Juni 2014
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
Seekranke und Eisbären Als Schiffsarzt auf der MS Polarstern
Erfrischend anders Nordsee, Inseln, Watt und Meer
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein feiert das
Jahre
zehnjährige Festival-Jubiläum mit mehr als einhundert Genießer-Angeboten für Feinschmecker und Naturliebhaber.
gewaltig leise © Sebastian Weimar
© Nico Mass
© Rodenberg
© Thomas Karsten
© Daniel Johnsen
© Das KowalskiKomitee © maybebob sven winz
© Mike Marawsk
© Heidi Klinner-Krautwald © Nina Stiller
Freilichtbühne Krusenkoppel
VORVERKAUF LÄUFT
Das Kieler-Woche-Festival 21. – 29. Juni 2014 Samstag, 21. Juni 2014, 20.30 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2014, 20.30 Uhr
Sonntag, 22. Juni 2014, 20.30 Uhr
Donnerstag, 26. Juni 2014, 20.30 Uhr
Gustav Peter Wöhler
Georgette Dee
2RAUMWOHNUNG
Jazzkantine
Montag, 23. Juni 2014, 20.30 Uhr
Freitag, 27. Juni 2014, 20.30 Uhr
Tequila & the Sunrise Gang, Herr Bösel, SEXTO SOL
Dienstag, 24. Juni 2014, 20.30 Uhr
basta
Maybebop
Samstag, 28. Juni 2014, 20.30 Uhr
Jan Josef Liefers
Sonntag, 29. Juni 2014, 20.30 Uhr
Konstantin Wecker
www.kieler-woche.de Kartenvorverkauf: Infotresen KulturForum/Stadtgalerie Kiel, Tourist Information Kiel e.V., Konzertkasse Streiber Kiel, Ticket-Center im CITTI-Markt, www.eventim.de
Editorial
So ein Sommer
Alles wird bunt - alles blüht
Liebe Leserin, lieber Leser, jetzt ist sie da: die schönste Jahreszeit im schönsten Bundesland der Welt. Frühsommer – blühend, grün und frisch. Erfrischend sind vor allem unsere Küsten. Dort ist alles bereit für den Ansturm der Urlauber und Tagesgäste. Und wir haben eigentlich nur die Qual der Wahl, welches Lieblingsplätzchen wir ansteuern sollen, in welchem Hafen wir unser Fischbrötchen essen, an welchem Meer wir unseren Kaffee trinken und an welchem Strand wir den Sonnenuntergang erleben wollen. Nicht, dass es im Landesinneren nicht auch schön wäre, aber im Juni laden wir Sie ein, mit uns die Nordseeküste und ihre Inseln und Halligen zu erforschen. Seekranke und Einbären Da wir gerade beim Erforschen sind, stellen wir Ihnen den Neumünsteraner Arzt Norbert Spilok vor, der als Schiffsarzt auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ den Nord- und den Südpol bereist. Warum er in der Arktis Bierleitungen reinigt und schon vor Neptun niederkniete, und was er so treibt zwischen Seekranken und Eisbären verriet er der Journalistin Nadine Sorgenfrei. Ganz schön wild Zwischen Galloways und Auerochsen dagegen fühlt sich unser Food-Autor Jens Mecklenburg sehr wohl. Vor allem, wenn die Tierchen schön artgerecht auf „wilden Weiden“ aufgewachsen sind und am Ende aufs Zarteste gegart zwischen heimischem Gemüse und alten Kartoffelsorten manierlich auf einem Teller angerichtet sind. Solche „Naturschutzteller“ zaubern die teilnehmenden Köche und Gastronomen des Natur-Genuss-Festivals in zahllosen Varianten. Diese sinnvolle Verbindung zwischen nachhaltigem Naturschutz und kulinarischem Genuss wird heuer zehn Jahre alt und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein feiert dieses Jubiläum mit rund 80 Veranstaltungen im ganzen Land. Da ist der Bär los Beim Thema Veranstaltungen ist der Juni kaum zu schlagen. Mit einem Monsterpaket von über 2.000 Veranstaltungen und Besucherzahlen um die drei Millionen liegt die Kieler Woche zweifellos ganz weit vorne. Da fallen die Holstenköste, die Aalregatta und weitere Hafenfeste deutlich überschaubarer aus. Was aber kein Nachteil sein muss, denn auch diese Ereignisse haben ihren Reiz – und ihre Fans Ich wünsche Ihnen einen erfrischenden Sommeranfang
Rosen, Lavendel Clematis
Dekorationen für Haus, Hof und Garten
Stauden + Rankgitter Kaffee + Kuchen auf unseren Terrassen
Aktionstage auf dem Gärtnerhof Büge Fr. 20. Juni 10 – 18 Uhr Sa. 21. Juni 10 – 18 Uhr So. 22. Juni 10 – 16 Uhr
Gärtnerhof Büge 24628 Hartenholm, Hofstr. 2 Telefon: 04195 - 1383 www.gaertnerhof-buege.de 06|2014 l e b e n s a r t
3
Inhalt
Juni 2014
Frische Seeluft, Titelthema
malerische Fischerdörfer und dazu ein bisschen Shoppen und Schlemmen. Baden und entspannen an weißen Sandstränden, Naturstränden oder an bewachten Buchten: Kaum eine Region ist jetzt so schön wie die Nordseeküste
ab Seite 12
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Seite 26
Titelthema: Nordseeperlen Erfrischend anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Insel und Halligen mit Charme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Kleine Insel – große Freiheit: Amrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Heimliche Hochzeit auf Sylt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Ausflüge & Reisen Für Gourmets und Genießer: Südfünen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Erholung an der Unterelbe und im Auenland . . . . . . . . . . . . . .
22
Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Erstaunlich viel Entdecken in Dithmarschen . . . . . . . . . . . . . .
48
Juwel am See: Schwerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Auf nach Norderstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Seite 28
Menschen aus Schleswig-Holstein Norbert Spilok: Schiffsarzt auf der Polarstern . . . . . . . . . . . . .
26
Freizeit & Kultur Das ist los im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Holstenköste und Kieler Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .
64
SHMF: Mit Picknickkorb und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
4
l e b e n s a r t 06|2014
Seite 43
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: So schmeckt Nachhaltigkeit . . . . . . . . .
28
Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Natur, Sonnenschein & Gastlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Brasilianisch feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Produzent des Monats: Rolf Stoltenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
Beglückende Kuchenträume: Parkhotel Rosarium . . . . . . . . . .
36
Kaffeetanten unterwegs im Nostalgie Café Viktoria Luise . .
41
Landwirtschaft zum Anfassen: Tag des offenen Hofes . . . . . .
43
Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Gesund, fit & schön Modisch unter freiem Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Qigong im Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
Der Seat Ibiza wird 30! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Mein Haus, mein Garten Schwimmteiche und Naturpools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
Wohnen wie in Skandinavien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
SCHWEDEN IST NÄHER ALS DU DENKST Mit Stena Line ist Schweden zum Greifen nah: Während Sie in Ihrer Kabine entspannen bringt unsere Fähre Sie über Nacht von Kiel nach Göteborg – schon ab € 88*!
Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Titel: Das Natur-Genuss-Festival der Stiftung Naturschutz feiert sein 10jähriges Jubiläum . Von Juli bis Oktober dreht sich in vielen gastronomischen Betrieben wieder alles um die Gaumenfreuden rund um das Fleisch von Hochlandrind, Galloway und Auerochse (mehr dazu auf Seite 28) . www .stiftungsland .de
Jetzt buchen auf www.StenaLine.de oder (0180) 60 20 100**. * Economy-Tarif einfache Fahrt für ein Auto inkl. Fahrer zzgl. Kabine. ** 20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz. Bei telefonischer Buchung zzgl. € 15 Buchungsgebühr. Stena Line Scandinavia AB, Danmarksterminalen, 40519 Göteborg, Schweden
Das ist los im Juni
von Anne-Kristin Bergan und Nadine Sorgenfrei Natürlich fiebert ganz Norddeutschland im Juni der Kieler Woche entgegen. Aber: Bis dahin sind es ja noch ein paar Tage. Und diesen wunderschönen Monat sollte man nicht nur Zuhause verstreichen lassen. Wo man sich in den kommenden Wochen am besten amüsiert, am leckersten isst und am meisten zu sehen bekommt, haben wir in den Ausflugstipps für Sie zusammengefasst:
geführte Verkostungen und einen Sinnesparcours. Wer mag, darf Kuhmarionetten basteln, Butter herstellen oder melken (Eintritt: 9,- Euro). n 1.6. 10-18 Uhr, Rosengarten-Ehestorf, Freilichtmuseum Kiekeberg, Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.kiekeberg-museum.de
Alles Käse
Ein Höhepunkt für Genießer: Das Freilichtmuseum und Slow Food Hamburg präsentieren gemeinsam den Käsemarkt und zeigen die Vielfalt der norddeutschen Käsekultur. Handgefertigte Spezialitäten aus Büffel-, Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch, dazu gibt es auch Schinken und Wurst, Kräuter, Gewürze und Chutneys. Auf dem Slow Market finden Sie zahlreiche Aussteller, die sich den Kriterien von Slow Food verpflichtet haben. Mehr Infos gibt Slow Food Hamburg vor Ort. Es gibt Vorträge,
Ahrensburg feiert
An drei Tagen bietet Ahrensburg den Besuchern Vergnügen für die ganze Familie. Vom 6. bis 8. Juni gibt es Kinderaktionen, Karussells, Buden, kulinarische Leckerbissen und einen gemütlichen Biergarten. Auf verschiedenen Bühnen findet ein großes Partyprogramm am Abend und Unterhaltung für die jüngeren Besucher statt. n 6.-8.6., Fr 18-24 Uhr, Sa + So 12-24 Uhr, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 06 60
Skulpturen in Barmstedt
Pfingsten verwandelt sich die idyllische Schlossinsel im Rantzauer See wieder in eine inspirierende Freiluftausstellung mit einem breiten Spektrum von Marmor- und Steinarbeiten, Metallplastiken, Holzskulpturen, Glas, Keramik und vielem mehr. Das musikalische Programm findet auf der Außenbühne statt.
Käsemarkt in Ehestorf
6
1. Juni
l e b e n s a r t 06|2014
n 7.-9.6., Sa 13-18 Uhr, So + Mo 10-18 Uhr, Barmstedt, Schlossinsel, Tel. 0 41 23 / 6 81 17
Kunsthandwerk in Süderschmedeby
7. - 9. Juni
Kunsthandwerkermarkt in Süderschmedeby
Ein Markt der besonderen Klasse findet Pfingsten rund um die Galerie Hansen statt. Kunsthandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Dänemark und Frankreich treffen sich in Süderschmedeby und präsentieren einen umfassenden Überblick über professionelles Kunsthandwerk. Hier gibt es hochwertige Arbeiten: Kleidung, Schmuck, Keramik, Bilder, Hüte, Körbe, Spielzeug, ausgefallene Gartenobjekte und vieles mehr, von Knöpfen bis zu Kaleidoskopen oder Klangskulpturen. Kinder können u.a. Korbflechten, Weben, Filzen sowie Holz- und Papierarbeiten ausprobieren oder sich vom Wikinger Puppentheater durch Geschichten in die Welt der nordischen Mythologie entführen lassen. Am Pfingstsonntag um 9.30 Uhr findet in der Pfingstscheune ein Gottesdienst und um 11 Uhr im Kinderzelt ein Kindergottesdienst statt. (Eintritt frei) n 7.-9.6., 10-18 Uhr, Westerfeld 4, Süderschmedeby, Tel. 0 46 38 / 21 03 90, www.galerie-hansen.com
2014 www.glueckstadt-tourismus.de Telefon 0 41 24 - 93 75 85
Siegertypen geSucht Herzliche Einladung zu unserer 1st Nordic Golf Trophy am 09.08.2014 im Golfclub „Peiner Hof“, Prisdorf.
Mit der Kutsche unterwegs
Wer Neumünster einmal auf ganz andere Weise erleben möchte, der sollte dies mit Pferd und Wagen tun: Im schönen Zweispänner und einer rundherum schließbaren Kutsche von Sven Voigt können bis zu zwölf Gäste bei jedem Wetter dieses Erlebnis genießen. Jede Tour wird durch einen Stadtführer begleitet, der interessante Informationen zu Geschichte und Architektur der Innenstadt erläutert. Die Kutschfahrten werden bis September an jedem zweiten Sonntag im Monat jeweils um 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr angeboten und dauern rund 60 Minuten. Am 13. Juli gibt es eine Sonderkutschfahrt: „Mit 2 PS durch den Stadtwald“. n 8.6., Tickets (25,- Euro + VVK): Tourist-Information am Großflecken, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 4 32 80
• Frühstück, 9-Loch-Verpflegung, Abendveranstaltung mit Essen und Trinken, Preisverleihung • 1. Brutto, 3 Nettoklassen, Longest Drive, Nearest to the Pin für Damen und Herren • Attraktive Preise • Startgeld 80,- Euro
Jetzt lden. anme
Fleißig wie die Bienen
Der Wildpark Eekholt mit seinen heimischen Wildtieren, der schönen Natur mit der glitzernden Osterau, ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Am 8. und 9. Juni stehen die fleißigen Honigbienen im Mittelpunkt der Sonderveranstaltung, die im
www.noah-haus.de/golfturnier 06|2014 l e b e n s a r t
7
Das ist los im Juni Bienenhaus des Wildparks gezeigt wird. Die Besucher erhalten Einblick in die Lebensweise dieser unermüdlichen, aktiven Nektarsammler. Unter Anleitung können die Besucher mithelfen, den süßen Honig aus den Waben zu schleudern. n 8. + 9.6., Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 0 43 27 / 9 92 30, www.wildpark-eekholt.de
8. + 9. Juni
Oldtimer in Traventhal
Edle Rösser treffen edle Karossen
Das Traventhaler Oldtimertreffen mit Teil- und Antikmarkt findet vom 8. bis 9. Juni. Bunt gemischt steht dann die ganze Oldtimerpalette auf dem großen Reitplatz und im Innenhof des Gestütes. Das Treffen auf dem Landgestüt setzt die stilbewusste englische Tradition fort: Man trifft sich zum Ausspannen beim Wochenende auf dem Lande. Verschiedene Clubs (von Treckern bis zu US-Cars) melden sich jedes Jahr an. Hier wird gefachsimpelt, gestöbert und das eine oder andere Schnäppchen auf dem Antik- und Trödelmarkt gejagt! Zur Eigenmarke „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei gibt es den „Traventhaler Lümmel“, die Wurst zum Hengstbier und die berühmte Erbsensuppe. (Erw. 4,- Euro, Kinder frei, für die Oldtimer wird keine Anmeldegebühr erhoben) n 8. + 9.6., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km von Bad Segeberg), www.beiersdorfwerbeagentur.de
Landlust im Garten der Schmetterlinge
Im schönen Garten der Schmetterlinge in Friedrichsruh und im Schlosspark des Fürsten von Bismarck präsentieren 100 Aussteller schöne Dekorationen, Möbel für Terrasse und Garten, Pflanzen, Kunsthandwerk, Mode, Freizeit, Spezialitäten und vieles mehr. Die Messe „Landlust” am 14. und 15. Juni ist ein besonderes Einkaufsvergnügen und bietet Inspiration und Entspannung. Kulinarische Leckerei-
ark t, Trachtentanz, Rosenm offene Inselgärten ...
www.pellworm.de
8
l e b e n s a r t 06|2014
Rosentage auf Pellworm
15. - 20. Juni
Pellwormer Rosentage
Wenn im Frühsommer unzählige Rosen in den Gärten Pellworms erblühen, rüstet sich die Insel zu den „Pellwormer Rosentagen“. Vom 15. bis 20. Juni öffnen Gartenliebhaber den ganzen Tag die Gartenpforte und zeigen unentgeltlich die Besonderheiten eines jeden Gartens. Die „Pellwormer Rosentage“ und der Rosenmarkt werden am 15. Juni mit einem großen Aufgebot an Trachtentanzgruppen eröffnet. Neben den Tänzen und einem Umzug erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben mit vielen schönen Verkaufsständen. Die spezielle Radtour „Inselgärten entdecken“ führt vorbei an blühenden Gärten und gewährt einen Blick über den Zaun.
Leinen los zur Kieler Woche
Kur- und Tourismusservice Tourism rismusserv ismusse usservice rvice vice i Pellworm Pell P ll or ll Wir sind gern für Sie da: Tel. 04844/189-40
Starke Partner!
n 14. + 15.6., Sa 12-20 Uhr, So 10-18 Uhr, Am Schlossteich 8, Aumühle-Friedrichsruh, Tel. 0 41 04 / 60 37, www.garten-der-schmetterlinge.de
n 15.-20.6., Kur- und Tourismusservice Pellworm, Tel. 0 48 44 / 1 89 40, www.pellworm.de
15. bis 20. Juni 2014
Fährzeiten: www.faehre-pellworm.de ehre-pellworm.de
en und ein Programm für die ganze Familie laden zum Verweilen ein. (Eintritt 4,- Euro, Kinder frei)
14. + 15. Juni
Landlust in Friedrichsruh
Auf sie freuen sich jedes Jahr ganz viele feierfreudige und musik- sowie segelbegeisterte Menschen: die Kieler Woche, dem Fest der Feste in Nordeuropa. Auch 2014 wird es wieder eine unvergleichliche
Party geben, die mit über 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft neun Tage lang für eine erlebnisreiche Vielfalt in der schleswigholsteinischen Landeshauptstadt sorgen wird. n 21.-29.6., Kiel
Johannishöge
Um 1900 gab es schon einmal eine große Landlustwelle. Bürger aus Hamburg fuhren, zuerst mit der Kutsche, später auch mit der Kleinbahn und dem Fahrrad, am Wochenende nach Volksdorf, einem damals kleinen Dorf, denn der dortige Jahrmarkt war sehr beliebt. Diese Tradition lebt fort. Der diesjährige historische Sommerjahrmarkt, die Johannishöge, des Museumsdorf Volksdorf findet am 29. Juni statt und wird wieder ganz in der Zeit um 1900 gestaltet. Die alten Bauernhäuser vermitteln ein einmaliges ländliches Ambiente für diese wunderschöne Veranstaltung mit Spielbuden, Orchestrion, „Fahrgeschäften“ und anderen Vergnügungen für Kinder und Erwachsene. (Erw. 5,- Euro, Schulkinder 1,- Euro, Fam.karte 9,50 Euro) n 29.6., 11-17 Uhr, Museumsdorf Volksdorf, www.museumsdorf-volksdorf.de
Home & Garden im Park
Vom 26. bis 29. Juni zeigt sich in der weißen Pagodenstadt im stilvollen Rahmen des Derby-Parks Klein Flottbek wieder alles, was Rang und Namen hat. In diesem Jahr präsentiert sich die Garten und Lifestyleausstellung Home & Garden jünger, frischer und urbaner denn je: Junge Designer, kreative Floristen und neue Gartenideen sind ebenso vertreten wie historische Duftrosen, seltene Stauden, Schmuck und Mode, edle Tropfen oder kulinarische Leckereien und vieles mehr. (Erw. 14,- Euro, bis 17 J. frei) n 26.-29.6., 10-19 Uhr, Hamburger Derby-Park, www.homeandgarden-net.de
Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten Schicken Sie uns einfach eine Email oder Postkarten mit dem Stichwort Home & Garden an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
Das ist los im Juni
Holstenköste von Nadine Sorgenfrei
Wenn eine ganze Stadt swingt, feiert und einfach nur gute Laune verbreitet … Dann ist Holstenköste. Neumünster erwartet vom 12. bis 15. Juni ein rauschendes Fest, viel Besuch, tolle Bands, schöne Aufführungen und natürlich kulinarische Genüsse an jeder Ecke.
Großfleckens. Nach den Eröffnungsreden wird der Köstenknust verteilt – eine eigens für die Holstenköste kreierte Backware von der Bäckerei Andresen. Der Mädchen-Musikzug gibt noch ein Konzert und ab 19 Uhr wird die KultBand Tin Lizzy für Stimmung sorgen. Später rocken auf der R.SH Bühne Chili Con Pepper – Deutschlands beste Red Hot Chili Peppers-Tributeband mit authentischen und energiegeladen Songs Auf vier Bühnen wird dann vier Tage lang Party gefeiert. Für super Stimmung und schwingende Hüften sorgen unter anderem Das Fiasko – Die beste Party-Band der Welt, Jailhouse Jazzmen, White Lines, Ditchy Zipp, Feijoada – Samba, Boerney und die Tri Tops. Auch BaDaBoom! goes Holstenköste – am Sonntag auf der R.SH Bühne.
Traditionell wird am 12. Juni die Eröffnung mit den beiden Gilden und dem Mädchen-Musikzug Neumünster gefeiert. Um 16.30 Uhr marschieren die Bürgergilde Neumünster und die Jacoby-Bürgergilde Neumünster unter Begleitung des Mädchen-Musikzuges von den Teichuferanlagen über den Groß- Flott unterwegs flecken zum Alten Rathaus. Dort war- Der beliebte Stadtlauf feiert dieses Jahr ten Stadtpräsident Friedrich-Wilhelm sein 25. Jubiläum – und erwartet einen Strohdiek und Oberbürgermeister Dr. Läufer mit Schnapszahl: die StartnumOlaf Tauras. Gemeinsam geht’s zur VR mer 66.666. Seit dem ersten Köstenlauf Bank-Hauptbühne auf dem Südteil Tin desLizzyim Jahr 1990 haben 65.820 Teilneh10 l e b e n s a r t 06|2014
merinnen und Teilnehmer ihre JoggingSchuhe geschnürt. Wer sich als 846. Person für den diesjährigen Lauf am 13. Juni anmeldet, startet mit der einzigartigen Zahl – und bekommt eine Belohnung. Auto-Fans können sich auf die ADACVeteranenfahrt des MSC Neumünster am Sonntag freuen. Schmucke Oldtimer und kuriose Fahrzeuge begeben sich auf die Strecke rund um die Holstenköste.
Großer Spaß für kleine Leute Das Highlight für die Lütten ist die Kindermeile in Rencks Park. Zahlreiche Vereine und Verbände locken am 14. Juni von 14 bis 18 Uhr mit einem vielfältigen Programm. Auf dem Weg in Rencks Park laden die Geschäftsleute der Holstenstraße ab 10 Uhr zum Kinderstraßenfest mit schönen Spielen und tollen Preisen ein. Sonntag wird ein reiner Kinderflohmarkt kostenfrei in der Holstenstraße angeboten. Im 40. Jahr ihres Bestehens hält die Holstenköste wieder eine interessante Neuerung bereit: Für die Jugendlichen gibt es im Rencks Park am Sonnabend von 18 Uhr
12.–15. Juni
2014
Holstenköste
Neumünsters großes Stadtfest Familienprogramm Köstenlauf Oldtimer-Rallye
Live-Musik Flohmarkt Junge Bühne
WWW.KOESTE.DE /HOLSTENKOESTE
bis 24 Uhr erstmals die Junge Bühne. Unter dem Motto „Cool feiern ohne Alkohol“ soll ordentlich abgerockt werden. Es treten auf: Joy, Matchboxstories, Jens Plön und Wirmaschine sowie Green Grandma und Janitor, die Gewinner der Jungen Bühne der Kieler Woche von 2013 und 2014.
Gut gewickelt Die Allerkleinsten (und ihre Mütter) haben es in diesem Jahr bequem: Eine Wickelstation wird auf dem Rathaus-Parkplatz eingerichtet. Hier können die Kleinen in Ruhe gewickelt und gestillt werden. Die Station wird von den Rettungskräften der Hilfsorganisationen betreut und vom DM Drogeriemarkt mit Material ausgestattet.
Flohmarkt jetzt mit Standgebühr Sonntag wird gehandelt, gefeilscht und Schnäppchen geschlagen: Beim Flohmarkt lohnt sich ein Bummel mit kleinem Portemonnaie. Erstmals werden Standgebühren erhoben. „Wichtige Rettungswege wurden in den letzten Jahren von uneinsichtigen Flohmarkthändlern zugestellt. Wir erhoffen uns jetzt mehr Sicherheit für die Besucher der Holstenköste“, so Marktmeister Timo Adrian. Anmeldungen sind beim ATW Flohmarktservice unter Tel. 0 40 / 52 20 88 05 oder ww.flohmarkt-nord.de möglich. Das aktuelle Programm und alle weiteren Infos gibt es auf www.koeste.de. 06|2014 l e b e n s a r t
11
Perlen
12 l e b e n s a r t 06|2014
Erfrischend anders Barfuß über den Meeresgrund laufen, im Hafen zusammen mit den Möwen auf die Krabbenkutter warten, mit Rückenwind über grüne Deiche radeln oder die Heilkraft des Meeres bei einer ThalassoBehandlung genießen – ein paar Stunden oder Tage an der nordsee* Schleswig-Holstein ist Erholung pur mit erfrischend neuen Perspektiven.
D
ie Küste von List auf Sylt bis zur Elbmündung ist ein Urlaubs- und Ausflugsziel für Genießer. Hoch oben im Norden warten einzigartige Naturerlebnisse, kulturelle Highlights und kulinarische Entdeckungen. Natur-Liebhaber erkunden hier eine Landschaft, die in einer Liga mit dem Australischen Great Barrier Reef und dem Grand Canyon in den USA spielt: Das Wattenmeer wurde im Juni 2009 als erste deutsche Naturlandschaft von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt.
Watt noch? Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein unvergessliches Erlebnis. Wenn sich die Nordsee alle zwölf Stunden zur Ebbe zurückzieht, können die Besucher mit qualifizierten Wattführern über den Meeresboden wandern. Wo nur wenige Stunden zuvor das Nordseewasser meterhoch rauschte, breitet sich nun auf einer schlickigen Fläche die einzigartige Welt der Meeresbewohner aus. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist mit 4.410 Quadratkilometern der größte zwischen Sizilien und dem Nordkap. Rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum, hinzu kommen jedes Jahr 10 bis 12
Schleswig-Holsteins Nordseeküste entdecken
Millionen Zugvögel auf ihrer Durchreise von Sibirien, Skandinavien oder Kanada zu ihren Überwinterungsplätzen. Aus gebührender Entfernung können sogar Seehunde beobachtet werden, die sich auf einer Sandbank sonnen.
Abhängen Wer einfach relaxen will, lässt das Forschen sein – und den Gedanken freien Lauf. Wenn die Sonne den Dünensand kuschelig warm werden lässt und keine Wolke am Himmel hängt, braucht es nicht viel mehr, um abschalten zu können und den inneren Akku aufzuladen – auf Amrums berühmten Kniepsand, auf dem 12 Kilometer langen Strand von St. Peter-Ording, an Büsums
Grünstrand oder einem der vielen weiteren nordsee*-Strände. Den ganz persönlichen Traumstrand findet man auf www.nordsee-strandfinder.de.
Inselleben Nordseeküste pur erlebt man beim Halligen- und Inselhüpfen. Ob für einen Tag oder länger, fast allein mit Wind, Weite und Wellenrauschen oder in den gemütlichen Hafenstädten dem Treiben zusehen, wer sich nicht entscheiden kann oder mehr sehen und erleben möchte, kann individuell oder organisiert von Insel zu Hallig und wieder zur Insel reisen. Der Weg ist das Ziel, denn schon die Schifffahrt durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein Erlebnis. 06|2014 l e b e n s a r t
13
Perlen Jede der Inseln und Halligen hat ihren eigenen Charme.
Sylt,
www.sylt.de
das bedeutet Vielfalt auf engstem Raum. Ein kleiner Streifen Natur in der ständigen Auseinandersetzung mit den Elementen Wind, Wasser und Gezeiten. Sie ist die größte Nordseeinsel mit einer ungewöhnlichen Form und vielen Gesichtern: im Westen teilen sich an Sandstränden Meeresrauschen und Musik den Sound. Im Osten gibt es das Kontrastprogramm: Reetgedeckte Friesenhäuser ducken sich zwischen den Dünen in die Heide-Täler mit Blick auf den zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannten Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Föhr,
die zweitgrößte Insel der Nordsee liegt windgeschützt hinter den Inseln Sylt und Amrum. „Friesische Karibik“, „schöne Föhrien“, „sehr verföhrerisch“ – die Föhrer spielen gern mit ihrem Namen und preisen ihr Eiland in der Nordsee selbstbewusst an. Zu Recht wie Besucher schnell feststellen, denn weiße Sandstrände, malerische Inseldörfer, viel grünes Marschenland und das auch noch inmitten des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bieten eine prächtige Kulisse und eine abwechslungsreiche Naturlandschaft.
www.foehr.de
Amrum www.amrum.de
14 l e b e n s a r t 06|2014
hat einen der größten Sandstrände Europas. Der Kniepsand ist 15 Kilometer lang und fast zwei Kilometer breit. Mit seiner einzigartigen Dünenlandschaft ist er ein riesiges Naturschutzgebiet. Das Auto kann man eigentlich gleich stehen lassen, denn die Insel ist sehr gut per Fahrrad und dem gut ausgebauten Bus-Netz zu erschließen. Radfahrer und Wanderer finden hier die schönsten Touren durch die idyllischen Dörfer. Eine besondere Augenweide ist der Ort Nebel mit seinen malerischen Reetdachhäusern und prächtigen Bauerngärten.
Pellworm
ist die grünste Nordseeinsel. Viel Deich mit vielen Schafen, viele Wiesen und Ackerland. Spannend für alle sind die Geschichten um das sagenumwobene Rungholt – auch das friesische Atlantis genannt. Einst gehörte der reiche Ort zur ehemaligen Insel Strand, aus der Pellworm entstanden ist. Eine gewaltige Sturmflut riss Rungholt und weitere sieben Orte in die Tiefe. Noch heute finden sich Spuren der Ansiedlung im Watt. Ganz Pellworm ist auf Spurensuche, wenn an das Drama bei den jährlich stattfindenden „Rungholt-Tagen“ erinnert wird.
Was Frisches zur Abwechslung.
hella mit Plus.
www.pellworm.de
Die Halligen
Kleine Flecken Land, stetig im Kampf mit den Naturelementen, mitten in der brausenden Nordsee, sind die zehn weltweit einzigartigen Halligen in der schleswig-holsteinischen Nordsee etwas ganz Besonderes. Weniger als 400 Bewohner leben auf den Halligen Gröde, Hooge, Nordstrandischmoor, Oland und Langeneß. Aber ein Vielfaches an Touristen kommt jährlich, um das faszinierende Leben auf den Halligen kennenzulernen. Hier ist der Bürgermeister auch mal Postbote, Kaufmann, Tischler und Fischer in einer Person.
ets ntick ld e i l i m a 20 Fa Erlebnisw n p für de ppenkam a Tr nen!* n i w zu ge
* Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren, außer Mitarbeiter der Hansa Mineralbrunnen GmbH und deren Angehörige. Teilnahme- und Einsendeschluss ist der 20.06.2014. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass die von ihm angegebenen Daten für die Dauer der Aktion gespeichert und weiterverarbeitet werden. Nach endgültiger Abwicklung der Aktion werden die Daten gelöscht.
www.halligen.de
von-grund-auf-frisch.de
06|2014 l e b e n s a r t
15
Perlen
Amrum
kleine Insel, große Freiheit Text u. Fotos Kai Quedens So weit so gut: Wer erstmals den Blick über den unendlich weiten Badestrand, den berühmt-berüchtigten „Kniepsand“, schweifen lässt, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.
I
Amrum aus der Vogelperspektive
Endlos, fein und weiß: der Strand von Nebel
n der Länge zehn, an der breitesten Stelle fast anderthalb Kilometer lang, bietet der „Kniep“ einen unerschöpflichen Freiheitsraum. Und dort, wo sich früher Strandpiraten rumtrieben, treiben sich heute Badegäste rum – wenn man sie denn zu sehen bekommt, denn hier kann man sich schnell im Sande verlaufen und ist ganz für sich allein. Am besten lässt man sich einfach in den feinen Sand fallen und schon verflüchtigt sich der Alltagsstress in der frischen NordseeBrise. Total entspannt
Farbpunkte in dieser leuchtenden Leere setzen Strandkörbe, die übern Strand verstreut einen Logenplatz mit Meeresblick bieten. Schön faul rumliegen und Möwen gucken, das Rauschen der Brandung genießen, sonnenbaden und baden. Völlig entspannt. Das Ganze kann man sich auch von oben anschauen: Amrums Leuchtturm ist der höchste, begehbare
an der Nordseeküste: 63 m über den Meeresspiegel und rot-weiß gestreift, wie es sich gehört. Öder Sandhaufen?
Der Name Amrum leitet sich übrigens von dem friesischen „Oomram“ ab. Dies wiederum bedeutet nichts anderes als: „öder Sandhaufen“. Aber dieser Begriff kann nur aus einer Zeit stammen, als die Insulaner noch den Möwen die Eier wegnahmen, um diese zu verspeisen. Denn heute sind es Tausende See- und Strandvögel, die zur Brutzeit die Insel bevölkern und mit ihren Rufen für das echte „InselFeeling“ sorgen. Also, alles andere als öde hier. Am Wattenufer atmet das Meer im Gezeitenwechsel und so offenbart sich ein immer anderes Bild. Wenn bei Ebbe das Watt trocken fällt, werden die Seevögel vom reichhaltigen Nahrungsangebot angelockt. Da kann man schnell zum „Vogelkieker“ werden. Ist das Meer mal für ein paar Stunden ver-
schwunden, läuft man drüber: von Amrum zur Nachbarinsel Föhr oder umgekehrt. Geht doch! Gemütlich ungemütlich
Herbstallerliebst geht es hier auch außerhalb der Saison zu. Das ist die Zeit der Individualisten, die auf dem kleinen Inselparadies nicht genug von Sturm, Wind und Wellen bekommen können und die wissen, dass es hier richtig gemütlich ungemütlich werden kann. Amrum hat fünf Dörfer mit 2200 Einwohnern, und in den meisten Dörfern findet man noch viele reetgedeckte Friesenhäuser mit beschaulichen Blumen- und Obstbaumgärten davor. Einige von den alten Häusern wurden zu Cafés oder Restaurants umgestaltet. Von friesischer Seefahrer-Kneipe bis Spezialitätenrestaurant – alles da und alles richtig kuschelig. Walfänger und Seefahrer
Das Dorf in der Inselmitte heißt Nebel – das hat nichts mit der Wetterlage zu tun. Wäre ja auch schade, denn dann könnte man die schöne Inselkirche mit dem historischen Friedhof drum herum nicht so gut sehen. Auf dem Friedhof zeugen die „redenden Grabsteine“ von der Seefahrerzeit der Amrumer, die als Walfänger und Handelsseefahrer alle Weltmeere befuhren. Einblicke in das Inselleben geben uns auch das Öömrang Hüs, ein kleines Insel-Museum und die Windmühle auf dem hohen Geestrücken. Mehr geht nicht!
Wittdün, der jüngste Ort der Insel wird vom Meer umschmeichelt. Wohin man sieht, man sieht das Meer: Wattenmeer, Halligmeer, Nordsee. Mehr geht nicht! Und auch Süddorf und Steenodde garantieren einen echten „Nordsee-Insel-Erholungs-Urlaub“ und der Badeort Norddorf, der strandnah zwischen Dünen und Wattenmeer liegt, hat noch ein richtiges Insel-Kino. Aber heute schauen wir uns lieber den Sonnenuntergang am Meer an. n AmrumTouristik, 25946 Wittdün auf Amrum, Tel. 0 46 82 / 940 30, www. amrum.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00-18.00 Uhr Sa: V 10.00-17.00 Uhr (März-August)
Stilvolles Wohnen im Grünen
Hauptstraße 32, 24647 Wasbek, Tel. 04321 / 2 51 82 50 2 Minuten von der A7, Abfahrt Neumünster-Mitte
Kettler Stapelsessel
Wetterfester Klappsessel
Aluminiumgestell + + Aluminiumgestell wetterfestes Geflecht Geflecht wetterfestes inkl. Sitzkissen Sitzkissen inkl.
Aluminium, Aluminium, textilenes textilenes Gewebe, Gewebe, Teakarmlehne Teakarmlehne
statt 69.90 jetzt nur
statt 189.-
jetzt nur
55.-
139.solange Vorrat reicht
Auf über 4.000 m² Verkaufsfläche präsentieren wir hochwertige Gartenmöbel & Zubehör. Top-Modetrends für Sie & Ihn sowie ansprechende Dekoaccessoires finden Sie in unserer Boutique. Und im angrenzenden Café können Sie sich mit köstlichen hausgemachten Torten & Quiches verwöhnen lassen.
www.joehnkwasbek.de
06|2014 l e b e n s a r t
17
Perlen Verliebt, verlobt, verreist
Eine kleine, heimliche Hochzeit auf Sylt von Nadine Sorgenfrei Schön war es damals, als mein Liebster um meine Hand anhielt. Unter dem Sternenhimmel auf einem Bauernhof nahe Wasbek, die Mistplatte nicht weit entfernt. Ich habe mich auch gar nicht lange bitten lassen, ist ja schließlich ein schmucker Kerl.
A
uf einer Insel wollten wir uns trauen, am liebsten in der Südsee, damit es ja nicht regnet. Gibt´s ja heute alles, Seychellen oder Malediven, Hochzeitspaket all inclusive mit Friseur und Fotograf. Aber irgendwie passte das dann doch so gar nicht zu uns, als Holsteiner Deern und Junge von der Küste. Einsame weiße Strände, tiefblaues Meer – das alles gibt es schließlich auch in Schleswig-Holstein, zum Beispiel auf Sylt. Und bei Regen könnte man ja Gummistiefel anziehen. Schnell unter die (Friesen-)Haube
Gesagt, getan, zwei Wochen später sollte es losgehen. Ein Zimmer in der Pension Jensen in List wurde gebucht und die Goldschmiede Schütt hat in Überstunden unsere Trauringe geschmiedet. Bei Nortex schnappte ich von der Stange das letzte weiße Kleid in Größe 36 (war ja vor den Kindern). Dazu den Schleier von der besten Freundin, den brauchte sie ja erst einmal. Schatzi hat sich noch einen piekfeinen Gürtel gekauft und schick waren wir. 18 l e b e n s a r t 06|2014
Foto: Dorothea van Vuuren
Besonders schön war schon die Anreise. Über den Hindenburgdamm fährt ja jeder. Viel netter ist es, mit dem Auto nach Rømø in Dänemark zu fahren, es in Havneby stehenzulassen und für günstige 10,20 Euro (Hin- und Rückfahrt pro Person) die Fähre zu nehmen. Die Überfahrt dauert etwa 40 Minuten und ist bei Sonnenschein einfach wunderschön. Es geht am endlosen weißen Strand des Ellenbogens vorbei, sogar Schweinswale und Seehunde tauchen oft aus den Wellen auf. Wo geht’s hier zum Standesamt?
Am Morgen der Hochzeit stieg ich in weißem Kleid, Schleier und passend weißem Regenschirm in den Bus und musste vor Aufregung nachfragen: „Herr Busfahrer, ich möchte zum Stan-
desamt. Wo muss ich denn da aussteigen?“ In dem kleinen Trauzimmer in Westerland war dann alles ganz einfach: zuhören, lächeln, Ja sagen, küssen, Ringe anstecken. Nach der Trauung kutschierte uns Peter Störtenbecker – rausgeputzt mit einem grauen Zylinder – nach Kampen. Ruckeldi-zuckeldi ging es ganz gemächlich über die Landstraße, schließlich mögen die Schleswiger Kaltblüter es gern gemütlich. In der legendären Kampener Kupferkanne haben wir unsere Hochzeitstorte genossen. Das berühmte Café liegt teilweise unterirdisch und ist herrlich verwinkelt. Von der Terrasse blickt man auf Heidelandschaft und das Watt. Besonders sind nicht nur der leckere Kuchen und die eigene Kaffeemischung, sondern auch die Bäume im Garten:
Sie stehen Kopf. Bei einem Sturm 1999 entwurzelt, wurden sie einfach mit den Wurzeln nach oben wieder eingepflanzt. Skurril, aber schön. Strandkorb statt Gummistiefel
Glück gehabt, der Regen blieb aus und wir konnten den Nachmittag am Strand von Wenningstedt verbringen. Als wir hungrig wurden, ging es zu Gosch – wohin denn sonst auf dieser Insel? Sein Restaurant „Hafendeck“ direkt am Lister Hafen wurde einfach auf die traditionellen Fischbude gebaut. Etwas erhöht genießt man hervorragende Fischküche und einen traumhaften Ausblick über die Nordsee. Und zum leuchtend roten Abendhimmel über dem Meer gab es nach dem Hochzeitsdinner doch tatsächlich noch einen Regenbogen dazu... Das Organisationstalent der Hafendeck-Crew ist einfach unschlagbar. Jedes Jahr...
… feiern wir seitdem unseren Hochzeitstag auf Sylt. Gleiche Pension, gleiche Tradition: Mittags radeln wir mit prall gefüllten Picknicktaschen an den Ellenbogen. Mit dabei sind der Blanc-de-Blanc von Gosch, Krabbensalat und Lachs. Einsam ist es oft am Strand, häufig lugt ein Seehund aus dem Wasser. In der Südsee gäbe es so was nicht.
Mord an der Ostseeküste
So unvermittelt, wie schweres Wetter über der Ostsee aufzieht und die Urlauber in die Strandkörbe scheucht, so blitzartig kann ein Mörder zuschlagen. Die treuliebende Ehefrau, der gepeinigte Hotelier oder die manchmal störrischen Einheimischen, sie alle können einen Urlaub an der Ostseeküste tödlich enden lassen. Zumindest in den Kurzkrimis der Anthologie, verfasst von einheimischen Krimiautoren, die Land und Leute bestens kennen. Zu den Autoren gehören unter anderem Eva Almstädt, Petra Tessendorf und Lebensart-Redakteurin Nadine Sorgenfrei. Windspiel-Verlag, 208 Seiten, 9,90 Euro (ISBN 978-3-944399-15-7)
Wir verlosen 3 Strandkorbkrimis. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Strandkorbkrimi an Verlagskontor S-H, Marienstraße 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.
ge planKaertne Ausflüte raktiven
mit der in sh hn.de/regiounter www.ba
Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh
Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.
Nordsee-Perlen
Perfekt für kleine Fluchten
Das ambassador hotel & spa liegt direkt an der Seebrücke St. Peter-Ordings und ist mit direktem Blick auf Dünen, Salzwiesen und Nordsee der perfekte Ort für kleine Fluchten aus dem Alltag. Das 4-Sterne-Superior Hotel hat im September 2013 den Besitzer gewechselt und ergänzt seitdem die renommierte Hotelgruppe der Dr. Lohbeck Privathotels. Im ambassador hotel & spa trifft nordfriesische Gastlichkeit auf elegantes
Ambiente und herzlichen First-Class-Service. Eine Kombination aus Wellness, Genuss und Natur zeichnet das Haus aus und lässt seine Gäste die Nordsee mit allen Sinnen genießen. Entspannung pur verspricht das Auramaris SPA, das keine Wünsche offen lässt. Im Wellnessbereich des Hotels liegt der Fokus auf Gesichts-und Körperanwendungen mit Naturkosmetik und regionalen Produkten aus dem Meer wie Bernstein und Schlick direkt vom Strand St. Peter-Ordings. Ein Schwimmbad mit Farblichttherapie, verschiedene Saunen, Außenduschen und themenbezogene Ruheräume sowie ein Dampfbad runden das umfangreiche SPA-Angebot des Hauses ab. Küchenchef Nils Kramer verwöhnt seine Gäste im Fine-Dining Restaurant Sandperle mit weltoffener Küche aus regionalen Produkten à la FEINHEIMISCH. Im Sandcafé & Bar genießen die Gäste hausgemachte Kuchen und Torten, frischgebackene Waffelspezialitäten und leichte Gerichte. Abends verwandelt sich das Café in eine gemütliche Bar mit Meerblick. Kulinarische Veranstaltungen und die regelmäßige Teilnahme am renommierten Schleswig-Holstein Gourmet Festival setzen weitere genussvolle Akzente. n ambassador hotel & spa Im Bad 26, St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 / 70 90 www.hotel-ambassador.de
superior hotel & spa • st. peter-ording
»Nordsee für die Sinne« Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG ambassador hotel & spa Im Bad 26 ∙ 25826 St. Peter-Ording www.hotel-ambassador.de info@hotel-ambassador.de Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Telefon+49 (0) 48 63 - 70 90 20 l e b e n s a r t 06|2014
Ein endlos langer Sandstrand, herrlich klare Luft, direkter Meerblick und First Class-Service mit Herz erwarten Sie in unserem 4****S Wellnesshotel.
Entspannen & Erholen
moderner 1.200 m² SPA-Bereich · Schwimmbad · Saunen · Dampfbad Ruheräume · Beauty-Verwöhnprogramm für Gesicht und Körper
Restaurant Sandperle − Genuss à la FEINHEIMISCH
Terrasse mit Nordseeblick · gut sortierter Weinkeller · Cocktailbar · selbstgebackene Kuchenspezialitäten · Fisch- und Lammspezialitäten · vorwiegend regionale Zutaten
Genusszeit am Meer
D
ie frische Meeresbrise genießen, sich den warmen Wind um die Nase wehen lassen, den Strand bei einem langen Spaziergang erobern oder sich ganz entspannt in der Maritim Beachlounge Feines servieren zu lassen - das klingt doch ziem-
lich verführerisch. Wenn dazu noch das ausgiebige Sektfrühstück, Leckeres zum Mittag mit dem schönsten Ausblick auf die Bucht und ein Gourmet-Menü in der „Orangerie“, einer der besten Gourmetadressen im Norden, kommt, dann passt das einfach. On Top hat die „Genusszeit am Meer“ des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand jedoch noch viel Zeit fürs exklusive Wellness-Paradies eingeplant. Denn das „maritim spa & beauty care“ lockt auf drei Ebenen und 3000 Quadratmetern mit viel Verwöhnideen. Sanarium, Dampf-, Thalasso- und Schlammbad – alles ist möglich. Herzstück ist der große Meerwasser-Innenpool mit Sprudeldüsen und Relax-Liegen. Der Außenpool zwischen Hotel und Strand ist mit seinem an-
genehm temperierten Meerwasser genau das Richtige für all die Gäste, die lieber unter freiem Himmel ihre Runden ziehen. Noch bis 30. September kann man diesen Verwöhnurlaub mit vielen Extras immer von Sonntag bis Freitag bereits für 270 Euro buchen. n MARITIM Seehotel, Strandallee, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 60 50, www.maritim.de
Sommer Abfahrten zu den Åland-Inseln
V
on Mitte Juni bis Ende August werden die Finnlines-Schiffe auf dem Weg von Finnland nach Schweden zweimal täglich in Aland anlegen. Wie auf der Finnland-Schweden-Linie üblich, befördert Finnlines auf den Strecken zu den Aland-Inseln nur Passagiere, die mit einem Fahrzeug reisen. Alle Schiffe haben ein Büfett-Restaurant, eine Bar, eine
Spielecke für Kinder und einen Bordshop. Neben der Naantali–Långnäs–KapellskärLinie betreibt die Reederei ganzjährig Routen von Deutschland nach Finnland, Schweden und Russland. Auf der Route Travemünde-Helsinki werden in beiden Richtungen 6-7 Abfahrten pro Woche angeboten. Die Strecke Rostock-Helsinki bietet eine Abfahrt pro Woche. Nach
Malmö kann man ab Travemünde sogar dreimal täglich mit Finnlines fahren und die Schiffe nach St.Petersburg verkehren ab Lübeck auf der Ostsee viermal pro Woche. n Tel. 0 45 02 / 805-443 www.finnlines.de
Genusszeit am Meer Buchbar vom 15. Mai bis 30. September 2014, sonntags bis freitags. 2 x Übernachtung im Superior Zimmer zur Seeseite inklusive reichhaltigem Maritim Frühstücksbuffet; Sekt und Pralinen zur Begrüßung im Zimmer; 1 x 3-Gang-Menü am Abend inklusive Aperitif im Gourmet-Restaurant „Orangerie“; Entspannung in unserem maritim spa & beauty care: 1 x Honig-Salzpackung auf der Schwebeliege (40 Minuten); freie Nutzung von Meerwasserschwimmbad, Sauna, SanariumTM, Dampfbad, Fitnessraum und des exklusiven Spa-Bereichs; 1 x Salatteller und Vitalcocktail an der Wellnessbar; 1 x Sundowner in der Beach-Lounge. Preis pro Person zzgl. Kurtaxe: 270 € im Superior Doppelzimmer | 310 € im Superior Einzelzimmer M Seehotel Timmendorfer Strand · Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Telefon 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
06|2014 l e b e n s a r t
21
Ausflüge & Reisen
Ferienspaß ganz nah Unterelbe und Holsteiner Auenland Warum in die Ferne schweifen?! Das südliche SchleswigHolstein lockt in diesem Sommer mit einem großen Ausflugsangebot für Daheim-Bleiber. Ob mit dem Elektro-Trimobil durch die Wilstermarsch oder per wedelec durch Wedel, mit dem Kanu durchs Holsteiner Auenland oder per Boot und Kutsche auf Land-unter-Tour: In der Metropolregion Hamburg erwarten Sie spannende Tagesausflüge – direkt vor der Haustür!
Per Kanu durch das Holsteiner Auenland
Die einzigartige Natur und Tierwelt des Holsteiner Auenlandes lässt sich auf besondere Weise per Kanu entdecken. Das Kanurevier erstreckt sich 250 Kilometer lang über die Flussläufe der Osterau, Bramau, Wilster Au, Bekau und Stör bis in die Störmündung der Elbe. So führt zum Beispiel der Wildfluss Osterau auf verschlungenen Pfaden durch die idyllische Landschaft. Auf dem Biwakplatz in Bad Bramstedt können Kanuten direkt am Wasser übernachten. Und auf einer ca. 3-stündigen Auen-Tour von Bad Bramstedt nach Wrist sind mit etwas Glück Störche zu beobachten. Wer kein eigenes Kanu hat, kann ein Boot beim örtlichen Kanuverleih mieten. Beratung & Buchung im Tourismusbüro Bad Bramstedt, Tel. 0 41 92 / 5 06 27, www.bad-bramstedt.de
Roland-Oase (Foto: Wirtschaftsbetriebe Bad Bramstedt)
Hudau Stein (Foto: www .image-foto .de)
Bewegung & Balance in Bad Bramstedt
Im Herzen des Holsteiner Auenlandes liegt Bad Bramstedt, das bekannte Moor-Heilbad und Gesundheitszentrum im nördlichsten Bundesland. Aufgrund der zentralen Lage im Städtedreieck Hamburg-Lübeck-Kiel ist die Kur- und Rolandstadt ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge innerhalb Schleswig-Holsteins, sowie an die Nord- und Ostsee. Die spannende Geschichte Bad Bramstedts wird an Samstagen und Sonntagen im Rahmen unserer Stadtführungen lebendig. Die bekannten Fernradwanderwege Ochsenweg und Mönchsweg führen direkt durch die Stadt, die über ein weitreichendes Rad- und Wanderwegenetz verfügt. Fünf Routen, die alle in Bad Bramstedt starten und enden, stehen zur Auswahl und eignen sich durch ihre unterschiedliche Länge, zwischen 6 und 17 km, für Rad- und Wanderfreunde jeden Alters. www.bad-bramstedt.de
22 l e b e n s a r t 06|2014
Sechs Auen durchfließen die Stadt Bad Bramstedt und laden zu kleineren und größeren Kanutouren durch das schöne Holsteiner Auenland ein . Der Biwakplatz an der Osterau kann von Kanuten mit bis zu fünf Zelten für eine Übernachtung gebucht werden .
Foto: cms-pictures/tash
Radtouren in Holstein
Vertrauen durch Kompetenz. Seit 1987 sind wir auf die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsimmobilien IMMOBILIEN spezialisiert. Egal, ob Sie sich von KOMPETENZ Ihrer Immobilie trennen wollen oder auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind: Wir stehen Ihnen über den gesamten Vermittlungsprozess hinweg mit unserer Kompetenz zur Seite. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Wertermittlung, die maßgeschneiderte Finanzierungsplanung und die notarielle Beurkundung. SEIT
1987
B
esonders wenn die Sonnenstrahlen raus in die Natur locken, hat Holstein für Radler einiges zu bieten. Auf Radfreunde warten hier über 3.000 km ausgeschilderte Radwege darauf, erkundet zu werden. Auf vielen gut ausgeschilderten Thementörns zwischen 20 und 50 km Länge kann man die Region entdecken. Entlang von Baumschulbaronen und Gartenträumen oder mit den großen Pötten auf der Elbe um die Wette radeln - jede Radrundtour hat einen thematischen Schwerpunkt und ist in beide Richtungen ausgeschildert, so dass der Einstieg einer jeden Tour flexibel wählbar ist. Alle Radtouren sind in der „Entdeckerkarte“ des Holstein Tourismus zu finden und stehen auf www.holstein-tourismus.de zum Download bereit. Auf der Radtour sollte man die neue Karte „Holstein schmeckt – Hofläden und Hofcafés“ dabei haben. Denn wer viel radelt, kann sich guten Gewissens auch mal ein Stück selbst gebackenen Kuchen und einen duftenden Pott Kaffee gönnen. Radtouren interaktiv planen - das können Radler mit dem „Freizeitportal Holstein“. Orte und Sehenswürdigkeiten können als Start- u. Zielpunkt in der Suche eingegeben werden und schon wird die schönste Route angezeigt. Die Route kann auf ein GPS-Gerät geladen oder als pdf-Dokument ausgedruckt werden.
Sie wünschen eine unverbindliche Beratung oder haben Fragen zu Immobilienthemen? Wir beraten Sie kostenfrei: 04551 - 8 82 14 80. Willkommen zuhause.
immobilien agentur
sarau
Infos: www.immo-sarau.de
n Holstein Tourismus e.V., Große Nübelstr. 31, Glückstadt, Tel. 0 41 24 / 6 04 95 92, www.holstein-tourismus.de
Ausflugstipps in Holstein Wildpark Eekholt in Großenaspe +++ Willkomm-Höft in Wedel +++ Schleusenmeile Brunsbüttel +++ Industriemuseum Elmshorn +++ Rosarium Uetersen +++ Burger Waldmuseum
06|2014 l e b e n s a r t
23
Neues aus der Holsteinischen Schweiz
Spannende Kunst und naturnahe Landschaft passen ideal zusammen. Das wollen 41 Künstler, Kunsthandwerker und Galeristen der Region Holsteinische Schweiz erneut zeigen, wenn sie dieses Jahr zum zweiten Mal einen Blick in Ihre „Kreativschmieden“ ermöglichen. Kostenfrei natürlich. Und niemand braucht sich vorher anzu-
Tage der offenen Ateliers Der rote Stuhl
Künstler wissen schon schon lange, wie kreativ-anregend Natur und ein abgelegener Schaffensort sein kann. Künstlerkolonien wie Worpswede oder Hiddensee machten schon früph von sich reden. Das bringt natürlich mit sich, dass sie manchmal etwas schwieriger zu finden sind – weshalb sich die Organisatoren der Ateliertage 2014 etwas Besonderes ausgedacht haben: Rot angemalte Stühle am Sraßenrand, vor dem Gartentor oder schon am Dorfplatz sollen zeigen: Hier oder hier ganz in der Nähe sind Sie zu einem Atelierbesuch herzlich willkommen, Künstler, Kunsthandwerker oder Galeristen laden Sie zum Bleiben in Ihr „Allerheiligstes“ ein.
melden, spontanes Kommen
am 14. & 15. Juni
ist kein Problem.
im Restaurant oder am beim Picknick Waldesrand zu speisen? Hätten Sie vielleicht Lust, mehrere Kunstorte mit dem Auto oder auf einer Fahrradtour nacheinander zu besuchen? Alles
Das Angebot
Fast alle der Mitmachenden haben am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet und erwarten die Gäste. Ein Faltblatt oder das Internet (siehe Kasten) weiß um die Ausnahmen, aber auch, wo die teilnehmenden Ateliers zu finden sind und was sie zu bieten haben. Natürlich gibt es überall Kunst zu sehen, für den ganz Begeisterten oft auch zu kaufen. Der eine oder die andere der Teilnehmer ermöglicht an diesen Tagen seinen Besuchern auch eigenes künstlerisches Ausprobieren oder zeigt sich selbst beim kreativen Gestalten in einer speziellen Technik. Auch kleine Führungen durch einen angeschlossenen idyllischen Garten stehen bei manchem auf dem Programm. Oder es gibt Getränke und Fingerfood oder Kaffee und Kekse.
Der runde Tag
Mögen Sie es, mit der Künstlerin oder dem Galeristen zu plaudern? Vor oder nach dem Galeriebesuch einen Spaziergang zu machen um noch ein wenig nachzusinnen oder mit dem Partner zu diskutieren? Wäre es nicht schön, nachher mit Seeblick 24 l e b e n s a r t 06|2014
ist möglich an diesem Tag … Und vielleicht bringen Sie am Abend Ihr schon lange gesuchtes Kunstobjekt für die Wohnzimmerwand, die Flurnische, den Garten oder das Panoramafenster mit nach Hause. n www.holsteinischeschweiz.de/tage-der-offenen-ateliers Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 22 / 9 89 90 Tourist Info Gr. Plöner See, Tel. 0 45 22 / 5 09 50 Tourist-Info Eutin, Tel. 0 45 21 / 7 09 70 Tourist-Info Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80
Atelier weibsart Experimentelle Malerei Schulstraße 9, Ascheberg Nunatak Bilder & Objekte aus diversen Materialien von Udo Balkow Redderberg 2, Dersau Atelier-Galerie-Holzharmony Skulpturen aus verschiedenen Hölzern Brandswisch 1 A, Dersau Leibers Galerie-Hotel Aquarelle & Minutenbilder von Klaus-Maria Knichel Redderberg 18, Dersau Atelier Unikat Handfilz Filzdesign, Bekleidung & Hüte von Katrin Heydemann Lütjenburger Straße 33, Plön Bild- & Tonwerkstatt Keramikgefäße von Juliane Ahlbory, Fotografien von Frithjof Ahlbory Knivsbergring 20, Plön
nate Löding, Jos de Kleijn, Wolfgang Gramm & Valentin Rothmaler Bürgermeister-Kinder-Straße 10, Plön Atelier Günter Grell Figuren, Skulpturen aus Treibholz vom Eutiner See, Acryl-Malerei & Segelbilder von Karin Paprzik Apenrader Straße 62, Plön
Ei-Tempera Gut Neuhaus, Torhaus, 24321 Giekau Sonntag 11-17 Uhr Bildhauer Jan Koberstein Steinfiguren & HolzKeramik-Objekte Prehnskamp 11, Giekau Samstag 10-18 Uhr
Rochus-Art Ölgemälde, Drucke, Kunstkarten & Kalender Plöner Straße 87 b, Eutin Sonntag von 11-17 Uhr
Malschule-Bosau Malerei, Bücher-Installationen, Workshop & Grafik von Renate Lübcke Löjaer Berg 34, Bosau
Galerie 2ter Blick Dauersstellung Ernst Kahl, Daniel Richter, Eva Muggenthaler u .a ., Wechselausstellungen Niederstraße 19 a, Lütjenburg
Atelier Renee Poetzscher Fotografische Objekte Böhmckersweg 14, Bosau
Eulen-Krause Holzbildhauerei & Design Lebatzer Heckkaten 2, Ahrensbök
Schmuck Stefanie Krämer Goldschmiedearbeiten nach eigenen Entwürfen Meinsdorfer Weg 28, Eutin Atelier Bernert Kreative + experimentelle Maltechniken Weidestraße 6, Eutin
Dunkersche Kate Bosau Schmuck (Rosel Reinke), Hüte & Aquarelle (Heide Tricou), Handarbeiten (Waltraud Pilkan), Genähtes (Christine Schiefferdecker), Handgewebtes (Imke Henzke) Bischof-Vizelin-Damm 7, Bosau Beide Tage 11-18 Uhr
Fraukes Kunstkiste Gefäße, Gartenobjekte, Getier aus Ton; Aquarelle & Karten von Elke Hansen Sandkoppel 7, Timmdorf
Kunstkreis Eutin Mitglieder der Künstlergruppe stellen aus Stolbergstraße 8, Eutin Beide Tage 11-17 Uhr
Atelier Grenzemann-Spiller Malerei, Fotografie, Installationen Haffkamp (1 . Haus links), Malente
Literaturgalerie64 Öl- & Acrylbilder von Astrid Claus Plöner Straße 64, Eutin
Galerie Auewiesen Landschaftsmalerei in Öl An den Auewiesen 22 c, Malente
Atelier Karin Lamp Plastiken Ferdinand-TönniesStraße 43, Eutin
Antje Otto – Glasatelier Glaskunst Rosenstraße 31 a, Malente
Wasserturm Eutin Wasserturm-Fotos in Solarisationstechnik von Torsten Heuer Ecke Bismarck-/Wilhelmstraße, Eutin
Galerie Joy Malerei von Constanze Eissler Alte Oberförsterei 1, Panker Beide Tage 11-18 Uhr Atelier im Pferdestall Malerei & Skulpturen in verschiedenen Techniken Alte Dorfstraße 30 c, Behrensdorf Atelier-am-Teich Skulpturen in Ton & Speckstein, Malerei Alte Dorfstraße 30 A, Behrensdorf Atelier Heike Bender Reliefbilder mit Schlagmetall Apenrader Straße 38, Plön
Leonhard Boldt Galerie Arbeiten von Rainald Ihler & Peter Obermaier Leonhard-Boldt-Straße 6, Eutin
Natascha Becker Malerei Wiesenweg 29, Gnissau
Knivsbert-Galerie Collagen aus unterschiedlichen Materialien, Fotografien, Karten Knivsbergring 45, Plön
Atelier Ruth Buhrmester Aquarelle auf Seide, Leinwand & Papier, freie Malerei, Fotokarten Bünsdörp 7, Kossau Beide Tage 10-12 & 14-18 Uhr
Kunstboutique Zastrow Arbeiten von Corinna Altenhof, Re-
Werkstatt im Torhaus Malerei mit Pigmenten und
Jens Saffarrek Holzobjekte und Skulpturen Ferdinand-Tönnies-Straße 39, Eutin Atelier Ingrid Mohr Skulpturen, Bildobjekte, Malerei, Collagen, Papierarbeiten Friedrichstraße 17, Eutin
Atelier³ Malerei, Keramik & Fotografie von Ursula & Reinhard Kessel Im Dorfe 11, Bockholt Sonntag 11-17 Uhr Alabaster Werkstatt Modellierarbeiten & Gestaltung von Gebrauchsgegenständen Bahnhofstraße 24, Gleschendorf Atelier Spatzenhof Mode aus Walkstoffen in individueller Fertigung Malkendorfer Weg 16, Curau Beide Tage von 11-18 Uhr Kreativraum Kreative & experimentelle Malerei Pommernring 41, Schönwalde Galerie-Atelier Konrad Malerei von Kay Konrad Dorfstraße 15 A, Kleinwessek
06|2014 l e b e n s a r t
25
Menschen aus Schleswig-Holstein
Zwischen Seekranken und Eisbären von Nadine Sorgenfrei Norbert Spilok aus Neumünster reist regelmäßig ans Ende der Welt – und zwar an beide. Er ist Schiffsarzt auf dem Forschungsschiff „Polarstern“, das den Nord- und den Südpol bereist. Warum er in der Arktis Bierleitungen reinigt und schon vor Neptun niederkniete, verriet er der Lebensart.
D
raußen herrschen -23°C. Es kracht und knarzt, das ganze Schiff ruckelt. Der Eisbrecher kämpft sich durch zwei Meter dicke Eisschollen. „Eisbär Steuerbord“ ertönt eine Durchsage von der Schiffsbrücke. Norbert Spilok streift seinen roten Schutzanzug über und eilt an Deck. „Obwohl ich hier oben an der Arktis öfters mal Eisbären zu sehen bekomme, ist es doch immer wieder ein imposanter Anblick“, verrät er. Diesmal hat er besonderes Glück: Eine Eisbärin springt mit ihrem Jungen von Scholle zu Scholle. 26 l e b e n s a r t 06|2014
Nachdem der Unfallchirug zehn Jahre im Friedrich-Ebert-Krankenhaus und 25 Jahre in der Klinik Dr. Lehmann in Neumünster arbeitete, heuerte er 2012 auf der Polarstern an. Eine große Herausforderung, denn er ist an Bord allein für die medizinische Versorgung der Crew und der mitreisenden Wissenschaftler verantwortlich. Nur zwei Stunden täglich unterstützt ihn eine Krankenschwester. „Hauptsächlich behandle ich Schnupfen und Seekrankheit, spüle mal ein Ohr oder gebe Augentropfen aus. Aber ich mache auch zahnärztliche Behandlungen. Und im Notfall muss ich an Bord auch operieren.“ Dabei ist die medizinische Praxis nicht seine einzige Aufgabe an Bord. Er ist ebenfalls (ehrenamtlicher) Pächter der Bar und Filmvorführer. „Jeden Tag um 16.15 Uhr und um 20.15 Uhr zeige ich
Norber t Spilok
Hotelreise nach Malmö! z. B. p. P.
179€ *
bei 2 Personen in der Hauptsaison im Hotel Noble House
Finntastisch reisen
Reisen statt rasen. Filme in unserem kleinen Schiffskino. Telefonieren, fernsehen oder im Internet surfen können wir an ja Bord nicht, da müssen wir schon selbst für Unterhaltung sorgen.“ Deshalb sind wohl auch die Polarund Äquatortaufen so beliebt, die für alle stattfinden, die zum ersten Mal am Polarkreis sind oder den Äquator überqueren. Zwei davon hat Norbert Spilok schon hinter sich. „Die Prozedur ist streng geheim“, sagt er. Nur soviel verrät er: Neptun kommt an Bord, um die unreinen, ungetauften „Polliwogs“ zu säubern. Ein Friseur spielt dabei auch eine Rolle, die Überquerung des Äquators hat Norbert Spilok bei seiner Taufe sogar im Schlauchboot absolviert. „Neben den anderen Crewmitgliedern amüsieren sich am Südpol
vor allem die Pinguine bei der Taufe“, erzählt Spilok. „Sie stehen oft in kleinen Gruppen nur wenige Meter von uns entfernt und schauen äußerst neugierig zu.“ Bis zu 14 Wochen ist Norbert Spilok am Stück an Bord. „Ab und zu kann man eine Email über eine Satellitenverbindung nach Hause schicken, mehr aber auch nicht“, berichtet er. Noch nicht einmal Fotos dürfen zu privaten Zwecken gesendet werden. Besonders an den Polen kreisen nur wenige Satelliten, dessen Nutzung sehr teuer und streng für wissenschaftliche Zwecke reserviert ist. „Es ist schon eine eigene, abgeschlossene Welt an Bord“, sagt Spilok. „Dass zum Beispiel Sonntag ist, merke ich eigentlich nur daran, dass es mittags Eis zum Nachtisch gibt.“
Wen die Reise der Polarstern interessiert, der sollte die Internetseite des Alfred-Wegener-Instituts besuchen . Hier kann die Fahrt nahezu in Echtzeit mitverfolgt werden: www .awi .de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wo_ist_polarstern
Entdecken Sie Malmö auf einer 3-tägigen Kurzreise per Finnlines-Fähre ab Travemünde. Genießen Sie eine entspannte 9-stündige Seereise auf unseren modernen Schiffen und einen interessanten Aufenthalt in der sympathischen Stadt am Öresund. Hier trifft modernes Design auf Tradition, Historie auf Gegenwart und pralles Leben auf beschauliche Stille. Reiseleistungen • Schiffsreise Travemünde-Malmö und zurück (jeweils als Tagesfahrt ohne Kabine) • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in Malmö (Zwei 4*-Hotels zur Auswahl) • in Malmö: Transfer Schiff-Hauptbahnhof (z. Zt. kostenlos) Buchung und Infos unter Telefon: 04502 805 443 oder www.finnlines.de/malmoe_hotel *Details, weitere Preise und Konditionen unter www.finnlines.de/malmoe_hotel
Finnlines Deutschland GmbH, Finnlines Passagierdienst, Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde, Geschäftsführer: Uwe Bakosch
06|2014 l e b e n s a r t
27
Das kulinarische Thema
So gut schmeckt Naturschutz 10 Jahre Natur-Genuss-Festival
Glückwunsch. In diesem Jahr feiert das Natur-Genuss-Festival der Stiftung Naturschutz sein 10-jähriges Jubiläum. Prägend ist die Verbindung zwischen Naturerleben und kulinarischem Genuss. Es gelang im Sinne der Nachhaltigkeit die Versöhnung von zumindest dem Klischee nach asketischen Naturschützern und hedonistischen Genussmenschen. Eine reife und in die Zukunft weisende Leistung. Auch im Jubiläumsjahr lockt wieder eine bunte Veranstaltungsmischung – von Juli bis Oktober – in die Natur und Gastronomie des Nordens.
D
ie Veranstaltungsreihe der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein macht die kulinarische Vielfalt von Naturschutz-Rindern und regionalen Produkten, garniert mit abwechslungsreichen Naturerlebnissen im Stiftungsland, seit 2005 alljährlich zum Thema. Von Juli bis Oktober dreht sich in 24 gastronomischen Betrieben zwischen Flensburg und Hamburg wieder alles um die Gaumenfreuden rund um das Fleisch von Hochlandrind, Galloway und Auerochse (Heckrind), die die Stiftung zu Lebzeiten als Landschaftspfleger auf den Naturschutzflächen einsetzt. Auf rund 3.000 Hektar „Wilden Weiden“ leben in Schleswig-Holstein rund 1.000 Robustrinder. Den besonderen Reiz bekommt das Festival auch durch rund 80 Veranstaltungen in den Betrieben der regionalen Partner und Events unter freiem Himmel im Stiftungsland. Ein sommerliches Highlight für Einheimische und Touristen, für Naturfreunde und Genießer.
Zottelige Landschaftspfleger Die Naturschutz-Rinder spielen bei dem Festival eine Doppelrolle: zuerst als vierbeinige Naturschützer, quasi als Ökorasenmäher auf den „Wilden Wei28 l e b e n s a r t 06|2014
von Jens Mecklenburg
den“ der Stiftung Naturschutz, später als ebenso gesunde wie leckere Delikatesse auf dem Teller. Jedes dieser Tiere hat sich als Landschaftspfleger in den Schutzgebieten der Stiftung Naturschutz darum gekümmert, die biologische Vielfalt der heimischen Flora und Fauna zu erhalten. Durch ihr Grasen entstehen Licht und Luft in der Vegetationsdecke, in deren Folge seltene Pflanzen wie Heidenelke und Wilder Thymian wieder erblühen können, die wiederum selten gewordene Insekten, Schmetterlinge und Vögel anziehen. Die Robustrinder verbringen das ganze Jahr in den Naturschutzflächen und fühlen sich in Freiheit am wohlsten. So wächst ein äußerst wohlschmeckendes, intensiv aromatisches Fleisch heran. Dieses verbunden mit regionalen Produkten aus der Nachbarschaft machen die Stiftungsland-Gerichte der PartnerRestaurants zum besonderen Ereignis. Eine ideale Symbiose von Ökologie und Genuss. Im letzten Jahr orderten die Gäste immerhin 6.000 „Naturschutzteller“, die Tendenz ist von Jahr zu Jahr steigend.
Natur mit Genuss Neben den 24 ausgewählten Gastronomen beteiligen sich 12 Robustrinder-
10 Jahre Natur-Genuss-Festival
halter, deren Tiere auf Naturschutzflächen der Stiftung aufgewachsen sind und noch 21 regionale Produzenten, die die Gastronomie mit Gemüse, Käse, Obst, Eis, Fisch, Bier, Obstbränden, Wasser und Wein für die Genießerlandgerichte beliefern. Das Genießerland-Festival bietet aber deutlich mehr als nur Gaumenfreuden. Einmalig ist die Verbindung zwischen Natur-, Kultur- und Geschmackserlebnissen, die in 85 Veranstaltungen quer durchs Land präsentiert werden. Die Erkundung des Stiftungslandes zu Fuß, Rad oder Schiff, kombiniert mit GallowayPicknicks, Literatur, musikalischen Darbietungen, Hoffeste mit Führungen und Verkostungen oder dem eigenen Herstellen von frischen Produkten sind nur ein kleiner Ausschnitt des bunten Programms. Sie geben dem Natur-Genuss-Festival seinen einzigartigen Charakter und Charme. Neu ist in diesem Jahr das Qualitätslabel „Ganz schön wild“. Damit zeichnet die Stiftung Veranstaltungen aus, bei denen die Kombination von Naturgenuss und Kulinarik in den Naturschutzflächen besonders gelungen erscheint. Dazu gehört zum Beispiel eine Wanderung am 22. August im Stiftungsland in Störkathen mit einem literarisch-kulinarischen Spaziergang durch die Nacht. Titel: „Oh milchweißer Mond, lass‘ die Kühe schlafen.“ Die „ganz schön wilden“ Veranstaltungen sind im Programm besonders gekennzeichnet. Dazu zählt auch die geführte Feinheimische Radel-Tour am 6. Juli durch das Eidertal - wilde Auerochsen und Konikpferde anschauen. Dabei werden der Bärenkrug in Molfsee und der Antik-Hof in Bissee angefahren, wo auch Hotel Birke Küchenchef Pierre Binder zu gegen ist. In jedem Restaurant gibt es einen leckeren Gang. Ob naturkundliche oder Kräuterwanderungen, Picknick, Käseprobe mit Wein, Fischerfest oder Aktionen für Kinder für jeden Geschmack ist was dabei. Naturfreunde und Genießer kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Stiftung Naturschutz drückt es so aus: „Kommen Sie ins Stiftungsland und erfreuen Sie sich auf vielfältige und genussvolle Weise daran.“ Dagegen ist nichts einzuwenden, kommt doch zusammen was zusammen gehört. Erst der pflegliche Umgang mit unserer Natur und unseren Tieren machen wahren Genuss möglich. Das 40-seitige Veranstaltungsprogramm kann bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bestellt oder unter www.sh-geniesserland.de und www.sh-tourismus.de heruntergeladen werden. n Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4, 24113 Molfsee, Tel. 04 31 / 2 10 90 90 www.natur-genuss-festival.de
BUC
H
TIPP
Unterhaltsame Geschichten, Rasseporträts, schmackhafte Menüs und Tipps für Restaurants und Ausflugsziele im Stiftungsland-Genießerland .
Elisabeth Jacobs-Götze, Steffi Brügge: Rinder. Rassen, Rezepte, Restaurants. Schleswig-Holsteins Natur-Genuss. Wachholtz Verlag, 132 Seiten 16,80 Euro.
G
enießen Sie auf unserer Sonnenterrasse frischgebackene Torten, Kuchen + Waffeln iertag Sonntag und Fe runch und leckere Happiness B.0 0 Uhr 14 s Flammkuchen von 10.00 bi
Schönes Leben auf dem Lande Oberrecht 31, 25436 Neuendeich Tel.: 04122/98 18 197, www.schoenes-leben.com Do. - So. ab 11.00 Uhr, zusätzlich ab 10.00 Uhr Brunch! (Sonntag + Feiertag)
06|2014 l e b e n s a r t
29
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
Sommer, Sonne & BBQ
Die ersten Sonnenstrahlen läuteten bereits die wohl schönste kulinarische Freizeitbeschäftigung des Sommers ein – das Grillen. Neben der richtigen Temperatur und Glutentwicklung kommt es vor allem auf das herzhaft gewürzte Grillgut an, welches das Grillen zu einem Fest der Gaumenknospen werden lässt. Der stilvolle Gewürzhersteller Strandküche bietet daher für die Grill & BBQ Saison genau das richtige Sortiment, um kleine Geschmackswunder über den heißen Kohlen zu entfachen. Die ultimative BBQ-Gewürzmischung veredelt sowohl herzhafte Fleischstücke wie auch Tofu und Seitan. In den Aluminiumdosen von Strandküche finden sich ausschließlich Gewürze und Kräuter, hauptsächlich aus der Region und mit dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit als auch des fairen Handels. Sämtliche Produkte werden stetig auf die beste Qualität hin geprüft und stehen für höchsten Genuss.
Hattrick: Eine Fußballweltmeisterschaft, ein Fußballbier, drei Motive!
Was passt besser zu einem spannenden Länderspiel der Fußballweltmeisterschaft als ein eiskaltes Bier? Und für den wahren Fußball-Biergenuss gibt es diesen Sommer im kwp–Baumarkt in Hamburg das stimmig verpackte „Fußballbier“. Das mild-herbe Pils stammt aus einer kleinen Brauerei in Kassel und kommt gleich mit drei unterschiedlichen Fußballmotiven daher. Zu haben ist es für 3,99 Euro. Na dann: Prost! n Tel. 0 40 / 6 00 19 60, www. kwp-baumarkt.de
Glückstadt im Matjesrausch
n www.strandküche.de
Wir verlosen zwei Gewürzsets. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Strandküche an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
Am 12. und 15. Juni ist es wieder soweit: zu Ehren des Original Glückstädter Matjes laden die Glückstädter wieder zu den traditionellen Matjeswochen an die Elbe ein. Auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Stadt wird das Fest am 12. Juni um 17 Uhr mit der traditionellen Matjesprobe eröffnet. Unter anderem lässt sich dann die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Monika Heinold, den kleinen Silberling schmecken. Anschließend wird vier Tage lang in der gesamten Glückstädter Innenstadt gefeiert und geschlemmt. Dann wird der Marktplatz und am Wochenende die gesamte Innenstadt zu einer großen Festmeile. Live-Musik auf zwei Bühnen, eine große Flohmarktmeile, die Open-Ship-Meile am Binnenhafen – bei der unterschiedlichste Schiffe besichtigt werden können – und zahlreiche Angebote für Kinder gehören zum umfangreichen Programm. n www.glueckstadt-tourismus.de
30 l e b e n s a r t 03|2013
Cappuccino Café
Kleine Gerichte, besondere Frühstücksvariationen, vegetarische Gerichte, Brunch, leckere Torten und Scones bietet Conny Cappuccino Café in Elmshorn an. (Geöffnet Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr) n Königstr. bei Anju, Elmshorn
Hering in allen Arten
Wenn die Heringszeit naht, dann wächst die Vorfreude auf ein leckeres Heringsgericht – ganz besonders in Glückstadt an der Elbe. Denn dort verkauft das Familienunternehmen Plotz seit über 100 Jahren Hering aber auch Fischspezialität wie die handgepulten Glückstädter Krabben. Der frische Hering stammt aus der Nordsee und wird von Hand zum Original Glückstädter Matjes und anderen Heringsklassikern verarbeitet und kann im Online-Shop zusammen mit den dazugehörigen Rezepten bestellt werden. Und im hauseigenen Restaurant Kandelaber können allerlei Matjesgerichte und andere Fischspezialitäten direkt vor Ort verkostet werden. Na dann: guten Appetit! n Tel. 0 41 24 / 93 27 87, www.sh-feinkost.de
Frisch, frischer – Urthels Fisch
Der Name Urthel steht in Friedrichskoog schon lange für frischen Fisch und Meerestiere. Es ist alles frisch – und frisch zubereitet. Selbst das Schälen der kleinen Schalentiere übernimmt Urthel mit der einzigen Krabbenpulmaschine Schleswig-Holsteins selbst und garantiert so regionalen Genuss pur. Und damit auch außerhalb des kleinen Nordseedorfes Niemand auf die Fischspezialitäten von Urthel verzichten muss, besuchen sie mit ihren eigenen Verkaufswagen Märkte und Supermärkte im Umland und bieten einen Lieferservice für Feste aller Art. Wann und wo Urthels Verkaufswagen zu finden sind, ist auf der Website nachzulesen. Doch auch ein Besuch bei Urthel selbst lohnt sich: Im Hauseigenen Restaurant kann der frisch zubereitete Fisch sofort genossen werden. Und während der Sommersaison gibt es dieses Jahr sogar noch ein spezielles Angebot: Jeden Donnerstag Abend, ab 18 Uhr lädt Urthel zum Fischbuffet ein. Eine Reservierung ist zu empfehlen. n Tel. 0 48 51 / 2 91, www.urthel.de
03|2013 l e b e n s a r t
31
Aufgetischt
Die beliebteste Erdbeersorte …
ist immer noch die frisch gepflückte, weiß man auf dem Hornbrooker Hof bei Bad Segeberg. Deshalb sind hier äußerste Sorgfalt und Schnelligkeit bei der Ernte oberstes Gebot. Frisch gepflückt kommen sie rasch auf dem Hof, wo eine spezielle Schnellkühlung ihren Stoffwechsel verlangsamt, damit Vitamine und Aromen erhalten bleiben. So profitieren die Kunden auch abends noch von erntefrischen Erdbeeren, die genauso gesund und lecker sind, wie sie aussehen und duften. Auch in diesem Jahr kommen von den Erdbeerspezialisten aus Nehms zehn leckere Erdbeersorten in bewährter Qualität. Von Flensburg bis Lüneburg locken die leckeren Früchtchen in den auffälligen erdbeerförmigen Verkaufswägen zum Kauf. Damit der Kunde nur beste Qualität mit nach Hause nimmt, werden die Körbchen kurz vor dem Verkauf noch einmal sorgfältig verlesen und vorsichtig in ihre Pfandkisten verpackt. n Tel. 0 45 57 / 2 46, www.hornbrookerhof.de
von Michael Fischer
Die hella Frische im ErlebnisWald Trappenkamp
Ü
berall auf dem 200 ha großen Gelände des ErlebnisWaldes Trappenkamp entdecken die Besucher neue Waldeindrücke und -ansichten. Verschiedene Erlebnisräume regen zum phantasievollen Spielen und Lernen an. Wildgehege und Falknerwiese, Wichtelwald und Schmetterlingsgarten sowie der TeamTower, ein 30 Meter hoher Klettertum mit zwei Aussichtsplattformen, versprechen phantastische Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie. In der WaldWasserWelt können Kinder auf 1.700 qm nach Herzenslust mit Wasser spielen, matschen und planschen. Den Mittelpunkt des Geländes bildet die hella Frische, ein fünf Tonnen schwerer Granit-Findling, aus dem hella Mineralwasser sprudelt. Durchschnittlich 400.000 l pro Jahr! Eine interaktive Säule erklärt, wie wichtig Wasser für den Menschen ist. Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm, Waldfesten und themenbezogenen Waldpädagogik-Angeboten führt das Waldpädagogische Zentrum des Landes Schleswig-Holstein an die Natur heran. Dafür ist der ErlebnisWald Trappenkamp als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit zertifiziert. n Tannenhof 1, Daldorf, Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de
Wir verlosen 20 Familienpakete
(Tageskarten Familienticket, 2 Erw . + 2 Kinder)
für den Besuch im ErlebnisWald Trappenkamp . Schicken Sie uns einfach ein Postkarte oder Email mit dem Stichwort hella Mineralwasser an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
32 l e b e n s a r t 03|2013
Draußen genießen
Sonnenschein
und blauer Himmel
WITTHÜS Plätze: 100 innen, 100 außen, Küche: mediterran-saisonal Öffnungszeiten: Di-Sa 14- 23 Uhr, So und feiertags 10- 23 Uhr Restaurant ab 19 Uhr
Im Hirschpark In diesem Monat ist Sommeranfang, die Natur erfreut uns in bunter Blüte und ganzer Pracht und wir alle genießen die Wärme und die schöne Zeit im Freien. Überall im Land gibt es traumhafte Plätze, wo man sich bei Kaffee und Kuchen sowie kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen kann. Wir stellen hier ein paar verlockende Ausflugsziele vor.
Hofcafé & Hofladen Weide-Hardebek Plätze: 40 innen, 40 außen Küche: regional Öffnungszeiten: Fr 14-18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10-18 Uhr
Ländlich, lecker und gesund Auf Hof Weide in Bimöhlen genießen die Besucher in ländlicher Atmosphäre die auf dem Hof selbst hergestellten Spezialitäten. Im Café gibt es Kaffee, Torten, Kuchen und pikante Köstlichkeiten sowie die Möglichkeit, kleinere Festlichkeiten zu feiern. Der Hofladen führt regionale und saisonale Produkte aus eigenem biologischem Anbau. Zur Spargelsaison empfiehlt sich der kalt geräucherte Schinken des Hauses: im Hofladen zum Mitnehmen und im Café auf herzhaftem Demeter-Brot. Hofcafé & Hofladen, Weide 7/9, Bimöhlen (beim Wildpark Eekholt) Tel. 0 43 27 / 14 19 0, www.weide-hardebek.de
Das Witthüs, ein idyllisches, über 250 Jahre altes Reetdachhaus am Ende der Elbchaussee, befindet sich mitten in einem der schönsten Englischen Gärten Hamburgs, dem Blankeneser Hirschpark. Wer hier, in dieser Oase der Ruhe und Entspannung, bei passendem Wetter im Freien Platz nimmt, der sitzt nicht nur zwischen Pflanzen und Bäumen, sondern genießt zugleich einen grandiosen Ausblick auf die facettenreiche Parklandschaft. Das Witthüs ist insbesondere für seine vorzüglichen hausgemachten Kuchen und Torten sowie die legendäre Qualle auf Sand, die Witthüs-Spezialität, bekannt. Aber auch BrunchFreunde treffen sich jeden Sonntag und feiertags von 10 bis 13.30 Uhr im Witthüs. Kulinarisch verwöhnt Küchenchef Suresh Sivalingam, dessen Kochkunst bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, mit beeindruckenden Kreationen. Aktuell gibt es noch bis zum 12. Juni den „Frühlingsgenuss im Park“, bevor dann das Menü „Schlemmersommer“, das als Hauptgang Filet vom heimischen Kalb unter Petersilienkruste an Morchelrahm, mediterranem Pürée und Schalottenconfit beinhaltet, vom 15. Juni bis zum 31. August auf der Karte steht. WITTHÜS, Elbchaussee 499a, Hamburg Tel. 0 40 / 86 01 73, www.witthues.de
VERLOSUNG Wir verlosen einen Schlemmersommer für 2 Personen unter dem Stichwort „Schlemmersommer“ . Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein Marienstr . 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh .de . Einsendeschluss ist der 16 . Juni .
06|2014 l e b e n s a r t
33
Gelesen
Brasilianisch feiern
von Jens Mecklenburg
Eine Sportveranstaltung wirft ihre mächtigen Schatten voraus. Kein anderes Ereignis vermag die Massen so zu elektrisieren wie eine Fußballweltmeisterschaft, besonders wenn sie in Brasilien stattfindet. Vom 12. Juni bis zum 13. Juli dreht sich weltweit alles um das runde Leder, steht die Fußballwelt Kopf. Gute Gründe also, sich auch einmal mit den kulinarischen Aspekten der WM zu beschäftigen.
Monika Graff: Brasilianisch feiern. Rezepte & Musik . Hädecke Verlag, 136 Seiten, mit Musik-CD, 28,80 Euro .
N
och will keine rechte WM-Stimmung aufkommen. Nicht in Brasilien, nicht in Deutschland. Im Land der Fußballlegende Pelé wird gegen die ausrichtende FIFA protestiert (korrupt), gegen die Regierung (korrupt) und gegen den milliardenschweren Bau von Stadien, die später keiner mehr braucht. In Deutschland will auch noch keine Stimmung aufkommen. Zu durchwachsen war die Leistung der Nationalmannschaft in den letzten Monaten. Und warum für das Team ein nagelneues Quartier direkt in ein Naturschutzgebiet gebaut werden musste, erschließt sich auch nicht sofort. Ein brasilianischer Freund meint: „Wir werden weiter protestieren aber auch feiern,vor allem unsere Mannschaft.“ Wir sollten seinem weisen Rat folgen und die WM zu einem deutschbrasilianischen Freundschaftsprojekt machen. Völkerverständigung mit kulinarischen Mitteln. Wie wäre es mit brasilianischen Grillfesten, fußballgerechten brasilianischen Snacks vor dem Bildschirm, exotischen Cocktails und Samba? 34 l e b e n s a r t 06|2014
Monika Graff, Lidia Nunes de Menezes: cozinha do brasil. Brasilianische Rezepte von Rio bis Bahia . Hädecke Verlag, 89 Seiten, 12,95 Euro .
Um dieses Vorhaben zu realisieren, erscheint mir der Kauf von zwei Kochbüchern von Monika Graff hilfreich. Ihr kulinarisches Reisebuch „Brasilianisch feiern“ ist ein außergewöhnliches Kochbuch. Die Rezepte sprechen den Magen an, die Texte den Intellekt und die Musik (eine CD ist beigelegt) die Seele. Und wenn man sich während des Kochens oder Essens musikalisch von den unterschiedlichen Liedern davontragen lässt, hat man ein echtes Stück Brasilien in der heimischen Küche. Ihr zweites Werk „cozinha do brasil“ ist ein kleines, kompaktes Rezeptbüchlein. Urlaubsküche für zuhause mit leicht nachkochbaren Originalrezepten von Feijoada bis Caipirinha – exotisch und echt brasilianisch. Machen wir es doch wie die Brasilianer. Der Geist bleibt auch während der WM wach und kritisch und trotzdem feiern wir unsere Mannschaft. Und damit wir richtig in Stimmung kommen, feiern wir mit brasilianischen Fleischspießen vom Grill (churrasco), frittierten Süßkartoffeln mit Sesam und gebratenen Kochbananen. Bom apetite – Guten Appetit!
Produzent des Monats
Rolf Stoltenberg – ein Freund alter Rassen Schleswig-Holstein hat aus regionaler Herstellung viele gute Lebensmittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen mit Herz und Leidenschaft für das Besondere. Das Thema im Juni: Angler Sattelschwein.
D
as Angler Sattelschwein trägt seine Herkunft schon im Namen. Liegt die schöne Region Angeln doch zwischen Schlei und Flensburger Förde im Norden Schleswig-Holsteins. Wegen seiner Robustheit, der guten Muttereigenschaften und nicht zuletzt wegen der sehr guten Fleischqualität wurde das Angler Sattelschwein lange geschätzt. Trotzdem wäre es fast ausgestorben, wenn nicht engagierte Züchter wie Rolf Stoltenberg sich für den Erhalt der traditionellen Rasse eingesetzt und den Produzenten-Verein „Angler Sattelschwein“ gegründet hätten. Rolf Stoltenberg lebt mit seiner Frau Anke und den vier Kindern inmitten der Holsteinischen Schweiz in der gemeinde Nehms. In dritter Generation bewirtschaftet sie ihren Betrieb, auf dem auch noch andere alte Rassen wie das Zweinutzungshuhn Deutsche Sperber eine Heimat fanden. Das Futter für die Tiere wird vollständig selbst angebaut. Der freundliche und ruhige Bauer ist von seinen Schweinen überzeugt: „Sie sind tolle Mütter, widerstandsfähig und für unseren Biohof besonders gut geeignet, nur in artgerechter Haltung fühlen sie sich wohl.“ Um den heutigen Ansprüchen der Verbraucher entgegenzukommen, kreuzt
Stoltenberg seine Sattelschweine mit einem Kreuzungseber (Pietrain x Duroc – eine magerere Rasse) ein. Aber bei ihm gibt es auch eine reinrassige Linie, damit der Verbraucher wählen kann. Ob reinrassig oder eingekreuzt: Das Ergebnis ist ein Fleisch für Feinschmecker. Bei dem stressresistenten Schwein sorgen die breite Fettschicht und der hohe Gehalt an intramuskulärem Fett im Muskelfleisch (gute Marmorierung) für einen wohlschmeckenden kräftigen Geschmack. Selbst ein einfaches Kotelett wird so zum purer Genuss. Das Fleisch verliert beim Braten kein Gewicht – es spritzt kein Wasser – und hat ein herzhaftes, nussiges Aroma. Vermarktet wird das Qualitätsfleisch im eigenem Hofladen – der jüngst bei einer Leserumfrage der Naturkostzeitschrift „Schrott & Korn“ zum besten Bio-Laden Deutschlands gewählt wurde – und über die Bioläden EVG Landwege in Lübeck. Dass Rolf Stoltenberg bei der Vermarktung seiner Angler Sattelschweine auf das Gütezeichen setzt, ist für sympathischen Landwirt keine große Sache: „Das Angler Sattelschwein gehört schließlich zur Geschichte des Landes“, und fügt schmunzelnd hinzu: „Wie das Gütezeichen.“ Dann steht dem Comeback des Angler Sattelschweins ja nichts mehr im Wege.
Was ist das Gütezeichen? Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 1965 für traditionell erzeugte heimische Produkte . Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen . Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss .
n Hof Hohlegruft Hohlegrufterstr. 4, 23813 Nehms, Tel. 04555/424 www.gzsh.de; www.hof-hohlegruft.de; www.angler-sattelschwein.de
06|2014 l e b e n s a r t
35
Beglückende
Kuchenträume
Mitten in einem der schönsten Rosengärten in ganz Europa, dem Rosarium in Uetersen, liegt das PARKHOTEL-Rosarium****. Hier kann man wunderbar übernachten und hervorragend im hoteleigenen Restaurant essen. Ein besonderer Tipp zur Kaffeezeit sind außerdem die vorzüglichen Kuchen und Torten aus der hauseigenen Konditorei – natürlich ganz im Zeichen der Rose.
Mit großer Leidenschaft schafft der Konditor des PARKHOTEL-Rosarium**** täglich frisch einzigartige Kreationen, die das Herz höher schlagen lassen. Ob Butterkuchen, Lübecker Nusstorte oder Obst- und Käsekuchen, die Auswahl ist
36 l e b e n s a r t 06|2014
einfach begeisternd. Natürlich darf dabei auch die äußerst beliebte Maracujatorte auf keinem Fall fehlen. Alle, die lieber eine kühlere Erfrischung möchten, dürfen sich selbstverständlich gern eine der großartigen Eisspezialitäten aussuchen.
Auf der fantastischen Terrasse des PARKHOTEL-Rosarium**** geniesst man zu seiner süßen Köstlichkeit den Sonnenschein sowie den Anblick Tausender prachtvoll duftender Rosen. Hochzeitswillige sollten für ihre Feier unbedingt das auch als Hochzeitshotel bekannte PARKHOTEL-Rosarium**** in ihre Planungen einbeziehen – der Konditor überrascht sie gern mit einer grandiosen Hochzeitstorte, von der die Gäs-
Das Rosarium
Das Rosarium mit seinem Rosenpark ist mit sieben Hektar Fläche der größte Rosengarten Norddeutschlands. Beim Flanieren durch diese einmalige Pflanzenpracht rund um den Mühlenteich kann man eine Rosenvielfalt von mehr als 900 Sorten bewundern und sich von unvergesslichen Dufterlebnissen betören lassen. Ob alte oder neue Rosensorten, ob Park-, Beet-, Kletteroder Hochstammrosen, hier im Rosarium Uetersen findet man ein einzigartiges Arrangement an Rosen – und viele Infor-
te noch lange schwärmen. Und wer zu Hause die Kaffeetafel gedeckt hat, auch der muss nicht auf die herrlich verzierten Kuchen und Torten aus der Konditorei des PARKHOTEL-Rosarium**** verzichten, denn alle Kuchen und Torten gibt es auch zum Mitnehmen außer Haus. n PARKHOTEL-Rosarium**** Berliner Str. 10, Uetersen Tel. 0 41 22 / 9 21 80 www.parkhotel-rosarium.de
mationen rund um die außergewöhnlich schönen Pflanzen. Das Rosarium ist eine öffentliche Parkanlage ohne Öffnungszeiten. Ein guter Tipp für einen entspannten Tag in Uetersen: Erst einen Spaziergang durch die Stadt und das Rosarium machen und anschließend die Terrasse des PARKHOTEL-Rosarium**** besuchen und dort Kaffee und Kuchen mitten im Rosarium geniessen. n www.rosarium-uetersen.de
50 Jahre
1964 - 2014
Glanzvolle Feste & Glückliche Gäste Das PARKHOTELSchlemmer-Menü
Champagnerfrühstück für unsere Genießer
Rosariumfondue in geselliger Runde
Feiern Sie den Tag oder einfach nur das Leben.
Für Frühaufsteher, Freunde und Familie.
Nehmen Sie sich die Zeit für sich und Ihre Lieben.
Reservieren Sie bitte unter www.parkhotel-rosarium.de Unsere Sommerparkterrasse inmitten des Rosariums Uetersen ist wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Montag – Sonntag von 6.30 Uhr –22.00 Uhr. Berliner Strasse 10 · 25436 Uetersen · Telefon: 04122 / 92180
06|2014 l e b e n s a r t
37
Südfünen für Gourmets und Genießer von Nadine Sorgenfrei
Flott und gemütlich erreicht man Fünen mit der Fähre von Fynshav auf Alsen nach Bøjden (Fyn). Von Hamburg aus ist man mit dem Auto in knappen zwei Stunden am Ableger. Die Fahrt mit der schönen Aussicht dauert 45 Minuten. Von Mai bis Oktober legt die Fähre stündlich ab (Abfahrtzeiten auf www.færgen.dk).
D
ie Stimmung auf einer Insel ist irgendwie besonders. Hier gibt es wenig Hektik, oft leben die Menschen noch mehr im Einklang mit der Natur um sie herum. Die Schönheit der Landschaft und gutes Essen sind Werte, auf die es ankommt. Das kulinarische Südfünen ist schon seit Jahrhunderten die Heimat für die Produktion hervorragender Rohwaren und Lebensmittel. Man kauft sie nicht nur in bestens ausgestatteten Geschäften, sondern auch direkt an den Straßenständen der Obstplantagen, in den vielen Hofläden, Brauereien, auf dem Wochenmarkt oder auf den vielen Erntefesten, die auf ganz Fünen stattfinden. Vom 28.-29. Juni findet in Svendborg die Ausstellung Kulinarisches Südfünen statt – die größte ihrer Art in Skandinavien. Unter dem Motto „bewusst genießen“ präsentieren mehr als 150 Aussteller aus Dänemark, Deutschland, Schweden und Italien unverfälschte Produkte. Es gibt Slow foodund Bio-Artikel, dazu Erzeugnisse direkt aus der Region. Man kann Schokolade, Gebäck, Wurst, Käse, Fisch, Bier und vieles mehr probieren. Direkt von der dänischen Inselwelt
38 l e b e n s a r t 06|2014
stammen regionale Produkte, bei denen die Hersteller auf Qualität und Originalität setzten. Spezialitäten wie Honig, Apfelmost, Bier, Eis, Marmelade oder Stachelbeeren gehören dazu. Die Kulinarische Südfünen ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, bei der man viel über die Welt der Lebensmittel lernt. Dazu gibt viele Aktivitäten, die nicht nur den Gaumen, sondern auch den Kopf stimulieren, zum Beispiel das Nordisches Käsefestival, Kinderrestaurant, die Geheimnisse des Gartens oder Erzählwerkstätten. Ein Fest für alle Sinne!
Die Gegend genießen Die Schifffahrt hatte in Faaborg schon immer eine große Bedeutung. Eine Fahrt mit der Fähre nach Lyø und Avernakø ist wie eine gemütliche Minikreuzfahrt. Nehmen Sie Ihr Fahrrad mit oder mieten Sie es auf dem Hafen auf Avernakø und erkunden Sie die wunderbare Landschaft. Das Inselmeer mit seiner geschützten Lage ist auch für Segler aller Nationalitäten seit jeher ein Paradies. Entlang der Küste findet man die kleinen, malerischen Häfen von Lyø, Avernakø und vom schönen Kornshavn.
Erschaffen Sie Ihr eigenes Märchen auf Fünen
In Fünen gibt es unzählige Möglichkeiten auf, am und im Meer aktiv zu sein. Entlang der Küste von Falsled, in Richtung Svendborg verläuft eine Teilstrecke vom „Wanderweg des Inselmeeres“ (Wanderkarten sind im Fremdenverkehrsbüro erhältlich). Im südlichen Teil von Fünen kann man herrlich reiten, wandern oder Rad fahren. Wanderer nehmen am besten den Weg Øhavsstien, der fantastische Natureindrücke zu bieten hat - vorbei an prächtigen Herrensitzen, kleinen Häfen, Fischersiedlungen, Obstplantagen und Wiesen – dem Lebensraum vieler Vögel. Man kann die Natur aber auch bei einem Golfspiel genießen. In dieser Gegend gibt es Plätze für erfahrene Spieler und alle, die es mal versuchen wollen. Auch absolute Anfänger sind willkommen. Auf dem Golfplatz von Svendborg gibt es Ausrüstung zu mieten. n www.oehavsporten.de, www.kulinarisksydfyn.dk
Die Märcheninsel Fyn wartet Machen Sie aus Ihrem nächsten Urlaub ein eigenes Märchen. Füttern Sie Giraffen im Odense ZOO, erleben Sie das traumhafte Schloss Egeskov inkl. Labyrinthe und Tree Top Walking oder folgen Sie den Spuren Hans Christian Andersens in seiner Geburtsstadt. Kommen Sie mit. Seien Sie dabei. Das Märchen erwartet Sie. Sehen Sie mehr unter visitfyn.de/maercheninselfunen
Abkürzung mit AlsFærgen…
Fünen Bøjden
Fynshav Flensburg
1-TAGESTicKET Fynshav-Bøjden PKW inkl. 9 Personen
€ 68
hin/zurück
Mit der AlsFærgen nach Fünen, sparen Sie Zeit und Kilometer. Entspannen Sie sich und geniessen Sie die 50 min. Überfahrt. www.faergen.de
06|2014 l e b e n s a r t
39
Fru Jürs vertellt
ONLINE LESEN
Zwei Fragen - eine Antwort: Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?
Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de
Höchst-Straf
A
nnerletzt in’n Urlaub heff ick mi mit een lütte Deern ünnerhoolen, de mi so bannig ardig vörkeem. Wi bemött uns in den Hotelfohrstohl. Dor heff ick se örnlich lofft, wiel se för eer Öller so fründlich un höflich is. „Oh, wo pienlich is dat denn!“, snattert se los, „dat anner Lüüd all opfallt, wo afsünnerlich ick mi benehm.“ „Na ja“, segg ick, „’n beeten gediegen is dat schon för een Deern vun tein Johr.“ „Ick bün erst neegen un ick maak dat ünner Dwang! Mien Vadder hett mi de HöchstStraf androht, wenn ick mi hier nich vörbildlich benehm,“ – un wutsch is se buten ut den Fohrstohl un suust langs den Flur.
Dor heff ick erstmol doröver nahdacht, wat för mi dormols de höögste Straf weer. Huusarrest weer gor nich schön. All de annern Kinner speelten buten op’n Hoff oder in’n Goorn un ick weer nich dorbi. Noch leeger weer aber Stuven-Arrest. Denn kunn ick ja nich mol bi Modder in de Köök sien un klooksnacken oder bi’n Kookenbacken hölpen. Mol afseh’n vun een Backs oder Klaps op den Achtersen weer Stuven-Arrest dat Leegste. To anner Tieden geev dat Fernseh-Verbot as HöchstStraf oder keen Daschengeld. Ick heff dat denn so afpasst, dat ick mol wedder mit de Deern tosaamen in den Fohrstohl keem. „Moin“, segg ick, „bevör wi wedder utstiegen mütt, verkloor mi doch mol, wat för di as Höchst-Straf gellt!“ „Wenn mien Öllern mi dat Handy un den Laptop wegnehmt“, stöhnt de Lütte, „denn bün ick doch kumplett afsneeden vun de Welt, nüms kann mit mi chatten oder mailen. Denn gah ick miene Öllern mit mien Gejaul över Langewiel so gewaltig op’n Keks, bit se mi allens weddergeevt. So ahn Kuntakt mit de Frünn, dat is doch de Höchst-Straf!“
40 l e b e n s a r t 06|2014
Kaffeetanten
Meisterhausfrauen Frauke Plambeck und Erika Böhlk
Nostalgie Cafe Viktoria Luise Schon beim Anblick der Gärten vor dem Eingangsbereich, der Treppe mit dem roten Läufer und den Fenstern des
Täglich frisch gebackene Kuchen und Torten, Kaffeegarten, kleine Gerichte, Frühstück auf Anmeldung
geöffnet 11.00 - 18.00 Uhr Montag Ruhetag
Altes und Antikes, Möbel, Gemälde, Kleinkunst, Glas, Porzellan, Silber, Schmuck, Bücher, Lampen
Schauen Sie mal vorbei!
Naturpark Aukrug - Hauptstraße 39, Aukrug Innien, Tel. 04873 890 www.aukrugantik.de - aukrugantik@gmx.de
Hauses waren wir begeistert vom Café „Viktoria-Luise“.
gebotes der Stadt.
KINDER NOT HILFE
Mit 31 EURO im Monat. Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min) Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118
✔ Ja, ich werde jetzt Pate!
Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Name, Vorname -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Straße -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------PLZ, Ort Kindernothilfe e.V. · Düsseldorfer Landstraße 180 · 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de
✃
Wo gibt es noch ein Café, in dem man von freundlichen Damen mit weißer Schürze bedient wird ? Aber nicht nur darum nennt es sich auch Nostalgie Café, sondern vor allem wegen der erlesenen Antiquitäten, die die gemütlichen Räumlichkeiten schmücken. Ob Bilder, Spiegel, Vasen, Silberschalen, Gläser und Markenporzellan - alles kann hier käuflich erworben werden. Von der Sonnenterrasse hinter dem Haus, bestückt mit alten, weiß gestrichenen Möbeln schaut man in den neu angelegten Garten.
Kinder stärken Pate werden mann
öffnet, eine echte Bereicherung des gastronomischen An-
Foto: Jens Groß
Am 1. Mai hatte Marina Schuldt ihr Café in Rendsburg er-
Kinder stärken.
Pate werden!
Bei gutem Wetter können Gäste dort ein Frühstück bzw. den Kaffee und die nach Omas Rezepten gebackenen Kuchen genießen. Besonders erwähnenswert ist die Viktoria-Luise-Torte, hervorragend sind aber auch die frischen Waffeln mit Kirschen und Vanilleeis! In kleinen Gruppen finden dort etwa 20-30 Gäste Platz. Der Kaffee, in silbernen Kännchen serviert, schmeckte gut. Weitere Kaffeespezialitäten und verschiedene Teesorten sind im Angebot, genau so wie weitere kleinere Gerichte. Gäste mit Behinderung haben durch einen Seiteneingang, über einen Plattenweg Zugang zum Café. Ein kleiner Parkplatz ist vorhanden, weitere Möglichkeiten sind an der Straße. n Café Viktoria-Luise, Eiderstr. 68, Rendsburg Tel. 0 43 31 / 4 38 06 82 (Reservierungen) Geöffnet: Mi-So 9-18 Uhr
06|2014 l e b e n s a r t
41
Opitz Spitzen
Friß, was Du kriegen kannst von Stephan Opitz
Die Welt ist wieder unterwegs, die Reisesaison beginnt – und mit ihr die „All inclusive“-Angebote. Im Inland sind es die Hühnerhugos und Chinesenfietes, Brunchbistros und Mafiaitaliener, Pseudospanier und die Schnapphähne in miesen Landgasthöfen, im Mittelmeerraum und sonstwo, wo es warm ist, sind es die Raubritter der Urlaubsmaschinerien an den verstaubten Küsten des Lichts.
W
enn wir die auf amerikanisch, der Sprache des weltweiten Übergewichts in jeder Hinsicht, vorgetragenen Lockbotschaften näher anschauen, dann verbirgt sich nichts weiter dahinter als: Iß und sauf für einen Spottpreis alles, was Du kriegen kannst und zögere nicht, noch fetter zu werden als Du ohnehin schon bist. Und riskiere keinen Blick auf andere Angebote, denn hier kriegst Du alles für einen Preis ins Maul geschoben. Diese Botschaften wären nicht weiter erwähnenswert und wir würden uns mit einem etwas abschätzigen Bedauern von deren Opfern, unseren Mitmenschen, abwenden, wäre da nicht
BEI JEDEM WETTER.
Die Seenotretter.
• rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
42 l e b e n s a r t 06|2014
der etwas weiter und durchaus bedenklicher zu interpretierende Gesamtzusammenhang. Wir sehen dabei ab vom schon durch den durchschnittlichen Lebensstil vor allem in gods own country USA gut unterstützten Fast- und Halbfood-Wabbelfett. Es geht gar nicht um Gesundheitswahn auf Umwegen. Wir schauen ins ganz alte Ägypten – dort gab es auch „all inclusive“, genauer gesagt für die Sklaven, welche die Pyramiden bauten. Die waren von morgens bis abends umfassend versorgt, übrigens durchaus nicht mit schlechtem Essen. Aber eine Wahl ließ man ihnen nicht – Sklaven haben keine Wahl. So macht uns die Schnäppchenjägerei, das panisch-besessene Jagen nach dem günstigsten Preis für das meiste Essen und Trinken, freiwillig zu Sklaven. Wir begeben uns aus eigenem Antrieb, das ist der eigentliche, unglaubliche Treppenwitz dieser Angebote, der Möglichkeit zu wählen – ein überfülltes Büfett (kalt/warm) mit Wasser/Bier/Wein-Zapfhähnen beim Chinakracher nebenan bietet keine Wahlmöglichkeit, es ist ja alles für einen Preis. Das gilt erst recht für den all-inclusive-Urlaub in geschlossener Anstalt auf Malle oder sonst wo. Die Skandinavienfähren nach Oslo oder Göteborg mit ihren Büfetts nehmen wir aus, denn dort wird a. ein angemessener Preis bezahlt und b. hat derlei ZuTisch-Gehen eine uralte Tradition in den nordischen Ländern. Der Gradmesser der Entwicklung von Zivilisation und Demokratie jedoch ist das mehr oder weniger an Wahlmöglichkeit – das gilt in besonderem, weil besonders alltäglichem Maß für Essen & Trinken. Das sehr schlichte Geheimnis eines freundlichen Lebensstils liegt im Bewahren der Wahlmöglichkeit – eines der dümmeren deutschsprachigen Sprichworte lautet: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“. Nur wer so spricht, ist reif für die Diktatur – all inclusive. Wer die Wahl hat, hat es ziemlich gut. Es kommt ein eher ästhetisches Moment hinzu, das mit dem bündigen Satz meines Großvaters beschrieben wäre: An Freibier besäuft man sich nicht!
Landwirtschaft zum Anfassen
Tag des offenen Hofes
von Jens Mecklenburg
I
n unserer hochmodernen, sehr komplexen Gegenwart verliert man manchmal den Blick fürs Wesentliche und Naheliegende. Fast rund um die Uhr haben wir mittlerweile Zugriff auf die „Mittel des Lebens“, auf Milch und Brot, Obst und Gemüse, Käse und Fleisch. Wie aber und unter welchen Bedingen unsere Lebensmittel produziert werden, und von wem, wissen nur noch die wenigsten von uns. Dabei ist das Interesse des Verbrauchers an Informationen über unsere Lebensmittelproduzenten durchaus groß. Da bietet der Tag des offenen Hofes eine gute Möglichkeit mit den Landwirten zwischen Nord- und Ostsee ins Gespräch zu kommen. Zumal Erkenntnisgewinn und Spaß für die ganze Familie in diesem Fall zusammen gehören.
Von Ackerbau bis Schnuckenhof
Betriebe von Nordfriesland bis Stormarn ihre Höfe und laden alle interessierten Verbraucher zum Tag des offenen Hofes ein. Vor drei Jahren, beim letzten Tag des offenen Hofes, nutzten gut 100.000 Besucher die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der modernen Landwirtschaft zu werfen und mit ihren Lebensmittelproduzenten ins Gespräch zu kommen.
23.04.14 10:38 Seite 1
Tag
Hofes www.offener-h of-sh
n www.offener-hof-sh.de
06|2014 l e b e n s a r t
43
.de
fotolia
Am Sonntag, den 15. Juni öffnen 33 landwirtschaftliche
Mit unseren Bauern sprechen anstatt über sie. Ein überzeugender Ansatz. Man kann erfahren woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden, erleben was ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und der Umwelt bedeuten. So vielfältig wie die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein, so unterschiedlich sind auch die Betrieb und das Programm, das den Besucher erwartet. Von Einblicken in die moderne Tierhaltung, den Pflanzen- und Gartenbau bis zur Verkostung der hofeigenen Produkte kann man die Fülle der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein erleben. Abgerundet wird der Ausflug aufs Land mit einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt. Da die Landwirtschaft ein „Saisongeschäft“ ist, stehen im Juni natürlich besonders schmackhafter Spargel und vollmundige Erdbeeren im Mittelpunkt. Allein für diese Köstlichkeiten lohnt der Ausflug. Aber da sind ja auch noch die ersten Frühkartoffeln aus der Region und bäuerliche Fleisch- und Wurstwaren und filigraner Ziegenkäse bis hin zu selbst gebackenem Kuchen und erfrischendem Eis. Der Tag des offenen Hofes wird des von der Landwirtschaftskammer und offenen dem Bauernverband organisiert und 15. Juni 2014 von diversen Partnern – Landwirtschaftsministerium, NDR und shz – unterstützt. Eine gute Sache. Auf einen unvergesslichen Tag mit neuen Einblicken, guten Gesprächen und leckerem Essen. Am Sonntag, den 15 Juni heißt es: Raus aufs Land!
HAMBURG erleben
tenbaudirektor Otto Linne den Hamburger Stadtpark. Am 1. Juli 1914 wurde das „Freiluft-Volkshaus“ eröffnet. Bis zum damaligen Zeitpunkt fehlte den Bewohnern der angrenzenden, dicht besiedelten Arbeiterviertel in Barmbek und Winterhude eine Grünanlage zur Erholung. Um die Gesundheit der städtischen Bevölkerung zu erhalten, musste dringend gehandelt werden. Und damit sich nicht nur – wie in den feinen Prunkgärten jener Zeit üblich – die reiche Gesellschaft zu Spaziergängen treffen konnte, wurde der Stadtpark von Anfang an als Volkspark konzipiert.
Die Welt der Tiere
Ein Park zum angenehmen Bewohnen von Stefanie Breme-Breilmann
Der Hamburger Stadtpark feiert seinen 100jährigen Geburtstag – Anlass genug, die Fülle der Hamburger grünen Lunge zu entdecken ...
I
m Sommer darf man nicht hungrig in den Stadtpark gehen. Da duftet es so wunderbar verführerisch multikulturell über der großen Festwiese, denn in jeder Ecke hat eine andere Nation ihren Grill-
platz. Vollgepackt mit Wolldecken, Picknickkörben, Bade-, Spiel- und Sportsachen zieht es bis zu 220.000 Menschen an einem Wochenende auf die 13 Hektar große Fläche zwischen Stadtparksee und Planetarium, das pulsierende Herz des 100jährigen Volksparks. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Volksparks, in dem sich Leben in aller Fülle abspielt: Mensch und Tier im friedlichen Miteinander, heimlicher Zufluchtsort für Liebespaare, Sportstätten ohne Ende, Musik auf Freilichtbühnen, Cafés, Restaurants und Biergärten, einfach eine Begegnungsstätte für alle, die in der Großstadt Natur suchen. Und trotzdem genug Raum, auch ganz alleine zu sein im Zwiegespräch mit der Natur ...
Ein Garten zum Bewohnen „Ein Garten nicht zum Durchwandern, sondern zum angenehmen Bewohnen“, so plante der Architekt und Städteplaner Fritz Schumacher zusammen mit Gar-
44 l e b e n s a r t 06|2014
„Ich fahre jeden Tag durch den Stadtpark“, erzählt Peter Schütt, Mitautor des Buches „Und am siebten Tag erschuf Hammonia den Stadtpark“. „Kein Tag vergeht, ohne dass mir ein freilebendes Tier begegnet. Die Vierbeiner haben die Angst vor Zweibeinern verloren. Kaninchen, Hase oder Fuchs fürchten den Menschen nicht mehr, wohl aber die Hunde ...“ Schütt erzählt, dass es in den Tümpeln und Teichen inzwischen auch viele exotische Tiere gibt. Die goldbraun leuchtende Nilgans, die zierliche Mandarine aus China oder den amerikanischen Ochsenfrosch, ein wahres Großmaul. Das friedliche Miteinander aller mit Allen, das macht den Stadtpark als einen echten Volkspark aus.
150 Hektar Leben und Sport Auf fast 150 Hektar Fläche gibt es Wald, einen See, Wiesen, Gärten und zahlreiche Sport- und Spielplätze. Hamburger Vereine nutzen die Jahnkampf bahn für Leichtathletik, Hockey, Tennis oder Rugby wird trainiert. Aber auch ohne Verein ist das Sportangebot riesig: Das Naturbad bietet viel Platz für Rückenschwimmer ohne Zusammenstoßen! Boule, Minigolf, Fußball, Badmington oder Kubb – das schwedische Königsspiel. In der Nähe der Rosengärten ist Yoga und Thai Chi zuhause und auf den
Gewässern die Standing Paddler. Demnächst gibt es sogar das Flacklining, wo Hobby-Akrobaten auf zwischen Pfählen gespannten Bändern balancieren können. Wer es geruhsamer angehen lässt, bewegt nur die Finger: Am Modellteich am Bad ist Treffpunkt der Modellbootfahrer. Ein Mikrokosmos der Welt der Meere, Ostsee, Elbe und Alster in einem sozusagen.
Die besonderen Ecken Neben der belebten Hauptachse zwischen Planetarium und Stadtparksee gibt es viele Ecken mit besonderer Atmosphäre: exotische und heimische Bäume bei der Pergola beispielsweise oder die Liebesinsel, die zur Kirschblüte besonders stimmungsvoll ist. Oder kennen Sie den Wald im Stadtpark mit seinem kleinen Amphitheater am Hexentanzplatz? Hier auf der neuen Bühne führt ein eigens gegründeter Verein demnächst Shakespeares „Was Ihr wollt“ auf. Spannend ist auch das romantische Weihergebiet im Nordosten des Volksparkes. Teiche, Mammutbäume, Stauden wie Neophyten – in dem wilden Biotop greift kein Mensch ein und hierher verirren sich auch nur Wenige ...
Familienreisen erleichtern Die junge Hamburger Firma City Strollers bietet Eltern, die mit Nachwuchs in die Hansestadt reisen wollen, nun ein ganz neues Maß an Spontaneität . Leihen statt schleppen – Kinderwagen, Hochstuhl, Fahrrad und Autositz können junge Familien nun getrost zuhause lassen und sich vor Ort bequem ausleihen . Aus dem Lager in Hamburg-Bahrenfeld beliefert City Strollers das gesamte Stadtgebiet zum Wunschtermin . Auch immer mehr Hamburger nutzen den Leihservice, um ihren kleinen Gästen und deren Eltern den Aufenthalt zu versüßen . City Strollers, Hamburg, Tel. 040 / 50 71 95 60 Homepage und Onlineshop: www.citystrollers.de
Ihr Gastgeber in Blankenese Kulinarik und Co Zwei Toilettenhäuschen (Lesecafé und Otto Linne Café) laden zu Café und Kuchen ein. Das traditionelle Landhaus Walter hat mit dem „Downtown Bluesclub“ Live Musik in ein Backsteingebäude gebracht, das viele Generationen auf ihrem Sonntagsspaziergang besuchten. Die „Trinkhalle“ war einmal eine Kuranlage mitten in Hamburg. Die jetzigen jungen Betreiber des Cafés wollen demnächst auch Heilwasser auf die Speisekarte setzen. „Die Bucht“ und „Seeterrassen“ am Rande des Stadtparks sind schon längst bekannte Brunch-Adressen. Im ehemaligen „Licht- und Luftbad“ (heute heißt das FKK), das durch Heckengärten sichtgeschützte Bereiche bot, gibt es seit zwei Jahren keine Nackedeis mehr, sondern ab diesem Sommer die „Parkvilla“ und das Improvisationstheater „Steife Brise“. Ab 2015 soll es unter den Sternen, im Planetarium, außerdem eine weitere Gastronomie geben.
Veranstaltungen anlässlich der 100-Jahr-Feier
5 ./6 . Juli Festmeile, 15 . Juli Abschluss Kinder-Kreativwoche, 17 . August Sport zum Ausprobieren – Informationen unter www .stadtparkverein .de
Fürgemütliche gemütliche Kaffeestunden, Kaffeestunden, für leckeren Brunch, Brunch, leckeres romantische Candle-light Candle-light Abende, romantische Abende, unvergessliche Hochzeitsfeiern, unvergessliche Hochzeitsfeiern, individuelle Geburtstage, individuelle Geburtstage, festliche Trauerfeiern, festliche Trauerfeiern, Tante Ilses ... Tante IlsesJubiläum Jubiläum…. ... einfach für ……einfach fürjeden jedenTag. Tag. WITTHÜS 499a .Eingang EingangMühlenberg Mühlenberg WITTHÜS,. Elbchaussee Elbchaussee 499a, . 22587Hamburg Hamburg Tel:. 040/ 860173 22587 Tel: 040/86 01 73 . www.witthues.de www.witthues.de 06|2014 l e b e n s a r t
45
HAMBURG erleben
Großstadt-Oasen
Eine klitzekleine Auswahl aus Hamburgs schönsten Der sportliche Waldpark
Neben dem Stadtpark feiert auch der A ltonAer VolkspArk in Bahrenfeld seinen 100. Geburtstag. Das Gartendenkmal ist mit 205 Hektar die größte öffentliche Grünanlage Hamburgs. Sie zeichnet sich zum Beispiel durch viele sportliche Angebote aus – und damit ist nicht nur das Volksparkstadion (= Imtech-Arena) gemeint, die Heimat der HSV-Fußballer: Die hügeligen Waldgebiete, ungewöhnlich für den platten Norden, sind ein Dorado für ambitionierte Läufer und sogar Mountain-Biker. Zudem gibt es einen Bolzplatz, einen Kletterturm, eine Minigolf-Anlage und eine große Wiese für diverse Aktivitäten – und natürlich auch zum Faulenzen. Pflanzen-Highlights: Im Dahliengarten blühen im Sommer und Herbst rund 600 Arten.
© Thomas Krenz
46 l e b e n s a r t 06|2014
Lieblingsplatz-Tipp: Idealer Treff- und Aussichtspunkt ist der „Tutenberg“, benannt nach Parkgestalter Ferdinand Tutenberg: ein geometrischer terrassierter Hügel mit einer achteckigen Granitanlage auf der Kuppe. Einkehr: Das „Picknick-Bistro“ serviert Frühstück, rustikales Mittagessen (z. B. Matjes Hausfrauenart) und Kuchen. „Das Bauernhaus“, vornehmlich Event-Location, bietet jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr ein buntes Brunch-Buffet. Im Park trifft man (u. a.): Jogger, Radler, Griller und Picknicker, HSV-Fans
Der röhrende Edelpark
An der vornehmen Elbchaussee, zwischen Nienstedten und Blankenese, erstreckt sich auf rund 25 Hektar der ebenso vornehme HirscHpArk. Der Name verrät es: Herzstück ist ein Gehege mit Damhirschen. Aber auch Rentiere, Pfauen und Wasservögel leben im denkmalgeschützten Park. 1786 erwarb der Kaufmann Jean Cesar IV. Godeffroy das damals größte Landgut der Gegend und ließ einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild anlegen. Dazu gönnte er sich eine weiße
Villa mit Säulenportal und Freitreppe nach dem Entwurf des Dänen Christian F. Hansen und später noch ein reetgedecktes Kavaliershaus für Personal und Gäste, das einem Friesenhaus gleicht. In der Villa sitzt heute die Lola RoggeTanzschule, das Strohdachhaus ist seit nunmehr vier Jahrzehnten als Café und Restaurant „Witthüs“ überregional bekannt. Pflanzen-Highlights: Neben einer etwa 400 Jahre alten Lindenallee beeindrucken mächtige Solisten, darunter eine mit acht Metern ungewöhnlich hohe Schirmtanne sowie ein siebenstämmiger Bergahorn mit 37 Metern Kronendurchmesser. Lieblingsplatz-Tipp: Im Französischen Garten blühen prachtvolle Stauden, und das Plätschern des klassizistischen Natursteinbrunnens wirkt anregend und beruhigend zugleich. Einkehr: Das „Witthüs“ lockt mit lauschiger Landhaus-Atmosphäre und hausgemachten Kuchen. Abends verwandelt sich die Tee- und Kaffeestube in ein Feinschmecker-Lokal mit regional geprägter Küche, gewürzt mit einer Prise Mittelmeer. Im Park trifft man (u. a.): Familien mit Kindern, Hirschfans, Kaffeetanten und -onkel, die zum „Witthüs“ pilgern.
Parks und Gärten
Parks – zum Flanieren, Flirten, Aktiv- oder Faulsein Fotos Der lehrreiche Weltpark
1979 wurde der Botanische Garten der Universität Hamburg vom Dammtor nach Klein-Flottbek verlegt. Seit 2012 heißt das 25 Hektar große Freigelände zu Ehren der Hobby-Botanikerin lokiscHmidt-GArten. Die Pflanzenvielfalt des Gartens ist einmalig in der Stadt. Und hier bummelt man gemütlich einmal um die halbe (botanische) Welt: von Südnach Nordamerika, weiter nach Japan und China und nach einem Sprung über die Alpen nach Europa. Zu den Themengärten gehören ein Bambushain, ein Wüstengarten, ein verführerisch duftender Rosengarten, ein Apothekergarten und – Achtung: ein Giftplanzen-Garten. Alle Gewächse sind mit Namensschildern versehen. Das freut auch diejenigen, die Anregungen für den eigenen Garten suchen. Empfehlenswert sind die geführten Rundgänge, Vorträge und die Eventreihe „Musik und Lyrik“. Pflanzen-Highlights: Bei der großen Auswahl findet jeder seine Favoriten. Die einen bewundern das monströse Mammutblatt, andere den blauen Enzian, wieder andere fasziniert die chinesische Losblume, deren knallpinke artifizielle Blüten wie Süßigkeiten aussehen.
v . l .: Altonaer Volkspark (Thomas Krenz); Hirschpark (Martina Baumann); Loki-Schmidt-Garten (Heike Wiese); Inselpark (igs/Andreas Bock)
Lieblingsplatz-Tipp: Ein Besuch im japanischen Garten ist wie ein kleiner exotischer Urlaub. Einkehr: Der Kiosk „Café Palme“ bietet Kuchen und Snacks wie Würstchen oder Quiche. Im Park trifft man (u. a.): Biologie-Studenten, (Hobby)-Botaniker
Der junge Kreativpark
Die Internationale Gartenschau (igs) in Wilhelmsburg ist seit Herbst 2013 vorbei. Seitdem steht die grüne Oase jedem kostenlos offen. inselpArk heißt Hamburgs jüngste und 100 Hektar große Parkanlage. Interessant ist die Kombination aus naturnahen Parkbereichen und künstlerisch gestalteten Bereichen. Der Rückund Umbau der Schau ist noch in Gang. Einige Elemente wie die Monorailbahn
© igs/Andreas Bock
verschwinden, die meisten jedoch bleiben bestehen – etwa die fünf Spielplätze und die Sportlandschaft „Welt der Bewegung“: Dazu gehören eine Skate-Arena, ein Yoga-Gärtchen, ein Hochseilgarten und eine überdimensionierte Hängematte, in der man abhängen aber auch herumklettern kann. Jogger freuen sich über einen 3-Km-Rundparcours, der abends beleuchtet wird. Eine witzige Besonderheit der igs war, dass sie rund um zwei Kleingarten-Siedlungen angelegt wurde. Den Blick in die privaten Gartenminiaturen fanden viele Besucher fast spannender als die Ausstellung selbst. Nun sind weitere 64 Kleingärten in Planung. Überhaupt lohnt es, ab jetzt öfters in den Inselpark zu gehen, um zu schauen, wie er sich entwickelt. Pflanzen-Highlights: Wie eine Skulptur wirkt die windschiefe Schwarzkiefer auf einem vier Meter hohen Felsen. Lieblingsplatz-Tipp: Erst tut ein Seebad im Küchenbrack gut, dann ein Sonnenbad auf der Holzplattform am Ufer. Einkehr: Im „Wälderhaus“ speist man in moderner Holzhütten-Atmosphäre Süßes wie Herzhaftes der Region. Im Park trifft man (u. a.): Familien, coole Skater-Kids, designorientierte Hobbygärtner 06|2014 l e b e n s a r t
47
Foto: Holstein Tourismus e .V ./photocompany
Erstaunlich viel zu entdecken…
n Dithmarschen Tourismus
Markt 10, in Heide, Tel. 04 81 / 2 12 25 55 www.echt-dithmarschen.de
Ob direkt an der Nordseeküste oder auf dem grünen
herzlich willkommen. Hier kann man tief Luft holen,
Land hinter den Deichen, ob an der idyllischen Eider,
die Landschaft genießen und die Nähe zur Nordsee
Schleswig-Holsteins längstem Fluss, oder am Nord-
spüren. Ganz entspannt gibt es dann überraschen viel
Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen
zu entdecken und zu erleben. Was Ihnen die Region
Wasserstraße der Welt – im Nordseeland
alles zu bieten hat, lesen Sie hier und verrät Ihnen
Dithmarschen sind Gäste von überall her immer
Dithmarschen Tourismus.
Leinen los zum 119. NOK Geburtstag
Ganz Brunsbüttel und Gäste feiern den 119. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals vom 27.-29.6. rund um den GustavMeyer-Platz. Am Samstag und Sonntag öffnet der Markt „Kreativ & Kombüse“ seine Türen. Auf der Aktionsmeile kann man unter anderem den Blick auf den Kanal aus einem 10 Meter hohen Hochseilgarten genießen. Tolle Bands spielen Live-Musik, die „Oldies“ laden zur Plattdütschen Comedy ein und die Molenkieker werden ihre Seemannslieder zu Besten geben. Piratenkapitän Janomani zündet am Samstag ein unvergessliches Piratenspektakel mit Kanonendonner, Feuer, angeschwärzter Magie und viel Humor. Tanzen auf dem Wasser geht das? Klar geht das, lassen Sie sich bei Schlepperballett am Samstag und Sonntag von der Wendigkeit der Schlepper überzeugen. 48 l e b e n s a r t 06|2014
Dithmarschen Card
Niedrigere Eintrittspreise, zahlreiche Rabatte und kostenlose Zusatzangebote: Mit der neuen „Dithmarschen-Card“ können Dithmarscherinnen und Dithmarscher sowie ihre Gäste viele tolle Angebote der Region noch günstiger nutzen. Ob der Spielpark „Willi Wal“ in Friedrichskoog, die Paintball-Anlage in Burg, der Steinzeitpark Albersdorf oder das Büsumer Piratenmeer – mit über 40 Einrichtungen bietet die scheckkartenformatige „Dithmarschen-Card“ etwas ganz Besonderes in der Urlaubsregion Dithmarschen. Landrat Dr. Jörn Klimant: „Unter den mehr als 40 Leistungsträgern ist für jeden etwas dabei!“ Die „Dithmarschen-Card“ ist in den Tourist-Informationen Albersdorf, Burg, Brunsbüttel, Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichskoog, Heide, Lunden, Marne, Meldorf, St.Michaelisdonn, Wesselburen sowie Westerdeichstrich erhältlich und bis März 2015 für jeweils zwei Erwachsene mit bis zu zwei Kindern gültig.
DithmarschenCard
2014
ECHT ERLEBEN. ECHT SPAREN. gültig von 04/14 - 03/15
www.echt-dithmarschen.de
n Alte Gärtnerei Oesterreich, Tivolistr. 22, Heide
Tel. 04 81 / 6 75 37, www.garten-oesterreich.de
Früh stüc k & Brot
en Tort n & e h c Ku
Gewächshaus- und Gartencafé Pflanzen • Accessoires • Gartengestaltung • Events Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14 - 18 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10 - 17 Uhr Bitte beachten Sie unsere saisonalen Öffnungzeiten. www.garten-oesterreich.de Heide • Tivolistr. 22 • Tel. 0481 6 75 37
06|2014 l e b e n s a r t
Garten erleben
Al t
e
rei Oest rtne er ä re G i
ch
Nur ein paar Schritte vom Heider Marktplatz entfernt, befindet sich die Alte Gärtnerei Oesterreich mit kleinem Cafè. Von der Straße aus nicht zu erahnen, liegt diese 5000 qm große Gartenidylle ganz verwunschen im Grünen mit ca. 40 Sitzplätzen in der wunderschönen Außenanlage und 28 Sitzplätzen im urigen Gewächshaus. Im großen Glashaus sind ein riesiger Feigenbaum und andere Pflanzenraritäten zu bestaunen. Hier und draußen stehen Pflanzen und Accessoires zum Verkauf. Im Cafè werden selbstgemachte Kuchen und Torten angeboten, samstags, sonntags und feiertags gibt es von 10 – 13 Uhr ein leckeres Gärtnerfrühstück mit selbstgebackenem Brot und Brötchen (gerne mit Anmeldung). Im Juni, Juli und August bietet Judith Oesterreich ihren Gästen jeden Mittwoch um 14 Uhr eine Gartenführung für 3.-- an, andere Termine für Gruppen sind möglich. Besondere Termine rund um die Pflanzenwelt werden angeboten wie z.B.: Sonntag, 13. Juli um 13 Uhr Der Pflanzentisch mit Heilkräutern oder zum Heider Marktfrieden am 19. Und 20. Juli um 13 Uhr der Kräuterspaziergang auf der Kräuterspirale. Lassen Sie sich gerne das Veranstaltungsprogramm schicken. Öffnungszeiten in der Hauptsaison: Mittwoch – Freitag 14- 18 Uhr/ Samstag, Sonntag, Feiertage 10-17 Uhr (in der Nebensaison bitte erfragen)
Café erleben
Zauberhaftes Gewächshaus – Gartencafè
49
Dithmarschen erleben
Bewegte Geschichte? Prächtiges Museum!
Mit DithmarschenCard: echt erleben, echt sparen.
44 Erlebnisse für die ganze Familie. 1 x zahlen und 44 x sparen mit der neuen DithmarschenCard. Jetzt erhältlich in allen Tourist Infos. www.echt-dithmarschen.de
50 l e b e n s a r t 06|2014
Erleben Sie die Geschichte einer außergewöhnlichen Region in einem außergewöhnlichen Museum, das seit s1872 kostbare und vielfältige Zeugnisse sammelt, bewahrt und präsentiert. Der alte Museumsbau von 1896 zeigt die Küstensituation und die davon stark geprägte Landesgeschichte der einzigartigen „Bauernrepublik“ Dithmarschen. Weitere Höhepunkte sind der Pesel, die prächtigen Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und die Abteilung über berühmte Dithmarscher. Im ehemaligen Gebäude der Meldorfer Gelehrtenschule haben Zeitgeschichte ebenso wie Kultur- und Alltagsgeschichte ihren Platz. Hier erfährt der Besucher alles über das alltägliche Leben in Dithmarschen von der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre. In diesem Jahr gibt es wieder interessante Sonderausstellungen, z.B. den „Meldorfer Culturpreis“ (27.4.-27.6.), die „Lange Nacht der Schallplatte“ am 16. Juni und den Weihnachtsmarkt am Wochenende des 1. Advents. Termine und Infos auch auf www.landesmuseum-dithmarschen.de. Öffnungszeiten: Di-Fr 11-16.30, So 11-16 (Juli und August auch Sa 11-16 Uhr) n Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestraße 2-4 Meldorf, Tel. 0 48 32 / 60 00 60 www.landesmuseum-dithmarschen.de
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Kleine Welten. Mikro-Skulpturen von Willard Wigan Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bis 29. Juni
Der Schwarz-WeißFotograf
Robert Häusser gehört zu den wichtigsten Fotografen des 20 . Jahrhunderts . Schon als Kind machte er erste Fotos . Nachdem er nach dem Krieg aus der Gefangenschaft zurückgekehrt ist, arbeitete er zunächst auf dem bäurischen Gut der Eltern, bevor er ab Anfang der 50er Jahren seinen Weg als Fotograf beschritt . In dieser Autobiografie beschreibt er seinen Werdegang zum Fotografen Gut 70 Seiten zeigen dazu Fotos von ihm . (hb) n Robert Häusser: Schwarz und Weiß. Geschichten – mit und ohne Fotografie. Wunderhorn Verlag 2013 288 S. mit zahlr. Abb., 24,80 Euro
Diese Ausstellung ist einfach ein herrliches Vergnügen. Der englische Bildhauer Willard Wigan, 1957 in Birmingham geboren, begann bereits mit fünf Jahren für Ameisen ganze Wohnkomplexe mit Mobiliar und Ausstattung zu bauen, was den Beginn einer großen Karriere markierte. Frei nach dem Motto „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als ein Reicher ins Himmelreich kommt“ passt in seiner Mikrowelt gleich eine ganze Karawane aus neun Kameln durch besagtes Nadelöhr. Dazu schafft er mit Hilfe eines Mikroskops seine Mikroskulpturen, die den Betrachter in Staunen und Verzückung versetzen. Diese filigranen Werke aus Materialien wie Gold, Teppichfaser, Resten von Nylonketten und Kabelbindern sind mittlerweile auch überaus begehrt bei Sammlern. Eine Geschichte besagt übrigens, dass Wigan aus Versehen einmal seine Figur Alice (im Wunderland) inhaliert haben soll und seitdem sehr genau auf seine Atmung beim Arbeiten achten. Sei es, wie es ist, in jedem Fall sind seine Mikroskulpturen höchst kunstvoll und überaus sehenswert. Man muss eben nur sehr genau hinschauen. (hb) n Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz, Hamburg Tel. 040 / 4 28 13 48 80, www.mkg-hamburg.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr (an/vor Feiertagen bis 18 Uhr)
06|2014 l e b e n s a r t
51
aktuelle Ausstellungen
20. Skulpturenausstellung Landschaftsgalerie Bissee, bis 15. Oktober
Die 20 . Skulpturenausstellung in Bissee präsentiert wieder beeindruckende plastische Kunstwerke .
schen Raum kommen und Skulpturen und Installationen aus Stein, Beton, Metall, Bronze und Holz gefertigt haben – zum Teil erst für diese Schau – und sich freuen, diese einem großen Publikum zeigen zu können und vielleicht auch die eine oder andere Arbeit zu verkaufen. In diesem Jahr kann man Werke von Rolf Biebl, Helmut Detlefsen, Christina Doll, Rainer Fest, Jan-Olav Hinz, Ingrid Hornef, Dieter Kirschner, Thomas Reifferscheid, Jörg Steinert, Mona Strehlow sowie Matthias Wendt auf dem Anwesen Antik-Hof Bissee, im Dorf und in der herrlichen Landschaft erleben. Voraussichtlich ab 30. Juni bis voraussichtlich 7. Juli werden dazu Studierende der Holzbildhauer-Schule Flensburg vor Ort auf dem Antik-Hof-Grundstück an eigenen Werken arbeiten. Eine gute Gelegenheit für die Besucher, den angehenden jungen Künstlern über die Schulter zu schauen. Geöffnet ist die 20. Skulpturenausstellung Tag und Nacht bei freiem Eintritt. Den ganzen Ausstellungssommer über werden weitere Führungen für Einzelpersonen und Besuchergruppen angeboten (Informationen auf der Website).
In dem schönen, 20 Kilometer südlich von Kiel gelegenen Dorf Bissee stellt der Verein „Skulptur in Bissee“ wieder Künstler und Künstlerinnen aus, die mit ihren Arbeiten ein breites Spektrum zeitgenössischen Kunstschaffens zeigen. Es sind Kreative der plastischen Kunst, die überwiegend aus dem norddeut-
n Skulptur in Bissee – Galerie und Landschaft e.V. Eiderstr. 13, Bissee Tel. 0 43 22 / 33 60 (Karin Russ) oder 0 43 22 / 25 00 (Dieter Mengel) www.skulptur-in-bissee.de
Kulturtelegramm vom Kattegat:
Picasso, der Töpfer von Stephan Opitz
Viele schöne Werke, wie diese Kanne von 1949, kann man diesen Sommer im Röhsska muséet bewundern .
52 l e b e n s a r t 06|2014
Ab Juni 2014 bekommt unser Magazin monatlich ein Telegramm. Genauer: Ein Kulturtelegramm. Mit Insidertipps aus der Kulturszene in Göteborg, der Kattegat-Nachbarstadt der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
Wer Pablo Picasso (1881-1973) schätzt, der kommt in diesem Sommer an Göteborg nicht vorbei. Denn Röhsska muséet, Schwedens Museum für Mode, Design und Kunsthandwerk zeigt seit Mitte Mai eine einmalige Ausstellung mit KeramikArbeiten des großen Picasso. Der große Maler schuf in seinen letzten 25 Lebensjahren eine beeindruckende Fülle keramischer Arbeiten für die Werkstatt Madoura in Südfrankreich – auf Kannen und Schalen treffen wir Gesichter, Faune, Tiere, Stierkampfszenen, Stilleben undundund – über 600 Dekore designte Picasso in dieser Zeit für Keramik. Ein Minitrip mit der STENA von
Kiel reicht wunderbar für einen ausgiebigen Besuch im Röhsska muséet, ein kleiner Rundgang durch die übrigen Sammlungen des mitten in der City gelegenen und ursprünglich von einer Kaufmannsfamilie gestifteten Museums ist ebenso locker noch drin wie ein Bummel durch die Innenstadt. Straßenbahn: von der STENA 5 Min zu Chapmanns Torg, von dort mit der Linie 3 direkt zum Museum, Haltestelle Valand (ca. 12 Min Fahrzeit). Wer gut zu Fuß ist, kann auch vom Schiff durch den Stadtteil Majorna und durch den Slottskogen erstmal ausgiebig spazieren gehen und ist nach ca. 1 Stunde am Museum.
n Vasagatan 37-39, 41137 Göteborg, www.rohsska.se Geöffnet: Di 12-20 Uhr, Mi-Fr 12-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr. Am 6. Juni und an Mittsommer geschlossen!
Der Gottorfer Codex – Blütenpracht und Weltanschauung Schloss Gottorf Schleswig, bis 26. Oktober Unter Herzog Friedrich III. entwickelte sich Gottorf im 17. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe der Epoche. Das Schloss galt als eines der kulturellen Zentren Nordeuropas und der Gottorfer Riesenglobus, der Neuwerkgarten und die reichen Sammlungen der Kunstkammer und der Bibliothek waren weit berühmt.
In dieser Zeit entstand auch der Gottorfer Codex, ein wunderschönes Pflanzenbuch in vier Bänden. Die Prachtbände wurden vom Hamburger Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker geschaffen. Das Florilegium zeigt auf rund 360 großformatigen Pergamenten die vielfältige Pflanzenwelt des Gottorfer Gartens, in dem um 1650 über 1.150 Pflanzenarten aus aller Welt versammelt waren. Die Pflanzenportraits Holtzbeckers sind keine symbolisch aufgeladenen Darstellungen in der Tradition eines spätmittelalterlichen Paradiesgärtleins oder späteren Stilllebens mehr. Sie sind trotz der genauen Wiedergabe der Wurzel, Knollen oder Zwiebeln jedoch auch noch keine rein wissenschaftlich orientierten Pflanzenwiedergaben unter biologischen Ge-
Citrus limonum u decumana
Sonnenblume
sichtspunkten. Die Gouachen zeugen vielmehr von einem Bedeutungswandel des Blumenbildes. Dieser spannende Prozess wurde angestoßen durch das ausgeprägte wissenschaftliche Interesse Friedrichs III. und Adam Olearius‘. Sie wollten die Phänomene der Natur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ergründen und verstehen. Davon zeugt auch der Bau des Gottorfer Globusses, des ersten Planetariums der Welt. Diese Schau zeigt, dass die bezaubernden Blumenbildnisse von Holtzbecker nicht nur genau beobachtet und gemalt worden sind, sondern dass sie darüber hinaus eine besondere Bedeutung für Friedrich III. hatten. Erstmals werden in Deutschland mehr als 150 Einzelblätter sowie zwei komplette Bände des Gottorfer Codex sowie über 50 großformatige Blumenstillleben präsentiert. Diese einzigartige, aus dem Staatlichen Kunstmuseum in Kopenhagen übernommene Schau zeigt exklusiv auch Gemälde aus den königlichen Gemächern Dänemarks. n Schloss Gottorf (Reithalle) Schleswig, Tel. 0 46 21 / 81 32 22 www.gottorfer-codex.de Geöffnet: Mo-Fr 10-17 Uhr Sa + So 10-18 Uhr
06|2014 l e b e n s a r t
53
www.gottorfer-codex.de
TERMINE | HIGHLIGHTS
Juni 2014
1.6.
Sonntag
MUSIK
11.00+13.00+15.00 Nordwind; Stadtpark (Norderstedt) 11.00 The Piano Man; Bergedorfer Hafenmeile (HH) 15.00 Rainald Grebe – Volksmusik; Thalia Theater (HH) 15.00 Fräulein Toni & Er + Elbfräulein; Planten und Blomen (HH) 15.30 Blasorchester Wewelsfleth; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 19.00 Richard Schumacher; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Tony Christie; Gruenspan (HH) 21.00 Pusha T; Mojo Club (HH)
20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
DIES & DAS
11.00 Flohmarkt; Rathaus (Bad Bramstedt) 15.00 Eule Live On Stage – Musikhörspiel; Abaton (HH) 20.00 Red Bull Flying Illusion; O2 World (HH) 20.00 Sternenpromenade – eine musikalische Reise; Planetarium (HH)
THEATER
12.00 Helga Siebert – Ultimo; Kunst Palast (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00+19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 18.00 Der Zwerg / Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck (HL) 19.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Laura Jakschas – Die Weber; Kampnagel (HH) 20.00 Nils Heinrich – Wir hatten nix – nur Umlaute; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
THEATER
20.00 Die Räuber; Thalia Theater (HH) 20.00 Lisa Feller; Schmidt Theater (HH)
3.6.
Dienstag
MUSIK
20.00 Wye Oak; Prinzenbar (HH)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre; Theater Lübeck (HL) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS
2.6. MUSIK
20.00 Kay Ray & Band; Schmidts Tivoli (HH)
Montag
10.00 Bücher á la carte; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 19.00 Fluktuation verschiedener Vogelpopulationen, Vortrag; Restaurant Mondea (Pinneberg) 19.30 NDR-Hörspiel – Minnie oder Ein Fall von Geringfügigkeit; Planetarium (HH)
Tony Christie, 1.6., 19 Uhr Gruenspan, Hamburg Tony Christie ist ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle . Zusammen mit seiner famosen Band legte er eine Live-Show hin, die keine Fragen offen ließ . Nun hat er in Nashville sein neues Album aufgenommen, das im Juni erscheinen soll und einige spannende Momente des Country und des Bluegrass mit seiner unnachahmlichen Stimme kombiniert – und es zu etwas Besonderem macht .
54 l e b e n s a r t 06|2014
20.00 Ein Fest des Lebens – Die Jura- und Kreidezeit, Vortrag; Rathaus (Norderstedt)
MUSIK
Mittwoch
MUSIK
19.00 The National; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 Elvis Presliy – on Stage; CCH (HH) 20.00 Mike Heron & Trembling Bells; Kampnagel (HH)
THEATER
19.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 20.00 Kommando Himmelfahrt – Paradise Lost, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
FAMILIE
11.00 Der doppelt Kasper; Marionettentheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 14.30 Kindertheater – Frau Meyer, die Amsel; Stadtteilbücherei Hainholz (Elmshorn)
DIES & DAS
Donnerstag
14.00 Führung; Staatsbibliothek (HH) 18.00 Otto Brunners in seiner Hamburger Zeit, Vortrag; Staatsbibliothek (HH) 19.00 Plattdeutsche Werkstatt; Industriemuseum (Elmshorn) 19.00 Tanzlust; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Jan Schröter, Lesung; Saal im Schloss (Bad Bramstedt) 19.30 Friendship Force taucht in die Urgeschichte ein, Vortrag; Rathaus (Norderstedt) 20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 20.30 Le Voyage Abstrait; Planetarium (HH)
18.30 Sacred Reich + supp. Dew Scented & Vladimir Harkonnen; Markthalle (HH) 20.00 Shonen Knife; Kampnagel (HH)
THEATER
UNSERE VORSCHAU SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIKFESTIVAL 2014
19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Kommando Himmelfahrt – Paradise Lost; Kampnagel (HH) 20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Axel Pätz – Chill mal!; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Die Azubis – Nachlass, Premiere; Lichthof-Theater (HH)
Max Raabe und das Palast Orchester Termin: 07.07.14 Halle: Holstenhalle 5 Piano Battle Andreas Kern und Paul Cibis Termin: 06.08.14 Halle: Auktionshalle West Side Story Termin: 15.08.14 Halle: Holstenhalle 1
FAMILIE
Weitere Informationen finden Sie unter www.shmf.de
11.30 Zu Besuch bei der kleinen Meerjungfrau; Theater Lübeck (HL)
DIES & DAS
Internationale Rassehundeausstellung Termin: 31.05.14 - 01.06.14 Halle: Holstenhallen 1 - 5
20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH)
6.6.
Freitag
Pfingstvolksfest Termin: 08.06.14 - 09.06.14 Halle: Aussengelände Holstenhallen
MUSIK
19.00 Langeln Warm Up m. Tyson, Mos Eisly, Linie u.a.; MarX (HH) 19.30 J. J. Big City Blues; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Sarah Mac Dougall; Music Star (Norderstedt) 20.00 1. Int. Musikfest Hamburg Klangforum Wien; Kampnagel (HH) 20.30 Gregor Wilczek Band; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.30 Die Tüdelboys; Theaterschiff Batavia (Wedel)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Fettes Schwein; Kammerspiele (HH) 20.00 Kommando Himmelfahrt – Paradise Lost; Kampnagel (HH)
Holstenköste After Show Party Termin: 14.06.14 Halle: Festsaal der Stadthalle
www.s2ds.de; Foto © Andrey Volokhatiuk - Fotolia.com
4.6.
5.6.
NordJob Termin: 17.06.14 - 18.06.14 Halle: Holstenhalle 4
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
06|2014 l e b e n s a r t
55
20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Hans Scheibner – Frauen und Fußball; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE
10.00 Klangstrolche; Laeiszhalle (HH) 16.00 Freitagsgeschichten für Kinder von 6 – 8 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
DIES & DAS
13.00 Eröffnung Skulpturenpark; Schlossinsel Rantzau (Barmstedt) 18.00 30. Ahrensburger Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) 19.00 Historische Stadtführung; Museum (Pinneberg) 19.30 Dead or Alive Potry Slam Vol. IV; Theater Lübeck (HL) 20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH)
7.6.
Samstag
MUSIK
15.00 Umuda Türkü – türkischer Folk; Planten und Blomen (HH) 20.00 Soulshine; Gut Wittmoldt (Wittmoldt)
THEATER
15.00+20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
20.00 Fettes Schwein; Kammerspiele (HH) 20.00 Joachim Król u. Astrid Meyerfeldt – Szenen einer Ehe; Thalia Theater (HH) 20.00 Kommando Himmelfahrt – Paradise Lost; Kampnagel (HH) 20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Sebastian Krämer & Marco Tschirpke – Ich’n Lied – du’n Lied, Level 2; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.15 Die Azubis – Nachlass; Lichthof-Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
DIES & DAS
12.00 30. Ahrensburger Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) 16.00+20.00 Cirque de Soleil, Quidam; O2 World (HH) 23.00 Bomba Latina; Stage Club Neue Flora (HH)
8.6.
19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Fettes Schwein; Kammerspiele (HH) 20.00 Kommando Himmelfahrt – Paradise Lost; Kampnagel (HH) 20.00 Martin Zingsheim – Opus Meins; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
DIES & DAS
08.30 Spargelfest zu Pfingsten in Kutenholz, Busreise; Bahnhof (Bad Bramstedt) 10.00 Flohmarkt und Pfingstochse vom Spieß; Dittchenbühne (Elmshorn) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Areal Langes Tannen (Uetersen) 11.00 Pfingstmarkt; Museumsbauernhof (Wennerstorf) 12.00 30. Ahrensburger Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) 12.00 Quellentalfest; Einkaufszentrum Quellental (Pinneberg) 13.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 16.30 Kunst probieren; Torhaus (Elmshorn)
Sonntag
MUSIK
15.00 Big Band Domino; Planten und Blomen (HH) 19.00 Folk am See; Poggensee (OD)
THEATER
14.30+19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Die Azubis – Nachlass; Lichthof-Theater (HH) 19.00 Joachim Król u. Astrid Meyerfeldt – Szenen einer Ehe; Thalia Theater (HH) 19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
Luke Mockridge, 9.6., 20 Uhr, Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99 Nicht erwachsen, nicht Kind . Irgendwo dazwischen befindet sich Luke Mockridge, das neue Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene . Als Gewinner des Deutschen Comedy Preises in der Kategorie „Bester Newcomer 2013“ wühlt er sich ab sofort munter weiter durch die Welt der Generation „hashtag“ . Er ist immer mittendrin und hat für jede Lösung ein Problem . Egal ob beim One-Night-Stand mit einem weiblichen Pokémon-Fan, der Besuch beim Urologen oder beim Ausplaudern kleiner, intimer Geständnisse – Luke ist immer Herr der Lage und oftmals Teil des drohenden Unheils .
56 l e b e n s a r t 06|2014
9.6.
Montag
MUSIK
15.00 Barockkonzert des Alten Musik Kollektivs; Planten & Blomen (HH) 15.30 Itzehoer Störschipper; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 21.00 Alin Coen & Celina Bostic; Nachasyl Thalia Theater (HH)
THEATER
19.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 19.00 Fettes Schwein; Kammerspiele (HH) 19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Luke Mockridge; Schmidt Theater (HH) 20.00 Auf und davon!; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS
11.00 Kunsthandwerkermarkt; Areal Langes Tannen (Uetersen) 11.00 Mühlentag; Mühlenmuseum (Moisburg)
10.6.
Dienstag
MUSIK
17.00 Beatfest Hamburg feat. Trivium, Suicide u.a.; Markthalle (HH) 19.00 BT-Orchester; Kaisersaal (Bad Bramstedt)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Der zerbrochne Krug; Thalia Theater (HH) 20.00+22.00 Neal Medlyn – Pop Star Series Vol. 1, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Karl Maslo – Du bist meine Mutter Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Auf und davon!; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS
20.30 Tanz um den Roland; Schloss (Bad Bramstedt)
11.6.
Mittwoch
MUSIK
09.30+10.30 Billstedt Classics; Kunst Palast (HH) 20.00 Clutch; Gruenspan (HH) 20.30 Westsideblues; Osdorfer Mühle (HH)
THEATER
19.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre; Theater Lübeck (HL) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 20.00+22.00 Neal Medlyn – Pop Star Series Vol. 1; Kampnagel (HH) 20.00 Karl Maslo – Du bist meine Mutter; Polittbüro (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 21.00 Ariel Efraim Ashbel and Friends – All White People Look the Same to me. Premiere; Kampnagel (HH)
12.6.
Donnerstag
MUSIK
21.00 Lars & Timpe; Bargespräch im Meilenstein (Norderstedt)
THEATER
18.00 La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck (HL) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Studio Braun, Tonight Fraktus; Thalia Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 20.00+22.00 Neal Medlyn – Pop Star Series Vol. 1; Kampnagel (HH) 20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 21.00 HGich.T/God’s Entertainment, Niederlage über die Sonne, Premiere; Kampnagel (HH) 21.00 Ariel Efraim Ashbel and Friends – All White People Look the Same to me; Kampnagel (HH) 21.00 Geheimagentur, Essay upon Projects; Kampnagel (HH)
DIES & DAS
18.30 Nach dem Arabischen Frühling – Wege aus der wirtschaftlichen Misere, Vortrag; Staatsbibliothek (HH) 19.30 Die Sternenbuch mit Marcel Lichter; Planetarium (HH)
13.6.
Freitag
MUSIK
19.30 Streichquartett der Hamburger Symphoniker; Die Drostei (PI) 19.30 Wolfgang Rieck, ein musikalischer Ringelnatzabend; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Cornilious, Foxivlle, Schreiber; MarX (HH) 20.30 Doktor Love Power; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Gorguts & supp.; Kunst Palast (HH)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.30 Bundesjugendballett – The Loss of Innoncence; Kampnagel (HH) 20.00 Petticoat und Wirtschaftswunder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Der zerbrochne Krug; Thalia Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH)
DIES & DAS
20.00 Best of Poetry Slam; Ernst Deutsch Theater (HH)
06|2014 l e b e n s a r t
57
Der Wolli, 13.6., 20 Uhr Kultur Palast Hamburg Nach Auftritten beim Hamburger Comedy Pokal und dem NDR Comedy Contest, kommt der Hamburger Komiker Wolli mit seinem Solo-Programm „Amüsiert und abrasiert“ in den Kultur Palast Billstedt . Sein Programm ist ein musikalisch vorgetragener Lebenslauf voller Fettnäpfchen, erfolgloser Frauengeschichten und einer ewig leeren Brieftasche .
20.00 Halla Olfsdóttir / John Moström – Giselle – A Spiritual Cyberpunk Ballet; Kampnagel (HH) 20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Der Wolli – Comedy mit Sachen; Kunst Palast (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Der Herbst der Untertanen, Premiere; Lichthof-Theater (HH) 21.00 Geheimagentur – Essay upon Projects; Kampnagel (HH)
15.00 Polizeichor Hamburg & Polizeiorchester Hamburg; Planten und Blomen (HH) 17.00 Schulkonzert; Ludwig-MeynGymnasium (Uetersen) 17.00 Konzert – Ruhetag für die Kirchenorgel; Paul-GerhardtKirche (Norderstedt) 18.00 Saxo Arte; St. Nikolai-Kirche (Elmshorn) 20.00 Rory Kelly Band; Music Star (Norderstedt) 20.30 Di Chuzpenics; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Irish Party 2014 m. Rapparees + Jack In The Green; Logo (HH)
FAMILIE
THEATER
16.00 Freitagsgeschichten für Kinder von 6 – 8 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
DIES & DAS
10.00 Hafenfest Wedel; Strandweg (Wedel) 19.30 Krischan Koch, Mordseekrabben, Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Roger Willemsen – Das Hohe Haus – Ein Jahr im Bundestag, szenische Lesung; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Bönsches Dachbodenlesung 43 – Das Paradies am Arsch der Welt – Warum Menschen in den Urlaub fahren; Bürgerhaus Wandsbek (HH) 21.00 Die Klangwolke zum Vollmond – Open Air; Planetarium (HH)
14.6. MUSIK
Samstag
11.00 Bläserklassenfest; Musikschul-Kubus (Norderstedt)
58 l e b e n s a r t 06|2014
15.00+20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der Zwerg / Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck (HL) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Petticoat und Wirtschaftswunder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Studio Braun – Tonight Fraktus; Thalia Theater (HH) 20.00 Halla Olfsdóttir / John Moström – Giselle – A Spiritual Cyberpunk Ballet; Kampnagel (HH) 20.00 Pampa Blue; Altonaer Theater (HH) 20.00 Damen Likör Chor – Sekt, Lachs und Rock’n Roll; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.15 Der Herbst der Untertanen Lichthof-Theater (HH) 20.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 21.00 HGich.T/God’s Entertainment, Niederlage über die Sonne; Kampnagel (HH)
21.00 Geheimagentur – Essay upon Projects; Kampnagel (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS
10.00 Hafenfest Wedel; Strandweg (Wedel) 11.15 Fahrradsternfahrt nach Hamburg; Rathaus (Norderstedt) 18.30 Gildeball; Gildeplatz, Gr. Twiete 114 (Uetersen) 21.00 Club40Up; Stage Club Neue Flora (HH)
15.6.
Sonntag
MUSIK
10.00 Jazz’n Roses; Liether Stadtpark (Elmshorn) 11.00 9. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 14.00 Cross Country Hoppers; Stadtpark (Norderstedt) 16.00 Klavier-Concertino; Kulturwerk am See (Norderstedt) 18.00 Chor- und Orchesterkonzert; Christuskirche Garstedt (Norderstedt)
THEATER
14,30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Edith Piaf; Theater Lübeck (HL) 18.00 NordFolk Ball No. 23 m. Livemusik; Heidbarghof (HH) 19.00 Rain Man; Kammerspiele (HH) 19.00 Der Herbst der Untertanen; Lichthof-Theater (HH) 19.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Studio Braun – Tonight Fraktus; Thalia Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
FAMILIE
15.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH)
DIES & DAS
10.00 Pinneberg Mobil; Innenstadt (Pinneberg) 10.00 Oldtimer Ralley; Drostei (Pinneberg) 10.00 Sommerfest; Feuerwehrmuseum (Marxen) 10.00 Hafenfest Wedel; Strandweg (Wedel)
15.00 Spanisches Sommerfest; Planten und Blomen (HH) 14.00 Familiennachtmittag u. Jedermannschießen; Gildeplatz (Uetersen) 20.00 Georg Stefan Troller – Mit meiner Schreibmaschine, Lesung; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
16.6.
Montag
MUSIK
20.00 9. Sinfoniekonzert; MuK (HL)
THEATER
19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH)
17.6.
Dienstag
MUSIK
18.30 Alter Bridge; Freilichtbühne Stadtpark (HH)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Theater der Altstadt Stuttgart – Draussen vor der Tür; Altonaer Theater (HH) 20.00 Isabella Rosselini Green Porno; Kampnagel (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
10.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH)
DIES & DAS
18.00 EU-Erweiterungspolitik – Wie groß ist Europa?, Staatsbibliothek (HH)
18.6.
Mittwoch
MUSIK
15.00 Polizeiorchester Hamburg; Planten und Blomen (HH) 19.30 Benefizkonzert 10 Jahre Yehudi Menuhin; MuK (HL) 20.00 Chrome; MarX (HH)
THEATER
19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 Theater Combinale Lübeck – Angerichtet; Kammerspiele (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Die Möwe; Thalia Theater (HH) 20.00 Metropoltheater München – Unter dem Milchwald; Altonaer Theater (HH) 20.00 Ernst Kahl – Der große Ernst Kalh-Abend; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
10.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH) 10.00 Kindertheater Zappelzwerge; Kunst Palast (HH)
DIES & DAS
18.30 Mit wenig Geld gut versorgen; Rathaus (Norderstedt) 19.00 Rosensaisoneröffnung; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 19.00 Redet nicht – sprecht miteinander, Hommage an Die Ehre; Staatsbibliothek (HH)
20.6.
Freitag
MUSIK
19.30 Popchor Rhythm Voices; Thomaskirche (Elmshorn) 20.00 (Kathrin Hnneburg & Norbert Kujus; Rathaus (Pinneberg) 20.00 Ulrike Dangendorf, Akkordeon; Heidbarghof (HH) 20.00 Local Heroes, 1. Halbfinale; MarX (HH) 20.00 Talented Musikwettbewerb; Logo (HH)
DIES & DAS
15.00 Offene Museumswerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
19.6.
Donnerstag
MUSIK
16.00 Duo Amuselle; Elbschlossresidenz Hanseatic (HH) 20.00 Jeff Scott Soto supp. Metrum / Worry Blast; MarX (HH)
THEATER
19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre; Theater Lübeck (HL) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
06|2014 l e b e n s a r t
59
20.30 Neptunes; Theaterschiff Batavia (Wedel)
THEATER
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.30 La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck (HL) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Ratten; Thalia Theater (HH) 20.00 Hans-Hermann Thielke – Thielke kommt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 academixer Leipzig – Bestatten? Fröhlich; Ohnsorg-Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE
16.00 Freitagsgeschichten für Kinder von 6 – 8 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
DIES & DAS
19.30 Anke Gebert, Travemünder Tod, Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 22.30 Timbar; Stage Club Neue Flora (HH)
21.6. MUSIK
16.00 Billstedt Classics; Kunst Palast (HH) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds XXII; MarX (HH)
22.6.
THEATER
11.15 Freilichtmuseum; Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 15.00 Rosenkonzert; Rosarium (Uetersen) 15.00 19. Open Air Jazzfestival im Park; Planten und Blomen (HH) 18.00 Johanneskantorei; JohannesKirche (Norderstedt) 18.00 Duo per Tutti; Broder Hinrick Kirche (HH) 19.00 Tom Miller & Band; Kirchencafé Falkenberg (Norderstedt)
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Theater im Palais Berlin – Daily Soup; Kammerspiele (HH) 19.30 1914 Front – Im Westen nichts Neues; Thalia Theater (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Petticoat und Wirtschaftswunder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
15.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH) 17.00 Zu Besuch bei der kleinen Meerjungfrau; Theater Lübeck (HL)
DIES & DAS
17.00 Mitsommerparty Rodelberg, Landstr. 86 (Pinneberg)
Samstag
11.00 Konzert der offenen Ganztagsschulen; Gemeinschaftsschule Auenland (Bad Bramstedt) 15.00 19. Open Air Jazzfestival im Park; Planten und Blomen (HH) 17.00 Akkordeonkonzert; Saalbau (Elmshorn)
17.00 Radtour zum Mittsommer an der Elbe; Rathaus (Norderstedt) 18.00 Märchenzauber; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 18.00 Mittsommernacht; Schlosswiese (Bad Bramstedt) 19.30 Kieler Woche – Holstenbummel; Innenstadt (KI) 22.15 Funky Dance Night; Stage Club Neue Flora (HH)
Sonntag
MUSIK
THEATER
14.30 Insterburg & Dall; Schmidt Theater (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur; Theater Lübeck (HL) 19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Petticoat und Wirtschaftswunder; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Bremer Shakespeare Company – Romeo und Julia; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vocal Recall – Dieser Keks wird kein weicher sein; Polittbüro (HH) 20.00 Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
FAMILIE
15.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH)
DIES & DAS
10.30 Rosarium-Führung; Parkhotel Rosarium (Uetersen)
Duo per Tutti, 22.6., 18 Uhr Broder Hinrick Kirche, Hamburg Das Duo hat den Ehrgeiz, Lust und Freude, laufend Neues auszuprobieren und kann dadurch ein großes Repertoire vorweisen . Da fällt manchmal die Entscheidung nicht leicht, das Passende für einen Konzertabend auszusuchen, aber es wird bestimmt für jeden etwas dabei sein, nicht umsonst nennen sie sich das „Duo per Tutti“ .
60 l e b e n s a r t 06|2014
14.00 Sonntags im Park – Waldbühne Ahoi… Hoppers; Stadtpark (Norderstedt) 18.00 Das ist hier kein Privatvergnügen, Podiumsdiskussion; Café Oelsner, Altonaer Theater (HH)
23.6.
Montag
18.00 Theater des Lachens Frankfurt, Don Quijote; Kammerspiele (HH) 20.00 Ein Sommernachtstraum; Thalia Theater (HH) 20.00 Vince Ebert; Schmidt Theater (HH) 20.15 Contra-Kreis Theater Bonn, Achtung Deutsch!; Winterhuder Fährhaus (HH)
DIES & DAS
19.30 Eine Spurensuche auf den Düppeler Schanzen, Vortrag; Kath. Gemeindesaal, Farmsener Landstr. 181 (HH-Volksdorf)
25.6.
Mittwoch
20.00 The Best of Verdi meets Carl Orffs Carmina Burana; Laeiszhalle (HH) 20.00 Skyhabor; MarX (HH) 21.00 Suicidal Angels & supp.; Kunst Palast (HH)
THEATER
19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Wolfgang Borchert, der Vorname; Altonaer Theater (HH) 20.00 Zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
19.30 Willi Tell, Die Axt von Altona; LichthofTheater (HH) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Don Giovanni. Letzte Party; Thalia Theater (HH) 20.00 Zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
11.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH)
27.6. MUSIK
Freitag
16.30 JazzBaltica – Beat’n Bow; Niendorfer Hafen Niendorf) 18.00 JazzBaltica, Ale Möller Bänd; Große Halle (Niendorf)
19.00 Kieler Woche – Anastacia; Bühne an der Hörn (KI) 19.00 Klezmer-Musik m. Petra Pensky u. Achim Poelchau; Ansgarkirche (Elmshorn) 19.00 Concertino; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.30 Swing on a string; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Westend Jazz – Jazz Affairs; Gymnasium (HH-Blankenese) 20.30 MaCajun; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Blackshore, Rabenwolf, Sunken + Vehemenz; Kunst Palast (HH) 21.00 Every Monday Old Star Band; Logo (HH) 22.00 JazzBaltica; Große Halle (Niendorf) 00.30 JazzBaltica – Andy Pfeiler Band, Eintritt frei; Night Stage (Niendorf) 00.30 JazzBaltica – Jessica Pilnas sings Peggy Lee, Eintritt frei; the beach (Niendorf)
Dienstag FAMILIE
MUSIK
20.00 Cody Simpson; Gruenspan (HH) 20.30 Kieler Woche - Basta; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Banks; Mojo Club (HH)
THEATER
20.00 Zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
MUSIK
THEATER
24.6
20.00 Theater Lindenhof Melchingen Homo Faber; Ernst Deutsch Theater (HH)
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Willi Tell – Die Axt von Altona, öffentl. Generalprobe; Lichthof-Theater (HH) 20.00 Studio Braun, Tonight Fraktus; Thalia Theater (HH)
11.00 Der kleine Vampir in Gefahr; Ernst Deutsch Theater (HH)
26.6.
Donnerstag
MUSIK
20.00 Julia Schilinski & Band; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
THEATER
19.00 Performance Studies – Abschlussarbeiten 2014; Kampnagel (HH) 19.30 Armide; Theater Lübeck (HL) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
06|2014 l e b e n s a r t
61
THEATER
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:
Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,
Monat/Jahr:
Anschrift:
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
11.00+19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 19.00 Performance Studies, Abschlussarbeiten 2014; Kampnagel (HH) 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 19.30 Sebastian Rudolph – Faut I; Thalia Theater (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Willi Tell – Die Axt von Altona; Lichthof-Theater (HH) 20.00 Herrchens Frauchen, Sebastian Krämer & Marco Tschirpke – Abschluss-Revue; Polittbüro (HH) 20.00 Ohnsorg-Theater – Fett Swien; Theaterhaus im Park (HH) 20.00 Zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 The Divine Teasers Boylesque Show; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
16.00 Freitagsgeschichten für Kinder von 6 – 8 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
Datum:
DIES & DAS
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g-Holste
in
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
2011 Ausgabe Juli
Unterschrift:
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn
lst
ein
Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Klima-Karaoke
Das
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da
lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
ns
s k o
bu
nd *
genießerla
rg ,
ste
Sc
hle
nl
sw
val 2011
ss-Festi Natur-Genu
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
e
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De
r Ko
ch
29. i–
Au
2010 gust
· ww
w.e
le.de
berg
uber
r Za
De a·
pie
aviat m am
Tr · La Jun rogr chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla
11.
utiner
-fests
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
r Lu
st
De
Ho
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
Lic
folg
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
62 l e b e n s a r t 06|2014
gt
hte
Er
kode
r
9
-Ho
200
wig
te
ril
les
in
e Ap
Sch
gab
mü
für
Aus
Neu
in
2007 Ausgabe Dezember
D
gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh ten k o s Ren dsb urg as er,
Aus
gab
e Juli
Medaillenregen in Peking
Bello, sitz!
18.00 Peter Bieringer – Heeresbericht, v. Edlef Köppen, Lesung; Staatsbibliothek (HH) 19.30 Thomas Hoeps – Die letzte Kur; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Picknick Open Air; Skupturenpark (Elmshorn) 21.15 Swinging Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH)
28.6. MUSIK
Samstag
11.00 JazzBaltica – Triologue; Niendorfer Hafen (Niendorf) 11.00 Klasse! Wir singen; Cirque de Soleil, Quidam; O2 World (HH) 13.00 JazzBaltica –Trilok Gurtu + Lisbeth Quartet: Große Halle (Niendorf) 14.00 Alpenländischer Musikzauber; Johannes-Kirche (Norderstedt) 15.30 JazzBaltica, LandesJugendJazz Orchester SH; Niendorfer Hafen (Niendorf) 16.00 Musikalische Früherziehung; Kulturwerk am See (Norderstedt)
17.00 JazzBaltica – Nils Wogram‘s Nostalgia + Viktoria Tolstoy & Jakob Karlzon; Große Halle (Niendorf) 19.30 JazzBaltica – Me And My BoomBox; Niendorfer Hafen (Niendorf) 20.30 The Chancers; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 JazzBaltica – Geir Lysne New Circle, Christof Lauer and NDR Bigband play Sidney Bechet: Große Halle (Niendorf) 21.00 Addiction, Plague upon the Ocean & supp.; Kunst Palast (HH) 24.00 JazzBaltica – Ida Sand & The Gospel Truth, Eintritt frei; Night Stage (Niendorf) 24.00 JazzBaltica – Three Fall; The beach (Niendorf)
THEATER
15.00 1914 Front – Im Westen nichts Neues; Thalia Theater (HH) 15.00+19.30 Willi Tell – Die Axt von Altona; Lichthof-Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Performance Studies, Abschlussarbeiten 2014; Kampnagel (HH) 19.30 La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck (HL) 19.30 National Anthems; The English Theatre (HH) 20.00 Zimmertheater Tübingen, Morgen spricht von mir die ganze Welt; Kammerspiele (HH) 20.00 Herrchens Frauchen, Sebastian Krämer & Marco Tschirpke – Abschluss-Revue; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 21.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
17.00 König David – Kindermusical; Jochen-Klepper-Haus (Uetersen)
DIES & DAS
10.00 Rosen- u. Pflanzenmarkt; Rosengarten (Pinneberg)
Cross a Nova – Projekt, 27.6., 22 Uhr Thalia Theater, Hamburg Karten: 040 / 32 81 44 44 Die vielseitige Künstlerin Julia Schilinski, die als Wandlerin zwischen den musikalischen Welten gilt, hat während ihrer langen Aufenthalte in Portugal und Italien die landestypischen Schwingungen aufgenommen und diese in ihrer Musik verarbeitet . Begleitet von den Fachkräften an Klavier, Kontrabass und Schlagzeug .
29.6.
Sonntag
MUSIK
13.00 JazzBaltica – Magnus Lindgren + Friends: Große Halle (Niendorf) 14.00 JazzBaltica – Jazz Art Club; Niendorfer Hafen (Niendorf) 15.00 JazzBaltica – Kuára + Julia Hülsmann Trio feat. Michael Schiefel: Große Halle (Niendorf) 15.00 Rosenkonzert; Rosarium (Uetersen) 15.30 Blasorchester Kaltenkirchen; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 17.00 JazzBaltica – Big FrashBand; Niendorfer Hafen (Niendorf) 17.00 Volker Bengl singt die schönsten Volkslieder; Schloss Reinbek (Reinbek) 18.00 Konzert mit zwei Flügel; Paul-Gerhardt-Kirche (Norderstedt) 19.00 JazzBaltica, Jeff Cascaro; Große Halle (Niendorf) 22.00 JazzBaltica – Jazul; Night Stage (Niendorf)
THEATER
12.00 Helga Siebert – Ultimo; Kunst Palast (HH) 14.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 18.00 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL)
19.00 Performance Studies, Abschlussarbeiten 2014; Kampnagel (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 1914 Front – Im Westen nichts Neues; Thalia Theater (HH) 20.00 Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
FAMILIE
11.00 JazzBaltica – Familienkonzert – Die Pecorinos – Liebe ist manchmal Käse: Große Halle (Niendorf) 12.00 Kindermusikwerkstatt, Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 17.00 König David, Kindermusical; Jochen-Klepper-Haus (Uetersen)
30.6.
Montag
THEATER
19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Der nackte Wahnsinn; Thalia Theater (HH)
DIES & DAS
19.00 Was vom Lande übrig blieb, Geschichten, Lieder und Gedichte; Stadtmuseum (Norderstedt)
DIES & DAS
10.00 Sommerfest der Kurbahn; An der Moorbahn (Bad Bramstedt) 10.30 Rosarium-Führung; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 11.00 Volksfest wie vor 100 Jahren; Museumsdorf (HH-Volksdorf) 11.00 Tag der offenen Tür; Heidbarghof (HH) 19.30 Privattheatertage, Verleihung der Monica Bleibtreu Preise; Kammerspiele (HH) 23.00 Kieler Woche, Abschlussfeuerwerk; Innenförde (KI)
06|2014 l e b e n s a r t
63
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Rain Man Autohändler Charlie Babbit reist zur Beerdigung seines Vaters, den er seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hat. Seine Hoffnung auf eine üppige Erbschaft wird allerdings enttäuscht, denn der Verstorbene hat sein Vermögen von mehreren Millionen Dollar einem anonymen Erben in einer Klinik hinterlassen. Mit einem Buick Roadmaster, seinem einzigen Erbe, macht er sich Foto: Bo Lahola
Szenen einer Ehe Johan und Marianne – beide im Beruf erfolgreich, seit zehn Jahren verheiratet, zwei Kinder – scheinen eine vorbildlich moderne Ehe zu führen. Als Johan der ahnungslosen und völlig überraschten Marianne von einer Affäre erzählt, gesteht er auch, dass er bereits seit vier Jahren über eine Trennung nachdenke. Dieser erste Riss bringt die bis dahin heile Konstruktion der Ehe zum Bröckeln und setzt einen schmerzhaften Erkenntnisprozess über unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche, Wahrnehmungen und Interpretationen des Zusammenlebens in Gang. ■ 7.6., 20 Uhr, 8.6., 19 Uhr Thalia Theater, Hamburg Karten: 040 / 32 81 44 44
auf den Weg undversucht der Sache auf den Grund zu gehen. So begegnet er seinem autistischem Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nichts wusste. Er entführt den Bruder und will ihn zur Überschreibung seines ihm vermeintlich zustehenden Erbes bringen.
Ü40-Party Jeden 1. Samstag im Monat heißt es feiern und tanzen in der Hamburger Fabrik – für alle, die über 30 oder über 40 sind. Die Pioniere der Hamburger Party-Szene, die Helden der 80er + 90er sind zurück im Nachtleben und sorgen dafür, dass der Tanzboden erzittert.
Best of Poetry Slam In feinster Theateratmosphäre, zurückgelehnt in bequemen Sesseln, darf man sich nicht nur über die besten Poeten, sondern auch noch über exzellente Singer-Songwriter freuen. Mehr Genuss geht nicht! Diese Kampf der Künste-Reihe bietet alles, was das große Slammerherz begehrt. Zu jeder Show werden vier der besten Slampoeten des deutschsprachigen Raums eingeladen. Jeder Teilnehmer hat 10, anstatt der üblichen 5 Minuten Zeit, dem Publikum zu zeigen, warum sie oder er zu Recht zu den „Fantastic Four“ der deutschen Slamszene gehört.
■ 7.6., 21 Uhr Fabrik, Hamburg
■ 11.6., 20 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg
■ 1.6., 19 Uhr, 3., 4., 11., 12. + 13.6., 20 Uhr, 14.6., 21 Uhr Hamburger Kammerspiele, Hamburg
64 l e b e n s a r t 06|2014
Carl Orffs „Carmina Burana“ Bevor das imposante „O Fortuna“ aus den Kehlen des mächtigen Chores der Staatsoper Prag dringt, erklingt im ersten Teil des Konzerts ein „Best of Verdi“. Passend zum 200. Geburtstag des unantastbaren Meisters der Oper, Giuseppe Verdi, lauschen Konzertliebhaber den wunderschönen Melodien aus den wohl bekanntesten Werken „La forza del destino“, „Aida“, „Nabucco“, „Il trovatore“ und „La Traviata“. Im zweiten Teil des Konzertabends genießt das seit Uraufführung im Jahr 1937 wohl populärste Stück ernster Musik, die Orffsche Kantate „Carmina Burana“ volle Aufmerksamkeit unter den Besuchern. In den drei Teilen „Uf dem anger“, „In Taberna“ und „Cour d’amours“ erzählt sie vom ewigen Kreisen der Welt zwischen Glück und Unglück sowie den Gegensätzen der mittelalterlichen Epoche: Voller Lebenslust von der Liebe und der Liebeswerbung im mittelalterlichen Lebensgeist, von Romantik und Mystik und dem Glauben an die Göttin des Glücks. Unter farbenprächtigem Licht- und Laserdesign verspricht die Verbindung der beliebtesten VerdiStücke und der mystischen Welt des Mittelalters ein einmaliges Konzerterlebnis.
Der Vorverkauf hat begonnen! 2. Großartige Tango-Wochenende Die Songs der preisgekrönten argentinischen Tangoband „Narcotango“ sind dynamisch und voller Energie - eine Fusion aus modernem Tango mit Elementen aus Jazz und Rock. Geschickt wird das klassische Tangoinstrument Bandoneon mit EGitarre, Schlagzeug und Synthesizer kombiniert. Liebhaber südamerikanischer Rhythmen dies- und jenseits der Grenze sollten sich nicht nur den Abend für ein mehrstündiges Konzert- und Tanzerlebnis vormerken. Auch das Workshop-Angebot des „2. Großartigen Tango-Wochenendes“ im Deutschen Haus bietet mit Isabela Cremer und Iwan Harlan bekannte Namen der deutschen Tango-Szene. Beide werden die Musik von „Narcotango“ auf der Bühne tänzerisch interpretieren. ■ 29. - 31.8. Deutsches Haus, Flensburg Karten: 04 61 / 1 28 00
Förde Festival 2014 Das von zwei Kieler Kaufleuten ins Leben gerufene Förde Festival war zunächst als klassischer One Shot gedacht. Typisch Norddeutsch und mit Zeit für Genuss macht das Förde Festival 2014 den nächsten Schritt, sich im Veranstaltungskalender fest zu etablieren. Laboe, als Veranstaltungsort direkt an der Kieler Förde, verspricht eine Foto: Nina Stiller atemberaubende Szenerie für die Bands, Künstler und alle Besucher – und gleichzeitig den Blick auf das Meer, auf Schiffe, auf Sonnenauf- und Untergang. Der klare Fokus auf deutschsprachiger Musik greift den aktuellen Trend im Musikbusiness auf: Deutsche Künstler singen nicht nur Schlager oder Volksmusik, sondern rocken auch Open-Air-Festivals mit HipHop, Pop und harten Beats – und begeistern damit regelmäßig abertausende Fans. Infos unter: www.Förde-Festival.de
Foto: www.christoph-siegert.com
■ 25.6., 20 Uhr Laeiszhalle, Hamburg
Fotowettbewerb Natur im Fokus: Hamburgs grüne Vielfalt entdecken! Mitmachen: Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Stadtgrün“ wollen wir den Blick für die Natur in der Stadt, für heimischeTier- und Pflanzenarten sowie ihre Lebensräume schärfen. Weitere Infos: www.hamburg.de/fotowettbewerb-natur
Einsendeschluss: 30. September 2014
■ 22. + 23.8. Kurstrand Laboe 06|2014 l e b e n s a r t
65
Mit Picknickkorb und Musik unter Bäumen von Marianne Dwars
Hasselburg ist mit von der Partie
In ungezwungener Atmosphäre große Musik genießen – davon schwärmte Felix Mendelssohn Bartholdy bereits 1839. Er ahnte nicht, dass sich seine Kompositionen im Jahre 2014 wie ein roter Faden durch die Musikfeste auf dem Landes des Schleswig-Holstein Musik Festival ziehen werden.
W
ieder treffen sich auch in diesem Jahr tausende von Musikliebhabern mit Picknickkorb und guter Laune unter schattigen Bäumen in Herrenhäusern und Scheunen. Vom 12. Juli bis 10. August heißen Stockseehof, Hasselburg, Emkendorf, Wotersen und Pronstorf ihre Gäste herzlich willkommen. Das musikalische Programm ist vielseitig und bietet für jeden Geschmack etwas. An jedem Samstag macht ein Stargast aus dem Hauptprogramm den Anfang. Das zweite Konzert präsentiert die leichte Muse. Samstag- und Sonntagnachmittags finden jeweils drei Konzerte mit je zwei einstündigen Pausen statt. Die Sitzplätze sind unnummeriert. Die kleinen Musikfestbesucher werden traditionell während der Konzerte in der Kindermusikwerkstatt betreut. Bei diesem Highlight wird gesungen, getrommelt und gemalt und am Ende der Veranstaltung ein Kurzprogramm für die Großen einstudiert.
Die Gutsanlage Hasselburg ist in den vergangenen Jahren restauriert worden und reiht sich wieder in die Spielorte der „Musikfeste auf dem Lande“ ein. Vielversprechend lockt der Herrensitz in der Nähe der Neustädter Bucht seine Gäste. Ein heißer Tipp: Am Samstag, 19. Juli, 20 bis 23 Uhr, spielt die Klarinettistin Sabine Meyer gemeinsam mit dem Trio die Clarone und Pianist Konrad Elser Werke von Mendelssohn, Bruch und Schumann. Aber auch die Stars von morgen bieten auserlesene Musik. Stipendiaten und Preisträger der Deutschen Stiftung Musikleben bereichern alle „Musikfeste auf dem Lande“. So spielt in Hasselburg die erst 14-jährige Lara Boschkor auf einer 300 Jahre alten Violine von Carlo Antonio Testore zusammen mit Laura Pitz (Klavier).
Familienkonzerte mit Pep
„Liebe ist manchmal Käse“ meinen fünf Mäuse-Musiker, die Helden eines spannenden Krimi-Mäusikals. Sie möchten jungen Zuhörern die musikalische Welt des Jazz eröffnen. Das Arrangement von Komponist Franz-David Baumann und Texter Henk Flemming ist Teil der Familienkonzerte am 29. Juni, 11 Uhr, JB 6 am Timmendorfer Strand-Niendorf, Evers-Werft. Das Musiktheater „Felix und Fanny auf Reisen“ für Kinder mit Musik von Felix und Fanny Mendelssohn von Jörg Schade und FranzGeorg Stähling findet am Montag, 18. August, 16 Uhr K 121 in Bad Schwartau, Krummlandhalle statt und am 19. August um 15 Uhr K 123 in Wyk a. Föhr, im Kurgartensaal. Karten für alle Veranstaltungen gibt es unter der Ticket-Hotline Tel. 04 31 / 23 70 70 und in den bekannten Vorverkaufsstellen.
Hörträume Hörend in andere Räume entführt werden! Ein besonders intensives und bewegendes Hörerlebnis schafft das Ensemble mit seiner besonderen Zusammenstellung von Literatur und Musikstücken von Bach bis Brel. Während die Sprechstimme den „Film im Kopf“ erzeugt, vertiefen, durchbrechen oder verstören die musikalischen Stimmen die darunter liegenden Gefühle der Erzählung. ■ 2.6., 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg
National Anthems
Dieses packende Stück über den persönlichen Zusammenbruch des „American Dream“ wurde kürzlich, in einer Inszenierung mit Kevin Spacey in der Hauptrolle, in London gewürdigt. Es spielt im Jahr 1988, im Hause von Arthur Reed, einem erfolgreichen Anwalt für Steuerrecht, und seiner Frau Leslie. Eines Abends klopft ein Mann aus der Nachbarschaft an ihre Tür und gelangt über ein Gespräch in ihr Haus. Der Eindringling, Ben, entpuppt sich als ein verärgerter Feuerwehrmann, der erst vor kurzem seinen Job, seiner Meinung nach zu Unrecht, verloren hat. Ben neidet seinen Gastgebern sowohl ihr Geld, als auch das soziale Ansehen.
Elvis Presley - On Stage Elvis lebt! Diesen Eindruck vermittelt die offiziell lizenzierte Show „Elvis Presley – On Stage“. „Es war so real“, schwärmt eine Besucherin angesichts des halbvirtuellen Konzerterlebnisses, welches den „King“ scheinbar leibhaftig sowie gewohnt stimmgewaltig wiederauferstehen lässt und schafft mittels modernster Technik den glanzvollen Rahmen für Hits wie „Blue Suede Shoes“, „Hound Dog“ oder „Love Me Tender“. Als einzige Tournee-Produktion hat „Elvis Presley – On Stage“ offiziell Zugriff auf Originalvideosequenzen legendärer LasVegas-Konzerte, die auf einen transparenten Vorhang projiziert werden. Hinter diesem sorgt eine Live-Band samt Background-Sängern für die erstklassige Untermalung von Presleys echter Stimme. ■ 4.6., 20 Uhr CCH2, Hamburg
■ Di - Sa, 19.30 Uhr, Di + Fr, 11 Uhr English Theatre of Hamburg
Paradise Lost Paradise Lost ist die Formel für alle modernen Mythen – von „Herr der Ringe“ bis „Star Wars“. Glaubt man der Intuition des englischen Revolutionärs und Dichters John Milton, so war Luzifer der erste, der aufbegehrte; sein teuflischer Mut stürzte seine Heerscharen in die Hölle. Durch seine Rache aß der Mensch vom süßen Apfel der Erkenntnis und wurde aus dem Paradies vertrieben. ■ 4.6., 20 Uhr Kampnagel, Hamburg Karten: 040 / 270 949 49 06|2014 l e b e n s a r t
67
Veranstaltungstipps Die drei Musketiere
„Die drei Musketiere“ bedeutete 1844 für Alexandre Dumas den Durchbruch als Romancier. Als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung „Le Siècle“ veröffentlicht, brachte der Roman Dumas innerhalb kürzester Zeit internationalen Erfolg. Die geschickt konstruierte Handlung, die liebevoll geschlidlerte Charaktere, die ironische Schreibweise und die Abenteuer der vier Freunde, die sich im historischen Kontext Frankreichs abspielen, haben „Die drei Musketiere“ zum meistgelesenen Roman seiner Gattung gemacht. ■ 5.6., 19.30 Uhr Thalia im Zelt, HafenCity
Die Tüdelboys Sie sind mit Elbwasser getaufte – und mit Alsterwasser nachgespülte Hamburger: 3 tüdelige Herren gesetzteren Charakters, 2 Erfolgsbücher, 1 Haufen heißer Hamburg-Hits! Hits, die jeder kennt und noch angeschickert im Schlaf rückwärts mitsingt, li(e)derliche Anekdoten nach Noten und spannende Hintergrundstorys: das sind die Tüdelboys!
■ 6.6., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia, Wedel Karten: 0 41 03 / 8 58 36 68 l e b e n s a r t 06|2014
Krämer & Tschirpke „Ich ‚n Lied - du ‚n Lied“ ist seit jeher und noch immer der Wechselsang zweier wohlgestalter Männer, deren Lieder mit der Geschmeidigkeit tieffliegender Delphine den Asparagus beäugen und dennoch jeden Zankapfel schälen, der dem
Onkel Dittmeyer unter die Apfelsinen gerutscht ist. Krämer & Tschirpke, das heterophone Traumpaar des modernen Satzgesangs, hieven auf Level 2 ihr Publikum über die Schwelle des Nichtbegreifens: So schön fühlt sich Vernunft vielleicht nie wieder an! ■ 7.6., 20 Uhr Polittbüro, Hamburg Karten: 040 / 280 55 467
Westsideblues
Vier international erfahrene Musiker gehen einmal monatlich, immer an einem Mittwoch, ihrer Leidenschaft nach und präsentieren mit ungeheurer Spielfreude ein breites Spektrum der Bluesmusik. Die Reise geht von Louisiana über Memphis nach Chicago - Blues, Swing und Rock’n’Roll bringen alle Zuschauer zum Grooven. ■ 11.6., 20.30 Uhr Osdorfer Mühle, Hamburg
HGICH.T Wir befinden uns im 21. Jahrhundert, das unaufhörlich nach neuen Bewusstseinserweiterungen, friedlichen Konzepten und
ParkPerPlex
Gleich einer Schar schillernder Vögel fliegen die Akrobaten und Artisten, die Clowns und Comedien, die Tänzer und Träumer aus verschiedener Herren Länder in das weitläufige Parkgelände ein, um mit ihrem ungestümen Temperament, ihren absurden Ideen und ihrer zauberhaften Poesie den Ort mit buntem Treiben zu füllen. ■ 8. + 9.6., 12 Uhr Stadtpark Norderstedt
fremdlosen Vertraulichkeiten strebt und das nicht im Stande ist, ohne künstliche Paradiese auszukommen. Es braucht einen Doktor, der für jeden eine Pille drehen kann; eine Tripgemeinschaft, in der Unmögliches möglich wird. ■ 12. - 14.6., 21 Uhr Kampnagel, Hamburg Karten: 040 / 270 949 49
Damenlikörchor
Knapp fünfundzwanzig sind sie, und mit „Sekt und Lachs und Rock‘n‘Roll“ widmen sich die Damen musikalisch den sonnigen Seiten des Lebens. „Außentemperatur und innere Einstellung müssen optimal im Einklang sein“, so die Chefmeteorologin des Chors. Glücklichsein liegt im Trend, bedeutet allerdings auch harte Arbeit. ■ 14.6., 20 Uhr Polittbüro, Hamburg Karten: 040 / 280 55 467
Homo Faber
MaCajun Die deutsche Gruppe MaCajun wurde 1995 gegründet und formierte sich im Sommer 2009 neu. Schlagzeug, Percussion und E-Gitarre geben Fiddle und Accordion den richtigen Druck für eine fetzige Musik. MaCajun spielt und pflegt sowohl den traditionellen Stil der Cajunmusik, spielt zunehmend aber auch neuere Arrangements. Auch die Zydeco Musik und einige rockige Songs auch von Mark Knopfler finden nun zunehmend Begeisterung bei MaCajun und den vielen Fans. ■ 27.6., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia, Wedel Karten: 0 41 03 / 8 58 36
Alpenländischer Musikzauber Obwohl sie keine Bayern sind, verbindet alle auftretenden Musikanten die Liebe zur echten alpenländischen Volksmusik. Darüber haben sie sich auch kennen gelernt und in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bundesländern gemeinsam konzertiert. Sie gründeten sogar ein länderübergreifendes Ensemble aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, das auch im Konzert zu hören sein wird. ■ 28.6., 17 Uhr Johanneskirche, Norderstedt
„Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen“ – so beschreibt Walter Faber in einem klaren Satz sich und seine Welt. Und dann, entgegen aller Wahrscheinlichkeit, begegnet er dem Unvorhersehbaren, das seine Welt, seine Gefühle und seinen Verstand verwirrt: Durch eine Kette von Zufällen begegnet er der jungen Sabeth. Ausgerechnet sie, die ihn an seine Jugendliebe Hanna erinnert, wird zu seinem Schicksal. ■ 24.6., 20 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg
Julia Schilinski & Band Die vielseitige Künstlerin, die als Wandlerin zwischen den musikalischen Welten gilt, hat während ihrer langen Aufenthalte in Portugal und Italien die landestypischen Schwingungen aufgenommen und diese in ihrer Musik verarbeitet. Deutlich hörbar sind die Einflüsse von Fado, italienischen Canzonen und das lebensbejahende der südlichen Popularmusik. ■ 26.6., 20 Uhr Polittbüro, Hamburg Karten: 040 / 280 55 467
Restaurant Café Shop Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12.00 bis 22.00 Uhr So. 9.00 bis 22.00 Uhr . Di. saisonal geschlossen Kuhlworth 21 . 25436 Neuendeich bei Uetersen Telefon: 04122 / 22 64 . www.aal-kate.de
Matjes-Saison! MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN 06|2014 l e b e n s a r t
69
Schwerin erleben
Bezauberndes Juwel am See
Die kleinste, aber schönste Landeshauptstadt Deutschlands verzaubert auf den ersten Blick mit ihrer charmanten Altstadt, der märchenhaft schönen Lage zwischen Seen und Wäldern und dem berühmten Schloss, das über allem thront. Doch Schwerin kann mehr: Eine lebendige Kulturszene lockt ebenso wie der Schweriner Kultur- und Gartensommer in die über 850 Jahre alte Residenzstadt.
Einfach märchenhaft
Wahrzeichen ist das Schloss Schwerin. Es gehört zu den schönsten und bedeutendsten Schöpfungen des romantischen Historismus in Europa. Mit seinen Türmchen, Zinnen und goldenen Kuppeln scheint es aus einem Märchen emporgehoben zu sein. Anmutig und filigran zugleich thront es stolz und voller Würde auf einer Insel im Schweriner See. Jahrhundertelang Sitz mecklenburgischer Großherzöge beherbergt es heute den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern und das öffentlich zugängliche prunkvolle Schlossmuseum. Hier werden Geschichten rund um die Großherzogsdynastie zum Leben erweckt und Besucher zu Zeitreisenden durch die Jahrhunderte.
Kunst in verwinkelten Gassen
Die charmante Atmosphäre Schwerins, lässt sich ganz in Ruhe genießen. Durch verwinkelte Altstadtgassen bummelt man vorbei an imposanten Herrschaftsbauten und mittelalterlichen Zeitzeugen und genießt weite Blicke auf das Schloss. In der Nähe der romantischen Gärten 70 l e b e n s a r t 06|2014
locken die Galerie Alte & Neue Meister des Staatlichen Museums Schwerin mit seiner Spitzenkollektion niederländischer Malerei oder das traditionsreichen Mecklenburgische Staatstheater. Für noch mehr Abwechslung sorgen stilvolle Cafés und Restaurants, kleine, feine Lädchen und edle Boutiquen sowie eine lebendige, individuelle Kulturszene.
Veranstaltungshöhepunkte Schweriner Kultur- und Gartensommer 2014
Musik im Park
Umgeben von dieser einzigartigen Kulisse begeistert der Schweriner Kultur- und Gartensommer sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Von Mai bis September 2014 erleben die Besucher neben der floralen Vielfalt musikalische Open-Air-Erlebnisse, kulinarische Gaumenfreuden und feine Kunst und Kultur in den traumhaften Garten- und Parkanlagen rund um das Schloss. Die sommerliche Veranstaltungsreihe nutzt hierfür die Kulissenvielfalt der Gärten, die im Zuge der Bundesgartenschau 2009 in ihrer einzigartigen Schönheit wiederhergestellt wurden. Und wenn den Besuchern nach all den Altstadt-Erlebnissen nach Müßiggang dürstet, erwartet sie eine glitzernde Seenlandschaft, um zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom Deck eines Ausflugsdampfers erkundet zu werden.
Perfekt für einen Kurzurlaub
So viele Erlebnisse passen nicht in einen Tag? Dann bleiben Sie doch länger. Die Stadt Schwerin bietet viele attraktive Arrangements an.
27. Juni bis 3. August: Nabucco Die Neuinszenierung bildet den Auftakt eines Verdi-Zyklus, der in den nächsten Jahren die Schlossfestspiele Schwerin des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin bestimmen wird . Die berühmte Verdi-Oper wird umrahmt von dem beeindruckenden Ensemble aus Staatlichem Museum, Schweriner Schloss und Staatstheater open air zu erleben sein . Die Bühne mit Blick auf die Wahrzeichen der Stadt ist zugleich als Kunstinstallation gedacht und tagsüber für Besucher geöffnet . Toneinspielungen mit Texten aus der Bibel machen neugierig auf die bevorstehenden Aufführungen . Die Galerie Alte und Neue Meister des Staatlichen Museums Schwerin präsentiert parallel dazu zwei Gemälde in den Sammlungen, die sonst nicht ausgestellt sind . Karten unter: Tel. 03 85 / 5 30 01 23, kasse@theater-schwerin.de oder unter www.theater-schwerin.de 7.-9. Juni: PfingstJazz Zum Pfingstwochenende feiert der Schweriner Kultur- und Gartensommer die Jazzmusik und ihre Macher . 10. Juli: Festspiele M-V - Das Preisträger-Projekt Mozarts Oboenquartett F-Dur, Mendelssohns Klaviertrio d-Moll und Beethovens „Erzherzog-Trio“ in der Schelfkirche 18.-20. Juli: GourmetGarten Eine kulinarische Entdeckungsreise mit bekannten Köchen durch den Schlossgarten 5. Juli bis 28. September: Expressionistische Begegnung Ernst Ludwig Kirchner und Jan Wiegers als Sommerausstellung im Staatlichen Museum Schwerin . 15. bis 17. August: SommerMärchen Das SommerMärchen entführt Sie in die faszinierende Welt des Mittelalters . 21. bis 23. August: 11. Schweriner Kabarettfestival mit Gisela Öchelhäuser, Anke Geißler und Hans Scheibner 23. August: 4. Schweriner SchlossgartenNacht „Der Berg ruft“ – Ein musikalisches Gipfeltreffen von den Highlands zu den Alpen, über den Balkan bis zum Kaukasus 21. September: A-Cappella-Festival Edler Sound erklingt zum Abschluss des Schweriner Kultur und Gartensommers . Veranstaltungen und Tickets: Tel . 03 85 / 5 92 52 15, www .schwerin .info/veranstaltungen Stadtführungen: Tel . 03 85 / 5 92 52 22, www .schwerin .info/stadtfuehrungen Kurzreise-Arrangements: Tel . 03 85 / 5 92 52 71, www .schwerin .info/kurzreisen TOURIST-INFORMATION, im Rathaus Schwerin, Tel. 03 85 / 5 92 52 12, www.schwerin.info
06|2014 l e b e n s a r t
71
Norderstedt
„Danish Design, Pure Scandinavien Style“
Ulzburger Straße 377 . 22846 Norderstedt . Tel: 040 / 5 22 25 48
Ganz nah an der großen Hansestadt und doch einen ganz eigenen Charakter: Norderstedt hat sich als feste Wirtschaftsgröße im Norden etabliert. Und so anziehend wie sie für Unternehmen ist, so attraktiv ist Norderstedt auch als Einkaufsstadt. Viele interessante Adressen gibt es hier zu besuchen.
Den puristisch schönen Schmuck der Marke bastian inverun gibt es beim Juwelier Ilschner .
Auf nach
Norderstedt
Pure Schönheiten
Dänemark steht schon seit jeher für kreatives, stilvolles und schnörkelloses Design. Der Juwelier Ilschner präsentiert jetzt die eleganten und unaufdringlichen Armbanduhren von Danish Design. Die markanten Kollektionen wurden von international bekannten Designern und jungen dänischen Künstlern entworfen. Nicht nur Formen und Farben sondern auch die verwendeten Materialien wie Stahl, Titan, antiallergische PVD Beschichtungen und entspiegelte Mineral- und kratzfeste Saphirgläser zeugen von puristischer Eleganz und bieten uneingeschränkten Tragekomfort. Juwelier Ilschner, Ulzburger Str. 377, Norderstedt, Tel. 040 / 5 22 25 48, www.juwelier-ilschner.de
Fachmännisch betreut Bei Rasenmähern ist die Auswahl vor dem Kauf gar nicht so einfach: Welche Vor- oder Nachteile müssen bei der Wahl zwischen Hand- und Aufsitzmäher, Elektro- oder Benzinmotor, unterschiedlichsten Schnittbreiten, Seitenauswurf oder Heckfänger, mit oder ohne Mulchfunktion berücksichtigt werden? Jetzt hat fachmännische Beratung höchste Priorität. Genau diese gibt es bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik. Durch die Kompetenz der Verkäufer werden teure Fehlkäufe verhindert. Und Service, der auch noch nach mehreren Jahren greift, ist bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik selbstverständlich. Meyer‘s Mühle Gartentechnik, Rugenbarg 51, Norderstedt, Tel. 040 / 52 86 22 80, www.meyers-muehle.de
72 l e b e n s a r t 06|2014
Norderstedt
Wohlfühlzeit am See Ob bei einem Frühstück mit Freunden, einem entspannten Mittagessen mit Kollegen oder bei einem festlichen Menü mit der Familie – das Restaurant Haus am See bietet vielfältige Möglichkeiten, den Tag kulinarisch zu erleben. Im Biergarten werden die Sonnentage bei kühlen Getränken und leichten Sommergerichten zu einem Hochgenuss. Im lichtdurchfluteten Restaurant verwöhnt der Küchenchef mit regionalen und saisonalen Spezialitäten. Gekocht wird kreativ, allzeit frisch und mit vielen Produkten aus biologischem Anbau. Beim Mittagslunch mit monatlich wechselnden Gerichten heißt es: schlemmen und abschalten. Mit Blick auf den See und auf das Treiben der Wasserskifahrer verbringen Sie eine entspannte Zeit in besonderem Ambiente. Auch für Gruppenveranstaltungen und Firmenfeiern bietet das Haus am See vielfältige Möglichkeiten. Restaurant Haus am See, Stormarnstraße/Schöne Aussicht 4, Norderstedt, Tel. 040 / 32 04 01 20, www.restaurant-haus-am-see.de
Mode & Schönheit
Ein Tag im Park, ein Abend im Biergarten, eine Nacht bei der Kieler Woche – mit dem Juni ist jetzt endlich der Monat gekommen, in dem man mehr Zeit draußen als drinnen verbringt. Passende Looks fürs Freiluftvergnügen zeigt die Lebensart auf den folgenden Seiten.
KOMBINATION Heidi‘s Modeladen in Rellingen hat dieses Oufit zusammen gestellt: Die fröhliche Tunika von YEST für 39,95 Euro passt zur puristischen weißen Jeans von CECIL für 39,99 Euro . Wenn es kühler wird, dann kommt die weiße Jeansjacke ebenfalls von CECIL für 59,95 Euro zum Einsatz . Heidi‘s Modeladen, Rellingen
FLOWER POWER Locker im Schnitt, verziert mit Hosenträgern und beprintet mit zahlreichen Blumen: Diese Hose mit ist für 129,95 Euro das Highlight jedes Lässig-Looks .
MULTITASKING Welche Tasche an den Strand? Welche in den Park? Welche zum Shoppen in die Stadt? Auf alle Fragen ist dieser sommerlicher Shopper in Flechtoptik die passende Antwort . Er kostet 69,95 Euro . GLANZ & GLORIA , Seestr. 169, Halstenbek, Tel. 0 41 01 / 4 87 49
GLANZ & GLORIA , Halstenbek
SUMMERBOOTS Längst ist die Zeit vorbei, in der Stiefeletten nur in den Herbst und Winter passten . Leichte Materialien, luftige Schuhdesigns und schon ist die Sommerstiefelette aus Leder für 69,95 Euro bereit für den Look zum Rock, zur Röhre oder Hotpants GLANZ & GLORIA , Halstenbek
74 l e b e n s a r t 06|2014
Mode & Schönheit
Mode-Erlebnis in Volksdorf
Neuer Sommerkollektion Bei anju in Elmshorn strahlen die neu eingetroffenen Kollektionen mit der Sommersonne um die Wette. Einer der angesagten Trends dieser Saison sind die Jump-Suits. Diese lassen den Overall-Hype der Achtziger wieder aufleben, die Schnitte sind allerdings viel weiblicher, frecher und detailverliebter als damals. Ein echter Augenschmaus. Passend dazu gibt es bei anju viele traumhafte Accessoires. anju, Königstr. 4, Elmshorn, Tel. 0 41 21 - 2 62 51 89
Einen Bolero zum festlichen Kleid, einen Tüllrock zum Lagenlook, bequeme Oberteile und günstige Stretch-Hosen – ein unerschöpfliches Modeabenteuer erwartet die Besucher in dem ganz speziellen Geschäft DAS -ROTE-HAUS in der Weißen Rose 3 an der Bücherhalle in Hamburg Volksdorf. Hier bringt das Anprobieren noch richtig Spaß. Mit Wohnaccessoires vor zehn Jahren in einem roten Haus in Poppenbüttel gegründet, bietet DAS -ROTE-HAUS auch weiterhin erlesene Wohndekoration, die sich perfekt in das Modeangebot einfügt. Das macht das besondere Flair aus, das dieses kleine Geschäft auszeichnet. DAS ROTE HAUS, Weiße Rose 3, Hamburg, Tel. 040 / 3 90 61 30
06|2014 l e b e n s a r t
75
Mode & Schönheit
Schönheit inXL
Jede Frau ist einzigartig, Dessous und Bademoden müssen sich daher dem Körper ganz individuell anpassen. Elegante
Der schwarze Halbschalen-BH ist aus der Insomnie-Serie des Labels SIMONE PERELE . Die Doppelträger lassen viel durchblicken und die florale Verzierung wirkt verführerisch .
Bademode und feine Unterwäsche ist keine Frage der Figur, sagt Anja Wehrmann, in ihrem Geschäft xl Cups in der Hoheluftchaussee in Hamburg bietet sie exklusive Bademode und raffinierte Dessous für starke Frauen jeden Alters.
„Es darf kein Privileg von Top-Models und superschlanken Schönheiten sein, attraktive Bikinis und verführerische Unterwäsche zu tragen“, ist Anja Wehrmann überzeugt. Die gelernte Kosmetikerin und Visagistin vermittelt Girls wie Ladies ein neues Gefühl für Bodys und Pantys, Strings und Mieder. „Formvollendet wohlfühlen – unabhängig von der Größe“, lautet ihr Credo. Bei xl Cups gibt es auf 140 Quadratmetern ein Lingerie-Paradies mit formvollendeten Angeboten für alle Problemzonen, für die Körbchen-Größen von D bis N, für Damen mit ganz schmaler Oberweite bis zu einem Brustumfang von 130 cm. Anja Wehrmann weiß: „80 Prozent der Mädchen und Damen tragen die falsche BH-Größe, ohne es zu wissen. Und sie haben erhebliche Probleme, den passenden BH zu finden“. Bei xl Cups wird für jede Kundin, die keine Durchschnittsgröße von der Stange kaufen kann, die perfekte Kombination aus Slip und Oberteil zusammen gestellt. Der Unterschied liegt dabei nicht nur im Sortiment, sondern vor allem auch im Service. Bei xl Cups wird jede Frau persönlich und intensiv beraten.
In mehreren verschiedenen Farben und Ausführungen gibt es den kaminroten Halbschalen-BH aus der Basic-Serie Revelation von SIMONE PERELE . Im Set dazu passt die verspielte Panty .
Die weiße Vollschale von SIMONE PERELE ist ein schöner leichter BH für den Sommer . Der Schnitt gibt extra viel Halt auch für besonders große Größen .
xl Cups, Hoheluftchausse 70, Hamburg, Tel. 040 / 46 00 90 92, www.xlcups.de
Der BH Deco Hatti von FREYA ist ein Blickfang für die heißen Tage . Er zaubert ein traumhaftes Dekolleté . Ein weiterer Hingucker: Der atttraktive Slip mit kleinen, seitlich ausgestellten Rüschen .
76 l e b e n s a r t 06|2014
PARABOL Wie eine metallische Schale wirkt dieser Anhänger – er reflektiert das auftreffende Tages- und Sonnenlicht in verschiedenste Richtungen . EG Minerva, Rendsburger Str. 47, Borgstedt, Tel. 0 43 31 / 3 25 56
ABGERUNDET Über mehrere Ebenen gebogen ist dieser außergewöhnliche Ring . Die runden Schwünge des Ringes wirken besonders harmonisch und strahlen eine angenehme Ruhe aus . EG Minerva, Borgstedt
WARME TÖNE Angenehm am Hals und fröhlich von den Farben . Dieses Halstuch verleiht nicht nur jedem Outift etwas Besonderes, es hält auch schön warm, sollte am Sommerabend doch einmal ein frischer Wind aufkommen . EG Minerva, Borgstedt
WIRKUNGSVOLL Die geschlagene metallische Oberfläche erinnert an die Formensprache einer Naturlandschaft . Der große Ring hat als solitär getragenes Schmuckstück eine enorme Ausdruckskraft . EG Minerva, Borgstedt
06|2014 l e b e n s a r t
77
Fit & gesund
Gehen, Meditieren und Wind-Atmen: Das traditionelle medizinische Qigong (Guolin-Qigong) ist eine wunderbare Art sich selbst zu therapieren. Am Morgen im Hamburger Botam Mo
leicht aufgestellt. Irgendwie le end wirkt
Klein nischen Garten in Kle n Flottbek:
es auf mich wie eine Mischung aus m e Mis us
gehen die zehn Männer IIn n zwei Reihen ng gehe nM ner
Entenwatscheln und fließendem Tanz. Entenw nd fl em Ta nz.
rhythmisch im Einklang und Frauen rh rhyth m Eink
Es hat etwas Beruhigendes und at e uhig d sehr
Jutta Trautmann, die Vorneweg J utm e
hintereinanderr he her. Die Arme hintereinande e ssanft
Leichtes. chte
Guolin-Qigong-Lehrerin, ein -Q erin, die e mir m e
hinHarmonie in- und d her h sschwenkend hwen nd in Harmo nie
Nach Schritten ein Innehalh ein e paarr Sch
bisschen Einblick medizien Ein k in diesess mediz m
Schritten. Mitunter ein mit den S hritten. Mit n Fuß
ten, nur dann geht es weiter. nu kurz,, da
nische gewährt. e Qigong g
von Stefanie Breme-Breilmann
C
hi Chi Hu – Chi Chi Hu“ , das „ bedeutet Einatmen, Einatmen, Ausatmen. Ich versuche das mit meiner Schrittfolge in Einklang zu bringen und scheitere. „Das dauert schon ein bisschen und ist zu Beginn nicht so leicht wie es aussieht“, kommentiert die Lehrerin lächelnd und vermittelt allein durch ihre Ausstrahlung, dass es hier nicht um Leistung, sondern liebevoll, gelassenes Üben geht. Im Mittelpunkt stehen Atemübungen im Freien, das sogenannte Windatmen im Gehen und die Konzentration des Geistes durch Visualisierung und Loslassen aller Gedanken. Letzteres ist an sich schon eine Herausforderung, gelingt aber in der Konzentration auf Atmung
78 l e b e n s a r t 06|2014
und Gehen ein bisschen besser als bei der reinen Sitzmeditation. Durch das Atmen an frischer Luft wird den Körperzellen extrem viel Sauerstoff zugeführt, die Fließgeschwindigkeit des Blutes erhöht. Durch die Nasenatmung wird die Luft vorgewärmt und kann weich auch die unteren Organe erreichen und massieren.
Was ist Guolin-Qigong?
Guolin-Qigong bedeutet, durch bestimmte Bewegungsübungen die Selbstheilungskräfte des Menschen zu fördern. „Qi“ bedeutet so etwas wie die vitale Kraft im Einzelnen und in der Welt. Die Chinesin Guolin entwickelte diese Technik des Qi-Atmens als Krebstherapie aus alten buddhistischen und daoistischen Übungen. Frau Guolin gab ihre Erfahrungen an viele Patienten weiter. Die Übungen, die sie auf die Situation von Krebsbetroffenen abgestimmt hatte, können auch von Gesunden oder Menschen mit anderen gesundheitlichen Problemen ausgeführt werden. „Es aktiviert die Selbstheilungskräfte“, erklärt Jutta Trautmann „und wir haben sehr gute Resultate bei Allergien, Asthma, Atem-
Es gibt kein schlechtes Wetter beim Qigong im Park zu jeder Jahreszeit, Jutta Trautmann und Teilnehmer
wegserkrankungen, Diabetes, Konzentrationsstörungen, Krebserkrankungen, nervlicher Unausgeglichenheit, rheumatischen Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden und auch Herz- und Kreislauferkrankungen erlebt!“ Sie wendet sich einigen Übenden zu ihrer Linken zu: „Für euch jetzt bitte ohne Windatmung!“ und erklärt mir: „Wenn keine Krebserkrankung vorliegt, sollte die schnelle Windatmung nicht ausgeführt werden. Ich nehme mir vor Kursbeginn viel Zeit, um die Teilnehmer genau kennenzulernen. Die Übungen und Übungszeiten sind teilweise individuell verschieden. Das muss geklärt sein, bevor man alleine zuhause weiter übt.“
氣功/ 氣功 功 / 气功 气 Ist das nicht peinlich?
... frage f ich i h einige i i TeilnehT il h mer? Geübt wird täglich unter freiem Himmel. Jeder da, wo er kann. Das heißt auch in öffentlichen Parks. „Ich habe mit einer Freundin angefangen. Doch als manche schauten oder mal dumme Kommentare abgaben, hat sie aufgehört. Ich bin auch manchmal lieber im Garten, auch wenn ich da einen kleinen Kreis laufen muss, aber eigentlich weiß ich, dass das nur im Kopf abläuft“, sagt Cordula. Inka nimmt immer ihren Hund Arwen mit: „Der stellt sich bei den Abschlussbewegungen immer ganz ruhig hinter mich. Die Hunde spüren diese Ruhe. Nach meinem Qigong
bin ich bi i h so müde, üdd dass d ich ih zwei Stunden fest schlafen kann.“ Für den 35-jährigen Nico war das „An die frische Luft müssen“ auch erst mal eine Umstellung. „Ich kannte Qigong eben nur drinnen, aber jetzt liebe ich es, im Sachsenwald zu üben.“ Die Gruppe stellt sich in einen Kreis: Die Teilnehmer streichen mit den Händen sanft nach außen und dann nach innen über eine unsichtbare und doch für Einige fühlbare Energieschicht. ÖffnenSchließen heißt das. Dann geht ein jeder seinen Weg, auch ich – und das „Chi Chi Hu – Chi Chi Hu ...“ begleitet mich bis heute …
n Jutta Trautmann, Lehrerin für Medizinisches Qigong
Tel. 040 / 24 19 83 70, www. jutta-trautmann.de Kontaktdaten von LehrerInnen für Guolin Qigong erhalten Sie unter Tel. 040 / 640 46 27, Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr
Laufend zur Ruhe kommen Sind Sie immer in Bewegung, beruflich stark engagiert? Halten Sie die Dinge am Laufen? Dann sind Sie ein Mover! Ein Mover zu sein ist eine tolle Sache, denn man wird respektiert und bewundert, weil man so leistungsfähig ist . Doch was, wenn man an die Grenzen der Belastbarkeit stößt? Gerade das „Nicht-zur-Ruhe-kommen-können“ ist für Mover problematisch . Günter Lehmann und Thomas Ludwig haben hierfür eine praxisorientierte Methode mit präziser Anleitung entwickelt . Die einzigartige Kombination von Bewegung und Meditation bietet eine ideale Möglichkeit, offline zu gehen und in sich selbst zu ruhen . n Ich geh‘ offline – Meditative Walking-Praxis, Aurum, 119 Seiten, 12,99 Euro
Fit & gesund
Kräuter gegen Frauenleiden Am Samstag, 14. Juni, dreht sich im von 14-16.30 Uhr im KräuterPark Stolpe alles um Frauenkräuter – welche Kräuter können bspw. bei PMS, Menstruations- oder Wechseljahrbeschwerden helfen und welche sind in der Schwangerschaft und Stillzeit verboten oder hilfreich? In ihrem Seminar geht Heilpraktikerin Stella Reimers mit den Teilnehmerinnen zuerst in den Botanischen Kräutergarten und hier vor allem zum „Frauenkräuter Heilpflanzenbeet“. Neben viel Wissenswertem kommt aber auch das Praktische nicht zu kurz: Am Ende soll gemeinsam eine Tinktur für zu Hause hergestellt werden. Teilnehmer/innen werden gebeten 7 leere Schraubgläser mitzubringen. Eintritt 12 Euro. Verbindliche Anmeldung erforderlich.
Den Lebenselixieren auf der Spur
Vortrag im KräuterPark Stolpe Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Wort „Lebenselixiere“ und was hat es überhaupt mit denen auf sich? Schon immer ging von Pflanzenextrakten nach überlieferten Geheimrezepten eine gewisse Faszination aus. Versprachen doch speziell zubereitete besondere Heilpflanzen mitunter das Leben zu verlängern, wie ein „Jungbrunnen“ zu wirken oder gar unsterblich zu werden. Was es mit diesen Weisheiten auf sich hat, verrät Heilpraktikerin Inge Armschat am Samstag, 28. Juni, im KräuterPark Stolpe von 14-15.30 Uhr.
n KräuterPark Stolpe, Am Pfeifenkopf 9, Stolpe, Tel. 0 43 26 / 28 93 90 www.kraeuterpark.de
n KräuterPark Stolpe, Am Pfeifenkopf 9, Stolpe, Tel. 0 43 26 / 28 93 90 www.kraeuterpark.de
Vegan und alltagstauglich Ausgewogen vegan kochen . Vollwertig Fleisch und Milchprodukte ersetzen, ohne auf Geschmack und Vielfalt zu verzichten . Schnell und preiswert einkaufen, zubereiten und kochen . 55 köstliche, alltagstaugliche vegane Rezepte (nicht nur) für Studenten, zeigen, was rund um die gesunde Versorgung mit Vitaminen, Vitalstoffen und Fettsäuren zu beachten ist . Ein Kochbuch nicht nur für Studenten, sondern für jeden, bei dem es mal schnell gehen muss und der einfache Einstiegsrezepte in ein veganes Leben sucht . n Campus Food Anne Bühring und Kurt-Michael Westermann Systemed Verlag, 148 Seiten, 16,99 Euro
80 l e b e n s a r t 06|2014
Kräutergarten Auch auf kleinstem Raum ist Platz für ein kleines Kräutergärtchen, ob drinnen auf dem Küchensims oder draußen in der Kräuterspirale . Doch welche Kräuter passen gut zusammen? Dieses Buch zeigt über 20 verschiedene Themenbeete für Kräuterliebhaber: verschiedenste Mischungen für die Küche, betörende Duftmischungen, Teekräuter, die sich am besten trocknen lassen oder auch literarische Kräutergärten wie den Shakespeare-Kräutergarten oder den Harry-Potter-Garten . n LV Verlag 2014, 96 Seiten, geb., 19,95 Euro
Depressionen
Mit der richtigen Therapie zurück ins Leben
Depressionen
Der Eintritt ist kostenfrei!
Vortrag und Lesung
Freitag, 27. Juni 2014, 19.30 Uhr Einlass ab 19.00 Uhr
Z
u einem Informationsabend zum Thema Depressionen lädt die Schön Klinik Bad Bramstedt am Freitag, 27. Juni, ein. Phasen der Trauer und Niedergeschlagenheit kennt jeder. Sie gehören genauso zum Leben wie Hochphasen des Glücks. Wann jedoch aus einem Stimmungstief eine behandlungsbedürftige Depression wird, ist nicht immer leicht zu erkennen. Klar ist, dass Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt zählen.
Komplexes Krankheitsbild
Univ.-Doz. Dr. Gernot Langs, Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt Tanja Salkowski, ehemalige Depressionspatientin und Autorin der autobiographischen Erzählung „Sonnengrau“
• Information • Diskussion • Erfahrungsaustausch Veranstaltungsort: Schön Klinik Bad Bramstedt, Birkenweg 10, 24576 Bad Bramstedt, Telefon 04192 504-0
Weitere Infos: www.schoen-kliniken.de/bbr Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser.
Die Schön Klinik Bad Bramstedt behandelt weit mehr als 1.000 Depressionspatienten pro Jahr und zählt damit zu den größten stationären Einrichtungen zur Therapie von Depressionen im Akut- und Rehabereich. Im Rahmen des Infoabends spricht Chefarzt Univ.-Doz. Dr. Gernot Langs in einem Kurzvortrag über seine Erfahrungen mit der Therapie von Depressionen und stellt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten vor. Die Schön Klinik hat daher neben der Behandlung der „klassischen“ Depression, die etwa nach belastenden Ereignissen eintritt, weitere Behandlungskonzepte entwickelt: Dazu zählt zum einen die Therapie der Depression, die den sensiblen Lebensabschnitt ab ca. 60 Jahren begleiten kann und zum anderen die Behandlung der Depression als Folge von Stress und Burnout.
Sonnengrau
Stressfrei war auch das Leben von Tanja Salkowski nicht. In ihrer beruflichen Karriere durcheilte sie als Musikmanagerin, Marketingfachfrau, Moderatorin und Journalistin im Inund Ausland eine Lebensetappe nach der anderen. Nach einer Mobbingerfahrung erkrankte sie 2008 an Depressionen. Jahrelang versuchte sie, den Schein nach außen und für sich selbst zu wahren, bis sie sich fast das Leben nahm. Ihre Erfahrungen hat Salkowski in ihrem sehr persönlichen Debütroman „Sonnengrau“ veröffentlicht. Im Rahmen der Veranstaltung wird sie Passagen daraus vorlesen. n Schön Klinik Bad Bramstedt, Birkenweg 10, Bad Bramstedt
06|2014 l e b e n s a r t
81
Hyundai i10
Kleiner Gernegroß
Hyundais Kleinster kommt ganz groß raus. Mit neuem Look und neuen Motoren.
W
er hat eigentlich gesagt, dass Kleinwagen immer klein und mickrig sein müssen? Sicher, vor Jahrzehnten war das klassische Zweitauto eine Minimallösung mit der „Frau“ ja nur zum Einkaufen musste. Aber heute? Die Riege der Kleinwagen ist inzwischen zu einem der am meisten verkauften Segmente der Hersteller geworden und entsprechend stark trumpfen die Kleinen nun auf.
82 l e b e n s a r t 06|2014
Hässlich war gestern Schon die Optik des erst vor wenigen Wochen präsentierten Hyundai i10* macht Lust auf eine erste Ausfahrt. Vom unscheinbaren Entlein ist der i10 in seiner neuesten Ausgabe zum schicken Schwan mutiert. Die Linien passen und das Design des kleinen Koreaners hinterlässt einen hochwertigen und dynamischen Eindruck. Kein Wunder, für Hyundai
steht auch der Ex-BMW Designer Thomas Bürkle am Zeichentisch. Die elegant progressive Linie setzt sich im Innenraum fort, wo beim i10 Wohnlichkeit herrscht. Mit viel Gehirnschmalz haben die Ingenieure es geschafft aus dem nur 3,67 Meter langen i10 ein Raumwunder zu bauen. Dank der vier weit öffnenden Türen gibt’s beim Einsteigen keine Probleme und wer auf den vielfach verstellbaren Sitzen Platz nimmt, wird schnell feststellen, dass man das Wort Kleinwagen im i10 vergessen kann. Selbst auf längeren Strecken kommt nämlich keine Platzangst auf, auch nicht für die Fond–Passagiere, denn die sitzen im kleinsten Hyundai ähnlich komfortabel, wie in einer höheren Fahrzeugklasse..
Antriebe, die Spaß machen
Dafür, dass der i10 auch das hält, was seine flotte Schale verspricht, sorgen die beiden Benzinmotoren. Für den Stadtverkehr reicht der Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 69 PS, wer öfter auf große Fahrt gehen will, nimmt den laufruhigen Vierzylinder, der immerhin 87 PS leistet und den i10 auf 175 km/h beschleunigt. Für besonders Sparsame bietet Hyundai darüber hinaus noch eine Autogas-Version (LPG) des Dreizylinders an. Mit 67 PS fast genauso stark, wie die herkömmliche Version, kommt die LPG-Version auf einen Co2 Ausstoß von nur 104 Gramm. Alle Motoren sind entweder mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder aber, gegen Mehrpreis, mit einem Viergang Automatikgetriebe gekoppelt. Letzteres ist immer dann eine gute Wahl, wenn verstärkt im Innenstadtbereich gefahren wird.
ALLES EASY! Die Modelle der FIFA World Cup™ EDITION > zu günstigen Konditionen > mit hohen Preisvorteilen
Der Hyundai i30 1.4 (5-Türer) FIFA World Cup™ EDITION
Ab Barpreis 14.990,- EUR Sorgenfrei in die Zukunft
Damit man am Hyundai i10 lange Spaß hat, gewährt Hyundai als einer der wenigen Hersteller eine Garantie von 5 Jahren, ohne Kilometerbegrenzung. Einziger Wermutstropfen dabei: Das freundliche Werkstatt- und Verkaufsteam von Autohaus Achtstätter, was mit jahrelanger Erfahrung, Spaß und Engagement auf die Wünsche der Kunden eingeht, bekommt man nur selten zu sehen. Doch vielleicht ist der neue i10 eine gute Gelegenheit auch Freunden diesen Tipp zu geben. Das Achtstätter Team wird es freuen. *Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5–4,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 142–104 g/km
✓ ✓ ✓ ✓
Klimaanlage mit kühlbarem Handschuhfach CD-Radio mit MP3-Funktion, USB- und AUX-Anschluss Einparkhilfe hinten 15-Zoll-Leichtmetallfelgen
u.v.m.
Ab 174 EUR im Monat
0 EUR 0,00 % Anzahlung
Zinsen
Finanzierungsbeispiel: Freibleibendes Finanzierungsangebot der FFS Bank GmbH (Neckarstraße 137-139, 70190 Stuttgart) für Privatkunden, gültig bis 31.03.2014, Bonität vorausgesetzt. Nur bei teilnehmenden Händlern und solange Vorrat reicht. Für den Hyundai i30 1.4 FIFA World Cup™ EDITION, 5-Türer: effektiver Jahreszins 0,00 %; gebundener Sollzinssatz 0,00 %; Laufzeit 48 Monate; Anzahlung 0,00 Euro; Nettokreditbetrag 16.700 Euro; Bearbeitungsgebühr 0,00 Euro; Restrate 8.348 Euro; Gesamtbetrag der Finanzierung 16.700 Euro, zzgl. XXX Euro Überführungskosten. Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,9 l/100 km; außerorts: 4,9 l/100 km; kombiniert: 6,0 l/100 km; CO2- Emission kombiniert: 139 g/km; Effizienzklasse: C.
Autohaus Achtstätter
Kirchweg 60b 24558 Henstedt-Ulzburg www.autohaus-achtstaetter.de
n Autohaus Achtstätter Kirchenweg 60 b Henstedt-Ulzburg Tel. 0 41 93 / 40 67 www.achtstaetter.hyundai.de
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,1 4,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 143 - 104 g/km; Effizienzklasse C- A+. Fahrzeugabbildungen enthalten z .T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen.
06|2014 l e b e n s a r t
83
Der Garten im Juni
Akzente setzen Schwimmteiche und Naturpools
S
ie sind ein fester Bestandteil unserer Badekultur geworden. Sie sind vielfältig,
formen- und farbenreich und bie-
ten für jeden Geschmack die richtige Lösung. Und dazu sind sie auch noch ein Schmuckstück im Garten, das ganzjährig nutzbar ist: Schwimmteiche und Naturpools.
Stellen Sie sich vor: Nach einem heißen Sommertag in der Schule, im Betrieb oder im Büro kommen Sie erschöpft und durchgeschwitzt nach der Auto- oder Bahnfahrt nach Hause. Und ein Gedanke lässt Sie nicht mehr los: raus aus den Klamotten und rein ins Wasser. Sie ziehen Ihre Bahnen im weichen Wasser, genießen den feinen Geruch von Natur, lassen sich treiben mit dem Blick in den Himmel. Oder Sie liefern sich eine Wasserschlacht mit Ihren Kindern und beobachten anschließend gemeinsam auf
Verlockend: Nach einem stressigen Arbeitstag an einem heißen Sommerabend lockt der Schwimmteich mit natürlicher Abkühlung und Erfrischung . Foto: Gärtner von Eden
dem Steg das wilde Jagen der Libellen über der Wasserfläche. Das Einzige was dazu fehlt, ist der Schwimmteich. Schwimmteiche und Naturpools haben sich zu Recht einen festen Platz in der europäischen Bäderlandschaft ergattert. Denn sie ergänzen die konventionellen Pools um das Erlebnis einer völlig neuen Wasserqualität und Naturnähe. Schwimmteiche und Naturpools findet man in privaten Gärten, Hotelanlagen oder in Kommunen. Doch wieso entschieden sich Gartenbesitzer für einen Schwimmteich?
Drei Gründe für Schwimmteiche...
Foto: Jürgen Becker
84 l e b e n s a r t 06|2014
Natürlich gibt es viel mehr als nur drei Gründe, aber diese hier sind oftmals ausschlaggebend: 1. Der Wunsch nach Wasser im Garten ist da. Dann stellt sich schnell die Frage, ob die Wasserfläche nur optischer Gestaltungspunkt oder auch nutzbar sein soll. 2. Nachhaltigkeit: Ein Schwimmteich oder Naturpool ist ganzjährig nutzbar und auch nach seiner Verwendung als Badestelle noch eine attraktive Wasserfläche im Garten.
Der Garten im Juni
3. Baden wann und wie ich will: Mit dem Schwimmteich im Garten kann ich mit wem, wann und wie ich will baden. Ohne lange Anfahrtswege, enge „Liegeplätze“ am Strand und Kurtaxe. Ist die Entscheidung pro Schwimmteich gefallen, geht es an die Suche nach dem richtigen Anbieter. Gebaut werden sowohl Schwimmteich als auch Naturpool vom erfahrenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Bevor es mit den eigentlichen Baumaßnahmen losgeht, steht am Anfang eine intensive Bedarfsanalyse an. Denn so bei so einem großen Projekt wird am besten die gesamte Familie einbezogen. Da hat erfahrungsgemäß jeder seine Ansprüche. Vom Abkühlen nach dem Saunagang bis zum regelmäßigen Training für den nächsten Triathlon. Daher variieren die Größen eines Schwimmteiches stark. Ab 50 qm geht es los und nach oben gibt es keine Grenzen. Grenzenlos ist auch die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Wer es naturnah mag, der entscheidet sich für einen Schwimmteich der Kategorie 1, bei der es weder Pumpen noch sonstige technische Einrichtungen gibt. Hier reinigen Pflanzen und Mikroorganismen das Wasser in dem Becken, sie spielen auch gestalterisch die erste Rolle. Ganz anders sieht es beim Naturpool aus. Er besteht in den meisten Fällen aus mehreren Becken, hat eine architektonische Form und nutzt an Technik so ziemlich alles aus, was es in der Schwimmteichbranche gibt: vom Skimmer über die Filter bis hin zur Beleuchtung oder Wassererwärmung. Die Pflanzen treten hier in den Hintergrund. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Fische haben weder im Schwimmteich noch im Naturpool etwas verloren. Sie sorgen für zu große Nährstoffeinträge und damit für Algenwachstum. Bei beiden handelt es sich um künstliche Gewässer. Das bedeutet: Je nach Anspruch erfordern sie ein gewisses Maß an Pflege (Pflanzen) und Wartung (Technik). Da unterscheiden sich Schwimmteiche nicht von ihren Verwandten aus der Poolszene. Wenn Sie über die Anschaffung eines Schwimmteiches nachdenken, dann sorgen Sie für Klarheit: über Ihre Ansprüche, den passenden Partner und den freien und schnellen Zugang zum Schwimmteich. Damit Sie nach Ihrem anstrengenden Tagwerk entspannt Ihre Kreise im Wasser ziehen können. Der Autor… Dipl . Ing (FH) Jörg Baumhauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwimmteiche und Wasseranlagen, Mediator und Geschäftsführer der re-natur GmbH in Ruhwinkel .
Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche
Ihr Spezialist für Gartentei
che und
Natur-S chwimm teiche!
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de
06|2014 l e b e n s a r t
85
Der Garten im Juni
Ein perfektes Wochenende
Eggert und Chris Finder
Wenn der Garten ruft kommen wir! Individ. Planung und Erstellung von:
n Gärtnerei Finder, Volksdorfer Weg 65, 22393 Hamburg
•Gartenteichen, Terrassen u. Pflasterarbeiten aller Art
Tel. 040 / 601 69 03, www.gaertnerei-finder.de
(z.B. Einfahrten, Gehwege, Hof- und Stellflächen)
Gartenträume mit Wasser
•Be- und Entwässerungsanlagen Beratung gern vor Ort.
22844 Norderstedt | Am Stammgleis 7
Garten- und Landschaftsbau Rainer Thestorf GmbH
Die Königin der Blumen bittet zum Rosenfest in die Gärtnerei Finder. Am 14. und 15. Juni dreht sich hier alles um die Rose und ihr königliches Gefolge. Natürlich erstrahlt der Rosengarten in voller Pracht und es stehen historische, kletternde, duftende, bodendeckende sowie Beet- und Edelrosen in bester Gärtnerqualität bereit, um in die Gärten der Besucher umzuziehen. Das Team berät dazu gerne, welche Sorten jeweils die richtigen sind, gibt wertvolle Pflegetipps und empfiehlt attraktive Begleitpflanzen für das zauberhafte Gewächs. Am Samstag kommt die Kordes Rosenkönigin zu Besuch. Dazu wird die legendäre Rosenbowle gereicht und jede Besucherin erhält eine Rosenblüte. An beiden Tagen gibt es in paradiesischer Atmosphäre Kaffee und Rosentorte. Geöffnet: Samstag 8.30-18 Uhr, Sonntag 10-14 Uhr
Tel.: 040/535 51 51 | Fax: -52
info@thestorf.de | www.thestorf.de
Rosenfest
Als Gestaltungselement im Garten übernimmt Wasser eine immer bedeutendere Rolle. Die Experten von Aquagarden Schmidt lassen hier Gartenträume wahr werden: Garten- oder Schwimmteich, Bachlauf oder Wasserfall – die Ideenvielfalt ist unerschöpflich. Durch einen Gartenteich wird eine Ruhezone geschaffen, die an sonnigen Tagen geradezu zum Verweilen einlädt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Garten groß oder klein ist, ein Gartenteich passt überall hin. Nachdem die Fachleute das Feuchtbiotop nach Fragen der Standortsuche, Anlage und Gestaltung fertig erstellt haben, ist die Pflege nicht aufwendiger als ein Staudenbeet. Weitere Inspirationen wie Brunnen, Quellsteine oder Findlinge und Gartenaccessoires finden sich in der Musterausstellung in Kaltenkirchen. n AquaGarden Schmidt, Waldweg 4, Kaltenkirchen Tel. 0 41 91 / 69 30, www.aquagarden-schmidt.de
14. & 15.6. Rosentorte & Rosenbowle
Sa./ So.
Hamburgs blühende Adresse. Mo. – Fr. 8.30 – 19 Uhr · Sa. 8.30 – 16 Uhr · So. 10 – 14 Uhr Tel. 040 / 601 69 03 · Volksdorfer Weg 65 · gaertnerei-finder.de
86 l e b e n s a r t 06|2014
Rosen neu erleben
Herzlich willkommen im „Rosarium“ der Gärtnerei Piepereit zu den Rosenwochen vom 6. bis 15. Juni. Mehr als 400 Rosensorten warten darauf, entdeckt zu werden. Der Kauf von Rosen erfolgt häufig spontan. Diese „Liebe auf den ersten Blick“ ist zweifellos etwas sehr Schönes. Doch damit diese Liebe auch hält, sollte man unbedingt mehr über das Naturell „seiner“ Rose wissen. Über ihren Platzbedarf, ihre Duftstärke und vor allem über ihre Blühdauer. Die Rosenexperten der Gärtnerei Piepereit helfen gerne dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. So können besonders „Rosenanfänger“ ihre erste Begeisterung für eine alte oder neue Sorte, für Formen, Farben und Düfte durch wichtige Informationen absichern. Das Ergebnis: beste Voraussetzungen für eine dauerhafte Freude an den ausgesuchten Rosen. n Gärtnerei Piepereit, Meienredder 35, HH-Volksdorf Tel. 040 / 380 81 30, www.gaertnerei-piepereit.de
Rosenduft über Volksdorf
Nie verströmt Volksdorf einen betörenderen Reiz als während der
Piepereit Rosenwoche vom 6. bis 15. Juni. ENGLISCHE ROSEN BODENDECKER ROSEN BEET- UND STRAUCHROSEN KLETTERROSEN EDEL- UND HISTORISCHE ROSEN SOLITÄRROSEN RARITÄTEN
400 n Rosensorte Jetzt über
vorrätig!
Gärtnertipp Rosen lieben einen Platz an der Sonne, ein laues Lüftchen und Boden, der das Einwurzeln leicht macht . Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Veredlungsstelle 5 cm unter der Erde verbleibt . Kein Platz mehr im Beet? Die meisten Sorten lassen sich auch im Kübel auf Balkon und Terrasse halten, wenn das Gefäß nur ausreichend tief genug ist .
Meienredder 35 · 22359 HH-Volksdorf · (040) 380 81 30 · www.gaertnerei-piepereit.de
06|2014 l e b e n s a r t
87
Paradies für Gartenteichfreunde
Wer einen Gartenteich oder Gartenbrunnen besitzt oder mit dem Gedanken spielt, den eigenen Garten mit dem Element Wasser zu verschönern, kann jetzt ein noch größeres Angebot im traditionsreichen Norderstedter Garten- und Pflanzenmarkt Meyers Mühle nutzen. Mit einer rund 500 qm großen Produktausstellung sowie 500 qm Wassertechnikzentrum rund um den eigenen Gartenbrunnen und -teich bietet der Fachmarkt eine einzigartige Auswahl. Das neue KompetenzCenter unter der Leitung vom Teichexperten Martin Bloch bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für ihren Gartenteich und eine gute, individuelle Beratung gleich dazu. Von preiswert bis premium, von klassisch bis modern, von Holz bis Stahl – die große Musteranlage zeigt das enorm vielfältige Angebot an außergewöhnlichen Wasserspielen. Wasserpumpen, Teichfilter, Quellsteine und Brunnen können vor Ort genau angesehen und auch gleich mitgenommen werden.
Zweimal Vergnügen im Grünen
Für gleich zwei Veranstaltungen öffnet Gartengestalter Christian Bahl seinen Schaugarten in Kiebitzreihe: Am Samstag, den 14. Juni von 11 bis 17 Uhr, gibt es beim Tag des Swimming-Teiches viel Wissens- und Sehenswertes rund um das kühlende Nass im Garten. Er hat sich auf Planung, Anlage und Pflege hochwertiger Privatgärten spezialisiert. Die Gestaltung von Gärten mit Wasserelementen bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit. Und am nächsten Wochenende (20. + 21.6.) können Gartenfreunde im Rahmen des landesweit stattfindenden Tages des offenen Gartens den schön angelegten Schaugarten besichtigen. n Bahl GmbH Garten-, Landschafts- und Schwimmteichbau 25368 Kiebitzreihe, Hauptstraße 48. Tel. 0 41 21 / 59 00 www.bahl-gaerten.de
n Erlebniswelt „Wassergarten“ im Gartenmarkt Meyers
Mühle, Ohechaussee 20, Norderstedt, Tel. 040 / 52 86 11 01
So ein Sommer!
Auf dem Gärtnerhof Büge in Hartenholm wird es jetzt ganz bunt. Alles blüht: Rosen, Lavendel, Clematis, Stauden und Sommerblumen. Dazu gibt es Schönes und Dekoratives für Haus, Hof und Garten. Pflanzgefäße in großer Auswahl in Terrakotta, Steingut und Metall findet man hier ebenso wie eine große Auswahl an Feuerkörben, Gartenfackeln, Rankgittern, Rosenbögen, Staudenhaltern und Gartenpavillons, die musterartig in der weitläufigen Anlage dekoriert sind. Zu den Aktionstagen wird auf der Terrasse Kaffee und Kuchen serviert. Ein perfekter kleiner Urlaub vom Alltag! Freitag, 20.6. 10-18 Uhr, Samstag, 21.6. 10-18 Uhr, Sonntag, 22.6. 10-16 Uhr
n Gärtnerhof Büge, Hofstraße 2, Hartenholm
Tel. 0 41 95 / 13 83, www.gaertnerhof-buege.de
88 l e b e n s a r t 06|2014
Pellwormer Rosentage
Wenn im Frühsommer unzählige Rosen in allen Farben und Sorten in den Gärten Pellworms erblühen, rüstet sich die Insel zu den „Pellwormer Rosentagen“. Vom 15. bis 20. Juni öffnen Gartenliebhaber den ganzen Tag die Gartenpforte und zeigen den Besuchern unentgeltlich die individuellen Besonderheiten eines jeden Gartens. Die „Pellwormer Rosentage“ und der Rosenmarkt werden am Sonntag, dem 15. Juni mit einem großen Aufgebot an Trachtentanzgruppen eröffnet. Neben den Tänzen und einem Umzug aller Trachtengruppen erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben mit vielen schönen Verkaufsständen. Die spezielle Radtour „Inselgärten entdecken“ führt vorbei an blühenden Gärten und gewährt dem Betrachter einen Blick über den Zaun.
Jetzt ist Rosenzeit „Bei uns erwarten Sie über 7000 Rosen aus eigener Produktion. Schnuppern Sie doch mal rein, wir beraten Sie gern.“ Hamburger Str. 86 · 22952 Lütjensee Telefon: 04154 / 7186 www.pflanzen-oehlert.de
Uhr Mo. - Fr. : 08 -18 Uhr 3 -1 08 : ag Samst Uhr Sonntag : 10 -12
n Kur- und Tourismusservice Pellworm Tel. 0 48 44 / 189 40, www.pellworm.de
Strandkörbe vom Strandkorb-Spezialisten Auf 4000 qm Ausstellungsfläche zeigt Jöhnk Wasbek Gartenmöbel, Sonnenschirme und Grillgeräte. Strandkörbe in allen Preislagen und in bester Qualität z.Teil in S-H gefertigt, machen Lust auf windgeschützte Stunden im Garten. Als WEBER-PremiumPlusStore bietet Jöhnk Wasbek Grillgeräte in großer Auswahl an. Zubehör wie Rezeptbücher, Saucen, Dips, Wok oder
Pizzastein: Hier bleiben keine Wünsche offen. Zudem lädt die Boutique Mode&Schenken zum Stöbern ein. Ein Besuch im angrenzenden Café rundet den Besuch ab. Schnell zu erreichen über die A7 Abf. NMS-Mitte. n Jöhnk Wasbek, Tel. 0 43 21 / 251 82 50 www.jöhnk-wasbek.de
06|2014 l e b e n s a r t
89
von Jana Löffler
Rings um den Tisch mit den klassischen Y-Stühlen von Hans J .Wegner finden viele Gäste Platz . © DVA Skandinavisch einfach
Der skandinavische Wohnstil fasziniert immer mehr Menschen und immer häufiger sieht man Teppiche à la Alsted und Hulsig auch in deutschen Wohnzimmern liegen. Doch skandinavische Wohnzimmer können deutlich mehr als Ikea.
Wer nordische Lebensart nicht nur im Urlaub genießen möchte, holt sie sich einfach nach Hause. Aber wenn Sie auf Schnörkel und kleinteilige Deko stehen, sind Sie im skandinavischen Wohngefühl falsch – klare Linien und schlichtes Design bestimmen den Stil. Erst auf diesem Hintergrund kommen die typisch farbenfrohen Wohnaccessoires so richtig zur Geltung.
Möbelhäusern, sondern suchen sich mit viel Liebe kleine Einzelstücke aus Manufakturen. Gemeinsam mit den Rohstoffen Baumwolle, Leinen und Leder verbinden sie sich zu einem Lebensgefühl. Denn eines ist klar: Der Natürlichkeit der Materialien wird durch das schlichte Design genug Raum gelassen um für sich zu wirken.
Natürlich und schlicht
Modische Auffälligkeiten und Schnörkelkram findet man beim skandinavischen Einrichtungsstil selten. Und die Skandinavier mögen es praktisch. So folgt die Form der Funktion – ganz nach den Prinzipien des Bauhauses. Außerdem soll der skandinavische Einrichtungsstil ein Design für jedermann und möglichst vielen Menschen zugänglich sein.
Die atemberaubende Natur Skandinaviens ist die Basis des Lebens im hohen Norden. Die Verwendung heimischer Hölzer wie Fichte, Buche und Kiefer, bringt Wärme und eine natürliche Frische ins Heim. Das Faible für die Natur wird kombiniert mit der skandinavischen Leidenschaft für Handgemachtes. Häufig erwerben sie ihre Möbel nicht in großen 90 l e b e n s a r t 06|2014
Keep it simple Skandinavisch wohnen: dicht an der Natur und möglichst viel Licht . © DVA Skandinavisch einfach
Fröhlich und farbig An Farben und Fröhlichkeit ist das nordische Wohnzimmer kaum zu übertreffen. Ein hölzernes Schränkchen kommt gern einmal mit einer roten und einer grünen Schublade daher. Pastelltöne paaren sich
Bauen, wohnen, renovieren
Natürlicher Charme „Skandinavisch einfach“ stellt 20 inspirierende Häuser und Wohnungen in ganz Skandinavien vor . Jedes Wohnbeispiel, vom winzigen Blockhaus bis zum schicken Appartement, zeigt eine individuelle Spielart der skandinavischen Stilvielfalt . Von nostalgisch bis sachlich-modern – stimmungsvolle Fotos und ausführliche Texte präsentieren eine Fülle von originellen Design-Ideen, die sich in jedem Haus einfach umsetzen lassen .
Stilvoll, elegant und Schweden pur: die Möbel von Englesson . Gesehen bei Schwedenstil in Hamburg-Schenefeld . Foto: Englesson
mit klaren Farben und auffälligen Mustern zu etwas, das der Villa Kunterbunt alle Ehre machen würde. Mit den Farben trotzen die Nordleute dem langen, kalten und dunklen Winter.
stel Aus
ü auf n e lung
be
000 r 3.
n DVA Architektur, 160 S., 250 Abb., 29,95 Euro
Kerzen, Kamine und Kontraste
Leuchtende graphische Muster, die sich häufig natürlicher Motive bedienen, runden das Interieur ab. Unzählige Kissen, Vorhänge, Stores, Überwürfe, Glas
und Porzellan bilden einen Kontrast zum schlichten Mobiliar und unterstreichen die Gemütlichkeit. Dazu noch Kerzen, schöne Lampen und ein Feuer im Kamin – und schon ist der Winter ganz gut auszuhalten.
m²
Die schönsten BäderWelten
EnergiesparWelten innovative Heiztechnik
Erleben Sie bei uns traumhafte Bäder mit Komfort sowie zusätzlich in Norderstedt und Hamburg-Harburg energiesparende Heizungs- und Lüftungsanlagen. Vereinbaren Sie gern telefonisch Ihren persönlichen Beratungstermin mit unserem Fachpersonal.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
22851 Norderstedt „Glashütte“ | Robert-Koch-Str.23 22089 HH-Eilbek | Wandsbeker Chaussee 68 21073 HH-Harburg | Buxtehuder Str. 56
Tel. (040) 529 02 -231 Tel. (040) 251 514 -41 Tel. (040) 766 995 -12
www.liedelt.de 06|2014 l e b e n s a r t
91
Bauen, wohnen, renovieren
Für Kreative
Very swedish Seit 50 Jahren stellt das schwedische Familienunternehmen Englesson Möbel her, die für ihre hohe Qualität bekannt sind. Möbel für ein geschmackvolles und harmonisches Zuhause – zum Wohlfühlen – mit einer großen Auswahl für Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaf- und Kinderzimmer sowie eine einzigartige handgearbeitete Bettenkollektion. Neu bei Englesson ist die Serie HAGA. Diese exklusive, stilreine Möbelserie hat eine spannende Formgebung mit Dekorrillen in Türen und Schubladen, mit antikbehandelten Knopfbeschlägen, in einem niveauvollen, weichen hellgrau. Ihren Namen hat die Serie HAGA vom Wohnsitz des schwedischen Kronprinzenpaares. (www.englesson.de) Im stilvollen Ambiente eines alten, originalgetreu restaurierten Hofes präsentiert die Schwedin Agneta Molander ihre Möbel und Wohnaccessoires: Wer hier herkommt, wird verzaubert vom ländlich-fröhlichen Flair, das für den schwedischen Landhausstil so typisch ist. Stoffe mit Karos und Blockstreifen, dezente fröhliche Farben inmitten liebevoller Wohnaccessoires, Möbel, Boxspringbetten, Tapeten, Kissen, Antiquitäten, Kunstdrucke. Als deutsche Generalvertretung für Englesson ist Schwedenstil auf der Suche nach interessierten Händlern und Einrichtern. n Schwedenstil, Hauptstraße 84, Hamburg Tel. 040 / 830 29 60, www.schwedenstil.de www.schwedenstil-home.de
Wahre Qualität erkennt man immer auch im kleinsten Detail. Im Garten Flagge zeigen! Holen Sie sich jetzt zur WM einen Fahnenmast mit WM-Rabatt. Tel.: 040 - 300 934 0
Wer schon einmal die große Vielfalt der Stoffauswahl bei Betten Bubert und Stoffideen erlebt hat, weiß, wie schnell diese zum Schwärmen verführt. Manchmal fällt die Entscheidung auf ein bestimmtes Tuch schon allein über dessen Muster, häufig spielen aber auch weitere Sinne als das Sehen eine Rolle. Auch das (Er-) Fühlen von weichen Stoffen wie Samt und Seide, softer Viskose oder Satin ist schon ein Erlebnis. Egal, ob Kissen oder Täschchen, ein auf Maß geschnittener Gehrock oder ein seidig fallender Rock – hier bei Betten Bubert und Stoffideen findet sich alles, was benötigt wird, um Stoffträume umzusetzen. Fachkundige Beratung und entsprechende Nähkurse, übrigens auch für Kinder, gehören zum Rundum-Sorglos-Prinzip des Geschäftes. n Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14 Ahrensburg, Tel. 04102 / 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de
Flagge zeigen zur WM! Nach 38 Jahren im schleswig-holsteinischen Pinneberg ist das Traditionsunternehmen FahnenFleck mit Produktion, Vertrieb und Verwaltung nach Hamburg, in die Kieler Straße 131 zurückgekehrt. Vielen Kunden ist FahnenFleck vor allem durch seinen Hamburger CityShop am Neuen Wall bekannt, wo tausende Artikel für Parties und Anlässe aller Art im Angebot sind. Das Hauptgeschäft von FahnenFleck ist die Produktion und der Vertrieb von Werbemitteln. Zu den Kernprodukten gehören neben Flaggen und Masten jede Art von Bannern, Displays, Leuchtkästen und Megaprints. Haus- und Gartenbesitzer, die zur Fußballweltmeisterschaft im Garten Flagge zeigen möchten, erhalten bei FahnenFleck jetzt einen Flaggenmast mit WM-Rabatt: Sie bestellen vor Anpfiff des ersten deutschen Spieles den Flaggenmast Aquarius und lassen unsere Jungs den Preis runterschießen. So machen die deutschen Tore noch mehr Spaß! Der 6-Meter-Mast Aquarius kostet 297,50 Euro. Nach Ausscheiden der Nationalmannschaft werden alle von der DFB-Elf erzielten Tore addiert und die Summe als Rabatt auf diesen Verkaufspreis gewährt. Also: Jetzt bestellen und sich über jedes deutsche Tor noch ein wenig mehr freuen! n FahnenFleck GmbH & Co.KG, Kieler Straße 131, Hamburg Tel. 0 40 / 3 00 93 40, www.fahnenfleck.de
92 l e b e n s a r t 06|2014
Englesson bei Schwedenstil
Dinge, die uns eine Geschichte erzählen ... Haben Sie endlich mal Keller und Boden entrümpelt? Oder eine Erbschaft gemacht? Dann sind Sie vielleicht plötzlich im Besitz einiger Stücke, die wertvoll sein könnten. Das kann Porzellan sein, ein Ölgemälde oder eine Buddhafigur, Münzen oder Teppiche, Möbel oder Silber. Um solche alten Stücke verlässlich schätzen zu lassen, um sie zu einem angemessenen Preis zu verkaufen, braucht man die Hilfe eines sachverständigen und seriösen Antiquitätenhändlers. Der Kunsthandel Helmrich in Hamburg Blankenese verfügt über qualifiziertes Fachwissen und kauft Antiquitäten zum fairen Preis. Hier werden die Fundstücke begutachtet, geprüft und bewertet. Sei es der barocke Schrank aus der Zeit August des Starken, das Meißner Porzellan oder die Uhr aus dem letzten Jahrhundert. Das gilt auch für komplette Sammlungen oder Nachlässe. Das Einzugsgebiet umfasst Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Liebhaber und Sammler alter Stücke wissen die Fachkenntnis des erfahrenen Auktionators und Kunsthändlers zu schätzen. „Meine Kunden suchen nach besonderen Stücken, nicht nach Massenware“, erklärt Sven Helmrich. „Ich finde solche Schätze und versuche, sie an den richtigen Platz und den richtigen Menschen zu bringen.“ Nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0177 / 4828917.
Im gesamten Juni gewähren wir auf alle Neubestellungen 10% Rabatt ! Händler gesucht! Vertreten durch Schwedenstil Hauptstr. 84 · 22869 Schenefeld · Tel: 040/ 830 29 60 www.schwedenstil.de · www.englesson.de Besuchen Sie unseren Showroom Mo. - Fr. von 10.00 - 19.00 Uhr · Sa. von 10.00 - 16.00 Uhr
n Kunsthandel Helmrich Blankeneser, Hauptstraße 28a, Hamburg Tel. 0 40 / 35 71 27 37 08 00 / 3 81 92 52 (gebührenfrei) oder Mobil: 01 77 / 4 82 89 17, www. kunsthandel-helmrich.de
06|2014 l e b e n s a r t
93
Bauen, wohnen, renovieren
Herrlich sommerlich Mit Beginn des Sommers in diesem Monat fängt zugleich die Zeit an, da man abends lange auf der Terrasse, dem Balkon oder auch im Garten sitzen kann. Da erfreut zum Abendessen ein schön gedeckter Tisch mit hübschem Geschirr, Besteck, Gläsern, Servietten und Kerzenständern. Da sorgen Lampions und Laternen sowie Schalen und Wannen mit Schwimmlichtern und Schwimmschälchen mit Teelichtern für magisches Licht. Da geht einem beim Anblick von Pflanzen und Steingutfiguren auf Tischen und Stühlen aus Eisen sowie Kletterpflanzen an Rankgittern das Herz auf. All diese Dinge und noch viele mehr für die Sommerfreiluftsaison findet man bei Siak Apart in Nortorf. Dazu umfasst das Sortiment von Siak Apart zugleich wunderschöne sommerliche Schals, Handtaschen, und Modeschmuck sowie kulinarische Köstlichkeiten der Marke Gourmet Berner von Ölen und Dips über Marmeladen und Würzmischungen bis zu Likören. Und natürlich ist auch der
bekannte Facettenreichtum an Wohnaccessoires bei Siak Apart auf der Verkaufsfläche von 980 qm zum ausgiebigen Stöbern vorhanden. Und damit man ganz in Ruhe seine Favoriten auswählen kann, gibt es die Kaffee-Lounge, wo man entspannt und kostenfrei einen Kaffee genießt. Auch das Parken direkt vor der Tür ist bei Siak Apart selbstverständlich unentgeltlich. Siak Apart ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr für seine Kunden geöffnet. n Siak Apart, Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99, www.siak-apart.de
Stil und Funktion Dänisches Design ist für seine klaren Linien und Funktionalität bekannt. Bei Dat lille Hus in Lütjensee finden Sie alles, was diesem herrlich aufgeräumten Look entspricht – trotzdem stecken die wunderschönen Wohnaccessoires voller Gemütlichkeit und Fröhlichkeit. Ob Stoffe, Bänder, Dekoartikel oder Haushaltsgegenstände – Skandinavien-Fans finden hier alles für ihren persönlichen Wohntraum. n Det lille Hus, Alte Schulstraße 19, Lütjensee Tel. 0 41 54 / 79 31 39, www.detlillehus.de
Artefina Design aus Dänemark steht für dänische Wohntextilien und Dekorationen, die eine zeitlose Gemütlichkeit ausstrahlen . Sie passen ebenso zum ländlichen wie zum Vintage-Stil .
94 l e b e n s a r t 06|2014
Holz hat bei Noah einen Stein im Brett. Noah Häuser entstehen in traditioneller und zugleich moderner Holzrahmenbauweise. Noah setzt dabei getrocknetes, kernloses und gehobeltes Konstruktionsvollholz ein, immer aus heimischer Produktion. Natürlich entstehen auch sämtliche Dachkonstruktionen in solider Zimmermannsarbeit. Auf den Einsatz von Folien, anderen Kunststoffen, Holz- und Bauchemie verzichtet Noah. Noah Häuser kommen Allergikern weitestgehend entgegen. Bauen mit Holz ist astrein – Thomas Albrecht, Geschäftsführer von Noah: „Holz ist vielseitig, behaglich und extrem langlebig. Holz als Baustoff ist seit Jahrhunderten besonders vielseitig. Unsere Erfahrung als Unternehmen, das seit Jahrzehnten mit Holz baut: Ökonomisch und ökologisch besonders wertvoll.“ n Noah Haus GmbH, Buchenkehre 1-3, Heede bei Barmstedt, Tel. 0 41 23 / 90 00 80, ww.noah-haus.de Ob Schwedenhaus oder Stadtvilla - Noah baut grundsätzlich in Holzständerbauweise
Elegant wohnen im euro-asiatischen Stil Wer außergewöhnlich wohnen will, muss meist tief in die Tasche greifen. Bei AdRem Interior in Hamburg-Altona finden Sie besondere Möbel im euro-asiatischen Stil, die trotzdem preisgünstig sind. Auf 600 Quadratmetern gibt es eine umfangreiche Auswahl an über 250 Tischen aus altem Teakholz (von 120 cm bis 350 cm Größe) und Stühlen, beispielsweise Modelle aus original Lloyd Loom, Stoffen und Leder. Diverse Regale, Sideboards und Beistelltische gehören ebenso wie Sessel und Anrichten zum Programm, das von exklusiven Accessoires und Lampen abgerundet wird. Mit dem traditionellen und innovativen Produktmix, hoher Qualität zu besten Preisen und der sofortige Lieferung von 90 % aller Waren lassen sich Wohnträume realisieren. Die Konzeption, Design, Produktion und Import liegen in einer Hand und halten so die Preise niedrig. Verkauf direkt ab Lager. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 und Sa 10-16 n AdRem Interior, Ruhrstr.11c - Phoenixhof - 22761 Hamburg Tel. 0 40 / 85 37 22 50, www.adrem-interior.de.
06|2014 l e b e n s a r t
95
Bauen, wohnen, renovieren
dormiente-Betten aus Zirbenholz
Alles, was den Sommer schöner macht Wer meint, dass nur Männer sich gerne im Baumarkt umsehen, irrt sich bei kwp gewaltig. Hier gibt es alles, was das Wohn- und Dekoherz begehrt, zum Beispiel eine Riesenauswahl an Kissen in allen Stilrichtungen und Farben: Blumen, Streifen, grafische Muster, Fotoprint … da findet jeder etwas. Das Angebot stammt in erster Linie von holländischen und skandinavischen Lieferanten, die dem deutschen Trend immer ein wenig voraus sind. Wer seinen Gartentisch noch hübsch eindecken möchte, findet Wachsdecken in ganz unterschiedlichen Farben als Meterware. Gartenmöbel und -accessoires runden das Angebot ab. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr.
n Kwp-Baumarkt Karl Waldemar Peters GmbH Saseler Chaussee 211, 22393 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 00 19 60 www.kwp-baumarkt.de
96 l e b e n s a r t 06|2014
In der Manufaktur von dormiente werden seit über 25 Jahren Naturmatratzen, Bettwaren und Massivholzbetten aus reinen Naturmaterialien mit einem hohem Qualitätsanspruch „Made in Germany“ gefertigt. Zur aktuellen Kollektion gehören Massivholzbetten, die teilweise oder ganz aus reinem Zirbenholz gefertigt werden. Die Zirbe, Zirbelkiefer oder auch Arve ist seit Jahrtausenden im alpenländischen Raum ein häufig verwendetes Nutzholz, dessen ätherischen Öle fungizid sind und zur Vermeidung von Schimmelpilzen beitragen. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen außerdem eine beruhigende, entstressende Wirkung des Zirbenholzes. Aufgrund der besonderen Eigenschaften dieses Holzes baut dormiente viele seiner verschiedenen Bettmodelle nun auch aus diesem wunderschönen Holz. n Futonia GmbH - Naturmöbel, Stresemannstraße 232-238 Hamburg, Tel. 040 / 675 03 70, www.futonia.de
Natur und Lifestyle Möbel aus Holz strahlen einfach Gemütlichkeit aus: da ist es ganz egal, welchen Einrichtungstil man persönlich bevorzugt, ob modern, schlicht oder rustikal. Massivholzmöbel liegen im Trend. Holz ist als Material ökologisch wertvoll, nachhaltig und gesund. Am Stadtrand von Hamburg, im Industriegebiet Reinbek-Glinde bietet der Naturholzeinrichter Reinbeker Massivholzmöbel in der Humboldtstraße Einrichtungskonzepte in vielen verschiedenen Holzarten an. Auf über 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden hier viele Inspirationen und Wohnwelten in Kiefer, Buche und Eiche präsentiert. Alle Möbel sind mit pflegeleichten Natur-Öl-Oberflächen veredelt, die klimaregulierend wirken. Zeichen echter Natur. Geschäftsführerin Heike Schuck bietet auch Sondermaße im Möbelsektor an und legt Wert auf fair kalkulierte Preise. Die Fundgrube mit Einzelstücken zu reduzierten Preisen und besondere Wohnaccessoires aus Indonesien und Asien sowie der eigene Liefer- und Montageservice zu nur kleinem Aufpreis vervollständigen das tolle Konzept des Einrichters. n Reinbeker Massivholzmöbel, Humboldt Straße 10 21509 Glinde, Tel. 040 / 722 92 34, www.kiefern-markt.de
Schöner wohnen
Sie möchten Ihre eigenen vier Wände gern stilvoll einrichten? Dann sind Sie bei Reinbeker Massivholzmöbel GmbH am Stadtrand von Hamburg gelegen an der richtigen Adresse.
Humboldtstraße 10 . 21509 Glinde Tel: 040 / 722 92 34 . www.kiefern-markt.de Dienstag - Samstag: 9:00 - 18.00 Uhr Do. 9:00 - 19:00 Uhr . Montags geschlossen 06|2014 l e b e n s a r t
97
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Die Tür steht schon lange auf von Meeno Schrader
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
leben s a
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler
Projektleitung Hamburg
Martina Mammen, 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de
Autoren
Ich muss richtig tief in meiner Erinnerung graben, ob es das schon einmal gab. Ich meine nicht die Aprilmonate mit Sommertemperaturen jenseits der 24 Grad – nein, das haben wir in den vergangenen 10 Jahren schon wiederholt gehabt. Aber ein Sommer der sich über Monate ankündigt, uns seit Februar immer wieder leckere Brocken hinwirft auf dass wir auf den Geschmack kommen.
Kerstin Emma Ahrens Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach
Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 baumann@verlagskontor-sh.de
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht
rt
Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein
Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm, Laura Hoosemans
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare
Gesamtauflage
103.000 Exemplare / Monat
Anzeigen- und Redaktionsschluss
Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 / 2013
Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 06|2014
So zahlreich und intensiv, dass einem schon ein wenig Angst und Bange werden könnte, ob der Sommer damit sein Pulver verschossen hat. Hier kann ich alle Sommerfans beruhigen, solche Art von Gleichungen und Bilanzen sind auf einer so kleinen meteorologischen Skala wie Schleswig-Holstein nicht machbar. Im kontinentalen Maßstab schon, im globalen erst recht. So stehen die Aussichten für uns grundsätzlich genauso gut da wie ohne die zurückliegenden Winter- und Frühlingsmonate. Wie immer sich das Wetter gebärdet, eines steht fest: auf den astronomischen Höhepunkt steuern wir geradewegs zu, am 21. Juni guckt die Sonne am höchsten über den Horizont hinweg auf uns herab. Das ist der Moment, von dem an auch offiziell von Sommer die Rede sein darf. Definition hin, Definition her, für uns spielt das die geringste Rolle. Wenn die Temperaturen 25 Grad erreichen – egal zu welcher Jahreszeit – dann haben wir Sommer. Ab 30 Grad ist
es ein „heißer Tag“ und auch die (siehe Mai) sind ausserhalb des Sommerquartals drin. Wir dürfen gespannt sein, was uns das Wetter in diesen Juniwochen auftischt. Pfingsten, Kieler Woche, einige freizeitliche Höhepunkte sind in diesem Jahr in den Juni gerutscht, zu denen sich jeder – ob auf dem Wasser oder an Land – tunlichst Sonne und Wärme wünscht. Versprechen kann ich (noch) nichts. Sollten zu viele graue Tage dazwischen sein, hat das auch viel Gutes: „Hautschontag“ nennen wir es in unserer Familie, wenn im Urlaub zwischenzeitig die Sonne ausbleibt. Und dann ist da diese Gelassenheit, der ich täglich begegne. Es müssen die sonnig warmen Frühlingsmonate gewesen sein, die Viele eine andere Einstellung einnehmen lässt, wenn das Wetter ‘mal nicht so mitspielt. Nehmen wir sie am besten gleich mit in den Juni und lassen das Wetter einfach auf uns zukommen. Sommer: hereinspaziert!
Mit Schwung in den Sommer Aktionswochen im Juni Küchen-Vollausstattung
OHNE Mehrpreis InduktionsKochfeld, 60 cm 3-teiliges
InduktionsKochtopf-Set LED-Beleuchtung 2 Besteckeinsätze und Gummimatten für alle Schubkästen und Auszüge
TREND 2014
Absolute Highlights!
Schauen Sie sich die neuesten Küchentrends bei uns an.
© Pinnwand Magazin
Über 40 Jahre Küchen-Erfahrung Kompetente Beratung mit viel Zeit Eigene Tischlerwerkstatt für Sonderanfertigungen Potschien „All Inclusive-Service“ Klempner (Wasser und Gas), Elektriker, Fliesenleger, Maler Auf Kundenwunsch vermitteln und organisieren wir alle Handwerker für einen termingerechten Einbau in einem festen Zeitrahmen.
Öffnungszeiten Montag-Freitag: 9-18 Uhr Samstag: 9-15 Uhr
Esinger Straße 71· 25436 Tornesch · Tel.: 04122/95790
www.kuechencentrum-potschien.de
JETZT WENN NICHT
MEINE MITARBEITER WEITERBRINgEN, WANN dANN?!
Ob mit Qualifizierungsprogrammen, Aus- oder Weiterbildungen – investieren Sie in das Know-how Ihrer Mitarbeiter und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens. Denn so sichern Sie sich schon heute Ihre Fachkräfte von morgen. Das bringt Sie weiter! Informieren Sie sich unter www.dasbringtmichweiter.de
Bundesagentur für Arbeit