCHMECKT EIGENTLICH

WELTOFFEN. INNOVATIV. LEIDENSCHAFTLICH. BODENSTÄNDIG.


Burg | erleben

BURG – die Perle der Westküste RIEDEL‘S HOTEL Alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV und Internetzugang GPS: N53° 59‘ 49.34‘‘ E9° 15‘ 46.85‘‘

Inh.: Jens-Günter Riedel Nantzstraße 3-5 • 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 0 48 25 / 82 62 • Fax: 0 48 25 / 3 68 info.riedels-hotel@t-online.de • www.riedelshotel.de

Zwischen der Dithmarscher Geest und der Wilstermarsch liegt die „Perle der Westküste“ – der romantische Ort Burg. Mit ganz viel Grün und einer frischen Brise ist Burg ein anerkannter Luftkurort. Auch wenn die Nähe zum Meer zu Ausflügen an den Strand verführt, haben Burg und Umgebung viel zu bieten: Sanft geschwungene Hügel, Wild, Wald und Wiesen. Kleine Gassen mit hübschen Fachwerkhäusern laden zum Bummeln, Kaffee trinken und plaudern ein. Die Dithmarscher pflegen übrigens eine unkomplizierte Lebensart, die sich oft auf ihre Besucher überträgt.

Zeile aus einem alten Volkslied

Einen herrlichen Ausblick über Dithmarschen sogar bis hin zur Elbmündung genießt man vom Aussichtsturm auf der 66 Meter hohen Anhöhe Wulffsboom. Unbedingt sehenswert sind auch die historischen Reste der Bökelnburg, in dessen riesigem Steinkreis jetzt ein idyllischer Friedhof liegt. Wunderbare Natur und interessante Einblicke in die heimische Pflanzenwelt offenbaren sich auf dem Waldlehrpfad. Und zu den schönsten Erlebnissen gehört in Burg wahrscheinlich eine zünftige, gestakte Kahnfahrt durch die idyllische Wasser-Wiesen-Landschaft. Und an der Fähre Burg lässt man sich gerne im Burger Fährhaus nieder – mit bestem Blick auf den NOK und die vorbeiziehenden Pötte.

30 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Liebe …

Ja, es gibt sie, die Liebe auf den ersten Blick. Für Veronika und Kai Röttger sogar gleich zweimal. Das erste Mal, als sie einander in die Augen blickten und das zweite mal viele Jahre später, als sie auf einer gemeinsamen Fahrradtour das Burger Fährhaus entdeckten. Sie verliebten sich in das Haus am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Und da man bekanntlichemaßen nur mit dem Herzen gut sieht, liessen sie sich von dem schlechten äußerlichen Zustand des Gebäudes nicht abschrecken.

D

er Unternehmer und die Hotelmanagerin und gelernte Köchin erkannten, dass sie hier – passend zum Ort Burg – einen Schatz gefunden hatten. So wagten sie die dauerhafte Bindung und kauften das Fährhaus. Und wie das bei der Liebe so typisch ist, blühte das Burger Fährhaus in den folgenden Jahren auf. Bei einer beispiellosen Umbauaktion wurde das Gebäude von Grund auf saniert, ohne dabei die über 100 Jahre alte Geschichte des Hauses zu vergessen. Liebe scheint ansteckend zu sein, das zumindest beweisen die

… auf den ersten Blick vielen Gäste, die sich ebenso wie das Ehepaar Röttger in das Burger Fährhaus verlieben. Wer einmal das Café, Restaurant und Hotel besucht hat, kommt garantiert wieder. Im Frühling und Sommer kann man von der schönen Sonnenterrasse aus die vorbeiziehenden Pötte auf dem Kanal beobachten. Ist das norddeutsche Wetter zu ungemütlich und kalt, macht man es sich am riesigen Kachelofen im Innenbereich gemütlich. Das muss man feiern – im Fährhaus ist das mit bis zu 120 Personen möglich. Das Burger Fährhaus zeigt seine Verbundenheit zur Region nicht nur in seiner Einrichtung – Biedermeier und Jugendstil bestimmen hier das Interior – sondern auch in der Küche: Produkte aus der Region finden den Weg in Kochtopf und Ofen, um daraus frische Gerichte ohne Geschmacksverstärker und ohne Fertigprodukte entstehen zu lassen. Auf Wunsch wird sogar vegan gekocht. Auch hand- und hausgemacht ist das Fährhaus

Anzeigenspezial

Bräu – das erste Craft Beer Dithmarschens. Das gibt es frisch gezapft oder zum Mitnehmen. Außerdem wird z.B. Fährhaus Dunkles, Winterbier oder Pale Ale in limitierten Mengen immer wieder angeboten. Wer dieses ganz in Ruhe kosten und etwas länger bleiben will, dem stehen sechs schöne Zimmer zur Verfügung, Highlight ist eine Juniorsuite mit Blick auf das Fahrwasser des Kanals mit zwei Ehebetten. So kann man ganz entspannt diesen wunderbaren Ort, die malerische Umgebung und die kulinarischen Köstlichkieten genießen. Burger Fährhaus Hafenstr. 48, Burg, Tel. 04825 / 2417 www.burger-faehrhaus.de

|

Sommer 2017

|

lebensart

31


Itzehoe | erleben

Itzehoe –

© Cartsen Brecht

© Cartsen Brecht

Störstadt mit dem besonderen Etwas

D

ie Kreisstadt des Kreises Steinburg ist nicht nur eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins, sondern hat sich auch in vielen Teilen den unwiderstehlichen Charme der Vergangenheit bewahrt. Kunst und Kultur sind hier ebenso zu Hause wie Handel, Kulinarik und viele gastfreundliche Menschen. Überall in Itzehoe trifft man dazu auf viele Grünanlagen mit einer gerade im Sommer zauberhaft blühenden Pflanzenpracht.

Ein entzückendes Kirchenkleinod ist die Stadtkirche St. Laurentii. Sie beinhaltet mit seinem Kreuzgang das einzige Baudenkmal aus dem Mittelalter. Ebenfalls besuchenswert sind die St.-Jürgen-Kapelle und der Klosterhof.

Kultur in Itzehoe

… den Mode Frühling entdecken

Wer Itzehoe besucht, dem fallensofort die vielen geschichtsträchtigen Gebäude auf, denen man hier auf Schritt und Tritt begegnet. Da ist natürlich das historische Rathaus, das an einem hübschen Platz mit einer schönen © Cartsen Brecht Zeile ehrwürdiger Häuser und dem Wenzel-Hablik-Museum steht. Der 1881 im tschechischen Brüx geborene expressionistische Künstler Wenzel Hablik hat als Mehrfachbegabung ab 1908 in Itzehoe gelebt, gearbeitet und seine eindrucksvollen Spuren hinterlassen. In dem ihm gewidmeten Museum sind im Obergeschoss seine kunsthandwerklichen und künstlerischen Werke ausgestellt, im Erdgeschoss finden regelmässig Sonderschauen statt. Im Prinzeßhof, einem ehemaligen Adelspalais, ist das Kreismuseum untergebracht, das sich der Geschichte des Kreises Steinburg mit zahlreichen interessanten Exponaten widmet.

Shoppingfreudige Gäste Itzehoes begeistern sich über das vielseitigen Angebot in den zahlreichen Geschäften, Straßencafés und Restaurants laden allenthalben zum Verweilen ein und immer gibt es wieder etwas zu entdecken, denn Itzehoe bietet tatsächlich für jeden etwas.

32 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Eindrucksvoll Das Wenzel-Hablik-Museum rückt in seiner aktuellen Sonderschau „Ein Wiedersehen. Fünf Steinburger Künstler: Blohm, Gries-Danican, Hablik, Kahlke und Wehrmann.“, die bis zum 11. Juni läuft, fünf Künstler aus der Region in den Fokus. Carl Blohm, Helene Gries-Danican, Wenzel Hablik, Max Kahlke und Hermann Wehrmann stellten ihre Werke 1927 gemeinsam im damaligen Neubau der Kaiser-Karl-Schule aus – die bis dahin größte Kunstausstellung in Itzehoe. 90 Jahre später erinnert diese Schau mit rund 70 Werken an dieses Ereignis und zeigt welch reges künstlerische Schaffen von hoher Qualität schon damals im Kreis Steinburg herrschte. Entsprechend der damaligen Auswahl der Künstler werden sehr unterschiedliche Motive präsentiert. Es finden sich darunter Landschaften, religiöse Darstellungen und Porträts ebenso wie utopische Architekturen und Blumenstillleben. Ab dem 25. Juni läuft dann die Sonderschau „Paul Wunderlich. Design und Schmuck“ im Wenzel-Hablik-Museum. Der 1927 in Eberswalde, Brandenburg, geborene Maler, Grafiker und Bildhauer Paul Wunderlich gilt als bedeutender Vertreter des „Fantastischen Realismus“. Die Ausstellung beleuchtet Wunderlichs Schaffen als Designer, seine Objektkunst und das Schmuckdesign.

Wenzel-Hablik-Museum, Reichenstr. 21, Itzehoe

Carl Blohm, Marschlandschaft mit Priel, o. J., Detlefsen-Museum Glückstadt (Foto: Walter Worm)

Geöffnet: Di-Sa 14-17 Uhr, So + Feiertag 11-17 Uhr

Frühjahrserwachen Na, jetzt wird es aber Zeit! Wer bisher noch nicht im Restaurant und Café himmel + erde war, sollte sich jetzt von dem vielfältigen Angebot der leckeren Küche verzaubern lassen. Als Einstieg wäre ja auch der „Mittagstisch“ ideal. Jeden Tag werden zwei Gerichte zur Wahl angeboten, eines davon als vegetarische Variante. Wie wäre es beispielsweise mit Rotbarschfilet in Kräutereihülle gebraten oder Schupfnudelpfanne mit Röstgemüse und Kräuterdip? Klingt nicht nur lecker – ist es auch! Dafür bürgt auch die Mitgliedschaft bei Slow food und feinheimisch. Die täglich wechselnden originell-kreativen oder zeitlos-klassischen Spezialitäten werden aus der Vielfalt regionaler Produkte gekocht, sind abwechslungsreich und vital.

Für das bevorstehende Osterfest, die Konfirmation oder jedes andere besondere Ereignis gibt es wohl keinen schöneren Rahmen als das Café-Restaurant himmel + erde im historischen Bürgerpalais inmitten der Itzehoer Innenstadt.

himmel + erde

Kirchenstr. 5, Itzehoe Tel. 04821 / 6048234 www.himmelunderde.sh

stilvoll feiern im herzen von itzehoe Genießen und entspannen Sie in unseren wunderschönen Räumen schräg gegenüber der St. Laurentii Kirche. Ob zum Frühstück, Mittagstisch oder zur Kaffeezeit, wir haben immer saisonale Köstlichkeiten für Sie bereit. Schauen Sie mal herein! Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 10 - 17 Uhr Sonntags Ruhetag! Nach Vereinbarung sind wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da. Kirchenstraße 5 . 25524 Itzehoe Telefon: 0 48 21 / 604 82 34 www.himmelunderde.sh

Sommer 2017

|

lebensart

33


Heide | erleben

Heide – MARKTSTADT IM NORDSEEWIND

t: nmark Woche a t s am g jeden S is 13 Uhr hr b von 6 U

Tradition seit über 500 Jahren auf Deutschlands größtem Marktplatz Mit bis zu 120 Händlern verwandelt sich Heides Marktplatz an jedem Samstag in ein buntes Meer aus Ständen mit Waren aller Art: frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Fisch und Meerestiere, Käse, Eier, Süßaren, Antipasti und Kräuter, Pflanzen, Keramik, Leder, Schmuck und mehr. Die Liste ist lang und umso interessanter ist der Spaziergang durch die Gänge des Marktes. Der 4,7 Hektar große Platz inmitten der Stadt ist Deutschlands größter Marktplatz. Seit 500 Jahren bildet er die Bühne für traditionelles Marktgeschehen und Warenhandel. Ein Be-

 www.facebook.com/Heide.NordseeMarktstadt

such des Heider Wochenmarktes lohnt sich immer – und sei es nur, um einen Kaffee zu trinken und einen Schnack mit Freunden und Bekannten zu halten. Das Einkaufen an der frischen Luft ist locker und entspannt, da bleibt genug Zeit zum Gucken und Staunen, zum Freunde treffen, zum Sehen und gesehen werden! Im Frühling und Spätsommer ist das Warenangebot am größten.

 www.heide-nordsee.de

 www.heide.de

Neben den zahlreichen Leckereien gibt es auf dem Wochenmarkt immer auch Schönes für die Augen – auch viele Gärtnereien sind mit farbenprächtigem Angebot dabei.

Fotos: Schwender / Stadt Heide

Auf dem Heider Wochenmarkt gibt es jede Woche eine große Auswahl an frischem Gemüse aus der Region, gutem Fleisch, Fisch und weitere hochwertige Produkte.

Zu Beginn des Sommers bieten viele Gärtnereien ihre Waren an. Natürlich gibt es auch Andenken aus der Region. Außerdem werden auch Lebendgeflügel und Kleintiere zum Verkauf angeboten. Diese besondere Mischung an Waren und die freundlichen und aufgeschlossenen Händler machen den ganz besonderen Charme des Heider Wochenmarktes aus.

34 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


FIT über 40 | Fitness-Studio

Mit 40 steht man mitten im Leben, von alt kann kaum die Rede sein. Und dennoch: Kleine Falten, lästiger Speck am Bauch oder an der Hüfte, weniger Puste und erste Schmerzen an Knochen und Gelenken – die Vorboten des Alters machen sich bemerkbar. Kein Wunder: Spätestens ab dem 40. Lebensjahr beginnt unser Körper zu altern. Zurückdrehen können wir unsere biologische Uhr zwar nicht, aber mit ein paar kleinen Tricks zumindest anhalten. Etwa 30 Prozent des Alterungsprozesses sind genetisch bedingt, 70 Prozent durch die Lebensweise. Das sollte doch ein Ansporn sein, aktiv zu werden.

Für diese Zielgruppe ist das Fitness- und Gesundheitsstudio FIT über 40 eine maßgeschneiderte Lösung. Die Kunden sind ausnahmslos 40 Jahre oder älter. Die Geräteauswahl ist für diese Zielgruppe abgestimmt und sehr breit gefächert. Vom Ausdauersport,

FIT über 40 – der Name ist Programm! das durch Herzfrequenzcomputer individuell gesteuert wird, über funktionelles Krafttraining an Kabelzuggeräten, unterschiedlichsten Geräten zur Steigerung des Gleichgewichtsgefühls und Sturzprophylaxe. Die Beweglichkeit wird mit dem FIVE Rückenund Gelenktraining gesteigert. Dieses Konzept ist simpel, aber sehr effektiv zur Linderung von Gelenkschmerzen geeignet. Durch den neuen großen Kursraum, der im März eingeweiht wurde, gibt es jetzt ein größeres Kursangebot, das den Wünschen der Altersgruppe angepasst ist. • FIVE Gym, eine Mischung zwischen Yoga und FIVE Übungen • Cardio FIT, ein herzfrequenzorientiertes Training im Kursraum mit Teilen aus dem Aerobic, Boxen und Tanzen • Faszien FIT, ein abwechslungsreiches Training für die Faszien und die Beweglichkleit • FIT für die Straße, ein Selbstverteidigungskurs für Frauen • Reha FIT, ein leichtes Training zur Koordinationssteigerung, Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit Alle Kurse können auch von Nichtmitgliedern gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Studio oder per Telefon 0171/ 389 89 69.

Anzeigenspezial

Im April wird das Angebot noch um einen elektronischen Kraftzirkel der Firma EGYM erweitert. Für alle, die zwar etwas für sich tun wollen, aber eigentlich keine Zeit dafür erübrigen können. Ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm höchsteffektiv in nur 30 Minuten. Alle Trainingsdaten werden über WLAN direkt auf das eigene Smartphone übertragen. Trainingsdokumentation und Trainingserfolg werden so optimal sichtbar. Für alle, die jetzt Lust auf Sport bekommen haben, besteht die Möglichkeit, sich einen unverbindlichen und kostenfreien Probetrainingstermin zu buchen. Entweder über die Homepage www.fit-ueber-40.de oder telefonisch unter 0171 / 389 89 69.

 FIT über 40 Fitness-Studio

Waldschlößchenstr. 79, Heide Tel. 0171 / 3898969 www.fit-ueber-40.de

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 35


Verwunschene Gartenidylle Gartenbaubetrieb und Café Das Ehepaar Oesterreich hat sich einen Traum wahr gemacht: Innerhalb der letzten 25 Jahre hat das Paar aus der elterlichen Zierpflanzengärtnerei mitten in Heide eine blühende Gartenidylle geschaffen. Hier können die Besucher nach Pflanzen und Accessoires stöbern und im zauberhaften Café – im Gewächshaus oder im Garten – die himmlischen Torten und Kuchen von Judith Oesterreich genießen. Nach hauseigenen Rezepten backt sie auch Brot und Brötchen für das Frühstück. Frische Rohkost und eigene Kräuter sind immer dabei. Neu im Programm ist das vegane Frühstück. Die Eheleute lieben die Pflanzenvielfalt und so sind in der Alten Gärtnerei viele Raritäten zu bestaunen. Ein riesiger Feigenbaum steht im Gewächshaus und auf der Kräuterspirale von Dirk Oesterreich kann man sogar spazieren gehen. Sie wurde schon oft für Kunden nachgebaut. Der selbstständige Gartenbauer Dirk Oesterreich ist der Fachmann für die Gartenumgestaltung, Neuanlage und Bepflanzung, kann sich für Naturstein begeistern, legt Wege und Terrassen, baut Mauern, stellt Zäune und übernimmt die Gartenpflege – außerdem schwärmt er für die Torten seiner Frau.

2015 wurde das verwunschene Ausflugsziel mitten in Heide von der Metropol Region Hamburg zum Lieblingsplatz im Grünen ausgezeichnet. Kein Wunder bei dieser Pflanzenvielfalt und den liebevollen Details. Hier macht die Seele Urlaub. Besondere Veranstaltungen wie der Offene Garten oder das Lichterfest finden Interessierte auf der Homepage.  Alte Gärtnerei Oesterreich, Tivolistr. 22, Heide, Tel. 0481 / 67537 www.garten-oesterreich.de

Judith und Dirk

Neue Form des Studierens: Online und neben dem Beruf Viele BachelorabsolventInnen entscheiden sich nach ihrem Studienabschluss zunächst dafür, zu arbeiten und Geld zu verdienen, anstatt das Studium direkt mit einem Master fortzuführen. Nach erfolgreichem Berufseinstieg wird eine akademische Weiterbildung aus persönlichen oder beruflichen Gründen jedoch häufig wieder interessant. Doch soll man wirklich seinen Beruf für ein Präsenzstudium in Vollzeit aufgeben? Möchte man das klimatisierte Büro gegen einen vollen Hörsaal eintauschen? Hat man Lust, zurück in das kleine WG-Zimmer zu ziehen und sich das Badezimmer zu teilen? Die Antwort hierauf lautet häufig „nein“, denn die Aufgabe des aufgebauten Lebensstandards ist für viele nicht mehr vorstellbar. Eine Lösung bieten passgenaue, berufsbegleitende Weiterbildungsangebote. Ein Beispiel dafür ist der neu eingeführte Online-Masterstudiengang Tourismusmanagement (OMT) der Fachhochschule Westküste, der im Projekt LINAVO entwickelt wurde. LINAVO steht für „Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort“ und ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. Der OMT ist als berufsbegleitendes Online-Weiterbildungsangebot entwickelt worden und bietet

36 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Studierenden deshalb höchste zeitliche und örtliche Flexibilität. Constantin Foltin nahm bereits an der Erprobungsphase des Studiengangs im Wintersemester 2014/15 teil. Die Kurse haben ihn so überzeugt, dass er seit Anfang dieses Jahres als einer der ersten Studierenden das Online-Masterstudium an der Fachhochschule Westküste aufgenommen hat. Weitere Informationen

 www.fh-westkueste.de Constantin Foltin studiert flexibel von überall, denn er macht seinen Master online an der FH Westküste im Online-Masterstudiengang Tourismusmanagement. Dies geht gut, denn er kann studieren wann und von wo er möchte: Das multimediale Skript des Online-Masterstudiums Tourismusmanagement ist auf allen mobilen Endgeräten, wie Laptop, Tablet lesbar.


Angebot von Bachelor- und Masterstudiengängen vereint. Alle Studiengänge kennzeichnet die Ausrichtung auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Die Hochschule kooperiert eng mit der regionalen Wirtschaft und pflegt zahlreiche nationale und internationale Beziehungen, u.a. zu 35 Partnerhochschulen weltweit. Fester Bestandteil der Bachelor- Studiengänge ist ein Praxissemester, innerhalb dessen die Studierenden erste Einblicke in potentielle Berufsfelder sammeln und Einstiegsmöglichkeiten in den Betrieb prüfen können. Die umfangreichen, vielfältigen und anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten der FHW unterstützen durch intensiven Wissenstransfer.

Individuelle Betreuung

Talente von morgen

Besonderes Merkmal der FHW und eines ihrer Aushängeschilder ist die enge Begleitung und Beratung der Studierenden über das gesamte Studium hinweg. Individuelle Betreuung, überschaubare Lerngruppen und eine familiäre Atmosphäre definieren ihr Selbstverständnis. Nicht selten kennen die DozentInnen ihre Studierenden mit Namen; überfüllte Hörsäle findet man dagegen eher selten. Die Hochschule bietet eine angenehme Lernatmosphäre, die dazu beiträgt, dass der weit überwiegende Teil der Studierenden ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit erwirbt.

Die Fachhochschule Westküste ist die jüngste und modernste der öffentlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins. Trotz ihrer recht kurzen Geschichte blickt sie auf ein rasantes Wachstum zurück und hat sich als feste Größe in der Hochschullandschaft etabliert. Die FHW versteht sich als innovativ, persönlich und dynamisch. Beste Ausbildung Derzeit studieren etwa 1.750 junge Frauen und Männer aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet sowie dem Ausland auf dem Campus in Heide. Die FHW ist zudem mit etwa 160 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber der Region. Unter einem Dach werden hier zwei Fachbereiche (Wirtschaft und Technik) mit einem vielfältigen

Die FHW versteht sich als „Offene Hochschule“ und baut bspw. das Angebot für Teilzeit- und Weiterbildungsangebote für berufstätige Studierende kontinuierlich aus. Ein weiterer Fokus liegt auf der Internationalisierung, u.a. durch Ausweitung internationaler Kontakte, der Internationalisierung von Studiengängen oder durch die Förderung von Auslandssemestern unserer Studierenden.  www.fh-westkueste.de

Lebensart - Westküste Nicht Ohne Sie?

Die nächste Ausgabe von Lebensart im Norden - Westküste erscheint am 05. Oktober 2017. Anzeigenschluss ist am 15. September 2017.

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

Verlagskontor Schleswig-Holstein • Marienstraße 3 • 24534 Neumünster • info@verlagskontor-sh.de • Tel. 0 43 21 / 5 59 59-0 www.lebensart-sh.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 37


Sommer in Heide

EdelWeiß

Teppich- und Polsterwäscherei Kostenloser Abhol- & Bring-Service • Verkaufaufträge Polstermöbel und Teppichwäsche & Reparaturen aller Art

Wegen hoher Nachfrage! 30% Rabatt für Neukunden Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr • Sa. 10.00-14.00 Uhr Telefon 04 81 / 82 86 56 96 • Johann-Hinrich-Fehrs-Str. 1 • 25746 Heide

38 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Den Feierabend am Strand in der Abendsonne genießen? Ab dem 13. Mai und dann den ganzen Sommer über ist dies direkt in der Heider Innenstadt möglich. Dann eröffnet an der Ostseite des Marktes der Heider Marktstrand und lädt mit frischen Cocktails und Snacks zum Beachvolleyballspielen und Entspannen ein. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den den vergangenen Jahren verwandelt sich die Markt-Ostseite auch in diesem Jahr in einen Stadtstrand mit großem Beachvolleyballfeld, gemütlichen Liegestühlen und einladender Cocktail-Strandbar. Wie in den letzten Jahren erwarten die Besucher auch 2017 unterhaltsame Abendveranstaltungen und Konzerte, bei denen sich zum Beispiel Musikgruppen aus der Region präsentieren können. Außerdem wird wieder der „Stadtwerke Heide Cup“, das große Beachvolleyballturnier mit rund 30 Mannschaften und fast 160 Spielerinnen und Spielern ausgetragen. Wer Interesse hat, am „Stadtwerke Heide Cup“ teilzunehmen, kann sich hierfür bei der Stadtmarketing Heide GmbH anmelden. Die Teams sollen aus jeweils drei Feldspielern und bis zu drei Ersatzspielern bestehen.


der amit amikht, mit atte schenk nsel-

mitteln wie Schablonen, Stempeln und Malvorlagebüchern individuell gestalten und bemalen könnt.

Zur Auswahl 150 unterschiedliche KeramikKeramikstehen selbstüber bemalen formen Vasen, Schalen, und Tassen. Mithilfe von Imwie Pinselwerk Heide &Teller Büsum KeramikStempeln selbst bemalen Schablonen, und Malvorlagenbüchern lassen sich Pinselwerk Heide & Büsum „Keramik aussuchen, dieseIm ganz leicht individuell gestalten. Am 1. April feiert das Pinselwerk Neueröffnung in der Farben wählen, gestalten und bemalen, von uns glasieren Schmiedestraße 5 direkt am Büsumer Rathaus. Damit und brennen lassen unddas nach dreischon bis vier fertig Am 1. April feiert Pinselwerk Neueröffnung in abder eröffnet Christina Hoffmann ihrTagen zweites Keramikholen“, fasst die Ob Inhaberin zusammen. „Ihrfürseid Urlaub? Schmiedestraße 5 direkt am Büsumer Rathaus. Damitmit Malstudio. man einfach mal Zeit sichimbraucht, Danneiner schicken wir Euch Eure fertigen Stücke direkt nach eröffnet Christina Hoffmann schon ihr zweites KeramikFreundin in entspannter Atmosphäre einen Latte Hause!“ Malstudio. trinken Ob manmöchte einfach oder mal Zeit für sich braucht, mit Macchiato ein originelles Geschenk einer Freundin in entspannter Atmosphäre Latte für einen ganz besonderen Menschen sucht:einen Im Pinsel-

Macchiato trinken möchte oder ein originelles Geschenk „In einer hektischen Zeit ist es mir ein Herzenswunsch, werk lässt sich Kreativität mit Genuss verbinden. einen ganzOrt besonderen Menschen sucht: Im Pinseleinenfür gemütlichen zu erschaffen, an dem Menschen werk lässt sich Kreativität Genuss verbinden. entspannen können, sich in ihrermit Beschäftigung verlieren und glücklich nach Hause gehen“, erklärt Christina Hoffmann. Robuste Holzregale, ein maritimer weißer Tresen, Holzfußboden und Strandgut lassen die Nordsee dabei immer Wegbegleiter und Ideengeber sein. Inspiration schon für viele Urlauber für ihr ganz persönliches Souvenir. „Und das Tolle ist: Es ist für die ganze Familie, denn jeder kann’s!“

Kreative Keramik-Kunst

Pinselwerk Über 150 Keramikformen stehen im Pinselwerk von Christina Hoffmann Süderstraße 29, 25746 Heide zur Verfügung T–0481 schöne Vasen, Teller und Tassen. Sie alle dür– 78 70 80Schalen, 80 fen nach Herzenslust und mit viel Kreativität bemalt und gestaltet werSchmiedestraße 5, 25764 Büsum den. Die eigenen Kunstwerke werden noch vor Ort glasiert und gebrannt T 04834 – 9 65 35 65 und können dann entweder abgeholt oder zugeschickt werden. Das www.pinselwerk.com Zur Auswahl stehen über 150 unterschiedliche KeramikErgebnis sind wunderschöne Unikate, die sich als liebevolle Geschenke formen wie Vasen, Schalen, Teller und Tassen. Mithilfe von oder emotionale Urlaubssouvenirs bestens eignen. Zur Auswahl stehen über 150 unterschiedliche KeramikSchablonen, Stempeln und Malvorlagenbüchern lassen sich formen wieleicht Vasen, Schalen, Teller und „Keramik Tassen. Mithilfe von Inhaberin Christinadiese Hoffmann ist es eine Herzensangelegenheit, mit ganz individuell gestalten. aussuchen, FREIZEITTIPPS | 39 Schablonen, Stempeln Malvorlagenbüchern lassen sich Farben wählen, gestalten und bemalen, uns glasieren ihrem Keramik-Malstudio in Heide undund dem seit Aprilvon bestehenden diese ganz leicht individuell gestalten. „Keramik und brennen lassen und nach drei bis vier Tagenaussuchen, fertig abzweiten Geschäft in Büsum Orte der Ruhe zu schaffen, wo Menschen Farben fasst wählen, bemalen,„Ihr vonseid unsim glasieren holen“, diegestalten Inhaberinund zusammen. Urlaub? entspannen könnenDann und von denen sie gehen. und brennen lassen undglücklich nachfertigen drei nach bisStücke vierHause Tagen fertig abschicken wir Euch Eure direkt nach holen“, fasst Inhaberin zusammen. „Ihr seid und im Urlaub? Der Besuch eignet Hause!“ sich hier fürdie jeden: Groß und Klein, Jung Alt, hier hat jeder Spaß!Dann schicken wir Euch Eure fertigen Stücke direkt nach

Hause!“ „In einer hektischen Zeit ist es mir ein Herzenswunsch, einen gemütlichen Ort zu erschaffen, an dem Menschen „In einer hektischen mirBeschäftigung ein Herzenswunsch, entspannen können, Zeit sichist in es ihrer verlieren einen gemütlichen Ort zu erschaffen, an dem Menschen und glücklich nach Hause gehen“, erklärt Christina Hoffentspannen können, sich inein ihrer Beschäftigung mann. Robuste Holzregale, maritimer weißer verlieren Tresen, und glücklich nach Hause gehen“, Christina Hoff-imHolzfußboden und Strandgut lassenerklärt die Nordsee dabei E Pinselwerk mann. Robuste Holzregale, ein maritimer weißer Tresen, mer Wegbegleiter und Ideengeber sein. Inspiration schon für Süderstraße 29, Heide Holzfußboden undihrStrandgut lassen dieSouvenir. Nordsee „Und dabeidas imviele Urlauber für ganz Tel.persönliches 0481 / 78708080 mer Wegbegleiter und Ideengeber sein. Inspiration schon für Tolle ist: Es ist für die Familie, denn kann’s!“ ganze Schmiedestraße 5,jeder Büsum viele Urlauber für ihr ganz Souvenir. „Und das Tel.persönliches 04834 / 9653565 Tolle ist: Es ist für die ganze Familie, denn jeder kann’s!“ Pinselwerk www.pinselwerk.com Süderstraße 29, 25746 Heide TPinselwerk 0481 – 78 70 80 80 Süderstraße 29, 25746 Heide T 0481 – 78 70 80 80 Schmiedestraße 5, 25764 Büsum T 04834 – 9 65Hoffmann 35 65 immer beratend und kreativ zur Seite. Beim Gestalten der Keramik steht Christina Schmiedestraße 5, 25764 Büsum So entstehen individuelle www.pinselwerk.com Schätze. T 04834 – 9 65 35 65 www.pinselwerk.com

Unser Malequipment So einfach geht´s: Keramik aussuchen, Farben wählen, gestalten und bemalen, von uns glasieren und brennen lassen und nach 3- 4 Tagen fertig abholen. Ihr seid im Urlaub, dann schicken wir Euch Eure fertigen Stücke direkt nach Hause!

NEUERÖFFNUNG JetztNEUERÖFFNUNG auch in Büsum direkt am Rathaus Pinselwerk Ihr kommt, wenn Ihr Lust und Zeit habt, den Laden.

Pinselwerk

Keramik selbst bemalen Es gibt viele schöne Inh. Christina Hoffmann Jetzt auch inAnlässe... Büsum direkt am Rathaus

... ob zum Geburtstag, zu Ostern, zum Muttertag, zu Jetzt auch in Büsum direkt am Rathaus Weihnachten, zur Geburt, zur Taufe, als Hochzeitsgeschenk, oder einfach nur für sich – in unserem Keramik-Malstudio könnt ihr Euer persönliches Lieblingsstück erschaffen. In unseren Keramik-Malstudios in Heide und Lasst Eurer Kreativität freien Euch Lauf!über 150 unterschiedliche Büsum stehen

KERAMIK SELBST BEMALEN KERAMIK SELBST BEMALEN

Keramikformen wie Vasen, Schalen, Teller In unseren Keramik-Malstudios in Heide und

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: und Tassen zur Euch Verfügung, dieunterschiedliche ihr mit MalhilfsBüsum stehen über 150

Aprilmitteln - Oktober siehe Internet) wie(Winter Schablonen, Stempeln undTeller MalKeramikformen wie Vasen, Schalen, vorlagebüchern individuell und und Tassen ihr mit MalhilfsBüsum: Di - zur So Verfügung, 11 - 18 Uhrdie gestalten bemalen könnt. mitteln wie Schablonen, Stempeln und MalHeide: Di, Mi, Fr 14 - 19 Uhr vorlagebüchern individuell Do 10 - 19 Uhr gestalten und Unser Malequipment bemalenSakönnt. 10 - 18 Uhr

Unser Malequipment

So einfach geht´s: Süderstr. 29 • 25746 Heide Schmiedestr. 5 • 25761 Büsum Keramik 04834 / 9 65 35 65 aussuchen, 0481 / 78 70 80 80 Farben wählen, So einfach geht´s: www.pinselwerk.com • gemail@pinselwerk.com stalten bemalen, Keramikund aussuchen, von unswählen, glasieren und Farben gebrennen lassen und stalten und bemalen, nach 3- 4 Tagen fertig abholen. Ihr seid von uns glasieren und im Urlaub, dann schicken Euch Eure brennen wir lassen und fertigen Hause! nach 3- 4Stücke Tagendirekt fertig nach abholen. Ihr seid im Urlaub, dann schicken wir Euch Eure Ihr kommt, wenn Ihr Lust und Zeit habt, fertigen Stücke direkt nach Hause!

den Laden. wenn Ihr Lust und Zeit habt, Ihr kommt,

könnt ihr Euer zur persönliches Lieblingsstück erschaffen. Weihnachten, Geburt, zur Taufe, als Hochzeitsgeschenk, 25813 Husum Lasst EurerHeide Kreativität Lauf! Keramik-Malstudio oder25746 einfach nur für sichfreien – in unserem Tel. 04ihr 81Euer / 7 35 35 Tel.erschaffen. 0 48 41 / 77 04 70 könnt persönliches Lieblingsstück UNSERE freien ÖFFNUNGSZEITEN: Lasst Eurer Kreativität Lauf! jekat-fahrzeugsattlerei@web.de • www.fahrzeugsattlerei-jekat.de

NEUERÖFFNUNG Pinselwerk FREIZEITTIPPS | 39

GNUN

• Vorzelte • Markisen den Laden. Es gibt viele schöne Anlässe... Inh. Christina Hoffmann • Bootsplanen • PVC-Planen ... ob zum Geburtstag, zu Ostern, zum Muttertag, zu • Terrassenplanen • Möbel-Polsterei Es gibt viele schöne Anlässe... Inh. Christina Hoffmann Weihnachten, zur Geburt, zur Taufe, als Hochzeitsgeschenk, • Cabrioverdecke • PKW-Innenausstattung oder nur für sich in unserem Keramik-Malstudio ... ob einfach zum Geburtstag, zu–Ostern, zum Muttertag, zu

kre

suahtaR ma tke

April - Oktober (Winter siehe Internet)

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: Büsum: Di - So 11 - 18 Uhr AprilHeide: - Oktober (Winter Internet) Di, Mi, Fr 14siehe - 19 Uhr Büsum: Do Di - So 10 11 -- 19 18 Uhr Uhr Heide: Sa Di, Mi, Fr 10 14 -- 18 19 Uhr Uhr

Do Schmiedestr. 5 • 25761 Büsum Sa

NELAMEB

10 - 19 Uhr 10Süderstr. - 18 Uhr 29 • 25746 Heide

dnu edieH ni soidutslaMehcildeihcsretnu 051 rebü relleT ,nelahcS ,nesaV e -sflihlaM tim rhi eid ,gnug -laM dnu nlepmetS ,nen dnu netlatseg lleudivid

04834 / 9 65 35 65 0481 / 78 70 80 80 www.pinselwerk.com Schmiedestr. 5 • 25761 Büsum• mail@pinselwerk.com Süderstr. 29 • 25746 Heide 04834 / 9 65 35 65 0481 / 78 70 80 80 www.pinselwerk.com • mail@pinselwerk.com

FREIZEITTIPPS | 39 Jetzt auch in Büsum direkt am Rathaus

KERAMIK SELBST BEMALEN

In unseren Keramik-Malstudios in Heide und Büsum stehen Euch über 150 unterschiedliche Keramikformen wie Vasen, Schalen, Teller und Tassen zur Verfügung, die ihr mit MalhilfsSommer 2017 mitteln wie Schablonen, Stempeln und Malvorlagebüchern individuell gestalten und

tn

|

l e b e n s a r t 39

,


Beach Motel St. Peter-Ording

ENDLESS SUMMER im Beach Motel von Nicoline Haas

K

aum angekommen im Beach Motel, zerstreuen sich Stress oder Sorgen wie Sandkörner im Wind. Dazu tragen bei: die lässig-luxuriöse Einrichtung, chillige Musik vom DJ, eine inspirierte Küche – und nicht zuletzt das „Du“.

40 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Willkommen an der Westküste

A

ls Sarah Bartel 2014 nach St. Peter fuhr, um sich im Beach Motel als Eventmanagerin zu bewerben, hatte sie ein Kostüm und Pumps im Gepäck. Auch wenn das Feriendomizil ein anderer Schnack ist als das Stuttgarter Businesshotel, wo sie zuvor gearbeitet hatte, dachte sie: Ein seriöses Äußeres sei angebracht. „Die Jungs von der Rezeption gaben mir aber den Tipp, meine bequeme Reisekleidung einfach anzubehalten. Beim Anblick des Direktors Marco Häusler wüsste ich dann schon, warum.“ Kaum erwähnt, kommt er um die Ecke: Rauschebart, Sweatshirt, Sneakers – ein typischer Hoteldirektor sieht anders aus. Dazu passt, dass im Haus alle per „Du“ sind. „Ich muss mich hier weder verkleiden, noch sonst irgendwie verstellen. Ein entspannterer Arbeitsplatz ist unvorstellbar“, freut sich Sarah, die inzwischen zu Marcos Stellvertreterin aufgestiegen ist. Auch die Gäste geben sich in ihrem Zuhause auf Zeit ganz leger, und am Abend fällt auf: Kaum einer hockt nach dem Essen in seinem Zimmer, stattdessen im großen Gemeinschaftswohnzimmer und der angrenzenden „Old Night Owl“-Bar. Die einen blättern in Kunstbänden und Magazinen der Haus-

bibliothek, andere lauschen den Jazz- und Soul-Klängen des DJs David Hanke und nippen an einem Cocktail. Und statt auf der Bettkante fernzusehen, gehen viele lieber ins hauseigene Clubkino mit Kickertisch und Playstation.

Wie Strandhäuser in den USA Bis ins Detail trägt das Motel am Deich von Ording die Handschrift des Inhabers und Geschäftsführers Jens Sroka (siehe Interview). Für die Architektur mit hellgrauer Bretterfassade, Außentreppen und Veranden ließ er sich von Strandhäusern an der US-Ostküste inspirieren. Entsprechend heißen die drei Gebäudetrakte „Hamptons“, „Cape Cod“ und „Key West“. Drinnen setzt sich das Strand(haus)feeling fort: Holz mit lebendiger Struktur, darunter Treibholz und recyceltes Holz, kam für Möbel und Paneele zum Einsatz; Korb- und Ledersessel tragen Patina, ausladende Versinke-Sofas sind mit grobem Leinen bezogen, und unter der Decke rotieren verchromte Ventilatoren. Im Restaurant „Dii:ke“ liegt sogar Sand unter Tischen und Bänken – wer mag, bohrt die nackten Zehen hinein. Auf Freiheit an den Füßen verweisen auch die gerahmten farben-

Das „Dii:ke“: Sand unter der Bank und Flip-Flops an der Wand – Strandfeeling pur!

frohen Flip-Flops an der Wand. Natürlich ungetragene Exemplare, dass einem der Appetit nicht vergeht! Eine Spezialität sind die Pizzen aus dem holzbefeuerten Steinofen. Sichtbar hinter Glas dreht sich der Steinteller durch die Flammen und sorgt für extra-knusprige Böden.

Ankommen und relaxen hinter Deich und Dünen

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 41


Beach Motel St. Peter-Ording

Auch wer lieber im eigenen Bulli schläft, kann die Annehmlichkeiten des Motels nutzen, etwa die Bar, Lounge und das Spa.

Sarah Bartel erzählt am nächsten Morgen von ihren ersten Versuchen im Kitesurfen. „Das Revier ist mit seiner riesigen Sandbank und Flachwasserzonen ideal für Anfänger – man kommt sich nicht in die Quere!“, schwärmt sie lachend und zeigt der Reporterin noch den Trockenraum für Neopren-Anzüge. Es ist Anfang März, doch Freaks schreckt Kälte nicht ab, immerhin sieben „Neos“ baumeln am Ständer. Einer gehört dem Hamburger Meik. Erst im Vorjahr startete er mit dem Kiten und ist seitdem „vom Virus befallen“. Er kaufte sich einen Kleinbus mit Aufstelldach und Küchenzeile und düst bei jeder Gelegenheit ans Meer. Erstmals ist er im Beach Motel zu Gast, oder eher: davor. Einige Stellplätze sind immer für

Klönschnack mit Marco Häusler (mit Hut), dem Direktor des Beach Motels, in der „Old Night Owl“-Bar.

Reisemobile reserviert. „Super Sache!“, findet Meik. „Zum kleinen Preis kann ich Strom und Wasser tanken, mich im Haus frisch machen, die Klamotten waschen – viel komfortabler als auf dem Campingplatz.“ Vielleicht will er nach seinem nächsten Kiteausflug das „OceanSpa“ nutzen, sich in Sauna und Dampfbad aufwärmen, doch erstmal verabschiedet er sich gegen 11.30 Uhr zum Langschläferfrühstück.

Wellenverrückte Galionsfigur Das passende Outfit für Strand und Wellen gibt es bei „Good Times“: Tobi Seemeier (lange Haare, Mütze, viele Tattoos) eröffnete 2015 seinen Laden im Beach Motel, nachdem er bereits zwei Jahre in einem Wohnmobil vor Ort

gelebt und sich von Saisonjobs ernährt hatte. So erfüllte sich der Ex-Nürnberger seinen Traum von einem einfachen, freien Surferleben. Noch immer gönnt er sich Freiheiten: „Ich mache meist zwei Stunden vor Hochwasser zu, schnappe mir mein Brett und fahre mit dem Moped zur Wasserkante“, erzählt der Wellenreiter grinsend. Nebenbei gründete er den Boardsport e.V. und gibt für Eiderstedter Kinder kostenlose Surf- und Skateboardkurse. Tobi Seemeier verkörpert ganz authentisch das Lebensgefühl des Beach Motels, Sarah nennt ihn liebevoll „unsere Galionsfigur“.

www.beachmotel-spo.de

Surfen: Leitmotiv und Lebensgefühl Das Thema Surfen zieht sich als Endloswelle durchs ganze Haus. In den Zimmern wurden sündigerweise echte Boards als Deko an die Wand geschraubt, und Fototapeten zeigen Stars wie Kelly Slater, der durch eine türkisfarbene Tube gleitet. Wer sich nicht an ein bisschen Werbung stört, wird die einzigartigen Suiten lieben, die von Szene-Marken wie Mini, Fritz-Kola, Fatboy und Jever konzipiert wurden: Die friesisch herbe Suite etwa besitzt eine an einem Surfbrett montierte Bier-Zapfanlage, grünes Licht perlt aus einem Kronleuchter voller Flaschen, und die Nachttische bestehen aus einem zweigeteilten Bootsrumpf.

Raus aus den Federn, rein in die Wellen!

42 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Tobi Seemeier in seinem Surferladen |

Anzeigenspezial


Jens Sroka: „Bloß keine Friesenromantik!“ Nicht nur vom Meer her weht eine frische Brise: Seinen Wandel zur Hipster-Hochburg verdankt SPO auch dem Hotelier Jens Sroka. Aktuell plant er einen neuen „Leuchtturm“ für Büsum.

Treffpunkt in seinem Hamburger Büro, das mit warmen Farben, Massivholzmöbeln und glänzenden Stalllampen Landhausflair verbreitet. Jens serviert Kaffee und Muffins und erzählt zu Beginn vom St. Peter seiner Jugend. 1985 hatten seine Eltern das Hotel Ambassador gekauft, und die sechsköpfige Familie zog von Ahrensburg an die Küste. Wie sah denn Bad, das „Touri-Zentrum“, damals aus? „Langweilig und ziemlich hässlich. Besonders die Strandpromenade aus Waschbeton, die wir ,Kegelbahn‘ nannten. Kein Vergleich zur neuen geschwungenen Flaniermeile mit ihren hellen Steinen, schicken Sitzplätzen und Gasfackeln! Mitte der 2000er hatte der Bürgermeister und Tourismuschef Rainer Balsmeier weitere Veränderungen bewegt: eine neue Seebrücke samt Vorplatz mit Läden – da zog dann Gosch ein, ein Gewinn! – und den Umbau der Dünentherme zum Erlebnis- und Wellnessbad. So begann die Verjüngung des angestaubten Kurorts.“ Und die Srokas mischten kräftig mit. Bereits 2002 hatten Jens und sein Bruder Jörn das Ambassador übernommen, renoviert und um ein Spa bereichert. Doch komplett umkrempeln konnten sie es nicht. „Wir ergatterten dann ein Grundstück auf dem Areal der Dünentherme und bauten dort 2007 unser StrandGut-Resort nach Vorbild von urbanen Designund Lifestyle-Hotels wie dem 25 hours.“ Es lief super wie erhofft, auch in der Nebensaison. Doch die Srokas wunderten sich über den Altersdurchschnitt ihrer Gäste: Ende 40.

„Noch immer wurde eine Riesenzielgruppe offenbar nicht abgeholt. Wir stellten fest, dass viele Surfer und lässige junge Leute mittags in Ording auf den Strand fuhren – und abends wieder nach Hause. Oder sie pennten im Auto oder Bus. Da kam mir die Idee mit dem Beach Motel.“ Während Jörn das StrandGut weiterführte, zog Jens das neue Projekt mit dem Büsumer Bauunternehmer Sönke Kähler durch. Heißt es eigentlich Motel, weil bei euch Bullis ankern dürfen? „Vor allem soll der Name gewisse Assoziationen wecken. Ich denke beim Wort ,Motel‘ an ein etwas abgerocktes Haus an einer US-Bundesstraße. Dagegen klingt ,Hotel‘ nach Tagung und Krawatte.“ Abgerockt ist das Beach Motel nicht! Aber: Wegen der robusten Einrichtung im Vintage-Chic hat man keine Scheu, mit matschigen Schuhen reinzukommen oder sich im Schneidersitz aufs Sofa zu lümmeln. „Ich habe schon Leute in der Lobby ungehemmt knutschen sehen! Dass wir ein Duz-Hotel, äh, Motel sind, spielt auch eine Rolle. Die Gäste haben das Gefühl, unter Freunden zu sein.“ Der Hamburger setzte neue Maßstäbe in der Hotellerie von SPO. Mittlerweile sind weitere Lifestyle-Unterkünfte nachgerückt wie etwa das Yoga-Hotel Kubatzki in Bad. Das 2013 eröffnete Beach Motel kam indes so gut an, dass Jens kurz darauf einen Ableger in Heiligenhafen an der Ostsee baute – neben der Bretterbude: stylisch, aber günstiger, eher an ein Hostel erinnernd. Er gibt zu: „Zwei Projekte zugleich waren hart, das mache ich nicht

Visualisierung Lighthouse: Der zweistufige Bau (Entwurf: Architekturwerkstatt Ladehoff) besteht aus einem Haupthaus auf Deichebene und einem budenartigen Komplex davor an der Hafenkante.

Anzeigenspezial

noch mal!“ Trotzdem plant er schon sein fünftes Neubaubaby: das Lighthouse Hotel & Spa in Büsum. „Büsum steht gerade ähnlich da wie St. Peter vor zehn Jahren. Der Ort braucht eine Frischekur. Und für die rund 280.000 Übernachtungsgäste im Jahr gibt es zu wenige Hotelbetten. Aber es ist Land in Sicht: Nach dem Schelf eröffnet im Sommer die Küstenperle – und 2019 dann unser Lighthouse. Das Designkonzept ist für Dithmarschen recht ungewöhnlich.“ Jens zeigt Moodbilder, die er im Web sammelte oder selbst knipste. Er ist viel unterwegs, ob auf Bali, in Brüssel, London oder L.A. – überall guckt er sich Hotels an. „Das Interieur spielt dezent mit den Themen Leuchtturm, Hafen und Schiff: Alte Holzplanken, nacktes Mauerwerk, Wendeltreppen aus Schwarzstahl, Tauwerk und Ketten mit Umlenkrollen ... Nur rot-weiße Streifen wie am Büsumer Leuchtturm wirst du nicht sehen. Ich will einen Bezug zum Ort herstellen, aber bloß keine Friesenromantik! Keine Holzmöwen oder Kutter, sowas findet man anderswo genug.“ Sehr heimatbezogen wird die Verpflegung: Neben dem Hauptrestaurant „Landgang“ mit eigener Fischräucherei ist das plattdeutsche „Schnüsch“ (= norddeutscher Gemüseeintopf) geplant: „Mit Platt schnackender Bedienung und Gerichten und Zutaten nur aus der Region. An den Wänden zeigen wir große Porträts der Erzeuger: den Kohlbauer, Fischer, Käsemacher – damit man weiß, wo alles herkommt.“ Gönnst du dir denn nach Büsum eine Pause, oder willst du weitere Küstenorte aufmöbeln? „Küstenorte nicht unbedingt – vielleicht baue ich mein nächstes Hotel in Hamburg oder in den Alpen!“ |

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 43


Büsum Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer Vom Fischerdorf zum Urlaubsort Biusne, Büsen, Busen, Butzen – aus diesen Namen entwickelte sich der heutige Ortsname des idyllischen Nordsee-Heilbades. Büsum wurde 1140 das erste Mal urkundlich erwähnt und war damals noch eine Insel vor der Küste Dithmarschens.

Seit 1837 darf sich die Gemeinde offiziell Nordseebad nennen, und hat sich von einem Fischerdorf zu einem überaus beliebten Urlaubsort entwickelt. Bedeutend für die Gemeinde Büsum ist das Jahr 1949. Seit diesem Jahr trägt Büsum den Zusatz „Heilbad“ und entwickelte sich auch touristisch stetig weiter. Mit großen Projekten, wie dem Umbau des Kurmittelhauses in das Gesundheits- und Thalassozentrum Vitama-

ris sowie des Wellariums in das Freizeit- und Erlebnisbad Piraten Meer, wurde und wird das touristische Angebot auch zukünftig stetig ausgebaut. In den letzten Jahren wurde im Rahmen der Deichverstärkung, nach der Neueröffnung der Familienlagune Perlebucht, auch der Grünstrand auf der gesamten Länge erneuert. Die Büsumer Wasserkante begeistert jetzt mit einem modernen, barrierefreiem Deich. (www.buesum.de)

Der 1912 erbaute Leuchtturm ist noch voll funktionstüchtig

Sehenswert!

Perlebucht

Leuchtturm Büsum Der im Jahre 1912 erbaut Leuchtturm ist noch im Betrieb und kann aus diesem Grund nicht bestiegen und besichtigt werden. Aber allein durch seine schöne Fassade ist er allemal eine Reise wert!

E www.nordseetourismus.de/leuchtturm-buesum

Museum am Meer Nicht entgehen lassen sollte man sich einen Besuch im „Museum am Meer“. Hier gibt es jede Menge Informationen über dien Entwicklung des Tourismus seit dem 19. Jahrhundert und die Fischerei der Nordseegarnelen, wie die Krabben eigentlich heißen. Das Museum liegt direkt am Hafen im Haus der Büsumer Fischer-Genossenschaft.

E Am Fischereihafen 19

Tel. 04834 / 6734, www.museum-am-meer.de Geöffnet: Mo-Fr 11-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr, So + feiertags 11-17 Uhr

44 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Anzeigenspezial

Mit der „Familienlagune Perlebucht“ steht ein großzügiges Bade- und Freizeitareal zur Verfügung. Naturbelassene Gebiete laden zum Entspannen und Durchatmen ein. Zwischen dem Becken führt eine Seebrücke zu ei- Verliebt in Büsum nem terrassenartigen Einstieg ins Watt. Seeseitig lädt eine Promenade zum Flanieren ein. Der Familienbereich hat Spielgeräte, Klettergerüste, Hängematten und viel Platz zum Buddeln. Freunde des Ballsports können sich Volleyballfeldern und Beach-Soccer-Feldern austoben. Bei der Wassersportschule kann jeder das Surfen und Kitesurfen erlernen. Es gibt Grillplätze, PicknickSitzgruppen und einen großen Lagerfeuerkreis. Übrigens: Die „Perlebucht“ verdankt ihren Namen einem kleinen Frachtsegler namens „Perle“, der 1896 in der Bucht strandete.



Büsum Tierschutz und Artenvielfalt Man mag es auf den ersten Blick kaum glauben, aber an der Westküste gibt es tatsächlich auch noch andere Tiere als Krabben und Schafe. Im Westküstenpark in St. Peter-Ording kann man Störche, Schweine, Ziegen und viele Arten von Vögeln besuchen. Dazu steht ein großer Spielplatz bereit. Zum Westküstenpark gehört auch das Robbarium, das Zuhause von den vielleicht prominentesten Bewohnern der deutschen Nordsee: die Seehunde. Der Westküstenpark und das Robbarium möchten aber nicht nur ihren Besuchern einen nahem Blick auf die Tiere bieten, hier wird aktiver Natur- und Tierschutz betrieben. Verletzte oder verwaiste Tiere werden hier aufgenommen, aufgepäppelt und wieder in die freie Natur entlassen. In der Reha-Station werden verölte Vögel versorgt und wieder in die Freiheit entlassen. Zwei Mal täglich gibt es eine Seehundevorführung und Wildtierfütterungen.

E Westküstenpark & Robbarium

Wohldweg 6, 25826 St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 / 30 44, www.westkuestenpark.de

Raus auf´s Meer

Geheimnisse der Unterwasserwelt Von Land aus wirkt das Meer oft wie eine große, manchmal in der Sonne glitzernde Scheibe. Seine wahre Vielfalt und eine komplett eigene Welt erschließt sich einem nur, wenn man untertaucht. Ganz ohne nass zu werden erlebt man die Unterwasserwelt in den Büsumer Meereswelten.

Büsum ist ein hervorragender Startplatz für Seeabenteuer. Vom Hafen aus geht es auf die glitzernden Nordseewellen. Die Reederei Rahder bietet ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm an, da findet garantiert jeder die richtige Fahrt. Sei es ein Besuch auf Helgoland, die einzig Hochseeinsel Deutschlands, eine Fahrt zu den Seehundebänken, Fang-, Küsten-, Abend- und Hafenrundfahrten. Und wer sich traut, heiratet einfach an Bord.

Ob tropischer Korallengarten oder kalter Nordseegrund, ob Krokodile, Echsen, Haie oder Stachelrochen – hier entdeckt man in rund 40 Aquarien und Terrarien über 60.000 Süß- und Seewassertiere und -pflanzen.

E Reederei H.G.Rahder

E Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr (außer Mo und Mi)

Reetdach-Pavillon vor den Schiffen am Ankerplatz/Fischerkai in Büsum (täglich von 8-19.30 Uhr) Tel. 0 48 34 / 36 12, www.rahder.de

46 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Anzeigenspezial

Eintritt: 4 Euro (Erwachsene), 2 Euro (Kinder) Büsumer Meereswelten, Südstrand 9a, 25761 Büsum www.aquarium-buesum.de


A. Urthel - Krabben & Fischdelikatessen

So schmeckt echte Nordseefrische Wenn man kulinarisch an das Land zwischen den Meeren denkt, dann kommen einem sogleich Krabben in den Sinn. Am besten schmeckt dieser köstliche Hochgenuss fangfrisch aus dem Meer. Vielleicht hat deshalb der Krabbenfang in Schleswig-Holstein eine so lange Tradition – wie zum Beispiel bei der Familie Urthel aus Friedrichskoog. Alfred Urthel in der Räucherkammer

Urthel Krabben & Fischdelikatessen ist eine echte Familienangelegenheit. Hier in Friedrichskoog, direkt an der Nordseeküste, hat jeder seine Aufgabe: Der Chef Alfred kümmert sich um den Laden, das angeschlossene Frischrestaurant und die Vermarktung außer Haus, während sein Bruder mit dem Kutter Rugenort raus fährt und die frischen Nordseekrabben nach Hause bringt. Kaum runter vom Kutter werden die Nordseekrabben auch schon für den Verkauf und den Verzehr vorbereitet. Zunächst pulen vier spezielle Maschine die Krabben direkt vor Ort bei Urthel. Das garantiert die absolute Frische der Krabben, von der selbst Spitzenköche bundesweit schwärmen. Das ist Nordseefrische pur!

Meeresfrisch genießen Im Laden der Urthels und im angeschlossenen Restaurant werden die frischen Krabben dann – neben anderen Fischspezialitäten – an den Mann gebracht. In dem gemütlichen und maritimen Ambiente werden von leckeren Fischgerichten, Nordseekrabben mit Bratkartoffeln, der Friedrichskooger Fischpfanne bis hin zu delikaten Salaten raffinierte Spezialitäten serviert. Im Sommer lädt die Sonnenterrasse, wo es regelmäßig Fisch vom Grill gibt, zum Verweilen unter freiem Himmel ein.

verzichten müssen, kommt Urthel mit seinen Verkaufswagen jede Woche an verschiedene Orte (siehe Infokasten). Und wer dann doch ein bisschen weiter weg wohnt, der kann sich die Urthel-Leckerbissen reisefertig (vakuum-) verpacken lassen, um sie so mit in die Heimat zu nehmen. Wen dort die Sehnsucht nach meeresfrischen Delikatessen packt, der wiederum nutzt den 24-Stunden-Bestellservice – per Versand kommt dann ins Haus, wonach sich Fischfreunde alle zehn Finger lecken: hervorragende Güte aus Schleswig-Holstein.

Gutes aus Schleswig-Holstein

E A. Urthel

Krabben & Fischdelikatessen Hafenstr. 71, Friedrichskoog Tel. 4854 / 291 www.urthel.de

Damit auch die etwas küstenferner lebenden Schleswig-Holsteiner und Hamburger nicht auf die leckeren Krabben und Fische

Urthel Krabben-Verkaufswagen Dienstag • Glückstadt, Wochenmarkt 7.30-12 Uhr • HH-Niendorf Nord Wochenmarkt 14.30-19 Uhr

Donnerstag • Itzehoe, Wochenmarkt 7-12 Uhr Freitag • Uetersen, Wochenmarkt, 8-13 Uhr • ab Ostern, Itzehoe, Kaufland, 9-18 Uhr

Mittwoch • Elmshorn, Buttermarkt, 7-12 Uhr • HH-St. Pauli, Nachtmarkt, 16-23 Uhr • Itzehoe, Famila, 9-18 Uhr

Samstags: • Elmshorn, Buttermarkt, 7-13 Uhr • Pinneberg, Wochenmarkt 7-12 Uhr

Vorbestellungen für den Verkaufswagen unter Tel. 0 48 54 / 2 91.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 47


© mapio.net

Tönning | erleben

SCHÖNES Tönning n der Mündung der Eider in die Nordsee liegt die beschauliche Stadt Tönning mit rund 5.000 Einwohnern. Berühmt ist Tönning wegen seinem malerischen Hafen. Hier stehen viele historische Gebäude, zum Beispiel das Skipperhus mit seinem charakteristischen Glockenturm, das strahlend weiße Wasser- und Schifffahrtsamt, die kleine Holzschiffwerft und natürlich das imposante Packhaus. Der ehemalige Speicher erinnert an alte Zeiten, in denen Tönning der westliche Ausgangspunkt zwischen Nord- und Ostsee war, deren Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Kanal von der Kieler Förde nach Rendsburg 1784 fertiggestellt wurde. Heute beherbergt das Haus unter anderem die Ausstellung der „Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte“. Die Hafenpromenade von Tönning bietet absolutes Urlaubsgefühl, selbst wenn man nur für einen Tag in der Stadt ist. © Touristinfo Tönning

Gemütliches Schlendern Die wunderschönen Häuser entlang der Tönninger Hafenpromenade laden im Frühling und Sommer zum Flanieren und Verweilen ein. Wie wäre es mit einem frischen Kaffee und einem leckeren Stück Obstkuchen oder einem deftigen Mahl? Viele romantische Cafés und Restaurants reihen sich hier aneinander. Beim Zusammensitzen schweift der Blick über den historischen Hafen und man weiß „so fühlt sich Urlaub an“.

48 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

© Richard Bartz

A

Die Ostseite des Eidersperrwerks ist verhältnismäßig ruhig. Auf der anderen Seite wartet die Nordsee.

Das Eidersperrwerk – Tor zur rauen See Das imposante Eidersperrwerk zwischen Eider und Nordsee ist eines der größten Küstenschutzbauten in ganz Europas. Gut fünf Jahre dauerte der Bau, umgerechnet 87 Millionen Euro kostete er. Seit fast 40 Jahren regelt es den Schiffsverkehr auf der Eider, sorgt für eine Entwässerung der Marschgebiete und schützt das Land vor Sturmfluten. Im Inneren des Sperrwerks verläuft die Verbindungsstraße zwischen Dithmarschen und Eiderstedt für Kraftfahrzeuge. Vom Fußgängerweg in luftiger Höhe hat der Betrachter einen Panoramablick auf das spannende Bauwerk, die Nordsee und die fantastische Marsch. Neben der Abdämmung entstand ein Hafen für Kutter und Ausflugsschiffe. Von hier aus starten viele Krabbenfischer ihre Fangfahrten in die Nordsee. Eine 25 Meter lange Schleuse mit einer Klappbrücke für den Autoverkehr sorgt für den Wasserstandsausgleich zwischen Binnenhafen und Nordsee. Von außen ist eine Besichtigung zu jeder Zeit möglich. Auf dem kostenfreien Parkplatz am Aussichtspavillon sind wind- und wettergeschützt sehr informative Tafeln angebracht, die Wissenswertes zum Bau und Sinn des Eidersperrwerks vermitteln. www.nordseebucht.de


© Birresborn

© Birresborn © Hecker/ LKN.SH

Wale, Watt und Weltnaturerbe

Sanfte Giganten Besucher können sogar einem gigantischen Pottwal in die Augen sehen. Der riesige Meeresbewohner strandete vor einigen Jahren im Wattenmeer. Er ist 17,5 Meter lang, unglaubliche 45 Tonnen schwer und wurde 28 Jahre alt. Sein Skelett ist eines der imposantesten Ausstellungsstücke des Multimar Wattforums und zieht täglich Besucher von klein bis groß in seinen Bann. Rund um den Pottwal sind zehn Kammern angeordnet, die vor allem auch über Schweinswale informieren. Die kleinen Verwandten der Pottwale haben mit 1,80 Metern eine eher „menschliche“ Größe. Im Nationalpark Wattenmeer sind sie besonders geschützt.

Ganzjährige Öffnungszeiten (außer 24.12.): von 1.4. bis 31.10. täglich von 9-18 Uhr vom 1.11. bis 31.3. täglich von 10-17 Uhr

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, Dithmarscher Str. 6a Tönning, Infotelefon 04861 / 96200, www.multimar-wattforum.de

www.multimar.de

Ob im Urlaub an der Nordsee, auf Klassenfahrt am Wattenmeer oder als Tagesausflug an die Westküste: Das Multimar Wattforum zeigt Wissenswertes und Unterhaltsames zum Nationalpark Wattenmeer. Eine interaktive Erlebnisausstellung mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse. Beginnend mit dem Oberlauf eines Baches, über die Gezeitenzone bis in die tiefe Nordsee: Besucher können bei einer Wanderung entlang der Becken immer weiter in die verschiedenen Lebensräume der heimischen Gewässer und ihrer Bewohner eintreten. Mit über 280 Arten ist die im Multimar Wattforum gezeigte Vielfalt von Fischen, Krebsen, Schalen- und Weichtieren des Wattenmeeres und der Nordsee überregional einzigartig!

Am Kopf des großen Pottwals sind noch die Spuren zu sehen, die der Kampf mit einem Riesenkraken hinterlassen haben könnte.

MIT TEN IN TÖNNING :

Hinterhältige Hausbesetzer Der Einsiedlerkrebs. Wohnt in fremden Gehäusen.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

lebensart

49


Eiderstedt | erleben

EIDERSTEDT Halbinsel im Wattenmeer

© Foto Oliver Franke www.nordseetourismus.de

W

er die Ruhe sucht und die Schönheit der Natur genießen will, ist auf Eiderstedt richtig. Auch wenn der Leuchtturm Westerhever das Wahrzeichen der Halbinsel ist, so gibt es dort noch viel, viel mehr zu erleben.

Markante Bauwerke und eine unendliche, grüne Weite prägen das Bild dieses Landstriches an der Nordsee. 18 historische Kirchen und etwa noch 70, von ehemals 400, imposanten Haubargen ragen aus der flachen Ebene heraus. Im 15. bis 17. Jahrhundert brachten die Holländer diese heute denkmalgeschützte Bauweise an die Küste. Der bekannteste ist der „Rote Haubarg“ in Witzwort, der heute ein Restaurant beherbergt. Am schönsten „erfährt“ man Eiderstedt mit dem Fahrrad, denn ein gut beschildertes Radwegenetz ermöglicht ausgiebige Fahrradtouren von Dorf zu Dorf. Gleich acht themenbe-

zogene, kulturhistorische Radwandertouren sind auf Eiderstedt im Angebot. Das landschaftlich reizvolle Naturschutzgebiet lockt auch viele Wanderer an. Die Uhren auf Eiderstedt laufen irgendwie langsamer und so verliert sich auch schnell die Hektik des Alltags. Allein die Natur gibt den Takt vor. Unendlich weit erstreckt sich der Himmel über saftiggrünen Kögen, gemütlich grasen die Schafe, riesige Vogelschwärme rasten auf ihrem Weg in den Süden. Das Leben pulsiert in den drei Hauptorten der Halbinsel: Tönning, St. PeterOrding und Garding.

SCHNUPPERTAGE AUF EIDELSTEDT FÜR 2 Kommen Sie für ein paar Tage nach Eiderstedt und lernen Sie die Halbinsel kennen und lieben. Schon nach kurzer Zeit teilt man die Liebe zu Wasser, Wind, Land, Leuten und Klima. Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen die himmlische Ruhe Eiderstedt. Infos + Buchung:

E Tourismuszentrale Eiderstedt Tel. 04862 / 469 www.tz-eiderstedt.de

50 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Nordfriesische Taschenkunst Zehn Künstlerinnen und Künstler laden am 14. Mai von 11-18 Uhr zur Taschenkunstausstellung ins Herrenhaus zu Hoyerswort auf Eiderstedt. Taschenkunst – das sind Kunstoriginale im Kreditkartenformat, gemalte Unikate, die uns wasserfest und strapazierfähig laminiert überall begleiten können. Mittlerweile sind die kleinen Kunstwerke begehrte Sammelund Tauschobjekte. Die Besucher können darüber hinaus in gemütlicher Atmosphäre bei leckerem Kaffee & Kuchen mit anderen über ihre bereits erworbenen Kunstkarten diskutieren und auch tauschen. Eintritt frei. Herrenhaus Hoyerswort in Oldenswort, Tel. 04864 / 2039838

elektro

ORENTZEN Zuverlässig · Sicher · Kompetent Bevering 4 · 24861 Bergenhusen · elektro-lorentzen@t-online.de Tel. 04885 / 358 · Fax 04885 / 752

Stilvoll wohnen Im ältesten Haus Tatings haben Antje Emde und Jürgen Karras vor 15 Jahren „De Wohnstuv“ eröffnet. Wer schöne Dinge für ein gemütliches Zuhause sucht, findet hier Kleinmöbel, kuschelige Nachtwäsche, Kleidung, schöne Decken, edle Tischwäsche, eine Vielfalt an Vasen sowie traumhafte Wohnaccessoires. Eingerichtet wie ein Wohnhaus laden die Räume fern ab vom Alltagsstress zum erholsamen Bummel durch die Welt der schönen Dinge des Wohnens ein. Dezente Farbnuancen und eine fantasievolle Blumendekoration machen die Räume lebendig und schaffen eine behagliche Atmosphäre. Seit drei Jahren ergänzt die „Alte Schmiede“ das Haupthaus als Showroom.

SMARTHOME DEUTSCHLAND

E De Wohnstuv, Dorfstraße 45, Tating, Tel. 04862 / 104034 www.dewohnstuv.de

SCHÖNES ZUM WOHNEN UND WOHLFÜHLEN Showroom Entdecken Sie in einem außergewöhnin der »Alten lichen Ambiente traumhafte WohnSchmiede« accessoires, ausgewählte Kleinmöbel sowie schöne Tisch-, Bett- und WohlDe Wohnstuv fühlwäsche für ein gemütliches Zuhause.

DE WOHNSTUV Karras & Emde GbR Dorfstraße 45 25881 Tating Tel. 0 48 62 - 10 40 34 www.dewohnstuv.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 51


Restaurant „BAAKE“

Friesen-Happen

V

iele Landrestaurants servieren gutbürgerliche Küche, typischerweise Tellergerichte mit einer großen Portion Fleisch oder Fisch, Gemüsebeilage und Kartoffeln. Genau das wollte Björn Faltis für seine BAAKE in Tating eben nicht. Sein Alternativangebot: „Friesen-Happen“, eine norddeutsche Variante der spanischen Tapas. Am Besten geht man mit einer größeren Clique essen und bestellt: „Einmal alles, bitte!“ Denn die in Schalen, kleinen Pfannen oder auf Holzbrettchen

Norddeutsche Spezialitäten naschen

servierten Happen eignen sich wunderbar zum Teilen, Probieren und Naschen. Zum Beispiel diese hier: Friesentortilla mit Kräuterschmand und frittierten Kapern; Knusper-Schellfisch mit Rote-Bete-Meerrettich-Dip; geräuchertes, gezupftes Schwein mit Krautsalat und BBQSoße oder auch diese Hausspezialität: angeräucherte Kartöffelchen. Auch das mitessende Auge wird verwöhnt, eine Garnitur besteht beispielsweise aus karamellisierten Strauchtomaten oder Blüten von Salzwiesenpflanzen.

Omis Friesenküche neu interpretiert Etliche Rezeptideen stammen aus alten heimischen Kochbüchern, werden in der BAAKEKüche aber modern interpretiert. „Ein Grundsatz ist, dass wir nur mit frischen Zutaten der Saison und Region arbeiten – mit dem Besten, was Nordfriesland und die Nordsee so hergeben“, berichtet Björn. Stolz fügt er hinzu: „Sogar das Magazin ,Feinschmecker‘ hat uns schon empfohlen.“ Der Geschäftsführer, sein Küchenchef Tim und das gesamte Team legen auch Wert darauf, dass man alle Happen mit gutem Gewissen genießen kann. Björn: „Nicht jedes Lebensmittel muss ein Bio-Siegel Björn Faltis und das Baake-Team

52 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Anzeigenspezial

tragen, aber wir kennen alle Bauern, Fischer und Fleischer, die uns beliefern, persönlich. Wir haben uns davon überzeugt, dass sie vernünftig arbeiten.“

Neue Adresse im Haubarg Erst 2015 eröffnete die BAAKE in einer schönen Jugendstilvilla an der Hauptstraße B202, doch dieses Frühjahr zieht sie schon wieder um. „Die Villa gehört dem Betreiber des Campingplatzes nebenan, und der wünscht sich ein anderes Gastro-Konzept“, sagt Björn. Die neue Adresse, circa einen Kilometer weiter in Richtung St. Peter-Ording, hat ihren eigenen Reiz: „Ab 1. Juni findet man uns im ,Deichgrafenhof‘, einem denkmalgeschützen Haubarg mit großer Scheune. Das Restaurant bringen wir im gemütlichen Wohnteil unter, und in der Scheune wollen wir einen verglasten Eventraum installieren, wo es dann auch im Winter kuschelig warm ist.“ Die BAAKE wird sich also vergrößern, doch die Gerichte bleiben klein und fein.

E www.restaurant-baake.de


Handgemachte Strandkörbe … für Entspannung pur.

Das Modell „Feen”: Ideal zum Entspannen im heimischen Garten

E

s ist wieder soweit, der Frühling ist da und die Strandkorbzeit beginnt. Wer dabei nicht im 0815-Modell sitzen möchte, der ist bei der 1983 gegründeten Firma Eiderstedter Strandkörbe genau an der richtigen Adresse.

In der von Inhaber Oliver Theede geleiteten Firma, die in Friedrichstadt ansässig ist, werden die maritimen Sitzgelegenheiten in allen Größen, Formen und Farben von den elf Mitarbeiter in der Schneiderei, Tischlerei und Korbflechterei bis hin zur traditionellen

Inhaber Oliver Theede führt in 2. Generation die „Eiderstedter Strandkörbe.

Korbflechterei jeweils individuell per Hand hergestellt. Zusätzlich werden Kundenkörbe in der betriebseigenen Werkstatt gestrichen, ausgebessert oder mit Stoff neu ausgeschlagen. Allein 300 unterschiedliche Sto ffe gibt es hier auf Vorrat, man kann aber auch seinen Traumstoff mitbringen oder lässt sich diesen bestellen. Bei der Ausstattung des Strandkorbs gilt das Motto: Nichts muss, aber alles kann. Die windgeschützten Wetterkörbe werden nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden hergestellt. Ob 95 oder 160 cm breit, traditionell oder extravagant, jeder Strandkorb ist ein wahres Unikat. Wer möchte, kann sogar dem

Anzeigenspezial

Handwerksmeister bei der Fertigung über die Schulter schauen und die Entstehung live miterleben. „Wir benötigen für die Herstellung eines Strandkorbes je nach Ausstattung 15 bis 30 Stunden“, erklärt Korbflechter Helmut Jessen und verrät noch, dass hauptsächlich Kunstgeflecht verwendet werde, weil dieses wetterbeständiger ist. Doch die Eiderstedter Strandkörbe zeichnen sich nicht nur durch das fachmännische Handwerk der Mitarbeiter aus, sondern auch durch die Qualität der hochwertigen Materialien, durch Beschläge aus Edelmetall und Hölzer, wie etwa sibirische Lärche, die für die Herstellung benötigt werden. Und sie werden in der Region selbst ausgeliefert. Wer mehr über die Eiderstedter Strandkörbe erfahren möchte, der kommt am besten nach Friedrichstadt oder besucht den Schauraum in Büsum.

E Eiderstedter Strandkörbe

Uelvesbüller Str. 1, Friedrichstadt www.eiderstedter-strandkoerbe.de

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 53


St. Peter Ording | erleben

St. Peter-Ording überraschend vielfältig

N

ordsee, Salzwiesen, Dünen, Sandbank und Watt – die Hauptattraktionen des Ortes sind offensichtlich. Liegen sie doch jedem vor der Nase, der die seine vom Deich aus in Richtung Westen streckt. Der zwölf Kilometer lange Strand, der sich aus bis zu zwei Kilometer Breite ausdehnt, gehört zu St. Peter-Ording. Auch wenn der Ort das ganze Jahr über gern besucht wird, an diesem Strand kommt man sich nicht in die Quere. Jeder findet sein Plätzchen: Es gibt Abschnitte für Surfer und Kiter, fünf Badestellen, ein Strandsegelgebiet und einen FKK-Bereich. Da die gesamte Küste vor Ort unter Naturschutz steht, müssen Hunde zwar auch am Strand an der Leine bleiben. Aber es gibt zwei große Auslaufzonen, wo die Vierbeiner ganz frei toben können. Rund 1.400 Strandkörbe bieten im Sommer kleine, windgeschütze Oasen. Ein markanter Anblick sind die Pfahlbauten, die manchmal aus dem Wasser, manchmal aus dem Watt ragen. Sie machen die „Skyline“ von St. Peter-Ording unverwechselbar. Neben Restaurants gibt es Toilettenhäuser und die Stützpunkte der Rettungsschwimmer – und das alles befindet sich auf etwa sieben Meter Höhe. Geschützt durch den Deich erstreckt sich auf gleicher Länge der Ort – verteilt auf fünf Ortsteile ganz unterschiedlichen Charakters: Böhl, „Auf dem hohen Küstensande Wandre ich im Sonnenstrahl; Über die beglänzten Lande Bald zum Meere, bald zum Strande Irrt mein Auge tausendmal.“ Theodor Storm (1817 – 1888)

54 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Bad, Dorf (Süd), Ording und Brösum. Neben zahlreichen Übernachtungsangeboten vom Spitzenhotel bis zur einfachen Pension bietet St. Peter-Ording alles, was man für einen oder mehrere nette Tage braucht: schnuckelige Geschäfte und Boutiquen, Restaurants und Cafés, sogar ein kleines Kino und viele Wellnessangebote. Wer mal den Anblick der Nordsee bei 75°C erleben möchte, besucht die Dünentherme mit Sauna und Meerwasserschwimmbad. Hier entspannt man ganz herrlich direkt am Strand. St. Peter-Ording (oder „SPO“) wird auch liebevoll „das kleine Sylt“ genannt. Denn: Die Strände sind genau so breit und die Nordseewellen glitzern ebenso schön in der Sonne. Die Gastronomie von St. PeterOrding ist gerade sehr im Aufstreben, was Qualität und Exklusivität angeht. Dabei ist der Ort einfacher zu erreichen als die Insel und es ist auch günstiger. Egal ob für einen Tag oder einen ganzen Urlaub – St. Peter-Ording wird Sie begeistern.


MODE MADE IN ITALY - GÜRTEL - TASCHEN - ACCESSOIRES S.T.A.M.P.S. UHREN Stöbern Sie einfach & genießen Sie Ihre Zeit

MONTAG - SAMSTAG geöffnet von 10:00 - 18:00 UHR SONNTAG geöffnet von 11:00 - 17:00 UHR (Mitte März-einschließlich Oktober) IM BAD 37 - 25826 ST. PETER-ORDING - TEL 04863/ 9508930- FACEBOOK

Mode & schöne Sachen Es kann nach Herzenslust gestöbert und geshoppt werden: Die neuen Kollektionen von Zwillingsherz, V. Milano, me & Lou, 12 Luxzuz, bodytouch und vielen anderen Marken sind da! In der Boutique Loulou finden modebewusste Damen nicht nur tolle Mode „Made in Italy“ sondern auch schicke Accessoires. Pfiffige Deko-Artikel von mea living treffen jeden Geschmack und verschönern das Zuhause. Inhaberin Kristina Schröder: „Wir sind Händler von S.T.A.M.P.S. Uhren. Mit wenigen Handgriffen kann ich, ganz nach Lust und Laune, meine Lieblingsuhr täglich neu kreieren.“

E Loulou - Mode & schöne Sachen, Im Bad 37, St. Peter-Ording

Das echte LernZuhause Das Nordsee-Internat macht fit fürs Leben Lernen, Lernen lernen und gesund denken – immer gemeinsam und immer mit viel Spaß. Das Konzept des Nordsee-Internats ist angenehm normal. Schule und Internatsleben sind bewusst eigenständig und ermöglichen so ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Schülern und Pädagogen. Das bedeutet für die Kinder und Jugendlichen viel persönliche Freiheit, aber auch mehr Verantwortung. Dazu gibt es jede Menge Freizeit- und Weiterbildungsmöglichkeiten, frische Seeluft und das gute Gefühl willkommen zu sein – natürlich auch für Kinder mit Diabetes. Eben ein echtes LernZuhause.

E www.nordsee-internat.de, Tel. 04863 / 47110

Stadtschlachter Claußen Stadtschl Nordfriesische Nordfriesische Spezialitäten Spezialitäten seit seit 1938 1938

Nordfriesisch

www.stadtschlachter.de www.stadtschlachter.de

Das ec hetrenZuh aus e L

Abitu na r Klass ch e 13

NordseeInternat

G9

Lebendiges Lernen und gesundes Leben Optimale Lernsituationen Viele neue Einsichten Wahnsinnig viel zu erleben www.nordsee-internat.de Tel.: 04863 / 47 11-0

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 55

www.s


St. Peter Ording | erleben

SPO, Sandbank bei Ording In ist, wer oben ist. „Giftbude“ hieß die erste Badekabine auf Stelzen, die 1911 auf der Sandbank errichtet wurde. Weil’s dort „wat gift“, nämlich einen Grog oder Schnaps zum Aufwärmen. Und was gibt es heute? In der Strandbar 54° Nord, eines von fünf Pfahlbaurestaurants, zaubert der Küchenchef regionale bis mediterrane Köstlichkeiten wie Eiderstedter Lammbratwurst auf geröstetem Schwarzbrot mit Kartoffel-Radieschensalat und Krabbenremoulade. Oder Rauchlachsstreifen auf Salatherzen und Cherrytomaten mit French-Limettendressing. Prozentiges ist natürlich auch zu haben, vom Pharisäer über Fassbier bis zum Friesengeist. 2008 übernahm Uwe Kirchner das Pfahllokal und renovierte es von Grund auf. Wichtige Neuerungen: ein riesiges Sonnendeck und eine nordisch frisch wirkende Einrichtung. Seitdem gehört die Strandbar zu den wichtigsten Szene-Treffpunkten von SPO, die man nicht nur wegen der grandiosen Lage am oder im Meer (je nach Wasserstand) besucht.

E www.strandbar-54grad-nord.de

SPO, Ortsteil Dorf Neue Hose, neue Frisur Vor sieben Jahren zog es das Berliner Paar Wegner an die Küste: Mit zwei ausgefallenen Concept-Stores bereicherten sie das modische Angebot im beschaulichen Ortsteil Dorf, das zuvor hauptsächlich aus bunten Outdoorklamotten wie Windjacken und Fleecepullis bestand. Claudia Bianca führt in der Dorfstraße 17 die Frauenboutique Gezeiten 13°11 mit trendigen Kleidern, Schmuck, Taschen und Wohnaccessoires; Andreas Olaf bietet ein paar Häuser weiter bei Tide 13°11 Anziehsachen für Männer an – nebst einem neuen Haar- und Bartstyling im zugehörigen Barbershop. Übrigens: 13°11 stellen keine Koordinaten dar (SPO: 54° 18‘ N, 8° 39‘ O), sondern das Hochzeitsdatum der Wegners. Das stilsichere Paar setzt auf hochwertige Freizeitfashion, passend für Strand und Stadt zugleich. Bei Tide gibt es zum Beispiel Schuhe von Zeha Berlin, Jacken des US-Labels Sailors & Brides sowie Hosen, Hemden und mehr von der dänischen Marke Bleu des Gênes. Der Laden sitzt in einem rotgeklinkerten Friesenhaus mit Strohdach, ist aber im urbanen Vintage- und Industrie-Look eingerichtet.

E www.facebook.com/tide1311; www.gezeiten1311.de 56 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


SPO, Ortsteil Dorf Stullen zum Bier Neben ihrem Bistro-Café namens Täglich eröffneten Michaela und Harry Bresemann diesen März ein weiteres Lokal: das Wirtshaus Dorf Acht, benannt nach der Adresse Dorfstraße 8. Es bietet 100 Sitzplätze auf zwei Ebenen, viel Raum zum Klönen, Schlemmen und Bierchen trinken: „Wir haben unter anderem die handwerklich gebrauten Köstritzer Meisterwerke und Craftwerk-Biere im Angebot“, erzählt Michaela, „dazu servieren wir unseren Gästen zum Beispiel liebevoll belegte Laugenstullen – mit Matjes, Roastbeef oder Käse.“ Wirtshaus klingt altbacken, das Dorf Acht zeigt sich jedoch modern: Robuste Holz- und Stahlmöbel, nackte Glühlampen an knallroten Kabeln und frischer Blumenschmuck kommen vor mattgrauen Wänden zur Geltung. „Wir wollten uns von friesisch-urigen Stuben in der Umgebung abheben“, sagt Michaela. Das ist den Wirtsleuten gelungen, ihr Dorf Acht würde auch toll in eine Stadt passen.

E www.dorf8-spo.de

SPO, Ortsteil Bad Baden am Meer Die Nordsee ist mal wieder zu k-k-kalt? Ab in die Dünentherme! Sie grenzt direkt an die Salzwiesen und Dünen, und das Wasser des Außenpools hat wohlige 30°C. Durch die Panoramafenster der Pfahlbausauna blickt man bis zum Meer, während drinnen das Kaminfeuer knistert. Urig wie ein Hobbitbau wirkt die Blockhaussauna-Sauna mit Grasdach, in der Aroma-Aufgüsse zelebriert werden. Die Therme ist eine Oase für Familien: Während die Lütten im Schwimmbad die Rutsche hinabsausen oder über Wellen hüpfen, lassen sich Mama und Papa verschönern und verwöhnen. Sie zum Beispiel mit der Körperbehandlung „Frühlingserwachen“ (mit Kräuter-Drainage und Algen-Meersalzpeeling), er mit der Gesichtspflege „Frische-Kick“ plus Fuß- und Nackenmassage. Das Gesundheits- und Wellnesszentrum bietet auch alle gängigen Kuranwendungen mit Schwerpunkt Thalasso an: von der Schlickpackung zum Schwefelsole-Bad. Zudem sind exotische Hamam-, Ayurveda- und Serail-Behandlungen im Programm.

E www.st-peter-ording.de/duenentherme.html Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 57


Anzeige

St. Peter Ording | erleben

Gastgeber aus Leidenschaft Seit dem 16. Januar leitet Martin Wenzel das 5-Sterne-Hotel Aalernhüs hotel & spa in St. Peter-Ording. Seine Karriere im Hotelbusiness startete der gebürtige Bonner vor 28 Jahren im Luxushotel Bayerischer Hof in München. Dort absolvierte er zwei Ausbildungen - „nach alter Schule“. „Als gelernter Restaurantfachmann eignete ich mir anschließend die kaufmännischen Kenntnisse während meiner Lehrzeit zum Hotelkaufmann an“, erzählt der 46-Jährige. Im Anschluss folgten Tätigkeiten im F&B Bereich in Radebeul und Potsdam, weitere Stationen führten ihn nach München ins Hilton Park, nach Salzburg ins Hotel Schloss Fuschl und für die Althoff-Gruppe als F&B Manager nach Bergisch Gladbach ins Grand Hotel Schloss Bensberg. Die Eröffnung der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde begleitete Martin Wenzel als stellvertretender Direktor und schnupperte erstmals Meeresluft: „Das Arbeiten am Meer hat mich fortan fasziniert.“ Der Wechsel zur Gruppe Travel Charme Hotels & Resorts bescherte ihm acht Jahre auf Rügen und Usedom, zuletzt als Hoteldirektor an seiner Wunschdestination. Es folgte der Ruf aus Ahrenshoop, um das TheGrand Ahrenshoop in gleicher Position zu leiten. Seine letzte Tätigkeit als Geschäftsleiter der sehr luxuriösen Thermen- und Badewelt Euskirchen bereitete ihm zwar große Freude, sorgte aber auch für „Heimweh nach der Hotellerie“. Für den Hoteldirektor und Gastgeber aus Leidenschaft, bedeutet die Leitung des zur Seaside Gruppe gehörenden, exklusiven und modern ausgestatteten Aalernhüs hotel & spa mit seinen 64 Zimmern und Suiten daher „ein Gefühl des Ankommens zu erleben“: „St. Peter-Ording ist sehr charmant, die Natur ist herrlich, Spaziergänge am Meer sorgen schnell für einen freien Kopf. Unser kleines, privat geführtes Boutique Hotel mit seiner schönen Parkanlage, ermöglicht es unseren Gästen, Urlaub wie bei Freunden zu machen. Sie sollen bei uns die Seele baumeln lassen, sich etwas gönnen und von uns verwöhnen lassen.“

58 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Seinem 40-köpfigen Team möchte Martin Wenzel „Vorbild und Fels in der Brandung“ sein: „Bei uns weht ein herzlicher Wind, wir sind nicht angestaubt, keiner muss Angst vor der gehobenen Hotellerie und Gastronomie haben. Für mich steht das menschliche Miteinander an erster Stelle. Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut, denen wir top Bedingungen bieten werden. Ich halte ihnen den Rücken frei und gewähre Freiheiten, sie sollen schließlich Freude an ihrer Arbeit haben und ich bin ein verlässlicher Chef. Dann gelingt es uns auch, ein ausgezeichneter Gastgeber mit einem tollen Team zu sein.“

E AALERNHÜS Hotel, Friedrich-Hebbel-Str. 2, St. Peter-Ording Tel. 04863 / 7010, www.aalernhues.de


Kleine Fluchten aus dem Alltag abrasions- und Ultraschallbehandlungen, Hot Stone Massagen,Peelings und Aromaöl-und Thalassobäder. Ein weiteres Highlight sind die beiden Whirlpools auf der Dachterrasse des Hauses – mit direktem Blick auf die Nordsee lässt es sich wunderbar entspannen. Das ambassador hotel & spa ist auch aus kulinarischer Sicht eine Reise wert und verspricht genussvolle Stunden mit Meerblick. Im Restaurant „Sandperle“ verwöhnt das Küchenteam die Gäste mit einer weltoffenen Küche aus frischen und regionalen Produkten à la FEINHEIMISCH. In Kooperation mit dem Verein für regionale Ess- und Kochkultur verwendet das Küchenteam qualitativ hochwertige Zutaten aus Schleswig-Holstein. Das Sandperle Team zaubert daraus frische Köstlichkeiten und setzt damit auf eine bewusste und gesunde Ernährung.

E www.hotel-ambassador.de

© Wellness-Hotels & Resorts

Das ambassador hotel & spa liegt direkt an der Seebrücke St. Peter-Ordings und ist mit fantastischem Blick auf Nordsee, Dünen und Salzwiesen der perfekte Ort für kleine Fluchten aus dem Alltag. Hier trifft nordfriesische Gastlichkeit auf elegantes Ambiente und herzlichen First-Class-Service. Eine Kombination aus Wellness, Genuss und Natur zeichnet das Haus aus und lässt seine Gäste die Nordsee mit allen Sinnen genießen. Der 1200 Quadratmeter große Wellnessbereich des Hotels umfasst zwei Etagen. Im Untergeschoss des Hauses befinden sich Saunen, Dampfbad, Schwimmbad, Ruheräume und Fitnessbereich. Das „Auramaris SPA“ befindet sich im 5. Stock des Hauses und besticht durch direkten Meerblick. Zum umfangreichen Angebot zählen hier verschiedene Gesichts-und Körperanwendungen, bei denen der Fokus auf Bernstein, Algen und Schlick direkt vom Strand St. Peter-Ordings liegt. Die Schätze des Meeres wirken positiv auf Körper, Geist und Seele und stärken das persönliche Wohlbefinden Die speziellen Anwendungen wurden selbst im „Auramaris SPA“ entwickelt, sodass der Gast in den Genuss einzigartiger und wohltuender Pflegeprogramme kommt. Pflegende Kosmetikanwendungen mit hochwertigen Produkten der Linie BABOR ergänzen das umfangreiche Angebot ebenso wie neuartige und effektive Mikroderm-

Romantik-Urlaub an der Nordsee Ein endlos langer Sandstrand, herrlich klare Luft, direkter Meerblick und First-Class-Service mit Herz erwarten Sie in unserem 4****s Wellnesshotel.

ambassador hotel & spa Im Bad 26 ∙ 25826 St. Peter-Ording www.hotel-ambassador.de info@hotel-ambassador.de Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Telefon +49 (0) 48 63 - 70 90 Ein Haus der Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG Barmer Straße 17 · 58332 Schwelm

Entspannen & Genießen Moderner 1.200 m² SPA-Bereich · Sonnenterrasse mit Nordseeblick Regionale Gerichte und erlesene Weine

Romantik-Urlaub an der Nordsee

• Romantik-Spezial – 2 Übernachtungen inkl. Frühstück • 2 x Wohlfühlrückenmassage • Aromaölbad für zwei • 4-Gang-Candlelight-Dinner ab 228 Euro pro Person Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 59


Anzeige

St. Peter Ording | erleben

Am Strand zuhause Zuhause fühlt man sich wohl, geborgen, kann so richtig entspannen. Was aber, wenn man nicht das Glück hat, an der Westküste mit ihren kilometerlangen Stränden, der prickelnden Seeluft und der fantastischen Landschaft zu wohnen? Dann erwartet einen ein zweites Zuhause im Hotel Zweite Heimat in St. Peter-Ording.

Luxus zum Wohlfühlen Stilvoll, beste Qualität und trotzdem gemütlich – das Konzept der Zweiten Heimat bietet seinen Gästen einen angenehmen, luxuriösen Standart, in dem man sich einfach wohl fühlen kann. Auch wenn die Einrichtung ästhetisch und hochwertig ist, hier darf man auch mal mit den Flipflops Nordseesand hinein tragen. Das Hotel Zweite Heimat ist sehr mit seinem Standort Eiderstedt verbunden. So übernachten Gäste nicht in nummerierten Zimmern, sondern wohnen in den Stuben alteingesessener Eiderstedter, z. B. bei der Familie Volquardsen, die seit Generationen traditionellen, nordfriesischen Schafskäse herstellt. Die Stuben unterteilen sich in kleine und große Stuben für Liebhaber und Familien. Freischwimmer können von ihrer freistehenden Wanne aus auf die Nordsee blicken, Entspannte haben eine eigene Sauna auf ihrer Stube.

Ganz viel Genuss Wer nach dem Strandspaziergang Appetit bekommt, wird im Esszimmer herzlich begrüßt. Neben dem Genießerfrühstück, was seinen Namen absolut verdient, verwöhnt das Küchenteam seine Gäste mit bodenständigen Regionalspezialitäten höchster Qualität. Knackige Salate, fangfrischer Fisch und bestes Fleisch sowie im nahen Umland hergestellter würziger Käse bereichern die Speisekarte. Macht die steife Brise mal eine Pause, schmaust man ganz behaglich auch auf der Terrasse oder im Garten. Entspannt geht es in´s Spa Kleine Flucht. Nach viel frischer Luft und brausenden Wellen kann man es sich in den zwei Saunen, dem Dampfbad, den Erlebnisduschen so richtig gut gehen lassen, bevor man sich anschließend in der stillen Stube einkuschelt. Wer sich mehr Gutes gönnen möchte, wird bei Beauty-Anwendungen mit Pflegeprodukten des Cuxhavener Meereskosmetikspezialisten La mer Cosmetics verwöhnt.

Die große Freiheit Wer seine Zweite Heimat verlässt, findet lange, breite Sandstrände, ein quirliges Dorfleben und das Unesco Weltnaturerbe direkt in der Um-

60 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

gebung. St. Peter-Ording (auch SPO genannt), entwickelt sich gerade zur neuen Trend-Destination der Nordsee. Sportbegeisterte steigen auf ein Surfbrett, auf´s Pferd, in den Strandbuggy oder auf joggen am Strand oder durch den Kiefernwald.

E Hotel Zweite Heimat, Am Deich 41, St. Peter-Ording Tel. 04863 / 474890, www.hotel-zweiteheimat.de


Es wird spanisch Mitten im Herzen von St. Peter-Ording liegt die Strandburg, ein Schwesterhotel des nur 200 Meter entfernten Strandhotels. Inhaber Marco Lass hat dem Haus einen frischen Anstrich und eine komplette Sanierung gegönnt, und zu Ostern 2016 das charmante Hotel neu eröffnet. „Wir bieten auch hier einen persönlichen und freundlichen Service, gepflegte Gastlichkeit und modern und geschmackvoll eingerichtete Zimmer, für private oder berufliche Aufenthalte. Genauso, wie es unsere Gäste von uns gewohnt sind“, sagt der Hotelier. Sonnenterrasse, Zimmer mit Meerblick, Balkon mit gemütlicher Sitzgelegenheit, Fahrstuhl, W-LAN und Parkplätze am Haus, sind nur einige Annehmlichkeiten. „Zu Ostern, unserem ersten Geburtstag, haben wir für unsere Gäste eine Überraschung geplant“, verrät Direktionsassistentin Esther Gläß.

Die zentrale Lage des Hotels Strandburg, macht es zum idealen Ort, um die Umgebung zu erkunden. Nach wenigen Metern erreicht man die beliebte Dünen-Therme, in der Badespaß und Erholung warten. Auch die attraktive Erlebnispromenade ist nah bei. Hier gilt: shoppen, Sonne genießen, Fischbrötchen essen und vor allem „Leute gucken“. Bald lüftet sich der Vorhang: In dem Hotel Garni, mit seinem reichhaltigen Frühstücksbuffet, wird im Mai ein spanisches Restaurant eröffnet. Im „La Castillo“ stehen dann leckere Tapas, Fleisch- und Fischgerichte und natürlich traditionelle Paella auf der Speisekarte.

E Strandburg St. Peter-Ording, Rungholtstieg 7

Tel. 04863-4786200, www.strandburgstpeterording.de

CREATE_PDF84890906804583146_2204061881_1.1.pdf.pdf;(184.80 x 125.00 mm);22. Mar 2017 11:48:45

Hotel Strandburg St. Peter-Ording

Die kleine Schwester vom Strandhotel Rungholtstieg 7 • 25826 St. Peter-Ording • Tel. 04863 / 4786200

„Nordseeliebe“ von April bis September

• • • • •

4 x Übernachtungen 4 x Sektfrühstück vom Buffet 1 x Obstkorb auf dem Zimmer 1 x Flasche Wein 1 x Aufenthalt im „Westküstenpark“ mit Deutschlands größter Seehundanlage Preis im Doppelzimmer 279,00 € pro Person Preis in einer Suite 359,00 € pro Person Preis im Einzelzimmer 319,00 € pro Person

www.strandburgstpeterording.de Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 61


Friedrichstadt | erleben

Friedrichstadt – die Holländerstadt von Raina Bossert

Das idyllisch an der Treene gelegene Städtchen Friedrichstadt ist ein ganz besonderes Kleinod, denn selbst waschechte Holländer entwickeln hier zwischen Treppengiebeln und Grachten heimatliche Gefühle.

Lebendige Geschichte Herzog Friedrich III von Schleswig-Gottorf war es, der vor fast 400 Jahren den künftigen Bewohnern der Stadt Religionsfreiheit gewährte. Seinem Ruf folgten als erste Siedler zwischen Eider und Treene niederländische Remonstranten, denen dieses Recht in ihrer calvinistisch geprägten Heimat verwehrt wurde. Remonstranten glauben an den freien Willen, die Selbst-

bestimmtheit des Menschen und an Toleranz. Aber auch andere Religionsgemeinschaften waren willkommen, gründeten in Friedrichstadt eigene Gemeinden und bauten Gotteshäuser, von denen es fünf in der kleinen Stadt gibt. Auf den täglichen Stadtführungen werden Geschichte und Geschichten aus der Holländerstadt, über die Menschen und Ereignisse, die das heutige Friedrichstadt mitgestaltet haben, lebendig: Ostern bis Oktober, täglich 11-12.30 Uhr, Tickets & Treffpunkt: Tourist Information, Am Markt 9, 04881-9393-0 www.friedrichstadt.de

Raus aufs Wasser Die schöne Holländerstadt erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Touristen und Menschen aus der Region. Zwei Flüsse und Grachten, die die Stadt durchziehen, eine Badestelle, Schleusen und ein Bootssteg vor beinahe jedem Haus – insgesamt 350 Häfen! Wasser spielt in Friedrichstadt eine wichtige Rolle. Ob im gemieteten Kanu, Ruderboot, Elektro- oder Tretboot, oder beim ganz neu angebotenen Stand up Paddling, diese Stadt will von der Wasserseite her erkundet werden. Bietet sie hier doch die schönsten Perspektiven. Kurz vor Ostern beginnt die Saison der Grachtenschiffer: Täglich starten die Ausflugsschiffe mehrfach zu einstündigen Rundfahrten – unterhaltsame Stadtgeschichte inklusive. Tickets sind an den Anlegern Stapelholmer Platz und Am Deich oder in der Tourist Info erhältlich.

62 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Friedrichstädter Grachten- und Treeneschifffahrt Günther Schröder: 04881-7365, www.grachtenschiffahrt.de Friedrichstädter Grachtenschifffahrt Christian Prinz: 04881-1572 www.grachtenfahrt.de

Shopping-Tipp Rund 170 verschiedene Kaffeesorten aus aller Welt, schön verpackt in 1.200 Tüten, bietet Karl-Heinz Firneis in seinem Kaffee-Kontor an. Dazu kommen Teespezialitäten, Kakao, Süßigkeiten, Marmeladen, Senf, Liköre, Weine, Dekorationen und Antiquitäten und sogar Krimis aus der Region, die den gemütlichen Laden zum Shopping-Paradies machen. Kaffeekontor, Am Markt 8, Friedrichstadt

www.kaffee-nf.de


Schuhe für jeden Geschmack Der erste Eindruck zählt: Form, Farbe und Details sollten an einem Schuh auf Anhieb passen. Das Gefühl des Materials und eine gute Passform sind dennoch das Wichtigste. Erst wenn alles passt, verkauft Silke Francke einen Schuh. In ihrem Schuhparadies können Kunden aus über 200 verschiedenen Modellen namhafter Hersteller wie Rieker, Bugatti, Romika, Kiltec, Waldläufer, Berkemann, Ara u.a. wählen. Das Augenmerk der erfahrenen Schuhverkäuferin richtet sich vor allem auf außergewöhnliches Schuhwerk, das nicht überall zu bekommen ist. Für Damen sind Schuhe in den Größen 36 bis 43 verfügbar, für Herren die Größen 40 bis 48. Hilfe hat Silke Francke von zwei Kräften und natürlich von ihrer Familie, die das gesamte Unternehmen unterstützt. Zum umfassenden Service der Friedrichstädterin gehören neben der Schuhreparatur auch Accessoires für das neue Schuhwerk sowie hochwertige Pflegemittel. So bleiben die neuen Schuhe lange schön.

Vom besonderen Straßenschuh bis zum beliebten BerkemannHausschuh führt Silke Francke für jeden Fuß den richtigen Schuh.

Silkes SchuhParadies

Prinzenstr. 8, Friedrichstadt, Tel. 04881 / 9374666 www.silkes-schuhparadies.de

Kultur pur Friedrichstadt hat rund 2.500 Einwohner - und eine erstaunliche Dichte an Galerien, Werkstätten und Ateliers hervorgebracht, die sich stetig erweitert. Entdecker-Tipp: Am letzten Samstag im August (26.08.) öffnen Künstler und Privatpersonen ihre Häuser für die Kulturnacht.

Sehen und gesehen werden Eines der hübschesten und ältesten Kaufmannshäuser am Platz ist die Holländische Stube. Direkt an einer der Grachten gelegen, hat man vom Gartencafé aus einen schönen Blick auf den historischen Marktplatz. Am Mittelburgwall 24-26, Tel. 04881-93900

www.hollaendischestube.de

Willkommen beim guten Geschmack. Willkommen beim guten Geschmack.

Ihr EDEKA Markt Vester in Friedrichstadt liegt nur wenige Gehminuten vom Marktplatz der Altstadt entfernt. Wir sind an 7 Tagen in der Woche

für Sie da! Entdecken Sie unser breites Sortiment an frischen Lebensmitteln aus regionalem Anbau.

Ihr EDEKA Markt Vester in FriedrichWährend der Saison sind wir auch stadtvon liegt nur wenige Gehminuten Sonntag 11-17 Uhr für Sie da. vom Marktplatz der Altstadt entfernt.

für Sie da! Entdecken Sie unser breites Sortiment an frischen Lebensmitteln aus regionalem Anbau.

Wir sind an 7 Tagen in der Woche SAISONÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Samstag 7.00 - 21.00 Uhr Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr

SAISONÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Samstag 7.00 - 21.00 Uhr Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr

Am Ostersielzug 11 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 / 17 11 Am Ostersielzug 11 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 / 17 11

Sommer 2017

|

lebensart

63


Frisch vom Kutter

Gesunder Genuss

von Fischen und Fischern Fisch ist gesund, leicht und mit etwas Erfahrung einfach zuzubereiten. Es ist schon erstaunlich, mit welch geringem Aufwand man ein leckeres Fischgericht hinbekommt. Hauptsache, der Fisch ist frisch. Ein bisschen Butter oder Öl, ein paar Kräuter, vielleicht etwas Weißwein oder Sahne und schon wird aus einem frischen Fisch ein kulinarischer Genuss. Am Anfang war der Fischfang Der Fischfang gehört neben dem Sammeln von Früchten zu den ersten Tätigkeiten des Menschen. Dort, wo sich Land und Meer berühren, siedelten die ersten Menschen. Schon der Homo sapiens konnte mit einfachen Mitteln, ja sogar mit seinen Händen, sich etwas von den Gaben des Meeres aneignen. Er war ein Fischer. So ist es nicht ver-

64 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

wunderlich, dass im von seinem natürlichen Reichtum seiner Meere, Flüsse und Seen geprägten Schleswig-Holstein der Fischfang zur frühesten Wirtschaftsform des Nordens gehörte. Zunächst zur Deckung des persönlichen Nahrungsbedarfs der Küstenbewohner, später als Erwerbsfischerei. An den Küsten, wo zwischen den Gezeitenströmen das Wasser beim Ablaufen in Löcher und Vertiefungen stehen bleibt, ist jede Menge Meeresgetier zu finden. Ohne großen Aufwand konnte man schmackhafte Schätze des Meeres einsammeln. Später kamen gebaute Hindernisse wie Steinwälle, Zäune aus Rohr oder Reisig, Reusen und Stellnetze hinzu. Die Methoden des Fischfangs wurden im Laufe der Jahrtausende ständig weiterentwickelt und vervollkommnet. Uralt ist die Fischerei ohne jegliches Gerät zum Beispiel beim Fang vom heute bei Feinschmeckern so beliebten Steinbutt. Bei ablaufendem Wasser wurde der Schlamm, unter dem sich die Fische verstecken, mit bloßen Füßen oder den Händen abgetastet – schon war der Fisch gefangen.

Ohne Fisch nichts los Der Reichtum der Hansestädte gründete vor allem auf dem Handel mit Fisch, besonders dem Hering aus Nord- und Ostsee, der zum Teil in sehr großen Mengen gefischt wurde. Heringe und Dorsche waren schon im Mittelalter ein Massenprodukt und Nahrungsmittel für breite Bevölkerungsschichten. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Fischer in Schleswig-Holstein in Zünften organisiert. Die Landesherren vergaben die Fischereirechte als Pacht und legten genau fest, wer in welchem Gewässer fischen durfte. An den Binnengewässern waren oft die Müller die Pächter, da ihre Mühlen ja an Bächen lagen. So erklärt sich auch der Fischklassiker „Forelle Müllerin“, die bekanntlich vor dem Braten mit Mehl bestäubt wird. Auch der Aalfang in den anliegenden Gewässern, war häufig Sache der Müller. Der Müller des Klosters Preetz musste im 13. Jahrhundert nicht nur Mehl, sondern auch 300 Aale jährlich an den Landesherren abtreten. Der meiste Fisch wird heute von hoch technisierten Fangschiffen und Hochseeflotten erbeutet und an Bord gleich gefrostet, manchmal schon zu fertiger Tiefkühlkost verarbeitet. Doch noch laufen täglich auch die Nord- und Ostseekutter aus ihren kleinen idyllischen Häfen aus, um uns mit ihren fangfrischen Ware zu erfreuen. Und was wäre Schleswig-Holstein ohne


von Jens Mecklenburg

30 Jahre

Fischmärkte, Heringstage, Krabbenwettpulen und den Verkauf frischen Fisches direkt vom Kutter? Die Zeiten sind vorbei, als man einen Eimer Heringe für einen Groschen kaufen konnte. Fisch hat seinen Preis. Viele Arten sind wegen Überfischung selten geworden, gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Speisefisch, weil er gesund und kalorienarm ist. Schon Goethe wusste: „Es wird Natur durch keine Art gebessert.“

eren llen uns Danke a elfern sowie H fleißigen en. nd Kund ! Gästen u eu tr Sie uns Bleiben

• • • • •

Gaststätte Eigene Wurstherstellung Party-Service Clubräume Fremdenzimmer

Verbringen Sie angenehme Stunden in unserer Gaststube im Landhausstil oder laden Sie Ihre Gäste in unsere Grillkota ein. Hauseigener Parkplatz mit Stromanschluß und Frischwasser auch für unsere Wohnmobilisten vorhanden. Familie Kulstrunk · Dorfstraße 28 · 25791 Barkenholm Tel. (0 48 36) 14 26 · www.jaegerstuben-barkenholm.de

Steinbutt mit Kapernbutter und Blattspinat Zutaten (4 Personen): 800 g frischer Blattspinat, 2 Zitronen, Blattpetersilie, 2 Tomaten, 250 g Butter, 4 Steinbutt-Filets à 200 g , Salz, Mehl, 1 kleine Zwiebel, ½ Knoblauchzehe, Muskatnuss. Zubereitung: 1. Den Blattspinat waschen und die Stiele entfernen, große Blätter halbieren. Zitronen schälen und filetieren. Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blätter von den Stängeln zupfen und in Streifen schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz herausschneiden, Tomaten in kochendes Wasser tauchen und im Eiswasser abschrecken. Anschließend Tomaten häuten, vierteln, entkernen und in Würfel schneiden. 2. Die Butter aufkochen, bis sich der Molkeanteil der Butter absetzt und die Butter klar wird. Die Butter durch ein feines Sieb oder Tuch geben und beiseite stellen. 3. Den Steinbutt salzen, in Mehl wenden und in etwas geklärter Butter von beiden Seiten goldgelb braten. Die Pfanne mit dem Steinbutt für vier Minuten bei 180 °C in den vorgeheizten Backofen geben. 4. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Zwiebelwürfel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Butter glasig dünsten und den Spinat zugeben, mit Salz und Muskatnuss würzen. Mit einem Deckel verschließen. 5. Den Spinat auf die Teller verteilen, die Steinbutttranche daraufsetzen. In der Pfanne die restliche geklärte Butter mit Kapern, Tomatenwürfeln und Zitronenfilets erwärmen. Kurz vor dem Servieren die Petersilie zugeben und auf dem Steinbutt verteilen. Dazu Kartoffeln reichen.

Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht er Ihre Spende. www.seenotretter.de

Sommer 2017 Die Seenotretter_DGzRS_90x120_Version1_4c.indd 1

|

l e b e n s a r t 65 24.07.14 14:25


Eten un drinken

Ländliche Gemütlichkeit

Friesisch genießen

Nach einem erlebnisreichen Tag kehrt man gerne ein in der Gaststätte Jägerstuben in Barkenholm. Im Biergarten blickt man ins Grüne und genießt die hausgebackenen Kuchen und Torten mit einer guten Tasse Kaffee, erfrischt sich in der Gaststube mit einem frisch gezapften Bier oder einem edlen Tropfen. Im Garten steht die gemütliche Grillkota für gesellige Runden für bis zu 15 Personen bereit. Hier werden Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung serviert, die natürlich auch in der Gaststätte zu leckeren Gerichten verarbeitet werden. Kulinarische Besonderheit: das schwedische Büffet mit Elchbraten. Außerdem: Landfleischerei mit Imbisswagen auf dem Husumer (Do) und dem Heider (Sa) Wochenmarkt, Partyservice, Gesellschaftsräume für private und Betriebsfeiern, gemütliche Zimmer zum Übernachten, Wohnmobilplätze mit Stromanschluss und Frischwasser in schöner Lage, ideal für Ausflüge an Nord- und Ostsee oder den NOK. Geöffnet: Do-Di ab 17 Uhr, So u. Feiertage ab 11.30-13.30 Uhr, Mi Ruhetag.

Gaststätte Jägerstuben, Dorfstraße 28, 25791 Barkenholm Tel. 04836 / 1426, www.jaegerstuben-barkenholm.de

Schafskäse hat in Nordfriesland eine lange Geschichte. Monika und Redlef Volquardsen haben diese Tradition wieder aufgegriffen und den elterlichen Bioland-Rindermastbetrieb Schritt für Schritt zu einem Milchschafhof mit Hofkäserei und Direktvermarktung umgewandelt. Inzwischen wird die Milch der 120-köpfigen Schafherde in der kleinen Käserei des Hofes mit Liebe und Sorgfalt verarbeitet. Der alte Gewölbekeller, die „Schatzkammer“ des Hofes, gibt den verschiedenen Käsesorten ihren einzigartigen Charakter. Der Hofladen bietet eine Vielfalt an Schafskäse-Spezialitäten aus der hofeigenen Käserei, köstliche Wurstwaren und erstklassiges Lammfleisch, natürlich gegerbte Schaffelle, Wolle und vieles mehr … Geöffnet: Mo bis Fr 10–18 und Sa 10-14 Uhr. Führungen über den Hof: von Mai bis Oktober jeden Dienstag und Freitag um 15 Uhr. Im Juli und August zusätzlich jeden Donnerstag 15 Uhr.

Friesische Schafskäserei, Kirchdeich 8, 25882 Tetenbüll

Besonders, lecker, gemütlich ...sind nur einige der Adjektive, die einem sofort einfallen, wenn man das Café Frida in Bredstedt besucht. In der historischen Kachelstube mit den gemütlichen antiken Möbeln und der besonderen Atmosphäre schmeckt der selbstgebackene Kuchen doppelt gut. Täglich wechselt

Markt 13 · 25821 Bredstedt Tel. 04671 / 7 18 99 59 · www. hotelcafefrida.de • Leckere hausgemachte Torten • Reichhaltiges Frühstück • Leckeres Eis • Idyllischer Hofgarten • Buffet- und Veranstaltungsraum • Hotel (Einzel und Doppelzimmer)

hier das Angebot von Pharisäertorte, über Erdbeer- oder Rhabarberkuchen bis hin zu Eierlikörtorten. Hervorragende deutsche Weine und leckeres Eis in allen Variationen sowie verschiedene Teesorten zählen auch zum Angebot. Das große Fliesenbild aus dem Jahre 1853 wurde nachträglich von einem Vorbesitzer eingebaut, es stammt aus einer holländischen Bauernstube. Im ganzen Haus das Herzblut und die Liebe, mit der das Café und das Hotel von den Betreibern geführt werden – überzeugen Sie sich selbst, es lohnt sich!

Café Frida, Markt 13, Bredstedt Montag - Dienstag Ruhetag . Mittwoch - Sonntag 9-12 / 14-18 Uhr

66 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Tel. 04671 / 7189959, www.fridas-nordseehotel.de


Tolle Knolle Im Restaurant, auf dem Wochenmarkt und in besseren Gemüseabteilungen ist Topinambur jetzt häufiger zu finden. Wie Pastinake und Schwarzwurzel profitiert die Knolle von der Neuentdeckung und Wertschätzung alter Gemüsesorten. Die uramerikanische Sonnenblumenart kam um 1600 nach Europa, breitete sich rasch aus – von den französischen Fürstenhöfen über Baden nach Norddeutschland - und war bis Mitte des 18. Jahrhunderts ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Benannt wurde die von den amerikanischen Ureinwohnern kultivierte Pflanze nach dem brasilianischen Indianerstamm der Tupinambas. Mit dem Siegeszug der kalorienreicheren Kartoffel in Europa verlor Topinambur dann wieder an Bedeutung. Nur noch in Hungerzeiten stand sie auf dem Speisezettel. Auch die Naturmedizin hat die Knolle als Heilmittel gegen aktuelle Gesundheitsprobleme entdeckt: Übergewicht und Diabetes. Die Topinambur ist nämlich kalorienarm und hat einen lang anhaltenden Sättigungs-Effekt. In Apotheken und Reformhäusern sind Topinambur-Tabletten gegen Heißhunger-Attacken erhältlich. Die Knolle ist tatsächlich gesund, denn sie ist reich an Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium und Eisen. Sie ist auch für Diabetiker ideal, da sie Inulin, ein Reserve-Kohlenhydrat enthält, das ohne Insulin verdaut werden kann. Zubereitet wird die helle Knolle mit der gelben, braunen oder violetten Schale ganz nach Belieben: gebacken, gebraten gedünstet, püriert, roh oder gekocht und mariniert als Salat. Roh hat

sie einen artischockenähnlichen Geschmack, gekocht einen feinen nussig-süßlichen. Alles was man in der Küche mit einer Kartoffel anstellt, ist auch mit Topinambur möglich. Beide vertragen sich auch gut gemeinsam im Püree oder als Salat. Einfach mal ausprobieren!

Exklusive Küche & traumhafte Natur bestens geeignet für Feiern und Festlichkeiten. „Bei uns können Sie gemeinsam mit der Familie und Freunden feiern oder sich einfach mal wieder zu zweit kulinarisch verwöhnen lassen“, freut sich das Gastgeberpaar. Und fügt hinzu: „Wir empfehlen allen Gästen das große Osterbuffet am 16. und 17. April ab 11.30 Uhr. Und am 28. April widmen wir uns ab 19 Uhr wieder voll und ganz dem Spargel mit einem Spargelbuffet.“

Lindenhof 1887, Friedrichstraße 39, Lunden, Tel. 04882 / 407, www.lindenhof1887.de

Das kleine, feine Genießerhotel Lindenhof 1887 – am Rande des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer gelegen – ist ideal für eine vollkommene Auszeit an der Nordsee. Gastgeberin J. Hradek und Küchenchef T.-P. Maaß verzaubern die Gäste mit angenehmem Service und kulinarischen Hochgenüssen. Qualität der regionalen Produkte und Geschmackserlebnis haben oberste Priorität. Und das ist zwischenzeitlich weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Die stilvoll gestalteten Räumlichkeiten im familiengeführten Hotel und Restaurant bieten Platz für 30 bis 120 Personen und sind damit

Sommer 2017

|

lebensart

67


Feinkost

Flensburger BrauArt Bier für gehobene Ansprüche

D

Wie schmeckt eigentlich Kunst? Diese Frage stellte sich die Flensburger Brauerei und beantwortete sie mit der Produktion zweier neuer Bierspezialitäten gleich selbst. Erstmals in ihrer langen Geschichte wagten sich die Brauer auf neues Terrain, indem sie sich internationalen Bierstilen öffneten.

afür liefert die Stadt selbst ausreichend Gründe, denn schon im 12. Jahrhundert war Flensburg ein Umschlagplatz für Waren aus aller Welt und die Flensburger Brauerei vor 128 Jahren noch eine ExportBrauerei. Vor diesem Hintergrund ließen die Braumeister von ihrer sonst sehr heimatbetonten Brauweise ab und hielten Ausschau nach Rohstoffen aus aller Herren Länder und machten sich an ihre neuen Kreationen. 13 Monate und mehr als 80 Test-Sude später standen die Rezepturen. Die neue Produktionslinie heißt „BrauArt“.

Das „BLONDE“ ist ein naturtrübes helles Ale, das in der Tradition belgischer Abtei-Biere gebraut wird. Man findet fruchtige aber auch gewürzartige Noten, schmeckt Pinien- und CitrusAromen heraus. Das „DARK AMBER“ ist ein naturtrübes dunkles Ale nach englischer Brauart mit malzigem Aroma. Schwarze Schokolade, Kaffee und Lakritz sind für den geübten Gaumen herauszuschmecken, wie der üppige Alkoholgehalt von 6,6 Prozent. Beste Rohstoffe, wie Aromahopfen aus Slowenien und den USA, belgische und englische Ale-Hefen und verschiedenste Sorten von Gersten- und Weizenmalzen bilden die Grundlage für die in sich stimmigen, harmonischen Bierspezialitäten.

68 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

von Jens Mecklenburg

|

Anzeigenspezial

Die Biere lassen sich mit Wein vergleichen. Das helle harmoniert wie Weißwein gut zu Gemüse und Fisch, das dunkle wie Rotwein zu kräftigem Fleisch. Erfolgreich behauptet sich das langfristig denkende Familienunternehmen durch Qualität und Charakter gegen internationale Konzerne, die mittlerweile den Biermarkt dominieren, worunter die Geschmacksvielfalt leidet. Sympathisch stur hält man in der nördlichsten Privatbrauerei Deutschlands auch am aufwendigen Bügelverschluss fest. „Jetzt leisten wir uns neben dem klassischen Segment noch den Luxus eines I-Tüpfelchens“, stellt Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus fest. Wie schmeckt eigentlich Kunst, war die Eingangsfrage. Nach Flensburger Lesart: rund, vollmundig, schmackhaft mit Tiefgang – eben wie Spezialitäten für besondere Genussmomente.

BLONDE und DARK sind ab sofort im Handel

und der Gastronomie erhältlich. Oder unter www.flens.de/brauart oder www.bierselect.de


Reisegewinnspiel

Ferienhausdorf Dagebüll

OstseeResort Olpenitz

Wenn Urlaub sich „wie zu Hause sein“ anfühlt:

Jetzt ein NOVASOL Ferienhaus-Plätzchen finden!

R

esturlaub, Jahresurlaub oder nur mal so ein paar Tage frische Luft schnuppern? Ferienhäuser von NOVASOL an der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste bieten nicht nur ein schönes Dach über dem Kopf, sondern ermöglichen einen VerwöhnUrlaub der Extraklasse.

– die Traumdomizile im OstseeResort Olpenitz bieten ein Höchstmaß an Komfort, eine schöne Ästhetik und vermitteln ein ganz neues Lebensgefühl. Der beste Platz an der Sonne, die Wassernähe und ein optimaler Panoramablick sind Ihnen hier zu jeder Zeit garantiert.

PERLEN IN DER LÜBECKER BUCHT DIREKT AM NATIONALPARK WATTENMEER Über den grünen Deich spazieren und die frische Luft einatmen, dabei den Schafen einen freundlichen Gruß entgegenbringen. Wenn Sie einen Spaziergang an der Nordsee unternehmen wollen, dann tun Sie dies doch in Friedrichskoog! Das dortige NOVASOL Ferienhausdorf mit eigenem Servicebüro befindet sich direkt hinterm Deich und bietet die ideale Ausgangslage für einen Nordseeurlaub.

EMPFEHLUNG DES HAUSES: Ferienhausdorf Dagebüll Wer hierher fährt, hat tausend und mehr Gründe, dem Urlaub mit großer Freude entgegenzusehen. Umgeben von Schafen, grünen Stränden und Strandkörben fühlt man sich in den luxuriösen Ferienhäusern wie Zuhause und noch viel wohler. Hier genießen Sie den gemeinsamen Urlaub in 2-, 6- und auch in 12 Personen-Domizilen, immer in besonderem Ambiente und mit viel Komfort.

VIELFALT UND ELEGANZ Weiße Strandvillen, mondäne Luxusvillen, idyllische Häuser im Fachwerkstil und nicht zuletzt „Schwimmende Häuser“ mit Sonnendeck

Ferienhausdorf Friedrichskoog

Travemünde Waterfront

Auf der Halbinsel Priwall, unmittelbar am Ostseestrand liegt das private NOVASOL Ferienhausdorf Travemünde Strand mit Ferienhäusern der Extraklasse. NEU ist ab 2017 das Ferienresort Travemünde Waterfront: Ostseeurlaub in Promenaden- und Dünenvillen mit luxuriös ausgestatteten Apartments, alle mit großen Balkonen und teilw. tollem Wasserblick.

Diese und viele weitere NOVASOL Lieblingsplätzchen

für den nächsten Urlaub finden Sie auf www.novasol.de – aber auch im Reisebüro Ihres Vertrauens oder telefonisch unter 040 / 23 88 59 82.

Wir verlosen einen Ferienhausaufenthalt mit NOVASOL in Deutschland im Wert von 500 Euro – anzurechnen auf eine Buchung aus dem aktuellen NOVASOL-Angebot in Deutschland. Schicken Sie uns einfach eine Mail mit dem Betreff „NOVASOL“ an jr@verlagskontor-sh.de.

Ferienhausdorf Travemünde Strand

Sommer 2017

|

lebensart

69


Husum | erleben

Husum, die bunte Stadt am Meer Z

entrum der Ferienregion Husumer Bucht ist die Nordseehafenstadt Husum. Der Dichter Theodor Storm widmete seiner Heimatstadt im Jahre 1852 das bekannte Gedicht „Die Stadt“, wodurch Husum literarisch als „Graue Stadt am Meer“ bekannt ist. Das würde Theodor Storm heute sicher nicht mehr einfallen. Husum ist bunt! Alte Giebelhäuser mit weißer, gelber, roter und blauer Fassade säumen die engen Straßen und kopfsteingepflasterten Gassen.

Maritimes Flair Die Husumer und ihre Gäste schätzen vor allem das maritime Flair und die allgegenwärtigen Traditionen: Der Markt mit der Marien-Kirche und dem Tine-Brunnen, die Wohnhäuser der Familie Storm und die Schauplätze aus den Werken des großen Dichters, der Binnenhafen und die kleinen Gässchen mit den renovierten Häusern prägen die Atmosphäre der Stadt, in der Shopping-Vergnügen und Kultur-Erlebnis nah beieinander liegen.

Nordsee & Natur

INDIVIDUELL ZEITLOS SCHÖN UNVERWECHSELBAR

70 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Aber damit nicht genug! Vor den Toren der Stadt beginnt die einzigartiger Naturlandschaft Nordfrieslands. Die Nordsee und der Nationalpark Wattenmeer, das 2009 als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde, reichen bis in den Husumer Binnenhafen hinein. Zweimal am Tag sorgt die Flut für frisches Wasser im Hafenbecken – so lässt sich das Gezeitenmeer hautnah erleben.

onalen Figurentheaterfestival Pole Poppenspäler Tage“ zieht das Schloss als Kulturzentrum jährlich Gäste von weither an.

Frischer Wind in Husum Als Messestandort hat sich Husum besonders in Sachen Erneuerbare Energien einen Namen gemacht. Die Messe Husum & Congress ist mit ihrer großen gläsernen Messehalle und dem multifunktionalen Kongress- und Veranstaltungszentrum das ideale Haus für Business, Unterhaltung, Erlebnis und Genuss.

Kultur-Erlebnisse Einst außerhalb der Stadtmauern, jetzt ebenfalls in der Innenstadt liegt das Schloss vor Husum, das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Mit den Konzertreihen „Raritäten der Klaviermusik“, und „Junge Meister“ sowie dem „Internati-

E Tourist Information

altes Rathaus, Großstr. 27, Husum Tel. 04841 / 89870 www.husum-tourismus.de


Unter dem Motto „see your future!“ findet am 15. September 2017 die Windcareer, eine Messe rund um Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung im Bereich der Windenergie, statt. Branchengrößen werden vor Ort sein, um mit Studenten, Schülern, Arbeitssuchenden, Fachkräften, Auszubildenden und Interessierten in Kontakt zu treten. Ziel der Windcareer ist es, die Arbeitsbereiche der Windenergiebranche vorzustellen und Fachkräfte zu vermitteln. Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress: „Die Windenergiebranche ist nach wie vor ein starker Wachstumsmarkt – Tendenz weiter steigend. Mit der Windcareer bieten wir eine hochkarätige Plattform, sowohl für die Unternehmen als auch für die potenziellen Arbeitnehmer.“ Auf die Besucher der Windcareer wartet ein buntes Programm (Trainings, Workshops, Checks) und sie können sich über ausgeschriebene Stellen informieren. Fragen können im direkten Gespräch mit Personalverantwortlichen, Managern und Experten der Unternehmen geklärt werden. Das Ticket für die Windcareer gilt an diesem Tag auch für die HUSUM Wind. Öffnungszeiten, Tickets, Hallenpläne und vieles mehr finden Sie unter husumwind.com

Es „stormt“ in Husum: Die Theodor-Storm-Saison beginnt! Husum feiert das 200. Jubiläum des Geburtstags seines Dichters Theodor Storm Am 14. September 2017 jährt sich der Geburtstag des Schriftstellers und Juristen zum 200. Mal. Im Jubiläumsjahr „stormt“ es daher in seiner nordfriesischen Heimatstadt, denn Husum ehrt den Dichter 2017 mit einem umfassenden Programm. Am 18. Mai 2017 wird die neue Dauerausstellung zu Leben und Werk Theodor Storms sowie die Sonderausstellung „Was macht der Poet: Theodor Mommsen und Theodor Storm 1817-2017“ im Storm-Haus eröffnet. Die Sonderausstellung widmet sich dem besonderen Verhältnis von Theodor Storm zum gleichaltrigen Historiker und Nobelpreisträger Theodor Mommsen, der unweit von Husum, in Garding, geboren wurde. Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2017 zu sehen. Der zweite Veranstaltungsschwerpunkt des „Storm-Jahrs“ liegt im September, rund um den eigentlichen Geburtstag von Theodor Storm (14. September 1817). Der Ehrentag wird mit einem Festakt am 14. September 2017 im Rathaus Husum begangen.

Frischfisch & Räucherfisch, Salate & Marinaden, Bistro & Versand Kleikuhle 7, 26813 Husum, Tel. 04841 / 2034, Fax 04841 / 62962

Die Jobmesse Windcareer auf der HUSUM Wind 2017

ALLES ISST LOOF

CREATE_PDF1642641939638873083_2203450809_2.1.EPS;(45.00 x 265.00 mm);20. Apr 2016 16:43:47

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 71


Husum | erleben Hinterm Deich Sich einfach zurücklehnen, der Hektik und dem Alltag entfliehen, Ruhe genießen, Energie tanken... all das verbindet der Aufenthalt im Hotel Arlau Schleuse - und noch viel mehr: Hier kann man herrlich entschleunigen. Das Hotel punktet mit beeindruckender Lage direkt an der Arlau und direkter Nähe zum Nationalpark Wattenmeer. Nordseeluft und Weitblick garantiert. „Ihr Urlaub beginnt genau hier!“ ist Leitspruch und erklärtes Ziel des gesamten Teams. Das zugehörige Restaurant Deichgraf, im ehemaligen Schleusenhaus von 1833, ist die Verwöhnadresse für kulinarische Entdeckungsreisen. Die regionale Küche, hausgeräucherte Spezialitäten, nordfriesische Lammgerichte und (natürlich!) frischer Fisch verlocken die Sinne. Schon die Vorspeisen wie die Friesische Käsesuppe von Ostenfelder und Backensholzer Käse mit Gemüsewürfeln und Croutons stehen beispielhaft für die regionalen Köstlichkeiten. Und nicht nur das: Bei gutem Wetter wird samstags mit wechselnden Schwerpunkten wie ganzem Wildschwein, ganzem Lamm oder Fischspezialitäten gegrillt. Pure Gaumenfreuden kombiniert mit Strandkorbfeeling, Terrassenflussblick oder gepflegtem Landhausambiente – Herz, was willst du mehr?

E Hotel Arlau-Schleuse

Hattstedtermarsch 43, Hattstedtermarsch Tel. 04846 / 69900, www.arlau-schleuse.de

72 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Kirchspielskrug „Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen!“ Der in langjähriger Tradition betriebene Landgasthof Kirchspielskrug Mildstedt befindet sich in idyllischer Lage, nahe der nordfriesischen Kreisstadt Husum. Gastfreundlichkeit und top Service sowie eine Speisekarte mit kulinarischem Genuss auf höchstem Niveau zeichnen das von Timo Siegfriedsen betriebene ländliche SteakRestaurant aus. Die Location besticht durch ausgezeichnete Bedingungen für Veranstaltungen wie Tagungen, Empfänge, Pressekonferenzen und Ausstellungen. Ein großzügiger Saalbetrieb mit Tanzfläche bietet Platz für Gesellschaften mit bis zu 250 Gästen. „Feiern Sie mit uns! Festlich eingedeckte Tische mit Servietten und Kerzen in Ihrer Wunschfarbe dekoriert, bieten ein Ambiente mit Flair“, so Timo Siegfriedsen. Verschiedene Aktionstage wie zum Beispiel das Oster-Frühstücksbuffet, das Muttertag-5-Gänge-Schlemmermenü oder das Pfingsten-Brunchbuffet runden das Angebot ab. Der täglich wechselnde Mittagstisch wird im Clubraum serviert. Beim Cateringservice werden alle Feste außer Haus mit viel Liebe zum Detail gestaltet und betreut.

Mildstedt

Timo Siegfriedsen

Hauptstraße 13 · 25866 Mildstedt Tel.: 0 48 41 / 7 41 18 Fax: 0 48 41 / 7 55 12 www.kirchspielskrug-mildstedt.de

Timo Siegfriedsen

Hauptstraße 13 · 25866 Mildstedt Restaurant · Clubraum · Saalbetrieb · Partyservice Tel.: 0 48 41 / 7 41 18

Kirchspielskrug

Fax: 0 48 41 / 7 55 12

www.kirchspielskrug-mildstedt.de SieMildstedt feiern ein Familienfest? Unser Pauschal-Angebot für einen · Partyservice Restaurant · Clubraum · Saalbetrieb

Mittags-Empfang 2017/2018 von 11 bis 17 Uhr.

Sie feiern ein Familienfest? Empfangsgetränk Sekt u. O-Saft

Empfangsgetränk Sekt u. O-Saft 3-Gang-Menü mitfür Suppe nach Wahl Unser Pauschal-Angebot einen 3-Gang-Menü mit Suppe nach Wahl Tafelspitzbraten, Hähnchenbrust in Kräuter Mittags-Empfang 2017/2018 von 11 bis 17 Uhr.

gebr. Champignons und Bratensauce Tafelspitzbraten, Hähnchenbrust in Empfangsgetränk Sekt u. O-Saft Kroketten 2 SortenKräutern, Gemüse der gebr. Saison,Champignons Salzkartoffeln, und 3-Gang-Menü mitLuft Suppe nach Wahl danach: Berliner Bailey‘s Bratensauce, zweioder Sorten Gemüse Tafelspitzbraten, Hähnchenbrust in Kräuter zum Dessert: Limetten-Pana cotta, Fruchtsauce der Saison, Salzkartoffeln, Kroketten gebr. und Bratensauce undChampignons 1 Kugel Amarena-Kirsch-Eis danach: 2 Sorten Gemüse der Limetten-Panna Saison, Salzkartoffeln, cotta, Kroketten Bier vomFruchtsauce Fass, Haus-Sekt, Hauswein weiß undEis rot, und eine Kugel danach: Berliner Luft oder Bailey‘s Softgetränke, Säfte, Husumer Wasser, Filterkaffee und zum Dessert: Limetten-Pana cotta, Fruchtsauce Tee und 1 Kugel Amarena-Kirsch-Eis festlich eingedeckte Tische, Servietten und Kerzen Bier vom Fass, Haus-Sekt, Hauswein in Ihrer Wunschfarbe, weiße Stuhlhussen weiß und rot, Softgetränke, Säfte, Bier vom Fass, Haus-Sekt, Hauswein weiß und rot, Softgetränke, Säfte, Husumer Wasser, Filterkaffee Tee Husumer Wasser, Filterkaffee und Menü-Preis p. P. 30,00 € undTee festlich Tische, Servietten und Kerzen mit eingedeckte Getränke-Pauschale 55,00 € eingedeckte Tische, in Ihrerfestlich Wunschfarbe, weiße Stuhlhussen

Öffnungszeiten: Mo. u. Di. Ruhetag, Mi. bis Fr. von 11.30 bis Uhr, Servietten und Kerzen in13.30 Ihrer Mi. bis Sa. von 17.00-21.00Menü-Preis Uhr, So. ab 11.30 21.00 Uhr p. bis P. 30,00 €

Wunschfarbe, weiße Stuhlhussen

Wir freuen uns auf Sie!

mit Getränke-Pauschale 55,00 € und Team.

Öffnungszeiten: Mo. u. Di. Ruhetag, Mi. bis Fr. von 11.30 bis 13.30 Uhr, Mi. bis Sa. von 17.00-21.00 Uhr, So. ab 11.30 bis 21.00 Uhr

E Kirchspielskrug Mildstedt, Hauptstr. 13, Mildstedt

Wir freuen uns auf Sie!

Laden, Markt & Lieferservice

Wir liefern Bioprodukte vom eigenen Hof direkt vor Ihre Haustür

und Team.

www.kirchspielskrug-mildstedt.de

Es gibt viele Möglichkeiten, die frischen Biolebensmittel von Söth zu erwerben. Neben Hofladen in Ahrenviöl (Di, Mi + Do 8-12 Uhr) und Marktstand in Husum (Sa 9-16 Uhr) ist der Lieferservice Söths Biokiste wohl die komfortabelste. Immer gilt: Geliefert werden frische, regionale, saisonale Produkte in bester Qualität und zu fairen Preisen, vorzugsweise aus Bioland- oder Demeter-Erzeugung. Diese Lebensmittel stammen vom familieneigenen Bioland-Hof oder regionalen biologisch wirtschaftenden Betrieben. Das Angebot wird ergänzt durch das konsequent ökologische Warensortiment des Großhändlers Weiling. Als Biokiste werden Obst, Gemüse und Naturkostwaren in Flensburg und Umgebung ganz bequem bis an die Haustür der Kunden geliefert. Auch die inhaltliche Auswahl der Kiste ist ansprechend. Im Internetshop können sich Kunden ihre Lieferung aus über 1200 Bioprodukten individuell zusammenstellen, ihre wöchentliche Abo-Kiste einsehen, verändern und sich über Preise und Herkunft der Waren informieren. Renke Söth, der die Biokiste seit 2003 betreut und organisiert, sieht seinen Auftrag so: „Mit unseren Prioritäten und Ihrer Kaufentscheidung fördern wir eine Erzeugung wertvoller Nahrungsmittel im Einklang von Mensch und Natur.“

E Söth’s Bioland • Hofladen, Hauptstraße 55, Ahrenviöl Tel. 0 48 47 / 8 09 47 00, www.soeths-biokiste.de

Vollsortiment von A-pfel bis Z-ahnpasta Konsequent Qualitätsbio. Regional & frisch. Flexibel & transparent.

Bestellen Sie bequem und individuell unter

www.soeths-biokiste.de Tel. 0 48 47 / 80 94 700 Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 73


Rücken- und Nackenschmerzen ade Seit mehr als 30 Jahren bietet das Fitnesscentrum Husum (FCH) unter dem Motto „Ihr Abnehm- und Gesundheitsspezialist“ in familiärer, herzlicher Atmosphäre seinen Mitgliedern optimale Gegebenheiten für Fitness, Wellness und mehr. Ob Milon-Zirkel, Power Plate, Fitnesskurse oder Krafttraining, beim Sport, Relaxen oder dem gemütlichen Zusammensein im Bistro fühlt man sich wohl, knüpft Kontakte und tauscht sich mit netten Menschen aus. Die professionelle Betreuung und neueste Innovationen stehen für FCH-Qualität. Unlängst wurde das Fle.xx Rückgratkonzept als ganzheitliches Beweglichkeitstraining im Studio etabliert. Viele kennen das Problem: arbeiten, essen, Autofahren, fernsehen – alles findet im Sitzen statt, macht unbeweglich und sorgt für eine verkürzte Brust- und Bauchmuskulatur. Die unnatürliche Haltung macht sich durch Schmerzen im Bereich des Rückens, Nackens, der Schultern und den Knien bemerkbar. Das Fle. xx Konzept liefert das Gegenmittel. Mit einfachen Übungen werden die Fehlhaltung behoben, verkürzte Muskeln in die Länge gezogen und gestärkt, der Mensch findet zu seiner Beweglichkeit zurück, das Wohlbefinden nimmt zu. „Die Figur wird gestraff t und die Durchblutung optimiert, da die Übungen wie eine Lymphmassage wirken. Bindegewebe und Muskulatur werden auf diese Weise entgiftet. Schmerzen

74 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

verschwinden und kehren bei regelmäßiger Anwendung auch nicht zurück - fle.xx richtet jeden wieder auf“, berichten die Inhaber Kristina und Walter Schröder.

E Fitnesscentrum Husum, Robert-Koch-Straße 36, Husum www.fitness-husum-centrum.de


„Glücklich am Meer“… …macht glücklich! Schließlich handelt es sich um eine feinste Leberpastete, hergestellt ohne Pökelsalz, dafür mit bestem Meersalz, durch Zutaten wie Schnittlauch, Milch, Gewürze kreativ verfeinert, zu einem glücklich machenden Erzeugnis aus dem Hause Stadtschlachterei Claußen. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist bekannt für seine Spitzenprodukte mit nordfriesischem Heimatcharakter. Das Geheimnis hinter den exquisiten Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung verrät Geschäftsführerin und Fleischermeisterin Annika Claußen-Eggers: „Das von uns verarbeitete Fleisch stammt aus der Region und ist eine kulinarische Delikatesse der Spitzenklasse. Eine artgerechte Tierhaltung und kurze Transportwege, sind die Voraussetzung für beste Fleischqualität. Dafür stehen wir, die wir nach allen Regeln des Handwerks arbeiten, ein.“ Das im friesischen Stil eingerichtete Geschäft am Husumer Marktplatz wartet mit zahllosen Gaumenfreuden auf, auch in der Filiale in St. Peter-Ording kommen Feinschmecker auf ihre Kosten – und der Online-Shop eröffnet den Genuss der dekorativ verpackten Leckereien allerorten.

Stadtschlachter Claußen Nordfriesische Spezialitäten seit 1938

Heimat Lecker Handwerk www.stadtschlachter.de

E Stadtschlachter Claußen, Markt 20, Husum

und Dorfstr. 9, St. Peter-Ording, www.stadtschlachter.de

Kosmetikstudio eröffnet Für Silja Knudten, Inhaberin der Vivo Naturkost-Läden in Bredstedt und Husum, gehört zu einem gesunden und bewussten Lebensstil auch Zeit für Entspannung, als wichtiger Ausgleich zum oftmals stressigen Alltag. Kleine Fluchten können sich ihre Kundinnen ab sofort im hauseigenen Kosmetikstudio in den Räumen der Husumer Vivo Filiale gönnen: „Sich verwöhnen lassen, eine kurze Auszeit nehmen, die Seele baumeln lassen und danach ganz entspannt einkaufen, das ist es, was wir mit unserem neuen Angebot ermöglichen wollen.“ Kosmetikerin Dajana Koch weiß, was gut tut: Von der sanften Gesichtsmassage, einem reinigenden Peeling bis hin zu einem dezenten Tages-Make-up, ihre wohltuende Gesichtsbehandlung verwöhnt die Kundinnen und wirkt belebend. Verwendet werden ausschließlich zertifizierte Naturkosmetikprodukte, abgestimmt auf die jeweiligen Hautbedürfnisse. Als Besonderheit gilt: Auch die individuell zu Hause verwendete Pflegeserie kann zur Anwendung mitgebracht werden. Die Terminabsprache ist Mo.-Sa. von 8-20 Uhr unter Telefon 04841-6638110 möglich.

E Vivo Naturkost, Süderstr. 46, Husum, www.vivo-naturkost.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 75


Husum | erleben

BMW Vertragspartner an der Westküste Mit zehn Firmen, mehr als 270 Mitarbeitern an den Standorten Flensburg, Schleswig, Husum, Heide und Stralsund und einem breiten Leistungsspektrum, bietet die BauerGruppe alles, was ein modernes Unternehmen der Automobilbranche heute auszeichnet. Die BauerGruppe ist Vertragshändler und Service Partner für BMW, MINI, Alfa Romeo, Jeep, Fiat, Fiat Professional, IVECO und DAF und darüber hinaus Point S-Stützpunkt. Die Albert Bauer Husum GmbH hat, neben dem Vollbetrieb als BMW-Vertragshändler, dem MINI Service und dem FIAT Professionell Service, auch den BMW i Service für Nordfriesland im Portfolio. Eine Schnellladestation ist auf dem Gelände in der Robert-Koch-Straße 40 installiert. BMW i ist ein umfassendes Konzept aus dem Hause des Münchner Autobauers im Sinne zukunftsweisender Mobilität. Es steht für visionäre Elektrofahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen, inspirierendes Design und ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert und mit innovativen Fahrzeugen begeistert: Mit dem vollelektrischen BMW i3, als „Das gesamte Bauer-Team freut sich auf Ihren Besuch.“

Egal, was das Wetter macht – mit dem BMW X1 sind Sie auf jedem Untergrund souverän unterwegs. Weitere attraktive Frühlingsangebote -egal ob BMW 1er oder BMW 2er Active Tourer- unter wwww.bauergruppe.de/aktionsangebote. Freude am Fahren

Unser Leasingbeispiel*: BMW X1 sDrive18i Farbe schwarz uni, 136 PS, 17" LMR Räder V-Speiche 560, Performance Control, Multifunktionslenkrad, Park Distance Control (PDC) hinten, Klimaautomatik, u. v. m. Fahrzeugpreis: 32.690,00 € Einmalige Zahlung: 0,00 € Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km Nettodarlehensbetrag: 25.955,84 €

Sollzinssatz p. a.**: 4,25% Effektiver Jahreszins: 4,33% Zielrate: 10.764,00 EUR Monatliche Rate:

299,00 €

Kraftstoffverbrauch in l/100km / Kombiniert: 6,5; außerorts: 4,7; innerorts: 5,3. CO2-Emission: 124 g/km. Energieeffizienzklasse: B/A. Zzgl. 895,00 € für Zulassung, Transport und Überführung.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 Facebook: @albert.bauer.husum

X WIE RAUS. 76 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

* Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstraße 164,80939 München (Stand: 03/2017). Dieses Leasingangebot der BMW Bank GmbH gilt bei Abschluss eines Leasingvertrages für den oben aufgeführten BMW Neuwagen bis 30.06.2017. Wir vermitteln Finanzierungs- und Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH. **Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.


konsequent energieeffizient gestaltetem, emissionsfreiem Fahrzeug für den Stadtverkehr, und dem BMW i8 als Zukunft des Sportwagens. Das im Jahr 2009 eröffnete Husumer BMW-Autohaus bietet eine „Rundum sorglos“-Kundenbetreuung, unter anderem mit BringService, Ersatzfahrzeugen, Servicemobil und Abschleppdienst, sowie den kompletten Verkaufs- und Reparaturservice. Das Gebäude wurde nach dem modernsten Standard errichtet. Hierzu zählt die „Driving Gallery“, eine Präsentation in Straßenform, auf der die Autos in einer Art fahrender Galerie gezeigt werden. Alle logistischen Abläufe im Service- und Teilebereich, sowie der Werkstatt sind optimiert. An zwei Direktannahme-Arbeitsplätzen werden die Kunden ohne lange Wartezeiten professionell betreut, acht Werkstattplätze und ein Waschplatz komplettieren den Arbeitsbereich. Das hauseigene Reifenhotel rundet das Service-Angebot der Husumer Filiale der BauerGruppe ab.

Kundenbedarf die richtige Auswahl im Angebot. Vom pragmatischen Fahrzeug, dem kleinen Stadtstromer, über das Freizeitmobil bis hin zur Luxuslimousine, wie den 7er BMW.“

E Albert Bauer Husum GmbH, Robert-Koch-Str. 40, Husum Tel. 04841-7767 0, www.bauergruppe.de/husum

„Wir übernehmen die Reparatur- und Inspektionsaufträge für alle Marken, schnell und zuverlässig, natürlich auch für Wohnmobile“, so Attila Horvath, der die Filiale seit kurzem leitet, „Die BauerGruppe vertritt ausschließlich Traditionsmarken mit einer großen Vielfalt. Ob Stadt oder Gelände, Familie, Arbeit, Alltag oder Urlaub, wir haben für jeden

DIE WILDE SEITE DER STADT. GOKART-FEELING SCHON AB 199,00 EUR/MONAT.

Lassen Sie sich begeistern von der sportlichen Sonderausstattung mit schwar­ zen 17 Zoll Leichtmetallrädern und Sportlederlenkrad.

MINI RELAX LEASINGBEISPIEL: MINI ONE BLACKYARD Leasingbeispiel* inklusive Service** Midnight Black metallic, 17“ LM Räder Cosmos Spoke schwarz, Stoff Firework Carbon Black / Carbon Black, Sport­Lederlenkrad, Dachhimmel anthrazit, Bord­ computer, Klimaanlage, Ablagepaket, Nebelscheinwerfer Fahrzeugpreis: Einmalige Anzahlung: Laufzeit: Laufleistung p. a.: Nettodarlehensbetrag:

20.680,00 € 0,00 € 36 Monate 10.000 km 17.306,17 €

Sollzinssatz p. a.***: Effektiver Jahreszins: Zielrate: Monatliche Rate:

4,25% 4,33% 7.164,00 €

199,00 €

Kraftstoffverbrauch in l/100km / Kombiniert: 4,8; außerorts: 4,1; innerorts: 5,9. CO2­Emission: 111 g/ km. Energieeffizienzklasse: B Zzgl. 805,00 € für Zulassung, Transport und Überführung. Bestellung bis 30.06.2017, Lieferung bis 30.09.2017. * Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 03/2017.Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe. ** Optio­ nale weitere Leasingvertragsleistung. Als zusätzliche Sonderausstattung ist das Fahrzeug mit einem Servicepaket ausgestattet. Einzelheiten ergeben sich aus der Zusatzvereinbarung ­ Servicepaket. *** gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit **** inkl. der optionalen weiteren Leasingvertragsleistun­ gen. Wir vermitteln Finanzierungs­ und Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH.

DER MINI ONE BLACKYARD Albert Bauer GmbH Schleswiger Str. 65 ­ 75 24941 Flensburg Tel.: 0461 99 90 68


BESONDERE MODE AUS ITALIEN TREND FASHION & ACCESSOIRES

MONTAG - SAMSTAG geöffnet von 10:00 - 18:00 UHR SONNTAG geöffnet von 11:00 - 17:00 UHR (Mitte März-Oktober) SCHIFFBRÜCKE 2 - 25813 HUSUM - TEL 04841/7766822 - FACEBOOK CREATE_PDF4165230046664030466_2203763321_1.1.eps;(91.60 x 60.00 mm);22. Mar 2016 09:35:48

Mode & schöne Sachen Zarte Pastellfarben begeistern alle! Für modebewusste Frauen, die Lust auf aktuelle Trends und tragbare Schnitte haben, hält die Boutique Loulou freche, frische Mode und Accessoires „Made in Italy“ bereit. In gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee und mit individueller Beratung, finden die Kundinnen hier legere, sportlichschicke Bekleidung, Taschen, Gürtel, Tücher und trendige Uhren von S.T.A.M.P.S.. „Wir kaufen alle 14 Tage neue Ware in Hamburg ein. Das regelmäßige Vorbeischauen lohnt sich also“, erzählt Inhaberin Kristina Schröder.

E Loulou - Mode & schöne Sachen, Krämerstr. 9, Husum

Bewusst schön kleiden Seit vielen Jahren zeigt Maxie Hambrock in ihrem Geschäft Kokon in der Neustadt 9, dass Öko und Mode heute kein Widerspruch mehr sind. „Hier kann man sich schön kleiden mit gutem Gewissen“, sagt die Inhaberin. Die neuen Kollektionen für Frühjahr und Sommer sind eingetroffen und bekennen Farbe. Jacken, Röcke, Kleider, Hosen und Pullover von Lana, thougt, Heidekönigein, Himalaya, Senas und weiteren Öko-Labeln füllen die Regale. Stoffe aus natürlichen Fasern wie Wolle, Leinen, Hanf und Seide, aber auch aus innovativen Rohstoffen wie Bambus und Sojabohnen, natürlich gefertigt und unter guten Arbeitsbedingungen hergestellt, sind typisch für die liebevoll ausgewählten Kollektionen bei Kokon. CREATE_PDF7712016100638672565_2203765687_1.1.eps;(91.60 x 65.00 mm);24. Mar 2016 10:53:48

Alles für Ihr Fest: Wir gestalten für Sie Ihre ganz persöhnlichen

Einladungskarten geben Ihnen Tipps bei der

Tischdekoration

Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33

gestalten für Ihre Gäste das individuelle

Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky

Geldgeschenk u. führen eine große Auswahl an

Abendkleider

78 l e b e n s a r t

Annahmestelle für Post

und WENDT-Reinigung -Reinigung

|

Sommer 2017

E Kokon Naturtextilien und mehr

Neustadt 9, Husum Tel. 04841 / 63978, www.kokon-naturtextilien.de


Mode & Lifestyle Im angesagten Mode und Lifestyle Store „Hafen Loft“, mit seinem Mix an hochwertiger Mode „Made in Italy“, heißt es: reinschauen und stöbern. Die neuesten Trends der angesagten Labels Zwillingsherz, Glücksstern, Frieda & Freddies, Funky Stuff, 12 Luxzuz, me & lou, Blue Monkey Jeans und viele mehr, lassen die Herzen der Damen, die Wert auf modische Kleidung legen, höher schlagen. Inhaberin Kristina Schröder: „Bei uns gibt es Mode, die man nicht überall findet, von sportlich bis chic.“ Auch der Nachwuchs findet sich zurecht: Freche Kids-Mode sorgt für ihren stilsicheren Auftritt.

MODE MADE IN ITALY - GÜRTEL - TASCHEN - ACCESSOIRES S.T.A.M.P.S. UHREN Stöbern Sie einfach & genießen Sie Ihre Zeit

E Hafen Loft – Mode & Lifestyle, Schiffbrücke 2, Husum MONTAG - SAMSTAG geöffnet von 10:00 - 18:00 UHR KRÄMERSTR. 9 - 25813 HUSUM - TEL 04841 / 7702055 - FACEBOOK

Aus Silber Gold machen Seit bald 40 Jahren ist das Fischfachgeschäft Schleger in Husum etabliert. Im Laden der „Räucherei“ in der Siemensstraße wird in Altonaer Öfen über Holz geräuchert. Hier wechseln Lachsforellen, Aale und Co. ihre Farbe. „Wir machen aus Silber Gold“, sagt Inhaber Carsten Genge, und meint den silbernen Bauch des Herings, der nach dem Räuchern eine goldene Farbe annimmt. Diverse Filetsorten liegen appetitlich dekoriert in der Auslage, neben den beliebten Nordseekrabben. Geöffnet ist Mo.-Fr. 7-18 Uhr, Sa. 7-13 Uhr. Nicht nur Fischfans frequentieren nebenan im „Restaurant Schleger“ den Mittagstisch mit Tagesgerichten, Suppen und Salaten, Mo.-Sa. serviert von 10:30-14:30 Uhr. Für Feste ist das Restaurant buchbar, ein Partyservice rundet das Angebot ab. Mit mehreren Verkaufswagen erfolgen Markttouren nach Breklum, Heide und Husum und werden auf Volksfesten die beliebten Fischbrötchen angeboten. Im zentral gelegenen Geschäft am Husumer Marktplatz können zudem alle Delikatessen erworben werden.

E Fischfeinkost Schleger, Siemensstr. 1, Husum

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 79


Anzeige

Partner für kreatives Wohnen Wer seine Wohnung oder seine Immobilie mit einem neuen Bodenbelag ausstatten möchte, für den endet die Suche meist im Teppichhaus Nordfriesland. Was ursprünglich vor über 56 Jahren mit Kunststoffprofilen begann und über Textilbeläge weiterentwickelt wurde, ist heute die top Adresse in Nordfriesland, wenn es um die hochwertige Raumausstattung geht.

Firma „Weitzer Parkett“ sind Produkte führender Parketthersteller im Angebot. Das Material stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus der Region und wird direkt vom Hersteller verarbeitet. Die attraktive Produktpalette wird in großen Show-Rooms präsentiert. Hier gilt es, seine Sinne einzusetzen: Anfassen, betrachten und riechen.

Kompletter Service Stichworte wie eine hohe Qualität, persönliche Fachberatung und Serviceleistungen von A bis Z spielen für die Inhaber Susanne und Ingo Bornhof eine große Rolle: „Wir bieten eine Warenpräsentation an, die außergewöhnlich ist und unterstreichen damit unsere Fachkompetenz in Sachen Wohnvielfalt. Unsere Kunden schätzen ein modernes Verkaufsambiente in allen Bereichen. Schließlich geht es um das schöne Wohnen und das Wohlfühlen.“

Im Dekorationsbereich werden aus verschiedensten Materialien Gardinen und Gardinendekorationen auch nach Maß angefertigt. Der Bereich Sonnenschutztechnik umfasst ein großes Sortiment vom Plissee über Flächenvorhang bis hin zur speziell angefertigten Außenmarkise. „Der komplette Service wird von uns als Dienstleister übernommen, vom Aufmaß bis zur Montage der Dekorationen“, betont Susanne Bornhof.

Engagiertes Familienunternehmen Attraktive Produktpalette In dem Familienunternehmen finden die Kunden eine große Auswahl verschiedenster Bodenbeläge, wie Holzböden, Parkettböden, innovative Designböden, textile Teppichböden und erlesene Orientteppiche der Extraklasse. Sie können ihre ganz persönlichen Anforderungen an die Funktionalität formulieren sowie ihre Farb- und Formatwünsche festlegen und finden hier mit Sicherheit das für sie Geeignete. Mit dem Schweizer Unternehmen „Bauwerk Parkett“ und der österreichischen

80 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Das Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeiter, die sowohl im Privatbereich als auch in Objekten tätig sind, bildet junge Menschen aus, ist mit der Region sehr verbunden und zeichnet sich durch ein großes soziales Engagement aus. Und mit Sohn Arne, der seit einem Jahr im elterlichen Betrieb tätig ist, ist bereits die nächste Generation am Start.

E Teppichhaus Nordfriesland, Industriestraße 5, Husum Tel. 04841 / 96550, www.teppich-nf.de


RAUM FÜR

IDEEN

Gardinen, Dekorationen, Sonnen- & Sichtschutz aus Meisterhand.

Alles was Ihre Fenster schöner macht. Sie möchten keine Gardinen „von der Stange“? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Maßanfertigungen

Vielfalt, die begeistert

Auswahl & Beratung

Perfekte Planung Unser neues Wohnmagazin. Exklusiv für Sie.

Liebe zum Detail

Nähen & Dekorieren

Passgenaue Montage

Noch mehr Ideen...

Erleben Sie jetzt das neue Sortiment

Wir lieben Parkett… Sie auch? GENIESSEN SIE UNSEREN KOMPLETTSERVICE UND LANGE FREUDE AN IHREM NEUEN PARKETTBODEN.

Verlegung & Montage mit eigenen Fachverlegern!

LUXUS FÜR DIE FÜSSE Unser Name ist Programm: hochwertige Teppiche & Teppichböden in einer faszinierenden Vielfalt.

ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben:

Teppichhaus Nordfriesland Industriestraße 5 25813 Husum

Tel.: 04841 - 96550 info@teppich-nf.de Sommer 2017 www.teppich-nf.de

|

l e b e n s a r t 81


Husum | erleben

Ein Wagen, der Freude macht. Der Volvo V90 CC komplementiert als robuster Offliner die 90er Baureihe von Volvo. Mit der Einführung des Volvo V70 Cross Country rief Volvo das Segment hochwertiger Premium-Kombis mit Cross-Over-Charakter ins Leben. Mit dem Volvo V90 Cross Country definiert das Unternehmen die Maßstäbe neu und bringt ein Fahrzeug auf die Straße, das die herausragenden Eigenschaften der neuen 90er Baureihe mit höchster Funktionalität und Leistungsfähigkeit auch abseits befestigter Wege verbindet. Mit dem Volvo V90 und den weiteren Modellen der neuen 90er Familie hat Volvo Sicherheit, Effizienz und Fahrkultur auf ein großartiges Niveau gehoben. Den souveränen Fahr- und Reisekomfort, den der elegante Kombi verkör-

pert, würzt nun die Cross Country Version des Volvo V90 mit einer gehörigen Prise Abenteuer. Das stilvolle wie robuste Außendesign bereichert die kraftvolle Eleganz des Volvo V90 mit markanten Cross Country Details. 210 Millimeter Bodenfreiheit und der in allen Motorisierungen serienmäßige Allradantrieb unterstreichen, dass der Volvo V90 Cross Country das Herz eines Entdeckers und Abenteurers besitzt. Dem naturverbundenen Outdoor-Charakter des Fahrzeugs entspricht ein mit warmen und natürlichen Materialien gestalteter Innenraum, der sich unter anderem durch exklusive Echtholzeinlagen und eine serienmäßige Lederausstattung mit speziellen Nähten vom normalen Volvo V90 abhebt. Für den Antrieb gibt es vier moderne Drive-E Motoren (zwei Diesel und zwei Benziner), die ein Leistungsspektrum von 140 kW (190 PS) bis 235 kW (320 PS) abdecken und ausschließlich in Verbindung mit Allradantrieb und AchtgangAutomatikgetriebe angeboten werden. Die üppige Komfort- und Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design, das Internet-fähige Infotainment-System Sensus Connect mit großem Touchscreen im Tablet-Stil, wegweisende Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie das Pilot Assist II System für teilautonomes Fahren bis 130 km/h.

E Auto-Zentrum Dawartz GmbH & Co. KG Schleswiger Chaussee 38, Husum Tel. 04841 / 72860 www.volvocars-haendler.de/dawartz

82 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Zauberhafte Mode „Life is too short to wear boring clothes!“ Dieses Motto scheint sich Stefanie Wittbrodt auf die Fahne geschrieben zu haben, als sie 2005 das besondere Modegeschäft KERITS auf dem idyllischen Kerithof in der Hattstedter Marsch eröffnete. Mittlerweile gibt es ein ebenso erfolgreiches zweites Geschäft in der Husumer Einkaufsstraße auf der Neustadt 5 – hierhin zog Stefanie Wittbrodt nach sieben tollen Jahren in der Hafenstraße 15. An beiden Orten erkennt der Besucher sofort die liebevollen Details, mit denen die Boutiquen eingerichtet sind, und die besonderen Modekollektionen, Accessoires und InteriorArtikel. Neben den Damenmoden mit skandinavischem Touch gibt es auch süße Kleidung für Babies und Kinder. Hier begeistern die Labels Danefae, Racoon, Phister Phillina, Wheat, Ubang, die Babykollektion von Noa Noa, die Outdoor Collection von Miniature Copenhagen oder by Heritage aus Schweden. Frauen dürfen sich über lässige Sommermode von Odd Molly freuen, über softe Strickware von Sorgenfri Sylt oder Line of Oslo. Außerdem im Sortiment: Elegantes von Avoca, Ellen Eisemann, Penn&Ink und mehr. Diese Mode ist garantiert nicht „boring“ und immer einen Besuch wert!

E KERITS, Neustadt 5, Husum, Mo – Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

KERITS Kerithof 1, Hattstedtermarsch, Mo – Fr 10-12 & 15-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, www.kerits.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 83


Nordstrand

Nordstrand | erleben

Insel an Land

D

ie Insel Nordstrand liegt inmitten der großartigen Welt der Halligen, im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie ist das grüne Herz, der als Nationalpark und Biosphärenreservat ausgewiesenen Landschaft, und die Insel der Kontraste: Ebbe und Flut, Stürme und Stille, Sternenhimmel und weites Meer, wenige Menschen und viel endlose Natur, sorgen für faszinierende Erlebnisse. Auf drei Seiten vom Meer umgeben, ist Nordstrand durch den 2,5 Kilometer langen Nordstrander Damm mit dem Festland verbunden und ohne Stau, Fähre oder Maut erreichbar - sowohl von den 2.300 Einwohnern als auch von den vielen Gästen, die auf der Suche sind nach Natur pur, Ruhe und Erholung, fernab der alltäglichen Hektik.

Startpunkt für Ausflüge Nordstrand ist Ausgangspunkt für Ausflüge ins Wattenmeer, ob zu Fuß, per Kutsche oder per Schiff. Vom Hafen Strucklahnungshörn aus starten Schiffe auf Erlebnistour und gibt es Fährverbindungen zu den nordfriesischen Inseln und Halligen. Schleswig-Holsteins größtes Vogelschutzgebiet ermöglicht spannende Einblicke, auch das engagierte Team der Schutzstation Wattenmeer im Nationalparkhaus, Am Kurhaus 27, bietet Führungen an. Ein gut ausgebautes Radwegenetz begeistert zudem alle Fahrradfahrer.

Regionaltypische Spezialitäten Auf Nordstrand wurde der Pharisäer erfunden: Kaffee und Zucker mit einem Schuss Rum werden zur „Alkoholtarnung“ von einer Sahnehaube bedeckt. Die Delikatesse Salzwiesenlamm wird über die Region hinaus vermarktet. Krabben werden fangfrisch vom Kutter verkauft. Nur hier bietet das Hotel Restaurant England die Spezialität des Hauses nach Uromas Rezept an: die Sandscholle.

Küstenschutz zum Vorzeigen Nordstrand trotzt den gewaltigen Kräften des Meeres: Vor kurzem wurde der erste Klimaschutzdeich eingeweiht. Die 2.500 Meter lange Konstruktion von Norderhafen nach Strucklahnungshörn kostete rund 32 Millionen Euro. Auch die DGzRS unterhält eine Station: Der Seenotkreuzer „Eiswette“ ist stets einsatzbereit, um in Gefahrensituationen zu helfen.

Hätten Sie es gewusst? Der Friedhof beim alt-katholischen Theresiendom ist der einzige Friedhof Europas, der sich auf einem Deich befindet: dem Osterdeich im Ortsteil Süden. Und: Das älteste Nordstrander Gebäude ist die St. Vinzenz-Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Odenbüll: erbaut um das Jahr 1115 auf einer Warft.

Nordstrander Musiktage Zahlreiche Künstler, die jeden Musikgeschmack bedienen, treten bei diesem Musikfestival auf. An fünf Montagen hintereinander werden verschiedene Spielorte auf der Insel mit je drei Bühnen ausgestattet und zu magischen Treffpunkten für Musikfans. 17.7.-14.8., 20 Uhr, www.nordstrander-musiktage.de

84 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


© Sebastian Bolesch

MIT IHRER HILFE RETTET ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN. WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskitonetz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat – die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. SPENDENKONTO: BANK FÜR SOZIALWIRTSCHAFT IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX WWW.AERZTE-OHNE-GRENZEN.DE / SPENDEN

Friesenpferde hautnah erleben Peter und Kristina Schroeder geben kranken oder alten Friesenpferden auf ihrem Gestüt Platz für einen friedlichen Lebensabend. 25 „schwarze Perlen“ haben hier ihr Zuhause. Beim Friesenpferdetag sorgt ein Programm mit Tombola vom Husumer Pferdesport-Fachgeschäft „Zaum & Zeug“, Ponyreiten, Streichelzoo, Vorführungen von Watt’n Friesen für ein besonderes Familienerlebnis.

E 4.6. (Pfingstsonntag), ab 11 Uhr

Elisabeth-Sophien-Koog 16, www.friesengestuet-nordstrand.de

Wohlbefinden und Badespaß Im Kurmittelhaus Nordstrand finden Besucher, Gäste und Patienten wohltuende Entspannung - auch dank Meerwasser und Schlick. Die medizinische Abteilung bietet Physiotherapie, Wellness und offene Badekuren an. Im ganzjährig geöffneten Schwimmbad, mit Warmwasser-Sprudelbad, Bewegungsbecken, Sauna und Solarium, kann man sich mit der ganzen Familie dem Freizeitspaß hingeben.

Süden 44 • 25845 Nordstrand Tel. 0 48 42/ 400 info@nordstrander-toepferei.de

www.nordstrander-toepferei.de

E Kurmittelhaus & Schwimmbad Nordstrand Am Kurhaus 27, Tel. 04842 / 9001160

Kompetente Betreuung Dem Team der Tourist-Information liegt der Aufenthalt der Gäste sehr am Herzen. Hier werden charmant alle Fragen beantwortet und Sonderwünsche als Herausforderung gesehen.

E Nordstrand Tourismus, Schulweg 4

Tel. 04842 / 454, www.nordstrand.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 85


Föhr | Tourismus

Urlaubsparadies Friesische Karibik Föhr ist eine Insel mit vielen Facetten.

K

ilometerlange weiße Sandstrände. Wunderschöne grüne Natur. Mildes, vom Golfstrom begünstigtes Seeklima. Und jede Menge friesische Traditionen: All dies zusammen macht aus Deutschlands zweitgrößter Nordseeinsel Föhr die Friesische Karibik. Mit über 8.500 Veranstaltungen pro Jahr bietet Föhr eine außergewöhnliche Erlebnisvielfalt und lockt mit purem Urlaubsfeeling! Also auf die Insel, fertig, los!

Radwege sowie fünf Themenrouten zur Entdeckungsreise ein. Genau das Richtige für hungrige Radfahrer: Die zahlreichen urigen Cafés und Hofläden in den Inseldörfern locken mit ihren leckeren Köstlichkeiten.

Ostereiersuche mit Meerblick Bunter Urlaubsspaß erwartet alle Besucher von Föhr zu Ostern. Eine einzigartige Lasershow verzaubert mit maritimen Motiven und klassischen Lasershow-Elementen am Gründonnerstag ab 20.30 Uhr am Sandwall in Wyk auf Föhr alle großen und kleinen Zuschauer. Die darauf folgenden Ostertage stehen dann ganz im Zeichen der Familie. Am Ostersamstag gibt es ab 19 Uhr ein knisterndes Osterfeuer mit Meerblick am Strandcafé „Schapers“ am Wyker Südstrand. Mit Livemusik von Helene Nissen (3. beim deutschen ESC-Vorentscheid) sowie der Johnny-Cash-Coverband „The Linewalkers“ steigt hier zugleich die erste Strandparty der Saison. An gleicher Stelle heißt es am Ostersonntag ab 15 Uhr dann auch: Eiersuche statt Sandburgen bauen, denn der Osterhase hat 2.000 Schokoeier verbuddelt. 17 Eier sind besonders prall gefüllt und enthalten tolle Gewinne. Wer es etwas kleiner und familiärer mag, besucht die Ostermärkte oder das Ostereiersuchen in den Friesendörfern.

Aktiv auf Entdeckungsgreise Radfahren in der grünen Marsch, Klimawalking am Strand und Reiten im Watt. Oder wie wäre es mit Wind- und Kitesurfen mit einmaligem Blick auf die Welt der Halligen und einer Partie Golf auf einer der schönsten Anlagen Norddeutschlands? Die Schönheit der Insel Föhr lässt sich im Frühling am besten bei sportlichen Aktivitäten erkunden, denn einzigartige Wegstrecken gibt es auf Föhr wie Sand am Meer. So laden beispielsweise über 200 Kilometer ausgewiesene und leicht zu befahrene

86 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Inselhopping mal anders! Eine geführte Wattwanderung ist ein faszinierendes Erlebnis und gehört zu jedem Föhr-Aufenthalt einfach dazu! Bei entspanntem Tempo bleibt genug Zeit, um die vielen Wattwürmer, Muscheln, Seesterne und Wattvögel bei der Suche nach Nahrung genau zu beobachten. Die Perle unter den Wattwanderungen ist der circa acht Kilometer lange Fußmarsch von Dunsum auf Föhr zur Nordspitze der Nachbarinsel Amrum. Dazwischen werden seichte Priele durchwatet. Zum Abschluss folgt etwa 20 Minuten vor Amrum ein tieferer Priel, das so genannte „Mittelloch“. Von Amrum aus geht es mit der Fähre wieder zurück nach Wyk auf Föhr.

Piratentage – Kleine Freibeuter erobern die Insel „Leinen los und Feuer frei: Auf ins piratige Vergnügen!“ heißt es am 3. und 4. Juni. Denn dann gehen die kleinen Freibeuter in Wyk auf Föhr vor Anker. Zwei Tage lang erleben sie im Piratenlager am Wyker Hafenstrand viele tolle Aktionen und Abenteuer. So lernen die Kinder Seemannsknoten, Piratenlieder und Schlachtrufe, schießen mit der Piratenkanone oder beweisen sich beim Plankenlauf und finden mit etwas Glück den Piratenschatz. Und wer sich bis zum Ende durch die verschiedenen Spielstationen gekämpft hat, erhält das Piratendiplom und ist damit ein waschechter Seeräuber.

E Weitere Infos & Buchung: Tel. 04681 / 300, www.foehr.de


Anzeige

Highlights April-September 2017 auf Föhr: 9.4. 6. Föhr-Marathon – Deutschlands nördlichster Marathon

3.–4.6. Piratentage

26.6.–6.9. Kinder-Uni Föhr

10.–18.6. 19. Deutsches Bridgefestival

18.–20.07. Piratenspektakel

13.4. Lasershow „FrühlingsLichterzauber Föhr“

10.6.–13.8. Ringreitersaison

15.4. Osterfeuer mit Livemusik von Helene Nissen (3. Platz Deutscher ESC-Vorentscheid) am Wyker Südstrand 16.4. Ostereiersuche am Wyker Südstrand

24.6. Eröffnung von zwei Ausstellungen im Museum Kunst der Westküste: Pure Nature Art und Jopie Huisman (1922-2000) 25.6.–27.10. “Wale. Kapitäne. Und Kollegen.” Cartoons, Comics, Illustrationen & mehr

23.–28.07. Jazz goes Föhr 06.08. 19. Wyker Stadtlauf 12.08. Föhr on Fire 26.08. Tauziehen 01.–03.09. Wyker Straßen- und Kleinkunstfestival 09.09. Red Bull Tri Island

Ein besonderes Museum

D

as Museum Kunst der Westküste lockt Kunstsinnige und Touristen gleichermaßen mit beeindruckenden Ausstellungen nach Alkersum auf die Insel Föhr. Im Beisein der dänischen Königin 2009 eröffnet, ist das Museum Kunst der Westküste schnell ein weit über die Insel Föhr hinaus bekannter kultureller Publikumsmagnet geworden. Etwa 700 Werke international bekanner Künstler umfasst die Sammlung heute. Sechs bis acht Ausstellungen jährlich präsentieren Teile der Sammlung ebenso, wie hochkarätige Leihgaben aus aller Welt. In dem weitläufigen architektonisch beeindruckenden Gebäudeensemble mit seinem Garten und dem Museumsrestaurant Grethjens Gasthof kann man in diesem Jahr insgesamt sechs Ausstellungen entdecken.

E Museum Kunst der Westküste

Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr, geöffnet: Di-So 10-17 Uhr

Ausstellungstermine 2017 im MKdW bis 18.6.2017 Schicht und Striptease Herbert Dombrowskis Hamburg

25.6.2017–7.1.2018 Pure Nature Art Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst

bis 18.6.2017 In Skagens Licht Von P. S. Krøyer bis Joakim Eskildsen

25.6.2017–7.1.2018 Jopie Huisman (1922–2000) Hommage an das einfache Leben

bis 10.9.2017 Fritz Overbeck and Hermine Overbeck-Rohte Das Worpsweder Künstlerpaar auf Sylt und Föhr

17.9.2017–7.1.2018 Reload! Tracht – Kunst – Mode

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 87


Fit & gesund

Eine steife Brise, salzige Seeluft und eine gute Portion Sonnenschein sind eine gesunde Herausforderung.

von Malin Schmidt

S

ommer, Sonne, Strand und Meer – das ist der Urlaubstraum von vielen. Nirgendwo sonst lässt sich der Alltag besser vergessen als an der rauen See. Um neue Kraft zu tanken und wieder fit zu werden, muss man nicht einmal weit reisen. Die heimische Nordsee hat alles für eine entspannte und gesunde Auszeit im Gepäck. Zu einem großen Teil ist ihr maritimes Reizklima dafür verantwortlich. Gerade für Menschen, die an Allergien, Asthma oder Bronchitis leiden, ist ein Aufenthalt an der See besonders empfehlenswert. Selbst bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis kann eine Kur mit frischer Seeluft wahre Wunder bewirken.

88 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Vitalkur pur Die heilende Kraft der Seeluft Reizklima – Was ist das eigentlich? An der Nordseeküste treffen besondere klimatische Bedingungen zusammen, die die Gesamtaktivität des Körpers reizen. Starker Wind, salzhaltige Luft und niedrige Temperaturen kurbeln das Immunsystem an. Deswegen spricht man an Nord- und Ostsee vom „Reizklima“. Doch die Effekte sind unterschiedlich. Die Nordsee ist sogar noch etwas rauer als das Binnenwasser Ostsee.

am Meer. Durch die Bewegung erhöht sich der Energieumsatz und dabei wird Wärme erzeugt. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit passt sich der Körper schneller an das raue Klima an – er ist abgehärtet. Der Wind wirkt sich aber auch schonend aus. Er kühlt die Haut und kann Juckreiz mindern. Außerdem wird es am Meer oft nicht so schwül, was Herz und Kreislauf entlastet.

Einer der Hauptfaktoren des besonderen Klimas an der Nordsee ist der Wind. Die steife Brise an der Küste fordert den Organismus: Er muss sich dem Kältereiz anpassen und mehr Wärme bilden, damit er nicht auskühlt. Empfehlenswert sind ausgedehnte Spaziergänge

Das Meerwasser ist mit einem hohen Jod-, Magnesium- und Salzgehalt angereichert, der mit dem darin enthaltenen Aerosol bei vielen Krankheiten lindernd wirkt. Durch das Salzgemisch löst sich Schleim aus den Atemwegen. Wenn die Gischt von der Nordsee spritzt und


MITTEN IM LEBEN

die Luft füllt, wirkt ein Spaziergang wie eine Inhalation. Tipp: Halten Sie sich in der Brandungszone auf, dann atmen Sie das maritime Aerosol ein. 15 Meter weiter auf dem Strand ist die Salzkonzentration nur noch halb so hoch. Das ganze Jahr über sind die Küsten der Nordsee einen Besuch wert. Ihre langen Sandstrände, die Weiten von Himmel und Meer und nicht zuletzt die frische Luft laden ein zum Verweilen und Genießen. Badegäste, Spaziergänger, Fotografen, Künstler oder einfach Urlaubsreife finden hier Ruhe. Schöne Westküste – schöne Heimat!

An einem der schönsten zentralen Plätze von Brunsbüttel, am Schnittpunkt zwischen Elbe und Nord-Ostsee-Kanal, liegt das Vitanas Psychiatrische Pflege im Braake Hof. Diese unvergleichliche Lage bringt viele Freizeitmöglichkeiten mit sich: ein Bummel über die Brunsbütteler Einkaufsmeile oder ein Spaziergang im nahe gelegenen Natur- und Erholungsgebiet entlang der Braake. Gleichzeitig bieten der große Innenhof und ein schöner Sinnesgarten ausreichend Rückzugs und Erholungsraum. Das Haus verfügt über insgesamt 58 Einzelzimmer in 6 Wohngruppen. Alle Räume sind behindertenfreundlich und barrierefrei. Das Mitbringen eigener Möbel und Wohnaccessoires ist erwünscht. So wird das Zimmer schnell zum neuen Zuhause. Jede Wohngruppe ist mit einer eigenen, gemütlichen Wohnküche ausgestattet. Vitanas bietet zahlreiche abwechslungsreiche Tagesprogramme wie Ausflüge, kreatives Gestalten, Bewegung und Spiele, Veranstaltungen im Haus und im Ort und vieles mehr. Vitanas Psychiatrische Pflege im Braake Hof Koogstr. 32, Brunsbüttel, Tel. 04852 / 9650-0, www.vitanas.de

S ONNENS CHUT Z An der See ist die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen, besonders groß. Denn erstens bewirkt der freie Horizont, dass die Sonnenstrahlen aus dem gesamten Himmelsgewölbe einfallen können. Zweitens täuscht der kühlende Wind über die wahre Stärke der Sonnenstrahlung hinweg. Tipp: Halten Sie sich anfangs nur für kurze Zeit in der Sonne auf und schützen Sie die Haut mit Kleidung und Sonnencreme.

INDIVIDUELLE LEBENSQUALITÄT ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

Langzeitversorgung in allen Pflegegraden Haustiere sind herzlich willkommen Kleine, familiäre Wohngruppen Probewohnen Großer Sinnesgarten

Vitanas Psychiatrisches Pflege Centrum im Braake Hof Koogstraße 27 - 31 | 25541 Brunsbüttel ( (04852) 94 00 6 - 0 | www.vitanas.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

lebensart

89


Vitalität und Lebensfreude

Samstag nur nach Vereinbarung!

Termine

Beauty Center Itzehoe

Kommende Vorträge jeweils von 18.30 – ca. 20 Uhr Anmeldung erfolgt über das Institut. 10. April

Detox – Entgiften, Entschlacken, Abnehmen

21. April

Raindrop Massage – Wirkungsweise und Anwendung

22. April

Raindrop Massage – Schulung (kostenpflichtig)

08. Mai

Aromatherapie und ätherische Öle – Basiswissen

Neue Informationen und aktuelle Termine werden auf Facebook, Twitter und Instagram gepostet.

Den Frühling und Sommer können wir am besten genießen, wenn Körper und Seele im Einklang miteinander stehen. Wer fit werden will, sollte sich gesund ernähren und einen aktiven Lebensstil führen. Doch auch darüber hinaus gibt es wertvolle Programme für eine straffe und glatte Körperhaut. Elfi Weise vom Beauty Center Itzehoe bietet mit der Aromatherapie eine gesunde und effektive Anwendung, die zu Seit 30 Jahren übt Elfi Weise neuer Vitalität führt. Mit der besonderen und ihren Beruf mit Liebe aus. Ihre langjährige Erfahrung sanften Raindrop-Massage-Technik werden gibt die staatlich verschiedene Öle gezielt in den Körper eingeprüfte Kosmetikerin gern an ihre Kunden weiter. gearbeitet. Das löst Energieblockaden und entspannt die gesamte Muskulatur nachhaltig. Die einzelnen Essenzen werden ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt – zur Entgiftung des Körpers, zur Stärkung des Immunsystems oder zum Stressabbau. So lässt es sich wunderbar ins Frühjahr starten. Alle Angebote gibt es auch als Gutscheine! Im Institut von Elfi Weise finden monatlich 2-3 kostenlose Vorträge statt. Die Informationen beziehen sich auf die Aromatherapie und deren Anwendung.

 Beauty Center Itzehoe

Helenenstr. 9, Itzehoe, Tel. 04821 / 4082618 www.beautycenteriz.de

Johanniter-Hausnotruf gratis testen Mit dem Alter wächst oft die Sorge, ob man sich im eigenen Zuhause noch sicher fühlen kann. Viele Senioren plagt die Vorstellung, in eine Notlage zu geraten und keine Hilfe rufen zu können. Der JohanniterHausnotruf kann diese Ängste nehmen: Mit einem kleinen, tragbaren

Der Johanniter-Hausnotruf. Macht Sie selbstständig und sicher!

Sender ermöglicht er schnelle Hilfe auf Knopfdruck, auch wenn gerade kein Telefon greifbar ist. Im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 24. April bis 31. Mai 2017 kann der Hausnotruf vier Wochen lang gratis getestet werden. Danach steht der Service bereits ab 18,36 Euro pro Monat zur Verfügung. Wenn eine Pflegestufe bereits vorhanden ist, übernimmt die Pflegekasse auf Antrag die monatlichen Kosten für den Hausnotruf, da er als Pflegehilfsmittel anerkannt ist. Gute Nachrichten für Kunden ohne Pflegestufe oder für diejenigen, die Zusatzleistungen in Anspruch nehmen: Die Ausgaben für einen Hausnotrufdienst können von der Steuer abgesetzt werden, denn der Hausnotruf ist als haushaltsnahe Dienstleistung anerkannt. Weitere Informationen unter Tel. 0431 / 57924-220  www.johanniter.de/hausnotruf

24.4. bis 31.5.2017

Jetzt 4 Wochen gratis testen! Fragen Sie einfach Ihre Johanniter vor Ort und sichern Sie sich jetzt unser Aktionsangebot!

Service-Telefon: 0800 32 33 800 (gebührenfrei) www.johanniter.de/hausnotruf

90 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Modische Pastelltöne Ob rosa, hellblau, hellgrau oder jadegrün, die Farben der neuen Frühjahrs- und Sommerkollektionen bei Bobsie Moden in Trittau lassen sich klasse kombinieren. Das weiß Sabine Siemer, Inhaberin der Modeboutique für große Größen. Das Trittauer Fachgeschäft präsentiert immer schöne Oberteile ab Größe 44. Leichte Überwürfe lösen in diesem Jahr die beliebte Tunika ab. Neu sind die Shirts in Ethno-Style – die tollen Farben und Musterprints faszinieren jeden. Passend dazu sind die Bella-Hosen im Vintage-Look von Robell von Größe 36 bis 52 zu haben. Das Label Laurie setzt bei den Siebenachtel-Hosen auf Reißverschlüsse als dekoratives Detail. Beide Hosenvarianten bestehen aus einem hohen StretchBequem und schön: Das Label Laurie setzt anteil und haben kein Bündchen. auf Tragekomfort durch Stretch. Das macht den hohen Tragekomfort aus. Sabine Siemer und ihr Team beraten auf Wunsch gern und stellen einen schicken Look zusammen.

Bobsie Moden

Bahnhofstr. 31, Trittau Tel. 04154 / 842728 www.bobsie.de

Lebensqualität im Alter Das Sanitätshaus TEWAmed bietet eine große Auswahl an Elektromobilen, auch Scooter genannt. Sie machen Senioren und gehbehinderte Menschen unabhängiger und ermöglichen Mobilität auf kurzen Strecken. Vom Kassen- bis zum Premiummodell ist hier alles erhältlich und für jedes Bedürfnis findet sich das ideale Gefährt. Auch im Frühjahr 2017 wird es wieder die beliebten Scooter-/ E-Mobiltage geben. Der abgebildete Kymco Texel passt zu Personen ab 175 cm. Wer kleiner ist, fährt besser den Kymco Agility, den „kleinen Bruder“ des Kymco Texel.

Sanitätshaus TEWAmed Robert-Koch-Str. 2 25524 Itzehoe Kostenlose Tel. 0800 / 8392366 www.tewamed.de www.joyaschuhe.de

Medizin + Reha + Orthopädietechnik

500 € Nachlass

Wir haben die große Auswahl im Norden. www.tewamed.de

auf einen neuen Kymco Texel Agility. Gültig bis zum 31.05.2017

Die neuen Frühlingsmodelle sind eingetroffen!

Beim Kauf eines neuen Scooter erhalten Sie die erste Inspektion (keine Reparaturen) gratis!

20,17 € Nachlass bei Vorlage des

Coupon 2017 Gültig bis zum 31.05.2017

Medizin ❘ Reha ❘ Orthopädietechnik Ü B E R

damit’s besser geht!

20 JAHRE

...damit´s besser geht!

Jeden Tag ein Türchen öffnen und gewinnen . . .

Ärzte- und Dienstleistungszentrum am Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Straße 2 25524 Itzehoe freecall: 0800-839 23 66

Scooter-E-Mobile Inspektion zum Frühjahrs - Festpreis

+ 0% Finanzierung TEXEL, 15 km/h + Fahrzeuginzahlungnahme möglich.

24589 Nortorf Tel.: 04392 / 913090 Fax 04392/ 91309-10 www.aktivdeutschland.de

nur 99 € !

Gültig bis zum 31.05.2017

Sommer 2017

|

lebensart

91


Doppelte Auszeichnung für die AOK NordWest Die Zeitschrift Focus Money hat die AOK NordWest gleich zweifach hoch ausgezeichnet (Ausgabe 7/2017): Die Tester des Wirtschaftsmagazins bewerteten den Service der AOK NordWest mit der Note „sehr gut“ und die Gesundheitsförderung mit „hervorragend“. „Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung und bleiben für unsere Versicherten ein verlässlicher Partner mit einem attraktiven PreisLeistungsverhältnis, vielen Zusatzleistungen und einem kundennahen Service“, sagt AOK-Regionaldirektor Alf Jark. Bereits zum elften Mal hat die Zeitschrift Focus Money die Gesetzlichen Krankenkassen bundesweit getestet und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.

IHR BERUFSSTART IN BESTEN HÄNDEN Infos zu Bewerbung und Berufswahl sowie hilfreiche Tipps gibt’s unter aok-on.de/nw in der Rubrik „Azubis“. Möchten Sie sich individuell beraten lassen? Rufen Sie uns einfach an – kostenlos unter: 0800 265 5000

AOK-ON.DE/NW

 AOK NORDWEST – Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Abteilung Marketing/Produkte Theodor-Heuss-Platz 2, Itzehoe, Tel. 04821 / 608-27312 aok.de/nw/presse AOK-Regionaldirektor Alf Jark

Sicherheit und Unabhängigkeit Der DRK-Hausnotruf ist ein praktisches Notrufsystem, das direkt am Körper getragen werden kann, meist als Armband oder Halskette. Es ist völlig unkompliziert zu bedienen: Im Bedarfs- oder Notfall wird der einzig vorhandene rote oder graue Knopf gedrückt, der den Träger sofort mit der Notrufzentrale innerhalb der eigenen Häuslichkeiten verbindet. Der Hausnotruf bedeutet Sicherheit und Unabhängigkeit, 24 Stunden am Tag, sieben Tagen die Woche. Er eignet sich für Senioren, beeinträchtige Personen, Kranke oder Risikopatienten. Auch der Anschluss eines Hausnotrufsystems ist einfach.

Man braucht möglichst einen Festnetz- oder Internetanschluss und eine normale 220 VoltSteckdose, worüber die Außendienstmitarbeiter des DRK dann ein passendes System für den jeweiligen Anschluss installieren. Informieren Sie sich auch über den Mobilruf: er ist eine Weiterentwicklung und funktioniert genau wie der klassische Hausnotruf, ist aber für einen Notruf außerhalb der eigenen Häuslichkeiten entwickelt worden.  DRK-Zentrum, Hamburger Str. 73, Heide Tel. 0481 / 9027000, www.drk-dithmarschen.de

pflege zu hause drk-zentren hausnotruf aktiv im ehrenamt senioren-wg menü-service betreutes wohnen hilfe im haushalt tagespflege www.drk-dithmarschen.de www.facebook.com/DRKDithmarschen

Infos unter: 08000

365 000

Jederzeit und kostenfrei!

92 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Klinikum Nordfriesland:

Das Akutkrankenhaus an der Westküste Die medizinische Versorgung an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ist aufgrund der besonderen Geographie eine Herausforderung: Insel und Halligen und eine langgestreckte Küste erfordern ein enges Zusammenspiel zwischen dem Rettungsdienst, den Ärzten, Pflegediensten der Region sowie den Akutkrankenhäusern vor Ort.

Stolz auf die neue Navigationshilfe für Orthopäden im Klinikum Nordfriesland: Chefarzt Dr. Rainer Kirchner (re.), ltd. Oberarzt Dr. Peter Diekstall und Petra Britz, Leiterin des Zentraleinkaufs (Klinikum Nordfriesland).

Anlaufpunkt für Menschen in der Region ist das Klinikum Nordfriesland mit seinen vier Standorten in Husum, Niebüll, Tönning und auf Föhr. Dies gilt sowohl für die Behandlung akut erkrankter Patienten als auch für geplante Eingriffe oder die Entbindung von Säuglingen. Das Klinikum Nordfriesland bietet in der stationären und in der fachärztlichen ambulanten Versorgung ein hoch qualifiziertes und breit gefächertes medizinisches Spektrum an.

Immer am Puls der Zeit Das größte Krankenhaus im Klinikum Nordfriesland ist die Klinik in Husum. In den letzten zwei Jahren wurden nach umfangreichen Neubauten zentrale Bereiche des Akutkrankenhauses neu in Betrieb genommen: Dazu gehören vier OP-Säle, die gesamte Intensivabteilung mit Beatmungs- und Intermediate Care-Plätzen, das Schnittbildzentrum mit Magnetresonanz- und Computer-Tomographie sowie der Angiographie-Arbeitsplatz und der Linksherz-Katheter-Messplatz. Mit zwei neuen Chefärzten wurden in den

letzten Monaten zudem neue, hochmoderne medizinische Verfahren in der Klinik Husum etabliert.

das Klinikum Nordfriesland vor Kurzem mit dem „OrthoPilot“ eine Navigationshilfe für die Orthopäden ein.

Kryo-Ablationsverfahren bei Herz-Rhythmusstörungen

Das Klinikum Nordfriesland bietet noch mehr

Manche Herz-Rhythmusstörungen können medikamentös behandelt werden. Andere Störungen bedürfen weitergehender Untersuchungen und Behandlungen. Diese sind im HERZZENTRUM NORDSee – einer Partnerschaft des Klinikums Nordfriesland mit niedergelassenen Fachärzten und dem Herzzentrum des Universitätsklinikums HH-Eppendorf – mit hoher Kompetenz durchführbar. Seit Herbst 2016 werden so genannte „Ablationsverfahren“ in der Klinik Husum durchgeführt. Diese werden erforderlich, wenn eine medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. Ein modernes Verfahren ist dabei die „KryoAblation“, die Kälte gezielt über einen HerzKatheter einsetzt.

Zum weiteren Programm der Klinik gehört auch die Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder, die umfassende Hilfestellung bei onkologischen Erkrankungen, eine kompetente und älteren Menschen zugewandte Betreuung in den geriatrischen Abteilungen; umfassende Leistungsspektren in der Unfallchirurgie, Orthopädie, Bauch- und Gefäßchirurgie sowie der Gynäkologie. Im Jahr 2016 kamen in der Klinik Husum mehr als 800 neue Erdenbürger auf die Welt.

Knie-Operationen mit Navigationssystem Die Teams um Dr. Rainer Kirchner, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Kliniken Husum & Niebüll, und Dr. Peter Diekstall, Ltd. Oberarzt in Niebüll, sind sehr erfahren: So gehen den Operateuren zum Beispiel Implantationen von neuen Kniegelenken routiniert von der Hand. Aber getreu dem Motto „Es gibt nichts, was nicht noch verbessert werden könne“, führte

Neu in der Klinik Husum: die Intensiv- und IMC-Abteilung mit moderner Technik. (Uwe Gosch)

Anzeigenspezial

Über 800 Babies wurden 2016 in der Klinik Husum geboren. (Klinikum Nordfriesland)

 Klinikum Nordfriesland gGmbH Husum – Niebüll – Tönning – Föhr/Amrum Erichsenweg 16, Husum Tel. 04841 / 660-0, www.klinikum-nf.de

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 93


Fotos © mundtfotografie

Implantat - komplett

Das Implantat-komplett Team in Aukrug

Erfahrung, Kompetenz und Begeisterung 10 Jahre Erfolg – Implantat-komplett in Aukrug Wenn Sie wüssten, dass der behandelnde Zahnarzt über 20 Jahre Erfahrung hat? Dass er und sein Team jährlich rund 500 Implantate setzen? Wenn Sie wüssten, dass Sie nie als Nummer, sondern immer als Mensch mit Gefühlen und Bedürfnissen gesehen werden? Wenn Sie wüssten, dass es eine fünfjährige Garantie auf Zahnersatz und Haltbarkeit gibt und dieser jemand mit Ihnen in Ruhe die optimale Lösung für Zähne und Zahnersatz suchen würde?

Was würddaennn tun? Sie Es sind nicht nur die Mitarbeiter oder die angenehme Atmosphäre in den Praxisräumen von Implantat-komplett in Aukrug; es ist auch nicht nur die persönliche Begrüßung an der Rezeption der Zahnarztpraxis, die die Patienten hier so sehr wert schätzen. Nein, es ist vor allem dieses Engagement und die Begeisterung für Implantologie in seiner Vollendung, die der erfahrene Zahnarzt Dr. Peter Niziak und sein Team verkörpern. Das schenkt Vertrauen in die Leistung und hat Implantat-komplett jetzt 10 Jahre Erfolg beschert. Dr. Niziak mit Patientin: Die individuelle Lösung

94 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

|

Anzeigenspezial

High Tech, Vertrauen und Fachkompetenz Uwe F. steht an der Rezeption im Gespräch mit Bianca Bodenmann. Er ist zum ersten Mal hier, auf Empfehlung einer Freundin. „Sie hat seit vielen, vielen Jahren nie Probleme mit ihrem Implantat. Und sagte, dass es hier wirklich faire Preise gibt. Deswegen komme ich auch gerne den weiten Weg aus Flensburg her“, erzählt er. Die Mitarbeiterin hört dem neuen Patienten zu, während ihre Kollegin Johanna Degele danebensteht und geduldig wartet. Das Team ist gut eingespielt und das fällt den Patienten angenehm auf. „Hier weiß jeder, was er tut“, kommentiert ein Patient auf der Internetseite Jameda/Ärzteempfehlungen das Team von Implantat-komplett. Bianca Bodenmann zeigt Uwe F. das Wartezimmer. Mit den Holzkonstruktionen, den warmen Farben und wohltuenden Lichtkomponenten wirkt die 300 qm große Praxis trotz hochmoderner medizinischer Einrichtung eher wie ein dänisches Ferienhaus, das zur Erholung einlädt.


10 Jahre Erfolg – Implantat-komplett in Aukrug

Implantat-Komplett, der Wohlfühlfaktor

Spitzenleistung und “Alles unter einem Dach” Rund 500 Implantate pro Jahr, täglich neue Patienten und ein 15- köpfiges Kompetenzteam unter Leitung des Zahnarztes Dr. Peter Niziak. Die Aukruger Zahnarztpraxis hat sich schon seit über 20 Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet. Vor 10 Jahren entstand dann das Konzept von Implantat-komplett, das die Land-Zahnartzpraxis zu einer der bekannten Anlaufstellen für Implantologie hat werden lassen. „Unsere Patienten schätzen das ‚Alles unter einem Dach – Prinzip‘“, erklärt Dr. Peter Niziak. Bei Implantat-komplett muss keiner lange Wege gehen, da er implantologische und prothetische Behandlung, sowie Dental-

labor und modernste Röntgentechnologie in einem Gebäude vorfindet. Wenn der Patient bemerkt, wie engagiert und eng vernetzt hier alle für ihn zusammenarbeiten, entsteht Vertrauen. Das trägt zum Erfolg der Behandlung bei.

Engagement für Ihre individuelle Implantat – Lösung Dr. med. dent. Niziak sitzt gemeinsam mit der Patientin Hannelore W. vor dem Bildschirm des 3 D Röntgengerät Galileos. Man kann lautes Gelächter hören. In den vollen dunklen Ton des Zahnarztes mischt sich das Lachen der Patientin. „Wer glaubt, dass Humor nicht zu so einer ernsten Angelegenheit wie Implantologie passt, irrt“, erklärt Dr. Peter Niziak. „Bei uns ist Freude und Leichtigkeit an der Tagesordnung. Und wenn Konzentration gefordert ist und reibungslose Teamarbeit, dann können wir das umso mehr“. Niziak erklärt Hannelore W. das Röntgenbild und zeigt ihr den Verlauf ihrer Nerven. Das gibt Planungssicherheit und Orientierung während der Behandlung und der Patientin die Gewissheit, dass hier bei Implantat-komplett stets die individuell angepasste optimale Lösung gefunden wird.  Implantat-komplett, Bargfelder Straße 4a Aukrug, Tel. 04873 8/ 70 www.imlantat-komplett.de

Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Implantat Bargfelderkomplett Str. 4 a Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Zahnarzt Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73Str. / 93411a Bargfelder

24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Anzeigenspezial | Sommer e n s11 a r t 95 Fax:2017 0 48|73l e/b 93


Wo das Glück wächst

ACHT WEGE ZUM

Gartenglück

Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Willst Du ein Leben lang glücklich sein, dann lege einen Garten an.“ Ich habe meinen Garten vor über 20 Jahren angelegt und freue mich seitdem jeden Tag darüber. Mein mit etwa 10.000 Quadratmetern nicht mehr ganz so kleines Refugium bietet viel Raum für

96 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Zwischen Blättern und Blumen

von Katja Hildebrandt

Erst planen, dann pflanzen

Entspannung und Ruhe und gibt mir viel Kraft. Beim Buddeln, Pflanzen, Gießen und Ernten im Grünen kann ich alles um mich herum vergessen und so richtig abschalten. Damit Sie sich in Ihrem Garten genauso wohl fühlen wie ich, verrate ich Ihnen hier meine ganz persönlichen Tipps zum Gartenglück.

Das Geheimnis schöner Gärten sind gute Pläne. Wer einen Garten oder Sitzplätze neu anlegt, sollte sich zunächst Gedanken machen, was er von seinem Garten erwartet. Machen Sie als erstes eine detaillierte Zeichnung und planen Sie genau, wo welche Gartenbereiche hinkommen sollen. Dabei ist es wichtig, die Umgebung, den Sonnenstand und die Bodenbeschaffenheit mit einzubeziehen. Rosen können z.B. im Dauerschatten nicht wachsen, machen sich aber wegen ihres herrlichen Dufts an Hauseingängen oder in der Nähe von Terrassen wunderbar. Prüfen Sie also, welche Bereiche den ganzen Tag in der Sonne liegen und welche eventuell von Bäumen beschattet werden. Für jede Ecke im Garten gibt es eine passende Pflanze. Und mit ein bisschen Geduld wird aus Ihren schönen Ideen bald ein harmonisches Ganzes.

Obst & Gemüse anbauen Es geht einfach nichts über den Genuss von selbst angebautem Obst oder Gemüse, welches dann natürlich auch direkt zu köstlichen Gerichten verarbeitet wird. Daher gehört der Anbau von Obst und Gemüse zu meinen liebsten Hobbys. Beim Anbau von Gemüse schwöre ich auf Hochbeete! Die sind nicht nur rückenschonend, die Pflanzen wachsen einfach viel schneller. Außerdem fällt die Ernte viel reicher aus und die Anbau-Saison dauert auch noch länger – einfach genial! Mittlerweile habe ich schon 10 Stück in meinem Garten stehen. Klar, nicht jeder hat einen großen Garten, in dem so viele Hochbeete Platz finden, aber auch auf dem kleinsten Balkon gibt es viele tolle Möglichkeiten, Gemüse oder Obst anzubauen.

97


Wo das Glück wächst

Der Wildnis eine Chance geben Eine gewisse Grundordnung im Garten ist nicht verkehrt, aber die eine oder andere Ecke kann ruhig etwas verwildern. Der Rasen muss nicht überall gemäht werden, die Blumen können auch mal sich selber überlassen werden und sich vermehren, wie es ihnen gefällt. Und auch Laubberge müssen nicht immer weggepustet werden. So schaffen Sie mehr Lebensräume für Igel & Co. und haben ganz nebenbei auch weniger Arbeit. Rotkehlchen zum Beispiel freuen sich über etwas dichtes Gebüsch und ein bisschen Wildnis und siedeln sich gerne in solchen Ecken an. In der Natur kann nicht immer alles perfekt sein: Was in dem einen Garten wunderbar gedeiht, misslingt in einem anderen, da die Gegebenheiten einfach zu unterschiedlich sind. Einiges wächst und vermehrt sich von alleine, daher sehen Gärten auch jedes Jahr wieder anders aus. Also, lassen Sie sich einfach immer wieder überraschen, was hinter der nächsten Gartenecke wächst …

Perfektion ist langweilig Wer einen Garten anlegen möchte, muss den eigenen Perfektionisten auch mal vor der Gartenpforte aussetzen. Gärten mit Ecken und Kanten und kleinen Fehlern sind charmant, individuell und bleiben länger in Erinnerung. Es wäre doch auch irgendwie

langweilig, wenn alle Gärten gleich aussehen würden. Bei mir im Garten wachsen zum Beispiel viele Stauden wild ineinander. Es wäre viel zu zeitraubend, sie alle einzeln zu bändigen, und die Beete sehen dazu noch wunderschön aus. Zudem ist es sehr reizvoll, der Natur freien Lauf zu lassen. Ich habe letztes Jahr eine Blumenwiese angelegt, die ganz nebenbei auch ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge ist. Bestimmt hat fast jeder von Ihnen eine ungenutzte oder schwer zugängliche Gartenecke und das sollte auch so bleiben. Die „wilde Ecke“ kann übrigens ruhig von dem restlichen Garten abgegrenzt werden, zum Beispiel mit einem Steinwall oder Wildblumen.

Pflanzen mit Aroma Düfte wecken Erinnerungen, sie lassen uns träumen, beruhigen, wirken anregend, beeinflussen unsere Gefühle und locken viele Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in unsere Gärten. Daher duftet es in meinem Garten fast an jeder Ecke. Achten Sie darauf, Duftpflanzen gut im Garten zu verteilen und nicht alle in ein Beet zu setzen. So können Sie die verschiedenen Düfte bei einem Rundgang durch Ihren Garten viel intensiver wahrnehmen. Ich kann zum Beispiel nie am Duftphlox „Clouds of Perfume“ vorbeigehen, ohne ganz tief einzuatmen. Üb-

Flanieren auf dem Gartenzauber Natürlich ist es auch wichtig, immer wieder neue Inspiration für den eigenen Garten zu sammeln. Das kann man prima, indem man andere Gärten besucht, zum Beispiel am Tag der „Offenen Gärten“ oder auch bei Gartenfestivals. Ich liebe es, über unser Festivalgelände vom Gartenzauber zu streifen und die vielen Stauden, Gehölze, Saatgut und die verschiedenen Produkte rund um den Garten zu entdecken. Genau das war ja auch mein Plan, als ich das Festival vor über 15 Jahren ins Leben gerufen habe – natürlich nicht nur, dass ich selber in charmanter Atmosphäre in Bissenbrook shoppen kann, sondern auch alle anderen Garten- und Dekoverrückten! Gartenzauber 5. bis 7. Mai, Hof Bissenbrook, Großenaspe www.gartenzauber.com

98 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Zwischen Blättern und Blumen

rigens: Besonders an geschützten Standorten, vor Mauern oder Hecken, hält sich der Duft wunderbar intensiv und lange. Und natürlich dürfen duftende Pflanzen auch in der Nähe von Sitzplätzen nicht fehlen.

Im Winter für Farbe sorgen Über die ersten Blüten im Jahr freue ich mich immer am meisten. Mit etwas Glück erfreuen uns Zaubernuss, Duftschneeball, Winterlinge, Schneeglöckchen und Co. schon ganz früh im Jahr mit ihren zarten Blüten und sorgen teils schon im Januar für erste Frühlingsgefühle. Wenn es zu frostig wird, unterbrechen sie allerdings ihre Winterblüte. Besonders schön leuchten die gelben, violetten oder rosafarbenen Blüten der Winterblüher, wenn der Rasen und die Beete noch von Schnee bedeckt sind. Faszinierend ist auch das Schauspiel des Duftschneeballs. Bei milder Witterung zeigt er schon am Ende des Jahres seine intensiv duftenden Blütenbüschel. Es lohnt sich, mit Winterblühern Farbakzente im Garten zu setzen; denn sie sind der Schlüssel dafür, dass in Ihrem Garten zwölf Monate im Jahr etwas blüht.

Sich niederlassen Sitzplätze im Garten sind wichtig! Wer seinen Garten schön gestaltet hat, möchte ihn ja schließlich auch von möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven aus genießen und erleben. Was gibt es Schöneres, als nach getaner Arbeit den Blick über die bunt bepflanzten Beete, die jungen Büsche oder den neu angelegten Teich schweifen zu lassen, ein gutes Buch zu lesen oder einfach nur zu träumen. Ich schnappe mir gerne einen Klappstuhl und einen Klapptisch und suche mir den nächstbesten Schattenplatz – am besten unter den Laubbäumen. Dort ist auch bei großer Hitze meist noch kühler Schatten. So wandere ich durch den Garten und sitze immer mal wieder woanders. Fotos © Anke Schütz

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 99


Haus & Garten

Grünes Paradies „Herrlich stöbern lässt sich in der Sortenvielfalt unserer Stauden, Kräuter und Gehölze“, sagt Tina Michels, Gärtnerin der Grünen Kugel in Bokholt-Hanredder. Sie und ihre Kolleginnen Heike Marquardt und Andrea Küster legen allergrößten Wert auf beste Pflanzenqualität und eine gute Beratung. Sie kaufen Gehölze und Saisonblumen am liebsten in der Region. Kurze Wege, direkte Kontakte und der persönliche Besuch bei den Lieferanten garantieren stets eine gute Qualität. Daneben steckt die Grüne Kugel voller Ideen und Anregungen in Sachen Floristik und Deko. Inspirierend ist auch der benachbarte Garten von Andrea und Rolf Küster. Er begeistert die Besucher mit üppigen Staudenbeeten, einer bepflanzten Backsteinmauer, einem Teich und lauschigen Plätzchen. Im Rahmen der Aktion Offener Garten ist dieser wunderschöne Flecken 2017 wieder jeden 1. Samstag im Monat (von April bis Sep.) geöffnet, also am 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, jeweils von 9 bis 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

E Grüne Kugel, Hauptstraße 43, Bokholt-Hanredder

Tel. 04123 / 921125, www.gruene-kugel.de, Geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr

Die drei Gärtnerinnen der Grünen Kugel: v.l. Andrea Küster, Heike Marquardt, Tina Michels

Kanadischer Flieder, reich verzweigt, voller duftender Blütenrispen – eine Empfehlung der Gärtnerinnen der Grünen Kugel. Gedeiht bei uns auch in Kübeln auf der Terrasse und übersteht problemlos auch den Winter.

Adirondack Chair – Lieblingsplatz mit Komfort & Kultfaktor Wer bei Gartenmöbeln das Besondere sucht, wird früher oder später den Adirondack Chair finden, der im Norden auch als „Alsterstuhl“ oder „Hummelstuhl“ beliebt ist. Erfunden wurde diese Ikone, die halb Stuhl und halb Liege ist, im Jahre 1902 in den Adirondack Mountains im US-Bundesstaat New York. Seit dem hat der besondere Stuhl seine Qualitäten bewahrt: Wie kaum ein anderes Gartenmöbel bietet er großen Komfort, eine lässige Ausstrahlung und ist ein echtes Gartenschmuckstück! Eine „Initialzündung“ für seine Bekanntheit mag die Gartenausstellung in Hamburg im Jahr 1953 gewesen sein: Seitdem haben sich die weißen Alsterstühle fast schon zu „Hamburgensien“ entwickelt! Da passt es, dass sich ein junges Hamburger Label seit 2014 diesen Möbeln verschrieben hat: BeSeaside (www.beseaside.de) bietet Adirondack Chairs in Standard-Modellen wie auch als individuelle Varianten an, auch mit verschiedenen Oberflächen und Farben. Der Gründer Christof Kroczek unterstreicht: „Eigentlich bauen wir eher ein Lebensgefühl und nicht nur einen Stuhl – dazu passt unsere Inspirationsquelle, nämlich die Welt vom Meer, von Küste und Strand! Für uns ist es toll zu sehen, wie unsere Kunden mit den Möbeln ihre ganz individuellen Lieblingsplätze schaffen, zum Entspannen, zum Lesen oder zum Träumen.“ Hohe Qualität und eine Kombination aus handwerklicher Tradition und moderner Fertigung bilden die Grundlage für den Erfolg des Unternehmens. „Das Feedback unserer Kunden gibt uns recht, es bereitet viel Freude zu sehen, auf wie viel Gegenliebe unser Produkt stößt“, so Kroczek.

E www.beseaside.de BeSeaside-Gründer und Geschäftsführer Christof Kroczek ist überzeugt davon, dass die Fan-Gemeinde der Adirondack Chairs stetig steigen wird.

100 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Tradition im 14. Jahr

Vorfrühlings-Schau im Cabriolet-Gewächshaus

Sa. 22.4 9.00 -17.00 Uhr Herzlich willkommen zu unserem So. 23.4. 10.00 -17.00 Uhr feinen Markt der Pflanzenschätze. Entdecken Sie außergewöhnliche Pflanzen für Garten und Balkon. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt unserer Pflanzenschätze. Verwöhnen Sie sich mit leckerem Landfrauen-Kuchen!

Freuen Sie sich auf einen interessanten Vortrag von Herrn Holger Hachmann zum Thema:

„Trekkingreise nach Sikkim / Indien“ (Sa. + So. 14 Uhr) Bis bald, Ihr Rhodo-Team Hachmann

Brunnenstr. 68 | 25355 Barmstedt | Tel. 04123.2055 | www.hachmann.de

Hochbeete richtig befüllen Neben ihren dekorativen Eigenschaften im Garten haben Hochbeete noch viele andere Vorteile: Das Gärtnern ist rückenfreundlich, die Sonne wärmt das Beet und Erde schneller als den Boden und man hat weniger Probleme mit Schnecken und Wurzelunkräutern. So wird das Hochbeet richtig befüllt: • •

• •

Ganz unten geben Sie Laub, und Holzschnitt aus groben Ästen, Zweigen und Häckseln hinein. Sie haben für Ihr Hochbeet Platz auf dem Rasen gemacht? Prima, die ausgestochenen Grassonden legen Sie jetzt mit der Erdseite nach oben in Ihr Hochbeet. Darüber kommt eine Schicht halbreifer Kompost. Ganz oben füllen Sie eine mindestens 15 cm dicke Schicht aus feinem Kompost, gemischt mit Garten- oder Pflanzenerde. Nun können Sie die gewünschten Pflanzen einsetzen: Stauden, Kräuter, Gemüse oder Obst.

Der Testsieger verspricht:

Schlafen Sie wie auf Wolken! •

nz neu bei uns:Schlafen Matratzen mit einem Gel-Kern Schlafen Sie wie auf Wolken! Schlafen SieSie wie wie auf auf Wolken! Wolken! Der Testsieger verspricht: DerDer Testsieger Testsieger verspricht: verspricht:

neu bei uns: Matratzen mit einem Gel-Kern Ganz Ganz Ganz neu neu beibei uns: uns: Matratzen Matratzen mitmit einem einem Gel-Kern Gel-Kern

se Ausdem demHause Hause Aus AusAus dem dem Hause Hause

Möbelhaus Wolfsteller . Burger Straße 3. 25554 Wilster Telefon 04823-94980 . www.moebelhaus-wolfsteller.europa-moebel.de

Sommer 2017 Wolfsteller &AnWulff • An Bahn 1 (Badewanne) • 25336 Elmshorn • Wolfsteller (Stressless & Schlafwerk) Telefon 0898 41 21 /--898 292 • www.wolfsteller.de www.wolfsteller.de Wolfsteller Wolfsteller Wolfsteller &&Wulff Wulff&••Wulff An der der • An Bahn Bahn der1der 1Bahn (Badewanne) (Badewanne) 1 (Badewanne) ••25336 25336• Elmshorn 25336 Elmshorn Elmshorn ••Wolfsteller Wolfsteller • Wolfsteller (Stressless (Stressless (Stressless &&Schlafwerk) Schlafwerk) & Schlafwerk) ••Telefon Telefon • Telefon 0•041 4121 210//41 898 21292 292 / 898 00292 ••www.wolfsteller.de - 0 -• 0www.wolfsteller.de www.wolfsteller.de f • An der Bahn 1 (Badewanne) • 25336 Elmshorn • Wolfsteller (Stressless & Schlafwerk) • Telefon 0 41 21 / 898 292 - 0 •

Wolfsteller &Wulff Wulff Wolfsteller Wolfsteller & &Wulff

Wolfsteller_Svane_Infinity.indd 1

25.10.14 13:17 25.10.14 25.10.14 25.10.14 13:17 13:17 13:17 25.10.14

|

13:17

l e b e n s a r t 101


Wenn Kochen zum Erlebnis wird….

Haus & Garten

Alles – außer gewöhnlich! Jung, fröhlich und voller Ideen kommt die Firma Tams daher. Glatt könnte man meinen, sie sei gerade erst gegründet worden. Tatsächlich aber besteht die Lundener Tischlerei bereits seit 100 Jahren. Was als kleine Tischlerei begann, ist mittlerweile ein bekannter mittelständischer Betrieb, dessen Schwerpunkt die Fertigung und der Einbau hochwertiger Küchen in hoher Qualität ist. Die Ausstellung „Wohngut Tams“ trägt die unverwechselbare Handschrift der Familie Tams. Country-, Vintage-, Industrial-, Loft-, Urban-, und Shabby-Chick sind hier anzutreffen und bieten viel Inspiration und

Timeless Kitchen & Interieur

Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de Tams@Tams-Wohngut.de

102 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

neue Ideen für das eigene Zuhause. Das innovative Küchenstudio begleitet auf dem Weg zur neuen Traumküche und setzt dabei persönliche Wünsche mit langjähriger Erfahrung und Know-How um. Individuelle Bedürfnisse benötigen individuelle Lösungen. Verschiedene Sockel- oder Korpushöhen gewähren eine stufenlose und optimale Arbeitshöhe. Das Wohngut Tams bietet exklusive Innenausstattung – Möbel, Landhausküchen und Accessoires.

E Wohngut Tams, Badallee 14

St. Peter-Ording, www.tams-wohngut.de


Hat jemand den Weißstorch gesehen? Manche Arten gehen für immer verloren. Solche Lücken haben weitreichende Folgen. Der NABU bewahrt die Artenvielfalt für Mensch und Natur. Helfen Sie mit – damit das Ganze komplett bleibt. www.NABU.de

Das Leben unter freiem Himmel genießen Holzland Jacobsen in Marne ist immer einen Ausflug wert, denn das Geschäft bietet alles, was das Leben in Haus und Garten noch schöner macht. Neben vielen stilvollen Wohnaccessoires, Gartenmöbeln und Strandkörben befindet sich auf dem Betriebsgelände eine der größten und schönsten Gartenhausausstellungen im ganzen Norden. Über 40 Gartenhäuser können entdeckt und begutachtet werden. Holzland Jacobsen liefert jedes Gartenhaus sogar deutschlandweit aus! Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie die vielfältigen Anregungen und Ideen . Das Café lädt zum Verweilen ein und das Team freut sich auf viele Gäste!

E HolzLand Jacobsen, Industriestr. 19, Marne www.holzland-jacobsen.de

FÜR ECHTE LIFESTYLE-FANS

Jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr geöffnet!

Gartenmöbel & Strandkörbe Sauna- & Gartenhäuser Dekoartikel & Café Industriestr. 19 25709 Marne 04851/ 95 90 - 16

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr

www.holzland-jacobsen.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 103


Lass die Sonne rein – aber richtig!

Gutschein über Gutschein über 10 10 % % Einkaufsrabatt Einkaufsrabatt 30.10.2017 bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.12.2016 bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.12.2016 wenige Sonderartikel ausgenommen wenige Sonderartikel ausgenommen

Unser Service für Sie vor Ort: Traumraum. •Mein Sonnenschutz nach Mein Traumraum. Ihren Wünschen Ein Raumtraum. Ein Raumtraum. • Insektenschutz passgenau

www.FarbenHolm.de www.FarbenHolm.de www.FarbenHolm.de

Der Wunsch nach Licht und Sonne ist nach langen grauen Monaten verständlicherweise riesengroß. Auch in den eigenen vier Wänden darf die Helligkeit wieder einkehren, hier sollte das Sonnenlicht jedoch ein wenig geleitet werden. Der Farbenfachhandel Farben Holm begeistert mit dem passgenauen Plissee oder dem vor Ort vermessenen Sonnen- oder Insektenschutz für die individuelle Gestaltung der eigenen Räume. Aus der Jalousien- und Plisseemusterwand werden gemeinsam mit dem Kunden die richtige Technik und die passenden Muster ausgewählt. Auch für Teppichböden, Tapeten und dem perfekt angemischten Wunschfarbton für Wand und Decke ist das Fachgeschäft kompetenter Ansprechpartner. Schon seit 85 Jahren werden bei Farben Holm Wunschträume zur Realität. Denn hier läuft alles getreu dem Motto: Beratung – Service – Qualität.

E Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe

Tel. 04821 - 40 39 80-0, www.FarbenHolm.de

So bleibt die Wohnung im Sommer kühl Fenster zu und Rollo runter: Das ist der einfachste Tipp, um sommerliche Wärme aus dem Haus fernzuhalten. Wenn gelüftet wird, dann aber richtig. Entgegen der immer noch weit verbreiteten Praxis sollte man bei heißer Witterung nur spät abends, nachts oder am besten ganz früh morgens lüften, raten Ex-

perten. Wer tagsüber lüftet oder die Fenster auch nur auf Kipp stellt, lässt nur noch mehr Hitze ins Haus, die dann dauerhaft in den Wänden gespeichert bleibt. Am besten ist Querlüften mit weit geöffneten Fenstern und Türen.

Ein Ventilator kann bei großer Hitze zwar keinen Raum abkühlen, aber für Erleichterung sorgen – durch den Luftzug. Er verteilt natürlich nur die Luft, aber es gibt einen Unterschied zwischen gemessener und gefühlter Kälte.

Steuerberatung in Bredstedt und Umgebung.

Damit Ihnen nichts blüht. Ihre Steuern in sicheren Händen.

Wir bieten umfassende steuerliche Beratung für Unternehmen aus den Bereichen Gewerbe, Landwirtschaft, Gartenbau sowie für Unternehmen aus dem Bereich der regenerativen Energien und auch für Privatpersonen (Arbeitnehmer und Rentner). Leiter

Ulf Petersen-Therolf Steuerberater, Dipl.-Ing. agr. Liliencronstraße 2 25821 Bredstedt Tel. 0 46 71/92 74-00 www.bredstedt.shbb.de

104 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Fotos: www.lichtecht.de

Ob Kapitalanlage oder zur Eigennutzung: Attraktive ETW, 4-Zi., EG, Wfl. ca. 118 m², Süd-/ Ost-Eckterrasse, TG-Stellplatz optional, kurzfristig bezugsfertig, Besichtigung nach Absprache KP 265.000,- €

Traumhaftes Penthouse in Flensburg-Mürwik, z.B. 3-Zi., Wfl. ca. 152 m² zzgl. ca. 80 m² Dachterrasse, Aufzug direkt in den Wohnbereich, 2 TG-Stellpl. optional, kurzfristig bezugsfertig KP 850.000,- €

Frohe Ostern

Fotos: www.lichtecht.de

Fotos: www.lichtecht.de

Attraktiv wohnen in bester Lage von Flensburg z.B. Komfort-ETW, 3-Zi., 1.OG, Wfl. ca. 106 m², Aufzug, Süd-/West-Balkon, TGStellplatz optional, bezugsfertig Ende 2017 KP 299.000,- €

Fotos: www.lichtecht.de

Penthouse mit Weitblick, 3-Zi., Wfl. ca. 152 m², große Süd-/ West-Dachterrasse, hochwertige Ausstattung, 2 TG-Stellplätze optional, kurzfristig bezugsfertig, Besichtigung nach Absprache KP 560.000,- €

Alte Gärtnerei N° 8, Komfort ETW, 3-Zi., 1. OG, Wfl. ca. 116 m², FW, Aufzug, Süd-/OstEckbalkon, TG-Stellpl. optional, bezugsfertig ca. März 2018, Besichtigung nach Absprache KP 299.000,- €

sision v o r p frei

Neubauprojekt „Alte Gärtnerei“ in Flensburg BERATUNG & VERKAUF: Sören Koch T: +49 461 999 355 40 | www.alte-gaertnerei.com | Vertriebsbüro: Twedter Plack 1, Flensburg


Krea t

Wo das Glück wächst

ivti pp

Freude im eigenen Garten

Gesta trend lten Sie ger y tivber oder natü ne selbst? O Umse eich finden rlich und ru b modern tzung und stikal Sie all m – es it gan  Scharrel Grünes Zentrum z pers für eine in im Kread önlich Hochmoorweg 1-5, Heist, Tel. 04122 / 98740 em St ividuelle il. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa. 9 -16, So 10-13 Uhr Mit Liebe zur Natur kann sich heute jeder sein eigenes Gartenparadies erschaffen. Ein liebevoll gestalteter Garten kann so vielfältig sein – mit romantischen Sitzplätzen, zauberhaften Teichanlagen, Gemüse- oder Kräuterecken, einer Obstwiese, kleinen und üppigen Gartenrabatten, Formgehölzen und Beeten... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Inspirationen für ein solches Idyll findet man in vielfältiger Form im Grünen Zentrum bei Scharrel in Heist. Hier gibt es nicht nur ein Kaufhaus im Freien, sondern auch viele interessante Gestaltungsmöglichkeiten und Ideen für die Erstellung von typisch norddeutschen Themengärten sowie eine Renaissance von Nutzpflanzen, die ganzjährig begeistern. Kleiner Hinweis: Pflanzen bis

hst c ä w r Hie de! Freu

zu vier Meter Höhe finden Kunden immer in dem umfangreichen Sortiment.

Kräutergarten & Gemüsewelten „Es schmeckt so wie früher – so richtig köstlich und lecker!“ Wer seine eigenen Kräuter und sein eigenes Gemüse anbaut, sorgt immer für eine frische und gesunde Küche. Vor allem die vegane Ernährungsweise verlangt nach viel Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Diese sind mit ihren prächtigen Blüten und Sträuchern auch optisch eine Bereicherung im Beet. Ihr Duft von Thymian, Koriander, Oregano, Zitronenmelisse oder Tomate macht dann regelrecht Lust auf neue Geschmacksrichtungen in der eigenen Küchenfertigung – probieren Sie es aus!

Blumenduft & GEMÜSEVIELFALT Farbenrausch & Dufterlebnisse – voll im Trend, die Freude am Gärtnern.

Der Frühling ist da!

Kräutergarten & Gemüsewelten Unser individuelles Sortiment an Hochbeetvarianten bietet für jeden Platz die passende Variante.

Natur ist unsere Devise! „New German Garden Style“ Nicht neu, jedoch neu erfunden und typisch norddeutsch - der Ganzjahresgarten von Scharrel. Traditionelle Gartengestaltungen im Trend der Zeit - wir beraten Sie gern. Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr · Samstag: 09.00-16.00 Uhr · Sonntag: 10.00-13.00 Uhr Hochmoorweg 1-5 · 25492 Heist · Tel: 0 41 22 / 98 74 0 · www.gruenes-zentrum-heist.de


FRÜHLINGSAKTION

Die Vögel pfeifen es von allen Dächern - der Frühling steht vor der Tür und bringt wärmere Temperaturen in unsere Gefilde. Mit Beginn der OutdoorSaison erwachen Terrasse und Balkon zu neuem Leben. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen

und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genie-

Wer sich bis zum 15.05. für die Marken-Markise Cassita II von weinor entscheidet, bekommt die Funksteuerung BiConnect im Wert von 248 € gratis dazu! Ein Besuch bei Optimal Bautechnik GmbH in Schwentinental lohnt sich.

ßen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassendächer und Glasoasen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinetal lohnt sich, denn auf 600 qm gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwi-

schen Terassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Home, der Design-Markise Semina Life von weinor, dem neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

64 l e b e n s a r t 04|2017

|

Anzeigenspezial

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 107


Historisch | Dithmarschen

Die Dichterin der Marschen Thusnelda Kühl (1872 – 1935) ist bis heute in ihrem Landstrich nicht vergessen worden. Sie beschrieb in ihren Romanen, Novellen und Aufsätzen die „ruhevolle, stolze Schönheit ihrer Heimat“ und skizzierte einfühlsam den „herben, hochmütigen, tüchtigen Menschenschlag“, der ihr den Stoff für viele Erzählungen lieferte.

I

hre Kindheit verlebt sie mit ihren Eltern und Geschwistern im Pfarrhaus in Oldenswort. Sie geht auf die Dorfschule und hat das Privileg, als Pastorentochter privat von einer Erzieherin unterrichtet zu werden. Nach dem Besuch eines Pensionats in Lübeck und der Mädchenschule in Flensburg besucht sie ein Lehrerinnenseminar in Augustenburg. Nachdem sie von der mündlichen Prüfung befreit worden ist, bekommt sie eine erste Anstellung an der höheren Töchterschule in Flensburg. Ihre zweite Prüfung macht sie in Schleswig und erwirbt damit die Befähigung als Lehrerin an mittleren und höheren Schulen.

Meine Bildung ist Terrazzoarbeit – so beschreibt sie ihre Wanderjahre, die sie nach England, Kopenhagen, Dresden, in den Harz und nach Hamburg führten. Von besonderer Bedeutung ist für sie die Begegnung mit dem Dichter Wilhelm Raabe in Braunschweig. Und auch die literarischen Werke von Theodor Storm geben ihr so manchen Impuls. Doch ihre Erfüllung findet sie als Lehrerin in ihrem Heimatdorf Oldenswort auf Eiderstedt. „Ich blicke gerne auf diese Zeit zurück“, schreibt sie in ihrer Biografie: „Das fröhliche Kleinvolk mit den strahlenden, vertrauenden Augen um mich herum, alsdann Für den Bucheinband wurde ein Ölgemälde von Carsten Kühl (Bruder von T. K., studierter Bildhauer und Maler, 1887-1964) verwendet. Das Gemälde zeigt Oldenswort von Norden.

108 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

meine Erholung in dem alten baumreichen Garten, ein Schlendern am Strande entlang und dann wieder meine Arbeit am Schreibtisch.“

Geschichten aus dem Leben Ab 1900 erscheinen erste Romane, Erzählungen und Novellen, und als ihr 1904 der schriftstellerische Durchbruch bei einem Preisausschreiben im Berliner Verlag August Scherl mit dem Roman „Der Lehnsmann von Brösum“ gelingt, geht ihr der Stoff nicht mehr aus. Thusnelda Kühl macht den sozialen und wirtschaftlichen Umbruch in den Marschlanden zu ihrem Thema. Sie erzählt aus eigener Anschauung in ihren Romanen vom Überlebenskampf der Bauern, der Veränderung der Landwirtschaft und der fortschreitenden Industrialisierung des Landes.

Wo Schilf und Esche um den Haubarg rauscht war deine Heimat, deiner Dichtung Hort. Dort war dein Reich. Dort wo am Rand der Welt Seevögel schrei’n und wo von Oldenswort der graue Turm lugt aus nach Strand und Watt.


Die Alltagssorgen der „lüttjen Lüd“ und der Protest der Frauen, die sich aus den alt hergebrachten gesellschaftlichen Zwängen befreien möchten, lässt sie nicht los. 1903 reicht sie ihr Abschiedsgesuch als Lehrerin ein. Sie heiratet 1905 den Rektor aus Nortorf Julius Petersen und wird Mutter einer Tochter und eines Sohnes. In den folgenden Jahren schreibt sie zahlreiche Erzählungen, Novellen und Romane, die zur damaligen Zeit gerne gelesen wurden. Sie stirbt 1935 in Rendsburg. 1992 gründet sich auf Eiderstedt die Thusnelda-Kühl-Gesellschaft, die 2014 wieder aufgelöst wird. Nach sieben Neuauflagen ihrer 14 Romane und Erzählungen und der Herausgabe eines Buches „Am Rande der Welt“, in dem ihre sämtlichen unveröffentlichten Schriften festgehalten sind, pflegt jetzt ein Arbeitskreis des Heimatbundes Eiderstedt ihren Nachlass. Thusneldas Elternhaus, das alte Pastorat in Oldenswort.

Vorbereitung auf die Jägerprüfung in drei Wochen! Erlangen Sie Kenntnisse über Haarwild, Federwild, Wildkrankheiten, ökologische Grundlagen, Jagdrecht und Naturschutz, Waffenrecht, Jagdbetrieb, Hundewesen, Hege, Waffen und absolvieren Sie eine Schießausbildung.

www.jungjaeger-nordwest.de

Zimmerei Joachim Großkreutz

G m b H

Sämtliche Holz- und Trockenbauarbeiten Dachdecker-,Renovierungs- und Umbauarbeiten 25858 Högel Tel. 04673/1427

Bredstedter Straße 11a Mobil 0172/4541858

Gedenkstein in Oldenswort, 1992 enthüllt anlässlich des 120. Geburtstages von Thusnelda Kühl.

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 109


Stadt Neumünster

Neumünster

facettenreiche Stadt in Schleswig-Holsteins Mitte

Wer im Land zwischen den Meeren unterwegs ist, der kommt an der Schwalestadt kaum vorbei, denn sie ist der Verkehrsknotenpunkt Schleswig-Holsteins. Dazu hat die ehemaliger Tuchmachermetropole für einen Ausflug ins Binnenland noch weitaus mehr zu bieten.

W

er sich auf eine ausgiebige Shoppingtour begeben möchte, der hat in Neumünster zwei große Anlaufstellen mit vielen einzelnen Geschäften, Restaurants und Cafés. Im Süden liegt in unmittelbarer Autobahnnähe das Designer Outlet Center (DOC), wo man so manches Schnäppchen in den Label-Shops finden kann. Im Zentrum Neumünsters wiederum ist die Holsten-Galerie, die mit ihren 90 Shops unter einem Dach am Gänsemarkt schon bald nach ihrer Eröffnung zu einem der Anziehungspunkte in der Stadt geworden ist. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch im Nortex Mode-Center im Stadtteil Wittorf. Hier ist man darauf spezialisiert, Bekleidung auch in außergewöhnlichen Größen passend vorrätig zu haben – ob ganz groß oder sehr klein.

Kultur pur Das Museum Tuch + Technik am Kleinflecken lädt zu einer Reise in Neumünsters Industrievergangenheit ein und lockt mit sehenswerten Sonderausstellungen. Die Herbert Gerisch-Stiftung bietet allen Erholungssuchenden in ihrem Skulpturenpark einen wundervolle Platz zum Flanieren mit großartiger Kunst. Auch hier in der Brachenfelder Straße gibt es in der Villa Wachholtz und der Galerie laufend eindrucksvolle Sonderausstellungen. Den Besuch der Stadttöpferei im Fürsthof, einer altehrwürdigen Straße, die vom Großflecken, Neumünsters zentralem Platz, abgeht, sollten insbesondere Freunde der keramischen Kunst nicht versäumen.

Für die ganze Familie Der Tierpark Neumünster hat einen internationalen Ruf und bietet auf seinem weitläufigen Gelände zahlreichen Tierarten von Otter über Bär bis zu Adler eine Heimat. Durch ihn zu spazieren, das ist immer wieder ein außergewöhnliches Erlebnis. Das Bad am Stadtwald wiederum lässt die Herzen aller Wasserratten höher schlagen. Das große Frei- und Hallenbad bietet Schwimmspaß für Groß und Klein – ob mit oder ohne Sonnenschein. Und wem es mal nicht warm genug ist, der geht einfach in den Saunabereich, wo es mehrere Möglichkeiten zum ausgiebigen Schwitzen gibt.

110 l e b e n s a r t 04|2017

|

Anzeigenspezial


Shopping und Kultur in Neumünster

Ein einzigartiges Shoppingerlebnis in Schleswig-Holstein erwartet Sie im Designer Outlet Neumünster. Zahlreiche Designer- und Lifestylemarken in über 130 Boutiquen ganzjährig um bis zu 70% vom UVP reduziert! Ebenfalls im Süden Neumünsters finden Sie das Nortex Mode-Center, das Ihnen als Größen- und Passformspezialist auf 10.000 qm internationale Markenmode für Damen und Herren präsentiert! Oder bummeln Sie durch Neumünsters Innenstadt und die neue Holsten-Galerie, das Einkaufszentrum mit 90 Shops und einem Food Court mit abwechslungsreichem Gastronomieangebot in zentraler Lage am Teich. Kunst- und Kulturinteressierte gehen gern der Frage nach: Wo liegt Arkadien? Der Gerisch-Skulpturenpark an der Schwale löst das Rätsel. Nach einem Spaziergang durch den Park mit Werken internationaler Künstler genießen Sie Kaffee und Kuchen im Café Harry Maasz in der Villa Wachholtz. Folgen Sie den Spuren der Spinner, Weber, Tuchmacher. Das Museum Tuch + Technik erzählt ihre Geschichte und die der Stadt Neumünster - von den Anfängen bis heute. Einzigartig in Neumünster ist auch das Künstlerhaus Stadttöpferei. Hier steht die zeitgenössische Kunst im Fokus. Erleben Sie Künstler bei ihrer Arbeit im Atelier, in Neumünsters schönster Gasse. Weitere Informationen unter: www.neumuenster-tourismus.de und Telefon 04321 - 43280


NORTEX | zieht den Norden an

NORTEX feiert Geburtstag 1937 – 2017: Seit 80 Jahren erfolgreich anders

G

egründet 1937 in Hamburg als Produktionsbetrieb, später in Bad Bramstedt und seit 1960 auch in Neumünster, begann NORTEX 1977 auf Wunsch und mit Unterstützung der Stadt Neumünster und der Landesregierung den Einzelhandels-Standort am Grünen Weg weiterzuentwickeln und betreibt hier seitdem ein Bekleidungshaus.

NORTEX, eines der größten inhabergeführten Bekleidungsfachgeschäfte in SchleswigHolstein feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag – mit vielen Aktionen und Ideen für seine Kunden.

112 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Das Familienunternehmen NORTEX ist ein beliebtes Einkaufsziel in Schleswig-Holstein und steht als Passformspezialist für Vielfalt und einzigartige Auswahl. Auf 10.000 qm bietet das Unternehmen in Neumünster über 240 namhafte internationale Modemarken für Damen und Herren. 250 kompetente und freundliche MitarbeiterInnen nehmen sich viel Zeit für eine ausführliche, individuelle Beratung und guten Service. So hat sich NORTEX als auswahlstarkes, markenorientiertes und beratungsintensives Bekleidungshaus mit einem klassisch-traditionellen Angebot positioniert. |

Anzeigenspezial

NORTEX hat in seinen Standort mit Blick in die Zukunft investiert. Der Parkplatz wurde saniert und mit LED-Beleuchtung ausgerüstet. Hier stehen zum Beispiel 200 von 600 kostenfreien Parkplätzen in einer Überbreite von 2,90 m zum komfortablen Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Das ganz Besondere am modernen Parkplatz ist eine Strom-Tankstelle für PKW und E-Bikes. Die Kunden des Modehauses sollen das Gefühl haben: „Ankommen – Wohlfühlen – zu Hause sein“. Für das gesamte Geburtstagsjahr hat sich das NORTEX-Team ein buntes Programm überlegt, um seine Kunden zu begeistern. Spezielle Highlights wie lange Themenabende, Modevorführungen und Aktionstage mit Lieferanten sind hier nur einige Beispiele. Aber ein guter Grund für einen Besuch.

NORTEX Mode-Center

Grüner Weg 9-11, Neumünster www.nortex.de



Bauen | Wohnen | Renovieren

Ab nach draußen!

Jetzt heißt es: Ab nach Neumünster, rein zu Möbel Brügge und dann ab nach draußen mit den schicken neuen Garten- und Loungemöbeln!

3-tlg. hochwertige Bierzeltgarnitur, Fichtenholz braun, 1 Tisch, L/B/H, ca. 180/67/77 cm und 2 Bänke L/B/H, je ca. 180/33/49 cm. Preis 179 € (ohne Rückenlehne), Aufpreis Rückenlehne: 59,95 €. Hollywoodschaukel Aluminium anthrazit/Textil anthrazit, B/H/T ca. 228/167/120, Preis 299 €.

2-tlg. Sitzlounge für innen und außen, Bezug 100% Polyester, PVC-Beschichtung, wasserabweisend, flammhemmend, leicht abwaschbar, Füllung: 100% Polystyrol, ca. 300 ltr., Klettband und Seitentasche, versch. Farben, ca. 70/80/90 cm, Liegefläche ca. 70x60x180 cm, Preis je 99 €.

Tisch, Preis 999 €. Aluminiumgestell graphit, Tischplatte Silverstar tundra grau, ca. 200x100cm (variable Tischgestelle und Platten möglich, teilw. gegen Aufpreis). Stapelsessel, je nur 119 €. Aluminiumgestell graphit, Bezug Textilen taupe, B/T/H ca. 58/66/88 cm.

Loungebett mit Faltdach, Kunststoffgeflecht grau/schwarz, B/H/T ca. 143/191/132 cm, inkl. Kissen, 100% Olefin, Preis 499 €.

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster www.moebel-bruegge.de


 OHLINDA 

INTERIOR INNOVATION AWARD 2015 WINNER

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH - BAB Neumünster - Mitte Freesenburg 8 - 24537 Neumünster - Tel.: 04321-180 80


Ausstellungen | Ludwig Nissen

Abenteuer eines Lebens Husum – New York Sonderausstellung über Ludwig Nissen und seine Sammlung im Nordfriesland Museum vom 28. Mai bis zum 29. Oktober 2017

A

b Ende Mai lohnt sich ein Besuch der „grauen Stadt am Meer“, die buntschillernd ein Kaleidoskop an Kunst, Kultur und Kreativität bietet. Hier ist immer etwas los. Das freundliche Städtchen an der Nordseeküste punktet nicht nur mit dem Renaissanceschloss und rühmt sich, des großen Dichters Theodor Storms Heimat zu sein, sondern besitzt mit dem Nordfriesland Museum, kurz Nissenhaus genannt, ein architektonisch herausragendes Bauwerk. Einzigartig ist auch das Leben des gebürtigen Husumers Ludwig Nissen (1855-1924), der nach Amerika auswanderte und in der Neuen Welt sein Glück fand.

Nie entschläft, wer einmal wach gelebt In der Ausstellung dreht sich alles um die faszinierende Persönlichkeit des Museumsstifters und seine umfangreiche Sammlung an Gemälden und Kunstobjekten. Ludwig Nissen erreichte mit zäher Beharrlichkeit den Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär. Sein Leben erscheint wie ein Märchen. Geboren im Tierkreiszeichen Schütze, verschlug es

116 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

von Corinna Hübener

ihn bereits im zarten Alter von 16 Jahren in die aufstrebende Metropole New York. Dort entwickelte sich der Sohn eines Reepschlägers aus kleinen Anfängen heraus zu einem vermögenden self-made man. Diesen Lebensweg zeichnet die Ausstellung nach, denn Ludwig Nissen verstand es wie kaum ein anderer, ökonomischen Sachverstand mit glühendem Idealismus zu verbinden. Er besaß ein unglaubliches finanzielles Geschick, gepaart mit sozialer Verantwortung. Dies alleine machte seine Bedeutung jedoch nicht aus, sondern es waren seine entwaffnende Wachheit und sein Charisma, die ihm eine große Wertschätzung seiner Zeitgenossen verliehen. Durch den Juwelenhandel und die Liebe zu den schönen Dingen war er nicht nur zu einem Millionär und Kunstmäzen aufgestiegen, sondern er förderte den wirtschaftlichen Aufbau und Zusammenhalt New Yorks. Unter anderem war er maßgeblich am Aufbau der Handelskammer beteiligt, er organisierte die Kriegsanleihen, er war Präsident und Vorstand in vielen Vereinen und Verbänden. Ludwig Nissen verband außerdem


eine enge Freundschaft zum beliebten amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt (1858-1919). Er war so ganz ein Emporkömmling und eine Gründerpersönlichkeit, die in der Bodenständigkeit des Materiellen wurzelte, aber dessen Ziele ideeller Art waren. „Nie entschläft, wer einmal wach gelebt“ ließ er als Vermächtnis in der Rotunde des Museums eingravieren.

Abenteuer eines Lebens

NEU: Okt 2016 neue Typo Portrait-Kontur Kunstsinn, Spiritualität und Politikmodifiziert Ludwig Nissen wurde als „genial, energisch und untadelig“ beschrieben, „Er ist ein Mann von echter Herzensgüte, aber zäh wie Eisen, bei der Verfolgung eines Zieles.“ (History of Long Island, 1902) Eines seiner Ziele erreichte er nicht: die Verhinderung des 1. Weltkrieges. Seine Absicht war es, sich als Botschafter zur Schaffung eines „Dreibundes“ zwischen Deutschland, England und Amerika zur Verfügung zu stellen. Er hatte feste Grundsätze, wobei er jedoch stets auf Ausgleich bedacht war. In diesem Sinne ist auch die Errichtung des Nissenhauses (1934-1937) zu sehen. Das kinderlose Ehepaar Nissen wollte der damals völlig verarmten und in Ideologien zerrissenen Provinzstadt Husum ein Volkshaus mit Museum, Bibliothek, Kunstgalerie sowie Ball- und Konzertsaal schenken. Des Weiteren sollte das prächtige Gebäude einladen zur Förderung von Kunst und Wissenschaft. Die kommende Ausstellung spiegelt die menschenfreundliche und kunstsinnige Einstellung dieses Deutsch-Amerikaners wider. Sie zeigt unter anderem beeindruckende Werke der Porträtmalerin und Spiritistin Prinzessin Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, mit der Ludwig Nissen eine tiefe Seelenverwandtschaft verband. In seinem Nachlass befindet sich das berühmte „Blaue Porträt“ von Nikola Tesla. Ein Höhepunkt der Sammlung ist jedoch das Kolossalgemälde „Red Eagle“ des von ihm geförderten Künstlers Joseph Boston. Den Besucher erwartet eine außergewöhnliche Ausstellung mit Zeugnissen amerikanischer Lebensart um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Presseberichte, die Licht auf die DeutschAmerikanischen Verhältnisse am Vorabend des 1. Weltkrieges werfen

28. Mai - 29. Oktober 2017

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Herzog-Adolf-Str. 25 25813 Husum Tel.: 04841 - 2545 Fax: 04841 - 663280

Öffnungszeiten: 16. Juni bis 15. September täglich 10.00 bis 17.00 Uhr 16. September bis 15. Juni Di bis So 11.00 bis 17.00 Uhr

www.museumsverbund-nordfriesland.de AZ Ludwig-Nissen_Ausstellung_A4.indd 2

19.10.16 14:01

sowie wertvolle Kostbarkeiten, die der leidenschaftliche Sammler L. Nissen zusammengetragen hat. Man darf gespannt sein und sollte sich den Termin unbedingt vormerken. Geöffnet: 28. Mai-15. Juni: Di-So 11-17 Uhr, 16. Juni-15. Sept. Täglich 10-17 Uhr, 16. Sept.-29. Okt. Di-So 11-17 Uhr

Nordfriesland Museum Nissenhaus

Herzog-Adolf-Str. 25, Husum Tel. 04841 / 2545, www.museumsverbund-nordfriesland.de

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 117


Ausstellungen

Emil Nolde – Gesellschaft, Gemälde 1911 (© Nolde Stiftung Seebüll)

Emil Nolde – Selbstbild, Gemälde 1917 (© Nolde Stiftung Seebüll)

Eine großartige Schau zum Nolde-Jubiläumsjahr Die Nolde Stiftung Seebüll feiert den 150. Geburtstag von Emil Nolde mit einer außergewöhnlichen Ausstellung. „Emil Nolde – Meisterwerke“ heißt die diesjährige Schau im ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Malers. Es ist die 61. Jahresausstellung und läuft bis zum 30. November. Emil Noldes Geburtstag jährt sich am 7. August 2017 zum 150. Mal. Ein guter Anlass, um aus der einzigartigen Sammlung der Nolde Stiftung 130 außerordentliche Werke des Künstlers zu zeigen. Der Reigen reicht von beeindruckenden Ölgemälden im Bildersaal über so zarte wie farbgewaltige Aquarelle in den umgebauten Wohnräumen im Obergeschoss bis hin zu religiösen Bildern im ehemaligen Atelier. Die meisten Bilder sind viel-

Emil Nolde – Großer Mohn (rot, rot, rot) Gemälde 1942 (© Nolde Stiftung Seebüll)

118 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

geliebte Klassiker, Meisterwerke Noldes, die in den vergangenen Jahren unverzichtbarer Teil wichtiger Ausstellungstourneen waren. Sie alle offenbaren den Reichtum und die Schönheit von Noldes Œuvre in seiner ganzen Vielfalt. Die Meisterwerke des Jubiläumsjahres spannen dabei den Bogen von den Anfängen des Künstlers bis zum Spätwerk. Frühe Gartenbilder in üppiger Blütenfülle, turbulentes Berliner Gesellschaftsleben, höchst eigenständige

Emil Nolde – Schwüler Abend, Gemälde 1930 (© Nolde Stiftung Seebüll)

Interpretationen des biblischen Geschehens, imposante Landschaftsgemälde und späte, fast romantisch anmutende Blumendarstellungen zeigen den expressionistischen Maler zu jeder Zeit als souveränen Meister der Farbe. Neben viel geliebten Klassikern können auch anregende Wieder- und Neuentdeckungen gemacht werden. Diese Ausstellung der Nolde Stiftung Seebüll ist eine von acht Schauen, die unter dem Motto „Nolde im Norden“ zum 150. Geburtstag des Malers präsentiert werden. Auf der Websiete www.nolde-im-norden.de gibt es hierzu weitergehende Informationen.

E Nolde Stiftung Seebüll

Seebüll 31, Neukirchen Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr (auch an Feiertagen).

Emil Nolde – Hohe See – bewegte Wolken Gemälde 1948 (© Nolde Stiftung Seebüll)


Emil Nolde: »Ochsen am Morgen«, Gemälde 1939 (Ausschnitt), © Nolde Stiftung Seebüll

Die jüdische Gemeinde in Glückstadt 1619-1915 Bis 17. September

Fotografie vom jüdischen Friedhof in Glückstadt

Die in Handel und Gewerbe wohl erfahrenen neuen Bürger trugen zum Aufblühen der jungen Stadt entscheidend bei. Als erster portugiesischer Jude siedelte sich 1619 Albert Dionis an. Er richtete die Münze von Glückstadt ein und war Siegel, Rabbinat der jüdischen Gemeinde Glückstadt des Königs besonderer Vertrauensmann und Ratgeber. Andere jüdische Mitbürger betrieben eine Zuckerraffinerie, eine Seifen- und Salzsiederei, eine Gerberei und eine Ölmühle oder sie betätigten sich als Reeder und im Überseehandel. Die sephardischen Juden genossen in Glückstadt Freiheiten des Glaubens und des Lebens wie an nur wenigen Orten der Welt. Glückstadt trug zu dieser Zeit den offiziellen Titel „Toleranzstadt“. Anhand von Dokumenten, Objekten und Fotografien wird die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Glückstadt wissenschaftlich aufbereitet und der Öffentlichkeit präsentiert.

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE – sein Werk, sein Haus, sein Leben – inmitten der großartigen Marschlandschaft an der deutsch-dänischen Grenze. Das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung, der Garten und das Café laden zum Verweilen ein.

Foto: Herlmut Kunde

Anlässlich des Stadtjubiläums zeigt das Detlefsen-Museum eine große Sonderausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Glückstadt. Die 1616/17 auf dem Reißbrett entstandene Planstadt Glückstadt musste mit tüchtigen Bürgern bevölkert werden. Der Stadtgründer König Christian IV. forderte neben reformierten Niederländern vor allem sephardische (portugiesische) Juden auf, die in ihrer alten Heimat wegen ihres Glaubens bedroht und verfolgt wurden, sich hier anzusiedeln. Ein Privileg des Königs vom 3. August 1619 garantierte ihnen Religionsfreiheit, einen Friedhof – man kann ihn noch an der Pentzstraße besichtigen –, uneingeschränkte Bürgerrechte und Freiheit des Handels und Gewerbes. Von etwa 1630/48 bis 1785 gab es in Glückstadt eine Synagoge für die Sepharden.

150 JAHRE EMIL NOLDE – MEISTERWERKE 1. MÄRZ BIS 30. NOVEMBER EMIL NOLDE TRIFFT HENRY MOORE 30. APRIL BIS 30. NOVEMBER TÄGLICH 10 – 18 UHR / NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL / 25927 NEUKIRCHEN / TEL +49 (0) 4664 – 98 39 30 / NOLDE-STIFTUNG.DE

11 E45

B199

E Detlefsen-Museum

B5

Am Fleth 43, Glückstadt Mi-So 14-17 Uhr

Anzeigenspezial

|

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 119


Ausstellungen

Das Haus Peters – ein Museumskleinod mitten in Eiderstedt Das Haus Peters in Tetenbüll ist ein außergewöhnliches Museum. Es zeigt in einer Dauerausstellung einen Kolonialwarenladen aus dem Jahr 1820, in dem man noch heute Waren erstehen kann. Dazu gibt es ein Horst Janssen Zimmer im Obergeschoss mit Werken des Künstlers aus der Eiderland-Mappe und dem Janssenhoff. Auch historische Fotografien von Theodor Möller sind hier zu sehen. Der Bauerngarten wiederum lädt gerade im Sommer mit seinen prachtvollen Stauden und Blumen zum entspannten Ausruhen ein. Und schließlich werden hier jedes Jahr mehrere Sonderschauen präsentiert. So werden hier noch bis zum 18. Juni unter dem Titel „mehrsicht – einsicht. landschaften und stillleben“ Werke des Kieler Malers Thorsten K. Hiebner präsentiert. Hiebner, der bei Ekkehard Thieme, Harald Duwe und Peter Nagel studiert hat, gilt als Geheimtipp für alle Freunde realistischer Malerei. Vom 8. Juli bis zum 24. September ist Uwe Thomas Guschl mit „Häuser, Hütten, Scheunen, Ställe“ zu Gast im Haus Peters. Seine Ma-

Uwe Thomas Guschls Bilder sind von außergewöhnlicher malerischer Ausdruckskraft und beeindrucken durch ihre dichte emotionale Wiedergabe der Atmosphäre, wobei sein unbestechlicher Malerblick nichts beschönigt.

lerei ist geprägt durch einen ausgeprägten, schwungvollen Duktus. Eröffnet wird die Schau am 8. Juli um 15 Uhr. Ein besonderer Tipp nicht nur für alle Freunde der Königin der Blumen ist das „Schaf, Rosen und Meer“- Wochenende mit Verkauf von Rosenablegern und Kunsthandwerk am 24. und

Starke Farbigkeit, ausgeprägte Kontraste und außergewöhnliche Bildausschnitte verleihen den Bildern von Thorsten K. Hiebner eine ungewöhnliche Anziehungskraft.

25. Juni mit einem bunten Programm. Es gibt also viele gute Gründe, das Haus Peters und den beschaulichen Ort Tetenbüll zu besuchen.

E Haus Peters

Dörpstraat 16, Tetenbüll Bis Mai Di-So 14-18 Uhr Ab Juni Di-So 11-18 Uhr

Nolde in Flensburg Bis 30. Dezember 2017 Das Jahr 2017 ist ein Nolde-Jahr, denn der Künstler wurde vor 150 Jahren, also im Jahr 1867, als Emil Hansen in Nolde, unweit der Stadt Tondern, geboren. Das ist ein guter Anlass für den Kunstverein Flensburg sowie den Museumsberg Flensburg, den Ausstellungsreigen des Jubiläumsjahres mit dieser Schau im Hans-Christiansen-Haus zu bereichern. In den neu konzipierten Räumen werden einzigartige Gemälde, Aquarelle und Grafiken der Nolde-Sammlung des Museumsberg präsentiert und zugleich die persönliche Verbindung des Künstlers zu dem Museum thematisiert. Die beruflichen Wurzeln des weltbekannten Expressionisten liegen von 1884 bis 1888 in Flensburg, wo er in der Möbelfabrik Heinrich Sauermanns zum Möbelschnitzer ausgebildet wurde und der Museumsbegründer ihm selbst Zeichenunterricht gab. Die Korrespondenz Noldes zeigt, Emil Nolde – Marschhof bei Seebüll (© Nolde Stiftung Seebüll/Foto: Ina Steinhusen) dass er die Verbin-

120 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Emil Nolde – Bergpostkarte, Altmann und Papa Sentis (© Nolde Stiftung Seebüll/Foto: Sönke Ehlert)

dung zum Museum in Flensburg später pflegte. Diese Ausstellung bietet für den Kunstverein dazu die großartige Gelegenheit, einen sensationellen Fund handschriftlicher Briefe Emil Noldes an Ernst Sauermann, den zweiten Direktor des damaligen Kunstgewerbemuseums Flensburg, der Öffentlichkeit vorzustellen.

E Museumsberg Flensburg

Museumsberg 1, Flensburg Di-So 10-17 (Apr.-Sept. Do bis 20 Uhr)


Ein Jahr voller sehenswerter Ausstellungen Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen präsentiert 2017 viele großartige Schauen. Hier ist ein Ausblick auf das Ausstellungsjahr.

Schloss Gottorf L A N D E S M U S E E N

Emil Nolde – Palmen am Meer, 1914 (© Nolde-Stiftung Seebüll)

Einer der Höhepunkt des Ausstellungsjahres in ganz Schleswig-Holstein ist „Nolde in der Südsee“. Vom 8. Mai bis 25. September sind in der Reithalle auf der Schleswiger Schlossinsel und in der Sammlung Horn 19 Gemälde, mehr als 50 Aquarelle und 80 Pastelle und Zeichnungen zu sehen – entstanden auf einer Südseereise von Emil Nolde in den Jahren 1913/1914. Erstmals wird im Norden eine derartige Vielzahl und Bandbreite dieser Werke präsentiert, darunter viele selten oder noch nie öffentlich präsentierte Exponate. Der Anschlag der 95 Thesen vor 500 Jahren durch Martin Luther ist Anlass der zweiten großen Ausstellung im Schloss Gottorf (Galerie 19. Jahrhundert und Historischer Gang). Vom 9. Oktober 2017 bis zum 28. Januar 2018 zeigt „Luthers Norden“ Wege, Personen und Stationen der Ausbreitung neuen Glaubens von Dänemark und Schleswig-Holstein über Mecklenburg bis Pommern. Dazu läuft bereits ab dem 2. Juni die Ausstellung „René Schoemakers. Cranach Suite“ mit Werken des Kieler Künstlers, mit denen er auf Cranachs Kunst der Reformation antwortet. Verlängert und nun noch bis zum 2. Juli in der Galerie des 19. Jahrhunderts zu sehen, ist die Schau „Overtüre. Einblicke in die Sammlung Bönsch.“ Ein Termin, den man sich auch unbedingt notieren sollte, ist der 21. Mai, wenn der 18. Gottorfer Landmarkt sowie der 40. Internationale Museumstag zum Besuch auf die Museumsinsel einladen.

Im Kloster Cismar kann man vom 11. April bis zum 29. Oktober unter dem Titel „Ich habe einen Vogel“ Werke des 1922 in Krappitz geborenen, heute in Hamburg lebenden Albert Christoph Reck bewundern. Egal ob der Künstler die Wiesen von Henstedt-Ulzburg durchstreift oder Natur und Menschen in Afrika beobachtet, wo er über 40 Jahre beheimatet war, immer charakterisiert die klare Handschrift mit den kraftvollen Farben und den dunklen Konturen, die seine Bilder wie Glasfenster zum Leuchten bringen, seine Werke. Die historische Ausstellung „Die Exodus-Affäre“, die vom 8. September 2017 bis zum 3. Juni 2018 im Jüdischen Museum Rendsburg läuft, erinnert an eine weltpolitisch folgenreiche Affäre: Die Aufbringung und Umleitung des Schiffes „Exodus 1947“ mit mehr als 4.500 jüdischen Flüchtlingen nach Hamburg. Ein Großteil der Passagiere wurde dann ab Anfang September 1947 im „Lager Pöppendorf“ bei Lübeck in unwürdiger Weise interniert. In der Ausstellung werden Original-Fotomaterial ehemaliger Exodus-Passagiere vom Schiff und aus dem Lager Pöppendorf und Wochenschauberichte sowie Fotos und Artikel der internationalen Presse über Pöppendorf gezeigt.

s 2017 t h g i l h g Hi Nolde in der Südsee 8.5.–3.9.2017 Gottorfer Landmarkt 21.5.2017, 10–18 Uhr Luthers Norden 8.10.2017–28.01.2018

E Stiftung Schleswig-Holsteinische

Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig Tel. 04621 / 813-222, www.schloss-gottorf.de

Anzeigenspezial

Schlossinsel 1 · 24837 Schleswig Telefon 04621 813-222 www.schloss-gottorf.de


Das ist los | April bis September

Das ist los im

Da geht Watt! Knisternde Osterfeuer, duftende Narzissen, knatternde Feuerstühle, ein bemannter Schimmel, wollige Deichbewohner, klappernde Störche, platter Pop, bunte Drachen und natürlich jede Menge Musik, Feste und Kultur – der Norden hat soviel zu bieten! Also nichts wie runter vom Sofa und auf ins Vergnügen. Lebensart stellt die schönsten Ideen für bunte Tage im Land zwischen den Meeren vor.

122 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017


Das ist los im April Frühjahrsmesse mitten in St. Georg Drei Tage lang laden nicht nur rund 40 ausgewählte Kunsthandwerker aus ganz Deutschland, sondern auch die 16 Ateliers der ansässigen Goldschmiede, Modemacher, Papier-, Lederund Holzgestalter zum Staunen und Kaufen ein. Liebhaber besonderer Accessoires und Geschenke können Ideenvielfalt von fast 60 Kreativen erleben. Vegetarische Leckereien, egal ob herzhaft oder süß, gibt es im Café Koppel.

7.-9.4., 11-19 Uhr, Koppel 66, Lange Reihe 75, Hamburg, www.koppel66.de

Albert Hammond Songbook Tour 2017 Er schreibt seit über 50 Jahren Hits. Aus seiner Feder stammen Welthits wie z.B. The Air that I breathe (Hollies), 99 Miles from LA (Art Garfunkel), One Moment in Time (Whitney Houston). In seinem zweistündigen Konzert bringt Albert Hammond jene von Folk-, Pop-, Rock-, Countryund R’n’B- Elementen durchdrungenen Welthits auf die Bühne.

11.4., 19.30 Uhr, Stadttheater Heide

Karten: info@hypertension-music.de

© www.brandenburg-live.info

One Moment in Time Der Kult um die charismatische Entertainerin und Pop-Legende Whitney Houston geht weiter! Das Konzert „Whitney - One Moment In Time“ bietet allen Fans die Gelegenheit, die größten Hits der Pop-Diva noch einmal „live“ zu erleben. Die Protagonistin Nya King ist weltweit eine der besten Whitney-Interpretinnen überhaupt.

12.4., 19.30 Uhr, Theater Itzehoe Karten: 04821 / 670931

Osterlauf und Osterfeuer In St. Peter-Ording ist der Osterlauf am Samstag ein ebenso fester Bestandteil des Programms wie das abendliche Osterfeuer auf der Erlebnispromenade. Während es tagsüber um Sport und Spaß geht, wird abends am Feuer bei Live-Musik, leckeren Speisen und Getränken mit der ganzen Familie gefeiert. Foto: TZ_SPO

15.4., 14 Uhr bzw. 19.30 Uhr

1.4.

Samstag

19.30 Turn Around Festival: Indoor-Musik-Event; Messe Husum & Congress (Husum) 20.00 Dave Goodmann & Band; Leck-Huus (Leck) 20.00 zum Glück …, Wohnzimmermusik; Bücherstube am Fleth (Glückstadt)

2.4.

Sonntag

8.00 Hallenflohmarkt; Messe Husum 10.00 Ostermarkt; Charlottenhof (Klanxbüll) 12.00 Frühschoppen mit Livemusik; Dithmarscher Gänsemarkt (Gudendorf) 14.00 400 Jahre Glückstadt, Historischer Stadtrundgang; Stadtkirche am Markt (Glückstadt) 17.00 Theodor Storms Chor; Kirche St. Marien (Husum)

7.4.

Freitag

19.30 Beten und Moneten, Theater (Itzehoe) 20.00 Dithmarscher Impressionen; Kultur- und Bürgerhaus (Marne)

8.4.

Samstag

18.30 Musik-Festival ‘Husum Harbour’; Speicher (Husum) 19.00 Theatergruppe 5plus1 – Anna Ovena Hoyers; Herrenhaus Hoyerswort (Oldenswort) 22.30 Limbo Party; Messe Husum

9.4.

Sonntag

11.00

Musik-Festival ‘Husum Harbour’; Speicher (Husum) 12.00 Verkaufsoffener Sonntag mit Programm; Marktplatz (Bredstedt)

11.4.

Dienstag

11.00

Bernsteinschleifen; Naturkundemusem (Niebüll) 19.30 Albert Hammond: Songbook Tour 2017; Stadttheater (Heide) 20.00 Das Käthchen von Heilbronn; Husumhus (Husum)

12.4.

Mittwoch

14.00 Dünentour ‘Maleens Knoll’; Nationalpark-Haus (St. Peter-Ording) 19.30 One Moment in Time; Theater (Itzehoe)

13.4. 11.00

Donnerstag

Osterwerkeln im Westküstenpark (St. Peter-Ording)

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 123


Das ist los im April 14.4.

Freitag

19.00 Konzert der Kammerphilharmonie Köln – Rittersaal im Schloss (Husum)

15.4.

Samstag

10.00 5. Büsumer Drachenflugtage; Hauptstrand & Familienlagune Perlenbucht (Büsum) 10.00 Osterhasen-Alarm; Rathausplatz (Niebüll) 11.00 Ostermarkt; Marktplatz (St. Peter-Ording) 11.00 Oster-/Kunsthandwerkermarkt & Ostereiersuche; Pellworm 11.00 Osterglockentag; Süderhafen (Nordstrand) 14.00 Osterlauf, Rundkurs für die ganze Familie; Erlebnis-Promenade (St. Peter-Ording) 19.30 Osterfeuer; Erlebnis-Promenade (St. Peter-Ording)

16.4.

Sonntag

10.00 5. Büsumer Drachenflugtage; Hauptstrand & Familienlagune Perlenbucht (Büsum) 10.00 Schiffsausflug zur Osterhallig Nordstrandischmoor (Nordstrand) 11.00 Osterfest; Westküstenpark (St. Peter-Ording) 11.00 Ostermarkt; Marktplatz (St. Peter-Ording) 13.00 Motorrad-Treffen inkl. MOGO; Marktplatz (Husum)

17.4.

Montag

10.00 Schiffsausflug zur Osterhallig Nordstrandischmoor; Nordstrand 11.00 Ostermarkt; Marktplatz (St. Peter-Ording)

19.4.

Mittwoch

18.30 Hexenjagd; Kulturkeller (Husum) 19.00 Benefizkonzert ‘Die jungen Fürther Streichhölzer’; St. Laurentius-Kirche (St. Peter-Ording) 20.30 Sarah Lesch; Speicher (Husum)

Traditionell zu Ostern und zum Start der BikerSaison ist Husum Ziel tausender Motorradfahrer – mit Motorrad-Corso und großem BikerGottesdienst (MOGO), Biker-Trauungen und vielleicht auch Kinder-Taufen. Zum traditionellen Start der Saison findet der Motorradgottesdienst am Ostersonntag auf dem Marktplatz vor der Marienkirche im Zentrum von Husum statt.

16.4., Husum Marktplatz

Osterfest im Westküstenpark Der Westküstenpark lädt zur lustigen Osterrallye ein. Mit etwas Glück kann man hier dem Osterhasen begegnen, der eine kleine Überraschung für Kinder bereithält. Die Kleinen können sich hier richtig austoben: Osternester basteln, buntes Basteln mit Naturmaterialien, Kinderfilzen mit Märchenwolle. Und Kreft’s Puppenbühne macht Theater für Kinder!

16.4., 11-17 Uhr

Westküstenpark St. Peter-Ording

Narzissenfest im Aboretum Ellerhoop 600.000 duftende Dichter-Narzissen verwandeln die 1,5 ha große Wiese vor dem Münsterhof in ein strahlendes Blütenmeer. Weitere Highlights sind Blumenbänder aus Hornveilchen, Goldlack, Vergissmeinnicht, Tulpen und Kaiserkronen. Verschiedenste Pflanzen, Delikatessen und Spezialitäten sowie Dekorationen, Gartenaccessoires und Selbstgemachtes werden angeboten.

22. + 23.4., 10-19 Uhr, Thiensen 4, Ellerhoop, www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de

20.4.

Donnerstag

11.00 Leuchtturmtag; Solar Café (Pellworm) 20.00 6. Sinfoniekonzert; Nordsee-CongressCentrum (Husum) 20.00 Hang Ten Garage Club – We had to leave (Indie-Elektro-Trio); Beach-Motel (St. Peter-Ording)

21.4.

Freitag

11.00

Narzissenfest mit Kunsthandwerkermarkt; Hof Hilligenbohl (Galmsbüll) 19.00 Alix Dudel & Sebastian Albert; Herrenhaus Hoyerswort (Oldenswort)

124 l e b e n s a r t

Biker-Event

|

Sommer 2017

Pflanzenmarkt am Kiekeberg Über 130 ausgewählte Aussteller präsentieren ihr Angebot: Von Stauden und Gehölzen über Kübel- und Wasserpflanzen bis zu vielfältigen Kräutern und Gemüsepflanzen. Auch Blühendes wie Rosen, Chrysanthemen, Fuchsien oder Orchideen und Kunsthandwerk ist an den Marktständen erhältlich. Eintritt 9,- Euro, unter 18 J. frei

22. + 23.4., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg, www.kiekeberg-museum.de


... entdecken, ausprobieren und informieren auf der Erlebnismesse für Norddeutschland und Süddänemark

e

flanzenbörs

mit Landesp

Vom 28. bis 30. April 2017

Messegelände Holstenhallen Neumünster

LJV

Tel.: 04321 / 910 -190 · Fax: 04321 / 910 -199 outdoor-messe@holstenhallen.com


Das ist los im April 22.4. 11.00 11.00 15.00 19.00 20.00 20.00 22.00

Samstag

Kunsthandwerkermarkt; Packhaus (Tönning) Narzissenfest mit Kunsthandwerkermarkt; Hof Hilligenbohl (Galmsbüll) Dunkle Zeiten, Erlebnisrundgang mit Voranmeldung; Stadtkirche am Markt (Glückstadt) The Metropolitan Opera: Live Übertragung; Kino-Center (Husum) Break Free, Queen Show; Elbeforum (Brunsbüttel) Honky Tonk Festival (Husum) Honky Tonk: Tin Lizzy, Messe Husum

23.4. 11.00 11.00 17.00

Sonntag

Narzissenfest mit Kunsthandwerkermarkt; Hof Hilligenbohl (Galmsbüll) Kunsthandwerkermarkt; Parkhaus (Tönning) Heimweh nach Lüttenheid, Theater; Museumsinsel (Heide)

25.4.

Dienstag

19.30 Lesung: Hannes Nygaard – Nacht über den Deichen; Buchhandlung Liesegang (Husum) 19.30 Chinesischer Nationalcircus; Elbeforum (Brunsbüttel) 19.30 Die 400-jährige Geschichte Glückstadts, Vortrag; Wasmer-Palais (Glückstadt)

28.4.

Freitag

9.00 Outdoor-Messe; Holstenhallen (Neumünster) 19.30 Lesung: Nino Moritz – Aquis submerus; Theodor-Storm-Zentrum (Husum) 20.00 Tosamen is man weniger alleen; Elbeforum (Brunsbüttel) 20.00 Mit Hirn, Charme und Zitrone; Stadttheater (Heide)

29.4.

Samstag

14.00 Frühjahrs-Jahrmarkt; Malzmüllerwiesen (IZ) 16.00 Frühjahrsführung durch das Storm-Haus; Theodor-Storm-Zentrum (Husum) 19.00 Latin Time; Hartmann’s Landküche (Husum) 20.00 Markus Maria Profitlich, Comedy; Elbeforum (Brunsbüttel) 22.15 Filmklub Husum: Alien; Kino-Center (Husum)

30.4.

Sonntag

8.00 Hallenflohmarkt; Messe Husum 12.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt + Industriezentrum (Husum) 17.00 Heaven can wait, Chor; Elbeforum (Brunsbüttel) 19.00 Maifeuer mit Live-Bands; Multifunktionsplatz (Glückstadt)

126 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Honky Tonk – das Kneipenfestival in Husum Am 22. April sorgt das legendäre Honky Tonk® Kneipenfestival in Husum für ganz besondere musikalische Erlebnisse. Künstler der verschiedensten musikalischen Stilrichtungen treten zeitgleich an einem Abend auf. Präsentiert werden fast alle Musikrichtungen von Blues, Jazz, Rock’n’Roll, über Salsa, bis hin zu Schlagern. In der Messe Husum bringt die Band Tin Lizzy den Saal zum Kochen.

www.honky-tonk.de

Der Schimmelreiter Storms Schimmelreiter gehört zur Pflichtlektüre jedes Norddeutschen. Das ThaliaTheater Hamburg bringt den legendären Stoff aus Theodor Storms Novelle in einer Inszenierung des niederländischen Regisseurs Johan Simons auf die Bühne und lässt die Geschichte über den Reiter auf dem Deich und die große Sturmflut an der nordfriesischen Küste auf der Bühne lebendig werden. Eine Geschichte, die von Ehrgeiz und Gestaltungswillen erzählt, aber auch von einer großen, beharrenden Liebe bis in den Tod. Nach langer Wartezeit heiratet Hauke Haien die reiche Bauerstochter Elke und man ernennt ihn zum Deichgrafen. Hauke will seine Vorstellungen verwirklichen und einen neuen, sicheren Deich bauen. Bald steht er im Kampf mit der bigotten Dorfgemeinschaft, die nichts am Althergebrachten ändern will. Als plötzlich das geisterhafte Pferdegerippe von der Hallig lebendig in Hauke Haiens Stall zu stehen scheint, droht die Stimmung zu kippen. Hin- und hergerissen zwischen Realität und Spuk, Aufklärung und Aberglauben, Beharrungskraft und Veränderungswillen wird Hauke Haien zum faustischen Menschen, der Gottes Allmacht herausfordert und sich unwillentlich gegen die Gemeinschaft stellt – und er wird zum großen Liebenden, denn bis zuletzt bleiben Hauke und Elke sich und ihrer gemeinsamen Idee treu. Die Thalia-Inszenierung „Der Schimmelreiter“ wurde zum 54. Berliner Theatertreffen eingeladen. In der Begründung der Jury heißt es: „Es ist eine berührungslose Lebenswelt ohne Farbe, die Simons hier mit brillanten Schauspieler*innen als Rückschau auf eine Zeit inszeniert, die wie die Gegenwart vom Kampf zwischen Modernisierungsgewinner*innen und -verlierer*innen geprägt war.“

Termine:

20.4. 20-23 Uhr; 1.5. 19-22 Uhr 14.5. 17-20 Uhr; 25.5. 19-22 Uhr 11.7. 20-23 Uhr Thalia Theater, Alstertor, Hamburg www.thalia-theater.de


Die

r e m m i e t s d s l e O KLASSIKER-TAGE ∙ Schleswig-Holstein ∙

i a M . 1 2 & . 0 2 umünster

u e N n e l l a h Holsten

PREMIUM MOBILE KUNTZ GMBH

kfz-sh.de


Das ist los im Mai 1.5.

Montag

10.00 Kräuter-, Wild und Gemüsepflanzenmarkt, Naturzentrum (Bredstedt) 11.00 Bücherflohmarkt; Naturzentrum (Bredstedt)

5.5.

Freitag

19.30 Lesung: Nino Moritz – Aquis submerus; Theodor-Storm-Zentrum (Husum)

6.5.

Samstag

10.00 DDAC Veteranenrallye Fichtenhain; Marktplatz (Heide) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Utholm-Schule (St. Peter-Ording) 16.00 Familienkonzert ‚Gretas Traum‘; Kulturforum (Heide) 18.30 15. Itzehoer Kulturnacht; Theater (Itzehoe) 19.00 08. Dithmarscher Theaternacht; Museum (Meldorf) 20.00 Musical-/Tanz-Show; Dünen-Hus St. Peter-Ording)

7.5. 11.00 11.00 17.00

Sonntag Musik-Matinée aus versch. Epochen; Rittersaal im Schloss (Husum) Kunsthandwerkermarkt; Utholm-Schule (St. Peter-Ording) eXperimenttheater „Urbi et Orbi“, Messe Husum

13.5.

Samstag

20.00 folkBALTICA-Ensemble & Frigg, Auftaktkonzert; Messehalle (Husum) 20.30 Morblues (Blues aus Italien); Speicher (Husum) 21.00 Intakt; Musikkneipe Lütt Matten (Garding)

14.5.

Mehr als 300 Schiffe aus aller Welt, spektakuläre Vorführungen und zahlreiche Bühnen mit LiveMusik: Der 828. Hafengeburtstag Hamburg präsentiert ein abwechslungsreiches maritimes Programm für die ganze Familie. Gefeiert wird das größte Hafenfest der Welt rund um die Landungsbrücken, in der Speicherstadt, der HafenCity, am Fischmarkt und am Museumshafen Oevelgönne.

5.-7.5., www.hamburg.de/hafengeburtstag

17.5.

Mittwoch

20.00 Lesung: Max Goldt; Speicher (Husum) 20.00 Konzert: Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Elbeforum (Brunsbüttel) |

Sommer 2017

Foto: Joerg Modrow

Mitmachen, Zuhören, Ausprobieren … so lautet das Motto der ersten Gesundheitswoche in St. Peter-Ording. Die Gäste erwartet ein vielseitiges Programm rund um die Gesundheit. Ob Walken in den Klimazonen, Entspannen bei Yoga und Pilates oder Vorträge aus der großen Themenwelt Gesundheit, für jedes Interesse wird etwas dabei sein.

8.-12. Mai, www.st-peter-ording.de

Pasadena Roof Orchestra Swing-Freunde können sich auf Swing und Entertainment erster Klasse freuen, wenn das Pasadena Roof Orchestra auf seiner aktuellen Tour einen Zwischenstopp in Glückstadt einlegt. Mit berühmten Melodien, wie „Putting On The Ritz“, „Tiger Rag“, „Georgia On My Mind“ und „Singing In The Rain“, begeistert das Orchester seit mehr als vier Jahrzehnten.

10.5., 20 Uhr, Theater am Neuendeich, Glückstadt

Sonntag

10.00 Hafenmarkt; Hafengebiet (Husum) 12.00 folkBALTICA - Svøbsk & Matthias Branschke; St. Laurentii Kirche (Föhr) 17.00 Saxophon & Orgel-Konzert; St.Marien Kirche (Husum) 20.00 Stephan Bauer: Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben; Elbeforum (Brunsbüttel)

128 l e b e n s a r t

Hafengeburtstag Hamburg

Schafe & Lämmer Die Nordfriesischen Lammtage locken mit zahlreichen Veranstaltungen rund um die wolligen Deichbewohner. Vom Bauernmarkt und Hofbesichtigungen mit Streicheltieren und Schafschur über Ausflugsfahrten zu den Halligen bis hin zu verführerischen Lammspezialitäten auf den Inseln und dem Festland erlebt und genießt man Nordfriesland mit allen Sinnen.

13.5.-31.7., www.lammtage.de

Foto: Oliver Franke


Das ist los im Mai Lauf zwischen den Meeren In Laufabschnitten erkunden die Teams das Land zwischen den Meeren – zwischen Husum und Damp. Ein Lauf, der nicht nur die Küsten von Nord- und Ostsee verbindet, sondern auch die Menschen. Beim Lauf zwischen den Meeren zählt neben der Individualleistung auch die Gemeinschaftsleistung der 700 Teams mit bis zu zehn Athletinnen und Athleten.

20.5., 9 Uhr, Schiffbrücke Husum

www.lauf-zwischen-den-meeren.de

Klassiker-Tage Schleswig-Holstein

18.5.

19.30 Die Kraft der Stimme; Christuskirche (Niebüll) 19.30 Gesangsensemble „Sacralissimo“; St. Nicolai Kirche (Bredstedt) 20.00 folkBALTICA – Kongero, Rasmus Lyberth; Christuskirche (Niebüll)

19.5.

20.5.

20.-21.5., Holstenhallen Neumünster

21.5.

Der Kindertag lockt Groß und Klein seit 1996 jedes Jahr in die Kreisstadt Itzehoe, um an über 50 Stationen Spiel, Spaß und Spannung zu erleben. Neben dem bunten Treiben auf dem Gelände, sorgen auf der Bühne Acts für ein tolles Programm und gute Laune. Eine Tradition, die jedes Jahr viele Besucher begeistert.

21.5., 10-18 Uhr, Itzehoe

Gottorfer Landmarkt Am Internationalen Museumstag, laden die Landesmuseen erneut zum größten Öko-Markt Deutschlands auf die Schlossinsel ein. Erzeuger und Aussteller ökologischer und nachhaltiger Produkte treffen auf kreative Kunsthandwerker, und Landwirte präsentieren ihre Tiere. Nicht mehr wegzudenken ist das Kinder-Öko-Mitmach-Dorf. Wie gewohnt öffnen an diesem Tag die Landesmuseen alle Sammlungen und Ausstellungen.

22.5., 10-18 Uhr, Schloss Gottorf in Schleswig

Freitag

19.00 Schultzes (Blues); Hartmann‘s Landküche (Husum) 19.30 Festival Neue Musik; Schloss (Husum) 20.00 folkBALTICA – Hendrik Jansberg, Speicher (Husum) 20.00 folkBALTICA – Kongero; Charlottenhof (Klanxbüll)

Die Klassiker-Tage Schleswig-Holstein sind die Plattform für alle Oldtimerfreunde im Norden. In den Holstenhallen Neumünster dreht sich alles um die historischen Schätzchen und ihre stolzen Besitzer. Highlights sind die Sonderschau „Vorkriegsfahrzeuge“ und die Sternfahrt, die mit Ziel Neumünster an vielen Orten in SchleswigHolstein startet. Wer mitfahren möchte, kann sich anmelden unter www.ktsh.de.

Laut, bunt, abwechslungsreich

Donnerstag

Samstag

09.00 12. Lauf zwischen den Meeren; Schiffbrücke (Husum) 14.00 Fest der Kulturen; Deutsche Seemannsmission (Brunsbüttel) 19.00 BABEL – Tanztheater; NCC (Husum) 19.30 The Cashbags – A Tribute to Johnny Cash; Theater (Itzehoe) 19.30 Festival Neue Musik; Schloss (Husum)

8.00 11.00 11.00 12.30 15.00 18.00 19.00

Sonntag

Allcartreffen; Messe Husum 41. Internationaler Museumstag; u.A. Nissenhaus (Husum) Der Junge mit dem grünen Daumen – Stabpuppenspiel; Theater-Werkstatt (Garding) Festival Neue Musik; Schloss (Husum) Filmmatinée: Yo-Yo Ma and The Silk Road Ensemble; Kino Lichtblick (Heide) Filmklub Husum: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen; Kino-Center (Husum) BABEL – Tanztheater; Nordsee-CongressCentrum (Husum)

26.5.

Freitag

19.30 Storm-Konzert: Burkhard Wegener; Kulturkeller (Husum)

27.5.

Samstag

19.30 Storm-Konzert; Kulturkeller (Husum) 21.00 Ray Wilson & Band; Kerzenhof (Schafstedt) 21.00 Magnolia Acoustic Trio; Lütt Matten (Garding)

28.5.

Sonntag

11.00 Das pinke Picknick; Marktplatz (Friedrichstadt) 20.00 Los Zorros: Juan C. Tomé Fernández und Javier Teuber; Café Leuchtfeuer (Pellworm)

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 129


Das ist los im Juni 3.6.

Samstag

10.00 Deutschlands schrägstes Fußballturnier, Deicharena Brunsbüttel, wattoluempia.de 12.00 Internationale Pfingstregatta der Strandsegler; Ordinger Strand (St. Peter-Ording) 15.00 Barockführung: Zwischen Tugend und Laster; Schloss (Husum)

4.6.

Sonntag

11.00

Ringparabel – Nathan der Weise (Stabpuppenspiel); Theater-Werksatt (Garding) 13.00 Internationale Pfingstregatta der Strandsegler; Ordinger Strand (St. Peter-Ording)

Eine typisch nordfriesische Tradition in allen Orten der Husumer Bucht sind die zahlreichen Ringreiterfeste. Ein besonderes Highlight ist in Husum zu erleben, wenn die Husumer Ringreitergilde von 1826 ihr traditionelles Sommerfest feiert, mit Ringreiter-Umzug durch die Stadt und Aufmarsch auf dem Marktplatz bei der Tine. Die Reiterspiele, mit großem Preisreiten und Königsreiten am Samstag und Sonntag, finden auf dem Reitplatz „Alte Freiheit“ im Husumer Schlosspark statt.

2.-4.6., Reitplatz „Alte Freiheit“

8.6.

Donnerstag

15.30 The Moneybrothers; Dünen-Hus (St. Peter-Ording) 19.30 Papiertheater - Ulrike Richter: Immensee; Theodor-Storm-Zentrum (Husum) 20.00 Hexenjagd; Stadttheater (Heide)

9.6.

Freitag

18.00 Lesung m. Michael Paul; Künstlercafé (Husum) 19.30 Papiertheater - Ulrike Richter: Immensee; Theodor-Storm-Zentrum (Husum) 21.00 Alba Blues Band; Lütt Matten (Garding)

10.6.

Samstag

10.00 Westküstenflohmarkt; Koogstr. (Brunsbüttel) 16.00 Gardinger Biertage; Innenstadt (Garding) 19.00 Brahms-Preisverleihung an Herbert Blomstedt; St. Batholomäus-Kirche (Wesselburen) 20.30 Siena Root (Retro Rock); Speicher (Husum)

11.6.

Sonntag

11.00

Die drei Wünsche – Stabpuppenspiel; Theater-Werkstatt (Garding) 11.00 Gardinger Biertage; Innenstadt (Garding) 14.00 Schiff ahoi; Museumsgarten (Niebüll) 17.00 Zwischen Himmel und Erde, Konzert; Jakobuskirche (Brunsbüttel)

13.6.

Dienstag

20.00 Hans Scheibner – Skandale und Liebe; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

16.6.

Freitag

12.00 King of the Lagoon – Kitesurfcup; Familienlagune Perlenbucht (Büsum) 15.30 Daniel Green (Folksongs); Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

130 l e b e n s a r t

Nordfriesische Reiterspiele

|

Sommer 2017

im Schlosspark Husum

Pfingstregatta der Strandsegler Am Pfingstwochenende wartet auf die besten Strandsegler und Besucher in St. Peter-Ording die Internationalen Pfingstregatta. Die Segler bewegen sich mit einer Spitzengeschwindigkeit bis zu 130 km/h über den Strand. Die Besucher finden in der Naturarena auf den Sandbänken immer ideale Plätze, von denen sie die spannenden Rennen verfolgen können.

3.6., ab 12 Uhr, 4.6., ab 13 Uhr, Ordinger Strand (St. Peter Ording)

Tag der Störche im Westküstenpark Jungstörche werden beringt, Storchennester werden als Mitmachaktion für Kinder gebaut, Storchenrallye, Kinderfilzen mit Märchenwolle, Spinnen & Weben. Aber man kann auch den anderen Tierkindern begegenen.

4.6., 11-17 Uhr, Westküstenpark St. PeterOrding

Glückstädter Matjeswochen Jeweils am zweiten Donnerstag im Juni beginnt mit der feierlichen Matjesprobe ein viertägiges Volksfest der Extraklasse. Mit dabei: Live-Musik, Open-Ship-Meile und Flohmarkt, Kindermeile und Plattschaufelregatta und natürlich Original Glückstädter Matjes in seiner ganzen Vielfalt.

8.-11. Juni, Glückstadt Foto: Jan-Hendrik Helm


Das ist los im Juni Kieler Woche Spannende Wettfahrten, tolle Konzerte – und Schiffe so weit das Auge reicht: Mit mehr als drei Millionen Besuchern und über 2.000 Programmpunkten ist die Kieler Woche das wohl größte Sommerfest Nordeuropas und tatsächlich auch die größte Segelregatta der Welt. Vom 17. bis 25. Juni wird die Landeshauptstadt wieder Besucher aus aller Welt an die Kieler Förde locken.

17.-25.6., Kiel

Aktion Offener Garten Am Wochenende 18./19. Juni öffnen viele GärtnerInnen ihre schönen Gärten für die Öffentlichkeit. Auch in Dithmarschen, Eiderstedt und Nordfriesland kann man sich auf Inspirationssuche in die kleinen Gartenparadiese begeben. Auf der Internetseite offenergarten.de ist eine Karte mit allen teilnehmenden Gärten zu finden.

18. + 19.6., www.offenergarten.de

Naturerlebniswoche Die Naturerlebniswoche in St. Peter-Ording und Umgebung bietet die Möglichkeit, die Natur und den Nationalpark mit allen Sinnen zu erleben. Spannende Ausflüge, Führungen, Vorträge und Aktionen ermöglichen einen ganz besonderen und einzigartigen Blick auf den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

19.-24.6., St. Peter Ording

17.6.

12.00 'King of the Lagoon' – Kitesurfcup; Familienlagune Perlenbucht (Büsum) 10.00 Aktion „Offener Garten“ in SH und HH; versch. Veranstaltungsorte 19.00 Nordic Sunset; Herrenhaus Hoyerswort (Husum)

18.6.

… ist ein Hamburger Quartett; sie nennen ihre Musik schlicht „Platt-Pop“. Es geht in der Musik um Veränderung, Heimat, Stammtischgespräche und echte Freundschaft. Und am Ende steht fest: Uns geht es doch ganz gut. Mit großer Spielfreude sorgt Die Tüdelband für gute Laune bei Klein und Groß. Die authentischen Texte und die handgemachte Musik kommen frisch, platt und nordisch daher.

30.6., 21. Uhr, „Zum Wackinger“ in Wacken Foto: FabianLippke

Sonntag

10.00 Fischmarkt; Schleusenmeile Brunsbüttel 10.00 Hafenmarkt; Hafengebiet (Husum) 11.00 Der Hase und der Igel – Stabpuppenspiel; Theater-Werkstatt (Garding) 12.00 Verkaufsoffener Sonntag; Markplatz (Bredstedt) 12.00 'King of the Lagoon' – Kitesurfcup; Familienlagune Perlenbucht (Büsum) 10.00 Aktion „Offener Garten“ in SH und HH; versch. Veranstaltungsorte

22.6.

Donnerstag

20.00 Auftaktveranstaltung 'JazzBaltica'; TSBWFreizeithaus (Husum)

23.6.

Freitag

18.30 Mittsommernachtsfest; Uffe Skolen (Tönning)

24.6.

Samstag

11.00

10. Husumer Schlossvergnügen – Kulturund Familienfest; Schloss (Husum) 11.00 'Mittsommerfest'; Infozentrum (Klanxbüll) 17.00 Amazing Grace; St. Laurentii-Kirche (Itzehoe) 17.00 JAZZXCHANGE; Kulturhof (Itzehoe) 21.00 Deichträumer; Musikkneipe Lütt Matten (Garding)

25.6. 11.00

Die Tüdelband

Samstag

11.00

Sonntag

Die drei Wünsche – Stabpuppenspiel; Theater-Werkstatt (Garding) Mittsommerfest; Informationszentrum (Klanxbüll)

28.6.

Mittwoch

18.30 Fiesen Friesen – Musik am Markt; Marktplatz (Tönning)

30.6.

Freitag

10.00 Mittelalterliches Altstadtfest in Brunsbüttel 18.00 Waldfest im Naturerlebnisraum; Mühlenau/ Mildsteder Tannen (Mildstedt) 21.00 Die Tüdelband; Landgasthof „Zum Wackinger“ (Wacken)

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 131


Das ist los im Juli 1.7.

Samstag

10.00 Mittelalterliches Altstadtfest in Brunsbüttel 18.00 14. Husumer Kulturnacht; versch. Institutionen (Husum)

2.7.

Sonntag

10.00 Mittelalterliches Altstadtfest in Brunsbüttel

7.7.

Freitag

9.00

Markt der Nachhaltigkeit; Schleusenmeile Brunsbüttel 18.00 Künstlerbörse (Musik); Schleusenmeile Brunsbüttel 18.00 2. Büsumer Meeresleuchten; Hauptstrand (Büsum) 18.00 28. Büsumer Volkslau; Watt-Tribüne (Büsum)

8.7.

Samstag

18.00 NDR1 Kick-Off Sommertour; Büsum 18.00 6. Bredstedter Open-Air; Fiede-Kay-Platz (Bredstedt) 20.00 Bidla Buh; Sönke-Nissen-Koog (Reußenköge)

11.7.

Dienstag

19.00 Mnozil Brass; NCC (Husum) 19.00 Büsumer Sommer Open Air; Watt-Tribüne am Hauptstrand (Büsum) 20.00 Esther Ofarim; Tivoli (Heide)

14.7.

Freitag

18.00 Künstlerbörse (Musik); Schleusenmeile Brunsbüttel 18.00 Ray Wilson & Band; Schlossinnenhof (Husum) 21.00 Chornacht Romance du Soir; Dom (Meldorf)

15.7.

Samstag

Husumer Kulturnacht Am 1. Juli veranstaltet die Husumer Kulturszene bereits zum 14. Mal eine bunte Nacht mit einem vielfältigen Programm: Umfangreiche Führungen und Vorträge, spannende Lesungen, Musik von Gospel, Jazz bis zum Big Band-Sound, Theater und Tanz sowie Malerei und Fotografie.

1.7., 18 Uhr, Schloss Husum

Friedrichstädter Rosenträume Friedrichstadt und Rosen gehören untrennbar zusammen. Einmal im Jahr feiert die Holländerstadt „die Königin der Blumen“. Auf dem Marktplatz präsentieren sich dann renommierte Rosenzüchter mit ihrer blühenden Pracht. Rundherum dreht sich alles um die Rose: vom Rosenlikör, über Garten- und Wohnaccessoires bis zu Schmuck mit floralen Motiven. Musik unter den schattigen Bäumen des Grünen Marktes rundet die Veranstaltung ab.

1. & 2.7., ab 10 Uhr (Sa. bis 22 Uhr) Marktplatz Friedrichstadt

Flensburg heizt ein Unvergessliche Erlebnisse wie die Paradefahrt, Rundfahrten, Dampferrennen und ein spektakuläres Höhenfeuerwerk machen das Hafenfest Flensburger Dampf Rundum zu einem echten Publikumsmagneten. Große Dampfschiffe, historische Dieselschiffe sowie ein imponierender Technikpark dampfbetriebener Maschinen begeistern Groß und Klein.

7.-9.7., Flensburg

21.00 Chornacht „Romance du Soir St. Lauerentii-Kirche (Itzehoe)

16.7.

Die Sommertour des NDR Sonntag

10.00 Hafenmarkt; Hafengebiet (Husum) 11.00 Musik-Matinée aus versch. Epochen; Rittersaal im Schloss (Husum)

19.7.

Mittwoch

15.00 Schnitzeljagd im Marschenpark; Naturkundemuseum (Niebüll) 20.00 David Orlowsky Trio; Westhof BIOgewächshaus (Wöhrden)

132 l e b e n s a r t

|

Sommer 2017

Die Sommertour von NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein Magazin macht an acht Orten im Norden Station. Dann erwartet die Besucher ein Bühnenprogramm mit nationalen und internationalen Top-Stars – und natürlich mit der spannenden Stadtwette. Mit dem großen Kick-off in Büsum geht es los.

8.7., 18 Uhr, Hauptstrand Büsum,www.ndr.de

Foto: Oliver Franke


Das ist los im Juli Gegen den Wind Schwimmen, Radfahren und Laufen am kilometerlangen Sandstrand von Sankt Peter-Ording. Bereits zum 14. Mal wird zum Triathlon und Halbmarathon geladen. Während am Samstag die Triathleten an den Start dürfen, sind die Teilnehmer am Sonntag beim Halbmarathon nur zu Fuß unterwegs. Zusätzlich locken ein drei Tage Beach-Event und ein buntes Rahmenprogramm.

21.-23.7., St. Peter Ording

www.gegendenwind.com

21.7.

Freitag

14.00 114. Krabbenregattatage; Hafeninsel (Büsum) 18.00 Künstlerbörse (Musik); Schleusenmeile Brunsbüttel 17.00 Gegen-den-Wind-Triathlon/Marathon; Ordinger Strand (St. Peter-Ording)

22.7.

Samstag

10.00 Gegen-den-Wind-Triathlon; Ordinger Strand (St. Peter-Ording) 11.00 114. Krabbenregattatage; Hafeninsel (Büsum)

23.7. Schaftag im Westküstenpark Ein buntes Familien-Programm erwartet die Besucher: Die Lammkönigin stellt sich vor, man kann bei der Schafschur zusehen und bei einer Schafrallye viel lernen. Außerdem: Basteln, Kinderfilzen mit Märchenwolle, Spinnen & Weben! Kreft‘s Puppenbühne macht Theater für Kinder.

23. Juli, 11-17 Uhr

Westküstenpark St. Peter-Ording

Friedrichstädter Lampionfest An „drei tollen Tagen“ wird in der gesamten Altstadt gefeiert. Auf dem Markt gibt es Live-Programm und Budenzauber, auf dem Stadtfeld findet sich die Kindermeile und im Festzelt auf dem Stapelholmer Platz geht die Party bis in die frühen Morgenstunden weiter. Highlight: der LampionBootskorso durch die Grachten am Samstagabend mit großem Feuerwerk über der Treene.

28.-30.7, Altstadt Friedrichstadt & Stapelholmer Platz

Smart Beach Tour Mit seinem grandiosen Sandstrand bietet St. Peter-Ording die optimalen Bedingungen für Beach-Volleyball Action der Extraklasse. In der TK-Arena schaffen Profis und Fans der deutschen Beach-Volleyball Szene gemeinsam mit den sportinteressierten Urlaubern eine regelrechte Stadion-Atmosphäre. Und am Abend wird aus dem Profi-Sportevent die heißeste Beach-Party des Sommers.

28.-30.7., www.st-peter-ording.de

Sonntag

10.00 Gegen-den-Wind-Triathlon; Ordinger Strand (St. Peter-Ording) 11.00 114. Krabbenregattatage; Hafeninsel (Büsum)

24.7.

Montag

20.00 10. Nordstrander Musiktage; Kurzentrum (Nordstrand)

28.7.

Freitag

13.00 smart beach tour; Ording-Strand (St. Peter-Ording) 17.00 Friedrichstädter Lampionfest; Altstadt & Stapelholmer Platz, (Friedrichstadt) 18.00 Künstlerbörse (Musik); Schleusenmeile Brunsbüttel 18.00 6. Bredstedter Open-Air; Fiede-Kay-Platz (Bredstedt) 19.30 6. Hoyersworter Musikfestival: Rockville; Herrenhaus Hoyerswort 20.00 German Brass; Dom (Meldorf)

29.7.

Samstag

10.00 Friedrichstädter Lampionfest; Altstadt & Stapelholmer Platz (Friedrichstadt) 13.00 smart beach tour; (St. Peter-Ording) 18.00 6. Bredstedter Open-Air; Fiede-Kay-Platz (Bredstedt) 19.00 6. Hoyersworter Musikfestival; Herrenhaus Hoyerswort (Oldenswort)

30.7.

Sonntag

09.00 Molenfest; Dagebüller Mole (Dagebüll) 10.00 Friedrichstädter Lampionfest; Altstadt & Stapelholmer Platz, Friedrichstadt 13.00 smart beach tour; Ording-Strand (St. Peter-Ording)

31.7.

Montag

20.00 10. Nordstrander Musiktage; Fährhafen Stucklahnungshörn (Nordstrand)

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 133


Das ist los im August 2.8.

Mittwoch

12.00 Husumer Hafentage; Hafengebiet (Husum) 20.00 Klavierkonzert mit Holger Mantey; Kirche Odenbüll (Nordstrand)

3.8.

Donnerstag

08.00 Husumer Hafentage; Hafengebiet (Husum)

4.8.

Freitag

10.00 Kunsthandwerkermarkt; Schloss (Husum) 11.00 Husumer Hafentage; Hafengebiet (Husum) 18.00 Künstlerbörse; Schleusenmeile Brunsbüttel

5.8.

Samstag

08.00 Husumer Hafentage; Hafengebiet (Husum) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Schloss (Husum)

6.8. 08.00 08.00 10.00 12.00 15.00

Sonntag

Fischmarkt; Schleusenmeile Brunsbüttel Husumer Hafentage; Hafengebiet (Husum) Kunsthandwerkermarkt; Schloss (Husum) 2. Wahl-Markt; Südhafentöpferei (Nordstrand) Barockführung; Schlossinnenhof (Husum)

11.8.

Das größte maritime Stadtevent an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste lockt zum 36. Mal zahllose Gäste auf die bunte Meile am idyllischen Binnenhafen und in die Innenstadt. Neben kulinarischen Leckereien und traditionellem Kunsthandwerk wird eine Menge Livemusik und maritimer Spaß geboten, wie z.B. das weit über die Grenzen der Stadt bekannte Tauziehen über den Husumer Außenhafen.

2.-6.8. Husum Hafen & Innenstadt

Foto: Oliver Franke

Seehunde hautnah Die Besucher erwartet ein erlebnisreicher Tag rund um den Seehund: Seehund-Rallye, Pflegemaßnahmen am Robbarium, Training der Seehunde, Mitmachaktionen rund um das Thema Seehund (Kinderschminken, Modellieren, Malwettbewerb) Kurzweyl mit Ballonmodellage und Feuerspucken und Puppentheater für Kinder.

6.8., 11-17 Uhr, Westküstenpark St. PeterOrding

Freitag

10.00 Kitesurf Masters; Ording-Strand (St. Peter-Ording) 18.00 Bredstedter Markttage; Marktplatz (Bredstedt) 18.00 Künstlerbörse; Schleusenmeile Brunsbüttel

12.8.

Samstag

07.00 Bredstedter Markttage; Marktplatz (Bredstedt) 10.00 Kitesurf Masters – Finale inkl. Rahmenprogramm; Ording-Strand (St. Peter-Ording) 18.00 Packhaus Festival; Hafengebiet (Tönning)

13.8.

Kitesurf Masters Vom 9. bis 13. August werden die besten deutschen Kitesurfer ihre Meister beim großen DM-Finale in St. Peter-Ording küren. Neben der spektakulären Show auf dem Wasser sind auch die Catering- und Shoppingmeile und das abendliche Bandfestival wahre Besuchermagneten.

www.kitesurf-masters.de

Sonntag

10.00 Kitesurf Masters – Finale inkl. Rahmenprogramm; Ording-Strand (St. Peter-Ording)

14.8.

Montag

20.00 10. Nordstrander Musiktage; (Nordstrand)

15.8.

Dienstag

15.30 The Moneybrothers; Dünen-Hus (St. PeterOrding) 19.00 Büsumer Sommer Open Air; Watt-Tribüne am Hauptstrand (Büsum)

134 l e b e n s a r t

Husumer Hafentage

|

Sommer 2017

Hafenfest mit feurigem Höhepunkt Das Feuerwerkspektakel „Föhr on Fire“ bildet jährlich den krönenden Abschluss des zweitägigen Hafenfestes auf der Insel Föhr – eine beeindruckende Choreographie aus Klängen, Farben und Licht. An beiden Tagen gibt es rund um den Wyker Binnenhafens einen bunten Markt mit über 60 Ständen und Livemusik. Neben Karussell und Straßenkünstlern warten viele Überraschungen auf die Besucher.

11. + 12.8. Hafen Wyk auf Föhr

Foto: TZ SPO


Das ist los im August Muscheln satt Ein schöner Markt mit verschiedenen Rezepten und Sorten rund um die kalkschaligen Meeresgrundbewohner erwartet die Besucher an den Muscheltagen in Dagebüll. Muscheln in vielen leckeren Variationen und spannende Hintergründe und Wissenswertes zum Thema „Muschel“ gibt es am 12. und 13. August an Ständen direkt am Meer zu entdecken. Für die Kleinen ist mit jeder Menge Spiel und Spaß gesorgt. Der Abschluss der Muscheltage wird mit einem großen Feuerwerk gefeiert!

12.-13.8., Dagebüll-Hafen

Historisches Ringreiten 1626 belagerte Wallenstein die Festung Glückstadt, konnte sie aber nicht überwinden. Dennoch ging der Krieg für das Lager des dänischen Königs Christian IV. verloren. Im Jahre 1626 wurde Frieden geschlossen. Daran erinnert das historische Ringreiten, das mit Fanfarenzug, Ringreitturnier und Rahmenprogramm für die ganze Familie am Königsdeich in Glückstadt gefeiert wird.

19.8., 11-18.30 Uhr,

18.8.

Freitag

18.00 Künstlerbörse; Schleusenmeile Brunsbüttel 18.00 6. Bredstedter Open-Air; Fiede-Kay-Platz (Bredstedt)

19.8.

Freitag

14.00 Open-Air-Benefiz-Festival OpenEi; Dorfmitte (Witzwort) 18.00 6. Bredstedter Open-Air; Fiede-Kay-Platz (Bredstedt) 20.00 Ponte Vecchio; Dom (Meldorf)

22.8.

Dienstag

19.00 Sommer Open Air; Hauptstrand (Büsum) 20.00 Gitarrenkonzert mit Malte Vief; Kirche Odenbüll (Nordstrand) 20.00 Musical Night; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

23.8.

Sonntag

14.00 DLRG-Nivea-Strandfest; Ordinger Strand (St. Peter-Ording)

25.8.

Freitag

14.00 DLRG-Nivea-Strandfest; Badestelle (Tönning) 18.00 Künstlerbörse (Musik); Schleusenmeile Brunsbüttel

Königsdeich (Molenkiekergang)

26.8. Die Kleinen ganz groß Mit über einem Dutzend Spielstationen und Darbietungen, an denen sich Jung und Alt amüsieren und nach Herzenslust spielen können, lädt der HGV zum Dagebüller Kindertag ein. Er findet am 27. August im Ortsteil DagebüllHafen in der Zeit von 11 bis 17 Uhr statt. Für die Besucher öffnet sich die Piratenwelt, läuft ein Kinderflohmarkt und tritt ein Zauberer auf. Zudem können sich die Kinder schminken lassen, in einer Hüpfburg toben und auf einem Pony reiten. Kleine Stärkungen und Getränke gibt’s für je einen Euro.

27.8., Dagebüll-Hafen

Samstag

14.00 Sommerfest der Seemannsmission; Brunsbüttel 20.00 Küstenschmutz; La Mer (Husum)

27.8.

Sonntag

10.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Schleusenmeile Brunsbüttel 11.00 Tag d. offenen Ateliers; Altes Rathaus (Garding) 11.00 Kindertag; Dagebüll-Hafen (Dagebüll)

28.8.

Montag

20.00 Gitarrenvituose Wolfgang Meyer; Kirche Odenbüll (Nordstrand)

29.8.

Dienstag

19.00 Büsumer Sommer Open Air; Watt-Tribüne am Hauptstrand (Büsum)

30.8.

Mittwoch

20.00 Sebastian Schnoy; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 135


Das ist los im September 1.9.

Freitag

14.00 Drachenfestival; Ordinger Strand (St. Peter-Ording)

2.9. 18.00 21.00 11.00 10.00 15.00

Samstag NOK-Romantika; Schleusenmeile Brunsbüttel Nordic Sunset; Lütt Matten (Garding) Drachenfestival; (St. Peter-Ording) Kunst im Packhaus; Packhaus (Tönning) Barockführung: Zwischen Tugend und Laster; Schlossinnenhof (Husum)

3.9. 12.00 10.00 10.00 11.00

Das eintrittsfreie Familienspektakel wartet mit vielen Attraktionen auf: metergroße Drachenexponate aus aller Welt, beeindruckende Vorführungen und eine Nachtflugshow. An den Abenden lädt ein buntes Bühnenprogramm ein. Gegen 22 Uhr beginnt das traditionelle Nachtfliegen mit selbstleuchtenden und angestrahlten Drachen.

1.-3.9., www.drachenfestival-on-tour.de/stpeter-ording

Sonntag Verkaufsoffener Sonntag; Brunsbüttel Kunst im Packhaus; Packhaus (Tönning) Drachenfestival; (St. Peter-Ording) Bunte Meile inkl. Open-Air-Gottesdienst; Badestelle Vollerwiek (Garding)

7.9.

Donnerstag

15.30 Sonja & Esther; Dünen-Hus (St. Peter-Ording) 19.30 Internationale Storm-Tagung; TheodorStorm-Haus (Husum)

8.9.

Freitag

19.00 Internationale Storm-Tagung; TheodorStorm-Haus (Husum) 20.00 Matthias Jung: Generation Teenietus; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

9.9.

Samstag

11.00 Gegen-den-Wind; Deichgebiet (Büsum) 19.00 Die Feisten, Theatersport und Elbtonal Percussion; Elbeforum (Brunsbüttel) 19.30 Sandra Hempel Trio; Konzertkeller (Husum) 20.00 Marcel Schaar; La Mer (Husum) 20.00 Internationale Storm-Tagung; TheodorStorm-Haus (Husum)

10.9. 11.00

We are flying – Drachenfestival

Die Messe HUSUM Wind gilt als die bedeutendste Messe in der Windindustrie im deutschsprachigen Raum. Über 600 nationale und internationale Firmen präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte. Ein hochkarätiger Begleitkongress mit aktuellen Themen komplettiert das Ausstellungsspektrum der Messe.

12.-15.9., Messe Husum, www.husumwind.de

NordBau Die Nordbau Neumünster ist die Baumesse im Norden. Rund 900 Aussteller aus 15 Ländern präsentieren sich mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Neu- und Weiterentwicklungen und informieren Fachbesucher, Bauherren, Eigenheimbesitzer, Architekten, Planer und Investoren über aktuelle Bau-Trends. „Digitalisierung am Bau“ und „Grün in die Stadt“ sind die Schwerpunkte der diesjährigen NordBau.

13.-17. September; Holstenhallen Neumünster

Sonntag

Vilou & The Gipsy Gentlemen; Herrenhaus Hoyerswort (Oldenswort)

11.9.

Montag

20.00 Newa Ensemble/St. Petersburg; Kirche Odenbüll (Nordstrand)

12.9.

Dienstag

10.00 HUSUM Wind; Messehalle (Husum)

136 l e b e n s a r t

HUSUM Wind 2017

|

Sommer 2017

Dithmarscher Kohltage Wenn zur Huldigung des beliebten Feldgemüses gefeiert wird, steht ganz Dithmarschen buchstäblich „Kopf“! Besucher können die knackigen Vitaminbomben in zahlreichen köstlichen Variationen vernaschen, Kohl-Wellness ausprobieren, Kohl-Regentinnen treffen, über Bauernmärkte bummeln und im KOHLosseum erfahren, wie aus Weißkohl Sauerkraut wird.

19.-24.9., www.dithmarscher-kohltage.de


Das ist los im September 13.9.

Mittwoch

08.00 Eröffnung der 62. NordBau; Holstenhallen (Neumünster) 10.00 HUSUM Wind; Messehalle (Husum) 15.30 Gerrit Hoss (platt- und hochdeutsch); Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

14.9.

Donnerstag

10.00 HUSUM Wind; Messehalle (Husum)

Haustier- und Ponytag

3.9., Westküstenpark St. Peter-Ording

15.9.

Freitag

10.00 HUSUM Wind; Messehalle (Husum)

16.9.

Samstag

20.00 Mr. Music; La Mer (Husum) 21.00 Samrock; Lütt Matten (Garding)

17.9.

Sonntag

14.00 Riesenspielfest zum Weltkindertag; Kinder- und Jugendforum BISS (Husum) 10.00 Hafenmarkt; Hafengebiet (Husum)

19.9.

Dienstag

20.00 Uli Masuth: Und jetzt die gute Nachricht!; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

20.9.

Mittwoch

10.00 Dithmarscher Kohltage Bauernmarkt; Schleusenmeile Brunsbüttel

21.9. Internationale Storm-Tagung

Donnerstag

20.00 The Stokes; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

7.-10.9., Theodor-Storm-Haus Husum

23.9.

Samstag

10.00 InBeat-Inklusions-Festival; Jugendherberge (Niebüll) 17.00 Benefizkonzert – Gesundheit aktiv gGmbH; Theater (Itzehoe) 19.00 Bigband ‚Swynx‘; Elbeforum (Brunsbüttel) 21.00 Lüthke & Jol; Lütt Matten (Garding)

27.9.

Mittwoch

20.00 Johann König – Milchbrötchenrechnung; Stadttheater (Heide)

Fest der Vielfalt

23.9., 11-20 Uhr, Marktplatz Glückstadt

28.9. Donnerstag

Unsere Highlights 2017 21.–23.04.17

Nordpferd – Die Welt der Pferde 28.–30.04.17 OUTDOOR 2017 13.–14.05.17 Neumünster wedelt – Internationale Rassehundeausstellung 17.05.17 LandFrauenTag 2017 20.–21.05.17 Klassiker-Tage Schleswig-Holstein 03.06.17 Konzert: Heinz Rudolf Kunze 01.07.17 Kinder machen Musik – Konzert für und mit Rolf Zuckowski 10.07.17 SHMF: Martin Grubinger und die wilden 80 22.07.17 SHMF: Between Worlds 28.07.17 SHMF: Spanische Nacht 04.08.17 SHMF: Roger Hodgson formerly of Supertramp 04.08.17 Konzert: Konstantin Wecker 13.–17.09.17 62. NordBau 19.–22.10.17 Trakehner Hengstmarkt 26.–29.10.17 Holstein International – Internationales Amateurreiturnier 02.–04.11.17 Holsteiner Pferdetage 11.–12.11.17 Palast der Pferde – Der geheimnisvolle Pegasus 18.–19.11.17 Landes-Rasse geflügelausstellung 18.–19.11.17 Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse OUTDOOR 28. – 30. April 2017 www.outdoor-holstenhallen.com Klassiker-Tage 20. + 21. Mai 2017 www.ktsh.de 62. NordBau Neumünster 13. – 17. September 2017 www.nordbau.de

Weitere Infos zu unseren Veranstaltugen finden Sie unter www.holstenhallen.com

20.00 A-Capella-Gruppe ‚Baff‘; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)pe

Sommer 2017

|

l e b e n s a r t 137


Platt för Plietsche

Impressum

Moin erstmal!

Lebensart Westküste erscheint halbjährlich im April und Oktober und ist eine Sonderausgabe des landesweit in sechs Regionalausgaben erscheinenden Monatsmagazins Lebensart im Norden. Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

leben s a

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@verlagskontor-sh.de Projektleitung

Barbara Kock-Rohwer (Redaktion)

Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt

Autoren dieser Ausgabe Raina Bossert Marianne Dwars Nicoline Haas Nadine Sorgenfrei

Fotos

Levin Lange Anna Huß Jörg Jahnke Birgitt Jürs

Alle Fotorechte bei den vorgestellten Firmen und Institutionen bzw. den Autoren

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Lay-Out

Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Lisa Kim Ernst, Stefan Hose, Karla Kroll, Zlatan Rasidovic, Nicolas Rexin, Maren Urbat

rt

Anzeigen

Jörg Stoeckicht (Ltg): Martina Baumann: Anne-Kristin Bergan: Heinke Blume: Raina Bossert: Marianne Jäger: Peter Jessat: Martina Mammen: Oliver Schmuck: Dirk Schneekloth: Kirsa Schnegas: Anne Sommerfeld: Reinhilde Wiese: Renate Wietzke:

04321/ 55 95 90 040 / 83 01 98 00 04321/ 5 59 59 18 04129 / 9 55 49 31 0171/ 8 92 99 36 0171/ 7 42 74 08 04841/ 89 65 32 55 04192 / 9 06 97 54 0461/ 8 40 84 74 04321/ 5 59 59 15 04321/ 5 595 9 16 04321/ 5 59 59 13 04841/ 89 65 32 51 04321/ 5 59 59 17

W

er Moin Moin sagt, gilt im Norden als Sabbelbüdel, das heißt, der snackt zu viel. Mit den Büdels, was wörtlich übertragen „Beutel“ heißt, sind wir Plattdütschen hier großzügig. Bei allen Bezeichnungen, die so ein -büdel angehängt kriegen, kieken wir mit liebevoller Herablassung auf die Mitmenschen. Zum Beispiel ist so ein Tüdelbüdel jemand, der gern flunkert oder Quatsch vertellt und ein Quakbüdel jemand, der jammert. Ein Schietbüdel jedoch ist etwas ganz Besonderes, denn damit bezeichnet man liebevoll kleine Kinder, jemanden, dem es gerade nicht so gut geht oder aber die Herzallerliebste. Also ist der Satz: Mien lütten Schietbüdel! Eine echt norddeutsche Liebeserklärung. Du büst nich ganz klook! (Du bist nicht ganz klug!) wäre darauf eine kokette Antwort. Eine eher handfeste Deern würde antworten: Ward aber ok Tied! (Wird aber auch Zeit!)

Übrigens kann man mit der Bezeichnung Deern für alle weiblichen Mitmenschen fast nichts verkehrt machen. Wir unterscheiden da höchstens zwischen Lütt Deern für alle Mädchen bis zum zehnten Lebensjahr, groote Deern für Teenager und Deern für erwachsene Frauen, Vertriebsleitung Westküste Kirsa Schnegas Das Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen mit Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute unddenen in Zukunft!man es gut meint. Mit der Einleitung mien Deern wird jemand getröstet, wird Anne Sommerfeld ein schwieriger Sachverhalt zu erklären begonnen oder auch nur klar gemacht, dass man AuflageÖKOPROFIT und Vertrieb Im September 2008 wurde FTI Touristik als ÖKOATMOSFAIR MYCLIMATE dieserUND Person nahesteht. LebensartPROFIT-Unternehmen Westküste: 21.000 Exemplare ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom,

igkeit Mein Beitrag zur Nachhalt

Wasser und800 Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Emissionen. Vertrieb an über Auslegestellen in Dithmarschen und Nordfriesland ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die FTI GROUP ist im April 2010 in

ein Niedrigenergiehaus gezogen. Unser „GreenBuilding“ erhielt das

Öko-Zertifikat LEED in „Gold“. Anzeigenund Redaktionsschluss

Westküste: 15. März, September GEDRUCKT MIT15. 100% ÖKOSTROM Eversfrank Gruppe, die den gesamten Es gilt dieDie Anzeigenpreisliste 01/2017 drucktechnischen Herstellungsprozess unserer Kataloge verantwortet, produziert mit 100%

Ökostrom. Damit Preetz ist sichergestellt, dass keine Druck Frank Druck,

fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich regenerative Energiequellen zum Einsatz kommen.

Internet

GOGREEN Seit Julifinden 2011 nutztSie die FTI GROUP Alle Regionalausgaben auch als PDF den Service GOGREEN für den CO -neutralen unter www.lebensart-sh.de nationalen und internationalen Briefversand 2

mit der Deutschen Post.

Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihre Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese tragen zur Entstehung und Finanzierung UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bei, mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. www.Atmosfair.de*

So, mit diesem lütten Klönsnack hab ich erstmal genug über unsere Sprache erzählt, die kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache ist. Sonst muss ich gleich noch verklookMit myclimate Sie die Menge an klimafidelnkönnen – also umständlich erklären – wie hier das Wort „klug“ gesteigert wird: klook, klööker, wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird in Klookschieter. zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. Dabei werden nicht nur Klimagase vermieden, sondern Sie helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich zu verbessern. www.Myclimate.org*

Nu hör ick op mit Klooksnacken! Ihre Mieke Plietsch

* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die Angebote und Leistungen dieser Anbieter nutzen wollen.

WAL- UND DELFINSCHUTZ FTI Touristik rät vom Besuch von Delfinarien und OrcaShows aus Tierschutzgründen ab. Vom Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) | wurden wir daher als delfinfreundlich ausgezeichnet.

138 l e b e n s a r t

Sommer 2017 9


Der Schi mm elreiter Mit dem Promotionscode „DEICHGRAFNORD“ erhalten Sie 20% auf Ihre Tickets in Der Schimmelreiter von Theodor Storm für Termine bis zum 30.6.2017! Das print@homeTicket gilt auch als Fahrkarte im HVVGesamtbereich!

Alle Termine und mehr Infos unter www.thalia-theater.de oder T: 040.32 81 44 44


st-peter-ording.de

hlen, ü f l h o W nen, . n a p s t n e en.. ss a l n e verwöhn

Dünen-therme

Gesundheits- & Wellnesszentrum

Maleens Knoll 2 · 25826 St. Peter-Ording Informationen & Anmeldung unter Telefon (0 48 63) 999 124 E-Mail: gesundheit@tz-spo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.