Tipps für Kids Winter 2015 Neumünster/Mittelholstein www.tippsfuerkids.de
Das Familienmagazin für Neumünster | Mittelholstein
Tipps für Kids
LESEN | TOBEN | SPIELEN | BASTELN | FEIERN | ABENTEUER FORSCHEN | SELBERMACHEN | FÜR MENSCHEN VON 0-16 JAHREN
Impressum Tipps für Kids erscheint kostenlos in fünf Regionalausgaben in Schleswig-Holstein jeweils zweimal im Jahr im Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH.
Fünf Mal in Schleswig-Holstein Flensburg - Schleswig - Nordfriesland Kiel und Umgebung Neumünster - Mittelholstein Lübeck - Ostholstein Hamburg Umland - Dithmarschen
Tipps für Kids Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 21, Fax 5 59 59 - 14 info@tippsfuerkids.de, www.verlagskontor-sh.de
Titelfoto fotolia
Fotos (Innenteil) Die Fotos wurden uns von den jeweiligen Institutionen und Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Redaktion Hanna Wendler, Nadine Sorgenfrei, Karla Kroll
Anzeigenleitung Jörg Stoeckicht, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 (V.i.S.d.P.)
Satz, Lay-Out Angelika Böge (LINE Media Agentur) Karla Kroll, Zlatan Rasidovic, Lisa Ernst
Druck Per Com, Westerrönfeld Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, Ablichtung oder Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Der Verlag übernimmt – trotz aller journalistischer Sorgfalt – keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben, Preise und Termine.
www.tippsfuerkids.de Winterausgabe: Sommerausgabe:
Redaktionsschluss am 30.09. des Jahres Anzeigenschluss am 30.09. des Jahres Redaktionsschluss am 30.03. des Jahres Anzeigenschluss am 30.03. des Jahres
Liebe Kinder, liebe Eltern, wünscht ihr euch auch manchmal das „Tischlein, deck dich“ zu euch nach Hause? Wäre das nicht praktisch – ein Tisch, der sich von ganz allein mit den leckersten Sachen deckt? Aber da es den nur im Märchen gibt, müssen wir alle selbst schauen, was auf unseren Tisch kommt. Wenn du in einen leckeren Apfel beisst und nicht nur weißt, dass er vorzüglich schmeckt und dich stark macht, sondern auch von welchem Baum er kommt, dann schmeckt er gleich nochmal so gut. Solidarische Landwirtschaft nennet man das und Fairen Handel. Und weil der Tisch sich nicht von allein deckt, geben wir dir Tipps, wie du deinen Eltern im Haushalt helfen kannst. Wenn ihr dann satt seid und der Tisch abgeräumt ist, könnt ihr die vielen Ideen ausprobieren, die wir für euch zusammengestellt haben: spannende Ausflüge, tolle Spiele, kreative Bastelideen, leckere Rezepte, interessante Bücher, Unternehmungen für die Weihnachtszeit, Infos aus der Tierwelt, Tipps für euren Geburtstag und super Geschenkideen.
euer Tipps für Kids-Team 1
Impressum/Vorwort
S. 1
Inhalt
S. 2
Tischlein deck dich
S. 4
Oh du fröhliche
S. 14
Geschenke
S 22
Theater & Musik
S. 26
Natur & Tiere
S. 40
Museen & Ausstellungen
S. 48
Hin und weg
S. 54
Spiel & Spaß
S. 65
Bücher & Spiele
S. 70
In deiner Nähe
S. 74
Alles, was schlau macht
S. 80
Stark & fit
S. 88
… wo kommt unser Essen her?
… eine schöne Adventszeit
… Ideen für euren Wunschzettel
… hier gibt’s was für Augen und Ohren
… raus ins Leben
… für alle Forscher und Entdecker
… tolle Urlaubs- und Ausflugsziele
… zum Austoben … damit versüßt man trübe Nachmittage
… ist ganz schön was los
… lernen mit Spaß
… so bleibst du gesund
2
© Fatih/istockphoto.com
Lernen – aber sicher! Im Unterricht, bei der Klassenfahrt, auf dem Schulweg: Die Unfallkasse Nord schützt Ihre Kinder vor Unfällen. Und wenn doch etwas passiert, sind wir für Sie und Ihre Liebsten da – beitragsfrei.
www.uk-nord.de
4
Tischlein, deck dich!
Tischlein, deck dich!
Mmmmh, lecker – ein Apfel, ein Stückchen Schokolade und dazu eine prickelnde Brause. Essen und Trinken ist schon etwas zum Genießen! Aber natürlich ist es noch viel wichtiger. Nämlich, um uns Kraft zu schenken, gesund zu bleiben – um zu leben! Es lohnt sich also, mal darüber nachzudenken, was wir essen, wie wir uns damit fühlen und auch, woher das Essen eigentlich kommt.
Gemeinsam säen, ernten, Verantwortung übernehmen:
Solidarische Landwirtschaft Tief in der Erde buddeln, Samen und Jungpflanzen eingraben, beobachten, wie daraus gesundes Gemüse wächst und schließlich: ernten. Das macht Riesen-Spaß und man lernt ganz viel über die Natur, Ernährung und auch das Wetter. Natürlich schmeckt es auch hervorragend! Aber es hat nun mal nicht jeder Platz, einen eigenen Gemüse-Garten anzulegen. Auf der anderen Seite gibt es viele Bauern, die nach den Regeln der Natur Lebensmittel anbauen möchten und nicht nur so, wie es am meisten Geld bringt. Trotzdem brauchen sie ein regelmäßiges Einkommen zum Leben – wie alle anderen auch. Daraus entstand die Idee der „Solidarischen Landwirtschaft“. Das bedeutet: Viele Leute zahlen monatlich Geld an den Bauernhof, dafür dürfen sie sich wöchentlich etwas zu essen von dort abholen. So eine Gemeinschaft kann toll sein, denn man weiß ja genau, wo das eigene Essen herkommt, kann sich zwischendurch ansehen, wie es wächst und sich mit anderen „Mitbauern“ treffen. Manchmal darf man sogar ein bisschen mitbestimmen, was angebaut wird oder welche Geräte der Bauernhof kaufen soll. Durch die monatlichen Beiträge der Mitglieder werden auf der anderen Seite die Kosten für den Hof wie zum Beispiel Pacht, Löhne, Maschinen und vieles mehr, getragen. Die Landwirte können sich auf ein regelmäßiges Einkommen verlassen und das gesamte Jahr besser planen. Noch mehr Infos gibt es auf www.solidarische-landwirtschaft.org. Solidarische Landwirtschaft oder ähnliche Projekte sind auch in Schleswig-Holstein möglich, zum Beispiel bei diesen Höfen:
Schümanhof Auf dem Schümannhof in Brande kann man dagegen so richtig mit anpacken – er bietet Saisongärten an. Das bedeutet, dass man eine Saison lang auf dem Schümannhof seinen eigenen Gemüsegarten bewirtschaftet. Die Parzelle von circa 70 qm wird vom Hof vorberietet und mit einem Grundsortiment an Saaten und Jungpflanzen bestellt. Dazu gibt es eine Freifläche, auf der jeder selbst etwas anpflanzen kann. Und dann geht’s los: Ihr dürft euren Acker gießen, jäten, hacken und natürlich auch ernten. Gartengeräten und hilfreiche Tipps gibt es vom Schümannhof dazu, außerdem kann man nach getaner Arbeit auf dem Hof picknicken und die Hoftiere streicheln. Eine ganze Parzelle (80 qm) kostet 210 Euro/Jahr, eine halbe Parzelle (40 qm) 120 Euro. Kreuzweg 1, 25364 Brande Tel. 0 41 27 / 18 98, www.schuemannhof.de
Kattendorfer Hof Ein Ernteanteil am Kattendorfer Hof entspricht dem, was auf der Fläche von 2.500 m² an Nahrungsmitteln entsteht. Das ergibt wöchentliche je nach Saison rund 1,5-3 kg Gemüse, Kräuter und Salat, 1 kg Kartoffeln, ca. 700 g Fleisch und Wurst von Schwein und Rind und etwa 1 Liter Milch, 500 g Joghurt, 250 Quark, 600 Käse. Der Monatsbeitrag für einen Ernteanteil beträgt zur Zeit 178 Euro oder für einen vegetarischen Ernteanteil 145 Euro. Der Kattendorfer Hof kann ca. 450 Ernteanteile verteilen. Dorfstraße 1a,24568 Kattendorf Tel. 0 41 91 / 90 94 36, www.kattendorfer-hof.de
5
Is(s) fair! Es ist nicht nur wichtig womit wir unseren Tisch decken, sondern auch woher die Dinge auf unserem Tisch kommen. Bei der solidarischen Landwirtschaft wisst ihr genau, woher die Produkte kommen. Aber wie ist das mit Lebensmitteln, die nicht bei uns in der Region wachsen und hergestellt werden? Für solche Produkte gibt es ein ähnliches Prinzip, das nennt man Fairen Handel.
Fair Trade Beim Fairen Handel werden Waren aus anderen Ländern zu gerechten Preisen verkauft. Der Handel wird von Fair-Trade-Organisationen betrieben, die den Erzeugern einen Mindestpreis für ihre Waren bezahlen. Damit ist gesichert, dass die Menschen, die diese Produkte herstellen auch dann von ihrer Arbeit leben können, wenn der Weltmarktpreis niedrig ist. Es gelten partnerschaftliche Prinzipien wie z.B. langfristige und möglichst direkte Handelsbezie-
Weltweit ab Hof Weltweit ab Hof Im Online-Shop gebana bekommt ihr Lebensmittel und Produkte aus der ganzen Welt zu gerechten Preisen. Hier gibt es Kaffee, Tee, Nüsse, Schokolade, Öl, Trockenfrüchte Geschirr, Geschenke und vieles mehr. Die Produkte stammen z.B. aus Palästina, Afghanistan, Togo, Mexiko oder Griechenland. Ihr könnt über gebana weltweit direkt ab Hof einkaufen, indem die Produkte möglichst direkt vom Bauern zu euch nach Hause geschickt werden. Die Verpackung wird original belassen. Logistik und Liefertermin sollen dem Produkt entsprechen, nicht umgekehrt. Durch den direkten Handel haben alle
6
hungen. Bei Bedarf erhalten die Genossenschaften schon vor der Lieferung eine Anzahlung, die so genannte Vorfinanzierung. Auch die Umstellung auf biologische Landwirtschaft wird im Fairen Handel stark gefördert. Für viele Bauern ist es schwierig, ihre Ware zu vermarkten. Oft fehlt es an den einfachsten Dingen wie zum Beispiel einer Transportmöglichkeit der Produkte. Durch den Zusammenschluss in Genossenschaften haben die Bauern die Möglichkeit, ihre Produkte zu vermarkten, sich fortzubilden und für ihre Rechte einzutreten. Außerdem sind im Fairen Handel ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit verboten. Angestellte auf Plantagen und in Fabriken erhalten eine angemessene Bezahlung und profitieren unter anderem von Schutzkleidung, bezahltem Urlaub und sozialer Vorsorge – alles Dinge, die bei uns selbstverständlich sind. www.fairtrade.de
Tischlein, deck dich!
Vorteile: Die Produkte sind frischer und sowohl Kunden als auch Bauern erhalten bessere Preise und die Ökobilanz dieser Art des Einkaufens ist beinahe unschlagbar. Falls Probleme auftauchen, können sie im direkten Gespräch gelöst werden. Die Packungen sind groß, manchmal sogar sehr groß. Der Grund ist einfach: Großpackungen sind besser für die Umwelt weil kein Umpacken, weni-
ger Verpackungsmaterial, weniger Lagerhaltung, weniger Transporte und weniger Lieferungen nötig sind. Ausserdem bleibt durch das Abpacken im Ursprungsland der größtmögliche Mehrwert vor Ort.
Gemeinsam geniessen statt einsam verzichten! Passend zum Winter könnt ihr z.B. erntefrische, saftige Navelina-Orangen aus Griechenland bestellen. Wenn ihr bis zum 3. Januar bestellt, bekommt ihr 13 kg frische Orangen (44 Euro) Mitte Januar geliefert – wenn ihr bis zum 24. Januar bestellt sind die Orangen Anfang Februar da. Gekühlt sind sie einen Monat lang haltbar. Ihr schafft mit eurer Familie keine 13 kg Orangen in einem Monat zu essen? Dann tut euch doch einfach mit Nachbarn oder Freunden zusammen und teilt sie untereinander auf. www.gebanashop.com
Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde
AWERLE
Auf Wissensreise ins AW-ERLE: Von der Natur lernen
Wieso? Weshalb? Warum?
awr.de
… wer sonst!
Mehr dazu unter www.aw-erle.de oder Service-Telefon (0 43 31) 345 -121.
Zisch, gluck, ahhhhhh Zur richtigen Ernährung gehört natürlich auch das Trinken – denn ohne genügend Flüssigkeit werden wir müde und schlapp, können uns nicht mehr konzentrieren, bekommen Kopfweh und werden auf Dauer sogar richtig krank. Ohne Essen könnt man sogar noch monatelang weiter leben, ohne etwas zu trinken nur wenige Tage. Probiert das also bitte nicht aus!
Wie viel muss man denn trinken? Das hängt davon ab, wie alt ihr seid. Rund ein Liter sollten jüngere Kinder pro Tag zu sich nehmen, bei Teenagern können es schon eher 1,5 Liter sein. Im Sommer braucht man natürlich mehr, weil man auch viel Wasser durch Schwitzen verliert.
Welche Getränke sind geeignet? Bestimmt wollt ihr alle gerne Cola, Brause und Kakao trinken, oder? Die sind aber nicht gemeint,
8
wenn man von gesunden Getränken spricht. Besonders geeignet zum Durstlöschen sind Leitungswasser, Mineralwasser und ungesüßte Früchte- oder Kräutertees. Beim Sport könnt ihr auch Fruchtsaftschorlen im Verhältnis ein Teil Saft, zwei Teile Wasser trinken. Aber reines Wasser ist und bleibt das Beste für uns.
Süßigkeiten in Flaschen Klebrige Limonade, Colagetränke, Energydrinks und Fruchtnektare eignen sich nicht dazu, euren Durst zu löschen. Denn sie haben leider viel zu viel Zucker und können euch dick und krank machen. Vor allem die Zähne leiden, wenn ihr sie beim Trinken mit Brause umspült. Ein Glas (0,2 l) Limonade oder Cola-Getränk enthalte beispielsweise 21 g Zucker. Auch wenn man gerade jetzt gerne einen heißen Kakao oder Kinderpunsch mag, zählen diese eher als Nasch-Einheit und sollten nicht zu viel genossen werden.
Unterstützen Sie unsere Jugendprojekte!
Unsere präventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist nur mit Spenden möglich.
Wir beraten Mädchen und Jungen bei der Lebensplanung, fördern partnerschaftliches Verhalten und geben Orientierung – über 15.000 Kindern und Jugendlichen im Jahr. pro familia bietet mehr als Aufklärung. Vorbereitung auf verantwortungsvolle Elternschaft, Vorbeugung gegen Gewalt und ungewollte Schwangerschaft ist Ziel auch des Jugendprojekts Eltern auf Probe. Lernen durch eigenes Erleben ist hier die Maxime. Mehr über unsere Projekte erfahren Sie unter www.profamilia-sh.de oder Tel. 04 61 – 90 92 620.
mit uns können Sie reden Schleswig-Holstein
Ihre Spende hilft in jeder Beziehung. Konto: IBAN DE11 2175 0000 0017 0352 60 BIC NOLADE21NOS
Tischlein, deck dich!
Gesunde Pausensnacks Die sind so köstlich, dass deine Mitschüler dir bestimmt ihr Nutella-Brötchen zum Tausch anbieten!
Gefülltes Fladenbrot Das brauchst du (für 4 Portionen): 4 Möhren, 2 Zucchini, 100 g Prinzessbohnen, 100 g Sellerie, Salz, Pfeffer, 8 EL Olivenöl, 2 EL Naturjoghurt , 2 TL Senf, 4 TL Essig, 4 TL gehackte Petersilie, 1 Fladenbrot, einige Salatblätter So geht’s 1. Putze und wasche die Möhren, die Zucchini und die Bohnen. Wasche und schäle den Sellerie. Schneide das ganze Gemüse in feine Streifen. 2. Bringe im Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen und
gib das Gemüse für 5 Minuten hinein. Danach in das Sieb abgießen, abtropfen und abkühlen lassen. 3. Verrühre Salz, Pfeffer, Olivenöl, Joghurt, Senf, Essig und Petersilie zu einem Dressing. Schneide das Fladenbrot in 4 Teile. 4. Schneide dann eine Tasche in jedes Viertel und fülle es nacheinander mit Gemüse, Dressing und den sauber gewaschenen Salatblättern. Dann auf Tellern servieren oder eines der Brote für die Schulpause einpacken!
Gemüse-Muffins Das brauchst du (für 4 Portionen): 170 g Mehl, 2 TL Backpulver, 4 EL Olivenöl, 80 ml Milch, 2 Eier, 1 grüne Paprikaschote, 6 Kirschtomaten, 50 g Mozzarella, Salz, Pfeffer, ½ TL getrockneter Thymian, Butter für das Muffinblech So geht’s 1. Gib das Mehl, das Backpulver, das Olivenöl und die Milch in die Schüssel. Schlage die Eier in der Schüssel auf. Verrühre alles gut mit dem Handrührgerät. 2. Heize den Ofen vor. Wasche und entkerne die Paprikaschote und schneide sie in kleine Würfel. Wasche die Tomaten
10
und würfle sie, ebenso den Mozzarella. 3. Mische alle Würfel unter den Muffinteig und würze diesen mit Salz, Pfeffer und Thymian. 4. Fette das Muffinblech mit dem Pinsel ein. Fülle den Teig jeweils ²/ ³ hoch in die Mulden und stelle das Blech in den Ofen. Backe die Muffins bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) ca. 25 Minuten lang. 5. Hole das Blech aus dem Ofen und lass die Muffins eine Weile abkühlen. Dann kannst du sie vorsichtig aus den Vertiefungen herausdrehen und noch warm servieren.
Tischlein, deck dich! Haferflocken-Müsliriegel Das brauchst du (für 30 Stück): 150 g Trockenobst (z. B. Aprikosen, Pflaumen, Feigen, Datteln), 100 g Butter, 3 EL Honig, 70 g Rosinen, 200 g Haferflocken, 50 g gehackte Mandeln, 50 g Kokosraspeln, 100 g Weizenvollkornmehl, 1 TL Backpulver 1. Erhitze Wasser in einem Topf oder im Wasserkocher. Gieße das heiße Wasser vorsichtig über das Trockenobst, das du in die Schüssel gegeben hast. Dann etwa 15 Minuten quellen lassen. In das Sieb geben und abtropfen lassen. Schneide dann das Trockenobst in feine Würfel. 2. Gib die Butter mit dem Honig in die Schüssel und rühre mit dem Handrührgerät, bis die Masse cremig ist.
3. Gib Trockenobst, Rosinen, Haferflocken, Mandeln, Kokosraspeln, Mehl und Backpulver zu und rühre alles zu einem glatten Teig. Heize den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vor. 4. Nimm vom Teig jeweils einen gehäuften Esslöffel ab, forme die Masse zu Kugeln und anschließend zu 2 cm breiten und 5 cm langen Riegeln. Setze die Riegel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Im Ofen etwa 20 Minuten backen lassen. 5. Hole das Blech mit den Handschuhen aus dem Ofen und lege die Riegel zum Abkühlen auf ein Kuchengitter oder einen Ofenrost. Dann gleich mal probieren oder als Pausensnack einpacken!
Diese und noch viel mehr andere Rezepte findest du in dem Buch „Die Maus - Gesunde Snacks: Mit Ideen für Schulbrote“ aus dem Schwager & Steinlein Verlag. Dieses Kochbuch mit Maus, Elefant und Ente enthält jede Menge Rezepte für gesunde Snacks, kleine, leckere Gerichte und vitaminreiche Pausenbrote. Die bebilderten und in einfachen Schritten erklärten Rezepte machen Lust auf kochen und probieren. Zutaten- und Zubehörlisten erleichtern die Vorbereitung, eine kleine Kochschule erläutert die wichtigsten Küchen-Grundlagen. Schwager & Steinlein Verlag, ISBN-13: 978-3849901646 4,99 Euro, www.schwager-steinlein-verlag.de
11
Freude am Helfen und fühlt sich ernst genommen. Dabei können Kinder z.B. schon mit helfen:
Einkaufen:
Schulkindern kann man den Einkaufszettel schreiben und im Laden vorlesen lassen. Bei Geschwistern kann jeder einen eigenen Zettel bekommen – wer zuerst seine Einkäufe zusammen hat, darf sich eine Kleinigkeit aussuchen. Auch kleinere Kinder sind stolz, wenn sie Aufgaben bekommen, z. B. das Brot zu finden oder Dinge auf das Kassenband legen. (Trägt das Kind seinen Artikel selbst bis zur Kasse, hat es übrigens keine Hände mehr frei, um nach Süßigkeiten zu greifen.)
Essen vorbereiten:
Haushaltshilfe Kind Einkaufen, Essen kochen, Tisch decken, wieder abdecken, abwaschen … Und das Ganze drei Mal am Tag. Dazu die Wäsche, der Staub und Schmutz – in einer Familie sammelt sich viel Hausarbeit an. Bleibt das alles an Mutti hängen? Nein, das muss nicht sein! Eltern können genau wie Topmanager Aufgaben delegieren. Auch wenn das jetzt komisch klingt, bringt es doch eine Menge Vorteile für die Kinder. Sie lernen so nämlich behutsam und schon von klein an Teamwork kennen, Verant-
12
wortung zu übernehmen und schon mal in kleinem Rahmen für sich und andere zu sorgen. Das schult das Sozialverhalten und übertragene und erledigte Aufgaben können auch ganz schön stolz machen. Eltern sollten darauf achten, was sie dem Kind in welchem Alter zutrauen können. Schon ab etwa zwei Jahren können Kinder aktiv im Haushalt mit helfen. Auch wenn Eltern zu Beginn noch viel Geduld beweisen müssen – lassen Sie Ihr Kind mal machen und korrigieren Sie möglichst wenig. So behält es
Im Kindergarten lernen schon Dreijährige, Äpfel zu schneiden. Warum also nicht auch zu Hause? Mit Geduld und Vorsicht können sie auch Kartoffeln oder Wurzeln zerkleinern. Auch Brote selbst zu bestreichen ist schon für Zweijährige möglich und eine gute Übung für die Feinmotorik. Ebenso wie Getränke einschenken (und Verschüttetes aufwischen).
Tisch decken:
Kinder tragen das zum Tisch, was sie selbst gerne essen wollen, zum Beispiel ihren LieblingsBrotaufstrich für das Frühstück. Jüngeren Kindern reicht man etwas, was ein eventuelles Runterfallen aushalten würde, z. B. ein eingepacktes Stück Käse, Löffel oder bruchfestes Geschirr. Messer und Gläser nehmen lie-
Tischlein, deck dich! Bahnen: Zeigen Sie Ihrem Kind einen Korb, dessen Inhalt z. B. in den Trockner gehört und lassen Sie es diese Aufgabe erfüllen. Schnell geht das vielleicht nicht, aber das sollte nicht so wichtig sein. Beim Zusammen legen helfen Kinder auch gern, wenn man ein Spiel draus macht, z. B. wer die meisten Sockenpaare findet. Ältere Kinder können sogar selbständig Wäsche aufhängen.
ber die älteren Kinder oder Erwachsene. Wenn etwas vergessen wurde, ist es durchaus auch dem Kind zuzumuten, es selbst zu holen. Nach dem Essen sind Kinder bereits ab ca. zwei Jahren imstande, ihre Teller selbst abzuräumen. Landen auf dem Weg mal ein paar Krümel auf dem Boden, müssen die Eltern noch etwas Geduld aufbringen.
Staubsaugen:
Das laute Gerät mit dem langen Rüssel fasziniert doch fast jedes Kind, oder? Auch wenn es nicht so effektiv ist, als wenn man es selbst tut: Lassen Sie Ihre Kinder an den Staubsauger. Krümel und Sand von den Schuhen aufzusaugen birgt wenig Risiko und bei richtig viel Dreck sieht man den Erfolg schnell.
Wäsche:
Jede Kleinkindmutter kennt es, wie schnell die Lütten hinter Mamas Rücken die eben gefüllte Waschmaschine wieder ausräumen. Lenken Sie diese Arbeitskraft in die richtigen
Achten Sie darauf, nicht immer nur den ältesten Geschwister automatisch die vermeintlich schwierigste Aufgabe zu übertragen sondern überlegen Sie, ob nicht die jüngeren dem mittlerweile auch gewachsen sein könnten. Auch wenn man es selbst schneller erledigen könnte: Lassen Sie Ihrem die Zeit. Das wird sich später auszahlen, wenn das Kind genug geübt hat und es von ganz alleine besser erledigen kann. „Das Kind arbeiten zu lassen“ ist etwas, wovor sich viele Eltern scheuen. Natürlich liebt man sein Kind und möchte es auch mal verwöhnen. Aber: Die Alternative wäre es, dem Kind alles abzunehmen – und damit auch die Chance, zu lernen und Selbständigkeit zu entwickeln. Klar darf es auch mal eine Belohnung sein. Denken Sie aber darüber nach, wie diese gestaltet wird. Sind Süßigkeiten nach jedem erledigten Handschlag erstmal Routine, kann man das schwer wieder abschaffen. Besser wäre es, dem Kind ein Geben und Nehmen vorzuleben, z. B.: „Ich fahre dich gern zu deiner Freundin. Wenn du mir vorher hilft, den Tisch abzudecken, können wir eher losfahren.“
13
Oh du fröhliche … Landweihnacht auf dem Hof Viehbrook
Der Hof Viehbrook ist ein tolles als Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier kann man Tiere, Natur und Landleben erleben, und zwar bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen möglich. Zum Kindergeburtstag ein „Bauernhoferlebnisfest“ feiern, mit der Schulklasse oder dem Kindergarten aus den zahlreichen Bauernhofpädagogik-Programmen auswählen oder in den Schulferien eine erlebnisreiche Woche auf dem Hof verbringen. An den Wochenenden hat der Hof für Tagesbesucher geöffnet und die vielen verschiedenen Tiere des Hofes freuen sich über die Besucher. Auch für die Verpflegung zwischendrin ist gesorgt. Hofcafé und Restaurant haben immer freitags bis sonntags geöffnet. In der Vorweihnachtszeit gibt es für Schulklassen und Kindergärten ein ganz besonderes pädagogisches Angebot. Bei der „Landweihnacht“ mit winterlicher Tierfütterung, Geschichten am Lagerfeuer und basteln mit Naturmaterialien kann man die Weihnachtszeit auf dem Lande erleben. Ein weihnachtlicher Familienausflug bietet sich an den Adventswochenenden ebenfalls an. Dabei kann man in der schönen ländlichen Atmosphäre einen Weihnachtsbaum kaufen und bei Lagerfeuer, Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst die Vorweihnachtszeit genießen. Hof Viehbrook Viehbrooker Weg 6, 24619 Rendswühren Tel. 0 43 94 / 99 23 56, www.hof-viehbrook.de
Weihnachtszeit
Eiskalt erwischt
Bei vielen Kindern steht Eislaufen ganz oben auf dem Wunschzettel. Schlittschuhlaufen mitten im Herzen der Stadt – ein wahr gewordener Kindertraum beim 16. Stadtwerke Eisfestival in Kiel. Die vollständig überdachte 750 qm große Eisfläche bietet Schönwettergarantie für trockenes Eislaufen bei bester Eisqualität. Die zeitliche Begrenzung der Eislaufzeit auf eine Stunde wurde aufgehoben. Der Eintrittspreis von 3,50 Euro pro Person und 3 Euro für Kinder gilt natürlich auch
in dieser Saison als Tagespreis für unbegrenztes Eislaufvergnügen innerhalb der Eislaufzeit für Jedermann. Die Familienkarte gibt es für 12 Euro. Geöffnet ist die Eisbahn vom 13. November bis 17. Januar. Wer nicht mit eigenen Kufen gerüstet ist, kann Schlittschuhe und auch die beliebten Eislauflernhilfen in Gestalt niedlicher Pinguine gegen Gebühr vor Ort ausleihen. Vormittags während der Schulzeit gehört die Eisbahn den Schul- und Kindergartengruppen. Anmeldung (erforderlich) und nähere Infos sind auf der Homepage erhältlich. Anmeldungen zu Weihnachtsfeiern, Eisstockschießen, Kindergeburtstagen sowie zum Stadtwerke Kiel EisstockMasters bitte bei Kiel-Marketing, Tel. 04 31 / 6 79 10 57 oder m.bergmann@kiel-marketing.de. Geöffnet: Mo-Fr 13.30-19 Uhr, in den Ferien ab 10 Uhr Sa 10-19 Uhr, So 10-20 Uhr Stadtwerke Eisfestival Rathausplatz, Kiel www.kiel-sailing-city.de/eisfestival
13. November bis 17. Januar
ERÖFFNUNGSEVENT am 13. November ab 16:30 Uhr
PLATZ ER RATHAUS AUF DEM KIEL
EISLAUFEN FÜR JEDERMANN Mo. bis Fr. 13:30 – 19:00 Uhr Sa. 10:00 – 19:00 Uhr So. 10:00 – 20:00 Uhr (in den Ferien jeweils ab 10:00 Uhr, an Feiertagen gesonderte Öffnungszeiten)
EISLAUFEN FÜR SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Mo. bis Fr. 8:00 – 13:00 Uhr (Anmeldung erforderlich)
INFO UND ANMELDUNG Kiel-Marketing e.V. Telefon: (0431) 6 79 10 57 E-Mail: k.gross@kiel-marketing.de
www.kiel-sailing-city.de
15
Weihnachtszeit
Winterzauber im ErlebnisWald! Jede Menge Spaß und Aktionen bietet der ErlebnisWald auch im Winter für Familien und Kinder, die gerne draußen sind: Am 5. + 6.12. findet die große Waldweihnacht statt, mit über 90 Ständen und Angeboten. Der lebende Märchenwald oder der fliegende Weihnachtsmann sind besondere Angebote, bekannt ist die Waldweihnacht vor allem für die vielen Holzarbeiten zum Selbermachen. Ob Wichtelfigur oder Vogelhaus – selbst gemachte Geschenke kommen immer gut an!
5.+ 6.12. 11-18 uhr
GROSSE WALDWEIHNACHT 14.02. 12-17 uhr
HOLZFÄLLERLAGER mehr infos im internet: www.forst - sh.de
16
Am 31.1. um 14 Uhr lädt der ErlebnisWald zu einem Winterspaziergang ein. Besonders für kleiner Kinder ist die Märchenerzählung in der Waldhütte am Feuer am 6.2. ein schöner Grund, in den Wald zu kommen. Höhepunkt des Winters ist das Holzfällerlager am 14.2., mit starken Pferden, modernen Maschinen und Vorführungen zur Waldarbeit früher und heute. Alle Infos und Termine unter www.forst-sh.de ErlebnisWald Trappenkamp Tannenhof, 24635 Daldorf Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de
peugeot.de
IMPRESS YOURSELF.
5 JAHRE inkl. 2.000,–€ QUALITÄTSPLUS2
BARPREIS
EINTAUSCHPRÄMIE
3
Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 13.990,– z. B. für den PEUGEOT 208 Active PureTech 68 3-Türer • Audioanlage • Geschwindigkeitsregelanlage • Klimaanlage manuell • USB-Anschluss • WIP Bluetooth • Multifunktionaler Touchscreen • inklusive Frachtkosten Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,9; kombiniert 4,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 102. CO2Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
1Angebot gültig bis zum 31.12.2015. 22 Jahre Herstellergarantie + 3 Jahre Schutz gemäß den Bedingungen des optiway-GarantiePlus-Vertrages bis max. 80.000 km/5 Jahre. Die Angebote gelten für Verträge von Privatkunden. 3Beim Kauf eines neuen PEUGEOT 208 Active PureTech 68 3Türer bis zum 31.12.2015 erhalten Sie für die Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten 2.000,– € über DAT/Schwacke, Mindestwert des Gebrauchtwagens, der mind. 6 Monate auf Sie zugelassen ist: 500,– € (laut DAT/Schwacke). Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GMBH
RÜDIGER HAASE GMBH
25524 Itzehoe • Potthofstr. 16-20 • Tel. 04821 - 13 000
24539 Neumünster • Boostedter Str. 372 • Tel. 04321 - 56 180
www.peugeot-haase.de
25560 Schenefeld • Holstenstr. 106 • Tel. 04982 - 890 490 25335 Elmshorn • Kaltenweide 164 • Tel. 04121 - 48 710 24768 Rendsburg • Wyker Str. 26 • Tel. 04331 - 46 770
www.duitsmann.com
AUTOHAUS ERNST GMBH & CO. KG
AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde • Rendsburger Str. 116 • Tel. 04351 - 41 033
www.auto-jubt.de
24143 Kiel • Bahnhofsstr. 25 • Tel. 0431 - 705 090
AUTO SCHWERDTFEGER GMBH
24107 Kiel • Eckernförder Str. 360 • Tel. 0431 - 305 200
24558 Henstedt-Ulzburg • Edisonstraße 3 • Tel. 04193 - 899 113
www.peugeot-kiel.de
www.peugeot-auto-schwerdtfeger-henstedt-ulzburg.de
Weihnachtszeit
Wärmstens willkommen im Weihnachtsdorf dorf mit seiner besonderen Atmosphäre präsentieren zu können. Neben unserem umfangreichen sozialen Engagement für die Region ist dies unsere Art, den Neumünsteranern Dankeschön zu sagen. Und wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot Jahr für Jahr sehr gut angenommen wird“, sagt Andreas Fohrmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein.
Spaß auf Kufen
Buden, Krippe, Bürgerhaus und ganz viel Livemusik – das Sparkassen-Weihnachtsdorf wird zum achten Mal auf der Nordspitze des Neumünsteraner Großfleckens eröffnet. Dazu gehört der gemütliche, mit Holzhäcksel bedeckten Boden, die geschmackvolle Holzhütten, ein abwechslungsreiches Programm und auf die gemütliche große Feuerstelle mit vielen Sitz -und Stehgelegenheiten. Dazu locken viele Leckereien: Kinderpunsch und heiße Schokolade, Mutzen, Berliner und Grillwurst. In dem vom Holsteinischen Courier präsentierten „Bürgerhaus“ präsentieren sich wieder viele Einrichtungen und Organisationen, darunter einige Kindertagesstätten. Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas wird in diesem Jahr wieder groß und klein erfreuen: Jeden Sonnabend ab 16.30 Uhr ist das Krippenhaus für alle Gäste geöffnet. Mit Hilfe der innerstädtischen Kirchengemeinden Neumünsters entwickelt sich die Weihnachtsgeschichte stückweise und wird von Woche zu Woche ergänzt, bis dann am 20. Dezember ein prächtiges Bühnenbild im Krippenhaus entstanden ist. Auch ein stimmungsvolles Musikprogramm gehört zum aktiven Weihnachtsdorfleben. Von der zentralen Feuerstelle hat man den besten Blick auf die Bühne, auf der neben dem Blasorchester des SVT, dem Posaunenchor Bokhorst wieder viele Musiker und Kleinkünstler auftreten werden. Höhepunkte sind sicherlich zwei Konzerte von Reiner Bublitz am 29.11. und 19.12., und der erwartete Auftritt von Martin D. Winter am 12.12. „Als Sparkasse vor Ort freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr wieder das gemütliche Weihnachts-
18
Richtig cool geht’s auf der Eislaufbahn mitten auf dem Großflecken zu. Schnallt euch die Schlittschuhe an und saust über die gefrorene Fläche! Wer ganz spontan los düsen will, kann vor Ort auch Schlittschuhe ausleihen (3,50 Euro). Allen, die noch nicht Pirouetten-tauglich auf dem rutschigen Eis sind, kommt ein Pinguin zur Hilfe. Der kleine Kamerad nimmt dich bei der Hand und hilft dir, bis du dich ganz sicher fühlst. Die Eislaufbahn ist täglich von 13-19 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 3,50 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Eröffnet wird das Sparkassen-Weihnachtsdorf am 24. November um 15.30 Uhr mit dem Einschalten der weihnachtlichen Beleuchtung und dem Entzünden der Feuerstelle. Es bleibt dann in Neumünster bis zum 23. Dezember immer Montags bis Mittwochs von 11 Uhr bis 20 Uhr, Donnerstags bis Sonnabends von 11 Uhr bis 20.30 Uhr und Sonntags von 12 Uhr bis 20 Uhr.
Warten mit dem Grüffelo So schön kann das Warten auf Weihnachten mit Grüffelo und Grüffelokind sein. In der quadratischen Schachtel verbergen sich 24 bunte Mitmach-Karten voller Bastelideen, Rezepte und Spiele. Jeder Tag wird zum Grüffelo-Tag und sorgt für abwechslungsreiche Stunden mit der ganzen Familie. Zusätzlich stimmen fröhliche Lieder auf Weihnachten ein und mit den 24 beiliegenden, vorgestanzten Anhängern kann schön weihnachtlich dekoriert werden. „Der Grüffelo - Meine wunderbare Weihnachtszeit“ Lingen Verlag, 9,95 Euro.
23.11. bis 23.12.
Weihnachtsmarkt und Eisvergnügen Neumünster Großflecken
Adventsbasteln
mit Schätzen aus der Natur Es glitzert und funkelt, es glänzt und duftet. Die Adventszeit ist da und wir schmücken die Häuser.
Auch in der Natur findest du viele Dinge, mit denen du basteln und dein Zimmer verschönern kannst.
Großer Weihnachtsbaum
Endlich mal ein Weihnachtsbaum, der nicht seine Nadeln verliert und sogar im nächsten Jahr wieder aufgestellt werden kann!
Das brauchst du: • Holzlatten in verschiedenen Größen (oft gibt • es im Baumarkt günstige Reste, die du dir • auch zuschneiden lassen kannst) • Holzleim • kleine Nägel • Dekoration So geht’s: Klebe die Holzteile pyramidenförmig mit Holzleim aufeinander. Drücke sie dafür fest zusammen. Prüfe, ob der Baum gut steht. Wenn nicht, kannst du noch ein kleines Stück Holz hinter den Stamm kleben. Ist der Leim getrocknet, schlägst du kleine Nägel in den Baum. Daran kannst du Perlen, Erdnüsse und andere kleine hübsche Dinge hängen. Auf die Spitze kommt ein Stern aus Glitzer- oder Goldfolie.
Seitenansicht
20
Weihnachtszeit
Nussgirlande
Geht ganz einfach und macht viel Spaß: Diese kernige Deko-Kette passt toll über euer Bett, ans Fenster oder an die Zimmertür. Und später könnt ihr sogar den Tannenbaum damit schmücken.
Das brauchst du: • Erdnüsse • dünne, rote Kordel • Goldpapier • Farbe und Pinsel • Watte • Stopfnadel So geht’s: Bemale und beklebe die Erdnüsse, wie du magst, zum Beispiel als Rentier mit Goldgeweih und roter Nase, ganz weiß als Schneemann oder rot mit einem Rauschebart aus Watte als Nikolaus. Dann nimmst du das Garn und die Stopfnadel und fädelst die Erdnüsse ganz vorsichtig zu einer langen Kette auf.
Diese und noch mehr schöne Ideen findest du in dem Buch „Das große Weihnachtsbastelbuch“ von Sabine Lohf. Aus dem Gerstenberg Verlag, 160 Seiten, ISBN 978-3-8369-5846-2 19,95 Euro.
Kleiner Freund aus dem Wald
Dieses niedliche Eichhörnchen schmückt in der Adventszeit den Tisch, die Fensterbank oder das Bücherregal. Es ist doch auch ein süßes Geschenk für eure Freunde oder vielleicht die Oma? Bei einem Spaziergang durch den Wald kannst du Ausschau nach Tannenzapfen halten. Im warmen Zimmer öffnen sich bald ihre Zapfen. Das brauchst du: • ein Tannenzapfen • feste Pappe • eine Walnuss • etwas orangen Filz • Knete • Klebe So geht’s: Körper, Hände und Arme für das Eichhörnchen aus Pappe ausschneiden und die Arme und Beine an den Körper kleben. Anmalen. Auf jede Seite des Kopfes eine Walnusshälfte kleben und zwei Ohren aus Filz dazu kleben. Jetzt das Eichhörnchen auf einen Untergrund aus Pappe kleben. Hinter den Körper ein Stück Knete festdrücken, darauf kommt der TannenzapfenSchwanz. Damit es hübsche aussieht, kannst du die Pappe noch mit kleinen Nüssen oder Tannenzweigen dekorieren.
21
Schöne Geschenke Tummeltiere Die bObles Tummeltiere sind genau das Richtige, wenn die dunkle Jahreszeit beginnt: Unzählige Spielmöglichkeiten, perfektes Mobilitätstraining – und das alles geräuschlos und ohne das Mobiliar zu beschädigen. Obendrein sehen sie noch schick aus und können in vielen Alltagssituationen genutzt werden, z.B. als Tritt oder Sitzerhöhung. Gesehen im: Dänischer Kinderladen, Steindamm 50 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 7 01 36 21 www.daenischer-kinderladen.de
Kerzenhalter Der liebevoll gestaltete Kerzenständer ist ein ganz besonderer Hingucker in der weihnachtlichen Dekoration. Schornstein passend für handelsübliche Stabkerzen, für 12,95 Euro, gesehen bei: www.spiegelburg-shop.de/spiegelburg-weihnachten
Wasserdichter Winterstiefel
Mütze Fuchs Diese Mütze hält Kopf und Ohren schön warm. Innen mit Fleece. One Size (ab 3 Jahre). Für 14,95 Euro bei: www.spiegelburg-shop.de/spiegelburg-weihnachten
22
Schnee und Matsch können kleinen Kinderfüßen im Winter stark zu schaffen machen! Gore-Tex® Technologie sorgt bei dieser Ausführung des Kamik Waterbug stets für trockene und warme Kinderfüße. Laut Kamik kann der Waterbug 5G mit einer warmen Socke bis -40°C eingesetzt werden. Für 89,95 Euro bei: TUM Trekking und mehr Große Str. 69, Flensburg Tel. 0461/29516 info.fl@unterwegs.biz
… tolle Ideen
Kids Alarm Der Morgen beginnt tierisch! Denn KidsAlarm, der Wecker von KooKoo, weckt sanft und natürlich mit original Tierstimmen. Hahn, Hund, Katze, Schwein oder Elefant beginnen leise und steigern ihre Lautstärke, bis selbst das verschlafenste Schulkind aus den Federn hüpft. Gesehen bei: Kaskade, Rote Str. 1a, Flensburg Tel. 0461/29806, www.kaskade-flensburg.de
Warmies Die knuddeligen Plüschtiere heißen Warmies, weil sie wohltuende Wärme spenden. Sie haben eine Hirsefüllung mit Lavendel, die man in der Mikrowelle erwärmen kann. So ist das geliebte Kuscheltier gleichzeitig eine schöne Wärmflasche, die bis 90 Minuten heilsame Wärme und Trost spendet. Gesehen bei: Kaskade, Rote Str. 1a, Flensburg Tel. 0461/29806, www.kaskade-flensburg.de
Maxi-Teelicht-Deko Filigrane Dekoration für Maxiteelichter. Einfach um das Teelicht stecken und das Schattenspiel bewundern. Passend für handelsübliche Maxiteelichter. Für 4,95 Euro bei: www.spiegelburg-shop.de/ spiegelburg-weihnachten
23
Schöne Geschenke …
Schnitz-Vergnügen Welche kleinen Abenteurer träumen nicht von einem eigenen Messer zum Schnitzen? Damit Kinder den Umgang mit Messern richtig und gefahrlos lernen können, hat sich Opinel was Tolles ausgedacht: Das klassische Opinel Messer mit einer Klinge, die im vorderen Bereich abgerundet ist. Zusammen mit dem bewährten Virobloc-System, das ein unbeabsichtigtes Auf- und Zuklappen der Klinge verhindert, wird so für Sicherheit gesorgt. Die Klinge ist aus rostfreiem 12C27 Stahl, der Griff aus Buchenholz in fröhlich bunten Farben gefertigt. Für 10,95 Euro bei: Unterwegs, Andreas Gayk Straße 23-25, Kiel Tel. 04 31 / 99 04 09 55, www.unterwegs-kiel.de
Praktische Kinder Trinkflasche
Little Friends
Die bewährte OTF-Trinkflasche ist nun auch als kleineres Modell für Kinder zu haben. Durch die große Öffnung kann sie bei abgeschraubtem Deckel bequem gefüllt oder auch gereinigt werden. Mit ihren Abmessungen passt sie in die meisten Seitentaschen der Tagesrucksäcke und kann auch gut in der Schultasche mit in den Tag starten. Für 9,95 Euro bei: Unterwegs, Andreas Gayk Straße 23-25, Kiel Tel. 04 31 / 99 04 09 55, www.unterwegs-kiel.de
Hereinspaziert in die Welt der Little Friends von Haba. Mit den niedlichen Biegepuppen und den bunten Puppenhäusern lässt sich wunderbar spielen. Die 10 cm großen Puppen lassen sich leicht verbiegen und sind für jeden Spielspaß zu haben. Und die Möbel- und Zubehör-Sets bringen schnell Leben in die Puppenhaus-Welt. Gesehen bei: Kaskade, Rote Str. 1a, Flensburg, Tel. 0461/29806 www.kaskade-flensburg.de
24
… tolle Ideen
Deuter OneTwo
Schulranzen war gestern, mit diesem tollen Rucksack sind die Kleinsten die Größten! Speziell für Erst- und Zweitklässler entworfen ist der OneTwo von Deuter von oben bis unten auf die Bedürfnisse der jungen ABC-Schützen und der kindlichen Anatomie angepasst. Und neben vielen technischen Finessen, passt natürlich auch einiges in den Rucksack hinein. Für 129,95 Euro bei: Unterwegs, Andreas Gayk Straße 23-25, Kiel Tel. 04 31 / 99 04 09 55, www.unterwegs-kiel.de
Mit dem fischertechnik-Baukasten ROBOTICS Mini Bots steigt ihr in die Welt der Roboter ein. Eins, zwei, drei: Aus mehr als 145 Bauteilen, dem fischertechnik ROBOTICS-Modul, einem Spursensor, zwei Tastern, zwei XS Motoren und einem Batteriehalter für eine 9-Volt-Blockbatterie entstehen fünf verschiedene Mini Bots. Ausgestattet mit Tastsensoren können sie dann ähnlich wie ein Staubsauger- oder Mähroboter selbstständig hin und her flitzen. Kostet 99,95 Euro. www.fischertechnik.de
Während Sie das lesen, sind wir in mehr als 60 Ländern weltweit im Einsatz. Damit wir auch weiterhin schnell handeln können, brauchen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. www.aerzte-ohne-grenzen.de/spende
Geprüft + Empfohlen!
Clevere Roboter
SPENDENKONTO Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX
25
Theater & Musik
Pinocchio
Edgar
Es war einmal … ein Stück Holz. Das weint und lacht wie ein Kind. Meister Gepetto schnitzt aus diesem Stück Holz eine Puppe, die tanzen, fechten und Purzelbäume schlagen kann, und er nennt die Puppe Pinocchio. Doch Pinocchio will nicht brav sein und schlittert von einem Missgeschick ins nächste. Bis ihm die blaue Fee Azzura aus der Patsche hilft und ihm eine lange Lügennase zaubert, wenn er es gar zu toll treibt. Aber sie verspricht auch, dass er ein echter Junge wird, wenn er brav bleibt – das ist Pinocchios größter Wunsch. Doch brav zu sein, ist gar nicht so leicht, wenn an jeder Ecke die nächste Versuchung lauert. Zu guter Letzt gibt es aber ein Happy End und das Stück Holz wird doch noch ein richtiger Junge. Carlo Collodis Geschichte erschien 1883 in Italien als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitschrift. Heute gehören Pinocchios Abenteuer zu den Klassikern der Kinderliteratur. Das Landestheater lässt seit November ein Stück Italien durch die vorweihnachtliche Winterzeit in Schleswig-Holstein wehen. Familienstück zur Weihnachtszeit, ab 6 Jahren bis einschließlich 26. Dezember Termine unter www.sh-landestheater.de
– der Schrecken der Briefträger Der größte Feind des Hundes ist die Post! Darüber sind sich alle Hunde in der kleinen Siedlung einig und stehen jeden Morgen aufgeregt am Gartenzaun, bereit für die entschlossene Verteidigung ihrer Vorgärten. Briefträger Christoph muss sich täglich aufs Neue seinen Weg zu den Briefkästen erkämpfen, was ihm nur mithilfe seines raffinierten Würstchen-Tricks gelingt. Alles kommt völlig durcheinander als der junge Hund Edgar neu dazukommt: Entsetzt sehen die Hunde, wie Edgar den Briefträger fröhlich begrüßt, ihm die Post zum Briefkasten trägt und sämtliche Würstchen kassiert. Edgar muss noch viel lernen. Er wird umgehend von den anderen Hunden in die zentrale Aufgabe der Revierverteidigung eingewiesen. Wie Edgar dann als eifriger Wachhund weit über das Ziel hinausschießt, nichts als großes Chaos anrichtet und am Ende doch noch als Held gefeiert wird, davon erzählt dieses Musical. Eine Geschichte über Gruppendruck, wahre Freundschaft und das tägliche kleine Wunder der zuverlässigen Briefzustellung. Musical für Hundefreunde ab 6 Jahren, 22.11.-5.1. Theater im Werftpark, Kiel, www.theater-kiel.de
26
Vorhang auf!
Die kleine Hexe Die kleine Hexe hat ein großes Problem. Sie ist erst 127 Jahre alt und damit noch viel zu jung, um bei der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg mit den alten Hexen mitzufliegen. Eine Gemeinheit! Doch dieses Jahr will es sich die kleine Hexe nicht verbieten lassen. Ihr Rabe, der schlaue Abraxas, will ihr das ausreden, doch vergebens. Die kleine Hexe hatte nun mal schon immer ihren eigenen Kopf. Als die kleine Hexe mitten unter den Hexen entdeckt wird, steckt sie in großen Schwierigkeiten... Die Karten kosten an der Tageskasse 13 Euro für Erwachsene und 11 Euro für Kinder. Günstiger sind die Karten im Vorverkauf unter Telefon 0 41 94 / 75 64, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.freilichtbuehne-luebeck.de 4.-27.12., 15.30 Uhr, 24.12., 14 Uhr Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck
Schneewittchen Das Musical-Abenteuer für die ganze Familie: Eine moderne, bunte und fröhliche Interpretation des Märchens der Gebrüder Grimm. Und wie alle Märchen garantiert mit Happy End. Diese kindgerechte und anspruchsvolle Eigenproduktion des Theater Liberi mit viel Musik und tollen Kostümen garantiert zur kalten Jahreszeit beste Musical-Unterhaltung für Jung und Alt. Für Kinder ab vier Jahren. Karten: Kinder (3-14 J.) 18/16/13 Euro, Erw. 20/18/15 Euro, Tel. 0 18 05 / 60 03 11 oder www. theater-liberi.de 6.12., 15 Uhr, Theater in der Stadthalle, Neumünster
Die Zauberinsel Ariel, der Geist der Lüfte, der Prospero dienen muss: Er kennt weder gut noch böse. Doch ahnt er auch, was Mitleid ist, und das ist gut. Ferdinand und Miranda, die Kinder der verfeindeten Herrscher: Sie lieben sich und glauben an eine schöne neue Welt. Können die anderen von ihnen lernen? Können sie verzeihen und in Zukunft Frieden halten? All das erfahrt ihr, wenn ihr auf die Zauberinsel kommt. Ein Märchen mit Tanz nach Der Sturm von William Shakespeare, für Kinder ab 5 Jahren 14.11.-31.1.2016, Theater für Kinder, Hamburg
27
Theater & Musik
Der Regenbogenfisch und seine Freunde Begleitet den Regenbogenfisch in seine Unterwasserwelt! Mutig schließt er mit einem riesigen Blauwal Frieden und findet neue Freunde in der Tiefsee. Die einzigartige Atmosphäre der 360°-Produktion lässt euch die Landschaften und Tiere aus den Büchern von Markus Pfister auf einzigartige Weise erleben. Ein faszinierender Einstieg in die Unterwasserwelt und soziales Lernen für die jüngsten Gäste. Nach den Büchern Der Regenbogenfisch stiftet Frieden und Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee. Altersempfehlung: 5-6 Jahre, Karten: 7,50 Euro (5,50 Euro) 21.11., 15 Uhr, 27.12., 12 Uhr, 30.12., 14.30 Uhr, Mediendom, Kiel
1. Kieler Märchentage
Lars – der kleine Eisbär In dem spannenden Abenteuer Kleiner Eisbär in der Walbucht von Hans de Beer rettet der kleine Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Anschließend erfahrt ihr, wie die Eisbären wirklich leben und was ihre Heimat bedroht. Eine Kuppelproduktion zur Kinderbuchreihe des Nord-Süd-Verlages Zürich – entstanden mit dem meereswissenschaftlichen Exzellenzcluster Ozean der Zukunft. Ausgezeichnet mit dem UN-Siegel für nachhaltiges Lernen. Altersempfehlung: 5-7 Jahre, Karten: 7,50 Euro (5,50 Euro) 26.11., 16.30 Uhr, Mediendom, Kiel
28
Das Märchen als Tor zu einer anderen Welt steht im Mittelpunkt der 1. Kieler Märchentage unter der Schirmherrschaft des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Märchenerzähler/Innen lassen die Märchen der Gebrüder Grimm, von Hans Christian Andersen, aber auch selbstverfasste, wie das vom Taucher, der in der Kieler Förde die Geheimnisse einer versunkenen Stadt erforscht, lebendig werden. Kiel als Tor zu den Weltmeeren wird im November für ein Wochenende das Tor in eine Märchenwelt sein. 21.11., 20 Uhr, für Erwachsene, 10 Euro 22.11., 11 Uhr, Märchen für Kinder, 5 Euro Literaturhaus Schleswig-Holstein Kiel, Tel. 0431/91416
Vorhang auf!
Der neue Volkswagen Touran Allem gewachsen. Einfach Van-tastisch. Mit bis zu 5 Jahren Garantie1. 1 Bei allen neuen Modellen 2 Jahre Herstellergarantie und bis zu max. 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller optional. Ăœber die weiteren Einzelheiten zur Garantie informieren wir Sie gern. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
Autohaus Kath GmbH
Kieler StraĂ&#x;e 46, 24582 Bordesholm
Tel.: 04322 6972-0
www.kath-gruppe.de
Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
29
Theater & Musik
Das kleine Gespenst Das kleine Gespenst ärgert sich: Jede Nacht darf es nur für eine Geisterstunde aus seiner Truhe heraus. Dann streift es mit seinem Freund, dem Uhu Schuhu, durch das Schloss, öffnet durch das Rasseln seines Schlüsselbundes Türen und erweckt Gemälde zum Leben. Aber das ist auf die Dauer langweilig! Viel spannender wäre es doch, sich mal bei Tageslicht in der Burg umzusehen oder das Städtchen Eulenburg zu erkunden. Nach dem Kinderbuch von Otfried Preussler, f. Kinder ab 4 J. Karten: Kinder 5 Euro, Erw. 8 Euro, Tel. 0 48 21 / 67 09 - 0 6.12., 15 Uhr, theater itzehoe
Der kleine Störtebeker Hurra: Störtebeker macht nach 600 Jahren wieder in Hamburg fest – im Schmidt Theater auf der Reeperbahn! Der Pirat Klaus Störtebeker, der die Reichen bestahl, den Armen half und am Ende mit dem Leben zahlte, ist in Norddeutschland eine Legende. Aber wie wird man dazu? Was muss das für ein Junge gewesen sein, der alles daran setzt, Pirat zu werden? Und das im finsteren Mittelalter? Sieben Darsteller in zahlreichen Rollen erzählen mit viel Schwung die fantastische Vorgeschichte des Jungen, der einmal Störtebeker sein wird – ein Junge auf der Suche nach einem Zuhause, nach einem Namen und nach sich selbst. Das neue Kindermusical im Schmidt ist spannend, anrührend und natürlich sehr, sehr komisch. Ein
30
Theaterspektakel mit vollem Körpereinsatz, mit mutigen Mädchen, sprechenden Ratten und gar nicht so bösen Piraten, mit albernen Wortspielen, einer Krankheit, deren Name nicht genannt werden darf, und natürlich mit einem mysteriösen Schatz, der sich als echtes Piratenglück erweist. Dieses Abenteuer wird alle mitreißen, die Kinder sind oder haben oder selbst einmal welche waren. Denn die Macher der Schmidt-Kinderhits schaffen hier eine wahre Liebeserklärung an die Fantasie, mit toller Musik, die sofort ins Ohr und zu Herzen geht. Also alle Mann an Bord und auf zur großen Kaperfahrt! Karten: Kinder bis 14 J. 15,40 Euro, Erw. 22 Euro (+ 2 Euro Geb.), Tel. 040 / 31 77 88 99, www.tivoli.de 7. 11.-3.1.2016, Schmidt‘s Tivoli, Hamburg
Vorhang auf!
Fidelio für Kinder
Der kleine Muck
Voller Visionen von einer besseren Welt fordert Florestan Freiheit und Gerechtigkeit für alle. Das ist aber unter der Herrschaft des Tyranns Pizarro nur ein Traum. Und so wird der jugendliche Aufrührer postwendend verhaftet. Doch Florestans Freundin Leonore ersinnt einen Plan, um ihn zu befreien … Die neue Produktion der Taschenoper erzählt Kindern ab 8 Jahren, wie schwer es manchmal ist, zu seinen Idealen zu stehen, aber auch, dass sich Dinge (zum Guten) ändern können. Karten: 12 Euro, Tel. 04 51 / 39 96 00 oder www.theaterluebeck.de 10.1.2016, 15 Uhr, Theater Lübeck, Kammerfoyer
Der kleine Muck ist klein, sehr klein, trotzdem zieht er los, um sein Glück zu suchen. Doch der Beginn der Reise verspricht nichts Gutes, denn die alte Frau, deren Tiere er versorgt, will ihn nicht bezahlen. Er beschließt zu fliehen, aber nicht ohne aus ihrer Schatzkammer ein paar Zauberpantoffeln und einen Spazierstock mit ganz besonderen Kräften mitzunehmen. Nun kann er an jeden beliebigen Ort auf der Welt gelangen und verborgene Schätze aufspüren. Mit diesen Fähigkeiten müsste sich doch auch das Glück finden lassen, oder? Nach dem Märchen von Wilhelm Hauff mit dem Theater der Altmark, für Kinder ab 6 Jahren Karten: Kinder 5 Euro, Erwachsene: 8 Euro Tel. 0 48 21 / 67 09 31 20.12., 15 Uhr, theater itzehoe
Tri Tra Tullala – Kasperl Melchior Balthasar Ohjemine! Jetzt haben Schwester Theodora und Schwester Elisabet aus Versehen den Koffer mit den Kasperpuppen mitgenommen! Und die vielen schönen Krippenfiguren, mit denen sie die Weihnachtsgeschichte vorspielen wollten, sind im Kloster geblieben. Was nun? Ein kleines Wunder weist den Klosterfrauen den Weg: Im Kasperkoffer leuchtet ein Weihnachtsstern! Also auf nach Bethlehem mit Prinzessin, Räuber, Polizist, Teufel, Zauberer, Hexe, Krokodil und Kasper! Derb und lustig geht es plötzlich in der heiligen Familie zu. Maria ist eine verwöhnte Prinzessin, Josef ein böser Räuber und der Esel ein gefährliches Krokodil. Mit Staunen und Schrecken folgen die frommen Nonnen dem Eigenleben der Figuren, die ungeniert einiges in Frage stellen. Doch am Ende gilt mehr denn je: Friede auf Erden und Fröhliche Weihnachten! 16, 18., 19.+20.12., Fundus Theater, Hamburg www.fundus-theater.de
31
Theater & Musik
Aschenputtel – das Musical Mit großer Hingabe an das Original setzt das Theater Liberi die Parabel über das unerschütterlich Gute im Menschen um – humorvoll, spannend und mit modernen Facetten, ein Musical-Abenteuer für Jung und Alt. Ein junges Ensemble, einfallsreiche Kostüme und ein intelligentes Bühnenbild lassen die Inszenierung lebendig werden. Die Hits gehen ins Ohr und unter die Haut. Kurzum: Garantiert beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die die Prinzessin oder den Prinzen in sich zumindest für ein paar Stunden einmal wieder zum Leben erwecken wollen! Karten: Kinder (3-14 J.) 18/16/13 Euro, Erw. 20/18/15 Euro, Tel. 0 18 05 / 60 03 11 oder www.theater-liberi.de 22.1.2016, 16 Uhr, NordseeCongressCentrum in Husum
Henrietta und die Feuerfee Henrietta ist ein bisschen seltsam. Sie möchte gerne eine Fee sein, und außerdem spricht sie nicht mehr. Gut, das liegt daran, dass ihr Bruder Sven verschwunden ist und ihre Eltern das gar nicht groß zu kümmern scheint. Da kann man schon mal sprachlos werden... Gemeinsam mit ihren Freunden Arild, Tatjana und Lissy macht sie sich auf die Suche nach Sven und trifft dabei auf die Feuerfee Lythetia, die ebenfalls jemanden vermisst: ihren menschlichen Geliebten Cyrus, den sie zu einem Orakel geschickt hat, um herauszufinden, ob sie als Fee mit ihm eine Beziehung führen darf. Doch Cyrus ist seitdem in einem geheimnisvollen Feuerberg verschwunden. Gemeinsam mit Lythetia machen sich die Kinder zu einer gefährlichen Rettungsaktion auf... Henrietta und die Feuerfee ist eine aufregende neue Produktion für den Kinder- und Jugendchor an der Oper Kiel mit 40 jungen Darstellern auf der Bühne des Theaters im Werftpark! Mit einer magischen Mischung aus phantastischer Abenteuerreise und Humor und einer Musik zwischen Oper und Swing verspricht Henrietta und die Feuerfee ein Musiktheater-Erlebnis der mitreisenden und mitreißenden Art. Eine Kinderoper für Menschen und Feen ab ungefähr 8 Jahren. 1.-19.4.2016, 10.30 Uhr, Theater im Werftpark, Kiel
32
Holiday on Ice – Passion Leidenschaft lautet das Motto der diesjährigen Show auf der großen Bühne aus Eis. Auf flinken Kufen schweben, gleiten und schwingen die Tänzerinnen und Tänzer über das Eis, drehen Piruetten, zeigen kunstvolle Artistik, tanzen im Rhythmus der neuen Band um Giovanni Zarrella – Ein wunderbares Schauspiel aus Musik, Farben und Bewegung. Karten: ab 29,90 Euro, Tel. 04 31 / 98 21 02 26 oder www.sparkassen-arena-kiel.de 17.-20.3.2016, Sparkassen-Arena, Kiel
Vorhang auf!
Hinter den Spiegeln Die Schwestern Amy und Tracy verlieren einander in einem bizarren Spiegelkabinett aus den Augen und ge raten unter einen rätselhaften Bann. In fremden Welten voller Wunder liegt die Lösung hinter den Spiegeln … Die Reise führt die Geschwister an fantastische Orte und in ferne Länder. Es geht über den Oze an, eskortiert von riesigen Wellenrössern: einer als mächtige Meeresbewohner ausgestalteten, unbändigen Reiterquadrille. Am abgelegenen asiatischen Hafen bahnt sich ein chinesischer Drache den Weg, und in einer quirligen Stadt findet ein rauschendes Maskenfest statt. Kühle Wächter mit hochklassigen Dressurpferden hü ten die Säle des gläsernen Schlosses und in den eisigen Wäldern geht eine wilde Jägerin um – ihr pfeilschnelles Quarter Horse in rasanter Aktion. HIlfe finden Amy und Tracy im Land der Elfen sowie bei den beschwingten Bewohnern des Dschungels: Die fröhliche Bande verblüfft mit verwegensten
Spr üngen und Über schlägen. Von frei laufenden Pferden an die Ufer geheimnis voller Gewässer geleitet, suchen die Mädchen ihren Weg aus den Wirren des magischen Kabinetts. Reitkunst der Superlative gepaart mit Kompositionen aus zauberhaften Lichtinstal lationen, wunderschönen Melodien und Tanzcho reografien. Neu sind in diesem Jahr die Einlagen hochkarätiger Akrobatik auf und über der Erde.
33
Theater & Musik
Bibi Blocksberg Was für eine Aufregung! Der internati onale Welthexentag steht an und das ausgerechnet in Neustadt! Doch wie das festliche Programm umsetzen? Das will doch nicht etwa den verstaubten Althexen Mania und Walpurgia überlas sen bleiben. So sehen es jedenfalls Bibi Blocksberg und ihre Junghexenfreundin Schubia. Allerdings gibt es ein Problem: Junghexen dürfen an diesem Tag nicht dabei sein. Kein Grund für Bibi und Schubia klein beizugeben. Eine große Ansammlung von Hexen in Neustadt? Das ist natürlich dem Bürgermeister ein Dorn im Auge. Zusammen mit Neustadts Sen sationsreporterin Karla Kolumna mischt er sich inkognito unter die Hexen. Dort geht es unterdessen darum, ob Tradition oder Moderne den Welthe xentag bestim men. Und da schneit auch noch die internationale Hexenpräsidentin Amalia herein, um sich von den Vorbereitungen auf das große Ereignis ein Bild zu machen. Was für ein Durcheinander. Das neue Bibi BlocksbergMusical Hexen Hexen Überall! ist ein riesengroßer Hexenspaß für die ganze Familie! und wie es am Ende ausgeht, entscheiden nicht zuletzt auch die vielen Zuschauer im Saal. 20.12., 14 + 17 Uhr, Sparkassen-Arena Kiel
Monster High Bei Monster High® dreht sich alles um den aufregenden Schul alltag der Sprösslinge der berühmtesten Monster der Weltge schichte. Die Teenies sind Nachkommen von berühmten Monstern wie Dracula und Frankenstein. Monster High Fans können sich auf ein schaurig schön inszeniertes Spek takel mit starken Songs, schrecklich schicken Outfits und bunten Frisuren und Masken freuen. Die phantastischen Stimmen, coolen Choreogra phien und elektrisierenden DanceMoves der Sänger und Tänzer reißen die Zuschauer von den Sitzen. Kinder, die im Kostüm ihrer Stars zur Show kommen, werden Teil einer einzigartig großen Kostümparty. 8.4,. 17 Uhr, Sparkassen-Arena Kiel
34
Theater & Musik
Kindertheater des Monats Das Kindertheater des Monats zieht mit wunderbaren Kinderstücken durch die Lande und beglückt Kinder in ganz Schleswig-Holstein von Flensburg bis Bargteheide.
November
Katzenküken? Gibt es nicht!
Eigentlich will Suse nur ihre leckeren Radieschen ernten, doch ständig wird sie gestört. Überall kreucht und fleucht es: Hier maunzt die Katze, da flitzen die Mäuse, dort hechelt der Hund. Suse und Hund Fritz trauen ihren Augen kaum: Oben im Baum schlüpft ein Vogelküken! So ganz ohne Mama! Hund Fritz will sofort alles übernehmen, das Füttern, die Schlaflieder und so. Aber das Kleine hat seinen eigenen Kopf und dem gefällt nun mal die Katze Marley. Und so maunzt und faucht es bald selber. Aber Katzenküken gibt es doch nicht. Oder etwa doch? Wenn das mal gut geht! Figurentheater Wolkenschieber, für alle ab 4 Jahren
Januar/Februar
König & König
Eines Tages kam die Königin zum Prinzen: „Raus aus der Wanne, du Taugenichts! I Du bist erwachsen. Jetzt wird geheiratet und dann re giert!“ Darauf hatte der Prinz eigentlich noch gar keine Lust, außerdem kannte er keine Prinzessin zum Heiraten! Aber Königinnen und Müt tern muss man unbedingt gehorchen. Es kamen viele Prinzessinnen, um sich vorzustellen. Nur die Richtige war nicht dabei. Bis ganz zum Schluss der Nachbarprinz seine Schwester vorbei brachte und alles ganz anders wurde als gedacht. Valentin und Waldemar wollen diese Geschichte spielen, sind sich aber nicht einig, ob man als richtiger Junge eine Prinzessin spielen darf. Freundschaft ist manchmal nicht ganz einfach, manchmal aber auch süß, wie Kuchen. Ein Stück über Freundschaft und Toleranz. compagnie nik, für Kinder ab 4 J., nach Motiven des Kinderbuches von Linda de Haan nd Stern Nijland
Februar
König Sofus und das Wunderhuhn
sie eines Tages König Sofus liebt seine Enkelin Rosalind, aber nicht das Wunderhuhn, das findet. Er fühlt sich durch dessen Gegacker gestört und will es schlachten las sen. Als die Prinzessin das Wunderhuhn in Schutz nimmt, wird der König so wütend, dass er beide aus dem Schloss jagt. Von nun an ist er unausstehlich. Niemand will mehr etwas mit ihm zu tun haben. Auch die Dinge machen sich aus dem Staub: Der Thronsessel wackelt aus dem Saal, sein roter Mantel fliegt davon, seine Schuhe, der Schrank – alles verschwindet, sogar die schöne Landschaft vor dem Fenster. König Sofus ist auf einmal ganz allein. Rosalind, das Wunderhuhn, die Geschichtenerzählerin und ihre Freunde schaffen es schließlich doch, dass der König wieder lachen kann, sich mit dem Huhn versöhnt und alle Sachen wieder zurückkommen. Hohenloher Figurentheater, für Kinder ab 5 J., nach Tankred Dorst /Ursula Ehler
36
März
ww.kindertheater-des-monats.d
Vorhang auf! Gans der Bär
Der Fuchs klaut ein Gänseei, rennt in den Bären und nimmt Reißaus. Liegen bleibt: Das Ei. Die Schale zerbricht, heraus schlüpft eine winzig kleine Gans. Der erste Blick des Kükens fällt auf den Bären und es piepst: Mama! Der Bär ist verwirrt: Er ist ein Bär und das winzig kleine Etwas ist – nun, jedenfalls KEIN BÄR. Sie sind völlig verschieden! Völlig anders! „Ja, Mama!“, sagt das Küken liebevoll in schöner Beharrlichkeit. Die Theater am Strom-Band bringt das hinreißende Bilderbuch von Katja Gehrmann mit Tempo, Witz, Tuba und singender Säge auf die Bühne, für Kinder ab 4 Jahren.
Ebbe & Flut
April
Ob in Norddeutschland oder Japan, Tee trinkt man gern überall auf der Welt. Und wenn die Erde den Mond auf eine Tasse einlädt, dann kann Cordula Nossek nicht Nein sagen und begibt sich, gemeinsam mit den Kindern, auf eine Reise in die Geheimnisse des Wassers, einer Teezeremonie – verspielt, beruhigend und magisch. Dachtheater Cordula Nossek, für die Allerkleinsten (1–3 Jahre) und ihre Familien
Ulrich Wickert:
„Chancen statt Gewalt: Werden auch Sie Pate!“
Plan International Deutschland e. V.
www.plan.de 37
Gewinnspiel
Jetzt schon Geschenke?
Ja, klar!
milie : e Fa ) r ein bis 12 J. in ü f laub Kinder ühstück r U 1 Fr d2 fort, n mit w. un (2 Er chtunge rge Beau spiela e ern erb door 4 Üb Jugendh as In berge d in er itt der Eintr Jugendh lu sive . inklu dies der hhostels para ww.yout w
ket eer ch-Pa am M nni Hörbu ie Pferde o 1 C x d 5 und d Schnee un eblatt le im K s s s i, da in Ku st Conn und e Familienfe s Phillip a nni i, d o n c d n / un Co sell.de s u r a www.k 3 x 1 PaddlePak Für Schwimmbad und Schietwetter – die Rucksäcke sind schön und wasserfest. www.trunki.co.uk/de
38
Kapitelüberschrift
3 x 1 Trunki Kinderkoffer Der Reise-Spaß auf Rollen www.trunki.co.uk/de
3x5T ick Asche nputte ets für l - das M am 2 u im Nord 2. Januar 20 sical 16 seeCo ngress Centru in H m www.th usum eater-li beri.de
3 x 1 Profi Pneumatic Raupenbagger Baukasten zum Spielen und Entdecken www.fischertechnik.de
5 x 1 DVD-Box Der Regenbogenfisch 52 Folgen auf 4 DVDs www.studio100.de
Wenn ihr gewinnen möchtet, sendet eine Email an VerlosungTipps@verlagskontor-sh.de. Schreibt bitte in der Betreffzeile, welchen Preis ihr euch wünscht. Einsendeschluss: 6.12.2015
39
Natur & Tiere
Ein Frosch gibt Auskunft Bald wird es draußen wieder richtig kalt. Wenn Wind, Schnee und Kälte über das Land fegen, möchte man sich manchmal am liebsten den ganzen Tag im Bett verkriechen. So ähnlich machen das Frösche. Sie suchen sich ein sicheres Versteck und fallen in Winterstarre. Wie machen die das und wie fühlt es sich an? Und wer weckt die Frösche auf und sagt Bescheid, dass der Winter vorbei ist? Tipps für Kids hat sich rechtzeitig bevor die Saison beginnt, am Ufer eines sumpfigen Tümpels mit Frederick dem Frosch getroffen. Tipps: Guten Tag Frederick, wir freuen uns, dass du Zeit für uns und unsere Leserinnen und Leser genommen hast. Vor allem, weil
40
der Winter ja bald vor der Tür steht. Du siehst übrigens noch gar nicht müde aus. Damit wären wir auch bei der ersten Frage: Wie funktioniert diese Winterstarre denn eigentlich? Wirst du einfach müde und schläfst ein? Frederick: Das hängt mit der Temperatur zusammen. Ich kann mir nicht so wie ihr einen Schal und eine Mütze anziehen. Mein Körper ist im Gegensatz zu eurem wechselwarm, das heißt ich passe mich der Außentemperatur an. Wenn das Thermometer unter 10 Grad Celsius sinkt, kann ich mich nicht mehr bewegen. Bis dahin muss ich in einem sicheren, frostgeschütztem Versteck sein. Tipps: Und dort schläfst du dann einfach den Winter über?
Frederick: Nicht wirklich, was ich machte ist kein Winterschlaf. Ich fahre meinen Stoffwechsel herunter, esse nichts mehr, Atmung und Herzschlag gehen gegen Null. Tipps: Wow, das ist ja wie ein kleiner Tod! Kann man dich in diesem Zustand aufwecken? Frederick: Nein, es ist nicht möglich mich aufzuwecken. Da würde auch der größte und lauteste Wecker nicht helfen. Ich schlafe dann so tief, wie ihr Menschen euch das manchmal an einem Montagmorgen wünschen würdet, wenn ihr zur Arbeit oder Schule müsst. Tipps: Und wer weckt dich im Frühjahr wieder auf?
Natur & Tiere Frederick: Das passiert ganz automatisch, wenn es wieder wärmer wird. Dann fahren meine Körperfunktionen wieder hoch und ich komme aus meinem Versteck heraus. Pause...Frederick wirft einen Blick auf das überdimensionlae Thermometer, das er umständlich aus seiner Westentasche zieht. Tipps: Alles in Ordnung? Frederick: Ich muss los Leute, die Natur ruft. Tipps: Na gut, wir wollen dich nicht aufhalten. Ver-
Aquarium der Superlative
rätst du uns eigentlich noch, wo du dich vor Schnee, Eis und Kälte versteckst? Frederick: Nee sorry Leute, das bleibt wirklich mein amphibisches Geheimnis. Muss jetzt echt los. Wir sehen uns im Frühjahr wieder, ok? Wenn ihr mal wieder vorbeikommen wollt: ich singe immer mittwochs mit dem Shanty-Chror Froschkönige direkt da drüben an der Uferböschung. Mein Solo „Sei kein Frosch“ ist Weltklasse. Aber nun muss ich den Absprung schaffen. Macht´s gut Leute! Tipps: Ok Frederick. Alles Gute und danke für das Gespräch!
den Haien, einen Unterseetunnel mit unzähligen Tieren aus den tropischen Meeren, echte Korallengärten mit Muränen, Kugelfischen, Rotfeuerfischen, Seepferdchen und unzähligen bunten, skurrilen Tieren. Die Aquarien sind in Größe und Artenvielfalt in ganz Europa einzigartig. Seit März gibt es ein neues Thema: Mangroven – Der Wald im Meer. Preise: Erw. 11 Euro, erm. 9 Euro Kind 4-15 Jahre 7 Euro, Kinder bis 3 Jahre frei Geöffnet: März bis Ende Okt. 10-18 Uhr, Nov. bis Ende Feb. 10-16 Uhr, (24.+26.12. + 1.1. geschlossen)
Im Meereszentrum Fehmarn erfährst du, was sich unter der Wasseroberfläche abspielt. Dort gibt es 4 Mio. Liter Wasser, ein OzeanAquarium mit leben-
Meereszentrum Fehmarn Gertrudenthaler Str. 12, 23769 Fehmarn OT Burg Tel. 0 43 71 / 44 16, www.meereszentrum.de
Riesen-Hai-Aquarium Tropische Korallenwelt ✔ 4 Mio. Liter Meerwasser ✔ ✔
FEHMARN
NEU
www.meereszentrum.de
Mangroven Aquarium ab März 2015
Ganzjährig geöffnet ! Burg, Gertrudenthaler Str. 12•23769 Fehmarn•Tel. 0 43 71/44 16
41
Natur & Tiere
Woher kommt die Milch? Während bei Schweinen und Geflügel bereits eine breite gesellschaftliche Debatte zur Haltung läuft, sind Milchkühe die vergessenen Tiere der Landwirtschaft. Mit fünf Jahren erreicht die moderne Hochleistungskuh nur noch ein Viertel ihrer natürlichen Lebensdauer. Sie verbringt fast ihr ganzes Leben im Stall und gibt, dank Kraftfutter und Züchtung auf Milchleistung, teilweise mehr als 50 Liter Milch am Tag. Für Kinder gehören Milchprodukte wie Schokolade, Joghurt oder Schulmilch zum Alltag. Doch kaum ein Kind denkt dabei noch an das Tier, das die Milch liefert. Dies möchte die Berliner Welttierschutzgesellschaft ändern und bringt mit dem Projekt „KUH+DU macht Schule“ die Milchkuh in den Unterricht. Mit liebevoll erstelltem Unterrichtsmaterial für Fünft- und Sechstklässler können Lehrerinnen und Lehrer einen Einstieg in das Thema finden.
Aus dem Leben der Milchkuh Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, wie Milchkühe in Deutschland leben. Als Einstieg gibt es einen Überblick, in welchen Lebensmitteln Milch enthalten ist. Bilder und Geschichten erzählen über die verschiedenen Bedürfnisse und Haltungsbedingungen von Milchkühen. Ein Geschmackstest im Anschluss sensibilisiert für pflanzliche Alternativen.
42
Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler, woran man kuhfreundlichere Milchprodukte erkennen kann und welchen Einfluss Bio-Siegel auf die Haltung haben. Das Set besteht aus mehreren Kärtchen mit Bildern und Texten, Materialien für den Geschmackstest, Milchratgebern sowie dem Unterrichtskonzept und einem ausführlichen Hintergrundpapier zur Erläuterung des Themas. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können das KUH+DU Lernset auf der Kampagnen-Website www.kuhplusdu.de bestellen. Die Berliner Tierschutzorganisation setzt sich mit Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Haus-, Nutz- und Wildtieren ein. Seit August 2013 macht die Welttierschutzgesellschaft mit ihrer nationalen Kampagne KUH+DU auf die schlechten Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland aufmerksam. Ziel der Kampagne ist die Einführung einer Haltungsverordnung für Milchkühe sowie mehr Transparenz für den Verbraucher. In einer Online-Petition an den Landwirtschaftsminister fordern die Tierschützer gesetzlich geregelte Mindeststandards für Milchkühe. Mehr als 118.000 Unterzeichner konnten sie bereits für ihr Anliegen gewinnen.
Natur & Tiere Schaufenster ins Meer Von den Meeresböden der Tiefsee bis zur Atmosphäre über den Ozeanen, im GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt es viel zu erkunden. Hier könnt ihr an allen wichtigen Bereichen der modernen Meeresforschung mitwirken. Und ganz viel von diesen Forschungsergebnissen lassen sich hier im Kieler Aquarium ganz aus der Nähe beobachten. Die unterschiedlichen Meeresbewohner werden in 15 Becken artgerecht gehalten und gewähren euch einen Einblick in ihr Leben. Lustige Clownsfische, elegante Nagelrochen und die giftigen Feuerfische sind aus nächster Nähe zu sehen. Sogar ein ganzer Heringsschwarm, bestehend aus Hunderten von Fischen, dreht sich unermüdlich in seinem runden Becken und legt dabei jährlich etwa 10.000 km zurück. Kommt vorbei und taucht in die stille Welt der Meere ein. Und vergesst nicht, den lustigen Seehunden im Becken an der Kiellinie einen Besuch abzustatten! Am interessantesten ist das um 10 Uhr und um 14.30 Uhr, wenn Sally, Kielius, Dagmar, Jimmy und Luna gefüttert werden (täglich außer Freitag).
Geöffnet: 9-18 Uhr Eintritt: Kinder (6-18 J.) 2 Euro Erw. 3 Euro, Familienkarte 9 Euro Aquarium Kiel Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Tel. 04 31 / 6 00 16 37, www.aquarium-kiel.de
Das Schaufenster zu maritimen Welten in Kiel Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Offen: ganzjährig 09:00 bis 18:00 Uhr (Eingang an der Kiellinie) Seehundefütterung: 10:00 und 14:30 Uhr (außer Fr.) Telefon: 0431 600-1637 kontakt@aquarium-geomar.de | www.aquarium-geomar.de
43
Natur & Tiere Tierische Freu(n)de Abenteuerspielplatz, dem Streichelzoo am historischen Geestbauernhof und den Grillplätzen ist im Tierpark Neumünster für alles gesorgt! Der Tierpark ist täglich ab 9 Uhr für euch geöffnet. Tierpark Neumünster e.V., Geerdtsstraße 100, Neumünster Tel. 0 43 21/ 5 14 02, www.tierparkneumuenster.de
Wieso frieren Schneeleoparden nicht an den Füßen? Vom riesigen Eisbär bis zur winzigen Maus in der Mäuse-WG – im Tierpark Neumünster könnt ihr viele tierische Freunde finden. Über 700 Tiere in 100 verschiedenen Arten warten auf euren Besuch. Im Sommer kam das erste Pinguin-Küken bei den Humboldt-Pinguinen zur Welt. Der Kleine hört auf den Namen No. 1 und gedeiht dank der Fürsorge seiner Eltern Olga und Frühe Mauser prächtig. Neuzugang gibt es auch bei den Frettchen: Ein quietschfideles Bruderpaar ist im Tierpark eingezogen und hält die Pfleger ordentlich auf Trab. Bei Kindergeburtstagen oder ähnlichen Veranstaltungen könnt ihr die niedlichen Frettchen auch hautnah erleben. Ihr seht, bei euren tierischen Freunden passiert immer etwas Neues. Zeit also, sie einmal wieder zu besuchen! Mit dem großen
44
Sie leben in Eis und Schnee, frieren dabei aber nicht – auch nicht an den Füßen! Der Schneeleopard hat ein ganz dickes Fell, das ihn vor der Kälte schützt. Auch kann er problemlos durch Schnee und Eis laufen, da seine Füße ebenfalls bestens geschützt sind. Eine dichte Behaarung sorgt für genügend Schutz und Wärme. Durch seinen grauen Pelz fällt der Schneeleopard kaum auf in den Schneelandschaften und Gletschern auf – dies bietet ihm eine perfekte Tarnung. Auch kann der Schneeleopard sehr gut und weit springen – bis zu 16 Meter! Damit kann er locker Gletscherspalten überwinden.
Natur & Tiere Mit Reh und Wolf auf Nasenhöhe rotten, Waschbären und Fischotter, Uhus und Wildkatzen seht ihr aus nächster Nähe und in ihrer natürlichen Umgebung. Die imposanten Greifvögel bei der täglichen Falkner-Vorführung im Freiflug zu erleben, solltet ihr nicht versäumen. Seit der Rückkehr der Wölfe in den Norden hat der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum viele Aufgaben zum Schutz der Wölfe übernommen. Jeden Februar stehen die sagenumwobenen Tiere bei den Wolfsnächten im Mittelpunkt. Neben den Info-Stationen gibt es im Park verschiedene Rast- und Spielplätze zu entdecken. Ein toller Ausflug für die ganze Familie – und sogar der Hund darf mit! Der Wildpark Eekholt ist einer der schönsten Wildparks unseres Landes. Im weitläufigen Gelände der Naturerlebnisstätte zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg könnt ihr über 700 heimische Tiere beobachten. Damwildrudel und Wildschwein-
Geöffnet: tägl. ab 9 Uhr, Eintritt: Kinder unter 4 J. frei, 4-16 J. 6,50 Euro, Erwachsene 8,50 Euro Ermäßigungen ab 20 Personen Wildpark Eekholt, 24623 Großenaspe Tel. 0 43 27 / 99 23-0, www.wildpark-eekholt.de
Ich wollt, ich wär ein Huhn ... Die Hühnerhaltung im eigenen Garten liegt voll im Trend: Die Pflege des gackernden Federviehs ist auch für Anfänger ganz einfach und bereitet Groß und Klein viel Freude. Und als besonderes Extra gibt es das frische Frühstücksei gratis obendrauf. Im GU Tierratgeber Hühner halten verrät der Hühner-Experte Michael von Lüttwitz, auf was es bei der Anschaffung und Pflege der Tiere ankommt und vermittelt interessante Informationen rund ums Ei. Michael von Lüttwitz: Hühner halten. Das Rundum-Sorglos-Paket GU 2015, 64 Seiten, 8,99 Euro
45
Natur & Tiere Tierisch viel los im Tierpark Gettorf
seilgarten. Im Jahresverlauf gibt es immer wieder tolle Veranstaltungen und sogar seinen Geburtstag kann man in Gettorf im Tierpark feiern! Öffnungszeiten: März bis Oktober tägl. 9 - 18 Uhr, Winter 10 - 16 Uhr Eintritt: Erw. 10 Euro, ermäßigt 7 Euro Tierpark Gettorf Süderstraße 33, Gettorf Tel. 0 43 46 / 416 00, www.tierparkgettorf.de
Kann eine Schlange mit gespaltener Zunge besser schmecken?
Im Tierpark Gettorf könnt ihr 800 Tiere hautnah erleben: in den begehbaren Gehegen, bei den Fütterungen, die teilweise sogar zusammen mit euch im Tiergehege stattfinden, oder im Streichelzoo. Fast 15 Affenarten leben im Tierpark, aber auch viele andere Exoten finden hier ein Zuhause: Zebras, Antilopen, Tapire, Kängurus und viele mehr. Ganz neu ist 2015 eine Anlage für Erdmännchen entstanden, in die Paradieshalle sind zwei Großechsen eingezogen und auch die chinesischen Muntjakhirsche sind seit diesem Jahr ganz neu in Gettorf. Im Tierpark gibt es auch viele abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten, so seit 2014 einen tollen neuen Wasserspielplatz und seit 2015 auch einen Niedrig-
46
Vielleicht habt ihr schon mal gesehen, dass Schlangen eine gespaltene Zunge haben!? Aber hat diese Zunge auch eine besondere Funktion? Ja, hat sie. Mit dieser gespaltenen Zunge kann die Schlange aber nicht besser schmecken – sondern riechen! Hinten auf der Zunge sitzen die Riechknospen. Durch die gespaltene Zunge kann die Schlange auf beiden Seiten etwas anderes riechen. Hat sie etwas gerochen, hält sie die Zunge an ihren Gaumen – dort hat sie ganz viele Riechzellen. Diese sagen der Schlange, was sie gerochen hat und was sich in ihrem Umfeld bewegt. Schlangen können sich also anhand ihrer Zunge orientieren.
Natur & Tiere Lebendige Nacht
Geöffnet: Nov. - März Di-Do 9-14 Uhr Fr-So + feiertags 10-18 Uhr, Mo geschlossen Noctalis –Welt der Fledermäuse Oberbergstr. 27 (direkt am Kalkberg), Bad Segeberg Tel. 0 45 51 / 80 82-0, www.noctalis.de
Flip ist begeistert, als er eine Fledermaus am Nachthimmel erblickt. Wie schön wäre es, wenn auch er fliegen könnte. „Wenn ich groß bin, werde ich Fledermaus”, beschließt der kleine Mäusejunge. Gesagt, getan. Eifrig baut sich Flip eigene Flügel und unternimmt erste Flugversuche. Doch leider enden alle damit, dass er unsanft auf dem Boden landet. Auch kopfüber zu schlafen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Ob eine waschechte Fledermaus Flip weiterhelfen und seinen Traum vom Fliegen erfüllen kann? Das lustige Bilderbuch von Steve Smallman („Herr Hase und der ungebetene Gast“) eignet sich ideal zum Vorlesen und ermutigt Kinder auf liebevolle Weise, ihren Träumen zu folgen und sich auszuprobieren, auch wenn es mal Rückschläge gibt. Steve Smallman: Wenn ich groß bin, werde ich Fledermaus Loewe Verlag 2015, 24 Seiten, ab 3 Jahren, 12,95 Euro
Sie leben in der Nacht, sehen mit den Ohren, laufen an der Decke, schlafen mit dem Kopf nach unten – Fledermäsue sind faszinierend. Nirgends erlebt man sie so hautnah wie im Fledermaus-Zentrum Noctalis in Bad Segeberg. Sehen und Hören, Anfassen und Ausprobieren – in der Noctalis Erlebnisausstellung könnt ihr auf vier Etagen die faszinierende Welt der Fledermäuse mit allen Sinnen entdecken. Im „Noctarium“, dem 60 qm großen Nachtgehege, könnt ihr über hundert tropische Fledermäuse bei ihren akrobatischen Flugmanövern und beim Fressen ihrer Lieblingsspeise Bananen sowie weitere Exoten bestaunen. Hier lebt auch „Foxi“, eine zahme RiesenflughundDame, die gern mal mit ihrem Tierpfleger dort spazieren geht. AudioGuides, interaktive Spielund Lernstationen und der Fledermausfilm laden dazu WELT DER FLEDERMÄUSE ein, den Geheimnissen der Bad Segeberg Fledermäuse auf die Spur
zu kommen.
Foxi, das Riesenflughund-Weibchen im Noctalis (Foto: Siegfried Kuttig)
www.noctalis.de
47
Wissen
&Staunen
„Mama, hier darf ich alles anfassen!“ Getreu dem Motto „Entdecke den Forscher“ in dir, ist in der Phänomenta mitmachen und ausprobieren, anfassen und experimentieren nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Alle Sinne sind gefordert: Zerrspiegel, der schräge Raum, Lichtprojektionen oder drehende Scheiben verwirren und trainieren Auge und Gehirn. Dreidimensionale mathematische Stationen laden zum stundenlangen Tüfteln ein. Licht und Töne, Lachen und Gespräche und jede Menge Bewegung erfüllen die gesamte Ausstellung. An über 170 Stationen kann die ganze Familie Natur und Technik erleben und erkunden. Neben der festen Ausstellung gibt es während der Wintermonate einige Höhepunkte, mit denen man sich die kalten Tage vertreiben kann:
die Besucher des Flensburger Science Centers beim Café Lichtlos am eigenen Leib erfahren. Vom 26.3.16 bis 8.5.16 verwandelt sich das Flensburger Nordertor dafür in ein DunkelCafé. Öffnungszeiten, Preise und das aktuelle Programm sind auf www.phaenomenta-flensburg.de zu finden. Phänomenta e.V., Norderstr. 157-163, Nordertor, Flensburg Tel. 04 61 / 14 44 90, www.phaenomenta-flensburg.de
Bei der Taschenlampen-Rallye am 24.10. ab 20 Uhr gehen die Besucher in kleinen Teams mit Taschenlampe bewaffnet auf Rätseljagd quer durch das Science Center. Für 90 Minuten tasten sich die Teilnehmer im Dunkeln von Station zu Station, wo 14 knifflige Fragen gelöst werden müssen. Wer kommt dem Lösungswort am schnellsten auf die Spur? Herzhaftes Lachen ist garantiert – beim Science Slam präsentieren Wissenschaftler kurz und amüsant ihre Forschung und kämpfen um Punkte beim Publikum (Termine: 15.1.16, 3.6.16, 23.9.16). Ab 2016 finden an den Wochenenden Workshops zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Handwerk statt. Das Angebot wechselt und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Und wie es sich anfühlt, in totaler Dunkelheit Kuchen zu essen und Kaffee zu trinken, können
49
Wissen & Staunen
Der Künstler der Farben: Emil Nolde Der berühmte Maler Emil Nolde liebte Farben über alles. Das könnt ihr euch auf dem Museumsberg in Flensburg ansehen, denn hier sind Aquarelle und Ölbilder von ihm ausgestellt. Wer mehr Lust auf Action hat, kann hier seinen Kindergeburtstag feiern. Dabei entdeckt ihr Noldes expressiven Farbkontraste durch das Nachempfinden mit Ölkreiden und malt mit TemperaFarben eigene Bilder. Das ist nur eine der vielen Möglichkeiten, wie ihr euren Geburtstag auf dem Museumsberg feiern könnt. Unter
www.hamburg-fotosbilder.de / pixelio.de
anderem könnt ihr auch BiedermeierMiniaturen entdecken, auf Mustersuche im Jugendstil gehen oder auf Löwenspuren wandeln. Immer entdeckt ihr dabei die Kunstschätze des Museums von einer ganz neuen Seite und werden selbst zum Künstler. In einem ca. dreistündigen Projekt wird Geschichte spielerisch erlebt und Kunst aktiv gestaltet. Leckeren Kuchen könnt ihr natürlich auch hier essen. Anmeldung unter 04 61 / 85 29 56 www.museumsberg-flensburg.de
Alte Schätze
Bau dir deinen eigenen Roboter! Cool: Zielstrebig folgt der Roboter mit den großen Augen dem Lichtkegel der Taschenlampe. Vor dem Hindernis stoppt er selbständig. Der neue Roboterbausatz VARIOBOT tibo, der variabel steuerbare analoge Roboterbausatz, verarbeitet seine Sinneseindrücke direkt in Fahrbefehle. Kinder ab zehn Jahren erfahren mit tibo einen sehr spielerischen Zugang zur faszinierenden Welt der Elektronik und der Fahrroboter. Der Roboter weicht Hindernissen aus, folgt Linien, Gegenständen oder Handbewegungen und interagiert mit anderen Robotern. Außerdem kann er das Verhalten von einfachen Lebewesen ohne aufwendige Programmierung nachahmen. Möglich macht das eine bislang einzigartige und patentierte Kombination von Sensoren. Das Gehirn von tibo besteht aus Operationsverstärkern und benötigt keinen Mikrocontroller. Die Verstärker steuern direkt die beiden Antriebsmotoren und können über zahlreiche Steckplätze variabel und vielfältig mit Widerständen, Kondensatoren oder Dioden beschaltet werden. Die Anleitung beschreibt detailliert und sehr anschaulich mit Abbildungen im Maßstab 1:1 den Aufbau des Roboterbausatzes. Die Experimentieranleitung erklärt die Funktionsweise von drei Grundschaltungen Museumsberg 1 und beinhaltet Auf24937 Flensburg gaben für weitere 0461/85 2956 www.museumsberg.de Experimente.
Neue Schätze
VARIOBOT tibo: 150 Bauteile mit Bauanleitung, Experimentieranleitung und Sortierbox, 89,95 Euro (119,95 Euro mit bestückter Platine)
50
Wissen & Staunen
Wer wohnt denn da? Im Naturwissenschaftlichen Museum in Flensburg erfahrt ihr, welche Tiere in welchen Landschaften Schleswig-Holsteins leben. Wald, Feldmark, Stadt, Binnengewässer und die Ostsee lüften ihre Geheimnisse. Und das nicht etwa staubtrocken, sondern spannend zu sehen, hören, fühlen. Entdeckt Steinmarder, Mauswiesel, Zaunkönig und die Dorngrasmücke, die im Knick eine Wohngemeinschaft mit Fuchs und Igel bildet. Und wenn ihr euch den Tieren nähert, dann schnauft, zwitschert und summt es. Insekten und andere wirbellose Tierchen werden plötzlich riesengroß – im Modell natürlich. So könnt ihr genau erkennen, was am lebenden Tier gar nicht möglich wäre. Wer das Original zusätzlich anschauen möchte, kann mit einer Lupe zur Hand gehen. Beeindruckend ist auch das Modell einer Kreuzspinne, die riesengroß im Netz hängt. Kästen mit Fragezeichen fordern zum Tasten und Raten auf oder eine Lupe lädt zum Betrachten einer Blüte ein. Schubladen dürfen aufgezogen werden, sie beherbergen noch viel mehr spannende Ausstellungsstücke. An Computer-Terminals mit Filmen können Eltern und Kinder noch weiter in die Natur Schleswig-Holsteins eintauchen. Ach ja, und dann ist da natürlich der Elch! Für Besucher bis 18 Jahre ist der Naturwissenschaftliches Museum Flensburg Eintritt frei! Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr. Naturwissenschaftliches Museum, Museumsberg 1, 24937 Flensburg, Tel. 04 61 / 85 25 0, www.Naturwissenschaftliches-Museum.flensburg.de
Physikalischer Zaubertrick Bestimmt habt ihr schon einmal gehört, dass Geräusche aus Schwingungen in der Luft bestehen. Mit diesem kleinen Experimen könnt ihr es sogar sehen: Ihr braucht zwei gleich große Weingläser, eine 2-Cent-Münze und etwas Wasser. Legt die Münze mit der (trockenen!) Hand vorsichtig auf den Rand des einen Weinglases. Das zweite Glas stellt ihr direkt daneben, ohne dass die Gläser sich berühren. Jetzt bringt ihr das zweite Glas zum Klingen, in dem ihr mit angefeuchtetem Finger immer im Kreis über den Rand fahrt. Gelingt euch ein Ton, haltet den einige Zeit und ihr werden sehen, dass plötzlich die Münze vom ersten Glas fällt. Wieso? Schall ist schwingende Luft, der sich in alle Raumrichtungen ausbreitet. Schwingt das erste Glas und erzeugt den markanten hohen Ton, so wird diese Schwingung über die Luft auf das zweite Glas übertragen. Diese Vibration sorgt bei jeder Schwingung für eine winzige Bewegung, die die Münze wackeln lässt, bis sie herunterfällt.
Heute schon dem Elch “ gesagt?
„Moin
Museumsberg 1 Di.–So.: 10–17 Uhr 51
Wissen & Staunen
Promis treffen im Hamburger Panoptikum Ihr wolltet immer schon einmal Paparazzi spielen? Dann seid ihr im Panoptikum richtig! Besucht die älteste Wachsfigurenausstellung in Deutschland und erlebt eine faszinierende Welt aus Wachs. Hier könnt ihr über 120 Personen aus Geschichte, Kunst und Politik, Promis und Megastars treffen. Alle lebensecht und hautnah als Wachsfiguren nachgebildet. Ob Vitali Klitschko, Angelina Jolie, Otto Waalkes oder Angela Merkel – alle erwarten euch für ein Erinnerungsfoto. Wie wäre es mit einer Audienz bei Queen Elizabeth II. oder mit einem Selfie mit Dragqueen Olivia Jones? Also, vergesst eure Kamera oder Handy nicht! Besonders toll ist der optionale Audioguide durch die Ausstellung: Dieser verrät euch zusätzlich viele interessante Informationen über die Stars und Sternchen. Für Kinder und Jugendliche gibt es im Panoptikum kostenlose Rallyes mit Spaßfaktor. Panoptikum Spielbudenplatz 3, Hamburg Tel. 0 40 / 31 03 17, www.panoptikum.de
Achtung, gleich knallt´s! Experimente für kleine und große Forscher verrät Mark Benecke in seinem Buch „Das knallt dem Frosch die Locken weg – Das Forscherbuch mit „Aha“- und „Wow“-Effekt.“ Schleimschwimmen in der Badewanne, Malen mit Maden, Geheimbotschaften in brennender Tinte, Spiralgalaxien im Waschbecken und Monsterhörner frisch aus dem Blumentopf gezüchtet. Dr. „Made“ Mark Benecke stellt seine Lieblingsexperimente vor, jede Menge Quatsch, Matsch und Rauch für Neugierige und naturwissenschaftlich Interessierte. Die Leser können die allesamt ungewöhnlichen und überraschenden Experimente einfach nachstellen und lernen dabei auch noch das eine oder andere naturwissenschaftliche Grundprinzip kennen. Der bekannte Bestseller-Autor und Forscher Dr. Mark Benecke hat ein hier ein ultimatives Experimentebuch zusammengestellt. Auf seine unkonventionelle und respektlose Art verführt er dabei so manchen, es selbst einmal zu versuchen. 176 Seiten, gebunden Mark Benecke: „Das knallt dem Frosch die Locken weg“, ab 10 Jahren, Oetinger Verlag, 14,95 Euro
52
Wissen & Staunen
Eine Tour zu den Sternen Kommt an Bord des Mediendom der Fachhochschule Kiel und startet direkt in den Himmel: Fliegt durch das All oder rauscht durch Schwindel erregende Loopings in den außerirdischen Achterbahnen des „Spacepark 360“. Lasst euch von einer Mars-Sonde überfahren. Fliegt in den raffinierten Formen einer Orchideenblüte. Lasst euch mit Lars, dem kleinen Eisbären, einschneien. Begleitet den Regenbogenfisch und seine Freunde in ihre Unterwasserwelt. Wunderschöne Weihnachtsmärchen und sogar einen spannenden Fall mit den Detektiven „Die drei ???“ kann man unter dem Kuppeldach erleben. Und natürlich lernst du auch ganz viel über Sterne und kannst im Mediendom der Fachhochschule Kiel wie ein Raumschiffpilot ganz nah am Mond vorbei fliegen. Mediendom der Fachhochschule Kiel Sokratesplatz 6, 24149 Kiel, www.mediendom.de
Sterne beobachten Auch Zuhause kannst du dir den Sternenhimmel angucken – gerade jetzt, wenn es früh dunkel wird, musst du dafür gar nicht so lange aufbleiben. Am besten suchst du dir einen Platz draußen, der weit weg von anderen Lichter, wie z.B. Straßenlampen ist. Je länger du im Dunklen sitzt, desto mehr gewöhnen sich deine Augen daran und du kannst besser sehen. Der erste Stern, den man aufleuchten sieht, ist Venus, auch Abend- oder Morgenstern genannt. Er ist unser nächster Nachbarplanet und leuchtet am hellsten (Übrigens strahlen die Sterne auch tagsüber. Man sieht sie nur nicht, weil das Sonnenlicht heller ist.)
53
Kinderleichter Urlaub Habt ihr eure Ferien schon mal in Luxemburg verbracht? Ist ja eigentlich nicht das typische Urlaubsziel. Wir haben das gut 2.500 Quadratmeter kleine Großherzogtum bereist und waren begeistert. Luxemburg ist absolut familienfreundlich und es ist einfach für jeden etwas dabei.
Durchatmen in der Natur Märchenhafte Wälder, Wasserfälle und Schluchten – wer die Natur liebt, wird hier verwöhnt. Zwei Wandertrails wurden mit dem Qualitätssiegel „Leading Quality Trail - Best of Europe“ ausgezeichnet: der Escapardenne in den nördlichen Ardennen und der 112 Kilometer lange Mullerthal Trail in der Region Müllerthal, Kleine Luxemburger Schweiz. Dabei geht es nie zu steil bergauf (max. 600 Meter), das machte das Wandern sogar mit unseren Kurzbeinern Emmy (6), Jasper (4) und Eva (2) möglich. Super praktisch: Im Tourismuscenter Heringen Mühle im Müllerthal kann man Jacken, Wanderstiefeln, Kleinkindtrage oder Fernglas kostenlos ausleihen. „So hat jeder Besucher auch spontan die Möglichkeit, unsere Natur perfekt ausgestattet zu genießen“, erklärt Roby, der Leiter der Mühle.
54
Dann nimmt Roby uns mit auf Wanderschaft. Bereits auf einem kurzen Weg von 2km entdecken wir Wasserfälle, Tümpel, Flüsse und Felsschluchten. Ganz schön abenteuerlich, durch die engen Felswände hindurch zu gehen. Wir sehen nur, was unsere Stirnlampen erhellen – der Rest ist tiefschwarze Fisternis. Wer nicht gerade wandert, kann in der Heringer Mühle mit Roby Entenrennen machen, Piratenschätze suchen oder Brot backen.
Hin und weg Wie im Märchen
Übernachtet haben wir in der Jugendherberge von Beaufort (www.youthhostels.lu). Das neue Hostel hat saubere, geräumige Familienzimmer mit eigenem Bad und als Highlight für die Kinder einen großen Indoorspielplatz.
Dauer-Lächeln in Luxemburg-City Durch enge Gassen bummeln, den Palast des Großherzogs bewundern, neuste Designermode in Schaufenstern bewundern… Die Stadt Luxemburg ist sehr charmant. Alte, geschichtsträchtige Bauten wie z. B. die Stadtmauer treffen auf hochmoderne Bürogebäude. Alles ist auch mit kurzen Beinchen und Kinderkarre gut erreichbar. Man hört überall verschiedene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Luxemburgisch und und und. Hier erlebt man wirklich die Europäische Union.
Luxemburg Burgen, Schlösser und Ruinen, die es in Luxemburg gibt. Uns gefiel besonders gut das Schloss Vianden (www.castle-vianden.lu), das 1. mit dem Sessellift erreichbar und 2. jedes Jahr Ende Juli/Anfang August ein tolles Mittelalterfestivals veranstaltet. Ein toller Ausflugstipp ist auch der Märchenpark im südlich gelegenen Bettembourg (www.parc-merveilleux.lu). Nach vier Tagen im Müllerthal wechseln wir in die nördlich gelegene Region Ardenne. Unser Zimmer im schnuckelige Hotel Cornelyshaff in Heinerscheid. Das Essen ist gut und günstig, Extrawünsche der Kinder werden gern erfüllt. Im Tourist Center Robbesscheier in Munshausen heißt es „ Zurück zu den Wurzeln“. Die Kinder erfahren, wie man Wolle spinnt, Kerzen rollt, Hühner, Schweine und Kühe füttert. Dazu dürfen sie töpfern, Esel reiten und Kutsche fahren. An diesem Abend fallen sechs Äuglein ganz schnell zu …
Immer nah dran Egal, wohin man möchte, Luxemburg ist schnell durchquert - das macht es so perfekt für Familienreisen. Mit der Luxemburg-Card (48 Euro für 5 Pers./2 Tage) bekommt man oft freien Eintritt oder Vergünstigungen. Nur weil Deutsch zu den Amtssprachen gehört, heißt das nicht, dass jeder Luxemburger es spricht. Mal parliert die Kellnerin auf Französisch, mal hörte man Luxemburgisch. Aber dank der Weltoffenheit der Bewohner versteht man sich immer irgendwie – deuten und lächeln hilft dabei. Wir haben das kleine Großherzogtum sehr in unsere Herzen geschlossen. Jasper weinte Krokodilstränen, Eva winkte mit ihren kleinen Speckärmchen zum Abschied eifrig aus dem Fenster – wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier. Noch mehr Infos, Unterkünfte und viele nützliche Tipps gibts auf www.visitluxembourg.com. Preiswerte Unterkünfte für Familien findet man z.B. auf www.youthhostels.lu. Habt ihr auch Lust bekommen, nach Luxemburg zu reisen? Bei unserem Gewinnspiel könnt ihr einen Urlaub gewinnen! Schnell nachschauen und mitmachen!
55
Hin und weg
Englisch – Cool & Easy: Trendige Sprachferien auch vor der Haustür Ob Handy, Computer-Games oder Hip-HopKurs: Ohne Englisch läuft heute (fast) gar nichts mehr. Im Berlitz Sprachcamp finden Kids & Teens von 7 bis 17 Jahren den Schlüssel zur Sprache, haben Spaß und verbessern ganz spielerisch die Englisch-Note in der Schule. Dort finden außerdem coole Aktivitäten und Hobbys statt – man sucht mit Andy aus Texas GPS-Caches, spielt mit Sam aus Kanada Basketball, geht mit Shally aus England reiten oder tanzt mit Janet aus den USA Hip-Hop. Der positive Lerneffekt: Die Kids & Teens trauen sich dann auch in der Schule mehr zu sprechen. Berlitz Sprachcamps gibt’s übrigens auch in Deutschland, z. B. am Timmendorfer Strand, auf Sylt oder im Harz. Im Herbst findet auch ein Family Camp am Timmendorfer Strand für alle Familienmitglieder statt. Kinder, die noch nicht alleine verreisen möchten, sind in den Day Camps in Kooperation mit dem Norderstedter Stadtpark in den Sommer- und Herbstferien gut aufgehoben. Der Weiterbildungsanbieter Berlitz zählt mit über 550 Niederlassungen in mehr als 70 Ländern weltweit zu den internationalen Marktführern. In über 60 Sprachschulen in Deutschland bietet der ISO-zertifizierte Kommunikationsspezialist Sprachtrainings, interkulturelle Trainings
FIT IN ENGLISCH
BERLITZ SPRACHFERIEN
und Management-Trainings an. Seit 1999 bietet Berlitz Sprachcamps für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren innerhalb Deutschlands an. Der Berlitz Sprachferienkatalog kann kostenlos bei Berlitz bestellt werden. Tel. 0 41 06 / 6 40 71 53, christina.schroeder@berlitz.de www.berlitz.de/sprachcamps
Ich packe meinen Koffer… … und fahre an die Ostsee. Oder in den Schnee oder ans Mittelmeer oder oder oder … Wer auf dem Bahnhof, am Flughafen oder woanders mit seinem Gepäck warten muss, bekommt
• Motivierender Sprachunter-
richt, spannende Aktivitäten
• Für 7- bis 17-Jährige und deren Eltern
• Über 300 Termine in allen Schulferien, mehr als 60 Standorte
JETZT KOSTENLOS DEN NEUEN KATALOG BESTELLEN::
Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps UNSERE TIPPS! • Tauchen in Timmendorf • Reiten in Schönberg und
in der Lüneburger Heide
56
schnell schlechte Laune. Trunki soll Kinderherzen höher schlagen lassen. Der quietschbunte Koffer bietet nicht nur Platz für alles, was mit muss, er dient auch als Sitz oder Spielfahrzeug. Auf vier Rädern lässt er sich mühelos ziehen – entweder von dem stolzen Besitzer selbst oder den Eltern. Trunki gibt es in vielen verschiedenen Farben, als Kuh, Biene oder Grüffelo und kostet ab ca. 39,90 Euro. www.trunki.co.uk/de
Norwegen – weißes Winter-Wunderland
Ski fahren, Snowboarden und Schlittenfahren, das geht nur mit viel Schnee. Und den gibt es garantiert von Dezember bis April in Norwegen. In dieser Zeit ist Skisaison und die beste Gelegenheit für einen schneereichen Winterurlaub. Der Tipp von Ski und Mehr für Familien: eine Reise nach Skeikampen. Das familienfreundliche Skigebiet, nur 220 km von Oslo und 38 km von der Olympiastadt Lillehammer entfernt, bietet für jeden etwas. Es locken 21 Pisten für unterschiedliche Ansprüche und ein ausgedehntes Loipennetz, in dem Langläufer die Natur genießen können. Die Kleinen machen in der Skischule spielerisch und mit Spaß ihre ersten Erfahrungen auf den Brettern, während die Größeren im Snowboardpark Jumps
üben. Gemeinsam können alle nach Liftschluss die Pisten mit dem Schlitten erobern. Und der Urlaub beginnt bereits mit einer entspannten Anreise an Bord eines der komfortablen Color Line Schiffe. Ein Bummel über die Einkaufspromenade, der Besuch im Aqua Land oder der Show vermitteln einen Hauch Kreuzfahrtfeeling. Neugierig geworden? Mehr Informationen über das Land der Trolle mit unbegrenzten Möglichkeiten gibt es bei Ski und Mehr. Ski und Mehr, Holtenauer Str. 318, 24106 Kiel Tel. 04 31 / 2 59 70 30, www.ski-und-mehr.de
Als wär’s in Bullerbü Hier könnten jeden Moment Lisa, Lasse und Bosse um die Ecke biegen. Die Kinder vom Mittelhof in Bullerbü passen perfekt in das Idyll rund um das fast 100 Jahre alte, typisch rote Ferienhaus westlich von Stockholm. 2014 komplett renoviert, strahlt es heute innen in skandinavischer Klarheit. Die vier lichtdurchfluteten Schlafzimmer bieten einer neunköpfigen Familie Platz auf insgesamt 180 qm Wohnfläche. Draußen grenzt der fußballfeld-große Garten mit Schaukel, Sandkasten und Trampolin an die Wälder des Naturreservats Tåsta. Ab 799 Euro/ Woche (z. B. Haus-Nr. S43289) bei: www.novasol.de NOVASOL Deutschland, Tel. 0 40 / 23 88 59 82
57
Mit der Familie on Tour Ab sofort steht der völlig neu entwickelte Touran im Bordesholmer Autohaus Kath. Der neue Familienvan glänzt mit einem kraftvollen Design, das an Leichtigkeit und Sportlichkeit deutlich gewonnen hat. Neben einem vergrößerten, multivariablen Innenraum bietet Volkswagen für den Touran eine Vielzahl neuer Assistenz- und Infotainmentsysteme an. Darüber hinaus zählt er laut EuroNCAP zu den sichersten Automobilen in Europa. Trotz zusätzlicher Ausstattung, mehr Komfort und Sicherheit ist der beliebte Van auf dem Niveau des Vorgängers geblieben. Die Preise für den neuen Touran starten bei 23.350 Euro.
Online-Dienst „Guide & Inform“ bietet zudem Services wie aktuellste Stauwarnungen, Informationen zu freien Parkplätzen und Hinweisen zu den günstigsten Tankstellen. Ein weiterer Vorteil: Ab sofort können zeitgleich zwei Telefone gekoppelt werden.
Der neue Touran kombiniert ein markantsportliches Erscheinungsbild mit einer Vielzahl an intelligenten Detaillösungen. So wurde zum Beispiel das Interieur komplett überarbeitet. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.980 Litern, der zu einer komplett ebenen Fläche umlegbaren Sitzanlage, Isofix-Halteösen auf fünf Sitzplätzen und bis zu 47 Ablagen ist der Touran nicht nur für Familien ein perfekter Alltagsbegleiter.
Der neue Touran verfügt serienmäßig über die innovative Multikollisionsbremse und das proaktive Insassenschutzsystem. Optional sind eine Vielzahl an Assistenzsystemen erhältlich: Dazu zählen die automatische Distanzregelung ACC, Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion, Stauassistent, Side Assist mit Ausparkassistent und der Anhängerrangier-Assistent. Neu im Touran ist auch die automatische Heckklappenöffnungsfunktion „Easy Open“, die via Fußbewegung aktiviert wird, eine Fahrprofilauswahl und leistungsstarke LED-Scheinwerfer.
Die zweite Generation des Modularen Infotainment-Baukastens (MIB) kommt beim Touran zum Einsatz. Sie bietet ein Höchstmaß an Konnektivität und ist mit der Car-Net Funktion „ App Connect“ ausgestattet. Mit „MirrorLink TM“, „Android Auto“ (Google) und „CarPlay“ (Apple) können die verschiedensten Apps direkt vom Smartphone in das Infotainmentsystem eingespeist und sicher über das große Fahrzeugdisplay genutzt werden. Der Volkswagen
58
Ebenfalls neu und speziell für Familien von Vorteil: Dank der elektronischen Sprachverstärkung werden Fahrer und Beifahrer auch in den hinteren Sitzreihen gut verstanden, da die Freisprechanlage und die an das Infotainmentsystem gekoppelten Lautsprecher des Touran die Stimmen verstärkt wiedergeben.
Komplett erneuert wurden auch die Benzin- (TSI) und Dieselmotoren (TDI). Zur Markteinführung gibt es je zwei TSI und TDI, die jeweils 81 kW / 110 PS und 110 kW / 150 PS leisten. Jetzt in Bordesholm Probefahren und den Touran live erleben. Autohaus Kath GmbH, Kieler Str. 46, 24582 Bordesholm Tel. 0 43 22 / 69 72 85, www.kath-gruppe.de
Ein Schulhalbjahr mit Huskys Das Outdoor College ist eine deutsche Schule mitten in der norwegischen Wildnis. Hier leben 28 Schüler sieben Monate lang gemeinsam mit Lehrern, Outdoor-Trainern und zirka 40 Huskys. Neben dem Schulalltag, dem kulturellen Austausch und Norwegisch erleben sie das Abenteuer Wildnis: Kajak-Touren, Schneewanderungen und Husky-Schlittenfahrten mit Übernachtungen in Berghütten oder Zelten stehen auf dem Stundenplan. Der Unterricht findet nach offiziellem Lehrplan und in kleinen Lerngruppen statt. Initiator Günther Hoffmann legt auf diese Kombination aus
Theorie und Praxis besonderen Wert: „Unsere Schüler wissen nach dem Aufenthalt, wie man mit Pflichten und Freiheiten richtig umgeht. Sie lernen, wie man Verantwortung für sich und ein Team übernimmt. In der Wildnis und in der Arbeit mit den Hunden wenden wir die Unterrichtsinhalte theoretisch und praktisch an.“ Wer zum Schuljahr 2016 in die 9. Klasse eintritt, kann das erste Halbjahr im Outdoor College erleben. Start des neuen Schuljahres 2016 im Outdoor College ist am 1. August, Anmeldeschluss ist am 31. März. Informationen gibt es unter www.outdoor-college.de
Ganz wichtig: richtig anschnallen! Bei Autounfällen erleiden häufiger Kinder als Erwachsene schwere Verletzungen. Oft denken Schulkinder ab sechs Jahren, dass sie keine „Babysitze“ mehr brauchen. Falsch! Eine Sitzerhöhung ist zwar schon besser als gar nichts, aber sie schützt Kopf und Körper nicht bei seitlichem Aufprallen. Der MSC Bornhöved im ADAC gibt fünf Tipps für die Sicherheit von Kindern im Auto: - Der Beckengurt muss unmittelbar vor dem Beckenknochen liegen. Auf keinen Fall darf er über den Bauch geführt werden. - An der Schulter muss der Gurt über das Schlüsselbein laufen – nicht am Hals und nicht auf der Schultergelenkkugel. - Bei Sitzerhöhungen muss der Gurt unter den Hörnchen durchlaufen. - Den Gurt immer straff ziehen, damit er eng am Körper anliegt. - Kinder unter 150 cm sollten unbedingt auch bei kurzen Fahrten innerhalb der Ortschaft immer nur in altersgerechten Kindersitz im Auto mitfahren. „Es wichtig, die Kinder direkt anzusprechen, weil sich viele Kinder in diesem Alter bereits selbständig anschnallen. Nur in Verbindung mit einem altersgerechten Kindersitz und dem richtigen Gurtverlauf ist der Sicherheitsgurt auch bei Kindern der Lebensretter Nummer Eins“, erläutert MSC-Vorsitzender HansPeter Küchenmeister.
„Es geht vor allem darum, Vertrauen in sich und seine Fähigkeiten zu bekommen. Die Wildnis unterstützt diesen Prozess. “ Maike Hoffmann
www.outdoor-college.de
59
Ab auf die Piste!
Wer hat Lust, Ski zu fahren? Bestimmt fast alle Kinder. Aber damit die Schneekarriere von Anfang an steil aufwärts geht, sollten Eltern auf ein paar Dinge achten:
Ab wann geht’s los? „Ein Skikurs macht erst ab einem Alter von drei bis vier Jahren Sinn,“ sagt Andrea Müller vom Deutschen Skilehrerverband e. V. (DSLV). Auch wenn es schon Kursangebote für Kleine ab zwei Jahren gibt, sind die eigentlich nicht geeignet. Grund: In dem Alter können Kinder die benötigten Bewegungsabläufe körperlich noch gar nicht umsetzen. Außerdem werden sie schnell müde und verlieren den Spaß am Schnee.
Was zieh ich an...? Skifahren ist toll! Und leider auch teuer. Und wenn man wächst, braucht man immer neue Sachen. Super ist ein Ski-Tauschsystem. Das funktioniert ähnlich wie ein Leasing-Vertrag. Man kauft einmal eine komplette Ausrüstung, die man dann zurückgeben kann, wenn sie zu klein ist. Dann bekommt man die nächste Größe gegen eine kleine Tauschgebühr. Gut sitzende Skischuhe mit einer harten Schale müssen sein. Die Ski sollten niemals größer als das Kind selbst sein, sondern ihm aufgerichtet etwa bis zum Kinn reichen. Mit Carving-Ski lernt man deutlich leichter. Damit man nicht schwitzt,
60
sollte man Funktionskleidung anziehen, die wind- und wasserdicht ist, dabei aber atmungsaktiv und thermoregulierend (z. B. von Vaude). Dazu Schal, Sonnenbrille, Mütze und Skihandschuhe und es geht los.
Aber sicher! Ohne Helm hat kein Kind auf der Piste etwas zu suchen – auch wenn es in Deutschland anders als in Österreich (bis 15 Jahren) und Italien (bis 14 Jahren) noch nicht gesetzlich festgelegt ist. Aber seriöse Skischulen nehmen eh nur Kinder mit Helm in die Kurse auf.
Sonne & Schnee – das kann brennen In den Bergen ist die UV-Strahlung vor allem bei Schnee sehr hoch. Cremt euch gut mit einem Produkt mit hohem Lichtschutzfaktor ein.
In der Schule oder mit Papa? Klar können auch die Eltern ihren Kindern die richtigen Bewegungen zeigen. Aber um den Nachwuchs auf die Pisten vorzubereiten, ist ein Kurs schon sinnvoll. Skischulen verfügen außerdem über Anfänger-geeignete Pisten, bzw. Hügel. Auch das Lernen in der Gruppe mit Gleichaltrigen fällt vielen Kindern deutlich leichter und sie lernen nebenbei noch neue Freunde kennen.
Hin und weg
Auf nach Dänemark und Schweden! Jede Familie ist anders, hat andere Vorlieben und Träume von den schönsten Tagen im Jahr. Die Ferienhausvermittlung Kröger+Rehn kennt die Orte, die Menschen und natürlich die Häuser aus eigener Erfahrung. Das SpezialistenTeam kennt sich in Skandinavien bestens aus und plant mit euch euren persönlichen Traumurlaub. Ihr könnt in schönster Natur, fernab vom Stadtlärm die absolute Ruhe mit Wasserblick von eurem Ferienhaus aus genießen oder ein Haus in einem pulsierenden Ort buchen und die nördliche Kultur und Gelassenheit erleben. Egal ob euer Ziel „Legoland“ oder „Astrid Lindgren Värld” ist, ein Gespräch mit einem Experten gibt euch Anregungen, die ihr für einen unvergesslichen Skandinavienurlaub braucht. Ferienhausvermittlung, Kröger+Rehn GmbH, Schnackenburgallee 179, 22525 Hamburg Tel. 0 40 / 54 77 950 oder 08 00 / 358 75 28 (kostenlos), www.dansk.de, www.svensk.de
Alle Mann an Bord! „Leinen los für kleine Kreuzfahrtabenteuer!“, heißt es bei der A-ROSA Flussschiff GmbH. Denn: Alle Kinder bis 15 Jahren reisen in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei – das können Mama und Papa, aber auch Onkel, Tante oder Großeltern sein. Und wer mehr Action an Bord möchte, bucht am besten jetzt schon mal den A-ROSA Kids Club in den Sommerferien. Mit dem vielfältigen Spiel-, Bastel- und Sportangebot gibt’s keine Langeweile. Während die Eltern auch mal Zeit zu zweit genießen können, ist der Nachwuchs durch geschulte Kinder- und Jugendbetreuer bestens unterhalten, z. B. im T-Shirt Stempel-Studio, bei der Kinder-/Jugendshow, Spielen, Mal- und Bastelangeboten, Schiffsrallye, Sport- und Bewegungsangeboten, Schminkeria, Foto- und Filmaktionen oder Thementagen wie z.B. dem Piratentag. Infos und Buchungen gibt’s in Reisebüros, bei www.a-rosa.de und Tel. 03 81 / 2 02 60 20
www.svensk.de Ferienhäuser in Schweden
0800 - 358 75 28
kostenloses Infotelefon
Ferienhäuser in Dänemark
www.dansk.de 61
Spiel & Spaß Mit Essen spielt man! Ein echter Dauerbrenner auf Geburtstagspartys sind alle Spiele rund um den Geschmack und Essen. Es muss ja nicht gleich eine Tortenschlacht sein. Stellt doch einmal eure Sinne auf die Probe bei einem Geschmackstest. Können wirklich alle eure Gäste Äpfel von Birnen unterscheiden? Und du schwörst auf deine eine Lieblingsschokoladen – aber erschmeckst du sie wirklich aus zehn anderen heraus?
Geschmackstest Beim Geschmackstest müssen die Testpersonen mit verbundenen Augen erraten, was sie gerade probieren. Als Testobjekt eignen sich zum Beispiel verschieden Gemüse- oder Obstsorten oder auch verschiedene Schokosorten. Zum Testen darf gerochen und geschmeckt werden.
Ohne Hände Vor euch auf dem Teller steht ein großer Schokokuss und eure Hände sind hinter dem Stuhl verbunden. Dann darf gegessen werden und wer als erstes fertig ist, hat gewonnen. Noch schwieriger und schmieriger wird’s mit verbunden Augen.
Fütterung Ein Kind füttert das andere – allerdings haben beide verbundene Augen! Das gefütterte Kind kann sprechen oder singen, damit das andere seinen Mund findet. Zum Füttern eigenen sich zum Beispiel Kuchen, Pudding, Joghurt oder Eis. Seid aber vorsichtig mit dem Löffel, damit ihr dem anderen Kind nicht wehtut. Alte Handtücher schützen vor Flecken.
62
Spiel & Spaß
Noch mehr Spiele Alle Kinder bekommen einen Ballon an das Fußgelenk gebunden. Wenn die Musik erklingt, versucht jedes Kind den Luftballon eines andern Kindes zu zertreten. Aber aufgepasst, dass dabei nicht euer Ballon zerplatzt! Zu zweit klemmt ihr euch einen Luftballon mit der Stirn ein. Damit müsst ihr einen Parcours bewältigen, zum Beispiel Steine aufsammeln, Sackhüpfen, Eierlaufen oder ähnliches. Der Ballon darf natürlich nicht runterfallen! Wer als Erster die Rennstrecke meistert, ist der Gewinner. Wettrennen mit Verkleidung: Man braucht dazu zwei Paar Erwachsenengummistiefel, zwei große Jacken und zwei Hüte oder Mützen. Es werden zwei Mannschaften gebildet. Beim Startzeichen muss der erste jeder Mannschaft die ganzen Sachen anziehen, einen kleinen Parcours laufen und am Ende die Sachen an den nächsten Spieler weitergeben. Der zieht diese dann an, läuft den Parcours und so weiter. Die Mannschaft, die zuerst mit allen Kindern durch ist, hat gewonnen.
Buch tipp
Das ganze Jahr fieberst du auf den großen Tag hin – dein Geburtstag! Nun brauchst du noch ein paar tolle Ideen und spannende Tipps für eine richtig coole Fete? In diesem Buch findest du Anleitungen für tolle Sachen – natürlich alles selbst gemacht. Ruth Ritz, Marion Leinfelder: Ich feiere Geburtstag. Do-It-Yourself-Party-Sachen selber machen, Coppenrath Verlag, ab 8 Jahre, 32 S., 7,99 Euro
63
Spiel & Spaß
Mission Possible Jeder kennt Filme wie „Mission Impossible“ oder „Oceans Eleven“. Sie handeln von raffinierten Raubzügen, bei denen jedes Hindernis scheinbar spielerisch mit Geschick bewältigt wird. Jetzt habt ihr selber die Gelegenheit, solche Missionen zu erfüllen! Im Maze Mission müsst ihr euch möglichst schnell und geschickt durch ein enges Netz aus Laserstrahlen manövrieren, um den blauen Diamanten zu stehlen. Im Mighty Room überwindet ihr ein scheinbar unüberwindliches Netz aus Strahlen, um den richtigen Knopf zu drücken. Zum Abschluss sind blitzschnelle Reaktionen gefragt, um möglichst viele rote, grüne und blaue Laserstrahlen zu fangen. Diese drei neuen Abenteuer erwarten euch in der atemberaubenden Kulisse der FUN ARENA. Der Indoor-Park für die ganze Familie ist bekannt für seine XXL Attraktionen: Schwarzlichtwelt mir Minigolf und Mini-Bowling, Laser-Arena, Kletterboxen, Hochseilgarten, Air-Trail, zwei Soccerfelder, Adventure-Mini-Golf, Europas größter Kinderspielturm, Tretkart-Parcour, und die Rutschlandschaft mit einer Gesamtlänge von über 250 Metern sind die Hauptattraktionen der großen FUN ARENA. Ein großer Fitness- und Wellnessclub auf über 3.000 m² runden das Angebot ab. Preise: Tageskarten ab 10,90 Euro Öffnungszeiten: Do + Fr 14 - 20 Uhr, Sa + So 10 - 20 Uhr, in den Ferien täglich ab 10 Uhr FUN ARENA, Heidekoppel 3-5, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 88 20 50, www.funarena.info
64
Spiel & Spaß
Strike! Ein echter Volltreffer als Geburtstagsparty ist eine Feier in der Fun Fabrik Bowl Neumünster! Zum Rundumsorglos-Geburtstagspaket gehören Bumper-Bowling* inkl. Leihschuhe, alkoholfreies 0,2 l Getränk, Kids Burgerteller oder Chicken Nuggets mit Pommes, Siegerehrung, Urkunden für alle Mitspieler, ein Gruppenfoto und eine Naschitüte. Drei Versionen sind möglich: Paket 1 Stunde, Mo-Do, 8 Euro pro Kind Paket 2 Std., Mo-Do, 10,50 Euro pro Kind Wochenend-Paket: 2 Stunden, Fr-So, 12,50 Euro pro Kind * Beim Bumper-Bowling fahren automatisch seitlich Abgrenzungen hoch, die den Ball auf der Bahn halten. So behalten auch die Kleinsten die Lust am Bowlingspiel, weil jeder Wurf ein Treffer wird. Außerdem gibt es spezielle leichte Bowlingbälle für Kinder. Die Geburtstags-Bowling-Party ist für Kinder von 7 bis 14 Jahre ab 4 Teilnehmer buchbar. Bitte rechtzeitig reservieren. Fun Fabrik Bowl Neumünster Kuhberg 47, 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 8 51 40 39, www.fun-fabrik-bowl-nms.de
65
Spiel & Spaß
Vielseitige Kinderliteratur Erstes Jahrbuch der Kinderliteratur: Geschichten, Bilder, Gedichte, Rätsel, Texte, Spiele, Szenen, Comics, Erzählungen, Zukunftsgeschichten, Gedichte, Märchen, Spieltexte, Rätsel, Bilder, Fotos und vieles mehr. An den Jahrbüchern der Kinderliteratur sind viele Autoren und Künstler beteiligt. Es sind besonders reichhaltige Bücher, die für jeden Anregungen bieten. Wer gerne liest, stöbert, entdeckt und nachdenkt – findet, was er sucht. Oft geht es um das Zusammenleben der Menschen. Und immer wieder geht es um Glück und Unglück. Und Überraschungen bleiben nicht aus. Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): Geh und spiel mit dem Riesen, Beltz & Gelberg 1976, 352 Seiten, Hardcover 14 Euro / Taschenbuch 8,40 Euro
Fantastisch feiern Erlebe deinen Geburtstag bei den Hobbits, Jedi-Rittern oder Feen und Wichteln... oder in deiner ganz eigenen Welt! In der Fantasterei wird euren Eltern die aufwendige Planung eines a b e n t e u e rreichen Kindergeburtstages einfach abgenommen. Ganz individuell geht der Bauernhofpädagoge Arnulf Zurheide auf eure Wünsche ein und kreiert eine fantasiereiche Welt zum Abtauchen und Spaß haben.
Terminabsprache und Fragen: Arnulf Zurheide: 0 43 47 90 43 35 www.fantasterei-techelsdorf.de
66
Fantasterei – der Erlebnisbauernhof zwischen Flintbek und Bordesholm Arnulf Zurheide Dorfstraße 8, 24220 Techelsdorf Tel. 0 43 47 / 90 43 35 oder 01 72 / 4 04 20 05 www.fantasterei-techelsdorf.de www.facebook.com/fantasterei
Spiel & Spaß
Spritziger Badespaß Das Bad am Stadtwald bietet alles, was das Herz einer „Wasserratte“ begehrt. Zu jeder Jahreszeit erwartet euch das Waldbad mit einem vielfältigen Angebot. Im Hallenbad befindet sich ein 25-Meter Sportbecken mit Startblöcken für ein kleines Wettschwimmen, ein Sprungturm mit 1-, 3- und 5-Meter-Brett, ein Freizeitbecken mit Birkenwaldoptik, Wasserdüsen und Unterwasserliegen, eine 90 Meter Wasserrutsche mit Echtzeitmessung und Lichteffekten.
Auch die „Kleinen“ haben ihr eigenes Reich und können im wohltemperierten Kinderbecken nach Herzenslust planschen. Im farbenfrohen Babybecken sorgen kindgerechte Wasserspielzeuge für Stimmung. Vor allem SWeN Knolle, der Waldgeist im Bad, ist mit seinem Freund, dem Frosch, ein besonderer Hingucker. Eine Kinderrutsche darf natürlich auch nicht fehlen, damit sich die Energiebündel so richtig austoben können. Und nach einem ereignisreichen Tag genießt man die wohlige Wärme in der Saunalandschaft. Danach kann man mit neuer Energie wieder durchstarten. Eine kurze Auszeit im Bad am Stadtwald in Neumünster ist echte Erholung. Bad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster Tel. 0 43 21 / 20 25 80, www.bad-am-stadtwald.de
67
Spiel & Spaß Wenn in Bamberg der Goldrausch ausbricht, in Münster das grüne Sockenmonster zuschlägt oder sich in Hamburger Wohnzimmern auf einmal Krokodile türmen, braucht es weder Geisterjäger noch Dompteure, sondern einzig einen Tisch, viele Freunde oder Familienmitglieder und vor allem Lust und Zeit zum Spielen. HABA ruft „Spiel mit!“ und möchte mit einer neuen Initiative Deutschland zum Brettspieleland machen. Auf www.spiel-mit-haba.de können sich ab sofort Familien, die Spaß an gemeinsamer Spielezeit haben und im Herbst und Winter immer wieder neue HABA Spiele ausprobieren möchten, bewerben. Ihre Freude am Spielen teilen sie auf der HABA Website mit Spielefans aus ganz Deutschland. Ein Blick auf die interaktive Deutschlandkarte zeigt welche Familie gerade was spielt. Per Klick gibt es Details zu lesen: In Videos erklären die Familien komplexere Spieleanleitungen in Worten, die auch andere einfach verstehen. Spannende Tipps zu den Spielen und unterhaltsame Fotos oder Berichte machen nicht nur Lust auf eigene Familienspielezeit. Spieleneulinge haben auch ganz übersichtlich die Möglichkeit, gezielt z. B. nach einer Familie mit Kindern im ähnlichen Alter zu suchen und von ihnen Tipps und Ideen zu bekommen. Wer eine Rückfrage hat, kann sich per E-Mail direkt an HABA und seine Spielefamilien wenden. Auf die Plätze, fertig, los: Gesucht werden Familien, die lieber Spieleanleitungen als Märchen lesen, am Frühstückstisch noch begeistert über das Würfelglück vom Vortag fachsimpeln oder einfach nur leidenschaftlich gerne spielen. Selbstverständlich dürfen sich auch alle anderen interessierten Spielegruppen bewerben. Teilnahmebedingungen und Bewerbungsinformationen gibt es im Internet. Jede Familie wird über den Aktionszeitraum mit mindestens drei Spielen versorgt und bei allen Rückfragen vom „Spiel mit!“-Team betreut. www.spiel-mit-haba.de
68
Paradiesisch Spielen Erlebt auf über 4.000 Quadratmetern im Innen- und Außenbereich das tolle Angebot im Spielparadies. Mit Trampolin, ElectroKarts und Hüpfburgen für Groß und Klein, RiesenRutschen, Baby- und Spielecken, KinderKarussells, SoftballSchussAnlage, Rodeo-Bullen, Kletterturm mit Sportfeld und Torwand und dem neuen Snappy bieten sich jede Menge Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Natürlich kann man sich auch im Bistro mit Pommes, Würstchen, Cola, Kaffee und vielen Köstlichkeiten mehr stärken. Immer wieder stehen zusätzliche Veranstaltungen auf dem Programm, wie z.B. das Schlaf- und Spielfest oder der Kinder-KrabbelClub immer donnerstags. Auf der Internetseite findet ihr die aktuellen Veranstaltungen und News. Und jeden Tag werden hier Geburtstagspartys für Kinder oder Erwachsene ausgerichtet.
Vom Verleih der Hüpfburgen, der kompletten Fest-Austattung über Bedienung und Unterhaltung bis hin zum Catering-Service erfüllen sich hier alle Wünsche. Auch die Firmen-, Vereins- oder Weihnachtsfeiern entwickeln sich hier zu einer Veranstaltung der besonderen Art, auf der sogar Erwachsene ganz schnell wieder zu Kindern werden. Und wenn lieber in den eigenen vier Wänden gefeiert wird, kommt das Abacolino-Team auch ins Haus und hilft bei der Planung und Durchführung. Veranstaltungen, Termine, Preise und Öffnungszeiten unter www.abacolino.de Susi und ABACOLINO Daimlerstraße 2, 23617 Stockelsdorf Tel. 04 51 / 58 24 94 70, www.abacolino.de
69
Bücher & Spiele Bücher stecken voller Wissen, Abenteuer und spannender Geschichten. Wir haben ein Team aus Journalisten, Grundschullehrern und natürlich Kindern gebildet und uns die neusten Bücher schon mal angesehen. Hier sind sie:
Eyla Hofmeister: „Wampel sagt Danke fürs Doofsein“ Wampel ist ein kleines, knuddeliges Wesen, das am liebsten Erdbeeren und Erdbeertorte isst. Mit seinen langen Antennenohren kann es Erdbeeren sogar wachsen hören. Manche Kinder können Wampel sehen, andere hören es nur. Denn es ist ganz schön scheu. Allerdings wird es immer mutiger durch seine Abenteuer, die es in Wampelonia erlebt. Das Buch befasst sich mit wichtigen Themen des Kinderalltags, so können Kinder zusammen mit ihm Abenteuer durchleben, bei denen Sie lernen, mit ähnlichen Situationen im Alltag besser zurecht zu kommen. Books on demand, 17,99 Euro
Ute Wegmann: Hoover
Hoover heißt eigentlich gar nicht Hoover. Aber er möchte so genannt werden, weil er den Namen toll findet. Hoover denkt ziemlich viel nach – vor allem über sich und seine Familie. Manchmal ist er ein bisschen traurig. Als er Claudine kennen lernt und sein Opa immer öfter ins Krankenhaus muss, ist in Hoovers Leben ganz schön was los. Er würde dem Opa gerne ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk machen, aber so ein großes, besonderes und dazu noch geheimes Geschenk kann Hoover gar nicht bezahlen. Vielleicht braucht er ja Claudines Mut, um seinen Plan umzusetzen? „Hoover“ ist eine schöne Geschichte über eine Familie. Und auch ein bisschen darüber, wie es ist, zum ersten Mal verliebt zu sein. dtv, 10,95
70
Bücher & Spiele Mikael Engström: Kaspar, Opa und der Monsterhecht Kaspar und sein Opa Mikael Engström sind ein tolles Team! KASPAR,OPA UND So ganz einfach ist es DERMONSTERHECHT nicht für die beiden, denn der Opa hat nur ganz wenig Geld und die Eltern von Kaspar arbeiten im Ausland. So richtig spannend wird es, als sie bei einem Angelwettbewerb mitmachen wollen, denn da könnte _ Kaspars Opa einen neuen Motor für sein kleines Boot gewinnen. Also los, fangt einen Monsterhecht! Die besten Chancen hätten Kaspar und Opa, wenn sie in einem ganz bestimmten See angeln dürften, aber das ist leider verboten... Die Geschichte ist schön geschrieben und Kaspar ist ein netter Junge. Wir wollten immer wissen, wie es weitergeht! Also haben wir gelesen und gelesen und gelesen! dtv, 10,95 Reihe Hanser
Michael Esser: „John & Maus“ John will wachsen. Also hat er sich in den Garten gestellt, um es von den Bäumen zu lernen. Kaum steht er dort, bekommt er Besuch von einer Maus. John ist neugierig; sogar ziemlich. Die Maus ist gewitzt – und sehr schlau. Was kommt dabei heraus, wenn John & Maus sich über die Dinge der Welt unterhalten? Sie reden über das Leben, das Universum und alles. Maus ist aus einem Labor zur Altersforschung ausgebrochen, hat aber vorher von den Wissenschaftlern noch so allerhand Schlaues und auch Wissenswertes erfahren. John interessiert sich für das Kleine ebenso wie für das große Ganze. Nennen wir es Universum oder Gott ... Was sagt Maus dazu? „Gott ist eine Maus. Was sonst?“ Ein bewegendes, philosophisches Buch für Menschen von 12-102 Jahren.. KJM Verlag, 18 Euro
Bildervon Peter Schössow
Kinder
lieben
Geschichten
nlose
Koste rt-Sets s e L esta in K der für der hren in ab 3 Ja
hek! Bibliot
71
Bücher & Spiele Pia Deges: „Achtung, die Bastelmonster kommen!“ EIN BASTELBUCH FÜR COOLE JUNGS? Ja, ein Bastelbuch ohne Schablonen und Vorlagen. Keine Blümchen, kein Glitzer. Yeah! Mit lustigen Bildern und klaren Anleitungen wird hier erklärt, wie man tolle Bastelarbeiten hinkriegt. Schon beim Angucken der Bilder haben wir gekichert... Der Knaller: ein Vulkanausbruch mit Backpulver und – ach nee, wir wollen gar nicht alles verraten! Die meisten Dinge, die wir brauchen, haben wir sowieso im Bastelregal (oder im Küchenschrank), also los geht’s! Die Anleitungen sind meist einfach umzusetzen; manchmal ist es ganz gut, zu zweit zu sein. Das Ergebnis, also unsere Bastelarbeit, kann sich sehen lassen. Wir sind begeistert!!! Fazit: Dieses Buch lieben wir. Es macht Spaß. Es bringt uns auf Ideen. Es ist, obwohl wir schon jahrelang und immer wieder basteln, ein neues
Helge Andersen wohnt in Jarplund bei Flensburg. Er zählt in Deutschland seit über 40 Jahren zu den erfahrensten und bekanntesten Spielekritikern und Spielpädagogen. Seine Spielesammlung umfasst mehrere tausend Brett- und Karten- sowie Konso-
LIEBLINGSbastelbuch. Wir werden bestimmt noch einige kaufen und weiterverschenken. Und übrigens: Es ist sicherlich auch für COOLE MÄDCHEN total witzig! Frech Verlag, 9,99 Euro Sandra Salm & Elli Bruder: „Wie Rebekka beinahe Weihnachten verschlief“ Ihr meint, ihr kennt die Weihnachtsgeschichte in und auswendig? Dann lest mal, wie Rebekka sie erzählt. Rebekka ist sechs Jahre alt, ihr Freund heißt Strubbel und ist ein Hund. Außerdem hat Rebekka eine größere Schwester, die Maria heißt. Sie ist mit Josef verlobt, einem Zimmermann. Na, kommt euch das bekannt vor? Die wohl bekannteste Geschichte der Welt wird aus einer neuen Perspektive erzählt und ist wunderschön bebildert. Für Bücherfans ab 3 Jahren. Patmos Verlag, 12,99 Euro
keit eingeschoben wurden. Wer am Zug ist, klopft zweimal seitlich gegen jeweils eine der Scheiben in der Hoffnung, dass diese ein wenig nach außen rutscht. Am Ende gewinnt der erfolgreichste Edelsteinförderer. Ein wunderschönes Spiel, bei dem das Wissen um Schwerkraftgesetzmäßigkeiten und taktisches Vorgehen von Nutzen sein können.
len- und PC-Spiele. Außerdem ist er Autor zahlreicher Spiele und Spielebücher.
Kling Klang Klunker (Pegasus; 2-7 Sp. ab 6 J.) „Kling Klang Klunker“ ist ein Musterbeispiel für ein Geschicklichkeitsspiel, das generationsübergreifend auf spannende Weise unterhält, herausfordert und fesselt. Die Spieler befinden sich in einer Edelstein-Mine und versuchen, mehr und nach Möglichkeit auch wertvollere Edelsteine mit der Spitzhacke aus dem Felsen herauszuhauen als die Konkurrenten. Der Felsen besteht aus neun aufeinander gestapelten Scheiben, in die vor Spielbeginn seitlich je drei Edelsteine unterschiedlicher Farbe und Wertig-
72
Crazy Coconuts (Pegasus; 2-4 Sp. ab 5 J.) Es liegt in der Natur von guten Geschicklichkeits- und Aktionsspielen, dass sie jedes Alter fesseln. „Crazy Coconuts“ geht es nicht anders. Zehn gelbe und vier rote Becher sind in Reichweite von Affenkatapulten quadratisch angeordnet. Jeder Spieler legt seinem großen Kunststoffaffen eine „Kokosnuss“ in die Hände, drückt diese herunter und zielt. Landet eine Nuss in einem Becher, so platziert er den Becher vor sich. Gelingt es ihm, auf diese Weise sechs Becher zu einer 3-2-1- Pyramide zu stapeln, hat er gewonnen. Ein Heidenspaß!
Bücher & Spiele Yoshi‘s Woolly World (Wii U; Nintendo; ab 6 J.) Einer der sympathischten Nintendo-Charaktere ist seit „Urzeiten“ Yoshi. Mit diesem Spiel kommt eines der atmosphärereichsten YoshiSpiele hinzu! Er und überhaupt alles in seiner Welt sieht auch wie echt gestrickt. Also nicht versuchen, in den Screen hineinzugreifen, es ist „nur“ virtuelle Wolle! Die ganze Welt besteht aus Garn, Stoff und Textilien und steckt voller Geheimnisse. Yoshi – und mit ihm im Zwei- Spieler-Modus auch ein Freund – bewegt sich in bester Super Mario Bros.-Tradition über eine Vielzahl von Plattformen, schlüpft durch Röhren, bekämpft Piranha- Pflanzen und andere Gegner, verwandelt sich (in einen geflügelten, einen Schirm-, Motorrad- oder auch Wühl-Yoshi) und sammelt und sammelt in über 50 Leveln. Ein familienfreundliches Spiel für Jung und Alt! Mmm! (Pegasus; 2-4 Sp. ab 5 J.) „Mmm!“ - das schmeckt den Mäusen, die sich mit Hilfe dieses Spiels Vorräte für eine längere Zeit anlegen wollen! Wenn da nur nicht die fiese schwarze Katze des Hauses wäre! Aber der Reihe nach: Ein Spieler wirft drei Würfel, die angeben, ob man sich in der Menschenspeisekammer mit Brot, Fisch, Gurken, Käse und Karotten bedienen darf. Entsprechende Felder des Spielplans werden (mit einigen prickelnden Regeloptionen) abgedeckt. Ein gewürfeltes „X“ sorgt für Unruhe, denn sie schränken die Ablegemöglichkeiten ein und die Katze hält sich schon mal bereit, auf ihren Feldern Richtung Speisekammer zu ziehen. Dort angekommen, würde sie das Spiel gewinnen, es sei denn, zuvor gelingt es den kooperativ spielenden Mäusen, alle Speisefelder abzudecken. So bringen „Gemeinsam-gewinnenoder- verlieren-Spiele“ Spaß!
73
In deiner N채he
Musik liegt in der Luft...
Der Mädchen-Musikzug auf Konzertreise in Tirol 2015
Schon seit 54 Jahren ist der Mädchen-Musikzug Neumünster eine Institution. Wer Lust hat, in diesem Orchester mitzuspielen und eine Vielfalt an Einsätzen zu erleben, ist herzlich willkommen! Interessierte schauen am besten einfach mal beim Probeabend, der jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr im Casper-von-Saldern-Haus (Haart 32, Neumünster) stattfindet, vorbei. Das tolle Team des MädchenMusikzuges freut sich über jede neue Mitspielerin! Zur Zeit werden vor allem Mädchen gesucht, die Trompete, Posaune oder Tenorhorn spielen. Kosten für Uniform und Beitrag entstehen nicht. Auch wenn du noch kein Instrument spielst, bist du herzlich willkommen – das Können wird dir dann in der Musikschule vermittelt. Neben dem Musizieren haben die Mädchen auch viel Spaß miteinander. Weitere Infos: Hans-Georg Wolos (musik. Leiter) Tel. 0 43 21 / 1 36 45 · Gerlinde Gullert (Geschäftsführung) Tel. 0 43 21 / 6 48 92
55 Jahre Mädchen-Musikzug Neumünster Musikalische Leitung: Hans-Georg Wolos
Mach mit,
im einzigen reinen Mädchen - Blasorchester Deutschlands. Rock, Pop, Musical und Filmmusiken haben wir im Repertoire. Mit viel Schwung und Pep bringen wir unsere Musik auf die Bühne im In- und Ausland und auch im Fernsehen.
Alle Mädchen, die Spaß an der Musik haben, können mittwochs um 19.00 Uhr zu unseren Proben ins Casparvon-Saldern-Haus im Haart 32 kommen und sich informieren. Ihr findet uns auch im Internet unter www.maedchen-musikzug.de oder ruft uns an.
Gerlinde Gullert · Telefon: 0 43 21 / 6 48 92 e-mail: maedchen.musikzug@googlemail.com 75
In deiner Nähe
Wo Lernen ein Erlebnis ist Ein Hau-den-Lukas ist eigentlich bloß ein Spaßgerät, an dem man sich so richtig austoben kann. Und Spaß machen soll der Besuch im Wissensund Erlebniszentrum AW-ERLE auf jeden Fall. Der Lukas kann aber noch mehr, nämlich ganz genau zeigen, wie viel Energie erzeugt wurde. Wird es wohl möglich sein, so viel Energie aufzubringen, wie in einem Kilogramm Bioabfall steckt? Ausprobieren heißt die Devise; Verstehen und Erfahren durch eigenes Tun. Lukas ist aber nur eine von vielen Stationen, an denen das Konzept
„Lernen mit allen Sinnen“ für Spaß und Überraschung sorgt. Alle Experimentierstationen, entwickelt von Lehrer-Studenten der Universität Flensburg, drehen sich um das Zukunftsthema nachhaltige Energie- und Ressourcenwirtschaft. Hauptsächlich richten sich die altersgerechten Programme an Schulklassen, aber auch andere Gruppen sind herzlich willkommen. Weil Wissen nicht dadurch besser wird, dass man es schon lange hat, werden auch dreimal jährlich vom IQSH anerkannte Lehrerfortbildungen angeboten. Auch hier stehen der konkrete Praxisbezug und das eigene Tun im Vordergrund – Spaß inklusive. Anmeldungen für Gruppenbesuche und Lehrerfortbildungen bitte an Frauke Gosch: Tel. 0 43 31 / 34 51 09 oder F.Gosch@awr.de. AW-ERLE, Borgstedtfelde 15, 24794 Borgstedt, www.aw-erle.de
Outdoor unterwegs Nicht nur für Radfahrer, sondern auch für Wanderer ist Schleswig-Holstein ein wunderbares Ziel: Zwischen Kiel und Lübeck lädt eine abwechslungsreiche Landschaft zu ausgedehnten Wanderungen ein. Das Buch stellt die 23 schönsten Touren im Holsteiner Land vor und bietet dabei für jeden Geschmack das Passende – für Naturfreunde ebenso wie für Kulturliebhaber oder Familien. Tipps für Wanderer mit Kindern, Buggy und Hund und praktische Infos zu Markierungen, Einkehrmöglichkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln u.v.m. erleichtern die Planung der Wanderung, eine genaue Wegbeschreibung und Karten helfen bei der Orientierung unterwegs. GPS-Tracks zu den Touren können kostenlos heruntergeladen werden. Tonia Körner: 23 Wanderungen Holsteiner Land, Conrad Steiner Verlag 2015, 160 Seiten, 12,90 Euro
76
In deiner Nähe
Verlässlichkeit auch in der Kindertagespflege Die Vorteile der Kindertagespflege liegen auf der Hand: Familiennah und flexibel erfüllt sie die Bedürfnisse besonders der ganz kleinen Kinder und berufstätiger Eltern. Eine Schwachstelle war bisher der plötzliche Ausfall der Betreuung, wenn die Kindertagespflegeperson krank wurde. Die Stadt Neumünster hat dafür jetzt eine Lösung gefunden. Für die Kindertagespflegepersonen, die von der Stadt vermittelt werden, gibt es nun die Möglichkeit, sich im Stadtteil zu einem kleinen Vertretungsnetz zusammenzuschließen, in dem bei gemeinsamen Ausflügen, Frühstücken oder Besuchen enger Kontakt entsteht und bezahlte Plätze freigehalten werden. Für Kindertagespflegestellen, die keinen Platz frei halten, hat die Stadt eine Vereinbarung mit drei „Springerinnen“ getroffen. Bei regelmäßigen Besuchen lernen sie die Tageskinder kennen, entwickeln eine Beziehung zu ihnen und können im Bedarfsfall spontan die Vertretung der erkrankten Kindertagespflegeperson übernehmen. Die drei Springerinnen Antje Albers, Dörte Ziemens und Edilucia Kracht (von links) sind qualifiziert und ebenso selbständig tätig wie die anderen Kindertagespflegepersonen in Neumünster. Alle Tagespflegepersonen durchlaufen eine zertifizierte Ausbildung, bestehend aus Theorie und Praktikum. Dazu kommen Kurse wie Erste Hilfe und Fortbildungen. Einige sind „Fachkraft für Frühpädagogik“ oder haben eine pädagogische Berufsausbildung. Stadt Neumünster, Fachdienst Frühkindliche Bildung Kindertagespflegebüro, Großflecken 72, Neumünster, www.neumuenster.de
Suchen Sie eine Kindertagespflegestelle für Ihr Kind? Wir beraten Sie gern persönlich. Stadt Neumünster Kindertagespflege Großflecken 72 (Di 10.00 - 12.00 Uhr, Do 14.30 – 17.30 Uhr) oder telefonisch 25 29 46 - 1, 25 29 46 - 2, 25 29 46 - 3, 25 29 46 - 4 Informationen finden Sie auch im Internet www.neumuenster.de 77
Bühne frei! Schon in die fünfte Spielzeit ist der Jugendtheaterclub der Stadt Neumünster inzwischen gestartet. Seit dem Herbst 2011 nimmt sich der junge Regisseur Maximilian Kornprobst der damals 20 jungen Theatermacher an, um ihnen zur mitgebrachten Begeisterung die Grundlagen des Theaterspielens nahe zu bringen.
Wenn die Bühne des Theaters in der Stadthalle montags nicht von professionellen Künstlern belagert ist, gehört sie nach der Sommerpause bis in den Frühsommer hinein für intensive Probenund Textarbeit dem Jugendclub. Da wird trainiert, geatmet, Haltung angenommen, getanzt und musiziert. Es werden Stücke gesucht oder sogar selbst geschrieben, Ideen für Kostüme und Dekorationen geboren. Es entstehen Programmhefte und Dokumentarfilme. Spätestens in den Weihnachtsferien heißt es für alle: Text lernen. Schließlich soll pünktlich zum jährlich stattfindenden Schultheaterfestival wieder eine Premiere stehen. Es gab bisher neun Produktionen, darunter ei-
78
gene Collagen, Uraufführungen und besondere Bearbeitungen klassischer Stoffe. Bescheiden ist die Truppe bei ihrer Stückewahl selten. Wenn – dann bitte von Schiller, Büchner, Brecht oder Shakespeare. Sich mit diesen Autoren zu beschäftigen kann schulisch gesehen ja nicht schaden. Manches Abiturthema wird, mit praktischer Erfahrung angereichert, eher ungewöhnlich aufbereitet. Große Geschichten, kluge Köpfe, wunderbare Bösewichter, starke Frauen sind als Rollen gefragt. Und das Spielen ist das Beste, sagen die Mitglieder.
Der Kern der Truppe ist von Anfang an dabei. Es kommen neue Mitspieler dazu, andere verlassen die Gruppe nach dem Schulabschluss. Aktuell sind knapp 30 junge Leute im Alter von 14 bis 22 aktiv. Alle sind im Hamlet-Fieber. Um Shakespeares unglücklichen Prinzen dreht sich gerade alles. Die Premiere ist geplant für Anfang Juni 2016. Fotos: JTC / Kornprobst Kulturbüro der Stadt Neumünster Ansprechpartnerin: Sünne Höhn Kleinflecken 26, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 94 23 11 7 Fotos: JTC / Kornprobst
In deiner Nähe
Kleine Füße gesund verpackt Fast alle Babys kommen mit völlig gesunden Füßen auf die Welt. 60 % der Erwachsenen jedoch haben Fußschäden, die auf falsches Schuhwerk zurück zu führen sind. Wer diese Fakten kennt, dem ist sicher daran gelegen, seinem Nachwuchs wirklich passende Schuhe zu kaufen. Bei Stübens Kinderwelt werden die Füße jedes Mal mit einem elektronischem Laserfußmessgerät vermessen. Schuhe in den Größen 17-43 sowie in weit, mittel und schmal sind von den Firmen Ricosta, Ecco, Superfit, Däumling, Richter, Primigi, Geox, Kamik, Kawat, und Gieswein erhältlich. Ab Frühjahr gibt es auch Bisgaard. Das fachlich geschulte Personal hilft gerne bei der Auswahl und auch ein Orthopädie-Schuhmachermeister ist jederzeit für die Beratung greifbar. Das Fachgeschäft führt auch Schuhe, die für lose Einlagen geeignet sind. Bei Stübens Kinderwelt gibt es modisch Schickes für die Füße und Bekleidung von Babygröße bis 140. Das Fachgeschäft führt unter anderem die Marken Phister & Philina, Joha, Loud and Proud, baba, Message in a bottle und Mundo. Stübens Kinderwelt legt Wert auf Kleidung, die politisch und ökologisch korrekt ist. Geöffnet: Mo-Fr 9.30-13 Uhr + 14-18 Uhr, Sa 9.30-13 Uhr Stübens Kinderwelt, Bahnhofstrasse 42, 24534 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 4 29 38, www.stuebens-kinderwelt
Bahnhofstraße 42 · 24534 Neumünster · ☎ 0 43 21 / 4 29 38
79
Alles, was schlau macht
„Mama, wann krieg ich ein Handy ....?“
Telefonieren, Nachrichten schicken, fotografieren, spielen und cool sein – Handys haben für Kinder eine wichtige Bedeutung. Und spätestens, wenn die Kinder alleine den Weg zur Schule oder zum Bus bewältigen, fragen sich Eltern, ob es nicht sinnvoll wäre, im Notfall sein Kind schnell mal erreichen zu können. Gehört nun also das iPhone 6 in die Schultüte? „Ja klar!“ würden wahrscheinlich die Kids rufen. Aber wirklich nötig ist das nicht. Bei Notfällen wie Verletzungen oder Unterrichtsausfall informiert die Schulsekretärin die Eltern. Trotzdem bleiben manche Sorgen, zum Beispiel, wenn das Kind noch mit zu Freunden geht und vielleicht vergisst, Bescheid zu sagen.
Handy für Anfänger
Es gibt ganz simple Geräte, die fünf große Nummerntasten sowie eine Notfalltaste haben. Auf den fünf Tasten können Mama, Papa, Oma oder Tante eingespeichert werden. Wenn das Kind anruft, wird das Gespräch nach 55 Sekunden automatisch unterbrochen – Dauergespräche sind also nicht möglich. Das Handy kann jederzeit angerufen werden. Darüber hinaus kann man einige Kinderhandys auch über GPS orten. Leider sind Gesprächsqualität und Akkulaufzeit meist schlecht. Nun braucht man ja bei max. 55 Sek. Sprechzeit nicht den besten Klang, aber ein Handy mit leerem Akku ist so nützlich wie gar keins.
80
Kinder ab zehn Jahren ... … wünschen sich schon ein cooleres Modell, mit dem sie auch mal Freunde anrufen oder ihnen Nachrichten schicken können. Trotzdem sollte man ein Gerät auf Prepaid-Basis ohne Internetzugang und Bluetooth setzen – das schützt Kind und Eltern vor unerwartet hohen Kosten. Als Spaß-Faktor könnte das Kinderhandy schon einen Mp3-Player, Radiofunktion oder Kamera haben und einfache (Offline-)Spiele ermöglichen.
Für Jugendliche am liebsten das neuste und beste … Ab 15 Jahren gehören Smartphones mittlerweile dazu. Wenn das Kind bereit ist, auch etwas Taschengeld zuzusteuern, darf es gern auch ein aktuelles Gerät sein. Wichtig bleibt jetzt die Kostenkontrolle – deshalb ist ein Handy ohne Vertrag und Flatrates empfehlenswert. Erklären Sie Ihrem Kind, dass Videos oder Klingeltönen meist mit Abos verbunden sind und richtig teuer werden können. Auch hinter SMS-Nachrichten oder Anrufen mit unbekanntem Absender stecken häufig Abzockfallen – im Zweifel lieber nicht antworten. Auch das Thema Datenschutz ist wichtig. Besprechen Sie in der Familie, was fotografiert und verschickt bzw. ins Internet gelangen darf.
Alles, was schlau macht
Hier spielt die Musik! Es gibt 1000 gute Gründe sein Kind (oder auch sich selbst) an der Musikschule Neumünster anzumelden: Musik macht schlau, Musik schult die Teamfähigkeit, Musik trainiert das Gehirn, Musik erhöht die Empathiefähigkeit, Musik beflügelt und macht vor allem richtig viel Spaß. In der Musikschule Neumünster findet jedes Kind das für sich passende Unterrichtsangebot – ob Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Ensemblekurse oder © Rainer Sturm / pixelio.de Workshops. Im wunderschönen Caspar von Saldern Haus unterrichtet ein Team von erstklassig qualifizierten Lehrern in angenehmen und professionell ausgestatteten Räumen. Doch die Musikschule kommt auch zu dir! Mittlerweile kooperiert sie mit fünf Kindertagesstätten und sechs Schulen und bieten dort ein breites Unterrichtsangebot. Das reicht von musikalischer Früherziehung über Chorprojekte bis zu instrumentalen Gruppen und Einzelunterricht. Für neugierige Einrichtungen gibt es ein ganz besonderes Angebot: Die Musikschule kommt mit einem Wagen voller Instrumente vorbei, damit die Kinder die gängigen Instrumente kennenlernen und ausprobieren können. Musikschule Neumünster Haart 32, 24534 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 95 22 21 www.musikschule-neumuenster.de
Warum Spielen schlau macht Ihr denkt jetzt bestimmt an Wissensspiele oder solche, bei denen man mit rechnen oder buchstabieren zum Ziel kommt. Falsch! Um euer Gehirn richtig zu trainieren, müsst ihr euch auch bewegen! Laufen, springen, klettern, balancieren … Das macht euch nicht nur körperlich fit, sondern hilft euch auch dabei, besser für die Schule zu lernen. Denn: Bewegung fördert die Hirnvernetzung und bildet damit eine wichtige Grundlage für das menschliche Denken. (Pssst: Eure Eltern möchten, dass ihr schon wieder Vokabeln übt? Dann zeigt ihnen dieses Heft und geht erst mal eine Runde raus zum Fahrrad fah-ren, klettern oder um die Wette laufen!)
81
Alles, was schlau macht
Willi will es mal wieder wissen Wer hilft den kranken Tieren? Was macht eigentlich ein Tierarzt? Willi wills wissen und begleitet ihn bei seiner Arbeit. Dass der Alltag eines Tiermediziners nicht nur aus Hamstern, Katzen und Meerschweinchen besteht, zeigt sich bei der ersten Station: dem Augsburger Zoo. Ein Zebra muss untersucht werden. Willi assistiert bei der abenteuerlichen Betäubung mittels Pfeil und Blasrohr. Spannend wird es auch in der Tierklinik, wo eine Würgeschlange mit Wehwehchen wartet. Danach geht es auf den Bauernhof, dort kalbt in Kürze eine Kuh. Der nächste Patient hat Zahnschmerzen: Willi erlebt die Operation eines Pferdes mit.
Wie lebt’s sich so als Tier im Zoo? Willi ist heute im Zoo unterwegs. Über 1000 Tiere gibt es hier. Große, kleine, dicke, dünne, niedliche und nicht ganz so niedliche. Wie die Hyänen zum Beispiel. Denen will Willi nicht zu nahe kommen, schließlich haben sie das stärkste Gebiss im Tierreich. Einen Rekord der anderen Art hält die Giraffe. Sie ist Meisterin im Kurzschlafen. Welches Tier was in welchen Mengen frisst, erfährt Willi in der Futterküche. Die größte Portion kriegen die Elefanten. Und dass das, was vorne rein kommt, auch wieder hinten raus muss, kann Willi miterleben: Das Gehege muss gereinigt werden. 2 DVDs, Spieldauer: ca. 50 Minuten, FSK: „Ohne Altersbeschränkung freigegeben“, ca. 6,50 Euro
Lücken füllen
Schulfragen lösen wir - durch - durch - durch - durch
82
Arbeit mit dem Schüler Zusammenarbeit mit Kollegen an den Regelschulen systematisches Lerntraining, Motivationshilfe regelmäßige Kontakte mit den Eltern
Größere Klassen, weniger Lehrer – nicht immer bleibt in der Schule Zeit für eine individuelle Betreuung. Qualifizierte Nachhilfe kann diese Lücke füllen und Schülern zu besseren Noten verhelfen. Cura Neumünster ist seit über 25 Jahren für Schüler aller Schularten da und unterstützt diese unter anderem beim Lernen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Wirtschaft/Politik. Auch auf besondere Situationen wie Abschlussprüfungen oder anstehende Klausuren bereitet die Cura Neumünster kurzfristig vor. Nähere Informationen und Probestunden kann man direkt bei Cura anfragen. Cura Neumünster, Lütjenstraße 3 24534 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 4 35 35
cura Neumünster Fortbildung und Nachhilfe Lütjenstraße 3 Tel. 0 43 21 / 4 35 35
Alles, was schlau macht
Sicher durch die Dunkelheit Dämmerung, Nebel, Dunkelheit – da kann es auf der Straße echt gefährlich werden. Die Autos machen dann ihre Scheinwerfer an, so sieht man sie schon von Weitem. Aber: Kinder haben keine Scheinwerfer! Sie können für Autofahrer fast unsichtbar sein. Deshalb ist es wirklich wichtig, dass ihr euch gut ausrüstet: Wer Reflektoren auf seinem Schulranzen (z. B. von Scooli) und auch vorn an der Jacke befestigt, wird von Autofahrern bereits auf 150 Meter Entfernung gesehen. Ohne Reflektoren sind es nur 40 Meter – zum Ausweichen und Bremsen ist das oft zu kurz.
Aufgeweckt und fit in den Straßenverkehr
Abschied vom Hamsterrad Wie Familienleben organisiert UND entspannt gelingt, verrät Cordula Nussbaum auf eine sehr kompetente Weise. Der ständige Spagat zwischen Kita und Konferenztisch, Kindergeburtstagen und Sportvereinen, Trotzanfällen und einem mehrköpfigen Familienhaushalt kann Hausfrauen und -männer ganz schön belasten. Dabei könnten sie sich von Managern großer Unternehmen einiges abschauen, z.B. wie man Stressfallen und Zeiträuber erkennt, sich Freiräume schafft, lernt zu delegieren und sich vom Perfektionismus verabschiedet.
Nur wer sich ausgeruht und gestärkt auf den Schulweg macht, kann sicher reagieren und Gefahrensituationen gut abschätzen. Gerade Eile und Hektik sind Garanten für Unaufmerksamkeit und Risikobereitschaft.
Sicheres Schuhwerk Nasses Laub oder Eis machen den Schulweg zur Rutschpartie. Ausreichendes Profil an den Schuhen sorgt für einen sicheren Stand, wenn Kinder vom Fahrrad absteigen oder zu Fuß die Straße überqueren. Zudem können Kinder in einer Gefahrensituation schneller und sicherer reagieren.
Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen · Legasthenietraining Termine nach Vereinbarung Hausbesuche möglich · alle Kassen Cordula Nussbaum Familienalltag locker im Griff 128 Seiten 12,99 Euro
Ehndorfer Straße 30 · 24537 Neumünster Telefon & Fax: 04321 | 4 89 65 58 info@koerner-logopaedie.de · www.koerner-logopaedie.de
83
Alles, was schlau macht
Und plötzlich Eltern sein Viele Mütter und Väter sind zerrissen zwischen ihren Gefühlen. Einerseits halten sie ihr lang ersehntes Baby endlich im Arm, andererseits fordert ihr Baby so viel Kraft und Aufmerksamkeit. „Hilfe, wie soll ich das schaffen?“, denkt da mancher. Bisher konnte man Aufgaben einfach verschieben. Babys dulden keinen Aufschub. Unwohlsein soll augenblicklich durch liebevollen Kontakt aufhören – sonst schreit Baby noch länger, Kraft und Nerven der Eltern schwinden. Eigene Bedürfnisse müssen oft hinten anstehen, man muss sich von vielen Bereichen des vorherigen Lebens verabschieden und ein neues Leben als Elternpaar gestalten. In einer Beratung ist Raum für das, wofür es keine Lösungen zu geben scheint. Eine Beratung hilft, aufzutanken und Kraft zu bündeln. Dipl. Sozialpädagogin Regine Lorenzen Lassenweg 1, 24220 Flintbek, Tel. 0 43 47 / 909 88 33 www.reginelorenzen.de
© redsheep / pixelio.de
Zurück zur Natur Dipl. Sozialpädagogin
Vorträge Psychologische Beratung Gestalttherapie Neurophysiologische Entwicklungsförderung Erziehungsberatung Regine Lorenzen Dipl. Sozialpädagogin Lassenweg 1 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 regine.lorenzen@t-online.de www.reginelorenzen.de
84
Wasser vom Brunnen, Wärme vom Solardach, Heizen mit dem Kamin – und das Abendessen frisch geangelt aus dem Fjord. Wer seinen Urlaub nicht im All-inclusive-Club verbringt, lernt wieder ganz viel über sich selbst und die Natur. Zum Beispiel an der Westküste Norwegens in einem Haus von Novasol. In völliger Abgeschiedenheit an einem Bergwald steht ein geräumige Holzhaus. Vor allem für StadtKinder und ihre Eltern bietet das Paradeexemplar eines „Zurück zur Natur“-Hauses das einmalige Erlebnis, ohne Strom und fließend Wasser, dafür aber mit unvergesslicher Natur zu leben, in der man im eigenen Boot angeln geht, in dem Wäldern Beeren oder Pilze sammelt, Holz hackt, grillt und ein Abenteuer-Leben als Trapper, Indianer oder Robin Hood führt. Die Gewässer ringsum gelten als besonders fischreich, die Landschaft begeistert mit kristallklaren Fjorden, sonnigen Wiesen und duftenden Bergwäldern. Das Haus bietet Hängematten für Huckleberry-Finn-Stunden, eine Sonnenterrasse mit Trampolin und im Innern jede Menge Schatztruhen und andere Geheimplätze für Versteckspiele. In den vier Schlafzimmer auf 170 Quadratmetern finden bis zu neun Personen Platz zum schlafen, entspannen und die Natur entdecken lernen (Haus-Nr. N20002, ab 1.089 Euro/ Woche). Kataloge und Buchungen in Reisebüros oder bei: NOVASOL Deutschland, Tel. 0 40 / 23 88 59 82 E-Mail: novasol@novasol.de, www.novasol.de
Erleben, was ein Kind an der Waldorfschule erlebt …
Im Berufsbegleitenden Seminar (BBS) am Waldorflehrerseminar Kiel kommen interessierte Waldorfeltern, neugierige Menschen aus verschiedenen beruflichen Zusammenhängen und Kursteilnehmer, die gezielt den Lehrerberuf anstreben, zusammen. Das BBS ermöglicht die Teilnahme für alle, die die Elemente der Waldorfpädagogik hautnah erleben wollen. Methodisch-didaktische Übungen, Kurse zur pädagogischen Anthropologie, Kultur- und Kunstgeschichte und vieles mehr lassen deutlich werden, was heute wirklich Bildung sein kann und muss.
Künstlerische Übungen sind wesentlicher Bestandteil der Waldorflehrerausbildung, der Übende bemerkt, dass er in sich Gestaltungskräfte veranlagt, die er im Unterricht braucht. Dass er auch besser zeichnen, sprechen, malen kann, ist eigentlich mehr ein Nebenergebnis. Der Gründungsimpuls des Waldorflehrerseminars Kiel begreift Lehrerbildung als eine Anleitung zur Selbstbildung der Lehrerpersönlichkeit. Der Einstieg in das BBS ist jederzeit möglich.
Fragen Sie nach unter: Tel. 0431 / 80 06 80 oder info@waldorf-kiel.de
Waldorflehrerseminar Kiel Berufsbegleitendes Seminar 0431 / 800 680 www.waldorf-kiel.de 85
Kinder und Geld
© Pe tra B ork / pixeli o.de
Alles, was schlau macht
Viele Kinder glauben: Geld ist einfach da: sei es für Essen, Kleidung oder für Extra-Wünsche wie Playstation oder Smartphone. Stimmt nur leider meistens nicht. Ron Lieber bietet mit seinem Ratgeber „Die Verwöhn-Falle“ Aufklärung zu diesem Thema. Am Beispiel von gelungenen und weniger gelungenen Vorgehensweisen verschiedener Familien entwickelt er praktische Richtlinien für den Umgang mit Geld in der Kindererziehung. Außerdem bietet er wertvolle Tipps, wie Eltern zum Beispiel die Taschengelddebatte konstruktiv angehen und mit bestimmten Shoppingritualen für wenig Geld große Begeisterung auslösen können und dass ein Ferienjob keine Zumutung ist.
Aufklärung und Beispiele Da Geld ein so schwieriges Thema ist, halten Eltern es vielleicht für angemessen, hin und wieder zu einer Notlüge zu greifen, z. B.: „Das können wir uns nicht leisten.“ Für Kinder ist das eine oft unverständliche Antwort. Solange man nicht über Geld spricht, kann man den Umgang damit nicht lernen. Klären Sie lieber auf. Zeigen Sie am besten schriftlich, wie viel Einkommen die Familie hat und was Haus, Lebensmittel, Hobbys, Auto, Reisen usw. kosten. Für Kinder sind die nackten Zahlen weniger interessant als der Kontext, in dem sie stehen, z. B. kostet ein paar Markenturnschuhe so viel wie etwa fünf Kinobesuche mit Popcorn und Cola. Je älter die Kinder, desto mehr kann man ins Detail gehen. Fangen Sie mit den kleineren Rechnungen an, z.B. für Telefon, Handy, Strom und Heizen, später kann man auch Versicherungen, Miete oder Hypotheken aufführen. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man eine Tabelle mit Ein- und Ausgaben anlegt.
86
Taschengeld als praktische Übung Mit ihrem Taschengeld können Kinder üben, Geld zu sparen und vernünftig auszugeben. Das Wichtigste aber, was Kinder lernen, wenn sie Taschengeld bekommen, ist Geduld. Auf die Erfüllung eines Wunsches warten zu können ist eine wesentliche Voraussetzung für den sinnvollen Umgang mit Geld. Erklären und helfen Sie Ihre Kindern, aber lassen Sie sie auch ausprobieren und selbst darüber bestimmen.
Noch mehr praktische Tipps gibt es in dem Buch von Ron Lieber: Die Verwöhn-Falle – Wie man seine Kinder zu verantwortungsbewussten und glücklichen Menschen erzieht. 300 Seiten, 16,99 Euro ISBN 978-3-86882-601-2 mvg Verlag
Alles, was schlau macht Wunsch und Bedürfnis Bereits im Alter von fünf Jahren können Kinder den grundlegenden Unterschied zwischen Wunsch und Bedürfnis verstehen lernen. Für jüngere Kinder kann man die beiden Begriffe relativ einfach erklären. „Wir brauchen: Essen, um satt zu werden; Kleidung zum Anziehen; ein Zuhause, wo wir schlafen können; Ärzte und Medikamente, um gesund zu bleiben und einen Babysitter oder den Hort nach der Schule, wenn Papa oder Mama nicht daheim sind.“ Die meisten Familien zählen auch das Sparen für Ausbildungszwecke und für den Ruhestand zu den Bedürfnissen. Ein Auto kann ebenfalls ein Bedürfnis sein und viele Eltern halten auch Bücher oder Spenden für absolut unverzichtbar. Andererseits gibt es da die Dinge, die man sich wünscht: Süßigkeiten, Sportartikel, Spielzeug, Ausflüge und Urlaubsreisen. Es wäre schön, all diese Dinge zu haben, aber wir werden nicht immer alles bekommen und schon gar nicht alles auf einmal.
Die Kunst, dort zu sein, wo man ist Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ist keine angeborene Eigenschaft, sondern muss wie vieles andere von frühester Kindheit erlernt werden. Der eigentliche Lernprozess besteht darin, das aktive bewusste Ausschalten der vielfältigen Umweltreize zu lernen. Die Ergotherapie hat die Möglichkeit, Muster und Auslöser für mangelnde Aufmerksamkeit und abschweifendes Konzentrationsverhalten zu erkennen und in der Therapie konkret und individuell darauf einzugehen. Da die meisten Übungen, die während der Behandlung erlernt werden, auch im Alltag umgesetzt werden können, kann langfristig und bei Bedarf auch situationsabhängig Besserung erzielt werden. Ergotherapie Christine Petter Ehndorfer Str. 40-42, 24537 Neumünster Tel. 0 43 21 / 60 25 51, www.ergo-nms.de
Die Spaßquote Stellen Sie zusammen mit Ihren Kindern eine Art Kosten-Spaß-Rechnung auf: Dabei sollen Kinder aufschreiben, wie viele Stunden Spaß ihnen jeder ihrer Wünsche bringen würde. Teure Spielsachen, in der Regel elektronische, faszinieren Kinder oft nur für kurze Zeit. Mit einem Kartenspiel für etwa 2 Euro kann man dagegen jahrelang spielen und Spaß haben.
ERGOTHERAPIE CHRISTINE PETTER
Der Weg zu uns ist ohne Schranken! für Kinder mit:
Warum Kinder arbeiten sollten Viele Eltern verzichten darauf, auch mal Einsatz von ihren Kindern zu fordern. Dabei sind Kinder oft stolz darauf, sich mit eigener Leistung etwas zu verdienen und Wünsche erfüllen zu können. Rasenmähen, Hunde ausführen, Zeitung austragen oder Babysitten gehören zu den klassischen Aufgaben. Später ermöglichen Ferien- und Nebenjobs auch schon wichtige Einblicke in das Berufsleben: Wie man die Aufmerksamkeit anderer gewinnt, wie man seine Talente einsetzt, mit anderen kooperiert, sein Bestes gibt und an einer Aufgabe dranbleibt, bis man sie richtig und vollständig erledigt hat.
• • • •
Entwicklungs- u. Wahrnehmunsgdefiziten Verhaltensauffälligkeiten (z.B. AD(H)S) Schulproblemen (z.B. Dyskalkulie, Legasthenie) Grob- u. Feinmotorikproblemen
für Erwachsene mit: • • •
Psychischen Problemen (sozial, emotional) Neurologischen Störungen Bewegungseinschränkungen
Ehndorfer Str. 40-42 · 24537 Neumünster · 04321 -602551 · www.ergo-nms.de
87
Foto: Vaude
fit & stark
Richtig angezogen macht es noch mehr Spaß! Wenn es kälter wird, bleibt ihr lieber drinnen? Quatsch, dann würde man hier in Norddeutschland ja kaum noch vor die Tür kommen. Und draußen zu spielen macht doch mit Herbstlaub, Matsch und Schnee am meisten Spaß – wenn man richtig angezogen ist.
Drunter und drüber Generell ist es immer gut, wenn ihr mehrere Schichten anzieht. Vor allem, wenn man den ganzen Tag draußen genießen möchte. Denn: Morgens oder im Wald ist es oft kühler. Etwas ausziehen kann man ja immer noch. Langärmlige Shirts aus Wolle/Seide halten warm, ohne dass man schwitzt. Auch gute Funktionsunterwäsche vermeidet Frieren und transportiert den Schweiß nach außen. Leggins (oder altmodisch „lange Unterhosen“) halten auch Po und Beine schön warm – wichtig, wenn man zum Beispiel im Matsch spielt oder rutschen möchte. Im Herbst sind warme Unterwäsche und Regen-/ bzw. Matschhose eine gute Kombination. So wird man nicht nass, aber auch nicht zu warm. Es eignen sich auch robuste Leder- oder Arbeitsho-
88
sen, die an den Knien und am Po verstärkt sind. Unter die Regen- oder Funktionsjacke gehören ein leichter Woll- oder Fleecepulli. Regen- und Winterkleidung gibt es sehr günstig zum Beispiel im Supermarkt oder teurer von speziellen Outdoor-Marken. Spielt ihr viel im Freien, sollten eure Mama oder Papa in etwas Gutes investieren, damit ihr auf jeden Fall warm und trocken bleibt, z. B. von Vaude. Eine Mütze solltet ihr auch im Herbst schon aufsetzen, es gibt tolle bunte aus Baumwolle, die den Kopf vor kühler Luft schützen, aber nicht zu heiß sind. Gummistiefel solltet ihr nur bei Regen anziehen, weil man darin schnell schwitzt. Wasserabweisend und atmungsaktiv sind Wanderstiefel oder Schuhe mit einer Goretex-Membran.
Wenn es richtig kalt wird … … braucht man nicht auf Spaziergänge und Spiele im Freien zu verzichten. Die warme Unterwäsche unbedingt weiter anziehen und dann die nächsten Schichten noch wärmer wählen. Mollig warm halten euch Pullis aus Wolle oder Wollwalk. So bekommt ihr die ganz günstig:
fit & stark Einen alten Erwachsenen-Pullover heiß waschen – dabei verfilzt er, wird kleiner und hält euch super warm. Statt Regenhose zieht ihr jetzt am besten eine gefütterte Schneehose an. Eure Füße werden keine Eiszapfen, wenn ihr eine Lammfellsohle hineinlegt und ein paar Wollsocken anzieht. Dann ist es gut, wenn eure Stiefel eine
Nummer größer sind als sonst. Jetzt ist Zeit für die warme Wollmütze. Und um so richtig gute Schneemänner zu bauen, zieht ihr am besten gefütterte Fausthandschuhe mit langen Stulpen an. Die lassen keinen Schnee in die Ärmel und eure Hände bleiben auch nach 50 Schneebällen noch trocken.
Der Weg zum Yoga-Lehrer Die ganzheitliche Lehre sowie die Techniken des Yoga weiter zu geben, ist eine der schönsten und erfüllendsten Aufgaben, denen sich ein Mensch stellen kann. Der Yoga-Lehrer wird dabei zu einem wichtigem Menschen, in dessen Hand es liegt, die Yoga-Lernenden zu wirklichem und dauerhaftem persönlichem Wachstum zu führen. Yoga zu lehren setzt voraus, es selbst zu leben, zu praktizieren, zu spüren. In einem guten Yoga-Kurs wird wohl Wissen vermittelt, werden Techniken gelehrt, aber eine weitere wesentliche Komponente ist die Persönlichkeit des Lehrers, welche dem Unterricht erst seine besondere Qualität verleiht. Eine ganzheitlich spirituelle Schulung Die Yogalehrer-Ausbildung beansprucht und transformiert den ganzen Menschen. Die Teilnehmer kommen durch regelmäßiges und intensives Praktizieren zu tiefen Prozessen der inneren Reinigung. Diese wesentlichen Einsichten und Erkenntnisse können zu einem „Quantensprung in der persönlichen Entwicklung“ führen. Die Yogalehrer-Ausbildung ist damit nicht nur eine Berufsausbildung, sondern eine ganzheitlichspirituelle Schulung, die das Leben des Teilnehmers grundlegend zu verändern vermag. Das Ausbildungsjahr zählt für viele Teilnehmerinnen zu den intensivsten, aber auch schönsten und bereicherndsten Erfahrungen ihres Lebens. Mehr Informationen dazu unter www.yoga-lehrer.schule Caduceus-Lehrinstitut für Naturheilkunde & Psychotherapie Holtenauer Straße 96 (Hof), 24105 Kiel Tel. 04 31 / 38 65 255, www.yoga-lehrer.schule www.heilpraktikerschulen.info
89
fit und stark
„Ziggy zeigt Zähne“ – Präventionsangebot gegen sexuelle Gewalt „Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt schützen? Wie gehe ich als Lehrerin mit einem entsprechenden Verdacht um? An wen wende ich mich bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung?” Unterstützung leistet pro familia mit „Ziggy zeigt Zähne“. Das Präventionsangebot gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt ist speziell für Kinder im Grundschulalter, für deren Eltern und Lehrkräfte entwickelt worden. Mädchen und Jungen stärken und fördern, sie frühzeitig für diese Gefahren sensibilisieren, damit sie sich schützen und über eventuelles Leid sprechen können, ist u.a. Ziel des einzigartigen Präventionsangebots. Das pro familia-Frau-Mann-Team arbeitet intensiv mit einer Klasse. Dabei geht es u.a. um Körperwissen, Berühungen, Geheimnisse, Neinsagen, Grenzen, um Rechte eines jeden Kindes. Das Angebot unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und bewusste Selbstwahrnehmung, stärkt die Handlungs- und Artikulationsfähigkeit und informiert über Hilfsangebote. Für Mütter und Väter ist ein Informationsabend zu den Themen angemessene Erziehungshaltung, sexuelle Gewalt sowie über das Präventionsangebot selbst, über Unterstützungsangebote und Präventionsprinzipien vorgesehen. „Ziggy zeigt Zähne“ beinhaltet außerdem eine Fortbildung für Lehrkräfte, Schulleitung und SchulsozialarbeiterInnen zu Information und Verantwortung beim Schutz vor sexueller Gewalt. Dabei geht es darum, Handlungssicherheit im Umgang mit Hilfegesuchen, vermuteter Kindeswohlgefährdung und sexueller Gewalt zu gewinnen. pro familia führt das Projekt im Kreis SchleswigFlensburg, in Flensburg, Kiel, Neumünster, Kreis Steinburg und Herzogtum Lauenburg durch. Diese Präventionsangebote sind auf Spenden angewiesen. Eine wertvolle Unterstützung ist die
90
Aktion „Kinder zeigen Zähne“, die landesweit in Kooperation mit Zahnarztpraxen durchgeführt wird. Die Patienten können dort ihr altes Zahngold in eine pro familia-Spendendose werfen. Damit helfen sie Kindern und Jugendlichen, ihre Gewalterfahrungen zu verarbeiten und sich davor zu schützen. „Ohne die Zahngoldspende vieler Patienten wäre unsere Arbeit gegen sexuelle Gewalt nicht in diesem Umfang möglich“, betont Reiner Johannsen, Geschäftsführer des Landesverbandes. Die Präventionsarbeit von pro familia kann außerdem unterstützt werden durch: Geldspenden, Fördermitgliedschaft, Sponsoring, Altgoldspenden, Pfandbonspenden in EdekaMärkten, Einkauf im Internet über das Internetportal www.shopplusplus.de – hier erhält pro familia von den beteiligten Firmen eine Spende – der Kunde zahlt keinen Cent mehr. Landesweite Koordination d. Projekts „Ziggy zeigt Zähne“: Dagmar Steffensen, Tel. 04 61 / 90 92-623 dagmar.steffensen@profamilia.de Weitere Informationen auf www.profamilia-sh.de Spendenkonto: 17 035 260, Nord-Ostsee Sparkasse, BLZ 217 500 00 pro familia Schleswig-Holstein Marienstr. 29-31, 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 9 09 26 20, info@profamilia-sh.de
Das Schweigen brechen. Miteinander aus der Krise finden. Viele Paare suchen Hilfe, wenn es schon fast zu spät ist. Wir unterstützen sie, wieder ins Gespräch zu kommen und die Probleme zu lösen. pro familia bietet professionelle Beratung zu Partnerschaft, Sexualität und Lebenskrisen - einfühlsam und vertraulich in landesweit 12 Beratungsstellen. Mehr unter www.profamilia-sh.de oder Tel. 04 61 - 90 92 620
mit uns können Sie reden Schleswig-Holstein Ihre Spende hilft in jeder Beziehung. Konto: IBAN DE11 2175 0000 0017 0352 60 BIC NOLADE21NOS
fit & stark
Blähungen und Neurodermitis des Säuglings
von Peter-Hansen Volkmann
Bei gesund geborenen Säuglingen stellt sich oft innerhalb weniger Tage oder Wochen ein Blähbauch mit schmerzhaften Krämpfen oder eine Neurodermitis ein, die mit Soor im Mund und um den After einhergehen. Die Ursachen der Erkrankung liegen scheinbar im Dunkeln und bilden oft den Anfang einer langjährigen Leidensgeschichte, die mit Pseudokrupp, Asthma und Allergien das ganze Leben überschatten können. Die erste Impfung – ökologisch gesund Bei der ersten Impfung denken Sie an eine Spritze? Ich schreibe hier über die „erste Schluckimpfung“ jedes normal entbundenen Säuglings, der ca. 2-3 Stunden mit offenem Mund im Geburtskanal liegt. In unserer Kultur scheint alles hygienisch und steril sein zu müssen. Was nicht sauber ist, wird mit Desinfektionsmitteln Anfangsbefund behandelt, „so dass man vom Boden essen kann!“ – Aber wollen Sie das wirklich? Alles, was nicht steril ist, wird ausgeblendet. Dazu gehören die biologischen Umstände einer natürlichen Geburt genauso wie zum Beispiel das Küssen! Das ist so unhygienisch wie der Weg des Neugeborenen durch den von Bakterien und Pilzen belebten Geburtskanal. Doch beides ist für die körperliche und seelische Gesundheit des Säuglings und der Eltern sehr wichtig! Es gibt etwa 200 verschiedene krankheitserregende Bakterienstämme. Es gibt Millionen Bakterienstämme, die unser Immunsystem dringend braucht, um Krankheiten vorzubeugen. All diese töten wir mit unserem Hygienewahn ebenfalls ab. Dabei ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass zum Beispiel pathogene Pilze
92
sich nur ausbreiten können, wenn die Bakterienflora gestört ist! Was können Eltern tun? Vor allem in den Wochen vor der Geburt sollten Darm und Scheide der Mutter biologisch gepflegt werden. Das kann mit der ODS – Orthomolekularen Darmpflege aus der Apotheke in drei Schritten erfolgen. Durch Bio-Frischkost werden Darm und Hormonsystem zusätzlich un- Befund nach 3 1/2 Monaten: terstützt. Die Darmsanierung Vaginalpflege kann z.B. mit 4Vag-Vaginalzäpfchen erfolgen, um die Schleimhäute zu glätten, das Infektionsrisiko im Geburtskanal zu minimieren und die „Impfung“ des Neugeborenen zu optimieren. Stillen ist durch nichts zu ersetzen! Ein Neugeborenes ist ein eigenständiges Ökosystem, das biologisch durch die Bakterien der Muttermilch abwehrstark besiedelt wird. Diese Besiedelung kann mit lebensfähigen Bifidobakterien sowie durch Vitamine z.B. als Pulver aus 3-SymBiose plus 1 Kapseln bei Blähungskoliken, ersten Anzeichen oder bei ausgeprägter Neurodermitis weiter unterstützt werden. Eine solche Darmpflege fördert darüber hinaus das Darmimmunsystem und kann so vor Allergien und Infekten schützen. Peter-Hansen Volkmann Arzt – Naturheilverfahren www.naturheilkunde-volkmann.de Literatur: „Ökosystem Mensch – Gesundheit ist möglich“, mit beigelegtem Kochbuch, zweite Auflage 2009, VBN-Verlag Lübeck, www.VBN-Verlag.de 1
Hersteller hypo-A GmbH, https://shop.hypo-a.de/
hypo -A Premium Orthomolekularia
Orthomolekulare Darmpflege
Rundum gesund durch die kalte Jahreszeit!
in 3 Phasen REHA 1
ODS 1A
ODS 2
Phase 1 Basisversorgung mit REHA 1 Phase 2 Orthomolekulare Darmpflege Schritt 1 mit ODS 1A Phase 3 Orthomolekulare Darmpflege Schritt 2 mit ODS 2 Vitamin B2, B3 & Biotin tragen zur Erhaltung normaler Haut und normaler Schleimhäute bei. Calcium trägt zu einer normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Vitamin B3, B5, B12 & Magnesium tragen zur Verringerung von Müdigkeit & Ermüdung bei.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck, www.hypo-a.de
Info unter Tel. 0451–3072121
shop.hypo-a.de
fit & stark
Natürliche Gesundheit für Kinder Krankheiten gehören zum Alltag mit Kindern dazu. Husten, Schnupfen, Fieber: Das kindliche Immunsystem muss sich erst entwickeln; mit jeder Erkältung und jedem Infekt reifen die körpereigenen Abwehrkräfte heran. Daher ist es sinnvoll, das Immunsystem bei seiner Arbeit zu unterstützen. Heilpflanzen eignen sich besonders gut, um Kinder sanft und wirkungsvoll durch Krankheiten zu begleiten, denn sie unterdrücken die Krankheiten nicht einfach, sondern stärken die Selbstheilungskräfte des Körpers. „Heilpflanzen für Kinder“ ist der erste auf Heilpflanzen spezialisierte Elternratgeber, der fachkundig die bewährten Erkenntnisse der Naturmedizin vermittelt. Das Buch beschreibt einfach durchzuführende Anwendungen wie die richtige Zubereitung wirksamer Heiltees und die Verwendung von Wickeln mit leicht zu beschaffenden Zutaten. Grundkenntnisse in Heilpflanzen- oder Wickelkunde sind nicht erforderlich, auch Laien können die Rezepte sicher umsetzen. Die Autorinnen sind erfahrene Heilpraktikerinnen, die in ihrem Buch seit Langem bewährte, wissenschaftlich erforschte und für gut befundene Arzneipflanzen vorstellen. Alle Tipps und Rezepte sind alltagsnah und praxiserprobt. Ursel Bühring, Helga Ell-Beiser, Michaela Girsch: „Heilpflanzen für Kinder. Gesundheit aus der Natur“, 240 Seiten, Verlag Eugen Ulmer, ISBN 978-3-8001-8358-6, 29,90 Euro
Ohne Angst zum Zahnarzt Eine fröhliche Atmosphäre, ein freundliches und kompetentes Team und vor allem viel Zeit und Geduld – die Praxis „Kitzelkäfer“ nimmt den Kleinen die Angst vor dem Zahnarztbesuch. Die großzügigen Räume mitten in Kiel sind mit kindergerechter Einrichtung ganz den Bedürfnissen der jungen Patienten angepasst. In der speziellen Kinderzahnarztpraxis sollen sich die Kleinen gleich wohl fühlen. So erleben Kinder den Zahnarztbesuch von Anfang an als eine positive Erfahrung. Auf Kinder, die nach schlechten Erfahrungen bereits Angst vor dem Zahnarzt haben, geht das speziell geschulte Team besonders einfühlsam ein. Dr. Andreas Nentwig und Dr. Corinna Nentwig Holstenstraße 88/90, 24103 Kiel, Tel. 04 31 / 9 52 25, www.kitzelkaefer.de
Kitzelkäfer Die Kinderzahnarztpraxis
Prophylaxe · Kindernarkose · Milchzahnkronen 94
Dr. Corinna Nentwig & Dr. Andreas Nentwig Holstenstr. 88 | 90 24103 Kiel Tel. 04 31 | 9 52 25 www.kitzelkäfer.de
Strahlende Kinderaugen Zu den häufigsten Augenproblemen im Kleinkindalter zählen Hornhautverkrümmungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Schielen. Die Fachärzte der Augenklinik Rendsburg behandeln und betreuen seit über 20 Jahren Kinder und Erwachsene in allen Bereichen der Augenheilkunde. Gerade für den Nachwuchs gilt: Je früher eine Einschränkung der Sehfähigkeit erkannt wird, desto höher sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Die Fachärzte für Augenheilkunde nutzen behutsame Untersuchungsmethoden und spielerische Vorgehensweisen, um bei ihren kleinen Patienten Fehlsichtigkeiten erkennen und behandeln zu können. Augenklinik Rendsburg MVZ GbR Klinik: Jungfernstieg 25, 24768 Rendsburg Tel. 0 43 31 / 5 90 20, info@augenklinik-rd.de Sprechstunden der Augenarztpraxen: Augenarztpraxis Rendsburg: Mo-Fr 8-18 Uhr
© Liudmila Melling / pixelio.de
Mi 8.30-12 Uhr Glaukom- und Netzhautsprechstunde, Do 14.20-17 Uhr Privat und Sprechstunde für Berufstätige, Fr nach Vereinbarung Augenarztpraxis Itzehoe: Mo-Fr 9-13; Mo, Di 15-18 Uhr, Do 15-16 Uhr Augenarztpraxis Kiel: Mo, Di und Do 8-12 Uhr und 14.30-17.30 Uhr, Mi und Fr nach Vereinbarung Augenarztpraxis Kiel Gablenzbrücke: Mo- Do 9-12 Uhr, 16-18 Uhr; Fr 9-13 Uhr Augenarztpraxis Niebüll: Mo-Fr 9-12 Uhr; Mo, Do 15-17 Uhr; Fr 14-15 Uhr Augenarztpraxis Nortorf: Mo, Di, Mi 8-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr und nach Vereinbarung
Augenarztpraxis Bordesholm: Mo, Di und Do 8-12 Uhr, Fr 8-13 Uhr, Mo 14-18 Uhr, Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr Augenarztpraxis Bredstedt: Mo, Di, Do 12-17 Uhr; Mi, Fr 9-14 Uhr Augenarztpraxis Brunsbüttel: Mo-Do 8.30-12 Uhr, 14.30- 18 Uhr, Fr 8.30-13 Uhr, Notfallsprechstunde: Mo-Do 8-8.30 Uhr, 14-14.30 Uhr, Fr 8-8.30 Uhr Augenarztpraxis Flensburg: Mo, Di, Do 8-12 Uhr; Mi 8-13 Uhr; Di 15-18 Uhr; Do 14-17 Uhr Augenarztpraxis Flensburg am ZOB: Mo, Do 8.30-12 Uhr, Di ab 8.30 Uhr Privatsprechstunde,
© vierC-design.de
Augenarztpraxis Albersdorf: Mo, Di und Do 8-13 Uhr, 13.30-18 Uhr; Mi 8-12 Uhr; Do 13.30-17 Uhr; Fr 8-12 Uhr und nach Vereinbarung
Die Sehschule der Augenklinik Rendsburg Eines der führenden Zentren für Vorsorge + Diagnose + Therapie von Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen www.augenklinik-rd.de Termine unter: 04331 - 590 20 Provianthausstr. 9 I 24768 Rendsburg
95
Ranzencheck: Öfter mal ausräumen e s s a lk Unfal ät… Leichter tragen ist besser r Nord für den Rücken Viele Kinder haben ab und zu Rückenschmerzen. Ein Grund dafür kann sein, dass die Schultasche zu schwer ist. Ob das bei eurem Ranzen auch der Fall ist, könnt ihr mit euren Eltern zu Hause auf der Waage testen. Diesen Tipp gibt euch die Unfallkasse (UK) Nord, bei der Schülerinnen und Schüler in SchleswigHolstein und Hamburg versichert sind. Das gilt für die Schule und auch für den Weg dorthin und wieder zurück. Der gefüllte Ranzen sollte nicht mehr als zehn Prozent eures eigenen Gewichts wiegen. Wie viel das ist, könnt ihr mit Hilfe eurer Eltern ausrechnen: Ihr stellt euch auf die Waage und was die anzeigt, teilt ihr durch zehn. Wenn ihr also 30 Kilogramm wiegt, dann sollte eure gepackte Schultasche nicht mehr als drei Kilogramm wiegen.
© Birgitta Hohenester / pixelio.de
Außerdem sollte ein Ranzen leer nur ca. ein Kilogramm wiegen. Die Lehrerinnen und Lehrer bestimmen, welche Unterrichtsmaterialien ihr in die Schule mitnehmen sollt. Aber ihr könnt zusammen mit euren Eltern darauf achten, dass ihr nicht unnötig viel auf dem Rücken tragt. Deshalb ist es gut, den Ranzen öfter mal aufzuräumen.
96
Packt Spielsachen und Bücher aus, die ihr nicht braucht. Fragt auch in der Schule nach, ob es eine Möglichkeit gibt, Getränke, Materialien oder Sportkleidung dort zu lassen. Dann müsst ihr nicht jeden Tag alles mitbringen. Ihr selbst könnt viel dafür tun, dass euer Rücken gesund ist und bleibt. Mehr Tipps für einen starken Rücken findet ihr hier: www.uk-nord.de, Webcode P00335 oder auf www.deinruecken.de.
im t k r a m ts h c a n h i We um r t n e z t Stad
.12. 4 2 – . 1 2 3.1 derland un Winterw r Deko e mit neu
Es ist wieder soweit: Wir feiern die Weihnachtszeit bei uns mit einem fröhlichen Weihnachtsmarkt. Aber nicht nur die wunderschöne Deko und die vielen Leckereien versüßen unseren Besuchern den Advent, auch viele Aktionen besonders für die Kleinen, machen das Warten auf den Weihnachtsmann selbst zum Fest.
• Neue Weihnachtsdeko und Beleuchtung • In diesem Jahr auch draußen viele Stände • Besuch vom Nikolaus am 7.12. • Wünsche-Sprechstunde mit dem Weihnachtsmann • Fröhliches Kinderkarussell
1 Std. frei Werde
PARKEN
Fan!
100 Geschäfte • 1. 300 Parkplätze • www.stadtzentrum-schenefeld.de