kos tenlos | Herbs t & Winter 2018/19
Das Monatsmagazin für die Westküste | Dithmarschen | Nordfriesland | Steinburg
im Norden
FREIE FAHRT FÜR DIE FANTASIE
Büchertipps für den Herbst
HEIM(LICHER)-PROMI
Die neuen Sofatrends
WILDE KÖSTLICHKEITEN
Schmackhaftes aus dem Wald
Kulinarik am Kanal Burger Fährhaus • Hafenstraße 48, 25712 Burg www.burger-faehrhaus.de • Tel: 048 25 / 24 17
Gemütlich! Das variable Sofa MERA von Rolf Benz.
Leben Sie jetzt
www.cramer-moebel.de
Cramer Stammhaus Cramer + Cramer 2 C Möbelfabrik (GmbH u. Co. KG) Sibirien 6 · 25335 Elmshorn Tel. 04121-800450 · Mo-Fr 10-19 Sa -16 Uhr
Editorial
Moin liebe Leserin, lieber Leser, auch wenn sich der Sommer dieses Jahr mit seinem Abschied schwer tat, ist es nun nicht mehr zu leugnen: Der Herbst ist da. Die Blätter färben sich gelb und orange und am Wegesrand findet der Vorbeigehende Kastanien und Haselnüsse, mit denen es sich hervorragend basteln lässt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Ist die Wohnung erst einmal hübsch dekoriert, heißt es, gemütliche Abende auf dem Sofa zu verbringen. Gönnen Sie sich eine heiße Tasse Tee und nehmen Sie ein gutes Buch zur Hand. Wer noch nicht weiß, in welcher Geschichte er sich als nächstes verlieren soll, blättert einfach ein paar Seiten weiter. Dort stellen die Lebensart-Kollegen ihre persönlichen Buchtipps vor. Doch, nur weil es draußen „pustig“ ist, wie wir Norddeutschen gerne sagen, müssen wir die kalte Jahreszeit nicht nur drinnen verbringen. In unserem Modekapitel erfahren Sie, mit welchem Outfit Sie wetterfest und dabei stilsicher auf die Straße gehen können. Gelegenheiten, den neuen Look zu präsentieren, gibt es in den kommenden Monaten genug. Ein absolutes Highlight sind die Husumer Krabbentage. Am 20. und 21. Oktober dreht sich in der Stormstadt alles um das kleine, rosa Schalentierchen. Koch-Shows und die Krabbenpuhlmeisterschaft sind nur zwei von vielen unterhaltsamen Attraktionen. Weniger festlich dafür aber hochkonzentriert geht es derweil in Dithmarschen zu. Denn in Büsum hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger eine Station. Von dort aus sind die Retter in rot bei Alarm in drei Minuten auf dem Wasser, bereit zu helfen, wo sie benötigt werden. Wir von der Lebensart haben die seetauglichen Männer besucht und erfahren, warum sie nach ihrer Schicht stehend k.o. und welche Einsätze ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind. Lesen Sie selbst im Kapitel Dithmarschen von der Arbeit der Seenotretter an der Westküste. Von weiteren Geschichten aus der Region, neuesten Trends aus der Mode- und Wohnwelt sowie interessanten Veranstaltungshighlights im Herbst und Winter erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht
KLEIKUHLE 1 – 2 | 25813 HUSUM | 04841 2033 WWW.HOTEL-ALTES-ZOLLAMT.DE
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
3
Inhalt
2018/19
© slavonstok / Fotolia.com
Stürmische Lesezeiten
Titelthema | ab Seite 6
M
al wieder ein gutes Buch lesen – ein Vorsatz, der vor allem im sommerlichen Alltag gerne mal vernachlässigt wird. Doch mit der kalten und stürmischen Jahreszeit
beginnt die Buchsaison. Nach einem Spaziergang an der frischen
Luft gibt es fast nichts Schöneres, als entspannt auf dem Sofa zu sitzen, eine heiße Tasse Tee zu genießen und zu lesen. In diesem Heft stellen wir Ihnen unsere persönlichen Lieblingsschmöker vor.
Seite 34 Naturschönheit Westküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Festliche Zeiten für die Fantasie: Büchertipps . . . . . . . . .
10
Reisen Historische Reiseliteratur im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Wilder Genuss
Ein Blick nach ...
© exclusive-design / Fotolia.com
Titelthema: Bücherherbst
Seite 44
Kleine Weltmeisterin – Leonie Tetzner . . . . . . . . . . . . . . .
14
… Büsum: Retter in rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
... Glückstadt: Radfahren – Stress oder Spaß? . . . . . . . . .
28
Menschen aus Schleswig-Holstein Erfolgreich für den Norden: Arne Petersen . . . . . . . . . . .
24
Mode – Regentage
Bettgeschichte
© guruXOX / Fotolia.com
… Burg/Dithmarschen:
Seite 64
Aalernhüs Hotel & Spa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Ausflug nach Dithmarschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
21. Husumer Krabbentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Wintertage in Nordfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
84
4
lebensart
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Superstar im Wohnzimmer
Anzeigenspezial
© JZhuk / Fotolia.com
Freizeit & Kultur
HERBST & WINTER
Der kulinarische Norden
Auto, Technik, Mobilität
Kulinarisches Thema: Wilder Genuss . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Eten un drinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Kaffeetante unterwegs auf Eiderstedt . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Kolumne Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Neue Horizonte: SUV-Modelle in 2018. . . . . . . . . . . . . . .
74
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Titel – Erholung am Kanal: Im Herbst und Winter, wenn die Natur zur Ruhe kommt, lädt das Burger Fährhaus zu Auszeiten mit Wohlfühlatmosphäre ein. Das Team setzt auf regionale und frische Köstlichkeiten ohne Zusatzstoffe (mehr dazu auf Seite 40)
Gesund, entspannt & schick Mode – Regentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Phänomen Age Shaming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Mein Haus, mein Garten Festival der Farben – bunte Herbstblumen . . . . . . . . . . .
60
Superstar im Wohnzimmer – das Sofa . . . . . . . . . . . . . . .
64
HELDEN DER KÜCHE: Auf mehr als 240 Seiten Porträts, Geheimnisse und vieles mehr!
POWERED BY
39,95 €
KÖSTLICHES LESEFUTTER! DEN NEUEN BILDBAND MIT DEN LIEBLINGSR E Z E P T E N V O N 2 8 S P I T Z E N KÖC H E N , F O TOG R A F I E R T VON MICHAEL MAGULSKI UND POWERED BY FINESSE GIBT ES AB SOFORT IM HANDEL!
ERHÄLTLICH IN DEN SH:Z-GESCHÄFTSSTELLEN, IM REGIONALEN BUCHHANDEL SOWIE EXKLUSIV O N L I N E A U F W W W . L I E B L I N G S W E L T. D E
Impressionen | Westküste
NATURSCHÖNHEIT
Die dritte Jahreszeit bringt Kälte, Regen und Sturm an die Westküste. Doch so ungemütlich das auch klingt, so reizvoll sind die Momente, in denen sich der Herbst von seiner romantischen Seite zeigt. Vor allem am Strand von St. Peter-Ording können sich Besucher hervorragend durchpusten lassen. Spaziergänger genießen den Charme der rauen Nordsee und erfreuen sich an dem Anblick der fast rötlich strahlenden Landschaft. Warm angezogen mit Mantel, Mütze und Handschuhen macht auch im Herbst ein Spaziergang an der Küste Spaß und hält dank frischer Luft und Bewegung fit und gesund.
WESTKÜSTE © GM Photography / fotolia.com
Impressionen | Westküste
WIE SCHÖN.
© reichdernatur / fotolia.com
Das geht wohl den meisten beim Anblick dieses Farbenspiels durch den Kopf. Die Natur weiß sich auch im Herbst richtig in Szene zu setzen. So rau und kühl es an der Westküste sein kann, so wunderbar warm gestaltet die Natur ihr Äußeres. Fast fließend sind die Übergänge von Braun, Orange und Rosa. Je länger man hinschaut, desto mehr Farben werden fürs Auge sichtbar. Wer sich an dieser Pracht nicht sattsehen kann, sollte im Herbst einen Spaziergang an der Küste machen – wie hier in St. Peter-Ording. Nach dem Ausflug empfehlen wir Ihnen, es sich mit einem guten Buch auf dem Sofa gemütlich zu machen. Welche Geschichten auf Sie warten, verraten wir Ihnen auf dem kommenden Seiten ...
Buchtipps
Festliche Zeit
O
b goldener Herbst oder herrlich klare Wintertage – sobald sich die Sonne durch die triste Wolkendecke kämpft, zieht es einen magisch nach draußen, um das besondere Licht und die Schönheit der kargen Natur zu genießen. Passend zum Wetter angezogen macht ein Spaziergang am Strand oder auf dem Deich auch bei einer steifen Brise Freude. Diese wird sogar noch größer, wenn man weiß, dass es nach dem Ausflug eine heiße Tasse Tee oder einen warmen Kakao gibt. Während es draußen langsam dunkler wird, kuschelt man sich unter eine weiche Wolldecke, nimmt ein gutes Buch zur Hand und lässt seiner Fantasie freien Lauf. Ob Abenteuerreise, Kriminalgeschichte oder witzige Unterhaltung – lesen hebt die Stimmung und macht Spaß. andreas izquierdo
Fräulein Hedy
träumt vom Fliegen
Heinke Blume, Mediaberaterin
Fräulein Hedy träumt vom Fliegen
Ich lese gerne. Am liebsten aber, wenn ich mal Zeit habe. Also im Urlaub! ... und dann muss es auch keine „schwere Kost“ sein. Jetzt fiel mir FRÄULEIN HEDY TRÄUMT VOM FLIEGEN in die Finger. Und ich musste schon beim Überfliegen des Rückentextes schmunzeln. Fräulein Hedy ist eine resolute, ältere Dame, die ganz genau weiß, was sie will und was nicht. Sie hat in ihrem Leben schon einiges erlebt, Ro ma n aber einen Traum würde sie sich gerne noch erfüllen. Dabei soll ihr Jan helfen. Der junge, eher zurückhaltende Physiotherapeut wird kurzerhand mehr oder weniger von ihr unter die Fittiche genommen und insel beide lernen mit der Zeit viel voneinander. Ein Buch zum Lachen, Nachdenken und Genießen.
Andreas Izquierdo: Fräulein Hedy träumt vom Fliegen, Insel Verlag, 2018, 524 S., 14,95 €
Karla Kroll, Layouterin
Baba Dunjas letzte Liebe Alina Bronsky lässt in ihrem Roman eine untergegangene Welt wieder auferstehen. Komisch, klug und herzzerreißend erzählt sie die Geschichte eines Dorfes, das es nicht mehr geben soll und einer außergewöhnlichen Frau, die im hohen Alter ihr selbstbestimmtes Paradies findet. Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt nach dem Reaktorunglück die tickenden Geigerzähler und die strahlenden Waldfrüchte fürchtet, baut sich die ehemalige Krankenschwester mit Gleichgesinnten ein neues Leben im Niemandsland auf. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität an guten Tagen und Gemüse aus dem eigenen Garten. Die Vögel rufen so laut wie nirgends sonst, die Spinnen weben verrückte Netze, und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Während der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte liest und die Melkerin Marja mit dem fast hundertjährigen Sidorow anbandelt, schreibt Baba Dunja Briefe an ihre Tochter Irina, die Chirurgin bei der deutschen Bundeswehr ist. Doch dann kommt ein Fremder ins Dorf und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung. Auf kleinem Raum gelingt Alina Bronsky voller Kraft und Poesie, voller Herz und Witz eine märchenhafte und zugleich fesselnd gegenwärtige Geschichte.
Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe, Kiepenheuer & Witsch 2015, 160 S., 16,- €
10 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
zusammengestellt von Nicole Groth
für die Fantasie Marc Larsson-Ohm, Redakteur
Regine Sauerberg, Mediaberaterin
Die Saat – The Strain
„The Strain“ hat es in sich! Ein Flugzeug, das ohne jedes Lebenszeichen auf dem New Yorker Flughafen zum Stehen kommt, wird zur Brutstätte des Grauens. Ephraim Goodweather deckt Unfassbares auf: Mit dem Flieger sucht ein Vampir die Stadt heim – und dieser hat das Ende der Menschheit in seiner bisherigen Form im Sinn! Der erste Band „Die Saat“ ist fesselnd wie ein Krimi: Während Goodweather und seine Mitstreiter versuchen, die Vampir-Seuche einzudämmen, halten hinter den Kulissen der Blutsauger und mächtige Verbündete die Fäden in der Hand. Auch der zweite Teil ist spannend, bis „Das Blut“ mit einem dramatischen Showdown und einer gigantischen Katastrophe endet. Im letzten Teil „Die Nacht“ flacht die Geschichte leider ab. Mein Fazit: „The Strain“ fasziniert, doch das „schlechte“ Ende von Teil zwei wäre auch ein gutes Gesamtende gewesen. Aber ich kann allen, die Vampire mal wieder als Monster erleben wollen, das Buch ans Herz legen.
Chuck Hogan, Guillermo del Toro: Die Saat – The Strain. Die drei Romane in einem Band. Heyne Verlag 2015, 1328 S., 9,99 €
Malin Schmidt, Redakteurin
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war Dieser brüllend komische und dennoch sehr traurige Roman erzählt die Geschichte eines Jungen, der zwischen Hunderten körperlich und geistig Behinderten als jüngster Sohn des Direktors der Psychiatrie in Schleswig auf dem Gelände der Psychiatrie aufwächst. Meyerhoffs Beschreibungen sind einfach genial – er hat den Blick fürs Außergewöhnliche, als Leser hat man das Gefühl direkt im Geschehen zu sein. Keine noch so winzige Kleinigkeit bleibt verborgen. Seine Mutter organisiert den Alltag, hadert aber mit ihrer Rolle. Seine Brüder haben für ihn nur Häme übrig und er selbst tut sich schwer mit den Buchstaben und wird immer wieder von diesem großen Zorn gepackt. Glücklich ist er, wenn er auf den Schultern eines glockenschwingenden, riesenhaften Insassen übers Anstaltsgelände reitet. Joachim Meyerhoff erzählt liebevoll und komisch von einer außergewöhnlichen Familie an einem außergewöhnlichen Ort, die aneinander hängt, aber auseinander gerissen wird. Und von einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt – und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten produziert.
Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war, KiWi 2013, 350 S., 9,99 €
Eine Frage der Leidenschaft
Ausdauer ist nicht das einzige, das Hobbysportlern oft fehlt. Vor allem sind es Motivation, Entschlossenheit, der Mut, an seine Grenzen zu gehen – oder darüber hinaus. Der Profi-Triathlet Jan Frodeno hat in seiner Karriere schon viele Wettkämpfe für sich entschieden – darunter Olympia und der Ironman Hawaii. Jede Woche legt er im Training 25 km Schwimmdistanz zurück, fährt 650 km Rad und läuft 100 km. In seiner frisch erschienenen Biografie gibt der Sportler Einblick in seinen Alltag. Er erzählt von den Strapazen, den Entbehrungen und dem Schmerz, den sein Sport fordert. Dabei zeigt sich seine Hingabe exzessiv und faszinierend: Frodenos Leben ist ein Leben am Limit. Klar, dass dergleichen nicht für Hobbysportler gelten kann. Doch der Drang, körperliche und mentale Grenzen zu überwinden, ist auch für Freizeitsportler unglaublich motivierend – ein Buch für den Ehrgeiz, jeden Tag an sich zu arbeiten.
Jan Frodeno: Eine Frage der Leidenschaft. Mit Mut und Motivation zum Erfolg, Ariston Verlag 2018, 224 S., 20,- €
Heiko Buhr, Redakteur
Die schönsten Bibliotheken der Welt
Immer wieder werde ich nach meinem Lieblingsbuch gefragt. Aber Hand aufs Herz: Welchem Büchermenschen fielen da nicht gleich so viele Titel ein, dass sie ganze Bibliotheken leicht mit ihren Lieblingsbüchern füllen könnten? Und überhaupt fühlen wir Seitenaficionados uns ohnedies nur dort wirklich wohl, wo wir von Büchern umgeben sind. Aber nur ganz wenigen Glückseligen ist es vergönnt, eine herrliche Bibliothek ihr Eigen zu nennen. Allen anderen kann jedoch mit den fantastischen und atemberaubend schönen Fotografien des gerade erschienenen prachtvollen Großformatbandes „Die schönsten Bibliotheken“ von Massimo Listri geholfen werden. Immer, wenn ich darin blättere, geht mir das Herz auf und ich schwelge ausgiebig in traumhaften Bibliotheksbilderwelten, die mich ob der „kleinen“ häuslichen Buchbestände in den eher schnöden Regalen wahrhaftig sehr trösten.
Massimo Listri: Die schönsten Bibliotheken der Welt. Taschen Verlag 2018, 560 S., 150,- €
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
11
Buchtipps
Maren Urbat, Layouterin
Bella Germania
Der Roman „Bella Germania“ ist eine große deutsch-italienische Familiengeschichte in drei Generationen – voller Zeitkolorit, dramatischer Wendungen und großer Gefühle. München, 2014: Die Modedesignerin Julia ist kurz vor dem ganz großen Durchbruch. Als plötzlich ein Mann namens Vincent vor ihr steht, der behauptet, er sei ihr Großvater, gerät ihre Welt aus den Fugen. Mailand, 1954: Der junge Vincent fährt von München über den Brenner nach Mailand, um dort für seine Firma zu arbeiten. Er verfällt dem Charme Italiens, und er begegnet Giulietta. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch sie ist einem anderen versprochen. Eine tragische Liebe nimmt ihren Lauf, die auch Jahrzehnte später noch das Leben von Julia völlig verändern wird. Für mich ein spannender, in lebhafter und bilderreicher Sprache geschriebener Familienroman. Dem Autor Daniel Speck gelingt es, einen Spannungsbogen aufzubauen, der immer wieder an Fahrt aufnimmt, sodass man nicht mehr aussteigen will.
Daniel Speck: Bella Germania, Fischer Verlag 2016, 624 S., 9,99 €
Nicole Groth, Redakteurin
Am Arsch vorbei geht auch ein Weg Einem Löwen ist es egal, was die Schafe über ihn denken – einfache, aber klare Worte, die Auslöser für ein ganz neues Lebensgefühl sein können. Alexandra Reinwarth möchte ihre Leser nicht komplett auf links krempeln und schon gar nicht zu ungehobelten, animalischen Mitmenschen erziehen, die brüllend durch die Gegend laufen. Lediglich die eigenen Bedürfnisse nicht zugunsten anderer zu unterdrücken, das möchte sie vermitteln. Dazu gehört es, den ganzen nervigen Mist des Alltags abzuschütteln: Verhaltensweisen, Ansichten, aber auch Dinge und reale Personen. Wie das geht? Die bessere Frage ist: wo. Denn, am Arsch vorbei geht auch ein Weg und genau da sollte alles und jeder langgehen, der nervt. Amüsant, nachvollziehbar und so nah an der eigenen Realität schildert Reinwarth ihre Versuche ein lockeres Leben zu führen – mit mehr oder weniger hoher Erfolgsgarantie. Achtung: Nachahmungsgefahr.
Alexandra Reinwarth: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg. Wie sich dein Leben verbessert, wenn du dich endlich locker machst, mvgverlag 2016, 192 S., 16,99 €
Birgit Ziemann, Mediaberaterin
Die Kunst, Chanel zu sein
Coco Chanel, die erste Unternehmerin, die mit Stil, Eleganz und eigener Disziplin ein Weltimperium schuf, wusste, worauf es ankommt. Sie erfand das kleine Schwarze und die berühmte Flap Bag 2.55 (2 steht für Februar und 55 für das Erscheinungsjahr). Sie schnitt alte Zöpfe ab und lebte vor, dass es großen Spaß macht, selbst Geld zu verdienen. Der zeitlose Mythos Chanel - in frischem Plauderton, mit scharfem Witz und gnadenloser Selbstanalyse erzählte sie dem Schriftsteller Paul Lorand ihr Leben - so wie sie es gesehen haben wollte. Mit zahlreichen Fotos von weltberühmten Fotografen.
Paul Morand: Die Kunst, Chanel zu sein, SchirmerGraf 2009, 279 S, 19,80 €
12 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
zusammengestellt von Nicole Groth
Jens Mecklenburg, Journalist
Nicolas Rexin, Layouter
Kochen
Meine Sammlung kulinarischer Bücher umfasst ca. 2500 Bände. Zu jedem Thema und für jeden Anlass finden sich rasch einige Bände zum Nachschlagen. Es sind allerdings nur wenige Bücher darunter, vielleicht zwei Dutzend, die ich für Elementar halte und mit auf eine einsame Insel nehmen würde. Dazu zählt unbedingt das Buch von Michael Pollan „Kochen“. Wie kommen wir in unserem täglichen Leben zu einem tieferen Verständnis der Natur und der besonderen Rolle unserer Spezies darin? Am besten geht man dazu einfach in die Küche, meint der Autor und spricht mir aus dem Herzen. Pollan beschäftigt sich mit den vier klassischen Elementen – Feuer, Wasser, Luft und Erde –, die das, was die Natur uns liefert, in köstliches Essen und Trinken verwandeln. Mit ihm lernen wir, wie uns das Kochen mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen, verbindet. Wenn wir die Freude am Kochen wieder zurückgewinnen, das ist das Fazit dieses wunderbaren Buchs, öffnet sich die Tür zu einem reicheren Leben. Der Professor für Journalismus in Berkeley wurde 2010 vom Times Magazine zu den hundert einflussreichsten Menschen der Welt gezählt. Man hat mich nicht gefragt, aber meine Stimme hätte er bekommen.
Steve Jobs – Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers Macintosh, iMac, iPod, iTunes, iPhone, iPad – Steve Jobs hat der digitalen Welt mit der Kultmarke Apple Ästhetik und Aura gegeben. Wo Bill Gates für solide Alltagsarbeit steht, ist der Mann aus San Francisco die Stilikone des IT-Zeitalters, ein begnadeter Vordenker, der kompromisslos seiner Idee folgt. Genial und selbstbewusst hat er trotz ökonomischer und persönlicher Krisen den Apfel mit Biss (Bite) zum Synonym für Innovation und Vision gemacht. Doch wer ist dieser Meister der Inszenierung, was treibt ihn? Walter Isaacson gewann das Vertrauen des Apple-Chefs und konnte als erster Biograf während der langjährigen Recherchen auf seine uneingeschränkte Unterstützung ebenso bauen wie auf die seiner Familie, seiner Weggefährten und auch der Kontrahenten. Entstanden ist das Buch über Steve Jobs und sein Unternehmen – nicht nur für Apple-Fans..
Walter Isaacson: Steve Jobs – Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers, C. Bertelsmann 2012, 704 S., 9,99 €
Michael Pollan: Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation. Kunstmann, 524 S., 15,- € Lisa Ernst, Layouterin
CHANEL: Karl Lagerfeld – Die Kampagnen
Martina Baumann, Mediaberaterin
Die geliehene Schuld
„Die geliehene Schuld“ von Claire Winter ist eine erschütternde und zugleich berührende Reise in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Die spannende und fesselnde Geschichte hat mich von Anfang an gepackt, denn der Autorin ist es grandios gelungen, historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen. Auch wenn bekannt ist, dass nach dem Krieg viele ehemalige Kriegsverbrecher wieder auf verantwortungsvolle Posten gelangt sind, machte es mich beim Lesen des Buches betroffen und wütend, wenn einem bewusst wird, wie leicht viele der Schuldigen davongekommen sind. Vera Lessing, ist im Jahr 1949 schon einige Zeit Redakteurin in einer Berliner Zeitung. Eigentlich will sie ihre traumatischen Erlebnisse des Krieges hinter sich lassen. Doch kurz bevor ihr Jugendfreund und Kollege Jonathan auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, schickt er ihr in seinem letzten Brief eine Akte seiner letzten Reportage. Jonathan hat Recherchen über die Flucht ehemalige Kriegsverbrecher betrieben. Vera geht den Spuren nach, die sie bis in die mächtigen Kreise der Geheimdienste führen. Auch ihr Leben gerät in Gefahr.
Als Karl Lagerfeld 1983 als künstlerischer Direktor zu Chanel wechselte, war vom einstigen Glamour des Labels kaum mehr etwas übrig: Chanel-Designs galten als überholt und langweilig. Schon mit Lagerfelds erster Kollektion für das Haute Couture-Haus sollte sich das Blatt wenden. Seine moderne, einfallsreiche und oft überraschende Interpretation des Erbes der großen Coco Chanel fand weltweiten Anklang. Weniger bekannt ist, dass Lagerfeld nicht nur als Chefdesigner für die Kollektionen verantwortlich zeichnet, sondern seit 1987 auch alle Werbekampagnen für Chanel selbst konzipiert und fotografiert. "CHANEL. Karl Lagerfeld - Die Kampagnen" versammelt als einmaliges Zeitdokument erstmals eine umfassende Auswahl der Fotografien, die Lagerfeld durch die Jahrzehnte für die Chanel-Werbestrecken machte. Jede modische Ära ist mit ihrer eignen Ästhetik und den sie prägenden Gesichtern vertreten. Im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes bleibt Lagerfeld seiner klaren fotografischen Sprache treu und ermöglicht einen so spektakulären wie exklusiven Einblick in das sich wandelnde Image des Hauses Chanel.
Patrick Mauriès: CHANEL: Karl Lagerfeld – Die Kampagnen Prestel 2018, 544 S., 69,- €
Claire Winter: Die geliehene Schuld, Diana Verlag 2018, 576 S., 22,- €
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
13
Dithmarschen
Doppel-Weltmeisterin Leonie Tetzner mit ihrem Schlittenhund Elsa auf der Rennstrecke in Alaska. Hier hält sie sogar den Streckenrekord.
Dithmarschens Weltmeisterin Leonie aus Burg ist die Schnellste im Schlittenhunderennen
© Nadine Sorgenfrei
von Nadine Sorgenfrei Es sind -38°C, Leonies Atem gefriert zu kleinen Wölkchen vor dem blitzblauen Himmel. Ihre Hände stecken in Handschuhen aus Fell. Eine Indianerin hat der Siebenjährigen verraten, welche bei der Kälte am besten wärmen. Aufgeregtes Hundegebell tönt aus 24 Kehlen um Leonie herum. „Five, four, three, two – GO!“ ertönt das Signal. Elsa, eine europäische Rennhündin, jagt los. Ihre langen Beine bewegen nicht nur ihren schlanken Körper vorwärts – an dem Hund hängt auch der Schlitten, auf dem Leonie steht. Ihr langer, blonder Zopf wirbelt unter dem Helm hervor, mit fast 40 km/h rasen die beiden über den Schnee. „Gee!“ ruft Leonie ihrer Hündin zu, sofort biegt diese nach rechts ab, auf die 1,5 km lange Rennstrecke in den tiefen Wald Alaskas, in dem auch Elche, Bären und Wölfe leben.
„Da klopft einem das Elternherz schon ein wenig“, gibt Michael Tetzner, Leonies Vater, zu. Jedes Jahr im Winter fliegt die Familie aus Burg in Dithmarschen nach Calgary/Kanada. Von dort aus fahren sie noch etliche Kilometer Richtung Norden, nach Alaska. Mit dabei: rund 32 Rennhunde. Die Tetzners, Vater Michael, Mutter Doreen und Tochter Leonie, sind Schlittenhunde-Rennfahrer – und zwar extrem erfolgreiche. Seit mehr als 30 Jahren fährt Papa Michael Rennen, neben zahlreichen Siegen wurde er bereits Dänischer Meister und Weltmeister. Ein Familienrekord, den Leonie schon vor zwei Jahren gebrochen hat: Da wurde sie mit sechs Jahren bereits zum zweiten Mal Weltmeisterin. Außerdem hält sie den Streckenrekord der Rennbahn in Anchorage in Alaska.
14 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Eine harte Konkurrenz Wer jetzt denkt, die Kinderklasse beim Schlittenhunderennen hat etwa so wenig Teilnehmer wie ein Marathon der Altersklasse 85+, der täuscht sich. Die Konkurrenz ist sehr hart. Vor allem in Nordamerika, Kanada und Alaska ist Schlittenhunderennen ein extrem populärer Sport. In Leonies Altersklasse starten immer mehr als 20 Kinder, das Feld ist international. Was macht also unsere norddeutsche Deern so erfolgreich? Mit Sicherheit gehört dazu die drei Jahrzehnte lange Erfahrung ihres Vaters, der eine eigene Hundefuttermarke vertreibt. Er züchtet all seine Rennhunde selbst, kennt jedes einzelne der 60 Tiere, die auf dem Hof in Dithmarschen leben. Neben regelmäßigem Training braucht es auch
Anzeigenspezial
© Nadine Sorgenfrei
ein ganz besonderes Gespür dafür, welcher Hund zu welchem Fahrer passt. „Besonders für unsere Tochter habe ich ganz genau hingeschaut, welchem Hund wir vertrauen können“, sagt er. „Schließlich hat Leonie keine Zügel in der Hand, sie lenkt Hund und Schlitten allein über Kommandos. Das bedeutet einerseits, dass der Hund ihr volles Vertrauen schenken muss. Und wir andererseits auch dem Hund, denn schließlich zieht der unsere Tochter mit knapp 40 km/h über die Rennstrecke. Da muss alles zu 100 Prozent passen.“
Ein Leben in zwei Welten Rund zwei Monate geht die Rennsaison in Alaska, eine Zeit, in der die Familie Tetzner gemeinsam dorthin übersiedelt. Leonie war von Anfang an mit dabei, spricht mittlerweile fließend Englisch und hat in Alaska einen großen Freundeskreis: Mya, Mira, Neela, Maya, Eleonor, Skyla und Eddie heißen sie. In Leonies Zimmer hängen zwischen Pokalen, Fotos und Trophäen auch selbstgemalte, liebevoll gestaltete Bilder, die ihre Freundinnen von dem anderen Kontinent ihr schicken. Für Leonie ist das Leben in Alaska genau so normal wie ihr Alltag in Dithmarschen. Mit einer Ausnahme: Zur Schule muss sie in Alaska nicht gehen. „Wir bekommen unglaublich viel Unterstützung von der hiesigen Grundschule“, erklärt Papa Michael. „Natürlich besteht die Schulpflicht für Leonie auch in Alaska. Da dort die nächste Schule aber zwei Stunden Fahrt entfernt ist, erlaubt der Staat für Kinder home-schooling. Wir bekommen also das Lernmaterial aus Deutschland mit und unterrichten Leonie selbst. Es ist wirklich toll, dass die Schule es Leonie so ermöglicht, ihren Sport weiter zu betreiben.“
Mit Promis auf Du und Du Nicht nur auf der Rennstrecke ist Leonie eine kleine Berühmtheit, sie war auch schon in Deutschland im Fernsehen. Für die Sendung „Klein gegen Groß“ (ARD) ist sie gegen Joey Kelly ein Schlittenhunde-Rennen gefahren. „Das war aufregend für mich, weil er im Training eigentlich fast genau so schnell war wie ich“, erinnert sie sich. „Aber das große Rennen in der Sendung konnte ich zum Glück gewinnen!“ Allein die Vorbereitungen für die Sendung waren spannend für die ganze Familie. Der
Moderator Kai Pflaume kam mit einem kompletten Kamera-Team nach Alaska und hat die Familie dort eine Woche lang begleitet. Als dann die Sendung im Oktober in Berlin stattfand, musste ja irgendwo Schnee her. „Der Sender hat in Berlin eine komplette Rennstrecke aufgebaut“, berichtet Michael Tetzner. „Inklusive Massen von Kunstschnee.“
Eine Zukunft in Alaska?
Die Pokale füllen eine ganze Wand in Leonies Kinderzimmer. Dazu kommen viele Auszeichnungen – ein Erinnerungsfoto mit Widmung von TVModerator Kai Pflaume ist auch dabei.
Was macht außer dem Sport eigentlich den Reiz dieses Landes aus? „Wir lieben unser Leben drüben sehr“, berichtet Doreen Tetzner. „Diese unglaubliche Natur, die Landschaft, die Weite. Es gibt auch nicht wirklich schlechtes Wetter, zumindest keinen Regen. Entweder es ist sonnig oder es schneit. Die Menschen sind unheimlich herzlich und freundlich, wir haben schon viele liebe Bekannte gewonnen. Auch die indianische Tradition interessiert uns sehr. Die Indianer haben ja wirklich im Einklang mit der Natur und ihren Tieren gelebt.“ Was hält die Dithmarscher Familie denn noch in Norddeutschland? „Das Leben in Alaska ist auch extrem hart“, berichtet Michael Tetzner. „Man muss sich mal vorstellen, dass es nicht nur -40°C wird, sondern auch noch kälter. Die Tiefsttemperatur, die ich mal miterlebt habe, war -65°C. Das ist schon nicht mehr nur ´n büschn kalt.“ Im April, wenn die große Schneeschmelze in Alaska beginnt, kehrt Familie Tetzner nach Dithmarschen zurück. Und genießt ihr Leben hier genau so – bis es Ende des Jahres wieder ab nach Alaska geht. Wer noch mehr über Leonie erfahren möchte, findet Infos und Bilder unter www.leonietetzner.de und auf youtube.de (unter „Leonie Tetzner)“.
Schlittenhunderennen ist in Nordamerika, Kanada und Alaska ein sehr beliebter Sport. Die Rennsaison geht von Dezember bis April, über hundert Teilnehmer gehen an den Start – auch Leonies Vater Michael Tetzner fäht seit über 30 Jahren Rennen.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
15
Mit dem Seenotrettungskreuzer „Theodor Storm” rücken die Büsumer Seenotretter aus: Fabian (3. Vormann) und Olaf Burrmann (1. Vormann).
© Nicole Groth
Dithmarschen
Jedes Leben zählt
Z © Nicole Groth
wei Wochen arbeiten, zwei Wochen frei: Nach solch einem Arbeitsrhythmus würden sich viele die Finger lecken. Das Bild vom Traumjob bekommt jedoch Risse, wirft man einen Blick auf die To-do-Liste. Seenotretter sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit, um sofort zu helfen, wenn sie gebraucht werden. Auch in Büsum ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit einer Station ansässig. Warum die Retter auch nach einer Schicht ohne Einsatz stehend k.o. sind, zu welcher Jahreszeit sie am meisten ausrücken müssen und warum wir auch in Zukunft nicht auf sie verzichten können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
von Nicole Groth
Gen Norden erstreckt sich der Büsumer Hafen mit seinen großen und kleinen Schiffen und Kuttern, im Westen schlängelt sich der sattgrüne Deich entlang der Küste, auf ihm laden viele strahlend-weiße Strandkörbe zum Verweilen ein. Und Richtung Süden verliert sich der Betrachter im Blick auf die Nordsee und ihrer schier unendlichen Weite. Ein Traum für jeden Urlauber – Realität für die Seenotretter in Büsum. Olaf und Fabian Burrmann (1. und 3. Vormann) sowie Jörg Reinhardt (Maschinist) sind sich der traumhaften Kulisse sehr wohl bewusst. Ihre volle Konzentration gilt jedoch den Funksprüchen, die regelmäßig im Stationsgebäude an der Schleuse zu hören sind. Für den Laien sind die Signale fast unverständlich. „Doch wir würden immer den Namen unseres Schiffes heraushören, auch im Schlaf“, erzählt Olaf Burrmann. Wer seine Zweiwochenschicht ableistet, steht ständig unter Strom. Es gilt, konzentriert zu bleiben. Jeden Moment könnte ein Alarm reinkommen.
Von Hilflosigkeit zu Dankbarkeit 14 Tage am Stück nie richtig zur Ruhe zu kommen, das zerrt an den Nerven. So sei es ganz normal, dass Seenotretter an ihrem ersten freien Tag nach Schichtende nur eines wollen: schlafen. Und das, obwohl körperliche Extrembelastungen während der Arbeitsstunden meist ausbleiben. Etwa 30 bis 40 Einsätze haben die Büsumer Seenotretter pro Jahr. Im Vergleich zu anderen Küstenstädten wie Kiel oder Bremerhaven ist das eher wenig. Das sei jedoch logisch, herrscht in diesen Revieren doch starker Berufsschiffsverkehr, mehr Menschen sind vor Ort, so passiert auch öfter etwas, sagt Olaf Burrmann. Hin und wieder fragen Besucher die Retter, ob es sich denn überhaupt lohnt, hier in
Maschinist Jörg Reinhardt checkt regelmäßig Motoren, Heizungen und Co., damit bei einem Einsatz alles reibungslos läuft.
16 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
© Nicole Groth
Büsum noch eine Station zu haben. Die Antwort darauf ist eindeutig: für den, der gerettet wird, allemal! „Wenn eine Person hilflos im Meer treibt, sie dich mit weit aufgerissen Augen anschaut und man sie dann aus dem Wasser holt, dann erfahren wir große Dankbarkeit“, sagt der 1. Vormann. Für diesen Menschen hat sich die Bereitschaft der Seenotretter eindeutig gelohnt.
Das Stationsgebäude liegt direkt an der Büsumer Schleuse. So ist ein schneller Start der Seenotretter gesichert.
Die meisten Einsätze haben die Helfer nicht, wie fälschlicherweise angenommen, im Herbst und Winter, wenn der Wind die Wellen gegen die Küste schlagen lässt, sondern im Sommer und zu den Übergangszeiten. Im Winter kommt alles zur Ruhe, sagt der 1. Vormann. Doch im Frühjahr wie Herbst, wenn die einen schon aktiv sind und die anderen die letzten schönen Tage nutzen wollen, sammeln die Retter gerne mal Hobbysegler ein. Meist haben sie ihre Kraft überschätzt. Gleiches passiert auch Sommerurlaubern, die die Stärke der Flut nicht berücksichtigen. Wie stark das nasse Element ist, musste auch ein Schwimmerpaar samt Hund erfahren. „Sie standen auf einer Sandbank und kamen nicht mehr weg“, schildert Fabian Burrmann die Rettungsaktion. „Das Wasser riss sie mit. Vor Ort angekommen fanden wir nur den Mann. Die Strömung war so stark, dass die Frau nach kurzer Zeit bereits 50 Meter weggetrieben war.“ Samt Hund konnten beide gerettet werden. „Später erzählte uns die Frau, dass sie fast aufgegeben hatte“, berichtet der 3. Vormann.
© Nicole Groth
Die Kraft der Natur unterschätzt
Mit dem Sicherungsnetz werden im Wasser treibende Personen ganz einfach eingesammelt.
Das ganze Jahr im Dienst
In Angesicht mit dem Tod Nicht immer haben Einsätze ein positives Ende. Auch Tote mussten die Seenotretter schon bergen – so auch Fabian Burrmann. „Der Tote trieb wohl schon Wochen im Meer. Ich war tatsächlich froh, dass er auf dem Bauch schwamm und ich ihm so nicht ins Gesicht sehen musste“, erzählt er. Nach solch einem Arbeitstag muss jeder das Geschehene erst einmal verarbeitet. Reden sei das A und O, ob mit den Kollegen oder direkt mit einem Seelsorger, meint Olaf Burrmann. Neben Einsätzen, in denen es gilt, Personen zu retten, rücken die Männer der DGzRS auch aus, wenn es technische Probleme auf hoher See gibt. Noch immer gehen Fischkutter von Büsum aus auf Fang. Wenn dann plötzlich ein unerwarteter Maschinenschaden auftritt, schleppen die Seenotretter den manövrierunfähigen Kutter in den nächsten Hafen.
In drei Minuten einsatzbereit Bei routinierten, aber vor allem auch gefährlichen Einsätzen heißt es für die Männer stets, Ruhe bewahren. Damit bei Alarm alles glattgeht, muss jeder Handgriff sitzen. Alle zwei Tage gehen die Helfer auf Kontrollfahrt, führen Übungen durch und überprüfen das Material auf Tauglichkeit. Zwar muss jeder alles können, doch im Normalfall sind die Aufgaben klar vergeben. „Es ist immer derselbe, der in den Raum mit dem Feuerlöscher kriecht, und es ist auch derselbe, der ihn dann entgegen nimmt“, erzählt Olaf Burrmann. So werden Hektik und Fehler vermieden, die wertvolle Zeit kosten können. „Ab Alarm sind wir innerhalb von drei Minuten an Bord und bereit zur Abfahrt“, erzählt der 1. Vormann.
Die meiste Zeit im Jahr heißt es für die Seenotretter aber, warten. Das kann zermürbend sein. „Man muss sich zu beschäftigen wissen. Und zu tun gibt es immer etwas“, sagt Jörg Reinhardt. Während der zweiwöchigen Schicht wohnen die Männer im Stationsgebäude an der Schleuse. Wie in jedem anderen Haushalt liegen auch hier täglich Arbeiten an. „Bei dem salzhaltigen Nordseewind, der ständig gegen das Haus ballert, müssen wir jede Woche Fenster putzen, sonst können wir nicht mehr ausgucken“, sagt Olaf Burrmann und fängt an zu lachen. Darüber hinaus gilt es immer, den Seenotrettungskreuzer „Theodor Storm“ einsatzbereit und das Material gepflegt zu halten. Dennoch schätzen die Männer sehr, nach der Schicht auch zwei Woche frei zu haben, um dann intensive Zeit mit den Liebsten daheim zu haben, Hobbys nachzugehen und Arbeiten zu Hause erledigen zu können. Doch so schön die freie Zeit ist, Pause haben die Seenotretter in Büsum nie. Während die meisten Familien zu Weihnachten bei Gans und Rotkohl zusammensitzen, haben einige der Büsumer Seenotretter im Stationsgebäude Dienst und hören aufmerksam den Funksprüchen zu – immer bereit für den nächsten Einsatz. Die DGzRS ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt. Sie finanziert sich ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen. Wer ihre Arbeit unterstützen möchte, kann einen beliebigen Beitrag auf folgendes Konto überweisen: Sparkasse Bremen IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16; BIC: SBREDE22
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
17
Die Natur ruft Es muss nicht immer das Meer sein, dass Touristen wie Einheimischen sowohl Entspannung als auch Unterhaltung bietet. Das Waldmuseum in Burg/Dithmarschen bringt Besuchern die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher. In der Ausstellung hören Interessierte das Quaken der Frösche, den Vogelgesang und das Nagen des Hausbocks im Holz. Außerdem erfahren sie, warum die Tiere das alles überhaupt machen. Es gibt nicht nur viel zu hören, sondern auch zu fühlen oder zu sehen. Spielerisch stellen Besucher fest, welches Fell zu welchem Tier gehört. Über eine Kamera kann das Brutverhalten eines Vogels in seinem Nistkasten beobachtet werden. Außerdem lernen Interessierte, die Jahresringe der Bäume zu lesen, erfahren alles über die Waldgeschichte Schleswig-Holsteins und, und, und...
© eyetronic / Fotolia.com
Dithmarschen
Wer sein Erlerntes gleich in der freien Natur anwenden will, kann sich auf den angrenzenden Lehrpfad begeben. Spannendes sowie Geheimnisvolles wartet auf die Spaziergänger. Waldmuseum Burg/Dithmarschen, Waldstraße 141, Burg/Dithmarschen, Tel. 04825 / 2985, www.waldmuseum.de Wissenswertes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren Besucher des Waldmuseums in Burg/Dithmarschen.
DER WOLF IST ZURÜCK IN DEUTSCHLAND Helfen Sie ihm mit einer Patenschaft! fos nlos In Koste rdern: anfo nschaften erlin · Pate NABU . 3 · 10117 B.de str -Wolf té n ri e a m h m C .Wilko .de www NABU Paten@
KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT
Gemälde Albrecht
- Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires - Farben Tapeten - Beschriftungen
BÜSUM
Bismarckstraße 6
18 l e b e n s a r t
Tel.04834/2245
|
www.gemaelde-albrecht.de
Herbst & Winter 2018/19
|
Ein Muss für Kunstliebhaber Freunde der Kunst sollten unbedingt einen Abstecher nach Büsum machen. Dort erwarten die Besucher in der Kunsthandlung Gemälde Albrecht wunderschöne Ölgemälde bekannter, internationaler Künstler – über moderne Bilder bis hin zu Aquarellen, Radierungen und preiswerten Kunstdrucken. Vor allem maritime Motive sind neben einer Auswahl regionaDieses Stück bringt maritimes Flair in jeden Raum: Dünenlandschaft Sylt ler Abbildungen oft vertreten. – Leuchtturm List als Ölgemälde auf Wer sein Lieblingsstück gefunLeinwand von Kai Lichtenberg. den hat, kann es bei Gemälde Albrecht ebenfalls rahmen lassen. In der eigene Werkstatt sind viele verschiedene Variationen möglich. Selbst den Pinsel schwingen Künstlerbedarf, Dekoration oder Geschenkartikel wie Skulpturen, Kerzenleuchter und Fensterglasschmuck sind ebenfalls bei Gemälde Albrecht zu finden. Neben der Kunsthandlung gibt es ein Farbenfachgeschäft mit einer großen Auswahl an Tapeten, Bodenbelägen und Farben. Bei Bedarf werden Farbtöne nach individuellem Kundenwunsch sofort zum Mitnehmen getönt. Natürlich finden Kunden auch alle wichtigen Hilfsmittel. Gemälde Albrecht, Bismarckstraße 6, Büsum Tel. 04834 / 2245, www.gemaelde-albrecht.de
Anzeigenspezial
Führung am Eidersperrwerk Das faszinierende Eidersperrwerk gewährleistet den Schiffsverkehr zwischen Eider und Nordsee, entwässert die Marsch und schützt vor Sturmfluten. Teilnehmer der Führung erfahren interessante Details über das Zusammenspiel von Natur und Technik. Die Teilnahmegebühr ist eine freiwillige Spende für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 4.10., 16-17 Uhr, Parkplatz Süd (Dithmarscher Seite) bei den Infotafeln
© Uwe Lütjohann / Fotolia.com
Streichquartett zu Gast in Heide Esmé Quartet – das sind Wonhee Bae und Yuna Ha, Jiwon Kim und Yeeun Heo. Die preisgekrönten Musikerinnen aus Korea stehen vor einer vielversprechenden Karriere, haben sie doch erst in diesem Frühjahr den großen Londoner Streichquartettwettbewerb gewonnen – ein musikalischer Ritterschlag! Nun lassen sie das interessierte Publikum an der Westküste in den Genuss ihres Könnens kommen, wenn sie im Rahmen der Herbst-/Winterkonzerte der Brahms Gesellschaft Schleswig-Holstein in Heide auftreten. 28.10., 17 Uhr, Museumsinsel Lüttenheid, Heide Karten: 17-22,- € bei Reisebüro Biehl, Heide Tel. 0481 / 69531, www.brahms-sh.de
Die Westküste im Blick Oh, wie schön ist das platte Land an der Nordsee! Wer nicht jeden Tag die wunderbaren Fleckchen der Westküste Schleswig-Holsteins besuchen und betrachten kann, holt sich die Schönheit der Landschaft einfach nach Hause. Im kompakten Format bietet der Westküsten-Postkartenkalender 2019 einen optischen Rundumschlag dieser maritim geprägten Gegend. Dank des aufklappbaren Ständers passt der kleine Kalender wunderbar auf jeden Bürotisch. In der Mittagspause gedanklich an die Westküste reisen – das ist Urlaub im Alltag. Wer diese Sehnsucht mit anderen teilen will, schickt Nordseegrüße per Post. Denn jedes Kalenderblatt kann als Postkarte herausgetrennt werden. Preis: 7,95 € Boyens Buchverlag, Wulf-Isebrand-Platz 1-3, Heide Tel. 0481 / 6886650, www.boyens-buchverlag.de
Westküsten-Postkartenkalender 2019 Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
19
© fotolia.com/pure-life-pictures
Husumer Krabbentage
Von Krabben-Hot Dog und Shanty-Stimmung Die Husumer Krabbentage gehen in die 21. Runde
S
ie sind auf der Speisekarte des Nordens nicht mehr wegzudenken und gelten doch als teure Rarität. Die kleinen Nordseekrabben, auch Granat, Porre, Krevetten oder Knat genannt, werden mittlerweile in mannigfacher Form zubereitet: als Krabben-Cocktail, -Eintopf oder -Labskaus, an Avocado, Reis oder Ofenkartoffel und sogar als Krabben-Burger. Dabei braucht das nussig schmeckende Fleisch der Krabben gar nicht viel – selbst auf einem gebutterten Brötchen serviert, entfaltet sich der zarte Geschmack. Wenn sich jemand allerdings mit neuen Rezepturen rund um die kleinen Meeresbewohner auskennt, dann sind das die EinwohnerInnen von Husum. Die gemütliche Stadt an der Nordseeküste fischt die Delikatesse schon seit Hunderten von Jahren vom Meeresboden – und weiht
den Tieren mit den Husumer Krabbentagen jedes Jahr ein fröhliches Volksfest mit buntem Programm. www.krabbentage-husum.de
HIGHLIGHTS Rund um den Husumer Binnenhafen befindet sich eine bunte, maritime Meile, in deren Mitte sich die zentrale Veranstaltungsbühne befindet. Zusammen mit dem Verein der Köche Westküste e.V. werden den BesucherInnen tolle Rezepte rund um die Nordseekrabbe vorgestellt. Parallel dazu findet auf dem Markt rund um den Tine-Brunnen der beliebte Kunst-
Zu den Highlights der Krabbentage gehören jedes Jahr die zahlreichen Kochshows auf der Bühne.
20 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Traditionelles Swoofen mit dem Husumer Shantychor gehört auch dazu.
handwerkermarkt statt. Zahlreiche Stände locken mit handgemachtem Schmuck, Garten- und Wohndekorationen, Genähtem und exquisiten Leckereien. Am Sonntag können BesucherInnen auch die Innenstadt unsicher machen und von 12 bis 17 Uhr entspannt einkaufen. Die Husumer Werbegemeinschaft bietet hierfür einen kostenlosen Shuttle vom Mufu-Parkplatz (hinter OBI) bis in die Innenstadt an, der im 20-Minuten-Takt abfährt.
Sonntag
Samstag 10 Uhr 11 Uhr nachmittags
Musikalische Einstimmung mit dem Husumer Shantychor Offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Uwe Schmitz Azubi-Kochwettbewerb mit anschließender Siegerehrung
morgens mittags nachmittags abends
Köche Westküste e.V. stellt das diesjährige „Husumer Krabbentagegericht“ vor: den Krabben-Hot Dog 6. Krabbenpul-Meisterschaft (Anmeldungen sind vor Ort möglich) Königlicher Besuch durch die Lammkönigin und den Krokusblütenkönig Übergabe des Krabben-Hot Dog-Spendenschecks
Bei der Krabbenpul-Meisterschaft kommt es auf Fingerfertigkeit an!
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
21
Nordfriesland
© Oliver Franke
Stille, Weite, Winterstrand des Trubels der Städte wieder aufzuladen. Lange Strandspaziergänge mit Blick auf die Weite der Nordsee machen nicht nur die Atemwege und den Kopf frei, sondern beflügeln auch die Sinne. Dabei ist dies nicht der einzige entspannende Aspekt einer Winterreise an die Westküste der Halbinsel Eiderstedt. Denn hinter dem Deich lädt die Dünen-Therme mit ihrem Freizeit- und Erlebnisbad, der vielseitigen Saunalandschaft und einer großen Auswahl an Wellness-Behandlungen ein. Dass sich im Winter nicht nur Natur und Landschaft stimmungsvoll zeigen, stellt St. Peter-Ording mit der ersten Themenwoche Anfang 2019 unter Beweis. Vom romantischen Valentinstag am 14. Februar bis zum knisternden Biikebrennen am 21. Februar lautet das Motto im trendigen Ort an der Nordsee „Verliebt in SPO“. Dies ist durchaus zweideutig zu verstehen, denn das Programm ist nicht nur auf Verliebte zugeschnitten, sondern bietet allen Liebhabern des Küstenorts Neuentdeckungen und ungewohnte Perspektiven. Verliebt in SPO: Ob Arm in Arm bei einem Strandspaziergang oder vor dem knisternden Feuer des Biikebrennens – Romantikfans kommen in St. Peter-Ording voll auf ihre Kosten.
Tiefstehende Sonne, kräftiger Wind, sprühende Nordsee-Gischt und gelegentlich auch Raureif, Schnee oder Eis: Die winterliche Natur in St. Peter-Ording bietet traumhafte Möglichkeiten, die eigenen Batterien fernab
Kulinarisch präsentiert sich das Nordseeheil- und Schwefelbad mit einem vielseitigen gastronomischen Angebot – von kreativ und jung bis traditionell norddeutsch. Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, Maleens Knoll 2 St. Peter-Ording, Tel. 04863 / 9990, www.st-peter-ording.de
st-peter-ording.de
erme h t n e n dü dheits- &
Gesun zentrum Wellness lebnisbad - & Er Freizeit
Unser Tipp!
Erst ein Spaziergang am Meer und danach die ganze Vielfalt des Freizeit- und Erlebnisbades mit seiner großen Saunalandschaft oder eine Verwöhnbehandlung im Gesundheits- und Wellnesszentrum genießen. Eine kleine Auszeit verschenken. Geschenk-Gutschein für Beauty- oder Wellnessanwendungen, Badevergnügen und Saunagenuss. Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording · Maleens Knoll 2 · 25826 St. Peter-Ording Telefon 0 48 63 / 999 124 · gesundheit@tz-spo.de
22 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
© Alexander Raths / Fotolia.com
Gesunde und leckere Bio-Produkte bekommen Kunden in den VivoNaturkostmärkten in Husum und Bredstedt.
Vivo Naturkost möchte eine natürliche Lebensweise wieder zum Standard machen. Dazu gehört, dass sich jeder Bio leisten kann. Es sei eine Frage der Überzeugung und nicht des Geldbeutels, Bioprodukte zum „täglichen Brot“ zu mache.
© Prostock-studio / Fotolia.com
Bio für alle
Zum Vivo-Angebot gehört auch die Behandlung mit zertifizierter Naturkosmetik wie etwa eine entspannende Gesichtsmaske.
Alle Mitarbeiter teilen die Leidenschaft für natürlich gewachsenes, vernünftig verarbeitetes, wenig transportiertes, gering verpacktes und wohl schmeckendes Essen. Zum Team gehören Veganer und Fleischesser, Allergiker und Sportler, Naturkostfachberater, Köche, Gemüsegärtner und Heilpraktiker, sodass Kunden auch auf speziellen Ernährungsfragen eine Antwort bekommen. Wer natürliche und gesunde Kost nicht nur schmecken, sondern auch die heilende Wirkung spüren möchte, vereinbart gleich einen Termin bei Dajana Koch zuständig für Vivo Gesichtsbehandlung. Für die Pflege
wird ausschließlich zertifizierte Naturkosmetik genutzt. Dajana Koch stellt die Behandlung typgerecht und individuell zusammen. Zum Anwendungsportfolio gehört etwa "Ebbe & Flut". Kunden können sich auf eine intensive Reinigung, Peeling, Augenbrauenkorrektur, Maske, Wirkstoffkonzentrat und eine ausgiebige Gesichtsmassage freuen. Wer sich für die "Meeresbrise" entscheidet genießt eine Reinigung, Peeling, Augenbrauenkorrektur, Maske und Massage. Zu den Extras gehören auch: Wimpern und/oder Augenbrauen färben, Wachsen und Spezial-Masken. Vivo Naturkost, Süderstr. 46, Husum Tel. 04841 / 6638110, www.vivo-naturkost.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
23
Menschen aus Schleswig-Holstein
MIT BISS UND FISCHFRIKADELLE
ZUM ERFOLG von Nicole Groth
„Es war ein Gefühl von Nach-Hause-Kommen” sagt Arne Petersen während er in Erinnerungen schwelgt. Als der jetzige Geschäftsführer der Messe Husum & Congress für sein Bewerbungsgespräch in 2017 nach Nordfriesland fuhr, wurde er von strahlendem Sonnenschein, ein paar Schäfchenwolken am Himmel und blökenden Namensvettern auf dem Deich begrüßt. „Und das, obwohl es in diesem Jahr nur etwa zwei schöne Tage gab” sagt er
D
as Gefühl von Zuhause kommt nicht von ungefähr. Arne Petersen ist gebürtiger Hamburger, doch seine Kindheit verbrachte über weite Strecken an der Ostsee Schleswig-Holsteins – ein echtes Nordlicht eben. Das typische Naturell der Küstenbewohner ist in der Regel nur schwer abzuschütteln. Das musste auch Petersen während seiner Zeit als Leiter des Kölnmesse-Geschäftsbereiches Messemanagement feststellen. „Trotz meiner Zeit dort bin ich definitiv kein Fan des Karnevals geworden. Auch wenn es wirklich ein faszinierendes Phänomen ist, das kleinen Kindern wie alten Leuten Spaß bringt”, sagt Petersen. Übrigens, sein letztes Kostüm sei ein Seventies-Look gewesen, gesteht er.
Es läuft familienfreundlich ab Dennoch, Petersen ist offen für Neues, zog es ihn doch beruflich an verschiedenste Orte, auch außerhalb Deutschlands. Meetings im Ausland etwa in China oder den USA waren keine Seltenheit. „Das ist jetzt aber Gott sei Dank vorbei. Meine Reisetätigkeit beschränkt sich nun auf den Norden Deutschlands. Es ist wirklich angenehmen, abends im eigenen Bett einzuschlafen”, erzählt der 46-Jährige. Wobei diese Aussage für ihn auf zwei Orte zutrifft. Während Petersen seinen Arbeitsplatz in Nordfriesland hat, leben seine Frau und Kinder in der Nähe
24 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
und fängt an zu lachen. Ein gutes Omen, wie es schien. Neben der wohlwollenden Begrüßung von Mutter Natur überzeugten Petersen vor allem der exzellente Ruf des Veranstaltungshauses und das große Potenzial der Stormstadt. Seit 1. Januar dieses Jahres steht der 46-Jährige an der Spitze des Husumer Unternehmens. Sein Ziel: erfolgreich sein auf ganzer Linie – für sich, für Husum und damit für den ganzen Norden Deutschlands.
von Hannover. Die Distanz zur Familie habe Vor- und Nachteile, sagt er. Zwar seien seine Liebsten bereits seit Jahren an diesen Umstand gewöhnt, ohne Hilfe etwa von Au-pairs sei der Alltag jedoch nicht zu meistern. Unter der Woche hält Petersen mit seinen Kindern per Skype Kontakt, am Wochenende haben sie ihren Papa ganz für sich. Diese verlässliche Routine war während seiner Zeit in Köln nicht möglich. „Ich habe es nicht immer zur vereinbarten Zeit nach Hause geschafft. Das ist kein schönes Gefühl, denn die Kinder hoffen immer, dass Papa gleich kommt, und man selbst hat ein schlechtes Gewissen deswegen.”
Es geht hoch hinaus Durch die strikte Trennung von Arbeits- und Familienzeit kann sich Petersen unter der Woche voll und ganz seinen Aufgaben als Geschäftsführer widmen. Seine Devise: Kompetenzen ausbauen. „Denn dort, wo ein Unternehmen bereits gut ist, kann es am besten wachsen.” Für Petersen hat die Messe Husum & Congress gleich fünffaches Potenzial und beweist bisweilen gar Leuchtturmqualitäten für ganz Deutschland. Sie punktet in den Bereichen Erneuerbare Energien, EMobilität, Tourismus/Hotellerie/Gastronomie, Endverbraucher-Messen und Veranstaltungen. Ansatzpunkte sind bereits gefunden, erste Pläne entwickelt, neue Formate geschaffen. So wird etwa die New EnergyMesse besucherfreundlicher durch eine klare zeitliche und räumliche
Anzeigenspezial
© T. Riediger
Arne Petersen – Messe Husum & Congress
Trennung der Veranstaltung für Fachpublikum und Endverbraucher. Vor allem letztere Gruppe darf sich auf neue Formate freuen. Beispielsweise findet 2019 erstmalig die Seaside – eine Messe für Wasserund Freizeitsport – statt. Auch E-Sport findet mit der Messe Husum & Congress eine Plattform. Video-Gaming mache den größten Teil im Unterhaltungssektor aus und auch politisch ist E-Sport mittlerweile von Interesse, gibt es doch die Diskussion Gaming für den Breitensport und sogar für Olympia zu öffnen, berichtet Petersen. „Dennoch wissen die meisten nicht, was E-Sport eigentlich ist, inklusive mir. Wir wollen zeigen, was dahintersteckt und die Sparte vom reinen Daddel-Klischee befreien”, sagt der Messe-Chef.
Es hat sich ausgelacht Arne Petersen will seine Zeit in Husum jedoch nicht nur für berufliche Erfolge nutzen. Windsurfen und Rennradfahren haben es ihm zwar schon lange angetan, doch für den Aufbau sozialer Kontakte eignen sich diese Freizeitbeschäftigungen eher weniger. In der Stormstadt entdeckte er für sich eine neue Leidenschaft: golfen. „Meine Frau hat laut gelacht, als ich ihr davon erzählt habe”, sagt Petersen und kann sich selbiges auch nicht verkneifen. Die Reaktion nahm Petersen ihr aber nicht krumm, gehörte er früher doch selbst zu jenen, die über Golfer schmunzelten und ihnen das Sportliche an ihrem Hobby aberkannten.
„Aber ich habe bereits Abbitte geleistet. Bei keinem anderen Sport lässt sich der Kopf besser ausschalten. Wenn ich mich nicht voll und ganz auf diese kleinen weißen Bälle konzentriere, treffe ich sie nicht.” Bisher habe er das Handicap 53. Das sei das Zweitschlechteste gibt er zu. Aber er brenne für den Sport und Kontakte habe er ebenfalls geknüpft. Das Lebensart-Team wünscht Arne Petersen weiterhin viel Erfolg an der Spitze der Messe Husum & Congress und natürlich auf der nächsten Golfbahn.
Kurz nachgefragt bei Arne Petersen Sturm oder Brise – Sturm Alster oder Bier – Bier Krabben oder Fischfrikadelle – Fischfrikadelle Regen von vorne oder von der Seite – von vorne (Anmerkung der Redaktion: Das war eine Fangfrage, denn in SH kommt der Wind von allen Seiten gleichzeitig)
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
25
© Nadine Sorgenfrei
Bettgeschichte
Auch wenn das Meer gleich um die Ecke ist – die beiden Pools vom Aalernhüs kennen keine Ebbe und sind perfekt temperiert
Eine kleine Auszeit wünsche ich mir, nicht zu weit weg. Ich möchte abschalten, mir frischen Wind um die Nase wehen lassen. Klar, dass es mich da an die Küsten unseres Landes zieht. Dorthin, wo die Horizonte weit sind, die Brise auch mal steif (mit gesprochenem s-t) und die Luft manchmal richtig auf der Haut kribbelt. Wo der Sand ganz fein ist und man ewig über den Strand laufen kann. Wo Körper, Geist und Seele so richtig verwöhnt werden – ich fahre in das Aalernhüs Hotel & spa nach St. Peter-Ording.
5 Sterne ZUM WOHLFÜHLEN von Nadine Sorgenfrei
„Hochklassige Hotels sind immer so vornehm und ein wenig steif …“ Aber doch nicht bei uns an der Westküste. Das Aalernhüs ist ein alteingesessener Familienbetrieb. Auch wenn Ausstattung und Service der 5-Sterne-Klassifizierung mehr als gerecht werden, spürt man hier die wohlige, warmherzige Atmosphäre eines Familienbetriebs. „Aalernhüs“ heißt nämlich „Elternhaus“ und die Wände der Lobby schmücken tatsächlich Fotos aus Kindheitstagen der Hotelbesitzerin Claudia Gerlach. Die Mitarbeiter begrüßen mich so gastfreundlich, als hätte auch ich schon meine Kindheit hier verbracht. Aufgesetzte Höflichkeit gibt es hier nicht – den professionellen Service erlebe ich immer sehr warmherzig und mit einer typisch norddeutschen Bodenständigkeit. Wer im Aalernhüs übernachtet, kann sich rundum entspannen.
Meeresluft tief einatmen
In Russland und Tibet wird Honig schon lange wegen seiner Heilkräfte geschätzt – im Aalernhüs setzt man im SPA auf seine wohltuende Wirkung.
26 l e b e n s a r t
|
Hell und einladend, in den schönsten blaugrau-Tönen der Nordsee und schmeichelnden Strandgut-Farben sind die 64 großzügigen Zimmer, Suiten und Familienräume gestaltet. Details aus der Natur und Umgebung machen
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
die geschmackvolle Deko aus: Strandhafer zum Beispiel oder Holzschnitte von St. PeterOrdings Pfahlbauten. Den Deich erreicht man in etwa zehn Minuten zu Fuß – eine besondere Lage, die dem Aalernhüs ganz viel Ruhe und Raum beschert. Als einziges Hotel in St. PeterOrding bietet es seinen Gästen einen eigenen Park sowie Außenpool und einen kleinen Spielplatz. Wer bei offenem Fenster schläft, hört das sanftes Rauschen der Kiefernwipfel, morgens auf dem Balkon mischt sich in die salzige Meeresluft ein würziges Waldaroma.
Fließender Nektar und weißes Gold Nach meinem Strandspaziergang erwartet mich die SPA-Leiterin Merit Holletschek. Sie hat zwei ganz besondere Anwendungen für mich vorbereitet: eine Feinschliff-Massage und eine Honig-Behandlung. Zuerst wird meine Haut seidenweich gepeelt – mit der Kraft des Meeres. Ich liege auf einer warmen Massage-Liege, der Masseur Maciej Zaluski trägt mit langen kräftigen Strichen Öl, feines Meeressalz sowie Algen von der Firma Oceanwell aus Kiel auf. Die Algen sollen hochwertige Nährstoffe in meine Haut
Aalernhüs Hotel & Spa
schleusen, sie entschlacken, entgiften und mineralisieren. Ich verspüre jedenfalls neben einer tiefen Entspannung ein angenehmes Prickeln auf der Haut. Noch auf dem Tisch liegend werde ich abgeduscht, bevor ich zur Honig-Massage gehe. „Der Ursprung der Honigmassage liegt in Russland und Tibet, dort wird der Honig schon lange wegen seiner heilsamen Wirkung geschätzt“, erklärt Merit Holletschek. „Denn er wirkt sehr heilend, entgiftend und unterstützt die Entschlackung.“ Für die Rückenmassage wird deutscher Auslese-Blüten-Honig mit Rosmarinöl verwendeten, anschließend bekomme ich eine in naturreinem Wachs getränkte Auflage auf meinen Rücken, angenehm beschwert von einer heißen Salz-Kompresse. Den Rest meines Körpers behandelt Maciej Zaluski mit Honig-Ingwer-Öl. Der Ingwer wirkt sanft stimulierend und der darin enthaltene Honigextrakt beruhigend. Maciej Zaluski geht sehr persönlich auf meinen körperlichen Zustand ein, er streicht, spürt nach, knetet und drückt ein wenig kräftiger dort, wo meine Muskeln es brauchen – ich werde zu Wachs in seinen Händen und habe scheinbar endlich den Traumort gefunden, an dem Milch und Honig fließen: St. Peter-Ording.
Das Beste vom Land und aus dem Meer Das sonnendurchflutete Frühstücks-Restaurant verwandelt sich abends in einen heimeligen, sanft ausgeleuchteten Dinner-Raum. Kerzenschein spiegelt sich in den polierten Kupfertöpfen, die als Deko im Raum hängen
© Nadine Sorgenfrei
Merit H (SPA-Leit olletscheks eri für ein w n) Spezial-Tipp enig We llness zu Hause: „M eersalz reminera lisierend wirkt . Mische Sie es m n it Badeöl u hochwertigem nd genie ßen Sie e auf feuc hter s unter de Haut als Peeling r Dusche oder in der Bade wanne.“
„Herzlichkeit und Gastfreundschaft sind die wertvollsten Eigenschaften meiner Mitarbeiter”, sagt Hoteldirektor Martin Wenzel (hinten links).
– unheimlich komodig. Die Nordseeluft hat meinen Appetit angeregt, der Blick auf die Speisekarte lässt ihn wie Hochwasser auflaufen: frische, regionale und, ich sag mal, ehrliche Speisen. Beste Qualität kommt eben ohne viel Chi-chi aus. Die Seezunge in Nussbutter mit Rosmarin-Kartoffel und Spinat ist von Chefkoch Dennis Kasch so zubereitet, dass meine Geschmacksknospen kurzzeitig die Macht über meinen Körper übernehmen und mein Sättigungsgefühl offline schalten. Die Küche des Aalernhüs genießen können übrigens auch Gäste, die nicht im Hotel wohnen. Nach viel zu kurzer Zeit muss ich mich vom Aalernhüs verabschieden. Seitdem schmiede ich Pläne, wie ich es Udo Lindenberg nachmachen und einfach für immer in dieses Hotel einziehen könnte. Aalernhüs Hotel & spa, Friedrich- Hebbel-Straße 2 St. Peter-Ording, Tel. 04863/ 7010, www.aalernhues.de
WIE BEI FREUNDEN URLAUB MACHEN! Genießen Sie bei uns traditionell-friesische Gastfreundschaft gepaart mit modernem
Charme
und
Erholung
inkl.
Spitzengastronomie.
Auf
über
1000 m2 erwartet Sie unser Beauty-Spa- und Wellnessbereich, der mit Inund Outdoorpool, Whirlpool sowie einer Saunalandschaft zum Verweilen und Entspannen einlädt. Unser Spa Team verwöhnt Sie hier mit wohltuenden Beauty- und Massageanwendungen unter Verwendung exklusiver Produkte. Entdecken Sie unsere Gastronomie mit zwei Restaurants, gemütlicher Lobby mit Kamin und Bar, ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und am Nachmittag süße Leckereien aus der hauseigenen Konditorei. Ausgewählte Produkte der Region, mit viel Liebe in unserer Küche zubereitet und herzlich vom Service serviert, lassen kaum Wünsche offen.
AALERNHÜS hotel & spa . Friedrich-Hebbel-Str. 2 . 25826 St. Peter-Ording www.aalernhues.de, info@aalernhues.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
27
Steinburg
© Gerald Hänel-GARP
Spaß oder Stress? – Glückstädter sind gefragt, ihre Stadt zum Thema Fahrradfahren zu bewerten.
Macht Radfahren in Glückstadt Spaß?
B
is zum 30. November lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Interessierte ein, sich am FahrradklimaTest zu beteiligen. Es gilt die Frage zu beantworten: „Macht Radfahren in Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?“. Die Glückstädter können ihre Stadt zum Thema Radfahren bewerten, dabei sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungspotenzial aufzuzeigen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet 2018 zum achten Mal statt. In diesem Jahr beschäftigt sich die Umfrage erstmals genauer mit dem Thema Familien und Kinder. Durch Zusatzfragen soll die Familienfreundlichkeit
28 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
von Städten und Gemeinden bewertet werden. Alle zwei Jahre wird dieser Test durchgeführt und gibt einen genauen Überblick über die Wahrnehmung der Bürger zum Radfahren in der eigenen Stadt. Die Auswertungen sind öffentlich einsehbar und bieten viele Statistiken zum Vergleichen, Einordnen und Bewerten an. In 2016 haben mehr als 120.000 Radfahrer an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen so auch für Glückstadt. Interessierte finden die Umfrage unter: www.fahrradklima-test.de
Anzeigenspezial
Sternenzauber in Glückstadt Mit dem Glückstädter Sternenzauber wird seit vielen Jahren das Warten auf die Feiertage versüßt. Vom 1. bis 24. Dezember laden Konzerte, Mitmachaktionen, Lesungen oder Ausstellungen zu besinnlichen und fröhlichen Momenten abseits des Weihnachtstrubels ein. Traditioneller Höhepunkt im Sternenzauber ist der Weihnachtsmarkt vom 14. bis 16. Dezember. In weihnachtlich geschmückten Holzhütten können (weihnachtliche) Geschenkideen entdeckt und die zauberhafte Atmosphäre bei einem Glühwein oder Punsch genossen werden. Der Weihnachtsmann hat auch in diesem Jahr seinen Besuch fest zugesagt und nimmt in seiner „Sprechstunde“ die Weihnachtswünsche höchstpersönlich entgegen. Natürlich hat er auch Zeit für einige Runden auf dem Kinderkarussell eingeplant. Auf der kleinen Weihnachtsmarktbühne sorgt Live-Musik für stimmungsvolle Momente. Weihnachtliche Atmosphäre verbreitet unter anderem Santa George mit seiner Gitarre am Freitag und auch die blaue Stunde am Samstag. Am Sonntag verzaubert
Saitenfest in Wrist
Die Vorfreude steigt: Auch in 2018 lädt die Stadt an der Elbe wieder Besucher aus Nah und Fern zum Glückstädter Sternenzauber ein.
Janomani Groß und Klein mit seiner Zauberkunst, Jonglage und Einradkunst. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Freitag von 14-20 Uhr, Samstag von 11-21 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr. Touristinformation Glückstadt, Große Nübelstr. 31, Glückstadt Tel. 04124 / 937585, www.glueckstadt-tourismus.de
Freunde der Gitarrenmusik sollten sich den Konzertabend in Wirst am 20. Oktober in den Kalender eintragen.
Reentko Dirks und Malte Vief lernten sich 1998 auf einem Gitarrenseminar kennen und arbeiteten bald darauf in Hamburg und Dresden in unterschiedlichen musikalischen Projekten zusammen. Es ist die Art, wie diese musikalischen Individualisten mit Genres und musikalischen Grenzen umgehen. Sie schaffen Atmosphäre mit einer stilübergreifenden konzertanten Musik, die unmittelbar berührt und nachklingt. Und so ist das Spiel der beiden Musiker bei aller kompositorischen und instrumentalen Raffinesse weit mehr als bloße Virtuosität. Reentko Dirks ist ein mit dem Grimme-Preis nominierter Gitarrist, Komponist und Produzent. Er ist sowohl in der Klassik als auch in der Popmusik aktiv, u.a. mit Künstlern wie Tim Bendzko, Andreas Bourani, Max Mutzke oder Bosse. Der Gitarrist Malte Vief ist ebenfalls Musiker und Komponist. Aus klassisch-konzertanten und rockigen Elementen und folkloristischen Anklängen hat der Künstler mit den Jahren einen ganz persönlichen Stil kreiert, den er selbst als „HeavyClassic“ bezeichnet. Zusammen sorgen die beiden Musiker für einen unvergesslichen Abend in Wrist. 20.10., 20-22.30 Uhr, Stellauer Kirche, Stellauer Kirchenweg 11, Wrist Karten:12,- €, AK 14,- €, PEP Kulturverein Tel. 04822 / 309286, www.pep-kulturverein
© Sandra Thiele / Fotolia.com
© Tomasz Zajda / Fotolia.com
Lichterpracht selbstgemacht Selbermachen liegt im Trend, macht Spaß und ist gar nicht so schwer. Einmal im Monat können Erwachsene donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr in netter Runde und unter fachkundiger Anleitung basteln, kreativ sein und Neues ausprobieren. Im Oktober werden die Tage schon merklich kürzer. Passend dazu bietet In der Kreativ-Zeit basteln Teilnehmer Birte Barkschat am 18. Oktoihre eigene Lichterdekoration. ber Lichterzauber im Glas an. Wer sich gerne gemeinsam mit anderen kreativ betätigen möchte und Interesse an neuen Do-It-Yourself-Ideen hat, ist herzlich eingeladen zur Kreativ-Zeit in die Stadtbücherei Glückstadt zu kommen. Der Eintritt ist frei 18.10., 17-18.30 Uhr Stadtbücherei Glückstadt, Große Nübelstr. 21, Glückstadt
RESTAURANT
Wir empfehlen im Oktober und November: Fasanenbrust auf Sauerkraut mit Weintrauben und Kartoffelpüree und andere Wildspezialitäten! Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
29
Ausflüge & Reisen
Unterwegs zu neuen Ufern Reiseliteratur birgt viele Geschichten und ist jahrhundertelang eng verbunden gewesen mit der Entdeckung fremder Regionen. von Heiko Buhr
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Dieses Zitat von Matthias Claudius könnte hier das Motto sein, denn es stehen historische Reiseberichte im Fokus. Die wenigen und herausragenden Beispiele der hier Erwähnten sind natürlich nur die berühmt-berüchtigte Spitze des Eisberges. Aber sie sind eine schöne Anregung, sich selbst einmal in die unendlichen Weiten und Tiefen der Reiseliteratur zu begeben – es lohnt sich.
G
anz am Anfang – und noch lange Zeit darüber hinaus – der Reiseliteratur stehen die Entdecker und ihre Berichte von Fahrten über Meere und Reisen über Land in ferne Länder. Der erste überlieferte Reisebericht ist wohl jener des karthagischen Seefahrers Hanno, der Westafrika im 5. Jhd. v. Chr. bereiste. Damals wurde dieser noch in eine Steintafel gemeißelt. Doch lassen wir die Antike samt so prominenter Namen wie Herodot, Xenophon oder Phytheas von Marseille besser schnell hinter uns und kommen zu einem der bis heute bekanntesten Autoren eines Reiseberichts – zu Marco Polo (1254-1324).
Der „Entdecker“ Amerikas
Im Auftrag des Kublai Khan Der Italiener ging als junger Mann von 17 Jahren mit seinem Vater Niccolò und dessen Bruder Maffeo, beide Kaufleute, 1271 nach China. Über Georgien und entlang des Kaspischen Meeres reisten sie an den Persischen Golf nach Hormus. Von dort führte ihr Weg durch eine Salzwüste und über Herat sowie Balch, durch das Pamirgebirge und über die südliche Seidenstraße nach Shangdu an den Hof des Kublai Khan, den sie 1275 erreichten. Marco Polo wurde Diplomat des Kublai Khan und bereiste so fast zwei Jahrzehnte lang das östliche Asien. Nach seiner Rückkehr nach Europa diktierte er seinen Reisebericht „Il Milione“. Er ist nicht nur wegen seiner anschaulichen Schilderungen lesenswert, sondern auch wegen seiner märchenhaft-literarischen Seiten, wenn Marco Polo etwa von Fabeltieren erzählt.
30 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins berühmtes Gemälde „Goethe in der Campagna“, entstanden 1786/87, präsentiert den Dichterfürsten auf seiner Italienreise. Heute befindet sich das Bild in Frankfurt . M. im Städel Museum.
|
Wer nach Barcelona kommt, der wird am Wasser eine riesige Säule sehen. Sie zeigt auf ihrer Spitze Christoph Kolumbus (1451-1506), den vermeintlichen Ersten, der als Europäer amerikanischen Boden betreten hat. Das war allerdings weit vor ihm schon dem Wikinger Leif Eriksson mit seinen Mannen gelungen. Trotzdem gilt Kolumbus als der eigentliche Entdecker des Kontinents, der ihm im Wege war, als er den Seeweg nach Indien finden wollte. Sein Bordbuch von 1492 zeigt, das Reiseberichte im Laufe der Zeit vielfältige Formen haben können. Es ist das spannende und faszinierende Zeugnis eines großen Irrtums, denn Kolumbus glaubte tatsächlich zeitlebens, Indien betreten zu haben.
Der Bildungs- und der Forschungsreisende Die Reiseliteratur unterlag im 18. Jahrhundert in zweierlei Hinsicht einem Wandel. Beide lassen sich mit einem Zitat von Johann Wolfgang
Anzeigenspezial
Diese Karte zeigt Reiserouten von Marco Polo.
von Goethe hervorragend anzeigen: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Goethe selbst begab sich in diesem Sinne 1786 auf eine gut zweijährige Bildungsreise nach Italien. Diese war eigentlich in den guten Kreisen dieser Zeit in jungen Jahren obligatorisch. Goethe allerdings kam erst im Alter von 37 Jahren zu selbiger – und sie war eher eine Flucht aus dem Weimarer Ministeramt und seinen Verpflichtungen. Das Ergebnis ist zweifache Literaturgeschichte: Goethes Reisebericht „Italienische Reise“ und der Beginn der Weimarer Klassik. Bildung war auch das Ziel der Forschungsreisenden. Einer der berühmtesten Entdecker, zu denen beispielsweise James Cook und sein
Der 1941 geborene Paul Theroux ist der bekannteste Reiseschriftsteller unserer Zeit.
Begleiter Georg Forster im 18. Jahrhundert gehören, ist Alexander von Humboldt (1769-1859). Er bereiste von 1799 bis 1804 Teile von Süd- und Mittelamerika und brachte so viele akribisch aufgezeichnete und gesammelte Ergebnisse und Exponate mit, dass diese bis heute für Beschäftigung sorgen. Seine zahlreichen Schriften, die sich mit der Auswertung seiner Reisen beschäftigen, sind wiederum eine herrliche Fundgrube für alle, die fremde Kulturen und Kontinente lesend erleben möchten.
Und heute? Natürlich gibt es auch in der Gegenwart immer noch Reiseberichte, wenn diese vielleicht auch nicht mehr die ganz großen Entdeckungen beinhalten. Und doch sind die Reisebücher von Autoren wie Bruce Chatwin, Cees Nooteboom oder Paul Theroux absolut lesenswert. Anders als in früheren Zeiten hängt bei ihnen allerdings meist hinter „Reise“ gleich das Wörtchen „-schriftsteller“ dran, denn sie sind ganz bewusst Literaten und ihre Bücher sind Reiseberichte und Sprachkunstwerke zugleich. Das ist kein Makel und geht bei ihnen nicht zu Lasten des Erkenntnisgewinns oder gar des Lesevergnügens – ganz im Gegenteil.
Anzeigenspezial
|
„Das Buch der Begegnungen“ – hier findet man Auszüge aus Alexander von Humboldts „Amerikanischen Reisetagebüchern“ in einer gerade erst erschienenen bibliophil gestalteten Ausgabe.
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
31
Ausflüge & Reisen
Grünlands Farben 12-tägige ExpeditionsKreuzfahrt von Island zur Ostküste Grönlands vom 13. – 24.09.19 Wie sein Beiname schon verrät, hatte Erik der Rote eine Affinität zu Farben. Das ist eine Erklärung dafür, dass er die Insel, auf die er im Jahr 982 fliehen musste, Grünland nannte. Böse Zungen (oder vielmehr deren Besitzer) behaupten allerdings, der Name sei nur Eriks Werbe-Trick gewesen, um unter den Wikingern für die Besiedlung der Insel zu werben. Ein Unterfangen, mit dem er ab 986 tatsächlich sehr erfolgreich war. Die Expeditions-Kreuzfahrt von DESIGNER TOURS führt vom 13. bis 24.09.2019 abseits der üblichen Routen an die noch kaum besuchte Ostküste Grönlands! Von der isländischen Hafenstadt Akureyri nimmt man Kurs auf Scoresbysund, überquert den nördlichen Polarkreis und hält schon bald Ausschau nach Walen und den ersten Eisbergen, die sich majestätisch aus der wilden Fjord-Landschaft der Volquart BoonsKüste erheben.
Tanzende Farben DESIGNER TOURS hat den schönen Monat September ausgesucht, denn dann wird die Tundra von den leuchtenden Gelb- und Rottönen der arktischen Weide dominiert. Zugleich bildet sich das erste Meereis, und die bis zu 2.000 m hohen Berggipfel sind strahlend weiß mit dem ersten Neuschnee gepudert. Auch wenn die Tage noch lang sind, ist die Wahrscheinlichkeit, bunte Nordlichter am Himmel tanzen zu sehen, jetzt besonders groß! Auch die Chancen auf Sichtungen von Walen, Moschusochsen, Polarfüchsen und Meeresvögeln sind hoch. Das erfahrene Deutsch sprechende Reiseleiter- und Lektoren-Team auf dem exklusiv gecharterten Expeditionsschiff MS Plancius sorgt dafür, dass einem nichts entgeht.
Informationsabend Komfortabel erlebbar wird diese abgelegene Region der Welt mit dem auf exklusive und außergewöhnliche Reisen spezialisierte Reisebüro DESIGNER TOURS aus Kappeln, das nicht nur kompetente Beratung, sondern auch eine umfassende Buchungsabwicklung und Reisevorbereitung bietet. Spannende Einblicke und ausführliche Informationen zur Reise erhält man bei Prosecco und Canapes im Rahmen eines Lichtbildervortrages am Dienstag, den 6. November um 18 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung: DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
32 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Emil Nolde, Am Strand, 1930, © Nolde Stiftung Seebüll
Zauberhafter Herbst in der Friesischen Karibik Im Herbst hat die Nordseeinsel Föhr ihren ganz eigenen Charme. Rauffahren und runterkommen lautet die Devise. Egal, ob für einen oder mehrere Tage. Denn Erholung fängt auf Föhr bereits bei der Anreise an, wenn die Fähre von Dagebüll aus durch die Kulisse des Weltnaturerbes Wattenmeer gleitet.
des besonders milden Reizklimas ist der Alltag auf Föhr sofort wie weggeblasen. Also nichts wie raus und tief durchatmen bei langen Spaziergängen am 15 km langen Strand. Anschließend gibt es nichts Schöneres, als sich bei Saunagängen, Teepunsch, Pharisäer oder anderen Getränkespezialitäten aufzuwärmen.
Föhr ist die Insel mit dem besonderen Wohlfühleffekt: 1819 wurde mit Wyk auf Föhr das erste staatlich anerkannte Seebad an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste gegründet. Erholungssuchende werden sich in Wyk ebenso verlieben wie einst der bekannte Dichter Hans Christian Andersen, der sagte: „Ich habe jeden Tag gebadet, und ich muss sagen, es ist das unvergesslichste Wasser, in dem ich je gewesen bin.“
Im AQUAFÖHR genießt man Wohlfühlmassagen, Thalassoangebote oder Kosmetikanwendungen. Auch die Saunalandschaft lädt zum Erholen ein. Badespaß pur für die ganze Familie gibt es im Meerwasserwellenbad. Wer es etwas aktiver mag, kann im Fitnessstudio an verschiedenen Geräten trainieren – traumhafter Blick auf die Nordsee inklusive!
Damals wie heute hat die Insel eine einzigartige Wirkung auf Körper und Seele. Aufgrund
Nicht fehlen darf bei einem Föhr-Aufenthalt der Besuch des renommierten Museum Kunst der Westküste – aktuell mit der Ausstellung „Emil Nolde und das Meer“ (09.09.18–06.01.19).
Vom 09.09.18–06.01.19 ist im Museum Kunst der Westküste die Ausstellung „Emil Nolde und das Meer“ zu sehen.
In Kooperation mit der Nolde Stiftung Seebüll ist sie ausschließlich auf Föhr zu sehen. www.foehr.de, www.mkdw.de
Insel Föhr – mal rauffahren und runterkommen! Kilometerlange Strände. Wellenrauschen und Vogelgesang. Watt erleben und salzigen Wind schmecken. Flaniermeile und kulinarische Genüsse. Inselleben und Tradition. Moderne und Meditation im Museum Kunst der Westküste. Zu Fuß, mit Rad oder Bus das Inselparadies entdecken – auch für einen Tag!
Weitere Infos unter: www.foehr.de // www.mkdw.de // www.faehre.de
Friesische Karibik.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
33
Kulinarisches Thema
Waidmanns Heil HERBSTZEIT - WILDZEIT von Jens Mecklenburg
D
as Erbeuten von Fleisch wildlebender Tiere sicherte schon in vorgeschichtlicher Zeit das Überleben der Menschen. Zeugnisse davon reichen rund 600.000 Jahre zurück. Die bei Ausgrabungen gemachten Funde belegen, dass es neben Pflanzen, Wurzeln und Früchten jegliches essbare Wild war, das von den Vorläufern des Homo sapiens als Nahrung aufgenommen wurde. Stets war es der Hunger auf Fleisch und die Aussicht, sich über mehrere Tage satt essen zu können, die den Menschen in den verschiedenen Perioden der Steinzeit und in den Jahrtausenden danach veranlasste, dem Wildtier nachzustellen. Auch wenn sich die Zeiten seitdem geändert haben, hat die Leidenschaft zur Jagd und zum Wildbret bis heute angehalten.
Wer jagt wen? Bei den jagdtechnischen Möglichkeiten, die sich in den vorgeschichtlichen Epochen auf Fallgrube, Schlinge, Speer, Wurfholz und Netz beschränkten, war die Jagd ein aufwendiges und gefährliches Unterfangen. Musste der auf Waldelefant, Mammut, Wollnashorn, Höhlenbären, Wisent, Ren und Hirsch jagende Höhlenbewohner doch stets damit rechnen, selbst zur Beute wilder Tiere zu werden. Das Fleisch wurde anfangs noch roh gegessen. Im Verlauf der Jahrtausende verminderte sich mit der zunehmenden Domestizierung von Wildtieren und der Ausweitung des Ackerbaus der Anteil des Wildbrets innerhalb der menschlichen Ernährung erheblich. Die einst für jedermann freie Jagd, bei der der Hund als Wild aufstöbernder Begleiter eine ebenso wichtige Rolle spielte, wie später das die schnelle Verfolgung ermöglichende Pferd, wurde zum Privileg der Tüchtigsten
34 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
und Stärksten eines Stammes und letztlich zum Vorrecht des Stammesfürsten und damit des Adels. Durch die Weiterentwicklung der Kriegstechnik wurden auch die Jagdwaffen verbessert, ebenso die Jagdmethoden. Bis heute unverändert geblieben ist aber eins: Wer eine wertvolle Beute macht, der durfte sich der Bewunderung, aber auch des Neides Dritter sicher sein. Sich und sein Heim mit dem Fell, den Federn oder das Gehörn des erlegten Tieres zu schmücken hat eine jahrtausendealte Tradition. Der Kopfschmuck, Zähne und Krallen wurden als äußeres Zeichen des Erfolgs und auch als böse Kräfte abwehrendes Amulett genutzt. Ein Anspruch, den seit dem Altertum besonders jene erhoben, die Macht besaßen. So wurde die Jagd das Privileg der Herrschenden. Das Jagen und Verzehren von Wild war fast ausschließlich den Adligen vorbehalten, die zu diesem Zweck ihre Jagdschlösschen aufsuchten. Auch die reichen Bauern zogen im Herbst los um auf ihrem Besitz das Wild zu dezimieren, damit es nicht überhandnahm und Schäden an Wald und Flur anrichtete. Heute ist der Zugang zur Jagd demokratischer geregelt, aber einen Jagdschein muss man schon haben, um auf die Pirsch gehen zu dürfen. Obwohl gesellschaftlich durchaus umstritten – die einen unterstellen der Jägerschaft „Mordlust“, die anderen kritisieren, dass sie zu wenig Wild erlegen und damit dem Naturschutz schaden - ist die Jagd weiter wichtig, um den Tierbestand zu kontrollieren.
Anzeigenspezial
Außergewöhnliche Spezialitäten Dem Gourmet ist jedes Halali recht, denn es bringt ihm außergewöhnliche Spezialitäten auf den Tisch. Schwarzwild, Rotwild, Damwild, Feldhasen, Wildkaninchen, Fasane oder Stockenten – in den Wäldern und auf den Feldern und Wiesen in SchleswigHolstein tummeln sich allerlei „wilde Köstlichkeiten“. Das schmackhafte Fleisch des frei lebenden Wildes ist ein hochwertiges und Natur belassenes Lebensmittel. Es hat deutlich geringere Fett- aber höhere Eiweißanteile als Nutztiere. Es ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen der B-Gruppe. Ist äußerst schmackhaft, vielfältig in der Küche einsetzbar und einfach zuzubereiten. Ein schmackhaftes Festtagsgericht zu köcheln ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Was man wissen sollte: Tiere aus Zuchtgehegen, die stark zugefüttert bekommen sind unter kulinarischen Gesichtspunkten minderwertig - ihnen kommt das Wesentliche, der Wildgeschmack abhanden. Darum bereiten wir lieber einen Rehbraten aus heimischer Jagd. Gelten Rehe doch als die Feinschmecker des Waldes, mit saftig-festem Fleisch von tief-dunklem Rot. Natürlich wollen alle mal wieder nur Rücken und Filet. Dagegen ist nichts einzuwenden, so bleibt für uns Kenner die schmackhafte Keule oder mein Favorit die Haxe.
Ab in den Bräter Die Haxen in einem Bräter von allen Seiten kräftig mit Röstgemüse und Tomatenmark anrösten und mit Rotwein ablöschen und mit einem schönen Wild- oder Gemüsefond auffüllen. Wer es lieber mag, nimmt statt des Fonds Sahne, die mit Butter und Mehl gebunden wurde. Die Haxen schmort dann für ca. 1,5 Stunden bei 140 Grad im Ofen. Haxen warm stellen, die Soße passieren und gehackte Kräuter hinzufügen. So kann man auch die Keule zubereiten. Zur Haxe passen besonders gut Rösti, Knödel oder Bratkartoffeln und natürlich grüne Bohnen, Rosen- oder Rotkohl. Ganz klassisch, ganz traditionell: so mag es Wild.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
35
Eten un drinken
Feiern im Genießerhotel
Stilvolle Location bis 120 Gäste • traumhaftes Ambiente liebevoller Service für Ihr Landfest • romantische Zimmer für Wohlfühlmomente
DAS KLEINE, FEINE GENIESSERHOTEL Friedrichstr. 39 . 25774 Lunden Tel. (04882) 407 info@lindenhof1887.de www.lindenhof1887.de
Ob man eine ganz persönliche Feier ausrichten oder ein festliches Bankett veranstalten will – der Lindenhof macht es möglich. Für das leibliche Wohl mit verschiedenen Köstlichkeiten von Land und Meer wird natürlich auch gesorgt - vom Canapé über kalte und warme Buffets, bis hin zum festlichen Menu. Damit das Team vom Lindenhof auf alle individuellen Wünsche eingehen kann, wird empfohlen vorab einen Beratungstermin zu vereinbaren. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Feiern von 10 bis 120 Personen. Lindenhof 1887, Friedrichstr. 39, Lunden, Tel. 04882 / 407, www.lindenhof1887.de
Lieferservice, Laden & Markt
Wir liefern Bioprodukte vom eigenen Hof direkt vor Ihre Haustür Vollsortiment von A-pfel bis Z-ahnpasta Konsequent Qualitätsbio. Regional & frisch. Flexibel & transparent.
Bestellen Sie bequem und individuell unter
www.soeths-biokiste.de Tel. 0 48 47 / 80 94 700
36 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Es gibt viele Möglichkeiten, die frischen Biolebensmittel von Söth zu erwerben. Neben dem Hofladen in Ahrenviöl (Di, Mi + Do 8-12 Uhr) und dem Marktstand in Husum (Sa 9-16 Uhr) ist der Lieferservice Söths Biokiste wohl die kom- Konsequent ökologisch: Renke Söth und seine Bioprodukte fortabelste. Immer gilt: Geliefert werden frische, regionale, saisonale Produkte in bester Qualität und zu fairen Preisen, vorzugsweise aus Bioland- oder Demeter-Erzeugung. Diese Lebensmittel stammen vom familieneigenen Bioland-Hof oder regionalen biologisch wirtschaftenden Betrieben. Das Angebot wird ergänzt durch das konsequent ökologische Warensortiment des Großhändlers Weiling. Als Biokiste werden Obst, Gemüse und Naturkostwaren in Flensburg, Nordfriesland und Umgebung ganz bequem bis an die Haustür der Kunden geliefert. Auch die inhaltliche Auswahl der Kiste ist ansprechend. Im Internetshop können sich Kunden ihre Lieferung aus über 1200 Bioprodukten individuell zusammenstellen, ihre wöchentliche Abo-Kiste einsehen, verändern und sich über Preise und Herkunft der Waren informieren. Renke Söth, der die Biokiste seit 2003 betreut und organisiert, sieht seinen Auftrag so: „Mit unseren Prioritäten und Ihrer Kaufentscheidung fördern wir eine Erzeugung wertvoller Nahrungsmittel im Einklang von Mensch und Natur.“ Söth‘s Bioland • Hofladen, Hauptstraße 55, Ahrenviöl Tel. 04847 / 8094700, www.soeths-biokiste.de
Anzeigenspezial
Urlaub
für Genießer Von Jens Mecklenburg Für einen erfüllten Urlaub braucht es eine romantische Kulisse, gutes Essen, gepflegte Getränke, schöne Räumlichkeiten und einen freundlichen, zugewandten Service. Das Genießerhotel Altes Gymnasium in Husum hat all dies zu bieten.
Charme einer alten Schule Seit 2006 betreibt Lenka Hansen-Mörck das 5-Sterne-Hotel Altes Gymnasium in Husum. Wo 100 Jahre lang Schüler über den Versen von Goethe und Schiller saßen, können Gäste heute den Charme der alten Schule genießen. Die ehemaligen Klassenzimmer wurden zu gemütlichen, äußerst komfortablen Zimmern und Suiten ausgebaut, die ehemalige Aula
ist ein Festsaal, der zum Feiern einlädt und im damaligen Obstgarten des Rektors wird täglich ein reichhaltiges Frühstücksbüfett serviert, exquisite Gourmet-Menüs im Restaurant „EUCKEN“. Eine besondere Attraktion ist der über 1.000qm große Fitness- und Badebereich, der in der alten Turnhalle eingerichtet wurde. Von Künstlerhand angefertigte Wandmalereien mit lateinischen Inschriften erinnern an klassische Thermen und Badehäuser. In der historischen Aula mit sorgsam restaurierten Ornamentfenstern und Fresken können stilvolle Feste gefeiert werden. Nachdem der Historische Krug in Oeversee, der älteste Gasthof Schleswig-Holsteins und das zweite Genießerhotel von Lenka HansenMörck, vor kurzem abgebrannt ist, verstärkt das Team aus Oeversee nun bis zum Wiederaufbau und Neueröffnung im Herbst nächsten
Jahres ihre Kollegen in Husum. Man ist eine Familie und unterstützt sich. Der Gast spürt die familiäre, zugewandte Atmosphäre des Hauses. Wer Romantik und entspannten Genuss sucht, ist im Alten Gymnasium genau richtig. Genießer Hotel Altes Gymnasium Süderstraße 2-10, 25813 Husum, Tel. 04841/8330, www.altes-gymnasium.de
Kulinarische Termine Okt/ Nov. 2018 28. Okt. Dinner Krimi- Bei Verlobung Mord 4 Gänge Menü inkl. Aperitif 18:00 Uhr- pro Person 79,00 €
Jeden Sonntag im November 4, 11, 18 & 25 Nov. 3 Gänge Husumer Muschelmenü im Restaurant EUCKEN 18:00 Uhr- pro Person 34,00 € 18. Nov. Grünkohlbüffet „satt“ im Wintergarten 18:00 Uhr- pro Person 24,50 € An den Adventsonntagen servieren wir festliche 3 Gänge Menüs im Restaurant EUCKEN 18:00 Uhr- pro Person 49,00 € Eine Tischreservierung ist erforderlich!
Eten un drinken
Power-Gemüse Rote Bete Die Rote Bete erlebt eine Renaissance in der Küche. Wer die Knolle mit dem süßlichen Erdgeschmack einmal frisch zubereitet hat, lässt die sauren Scheiben aus dem Glas getrost im Regal stehen. Ein Genuss ist ein Salat mit geraspelter Roter Bete, Äpfeln, Zwiebeln und einem Schuss Erdbeermark. Für eine leckere Vorspeise wird das Gemüse hauchdünn aufgeschnitten, mariniert und als Carpaccio serviert. Um einen Rote-Bete-Saft herzustellen, wird die Knolle geschält, in Stücke geschnitten und in den Entsafter gegeben. Die herbe Note lässt sich prima mit Früchten wie Apfel und Mango, Gewürzen wie Ingwer und Minze, Joghurt und etwas Honig mildern. Meist wird die Rote Bete aber gekocht. Sie ist eine tolle Beilage zu Fleisch und Fisch und gibt Püree, Suppen und Eintöpfen einen würzigen Geschmack. Vor der Zubereitung werden die Knollen unter fließendem Wasser gewaschen und Blätter und Wurzeln vorsichtig abgedreht. Die Schale sollte nicht verletzt werden, da das Gemüse ansonsten „ausblutet“ und an Nährstoffen verliert. Anschließend die Rote Bete je
nach Größe für 30 bis 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln. Etwas Zitronensaft im Wasser macht das Fleisch heller, während ein Teelöffel Backpulver das dunkle Lila unterstreicht. Salzen Sie erst fünf Minuten vor Ende der Garzeit, damit die Farbe erhalten bleibt. Nach dem Abschrecken in kaltem Wasser lässt sich die Schale leicht mit Küchenpapier abreiben oder mit einem Messer abziehen. Benutzen Sie dafür Einmalhandschuhe und eine Schürze, da die Knollen stark abfärben. Rote Bete ist ein Powergemüse, das den Körper mit wenig Kalorien, aber vielen wichtigen Nährstoffen versorgt. Die Knollen enthalten reichlich Vitamin A, C und B-Vitamine, Saponine, aber auch Kalium, Magnesium, Eisen und Folsäure. Die leuchtend rote Farbe ist auf den sekundären Pflanzenstoff Betanin zurückzuführen, der entzündungshemmend wirkt und die Abwehrkräfte stärkt. Betanin wird auch zur Färbung von Lebensmitteln eingesetzt.
Vintage-Kollektion
RIEDEL‘S HOTEL Alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV und Internetzugang GPS: N53° 59‘ 49.34‘‘ E9° 15‘ 46.85‘‘
Inh.: Jens-Günter Riedel Nantzstraße 3-5 • 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 0 48 25 / 82 62 • Fax: 0 48 25 / 3 68 info.riedels-hotel@t-online.de • www.riedelshotel.de
Sambonet präsentiert 16 unverzichtbare Küchenutensilien, die die Produkte der Reihe „1965 Vintage Quarzo Nero“ perfekt ergänzen: Kelle, Schaumlöffel, Spaghettigreifer, Reiskelle, gelochter Pfannenwender, ungelochter Pfannenwender, Schneebesen, Schälmesser, Schäler in Y-Form, Pizzaschneider, Teigrädchen, Reibe, Sieb, Kartoffelstampfer, Flaschenöffner und Dosenöffner – erhältlich in Schwarz, Rot, Grün, Blau und Gelb. Sie bestehen aus solidem Edelstahl, bestechen durch ihre Funktionalität und sind mit einem Ring versehen, sodass sie ganz einfach in der Küche aufgehängt werden können und stets griffbereit sind. Erhältlich bei:
• Dithmarscher Sauerfleisch- • Eigene Feinkostsalate Spezialitäten • Obst & Gemüse, Käse, Backwaren, Feinkost, Wein • Fleisch- & Wurstwaren aus eigener Herstellung • Präsentkörbe Burger Weg 30 · 25727 Frestedt · Telefon (0 48 30) 4 54 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7–18 Uhr · Sa. 7–12 Uhr 38 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
www.rosenthal.de
Rubrik | Rubrik
Bitte recht wild! Während der Steinburger Wildwochen – einer Genuss-Initiative der Kreisjägerschaft Steinburg e. V. und des Hotel- und Gaststättenverbandes Steinburg – verwöhnen ausgewählte Restaurants aus der Region ihre Gäste auch in diesem Jahr wieder mit hervorragenden Wildspezialitäten. Das Bewusstsein für Qualität, Frische und Schmackhaftigkeit regionaler Wildprodukte zu schärfen, aber auch die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zu kommunizieren, bilden den Kern der Initiative. Und genau hier findet sich auch das Team vom Restaurant Zur alten Mühle zu einhundert Prozent wieder und möchte Überzeugungsarbeit leisten! Direkt am Glückstädter Hafen gelegen und bekannt für traditionelle Gerichte mit regionalen Produkten, zaubert das Küchenteam Tag für Tag die frische Brise der Elbe und Nordsee auf den Teller. Saisonale Highlights in traditioneller Zubereitung finden regelmäßig ihren Weg auf die Speisekarte. Zu den Steinburger Wildwochen vom 14. Oktober bis Ende November serviert das Restaurant Zur alten Mühle Fasanenbrust mit Sauerkraut, Weintrauben und Kartoffelpüree. Das Wildfleisch stammt ausschließlich aus heimischen Revieren, und die raffinierte Zubereitungsart überzeugt sowohl Kenner als auch Wild-Neugierige. Ausgewählte Restaurants, wie hier „Zur alten Mühle“ in Glückstadt verwöhnen die Gäste von Mitte Oktober bis Ende November während der Steinburger Wildwochen. Foto: GDM GmbH
Weihnachtliche Vorfreude für die ganzeFamilie Gans frisch,Gans lecker, Gans gemütlich Geflügel-Spezialitäten, Daunendecken, Geschenkideen und vieles mehr
Hauptstraße 1, 25693 Gudendorf, Tel. 04859-445
Di.- So. von 10:00 -19:00 Uhr Durchgehend warme Küche
Zur alten Mühle, Am Hafen 54, Glückstadt, Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de
Avocado – delikat aber ökologisch bedenklich Während vor 30 Jahren die Avocado hierzulande noch im Dornröschenschlaf lag, wird derzeit kaum ein Lebensmittel so gehypt wie diese Baumfrucht (botanisch gesehen ist die Avocado eine Beere). Es gibt sie zu jeder Zeit in jedem Supermarkt und Discounter. Zunächst hat die kleine, aber medial sehr wirksame Vegan-, Vegetarisch- und Raw-Cooking-Szene für eine Verbreitung gesorgt. Kein Wunder, schließlich ist diese gehaltvolle und schmackhafte Frucht eine wunderbare Alternative zu Butter und Eiern. Ob Guacamole, Salat-Zutat, Smoothie, vegane „Mousse au Chocolat“ oder einfach klassisch als Brotaufstrich – die Frucht ist vielseitig verwendbar. Heute hat der Trend auch die breite Masse der Verbraucher erreicht: Allein in Deutschland hat sich der Avocado-Import in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Importmenge von weniger als 20.000 Tonnen in 2008 auf rund 71.000 Tonnen in 2017. Die Frucht wird in erster Linie aus Peru, Chile, Israel und Südafrika bezogen. Ein Drittel kommt aus Spanien und den Niederlanden. Auch weltweit steigt die Nachfrage nach dem „grünen Gold“. Nicht ohne ökologische Folgen für die Anbauländer Mittel- und Südamerikas: Die Bauern brauchen größere Anbauflächen. Das fördert die intensive Landwirtschaft, inklusive dem Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln und führt zu Konzentrationsprozessen und letztlich auch zu Rodungen von Waldflächen. Der Avocado-Anbau verbraucht zudem viel Wasser: Für ein Kilogramm Avocados – also etwa 2½ Früchte – sind etwa 1.000 Liter Wasser notwendig. Damit ist die Avocado Spitzenreiter. In manchen Anbaugebieten, beispielsweise Chile, führt das zu Wassermangel in den Regionen. Bio-Avocados machen da keine Ausnahme. Zum Vergleich, ein Kilogramm Tomaten schlägt mit rund 200 Liter Wasserverbrauch zu Buche.
Anzeigenspezial
|
Weihnachtsgänse
31. Oktober - 23. Dezember Weihnachtszauber
Direkt vom Hersteller
Daunenbetten
super leicht, super weich Programm auf: gänsemarkt.de
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
39
Eten un drinken
Erholung am Kanal
I
m Herbst und Winter kommt alles zur Ruhe. Der perfekte Zeitpunkt, um sich eine Auszeit zu gönnen. Momente der Erholung und Entspannung bietet das Burger Fährhaus. Im Kerzenschein und gewärmt vom wunderschönen Kachelofen kann ein jeder abschalten und einfach nur genießen. Für angenehme Unterhaltung sorgen die Klaviernachmittage, zu denen leckerer Kaffee und hausgemachter Kuchen gereicht werden. Um diese und weitere kulinarische Genussmomente zu ermöglichen, kocht das Küchen-Team alle auf der Karte angebotenen Gerichte stets mit frischen Zutaten. Die Speisen werden selbstverständlich ohne Geschmacksverstärker zubereitet.
Im Herbst und Winter, wenn die Natur zur Ruhe kommt, lädt das Burger Fährhaus zu Auszeiten mit Wohlfühlatmosphäre ein.
Frische das ganze Jahr über Den verantwortungsbewussten Umgang mit Speisen festigt das Team des Burger Fährhaus seit diesem Jahr durch der Mitgliedschaft des Netzwerks Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein. Der Verein steht für frische, qualitativ hochwertige Lebensmittel ohne Zusatzstoffe aus Schleswig-Holstein. Diese Haltung setzt das Team des Dithmarscher Hotels um. Hier wird nur mit Zutaten gekocht, die aus der Region kommen und gerade Saison haben.
Stilvoll wohnen und feiern Wer seine Auszeit länger genießen will, dem stehen sechs stilvoll eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Und wer seine Begeisterung für das
Haus auch mit anderen teilen möchte, der kann seine eigene Feier im Burger Fährhaus veranstalten. Bis zu 90 Personen finden hier Platz und jede Feierlichkeit wird genau dem Anlass und dem individuellen Kundenwunsch angepasst. Burger Fährhaus Hafenstr. 48, Burg, Tel. 04825 / 2417 www.burger-faehrhaus.de
Highlights im Herbst und Winter Am 5. Oktober sowie 6. und 7. Dezember gastiert das Theater Ik's im Burger Fährhaus. Besucher erleben ein schaurig-schönes Comedy-Krimi-Dinner. Gespielt wird für und mit dem Publikum. Zuschauer können sich auf Unterhaltung und Köstlichkeiten aus der Hotelküche freuen. Zum Frauenabend lädt Bibi Maaß am 28. Februar ins Hotel am Kanal ein. Mit Witz, Ironie und natürlich Lästereien sorgt sie für eine Menge Spaß. Und übrigens, Männer müssen draußen bleiben.
40 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Rubrik | Rubrik
Unsere exklusiven Weinangebote Sehnsucht Savanne Südafrika ist nicht nur landschaftlich ein Sehnsuchtsort. Auch die Weine haben internationales Format. Der Shiraz vom Weingut Tamboerskloof zählt weltweit zu den ganz großen seiner Art. Mit der roten Pinotage leistet die Kapregion sogar einen eigenständigen Beitrag zu den Edelreben der Welt. Auch südafrikanische Weißweine wie Chardonnay oder der Sauvignon Blanc vom renommierten Traditionsgut Spier überzeugen mit Fruchtfrische und Brillanz. Tauchen Sie ein in die Aromenwelt von Tafelberg und Savanne – mit Weinen von einigen der besten Erzeuger des Landes.
Das 12er Paket besteht aus: 1 x 2014 Syrah »Tamboerskloof«, Kleinood Wines Auszeichnungen:
90 Punkte – Tim Atkins 2017; 4,5 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
2 x 2016 Pinotage »Duckitt«, Cloof 3 x 2017 Sauvignon Blanc »Signature«, Spier Auszeichnung: 3 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
3 x 2017 Chardonnay, »The Forgotten Vineyards«, Kruger Familiy Wines vegan hergestellt
3 x 2014 Cellarmaster's Blend »Padstal«, Blaauwklippen Estate Auszeichnung: 3,5 Sterne – Platter‘s Wine Guide 2018
30%
SPAREN
89,95 € 12 x 0,75 l
statt 130,50 € 1 Liter 9,99 € statt 14,50 € Art.-Nr. 840005303
Italiens samtener Süden In Süditalien leben gleich drei sanfte Riesen unter den Rotweinen: Der apulische Primitivo, der sizilianische Nero d’Avola und der Salice Salentino vom Stiefelabsatz. Alle drei eint ein samtwürziges, vor reifer dunkler Beerenfrucht strotzendes Geschmacksbild, das den Gaumen rundherum verwöhnt. Unser Paket vereint echte Hochkaräter. Die Salice Salentino Riserva »Santa Croce« bekam die begehrten Zwei Gläser im Kultführer Gambero Rosso. Der sizilianische »Assurdo« holte Gold bei Mundus Vini – ein Wettbewerb, bei dem der Wein unlängst als bester Roter Italiens ausgezeichnet wurde.
Das 6er Paket besteht aus: 2 x 2014 Santa Croce, Salice Salentino Riserva, Vigneti Reale Auszeichnungen: 2 Gläser Gambero Rosso; 90 Punkte Decanter
2 x 2017 Primitivo di Salento IGT »Sandrà«, Cantine di Salemi 2 x 2012 Pinot Nero & Nero d‘Avola »Assurdo«, Baglio Gibellina Auszeichnung: Gold – Mundus Vini 2015
33%
SPAREN
49,95 € 6 x 0,75 l
statt 74,90 € 1 Liter 11,10 € statt 16,64 € Art.-Nr. 840005302
Hier können Sie bestellen: 040 - 556 20 20
mailto: lebensart-wein@rindchen.de | lebensart-wein@rindchen.de | www.rindchen.de/lebensart Anzeigenspezial & Winter 2018/19 Versandinformationen (DE): Ab 75,00 € versandkostenfrei, darunter + 6,95 €. Alle Preise gültigHerbst bis 27.09.2018 oder solange Vorrat reicht. Alle Weine enthalten Sulfite. Nähere Angaben zu Weingut/Abfüller finden Sie unter www.rindchen.de |
|
lebensart
41
von Jens Mecklenburg
Gelesen
Küchenkladde
Alfred Bioleks kulinarische Erinnerungen
Alfred Biolek: Die Rezepte meines Lebens Trettori Verlag 2018, 480 S., 29,90 €
E
ssen ist einer der schönsten Genüsse des Lebens“, sagt jemand, der es wissen muss: Alfred Biolek. Das legendäre Multitalent des deutschen Fernsehens und leidenschaftlicher Hobbykoch hat über Jahrzehnte seine Lieblingsrezepte gesammelt und nun in einem schönen Wälzer veröffentlicht. „Ich wollte Zirkusdirektor, Dirigent oder Priester werden (aber nicht wegen der Theologie, sondern wegen der Rituale). Und ich bin von allem etwas geworden.“ So äußerte sich Alfred Franz Maria Biolek, wie der promovierte Jurist und Honorarprofessor der Kölner Kunsthochschule für Medien mit vollem Namen heißt, einmal über sich selbst. Bekannt wurde er als erfolgreicher Entertainer, Fernsehkoch und Autor, Talkmaster und Fernsehproduzent. Der Eintritt in die glitzernde Fernsehwelt gelang dem Sohn eines renommierten Rechtsanwalts bereits Anfang der 1960er Jahre. Zunächst als Justiziar beim ZDF, bald darauf in der Redaktion und schließlich als Moderator und Leiter von Sendungen. Seine Kochsendungen wurden Kult. In seinen Sendungen wurde noch richtig gekocht und gegessen und es wurde guter Wein getrunken. Wie bei den meisten Hobbyköchen zuhause. Vielleicht ein Geheimnis seines Erfolgs? Ob privat oder im Studio: Biolek war immer Genussmensch. Seine einfachen aber geschmackssicheren Rezepturen vermählten die deutsche mit der italienischen und französischen Küche. Dabei war alles einfach, unkompliziert und zügig herzustellen. Bio zeigte den Deutschen: Kochen kann Spaß machen.
600 Rezepte Kulturgeschichte In seiner von ihm liebevoll genannten Küchenkladde finden sich kleine und große Leckereien, Gerichte für Familie und Gäste. Über 600 kreative Ideen – übersichtlich geordnet zwischen zwei festen Buchdeckeln. Sie sind für Anfänger in der Küche genauso geeignet, wie für diejenigen, die schon länger den Kochlöffel schwingen und einfach nur mal nachschlagen wollen: „Wie ging das nochmal?“ Der Genuss-Botschafter hat die deutschen Speisezettel mit seinen unkomplizierten Rezepten vorangebracht und einer Nation bereits vor Jahren gezeigt, was heute selbstverständlich ist - wie Pfeffer aus der Mühle, frisch geriebener Parmesan oder aber welche Geschmacksnuancen man mit Zesten, frischen Kräutern und Gewürzen erzielen kann. Genießen, Genuss und Qualität, so seine Maxime, hat nichts mit Luxus zu tun. Was wünscht sich Alfred Biolek? „Dass die Rezepte als das benutzt werden, wofür sie gedacht sind, zum Nachkochen. Das Buch darf Flecken und Eselsohren bekommen und – so hoffe ich – in Familien weitergereicht werden.“ Sein Wunsch möge in Erfüllung gehen.
42 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Sorgenfrei unterwegs
Landcafé Éclair von Nadine Sorgenfrei Weite Horizonte, Schafe auf dem Deich und prickelnde Nordseeluft – wer an der nordfriesischen Westküste einen langen Spaziergang hinter sich hat, der braucht eine Stärkung – zum Beispiel im Landcafé Éclair. Hier kann man es sich in der guten Stube gemütlich machen oder – noch schöner – die Goldenen Oktobertage im romantischen Apfelgarten verbringen. Zu den Spezialitäten des Landcafé Éclair gehört die Friesentorte, die aber ganz ohne Blätterteig gebacken wird – den mag Inhaberin und Tortenmeisterin Clare Döhring-Schogs schlichtweg nicht. Ihre Eigenkreation muss sich aber hinter dem Original nicht verstecken: Mit Mürbe- statt Blätterteig, einer satten Schicht Pflaumenmus unter der Sahne und oben drauf einem Haselnuss-Mandel-Baiser ist Frau DöringSchogs Version eine leckere Abwandlung. A propos Baiser – eine herbstliche Abwandlung des Sommerklassikers RhabarberBaisers gibt es hier in Form einer Plau-
men-Tarte. Schön frisch durch das saftige Obst, aber mit einem Hauch Gemütlichkeit in Form einer feinen Zimtnote. Die gebrannten MandelSplitter geben schon mal einen geschmacklichen Vorschau auf die Adventszeit. Locker und lecker kommt der Zucchini-Mokka-Kuchen auf den Teller. Moment mal – Zucchini? Genau, denn ähnlich wie bei einer RübliTorte sorgt das eher geschmacksneutrale Gemüse für eine extra Portion Saftigkeit im Rührteig. Die feine Mokka-Note ist nicht zu aufdringlich, wird aber mit knackigen Walnüssen und einer dünnen Glasur ergänzt.
Gutes von hier Die Zutaten stammen meist aus der Umgebung: Die Eier sind vom Biohof Clausen, kaum zehn Kilometer entfernt, Äpfel, Birnen, Quitten und Pflaumen stammen zur Zeit aus dem eigenen Garten. Auch Freunde bringen ihre überschüssige Ernte gern zum Landcafé Éclair. Neben rund zehn hausgemachten Wo unsere Torten und Kuchen gibt´s im Landcafé Éclair auch Autorin Nadine ein vielfältiges Frühstück, Salate und herzhafte Sorgenfrei noch so unterwegs Brote. Wer eine Lebensmittelunverträglichkeit ist, erfahren hat, der sagt am besten vorher Bescheid – dann Interessierte auf lässt Frau Döhring-Schogs sich etwas einfallen. www.sorgenfreiImmer frisch aus der Backstube und glutenfrei unterwegs.com ist der bodenlose Käsekuchen. Auch laktosefreie Milch wird auf Wunsch zum Kaffee gereicht. Landcafé Éclair, Koogstraße 57, Tümlauer-Koog Tel. 0 48 62 / 20 16 09, www.landcafe-eclair.de Geöffnet: täglich von 9.30-18 Uhr geöffnet, Di und Mi Ruhetag
Aber bitte mit Sahne! Lieblingsrezepte aus norddeutschen Cafés Nach zehn Bänden ihrer so erfolgreichen Cafébuch-Serie besucht die Schauspielerin, Moderatorin und Torten-Liebhaberin Marion KiesewetSchauspielerin, ter noch mal 35 Cafés, um die Weiterentwicklung ihrer Lieblingstorten zu „erschmecken“. Gaumenschmaus und Landschaftsgenuss spielen eine wichtige Rolle, ebenso das Café-Ambiente und Gastfreundschaft. Wer selbst gern backt, bekommt im Buch „Sahnestücke“ die ausgefallensten Kuchen- und Tortenrezepte verraten – auch aus dem Café Éclaire.
Marion Kiesewetter: „Sahnestücke“ Boysen-Verlag, gebundene Ausgabe 152 Seiten, ISBN: 978-3-8042-1489-7.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
43
© fotolia.com / guruxox
Mode & Schönheit
REGENTAGE Nicht, dass der Oktober ausschließlich ungemütlich, nass und kalt wäre, hin und wieder bringt er die letzten goldenen Sonnenstrahlen zu uns. Trotzdem beginnt mit diesem Monat die dunkle Jahreszeit, in der wir uns nach Wärme und Gemütlichkeit sehnen. Vor dem Wetter schützen uns schöne Jacken und Mäntel, feste Boots und Gummistiefel und warmer Strick.
44 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Regenschirm von Pasotti Girlfriend Jeans von Diesel
Regenjacke von SchĂśffel Rollkragenpullover von Wallis Skinny Jeans von 7forallmankind Rollkragenpullover von Drykorn
SchnĂźrstiefel von Dr. Martens
Gummistiefel von Hunter Boots von Marc Tozzi
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
45
Mode & Schönheit
Hinter der Kamera
Träume leben
Der Name Chanel ist untrennbar mit Karl Lagerfeld verbunden: Seit 1983 führt er das Modehauses als Kreativdirektor zu neuem Glanz. Weniger bekannt ist, dass Lagerfeld nicht nur als Chefdesigner für die Kollektionen verantwortlich zeichnet, sondern seit 1987 auch alle Werbekampagnen für Chanel selbst konzipiert und fotografiert. fi ert. Dieses Buch versammelt eine umfassende Auswahl der Fotografien, Fotografien, die Lagerfeld durch die Jahrzehnte für die Werbestrecken machte. Im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes bleibt Lagerfeld seiner klaren fotografischen fi schen Sprache treu und ermöglicht einen so spektakulären wie exklusiven Einblick in das sich wandelnde Image des Hauses Chanel. Patrick Mauriès: CHANEL: Karl Lagerfeld - Die Kampagnen, 2018 Prestel Verlag, 69,00 €.
Früher hat Riccardo Simonetti die Stars und Sternchen immer in Klatschmagazinen bewundert, er wollte so sein wie sie – jetzt ist er ein Teil der Glitzerwelt. Doch der Weg dahin war steinig. In seinem neuen Buch „Mein Recht zu funkeln“ schreibt der junge Mann über schwere Zeiten, in denen er Kritik, Hohn und Spott erntete. Er erzählt von den Anfängen als Blogger und Modemagazin-Praktikant, von seiner großen Liebe zu Hollywood, wo er sich Zuhause fühlt, und dem schillernden Leben, das er heute führt. Damit möchte er seinen Lesern Mut machen, die eigenen Träume zu verwirklichen. Ein Buch voller Motivation, Lebensfreude und schöner Impressionen aus Los Angeles. Riccardo Simonetti: Mein Recht zu funkeln. 2018 erschienen bei Community Editions, 18,00 €.
Accessoires für den Herbst Hut-Lambrecht, Friedrichstr. 30, Heide Tel. 0481 / 62126, www.hut-lambrecht.de
Außerdem führt das Fachgeschäft mit Handschuhen, Schirmen, Schals und Tüchern hochwertige Accessoires für jeden Anlass – alles auch in Winterqualität, funktional und wetterfest.
46 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
© fotolia.de / millaf
Seit 1907 ist Hut-Lambrecht über Heides Grenzen hinaus bekannt. KundInnen finden hier junge Hutmode und klassische Modelle sowie Sport- und Strickmützen von namenhaften Traditionsmarken für Damen und Herren. Auch ganz spezielle Kopfbedeckungen wie Melonen oder Zylinder sind vorrätig.
Luxus-Feeling im Flakon Französisches Urlaubsfeeling pur: Gedanklich die Traumreise nach St. Tropez starten und mit dem neuen Lieblingsduft eintauchen in das Gefühl des luxuriösen Hot Spots an der Cote d’Azur. Damenduft Der neue Duft LR Classics DELUXE ST. TROPEZ for women besticht durch seine intensive, blumigfruchtige Note. Das Eau de Parfum ist eine Symbiose aus Minze, Zitrone, Grapefruit und schwarzer Johannisbeere in der Kopfnote. Jasmin, Melone und Passionsfrucht verschmelzen in der Herznote und Essenzen von Zedernholz und Pfirsich Pfirsich runden den Duft in der Basisnote ab. Es ist ein aufregender, blumiger und ausdrucksstarker Duft. LR Classics DELUXE ST. TROPEZ for women, 50 ml 17,99 € Herrenduft Der geheimnisvolle Duft LR Classics DELUXE ST. TROPEZ for men verleiht Männern die gewisse Anziehungskraft. Zitrone und Bergamotte in der Kopfnote verleihen dem Duft Frische, während Ingwer, Jasmin und Nelke dem Duft seine würzige Note geben. Zedernholz, Patschuli und Moschus runden das Eau de Parfum in der Basisnote ab und machen es individuell, verführerisch und elegant. LR Classics DELUXE ST. TROPEZ for men, 50 ml 17,99 € www.shop.LRworld.com
Schuhparadies Erst wenn Form, Farbe und Details sowie natürlich die Passform stimmen, verkauft Silke Francke einen Schuh. In ihrem Schuhparadies können KundInnen aus über 200 verschiedenen Modellen namhafter Hersteller wie Rieker, Bugatti, Romika, Manitu, Waldläufer, Berkemann, Ara u.a. wählen. Das Augenmerk der erfahrenen Schuhverkäuferin richtet Blaue Damenstiefelette aus geprägsich vor allem auf außergewöhnlitem Leder mit leichter Warmfütterung ches Schuhwerk, das nicht überall und herausnehmbarer Decksohle für zu bekommen ist. Für Damen sind 110,00 €. Dazu ein flauschiger Schal aus Wolle & Viskose (in verschiedenen Schuhe in den Größen 36 bis 43 verFarben erhältlich) für 29,00 €. fügbar, für Herren die Größen 40 bis 48. Zum umfassenden Service der Friedrichstädterin gehören neben der Schuhreparatur auch Accessoires für das neue Schuhwerk sowie hochwertige Pflegemittel und ausgewählte schöne Mode. Ab Oktober findet wieder der beliebte „Klönschnack“ am warmen Kachelofen statt. Dann werden die neuesten Schuhe, Stiefel, Accessoires, Blusen, Jacken und vieles mehr präsentiert. Der erste Termin ist am 20. & 21. Oktober. Silkes SchuhParadies, Prinzenstr. 8, Friedrichstadt Tel. 04881 / 9374666, www.silkes-schuhparadies.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
47
Mode & Schönheit
Stilvoll in den Herbst Helle Sandtöne bis Camel, warme Rot- und Bordeauxfarben, Blautöne in Abstufungen bis Marine, kräftiges Grün bis Olive und Grau in allen Facetten von Graumelange über Silber bis Anthrazit – im Mode-Center NORTEX halten die Farben des Herbstes Einzug. Um gut gerüstet durch jede Jahreszeit zu kommen, bietet NORTEX über 16.000 Jacken und Mäntel namhafter Hersteller für Damen und Herren. Das Sortiment ist auf die regionalen Bedürfnisse abgestimmt. KundInnen können sich ihre neue Lieblingsjacke oder ihren Lieblingsmantel aus einer riesigen Modellvielfalt wählen.
Bekannter Jackenspezialist im Norden Als einer der größten Anbieter von Jacken- und Mänteln in SchleswigHolstein führt NORTEX eine Vielzahl regionaler und internationaler Marken. Beliebte Hersteller sind unter vielen anderen Modenmarken die deutschen Unternehmen Fuchs Schmitt und bugatti. Beide Unternehmen produzieren robuste und doch stilvolle Outdoormode für jedes Wetter, jedes Alter und jeden Tag. Dabei wird auf eine umweltschonende Herstellungsweise geachtet, keine Chemikalien oder toxische Substanzen verwendet und der Verbrauch von Trinkwasser und Energie minimiert. Neben einer riesigen Auswahl an Damenmode werden auch Herren bei NORTEX fündig und glücklich. Denn bei über 6.000 Jacken und Mänteln im Herrenbereich – von der klassischen Lederjacke bis zur praktischen Hochwertiger Damenmantel aus Woll-Edelhaarmischung mit gefilzter gefilzter Bouclestruktur – die gerade Schnittführung wirkt elegant und passt zu allem!
48 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Funktionsjacke – hier findet sich für jeden Geschmack das Passende. Die Modeberater bei NORTEX wissen ganz genau, wie Männer einkaufen wollen: gezielt, qualitätsbewusst und ohne viel Schnickschnack. Die versierten NORTEX-Fachberater nehmen sich gerne Zeit für ihre Wünsche und Anliegen. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de
Damenangebot NORTEX führt insgesamt 9.000 Jacken und Mäntel, darunter 2.500 Funktionsjacken, 1.500 Popelinejacken und -mäntel, 1.500 Steppjacken und -mäntel, 350 Lederjacken und 1000 Westen, 11.200 Wolljacken und -mäntel, 1.000 Dauenjacken und -mäntel Damengrößen: 36-58, 19-24
Herrenangebot NORTEX führt insgesamt 7.400 Jacken und Mäntel, darunter 2.000 Funktionsjacken und Mäntel, 3.000 Jacken und 400 Wolljacken, 1.300 Lederteile und 700 Westen Herrengrößen: 46-74, 98-126, 23-38, 55-85, S-8XL
Sportive Herrenjacke von bugatti mit praktischen Taschen – das gesteppte Inlet lässt sich ganz nach Bedarf und Wetterlage einziehen oder austrennen.
Herbst & Winter 2019
|
l e b e n s a r t 49
© fotolia
Fit & gesund
Age Shaming – wenn Altern unerwünscht ist
Schönheit hat nichts mit dem biologischen Alter zu tun, sondern entspringt einer positiven inneren Einstellung.
Ein Phänomen unserer Zeit
D
© fotolia
ie teure Lotion gegen die Falten, die Farbe gegen das erste Silber der dünner werdenden Haare und Spritze und Skalpell können richten, was die Zeit hat hängen lassen. Das ist keine überspritzte Darstellung schönheitsverliebter Promis, sondern die immer öfter anzutreffende Realität, wenn es um etwas ganz Natürliches geht – den älter werdenden Körper.
50 l e b e n s a r t
|
Chirurgische Methoden können das Äußere verjüngen, aber das Altern nicht aufhalten.
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Age Shaming nennt sich dieses Phänomen im modernen „Sprech“, der genauso jugendlich anmuten soll wie der gewünschte Körper. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Age Shaming bezeichnet nichts Geringeres als die Abneigung gegen das Altern – bei sich, aber auch bei anderen Personen. Denn längst schon reicht es in unserer Gesellschaft nicht mehr aus, nur schlank, schön und sportlich zu sein. Jung aussehen ist das neue soziale „Must-have“. Der Gedankengang dahinter ist folgender: „Wenn ich nicht mehr jung aussehe, bin ich nicht mehr am Puls der Zeit. Ich kann nicht mehr mitreden, folglich mögen mich die Leute nicht mehr. Werde ich nicht gemocht, bin ich ein Niemand. Und tue ich nichts gegen meine Alterserscheinungen, bin ich selber schuld, dass ich nichts mehr wert bin und werde von anderen dafür verurteilt.“ Folgerichtig wird nun alles versucht, um die abhanden gekommene Jugend äußerlich wiederherzustellen. Der Markt an Hilfsmitteln, um dieses Ziel zu erreichen, ist schier unerschöpflich. Anti-Falten-Cremes, Detox-Kuren und eine unendliche Vielfalt an Ratgebern
über Fitness und den jugendlichen Lifestyle stehen für die ewig Junggebliebenen in den Regalen bereit und nicht zuletzt wartet die ästhetische Chirurgie mit gespitzten Messern und einsatzbereiten Spritzen, um den ersten Falten vom Lachen, den hängenden Brüsten vom Großziehen mehrerer Kinder und den von tiefgründigen Gesprächen platt gesessenen Hintern ein Ende zu bereiten. Dabei ist gerade das Auftreten dieser ersten „Alterserscheinungen“ nicht das Ende des Lebens, sondern einfach nur der Beginn einer neuen Phase. Streng genommen noch nicht einmal das. Denn wer definiert uns eigentlich als alt? Ab wann sind die Falten so unerträglich, dass man sich unters Messer legen muss? Und ab wann ist die Zahl auf der Geburtstagskarte nicht mehr jugendlich-frisch, sondern nur noch unangenehm? Warum beugen wir uns einer imaginären Massenmeinung, die das verleugnen möchte, was uns mit zunehmendem Lebensalter ausmacht? Weisheit, Lebenserfahrung und tiefe Lachfalten sind out, aber warum?
Mach dich jünger! Sogar im Fernsehen dürfen wir aktuell eine Frau bewundern, die sich jünger macht, als sie eigentlich ist. In der Pro 7-Serie „Younger“ (mittwochs, 22.10 Uhr) geht es um eine 40-jährige frisch geschiedene Mutter, die in der Verlagswelt nur einen Job bekommt, weil sie sich für Mitte 20 ausgibt. Was als ComedySerie konzipiert ist und durchaus seine lustigen Momente hat, sollte einen aber eigentlich zum Nachdenken anregen. Eine Welt, in der
© fotolia
von Katharina Jens
Sport und gesunde Ernährung sind wichtig, um dem Körper fit und vital zu halten – egal in welchem Alter.
man in der Mitte des Berufslebens quasi nicht mehr vermittelbar ist, sollte nicht zur allgegenwärtigen Realität werden. Möglicherweise ist man mit Mitte 40 nicht mehr so belastbar wie vor 20 Jahren, aber man hat durchaus andere Attribute zu bieten. Ältere Menschen bringen im Bestfall Wissen und Gelassenheit mit an den Arbeitsplatz und können so eine absolute Bereicherung sein. Und wer mit der Zeit geht, sich informiert über aktuelle gesellschaftliche Trends und sich nicht verschließt vor den Neuerungen von Weltgeschehen und Technik, der ist weitaus „jünger“, als es jedes Skalpell zu formen vermag. Der wahre Ansatzpunkt ist nicht das Aussehen, sondern die Angst vor der eigenen Vergänglichkeit. Denn genau diese Angst ist es, die uns unters Messer treibt und uns dazu bringt, uns Nervengift unter die Lachfalten spritzen zu lassen. Aber Vergänglichkeit lässt sich nicht retouchieren. Alles ist vergänglich, auch die Jugend.
Anzeigenspezial
|
Und nur weil sie am Anfang stattfindet heißt das nicht automatisch, dass sie auch der beste Teil des Lebens ist. Sie ist ein Teil davon und auch nicht immer angenehm. Sicherlich ist die Haut straffer und das Haar voller, aber es liegt an uns selber, das vorhandene Schönheitsideal derartig zu verschieben, dass auch die ersten Fältchen und die schlaffer werdende Gesichtshaut nicht mehr als Makel, sondern als etwas gänzlich Normales angesehen werden.
Was kann man also tun? Es gibt keinen Grund, sich für sein Alter zu schämen. Es gibt ihn einfach nicht. Weder für die grauen Haare, noch für die Falten im Gesicht oder die Tatsache, dass all die Kerzen gar nicht mehr auf eine Torte passen. Wir müssen nur das Leben in jeder Form und zu jeder Zeit akzeptieren und es einfach leben. „Man ist so jung wie man sich fühlt“, ist am Ende nicht nur ein Spruch, sondern eine große Wahrheit. Wer sich alt fühlt und für sich das Attribut „alt“ negativ besetzt, der ist es auch. Wer das nicht tut und mit Falten, grauen Haaren, Humor und Charme einfach sein Leben jeden Tag ein Stück weiter lebt, der wird keine Probleme mit dem Altern haben. Der wird sich freuen über die gewonnene Lebenserfahrung, die es einem ermöglicht, genau zu wissen, was einem gefällt und was einem gut tut. Der wird in wunderschönen Erinnerungen schwelgen und anderen Menschen als Inspiration dienen. Also liebe Menschen: Lasst die Haare grau und die Haut faltig werden. Älter werden ist nicht schlimm und niemand vernachlässigt seinen Körper, weil er nicht cremt oder botoxt. Nur die Zeit des Alterns ungesehen an uns vorbei streichen zu lassen ist der wahre Verlust.
Herbst / Winter 2018
|
lebensart
51
INNERE BILDER DER RUHE UND KRAFT
www.krebshilfe.de
SPENDENKONTO IBAN: DE65 3705 0299 0000 9191 91
Ideal auch für Urlauber • genießen Sie eine Kennenlernklangmassage für 27,• eine Gruppenklangmeditation für 5,- in der Praxis oder am Deich Kinderentspannungen und Qi Gong für 3,-
MANUELA BOSSE
„Es ist nur natürlich, dass wir etwas sehen, wenn wir die Augen schließen. Die meisten haben es leider verlernt oder trauen es sich nicht mehr zu. Aber ich sage dir: Alles in ihnen wartet nur darauf, dass sie sich an ihre Gabe erinnern und sehen, was immerzu da ist.“ Diese Erfahrung macht die Sozialpädagogin und Buchautorin Heike Erbertz in ihren Kursen immer wieder. Mit ihrem Buch „Im Tal der goldenen Sonne“ nimmt sie die LeserInnen mit auf eine Reise, weit weg von der Hektik des Alltags in die phantasievolle Welt der meditativen Geschichten. Dort lernt man zauberhafte Wesen, geheimnisvolle Orte und mitunter auch sein Innerstes besser kennen und sammelt dabei neue Energie und Lebensfreude. Gönnt man sich diese Zeit, so erfährt man körperliche und geistige Erholung und tankt neue Kraft. Die 20 meditativen Geschichten mit den dazugehörigen Coaching-Fragen sind wunderbare Impulse für neue Sichtweisen und eignen sich hervorragend zum immer wieder Lesen und Vorlesen.
Im Tal der goldenen Sonne. Meditative Geschichten zur Entspannung und Selbstreflexion v. Heike Erbertz, broschiert, 152 S., ISBN-13: 9783940700919, 12,80 Euro
Altendorfer Str. 34 • 25813 Husum/Schobüll 0 48 46 / 60 15 626 • email@meerentspannung.de Weitere Info unter www.meerentspannung.de
Berufe mit Zukunft Die vielfältigen Aufgaben des DRK als anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege sowie nationale Hilfsgesellschaft werden durch ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbracht. Hier finden Menschen aller Altersgruppen den richtigen Job, denn das DRK bietet breitgefächerte Berufsfelder in ganz SchleswigHolstein. Das gilt für junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso wie für Menschen, die ihren Beruf wechseln oder sich weiterbilden möchten. Auf der Jobmesse Kiel am 27. und 28. Oktober kann sich jeder am Stand des Deutschen Roten Kreuzes über die zahlreichen Möglichkeiten informieren. Oder auf DRK-karriere.sh
ARBEITEN BEIM DRK in SH VIELFALT OHNE GRENZEN
Jobmesse Kiel 2018 27.10. 10-16 Uhr; 28.10. 11-17 Uhr Mercedes-Benz Kiel, Süverkrüp Automobile, Daimlerstr. 1
Sprich uns gerne an! Sag uns, was Dir zum Thema Arbeit wichtig ist! Egal, ob Du Berufseinsteigerin/Berufseinsteiger bist oder Erfahrungen mitbringen kannst: Das Deutsche Rote Kreuz in Schleswig-Holstein ist der richtige Arbeitgeber für Dich. Bring Dein ganzes Engagement und Deine vielen Interessen mit.
Schau mal rein... DRK-karriere.sh 52 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Ihre Zukunft im Gesundheitswesen Unsere Ausbildungsangebote im Klinikum Nordfriesland: • • • • •
Gesundheits- und Krankenpfleger/in Operationstechnische/r Angestellte/r Medizinische/r Fachangestellte/r Physiotherapeut/in Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Lernen Sie das Klinikum Nordfriesland kennen! • Freiwilliges Soziales Jahr • Praktika
Weitere Informationen finden Sie unter www.klinikum-nf.de und facebook.com/biznf
i ld u b s u A
ng
mit Zukunft!
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Nordfriesland gGmbH Personalmanagement Erichsenweg 16 25813 Husum Tel. 04841 660-1515 eMail: personalabteilung@klinikum-nf.de
Klinikum Nordfriesland gGmbH Erichsenweg 16 | 25813 Husum Tel. 04841 660-0
www.klinikum-nf.de
Fit & gesund
Das IMPLANTAT komplett-Team mit Dr. Peter Niziak
Implantologie verstehen Klarheit mit IMPLANTAT komplett
Kennen Sie das Gefühl, beim Zahnarzt zu wenig Zeit zu haben? Zu wenig Fragen stellen zu können, denn die Praxis ist ja schließlich voll und Sie selbst haben schon recht lange gewartet? Nun, dieses Gefühl brauchen Sie in der Fachpraxis für Implantologie wirklich nicht zu haben. Die Aukruger IMPLANTAT komplett-Praxis unter Leitung von Dr. med. dent. Peter Niziak hat den Patienten in den Mittelpunkt gestellt und das aus gutem Grund. „Wir sind für den Patienten da”… ... sagt Dr. Niziak, der sich beim Fototermin für diesen Artikel nicht in den Vordergrund des Teamfotos stellen lassen will. „Der Patient steht im Mittelpunkt und nur wenn eine Kommunikation auf Augenhöhe gegeben ist, kann Vertrauen entstehen. Die Praxisorganisation berücksichtigt dieses und jedes Teammitglied stellt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ein. Bei mir heißt das konkret, dass ich genau erkläre, was die Fachbegriffe be-
54 l e b e n s a r t
|
deuten, was die Behandlungsalternativen sind, wo Herausforderungen bestehen, aber auch, wie der Patient mitarbeiten kann.“
Brücke oder Implantat? Was ist besser? Die Ursache für Zahnlücken können Karies, Parodontose oder ein Unfall sein. Manch ein Patient fürchtet eine Implantatbehandlung, ohne genau zu wissen, was denn unterm Strich nachhaltig besser ist. „Ob und warum denn ein Implantat eher infrage kommt als eine Brücke“, will ich wissen. Und Dr. Peter Niziak holt Modelle raus und hält mir begeistert eine kleine Vorlesung, die ich tatsächlich verstehe. „Da gibt es ganz klare Kriterien“, antwortet der Fachmann. „Wenn wir die Kosten bedenken und Äpfel mit Äpfeln vergleichen, dann ist ein Implantat nur geringfügig teurer als eine entsprechend hochwertige zahnfarbige Brücke. Hier würde ein Vergleich mit günstigeren Brücken zum Beispiel aus Osteuropa hinken. Das Material ist bei einem Implantat und einer hochwertigen Brücke das gleiche, nämlich hochwertige Keramik (Zirkonoxid) mit Verblendung. Die Haltbarkeit ist nicht zu vergleichen: Eine Brücke hält zehn bis 15 Jahre,
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
ein Implantat bei entsprechender Pflege ein Leben lang. Da rechnet sich der Preisunterschied gleich mehrmals. Ja und dann spielt natürlich der ganze Kiefer eine Rolle“, erklärt Dr. Peter Niziak und verweist auf die Knochensubstanz.
Der Körper ist intelligent! „Bei einer Brücke wird der Kieferknochen nicht mehr beansprucht. Also sagt der intelligente Körper: „Was ich nicht brauche, baue ich ab“. Und so bildet sich mit der Zeit unter Brücken die Knochensubstanz zurück. Besonders im Frontzahnbereich kann dann die Lippe einfallen und es kann im schlimmsten Fall ästhetische Folgen haben. In anderen Bereichen ist das nicht ganz so tragisch. Außerdem“, fügt Niziak hinzu „ist, ohne hier ins Detail zu gehen, den meisten Patienten nicht bekannt, dass eine Brückenpräparation für den gesamten Körper wesentlich belastender ist als eine Implantatbehandlung.“
Fester Zahnersatz durch Implantate Obwohl die Aukruger IMPLANTAT komplettPraxis auch die klassische Zahnheilkunde anbietet, ist sie besonders bekannt für ihre
Fit & gesund
Willkommen in der Praxis! Bianca Bodenmann und Melanie Wasse freuen sich auf die Patienten.
Spezialisierung auf hochwertige Implantate. Wer sich in Ruhe diesbezüglich beraten lassen möchte, ist herzlich willkommen, alle Fragen zu stellen. Dann erfährt er vermutlich auch, dass man bei IMPLANTAT komplett sogar einen langjährig zahnlosen Kiefer mit festem Zahnersatz versorgen kann. Und, dass er es
hier einfach mit einer Rundum-Sorglos Praxis mit modernster Medizin, Fachkompetenz und Menschlichkeit zu tun hat. Und solche Praxen brauchen wir, oder? Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Str. 4a, Aukrug, Tel. 04873 / 870 www.implantat-komplett.de
Schöne Zähne – damit Sie wieder gut lachen haben.
SERVICEANGEBOTE · IMPL ANTAT KOMPLET T • Garantie auf Haltbarkeit • Individuelle, vorbereitende Analyse Ihrer Zähne • Schonendes, körperfreundliches Material • Schonende Implantologieverfahren • Aufklärung über Vor- und Nachteile von Varianten • Dentallabor in der Praxis • Recall-System (Erinnerung des Patienten)
Tag der offenen Tür
Freitag, 16. November, 9–17 Uhr Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11 Am Monitor des Galileus DVT: Dr. Peter Niziak erklärt seiner Patientin Behandlungsalternativen.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
55
6K KlinikVerbund Schleswig-Holstein
Durch gemeinsame Fortbildungen stark – die kommunalen Kliniken in Schleswig-Holstein
Wissen ist eine wichtige Ressource. Das haben die sechs großen kommunalen Krankenhäuser in Schleswig-Holstein bereits früh erkannt und bilden seit Jahren ihre Mitarbeiter gemeinsam fort. Bei der Fortbildung ihrer Mitarbeiter ziehen die sechs großen kommunalen Kliniken in Schleswig-Holstein an einem Strang. Die im 6K-Verbund organisierten Häuser legen für ihre Mitarbeiter in jedem Jahr ein gemeinsames Fortbildungsprogramm auf. Zwischen den zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Seminarreihen ist für jede Berufsgruppe etwas dabei. Es gibt Schulungen für Mitarbeiter, die neu in Führungsverantwortungen kommen, spezielle ManagementKurse für Oberärzte, Kommunikationsseminare, Aus- und Fortbildungen von Qualitätsbeauftragten sowie besondere Angebote zur Konfliktlösung.
56 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Sechs starke Partner für eine starke Idee
Finanziert wird das Programm über ein gemeinsames Fortbildungsbudget. Und das ist nur ein Teil der Mittel, die von den sechs kommunalen Kliniken zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter aufgewendet werden. Hinzu kommen noch die Fortbildungen, die jedes Haus eigenständig veranstaltet. Für den aktuellen Vorsitzenden des 6K-Verbundes, Dr. Roland Ventzke, sichern die Investitionen in die Aus- und Weiterbildung die Wettbewerbsfähigkeit der fünf Schwerpunktkrankenhäuser und einer Fachklinik. „Ein breites und attraktives Fortbildungsprogramm spielt gerade bei der Bindung und Gewinnung von Fachkräften eine wichtige Rolle. Durch unseren Zusammenschluss können wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot machen, wie es sonst nur große Klinikgruppen oder Konzerne könnten“, erklärt Dr. Ventzke. „Außerdem schaffen wir auch Raum für Begegnungen zwischen den Mitarbeitern unserer Häuser, fördern dadurch den Austausch unter den Kliniken und bringen Innovationen voran – zum Wohle der Patienten im Land.“
Die Fortbildungen finden jeweils in einem der sechs Krankenhäuser in Bad Bramstedt, Heide, Itzehoe, Neumünster, Kiel oder Rendsburg statt. Das vollständige Programm kann auf der Internetseite des 6KVerbundes www.6k-kliniken.de heruntergeladen werden. Außerdem finden Interessierte dort auch Informationen zu einer der beteiligten Kliniken in ihrer Nähe.
Über den 6K-Verbund: Im 6K-Verbund haben sich das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, die Imland-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde, das Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe, das Klinikum Bad Bramstedt, das Städtische Krankenhaus Kiel und die Westküstenkliniken in Heide und Brunsbüttel zusammengeschlossen. Zusammen beschäftigen die fünf Schwerpunktkrankenhäuser und eine Fachklinik rund 12.000 Mitarbeiter. Im Jahr werden etwa 160.000 Patienten stationär und 260.000 Patienten ambulant behandelt. Damit ist der 6K-Verbund einer der größten Klinikverbünde in Norddeutschland. www.6k-kliniken.de
Friedrich-EbertKrankenhaus Neumünster
imland-Kliniken Rendsburg und Eckernförde
Klinikum Bad Bramstedt
Klinikum Itzehoe
Städtisches Krankenhaus Kiel
Westküstenklinikum Heide und Brunsbüttel
Planbetten
642
784
775
681
664
773
Mitarbeiter
2115
2196
852
2258
1835
2370
Ausbildungsplätze
142
148
24
217
123
290
Patienten/Jahr
86.692
98.447
24.327
68.556
72.985
74.665
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
57
Fit & gesund
zahl 1 2 f u Ka ahl 1 z 2 f u
Aktiv-Schuhe machen einen Unterschied Das Sanitätshaus TEWAmed bietet die größte Auswahl der Schweizer Wohlfühlschuhe „Joya“ im ganzen Norden. Als innovativer Schuhhersteller hat Joya einen Schuh geschaffen, bei dem das gute Gefühl, der Komfort und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus unterstützt Joya eine gesunde Körperhaltung, was zu einer Entlastung des Rückens und der Gelenke führen und so Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugen bzw. lindern kann. Der positive Effekt von weichem, elastischem Untergrund auf den Bewegungsapparat wird in vielen Studien bewiesen und schon seit langer Zeit in der Physiotherapie genutzt. Die Marke Joya hat einen Schuh entwickelt, der sich dieses Prinzip zunutze macht und gesundes, muskulär aktives Gehen und Stehen im Alltag ermöglicht. Das weiche und elastische Material der Joya
Sohle verwandelt einen harten und fl flachen achen Boden in einen weich-elastischen. Dadurch werden die kleinen Stütz- und Haltemuskeln wieder vermehrt gefordert, was zu einer Entlastung der Gelenke und der Wirbelsäule führen kann. Im Weiteren unterstützen „Mikrobewegungen“ die Aktivität der Fuss-, Wadenund Beinmuskulatur und ermöglichen dadurch ein aktives Gehen und Stehen. Zur Zeit herrscht übrigens Schnäppchenalarm bei TEWAmed: Bei der Joya-Aktion „Kauf 2 zahl 1„ bekommt man beim Kauf eines Paars der aktuellen Kollektion ein weiteres Paar der Auslauf-/Sommermodelle kostenlos als Zugabe, solange der Vorrat reicht! Auch auf alle Freiverkaufsartikel gewährt TEWAmed beim SSV bis zu 50 Prozent Rabatt.
Ausgewählte Produkte für mehr Lebensqualität für die ganze Familie bietet der Sanivita Produktkatalog 2019, der kostenlos in allen TEWAmed-Geschäften bereit liegt oder kostenlos angefordert werden kann.
Sanitätshaus TEWAmed Ärzte- und Dienstleistungszentrum am Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2, Itzehoe, Tel. 04821 / 779690 Gesundheitszentrum Glückstadt, Am Fleth 46, Glückstadt Tel. 04124 / 980995 kostenlose freecall-Nr. 0800-8392366 www.tewamed.de, www.joyaschuhe.de
MITMACHEN LOHNT SICH „52 Aufgaben, um endlich im Jetzt anzukommen“, so lautet der Untertitel des anregenden Mitmachbuchs „Unfuck your life“ von Bestsellerautorin Alexandra Reinwarth. Die hat sich selbst eine schwere Aufgabe gestellt, von der sie in ihrem Buch „Das Leben ist zu kurz für später“ berichtet hat: Sie hat ein Jahr so gelebt, als würde sie am Ende des Jahres sterben. Auf diesem Selbstversuch basierend stellt sie nun in „Unfuck your life“ ihren LeserInnen ein Jahr lang jede Woche eine Aufgabe – und die sind allesamt nicht nur spannend und konfrontieren einen mit sich selbst, sondern sie verändern auch das eigene Leben und die Einstellung zu diesem. Es gibt nur eine Voraussetzung: Ehrlich muss man sein – zu sich und zu allen anderen. Der Lohn: Man wird wieder hören können, was das Herz einem sagt.
Alexandra Reinwarth: Unfuck your life. mvg Verlag 2018, 112 S., 9,99 €
58 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Fit & gesund
V wie vielseitig · Alles rund um Ihre Zähne Beruflicher Erfolg und persönliches Wohlbefinden hängen nicht zuletzt von einem gepflegten Äußeren ab. So nutzen wir heute alle Regeln der Kunst, um durch trendige Kleidung, eine brandneue Frisur oder einen durchtrainierten Körper stets zu überzeugen. Doch was nutzt das schönste Outfit, wenn bei einem Lächeln die Zähne einfach nicht so recht ins Bild passen? V wie VENEERS Da nur wenige Menschen natürliche weiße und gerade Zähne haben, ist der Bedarf an schonungsvollen Methoden zur Zahnbehandlung groß. Bei kleinen optischen Korrekturen werden spezielle keramische Verblendschalen (sogenannte Veneers) auf die Zähne geklebt. Der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Krone: Die Zahnsubstanz bleibt erhalten und der Patient kann ohne einen großen Eingriff die ästhetische Ideallösung erhalten. Die aufwendige Fertigung der Veneers verlangt nach einiger Erfahrung, um stets ein optimales Ergebnis zu erhalten. Eine enge und gut abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und dem Meisterlabor Zahnwerk ist durch hochqualifizierte Mitarbeiter garantiert. Zahnwerk bietet ein attraktives Komplettpreispaket für Veneers.
V wie VALPLAST Für manche Patienten ist jedoch eine herausnehmbare Prothese die einzige Lösung, um die Kaufunktion wieder herzustellen. Das Zahnwerk Husum verarbeitet bereits seit über neun Jahren einen flexiblen, unzerbrechlichen Kunststoff für den Zahnersatz. Dieses einzigartige Material heißt Valplast® und zeichnet sich aus durch eine hohe Flexibilität und Bruchfestigkeit. Eine Teilprothese aus Valplast® besteht aus zahnfleischfarbenem Material, welches das natürliche Zahnfleisch des Patienten hindurchscheinen und somit die Prothese und auch Klammern optisch verschwinden lässt. Auch die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen diese ästhetische Alternative. Mehr Informationen und Beratung unter: Zahnwerk Husum GmbH, Christian Penz, Zahntechnikermeister Industriestr. 33, Husum, Tel. 04841 / 93080 www.zahnwerkhusum.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin: E Einen versierten Zahntechniker (m/w) für die Fertigungsbereiche Keramikverblendung und CAD-CAM Fertigung in Vollzeit. E Einen versierten Zahntechniker (m/w) für die Fertigungsbereiche Kunststoff & Totalprothetik in Teil- oder Vollzeit. E
Produktionshelfer (m/w) für die Arbeitsvorbereitung in Teilzeit
E Einen Botenfahrer (m/w) Teilzeit oder auf 450,- Euro Basis E Eine Bürokraft (m/w) in Teil- oder Vollzeit Sie haben Erfahrung in der Zahntechnik oder sogar Ihren Schwerpunkt in einem der Arbeitsbereiche? Sie sind Allrounder? Wunderbar! Bitte rufen Sie uns an! Ebenfalls bieten wir Jungtechniker/-innen oder Berufseinsteiger/-innen gern die
Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung an.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung z. Hd. Christian Penz, Zahntechnikermeister - vorzugsweise per E-Mail! ZAHNWERK HUSUM GmbH Industriestraße 33 | 25813 Husum Telefon 04841 93080 cpenz@zahnwerkhusum.de www.zahnwerkhusum.de
Der Garten
von Katja Hildebrandt
Wunderbarer Herbst Bunte Herbstblumen wie Dahlien oder Zinnien zeigen jetzt noch einmal was sie können und leuchten mit saftigen Beeren um die Wette. Die perfekten Komplizen für die Pflanzen in kräftigen Farben sind Vasen und Pflanzgefäße in dunklen Farben.
Königin der Herbstblumen
Der Herbst beschenkt uns momentan mit den schönsten Farben und charmanten Materialien, die sich wunderbar zum Dekorieren in den eigenen vier Wänden eignen. Mit leuchtende Beeren und üppigen Blüten werden Vasen gefüllt, aber auch Töpfe und Kübel können jetzt noch bunt bepflanzt und hübsch in Szene gesetzt werden.
Dahlien werden nicht umsonst die „Königin des Herbstes“ genannt. Werden sie im Beet gut gepflegt, gepflegt, bescheren sie uns den Herbst über ein beeindruckendes Blütenmeer. Werden die Blüten laufend abgeschnitten bringen die Stängel sogar noch bis zum ersten Nachtfrost neue Knospen hervor. Daher sind Dahlien im Herbst die perfekten Blumen für die Vase. Entfernen Sie so viele Blätter wie möglich von den Stängeln, da sie die Haltbarkeit in der Vase verringern. Natürlich macht ein Strauß nur aus Dahlien eine gute Figur in der Vase. Noch schöner wird’s, wenn andere Herbstblüher oder Beeren mit von der Partie sind. Alles was bunt leuchtet und noch blüht eignet sich prima für eine herbstliche Deko. Oft sind Zinnien oder Kosmeen mit von der Partie, Brombeeren, Holunder und Hagebutten aber auch Zierbeeren wie Efeu, Eibe oder Scheinbeeren transportieren die etwas
Festival der Farben Mit bunten Sträußen fällt uns der Abschied von dem herrlichen Sommer dieses Jahr etwas leichter. Als Vasen eignen sich auch alte Töpfe, Becher oder andere alte Gefäße. Bestimmt finden Sie etwas, was zu dem charmanten ländlichen Stil passt. Falls nicht, lohnt sich auch ein Besuch auf dem nächsten Flohmarkt. Dunkle Farben eignen sich hier besonders gut, damit die herrlich leuchtenden Blumen einen tollen Kontrast bilden und besonders schön zur Geltung kommen.
60 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Der Garten
melancholische Herbststimmung eindrucksvoll.
Runde Sache Kränze aus Beeren, Kräutern oder Trockenblumen sind ebenfalls eine beliebte und klassische Herbstdeko. Locker gebunden oder dicht gesteckt schmücken die selbstgemachten Prachtexemplare Eingangsbereiche, Schuppenwände und Wohnungen. Besonders gut eignen sich momentan Hagebutten, aber auch Knöterich, Ebereschenbeeren oder Weißdorn können prima zu Kränzen gebunden werden. Dafür werden jeweils kurze Zweige zu kleinen Bündeln gebunden und mit Blumendraht an einem Weiden– oder Drahtring befestigt.
Farbe für Terrasse und Balkon Mit leuchtend schönen Blumen kann man es sich nicht nur drinnen richtig gemütlich machen, auch auf dem Balkon oder der Terrasse können im goldenen Oktober auch noch einige Kübel und Töpfe bepflanzt werden. Für die Pflanzgefäße sind momentan eine schlichte Betonoptik oder auch Zinkgefäße besonders angesagt. Praktisch: Einige Zinkgefäße können ans Balkongeländer gehängt werden. Bunte Blüten werden zwar langsam rar, aber Scheinbeeren, Schneebeeren oder Pfaffenhut können den herbstlich charmanten Zauber noch etwas verlängern. Und ihre intensiven Farben bilden einen tollen Kontrast zum dunklen Grau der Pflanzgefäße. Pflanzen mit dunklem oder farbigen Blattwerk, wie das vielfältige Purpurglöckchen, fügen sich perfekt in das elegante Bild ein. Weitere Tipps und Produkte rund um den Garten: www.gartenzauber.com
n Pflanze er hnt o w e g in
Herbstzeit ist
Ptä-t TO uali Q
Pflanzzeit In unserem vielfältigen Sortiment finden Sie die richtige Bepflanzung für Ihren Garten – inklusive kompetenter Fachberatung.
t Jetz rken! me vor
Ab
19. November
Adventsausstellung Jahreszeitliche Floristik in der für uns typischen kreativen Handschrift – mit frischer Konifere, Naturzweigen und dänischen Kerzen.
Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 9 bis 18 Uhr und Sa. 9 bis 14 Uhr Wir machen Winterpause vom 2. Advent bis Ende Februar Hauptstraße 43 · 25335 Bokholt-Hanredder · Tel. 0 41 23 . 92 11 25 Besuchen Sie uns auch auf gruene-kugel.de Dunkle Gefäße bilden einen tollen Kontrast zur farbstarken Blüten- und Beerenpracht.
Im Herbst öffnen sich die Früchte des Pfaffenhütchens und legen orange leuchtende Samen frei.
Der Garten
Es darf gepflanzt werden und zwar genau jetzt! Hätten Sie es gewusst? Der Herbst ist die perfekte Zeit, um im Garten Sträucher, Bäume und Hecken zu pflanzen. Die Erde ist noch so warm, dass Pflanzen gut wurzeln. Ausreichend Wasser zum Anwachsen gibt es in der Regel gratis von oben. Herbstpflanzungen haben im Frühling bereits Fuß gefasst und zeigen dann beste Ergebnisse. Pflanzen sind oftmals erstaunlich anpassungsfähig, dennoch entwickeln sich Sträucher und Bäume am bevorzugten Standort meist besonders schön. Hortensien lieben beispielsweise tendenziell schattigere Beete mit ausreichend feuchtem Boden. Für sandigen Geest-Boden eignen sich andere Pflanzen deutlich besser. Beispielsweise Flieder (Syringa) liebt Sonne und verträgt vorübergehende Trockenheit meist gut. Begeistert sind die Gärtner der Grünen Kugel von einer neuen Züchtung Zwergflieder: Syringa Flowerfesta®. In Gefäßen und auf Balkon oder Terrasse ist der Zwergflieder mit 1 bis 1,5 Metern perfekt geeignet. Auch als niedrige Solitärpflanze in kleinen Gärten macht er eine gute Figur. Zwergflieder bezaubert ab Mai mit üppiger Blüte und typischem Duft und ist auch bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Das Tolle: Pflanzen der Züchtung Flowerfesta® blühen zusätzlich im Spätsommer und Herbst. Ein wahres Blütenfest in Ihrem Garten! Pflanzenkenntnisse helfen,
langfristig Freude am Garten zu haben. Die Grüne Kugel, mitten im Pinneberger Baumschulland gelegen, ist bekannt für einzigartiges Ambiente und fundierte Fachberatung. Das umfangreiche Sortiment lässt das Herz von Pflanzenliebhabern höher schlagen. Wer ein neues Beet anlegen will, ist hier goldrichtig. Die kreative Handschrift der Floristen zeigt sich in wunderschönen Pflanzen-Arrangements. Die Adventsausstellung ab dem 19. November zeigt das Können des Teams. Ab dem zweiten Advent ist dann Winterpause. Dann legen die Gärtner und Floristen der Grünen Kugel selbst die Füße hoch und starten ab dem 1. März 2019 mit neuem Elan in das neue Gartenjahr.
Grüne Kugel, Lescow’s Pflanzenwelt OHG, Hauptstraße 43, Bokholt-Hanredder, Tel. 04123/921125, www.gruene-kugel.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Damit der Rasen genug Licht bekommt: Herbstlaub regelmäßig entfernen Unter Sträuchern oder im Staudenbeet hat liegengebliebenes Herbstlaub durchaus eine positive Wirkung für die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Vom Rasen sollte man es allerdings lieber entfernen. Hier behindert es die Lichtaufnahme der Gräser und fördert das Mooswachstum. Außerdem begünstigt das feuchte Klima unter den Blättern das Entstehen von Faulstellen und Pilzkrankheiten. Gartenexperten empfehlen daher, das welke Laub ein Mal pro Woche vom Rasen zu harken. Dadurch wird die Rasenfläche besser mit dem wichtigen Sonnenlicht versorgt und ausreichend belüftet. Auch Fallobst sollte nicht
zu lange auf Rasenflächen liegen bleiben, denn wenn es dort verrottet, kann der Rasen ebenfalls Schaden nehmen. Text: Hauert
Heim und Gartenservice Dirk Holzkamm • Kleinreparaturen • Gartenarbeit • Abbrucharbeiten • Dach- u. Dachrinnenreinigung • Fassadenreinigung • Laminat- u. Parkettverlegung
62 l e b e n s a r t
|
Tel: 0152-24018468
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Der Garten
© GdF Bonn
Leben braucht Erinnerung! 50 Jahre Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein Leben braucht Erinnerung – so lautet das Motto der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Am 10. Oktober 1968 wurde die Treuhandstelle gegründet und hat sich seither zu einem zuverlässigen Partner für alle Fragen rund um Grabpflege, Vorsorge und Friedhofskultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Mit mehr als 130 Vertragsgärtnern werden auf über 300 Friedhöfen in der Region nahezu 6000 Grabstätten betreut. Wo Natur und Leben zusammengebracht werden Friedhöfe sind lebendige Orte, die Natur und menschliches Leben in einem gärtnerisch gestalteten Ambiente zusammenbringen. Die Grabstellen erzählen Geschichten und bieten den Besuchern Raum für die aktive Trauerarbeit. Die Aufgabe der Treuhandstelle besteht darin, zwischen dem Kunden, der eine letzte Ruhestätte sucht, und dem qualifizierten Friedhofsgärtner zu vermitteln. Dabei wird im Beratungsgespräch darauf geachtet, dass jeder Kunde ein individuelles Angebot bekommt, das seinem Geldbeutel entspricht. Denn so kann die Treuhandstelle den Grundsatz, dass jeder Mensch ein Anrecht auf eine würdevolle Grabstelle hat, erfüllen. Das Angebot garantiert eine qualifizierte Pflege über die gesamte Laufzeit des Vertrages, auch wenn sich der ausführende Friedhofsgärtner in seiner betrieblichen Ausrichtung verändert. Alle Details des Angebotes werden im sogenannten Dauergrabpflegevertrag festgehalten. Er bietet eine Lösung für die Sorge, was passiert, wenn man selber das Grab von einem Angehörigen
Friedhöfe sind nicht nur Orte der stillen Trauer, sondern auch der fröhlichen Erinnerung.
oder Freund nicht mehr pflegen kann, und stellt die eigenen Angehörigen von der Last der Pflege des eigenen Grabes frei. Im Auftrag des Kunden überprüft die Treuhandstelle durch unabhängige Kontrolleure in regelmäßigen Abständen den Pflegezustand.
Bundesweite Richtlinien Eine weitere Säule des Erfolgs dieses nun 50 Jahre alten Unternehmens beruht darauf, dass die Verwaltung der eingezahlten Gelder nach strengen, bundesweiten Richtlinien erfolgt. Darüber hinaus wird die Treuhandstelle jährlich durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer kontrolliert. „Treuhandverträge sollen Sicherheit geben, zu Lebzeiten und über den Tod hinaus. Deshalb verstehen wir uns nicht nur als Lobby der Lebenden, sondern auch der Toten“, bringt es Nadia Reumann, Geschäftsführerin der Treuhandstelle, auf den Punkt. Eine Lobby, die ausnahmsweise einmal jeder gut gebrauchen kann.
Treuhandstelle für Dauergrabpflege
© GdF Bonn
Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35
Im Beratungsgespräch werden alle Wünsche und Vorstellungen beachtet.
www.dauergrabpflege-sh.de
Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Kiel, Waisenhofstraße 44, Tel. 0431 / 93535 www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
63
Bauen | Wohnen | Renovieren
Der
Superstar im
Wohnzimmer von Nicole Groth
Es muss nicht immer eine klassische Raumaufteilung sein. So macht das Sofa auch in der Mitte des Zimmers statt direkt an der Wand eine gute Figur.
64 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
© Rolf Benz
W
as haben alle Stars und Sternchen gemein? Wo sie auch sind, sie stehen stets im Mittelpunkt. Und genau deswegen tritt nun auch der alte Hase des Möbelshowbiz ins Rampenlicht: das Sofa. 2018 löst sich das Polstermöbelstück von seinem angestaubten Platz – der Wand – und steht nun frei im Raum. Denn auch ein schöner Rücken kann entzücken. Vorbei ist die Zeit, in der am Rückenstoff gespart wurde. Ganz im Gegenteil – das Möbelstück macht eine rundum gute Figur.
Bauen | Wohnen | Renovieren
ES KNALLT IM WOHNZIMMER
© Wittmann
Doch nicht nur die Rückseite wird in diesem Jahr gekonnt in Szene gesetzt. Das Sofa ist auch farblich ein wahrer Hingucker. Die Designer wagten sie weit in den knalligen Bereich vor. Tiefe Rot- und Violetttöne und auch dunkle Powerfarben finden den Weg ins Wohnzimmer. Gerade in reduziert eingerichteten Räumen, die in schlichten, unaufgeregten Tönen gehalten sind, zieht die trendig kolorierte Sitzgelegenheit alle Blicke auf sich – wie es sich für einen echten Star gehört. Dezent war gestern: Designer setzen auf knallige und dunkle Powerfarben.
EIN PROMI ZEIGT BEIN Als echter Promi muss sich auch das Sofa etwas von der Masse abheben. Im konkreten Fall passiert das durch eine erhöhte Position. Denn das Möbelstück zeigt dieses Jahr gerne Bein. Ob schlank oder etwas massiger – in jedem Fall bekommen Sofas durch die sichtbaren Stützen eine edle Note. Wie passend, dass sich die Eleganz auch im Bezug widerspiegelt. Denn in 2018 ist Samt voll im Trend. Der Stoff fühlt sich nicht nur angenehm an, sondern setzt durch seine Struktur auch interessante Lichtakzente auf der Oberfläche. So wirkt das Sofa alles andere als eintönig.
© Hay
In diesem Jahr weisen Sofas durch sichtbare und meist schlanke Beine eine elegante Note auf.
WUNDERBAR WANDELBAR
© Chaplins Furniture
Doch natürlich ist ein Sofa nicht nur hübsch anzusehen. Gerade in den Abendstunden, wenn die Familie zusammenkommt oder man sich mit einem guten Buch zurückziehen will, soll eine Couch vor allem eines sein: gemütlich. Der Superstar kann aber nicht nur bequem, sondern auch wunderbar variabel sein. Ob modulartige Polsterelemente oder verstellbare Lehnen – eine gemütliche Sitzgelegenheit verwandelt sich schnell in eine einladende Liegewiese. Unter allen Neuheiten behauptet noch immer das altbekannte Eck-Sofa seinen Platz im Beliebtheitsranking. Auch in kleinen Räumen kann es, entgegen gängiger Erwartung, meist perfekt platziert werden. Wer es dezenter bevorzugt, holt sich ein Sofa im aktuellen Lagom-Stil – dem schwedischen Weg zum Glück.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
65
Bauen | Wohnen | Renovieren
epr / Glasprinter / ©Adriano Pecchio, photofoyer 2007 / ©Sean Pavone, Photo/Fotolia
Wenn Kochen zum Erlebnis wird….
Die individuellen Rückwände aus Glas der Firma Glasprinter sorgen mit ihren einzigartigen Bildmotiven für einen tollen Blickfang im Raum.
Neuer Look für die Küche Entspricht die Küche nicht mehr ganz unserem Geschmack, ist „frischer Wind“ fürs Zuhause gefragt. So lässt sich beispielsweise nicht nur in eine neue Einrichtung investieren. Auch der alte Fliesenspiegel hinter der Küchenzeile verlangt nach Alternativen. Die individuellen Rückwände aus Glas der Firma Glasprinter bieten sich dafür perfekt an, denn sie sorgen mit ihren einzigartigen Bildmotiven für einen tollen Blickfang im Raum. Ob Sonnenuntergang am Strand oder die Skyline von New York – auf den Partner-Fotodatenbanken wartet eine vielfältige Auswahl! Wer möchte, kann sogar auf eigenes Bildmaterial, zum
Beispiel vom letzten Familienurlaub, zurückgreifen. Die Küchenrückwände verleihen dem Raum aber nicht nur einen neuen Look, sie sind durch das verwendete Einscheibensicherheitsglas auch strapazierfähig, kratzfest und leicht zu reinigen. Und so schnell entsteht die Wunschwand: Einfach mit Hilfe des Online-Konfigurators die Traumrückwand gestalten. Nach fachmännischer Prüfung wird das Motiv rückseitig aufs Glas gedruckt, blickdicht lackiert und innerhalb von 14 Tagen geliefert. (epr) www.glasprinter.de
Scharfes Küchen-Kunstwerk
Timeless Kitchen & Interieur
Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de Tams@Tams-Wohngut.de
66 l e b e n s a r t
|
Was aussieht wie ein geheimnisvoll angekohlter Holzbalken ist in Wahrheit ein magnetischer Messerblock. Für die einzigartige Optik wird ein Holzblock über offener Flamme von allen Seiten so lange erhitzt, bis die gewünschte Optik erreicht ist. Zum Stabilisieren und Härten der Oberflächen wird der Block unter Vakuum mit Epoxidharz versiegelt. Abhängig vom Lichteinfall changiert das Design-Highlight in edlen Anthrazit-Grau-Nuancen bis hin zu Grauweiß. 18 extrem starke Neodym-Magnete halten bis zu acht Messer sicher und griffbereit. Anwender können anders als in den Schlitzen herkömmlicher Messerblocks Klingen jeder Form und Breite unterbringen und erkennen sofort, welches Messer sie greifen. Selbst gewichtige Santokus werden sicher gehalten. www.proidee.de
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Küchen kauft man
bei Wolfsteller!
Der Herbst bringt frischen Wind nach Hause
✔ ✔ ✔ ✔
individuelle Beratung „eigene“ Monteure günstiger als Sie denken persönlicher Service
Für einen erholsamen Schlaf sorgen Matratzen von Svane. Sie können passend zum jeweiligen Schlaftyp ausgesucht werden.
Im Möbelhaus Wolfsteller in Wilster ist ordentlich etwas los im Oktober. Die neue Kollektion an Polstermöbeln ist frisch beim Spezialisten für Einrichtungen und Küche eingetroffen. Wer sich an seiner alten Couch bereits sattgesehen hat, sollte definitiv einen Ausflug nach Wilster planen. Die Tage Freitag und Samstag, 12. und 13. Oktober, sollten rot im Kalender angestrichen werden, denn dann heißt es bei Wolfsteller "Polstermöbel-Abverkauf". Zahlreiche Sessel und Garnituren sind stark reduziert. Unter all den Produkten findet jeder garantiert sein Lieblingsstück.
Ungestört schlafen Kunden können sich außerdem aktuell über die Svane-Beratertage freuen. Betten mit einer Svane-Matratze sorgen für besonders
erholsamen Schlaf. Ob man auf dem Rücken, in der Seitenlage oder auf dem Bauch liegt, in jeder Position ist wichtig, dass das Bettsystem den Körper so unterstützt, dass der Kopf, die Schultern, die Wirbelsäule und die Hüfte immer in einer orthopädisch richtigen Haltung zueinander liegen. Die Matratzen von Svane lassen sich diesbezüglich genau passend wählen, sodass jeder genau die richtige Bettenkonfiguration bekommt. Hinzu kommt ein individueller Topper, der mit seinen Eigenschaften für zusätzlichen Liegekomfort sorgt. So können die Boxspringbetten von Svane durch einen punktgenauen Federkomfort jede Schlafhaltung optimal unterstützen. Bis zum 31. Oktober gibt es auf jedes Svane Bett einen Nachlass in Höhe von 500,- €.
Ihr Spezialist für Einrichtungen und Küchen
Burger Straße 3 25554 Wilster Telefon ( 0 48 23 ) 9 49 8-0 www.wolfsteller.de
… und Entspannung findet man im
Stressless!
Möbelhaus Wolfsteller, Burger Str. 3, Wilster Tel. 04823 / 94980, www.moebelhaus-wolfsteller.europa-moebel.de
Luxus für die Wand Im spanischen Barcelona fertigt der Hersteller nomon imposante Wand-, Stand- und Tischuhren an, die mit ihrem minimalistischen Design für Stil und Klasse stehen. Die Entwürfe stammen allesamt von José Maria Reina. Der spanische Designer ist seit jeher bekannt für seine innovativen Uhrendesigns, die mit spannenden Materialkombinationen – beispielsweise Walnussholz mit Fiberglas – überraschen. Vom reinen Zeitmesser zum Designobjekt – diesen Sprung meistert José Maria Reina mit Bravour. Auch das Innere kann sich sehen lassen: Hier greift nomon auf deutsche Quarzuhrwerke zurück.
www.einrichten-design.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
67
Bauen | Wohnen | Renovieren
Charmebolzen im XS-Format Die charmanten Mini-Übertöpfe aus der Serie Corteza in Menta, Canela, Piementa und Vainilla sind mit ihrer an Baumrinde und grobe Textilien erinnernden Oberfläche ein perfektes Mitbringsel. Die XS-Töpfe sorgen für frischen Wind auf der Fensterbank, dem Sideboard oder im Bad. Kreativ mit Baumrinde, Steinen oder Sand kombiniert, bringen die Mini-Übertöpfe immer wieder aufs Neue Natürlichkeit ins Ambiente. Sie eignen sich zudem wunderbar, um kleine Winkel und Ecken zu verschönern.
Nelting Sanitär & mehr ... • Heizung • Sanitär • Solar
Harmonie aus einer Hand
... alles meisterhaft aus einer Hand Süderhuuser Str. 5 · 25862 Goldebek Telefon 04673-962774 · www.nelting-sanitaer.de
Für den perfekten Wohntraum finden Interessierte bei Roland Zachen die richtigen Möbelstücke.
MEISTERBETRIEB Einrichtungen · Leuchten · Möbelpolsterei Gardinen · Sonnenschutz · Teppiche Plissees · Jalousien · Accessoires · Beistellmöbel Ihr Fachgeschäft für Raumausstattung, Wohn- und Objekteinrichtungen sowie Möbelpolsterei in Norddeutschland.
Wer die Wahl hat, hat die Freude
Wir laden Sie ein zum offenen Wochenende am 20./21.Oktober jeweils von 11 bis 18 Uhr. 20% auf alle Polstermöbel aus der Ausstellung (außer auf reduzierte Ware).
Christine und Roland Zachen
Raumkonzepte Zachen · Schanzenstr.12 · 25746 Heide 0481 81300 · info@raumkonzepte-zachen.de www.raumkonzepte-zachen.de · www.grange-möbel.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 - 18 Uhr Samstag 9.30 - 13 Uhr und nach Vereinbarung 68 l e b e n s a r t
|
Der Herbst wird herrlich, dafür sorgt der Heider Meisterbetrieb Zachen. Als Spezialist für Raumausstattungen und Einrichtungen präsentiert das Unternehmen ab Oktober exklusive Möbelneuheiten und Leuchten im wohnlichen Ambiente. Zu einem offenen Wochenende am 20. und 21. Oktober von 11 bis 18 Uhr laden Roland und Christine Zachen alle Interessierten herzlich ein. Natürlich können Kunden sich auch auf attraktive Angebote wie etwa 20 % Nachlass auf alle Polstermöbel aus der Ausstellung – außer bereits reduzierte Ware – freuen.
Herbst & Winter 2018/19
|
Wer sich zum kommenden Weihnachtsfest etwas Schickes für Zuhause gönnen möchte, findet bei Zachen ein umfangreiches Angebot. Ob gemütliche Couch, edle Polstermöbel, passende Beistelltische und sogar Schränke und Kommoden, die den Traum vom Wohnraumglück perfekt abrunden, sind im Heider Einrichtungshaus stets in Topqualität erhältlich. Namenhafte Hersteller von Brühl über Jori bis hin zu Mobitec reihen sich hier aneinander. Wer seine guten Stücke noch länger genießen will, kann Zachen ebenfalls für Aufarbeiten oder Neubezug von Polstermöbeln aller Art beauftragen. Das Zachen-Team freut sich auf zahlreiche Besucher und beantwortet gerne individuelle Fragen zu Polstermöbel und Co. Roland Zachen, Schanzenstr.12, Heide Tel. 0481 / 81300, www.raumkonzepte-zachen.de
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Bauen | Wohnen | Renovieren
ColorExpress – Farbe erleben durch höchste Farbvielfalt
Michael Holm-Gesierich berät seine Kunden gern und kompetent – auch bei der Farbauswahl.
Die anstehende triste Winterzeit ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken über einen frischen Farbanstrich im eigenen Zuhause zu machen. Denn jetzt verbringt einer jeder seine Stunden mehr drinnen als draußen. Schöne Wände bilden die Basis der individuellen Wohlfühlzonen. Mit der Firma Caparol steht dem Fachhandel Farben Holm ein starker Partner mit brillanten Tönen bei Farben, Lacken und Lasuren zur Seite. Die computergesteuerte Mischstation tönt exakt den perfekten Wunschfarbton – und das sofort zum Mitnehmen. Dabei hält das Caparol-Sortiment in bester Profi-Qualität für jeden Anwendungsbereich eine unvergleichliche Produktvielfalt bereit – für die ganz und gar individuelle Gestaltung der eigenen Räume. Egal, was für ein Style gewünscht wird, ob für Loftcharakter in Rough-Optik oder schimmernd im Metallic-Look, die Experten helfen weiter und beraten ausführlich – ein entscheidender Unterschied zum Onlinehandel. Übrigens: Auch für Tapeten, Bodenbeläge und Sonnen- sowie Insektenschutz ist Farben Holm die richtige Anlaufadresse, denn wer Hilfe benötigt, dem wird mit Verlege- oder Montagearbeiten durch eigene Mitarbeiter unter die Arme gegriffen.
Mein Zuhause. Aufregend schön. Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.06.2019 wenige Sonderartikel ausgenommen.
Farben Holm steht eben für Beratung – Service – Qualität. Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe Tel. 04821 - 403980-0, www.FarbenHolm.de
Nikolaus, Nikolaus Farben Holm bringt auch dieses Jahr wieder Kinderaugen zum Leuchten: Wer bis zum 5. Dezember seinen Stiefel bringt, kann diesen schon am 6. Dezember reich gefüllt wieder abholen.
Bitte weitersagen!
Mo - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr . Sa. 8.15 - 12.30 Uhr
www.FarbenHolm.de Anzeigenspezial
|
lebensart
69
Bauen | Wohnen | Renovieren
Schönes Holz – oder doch nicht? Puristisch, modern und wohnlich – das ist aktuell die Antwort vieler Bauherren auf die Frage, wie denn das neue Eigenheim aussehen soll. Im Trend liegen schlichte und kubistische Haustypen mit einer Fassadengestaltung aus zwei Materialien. Dass es sich hierbei nicht immer um Putz und Holz handeln muss, zeigt sich mit Kunststoffprofilen der neuen Generation.
Es gibt viele Möglichkeiten, wieder wohngesund zu leben. Sabine u. Andreas Claußen • 25767 Albersdorf Norderstraße 37 • Tel. 0 48 35 / 95 05 79 Einladend, modern und zeitlos wirkt der Eingangsbereich durch die Fassadenverkleidung in Holzoptik.
Lehm • Kalk • Farben • Holzöle • Lacke Hanf • Wandheizung • Dielen Einblasdämmung u.v.m. NEU: Natürliche Wohnaccessoires Lampen • Shabby Chic • Seifen
Die warme Optik des natürlichen Materials Holz ist sehr beliebt, da sie Wohnlichkeit verspricht. Aber hier liegt auch schon der Nachteil, denn Holz ist sehr pflegeintensiv. Witterung und UV-Strahlen schaden dem Material: Das Holz ergraut unregelmäßig und lässt das Gebäude ungepflegt wirken. Jährliches kostenintensives Streichen ist beinahe schon ein Muss, um die Schönheit zu erhalten. Die Lösung kommt mit den nachhaltigen und wartungsfreien Kunststoffprofilen Dekotrim 95 aus dem Haus profil dekor. Diese sind mit ihren authentischen Holzdekoren vom Original kaum zu unterscheiden, dabei aber absolut wartungsfrei und eine adäquate Alternative zu Echtholz. Dank neuester technischer Möglichkeiten ist eine unvergleichliche Oberflächenvielfalt für die Hausverkleidung gegeben. Der Hersteller gibt auf die Witterungs-, UV- und Lichtstabilität seiner Produkte sogar bis zu 15 Jahre Garantie. (epr)
Kompetent und zuverlässig Herzog-Adolf-Str. 29 Husum Tel. 0 48 41 / 28 45 Parkplatz auf dem Hof
www.dekodeck.de
Ein Fest der runden Form
FLIESEN- & NATURSTEINARBEITEN FENSTERBäNKE, TREppENBELäGE & MoSAIKARBEITEN BALKoNSANIERUNG, TERRASSENBAU, BAdSANIERUNG NEU- & ALTBAU ESTRIcH, REpARATURARBEITEN, ABdIcHTUNGEN, SILIKoNARBEITEN USW. Wir sind ein kleines, kompetentes und zuverlässiges Fliesen- und Natursteinverlege Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung deutschlandweit und im Ausland. Unsere Stärken liegen vor allem in unserer Qualität, Termingenauigkeit und Flexibilität. Kreativität und Fantasie sind Aspekte, die in den Bereichen der Gestaltung mit keramischen Fliesen eine große Rolle spielen – kompetenter Ansprechpartner ist Ihr Fliesenlegermeister Mario Brütt. Fliesenlegermeister Mario Brütt Alte Landstraße 21 25709 Helse Tel. 04851 2290 Mobil 0172 9392704 bw-fliesen@web.de
70 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Die neue Porzellankollektion Dîner von Barbara Schmidt setzt auf elegante Dimensionen und delikate Wandstärke. Vollkommenheit ist ein Ziel, das niemals gänzlich erreicht werden kann. Und doch ist es genau der Maßstab, den sich Barbara Schmidt für ihre neueste Porzellan-Kollektion gesetzt hat. Dîner – französisch für „Abendessen, speisen“ – strebt nach der reinen Form. Das Porzellan nimmt sich zurück. In eleganten Dimensionen und delikater Wandstärke bildet es die Bühne für den eigentlichen Star: ausgesucht gutes Essen.
www.kahla-porzellanshop.de
© epr / profil dekor
Lassen Sie sich beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Anzeige
Bauen | Wohnen | Renovieren
ANZEIgE
Finanzierung leicht gemacht
Ihre Traumimmobilie und die Antworten auf Ihre Finanzierungsfragen
Das erste Haus ist zu groß, das zweite zu klein, beim dritten hat der Garten seinen Namen nicht verdient, das vierte ist zwar toll, aber zu teuer, das fünfte günstig, aber renovierungsbedürftig. Oder vielleicht doch lieber ein Neubau? Die Suche nach einem passenden Heim kostet nicht nur viel Zeit, sondern es kommen auch jede Menge Fragen auf: Kann ich es mir überhaupt leisten? Wie viel Eigenkapital benötige ich, um gute Konditionen zu erhalten? Und was bedeuten eigentlich „Zinsbindung“, und „anfänglicher Tilgungssatz“? Zu Beginn der Planung wartet ein kleines Gedankenkarussell. „Damit es nicht zur Achterbahnfahrt wird, bringen Sie unsere Spezialisten für Baufinanzierung auf den richtigen Weg“, heißt es bei Dr. Klein. Dr. Klein arbeitet mit rund 400 Bankpartnern bundesweit zusammen, deren Angebote die Spezialisten für Baufinanzierung ganz genau kennen. Im persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch analysieren sie Ihre Finanzsituation, ermitteln das Budget und
gehen mit Ihnen durch, welche Besonderheiten in die Planungen einbezogen werden sollten. Dabei nehmen sie sich Zeit, all Ihre Fragen zu beantworten und finden exakt die Angebote, die einen unschlagbaren Zinssatz mit Vertragsbedingungen vereinen, die genau zu Ihrem Vorhaben passen. Die Finanzierungsvorschläge nehmen sie gemeinsam mit Ihnen in Augenschein und stehen Ihnen bei der Entscheidung zur Seite. Dadurch ersparen Sie sich viele Wege zu einzelnen Anbietern und profitieren neben ausgezeichneten Konditionen gleichzeitig von einem verlässlichen Partner, der jederzeit in der Nähe, per Telefon oder E-Mail für Sie erreichbar ist.
Weitere Informationen finden Sie unter www.drklein.de.
Ihre Spezialisten für Baufinanzierung im Norden: Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf Telefon 04331 437002 Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde Telefon 04351 7547540 Edendorfer Straße 177 25524 Itzehoe Telefon 04821 1491248 Kleinflecken 34 24534 Neumünster Telefon 04321 488830 Mühlendamm 23 25337 Elmshorn Telefon 04121 7018828
Ausgezeichneter Finanzvertrieb: Dr. Klein Dr. Klein wird wiederholt ausgezeichnet, zuletzt als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und zum vierten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Außerdem hat das Unternehmen im Februar 2017 im Praxistest „Baufinanzierungsberatung“ der Stiftung Warentest als bester Vermittler abgeschnitten und nach zwei regionalen Kreditinstituten mit einem Gesamturteil von 2,2 den dritten Platz belegt.
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de
72 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Auto | Technik | Mobilität
Neue
Horizonte Es ist schon viel passiert im Autojahr 2018 und die Klasse der SUVs ist da ganz vorn dabei.
Die ersten drei Quartale des Jahres sind um und viele Hersteller haben neue Modelle auf den Markt gebracht. Da ist es an der Zeit, einmal Rückschau zu halten auf das Segment, in dem sehr viel Bewegung ist, nämlich das der Sport Utility Vehicle (SUV). Die SUVs punkten mit einem großen Platzangebot, viel Komfort und Sicherheit sowie einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis.
FORD UND HYUNDAI Der Ford EcoSport hat in diesem Jahr einen umfassenden Facelift erfahren. Erstmals wird ein Ford-PKW mit einem neu entwickelten „EcoBlue“-Turbodiesel-Motor angeboten. Dazu sind hochmoderne Sicherheits- und Assistenztechnologien, ein frisches Design sowie neue Ausstattungs-Optionen herausragende Merkmale des Modells, die es erstmals auch in der sportlichen Variante „ST-Line“ gibt. Die vierte Generation des Hyundai Santa Fe bietet ein attraktives Außendesign, Komfort und Raum kombiniert mit Euro 6d-Temp-Motoren. Auch in diesem in den vier Ausstattungslinien Select, Trend, Style und Premium erhältlichen Modell findet man neueste Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme. Seinem in Deutschland beliebtesten Modell,
dem Tucson, hat Hyundai 2018 ein Facelift angedeihen lassen. Neueste Assistenzsysteme, ein modifiziertes Design und ein neuer Dieselmotor mit erstmalig 8-Stufen-Automatik sind das gelungene Ergebnis.
Ford EcoSport
74 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
Hyundai Santa Fe
Anzeigenspezial
Auto | Technik | Mobilität JAGUAR, KIA UND MAZDA 2018 hat auch bei Jaguar im SUV-Segment Neuerungen gebracht. Mit dem E-PACE brachte Jaguar seinen ersten Kompakt-SUV auf den Markt, der durch eine bestechende einzigartige Kombination aus Stil, Agilität und dynamischem Fahrverhalten beeindruckt. Mit Jaguar IPACE hat die Panther-Marke dazu ebenfalls erstmals einen elektrischen Performance-SUV auf den Markt gebracht. Trotz Elektroantrieb zeigt der Wagen ein sportliches Fahrverhalten und lässt mit seiner atemberaubenden Optik dazu das Herz eines jeden dynamischen Fahrers schneller schlagen. Eleganz, sportliches Äußeres, modernes Lichtsystem, stilvolles Interieur, ausgeprägte Sicherheits- und Konnektivitätssysteme und ein dynamisches Fahrverhalten – der Kia Sportage 2018 ist ein SUV, wie man ihn sich wünscht. Dazu gibt es eine Herstellergarantie von sieben Jahren beziehungsweise maximale Laufleistung von 150.000 Kilometern.
Mazda CX-5
Jaguar E-PACE
Mazda betont mit dem CX-3 und dem CX-5 den hervorragenden Komfort, das besondere Fahrerlebnis und neueste Technik. Hochwertige Materialien und viel Platz im Innenraum sorgen bei allen Insassen für Freude und auf die Sicherheit wird auch bei Mazda ebenfalls großer Wert gelegt.
Kia Sportage
MITSUBISHI, VW UND VOLVO Mitsubishi ist gleich mit drei SUV-Modellen im Jahr 2018 vertreten: dem Eclipse Cross, dem Outlander und dem ASX MY18. Vielseitig, sparsam, komfortabel, das sind Attribute, die den Mitsubishi ASX MY18 kennzeichnen. Der Mitsubishi Outlander wiederum ist der klassische Familien-SUV und deshalb in Punkto Alltagstauglicheit, Sicherheit und Platzangebot ganz weit vorn in diesem Segment. Dazu gibt es ihn als Plug-in Hybrid – und er ist der meistverkaufte Plug-in Hybrid in Europa. Mit dem Eclipse Cross hat Mitsubishi ein SUV-Coupé im Sortiment, das unter anderem ein markant-athletisches Design, aktive Fahrdynamik und smarte Konnektivität bietet. Vielfältige Assistenz- und Infotainmentsysteme, ein selbstbewusstes gradliniges Design, zahlreiche optionale Technik-Highlights und an-
Volvo XC40
sprechende Design-Pakete sind Merkmale des neuen VW Touareg. Besonders beeindruckend ist das Innovision Cockpit, bei dem man auf Wunsch vor einem gebogenen Display sitzt, bei dem die Digitalanzeigen durch Berührung, Gesten oder Sprache bedient werden. Volvo ist dabei, seine Modellpalette zu überarbeiten. 2018 ist im SUVSegement der XC40 von den Schweden auf den Markt gebracht worden. Er ist ein Premium Kompakt-SUV, dessen Zusammenspiel von skandinavischen Design, vorzüglicher Materialqualität im Innenraum, Flexibilität und innovativer Technik überzeugt. Der XC40 ist gerade für Familien und den städtischen Raum konzipiert worden.
Mitsubishi Outlander
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
75
Auto | Technik | Mobilität
Neuer Outdoor-Van Mit der Einführung des neuen Peugeot Rifter setzt der französische Autohersteller ein Statement: Der neue Outdoor-Van überzeugt mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz sowie Funktionalität und Komfort. Neueste Technologien bei den Fahrerassistenz-systemen kommen genauso zum Einsatz wie die neueste Version des Peugeot i-Cockpit®, das erstmalig im Van-Segment erhältlich ist.
76 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
Anzeigenspezial
Auto | Technik | Mobilität Mit markantem Design zeigt der neue Peugeot Rifter seinen Charakter als Outdoor-Van. Die moderne und robuste Frontpartie mit dem hohen vertikal ausgerichteten Kühlergrill ist typisch für die neuesten Modelle von Peugeot. Mittig ziert den Kühlergrill das Löwenemblem von Peugeot. Schmale LED-Scheinwerfer mit katzenartigem Blick schaffen bei Tag und bei Nacht beste Sichtverhältnisse. Die kantige Schürze sorgt für einen muskulösen Auftritt. Für diejenigen, die viel Platz benötigen, verspricht die lange Version des neuen Peugeot Rifter mit sieben Sitzen ein besonders großzügiges Raumangebot. Bis zum Dach und bei zusammengeklappten Sitzen beladen, schafft er in dieser Version ein Ladevolumen von bis zu 4.000 Litern. In der Fünfsitzer-Variante bietet der Kofferraum des Peugeot Rifter unter der Kofferraumabdeckung ein Ladevolumen von bis zu 775 Litern. Der neue Peugeot Rifter erfüllt mit einer Vielzahl und in dem Segment außergewöhnlichen Liste von technologischen Ausstattungen alle Anforderungen des Alltags. Je nach Ausstattung wird unter anderem Folgendes angeboten: Der Fernlichtassistent aktiviert und deaktiviert das Fernlicht und das Abblendlicht, Rückfahrkamera, adaptive Geschwindigkeitsregler und vieles mehr. Dank Advanced Grip Control kommt der neue Peugeot Rifter auch abseits der Straßen sicher voran. In Verbindung mit den Reifen Michelin Latitude Tour Mud & Snow wirkt die intelligente Traktionskontrolle über die Antriebsschlupfregelung. Die Bergabfahrhilfe Hill Assist Descent Control (HADC) hilft dabei, das Fahrzeug bei starkem Gefälle auf eine reduzierte Geschwindigkeit herunter zu regeln. Um Kunden ein hohes Fahrvergnügen zu ermöglichen, arbeitet Peugeot stets an neuesten Technologien und verbesserten Bauweisen. Der neue Peugeot Rifter basiert auf der EMP2-Plattform (Efficient Modular Platform), die für seine Flexibilität und Agilität spricht.
DER NEUE PEUGEOT RIFTER JEDER TAG EIN ABENTEUER
IMPRESS YOURSELF Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 139,– mtl.* Leasingrate für den neuen PEUGEOT Rifter L1 Access PureTech 110 • Active Safety Brake • Heckklappe beheizbar • Audioanlage RD6 • Geschwindigkeitsregelanlage • Verkehrsschilderkennung • Spurhalteassistent Klaus + Co Grands Garages GmbH 24941 Flensburg, Liebigstr. 4, Tel.: 0461/9974-500 25813 Husum, Robert-Koch-Str. 11, Tel.: 04841 / 9698-0 www.peugeot-flensburg-husum.de Service-Zentrum Duitsmann GmbH 24768 Rendsburg, Wyker Str. 26, Tel. 04331/46 770 25524 Itzehoe, Potthofstr. 16-20, Tel.: 04821 / 13 000 25560 Schenefeld, Holstenstr. 106, Tel.: 04892 / 890 490 25335 Elmshorn, Kaltenweide 164, Tel.: 04121/48 710 www.duitsmann.com *Für einen neuen PEUGEOT Rifter L1 Access PureTech 110, Fahrleistung 10.000 km p. a., Laufzeit 48 Monate, Mietsonderzahlung 2.850,– €. Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.12.2018. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,7; außerorts 5,2; kombiniert 5,7; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 131. CO2Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
KLAUS + CO Grands Garages GmbH Liebigstr. 4, Flensburg, Tel. 0461 / 9974500 Robert-Koch-Str. 11, Husum, Tel. 04841 / 96980 www.peugeot-flensburg-husum.de Service-Zentrum Duitsmann GmbH Potthofstr. 16-20, Itzehoe Tel. 04821 / 13 000 Holstenstr. 106, Schenefeld Tel. 04892 / 890 490 Kaltenweide 164, Elmshorn Tel. 04121/48 710 Wyker Str. 26, Rendsburg Tel. 04331/46 770 www.duitsmann.com
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
77
Auto | Technik | Mobilität Tolles E-Bike für Sie und Ihn
• Vorzelte • Bootsplanen • Terrassenplanen • Cabrioverdecke 25746 Heide Tel. 04 81 / 7 35 35
• Markisen • PVC-Planen • Möbel-Polsterei • PKW-Innenausstattung 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 77 04 70
Das Pegasus Katarga C7 R ist ein hervorragendes, sehr hochwertiges E-Bike, das mit seinem atemberaubenden Preis-Leistungsverhältnis begeistert. Es bietet dazu komfortablen E-Bike- und Radfahr-Genuss und ist ein angenehmer Begleiter auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit und ist mit qualitativ besten Komponenten ausgestattet wie einem Bosch Active Line Mittelmotor mit 400Wh Akku-Kapazität, der eine Reichweite von bis 190 km bei einer Ladezeit von rund dreieinhalb Stunden bietet. So kann man entspannt auch bei Gegenwind längere Strecken meistern. Federgabel, Aluminium Rahmen sowie hydraulische Magura HS 11 Bremsen, bekannt für ihre sehr hohe Bremskraft, sind weitere Vorzüge des Pegasus Katarga C7 R. Es gibt das E-Bike mit der bequemen Sitzposition und den harmonischen Fahreigenschaften beim Fahrradcenter Kaina zum besonders günstigen Preis von nur 1.799 Euro. Fahrradcenter Kaina, Helenstr. 2a, Itzehoe Tel. 04821 / 5991, www.fahrrad-kaina.de
jekat-fahrzeugsattlerei@web.de • www.fahrzeugsattlerei-jekat.de
40 Touren durch Deutschland
Fr
rr ä
h
de
ühli
, Fa
n
E-Bik es
d e r, S er vi
it
KG
m
ce
,W
er ks
nS
ie
ta tt
Zweirad Center Kaina KG . Helenenstraße 2a+1b 25524 Itzehoe Tel. 04821-5991 · Fax 62053 . fahrrad-kaina@gmx.de
www.fahrrad-kaina.de
78 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
Anzeigenspezial
Von der deutschen Alpenstraße im Süden bis vor unsere Haustür zur Ostseetour stellt dieser Band 40 ausgesucht schöne Touren in allen Regionen Deutschlands vor. Es geht durch den Schwarzwald und die Schwäbische Alb, ins Bergische Land und die Eifel, durchs Sächsische Burgenland und über die Deutsche Märchenstraße bis zur Mecklenburger Seenplatte. Wer diese Eindrücke auf sich wirken lassen will, unternimmt die Deutschlanddurchquerung von den Alpen bis zur Ostsee und sieht Deutschlands schönste Motorradpanoramen und fährt großartige Strecken, die ganz viel Spaß machen. Also Buch aufschlagen, seine Tour aussuchen, rauf aufs eigene Motorrad und los geht es. (hw) Rudolf Geser, Heinz E. Studt, Markus Golletz, Jo Deleker: Die schönsten Motorradtouren in Deutschland. 40 Touren von den Alpen bis an die Nordsee, Bruckmann Verlag 2018, 168 S., ca. 180 Abb., 29,99 €
Rainer Sturm/pixelio.de
Auto | Technik | Mobilität
Sicher durch Herbst und Winter Nach dem langen Sommer wird es nun dunkler, feuchter und kälter. Nebel und Raureif machen es Autofahrern schwer. Deshalb ist es wichtig, einen umfassenden Wintercheck zu machen – und das rechtzeitig, bevor die Kälte richtig zuschlägt.
V
or allem sollten die Winterreifen rechtzeitig montiert werden – denn erfahrungsgemäß sind die Werkstätten voll ausgelastet, wenn es zum ersten Mal friert oder schneit. Es ist also ratsam, einen Termin zu machen. Dabei gilt die Faustregel „O bis O“, also Oktober bis Ostern. In dieser Zeit sollten Winterreifen montiert sein, denn nur sie gewährleisten durch ihre Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen einen guten Halt. Sommerreifen haben eine etwas härtere Gummimischung. Das ist bei hohen Temperaturen gut – bei Minusgraden dagegen verlieren sie leichter die Bodenhaftung. Man gerät ins Rutschen – gerade dann, wenn es im Ernstfall auf jeden Meter ankommt. Winterreifen sind von der Materialbeschaffenheit her weicher und bieten dadurch bei niedrigen Temperaturen mehr Bremsleistung. Wichtig dabei ist auch die Reifen nur bis zu einer Profiltiefe von mindestens 3 Millimetern zu nutzen. Wer seine Reifen zum gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofil von 1,6 Millimeter
abfährt, der verliert im Ernstfall wichtige Meter bis zum Stillstand des Fahrzeuges. Fahren mit den falschen Reifen kann auch teuer werden: Das steht in der Straßenverkehrsordnung, Paragraph 2: Dort wird von Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisoder Reifglätte gesprochen. Wer bei solchen Witterungsverhältnissen mit Sommerreifen fährt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wer dadurch andere behindert, zahlt 80 Euro. Dabei ist es egal, ob der Schneematsch im Januar oder im Mai auf den Straßen liegt – es kommt nur auf die Straßenverhältnisse an. Wenn man also im Frühjahr schon Sommerreifen aufgezogen hat, und es nochmal schneit, sollte man den Wagen lieber stehen lassen. Auch eine gute Sicht ist sehr wichtig: „Schlecht eingestellte Scheinwerfer fallen im Sommer kaum auf, weil durchschnittliche Autofahrer nur selten im Dunkeln unterwegs sind“ sagt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versi-
Anzeigenspezial
|
cherungen, „im Herbst und im Winter können sie zu einem großen Sicherheitsrisiko werden.“ Er rät also dazu, beim Reifenwechsel auch gleich einen Lichttest machen zu lassen. Wichtig sind aber auch die „kleinen“ Dinge, die das Autofahren im Winter noch weiter erschweren können:
• Wenn die Scheibenwischer auf der Scheibe bereits Schlieren hinterlassen, ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Tausch. • Genügend Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage verhindert, dass Düsen dann zufrieren, wenn auf den Straßen Salz gestreut wurde und sich auf der Scheibe wiederfindet. • Eiskratzer, Handfeger, Frostschutzfolie und Starthilfekabel sollten wieder ins Auto. • Sinnvoll ist es auch, eine warme Decke und Handschuhe für eine Panne mit Motorausfall oder einen längeren Stau im Handschuhfach zu haben.
www.itzehoer.de
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
79
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Heinrich Basedow d. J., 1896 in Berlin geboren und 1994 in Kiel verstorben, wo er ab 1946 seinen Wohnsitz hatte, ist zeitlebens ein Einzelgänger in der Kunst geblieben. Diese umfangreiche Retrospektive mit gut 50 Gemäl-
den und über 20 Zeichnungen in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster würdigt den großen Maler – und das, nachdem es mehr als 30 Jahre lang keine größere Basedow d. J.-Ausstellung gegeben hat. Man bekommt in dieser Schau eine Art der Malerei zu sehen, wie man sie kaum noch kennt, denn Heinrich Basedow d. J. malte in der Eitempera-Technik mit altmeisterlicher Kunstfertigkeit auf Holz. Ob Portraits, Figurenbilder, Landschaften und romantische Naturausschnitte, er brachte seine Motive in fester Form mit leuchtenden Farben vor die Augen der Betrachtenden. Dabei stand für ihn die Schönheit an zentraler Stelle in seinem Schaffen. Seinen Stil entwickelte er aus der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre kommend zu einer höchst individuellen, akribischen Symbiose aus altdeutsch, neusachlich und Jugendstil-Ornament. Die Bilder faszinieren mit einer wundervollen, magisch anmutenden Welt aus Natur und Erfindungsgeist. Zu dieser großartigen Ausstellung ist ein Katalog im Wachholtz-Verlag erschienen.
Fotos: Alexander Voss, © Ute Boeters
Heinrich Basedow d. J. – „Ich habe immer nur das Schöne gemalt…“ Der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts Bis 22. Dezember
Heinrich Basedow d. J. – Eule im Wald, 1954
Herbert Gerisch-Stiftung Brachenfelder Str. 69, Neumünster Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa + So 11-19 Uhr
Heinrich Basedow d. J. – Italien, 1959
Sakrale Kostbarkeiten Mit dem Buch „Die schönsten Kirchen Europas“ geht es auf eine unvergessliche Reise zu 40 Kirchen, Kathedralen und Basiliken auf unserem Kontinent. Dabei ist nicht nur der architekturhistorische Schatz, den der Fotograf Guillaume de Laubier und der Autor Jacques Bosser hier auf fantastische Weise präsentieren, unermesslich, sondern sie laden zugleich auf eine Entdeckungstour in Europas Religions- und Kulturgeschichte ein. Es geht quer durch Länder wie Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland oder auch auf den Balkan nach Rumänien sowie über den Kanal nach Großbritannien. Wie vielfältig und unterschiedlich sakrale Bauwerke im Laufe der Jahrhunderte gestaltet worden sind, das ist wahrlich erstaunlich und wird in diesem Buch sehr eindrucksvoll vor Augen geführt und mit kenntnisreichen Texten dazu auch noch glänzend erläutert. Guilliaume de Laubier/Jacques Bosser: Die schönsten Kirchen Europas. Knesebeck Verlag 2018, 240 S., 50 Euro
80 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
62. Jahresausstellung Seebüll 2018 Emil Nolde – Wanderjahre. Die Entdeckung der Farbe Bis 30. November
ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE Emil Nolde – Junge Frau, 1907 (© Nolde Stiftung Seebüll)
Jedes Jahr wieder ist die Emil-Nolde-Jahresausstellung in Seebüll mit fantastischen Werken des Wegbereiters und eines der Hauptvertreter des Expressionismus ein Höhepunkt in Schleswig-Holstein. Das gilt nicht nur für die großen BesucherInnen, sondern auch für die kleinen Gäste. Während die Erwachsenen die Bilder und den prachtvollen Garten genießen, gibt es für die Kinder viele interessante Angebote wie unter anderem eine Schnitzeljagd, den Spielplatz oder die Malecke. Alle zusammen wiederum erfreuen sich dann an den Leckereien, die in dem angrenzenden Café angeboten werden.
© Nolde Stiftung Seebüll
Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf eine Schnitzeljagd und den phantasievollen Spielplatz.
TÄGLICH 10 – 18 UHR 1. MÄRZ BIS 30.NOVEMBER
Nolde Stiftung Seebüll Seebüll 31, Neukirchen Mo-So + feiertags 10-18 Uhr beide Fotos: © Nolde Stiftung Seebüll, Fotograf Helmut Kunde
NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE 11 E45
B199 B5
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
81
Aktuelle Ausstellungen Emil Nolde und das Meer Bis 6. Januar Emil Nolde (1867-1956) hat sich in seinem Werk fortlaufend mit dem Meer beschäftigt. Der Urgewalt und Kraft und nicht zuletzt den Farben des Wassers versuchte er sich immer wieder neu zu nähern. Trotz der überragenden Bedeutung dieses Motivs in Noldes Œuvre hat es bislang keine museale Ausstellung zu diesem spannenden Sujet gegeben. Das Museum Kunst der Westküste, das mit seiner Sammlung und seinem Ausstellungsprogramm
Emil Nolde – Meer (mit violetten Wolken) und drei gelben Seglern, St.Peter, 1946 (© Emil Nolde Stiftung)
Emil Nolde – Lichtes Meer, 1948 (© Emil Nolde Stiftung)
dem Thema „Meer und Küste“ verpflichtet ist und selbst Werke von Emil Nolde zu seinem Bestand zählt, stellt sich dieser Herausforderung. Für die Schau wurde im nahe gelegenen Seebüll, wo die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde alle wissenschaftlichen und ausstellungsbezogenen Anliegen zusammenführt, eine exzellente Auswahl getroffen: Das breite Spektrum der Noldeschen Meeresbilder, die sich in über fünf Jahrzehnten entwickelt haben, wird erstmals in einem Umfang von 25 Gemälden und über 50 Aquarellen präsentiert. Der Gang durch die Schau beginnt im großen Saal mit frühen Gemälden der ersten beiden
Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, führt dann durch das erste Kabinett mit Aquarellen in den mittleren Saal, wo ein weiterer Reigen an wunderbaren Aquarellen Noldes Meisterschaft in dieser Technik zeigt. Im zweiten Kabinett folgen dann Aquarelle der sogenannten „Ungemalten Bilder“, worauf im dritten Saal Gemälde des Spätwerks die BesucherInnen erwarten. Zu dieser überwältigenden Ausstellung ist ein ebenso großartiger Katalog im Wienand Verlag erschienen. Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Di-So 10-17 Uhr, ab 1.11. Di-So 12-17 Uhr
Emil Nolde – Badestrand, 1930 (© Emil Nolde Stiftung)
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Sebastian Barry
Veikko Bartel
Wladimir Kaminer
Tage ohne Ende
Mörderinnen
Die Kreuzfahrer
Dieser Roman, der um die Zeit des Amerikanischen Bürgerkrieges herum spielt, ist nichts für schwache Nerven. Der 1955 geborene irische Autor versteht es, die Schrecken des Krieges und eines Lebens am Abgrund in drastischer Weise vor Augen zu führen. Der Ich-Erzähler Thomas McNulty und sein Freund und Geliebter John Cole sind auf sich gestellt. Zunächst kommen sie als „Tanzmädchen“ in einem Salon unter, dann bei der Armee. Erst geht es gegen Indianer, dann gegen Amerikaner. „Tage ohne Ende“ ist ein starkes Buch, das einen tiefen Eindruck hinterlässt.
Kriminalromane sind absolute Renner und seit Ferdinand von Schirach auch Geschichten mit realem Hintergrund. Veikko Bartel war über zehn Jahre lang Strafverteidiger und stellt in diesem Buch vier spektakuläre „Fälle aus der Praxis eines Strafverteidigers“ (Untertitel) vor. Kindesmörderin, Gattenmörderin, Sadistin und Giftmörderin - das liest sich, als wären sie alle grausame Frauen. Aber es gibt immer auch eine individuelle, menschliche Seite, eine tragische Biografie etwa oder ein psychologische Disposition – Veikko Bartel geht dem auf den Grund.
Eine Atlantiküberquerung, eine Mittelmeerkreuzfahrt, eine Ostseereise und eine Karibikkreuzfahrt, Waldimir Kaminer wäre nicht der, der er ist, wenn diese vier Reisen nicht tiefe Spuren in und bei ihm hinterlassen hätten, an denen er genüsslich die Welt in seinem unterhaltsam-witzigen Plauderton hier teilhaben lässt. „Noch Monate nach unserer Rückkehr aus Miami traf ich ständig Menschen auf der Straße, die beim Gehen schaukelten, als wären sie leicht betrunken.“ Diese Menschen könnten auch seine vielen LeserInnen sein, die sich vor Lachen noch biegen.
Mosaik Verlag 2018 233 S., 18 €
Steidl Verlag 2018 263 S., 22 €
82 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018
|
Anzeigenspezial
Wunderraum Verlag 2018, 222 S., 20 €
Altes Eisen in neuem Licht! Eine Ausstellung mit Überraschungsmomenten
Gusseisen und Eisenkunstguss Das Eisenkunstguss Museum in Büdelsdorf ist ein Kleinod in Schleswig-Holsteins Museumslandschaft. Als das Eisenkunstkuss Museum mit seiner Wiedereröffnung am 1. Juli 2016 nach einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurde, konnten die Besucher eines der modernsten Ausstellunghäuser Norddeutschlands für sich entdecken. Die sehr gut aufgebaute Dauerausstellung mit ihrer modernen Inszenierung – beispielsweise mit „fließendem Eisen“, einer Lichtinstallation, die die Gäste durch das Haus leitet, lässt die rund 180 Exponate in einem besonderen Licht erstrahlen. Mit ihnen wird die Entwicklung von Gusseisen und Kunstguss sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung des Materials im 19. Jahrhundert anschaulich dokumentiert. Die Bandbreite der Ausstellungsstücke reicht vom Personendenkmal über den Kohlenkasten und die Ofenplatte bis hin zur Kaffeemühle und Garnwinde. Zahlreiche Exponate stammen aus der Carlshütte. Da das Phänomen „Eisen“ jedoch nicht auf Schleswig-Holstein isoliert bezogen werden kann, sondern weit darüber hinaus geht, wird auch über die Landesgrenzen geblickt. So wird die Vielfalt und Qualität anhand von gusseisernen Produkten anderer prominenter Industriestätten wie den Königlich Preußischen Eisengießereien, der Ilsenbur-
ger Hütte, dem Hüttenwerk Mägdesprung oder auch den russischen Hütten wie Kasli demonstriert. Die Gründung des Eisenkunstguss Museums geht auf Käte Ahlmann zurück, die zu den bedeutendsten Unternehmerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Sie übernahm 1931 nach dem Tod ihres Mannes die Geschäfte der Carlshütte und baute die in Büdelsdorf gelegene Eisengießerei zeitweise auf bis zu 2.500 Mitarbeiter aus. Anlässlich ihres 70. Geburtstags im Jahr 1960 stiftete sie das Eisenkunstguss Museum. Mit der Museumsgründung wollte Käte Ahlmann sicherstellen, dass die Eisenkunstguss-Sammlung, die sie und ihre Vorgänger über viele Jahre zusammengetragen hatten, angemessen aufbewahrt und der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dazu ließ sie direkt gegenüber dem heute historischen Fabrikgelände von dem dänischen Architekten Carl Storgård ein Ausstellungshaus bauen, das 1963, wenige Monate nach Käte Ahlmanns Ableben, eröffnet wurde.
Eisenkunstguss Museum Ahlmannallee 5, Büdelsdorf www.das-eisen.de Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr
Ahlmannallee 5 24782 Büdelsdorf T +49 (0) 4331 43370-22 service@landesmuseen.sh www.das-eisen.de Das Foyer des Eisenkunstguss Museums besticht wie das gesamte Ausstellungshaus mit seiner Modernität.
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018
|
lebensart
83
KONZERTE | AU S F LÜ G E | FÜHRUNGEN HERBST & WINTER 2018/19
84 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
OKTOBER © Magdalena Höfner
Auftakt der Nordsee-Krimitage Im Multimar Wattforum eröffnet der Tönninger Autor Sven Stricker die 5. Nordsee-Krimitage. Vor der schummrigen Kulisse des Großaquariums stellt er seinen brandneuen Roman "Sörensen fängt Feuer" vor. Die Lesung im Multimar Wattforum ist die Startveranstaltung der 5. NordseeKrimitage „Nordverdächtigt“. Von Tondern (Dänemark) über Leck, Westerland/Sylt, Wyk auf Föhr, Husum, Garding, Tönning, St. Peter-Ording, Büsum, Lohe-Rickelshof bis Brunsbüttel sind eine Vielzahl von AutorInnen mit ihren Küstenkrimis bei mehr als 25 Veranstaltungen unterwegs und im Leseeinsatz. Alle Veranstaltungen sowie AutorInnen finden Interessierte unter www.nordverdaechtig.de.
90er-Party Termin vom 02.10.2018 Ort: Stadthalle Neumünster Klassiker-Tage Schleswig-Holstein DIE AUKTION Termin am 06.10.2018 Ort: Halle 5 Rinderauktion Termin am 11.10.2018 Ort: Buurn-Deel
1.10., 19 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning, Eintritt: 8,- €, Tel. 04861 / 96200
Christina Patten – CD Release Konzert Termin am 14.10.2018 Ort: Forum der Holstenhallen
© ARochau / Fotolia.com
Pedalritter erkunden Büsum
Trakehner Hengstmarkt Termin vom 18.10. bis 21.10.2018 Ort: Holstenhalle
Die Büsumer Gästelotsen bieten eine kleine Radtour für Gäste und Einheimische an. Büsum war einmal eine Insel. Wo die nördliche Begrenzung war, kann man noch heute sehen. Wo ist das Rathaus? Wer war Neocorus und was ist eine Stöpe? Diese und einige andere Fragen werden während dieser ca. einstündigen Tour beantwortet. Die Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Tour ist ein Fahrrad. Mit gültiger Gästekarte ist diese Tour frei. Während der Zeit des Umbaus des Gäste- und Veranstaltungszentrums ist die Rathaustreppe des Büsumer Rathauses am Kaiser-Wilhelm-Platz der Treffpunkt.
Briefmarkentauschtag Termin am 21.10.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal Holstein International Termin vom 25.10. bis 28.10.2018 Ort: Holstenhalle Comedy: Enissa Amani Mainblick Termin am 25.10.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal
3.10., 14.30-17 Uhr Rathaus Büsum, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Büsum
BlueFlame 2018 - Die Konferenz Termin vom 26.10. bis 28.10.2018 Ort: Holstenhallen Neumünster - Halle 5 Neumünster´s Längste Nacht Termin am 27.10.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal und Passage
Anfang Oktober findet das beliebte Drachen-Bastel-Fest am Büsumer Hauptstrand statt. Dann verwandelt sich der Deich in eine riesige Flugwiese. Kinder können zusammen mit den Eltern oder Großeltern aus einem Bastelset ihren ganz persönlichen Drachen bemalen und zusammenbauen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, sodass ein abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie auf dem Programm steht. Ein großes Zelt bietet bei ungünstiger Witterung Schutz, damit dem Drachenbasteln nichts im Wege steht. Drachensets zu verschiedenen Preisen erhältlich.
Die lustige EMMI & WILLNOWSKI SHOW 2018 Termin am 28.10.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal
www.s2ds.de
© mmphoto / Fotolia.com
Drachen-Bastel-Fest
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
3.10., 11 Uhr, Büsumer Hauptstrand
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
85
Veranstaltungstipps Dünenwanderung
© Moving Moment / Fotolia.com
Historischer Wochenmarkt
Wohl keine andere Stadt im Norden hat eine so lange Markt-Tradition wie die Kreisstadt Heide. Seit mehr als 500 Jahren können Besucher immer samstags Gemüse und Obst, Fleisch und Fisch, Käse und Eier, Blumen und Pflanzen, Backwaren und Nützliches für den Haushalt auf dem großen Marktplatz einkaufen. Interessierte begleiten Stadtführer durch das bunte Treiben des Heider Wochenmarktes. Die Teilnehmer erfahren Historisches über den alten Markt – die Entstehung des Marktplatzes und der Stadt Heide bis hin zur heutigen Zeit. Mit einem Blick über das Areal vom Rathausdach beginnt die Führung. Weiter geht es dann zum Böttcherrondell, wo die alte und neue Marktordnung erklärt wird. Anschließend erkunden alle gemeinsam den Wochenmarkt. An einzelnen Ständen gibt es weitere Erklärungen, Anekdoten und die Möglichkeit, hier und da das vielfältige Sortiment der Marktbeschicker zu probieren. 6.10., 9 Uhr, Tourist-Info im Alten Pastorat, Markt 28, Heide
Kreativ recycelt
Der Wind kann (Sand-)Berge versetzen. Aus dem Zusammenspiel von Wind und Pflanzenwuchs können viele Meter hohe Dünen entstehen. Bei dieser Wanderung erkunden Teilnehmer einen Lebensraum, den nur wenige gut angepasste Pflanzen und Tiere besiedeln. Interessierte sollten folgende Ausrüstung dabei haben: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. 8.10., 11-12.30 Uhr, Kassenhäuschen am Yachthafen Strandübergang Ording, Strandweg, Sankt Peter-Ording Kosten: 5,- €, Kinder 2,50 €
Eiderschifffahrt mit Seetierfang © greenpapillon / Fotolia.com
Eine ganz besondere Art der Naturbeobachtung ist bei einer Fahrt auf der Eider zwischen dem Eidersperrwerk und Tönning – vorbei an den Seehundbänken – möglich: Teilnehmer beobachten nahrungssuchende Vögel auf den Wattflächen oder bei Hochwasser vorüberschwimmende Vögel. Der Seetierfang mit einem Netz bringt das Unterwasserleben an Bord. Fachkundige Nabu-MitarbeiternInnen vermitteln interessante Informationen über Krebse, Fische, Muscheln und mehr, bevor diese den Fluten wieder zurück gegeben werden. Die Tour wird von Nationalpark-Rangern oder Nabu-Mitarbeitern begleitet.
© Richard Carey / Fotolia.com
14.10., 12.45-14 Uhr, Eiderkaje am Außenhafen, Am Eiderdeich, Tönning Ticket: 20,- €, Kinder bis 14 J. in Begl. von 2 Erw. frei Tourist-Info, Am Markt 1,Tönning; Tel. 04842 / 90000
Mit Fantasie und Ideen wird aus Müll Kunst und ein Informationstag rund um das Problem „Müll im Meer“. Der Nabu zeigt wie das geht und jeder kann mitmachen. Heutzutage wird Säckeweise Plastik aus dem Meer gesammelt. Und dann ab zum Recyceln. Müll bleibt Müll, aber Kathrin Borowski-Prilipp macht mit einem Augenzwinkern auf dieses Problem aufmerksam: Bei ihr wird aus Müll Kunst und Kunst wird die Informationsquelle zur Müllvermeidung, klärt auf über das Problem Müll im Meer. An diesem Aktionstag zeigt sie, was ein jeder mit Fantasie und guten Ideen aus Plastikmüll zaubern kann und was man über Plastik wissen sollte. 7.10., 11-17 Uhr, Nabu Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel 14, Tönning
86 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
Messe für Modelltraktoren © Pavlo Plakhotia / Fotolia.com Modellbau in einer Sonderform präsentiert die bereits zum 16. Mal in Husum stattfindende Traktorado, die sich mit technischen Modellen aus den verschiedenen Epochen der Landwirtschaft beschäftigt. Traditionsnamen wie Lanz, Deutz, Hanomag, Fendt u.a. haben auch im verkleinerten Maßstab eine magische Anziehungskraft für Freunde des Landlebens und von Landmaschinen. Mehr als 100 Aussteller aus Deutschland, Dänemark und Holland präsentieren ihr Angebot auf dieser Messe – ein tolles Vergnügen für die ganze Familie im Herbst.
21.10., 10-18 Uhr, Messe Husum & Congress | Messehalle Am Messeplatz 12-18, Husum, www.traktorado.de |
Anzeigenspezial
Country, Rock und Folk op platt
Tatort Husum
27.10., 15-16-30 Uhr, Vor der Tourist Information Großstraße 27, Husum, Kosten: 6,- € © Arvydas / Fotolia.com
© Sven Mikolajewicz
Die Stadtführung Tatort: Husum lädt ein, die dunkle Seite der Stadt Husum kennenzulernen. Teilnehmer wandeln auf den Spuren von Mördern, Henkersknechten und Husumer Hexen. Sie entdecken schauerliche Kerker und Richtstätten und lassen sich davei von mysteriösen Verbrechen von heute und gestern in den Bann ziehen – am Tatort Husum. Interessierte erleben einen vielschichtigen nordfriesischen "StädteKrimi" beim geführten thematischen Stadtrundgang durch Husum. Die Führung "Tatort Husum" ist auch individuell für Gruppen über die Tourist Information Husum buchbar. Bitte beachten: Die Führung ist für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet.
Aalkreih ist zu Gast im Husumer Speicher. Doch, wat ist egentlich een Aalkreih? Dat is de Frooch, de de 5 Kills ut Flensburg gern mool hörn doot. Een Aalkreih is een schwatte Vochel, de bannich veel Fisch verteern deit. Fischers nennen em uk gern mool de schwattte Pest. De Nabu het em mol tum Vochel 2010 kürt. Aalkreih ut Flensburg mooken Country/Rock/Folk op platt mit n ganze Portion Indie. Wer nu denkt, dat sik de Texte um de feine Norden, de Wind und de Wellen dreihn, de ward sik wunnenrn. Und uk de Musik het nix mit „Heimatmusik“ to doon. Aalkreih hep sik emme ganz eegene Musik tosooben schoostert. Dat hett sach dormit to doon, dat se alle ut ganz verschieden musikalische Ecken kooben doot (Punk, Metal, Blues). 26.10., 20.30 Uhr Kulturzentrum Speicher Husum, Hafenstraße 17, Husum Eintritt: 11,- €; Speicher Husum, Tel. 04841 / 65000
Lichterwoche in Büsum © Heiko / Fotolia.com
Wenn die Dämmerung einsetzt und der Abend anbricht, gehen in Büsum die Lichter an. Wie in zig anderen Orten, denkt man sich. Doch in dem kleinen Städtchen an der Nordsee erwartet die Besucher ein ganz besondere Glanz. Vom 27. Oktober bis zum 4. November erleben sie die Lichterwoche 2018. Teile des Büsumer Stadtkerns werden in ein leuchtendes Farbenmeer gehüllt. Abstrakte Leuchtskulpturen in unterschiedlichen Größen und Formen erzeugen originelle Farbspiele und verwandeln den neu gestalteten Rathauspark in eine märchenhafte Kulisse. Natürlich wird der Büsumer Leuchtturm bunter und heller als sonst leuchten, die Skulpturen werden sich in schönsten Farben zeigen, das Rathaus wird die Stadt in romantische Farbwelten tauchen und der Museumshafen wird aufs Meer hinaus strahlen. 27.10.-4.11., 17-22 Uhr, Büsum
04852-540054•www.elbeforum.de Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
87
Veranstaltungstipps
NOVEMBER Folklore aus Nordfriesland
Welche Vögel brüten hier? Welche Pflanzen blühen dort? Wozu dienen die Gräben in den Salzwiesen? Wie hoch steht das Wasser bei Sturmfluten? Was sind Nationalpark und Weltnaturerbe? Erfahren Sie mehr über das Vorland von Westerhever und über die Geschichte und die Nutzung von Leuchturm und Warft. Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und gern ein Fernglas. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.
Besucher können sich auf Lieder vom neuen Album "Stää un Stünn" (Ort und Stunde) freuen. In den Songs haben die Musiker von Dragseth eigene Erfahrungen verarbeitet. Es ist ein sehr persönliches Album geworden mit Liedern von der Sehnsucht nach geliebten Menschen, von Liebe und Glück, von Verlust und Trauer. Dragseth sind in Sachen Folksongs und -tunes vorwiegend romantisch-melancholische unterwegs. Eigenkompositionen in platt- und hochdeutscher Sprache wechseln sich ab mit Literatur-Vertonungen und Songs in anglo-amerikanischer Tradition.
1.11., 15 Uhr, Infohus am Parkplatz, Schutzstation Wattenmeer Ahndelweg, Westerhever, Kosten: Erw. 5,00 €, Kinder 2,50 €
"Bullshit ist kein Dünger" Trump twittert, Gauland giftet und Naidoo nölt. Heidi Klum hat leider kein Foto für dich und im Radio ist noch immer andauernd dieser Seitenbacher. Überall wird so viel Mist geredet. Und aus diesem Bullshit erwächst nichts Produktives, er macht nur alles platt und stinkt. Da kommt Frederic Hormuth ins Spiel. Er ist der Buzzer. Er gibt die maximal pointierte Antwort auf Fragen wie: Woran erkenne ich Bullshit? Wer sagt mir, wenn ich selbst bullshitte? Was halten die Außerirdischen davon? Und die Russen, der Islamist oder Horst Seehofer? Was ist Heimat, was sind Fruchtzwerge und was haben Hänsel und Gretel mit alldem zu tun? Und vor allem natürlich auch: Kann man Bullshit als Schlager recyclen? Hormuth stoppt das bekloppte Getriebe der Welt und beginnt mit seinen satirischen Wartungsarbeiten. Nach zwei Stunden hat das Publikum so viel gelacht und gedacht, dass es wieder fit ist für den Wahnsinn außerhalb der Bühne. 7.11., 20-22 Uhr, Dünen-Hus, Erlebnis-Promenade Sankt Peter-Ording, Eintritt: mit GK 15,- €, Vvk. Tourist-Info Dorf und Bad, Tel. 049 / 48639990 und Abendkasse
9.11., 20-22.30 Uhr Alte Räucherei, Meldorfer Str. 6, Burg, Eintritt: 9,50 €
Rache för Paula Das Theater am Neuendeich präsentiert "Rache för Paula" – eine Komödie in drei Akten von Alf Hauken in Niederdeutsch von Ferdinand Müsker. Paula ist auf einen Heiratsschwindler hereingefallen. Er hat ihr das ganze Geld abgenommen und sie verzweifelt zurückgelassen. Ihre drei Freundinnen beschließen ihr zu helfen. Das Geld muss wieder her und außerdem verlangen sie "Rache för Paula". Und so wird der Heiratsschwindler Schorsch seinerseits aufs Kreuz gelegt und seiner gerechten Strafe zugeführt. Die drei Freundinnen geben ihr Bestes und haben ihre Freude daran und sie werden sehen, ob Rache wirklich ins Verderben führt, und wenn ja, wen. © aerogondo / Fotolia.com
© Lars Gieger / Fotolia.com
Die kleine Nationalparktour
9.11., 20 Uhr, Theater am Neuendeich, Janssenweg, Glückstadt Tickets: 7,- bis 9,- €; Glückstädter Reisebüro Große Kremper Straße 11, und Abendkasse
© New Africa / Fotolia.com
Große Filme, kleine Völker
88 l e b e n s a r t
|
‚Große Filme kleiner Völker‘ heißt es beim inzwischen 7. Europäischen Minderheiten Film Festival (EMFF), das seit 2006 im Zwei-Jahres-Rhythmus in Husum veranstaltet wird. Spielort ist das Kino-Center Husum; die Abschlussgala findet i.d.R. im Husumhus statt. Zum wohl kleinsten Filmfestival Europas zeigt der friesische Verband „Friisk Foriining“ seit 2006 zusammen mit dem Kino Center Husum Spielfilme, gedreht in den Sprachen von Europäischen Völkern, die sich nicht auf ein kulturelles Mutterland beziehen können, wie z.B. die Friesen, die Sorben, die Sami u.v.m. Das EMFF ist das einzige Festival dieser Art in Europa. 14.-17.11., Kino-Center Husum, Neustadt 114, Husum Tel. 049 / 48412569, www.kino-center-husum.de
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Stimmungsvolles Glückstadt im Feuerschein: Teilnehmer erleben einen romantischen Stadtrundgang im Schein der Fackeln. Sie genießen das wunderschöne, abendliche Glückstadt und erfahren viel Spannendes über das Stadtdenkmal. Die Fackeführung endet mit einem heißen, leckeren Glühwein zum Aufwärmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. 17.11., 16-17.30 Uhr, Stadtkirche Am Markt, Glückstadt Kosten: 12,- €; Anmeldung bei Touristinformation Glückstadt, Tel. 04124 / 937585
Y. Schmedemann, J. Degraa, E. Sumischewskaja, M. Knickriem
© Von Sergey Kuznecov / Shutterstock
Fackelrundgang
Freunde der klassischen Musik können sich im November über ein Sinfoniekonzert im Heider Stadtthehater freuen. Zu hören sein werden die Ouvertüre zu Wilhelm Tell von Gioachino Rossini (1792-1868), ein Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll, op. 85 von Edward Elgar (1857-1934) sowie die Ouvertüre zu Dichter und Bauer von Franz von Suppé (1819-1895). David Geringas ist der Dirigent des Abends. Als Solistinnen geben unter anderem Anastasia Kobekina, Violoncello, und Bryan Cheng, Violoncello ihr Können zum Besten.
22.11., 20-22 Uhr, Stadttheater Heide, Rosenstr. 15-17, Heide, Tel. 0481 / 7750758 Karten: ab 23,50 €; Reisebüro Biehl, Friedrichstraße 31, Heide, Tel. 0481/69531 www.sh-landestheater.de
Ein Abend mit Gitte Haenning Mit ihrem neuen Programm "Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte" gastiert Gitte Haenning im Elbeforum Brunsbüttel. Sie präsentiert eindrucksvoll eine Vielzahl ihrer speziellen Lieblingslieder, die Songs ihrer Freunde und ihrer Helden. Sie überrascht mit galantem Jazz, groovigem Sound, heiterem Swing und bewegendem Soul. Ihre großartige Band garantiert eine perfekte Begleitung und auch viele ihrer alten Songs werden dabei sein, so u. a. "Lampenfieber", "Ich will alles", "Ich will 'nen Cowboy als Mann". 25.11., 18 Uhr, Elbeforum Brunsbüttel Von-Humboldt-Platz 5 Tel. 04852 / 540054 Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, www.elbeforum.de
Fotos: Red Point, R. Kappus, M. Petersohn, Chr. Barz, M. Azzato, privat
© stokkete / Fotolia.com
1. Sinfoniekonzert für Heide
040 480 680 80 www.komoedie-hamburg.de
Veranstaltungstipps
DEZEMBER Unter der Leitung von Monika Hoffmann haben Interessierte jeden Montag und Mittwoch (außer feiertags) die Möglichkeit, ihren Körper auf schonende Weise zu trainieren – mit Pilates. Die Einfahrt zur Halle befindet sich neben dem blauen Zaun des Jugenderholungsdorfes. Bitte Sportbekleidung und Socken mitbringen. Die Einfahrt ist neben dem blauen Zaun.
4.12., 14-18 Uhr, Hof Herzleuchten, Familie Groth, Hartkoogsweg 1, Garding, Tel. 04862 / 952, Eintritt frei; Material nach Aufwand
© Destina / Fotolia.com
Gutes für den Körper
Für all diejenigen, die selber schon mal eine Kerze gestalten wollten, hält der Hof Herzleuchte der Familie Groth elf verschiedene Farben Wachs bereit. In der Kerzendiele können Besucher in aller Ruhe ihrer Kreativität nachgehen und ganz individuell ihre eigenen Kerzen gestalten. Wer ein nettes Mitbringsel sucht, findet schöne Geschenkartikel, Rohlinge zum Übertauchen und Dekoelemente vor Ort. © contadora1999 / Fotolia.com
Kerzen selber machen
19.12., 17-18.15 Uhr (montags 18-19.15 Uhr) Nordseeschule, Pestalozzistraße 62-70, Sankt Peter-Ording Tel. 0176 / 54000866, Kosten: 5,- €
Auch im Winter lädt das Wattemeer zu Erkundungstouren ein. Teilnehmer erleben das Watt am Beltringharder Koog, vor der Hallig Nordstrandischmoor, und entdecken Tiere und Pflanzen eines einzigartigen Lebensraumes, der seit 1985 als Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer geschützt ist und im Juni 2009 als Weltnaturerbe der UNESCO anerkannt wurde. Während der Exkursion lernen alle die Pflanzen und Tiere kennen, die einem im Watt begegnen. Wattwurm, Krabbe und Meer sind die Themen dieser Wattexkursion. Für die Wanderung bitte Gummistiefel anziehen. Um Anmeldung wird gebeten.
13.12., 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Dithmarscher Str. 6a, Tönning Eintritt: 9,- €; Kinder (4-15 Jahre) 6,- €; Familien 25,- Euro
© animaflora / Fotolia.com
Winterliche Wattwanderung
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt täglich um 12.30 Uhr zum Mittagessen ein. Aber Achtung, Leckermäuler dürfen sich nicht zu früh freuen. Denn nicht zweibeinige Besucher schlemmen festlich, sondern die vielen Meersbewohner im großen Aquarium in Tönning. Die Mitarbeiter füttern dann die Tiere im neuen Brandungsbecken und in der Gezeitenzone und beantworten die vielen Fragen der Besucher. © nd3000 / Fotolia.com
Mittag für die Fische
24.12., 10 Uhr, Parkplatz am Café - Lüttmoorsiel, Beltringharderkoog Tel. 04841 / 1306, www.luettmoor.de, Kosten: Erwachsene 2,50 €, Familien 5,- €, Kinder in Begleitung ab zehn Jahre 1,- €
© TSMH
Husum im Dunkeln entdecken Wer möchte, kann die mit Sturmlaterne und Morgenstern ausgestatteten historischen Nachtwächter durch die romantische Husumer Altstadt begleiten und dabei Interessantes und Kurioses aus der Husumer Vergangenheit und Gegenwart erfahren. Besonders schön ist es im Advent, wenn der Husumer Weihnachtsmarkt die Innenstadt gemütlich verzaubert. Der Rundgang der Nachtwächter führt unter anderem zum Schloss vor Husum, durch die Untere Neustadt, in die Wasserreihe zum Wohnhaus von Theodor Storm und an den Binnenhafen. Natürlich spielt auch bei diesem Rundgang Husums Dichter-Sohn Theodor Storm eine große Rolle. Neben Informationen zu den Husumer Sehenswürdigkeiten erfahren die Gäste auch einiges über die Arbeit und die Aufgaben, die Nachtwächter in der Vergangenheit hatten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung dauert 1,5 bis 2 Stunden. 18.12., 20 Uhr, Tourist Information Historisches Rathaus, Großstraße 27, Husum, Tel. 04841 / 89870, Kosten: 5,- €
90 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
Anzeigenspezial
Unser hellstes Nordlicht:
Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.
Genuss erleben. Flensburger Edles Helles. Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
91
Veranstaltungstipps
ES WEIHNACHTE SEHR ... Ende November startet erneut die Heider Winterwelt mit Weihnachtsmarkt und Eisbahn in die besinnliche Vorweihnachtszeit. Auf dem Heider Marktplatz, rund um die 600 qm große Eisbahn, finden Besucher festlich geschmückte Verkaufsstände und Glühweinbuden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Grillwurst, Mutzen, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer, hist. Bäckerei, Pizza u.v.m.). Es gibt natürlich auch viele alkoholfreie Heißgetränke.
24.11., 10-17 Uhr, Bürgerhaus Albersdorf, Österstraße 8, Albersdorf
© NikonSteff / Fotolia.com
Heide – ein Wintermärchen
Spätestens Ende November funkeln bei den meisten kleine Lichter in den Fenstern, Weihnachtsmänner aus Holz begrüßen die Hausbesitzer an der Eingangstür und der Schein der Kerzen sorgt für eine besinnliche Zeit im Advent. Damit ein jeder rechtzeitig alle Materialien zum Dekorieren zur Hand hat, können sich Weihnachtsfans bereits eine Woche vor der Adventszeit auf dem Albersdörper Wiehnachtsmarkt mit allerlei Feinem fürs Fest eindecken. © Masson / Fotolia.com
Albersdörper Wiehnachtsmarkt
ab 26.11, 11-20 Uhr (Gastronomie bis 22 Uhr, donnerstags bis 23 Uhr), Heider Marktplatz
Am ersten Adventswochenende leuchten auf dem romantischen, von Treppengiebeln gesäumten Marktplatz der Holländerstadt weihnachtliche Lichter. Rund um den festlichen Tannenbaum sammeln sich in kleinen Buden Anbieter von weihnachtlichem Schmuck, Bastel- und Handarbeiten und Leckereien aus den heimischen Werkstätten und Küchen. Dänischer Glögg und weihnachtliches Glück finden sich in allen Winkeln des geschmückten Weihnachtsmarktes. Los geht es schon am Freitag um 9 Uhr mit einem dänischen "Julebasar" im Paludanushaus in der Prinzensstraße. Am Freitagabend sammelt man sich zum „Anpunschen“ im Schein von Feuerschalen am Tannenbaum und genießt die Atmosphäre.
24.11., 10 Uhr, Halle Brinckmann, Schülper Chaussee, Schülp
92 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
|
© schulzfoto / Fotolia.com
Friedrichstädter Grachtenweihnacht
Kaum ein anderes Getränk hat während der Weihnachtszeit Hochsaison: der Punsch. Das alkoholische, heiße Mischgetränk besteht traditionell asu den zutaten Arrak, Zucker, Zitronen und Tee oder Wasser mit Gewürzen. Nicht zu verwechseln ist der Punsch mit Glühwein, der, wie der Name es schon vermuten lässt, vor allem Rotwein als Grundsubstanz hat. In Schülp hat man sich schon seit rund 20 Jahren der Teevariante verschworen. In der Halle bei Manni Brinckmann erwarten die Besucher die leckeren Heißgetränke und jede Menge Spaß. © Lenslife / Fotolia.com
Punschen im Blumendorf
30.11., ab 16 Uhr, 1./2.12., ab 11 Uhr Altstadt von Friedrichstadt, Marktplatz, Friedrichstadt
Anzeigenspezial
Der echte Weihnachtsmann „Claudius“ hat sich angekündigt und macht Station im Weihnachtshaus. Er ist auf seiner weiten Reise vom Norden her zu den vielen Kindern, die den Weihnachtsabend bereits sehnlichst erwarten. Sonst besucht er immer nur seine Werkstatt im Haus, prüft, ob alle Aufträge rechtzeitig fertig werden, und denkt nach, wen er in diesem Jahr auf gar keinen Fall mit einer Bescherung vergessen darf. Alle Kinder, die sich selbst überzeugen wollen, dass ihre Wünsche auch wirklich beim Weihnachtsmann ankommen, dürfen dem lieben Weihnachtsmann ihre kleinen oder großen Wünsche persönlich vortragen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, darf auch einen Wunschzettel vorbereiten und diesen direkt abgeben. Der Weihnachtsmann freut sich natürlich, wenn die kleinen Besucher ihn mit einem Lied oder Gedicht überraschen. Dann wird Claudius bestimmt in seinen großen, randvoll mit kleinen Päckchen gefüllten Sack greifen und den Kindern schon vor dem Fest etwas Süßes oder ein kleines Geschenk überreichen. Anmeldungen zum Besuch beim Weihnachtsmann werden gerne im Weihnachtshaus telefonisch entgegengenommen.
1.12., 14-18 Uhr, Freitreppe am Museumshafen Höhe Piraten Meer, Südstrand 11, Büsum
Tönninger Weihnachtsereignis © O.K. / Fotolia.com
An den Wochenenden öffnen sich die Tore zum beliebten Weihnachtsmarkt in Tönning. Die Fenster und Türen werden durch Zahlen von 1 bis 24 einem Adventskalender nachempfunden. Jeden Tag im Monat Dezember wird symbolisch eine Tür geöffnet, hinter der sich zwar keine Schokolade, dafür aber an ausgewählten Tagen interessante Programmpunkte für die ganze Familie befinden. Durch die Dekoration und Beleuchtung erhält das Packhaus seinen Charakter als längster Weihnachtskalender der Welt. Ein Rekord, der auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist. 1./2., 8./9., 15./16., 22./23.12, 11-18 Uhr Packhaus, Am Eiderdeich 18, Tönning
© Pressmaster / Fotolia.com
Santa on Tour
Mit dem Aufstellen eines etwa zwölf Meter hohen Weihnachtsbaums auf dem Ponton im Museumshafen wird schon traditionell die Vorweihnachtszeit in Büsum vom Museumshafenverein eingeläutet. Weihnachtsbäume werden an den Darben am Museumshafen befestigt und eine Lichterkette mit LED-Beleuchtung am Geländer wird auch hier auch eine festliche Stimmung erzeugen. In einem kleinen Festzelt wird um 15 Uhr eine kleine Andacht gehalten. Für die Kleinen erscheint der Weihnachtsmann mit einem Pferd und hält Kleinigkeiten für sie bereit. Umrahmt wird die Veranstaltung musikalisch vom Posaunenchor. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, dabei wird ein Punsch für die entsprechende Wärme sorgen. © Guschenkova / Shutterstock
Adventsfeier am Museumshafen
19.12., 14-17 Uhr, Weihnachtshaus Husum, Westerende 46, Husum Tel. 04841 / 6685908, www.weihnachtshaus.info
STERNENZAUBER ADVENT IN GLÜCKSTADT 2018
KULTUR SHOPPING SCHLEMMEN MÄRKTE
14. –16. DEZEMBER
GLÜCKSTÄDTER WEIHNACHTSMARKT Touristinformation Glückstadt | 04124 - 93 75 85 www.glueckstadt-tourismus.de
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
93
Veranstaltungstipps
AUSBLICK AUF 2019
Zur Kater-und Müdigkeitsbekämpfung können Mutige zu Neujahr in die Nordsee hüpfen. Dabei wird man mit Nichten allein sein. Viele bibbernde Menschen werden wegen des eiskalten Wassers ihre Gesichter verziehen. Vielleicht juchzt auch der eine oder andere. Entgehen lassen sollte man sich das Neujahrsanbaden mit tollem Rahmenprogramm als Highlight im Winterurlaub auf jeden Fall nicht – ob nun als schadenfroher Zuschauer oder als abenteuerlicher Teilnehmer. Anmeldung sind ab 17.30 Uhr im Eingangsbereich des Erlebnisbades Piraten Meer möglich. Die aktiven Schwimmer dürfen sich im Anschluss im Saunabereich des Schwimmbades aufwärmen. Um 17 Uhr beginnt die Warm-Up-Party und ab 1930 Uhr folgt der Sprung ins kalte Nass. 1.1., 17-21 Uhr, Hauptstrand Büsum
© Benedikt Schnermann
Zusatzkonzert von Pohlmann © Billion Photos / Shutterstock
Neujahrsanbaden
Der Sänger mit dem schwarzen Adler auf der Gitarre ist mit seinem Kultprogramm nun schon zum fünften Mal im Trio unterwegs. Die Show kommt schnell und energiegeladen und dann wieder ganz runtergebrochen daher, mal nachdenklich, mal hoffnungsvoll. Pohlmann begreift das Fallen und Stolpern immer als Teil des Plans. "Wer schwimmen lernen will, muss Durst haben", ist eine seiner Devisen. „Jahr aus Jahr ein“ ist keine typische unplugged-Tour. Es ist eine bluesige Ausarbeitung seiner Songs, in der wir den stressigen Tagen um die Jahreswende und Weihnachten, eine Insel geben, um ein- und auszuschalten. Pohlmann zieht los in wechselnder Besetzung und im Jnauar machen sie Halt in Husum. 19. 1., 20.30-23.45 Uhr, Kulturzentrum Speicher Husum, Hafenstraße 17, Husum, Tel. 04841 / 65000, www.speicher-husum.de
Im großen Saal der Messe Husum & Congress ist im Januar die Nacht der Musicals zu erleben. Zeitlose Klassiker der Musicalgeschichte und Hits aus den aktuellen Erfolgsproduktionen vereinen sich in der Show zu einem fesselnden Bühnenfeuerwerk. Das Programm lässt keine Wünsche offen. In der über zweistündigen Aufführung präsentiert die Starbesetzung die erfolgreichsten Songs aus gefeierten Erfolgsstücken wie „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“, „Mamma Mia“ oder Musical-Klassikern wie „Das Phantom der Oper“ oder „Der König der Löwen“. Die herausragenden Darsteller verbreiten durch ihre Stimmgewalt und das schauspielerische Talent jede Menge Emotionen und garantieren einen unvergesslichen Abend. Abgerundet wird Die Nacht der Musicals durch animierende Choreografien, aufwändige und farbenfrohe Kostüme, sowie ein perfekt auf die Show abgestimmtes Licht- und Soundkonzept.
10.2., 17 Uhr, Museumsinsel Lüttenheid, Heide Karten: 17-22,- € bei Reisebüro Biehl, Heide Tel. 0481 / 69531, www.brahms-sh.de
94 l e b e n s a r t
|
Herbst & Winter 2018/19
© Die Nacht der Musicals
Nacht der Musicals
Das Trio Adorno läutet das neue Konzertjahr der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ein. Das Hamburger Trio wurde 2003 im Rahmen des Wettbewerbs “Jugend musiziert” gegründet. Schnell wurde klar, dass sich die drei jungen Musiker in der Kammermusikszene einen vielversprechenden Namen machen werden. Äußerst erfolgreich, vielfach mit Preisen und Sonderpreisen ausgezeichnet, geben sie Konzerte und musizieren auf Festivals sowohl in ganz Deutschland als auch in den großen Musikzentren Europas und Asiens. Schon vor zwei Jahren überzeugten die Musiker das Westküstenpublikum. Nun wollen sie das unvergleichliche Erzherzog-Trio von Beethoven und das immer noch leicht unterschätzte, dabei so mitreißende zweite Klaviertrio von Mendelssohn spielen. © 5second / Fotolia.com
Klassische Wiederholungstäter
29.1., 20 Uhr, Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12-18 Husum, Tel. 04841 / 902 0, www.messehusum.de |
Anzeigenspezial
UNSERE HIGHLIGHTS
IM DEZEMBER DIY-Messe
Alice im Wunderland © Russion Circus on Ice
Alice im Wunderland von Lewis Carroll gilt als eines der herausragenden Märchen des literarischen Nonsens (Unsinn), das nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Träumen anregt. Besucher genießen eine eindrucksvolle Eisshow für die ganze Familie in der Messe Husum & Congress. Der Russian Circus on Ice nimmt das Publikum mit auf eine zauberhafte Reise in eine magische Märchenwelt. Es ist ein heißer Sommertag. Alice liest im Garten ein Buch. Die Hitze ist drückend und macht sie ganz schläfrig. Plötzlich sieht sie ein weißes Kaninchen mit einer Taschenuhr in der Westentasche, das vor sich hinmurmelt, es komme zu spät. Hektisch verschwindet es in einem Kaninchenbau. Alice beschließt ihm zu folgen und ihre fantastische Reise durch das Wunderland beginnt. Mit Anmut, Schönheit und Eleganz, mit unglaublicher Leichtigkeit und höchster technischer Präzision wird das Publikum in eine Märchenwelt entführt. Das schwungvoll elegante Eisballett kombiniert mit großartigem traditionellen russischen Zirkusprogramm, neue Technologien, aufwändige Bühnenbilder, faszinierende Requisiten, ein spektakuläres Lichtdesign und 3D-Projektionen erschaffen ein wahrhaft magisches Spektakel für die ganze Familie.
EINZIGARTIG So., 02.12. ∙ 10.00 Uhr Hohes Foyer
Ernährungsshow
Ernährungsmedizinerin & Bestsellerautorin
DR. ANNE FLECK Mi., 05.12. ∙ 19.00 Uhr Großer Saal Comedy
8.2., 19 Uhr, Messe Husum & Congress | NordseeCongressCentrum, Am Messeplatz 12-18 Husum, Tel. 04841 / 9020, www.russian-circus-on-ice.com, Eintritt: ab 40,- €
Flammenmeer an der Küste © heinrichsteffen / Fotolia.com
Jedes Jahr werden traditionell am 21. Februar an der Küste Nordfrieslands große Holzhaufen angezündet, um die Geister des Winters zu vertreiben - die Biike. Das Biikebrennen ist ein uralter Brauch der Nordfriesen, der das Ende der kalten und dunklen Jahreszeit symbolisiert. Die Biike ist ein besonderes Ereignis, das man in der Husumer Bucht nicht verpassen sollte. In Husum erwartet Besucher direkt am Nordseedeich, am Husumer Dockkoog das Biikefeuer. Das Biikefeuer am Dockkoog wird traditionell von der Jugendfeuerwehr Husum entzündet. Kulinarische Leckereien sind vor Ort erhältlich. Der Feuerwehrmusikzug Viöl sorgt für musikalische Untermalung. Bitte an warme, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Das Biikebrennen am 21. Februar 2019 findet in der Ferienregion Husumer Bucht voraussichtlich an folgenden Orten statt – Beginn bzw. Entzünden des Biikefeuers jeweils gegen 18 Uhr:
BERND STELTER Do., 13.12. ∙ 20.00 Uhr Großer Saal
Klassik
NEUJAHRSKONZERT Di., 01.01.2019 ∙ 18.00 Uhr Großer Saal
Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de
Das volle Programm auf messehusum.de
21.2., 18 Uhr, Dockkoog, Dockkoogstraße, Husum
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
95
r erben unte Jetzt bew bote n telle ange s / e .d n ie d -me www.mhn
Die echte Liebe zum NorDeN! Die Verlagskontor Schleswig-holstein Gmbh ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kostenlose Veranstaltungs-, Familien- und Lifestyle-magazine in Schleswig-holstein und hamburg. unsere Veröffentlichungen - Lebensart im Norden, tipps für Kids, After Dark und Partout haben jeweils spezifische Formate und zielgruppen, aber eins gemeinsam: Die echte Liebe zum Norden! Wir suchen zum nächstmöglichen termin eine/n
Mediaberater (m/w)
im Außendienst im Angestelltenverhältnis in Vollzeit Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
• beratung und Verkauf der gedruckten sowie digitalen Werbeformate
• erfolgswille
• Analyse von aktuellen trends im medienbereich
• fröhlich, offen, empathisch, kommunikativ und kreativ
• Werbebedürfnisse unserer Kunden erkennen
• strukturiert, fleißig und souverän
• maßgeschneiderte Werbekonzepte erstellen
• sicher im umgang mit mS office, idealerweise ebenso mit SAP • erste erfahrungen im Verkauf (auch branchenfremd) • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Unser Angebot: bei uns haben Sie viel Freiraum für selbstständiges Arbeiten und übernehmen Verantwortung für die umsatzentwicklung der ihnen übertragenen Kunden. Fragen zum bewerberprozess beantwortet ihnen das team des Personalwesens unter 0461 808-4104 gern. Wir sind neugierig auf Sie!
Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der besseren Lesbarkeit des Textes wird nur eine Geschlechtsform gewählt. Das impliziert keine Benachteiligung des anderen Geschlechts.
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 · 24534 Neumünster
Besondere Events besonders genießen All jenen, die ein Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk von unbezahlbarem Wert und bleibender Erinnerung suchen, seien die Premium-Angebote der Barclaycard Arena in Hamburg ans Herz gelegt. Im Premium Gebäude befindet sich die Premium Lounge, von der aus Gäste die zahlreichen vielseitigen Musik-, Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen der Arena noch exklusiver und beeindruckender erleben können. Zugang zur persönlichen Loge erreichen die Gäste über das Premium Gebäude bei E5. Dort erhalten sie am Logenempfang auch ihre Tickets. Rolltreppen leiten dann in das erste Obergeschoss, in die Premium Lounge. Von dort aus erreichen die Gäste auf direktem Wege ihre Loge.
• Schneller und direkter Zugang über den Premium Eingang E5 • VIP-Parkplatz BLAU direkt am Premium Eingang E5 Für Ihre Anfrage wählen Sie bitte das gewünschte Event in der Programmliste der Barclaycard Arena aus. Von dort aus gelangen Sie über den Button „Premium“ direkt zum Anfrageformular. Weitere Informationen und Auskunft: Tel. 040 / 88163-305 und -121. Barclaycard Arena – Anschutz Entertainment Group Arena Hamburg GmbH Sylvesterallee 10, Hamburg, www.barclaycard-arena.de
In der Premium Lounge erwartet die Logengäste ein exklusiver Bereich, in dem sie sich vor und nach der Veranstaltung aufhalten und Getränke genießen können. Die entspannte Atmosphäre lädt zum Verweilen ein und bietet Raum für interessante Gespräche.
Classic Paket im Platinum • Sitzplatz der besten Kartenkategorie mit perfektem Bühnenblick • Catering inkl. Getränkepauschale im Platinum Restaurant • Nutzung des VIP-Bereiches ab zwei Stunden vor der Veranstaltung bis Veranstaltungsbeginn • Schneller und direkter Zugang über den separaten Eingang E4 • VIP-Parkplatz GRAU direkt am Arena Gelände
Premium Paket im Premium Club • Sitzplatz der besten Kartenkategorie mit perfektem Bühnenblick • Hochwertiges Catering inkl. Getränkepauschale im Premium Club • Nutzung des Premium Clubs ab zwei Stunden vor und bis zu eine Stunde nach der Veranstaltung
Anzeigenspezial
|
Herbst & Winter 2018/19
|
lebensart
97
Meeno Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
Abgerechnet wird am Schluss von Meeno Schrader
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Vertriebsleitung: Anne Sommerfeld Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke
Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck
rt
Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke
Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke
Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke
Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t
|
E
s war die Macht der Gewohnheit im Glauben es sei immer so. Der 21. Tag im März, Juni, September und Dezember gehören dem Jahreszeitenwechsel. Dann haben Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter zu beginnen und zu sein. Weit gefehlt. Dem Stand der Gestirne gehorchend kann sich das durchaus verschieben. So wie dieses Jahr. Da fing der Herbst sogar erst am 23. September an. Zumindest auf dem Kalender. Alles davor verdiente noch die Bezeichnung „Sommer“. Und was machte das Wetter aus diesem Freibrief? Das, was es in diesem Jahr am besten konnte: Sommer! Sommer, a la Jahrgang 2018. Fast bis zur letzten Minute klebten die Temperaturen an den zwanziger und dreißiger Werten. Chapeau!
Es war dem Zufall geschuldet, dass schließlich der eingangs geglaubte 21. der Stichtag wurde. Er war dieser Tag, an dem sich der historische Sommer verabschieden sollte. Noch am Morgen des besagten 21. Septembers waren es verbreitet 22 Grad, am Nachmittag dann plötzlich nur noch 15 Grad. Das war’s. Damit war der Sommer 2018 zuende – jetzt erst. Abgerechnet wird am Schluss. Der Überschuss an spendierter Wärme in diesem Jahr fiel beeindruckend aus. „Zweikommafünf“ so lautet das Plus der Differenz, dem Unterschied, was normalerweise an Wärme im Gesamtsommer zur Verfügung steht. Um die Vielfalt der Betrachtungsmöglichkeiten noch zu erweitern,
Herbst & Winter 2018
|
Anzeigenspezial
darf der Monat September natürlich auch als Einzelmonat abgerechnet werden. Und siehe da: wie schon der Juni, Juli und August zuvor reiht sich der September mit um die „zweikommadrei“ nahezu nahtlos in den statistischen Vergleichswert ein. Damit aber auch genug der (Ab)Rechnungen. Saftige Quittungen gab es hierfür schon im Sommer reichlich. Irgendwann gehörten verwelkende Blätter, sogar ganze Bäume, abgeworfene Äste, verdörrte Wiesen und Weiden dazu. Man schwante Böses. Ein vier Wochen vorgezogener „goldener Oktober“ lag im Bereich des Möglichen. Blattverfärbungen, die für sich genommen prachtvoll daherkommen und ein fester Bestandteil der natürlichen Vorgänge sind, drohten zeitlich mächtig auszuscheren. Nicht schon im September! So die Befürchtung. Doch dann kam irgendwann Regen. Nicht viel und doch soeben genug, damit sich die Natur gegen ihren totalen Zerfall wehren kann. Ohnehin auch beim Wind gab es kein zaghaftes Abwarten. Der Sommre war kalendarisch noch nicht zuende, da jagte das erste Orkantief an uns vorbei. Die ersten Stürme mit Herbstcharakter waren da. Es ist das Jahr der kurzen Wege. Lange Fackeln gab es nicht. Dieses Jahr wurde getan und umgesetzt. Ob das so weitergeht ? Ich bin schon auf die nächste Abrechnung gespannt.
DER
GRÖSSTE
ALLER ZEITEN
SORTIMENTS
WECHSEL 30%40% BIS ZU
BIS ZU
50% BIS ZU
60%70% BIS ZU
REDUZIERT!
REDUZIERT! BIS ZU
REDUZIERT!
REDIEUSEZNIERT! R L H A W S AUSpeisezimmern! an
REDUZIERT!
ramme, Systemprog inzelstühle, ppen, E Eckbankgru bel u.v.m. Beimö
4321-180 Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80
AUTO OHNE ITZEHOER IST
WIE Ebbe OHNE Flut
Manche Dinge gehören einfach zum Norden – wir auch. Seit mehr als 80 Jahren geben wir den Autofahrern hier Sicherheit. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit haben wir auch für Sie den perfekten Kfz-Schutz. Klar, verlässlich und von Mensch zu Mensch – typisch norddeutsch eben.
www.itzehoer.de