Lebensart im Norden | Sonderausgabe Westküste | April 2019

Page 1

kostenlos | April, Mai & Juni 2019

Das Monatsmagazin für die Westküste | Dithmarschen | Nordfriesland | Steinburg

im Norden

PROMI-ALARM Die wahren Stars der Westküste

JETZT GIBT´S SCHLÄGE Start der Golfsaison im Norden

WILD DRAUF LOS

i Zweirad Center Kaina KG Helenenstr. 2 a 25524 Itzehoe Tel. 0 48 21 / 59 91 www.fahrrad-kaina.de

© fotolia / Dudarev Mikhail

p

te Fahrrad finden fek Si r e e

be

Das

Kräuter bringen Pfiff auf den Teller




Editorial

FÜR ALLE, DIE SYLT

LIEBEN!

Moin Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zum Promi-Schaulaufen. Denn mit Beginn des Frühlings heißt es an den Hot-Spots der Westküste wieder: sehen und gesehen werden. Während die Schickeria gekonnt die aktuelle Urlaubsmode präsentiert, kann ich Ihnen nur empfehlen, auch einmal vorbeizuschauen. Denn dann sehen Sie unsere wahre Prominenz. Mächtig und imposant, bedeutend für gestern und heute oder einfach nur liebevoll und dabei dennoch gefährlich – das sind die Attribute, die unsere Berühmtheiten beschreiben. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Crème de la Crème der Westküste vor. Und das Beste ist: Die Stars warten schon auf Ihren Besuch. Viel Spaß bei der Promi-Jagd!

Das müssen Sie gelesen haben Mit Spaß und Leidenschaft geht auch Sascha Klimenkov jeden Morgen den Tag im nordfriesischen Viöl – mitten auf dem platten Land – an. Vor einigen Jahren wäre es noch ein Trennungsgrund gewesen, hätte seine Frau auf den Umzug an die Westküste bestanden. Damals führte Klimenkov noch ein aufregendes Jetset-Leben, sein Mittelpunkt war das Tor zur Welt: Hamburg. Doch irgendwann war Schluss mit lustig. Dann hieß es: Adieu Großstadt, moin Nordfriesland! Warum der 34-Jährige seinen Job als Unternehmensberater an den Nagel hing und er nun lieber nach der Latzhose statt Anzug greift, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Sie bekommen

Das müssen Sie gesehen haben Natürlich verraten wir Ihnen auch, wo Sie selbst eine Menge Spaß haben können. Blättern Sie dazu einfach das Veranstaltungskapitel durch. Als Ausflugstipp kann ich Ihnen einen Trip nach Itzehoe empfehlen. Im Artikel „Stadt, Land, Fluss“ bekommen Sie einen Eindruck von dieser reizenden Stadt. Lesen Sie nach, warum Itzehoe „die Längste“ hat, wie sehr es sich lohnt, dort in die Luft zu gehen und welche sportlichen Herausforderungen auf Sie warten.

das Sylt Magazin im klassischen Zeitschriftenhandel, in den sh:z-Kundencentern, sowie unter www.syltmagazin.de.

Das müssen Sie ausprobiert haben Neben all diesen spannenden und unterhaltsamen Geschichten warten wie immer viele prakPfiff tische Servicetipps auf Sie. Lernen Sie etwa, wie man beim Kochen mehr Pfi ff auf den Teller bekommt und wie einfach es ist, Osterdekoration selber zu basteln. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

www.syltmagazin.de 4

lebensart

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Meenos Wetterwelten

Zu früh für einen Aprilscherz

V

ielleicht Weihnachten, Silvester, der eigene Geburtstag oder der erste Ferientag des Sommerurlaubs - sie alle könnten die wenigen Tage im Jahr sein, auf die man sich so richtig freut. Ach ja, natürlich, auch er gehört dazu: der Frühlingsanfang. Also der Kalendarische natürlich. Sobald dieses Datum an uns vorüberstreicht, ist der Winter vorbei. Schlagartig ist er raus aus den Köpfen, meist auch aus der Natur. Ab jetzt kann es nur noch gut werden - so des Volkes Meinung. Aber einmal Hand auf’s Herz: so „schlecht“, dass man groß jammern durfte, war dieser Winter nicht. Er war sogar so gut, dass wir mit dem 20. März als offiziellen Eröffnungstag schon unseren zweiten Frühling erlebbar machten. Der ist selten so intensiv und stark wie der erste, aber in diesem Jahr auch kaum zu toppen. Bereits im Februar erklommen die Temperaturen an gleich mehreren Tagen schwindelerregende Höhen. Nahezu überall im Land wurden neue Wärmerekorde aufgestellt. Da kommt einem der offizielle Termin eher wie ein kleiner Nachschlag vor. Sei’s drum. Die Hürde ist genommen, die Berechnungen des Wetters für den ersten April dieses Jahres deuten nicht auf einen Aprilscherz hin. Auf jeden Fall nicht auf so einen schlechten Scherz wie im vergangenen Jahr, als es am besagten ersten April nochmals zentimeterhohen Neuschnee gab. Frost und Schnee ist alljährlich das Wetter, dass die Allermeisten nach dem Frühlingsanfang nicht mehr haben wollen. Daher ist ab sofort Schluss mit lustig. Kein Rückfall, keine Minuszeichen mehr vor den Temperaturen, kein Weiß in der Landschaft - und auf Straße, Rad- und Gehwegen erst recht nicht. Das sind klaren Vorgaben. Eine Entschuldigung oder gar Erklärung greift nicht mehr: Wir haben Frühling. Und der wird nicht nur nach dem Aussehen dessen, was aus den Wolken fällt, oder nach besagtem Thermometer bemessen. Die Natur diktiert das Frühjahr. Die Blüten, die Knospen, das erste Grün. Und da lässt sich festmachen: Egal wie das Wetter in diesem April wird, der Frühling ist schon da. Und wie!

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Inhalt Promi-Alarm Kampen auf Sylt, St. Peter-Ording in Nordfriesland – hier zeigen sich ab sofort wieder die Schönen und Reichen. Dann werden die angesagten Modeneuheiten ausgeführt und die schicksten Wagen vorgefahren. Doch so sehr sich

© Christian Colista / Adobe Stock

die Schickeria auch anstrengt, der wahren Westküsten-

Titelthema | ab Seite 8

prominenz kann sie nicht das Wasser reichen. Schwer beeindruckend, dabei jedoch ohne jeglichen Anflug von Starallüren, zeigt sie sich auch in 2019 einem interessierten Publikum. Lernen Sie in unserem aktuellen Titelthema die Stars der Westküste kennen. Wer möchte, kann die Promis auch besuchen. Die Kamera nicht vergessen!

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Westküsten-Promis ImMEER wieder schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

The Big Five - Leuchttürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Watt’n Star – Robben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Groth-artig – Dichter Klaus Groth. . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Start in die Golfsaison

© Unsplash/George Bougakov

Seite 40

Seite 50

16

Unterwegs in Dithmarschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Vollgas-Sascha – vom Anzug- zum Latzhosenträger . . .

20

Neues aus Nordfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Lebensraum Salzwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

Stadtporträt zu Itzehoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Willkommen in Steinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Wildkräuter in der Frühjahrsküche

Seite 72

Ausflüge & Reisen Die Hauptstadt entdecken mit Berlin on Bike. . . . . . . . . .

32

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Stiftung Naturschutz presents: Extratouren & Froschkonzerte 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

lebensart

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

38

Der Klassiker unter den Gartenmöbeln: die Klönschnackbank

© AdobeStock/Maya Kruchancova

Ab ins Strand-Körbchen – Geschichte eines Klassikers .

© Unsplash/Anni Spratt

Westküsten-Report


Start in die Golfsaison Die schönsten Golfplätze im Norden . . . . . . . . . . . . . . . .

40

Freizeit & Kultur Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Das ist los an Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Wildkräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Eten un drinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Schnutenschlecker unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie –wieder damitgut Sie wieder gut lachen haben. lachen haben.

Fit, gesund & schön Schicke Sportmode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Heuschnupfen – wen juckt´s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

Mein Haus & mein Auto Osterdekoration selbst gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Die Klönschnackband – Klassiker unter den Gartenmöbeln . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Fru Juers vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

Gedicht Min Modersprak von Klaus Groth . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

7


Meer

Impression | Westküste

IM

WIEDER SCHÖN

8

lebensart

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


© Nine Kopfer / unsplash.com

Geschafft! Der Winter ist vorbei. Die Temperaturen klettern langsam das Thermometer wieder hoch. Zeit, wieder rauszugehen und frische Luft, wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut und die wunderschöne Natur zu genießen. Die Westküste hält wie immer interessante Plätze für einen kleinen Ausflug bereit. Wie herrlich ist es doch, sich die frische Meeresluft bei einem Sparziergang entlang des langen Sandstrandes in St. Peter-Ording um die Nase pusten zu lassen. Wer mehr Action braucht, geht auf die Jagd, genauer gesagt auf PromiJagd. Auf den folgenden Seite lernen Sie die wahren Stars der Westküste kennen. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß bei der Suche nach unseren Promis!

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

9


Titelthema | Stars der Westküste

von Katharina Jens

ck be Sto T / Ado © AVG

Er ist der Superstar schlechthin unter den Leuchttürmen, den jeder von Postkarten und aus Werbespots kennt: der Leuchtturm in Westerheversand. Von nordfriesischen Salzwiesen umsäumt ragt der rotweiße Riese 40 Meter in die Höhe – und Der Leuchtturm das bereits seit mehr in Westerheverals 100 Jahren. 1908 sand ist vielen aus der Werwurde das Leuchtfeubung bekannt. er in Betrieb genommen, das nachts bei guter Sicht 22 nautische Seemeilen aufs Meer hinaus fiel strahlt. In 1979 fi el der Job des Leuchtturmwärters der Automatisierung zum Opfer, die angrenzenden Häuser werden aber weiterhin genutzt. Sie beherbergen Zivildienstleistende der Schutzstation Wattenmeer und stehen somit nach wie vor im Dienste der Westküste. Der Turm steht für BesucherInnen offen. 157 Stufen müssen erklommen werden, bis BesucherInnen von der Spitze aus einen wundervollen Blick über Eiderstedt genießen können.

10 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

DER STARKE AUSSENSEITER

Der Leuchtturm auf Helgoland ist zugegebenermaßen etwas schwieriger zu erreichen, als seine rot-weißen Kollegen vom Festland, dennoch lohnt sich ein Besuch. Mit einer Reichweite von 42 nautischen Seemeilen ist der Leuchtturm, der auf der Nachbarinsel Düne beheimatet ist, der stärkste in ganz Norddeutschland, was ihm zurecht den Beinamen „Wächter der Deutschen Bucht“ eingebracht hat. Bei klarer Sicht strahlt sein Licht bis zu den ostfriesischen Inseln. 160 Stufen führen bis zur Spitze des 35 Meter hohen Turmes. Da er noch in voller Funktion ist, kann er leider nicht besichtigt werden. Stock

DER SMARTE WERBESTAR

Superstars. Die großgewachsenen Schönlinge dürfen in keiner Urlaubs-Fotogalerie fehlen, sie sind sogar jederzeit für ein Selfie bereit. Fünf von ihnen gehören zur wahren Elite – den Big Five der Westküste.

© artepictu ras / Adob e

Sie tragen ein rot-weißes Gewand, zieren unzählige Postkarten, Kalender und Wandbilder, messen zum Teil über 40 Meter und wachen seit langen Zeiten über die Küste von Schleswig-Holstein – Leuchttürme sind das Wahrzeichen der Westküstenregion, wenn nicht sogar ihre heimlichen

Der Helgoländer wird wegen seiner starken Reichweite auch als „Wächter der Deutschen Bucht“ bezeichnet.


Auf dem Pellwormer Leuchtturm können Paare sich das Ja-Wort geben.

Mit knapp 42 Metern ist der Amrumer Leuchtturm der größte der Nordseeküste.

DER GROSSE EXTRAVAGANTE

ock dobe St uba / A © Mak

© Fotolys e / Adobe

Gibt es für echte Küstenkinder etwa Schöneres, als sich das Ja-Wort im Schatten des Leuchtfeuers zu geben? Vermutlich nicht. Der Leuchtturm auf Pellworm hat sich über die Jahre als ideale Hochzeits-Location einen Namen gemacht. 27 Stufen müssen Braut und Bräutigam emporsteigen, um sich in 25,5 Metern Höhe trauen zu lassen. Wer den Leuchtturm unabhängig von einer Heirat besichtigen möchte, kann das nach Absprache mit dem Pellwormer Kur- und Tourismusservice tun. Kinder dürfen den Turm, der auch heute noch in voller Funktion ist, allerdings erst ab einem Alter von acht Jahren besteigen.

Stock

DER STILLE ROMANTIKER

DER SANFTE RIESE

Einer muss der Größte sein und unter den Leuchttürmen ist dies ohne Frage der Leuchtturm auf der Nordseeinsel Amrum. Stolze 41,8 Meter misst der sanfte Riese, der sich zugleich auch als ältester Leuchtturm der Nordseeküste betiteln darf. Fertiggestellt wurde er in 1874, was bedeutet, dass er 2019 seinen 145. Geburtstag feiert. 297 Stufen muss man von der Düne aus gezählt hinaufsteigen, um bis zum Balkon zu kommen. Der Leuchtturm kann montags bis freitags zwischen 8.30 und 12.30 Uhr besichtigt werden. Bei klarem Wetter kann man von dort aus sogar bis nach Helgoland blicken. Außerdem ist es auf dem Amrumer Leuchtturm wie auch auf Pellworm möglich, sich im Rahmen einer standesamtlichen Trauung das Ja-Wort zu geben.

Der „Lange Christian“ in Kampen auf Sylt ist vor allem

© bevisphoto / Adobe Stock

Rot-weiß kann jeder. Der Leuchtturm in Kamdurch sein eher ungepen aber durchbricht das gewohnte Farbspiel und wöhnliches schwarzweißes Gewand ein kommt im schwarz-weißen Küstengewand daher. Auch besonderer wenn er Privatpersonen nicht zur Besichtigung frei steht, Hingucker. ist der Leuchtturm, der seit 1974 unter Denkmalschutz steht und unter dänischer Herrschaft errichtet wurde, allein wegen der eindrucksvollen Außenfassade schon eine Reise wert. Er ragt 40 Meter in die Höhe und trägt sein Licht 25 nautische Meilen aufs Meer hinaus. Von den Einheimischen wird er liebevoll „Rotes Kliff“, „Langer Christian“ oder einfach „Kampen“ genannt. Wie viele Leuchttürme der Nordseeküste ist auch der Kampener Leuchtturm noch heute in Betrieb.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

11


Titelthema | Stars der Westküste

von Marc Larsson-Ohm

D

ie Aufregung der Fotografen ist deutlich spürbar. Hektisch werden letzte Einstellungen an den Kameras optimiert, jedoch ohne den Blick vom Horizont abzuwenden. Langsam fährt das Schiff eine sanfte Kurve, und dann geht es los: Klack! Klack! Klack! Die Finger kommen kaum nach beim Drücken der Auslöser. Und doch lohnt die Mühe – denn ein Bild des Westküstenstars ist nun im Kasten: die Robbe.

FILMREIFE HERZENSBRECHER

Für den Laien sind die torpedoförmigen Tiere, die sich an Land so behäbig, im Wasser aber ungemein elegant fortbewegen, vor allem eins: niedlich. Die großen dunklen Augen, die süßen Nasen mit den markanten seitlichen Haaren, die Flossen, die wie gemacht scheinen zum Winken – Robben sind schon als erwachsene Tiere ausgesprochen sympathisch; Jungtiere sind echte Herzensbrecher und nicht umsonst sogar Stars in Film und Fernsehen.

SCHAFE IM WOLFSPELZ

© Adobe Stock / Photoart-Sicking

Robben haben sich im Laufe der Evolution optimal an das Leben im und am Wasser angepasst. Taucht das Tier, werden nur die wichtigen Muskeln, das Gehirn und das Herz gezielt durchblutet, sodass der

12 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Stoffwechsel reduziert wird. Robben können zudem besonders viel Sauerstoff im Blut speichern und nutzen mit dem Myoglobin einen zusätzlichen Sauerstoffspeicher im Muskel. Über die Barthaare werden selbst kleinste Umgebungsveränderungen wahrgenommen. Der spindelförmige Körper mit den hinteren Antriebsflossen und den vorderen Ruderflossen, jeweils mit Schwimmhäuten versehen, sorgt für ein pfeilschnelles Fortkommen unter Wasser und bietet damit die perfekte Voraussetzung für eine erfolgreiche Jagd. Denn bei aller Niedlichkeit: Robben sind perfekt an ihre Umgebung angepasste Raubtiere, zu denen man als Laie einen ordentlichen Sicherheitsabstand halten sollte – auch wenn sie ein wunderschönes Fotomotiv darstellen.

Große, dunkle Augen und eine süße Nase - Robben sind die Stars im Wattenmeer.


in19 ck / kichig © Adobe Sto

asser: dig im W and, wen t perfekt für L n a e g Trä er is benkörp ausgerichtet. Der Rob Wasser im d g a J die

Die Heuler liegen öfter ohne Mutter am Strand. Wer sich dennoch fragt, ob die kleine Robbe schutzlos ist, ruft die zuständige Schutzstation um Hilfe.

/ Jenn y Sturm

SEEHUND ODER ROBBE

© Ado be Sto ck

Eigentlich ist es ganz einfach: Jeder Seehund ist eine Robbe, aber nicht jede Robbe ist ein Seehund. Robbe ist der Oberbegriff für mehrere Arten, Seehund ist eine dieser Arten. An der Nordseeküste sind zwei Arten beheimatet: die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) und der Seehund (Phoca vitulina). Beide gehören zu den sogenannten Hundsrobben.

KECK MIT SPECK

Männliche Kegelrobben werden bis zu 2,3 Meter lang und bis zu 330 Kilogramm schwer. Weibchen wiegen nur die Hälfte und sind hell mit schwarzen Tupfen, Männchen haben dagegen ein dunkles Fell, das gelegentlich hell getupft ist. Im Wattenmeer gibt es Kegelrobbenkolonien im Bereich der Knobsände vor Sylt und Amrum, auf der Kachelotplate westlich von Juist sowie rund 3.400 Tiere nahe der holländischen Insel Terschelling. Die größte deutsche Kolonie hat sich außerhalb des Wattenmeeres auf der Helgoländer Düne angesiedelt. Die schneeweißen Jungtiere kommen zwischen Ende November und Anfang Januar zur Welt und wiegen dann 10 bis 15 Kilogramm. Da die Milch der Mutter einen Fettgehalt von rund 53 Prozent aufweist, legen die Jungtiere pro Tag bis zu zwei Kilogramm zu. Bis zu sechs Wochen dauert es, bis das weiße Fell dem der erwachsenen Tiere weicht.

SHOOTINGSTAR AB MAI

Seehunde leben küstennah auf der gesamten Nordhalbkugel und sind deutlich kleiner als Kegelrobben. Männchen werden bis zu 1,8 Meter lang und 120 Kilogramm schwer; die Weibchen sind noch einmal zierlicher. Für ausgiebige Beutezüge verlassen die an der schleswig-holsteinischen Westküste beheimateten Tiere das Wattenmeer und schwimmen 50 Kilometer und mehr hinaus in die Nordsee. Dort gehen sie ein bis drei Tage auf Jagd, manchmal auch länger, bevor sie sich anschließend eine ebenso lange Ruhepause im Wattenmeer gönnen. Die jungen Seehunde kommen ab Ende Mai immer bei Niedrigwasser zur Welt und wiegen zwischen sieben und zehn Kilogramm. Schon mit der nächsten Flut müssen sie der Mutter ins Wasser folgen, werden aber

So sympa this die Robben ch aussehen, darf man doch nie verges sen, dass sie gefähr liche Raubtiere sind.

weiter bei niedrigem Wasserstand auf den Sandbänken gesäugt. Die Milch mit 45 Prozent Fett sorgt dafür, dass die Jungtiere schon nach vier Wochen rund 25 Kilogramm wiegen. Dann müssen sie selbständig auf die Jagd gehen.

EXKURS: HEULERN HELFEN?

Findet man ein einsames Jungtier, ist der Drang zu helfen groß. Doch Vorsicht: Es gibt zwingende Gründe, die Finger von den Tieren zu lassen. Für junge Kegelrobben zum Beispiel ist es normal, wenn die Mutter für einige Stunden fort ist. Hier ist Hilfe in der Regel also gar nicht nötig; im Zweifelsfall sollte man die zuständige Schutzstation informieren. Junge Seehunde dagegen liegen selten alleine ohne das Muttertier am Strand, und wenn doch, dann machen sie mit dem namensgebenden Geheule auf sich aufmerksam. Auch hier gilt: Finger weg, Abstand halten, und die zuständigen Stellen informieren. So kann dem Jungtier bestmöglich geholfen werden. In Schleswig-Holstein informieren Sie bitte die Seehundstation in Friedrichskoog (Tel. 04854-1372) oder die Polizei. Im Bereich des hamburgischen Wattenmeeres geben Sie bitte beim Fund einer lebenden Robbe bzw. eines Heulers Nachricht an die hamburgische Nationalparkverwaltung (Tel. 04721-69271) oder das Nationalpark-Haus Neuwerk (Tel. 04721-395349).

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

13


Titelthema | Stars der Westküste

von Nicole Groth

Klaus Groth (1819-1899) – er war einer der meist porträtierten Männer des 19. Jahrhunderts. Sein Name und sein größtes Werk „Quickborn“ waren nicht nur in seiner Heimat Dithmarschen, sondern in weiten Teilen des deutschen Sprachraums zu jener Zeit bekannt. Und das, obwohl der Gedichtband ausschließlich in plattdeutscher

Sprache gehalten ist. Warum erlangte Groth, Sohn eines Müllers und Schriftsteller einer Kleine-Leute-Sprache, weitreichende Popularität? War er ein literarischer Überflieger, Glückskind des Zufalls oder war sein Erfolg letztlich gar nicht so bedeutend, wie auf den ersten Blick angenommen? Wir blicken zurück.

I

Jubiläum: Klaus-GrothFreunde feiern in 2019 den 200. Geburtstag des Dichters.

n seinem 1852 erschienenen Quickborn dichtet Groth über seine Kindheitserinnerungen an eine Heimat, die einfach gestrickt, doch bedeutungsvoll atmosphärisch daherkommt. Land und Leute, wie sie charakteristisch für die Küstenregion sind, stehen im Fokus. Prägend dafür war sicherlich Groths Großvater, der dem Kleinen nicht nur viele Geschichten erzählte, sondern mit ihm auch oft in der Region unterwegs war. Mit dem verklärt liebevollen Blick eines kleinen Jungen hüllte Groth seine Heimaterinnerungen in ein lyrisches Gewand.

© Zlatan Rasidovic

EIN WERKZEUG DES PROTESTS

14 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Sein Erfolg war phänomenal. Bis zu Groths Tod gingen rund 100.000 Exemplare des Quickborn über den Ladentisch. Auf neuhochdeutsch war es ein wahrer Bestseller und Must-have der damaligen Zeit. Und das, obwohl gar nicht jeder der plattdeutschen Sprache mächtig war. Das störte aber die wenigsten, weil für sie nicht unbedingt der Inhalt im Fokus stand. Die Tatsache, dass ein komplettes Werk in Plattdeutsch verfasst wurde, stellte den springenden Punkt dar. Die Menschen lebten in einer Zeit, in der Aufbegehren und der Wille zur nationalen Eigenständigkeit (Herauslösung aus dem Dänischen Geamtstaat) aufkeimten. Über Sprache definierte sich für viele der Heimatbegriff. Der Quickborn wurde ein Symbol nationalen Strebens. Dass Groth dann noch Dithmarscher in den Mittelpunkt stellte, die spätestens seit des Bauernaufstands um 1500 gegen das dänische Heer als freiheitsliebend galten, verstärkte den Protestcharakter des Werkes.


© Zlatan Rasidovic

Dabei wollte Groth selbst gar nicht nur plattdeutsche Texte veröffentlichen. Zwar war es ihm ein Anliegen zu zeigen, dass auch das Niederdeutsche zur Literatursprache taugte, doch dichtete er ebenso gerne in Hochdeutsch. Auf Anraten des Kieler Professors für deutsche Literatur, Karl Müllenhof, bestückte Groth seine Quickborn-Sammlung jedoch ausschließlich mit plattdeutschen Gedichten. Der Professor erkannte die Zeichen der Zeit und spekulierte auf die ausschlaggebende Wirkung des Werkes. Er sollte recht behalten. Nicht nur, dass der Quickborn ein begehrtes Objekt wurde, auch wurde Groth für die Arbeit an seinem niederdeutschen Werk 1856 die Ehrendoktorwürde von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität verliehen. Wie jeder Künstler fühlte auch Groth sich der Ehrung wegen geschmeichelt. Die Zeichen für eine rosige Zukunft standen scheinbar gut.

Geboren und aufgewachsen ist Klaus Groth in Heide / Dithmarschen.

© Zlatan Rasidovic

RUHM UND EHRE

BERÜHMTE FREUNDSCHAFT

GUNST DES KAISERS

Ein siebenstrophiges Gedicht Groths, das er zur feierlichen Eröffnung des Nord-Ostesee-Kanals 1895 geschrieben hatte, wurde vertont und von einem großen Mädchenchor im Beisein von Kaiser Wilhelm II vorgetragen. Denn mittlerweile genoss Groth auch das Wohlwollen der Kaiserfamilie. Als Dichter bekannt und beliebt, kam es den Hohenzollern entgegen, dass Groth Gelegenheitsgedichte über Mitglieder der Kaiserfamilie verfasste. Sie sahen in dem bekannten und beim Volk beliebten Literaten einen Mittelsmann, um die zum Aufbegehren neigenden Schleswig-Holsteiner befrieden zu können. Kronprinz Friedrich hatte schon in den 1870er Jahren den Literaten persönlich kennenlernen wollen und gewährte ihm während einer Durchreise eine einstündige Audienz auf dem Bahnhof in Neumünster.

Heute ist sein Geburtshaus ein Museum, in dem man sich umfangreich über das Leben und Wirken des Dichters informieren kann. De Dichter Klaus Groth als Verteller - Ölgemälde von Christian Ludwig Bokelmann, 1891.

© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf

Doch der Karriereweg des Dichters war instabil. Seine Versuche, mit niederdeutschen Erzählungen zu punkten, scheiterten. Dagegen machten Groths Lieder den Dichter noch in einem anderem Wirkungskreis bekannt. Aus einer zufälligen Begegnung zwischen dem Komponisten Johannes Brahms und Klaus Groth entstand eine lebenslange Freundschaft. Beide Familien stammten aus einer Straße, Lüttenheid, und für beide Männer wurde dieses Kindheitsidyll zu einem lebenslangen Sehnsuchtsort. Insgesamt 13 Lieder von Groth vertonte der bekannte Komponist – jedoch ausschließlich in Hochdeutsch.

Klaus Groth kehrte auch im Alter nicht mehr zurück nach Dithmarschen. Seine Heimat lebte vor allem in seinen Kindheitserinnerungen. Im Alter von 80 Jahren verstarb er in Kiel. Heute erinnert ein Stein am Südfriedhof an den Dichter, der die Sprache seiner Heimat populär machte und doch damit auch ein Stück weit für politische Ziele vereinnahmt wurde.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

15


Ab ins

© Superhasi / Adobe Stock

Strandkorb

StrandKörbchen von Marc Larsson-Ohm

Er gehört zur Westküsten-Strandidylle wie der Leuchtturm und die Robbe: Wer den Aufenthalt an der Nordsee wirklich genießen will, kommt an ein paar gemütlichen Stunden in einem traditionellen Strandkorb nicht herum. Oder darf es gleich eine ganze Nacht sein?


Die Geschichte des Küstenklassikers

K

aum zu glauben, aber die Wurzeln des Strandkorbs reichen bis ins Ende des 16. Jahrhunderts zurück. Damals gab es bereits geflochtene Weidensessel mit hochgezogenem Rückenteil und halbrund nach vorne gebogenen Seiten, die jedoch nicht für den Strand, sondern vielmehr für die eigenen vier Wände gedacht waren: Die hohen Rückenteile schützten vor unangenehmer Zugluft in den oft großen und kalten Wohnbereichen der damaligen Zeit.

Der Promi ist angekommen An die frische Luft ging es für die Sitzmöbel dagegen deutlich später. Zwar gab es erste Strandbäder schon im späten 18. Jahrhundert, doch zunächst waren Hütten in unterschiedlichen Größen, später auch Zelte die bevorzugte Rückzugsmöglichkeit für die Badenden und zugleich auch Schutz vor Sonne und Wind. Es dauerte jedoch bis in die 1870er Jahre, bis der Korbmacher Ernst Karl Nikolaus Freese erstmals ein Sitzmöbel explizit für den Einsatz am Strand präsentierte.

Kuschelstunden sind gesichert Als Wegbereiter des modernen Strandkorbs gilt gemeinhin jedoch der Rostocker Hof-Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann. Inspiriert durch die früheren Ideen Freeses schuf er Strandkörbe mit vielen Details, wie sie heute noch an den Küsten stilprägend sind, etwa Markisen, Fußablagen und seitliche Tische. Zudem konnte man dank Bartelmanns Weiterentwicklung nun auch zu zweit in einem Strandkorb sitzen.

Mit Frauenpower zum Erfolg Seinen Siegeszug an den Küsten verdankt der Strandkorb jedoch nicht nur seinem Erfinder, sondern auch dessen Ehefrau Elisabeth: Sie erkannte das Potential der Küstenmöbel als Vermietungsobjekt und bot gemeinsam mit ihren Kindern in mehreren deutschen Seebädern den immer zahlreicheren Erholungssuchenden die charmanten Innovationen als Rückzugsorte an. Das Konzept ging auf, immer mehr Strandkorb-Vermietungen entstanden. Die eigenwilligen Konstruktionen wurden durch neue Innovationen wie das klappbare Rückenteil für eine halbliegende Position oder die absenkbare Haube zu einem festen Bestandteil der Küsten-Kultur – und sind es bis heute.

Küstenstar erobert das Binnenland Aktuell unterscheidet man grob zwischen einer Ostsee- und einer Nordseeform. Erstere zeichnet sich durch eine rundere Gesamtanmutung aus, während letztere eher kantig erscheint. Gemeinsam ist ihnen der seit etwa 1910 kaum veränderte Grundaufbau: Rund 1,6 Meter hoch, 1,2 Meter breit und bis zu 80 Kilogramm schwer, besteht der Strandkorb aus einer hölzernen Basis, auch Bock genannt, den beiden Seitenteilen mit Tragegriffen und der beweglichen Haube. Verwendet werden heute zumeist Kunststoffe, die den Strandkorb außerordentlich witterungsbeständig machen. Jährlich werden mehrere Tausend Körbe hergestellt, die nicht nur an die Küsten, sondern auch ins Binnenland verkauft werden: Die Strandmöbel dekorieren zunehmend auch Terrassen und Gärten und bringen damit maritimes Flair selbst in die weniger küstennahen Regionen.

Durch und durch heimatverbunden Übrigens: Der Strandkorb gilt als ein typisch deutsches Phänomen. Zwar findet man die urigen Möbel in nahezu allen Ecken der Welt, doch als Massenphänomen ist es nur an den deutschen Küsten zu beobachten. Selbst in angrenzenden Küstenstaaten wie den Niederlanden sind sie nach einer gewissen Euphorie im 20. Jahrhundert inzwischen wieder weit weniger beliebt. Amüsant: Der Begriff Strandkorb lässt sich faktisch in keine andere Sprache übersetzen; im Englischen und Französischen etwa wurde das deutsche Wort einfach übernommen.

Shootingstar am Meer Die wohl größte Neuerung in Sachen Strandkorb ist wenige Jahre alt: 2016 wurden an Nord- und Ostsee erstmalig sogenannte Schlafstrandkörbe aufgestellt, die zwei Erwachsenen Platz bieten und sich komplett schließen lassen, sodass selbst bei regnerischem Wetter eine Übernachtung am Strand möglich ist. Auch im 21. Jahrhundert ist der Strandkorb damit einer der Stars an den Küsten – und wird es sicher auch noch lange bleiben.

© SignumPhoto / Adobe Stock

Der Name ist nicht immer Programm: Statt auf Sand macht sich ein Strandkorb auch sehr gut auf einer grünen Deichfläche wie hier in Büsum / Dithmarschen.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

17


Dithmarschen

Einmal volltanken bitte Die frische Milch vom Bauern landet direkt auf dem Frühstückstisch zu Hause. Wo gibt es heutzutage noch so etwas in Zeiten von Tetrapack und ultrahocherhitzt? In Dithmarschen! Hier haben Milchliebhaber die Chance ihr Genussmittel noch beim „Bauern nebenan“ zu bekommen. Milchtankstellen, an denen der Verbraucher seine gewünschte Menge selbst zapfen kann, machen es möglich. Fünf Standorte im Kreis verfügen über eine entsprechend Zapfstation:

E Milchtankstelle Hof Haase, Am Deich 2-2a, Ketelsbüttel Milchtankstelle Hof Kühl, Windberger Weg 1, Frestedt © Davizro Photography / Adobe Stock

Marias Milchtankstelle, Bundesstraße 53, Barlt Schröders Milchtankstelle, Hochdonner Chaussee 18, Burg Milchtankstelle Hof Schatt, Bahnhofstraße 29, Eddelak

Frische Milch direkt vom Bauern: Das ist in Dithmarschen an fünf Standorten möglich.

LÜTTENHEID UND JUNGSPARADIES

• Markisen • PVC-Planen • Möbel-Polsterei • PKW-Innenausstattung

• Vorzelte • Bootsplanen • Terrassenplanen • Cabrioverdecke 25746 Heide Tel. 04 81 / 7 35 35

25813 Husum Tel. 0 48 41 / 77 04 70

jekat-fahrzeugsattlerei@web.de • www.fahrzeugsattlerei-jekat.de

KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT

Gemälde

Albrecht

- Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires

all Met olz H auf

- Farben Tapeten - Beschriftungen

BÜSUM

Bismarckstraße 6

18 l e b e n s a r t

Tel.04834/2245

|

www.gemaelde-albrecht.de

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Klaus Johann Groth (1819-1899) war überzeugt von der Schönheit und den literarischen Möglichkeiten der niederdeutschen Sprache und schrieb daher einen Großteil seiner Werke in seiner Muttersprache, dem Dithmarsch ser Platt. Das Buch „Lüttenheid und Jungsparadies“ enthält Texte mit autobiographischem Charakter und ausgewählte Gedichte, die wesentlich Groths Ruhm als plattdeutschen Dichter begründeten. Illustriert mit stimmungsvollen Fotografien von Schauplätzen der Kindheit Groths zeichnet diese besondere literarische Autobiografie auch ein lebendiges Bild von der Jugend des berühmten niederdeutschen Dichters.

E Klaus Groth: Lüttenheid und Jungsparadies

Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH 2006, 156 S., 9,95 €.


DER NEUE PEUGEOT 508 © TeamDaf / Adobe Stock

WHAT DRIVES YOU?

Auf die Plätze, fertig, los: Bis in den Herbst hinein finden Laufveranstaltungen in Dithmarschen statt.

Läuft in Dithmarschen Schluss mit Rumsitzen und auf der Couch hocken! Die Winterruhe ist vorbei, Zeit die Laufschuhe herauszuholen und die müden Knochen wieder in Bewegung zu bekommen. Wer nicht nur seine bekannten Trainingsrunden absolvieren, sondern sich mit anderen Sportlern messen möchte, findet in Dithmarschen genügend Gelegenheiten dazu. Der beliebte Dithmarschen-Cup geht bereits in das 29. Jahr. Die ansässigen Vereine bieten bis in den Herbst hinein wieder abwechslungsreiche Laufveranstaltungen von Büsum bis Brunsbüttel an. Wer sich die sportliche Herausforderung nicht entgehen lassen will, sollte sich gleich anmelden:

14. April

11. Elbelauf – Brunsbüttel: www.elbelauf.de

1. Mai

10. Brückenlauf – Meldorf: www.meldorfer-brueckenlauf.de

17. Mai

32. Lauf rund um Burg: www.mtv-burg.de

7. Juni

35. Abendstadtlauf – Heide: www.mtv-heide.de

21. Juni

19. Citylauf – Brunsbüttel: www.vfb-brunsbuettel.de

5. Juli 18. August 6. September

22. September

40. Langlauftag – Ostrohe: mtv-heide.de 32. Südseitenlauf – Brunsbüttel: www.vfb-brunsbuettel.de 21. Kohltagelauf – Marne: www.kohltagelaufmarne.de 33. Herbstlauf – Schafstedt: www.schafstedt.de © vladstar / Adobe Stock

27. Oktober

30. Volkslauf – Büsum: www.tsv-buesum.de

Laufschuhe geschnürt und los geht: Der DithmarschenCup geht bereits in das 29. Jahr.

Abb. enthält Sonderausstattung.

€ 29.990,–

Barpreis für den neuen PEUGEOT 508 Active BlueHDi 130 • Einparkhilfe hinten • Spurhalteassistent • Klimaautomatik 2-Zonen

• Multifunktionaler Touchscreen • Leichtmetallfelgen 16" • Bluetooth • Frachtkosten

RÜDIGER HAASE GmbH 24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de

AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str.116 Tel.: 04351/41033 · www.auto-jubt.de

AUTO SCHWERDTFEGER GmbH 24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 Tel.: 04193/8991-0 · www.auto-schwerdtfeger.de

AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de

KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de

SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,7; außerorts 3,5; kombiniert 3,9; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 103. CO2Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

19


Nordfriesland

© Ralph Kerpa

VOLLGASSASCHA von Nicole Groth

Er hat sein Leben auf links gedreht: Vor gut zwei Jahren lässt Sascha Klimenkov sein aufregendes Jetset-Leben als Unternehmensberater einer international agierenden Firma hinter sich. Statt weißes Hemd mit schickem Anzug greift Klimenkov seitdem eher zur Latzhose. Im nordfriesischen Viöl – mitten auf dem platten Land und weit entfernt vom schicken

O

hne die Erfahrung aus dem Consulting könnte ich heute nicht das tun, was ich mache“, sagt Klimenkov. Seine Zeit als Unternehmensberater beschreibt der Wahl-Viöler rückblickend als spannend und interessant. Dennoch zog er irgendwann die Reißleine. Die Frage nach dem Sinn seiner Tätigkeit wurde drängender und hatte seinen Höhepunkt in einem Meeting, in dem seine Kollegen eine geschlagene halbe Stunde über die beste Wortstellung innerhalb einer Präsentationsüberschrift diskutierten. Für Klimenkov stand fest: Für ihn ist an dieser Stelle Schluss.

Ruhestörung? Fehlanzeige Krasser konnte der Wechsel nicht verlaufen: Klimenkov kehrte der Millionenstadt Hamburg den Rücken zu, um sich im rund 2.000-Seelen-

20 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Großstadtflair – lebt der 34-Jährige seinen beruflichen Traum. Unter dem Firmennamen „Barne Beam“ designt und produziert er hochwertige und stilvolle gastronomische Produkte aus Holz sowie Leuchtreklamen für Innenund Außenbereiche. Heute weiß er, dass seine Entscheidung richtig war. Doch Angst begleitete seine ersten Schritte …

dorf Viöl, dem Heimatort seiner Frau, niederzulassen. „Jahre zuvor wäre es für mich ein Trennungsgrund gewesen, hätte meine Frau gesagt, sie will mit mir aufs Land ziehen“, erzählt er und fängt an zu lachen. Doch mittlerweile kann er sich keinen besseren Wohn- und Arbeitsplatz mehr vorstellen. An Nordfriesland schätzt der 34-Jährige besonders die Freiheit, tun und machen zu können, was er will, ohne dabei anzuecken. „Hier stört es niemanden, wenn ich abends um 23 Uhr noch die Kreissäge anschmeiße. In Hamburg wäre das undenkbar gewesen“, sagt er.

Grabesstimmung vs. Höhenflug Nordfriesland habe ihm die Möglichkeit gegeben, sich zu verwirklichen. Somit sollte seine neue Heimat auch im Firmennamen mitschwingen. „Barne Beam“ ist friesisch und heißt „gebrannter Baum“. In der ehemaligen Werkstatt seines Schwiegervaters richtete Klimenkov sein Unter-


© Nicole Groth

Ei-genkreation: Bei Barne Beam bekommen Kunden nicht nur qualitative, sondern auch kreativ-stilvolle Küchenbegleiter wie diese Eierbecher im Hippster-Style.

nehmen für Holzarbeiten ein. Dabei hatte der 34-Jährige den Beruf des Tischlers nicht einmal gelernt, doch schon seit Jugendtagen viel Freude an seinem handwerklichen Hobby gehabt. Warum sollte er sich damit nicht einfach selbstständig machen? War ihm von Anfang an die volle Unterstützung seiner Familie sicher, gab es von anderen Seiten aber auch mal abratende Äußerungen wie: „Du schaufelst dir dein eigenes Grab.“ „Doch einer sagte mir: Gib Vollgas Sascha! Und das habe ich gemacht.“

Kreatives Angebot

Step by step Luft nach oben ist bekanntlich immer. In Klimenkovs Fall bezieht sich das aber weniger auf die Qualität, sondern auf den Wachstumskurs. Doch das soll nicht um jeden Preis geschehen. In Ruhe und langsam größer werden, ist das Ziel. Diese Einstellung zeigt, wie sehr der 34-Jährige die Einstellung seiner neuen Heimat lebt. Ruhe, Freiheit und Wärme – das gibt ihm Nordfriesland und genau das will Sascha Klimenkov mit Barne Beam leben und weitergeben.

© Nicole Groth

© Ralph Kerpa

Hoch ambitioniert, aber auch mit einer gehörigen Portion Angst im Gepäck ging Klimenkov mit seiner Firma an den Start. Robuste Schneidebretter in edler Optik bilden das Aushängeschild. Buche, Eiche und Hirnholz – Letzteres vor allem im Schachbrettmuster ein besonderer Hingucker – bestimmen das Materialangebot bei Barne Beam. Persönliche Gravuren werden nach Kundenwunsch per Laser aufgetragen. Daneben finden Interessierte auch ein kreatives und stilvolles Sortiment an Küchenbegleitern wie Servierbretter oder Eierbecher. Die Produkte richten sich sowohl an Privat- als auch Geschäftskunden aus der Gastronomie. Des Weiteren produziert das Barne-Beam-Team Holzschilder mit hinterleuchteten Buchstaben, die einen Firmennamen ins richtige Licht setzen oder einfach für besondere Stimmung sorgen.

Alle für einen, einer für alle Eine durchgehend positive Kundenresonanz spricht für den Erfolg des Unternehmens. Für die vollste Zufriedenheit sorgt sicherlich der enge Kontakt zwischen Klimenkov und seinen Auftraggebern. Zusammen mit den Kunden werden individuelle Anfertigungen entwickelt. Das alles schafft der 34-Jährige natürlich nicht alleine, sondern mit seinen engagierten Mitarbeitern, zu denen auch ein gelernter Tischler für die Facharbeiten gehört. „Mein Team ist echt der Wahnsinn. Für mich sind es vor allem Freunde, die ebenfalls mit Leidenschaft bei der Sache sind“, erzählt Klimenkov. Dank dieser Motivation wird dann auch ohne Murren ein kurzfristiger Auftrag meisterlich gewuppt, für den mal eben 1.000 Bretter in zwei Wochen produziert werden sollten.

Edel und robust kommen die Schneidebretter daher, die ganz nach persönlichem Kundenwunsch graviert werden können.

Sascha Klimenkov weiß, wie wertvoll seine Mitarbeiter sind: "Mein Team ist echt der Wahnsinn."

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

21


© helmutvogler / Adobe Stock

Nordfriesland

Niebüll für Entdecker Südtondern ist die nördlichste Region Nordfrieslands und grenzt direkt an Dänemark. Nach Husum befi befindet ndet sich hier die zweitgrößte Stadt des Kreises: Niebüll. Sie gilt als die Verkehrsdrehscheibe zu den nordfriesischen Halligen und Inseln. Es lohnt sich aber auch, in Niebüll selbst einmal zu verweilen. Denn es gibt hier so einiges zu entdecken. 33 Besonderheiten Was der Ort zu bieten hat, erfahren Interessierte während sie den Niebüller Stadtpfad meistern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt man an insgesamt 33 Stellen Kunstwerke, Wissenswertes über die Geschichte der Stadt und der Region sowie naturräumliche Besonderheiten. Während der Tour steht man zum Beispiel plötzlich vor einer leuchtend roten Telefonzelle. Sie ist das Symbol einer langjährigen Städtepartnerschaft. 1986 erhielt Niebüll diese noch funktionstüchtige Telefonzelle zum zehnjährigen Twinning Jubiläum von seiner englischen Partnerstadt Malmesbury. Auf die englische Art geht es auch im Malmesbury Park zu. Dort finden sich ökologisch wertvolle Elemente wie eine Blumenwiese, Büsche und

Grenzenlose Weite. Grenzenlose Natur.

Grenzenlose Erholung. Ferienwohnungen Pensionen Bauernhof-Urlaub

Charakteristisch für Nordfriesland sind reetgedeckte Backsteinhäuser. Was noch aus der Wohn- und Arbeitskultur von früher bekannt ist, erfahren Interessierte im Friesenmuseum in Niebüll.

Teiche wieder. Außerdem haben Fledermäuse hier ihr Jagdrevier; die Tiere sind in der Dämmerung gut zu beobachten. Rein friesisch geht es dafür im Osterweg zu. In dem reetgedeckten Backsteinhaus ist das Friesenmuseum untergebracht. Hier erfahren die Besucher Interessantes über die Wohnkultur und Lebensweise aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Das um 1700 erbaute Reetdachhaus ist von Juni bis September täglich von 14-16 Uhr, oder nach Vereinbarung, geöffnet.

E Interessierte erhalten Informationen zu Niebüll sowie den Stadtpfad zum herunterladen unter: www.niebuell.de

Der Leuchtturm Westerheversand, 1907 erbaut und 1908 erstmals in Betrieb genommen, steht nun seit mehr als 100 Jahren mit seinen beiden Wärterhäuschen am Rande des Nordfriesischen Wattenmeeres auf der Halbinsel Eiderstedt. Als eines der meistfotografi erten Baumeistfotografierten werke Deutschlands wurde dieses maritime Denkmal zu einem Synonym für die Schönheit der norddeutschen Küste. Nun wurde der Westküsten-Promi im Bildband „Leuchtturm Westerheversand – Eine Reise durch Licht und Zeit“ gekonnt in Szene gesetzt. Mehr als 60 Bilder sowie viele Informationen, anekdotenhafte Geschichten und die Erzählungen des letzten Leuchtturmwärters ergeben ein unterhaltsames Stimmungsbild des Leichtturms.

Drei Lebensart-LeserInnen haben nun die Chance, jeweils einen Bildband zu gewinnen.

Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll e.V. 25881 Westerhever

Buchung & Info: (0 48 65) 12 06 • www.westerhever-nordsee.de

22 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Dafür senden Sie das Stichwort „Leuchtturm“ per E-Mail an gewinnen@verlagskontor-sh.de oder per Postkarte an Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH, Fehmarnstr. 1, 24782 Büdelsdorf. Name, Adresse und Telefonnummer bitte nicht vergessen. Einsendeschluss ist der 30. April.


Grünes St. Peter-Ording einfach zu erreichen. Für die aktiven Besucher bietet sich der Nordseefitnesspark an, der durch einen Teil des Waldes zwischen Bad und Ording führt. Dieser Bereich eignet sich hervorragend zum Joggen oder Walken. Für alle anderen, die einfach nur die Natur genießen wollen, sei gesagt: Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen. Ein kleines Pflanzenparadies mit verschiedenen Baumarten, wie Kiefer und Lärche, sowie Pflanzen, etwa Hagebutte und Strandflieder, ist hier genauso präsent wie die vielen Tiere, die den Waldspaziergang zu etwas Besonderem machen.

Naturliebhaber erfreuen sich an einer interessanten Tier- und Pflanzenwelt.

© Kristin Gründler / Adobe Stock

© hfox / Adobe Stock

Sonne, Meer und kilometerlanger Sandstrand – dafür ist St. PeterOrding bekannt. Doch der beliebte Badeort Nordfrieslands kann auch ganz anders – und zwar grün. Hinterm Deich finden Besucher einen Kiefernwald, der zum Radfahren und Wandern einlädt. Wer also mal eine Pause vom Strand braucht, die Natur aber nicht missen möchte, schaut im nordfriesischen Wäldchen vorbei. Besonders Familien werden ihre Freude an dieser grünen Oase haben. Für Jungen und Mädchen wartet nämlich der Spielplatz Ponderosa im nördlichen Teil der Naturstätte. Der Spielplatz ist dank Bahnhof und Bushaltestelle

Auch für Kinder kann der Waldbesuch eine wahre Freude sein. Zusätzlich dazu befindet sich im nördlichen Teil der Spielplatz Ponderosa.

st-peter-ording.de

herme t n e n ü d undheits- &

Ges zentrum Wellness lebnisbad - & Er Freizeit

Wohlfühlen - Entspannen - Meerwasser genießen!

Verschenken Sie einen Gutschein für die Dünen-Therme in St. Peter-Ording. Beauty- oder Wellnessanwendungen, Badevergnügen und Saunagenuss unter: shop.st-peter-ording.de Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording · Maleens Knoll 2 · 25826 St. Peter-Ording Telefon 0 48 63 / 999 124 · gesundheit@tz-spo.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

23


Wunderschöne Westküste: Ausgedehnte Dünenlandschaften laden allein beim Anblick schon zum Träumen ein.

© Oliver Franke

Nordfriesland

Kostbare Wildnis

© Oliver Franke

Am 26. Juni 2009 erklärte die UNESCO das Wattenmeer der Nordseeküste vom niederländischen Den Helder bis nach Esbjerg in Dänemark – darunter den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – zum UNESCO-Weltnaturerbe. Ein Titel, der die Schutzwürdigkeit der Nordseeküste auch international unterstreicht, denn sie wurde damit zu einem weltweit einzigartigen und unersetzlichen Naturgebiet erklärt, das von herausragendem Wert für die gesamte Menschheit ist. Im Zuge dieser Auszeichnung kann das Wattenmeer heute in einem Atemzug mit den berühmtesten Naturregionen der Welt genannt werden, zum Beispiel dem Great Barrier Reef, dem Vulkan Ätna oder den Everglades.

Im Juni Jubiläum feiern St. Peter-Ording begeht das Jubiläumsjahr mit Aktionen und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für die Schönheit und den Schutzbedarf dieses natürlichen Schatzes fördern und das Erleben der Natur in den Mittelpunkt stellen. So hat die Naturerlebniswoche in diesem Jahr das Motto „10 Jahre Weltnaturerbe“. Sie findet vom 17. bis 23. Juni statt – inklusive des Weltnaturerbefests am 23. Juni 2019.

Vielfältig und wunderschön In St. Peter-Ording zeigt sich das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer von seiner schönsten Seite. Vor dem Deich erstrecken sich die Schutzzonen des Nationalparks. Zum einen die größten zusammenhängenden Sandsalzwiesen an Schleswig-Holsteins Festlandküste mit vielfältiger Flora und Fauna, die sich genau auf die dortigen Lebensbedingungen eingestellt haben. Viele Zugvögel rasten hier auf ihrer Reise in den Süden oder in den Norden, die meisten nutzen die Gebiete zum Brüten. Zum anderen finden sich hier ausgedehnte Dünengebiete, ebenfalls ein geschützter Bereich für Pflanzen und Tieren, gleichzeitig aber ein Element des Küstenschutzes. Die Gezeiten sind ein Schauspiel, das täglich zum Beispiel von der Seebrücke aus an den Prielen durch die Salzwiesen zu beobachten ist. Die Salzwiesen selbst können bei einer Führung erkundet werden.

Den Small-Five auf der Spur Noch näher kommt man dem Wesen des Wattenmeers am zwölf Kilometer langen breiten Strand, an dem der wandernde Spülsaum den Wechsel der Gezeiten markiert und das Watt freilegt. Zieht sich die Nordsee in schönster Regelmäßigkeit zurück, lässt sich das Weltnaturerbe bei einer geführten Watt-wanderung direkt auf dem Meeresboden unmittelbar und hautnah erleben. Zum Beispiel können Wattwanderer bei einer Watt-Safari die „Small Five“ entdecken, die kleinsten Lebewesen des Wattenmeers. Die Teilnehmer betrachten dabei Strandkrabbe, Wattwurm, Herzmuschel, Nordseegarnele und Wattschnecke aus nächster Nähe und erfahren alles über deren geschickte Anpassungsstrategien. Auf den Spuren der „Small-Five“: Auf einer Wattwanderung gibt es so viel zu entdecken.

24 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Direkt an der Seebrücke St. Peter-Ordings gelegen garantiert das ambassador hotel & spa wunderbare Stunden für Erholunsgsuchende.

Me(e)hr Genuss an der Nordsee

Puren Genuss für alle Sinne – das bietet das ambassador hotel & spa im schönen St. Peter-Ording. Direkt an der Seebrücke zum kilometerlangen Sandstrand gelegen haben die Gäste einen fantastischen Blick auf Nordsee, Dünen und Salzwiesen – der perfekte Ort für kleine Fluchten aus dem Alltag. Hier trifft nordfriesische Gastlichkeit auf elegantes Ambiente und herzlichen First-Class-Service.

Hoch entspannt Pflegende Kosmetikanwendungen mit hochwertigen Produkten der Linie Babor ergänzen das umfangreiche Angebot ebenso wie neuartige und effektive Mirkodermabrasions- und Ultraschallbehandlungen, Hot-StoneMassagen, Peelings, Aromaöl- und Thalassobäder. Ein weiteres Highlight sind die beiden Whirlpoolwannen auf der Dachterrasse des Hauses – mit direktem Blick auf die Nordsee lässt es sich wunderbar entspannen.

Schätze des Meeres Die Gäste vom ambassador hotel & spa können sich auf eine perfekt aufeinander abgestimmte Kombination aus Wellness, Genuss und Natur freuen. Der 1.200 Quadratmeter große Wellnessbereich des Hotels umfasst zwei Etagen. Im Untergeschoss des Hauses befinden sich Saunen, Dampfbad, Schwimmbad, Ruheräume und Fitnessbereich. Das „Auramaris SPA“ befindet sich im 5. Stock des Hauses und besticht durch direkten Meerblick. Zum umfangreichen Angebot zählen hier verschiedene Gesichts- und Körperanwendungen, bei denen der Fokus auf Bernstein, Algen und Schlick direkt vom Strand St. Peter-Ordings liegt. Die Schätze des Meeres wirken positiv auf Körper, Geist und Seele und stärken das persönliche Wohlbefinden. Entspannen und genießen: Das können Gäste vor allem in den Whirpoolwannen auf der Dachterrasse des Wellness-Hotels.

Frisch, bewusst und köstlich Das ambassador hotel & spa ist auch aus kulinarischer Sicht eine Reise wert und verspricht genussvolle Stunden mit Meerblick. Im Restaurant „Sandperle“ verwöhnt das Küchenteam die Gäste mit frischen und regionalen Produkten à la „Feinheimisch“. In Kooperation mit dem Verein für regionale Ess- und Kochkultur verwenden die Küchenmitarbeiter qualitativ hochwertige Zutaten aus Schleswig-Holstein. Das Sandperle Team zaubert daraus frische Köstlichkeiten und setzt damit auf eine bewusste und gesunde Ernährung.

E ambassador hotel & spa, Am Bad 25, St. Peter-Ording Tel. 04863/7090, www.hotel-ambassador.de

Wahre Gaumenfreuden zaubert das Küchenteam des Restaurants Sandperle auf den Teller.


Lebensraum Salzwiesen

Zwischen Meer und Land ... von Marc Larsson-Ohm

W

o an der Nordseeküste das Wasser auf das Land trifft, findet der interessierte Wanderer eine ganz besondere Flora und Fauna – wenn er genau hinschaut. Denn die Vielfalt der Salzwiesen wird bei der verständlichen Faszination für den „blanken Hans“ und die ihn begleitenden Deiche gerne einfach übersehen…

Dicke der Queller ansiedelt. Diese Pflanze leistet wahre Pionierarbeit: Sie besiedelt als erste eine Zone, die regelmäßig und für Stunden von der salzigen Flut überspült wird, und schafft es trotz der widrigen Bedingungen und einer auf wenige Monate begrenzten Lebensdauer, sich großflächig auszubreiten. Mithalten kann hier nur das Schlickgras, das sich ebenfalls in diesem Bereich heimisch fühlt.

Natürliche Pionierarbeit

Aufbau nach Schema-F

Salzwiesen sind ein interessanter Lebensraum, der einer ständigen Veränderung und stetigem Wachstum unterliegt. Bei jeder Flut werden vom Meer aus Schwebeteilchen ins ufernahe Watt geschwemmt. In dem Moment zwischen auf- und ablaufendem Wasser, in dem die Strömung kurz einmal ruht, sinken diese feinen Partikel auf den Grund ab. Sie bilden langsam – das Wachstum beträgt nur etwa einen Zentimeter pro Jahr – eine Schlickschicht, auf der sich bei ausreichender

Nach und nach siedeln sich auf dem stetig anwachsenden Neuland, das nun je nach Höhenlage über dem mittleren Hochwasserstand immer seltener von der Nordsee-Flut überspült wird, weitere Pflanzengattungen an, und es entstehen die landschaftsprägenden Salzwiesen, die immer gleich strukturiert sind. Auf die Quellerzone folgt die Verlandungszone, die vom Andelgras geprägt wird, die aber auch andere salztolerante Arten wie Strandaster, Strandsode und Strandflieder

26 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


... liegt nicht nur Strand

Hotel Salzwiese Die schleswig-holsteinischen Salzwiesen dienen vielen Pflanzen und Tieren als Heimat, von denen etwa 800 nur hier vorkommen, darunter rund 50 Vogelarten, die die Zone zwischen Meer und Land als Rast-, Nahrungs- und Brutgebiet nutzen. Mehr als 100.000 Brutpaare werden im Nationalpark jährlich gezählt. Zudem beheimatet der schmale Streifen zwischen Meer und Land fast 2.000 Insektenarten.

Brachfläche mit Zukunft Schon immer hat der Mensch versucht, durch Eingriffe in die natürlichen Entstehungsprozesse der Salzwiesen aktiv neues Land zu schaffen. Entwässerungsgräben leisten der Trocknung Vorschub, und sogenannte „Lahnungen“ – mit Reisig gefüllte Pfahlreihen – halten den Schlick zusätzlich fest. Heute gibt es vor den Deichen der schleswigholsteinischen Nordseeküste und rund um die nordfriesischen Halligen über 10.000 Hektar Salzwiesen. Stand noch Ende der 1980er Jahre eine landwirtschaftliche Nutzung durch zumeist Schafherden im Fokus, liegen heute die meisten Salzwiesen brach und bieten damit Pflanzen und Tieren ausgezeichnete Entwicklungsbedingungen, wie man zum Beispiel an der stetig steigenden Zahl der brütenden Vögel ablesen kann.

E www.schutzstation-wattenmeer.de

© beogue / Adobe Stock

beheimatet. An sie schließt sich die nur noch selten vom Meerwasser überspülte Rotschwingelzone an, in der sich neben der namensgebenden Pflanze auch viele andere Arten wie zum Beispiel Boddenbinse, Tausendgüldenkräuter, Zahntrost, Strandwegerich und Lückensegge ansiedeln und die durch ihr breites Farbspektrum ein beliebtes Fotomotiv ist.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

27


© Elke Hötzel / Adobe Stock

Steinburg

Stadt, Land, Fluss von Nicole Groth


© Kzenon / Adobe Stock

Willkommen in Itzehoe

A

n Itzehoe ist definitiv ein Vorbeikommen. Jedenfalls dann, wenn man auf der A23 durch Schleswig-Holstein fährt. Die Bundesautobahn führt direkt an der Stadt und mittels Brücke über den Fluss Stör, der sich an der Kreisstadt Steinburgs entlangschlängelt, hinüber. Das Gewässer sorgt auch für den netten Beinamen „Stadt an der Stör“. Insbesondere für Besucher eine willkommene Namensalternative, weiß doch der ein oder andere nicht sofort, wie nun Itzehoe auszusprechen ist. Heißt es Itzeho, Itzehö oder gar Itzehohe? Die Lösung lautet: Itzeho. Warum es sich aber lohnt, nicht nur vorbeizufahren, sondern auch für einen Besuch vorbeizukommen, erfahren Sie im Folgenden:

ITZEHOE HAT DIE LÄNGSTE Steinburger mögen es extrem. In der Wilstermarsch – ganz genau in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande – befindet sich die tiefste Stelle Deutschlands. Hier liegt das Land 3,54 Meter unterhalb des Meeresspiegels. Doch die Kreisstadt stellt ebenfalls einen Rekord auf, auch wenn dieser in die andere Richtung ausschlägt. Shoppingbegeisterte schlendern hier die längste Fußgängerzone an der Westküste entlang. Die in der Innenstadt angesiedelten Fachhändler und Handwerker blicken teilweise auf 100 Jahre Tradition zurück. Kunden können somit auf Erfahrung und bewährte Qualität setzen. Ob Kleidung, Bücher, Spielwaren oder gastronomische Lokalitäten – Gäste wie Bewohner kommen in den Genuss eines umfangreichen Angebots.

UNTERWEGS ZU LAND, ... In der Mitte liegt das Glück, finden nicht nur die Schweden, die mit Lagom einen neuen Achtsamkeitstrend setzen, sondern auch wir SchleswigHolsteiner. Zwischen Nordsee und der Großstadt Hamburg gibt es reichlich zu erkunden. Die im Binnenland gelegene Stadt Itzehoe ist umgeben von Feldern, Wiesen und Wäldern. Für Bewegungshungrige finden sich spannende Touren zum Spazierengehen, Wandern oder Fahrradfahren. Vor allem Freunde des Drahtesels können sich in, aber vor allem um Itzehoe ausleben. Ausführliche Beschreibungen für Strecken zwischen 24 und 45 Kilometern sowie Kartenmaterial gibt es beim Amt Itzehoe-Land.

Paradies für Pedalritter: Fahrradfahrer können in Steinburg Touren zwischen 24 und 45 Kilometern bewältigen.

... ZU WASSER ... Wer lieber verstärkt die Arme statt Beine in Bewegung bringen möchte, setzt sich in ein Kanu. Entlang der Flussläufe Steinburgs erkunden Fahrer die Umgebung aus einem ganz neuen Blickwinkel. Ganz nah an der Natur lässt sich vieles entdecken, was bei einer einfachen Wanderung verborgen bleibt. Wie wäre es etwa, den Breitenburger Kanal entlangzugleiten? Einst für den Transport von Torf, Kreide, Ton und Zement erbaut, bieten sich Paddlern prachtvolle Bilder.

... UND IN DER LUFT Für alle, die hoch hinaus möchten, eignet sich Sightseeing in luftiger Höhe. Eine Ballonfahrt macht es möglich. Teilnehmer genießen die weite Aussicht auf die nahe gelegene Elbe und die Stör mit ihren Windungen und natürlich die Skyline von Hamburg. An Tagen mit klarem Wetter lässt sich die Nordseemündung und manchmal sogar Cuxhaven erblicken. Nach der Ballonfahrt erleben die Mitfahrer eine traditionelle Ballontaufe und erhalten ihre persönliche Taufurkunde.

DAS MUSS MAN MAL GESEHEN HABEN Adelig, ansehnlich und atemberaubend – auch so präsentiert sich Itzehoe. Im Kreismuseum Prinzesshof, das in einem der ältesten Gebäude der Stadt untergebracht ist, tauchen Besucher in die Geschichte Steinburgs des 19. und 20. Jahrhunderts ein. Ebenfalls einen Abstecher wert ist das Kloster Itzehoe. Mitten im Zentrum der Stadt gelegen, stellt der Klosterhof eine Oase für seine Bewohner da. Märchenhaft wird es für Besucher des Schloss Breitenburg. Die weiße Fassade des prächtigen Gebäudes strahlt die Gäste schon von weitem an. Seit fast 500 Jahren lebt die Adelsfamilie Rantzau dort und bewirtschaftet diesen vielseitig ausgerichteten Betrieb. Schlossführungen, Hochzeiten und andere Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten.

© Daxiao Productions / Adobe Stock

GANZ SCHÖN WAS LOS

Am 11. Mai findet der beliebte Störlauf statt. Hier werden Strecken von zwei bis zehn Kilometern gemeistert.

In Itzehoe gibt es aber nicht nur viel zu gucken, sondern auch zu erleben. Wer zu den sportlich Aktiven zählt, sollte im Mai seine Laufschuhe schnüren. Denn dann lädt die Kreisstadt zum jährlichen Störlauf ein. In diesem Jahr feiert die Stadt bereits das 20. jährige Bestehen des Events. Läufer wie Walker kommen am 11. Mai um 13 Uhr zusammen, um Distanzen von zwei bis zehn Kilometern zu meistern. Wer Unterhaltung der körperlichen Ertüchtigung vorzieht, kommt noch im selben Monat auf seine Kosten. Weinfest, Flohmarkt und der Kindertag locken ab dem 18. Mai Besucher in die Stadt.

E Weitere Infos rund um Itzehoe unter www.mein-itzehoe.de Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

29


Steinburg

Dank des umfangreichen Sortiments findet ein jeder seinen passenden Flitzer im Fahrradcenter Kaina.

Für flotten Fahrspaß

Fahrvergnügen auf allen Touren

© www.pegasus-bikes.de

Wie wäre es denn vielleicht mit dem schicken weißen Flitzer Avanti 7? Der moderne Klassiker für die täglichen Wege bringt seinen Fahrer schnell, entspannt und sicher ans Ziel. Ausgestattet mit robusten Komponenten und einem super Preis-Leistungsverhältnis, macht Avanti schon seit Generationen mobil und dabei jede Menge Spaß. Sieben optimal abgestufte Gänge bieten genügend Spielraum für die Ansprüche der täglichen Fahrten – und auch auf Touren kann es gern einmal etwas steiler werden. Für zusätzliche Sicherheit neben den V-Brakes

Das Avanti 7 bringt seinen Fahrer schnell, entspannt und sicher ans Ziel.

30 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

sorgt die Rücktrittbremse. Die Straßenausstattung mit LED-Licht und Nabendynamo macht den modernen Klassiker unter den Pegasus Einstiegsräder komplett.

Flott und sicher Wer gerne etwas bequemer, aber nicht weniger flott unterwegs sein möchte, dem sei ein E-Bike als Verkehrsmittel empfohlen. Sicher und entspannt von A nach B – so fahren Besitzer des Pegasus Solero E7R. Unterstützt vom zuverlässigen Bosch Active Line Antrieb wird Radfahren ganz einfach. Hydraulische Felgenbremsen schaffen dank optimaler Dosierbarkeit bestmögliche Kontrolle in jeder Verkehrssituation und sorgen so für Vertrauen auf allen Fahrten – egal ob kurz zum Einkaufen oder auf der Tour ins Grüne. Dass dabei der Fahrkomfort nie zu kurz kommt, dafür sorgt die entsprechende Solero Rahmengeometrie zusammen mit dem verstellbaren Vorbau und der SR Suntour Federgabel. Zusätzliche Sicherheit bietet die Rücktrittbremse der besonders wartungsarmen 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano.

E Fahrradcenter Kaina, Helenstr. 2a, Itzehoe Tel. 04821 / 5991, www.fahrrad-kaina.de

Unterstützt vom zuverlässigen Bosch Active Line Antrieb wird das Radfahren mit dem Pegasus Solero E7R ganz einfach.

© eurorad Deutschland GmbH

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmen und ein jeder aktiver – das alles bewirkt der Frühling. Die erste Jahreszeit wird von allen Wintermuffeln schon sehnlichst erwartet. Denn wenn das Wetter wieder freundlich ist, kann man stundelang rausgehen, die Natur genießen und vor allem sportlich aktiv werden. Die wunderschöne Westküste eignet sich hervorragend für Fahrradtouren. Doch Pedalritter kommen nur auf ihre Kosten, wenn sie ein perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Fahrrad besitzen. Das Fahrradcenter Kaina in Itzehoe macht das möglich. Dank eines umfangreichen Angebots und spitzenmäßigem Service findet bei Kaina ein jedes sein perfektes Rad.


© GDM GmbH

Kultfest in Glückstadt Die „Glückstädter Matjeswochen“ gehen in die 52. Runde. Vom 13. bis 16. Juni lockt das große Sommerfest wieder Besucher aus Nah und Fern an die Elbe. Die über 300 Stände der Matjesmeile mit Flohmarkt und Kunsthandwerk erwarten Jung und Alt zum entlangschlendern und Ausschau nach Schätzen halten. Aber natürlich können Besucher auch nach Herzenslust schlemmen – vor allem den „Original Glückstädter Matjes“. Mit seinem milden Aroma und leichten Geschmack nach Mee(h)r begeistert der kleine Silberling Besucher und Glückstädter gleichermaßen. Nach der leckeren Stärkung können zahlreiche Traditionsschiffe entlang des Binnen- und Außenhafens besichtigt werden. Für das musikalische Unterhaltungsprogramm stehen knapp 20 Live-Bands bereit, die für die richtige Feierlaune auf dem Marktplatz oder für entspannte Momente auf der schwimmenden Bühne am Hafenkopf sorgen. Mit dabei sind unter anderem Steam, The Moneybrothers, Liam Blaney & Heuer, Sound’n Fury und viele mehr.

Den „Original Glückstädter Matjes“ genießen Besucher während des großen Sommerfestes in allerlei Variationen.

E 13.-16.6., Innenstadt, Glückstadt

© karepa / Adobe Stock

Tel. 04124 / 937585, www.glueckstadt-tourismus.de

Buntes Kellinghusen

Im Mai verwandelt sich die Innenstadt Kellinghusens in ein wahres Meer von Blumen und Farben. Und über allem hinweg erklingen Melodien. Ein wunderbares Fest mit Tradition. Denn jährlich findet in dem Ort der große Pflanzen- und Blumenmarkt mit mehr als 30 Ausstellern statt. Neben den vielen grünen und bunten Produkten für Haus und Garten werden auch Accessoires, Keramik und vieles mehr angeboten. Musik und viele Köstlichkeiten sorgen für Unterhaltung während der Marktzeit.

E 19.5., 10-18 Uhr, Marktplatz Kellinghusen Farbenpracht in Kellinghusen: Am 19. Mai findet der Blumen- und Pflanzenmarkt statt.

Köstliche Frühjahrsboten Frühling ist nicht nur die Zeit farbenprächtiger Naturschauspiele, sondern auch die der kulinarischen Köstlichkeiten. Im Restaurant Zur alten Mühle in Glückstadt stehen ab April wieder ganz besondere Gaumenkitzler auf der Speisekarte. Gäste können sich auf leckere saisonale Fisch- und Fleischspezialitäten freuen.

E Zur Alten Mühle, Am Hafen 54, Glückstadt

Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de

RESTAURANT

© GDM GmbH

Küchenchef Dieter Lassmann bietet Genussliebhabern etwa besondere Heringsspezialitäten wie Heringsfilet mit Blattspinat gefüllt im Speckmantel oder Grüne Heringe – gebraten oder süß-sauer eingelegt.

Doch auch kreative Gerichte rund um zartes Lammfleisch arrangiert, lassen Gäste kulinarische Frühjahrsfreuden erleben. Besucher genießen die Köstlichkeiten inmitten des charmanten Restaurantambientes oder bei herrlichem Wetter auf der Terrasse mit wunderbarem Blick auf den Binnenhafen Glückstadts. Ein Besuch im Restaurant Zur alten Mühle lohnt sich in jedem Fall. Doch Feinschmecker können die herrlichen Gerichte auch dank des Lieferservices zu Hause genießen.

Genießen Sie unsere Heringsspezialitäten! Gäste des Restaurants Zur alten Mühle genießen im Frühjahr wieder schmackhafte Herings- und Lammspezialitäten.

Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

31


Ausflüge & Reisen

BERLIN ERFAHREN von Hanna Wendler Tourenstopp am Denkmal für Ernst Thälmann, dem KPD-Vorsitzenden, der von den Nationalsozialisten im KZ ermordet wurde.

S

üßes Baklava, ein Hauch von Harngeruch und das schrille Martinshorn in Neukölln. Frischer Kaffeeduft gemischt mit würzigem Marihuana und der Klang von dumpfen Bässen in Kreuzberg. Sojamilch unterlegt von feuchten Stoffwindeln und das Quietschen der Straßenbahn in Prenzlauer Berg. Berlin hat viele Gesichter, Gerüche und Geräusche. Wer die Stadt auf dem Fahrrad entdeckt, ist hautnah am Geschehen. Hat man dann noch einen erfahrenen Guide an seiner Seite, gibt es die spannenden Hintergrundgeschichten und Anekdoten obendrauf.

Die Stadt entdecken mit Berlin on Bike Als ich den Hof der Kulturbrauerei erreiche, herrscht schon emsiger Trubel. Ganz offensichtlich ist die Berliner Mauer Tour nicht die einzige, die zu diesem Zeitpunkt startet. Dank der kompetenten Beratung im

32 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Vorfeld und direkt vor Ort, bin ich trotz des regen Treibens bestens orientiert. Schnell habe ich mir mein Lieblingsrad aus dem großen Fuhrpark ausgesucht. Es wird mich in den nächsten dreieinhalb Stunden auf rund 15 Kilometern entlang des ehemaligen Berliner Mauerverlaufs begleiten.

Von Mauern und Menschen Guide Oleg führt unsere 15-köpfige Truppe sicher durch den Berliner Verkehr zum ersten Halt an der Gethsemanekirche im Bezirk Pankow, die ein wichtiger Sammelpunkt für die Bürgerrechtler der ehemaligen DDR war. Hier wurde die friedliche Revolution ´89 vorbereitet. Mit vielen Stopps und spannenden Hintergrundgeschichten geht es weiter entlang der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, vorbei an Geisterbahnhöfen, durch den Mauerpark und zur neu erbauten und streng abgeschirmten BNDFestung, die von zwei ominösen Stahlpalmen bewacht wird. Mein ganz


Bei der Tour „Berlin im Überblick“ wird der Berliner Dom erkundet.

persönlicher Höhepunkt ist die Besichtigung eines ehemaligen Wachturms an der Kieler Straße. Zu der Gedenkstätte für das erste Maueropfer, das von DDR-Grenzsoldaten erschossen wurde, haben die Guides von Berlin on Bike exklusiv den Schlüssel erhalten. Während ich mein vorübergehendes Lieblingsrad nach Ende der Tour wieder in den Fuhrpark einreihe, lasse ich die vielen neuen Eindrücke Revue passieren und komme zu drei Erkenntnissen: Obwohl ich lange in Berlin gelebt habe, gibt es immer noch so viele Ecken und Geschichten, die ich nicht kenne. Und eine der besten Arten diese Ecken

Buntes Treiben in Kreuzberg.

und Geschichten zu erkunden, ist auf dem Fahrrad, denn so ist man der Stadt ganz nah. Bei meinem nächsten Besuch in der Hauptstadt werde ich definitiv eine weitere Tour von Berlin on Bike ausprobieren. Auch individuelle Touren für Gruppen zu (fast) jedem Thema organisiert das Team von Berlin on Bike auf Anfrage gerne. Viele weitere Touren und Infos über:

E Berlin on Bike, Knaackstr. 97, Berlin

Tel. 030 / 43739999, www.berlinonbike.de

i

Was als Einmannbetrieb begann, ist mittlerweile zu einem etablierten Tourismusunternehmen herangewachsen mit über 60 mehrsprachigen Guides, einem Fuhrpark mit über 500 Fahrrädern, eigener Werkstatt und Logistikzentrale. Die Guides sprechen meist mehrere Sprachen, haben die verschiedensten beruflichen Hintergründe und Lebensläufe, aber eines ist ihnen gemeinsam: Die Lust und Neugierde auf Berlin, diese widersprüchliche bunte und sich immer wieder neu erfindende Stadt. Und das ist ansteckend!

Die Touren (Auswahl) Dauer: 3,5 – 6 Stunden, Entfernung: 14 bis 22 km, Preis: ab 24 € für Erw. inkl. Leihrad Berlin im Überblick Bei dieser Tour durchfährt man 800 Jahre Stadtgeschichte: Durch den ehemaligen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg führt der Weg nach Mitte mit Sehenswürdigkeiten wie Museumsinsel, Brandenburger Tor und Stadtschloss. Berliner Mauer Auf 15 Kilometern zwischen dem Ort des Mauerfalls an der Bornholmer Straße und dem Regierungsviertel folgt die Tour den sichtbaren und unsichtbaren Spuren, die die Mauer in Berlin hinterlassen hat. Kreuzberg & Spreeufer Über Friedrichshain führt die Tour zur berühmten Oberbaumbrücke bis in den Görlitzer Park. Das Herz des revolutionären Kreuzbergs entfaltet sich in den kleinen Straßen von SO36 mit seinen vielen Cafés und Shops.

Oasen der Großstadt Alle Guides haben ganz persönliche Geheimtipps für die grünen und kreativen Oasen in Berlin. Mal führt die Tour durch Parks und am Wasser entlang, dann geht es wieder durch unwirklich erscheinende Stadtlandschaften, hinter denen sich unerwartet kleine Paradiese offenbaren. Oder die Fahrradtour führt zu Schauplätzen seltsamer Ereignisse, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Osten ungeschminkt Diese Tour hinterfragt Klischees und Vorurteile und schaut hinter die Kulissen. Vom Prenzlauer Berg führt die Tour über das Großdenkmal für Ernst Thälmann, dem KPD-Vorsitzenden, der von den Nationalsozialisten im KZ ermordet wurde bis zu der Kaderschmiede im Sportforum Hohenschönhausen, den Stasi-Knast und die Zentrale des Inlandsgeheimdienstes.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

33


Ausflüge & Reisen

Moderne Radverkehrspolitik Deutschlands erstes Fahrradgesetz gibt es seit Juli 2018 in Berlin. Der damit beschlossene Berlin-Standard setzt neue Maßstäbe für moderne Verkehrspolitik und lockt mit attraktiven Radwegen viele Menschen aufs Rad: egal ob sie jung oder alt sind, sportlich oder gemütlich radeln. Mit einer solchen Politik werden Städte attraktiver, Fahrverbote unwahrscheinlicher und Klimaziele erreichbarer. Dieses Buch unterstützt dabei, Städte und Regionen lebenswerter zu machen. Ob für Radschnellwege, kindersichere Radwege oder die Vision für null Verkehrstote - man lernt das „Warum“ der Maßnahmen, die wichtigsten Standards, Vorgaben und Fakten gemäß des Radgesetzes und erhält die Daumenregeln für eine pragmatische Umsetzung mit gesundem Menschenverstand. Der Berlin-Standard veranschaulicht mit Fotos, Illustrationen, knackigen und verständlichen Texten, wie

unsere Städte 200 Jahre nach Erfindung des Fahrrads wieder zum Radfahren einladen.

E Heinrich Strößenreuther: Der Berlin-Standard. Moderne Radverkehrspolitik made in Germany - Ein Bildband über Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz, Thiemo Graf Verlag 2019, 140 S., 39,90 €

Geschenk für Fahrrad-Enthusiasten Diese drei elegant geformten Kaffee- und Teetassen zaubern jedem FahrradEnthusiasten ein vergnügtes Lächeln ins Gesicht. Das absurde Tassen-Set besteht aus drei Tassen mit humorvollen Motiven, die absurde Situationen auf deutschen Straßen thematisieren. Die Motive „Bettelampel“, „Nur kurz beim Bäcker“ und „Linksabbiegen“ sorgen für einen entspannten Start in den Tag. Mit hochwertigem Thermosublimationsdruck, für Spülmaschinen und Mikrowellen geeignet, Höhe 100 mm, Fassungsvermögen 0,25 Liter, Preis: als Dreier-Set 39,95 €.

E www.thiemo-graf-verlag.de

© AdobeStock/vectorfusionart

Gut vorbereitet in die Fahrradsaison

In der warmen Jahreszeit schwingen sich viele regelmäßig in den Sattel, unternehmen Ausflüge ins Grüne oder nutzen den Drahtesel für Einkäufe und den Weg zur Arbeit. Für das beliebte Fortbewegungsmittel geben die Deutschen immer mehr Geld aus. Ein neues Fahrrad kostet schnell über 1.000 Euro. Für E-Bikes sind sogar Preise ab 2.500 Euro aufwärts üblich. Umso ärgerlicher, wenn das Rad plötzlich geklaut wird. Wie aber kann man sich gegen Diebstahl schützen? Und welche Versicherung zahlt eigentlich bei Fahrradklau? Keine Chance für Langfinger Ein gutes Schloss ist der beste Schutz gegen Langfinger. Massive Bügel-, Panzerkabel- oder Kettenschlösser sind die sicherste Wahl. Wenn möglich, sollte der Drahtesel mit dem Rahmen immer an einem festen Gegenstand, einem Fahrradständer oder Laternenpfahl angeschlossen

34 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

werden. Außerdem hilft es, das Fahrradschloss nicht auf Bodenhöhe anzubringen, denn dann können Diebe ihr Werkzeug am Boden abstützen. Was nicht jeder weiß: Wird das Fahrrad geklaut, greift nicht automatisch die Hausratversicherung. Sie zahlt oft nur, wenn es aus der eigenen Wohnung, dem abgeschlossenen Keller oder der Garage gestohlen wird. Experten empfehlen darüber hinaus, E-Bikes und Fahrräder zu codieren. Zum einen erschwert eine persönliche Codierung den Weiterverkauf des Diebesguts, zum anderen kann die Polizei, falls das Rad gefunden wird, den Eigentümer leichter ermitteln. Einen solchen Codierservice bieten zum Beispiel die Polizei, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) oder auch Fahrradfachhändler an. Für registrierte Fahrräder gibt es bei der Polizei einen „Finger weg! Mein Rad ist codiert!“-Aufkleber. Der schreckt Langfinger ab - denn codiertes Diebesgut ist schwer verkäuflich. (djd)


Urlaub in Dänemark Auf der Internetseite www.dansk.de findet man ein sehr breites Angebot von 12 verschiedenen Ferienhaus-Anbietern Dänemarks mit insgesamt über 23.000 Ferienhäusern. Die Ferienhausvermittlung Kröger+Rehn GmbH vermittelt seit über 40 Jahren Ferienhäuser in Dänemark. In den letzten Jahren ist der Internetauftritt www.dansk.de zum großen deutschen Portal für dänische Ferienhäuser gewachsen. Unter der kostenlosen Rufnummer

0800 / 3587528 kann sich der Interessent an 365 Tagen im Jahr von 9 bis 22 Uhr beraten lassen. Es ist eine Herzensangelegenheit von jedem Mitarbeiter, zu beraten; das beste Haus zu finden, dem Kunden zuzuhören und auf die jeweiligen Wünsche einzugehen. Dies gilt auch, wenn bei einer Buchung mal etwas schiefläuft oder ein Urlauber erkrankt – dansk.de ist immer für seine Kunden da.

Servicebüro in Hamburg Das Büro in Hamburg ist das Servicebüro aller Ferienpartner-Büros in Dänemark. Möchte ein Kunde einen regionalen Katalog, hat eine Frage zu Begebenheiten vor Ort oder benötigt Informationen zu Fährüberfahrten – hat der Gast hier einen Allrounder als Partner, der die Fähre auf Wunsch gleich mitbucht. Für Familien gibt es die Kategorie „familienfreundliche Häuser”. Diese haben einen Kinderstuhl, ein Kinderbett immer inklusive und standardmäßig im Haus. Darüber hinaus hat ein familienfreundliches Haus, das in der Regel auf einem Naturgrund steht, eine Schaukel und eine Sandkiste im Garten.

E Ferienhausvermittlung Kröger+Rehn GmbH

Schnackenburgallee 179, Hamburg, Tel. 0800 / 3587528 (tägl. 9 – 22 Uhr)

Das Team von Kröger + Rehn hilft bei der Suche nach dem perfekten Ferienhaus in Dänemark.

Achtung: Steinzeitjäger in Albersdorf! Ab dem 10. April ist er wieder zurück in Albersdorf: Der Steinzeitjäger (und Museumspädagoge) Werner Pfeifer mit seinem Team. Während der üblichen Öffnungszeiten des Steinzeitdorfes wird der Steinzeitjäger bis zum 13. Oktober jeweils von Mi bis So von 11 bis 17 Uhr für die großen und kleinen Besucher des Steinzeitparks Dithmarschen zur Verfügung stehen und Vorführ- und Mitmachaktionen zur lebendigen Archäologie an seinem Wohnplatz mit den mittelsteinzeitlichen Hütten am kleinen Teich im Freilichtgelände anbieten. Jeder, der sich traut, kann hier seine „Steinzeit-Tauglichkeit“ ausprobieren… Geöffnet: 24.3. - 3.11., Di - So 11-17 Uhr

E Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstr. 47, Albersdorf Tel. 04835 / 971097 www.steinzeitpark-dithmarschen.de

> Steinzeitpark Dithmarschen mit Tourist-Info > Archäologie & Ökologie > Aussichtsturm > Mühlenteich und „Liesbeth ehrn Diek“ > Gekennzeichnete Wander- & Radwege > Bürgerhaus mit Trauzimmer > Beheiztes Freizeitbad mit 77m Riesenrutsche

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

35


Ausflüge & Reisen

© Schnabler/LKN-SH

And the oscar goes to: Das Wattenmeer!

Der Status als Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung für einen Naturraum und damit eine Würdigung überragender weltweiter Bedeutung. Damit steht das Wattenmeer auf gleicher Stufe mit anderen Weltnaturerbegebieten wie z.B. der Serengeti in Tansania, dem Great Barrier Reef in Australien und dem Grand Canyon in den USA.

20 Jahre Multimar Wattforum

10 Jahre UNESCO Weltnature rbe

Das Wattenmeer: jung, dynamisch, erfolgreich Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es einen so ausgedehnten, vielfältigen und dynamischen Küstenstreifen, der beständig durch Wind und Gezeiten geformt wird. Obwohl erst 8.000 Jahre alt, erzählt das Wattenmeer viel von der Erdgeschichte. Tiere und Pflanzen im Wattenmeer sind Anpassungskünstler an sich ständig verändernde Umweltbedingungen. Die Biomasseproduktivität ist extrem hoch. Das Wattenmeer gehört zu den größten Wildnisgebieten in Europa und hat eine sehr große natürliche Artenvielfalt. Mehr als 10.000 Pflanzen- und Tierarten leben im und vom Wattenmeer. Wann und wo kann man das Weltnaturerbe Wattenmeer als Gast erleben? Die Antwort ist einfach: Immer und überall entlang der Küste. Das Weltnaturerbe hat immer geöffnet! Aber natürlich gibt es spezielle Orte und Veranstaltungen, die das Naturerlebnis ganz besonders machen. Ein langer Strandspaziergang im Winter, eine geführte Wattwanderung barfuß zu einer Hallig, Sandbank oder Insel im Sommer oder spannende Vogelbeobachtungen im Frühjahr und Herbst – das Weltnaturerbe hat zu jeder Jahreszeit eine Menge zu bieten. Das Multimar Wattforum in Tönning ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Wattenmeer. Es feiert 2019 ebenfalls Geburtstag, und zwar schon den 20. Feiere mit!

MIT TEN IN TÖNNING :

Schwangere Männer Das Seepferdchen. Die Männchen tragen den Nachwuchs aus. Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning Infotelefon: 04861 96200 www.multimar-wattforum.de

36 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

© Stock/LKN-SH

© Schnabler/LKN-SH

E www.multimar-wattforum.de, www.nationalpark-wattenmeer.de/sh


Entspannte Auszeit mit Ausblick Während die Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal vorbeiziehen, kann man im Burger Fährhaus eine wunderbare Auszeit genießen und an warmen Tagen die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt direkt von der Sonnenterrasse aus bestaunen. Das 1895 erbaute Hotel verfügt über sechs liebevoll eingerichtete Zimmer, die zum Verweilen einladen und eine feine, regionale Gastronomie anbieten. Seit 2018 ist das Burger Fährhaus Mitglied beim „FEINHEIMISCHGenuss aus Schleswig-Holstein e.V.“. Zu Recht, denn auf saisonale Produkte aus der Region und das Pflegen der schleswig-holsteinischen Küche wird großer Wert gelegt. Mit Liebe werden die besten Zutaten ausgesucht und die angebotenen Gerichte kommen selbstverständlich ohne künstliche Geschmacksverstärker aus. Nach vorheriger Anmeldung wird Frühstück angeboten. Die Mittagskarte bietet eine kleine aber feine Auswahl an Gerichten und abends lockt die umfangreiche Karte mit vielen aktuellen Empfehlungen. Während der Kaffeezeit gibt es zusätzlich eine kleine Auswahl an herzhaften Gerichten zusätzlich zu Kuchen, Torten und Eis. Damit ein guter Service garantiert werden kann, sollte man vorher einen Tisch reservieren.

Feiern in maritimer Atmosphäre Ob mit Familien, Freunden oder Kollegen – im Burger Fährhaus kann man in stilvollem Ambiente mit direktem Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal wunderbare Feiern erleben. Die Räumlichkeiten bieten beste Voraussetzungen für Feierlichkeiten bis zu 70 Personen, im Sommer können auch bis zu 120 Personen Platz finden. Je nach Gästezahl und Umfang kann man aus verschiedenen Buffets und Menüs wählen. Und wer lieber zu Hause feiern möchte, kann für bis zu 70 Personen auch das außer Haus Catering nutzen. Wer nach der Feier direkt ins frisch bezogene Bett fallen möchte, bucht sich am besten das gemütliche Hotelzimmer gleich dazu. Öffnungszeiten: 1. April bis 30. September: tägl. 11.30-22 Uhr Oktober, November, Dezember & März: Mo, Mi, Do 15-22 Uhr, Fr-So 11.30-22 Uhr, Di Ruhetag Januar & Februar: 1.1.-19.1. Betriebsferien, 20.1.-28.2. Fr, Sa, So 11.30-22 Uhr Küche: 12-14 Uhr Mittagskarte, 14.30-17 Uhr Kaffeezeit, 17-21 Uhr Abendkarte Ab 10 Personen ist das Burger Fährhaus nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten für die Gäste gerne da.

E Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Burg

Tel. 04825 / 2417, www.burger-faehrhaus.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

37


© Jiri Bodahl

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein presents:

Umsonst und draussen: Die amphibischen Sängerknaben laden zum Froschkonzert.

Die Extraportion Naturerlebnis

W

arum sind blütenbunte Wiesen für Insekten überlebenswichtig? Warum muss ein Moor nass sein? Wofür brauchen Frösche eigentlich Teiche? Und weshalb stehen Wiesenvögel auf übersichtliches Gelände? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Erhalt der biologischen Vielfalt Schleswig-Holsteins und die Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein geben die Stiftungsexperten von April bis September auf den Extratouren durchs Stiftungsland.

Zum Auftakt der Extratour-Saison geht es am 26. April in den Rickelsbüller Koog an der Nordwestküste Schleswig-Holsteins. Sein nordwestlichster Punkt, der sich am Grenzdamm bei Rodenäs-Markhäuser befindet, bildet die nördlichste Stelle des deutschen Festlands.

nochmals verbessert. In den zeitweise überfluteten Wiesen stochern jetzt Uferschnepfen, Kiebitz, Rotschenkel und Co. nach Leckerbissen, wie Insektenlarven und anderen Kleintieren. Zahlreiche weitere seltene Arten gesellen sich dazu: Alpenstrandläufer, See- und Sandregenpfeifer, und im Bestand gefährdete Arten, wie Löffel, Krick- und Knäckente. Eine kleine Sensation ist auch der Brutnachweis von gleich sechs Kampfläufern im vergangenen Jahr. Dank des Projekts „Wo ist Greta?“ fühlt sich die Uferschnepfe im Rickelsbüller Koog wieder pudelwohl.

Hier hat die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in ihrem EUProjekt „Wo ist Greta?“ zur Rettung der Uferschnepfe und anderer seltener und Wat- und Wiesenvögel einen neuen Polder – quasi eine übergroße Badewanne – angelegt. Der 500 Hektar große Koog war schon immer ein Vogelparadies, aber mit dem Bau des 51 Hektar großen Polders haben sich die Lebensbedingungen für die Vogelwelt

38 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

© Reimer Stecher

Wo ist Greta?


Froschkonzerte und Extratouren 2019

Die Wechselkröte linst hinter dem Vorhang hervor und beäugt vor ihrem großen Auftritt das Publikum.

Auf den Extratouren entdeckt man das Stiftungsland Schleswig-Holstein.

Extratouren 2019 17. Mai.,15 Uhr:

Heidmoor (Kreis Segeberg) Treffpunkt: Weggabelung Nähe Rosmarienweg 2, 23823 Seedorf

14. Juni, 15 Uhr:

Dellstedter Ostermoor (Kreis Dithmarschen) Treffpunkt: Lange Reihe, 440 Meter nach nördlichem Ortsausgang 25786 Dellstedt

lich jeder Einzelne möchte seine Auserwählte getreu dem Motto „Nur der Lauteste bekommt die Partnerin seiner Wahl“ erobern. Bitte feste Schuhe oder Gummistiefel und Taschenlampe mitbringen, denn die Konzertsäle werden nur vom Mondlicht erleuchtet. Die Konzerttouren sind kostenlos. Über eine Spende, die hilft, die Vielfalt der Amphibien in Schleswig-Holstein zu erhalten, freut sich die Stiftung Naturschutz.

Froschkonzerte 2019

26. Juli, 15 Uhr:

Barker Heide (Kreis Segeberg) Treffpunkt: Moorweg, 23826 Bark/OT Bockhorn

27.April, 20 Uhr:

Wechselkröte und Kreuzkröte Treffpunkt: NABU Wasservogelreservat/ Infozentrum, 23769 Wallnau

16. August, 15 Uhr:

Dünen zwischen Jodelund und Riesbrieck (Kreis Schleswig-Flensburg) Treffpunkt: Südlich Osterfeld 6-8, 25862 Jodelund

3. Mai, 20.30 Uhr:

Kreuz- und Knoblauchkröte Treffpunkt: Parkplatz Am Krebsweg, 25578 Dägeling

4. Mai, 20.30 Uhr:

Wechselkröte, Laubfrosch und Knoblauchkröte Treffpunkt: Heideweg, 21516 Woltersdorf

10. Mai, 21 Uhr:

Laubfrosch Treffpunkt: Ecke Na de Wischen/Am Brook, Blomnath

17. Mai, 21 Uhr:

Laubfrosch und Rotbauchunke Treffpunkt: Parkplatz Hüholz zwischen Winderatt und Ausacker

18. Mai, 21 Uhr:

Rotbauchunke und Laubfrosch Treffpunkt: Parkplatz Mühle Charlotte, Beveroe, 24395 Nieby

24. Mai, 21.30 Uhr:

Rotbauchunke Treffpunkt: 24329 Dannau, Hauptstr. /Gowenser Straß

1. Juni, 21.30 Uhr:

Rotbauchunke und Laubfrosch Treffpunkt: Waldparkplatz Stodthagener Weg, 24244 Felm

27. September, 17.30 Uhr: Jardelunder Moor (Kreis Schleswig-Flensburg) Treffpunkt: Hütte des Landesjagdverbandes, Zufahrt von der L 192, Grenzstraße

Die Touren dauern gute zwei Stunden und sind kostenlos. Über eine Spende, die hilft, die Vielfalt Schleswig-Holsteins zu erhalten, freut sich die Stiftung Naturschutz. Feste Schuhe oder Gummistiefel und Fernglas nicht vergessen!

Der Froschkönig live in concert Die kleinen Stars mit der großen Stimme, die jetzt im Frühling das Stiftungsland rocken, sind nur ein paar Zentimeter groß. Wenn die Frösche, Kröten und Unken aber so richtig loslegen, schaffen sie es fast auf Wacken-Lautstärke. Ein Konzert-Genuss der besonderen Art! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt musikbegeisterte Draußen-Fans wieder zum Schleswig-Holstein Froschkonzert-Festival in ihre Open-Air-Arenen ein – an die Tümpel, Weiher und Seen im Stiftungsland. Die amphibischen Sängerknaben legen sich mächtig ins Zeug, um mit ihrem Minnesang in der Damenwelt zu punkten. Und wirk-

E Nähere Informationen unter:

Tel. 0431 / 21090101 oder www.stiftungsland.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

39


powered by

Start in die Golfsaison

Schlagfertig! © Jacob Lund / Adobe Stock

Die Frühlingssonne lacht vom Himmel, allenthalben sprießt das frische Grün und unsere wintermorschen Glieder sehnen sich nach Bewegung an der frischen Luft. Darum ran an die Schläger, fertig, los: Jetzt startet die neue Golfsaison und wir zeigen, was Golfherzen im Norden höher schlagen lässt.

40 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Das 18. Grün direkt an der Clubhausterrasse

Einfach neue Kontakte knüpfen? Golf lernen! Ob Feuerwehrmann oder Anwalt, Student, Handwerker oder Geschäftsführer – auf der Golfanlage Gut Glinde ist jede und jeder herzlich willkommen. Denn längst hat der Golfsport sein elitäres Image abgelegt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Beim Golf geht es zwar vor allem um die eigene Leistung, das vielzitierte „Handicap“, gespielt wird aber meist in Spielgruppen von zwei bis vier Personen. Kein Wunder, dass zahlreiche Freundschaften, Beziehungen und sogar Ehen auf dem Golfplatz ihren Anfang genommen haben.

Kontakte knüpfen im Golfkurs Die Golfanlage Gut Glinde hat dies erkannt und setzt auf Beziehungspflege: statt in Einzelstunden lernen Anfänger vor allem in Gruppenkursen, wie sich die kleinen weißen Bälle am besten über den grünen Rasen befördern lassen. Drei Golflehrer haben sich auf die Fahnen geschrieben, vor allem den Spaß am Golfsport zu vermitteln und die fachlichen Grundlagen „spielend“ zu unterrichten: dafür bietet der Kurzplatz perfekte Möglichkeiten. Nach einem Schnupper- oder Einsteigerkurs ist der Platzreifekurs der nächste Schritt. In etwa vier Wochen lassen sich in der Kleingruppe die Grundlagen lernen, um danach selbständig auf dem Golfplatz spielen zu können. Wer die Platzreife in der Tasche hat, darf sofort auf dem öffentlichen 9-Loch-Platz des Golf Gut Glinde spielen – eine Clubmitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich.

33 Golfbahnen und „Après Golf“ im Restaurant Insgesamt bietet die moderne Golfanlage in Hamburgs Osten sage und schreibe 33 Golfbahnen: einen 6-Loch-Kurzplatz, einen öffentlichen 9-Loch-Platz und einen abwechslungsreichen 18-Loch-Golfplatz. 69 Sandbunkerflächen und 7 große Wasserhindernisse machen den Platz nicht nur optisch zu einem Vergnügen. Knapp 25.000 qm Wasserfläche warten auf die Golfbälle der Spieler – eine Fläche, die größer ist als drei Fußballplätze. Dies erklärt, warum im Shop von Golf Gut Glinde vor allem Golfbälle stark nachgefragt werden…Ergänzt wird die Anlage durch das Restaurant im Clubhaus, ein beliebter Treffpunkt, damit auch das Kennenlernen nach der Golfrunde nicht zu kurz kommt.

E Golf Gut Glinde, In der Trift 4, Glinde

Tel. 040 / 7100506, www.golf-gut-glinde.de

Golf-Erlebnistag Am Sonntag, 5. Mai können alle Interessierten beim Golf-Erlebnistag von 11 bis 16 Uhr kostenlos Golf ausprobieren!

Golf lernen Aller Anfang ist leicht! • Golf jetzt ausprobieren:

• Golf richtig lernen:

im Schnupperkurs für nur 19,- Euro 90 Minuten Golf entdecken

im Platzreifekurs in der Gruppe oder ab 2 Personen im Privatkurs

Golf Gut Glinde . In der Trift 4 . 21509 Glinde . Tel.: (040)Anzeigenspezial 7100506

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

41


über 4

s ei

Golf-Club Hoisdorf “

FCLU OL G

Start in die Golfsaison

powered by

B

ehr dm

ahre Golf un 0J

40 Jahre Golf

H und mehr F O IS O R D

t 1977

Viel Bewegung im GCH Der Golf-Club Hoisdorf steht seit über 40 Jahren für Einzigartigkeit: Entspannt golfen in absoluter Ruhe und runterkommen vom Alltag in purer Natur. Die kurz nach Entstehung bereits ausgezeichnete 18-Loch-Anlage vor den Toren Hamburgs ist harmonisch in originäre Wald-, Feld- und Grünflächen mit altem Baumbestand eingebettet. Durch die hügelige Endmoränenlandschaft mit Doglegs entsteht eine reizvolle Lage für Anfänger und etablierte Spieler. Die Anlage mit Übungsflächen und Driving Range ist ohne feste Abschlagszeiten verfügbar. Der Club steht für den Spagat zwischen Tradition und Moderne. In diesem Jahr wird ein neuer Weg eingeschlagen – mit einigen strukturellen Veränderungen sowie Anpassungen auf dem Golfplatz. Das Clubleben bietet eine herzliche Wir-Philosophie, vielfältige Turniere und Events, Golfschule, Patenprogramm sowie Jugend- und Familiensportförderung. Es gibt zeitgemäße Konditionen und Specials für Altersklassen, Familien, sowie maßgeschneiderte Rahmenverträge für Gruppen und Firmen.

E Golfplatz Bornbek, Lunken, Hoisdorf, www.gc-hoisdorf.com

Golf kennenlernen

Entdecken Sie den Traditionsclub im Norden Hamburgs. Der Platz ist wunderschön eingebettet in die Landschaft von Schleswig-Holstein und ideal zu erreichen von Ahrensburg oder über die Autobahn A1. Mehr auf www.golfclub-ahrensburg.de

Fast 1.200 Mitglieder aller Altersklassen gehen auf dem Gelände des Golfclubs Hamburg-Ahrensburg e.V. am Bredenbeker Teich ihrem Sport nach. Selbst das älteste Mitglied spielt mit seinen 95 Jahren noch regelmäßig. In den verschiedenen Altersklassen werden regelmäßig Wettspiele auf anderen Plätzen in der Umgebung ausgetragen. Doch nicht jeder muss in einer Mannschaft spielen, viele Sportler treffen sich in freier Runde um einfach nur den Sport und die Natur zu genießen. Der Golfclub HamburgAhrensburg e.V. veranstaltet regelmäßig sogenannte „Schnupperkurse“. In diesen 2-stündigen Kursen bekommt man alles rund ums Golfen gezeigt und kann unter der Anleitung erfahrener Golflehrer erste Abschläge ausprobieren. Die Kurse kosten nur 19 Euro. Benötigt wird lediglich bequeme Kleidung und Sportschuhe, eine Leihausrüstung wird gestellt. Die nächsten Termine sind am 7. und 27. April. Am 18. Mai wird ab 17 Uhr erstmalig eine Golferlebnis Lounge Night stattfinden. Jeder darf ausprobieren und bei entspannter Atmosphäre den Abend ausklingen lassen.

E Golf Club Ahrensburg e.V., Am Haidschlag 45, Ahrensburg Tel. 04102 / 51309, www.golfclub-ahrensburg.de

42 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


DAS GOLF-ERLEBNIS IN HAMBURGS NORDEN Tag offe e der nen am Tür 2

Starten Sie mit uns in die Saison 2019 und werden Sie Mitglied im familiären Golfclub Hamburg-Oberalster: Golf-Erlebnis im Norden

3.0 18.0 6.2019 22.0 8.2019 9.20 19

• Keine Startzeiten • 6.070 m langer Links-Kurs auf einer Fläche von 101 ha, umgeben von schönen Weide- und Moorflächen, 18 Löcher, Par 72, kreativ angelegte Fairways, Grüns und Roughs Tangstedt-Wilstedt • 12 Hektar große Driving Range mit durch Bunker gesicherte Zielgrüns und 3000 m2 Rasenabschlagfläche Duvenstedt Norderstedt • Sechs geräumige Abschlagboxen für Training bei jedem Wetter Wohldorf• Integrierte Golfakademie mit Trackman-Analyse-System Ohlstedt

Auf einer Fläche von 101 Hektar, direkt an der Bargteheide nördlichen Stadtgrenze Hamburgs gelegen, Lemsahlbietet der Golfclub Oberalster ein einmaliMellingstedt Poppenbüttel Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie! Sasel Volksdorf ges Golf-Erlebnis. Der international renomWellingsbüttel .de Bäckerbarg 10, 22889 Tangstedt-Wilstedt • Tel. 04109/554 45 46 • info@golfclub-oberalster.de mierte Golfplatz-Architekt David Krause hat aus einem ehemaligen eiszeitlichen Tal in Mehr Infos finden Sie unter www.golfclub-oberalster.de einer Kombination aus Links- und ParklandElementen nicht nur hochinteressante Spielbahnen geschaffen, sondern auch eine optimale Einbettung in die neuesten Entwicklungsstufe ausgestattet ist. Die 18-Löcher-Anlage umgebende Landschaft erzielt. Die Grüns wurden aus reinen Festuca- bietet Golf-Genuss auf höchstem Niveau. Saaten angelegt und sind ein Highlight der Anlage. Ebenfalls weit aus E Golf Management Hamburg-Oberalster GmbH & Co. KG dem Üblichen herausragend ist die 12 Hektar große Driving Range, die Bäckerbarg 10, Tangstedt-Wilstedt Tel. 04109 / 5544546, www.golfclub-oberalster.de zahlreiche Übungsgrüns aufweist und mit Trackman-Stationen der Bramfeld

Vorsicht Suchtgefahr Golf ist ein toller Sport, der immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Er hält jung, fördert die Lebensqualität – und wenn man ihn noch mit Humor betreibt, bringt Golf auch noch jede Menge Spaß ins Leben. „Teuer, elitär und zeitaufwendig“. Das war gestern! Davon kann man sich auf Gut Bissenmoor selbst überzeugen. Ab Ostern findet an jedem zweiten Sonntag von 11 Uhr bis 12.30 Uhr das Schnuppergolfen statt. Eine Anmeldung bis Freitag vorher genügt. Hier wird allen Gästen gezeigt, wie sportlich Golf ist und wieviel Spaß es macht. Aber Vorsicht: Golfen macht süchtig. Das Clubhaus-Bistro sowie das Restaurant „Le Bellevue“ stehen jedermann zur Verfügung. Für Feierlichkeiten jeglicher Art erstellt das Team gerne ein individuelles Angebot.

E Golfplatz Gut Bissenmoor GmbH, Golfparkallee 11, Bad Bramstedt Tel. 04192 / 819560, www.gut-bissenmoor.de

• •

30 M  H 18 L M M C  B  F R

B V  A  2  1   M  G  30. J 2019

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

43


powered by

Start in die Golfsaison

Auf Gut Kaden genießt man Ruhe und Gelassenheit pur.

Golfen, entspannen und genießen Interview mit Wolfgang Mych, Geschäftsführer Gut Kaden Nur wenige Kilometer vom Hamburger Flughafen entfernt, verlässt man das geschäftige Treiben der Großstadt und taucht ein in die Gelassenheit und Ruhe von Gut Kaden - einer international anerkannten Golf-Destination. Lebensart traf den GeschäftsWolfgang führer Wolfgang Mych zum Gespräch. Herr Mych, Gut Kaden genießt bundesweit einen hervorragenden Ruf. Wie erklären Sie sich das? Zuerst einmal hat unsere Bekanntheit sicherlich damit zu tun, dass wir jahrelang Profi-Golf Turniere veranstaltet haben. Die Weltranglistenersten Tiger Woods und Martin Kaymer haben genauso hier gespielt wie der zweimalige US-Open Sieger Bubba Watson. Und schließlich wären wir - eine erfolgreiche Bewerbung Hamburgs für die olympischen Spiele 2024 vorausgesetzt - olympische Spielstätte für Golf geworden.

Mych im Gespräch mit der Lebensart.

27-Löcher Anlage, Gutshaus von 1776, ein einmaliges Ambiente, internationale Anerkennung und dann haben Sie 2015 noch ein Gästehaus eröffnet. Was war der Grund für diese Entscheidung? Es ist selten erfolgreich, sich auf Bewährtem auszuruhen. Wir haben festgestellt, dass immer mehr auswärtige Golfspieler unseren Platz

44 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

spielen wollen und dafür in umliegenden Hotels gebucht haben. Gleichzeitig konnte das in Teilen aber auch nicht den Standard erfüllen, den wir unseren Gästen bieten wollen. Insofern war der Bau eines Gästehauses die logische Konsequenz. Und natürlich müssen wir feststellen, dass das Interesse an Kurzreisen für zwei bis vier Übernachtungen deutlich zunimmt - diesem Wunsch können wir jetzt entsprechen. Und was sind heute Ihre Erfahrungen? Ich finde, in erster Linie geht es nicht um unsere Erfahrungen, sondern um die unserer Gäste. Wir setzen neben hochwertigen Zimmern und einem sehr gut gepflegten Platz auf regionale Küche und eine sehr gute Willkommenskultur - in allen bekannten OnlinePortalen bewerten uns die Gäste sehr positiv - das gibt uns das Gefühl, dass wir hier einiges richtig machen. Herr Mych, wir können das nach unserem Besuch nur bestätigen und können einen Aufenthalt auf Gut Kaden nur empfehlen. Wir danken Ihnen herzlich für das Gespräch.

E Gut Kaden Golf und Land Club GmbH

Kadener Str. 9, Alveslohe, www.gutkaden.de


GOLFU RLAUB 201 JETZT BUCHE 9 N

HERZLICH WILLKOMMEN. Nur wenige Kilometer vom Hamburger Flugha�en ent�ernt, verlassen Sie das geschä��ige Treiben und tauchen ein in die Gelassenheit und Ruhe von Gut Kaden. Eine international anerkannte 27-Löcher Gol�anlage, ein Gästehaus mit 40 großzügigen und mit Liebe zum Detail eingerichteten Zimmern, kulinarische Momente im historischen Gutshaus und Tagungsmöglichkeiten �ür konzentrierte und inspirierende Momente stehen �ür ein um�angreiches Angebot - die gelebte Willkommenskultur sorgt �ür ihr persönliches Wohlge�ühl.

BUCHEN SIE JETZT IHR ARRANGEMENT UNTER WWW.GUTKADEN.DE

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

Gut Kaden | Tel +49 (0) 4193 99 29-0 | www.gutkaden.de

|

lebensart

45


Start in die Golfsaison

DIE BIBEL DER GOLFERINNEN UND GOLFER Auf 1.098 Seiten bietet der „Golfführer Deutschland 19/20 inklusive Gutscheinbuch“ die kompletten Informationen zu 730 Golf-Anlagen in Deutschland. Neben den Golfplatz-Details findet man hier die Ansprechpartner in den Clubs, Spielbedingungen für Gäste, Pro-Shop Adressen, Angaben zu Greenfees und Platzbeschaffenheit sowie auch Anfahrtsbeschreibungen in Kombination mit detailliertem Kartenmaterial und Hoteltipps. Mit den 1209 Greenfee-Gutscheinen in diesem Golfführer profitiert man von exklusiven Greenfee-Vorteilen und Vergünstigungen im Wert von über 40.400 Euro. Viele der Clubs bieten besonders günstige 2-for-1 Angebote: Sie können zu zweit spielen, zahlen aber nur ein Greenfee.

E Golfführer Deutschland 19/20 inkl. Gutscheinbuch, Albrecht Golf Verlag 2018, 1098 S., 29,90 Euro

Für persönliche Golf-Erinnerungen Ab aufs Golfgreen zum Pitchen, Putten und Chippen! Für passionierte Golfspieler ist diese Zeit etwas ganz Besonderes. Egal ob man sich mit Freunden zu einer Partie Golf verabredet, an einem Golfturnier teilnimmt oder einfach nur beim Training sein Handicap verbessern möchte – um diese Aktivitäten zu ganz persönlichen Golferlebnissen zu machen, bietet KappenOrth in Bad Schwartau die Möglichkeit, Golfbälle bedrucken zu lassen. Ganz gleich, ob es ein privates Logo oder Club-Logo sein soll – auf die kleinen weißen Bälle kann jeder Club, Verein, oder Flight das Wunsch-Logo platzieren lassen und sich so seine ganz persönlichen Golferinnerungen schaffen. Auch als Geschenk eignen sich bedruckte Golfbälle hervorragend. Kappen-Orth bietet aber noch viel mehr: Für Partys, Hochzeiten, Karneval, Halloween und Feste jeder Art bietet das Geschäft eine riesige Auswahl an passenden Utensilien. Auch für seine phantastischen Feuerwerke ist Kappen-Orth in der Stadt und im gesamten Umland bekannt. Daneben kann Kappen-Orth auch mit den einfallsreichsten Werbemitteln dienen.

E Kappen-Orth

Stockelsdorfer Weg 78, Bad Schwartau, Hotline 0451 / 2809817

46 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


powered by 50-Jähriges Jubiläum Der Golfclub Aukrug startet ins 50. Jubiläumsjahr mit tollen Angeboten für die ganze Familie. Ab 7. April, 11-13 Uhr: Golf-Schnupperkurse: Zweimal im Monat bieten die Pro-Trainer für Golfinteressierte zweistündige Schnupperkurse für nur 19 Euro in Kleingruppen an (Leihschläger und Übungsbälle inklusive). Ab 27. April: Kostenloses Familien-Golf-Projekt: Der spezielle FamilienGolf-Kurs umfasst 10 Einheiten à 90 Minuten zwischen Oster- und Sommerferien, jeweils samstags von 11 bis 12.30 Uhr und ist kostenlos (Ausrüstung wird gestellt). Ein zweiter Kurs beginnt am 6. Juli. Anmeldungen und Infos: Sekretariat des Golfclubs, Tel. 04873 / 595 oder sekretariat@golfclubaukrug.de (Meldeschluss Kurs 1: 24.04., Meldeschluss Kurs 2: 03.07.)

KOSTENLOSER FAMILIEN-GOLF-KURS über 10 Wochen ab 27. April 2019

10 x samstags von 11:00 - 12:30 Uhr Wir freuen uns auf Euch!

25. Mai, 10-16 Uhr: Tag der offenen Tür: Die gesamte Golfanlage steht zum Umschauen und Ausprobieren zur Verfügung. Die Gastronomie verwöhnt zwischendurch mit Erfrischungen und leckeren Gerichten auf der großen Sonnenterasse.

E Mittelholsteinischer Golf-Club Aukrug e.V., Zum Glasberg 9,

Aukrug-Bargfeld, Tel. 04873 / 595, www.golfclub-aukrug.de

re 50 Jah Golf rug in Auk 9 01 1969-2

GOLF-CLUB AUKRUG · Tel. (04873) 595 · www.golfclub-aukrug.de Zum Glasberg 9 · 24613 Aukrug-Bargfeld · Fax (04873)1698

Golffieber Der Golf Club Lohersand veranstaltet am Sonntag, dem 5. Mai, zwischen 10 und 16 Uhr einen kostenlosen Golferlebnistag für jedermann. Jung und Alt sind herzlich eingeladen auf der wunderschönen Anlage ein paar außergewöhnliche Stunden in lockerer Atmosphäre zu verbringen. Unter professioneller Anleitung erstklassig ausgebildeter Golflehrer erhält man Einblick in die Welt der Drives, Chipps, Pitches und Putts. Ist man dann vom Golffieber gepackt, bietet der Golf Club Lohersand einen effektiven Einstieg in den Sport: Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Platzreifekurs ist man Junggolfer und kann uneingeschränkt Golf spielen. Beim wöchentlich stattfindenden Junggolfer Treffen sammelt man gemeinsam Erfahrungen. Ergänzend findet jeden 2. Samstag ein kostenloses Training unter professioneller Anleitung statt. Golf ist ein Sport für Jung und Alt, eine perfekte Möglichkeit, sich von der Hektik des Alltags zu erholen und in abwechslungsreicher Natur zu bewegen. Golf bietet die wohltuende Portion Aufregung und Abwechslung in einer Natur-Oase der Extra-Klasse.

E Golf Club Lohersand e.V., Am Golfplatz, Sorgbrück, Tel. 04336 / 999111

GOLF CLUB

LOHERSAND

GOLFENTDECKERTAG Golf für Körper und Geist. Sie möchten alles über Golf wissen und einen Tag lang in den schönsten Sport hineinschnuppern? Nutzen Sie unser Angebot und seien Sie unser Gast. Stärken Sie sich bei einem kleinen Imbiss und lernen Sie andere Golfer kennen. Ob klein oder groß, jung oder alt, Familie oder Single – jeder ist bei uns willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Sonntag, 05. Mai 2019 10:00 - 16:00 Uhr Schön. Schöner. Lohersand. Mehr Informationen unter www.lohersand.de oder telefonisch 04336 - 999 111.

Golf Club Lohersand e.V. · Am Golfplatz · 24806 Sorgbrück

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

47


Direkter Meerblick vom Grand Hotel Seeschlösschen

Start in die Golfsaison

Wo jeder Golftag wie ein Urlaubstag ist Das Grand Hotel Seeschlösschen ist in Timmendorfer Strand das erste Haus am Platz. Das privat geführte Hotel befindet sich direkt am Meer, ist mit 5-Sterne superior klassifiziert und verfügt über die zugehörigen Golfanlagen in Timmendorfer Strand und Hohwacht.

E Grand Hotel Seeschlösschen, Strandallee 141, Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 601334, www.seeschloesschen.de

GOLFANLAGE SEESCHLÖSSCHEN TIMMENDORFER STRAND

Der Abschlag der Bahn 3 des Südplatzes bietet einen wunderschönen Blick über den Oeverdieker See, der zudem das erste Wasserhindernis des Platzes darstellt

Die von dem renommierten Golfplatzarchitekten Dr. Bernhard von Limburger entworfene Golfanlage ist die einzige 36-Löcher-Anlage in Schleswig Holstein. Mit ihrem Nord- und dem Südplatz bietet sie für Golfer aller Klassen gewachsene Fairways in einer reizvollen Umgebung. Die 2x 18-Löcher-Golfanlage ist auch bei vielen Gästen aus dem In- und Ausland sehr beliebt. Die Driving Range „Players Lodge“ ist einzigartig in Schleswig-Holstein, denn sie hält beheizte Abschlagsplätze auf zwei Ebenen bereit. In der zweiten Etage befindet sich zudem ein Loungebereich „Players Room“ mit eigener Bar und einem sensationellen Ausblick über die Driving Range. Darüber hinaus findet man im unteren Bereich der Driving Range die die Räumlichkeiten der bekannten Leadbetter Golf Academy um Paul Dyer mit ihren vielen Trainingsmethoden sowie das Callaway Fitting Centre.

E Am Golfplatz 3, Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 704400, www.gc-timmendorf.de Gäste des Grand Hotel Seeschlösschen erhalten 50 Prozent Greenfee-Ermäßigung.

GOLFANLAGE HOHWACHT Direkt an der Hohwachter Bucht wird reinstes Golfvergnügen geboten: Die Golfanlage Hohwacht erstreckt sich über insgesamt 120 Hektar und besticht durch ihre Lage am großen Binnensee und die Nähe zur Hohwachter Bucht. Ab April begleitet die Golfspieler ein malerischer Blick

SCHARBEUTZ

auf die goldgelben Rapsfelder bei ihrer Golfrunde über den 18-Löcher Hohwachter Platz (Par 72) oder sein kleineres Pendant, den Neudorfer Platz (Par 32) mit neun Löchern. Die vom Golfarchitekten Gerd Osterkamp entworfenen Plätze versprechen gleichermaßen Spielspaß und golferische Herausforderungen durch 43 Bunker, viel Wasser und ein Inselgrün, das jedes Golferherz höher schlagen lässt. Als besondere Attraktion lockt das Golfodrom mit einem 5 Hektar großen Übungsgelände, das in Schleswig-Holstein seinesgleichen sucht. Auch hier ist die Golfschule von Top Golftrainer Paul Dyer vertreten.

E Eichenallee 1, Hohwacht, Tel. 04381 / 9690, www.golfclub-hohwacht.de Die Nähe zur Hohwachter Bucht und die umliegenden Rapsfelder machen die Golfanlage Hohwacht zu einem besonderen Erlebnis.

149,00 € Jahresge bühr

zzgl. Verbands gebühren

DER COOLSTE GOLFCLUB IM ECHTEN NORDEN Mitglieder des Golfclub Scharbeutz spielen während Ihres Aufenthaltes im Grand Hotel Seeschlösschen greenfeefrei auf Golfanlage Seeschlösschen und Hohwacht!

www.golfclub-scharbeutz.de

48 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Die Gäste des Grand Hotel Seeschlösschen erhalten 50% Greenfee-Ermäßigung, sowie Leihschläger und Trolleys kostenfrei auf beiden Golfanlagen.


powered by

© Maritim Hotelgesellschaft

Einfach paradiesisch

Blitzblaues Meer und schneeweiße Küsten, kilometerlange Strände, kleine Häfen, elegante Seebäder, traditionsreiche Hansestädte und unverwechselbare Natur. Das ist Schleswig-Holstein; für Golfer ein echtes Paradies. Die sanften Hügel der Holsteinischen Schweiz, das flache Land mit seinen Windböen und die waldgeschützten Flächen sind perfektes Golfplatzmaterial. Eine der attraktivsten Golfanlagen in Schleswig-Holstein, zwischen Meer, Seen und Rapsfeldern, ist der Maritim Golfpark Ostsee in Warnsdorf. Im einmaligen Natur- und Landschaftsschutzgebiet rund um den Hemmelsdorfer See wurden auf einem 105 Hektar umfassenden Areal drei ideale 9-Loch-Courses geschaffen, die ganz nach Gusto und Spielstärke miteinander kombiniert werden können. Jede der vom bekannten Golfplatzdesigner Christoph Städler entworfenen 27 Spielbahnen ist eine wahre Herausforderung. Unterschiedlich hohe Schwierigkeitsgrade, anspruchsvolles Course-Design mit kniffligen, schnellen Greens und langen Spielbahnen stellen die Spieler vor interessante Aufgaben. Beliebter Anlaufpunkt ist Mulligans Bistro dessen Atmosphäre ebenso beliebt ist, wie seine Küche in der Clubgastronomie. Vor und nach der Runde oder dem Training steht Mulligan’s Bistro zur Verfügung, dessen heller, stylischer Landhaus-Look mediterrane Züge trägt. Ob Kaffee mit feinen selbstgebackenen Kuchenspezialitäten aus der Maritim- Patisserie, das leckere Sandwich zum Halfway, die saisonalen und regionalen Spezialitäten oder ein eigens kreiertes Menü zu einer Feier - die Vielfalt von Mulligan’s Küche ist immer für eine kulinarische Überraschung gut. Auch Veranstaltungen oder besondere Events sind hier ein Renner – bis zu 250 Personen können in der als PartyLocation dekorierten Indoor-Halle rauschende Feste feiern.

E Maritim Golfpark Ostsee AG, Schloßstraße 14, Warnsdorf Tel. 04502 / 77770, www.maritim-golfpark-ostsee.de

ige en ze s ein rn! n r A ot he se geb sic e i r n e d A lba lr ag des ote o H i V ung er Be uch an d l B d tai un ock C

Eine Golf-Auszeit am Meer… ...macht auch zu Ostern was her! Zwei Tage Genuss an der Küste plus Spiel auf einer der schönsten Golfanlagen Schleswig-Holsteins. Unser Angebot für Sie: 2 x Übernachtung inklusive reichhaltigem Maritim Frühstücksbuffet; Begrüßungscocktail; Golfpräsent im Zimmer; täglich nach Bedarf eine Flasche Mineralwasser im Zimmer; 2 x Abendessen im Rahmen der Halbpension; 2 x 18-Loch-Greenfee für den Maritim Golfpark Ostsee; freie Nutzung der Meerwasserschwimmbäder innen und außen; kostenfreies Internet via Kabel und WLAN. Preis pro Person: Montag bis Donnerstag im Doppelzimmer ab 305 €; im Einzelzimmer ab 360 €. Samstag und Sonntag im Doppelzimmer ab 325 €; im Einzelzimmer ab 380 €. Jeweils zuzüglich ortsüblicher Kurtaxe. Comfort oder Superior Kategorie mit Aufpreis buchbar. Alle aktuellen Angebote finden Sie im Internet auf www.maritim.de Maritim Hotel-Reisedienst GmbH Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

49


Das kulinarische Thema

Gefundenes Fressen

Wildkräuter

für die Frühlingsküche

Kräuter bringen Pfiff auf den Teller, sind gesund und sorgen für Genuss und Lebensfreude in der Küche - besonders wenn sie frisch gepflückt aus der Natur zu uns kommen. Bärlauch und Vogelmiere sind wahre Delikatessen, aber auch die jungen Triebe von Giersch und Löwenzahn können einen Frühlingsalat

© AdobeStock/Anett Seidler

bereichern. Einfach mal ausprobieren …

50 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019


von Jens Mecklenburg

Bärlauch

Rezept

Noch vor gar nicht so langer Zeit kannten nur Kräuterkundige den „Powerspinat“. In den letzten Jahren avancierte Bärlauch jedoch zu einer echten Modepflanze. Vielleicht liegt es am milden Knoblauchgeschmack, der etwas an Schnittlauch erinnert. Wie

Bärlauchspaghetti mit geräuchertem Fisch (für 4 Personen) Zutaten:

400 g Spaghetti, 200 g Bärlauch, 4 geräucherte Forellenfilets, 6 EL Olivenöl Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. In einer Pfanne mit Olivenöl die in Streifen geschnittenen Forellenfilets erwärmen und den gewaschenen und klein geschnittenen Bärlauch zugeben – nur kurz erhitzen. Spaghetti zugeben, alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Bärlauch kann man mit anderen jungen Wildkräutern wie Brennnesseln, Gartenmelde oder Giersch mischen. Blüten von der Kapuzinerkresse machen sich gut auf dem Pasta-Teller.

die meisten Frühlingskräuter, die sich mühsam ihren Weg zu den ersten warmen Sonnenstrahlen bahnen, enthält Bärlauch viel Power: viele Vitamine, vor allem C, Mineralstoffe und das ätherische Öl Allicin, dem eine anregende, entgiftende und blutreinigende Wirkung nachgesagt wird, außerdem wirkt die Pflanze harntreibend. Das uralte Wildkraut, verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, wächst in fast ganz Europa und in Nordasien und hat im Volksmund viele Namen: wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, um nur einige zu nennen. Man findet das Liliengewächs mit seinen lanzettförmigen sattgrünen Blättern - die Pflanze wird bis 25 Zentimeter groß – bevorzugt an halbschattigen Plätzen in Wäldern, Parks und Gärten, wo es in Kolonien auftritt, und in der Nähe von Quellen oder Bachufern, denn es liebt die Feuchtigkeit. Wenn der Bärlauch weiß blüht (im Mai), sollten keine Blätter mehr gepflückt werden. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten, denn es gibt Verwechslungsmöglichkeiten: Die Blätter des (giftigen) Maiglöckchens sehen denen des Bärlauchs ganz ähnlich. Die Bärlauchblätter haben jedoch eine glänzende Oberseite und eine matte Unterseite; bei denen des Maiglöckchens verhält es sich genau umgekehrt. An einem Merkmal kann man die beiden Pflanzen buchstäblich blind unterscheiden: am intensiven Knoblauchgeruch, den nur der Bärlauch verströmt. Seine Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind vielfältig: zum Beispiel gedünstet wie Spinat, als feine Cremesuppe, als Pesto zu Nudeln, als Kräuteromelette, als Saucen-Dipp, im Frühlingssalat, als Kräuterbutter und zum Aromatisieren von Öl. Bärlauch lässt sich auch gut einfrieren, so hat man das ganze Jahr über den wilden Knoblauch zur Hand.

© AdobeStock/Kitty

Vogelmiere Die meisten Gartenbesitzer kennen die Vogelmiere als lästiges Unkraut – hartnäckig bringt sie im Jahr gleich sechs Generationen hervor –, dabei ist sie mit ihren kleinen Sternblüten nicht nur ein äußerst schmackhaftes Kraut und Wildgemüse, sondern auch ein wertvoller Schutz und Mulchersatz für den Boden. Der deutsche Wortteil „-miere“ kommt von französisch „mur“ und deutet auf den bevorzugten Standort an schattigen, feuchten Mauern hin. Man findet sie ebenfalls auf Schutt, Wegen und Wiesen und in Wäldern. Das auch liebevoll Tausendsassa genannte Wildkraut aus der Familie der Nelkengewächse ist in Europa seit der Jungsteinzeit bekannt und gilt als Urpflanze. Die Blätter und Stängel können das ganze Jahr über gesammelt werden. Die Vogelmiere blüht von Februar bis Oktober, aus den Blüten entspringt eine Kapselfrucht, die für Vögel eine Delikatesse ist. Aber nicht nur für Vögel: Wildkräuterfans bereiten aus der Vogelmiere Salate, einen Kräuterquark oder ein Süppchen. Auch als zartes, spinatartiges Wildgemüse überzeugt die Vogelmiere kulinarisch. Der Grundgeschmack ist würzig-mild und erinnert an jungen, rohen Mais. Doch das Kraut schmeckt nicht nur gut. Dank ihrer Vitamine A, B, C und einem doppelt so hohen Gehalt an Calcium, dreimal so viel Kalium und Magnesium und siebenmal so viel Eisen wie ein normaler Kopfsalat, gibt die Vogelmiere auch neue Lebenskraft und hilft gegen vielerlei Mangelerscheinungen, wie z.B. der Frühjahrsmüdigkeit. Für kreative Köche ist sie ein „gefundenes Fressen“.


Eten un drinken

RIEDEL‘S HOTEL Alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV und Internetzugang GPS: N53° 59‘ 49.34‘‘ E9° 15‘ 46.85‘‘

Inh.: Jens-Günter Riedel Nantzstraße 3-5 • 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 0 48 25 / 82 62 • Fax: 0 48 25 / 3 68 info.riedels-hotel@t-online.de • www.riedelshotel.de

Ein Hauch von Abenteuer im Kaffee Morgens voller Energie und Leichtigkeit in den Tag starten – das können viele Menschen nur mit einer Tasse Kaffee. Vor allem, wer in den Genuss des köstlichen Röstkaffees von Hagenbeck kommt, möchte nie wieder ohne sein. Sieben Sorten bringen den Geschmack des Dschungels und einen Hauch von Abenteuer ins Zuhause. Ob mild, aromatisch, als schokoladiger Espresso oder entkoffeiniert – hier ist für jeden Genießer der richtige Kaffee dabei. Besonders ist die schonende LangzeitTrommelröstung in der Kaffeerösterei Max Meyer & Max Horn GmbH, bei der die Bohnen länger und mit geringerer Temperatur erhitzt werden, als es bei anderen Röstverfahren üblich ist. So bleiben die Aromen erhalten und der finale Geschmack des Kaffees vollmundig und ausgewogen. Hagenbeck Kaffee gibt es gemahlen oder als ganze Bohnen in den Regalen von REWE, famila und Edeka. E Kaffeerösterei Max Meyer & Max Horn GmbH, Seebeckstr. 5, Kaltenkirchen, www.hagenbeck-kaffee.de

ken Eten un dsrain us der Neue Trend linarik Welt der Ku

Neue Frühlings- und Sommerkarte Mitten im Norden und direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen, bietet das Restaurant Achterdeck im Hotel ConventGarten in Rendsburg einen herrlichen Blick auf die vorbeifahrenden Schiffe. Dazu verwöhnen die kulinarischen Elemente aus der Küche. Ab dem 15. April wird mit der neuen Speisekarte die Frühlings- und Sommerzeit eröffnet. Die feine à la carte-Auswahl vereint die klassische schleswig-holsteinische Küche mit modernen Interpretationen. Nach dem Essen laden 80 stilvolle Hotelzimmer zum Verweilen ein. Die Veranstaltungsräume im ConventGarten sind vielseitig nutzbar und bieten Platz für insgesamt 320 Personen. Für Tagungen und Festlichkeiten mit bis zu 200 Personen stehen der Ballsaal mit eigener Bühne und der kleine Festsaal zur Verfügung. Bei kleineren Gruppen mit 30 bis 80 Personen eignen sich das Gildezimmer und der kleine Festsaal ideal. Für die kompetente Abwicklung der Veranstaltung garantiert das Team des ConventGarten mit seiner langjährigen Erfahrung und einer präzisen Abstimmung aller Details. E Hotel ConventGarten und Restaurant Achterdeck, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg, Tel. 04331 / 59050 www.conventgarten.de

Jetzt im Einzelhandel DER KAFFEE VON WELT In 7 edlen Sorten

Händlersuche und Onlineshop auf HAGENBECK-KAFFEE.DE

52 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

NEU


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Saisonstart auf dem Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf

Saisonstart Saisonstart am27. 2. April! am März! wir Zu Ostern bieten te nach En e lb eine knusprige ha ur an! klassischer Rezept

A

m 2. April startet der Dithmarscher Gänsemarkt in die neue Saison. Rechtzeitig zum Auftakt können die ersten frisch geschlüpften Gänseküken bewundert werden. Eine ganz besondere Attraktion bietet der Gänsemarkt seinen Besuchern im April und Mai mit der größten Eierbecherausstellung im Norden - der Eintritt ist natürlich frei. Die Hofküche lockt zu Ostern wieder mit leckeren Geflügelgerichten wie zum Beispiel ½ Ente mit leckerer Beilage für 16,95 € oder Gänsebrust in Sauer mit Bratkartoffeln für nur 13,95 €. Neu in diesem Jahr, jeweils am ersten Donnerstag des Monats, findet ab 18 Uhr ein Büffetabend statt. Los geht es mit am 04. April mit einem Frühlingsbuffet mit Ente, Lamm und vielen anderen Leckereien (mit Voranmeldung). In der gemütlichen Gaststube oder im Gartenkaffee kann man zudem hervorragend hausgemachte Torten und Kuchen oder einen Eisbecher mit handgemachten Eis aus der MUKU Eismanufaktur genießen. In der Markthalle gibt es hausgemachte Geflügelspezialitäten wie z.B. Gänseleberwurst, geräucherte Gänsebrust , frisches Geflügel, Bio-Geflügel und natürlich auch ein umfangreiches Angebot an Daunenbetten und Kissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Dekorative und nützliche Geschenkideen für Haus und Garten runden die Einkaufsvielfalt ab.

Dithmarscher Gänsemarkt | Hauptstr.1 | Gudendorf | Tel. 04859 445 www.gänsemarkt.de | www.gänsebetten.de Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

53


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Eten un drinken

Natürlich genießen Einkaufen mit einem guten Gewissen dank Top-Qualität und Nachhaltigkeit – das ist Vivo Naturkost. Für das Osterfest findet man hier alles, was das Herz begehrt, von köstlichen Leckereien für das Festtagsmenü bis zu Präsentideen für die Lieben. Auf über 300 Quadratmetern finden

Kunden in der Süderstraße 46 in Husum ein komplettes Bio-Vollsortiment - mit veganen Spezialitäten und einer köstlichen Auswahl an überwiegend regionalen Fleisch- und Wurstwaren. Die große Weinabteilung begeistert selbst anspruchsvollste Genießer. Ab April wird das Biozentrum in Husum um einen Drogeriemarkt erweitert. Auf über 100 Quadratmetern finden die Kunden dann in entspannter Atmosphäre Reinigungsmittel, Tiernahrung, non-food, Nahrungsergänzung und Kosmetik nach höchsten ökologischen Standards. Dajana Koch bietet im neuen, hellen Kosmetikraum gern Börlind und Dr. Hauschka Behandlungen. E Vivo Naturkost, Süderstraße 46, Husum, Tel. 04841-6638110 www.vivo-naturkost.de

54 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Luftig-lockere

Leckereien

n e t u n h Sc ecker schl

Z

@ Zlatan Rasidovic

auberhafte Grüße vom Frühling befinden sich vor mir auf dem Tisch. Anders kann ich diese farbenprächtigen Köstlichkeiten nicht beschreiben. Das satte, dunkle Rot der Himbeerquarktorte steht dem kräftigen gelben Guss des PfirsichCrème-Fraîche-Stücks in Nichts nach. Fast zu schade zum Verputzen, denke ich. Doch da ich es kaum erwarten kann, diese hübschen Leckereien zu probieren, lasse ich bereits im nächsten Moment meine Gabel durch das erste, butterweiche Stück glei-

ten. Die Himbeer-Quarktorte überrascht mich mit einer gelungenen Kombination aus herrlicher Süße und einer säuerlichen Note. Eine Balance, die mich geschmacklich absolut überzeugt. Trotz des sahnigen Gehalts kommt die Köstlichkeit absolut leicht daher – genauso wie die PfirsichCrème-Fraîche-Torte. Die exotisch fruchtige Note lässt einen in sommerliche Vorfreuden geraten. Gäste können sich jeden Tag aufs Neue auf eine schmackhafte Auswahl selbstgebackener Kuchen und Torten freuen. Das Café Annabella bietet ein ständig wechselndes Angebot. Dafür sorgen Besitzerin Heike und ihre Tochter Anna. Zusammen mit Mitarbeiterin Deyke bilden sie ein fröhliches Dreiergespann, das jeden Gast wie ein Familienmitglied willkommen heißt. Wer sich hier hinsetzt, will gar nicht mehr weg. Denn die Leichtigkeit der Köstlichkeiten findet sich im hellen, modernen Ambiente wieder. Wunderschöner Stuck an der Decke und Möbel im Vintage-Stil sorgen für eine französische Auszeit mitten in Dithmarschen. Au revoir Annabella!

Leben und lieben Freude und Spaß: Café-Besitzerin Heike und Mitarbeiterin Deyke. © Zlatan Rasidovic

Leichtigkeit, Lebensfreude und purer Genuss sind in Dithmarschen zu Hause – und zwar im Café Annabella. Direkt im Herzen Heides gelegen, lädt das kleine Café zu großen, köstlichen Momenten in familiärer Atmosphäre ein.

© Zlatan Rasidovic

von Nicole Groth

E Café Annabella

Am Markt 4, Heide Tel. 0481 / 12096920 www.annabella-cafe.de

Erste Sahne • Familiäre Atmosphäre • Leichter Genuss Genussvolles Randgeschehen: Mandelstücke am Rand bieten ein zusätzliches Geschmackserlebnis.

• Gemütliches Ambiente

Anzeigenspezial

Wie Zuhause: Liebevolle Details wie ein Bild von Heikes Enkelkindern sorgen für eine familiäre Atmosphäre. |

Frühjahr 2019

|

lebensart

55


Traumfigur

Der Körpe r und sein e Fitness – mit Erwart für viele M ungen, An enschen is strengung t das ein u mehr posit und Misse nangeneh ive Auswir rf o lg mes Them e k n u n v gen auf un erbunden oft schwe a, das ist. Dass Sp s hat als n r, aktiv zu e werden. W ort in aller gative, ist z den und s er in diese Regel iemlich kla portlich du m Frühling r. Trotzdem rchstarten e n fä d llt es uns lich seinen will, kann Schweineh sich vielleic und überw ht mit sch inöner Activ e Wear mo tivieren.

© Sportalm

Mode & Schönheit


Stretchhose „Wylona“ mit seitlichen Netzstoff Netzstoffeinsätzen einsätzen Feinstrickpullover „Suvi“ im Raglanschnitt Nylonsteppjacke „Poppy PS“

Cooler Slipper von Bally

von Sportalm

Atmungsaktive Wind Protection-Golfweste Dry Comfort Golftroyer Golf Visor mit Schnürung im Nacken

von Golfino

Sportkleid „Chelene“ von J. Lindenberg 3 in 1-Tenniskleid mit integriertem Sport-BH und Pants von Bidi Badu Tennisrock im klassischen Faltendesign von Lacoste Multicourt-Schuh von Nike

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

57


Mode & Schönheit

Blue Power Die BLUE TECHNI LISS Kollektion von PAYOT ist eine hochwirksame Pflegeserie, die gegen die Auswirkungen einer Desynchronisation der Biorhythmen der Haut ankämpft und die Einflüsse von blauem Licht auf die Haut mindert. Sie ermöglicht den Zellen so, sich ganz entspannt zu regenerieren. Das durchdachte Konzept besteht aus einer Tages- und Nachtpflege sowie Produkten zur Zellerneuerung. So wird die Haut am Tag geschützt, kann sich in der Nacht regenerieren und am Wochenende erneuern! Die Inhaltsstoffe stammen zum Teil aus der Kräuterheilkunde und wissenschaftlicher Forschung und bestehen aus einer Kombination von blauem Mönchspfeffer und einem AndornExtrakt. Sie wirkt einer Störung der Metabolismen der Haut entgegen. Die Verbindung zweier Hyaluronsäuren (retikuliert und mit hohem Molekulargewicht) glättet die Haut an der Oberfläche und polstert sie in der Tiefe auf.

E BLUE TECHNI LISS (glättende Anti-Aging-Creme

aufpolsterndes Anti-Aging-Serum, Anti-Aging-Gel, Peelingmaske mit Anti-Aging-Effekt) www.payot.com

Bewusst schön kleiden Seit April zeigt sich Kokon in neuem Gewand; aus der Neustadt 9 wurde Neustadt 19. Im neu gestalteten Geschäft können Frauen weiterhin erleben, dass Naturtextilien und Mode kein Widerspruch sind. Farbenfroh, modisch und schick sind die neuen Kollektionen von altbekannten Firmen wie Lana, Hofius, thought, Heidekönigin und Himalaya. „Neue“ Labels laden zum Stöbern und Entdecken ein. Für fast jedes Alter, jede Größe und jeden Anlass wartet das passende Lieblingsstück. Kleidung aus natürlichen Fasern wie Leinen, Baumwolle, Hanf und Seide und aus innovativen Rohstoffen, die unter guten Arbeitsbedingungen gefertigt werden, sind typisch für die liebevoll ausgewählten und dennoch bezahlbaren Kollektionen bei Kokon.

E Kokon Naturtextilien, Neustadt 19, Husum

Tel. 04841/63978, www.kokon-naturtextilien.de

19

58 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Maxie Hambrock präsentiert die neue Mode bei Kokon.


Showtime Klein und handlich, praktisch und glamourös – so erscheint die neue Etuiserie von ERBE aus Solingen. Der Qualitätshersteller zeigt mit der Glamour-Edition des Nagelpflegesets, dass Körperhygiene und -pflege durchaus stylisch sein kann. In dem Set sind alle wichtigen Dinge für gesunde Hände vorhanden, darunter Nagel- und Hautscheren, Pinzetten, Feilen und mehr. Das feine Etui besteht aus echtem Leder und kann zu einer schmalen Clutch zusammengefaltet werden. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, alle Inhalte eignen sich aber sowohl für Natur- als auch für Kunstnägel. Neben verschiedenen Handpflege-Etuis gibt es auch Serien für die Fußpflege sowie Bartprodukte für Herren.

E www.becker-solingen.de

Nordisches Lebensgefühl auf dem Kerithof Bunt und verspielt ist die neue Damenmode von Odd Molly – perfekt für den Sommer! Danefae gibt den Kleinen Raum für Bewegung und bezaubert mit farbenfrohen Mustern und einer extrem hohen Stoffqualität.

Ein hochwertiges und umfangreiches Sortiment an schöner Mode für Frauen, Kinder & Babies sowie Lifestyle-Artikel und besondere Geschenkideen finden KundInnen auf dem Kerithof mitten in Nordfriesland. Hier, in der idyllischen Hattstedtermarsch, lädt Inhaberin Stefanie Wittbrodt jeden Tag in ihr schönes Geschäft ein, das Farbe, Fröhlichkeit und nordischskandinavisches Lebensgefühl vermittelt. Seit fast 14 Jahren besteht der Kerithof in dieser Form. Seit zehn Jahren befindet sich auch im nahen Husum ein Ableger. Beide Geschäfte zeichnet ein besonderer Charme mit liebevollen Details und viel Platz zum Stöbern aus, mit Mode für jede Jahreszeit, jedes Wetter und jeden Anlass. Vieles davon besteht aus ökologischen und nachhaltig produzierten Materialien, wie z. B. Kinder- und Babymode von Danefae, Miniature, Wheat, Soft Gallery, Noa Noa u.v.m. Auch bei den Damen bestechen natürliche Materialien.

Inzwischen schleichen sich neben skandinavischen Klassiker-Labels wie Odd Molly, Becksöndergaard und Jeanne D'arc Living auch holländische Marken wie Summum oder PENN&INK ein, ebenso ZOO, Aigle und Sorgenfri Sylt. Damenmode gibt es in den Größen XS bis XXL, Kindermode von Gr. 56 bis 164. Hinzu kommen schöne Deko- und Wohnartikel von Maileg, IB Laursen, Sebra und mehr. Schnäppchen-Liebhaber finden ihr Glück auch im OUTLET-Stall vom Kerithof. Hier sind die Schätze dann bis zu 50 % und mehr reduziert …

E KERITS, Neustadt 5, Husum, Mo – Sa 10-18 Uhr

KERITS Kerithof 1, Hattstedtermarsch Mo – Fr 10-13 & 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr www.kerits.de, facebook: KERITS skandinavische Mode

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

59


© bugatti / www.bugatti-fashion.com

© bugatti / www.bugatti-fashion.com

Mode & Schönheit

Mutig, trendig und frisch Bugatti erobert Sankt Peter Ording bugatti geht in diesem Sommer modisch mit innovativen Ideen und trendstarken Designs in allen Segmenten in die Offensive. Eine gepflegte Lässigkeit und die persönliche Entfaltung stehen dabei im Vordergrund. Dafür bieten die aktuellen Damen- und Herrenkollektionen des Labels jede Menge Möglichkeiten. Was gerade besonders angesagt ist und welche Must-haves im Kleiderschrank nicht fehlen dürfen, erfahren Modeinteressierte in dem neuen bugatti Store in Sankt Peter Ording. Hier kann man in aller Ruhe nach neuen Lieblingsstücken stöbern und sich individuell beraten lassen: Die freundlichen Verkaufsberaterinnen und -berater nehmen sich ausgiebig

Zeit, um mit den Kundinnen und Kunden die passenden Kleidungsstücke oder ganze Outfits auszusuchen. Moderne Schnitte und mutige Styles prägen zusammen mit knackigen Farben und aufregenden Stoffen die Highlights der neuen Frühjahr- und Sommerkollektion. Von morgens bis abends, von Business- bis Weekend-Look - CHIC, KULTIVIERT und CASUAL.

E bugatti Store, Im Bad 31, Sankt Peter Ording v.l. Timo Matthias (bugatti Manager), Anna Katharina Schilling (Marketing), Charmain Berger (stellv. Storeleitung), Julia Heitmann (Area Managerin), Gesine Rahlf (Storeleiterin) und Andreas Hertzog (Verkaufsberater)

Moderne Schnitte und mutige Styles prägen zusammen mit knackigen Farben und aufregenden Stoffen die Highlights der neuen Frühjahrs- und Sommerkollektion von bugatti. Von morgens bis abends, von Business bis Weekend-Look – mit bugatti wird alles möglich!

60 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Season Opening Entdecken Sie unsere neue Damen- und Herrenkollektion. Ihr bugatti Team freut sich auf Sie!

bugatti Store Gurtstig 46 25980 Keitum/Sylt

bugatti Store Friedrichstr. 2 25980 Westerland/Sylt

bugatti Store Sandwall 10 25938 Wyk/Fรถhr

bugatti Store Im Bad 31 25826 Sankt Peter-Ording


Fit & gesund

© Adobe Stock

Heuschnupfen - wen juckt’s?

E

s könnte so schön sein. Der Frühling ist da, die ersten bunten Blumen erfreuen die Sinne und die Sonne lacht. Doch leider springen nicht alle Menschen vor Freude in die (Frühlings-) Luft: Rund 15 bis 20 Prozent aller Deutschen leiden im Lauf ihres Lebens unter Heuschnupfen, und damit wird ihnen der Spaß am Frühling ganz schön verdorben. Atemwegsbeschwerden, juckende und triefende Nasen, brennende Augen – da bleibt man doch lieber zu Hause..

62 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

Die Pollenflugzeit beginnt im Frühjahr und bedeutet für viele Menschen eine eingeschränkte Lebensqualität.

Unter den Atemwegsallergien stellen die Pollenallergien den größten Anteil dar. Doch wie lässt sich der Heuschnupfen behandeln, was kann man tun, um den Frühling doch noch genießen zu können? Anja Schwalfenberg vom Beratungsteam des Deutschen Allergieund Asthmabunds DAAB rät zur Behandlung akuter Symptome mit antiallergischen beziehungsweise bei allergischem Asthma mit antiasthmatischen Medikamenten: „Ohne eine entsprechende Behandlung der Symptome besteht die Gefahr, dass sich das Risiko für die Entwicklung eines allergischen Asthmas weiter erhöht beziehungsweise sich schon bestehendes Asthma akut verschlechtert. Auf lange Sicht sollte gegebenenfalls die Therapie mittels Hyposensibilisierung erfolgen.“ |

Anzeigenspezial

Langfristig hilfreich: die Hyposensibilisierung „Die Behandlung mittels Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt, kann dafür sorgen, dass der Medikamentenverbrauch an antiallergischen Arzneien in vielen Fällen sehr gesenkt werden kann“, erklärt Anja Schwalfenberg. Sie soll das Immunsystem an die allergieauslösenden Substanzen gewöhnen, indem man es immer wieder damit reizt und die Dosierung schrittweise erhöht. Das kann bedeuten, dass ein Patient über mehrere Jahre wöchentlich Spritzen mit Pollen-Allergenen vom Facharzt gesetzt bekommt. Wenn die Höchstdosis des jeweiligen Patienten erreicht wurde, wird sie trotzdem regelmäßig weiter verabreicht, wobei sich


Fit & gesund

Blühende Felder, frische Frühlingsluft: Viele Menschen leiden in dieser schönen Jahreszeit unter Heuschnupfen. © Adobestock

Abstände der Spritzen je nach Therapieverfahren von täglich bis sechswöchentlich reichen. Die Erfolgsaussichten sind jedoch gut und bislang ist dies die einzige schulmedizinische Therapie, die versucht die Ursache – nämlich ein überreiztes oder überempfindliches Immunsystem - zu behandeln.

Was ist mit dem Immunsystem los? Normalerweise erkennt unser Immunsystem Krankheitserreger im Körper und wehrt diese ab. Bei Heuschnupfen, der zur sogenannten Art der Typ-1-Allergie gehört, stufen jedoch bestimmte Zellen des Immunsystems harmlose Pollen als feindlich ein und versuchen, diesen Feind mit IgE-Antikörpern zu beseitigen. Dabei werden entzündungsfördernde Substanzen wie Histamin freigesetzt, die zu Sofortreaktionen in der Nase und den Augen führen können. Die Ursache für dieses fehlgeleitete Immunsystem wir noch immer diskutiert. Viele Mediziner unterstützen die „Hygiene-Hypothese“, da in Studien festgestellt wurde, dass das Asthma- und Allergierisiko von Landkindern (vor allem derer, die auf dem Bauernhof aufwachsen) deutlich geringer ist als das von Stadtkindern. Auch die zunehmende Hygiene durch den angestiegenen Verbrauch aggressiver Putzmittel könnte darauf hindeuten, dass Allergien in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen haben.

Alternative Behandlungsmethoden: den Darm stärken Heute wissen wir, dass der größte Anteil des Immunsystems im Darm sitzt - daher wird vor allem in der Naturheilkunde auch häufig der Darm bei Allergikern mitbehandelt. Oft ist die Darmflora im Ungleichgewicht und kann nach einer Labor-Untersuchung anhand einer Stuhlprobe gezielt wieder aufgebaut werden, was die Neigung zu Allergien senken kann. Auch über andere naturheilkundliche

Auch Naturheilkunde hat ihren Platz im Kampf gegen Heuschnupfen.

Verfahren wie Homöopathie oder Akupunktur ist die ursächliche Behandlung von Heuschnupfen möglich. (medicalpress.de)

TIPPS FÜR ALLE GEPLAGTEN •

Es ist hilfreich herauszufinden, wann die Pollenbelastung zu Hause am schlimmsten ist und diese Zeit wenn möglich in einer allergenärmeren Umgebung zu verbringen – zum Beispiel in den Bergen oder am Meer.

Für Spaziergänge abwarten bis es regnet und danach schnell raus gehen – jetzt ist die Luft besonders klar!

Tagsüber die Fenster geschlossen halten: Lüften sollte man zwischen 6 und 8 Uhr, auf dem Land zwischen 19 Uhr und Mitternacht, denn dann sind am wenigsten Pollen in der Luft.

Duschen und Haare waschen auf die Abendstunden verlegen – so werden keine Pollen ins Bett geschleppt. Auch Schutzgitter für das Schlafzimmerfenster und der Verzicht auf Pflanzen in den Schlafräumen tragen zu einer gesunden Nachtruhe für Allergiker bei.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

63


Fit & gesund

© Klaus Kasparek

© Klaus Kasparek

Handchirurgin aus Leidenschaft verstärkt die Unfallchirurgie

Dr. Behnaz Memari ist eine sehr erfahrene Fachärztin für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie. Sie ist seit Anfang November in den Kliniken Husum und Niebüll tätig.

S

eit dem 1. November 2018 ergänzt und verstärkt die Handchirurgin Dr. Behnaz Memari als Oberärztin das Team der Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie unter der Leitung von Dr. Rainer Kirchner. Dr. Behnaz Memari ist Fachärztin für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie.

Schmerzen und Veränderungen in der Hand können ganz verschiedene Ursachen haben – allen medizinischen Fragen rund um die Hand widmet sich die neue Handchirurgin im Klinikum Nordfriesland.

Dr. Memari wurde 1961 in Teheran geboren und hat an der Freien Universität Berlin Medizin studiert. Ihre Anerkennung zur Fachärztin für Chirurgie erfolgte 1996. Es schlossen sich die Facharztausbildungen in der Unfallchirurgie im Jahr 2000, in der Orthopädie und der Speziellen Unfallchirurgie in 2008 an. 2015 war sie für ein Jahr in der Handchirurgie Bad Neustadt an der Saale tätig – eine der größten handchirurgischen Abteilungen Europas. Dort hat die Chirurgin aus Leidenschaft auch die Zusatzbezeichnung „Handchirurgie“ erworben.

Sehnenverletzungen, Spätfolgen nach Bänderrissen an der Handwurzel, veraltete Bandläsionen am Daumen, in Fehlstellung verheilte Frakturen, Sehnen- und Nerventransplantationen einschließlich motorische Ersatzplastiken nach Lähmungen der Nerven am Arm, Infektionen an der Hand und am Unterarm, Ganglion- und Weichteiltumore, Gelenkzysten an den Fingern (Mukoid-Zyste), Glomustumor, Enchondrom, bösartige Tumore an der Hand, Sehnenscheideneinengungen an der Hand, zum Beispiel de Quervain, schnellender Finger und Daumen (Tendovoginosis stenosans), die Bewegungseinschränkungen und Schmerzen verursachen, Kompressionssyndrome der Nerven an der Hand und Unterarm, zum Beispiel Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom, Loge de Guyon, Pronator- und Supinatorlogensyndrom, Behebung der DupuytrenKontraktur in Folge einer gutartigen Wucherung des Bindegewebes in der Handinnenfläche, Denervation des Handgelenkes und der Finger, Angeborene Fehlbildungen der Hand (Polles flexus congenitus, Doppeldaumen, Syndaktylie, Polydaktylie), Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS).

Breites Behandlungsspektrum

Wohnortnahe Versorgung

Nach ihrem aktuellen Wechsel ins Klinikum Nordfriesland bietet Dr. Memari dort unter anderem das folgende konservative und operative Behandlungsspektrum an: Arthrosen der Fingergelenke, Sattelgelenkarthrose (Rhizarthrose), Arthrose des Handgelenkes, Arthrose des körperfernen Radioulnar-Gelenkes (Drehgelenk zwischen Elle und Speiche) einschließlich einer arthroskopischen und endoprothetischen Versorgung. Frische Streck- und Beugesehnenverletzungen, Knochenbrüche an der Hand und des Handgelenkes, Nerven- und Gefäßverletzungen, Bänderrisse an der Handwurzel, Skidaumen, Spätfolgen nach

Ihrer neuen Tätigkeit für die Kliniken Husum und Niebüll sieht Dr. Behnaz Memari mit viel Optimismus entgegen. „Wir können jetzt wohnortnah Patientinnen und Patienten handchirurgisch versorgen, die vorher sehr weite Wege für ihre Behandlungen auf sich nehmen mussten“, so Dr. Memari.

64 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

E Klinik Husum, Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Erichsenweg 16, Tel. 04841 / 6601525, www.klinikum-nf.de E Klinik Niebüll, Chirurgie und Orthopädie Gather Landstraße 75, Tel. 04661 / 152121, www.klinikum-nf.de


Jetzt online ter bewerben un n.de/ ie ed -m hn www.m e stellenangebot

KOMMEN SIE AN BORD! Sie lieben Genuss, Geschmack und die schönen Dinge des Lebens? Und Sie lieben Print? Dann lieben Sie, was wir und unsere zahlreichen Leserinnen und Leser lieben. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit Liebe und Leidenschaft für unsere hochwertigen Lifestyle- und Gourmet-Magazine »FINESSE« an den Start. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin

einen Sales Manager (m/w/d) vorzugsweise für Hamburg / in Vollzeit IHRE AUFGABEN Akquisition von Neukunden Recherche potenzieller Kunden-Zielgruppen Aufbau eines Netzwerks und Pflege des vorhandenen Netzwerks sowie des bestehenden Kundenstammes ê Kalkulation und Erstellung von Angeboten für Neu- und Bestandskunden

ê ê ê

IHR PROFIL ein hohes Interesse an Gourmet-, Luxus- und Lifestyle-Produkten/-Magazinen

ê

ê ê ê ê ê ê ê

gewandt in der Gesprächsführung und am Telefon Idealerweise bereits berufliche Erfahrung im Verkauf sowie ggf. ein bereits vorhandenes Netzwerk im Luxussegment elaboriertes Deutsch in Wort und Schrift sehr gute PC- und Internetkenntnisse marketingstrategisches Einfühlungsvermögen in den Premium-Markenbereich Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude im Umgang mit Menschen sicheres Auftreten

Haben wir Sie überzeugt? Dann überzeugen Sie uns und bewerben Sie sich bei uns. Die magazin media:nord gmbh ist mit der Realisierung von hochwertigen Kaufmagazinen beauftragt. In dem Verlag mit Sitz in Schleswig-Holstein erscheinen auch die Lifestyle- und Gourmet-Magazine »FINESSE« mit derzeit bundesweit 6 Ausgaben im Jahr und weiteren Regionalausgaben.

DAS GOURMET & LIFESTYLE- MAGAZIN

Fragen zum Bewerberprozess beantwortet Ihnen das Team des Personalwesens unter 0461 808-4103 gern. Wir freuen uns auf Ihre | Frühjahr Anzeigenspezial 2019 | l emit. bensart vollständige Online-Bewerbung. Teilen Sie uns auch den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung

65


Der Garten | im Frühjahr

Frohe Ostern!

Hübsche Oster-Deko selbstgemacht Fotos: © Gartenzauber

Wer keine passende Vase hat, beklebt einfach eine Dose mit hübschen Papier. Ein mit Wasser gefülltes Glas reinstellen – fertig ist der Platzhalter für den Blütenmix.

E

Wenn Osterhasen richtig feiern wollen, müssen Eier, Zweige und zarte Blüten her. Die Eier werden bunt dekoriert und hüpfen in kleine Strohnester oder als zierliche Vase in Eierbecher und erobern hübsch in Szene gesetzt unsere Herzen. Wir servieren Ihnen ein paar hübsche Dekoideen für das Osterfest.

Mini-Blüten finden in Eierbechern das perfekte Versteck.

F

rühlingsfrisch auf den Tisch: Mit nur wenig Aufwand verwandelt sich das Zuhause zu Ostern schnell in ein farbenfroh dekoriertes Blütenparadies. Bunt kombinierte Eierbecher sind schnell gefüllt mit bunten Frühblühern wie zarten Buschwindröschen, einer knalligen Freesie, eine elegante Schachbrettblume, Schöterich, Bellis und Traubenhyazinthe. Das klassische Hühneroder Gänse-Ei kann auch mehr, als zu Ostern farbig angemalt am Ast baumeln. Wie wäre es denn mal als Minivase für

„Ich mach mir die Osterwelt, wie sie mir gefällt“ lautet das Motto von kreativen Hasen für selbstgemachte Osterdekorationen.

E

E

von Katja Hildebrandt

ein paar kleine Blütenstiele? Dazu vorsichtig den oberen Teil vom Ei aufschlagen und kleine Stücke aus der Schale herausbrechen. Normalerweise greift man jetzt zum Pinsel, aber das präparierte Ei lässt sich auch ganz leicht mit transparenten Dekoraufklebern aufpeppen. Und aus hübschen Stoffresten werden schnell Anhänger für den Osterstrauß: Fünfmal jeweils zwei gleich große Blütenblätter auf dem Stoff vorzeichnen, ausschneiden und Vorder- und Rückseite zusammennähen. Die einzelnen Blütenblätter in der Mitte mit einem Knopf zu einer Blüte zusammenfügen. So macht man auch die großen Stoffeier. Hier aber Watte als Füllmaterial nicht vergessen, damit sie schön rund werden. E Viele hübsche Ideen und Rezepte für das Osterfest finden Sie unter: www.gartenzauber.com

Frisch geschlüpft: Mit transparenten Dekoaufklebern versehen werden Eier zu kleinen E Vasen.


Ein schöner Osterstrauß mit Anhängern darf zu keinem Osterfest fehlen.

E

E E

Gut behütet: Der aufmerksame Osterhase passt auf den Osterstrauß auf.

E

Bunt gemixte Eierbecher eignen sich prima als Vase für charmante Frühblüher.

In hübschen Blecheiern lassen sich süße Kleinigkeiten verbergen.


Der Garten | im Frühjahr Statt eines Steckschaumrings kann man auch einen Weidenholzring verwenden. Allerdings halten sich die Blumen dann nicht so lange.

DIY: Kunterbunte Oster-Kränze mit Tulpen

B

ald ist Ostern und da möchte man es sich auch in der Wohnung österlich schön zum Fest machen. Wunderschöne bunte Blumendekorationen kann man sich ganz einfach selbst herstellen. Besonders Tulpen bestechen durch eine beeindruckende Vielfalt, es gibt sie in unendlich vielen Farben und mit unterschiedlichen Blütenformen – mit ihnen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es beispielsweise mit einem frühlingshaften Blütenkranz? Dazu wird ein entsprechend geformter und gut gewässerter Steckschaumring benötigt. Als wasserdichte Unterlage kann eine Obstschale oder Tortenplatte mit einem kleinen Rand dienen. Die Stiele der ausgewählten Frühlingsblumen werden auf etwa acht Zentimeter gekürzt. Sind sie sehr weich, ist es empfehlenswert, sie noch etwas mit Draht zu stabilisieren, bevor man sie in den Ring drückt. Die Blütenköpfe sollten so dicht aneinandergesetzt werden, dass von der Steckmasse nichts mehr zu sehen ist. Aber Achtung: Da die Zwie-

68 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

belgewächse sehr durstige Geschöpfe sind, muss immer darauf geachtet werden, dass die Steckmasse sehr gut feucht gehalten wird. Eine andere Möglichkeit des Kranzes ist die Kombination von Tulpen und Reisig. Die dünnen Äste werden dafür locker zu einem Ring geformt und mit Draht fixiert. Dieser wird auf eine mit Wasser befüllte Schale gesetzt und die nur leicht gekürzten Blumenstiele abschließend in das Geäst eingeflochten. Der Kontrast zwischen dem trockenen Reisig und den frischen Frühlingsblumen ist besonders interessant und erinnert tatsächlich ein wenig an ein Osternest. Ein Tipp: Wer die Tulpenstiele für die Verarbeitung besonders biegsam und elastisch haben möchte, sollte sie einfach einige Zeit ohne Wasser liegen lassen. Dann werden sie weich und man kann sie leicht in jede gewünschte Richtung bewegen. Bevor sie dann aber ihren endgültigen Platz im Kranz erhalten, empfiehlt es sich, sie noch einmal frisch anzuschneiden. GPP

Anzeigenspezial

Tulpen und andere Frühlingsblumen kann man auch gerne kombinieren.


Die schönsten Gartenmöbeltrends 2019

D

Foto: www.cane-line.de

er April macht ja bekanntlich was er will. Bei einem Blick auf die immer grüner werdende Landschaft lässt sich der bevorstehende Sommer aber trotzdem nicht mehr verleugnen. Das lädt viele dazu ein, sich schon einmal Gedanken über die Gartensaison 2019 zu machen. Denn was gibt es Schöneres, als im Sonnenschein zu entspannen oder einen Grillabend mit Freunden zu verbringen? Alle, die noch auf der Suche nach den perfekten Möbeln für Garten, Terrasse oder Balkon sind, können sich im Cramer Stammhaus Elmshorn inspirieren lassen. Denn dort sind ganz frisch die aktuellen OutdoorKollektionen eingezogen.

Ganzjähriger Einsatz im Freien Foto: Tom Watson für Fermob

Bleibt angenehm kühl auch bei direkter Sonne: die Gartenliege „Harry“ von Fermob.

Bevor man sich auf die Suche nach neuen Möbeln für den Garten macht, ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Anforderungen die Neuzugänge erfüllen müssen: Für Sonnenanbeter darf auf jeden Fall eine komfortable Liege im Outdoor-Mobiliar nicht fehlen. Praktisch ist dafür zum Beispiel „Harry“ von Fermob. Durch die integrierten Rollen ist die Liege leicht zu bewegen, damit man sich immer das sonnigste Plätzchen im Garten aussuchen kann. Außerdem besitzt „Harry“ eine UV-behandelte, äußerst widerstandsfähige Bespannung, die sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung angenehm kühl anfühlt.

Für Grill-Liebhaber mit großer Terrasse ist ein Outdoor-Esstisch mit gemütlichen Stühlen zu empfehlen. Wer hier auf der Suche nach einem richtigen Hingucker ist, wird die „Peacock“ Stühle von Cane-line mit Teak-Füßen lieben. Die Materialkombination verleiht ihnen eine edle Optik, gleichzeitig versprechen die Stühle durch die schalenförmige Rückenlehne eine komfortable Sitzposition.

Foto: www.cane-line.de

Stilvolle Sitzlandschaften

Praktische Klappmöbel

Eine loungige Outdoor-Sitzgruppe kann im großen Außenbereich eine stilvolle Ergänzung sein. Von Vorteil sind besonders Kollektionen mit modularen Elementen – wie die Sofas der Serie „Moments“ von Cane-line. Die verschiedenen Module lassen sich problemlos aneinanderreihen und immer neu kombinieren, sodass man eine individuelle Sitzlandschaft für jede Gelegenheit erhält.

Bei einer kleinen Terrasse oder für den Balkon sollte über die Anschaffung zusammenklappbarer Möbel nachgedacht werden. Diese sind schnell aufgebaut und nach Gebrauch ganz unkompliziert wieder verstaut. Wem neben der einfachen Handhabung Optik und Komfort wichtig sind, dem werden die Stühle aus der Kollektion „Dune“ von Fermob gefallen. Diese gibt es in vielen Farbvarianten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Lounge-Entspannung in jeder beliebigen Kombination – mit der Serie „Moments“ von Cane-line.

Tolle Eyecatcher: die Peacock Stühle von Cane-line mit Teak-Füßen.

Die komfortablen Stühle aus der „Dune“ Kollektion von Fermob lassen sich ganz einfach zusammenklappen und verstauen.

Foto: Claire Curt für Fermob

E All diese Produkte und eine große Auswahl weiterer Outdoor-Artikel können sich Interessenten im Cramer Stammhaus Elmshorn ansehen. Kompetente Einrichtungsberater unterstützen Sie vor Ort gerne bei der Auswahl Ihrer neuen Gartenmöbel.

Foto: www.cane-line.de

E Öffnungzeiten: Mo.-Fr.: 10-19 Uhr, Sa.: 10-16 Uhr Cramer Stammhaus Cramer + Cramer 2C Möbelfabrik GmbH u. Co. KG Sibieren 6, Elmshorn Tel: 04121 / 8004 50, www.cramer-moebel.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

69


Frühlingsausstellung & Fahrturnier in Levslund Schleswig

2019

4. und 5. Mai

Heim & Garten 2019

Über 130 Aussteller präsentieren Pflanzen & Stauden, Kunsthandwerk von A–Z, Schmuck & Mode, Süßes & Deftiges, landwirtschaftliche Produkte aus der Region. Auf die Youngster warten die Klassiker Strohburg, Pony & Co und natürlich der Hofexpress! 7. Neuauflage des spannenden Fahrturniers mit Ein-, Zwei- & Vierspännern

NEU in 2019: Craft Beer Garten POPKISS-Preview Levslund/ Klappschau bei Schleswig


- Anzeige -

Die Sonne steht am Himmel, der Wonnemonat Mai lockt uns alle vor die Tür und erfreut uns mit zartem Grün und wohlig wärmenden Sonnenstrahlen im Gesicht. Kurz: es ist wieder „Heim & Garten-Zeit“! Für Sie haben wir den Garten herausgeputzt, die Wege gerichtet, die Bäume und Hecken geschnitten, Blumen gepflanzt, die Aussteller geworben und das Fahrturnier ausgeschrieben. Jetzt fehlen eigentlich nur noch SIE! Wir freuen uns, wenn Sie am ersten Maiwochenende wieder bei uns hereinschauen und beim „Anspannen, Ausspannen und Entspannen“ dabei sind! Mehr unter www.vilica.de UNSERE HIGHLIGHTS: Blumen und Kräuter · Kunsthandwerk und Handwerkskunst · Bekleidung und dekorativer Gartenschmuck · New- und Oldtimer · leckere heimische Gerichte · Strohburg und Kinderreiten · Fahrturnier für Ponys und Pferde · CraftbeerVorstellung · Freizeitvereine – vom Geflügelzüchter bis zu den Pfadfindern, von Reitern bis zu Skatern · Haus und Gartengeräte · Popkiss-Preview · Tombola

Fahrturnier der Klassen S und A

Anspannen, Ausspannen, Entspannen! Mit diesem Fahrturnier hat sich Schleswig endgültig einen festen Platz in der Fahrsportszene gesichert. Der reizvolle Platz, die herausgeputzten Gespanne, die begeisterten Zuschauer, das schöne Maiwetter. All das macht die besondere Atmosphäre bei diesem Turnier aus, das Louise Hansen als zweimalige deutsche Jugendmeisterin ins Leben gerufen hat. Man muss es einfach erleben! Besuchen Sie die Heim & Garten und das Fahrturnier. Erleben Sie rasanten Fahrsport auf dem Hauptplatz und im Gelände rings um die großzügigen Gärten. Die Gespannfahrer freuen sich auf Sie. Es heißt, das Heim & Garten-Publikum sei das Beste!

GLÜCKSCOUPON Sonnabend und Sonntag von 10–18 Uhr (Parken frei) Eintritt je Tag: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder bis 16 J. frei ab 16:30 Uhr: Erwachsene 5,00 Euro Behinderte mit Ausweis frei, Begleitperson 3,00 Euro Veranstalter: vilica A. Hansen GmbH, Schleswig, 04621 9543-0, www.vilica.de Wir akzeptieren beim Eintritt auch

Mit diesem Glückscoupon können Sie am LEVLUNDGewinnspiel am gleichnamigen Stand teilnehmen. Es warten 300 Gewinne auf Sie von der Familienkutschfahrt bis zum Kaffeegedeck. (Es kann nur ein Glückscoupon je Tag und Besucher eingelöst werden. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)

Lebensart-2019

Also dann bis zum ersten Wochenende im Mai in LEVSLUND, Klappschau, 24837 Schleswig. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!


Bauen | Wohnen | Renovieren

Durch die Bank top Einen kurzen Plausch mit dem Nachbarn halten – das lässt sich ganz einfach über den Gartenzaun. Doch, wenn man sich erst einmal festgequatscht hat, ist es doch wahrlich angenehmer, die neuesten Nachrichten im Sitzen auszutauschen. In diesem Moment hat der Oldie unter den Gartenmöbeln seinen großen Auftritt: die Klönschnackbank. Doch nur weil sie ein alter Hase unter den Sitzgelegenheiten ist, kann man ihr noch längst nicht den Stempel „altbackend“ aufdrücken. Denn der Klassiker zeigt sich variabel, anpassungsfähig und stylisch.

LEICHTES SCHWERGEWICHT Opus Primo ist eine funktionale Betonbank in edlem, aber dennoch schlichtem Design. Sie ist dünn gegossen und besticht mit angenehmen Rundungen, was die Bank filigran und zart wirken lässt. Optisch liegt Beton voll im Trend und auch mit der materialbedingten Langlebigkeit kann diese Bank punkten. Aufgrund einer Materialstärke von nur 30 mm und einem geringen Gewicht ist Opus Primo problemlos manuell positionierbar. Maße: L 120, B 45, H 45 cm; www.co33.de

72 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

© CO33

von Nicole Groth


Bauen | Wohnen | Renovieren

Für einen besonders charmanten Akzent im Garten sorgt die Ray Bench Outdoor Bank von Woud. Das schlanke Design in Verbindung mit zarten Farben wie Pastellrosa, -blau oder weiß lassen den Betrachter sofort an Zuckerwatte, Bonbons und Co. denken. So schmeckt der Muffin doch gleich doppelt so gut, wenn man es sich mit der Köstlichkeit auf der hübschen Bank gemütlich macht. Die Ray Bench ist aus pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt und daher besonders leicht und wetter-fest. Für ein angenehmes Sitzgefühl sorgen auch die Armlehnen. In Kombination mit den anderen Teilen der Ray Kollektion kann ein schönes Gesamtbild entstehen, aber auch für sich allein lässt sich die Ray Outdoor Bench gut platzieren. Maße: B 135, T 50, H 79,9 cm; www.woud.dk

© HolzDesignPur

Die Ray Bench ist aus pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt und daher besonders leicht und wetterfest.

ZEIT FÜR SICH Eine Rückzugsmöglichkeit in der heimischen grünen Oase bietet die Gartenbank William. Charakteris-tisch an dem außergewöhnlichen Design in massivem Teak sind die Rücken- und Seitenlehnen. Die hohe Variante bietet intime Gemütlichkeit auf offenen Flächen. Wer seine Zeit also ohne die neugierigen Blicke der Nachbarn im Freien verbringen möchte, ist mit der Gartenbank William bestens bedient. Die gemütlichen Sitzkissen sorgen dafür, dass man gar nicht mehr aufstehen, sondern weiterhin das schöne Wetter oder das interessante Pläuschchen mit der besten Freundin genießen möchte. Die Bank glänzt nicht nur mit Optik, sondern auch mit Qualität. Denn das Material ist hochwertiges Plantagen-Teakholz, das besonders witterungsbeständig ist. Maße: H 83, B 190, T 69 cm; www.jan-kurtz-shop.de

SOLO IM TEAM Ein gemütliches Beisammensein genießen und dabei dennoch nicht auf seinen persönlichen Freiraum verzichten – das ermöglicht die Sitzbank Nero von Niehoff Garden. Mit pulverbeschichteter Winkel-wange in Schwarz aus Stahl und einer Sitzfläche aus massivem, recyceltem Teak vereint das Modell Robustheit mit schickem Aussehen. Für ein besonders angenehmes Sitzgefühl sorgt die Sitzschale Nette. Der Bezug besteht aus wasserabweisendem Batyline Eden und der Sitz und Rücken ist innen mit Kaltschaum gepolstert. So lässt es sich auch für längere Gespräche entspannt auf der Bank sitzen. Mit einer langen Geschichte kommt auch das Material selbst daher. Das für die Nero Bank verwende-te Teakholz kommt ausschließlich von der indonesischen Insel Java und stammt aus alten Kolonialge-bäuden, Scheunen, Brücken oder Booten. Das Teakholz selbst ist von höchster Qualität und oft mehr als 80 Jahre alt. Maße: B 200 x T 40 x H 46 cm; www.niehoff-sitzmoebel.de

© Niehoff Sitzmöbel

Durch die hohen Lehnen bietet die Gartenbank William intime Gemütlichkeit auf offenen Flächen.

Dank der gepolsterten Sitzschalen steht einem langen und gemütlichen Beisammensitzen nichts im Weg.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

73

© einrichten-design.de

SÜSSE VERSUCHUNG


Bauen | Wohnen | Renovieren

Für das persönliche Gartenparadies Jeder Garten ist ein Unikat. Deshalb setzt Broocks – Wohnen & Garten auf individuelle und fachkundige Beratung, um für jeden Kunden die optimale Lösung zu finden. Keine Massenware – dafür wunderbare Stücke, die Herzen höher schlagen lassen. Auch in diesem Sommer gibt es auf der großen Ausstellungsfläche viele neue Garten- und Wohnmöbel sowie attraktive Accessoires zu entdecken. Aber auch etliche bekannte und beliebte Klassiker stehen für Interessierte wieder bereit. Preiswert und beständig „Hohe Qualität zum niedrigen Preis? Durch Direktimporte profitieren Kunden bei unserem umfangreichen und hochwertigen Teaksortiment davon. Beste Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit gehen aufs Haus“, sagt Firmeninhaber Carsten Broocks. Und wer es etwas moderner mag, der kombiniert die Stücke mit eleganten Edelstahl-Stühlen – schlicht und einfach besonders.

Wetterfest und pflegeleicht Besonders entspannen kann man übrigens auch in gemütlichen Lounges aus wetter-

Auch in diesem Sommer bietet der Experte für Wohn- und Gartenmöbel wieder viele neue und attraktive Stücke an.

festem und pflegeleichtem Kunstgeflecht in Rattan-Optik. Dieses Material wirkt sehr natürlich und passt somit in fast jeden Garten.

Dazu noch ein passender Sonnenschirm und der Sommer wird perfekt.

Strandgefühl für zu Hause Wie gewohnt finden Kunden bei Broocks auch eine große Auswahl an Strandkörben – vom Preiseinstieg bis zum traditionell und individuell in Handarbeit hergestellten PremiumKorb „Made in Germany“. „Hier gibt es vieles zu beachten und auszusuchen, damit der Korb Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Kommen Sie einfach vorbei“, sagt Carola Müller, Verkaufsberaterin bei Broocks.

E Broocks – Wohnen & Garten Kieler Chaussee 12, Gettorf Tel. 04346 / 7435 www.broocks-moebel.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr, So Schautag 12-16 Uhr (April-August) Urlaub pur – das strahlen vor allem Strandkörbe aus. Broocks hält eine große Auswahl dieser begehrten und bekannten Sitzgelegenheit des Nordens bereit.

74 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Sofort kochend heiß

Wenn Kochen zum Erlebnis wird….

© djd / Quooker

Ohne zeitsparende Küchenhelfer geht es nun einmal nicht. Die Geräte nehmen dem Hobbykoch unter anderem das Teigkneten, Gemüseschneiden oder Saftpressen ab. Nur bei einer alltäglichen Aufgabe üben sich viele in stoischer Geduld: Quälend lange Minuten dauert es, bis ein Wasserkocher oder gar ein Kessel das Nass zum Sieden bringt. Dabei braucht man kochendes Wasser ständig, vom Morgentee über das Blanchieren von Gemüse bis zum Kochen der Pasta. Wer die Freizeit in der Küche nicht nur mit Warten verbringen möchte, findet heutzutage schnelle und energiesparende Alternativen. Kochwasser ohne lästige Wartezeit Sogenannte Kochend-Wasserhähne sind permanent auf Betriebstemperatur und spenden siedendes, heißes oder kaltes Wasser ganz nach Bedarf – mit nur einem Dreh. Das Modell „Quooker Flex“ etwa lässt sich in den meisten Küchen einfach nachrüsten und verfügt über einen flexiblen Zugauslauf für warmes und kaltes Wasser. Damit deckt er auch Einsatzbereiche ab, die außerhalb der Reichweite eines starren Hahnes liegen: Gemüse kann im Spülbecken rundum abgebraust werden, Eimer und große Vasen lassen sich problemlos befüllen, die Spüle wird in jedem Winkel mit fließendem Wasser erreicht. Die Vakuum-Isolierung sorgt für einen Energieverbrauch nicht höher als bei einem WLAN-Router, die genaue Dosierung vermeidet eine Verschwendung von Energie und Wasser, zudem schützt die spezielle Kindersicherung mit einem Spraystrahl vor Gefahren durch heißes Wasser. (djd)

Wasserkocher, Eierkocher und Co. braucht es nicht: Der Wasserhahn mit Kochwasser auf Knopfdruck spart viele andere Elektrogeräte in der Küche ein.

Der Duft des Waldes Das Eau de Cyprés ist der Raumduft für alle Liebhaber der holzigen Duftnoten! Kondensiert sind in dieser Flasche die duftigen Wolken, die der warme Wind, der von sanften zypressenbewachsenen Hügeln herabgleitet und an Citrusbäumen vorbeistreicht, in unsere Nase trägt.Apomanum bietet bewährte Spezialitäten an, die auf alten und traditionellen Rezepturen von Apothekern und Drogisten basieren und verbindet traditionelle Handwerkskunst mit aktuellem Zeitgeist. Apomanum-Produkte werden über ausgesuchte und exklusive Fachgeschäfte vertrieben oder per Email über info@apomanum.de.

Timeless Kitchen & Interieur

E www.apomanum.de

Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de Tams@Tams-Wohngut.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

75


Schicke Küchen und Möbel kauft man in Wilster!

Bei Wolfsteller werden Küchenträume wahr: Meist spielt sich in diesem Raum das komplette Familienleben ab. Mit einer global Küche wird aus dem Lieblingsraum ein ganz besonders schickes und gemütliches Plätzchen.

Wohnideen aus Wilster Hochwertige Möbel zu fairen Preisen – das finden Interessierte beim Möbelhaus Wolffinden steller im Herzen von Wilster. Damit ein jeder Kunde das passende Stück mit nach Hause nehmen kann, setzen die versierten Mitarbeiter auf eine besonders persönliche Beratung – hier bedient der Chef sogar noch findet selbst. In der gemütlichen Ausstellung findet somit jeder sein neues Lieblingsstück. Für eine umfangreiche Küchenberatung wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten.

Ganz NEU und rich g CHIC! NEU!

Entspannen und zwar mit Stil? Kein Problem. Denn der Stressless Aura ist nicht nur ein Hingucker im Zuhause, sondern auch wunderbar bequem.

Stressless Aura Elegantes Design trifft auf traumhaft weiche Polsterung.

Ihr Spezialist für Einrichtungen und Küchen

Burger Str. 3 • 25554 Wilster Tel. ( 0 48 23 ) 9 49 8-0 www.wolfsteller.de

76 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Ebenfalls bei Wolfsteller zu finden: wunderschöne Dekoration für jeden Geschmack. Diese dunklen Begleiter runden ein stilvolles Ambiente ab.

Auch lieb gemeinte Botschaften für die Familie und Besucher können sich dekorativ ins Zuhause einfügen - etwa wie hier als Spruch auf einem Klemmbrett.


Bauen | Wohnen | Renovieren

Bauen | Wohnen | Renovieren

© Rust-Oleum Europe/akz-o

Altmodische Gartenmöbel, angestaubte Deko-Objekte und alte Blumentöpfe – wer es peppiger haben möchte, der setzt jetzt auf kreative Upcycling-Projekte à la „Do it yourself“. Das gelingt beispielsweise mit den Sprühfarben von Rust-Oleum. Die Anwendung ist kinderleicht: Das gewünschte Objekt sollte zunächst abgestaubt und mit einer Farbgrundierung versehen werden. Nachdem diese getrocknet ist, wird die Sprühfarbe aufgetragen: Dafür die Dose in einem Abstand von circa 30 Zentimetern gleichmäßig hin und her bewegen, sodass eine ebene Oberfläche entsteht. So werden aus verstaubten Gartenaccessoires kunterbunte Farbtupfer. Ob alter Blumentopf, rostige Gießkanne oder

Nicht nur bunte Blumen können Highlights im Garten und auf der Terrasse sein. Auch kolorierte Gegenstände jeglicher Art peppen die Umgebung auf.

© Rust-Oleum Europe/akz-o

Farbenspiel im Garten

Bunte Farben verwandeln alte Gartenmöbel im Handumdrehen in individuelle Hingucker und sorgen auch bei schlechtem Wetter garantiert für gute Laune.

verstaubte Kerzenhalter – mit dem richtigen Anstrich verwandelt sich jedes Teil zum individuellen Highlight. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wer es gerne weniger bunt hat, der kann mit strukturierten Sprühlacken für einen natürlichen und modernen Look im eigenen Garten sorgen. Auf Holzoder Metalloberflächen entsteht dank der besonderen Struktur ein einzigartiger Effekt.

Gartenmöbel in Szene setzen Neben individuellen Deko-Highlights hauchen die Sprühfarben für Gartenmöbel auch

Anzeigenspezial

verwitterten Stühlen und ausgedienten Tischen neues Leben ein. Egal ob Holz-, Metall- oder Plastikoberfläche – mit der richtigen Farbe erstrahlt so jedes Möbelstück in neuem Glanz und sorgt im Garten oder auf dem Balkon für einen sommerlich-frischen Look. Knallige Kontrastfarben wie Pink und Orange trotzen auch schlechtem Wetter und sorgen garantiert für gute Laune. Der rustikale Stil in mattem Weiß, Schwarz oder Grau macht jeden Garten zum klassisch-modernen Hingucker. (akz-o)

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

77


Bauen | Wohnen | Renovieren Zeit für Neues Das Familienunternehmen Roland Zachen ist seit Jahren eine feste Konstante in Heide. Kunden wissen um die hohe Qualität der Möbelund Dekorationsstücke. Doch gleichbleibende Qualität bedeutet nicht, sich Veränderungen gegenüber zu sperren. Und so nimmt das Möbelfachgeschäft gleich zwei neue Marken in ihr Sortiment auf. Französisches Flair bringt nun

Treca Paris nach Heide. Die Manufaktur steht seit mehr als 80 Jahren für höchste Qualität rund um genussvolles Schlafen. Treca bietet mit seinen Kollektionen exklusives Design und individuellen Schlafkomfort. Ein wahrer Blickfang im Wohn- und Esszimmer sind die Massivholzmöbel der Möbelmanufaktur Scholtissek. Design-Möbel in

Puren Schlafkomfort bietet Treca Paris.

Manufaktur-Qualität – das ist das Alleinstellungsmerkmal dieses im Osnabrücker Land gelegenen Unternehmens.

E Roland Zachen, Schanzenstr. 12, Heide Tel. 0481 / 81300 www.raumkonzepte-zachen.de

Für massive Eleganz sorgt Scholtissek.

Es summt wieder

Michael Holm-Gesierich berät seine Kunden gerne in der Farb- und Sonnenschutzauswahl.

Wir bleiben draußen!

• Insektenschutz passgenau • Sonnenschutz nach Ihren Wünschen Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt Lassen auch Sie sich individuell beraten

bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 31.12.2019 wenige Sonderartikel ausgenommen.

Ihr Fachhandel in Itzehoe

Mo - Fr. 7.00 - 18.00 . Sa. 8.15 - 12.30

E Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe

www.FarbenHolm.de 78 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

Der Wunsch nach Licht und Sonne ist nach langen grauen Monaten riesengroß. Mit zunehmender Wärme sind aber auch wieder die Insekten unterwegs. Diese dürfen gerne draußen summen und herumfliegen, aber drinnen muss das nicht sein. Um das zu ermöglichen, bietet der Farbenfachhandel Farben Holm hilfreiche Insektenschutzgitter an. Passgenaue Plissees oder vor Ort vermessene Sonnenschutzsysteme für die individuelle Gestaltung der eigenen Räume lassen die Sonne gezielt nur dort strahlen, wo sie auch erwünscht ist. Aus der Jalousien- und Plisseemusterwand werden gemeinsam mit dem Kunden die richtige Technik und die passenden Muster ausgewählt. Auch für Bodenbeläge, Tapeten und dem perfekt angemischten Wunschfarbton für Wand und Decke ist das Fachgeschäft kompetenter Ansprechpartner. Schon seit mehr als 85 Jahren werden bei Farben Holm Wunschträume zur Realität. Tel. 04821 - 40 39 80-0, www.FarbenHolm.de

|

Anzeigenspezial



TERE MUS MESS SOASE GL A PREIS NDER N! O S FE ZUM RK AU ZU VE

ANZEIGE

JETZT

GERADE

TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der

Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu

kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-

gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

80 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Die Kunst des Schlafens

TRECA – französischer Bettenhersteller seit 1935, um Ihren Schlaf zu einem einzigartigen Moment zu machen. Ein Grund dieses exklusive Design und individuellen Schlafkomfort jetzt auch nach Heide zu bringen. Massivholzmöbel der Möbelmanufaktur Scholtissek, einzigartig in Material, Design und Verarbeitung.

JETZT NEU BEI UNS!

Möbel von TRECA und Scholtissek. Lassen Sie sich inspirieren.

Bleiben Sie auf dem laufenden unter www.raumkonzepte-zachen.de

Christine und Roland Zachen

Einrichtungen · Leuchten · Möbelpolsterei Gardinen · Sonnenschutz · Teppiche · Plissees Jalousien · Accessoires · Beistellmöbel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 - 18 Uhr, Samstag 9.30 - 13 Uhr und nach Vereinbarung Raumkonzepte Zachen · Schanzenstr.12 · 25746 Heide · 0481 81300 · info@raumkonzepte-zachen.de www.raumkonzepte-zachen.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

81


Aktuelle Ausstellungen

kunst | kultur | museen Mit Abenteuerlust und Forscherdrang. Schleswig-Holsteinische und Hamburgische Abenteurer, Entdecker und Pioniere 19. Mai 2019 bis 29. März 2020 Das Detlefsen-Museum in Glückstadt wird in diesem Jahr 125 Jahre alt und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Museen in Schleswig-Holstein. Das wird mit dieser besonderen Ausstellung

Kapitän Thomson umgeben von Ureinwohnern Australiens, 1875. Challenger-Expedition (1872-1876).

gefeiert. Es sollen diejenigen gewürdigt werden, die in vielen Gebieten der Wissenschaften für neue Erkenntnisse gesorgt oder neue Wege beschritten haben. So durchquerten Schleswig-Holsteiner und Hamburger das ewige Eis bis hin zum Nordpol, schlugen sich durchs Dickicht, kämpften sich malariaverseuchte Flüsse hinauf, saßen monatelang auf Eilanden fest, zeichneten beim trüben Licht schwankender Kajütenfunzeln Kängurus und Schmetterlinge. Die meisten dieser Reisen waren gefährlich und kosteten nicht selten einigen Teilnehmern das Leben. Ein spannendes und abenteuerliches Kaleidoskop an ganz besonderen Persönlichkeiten eröffnet sich den BesucherInnen, wobei nicht nur die Berücksichtigung finden, die rein geographisch oder naturkundlich in Übersee tätig wurden, sondern auch jene, die sich in besonderer Weise mit der Umgebung ferner Landstriche künstlerisch betätigten und auf individuelle Weise Werke schufen, die fremde Kontinente maßgeblich darstellen. So wird reist man rund um die Welt – beginnend 1599 bis in die heutige Zeit. Exponate von den Expeditionen vom Rhinozerosschädel bis zum Schmetterling illustrieren anschaulich die Reisen und zeugen von der Lebensleistung der Protagonisten. Ausstellungbegleitend gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Filmvorführungen und Lesungen für Kinder und Erwachsene.

E Detlefsen-Museum, Am Fleth 43, Glückstadt Di-So 14-17 Uhr

Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design Das Bauhaus, das in seiner kurzen Geschichte von 1919 bis 1933 die Welt verändert hat und bis in die Gegenwart nachwirkt, hat in diesem Jahr einhundertjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um das Standardwerk „Bauhausfrauen“ von Ulrike Müller großformatig und vollkommen überarbeitet neu herauszugeben. So erfahren die 21 Frauen, die es auch am Bauhaus, wie es der Zeit entsprach, nicht einfach hatten, noch einmal eine grandiose Würdigung und ihre herausragenden Leistungen werden erneut offensichtlich. Ob Weberei, Keramik, bildende Kunst, Design oder Fotografie, sie alle haben am nachhaltigen Erfolg des Bauhauses ebenso ihren Anteil wie die Männer. Man denke nur an Marianne Brandt und ihre Teekännchen oder die Malerin Dörte Helm. Wie schön, dass man diese und die anderen Bauhausfrauen mit diesem Buch nun für sich noch einmal entdecken kann.

E Ulrike Müller: Bauhausfrauen. Elisabeth Sandemann Verlag 2019, 160 S., 39,95 Euro 82 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen „Schauplatz Husum (1450-1950) – Stadtgeschichte in Lebensbildern“ 26. Mai 2019 bis 19. Januar 2020 Neben der musealen Präsentation der Thematik soll ein Begleitband mit Beiträgen ausgewiesener Wissenschaftler herausgegeben werden. Ein spannendes und anregendes Rahmenprogramm für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und im besonderen Senioren setzt darüber hinaus eigene museumspädagogische Akzente. Die Eröffnung findet am 26. Mai um 11.30 Uhr statt. E Nordfriesland Museum Nissenhaus. Husum Herzog-Adolf-Str. 25, Husum, Di-So 11-17 Uhr

Einweihung Asmussen-Woldsen Brunnen, Marktplatz 1902.

Mit der interdisziplinären Ausstellung „Schauplatz Husum (1450 – 1950). Stadtgeschichte in Lebensbildern“ möchte der Museumsverbund Nordfriesland in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg die besondere kulturhistorische Bedeutung der Stadt Husum sowie seinen bedeutendsten Bürgern in den Fokus der Wissenschaft und Öffentlichkeit rücken. Husums Entwicklung von einem mittelalterlichen Marktflecken zu einem modernen Mittelzentrum lässt sich nicht als linear verlaufende Fortschrittsgeschichte erzählen, waren es doch vor allem Krisen und Kontroversen, Konflikte, Kriege und Katastrophen, die das Empfinden, Denken und Handeln der Menschen bestimmt haben, die nachhaltig Einfluss auf die Geschicke der Stadt nahmen. Unter ihnen finden sich ‚Lichtgestalten‘ wie ‚Dunkelmänner‘, vor allem aber Akteure, die sich dem SchwarzweißSchema der Beurteilung entziehen, darunter bemerkenswert viele Frauen. In 26 Lebensbildern beleuchtet die Ausstellung die historische Rolle der Menschen, deren Leben einerseits von den örtlichen Gegebenheiten geprägt wurde und die andererseits entschieden die Veränderung der Zustände betrieben, die zu ihrer Zeit vorherrschten.

Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais

Wohnkultur und Volkskunde Handel und Gewerbe Walfang und Heringsfischerei Kunst und Geschichte Sonderausstellungen Konzerte und Lesungen Mit Abenteuerlust und Forscherdrang Schleswig-Holsteinische und Hamburgische Abenteurer, Entdecker und Pioniere 19. Mai 2019 - 29. März 2020 Am Fleth 43 - 25348 Glückstadt Do, Sa, So 14 - 17 Uhr (Jan. + Feb.) Di – So 14 - 17 Uhr (März bis Dez.) Telefon: 0 41 24 - 93 05 20 www.detlefsen-museum.de

Museum der Kulturlandschaft, Kunstsammlung, Sonderausstellungen Nordfriesland Museum NISSENHAUS Herzog-Adolf-Straße 25 25813 Husum Nordfriesland Museum N ISSENHAUS

Deutschlands ältestes Freilichtmuseum – bäuerliches Wohnen aus dem 17. Jahrhundert Freilichtmuseum Ostenfelder Bauernhaus Nordhusumer Straße 13 25813 Husum

Drei Museen – ein Verbund! In Trägerschaft des Museumsverbundes Nordfriesland laden drei Husumer Museen zu spannenden Rundgängen ein: Im Nordfriesland Museum. Nissenhaus lernen die BesucherInnen das kulturelle Erbe der Region Nordfriesland kennen und erleben die vielfältige Geschichte dieses faszinierenden Natur- und Kulturraums. Das Schloss vor Husum führt in die Vergangenheit des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf und thematisiert das Leben der einstigen Schlossbewohner. Im Ostenfelder Bauernhaus, dem ältesten Freilichtmuseum Deutschlands, wird die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt der Zeit von 1700 bis 1900 lebendig. Der Museumsverbund Nordfriesland wird von der Nissenstiftung, der Stadt Husum sowie dem Kreis Nordfriesland getragen. Dank des Engagements der Nord-Ostsee Sparkasse werden jährlich eine Vielzahl an wechselnden Ausstellungen in den Museen des Verbundes verwirklicht.

E www.museumsverbund-nordfriesland.de

Ostenfelder Bauernhaus

Schlossmuseum, Schlossgarten, Café, Dachgalerie moderner Kunst, Marionetten und Handpuppen im Poppenspäler-Museum Schloss vor Husum König-Friedrich V.-Allee 25813 Husum

Herzog-Adolf-Straße 25 25813 Husum Telefon 04841-2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

83


Aktuelle Ausstellungen

200 x Badesaison Seebad Wyk auf Föhr 1819 bis 2019 Bis 15. Juli Das Seebad Wyk auf Föhr feiert sein 200 jähriges Bestehen und das Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr feiert mit. Als ältestes Seebad Dänemarks und ältestes an der schleswig-holsteinischen Westküste spielte es schon immer eine überragende Rolle und lud zum Kuren und Erholen Gäste aus nah und fern ein, darunter hochrangige Persönlichkeiten und Prominente. Die dänischen Könige, die hier ihre Sommerresidenz einrichteten, genossen ebenso wie preußische Prinzen die Annehmlichkeiten des Seebades, zu denen auch der gesellschaftliche Verkehr und gute Unterhaltung gehörten. Inspiriert von der Insel, arbeiteten hier Schriftsteller und Dichter wie Hans Christian Andersen, Theodor Strom und Theodor Fontane. Der Walzerkönig Johann Strauß verlebte seine Hochzeitsreise auf Föhr und komponierte einen Walzer. Viele Exponate, obwohl aufs engste mit der Geschichte des Seebades verbunden, sind erstmals zu sehen wie beispielsweise die frühimpressionistische Freilichtstudie „Das Seebad“ des Schweizer Malers Albert von Keller, die Aquarelle von Kronprinzessin Victoria von

Paul Wilhelm – Regatta in Wyk auf Föhr, 1909 (Privatbesitz, Foto: Andreas Seeliger/© Paul Wilhelm Archiv, Dresden 2019)

Preußen oder delikate Studien vom Wyker Badestrand des Dresdner Impressionisten Paul Wilhelm. Von großer Bedeutung sind auch Kunstwerke, die für das namhafte NordseeSanatorium des Dr. Gmelin am Föhrer Südstrand geschaffen worden sind. Neben dem Mobiliar, entworfen von dem berühmten Jugendstilarchitekten August Endell, offenbaren die Exponate, geschaffen von den wichtigsten Vertretern der Reformkunst um 1900, welche Strahlkraft das Sanatorium mit seiner illustren Gästeschar in geistiger und künstlerischer Hinsicht hatte. Wenzel Hablik, Johann Vincenz Cissarz und Ada und Emil Nolde zählten dazu. Mit der Eroberung des Strandes als neuem touristischen Raum um 1900 wandelte sich

Norddeutscher Lloyd von Bremerhaven nach Helgoland-Norderney, Wangerooge, Juist, Borkum, Wittdün a/Amrum, Wyk a/Föhr, Westerland a/Sylt, 1902, Entwurf: Felix Schwormstädt (zuges.), Druck: Königliche Hofkunstanstalt Eckstein & Stähle, Stuttgart (Archiv Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)

84 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

auch dessen Ausstattung: Strandzelte, Strandkörbe und Sandburgen luden zum Verweilen ein. Badeanzüge und Bikinis zeigen die sich wandelnden Einstellungen über „Anstand und Sittlichkeit“. Ein Gruß an die Daheimgebliebenen über Postkarten auszurichten, war lange Zeit obligatorisch für jeden Reisenden. Welche touristischen Wege geht Föhr zukünftig? Die Ausstellung gibt dieser Frage Raum und befragt die BesucherInnen über ihre Vorstellungen.

E Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Di-So 10-17 Uhr

Strandgymnastik, 1927 (Foto: unbekannt/Archiv Ane Ingwersen, Wyk)


Aktuelle Ausstellungen

Das neueste UNESCO-Welterbe Schleswig-Holsteins Es war eine Sensation, als am 30. Juni 2018 das Grenzbauwerk Danewerk und der wikingerzeitlichen Handelsplatz Haithabu vom Welterbekomitee der Vereinten Nationen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurden. Seit diesem Datum hat unser Land neben der Lübecker Altstadt eine weitere Weltkulturerbestätte – oder besser derer gleich zwei weitere Orte.

D

er bedeutende wikingerzeitliche Seehandelsplatz Haithabu und das Grenzbauwerk Danewerk liegen und lagen an einer historischen Engstelle zwischen dem Ostseearm Schlei und den Niederungen der Nordsee bei Schleswig im Norden SchleswigHolsteins. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert liegen und lagen die Stätten im Zentrum der Handelsnetze zwischen Nord- und Westeuropa und bildeten den Kern zwischen Skandinavien und dem kontinentalen Europa. Während der gesamten Wikingerzeit war Haithabu eine der größten und wichtigsten Handelsstädte. Im 10. Jahrhundert wurde Haithabu in das Verteidigungssystem des Danewerks eingebettet, welches das Grenzland und die schmale Landbrücke zwischen Nordund Ostsee kontrollierte. Große Teile des Danewerks und ganz Haithabu sind Naturschutzgebiet. Die hier vorkommenden Arten und Lebensräume sind selten gewordene und daher wertvolle Überreste

Wer einmal hier war, kommt immer wieder, denn der Faszination des Wikinger Museum Haithabu erliegen Groß und Klein gleichermaßen.

einer ursprünglichen Naturlandschaft. Borstgrasrasen, Magerrasen, Heiden, Mittel- und Eichenkrattwälder waren ursprünglich weitverbreitet. Diese Lebensräume entstanden, weil Wälder und Weiden früher anders als heute bewirtschaftet wurden. Am Danewerk und in Haithabu sind Naturschutz und Denkmalschutz durch gemeinsame Schutz- und Erhaltungsziele eng miteinander verbunden.

und Slawen aufeinander. Dänische Könige begannen das Danewerk als Grenzbefestigung auszubauen. So sicherten sie die Südgrenze ihres Reiches und den Handelsweg zwischen Nord- und Ostsee. Das Danewerk bestand aus Erdwällen, Mauern, Gräben und einem Sperrwerk in der Schlei. Wichtigster Handelsort und Verkehrsknotenpunkt war Haithabu.

Haithabu

Das Danewerk Was ist das Danewerk überhaupt? Vor mehr als 1000 Jahren, in der Wikingerzeit, trafen hier in der Grenzregion zwischen Skandinavien und Mitteleuropa Dänen, Friesen, Sachsen

Haithabu war vom 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhundert eine blühende frühmittelalterliche Handelsstadt. Angehörige vieler Völker trafen innerhalb des mächtigen Halbkreiswalls zusammen. Sie handelten mit Waren aus der gesamten damals bekannten Welt. Hier siedelten sich Handwerker wie Perlenmacher, Schmiede und Bronzegießer an. Für ihre Produkte bot der Ort gute Absatzmöglichkeiten. Die günstige Lage an den wichtigen Handelsrouten von Nord nach Süd über den Ochsenweg und von Ost nach West über die Schleswiger Landenge machte Haithabu zur Drehscheibe des frühmittelalterlichen Warenhandels. Zeitweise lebten hier bis zu 2000 Menschen. Heute befindet sich hier das Wikinger-Museum Haithabu (www.haithabu. de), das zu den meistbesuchten Orten in ganz Schlewig-Holstein gehört.

E www.haithabu-danewerk.de

Das Danewerk kann man im Rahmen eines Spaziergang sehr gut an vielen Stellen besichtigen – ein spannendes und zugleich sehr interessantes Erlebnis.

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

85


Aktuelle Ausstellungen

Wem gehört die Kunst? Bis 2. Juni „Wem gehört die Kunst?“ Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um Ankäufe der Jahre 1933 bis 1945 geht. Erstmals wird jetzt die Sammlung des Museumsberg Flensburg im Kontext ihrer Herkunftsgeschichte gezeigt. Dr. Fritz Fuglsang, der von 1927 bis 1961 das Museum leitete, bemühte sich auch während des Zweiten Weltkriegs um hochkarätige Neuzugänge. Dass er dabei nicht gerade zimperlich war, zeigt das Beispiel der „Sammlung Teppich“: Den 800-teiligen Silberschatz aus dem Nachlass des jüdischen Geschäftsmanns Leopold Teppich ergatterte Fuglsang für gerade einmal 2 ½ Reichspfennig pro Gramm. Dieser und andere Fälle werden nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Geradezu detektivischen Spürsinn musste dabei Provenienzforscherin Madeleine Städtler beweisen: Kleine Stempel, Etiketten und Nummern auf den Bilderrahmen und Rückseiten, Randnotizen auf Akten und Inventarkarten Blick in das Museumsberg Flensburg-Depot.

Teile aus der Teppichsilber-Sammlung.

wurden akribisch untersucht, Archive in ganz Deutschland ausgewertet. Manchmal entpuppte sich ein kurzer Brief als spannende Fährte: Im Flensburger Archiv war es unter anderem eine Bitte des berüchtigten Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt. Der Flensburger Museumsberg stellt zukünftig die ungelösten Fälle in seinen Beständen in der Datenbank „Lost Art“ der Öffentlichkeit weltweit zur Verfügung stellt.

E Museumsberg Flensburg

Museumsberg 1, Flensburg Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Heiko Buhr

Tom Clancy (Grant Blackwood)

Marc Elsberg

John Grisham

Pflicht und Ehre

GIER – Wie weit würdest du gehen?

Das Bekenntnis

Was ist denn da bloß los bei Jack Ryan junior? Er ist von seiner im Geheimen operierenden Organisation Campus beurlaubt worden, weil er bei seinem letzten Auftrag etwas unkonventionell agiert hat, und wird trotzdem Zielscheibe von Anschlägen? Da kann etwas aber ganz und gar nicht stimmen. Liegt es möglicherweise an seiner Beziehung mit einer iranischen Agentin? Ryan junior muss sich in jedem Fall seiner Haut erwehren und stößt dabei auf eine deutsche Sicherheitsfirma, die bei der Ankurbelung ihres lukrativen Geschäfts offenbar selbst ein bisschen nachhilft ...

Der österreichische Autor ist ein Spezialist für themenbezogene Thriller. Hier nimmt er sich das herrschende Wirtschaftssystem vor. Jan wird Zeuge eines Mordes, während auf den Straßen protestiert wird, denn es findet in Berlin ein Treffen hochrangiger Politiker und von wichtigen Menschen aus der Wirtschaft statt. Während der Mob tobt, wird Jan von dem Killerteam gejagt, bald gemeinsam mit Fitroy Peel und schließlich auch noch Jeanne Dalli. Wer aber ist der geheimnisvolle Auftraggeber? Und warum nur wurde der Nobelpreisträger Herbert Thompson ermordet?

Der ehrenhafte Kriegsveteran Pete Banning, 43 Jahre alt, bringt 1946 aus heiterem Himmel, aber wohl überlegt, Reverend Dexter Bell von der Methodistengemeinde von Clanton (Mississippi) um. Keiner kann sich erklären, warum er das getan hat. Banning, einer der Überlebenden des Todesmarsches von Bataan 1942, gibt über seine Tat keine Auskunft. Es ist immer wieder erstaunlich, wie Grisham es schafft, seine originellen und spannenden Geschichten mit so glaubwürdigen Charakteren zu versehen, dass man gebannt ihren Spuren folgt.

Blanvalet Verlag 2019 445 S., 24 Euro

Heyne Verlag 2019 398 S., 22 Euro

86 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Heyne Verlag 2019 591 S., 24 Euro


Aktuelle Ausstellungen 63. Jahresausstellung Seebüll 2019 Emil Nolde – „Die Menschen sind meine Bilder“ Bis 30. November

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE

Ausstellungsimpressionen aus dem Bildersaal (© Nolde Stiftung Seebüll, Foto: D. Dunkelberg)

Die 63. Jahresausstellung auf Seebüll widmet sich intensiv der Darstellung des Menschen in Emil Noldes Werk. Insgesamt rund 120 Werke, viele davon erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen, geben im Wohn- und Atelierhaus Seebüll einen Einblick in das vielfältige Werk. In Emil Noldes umfangreichem Œuvre nehmen – neben den Werken mit Blumen, Landschaften und Meeren – Bilder mit Menschen und Figuren einen bedeutenden Stellenwert ein. Sie finden sich über alle Gattungen hinweg in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und der Druckgraphik, und dies von Anbeginn seines künstlerischen Schaffens an. Nolde selbst betont die Wichtigkeit dieses Werkkomplexes mehrfach in seinen Schriften und Briefen: „Die Menschen sind meine Bilder“, schreibt er in seiner Autobiographie. Die Bilder zeigen den Blick des Künstlers auf die dargestellten Menschen, sie offenbaren, wie er sie erlebt und vor allem empfindet. In seiner Darstellung dringt er hinter die Oberfläche und porträtiert ebenso den Charakter wie die Wesenseigenschaften seiner Modelle. Die Bilder erzählen von zwischenmenschlichen Begegnungen und familiären Erlebnissen, von der Spannung zwischen den Geschlechtern, insbesondere aber von Gefühlen wie Liebe, Begierde, Angst, Erstaunen, Neugier. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt die Schenkung eines Gemäldes aus dem Spätwerk: „Kleine Sonnenblumen“, 1946. Ein Kabinett mit 33 Stücken ist der Keramik des Malers gewidmet. Es ist die letzte Gelegenheit, das Haus im gegenwärtigen Zustand zu sehen. Für das Jahr 2020 bereitet die Nolde Stiftung Seebüll die denkmalgerechte Modernisierung und technische Ertüchtigung des Wohn- und Atelierhauses Seebüll vor.

E Nolde Stiftung Seebüll

© Nolde Stiftung Seebüll

Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf eine Schnitzeljagd und den phantasievollen Spielplatz.

EMIL NOLDE – »DIE MENSCHEN SIND MEINE BILDER« KABINETT: DIE KERAMIK DES MALERS 1.MÄRZ BIS 30.NOVEMBER 2019 TÄGLICH 10 – 18 UHR NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE

11 E45

Seebüll 31, Neukirchen Tägl. (auch feiertags) 10-18 Uhr

Anzeigenspezial

B199 B5


© yolicanizares / Adobe Stock

Witzige Ortsnamen

LACHHAFT von Nicole Groth

D

ie WestküstenbewohnerInnen sind schon ein munteres Völkchen – auch wenn man das nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennt. Wortkarg, grummelig und recht emotionslose Gesichtszüge – so scheint ein typisches Nordlicht daherzukommen. Doch meist steckt auch im größten Meckerpott ein humorvoller Zeitgenosse. Wie lustig es an der Westküste zugeht, merken BesucherInnen schon, wenn sie sich umschauen. Denn einige Ortsnamen lassen den Witz der WestküstenbewohnerInnen erahnen ...

In Nordfriesland ist die Welt zu Hause und zwar wortwörtlich. Der kleine Ort mit dem großen Namen ist in der Nähe von Garding auf der NordseeHalbinsel Eiderstedt zu finden. Trotz des bedeutungsvollen Namens ist die Einwohnerzahl von rund 200 Personen überschaubar. Wegen seiner Nähe zum Wasser, aber auch zu den touristischen Hochburgen wie etwa St. Peter-Ording, ist Welt ideal für Feriengäste.

WELT

„Räum deinen Krempel weg“ hat bestimmt jeder als Kind mal von seiner Mutter gehört. Beim gleichnamigen Ort in Dithmarschen ist dieser Aufforderung KREMPEL jedoch schwer nachzugehen. Aber warum auch? Umringt von Feldern, Mooren und dem Ort Lunden als Nachbarn, in dem Bewohner und Gäste alles für den täglichen Bedarf bekommen, möchte auch keiner das Dorf missen. Hier können Jung und Alt noch richtig durchatmen und den neuesten Tratsch und Klatsch beim Bäcker erfahren. BUSENWURTH Für heimliches Gekicher und schamhafte Röte im Gesicht sorgen gleich zwei Ortschaften: BuPOPPENBÜLL senwurth in Dithmarschen und Poppenbüll in Nordfriesland. Wer auf dem Weg von Meldorf Richtung Marne die Bundesstraße 5 entlangfährt, kommt automatisch durch die Gemeinde Busenwurth. Angst ha-

88 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

ben, dass die Einwohner hier mit freiem Oberkörper die Straße entlanggehen, muss jedoch keiner. Dithmarscher wissen, wann sie sich zu benehmen haben. Bei den DorfbewohnerInnen stehen eher Jagen, Singen und Feiern hoch im Kurs. Wen es eher Richtung Norden zieht, kann auf dem Weg zum Westerhever Leuchtturm einen Halt in Poppenbüll machen. Vielen wird wohl beim ersten Wortteil ein Thema in den Sinn kommen, das nicht unbedingt jugendfrei ist. Doch die wahre Herleitung ist viel harmloser als man vermutet. „Poppen“, bzw. „Poppe/Poppo“ ist der Name eines früheren Bürgers. Die Silbe „büll“ (früher: böl) stammt aus dem Dänischen und bedeutet soviel wie Wohnsitz/Wohnort. Ob die Wiege der Komik im kleinen nordfriesischen Ort Witzwort auszumachen ist, bleibt ofWITZ fen. Aber ein paar gute Scherze haben die BeWORT wohnerInnen sicherlich auf Lager. An dem „Dorf mit Qualität“, wie es auf der gemeindeeigenen Homepage heißt, kommt ein jeder vorbei, der von Dithmarschen kommend auf der B5 unterwegs nach Husum ist. Dennoch sollte man es nicht links liegen lassen, denn hier gibt es einiges zu sehen und zu erleben. Von der Osterhusumer Meierei bis zum Festivalspektakel Open-Ei am 17. August. Anhalten lohnt sich. Nicht unbedingt wohlklingend ist der Ortsname KOTZEN Kotzenbüll. Doch schlecht wird einem deswegen dort nicht. Auch hier verrät der hintere Wortteil, BÜLL wie schon bei Poppenbüll, dass es sich um einen Wohnort handelt, der dann dem jeweiligen Bewohner genauer zugeordnet wurde. Das Dorf mit knapp mehr als 200 Einwohnern liegt ebenfalls auf der NordseeHalbinsel Eiderstedt in direkter Nachbarschaft zu Tönning. Sehenswert ist die um 1500 erbaute Nikolaikirche. Die Dorfgemeinschaft wird vor allem durch das rege Vereinsleben bereichert.


Fru Juers vertellt

Ostergras

M

ama, woans geiht een Osternest?“ kreiht de lütte Hinnerk . Mien Fründin Lisa kiekt em fragend an . „Woför wullt du dat weeten?“ Man de lütte Budjer will dormit nich recht vör Dag . He dreiht sick verlegen hen un her bit he beslütt: „Ach, ick frag eenfach Mathias . De weet dat bestimmt . De geiht ja all na School .“ Dormit tüffelt he na baaben to sienen groten Broder . Lisa un ick nutzt de Gelegenheit, uns gau aftostimmen, wat wi för dat Osterfröhstück vörbereiden wüllt un wokeen heemlich de Ostereier för de Kinner versteeken schall . An den Osterdag hebbt wi de Frag vun Hinnerk ok all meist vergeeten . Man mi kümmt dat so gediegen vör, dat he so een stillen Grientjer opsett hett, meist as wenn he vun binnen lüücht . Mathias is vull dormit beschäftigt, den Snittlauch över dat Röhrei to snippeln un Lisa haalt jüst noch rechttiedig de Rundstücken ut den Backoven . Hinnerk faat sien Papa bi de Hand un will em rut op de Terrass trecken, man wi wüllt doch leever toerst fröhstücken . Mathias maakt sick mit groten Apptit över all de leckeren Saaken her, man de Lütte bitt blots een poormol vun sien Rundstück af un wannert denn, jümmer noch mit dat

sööte Grienen in't Gesicht, üm den Disch . As wi besluut, dat de Sünn nu woll dat Gras afdröögt hett un wi Ostereier sööken künnt, kümmt vun em so een Aart Stöhnen: „Endlich!“ As Lisa un ick in den Goorn ankaamt steiht de Lütte an de Kant vun de Terrass un wiest op een groten Spankorf ut Lisas Keller . „Sünd ji övergerascht?“ fragt Hinnerk un ritt sien Oogen wied op . As wi neeger kaamt, seht wi, dat he all de utblasten Eier, de wi tosaamen bunt anmalt hebbt, in den Korf packt hett . He tuckst mit de Schullern un seggt: „De böbersten dree heff ick in'n Kinnergoorn anmalt . Man dat seh so wenig ut, dor heff ick de annern vun den Osterstrusch afnahmen un dorto leggt . Heff een richtiget Osternest maakt, oder?“ Wi freut uns bannig över den lütten Kirl, man Mathias grabbelt een Ei nah dat annere ut den Korf un stellt fast, dat de Eier op de Ünnersiet keen Farv mehr hebbt . Hinnerk hett den Korf mit richtiget Gras utpolstert un dat weer doch hüüt Morgen noch natt . Nu is de Tusche afgahn oder ganz versmeert . „Ick heff di doch seggt, dor kümmt Ostergras rin!“gnaddert Mathias . De Lütte nicköppt: „Heff doch extra bit Ostern töövt, bevör ick dat Gras plöckt heff!“

Online lesen Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.

www.lebensart-sh.de Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

89


Veranstaltungen im April

KONZERTE | AU S F LÜ G E FÜHRUNGEN | MÄRKTE © Lumina Images / Adobe Stock

FRÜHJAHR 2019

90 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungen im April

© LoloStock / Adobe Stock

Offene Lesebühne Eiderstedt An jedem 1. Mittwoch im Monat sind alle AutorInnen herzlich eingeladen, spontan vorbeizukommen, sich auf die Leseliste des Abends setzen zu lassen und einen eigenen Text (von max. zehn Minuten Lesezeit) vorzutragen. Lyrik, Kurzprosa, Romanauszug, Essay, Liedtext mit oder ohne Musik – alle Literaturformen sind willkommen. Das Angebot versteht sich als Probebühne – es gibt weder einen Sieger, noch wird jemand ausgebuht. Ebenso sind natürlich alle literarisch interessierte ZuhörInnen eingeladen. Die Offene Lesebühne ist eine

Kooperation zwischen dem norddeutschen Literaturnetzwerk Textfabrique51 und dem FKE. Es moderieren Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker.

E 3.4., 19.30 Uhr

Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt / KunstKlima, Enge Str. 5, Garding Eintritt: 2,- € (für Gäste und Vortragende)

© Peter Sierigk

Die Welt der Pferde s ... und abends in Pferdetheater!

12.-14.04.2019

Holstenhallen - Neumünster

Benefiz-Konzert in Husum Das Deutsche Ärzteorchester mit etwa 80 Musikern aus ganz Deutschland wird 30 Jahre alt und feiert dieses Jubiläum mit einem Benefiz-Konzert in der Messe Husum & Congress. Unter der Gesamtleitung von Alexander Mottok wird das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören sein, Solistin ist Natalia Prishepenko. Nach der Pause interpretiert das Orchester die 1.Sinfonie von Gustav Mahler. Der Erlös des Husumer Events wird dem Wilhelminen-Hospiz in Niebüll zugute kommen, das mit großem Engagement Menschen aus ganz Nordfriesland betreut.

E 5.4., 20 Uhr

Messe Husum & Congress | NordseeCongressCentrum Am Messeplatz 12-18, Husum Karten: 23,- €; Schlossbuchhandlung, Schlossgang 10, Husum, Tel. 04841 / 89214

Festival am Hafen

© Sophie Krische

In den letzten neun Jahren hat sich das Husum Harbour Festival, das jährlich am ersten April Wochenende im Speicher Husum in Nordfriesland stattfindet, zu einem der Festivalgeheimtipps des Indie-Genres dieser Republik gemausert. Das idyllische zweitägige Indoor-Festival

Das Pferde-Event in Schleswig-Holstein! Die Nordpferd www.nordpferd.de auf Facebook... geht am 6. und 7. April mit einem hochkarätigen musikalischen Programm in die 9. Runde. Besucher können sich auf Luisa Babarro, Das Paradies und ClickClickDecker aus Deutschland freuen sowie auf den schwedischen Gast Linn Koch-Emmery und Marius Ziska (Färöer).

E 6.+7.4., 13 Uhr, Kulturzentrum Speicher Husum Hafenstraße 17, Husum, Tel. 04841 / 65000 Karten: 30,45 €

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

91


Veranstaltungen im April

Bummeln, trödeln, Schnäppchen jagen

Bernd Rehorst / Adobe Stock

Jedes Jahr finden Flohmärkte in Heide, auf dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands, statt. Neben Trödel gibt es Kunsthandwerk, Antiquitäten oder Neuwaren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die klleien Besucher ist ein buntes Angebot vorhanden, insbesondere das beliebte Kinderkarussell. Vom Südermarkt bis zum Marktrondell befindet sich der Kinderflohmarkt. Die Auffahrt zum Flohmarkt ist an der Markt-Westseite bei der Kirche. Hier befindet sich auch die Kasse und Aufsicht. Dank der großen Flächen können sich Besucher auf ein umfangreiches Angebot freuen.

E 14.4., 9-17 Uhr, Markplatz Innenstadt, Heide

Rache ist Metal

Lebendig – Die Band aus Gießen, die es hier im Norden schon so manchem angetan hat, bringt Ende April ihr erstes eigenes Album raus. Das wollen die sympatischen Hessen mit ihren Fans an der Nordseeküste feiern. Patrick Keil, „Seppi“ Cunsolo, „Chris“ Schneider, Jens Krombach und Marvin Gerstmeier bieten deutschsprachige Ohrwürmer vom Feinsten – unter ihnen Hits wie „Klassenfahrt“ und Sommer. Unterstützt werden Lebendig an dem Abend von zwei Support Acts aus der Region.

E 21.4., 19 Uhr, Watt'n Hus – Freizeit- und Informationszentrum Südstrand 11, Büsum, Tel. 04834 / 9090

Autorin Sontje Beermann liest aus ihrem Roman „Rache ist Metal“, thematisch passend in der Heimat des Heavy Metals – Wacken. Zum Inhalt: Die Mitglieder ihres Teams verachten Alexandra für ihren rücksichtslosen Führungsstil und beschließen, ihr einen Denkzettel zu verpassen. Das Geschenk zum 10. Firmenjubiläum ist genau die richtige Gelegenheit – ein Kreuzfahrtgutschein. Nach dem Ablegen muss sie allerdings feststellen, dass sie auf einer Metal Cruise gelandet ist. Sechs Tage Heavy Metal und seine unzivilisierten Anhänger? Auf keinen Fall! Allerdings hat sie diese Rechnung ohne verschiedene Mitreisende gemacht wie ihre Kabinennachbarinnen und Daniel, der ihrem Kindheitshelden so verdammt ähnlich sieht und fast schon vergessene Gefühle in ihr wachruft.Ob sie der Reise doch noch etwas abgewinnen kann?

E 18.4., 20 Uhr, Landgasthof Zur Post, Hauptstr. 25, Wacken Karten: 10,85 €; www.eventim.de

Tragödie in Meldorf „Indianer“ ist das neueste Theaterstück von Norwegens Bestseller-Autor Tore Renberg – und das erste in deutscher Übersetzung. Hingebungsvoll bereitet Mutter Henriette den neunten Geburtstag ihres Sohnes Daniel vor. Vater Carl Henrik betrachtet die Vorbereitungen auf die Feier mit einiger Skepsis. Bald wird deutlich, dass die Pläne von einem unausgesprochenen Ereignis überschattet werden … In einem bürgerlichen Milieu angesiedelt, erzählt das Stück in der Tradition Ibsens und Fosses von einer verdrängten Familientragödie, von Trauer und Schweigen, vom Loslassen und Neubeginnen.

E 23.4., 20 Uhr, Dithmarschenhalle, Rosenstraße 6, Meldorf Karten: ab 13,60 €, www.sh-landestheater.de

92 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

fergregory / Adobe Stock

© Medienzauberei Jennifer Keil

Lebendig(es) Konzert


Veranstaltungen im April Nachtwanderung im Katinger Watt

© lichtkunst / Adobe Stock

Das Vogelschutzgebiet Katinger Watt mit seinen Wiesen und Wäldern zieht Jahr für Jahr naturbegeisterte Besucher in seinen Bann. Das ehemalige Watt- und Salzwiesengebiet der Flussmündung der Eider wurde von 1967 bis 1973 aus Hochwasserschutzgründen eingedeicht. Heute ist

es ein einzigartigen Refugium für Pflanzen und Tiere. Für Interessierte bietet der Naturschutzbund (Nabu) eine Führung der ganz besonderen Art an. Wenn es draußen dämmert, machen sich Entdeckergeister auf in die nächtliche Welt des Katinger Watts. Und sie werden feststellen, dass sich in der Dunkelheit faszinierende Dinge verstecken. Teilnehmer der Nachtwanderung entdecken die Besonderheiten nachtaktiver Tiere und lassen sich bei hoffentlich sternenklarem Himmel von der Schönheit der Nacht verzaubern.

E 24.4., 19.30.-22 Uhr, Nabu Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning, Tel. 04862 / 8004, Gebühr: Erw. 3,- €, Kinder 2,- €, Familien 8,- €

Gärtnermarkt Veranstaltungen

27./28. April 9-18 Uhr

im Freilichtmuseum Molfsee

Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 47, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und den Alten mit dem Gasthof sitzen ließ? Mit großer Wärme

© Sven Jaax

Das Verschwinden einer Welt

erzählt Dörte Hansen vom Verschwinden einer bäuerlichen Welt, von Verlust, Abschied und von einem Neubeginn.

Eine Kooperationsveranstaltung von:

E 24.4., 19.30.-22 Uhr, Nabu Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning, Tel. 04862 / 8004, Gebühr: Erw. 3,- €, Kinder 2,- €, Familien 8,- €

© strubel / Adobe Stock

Tönninger Maibaumfest Gemeinsam mit dem THW Tönning errichtet die Tönninger Feuerwehr auch in diesem Jahr wieder den Maibaum, der alle Vereine und Institutionen der schönen Hafenstadt repräsentiert. Anschließend werden Speisen und Getränke an verschiede-

nen Ständen angeboten. Natürlich ist auch für Musik gesorgt, sodass der Tanz an dem Abend nicht ausbleibt. Raum für nette Gespräche wird das Lagerfeuer bieten.

E 30.4., 18 Uhr

Schlossgarten Tönning An der Bootfahrt, Tönning

Anzeigenspezial

24113 Molfsee Hamburger Landstraße 97 T +49 (0) 431 65966-22 www.landesmuseen.sh


Frohe Ostern

Ostereiermarkt in Tönning

© farbkombinat / Adobe Stock

Immer zwei Wochen vor Ostern findet der beliebte und viel besuchte internationale Ostereiermarkt in Tönning, im historischen Packhaus von 1873 statt. Viele Sammler und Besucher kennen das große Angebot der kreativen und ausgefallenen Motive auf zarten Schalen. Ca. 50 Aussteller präsentieren ihre kostbaren und aufwendigen Kunstwerke. Faszinierend ist die große Auswahl diverser Maltechniken. Kein Ei gleicht dem anderen. Die Vielfalt reicht von gefrästen und gelöcherten Eiern, die Hasenschule, maritime Motive wie Seehunde und Leuchttürme, die traditionelle Malerei aus dem osteuropäischen Raum, Natureier mit japanischem Washi-Papier beklebt, Wachs- und Kratztechnik und vieles mehr.

Haselmann / Adoeb Stock

6.+7.4., 10-17 Uhr, Packhaus, Am Eiderdeich 18, Tönning

Wer für sich oder seine Liebsten etwas Besonderes zum Osterfest sucht, wird am 2. Aprilwochenende sicherlich in Friedrichskoog fündig. Denn im dem beschaulichen Küstenort präsentieren ausgewählte Künstler und Handwerker ihre handgemachten Objekte. Kleine Kunstliebhaber können in der Wachsmalerei selbst Hand anlegen. Das Bühnencafé wird vom Deutschen Roten Kreuz bewirtet. Allerlei Köstlichkeiten werden den Gästen geboten, angefangen vom Frühstück bis hin zum Mittagessen und Kaffee. Besucher können sich auf eine tolle Ausstellung in einer entspannte Atmosphäre freue. Der Eintritt ist frei.

© emmi / Adobe Stock

Besondere Geschenke zum Fest

Willkommen in Husum Am Ostersamstag werden verschiedene kostenfreie Stadtführungen durch Husum angeboten. Einheimische und Gäste sind eingeladen, die Stormstadt in einstündigen Führungen besser kennenzulernen. Interessierte können sich aus folgenden Führungen ihre favorisierte Strecke aussuchen:

13.4., 10-17 Uhr, Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichskoog

© Gromadzki / Adobe Stock

Feuerchen zum Feiertag

Nicht nur zum Biikebrennen in Nordfriesland und zum Maifeuer in weiten Teilen Schleswig-Holsteins brennen entlang der Westküste kleine bis große Feuer und erhellen den im dunkler werdenden Abend. Auch zu Ostern machen es sich die Küstenbewohner mit einem Feuerchen gemütlich. Für den Fall, dass sich der Winter immer noch hartnäckig halten sollte, wird er mit dem Osterfeuer garantiert vertrieben. Doch auch ohne kalte Temperaturen schmecken Würstchen und Getränken am knisternden Feuer umrahmt von Musik besonders gut. . 20.4., 18-22 Uhr, Kinderspielplatz am Deich, Achtern Diek, Büsumer Deichhausen

94 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

Stadtrundgang Der Stadtführungs-Klassiker zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Maritimer Stadtrundgang zur Entwicklung Husums als Nordsee-Hafenstadt Frauenwege zu Geschichten bekannter und beeindruckender Husumer Frauen Auf den Spuren Theodor Storms zu den Storm-Stätten und den Schauplätzen der literarischen Werke des Dichters 20.4., ab 12.30 Uhr (Anmeldung); Erlebnis-Promenade, Vorplatz Seebrücke St. Peter-Ording; Startgebühr: 3,- €


Alle Sportler und Gelegenheitsläufer können in St. Peter-Ording mit dem Osterhasen um die Wette laufen. Es gibt verschiedene Streckenlängen, sodass für Jung und Alt etwas dabei ist. Es kann eine Runde mit einer Länge von 2,5 km gelaufen werden. Oder es werden mehrere Runden mit entweder 5, 7, 5 oder 10 km gelaufen. Die Strecke führt an den Dünen entlang und durch den Nordsee-Fitnesspark. Unter allen Läufern werden attraktive Preise verlost. Anmeldung sind ab 12.30 Uhr im Dünen-Hus möglich. Hier gibt es auch Umkleidemöglich-

Osterfest im Westküstenpark

© drubig-photo / Adobe Stock

Der Westküstenpark lädt zur lustigen Osterrallye ein. Mit etwas Glück begegnen die kleinen Besucher sogar dem Osterhasen, der eine net-

Motorradtreff zum Fest

© ipopba / Adobe Stock

Traditionell zu Ostern und zum Start der Biker-Saison ist Husum Ziel tausender MotorradfahrerInnen – mit dem 36. Motorrad-Corso

© pavel1964 / Adobe Stock

Wettlauf mit dem Osterhasen

keiten, aber keine Duschen. Start und Ziel ist die Erlebnis-Promenade, St. Peter-Bad. 20.4., ab 12.30 Uhr (Anmeldung); Erlebnis-Promenade, Vorplatz Seebrücke St. Peter-Ording; Startgebühr: 3,- €

te Überraschung für die Mädchen und Jungen bereithält. Zum Fest gehört natürlich auch ein buntes Rahmenprogramm. Groß und Klein können sich freuen auf Osternester basteln, buntes Basteln mit Naturmaterialien, Kinderfilzen mit Märchenwolle oder Gesicht bemalen. Für weitere Unterhaltung sorgt etwa Kreft´s Puppenbühne mit seinem Kindertheater. Gespielt wird „Dino, der kleine Dinosaurier”. 21.4., 11-17 Uhr, Wohldweg 6, St. PeterOrding, Tel. 04863 / 3044 www.tierpark-westkuestenpark.de Eintritt: 11,- €, Kinder 7,50 €

Nähe ist die beste Medizin

und großem Biker-Gottesdienst (MOGO Husum 2019), mit Biker-Trauungen und vielleicht auch Kinder-Taufen... Zum Motorradgottesdienst werden gut 5.000 TeilnehmerInnen erwartet. Hinzu kommen Hunderte von Einheimischen und Touristen, die die Ankunft des traditionellen Motorradcorsos an der Marienkirche erwarten. Das christliche Biker-Event wird seit 2005 unter der Regie des MOGO Hamburg – in der Nordkirche e. V. organisiert.

RONALD McDONALD HAUS LÜBECK www.mcdonalds-kinderhilfe.org

21.4., 13 Uhr Markplatz Husum www.mogo.de

SPENDENKONTO Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

95


Veranstaltungen im Mai

Friedrichskoog aktiv-Woche

Studio Romantic / Adobe Stock

Das Nordseeklima gilt bereits bekanntlich als gesundheitsfördernd für Körper und Geist. Wo, wenn nicht hier lohnt es sich, noch intensiver auf das wichtige Thema der Gesundheit einzugehen?! Aus diesem Grund findet vom 28. April bis 4. Mai die Friedrichskoog aktiv-Woche statt. Bereits zum 8. Mal veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog diese informative Woche im schönen Küstenort an der Nordsee. Im Rahmen der Aktiv-Woche wird gemeinsam mit vielen engagierten Partnern ein tolles Wochenprogramm zusammengestellt. Gesundheitsorientierte Wellness- und Genussveranstaltungen, Vorträge, kulinarische Highlights, Gesundheitschecks, Aktiv- und Fitnessaktionen, Entspannung, Erholung, Spiel und Spaß und vieles mehr erwartet die Besucher.

E 28.4.-4.5., 10-21 Uhr, Haus des Kurgastes

Koogstr. 141, Friedrichskoog, www.friedrichskoog.de

Ralf Gosch / Adobe Stock

Stimmungsvolle Domstadt Vom 26. April bis zum 5. Mai geht es rund in der Domstadt Dithmarschens. Denn dann zieht die Meldorf-Woche Besucher aus Nah und Fern herbei. Große und kleine Gäste können sich auf ein ab-wechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. So findet etwa ein Stadtspiel über vier Tage in vielen Geschäften statt. Am 1. Mai starten Bewegungsenthusiasten zum Brückenlauf. Auf dem Rat-hausplatz wird Boulespielen für Jedermann angeboten. Mutige können mit dem Helikopter Rundflüge über Meldorf erleben. Am Donnerstag stehen mit dem Kindernachmittag die kleinen Besucher im Fo-kus. Diese und viele weitere spannende Veranstaltungspunkte hält die Domstadt für Besucher bereit, Die vielseitige Woche findet ihren Abschluss beim Offenen Singen.

E 27.4.-6.5., Meldorf, www.wvv-meldorf.de

Nick Bright, US-amerikanischer Banker, ist in Pakistan entführt worden. Imam Saleem hat ihn in der Gewalt und verlangt 10 Mio. Dollar Lösegeld. Die wird jedoch niemand für ihn bezahlen – zumal der Imam in den USA auf der Terrorliste steht. In seiner Verzweiflung macht Bright einen gewagten Vor-schlag: Er will die Summe selbst „ertraden“. Sein Bewacher Bashir erweist sich als gelehriger Schüler. Je mehr Geld innerhalb kürzester Zeit

96 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

auf dem Konto landet, desto mehr beginnen Ideale zu bröckeln. Doch wer ist in diesem perfiden Spiel wirklich Täter? Wer Opfer? Ein Thriller über Geld und Macht und über kulturelle wie politische Identitäten.

E 2.5., 19.30 Uhr, theater itzehoe

Theodor-Heuss-Platz 1, Itzehoe Tel. 04821 / 670931 www.theater-itzehoe.de Kosten: 18-31,- € + 10 % Vk + Abendkasse

Anzeigenspezial

© fergregory / Adobe Stock

Die unsichtbare Hand


duncanandison / Adobe Stock

Maren Winter / Adobe Stock

Wenn aus Dienern Herrscher werden

Sportlich auf zwei Rädern unterwegs

Interessierte können das Schloss vor Husum bei einer Gewandführung kennenlernen. Auf unterhalt-same Weise führen die Gräfin und ihr Dienstmädchen die Gäste durch das Schloss und das turbulente 19. Jahrhundert. Sie zeigen, wie aus Dienern schließlich Herrscher wurden. Das 19. Jahrhundert war geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen, von Revolutionen, der Industrialisierung und ei-nem neuen Nationalbewusstsein. Während die gehobenen Schichten versuchten, an alter Herrlichkeit festzuhalten, brodelte in den unteren der Wunsch nach Gleichberechtigung und Mitbestimmung. In der Gewandführung zeigen die beiden Frauen auf amüsante Art, wie unterschiedlich diese Veränderungen aufgenommen wurden. Die tugendhafte, traditionsbewusste Gräfin trifft auf ihr aufmüpfiges, aufgeklärtes Dienstmädchen, und wird von ihr mit den Neuerungen und Umbrüchen konfrontiert. Ob es dem Dienstmädchen gelingt sie zu überzeugen, wird die Führung zeigen.

Anfang Mai findet in und um Husum der NordCup-Radmarathon statt. Er beinhaltet 220 km quer durch das nordwestliche Schleswig-Holstein mit Start und Ziel in der Stromstadt. Der NordCup ist die erfolgreichste, regionale Radmarathon-Serie Deutschlands. Wer fünf dieser zehn Radmarathons über 220 km fährt, erhält das begehrte Finisher-Trikot. Wem eine sportliche Tour „just for fun“ reicht, beteiligt sich an der „Tine-Fahrt“. Hier stehen weitere, ausgesuchte Strecken auf verkehrsarmen We-gen bereit, die alle mit leuchtend roten Pfeilen ausgeschildert sind. Jeder Fahrer bestimmt sein Tempo und die Streckenlänge. Start und Ziel ist jeweils die Ferdinand-Tönnies-Schule in der Flensburger Chaussee 32. Den Rückkehrern wird an der Schule zur Stärkung Kaffee und Kuchen oder auch eine Bratwurst angeboten; bei allen Touren besteht Helmpflicht.

E 5.5., ab 7.30 Uhr, Ferdinand-Tönnies-Schule

Flensburger Chaussee 32, Husum, www.rsv-husum.de

E 4.5., 15-16.30 Uhr, Schloss vor Husum

König-Friedrich V.-Allee, Husum Tel. 04841 / 2545, www.museumsverbund-nordfriesland.de Eintritt: 9,- €

Die „Kräuterfriesin“ lädt ein zu einer Wanderung, bei der Interessierte der verblüffenden Welt von Kräutern und Wildpflanzen der nordfriesischen Geest begegnen. Sie erkunden die Wälder, Wiesen und Wege mit ihrem besonderen Reichtum an Heilpflanzen. Hier erfährt man mehr über traditionelle und überlieferte Pflanzenkunde der Urgroßeltern und welche erstaunliche Wirkung die heimischen Pflanzen auf den Körper und die Seele haben. Außerdem erfährt man, wie man diese Kraft effektiv und gezielt für sich nutzen kann. Ob Nordfriese oder Feriengast, jeder kann sich auf die Kombination von Bewegung, Natur, Entspannung und Achtsamkeit einlassen und einen informativen Spaziergang an der Nordseeluft genießen. Die Wanderung verläuft gemächlich über zwei bis drei Kilometer und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Geeignetes Schuhwerk und ggfs. eine Regenjacke nicht vergessen. Um Anmeldung bis drei Tage vor der Wanderung wird gebeten.

E 10.5., 14 Uhr, Parkplatz vor der Bornschool Schobüll Bornweg 1, Husum, Tel. 0173 / 7377373 www.kräuterfriesin.de

Team 5 / Adobe Stock

Kräuterwanderung in der Geest

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

lebensart

97


Veranstaltungen im Mai

WATT MIT DEM BESTEN FREUND ERLEBEN

E 10.5., 11-13 Uhr, Badestelle Friedrichskoog- Spitze, Deichaufgang Koogstraße 142, Tel. 04852 / 530225 www.watterleben.de

Unterwegs mit Batman

© Kara / Adobe Stock

© Nuwat / Adobe Stock

Ein Spaß für Leseratten

Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden. Hunde dürfen im Nationalpark und Wat-tenmeer nur angeleint geführt werden, d.h. auch während der Wattführung. Der vierbeinige Freund sollte ein gutes Sozialverhalten haben, um an der Führung teilnehmen zu können. Zur Info: Salzwasser ist aggressiv gegen Metall. Daher eine alte Leinengarnitur benutzen oder nach dem Wattwandern die Garnitur mit Süßwasser spülen und einölen. Bitte auch an einen Wassernapf und eine (Not-)Wasserration für den Hund denken.

Im schönen Burg, direkt am Nord-Ostseekanal gelegen, kommen am 11. Mai Bücherwürmer voll auf ihre Kosten. Denn im kleinen Saal der Bökelnburghalle in der Bökelnburghalle findet der Bücher-flohmarkt der Burgfrauen statt. Leseratten werden Lektüren von Belleristik über Krimis bis zu Sach-büchern allerlei geboten. Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls gesorgt.

E 11.5., 11-17 Uhr + 12.5., 14-17 Uhr

E 11.5., 20.30.-23.30 Uhr, NABU Naturzentrum Katinger Watt

Bökelnburghalle Burg Holzmarkt 1a, Burg (Dithmarschen)

98 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

Bissige Blutsauger oder mückenjagende Mäuse mit Flügeln? Noch heute ranken sich zahlreiche My-then um die heimlichen Herrscher der Nacht. Nach einer einführenden Präsentation geht es ausgestat-tet mit Bat-Detektoren auf Entdeckungstour durchs Katinger Watt, um Licht ins Leben dieser faszinie-renden Tiere zu bringen. Teilnehmer können sich von den sagenumwobenen Geschöpfen verzaubern lassen, die lautlos durch die Nacht gleiten und sich nur mit ihren Ultraschalllauten orientieren. Katingsiel 14, Tönning-OT Katingsiel, Tel. 04862 / 8004 www.schleswig-holstein.nabu.de

|

Anzeigenspezial

© stylefoto24 / Adobe Stock

Mit seinem besten Freund möchte man alles teilen und genau so viel zusammen erleben. Das gilt auch für den besten Freund des Menschen: dem Hund. Wer möchte, kann mit seinem vierbeinigen Liebling auch ins Watt gehen. Interessierte erleben eine Wattführung für Hundefreunde in Friedrichskoog-Spitze. Nach einem kurzen Kennenlernen der Hunde erhalten die Teilnehmer Informatives zum Natio-nalpark. Während der Führung lernen sie die Pflanzen und Tiere des Wattenmeers näher kennen und können die Wattbewohner sogar in Aktion beobachten. Besucher ohne Hund sind ebenfalls herzlich willkommen.


Veronika, der Bock ist da! Bockstark und frĂźhlingsfrisch.

Genuss erleben. Flensburger FrĂźhlingsbock.


© pure-life-pictures / Adobe Stock

© pure-life-pictures / Adobe Stock

Veranstaltungen im Juni

Bauernmarkt in Tönning Bauernmärkte gehören einfach zu Norddeutschland und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Am 1. und 2. Juni sind deshalb alle Interessierten herzlich eingeladen, dem Bauernmarkt im Packhaus in Tönning einen Besuch abzustatten. In stimmungsvoller Atmosphäre erwarten die Besucher bäuerliche Agrarprodukte sowie liebevoll gefertigte Dekoartikel. Vom süßen Honig bis hin zu rustikalen Bauernmöbeln wird alles angeboten, was das Herz begehrt. Das gemütliche Café lädt zum Verweilen ein und bietet Frühstück, selbstgemachten Kuchen und Waffeln – lecker!

E 1.+2.6., 9-18 Uhr, Tönning, Packhaus Am Markt 1, Tel. 04861 / 61420 www.packhaus-toenning.de

Sommerfest der Husumer Ringreitergilde Pferdefreunde aufgepasst! Am Wochenende des 1. und 2. Juni feiert die Husumer Ringreitergilde mit viel PS ihr traditionelles Ringreiterfest. Ringreiten ist ein Pferdesport mit Tradition, der in Nordfriesland, aber auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins auch heute noch von vielen Reitern ausgeübt wird. Am Samstag, 2. Juni, marschiert die Husumer Ringreitergilde von 1826 im Schlossgarten auf, gefolgt von einem Empfang im „Gasthaus zum Ritter St. Jürgen“. Das Ausreiten der Pokale und Gewinne startet am Samstag um 14.30 Uhr und am Sonntag um 9.45 Uhr. Das Königreiten findet am Sonntag um circa 16 Uhr statt und endet mit der Königsproklamation im Festzelt. Schauplatz der Wettkämpfe ist die Alte Freiheit im Schlosspark. Die Veranstaltung endet ab 20.30 Uhr mit dem Königsball im Hotel Osterkrug.

Was gehört an die Westküste, wenn nicht das traditionelle Boule-Spielen? Jeden Dienstag und Samstag treffen sich deshalb Boule-Begeisterte jeweils ab 14 Uhr bei gutem Wetter zum geselligen Boule-Spiel auf dem Boulodrom im Husumer Schlosspark. Die Veranstaltung ist kostenlos, gute Laune ist allerdings mitzubringen. Bei den Spielern handelt es sich um eine lockere Spielgemeinschaft, die in freundlicher Atmosphäre Sport mit Spaß betreiben möchte. Gäste sind jederzeit gerne gesehen und herzlich willkommen!

© JMDZ / Adobe Stock

Kuhl-Boule in Husum

E 1.+4.6., 14 Uhr, Husum, Schlosspark

Erichsenweg Höhe Nr. 22, www.Kuhl-Boule.de.to

E 1.+2.6., Husum, Schlosspark

Tel. 04841 / 969741 www.ringreitergilde-husum.de

© travelview / Adobe Stock

Picknick in Pink – kein Wortspiel, sondern wunderschöne Realität in Friedrichstadt. Am 2. Juni wird die Picknickdecke geschnappt und der Kühlschrank geplündert und dann heißt es auf in die Innenstadt an einen der vielen pink eingedeckten Tische. Der „Grüne Markt“ der Holländerstadt bietet mit seinen schattigen Bäumen direkt an der Gracht eine traumhafte Kulisse für kulinarischen Genuss und inspirierende Gespräche. Wer möchte, kann einen Tisch und einen gefüllten Picknickkorb bis zum 29. Mai telefonisch oder per Mail an info@friedrichstadt. de vorbestellen.

E 2.6., ab 11 Uhr, Friedrichstadt

Grüner Markt, Tel. 04881 / 93930, www.friedrichstadt.de

100 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

© Luftbildfotograf / Adobe Stock

Tischlein deck dich!


Veranstaltungen im Juni Spurensuche im Watt Das Wattenmeer zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und fasziniert nicht nur deshalb seit jeher die Besucher der Westküste. Am 3. Juni bietet sich die Möglichkeit, diese besondere Landschaft einmal näher kennenzulernen. Die Wattexkursion „Wattwurm, Krabbe und mehr - Spurensuche vor Lüttmoor“ richtet sich an alle Interessierten, die das Watt unter erfahrener Leitung erkunden möchten. Rund zwei Stunden lang dreht sich alles um Pflanzen und Tiere der Wattenmeerwelt. Ein ausreichender Fußschutz ist auch in den Sommermonaten zu empfehlen, da die im Watt vorhandenen Austernschalen beim Barfußlaufen zu Verletzungen führen können. Eine Anmeldung zur Wattwanderung ist erforderlich.

E 3.6., 10 Uhr, Lüttmoorsiel, Parkplatz am Café

Tel. 04841 / 1306 oder 01577 / 8266766, www.luettmoor.de

Basteln: Alles von der See

5. Büsumer Fußtage

E 3.6., 10-15.30 Uhr, St. Peter-Ording, Schöller Kinderspielhaus Dorfstraße 57, Tel. 04863 / 999 221, www.st-peter-ording.de Kosten: 2,- €

Dorfstraße 57, Tel. 04863 / 999 221, www.st-peter-ording.de Kosten: 2,- €

LIVE MUSIK 2 BÜHNEN OPEN SHIP MATJESMEILE KUNSTHANDWERK

Das Sommerfest an der Elbe

U

GLÜCKSTÄDTER

1968

ND

F ÜNF

Z

Kstautults mit

IG

Kinder basteln gerne. Es regt die Sinne und die Kreativität an, schult die Feinmotorik und macht einfach Spaß. Im Schöller Kinderspielhaus in St. Peter-Ording wird deshalb am 3. Juni gebastelt, was das Zeug hält. Egal ob Leuchtturm, Kutter, Möwe oder Seehund – hier wird alles erschaffen, was den Kleinen im Nordseeurlaub so begegnet. Das Schöller Kinderspielhaus bietet über die gesamte Sommersaison regelmäßig kreative Mitmachaktionen wie das Basteln von Drachen oder wunderschöne Strandaktionen für die kleinen Urlauber an.

E 3.6., 10-15.30 Uhr, St. Peter-Ording, Schöller Kinderspielhaus

EIN

© kristall / Adobe Stock

© kristall / Adobe Stock

Kinder basteln gerne. Es regt die Sinne und die Kreativität an, schult die Feinmotorik und macht einfach Spaß. Im Schöller Kinderspielhaus in St. Peter-Ording wird deshalb am 3. Juni gebastelt, was das Zeug hält. Egal ob Leuchtturm, Kutter, Möwe oder Seehund – hier wird alles erschaffen, was den Kleinen im Nordseeurlaub so begegnet. Das Schöller Kinderspielhaus bietet über die gesamte Sommersaison regelmäßig kreative Mitmachaktionen wie das Basteln von Drachen oder wunderschöne Strandaktionen für die kleinen Urlauber an.

JA HRE

Anzeigenspezial

|

MATJES

2019

WOCHEN

13 14 15 16 JUNI

www.glueckstadt-tourismus.de

Frühjahr 2019

|

l e b e n s a r t 101


Veranstaltungen im Juni

Mehr als 450 Stände erwarten alle passionierten Flohmarktgänger am 8. Juni in Brunsbüttel. Damit ist dieser Flohmarkt, der entlang der Koogstraße, Schleusenstraße, Kreystraße, auf dem Marktplatz sowie auf dem Rathausplatz aufgebaut wird, der längste der gesamten Westküste. Unter den Standinhabern finden sich sowohl private, als auch gewerbliche Anbieter. Sehr wahrscheinlich also, dass hier für jeden etwas Passendes dabei ist. Und wer am Ende doch nicht fündig wird, der kann den Besuch des Flohmarktes einfach um einen schönen Spaziergang entlang der Westküste erweitern.

E 8.6., ab 9 Uhr, Brunsbüttel, Koogstraße www.westkuestenflohmarkt.de

Storm-Lesung mit Michael Göring

© PhotoSG / Adobe Stock

39. Westküstenflohmarkt

Islandpferde-WM-Qualifikationsturnier

© lukkerniddle / Adobe Stock

Michael Göring, Vorsitzender der Hamburger ZEIT-Stiftung, liest am 13. Juni im Husumer Storm-Haus aus seinem Roman „Hotel Dellbrück“. Er greift in seinem vierten, bei Osburg erschienenen Roman erneut zu großen Themen und erzählt sie spannend, einfühlsam und mit leichter Hand. Wo findet man Heimat? Wie meistert der Einzelne die Sehnsucht nach Spiritualität und Bindung? Ein Abend, den Freunde der Literatur auf keinen Fall verpassen sollten.

E 13.6., 19.30 Uhr, Husum, Theodor-Storm-Zentrum, Wasserreihe 31, Tel. Tel. 04841 / 8038630 www.storm-gesellschaft.de, Eintritt frei

Die kleinen Hufe trappeln über den Boden, die Mähne fliegt im Wind – Islandpferde versprühen einen ganz besonderen, vielleicht sogar urtümlichen Charme. Aber die kleinen Wuschelponys können auch anders, sie sind echte Hochleistungssportler. Unter Beweis stellen sie ihr Talent in den fünf Gangarten Schritt, Trab, Galopp, Tölt und Pass Mitte Juni auf dem Eichenhof in Grothusenkoog. Vom 13. bis 16. Juni findet dort das Qualifikationsturnier für die Islandpferde-WM statt. Ein ganz besonderer Termin für Pferdefreunde und alle, die es werden wollen.

E 13.-16.06., Grothusenkoog, Eichenhof, Koogchaussee 6, www.eichenhof-spo.de

© Michael Göring

Stöbern und Schlendern, Handeln und Feilschen – und das alles unter freiem Himmel. Friedrichstadt bietet mit seinen Grachten und seinem holländischen Flair eine ganz besondere Atmosphäre für einen Flohmarktbesuch im Frühsommer. Wer also auf der Suche nach interessanten Büchern, gut erhaltener Kleidung, Haushaltsartikeln, Kinderspielzeug und der ein oder anderen Rarität ist, der sollte sich diesen Tag schon einmal im Kalender notieren.

102 l e b e n s a r t

E 16.6., 6-15 Uhr, Friedrichstadt, Marktplatz, www.friedrichstadt.de |

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial

© Ekaterina Pokrovsky / Adobe Stock

Flohmarkt in Friedrichstadt


Die 90er Party am Meer

Foto: Natascha Wright

Foto: Mewes Entertainment Group GmbH

Das Beste aus dem Kultjahrzehnt mit Ausblick auf das Wattenmeer

Der 90er-Hype ist noch lange nicht vorbei. Gemeinsam mit Top-Stars des Eurodance-Sounds erleben die Besucher der Watt-Tribüne Büsum einen Sommerabend der Extraklasse. Der beeindruckende Blick auf die Nordsee, hochwertige gastronomische Versorgung und beste Drinks sorgen für ein Open-Air-Event mit Mittsommernachts-Feeling und Gänsehautmomenten. Eine tolle Überraschung für alle Gäste der Watt-Tribüne: Für die 90er Party am Meer konnten die Veranstalter niemand Geringeres

Foto: Scarlet Page

als Blümchen gewinnen. Nach 18 Jahren Pause kehrt Jasmin Wagner als „Blümchen“ zurück auf die Bühne und feiert damit das Comeback des Jahres. Ihre Hits „Boomerang“, „Herz an Herz“ und „Nur geträumt“ sind unvergessene Klassiker, die noch heute viele mitsingen können. Das britische Dance-Pop-Duo Right Said Fred ist bei der großen Party ebenfalls mit am Start. Sie gehörten in den 90er Jahren zu den festen Bestandteilen der internationalen Charts. La Bouche – das ist Pop-Musik der Extra-Klas-

se made in Germany. Mit Hits wie „Be my lover“, „You wan’t forget me“, „Sweet Dreams“ katapultierte sich das Duo in den 90er Jahren in den internationalen Dancefloor-Himmel. Natascha Wright aus der ursprünglichen Formation wird die Menge gemeinsam mit ihrem Bühnenpartner,dem Rapper Joseph Thompsen, in Büsum zum Tanzen bringen.

E 14.6., Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr,

Watt-Tribühne, Büsum, Karten: www.mewes-ticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Roland Kaiser & Band Fantastische Stimmung unter freiem Himmel

aus seinem brandneuen Album „Alles oder Dich“ für vergnügte Feierstimmung sorgen. Der Roland Kaiser Konzert-Sommer 2019 steht der legendären „Kaisermania“ in nichts nach. Fans aus ganz Deutschland dürfen sich auf unvergessliche Schlager-Stunden unter freiem Himmel freuen. Ist Büsum doch der einzige Ort im Norden, an dem Roland Kaiser in diesem Jahr auftreten wird. Er wird erst im nächsten Jahr wieder zu einem Arenakonzert nach Hamburg kommen. Foto: Pavel Konrad

2018 trat der Erfolgskünstler erstmals auf den schönsten Live-Bühnen Europas auf und erfüllte sich damit einen Lebenstraum. Dieser wird im Juni 2019 fortgesetzt. Und das Konzert auf der Watt-Tribüne wird mit Sicherheit zu den Sommer-Favoriten gehören. Die Zuschauer erwartet ein zweieinhalbstündiges Hitfeuerwerk, das Roland Kaiser mit seiner spielfreudige 14-köpfigen Band präsentiert. Unvergängliche Klassiker wie „Manchmal möchte ich schon mit dir“, „Joana“ oder „Dich zu lieben“ in neuen Arrangements begeistern sein Publikum nach über 40 Jahren Bühnenerfahrung immer wieder aufs Neue. Darüber hinaus werden aktuelle Hits und neue Titel

E 15.6., Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr,

Watt-Tribühne, Büsum Karten: www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

l e b e n s a r t 103


Veranstaltungen im Juni

Zeichnen mit Bleistiften

© slonme / Adobe Stock

Zeichnen - ein ruhiges Hobby, das in unserer hektischen Zeit immer mehr Anhänger findet. Wer tiefer in die Materie des Zeichnens einsteigen möchte, für den eignet sich der Zeichenkurs mit Bleistiften geführt von Helga Hoppe. Vorkenntnisse im Bereich der Zeichenkunst sind nicht erforderlich. Die Teilnehmer sollten lediglich einen Skizzenblock (Zeichenblock) A4 oder A3 und Bleistifte der Stärke HB, B, 2B, 4B mitbringen. Um eine telefonische Anmeldung wird gebeten.

E 18.6., 10.30-12.30 Uhr, Tönning, Galerie Biller un Böker, Herrengraben 11, Tel. 04861 / 6189665

Das Friesische Museum in Niebüll lädt am 22. Juni alle Interessierten zum Tag der offenen Tür mit großem Kinderfest ein. Einen ganzen Nachmittag lang können die kleinen Gäste sich auf dem Gelände des Museums vergnügen. Dabei erwartet sie Kinderschminken, eine Hüpfburg und sogar ein Zauberer. Die Erwachsenen können sich derweil bei Kaffee, Kaltgetränken und selbstgebackenem Kuchen das Museum anschauen. Eine Verlosung von vielen tollen Preisen wartet ebenfalls auf alle Besucher.

Laufen hält jung und gesund. Wer dieses Hobby liebt, kann sich am 22. Juni einer ganz besonderen läuferischen Herausforderung stellen: dem Husumer 24-Stunden-Lauf. 24 Stunden lang können Läufer und Nordic Walker im Team oder als Einzelkämpfer ihre Runden auf der Bahn des Jahnsportplatzes drehen und somit Teil eines ganz besonderen sportlichen Ereignisses werden. Gestartet wird am 22. Juni um 14 Uhr, Zielschluss ist demnach der 23. Juni um 14 Uhr. Die Teilnehmerzahl für die Teams ist nicht begrenzt. Mitmachen dürfen Schulklassen, Vereinsgruppen, Lauftreffs, Familien, Betriebsgruppen, Einzelläufer und alle, die Lust dazu haben. Anmeldeschluss ist der 10. Juni, Nachmeldungen sind aber gegen Gebühr auch nach diesem Datum noch möglich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

E 22.6., 14-17 Uhr, Niebüll, Osterweg 77

E 22.6., 14 Uhr, Husum, Jahnsportplatz

Tel 0175 / 414 6185, www.friesisches-museum.de

© underdogstudios / Adobe Stock

24-Stunden-Lauf

© st-fotograf / Adobe Stock

Internationales Kinderfest

Erichsenweg, Tel. 04841 / 61444, www.24stundenlauf.tsvhusum.de

Stadtfest Brunsbüttel

© nenetus / Adobe Stock

Sommerwochenenden sind zum Entspannen und Genießen da. Und zum Feiern. Und genau das wird am letzten Juniwochenende in Dithmarschen getan. Drei Tage lang steht die Stadt Brunsbüttel im Zeichen des traditionellen Stadtfestes und lädt alle Interessierten ein, dort ein paar wunderschöne Stunden oder Tage zu verbringen. Bei diesem gemütlichen Fest im Stadtpark werden viele Foodtrucks mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten mit von der Partie sein. Kreative Straßenkünstler und tolle Live-Musik runden das kultige Sommer-Event gekonnt ab.

104 l e b e n s a r t

E 28.-30.6., 18-22 Uhr, Brunsbüttel

Stadtpark, www.echt-dithmarschen.de

|

Frühjahr 2019

|

Anzeigenspezial


Der Musiksommer klopft an von Marianne Dwars

D

ie Freunde des Schleswig-Holstein Musikfestival haben die Qual der Wahl. Das Flächenfestival bietet in diesem Jahr mit 117 Spielstätten und 221 Veranstaltungen ein überwältigendes Programm, und der Kartenvorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Der Schwerpunktkomponist Johann Sebastian Bach prägt mit 150 „Auftritten“ die Spielzeit vom 6. Juni bis 1. September. Eine musikalische Entdeckungsreise in die Alte Musik lockt mit spannenden grenzüberschreitenden Projekten, die Bach in all seinen alten und neuen Facetten repräsentieren.

Programm mit und bestand darauf, dass Dirigent Sir Simon Rattle und das London Symphonie Orchestra sie bei einem Konzert begleiten. „Mit ihm ist Musik komplette Hingabe und Leidenschaft, weit entfernt von jeglicher EiGeigenvirtuosin Janine Jansen freut sich auf ihre Auftritte im Norden. telkeit“, verriet sie. (13.8 in Lübeck, K 145, 14. 8. in Neumünster, K 148). vorbereiten. Sie freut sich auch auf die SHMF-Reihe „Meisterschüler-Meister“. Hier arbeitet sie in einem Im siebten Jahr begleitet der Festivalchor unter Leitung von Chordirektor NiWorkshop mit einem Ensemble aus colas Fink große musikalische Auftritte „Jugend musiziert“ zusammen und gestaltet zwei Konzerte. (3.8 in Wobeim Festival. Etwa 200 ehrenamtliche Sängerinnen und Sänger, die sich durch tersen, K 107, 4.8. Rendsburg, K 116). Vorsingen qualifiziert haben müssen, lässt Chordirektor Nicolas Fink zu einem Rund um den Globus werden seit homogenen Klangkörper zusammen 1987 nach der Idee von Leonard wachsen. Auf dem Programm stehen in Bernstein junge Musiker von einer diesem Jahr Bachs Matthäus-Passion, AnFachjury ausgesucht. Das Schleston Bruckners Messe Nr. 2 und die „Songs wig-Holstein Festival Orchestra probt und musiziert vom 30. Juni bis of Farewell“ des britischen Komponisten 20. August in Rendsburg-Büdelsdorf. Hubert Parry. Gäste sind herzlich willkommen. Die E Der Kartenverkauf hat bereits begonnen. Die Programmhefte liegen in den Dirigenten Ton Koopman, Michael örtlichen Ticket-Centern aus. Schriftlich Sanderling, Manfred Honeck und können die Karten unter www.shmf.de Christoph Eschenbach werden mit und telefonisch unter Tel. 0431/237070 Chordirektor Nicolas Fink lässt etwa 200 ehrenamtliche Sängerinnen bestellt werden. und Sänger zu einem homogenen Klangkörper zusammen wachsen. den Auserwählten große Konzerte Foto: Max Niemann

Foto: Olaf Malzahn

Zehn der Festivalkonzerte wird die Porträtkünstlerin Janine Jansen ausführen, die sich auf ihre Auftritte im Norden freut. Die Geigenvirtuosin war bereits mehrfach zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Ihre Stradivari möchte sie ganz bewusst auch an einigen Spielorten auf dem Land erklingen lassen. Jansen gestaltete ihr

Anzeigenspezial

|

Frühjahr 2019

|

l e b e n s a r t 105


Gedicht Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Min Modersprak Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok min Hart as Stahl un Steen, Du drevst den Stolt herut.

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

lebe

Autoren

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader

Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat

ns a

Fotos:

Du bögst min stiwe Nack so licht As Moder mit ern Arm, Du fichelst mi umt' Angesicht Un still is alle Larm. Ik föhl mi as en lüttjet Kind, De ganze Welt is weg. Du pust mi as en Vaerjahrswind De kranke Boss torecht.

Un föhl so deep: dat ward verstan, So sprickt dat Hart sik ut. Un Rau vunn Himmel weiht mi an Un Allns is wedder gut! Min Modersprak, so slicht un recht, Du ole frame Red! Wenn blot en Mund „min Vader“ seggt, So klingt mi't as en Bed. So herrli klingt mi keen Musik Un singt keen Nachdigal; Mi lopt je glik in Ogenblick De hellen Thran hendal. Klaus Groth (1819-1899)

Min Obbe folt mi noch de Hann' Un seggt to mi: „Nu be!“ Un „Vaderunser“ fang ik an, As ik wul fröher de.

Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060

Dänemark: Heine Hilbrecht

Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049

© Fotolyse / Adobe Stock

Anzeigen:

Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323

rt

Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74

Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372

Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00

Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357 Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355

Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44 Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

106 l e b e n s a r t

|

Frühjahr 2019

|

Die nächste Ausgabe der Lebensart Westküste erscheint am 1. Juli 2019.

Anzeigenspezial


Ein LandGang fĂźr

Gartenliebhaber LandGang Garten 2019 ab 4. April im Handel!

NEU

Sie bekommen das Magazin im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.landgang.sh

Besuchen Sie uns auf www.landgang.sh oder Facebook: landgangmeinschoenernorden

Instagram: landgang_wmagazin


Der Sommer kann kommen! Entdecken Sie jetzt die Outdoor-Möbel von Fermob im Cramer Stammhaus.

Foto: Tom Watson für Fermob

Leben Sie jetzt

www.cramer-moebel.de

Cramer Stammhaus Cramer + Cramer 2 C Möbelfabrik (GmbH u. Co. KG) Sibirien 6 · 25335 Elmshorn Tel. 04121-800450 · Mo-Fr 10-19 Sa -16 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.