Juli 2014
Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg
Speisen unter freiem Himmel So picknickt der Norden
Felix Mendelssohn Wunderkind, GĂśtterliebling, Star des SHMF
Margit Haupt-Koopmann, Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
Wir brauchen ein neues Altersbild! Das Risiko arbeitslos zu werden, ist für die Altersgruppe der über 50-Jährigen geringer geworden, da die Betriebe insbesondere ältere Fachkräfte halten. Allerdings haben Beschäftigte über 50, die ihre Arbeit verloren haben, deutlich schlechtere Chancen als jüngere Arbeitslose, eine neue Stelle zu finden. So sind aktuell in SchleswigHolstein von den 31.000 arbeitslosen Frauen und Männern, die über 50 sind, 40 Prozent länger als ein Jahr arbeitslos. Dieser Wert liegt deutlich über den Vergleichszahlen für jüngere Arbeitslose. Ältere Arbeitslose - obwohl sie noch nie so leistungsfähig und gesund wie heute waren - brauchen daher besondere Unterstützungsangebote, um ihre Arbeitslosigkeit zu beenden. Doch dies reicht nicht aus. Wir müssen in einem ersten Schritt alles tun, um bereits bestehende Arbeitsverhältnisse von Älteren langfristig zu sichern. Das gilt insbesondere für die, die nur gering qualifiziert sind. Unsere Angebote Es ist daher sinnvoll, den Blick auch auf das Thema ‚Prävention’ zu richten. Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist zwar grundsätzlich Aufgabe der Betriebe und der Beschäftigten selbst. Doch Arbeitslosigkeit durch betriebs- und arbeitsplatznahe Förderangebote zu verhindern, ist der Kerngedanke einer vorausschauenden und vorsorgenden Arbeitsmarktpolitik. Das Sonderprogramm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit steht für diesen Ansatz. Dabei ist besonders die vorsorgende Qualifizierung geringqualifizierter Älterer zukunftsweisend. So tragen die Arbeitsagenturen bei Beschäftigten, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, bis zu 75 Prozent der Qualifizierungskosten. Auf die Kooperationsbereitschaft der Betriebe setzen wir auch bei weiteren Angeboten. So möchte ich an dieser Stelle nachdrücklich für betriebliche Trainings werben. Sie dienen dazu, dass sich Arbeitgeber über mehrere Wochen im beruflichen
Regionaldirektion Nord
Alltag von der Motivation und der Eignung eines Arbeitslosen - der weiter sein Arbeitslosengeld bezieht - überzeugen können. Darüber hinaus ist es sinnvoll, an unsere Lohnkostenzuschüsse zu erinnern. Sie werden bei der Einstellung älterer Arbeitsloser individuell vereinbart. Geben Sie auch älteren Bewerbern eine Einstiegschance So verdienstvoll und erfolgreich die oben genannten Angebote sind, so wenig können sie ein grundsätzliches Umdenken in den Betrieben trotz zahlreicher positiver Beispiele - ersetzen. Angesichts der demografischen Entwicklung und der stetig wachsenden Dringlichkeit des Themas Fachkräftesicherung ist ein ‚neues Altersbild‘ erforderlich. Nur so wird es möglich, dass Lebenserfahrung, Praxiswissen, Engagement und Loyalität neu gewichtet und bestehende Vorurteile über Ältere und deren Leistungsfähigkeit korrigiert werden. Deshalb möchte ich an die Personalverantwortlichen appellieren: Schauen Sie sich auch ältere Bewerberinnen und Bewerber persönlich an und entscheiden Sie nicht nur nach ‚Aktenlage‘.
Margit Haupt-Koopmann Vorsitzende der Geschäftsführung Regionaldirektion Nord Bundesagentur für Arbeit
Unsere Arbeitgeberserviceteams erreichen Sie unter unserer kostenlosen ServiceNummer: 0800 4 5555 20 www.arbeitsagentur.de
www.sassign.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, nicht dass Sie das verpassen: Am 6. Juli wird der internationale Tag des Kusses gefeiert – natürlich mit jeder Menge Küsse! Glauben Sie nun nicht, dass ich Sie hier zu irgendwelchen Ausschweifungen animieren möchte. Mir geht es vielmehr um Ihre Gesundheit. Denn es ist nachgewiesen, dass beim Knutschen viele Glückshormone frei werden und das Immunsystem auf Touren kommt. Die Wissenschaft vom Küssen heißt übrigens Philematologie – ein wirklich exotischer Forschungszweig! Genuss im Grünen Die Wissenschaft vom draußen genussvoll essen heißt Picknick. Da kann man viel falsch machen: krümelnde und klebrige Dinge einpacken, zu reifen Käse mitnehmen (puh!), Kartoffelsalat mit Mayonnaise anmachen (Salmonellen!) oder sich ungeschickterweise neben einem Ameisennest niederlassen (autsch!). Wie man‘s richtig macht, was man dabei haben sollte (und was nicht) und wo die schönsten Plätzchen für Freiluftmahlzeiten sind, sagen wir Ihnen auf unserer Picknick-Strecke vorn im Heft. Frühstück mit besten Aussichten Picknicken kann man zwar (fast) immer, aber einen Termin möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen. Zum offiziellen Beginn der Sommersaison am 6. Juli laden die Seebäder und Orte zwischen Glücksburg und Travemünde in diesem Jahr zum ersten Mal zum ostsee*Strandfrühstück ein. Dann heißt es: Bitte im Strandkorb oder direkt im feinen weichen Sand Platz nehmen, mit den Füßen im Wasser spielen, den Blick aufs Meer richten und einfach nur noch genießen. Wenn Sie dabei das eine oder andere Küsschen unter Ihren Lieben verteilen, ist auch gleich o.g. Feiertag mit „abgefrühstückt“. Coole Tipps gegen Hitze „Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten,“ orakelt der Bauernkalender. Und tatsächlich erwarten wir stets im Juli die Hundstage, und damit ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa, das die heißesten Tage des Jahres mit sich bringt. Dementsprechend finden Sie im Heft hilfreiche Hinweise, um diese Hitzewelle gut zu überstehen: luftige Mode, erfrischende Gesundheitstipps und Wissenswertes zum wichtigsten Küchengerät – dem Kühlschrank. Und zum Schluss möchte ich gern meine momentane Lieblingsweisheit mit Ihnen teilen: „Das Beste auf der Welt ist ein Tag nach dem anderen – mit einer Nacht dazwischen.“ Wie einfach. Wie beruhigend. Wie wahr.
For friends... Unser Arrangement zum Kennenlernen Je eine Relaxmassage (ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna& Dampfbadnutzung, kuscheliger Leih-Bademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühter Tee aus dem Samovar. Wählen Sie Ihre Lieblingsmassage: Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Hand- oder Fußmassage, welche wir parallel in unseren kombinierbaren Behandlungsräumen durchführen können.
€ 29,- p. P. Immer wieder sonntags... ab 12 Uhr: Großes Lunchbuffet á € 26,- p. P.
und Sonntag- und montagabends zaubern unsere Küchenkünstler ab 18 Uhr Lieblingsgerichte aus dem Stahlwerk-Ofen und arrangieren ein erlesenes Buffet mit regionalen und internationalen Speisen sowie einem Themen-Special á € 26,- p. P. inkl. einem Glas Stahlwerk-Sekt.
Unsere Themen-Specials: JUNI: Brasilianische Lieblingsgerichte von Land & Meer JULI: Let‘s have a BBQ-Party Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
07|2014 l e b e n s a r t
3
Inhalt
Titelthema
Juli 2014
… bedeutet nicht Essen picken und einnicken, sondern kommt schlicht und einfach von aufpicken (franz. Piquer) und Kleinigkeiten (nique) zu sich nehmen. Speisen unter freiem Himmel heißt unser Titelthema im Juli.
ab Seite 12
Seite 6
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Speisen unter freiem Himmel Vom Zauber des Picknicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Picknick zum Mitmachen und Mitnehmen . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Picknickplätze mit Logenblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Picknickkorb für Genießer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Ausflüge & Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Seite 36
Bettgeschichte Die erste Pauschalreise durch die Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Historisch Felix Mendelssohn in England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
SHMF: Heiße Tipps für den Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .
64
4
l e b e n s a r t 07|2014
Seite 74
Genuss im
Rosengarten EIS & ROSEN Samstag d n 12. Juli u Sonntag 13. Juli
Der kulinarische Norden Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Natur, Sonnenschein & Gastlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Die Domäne Fredeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Produzentin des Monats: Cindy Jahnke, Ziegenkäse . . . . . . . .
35
Kulinarisches Thema: Von wegen treulose Tomate! . . . . . . . .
36
Kaffeetanten unterwegs in Brodersby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Gesund, fit & schön
VERKAUFSOFFENES WOCHENENDE BEI KORDES-ROSEN www.gartenrosen.de Genießen Sie unseren zauberhaften Rosengarten mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten. • Riesiges Containerrosen-Angebot • Große Auswahl an Begleitpflanzen und Stauden • Zauberhafte Accessoires für Haus und Garten • Musik im Rosengarten
• kulinarischer Gaumenschmaus • Samstag von 14.00-16.00 Uhr Sonntag von 12.00-15.00 Uhr Romantische Kutschfahrten • Eisvariationen und Kaffeespezialitäten
W. Kordes & Söhne · Rosenstraße 54 · 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop · Telefon: 04121 - 487 00
Modisch: Ein Tag am Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Ein Sommer-Wohlfühl-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Tierfreundlich gärtnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Gut gekühlt durch den Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
r bis 10.00 Uh hr U 0 .0 7 1
82
Ihre Spezialisten für die Finanzberatung.
Geldanlage aktuell 6,00 % fest • Laufzeit 4 Jahre, Zinsen werden jährlich ausgezahlt. • Deutsche Städte zahlen für den Ausbau einer modernen LED Beleuchtung. • Keine Gebühren.
Titel: Zwischen Schleswig und Kappeln liegt auf einem ca . 30 Hektar großen Naturgelände der Freizeitpark Tolk-Schau . Er bietet Fahr- und Spielspaß für die ganz Kleinen, für Große und ganz Große . Entspannung pur und jede Menge Abwechslung für einen erlebnisreichen Tag . Langeweile gibt’s hier nicht!
Unsere Bürozeiten Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 Uhr finanz-center gmbh Manhagener Allee 4 in 22926 Ahrensburg Telefon: 0 41 02 - 888 968 . www.finanz-center.com 07|2014 l e b e n s a r t
5
Das ist los im Juli von Anne-Kristin Bergan und Hanna Wendler
Drachenbootrennen am Einfelder See, Schnäppchenjagd auf dem Landgestüt Traventhal, Sommerfest im Wikingermuseum Haithabu, Mittelaltermarkt in Ratzeburg - dazu noch jede Menge anderer schöner Veranstaltungen für die ganze Familie. Hier kommen unsere Juli-Tipps!
Derby-Meeting
Das Derby in Hamburg ist seit 1869 das wichtigste deutsche Pferderennen des Jahres. Ob man auf der Picknick-Decke neben dem Geläuf seinen Platz findet oder „gut behütet“ auf der Tribüne den sagenhaften Blick genießt – jeder lässt sich von der außergewöhnlichen Atmosphäre anstecken und erfreut sich an den spannenden Rennen und der Vielfalt des kulinarischen Angebots. ■ 29.6.-8.7, Hamburg, www.galopp-hamburg.de
zugesagt. Mit dabei sind alle siegreichen Mannschaften des Vorjahres, um die Siegerpokale zu verteidigen. Die vier Regattabahnen (je 250 Meter) befinden sich unterhalb der Einfelder Schanze. Von dort sind die Rennen auch bestens einzusehen. Der erste Start ist für 9.30 Uhr vorgesehen. Der Einfelder Stadtteilvorsteher und NDR-Redakteur Sven Radestock wird in bewährter souveräner Weise als Regattasprecher das sportliche Geschehen kommentieren. Die Siegerehrung wird Stadtpräsident Friedrich-Wilhelm Strohdiek voraussichtlich zwischen 16 und 17 Uhr auf der Bühne in Höhe des Zielturmes im Teilnehmer-Camp vornehmen. (Foto: Percy Rippe)
Am 6. Juli wird der Duvenstedter Damm und die Flächen am Kreisel von 12 bis 18 Uhr zum Ausstellungsraum für eine Vielzahl wunderschöner Oldtimer. Die Geschäfte entlang des Duvenstedter Damms und des Kreisels öffnen an diesem verkaufsoffenen Sonntag ab 13 Uhr ebenfalls ihre Türen, so dass man sich in entspannter Atmosphäre von dem tollen Angebot begeistern lassen können. Auch in diesem Jahr wieder die schönsten drei Oldtimer ausgewählt und prämiert. Die Preisverleihung findet um 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Anschließend beginnt der Corso durch das schöne Alstertal.
■ 5.7., ab 9.30 Uhr, Neumünster-Einfeld, www.ekn-cup.de
■ 6.7., 12-18 Uhr, Duvenstedt, www.duvenstedt-aktiv.de
5. Juli
Drachenbootrennen
Am 5. Juli ist es so weit, dann startet das 10. Drachenbootrennen des Ersten Kanu-Klub e.V auf dem Einfelder See. Über 30 Teams haben ihre Teilnahme 6
l e b e n s a r t 07|2014
Drachenboote auf dem Einfelder See
Oldtimer in Duvenstedt
Schnäppchenjagd auf dem Land
Bei Musik und frisch gebrauten Hengstbier aus der Landbrauerei findet man auf dem historischen Landgestüt Traventhal zum Antik- und Trödelflohmarkt am 6. Juli Seltenes und Kurioses. Hier gibt es Antiquitäten, Gebrauchtwaren, Kunst-
6. Juli
Antikes & Kurioses in Traventhal
handwerk, Leinen, Möbel, Spielzeug, Puppen und Bären, Bücher und Schallplatten. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher die gute Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Crêpes, Eis und gebrannte Mandeln genießen. (Erw. 3,- Euro, Kinder frei, freies Parken) ■ 6.7., 9-17 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km von SE), www.landgestuet-traventhal.de
Wilder Westen, Tierpfleger und Familientag
Am 6. Juli gibt es ein Wild-West-Fest in der Arche Warder mit Pferden, Cowboys, Indianern, Goldwaschen und vielen anderen Aktivitäten. Am Westerntag steht auch das Natural Horsemanship auf dem Programm. In den gesamten Sommerferien kommen kleine Tierpfleger groß raus. „Einmal Tierpfleger sein ...“ heißt es vom 14. Juli bis 22. August. Hier geht es rund um die Tierversorgung. Nachmittags stehen Spiel- und Bastelworkshops auf dem Programm. Der große Familientag startet am 20 Juli um 10 Uhr mit den vielen Tieren, einem Theaterspiel (11.30 + 14.30 Uhr) und großem Rahmenprogramm. ■ 14.7.-22.8., 10-17 Uhr, Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 0 43 29 / 9 13 40, www.arche-warder.de Eintritt Erw. 8,-, Kinder 4,- Euro, Fam. 20,- Euro
6. Juli
Familientag in Warder
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER
Immobilienverwaltung
Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
07|2014 l e b e n s a r t
7
Das ist los im Juli Harley Days
Sommermarkt
Der Geruch von Feuer zieht über den Platz, Geräusche der Hämmer und Gelächter. Fremd anmutende Sprachen und Menschen. Am Landungssteg dümpeln die Schiffe, mit denen manche Händler ihre Reise angetreten haben. Korbflechter, Färber, Schneider, Schmiede, Holzhandwerker, Bronze- und Silbergießer und viele Handwerker mehr treffen sich zum Sommermarkt im Wikinger Museum Haithabu vom 11. bis 13. Juli und gehen ihrem täglichen Geschäft nach. ■ 11.-13.7., 9-17 Uhr, Busdorf, A7 Ausfahrt Schleswig/Jagel, www. Schloss-gottorf.de, www.sommermarkt-haithabu.de
Heiße Öfen auf dem Großmarkt
4. - 6. Juli
Die heißen Öfen kommen wieder. Die 40.000 qm große Fläche am Großmarkt macht die Hamburg Harley Days vom 4. bis 6. Juli zum weltweit einzigen Treffen, das mitten in der Stadt möglich ist. Auf den Bühnen gibt es coole Live-Musik. Natürlich wird auch die Motorradparade am Sonntag nicht fehlen. Los geht es um 11 Uhr ab Hamburger Großmarkt.
Süß und gesund
Am 13. Juli stehen die fleißigen Honigbienen im Mittelpunkt der Sonderveranstaltung, die im Bienenhaus des Wildparks gezeigt wird, und die Besucher erhalten Einblick in die Lebensweise dieser unermüdlichen, aktiven Nektarsammler. Unter Anleitung der erfahrenen Wildparkimker können die Besucher mithelfen, den süßen Honig aus den Waben zu
■ 4.-6.7., Hamburg, www.hamburgharleydays.de
Wo gehobelt wird, fallen Späne …
Mit den schleswig-holsteinischen Waldarbeitermeisterschaften finden am 12. und 13. Juli die Kiekeberger Holztage statt. Besucher werden mitfiebern, wenn die Holzexperten mit lautem Gebrumme ihr kreatives Talent zeigen. Auch das traditionelle Holzhandwerk ist an diesen beiden Tagen vertreten. Besucher gucken Handwerkern und Künstlern bei der Herstellung von Bandreißern und von Intarsien über die Schulter und wer möchte, legt selbst Hand an und erleben historische Holzverarbeitung. Mit den erfahrenen Museumspädagogen lernen Kinder Bogen schießen, Baumklettern und Holzflitschenbau. (Erw. 9,- Euro, unter 18 J. frei) ■ 12.+13.7., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, Tel. 0 40 / 79 01 76-12/-32, www.kiekeberg-museum.de
Sonderveranstaltung „Bienen“ in Eekholt
13. Juli
schleudern. Wenn der köstliche Honig dann bereit steht, darf von dieser Leckerei auch probiert werden. Bei einem weiteren Rundgang durch den Wildpark kann man den Tiernachwuchs besuchen und bei Fütterungen und Flugvorführungen zusehen. ■ 13.7., ab 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 0 43 27 / 99 23 0, www.wildpark-eekholt.de
Drachenfest in Norderstedt
Drachenkreationen wie Großdrachen, chinesische Drachen, Lenkdrachen, Unikate, Figuren aus Trickfilmen und riesige Windräder gibt es am 19. und 20. Juli in Norderstedter Stadtpark zu sehen. Nationale und internationale Piloten präsentieren ihre außergewöhnlichen Modelle in Übergröße. Ein besonderes Highlight am Samstagabend ist die Nachtflugshow am Himmel und am Boden. Kiekeberger Holztage
8
12. + 13. Juli
l e b e n s a r t 07|2014
■ 19.+20.7., Sa 10-24 Uhr, So 10-17 Uhr, Stadtpark Norderstedt
Wissenswertes rund um Rosen
Himmlischer Rosenduft betört die Besucher des Rosenmarktes am 19. und 20. Juli im Freilichtmuseum am Kiekeberg. An zahlreichen Marktständen blühen die Rosen. Gartenbesitzer und Rosenliebhaber erfahren allerlei Wissenswertes rund um die Königin der Pflanzen. Rosenexperten zeigen alte Pflanzen, aber auch neue Züchtungen, insgesamt präsentieren sie über 800 Sorten. (Erw. 9,- Euro, unter 18 J. frei) ■ 19.+20.7., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, Tel. 0 40 / 79 01 76-12/-32, www.kiekeberg-museum.de Racesburg Wylag
Zeit für den Mittelaltermarkt
Wenn stolze Ritter und edle Damen, Wikinger, Normannen und Römer in die Domstadt Ratzeburg einziehen, ist die Zeit für den Mittelaltermarkt „Racesburg Wylag“ vom 26. Juli bis 3. August gekommen. Direkt am Ufer des Ratzeburger Sees auf der Schlosswiese werden Ritter ihre Turnierplätze abstecken, Wikinger vor Anker gehen und Normannen ihre Gerichtslaube einrichten. Kleine und große Besucher können in der quirligen Zeltstadt den „Einheimischen“ beim
26. Juli - 3. August
Arbeiten, Leben und Feiern zuschauen und jede Menge Neues erleben. Speziell für Kinder werden Filzen, Zinngießen, Specksteinschnitzen und Malen mit Handfarben angeboten. Zu original Met und Honigbier lädt die Taverne ein und in der Feldbäckerei gibt’s herzhafte Spezialitäten wie frisches Krustenbrot. (Erw. 6,- Euro, Kinder bis 14 J. 3,- Euro, unter Schwertmaß freier Eintritt!) ■ 26.7.-3.8., 11-24 Uhr, Ratzeburg, Tel. 0 45 41 / 8 00 08 86, www.inselstadt-ratzeburg.de, www.wylag.de
Im Sommer segeln wieder rasante Katamarane mitten in Kiel: Mit der GC32-Klasse kommt eine der schnellsten und modernsten Regattaserien in die Segelmetropole KIEL.SAILING CITY. Vom 17. bis zum 20. Juli wird auf der Kieler Innenförde der Land Rover Sailing Cup ausgetragen, ein sensationelles Erlebnis für Jung und Alt.
Zweite große Segelveranstaltung
F
ür Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer ist der Land Rover Sailing Cup neben der Kieler Woche das zweite seglerisches Großereignis: „KIEL.SAILING CITY ist ein weltweit anerkanntes Qualitätsprädikat im Segelsport. Wir freuen uns darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die GC32-Serie erstmals nach Deutschland zu holen. Wir bieten damit ein völlig neues und spektakuläres Sportereignis – nicht nur für Kiel und Schleswig-Holstein, sondern für ganz Deutschland. Für Kiel bedeutet dies einen konsequenten Ausbau seiner Position als eine der führenden Städte des Segelsports im internationalen Vergleich.“ Am 17. Juli werden die internationalen Teams während des Medientages ihre ersten Testfahrten austragen und einen Eindruck erhalten, wer zu Beginn am besten mit dem engen Revier auf der Kieler Innenförde zurechtkommt. Gesegelt wird auch an den darauffolgenden drei Regattatagen lediglich auf einem kleinen Teil der Innenförde, sodass mit packenden und spannenden Wettfahrten zu rechnen ist. Die Foiltechnologie, die sich zuletzt auch im America’s Cup Verwendung fand, ist seit dieser Saison auch mit
10 l e b e n s a r t 07|2014
an Bord der 12 Meter langen und 6 Meter breiten sowie 650 Kg leichten GreatCup Katamarane. Gerade der Mix aus Geschwindigkeit und knappen Entscheidungen macht das Besondere der Veranstaltung in Kiel aus. Dies wird dann auch die besondere Herausforderung für die Regattaorganisation sein, die federführend durch den Kieler Yacht-Club übernommen wird. Zentraler Anlaufpunkt für das Publikum ist dabei das Race Village in Höhe der Reventlouwiese. Präsentationszelte, Gastronomie und Zuschauertribüne laden täglich zum Verweilen und Erleben ein. Fachkundige Moderation rundet das Programm an allen drei Wettfahrttagen ab. Als Organisator freut sich die Kiel-Marketing GmbH besonders auf die Veranstaltung. „Auf der Kieler Innenförde konnten wir schon viele spektakuläre Regatten verfolgen, aber der erste Eindruck bei den Tests in Südfrankreich verspricht für den Juli nochmals eine Steigerung an Spannung“, so Uwe Wanger. ■ www.landrover-sailing-cup-kiel.de
er W eg
H
nt
Uni.
Event Village
Ministerien
ge
Villa
Dü s te r Ev nbro o e k
aß e
Kn o ope r
nauer S olte tr
Kieler Förde
Sch
Regattagebiet
we
ntin
e
Geomar
REGATTEN DER GC32-KATAMARANE
KIELER INNENFÖRDE / REVENTLOUWIESE
en ed w i h a Sc k
nk
ai
HDW s tr rft We
e aß
LIVE-KOMMENTAR
Werf tstr.
Die
H ör
n
w Hauptor bahnhof N
e eg
GASTRONOMIE FÜR DIE GANZE FAMILIE n
B
EINTRITT FREI
w w w. l a n d r o v e r - s a i l i n g - c u p - k i e l . d e
unter freiem Himmel
Vom Zauber des Picknicks von Jens Mecklenburg
Im Sommer verlagern wir unsere Aktivitäten ja gerne ins Freie. Die wohl schönste Art – einige meinen sogar die kultivierteste - im Freien zu essen, ist das Picknick. Steht es doch für Sonne, Sonntag und Muße, für idyllische Umgebung, frische Luft, einen weiten Himmel, nette Begleitung und kulinarische Leckereien. Der warme Juli und die schöne schleswig-holsteinische Landschaft sind ideal für ein Picknick. Sie müssen nur noch Ihren Korb packen.
12 l e b e n s a r t 07|2014
as gemeinsame Essen im Freien begleitet den Menschen seit uralten Zeiten. Die Griechen und Römer der Antike hatten dafür eigene Begriffe, Eranos und Prandium. Jesus befahl bei seiner wundersamen Brotvermehrung dem Volk, sich ins Gras zu legen: „und sie aßen alle und wurden satt“. Für Bauern und Landarbeiter war es schon immer selbstverständlich, ihre Mahlzeiten an Ort und Stelle auf dem Feld einzunehmen. Und Reisende im Mittelalter speisten oft notgedrungen außerhalb von Gasthäusern. Auch während einer herrschaftlichen Jagd wurde zwischendurch im Freien ein Mahlzeit eingenommen. Der französische und englische Adel entdeckte ab Mitte des 18. Jahrhunderts das Speisen unter freiem Himmel dann auch als Freizeitvergnügung. Ein guter Anlass, um die übervollen, nicht gerade wohlriechenden Städte zu verlassen. Der klassische Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch Decke, Geschirr und Besteck enthält, kam im 19. Jahrhundert in Großbritannien auf. Dafür gaben die Franzosen dem Freiluftevent seinen Namen: pique-nique (Kleinigkeiten herauspicken).
Stilfragen Zum stilechten Picknick gehört eine Wolldecke. Klappstühle sind wie Plastikgeschirr und -besteck sowie profane Butterbrote und Fertigkost für Picknick-Snobs verpönt. Gehüllt in stilvolle Freizeitkleidung holen sie aus ihrem Weidekorb raffinierte kalte Speisen. Dagegen ist in unseren etwas stillosen Zeiten generell nichts einzuwenden. Aber da wir nicht mehr im Barock leben, ist gegen ein wenig Moderne auch nichts einzuwenden. Da man bei einem Picknick meist länger unterwegs ist, es gerne mit einem Ausflug verbindet, darf man gerne eine Kühltasche mitnehmen. So bleiben die Getränke kalt und die feine Fischterrine bleibt genießbar. Für ältere Semester ist auch gegen den Luxus eines kleinen Klappstuhls nichts einzuwenden. Hauptsache, das Picknick wirkt anregend. Kein Problem – sofern Wetter, Essen & Trinken, die Begleitung und vor allem die Platzwahl stimmen. Eine Decke kann man überall – im Park, auf einer Lichtung, einer Wiese, am Strand, am Deich und auf Berges Höhe – ausgebreitet werden. Auch der Alte Botanische Garten in Kiel und die „Musikfeste auf dem Lande“ sind klassische Picknickorte im Norden. Mein bisher exotischster Ort für ein Picknick war ein Heißluftballon. Die Höhenangst meiner Begleiterin löste sich nach der zweiten Flasche Champagner zum Glück in den Wolken auf.
Romantik Der Dichterfürst Goethe und der Malerfürst Claude Monet liebten die Natur und das Essen unter freiem Himmel. So wie Èdouard Manet, der 1863 mit seinem Bild „Frühstück im Grü-
Quelle: wikipedia
D
nen“ (oben) für einen handfesten Skandal sorgte. Die abgebildete Frühstücksgesellschaft bestand aus bekleideten Herren und nackten Damen. Noch heute macht ein Picknick unter Verliebten am meisten Spaß, ist ein Essen im Freien zu zweit der Inbegriff für Romantik . Die Ruhe, der kulinarische und sinnliche Genuss haben schon so manches Pärchen zum Austausch von Zärtlichkeiten im Freien animiert. Bekannte von uns nennen ihre Tochter in rührseligen Momenten „Picknickkind“, wurde sie schließlich am Ufer der Schlei während eines Picknicks gezeugt. Der Tochter ist es peinlich, die Eltern suchen den Ort noch heute gelegentlich mit Speis & Trank auf.
Was gehört in den Picknickkorb? Im Prinzip alles, was handlich ist und mundet. Auf Fast Food sollte allerdings grundsätzlich verzichtet werden. Wie wäre es mit folgenden Zutaten für Ihren Picknickkorb: Luftgetrockneter Schinken mit Melone, Fisch- oder Entenleberterrine, Lachsröllchen oder Hummer mit Cocktailsauce, Oliven, Käse, Erdbeeren, Pralinen, Baguette und Champagner oder Sekt. Wem dies zu aufwendig erscheint, darf auch gern mit Sandwiches, Hackbällchen, selbst gemachten Kartoffelsalat und Rosé-, Weiß- oder Rotwein auf die Decke.
Lachsröllchen mit Senfsauce für 2 Personen 200 g gebeizte Lachsscheiben, 1 EL Dijon Senf, ½- 1 EL Zucker, 2 EL Olivenöl, 2 TL gehackter Dill, 100 g Saure Sahne, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Zahnstocher . So geht’s: Die Lachsscheiben so schneiden, dass man kleine kompakte Röllchen formen kann . Diese mit je 1 Zahnstocher feststecken . Mit einem Schneebesen Senf, Zucker und Öl cremig rühren . Dill und Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken . Die Lachsröllchen und die Senfsauce in getrennte Behälter füllen .
07|2014 l e b e n s a r t
13
FÜR DEN NORDEN von Nicoline Haas & Sylvia Pluschke
Foto: Odile Hain
Hamburg-Eimsbüttel und weitere Viertel: Picknick ganz in Weiß
Hamburg-Wilhelmsburg: Picknick zum Mitnehmen in vier Richtungen
„B
essere Hälfte“ nennt man normaler- oder netterweise seinen Partner. Im Wilhelmsburger Café „Die bessere Hälfte“ steht der Name für ein lecker belegtes halbes Brötchen und ist – in diversen Varianten – die Spezialität des Hauses. Jetzt in der warmen Jahreszeit füllt das Café auch Picknick-Beutel zum Mitnehmen mit vielen hausgemachten Köstlichkeiten. Ausflügler sollten mindestens 24 Stunden vorher anrufen, um ihr Wunschpicknick zu bestellen: Zu den Grundbausteinen gehören Bio-Rinderhackbällchen (alternativ vegetarische Bällchen), Raspelsalat, Baguette, zwei frische Aufstriche, Früchte und Kuchen. Im Detail darf gewählt werden zwischen den Geschmacksrichtungen Nord, Süd, Ost und West: Das NordPicknick ist skandinavisch angehaucht, etwa mit Sardellen, Rote Bete, Preiselbeer-Meerettich und Dill. Das Ost-Picknick schmeckt mit Zutaten wie Ingwer, Koriander und AnanasCurry nach Fernost, die südliche Variante hat Mediterranes in petto, und die West-Version enthält Rezepte der „FusionKüche“. Alle Speisen sowie Getränke werden umweltfreundlich verpackt. Der Rundum-Sorglos-Service beinhaltet eine komplette Ausstattung samt Decke, Geschirr, Besteck – und auf Wunsch: Spielgeräte wie Boules oder ein Federball-Set. ■ www.diebesserehaelfte.de, Tel. 0 40 / 75 66 07 07
D
as „Weiße Dinner“ ist ein Open-Air-Essen der Superlative. Es findet bereits zum fünften Mal in Hamburg statt, dieses Jahr am 20. August (17 bis 24 Uhr) und offiziell im Stellinger Weg in Eimsbüttel. Doch erstmals wollen noch viele weitere Stadtteile mitmachen, darunter Alsterdorf, Eilbek, Harburg, Niendorf, Ottensen und Winterhude. Das wird ein Happening, wenn halb Hamburg gleichzeitig draußen auf der Straße sitzt und gemeinsam isst und trinkt. Von oben wird es so aussehen, als habe es geschneit – im Sommer! Jeder organisiert sein Dinner selbst: Hüllt sich von Kopf bis Fuß in weiße Kleidung, packt einen Picknickkorb, schnappt sich einen Tisch, Stühle, Kerzen und etwas weiße Deko und findet sich möglichst zeitig vor Ort ein. Platzreservierungen sind natürlich nicht drin. Dafür ist Geselligkeit „in“, auch unter Nordlichtern funktioniert das mal: Mit wildfremden Leuten zusammensitzen, ins Gespräch kommen, lustig sein. Wenn das Wetter mitspielt wie bei allen Events zuvor, wird das „Weiße Dinner 2014“ ganz sicher ein himmlischer Anblick und Abend. ■ Infos zu den Locations sowie Inspiration für Outfit, Deko & Co. unter: www.weißes-dinner-hamburg.de
Hamburg-Klein Flottbek: Kultevent mit Picknick „very british“
A
m 9. und 10. August umweht das Gelände des Hamburger Polo Clubs wieder „British Flair“ – so der Name des Lifestyle-Events, das dieses Jahr in die 24. Runde geht. An Verkaufsständen werden viele typisch britische Produkte präsentiert, von der Wachsjacke bis zum Single Malt Whiskey, von der Tweedkappe bis zur Fudges-Praline. Drumherum unterhalten Schottische Hochlandspiele, Auftritte einer Dudelsack-
unter freiem Himmel Kapelle, Rugby, Cricket und Gummistiefel-Weitwurf, eine Lemminge-Show, „Dinner for One“ live und vieles mehr. Absoluter Höhepunkt am Abend des 9. August ist das „Open Air Proms Concert“ mit der Klassik Philharmonie Hamburg im Stil der „Proms in the Park“-Konzerte im Londoner Hyde Park. Traditionell wird bei diesen Konzerten gepicknickt und laut mitgesungen – so auch in Hamburg. ■ Tickets unter www.britishflair.de
Jork, Altes Land: Picknick und Potjie-Kochen unter Obstbäumen
D
as „Obstparadies Schuback“ im niedersächsischen Jork ist auch ein Dorado für Picknick-Fans: Nach Voranmeldung füllt das Team des Obsthofs verschiedene Picknick-Körbe mit Snacks wie diesen: Baguette, Rosmarinbrot, Salate, Frikadellen, Käse, hausgemachte Marmelade und Apfelmuffins. Alternativ gibt es Grillkörbe mit Steaks, Würstchen, Gemüsesticks et cetera – und einen Grill leihweise dazu. Auf einem 1,6 Hektar großen Areal der Plantage picknicken die Gäste unter Apfel- und Kirschbäumen. Da sich nicht jeder gern ins Gras fläzt, stehen auch Tische, Stühle und Liegestühle bereit. Kinder können sich an dem kleinen Sandstrand austoben, den die Schubacks an einem Bewässerungsgraben angelegt haben. Ganz neu organisiert der Hof für Gruppen ab vier Personen auch „Potjie-Kochen“ nach südafrikanischer Art: Ein selbst zubereiteter Eintopf, etwa mit Hühnchen, Gemüse und Kräutern, wird in einem gusseisernen Dreibeintopf über offenem Feuer gegart. ■ www.obstparadies-jork.de, Buchungen: Tel. 0 41 62 / 3 70
Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.
lanen Ausflütegraektivpen Karte
mit der in o-sh hn.de/regio unter www.ba
Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh
Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.
FÜR DEN NORDEN
Lübecker Bucht: Ostsee-Strandfrühstück
F
Foto: Tash / Jens König
ast die ganze Lübecker Bucht wird in diesem Jahr zum Picknickparadies. Denn erstmals laden die Seebäder und Orte zwischen Glücksburg und Travemünde am 6. Juli zum Ostsee-Strandfrühstück ein, um die Sommersaison offiziell einzuläuten. Dann heißt es: Bitte im Strandkorb oder direkt im feinen weichen Sand Platz nehmen, mit den Füßen im Wasser spielen, den Blick aufs Meer richten und einfach nur noch genießen. Mitzubringen sind nur Teller, Besteck und gute Laune! Die Picknick-Pakete gibt es in vielen Orten kostenlos (solange der Vorrat reicht), und weitere Frühstücksangebote sowie Heißgetränke können gegen ein paar Münzen erworben werden. Rund ums Schlemmen wird ein tolles Programm aufgeboten, das jede Menge Spaß verspricht. ■ www.luebecker-bucht-ostsee.de
Travemünde: Strand-Picknick
E
in Picknick an oder auf dem Wasser ist herrlich und einzigartig. Man lässt sich von glitzernden Wellen inspirieren und schlemmt ganz lässig aus dem Korb. Von rustikal bis edel ist alles drin und Picknickplätze mit Logenblick gibt es genug. So wie in Travemünde in den schneeweißen Strandkörben bei Anja Babies. Hier leuchtet alles weiß-blau und ist so adrett, wie sonst nirgendwo an der Küste, und hat als besondere Überraschung ein Verwöhnprogramm anzubieten – ein Frühstückspicknick für zwei mit allem, was man sich wünschen kann. Das wartet wie hergezaubert mit heißem Kaffee, knackfrischen Brötchen, prickelnden Sekt, Obst und weiteren Köstlichkeiten auf hungrige Gäste. Strand- und Picknickkorb zusammen, das ist einmalig. Sozusagen ein Korb im Korb. Beide sind im Arrangement enthalten und können für siebzig Euro bestellt werden. ■ www.travemuende-tourismus.de
Foto: Tash / Jens König
Haffkrug: Piraten-Picknick
A
benteuerlich-rustikal geht’s in Haffkrug zu. Hier lädt Käpt’n Kapeister zum Piraten-Picknick ein und hat einen Freibeuterschmaus vorbereitet. Auf Fehmarn bekommt man zum Picknick Windsurf-Atmosphäre serviert, Großenbrode fährt Jazz satt auf, in Weißenhäuser Strand kann man sogar auf der Seebrücke schmausen, in Behrensdorf bekommen besonders Mutige ihre gepackten Picknickkörbe für ein Frühstück in luftiger Höhe auf dem Leuchtturm Neuland und in Schönberg steht ein Kutter zur Ausfahrt bereit. ■ www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto: photocompany
16 l e b e n s a r t 07|2014
unter freiem Himmel
Foto: photocompany
Holsteinische Schweiz: Seen-Picknick
E
in wenig abseits von der Küste liegen die wunderschönen kristallklaren Seen der Holsteinischen Schweiz, umgeben von duftenden Wiesen und schattigen Wäldern – ein Picknickparadies der Extraklasse. Ob am Seeufer, im Boot auf dem Wasser, mitten im Eutiner Schloss, der Plöner Schlossgärtnerei, auf dem Tretboot, im Kerzenschein oder zur klassischen Oper – hier werden Picknickträume wahr. Und das Schönste daran ist: Der vollgefüllte Korb, der hier als Rucksack daherkommt, ist ein Teil davon. Da ist alles drin, was Draußen-Genießen rund macht: Teller, Gläser, Flaschenöffner, Salz und Pfeffer, eine Picknick-Decke, viele Köstlichkeiten aus der heimischen Küche und ein praktisches Service-Päckchen mit Sonnenschutz, Notfall-Pflaster, Atemfrisch, Müllbeutel … Eine ganze Reihe Gastronomen haben sich zusammengetan und schlagen die phantasievollsten und abenteuerlichsten Picknickideen vor – in jeder Preisklasse. Zudem muss man die schönsten Locations nicht einmal selbst suchen: Sie werden als kleiner Extraservice liebend gerne verraten. ■ www.holsteinischeschweiz.de
Gut Bliesdorf: Landhaus-Picknick
A
uch das Herrenhaus Gut Bliesdorf hat für sein jährlich stattfindendes Picknick-Fest am 20. Juli wieder viel Schönes im Programm und bietet romantische Stunden mit englischem Landhaus-Flair. Hier darf man ein Konzert auf der Bühne oder leise Musik im Park genießen, Geschichten, die in märchenhafte Welten entführen, lauschen, sich in Landschaftsmalerei üben oder Federball und Krocket spielen. ■ www.herrenhaus-gut-bliesdorf.de
07|2014 l e b e n s a r t
17
FÜR GENIESSER von Nadine Sorgenfrei
Ist die Flagge gehisst, werden Wünsche erfüllt – zum Beispiel ein Glas Champagner.
Bitte Verbindung aufnehmen Der ziemlich perfekte Tag am Meer beginnt für mich mit ostfriesischem Tee, Brötchen, Käse und hausgemachten Marmeladen. Rührei mit Krabben kommt noch dazu. Aber das Beste sind eigentlich der blaue Himmel und das Wellenrauschen. Bereits nach zehn Minuten bin ich tiefenentspannt, und das noch bevor mir der Hausherr Philipp Brandt ein Glas Champagner serviert. Ich lasse mir Zeit für jeden Bissen, anstatt mein Frühstück wie sonst im Eiltempo herunter zu schlingen. Sobald ich einen Wunsch habe, brauche ich nur die kleine blau-gelbe Flagge an meinem Korb zu hissen – das ist in der Schifffahrt das internationale Zeichen für „Bitte nehmen Sie Verbindung mit mir auf“. Die Traumkörbe vom Genueser Schiff sind übrigens keine normalen Strandkörbe. Sie sind etwas breiter und man kann in ihnen sogar richtig liegen. Tische, Stühle und Sonnenschirme gehören genauso dazu wie Decken, Handtücher und Sektkühler. Nach dem Frühstück und einem kurzen Nickerchen lockt der Strand zu einem Spaziergang durch das hier gelegene Naturschutzgebiet. Die Ostsee zeigt sich von ihrer besten Seite: Blitzweiße Schaumkrönchen reiten auf den tiefblauen Wellen, am feinen, hellen Strand suchen die Urlauber aus NordrheinWestfalen nach Bernstein.
E
ssen in der Natur ist ja eigentlich etwas Wunderschönes. Wenn die Natur nur nicht so grenzüberschreitend wäre: Ameisenalarm, Steine unter der Picknickdecke und spätestens beim dritten Biss von der Melone knirscht es zwischen den Zähnen ... Und dann schlafen einem beim Sitzen auf dem Boden auch noch die Füße ein. Zum Glück gibt es für Memmen wie mich (und alle anderen Genießer) den Traumkorb an der Hohwachter Bucht. Direkt an der Küste hat das Hotel Genueser Schiff sechs Strandkörbe stehen, die man tageweise mieten kann. Das alleine wäre ja noch nichts Besonderes, aber: In diesem Strandkorb bekommt man ein erstklassiges Picknick serviert. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und einen Sundowner. Ohne Tupperschüsseln, klebrige Finger und Mülltüte.
Pärchen-Märchen mit Champagner und viel Zeit für sich
Zum Mittag wird ein Sommerrisotto mit sautierten Kräuterseitlingen serviert. Die Küche bereitet die klassischen und zeitgemäßen Köstlichkeiten mit frischen Produkten zum größten Teil aus der Region zu.
Herrliche Ruhe – das Hotel liegt in einem Naturschutzgebiet an der Hohwachter Bucht. 18 l e b e n s a r t 07|2014
unter freiem Himmel Zeit zum Wellen lauschen Viele Pärchen buchen sich den Traumkorb zum Hochzeitstag, Familien mieten gleich mehrere Körbe und feiern zum Beispiel Geburtstage. Auch Junggesellinnen-Abschiede gab es hier schon. „Aber alles ganz ruhig und gemütlich“, erzählt Philipp Brandt. „Hier geht es ganz unkompliziert zu, Schicki-Micki und wilde Partys überlassen wir den anderen.“ Wer mag, geht zwischendurch noch mal baden, bevor Kaffee und hausgemachter Kuchen an den Strandkorb gebracht werden. Ausklingen lässt man den Traumtag dann mit einem Sundowner und einem letzten Blick über die Bucht. Und wer sich gar nicht von diesem entspannten Ort verabschieden mag, übernachtet anschließend einfach im Ausschlaf-Hotel. Das Traumkorb-Arrangement kostet 58,- pro Person und Tag. ■ Hotel Genueser Schiff Seestraße 18, Hohwacht Tel. 0 43 81 / 75 33, www.genueser-schiff.de.
„Wir setzen Ihre Immobilie in Bewegung“ Mit uns erfahren Sie kompetente Beratung und Betreuung bei Fragen zu
Verkauf · Vermietung Bewertung · Verwaltung
Hagener Allee 4 . 22926 Ahrensburg Telefon 0 41 02 - 2000 990 www.paasch-immobilien.de info@paasch-immobilien.de 07|2014 l e b e n s a r t
19
Willkommen in Wismar Der Marktplatz in Wismar mit seinem historischen Gebäudeensemble ist eine einzigartige Augenweide .
Wismar ist eine der schönsten Städte an der deutschen Ostseeküste. Das UNESCOWelterbe ist Wiege der Hanse und Zentrum Europäischer Backsteinbaukunst. Monumentale Kirchen und schmucke Kaufmannshäuser prägen das Stadtgefüge Wismars, das seit dem Mittelalter nahezu unverändert geblieben ist. Aber Wismar hat nicht nur ganz viele Sehenswürdigkeiten und Museen zu bieten, sondern auch eine Vielzahl von Cafés und Restaurants mit Terrassen im Freien. Buntes Treiben auf dem Boulevard und die maritime Kulisse am Alten Hafen machen die Perle an Mecklenburgs Küste zu einem sehr beliebten Ausflugsziel.
I
n der Lübschen Straße 23 in Wismar wurde in diesem Jahr das Welterbe-Besucherzentrum in einem historischen Gebäudeensemble eröffnet. Dieses Welterbe-Besucherzentrum ist nach denen in Regensburg und Stralsund erst das dritte seiner Art in Deutschland. Seit dem letzten Monat ist nun auch der repräsentative Tapetensaal samt der ringsum verlaufenden PanoramaBilder wieder hergerichtet. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“. Ausstellungshöhepunkt auf dem Rundgang im Welterbezentrum, stellt die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden dar. Wissenswertes gibt es auf stadtmauerartig umlaufenden Bänken über Hörstationen zu erfahren. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für Natur- und Kulturerbe, der Arbeitskreis der Welterbe-Alt-
städte in Deutschland und das gemeinsame Welterbe mit Stralsund vorgestellt.
Die Jedermann-Festspiele
Ein Veranstaltungshighlight in Wismar sind die JedermannFestspiele, die vom 4. Juli bis 9. August immer freitags und sonnabends um 20 Uhr stattfinden. Mit diesen reiht sich die Hansestadt in die Zahl handverlesener Städte Europas ein, die sowohl von Theaterenthusiasten, einer breiten Öffentlichkeit als auch von Medien bestürmt werden. Der bekannte „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal ist ein unterhaltsames wie farbenprächtiges Spektakel vom Sterben eines reichen Mannes, das bei allem Witz und Schalk heutiger nicht sein kann. Die grandiose Kulisse für das pralle Stück Leben bietet die atemberaubende St. Georgen Kirche zu Wismar.
Technik und Natur
Ein Sparziergang im Abendlicht durch Wismar ist ein ganz besonderes Erlebnis .
20 l e b e n s a r t 07|2014
Ins Propellerkarussell steigen, in einer Riesenseifenblase stehen, am Segeltisch um die Wette fahren. Das alles ist im phanTECHNIKUM möglich. Auf einer Fläche von 2.500 qm werden Technik und Technikgeschichte verständlich, anschaulich und interaktiv präsentiert. Dabei sind die technischen Sensationen den Elementen Feuer, Wasser und Luft zugeordnet. Viele Objekte und Modelle wie Schiffsdiesel und Dampfmaschinen sowie ein
Der Hafen Wismars ist ein idyllischer Platz mit einem vielfältigen gastronomischen Angebot .
Original Flugzeugnachbau der legendären Fokker DR I warten darauf, ihre Geschichte zu erzählen.
Straßentheater und Schwedenfest
Im August gibt es in Wismar zwei besonders besuchenswerte Veranstaltungen. Vom 1. bis zum 3. August findet hier das 10. Internationale Straßentheaterfest „boulevART“ statt, bei dem nationale sowie internationale Komödianten die Plätze der Hansestadt erobern. Fremde Sprachen, Töne und ungewöhnliche
Spielgruppen beleben mit ihrem magischen Zauber die Stadt und verwandeln sie in eine große bunte Bühne. Vom 14. bis zum 17. August folgt dann das größte Schwedische Volksfest außerhalb Schwedens in Wismar, mit dem an die 155-jährige Zugehörigkeit Wismars zu Schweden erinnert wird. Überall in der Stadt gibt es vom Heerlager bis zum Jahrmarkt und Schwedenkopfregatta ganz viele wunderbare Veranstaltungen, bei denen man unbedingt dabei sein sollte. ■ www.wismar-tourist.de
Besonderer Tipp Das wunderschöne Café Glücklich im Zentrum Wismars ist ein absolutes Muss für alle Besucher der Stadt . Es ist ein echtes Lieblingscafé, in dessen behaglichem, hellem Ambiente mit der sehr ansprechenden, stilvollen Einrichtung man sich sofort wohlfühlt . Dort kann man den ganzen Tag über frühstücken, herzhafte Quiche und üppig belegte Stullen und vor allem hausgebackene Kuchen und Torten genießen . Und sich so richtig wohlfühlen . Das Café Glücklich ist donnerstags bis samstags von 9 bis 20 Uhr und sonntags bis mittwochs von 9 bis 18 Uhr geöffnet . Café Glücklich, Schweinsbrücke 7, Wismar, Tel. 0 38 41 / 7 96 93 77
07|2014 l e b e n s a r t
21
Ausflüge & Reisen
Der Sommer kann kommen
beim Reisering Hamburg Das umfangreiche Katalogangebot des renommierten Reiseveranstalters mit den knallroten 4-Sterne-Bussen macht Reiseträume wahr: In den klassischen Reisemonaten Mai bis September
können fast dreihundert (!) Touren gebucht werden: Vom kurzen Städtetrip nach Ostfriesland über einen Besuch am Bodensee bis hin zur Erlebnisreise „Glacier- und Berninaexpress“ (23. August bis 2. September, Preis im DZ: 1.478,- Euro p. P.) mit den beiden berühmtesten Eisenbahnfahrten der Schweiz reicht die umfangreiche Angebotspalette. Erleben Sie die faszinierende Alpenwelt voller landschaftlicher Gegensätze! Neben Zermatt, dem Zentralort des Wallis mit dem Matterhorn und Blick auf weitere 28 Viertausender, stehen die Bettmeralp, eine Drei-Pässe-Fahrt und eine Schifffahrt auf dem Walensee auf dem Programm. Viele weitere Reisetermine in ganz Europa finden sich zusätzlich im 260-Seiten-starken Sommerkatalog 2014 des R eiseRing. Und das Beste: Bei allen Reisen ist der Taxiservice zum Bus und wieder zurück nach Hause bereits im Preis enthalten.
Spaß für die ganze Familie
Wer ausserdem Erholung sucht, ist im Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording richtig. Absolute Highlights sind das 1,2 Millionen Liter Nordseewasser fassende „Robbarium“ - Deutschlands größtes Seehundbecken – sowie die daran angrenzende Basstölpel-Kolonie, die mit rund zwei Dutzend der imposanten Vögel europaweit als größte Kolonie in einem Gehege gilt. Drumherum leben auf dem 14,5 Hektar großen Gelände mehr als 800 weitere, zum Teil vom Aussterben bedrohte Wild- und Haustiere. Die wunderschöne Parkanlage hat sich mittlerweile zu einem der größten Zoos Schleswig-Holsteins entwickelt. ■ Westküstenpark & Robbarium, Wohldweg 6 St. Peter-Ording, Tel. 0 48 63 / 30 44 www.westkuestenpark.de
Komplettpaket mit Erlebnisgarantie
■ Tel. 0 40 / 2 80 39 11, www.reisering-hamburg.de E INKLUSIV e ab/bis Haustür Gasthöfe 3 Taxiservic usse 3 gute Hotels/ amm rogr 3 4*-Reiseb n 3 Ausflugsp sio en lbp 3 Ha
Lassen Sie sich über die Festtage mal so richtig verwöhnen! Wählen Sie aus mehr als 300 Traumreisen… DenUnsere Sommer genießen… Favoriten:
Auszug aus unserem aktuellen Katalog:
Harz · Königswinter am Rhein · Gotha · Bamberg Mecklenburger 21.-28.7. / 28.7.-4.8. 632,Erzgebirge Seenplatte & Dresden · Salzburg · Breslau €· Föhr Schifffahrten auf·der Elbe · Maria 11.08. Alm – 15.08. € 579,Odenwald Budapest · Hildesheim · Chiemsee · Bad Steben Bad Prag Mergentheim im Taubertal 13.08. ·–Berchtesgarden 20.08. € 886,Leipzig ·Wachau Hameln · Berlin16.08. · Altmühltal Zauberhafte – 25.08. · Danzig € 968,Spreewald · Regensburg 17.08. · Usedom · Magdeburg Städtetrip Budapest – 23.08. € 727,Italien-Rundreise 31.08. –Festtags-, 14.09. € 1.720,Diese und über 40 weitere Gondelfest in und Venedig 04.09. – 07.09. € 923,WinterFrühlingsreisen 05.09. – 11.09. € 799,Bornholm finden Sie in unserem Winterkatalog! Begleitete Flugreise Rom 07.09. – 11.09. € 1.012,-
Kataloge Telefon 040/280 39 11 Telefon 040/280 & 39Infos: 11 • www.reisering-hamburg.de
Reisering Hamburg RRH GmbH · Adenauerallee 78 · 20097 Hamburg
22 l e b e n s a r t 07|2014
Finnlines bietet ein vielfältiges Streckennetz rund um die Ostsee: Travemünde-Malmö, Travemünde-Helsinki, RostockHelsinki, Lübeck-St.Petersburg und Kapellskär–Naantali und alle Verbindungen natürlich auch umgekehrt. Hieraus kann man nicht nur einfach eine Rundreise um die Ostsee kombinieren, sondern auch gut einen flexiblen Camping- oder entspannten Ferienhausurlaub machen. Ebenso wäre eine interessante Städtereise nach Helsinki oder Malmö denkbar. Einfach das passende Hotel dazu buchen! ■ www.finnlines.com
Kinder führen Kinder
Wenn Kinder wissen wollen, warum das Wasser an unserer Nordseeküste ständig verschwindet und wiederkommt oder warum wir überhaupt Deiche haben, dann ist es in der Sturmflutenwelt
Erlebnis, Information, Ges
„Blanker Hans“ richtig aufgehoben. Nach einer spannenden Zeitreise zurück in das Jahr 1962 und der aufregenden Rettungstour durch eine Welt voller Sturmfluten, geht es in die interessante Ausstellung. Dort erklären Kinderführer anderen Kindern, was es alles so in der Sturmflutenwelt zu entdecken gibt. Nach einer kurzen Einweisung, macht sich die Kindergruppe mit ihrem Museumsführer auf in die Räume der Ausstellung. Auf interessante Weise und mit Kinderaugen werden den gleichaltrigen Küstenforschern u.a. die Wetterphänomene, die Entstehung von Ebbe & Flut sowie der Küstenschutz näher gebracht. Für Fragen stehen die Kinderführer den kleinen Gästen gerne zur Verfügung.
chichte.
Eine Zeitreise für Groß und Klein
NEU E AUS STE LLU NG SEI T FRÜ HJA HR 201 4!
dertelangen Erleben Sie den jahrhun der Küste gegen Kampf der Menschen an Meer in der die Bedrohung aus dem r Hans“. nke „Bla t wel uten Sturmfl ten Erlebnis der Naturgewal a, Wetter und Meer Informationen über Klim Archiv des Wissens Geschichte hautnah im
Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 · 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 90 91 35 · www.blanker-hans.de
Unsere Studienund Erlebnisreisen 2014/15
Das Angebot „Kinder führen Kinder“ ist bei den Besucherkindern eine beliebte Veranstaltung, die rege angenommen wird .
Die Kinderführungen finden jeden Sonntag und in den Ferien auch mittwochs ab 14.30 Uhr statt. Die Teilnahme an der Führung ist im regulären Kindereintrittspreis von 7,- Euro enthalten. Übrigens: Erwachsene sind bei der Kinderführung unerwünscht, denn für diese gibt es sonntags schließlich um 14.30 Uhr eine eigene öffentliche Führung durch die Sturmflutenwelt. ■ Sturmflutenwelt Blanker Hans, Dr.-Martin-Bahr-Str. 7
Büsum, Tel. 0 48 34 / 90 91 35, www.blanker-hans.de Geöffnet: tägl. 10-18 Uhr (In den Ferien auch mittwochs!)
29.08. - 09.09.2014
Busreise nach Schweden
17.09. - 29.09.2014
Marokko - Medina, Minztee und Meer Volkshochschule Kappeln e.V.
02.10. - 13.10.2014
Usbekistan - Faszination Seidenstraße
13.10. - 26.10.2014
Kambodscha & Laos
27.10. - 15.11.2014
Costa Rica & Panama Kreuzfahrt
09.11. - 21.11.2014
Best of Nordindien
18.01.-30.01.2015
Geheimnisvolles Äthiopien
Reise-Partner der:
Volkshochschule Kiel
Volkshochschule Flensburg
31.01.- 19.02.2015
TraumreiseNamibia,Botswana&VicFalls
12.02. - 23.02.2015
Myanmar - Reise ins alte Birma
19.03.-31.03.2015
Incredible India
06.04.-19.04.2015
Cuba - Auf Che´s Spuren
10.05.-19.05.2015
Andalusien - Flamenco der Sinne
27.05.-04.06.2015
Busreise nach Danzig und Masuren
11.06.-18.06.2015
Island - Hello´og wilkom
22.06.-09.07.2015
Hoch hinaus: Ladakh & Kashmir
17.09.-26.09.2015
Armenien - Tochter des Ararat
Volkshochschule Eckernförde
ALOG JETZT KAT N! ANFORDERstellen unter Kostenlos be/20 89 Tel.: 0 46 42
Designer Tours, Kappeln: www.designer-tours.de
07|2014 l e b e n s a r t
23
Mode & Schönheit
EIN TAG AM
SCHMIEDEKUNST Diese zwei Ringe stammen aus der Goldschmiede des Juweliers Fischer in Itzehoe . Sie sind aus Gold gefertigt, eingefasst ist ein rot leuchtender Rubin Cabouchon oder ein tiefblauer Saphir . Die beiden Ringe haben einen hohen Tragekomfort und sitzen geschmeidig am Finger . Juwelier Fischer, Feldschmiede 9, Itzehoe, Tel. 0 48 21 / 23 87
... bedeutet längst nicht nur die richtige Wahl von Bikini und Badetuch. Denn in den edlen Bars an den Promenaden von Nord- und Ostsee oder beim abendlichen Flanieren im Sommerurlaub sind viel Stil und maritime Eleganz gefragt.
AJOUR Die fröhliche Farbzusammenstellung und die Liebe zum Detail machen dieses außergewöhnliche Sommerkleid von IVKO zu einem Lieblingsstück . Insbesondere die Ajourstrickeinsätze sind äußerst effektvoll . Das Kleid ist zu 100 Prozent aus Baumwolle und kostet 139,- Euro .
LEBENSFREUDE Das Label DESIGUAL stammt aus Barcelona und so wie die Stadt, aus der sie stammt, ist auch die Mode selbst: optimistisch, farbenfroh und frisch . Die Liebe zur Sonne, zum Licht und zur Lebensfreude spiegelt sich auch in dieser Handtasche wider . Die tolle Farbzusammenstellung und die auffällige Linienführung sind ihr Wow-Effekt .
Liebreiz, Duvenstedter Damm 62a, Hamburg, Tel. 0 40 / 83 98 80 18
Azzurro, Alter Markt 15, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 10 33 66
STARDESIGNER
shoes & more Italienische Mode
25335 Elmshorn | Alter Markt 15 | Telefon (04121) 10 33 66 Öffnungszeiten: Mo - Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 –14 Uhr
24 l e b e n s a r t 07|2014
Der Schriftzug „Guido Maria Kretschmer for Högl“ ziert diese Sandalette – er ist Beleg für die kreative Zusammenarbeit des bekannten Designers und der namhaften Schuhmarke HÖGL . Azzurro, Elmshorn
Mode & Schönheit
UNIKAT Die auswechselbare Schließe dieser Perlenkette ist ein ganz besonders Einzelstück . Ein aus Kunststoff gefertigtes Bild wird mit Feingold verpresst, einzelne Stücke werden dann herausgeschnitten . Jedes Stück ist einzigartig . Juwelier Fischer, Itzehoe
FARBGEBER Ob als Kontrast zum schlichten Sommerkleid oder als Teil eines Color-Blockings: Die Keilsandalette von DESIGUAL verschönert viele Sommerlooks . Azzurro, Elmshorn
PRETTY IN PINK Dieses Outfit ist für die ganz jungen Modefans: Die Wickeljacke für 15,- Euro passt Mädels von 6 bis 12, das gilt auch für die Tupfen-Bluse für 29,50 Euro . Der Ballonrock für 27,- Euro passt durch ein elastisches Bündchen von 3 bis 12 Jahren . Der Loop mit Rosenmuster kostet 14,- Euro, das Outfit gibts in vielen Farben . DEKOWERK – Carola Grimm, Hauptstr. 5a, Hammoor, www.dekowerk-info.de
FLORAL So blumig wie der Sommer, so blau wie der Himmel ist dieses Strickshirt von IVKO . Ein Ajourmuster betont den Schulterbereich . Das Shirt besteht aus reiner Baumwolle und kostet 99,- Euro . Liebreiz, Hamburg
07|2014 l e b e n s a r t
25
Mode & Schönheit
Für die Frau in blau Blau ist nur die Farbe für den maritimen Look? Keinesfalls! Verschiedenste Nuancen von zart-blass bis tief und intensiv sind in diesem Sommer elemantar in den Kollektionen vieler Labels und Designer.
STOFFLICH Das niederländische Label NOOSA AMSTERDAM ist vor allem für die durch verschiedenste Druckknöpfe wandelbaren Lederprodukte bekannt, aber auch Textilien wie das dekorative Tuch kommen von der Kultmarke . Es kostet 79,90 Euro . Liebreiz, Duvenstedter Damm 62a, Hamburg, Tel. 0 40 / 83 98 80 18
ONE SIZE
viele Farben & Muster
Ballonröcke
mit elastischem Bund/Gr. 36-44 NEU! JETZT AUCH FÜR KINDER MODE & WOHNACCESSOIRES Hauptstr. 5a | 22941 Hammoor | Tel: 04532 / 282 95 56 www.dekowerk-info.de Do. & Fr. 10.00 - 19.00 Uhr | Sa. 10.00 - 14.00 Uhr
Dieses Outfit passt sich ganz der Figur an: Die Wickeljacke für 25,- Euro passt von Größe 36 bis 42 . Kombiniert ist dazu ein Spitzentop für 19,- Euro und der gepunktete Ballonrock für 35,Euro . Er hat ein elastisches Bündchen, dadurch kann er von Größe 36 bis 44 getragen werden . Dazu passt das Tuch mit Ankermuster für 15,- Euro, der getupfte Loop für 14,- Euro und die Kette für 19,50 Euro . Das ganze Outfit gibt es in verschiedenen Farben . DEKOWERK – Carola Grimm, Hauptstr. 5a, Hammoor, www.dekowerk-info.de
PUSH THE BUTTON Mit den Kollektionen von NOOSA AMSTERDAM gestaltet man praktisch auf Knopfdruck den eigenen Look – dank über 120 verschiedener, austauschbarer Druckknöpfe, der Chunks . Die Sandalen kosten 109,95 Euro, Chunks gibt es ab 8,95 Euro . Liebreiz, Hamburg
26 l e b e n s a r t 07|2014
Mode & Schönheit
VON HERZEN Das Shirt mit Paillettenherz und Spitzensaum für 29,- Euro passt dank des Wide Cut von Größe 38 bis 46 . Es harmoniert mit dem cremefarbenen Top für 29,- Euro und dem Ballonrock mit Rankenmuster und elastischem Bündchen für 35,- Euro . Dieser passt von Größe 36 bis 44 . Das Tuch in Rose kostet 15,Euro, der Loop 14,- Euro . Den Look gibt es in verschiedenen Farben . DEKOWERK, Hammoor
FÜR MÄDELS Beim Dekowerk in Hammoor werden Mütter genauso fündig wie Töchter . Die Wickeljacke aus Italien für 15,- Euro passt vom 6 . bis zum 12 . Lebensjahr . Der Ballonrock für 27,- Euro ist dank des elastischen Bündchens zwischen 3 und 12 Jahren tragbar . Der Loop kostet 14,- Euro . Das gesamte Outfit gibt es in verschiedenen Farben . DEKOWERK, Hammoor
KOOPERATION Die High-Heel-Sandalette entstammt der Zusammenarbeit zweier großer Namen: „Guido Maria Kretschmer for Högl“ lautet die Kooperation des Designers und der bekannten Schuhmarke . Azzurro, Alter Markt 15, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 10 33 66
07|2014 l e b e n s a r t
27
Mode & Schönheit
Selfmade
BLUMENWIESE Traumhaft gemustert und luftig leicht: Durch die Wahl eines farbenfrohen Stoffes wird aus dem Schnittmuster ein wundervolles Kleid für heiße Sommertage . Betten Bubert und Stoffideen, Ahrensburg
Mode wird immer mehr zum Ausdruck von Individualität, Kreativität und des ganz eigenen Geschmacks. Wer seine Outfits selbst schneidern möchte, der findet alles dazu nötige bei Betten Bubert und Stoffideen.
VERFÜHRERISCH Die Korsage eignet sich vor allem für elastische Materialien wie Baumwolljersey . Sie ist zum Überziehen . Der Bahnenrock kann – wie hier abgebildet – mehrfarbig gearbeitet werden . Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 20 28, www.bettenbubertundstoffideen.de
ZARTHEIT Das Kleid mit dünnen Trägern ist ideal für Baumwollstoffe oder aus Seidensatin als Unterrock . Betten Bubert und Stoffideen, Ahrensburg
unser sommerspezIal! KurzurlauB Für sIe und Ihn entspannung von Kopf bis Fuß! Ayurvedische Massage für Kopf, Körper, Füße 2 ½ Std. 120,-€
tages-beauty-farm
körner
Tages-Beauty-Farm Körner Brunnenstieg 10 . 25524 Itzehoe Tel: 04821/ 94222 . www.beautyfarm-akademie.de 28 l e b e n s a r t 07|2014
Sanfte Erholung Bei der Tages-Beauty-Farm Körner kann man sich mit angenehmen Ayurveda-Behandlungen von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen. Seidige Öle kühlen die Haut während samtige Hände den Körper massieren. Ayurveda verwöhnt den Körper und verhilft zur Tiefenentspannung auf höchstem Niveau. In den Räumlichkeiten der Beauty-Farm Körner kann man Kosmetik und Entspannung von A-Z genießen und eine wunderbare Auszeit verbringen. Tages-Beauty-Farm Körner, Brunnenstieg 10, Itzehoe, Tel. 0 48 21 / 9 42 22, www.beautyfarm-akademie.de
Mode & Schönheit
Zeit für Landhausmode In den kommenden Wochen gibt es eine ganze Reihe von Anlässen, bei denen die Landhausmode zum perfekten modischen Begleiter wird. Am 5. Juli startet das Schleswig-Holstein-Musikfestival, im September heißt es dann beim Oktoberfest: O‘zapft is!
Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist bei NORTEX in Neumünster an der richtigen Adresse. In der großen Landhaus-Abteilung stehen geschulte Mitarbeiter zur Seite. Egal ob man die Liebe zur Landhausmode schon lange für sich entdeckt hat oder neugierig darauf
Bayrischer Stil hoch im Norden – bei NORTEX gibt es eine große Landhaus-Abteilung .
ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, NORTEX hat für jeden das Richtige. Die Landhausmode zeichnet sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Die Mode ist zeitlos, langlebig und vor allem eines: vielseitig. Denn viele Stücke lassen sich später etwa zur Jeans kombinieren und können so in die Alltagsmode integriert werden. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es auch die Landhausmode bei NORTEX natürlich nicht nur in den Standartkonfektionen, sondern in vielen Sondergrößen. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de
07|2014 l e b e n s a r t
29
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
O wie lieblich, o wie schicklich, sozusagen herzerquicklich
Wilhelm Busch lädt ein zum Spätstück! Diese Frühstücksvariante im Hotel Wilhelm Busch in Norderstedt ist so „herzerquicklich“ – wie der niedersächsische Dichter es wohl selbst nennen würde, dass sogar Frühaufsteher geduldig warten. Von 10 bis 13 Uhr werden Brot, Brötchen und Kuchen, Müslivarianten und frisches Obst sowie Kaffee, Tee, Säfte und Sekt
So schmeckt der Sommer!
Jede Jahreszeit hat ihre Klassiker. Und die schmecken besonders gut, wenn sie erntefrisch aus der eigenen Region stammen: Der Obst- und Spargelhof Schmietendorf streichelt die Wedeler Geschmacksnerven derzeit mit Erdbeeren und Kirschen aus dem Eigenanbau. Im Herbst locken dann wieder Bohnen, Grünkohl und andere saisonale Produkte. Bekannt und beliebt sind der Hofladen und der Verkaufsstand in der Wedeler Bahnhofstraße. Am 1. Juli eröffnet zusätzlich ein Geschäft in der Bahnhofstraße 21 mit einer herrlichen Auswahl an saisonalen Angeboten hiesiger Bauern. Öffnungszeiten: Mo - Fr, 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr.
serviert – alles inklusive für 16,50 Euro. Da möchte man gleich gemütlich sitzen bleiben! Denn auch ein Dinner im Hotelrestaurant ist längst kein Geheimtipp mehr. ■ Tel. 0 40 / 5 29 90 00, www.hotel-wilhelm-busch.com
■ Tel. 0 41 03 / 8 37 71
Gute Tropfen und bunte Klänge: Weinfest in Pinneberg
Vom 3. bis 6. Juli fließen in Pinneberg nicht nur die kleinen Flüsse Pinnau und Mühlenau zusammen. Denn zum 23. Weinfest präsentiert sich das schleswig-holsteinische Städtchen südlich Hamburgs mit ausgewählten Weinen von mehr als 20 Winzern aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten, mit einem rustikalen Speisenangebot und stimmungsvollen Musikprogramm. Die Festveranstaltung auf dem Pinneberger Drosteivorplatz beginnt am 3. Juli um 19 Uhr, am 4. Juli ab 18.30 Uhr, am 5. und 6. Juli um 11 Uhr. Informationen zum Konzertprogramm finden sich auf der Internetseite. ■ www.wg-pinneberg.de
Backensholzer Käsetage
Unter dem Motto„Landleben genießen“ öffnet Familie Metzger-Petersen am 5. und 6. Juli ihren Hof, um den Besuchern einen Einblick in die handwerkliche Produktion eines modern wirtschaftenden Betriebes näher zu bringen. Auf Hof Backensholz wird das traditionelle Käsehandwerk nach strengen öko30 l e b e n s a r t 07|2014
logischen BIOLAND-Richtlinien gepflegt. Beim Schaukäsen wird erklärt, wie aus der Milch Käse wird, was beim Käsen beachtet werden muss und warum der Käse „gepflegt“ wird. Man kann an den Hofbesichtigungen teilnehmen, sich die Biogasanlage erklären lassen und historische Landmaschinen mit modernen vergleichen. Ein bunter Bauernmarkt mit Kunsthandwerk, Kleinkunst, Barfußpark und Kinderbespaßung lädt zum Verweilen ein. Gut Essen und Trinken sowie musikalische Darbietungen runden das Programm in Oster-Ohrstedt ab. Ein genussvolles Hoffest für die ganze Familie. ■ Tel. 0 46 26 / 1 85 80, www.backensholz.de
Sommerzeit ist Terrassenzeit
Wer das Schulauer Fährhaus in Wedel besucht, den erwarten ganz besondere Sonnenstunden: Denn auf der Elbterrasse des Cafés und Restaurants können Gäste einen traumhaften Blick auf die Elbe und die vorbeifahrenden Schiffe genießen – zum Beispiel am 19. Juli. Dann bekommt die Elbe nämlich königlichen Besuch von der Queen Mary 2, und alle Gäste können ab 19 Uhr ein festliches Drei-Gänge-Menü inklusive Rot- oder Weißwein für
49,50 Euro pro Person genießen. Aber auch für heiße Sommerabende hält das Schulauer Fährhaus das Richtige parat. In den Sommermonaten (bis 30. August) können sich die Gäste jeden Freitag und Samstag ab 19 Uhr beim Schlemmer-Sommer-BBQ im Grill-Garten direkt an der Elbe auf Grillspezialitäten wie saftige Steaks, würzig-zartes Lamm aus dem Smoker, frische Salate und leckere Burger freuen (59 Euro für zwei Personen). Wer plant, seine Hochzeit direkt an der Elbe zu feiern: Am 14. August, beim Hochzeits-Showtag mit Begrüßungsgetränk und kleinem Snack, lassen sich die Ideen und Leistungen einer Hochzeitsfeier im Schulauer Fährhaus bewundern. ■ Tel. 0 41 03 / 92 00 0, www.schulauer-faehrhaus.de
Schulauer FÄHRHAUS
Unsere Veranstaltungen im Juli und August 19. Juli 10 Jahre Queen Mary 2 Jubiläumsbesuch in Hamburg 14. August Hochzeits-Showtag Wir zeigen wie Ihre Hochzeit aussehen könnte Jeden Freitag und Samstag Schlemmer-Sommer-BBQ in unserem Grill-Garten direkt an der Elbe. Schulauer Fährhaus . Parnaßstraße 29 . 22880 Wedel Tel: 04103 - 92 00 0 . www.schulauer-faehrhaus.de 07|2014 l e b e n s a r t
31
Aufgetischt
Eiskalte Cocktails für zu Hause
E
s ist Sommer. Es ist heiß. Es ist Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Zeit für Cocktails! Und wer dafür nicht in die angesagten Bars der Stadt aufbrechen möchte, für den gibt es jetzt eine leckere Alternative. Denn: Mit den ersten fertig zubereiteten Cocktails der Marke Shatler’s lässt sich das Barfeeling direkt nach Hause holen. Ob Caipirinha, Sex on the Beach, Mai Tai und viele weitere Klassiker, die vorgemixten Drinks werden schnell und einfach zu perfekten Cocktails. Einfach ein 0,4 l-Glas komplett mit Crushed Ice füllen, die Dose schütteln, den Inhalt über das Eis geben, fertig! Die Rezepte der Cocktails stammen übrigens von Top-Barkeepern und stehen ihren „à la minute-gemixten“ Pendants in nichts nach. Doch die Drinks sind nicht nur lecker. Für die Zubereitung werden beste Säfte, feine Sirupe und hochwertige Spirituosen
verwendet und bewusst auf Konservierungsstoffe verzichtet. Und für alle, die auf Alkohol lieber verzichten, bietet Shatler’s fünf alkoholfreie Varianten. Na dann, Prost auf den Sommer! ■ Wo es die Cocktails zu kaufen gibt, verrät der Shopfinder unter: www.shatlers.de
Für Genussfreunde
SchnuPPerTag 1 Übernachtung im DZ frühstücksbuffet· 3-gangabendmenü im „felix“ nutzung der Wellness-lounge ab 119,00 eur p.P.
SchleSWIg-hOlSTeIn gOurMeT feSTIVal mit Michael röhm – restaurant „Zum heidkrug“, lüneburg
Genussfreunde sollten sich schon mal den Oktober vormerken. Deutschlands größtes Food-Festival, die eat&Style, öffnet dann mit über 400 Branchenexperten seine Pforten. Bereits im 9. Jahr präsentiert die eat&Style unter Mitwirkung namhafter Aussteller und Sterneköche in fünf Städten die aktuellen und zukünftigen kulinarischen Trends. In Hamburg gastiert die Feinschmeckermesse vom 3. bis zum 5. Oktober im „Schuppen 52“. Weitere Stationen sind Köln, München, Berlin und Stuttgart. ■ www.eat-and-style.de
Sonntag, 05. Oktober 2014· empfang 18.30 uhr
gala mit 5-gang-Menü im elisabeth-Saal mit entspannter live Musik.
Montag, 06. Oktober 2014· empfang 18.30 uhr
ein abend in lockerer atmosphäre an verschiedenen Kochstationen im restaurant felix. Küche von Michael röhm „and friends“. am Piano: Peter Sörensen. Preis pro Veranstaltung: 140,00 eur p.P. inkl. aperitif und korrespondierender getränke. Karten erhalten Sie an unserer rezeption
Schulanfänger-lunch
Mi, 28. august · ab 12.00 uhr · 19,90 eur p.P. Kinder bis 10 J. 9,90 eur p.P. Tel. 04631-6141-500 · Kirstenstr. 6 · 24960 glücksburg Den aktuellen Kulinarischen Kalender finden Sie auf: www.strandhotel-gluecksburg.de· figaro hotelbetrieb gmbh & co. Kg
32 l e b e n s a r t 07|2014
Foto: Guido Schröder
Draußen genießen
Sonnenschein
Das kleine Landhaus Plätze: draußen 30, innen 50 Geöffnet: Di-Fr 11-22 Uhr, Sa+So 10-22 Uhr
und blauer Himmel In familiärer Atmosphäre
Vor uns liegen die wärmsten Monate des Jahres – da laden die Terrassen der Cafés und Restaurants ganz besonders zum entspannten Essen unter blauem Himmel ein. Wir stellen hier ein paar außergewöhnlich schöne Orte zum Schlemmen und Wohlfühlen vor.
In Hartenholm findet man einen wunderbar idyllischen Ort: Das kleine Landhaus. Hier kann man mit einem schönen Frühstück in den Tag starten (nach Absprache) sowie sich mit Kaffee, Tee und selbst gemachten Torten und Kuchen – im Sommer mit in vielen, frischen Obstvariationen – oder einer köstlichen Spezialitäten der regionalgeprägten Küche, wie hausgemachtem Sauerfleisch im Weckglas und vielfältigen Fischgerichten, verwöhnen lassen. Ob man sich zum entspannten Genuss im Wintergarten, auf der Terrasse oder im ansprechenden Ambiente der Räume im Café/Restaurant Platz nimmt, überall blickt man ins Grün der Umgebung. Und da sich im Haus ein kleines Floristikgeschäft befindet, kann man sich gleich noch einen traumhaften Blumenstrauß für zu Hause binden lassen. Das kleine Landhaus, Mühlenstr. 23, Hartenholm Tel. 0 41 95 / 9 90 19 81, www.kleines-landhaus-hartenholm.de
3 spannende Schau-Manufakturen Über 20 kostenlose Kinder-Attraktionen Täglich Frühstück, Mittag, Kaffee und Abendbrot in Friedas Hof-Küche
07|2014 l e b e n s a r t
33
Feinkost
Domäne Fredeburg
Traditionelles Handwerk und einzigartiger Geschmack
S
low Food Hamburg und das Freilichtmuseum am Kiekeberg zeichnen jedes Jahr zwei handwerklich arbeitende Milchverarbeiter aus, die sich in besonderer Weise um die norddeutsche Käsekultur kümmern. Prämiert wird immer je ein Betrieb aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Neben dem Milchschafhof Brünjes aus Bremervörde wurde die Käserei der Domäne Fredeburg ausgezeichnet – erneut muss man sagen, denn bereits vor neun Jahren bekam die Domäne den begehrten Norddeutschen Käsepreis.
Was macht den Käse dort so besonders, fragt man sich? Lothar de Vries, Käsemeister aus Leidenschaft auf der Domäne verrät auf der Preisverleihung sein Geheimrezept: „Die Milch für unseren Käse stammt ausschließlich von unseren eigenen Kühen, die nur hofeigenes Futter bekommen. So wissen wir genau, was drin ist. Was gibt es auch Herrlicheres als die Gewissheit, dass nur die Milch unserer Milchkühe jeden Tag zu leckerem Fredeburger-Käse verarbeitet wird? Denn die Milchqualität und der Geschmack hängen ganz entscheidend vom Futter ab.“
Diese Prachtstücke haben ihren Preis verdient! Seit vielen Jahren erhalten unsere hofeigenen Käsekreationen immer wieder begehrte Qualitätspreise! So auch in diesem Jahr den Norddeutschen Käsepreis 2014 fürs Sortiment unserer Käserei. Das freut uns sehr! Und Ihnen dürfte das schmecken!
Hofladen: Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr · Sa 9.00-14.00 Uhr 23909 Fredeburg · www.domaene-fredeburg.de
34 l e b e n s a r t 07|2014
Man glaubt es ihm aufs Wort, wenn man ihn so begeistert erzählen hört; und er ergänzt: „Unsere Kühe stehen im Sommerhalbjahr draußen auf unseren Weiden und fressen saftiges Gras und frischen Klee. Im Winterhalbjahr, wenn sie sich im offenen Laufstall bewegen, bekommen sie viel gutes Heu und hochwertige, eigene Gras-Silage. So schaffen wir beste Voraussetzungen für einen schmackhaften Käse.“ Doch das ist nur das halbe Geheimnis, denn die Jury achtet vor allem auch auf traditionell schonende Verarbeitungsformen sowie eigene, neue Ideen und Rezepturen der Verarbeiter, so dass Qualitäten und Geschmacksausprägungen sich immer wieder neu entfalten können. „Eigentlich zeigt die Milch ja nur, was in ihr steckt“, lacht Lothar de Vries, für den es etwas Meditatives hat, den Werdegang der Milch zu Joghurt, Quark und Käse zu beobachten. Dass der Käse wirklich etwas Besonderes hat, sieht man schon daran, dass die Domäne Fredeburg auch Preisträger beim internationalen Käsepreis des VHM (Verband für handwerkliche Milchverarbeitung) für Hofkäsereien 2009 wurde und auch beim Qualitätspreis des VHM 2010 und 2012 verschiedene Auszeichnungen erhielt. ■ Domäne Fredeburg Domänenweg 1, Fredeburg Tel. 0 45 41 / 8 62 10 www.domaene-fredeburg.de Hofladen geöffnet: Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Produzent des Monats
Cindy Jahnke – ihre Leidenschaft gehört den Ziegen mittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen mit Herz und Leidenschaft für das Besondere. Das Thema im Juli: Ziegenkäse
Z
iegenbock Horst steht stolz wie Oskar inmitten seiner Herde von weißen Edelziegen. Stundenlang könnte man dem munteren Treiben der Tiere in Sörup bei Familie Jahnke zusehen. Ihre Ziegen verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig und charmant, elegant und kapriziös. Im Mittelmeerraum mit Kultstatus ausgestattet, ist die „Kuh des armen Mannes“ auf dem besten Weg auch die Herzen der Norddeutschen im Sturm zu erobern. Als zweites Standbein neben der Milchviehhaltung haben Cindy und Wolfgang Jahnke die Ziegenhaltung und Ziegenmilchverarbeitung vor zehn Jahren begonnen. Inzwischen sind ihre Produkte so gut am Markt eingeführt, dass der Betrieb ohne Ziegenmilchproduktion nicht mehr vorstellbar wäre. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie den Betrieb in Angeln. Die Fütterung erfolgt mit Futter aus eigener Ernte von den 44 Hektar des Hofes. Die Tiere werden in Gruppen auf Stroh im Laufstall gehalten, für die Nachzucht sorgt Bock Horst. Cindy Jahnke weist auf die gesunde Milch der Ziegen
© Mohltied/Wolfgang Huppertz
naler Herstellung viele gute Lebens-
hin, ist sie doch besonders gut verträglich, auch für Allergiker, hat weniger Milchzucker, dafür etwas mehr Fett als Kuhmilch (und Vitamine). Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Aus der gesunden, gehaltvollen Milch verarbeitet die Käserin Spezialitäten wie Weich- und Hofkäse vom Feinsten, auch Butter, Quark und Eis werden produziert. Cindy Jahnke ist auch zweite Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“ und ist für die Vermarktung der Käseprodukte zuständig. Im Hofladen sind die edlen Produkte jederzeit frisch zu bekommen. Dass Cindy Jahnke bei der Vermarktung ihrer Ziegenmilchprodukte auf das Gütezeichen setzt, ist für die quirlige Landwirtin eine Selbstverständlichkeit: „Käse gehört schließlich zur kulinarischen Geschichte des Landes“, und fügt schmunzelnd hinzu: „Wie das Gütezeichen und zunehmend die Ziege.“
© Mohltied/Wolfgang Huppertz
Schleswig-Holstein hat aus regio-
■ Jahnkes Ziegenkäse Seender Str. 6, Sörup, Tel. 0 46 35/ 15 75, www.gzsh.de www.jahnkes-ziegenkaese.de
Genussfestival am Kieler Bootshafen Käse trifft Wein
Was ist das Gütezeichen? Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 1965 für traditionell erzeugte heimische Produkte . Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen . Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss .
Bereits zum sechsten Mal treffen ausgezeichnete Käsesorten der KäseStraße SchleswigHolstein auf beste (süd)deutsche Weine direkt vom Winzer und sorgen beim „Fest der Genüsse“ für einzigartige Geschmackserlebnisse . Ein vielfältiges Programm lockt vom 18 . bis zum 20 . Juli Wein- und Käseliebhaber zum Bootshafen Kiel . Im luftigen Pagodendorf kann man nach Herzenslust flanieren und probieren, mit den Käsern und Winzern ins Gespräch kommen und seine Lieblingsprodukte gleich für zu Hause erwerben . Abgerundet wird das schmackhafte Programm durch Livemusik, Jazz-Brunch und Weindegustationen . www.kiel-sailing-city.de
07|2014 l e b e n s a r t
35
Das kulinarische Thema
Von wegen treulose Tomate
Des Deutschen liebstes Gemüse von Jens Mecklenburg Sie ist ein Kind der Globalisierung. Seit Jahrhunderten ist sie „unterwegs“, eine vom Wind gesäte Pflanze, die immer wieder zu uns Menschen kommt – und heute aus keiner Küche mehr weg zu denken ist. Die Tomate, einst verpönt, avanciert längst zum Lieblingsgemüse der Deutschen. Was ist am „Liebesapfel“ dran?
W
er würde sie jetzt im Sommer nicht am liebsten frisch vom Strauch pflücken und gleich hineinbeißen? Leicht mit Salz bestreut, in Scheiben geschnitten und mit exquisitem Oliven- oder Rapsöl beträufelt schmeckt die Tomate einfach himmlisch. Das harmonische Zusammenspiel von Süße und Säue macht ihren besonderen Reiz aus. Das Pflänzchen hat sich als Tochter der Neuen Welt längst in den Gärten, Küchen und Herzen der Menschen seinen Weg gebahnt. Stolze 25 kg werden pro Kopf und Jahr in Deutschland verzehrt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde sie übrigens aufgrund ihrer ihr nachgesagten aphrodisierenden Wirkung unter pomme d’amoure oder love apple (Liebesapfel) bekannt.
Bunter Genuss Fern von der gelehrten Welt eroberte sich die Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse seit dem 16. Jahrhundert ihren festen Platz in den Gärten Südeuropas. Seeleute, Korsaren und andere Freibeuter nehmen auf ihrer Route nach Spanien und Italien, von Gibraltar bis Alexandria in alle Häfen der Welt Samen mit, die sie in der Küche am andeEine kurze aber profunde Einführung und zahlreiche interessante Rezeptideen bietet der in DIE ANDERE KULINARISCHE BIBLIOTHEK (Collection Rolf Heyne) von Luzia Ellert erschienene Band über Tomaten . 236 Seiten, 16,90 Euro .
36 l e b e n s a r t 07|2014
ren Ende der Welt aus den peruanischen Anden kennengelernt haben. Ausgehend vom Languedoc wird sie zu Beginn des 17. Jahrhunderts auch in der Türkei und im Iran, in Syrien und Ägypten, in Arabien und West- sowie Nordafrika (ihr arabischer Name lautet tomat, was soviel wie anschwellen heißt) angebaut. Und so bunt wie ihre Herkunft ist auch ihr Äußeres: Die ersten europäischen Tomaten waren nicht nur rot, sondern auch gelb (daher auch der italienische Name „Pomodore“, Goldapfel) oder gar weiß, violett, grün-gestreift und schwarz. In der Form unterscheidet man zwischen Fleisch-, Flaschen-, Rund- und Cherrytomaten. Weltweit sind weit über 1.000 Sorten bekannt, doch nur wenige von ihnen gelangen in den Handel. Die größtenteils angebotene Ware – die ohne Erde, dafür mit viel Dünger gezogen wird – lässt geschmacklich leider oft zu wünschen übrig. Doch es gibt sie noch, die alten geschmackvollen Sorten. Vollreife Tomaten, die nicht überdüngt sind, schmecken nicht nur besser, sie machen auch gute Laune. Sie enthalten nämlich reichlich Tyramin, ein Umwandlungsprodukt der Aminosäure
OPEN AIR SAISON im Seegarten
Tyrosin, das den Blutzuckerspiegel hebt. Zudem stecken in der Tomate viele B-Vitamine, Provitamin A, Vitamin C sowie Kalium, Zink und Chrom. Damit vertreiben Tomaten die Müdigkeit und heben die Stimmung.
Geniessen Sie regionale Produkte und hausgemachte Torten und Kuchen auf unserer Sonnenterrasse direkt am See!
Achte die Alten Alte Sorten wie die Berner Rose haben nicht viel mit der üblichen geschmacksarmen Handelsware gemein. Die Berner Rose ist eine alte, klassische Fleischtomate von dunkelroter Farbe und gedeiht gerne und gut am Stab. Nicht reich an Bedürfnissen, besticht sie durch ihre betörende Mischung aus süß und salzig, saftig und fest, fruchtig und fleischig. Eigentlich fast zu schade, sie zu verkochen (eine Besonderheit: die Haut lässt sich abziehen, ohne sie vorher in kochendes Wasser getaucht zu haben!), sollten Sie sich trotzdem die Pappa di pomodore mit Olivenöl, Basilikum und Weißbrot – die wohl pfiffigste Tomatensuppe der Welt – nicht entgehen lassen. Eine weitere unter Tomatenfans beliebte Sorte ist das Ochsenherz, die bis zu 500 g schwere, stark gerippte und meist hellrote Früchte hervorbringt. Es gibt jedoch auch rosa und sogar gelbe Formen – gleich ist ihnen der kräftige Geschmack und die etwas unförmige Gestalt, die ihr den Namen bescherte. Tomaten enthalten in der Regel 63 Prozent Kohlenhydrate, 25 Prozent Proteine und nur 12 Prozent Fett – bestens geeignet also für einen leichten spätsommerlichen „insalata caprese“, ganz klassisch mit Büffelmozarella und Basilikum. Italienische Feinschmecker verzehren sie bevorzugt noch leicht grün, da sie dann das optimale Säure-/Zucker-Verhältnis aufweisen. Von dem temperamentvollen Volk stammt übrigens auch der Bezug zur „treulosen Tomate“. Diese Redensart hat ihren Ursprung im ersten Weltkrieg: Die Tomaten verliebten Italiener, zunächst mit Deutschland verbündet, erklärten sich 1915 zur Gegenpartei. Zu empfehlen ist auch die mittelgroße Flaschen-Cherrytomate. Sie hat festes Fruchtfleisch, schmeckt sehr aromatisch und hat ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker und Fruchtsäure. Mit der Reife nimmt der Zuckergehalt zu, während gleichzeitig die Gesamtsäure abnimmt. Von ihren Fans wird sie liebevoll „Küsschen-Tomate“ genannt, passt sie von ihrer Größe her optimal im Ganzen in unseren Mund. Die erstaunliche TomatenVielfalt spricht eindeutig dafür, sie genauer kennen zu lernen, sie zu begutachten, zu riechen und zu schmecken, kurz: Ihre Sinne berühren zu lassen! Alte Tomatensorten findet man bevorzugt auf den Wochenmärkten . Der Gärtnerhof Wolff und Die Glückstädter auf den Wochenmärkten in Eckernförde, Lütjenburg, Plön und Preetz haben eine besonders große Auswahl . Aber auch in Kiel, Lübeck und Flensburg finden sich regionale Anbieter, die ihre Geschmacksbomben für 5 bis 7 Euro das Kilo anbieten .
SOMMERPROGRAMM Donnerstag, 17. Juli , 19.00 Uhr Lesung mit Matthias Stührwoldt Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend begleitet von einem leckeren Grillbuffet für € 19,90 p. P.
Sonntag, 31. August , 11.00 Uhr Brunch mit Harold Haity & his Band Fusion-Jazz mit westafrikanischen und europäischen Einflüssen, gewürzt mit Afro-Latin-Rhytmus € 24,90 p. P.
Jeden Sonntag von 11.00 - 14.00 Uhr FEINHEIMISCH-Brunch Kalte und warme Leckereien, frische Brötchen, knackige Salate, dazu Kaffee, Tee, O-Saft, 1 Glas Prosecco Erw. € 19,80, Kinder von 6 - 12 J. € 9,80 Frische Kuche n und Torten aus Anja Annas Backstube
Reservierung unter 0 43 40 / 498 96 70 oder info@felder-seegarten.de Mi – Fr ab 17.00 Uhr | Sa ab 12.00 Uhr | So ab 11.00 Uhr
Dorfstr. 107 | 24242 Felde | Tel. 04340-4989670 | www.felder-seegarten.de
Bettgeschichte
Von Neppern, Schleppern und Touristenfängern Die erste Pauschalreise in die Alpen von Jens Mecklenburg Im Jahr 1863 startete im englischen Yorkshire eine ungewöhnliche Reisegruppe aus drei jungen Män Män-nern und vier jungen Frauen zu einer Tour durch die Schweizer Alpen. Es war eine der ersten von Thomas Cook organisierten Pauschalreisen. Auch wenn die Damen in viktorianischen Gewändern unterwegs waren, man sich statt mit dem Flieger zu Fuß, mit der Kutsche, auf dem Dampfschiff, auf Maultieren und mit der Eisenbahn fortbewegte, folgte die in einem Tagebuch dokumentierte früfrühe Pauschalreise einem bis heute gültigen MusMuster: Für Sehenswürdigkeiten bleibt nie genug Zeit, wenn etwas nicht klappt, wird der Reisende schnell ungeduldig und die Einheimischen verlan verlan-gen von Reisenden gerne „Wucherpreise“.
D
as Reisen an sich ist kein modernes Phänomen, denn gereist wurde schon immer, auch wenn sich Reiseziele und –gründe im Laufe der Jahrhunderte immer wieder änderten. Schon im Mittelalter waren wesentlich mehr Menschen unterwegs, als man gemeinhin glaubt. Pilger suchten Vergebung ihrer Sünden, Kaufleute reisten der Geschäfte wegen und Kranke hofften in den ersten Badeorten auf Heilung ihrer Leiden. Im 17. und 18. Jahrhundert kamen dann 38 l e b e n s a r t 07|2014
Bildungsreisen groß in Mode. Zuerst machten sich junge Adelige nach Italien auf - Künstler und Gelehrte folgten ihnen später - um ihren Geschmack zu bilden und fremde Sitten und Gebräuche zu studieren. Mittelalterliche Badeorte verwandelten sich in mondäne Kurorte mit Promenaden, Parks und regem gesellschaftlichen Leben. „Die Italienreise“ erlebte im 19. Jahrhundert eine Blütezeit aber auch ganz neue Reiseziele wurden vom aufstrebenden Bürgertum entdeckt:
man fuhr zu Schiff rheinauf und rheinab, badete zum Vergnügen auf einmal im Meer und bestieg die höchsten Gipfel der Alpen. Die Freizeitgesellschaft war geboren. Im 20. Jahrhundert beschleunigte sich die Entwicklung rasant. Der moderne Massentourismus erlaubte es endlich auch weniger Betuchten in den Urlaub zu fahren. Heutzutage erfindet sich die Tourismusbranche die Reiseziele gleich selbst. Ferienanlagen entstehen weltweit aus der Retorte und Freizeitparks werden
direkt vor der Haustür gebaut. Doch vieles was heute modern anmutet, hat seine Wurzeln in der Vergangenheit.
Reisen in der Gruppe
Aus der Frühzeit des Pauschalurlaubs gibt es kaum Zeugnisse. Zwar kennt man Reiseliteratur seit Jahrhunderten aber dort werden meist individuelle Abenteuer beschrieben. Umso erfreulicher ist das Erscheinen des Reiseberichts der damals 31-jährigen Britin Jemima Morrell, die 1863 an der ersten von Thomas Cook durchgeführten Pauschalreise in die Schweiz und zum Mont Blanc teilnahm. Ihr Weg führte sie von London über Paris und Genf nach Chamonix, von da übers Wallis ins Berner Oberland nach Luzern und dann wieder zurück. Ihr Tagebuch hat einen beträchtlichen historischen Wert, darüber hinaus ist geistreich und amüsant geschrieben. Ihre Aufzeichnungen beginnt Jemima Morrell wie ein Theaterstück, mit einer Auflistung der handelnden Personen: sie werden typologisiert. Es gibt Gentleman und Narren, Nörgler und strenge Calvinisten. Der Leser fühlt sich wie im Theater: Es gibt Szenen, Auftritten und melodramatische Abgänge, auch kommt britischer Humor nicht zu kurz. Jemima Morrell ist eine patente gebildete Frau mit Selbstironie, die sich nicht so leicht auf der abenteuerlichen Reise einschüchtern lässt und offen die landestypischen Sitten auf sich wirken lässt. Die junge Frau reist um (überschaubare) Abenteuer zu erleben, sich frei zu fühlen und um Neues kennen zu lernen.
Wucherpreise am Wegesrand
Es gibt mehrere Stellen in ihrem Tagebuch, an denen sie sich über so manchen Nepp beklagt. Auf einer Bergtour im Mont-Blanc-Massiv versperren vier junge Frauen der Reisegruppe den Weg, halten den Durstigen Gläser mit Wasser entgegen. Die englischen Wanderer packen begierig zu und zahlen bereitwillig den geforderten Preis, bevor sie einige Meter und Biegungen weiter, die für jeden frei zugängliche Quelle entde-
cken. Welcher Reisende weiß nicht von solchen Erlebnissen zu berichten? Die junge Lady bewundert gelegentlich die Geschäftstüchtigkeit der Einheimischen. Zuvor schon hatten sich die Pauschalurlauber in Chamonix mit Wanderstöcken ausstaffiert, für die sie umgerechnet zwei englische Pfund das Stück bezahlen, „obwohl sie eigentlich acht Pence kosten sollten“, wie Morrell findet, also nur ein Sechzigstel. „Aber wir zahlten fröhlich, denn so lange dieser offizielle Ausweis des Alpenreisenden nicht erworben war, fühlten wir uns wie die reinsten Anfänger.“ Ihre Aufzeichnungen offenbaren viel von dem, was Pauschalurlaube bis heute kennzeichnet. Miss Jemima ist eine begabte Beobachterin und eine begnadete Schreiberin. Ihr unterhaltsames und humorvolles Tagebuch brauchte fast hundert Jahre um zufällig in eine Truhe entdeckt und publiziert und weitere 51 Jahre um ins Deutsche übersetzt zu werden. Die Reiseliteratur ist dank des Tagebuchs von Jemima Ann Morrell (1832 – 1909) um ein Schätzlein reicher und sei Bildungs-, Abenteuer- und Pauschalurlaubern gleichermaßen ans Herz gelegt. Auch ihre Frage, wo die Neugier des Touristen in Voyeurismus umschlägt, ist bis heute aktuell geblieben.
Wir verlosen Exemplare . Schicken Sie uns Miss einfach eine Postkarte Jemima Morrell: Jemimas Journal –oder Email mit dem Verlagskontor Eine Reise durchStichwort die Alpen .anRogner & BernS-H, 3,17 . 24534 Neumünster, gehard,Marienstr . 160 Seiten, 95 Euro winnen@verlagskontor-sh .de
Wir verlosen Bücher Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Miss Jeminas Journal an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
Tagträumer-Paket
Travemünde-Malmö v. v. z. B. ab
70€ *
Einfache Fahrt (Tagfahrt) für bis zu 5 Personen inkl. PKW-Mitnahme
Nachteulen-Paket
Travemünde-Malmö v. v. z. B. ab
135€ *
Einfache Fahrt (Nachtfahrt) für bis zu 4 Personen inkl. PKWMitnahme und Außenkabine (nach Verfügbarkeit)
Finntastisch reisen
Tagträumer oder Nachteule? Die Reederei Finnlines bietet Ihnen die perfekten Abreisezeiten von Deutschland nach Schweden: Mit dem Tagträumer-Paket reisen Sie samt Pkw am Tage und mit viel Zeit zum Träumen und Entspannen auf dem Sonnendeck. Wer lieber die Nacht zum Träumen und Entspannen nutzen möchte, der nimmt unser Nachteulen-Paket. Hier fahren Sie über Nacht und eine gemütliche Außenkabine ist bereits im Preis enthalten (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Buchung und Infos unter Tel.: 04502 805-443 oder www.finnlines.de/traum *Preisbeispiel für eine einfache Fahrt für 4 Pers., 1 Außenkabine und Fahrzeug bis 6 m Länge. Buchungs- und Reisezeitraum: bis 31.8.2014, Angebote gelten nach Verfügbarkeit. Details, weitere Konditionen und Preise unter www.finnlines.de/traum.
Finnlines Deutschland GmbH, Finnlines Passagierdienst, Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde, Geschäftsführer: Uwe Bakosch
07|2014 l e b e n s a r t
39
Kaffeetanten
Täglich frisch gebackene Kuchen und Torten, Kaffeegarten, kleine Gerichte, Frühstück auf Anmeldung
geöffnet 11.00 - 18.00 Uhr Montag Ruhetag
Altes und Antikes, Möbel, Gemälde, Kleinkunst, Glas, Porzellan, Silber, Schmuck, Bücher, Lampen
Schauen Sie mal vorbei!
Naturpark Aukrug - Hauptstraße 39, Aukrug Innien, Tel. 04873 890 www.aukrugantik.de - aukrugantik@gmx.de
RADFAHREN, KLIMA RETTEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! JETZT ANMELDEN UNTER WWW.KLIMA-TOUR.DE
Meisterhausfrauen Frauke Plambeck und Erika Böhlk
Der Geeler Krog in Brodersby Schon 200 Jahre alt ist die Katenstelle, ein mit Reet gedecktes Haus in Geel, mitten in den Feldern, unweit der Schlei. Seit neun Jahren gibt es die „Lütt Kaffeestuv“ wie Frau Irmgard Heidenreich ihr kleines Café nennt. Für Urlaubsgäste gibt es Fremdenzimmer und einen richtigen Bauerngarten mit Pavillon, natürlich auch für weitere Gäste. Aber nun von vorn: Wir sind über Kiel – Eckernförde in Richtung Schleswig gefahren und haben bei Missunde mit der Fähre nach Brodersby übergesetzt. Von der Fähre gleich links in Richtung Schleswig nach Geel, wo an der Straße ein Hinweisschild zum Café steht. Es war eine wunderschöne Fahrt! Zurück sind wir dann über Schleswig und die A7 gefahren. Als erstes sahen wir den Garten, wo die Rosen wunderschön blühten, dann die Sitzgruppen auf dem Rasen, die bei dem schönen Wetter fast alle besetzt waren. Nahe am Staudenbeet, mit Blick über die Felder, fanden wir einen Platz in der Sonne. Die Gäste kamen und gingen und Frau Heidenreich deckte auf und ab, flink wie ein Wiesel lief sie mit ihrem Tablett durch den Garten und hatte immer noch Zeit für einen kleinen Schnack. Im Haus wurde sie von ihrem Mann unterstützt. Der Kaffee war spitze, er wurde in der Thermoskanne serviert. Nun zu den Torten, die Frau Heidenreich alle selber backt. Heute gab es Mohntorte, Apfel-, Rhabarberund eine Wolkentorte. Die Tortenstücke waren gut bemessen und lecker. Das Preis- Leistungsverhältnis ok. Auf unsere Frage nach Öffnungszeiten meinte Frau Heidrich: „Wir sind eigentlich immer da, aber am Wochenende ist das Kuchenangebot größer.“ Auch hat sie beim Servieren dann Unterstützung. Ein Parkplatz ist am Haus und an der Straße zum Haus ist eine Stufe zu überwinden. Bei gutem Wetter ist es richtig erholsam im Garten von Frau Heidrich, uns hat es gefallen. ■ Geeler Krog, Geeler Weg 4, Brodersby / Geel Tel. 0 46 22 / 12 16
40 l e b e n s a r t 07|2014
Opitz Spitzen
Das Problem von Stephan Opitz
D
Je vermeintlich höher in der sozialen Schicht die älteren Männer angesiedelt sind, desto größer ist das Problem mit den Heldentaten – sowohl, was die Quantität als auch die Qualität anlangt. Wenn ein Arbeiter im hart erarbeiteten und nicht vergoldeten Ruhestand ungefragt zu sabbeln beginnt, dann erntet der Zuhörer, wenn er etwas Glück hat, vielleicht noch eine plattdeutsch vorgetragene Anekdote oder Lebensweisheit („nach fest kommt ab“). Das schafft eine Type wie z.B. Hans Olaf Henkel, ein besonders repräsentatives Oberschichtexemplar älterer Mann, natürlich nie, denn der erzählt von seinen Heldentaten, um die Welt zu retten. Dass die vielleicht gar nicht gerettet werden will, sondern einfach gerne vor sich hin leben möchte, interessiert die Heldentatenerzähler dieses Schlages nicht. Denn es geht bei den Heldentaten älterer Männer, die vor ihrem Ruhestand Posten inne hatten, die ihnen das (durchaus nicht immer berechtigte) Gefühl vermittelten, etwas zu sagen zu haben, häufig um die ganz großen Fragen – Freiheit, Sozialordnung, wirtschaftliche Prosperität und wie die zustande kommt, Werte jeder Art und Menge und und und.
dahin, Gauweiler hat aus meiner Sicht gute Chancen. Schröder hats längst vergeigt.
Arschbacken zusammenkneifen
Ältere Frauen erzählen keine Heldentaten. Wenn man Glück hat, erzählen sie spannende und konkrete Dinge, wenn man Pech hat, sind sie blöd und haben nichts zu sagen. Aber wenn sie nicht gerade Gertrud Höhler heißen, dann wollen sie selten die Welt retten und sind deswegen unterhaltsamer als die älteren Männer. Die Männer haben das von ihren Vätern gelernt. Die 50er Jahre waren durchzogen von vermeintlichen Heldentaten. Und deswegen sollten sich die älteren Männer jetzt alle mal „zusammennehmen“ (das haben sie ja von ihren Vätern und Weltkriegsteilnehmern gelernt!), „die Arschbacken zusammenkneifen“ und aufhören, jedem, der ihnen zu hören muss, zu erzählen, wo Gott wohnt und was der zu machen hat. © EIKON Media / So glücklich war ich noch nie, Foto: Nik Konietzny
as Problem älterer Männer sind ihre Heldentaten. Wenn ein Problem etwas ist, was nicht nur einem, sondern vielen Verdruss bereitet („auf den Sack geht“), dann stimmt das. Die Heldentaten älterer und alter Männer durchziehen die Weltgeschichte, das fängt bei Homer an (der allerdings unterhaltsam erzählt), und hören bei jeder Rumstehsituation der „Vertreter von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft“ noch lange nicht auf, das zieht sich bis in die Privatwohnungen, in denen ältere Männer sitzen und ihren Ehefrauen von ihren Heldentaten erzählen. Es ist nur konsequent, dass immer mehr Frauen die Nase voll von den Heldentaten haben und daher die Scheidungsraten in langjährigen Ehen ansteigen.
Gute Unterhaltung sieht anders aus …
… und hört sich vor allem: Anders an! Es gibt Prachtexemplare älterer Männer aus der Schicht der Henkels, die können auch anders und unterhalten uns wenigstens gut – prominentestes Beispiel ist natürlich immer noch good old Schmidt, dessen unbeirrtes Rauchen allerdings fast die Hälfte der unterhaltungsbezogenen Miete ausmacht. Was zu dem Nebengedanken verführen könnte, die strikten Nichtraucherregeln wieder zu lockern, um für eine Anhebung des Unterhaltungsniveaus beim Sabbeln älterer Männer beizutragen. Das ist aber vermutlich zu risikoreich – einer stochastischen Analyse (das ist meine heutige Heldentat und deswegen wird der Begriff jetzt nicht erklärt!) würde das keinesfalls standhalten. Ob Joschka Fischer die Kurve in die Richtung kratzen wird, steht noch
»Denkmalschutz ist oft die letzte Rettung für historische Bauten. Erhalten wir sie nicht, löschen wir einen Teil unserer Identität.« Nadja Uhl
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
07|2014 l e b e n s a r t
41
Schleswig-Holstein historisch
Allerliebst, rein und streng im Takt von Marianne Dwars
D
ie britische Königin Elizabeth II. ist Schirmherrin des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festival. Anlass dafür ist der diesjährige Schwerpunkt rund um den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Er reiste zehnmal nach England, feierte in London und Birmingham große Auftritte bei Konzerten und wurde im Buckingham Palast von Königin Victoria und ihren Mann Prinz Albert herzlich empfangen. Die Royals liebten Musik. Königin Victoria und ihr Prinz aus Sachsen-Coburg-Gotha sangen nach dem Dinner viel lieber im Duett, als dass er mit den Männern ins Raucherzimmer verschwand und diskutierte und sie in einem anderen Raum mit den Damen plauderte. So wundert es nicht, dass beide den Pianisten und Komponisten Felix Mendelssohn persönlich kennenlernen wollten, der in London die Musikliebhaber begeisterte. Sie luden ihn ein.
Der Papagei verließ das Musikzimmer
In einem Brief vom 19. Juli 1842 aus Frankfurt am Main schilderte Mendelssohn seiner Mutter Details von seinem Besuch bei Hof: „Es ist eine höchst lebendige, fast bühnenreife Szene, die ich erlebte und Euch erzähle. Anfangs war ich mit Prinz Albert zunächst allein, um dessen Orgel auszuprobieren. Dann kam die Königin herein in einem Hauskleid. Plötzlich wehte der Zugwind die Blätter eines ungebundenen Notenheftes in alle Winkel des Musikzimmers, und wir alle drei krochen durch den Raum, um sie wieder einzusammeln.“ Dann, so ist es zu lesen, setzte sich Mendelssohn an die Orgel und intonierte den Chorsatz „Wie lieblich sind die Boten“ aus sei42 l e b e n s a r t 07|2014
*
nem Oratorium „Paulus“. Die erlauchten Zuhörer sangen mit. Prinz Albert bat seine Frau anschließend, doch ein Sololied zu singen. Nach kurzem Zögern stimmte sie zu. „Aber erst muss der Papagei heraus, sonst schreit er lauter als ich singe“, befahl Majestät. Mendelssohn höchst persönlich trug den Vogel samt königlicher Voliere heraus und bemerkte, wie die Dienerschaft das schmunzelnd beobachtete. Dann suchte sie die Noten, die schon im Feriengepäck verstaut waren und fand sie schließlich. Sie wählte eines ihrer Lieblingslieder aus mit dem Textbeginn „Schöner und schöner“. Mendelssohn begleitete sie am Flügel und korrigierte kleine Fehler vorsichtig. Sie sang es „ganz allerliebst rein, streng im Takt, und das letzte lange g habe ich von keiner Dilettantin besser und reiner und natürlicher gehört.“ Er hatte seinerseits ein Problem, denn er musste Majestät beichten, dass diese Komposition von seiner Schwester Fanny war. Er hatte das Lied „gestohlen“ und unter seinem Namen veröffentlicht. Die Königin notierte diese Begebenheit ohne Kommentar in ihrem Tagebuch. Nachdem auch Prinz Albert mit dem altdeutschen Erntelied „Es ist ein Schnitter, der heißt Tod“ eine Gesangsprobe abgab, bat das königliche Paar Mendelssohn, bekannte Lieder zu improvisieren; darunter waren „Rule Britannia“, „Lützows wilde verwegene Jagd“ und „Gaudeamus igitur“. Am Ende dieses Besuches im Jahre 1842 überreichte die Königin dem Komponisten einen Ring * Besuch im Buckingham Palace: Prince Albert, Queen Victoria und Felix Mendelssohn Bartholdy im Musikzimmer
mit ihren Initialen und dem Datum 1842. Er fragte sie, ob er ihr seine neue Sinfonie, die „Schottische“, widmen dürfe, und sie stimmte zu.
BEI JEDEM WETTER.
Die Seenotretter.
Ein Blick ins königliche Kinderzimmer
• rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Von seinem letzten Besuch im Königshaus berichtet der Sohn der Familie Moscheles in seiner Selbstbiografie. Mendelssohn hatte die Geschichte seinen Freunden bei einem Spaziergang in Leipzig erzählt: Wieder war er eingeladen worden, mit der Queen zu musizieren und aufrichtig entzückt, wie sie seine Lieder sang. Als er im Begriff war, sich zu verabschieden, fragte sie: „Nun Dr. Mendelssohn, Sie haben mir so viel Freude gemacht. Gibt es denn nicht etwas, was ich zu Ihrem Vergnügen tun kann?“ Als sie auf eine Antwort bestand, antwortete er sehr diplomatisch, dass ihm nichts eine größere Freude machen könnte, als einmal in die königlichen Kinderzimmer zu sehen. „It is granted“ (es ist gewährt)“, antwortete sie, und die Mutter einer großen Kinderschar gewährte dem jungen Familienvater einen Gang durch die Räume, und beide machten einen Erfahrungsaustausch über die Erziehung von Kindern. Während des vierwöchigen, letzten Englandbesuches traf er das Königspaar noch einmal in London bei der Aufführung des „Elias“ und bei seinem letzten triumphalen Konzert in den „Philharmonics“ am 26. April 1847. Mit Beethovens Klavierkonzert G-Dur und als Dirigent der Sommernachtstraum-Musik und der Schottischen Sinfonie hat sich Mendelssohn von England und den begeisterten Konzertbesuchern verabschiedet. (Literatur: Brigitte Richter „Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy“, Eudora Verlag Leipzig 2014)
Willkommen im Salon Lesung des ZONTA Club Neumünster, begleitet von Musikern der Musikschule . Felix Mendelssohn Bartholdy war elegant, gebildet, charmant und musikalisch . Als begehrter Gast in den Salons genoss er die Bewunderung der Frauen . Ottilie von Goethe und Königin Viktoria zählten zu seinem Bekanntenkreis wie auch Clara Schumann und Livia Frege . Sie waren gute Beraterinnen und in ihrer künstlerischen Ehrlichkeit für ihn ein Quell frischer Gedanken . (Eintritt 15,- Euro, inkl . kleiner Beköstigung)
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
KREATIV-EXKURSIONEN Malen, zeichnen und fotografieren auf der Künstlerinsel Rügen
AUF DEN SPUREN DER ROMANTIK Entdecken Sie mit uns Plätze der Vergangenheit, romantische Herrenhäuser und friedvolle Orte der Stille. Wir zeigen Ihnen die schönsten und stimmungsvollsten Motive der Insel. Termine nach Absprache
5. Juli, 19 Uhr, Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32, Neumünster Kreativschmiede Rügen
18574 Groß Schoritz auf Rügen Telefon: 038304 / 63 99 66 info@eisenknappl-design.de www.eisenknappl-design.de
07|2014 l e b e n s a r t
43
Auto & Technik
Wenn einer eine Reise tut … von Sven Jürisch
D
ebenso, wie einen Verteiler für die Autosteckdose. Aber Achtung, das Bordnetz nicht überlasten, sonst sind Schäden vorprogrammiert. Und wo gerade die Elektrik an der Reihe ist, ein Blick auf die Batterie kann auch nicht schaden. Ist diese älter als fünf Jahre oder zeigen sich weiße Ablagerungen an den Polen gehört sie ausgetauscht. Das Produktionsdatum des Akkus findet sich übrigens eingestanzt auf den Batteriepolen.
ie Koffer sind gepackt, die Vorfreude groß und wenn es dann frühmorgens in die Toskana oder auch nur in den Harz losgeht ist es meist schon zu spät. Wofür? Für die Vorbereitung des eigenen Urlaubsmobils. Denn, wenn auch der fahrbare Untersatz Tag ein Tag aus völlig problemlos seinen Dienst verrichtet, stellt die Fahrt in die Ferne ihn doch mitunter vor große Herausforderungen. Klar, ein gut gewartetes Auto ist selbstverständlich und doch gibt es abseits der Werksvorschriften Tricks und Kniffe, die das Fahren in die schönste Zeit im Jahr sicherer und angenehmer machen. Nicht alle davon kosten Geld und manches kann man mit etwas Ruhe und Geschick zu Hause selber vorbereiten und so spätere Stresssituationen und Kosten vermeiden. Eine kleine Checkliste soll Ihnen dabei helfen, rechtzeitig das Auto vorzubereiten. Und wenn es mal mit dem Geschick hapert, die Werkstatt um die Ecke hilft mit Sicherheit.
Statt das Geld für teures Motoröl an Tankstellen zu verschwenden, sorgt man lieber vor. Auch wenn der Wagen vor der Reise noch bei der Inspektion war, empfiehlt es sich gerade im Sommer und auf langen Touren einen Liter Motoröl samt einem kleinen Plastiktrichter und zwei Schutzhandschuhen einzupacken. Welches Öl man nimmt, sagt die Betriebsanleitung und wer richtig sparen will, kauft es rechtzeitig im Internet.
Prima Klima auch im Sommer
Selbstkontrolle
Nur eine richtig gewartete Anlage kühlt ordentlich. Spätestens nach sechs Jahren fehlt einer intakten Anlage ein großer Teil des Kältemittels und die Leistung lässt nach. Zudem sollten der Pollenfilter für die Reise frisch sein, so erspart man sich den tränenreichen Angriff der Gräserpollen. Aber auch für Nicht Allergiker ist eine gewartete Klimaanlage ein Segen, lassen sich doch so mögliche Legionellen, Pilze und Bakterien in der Anlage sicher vermeiden.
Energiekrise
Handy, elektrische Luftpumpe, vielleicht eine elektrische Kühlbox. All das sind Stromverbraucher, die uns den Urlaub angenehm gestalten, aber am Bordnetz zehren. Brennt dann die Sicherung durch, ist meist guter Rat teuer, denn wer weiß schon wo die Ersatzsicherungen sind und wenn doch, ist die letzte sicher gerade verbraucht. Ein Set mit Ersatzsicherungen und Glühbirnen gibt es für wenig Geld im Fachhandel, 44 l e b e n s a r t 07|2014
Wie geschmiert
Vor Reiseantritt eigentlich selbstverständlich ist der Rundum Check am Auto. Stimmt der Luftdruck (bei Beladung 0,20,3 bar zusätzlich) funktioniert die Beleuchtung (auch die der Fahrradbrücke) und die Hupe, ist die vielfach obligatorische Warnweste und ein aktueller Verbandskasten an Bord und was ist mit den Wischerblättern und dem Wischwaschmittel? Alle diese Dinge kann man selber prüfen und preiswert in Ordnung bringen, denn wenn es ein anderer tut, wird es teuer. Der Fachwerkstatt hingegen überlässt man den Check von Bremsflüssigkeit und Kühlmittel. Beiden kommt gerade im Sommer bei Passfahrten eine tragende Bedeutung zu und nicht selten muss der Pannendienst wegen nachlässiger Pflege ausrücken. Und wenn man dann ehedem den Besuch in der Werkstatt macht, lohnt vor Fahrtantritt auch noch die Abfrage des Fehlerspeichers. So gerüstet geht es dann aber endlich in den wohl verdienten Urlaub. Entspannt und hoffentlich Pannen frei und mit jeder Menge Erlebnissen im Gepäck.
Anzeige
Hervorragendes Angebot. Neues aus dem Standort Audi Elbvororte
Exklusiv und nur bei Audi Elbvororte: Ihr Volkswagen feiert seinen fünften Geburtstag? Dann werden Sie Mitglied im „Volkswagen Club 5 more“ und sichern sich attraktive Sonderkonditionen.
Ihre Vorteile im Überblick:
Als Mitglied von „Volkswagen Club 5 more“ erhalten Sie auf alle Wartungsund Verschleißreparaturen (Material und Lohnkosten) für die Dauer von 3 Jahren einen Bonus in Höhe von 20 Prozent und
kommen regelmäßig in den Genuss weiterer Clubaktionen. Auch steht Ihnen als Mitglied für einen Tag gratis ein Ersatzwagen zur Verfügung. Lassen sie sich an unserem Standort gern ausführlich beraten. Jens Hielscher, Serviceleiter Audi Elbvororte „Vielen VW Kunden ist unbekannt, daß sie auch VW Service bei Audi Elbvororte erhalten. Wir gehören zu den Top 20 Prozent der Volkswagen Servicepartnern in Deutschland, für den Be-
reich Kundenzufriedenheit . Ich lade Sie ein, überprüfen sie sich von unserer VW Servicequalität in ihrer Nachbarschaft“.
Jens Hielscher, Serviceleiter, Audi Elbvororte
■ VW Service, Audi Elbvororte
Rugenbarg 248 (neben Bauhaus) Hamburg, Tel. 0 40 / 8 79 74 46 00 www.audizentrum-hamburg.de
Auto Show Nord
Etwa 20.000 Besucher werden zur 2. Auto Show Nord im Norderstedter Stadtpark am 23. und 24. August erwartet, um in entspannter Atmosphäre die neuesten Automodelle zu sehen und
sich beraten zu lassen. 25 Automarken mit über 120 Neuwagen und vieles mehr sind jeweils von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Das Veranstaltungsgelände wird um 6.000 Quadratmeter erweitert und nimmt das Thema Caravaning neu mit auf. Auch Serviceleistungen wie Lackierungen, Autoteile, Autovermietung und Versicherung kommen neu hinzu. Außerdem können sich die Besucher umfangreich über technische Innovationen der neuen Modelle informieren. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorführungen rundet die Veranstaltung ab. ■ www.autoshownord.de
07|2014 l e b e n s a r t
45
HAMBURG erleben
Logenplätze an der Elbe
fuhren: Zwischen 1799 und 1867 befand sich vor Ort eine klassizistische Villa mit dem französischen Restaurant „Rainville“. Namensgeber und Wirt war César Lubin Claude de Rainville. Der ExAdjutant wanderte in den Wirren der französischen Revolution nach Altona aus, das damals noch dänisch war. Das „Rainville“ lockte die Gesellschaft der Schönen, Reichen und Geistreichen an, darunter auch Dichter Heinrich Heine.
Zeitlos formschöner Bauhausstil
Weitblick und Weite im Kopf von Nicoline Haas
In die alte Seefahrtschule an der Rainvilleterrasse ist neues Leben eingezogen: Zur vielfältigen Hausgemeinschaft gehören ein Campus, eine Architektur-Stiftung und seit Juni ein Restaurant mit Hotel. Nun ist dieser Logenplatz an der Elbe wieder herausgeputzt und – wie schon vor über 200 Jahren – ein Treffpunkt für Genießer aus Hamburg und der Welt.
H
amburgs berühmte Aussichtsplattform „Altonaer Balkon“ hat Konkurrenz bekommen, oder sagen wir: eine attraktive Schwester mit Bewirtung. Nur rund 500 Meter elbabwärts eröffnete im Juni das Restaurant „Rainvilles Elbterrassen“. Es bezog das Erdgeschoss der ehemaligen Staatlichen Seefahrtschule, die 2005 ihre letzten Absolventen verabschiedete. Das Restaurant bietet seinen Gästen beste Sicht auf den Köhlbrand und das alltägliche und allnächtliche „Elbtheater“: Das Schauspiel der einund auslaufenden Schiffe wird niemals langweilig. Ebenfalls unterhaltsam sind die Hafenarbeiten an den Containerterminals Burchardkai und Tollerort, wo stählerne Giraffen unermüdlich bunte Kisten von A nach B hieven.
Legendäre Adresse Mit „Rainvilles Elbterrassen“ wurde eine legendäre gastronomische Adresse wiederbelebt, aus einer Zeit, als noch ausschließlich Segelschiffe die Elbe be46 l e b e n s a r t 07|2014
Als das Zeitalter der stinkenden lauten Dampfschifffahrt begann, ging es mit dem „Rainville“ bergab. Nach dessen Abriss wurde 1886 noch ein „NeuRainville“ eröffnet, das den alten Glanz aber auch nicht zurückbrachte. 1929 musste das Lokal für den Bau der Seefahrtschule weichen. Der Architekt Hans Meyer entwarf die Schule im geradlinigen schnörkellosen Bauhausstil – damals revolutionär im Stadtbild. Auskragende Balkone betonen die vordere rechte Ecke des Baus, und breite Fensterbänder durchfluten es mit Licht. Nach langem Leerstand erwarb die Stiftung des international erfolgreichen Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp) das mittlerweile denkmalgeschützte Haus. gmp renovierte es behutsam, erweiterte es rückwärtig um einen roten Anbau und machte es fit für vielfältige kulturelle Nutzungen. Gleich drei Kreativschulen haben in dem Baudenkmal eine Heimat gefunden: die Brand Academy mit den Studien Brand Design und Brand Management, die Design Factory für Grafik- und Kommunikationsdesign sowie die aac – Academy for Architectural Culture der gmp-Stiftung. Internationale Studenten arbeiten in der aac in Workshops zu aktuellen Architekturthemen wie beispielsweise der Umgestaltung von Industriebrachen.
Hotelierin auch in Mölln und Venedig Mit Dr. Francesca Rosenberger holte die gmp-Stiftung eine erfahrene Gastgeberin und promovierte Betriebswirtin an die Elbe. Rosenbergers Eltern lernten sich auf der Ecole hôtelière de Lausanne
kennen. Ihre Mutter brachte das Möllner Hotel „Waldhof auf Herrenland“ in die Familie ein, ihr Vater das „Hotel Gabrielli“ in Venedig. Beide Häuser sind noch im Familienbesitz und werden sehr persönlich und mit Herzblut geführt. Mölln, Venedig und nun auch noch Hamburg-Altona: Francesca Rosenberger reizte es, mit „Rainvilles Elbterrassen“ noch einmal Neuland auf höchstem Niveau zu betreten. „Neben dem besonderen Ort mit Geschichte faszinierte mich die kreative Nachbarschaft zu den gmp-Architekten und den Studenten aus aller Welt“, sagt sie. „Vor Ort genießt man nicht nur den weiten Blick, sondern auch die Weite in den Köpfen der Menschen.“ Auch das Interieur wurde von gmp-Architekten gestaltet, passend zur Architektur: reduziert, zeitlos und edel. Weiß, Hellgrau, Schoko und Sand sind dominierende Farben, rote Vintage-Glasleuchten setzen Akzente. Mobiliar in Eiche natur und Raucheiche sowie goldfarbene Lichtvelouten sorgen für Behaglichkeit. In der Lounge nehmen die Gäste auf Möbel-
klassikern Meinhard von Gerkans Platz: Die Sessel „Berlin“ aus verchromtem Flachstahl mit Lederpolstern entwarf er 1975 für den Berliner Flughafen Tegel.
Hamburg-Küche mit einer Prise weite Welt Im À-la-carte-Restaurant wird traditionell hamburgisch mit internationalen Einflüssen gekocht. „Dabei setzen wir auf hochwertige Produkte und Kreativität“, erklärt Rosenberger. Zu ihren Lieblingsgerichten gehört „Rainvilles nordische Vorspeisenvariation“ mit Wildlachs, Plöner Räucheraal, Büsumer Krabben und Glückstädter Matjes. Am Herd hat Janis Leyrer die Chefmütze auf. Für die neue Herausforderung verließ er die Gourmet-Küche des Berliner Hotels „Adlon“. Zwei Private-Dining-Räume, ein Bankettsaal und als I-Tüpfelchen sechs Hotelzimmer im oberen Staffelgeschoss gehören ebenfalls zum neuen „Rainville“. Alle Hotelzimmer haben Zugang zu einer 350 Quadratmeter großen Dachterrasse mit dem besten Elbblick des Hauses. Fotos: Martin Zitzlaff
ONLINE LESEN
Zwei Fragen - eine Antwort: Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?
Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de
■ Rainvilles Elbterrassen, Rainvilleterrasse 4, Hamburg, Tel. 0 40 / 43 21 60 20, www.rainville-restaurant.de
07|2014 l e b e n s a r t
47
HAMBURG erleben
In der ersten Reihe Wedel: Schiffe begrüßen im „Schulauer Fährhaus“ „Viele Hamburger lieben die ,Queen Mary 2‘ – und ich gehöre dazu“, sagt Björn Kunze. „Sie ist so elegant und majestätisch wie einst die ,Titanic‘, ich bekomme immer wieder Gänsehaut, wenn sie hier am Fährhaus vorbeifährt – erst recht, wenn sie ihr lautes, tiefes Horn ertönen lässt!“ Kunze ist Marketingleiter im „Schulauer Fährhaus“ am Wedeler „Willkomm Höft“ und kümmert sich auch um Events: Dieses Jahr zelebriert das Fährhaus das Jubiläum „10 Jahre ,Queen Mary 2‘“. Denn am 19. Juli 2004
lief der Luxusliner erstmals den Hamburger Hafen an. Am 19. Juli 2014 wird die Queen gegen 21.20 Uhr ihren Liegeplatz in der HafenCity verlassen und sich, eskortiert von zahlreichen Booten, auf den Weg in Richtung New York machen. Die Fährhaus-Gäste können sich zum Spektakel ein exquisites 3-GängeMenü schmecken lassen. Wer es lässiger mag, sichert sich einen Platz in der Strandbar oder im neuen Grillgarten. Erst 2012 übernahm der Gastronom René Schillag das „Schulauer Fähr-
haus“ und verpasste ihm ein frisches Konzept und Gesicht. Die Räume sind im Yachting-Stil eingerichtet, in der Show-Küche lassen sich die Köche auf die Finger schauen. In der Schiffsbegrüßungsanlage des Hauses blieb dagegen alles beim guten Alten: Bereits seit 1952 empfangen und verabschieden Begrüßungskapitäne salutfähige Schiffe mit deren Nationalhymnen. Den Restaurantgästen vermitteln sie darüber hinaus spannende Fakten. ■ www.schulauer-faehrhaus.de
Finkenwerder: BBQ in der „Rilano Beachbar“ Kennen Sie den Rüschpark? Nein? Der 2006 eröffnete Park gilt noch als Geheimtipp und befindet sich neben dem Airbus-Werk in Finkenwerder. Mit alten Bäumen, lauschigen Ruheplätzen, Spiel- und Sportanlagen und einem Grillbereich hat er einiges zu bieten. Doch herausragend ist seine Uferzone: Ein roter Aussichtsturm und Plattformen, die ein Stück weit in den Strom hineinragen, sind ideale Posten zum Pötte-Gucken: Aufregend nah zie48 l e b e n s a r t 07|2014
hen hier zum Beispiel Containerriesen vorbei. An Schön-Wetter-Tagen kann man das Geschehen auch an einem kleinen Sandstrand mit Palmen und exotischen Bambusmöbeln verfolgen: in der Beachbar des „The Rilano Hotel Hamburg“. Hier werden Cocktails gemixt und Snacks serviert, freitags zum Beispiel – passend zur Fußball-WM ’14 – eine brasilianische „BBQ-Box“ mit Rind und Garnelen vom Grill, Gemüse, Ananas, Süßkartoffeln und Dips.
Zum Hotel gehört auch eine Grünfläche mit Strandkörben direkt am Fluss. Das Angebot „Strandkorb Ahoi“ beinhaltet eine Flasche Sekt und mehrere Gänge Tapas nach norddeutscher Art. Eine Extraportion Erholung garantiert die Hin- und Rücktour per Schiff: Wer ab Landungsbrücken startet, steigt zuerst in die Hadag-Fähre Nr. 62. Die Anschlussfähre Nr. 64 in Richtung Teufelsbrück hält direkt am Rüschpark. ■ www.rilano-hotel-hamburg.de
Logenplätze an der Elbe
Lebensart stellt weitere Logenplätze an der Elbe vor: vier Locations mit ganz unterschiedlichen Reizen
1: Containerriese vor dem „Schulauer Fährhaus“ .
Fotos
2: „The Rilano Hotel Hamburg“ lädt ein zum Strandkorb-Spaß . 3: Das Zollenspieker Pegelhäuschen, eine Loge für vier Gäste . 4: Höchste Eleganz auf dem Süllberg .
Kirchwerder: Tradition trifft Moderne im „Zollenspieker Fährhaus“ Das „Zollenspieker Fährhaus“ in den Vier- und Marschlanden steht am südlichsten Zipfel Hamburgs und ist seit Generationen ein beliebtes Ausflugsziel. Zum Beispiel rasten hier viele Rad- und Motorradfahrer, die gern die glatten kurvigen Deichstraßen entlang sausen. Das Fährhausgebäude stammt aus den Jahren 1621 und 1863. Der Standort als Zollstation ist jedoch viel älter, 1252 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Die Zöllner spähten über den Fluss (spähen = spieken) und kassierten einen
Wegezoll für die Überquerung. Heute gelangt man für 1,50 Euro mit einer Fähre vom Zollenspieker nach Hoopte, Niedersachsen, und umgekehrt. Hungrige Einkehrer bewirtet das Fährhaus sehr vielfältig: Da gibt es zum Beispiel die urige Vierländer-Stube, das Wintergarten-Restaurant, den Biergarten am Wasser, die Elbuferlounge mit Kamin sowie einen besonders exklusiven Elb-Logenplatz für bis zu vier Gäste: das Pegelhäuschen. Das nordischelegant möblierte Holzhaus steht auf
einem Backsteinfundament im Wasser und ist über eine Brücke zu erreichen. Die Küche setzt auf frische Zutaten der Region und Saison und pflegt auch Traditionen. Zum Beispiel bereitet sie „Vierländer Hochzeitssuppe“, hausgemachtes Sauerfleisch oder auch Hamburger Pannfisch zu. 2012 wurde das Fährhaus um einen Hotel-Neubau bereichert. Speziell die „Hafensuiten“ bieten durch ihre umlaufenden Fensterfronten schönste Ausblicke auf Elbe und Marschland. ■ www.zollenspieker-fährhaus.de
Blankenese: Gipfelglück auf dem „Süllberg“ 75 Meter über dem Wasser – der Ausblick vom Süllberg am berühmten Blankeneser Treppenviertel ist einfach unschlagbar. Passend zur Top-Lage residiert oben der noble Hotel- und Restaurantkomplex „Süllberg“. Hier wandern die Blicke folglich nicht nur zur Elbe hinab, hier trifft sich die Hamburger Society auch gern zum Sehen und Gesehen-Werden. Die Terrassenlandschaft der vier Restaurants bietet 450 Open-Air-Plätze mit Elbblick und
kulinarische Konzepte für jeden Geschmack: Auf der Terrasse des GourmetRestaurants „Seven Seas“ etwa genießen die Gäste fantasievolle Menüs aus der klassisch-französisch geprägten SterneKüche Karlheinz Hausers. Im behaglichen „Deck 7 Market Restaurant“ und auf zugehöriger Terrasse geht es zwar einen Tick legerer, doch ebenso lecker zu – vom Wiener Schnitzel bis zum Nordsee-Steinbutt, von Risotto- und Pastakreationen bis hin zum Sushi reicht
die internationale Karte. Im Biergarten unter Schatten spendenden alten Eichen und Linden tischt das „Süllberg“-Team rustikale Schmankerl wie Hähnchen vom Grill oder Weißwurst mit Brez‘n auf. München und die Alpen lassen grüßen! Die „Seaside Lounge“, eine Rundterrasse mit Sofa- und Sessellandschaft, dagegen lässt Mittelmeerflair auf kommen. Noch ein Sundowner zur blauen Stunde – und das Gipfelglück ist perfekt. ■ www.suellberg-hamburg.de
07|2014 l e b e n s a r t
49
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Das Pepita-Virus Herstellung und Verbreitung eines Stoffmusters Museum Tuch + Technik Neumünster, bis 5. Oktober
Brille
Feuerzeug
Das Pepita-Stoffmuster erlebt zurzeit eine Renaissance in vielen Modekollektionen, von Haute Couture bis zu internationalen Modeketten. In vielen Bereichen des täglichen Lebens verbreitet sich das Muster wie ein Virus: auf Smartphone-Hüllen, Gummistiefeln, Lesebrillen und sogar Toilettenpapier. Diese Ausstellung ist dem Pepita-Virus auf der Spur, zeigt Geschichte und Aus-
Neues Präsentationskonzept
Der S-Audioguide mit Begleitkarte ist das Ergebnis einer erfolgreichen Verbindung der Sparkassen des Landes Schleswig-Holstein mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen . (Foto: Oke Jens)
Als 2005 das Gottorfer Globushaus und der restituierte Barockgarten geöffnet wurden, war Nordeuropa damit um eine einmalige Attraktion reicher. Im zehnten Jahr nach der Wiederherstellung kann man beide jetzt noch eingehender erleben. 50 l e b e n s a r t 07|2014
wirkungen des offenbar zeitlosen, universal einsetzbaren Stoffmusters. Sie präsentiert anschaulich, wie das Pepitamuster auf dem Webstuhl entsteht, historische Musterbücher und Stoffproben zeigen Mustervarianten. Außerdem wurde für die Schau eine große Sammlung alltäglicher, aber auch überraschender Objekte aus sechs Jahrzehnten zusammengetragen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Exponate aus der Sammlung des Museums Tuch + Technik, mit Pepita-Produkten aus den örtlichen Geschäften und mit Leihgaben aus Neumünsteraner Haushalten. ■ Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 95 80, www.tuch-und-technik.de Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr
Möglich macht dieses die nachhaltige, langjährige Unterstützung der Landesmuseen der Stiftung Schloss Gottorf durch die Sparkassen des Landes, die über ihren Verband 60.000 Euro für die Ausstattung mit S-Audioguides neuester Generation gespendet haben. An 21 Stationen informieren die smarten Begleiter sowie dazugehörige Karten auf lebendige und spannende Weise über die Gartenanlage, wobei auch an die Kinder durch eine spezielle Hörführung gedacht wurde. Bei der achtminütigen Fahrt mit dem Globus im Globushaus wiederum wird dieser rundum vorgestellt und erläutert. Im Untergeschoss kann man sich auch einen in die Welt des Gottorfer Globus und den Barockgarten einführenden Film anschauen. So ist der ohnedies sehr besuchenswerte Ort jetzt insgesamt noch attraktiver geworden. ■ Gottorfer Globus und Barockgarten Schleswig, Tel. 0 46 21 / 81 32 22 www.schloss-gottorf.de Geöffnet: 1.4. bis 31.10. Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr
Älterwerden in Geschichte und Zukunft Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde, bis 31. Oktober
Wer ist alt? Und wer ist jung? Die Vorstellungen von Alter und Jugend haben sich in der Vergangenheit stark gewandelt. Zugleich veränderten sich das Leben und der Alltag älterer Die Auswirkungen des demografischen Wandels Menschen. Diese Sonauf den Generationenvertrag bis ins Jahr 2060 derausstellung greift demonstriert ein Modell mit Playmobil-Figuren Themen wie Generationenverträge, Wohnen und Pflegen, Medien und Produkte sowie Verjüngung und Beziehungen auf. Dabei wird auch immer das Verhältnis der Jüngeren zum Älterwerden behandelt. Persönliche Erfahrungen älterer und jüngerer Menschen, spannende Objekte, Bilder und Fotos sowie Mitmachstationen erwarten die Besucher, die schließlich auch mit der Frage konfrontiert werden, wie alt sie sich selbst fühlen. ■ Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde Hamburger Landstr. 97, Molfsee Tel. 04 31 / 65 96 60, www.freilichtmuseum-sh.de Geöffnet: täglich 9-18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
Kulturtelegramm vom Kattegat:
Van Gogh, Gaugin und Bernard von Stephan Opitz
Vincent van Gogh – Olvienhain (1889)
10. JULI 2014 – 11. JANUAR 2015
KUNST UND KÜSTE
MAX LIEBERMANN, PEDER SEVERIN KRØYER UND ZEITGENOSSEN www.mkdw.de · Hauptstraße 1 · 25938 Alkersum · Föhr
Ein Badetag mit Vincent van Gogh und Paul Gauguin: Wer im Juli hier bleiben muss oder will, sich wegen Hitze einen Tag freinimmt, in einem richtigen schwedischen See baden und am gleichen Tag, aber absolut stressfrei, ein bisschen interessante Kunstluft in Göteborg schnuppern will, der handle wie folgt.
Mit STENAminitrip nach Göteborg. Mit Badezeug und Picknick (kann man sogar auf der STENA kaufen, ist gar nicht so schlecht – echte Könner kaufen sich unterwegs, z.B. in der ‚Feskekörka‘, einen Sack frische Kattegat-Garnelen, ‚räkor‘) zur Straßenbahn (Chapmans Torg, 5 min vom Schiff), Linie 3 Richtung Kalltorp, umsteigen Valand Linie 5 Richtung Östra Sjukhuset, aussteigen Töpelsgatan, 15min Spaziergang zum Stora Delsjö und dann: Großes Baden – und wirklich nichts gegen den Westensee, aber so ein richtiger Schwedensee mit Felsklippen, ganz klarem Wasser ist nochmal was anderes (und irgendein ungestörtes Plätzchen findet sich immer). Die Fahrt dauert 30 min, auf dem Rückweg in Va-
land unterbrechen (das ist mitten in der Stadt), zu Fuß zu Göteborgs Konsthall (5 min), Badezeug an der Garderobe abgeben und erleben, was passiert, wenn Künstler-Ideen zusammenprallen: Vincent van Gogh und Paul Gauguin. Vom 19. Juli bis zum 19. Oktober sind die entscheidenden Bilder in Göteborgs Konstmuseum zu sehen: In den Jahren 1888 und 1889 arbeiteten Gauguin und van Gogh eng zusammen und gerieten dann in einen tiefgreifenden Streit. An dem als dritter Künstler Émile Bernard nicht unbeteiligt war. Wozu dieser Ideenstreit in der Kunstgeschichte führte, ist in diesem Sommer in Göteborg zu sehen. Lohnt sich. Um spätestens 18.30 Uhr auf der STENA sein. Und ab nach Kiel.
■ Götaplatsen 412 56 Göteborg, www.konstmuseum.goteborg.se |2014 l e b e n s a r t 51 Geöffnet: Mo (Jun., Jul., Aug.), Di, Do 11-18 Uhr, ,Mi07 11-20 Uhr, Fr-So 11-17 Uhr
Nord Art 2014
Svitlana Galdetska – Im Abendlicht
Kunstwerk
Carlshütte Büdelsdorf, bis 12. Oktober Alexander Taratynov – Winston (vorn) und Yury Selivanov – Istanbul (hinten)
Katja Taratynova – Legenden des 20 . Jahrhunderts (russischer Pavillon)
S
eit 1999 wird in Büdelsdorf auf der NordArt internationale Kunst präsentiert. Zusammen mit dem Schleswig-Holstein Musikfestival macht sie seitdem jeden Sommer das nördlichste Bundesland zum Kunstmekka erster Güte – auch mit ihrer 16. Auflage, die wieder ein großartiges, absolut sehenswertes Spektrum aktueller Kunst bietet. Über 3000 Bewerbungen gab es für die 16. NordArt, 250 Künstler aus 55 Ländern wurden von der Jury um Chefkurator Wolfgang Gramm ausgewählt – deren Bilder, Skulpturen, Installationen und Fotos kann man jetzt bei einem ausgiebigen oder besser gleich mehreren Gängen durch die riesigen Hallen und zugehörigen Räume der ehemaligen Eisengießerei sowie den wundervollen Park mit der darin befindlichen
Remise entdecken. Da nicht einmal annähernd die vielen Kunstwerke, die allesamt für den Gewinn des auch dieses Jahr ausgelobten Publikumspreises infrage kommen, vorgestellt werden können, sei hier lediglich auf zwei Ausstellungsbereiche besonders hingewiesen. Der Länderschwerpunkt mit eigenem Pavillon ist Russland gewidmet. Facettenreich zeigen sich die Kunstschaffenden aus diesem so konfliktträchtigen und in vielerlei Hinsicht im Umbruch befindlichem Land. Der „China Garden“ wiederum besticht mit fragilen, zarten Werken, die dem Besucher ein meditatives Gefühl vermitteln. (Text + Fotos: hb)
Konstantin Hudjakov – Engelsankunft (russischer Pavillon)
Inga Aru – Tisch
■ Kunstwerk Carlshütte
Vorwerksallee, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 35 46 95 www.nordart.de Geöffnet: Di-So 11-19 Uhr
Anatolii Chechik – Labyrinth (russischer Pavillon)
Fünf Jahre Museum Kunst der Westküste Das Museum Kunst der Westküste beweist mit einer einzigartigen Gemäldesammlung zum Thema Meer und Küste, dass die Nordsee von den Niederlanden über Deutschland und Dänemark bis nach Norwegen nicht nur ein großartiger Landschaftsraum ist, sondern dass die Westküste auch unerschöpflicher Gegenstand künstlerischer Darstellung ist. Mit der Gründung des Museums, Gründer und Stifter des Museums ist der Schwede Frederik Paulsen jun., Leiter des Pharmakonzerns Ferring, vor fünf Jahren gelang auf der Insel Föhr, in dem schmucken 500-Seelen-Ort Alkersum, ein einmaliger Zusammenschluss von „Kunst und Küste“, der über die Landesgrenzen hinaus seinesgleichen sucht und sich international verortet hat. Kürzlich wurde der 200.000 Besucher in dem nach Plänen des Architektenbüros Sunder-Plassmann erbauten und im Beisein der dänischen Königin 2009 eröffneten Museumskomplex begrüßt. Mit Flachdachbauten und einer reetdachgedeckten Halle, die sich um einen üppigen Blumengarten gruppieren, sind moderne Sachlichkeit und friesische Inselarchitektur verbunden. Der zugehörige weiß verschlemmte „Grethjens Gasthof“ war unter der Leitung von Grethjen Hayen um 1900 gesellschaftliches Herz des Dorfes und beherbergte namhafte Künstler. Heute bietet er mit feinen Speisen und selbst gebackenem Kuchen Gastronomie und Erholung auf hohem Niveau. Seinen fünften Geburtstag feiert das seit einem Jahr von Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen geleitete Museum jetzt unter anderem mit der Präsentation von rund 60 Meisterwerken skandinavischer, deutscher und niederländischer Künstler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Schau „Kunst und Küste – Max Liebermann, Peder Severin Krøyer und Zeitgenossen“ gibt Einblick in die faszinierende Lebenswelt der Westküste. Am 31. Juli ist der 5. Jahrestag des Museums. Vom 24. Juli an wird es daher eine ganze Festwoche geben. Ein Symposium für Fachpublikum macht am 24. Juli den Beginn. Am 25. Juli findet eigens ein Fest für alle Alkersumer statt und am 31. Juli lädt das Museum zu einem Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt, Sonderführungen, Workshops, Musik und Grillbuffet. ■ Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Tel. 0 46 81 / 74 74 00, www.mkdw.de
Aktuelle Ausstellungen im MKDW 10 . Juli bis 11 . Januar 2015 KUNST UND KÜSTE Max Liebermann, Peder Severin Krøyer und Zeitgenossen bis 21 . September PAULA MODERSOHN-BECKER & OTTO MODERSOHN Die Amrum-Reise 1903 bis 11 . Januar 2015 TIEFSEEWELTEN Zeitgenössische Skulptur und Videokunst bis 11 . Januar 2015 ALFRED EHRHARDT Das Neue Sehen: Natur und Abstraktion
Freilichtmuseum
Molfsee
Im größten Freilichtmuseum Norddeutschlands erkunden Sie die Kulturgeschichte und Volkskunde des ländlichen Raumes. Sehen und erleben Sie über 70 historische Gebäude, Hofanlagen und Mühlen mitsamt Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten. Beobachten Sie Handwerker beim Ausüben ihrer Tätigkeiten und genießen Sie Produkte aus der Meierei, dem Backhaus oder der Räucherkate.
Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde
24113 Molfsee · Telefon 0431– 65966-0 · www.freilichtmuseum-sh.de
07|2014 l e b e n s a r t
53
Heiße Konzerttipps für den Festivalsommer
von Marianne Dwars
Pianist Martin Stadtfeld nennt sein Programm „Mendelssohn und seine Vorbilder“. Mendelssohn verehrte Bach und der Thomaskantor ist auch seine Passion. So wird er in seinem Konzert eine Auswahl aus den „Liedern ohne Worte“ spielen und Werke von Bach und Beethoven zu Gehör bringen. Martin Stadtfeld, Klavier 24. Juli, 20 Uhr, Reithalle Wotersen (K47)
Zu Beginn des Schleswig-Holstein Musik Festivals erweckt Max Raabe & sein Palast Orchester alte Schellack-Träume zu neuem Leben und das alles mit ironischem Augenzwinkern und im elegantem Anzug. Nicht nur er und seine Truppe lieben und leben die Zwanziger und Dreißiger Jahre, sie feiern mit einem begeisterten Publikum große Erfolge. Max Raabe & Palastorchester 6. Juli, 19 Uhr, Flensburg Flens-Arena (K3)
Die Gruppe „Spark“ hat sich vorgenommen, Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ „in anderen Worten“ wiederzugeben. Die klassische Band mit Blockflöten, Streichinstrumenten und Klavier hat den Groove raus und wird dieser Musik den Atem des 21. Jahrhunderts einhauchen. Spark lebt damit ihre ganze Experimentierfreude aus und geht mit Mendelssohn durch die Zeiten. Die Gruppe Spark 31. Juli, 20 Uhr, Hasselburg Scheune (K69)
E
r ist eine Pianistenlegende und ungewollt ein besonderer Künstler. Leon Fleisher gab 2004 eine CD heraus, die er „Two Hands“ nannte. Nach einer 40-jährigen Leidenszeit konnte er wieder mit beiden Händen Klavier spielen, nachdem seine rechte Hand vorher total versagt hatte. In der ersten Konzerthälfte bietet er jetzt ein Repertoire, das er jahrzehntelang nur mit der linken Hand intonierte, und dem er heute zu neuem Glanz verhalf. Im zweiten Teil geht es zusammen mit seiner Frau beidhändig weiter mit Werken für Klavier zu vier Händen von Schubert und Dvorak. Leon Fleisher, Katherine Jacobson-Fleisher, Klavier 20. Juli ,19 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, ACO Thormannhalle (K38)
54 l e b e n s a r t 07|2014
Gleich zwei Schüler von Mendelssohn ließen sich nach der Ausbildung in Lübeck nieder. Marien-Organist Hermann Jimmerthal und der städtische Musikdirektor Carl Ludwig Ausgust Bach hielten den Namen ihres Lehrers hoch und setzten immer wieder seine Werke auf die Konzertprogramme. Gleichzeitig gehören die Briefe zwischen Geibel und Mendelssohn zu den Schätzen der Lübecker Stadtbibliothek. Unter dem Motto „Felix und Lübeck“ werden die vielfältigen Bezüge Mendelssohns zur Hansestadt lebendig. Silke Thoemmes Rezitation, Zsuzsa Bereznai Sopran, Hartmut Rohmeyer Orgel 16. August, 20 Uhr Lübeck, Dom (K 117)
Ein vorzüglicher Preisträger Der Leonard Bernstein Award 2014 von Heiko Buhr
Einer der Höhepunkte des Schleswig-Holstein Musikfestivals (SHMF) ist seit 2002 die Vergabe des von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Awards. In diesem Jahr bekommt ihn im Rahmen des Preisträgerkonzerts in der Musik- und Kongresshalle Lübeck am 19. Juli der in Bamberg geborene Christopher Park. Der 26-jährige Ausnahmepianist mit deutsch-koreanischen Wurzeln ist damit bereits der dreizehnte Leonard-Bernstein-AwardPreisträger – und eine sehr gute Wahl der Jury.
A
ls Lang Lang den ersten Leonard Bernstein Award bekam, war er Klassikfreunden zwar bereits ein Begriff, aber noch längst nicht der Weltstar, der er heute ist. Für andere Künstlerinnen und Künstler war die Auszeichung mit dem begehrten Preis ebenfalls ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere. Und so wird es mit Sicherheit auch bei Christopher Park sein. Seit zwei Jahren wird er von Christoph Eschenbach, der dem SHMF seit vielen Jahren engstens verbunden ist, unterrichtet.
Virtuos und vielseitig
Der charmante Christopher Park verfügt in seinem jungen Alter schon über ein sehr breites und beachtliches Repertoire, das unter anderem Werke von Bach, Liszt, Strawinski, Debussy, Rachmaninow, Brahms und Prokofjew umfasst. Bei seinen weltweit stattfindenden Konzerten begeistert er das Publikum jedes Mal aufs Neue durch sein ausgereiftes technisches Können und eine strahlende Ausdruckskraft, die den Zuhörern schier den Atem verschlägt. Besonderes Lob erntet Christopher Park dabei zugleich für die phantastische Feinheit seines Anschlags. So ist es auch nicht verwunderlich, dass man allgemein davon ausgeht, hier einen Pianisten zu begegnen, dem die Zukunft gehört. Zunächst einmal darf er sich aber am 19. Juli in der Lübecker Musik- und Kongresshalle über den Leonard Bernstein Award, das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sowie ein hochinteressiertes Publikum bei seinem Konzert freuen.
Stolzer Gewinner des Leonard Bernstein Award 2014: Christopher Park
Der Leonard Bernstein Award
Die Sparkassen-Finanzgruppe engagiert sich intensiv für die musikalische Nachwuchsförderung. Insbesondere „Jugend musiziert“ hat inzwischen eine Breitenwirkung erreicht, um die andere Länder Deutschland beneiden. Mit dem Leonard Bernstein Award erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen mit ihren Verbundpartnern, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, den Provinzial Versicherungen und der HSH Nordbank AG, an den großen Pianisten, Dirigenten sowie Komponisten und vor allem Förderer des SHMF. Bis heute sind in der Jury des Leonard Bernstein Award Mitglieder der Familie Bernstein vertreten. Geehrt werden mit dem Bernstein Award jährlich junge, zu großen Hoffnun07|2014 l e b e n s a r t
55
TERMINE | HIGHLIGHTS
Juli 2014
1.7.
Dienstag
musik
20.00 Damon Albarn; Gr. Freiheit 36 (HH)
Dies & Das
TheaTer
19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Dies & Das
20.00 Eifersucht: ´Drama für drei Faxmaschinen, NDR-Hörspiel; Planetarium (HH)
2.7.
20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Mittwoch
musik
17.00 Wagners Salonquartett; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand)
TheaTer
15.30+19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
19.00 Tanz-Lust; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Sexarbeit – eine Welt für sich – Film; Werkstatt 3, Nernstweg 32 (HH) 21.00 Ü 40 Party; Fabrik (HH)
3.7.
Donnerstag
musik
17.00 Chor der GewerkschafterInnen; Eine-Welt Laden (Norderstedt) 20.00 Bigband-Concert des Lessing-Gymnasiums; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Slapshot, Logo (HH) 21.00 Eö Grupo Niche; Fabrik (HH)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett, Welturaufführung; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH)
Die Firma dankt 2., 3., 4. + 5.7., 19.30 Uhr Winterhuder Fährhaus, Hamburg Adam Krusenstern, Mitte vierzig, Abteilungsleiter für Entwicklung, ist als einziger Mitarbeiter der alten Garde zu einem Wochenende im Gästehaus seiner Firma geladen, die gerade übernommen wurde . Er soll den neuen Personalchef treffen . Doch was will man von ihm? Wie soll er sich verhalten? Geht es um Kündigung oder Beförderung und neue Strategien? Foto: Oliver Fantitsch
56 l e b e n s a r t 07|2014
20.00 theater23 – Der Kredit, Premiere; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Familie
18.00 Tintenherz; Junges Studio Theater Lübeck (HL)
Dies & Das
19.00 23. Pinneberger Weinfest; Drostevorplatz (Pinneberg) 19.30 Dr. Olaf Jessen – Verdun 1916 – Urschlacht des Jahrhunderts, Vortrag u. Lesung; Rathaus (Barmstedt)
4.7.
Freitag
musik
19.30 8. Kammerkonzert – Grand Finale; Theater Lübeck (HL) 20.00 Eva; Remise (Pinneberg)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
Familie
Dies & Das
Dies & Das
18.00 Tintenherz; Junges Studio Theater Lübeck (HL) 18.30 23. Pinneberger Weinfest; Drostevorplatz (Pinneberg) 19.30 Neues aus der Unendlichkeit; Planetarium (HH) 22.00 Tanznagel; Schumachers Beachclub, Stadtpark (HH)
5.7.
Samstag
musik
16.30 Jugendchor Wildeshausen; Ansgarkirche (Elmshorn) 19.00 Local Heroes – 2. Halbfinale; MarX (HH) 20.00 SHMF – Solistenensemble, Rundfunkchor Berlin, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester; MuK (HL) 20.00 Klangrauschen – La fabbrida m. Corinna Harfouch u. Frauke Aulbert; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Mike Seeber Trio; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Martin Goldenbaum; Remise (Pinneberg) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. U2 Tribut Show; Logo (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
12.00+16.00 Tintenherz; Junges Studio Theater Lübeck (HL) 11.00 23. Pinneberger Weinfest; Drostevorplatz (Pinneberg) 19.00 Reinfelder Kulturnacht; Innenstadt (Reinfeld) 21.00 Klangwolke; Planetarium (HH) 21.00 HHs Grosse Ü-40 Party; Fabrik (HH)
6.7.
Familienbande Ein musikalischer Abend unter Verwandten Von Franz Wittenbrink und Lutz Hübner
Regie: Franz-Joseph Dieken Musikalische Leitung: Matthias Kloppe Ausstattung: Sabine Kohlstedt, Yvonne Marcour Mit Katharina Abt, Tim Grobe, Caroline Kiesewetter, Ben Knop/Nico Stank, Fabian Schubert, Julian Sengelmann, Jasmin Wagner/Lillemor Spitzer, Anne Wiese, Alice Wittmer
MER UNSE R SOM R SIE FÜ T GH LI HIGH
Zum letzten Mal: 31. Juli bis 30. August 2014
Sonntag
musik
20.00 SHMF – Solistenensemble, Rundfunkchor Berlin, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester; MuK (HL) Hamburger Kammerspiele Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg 040 - 41 33 44 0 www.hamburger-kammerspiele.de
20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 20.00 Gov’t Mule; Fabrik (HH)
TheaTer
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Toutou; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Familie
11.00 Kasper, Peter u der Spuk auf der Baustelle; Marionettentheater, (Kellinghusen)
07|2014 l e b e n s a r t
57
„Strandkorbkrimis“ - Mörderische Urlaubsgrüße von der Ostseeküste 11.7., 19.30 Uhr Speicherstadtmuseum, Hamburg Lesung mit Eva Almstädt, Monika Buttler, Tatjana Kruse und Jobst Schlennstedt . Die AutorInnen lesen Kurzkrimis aus dem neu erschienenen Band Strandkorbkrimis aus der Lübecker und Hohwachter Bucht, sowie weitere Krimis rund um das Thema Reisen, Strand und Urlaubsfreuden .
16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
08.00 Flohmarkt; Buttermarkt (Elmshorn) 10.00 Ein Fest für Afrika; Stadtpark (Norderstedt) 10.30 Rosenführung und Platzkonzert; Rosarium (Uetersen) 11.00 23. Pinneberger Weinfest; Drostevorplatz (Pinneberg) 20.00 Es knarrt der Seele morsches Gerüst, Lesung anlässlich der Ermordung Erich Mühsams vor 80 Jahren; Junges Studio Theater Lübeck (HL)
7.7.
19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
10.7.
Donnerstag
17.00 Sommerserenade; Innenhof Lessing-Gymnasium (Norderstedt) 20.00 SHMF – Sol Gabetta u. Bertrand Chamayou; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 Aer; Indra (HH)
Montag
musik
19.00 Damenchor Harmonia; Heidbarghof (HH) 19.00 Black Label Society; Markthalle (HH) 20.00 SHMF – Max Raabe & Palastorchester; Holstenhalle (NMS)
8.7.
Dienstag
TheaTer
19.00 Hamburg School of Entertainment; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Total- Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
9.7.
Mittwoch
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH)
58 l e b e n s a r t 07|2014
21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Jamirostyle; Logo (HH)
musik
19.00 Musik der Klassik und Romantik für Flöte und Klavier; Gutshof Café Wintershagen (Sierksdof)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL)
20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Dies & Das
17.00 Offenen Aquarellwerkstatt Mut zum Skizzenbuch; Industriemuseum (Elmshorn) 19.00 Love Secret – Soul Club; MS Commodore, Landungsbrücken (HH)
11.7.
Freitag
musik
19.00 Broken Wrist – Battlegrounds XXXIII m. Resurrection, Royal and Dead u.a; MarX (HH) 20.00 SHMF – Solistenensemble, Flensburger Bach-Chor, Symphonischer Chor Hamburg, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Dom (HL) 20.00 SHMF – Sol Gabetta + Bertrand Chamayou; Kuhstall (Prontorf) 20.00 Johnny Cash Tribute Band m. The Line Walkers; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Big Band American Jazz; Kartoffelhalle (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF – Hannelore Elsner + Sebastian Kramer; Reithalle Schloss (Wotersen) 20.00 SHMF – Anders Paulsson, Miagi Youth Orchestra, New Skool Orchestra; Laeiszhalle (HH) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Temple of Mercy; Logo (HH)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL)
Dies & Das
19.30 Lange Kriminacht – Mörderische Urlaubsgrüße; Speicherstadtmuseum (HH) 22.00 Freilichtkino – Hasta la Vista Sister; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Tanznagel; Schumachers Beachclub, Stadtpark (HH) 23.00 B-Day Bash spec. Guest Gyptian Live Hamburg; West Coast Sound (HH)
12.7.
Samstag
musik
12.30 SHMF – Sreichersolisten der Orchesterakademie; Radisson Blu Senator Hotel (HL) 18.00 Benefizkonzert; Kirchengemeinde Vicelin (Norderstedt) 21.00 SHMF – Erik Schuhmann, NDR Chor; St. Laurentii-Kirche (IZ) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Sweety Glitter & The Sweethearts; Logo (HH)
TheaTer
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
10.00 Kiekeberger Holztage – Wo gehobelt wird, fallen Späne; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Willkommen in Professor Graghuls geheimer Monsterschule, Lesung; Bücherhalle (HH-Volksdorf) 12.00 Sommerfest; Multimar Wattforum (St. Peter-Ording) 16.00 Corinna Altenhof – Malerei mit Pigment und Wachs – Hayo Heye – Fotografie, Vernissage; Drostei (Pinneberg)
21.00 Klangwolke zum Vollmond; Planetarium (HH) 21.00 Club 40Up; Stage Club Neue Flora (HH)
13.7.
Sonntag
musik
17.00 Frauenchor Pinneberg – Sommerkonzert; Rathaus (Pinneberg)
SHMF-Konzert – Max Raabe und das Palast Orchester Termin: 07.07.14 Halle: Holstenhalle 5
TheaTer
15.30 Welcome Mr. President; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 18.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Flohmarkt Termin: 13.07.14 Halle: Aussengelände der Holstenhallen
Familie
Puppen- und Bärenmarkt Termin: 13.07.14 Halle: Foyer Nord der Holstenhallen
16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
SHMF-Konzert – Piano Battle Andreas Kern und Paul Cibis Termin: 06.08.14 Halle: Auktionshalle
10.00 Kiekeberger Holztage – Wo gehobelt wird, fallen Späne; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.30 Rosenführung und Platzkonzert; Rosarium (Uetersen) 11.00 Oldtimer im Park; Stadtpark (Norderstedt)
14.7.
Flohmarkt Termin: 10.08.14 Halle: Aussengelände der Holstenhallen
Montag
SHMF-Konzert – West Side Story Termin: 15. + 16.08.14 Halle: Holstenhalle 1
TheaTer
20.00 Muttis Kinder; Schmidt Theater (HH)
Familie
Klassiker-Tage Schleswig-Holstein Termin: 23. - 24.08.14 Halle: Holstenhallen 3 - 5 und Aussengelände
10.00 Mario & Luigi auf der großen Leinwand; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
15.7.
musik
Dienstag
18.30 Jeff Beck + Tedeschi Trucks Band; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 Konzert – Gesangsabend BA Prüfung; Museum für Kunst und Gewerbe (HH) 20.00 SHMF - Bobby Mc Ferrin and Guests; MuK (HL) 20.00 SHMF – Bertrand Chamayou, Balba Skride, Sol Gabetta; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF – Martynas; Kirche (Nusse) 21.00 Oscar D’Leon; Fabrik (HH)
www.s2ds.de; Foto © Andrey Volokhatiuk - Fotolia.com
20.00 Picknick Open Air; Skulpturenpark (Elmshorn) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
07|2014 l e b e n s a r t
59
21. Hamburger Rock Revival Festival: Bon Scott 18.7., 21 Uhr Logo, Hamburg Zahlreiche Gigs in diversen Clubs, Open-Airs oder auf Motorradfestivals in ganz Deutschland machten „BON SCOTT“ zu einer festen Live-Institution, nicht nur im Hardrockbereich . Seit einigen Jahren erfreuen sich vor allem auch die jüngeren musikbegeisterten Fans an den AC/DC -Klassikern, die „Bon Scott“ immer wieder mit enormer Spielfreude und Akribie zum geliebten Original auf die Bühne bringen .
21.00 Hilltop Hoods; Uebel & Gefährlich (HH) 22.00 SHMF – Stefan Kuchel & Jan-Christoph Mohr Quartett; Radisson Blu Senator Hotel (HL)
19.30 ‚4 nach 40’, Voraufführung; Winterhuder Fährhaus (HH)
TheaTer
musik
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
16.7.
Mittwoch
musik
20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
17.7.
Donnerstag
20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
19.7.
Familie
musik
14.00 Prinzessin Pastinake und Ritter Rettich; Industriemuseum (Elmshorn)
20.00 SHMF – Martynas; Peter-Pauls-Kirche (Hohenwestedt) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 The Notwist; Fabrik (HH) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Iron Priest; Logo (HH)
18.7.
TheaTer
musik
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 ‚4 nach 40’, Voraufführung; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL)
Dies & Das
19.30 Hamburg, mein Hamburg, literarisch-musikalischer Bilderbogen; Planetarium (HH)
Freitag
19.00 Local Heroes – 3. Halbfinale; MarX (HH) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Trio di Clarone, Konrad Elser; Kirche (Rellingen) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Bon Scott; Logo (HH)
TheaTer
19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 ‚4 nach 40’, Premiere; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
22.00 Freilichtkino – Blue Jasmin; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Tanznagel; Schumachers Beachclub, Stadtpark (HH)
60 l e b e n s a r t 07|2014
Samstag
13.00 SHMF – Musikfest; (Hasselburg) 20.00 SHMF – Orchester, Dominique Horwitz, Christopher Park; MuK (HL) 20.00 SHMF – Christian Brückner u. Fauré Quartett; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF – DJ Phone; S-Bahn-Station Hamburg-Airport (HH) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Die Toten Ärzte; Logo (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Lizt Alfonso – Kinderballett; Schmidt Theater (HH) 19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
10.00 Deutsche OffroadMeisterschaften im Elektroskateboarding; Stadtpark (Norderstedt) 10.00 Drachenfestival; Stadtpark (Norderstedt) 18.00 Wrestling – Broken Rulz XIV; Markthalle (HH)
John Doyle, 22.7., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99 Es ist gar nicht so lange her, da war die Menschheit überzeugt: Die Erde ist eine Scheibe . So um die 600 Jahre später kann der deutsch-amerikanische Comedian John Doyle diesen Irrtum endlich aufklären:„DieWelt ist keine Scheibe . DieWelt ist eine Bandscheibe!“ . In seinem neuen Programm beschäftigt sich der Spätvierziger mit dem offenbar unvermeidlichen Siechtum des Körpers: „Es ist fast wie eine Metamorphose, nur falsch rum . Ich meine, welcher Mann steht nicht auf schöne Frauenbrüste? Aber müssen die unbedingt am eigenen Körper wachsen?“ Foto: Boris Breuer
20.7.
Sonntag
musik
11.00 SHMF – Musikfest; (Hasselburg) 12.00 SHMF – Streichersolisten der Orchesterakademie; Gasthof zur Erholung (Heiligenstedten) 19.00 SHMF – Catherine Naglestad, José Cura NDR Radiophilharmonie; MuK (HL) 19.00 SHMF – Kammerensemble der Orchesterakademie; Columbia Hotel Casino (Travemünde) 19.00 SHMF – Christian Brückner + Fauré Quartett; Kuhstall (Prontorf) 19.00 SHMF – Sabine Meyer, Trio di Clarone; Reithalle Schloss (Wotersen) 21.00 Monsieur Periné & Danube’s Banks; Fabrik (HH)
TheaTer
18.00 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Zauberflöte; Kurpark (Mölln)
Familie
16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
08.00 Flohmarkt; Gelände GSP-Nord (NMS) 10.00 Deutsche OffroadMeisterschaften im Elektroskateboarding; Stadtpark (Norderstedt) 10.00 Drachenfestival; Stadtpark (Norderstedt) 10.30 Rosenführung und Platzkonzert; Rosarium (Uetersen) 20.15 Thorsten Havener – Körper- u. Gedankenleser; Meerkabarett (Sylt)
21.7.
im Freilichtmuseum am Kiekebe vom 22. Juli bis 31. August
19.00 Elli Goulding; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 21.00 Blitz Kids; Hafenklang (HH)
Dies & Das
19.00 SHMF – Verleihung des Hindemith-Preises; Schloss (Reinbek)
eldung
kostenloses Programm ohne Anm Mehr Infos unter www.kiekeberg-museum.de oder (0 40) 79 01 76-0
nahe an der A7, Abfahrt HH-Marmstorf
Drachen, Mythen und Viren. Juli 2014 5. Juli Drachenbootrennen auf dem Einfelder See
Dienstag
musik
20.00 SHMF – Andreas Hutzel, Arvid Gast, St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF – Simone Kermes, Vivica Genaux, Cappella Gabetta, Andrés Gabetta; Alte Reithalle (Elmshorn) 21.00 Eels; Laeiszhalle (HH)
TheaTer
rg.
Montag
musik
22.7.
Sommerspaß
19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 John Doyle; Schmidt Theater (HH)
6. Juli 13:00-18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag und Oldtimertreffen
Museum Tuch + Technik Ausstellung: Das Pepita-Virus Herstellung und Verbreitung eines Stoffmusters
5. Juli 10:00 Uhr öffentliche Stadtführung Tourist-Info Großflecken T-1407
20.15 Thorsten Havener – Körper- u. Gedankenleser; Meerkabarett (Sylt) 22.00 Freilichtkino – Blue Jasmin; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen: Telefon 04321/2527375 www.neumuenster-tourismus.de
07|2014 l e b e n s a r t
61
23.7.
Mittwoch
musik
21.00 Dub FX supp. Cade, Andy V. & Bomsh; Fabrik (HH)
TheaTer
18.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH)
24.7.
Donnerstag
musik
19.00 SHMF – Dieter Thomas Kuhn; Sylt-Quelle (Rantum/Sylt) 20.00 SHMF – Martin Stadtfeld; Reithalle Schloss (Wotersen) 20.00 Hugh Laurie & Copper Bottom Band; Laeiszhalle (HH) 20.30 Andrew E.K.; Headcrash (HH)
TheaTer
19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
14.00 Prinzessin Pastinake und Ritter Rettich; Industriemuseum (Elmshorn)
Dies & Das
19.00 Love Secret – Soul Club; MS Commodore, Landungsbrücken (HH)
25.7.
Freitag
musik
19.00 SHMF – Ina Müller & Band; Sylt-Quelle (Rantum/Sylt) 19.00 Local Heroes – 4. Halbfinale; MarX (HH) 19.30 Stu Larsen; Uebel & Gefährlich (HH) 20.00 SHMF – BalthasarNeumann-Chor; MuK (HL) 20.00 SHMF – Julia Fischer, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen; Laeiszhalle (HH)
TheaTer
19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
20.00 Picknick Open Air; Skulpturenpark (Elmshorn) 22.00 Freilichtkino – Gran Torino; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Tanznagel; Schumachers Beachclub, Stadtpark (HH)
26.7.
Samstag
musik
19.00 SHMF – LaBrassBanda; Sylt-Quelle (Rantum/Sylt) 20.00 SHMF – Balthasar-Neumann-Chor; Laeiszhalle (HH) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. The Backdoors; Logo (HH)
Fat Freddy’s Drop 29.7., 19 Uhr, Stadtpark Hamburg Bekanntlich kommen Fat Freddy’s Drop im Juli auf eine kleine Festival-Tournee zu uns . Jetzt haben die entspanntesten Neuseeländer seit Bilbo Baggins auf Pfeifenkraut einen weiteren Auftritt bestätigt: Am 29 . Juli spielen sie ihren unnachahmlichen Sound aus tief groovendem Dub-Reggae, Turntable-Künsten, einer Menge coolem Funk, einem gezielt gesetzten HipHop-Beat hier und da und Jazz- und Folkeinflüssen im schönen Rund des Hamburger Stadtparks .
62 l e b e n s a r t 07|2014
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
22.00 Freilichtkino – Gran Torino; Theaterschiff Batavia (Wedel)
27.7.
Sonntag
musik
19.00 SHMF – Martin Stadtfeld; Kuhstall (Prontorf)
TheaTer
18.00 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Backbeat – Die Beatles in Hamburg; Altonaer Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
10.30 Rosenführung und Platzkonzert; Rosarium (Uetersen) 15.00 So schmeckt Geschichte, Führung; Industriemuseum (Elmshorn)
28.7.
Montag
musik
20.00 SHMF – Philharmonie der Nationen m. Justus Frantz; MuK (HL)
29.7.
Dienstag
musik
19.00 Fat Freddy Drop; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 Boy Hits Car; MarX (HH) 20.00 SHMF – Andreas MartinHofmeir, Guto Brinholi; Kartoffelhalle Pozl-Boskamp (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF – Meisterkurs von Dame Felicity Lott; Herrenhaus (Hasselburg)
TheaTer
Maxi Gstettenbauer
19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer; Schmidt Theater (HH)
20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
10.00 Das Diamantengeheimnis – ein Mitmachkrimi für Kinder von 7-9 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
30.7.
Mittwoch
musik
20.00 SHMF – Andreas Martin Hofmeir u. Guto Brinholi; Kleine Theater (Bargteheide) 20.00 Cerebral Ballzy; Molotow Exil (HH) 21.00 21. Hamburger Rock Revival Festival feat. Thin Lynott; Logo (HH)
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
TheaTer
18.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH)
31.7.
Donnerstag
musik
19.30 Marcel Lichter – Beatles Works, Klavier Planetarium (HH) 20.00 SHMF – Spark – Lieder in anderen Worten; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF - Dame Felicity Lott, Isabelle Moretti; Kirche am Markt (HH-Blankenese)
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
TheaTer
19.30 ‚4 nach 40’; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 theater23 – Der Kredit; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Familienband; Kammerspiele (HH) 20.00 Backbeat – Die Beatles in Hamburg; Altonaer Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
14.00 Prinzessin Pastinake und Ritter Rettich; Industriemuseum (Elmshorn)
07|2014 l e b e n s a r t
63
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Familienbande Zu Großvaters 80. Geburtstag ist die ganze Familie zusammengekommen, um harmonisch den Ehrentag zu feiern. Ob das gut geht? So treffen in dem kleinen Festsaal eines Landgasthofes bis aufs Blut zerstrittene Tanten auf geldgierige Geschwister und Foto: Bo Lahola
Dr. Olaf Jessen „So furchtbar kann nicht einmal die Hölle sein“, entsetzte sich ein Augenzeuge. Nie wieder starben mehr Soldaten auf so engem Raum wie in Verdun 1916. Olaf Jessen zeichnet auf der Grundlage vergessener Dokumente ein neues Bild der Schlüsselschlacht des Ersten Weltkrieges. Glänzend erzählt und unter die Haut gehend: für alle, die den Großen Krieg aus Sicht der Frontsoldaten und Heerführer beider Seiten neu kennenlernen wollen. ■ 3.7., 19.30 Uhr Kommunale Halle des Rathauses, Barmstedt
Der Zauberer von Oz Dorothy lebt mit Tante Em und Onkel Henry auf einer beschaulichen Farm im grauen Kansas. Sie sehnt sich nach einem fernen Land hinter dem Regenbogen. Eines Tages treibt ein gigantischer Wirbelsturm alle Farmbewohner in den Sturmkeller. Nur Dorothy wird samt Farmhäuschen vom Orkan davon
schwer pubertierende Enkel. Der Alkohol löst so langsam die Zungen und befeuert die schwelenden Familienbrände. Und während im Saal die Feierlichkeiten aus allen Nähten platzen, obskure Reden geschwungen werden, Korken knallen und die Ein-Mann-Kapelle fröhlich musiziert, fallen im Hinterzimmer die Masken und es gibt kein Halten mehr... ■ 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 28., 29. + 30.7., 20 Uhr ■ 10., 17. + 24.7., 19 Uhr Hamburger Kammerspiele
64 l e b e n s a r t 07|2014
getragen. Für einen Augenblick steht die Welt Kopf. Und Dorothy erwacht in einem bunten, phantastischen Land namens Oz, in dem sie viele neue Freunde gewinnt und über sich selbst hinauswächst. ■ 3.7., 11 Uhr Baustelle JungesSchauspielHaus Gaußstraße 190, Hamburg
Eutiner Festspiele
Seit 64 Jahren verzaubert die Klassik, mitten im denkmalgeschützten Schlossgarten und direkt am See, ihr Publikum. Die Eutiner Festspiele sorgen auch 2014 für Harmonie zwischen Musik und Natur und laden auf einer der schönsten Open-AirNaturbühnen Deutschlands zum kulturellen Hochgenuss ein. In diesem Jahr erleben die Festspielgäste die Oper „Der Troubadour“ und das Musical „Anatevka“ sowie Konzerte, Gastspiele, Kinder-Programme und Gala-Abende. Ab 4. Juli steht Schleswig-Holsteins älteste Klassik-Naturbühne mit zwei Neuinszenierungen und imposanten Bühnenbildern im musikalischen Mittelpunkt und wird von sommerlicher Konzertvielfalt begleitet. Die diesjährigen Inszenierungen können nicht unterschiedlicher sein. Beide haben aber eines gemeinsam: sie erzählen Geschichten und sind auf ihre Art einzigartig. Auf der Eutiner Seebühne zählen Verdis Opern zu den Favoriten. In diesem Jahr erklingt sein großes Werk „Der Troubadour“ im historischen Schlossgarten zum sechsten Mal. Die Regie liegt in den bewährten Händen von Intendantin Dominique Caron. Obwohl „Anatevka“ zu den weltweit meist gespielten MusicalKlassikern zählt, wurde das Werk auf der Eutiner Seebühne in nur zwei Spielzeiten (1989-90) aufgeführt. Damalige FestspielBesucher schwärmen noch heute davon. Der Stoff ist mit Blick
Foto: Thorben Junge
auf heutige Ausgrenzungen von Minderheiten weltweit aktueller denn je. Für die Regie zeichnet Anette Leistenschneider verantwortlich. ■ Der Troubadour: 4., 6., 12., 19. + 26.7., 20 Uhr ■ Anatevka: 25.7., 20 Uhr, 27.7., 15 + 20 Uhr, 30.7., 19 Uhr Seebühne, Eutin 07|2014 l e b e n s a r t
65
Veranstaltungstipps Muttis Kinder
Backbeat - Die Beatles in Hamburg Hamburg, Reeperbahn 1960. Fünf blutjunge, leidenschaftliche Musiker aus Liverpool treten ein Engagement im INDRA Musikclub an. Ihre Namen: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best und Stuart Sutcliffe. Die Bezahlung ist miserabel, die Unterkünfte armselig und der Weltruhm liegt
Foto: Alexander Weiss
Null Instrumente, nur ein Mikrofon und drei Stimmen, die das alles mehr als wettmachen: Muttis Kinder sind eine tolle Brut, der man mit Vergnügen und Bewunderung an den Lippen hängt! Die drei Stimmbandakrobaten erzählen Geschichten, die über den Liedrahmen hinaus ihre ganz eigene Dynamik entfalten. Flankiert von Rock und Jazz, vereinigen sich Improvisation und Perfektion, treffen auf Pop und Klassik und dann direkt ins Schwarze. ■ 14.7., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99
Hugh Laurie Hugh Laurie erlangte große Bekanntheit durch die international höchst erfolgreiche Serie Dr. House, in welcher er 8 Staffeln lang die Hauptrolle spielte. Auch als Musiker ist Hugh Laurie ist seit Jahren erfolgreich. Für das 2011 veröffentlichte New Orleans Blues Album Let them Talk zeigte sich der zweifache Grammy Gewinner Joe Henry als Produzent verantwortlich. Let Them Talk erreichte in neun Ländern jeweils Top-10-Platzierungen und schaffte es in weiteren elf Ländern in die Top-40. ■ 24.7., 20 Uhr Laeiszhalle, Hamburg 66 l e b e n s a r t 07|2014
in träumerischer Ferne. Noch ahnt niemand, dass hier Musikgeschichte geschrieben wird. „Backbeat – Die Beatles in Hamburg“ erzählt von den Anfängen der „Fab Four“ und nimmt Sie mit Titeln wie „Love me do“ und „I saw her standing there“ mit auf eine musikalische Zeitreise. ■ 27., 19.30 Uhr 31.7., 20 Uhr Altonaer Theater, Hamburg
Maxi Gstettenbauer Lebensfreude lässt sich auch im Untergeschoss praktizieren – keiner weiß das besser als Maxi Gstettenbauer. Tief im Keller ist sein Zuhause. Maxi ist ein Nerd. Steve Jobs, Bill Gates, Maxi Gstettenbauer: Was ein Nerd anfasst, gelingt immer – ob iPhone, PC oder Stand-up-Comedy. Maxi bringt den Alltag der Generation 2.0 auf den Punkt und klärt Fragen wie: „Wie programmiert man seine erste Freundin und ... wie repariert man sie?“, „Was macht man mit einem Facebook-Stalker?“, „Wenn du bei Amazon World of Warcraft kaufen willst, schlägt Amazon als nächsten Einkauf wirklich Clearasil vor?“ und vor allem: „Was hat ein Keks mit dem Ganzen zu tun?“ ■ 29.7., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99
Ü40-Party
M1.F8. S.H 7. – 3
2014
5
in ig-Holste Schlesw estival Musik F
Jeden 1. Samstag im Monat heißt es feiern und tanzen in der Hamburger Fabrik – für alle, die über 30 oder über 40 sind. Die Pioniere der Hamburger Party-Szene, die Helden der 80er + 90er sind zurück im Nachtleben und sorgen dafür, dass der Tanzboden erzittert. ■ 5.7., 21 Uhr Fabrik, Hamburg
Salut Salon
Foto: Wolfgang Michalowski
Wieder einmal sorgen die vier Musikerinnen aus Hamburg in einer humorvollen, selbstironischen Show, technisch virtuos für neue Verbindungen und musikalisch für überraschende Begegnungen. Was nun aber die Möglichkeit angeht, dass ein Konzertbesuch bei Salut Salon auch persönlich zur Schicksalsnacht gerät – wer weiß... Einige Fragen bleiben immer offen. Das haben Leben und Musik gemeinsam: Niemals verraten sie ihr letztes Geheimnis ganz. ■ 6., 10., 11., 16. + 17.7., 21 Uhr Thalia Theater, Hamburg Karten: 040 / 32 81 44 44
Axel Prahl & Das Inselorchester Blick aufs Mehr 25.8. Hamburg Museum der Arbeit • Open Air 1900
Karten: 0431 -23 70 70 und www.shmf.de • € 39,- bis 49,-
Veranstaltungstipps Love Newkirk
Ob als Musical-Star am Broadway, Moderatorin der eigenen TV Sendung in den USA, stimmgewaltige Soul-Diva auf der Bühne im Altonaer Theater, an den Hamburger Kammerspielen oder bei privaten Events – seit über 40 Jahren begeistert Love Newkirk ihre zahlreichen Fans weltweit an Land ... Jetzt nimmt Love das Steuer in die Hand: Sie hat das Konzept zu „LOVE’SECRET“ entwickelt – diesen Mix aus Konzert und tanzbarer DJ-Musik – alles im fulminanten Ambiente des Hafens, vorbei an der Elbphilharmonie und der Kulisse des nächtlichen Hamburgs. ■ 10. + 24.7., 19 Uhr MS Commodore an den Landungsbrücken, Brücke 6-10, Hamburg Karten: 040 / 31 77 37-0
The Line Walkers
„The Line Walkers“ wurde 2011 in Kiel gegründet. Das erste Album wurde 2012 im Studio aufgenommen. The Line Walkers haben auf Stadtfesten, Sommerfesten, in vielen Kneipen sowie mehrmals in der Hamburger Fischauktionshalle und bei inzwischen legendären Clubauftritten das Publikum für die Musik von Johnny Cash begeistert.
Axel Prahl 2011 erschien sein Debütalbum »Blick aufs Mehr«, das seinem Titel alle Ehre macht, denn der gebürtige Eutiner zeigt sich hier von den unterschiedlichsten Seiten. Jazz, Chanson, Blues, Rock – Axel Prahl bedient sich der ganzen Palette musikalischer Stilrichtungen und drückt doch jedem seiner Titel einen ganz eigenen Stempel auf. Mit zum SHMF bringt Axel Prahl sein Inselorchester, eine handverlesene Truppe exzellenter Musiker, die Prahls ausdrucksstarke Stimme in Szene zu setzen verstehen. ■ 25.8, 19 Uhr Museum der Arbeit, Open Air, Hamburg
Musikfest auf dem Lande
Machen Sie einen Ausflug aufs Land und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm der Musikfeste überraschen! Musik und Natur, Picknick und Kindermusikwerkstatt - ein Fest für die ganze Familie. Das musikalische Programm ist abwechslungsreich und bietet etwas für jeden Musikgeschmack. Am Samstagabend wird ein Überraschungsstargast aus dem Hauptprogramm im ersten Konzert dabei sein, das zweite Konzert des Abends steht
■ 11.7., 20 Uhr Margarethenhoff, Kisdorf
Schleswig-Holstein Festival Orchester und David Newman Die Neumünsteraner Holstenhalle wird im Sommer zum Schauplatz für ein spektakuläres Filmmusik-Event. Geboten wird Leonard Bernsteins 1957 am Broadway uraufgeführte “West Side Story” in der kongenialen Verfilmung aus dem Jahr 1961 mit der dafür eigens neuorchestrierten Musik, live gespielt vom Schleswig-Holstein Festival Orchester. Gezeigt wird der Film in voller Länge auf einer Großleinwand mit den originalen Dialogen und originalen Gesangseinlagen mit deutschen Untertiteln. ■ 15. + 16.8., 20 Uhr Holstenhalle, Neumünster
68 l e b e n s a r t 07|2014
ganz im Zeichen der leichten Muse. Bei allen MusikfestKonzerten sind die Plätze unnummeriert. Am Samstagund Sonntagnachmittag finden jeweils drei Konzerte mit je zwei einstündigen Pausen statt. Traditionell werden die kleinen Besucher während der Nachmittage musikalisch in der Kindermusikwerkstatt betreut. Hier wird gesungen, getrommelt, gemalt und am Ende ein kleines Programm für die Großen aufgeführt: alljährlich ist dies ein Highlight. ■ 2.8., 13 - 18 Uhr + 20 - 23 Uhr ■ 3.8., 11 - 16 Uhr Reithalle, Wotersen
Beruf, Karriere, Weiterbildung
H
„Gib´ein Jahr“
U
nter dem Motto „Gib‘ ein Jahr“ 1954 vom Diakonischen Werk eingeführt, feiert der Jugendfreiwilligendienst „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist seit dem Jahr 2003 eigenständiger Träger für das Freiwillige Soziale Jahr. Seither haben rund 8000 junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr bei den Johannitern absolviert. Als große gemeinnützige Organisation bieten die Johanniter zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr: Im Rettungsdienst, Krankentransport oder Behindertenfahrdienst, im Bereich Hausnotruf, im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung, in der Jugendarbeit oder in den über 300 Kindertageseinrichtungen der Johanniter bundesweit. Bei den Johannitern in Kiel sind die jungen Menschen vor allem in den Bereichen Organtransporte und Erste-Hilfe-Ausbildung beschäftigt. Die pädagogische Begleitung und die fachliche Qualifizierung für den jeweiligen Einsatzbereich erfolgen in den Johanniter-eigenen Bildungseinrichtungen. „Der Trend unter Jugendlichen, nach dem Schulabschluss nicht übergangslos eine weiterführende Ausbildung zu beginnen, sondern sich erst einmal sozial zu engagieren, ist ungebrochen“, so Andreas Kirsch, von den Johannitern. „Ein Freiwilliges Soziales Jahr bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit. Gleichzeitig hilft es bei Orientierung für die spätere Berufswahl.“ ■ Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Schleswig-Holstein Nord/West Beselerallee 59 a, Kiel, Tel. 04 31 / 57 92 40 www.johanniter.de/shnw
elena blickt gern auf die Zeit ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Internat für Kinder mit Behinderungen zurück. „Ich wollte zwischen Abi und Studium etwas Sinnvolles machen“, sagt die Studentin. Im FSJ hat sie gute und auch bewegende Erfahrungen gemacht. „Als ich das erste Mal ein Kind versorgte, welches nicht spricht, und dieses mir ein Lächeln schenkte. Es schien als würde es alles verstehen was ich sage und ich müsse einfach nur anders zuhören, um zu verstehen, was es sagt.“ Das DRK ist bundesweit der größte FSJ-Träger. Im Landesverband Schleswig-Holstein vermitteln acht Pädagoginnen und Pädagogen Interessierte in die Einsatzstellen. Sie sind auch für die vorbereitenden und begleitenden Seminare zuständig. Hand in Hand mit den Anleiterinnen und Anleitern vor Ort begleiten sie die jungen Erwachsenen durch ihr FSJ oder die Zeit des BFD (Bundesfreiwilligendienst). Eine hohe Verantwortung, denn mit dem Projekt „weltwärts“ kann es sogar bis nach Kambodscha gehen. Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein hat seine Freiwilligendienste zertifizieren lassen und garantiert damit die Qualität seiner Angebote. ■ DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Tel. 04 31 / 57 07 44 5, www.drk-sh-freiwilligendienste.de
MITMACHEN UND BEWERBEN! Wir haben Stellen in S-H und Kambodscha.
• FSJ • BFD • WELTWÄRTS DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. 0431 5707-445 fd@drk-sh.de
www.drk-sh-freiwilligendienste.de 07|2014 l e b e n s a r t
69
Fit & gesund
Sommer, Sonne, Strand und leider auch Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Hitzekollaps. Wie Sie den Sommer gesund und mit einem guten Wohlbefinden genießen können, verrät unser kleines Wohlbefinden-ABC. von Jana Löffler
Das kleine Sommer-Wohlfühl-ABC
A
lkohol ist vor allem in Form eines eisgekühlten Biers zwar sehr verführerisch, sollte allerdings vermieden werden. Er weitet die Blutgefäße und sorgt so dafür, dass man leichter Kreislaufprobleme bekommt.
drei bis fünf Tropfen des Öls. Taucht man nun den Waschlappen ein, gibt das Öl darauf und reibt sich den ganzen Körper damit ein, tut die Verdunstungskälte ihr übriges und verschafft einem eine rundum wohltuende Abkühlung.
rillen, die vor der Sonne schützen, sind das A und O eines jeden Sommers. Doch bei der Wahl der Sonnenbrille sollte stets darauf geachtet werden, dass sie genügend UV-Schutz bietet, damit man keine langfristigen Schäden am Auge behält.
iswürfel sind im Sommer Pflicht – doch können sie nicht nur die Kehle in einem kühlen Getränk erfrischen. Mit einem Eiswürfel über die Stirn streichen oder ihn in der Armbeuge zergehen zu lassen bewirkt wahre Erfrischungswunder.
B
C
hina-Öl kann ein Kühlungswunder sein. Man benötigt lediglich eiskaltes Wasser, einen Waschlappen und
70 l e b e n s a r t 07|2014
E
F
enster abzudunkeln macht nicht nur Sinn, wenn man morgens
länger schlafen will. Auch wenn es ungewohnt ist, die Sonne den ganzen Tag aus der Wohnung auszusperren, so kann das Schließen von Rollos und Jalousien vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung die Hitze aus den Wohn- und Schlafräumen fernhalten. Möglichst frühes Lüften (am besten noch vor sechs Uhr!) macht das Wohnklima noch angenehmer.
H
üte tragen ist nicht nur modisch. Es schützt den Kopf vor Sonnenbrand und Sonnenstich. Gerade zu langes Verbleiben in der Sonne ist für einen ungeschützten Kopf anstrengend und führt zu Kopfschmerz, Übelkeit und Müdigkeit. Also nutzen Sie die neuesten Trends!
K
affee sollte, auch wenn es schwerfällt, auf ein Mindestmaß reduziert werden. Er bringt den Kreislauf zwar kurzfristig auf Schwung, dafür fällt der Körper danach in ein umso tieferes Loch, was den Körper zusätzlich belastet. Mehr als zwei bis drei Tassen pro Tag sollte man sich in den heißen Monaten deshalb nicht gönnen.
氣功/ 气功 Fit & gesund
L
eichtes Essen sollte in den Sommermonaten eigentlich nicht schwerfallen. Obst, Gemüse und kleine Snacks sind nicht nur gesund, sondern auch leicht verdaulich. So kann der Körper sich auf andere Dinge als die Verdauung konzentrieren – zum Beispiel Sie kühl halten.
N
icht überanstrengen, vor allem in den heißesten Stunden des Tages. Eine entspannte Mittagspause, bei der Sie die Füße hochlegen und einfach abschalten, ist genau das Richtige. Sport, besonders im Freien, sollte auf ein Minimum reduziert und in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verschoben werden. Die Hitze ist schon anstrengend genug.
S
onnencreme ist wichtig, damit man keinen Sonnenbrand bekommt. Schützt man seine Haut vor der UVStrahlung und verhindert so eine rote, brennende Überraschung, ist das Wohlbefinden deutlich gesteigert.
T
Klare Sicht voraus. © vierC-design.de
rinken, trinken, trinken. Und zwar bevor der Durst kommt! Durst ist bereits der Hinweis auf einen Flüssigkeitsmangel in unserem Körper. Erinnern Sie sich also ans Trinken, indem Sie zum Beispiel stets eine Flasche Mineralwasser in Sichtweite haben. Um den Körper nicht zusätzlich zu belasten, sollten Sie zu lauwarmen statt zu eisgekühlten Getränken greifen! Wasser, Säfte und ungesüßteTees versorgen den Körper optimal mit Feuchtigkeit und Mineralien. Viel Wasser steckt außerdem in Obst und Gemüse. Greifen Sie also bei Erdbeeren, Melonen, Gurken und Salat ordentlich zu!
all:
2014.
333 5 1 8 0 00 -
freec
08
Ohne Brille dank LASIK. Augenlaser Rendsburg Provianthausstraße 9 24768 Rendsburg freecall: 0800 - 0815 333
www.augenlaser-rendsburg.de
07|2014 l e b e n s a r t
71
Fit & gesund
Gesunde & schöne Haut
Die dermatologische Privatpraxis Hautprofil bietet eine individuelle Betreuung und Behandlung, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. Das Praxis-Spektrum umfasst die allgemeine Dermatologie, insbesondere Hautkrebsvorsorge und ambulante Operationen sowie ästhetische Medizin, Laser- und Lichttherapie sowie Kinderdermatologie. Schnelle Terminreaktion ohne Wartezeit, fachliche Kompetenz, das Schaffen einer persönlichen Vertrauensbasis sowie umfassende Beratung in entspannter Atmosphäre, gehören zum Servicekonzept der Hautarztpraxis.
n Dermatologische Privatpraxis Hautprofil
Besondere Augenblicke
Wertvolle Stunden für sich, gemeinsam mit dem Partner, mit Freundinnen oder einen Junggesellinnenabschied verbringt man gerne im beliebten Day-Spa „SchmelzTiegel“ im Hotel Altes Stahlwerk. Ein Verwöhntag in der 4. Etage des Lifestyle Hotels mit Blick über die Dächer von Neumünster ist total angesagt. Neue Energie durchfließt den entspannten Körper bei traumhaften Massagen und Verwöhnbehandlungen für Gesicht und Körper. Die Sauna mit Ausblick, das Dampf bad mit Sternenhimmel sowie Bademantel, Puschen und Handtücher können beim Arrangement „For friends“ mit einer Lieblingsmassage nach Wahl über 25 Minuten für 29,- Euro für zwei Stunden zusätzlich genutzt werden. Für den kleinen oder großen Hunger besucht der SPA-Gast entweder das „Restaurant 1500°C“ oder organisiert vorab schon mal für sich und seine Freude Snacks und Cocktails im SPA. n Lifestyle Hotel Altes Stahlwerk, Rendsburger St. 81
Neumünster, Tel. 0 43 21 / 556 00, www.altes-stahlwerk.com
Dr. Christina Hintz, Wellingsbütteler Markt 1, Hamburg Tel. 0 40 / 60 09 07 60, www.hautarzt-hamburg.de
Komfort-Ideen rund um‘s Bett
Das Naturmöbelhaus Futonia präsentiert jetzt ganz neu zeitgemäße Komfortlösungen für die Lebenswelt Schlafraum vom Hersteller In Casa. In traditionellem Handwerk aus massiven Hölzern aus nachhaltiger Waldwirtschaft (PEFC) gefertigt findet man hier individuelle Bettlösungen in Komforthöhe und Kleiderschranksysteme mit außergewöhnlichem Innenleben wie Trittschubladen, Komfortlifter, Tablarauszügen, schwenkbaren Kleiderliften und vielem mehr. Lösungen, die das tägliche Leben und Schlafen einfacher und angenehmer machen. Wer das Besondere sucht, ist hier richtig, denn Massivholzmöbel sind Unikate der Natur! Durch die unterschiedlichen Eigenschaften von Buche, Eiche und Erle gleicht kein Naturprodukt dem anderen. n Futonia – Das Naturmöbelhaus, Stresemannstr. 232-238 Hamburg, Tel. 040 / 6 75 03 70, www.futonia.de
72 l e b e n s a r t 07|2014
Gut versorgt in jedem Alter
Sinkende Sparzinsen – eine Lösung Gerade kürzlich hat die EZB die Zinsen auf 0,15 % gesenkt. Das wird auch Auswirkungen auf die Zinsen der deutschen Sparer haben - bei den Banken zumindest. Lohnt sich sparen überhaupt noch und ist die Lebensversicherung überhaupt noch sinnvoll? Die Antwort des Experten hierzu lautet: JA, aber. Ja, sparen lohnt sich noch und auch die Altersvorsorge sollte man mehr denn je unter Kontrolle halten und diese im Zweifel verstärken. Denn „nicht-versorgt“ das sind wir schon. Wer doch lieber sicher und gut versorgt leben will, der muss aktiv werden. Lösungen gibt es genug. Nur nicht mehr am Bankschalter. Die Sparer müssen nur neue Wege gehen, um das Ersparte anzulegen. Im finanz-center in Ahrensburg erhalten auch konservative Anleger seit 25 Jahren und bis heute noch Anlagen mit festen Zinsen von mindestens 4,5 % ohne besondere Laufzeit. Oder die Geldanlage wo Geld für eine moderne LED Beleuchtung in Städten investiert wird, was die Städte über die gesparten Stromkosten wieder zurückzahlen. Der „Zins“ ergibt sich hier aus der Stromersparnis. Und je mehr der Strompreis steigt, desto mehr kann man sparen. Das hat dann mit dem Zinsmarkt der Banken nichts zu tun und ist dennoch sicher. So kann man jetzt und auch in Zukunft Geldanlagen mit 6 % ohne ein höheres Risiko für sich nutzen. n Finanz-center, Manhagener Allee 4, Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 88 89 68, www.finanz-center.com
Norman Argubi Gründer und Justitiar des finanz-centers in Ahrensburg
07|2014 l e b e n s a r t
73
Der Garten im Juli
Tierfreundlich gärtnern
W
as gibt es Schöneres als
einen Garten, in dem sich Vögel, Schmetterlinge,
Libellen und Hummeln wohlfühlen, und vielleicht sogar Igel, Fleder-
mäuse und Eichhörnchen?
Das ganze Jahr über kann man mit einfachen Veränderungen dafür sorgen, dass der Garten für diese Tiere besonders einladend wird. Dazu zählen eine vogel- und insektenfreundliche Bepflanzung, geeignetes Futter und Nistkästen sowie das Bereitstellen von Wasser. So kann man sich nicht nur an dem Besuch der Gartentiere erfreuen, sondern liefert auch einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Vogel- und insektenfreundlich
Meisenring (vivara)
74 l e b e n s a r t 07|2014
In einem tierfreundlichen Garten sollten sich Vögel, Insekten und kleine Säugetiere wie Igel, Eichhörnchen und Fledermäuse sicher fühlen, in Ruhe ihre Nester bauen und ausreichend Nahrung finden können. Hier einige Punkte, die bei der Bepflanzung zu berücksichtigen sind: • Ideal ist es, wenn Pflanzen unterschiedliche Tiere anlocken. Zu beachten ist dabei die Blütezeit, die Frucht und Form der Pflanze. Bei einer ausgewogenen Bepflanzung ist der Garten das ganze Jahr über eine Augenweide Bildnachweis bei pixelio und bietet Gartentieren ein verlockendes Nahrungsangebot.
Peter Freitag / pixelio
• Die Bepflanzung sollte unterschiedlich hoch sein. Neben dem Rasen (niedrig) und einem oder mehreren Bäumen (hoch) ist eine mittlere Ebene zu empfehlen. Diese sollte den größten Teil des Gartens ausmachen und aus Stauden, Sträuchern o.ä. Gewächsen bestehen. • Als Trennelemente empfehlen sich Hecken, da diese sowohl Nahrung als auch Schutz und Brutplätze bieten. Wer einen Sichtschutzzaun im Garten hat, kann Kletterpflanzen daran emporklimmen lassen. • Räumen Sie Ihren Garten nicht zu sehr auf. Liegengebliebenes Herbstlaub schützt die Pflanzen vor Frost, liefert organische Bodensubstanz und bietet Nahrung und Schutz für z.B. Vögel und Igel.
Ein Haus für Vögel
Nistkästen helfen den Gartenvögeln sehr. Im Frühling dienen sie als Brutstätte und bieten den Vögeln in Herbst und Winter einen Schlafplatz sowie Schutz vor Kälte und Nässe. Gute Nistkästen zeichnen sich durch eine solide Konstruktion, stabiles Material (z.B. Holz oder Holzbeton) ohne Zwischenräume, eine stabile Auf hängung und eine einfache Reinigung aus. Beim Auf hängen
Der Garten im Juli
selbst gilt zu beachten, dass Nistkästen für Nesträuber schwer zugänglich sind (min. 1,5-2m hoch) und auf keinen Fall tagsüber in der prallen Sonne hängen sollten. Eine wind-, regenund sonnengeschützte Stelle in Richtung Nord-, Nordost oder Osten ist ideal.
Insekten – klein, aber wichtig
Insekten sind ein wichtiger Teil unseres ökologischen Gleichgewichtes und somit auch ein wichtiger Teil eines Gartens oder Balkons. Sie helfen beispielsweise bei der Schädlingsbekämpfung, wie etwa die läusefressenden Marienkäfer, und bestäuben die Pflanzen. Mit einem Insektenhaus für Marienkäfer, Schmetterlinge, Wildbienen oder Florfliegen hilft man diesen kleinen Gästen, einen geeigneten Nistplatz zu finden und ihren wichtigen Aufgaben nachzugehen. Für das Aufstellen eines Insektenhotels gibt es nur wenige Regeln. Ein Insektenhotel sollte an einem sonnigen und nicht allzu zugigen Ort stehen, damit es im Winter nicht so schnell auskühlt. Von Vorteil wäre es, wenn rund um das Insektenhotel viele blütenreiche Pflanzen stehen würden, damit sich dort schnell Insekten ansiedeln. Mehr Informationen zum tierfreundlichen Garten: n www.vivara.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00-18.00 Uhr Sa: V 10.00-17.00 Uhr (März-August)
Stilvolles Wohnen im Grünen
Hauptstraße 32, 24647 Wasbek, Tel. 04321 / 2 51 82 50 2 Minuten von der A7, Abfahrt Neumünster-Mitte
10% Coupon
auf einen Artikel (Stk) Ihrer Wahl
egal ob Strandkorb, Sonnenschirm, Gartenmöbel, Grill oder Pflanzgefäß. Gültig im Juli 2014.
Verkaufsoffener Sonntag 6. Juli 2014, 11-17 Uhr
Auf über 4.000 m² Verkaufsfläche präsentieren wir hochwertige Gartenmöbel & Zubehör. Top-Modetrends für Sie & Ihn sowie ansprechende Dekoaccessoires finden Sie in unserer Boutique. Und im angrenzenden Café können Sie sich mit köstlichen hausgemachten Torten & Quiches verwöhnen lassen.
www.joehnkwasbek.de
nen romantische Kutschfahrten durch den Ort und zu den Rosenfeldern unternehmen. Zum verkaufsoffenen Wochenende stehen diverse Containerrosen zu Angebotspreisen bereit sowie eine große Auswahl an Begleitpflanzen, Stauden, Wohnaccessoires und Dekorationsartikel – und das alles mit fachkundiger Beratung.
Himmlisch: der Blick vom Standkorb in den duftenden Rosengarten
Eis und Rosen
… das sind die sommerlichen Zutaten für das genussvolle, verkaufsoffene Wochenende bei Kordes in Klein-Offenseth-Sparrieshoop. Am Samstag den 12. und Sonntag den 13. Juli hat die Rosenschule von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Im vorderen Teil des Rosengartens bietet ein liebevoll hergerichteter Eisbahnwagen Kaffee, Kuchen und Eisvariationen an (und das übrigens auch an den Sommerwochenenden bis zum September!). Ein Cateringservice sorgt für Barbecue-Gerichte und Getränke. An beiden Tagen werden die Besucher mit Live-Musik unterhalten und kön-
n W. Kordes‘ Söhne Rosenschulen, Rosenstr. 54, Klein OffensethSparrieshoop Tel. 0 41 21 / 487 00 www.kordes-rosen.com
07|2014 l e b e n s a r t
75
Advertorial
Der Garten im Juli
Lebensraum Garten
Peter Freitag / pixelio
V
iele kennen die Redensart „Beim zweiten Mal wird alles besser!“ - die ja nichts anderes bedeutet, als dass man mit Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Vergangenheit nur für die Zukunft dazulernt. Im Bereich des Gartens braucht man aber gar nicht erst ärgerliche, zeitraubende und eventuell auch teure Fehlinvestitionen und Eigenversuche zu machen, wenn auf erfahrene Partner im Garten- und Landschaftsbau vertraut wird! Der Betrieb Garten- und Landschaftsbau Thestorf ist so ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um traumhafte Neuund Umgestaltung von Privatgärten, Gewerbegrundstücken
Wenn der Garten ruft kommen wir! Individ. Planung und Erstellung von:
•Gartenteichen, Terrassen u. Pflasterarbeiten aller Art (z.B. Einfahrten, Gehwege, Hof- und Stellflächen)
•Be- und Entwässerungsanlagen Beratung gern vor Ort.
22844 Norderstedt | Am Stammgleis 7
Garten- und Landschaftsbau Rainer Thestorf GmbH
76 l e b e n s a r t 07|2014
Tel.: 040/535 51 51 | Fax: -52
info@thestorf.de | www.thestorf.de
oder Wohnanlagen, Spielplätzen, Parks und Grünflächen in öffentlichen Anlagen geht. Geschäftsführer Arne Thestorf leitet schon seit 20 Jahren die Geschicke des Unternehmens. Häuslebauer, Pflanzenliebhaber und Gartenarchitekten bekommen von ihm wertvolle Tipps und Unterstützung und von der Planung und Bepflanzung bis hin zur fachmännischen Pflege werden alle Arbeiten mit eigenem gut ausgebildetem und engagiertem Team ausgeführt. Durch Fachkenntnis und langjährige Erfahrung der Mitarbeiter aus allen Bereichen des Gartenbaus muss nicht mit unterschiedlichen Firmen gearbeitet werden, alle Arbeiten laufen „aus einer Hand“! n Rainer Thestorf Garten- und Landschaftsbau GmbH Am Stammgleis 7, Norderstedt, Tel. 040 / 535 51 5 www.thestorf.de
Der Garten im Juli
Frisch dabei – günstige Gartenmöbel
„Eigentlich sind wir der größte Lagerverkauf für frostfeste Pflanztöpfe in Deutschland“, sagt Inhaber Patrik Pohle, „aber nun freuen sich unsere Kunden auch über unsere kleine, feine Auswahl an wetterfesten Gartenmöbeln, wie gewohnt in 1a Tucano-Qualtität mit Garantie!“ Tucano, der große Terracotta Lagerverkauf in Bahrenfeld, ist in Hamburg ein Begriff. Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, echte Qualität und faire Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem „Fibrestone“ einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das Beste“, schwärmt Pohle, „Fibrestone, ist frostfest, und vor allem: leicht!“ Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blan-
365 Tage im Jahr ein perfekt gepflegter Garten!
Wer 365 Tage im Jahr von einem gepflegten Grundstück träumt, der kann sich jetzt zurücklehnen und einfach nur genießen. Diesen komfortablen Service bietet die Garten-Flatrate von Plath Garten- und Landschaftsbau. Jede Woche erledigt ein eingespieltes Team wie von Zauberhand alle Arbeiten, die gemacht werden müssen, damit sich der Garten zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite zeigt. Das Wissen der Profis lässt die Blumen blühen, die aromatischen Kräuter wachsen, pflegt die Beete und sorgt für den richtigen Beschnitt der Bäume. Auch die Teichpflege sowie die Reinigung des Steinpflasters und die Entsorgung der Gartenabfälle sind inklusive. Der besondere Garten-Flatrate-Service übernimmt gerne die Arbeiten, die viel Zeit und Anstrengung kosten. Der Kunde entscheidet, welchen Umfang er sich wünscht und das Team von Plath Garten- und Landschaftsbau gibt alles dafür, den Garten zur ganz persönlichen Gartenoase zu machen.
Gartensessel 1a Qualität, nur 150,- Euro, ab Lager, mit Kissen
kenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Mo-Fr 10-19 Uhr + Sa 10-17 Uhr n Tucano Trading, Boschstraße 2 / Kreuzung Bornkampsweg HH-Bahrenfeld, www.tucano.de
Mit der Garten-Flatrate wird Ihr Garten von alleine gepflegt, auch wenn Sie mal länger nicht vor Ort oder in Urlaub sind.
n PLATH, Eutiner Str. 14, Klein Rönnau, Tel. 0 45 51 / 995 19 00 www.plath-bau.de
Garten, gestaltet und realisiert von Plath Garten- und Landschaftsbau mit Teich
07|2014 l e b e n s a r t
77
OO
Gut gekuhlt Durch den Sommer Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft bringt brasilianisches Flair und gesellige Stunden: Zur Grillfeier mit anschließendem Fußball-Event gibt es vielleicht öfter Caipirinha als Bier und auch mal gegrillten Fisch. In jedem Fall sind die Kühlschränke gut gefüllt und nicht selten werden ganz unterschiedliche Nahrungsmittel zu direkten Nachbarn, obwohl sie verschiedene Ansprüche an das Klima haben.
Limetten und andere Südfrüchte mögen es beispielsweise nicht zu kalt. Roher Fisch und Fleisch erfordern eine trockene Lagerung, wohingegen Salat und anderes Gemüse bei hoher Luftfeuchtigkeit schön knackig bleiben. Moderne Kühlgeräte sind inzwischen auf solche „Sonderwünsche“ bestens eingestellt und mit vielen Spezialfächern ausgestattet. So wie sich das Wetter zwischen Deutschland und Brasilien unterscheidet, so gibt es auch im Kühlschrank un78 l e b e n s a r t 07|2014
terschiedliche und räumlich getrennte Klimazonen. Beispielsweise im NullGrad-Fach. Dieses integrierte Kaltlagerfach liegt knapp über null Grad, wodurch Lebensmittel bis zu dreimal länger frisch bleiben als im normalen Kühlschrankteil.
Klimazonen im Kühlschrank
Kälte & Vakuum
Seit kurzem gibt es noch eine weitere separate Kühloption: Das Vakuumfach zählt zu den neusten Entwicklungen bei Kühlgeräten, durch das Lebensmittel bei etwa null Grad bis zu fünfmal länger frisch bleiben. Dafür gibt es eine spezielle Schublade, die sich per Tastendruck vakuumversiegeln lässt. Das heißt: Der Luft wird Sauerstoff entzogen. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe länger erhalten, die Keimbildung wird vermindert und die Lebensmittel verderben nicht so leicht.
Dank neuer Technologien findet temperaturempfindliches Obst inzwischen in vielen Kühlschränken seinen Platz: in Spezialfächern, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit extra geregelt und somit auf die idealen Lagerbedingungen für Südfrüchte eingestellt wer- Eis auf Knopfdruck den können. Eine Alternative bieten Neben der optimalen Lagerung von Leeinige Hersteller mit dem sogenannten bensmitteln bieten moderne Kühl-GeKellerfach an. Hier ist es mit bis zu 14 frierkombinationen noch eine ZusatzGrad deutlich wärmer als im normalen funktion für das Gelingen von leckeren Kühlschrankteil. Cocktails wie Caipirinha: einen autoAnders verhält es sich bei Fisch, der für matischen Eiswürfelbereiter. Dieser lieeine längere Haltbarkeit möglichst tro- fert jederzeit Eiswürfel entweder über cken und kalt gelagert werden sollte. einen Auffangbehälter oder bei TopDafür haben manche Kühlgeräte ein Geräten auf Knopfdruck über einen spezielles Fischfach mit einer unabhän- integrierten Spender in der Außentür. gigen Kühlung und separater Steuerung. n www.hausgeraete-plus.de
Bauen & Wohnen
Ideenreich Sommerzeit ist Festzeit, denn gern werden die warmen Abende genutzt, um zum Grillen oder netten Beisammensein im Freien auf der Terrasse oder im Garten einzuladen. Natürlich möchte man den Gastgebenden gern etwas mitbringen. Nur was? Ein Besuch bei Siak Apart in Nortorf, wo auf über 980 qm Fläche ein sagenhaftes Sortiment an Wohn- und Gartenaccessoires angeboten wird, hilft da mit Sicherheit. Ob ein hübscher Kerzenständer, ein schöne Vase oder Vogeltränke, Steingutfiguren, Lampions oder Laternen, man findet bei Siak Apart bestimmt das richtige Geschenk. Eine willkommene Aufmerksamkeit sind auch kleine Schalen und Wannen, die man mit Wasser füllt, um dann mit Schwimmlichtern und Schwimmschälchen mit Teelichtern Momente voller Zauber entstehen zu lassen. Mit den herrlichen Köstlichkeiten der Marke Gourmet Berner, die von Likören über Öle und Dips bis zu Gewürzmischungen und Marmeladen reichen, sowie einer der süßen Verführungen in Form von kleinen Pralinen und Schokoladen, deren Verpackung mit vielseitig passenden Sprüchen versehen sind, erfreut man ebenfalls jeden Beschenkten. Vielleicht stöbert man dann noch für sich selbst im modischen Bereich mit Handtaschen, Sommerschals und Modeschmuck. So kann man nach einem Besuch bei Siak Apart in Nortorf liebe Menschen überraschen und hat sich zugleich selbst eine Freude bereitet. Siak Apart hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Sie wollen sich trennen? Wir sind der richtige Partner für Sie, wenn Sie sich von Ihrer Immobilie trennen wollen. Gern beraten wir Sie kostenfrei unter: 04551 - 8 82 14 80.
immobilien agentur
sarau
Infos: www.immo-sarau.de
■ Siak Apart, Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99, www.siak-apart.de
07|2014 l e b e n s a r t
79
Bauen & Wohnen
Verkaufsoffener Sonntag Am 6. Juli (11–17 Uhr) kann man sich von der großen Auswahl bei Jöhnk Wasbek - Stilvolles Wohnen im Grünen - überraschen lassen. Auf 4000 qm werden trendige Gartenmöbel, Strandkörbe, Sonnenschirme und alles was den Garten schöner macht präsentiert. Ein Weber Premium Plus Store macht Lust auf leckeres Grillvergnügen. Hier erhält man alles vom Grillzubehör bis zu leckeren Dips, Gewürzen und Saucen. Die Boutique Mode&Schenken lädt zum Stöbern ein. Im angrenzenden Café werden hausgemachte Feinschmeckertorten angeboten. Vor dem Haus ist ein kleiner Markt aufgebaut. Hier kann man sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Nach Wasbek findet man schnell über die A7 Abfahrt NMS-Mitte Richtung Hohenwestedt, die nächste Straße rechts rein nach Wasbek. ■ Jöhnk Wasbek, Hauptstr. 32, Wasbek Tel 0 43 21 / 2 51 82 50, www.jöhnk-wasbek.de
Coole Tipps gegen Sommerhitze
Maßgerechter Schlaf Fast nichts ist so wichtig wie gesunder, erholsamer Schlaf. Doch wir können nur wirklich gut schlafen, wenn wir uns entsprechend betten. Im Fachgeschäft Betten Bubert werden, durch ein besonderes Messsystem, genau die richtigen Komponenten für den jeweiligen Kunden ermittelt. Dies fängt bei der Matratze an, hört bei selbiger aber noch längst nicht auf! Ebenso wichtig für einen gesunden Schlaf ist es, den passenden Lattenrost zu finden. Hier bietet Betten Bubert verschiedene verstellbare Roste an. Dazu noch das optimale Kissen und die individuell abgestimmte Decke – und schon steht dem Tiefschlaf nichts mehr im Wege. ■ Betten Bubert, Hagener Allee 14, Ahrensburg www.betten-bubert.de
80 l e b e n s a r t 07|2014
Manchmal schlägt die Sonnen in einem Ausmaß zu, das es nicht mehr angenehm ist. Gut wenn man dann Möglichkeiten kennt, die für Abkühlung sorgen. Während tagsüber am besten alle Fenster geschlossen werden, ist früh morgens, spät abends oder in der Nacht der ideale Zeitpunkt, um zu lüften. Die Sonne muss draußen bleiben: Denn sobald ihr Licht durch das Fenster strahlt, wird es warm. Die logische Konsequenz: Jalousien, Rollläden oder Plisseés am besten schon am Vormittag schließen. Ventilatoren sind für die meisten Menschen im Sommer unverzichtbar, bringen sie doch frischen Wind in die Bude. Aber nachts sollten auch die portablen Propeller zur Ruhe kommen, denn sonst holt man sich schnell einen steifen Nacken. Wenn nichts anderes mehr für einen kühlen Kopf sorgt, dann muss man eben in die Trickkiste greifen: Einige finden es cool, kurz vor dem Zubettgehen ihren Pyjama auf Eis zu legen. ■ livingpress.de
Ein Ventilator sorgt für Luftbewegung und kühlt so die Haut . Foto: Fotolia
Traumhafte Lebensräume Volksdorf gilt als Inbegriff des idyllischen Lebens inmitten der Großstadt Hamburg. Neben zentralen Einkaufsmöglichkeiten sind das Naturschutzgebiet, das Schwimmbad, das Kino „Koralle“ und auch die ortsansässige städtische Verwaltung, das Gymnasium und das Krankenhaus Pluspunkte, die für das Wohnen im Grünen und die hohe Beliebtheit dieses Hamburger Stadtteils sprechen. Ein traumhafter Lebensraum für Kinder! Paasch Immobilien bietet hier eine helle 2,5 Zimmer-Wohnung mit Süd-West Balkon und komplett ausgestatteter Einbauküche an. Da sich das Leben stetig ändert, hat das Team von Paasch Immobilien noch viele weitere interessante Objekte für den Wohnraum nach Wunsch, durch informative und detaillierte Exposés optimal und transparent dargestellt. ■ Paasch Immobilien, Hagener Allee 4, Ahrensburg Tel.: 0 41 02-20 00 99 0, www.paasch-immobilien.de
kwp – irgendwie anders Diesen Baumarkt lieben alle, denn bei kwp schlagen Männer- und Frauenherzen höher!Bei den praktischen, funktionellen und wunderschönen Sommerprodukten bekommt man sofort Lust, Garten, Terrasse oder Balkon in neue Wohlfühloasen umzugestalten. Ob nun das freche Geschirr von Bloomingville oder der Pizzabackstein für die Gartenparty, charmante Gartenmöbel, kleine Gasgrills zum Mitnehmen für das Picknick auf der Wiese wie der Weber Q aus dem großen Weber-Grill-Shop, Insektenhotels zum Schauen und Lernen für die Kinder – die Ideenvielfalt kennt in diesem Baumarkt keine Grenzen. Hier werden Trends schnell aufgegriffen und an die Kunden weitergegeben und die erfahrenen Mitarbeiter helfen bei Fragen mit Ratschlägen und kompetenten Tipps weiter. Wie wär‘s also mit purer Inspiration für den Sommer aus dem „etwas anderen“ Baumarkt? ■ kwp-Baumarkt, Saseler Chaussee 211, Hamburg Tel. 040 / 60 01 96 0, www.kwp-baumarkt.de
07|2014 l e b e n s a r t
81
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,
Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
E-mail info@lebensart-sh.de
leben s a
Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler
Projektleitung Hamburg
Martina Mammen, 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de
Autoren
Kerstin Emma Ahrens Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach
Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 baumann@verlagskontor-sh.de
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht
rt
Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein
Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm, Laura Hoosemans
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare
Gesamtauflage
103.000 Exemplare / Monat
Anzeigen- und Redaktionsschluss
Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 / 2013
Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS
IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 07|2014
Viel Hell, wenig Dunkel von Meeno Schrader
E
s gibt Dinge im Leben, die müssen wir nicht nur tolerieren, nein wir müssen sie schlichtweg akzeptieren - so wie sie sind, ohne wenn und aber. An denen lässt sich auch nichts wegdiskutieren, ändern, ein Kompromiss ausarbeiten. Nix von alledem, was unsere Demokratie ausmacht, alle politischen, gesellschaftlichen, menschlichen Instrumente und Argumente sind nutzlos. Es ist zum Mäusemelken. Es ist so wie es ist, so sicher wie das Amen in der Kirche und wie die Banane krumm. Da bringen wir unseren Kindern bei, wenn du dir etwas ganz fest wünschst, dann geht es auch in Erfüllung. Dabei sind es weniger die Kinder, vor allem und viel mehr viele Erwachsene, junge und alte, durch alle Religionen, Gesellschaften und Berufe hindurch, die diesen Wunsch hegen. Das wer bin ich und wo komme ich her hat keinen Einfluss. In diesem Wunsch sind sie sich alle gleich. Und man wünscht es auch seinen Mitmenschen, den Nachbarn (so sie es wollen), den Kollegen (so sie es sich auch wünschen), jedem den man kennt oder nicht kennt, wenn er daran seine Freude hätte.
Das Verrückte daran ist, wir wissen schon Jahre im Voraus, dass es passiert. Was schreibe ich, seit Jahrzehnten, tausenden, vielleicht Millionen von Jahren ist es bekannt, solange wie die Erde so bleibt wie sie ist und ihre Kreise um die Sonne zieht. Es kommt, was wir nicht kommen lassen wollen. Eine Art Langfristprognose mit einer unglaublichen Trefferquote in der Vorhersage selbst auf größte Distanzen. Ansagbar wie die Gezeiten, wie Ebbe und Flut. Bei soviel Naturgewalt nützt kein Schütteln und kein Rütteln, jegliche Gegenwehr ist vergeudete Energie. Vielleicht hilft es ein wenig darüber hinwegzukommen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass es in diesem Monat nur einige Minuten sind. Je eher diese Ausgabe der „Lebensart“ in die Hand genommen wird, desto mehr haben wir noch von zauberhaften kurzen Nächten mit ihren phantastischen Farbstimmungen, die alljährlich in der Mittsommernacht gipfeln. Dass eben diese Nächte nun wieder länger oder die Tage kürzer werden macht sich zum Glück in diesen Monat kaum bemerkbar, aber passieren tut es schon – ob wir wollen oder nicht, da kann der Wunsch noch so groß sein.
Premium-Service auch für Volkswagen *
VW- Inspektion ab 99,- Euro * Gültig bis 31.08.2014 für Privatkunden; 4 Zylinder Motoren: € 99,– / 6 Zylinder Motoren: € 129,–
Ihr Volkswagen Service Partner Audi Elbvororte Audi Hamburg GmbH www.audizentrum-hamburg.de Rugenbarg 248, 22549 Hamburg Tel. 0 40/8 79 74 46-0
el er
rC
7
r. St
pe h.
Flurstr.
ru
Osdorfer
arg
Lu
enb Rug
str.
Ki
au Elbg
Landstr. Stresema n
nstr.
– seit 1995 –
llee ga ur enb Holstenk a mp
Ba h r en f el d
Daimler Benz
Citroën Europcar
er Ch a ussee
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2
S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
Tucano Trading Import & Großhandel 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg
Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
VW
Leunastrasse
Ruhrstrasse
Boschstr.
mpsweg Bornka
Elb
tun n
el
a ck Schn
Fl e
ns
bu rg
/K
ie
l
batt a R mer 0 % ! m o S -5 bis
St resemannst
ra sse