August 2013
Feuer 端ber dem Meer Leuchtt端rme an den K端sten des Nordens
Ab an die Oberalster Ein Tag im herrlichen Henstedt-Ulzburg
e g a T r e k i s s a Kl n i e t s l o H Schle swig
vom 31. August bis 1. September in den Holstenhallen Neum端nster
Darauf haben wir 125 Jahre gewartet:
Das Jubil채ums-Flens!
Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.
Editorial
da Sie gerade das Vorwort lesen, gehe ich davon aus, dass Sie zu den Leuten gehören, die Wörter schätzen. Ist ja auch interessant, wie die Sprache sich wandelt und neue Wörter im Duden auftauchen. So wie aktuell Crossdressing und Liebesschloss, Vorständin und Vollpfosten, Compi und Shitstorm. Dafür verschwinden so schöne alte Wörter wie Sommerfrische, Habseligkeiten und Maulschelle aus dem Sprachgebrauch. Und dann gibt es noch die medienwirksamen Wörter des Jahres: Rettungsroutine, Schlecker-Frauen und Stresstest. Auch „Leuchtturmprojekt“ hat durchaus das Zeug zum Wort des Jahres …
Leuchtturmprojekte Und damit wären wir auch schon beim Thema des Heftes: Leuchttürme. In unserer Fantasie sind sie rot-weiß-geringelt oder stehen als trutziger Turm über tosender Brandung. Um sie ranken sich tragische Geschichten und wildes Seemannsgarn. Kaum einer, der von den imposanten Leuchtfeuern nicht fasziniert wäre. Einer, der die Leuchttürme des Nordens kennt wie seine Westentasche, ist der Ingenieur Uwe Tiensch. Und der Maler Ole West hat sie auf seine einzigartige Weise gesehen, gezeichnet, gemalt und gedruckt, bei jedem Wetter, bei Ebbe und Flut. Stefanie Breme-Breilmann hat beide zuhause besucht.
Der Sinn des Sommers Astronomisch beginnt er bei uns auf der Nordhalbkugel genau am 21. Juni. Dass der phänologische Sommerbeginn gewaltig vom astronomischen abweichen kann, ist für uns Nordlichter Jahr für Jahr eine bittere Tatsache. Aber jetzt ist er auf seinem Höhepunkt: höchste Zeit, sich Gedanken über den Sinn des Sommers zu machen. Stephan Opitz ist dieser komplexen Fragestellung nachgegangen und hat, wie nicht anders zu erwarten, eine sinnstiftende Antwort gefunden. Überra-
www.sassign.de
Liebe Leserin, lieber Leser,
Die Welt liegt Ihnen zu Füßen…
... mit bonbonfarbenem Nagellack in den neuen Sandalen und schicken High Heels der Saison. Nach einem wohltuenden Fußbad und einer pflegenden Pediküre wählen Sie Ihren Lack oder mixen Sie Ihre Farben nach Lust und Laune. ~ 60 Minuten
€ 49
… und für seidig glatte Beine empfehlen wir eine zarte Depilation mit warmem Wachs. Unterschenkel € 30 | ganzes Bein € 49
Gemeinsame Verwöhnzeit mit Ihrem Schatz oder für Freundinnen erleben Sie bei einem Ganzkörper-Pflegepeeling für eine samtweiche Haut im Rasulbad mit Tropenregen. € 37 ~ 30 Minuten (maximal 4 Gäste inkl. 1 Glas Sekt)
schenderweise geht es da um stachelbeerige Beinflächen und blickdichte Strumpfhosen.
Kunst, Kultur und Klamotten Um Sie davor zu bewahren, in modische Fettnäpfchen zu trampeln und bei einem der unzähligen kulturellen Ereignisse dieses Monats unangenehm aufzufallen, empfehlen wir Ihnen auf unseren Modeseiten schicke Sommersachen. Denn außer den Konzerten des SHMF steht das DucksteinFestival in der Kai-City Kiel auf dem Programm und – nicht vergessen! – die NDR SommertourParty in Neumünster am 3. August. Wir vom Lebensart-Team sind am 3. auf jeden Fall dabei. Da können Sie uns mal kennenlernen!
0 BER € 1 HEIN Ü C S T U G ine e n au f e s lö u z in ahl. E g Ihrer W n lu d n a B eh
pro Pers tschein u G 1 r Nu *Gültig
on mög
bis 31.0
lich.*
8 .2013
Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
08|2013 l e b e n s a r t
3
Inhalt
August 2013
Leuchttürme des Nordens
Titelthema
Wahrzeichen der Seefahrt, Wächter des Lichts, Sinnbilder der Sehnsucht, aber auch der Standfestigkeit und der Geborgenheit: Leuchttürme faszinieren den Menschen, seit der erste um 280 vor Christus auf Pharos am Eingang des Hafens von Alexandrien gebaut wurde. Als Land zwischen den Meeren haben wir natürlich auch leuchtturmmäßig eine Menge zu bieten. Einige kann man besichtigen, auf anderen heiraten, in ganz wenigen sogar übernachten.
ab Seite 10
Seite 22
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Leuchttürme des Nordens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Besuch bei Uwe Tiensch, dem Leuchtturmmann . . . . . . . Ole West, der Maler der Leuchttürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettgeschichte: Übernachten im Leuchtturm . . . . . . . . . . . .
10 12 14 16
Seite 46
Ausflüge & Reisen Elbtalaue Wendland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf die leckere Tour durch die Metropolregion . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Göteborgs südlicher Schärengarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herrliches Henstedt-Ulzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18 20 21 44 70
Freizeit & Kultur Das ist los im August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SHMF: Der Intendant geht von Bord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SHMF: Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 08|2013
6 52 54 56 58 67
Seite 78
Der kulinarische Norden Thema des Monats: Sommer, Sonne, Partyzeit . . . . . . . . . . . . Kulinarischer Ausflug: Alte Ziegelei in Raa Besenbek . . . . . . Lebendiger Landgasthof: Tivoli in Aukrug . . . . . . . . . . . . . . . . . Einmachzeit: Alles hausgemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Apfelsaft aus Schleswig-Holstein . . . .
36 38 40 42 32 35
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53 82 Keramik: Pit Ahrens, Berlin
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Der neue Lexus, Golf VII & Klassikertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Garten im August: Richtig gießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauen & Wohnen: Wellnessregion Badezimmer . . . . . . . . . . .
46 76 78
Gesund, fit & schön Mode für die Urlaubszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfindliche Zähne & Gesundheitstipps . . . . . . . . . . . . . . . . .
22 26
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Titel: Das erste Forum für Oldtimer, Youngtimer und Klassiker findet vom 31. August bis 1. September in den Holstenhallen in Neumünster statt. Die Klassiker Tage bieten Interessierten, Sammlern und Enthusiasten an diesen zwei Tagen Raum, ihre Leidenschaft zu präsentieren und Neues zu entdecken.
08|2013 l e b e n s a r t
5
Das ist los im August von Anne-Kristin Bergan
Der August hat wieder eine Fülle von schönen Veranstaltungen. Hier kommen unsere Ausflugstipps für die ganze Familie.
Sommerlicher Endspurt
Das Team vom ErlebnisWald hat täglich noch bis zum Ferienende am 4. August viele kostenfreie sommerliche Aktionen für die Besucher vorbereitet. Am letzten Feriensonntag (4. August) wird dann ein großes Schmetterlingsfest mit vielen Überraschungen gefeiert. Weiterhin lädt die Falknerei natürlich täglich um 11 und 15 Uhr zu Vorführungen ein und die Terrasse vom „Waldküchenmeister“ ist sowieso der Sommerhit. Eine neue Idee: Sprechstunde Dr. Wald, ein Waldgesundheitstag am 11. August für alle, mit einer Blutspendeaktion des roten Kreuzes und vielen Informationen rund um das Thema Gesundheit. Frische Luft, Ruhe und Bewegung – Dr. Wald hat die beste Medizin. So viel Abwechslung macht hungrig – da kommt auch ein Picknick im Wald oder an einer Grillhütte gerade recht. Also – auf in den ErlebnisWald. ■ 4.8. (11-17 Uhr) + 11.8. (11-18 Uhr), Daldorf, Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de
Stadt-Bucht-Fest
Vom 9. bis 11. August findet am größten See Schleswig-Holsteins ein durch und durch maritimes Fest statt: Beim Plöner Stadt-Bucht-Fest am Großen Plöner See dreht sich alles um Aktivitäten und Spaß am, auf und im Wasser. Die sportlichen Highlights sind das Drachenbootrennen am Samstag und das Kutterpullen am Sonntag. Aber auf dem See ist noch mehr los: Segelboote der Marine-Unteroffiziersschule und der Segelschule Wiederich stechen in See, Standup-Paddling kann getestet werden und ganz Mutige können auf einer Slackline über das Wasser balancieren. Und für die Kleinen ist der Ausflug mit einem echten Piratenschiff ein Highlight. Überall gibt es Köstlichkeiten wie frisch geräucherte Maräne und Steak vom Gallowayrind. In der Havana-Beachbar und der coolen Lounge lassen sich leckere Cocktails und heiße Musik genießen und dabei kann man verträumt mit den Füssen im Sand buddeln. ■ 9.-11.8., ab 10 Uhr, Großer Plöner See, Tel. 0 45 22 / 5 09 50, www.holsteinischeschweiz.de
Keramikstadt Kellinghusen
Sommeraktionen im ErlebnisWald
6
l e b e n s a r t 08|2013
4. + 11. August
Die an der Stör gelegene Stadt Kellinghusen, ca. 60 km nordwestlich von Hamburg bei Itzehoe gelegen, kann auf eine lange und bedeutende Keramiktradition zurückblicken. 1987 wurde der Kellinghusener Töpfermarkt ins Leben gerufen, der in diesem Jahr am 10. und 11. August in die Innenstadt einlädt. An rund 70 Ständen, von Gebrauchsgeschirr über dekorative Schalen, Schüsseln, Vasen und Flaschen, gibt es ein vielfältiges Angebot an Keramik zu bestaunen. Die Keramiker und
Keramikerinnen kommen aus ganz Deutschland, so dass es bei einzelnen Arbeiten immer wieder regionale Besonderheiten zu entdecken gibt. Natürlich sind auch die heimischen Werkstätten dabei mit den bekannten Kellinghusener Fayencen, mit Steinzeug und Porzellan. Als Gastland auf dem Töpfermarkt ist in diesem Jahr Belgien eingeladen worden und wird sich mit vier Töpfern beteiligen. Als ein besonderes Angebot können sich Besucher an einem Stand der Keramikschule Landshut und der Heider Landesberufsschule für das Keramikhandwerk über den Ausbildungsgang zum Keramiker informieren. Im Rahmen des Marktes gibt es auch wieder den offiziellen Töpfermarktbecher in einer limitierten Auflage (Sa + So ab 14 Uhr im Museum).
sommreeirwald !
falknetäglich 11 und 15 uhr
lingsfest metuster schaug t 4. waldgesundheitstag 11. august
■ 10.-11.8., 10-18 Uhr, Kellinghusen, www.kellinghusen.de
Sparfüchse und Greifvögel
Am 11. August, 11 Uhr, nimmt Sigrid Erlebach die Besucher des Tierparks Gettorf mit auf eine Führung mit dem Namen „Von Spürnasen, Sparfüchsen und Spitzenakrobaten“. Gezeigt und erklärt werden hier nicht nur die Lebensgewohnheiten, sondern auch die Anpassungen an die Lebensräume und Lebensweisen. Greifvögel und Papageien sind den ganzen Tag Thema am 18. August. In Zusammenarbeit mit dem Falkenhof Schalkhorst kommt man den Tag- und Nachtgreifen ziemlich nah.
Direkt an der A21, Abfahrt Daldorf
mehr infos im internet: www.forst - sh.de
■ Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf, Tel. 0 43 46 / 4 16 00, www.tierparkgettorf.de, geöffnet: 9-18 Uhr
Schlosspark Kinosommer
Vom 16. bis 18. August findet auf der Schlossinsel in Ahrensburg wieder ein dreitägiges Open-Air-Kinoprogramm statt, ein besonderes Erlebnis vor imposanter Kulisse von Schloss und Park. Tagsüber richtet sich das Programm an Familien, abends gibt es dann Blockbuster. Von Popcorn bis Bratwurst, Kuchen und Pommes gibt es klassische Kino-Kost zum kleinen Preis. ■ 16.-18.8., Schlossinsel Ahrensburg www.schloss-ahrensburg.de
08|2013 l e b e n s a r t
7
Das ist los im August Garten bei Nacht
Am 23. August lädt Aquagarden Schmidt zum traditionellen Lichterabend nach Kaltenkirchen ein. Mit stimmungsvoller Beleuchtung und farbenfrohen Lichterspielen gibt es viele Möglichkeiten, den Garten und den Teich ins rechte Licht zu setzen. Selbstverständlich steht das Team auch an diesem Abend für Fragen rund um Teich, Technik und Beleuchtung zur Verfügung. ■ 23.8., 19-23 Uhr, Kaltenkirchen, Waldweg 4 www.aquagarden-schmidt.de
Lichterabend in Kaltenkirchen
23. August
Industriekultur am Wasser
Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren laden die zweiten Tage der Industriekultur am Wasser vom 17. bis 18. August erneut zu einer Entdeckungsreise in der Metropolregion Hamburg ein. Viele verborgene Schätze der Industriegeschichte öffnen ihre Toren, zeigen ihre Technik und erzählen die Geschichte, in der immer wieder das Wasser eine Hauptrolle spielt. Durch die Erweiterung der Metropolregion sind jetzt auch Industriedenkmale in Lübeck, Neumünster, Ostholstein und Mecklenburg-Vorpommern mit dabei. Das Angebot bietet Programme für Technikbegeisterte, Kulturliebhaber und für Familien mit Kindern. ■ 17.-18.8., www.tage-der-industriekultur.de
Historische Romanze
Am 18. August treten unter dem Motto „Historische Romanze Bella Italia“ Kostümbegeisterte zwischen den Collonaden, dem Jungfernstieg, den Alsterarkaden und dem Rathausmarkt in Hamburg zum Flanieren auf. Treffpunkt ist der Bocksbeutel in den Collonaden 54. Damen und Herren in historischen Kleidern sind willkommen. (Eintritt frei)
Sommerturnier
Das Turnier des Elbdörfer- und Schenefelder Reit- und Fahrvereins zählt zu den traditionsreichen und beliebten Veranstaltungen im Süden von Schleswig-Holstein. Dressur und Springen stehen vom 23. bis 25. August im Mittelpunkt und reichen bis zur Klasse S. ■ 23.-25.8., Schenefeld, www.esrv-online.com
British Flair
Freunde des britischen Lifestyles sollten sich diesen Termin merken: Vom 31. August bis 1. September öffnet das LifestyleEvent British Flair seine Pforten in Hamburg Klein Flottbek. „Very british“ geht es dann wieder zwei Tage lang auf dem Gelände des Hamburger Polo Clubs zu: Zahlreiche Aussteller bieten britische Produkte zum Verkauf; typische Speisen und Getränke können verkostet werden und das bunte Rahmenprogramm entführt in unverwechselbare, britische Traditionen. Besonderer Höhepunkt mit Kultcharakter am Abend des 31. August ist das „British Flair Open Air Proms Concert“ mit der Klassik Philharmonie Hamburg. Hier kann bei einem Picknick unter Sternen den Klängen großer Komponisten gelauscht und auch selbst mitgesungen werden. ■ 31.8. - 1.9., Hamburg, www.britishflair.de
■ 15-19 Uhr, www.historischeshamburg.de
Blütenfest
In Schneverdingen blüht die Heide und das muss gefeiert werden. Vom 22. bis 25. August gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Musicalaufführung, Familiennachmittag, Lampionumzug und Feuerwerk. Der Höhepunkt ist natürlich die Krönung der neuen Heidekönigin. ■ 22.-25.8., Schneverdingen, Tel. 0 51 93 / 9 38 14 www.schneverdingen-touristik.de
8
l e b e n s a r t 08|2013
Wir verlosen 10 x 2 Karten. Schicken Sie uns einfach ein Mail oder Postkarte mit dem Stichwort British Flair an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
ParkFunkeln
Auch in diesem Jahr funkelt es am 23. und 24. August im Stadtpark Norderstedt. Diesmal verzaubert Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld den Waldpark mit seinen Lichtobjekten und Leuchtkörpern. Auf dem Weg durch Moor, Wald und Heide begegnen den Besuchern Lichtgeister, Lollipops, Fliegende Stühle und Rote Würfel, treffen sie auf wechselnde Farbspiele, Projektionen und bewegliche Lichter. Riesengroß und zauberhaft erscheinen die Lichtgestalten in ihren weißen Gewändern, die plötzlich zwischen den Bäumen auftauchen. Das ParkFunkeln wird wieder zu einem Erlebnis für alle Sinne, denn auch für das leibliche Wohl ist mit leckeren Kleinigkeiten und einem guten Tropfen gesorgt. Freunde der Lichtkunst sollten die Illuminationsabende im Stadtpark Norderstedt nicht verpassen. ■ 23. + 24.8., 20-24 Uhr, Stadtpark Norderstedt Karten unter www.norderstedt.de sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. (5,- Erw. 2,- Kinder) www.stadtpark-norderstedt.de
LEUCHTTÜRME
Feuer über dem Meer Leuchttürme an den Küsten des Nordens von Kerstin Emma Ahrens Dunkelheit an den Ufern der Elbe? Schleswig-Holsteins Küsten ohne Leuchttürme? Einfach unvorstellbar. Um jedes dieser Leuchtfeuer ranken sich dramatische Geschichten – und Seemannsgarn. Und selbst heute, trotz Radar und modernster Satellitennavigation, sind Leuchttürme beim Ausfall funktechnischer HightechAnlagen unverzichtbar und damit die Rückversicherung eines jeden Seemanns. Insgesamt 60 dieser imposanten Bauwerke gibt es an Schleswig-Holsteins Küsten, 50 davon werden noch betrieben.
E
ntlang der Ostseeküste sind es 34, allein auf der Insel Fehmarn gibt es fünf aktive Leuchttürme. Der älteste Leuchtturm Deutschlands ist in Travemünde zu finden. Von 1539 bis 1972 wies er den Seefahrern den Weg in die Trave und die Häfen von Lübeck und Travemünde. Abgelöst wurde das technische Kulturdenkmal aus Backstein vom Maritim-Hotel. Es ist mit 118 Metern bundesweit der zweithöchste Feuerträger und wahrscheinlich auch der „Leuchtturm“ mit den meisten Übernachtungsgästen. In dem 31 Meter hohen Alten Leuchtturm ist heute auf acht Geschossen ein maritimes Museum eingerichtet. Auf der umlaufenden Aussichts-Plattform hat man einen einmaligen Ausblick über Travemünder und die Lübecker Bucht.
Trau dich! Dort sind mittlerweile viele Leuchttürme der Öffentlichkeit zugänglich. Und einige sind Standesamt-Dependancen. Das Trauzimmer im Leuchtturm „Neuland“ in Behrensdorf liegt in luftiger Höhe von 40 Metern. Auf dem Weg zum Glück müssen Heiratswillige im Dahmeshöveder Leuchtturm bei Grömitz 108 Stufen erklimmen. Und auf Fehmarn wird das Ja-Wort auf dem achteckigen Leuchtturm Flügge zwischen Juli und September immer montags erhört. ■ Heiraten im Leuchtturm: www.sh-traudich.de
10 l e b e n s a r t 08|2013
dEs NoRdENs Riesiger Fliegenpilz Ein Rekordhalter an Titeln steht an der Westküste auf Sylt. Seit 1858 erhalten Seeleute vom Leuchtturm „List West“ Orientierungszeichen. Wie ein riesiger Fliegenpilz, mit weißem Stiel und roter Haube, steht er auf der Landzunge Ellenbogen. Erbaut in den Jahren 1856/57 vom Königreich Dänemark ist er nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern zugleich auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Darüber hinaus war er bundesweit der Erste gusseiserne seiner Art. Außerdem ist er der älteste an der Westküste. Nur wenige Hundert Meter entfernt steht sein zeitgleich erbauter Zwilling „List Ost“, der mit 13,60 Metern etwas größer als sein Bruder ist.
Buchtipp
Leuchtfeuer In brillanten Farbfotos zeigt dieser Band die schönsten und bedeutendsten Leuchtfeuer an den deutschen Küsten. Von Sylt über Helgoland bis zur Ems und Borkum führt die FotoReise an der deutschen Nordseeküste entlang. Die Bilder von der deutschen Ostseeküste zeigen eine nicht minder interessante und abwechslungsreiche Geschichte: Die Türme von der Flensburger Förde über die Insel Fehmarn sind ebenso portraitiert wie die Bauwerke an der Wismarbucht und auf der Insel Hiddensee. ■ Leuchttürme an Deutschlands Küsten, Reinhard Scheiblich Delius Klasing Verlag, 144 Seiten, viele Fotos, 9,95 Euro
ElbeLeuchtturmTag 56 Leuchttürme säumen die Elbe von Hamburg bis zur Nordsee. Am 1. September von 10-17 Uhr öffnen einige der markanten Türme ihre Türen für die Öffentlichkeit. www.elbeleuchtturmtag.de
08|2013 l e b e n s a r t
11
LEUCHTTÜRME Der Mann hinter den Türmen
Uwe Tienschs Leidenschaft gilt den Leuchttürmen. Er hat fast alle in Deutschland und sehr, sehr viele im Ausland besucht.
Die Wächter der Meere Zu Besuch bei Uwe Tiensch, dem Leuchtturmmann
Doch da gibt es einen, der die Tradition der Meere am Leben hält wie kein anderer. In seinem kleinen Haus in Barmstedt ist alles dem Maritimen gewidmet und die Leuchtfeuer, Seezeichen und Leuchttürme haben es ihm besonders angetan. Uwe Tiensch ist 53 Jahre alt, Dipl.-Ing. von Beruf, Hobbygärtner, Tänzer und Sammler. Umgeben von zauberhafter Fauna ist das kleine Backsteinhaus eine einzige maritime Geschichtensammlung. Schon auf dem Gäste-Klo findet der Besucher Muschelmotive in den Wandkacheln, Bilder von Ole West, einen Korb mit Steinen vom Strand und Seemannsfiguren und an der Kette zur Spülung kleine Zinnfische. Überall hängen Bilder von Leuchttürmen aus aller Welt, stehen kleine Modelle, beispielsweise auch als Kerzen oder Feuerzeuge, auf Servietten, Kaffeebechern, Postkarten und vielem mehr sind sie ebenfalls gegenwärtig. Uwe Tiensch, mit einem Helgoland Leuchtturm T-Shirt bestückt, fängt an zu erzählen und hört nicht mehr auf ...
(S)Turm und Drang „Ik weer een echte Jung von de Waterkant“, beginnt er und berichtet von abendlichen Spaziergängen an der Hand seines Vaters übern Deich bei Cuxhaven. Und von den Leuchtfeuern über der Elbe, die seine Kindheit begleitet haben. Das war es dann schon auch von den Gefühlen, Uwe ist eben doch ein echter Norddeutscher. Bauweise, Technik und menschliche Meisterleistung am und im Meer treiben ihn an und er hat, bis auf Wangerooge, alle deutschen Leuchttürme besucht und sehr, sehr viele auch im Ausland. Schon in seinen Sturm- und Drangzeiten war der leuchtende Turm als Kulisse für nächt-
von Stefanie Breme-Breilmann Die Wellen peitschen hoch im Sturm des unberechenbaren und furchterregenden Meeres. In der Novembernacht leuchtet allein das Licht des Leuchtturms, einziger Halt für die orientierungslos Verzweifelten auf ihren getriebenen, ächzenden Schiffen. Im Turm hält einsam der Wärter Wache ...
L
euchtturm-Geschichten spielen selten im Sommer. Und in Deutschland zumindest, was den Beruf des Leuchtturmwärters angeht, sind sie romantische Vergangenheit oder der Filmstoff, aus dem die Träume oder Albträume sind. Durch die Automatisierung der Leuchtfeuer folgte auf den Ruhestand des letzten Leuchtturmwärters Anfang der 80er Jahre, seit rund 30 Jahren keiner mehr.
12 l e b e n s a r t 08|2013
Das älteste Leuchtfeuer Deutschlands steht auf der Insel Neuwerk vor Cuxhaven. Hinter den meterdicken Mauern des Leuchtturms bietet eine Pension Übernachtungsmöglichkeiten. www.leuchtturmneuwerk.de
dEs NoRdENs
Schneverdinger Heideblütenfest 22. - 25. August 2013 Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein:
liche Zeltpartys Ausflugsziel für ihn und seine Freunde. „Da schwankte der Turm manchmal ganz schön ...“, grinst unser Leuchtturmmann. Und er weiß Spannendes zu berichten:
Musicalaufführung Bunter Familiennachmittag Lampionumzug mit Brillant-Feuerwerk Großer Festumzug Höhepunkt:
Wussten Sie schon? Dass nur knapp die Hälfte der deutschen Leuchttürme rot-weiß sind? Die anderen sind aus rotem Backstein oder Ziegel. Und dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch viele aus Stahl gebaut wurden? Wie der in Westerheversand zum Beispiel: Innen sind alle 608 gusseisernen Platten (sog. Tübbings) einzeln nummeriert und miteinander verschraubt. Man könnte sie ab- und woanders wieder aufbauen. Dass Rot-Weiß übrigens deshalb Rot-Weiß ist, weil Blau, Grün oder Gelb sich nicht wirklich von der Kulisse abheben? Logisch oder? Oder haben Sie von der technischen Meisterleistung in Wittenbergen gehört? Dort hat man 1905 den 30 m hohen Leuchtturm innerhalb von einer halben Stunde um neun Meter versetzt. Das war nötig geworden, weil sich die Elbfahrrinne und damit die Richtfeuerleitlinie verändert hatte. Und, so lasse ich mich als Laiin von Uwe Tiensch belehren: Die Orientierung der Richtfeuerlinie setzt sich immer aus Ober- und Unterfeuer zusammen (wie am Süllberg und unten an der Elbe), die dann im Übereintreffen ihrer Strahlen den Schiffen die Orientierung geben. Trotz GPS und modernster Navigationstechnik ist das heute immer noch nötig. 2014 soll, nach Beschlussfassung für die Elbvertiefung, in Blankenese übrigens Deutschlands höchster Leuchtturm mit über 100 m Höhe entstehen.
Krönung der neuen Heidekönigin SCHNEVERDINGEN TOURISTIK Rathauspassage 18 · 29640 Schneverdingen Telefon +49 5193 93 800 · touristik@schneverdingen.de www.schneverdingen-touristik.de
I
n nur 10 Minuten erreichen Sie von der Autobahn A7 den Naturpark Aukrug mit seinen sanften Hügeln, den Mooren, Teichen und Bächen, den Wiesen und Wädern. Ob Sie die schöne Landschaft mit dem Fahrrad, zu Fuß, hoch aus der Luft oder auf dem Rücken der Pferde erkunden, Spaß ist für jeden dabei. Infomaterial sowie Rad- und Wanderkarten erhalten Sie im: Tourismusbüro Naturpark Aukrug . Bargfelder Straße 10 24613 Aukrug . Tel. 04873/ 999-44 . www.naturpark-aukrug.de
Zu Besuch im Leuchtturm Wohnen auf dem Leuchtturm, das ist der Traum vieler. Dabei wohnten die meisten Leuchtturmwärter im Häuschen nebenan und abgesehen von vereinzelten „Bratgänsen“, die der nächtlichen Lichtquelle zum Opfer fielen, war das ein sehr harter Job: Gewichte hochdrehen, putzen ohne Ende, tagein tagaus treppauf treppab ... heute kann man im Leuchtturm heiraten (Pellworm, Westerheversand oder Falshöft) oder übernachten wie in der kleinen Pension in Neuwerk, der edlen kleinen Flucht in Dagebüll oder auf Roter Sand in der Wesermündung. Mitten im Meer liegt dieser Leuchtturm und war schiffsbedingt eine Zeit lang nicht zu besuchen. Doch jetzt können Sie dort maritime Romantik pur erleben, mit ein bisschen Flexibilität, was die An- und Abfahrt angeht und dem nötigen Kleingeld ... Ahoi, sage ich da nur, und freue mich an den Leuchtturmbildern von Ole West. ■ Kontakt mit Uwe Tiensch: tiensch@t-online.de Empfehlenswerte Leuchttürme: z.B. Helgoland, Westerheversand, Neuwerk, Staberhuk
08|2013 l e b e n s a r t
13
LEUCHTTÜRME die Wohnung folgt uns Trine, die alte Hündin von Ole und Elke. „Willst wohl nicht allein sein, Kasperle“, sagt Ole zu ihr und streichelt sie liebevoll. „Wir haben sie 2008, als wir wieder nach Wedel zogen, aus Norderney mitgebracht. Seit sie ein Baby war, lebt sie bei uns.“
123 Skizzenbücher
Ole West der Maler der Leuchttürme Zuhause bei Wedels berühmtem Künstler von Stefanie Breme-Breilmann
Bei der kleinen Führung komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Nichts mehr von einer langweiligen Wohnung, sondern ein sonniges großzügiges zweistöckiges Dachparadies, voll mit all dem, was die Familie West so liebt. Ganz oben kann man sogar durch das Dachfenster die Elbe sehen. Dann sind da die 123 Skizzenbücher, denn Ole malt und zeichnet ohne Unterlass, selbst im Eiscafé. „Ich würde ja sogar eine Almhütte malen“, lacht er „wenn man mich dahin sperrt ...“. Und Instrumente wie Gitarre, Banjo, Ukulele oder Dobro lehnen an der Wand. „Die Dobro ist eine Gitarre aus Metall und eigens für New Orleans gebaut worden“, erklärt Ole mir; setzt sich stracks hin und spielt mir was vor. „Aber eigentlich liebe ich Folk und Blues und meine Frau singt dazu“. „Ein Allrounder“ meine ich, aber Ole verneint.
„Malen ist das Einzige, was ich gut kann ...“ ... sagt der Wedeler Künstler und zeigt auf seine Bilder und Kunstwerke. „Geld oder Geschäfte machen? Nö, eine Bank habe ich noch nie betreten, höchstens für eine Ausstellung. Da ist mir meine Frau eine wunderbare Ergänzung. Sie managt
Wedel, Hamburg-West: Ich stehe am Eingang eines einfachen Mehrfamilienhauses. Ein unprätentiöses Gebäude, ziemlich langweilig, könnte man denken. Vermutlich habe ich mich in der Hausnummer geirrt. Hier soll er wohnen, der Künstler Ole West? Einer, der in New York ausstellte und den man aus der maritimen Kunst Deutschlands nicht wegdenken kann? Wo ist das Meer? Die Idylle? Das verruchte Domizil eines Bohemien-Künstlers? Doch an der Klingel steht WEST. Aha, mal sehen, was da auf mich zukommt …
O
le West öffnet mir persönlich: intensiv rotes T-Shirt mit bunten Fischen und der Aufschrift Seattle, Shorts, die grauen Haare als Zopf gebunden und ein Vollbart (Na, das passt jetzt aber zum Maritimen). Elke, Oles Frau, kocht Kaffee und geht dann zum PC für die Fotos, denn Ole und Computer, das harmoniert nicht wirklich. Auf dem kleinen Rundgang durch 14 l e b e n s a r t 08|2013
den Verkauf und betreibt den Tidenhub Verlag.“ Obwohl Ole West noch ein Atelier in Alt-Wedel hat, ist die Wohnung voll mit seinen Kreationen. Ölbilder, Aquarelle, Radierungen und Holzschnitte, Collagen oder die bekannte Mischtechnik auf Seekarten. „Einen richtigen Stil gibt es nicht, am ehesten sind die Wiener Fantastischen Realisten vergleichbar“, meint er,
dEs NoRdENs „aber die Motive das ist eben alles, was man so sieht, wenn man an der Küste aufgewachsen ist und hier lebt. Am bekanntesten sind wohl die Leuchtturmbilder. Die werden sogar in einer kleinen Galerie in Bayern verkauft.“
Eine lebendige, leuchtende Welt Neben Leuchttürmen, Küstenlandschaften, Tieren und Schiffen wählt Ole West auch Phantasietiere, fiktives Strandgut, Blechspielzeuge, Lokomotiven, Blumen und immer wieder auch Kulinarisches als Motiv. Außerdem illustrierte er zahlreiche Kochbücher oder Geschichtensammlungen. Grafiken oder Postkarten haben neben Ölbildern und Drucken aus dem kleinen Wedeler Jungen einen erfolgreich vermarkteten Künstler werden lassen. Ole West steht nichtsdestotrotz mit beiden Beinen auf dem Boden. In all seinen Werken spürt der Betrachter Oles Lebendigkeit in den Farben, seine innere Freiheit in den Motiven und Kompositionen und die rundum positive Lebenseinstellung des norddeutschen Künstlers.
Der gute Stern Wie denn alles so begann und wo denn die Brüche in seinem Leben waren, will ich wissen. „Also natürlich gab es schwere Zeiten, aber nicht in der Kunst. Das waren vor allem materielle Sorgen. Als wir nach Norderney zogen, hatten wir nichts. Da habe ich sogar Preisschilder für Pommes gestaltet und auf Packpapier gemalt. Dann kam ein Kölner zu einer kleinen Ausstellung und lud mich ins Rheinland ein. Von da an ging‘s aufwärts“, lacht Ole und ist jeden Morgen unglaublich dankbar für das Geschenk dieser Kunst. Oles Vater war schon Maler und als Kind lag der kleine Ole auf dem Boden des Ateliers und zeichnete auf die Rückseite von alten Tapeten. „Ich kann einfach nichts anderes. Ich wollte auch nichts anderes“, sagt der Wedeler Künstler und sein Schaffensdrang und seine Wissbegier stecken an. „Ich muss immer etwas machen, sonst dreh ich durch!“, lacht er. „Aber es ist schon unglaublich, dass meine Werke so erfolgreich sind. Ich kann das nicht erklären. Ich mach das einfach gerne und vielleicht stehe ich ja unter einem guten Stern.“
Lebensart verlost … … handsignierte Drucke, Bücher und Postkarten von Ole West. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort: „Ole West“ an: Verlagskontor SH, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder „gewinnen@verlagskontor-sh.de“.
08|2013 l e b e n s a r t
15
LEUCHTTÜRME
Bettgeschichte
W
enn Sie zu diesen Romantikern gehören: Es gibt durchaus Möglichkeiten in einem Leuchtturm zu übernachten. Nicht in jedem Fall handelt es sich um den klassischen rot-weiß gestreiften Turm, der in der Werbung gerne gezeigt wird. Aber wer auf Seezeichen steht, bekommt seine Chance. Ein Überblick aus norddeutscher Sicht.
Leuchtturm mit Whirlpool
Über den
Dingen stehen Übernachten im Leuchtturm von Jens Mecklenburg
Haben Sie schon einmal von einer Übernachtung auf einem Leuchtturm geträumt? Von einem kuscheligen Bett, daneben eine Kerze, draußen das Rauschen der Wellen und des Windes und über Ihnen dreht zuverlässig das Licht, das auf dem Meer kilometerweit zu sehen ist …
Grüne Deiche, weiße Schafe, weites Watt, wie auf einer Perlenschnur aufgefädelte Halligen und eine skurrile Lorenbahn, die aus einem Märchen zu stammen scheint. Das ist die außergewöhnliche Umgebung des mehr als 90 Jahre alten Leuchtturm Dagebüll (Bilder linke Seite). Ein magischer Ort, dessen Wirkung man am besten vom Ausguck auf sich wirken lässt. Es ist ein kleiner Turm, doch er lädt ein zu großen Träumen und weit schweifenden Gedanken. Wer in der Laterne sitzt und durch die Panoramafenster aufs Wattenmeer blickt, steht einfach über den Dingen und kommt zur Ruhe. Es gibt keine HotelLobby und keinen 24-Stunden-Zimmerservice und doch kann man im Turm rundum sorglos sein. Schlichtes, modernes Design, Whirlpool, Frühstück vor die Haustür, Minibar, Highend HiFi-DVD und keine Nachbarn gehören zum Inventar. Wie auch Bademäntel, Hausschuhe, Handtücher, CDs und DVDs. Wasser, Kaffee und Tee werden bereitgestellt und Cremant, Champagner, Rot- und Weißwein und einiges mehr kann man in der Minibar erwerben. Für zwei Personen kostet der nordfriesische Leuchtturmspaß ab 250 Euro die Nacht. Für den gleichen Preis kann man die Nacht auch im Lotsenturm von Usedom verbringen. Im traumhaften Hinterland von Usedom, direkt am Wasser mit berauschendem Blick auf das Haff, steht der fast 70 Jahre alte Turm von Karnin. Von hier dirigierten einst erfahrene Lotsen die Boote, die das Haff Richtung Polen oder in die offene Ostsee durchfuhren. Wenn die Lotsenturmtür ins Schloss fällt, dann taucht man ein in eine besondere Welt. Alles ist rund. Modernes, schlichtes Design mit Whirlpool und bis zu acht Meter Deckenhöhe. Oben angekommen sieht man die Welt anders, kann den Blick und die Gedanken schweifen lassen. Die Ausstattung lässt wie in Dagebüll keine Wünsche offen.
Leuchttürme für Naturliebhaber Mitten in der Nordsee leben wie ein Leuchtturmwärter vor 50 Jahren – das kann man im Leuchtturm Roter Sand (Bild rechts). Allerdings erst wieder im nächsten Jahr. In ca. 2,5 Stunden bringt Sie ein Schiff ab Bremerhaven hinaus in die Nordsee zum Leuchtturm. Sachkundige Betreuer machen die Übernachtungsgäste mit den Rettungsmitteln und Einrichtungen des Leuchtturms 16 l e b e n s a r t 08|2013
Fotos linke Seite: www.conluto.de
dEs NoRdENs vertraut, während die Tagesgäste den Turm auf eigene Faust erkunden und gemeinsam mit den Betreuern wieder zurückfahren. Sechs Personen übernachten jeweils in einem gemeinsamen Schlafraum in Etagen-Kojenbetten. Der Aufenthalt auf dem Turm erfordert eine gute Konstitution, eine Anpassung an das einfache Leben ohne Strom, Heizung und gewohntem Komfort. Für Freizeitaussteiger gut geeignet. Etwas komfortabler geht es in den Ferienwohnungen im massiven Leuchtturm von Neuwerk zu, einem alten Wehrturm aus dem Jahre 1310. Neben vielen weiteren Ferienwohnungen rund um den Rügenhof wird am Kap Arkona auch eine Ferienwohnung im ehemaligen Leuchtturmwärterhaus vermietet. Der Leuchtturm Hollerwettern direkt am Elbeufer bei Brokdorf ist ein prägnanter Bau. Wer sich nicht am Atomkraftwerk stört, dem vermieten die Inhaber gerne Zimmer. Der Westturm in Wangerooge ist leider kein „echter“ Leuchtturm, sondern lediglich eine Nachempfindung des 1914 gesprengten Wehrturms der ostfriesi-
schen Insel, der zwischen 1624 und 1630 als Leuchtturm diente. Wer über diesen Schönheitsfehler hinwegsehen kann und in der Nachttischschublade noch seinen verstaubten Jugendherbergsausweis findet, kann in diesem „Hotel“ ebenfalls ein Bett finden. Allerdings nur im Sommer, denn dekadenter Luxus wie zum Beispiel Heizkörper haben den Westturm bislang noch nicht erreicht. Ob man sich nun an der Ansicht oder der Aussicht erfreut – schön, dass es die steinernen Relikte aus der rauen Seefahrerzeit unserer Vorfahren noch gibt. Ich habe zumindest in einem der hier genannten Leuchttürme zusammen mit meiner Frau zwei wunderbar ruhige Nächte verbracht. Sie fragen in welchem? Wir mussten auf nichts verzichten. Während meine Frau im Whirlpool lag, schmauchte ich auf dem Ausguck eine Gute-Nacht-Zigarre und zählte die Sterne. ■ www.leuchtturm-dagebuell.de, www. www.lotsenturm-usedom.de www.leuchtturmneuwerk.de, www. www.leuchtturm-atlas.de
Bild o.: Der imposante Turm bietet sieben Gästezimmer mit grandioser Aussicht. Bild u. li.: Der hohe Erker. Die gehisste Flagge zeigt an, dass sich Übernachtungsgäste auf dem Turm befinden.
www.auf-die-leckere-tour.de
23 To
u
re Hofl äde n Cafe n, s, Rest au und rants viele meh s r
Genu Mars ss in der chlan dscha ft
üher term Sees ch Tour Mars
08|2013 l e b e n s a r t
17
Ausflüge und Reisen
r Osten Niedersachsens wilde
ultur K d n u rn e d n a w , ln e d Ra endland -W e u la ta lb E n io g e r is in der Erlebn Im östlichsten Zipfel von Niedersachsen befinden sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland und das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Die Erlebnisregion Elbtalaue-Wendland hat viel Platz, um das Leben anders zu betrachten – zukunftsorientiert. Hier leben Menschen mit Kreativität und Motivation in einer Provinz, die nicht provinziell ist. „Niedersachsens wilder Osten“ liegt mitten in Deutschland und direkt an der Elbe.
N
eben einer naturbelassenen Flusslandschaft befinden sich hier die Markenzeichen des Wendlands: die Rundlinge. Dörfer – mit nur einem Zugang in Runde gebaut – um deren Mitte sich die typischen niedersächsischen Ständerhäuser scharen. Im April öffnen die Museen, es gibt wieder Töpfereien und Ateliers zu besichtigen, Radfahrer, Wanderer und Reiter finden ein Eldorado für erholsamen und aktiven Urlaub. Führungen durch Fachwerkstädtchen, Museen oder historische Bauwerke, Schiffstouren auf der Elbe oder Kutschfahrten und eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten runden die Reiseangebote ab. Ein komplett überarbeitetes Radwegenetz und ein neues Beschilderungssystem für insgesamt 12 Themenrundtouren sowie die Ausschilderung eines allgemeinen Radwegenetzes sind ideale Voraussetzung für erlebnisreiche Radtouren durch die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland. Eindrucksvolle Naturerlebnisse begeistern zudem auch Wanderer und Tagesausflügler, beispielsweise auf einer Rundlingstour, wo die ruhige Idylle der ländlichen Region durch die kleinen Orte mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zum idealen Erholungsraum wird. ■ Elbtalaue-Wendland Touristik Lübeln Nr. 2, 29482 Küsten Tel. 0 58 41 / 96 29-0 www.elbtalaue-wendland.de Die Elbe bei Hitzacker Foto: www.mediaserver.hamburg.de
Mit Kutsche und Planwagen Genießen Sie das Erlebnis, die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland während einer Kutsch- oder Planwagenfahrt zu entdecken. Mit typischem Hufgeklapper und wenigen PS geht es durch die Rundlingsdörfer, die Clenzer Schweiz und Swinmark, durch die Nemitzer Heide, entlang der Elbtalauen, durch die Göhrde und den Drawehn. Wenn Sie das Vergnügen mit Wissenswertem über Land und Leute verbinden möchten, vermittelt die Touristikinformation gerne eine Tourenbegleitung. Foto: Frank Bürger
oben: Blick über die Elbtalaue bei Hitzacker links: Schafe auf der Nemitzer Heide rechts oben: Schloss in Gartow rechts unten: Im Rundlingsmuseum Lübeln Fotos: mediaserver.hamburg.de
Entdecken Sie Gartow! Der familienfreundliche Ferienort Gartow lädt zur Entdeckungsreise ein – beim Themenradeln, Wandern, Reiten und Skaten entdeckt man Dörfer mit prächtigen Fachwerkhöfen und Kunstwerke in verwunschenen Gärten. Gartow ist nah am Wasser gebaut, nicht nur nahe der Elbe. Der 67 ha große Gartower See ist Mittelpunkt bunten Treibens von Seglern, Surfern und Sonnenanbetern. Die ganzjährig geöffnete Wendland-Therme mit Heilkräften der Natur und solehaltigem, 33 °C warmem Wasser bietet ein vielfältiges Angebot von Saunen, Solarium und Massageräumen sowie ein kleinkindgerechtes Becken und eine Rutsche für Klein und Groß. Klassikfans treffen sich zum Orgelsommer (Juli/August) und zu den Schlosskonzerten (September) in Gartow. ■ Touristinformation Gartow Nienwalder Weg 1, Gartow Tel. 0 58 46 / 3 33
■ www.elbtalaue-wendland.de
Mit dem Schiff durch die Elbtalauen Ganz neue Blickwinkel ergeben sich, wenn man die großartige Naturlandschaft mit ihrer einzigartigen Tierwelt vom Wasser aus entdeckt. Ab Dömitz startet die MS Hecht zu Touren auf Elbe und Elde, ab Hitzacker geht es mit dem „Alten Zollboot“ auf Rundreise und die Elbtallinie bringt Sie sogar bis Hamburg. Wer mal Lust auf ein ganz besonderes Flusserlebnis hat, geht mit dem Sofafloß „Carmen“ ab Hitzacker auf Elberkundung. ■ www.museum-hitzacker.de
Urlaubspaß pur in der Natur
in der Wendland-Therme
mit Erlebnisbad, Wasserrutsche, Sauna, Solarium, u.v.m. ...
im Campingpark ★★★★ Gartow Ferien- & Dauerstellplätze, Wassererlebnispark
CAMPINGPARK GARTOW Am Helk 3 • 29471 Gartow Telefon: 0 58 46 / 97 90 60
www.campingpark-gartow.de 08|2013 l e b e n s a r t
19
Ausflüge & Reisen © Holstein Tourismus e.V./ photcompany
Auf die leckere Tour Jetzt heißt es: Rauf aufs Rad und die
regionalen
Köstlichkeiten
der
Metropolregion Hamburg entdecken! Pünktlich zu Beginn der Fahrradund
Urlaubssaison
startete
die
diesjährige Ausflugskampagne der Metropolregion
Hamburg
unter
dem Motto „Auf die leckere Tour Mit Genuss durch die Metropolregion Melkhus Wrist
Hamburg“.
D
© Marianne Obst
ie kulinarische Bandbreite der 23 Radtouren ist ebenso vielfältig wie das landschaftliche und kulturelle Angebot der Metropolregion, die sich von der Nord- und Ostsee, über die Elbe bis in die Heide erstreckt. Jede Tour verspricht ihr eigenes, ganz spezielles Genusserlebnis. Ausflügler können sich zum Beispiel auf die Spur der Stormarner Karpfen-, Korn- und Käsefreuden machen, oder sich von Krabben, Torten, Kohl und vielem mehr überraschen lassen. Es gilt, die Vielfalt an Seen, Hügeln,
Gerisch-Skulpturenpark Neumünster
20 l e b e n s a r t 08|2013
Vogel- und Naturparks sowie Pfaden der Metropolregion zu erkunden und – für Unerschrockene – auch Bekanntschaft mit Ludwigslusts „Schlossgeistern und Schaumschlägern“ zu machen. Passend zur „Tour à la carte“ gibt es einen Wettbewerb der regionalen Gaumenfreuden: Gesucht werden die leckersten Rezepte aus der Metropolregion Hamburg. Deshalb sind alle dazu aufgerufen, leckere und typische Rezepte aus der Region bis zum 15. September einzurei-
chen. Ausgewählt werden die Gewinner-Rezepte von einer mit Sterneköchin Cornelia Poletto prominent besetzten Jury im Oktober. Den Gewinnern winken beispielsweise zwei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen im Hotel Vorbach inmitten des Villen- und Gründerzeit-Viertels Hamburg-Harvestehude sowie ein ADFC-HVV-Faltrad im Wert von über 500 Euro. Dies kann jederzeit kostenlos in allen Bahnen mitgenommen werden. Schicken Sie Ihr regionales Lieblingsrezept per E-Mail an wettbewerb@metropolregion.hamburg.de
oder tragen Sie das Rezept auf der Website ein. Außerdem ist die Teilnahme über die Teilnahmekarte in der Broschüre „Auf die leckere Tour“ möglich. Die Broschüre ist kostenlos und bringt auf rund 60 Seiten die Ausflügler auf den Geschmack. Sie beinhaltet detaillierte Streckenbeschreibungen mit Tipps zu Sehenswertem und ausgesuchten Genusspunkten. Die kulinarische Vielfalt reicht von Hof- und Bioläden über Fischspezialitäten bis hin zu Cafés und Restaurants. Erhältlich ist sie in den regionalen Tourismusinformationen und im Internet. ■ www.auf-die-leckere-tour.de
Nachrichten aus der Holsteinischen Schweiz
Tourentipp Berg-Tour
Länge: 36,2 km, Start: z.B. Schloss-Parkplatz Eutin Die Tour führt durch hügelige Feld-, Wald- und Seenlandschaft zum Bungsberg, dem mit 168 Metern höchsten Berg Schleswig-Holsteins. Weite Aussichten über die Ostsee und den Naturpark Holsteinische Schweiz sowie die anschließende „Talfahrt“ belohnen für die Mühen. Zurück in Eutin locken Schloss und Altstadt.
Tourentipp Dörfer-Tour
Länge: 29,7 km, Start: z.B. Bahnhof Malente Vom Kneipp-Heilbad und Heilklima-Kurort Bad Malente aus zieht man einen Kreis in die rundum gelegenen Dörfer. Romantische Forsthäuser, alte Räucherkaten, feldsteinerne Kirchen und die bäuerliche Knicklandschaft sind ständige Begleiter. An den Malenter Seepromenaden sitzen Sie dann idyllisch mit Seeblick.
Tourentipp Fünfseen-Tour
Länge: 24,8 km, Start: z.B. Bahnhof Plön Plön und Malente sind durch die legendäre „5-Seen-Fahrt“ per Schiff verbunden – und nun auch per Fahrrad. Mit Blick auf die Seen radeln Sie durch die Naturparklandschaft, vorbei an manchem Gutshaus, dem Plöner Schloss oder den Timmdorfer und Malenter Räucherkaten. Die Tour tangiert sogar 9 Seen!
Radtourentipps
in´s Grüne
Im vergangenen Monat präsentierten wir Ihnen Wanderungen in die seen- und waldreiche Holsteinische Schweiz. Im Sommermonat August empfehlen wir Radtouren – etwas Fahrtwind kann nämlich bei heißen Temperaturen durchaus Wunder tun. Aber auch bei weniger sommerlichen Temperaturen lohnt die Tour mit dem Drahtesel. Es gibt allerorten etwas zu sehen.
Wer etwas mehr Zeit hat, dem würden wir natürlich die Mehrtages-Radtour durch die Holsteinische Schweiz empfehlen: Fünf Tagesetappen zwischen 36 und 51 Kilometern, vorbei an Seen, Wäldern, Herrenhäusern, Dörfern und historischen Kleinstädten. Doch auch auf unseren hier vorgestellten Tagestouren lässt sich die Region wunderbar kennenlernen. GPS-Geräte oder die Downloads für die eigene Ausrüstung gibt es im Internet (siehe Info-Kasten), klassische Karten und einzelne Faltblätter zu den Touren auch über die örtlichen Tourist-Infos. Ein Faltblatt – ebenso dort erhältlich - gibt eine gute Übersicht über alle 12 gut ausgeschilderten Touren durch die Region.
Tourentipp Plönersee-Tour
Länge: 36,7 km, Start: z.B. Bosau Vielleicht von der Dunkerschen Kate aus starten Sie die Umrundung des größten Sees Schleswig-Holsteins. Gleich am Start treffen Sie auf die Kirche mit Seeanschluss, in Plön auf das Schloss mit fantastischem Seeblick, bei Dersau auf den seenahen Nehmtener Forst mit seinen uralten Bäumen …
Tourentipp Land-Tour
Länge: 38,4 km, Start: z.B. Dersau Von Dersau aus geht es zur landwirtschaftlich geprägten Wankendorfer Seenplatte. Vorher streifen Sie den Stocksee und das Gut Stockseehof. Auch die Ascheberger Mühle oder andere Dörfer und Hofanlagen verdeutlichen Ihnen auf dieser Tour ein Stück ländliche Kultur. ■ www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 22 / 9 89 90 Tourist Info Gr. Plöner See, Tel. 0 45 22 / 5 09 50 Tourist-Info Eutin, Tel. 0 45 21 / 7 09 70 Tourist-Info Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80
08|2013 l e b e n s a r t
21
Mode & Schönheit
Schönes für den
r e m m o S n späte
Auch wenn man es nicht wahr haben möchte, der Sommer neigt sich langsam seinem Ende. Einziger Trost: In den Modegeschäften mischen sich Schnäppchen der Sommermode mit ersten Trends der Herbst-Kollektionen. Ein perfekter Moment also für einen Shopping-Trip – Lebensart zeigt, wo der sich lohnt.
BLATTWERK Diese feinblättrige Kette aus der Serie pure leaves von XEN ist aus poliertem Edelstahl. Besetzt sind die eleganten Anhänger mit zarten funkelnden Brillanten.
TON IN TON Das Outfit von RIANI kombiniert das Shirt in Rosttönen und mit einer auffälligen Druckoptik für 169,- Euro mit einer Strickjacke im selben Ton aus Kaschmir für 229 Euro.
Juwelier Albers, Bekstr. 12, Itzehoe, Tel. 0 48 21 / 32 66, www.juwelier-albers.de
Ella Schacht, Blankenese und Rissen
BlattGoldArt Vergolderwerkstatt Schmuckwerkstatt Restaurierungen Fassmalerei
NATURBEWUSST Regelstaedt 1a, 22946 Grossensee Telefon: 04154 / 79 58 38 www.blattgoldart.de
Die Tasche von ROECKL besteht aus einer Kunstfaser aus recyceltem Material, Riemen und Schnallen sind aus Leder. 159,- Euro. Ella Schacht, Blankenese und Rissen
SCHMUCKBAND Mit den neuen Lederarmbändern von XEN kann man Farbe bekennen. Die fein gearbeiteten Bänder gibt es in vielen Farben – sie haben Magnetverschlüsse und können mit stilvollen Anhängern zum Beispiel mit Edelsteinen, Perlen oder Brillanten geschmückt werden. Juwelier Albers, Itzehoe
22 l e b e n s a r t 08|2013
Mode & Schönheit
KUNSTVOLL Kerstin Wilkens ist Vergolderin, in ihrer Manufactur verkauft sie zusätzlich aber auch Ketten, etwa Glasperlenketten im italienischen Stil. Die abgebildete ist ein Werk des Ehepaars Hansen (www.schmuckwerkstatt-hansen.de). Manufactur Kerstin Wilkens, Regelstaedt 1a, Großensee, Tel. 0 41 54 / 79 58 38 oder 01 76 / 24 77 95 87, www.manufaktur-kerstinwilkens.de
MATERIALMIX Elegant und wärmend an kalten Spätsommerabenden genauso wie bei ersten Herbstwinden: Der Mantel in Oliv hat schwarze Lederärmel und einen großen grauen Strickkragen. Passo, Großer Sand 60, Uetersen, Tel. 01 72 /6 44 49 00
KORD-KOSTÜM Das Kostüm von RIANI in Beige- und Sand-Nuancen und Kord-Optik besteht zu 97 Prozent aus Baumwolle. Die Jacke kostet 349,- Euro, der Rock 199,- Euro. Ella Schacht Moden + Accessoires, Blankeneser Bahnhofstr. 34, Blankenese, Tel. 0 40 / 86 93 30, Wedeler Landstr. 30, Rissen, Tel. 0 40 / 81 23 03, www.ella-schacht-moden.de
GEFEDERT Hochwertiges Leder und eine auffällige Schließe sind die Kennzeichen dieses trendigen Gürtels. Passo, Uetersen
08|2013 l e b e n s a r t
23
Mode & Schönheit
staatl. anerkannte Kosmetikerinnen: Rosa Durmaz, Marie Kiersch, und Mojda Amiri
Gesichtspflege | Körperpflege Maniküre | Pediküre Permanent Make-up
Kronskamp 8 . 22880 Wedel Tel.: 04103-7018188 www.lavendel-kosmetik.de
Jubiläumsduft Der Erfrischungsduft wurde zum 125-jährige Betriebsjubiläum von Kordes Rosen von der Parfumeurin Claudia Valder kreiert. Der sommerlich anmutende Duft hat eine zitronige Kopfnote, in der Herznote leichte und fruchtig-blütige Akkorde. 50ml kosten 12,50 Euro. Kordes Rosen, Rosenstr. 54, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Tel. 0 41 21 / 4 87 00, www.kordes-rosen.com
Am 6. September feiert das Kosmetikstudio Auszeit seinen 5. Geburtstag Sie sind herzlich eingeladen!
Gönn dir eine Auszeit ... ... mit einem
Gutschein n
10,-€ auf die Mesoporatio oder auf die permanente Haarentfernung. Gültig bis 14. März 2014
Poststraße 4 . 25469 Halstenbek Telefon: 04101-398 45 46 . www.auszeit-halstenbek.de 24 l e b e n s a r t 08|2013
AUSZEIT feiert Geburstag Das Kosmetikstudio AUSZEIT feiert am 6. September fünfjährigen Geburtstag in Halstenbek. Inhaberin Carmen Grabe schenkt ihren Kunden an diesem Tag 10 Prozent Rabatt auf alle Produkte von Phyris. Im Kosmetikstudio Auszeit gibt es neben den klassischen Kosmetikbehandlungen auch spezielle Anwendungen wie Microdermabrasion zur Verfeinerung des Hautbildes und Erhöhung der Aufnahmebereitschaft der Haut, Mesoporation zur Verjüngerung der Haut durch Tiefendurchfeuchtung und verschiedene Massagen zum Verwöhnen und Entspannen. Termine gibt es nur nach Vereinbarung. Kosmetikstudio AUSZEIT, Poststr. 4, Halstenbek, Tel. 0 41 01 / 3 98 45 46, www.auszeit-halstenbek.de
Mode & Schönheit
Vom Janker bis zum Dirndl Das Münchner Oktoberfest ist je-
des Jahr Magnet auch für viele Besucher aus dem Norden. Und natürlich möchte man beim Gang über die Wiesn nicht als Nordlicht auftreten, sondern standesgemäß gekleidet sein. Das gilt genauso für die mittlerweile zahlreichen Oktoberfeste bei uns im Land.
Diese finden zum Beispiel in Kiel, Hamburg oder in Timmendorfer Strand statt – und wer auf der Suche nach dem passenden Outfit ist, den zieht es vor dem Fest nach Neumünster. Denn im dortigen NORTEX Mode-Center gibt es ganzjährig eine große Auswahl an hochwertiger Landhausmode.
Anlässlich der Oktoberfeste treffen gerade in diesen Tagen neue Modelle ein – ob Dirndl, Lederhosen, Blusen, Janker oder Loden – das Angebot lässt keine Wünsche offen. Keinesfalls müssen die erstandenen Teile übrigens nach der Oktoberfest-Zeit für ein Jahr im Kleiderschrank versteckt werden. Denn die meisten Modelle der Landhausmode lassen sich ganz einfach in die tägliche Mode integrieren. Der Janker frech zur Jeans, die Vichy-Karo-Bluse oder das entsprechende Herrenhemd unterm modischen Blazer – die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NORTEX beraten gerne über die weitere Verwendung. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de
08|2013 l e b e n s a r t
25
Fit, gesund & schön
Fast jeder hat ihn schon einmal gespürt, diesen richtig unangenehmen, ziehenden Schmerz, den ein empfindlicher Zahn auslösen kann. Kalte oder heiße Speisen, wie Kaffee oder Eiscreme, können diesen Schmerz verstärken. Kaum zu glauben, dass die durch Hitze, Kälte, Süße oder Säure ausgelöste Pein meist gar nicht von Karies herrührt. Vielmehr ist die Ursache häufig ein freiliegender Zahnhals, der auf unterschiedliche Weise entstanden sein kann.
Hilfe bei empfindlichen Zähnen M
an muss sich vorstellen, dass der Zahnhals nicht von einer schützenden Schmelzschicht umgeben ist wie die Zahnkrone, sondern aus dem weicheren Dentin besteht. Das Dentin ist durchzogen von feinen Kanälchen, die eine direkte Verbindung vom Mundraum zum Zahnnerv darstellen. Deshalb nennt man sie Reizleiterkanälchen – oder in der zahnmedizinischen Fachsprache Dentintubuli. Liegen diese Reizleiterkanälchen offen, werden Reize wie z.B. Kälte, Hitze oder Druck direkt auf den Nerv übertragen und verursa-
26 l e b e n s a r t 08|2013
chen einen kurzen, scharfen Schmerz. Wer davon betroffen ist, spürt diesen Schmerz leider oft auch bei der Lieblingsschokolade oder heißen oder kalten Getränken. Da lässt sich was machen
Zahnärzte haben verschiedene Möglichkeiten, freiliegende Zahnhälse zu behandeln. Die feinen Dentinkanälchen können mit einem fluoridhaltigen Lack oder speziellen Kunststofflacken versiegelt werden oder durch eine Laserbehandlung dauerhaft verschmolzen werden. Für die Behandlung mit Fluorid muss der Zahn nicht vorbehandelt, sondern nur gründlich gereinigt werden. Neben einer temporären Versiegelung regt das Fluorid den Zahn auch an, sich selbst zu regenerieren. Sind die Defekte größer, hilft das Versiegeln mit einem speziellen Kunststofflack. Dazu muss der Zahnarzt den Zahn leicht anrauen, damit der Kunststoff anhaftet. Zum Abschluss wird er mit einem UV-
Licht gehärtet. Bei der Behandlung mit Laser wird der Zahnschmelz aufgeweicht und die Dentinkanälchen verschmolzen. Die Behandlungen können je nach Bedarf wiederholt werden. Sie können die Schmerzempfindlichkeit jedoch nur dauerhaft beseitigen, wenn auch die eigentliche Ursache wie Überbelastung oder eine fortschreitende Zahnfleischentzündung erfolgreich behandelt wurde. Welche Methode am meisten Erfolg verspricht, kann der behandelnde Zahnarzt nach eingehender Untersuchung bestimmen. Was hilft zu Hause?
Auch zu Hause gibt es Möglichkeiten empfindsamen Zähnen zu helfen: Eine geeignete Zahnbürste mit abgerundeten Borsten und ein kontrolliertes Bürsten mit wenig Druck vom Zahnfleisch weg und hin zum Zahn schont den Zahnhals. Auch durch das Putzen mit elektrischen Zahnbürsten, die auf starken Druck mit Warnsignalen reagieren, können Zähne
Im gesunden Gebiss versorgen die Zahnbeinkanäle, auch Dentin-Tubuli genannt, den Zahn mit Nährstoffen. Im kranken Zahn liegen diese offen und führen daher zu Schmerzempfindlichkeit. Foto: djd/elmex Forschung
und Zahnfleisch geschont werden. Spezielle Zahnpasten für empfindliche Zähne (z.B. elmex sensitive professional) aus Drogerie oder Apotheke enthalten Fluorid und scheuern darüber hinaus deutlich weniger als herkömmliche Pasten, sind also schonender. Auch eine fluoridhaltige Mundspülung kann die Empfindlichkeit der freiliegenden Zahnhälse zusätzlich reduzieren. Seit einiger Zeit sind spezielle Zahnpasten auf dem Markt die mit Hilfe winziger Nanopartikel die Dentinkanäle verschließen und zusätzlich Zahnsubstanz wieder auf bauen sollen. Hierzu gibt es jedoch noch keine unabhängigen Studien, die die Langzeitwirkung bestätigen. Generell sollte die Mundhygiene in Absprache mit dem Zahnarzt optimiert und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt zur Routine werden, um ein erneutes Auftreten der Empfindlichkeit zu verhindern. (Quelle: pro dente e.V.)
dental
Tagesklinik Praxis
Dr. Tobias Gottwald Dr. Sven Görrissen Zertifizierte Implantologen, Zahnärzte
Zahnprobleme? Wir helfen!
Implantation ist Vertrauenssache:
Mehr als 17 Jahre Berufserfahrung Wir bilden Zahnärzte aus Wir arbeiten auch gerne mit Ihrem Zahnarzt/in zusammen Auf Wunsch Behandlung in Vollnarkose
Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald Königstraße 5 A, 24568 Kaltenkirchen Tel. 04191/89 5 89 www.dental-praxis.eu
Bademantel-Tag
Thalasso Brandungswanne mit basischem Salz, Hot-Chocolate Körpermassage oder Aromaöl-Massage, Exclusive Lifting-Kosmetik mit der modernen BDR-Technologie, Cocktail unterm Sternenhimmel, kleiner Snack
Boxenstop (nicht nur) für den Mann
Sieben Tipps für sensible Zähne: • Putzen Sie mit sanftem Druck in rüttelnden Bewegungen. • • • • • •
Festes Schrubben reibt den Zahnschmelz ab. Warten Sie mit dem Putzen nach dem Essen etwa 30 Minuten, dann ist der Zahnschmelz nicht so empfindlich. Benutzen Sie nur mittelharte oder weiche Zahnbürsten. Benutzen Sie Zahncremes mit hohem Aminofluoridgehalt. Weißmacher-Zahncremes sind bei empfindlichen Zähnen wegen ihrer Schleifkörper absolut tabu! Spezielle fluoridhaltige Mundspülungen können die Schmerzempfindlichkeit herabsetzen. Eine tägliche Massage des Zahnfleisches fördert die Durchblutung und stärkt das Zahnfleisch. Benutzen Sie einmal pro Woche ein fluoridhaltiges Gelee. Es schützt die freiliegenden Zahnhälse.
4 Std. €
135,-
Maniküre, Pediküre, Salzpeeling für den Rücken + Massage mit Aromaöl, Intensiv Kosmetik „Dynamic Teint“ für frische und gepflegte Ausstrahlung, kleiner Imbiss 4 Std. €
129,-
Thalasso SPA-Supreme Tag
Begrüßungscocktail, Ganzkörpermassage mit basischem Salz, Ocean-Feeling in der Brandungswanne, Pediküre mit Lack, Hot-Stone-Körpermassage, Elixier-Erlebnis-Kosmetikbehandlung, inkl. Bademantel, Catering 7 Std. €
199,-
Kerstin Stegert · Hof Wunderberg · 24637 Schillsdorf bei Nms Tel. 0 43 94 - 992 410 · Fax 992 411 · www.hof-wunderberg.de
08|2013 l e b e n s a r t
27
Gesund & fit
Spezialist ergänzt das Team
Zahnarzt Heiko Hell, Dr. Tobias Gottwald, Dr. Sven Görrissen und Dr. Daniel Farhan (v.l.n.r.)
Die dental Praxis von Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald in Kaltenkirchen freut sich, einen neuen Kollegen im Ärzteteam begrüßen zu können: Dr. Daniel Farhan wird als Spezialist für Prothetik, orale Rekonstruktion und Ästhetik ab sofort das Angebot in der modernen Einrichtung ergänzen. Der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter der
28 l e b e n s a r t 08|2013
Prothetischen Abteilung der Universitätsklinik Eppendorf, der dort unter anderem leitend in der studentischen Ausbildung tätig war, rundet mit seiner Qualifikation das Leistungsspektrum ab. Die dental Praxis Kaltenkirchen ist als Schleswig-Holsteins erstes Implantatzentrum spezialisiert auf prothetische Versorgung nach aktuellstem wissenschaftlichen Stand. Besonders das Komplettangebot – vom Behandlungsstuhl ins Hotelbett – in Kooperation mit dem nahe gelegenen Landhotel „Dreiklang“ wird von Geschäftsleuten gern in Anspruch genommen. Weil viele Patienten große Angst vor dem Gang zum Zahnarzt haben, bietet die dental Praxis eine Versorgung unter Vollnarkose an. Damit wird eine völlig schmerzfreie und sanfte Behandlung garantiert. Dieses Angebot ist ein besonderer Service der Praxis und deshalb keine Kassenleistung. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Dämmerschlafs, der das selbstständige Atmen und das Ansprechen während des Eingriffs ermöglicht. So sind auch Angstpatienten in besten Händen. ■ dental Praxis, Dr. Sven Görrissen
und Dr. Tobias Gottwald Königstr. 5a, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 895 89 www.dental-praxis.eu
Gesund & fit
Praktische Tipps für heiße Tage Damals in der Schule gab es das noch: Hitzefrei! Wenn aber an heißen Sommertagen nicht auf Hitzefrei nicht zu hoffen ist, müssen andere Lösungen her. Für die kleine Erfrischung zwischendurch haben die Experten von NIVEA SUN praktische Tipps zusammengestellt:
Mit Essen spielt man nicht? Tut man wohl!
Gurken sind nicht nur leckeres Gemüse, sie bringen als „Beauty-Zutat“ durch ihren hohen Wassergehalt (95 Prozent) auch reichlich Flüssigkeit in unseren Körper und sorgen so für angenehme Kühlung. Im Sommer einfach eine Scheibe von einer Salatgurke abschneiden und mit der feuchten Seite über Gesicht, Hals, Arme etc. streichen. Wer etwas mehr Zeit hat und nicht gerade im Büro sitzt, kann alternativ auch eine Gurkenmaske auftragen. Dafür eine Gurke raspeln, mit Quark und etwas NIVEA Creme vermischen und im Gesicht verteilen. Nach rund 20 Minuten das Gesicht mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Haut ist gekühlt und sieht durch die aktivierende Wirkung des gesunden Erfrischers sogar etwas jünger aus.
Frischekick und Sonnenschutz
Saunagänger und Wellness-Liebhaber kennen die vitalisierenden Aromen ätherischer Öle, wie etwa Menthol, besonders gut.
Auf der Haut verdunsten sie sehr schnell. Was bleibt, ist eine kühlende Frische. Alle paar Stunden Kniekehlen, Handgelenke und Schläfen mit Menthol einreiben, bringt bei Hitze den optimalen Frische-Kick. In der Sonne lechzt unsere Haut aber nicht nur nach einer kleinen Erfrischung, sondern braucht auch sicheren Schutz. Die Lösung liegt in einer neuen Generation von Sonnenschutz und kommt aus der Sprühdose: Das NIVEA SUN Protect & Refresh Kühlende Sun Spray ist das erste Sonnenschutz-Aerosol von NIVEA. Es bietet sofortigen Schutz vor schädlichen UVAund UVB-Strahlen und ist dabei überraschend erfrischend. Die perfekte Kombination für heiße Sommertage. Das Sun Spray fettet nicht, hinterlässt keine weißen Rückstände und ist wasserfest. Seine Formel mit Menthol hat eine angenehm kühlende Wirkung und sorgt für ein erfrischtes, seidiges Hautgefühl. Zudem ermöglicht das spezielle 360 Grad-Sprühventil ein kontinuierliches Sprühen, ohne abzusetzen und sogar kopfüber.
Yoga für erholsamen Schlaf Jeder zehnte Deutsche knirscht oder mahlt nachts mit den Zähnen. Beliebte Redewendungen sprechen Bände: „Man muss sich halt durchbeißen, Zähne zusammen und durch.“ Das Problem ist nicht neu, jeder weiß oder ahnt zumindest, wo die wahren Ursachen für das Zähneknirschen liegen: Stress, Sorgen oder der Druck, den wir uns täglich selbst machen. Der Auslöser ist die Seele, die Leidtragenden dagegen sind die Kiefergelenke und die unwiederbringlich abgeschliffenen Zähne. Ausgehend davon beginnt die erste Übung in dem Buch „Yoga als Medizin – Nie wieder Zähneknirschen“ auch nicht beim Kiefergelenk, sondern bei den Fußsohlen. Denn die Autorin, Yogalehrerin und Heilpraktikerin Christiane Keller-Krische geht davon aus, dass „im Körper alles mit allem verbunden“ ist, und lehnt dagegen das „Dawos-Prinzip“ ab: Heilung nur „da wo’s“ wehtut. (spp) Verlag Keller-Krische 2010 120 S., 22,95 Euro
30 l e b e n s a r t 08|2013
Alternative Schmerztherapie die Schmerzen vorab genau lokalisiert - wird der Hund in eine leichte Schlafnarkose versetzt. Kleine Golddrahtstifte werden in Akupunkturpunkte implantiert und verbleiben dort. Durch die sanfte Dauerstimulation wird die Schmerzgrenze deutlich angehoben. Man behandelt mit dieser Therapie, die in der Regel nur einmal durchgeführt werden muss, nicht nur ein Gelenk, sondern betrachtet den Hund ganzheitlich und geht individuell auf die vorhandenen Probleme ein. Positive Veränderungen sind zumeist schon bei der ersten Nachuntersuchung 10 Tage später zu beobachten, die merklich gesteigerte Lebenslust und Bewegungsfreude des Hundes ist oft das Erste, was den Besitzern ganz schnell auffällt. ■ Tierärztliche Praxis Dr.Rikea Schön
Seit nunmehr über zwölf Jahren wird bei Schmerzen des Bewegungsapparates des Hundes eine neue, sanfte Methode zur Schmerzlinderung eingesetzt, die Goldakupunktur.
Mit Goldakupunktur gegen Schmerzen
Die Goldakupunktur eignet sich zur Therapie bei Hunden jeden Alters. Bei Schmerzen durch HD, Arthrose oder Spondylosen, bei Problemen an Hüfte, Rücken, Knie oder Ellbogen wird die Goldakupunktur sehr oft erfolgreich eingesetzt. Die Schmerzgrenze des Hundes wird durch die Behandlung so deutlich angehoben, dass oft im Anschluss an die Therapie die Schmerzmittel deutlich reduziert oder sogar abgesetzt werden können. „Für meine vierbeinigen Patienten verbessert sich die Lebensqualität im Grunde sofort und so nachhaltig, dass sie sich schon wenige Tage nach der OP deutlich besser und freier bewegen können. Auch ältere Hunde, die es schon kaum mehr in den eigenen Garten geschafft haben, traben wieder munter über den Rasen“, so Dr. Schön.
Rudolf-Carsten-Straße 29, Bad Schwartau Tel. 04 51 / 88 19 19 55, www.goldakupunktur-luebeck.de
Gute Nachrichten für Schmerzpatienten Schmerzen haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität eines Menschen. Dabei entsprechen Schmerzen nicht immer notwendigerweise den Schäden im Gewebe, sondern den Spuren im Schmerzgedächtnis - Schmerzen werden gelernt. Die gute Nachricht ist: Das Gehirn kann umlernen! Das Buch „Schmerzen verlernen“ zeigt über 30 erfolgreiche Übungen/Techniken aus der Praxis, die man alleine zu Hause lernen und anwenden kann, z.B. Achtsamkeitsübungen, Aufmerksamkeitsumlenkung, Hypnose und Entspannungstechniken. Jede Übung ist schrittweise und einfach erklärt, ohne Nebenwirkungen und unabhängig von Schmerzursache oder Ort des Schmerzes wirksam. Dazu gibt es zahlreiche Tipps aus der Praxis. Springer Verlag 2013, 2. akt. Auflage, 155 Seiten, 19,99 Euro
Die Behandlung
Nach einer gründlichen Voruntersuchung Ihres Hundes, einer gründlichen Gangbildanalyse und einer sogenannten Triggerpunktuntersuchung – hierbei werden 08|2013 l e b e n s a r t
31
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
À table – Kennenlernen auf die französische Art
Das Kulturzentrum Marstall e. V. in Ahrensburg lädt am 18. August erstmals zu einem kulinarischen Höhepunkt der besonderen Art ein: ab 18 Uhr kann man im Garten hinter der Reithalle an einer extra langen Tafel Platz nehmen. Das Besondere dabei: Jeder bringt Teller, Glas und Besteck aus dem eigenen Bestand mit – und natürlich etwas zu Essen und zu Trinken. Aber bitte so viel, dass auch die anderen Gäste probieren können. Eben ganz auf die französische Art. Und bei schlechtem Wetter? Dann wird die Veranstaltung kurzerhand in das Foyer der Reithalle verlegt. À table steht also ganz im Zeichen von Beisammensein und Genuss. Weitere Abende finden am 15. September, 27. Oktober und 15. Dezember jeweils ab 18 Uhr statt. ■ Tel. 0 41 02 / 4 00 02, www.marstall-ahrensburg.de
Meins!
Mit dem Grillbrandeisen können Namen oder lustige Bezeichnungen wie z.B. „meins“ in das Grillfleisch gebrannt werden. Dazu stehen 20 Zeichen auf zwei Zeilen zur Verfügung. Das Brandeisen wird inkl. 80 Buchstaben und 8 Leerzeichen geliefert. Material: Edelstahl. 19,90 Euro ■ www.geschenkideen.org
Erster Schultag: kulinarisch eine 1
Erinnern Sie sich noch an den ersten Schultag? Den meisten von uns ist er unvergesslich. An diesem besonderen Tag – in Hamburg ist es der 7. August – hat sich das 4-Sterne PARKHOTEL-Rosarium etwas einfallen lassen: Es lädt alle Erstklässler und deren Familien zum „Einschulungsbuffet für ABC-Schützen“ nach Uetersen ein (Erwachsene 19,90 Euro, Kinder 9,95 Euro, Kinder unter 6 Jahre gratis). Dort erwartet die kleinen und großen Gäste nicht nur ein tolles Büffet mit z. B. Matjes Hausfrauenart, Spaghetti Bolognese und Chicken-Nuggets sowie heißen Waffeln und Götterspeise – die Firma Lavorenz erfüllt außerdem alle Wünsche in Sachen Schulbedarf. Und was hat der Sommer im PARKHOTEL-Rosarium noch zu bieten? Zum Beispiel hausgemachte Torten und Kuchenspezialitäten, die man auf der Terrasse mit tollem Blick in den Rosengarten genießen oder auch mit nach Hause nehmen kann. Wer es lieber deftig mag, der kann sich jeden Donnerstag ab 18 Uhr bei der Schnitzel-Aktion für 17,50 Euro richtig satt essen. Für alles gilt: Vorher anrufen ist besser! ■ Tel. 0 41 22 / 9 21 80, www.parkhotel-rosarium.de
Grillvergnügen
Es geht doch nichts über eine spontane Grillparty! Wenn es darum geht, Würstchen, Steaks und Co. auf den Grill zu legen und sich schmecken zu lassen, sind alle gern dabei. Sobald aber der Abwasch ansteht, sind alle plötzlich immer schnell verschwunden. Mit den Produkten von Papstar pure – der neuen Marke für umweltbewusstes Einweggeschirr – gehört die Diskussion rund um den nervigen Abwasch jetzt der Vergangenheit an. Mit dem praktischen Einmalgeschirr steht der nächsten ungeplanten Grillfete nichts mehr im Wege – und das ganz ohne schlechtes Gewissen, denn die Produkte bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen und sind darüber hinaus vollständig biologisch abbaubar.
Wir verlosen Einweggeschirr. Schicken Sie uns einfach ein Mail oder Postkarte mit dem Stichwort Papstare pure an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
32 l e b e n s a r t 08|2013
FOOD MARKET H
A
M B U R G E R
8.
Aus der Region für die Region!
Grillbrandeisen von geschenkideen.org
IN DER HAMBURGER GROSSMARKTHALLE SAMSTAG, 7. SEPTEMBER, 11–18 UHR SONNTAG, 8. SEPTEMBER, 10–16 UHR
Frische Sommerliköre
Bei Kerkamm – das Markenhaus der schönen Dinge in Elmshorn gibt es zurzeit sommerliche Liköre. Mit den sorgfältig ausgesuchten Tropfen von Gourmet Berner – einer kleinen Firma für Spezialitäten aus der Bodenseeregion – in den Geschmacksrichtungen Hugo, Erdbeer- und Mangolimes sowie Basilcrush wird jeder Sekt oder Prosecco zum frischen Sommerdrink. Sehr zum Wohl! ■ Tel. 0 41 21 / 4 26 60, www.kerkamm-elmshorn.de
Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ veranstaltet der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen – das größte Frische-Zentrum Norddeutschlands – in Kooperation mit dem Magazin DER FEINSCHMECKER zum achten Mal den FOOD MARKET HAMBURG. Mehr als 100 Aussteller, darunter Spitzenköche aus über 20 Restaurants und zahlreiche heimische Händler und Produzenten, präsentieren in der Großmarkthalle Hamburg kulinarische Besonderheiten, überwiegend aus der Region. Wo die Eltern nach Lust und Laune schlemmen können, wartet auf die kleinen Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und mehr. Eintritt: 3 Euro pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei) www.hamburger-foodmarket.de
Sommerliche Liköre bei Kerkamm
BBQ-Buffet
Im August verwöhnt das VITALIA Seehotel seine Gäste jeden Samstag ab 19 Uhr mit einem leckeren BBQ Buffet. Genießen Sie das reichhaltige Salatbüffet, Ofenkartoffeln mit Sour Cream und direkt vom Grill: Schweinenackensteaks, Rumpsteaks, Würstchen, Bauchfleisch, Holzfällersteaks, Lachs und Garnelen. Als Dessert: frischer Obstsalat, Joghurtmousse mit Erdbeersauce, Schokoladenbrownies und Eiscreme. 25,- Euro pro Person. Um Tischreservierung unter 0 45 51 / 80 28 oder www.vitaliaseehotel.de wird gebeten.
So geht’s zum Großmarkt: FUSSGÄNGER: Über Tor WEST Banksstraße (S-Bahn Haltestelle Hammerbrook Linien S3, S31 oder Bus-Haltestelle Lippeltstraße Linien 3, 34, 120, 124) PKW: Über Amsinckstraße und Tor Nord (Höhe Nagelsweg) Hunde und andere Tiere dürfen nicht in die Großmarkthalle mitgenommen werden.
08|2013 l e b e n s a r t
33
NAH, NORDISCH, GUT. MAGNUS.
D
as hat sich MAGNUS Mineralbrunnen seit jeher auf die Fahnen geschrieben. Aus bis zu 430 Metern Tiefe wird in Norderstedt Mineralwasser ans Tageslicht gefördert, pur in Flaschen abgefüllt oder zu spritzigen Erfrischungsgetränken verarbeitet. Das 1900 gegründete Familienunternehmen wird seit 2001 von Gaby Gaßmann geleitet und beschäftigt inzwischen 35 Mitarbeiter am Firmenstandort in Schleswig-Holstein. MAGNUS ist damit einer der größten unabhängigen Getränkehersteller in Norddeutschland. MAGNUS – Gutes aus der Region für die Region.
Die Begeisterung zum Produkt spürt man sofort, wenn man mit Gaby Gaßmann über Qualität und Genuss spricht. „Wasser ist das Lebenselixier Nummer eins und entscheidet jeden Tag über Wohlbefinden und gute Laune“. Gleichzeitig ist die Geschäftsführerin stolz darauf, mit MAGNUS ein Unternehmen zu führen, dass für wertvolle regionale Produkte steht: „Wir als norddeutsche Genussmarke freuen uns sehr über das wachsende Interesse an heimischen Marken. Schließlich liegt das Gute oft so nah.“ MAGNUS – Gute Laune trinken.
Bei MAGNUS dreht sich alles um den guten Geschmack – und natürlich um die Extraportion Lebensfreude. „Deshalb heißt unsere Lebensphilosophie kurz und knapp: Gute Laune trinken!“, erklärt Gaby Gassmann mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht. ■ www.gute-laune-trinken.de
Gaby Gaßmann Geschäftsführerin des Familienunternehmens MAGNUS Mineralbrunnen in Norderstedt.
34 l e b e n s a r t 08|2013
Produkt Rubrik des Monats
S
chleswig-Holstein hat kulinarisch
viel zu bieten: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Fisch und Fleisch aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im August: Apfelsaft.
Apfelsaf t
apfel). Schon Eva kam auf den Geschmack. So ist die Vorstellung vom Paradies untrennbar mit dem Apfel verbunden. Das Paradies haben wir zwar verloren, geblieben ist uns aber der Apfel, auch in flüssiger Form abgefüllt in Flaschen. Sie sehen aus wie von einem alten Meister gemalt, wie ein Stillleben aus dem 17. Jahrhundert: Äpfel in Holzkisten, purpurrote, goldene, gelbe, dunkelgrüne, gestreifte, gepunktete, melierte, kleine, große, einer schöner als der andere. Zu finden sind sie beim Obstexperten und Apfelbauern Ernst Schuster. Auf seinem idyllisch gelegenen Obsthof in einem zauberhaften Tal in Raisdorf bei Kiel baut er 120 Apfelsorten an. Seine Liebe gilt den traditionellen
norddeutschen Apfelsorten. Eine Spezialität des Familienbetriebs sind die Apfelsäfte „Holsteiner Cox“ und „Apfelsaft herb“. Sie bergen in sich die Aromen des norddeutschen Sommers. Eine subtile wie robuste Süße verbindet sich harmonisch mit einer leichten Säure. Apfelsaft von allerbester Qualität. Abgefüllt werden seine Säfte in Kiesby in der Süssmosterei Steinmeier. Hier trifft Qualität auf Qualität. Produziert doch Heinz-Wilhelm Steinmeier selbst Qualitätsfruchtsäfte erster Güte. Seine Säfte finden sich im Fachhandel und in der gehobenen Gastronomie. Steinmeier verarbeitet vor allem erntefrisches Obst aus der Region. Die kurzen Transportwege schonen die Umwelt und stellen sicher, dass das reife Obst mit vielen Vitaminen und ohne Umwege in der Kelterei ankommt. Die Säfte der Süssmosterei werden nach traditionellen Rezepturen aber mit modernen, das Obst schonenden Verfahrenstechniken hergestellt. Das kommt nicht nur dem Vitamingehalt zugute, sondern auch dem Aroma, durch das sich die Steinmeier-Säfte auszeichnen. Äpfel in fester und gepresster Form sind äußerst gesund. Der Volksmund meint nicht von ungefähr: „Ein Apfel täglich, keine Krankheit quält dich.“ Was kann man mehr von Apfelsaft erwarten als schmackhaft, durstlöschend und dem Wohlergehen förderlich zu sein. Eben garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. ■ www.gzsh.de, www.obstquelle.de, www.suessmosterei-steinmeier.de
Liebesbote und verbotene Frucht in Flaschen
Der Apfel ist in unser aller Munde – ist er doch die liebste Frucht der Norddeutschen, kommt in Religionen und Mythen vor, im Volksglauben und in Sprichwörtern und ist Gegenstand bildender Kunstwerke. Keine Frucht ist so mit Symbolik aufgeladen wie der Apfel: Er steht für Liebe (Liebesapfel) wie für Streit (Zank08|2013 l e b e n s a r t
35
Das kulinarische Thema
Sommer, Sonne, Partyzeit Ein Fest
von Jens Mecklenburg
im eigenen Garten
Es gibt viele schöne Anlässe, um zu feiern: ein Geburtstag, ein Jubiläum, den schönen Garten oder einen lauen Sommerabend. Damit sich alle wohl fühlen und amüsieren – vor allem Sie als Gastgeber/in – gilt: Umsichtige Planung ist alles. Mit der richtigen Planung bleiben Sie entspannt und Ihre Feier wird ein voller Erfolg.
■ Weniger ist manchmal mehr Vor der Garten-Party sollte sich jeder Gastgeber ein paar generelle Gedanken machen. Etwa über den Rahmen der Feier und die Anzahl der Gäste. Wichtige Regel bei diesen Überlegungen: Muten Sie sich nicht zu viel zu! Eine große Party kostet Zeit, Geld und mitunter auch Nerven. Deswegen sollte man seine Möglichkeiten und Kapazitäten realistisch einschätzen, ist weniger manchmal mehr – schließlich sollen auch Sie als Gastgeber/in die Party genießen können. ■ Planung ist alles Machen Sie sich eine Liste. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen zum Thema Gartenparty einfällt. Fertig? Dann sortieren Sie die Punkte nach Dringlichkeit und arbeiten die Liste systematisch ab. Beginnen Sie rechtzeitig – gut einen Monat vorher – mit der Planung Ihrer Feier. Wen wollen Sie einladen? Erstellen Sie eine Gästeliste. Verschicken Sie Einladungen und bitten Sie darin um eine konkrete Ab- oder Zusage. Wenn Sie möchten, dass Ihre Gäste etwas mitbringen – Salat, Getränke, was auch immer 36 l e b e n s a r t 08|2013
– dann schreiben Sie auch das mit in die Einladung. Wenn Sie wissen, wer kommt – und wer etwas (und was) mitbringt - dann überlegen Sie sich, was Sie noch besorgen müssen. Schreiben Sie einen Einkaufszettel und arbeiten sie ihn systematisch ab. ■ Das leibliche Wohl Machen Sie das Essen so gut und so einfach wie möglich. Wie wäre es mit einem Buffet, mit warmen und kalten Speisen. Salat vorweg und/oder Antipasti, dann eine frische Sommersuppe, womöglich mit Zutaten aus Ihrem Garten, womöglich vor den Augen Ihrer Gäste in einem großen Kessel auf einem offenen Feuer zubereitet. Es folgt ein kleines Stück Fischfilet mit Zitrone und Kräutern in Alufolie vom Grill. Hauptakteur könnte ein ganzer Strang Kotelett vom Bioschwein sein, der ebenfalls in Alufolie eingewickelt eine Stunde im Ofen bei 130° vorgegart wurde, bevor er zur Vollendung nochmals für eine halbe Stunde auf den Grill kommt. Zum Dessert stehen Früchte, Cremes und Käse bereit. Pro Person gibt es folgende Faustregeln: Salat 100 g, Suppe 200 ml, Fisch & Fleisch zusammen 250 g, Dessert 200 g. Dazu reichlich Baguette und natürlich die passenden Getränke: Sekt, Weißwein, Rotwein, Bier, Wasser und Saft. An Kühlmöglichkeiten denken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt? Dann machen Sie sich Gedanken über Teller, Tassen und Besteck. Ist genug von allem da? Eventuell müssen Sie sich etwas ausleihen, es gibt Firmen, die darauf spezialisiert sind, ist häufig günstiger als man denkt.
■ Deko Denken Sie auch an die Dekoration. Ihnen fällt nichts ein? Fragen Sie Freunde und Familie, sicher hat jemand ein paar gute Ideen und kann Ihnen Tipps für die Gestaltung geben. Lampions und Windlichter können Sie auf jeden Fall schon mal besorgen - die passen immer. Wie wäre es mit einem bunten Kräutersträußlein aus dem eigen Garten auf den Tischen? Sieht gut aus und sorgt für Wohlgeruch. ■ Raus in den Garten Die Vorbereitungen sind abgeschlossen? Dann raus in den Garten. Sehen Sie nach, ob Sie noch etwas tun müssen, um ihn partytauglich zu machen. Vielleicht müssen Sie noch den Rasen mähen, etwas pflanzen oder den Garten mit blühenden Pflanzen in Kübeln dekorieren? Tun Sie das gerne ein paar Tage vor Ihrer Party. ■ Es werde Licht Falls Sie das noch nicht erledigt haben: Denken Sie an die Gartenbeleuchtung. Sie wollen doch sicher länger feiern. Laternen, Lampions, Fackeln und bunte Lichterketten sollten nicht fehlen. Besonders ein Lagerfeuer lässt Freude und Wärme aufkommen. ■ Dach über dem Kopf Was wäre wenn? Wenn es plötzlich regnet? Sorgen Sie für einen Regenschutz - bauen Sie Pavillons und/oder ein Partyzelt auf. Auch mit stabilen Planen kann man sich vor unerwünschter Nässe schützen. Zelte sind übrigens – wenn die Größe Ihres Gartens es zulässt – ohnehin eine gute Idee: Gäste, die zu viel getrunken haben, können sich dort erst einmal ausschlafen. ■ Beschallung Haben Sie an die Musik gedacht? Wollen Sie überhaupt Musik? Wird getanzt? Wo nicht getanzt wird, ist Musik überflüssig, stört sie nur die Gespräche. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Anlage in den Garten bekommen und wo Sie sicher aufgestellt und angeschlossen werden kann. Laute Musik und fröhliche Gäste – warnen Sie Ihre Nachbarn vor. Besser noch – laden Sie sie ein. Wer nicht mitten im Wald wohnt, sollte ab 24 Uhr an die nicht mitfeiernden Nachbarn denken. ■ Kultur Um sich und seinen Gästen zusätzlich Freude zu bereiten, bieten sich Gartenführungen an. So kommt man auch gleich gut ins Gespräch. Auch gegen ein Tangoorchester und ein Feuerwerk ist nichts einzuwenden. Ist alles eine Frage der Größe des Gartens und der Geldbörse. Besonders charmant fand ich die zu vorgerückter Stunde von einem Schauspieler vorgetragenen Gartengedichte und Geschichten unterm Apfelbaum. Ein Gartenfest darf sich gern von einem Grillabend mit den Kumpels abheben. Wenn Sie an alles gedacht haben, kann Ihre Gartenparty nur ein großer Erfolg werden.
Damit gesunder Schlaf kein Wunschtraum bleibt! Wer besser liegt, lebt besser! Jeder Mensch ist einzigartig – in Größe Kopfbreite und Gewicht, Körperform und Schlaflage. Hinterkopfdistanz Unsere Bettsysteme berücksichtigen Nackentiefe diese Besonderheiten. Individuelle Schulterbreite Matratzentypen, ein für Sie angepasstes Kissen und ein vielfach verstellbarer Lattenrahmen machen es möglich. Lordosenabstand Lordosentiefe In der Festigkeit ebenso wie horizontal und vertikal variierbar, ist die UnterBeckenbreite federung eine Wohltat für verspannte Nackenmuskeln oder eingeschlafene icich h Arme. Die Wirbelsäule behält in der lele reennSSieieg g Seiten- wie in der Rückenlage ihre VVeerreeinninbbTaearrmininmmititeurnasteerreinn fb ineen Terrm natürliche Form. Schla elin .. eeuin b neng Ein nsere grid r e t n a I r Lassen Sie sich bei uns beraten, u fbe ala r F h c S bei uns finden Sie das für Sie richtige Bett. Betten Bubert und Stoffideen bietet Ihnen kostenlos eine professionelle Liegebedarfsanalyse für Matratze, Rost und Kissen. Wir sind die Fachleute in Ihrer Nähe.
Hagener Allee 14, 22926 Ahrensburg, Telefon 04102 520 28 Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr, Samstag 9 - 14 Uhr www.bettenbubertundstoffideen.de
Feste Feiern eiern Hochzeiten · Konfirmationen Firmenevents · Familienfeiern Saal, Clubraum, Restaurant, Garten und Catering Von 2 bis 200 Personen – Wir beraten Sie gern
Felder Seegarten
Dorfstraße 107 · 24242 Felde · Tel: 0 43 40 / 4 98 96 70 · www.felder-seegarten.de 08|2013 l e b e n s a r t
37
Kulinarischer Ausflug
Rauschend feiern in Marschlandschaft
Die „Alte Ziegelei“ von Hanne Lange in Raa Besenbek macht Gäste glücklich – und das oft am „schönsten Tag des Lebens“.
Wer aus Elmshorn auf der B 431 Richtung Westen fährt, mag sich kaum vorstellen, hier – nahe der Bundesstraße – den schönsten Tag seines Lebens zu feiern. Und plötzlich taucht sie auf der linken Seite auf: die Alte Ziegelei – und versetzt dahinter liegt der Pavillon, den Hanne Lange in den letzten Jahren zu einer beliebten Adresse für private Feierlichkeiten und vor allem Hochzeiten gemacht hat.
38 l e b e n s a r t 08|2013
W
er hineingeht, fühlt sich in dem lichtdurchfluteten, achteckigen Raum sofort wohl. Doch die Überraschung wartet draußen auf der Terrasse: ein wunderschöner parkähnlicher Garten mit einem idyllischen Teich und ein freier Blick auf die Marschlandschaft. Die erste Trauung fand hier im Juli 2008 im kleinen eisernen Traupavillon direkt am Teich statt. „Mittlerweile haben wir von Mai bis Oktober nahezu jeden Freitag und Samstag Hochzeitsgesellschaften bei uns“, sagt die quirlige Pächterin, die seit 1985 außerdem ein eigenes Cateringunternehmen führt. Anfang April und Mai werden in der Alten Ziegelei außerdem viele Taufen und Konfirmationen gefeiert – das ganze Jahr über zusätzlich Geburtstage, Goldene Hochzeiten oder auch Firmenfeiern. Und jeden ersten Sonntag im Monat und an Feiertagen wie Ostern, Pfingsten oder Weihnachten ist der Pavillon für alle geöffnet: für das immer ausgebuchte Brunch von 11 bis 14 Uhr für 22,50 Euro, das bei schönem Wetter
Alte Ziegelei in Raa Besenbek
von Eva Schröder
Ein Gasthof. Ein Café. Ein Kulturtreff. Ein Ort für große und auch kleine Feste. Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort fürs Genießen, zum Erleben, für Gemütlichkeit und Spaß … Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-Menü, ob ein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de
kommt nur Qualitätsfleisch und -gefügel aus der Region von Schlachter Jan-Peter Fülscher aus Seestermühe – aber natürlich auch Fisch und Meeresfrüchte. Und dazu gibt es verschiedenste Antipasti und Beilagen der Saison sowie die hausgemachten Dipps und Chutneys. Der Anspruch der quirligen Pächterin, die ihre 10-köpfige Küchen-, Catering- und Veranstaltungscrew mit großer Leidenschaft führt, ist hoch: „Alles was der Gast sich wünscht, ob kulinarisch, eine ganz besondere Blumendekoration, ein zusätzliches Zelt im Park für mehr als 70 Personen oder LiveMusik – wir sind erst zufrieden, wenn der besondere Tag perfekt ist und die Gäste nach einem rauschenden Fest selig nach Hause gehen“. Dass das in der Alten Ziegelei in den allermeisten Fällen so ist – daran haben wir nach dem Gespräch auf der sonnenüberfluteten Terrasse keinen Zweifel. ■ Pavillon Alte Ziegelei Altendeich 9, Raa Besenbek Tel. 0 41 21/ 2 62 58 33 www.ziegelei-raa.de
ten! Biergar im n e m Schlem asta? e oder P Barbecu arisch? er veget d o h c rger? is F lues-Bu B n e d r Ode iden! Spargel? entsche r u n h sen sic Sie müs Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag
www.hofAtelier.de
auch auf der Terrasse stattfindet. Und eine Reservierung lohnt sich: Neben selbst gebackenem Brot und Brötchen, einer reichhaltigen Auswahl an Wurstund Käsespezialitäten sowie verschiedenen Joghurts und Müslis gibt es auch warme Gerichte, eine köstliche Antipasti-Auswahl – und viele verführerische Desserts. Die gelernte Köchin steht bei allen Anlässen, egal ob in der Alten Ziegelei oder woanders gefeiert wird, am liebsten selbst in der Küche und kreiert gemeinsam mit ihrem Chefkoch und dem Küchenteam feine Speisen, bei denen immer frische und saisonale Zutaten überwiegend aus der Region verarbeitet werden. Und was selbst gemacht werden kann, wird auch selbstgemacht: außer dem Brot zum Beispiel die Antipasti, Nudeln oder Torten. Neben verführerisch klingenden Gerichten wie Risotto mit Roter Bete, geräucherter Rinderbrust und Wasabi oder tee-geräuchertem Kabeljaufilet mit Meerrettich-Kartoffelpüree ist das Barbecue der absolute Renner auf Veranstaltungen. Auf den Grill
08|2013 l e b e n s a r t
39
Restaurantpor trait
Lebendiger Landgasthof das Tivoli in Aukrug Ankommen, gut essen, sich einfach wohlfühlen. Wer das möchte, ist im Tivoli genau richtig. „Wir haben gerne Gäste!“ Diese klare Aussage von Betreiberin Michaela Bråkenhielm spiegelt sich in jedem Bereich des Restaurants wieder, egal, ob auf der Speisekarte, im großen Festsaal oder gemütlichem Biergarten. Vor zwei Jahren übernahm sie die Leitung des Aukruger Urgesteins und verwandelte es mit viel Herzblut in einen lebendigen, kreativen Betrieb.
G
rößten Wert legt sie auf erstklassiges Essen. „Wir servieren immer frisch Zubereitetes, möglichst aus regionalen Zutaten.“ Der Fisch zum Beispiel kommt von Kemnitz aus Aukrug und wird im eigenen Räucherofen direkt vor Ort in eine wahre Köstlichkeit verwandelt. Zu den erlesenen Fleischgerichten gehören auch Produkte von Erna e.V., dem Verein für extensive Robustrinderhaltung im Naturpark Aukrug. „Die wildlaufenden Rinder leben direkt um die Ecke, sind nicht mit Medikamenten behandelt und fressen neben Gras feinste Kräuter – die Qualität schmeckt man einfach“, sagt Michaela Bråkenhielm. Um nur bestes Fleisch zu servieren, gibt es Erna-Gerichte auch nur saisonbedingt, nämlich immer nach der Schlachtzeit ab September. Neben bodenständigen, regionalen Spezialitäten bietet das Tivoli auch internationale Köstlichkeiten wie Taboulé, eine arabische Vorspeise, Thai Chicken, Scampi-Gerichte und viele italienische Gerichte an. Zu den kulinarischen Höhepunkten gehört das Schlemmer-Frühstück, das jeden ersten Sonn40 l e b e n s a r t 08|2013
tag im Monat für 12,50 Euro serviert wird. „Wir haben eine eigene Getreidemühle und servieren frisches, selbstgebackenes Brot“, so Michaela Bråkenhielm. Das Tivoli ist aber weit mehr als ein Restaurant – hier geht es ums Erleben mit allen Sinnen. Ob Musik, Kabarett, Partys, Comedy oder Tanz, langweilig wird es nie. „Wir sind immer offen für alles, was Spaß macht“, sagt Michaela Bråkenhielm. Jeden dritten Donnerstag im Monat zum Beispiel findet im Saal der offene Tivoli-Jam statt, zum Musik machen, zuhören, mitwippen und klönen. Wer einen stimmungsvollen Ort für seinen Geburtstag, Hochzeit, Taufe oder andere Feste sucht, sollte Michaela Bråkenhielm ansprechen. Auf 650 Quadratmetern Gemütlichkeit lässt sich fast alles arrangieren. „Wir freuen uns immer, mit unseren Gästen eine tolle Feier zu veranstalten – und zwar genau so, wie sie es sich wünschen.“ Fröhlich im Garten, elegant im Festsaal oder gemütlich vor dem Bullerjan-Ofen – mit viel Herz und guten Ideen macht das Tivoli-Team fast alles möglich. ■ Tivoli Aukrug, Bargfelder Straße 2, Aukrug Tel. 0 48 73 / 4 24, www.tivoli-aukrug.de Termine im August: 02.08.13 Afrikanischer Abend 04.08.13 Schlemmerfrühstück ab 10.00 Uhr 11.08.13 Storyville Jassband 15.08.13 Tivoli Jam Termine im September: 01.09.13 Schlemmerfrühstück 19.09.13 Tivoli Jam 20.09.13 Podewitz (Kabarett) 27.09.13 The Beatles for Sale (Konzert)
Der Naturpark Aukrug, Mitten im Grünen Herzen Schleswig-Holsteins, nur etwa 10 min von der A7 entfernt gelegen, ist eines der schönsten Naherholungs- und Wandergebiete des Landes. Sanfte Hügel und weite Talräume mit naturnahen Wäldern bilden ein reizvolles, einmalig schönes Landschaftspanorama, das man wunderbar unter freiem Himmel genießen kann.
D
Wandern
im Naturpark Aukrug
abei gibt es zugleich überall zwischen Wald, Wiesen, Bächen, Feldern und Mooren viel zu entdecken, ob nun die heimische Pflanzen- und Tierwelt oder die Schönheit der abwechslungsreichen Umgebung.
Naturführungen im August 3.8. Naturkundliche Wanderung: Die Welt zu unseren Füßen 17.8. „Ganz reizend“ - die Brennessel, eine großartige Geschichte 31.8. Auf zu wilden Weiden
Die Touren werden samstags in den ungeraden Wochen durchgeführt. Treffpunkt Foyer der Fachklinik Tönsheide, 14:30 Uhr Dauer 1,5 bis 2 Stunden Im Naturpark Aukrug kann man allenthalben Entdeckungen machen, wie dieses Fachwerkgebäude in Aumühle.
Vielfältig sind die Möglichkeiten für Aktivitäten im Naturpark Aukrug.
Rund um die Gemeinde Aukrug, die ein anerkannter Erholungsort im Naturpark Aukrug ist, gibt es 17 ausgewiesene Rundwanderwege mit einer Länge von zwei bis zu neun Kilometern Länge. Mit der Wanderwegekarte kann man sich also gemütlich oder forsch auf seine Strecke machen und auch einzelne Wege kombinieren. Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer bieten außerdem regelmäßig geführte Wanderungen (Termine siehe Internet) mit Eine eindrucksvolle Aussicht belohnt dem Ziel an, die Teilnehmer alle, die sich den Boxberg im Naturdie Natur aktiv miterleben park Aukrug erwandern. zu lassen. Je nach Jahreszeit kann man erfahren, wie Kaffee aus dem Wald schmeckt, wie man Bäume ohne Blätterkleid erkennen kann oder dass Totholz eigentlich sehr lebendig ist. In der Region um den Boxberg, der mit 77 m höchsten Erhebung im Naturpark Aukrug, bieten ein Walking- und ein Fitness-Pfad weitere sportive Bewegungsmöglichkeiten.
Kosten 3,- Euro pro Person Bitte achten Sie bei allen Touren auf festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Die Touren sind für jeden geeignet, der gut zu Fuß ist. Kinder sind herzlich willkommen. Hunde, die an der Leine geführt werden, dürfen gerne mitgebracht werden.
17 Wanderwege rund um Aukrug von 2,5 bis 7 km Länge, die sich miteinander sehr gut kombinieren lassen, sind auf der Wanderkarte „Naturpark Aukrug“ dargestellt. Die Karte ist erhältlich für 2,- Euro imTourismusbüro Naturpark Aukrug oder zu bestellen über die Internetseite
■ Tourismusbüro Naturpark Aukrug, Bargfelder Straße 10 Aukrug, Tel. 0 48 73 / 9 99 44, www.naturpark-aukrug.de
08|2013 l e b e n s a r t
41
Alles hausgema cht
Einmachzeit
Die neue Lust am
Selbstgemacht en
E
ine alte Kunst erlebt in unserer Zeit eine „ Renaissance, das Haltbarmachen von Le. bensmitteln im Zyk lus der Jahreszeiten wie en Dabei geht es nicht mehr ums Überleb viel zu früher. Wir haben alles, und von allem Geder n eine den viel. Und doch fehlt Wichtiges: eren and schmack von unvergesslich Gutem, den ürlichem, die Entdeckung von unverfälscht Nat das uns Selbstgemachtes schenkt …“ Buches So beginnen die beiden Autorinnen des und Eri„Alles hausgemacht“, Petra Casparek hter mit Toc und ka Casparek-Türkkan, Mutter verloschier unendlichem Wissen über alte, fast und eirengegangene Konservierungsmethoden knapp ihr n, epte nem köstlichen Vorrat an Rez unst. h-K 200seitiges Kompendium der Einmac die GrundNeben einer gründlichen Einführung in Leser und lagen des Einmachens (ver-)führen sie den Expeiger änd die Leserin mit 250 Rezepten zu unb an tte Sürimentierlust und durch die gesamte Pale t, Gemüßem, Pikantem und Würzigem aus Obs it sind, bere die alle, se, Fleisch und Milch. Und für etwas tzen von ihren hausgemachten Küchenschä sideen für abzugeben, gibt es originelle Verpackung ehrlich: Es individuelle Geschenke. Und mal ganz st gemacht steckt zwar etwas Arbeit darin, aber selb schmeckt es doch immer am besten!
Marmelade,
oder
Konfitüre
Fruchtaufstrich?
Laut deutschem Lebensmittelrecht darf sich im Handel nur Marmelade nennen, was aus Zitrusfrüchten hergestellt ist. Süß-musig eingemachte Früchte mit einem Mindestfruchtanteil von 350 Gramm pro Kilogramm sind Konfitüren. Alles andere sind Fruchtaufstriche. Für sie gibt es keine spezielle Rechtsvorschrift.
42 l e b e n s a r t 08|2013
Süße Kostprobe
dreifarbige Johannisbeerkonfitüre Für 20 Gläser à 210 ml Inhalt je 1,1 kg rote, weiße und schwarze Johannisbeeren 3 kg Gelierzucker 1:1
- Die Johannisbeeren separat waschen und von den Rispen streifen. Jede Sorte mit je 1 kg Gelierzucker vermischen und zugedeckt über Nacht stehen lassen. - Die schwarzen Johannisbeeren 4-5 Minu ten sprudelnd kochen, zu einem Drittel in die vorbereiteten Gläs er füllen und fest werden lassen.
- Mit den weißen Beeren ebenso verfahren, auf die schwarze Johannisbeerschicht verteilen, fest werden lassen. - Zum Schluss die roten Beeren kochen, auf die weiße Schicht füllen. Die Gläser sofort fest verschließen und abkühlen lassen.
Pikantes Rezept: Soleier
Für ein großes Glas à 1,5 l Inhalt 12 Bio- Eier, 3 EL Salz, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, 2 getrocknete Chilischoten, 1 EL Koriandersamen, 1 TL Fenchelsamen
in 10 Min. hart ko- Die Eier beidseitig anstechen und ereitete Glas schichchen, abschrecken und in das vorb ten. Salz und Gewürze - Für die Sole 1 l Wasser aufkochen, g auf die Eier giehun Misc e zugeben. Die kochend heiß an einem kühEier Die . ßen ßen und das Glas verschlie hen lassen. len, dunklen Ort 3-4 Tage durchzie Soleier, wenn man Tipp: Besonders gut schmecken die Senf und wenigen mit lb Eige sie pellt, halbiert und das chte Eigelb wieder ema ang so Tropfen Öl verknetet. Das in die Eier füllen.
Und so geht es in „Alles handgemacht“ munter weiter mit Fisch und Fleisch, Grundrezepten für Frischkäse, Joghurt und Quark, würzigen Mischungen und Getränken bis hin zu Süßem und Knabbereien. Neben ausführlichen Rezepten erfährt man viel Grundlegendes zu den Konservierungstechniken von Einfrieren über Einkochen bis zu Räuchern und Trocknen. Wir verlosen drei Bücher unter dem Stichwort „Hausgemacht“! Hausgemachter Genuss Von Marmelade, die nach frisch gepflückten Früchten schmeckt über hausgemachten Fond bis hin zu Cantuccini wie vom Italiener – alles das kann man mit diesem Ratgeber selbst herstellen. Alle Themen sind ausführlich behandelt: Früchte, Gemüse, Kräuter, aber auch der richtige Umgang mit Schokolade, Alkohol, Fisch, Fleisch und Milch bis hin zum Aromatisieren mit Essig und Öl. Grundrezepte und knifflige Techniken sind ausführlich bebildert. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
08|2013 l e b e n s a r t
43
Göteborgs südlicher Schärengarten - wo eigentlich keiner hinfährt
Wer eine kleine, feine Auszeit ohne allzu großen zeitlichen
Orust und Tjörn usw. Wir dagegen kaufen ein 4-Tage-Ticket
und finanziellen Aufwand möchte, der muss sich was Be-
für die Stena ab Kiel (Auto brauchen wir nicht) und dann
sonderes einfallen lassen. Der südliche Schärengarten vor
noch eine Mehrfachstraßenbahnkarte in Göteborg. Denn
Göteborg ist so etwas Besonderes. Denn dorthin fährt ko-
wir wollen nach Styrsö und Donsö und den anderen Inseln
mischerweise niemand von hier. Die Segler aus den Hä-
da drum herum, südlich von der Mündung des Götaälv ge-
fen Schleswig-Holsteins mit den großen Booten steuern
legen.
schnurstracks die nördlichen Schären an, Marstrand,
A
m Abend um 19 Uhr Ablegen in Kiel – ein Abend auf dem StenaOberdeck kann ganz wunderbar sein. Am anderen Morgen um 9 Uhr legt die Stena in Göteborg an, wir spazieren 5 Minuten zur Straßenbahnhaltestelle Chapmans Torg. Die Linie 9 bis Kungssten,
dort in die 11 umsteigen und bis Saltholmen fahren (dauert ca. 25 Minuten). Von dort fahren die Schärenschiffe (ca. alle 20 Minuten), Straßenbahntickets sind gültig. Wir nehmen Boot 281 nach Vrångö und steigen nach einer halben Stunde an der Anlegestelle Styrsö skäret aus (das sagt
man am besten dem Bootsmann beim Einsteigen!). Kostenpunkt einer Fahrt mit der Mehrfahrtenkarte (gibts im Kiosk bei Chapmans torg): Ca. 2 Euro! Dann sind wir da – weder auf Styrsö noch auf der Nachbarinsel Donsö
(zwischen beiden ist eine Brücke) gibt es richtigen Autoverkehr (von Arzt und Müllabfuhr mal abgesehen). Ein paar Meter vom Anlegeplatz weg liegt Pensionatet Skäret – ein Traumhotelchen zum Übernachten und Essen. Baden kann man schon vor dem Haus im Sund zwischen Styrsö und Donsö, man kann sich aber auch sofort gratis eines der Pensionsfahrräder schnappen und auf die andere Seite der Insel radeln (das dauert 10 Minuten) und sich dort irgendeine Badeklippe suchen. Pensionat heißt auf schwedisch „richtig gutes Landhotel“. Ylva und Ola Tulldahl, die Besitzer, bewirten dort seit 2001. Vorher war das in den 30ern gebaute Haus ein Sanatorium. Dass die beiden in Göteborgs bestem Fischrestaurant, Sjömagasinet, vorher gearbeitet haben, merkt man spätestens beim Abendessen – frischer, regionaler und liebevoller geht es nicht, wenn z.B. „havets läckerheter“, die „Leckereien des Meeres“ serviert werden. Auch wenn die beiden manchmal beklagen, dass die lokalen Fischer ihren Fang nur schwarz verkaufen wollen und sie deswegen doch lieber auf die tägliche Fischauktion nach Göteborg fahren … . Die Zimmer sind alle individuell-maritim im Stil der 30er eingerichtet. Nach tiefem Schlaf bei zum Meer geöffneten Fenster mit weißen Vorhängen, wird ein erstklassiges schwedisches Frühstück serviert. Das reicht bis zum Abend auf der Stena!
Am späten Vormittag sind wir angekommen, so um 16 Uhr am Tag darauf sollten wir wieder los, um rechtzeitig zur Stena zu kommen. Also einiges mehr als 24 Stunden – das reicht für: Baden, Styrsö und Donsö mit dem Fahrrad erkunden, im Hafen-Café Båtebacken auf der Westseite angenehm rumhängen, über Klippen spazieren, die wunderhübsche Inselarchitektur anschauen und sich fragen, warum auf beiden Inseln fast 3000 Menschen ständig wohnen, obwohl Autos verboten sind und die Winter durchaus unangenehme Tage bieten können. Antwort: Gute Infrastruktur, fantastisch schöne (Meeres) Landschaft, erstklassige Cityanbindung (das letzte Boot geht nachts um 2 Uhr von Saltholmen!). 2 Tage lockere Erholung in einer nordisch-schönen und ganz anderen Welt – Aufwand dafür? Genüßlich und langsam, ohne Auto und ohne Streß vom schönsten Bundesland aus nur ca. 63 Stunden. Infos zu allem: www.pensionatskaret.se 0046-31-97 32 30. Ola spricht auch Deutsch, Englisch kein Problem. Die Preise sind für Schweden sehr moderat, es gibt auch günstige Wochenendund Nebensaisonangebote (wozu der August schon zählt).
Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.
Jetzt neu! ken lstein entdec Schleswig-Ho auf ktiven Karte era int r de t mi e/regio-sh www.bahn.d
Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh
Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.
Große Erwartungen Seit 1989 ist jeder Lexus dafür gemacht, die außergewöhnlichen Erwartungen außergewöhnlicher Menschen zu übertreffen. Bei der Entwicklung des neuesten IS legte Lexus in jeder Hinsicht noch mehr Fokus auf sportliche Fahrleistungen, begeisternde Agilität, exakte Rückmeldung und präzise Reaktionen auf den Input des Fahrers.
N
eben dem IS 250 mit 2,5-Liter-V6-Benzinmotor steht mit dem neuen IS 300h erstmals auch ein IS Modell mit Lexus Vollhybridantrieb zur Auswahl. Der neue IS hat je nach Ausstattung Bi-Xenon-Scheinwerfer mit je einem Projektor oder LED-Scheinwerfer mit jeweils zwei Projektoren. Die separat unter den Scheinwerfern angeordneten LED-Tagfahrleuchten verleihen dem neuen IS einen einzigartigen und eigenständigen Look. Der V6-Benziner mit 2.500 cm³ Hubraum des IS250 verfügt über eine optimale Leistungsausbeute: Er beschleunigt in 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 8,6 Litern auf 100 Kilometern. Der Hybridantrieb des IS 300h umfasst einen leistungsstarken Elektromotor sowie einen neu entwickelten Vierzylinder-Benzinmotor mit 2,5 Litern Hubraum. 164 kW (223PS) Gesamtleistung beider Antriebsquellen und eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h 46 l e b e n s a r t 08|2013
sind das Ergebnis. Mit nur 99 g/km zeichnet sich dieser Antrieb durch die geringsten C02-Emissionen seiner Klasse aus. Die Fahrmodi gestatten es, das Fahrzeug zügig auf die jeweils geforderte Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Komfort, Fahrleistungen und Handling abzustimmen. Beide Modelle haben Hinterradantrieb und sind wahlweise auch in der sportlichen F-SPORT-Linie erhältlich. Das außergewöhnliche Fahrerlebnis kann man bei einer Probefahrt im Lexus Forum Kiel testen. ■ Lexus Forum Kiel, Auto Centrum Lass GmbH & Co.KG Eckernförder Straße 201, Kronshagen Tel. 04 31 / 2 00 64 27
Der VW Golf VII ist der jüngste Zuwachs in der legendären Golffamilie, die im nächsten Jahr bereits auf eine 40jährige Geschichte zurückblicken wird. Der Urvater des VW Golf VII rollte im Jahre 1974 in Wolfsburg vom Band. Er wurde Stammvater einer der erfolgreichsten Autogenerationen der Automobilindustrie. Der Golf gehört zum meistverkauften Auto Europas und wurde sogar zum Namensgeber einer ganzen Generation. Die mittlerweile siebenköpfige Familie hat sich von Generation zu Generation stets weiterentwickelt und ist gleichzeitig ihrem Urvater stets treu geblieben.
So auch der neueste Zuwachs im Golf-Clan, der VW Golf VII. Der jüngste Sprössling wartet vor allem als VariantModell mit deutlichen Verbesserungen zu seinem Vorgänger auf. Der Golf Variant VII überzeugt durch das, worauf es bei einem Kombimodell ankommt: Größe! In dieser Hinsicht stellt er seinen jüngeren Bruder deutlich in den Schatten, so ist er 2,8 cm länger, 1,8 cm breiter und 2,3 cm tiefer. Sein Radstand ist um 5,7 cm gewachsen, das Kofferraumvolumen ist um ganze 100 Liter größer und umfasst damit 605 Liter insgesamt - bei umgelegter Rückbank sogar bis zu 1620 Liter. Und dabei hat sich der neue Golf Variant VII
sogar noch verschlankt und bringt 105 kg weniger auf die Straße als sein Vorgänger. Es gibt das Kombimodell in drei Ausstattungslinien, als Trend-, Comfort- oder Highline. In der Einstiegsvariante Trendline überzeugt der Golf VII Variant in allen Bereichen: Design, Sicherheit, Komfort, multimediale Ausstattung und sparsamer Verbrauch. Das elektronische Stabilisierungsprogramm mit Gegenlenkunterstützung erkennt kritische Fahrsituationen und das Antiblockiersystem mit Bremsassistent stabilisiert den Bremsvorgang. Die Multi Collision Brake kann den Fahrer beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr und die Gefahr weiterer Kollisionen während des Unfalls durch eine automatisch eingeleitete Bremsung zu reduzieren. Die Reifenkontrollanzeige erhöht die Sicherheit durch permanente Überprüfung des Reifendruckes. Durch die eingebaute Multifunktionsanzeige hat man die wichtigsten Informationen von Geschwindigkeit bis hin zur Außentemperatur immer im Blick. Dank des Start-Stopp-Systems mit Bremsenergie-Rückgewinnung läuft der Motor nur, wenn er wirklich gebraucht wird, das schont ihn, den Geldbeutel und die Umwelt. In der Comfortline verfügt der Golf VII Variant über weitere Ausstattungsmerkmale, die genau das bieten: Komfort! In den Sitzen mit Mittelarmlehnen und Lendenwirbelstützen kann man sich bequem zurücklehnen. Die Beifahrersitzlehne ist komplett umklappbar, z.B. für das kleine Nickerchen zwischendurch. Wann dieses angesagt ist, meldet einem das Müdigkeitserkennungssystem, das anhand des Fahrverhaltens und anderer Signale Rückschlüsse auf die Fahrtüchtigkeit zieht. Mehr Komfort geht nicht? Geht doch: mit dem VW Golf VII Highline. Dieser verfügt unter anderem zusätzlich über Bi-Xenon-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht inklusive Abbiegelicht und Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz. Beheizte Sportsitze und die Klimaanlage „Climatronic“ sorgen jederzeit für das richtige Klima. Der neue Golf VII Variant vereint beides: technische Innovation und Traditionsbewußtsein und fährt seine Golf-Familie damit in die Zukunft. Der Kult geht weiter! Am besten lernt man den Golf VII Variant selbst kennen, z.B. bei der Markteinführung im Autohaus Reimers am 24. August von 10-16 Uhr im Rahmen des Volkswagen Festes. ■ Autohof Reimers, Stawedder 17-21, Rellingen
Tel. 0 41 01 / 49 08 0, www.autohof-reimers.de
08|2013 l e b e n s a r t
49
Let the Sunshine In...
Reparaturen mit Herz Eine gute Werkstatt ist das Herz eines Autohauses. Und ein vitales Herz schlägt bekanntlich Tag und Nacht, rund um die Uhr. So steht auch das Herz des Autohauses Elmshorn niemals still: Die Werkstatt hat als einzige in Elmshorn rund um die Uhr geöffnet, auch nachts. Durch die Nachtschicht wird die Werkstatt auch tagsüber entlastet und die Autos sind in Rekordzeit wieder fit. Bei kleinen Problemen kann es sein, dass der Wagen schon am nächsten Morgen wieder einsatzbereit ist. Und sollte es doch einmal etwas länger dauern, kann man eines der vielen Euromobil-Fahrzeuge leihen. Durch unsere Öffnungszeiten hat man die Möglichkeit sein Auto dann abzugeben, wenn es einem am besten passt – auch gerne spätabends oder frühmorgens vor der Arbeit. Bei Bedarf wird der Wagen auch persönlich abgeholt und anschließend wieder zurückge-
50 l e b e n s a r t 08|2013
bracht, auf Wunsch auch direkt ins Büro. Und auch im Falle einer Panne oder eines Unfalls hilft das Autohaus Elmshorn. Der Pannenservice und Abschleppdienst hilft, wenn es wirklich darauf ankommt und durch den 24h Reparatur-Service ist das Auto in kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Der Notdienst ist außerhalb der Geschäftszeiten unter 0 41 21 / 57 14 15 zu erreichen.
Und natürlich ist das Autohaus Elsmhorn auch im Verkauf topfit: Am 24. August wird der neue Zuwachs in der Golffamilie, der neue Golf Variant im Rahmen des Volkswagen-Festes im Autohaus Elmshorn feierlich begrüßt. ■ Autohaus Elmshorn
Farmers Ring 2 – 6, Kölln-Reisiek Öffnungszeiten: Mo–Fr 7-19 Uhr www.autohaus-elmshorn.de
Die Beetle Sunshinetour 2013 startet am 17. August in Lübeck. Unter den Motto „Beetle Emotions – die Show geht weiter“ treffen sich zum 9. Mal die Fans der runden Volkswagen aus ganz Europa an der Ostsee. Mit dabei ist das Lübecker „Voice of Germany“-Duo Nathalie Dorra und Ole „Soul“ Feddersen, die im neuen Beetle Cabriolet zum Open Air in den Travemünder Brügmangarten kommen. Aus den hunderten Volkswagen aus sechs Jahrzehnten, die aus ganz Europa erwartet werden, wird außerdem der schönste „d“ gewählt. Interessierte Käfer-, New Beetle- und Beetlefahrer können sich noch bis zum 12. August unter www.beetle-sunshinetour.de anmelden. Hier findet man alle weiteren Infos sowie die Tourdaten.
Das erste Forum für Oldtimer, Youngtimer und Klassiker findet vom 31. August bis 1. September in den Holstenhallen in Neumünster statt. Die Klassiker Tage bieten Interessierten, Sammlern und Enthusiasten an diesen zwei Tagen Raum, ihre Leidenschaft zu präsentieren und Neues zu entdecken.
I
ig - H o ls t w s le h c S e g a T r e K la s s ik ER-TAGE KLASSIK HO LS TE IN GWI SC HL ES EN HOLSTENHALL 31.08. – 01.09.2013
e in
In der Halle 4 präsentiert die Sonderausstellung „50 Jahre Car of the Year“ die 50 Preisträger seit 1963. Das Buch zur Ausstellung wird im Foyer der Halle 5 erhältlich sein. In Halle 5 stellen Unternehmen ihre Kompetenz in Sachen Oldtimer, Youngtimer und Klassiker dar. Mitten unter den ausgesuchten Automobilen werden die Meguiar‘s Pflege-Profis verschiedene Oldtimer,
Youngtimer und Klassiker „auf bereiten“. Es gibt Informationen rund um Oldtimerreisen oder spezielle Fahrtrainings und auf dem Teilemarkt findet sich das ein oder andere Gesuchte.
Automobile Bilder und Kalender der Künstlerin Alexandra Wizemann und die Skulpturen aus Altmetall e-sh.de www.klassiker-tag und Schrott laden zum Bele obi tom er Au imer und Klassik Oldtimer, Youngt 0 – 18:00 h) (9:0 er räd tor trachten ein. Die Halle 3 Mo & dient dem Entschleunigen, hier kann man sich ausruhen, etwas Essen oder einfach die Seele im automobilen Ambiente baumeln lassen. Automobiler Lesestoff sorgt für Unterhaltung. Im Eingangsbereich informiert der Verband des KFZ-Gewerbes über die Ausbildungsmöglichkeiten der Branche. Die Klassiker Tage bieten endlich ein gemeinsames Forum für Klassiker-Liebhaber im Herzen Schleswig-Holsteins. Besucher, die mit ihrem Oldtimer, Youngtimer oder Klassiker anreisen, parken übrigens kostenfrei im Areal der Württembergische Versicherung vor der Halle 5.
Porsche 928, Auto des
Jahres 1978, Porsche Classic Archiv, Stuttg art
■ Klassiker Tage Schleswig Holstein Tel. 04 31 / 2 33 51 www.klassiker-tage-sh.de
, Quelle Audi Tradition, Ingo NSU Ro 80, Auto des Jahres 1967
lstadt
08|2013 l e b e n s a r t
51
Der Intendant geht von Bord von Marianne Dwars
Die sommerlichen Musikwochen in Schleswig-Holstein ziehen von Spielort zu Spielort. Eine leise Wehmut begleitet sie, denn Festivalintendant Prof. Rolf Beck wird sich am Ende dieser Spielzeit verabschieden.
N
ein, das Wort Abschied mag er nicht; aber bei den Veranstaltungen schwingt eine leichte Melancholie schon mit. Martin Grubinger, der von Beck geförderte Perkussionist aus dem Salzburger Land, feierte in der Holstenhalle Neumünster am 12. Juli mit ihm und dem Festivalchor seinen „erst einmal“ letzten Auftritt im Land zwischen den Meeren. Rolf Beck
Die Faszination der Länder-Schwerpunkte
Beim Festival-Schwerpunktauftakt „bewegend baltisch“ in Kiel lobte Ministerpräsident Torsten Albig den Intendanten mit Nachdruck, und das Konzertpublikum unterstrich die Laudatio mit viel Beifall. Rolf Beck zog Bilanz für die Idee der Länderschwerpunkte. Mit ihren musikalischen Entdeckungsreisen, den unterschiedlichen Formaten seien sie ein Herzstück des SHMF, betonte er. Der Durchbruch sei 2001 mit Finnland gelungen. Wer konnte sich damals vorstellen, welche musikalischen Facetten dieses Land zu bieten hat, stellte er in den Raum. Die Überraschungen seien jedes Jahr wieder eine Herausforderung an alle gewesen: „Das hält jung und frisch“, rief er den Konzertbesuchern
zu. Jetzt dirigiert Festivalintendant Prof. Rolf Beck seine letzten Konzerte im August. Am 9. August um 19 Uhr findet in Lübeck in der Kongresshalle (K 72) das Benefizkonzert des Bundespräsidenten zugunsten der musikalischen Bildung von Kindern statt. Auf dem Programm stehen Verdis „Quattro pezzi sacri“ und Rossinis „Stabat Mater“. Mit der Eintrittskarte nehmen alle Konzertgäste am Empfang des Bundespräsidenten und des Ministerpräsidenten teil. Am 10. August um 20 Uhr, findet das gleiche Konzert in der Christ-Kirche in Rendsburg (K 79) statt. Den Musikfreunden bietet sich die Möglichkeit, eine spannende Gegenüberstellung zweier geistlicher Werke der beiden prominentesten italienischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts mitzuerleben.
Kerzenschein im Lübecker Dom
Am Sonntag, 18. August um 21 Uhr feiert die Chorakademie Lübeck zusammen mit Prof. Rolf Beck seinen Abschied vom Schleswig-Holstein Musik Festival. Er gründete diese Weiterbildungsstätte für junge Sängerinnen und Sänger aus den verschiedensten Kulturkreisen im Jahr 2002. Das Festivalpublikum hat die hochtalentierten jungen Menschen aus aller Welt im Laufe der vergangenen zehn Jahre ins Herz geschlossen. Mit meditativen Klängen geht Becks Erfolgsgeschichte als Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival zu Ende. Die Karten für die Veranstaltung sind ausverkauft. Auf Emkendorf
52 l e b e n s a r t 08|2013
■ www.shmf.de
Opitz Spitzen
Was ist der Sinn des Sommers? Wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht hat (und das ist nun mal im August der Fall), dann wird es Zeit, über den Sinn des Sommers nachzudenken. In diesem Jahr könnte die Frage etwa lauten: Ist es der Sinn diesen Sommers, uns die beiden folgenden Phänomene mit hoher Eindrücklichkeit ins optische Gedächtnis einzubrennen?
D
as erste ist die ungebrochene, ja nachgerade immer noch zunehmende Lust von Männern fortgeschrittener Altersund Gewichtsklassen – kaum ist der große Mairegen vorbei – mit hoch hinauf entblößtem Bein gleichermaßen durch die Innenstädte wie durch die suburbanen Zonen zu strolchen und dabei keine Scheu vor dem gleichzeitigen Überzug der Füße mit gerippter Socke zu haben. Das zweite Phänomen ist die Lust der jüngeren Damenwelt sehr fortgeschrittener Gewichtsklassen daran, bei sommerlichen Temperaturen die Beine in blickdichten Strumpfhosen zu bergen und darüber nur allenfalls als angemessen geräumig zu bezeichnende kurze Hosen mit Aufschlag zu „premsen“ wie das ostpreußische Mütterchen gesagt hätte.
werden Luftigkeit und Erleichterung keine Leitprinzipien sein und Attraktivitätssteigerung im Sinne der Befeuerung möglicherweise werbender Männerwelten kann ebenso schwerlich beabsichtigt sein. Mit aller Vorsicht kann natürlich geraten werden, doch alternativ auf das nachgerade Jahrhunderte alte Prinzip „Sommerkleid“ zu vertrauen. Aber selbstverständlich nur dann, wenn Luftigkeit, Erleichterung bei sommerlicher Temperatur und möglicherweise auch Attraktivität beabsichtigt sind.
Trostlose Aussichten
Leserinnen und Leser, die Welt bietet viel Buntes – lässt aber darin nicht immer Sinn erkennen, wie mein Freund Michael weiß. Daher ist der Sinnsucher immer auch gerne mal gefrustet und sucht Trost. Den aber spendet die bunte Welt. So schließt sich der Kreis auch diesen Sommers und vielleicht werden wir alle, Männer wie Frauen, ja im kommenden Winter wie Robin Hood durch die Innenstädte streifen, die einen mit noch blickdichteren Strumpfhosen, die anderen mit solchen, deren Dessin das sommerliche Stachelbeerbein täuschend abzubilden in der Lage ist.
Stachelbeerige Beinflächen
Nun ist des Menschen Wille sein Himmelreich und gegen einen solchen festen Willen ist, wie schon Immanuel Kant (auch er ein Ostpreuße, nebenbei!) sicher wusste, nichts zu machen. Aber diese Feststellung beantwortet die Frage nach dem Sinn nicht und da wird es düster, obwohl es doch um den Sinn des Höhepunkts des Sommers geht (da waren sie wieder - die gedoppelt dahermarschierenden Genitive, ha!). Denn um Luftigkeit und Erleichterung kann es den gewichtigen Männern mit den stachelbeerigen Beinflächen zwischen Socken und Hosenbund nicht gehen - beide stellten sich nämlich, je nach Gewichtsklasse, viel eher und ungleich besser mit einer geräumigen Leinenhose, ab einer Bundweite, welche den freien Blick auf die Knie nicht mehr zulässt, mit breiten Hosenträgern (keine Clips, Knöpfe!!) versehen, ein. Ab einer Bundweite, die den freien Blick auf die eigenen Knöchel verwehrt, ist deren Besitzer mit einem Sarong, einem weiten Gewand aus buddhistischen Kernlanden, noch viel besser, nachgerade bestens aufgehoben.
… und blickdichte Strumpfhosen
Bleibt die Frage, was die Besitzerinnen eines geordnet und proportioniert, gleichwohl gewichtig gewachsenen jungen Frauenkörpers zum sommerlichen Einstieg ihrer nicht ungewaltigen Beine erst in tiefschwarze Strumpfhosen und dann in die Fortführung des Prinzips „hot pant“ zwingt? Auch hier 08|2013 l e b e n s a r t
53
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Back to Earth. Von Picasso bis Ai Weiwei – Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst. Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster, bis 27. Oktober
Matthias Hirtreiter – Flucht nach Saint Tropez, 2010 (Foto: hb)
Diese bislang größte Schau, die der Künstlerische Leiter der Gerisch-Stiftung, Dr. Martin Henatsch zusammen mit seinem Team und dem Stifterpaar Herbert und
Milan Kunc – Green Life, 2008 (Foto: Stefan Altenburger)
54 l e b e n s a r t 08|2013
Brigitte Gerisch zusammengestellt hat, ist ein Paukenschlag und einer der Höhepunkte des gesamten Ausstellungsjahres. Über 130 Werke von 75 (!) Künstlern, die allesamt internationales Renommee besitzen und zum Teil – wie Picasso, Miró, Barlach, Nolde oder Macke – zu absoluten Klassikern oder – wie Tony Cragg, Thomas Schütte, Mona Hatoum, Anselm Reyle oder Ai Weiwei – zu den aktuellen Topstars gehören. Diese beiderseits unvollständige Aufzählung zeigt schon, was die Besucher im Gerisch-Skulpturenpark erwartet: ein eindrucksvolles Kunsterlebnis. Der Untertitel der Schau, "Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst", wird dabei im besten Sinn eingelöst. Einerseits wird die Entwicklung des Umgangs mit dem erdigen Material durch die Künstler im 20. Jahrhundert sehr gut nachvollziehbar. Andererseits wird sichtbar, dass der noch vor weni-
gen Jahren oftmals verpönte künstlerische Umgang mit dem traditionellen Werkstoff auch von großen Künstlern unserer Zeit nun wieder in facettenreichster Weise genutzt wird. Neben den vielen wunderbaren Werken ist der Ausstellungsort selbst ein weiterer Höhepunkt dieser grandiosen Schau. In sechs im Park aufgestellten eigens konzipierten Glaspavillons, die den Blick auf die idyllische Gartenlandschaft eröffnen, sowie unter freiem Himmel wird eine Vielzahl der Exponate präsentiert. Dazu kommen die Räume in der Villa Wachholz, die Remise, die Galerie und – erstmals – private Wohnräume des Stifterehepaares. Einerlei wo man seinen Rundgang beginnt, man begibt sich auf eine grandiose Reise in die Welt der keramischen Kunst, die einen erstaunen lässt und zugleich großes Vergnügen bereitet. Allenthalben zu lesende Antworten der Künstler auf die Frage der Kuratoren „Warum Keramik als künstlerisches Material?“ lenken dabei den Blick immer wieder auf das, was hier im Zentrum steht: die Keramik als Mittel künstlerischer Gestaltung – und dies wunderbar eingebettet in das historische Ambiente aus Landhausgarten und Jugendstilarchitektur. (hb) ■ Herbert Gerisch-Stiftung Brachenfelder Str. 69, Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20 www.gerisch-stiftung.de Geöffnet: Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr Führungen jeden Sonntag 12 Uhr sowie nach Anmeldung
Jens Rusch – Stelzkühe, Wattspinner und Vogelmenschen
BITTERSÜSS Galerie Nr.10, Ulsnis, 4. August bis 3. November
Haus Peters, Tetenbüll, bis 27. Oktober
Jens Rusch (geb. 1950) ist seit rund 40 Jahren erfolgreich als freischaffender Künstler tätig; seine Grafikserien, Illustrationen, Bilder und Exlibris sind weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt. Die Ausstellung zeigt sich, wie der Künstler selbst, äußerst facettenreich: Neben meist kleinformatigen Gemälden werden Ausschnitte aus seinen Grafikzyklen Atom Heart Mother wie z.B. Storms „Schimmelreiter“, Carl Orffs „Carmina Burana“ oder Arno Schmidts „Schule der Atheisten“ sowie einige surreale Radierungen gezeigt. Rusch ist zwar in erster Linie Realist – so nahm er etwa an Malsymposien der Norddeutschen Realisten teil –, aber wenn man genau hinsieht, bemerkt man seinen latenten Hang zur Surrealität, der auf der Fähigkeit beruht, die verborgenen Seiten der Dinge zu entdecken und Doppeldeutigkeiten aufzudecken. ■ Haus Peters Dörpstraat 16, Tetenbüll Tel. 0 48 62 / 681, www.hauspeters.info Geöffnet: bis Sept. Di-So 11-18 Uhr, ab Okt. Di-So 14-18 Uhr
Die Landschaftsgalerie
links: Tietze Schmuck – Sommer 2 rechts oben: Ulrike Krappen – Der Papst und ich rechts unten: Karen Löwenstrom – Nägel mit Köpfen
Schlechtes Wetter – schlechte Laune? Von wegen! Ein Besuch in der Galerie Nr.10 in Ulsnis hellt die Stimmung auf. Bunt gemischt und fröhlich präsentiert die Galerie Malerei und Bildhauerei auf hohem Niveau. Die originellen Bilder von Uli Krappen und Gesche Nordmann sind gespickt mit Situationskomik, schwarzem Humor und liebevollen Details. Nicht minder ausgefallen und anmutig sind die Holzfiguren der Bildhauerinnen Tietze Schmuck und Karen Löwenstrom. Ob groß und schlank oder klein und dick, jede Figur hat ihre eigene Geschichte, und erwartet Sie herzlich zu einem Zwiegespräch. Passend zu dieser lebhaften Ausstellung gibt es Kleinmöbel, Kuschliges aus Stoff und witzige Geschenke. Im malerischen Schleidorf Ulsnis gelegen, ist die Galerie auf alle Fälle einen Besuch wert. ■ Galerie Nr.10 am Putbrese-Hof Schleidörferstr. 10, Ulsnis/Schlei Tel. 0 46 41 / 9 86 17 11, www.putbrese-hof.de Geöffnet: Do + Fr 14-18 Uhr, Sa + So 11-15 Uhr SchleidörferStr.10 24897 UlSniS/Schlei do+fr 14-18 Uhr SA+So 11-15 Uhr
Der Verein „Skulptur in Bissee – Galerie und Landschaft“ bietet bis zum 15. Oktober Bildhauerkunst vom Feinsten. Großskulpturen und Installationen namhafter Künstler aus Norddeutschland, Dänemark und aus den Niederlanden finden sich auf den Feldern, in den Gärten und am Wegesrand des Dorfes Bissee bei Bordesholm. Der Besuch in der Landschaftsgalerie „ohne Wände und Öffnungszeiten“ ist kostenfrei und für kunstinteressierte Gruppen gibt es das Angebot fachkundiger Führungen durch die Ausstellung (Anmeldung unter Tel. 0 43 22 / 33 60). ■ www.skulptur-in-bissee.de
BitterSÜSS www.pUtbreSe-hof.de
08|2013 l e b e n s a r t
55
Ein virtuoser Pianist von Heiko Buhr
Der inzwischen weltbekannte Pianist Lang Lang bekam ihn 2002 als erster Preisträger, der beim SHMF mit seinen Konzerten laufend begeisternde und sehr beliebte Schlagzeuger Martin Grubinger 2007 und im letzten Jahr der charismatische Organist Cameron Carpenter: den renommierten Leonard Bernstein Award. Der mittlerweile zwölfte Preisträger ist der gerade mal achtzehnjährige kanadische Pianist Jan Lisiecki.
E
r darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen, das von den Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, den Provinzial Versicherungen und der HSH Nordbank AG, die zugleich auch Hauptsponsoren des SHMF sind, gestiftet wurde. Der Bernstein Award, sagt Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, sei ein wichtiger Bestandteil des Förderengagements der Sparkassen-Finanzgruppe. Man freue sich deshalb immer wieder, jungen Musikern ihren Weg zu einer erfolgreichen Karriere erleichtern zu können.
Die Award-Jury, der traditionell auch Mitglieder der Familie Bernstein angehören, hat eine ausgesprochen gute Wahl getroffen, gilt Jan Lisiecki trotz seines jugendlichen Alters doch als eines der Ausnahmetalente der Pianistenszene. Dabei hat der 1995 in Calgary geborene Künstler bereits schwierige Einspielungen
Jan Lisiecki im Januar dieses Jahres bei der Aufnahme der CD mit Werken Chopins in der Koerner Hall in Toronto.
56 l e b e n s a r t 08|2013
Der junge Leonard Bernstein Award Gewinner 2013: Jan Lisiecki.
veröffentlicht. Gerade erschienen ist seine Interpretation der 12 Édudes op. 10 und 12 Édudes op. 25 von Frédéric Chopin – nicht gerade das, was man einem noch am Anfang einer sich abzeichnenden phänomenalen Karriere stehenden Pianisten empfehlen würde. Er aber meistert Chopins anspruchsvolle, als äußerst heikel geltenden Klavierstücke mit brillanter Technik und einem sehr einfühlsamen Spiel. So verwundert es auch nicht, dass bei der Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers diesem ein „ausgereiftes, poetisches Spiel, das von Ausdruckkraft und Leidenschaft geprägt ist“, bescheinigt wurde. Dazu ist der sympathische Jan Lisiecki keineswegs ein weltfremder, verschlossener Künstler im Elfenbeinturm, sondern ein Teenager mit einer ganz außergewöhnlichen Begabung. Städte, in denen er Konzerte gibt, erkundet er zu Fuß, schwimmt sehr gern und zählt Pink Floyd und Jazz zu seinen musikalischen Vorlieben. 2012 begeisterte der exzentrische, überaus liebenswürdige Organist Cameron Carpenter in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck mit einer atemberaubenden Schnelligkeit und Präzision. Bei Jan Lisiecki kann man sich dieses Jahr am 16. August in gleichem Saal und mit Mozarts Klavierkonzert No. 20 KV 466 auf ein traumhaft schönes Ereignis freuen, das ebenso unvergesslich bleiben dürfte, wie alle Preisträgerkonzerte des Leonard Bernstein Awards zuvor. Am 16. August erhält der junge kanadische Pianist Jan Lisiecki in Lübeck den Leonard Bernstein Award 2013.
Wann ist die Sparkassen-Finanzgruppe gut für Schleswig-Holstein? Wenn sie regionale Kompetenz und Weltoffenheit in Einklang bringt. Mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival erleben Sie internationale Musikvielfalt auf höchstem Niveau. In diesem Jahr steht es ganz im Zeichen des Baltikums und dessen Ländern Estland, Lettland und Litauen. Durch die Strände, das Meer und die kulturelle Vielfalt entsteht eine außergewöhnliche Verbindung zu Schleswig-Holstein. Lassen Sie sich musikalisch von den Dainas, den traditionellen baltischen Volksliedern, bis hin zu modernen Werken verzaubern. Als Hauptsponsor freuen wir uns sehr, Sie auch in diesem Jahr bei den Konzerten des Festivals willkommen heißen zu dürfen.
TERMINE | HIGHLIGHTS
1.8.
August 2013 Donnerstag
musik
15.00 Sunset; Pavillon Rosarium (Uetersen) 18.00 Wacken Open Air; (Wacken) 20.00 SHMF – Orchester, Violeta Urmana, Sophie Koch, Peter Seiffert, David Wilson-Johnson, Franz-Josef Selig – Seliges Glühen; MuK (HL)
TheaTer
19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
22.00 Freilichtkino – Moonwalker; Theaterschiff Batavia (Wedel)
3.8.
Samstag
musik
12.00 Wacken Open Air; (Wacken) 14.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 18.00 11. Orgelfestival; Kirchlein am Meer (Schobüll) 20.00 SHMF – Il Giardino Armonico u. Giovanni Antonini – Il Barocco; Dom (Meldorf)
Familie
10.30+15.00 Moving Puppets – Ich de Stärkste im ganzen Land?; Planten un Blomen (HH)
2.8.
Freitag
musik
12.00 Wacken Open Air; (Wacken) 18.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 20.00 The Hip Priests, Supercobra, Maximum RNR; Gruenspan (HH)
TheaTer
19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Eine Nacht mit Corny; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
19.30 Der Berliner Salons um 1800; Stadtmuseum (Norderstedt)
58 l e b e n s a r t 08|2013
20.00 SHMF – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Schicksalstöne; Laeiszhalle (HH) 20.00 Republica; Markthalle (HH) 20.00 Turbonegra + Christmas; Gruenspan (HH) 20.00 Essay Earth, Schmidts Kater, Sailors Fist; MarX (HH) 21.00 Paul Jacobi supp. Jonte; Logo (HH)
TheaTer
15.00 Der Besuch im Meer & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 15.00+20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 15.00+Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Evolution – a story about us & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 18.00 Der Widerspenstigen Zähmung; Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH)
15.00+20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
10.00 Kindermoden Nord; MesseHalle (HH) 15.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 17.00 Meisterkurs Gesang – Abschlussabend; Kuhstall (Kummerfeld) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 22.00 Enjoy the Summer – Der Norden steht Kopf; Am Dörpsee (Schacht-Audorf)
4.8.
Sonntag
musik
12.00 Wacken Open Air; (Wacken) 14.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 15.00 Duo Lean; Pavillon Rosarium (Uetersen) 15.00 Gipsy Vision; Planten un Blomen (HH) 16.00 Tango Chocolate Ballett; Baakenhafen(HH) 19.00 SHMF – Maurizio Pollini – Grandseigneur; MuK (HL) 19.00 SHMF – Lars Eidinger, Anna Prohaska, Eric Schneider, Hamlet und Ophelia; Kirche (Rellingen) 19.00 La Guitarra; Stadtmuseum (Norderstedt) 20.00 Carus Thompson; MarX (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH)
Familie
10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
10.00 Kindermoden Nord; MesseHalle (HH) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 14.00 Schausonntag; Holzland Jacobsen (Marne) 15.00 15 Jahre Galerie der Gegenwart, Führung; Kunsthalle (HH)
5.8.
Montag
musik
20.00 Konzert mit Didgeridoo; St. Nikolai-Kirche (Elmshorn) 20.00 Blues Session; Taps, Pinnaualle 1 (Uetersen)
TheaTer
10.30+15.00 Poetisches Aktions Theater – Der Clown ist weg; Planten un Blomen (HH) 15.00 Der Besuch im Meer & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 18.00 Evolution – a story about us & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
10.00 Kindermoden Nord; MesseHalle (HH) 20.00 Die Evolution der Wirbeltiere aus dem Blickwinkel der Biomechanik, Vortrag; Rathaus (Norderstedt)
6.8.
Dienstag
musik
21.00 Ben Caplan; Knust (HH)
TheaTer
10.30+15.00 Poetisches AktionsTheater – Der Clown ist weg; Planten un Blomen (HH)
15.00 Der Besuch im Meer & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 18.00 Evolution – a story about us & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 La Fortenbacher & das Kay; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Songs of Change – Konzert des SHMF Termin: 03.08.13 Halle: Holstenhalle 5
Dies & Das
10.00 Langschläferfrühstück; Holzland Jacobsen (Marne)
7.8.
Flohmarkt Termin: 11.08.13 Halle: Aussengelände der Holstenhallen
Mittwoch
musik
18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten, Premiere; Kampnagel (HH) 19.30 Martin Schmitt, Piano; Drostei (PI) 20.00 Jan Plewka singt Simon & Garfunkel; Kampnagel (HH) 21.30 Boy Division – Die Kanalphilharmonie, Premiere; Kampnagel (HH)
Rinderauktion Termin: 22.08.13 Halle: Auktionhalle und Stallanlagen ERSTMALIG Klassiker Tage Schleswig-Holstein Termin: 31.08.13 - 01.09.13 Halle: Holstenhalle 5
TheaTer
15.00 Der Besuch im Meer & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 18.00 Evolution – a story about us & Backstagetour; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 Olivier Dubois – Tragédie, Premiere; Kampnagel (HH)
Parentum – Elternabend für die Berufs- bzw. Studiumauswahl Termin: 10.09.13 Halle: Festsaal der Stadthalle 58. NordBau – Nordeuropas grösste Baufachmesse Termin: 12.09.13 - 17.09.13
Familie
10.30+15.00 Poetisches AktionsTheater, Der Clown ist weg; Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
18.30 Christian Jankowski: 100 % Realismus; Kampnagel (HH)
8.8.
musik
Donnerstag
18.00 Summerjazz-Festival; Innenstadt (Pinneberg) 18.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten; Kampnagel (HH)
www.s2ds.de; Foto © A© sehbaer_nrw - Fotolia.com
18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
08|2013 l e b e n s a r t
59
19.00 Jeremy Wade, Xiu Xiu – Dark Material, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 SHMF – Signum Saxophonquartett – Mit Verve und Esprit; St. Jürgen-Kirche (Heide) 20.00 SHMF – Isabelle van Keulen, Christian Gerber, Rüdiger Ludwig, Ulrike Payer – Tango apasionado; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 Boogie Woogie Conncetion; Fabrik (HH) 20.00 Awolnation; Gruenspan (HH)
19.30 Martin Schmidt; Drostei (Pinneberg) 20.00 SHMF – Signum Saxophonquartett – Verve und Esprit; Kirche (Nusse) 20.00 Peter O’Mally; Badebucht (Wedel) 20.00 SHMF – Estonian Philharmonic, Chamber Choir – Kraftvoll spirituell; St. Michaelis (HH) 20.00 Boogie Woogie Conncetion; Fabrik (HH) 21.00 The Beattells; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Der Schimmelreiter – Haukes Jugend; Gut Hanerau (Hanerau-Hademarschen) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
11.00 Retrospektive by Yavier Le Roy, Premiere; Kampnagel (HH) 18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten; Kampnagel (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 22.30 Juan Dominguez: Characters Arriving, Premiere; Kampnagel (HH)
Familie
10.00 Knerten traut sich – Kinderkino; Kultur Palast (HH) 10.30+15.00 Poetisches AktionsTheater – Der Clown ist weg; Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
2.100 Torylonuge; Bargespräch(Norderstedt)
9.8.
Freitag
musik
16.00 Summerjazz-Festival; Innenstadt (Pinneberg) 18.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten; Kampnagel (HH) 19.00 SHMF – Orchester u. Chor, Simona Satkurova – Benefizkonzert; MuK (HL) SummerJazz 8.8., 18 Uhr, 9.8., 16 Uhr, 10. + 11.8., 11 Uhr Innenstadt, Pinneberg Das SummerJazz Festival in Pinneberg findet dieses Jahr unter dem Motto ÐJazz & VocalsÐ statt. SummerJazz Pinneberg ist eines der größten deutschen Open Air Jazz Festivals und findet jährlich an vier Tagen im August statt. Auf derzeit 6 open-air Bühnen treten internationale und nationale Top-Acts sowie semi-professionelle und Amateur-Musiker auf. Außerdem gibt es zur Nachwuchsförderung einen Musiker-Contest.
60 l e b e n s a r t 08|2013
TheaTer
16.00 SHMF – Cello8ctet Amsterdam; Rolf-Liebermann-Studio (HH) 18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten; Kampnagel (HH) 20.00 SHMF – Mischa Maisky, Orchestra Ensemble Kanazwawa – Notturno; Reithalle (Elmshorn) 20.00 SHMF – Estonian Philharmnic, Chamber Choir, Tallinn Chmaber Orchestra – Mystisch und archaisch; St. Jakobi (HH) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds XVIII; MarX (HH) 21.00 Good Cause 2013 feat. Bambägga, Daniel Abozen, Enormverdadles, Czarc; Logo (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 15.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
18.00 Treffpunkte im Quartier, Vernissage; Kultur Palast (HH) 18.30 Stadtteilfest Hagen; Mehrzweckhalle (Ahrensburg) 22.00 Freilichtkino – The King Speech; Theaterschiff Batavia (Wedel)
10.8.
musik
Samstag
11.00 Summerjazz-Festival; Innenstadt (Pinneberg) 14.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 15.00 Klassik meets Pop m. Danny Dizney, Amelia Awesome u.a.; Planten un Blomen (HH) 16.00 SHMF – Sax und Moritz, Timothy Sharp, Deutsches Saxophon Ensemble; Krummlandhalle (Bad Schwartau)
19.30 Der Schimmelreiter – Haukes Jugend; Gut Hanerau (Hanerau-Hademarschen) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
11.00 Töpfermarkt; Markplatz (Kellinghusen) 11.00 Stadtteilfest Hagen; Mehrzweckhalle (Ahrensburg) 12.00 Flens Beach Soccer Cup; Sandstrand Erlengrund (Büsum) 12.00 Rose-Festival; Gelände Museum Langes Tannne (Uetersen) 15.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Fest – Auf zu neuen Ufern; Baakenhafen(HH) 16.00 Teeverkostung; Speicherstadtmuseum (HH)
18.00 Dinner in Weiß; Skulpturenpark (Elmshorn) 19.00 Beachparty; Sandstrand Erlengrund (Büsum) 22.00 Freilichtkino – The King Speech; Theaterschiff Batavia (Wedel)
11.8.
Sonntag
musik
11.00 Summerjazz-Festival; Innenstadt (Pinneberg) 11.00 Abbi Hübner & L.D.W.; Theaterschiff Batavia (Wedel) 11.00 SHMF – Ulrike Payer – Filmporträt Arvo Párt; Rolf-Liebermann-Studio (HH) 14.00 Dockville Festival; Elbinsel (HH-Wilhelmsburg) 15.00 Tango Argentino; Planten un Blomen (HH) 16.00 SHMF – Sax und Moritz, Timothy Sharp, Deutsches Saxophon Ensemble; Kulturwerk am see (Norderstedt) 18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 SHMF – Marrit Gerretz-Traksmann, Barnabás Kelemann, NDR Radiophilharmonie – Von tiefen Gefühlen; Laeiszhalle (HH) 20.00 11. Orgelfestival; St. Marien (HUS)
TheaTer
15.00+20.00 Mayumana – The Show Revolution; Thalia Theater (HH) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 1900 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der Schimmelreiter – Haukes Jugend; Gut Hanerau (HanerauHademarschen)
Familie
10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
13.8.
Dienstag
TheaTer
20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
10.30+15.00 Fantasia Theater – Dicke FreundschaftDünner Faden; Planten un Blomen (HH)
15.00 Der Seehase, ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL)
Dies & Das
19.30 Der Alltag des Herrn Held, NDR-Hörspiel; Planetarium (HH)
08.00 Flohmarkt; Theaterschiff Batavia (Wedel) 11.00 Töpfermarkt; Markplatz (Kellinghusen) 11.00 Notinsel-Sommerfest; Stadtpark (Norderstedt) 11.00+15.00 Besser scheitern. Film + Video, Führung; Kunsthalle (HH) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 Flens Beach Soccer Cup; Sandstrand Erlengrund (Büsum) 12.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH)
12.8.
Montag
musik
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 20.00 SHMF – Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker – Vielsaitig; Reithalle (Wotersen)
TheaTer
20.00 Ingmar Stadelmann; Schmidt Theater (HH)
Familie
10.30+15.00 Fantasia Theater – Dicke FreundschaftDünner Faden; Planten un Blomen (HH) 15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL)
08|2013 l e b e n s a r t
61
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren
Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,
Anschrift:
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab:
18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Juan Dominguez: Clean Room – Season 1, Premiere; Kampnagel (HH)
Bankleitzahl:
Familie
Datum:
10.30+15.00 Fantasia Theater – Dicke Freundschaft-Dünner Faden; Planten un Blomen (HH) 15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL)
Unterschrift:
Neumünst
g er, Rendsbur
Monatsm & Mittelhols
g-Holste
in
Dies & Das
2011 Ausgabe Juli
i r Schlesw agazin fü
Ausgabe Oktober 2008
nlose Das koste
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn
e Juli
Medaillenregen in Peking
-Ho
lst
ein
Bello, sitz! Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Klima-Karaoke
Das
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da
lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
ns
s k o
bu
nd *
genießerla
rg ,
ste
Sc
hle
val 2011
ss-Festi Natur-Genu
nl
sw
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
e
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De
r Ko
ch
29. i–
Au
2010 gust
· ww
w.e
le.de
berg
uber
r Za
De a·
pie
aviat m am
Tr · La Jun rogr chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla
11.
utiner
-fests
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
r Lu
st
De
Ho
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
Lic
gt
hte
Er
folg
kode
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
r
9
wig
200
les
te
ril
Sch
in
e Ap
für
gab
ols
zin
Aus
mü
aga
tein
2007 Ausgabe Dezember
telh l & Mit en urg ost s k er, Ren dsb
Neu
sm
Aus
gab
Da
nat
musik
TheaTer
Kontonummer:
Mo ose
Mittwoch
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 20.00 SHMF – Tabea Zimmermann, Armida Quartett – Viola concertante; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Vestard Shmkkus – Facettenreich; Schloss (Reinbek) 20.00 Reverend Shine Shake Oil Company; Music Star (Norderstedt) 21.00 Chuck Regan, Fabrik (HH) 21.00 Giséle Vienne, KTL, Dennis Cooper – The Pyre, Premiere; Kampnagel (HH) 21.00 We Came AS Romans + The Charme The Fury; Logo (HH)
Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Monat/Jahr:
14.8.
20.15 Alexander Posch & Gunter Gerlach – Absurdes aus dem Alltag, Lesung; Planten un Blomen (HH) 20.30 Le Voyage Abstrait; Planetarium (HH)
15.8.
musik
18.30 Baltic Raw: Der Festival AvantGarten; Kampnagel (HH)
TheaTer
18.30 Der Mann von La Mancha, Kostprobe; Theater Lübeck (HL) 19.30 Rabih Mroue, Lina Saneh: 33 Rounds and a Few Seconds, Premiere; Kampnagel (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Neues Leipziger Salonorchester, Hamburger-Haus (Barmstedt)
Familie
10.30+15.00 Fantasia Theater – Dicke Freundschaft-Dünner Faden; Planten un Blomen (HH) 15.00 Der Seehase, ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL)
Dies & Das
19.30 Mit Hausmeister Rudi zu den Sternen; Planetarium (HH)
16.8.
musik
Freitag
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 Silly; Gr. Freiheit 36 (HH) 19.00 Elbriot Warm Up Party m. Ivory Tower, Black Hawk, La Frotera, Pollution; Honigfabrik (HH) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki – Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award; MuK (HL) 20.00 FMKN-Friday Musik Network; Taps, Pinnaualle 1 (Uetersen) 20.00 Sixty 5; Zur Schmiede (Bostel-Hohenraden) 20.00 Jef Joly Band; Music Star (Norderstedt) 20.00 SHMF – Frank Peter Zimmermann, NDR Sinfonieorchester Exemplarisch; Laeiszhalle (HH)
Mit Hausmeister Rudi zu den Sternen 15.8., 19.30 Uhr Planetarium, Hamburg Eine amüsante Reise ins All und ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen des wohl modernsten Planetariums Ihres Heimatplaneten – das alles im heiteren Schlagabtausch zwischen Hausherr und Hausmeister. Typisch norddeutscher Humor trifft dabei auf souveräne Sternenkompetenz. Foto: www.tranquillium.de
62 l e b e n s a r t 08|2013
Donnerstag
20.00 Wayne McGregor, Randome Dance: Far, Premiere; Kampnagel (HH)
20.30 Country-blues-man Max Wolff; Theaterschiff Batavia (Wedel)
20.30 Die Neptunes; Theaterschiff Batavia (Wedel)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Immer Ärger mit den Alten; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Chto delat? A Leanring Play, The Dialetics of Sublime, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Die Zauberflöte; Am Hafen (Wedel) 20.00 Eröffnungs-Gala; Alma Hoppes Lustspiel Haus 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
19.30 BOX – You Us We All, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Der Biberpelz, Diebeskomödie nach Gerhart Hauptmann, Freilichttheater (Elmshorn) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Der Bibelpelz, Premiere; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
10.30 Der Verkehrskasper; Planten un Blomen (HH) 15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
10.00 Kräuter & Rosenfest; Blankenese (HH) 14.00 Naschköste; Kleinflecken (NMS) 19.30 Sandra Lüpkes – Götterfall, Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Salvador Dali – Der König der Welt, DiaVortrag; Margarethenhoff (Kisdorf)
17.8.
musik
Samstag
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 Jazzkonzert; St. Laurentii-Kirche (IZ) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki – Große Begabung; Reithalle (Elmshorn) 20.00 SHMF – Till Brönner, NDR Bigband – Open Air; Museum der Arbeit HH)
TheaTer
Familie
11.00 SHMF – KinderMusikfest; Reithalle (Wotersen) 15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
14.00 Beetle Sunshinetour; Brügmanngarten (Travemünde) 14.00 Naschköste; Kleinflecken (NMS) 14.00 Barmstedter Stoppelmarkt; (Barmstedt) 14.00 Keramiktage; Museum Langes Tannen (Uetersen) 15.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 17.00 White Dinner; Drosteivorplatz 3 (Pinneberg)
08|2013 l e b e n s a r t
63
18.8.
Sonntag
musik
11.00 SHMF – Interface Quartett – Jenseits der Zeit; Alfred Schnittke Akademie (HH) 15.00 Polizeiorchester Hamburg; Planten un Blomen (HH) 18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 SHMF – Philharmonie der Nationen m. Justus Frantz – Starke Momente; TriBühne (Norderstedt) 21.00 SHMF – Chor Lübeck, Sinfonetta Riga, Hartmut Rohmeyer – Krönender Abschluss; MuK (HL) 21.00 Filter; Knust (HH)
11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 14.00 Schausonntag; Holzland Jacobsen (Marne) 14.00 Barmstedter Stoppelmarkt; (Barmstedt) 14.00 Naschköste; Kleinflecken (NMS) 14.00 Offenes Tanzen mit der NewSwingGeneration; Stadtpark (Norderstedt)
Familie
10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 11.00 SHMF – KinderMusikfest; Reithalle (Wotersen) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
08.00 Flohmarkt; Schloss (Bad Bramstedt) 10.00 Keramiktage; Museum Langes Tannne (Uetersen) 11.00 Ton & Wort. Vom Bild zum Klang – Fidel Krummhorn; Kunsthalle (HH)
20.8.
Dienstag
TheaTer
20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Dies & Das
21.8.
Mittwoch
musik
15.00 Historische Romanze Bella Italia; Rathausmarkt (HH) 15.00 Jochen Lempert, Führung; Kunsthalle (HH) 16.00 Der Biberoelz; Freilichttheater (Bade Bramstedt) 18.00 Weinfest; Osterauinsel (Bad Bram) 18.00 A table – Kennenlernen auf die französische Art; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg)
19.8.
Montag
musik
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 Musikalisches Altkanzler-Duo; Kirche (Relllingen)
TheaTer
20.00 Axel Pätz – Derniere-Die ganze Wahrheit; Alma Hoppes Lustspiel Haus 20.00 Sven Ratzke; Schmidt Theater (HH)
Justus Frantz 18.8., 19 Uhr TriBühne, Norderstedt Vom Dunkel ins Licht könnte das Motto dieses Abends lauten, denn mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 und Brahms’Sinfonie Nr. 2 stehen zwei strahlend helle Werke auf dem Programm. Beethoven stieß mit seinem C-Dur-Konzert spieltechnisch und formal in ganz neue Welten vor, und Brahms schuf in der Sommerfrische in Pörtschach am Wörther See mit der D-DurSinfonie eines seiner sonnigsten Werke.
64 l e b e n s a r t 08|2013
14.00 Barmstedter Stoppelmarkt; (Barmstedt)
18.00 Duckstein-Festival; Hörn (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
TheaTer
16.00 Der Bibelpelz; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Immer Ärger mit den Alten; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Zauberflöte; Flugplatz Hungriger Wolf (Hohenlockstedt) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles; Alma Hoppes Lustspiel Haus
Dies & Das
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 21.00 Alkaline Trio; Fabrik (HH) 21.00 The Bronx supp. John Coffey; Logo (HH)
TheaTer
18.00 Deuifert & Plischke, Premiere; Kampnagel (HH) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Christoph Marthaler – King Size Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus
Dies & Das
18.00 Duckstein-Festival; Hörn (KI) 19.00 Dip die Kartoffel; Holzland Jacobsen (Marne) 20.00 Freibühne für Musik, Poesie, Literatur, Darstellung; Taps, Pinnaualle 1 (Uetersen) 21.00 Miet Warlop, Campo – Mystery Magnet, Premiere; Kampnagel (HH) 21.00 Klangwolke zum Vollmond; Planetarium (HH)
22.8. musik
Donnerstag
16.30 Hamburg Crash Fest m. Nofx, Bad Religion, Slime, Mad Caddies und Montreal; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.30 Popkurs; Gruenspan (HH)
20.00 SHMF – Thomas Tatzi, Christian Koch – Musensohn; Stadtkirche (Glückstadt) 21.00 Billion Dollar Babies + Kamikaze Kings; MarX (HH) 21.00 The Pilot In You, I Declare War, Empires Fade; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Theater Lübeck – Prima Vista Social Club – Trilogie der Sommerfrische; Garten der Gemeinnützigen (HL) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 21.00 Philippe Quesne / Vivarium Studio – Swamp Club, Premiere; Kampnagel (HH)
Dies & Das
19.00 Stefan Czermak, Die Drostei; (PI) 19.30 After Work Lounget; Planetarium (HH) 20.45 Open Air Kino; Drosteivorplatz (Pinneberg)
23.8.
Freitag
musik
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 Alabama Hot Six; Museum Langes Tannne (Uetersen) 20.00 Alles im Fluss – ein Elbkonzert; Planetarium (HH) 21.00 Stone; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Der Mann von La Mancha, Premiere; Theater Lübeck (HL) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Der Bibelpelz; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn)
20.00 Peter Vollmer – Frauen verblühen Männer verduften; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus 20.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Der Biberoelz; Freilichttheater (Bade Bramstedt) 21.00 Mrs. Berserker Attacks, Premiere; Kampnagel (HH) 24.00 The Divine Teasers Boylesque Show; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
11.00 Flora- und Hafenfest; (Elmshorn) 20.00 ParkFunkeln 2013; Stadtpark (Norderstedt) 20.45 Open Air Kino; Drosteivorplatz (Pinneberg)
24.8. musik
Samstag
18.00 Local Heroes Finale; Markthalle (HH) 18.30 Cro; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 19.00 SHMF – Nils Landgren, Michael Wollny, NDR Radiophilharmonie – Eternal Beauty; Lufthansa Technik Basis, Hangar 7 (HH) 20.00 SHMF – NDR Sinfonieorchester, Kristine Opolais – Vorabschlusskonzert; MuK (HL) 20.00 Oh My Darling; Music Star (Norderstedt) 20.00 Joja Wendt; Laeiszhalle (HH) 21.00 Powerslave supp. Sseven Seas; Logo (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.30 Peter Vollmer – Frauen verblühen Männer verduftenr; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 FamilienTheater – Hui Buh, das Schlossgespenst; Kulturwerk am See (Norderstedt)
Dies & Das
10.00 Altstadtfest; Buttermarkt/Klosterareal (Uetersen) 10.00 Beaders Best – Perlenkunst-Messe; MesseHalle (HH) 11.00 Flora- und Hafenfest; (Elmshorn) 15.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 ParkFunkeln 2013; Stadtpark (Norderstedt) 20.00 Poetry Slam Finale; Fabrik (HH) 20.45 Open Air Kino; Drosteivorplatz (Pinneberg)
25.8.
musik
Sonntag
15.00 Bun-Jon & The Big Jive u. 5 in Love; Planten un Blomen (HH) 17.00 Gospelchor; Kirche am Kloster (Uetersen) 18.00 Joja Wendt; Laeiszhalle (HH)
18.30 Baltic Raw: Der Festival Avant-Garten; Kampnagel (HH) 20.00 SHMF – Kammerorchester, Jörg Widmann - Doppelbegabung; Reithalle (Wotersen)
TheaTer
12.00 Helga Siebet - Ultimo; Kultur Palast (HH) 16.00 Der Bibelpelz; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn) 18.00 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
08|2013 l e b e n s a r t
65
19.30 Der Kleine Prinz; Planetarium (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles; Alma Hoppes Lustspiel Haus
Familie
10.30 Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 FamilienTheater – Pippi auf den sieben Meeren; Kulturwerk am See (Norderstedt) 10.00 Altstadtfest; Buttermarkt/ Klosterareal (Uetersen) 10.00 Beaders Best – PerlenkunstMesse; MesseHalle (HH) 11.00 Flora- und Hafenfest; (Elmshorn) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, öffentl. Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 15.00 15 Jahre Galerie der Gegenwart, Führung; Kunsthalle (HH)
Montag
TheaTer
20.00 Jens Neutag – schön scharf; Alma Hoppes Lustspiel Haus 20.00 La Fortenbacher & das Kay; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Seehase ein Ostseeabenteuer für Kinder; Lübecker Wasser Marionetten Theater (HL)
Dies & Das
11.00 Flora- und Hafenfest; (Elmshorn)
27.8.
TheaTer
Dienstag
20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 La Fortenbacher & das Kay; Schmidt Theater (HH)
66 l e b e n s a r t 08|2013
28.8.
Mittwoch
16.00 Beats auf der Bahn m. Deichkind, Beginner, Fünf Sterne Deluxe u.a.; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 21.00 The Living End; Knust (HH)
TheaTer
18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus 19.00 Hamburg Airport Abendlauf; Stadtpark (Norderstedt)
29.8.
Donnerstag
19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Freitag
musik
20.00 John Law and the Tremors; Zur Schmiede (Bostel-Hohenraden) 20.00 Hamburg Goes Horror feat. Jamey Rottencorpse & The Rising Dead supp. Angelstrife + Arise In Chaos; Logo (HH) 20.30 Hot Aphalt; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Konzert – 100 Prozent Ja zum Volksentscheid, Fabrik (HH)
TheaTer
10.00 compania t – Das hässliche Entlein; Kultur Palast (HH) 10.00 Kreativ Hamburg! – Verkaufsmesse für kreatives Handwerk; MesseHalle (HH) 18.00 Weinfest; Osterauinsel (Bad Bramstedt) 19.30 Neues aus der Unendlichkeit; Planetarium (HH)
31.8.
Samstag
musik
17.00 14. S-H Amatteur Jazz Festival; Innenstadt (Pinjneberg) 19.30 City Blues; Holzjunge (Elmshorn) 20.00 Susan James Band; Music Star (Norderstedt) 20.30 Stewball Revival Band; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Pro-Pain; Logo (HH)
TheaTer
TheaTer
30.8.
Familie
Dies & Das
musik
Dies & Das
Dies & Das
26.8.
20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
19.30 Job-Suey – Kein Dinner für Sünder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Der Bibelpelz; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Immer Ärger mit den Alten; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.30 Job-Suey – Kein Dinner für Sünder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Der Bibelpelz; FreilichtTheater Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus 18.00 Weinfest; Osterauinsel (Bad Bram) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das
11.00 Kunstflohmarkt; Torhaus (Elmshorn) 15.00 B.B. Kitaj. Die Retrospektive, Führung; Kunsthalle (HH) 18.00 Delikate Delikte – geschehen in Norddeutschland – Krimilesung u. Imbiss; Schönes Haus und Garten Annika Schwarz (Grabau) 20.00 20 Jahre PEP; Ulmenhofschule (Kellinghusen)
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Eine Nacht mit Corny Ein Vierteljahrhundert Schmidt Theater, das macht nicht nur verdammt stolz, sondern auch ein bisschen nostalgisch: So nutzt Schmidt-Chef Corny Littmann das
Diamoral Diamoral bietet eine spannungs- geladene Show traditioneller und zeitgenössischer Rhythmen und Tänze aus Westafrika. Dem Publikum zaubern die Künstler mit ihren virtuosen Tanz- und Trommeleinlagen nicht nur eine atemberaubende
Internationales Sommerfestival Mit fünf Uraufführungen, neun Deutschlandpremieren und zwei Ausstellungen präsentiert Andras Siebold ein Programm, das in Komplizenschaft mit
Jubiläum als Gelegenheit, noch einmal die schönsten Ausschnitte aus den legendären „Schmidt Shows“ zu zeigen, die das Haus Anfang der 90er bundesweit bekannt machten. Über 40 Live-Sendungen flimmerten damals in den dritten Programmen über die heimische Mattscheibe, es gab Sternstunden, Stargäste und Skandalöses, legendäre Begegnungen, unglaubliche Darbietungen sowie Pleiten, Pech und Pannen.
Show auf die Bühne, sondern vermitteln auch ein Stück ihrer Heimatkultur und lassen den Funken des Gemeinschaftsgefühls und der Lebensfreude westafrikanischer Tanzkultur überspringen.
Künstlern entstanden ist, die ihre Themen aus einer Gegenwartsbetrachtung ziehen und deren Arbeiten nicht klassischen Genres angehören, sondern aus der Überschneidung von Choreografie, Performance, Skulptur, Populärkultur und Musik entstehen.
■ 2. + 16.8., 24 Uhr Schmidt Theater, Hamburg
■ 2.8., 19 Uhr Tivoli, Aukrug
■ 7. - 25.8., Infos: www.kampnagel.de Kampnagel, Hamburg
Foto: Ravi Deepres
08|2013 l e b e n s a r t
67
Veranstaltungstipps Schmidt-Geburtstagsgala Das Schmidt Theater hat Geburtstag! Am 8.8.88 abends um 8 Uhr 8 – also vor genau 25 Jahren – wurde die schräge Bühne auf der Reeperbahn eröffnet. Und jetzt wird gefeiert! Pünktlich um 8 Uhr 8 am Abend eröffnen die Theaterchefs Corny Littmann und Prof. Norbert Aust die Feierlichkeiten vom großen SchmidtBalkon aus, bevor die Geburtstagssause auf der Spielbudenplatz-Buühne startet. Mit dabei sind Emmi & Willnowsky,
Foto: Günter Zint
Kay Ray, Wolfgang Trepper, Don Clarke und Elke Winter sowie das „Schmidtparade“-Ensemble, live begleitet vom Original-TIVOLI-Orchester. Corny Littmann führt durch den Abend. ■ 8.8., 8 Uhr 8 Spielbudenplatz vor dem Schmidt Theater, Hamburg
Musik überall Im Rahmen der Malenter Sommerkonzerte erwartet Sie „Musik überall“: Bei diesem Konzertnachmittag treten kleine Ensembles der Musik-Hochschu-
Wortpicknick im Park Ohne Eintritt, ohne einen reservierten Autoren am gedeckten Tisch, ohne steife Stuhlreihen. Jede/r bringt sich ihre/seine Sitzgelegenheit selbst mit oder nutzt die Sitzmöglichkeiten im Park. Kleine kulinarische Köstlichkeiten können am Ort
des Wortpicknicks erstanden oder selbst mitgebracht werden. Rechtzeitiges Kommen sichert lauschige Plätze...
Neue Leipziger Salonorchester Die sieben Instrumentalisten aus dem renommierten Leipziger Gewandhaus-Orchester, sowie dem Symphonieorchester
des Mitteldeutschen Rundfunks unter der Leitung von Sebastian Ude, geben klassische Salonmusik in Cafehaus-Besetzung. ■ 15.8., 20 Uhr Humburg-Haus, Barmstedt
■ 14.8., 20.15 Uhr Planten un Blomen, Hamburg
Le Voyage Abstrait Musikalisch reicht die Reise von klassischer und elektronischer Musik bis French Chillout. Dabei durchqueren Sie Millionen von Lichtjahren in wenigen Sekunden und blicken in Regionen des Kosmos, die Sie nie zuvor gesehen haben. Le
Max Wolff Blues, Folk und Country nach der guten alten Schule! Genau wie es Ry Cooder oder Eric Clapton machen würden, wenn sie auf der Kneipenbühne oder mit
le Lübeck an verschiedenen Orten im Kurpark des Kneipp-Heilbades auf und spielen zum Abschluss ein gemeinsames Konzert.
Voyage Abstrait weckt mit den intensiven visuellen Eindrücken und den besonderen Musikarrangements vollkommen neue Emotionen.
akkustische, semiakkustische Gitarre und Bottleneck vor 50 Leuten auftreten würden. Ein Konzert mit Max Wolff besteht aus teilweise eigene Songs, und teilweise bekannte Songs. Max Wolff kommt aus Dänemark, lebt als Sänger und Gitarrist, und ist seit 1988 als Profi ständig auf den Landstrassen unterwegs.
■ 10.8., 15 Uhr Kurpark, Malente
■ 14.8., 20.30 Uhr Planetarium, Hamburg
■ 16.8., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia, Wedel
Foto: Jan Haeselich
68 l e b e n s a r t 08|2013
Die Zauberflöte Man muss Die Zauberflöte, das beliebteste Meisterwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, einmal unter freien Sternenhimmel gesehen haben. Das Publikum wird in eine einzigartige Welt aus Märchen und Volkstheater, aus großer Oper und kleinem Singspiel, aus Freimaurerphilosophie und Bürgermoral entführt. Volkstümliche Lieder Papagenos und Papagenas wechseln sich mit der Koloraturdramatik der Königin der
Susan James Band Susan James’ vielseitige Stimme und ihre virtuose Gitarrenarbeit haben schon immer die Musikkritik wie auch ihre zahlreichen Fans begeistert. In ihrer amerikanischen Heimat ist sie als Solokünstlerin mit Musikern wie Lindsay Buckingham, Bob Weir, Ratdog und Richard Buckner aufgetreten und hat auch Konzerte für Solo Volt, Rufus Wainwright, Billy Bragg, Richard Thompson, David Lindley, Daniel Lanois und andere eröffnet. ■ 31.8., 20 Uhr MusicStar, Norderstedt
Nacht, mit gefühlvollen Duetten Taminos und Paminas sowie großartigen Chorälen und mystischen Priesterchören ab. ■ 17.8., 20 Uhr Am Hafen, Wedel ■ 18.8., 20 Uhr Flugplatz Hungriger Wolf, Hohenlockstedt
ParkFunkeln Der bundesweit bekannte Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld lässt eine Zauberlandschaft entstehen. In jedem Winkel bietet sich ein neuer Blick auf beeindruckende Farbenspiele, Projektionen und bewegliche Lichter. Entdecken Sie den Bocksgott Pan, den Gott der Wälder und Wiesen mit seinen Elfen und lassen Sie sich von Musik und Tanz umschmeicheln, verwirren und verzaubern. ■ 23. + 24.8., 20 Uhr Stadtpark Norderstedt
Joja Wendt Joja Wendt ist überall zu Hause. Und zugleich immer unterwegs: in Jazz, Rock und Klassik, in lange vergangenen Epochen, modernen Klangwelten und rund um den gesamten Globus. Grenzen sind für den Pianisten kein Hindernis, sondern eine gerne genommene Gelegenheit, diese genüsslich zu überschreiten, sie virtuos zu umspielen. ■ 25.8., 18 Uhr Laeiszhalle, Hamburg 08|2013 l e b e n s a r t
69
Henstedt-Ulzburg
Viele kennen Henstedt-Ulzburg nur vom Durchqueren, aber die Samtgemeinde
Henstedt-Ulzburg,
aus
dem Zusammenschluss der Dörfer Henstedt, Ulzburg, Rhen und Götzberg entstanden, hat viel zu bieten. In der
Herrliches
S
Henstedt-Ulzburg
o führt unter anderem Europas längster Obst- und Gehölzlehrpfad entlang der Trasse der früheren Eisenbahn von Henstedt-Ulzburg nach Bad Oldesloe. Auf den Karten von Hartmann-Plan, im August erscheint die neue Auflage, werden zahlreiche Routen vorgestellt. Auch die Götzberger Mühle, ein wunderschönes Technikdenkmal, ist zu jeder Zeit einen Abstecher und eine Besichtigung wert. Die einzig funktionierende Windmühle im Kreis Segeberg, ein „unterbauter Holländer“, wurde 1877 erbaut. 2003 beschädigte ein Sturm die Mühle schwer – um sie zu retten gründete sich der Verein Götzberger Windmühle e.V. und sammelte Gelder. Das Bauwerk wurde restauriert und vor sechs Jahren wieder feierlich in Betrieb genommen. Bei
beliebten Wohngemeinde im Grünen finden Alster- und Pinnauquelle ihren Ursprung, das Naturschutzgebiet Oberalster und ein umfangreiches Wegenetz laden zum Spazierengehen, Wandern und Radfahren ein.
Mühlenführungen und Veranstaltungen wird hier sogar noch das Korn zu Mehl gemahlen. Andreas Sommers, Ernährungsberater und Mitglied des Vereins, hat zum Mühlentag 2013 zwölf zeitgenössische Brote gebacken, ein Buch mit den Rezepten wird als eBook veröffentlicht.
Brot genießen Ernährungsberater Andreas Sommers entwickelt Brotrezepte individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden abgestimmt. Viele Unverträglichkeiten, Diabetes, Fettstoffwechselerkrankungen, Gelenk- oder Hautprobleme usw. erfordern umfassendes Wissen um Lebensmittel. Nach einer ausführlichen Besprechung wird eine Rezeptur entwickelt und das Brot gebacken, für „Selberbacker“ gibt es die entsprechende Backmischung.. Andreas Sommers, Leidenschaft Brot, Tel. 0 41 93 / 75 62 62, www. leidenschaft-brot.de
70 l e b e n s a r t 08|2013
Henstedt-Ulzburg
Grünanlage „Wöddelbrunnen“ nimmt Gestalt an von Hans-Jörg Schütt
Regenglanz enthüllt die satten Farbtöne des millionen Jahre alten Granits aus Schweden, das Pingeln der Steinsetzerhämmer wetteifert mit Drosselgezwitscher und Froschgequake: Hinter der Kindertagesstätte am Wöddel entsteht ein neues Wahrzeichen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Der mehrfache Kulturpreisträger und Bildhauer Thomas Behrendt (59) legt dort jetzt zusammen mit Steinsetzern und Landschaftsgärtnern letzte Hand an den „Wöddel-Brunnen“. Er ist die vorerst letzte und gewichtigste Etappe eines gedachten Kunstpfades mit den Plastiken „Anschieben“ auf dem Rhener Marktplatz und „Auf eigenen Füßen stehen“ nahe der Lütten School in Ulzburg-Süd. Satte elf Tonnen brachte der rötliche Findling auf die Kranwaage, als ihn Bauarbeiter 1999 beim Bau des AKN-Tunnels am Rathaus aus dem Sand zogen. Die letzte Eiszeit rollte den Brocken einst aus der schwedischen Region Bohuslän an der Küste des Kattegats nach Schleswig-Holstein. „Diese Steinart heißt deshalb auch Bohus-Granit“, weiß Thomas Behrendt. Seit knapp einem Jahr arbeitet der Bildhauer aus Norderstedt nun schon an dem Stein, meißelte auf ihm sieben geschlungene Rinnen heraus, die später das
aus einem Rohr in der Mitte des Steins austretende Wasser aufnehmen und verteilen sollen. Die Idee hinter der Zahl 7: Im Mittelalter führten von Henstedt aus sieben Straßen in die Umgebung – ausgehend von der Dorfwiese, dem „Wöddel“. In der Brunnenanlage neben dem Dorfteich setzt sich das Motiv fort: sieben von grauen Granitsteinen – „Portugieser“ – eingefasste Wege führen bis zum Rand der knapp 1000 Quadratmeter großen Anlage. Vom Findling rinnt das Wasser in eine kreisförmige Schale aus grauen Granitsteinen, die das Wasser über einen Ablauf in den Pumpenkreislauf zurückführen soll. Den Anstoß zum Steinbrunnen gab schon
vor Jahren die Gruppe „Kulturwege im Alsterland“ – ein loser Zusammenschluss kulturinteressierter Bürger wie Galeristin Angelika Dubber, Kunsthistoriker Dr. Jürgen Knaack, Journalistin Erika Zarbock und Gemeindevertreterin Karin Honerlah. Sie begeisterten Thomas Behrendt für die Idee, dem Henstedter Dorfteich und dem Platz daneben, seine historische Bedeutung zurückzugeben. In Form eines Treffpunktes für Jung und Alt, einem richtigen Dorfplatz. „Menschen jeden Alters sollen sich im wiederbelebten Dorfmittelpunkt wohlfühlen, Gespräche führen“, wünscht sich Thomas Behrendt für die neue Anlage.
Fast schon ein Jahrhundert lang … steht der Familienbetrieb Blumen Bade mit seinem Namen für gärtnerische Kompetenz, fachliches Wissen und Kundenzufriedenheit und ist damit die Adresse für Garten- und Balkonpflanzen in Henstedt-Ulzburg und Umgebung. Viele Auszeichnungen wie Premium-Gärtnerei oder 5-SterneFleurop-Partner bestätigen dies und sind dem Betrieb „Ansporn, den Kunden auch weiterhin bestmögliche Leistungen zu bieten“. Mit Christian Bader arbeitet inzwischen die vierte Generation im Familienunternehmen. Blumen Bade, Hamburger Str. 555, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 25 28, www.blumen-bade.de
08|2013 l e b e n s a r t
71
Henstedt-Ulzburg
Hilfe mit Respekt und Feingefühl „Pflege und Beratung ist mehr als nur fachliche Kompetenz“: Gemäß dieser Philosophie wird beim Mobilen Pflegedienst von Dörte Gdanietz der pflegebedürftige Mensch in den Mittelpunkt gestellt. Seit über 15 Jahren wird von ihrem Team eine individuelle medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung gewährleistet. Die Erhaltung und Förderung von Gesundheit, Mobilität und Wohlbefinden stehen hier im Vordergrund. Es werden auch kostenlose Pflegeberatung und Schulung vor Ort angeboten.
Mobiler Pflegedienst
Mobiler Pflegedienst – Dörte Gdanietz, Maurepasstr. 74, HenstedtUlzburg, Tel: 0 41 93 / 96 98 10, www.pflegedienst-gdanietz.de
Dörte Gdanietz Ambulante Kranken- und Altenpflege Maurepasstraße 74 24558 Henstedt-Ulzburg Tel: 04193 - 96 98 10 Fax: 04193 - 95 98 91 E-Mail: d-gdanietz@versanet.de www.pflegedienst-gdanietz.de
Attraktiv und innovativ Das erfolgreiche Familienunternehmen Ilisin produziert und vertreibt seit über 30 Jahren individuelle Duschbrausen und Badzubehör. Durch das vollendete Design und die unendliche Farbvielheit der ili-D Produkte werden in Badezimmern frische Trends gesetzt und zugleich Ressourcen geschont. Die ili-D Brausen verbrauchen beispielsweise nur 6-7 Liter statt der üblichen 9-20 Liter pro Minute und vermeiden zusätzlich durch eine patentierte Unterdrucktechnik lästige Verkalkungen. Weniger Wassernebel und ein gleichmäßiges Strahlbild der Brausen sorgen für Komfort und Wohlbefinden beim Duschen. Wer möchte, kann als besonderes Extra die Handduschbrause mit einer persönlichen Widmung zum Unikat werden lassen. Ilisin & Sohn GmbH Duschsysteme, Tiedenkamp 3-5, Henstedt-Ulzburg, www.handduschbrause.de
72 l e b e n s a r t 08|2013
Henstedt-Ulzburg
Kunst im Alsterland
Angelika Dubber Schultwiete 2 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193/ 6343 www.galerie-sarafand.com
VERNISSAGE
Kunst im Alsterland In der Galerie SARAFAND kann man die Hektik des Alltags hinter sich lassen: Hier soll die Ausstellung entspannt in Ruhe und ohne Zeitdruck genossen werden. Der Leitgedanke von Sarafand „In Räumen, in denen sich Natur und Kultur begegnen, treffen sich Menschen, die das Besondere schätzen“ wird beim Durchqueren der Zimmer
und Ansehen der Originale deutlich. Wer eigene Ideen oder Projekte veröffentlichen möchte, kann gerne Kontakt mit der Galerie aufnehmen, deren Räume nebenbei bemerkt auch mietbar sind.
Vom 4. bis 10. August steht die Galerie SARAFAND unter einem tierischen Motto. Dann nämlich wird hier die Ausstellung „Der Hund in der Kunst“ gezeigt.
Sarafand – Galerie & Shop, Schultwiete 2, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 63 43, www.galerie-sarafand.com
Bewährt, beliebt und zuverlässig
Seit 25 Jahren ist „Die Sonnenblume“ in Henstedt-Rhen eine beliebte Quelle für besondere Blumenarrangements, Geschenkideen und Wohnaccessoires. Florist-Meisterin Matina Delfs bietet in ihrem Blumenfachgeschäft immer neue Inspirationsansätze: Neben Blumen, filigranen Elfen- und Engelfiguren in großer Auswahl, Raumdüften wie Räucherstäbchen und reinen ätherischen Ölen werden auch Sandsteingusselemente in vielfältigen Formen angeboten. Der Clou ist eine originelle Geschenkverpackung im Ballon sowie Heliumballons. Die Sonnenblume, Norderstedter Straße 2, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 74 85, www.die-sonnenblume.de
•
F
• • •
NEU: Duftige Accessoires, z.B. Duftöle
N
08|2013 l e b e n s a r t
73
Henstedt-Ulzburg
Sichtwechsel Ob Neubau, Renovierung oder neue Farbgestaltung – Gesa Sophia Carstens hat viele Ideen und Gestaltungvorschläge für ein behagliches Heim. Dabei werden natürlich das vorhandene Mobiliar, Kundenwünsche und -geschmack sowie finanzielle Möglichkeiten in der markenund produktunabhängigen Planung berücksichtigt. Die persönliche Beratung erfolgt unkompliziert vor Ort und die Resultate können sich sehen lassen: Denn auch kleinere Veränderungen wie Fensterdekoration und massgefertigte Rolloanfertigungen verwandeln einen ganzen Raum. gs-designa, Henstedt-Ulzburg, Tel. 01 72 / 4 27 19 78, www.gs-designa.com
There‘s no place like home
Einrichtungsberatung • • • •
Planung von Räumen /Innengestaltung Integration von vorhandenen Möbeln Farbkonzepte Farbberatung bis hin zur Fensterdekoration • Beratung vor Ort Terminvereinbarung Gesa Sophia Carstens • 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 0172 4271978 • service@gs-designa.com • www.gs-designa.com
Wohn- & Gartenaccessoires, Dekorations- & Geschenkartikel
Entdecken Sie unser liebevoll zusammengestelltes Sortiment ausgesuchter Wohnaccessoires, die Ihr Zuhause schöner machen. Norderstedter Str. 79 , 24558 Henstedt-Ulzburg Telefon: 04193 / 508 79 58, www.liebstes-zuhause.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09 - 12.00 und 14 - 18 Uhr sowie Sa. 09 - 12 Uhr 74 l e b e n s a r t 08|2013
Diesen und andere schöne und lustige Sprüche findet man bei „Liebstes Zuhause, …“ auf nostalgisch anmutenden Blechschildern. Viele weitere Wohn- und Gartenaccessoires, Dekorationsund Geschenkartikel des liebevoll zusammengestellten Sortimentes folgen diesem Motto. Mit Windlichtern und Laternen aus Glas, Holz und Metall, Lampen und Kerzen in bunten, sommerlichen Farben, zauberhaften Wohntextilien, dekorativen Zinkwannen, Emailletöpfen und ausgewähltem Kinderspielzeug erfreut Virginia Rohlfing ihre Kunden jeden Alters. „Liebstes Zuhause, …“, Norderstedter Str. 79, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 - 5 08 79 58, www.liebstes-zuhause.de, info@liebstes-zuhause.de
Henstedt-Ulzburg
Der schöne
Augenblick
Sie sehen für‘s Leben... ... wir leben für‘s Sehen
Bei Migra Optik wird ein umfassendes Programm rund um
die Augen hochqualifiziert umgesetzt. Das Team um Inha-
berin Tatjana Graf kennt sich mit Brillenglasbestimmung
und stilsicherer Beratung bei der Auswahl einer entspre-
chenden Fassung hervorragend aus.
Im entspannten Ambiente wird bei einem Cappuccino ganz in Ruhe ausprobiert. Digitalfotografie oder eine Fassungsauswahl für zuhause wird Unschlüssigen gerne als Entscheidungshilfe angeboten. Modernste Vermessungstechnologien ermöglichen einen Blick auf und in das Auge. Das umfangreiche Screening-Angebot gibt Aufschluss über eventuelle Auffälligkeiten an den Augen wie „grauer Star“, „grüner Star“ und Netzhautveränderungen aufgrund von Diabetes oder Bluthochdruck. Diese frühzeitig zu erkennen ist für den Betroffenen sehr bedeutsam, da sie oft nicht selbst bemerkt werden und ggf. eine Weiterleitung an Arzt oder Augenarzt wichtig ist. Sehprofilanalysen, Kontaktlinsen und Kinderoptometrie gehören ebenso zum breitgefächerten Angebot von Migra Optik, wie auch Typ- und Stilberatung. Migra Optik, Hamburger Str. 89a, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 15 46, www.migra-optik.de
Fashiontrends vieler Markendesigner 2 mal im Jahr Typ- und Stilberatung Fassungsauswahl bequem zu Hause Sehzentrum und Augenscreening hochqualifizierte Brillenglasbestimmung modernste Vermessungsmethoden Kinderoptometrie Kontaktlinsenspezialisten
Unser Team freut sich auf Sie von: Mo. - Fr. von 9.00 bis 18.30 Samstag von 9.00 bis 13.00
Sehzentrum
24558 Henstedt-Ulzburg . Hamburger Str. 89a Telefon: 04193 / 15 46 . info@migra-optik.de 08|2013 l e b e n s a r t
75
Der Garten im Sommer
Garten im Sommer Tipps für die richtige Bewässerung
Blauer Himmel, Sonnenschein, in der Hand ein kühles Getränk – und in der anderen den Gartenschlauch. Aber wie gießt man effektiv und kostengünstig? Hier ein paar Tipps.
Wichtigste Regel: Gießen zur richtigen Tageszeit
Mittags, wenn die Sonne vom Himmel brennt, verdunstet ein Großteil des ausgebrachten Gießwassers noch an der Erdoberfläche und die Pflanzen gehen leer aus. Auch abends sind Boden und Luft noch stark aufgeheizt und die Verdunstungsverluste entsprechend hoch. Der optimale Gießzeitpunkt ist der ganz frühe Morgen, wenn das kostbare Nass von den abgekühlten Pflanzen im bereits taugetränkten Boden am effektivsten aufgenommen werden kann.
Nicht zu wenig gießen
Wässern Sie den Garten lieber nur alle zwei bis drei Tage, dafür aber durchdringend! Wer täglich nur ein bisschen gießt, riskiert, dass die tiefen Bodenschichten trocken bleiben, und die Pflanzen trotz aller Bemühungen verdursten. Ausnahme: Kübelpflanzen und Balkonkästen. Hier ist tägliches Wässern nötig und zwar nur so viel, wie das Substrat aufnehmen kann.
Stauden nicht „über Kopf“ beregnen
Stauden und Gehölze werden in der Praxis häufig mit dem Rasensprenger beregnet, davon ist abzuraten. Empfehlenswert ist hier eine Tropfrohrbewässerung, die flexibel für Zier- und Nutzgarten einsetzbar ist und ökologische und ökonomische Vorteile hat: Die Wasserersparnis bei der Tropfbewässerung ist enorm im Vergleich zur Flächenbewässerung.
Wasser gratis oder preiswerter beziehen
Das benötigte Wasser muss übrigens nicht zwangsläufig aus dem Wasserhahn stammen: Regenwasserzisternen rechnen sich insbesondere bei großen Gärten bereits nach kurzer Zeit – und liefern obendrein das bessere, da kalkärmere Wasser. Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte über den Einbau einer zweiten Wasseruhr nachdenken, wie es in vielen Städten problemlos möglich ist: Das über die Gartenuhr gezapfte Wasser kann bis zu 50 Prozent günstiger sein, da hierfür keine Abwassergebühren erhoben werden.
Umfangreiche Tipps und weiterführende Informationen zu Fragen der richtigen Bewässerung erhalten Sie in Ihrer Einzelhandelsgärtnerei. (GMH/BVE, www.ihre-gaertnerei.de)
76 l e b e n s a r t 08|2013
Begeisterte Kunden
Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkonen in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt für alles Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. ■ Geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10–17 Uhr
Tucano Trading, Boschstraße 2 / Kreuzung Bornkampsweg HH-Bahrenfeld, www.tucano.de
KINDER NOT HILFE
Foto: Jens Groß
mann
Kinder stärken Pate werden
Mit 31 EURO im Monat.
Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min)
✃
Die Erweiterung der Verkaufsfläche bei Tucano, dem größten Lagerverkauf für frostfreie Pflanztöpfe in Deutschland, ruft Begeisterung bei den Kunden hervor. Das Unternehmen, mit dem in Bahrenfeld ansässigen Lagerverkauf, ist in Norddeutschland längst ein Begriff. Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen in hervorragender Qualität und zu fairen Preisen. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem ´Fibrestone´ einem Steingranulat, das stabil, dünnwandig und elegant ist. Noch dazu ist es besonders leicht und trotzdem frostfest.
Ihr Spezialist für Gartenteiche und NaturSchwimmteiche seit mehr als 20 Jahren!
Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche den Erleben Sie Nacht! Garten bei eller Tradition end Lichterab t
ugus am 23. A r 23.00 Uh 19.00 bis
Im Nu zur Traumterrasse: Rittersporn (Delphinium), Bartfaden (Penstemon) und Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica) bilden ein kontrastreiches Trio.
Freitag + Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de
08|2013 l e b e n s a r t
77
Man muss dem Leib viel Gutes tun, damit die Seele Lust hat, in ihm zu wohnen. – Diese Weisheit aus dem 16. Jahrhundert klingt heute aktueller denn je. Der Weg zum ganzheitlichen Wohlbefinden hat jedoch sich grundlegend verändert. Wurden früher Verzicht und die Abkehr vom Weltlichen gepredigt, ist jetzt der richtige Mix aus Bewegung, Fitness, Wellness und gesundem Genuss die Basis für Vitalität und Entspanntheit.
A
ls Wohlfühlstoff Nummer 1 gilt Wasser – und das in jeder Beziehung: Kühles erfrischt und macht wach. Warmes beruhigt und hilft bei der Regeneration. Erkenntnisse, die sich die Hydrotherapie zunutze macht. Um sie zu genießen, muss man mittlerweile nicht einmal mehr das Haus verlassen. Laut der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) ist nämlich nichts leichter, als im eigenen Badezimmer die therapeutische Wirkung der mechanischen sowie temperaturbedingten Reize des Wassers mit unbeschwertem Spaß und vollkommener Ruhe zu verbinden. Der Dachverband gibt folgende zehn Tipps:
1
Bei der Planung eines neuen Bades auf die Einteilung in verschiedene Zonen achten und Vorrichtungen für Wasseranwendungen miteinbeziehen. Badprofis helfen dabei.
78 l e b e n s a r t 08|2013
2
Für Wechselgüsse am Waschbecken sowie im Dusch- und Wannenbereich zusätzlich zu den Armaturen Kneippschläuche oder neuartige Gießrohre installieren lassen.
3
Schöner Wohnbaden! Auch die Formen, Farben und Materialien, mit denen ein Bad gestaltet wird, beeinflussen das Wohlbefinden. Der Raum sollte daher nicht zu voll gestellt, stets aufgeräumt, freundlich und hell eingerichtet sein.
4
Fußbecken einplanen – am besten in Kombination mit einer Sitzbank. Alternative: Es direkt an die Badewanne anschließen, so kann man den Rand als Sitzgelegenheit nutzen.
5
Haltegriffe vorsehen und rutschfeste Oberflächen auswählen.
Bauen & Wohnen
6
Holzrost anschaffen. Laut Sebastian Kneipp, dem Wegbereiter der medizinischen Wasseranwendungen, sollten die Füße während der Hydrotherapie nicht im ablaufenden Wasser stehen.
7
Augen auf beim Wannenkauf. Auf die richtige Größe und rutschhemmende Oberflächen achten. Dann sind Sitzbäder, bestimmte Güsse und selbst Wassertreten möglich. Bei Whirlwannen sind die Art, Anzahl und Lage der Düsen sowie die Lautstärke des Systems von Bedeutung.
8 9
In Thermostatarmaturen investieren. Sie beugen u. a. Verbrühungen durch Heißwasser vor, da die Technologie im Inneren Schwankungen ausgleicht.
Lust auf Farbe Weiß findet man im Badezimmer nach wie vor zur Genüge. Doch mancherorts regt sich kräftiger Widerstand. Wer mutig ist, kann schon morgens im Grünen stehen, es sich zwischen Erdtönen gemütlich machen oder das private Spa mit Rosa, Pink oder Violett beleben. Diese Farben bringen gute Laune und bilden einen willkommenen Kontrast zu Weiß, Beige und Grau. Gleich zwei Töne in einem Element kombiniert der aktuelle Bi-Color-Trend.
Die Dusche möglichst bodengleich einbauen und eine Sitzgelegenheit vorsehen. Sie trägt zur Entspannung beim Knie- oder Schenkelguss bei.
Beispiele für die „Wellness-Region“ Badezimmer und Tipps, wie kalt-warme Güsse und Trockenbürsten funktionieren, gibt es im Internet unter www.gutesbad.de, dem Special-InterestPortal für Bauherren und Renovierer; dazu eine Adresssuche für den Badprofi in der Nähe nach Postleitzahlen. Wer sich über die verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten und neue Produkte „live“ informieren möchte, dem bietet sich mit dem bundesweiten „Tag des Bades“ am 14. September 2013 eine weitere gute Gelegenheit. Wie die VDS erklärt, zeigt die Sanitärbranche dann bereits zum 9. Mal das Beste, was sie zu bieten hat – von der Planung bis hin zu außergewöhnlichem Komfort. (Text + Fotos VDS)
08|2013 l e b e n s a r t
79
Bauen & Wohnen
Hinreißend schön
Sommer, Sonne, Wohlfühlzeit – da passt das wunderbare Angebot an herrlichen und stilvollen Accessoires für Terrasse, Garten und Balkon sowie traumhaft gestaltete Wohnräume von Siak Apart bestens für ein behagliches Leben innen und draußen. Ob hübsche Vogeltränken, Schwimmkugeln und Blumentöpfe in verschiedenen Größen und Ausführungen, Rankgitter, Stühle und Tische
80 l e b e n s a r t 08|2013
aus Eisen, Windlichter und Laternen für eine bezaubernde abendliche Beleuchtung, Steingutfiguren und vieles mehr, die Auswahl schon an Outdoor-Artikel, aus der man bei Siak Apart in Nortorf auf über 900 qm Verkaufsfläche auswählen kann, ist einfach überwältigend. Dazu kommt ein vielfältiges Sortiment an dekorativen Wohnaccessoires und Geschenkartikeln, mit denen man sich selbst
oder einen lieben Menschen eine große Freude bereiten kann. Modische Handtaschen, Schmuckartikel und traumhafte Sommerschals in den Pastelltönen der Saison runden die sehr preisgünstige Angebotspalette bei Siak Apart ab. Und für das leibliche Wohl wird bei Siak Apart gleich in zweierlei Hinsicht gesorgt. Zum einen kann man für Zuhause aus den kulinarischen Köstlichkeiten der exzellenten Marke Gourmet Berner auswählen, zum anderen vor Ort im Loungebereich einen kostenfreien Kaffee samt Keksen während des Besuchs geniessen. Denn bei Siak Apart steht ein entspanntes Einkaufvergnügen der Besucher im Vordergrund. Dazu tragen auch die reichlich vorhandenen, kostenlosen Parkplätze direkt vor der Tür ihren Teil bei. ■ Siak apart, Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de
schiedenen Farben veredelt. Dazu passen die entsprechenden Möbel. Die Kanten des Unterschranks, des Spiegels und der Ablage sind farblich perfekt auf den Waschtisch abgestimmt.
Weiß plus Dekor ist Trend
■ Gesehen bei Lieblingsstücke Künstlerin Marianne Schmidt, Ahrensburg
Schlaf schön
Wer gern Farbe bekennt, aber nicht auf die kühle Eleganz von heller Badkeramik verzichten möchte, findet mit bunt dekorierten Waschtischen eine optimale Lösung. Die innovative Badserie O.novo Style beispielsweise überzeugt durch ihr zeitgemäßes Design und setzt farbige Akzente. Das klassische Waschbecken ist mit unterschiedlichen Dekoren in drei ver-
Gönnen Sie ab und zu Ihrem Bett ein neues Kleid – Ihre Stimmung wird es Ihnen danken. Betten Bubert führt hochwertige Bettwäsche der Marken HNL, Estella, Dormabell und Janine J. D. Hier das maritime Dessin “Sarah in Blau“, fein glänzende Baumwoll-Mako-SatinQualität, in den Größen 135/200 und 155/220 + 80x80. ■ Betten Bubert und Stoffideen Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de
MUSTERAUSSTELLUNG AUF ÜBER 350 m2
08|2013 l e b e n s a r t
81
Meenos WetterWelt
VERLAGSKONTOR SH
Impressum
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
lebe
Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20
ns a
Autoren: Kerstin Emma Ahrens Birgitt Jürs Dr. Heiko Buhr Patrick Kraft Erika Böhlk Jens Mecklenburg Stefanie Breme-Breilmann Dr. Stephan Opitz Marianne Dwars Frauke Plambeck Martina Mammen Andrea Scholten Michael Fischer Dr. Meeno Schrader Volker Jensen Nadine Sorgenfrei Peter Jesko Hanna Wendler Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54
V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Andreas Bahnsen, Tel. 04 61/5 00 82 20 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011
rt
Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 04321/55959-24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Laura Hoosemans Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 08|2013
Sommergeflüster von Meeno Schrader
D
a sind wir nun – mitten drin im Sommer. Das darf man sagen, ohne aus dem Fenster geguckt zu haben, ohne zu wissen, wie es in diesen Tagen mit dem Wetter wahrhaftig zugeht. Sommer ist unanfechtbar zu allererst über die Jahreszeit definiert. Da kann ich sogar noch nachlegen: Wir haben zurzeit Hochsommer, höher geht’s nicht, am 6. August ist Bergfest. Genau genommen läuft er also jetzt auf Hochtouren – sagt schon ‘mal der Kalender. Damit ist schon die halbe Miete eingefahren und das für so viele verheißungsvolle Wort weiterhin mit Leben gefüllt. Astronomisch zu 100 Prozent, emotional wohl eher nur zu 30 Prozent. Die gefühlte Wahrnehmung darf man keineswegs aus den Augen verlieren. Letztendlich wird Sommer vom Wetter gemacht und da ist es (fast) egal, ob wir April, Juni, August oder Oktober haben. Lacht die Sonne vom mehr oder weniger blauen Himmel, überspringen die Tagestemperaturen locker die sagen wir ‘mal 22 Grad oder liegen gar flirrende Hitzefladen über dem Land gibt‘s kein Vertun: Wir haben Sommer. 22 Grad – Sie mögen sich wundern, meteorologisch ist erst ab 25 Grad der Zustand „sommerlich“ erfasst, mit 30 Grad die Grenze zu „Hitze“ definiert. Aber wir im Norden müssen da etwas großzügiger sein. Norddeutsches Sommerwetter kennt zu viele Varianten, zu selten kommt dabei die klassische zum Zuge.
Dieses Jahr haben wir im Juli viel Glück gehabt, lief der Sommer schon zu Höchstform auf. Warmes Wasser in Nord- und Ostsee und badewannengleiche Temperaturen in den Binnenseen spielen dem gefühlten Sommerwetter mächtig zu. Da haben wir diese Verzögerung der Erwärmung des Wassers, von der wir im Erdkundeunterricht in der Schule schon gehört haben, wenn es heißt, Juli und August sind unsere Sommermonate. Solange die Hauptrolle im Tageswetter von der Sonne besetzt ist und der Wind nur moderat bis schwach weht, ist der Sommer weiterhin in trockenen Tüchern, die Zufriedenheit da. Jedes Temperaturgrad zusätzlich der 22-Grad-Grenze ist willkommene Zugabe, jede Stunde mehr Sonnenschein die geschäumte Milch auf dem Cappuccino, den wir so gerne noch ewig lange kosten wollen.
BEI DER AZUBI-SUCHE LOHNT SICH OFT EIN
ZWEITER BLICK.
IM TEAM MACHEN WIR AUCH AUS VERSTECKTEN TALENTEN WERTVOLLE FACHKRÄFTE.
U F A LLE J E TZ T A
N E K R Ä ST ETZEN: S
NI C H - BI
GUT.DE
Wer gut bleiben will, bildet jetzt seine Fachkräfte von morgen aus. Im Team Zukunft finden wir gemeinsam mit Ihnen die Auszubildenden, die Sie dafür brauchen. Und bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten unterstützen wir Sie durch vielfältige Förderangebote. Alles unter der zentralen Service-Nummer 01801 66 44 66.* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
DER ARBEITGEBER-SERVICE
– seit 1995 –
llee ga ur enb Holstenk a mp
Ba h r en f el d
Daimler Benz
Peugeot Europcar
er Ch a ussee
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2
S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
Tucano Trading GmbH & Co. 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg
Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
VW
Leunastrasse
Ruhrstrasse
Boschstr.
mpsweg Bornka
Elb
tun n
el
a ck Schn
Fl e
ns
bu rg
/K
ie
l
att b a R mer m o 0%! S 5 bis
St resemannst
ra sse