Schlei0816

Page 1

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig, Angeln, Schwansen

Unsere Themen im August Seeluft: Zu Besuch auf der „Sigyn“

Tolle Ausflugstipps für heiße Tage

Genießen: Leckeres Obst und Gemüse

Mit Tipps & Terminen aus der Schleiregion

Bauen und Wohnen: „Homing“-Trend


titel

08 | 2016


segeln wie die wikinger EDITORIAL

Krimi-Dinner Dem Genuss auf der Spur!

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Sonne lacht und die Sommerferien stehen vor der Tür. Und wie es scheint, werden wir uns sogar endlich einmal über sommerliche Temperaturen freuen können. Immer einen kühlen Wind um die Nase haben Harald Wiethe und sein Team von der „Sigyn“. Dieser Nachbau eines alten Wikingerschiffes „schippert“ auf der Schlei und lebt von all den Menschen, die sich für den Erhalt des Schiffes einsetzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Titelgeschichte ab Seite 6. Und natürlich haben wir auch wieder viele tolle Ausflugsziele für Sie aufgetan. Wie wäre es mit einem Besuch im Tierpark? Oder einem „Irrgang“ durch ein Maislabyrinth? Oder wollen Sie doch lieber auf der Kartbahn eine schnelle Runde drehen? Nichts dabei? Dann informieren Sie sich ab Seite 10, was die schöne Schleiregion sonst noch zu bieten hat. Und wenn Sie bei Ihren Ausflügen auch modisch auf dem Laufenden sein wollen, dann erzählen wir Ihnen in diesem Monat, was es mit den sogenannten „Mädchenfarben“ auf sich hat. So gestylt, machen Sie nicht nur unterwegs, sondern auch zuhause eine gute Figur. Thema zuhause: Kennen Sie eigentlich schon den neuen Homing-Trend? Wenn nicht, dann verraten wir Ihnen ab Seite 32, was es damit auf sich hat. Nur soviel: Wenn der Sommer wieder einmal mit Platzregen, Tornados und Gewittern verrückt spielt, dann kann man sich getrost mit ein paar Freunden zuhause ein paar schöne Stunden machen. Einen schönen August wünscht Ihnen

30. September 2016 · um 19:00 Uhr Kriminalistisches 4-Gang-Menü mit literarischer Begleitung gelesen von der Autorengruppe CoLibri Seien Sie dem Täter auf der Spur und melden Sie sich rechtzeitig an.

Krimi-Dinner 4-Gang Menü für 24,90 € pro Person. Königstraße 9 · 24837 Schleswig · T 04621 30200 · F 04621 302010 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de

Maislabyrinth Für Jung und Alt

Das Maislabyrinth an der Ostsee 16. Juli – 18. Sept. 2016 tägl. von 11 Uhr bis 18 Uhr direkt an der B 199. 3,50 Euro Eintritt je Besucher

Glücksburg

Gruppenrabatt ab 20 Pers. Stempelrallye, Spiel und Spaß, Sonnenblumenfeld

B199

Flensburg B200

Steinberg Sörup

Gespensternächte: 19. August, 2. und 16. September ab 21 Uhr Kaffee, Eis, Getränke und mehr … Gut Oestergaard (24972 Steinberg) www.gut-oestergaard.de

Kappeln

A7

Schleswig

Wir versichern Ihren Lebensweg! Gerd Hanke.

2 |3


titel INHALT

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

schlei .titel längst vergangene zeiten

6

Schippern wie einst die Wikinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

schlei .unterwegs Weide

Ausflugsziele im August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

schlei .geniessen

16

Eat a rainbow – Buntes Obst und Gemüse . . . . . . . . . . . . .

16

Rezept des Monats: Bunter Rohkostsalat . . . . . . . . . . . . . .

18

Kreative Rohkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

schlei .chic Alles über typische „Mädchenfarben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BilderBox

22

schlei .leben Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Wunderwerk Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

„Patentrezepte für und gegen Beziehungsglück“ Die Paar-Rat Kolumne von Berthold Glauer-Voss . . . . . . . . . . .

28

schlei .garten Blühende Wanderer: Rambler-Rosen

32 08 | 2016

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Der neue Homing-Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Homing – Ein Experteninterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

schlei .handwerk

Villeroy & Boch


segeln wie die wikinger

August 2016

Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.

Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.

· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot Geprüfte Beratungsqualität ·· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

Jan Schulze Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde T 0435 / 7547540 Jan Schulze jan.schulze@drklein.de Marienthaler Straße 7 www.drklein.de 24340 Eckernförde T 0435 / 7547540 jan.schulze@drklein.de www.drklein.de

49

Corvus Corax

Herbstmarkt In diesem Jahr neu …

Herbstmarkt 2016

10. und 11. September von 11 – 18 Uhr Eintritt: 3,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!)

schlei .auto Internationale Strafzettel: Ignorieren war einmal . . . . . . . . . . .

36

schlei .zeit & schlei .kulturell Aktuelle Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Veranstaltungstipps der Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

schlei .szenen: Was war los in der Region? . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Aktuelle Ausstellungen in der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Kunsthandwerk und Antikes in der Scheune und im Innenhof Schönes für Haus & Garten Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region Livemusik mit Gerry Doyle Abenteuer mit TOMAHAXX Fußball-Action-Arena Jagdhornbläser und Infostand vom Hegering am Samstag Ponyreiten und Kutschfahrten Und viele weitere Attraktionen für kleine & große Besucher erwarten Sie Familie Lempelius freut sich auf Ihren Besuch.

Gut Oestergaard

Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de

4 |5


08 | 2016


Längst vergangene Zeiten Schippern wie einst die Wikinger Von Andrea und Jörg Weide

W

er Glück hat und aufmerksam das Segeltreiben auf der Schlei verfolgt, kann einen ganz besonderen maritimen Leckerbissen erblicken. Dann zumindest, wenn der Einmast-Rahsegler Sigyn auf dem Ostseefjord fährt und an längst vergangene Zeiten erinnert, als die Nordmänner ihre Heimat in Haithabu hatten. Anfang der 90er Jahre entstand die Idee, ein originalgetreues Wikingerschiff nachzubauen und an dem Ort zu etablieren, an dem die Wikinger einst lebten. „Haithabu war eine der bedeutendsten Handelsstädte in Nordeuropa“, erzählt Harald Wiethe, Betriebsleiter der Schleswiger Werkstätten. „Ohne Handelsschiffe hätte es den Ort wahrscheinlich gar nicht gegeben. Haithabu wäre heute gleichzusetzen mit Hamburg, sozusagen als Tor zur Welt.“ Also musste ein Schiff her, das dem Wikingerort ebenbürtig war. Man gründete also einen Verein mit dem Ziel, einen originalgetreuen Nachbau eines küstennahen Handelsschiffs aus dem 11. Jahrhundert, das Archäologen bei Roskilde in Dänemark entdeckt hatten, zu rekonstruieren. Es wurden Spenden gesammelt und Bootbaumeister gesucht. „Im ersten Anlauf hat das leider nicht geklappt“, erinnert sich Harald Wiethe. „Bis wir Max Wölk mit „ins Boot“ holen konnten.“ Der gebürtige Hamburger hat über 25 Jahre sein Geld mit dem Segeln verdient, wie er sagt und die Geheimnisse dieser Rah-Segler von einem dänischen Skipper gelernt, hinzu kommt

6 |7


titel

Die Sigyn bringt es auf rund 30 Seetage im Jahr.

natürlich eine Prise Wikingerblut, das scheinbar in den Adern von Max Wölk fließt. Er ist der ausschlaggebende Miterbauer der „Sigyn“ und Skipper des 14,5 Meter langen Schiffs, dem man seine Leidenschaft zur Wikingergeschichte sofort ansieht. „Insgesamt zehn Jahre inklusive einiger Unterbrechungen hat der Bau gedauert“, so Wiethe weiter. Die Schleswiger Werkstätten sind Eigner des Wikingerschiffs und haben bereits in der Bauphase die Arbeit von Max Wölk unterstützt. Unter den zahlreich helfenden Händen waren neben freiwilligen Helfern auch ABM-Kräfte, Mitarbeiter der Schleswiger Werkstätten und Mitgliedern des Wikingervereins „Opinn Skjold“ beteiligt. Mit viel Liebe zum Detail stellten die „Bootsbauer“ in traditioneller Holz- und Schmiedekunst sowohl Mast und Nieten, als auch Blöcke und Seilscheiben her. Um die Sigyn und das Beiboot „Imme“ hat sich ein Freundeskreis gebildet, der sich in lockerer Runde trifft und auch gemeinsam in „See sticht“. Auf rund 30 Seetage kommt die 08 | 2016

Sigyn im Jahr. „Das liegt daran, dass beinahe alle Mitglieder des Freundeskreises berufstätig sind“, macht Harald Wiethe deutlich. „Für eine Segeltour benötigen wir sechs Personen und davon müssen mindestens drei von der Stamm-Crew sein.“ Jetzt „schippert“ die Sigyn bereits in ihrer dreizehnten Saison auf der Schlei und ist ein gern gesehener Gast auf der Flensburger Rumregatta und den Schleswiger Wikingertagen. Die Sigyn bringt bei gutem Wind neun Knoten aufs Wasser, hat einen Wendekreis von beachtlichen 130 Metern und hat auch schon bei Windstärke 8 bestanden. Fahrten auf der Sigyn kann man buchen, für Geburtstagsfeiern oder Betriebsfeste. Wichtig sei eine rechtzeitige Charter-Anfrage, macht Harald Wiethe deutlich, denn nicht immer sei ausreichend Crew vor Ort. Auch sei die Sigyn als historischer Segler im Rahmen von wichtiger Inklusionsarbeit der Schleswiger Werkstätten für Menschen mit Handicap unterwegs. Für den Erhalt der epochalen Schiffe ist der Freundeskreis auf Spenden angewiesen. „Man hat mir


segeln wie die wikinger

CREATE_PDF197218122760144964_2203855284_1.1.eps;(110.00 x 96.00 mm);14. Jul 2016 15:08:13

Neu im Programm Wohnwagen und Kastenwagen der Marke Hymer • Verkauf von n euen Reisemobilen un d Wohn wagen der Marke LMC • Verkauf von n euen Reisemobilen der Marke Hobby • Verkauf von Wohnwagen und Kastenwagen der Marke Hymer • An- und Verkauf von gebrauchten Reisemobilen und Wohnwagen aller Marken, mind. 200 Fahrzeuge auf Lager • Vermietung von Wohnmobilen und Wohnwagen • KFZ-Meister- und Caravantechnikerbetrieb • Zubehörshop mit umfangreichem Sortiment und großer Vorzeltausstellung

Mindestens sechs Personen werden für eine Segeltour benötigt.

M I S E R E O R

FÖRDERKREIS

Ein Freund ist wie eine sprudelnde Quelle, auf die man am Rand des Weges plötzlich stößt. Hilfe schenken, die zur sprudelnden Quelle wird – das können Sie als MISEREOR-Fördermitglied. Machen Sie mit! Mehr Infos: www.misereor.de oder telefonisch 0241/442-578 Ich möchte Fördermitglied bei MISEREOR werden! Schicken Sie mir Unterlagen zum Förderkreis. Vorname, Name

Straße, Nr.

PLZ, Ort Den Coupon bitte an: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. · Mozartstr. 9 · 52064 Aachen

Fundiertes Wissen ist bei allem Mitseglern vorhanden.

damals geraten: Versenk es oder verschenk es“, macht Harald Wiethe mit einem Augenzwinkern die anfängliche Skepsis deutlich. „Aber bis jetzt haben wir es immer noch geschafft, die Sigyn auf dem Wasser zu halten.“ Er bedauert, dass der historische Segler bei den Einheimischen ein wenig in Vergessenheit gerät. „Es ist der einzige originalgetreue Nachbau eines Wikingerseglers in ganz Deutschland.“ Die Männer des Freundeskreises wollen das Projekt am Leben erhalten und suchen immer wieder Nachwuchs und interessierte Skipper. Ideal wäre ein Mix aus Bootsbauer, Segelfreund und Wikinger-Fan. Das Alter ist eigentlich egal, immerhin sei der Freundeskreis ja auch kein Zusammenschluss aus Rentnern, betont Wiethe und fügt hinzu: „Wir brauchen Man-Power, um mit den überschaubaren Spendengeldern über die Runden zu kommen.“ Namensgeberin ist übrigens eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Ihr Name bedeutet Siegesbringerin und sie ist die Frau von Loki sowie das Sinnbild der ehelichen Treue. Weitere Informationen findet man unter www.sigyn.de Illustration: freepik.com

• Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz • Medizinische Krankenpflegeleistung • Palliativpflege • Betreuung dementer Patienten

Süderbrarup · Tolk und Umgebung · Kappeln Bismarckstr. 1 · Süderbrarup Kieler Str. 1 · Kappeln Tel. 0 46 41 / 98 86 28 Tel. 0 46 42 / 92 50 11 www.mkgpflegezentrum.de

8 |9


unterwegs

Sommeraktion im Tierpark Gettorf Unter dem Titel „Tier intensiv“ haben die Besucher des Tierpark Gettorf noch bis zum 4. September die Möglichkeit, jede Woche jeweils zwei Tierarten des Parks noch genauer und persönlicher kennenzulernen. Jeweils von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr werden die Tierpfleger am entsprechenden Gehege Informationen und verschiedene Mitmach- und Bastelaktionen zu den Tierarten der Woche anbieten. Dabei steht jeweils vormittags die eine, nachmittags die andere Tierart im Fokus. Es gibt viele Details über die Tiere zu erfahren und die Besucher können in Begleitung der Pfleger auch wesentlich direkter als sonst Kontakt zu den Tieren aufnehmen. Die genauen Termine • 01.08.-07.08. „Säugetiere von Anfang bis Ende“: Kängurus und Schimpansen • 08.08.-14.08. „Kamele mit und ohne Höcker“: Trampeltiere und Alpakas • 15.08.-21.08. „Intelligenzbestien“: Totenkopfäffchen und Berberaffen • 22.08.-28.08. „Schuppige Urviecher“: Gürteltier und Tejus • 29.08.-04.09. „Federvieh“: Nandus und Papageien Die Teilnahme an den Mitmachaktionen ist kostenlos, es gelten die üblichen Eintrittspreise. Der Tierpark ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Hunde dürfen leider nicht mit in den Tierpark. Kostenlose Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden.

Big Harry rockt in Damp die Bühne Rockige Musik und ausgelassene Stimmung an der Küste verspricht jeden Dienstag im August Big Harry. Jeweils ab 19 Uhr rockt er als Duo oder als fünfköpfige Band die Bühne des Ostsee Resort Damp. Wöchentlich wechselnd auf der Hafen- und auf der Strandbühne, begeistert Big Harry große und kleine Besucher bei kostenlosem Eintritt. Big Harry wurde dem breiten Publikum durch seinen Fernsehauftritt bei „Big Brother“ im Jahr 2000 bekannt. Bereits davor machte er jahrelang Musik und spielte mit der „Schlosserband“ auf vielen Bühnen im Norden. Neben der Musik ist der Künstler auch Schauspieler. Seit 2002 hat er eine feste Rolle in der ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“ als Kneipenwirt. Die Termine im Einzelnen: 02. August 2016, 19 Uhr: Big Harry als Duo (Hafenbühne) 09. August 2016, 19 Uhr: Big Harry als Band (Strandbühne) 16. August 2016, 19 Uhr: Big Harry als Duo (Hafenbühne) 23. August 2016, 19 Uhr: Big Harry als Band (Strandbühne) 30. August 2016, 19 Uhr: Big Harry als Duo (Hafenbühne) Weitere Informationen unter www.ostsee-resort-damp.de

Weitere Infos unter www.tierparkgettorf.de

08 | 2016

Anzeigenspecial


ausflugsziele im sommer

Baltic Open Air 2016 – Rocken wie die Wikinger „Rocken wie die Wikinger“. Frei nach diesem Slogan startet das Baltic Open Air (BOA) auch 2016 wieder auf der Freiheit durch. Bei dem größten Rockfestival entlang der Schlei gibt es am 26. und 27. August mächtig etwas „auf die Ohren“. Alle Hardrock- und Heavy Metal-Fans können sich auf ein zweitägiges Bühnenprogramm höchster Güte freuen. Bereits zum 6. Mal veranstaltet das Baltic Eventmanagement unter der Federführung von Geschäftsführer Daniel Spinler das legendäre Open Air Spektakel vor der Kulisse der Schlei. Wer im August die Bühne rocken lässt, steht auch schon fest. „Es werden sowohl Bands auf der Bühnen zu sehen und zu hören sein, die bereits in der Schleistadt aufgetreten sind“, verrät Daniel Spinler. „Aber auch international angesagte Gruppen, die das erste Mal am Schleiufer auftreten, werden mit von der Partie sein.“ Und natürlich auch wieder Newcomer, die sich bei einem gemeinsamen Contest mit der Rock-Pop-Academy Schleswig sozusagen eine „Green-Card“ erspielt haben. Neben zwei Hauptbühnen wird es in diesem Jahr eine weitere Bühne direkt am Eingang geben. Auf der „Viking Stage“ sorgen bereits ab Donnerstag, 25. August, zum Anreise-Warmup im Biergarten ab 16.30 Uhr unter anderem Big Harry & Band, die Formationen Stromabnehmer Schultze, Steve Breit Band, Deichbrecher, Loudshout und Smoking Guns für Mega-Stimmung. Außerdem stehen für das BOA 2016 wieder gesonderte Campgrounds direkt an dem Veranstaltungsort zur Verfügung. Denn das Feiern im Zelt nach dem Festival gehört zu einer echten Open-Air-Veranstaltung dazu. Die Anreise ist ab Donnerstag, 25. August, um 15 Uhr möglich und Abreise bis spätestens Sonntag, 28. August, gegen 15 Uhr. PKW dürfen mit auf das Campinggelände - allerdings nur solange genug Platz vorhanden ist. Und für alle, die noch ohne Ticket sind, lautet die klare Devise: Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen und natürlich unter www.Baltic-open-air.de. 26. und 27.08., Schleswig, Freiheit, www.Baltic-open-air.de

SCHLESWIGER

HAFEN-RUNDFAHRTEN Eine Stadtführung vom Wasser aus

Fahrgastbrücke Stadthafen Schleswig

Information / Anmeldung unter Tel. 0 46 21 / 2 75 30 www.schleifahrten.de 10 | 11


unterwegs

Kartbahn Schleswig: Auf die Plätze, fertig, los! Ein Ausflug auf der Schlei

Wer Motorsport liebt, sollte diesen Sommer einen Besuch auf der Schleswiger Kartbahn einplanen. Bereits seit Ende der 80er Jahre existiert die rasante Bahn. Ursprünglich als Oval gebaut, wurde in den 90er Jahren der jetzige Streckenverlauf konstruiert. 620 Meter misst die gesamte Bahn inklusive der spektakulären Steilkurve, auf sechs Meter Breite bringt sie es im Schnitt. Bis zu 15 Fahrzeuge können dort im normalen Leihbetrieb fahren. Zwei Clubräume für Veranstaltungen sowie eine überdachte Grillzone und eine Wasserfläche für Wasserbälle sind ebenfalls vorhanden. „Unsere Standardleihkartflotte besteht aus über 20 Rimo-Leihkarts EVO4. Die Karts werden ständig gewartet und umgebaut“, so Betreiber Thomas Diedrichsen, der die Anlage seit 2009 gepachtet hat. Auch mit privaten Karts darf in Schleswig gefahren werden. Genaue Absprachen bezüglich der Bahnauslastung sind hier hilfreich. Regelmäßige Veranstaltungen machen die Kartbahn darüber hinaus zum PS-starken Publikumsmagneten.

Sommerliche Temperaturen und ein kühler Wind – das kann man am besten direkt auf der Schlei genießen mit einer Hafenrundfahrt mit Kapitän Wolf Mehl. Bereits seit 1982 schippert der heute 75-Jährige mit der Oldtimer MSAtlas (Baujahr 1921) über die schöne Schlei und kennt das Gewässer mittlerweile wie seine Westentasche. Dieses Wissen gibt er gerne an Interessierte weiter. Entlang geht die Fahrt am Schleswiger Stadttheater, vorbei am Schleswiger Dom, der Fischersiedlung Holm, dem St. Johannis-Kloster, der Bundeswehrkaserne Freiheit, der Möweninsel sowie an Haithabu, dem Segel- und Freizeitzentrum und Schloß Gottorf. Es ist eine regelrechte Stadtführung vom Wasser aus. Ein besonderes Highlight ist die Abendfahrt von Schleswig nach Missunde, die jeden Dienstag von 18 bis 22 Uhr stattfindet.

Kartbahn Schleswig, Heinrich-Hertz-Straße 04621/307550,www.kartbahn-schleswig.de

Schleswiger Hafenrundfahrten, Schleswiger Stadthafen, Brücke 3, www.schleifahrten.de

08 | 2016

13-15,

Anzeigenspecial


ausflugsziele im sommer

Schleswiger Kommunalbetriebe GmbH/ Foto: Henrik Matzen

26 . August: Nacht der Schleilichter Die Nacht der Schleilichter Ende August im Schleswiger Stadthafen hat nun schon Tradition. In diesem Jahr findet sie zum vierten Mal, am Freitag, den 26. August 2016 ab 18 Uhr, statt. Erleben Sie, wie der Schleswiger Stadthafen ab dem späten Nachmittag zu einer bunten Flaniermeile wird. Als Einstimmung auf den Bootslampionkorso rufen um 18 Uhr die Shanty-Sänger aus Fahrdorf „Leinen los!“ und stimmen ihre beliebten maritimen Lieder an, bei denen das Publikum gern mitsingt. Musikalisches Highlight des Abends ist das anschließende Konzert von Farvenspeel. Die Schleswiger Band um Tanja und Carsten Arndt spielt einen norddeutschen Sound-Mix aus Country, Folk und Pop. Sobald die Sonne untergeht, bilden bis zu 100 beleuchtete Boote aus Fahrdorf und vom Wikingturm kommend eine kunterbunte

Lampionkette auf der Schlei. In dem Lichterkorso treffen sich die Boote schließlich zu einer kleinen Runde im Schleswiger Stadthafen. Wer bereits in den letzten Jahren dabei war kennt die wunderschöne Stimmung an diesem Abend, die nur noch vom faszinierenden Feuerwerk zum Abschluss getoppt wird. Wer das Ganze vom Wasser aus erleben möchte hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eine ca. 20-minütige Rundfahrt mit der Barkasse „Hein“ zu machen. Die Abfahrt ist am Fahrgastanleger im Stadthafen. Eine Abendkasse befindet sich an Bord, Reservierungen vorab sind nicht möglich. Die Gastronomen am Hafen stellen sich wie in den letzten Jahren mit ihrem Angebot auf zahlreiche Besucher ein. Der Eintritt ist selbstverständlich frei!

Unsere 4. NACHT DER SCHLEILICHTER Alljährlicher Boots-Lampionkorso auf der Schlei mit Hafenfest im Schleswiger Stadthafen SPECIAL GUEST:

Genießen Sie einen bezaubernden Abend mit maritimer Unterhaltung der Shanty-Sänger Fahrdorf und mit einem Konzert von Farvenspeel! Die nordisch, frische Musik stimmt harmonisch auf den bunten Boots-Lichterkorso ein, der auf der Schlei in den Abend fährt. Als krönender Abschluss erleuchtet ein imposantes Feuerwerk den Himmel über dem Hafen.

Freitag, 26. August 2016 ab 18:00 Uhr – Schleswiger Stadthafen Eintritt frei!

Anzeigenspecial

Schlei Segel Club e.V. in Kooperation mit den Segelvereinen der inneren Schlei

In Zusammenarbeit mit den Gastronomiebetrieben am Stadthafen

www.hafen-schleswig.de 12 | 13


unterwegs

Das „Irrland“ von Angeln Ab 16. Juli geht es endlich wieder los: Das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg öffnet zum 16. Mal seine Pforten und lädt in diesem Jahr erstmals zu drei Gespensternächten (19. August sowie 2. und 16. September /21 Uhr) ein. Gut neun Wochen wird das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein. „Wer sich gern verirrt, gruselt sich meist auch gern. Deswegen haben wir für alle, die das Prinzip ‚Labyrinth’ an sich bereits gut kennen die Gespensternächte konzipiert. Wir sind gespannt, wie das in diesem Jahr ankommt!“ kommentieren Jörg Lempelius und Gunnar Erichsen, Landwirte und Veranstalter des Maislabyrinths auf Gut Oestergaard. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den rund 3000 Meter langen Irrgarten aus Mais. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen sie „irres“ Vergnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel, die an verschiedenen Posten ausgegeben werden. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, oder möchte er einfach einmal ausruhen, kann er auf eine kleine Aussichtsplattform steigen. Für die Veranstalter Familie Lempelius und Erichsen beginnt die Vorbereitungszeit für das Maislabyrinth bereits Ende April. Da wird jedes Jahr der Mais gesät, vier Wochen später werden die Irrwege eingefräst. Das Muster ist jedes Jahr eine neues und wird maßstabsgetreu vom Millimeterpapier auf das Feld übertragen. Ab 19. September wird der Mais gehäckselt und wandert als Energielieferant in eine Biogasanlage. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz zwischen den Sonnenblumen bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Weitere Infos unter www.gut-oestergaard.de

08 | 2016

66 . Norla in Rendsburg Die Norla ist das große Schaufenster der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Vom 1. bis 4. September präsentieren sich über 550 Aussteller auf dem Rendsburger Messegelände aus Landwirtschaft, Haus und Garten, Ernährung und Erneuerbare Energien. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Landtechnik. Schlepper, Mähdrescher, Bodenbearbeitungsgeräte und viele weitere Maschinen neuesten Standards werden präsentiert. Im Rahmen der Sonderausstellung „Historische Landtechnik“ werden zudem historische Schlepper und Anbaugeräte gezeigt. Tiere spielen dieses Jahr auch eine richtige Rolle. Im eigens für die Norla erbauten Stallgebäude wird moderne Robotermelktechnik vorgeführt. Außerdem finden ein Fjordpferde-Tag und eine Shetlandpony-Schau statt. Für die jungen Messebesucher gibt es einen tollen Treckerparcours mit Rampen und Slalom. Außerdem gibt es einen Miniaturbauernhof, eine Hüpf- und Kletterburg, Geschicklichkeitsspiele und Kinderschminken für die Kleinen. Kulinarisch gibt es natürlich auch einiges: den Bauerntreff, die Direktvermarkter auf dem Bauernmarkt, das Deula-Café und viele weitere. Lassen Sie sich überraschen. (Eintritt 8 Euro, Kinder bis 5 Jahre kostenfrei, Schüler und Studenten 4 Euro). 01. bis 04.09., Rendsburg, Messegelände, Grüner Kamp 15-17, www.norla-messe.de

Anzeigenspecial


ausflugsziele im sommer

Erlebnisreise nach Costa Rica

Wo das Paradies Wurzeln schlägt

Die Tierwelt ist genauso farbenfroh wie der Rest von Costa Rica.

G

renzenlose Weite, buntes Vogelgezwitscher und dichtes Öffnungszeiten: Grün - Mehr als ein Viertel der Landesfläche Costa montags bis freitags 14 19 - 19 Uhr Ricas steht unter Naturschutz und bietet unzählige MöglichkeiWochenende, Ferien und Feiertagen 10 - 19 Uhr ten, die riesige Artenvielfalt und eine Fülle von Regenwäldern, Vulkanen, reißenden Flüssen, Bergen und Stränden zu entdecken. Lernen Sie bei einem Kochkurs die Zubereitung eines köstlichen traditionellen Gerichts kennen und erhalten Sie beim Besuch einer Dorfschule und einer Farm spannende Einblicke in das Landleben. Sie erfahren, wie Costa Rica dem Titel „Musterland des nachhaltigen Tourismus“ alle Ehre macht. Tauchen Sie mit DESIGNER TOURS vom 3. bis 18.11.2016 in unberührte 1504_KARTbahn SL.indd 1 26.03.15 Natur mit faszinierender Flora und Fauna ein! Folgen Sie uns auf ein aufregendes Naturerlebnis. Fotos: Sumeet Sehgal DESIGNER TOURS, 24376 Kappeln, Flensburger Straße 40, 04642/925750, www.designer-tours.de

2016 /2017 Dichtes Grün zeichnet Costa Rica aus.

Anzeigenspecial

02.10.-14.10.2016 16.10.-29.10.2016 03.11.-18.11.2016 21.11.-05.12.2016 07.12.-13.12.2016 09.01.-20.01.2017 12.01.-22.01.2017 13.02.-25.02.2017 10.03.-23.03.2017 22.03.-06.04.2017 08.04.-22.04.2017 09.04.-22.04.2017 05.05.-20.05.2017 18.05.-27.05.2017 24.05.-01.06.2017 03.06.-18.06.2017 04.07.-20.07.2017 28.08.-09.09.2017 09.09.-21.09.2017 13.10.-25.10.2017

Indien – Nordindiens Höhepunkte Tansania & Sansibar Costa Rica Vietnam New York Myanmar Oman und Vereinigte arab. Emirate Namibia Indien - Incredible India (Rajasthan) Nordostindien + Bhutan Cuba Japan Andalusien + Marokko Sizilien Polen – Danzig & Masuren Lebenstraum transsib. Eisenbahn Madagaskar Spitzbergen mit MS Ortelius Südafrika, Botswana, VicFälle Indien Spirituell

2 57 50 0 46 42 - 9

14 | 15

12:42


genießen

Eat a Rainbow Bunt durch den Tag mit heimischem Obst und Gemüse

M

orgens ein Smoothie aus roten Beeren, mittags grüne Zucchini auf Bandnudeln und abends gefüllte, gelbe Paprika: Bunte Speisen verbessern nicht nur die Laune, sondern auch die Gesundheit. Denn wer zu jeder Tageszeit ein Stück des kulinarischen Regenbogens genießt, nimmt den Tag über viele wichtige Nährstoffe zu sich.

Roter Frischekick am Morgen

Das erste Stückchen Regenbogen des Tages ist ein leckerer Wachmacher in rot. Denn mit einem erfrischenden Erdbeer-Rhabarber-Smoothie lässt es sich vitaminreich in den Tag starten. Dazu Rhabarber schälen und bei den Erdbeeren den Strunk entfernen. Anschließend beides waschen und in kleine Stücke schneiden. Danach alles zusammen in einen Mixer geben und pürieren. Der Erdbeer-Rhabarber-Smoothie sorgt nicht nur für einen leckeren Start in den Tag – er versorgt den Körper auch mit einer ganzen Menge an Nährstoffen. Denn rote Früchte wie Erdbeeren enthalten den Pflanzenfarbstoff Lycopin, der den Früchten ihre rote Farbe verleiht. Der Verzehr von Lycopin beugt Herz-Kreislauferkrankungen vor und verlangsamt die Alterung von Haut und Zellen.

Grüne Welle am Mittag

Weiter entlang des Regenbogens geht es mit sattem Grün für die Mittagsstunden. Denn die Farbe

08 | 2016

Grün steht für Vitalität – und genau diese kann der Verzehr von grünem Gemüse steigern. Der in Zucchini, Gurke und Co. enthaltene Pflanzenfarbstoff Chlorophyll hat eine entschlackende Wirkung und unterstützt den Aufbau neuer Blutzellen. Auch grüne Kräuter wie Basilikum punkten mit diesem Detox-Effekt. Es gilt: Je größer der Anteil an Chlorophyll im Gemüse, desto höher sein gesundheitlicher Nutzen. Eine Zubereitungsidee für grünen Genuss sind Bandnudeln mit einer frischen Zucchini-Soße. Während die grünen Bandnudeln kochen, die Zucchini waschen, in dünne Scheiben schneiden und in Öl anbraten. Anschließend etwas Butter hinzugeben, schmelzen lassen und das Ganze mit Wasser ablöschen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und frischem Basilikum abschmecken. Bandnudeln auf einem Teller anrichten, Soße drüber und fertig ist das grüne Mittagessen.

Blaupause – eiskalter Snack für zwischendurch

Nach der warmen Mittagsmahlzeit erfrischt Blau Kopf, Geist und Magen. Die kühlste Farbe des Regenbogens sorgt in Form eines leckeren Heidelbeer-Eis für Abkühlung an heißen Sommertagen. Diese Leckerei ist leicht zuzubereiten und gibt dem Körper einen Vitaminkick. Dafür einfach Heidelbeeren mit Zucker zu einem


bunter gemüsegenuss Wer jeden Tag ein Stück vom Regenbogen isst, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.

RUND UM DIE

ne

eige

e aus

Tort

ung

stell r Her

en & Kuch

BRATkartoffel

aus frischen Pellkartoffeln

Alles auch

Außer Haus

mit 2 Spiegeleiern & Salat............................ 5,10 € mit Kassler (kalt) Remoulade & Salat ....... 5,70 € mit Leberkäse Spiegelei & Salat........... 6,20 €

Mittagskarte Von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Capitolplatz 7 • 24837 Schleswig Ab sofort sonntags Frühstück. Tel.: 0 46 21 / 97 88 248Unsere Terrasse ist wieder da! Frühstück • Café • Kuchen • Eis warme Speisen • Getränke Capitol-Cafe_90x81_DRUCK.indd 1

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00 –17.00 Uhr Sa. 9.00 –17.00 Uhr So. 9.00 –17.00 Uhr

Capitolplatz 7, 24837 Schleswig Tel.: 0 46 21-97 88 248

24.02.16 15:21

Fruchtpüree mixen. Eigelb und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren und anschließend mit aufgeschlagener Sahne, Milch und den Früchten vermengen. Danach die Masse in die Eismaschine geben – fertig ist die gesunde Erfrischung. Bläuliche Gemüse- und Obstsorten sind reich an Anthocyanen. Diese halten die Blutgefäße jung und besitzen außerdem eine entzündungshemmende Wirkung.

Gelber Sonnenschein am Abend

Zum Abschluss des bunten Tages kommt zum Abendessen etwas Gelbes auf den Teller. Gelbes Gemüse enthält Carotinoide, die das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel anregen. Gefüllte Paprika eignen sich hervorragend, um Carotinoide aufzunehmen. Dazu die gelben Schoten waschen, halbieren und entkernen. Für die Füllung Schafskäse zerbröseln und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Danach die Masse mit Olivenöl verrühren und in die Paprikahälften füllen. Anschließend entweder im Backofen backen oder auf den Grill legen – fertig ist der kulinarische Regenbogen. Text: BVEO, Bilder: fotolia.de

Im Wikingturm Im August

präsentieren wir unser 3-Gang-Menü zum Preis von 15 Euro Gebrühte Kalbsbrust mit Speckcreme und Flammbrot Poulet-Brüstchen auf Gemüserisotto hausgemachtes Joghurt-Kirsch Eis mit Marzipanschaum

Einmalig! Ein traumhafter Ausblick über Schleswig in Schleswig-Holsteins höchst gelegenem Restaurant. Beobachten Sie das bunte Treiben auf der Schlei von oben bei einem hausgemachten Stück Kuchen und frischer Küche aus fast 100 Meter Höhe. Wikingturm Restaurant-Cafe Wikingeck 5 | 24837 Schleswig täglich von 12 - 22 Uhr geöffnet | Montag Ruhetag Telefon 046 21 / 3 30 40 www.wikingturm-restaurant.de

16 | 17


genießen

Rezept

des Monats August

Rohkostsalat mit Kräutern im Glas und Haselnuss-Croutons Zutaten für 4 Personen Zutaten für Haselnussbrot:

Zutaten für den Salat:

260g Dinkelvollkornmehl 260g Dinkelmehl 1050 30g Backmalz 20g Hefe in 1/8l Wasser auflösen 1/4 L Wasser 100g Haselnüsse 1 TL Honig 3 EL Haselnussöl 1/2 TL gemahlener Kümmel 1/2 TL gemahlener Koriander 16g Meersalz

1 großes Bügelglas (1 Liter) 1 Karotte in Scheiben gehobelt 1 große rote Paprika in Würfel ½ Gurke in Spagetti gehobelt 1 fein gehobelter Kohlrabi 1 Stange vom Stangesellerie, in dünne Scheiben geschnitten ½ Bund Schnittlauch 2 Zweige frischer Basilikum 1 Kressebox Saft von ½ Zitrone 6 EL Haselnussöl Salz, Pfeffer

Zubereitung Zubereitung der Haselnuss-Croutons:

Das Dinkelvollkornmehl in eine Rührschüssel sieben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinbröckeln. Mit 1/8 l des lauwarmen Wassers, dem Honig und etwas Mehl vom Rand verrühren und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen. Nun Salz, Backmalz, Haselnussöl, Haselnüsse und Gewürze hinzugeben und mit dem restlichen Wasser zu einem Teig kneten. Nochmals 30 Minuten direkt in der Rührschüssel gehen lassen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Brotteig nochmals durchkneten und im Anschluss den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und weitere 20-30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Bei 200 Grad Umluft für 35-40 Minuten in den Ofen schieben, eventuell mit Backpapier abdecken damit es nicht zu dunkel wird.

08 | 2016

Zubereitung des Salats:

Das Haselnussbrot in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Haselnussöl rösten, auf einem Küchentuch abtropfen und auskühlen lassen. Das Gemüse in die gewünschte Form schneiden oder hobeln. Alles an Gemüse in eine Schüssel geben. Kresse abschneiden, den Basilikum und Schnittlauch fein schneiden und zum Gemüse geben. Für die Marinade den Zitronensaft mit dem Haselnussöl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel mit Hilfe eines Schneebesens verquirlen und das Gemüse damit marinieren. Löffelweise in das Bügelglas füllen, die Croutons darauf verteilen und verschließen. Quelle: BVEO


bunter gemüsegenuss

Fettarm und gesund Kreative Ideen, wie Sie Ihre Gäste mit Rohkost überraschen können

O

b auf der Sommerparty im Garten, am Tisch mit der ganzen Familie oder beim Kindergeburtstag: Weil vegetarische und vegane Ernährung immer beliebter wird, erlebt die Rohkost derzeit ein Comeback. Es wird wieder geschält und geschnippelt – auch in deutschen Küchen. Dabei sorgen leckere Gurkenspaghetti oder feine Möhrenblüten für staunende Gesichter. Wir haben vier ungewöhnliche Rezept-Ideen zusammengestellt.

1. Spaghetti aus Saisongemüse

Wer auf Kohlenhydrate verzichten will, nicht aber auf das Gefühl, eine Spaghetti auf dem Löffel einzuwickeln, dreht heute Gemüse durch den Spiralschneider. Für köstliche Gemüsespaghetti eignen sich besonders rohe Möhren, Zucchini und Salatgurken.

Rohkost ist langweilig? Kreativ zubereitet können auch Salat & Co. überzeugen.

3. Snacks auf die Hand

Es muss nicht immer die Rohkostplatte sein: Wer Fingerfood servieren möchte, für den bieten sich auch bunte Rohkostspieße an, die in einem dekorativen Wirsingkohlkopf stecken.

4. Gurkenzug für den Kindergeburtstag

Eine besondere Überraschung, etwa auf einem Kindergeburtstag, ist der Gurkenzug. Dafür zwei Salatgurken der Länge nach durchschneiden. In gleich große Stücke teilen und mit einem Löffel aushöhlen. Das werden die Anhänger. Ein Randstück für die Lok übrig lassen. Radieschen und Möhren in Scheiben schneiden und mit Zahnstochern als Räder an den Anhängern und der Lok befestigen. Anschließend die Anhänger mit saftigen Cherry-Rispentomaten, Radieschen, Karotten- und Paprikastreifen befüllen. Verbunden werden die Einzelteile mit Holzspießen. Text: BVEO, Foto: BilderBox

2. Pizza – aber bitte die gesunde Variante

Die Zubereitung einer Rohkostpizza ist zwar etwas zeitintensiv, sorgt aber mit Sicherheit für staunende Gesichter. Ein Boden aus Buchweizen, der über Nacht einweichen muss, Leinsamen, Olivenöl und Kräutern wie Rosmarin und Thymian, sorgt für die Grundlage. „Getrocknet“ wird dieser bei rund 40 Grad im Ofen (etwa acht Stunden). Vor dem Servieren dann einfach mit frisch zubereiteter Tomatensoße bestreichen und mit roher, geschnittener Paprika, Champignon-Scheiben und saftig grünen Basilikumblättern belegen.

Anzeigenspecial

18 | 19


genießen

Friesisch auf die beste Art & Weise Käpt'n Flindt – Petersen's Dauerbackwaren ist Deutschlands einziger industrieller Hersteller von Friesen-Böden Sylwia und Siegfried Petersen sind das Gesicht von Käpt‘n Flindt – Petersen‘s Dauerbackwaren.

F

riesentorte. Wer kennt und liebt sie nicht. Aber keine Torte ohne Boden – und genau das haben sich Sylwia und Siegfried Petersen zur Aufgabe gemacht. Sie haben den Betrieb „Käpt'n Flindt – Petersen's Dauerbackwaren“ in diesem Jahr neu ausgerichtet. Im Zuge dessen wurden die Produktionsräume nach Schleswig verlegt, wo nun auch die Friesen-Böden in zwei Größen, 130 und 290 Gramm, hergestellt werden. Die leckeren Backwaren sind ohne Kühlung bis zu 150 Tage haltbar und ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Ganz neu im Sortiment ist neben den Klassikern wie Piratenohren, Tonga Talern und Schmalznüssen „Der Herzhafte“ – ein Friesenboden, der sich an alle Liebhaber der herzhaften Küche richtet, egal ob Hobbybäcker oder professioneller Gastronom. Nach wie vor beliebt ist und bleibt natürlich die süße Variante des Bodens, für die sich zahlreiche Rezeptvariationen anbieten. Dabei muss man sich nicht nur auf die klassische Variante mit Pflaumenmus und Sahne beschränken, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. „Unser Friesenboden ist die 5-Minuten-Torte der Extraklasse mit Gelinggarantie“, sind sich Sylwia und Siegfried Petersen sicher. Und wer einmal nicht selbst kreativ sein möchte, der kann sich von dem kleinen Rezeptheftchen inspirieren lassen, das jedem Tortenboden beiliegt. 08 | 2016

Hauptsaison für den Betrieb der Petersens ist natürlich die Zeit des reifen Obstes. Im Sommer gibt es deshalb Flindts leckere Erdbeerkekse nach Oma Flindts Rezept. Ab September soll es zusätzlich eine Bio-Variante der beliebten Friesen-Böden geben und weitere Produkte sind bereits in der Planung. Zur Weihnachtszeit etwa wird es eine Heiligabend Friesen-Torte mit Zimt-Bestreuung und hausgekochtem Apfelkompott geben. „Ziel des Unternehmens ist es, die heimische Wirtschaft zu bereichern und Arbeitsplätze zu schaffen“, so Sylwia und Siegfried Petersen. „Mittlerweile liefern wir bis ins Rhein/ Ruhr-Gebiet“, ergänzt Siegfried Petersen, der als gelernter Bäcker und Konditor im Betrieb Hans Schröder Schleswig absolutes Grundwissen als Vorraussetzung zur Führung des Kleinstindustrieunternehmen mitbringt. Die Friesen-Böden sind gesetzlich geschützt durch Patent und Markenamt und haben als Produkt ein hohes Alleinstellungsmerkmal im Regal des Einzelhandels. Ein aufwendiges Herstellungsverfahren trägt zum Erzielen der gleichbleibenden Qualität bei – nicht umsonst gibt es sogar schon Anfragen aus Anzeigenspecial


gutes aus der region Fertig verpackt geht es ab in den Einzelhandel.

Backstubenleiter und Bäckermeister Manfred Ohlendorf bei der „Sichtprüfung“ jedes einzelnen Friesen-Bodens.

dem europäischen Ausland und sogar Kalifornien. „Jeder Friesen-Boden wirbt für Schleswig Holstein und ist sozusagen ein Werbeträger für unser schönes Küstenland“, so das Ehepaar Petersen, das seit Jahrzehnten ein eingespieltes Team ist. Für sie ist der Erhalt des deutschen Bäckerhandwerks wichtig, nicht nur deshalb beziehen sie alle Rohstoffe aus der Region. Wer Käpt'n Flindts Dauerbackwaren einmal besuchen möchte, es gibt täglich von 8 bis 10 Uhr vor Ort in Schleswig einen Hallendirektverkauf, bei dem man auch die Produktion sehen kann. Und wer mit den norddeutschen Spezialitäten einen lieben Menschen oder einen Geschäftspartner überraschen möchte, der nimmt die Geschenkvariante „Friesenkorb“ mit. Heimischer geht es nicht. Käpt'n Flindt – Petersen's Dauerbackwaren, Ulmenkoppel 2, Borgwedel, 04354/98318, www.friesenboden.de Anzeigenspecial

Kusprige „Piratenohren“ gib‘s nur bei Käpt‘n Flindt – einzigartig und bald auch einzelverpackt für die Gastronomie .

Jetzt mitmachen! Übrigens, liebe Friesenboden-Freunde: Käpt‘n Flindt – Petersen‘s Dauerbackwaren sucht im September Norddeutschlands Friesentorten-König oder –Königin. Wer mitmachen möchte, findet weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen auf www.friesenboden.de

20 | 21


mode Die Farben „Serenity“ und „Rose Quartz“ gehören zu den Trendfarben des Jahres.

It’s a Girl’s World! Alles über typische „Mädchenfarben“

Blau für Jungen, Rosa für Mädchen: Die Farben, die schon den Kleinsten sprichwörtlich in die Wiege gelegt werden, prägen ihr Verständnis von Mode ein ganzes Leben lang. Rosa, Pink und Lila waren schließlich schon immer reine Mädchenfarben und für Männer ein modisches NoGo – oder?

Ein Leben in Rosarot

Dass das Geschlecht beim Blick in den Kinderwagen auf den ersten Blick offensichtlich ist, gilt als eher junges Phänomen: Einst trugen Babys und Kinder praktisches Weiß, das – im Gegensatz zu gefärbter Baumwolle – gekocht werden und so von Schmutz befreit werden konnte. Erst mit der günstigeren Textilfärberei Mitte des 19. Jahrhunderts wurde farbige Kinderkleidung beliebt. Dabei galt Rosa, eine abgeschwächte Form des kräftigen und dominanten Rots, erst einmal als „Jungensache“, während Mädchen in königliches Blau gekleidet wurden – wie das Gewand der Jungfrau Maria. Doch unter anderem durch Matrosenanzüge, Arbeiter-Blaumänner und die robusten Blue Jeans wurde Blau schließlich zur „Männerfarbe“. Befeuert durch Modevorbilder wie die damalige First Lady Mamie Eisenhower oder Filmikone Marylin Monroe, die beide eine Schwäche für Rosa hatten, entwickelte sich die Farbe dagegen zum typischen Ton für Mädchen. Die Barbiepuppen, anfangs noch in dezenten rosafarbenen Umverpackungen erhältlich, taten ihr Übriges. Erst später wich dem Barbie-Pastellrosa ein kräftiges Pink, das von der Industrie ebenfalls als Mädchenfarbe vermarktet wurde.

Die Farbe Lila

Der Farbname „Violett“ stammt vom zarten Veilchen (franz. „violette“) und bezeichnet alle purpurnen Farbtöne von hell bis dunkel – neben Violett also auch Lila, Magenta und Pink. „Lila“ 08 | 2016

und „Violett“ werden dabei häufig synonym verwendet, wobei ersteres ursprünglich „Flieder“ bedeutet (arabisch: „lilak“) und bläulichere Nuancen beschreibt. Da Lila früher nur mit teurem Purpurfarbstoff hergestellt werden konnte, galt es lange als Farbe des Adels und stand für Luxus und Eleganz. Auch heute noch wirkt Lila geheimnisvoll, magisch und inspirierend. Im 19. Jahrhundert trugen dann Anhängerinnen der Frauenbewegung den Mischton zwischen weiblichem Rosa und männlichem Blau, um so der Forderung nach einer Gleichstellung Ausdruck zu verleihen. Auch heute sind sowohl Lila als auch Violett typisch feminine Farben, wobei zumindest die kräftige inzwischen auch von modebewussten Herren getragen wird. Während der extrovertierte Prince seinen „Purple Rain“-Ton jedoch gerne mit anderen ausgefallenen leuchtenden Tönen trug, sollten Herren (und Damen!) im Alltag lieber zu unauffälligen Kombi-Farben wie Grau, Weiß, Schwarz oder Dunkelblau greifen. Ob vielleicht auch Petrol oder bestimmte Rot- und Beerentöne dazu passen, muss dabei genau ausprobiert werden. Stehen kühlen Typen blaustichige Lilatöne besonders gut, sind für warme Typen rotstichige Nuancen die bessere Wahl. Je nach Hautton sollte darauf geachtet werden, dass die Farbe nicht zu blass macht; während zartes Flieder die kühle Bräune eines klassischen Sommertyps wunderbar unterstreichen kann, müssen helle Wintertypen hier vorsichtiger sein. Text: fashionpress.de, Foto: PANTONE


heißes wetter, sanfte farben

Rosa, pink & Co.

Hier dürfen Mädchen Mädchen sein Auch wenn der moderne Mann von heute schon längst keine Scheu mehr vor Rosa & Co. hat, so haben wir Mädchen doch nach wie vor die größere Vorliebe für diesen

Das Team des Friseursalons Stephan Brumm bei real,- in Schleswig wünscht allen Lesern einen schönen Sommer! Foto: Weide

bezaubernden Farbton. Das Schlei.Journal hat ein paar hübsche Teile gefunden, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Think pink! Mit dem T-Shirt von LUHTA für Damen wird es farbenfroh. Dank der einzigartigen Färbetechnik ist jedes Produkt ein Unikat. Elastischer Saumabschluss, locker geschnitten, weiter O-Ausschnitt, Druck auf der Vorderseite – der Sommer kann kommen.

Über kurz oder lang

Dein Friseur. www.friseur-brumm.de

Hier passt alles rein. Die pinke Umhängetasche „Metta“ von PETER KAISER aus hochwertigem Ziegenleder ist der perfekte Begleiter für den Sommer und alle Damen, die gerne ein farbliches Statement setzen möchten.

Es darf auch mal gemütlich sein. Die rosafarbene Jogg-Pant von STEHMANN überzeugt mit Schrägtaschen und Tunnelzug und lässt „frau“ auch auf dem Sofa eine gute Figur machen.

Wer rosa mag, wird diesen Schuh lieben. Der klassische Ton-in-Ton Sneaker von TOM TAILER ist aus Polyurethan gefertigt und ideal für lange Sommerspaziergänge oder den entspannten Stadtbummel durch die Innenstadt.

22 | 23


leben

Kopf hoch

Erste Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne Mehr als 50 Millionen Bundesbürgern brummt regelmäßig der Schädel. Ob Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerz – die Wissenschaft unterscheidet mittlerweile über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Sie zählen zu den häufigsten Leiden der

A

Bevölkerung. Was man gegen den quälenden Schmerz tun kann, erklärt das Schlei.Journal.

llgemein unterscheidet man zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen. Während letztere als Symptom einer Erkrankung auftreten, handelt es sich beim primären Kopfschmerz um die eigentliche Beschwerde. Es ist bewiesen, dass Kopfschmerzen in engem Zusammenhang mit Stress stehen. Entspannungsübungen wie autogenes Training sind daher eine sinnvolle Präventionsmaßnahme. Obwohl aus zahlreichen Studien kein Einfluss der Wetterlage auf das Auftreten von Kopf08 | 2016

schmerzen hervorgeht, berichten Patienten immer wieder von einem Zusammenhang. Häufig stecken Nährstoffdefizite hinter Kopfschmerzen und Migräne. Untersuchungen wiesen einen deutlich verminderten Magnesiumgehalt im Blut von Migränepatienten nach. Dabei ist Magnesium ein wichtiger Bestandteil des Zellstoffwechsels und Elektrolythaushalts. Ein dauerhafter Mangel begünstigt aber nicht nur Kopfschmerzen und Migräne, sondern auch Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen.


fit, gesund & schön

Migräne oder Neuralgie?

Migräne ist insbesondere für ihren paroxymalen Charakter bekannt: Sie tritt anfallsartig auf und wird oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung leiden an Migräne, Frauen sind dreimal so häufig betroffen wie Männer. Migräne-Attacken betreffen meist nur eine Hälfte des Kopfes. Die Ursachen, die zur plötzlichen Erweiterung der Blutgefäße im Gehirn führen, können vielfältig sein. Manchmal wird eine Migräne auch mit einer Neuralgie verwechselt. Hier tritt eine heftige Schmerzreaktion entlang eines bestimmten Nerves auf. Im Gesicht tritt die sog. Trigeminusneuralgie häufig auf.

Risikofaktor Migräne

Amerikanische und kanadische Forscher analysierten 14 wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaganfall-Risiko auseinandersetzten, um das tatsächliche Ausmaß der Gefährdung zu untersuchen. Sie stellten fest, dass Personen, die unter Migräne mit Aura litten, ein erhöhtes Risiko aufwiesen. Die Ergebnisse zeigten außerdem, dass Frauen, die die Pille einnahmen ein etwa 8-mal so hohes Risiko aufwiesen, einen Schlaganfall zu erleiden, als diejenigen, die keine oralen Kontrazeptiva verwendeten.

Grünes Licht für Migränepatienten?

Obwohl viele Patienten bei einer Migräneattacke empfindlich auf Licht reagieren, kann neuesten Untersuchungen zufolge grünes Licht die Schmerzen reduzieren. Wissenschaftler der Harvard University haben 41 Migränepatienten während einer Attacke mit verschiedenfarbigem Licht beleuchtet. Untersucht wurde der Effekt von blauem, grünem, gelbem und rotem Licht in bestimmten Wellenlängen und Helligkeitsstufen. Mittels Elektroden, die auf dem Augenlid platziert wurden, analysierten die Forscher die Aktivität der Neuronen, die Signale an das Gehirn senden. Interessanterweise gaben die Probanden an, dass der Schmerz nachließ, sobald der Raum ganz in Grün beleuchtet war. Offensichtlich hatte das grüne Licht weniger elektrische Aktivität verursacht als die anderen Farben. Text: medicalpress.de 24 | 25


leben Shiatsu begreift den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele.

Die Basis der ShiatsuBehandlung ist die achtsame, nährende Berührung.

den Ursachen für Schmerzen, Haltungsprobleme und Bewegungseinschränkungen zählen. Auch in traditionelle Heilmethoden wie Shiatsu fließen diese Erkenntnisse ein: „Wir verstehen die Faszien als körperinneres Kommunikationsnetz, das durch eine Shiatsu-Behandlung weiter, freier und durchlässiger werden kann“, erläutert Birgit Voß, Vorstand der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD). „Im Mittelpunkt steht die achtsame und nährende Berührung, die dem Shiatsu-Praktiker anzeigt, welche Technik, ob Dehnung, Bewegung, Einsinken oder Halten, weiterführend ist.“ Shiatsu beinhaltet respektvolle und vertrauensstärkende Faszienarbeit und geht darüber hinaus.

Einheit von Körper, Geist und Seele

Wunderwerk Bindegewebe

Shiatsu-Behandlungen können die Faszien unterstützen

L

ange Zeit wurde ihre Bedeutung für Struktur und Stabilität des Körpers unterschätzt, doch gerade in den vergangenen Jahren hat die Forschung erstaunliche Resultate zu Tage gefördert: Die Rede ist von den sogenannten Faszien - dem Bindegewebe, Bändern und Sehnen. „Faszien umhüllen alle Strukturen unseres Körpers: Sie unterstützen, verbinden, halten auseinander und schützen“, erklärt Achim Schrievers, Shiatsu-Lehrer GSD. Die Funktion der Faszien nimmt somit eine Schlüsselrolle ein für Gesundheit und Beweglichkeit des Menschen. Zusammengezogene Faszien können Ursachen für Schmerzen sein Experten schreiben den Faszien einen wichtigen Beitrag beim Heilungsprozess des Gewebes nach Verletzungen zu. Bekannt ist auch: Bei vielen muskulären Problemen, Rückenschmerzen oder einer steifen Schulter etwa, können funktional eingeschränkte Faszien zu 08 | 2016

Grundsätzlich unterscheidet der Fachmann zwischen oberflächlichen Faszien im Unterhautgewebe, tieferen in Bändern und Sehnen sowie viszeralen Faszien, die gleichsam als Membran die inneren Organe einbetten. „Es wird vermutet, dass unsere Befindlichkeit dort lebt, im Bindegewebe“, so Bruno Endrich, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Shiatsu. Genau hier setzt auch die fernöstliche Heilkunde an. Sie sieht den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und will seine Energieflüsse verstehen und anregen. In der Shiatsu-Behandlung wird die Klientin in eine Entspannung hineinbegleitet, die Voraussetzung ist für die Entfaltung von Selbstregulierungskräften.

Die Shiatsu-Behandlung

Shiatsu ist eine aus Japan stammende und in den letzten 30 Jahren im Westen eigenständig weiterentwickelte Behandlungskunst, in der mit Hilfe tiefer, achtsamer Berührungen energetische Schlüsselpunkte und Bahnen (Meridiane) stimuliert werden. Traditionell wird Shiatsu am bekleideten Menschen auf einer Matte am Boden gegeben, kann aber auch auf einer Liege oder einem Behandlungsstuhl ausgeführt werden. Text: djd, Foto: djd/Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland


fit, gesund & schön

Faszinierende Faszienwelten Mit dem richtigen Gespür an das Gesamtkunstwerk Mensch

I

n ihrem ersten Beruf, Textilingenieurin, arbeitete Marion Michel mit den Fasern und Geweben, die über dem Körper liegen. Nach einer Ausbildung am Rolfing-Institut München behandelt sie nun die Gewebe im Körper des Menschen, genauer gesagt, die Faszien. Momentan ist sie die Einzige mit dieser speziellen Ausbildung zwischen Kiel und Dänemark. „Faszien sind die verschiedenen Bindegewebe, die uns wie ein Netzwerk von Kopf bis Fuß durchziehen und zusammenhalten. Dazu gehören nicht nur die Muskelhüllen, sondern auch die Sehnen, Bänder und Zwischenknochenmembranen. Um sie funktionstüchtig zu erhalten, braucht es nicht nur Bewegung, sondern vor allem eine sehr sensibel ausgeführte, schmerzarme, manuelle Behandlung“, weiß die 55-Jährige aus eigener Erfahrung. Besonders bei einseitiger Bewegung im Alltag, nach Unfällen, Operationen oder bei seelischen Belastungen können die Faszien Schmerzen verursachen durch Verspannung, Verkürzung und Verfilzung. „Ich verstehe meine Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe, das ist die nachhaltigste Gesundheitsvorsorge“, erklärt die dreifache Mutter. „Jeder Mensch sollte seine Gesundheit eigenverantwortlich übernehmen, aktiv sein, sich informieren und auch mal etwas ausprobieren. Ein Mensch ist ein Wunderwerk der Schöpfung, auch was die Regulationskräfte betrifft. Oft werden diese überhaupt nicht angesprochen, beziehungsweise ausgeschöpft. Meine Sitzungen bieten deshalb Impulse verschiedenster Art, damit man möglichst vielschichtig und nachhaltig seine Problemfelder bearbeiten kann.“ Für eine Ganzkörperbehandlung benötigt man etwa zehn Sitzungen à 90 Minuten. Für Urlauber und Tagesgäste werden auch Einzeltermine angeboten. Infoabende in der Praxis und Schnuppertermine erleichtern den Einstieg und die Entscheidung, ob es für einen geeignet ist oder nicht.

schlei.Verlosung Gewinnen Sie 1 Faszienbehandlung der Füße im Wert von 90 Euro Wie kann ich teilnehmen? Einfach unter www.fasziengesundheit.de den Menüpunkt „Kontakt“ auswählen und das Stichwort „Verlosung“ sowie das eigene Alter in die Nachrichtenzeile des Kontaktformulars eintragen. Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt

Marion Michel, Praxis für Fasziengesundheit, Schulkoppel 9a, 24361 Haby, 04356/8679123, www.fasziengesundheit.de Nächster Vortrag (Anmeldung erforderlich): 23. August, 19 bis 20 Uhr

Anzeigenspecial

26 | 27


leben Manchmal braucht die

Liebe Unterstützung Die Paar-Rat Kolumne von Berthold Glauer-Voß

So soll der neue Partner sein Überraschende Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung zum Thema Partnerwahl

D

en passenden Partner suchen immer mehr Singles über Singlebörsen und Apps. Ein großes Partnerportal wollte wissen, welche Kriterien den deutschen Singles bei der Partnersuche am wichtigsten sind und hat über eine Million Nutzerprofile anonymisiert ausgewertet. Das Ergebnis: Frauen und Männer legen bei der Partnerwahl ganz ähnliche Maßstäbe an. Danach träumen 70 Prozent der Männer und 62 Prozent der Frauen von einem Partner, der Gelegenheitssportler ist und sich bevorzugt in Fitnessstudio oder Schwimmbad in Form hält. Überraschend einig sind sich beide Geschlechter auch im Verhältnis zur Ehe: Knapp die Hälfte aller weiblichen und männlichen Singles erachtet den Trauschein nicht für notwendig. Die Studie räumt auch mit alten Vorurteilen auf: So suchen drei von vier Männern auf dem Partnerportal explizit eine Partnerin mit Sinn für Romantik. Ebenso verblüffend: Lediglich zwei Prozent der Frauen wünschen sich einen Partner, der sie beim Shopping begleitet. Männer legen fast ebenso hohen Wert darauf wie Frauen, dass sich er oder sie gesundheitsbewusst ernährt. Zudem scheidet für mehr als jede dritte Frau und für mehr als jeden vierten Mann ein rauchender Partner von vornherein aus. Und auch in einem weiteren Punkt herrscht Übereinstimmung: Fast jede vierte Frau und nahezu jeder fünfte Mann wünscht sich einen Partner mit Hund. 08 | 2016

Patentrezepte gegen und für Beziehungsglück Gibt es eigentlich ein Patentrezept für Beziehungsglück? Wenn Sie mich fragen würden, ob ich Tipps habe, damit eine Partnerschaft garantiert nicht hält, dann hätte ich – Dauermedikation vorausgesetzt – auf jeden Fall ein Patentrezept für Sie: • Suchen Sie intensiv nach Fehlern bei Ihrem Partner; wenn Sie keine finden, werden Sie misstrauisch und attackieren und provozieren Sie, was das Zeug hält – irgendwann werden bestimmt Verwicklungen und Widersprüche beim Partner deutlich. • Setzen Sie Vorwürfe und Klagen auf gar keinen Fall sparsam ein. • Hören Sie nicht zu, wenn der andere sich mitteilen möchte. • Versuchen Sie stets, den anderen von Ihrer Meinung zu überzeugen. • Fügen Sie Ihrem Partner jeden Tag eine emotionale Verletzung zu. • Weisen Sie Versöhnungsgesten stets zurück. • Betrachten Sie es als Tabu, „Danke“ zu sagen und etwas „Nettes“ zu machen. • Glauben Sie fest daran: Ihr Partner ist dafür verantwortlich, Sie glücklich zu machen, nicht umgekehrt – und schon gar nicht sind Sie selbst für ihr Glück und Stimmung zuständig. • Holen Sie sich körperliche Nähe, Streicheleinheiten und Sexualität nur außerhalb der Beziehung. • Gehen Sie zum Lachen in den Keller, aber nie gemeinsam mit Ihrem Partner. • Geben Sie nie die Hoffnung auf, dass Sie etwas Besseres finden könnten. Spaß beiseite. Ein Patentrezept für eine lange und glückliche Partnerschaft gibt es leider nicht. Aber es gibt – Liebe und Respekt vorausgesetzt – eine Kombination aus mehreren „Rezepturen“, die zusammen entscheidende Faktoren für eine gelungene Beziehung sein können. Dazu zählen: • Die „Passung“ von Paaren, also einige gemeinsame Interessen und Ähnlichkeiten. Damit ist kein absolutes „Gleich und gleich gesellt sich gern“ gemeint. • Keine unrealistischen und überhöhten Erwartungen an seinen Partner und an eine Liebesbeziehung. Je höher und komplexer die Erwartungen an den Partner sind, desto größer ist die Enttäuschung. • Keine überzogenen Erwartungen an das Sexualleben. Das Leben ist kein Porno. Gleichwohl ist körperliche Nähe existentiell wichtig. • Die Fähigkeit, konstruktiv auf seinen Partner eingehen und somit auch bei Problemen und Streit durch das eigene Konflikt- und Kommunikationsverhalten einen positiven Beitrag leisten zu können. Dazu zählen auch die Fähigkeit und der Willen, zu verzeihen. Der Autor bietet in seiner Eckernförder Praxis Paar- und Einzelberatung an. Informationen unter www.paarrat.de

Anzeigenspecial


fit, gesund & schön

Zumba Fitness Party für jedermann Der Vorverkauf für die Zumba Fitness Party „Zu Fuß oder auf Rädern“ des Ostsee Resort Damp ist gestartet

Z

ehn Zumba-Trainerinnen begeistern mit einer großen Tanz-Party am 13. August von 18.30 bis 21 Uhr im Fun & Sport Center Damp die Teilnehmer. Zu lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen lassen sich Tanzfreudige mitreißen. Dabei muss niemand Tanzen können oder aufwendige Choreographien beherrschen. Spaß an Bewegung und fetziger Musik sind völlig ausreichend. Auch im Rollstuhl ist Zumba möglich wie Conny Runge, Deutschlands einzige, an

den Rollstuhl gebundene, lizensierte Zumba-Trainerin beweist. Einzige Voraussetzung ist Mobilität im Oberkörper. Die Zumba Fitness Party ist für jedermann geeignet – egal ob Mann oder Frau, ob zu Fuß oder auf Rädern. Jeder entscheidet selbst über die Intensität des Trainings. Einlass ist um 18 Uhr. Eintrittskarten gibt es für 12 Euro an der Rezeption im Fit In im Ostsee Resort Damp. Wasser und Obst sind im Preis inbegriffen. Gäste und Mitarbeiter der HELIOS Kliniken Gruppe und des Ostsee Resort Damp zahlen einen ermäßigten Preis in Höhe von 10 Euro. Mehr Infos unter 04352/808693 oder www.ostsee-resort-damp.de

Badespaß und Wellness für die ganze Familie in Glücksburg Relaxen im Außenbereich

Spaß im Erlebnisbecken

Gönnen Sie sich eine Auszeit!

Entspannen im Whirlpool

Öffnungszeiten und Informationen

Schwitzen in der Sauna

Fördeland Therme Glücksburg GmbH Sandwigstraße 1A ● 24960 Glücksburg Telefon: 04631.444 07-0 ● www.foerdeland-therme.de Sonntag bis Donnerstag: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Freitag und Samstag: 10.00 Uhr bis 00.00 Uhr Feiertage in S-H: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Frühschwimmen am Dienstag und Mittwoch: 06.00 Uhr bis 10.00 Uhr

28 | 29


garten

Rambler-Rosen D

er Name leitet sich ab vom englischen Wort „ramble“, was auf Deutsch „umherschweifen“ oder „wandern“ bedeutet. Ein durchaus passender Begriff, denn die Rambler schlängeln sich, auf der Suche nach Sonnenlicht, nicht nur in die Kronen von Bäumen, sondern auch über Zäune oder ein Gartenhäuschen hinweg. Dabei bieten sie dem Betrachter mit ihrer Blütendichte und ihrem immensen Farbspektrum einen faszinierenden Anblick. Anders als klassische Kletterrosen, die etwa zwei bis drei Meter groß werden, können die Rambler durchaus Höhen von fünf bis zehn Metern erreichen.

Blühende Wanderer, die es zur Sonne treibt

Rosige Zeiten

Ein alter Obstbaum, dessen knorrige Äste über und über mit Rosen bedeckt sind – ein Gartenbild, von dem man annehmen könnte, dass es das so schon vor hunderten Jahren auf Landgütern gegeben hat. Aber weit gefehlt! Die Gruppe der Rosengewächse, die ohne unterstützende Elemente eine solche Höhe erreichen können, ist noch gar nicht so alt. Sie werden Rambler-Rosen genannt und sind erst durch Kreuzungen Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. 06 | 2016

Die meisten Rambler-Sorten blühen nur einmal im Jahr und zeigen sich schon im Juni und Juli in einem dichten Kleid aus kleinen, wildrosenartigen Blüten. Die Blühphase hält über mehrere Wochen an und setzt bei einigen wenigen Sorten im Spätsommer ein zweites Mal ein – dann aber weniger intensiv. Eine Ausnahme ist die robuste Sorte „Malvern Hills“, deren zartgelbe Knospen, die nach Moschus duften, den ganzen Sommer lang erscheinen. Hinsichtlich der Farbenvielfalt stehen die Rambler-Rosen ihren Verwandten in nichts nach. Die Blüten der stark duftenden Sorte „Veilchenblau“ beispielsweise sind purpurviolett und in der Mitte hell. „Bleu Magenta“ präsentiert ein Meer aus dicht gefüllten Blütenköpfen, die PurDie meisten Rambler-Sorten blühen nur einmal im Jahr und zeigen sich schon im Juni und Juli in einem dichten Kleid aus kleinen, wildrosenartigen Blüten. Foto: BGL


regelmäßigen Rückschnitt. Ist die Pflanze jedoch einmal zu dicht geworden, können einzelne Triebe problemlos bis zum Ansatz entfernt werden.

Den richtigen Halt finden

Anders als klassische Kletterrosen, die etwa zwei bis drei Meter groß werden, können die Rambler durchaus Höhen von fünf bis zehn Metern erreichen. Foto: BGL

purrot aufblühen und sich voll erblüht in ein tiefes Blauviolett verfärben. Die mittelgroßen Blüten der Sorte „Paul Noel“ sind ebenfalls gefüllt und haben federkielförmige Blütenblätter. Sie erscheinen zunächst in einem Lachston und verblassen später zu einem mittleren Rosa.

Oben sonnig, unten schattig Da die Rambler eine Züchtung aus Wildrosen sind, haben sie an ihren Standort auch ähnliche Ansprüche. Während die Triebe gerne in Richtung der wärmenden Sonne wachsen, bevorzugen die Wurzeln einen eher schattigen Platz, wo sie vor Austrocknung geschützt sind. Landschaftsgärtner empfehlen für Rosen grundsätzlich möglichst luftige Standorte, damit die Blätter der Pflanzen nach einem Regenschauer schnell wieder trocken werden. Dies verhindert Krankheiten wie Mehltau. Damit sich die Rambler-Rosen gut und gesund entwickeln, benötigen Sie einen nährstoffreichen, lockeren Humusboden. Das Regenwasser sollte hier gut ablaufen können, denn Staunässe mögen die Kletterkünstler nicht. Rambler sind ideale Kandidaten für den naturnahen Garten, in dem sie einfach sich selbst überlassen werden, denn sie brauchen kaum Pflege und auch keinen

Werden Rambler-Rosen neben einen alten Obstbaum gesetzt, sollte dies auf der Nordseite geschehen. Da sich die umherschweifenden Triebe in die Richtung des Lichts bewegen, wachsen sie so automatisch auf den Stamm zu. Die ideale Pflanzentfernung zum Baumstamm beträgt etwa 70 Zentimeter bis einen Meter. Um die Wurzelballen der Rambler beim Einwachsen vor den konkurrierenden Baumwurzeln etwas zu schützen, haben die Experten für Garten und Landschaft einen Trick: Sie lassen in das Pflanzloch ein entsprechend großes Gefäß, bei dem die Unterseite zuvor abgetrennt wurde, ein - beispielsweise einen Kunststoffeimer. So kann sicher gestellt werden, dass die Rosen, deren Wurzeln noch nicht in die Tiefe gewachsen sind, ihren Anteil vom Regen- und Gießwasser abbekommen. Mit Hilfe eines Seils lassen sich die Triebe der Rambler nach der Pflanzung gut zu den unteren Kronenästen des Baumes leiten. Den Rest erledigt die Kletterpflanze dann von alleine. Text: BGL

Rambler-Rosen sind Kletterkünstler, die es hoch hinaus zur Sonne treibt. Foto: BGL »Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch

Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de

30 | 31


wohnen

Homing

Der neue, gemütliche Wohntrend

Der neueste Wohntrend nach dem Cocooning ist das sogenannte Homing: Es steht für ein großzügiges, kuscheliges Wohngefühl und sieht das Zuhause als Mittelpunkt des sozialen Lebens. Während man sich beim Cocooning noch aus der Öffentlichkeit zurückzog, um seine Privatsphäre zu Hause zu genießen, werden nun Freunde und Bekannte nach Hause eingeladen: Anstatt ins Restaurant zu gehen, kocht man gemeinsam, das Heimkino lädt zum Entspannen ein und auch die guten, alten Spieleabende sind wieder im Kommen.

Der Tisch als Mittelpunkt der Wohnung Wein genießen, essen, spielen: Der (Ess-)Tisch ist das zentrale Einrichtungsstück jeder Wohnung. Hier verbringt man die meiste Zeit mit Freunden und Familie. Große Tische mit vielen Stühlen sind im Trend, die Materialien spielen hier eine untergeordnete Rolle. Auch Wohnküchen oder große, offene Küchen passen zum Homingtrend – hier kann in großen Gruppen gekocht und genossen werden. Günstiger kann man das Zuhause mit flauschigen Decken und Kissen, langflorigen Teppichen oder Fellen veredeln. Bei den Sofas geht der Trend Große Tische und gemütliche Sitzgelegenheiten sind beim Homing ein Muss. Foto: JAB Anstoetz 08 | 2016


NEUE WOHNTRENDS

Bequem und weich – so soll das Homing-Sofa sein. Foto: M&M Furillo Milieu

Bisher eher als „Schuhlager“ missbraucht, soll der Flur nun als einladender Eingangsbereich dienen. Foto: Flur Kröncke

hin zu großen, bequemen und weichen Sitzgelegenheiten – perfekt für lange Abende unter Freunden. Die lange verpönten Ecksofas kommen zurück, da sie viel Platz für Entspannung bieten.

Gemütlichkeit wird groß geschrieben Natürlich sollte das einladende Heim so gemütlich wie möglich sein. Wer Platz hat, gönnt sich einen Kamin oder lässt einen Kachelofen einbauen, der besonders im Winter für Romantik und Wärme sorgt. Doch auch im Sommer können kleine, mobile Kamine im Wohnzimmer oder aber auf dem Balkon und im Garten eine schöne Atmosphäre schaffen. Gerade die Außenflächen werden bei diesem Trend mit einbezogen, denn schließlich geht das Wohnen auch draußen weiter. Wintergärten sind wieder mehr gefragt als noch vor einigen Jahren – so kann man auch bei schlechtem Wetter ein Stück Natur genießen.

mer bleibt kein Tabu mehr – Gastgeber zeigen beim Homing das Gesamtkonzept ihres Zuhauses und die Gäste können sich gerne in allen Räumen umschauen. Ein weiterer, neuer Trend beim Homing ist die Rückbesinnung auf heimische Folklore: Inzwischen sieht man wieder weniger Buddhas in den Gärten, sondern eher kultige Gartenzwerge. Auch heimische Hölzer sind bei Möbeln und Bodenbelägen wieder im Trend, hier spielen auch ethische Werte eine Rolle. Allerdings hat Homing wenig mit Verzicht und Askese zu tun – man zeigt, was man hat und zelebriert die Lust am eigenen Zuhause. Eine wahre Freude für Technikfans War Inneneinrichtung und Deko lange Zeit eher ein weibliches Thema, so sind beim Thema Homing auch die Männer als Technikexperten gefragt. Nicht nur der Fernseher, sondern auch die Soundanlage sollte perfekt zum Wohnzimmer passen. Und ausgefallene Lichtinstallationen sind die Krönung eines perfekten Homing-Heims. Text: livingpress

Offene, einladende Neugestaltung der Räume Während die Küche immer größere Symbiosen mit Ess- und Wohnzimmer eingeht, ist der Flur, der bisher eher stiefkindlich behandelt wurde, der erste Blickfang beim Homing. Hier kommen die Gäste an, also sollte er als einladender Empfangsbereich und weniger als Schuh-Lager gestaltet werden. Das Schlafzim32 | 33


wohnen HOLLING

Das sagt die Expertin zum Homingtrend

BERATUNG · PLANUNG · VERKAUF · EINBAU

Telefon 0 43 31- 30 371 www.kuechen-rendsburg.de

In einem Interview mit Anja Meyer, Pressesprecherin der DIY Academy, wird klar, was genau es mit dem aktuellen Wohntrend auf sich hat. Foto: livingpress.de

Was genau versteht man unter dem Begriff „Homing“?

Mit Leichtigkeit Kochen MIELE Kochevent 14. September 2016 ab 15.00 Uhr Anmeldung unter 0 43 31/ 30 37 1

Anja Meyer: Homing steht in erster Linie für das Wohlfühlen im schön gestalteten Zuhause, das nach außen hin präsentiert und mit Familie, Freunden und Nachbarn geteilt wird. Das eigene Heim stellt für seine Bewohner einen Lebensmittelpunkt dar, der zum sozialen und kommunikativen Treffpunkt avanciert ist. Anstatt die Zeit mit Freunden überwiegend in Cafés, Kneipen oder anderen öffentlichen Räumen zu verbringen, finden in den häuslichen vier Wänden regelmäßig Koch- und Grill-, Heimkino- und Spieleabende statt. Seit einigen Jahren wird auch der Garten verstärkt als Lebens- und Wohnbereich genutzt, in dem allerdings weniger gearbeitet, sondern vielmehr entspannt und gemeinsam gefeiert wird.

Was unterscheidet Homing von Cocooning? Anja Meyer: Als Sinnbild für das „Einigeln“ zuhause steht der Begriff Cocooning für die Häuslichkeit und Rückbesinnung auf die alten Werte. Dabei spielen das Abgrenzen von der Umwelt und den äußeren Einflüssen eine sehr große Rolle. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt das eigene Heim als Trutzburg, die Geborgenheit, Sicherheit und Schutz bietet. Der gesellige, kommunikative Aspekt wie beim Homing ist hier nicht relevant – man bleibt als familiäre Kleingruppe unter sich.

Welche Möbel- und Accessoiretrends bringt das Homing mit sich? Anja Meyer: Bequeme, großzügige Loungemöbel im Wohnbereich, aber auch im Garten oder auf der Terrasse dürfen nicht fehlen. Ein großer Esstisch und Kaminöfen oder Ethanolkamine garantieren gemütliche Abende im geselligen Kreis. Stärker gefragt sind dabei wieder natürliche Materialien wie Massivholz, Filz oder Wolle, die in einer oft künstlichen Welt die Nähe zur Natur herstellen. Um sich vom Einrichtungsstil von Nachbarn, Freunden oder Kollegen abzuheben, werden massenkompatible Möbel mit Designerstücken und individuellen Accessoires gemixt. Text: livingpress.de 08 | 2016


Anzeige

Wer liebt es nicht, entspannt auf der Terrasse oder dem Balkon zu sitzen, den Ausblick zu genießen und die Seele baumeln zu lassen?

A

ber leider macht einem hier im Norden oft das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Vielfältige Möglichkeiten zur Abhilfe, damit man sich ungetrübt auf seiner Terrasse und seinem Balkon wohlfühlt, hat Optimal Bautechnik GmbH im Programm. Als Top-Team Partner der Firma weinor aus Köln findet der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassenüberdachungen und Glasoasen die jeweils perfekte, individuell passende Lösung.

Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause, begutachten die Gegebenheiten und unterbreiten dann ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Selbstverständlich kann man in unserer Ausstellung, auf 600 qm, einen Eindruck von der Atmosphäre einer bestimmten Gestaltungsform gewinnen. Hat man sich entschieden, gestalten die Mitarbeiter von Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon, damit diese wetterunabhängig zu Wohlfühloasen für die ganze Familie werden. Sie sind Spezialisten für Glasoasen, Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Balkonverglasung sowie Haustüren und Fenster. Auch wenn es um Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen geht, ist Optimal Bautechnik GmbH der richtige Ansprechpartner. Besuchen Sie die Terrassenwelt mit Glasoasen und dem textilen Dach Plaza Home so wie der Design-Markise Semina Life von weinor. Hinzugekommen ist die neue Pergotex II, die Alternative zu einem festen Glasdach. Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 www.optimal-bautechnik.de

34 | 35


mobil

Internationale Strafzettel: Ignorieren war einmal Die europäische Datenbank Eucaris lässt keinen entkommen

Kein schönes Souvenir: ein Bußgeldbescheid aus dem Urlaubsland. Foto: dmd/thx

Andere Länder, andere Verkehrsregeln. Bei uns sind es ein paar Pünktchen - in anderen europäischen Ländern geht es jedoch in Sachen Verkehrsbußen etwas anders zu. Daher gehört nicht nur das richtige Gepäck zur perfekten Urlaubsvorbereitung, man sollte sich auch über die wichtigsten Punkte der ausländischen Verkehrsregeln informieren. Sonst könnten die schönsten Wochen des Jahres plötzlich deutlich getrübt sein.

F

rüher nahmen deutsche Verkehrssünder im Ausland oft zwar den Strafzettel als „etwas anderes Andenken“ mit nach Hause - bezahlt wurde in vielen Fällen jedoch nie. Schließlich war die Chance, dass die ausländischen Behörden einen aufspüren würden, klein bis hin gegen null. In dieser Beziehung jedoch hat sich einiges geändert. Seit der Einführung der EU-Richtlinie „Erleichterung des grenzStrafzettel können auch im Ausland teuer werden. Foto: BilderBox 08 | 2016

überschreitenden Austauschs von Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Verkehrsdelikte“ im Jahre 2013 geht es anders zu: Sie erlaubt den Behörden aller EU-Mitgliedsländer den Zugriff auf die Datenbank „Eucaris“ bei bestimmten Delikten. Und dort liegen Daten aller regis-


auto & verkehr trierten Fahrzeughalter. Der grenzüberschreitende Versand von Strafzetteln ist damit eine Kleinigkeit. Ab einer Buße von 70 Euro im Ausland werden ausländische Geldbußen zudem auch von den zuständigen Behörden in Deutschland vollstreckt. Und diese Summe kommt schneller zusammen, als man erwartet. Selbst wenn die eigentliche Strafsumme niedriger liegt, fallen oft noch Bearbeitungsgebühren an, die die Bagatell-Grenze schnell überschreiten. Und nicht nur, weil dann eventuell ein Vollstreckungsverfahren droht, empfiehlt es sich grundsätzlich, so schnell wie möglich zu bezahlen. Manche Länder belohnen fixe Zahler mit einem Rabatt von bis zu 50 Prozent, andere wiederum bestrafen das Zögern innerhalb kürzester Zeit mit einer Verdoppelung der Summe – zum Beispiel Italien. Die gute Nachricht jedoch lautet: Ausländische Punkte werden nicht zu den Flensburgern hinzu gerechnet. Und selbst im schlimmsten aller Fälle, beim Entzug der Fahrerlaubnis, gilt das Fahrverbot laut der Online-Plattform Bussgeldkatalog.org nur für das Land selbst, nicht für Deutschland. Was andersrum jedoch nicht funktioniert: Die deutschen Behörden ziehen bei einem Fahrverbot die Dokumente ein. Dann geht auch in den Nachbarländern hinter dem Steuer nichts mehr.

tägl. 11 und 15 uhr

arena der adler wildschweintägl. 14 uhr

tägl. 12-17 uhr

fütterung

kostenlo-se schmetterferien t sfes ling n e n io t ak 28. august

mehr infos im internet: www.forst - sh.de

Text: djd

Im In- wie im Ausland sollte man diese Schilder respektieren, um unnötigen Kosten zu entgehen. Foto: BilderBox

Kontrolle ist besser Ein gründlicher Fahrzeugcheck vor dem Urlaub schützt vor Pannen und ärgerlichen Zwangspausen. Experten empfehlen vor längeren Fahrten einen Besuch in der Fachwerkstatt. Hier die wichtigsten Punkte: • • • •

Bremsen überprüfen lassen - besonders wenn es in die Berge geht Wischblätter kontrollieren lassen und bei Bedarf erneuern Profiltiefe der Reifen und Fülldruck messen lassen. Ersatzlampen-Box mitnehmen: In einigen Ländern wie Spanien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien oder Serbien ist dies sogar Pflicht • beim Verbandskasten das Verfallsdatum prüfen und Warnwesten nicht vergessen • Klimaanlage checken, damit sie im heißen Sommer nicht ausfällt Text: djd

36 | 37


zeit 23.00 SK Torsdagsbar m. Say Clapp und Molinero; Luna (KI)

5.8.

Freitag Musik

Trio Ark

05.08., Landgasthaus Bönstrup

1.8.

Montag Musik 20.00 SHMF – Milos – Gitarre; A.P. Moeller-Skolen (SL)

Sonstiges 22.00 Montag mit Bert; Kaffeehaus (FL)

2.8.

Dienstag Musik 19.00 Big Harry als Duo; Hafenbühne Ostsee Resort (Damp) 19.00 Musikantenbörse – Livemusik auf 5 Bühnen; Innenstadt (Garding) 20.00 SHMF – Milos – Gitarre; Schloss (Reinbek)

Sonstiges 19.00 Literatursommer – Dana Grigorcea – Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit, Lesung; Diakonisches Werk (HUS) 22.00 Kongo Kim – Hip Hop; Kaffeehaus (FL)

3.8.

20.30 Hofkultur – Offpiste Gurus; Hof der Dansk Cenralbibliotek (FL)

Sonstiges 12.00 35. Husumer Hafentage; Hafen (HUS) 23.00 MidMAX; MAX (FL)

4.8.

Donnerstag Musik 20.00 Martina Eisenreich Quartett; culturgut (FL-Weiche) 20.00 SHMF – Solistenensemble, Amsterdamer Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman; MuK (HL) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer u. William Youn; Rinderstall (Haseldorf)

Theater 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH)

20.00 SHMF – Orchester, Solisten Festivalorchester, Vladimir Jurowski; Alsion (Sonderborg/DK) 20.00 Trio Ark; Landgasthaus (Bönstrup) 20.00 Duo ZHOK Sven Wlassack – Neues von den Dompiraten; Alte Fischräucherei (ECK) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer u. William Youn; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF -. Albrecht Meyer u. Kammerakademie Potsdam; Reithalle (Elmshorn) 20.30 Hofkultur – Friedrich Jr.; Hof der Phänomenta (FL)

Theater 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 Hans Scheibner – Skandale der Liebe, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 12.00 35. Husumer Hafentage; Hafen (HUS) 19.00 Literatursommer - Literaturfest m. Dana Grigorcea u. Arno Camenisch; Literaturhaus (KI) 22.00 Funk Warmbier – Friday Breaks; Kaffeehaus (FL) 24.00 Addicted – Deep, House & Techno; Luna (KI)

Sonstiges 12.00 35. Husumer Hafentage; Hafen (HUS) 18.00 Impressionismus – Max Slevogt, Führung; Museumsberg (FL) 20.00 Literatursommer - Christian Kaiser u. Wolfgang Griep – Empor! Der Wettlauf zum Gipfel des Matterhorn, szenische Lesung; Mühle (Munkbarup)

6.8.

Samstag Musik 13.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf)

Mittwoch Musik 18.10 Sommerkonzert – Duo mélange ; St. Marien (RD) 20.00 SHMF – Milos; Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr) 20.00 SHMF – Amsterdamer Baroque Ochestra & Choir; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Justus Franz – Philharmonie der Nationen; MuK (HL) 20.00 SHMF – Lara Boschkor, Albrecht Menzel, Nils Mönkemeyer, Valentino Worlitzsch, William Youn; Kuhstall (Pronstorf)

08 | 2016

Holiday Jazz-Band 07.08., Gut Ostergaard Steinbergkirche

20.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Albrecht Mayer, Kammerakademie Potsdam; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Solisten; Schloss (KI) 20.30 Choir of young believers; Hof der Duborg-Skolen, Ritterstr. 27 (FL) 21.00 Nikolay Uromov; Lütt Matten (Garding) 21.00 Nofx; Gr. Freiheit 36 (HH) 21.00 Ryker supp. Brothers In Arms; Logo (HH)

Theater 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Nabucco; Kurpark (Grömitz) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 Anni Heger – Watt’n Scandaal; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 10.00 -18.00 Töpfermarkt; Deekelsenplatz (Kappeln) 10.00 Strandfest; Strand (Schönhagen) 12.00 35. Husumer Hafentage; Hafen (HUS) 15.00 Literatursommer – Arno Camenisch – Die Kur u. Sez Ner, Lesung; Museumsinsel (Heide) 18.00 NDR 1 Sommertour; Von-Humboldt-Platz (Brunsbüttel) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 20.00 Literatursommer – Dana Grigorcea – Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit, Lesung; Kulturraum (Boren) 22.00 Timetunnel reloaded 1967 mit za – bert – dak & Sonic atomic; Kaffeehaus (FL) 23.00 mäxdäänzn; MAX (FL) 24.00 King Kong Kicks – Herzhitze & Frei…; Luna (KI)

7.8.

Sonntag Musik 11.00 Holiday Jazz-Band; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 Southland New Orleans Jazzband; Mühle Anna (Nübbel) 18.00 Klassisches Sommerkonzert; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 19.00 Capilla Las Palmas; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Ivo Pogorelich – Klavier; Schloss (KI) 19.00 SHMF – Teilnehmer der Meisterkurse; Herrenhaus (Hasselburg) 19.00 SHMF – Albrecht Meyer u. Kammerakademie Potsdam; Reithalle (Wotersen)


termine & veranstaltungen im august Theater

20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 Nils Loenicker – Alma Hoppe – Bauer Hader Nu is Sense; Lutterbeker (Lutterbek)

15.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI)

Sonstiges 11.00 -17.00 Töpfermarkt; Deekelsenplatz (Kappeln) 08.00 Flohmarkt; OBI, Ostring 51 (Niebüll) 08.00 Flohmarkt; Innenstadt (KI) 10.00 Strandfest; Strand (Schönhagen) 11.00 Sonntags-Atelier – Freilichtmalerei; Museumsberg (FL) 11.00 Landtechnik in Funktion; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballig) 11.00 Sonntagsbrunch; ConventGarten (RD) 11.30 Impressionismus – Max Slevogt, Führung; Museumsberg (FL) 12.00 35. Husumer Hafentage; Hafen (HUS) 14.00 Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL) 14.00 Sonntags-Cafe; Martinstift, Eckernförder Landtr. 200 (FL) 14.00 Trachtentanzfreffen; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballig) 19.00 Literatursommer – Arno Camenisch – Die Kur u. Sez Ner, Lesung; Nordkolleg (RD)

8.8.

Montag Musik 19.00 Damien Rice; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Sir András Schiff; ACO Thormannhalle (RD)

Sonstiges 22.00 Musikwünsche Ladies only with Bert; Kaffeehaus (FL)

9.8.

Dienstag Musik 19.00 Big Harry als Band; Strandbühne Ostsee Resort (Damp) 19.00 Musikantenbörse – Livemusik auf 5 Bühnen; Innenstadt (Garding) 20.00 SHMF – GlasBlasSing Quintett; W.D.R. Fähre (Wyk/Föhr)

Theater 20.00 Nabucco; Landesturnierplatz (SE)

Sonstiges 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

Sonstiges 17.00 Föhr on Fire; Hafen (Wyk/Föhr) 22.00 Silvia Feuersenger – 70ies Disco & soulful House; Kaffeehaus (FL) 24.00 Fokus - Techno; Luna (KI)

Stone

13.08., Enzo-Festival Wagersrott

10.8.

Mittwoch Musik 18.10 Sommerkonzert – Il Clavifiato; St. Marien (RD) 20.00 SHMF – GlasBlasSing Quintett; Wissenschaftspark (KI) 20.00 SHMF – Miklos Perenyi, Sir András Schiff; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.30 Hofkultur – The Shells; Am Güterbahnhof (FL)

Sonstiges 22.00 Bonenanza – Best of electronic; Kaffeehaus (FL) 23.00 MidMAX; MAX (FL)

20.00 SHMF – Wiener Glasharmonika Duo; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 SHMF – Klaus Florian Vogt, Jobst Schneiderat; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Sir András Schiff, Yuuko Shlokawa, Miklos Perenyi; theater itzehoe (IZ) 20.30 Hofkultur – Reykjavikprojekt; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 21.00 HaudegenJeden Tag Silvester; Schafstall (Langeneß) 21.00 Sticks & Strings; Lütt Matten (Garding)

Theater 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI)

13.8.

Samstag Musik 12.00 Enzo Festival; Große Wiese (Wagersrott) 13.00 SHMF – Musikfest; Gut Emkendorf (b. Westensee) 19.00 Matthias Reim; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 Jeden Tag Silvester; Schafstall (Langeneß) 20.00 SHMF – Musikfest; Gut Emkendorf (b. Westensee) 20.00 SHMF – Auryn Quartett; PeterPaul-Kirche (OD)

11.8.

Donnerstag Musik 20.00 SHMF – GlasBlasSing Quintett;Kuhhaus (Altenhof) 21.00 Mac Frayman; Lütt Matten (Garding)

1.–4. September

Landwirtschaft Haus & Garten Ernährung Energie

Theater 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH)

Sonstiges 18.00 Intelligienz-Bestien, Führung; Museumsberg (FL) 22.00 Progressive Gerd – 60er 70er Indie; Kaffeehaus (FL)

12.8. Freitag

Musik 17.00 Enzo Festival; Große Wiese (Wagersrott) 20.00 Stone; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

norla-messe.de Norla 2016 – Basis-Plakat

A1

Lay.: 2.2.2016

38 | 39


zeit

16.8.

Dienstag Musik

Zaz

16.08., Freilichtbühne Stadtpark, Hamburg 20.00 SHMF – Wiener Glasharmonika Duo; Maria-Magdalenen-Kirche (Marne) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, Jukka-Pekka Saraste; Laeiszhalle (HH) 20.30 Hofkultur – Riddim Posse; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 21.00 Pappnose Bluesband; Lütt Matten (Garding)

Theater 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI) 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 Tonträger – Leiser Lärm, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 10.00 10. Lotusblütenfest; Arboretum (Ellerhoop) 10.00 Föhr on Fire; Hafen (Wyk/Föhr) 10.00 Afro-karibisches Hoffest; Schifffahrtsmuseum (FL) 16.00 Annelies Harbeck u. Ute Reinhardt – Denn das Leben ist eine köstliche Sache, Lesung; Villa Wachholtz (NMS) 18.30 Zumba Fitness Party; Fun & Sport Center (Damp) 21.00 Depeche Mode Party; Roxy Concerts (FL) 22.00 Keine Geschwister – House & Tech House;; Kaffeehaus (FL) 23.00 Beauty & the Beats; MAX (FL) 24.00 Soulfood Boogiedown; Luna (KI)

14.8.

Sonntag

19.00 SHMF – Orchester, Jan Liesiecki, Jukka-Pekka Saraste; Deutsches Haus (FL) 19.00 SHMF –Sir András Schiff u. Musiker der Capella Andrea Barca; Schloss (KI) 19.30 Brodersbyer Konzertsommer – Organ Moves & Grooves; Kirche (Kahleby) 20.00 SHMF – Auryn Quartett; St. Nikolai-Kirche (Burg/Fehmarn)

Theater 15.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI)

Sonstiges 10.00 10. Lotusblütenfest; Arboretum (Ellerhoop) 10.00 Flohmarkt; Dreimännerdeich; Kirche (Ulsnis) 11.00 Sonntags-Atelier – Purzelbaum; Museumsberg (FL) 11.30 Kunst im 19. + 20. Jahrhundert, Führung auf dänisch; Museumsberg (FL) 15.00 Literatursommer – Von Holstein zur Schweiz – Lyrik und Prosa zwischen Bergen und Meeren; Steinpark (Warder)

15.8.

19.00 Big Harry als Duo; Hafenbühne Ostsee Resort (Damp) 19.00 Musikantenbörse – Livemusik auf 5 Bühnen; Innenstadt (Garding) 19.00 Zaz; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – The Philharmonics; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Travis Scott; Docks (HH) 20.00 The Inernet; Nochtspeicher (HH) 21.00 Anderson. Paak & The Free Nationals; Mojo Club (HH)

Sonstiges 19.00 Literatursommer - Michael Fehr – Simeliberg, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

17.8.

Mittwoch Musik 18.10 Sommerkonzert – Percussion posaune Leibzig; St. Marien (RD) 19.00 Kamasi Washington; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Igudesman & Joo; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – The Philharmonics; Kuhstall (Pronstorf) 21.00 Iron Reagan; Logo (HH)

Sonstiges 22.00 Ronny Räuber - Electrogedoehns; Kaffeehaus (FL) 23.00 MidMAX; MAX (FL)

Montag Musik 20.00 SHMF - Zaz; Sparkassen Arena (KI) 20.00 SHMF – Sir András Schiff u. Capella Andrea Barca; Laeiszhalle (HH)

Sonstiges 22.00 Bert’s Experimente - Kiste; Kaffeehaus (FL)

Musik 11.00 Hofkultur – Duo Fado Intrumental; Krusehof (FL) 11.00 SHMF – Musikfest; Gut Emkendorf (b. Westensee) 12.00 SHMF – Musiker des Festivalorchesters; Radisson Blu Senator Hotel (HL) 18.00 Orgelkonzert – Andreas Warler; Vicelinkirche (NMS)

08 | 2016

Alison Balsom

19.08., Schloss, Kiel

18.8.

Donnerstag Musik 20.00 SHMF –Alison Balsom, Mari Eriksmoen, NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze; MuK (HL) 20.00 SHMF – The Philharmonics; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF – Igudesman & Joo; TriBühne (Norderstedt) 21.00 Lutz Drenkwitz. C; Lütt Matten (Garding) 21.00 Tito & Tarantula; Logo (HH)

Theater 21.00 Lilo Wanders – Endlich 60 – gaga, geil & gierig, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 18.00 Impressionismus – Max Slevogt, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Poetry Slam Spezial; Bootshafen (KI) 22.00 Arne Becker - Dance; Kaffeehaus (FL) 23.00 Donnertach – Soul, Funk, HipHop; Luna (KI)

19.8. Freitag

Musik 16.00 Elbriot-Festival; Grossmarkt (HH) 16.30 Jonathan Plowright – Klavier; Schloss v. (HUS) 19.00 Helge Schneider; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Simone Eckert u. Hamburger Ratsmusik; Scloss (Glücksburg) 20.00 Duo Grau/Schumacher – Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – Alison Balsom, Mari Eriksmoen u. NDR Radiophilharmonie; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Faltenradio; Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Hohenlockstedt)


termine & veranstaltungen im august 20.00 SHMF – Anton Holzapfel, dolce risonanca, Florian Wieninger; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF – Dieter Ilg Trio; Bucerius Kunst Forum (HH)

Theater 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI) 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 Lilo Wanders – Endlich 60 – gaga, geil & gierig, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 17.00 Führung durch das Pomarium; Pomarium Anglicum (SörupWinderatt) 22.00 DHP Storn, Nightnoise & Der Sperling; Kaffeehaus (FL) 24.00 Empore Weekender – House & Techno; Luna (KI)

Der Kleine Prinz

20.08., Freilichttheater Rathaus, Kiel

20.8.

Samstag Musik 12.00 Elbriot-Festival; Grossmarkt (HH) 16.00 Summer Soul; Gelände Rettungsschuppen (Laboe) 16.30 Young Explorers – Florian Noack; Schloss v. (HUS)

19.00 Helge Schneider; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – dolce risonanza, Florian Wieninger; KIrke (Lügumkloster/ DK) 20.00 Young Explorers – Simon Callaghan; Schloss v. (HUS) 20.00 Brodersbyer Konzertsommer – Ein Abend mit Johann Sebastian Bach; St. Andreas-Kirche (Brodersby) 20.00 SHMF – Dieter Ilg Trio; Freilichtmuseum (KI-Molfsee)

20.00 SHMF – Chor, Nicolaus Fink; Dom (HL) 20.00 SHMF – Simone Eckert, Hamburger Ratsmusik; ST. CyriacusKirche (Kellinghusen) 20.00 SHMF – Schumann Quartett; Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 SHMF – Faltenradio; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF – Orchester, Christoph Eschenbach; Laeiszhalle (HH) 21.00 Inga Rumpf & Friends; Fabrik (HH)

Theater 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI) 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 SHMF – Bidla Buh; Westhof BioGewächshaus (Wöhrden) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH)

Sonstiges 10.00 Klassiker-Tage Schleswig-Holstein; Holstenhallen (NMS)

40 | 41


zeit

24.8.

Mittwoch Musik

Schroeter/Breitfelder 26.08., Gut Ostergaard Steinbergkirche

22.00 Chris Cutter – Soul, Funk & HipHop; Kaffeehaus (FL) 23.00 S & L Disco; Volksbad (FL) 23.00 Mädelsabend; MAX (FL) 24.00 Empore Weekender – House & Techno; Luna (KI)

21.8.

Sonntag Musik 11.00 Young Explorers – Husum Piano Quiz Nr. 4k; Schloss v. (HUS) 16.00 SHMF – dolce risonanza, Anton Holzapfel, Florian Wieninger, Dieter Ilg Trio;Schloss Gottorf (SL) 16.30 Young Explorers – Johann Blanchard; Schloss v. (HUS) 18.00 Georg Schroeter & Marc Breitfelder + Matthias Stührwohldt; Freilichttheater Rathaus (KI) 19.00 SHMF – Dieter Ilg Trio; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF – Schumann Quartett; Förde Sparkasse, Lorentzendamm (KI) 19.00 Pur; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 SHMF – Balthasar-NeumannChor, Balthasar-Neumann Ensemble, Thomas Hengelbrock; Laeiszhalle (HH) 20.00 Young Explorers – Artem Yasynskyy; Schloss v. (HUS)

Theater 15.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 19.00 SHMF – Bidla Buh; Kleines Theater (Bargteheide) 19.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH)

Sonstiges 08.00 Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 10.00 Klassiker-Tage Schleswig-Holstein; Holstenhallen (NMS) 11.00 Sonntags-Atelier – Musikalische Gefährten; Museumsberg (FL) 11.30 Künstlerkolonie Ekensund, Führung; Museumsberg (FL)

08 | 2016

12.00 Salon Flohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek)

22.8.

Montag Musik 19.30 Klavierabend – Joseph Moog; Schloss v. (HUS) 20.00 Duo Sing Your Soul; St. Elisabeth-Kirche (Damp) 20.00 SHMF – Balthasar-NeumannChor u. Balthasar-NeumannEnsemble, Thomas Hengelbrock; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Schumann Quartett; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – The Real Group; Elbeforum (Brunsbüttel)

Theater Sonstiges 22.00 Alles mit Bert; Kaffeehaus (FL)

23.8.

Dienstag Musik 19.00 Big Harry als Band; Strandbühne Ostsee Resort (Damp) 19.00 Musikantenbörse – Livemusik auf 5 Bühnen; Innenstadt (Garding) 19.30 Chor Förde-Möwen; Schifffahrtsmuseum (FL) 19.30 Klavierabend – Hubert Rutkowski; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – David Frey – Klavier; Rinderstall (Haseldorf) 21.00 Cage The Elephant; Uebel & Gefährlich (HH)

18.10 Sommerkonzert – Silke Strauf u. Gösta Funck; St. Marien (RD) 19.00 G-Eazy; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Klavierabend – Severin von Eckardstein; Schloss v. (HUS)

Sonstiges 22.00 Daniel v. Zitzewitz b 2 b Johnny Dschermani; Kaffeehaus (FL) 23.00 MidMAX; MAX (FL)

25.8.

Donnerstag Musik 19.00 Gentleman; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Klavierabend – Martin Jones; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – Sophie Hunger & Band; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF Simone Kermes, Indra Stark, Michele Ciacci, La Magnifica Comunita; Enrico Casazza; Reithalle (Wotersen) 20.00 Böser Wolf; Logo (HH)

Theater 20.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH)

Sonstiges 18.00 Highlight der Gemäldesammlung, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 World Café – Koloniales Erbe; Schifffahrtsmuseum (FL) 19.30 Literatursommer – Peter Stamm – Weit über das Land, Lesung; Nordkolleg (RD) 20.00 Trommelsession; Speicher (HUS) 22.00 Kongo Kim – Spezial Pladde Gemischtes; Kaffeehaus (FL)

26.8. Freitag

Musik 15.00 Baltic Open Air; Auf der Freiheit (SL) 19.00 Johannes Oerding; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Klavierabend – Zlata Chochieva; Schloss v. (HUS) 20.00 Matthias Stührwohldt u. Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Renaud Capucon, Gautier Capucon, Rotterdam Philharmonic Orchestra; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Sophie Hunger & Band; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.00 SHMF – Max Mutzke und monoPunk, NRD Radio Philharmonie, Enrique Ugarte; MuK (HL) 20.00 SHMF Simone Kermes, Indra Stark, Michele Ciacci, La Magnifica Comunita; Enrico Casazza; Dom (Meldorf)

Theater 19.00 Jenseits von Afrika – Min afrikanske Farm, szenisches Installation, Premiere; Schloss Gottorf (SL) 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI) 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 LaLeLu – Muss das sein? – Das Trendprogramm, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 10.00 Kreativ-Messe; MesseHalle (HHSchnelsen) 18.00 4. Nacht der Schleilichter – Boots-Lichterfest; Stadthafen (SL) 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch, Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Musuemsnacht; div. Museen Innenstadt (KI)

Sonstiges 20.00 Literatursommer – Peter Stamm – Weit über das Land, Lesung; Literaturhaus (KI) 23.00 MidMAX; MAX (FL)

Jenseits ovn Afrika 26.08., Schloss Gottorf Schleswig


termine & veranstaltungen im august

29.8.

31.8.

Montag

Mittwoch

Musik

Musik

19.30 The Piano Man; Open Air (Damp)

30.8.

Dun Aengus Quartett

Dienstag

27.08., Kirche, Ulsnis

20.00 Literatursommer – Peter Stamm – Weit über das Land, Lesung; Gewächshaus Hof Königsweg (SL) 20.00 Poetry Slam; Morsum Hus (Sylt) 22.00 Steff & Bert – Ska, Punk, 70er – 90er; Kaffeehaus (FL)

27.8.

Samstag Musik 15.00 Baltic Open Air; Auf der Freiheit (SL) 17.00 Wagners Salonquartett, Seepark, Landesgartenschau (EUT) 18.00 Klavierabend – Héléne Mercier, Cyprien Katsaris; Schloss v. (HUS) 19.00 Johannes Oerding; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Duo Sing Your Soul; St. MartinKirche (Steinbergkirche) 20.00 Brodersbyer Konzertsommer – Magdalena u. Thomas Cornelius; St. Andreas-Kirche (Brodersby) 20.00 Hans Scheibner & Band; Laeiszhalle (HH) 21.00 Altmann; Lütt Matten (Garding) 23.00 Flensburg All Stars; Deutsches Haus (FL)

Theater 20.00 Nabucco; Schloss (Gelting) 20.00 Boston, v. Kaj Nissen; polnisches theater (KI) 20.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH) 21.00 LaLeLu – Muss das sein? – Das Trendprogramm, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Sonstiges 10.00 Kreativ-Messe; MesseHalle (HHSchnelsen) 11.00 Matinée – Bryce Morrison im Gespräch mit Jesper Buhl – Who made a better case for Piano Music – Artur Schnbel or Vladimir Horowitz?; Schloss v. (HUS)

17.00 Trio Jazz Vibes; St. NikolaiKirche (KI) 19.00 SHMF – Kibardin Quartett; Scheune (Wulfshagen) 20.00 Brodersbyer Konzertsommer – Ensembel Newa; St. AndreasKirche (Brodersby) 20.00 Rainer Martens & Band; Lütt Matten (Garding) 20.00 The Fall Of Troy supp. Tiny Moving Parts; Logo (HH)

19.00 Dun Aengus Quartett; Kirche (Ulsnis) 20.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, Fotoshow; Erlebnispromenade Ortsteil Bad (St. PeterOrding) 20.00 Poetry Slam; Fabrik (HH) 22.00 Reggae und andere Sachen; Kaffeehaus (FL) 23.00 Black Sinners Lounge; MAX (FL) 24.00 Chunes Vol. 21 m. DJ Crish & Team Maserati; Luna (KI)

Musik 19.00 Big Harry als Duo; Hafenbühne Ostsee Resort (Damp)

19.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH)

Sonstiges 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Poetry Slam Eiderstedt; Theatrium (Tetenbüll)

28.8.

Theater

Sonstiges 19.00 Robert Betz – Dein Körper zeigt dir die Wahrheit; Deutsches Haus (FL) 19.30 Basketball-Länderspiel – Deutschland – Dänemark; Sparkassen Arena (KI 23.00 MidMAX; MAX (FL)

Sonntag Musik 19.00 Deine Freunde; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Solistenensemble, NDR Elbphilharmonie Orchester, Sir Roger Norrington - Abschlusskonzert; Sparkassen Arena (KI)

Theater 15.00 Theater Die Komödianten Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 19.00 Taboo – die klingende Tageszeittung – Der Flug der Wunderlampe; C.ulturgut, Alter Husumer Weg 222 (FL) 19.00 Backbeat; Altonaer Theater (HH)

„Eine Liebesbeziehung ist ein nie endender Lernprozess. Das ist anstrengend. Aber es lohnt sich.“

Sonstiges 08.00 Flohmarkt; Möbel Jessen (Breklum) 08.00 Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug; Holstenplatz (KI) 11.00 Sonntags-Atelier – Schiff ahoi; Museumsberg (FL) 11.30 Westindien-Ausstellung - Sklaven, Zucker, Rum, Führung; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.30 Käte Lassen – eine Flensburger Künstlerin, Führung; Museumsberg (FL) 15.00 NDR 1 Sommertour – Finale; Hansa Park (Sierksdorf) 20.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, Fotoshow; Gäste- u. Veranstaltungszentrum, Südstrand 11 (Büsum)

Praxis für Paar- und Einzelberatung

www.paarrat.de

pa | ar | rat Berthold Glauer-Voß Dipl.-Sozialpädagoge Ehe-, Familien- und Lebensberater Sexualpädagoge, Diakon PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach Dr. Bohne Carlshöhe 42 · 24340 Eckernförde Telefon: 04351 · 6660 526

42 | 43


„Eckernförder Sprotten“ sowie traditionelle Musik der osteuropäischen Juden. Was haben die Donaumetropole und die Ostseestadt gemein? Humorvolle Antworten darauf gibt einer, der beide Städte kennt und sich seit Jahren als „Doppelagent“ betätigt. Sven Wlassack aus Wien, der von 1988 bis 2011 Kulturbeauftragter von Eckernförde war. Im Sommer zieht es ihn stets wieder an die Ostsee, wo er das Publikum mit G’schichterln aus der Stadt an der Donau erheitert. Der unerschöpfliche Anekdotenschatz der ehemaligen Kaiserstadt, wie sie das Kaffeehaus, der Heurige und das „Beisl“ ( Wirtshaus) geschaffen haben, sorgt für kurzweilig belebende Einblicke in das Wiener „Milieu“ von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Komisches findet man aber auch im Kulturleben der Stadt Eckernförde. Und so treffen

Einen Holmer Fischer hautnah bei seiner Arbeit erleben Hering, Brasse oder Aal – drei Fischarten der Schlei, die der Holmer Fischer Jörg Nadler bestimmt mit seiner Reuse fängt. Und was dem Fischer sonst noch ins Netz geht, lässt sich bei einer Schleitour mit MS Hein erleben. Aus nächster Nähe kann beobachtet werden, wie der Jörg Nadler seine Reuse aus dem Wasser zieht und der Fang geborgen wird. Nach der Arbeit macht der Fischer sein Boot an der MS Hein fest, zeigt seinen Fang und berichtet von seinem Beruf auf dem Wasser. am 5. August in der Alten Fischräucherei in der Eckernförder Altstadt (Gudewerdtstraße 71) Operetten singende Chirurgen und Text schwache Ein-Satz-Schauspieler auf die von einem „Gaststar“ vorgetragene Premiere der plattdeutschen Version einer klassischen Wien-Anekdote („Die Taube und der Engel“). Mit einer ausdrucksstarken musikalischen Palette komplettieren Sabine Lempelius (Violine/Akkordeon), bekannt als Gründungsmitglied der Kieler Band „Di Chuzpenics“ und Gerhard Breier (Gitarre/Klarinette) das Programm. Als Duo ZHOK (www. zhok.de) haben sich die beiden Vollblutmusiker der authentischen Klezmer-Musik mit ihren vielen lebensbejahenden und klangfarbenreichen Facetten verschrieben.

|

03.08. (sowie 10., 17., 24. und 31.08.), Schleswig, Stadthafen, 17 Uhr, 04351/735155

Wien, Eckernför, Klezmer und mehr Ein unterhaltsamer musikalisch-literarischer Fischzug erwartet die Besucher am 5. August um 20 Uhr in der Alten Fischräucherei Eckernförde. „Neues von den Donaupiraten – Heiteres aus Eckernförde und Wien“ lautet der Titel des neuen Programms, das Sven Wlassack (Text-Vortrag) und das Klezmer-Duo ZHOK (Sabine Lempelius: Violine/Akkordeon und Gerhard Breier: Gitarre/Klarinette) extra zum Eckernförder „Piratenspektakel“ erarbeitet haben. Im Netz hat das Trio allerlei Anekdoten und Geschichten aus der Donaumetropole und der Heimat der 08 | 2016

|

05.08., Eckernförde, Alte Fischräucherei, 20 Uhr, 0152/51701996, sawlas@web.de

Flens-Jazzfrühschoppen mit der Holiday Jazz-Band Mit dem letzten Konzert wird die Reihe der diesjährigen FlensKonzerte auf dem Gut Oestergaard (Nähe Steinbergkirche) mit dem Jazzfrühschoppen 7. August 2016 beendet. Drei dänische und drei deutsche Musiker jazzen beim Flens-Jazzfrühschoppen mit der „Holiday Jazz-Band“ auf dem Gut Oestergaard in Steinberg. Durch die Nähe des Gutshofes zur dänischen Grenze bietet es sich an, dass auch Musiker beider Seiten der Grenze zusammengeführt werden. Sie treffen sich erstmalig zum Spieltermin und haben vorher teilweise noch nie zusammen gespielt. Nur


konzerte | lesungen | comedy | theater einmalig für diesen Tag formiert sich die Holiday Jazz Band, bestehend aus schleswig-holsteinischen, hamburger und dänischen Musikern, die nicht im Urlaub sind. Die Namen der Musiker sind mit Bands wie Swinging Feetwarmers Jazzband, Neanders Jazzband (Dänemark), Big Jazz, Django Deluxe und Clarinet & Sax Revival Quartet verbunden. Mit der Besetzung bleibt Veranstalter Jörg Lempelius dem Motto treu, möglichst viele unterschiedliche Musikerkonstellationen in der Reihe der FlensJazzfrühschoppen zu bieten, damit es immer interessant bleibt und der Sound sich nicht ständig wiederholt. Die Besucher können sich auf eine Band freuen, die selbst auf ihren Auftritt und auf die vielfältigen Möglichkeiten des Zusammenspiels gespannt ist. Wenn das Wetter „mitspielt“, dann bietet das Gut Oestergaard im Hofgelände die richtige Kulisse für den Flens-Jazzfrühschoppen. Doch auch eventuelles Regenwetter kann das Konzert der Reihe der Flens-Konzerte nicht verhindern, da alle Besucher auch in der geräumigen Kulturscheune Platz finden werden.

|

NDR 1 WELLE NORD POETRY SLAM op platt

Heel wat besünners. Sonntag,

21.08.2016, 15.00 Uhr

07.08., Steinberg, Gut Oestergaard, 11 bis 14 Uhr, www.gut-oestergaard.de

Auf den Spuren von Max Reger und Johann-Sebastian Bach Am 7. August 2016 nimmt Johann-Sebastian Sommer aus Göttingen sein Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise: Mit seinem Violincello würdigt er das Erbe des großen deutschen Komponisten Max Reger, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Im Rahmen der Konzertreihe „Johannisklang“ trägt der Cellist Johann-Sebastian Sommer ausgewählte, emotionale Kompositionen von Max Reger in die Flensburger Johanniskirche am Johanniskirchhof 22. Johann-Sebastian Sommer spielt Suiten in G-Dur und d-Moll für Violincello solo und ergänzt die Kompositionen Regers um Stücke von JohannSebastian Bach, musikalischer Vater von Max Reger. Karten für das Konzert gibt es für 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in den Gemeindebüros von St. Jürgen und St. Johannis sowie in der Carl-von-Ossietzky Buchhandlung. 07.08., Flensburg, Johanniskirche, 19.30 Uhr, www.johannisklang.de

Spanische Musik um 1700 Am 7. August um 19 Uhr wird in der Kirche zu Ulsnis ein besonderes Konzertprogramm zu Gehör gebracht: Spanische Musik des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Trio „Capilla Las Palmas“ von den Kanarischen Inseln präsentiert mit Orgel, Gesang und Geige Stücke von Joaquín García, Mateo „Capitán“ und Autoren wie Cabezón, Aguilera und Arauxo. Der Eintritt ist frei, in der Pause bietet der Förderverein der Kirche zu Ulsnis Erfrischungen an. Beim Ausgang wird um eine Spende für die Künstler gebeten. | 07.08., Ulsnis, Kirche, 19 Uhr

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

|

Von Juli bis Oktober 2016

Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. - Am Hochmoor 93-95- 24539 Neumünster Eintritt: 5 Euro + VVK-Gebühr Karten: Auch & Kneidl, Neumünster, Konzertkasse Streiber, Kiel Stiftung Naturschutz, Tel. 04 31 - 21 09 01 01 Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

&

Gefördert von:

Natürlich hier.

„Stone“ bringen den Rolling Stones-Sound in die Kulturscheune Am 12. August wird „Stone“, die norddeutsche Instanz für Rolling Stones Musik, im Stil von Jagger & Co, in der historischen Kulturscheune von Gut Oestergaard gelebten Rock´n´Roll, schwingenden Blues oder samtweiche Balladen präsentieren. Stone besteht seit über 25 Jahren in fast unveränderter Besetzung. Die Band hat weit über 600 Auftritte absolviert und gehört nach wie vor in Sachen Rolling Stones, die 2012 übrigens ihr 50-jähriges Bandjubiläum feierten, zu den kompetentesten und erfahrensten Tributebands in ganz Deutschland. Stone ist ein Garant für begeisternde und stimmungsvolle Livekonzerte und stand schon mit Bands wie The Seachers, Bay City Rollers, Mungo Jerry, Showaddywaddy, Rattles, Shocking Blue, Suzi Quatro, Udo Lindenberg oder wie jüngst auf den NDR-Sommertouren 2011/2012 mit Silly, Paul Young, Milow, DJ Ötzi und Hermes House Band auf der Bühne. Das Ziel ist Satisfaction und Stones-Feeling pur! Die Musik schöpft aus dem schier unerschöpflichen Repertoire der legendären Rolling Stones und beinhaltet neben allen Klassikern der letzten fünf Jahrzehnte auch neue Titel und diverse Specials. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.

|

12.08., Steinberg, Gut Oestergaard, 20 Uhr, www.gut-oestergaard.de

44 | 45


kulturell Musik am Noor Einige tausend Besucher kamen 2015 zu Musik am Noor nach Arnis und erlebten dort an zwei Tagen elf Musikgruppen in gemütlicher maritimer Atmosphäre. Mit diesem Festival haben die Arnisser zusammen mit ihren Sponsoren, einmal mehr ihr Organisationstalent bewiesen. „Musik schafft Freunde“ - so wünschen es sich die Organisatoren des Festivals. Die Mischung aus Folk, Rock, Jazz, Blues, Country und Swing verschafft nicht nur dieser Musik viele Freunde, sondern auch Deutschlands kleinster Stadt. Ob Einheimische, Wassersportler und Urlauber, jung oder alt: Nicht nur die Besucher waren begeistert, sondern auch die Musiker von einem Publikum, das mitmachte und sich wohlfühlte. Und alle wollen wiederkommen! Dazu gehört auch in 2016 wieder einmal das Brassballett. Es ist die erste und noch die einzige Band weltweit, bei der die Musiker zur selben Zeit auch Tänzer sind! Die Künstler bieten eine einzigartig choreografierte Tanzshow, während sie live auf ihren Instrumenten spielen. Also wieder ein Welthighlight, von dem schon unser Ministerpräsident bei seinem Besuch in Arnis begeistert war. Vor diesem

T 2017 Die HEIMufAläu ft Der Vorverka

13. Januar 2017 | 20 Uhr | HEIMAT | Schleswig Corvus Corax: Ars Mystica Selectio 2017 Die sogenannte PhantomzeitTheorie behauptet, dass rund 300 Jahre zwischen 614 und 911 nach Christus nie stattgefunden haben. „Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte“ heißt ein einschlägiger Buchtitel zu diesem Thema - die Experten streiten. Dabei ist eigentlich alles ganz einfach: „Corvus Corax“ haben das Mittelalter erfunden. Kurz vor der großen Zeitenwende im Jahre 1989. Was einst mit Wim und Castus als Straßenmusikduo begann, das in den Wirrungen der Wendezeit auf den Marktplätzen Europas ums nackte Überleben spielte, wuchs bald zur stilprägenden Ikone der Mittelaltermusik. In gründlicher Recherche erwecken Corvus Corax die Lieder und Tänze aus verstaubten Chroniken und Geschichtsbüchern wieder zum Leben und schlagen eine Brücke über die Jahrhunderte quer durch die „Alte Welt“. Auf ihren Konzerten bieten Corvus Corax eine phantastische Reise durch die Entstehungsgeschichte der Mittelaltermusik in der Neuzeit. Corvus Corax hat sich zusammen mit dem Varieté Heimat ganz bewusst Schleswig als Start der Europatour 2017 ausgesucht. Und so wird dieses Konzert auch das inoffizielle Neujahrskonzert der Wikingerstadt Schleswig sein. 08 | 2016

Hintergrund fühlen sich die Organisatoren angetrieben weiter zu machen und arbeiten daran, noch mehr Überraschungen zu bieten. So wird eine der elf Bands eine Newcomerband sein, die ganz sicher ihr Bestes geben wird um mit den anderen konkurrieren zu können. Der Eintritt ist wie immer frei.

|

12. und 13.08., Arnis, Werfthalle von M&P und Stege im Noor, www.musik-am-noor.de

10. November 2017 | 20 Uhr | HEIMAT | Schleswig Rüdiger Hoffmann, Ich hab’s doch nur gut gemeint! „Ja, hallo erstmal – Ich weiß gar nicht, ob Sie’s wussten, aber…“ Rüdiger Hoffmann feiert bereits sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Kommt Ihnen das auch schon sehr lang vor? Nun, wenn man diesem langsam sprechenden Wortakrobat lauscht, dann kann schon mal etwas Zeit vergehen, bis das Feuerwerk der Pointen gezündet wird, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude, nicht wahr? In seinem neuen Bühnenprogramm widmet sich Rüdiger Hoffmann noch intensiver seinen Mitmenschen und dies, wie nicht anders zu erwarten, mit herrlich absurden Alltagsdramen und verblüffenden Experimenten. Der Meister der Nuancen, der mit seinem verschmitzten Gesicht so hintersinnig-intelligent und unschuldig gucken kann, gewinnt jeder Katastrophe etwas Gutes ab. Sei es der neuen Gesundheits-App, die er an seiner Bekannten testet, oder einer Trauerrede, die er mit einem zehnminütigen Gag-Feuerwerk auflockert. Nehmen Sie sich Zeit für ein Urgestein der deutschen Stand-Up Szene – Sie werden es nicht bereuen. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben. sind an allen Karten für die genannten Veranstaltungen ere InforWeit . ltlich erhä n bekannten Vorverkaufsstelle Netz unim es gibt at Heim der mationen zum Programm . ter www.heimat-freiheit.de


konzerte | lesungen | comedy | theater Afro-karibisches Hoffest Zum zweiten Mal veranstaltet das Flensburger Schifffahrtsmuseum in Kooperation mit der Flensburger Hofkultur das afro-karibische Hoffest. Geboten werden mitreißende Musik- und Tanzdarbietungen, vegane Köstlichkeiten aus Afrika und der Karibik sowie ein Rum- und Zucker-Markt mit süßen und hochprozentigen Genüssen und Fairtrade-Produkten. Probiermöglichkeiten, Verkostungen, Vorführungen, Kurzvorträge und Infostände sowie ein buntes Programm für Kinder machen den Tag zu einem interkulturellen Fest der Begegnung. Live auf der Hofbühne sind neben einer afrikanischen Modenschau das Basiru Suso Trio aus Gambia, das afrokaribische Sextett Riddim Posse sowie Flohmarkt am Dreimännerteich Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet die Nachbarschaft am Dreimännerteich in Ulsnis jeweils am zweiten Sonntag im August einen Flohmarkt. Anmeldung werden unter der Rufnummer 04641/9862864 (G. Tönnsen ) entgegen genommen. Die Standgebühr beträgt eine Kuchenspende. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Erlöse dienen der Pflege der Anlage.

|

14.08., Ulsnis, Dreimännerteich, 10 bis 17 Uhr

„Sing Your Soul“: Der Musik Seele einhauchen Das Duo „Sing Your Soul“ mit Ulrich Lehna (diverse Klarinetten) und Meike Salzmann (Konzertakkordeon) ist Gewinner des 1. Preises beim „Open Accordion Contest 2014“ in Bielefeld und bietet in einer einzigartigen Besetzung eigens arrangierte Werke aus Klassik bis Klezmer. Auf zahlreichen Konzerten großer Kirchen- und

impressum Das schlei.Journal erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: WochenSchau GmbH Wittenberger Weg 17, 24941 Flensburg Tel.: 04 61 / 808 30 01 Geschäftsführer: Johannes Jungheim E-mail: info@verlagskontor-sh.de

die senegalesische Percussion- und Tanzensemble Diamoral zu erleben. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Karteninhaber für das Abendkonzert der Riddim Posse sowie Mitglieder des Fördervereins Schifffahrtsmuseum haben zum Hoffest freien Eintritt.

|

13.08., Flensburg, Schiffahrtsmuseum, 10 bis 17 Uhr

Kammermusikreihen, sowie auf Musikfestivals und Konzerten in ganz Deutschland hat das Duo in den vergangenen Monaten stets sein Ziel, der Musik „Seele einzuhauchen“, erreicht und große Begeisterung hervorrufen. Neben der Musikalität besticht das Duo durch seine Bühnenpräsenz und humorvolle und informative Moderation der Akkordeonistin. Weitere Infos unter www.sing-your-soul.jimdo.com.

|

22.08., Damp, St. Elisabeth-Kirche, 20 Uhr, 27.08., Steinbergkirche, St. Martin Kirche, 19.30 Uhr

Redaktion: Katharina Jens, Tel. 0 43 31 / 464 93 46 katharina.jens@sh-journal.de Redaktionelle Mitarbeit: Annette Hollenbach (ah) Andrea Weide (as) Werner Barz (rz) Berthold Glauer-Voß Wolfgang Borm (wb) Layout: Stefan Hose, Tel. 0 43 54 / 99 60 25 Merle Puzich, Tel. 0 43 51 / 666 05 17 grafik@schlei-journal.de V.i.S.d.P: Johannes Jungheim Fotos: Katharina Jens, Henrik Matzen, Wolfgang Irmer, Patrick Kraft, Jörg Weide, pixelio.de, fotolia.de, BilderBox.com Anzeigen: Frank Barghan Tel. 0 43 31 / 664 32 71, 0 43 21 / 559 59 26 Mobil 01 72 / 315 10 40 f.barghan@verlagskontor-sh.de Gedruckte Auflage: 12.000 Ex. Verbreitung: Über 300 Auslegestellen in Schleswig, Angeln, Schwansen Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats, Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2012 Druck: sh:z Das Medienhaus Abonnement: 26 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Verwendungszweck: Name und vollständige Anschrift Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

46 | 47


kulturell Förde-Möwen Die Flensburger Förde-Möwen verbinden ihre Heimat, die Flensburger Förde, nicht nur mit ihrem Namen, sondern auch mit der Tradition des Hafens und seiner Geschichte. Der Chor hat sich die Pflege des maritimen Liedgutes zur Aufgabe gemacht. Er singt Shanties, Lieder von der See und von der Waterkant. | 23.08., Flensburg, Schifffahrtsmuseum, 19.30 Uhr

Matthias Stührwoldt mit Georg Schröter & Marc Breitfelder Am 26. August werden Matthias Stührwoldt mit Georg Schröter & Marc Breitfelder in der Kulturscheune auftreten und die Konzertsaison auf Gut Oestergaard abschließen. Mit einem besonderen „Leckerbissen“ wird die Konzertsaison auf Gut Oestergaard für 2016 abgeschlossen, und zwar trifft der bekannte Holsteiner Milchbauer auf Blues & Boogie aus Kiel. Blues und Geschichten – Passt das zusammen? Das haben Pianist Georg Schroeter, Mundharmonika-Virtuose Marc Breitfelder und Milchbauer Matthias Stührwoldt sich auch gefragt, bevor sie zum ersten Mal zusammen auftraten. Und hinterher gab es nur eine Antwort: Ja! Seitdem kommt es immer wieder einmal vor, dass diese drei Holsteiner sich auf einer Bühne treffen, um Norddeutschland zu rocken. Nun auch erstmals gemeinsam auf Gut Oestergaard, jeder für sich, im Duo, aber auch alle zusammen.

|

26.08., Steinberg, Gut Oestergaard, 20 Uhr, www.gut-oestergaard.de

Premiere: Jenseits von / afrika – Min afrikanske Farm M`boghati/Kenia. 1914 lässt sich Karen Blixen in BritischOstafrika nieder. Sie betreibt eine Kaffeeplantage, heiratet Bror von Blixen Finecke, der sich zum skrupellosen Großwildjäger entwickelt, lebt ihre große Liebe mit dem Monomanen Denys Finch Hatton, bis der mit dem Flugzeug tödlich verunglückt, und findet in Farah Aden einen Vertrauten – eine Art Alter Ego, das ihr Afrika näher bringt. 17 Jahre lebt sie in Afrika, verfällt der Faszination dieses fremden Kontinents, bewundert die Massai, Kikuyu, Somali und kann doch ihren touristischen Blick nie ganz aufgeben. 1931 muss Karen Blixen die finanziell ruinierte Farm aufgeben und kehrt mit nichts als Erinnerungen nach Dänemark heim. Aus diesen Erinnerungen schafft sie 1937 ihr berühmtes Buch. In jenseits von / afrika – Min afrikanske Farm nähern sich vier SchauspielerInnen mit dänischen, deutschen 08 | 2016

und ghanaischen Wurzeln diesem Buch, diesen Erinnerungen und denken mit Karen Blixen über Afrika, Identität, Wahrheit, Gott, Freiheit, Fremd- und Vertrautsein nach. In der Reflektion „Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge“ findet eine Auseinandersetzung auf der Grenze zwischen Wirklichkeit und unserem Bild von Wirklichkeit statt. Realität und Romantik treffen aufeinander und machen eine Ambivalenz und Verwirrung spürbar, die Europa noch heute empfindet – denn von hier aus gesehen ist Afrika ein Faszinosum. Aber warum spiegelt sich diese Begeisterung nicht zwingend in Freundlichkeit gegenüber Afrikanern wieder? Ein poetischer Aufruf eurozentrische Gewissheiten zu hinterfragen! | 26.08., Schleswig, Schloss Gottorf, Kreuzstall, 19.30 Uhr

Keltische Musik mit „Dun Aengus“ Auf einer Vielzahl von Instrumenten wie Flöten, Fiddle, Banjo, Bouzouki, Gitarre, Mandoline, Mundharmonika und Bodhran, begleitet von einfühlsamem und kraftvollem vierstimmigen Harmoniegesang, präsentiert das Quartett Dun Aengus keltische Musik aus Irland, Schottland und England. Während die Instrumentalstücke überwiegend traditionell sind, spannt sich der Bogen der Songs von traditionellen Shanties und Balladen über Versionen aktueller Songwriter bis hin zu etlichen eigenen Songs. Die Musik, vom fröhlichen Tanz zur besinnlichen Ballade, vom feierlichen Choral zum Pubsong, wird ergänzt und abgerundet durch Hintergrundgeschichten zu Musik und Menschen in Irland und Schottland. Wer sich für keltische Musik und Kultur interessiert, ist hier genau richtig. Als Namensgeber hat die Gruppe sich Dun Aengus gewählt, eine ursprünglich bronzezeitliche Festung vor der Westküste Irlands. Das passt zum stimmungsvollen Veranstaltungsort dieses Konzertes, denn aus der Bronzezeit stammt auch der Hügel unter dem Glockenturm der Kirche zu Ulsnis, in der das Konzert zu hören sein wird. Die Gruppe ist bereits auf mehreren Festivals in Braunschweig und Umgebung aufgetreten und hat vier CDs produziert. Der Eintritt ist frei, in der Pause bietet der Förderverein der Kirche zu Ulsnis Erfrischungen an. Beim Ausgang wird um eine Spende für die Künstler gebeten. | 27.08., Ulsnis, Kirche, 19 Uhr

Kirche in Ulsnis


konzerte | lesungen | comedy | theater Krimi-Dinner: Dem Täter auf der Spur Ein kriminalistisches 4-Gang-Menü mit literarischer Begleitung gelesen von der Autorengruppe CoLibri wird im September im Hotel Restaurant Alter Kreisbahnhof in Schleswig gereicht. Seien Sie dem Täter auf der Spur und melden Sie sich rechtzeitig an.

|

Taboo – Die klingende Tageszeitung Als „Taboo- Show“ schaffen es Holly Petersen, Jonny Möller und Boris Böhringer (in unterschiedlichen Rollen) Worte, Gedichte, Horoskope und tagesaktuelle Themen aus dem Publikum aufzunehmen und gekonnt in bereits existierende Songs von George Benson, AC/DC, Sting und vielen mehr zu mischen. Neue Texte und neue Songs entstehen. Immer im Moment! Ein Live-Erlebnis!

|

28.08., Flensburg, Culturgut, Alter Husumer Weg 222, 19 Uhr

Norla in Rendsburg Die Norla ist das große Schaufenster der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Vom 1. bis 4. September präsentieren sich über 550 Aussteller auf dem Rendsburger Messegelände aus Landwirtschaft, Haus und Garten, Ernährung und Erneuerbare Energien. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Landtechnik. Schlepper, Mähdrescher, Bodenbearbeitungsgeräte und viele weitere Maschinen neuesten Standards werden präsentiert. Im Rahmen der Sonderausstellung „Historische Landtechnik“ werden zudem historische Schlepper und Anbaugeräte gezeigt. Tiere spielen dieses Jahr auch eine wichtige Rolle. Im eigens für die Norla erbauten Stallgebäude wird moderne Robotermelktechnik vorgeführt. Außerdem findet ein Fjordpferde-Tag und eine ShetlandponySchau statt. Für die jungen Messebesucher gibt es einen tollen Treckerparcours mit Rampen und Slalom. Außerdem gibt es einen Miniaturbauernhof, eine Hüpf- und Kletterburg, Geschicklichkeitsspiele und Kinderschminken für die Kleinen. Kulinarisch gibt es natürlich auch einiges: den Bauerntreff, die Direktvermarkter auf dem Bauernmarkt, das Deula-Café und viele weitere. (Eintritt 8,- Euro, Kinder bis 5 J. kostenfrei, Schüler und Studenten 4,- Euro)

|

Angeliter Umweltfest: „Energiewende – Jetzt!“ Die BürgerInneninitiative „Angeliter Bohren Nach“ (ABN) veranstaltet das Angeliter Umweltfest 2016 am 4. September. Gegründet aus einer Bewegung gegen die Erdölförderung in Angeln möchte die BürgerInneninitiative mit dem Angeliter Umweltfest gemeinsame Wege in eine klimafreundliche und CO2-neutrale Zukunft aufzeigen. Die BürgerInneninitiative ABN sowie mehrere bekannte Umweltorganisationen und Vereine stellen sich vor und präsentieren sich mit wegweisenden Infoständen.

|

30.09., Schleswig, Königstraße 9, 19 Uhr, 04621/30200, www.hotel-alter-kreisbahnhof.de

1.-4.9., Messegelände, Grüner Kamp 15-17, Rendsburg, www.norla-messe.de

Ihr Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht sie Ihre Spende. www.seenotretter.de

04.09., Steinbergkirche, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, 10 bis 17 Uhr, www.angeliter-bohren-nach.de

Die Seenotretter_DGzRS_90x75_Version2_4c.indd 1

48 | 49

24.07.14 12:37


kulturell

szenen

Die neue Klinik ist ein Gewinn für die Region“, sind sich Ralf Feddersen aus Busdorf und Peter Jensen-Nissen aus Schuby einig. „Ganz besonders haben uns die schönen Krankenzimmer in dem neuen Helios Klinikum gefallen“, meinen Uwe Bahls und Ulrike Kahler aus Goltorf.

„Uns hat es hier sehr gut gefallen. Es ist ein sehr großzügiger Neubau und die hellen, warmen Farben machen die Räumlichkeiten freundlich“, fanden Jörg von der Wehl und Stefanie Mohr aus Tarp.

Tag der offenen Tür in der Helios Klinik Schleswiger Klinikum hat seinen Betrieb aufgenommen

Z

ahlreiche Besucher haben sich bei einem Tag der offenen Tür einen ersten Blick verschafft. Und zu sehen beziehungsweise auszuprobieren gab es so einiges. So konnten die Gäste bei einer OP Hand anlegen. Nicht am Menschen, sondern vielmehr mit einem sogenannten Pelvitrainer. Außerdem wurde ein Blick ins Herzkatheter-Labor geboten. Für die Kinder sorgte der Klinik-Clown für amüsante Abwechslung.

„Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten“, freuen sich Reinhard und Regina Unruh aus Schleswig. „Man könnte denken, wir wären im Urlaub in der Provence“, schwärmen Claus und Annegret Vahle aus Schleswig.

Weinfest im Stadtmuseum

„Wir finden es toll, dass sich hier so viele ehrenamtliche Rotaryer für die gute Sache engagieren“, meinen Thorsten und Karen Dahl aus Dannewerk.

Hier wurde das traditionelle Genießerfest gefeiert

D

08 | 2016

Text und Fotos: as, jw

en Gästen wurde ein Kultur- und Genießer-Programm in großartiger Kulisse geboten. Für musikalische Unterhaltung sorgte das Akustik-Duo „Klangherz“ mit Liedern von der Berliner Gruppe Rosenstolz. Das Stadtmuseum lieferte nicht nur das reizvolle Ambiente für das Weinfest. Sämtliche Abteilungen waren frei zugänglich und konnten bei kostenlosen Führungen erkundet werden. Das Highlight war die Fotoausstellung vom Naturfotografen Art Wolfe. 50


Willkommen an Bord der

»MS Stadt Kappeln« Kapitän Juliane Sebode begrüßt Sie ganz herzlich!

FAHRPLAN 2016 Schlei-Patent

Schatzsuche

Vogelführung

Historische Altstadt

Frisch Gebacken!

WIKINGER-TOUR nach Schleimünde

NOSTALGIE-ROUTE nach Schleswig

Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten.

Fahrtdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten.

Fahrzeiten: Täglich außer Dienstag und Freitag 11.00 Uhr und 14.00 Uhr ab Kappeln 11.35 Uhr 14.35 Uhr | Maasholm 11.55 Uhr 14.55 Uhr an Schleimünde

Fahrzeiten: Nur Dienstag und Freitag 10.45 Uhr ab Kappeln 11.30 Uhr | Sieseby 11.40 Uhr | Lindaunis 12.05 Uhr | Ulsnis 12.35 Uhr | Missunde 13.30 Uhr an Schleswig (Dom)

12.25 Uhr und 15.25 Uhr ab Schleimünde 12.40 Uhr 15.40 Uhr | Maasholm 13.10 Uhr 16.10 Uhr an Kappeln

15.00 Uhr ab Schleswig (Dom) 15.55 Uhr | Missunde 16.25 Uhr | Ulsnis 16.50 Uhr | Lindaunis 17.00 Uhr | Sieseby 18.00 Uhr an Kappeln

Fahrpreise Fahrkarte: € 14,00 pro Person | € 7,00 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 10,00 pro Person | € 5,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 35,00 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Linienfahrt: Kappeln - Maasholm - Kappeln Fahrkarte: € 11,00 pro Person | € 6,00 pro Kind (5-16 Jahre)

Infotelefon (04642) 6184 Bordtelefon (0172) 450 2796 plakat-kappeln.indd 1

Fahrrad mitnehmen

Fahrpreise Fahrkarte: € 25,00 pro Person | € 12,50 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 17,00 pro Person | € 9,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 62,50 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre)

www.schlei-ausflugsfahrten.de

24.02.2016 18:06:00


Proflax Secret Kuscheldecken und Kissen stark reduziert! Wegen Sortiment swechsel viele Artik el bis reduziert!

50%

Linum Kissenhüllen, vielen verschiedene Farben und Designs bis 50% reduziert.

Kuscheldecke 160 x 200 cm statt 79.99 €

jetzt 54,99 €

plakat-kappeln.indd 1

Kissenhülle 50 x 50 cm statt 29.99 €

jetzt 19,99 €

24.02.2016 18:06:00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.