Bis 19.11.2017 im Buddenbrookhaus in L端beck
Mai 2017 Juli
Das kostenlose Monatsmagazin f端r L端beck / L端becker Bucht / Ratzeburg
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Es ist Sommer! Und das hat endlich auch die Natur zur Kenntnis genommen. Wir dürfen uns über Sonne satt freuen – klasse, nach so einem nassen Juni. Das schöne Wetter entzückt auch die Feriengäste, die nun eintrudeln und sich über gute Ausflugstipps freuen – darum verraten wir ihnen unsere persönlichen Lieblingsplätze. Die Kollegen haben alle mitgemacht und so dürfen Sie nun echte InsiderInfos genießen. Viele Regionen im „schönsten Bundesland der Welt“ finden ihre Erwähnung und wir wünschen Ihnen, dass Sie damit vielleicht auch Ihren persönlichen Favoriten entdecken. Da weht englisches Flair durch die Luft, man entdeckt die Seen im Land ganz neu, findet ein Traumhotel ebenso wie eine Buddel-Bar, Natur pur an der Wakenitz, zappelfrischen Fisch im malerischsten Hafen der Bucht , Barfußgefühle im Watt, sowie Wasserkunst und lehrreiche Gartenidylle. Für viele Kinder steht bald ein großer, wichtiger Schritt an: der erste Schultag! Das muss gebührend gefeiert werden: etwa mit einem tollen Kinderbuffet im Hotel in Timmendorfer Strand oder Ausflugsspaß in der Hermannshöhe, von der aus sich eine der schönsten Ostsee-Blicke bietet. In Travemünde kann man sich beim Sternekoch direkt in der Küche verwöhnen lassen oder bei der 128.Travemünder Woche vom 21. bis 30. Juli Seglern aus aller Welt die Daumen drücken. Eine solch hochkarätige Mischung aus erstklassigem Sport und buntem Entertainment ist nirgendwo sonst zu finden. Das rasante Regatta-Festival ist wie immer Garant für sensationelle Segel-Wettkämpfe und ein ausgefeiltes Landprogramm, das dieses Jahr viele Neuheiten zu bieten hat.
Nähe ist die beste Medizin RONALD McDONALD HAUS LÜBECK
Weiter im Angebot: ein mobiles Küstenlabor, das die Geheimnisse des Meeres an die Oberfläche bringt, ein spaßiges Entenrennen, das Flossen Beine macht, Sand satt am Timmendorfer Strand beim Beach-Hockey und eine spannende Erlebnisausstellung von Astrid Lindgrens Kinderwelt im LUV-Center.
www.mcdonalds-kinderhilfe.org
Das sollte reichen, um den Juli nach Herzenslust zu genießen!
SPENDENKONTO
Herzlichst Ihr
Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL
07|2017 l e b e n s a r t
3
Inhalt
JULI 2017
„Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, Denn das Glück ist immer da.“ … das wusste schon der alte Goethe und wo das Glück bei uns im Norden so liegt, erzählen wir Ihnen in dieser Ausgabe. Das Lebensart-Team verrät seine ganz persönlichen Lieblingsplätze im Land zwischen den Meeren.
Titelthema | ab Seite 16
Seite 26
Gesunder Genuss: Fisch
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 42
3
Titelthema: Lieblingsplätze im Norden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Alles Gute macht der Norden Grüner gärtnern in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Grüner gärtnern in der Stadt
Ausflüge & Reisen Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . .
Seite 46 22
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleswig-Holstein Musik Festival. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 07|2017
6 62 70 72 74 84
Paradiesische Mode
Der kulinarische Norden Produkt des Monats: Ziegen- und Schafskäse aus dem Norden . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Gesunder Genuss: Fisch . . . . . . . . Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 26 28
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Gesund, Entspannt & schick Paradiesische Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über den Wolken – gut gerüstet in den Urlaub . . . . . . . .
46 52
1. Klasse
Mein Auto, mein Haus Gut gedämmt, das Eigenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Ein besonderer Tag... ...verdient ein besonderes Buffet!
Titel: Es ist ein Segen, aber zugleich auch ein Fluch, Mitglied einer bekannten Familie zu sein, wie die grandiose Sonderausstellung »What a family!« – Die Manns von 1945 bis heute. im Lübecker Buddenbrookhaus anhand der Nachfahren von Heinrich (eine Tochter) und Thomas Mann (drei Töchter und drei Söhne) zeigt (mehr dazu auf Seite 63).
Feiern Sie den neuen Lebensabschnitt Ihres Kindes mit unserem leckeren und liebevoll dekorierten Buffet zur Einschulung: Köstliche Vorspeisen, mehrere Hauptgänge zur Wahl, süße Desserts, inklusive Kindercocktail – ideal für die ganze Familie.
Am 6. September 2017 von 12 bis 15 Uhr ••• Preis pro Person: 30 €, für Kinder von 6 bis 12 Jahren 1 € je Lebensjahr, jüngere Kinder sind kostenfrei mit dabei.
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Bitte reservieren Sie Ihren Tisch unter der Telefonnummer 04503 605-2431 oder per E-Mail an info.tim@maritim.de M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
A 4c 90 250 TIM Einschulungslunchbuffet 6.17.indd 1
07|2017 l e b e n s a r t20.06.17 5 16:39
Das ist los | im
JULI
Psssst... er ist da! Wer? Na der Sommer natürlich! Mit vielen tollen Sommerfesten, Open Air Veranstaltungen, Sport-Wettkämpfen, Kinderprogrammen und Großevents wie der Travemünder Woche. Die hat dieses Jahr nicht nur wieder viele hochrangige Segelmeisterschaften zu bieten, sondern präsentiert sich mit einem ganz neuen Festivalkonzept. Also rein ins kunterbunte, sommerliche Veranstaltungsvergnügen!
Ostsee-Strandfrühstück in Travemünde Frühstück mit Meerblick! Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) lädt gemeinsam mit drei Strandkorbvermietern zum leckeren Frühstück direkt am Travemünder Strand ein. Für 120 Gäste ist an der großen LTM-Tafel mit Bierzeltgarnituren und großen Sonnenschirmen an der Nordermole gedeckt und wer Lust auf diese außergewöhnliche Frühstückslocation hat, den erwarten zwei frische Brötchen pro Person, duftender Kaffee, Zitronen-Minz-Wasser, Mineralwasser und Saft, Marmelade, Aufschnitt, Käse, ein Ei, Tomate-Mozzarella und frisches Obst.
Sommerfest im Tierheim Lübeck Am 2. Juli von 11 bis 16 Uhr findet wieder das große Sommerfest rund um das Tierheim Lübeck statt. Es erwarten Sie viele Kinderaktionen, ein bunter Flohmarkt, interessante Infostände und unterhaltsame Hundeaktionen. Verwöhnen Sie Ihren Hund mit einer rassespezifischen Behandlung durch den Hundesalon Nikki, schauen Sie sich die Kleintierklinik am Tierheim an und gewinnen Sie tolle Preise bei der Tombola. Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt: Es gibt Kaffee & Kuchen, Leckeres vom Grill und Vegetarisches. Der Erlös des Festes geht zu 100 Prozent in den Fonds für den Bau des neuen Katzendorfes. Kaffee- und Kuchenspenden werden gerne entgegen genommen.
E 2.7., 11-16 Uhr, Tierheim Lübeck, Resebergweg 20, Lübeck
1. – 3. Septem b er 2017 MesseHalle Hamburg-Schnelsen | Modering 1a, 22457 Hamburg FR/SA 10.00 – 18.00 UHR SO 10.00 - 17.00 UHR | TAGESKARTE 7,- EUR ERMÄSSIGT 5,- EUR | NEU! 2-PERSONEN TAGESKARTE 12,- EUR Alle Informationen zu Ausstellern und dem neuen Workshopangebot: kreativhamburg.de
LAM_
E 2.7., ab 10 Uhr Travemünde Strand
Marli Wiesenfest Das große Sommerfest der Marli GmbH öffnet wieder seine Tore – am 7. Juli von 13 bis 18 Uhr auf dem Gelände in der Arnimstraße 95. Freuen Sie sich auf zahlreiche bunte Attraktionen und Mitmachaktionen, Sportangebote und hausgemachte Leckereien für die ganze Familie. Mit dabei ist der Circus Charivari, der Marli-Chor und ein Lesetheater. Wer gerne aktiv ist, kann an Teamspielen oder einem Tischtennis-Turnier teilnehmen, Darten, Zumba machen oder sich in der Kreativ-Ecke betätigen. An Verkaufsständen werden schöne Sachen aus den MarliWerkstätten präsentiert.
E 7.7., 13-18 Uhr, Arnimstraße 95, Lübeck
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JULI
36. Moorgartener Kinder- und Dorffest
Am 8. Juli veranstaltet die Dorfgemeinschaft Moorgarten e.V. das „36. Moorgartener Kinder- und Dorffest“. Das wird ein großer Spaß für die kleinen Besucher. Es gibt eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Riesenrutsche, Wasserspritzen, ein Naturmobil und Aktionen der Freiwilligen Feuerwehr Moorgarten. Auch für das leibliche Wohl ist mit Kuchen, Torten und Getränken gesorgt. Für die Erwachsenen gib es Live-Musik, eine Jägerhundshow und leckere Cocktails. Los geht es um 13 Uhr.
E 8.7., ab 13 Uhr Moorgartener Straße 19, Lübeck
Reinfelder Kulturnacht Die ganze Innenstadt Reinfelds steht im Zeichen der Kultur am 8. Juli. Seit 10 Jahren engagieren sich Vereine, Kaufleute und die Stadt Reinfeld für dieses Fest. Gemeinsam bieten sie an 16 „Kultstätten“ insgesamt 20 kulturelle Angebote. Das geht von Blues, Pop- und Rockmusik über offenes Museum und gemeinsamem Singen, Beat-Age-Party, Jazz bis zum Fotoshooting und Zauberei. Mit dabei sind unter anderen die Band 21twenty aus Hamburg, The Koasters, Luisa Kummerfeld und das Patrick Farrant Trio, um nur einige der musikalischen Leckerbissen zu nennen. Für jeden Geschmack sollte also was dabei sein. Und das alles zum Nulltarif! Als Überraschung lädt der Handelsverein Reinfeld e.V. anlässlich des 10jährigen Jubiläums im Laufe des Abends auf der Bühne am Alten Rathaus zu einer besonderen Show ein, bei der Licht, Feuer und Wasser eine Rolle spielen. Mehr wird nicht verraten!
E 8.7., ab 19 Uhr, Innenstadt Reinfeld, www.reinfeldkultur.de
8
l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
3. Lübecker ENTENRENNEN Am 8. Juli ist es wieder so weit: Die RennEnten werden aus ihrem Winter-Trainingslager wieder in den Elbe-Lübeck-Kanal entlassen, um für ihre Paten tolle Preise zu erschwimmen. Das „3. Lübecker Entenrennen“ startet um 15 Uhr an der Rehderbrücke, wo sie in die Kanaltrave geschüttet werden. Ab da wird es dann spannend. Die ersten Enten werden nach zirka 30 Minuten an der Ziellinie unterhalb der Hüxtertorbrücke erwartet. Die schnellsten Enten gewinnen. Es locken über 100 attraktive Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro für die Entenpaten. Und so wird man Pate: An den Vorverkaufsstellen (diese finden Sie online unter www.entenrennen-luebeck.de ) kann man für 5 Euro eine nummerierte Rennente „adoptieren“. Parallel zum Entenrennen findet das Sommerfest der LRG (Lübecker Ruder-Gesellschaft v. 1885 e.V.) statt. Neben Livemusik von der „Timmendorfer Skiffle Group“ wird ein buntes Rahmenprogramm für Erwchsene und Kinder geboten. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Alle Erlöse kommen wohltätigen Zwecken zugute.
E 8.7., ab 15 Uhr, Rehderbrücke Lübeck, www.entenrennen-luebeck.de
Ein Sommertraum auf Gut Görtz Seit 750 Jahren gibt es nun schon das Gut Görtz in Heringsdorf an der B 501. Anlass genug, ein Sommerfest zu feiern, das den Hof und das Hofleben, eingebunden in der Region, von damals und von heute zeigt. So gibt es vom 6. bis 9. Juli eine Oldtimer-Treckerschau, eine Galerie, Süßes und Deftiges aus der Landküche und einen Landmaschinenpark, der zeigt, was alles in der Landwirtschaft benötigt wird. Die freiwillige Feuerwehr und der Arbeiter-Samariter-Bund E.V. zeigen, wie beispielsweise mit Hilfe von Drohnen Leben gerettet werden können. Die Pfadfinder verraten jungen Besuchern mit aufgelockerten Spielen, wie man Spuren lesen kann, was ein Kompass ist und haben noch einige Überraschungen parat. Das Rahmenprogramm wird komplettiert durch Töpfern, eine Tierheilpraktikerin, Ponyreiten, eine Trachtengruppe sowie Jagdhornbläser, Rockmusik und andere Bühnenattraktionen. Begleitet wird das Sommerfest durch einen abgestimmten Kunsthandwerkermarkt mit über 60 Ausstellern, die ihre tollen Arbeiten präsentieren. Ob Mode, Schmuck, Schönes für Haus und Garten, Klangschalen oder Skulpturen – hier findet man faszinierendes Kunsthandwerk in großer Auswahl.
E 6.-9.7., Öffnungszeiten täglich von 10-19 Uhr
Gut Görtz an der B501 zwischen Heringsdorf und Grube
Flohmarkt auf Gut Rixdorf Am Sonntag, dem 9.Juli heißt das Gut Rixdorf zum 19. Country Flohmarkt Rixdorf willkommen. Auf dem wunderschönen historischen Gutsgelände kann wieder in schönster Atmosphäre getrödelt werden. Hier findet jeder garantiert sein Lieblingsstück in Form von schicker Kleidung, Schuhen, Schmuck, Kindersachen, Dekorationsartikeln, Silber, Antiquitäten etc. Ausserdem wird ein exklusiver Lagerverkauf von Upcycling und Industrial-Möbeln (CONCILIUM, Plön) dabei sein. Frisch gebackener Kuchen, duftende Waffeln, Wildbratwurst vom Grill und andere Köstlichkeiten laden zum Verweilen bei Live-Jazzmusik ein. Ein Sonntag auf dem Lande.
E 9.7., 9-16 Uhr, Gut Rixdorf, Lebrade
Tel. 0170 / 3403832, www.festscheune-rixdorf.de
18. - 20. August 2017 Workshops Online buchen: www.perlenk uns tmesse.de
SCHMUCK. SELBER. MACHEN.
Deutsche-Beach-Hockey Meisterschaften Die Deutschen Beach-Hockey-Meisterschaften der Damen und Herren vom 14. bis 16. Juli locken erneut zahlreiche Hockey-Stars an die Seebrücke in Timmendorfer Strand. Mehr als 50 Teams haben bereits ihr Interesse an einem Startplatz bei dem größten deutschen HockeyEvents bekundet. Und auch abseits des Platzes wird in diesem Jahr viel geboten. Wenige Wochen nach Abschluss der Hockey-Bundesliga-Saison werden unter anderem wieder die Welthockeyspieler der Jahre 2012 und 2013, Moritz Fürste und Tobias Hauke, im “Nizza der Ostsee” erwartet. Dazu kommen zahlreiche weitere aktuelle sowie ehemalige National- und Bundesligaspieler, die sich rund um die Seebrücke tummeln werden.
E 14.7., 15.7, 16.7., 10 Uhr
Maritim Seebrücke Timmendorfer Strand
Auf der Perlenkunstmesse Hamburg gibt es Anleitungen, Cabochons, Edelsteine, Glas-, Holz-, Kristall-, Zucht- und Metallperlen, Rocailles, Miyukis, Swarovskis, Schmuckdraht, Kits, Zeitschriften, Bücher, Ösen, Zwischenteile, Verschlüsse, Werkzeuge, Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und ein buntes Rahmenprogramm.
MESSEHALLE HAMBURG-SCHNELSEN Modering 1a | 22457 Hamburg | Tel. 040/88 88 99-0 www.perlenkunstmesse.de Gutschein Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen
2 Tickets * für 66 €
*buchbar
mit Vorteilscode Lebensart66 bis 31.8., begrenzte Kontingente
Auf St.Pauli ist der Sommer ne Ecke heißer. Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
JULI
Astrid Lindgrens Kinderwelt:
Auf den Spuren von Pippi, Karlsson & Co
Ob „Heißer Draht“ oder „Wackelkiste“ – die Mitmachspiele machen einfach nur Spaß!
S
ie ist die beliebteste Kinderbuchautorin aller Zeiten: Auch wenn Astrid Lindgren schon vor 15 Jahren gestorben ist, werden ihre Figuren ewig weiterleben. Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga, Kalle Blomquist – sie und viele weitere kleine Helden aus der Feder der schwedischen Schriftstellerin begeistern nach wie vor Millionen Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt. Das LUV SHOPPING in Lübeck Dänischburg hat sich deshalb etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine spannende Erlebnisausstellung auf den Spuren von Pippi, Karlsson & Co. Vom 18.Juli bis zum 5. August können die jungen Besucher im LUV Center in „Astrid Lindgrens Kinderwelt“ eintauchen: Sei es in der gemütlichen Leseecke, in der 15 verschiedene BüGemeinsames Lesen in der gemütlichen Leseecke
cher der Erfolgsautorin zum Schmökern bereit stehen, an der Hörbuchstation, an der die Kinder sich die spannenden Geschichten von Pippi und Co. anhören können oder im Kinderkino, in der ganztägig unterschiedliche Astrid Lindgren Filme gezeigt werden. Aber das ist längst nicht alles: Der Garten der Villa Kunterbunt in der LUV-Mall lädt montags bis sonnabends jeweils zwischen 12 und 18 Uhr zum Malen, Basteln und Verkleiden ein. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachspiele, eine Fotowand und ein interaktives Gewinnspiel in Form einer Schnitzeljagd durch „Astrid Lindgrens Kinderwelt“. Auf modularen Informationsinseln werden Leben und Werk der Kinderautorin lebendig und die Helden aus ihren Geschichten vorgestellt. Besonders interessant für die erwachsenen Besucher ist sicherlich die Vitrinenausstellung mit Erstausgaben, Sammlerstücken und fremdsprachigen Ausgaben der Astrid Lindgren Bücher. Die Erlebnisausstellung kann von montags bis samstags zwischen 10 und 20 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
E 18.7.-5.8., LUV SHOPPING
Dänischburger Landstraße 81, Lübeck, www.luvshopping.de
Lesungen der Lesementoren in der Leseecke: Freitag, 21.7. um 15 und 16 Uhr Freitag, 28.7. um 15 und 16 Uhr Freitag, 04.8. um 15 und 16 Uhr
10 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Das ist los | im
JULI
Genussvolles Sommerfest Die „Neue rösterei“ und „miera - restaurant, bistro, feinkost“ feiern am 16. Juli gemeinsam den Sommer. Von 10 Uhr bis 18 Uhr heißt es in der „Neue rösterei“ in der Wahmstraße #meetthemakers bei handgeröstetem Kaffee und Espresso sowie handwerklich gebrautem Craft Beer. Ein Winzerfest mit vielen verschiedenen Weinproduzenten und FeinkostManufakturen gibt es im „miera“ in der Hüxstraße. Fußläufig liegen die beiden stadtbekannten Gastronomien keine 5 Minuten auseinander, was zum pendeln einlädt.
E 16.7., 10-18 Uhr, Restaurant Miera
Hüxstraße, Lübeck, Neue rösterei, Wahmstraße, Lübeck
Frischer Wind bei der Travemünder Woche
Die Travemünder Woche geht dieses Jahr bereits in die 128. Auflage! Sportlich setzt die schönste Segelregatta der Welt auf klare Akzente: Jugendmeisterschaften, Segel-Bundesliga und Seesegeln. Mit der Ausrichtung der Internationalen Deutschen Jugend- und Jüngstenmeisterschaften (22. bis 29. Juli) in allen offiziellen Jugendmeisterschaftsklassen des Deutschen Segler-Verbandes wird ein volles Dutzend an Meisterschaften für den Nachwuchs geboten. Dazu gastiert die Segel-Bundesliga (21. bis 23. Juli) bereits zum fünften Mal an der Travemündung. Und den Seeseglern wird im Wochenverlauf auf allen Streckenlängen der rote Teppich ausgerollt.
Kinder Artisten Schule Kids lieben Zirkus - im eigens dafür aufgebauten bunten Zelt im Scharbeutzer Kurpark können sie in der Kinder-Artisten-Schule echte Manegen-Athmosphäre schnuppern. Es warten Kurse in Jonglage, Akrobatik, Luftartistik, Clowns und Zauberei auf alle Lütten ab 5 Jahren (max. 15 Teilnehmer). Das Gelernte wird dann bei der täglichen KinderGala am Nachmittag präsentiert. Pro Workshop können maximal 15 Kinder teilnehmen.
E 30.7.,10-14 Uhr
Großer Saal im Kurparkhaus Strandallee 134 und im Kurpark Scharbeutz
12 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Für das Rahmenprogramm der Travemünder Woche wurde ein ganz neues Konzept entwickelt: Nach dem Motto „Frischer, feiner, individueller“ wandelt sich der Brügmanngarten von der Konzert-Arena zum feinen Festival-Garten mit Kleinkunst-Unterhaltung, Weindorf, feinen kulinarischen Köstlichkeiten und einem Event-Areal für Kinder und Jugendliche. Die Strandallee bekommt einen nordisch geprägten Holsten-Biergarten, die Lotsenstation wird zur zentralen Festival-Bühne mit Top-Acts wie „Lions Head“ oder „Jeden Tag Silvester“ und an der Nordermole gesellt sich der Beachclub „Schiff ahoi“ zu den bereits bewährten Clubs hinzu. Am Abschlusssonntag (30. Juli) können sich die Besucher auf einen ganz besonderen optischen Genuss freuen: Ab 22.45 Uhr beschließt das große Höhenfeuerwerk die Travemünder Woche.
E 21.-30.7., Travemünde, www.travemuender-woche.de
Style
LIFE
mit
Fliesen Platten Mosaik
wir stehn auf Schwertfegerstraße 16 -18 · 23556 Lübeck · Fon: 0451 8906-0 · Mail: info.luebeck@jacob-cement.de www.jacob-cement.de · www.facebook.com/JacobCement
Das ist los | im
JULI
Strand, Meer und Filmhighlights – Das ist „Open Air Kino unterm Ostseehimmel! Ein perfekter Sommerabend: Die Luft ist sommerlich mild, die Meereswellen rauschen, man macht es sich im Liegestuhl mit leckeren Snacks und kalten Getränken gemütlich und genießt direkt am Strand auf einer großen Leinwand Freiluftkino vom Feisten. „Open Air Kino unterm Ostseehimmel“ in Travemünde macht es möglich. Die beliebte Veranstaltungsreihe startet am 16. August mit einem fulminanten Eröffnungsevent: Am Mittwoch, den 16. August, begrüßen CineStarTheaterleiterin Miriam Waldmann und LTM Chef Christian Martin Lukas die Superstars Michael „Bully“ Herbig und Rick Kavanian zur exklusiven Preview ihrer neuen Komödie „Bullyparade – Der Film“. Durch den Abend führt Moderatorin und Filmexpertin Nina Eichinger. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film startet um 21 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit frischen Burgern und anderen leckeren Snacks gesorgt.
Lübeck wählt Phantastische Tierwesen Der erste reguläre Spieltag des Kinoprogramms gehört den Lübeckerinnen und Lübeckern. Aus den drei Filmen „Findet Dori“, „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ und „Fast & Furious 8“ haben sie ihren Favoriten gewählt und sich für die „Phantastischen Tierwesen“ entschieden. Der Film wird am 17. August unter dem Travemünder Ostseehimmel ausgestrahlt und gibt somit den Auftakt für die folgenden 10 Filmabende am Strand.
Die Paten Für einige Abende von „Kino unterm Ostseehimmel“gibt es Filmpaten. So hat beispielsweise AIDA die Patenschaft für „Pirates of the Caribbean 5“ übernommen, das Haerdercenter für „Guardians of the Galaxy Vol. 2“ und das Willy-Brandt-Haus für „Bridge of Spies“. In dem historisch angelehnten Agentenfilm von Steven Spielberg geht es um den Austausch von Gefangenen zwischen den Westlichen Staaten und dem Ostblock an
14 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
der ehemaligen innerdeutschen Grenze zur Zeit des Kalten Krieges. Dr. . Lillteicher, Leiter des Willy-Brandt-Hauses freut sich, für diesen Film die Patenschaft übernommen zu haben: „Geschichte bewegt – und Filme erlauben uns heute, noch einmal tief in die dramatischen Entwicklungen einzutauchen. Wir freuen uns auf viele Kinozuschauer und interessante Gespräche in Travemünde.“ Das Willy-Brandt-Haus verlost für die „Bridge of Spies“ Vorstellung VIP-Strandkorbarrangements für jeweils zwei Personen, inklusive Snacks und Getränken. Nähere Infos gibt es ab Anfang August auf der Internetseite des Willy-Brandt-Hauses.
Sparen mit dem 5er Ticket Dieses Jahr gibt bes erstmals ein 5er Ticket, das speziell für das Open Air Kino in Travemünde erhältlich ist. Es kann ab Mitte Juli in der Stadthalle und in Travemünde vor Ort (16.-27. August) erworben werden. Der Preis für das 5er Ticket beträgt 35 Euro, das heißt 7 Euro pro Filmabend. CineStar Card Inhaber erhalten beim Kauf des 5er Tickets einen 5-Euro-Gratisgutschein, den sie für Speisen vor Ort in Travemünde im Zeitraum des Open Air Kinos einlösen können.
E Infos und Ticketbuchung unter www. cinestar.de 16.-27.8., Travemünde,Strand an der Nordermole/Strandterrassen. Einlass täglich um 19 Uhr, Filmstart um 21 Uhr , alle Filme in 2D.
Das Programm Mittwoch, 16.8.: Starbesuch Michael „Bully“ Herbig + Rick Kavanian mit „Bullyparade – Der Film“ Donnerstag., 17.8.: Phantastische Tierwesen und wo wie zu finden sind Freitag, 18.8.: Die Schöne und das Biest Samstag, 19.8.: Guardians of the Galaxy Vol. 2 Sonntag, 20.8.: Willkommen bei den Hartmanns Montag, 21.8.: La La Land Dienstag, 22.8.: Baywatch Mittwoch, 23.8.: CineLady: Mamma Mia! Donnerstag, 24.8.: Bridge of Spies Freitag, 25.8.: Studio 54 Samstag, 26.8.: Pirates of the Caribbean 5 Sonntag, 27.8.: Rammstein: Paris
AM 16.8. GROSSE ERÖFFNUNG: mit den Stargästen und Vom 16. – 27. August: Einlass ab 19 Uhr, Filmstart um 21 Uhr
VVK läuft!
16.8. Vorpremiere: Bullyparade – Der Film
22.8. Baywatch
17.8. Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
23.8. CineLady: Mamma Mia! Mitsing-Version
18.8. Die Schöne und das Biest 19.8. Guardians of the Galaxy Vol. 2
24.8. Bridge of Spies – Der Unterhändler 25.8. Studio 54
20.8. Willkommen bei den Hartmanns
26.8. Pirates of the Caribbean 5 – Salazars Rache
21.8. La La Land
27.8. Rammstein: Paris
Tickets und weitere Infos gibt’s an der Kinokasse, auf dem Open Air Gelände Travemünde und unter cinestar.de Präsentiert von
Mit freundlicher Unterstützung von
Titelthema | Lieblingsplätze
Unser Lieblingsplatz im Norden
Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen. Zum Wasser müssen wir gar nicht weit fahren, sei es zu Nord- oder Ostsee oder zu einem der zahlreichen Seen und Flüsse in unserer idyllischen Heimat. Schleswig-Holstein kann aber nicht nur Meer, sondern auch noch mehr. Von Marsch über Geest bis ins Östliche Hügelland lassen sich viele wunderbare Plätze entdecken. Ob Natur pur bei einer Tour durch Wald, Wiese und Watt oder doch lieber etwas mehr Kultur – vielleicht bei einem Ausflug nach Hamburg? Im Juli verrät das Team der „lebensart im Norden“ den LeserInnen seine ganz persönlichen Lieblingsplätze im Land zwischen den Meeren und in Hamburg.
16 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Englischer Flair Wer selbstgebackene Kuchen und Torten genauso liebt wie ich, der wird auch das Café Ehrgarten in der Nähe von Rohlstorf bei Bad Segeberg mögen. Hier werden den Gästen herrliche Kreationen aus Biskuit, frischen Früchten, süßen Cremes und ganz viel Sahne serviert. Der 5.000 qm große Bauerngarten im englischen Stil bietet mit seinen vielen Buchsbäumen und Englischen Rosen, mit Stauden, Rosenbogenlaubengang, Gemüse- und Kräutergarten, einem mit Clematis und Rosen berankten Pavillon und dem duftenden Lavendelgarten eine Vielfalt an traumhaften Plätzen zum Entspannen. Die Sitzplätze an blühenden Sträuchern, unter grünem Blätterdach oder direkt am eingewachsenen Gartenteich schaffen eine fast verwunschene Atmosphäre, die mich immer aus dem Alltag entführt und zur Ruhe bringt. Im Hofladen gibt es schöne Wohn- und Gartenaccessoires, individuelle Blumengestecke und selbstgenähte Walkjacken. Geöffnet ist das Café Ehrgarten von Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es ein leckeres Frühstück!
Quaaler Ehrgarten, Immrader Weg 2, Quaal
Tel. 04559 / 550, info@ehrgarten.de Lieblingsplatz von Malin Schmidt, Redakteurin
Ein Logenplatz auf dem See Die Ratzeburger Seen sind immer ein Erlebnis, unabhängig davon, ob die Fahrt über den großen Ratzeburger See geht oder ob die Natur und die Beschaulichkeit des Domsees im Mittelpunkt der Fahrt stehen. Der Blick auf den berühmten Ratzeburger Dom und die vielen historischen Häuser auf der Insel ist immer wieder schön. Die Erläuterungen der Schiffsführer über die Geschichte der Stadt, die Besonderheiten von Ratzeburg und der Umgebung bleiben mir in guter Erinnerung. Eine moderne Bordküche bietet für jeden Geschmack die passende Mahlzeit. Ich wähle einen Cappuccino und ein Stück von der leckeren Torte. In der Nähe der Hauptanlagestelle „Schlosswiese“ stehen Parkplätze zur Verfügung. Ein Tagesticket kostet 4 €.
Schiffahrt Ratzeburger See, Schlosswiese 6, Ratzeburg Tel. 04541 / 7900, www.schiffahrt-ratzeburg.de Lieblingsplatz von Uwe Peters, Mediaberater
Traumhaftes Schloss inmitten des Klützer Winkels Das ruhig und romantisch gelegene Schlossgut Groß Schwansee verbindet Historie und Moderne, nur 300 Meter vom naturbelassenden Ostseestrand entfernt. Das Hotel bietet 63 einzigartige Zimmer in vier verschiedenen Kategorien und zwei ausgezeichnete Restaurants. Die rustikale Brasserie befindet sich im alten Pferdestall des Schlossguts und hält für ihre Gäste Mecklenburger Spezialitäten bereit. Das elegante Schlossrestaurant 1745 verwöhnt seine Gäste mit einer französisch angehauchten Küche. Ob stilvoll im Gewölbe oder ein Platz im Wintergarten mit Blick auf die Ostsee – das einmalige Ambiente ist lieblingsplatzwürdig und lässt die feinen Speisen vollendet genießen. Die Atmosphäre des im Jahre 1745 erbauten Schlosses ist außerdem eine einmalige Traumhochzeits-Location. Ob Trauung im Schlosspark, Feier im Festsaal mit Blick auf die rauschende Ostsee oder elegantes Dinner im Schlossrestaurant 1745. Hier werden Lieblingsplatzwünsche wahr.
Schlossgut Groß, Groß Schwansee, www.schwansee.de Lieblingsplatz von Sylvia Pluschke, Redakteurin
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
17
Titelthema | Lieblingsplätze
Ab auf’s Rad Wenn ich meinen Lieblingsplatz aufsuche, starte ich sportlich ins Wochenende. Mit dem Fahrrad geht es in ca. drei bis vier Stunden einmal um den Großen Plöner See. Erholungspausen bieten sich wie von selbst, denn lauschige Plätzchen entlang des Ufers laden zum Verweilen ein. Wenn ich Glück habe, ziehen ja genau in diesem Moment die Seeadler, die sich hier niedergelassen haben, an mir vorbei? Die Mittagspause genieße ich in Bosau mit erneut fantastischem Seepanorama. Auf der Terrasse vom Hotel-Restaurant Strauers habe ich es mir bequem gemacht und habe die Qual der Wahl bei den ganzen leckeren Gerichten auf der Speisekarte. Ein absolutes Muss auf meiner Lieblingstour ist ein Abstecher auf die Prinzeninsel. Die überwiegend bewaldete und geschichtsträchtige Halbinsel hat einen ganz eigenen Charme. Ich bleibe heute meinem Fahrrad treu. Alternativ ist aber auch eine Bootstour dorthin sehr zu empfehlen. Hier lasse ich meinen aktiven Sommertag im „Niedersächsischen Bauernhaus“ gerne mit Kaffee und Kuchen ausklingen.
Lieblingsplatz von Regine Sauerberg, Mediaberaterin
StrandKlub meets Buddelbar
Sonne, Meer und ein kühles Getränk in der Hand – und das in Timmendorfer Strand direkt in der ersten Reihe. Besser geht’s kaum. Doch! Mit heißen Rhythmen und coolen Getränken lockt die neue Buddelbar, der coole Hotspot für Junge und Junggebliebene direkt an der Maritim Seebrücke. Die permanente Installation ist täglich bis 9. August geöffnet so kann dort nach Herzenslust direkt im Sand mit Blick auf die Ostsee entspannt und gefeiert werden. Die Atmosphäre ist so leicht und locker, dass Wohlfühlen ganz einfach ist. Neben vielen feinen Drinks stehen Kaffee, Tee und eine leckere Auswahl an alkoholfreien Getränken auf der Karte und auch die Snacks an der „Buddelbar“ überzeugen. Ein tolles und abwechslungsreiches Programm von Sport, wie Bunkerschläge im Sand für Golffans, bis Abende mit Live-Musik und DJ für alle Partyliebhaber garantieren ganz „besondere“ Strandmomente.
Buddelbar, Timmendorfer Strand
Lieblingsplatz von Eileen Lohf, Redakteurin
Idylle an der Wakenitz Ich liebe die Wakenitz. Mitten in der Natur, Teil des Ganzen zu sein. Mit dem Tretboot übers Wasser zu schippern, bei schönem Wetter ins kalte Nass einzutauchen, mit dem Fahrrad oder zu Fuß das Wakenitzufer zu erkunden. Es gibt so viele wundervolle Plätze entlang der Wakenitz. Ob Goldberg, Falkenwiese, Drägerpark, 1. Fischerbuden oder Nädlershorst – sie alle haben ihren ganz besonderen Charme und gehören zu meinen Lieblingsplätzen. Besonders angetan hat es mir der ehemalige Fischerhorst Müggenbusch. Das Anwesen befindet sich mitten im Wald. Geht man am Restaurant Müggenbusch, in dem man übrigens hervorragend essen kann, vorbei, gelangt man durch eine Holzpforte auf eine Art Halbinsel, die zu einem Steg an der Wakenitz führt. Von hier aus hat man einen herrlichen weiten Blick auf den Fluss. An lauen Sommerabenden ist es besonders schön, hier zu sitzen, den Ausblick und die Ruhe genießen. Mitten in der Natur. Dort, wo ich am liebsten bin.
Lieblingsplatz von Ann-Kathrin Schirmer, Redakteurin 18 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Seebrückenzauber Sie führt stolze 220 Meter weit in die sommerlich blitzblaue Ostsee hinaus und erlaubt einen sensationellen Rundumblick auf nahezu der gesamte Lübecker Bucht. Die Scharbeutzer Seebrücke. Hier zu schlendern macht den Kopf frei und pustet richtig durch – sogar im Sommer mit einer zarten Brise Man kann auf Bänkchen pausieren, sich in der Sonne wärmen, auf Tauchausflüge zu Entdeckungstouren unter Wasser aufbrechen oder auf großen Pötten in See stechen – also Ostsee pur genießen. Am angrenzenden Aktionsstrand finden wir ausreichend Platz für Sport, Partys und Geselligkeit – alles ist da, inklusive Tribüne, Strandbar und einer Menge Gastronomie für jeden Geschmack – das Traditionscafé, die Strandbar mit leckeren Drinks, und Edles aus dem schicken Hotel. Bei so viel Genuss vergessen wir nur zu gerne mal die Zeit.
Lieblingsplatz von Sarah Hübner, Praktikantin im Layout
Insel Rügen Urlaub am Wasser Erleben Sie einen traumhaften Urlaub in Hafennähe im Fischerort Wiek auf Rügen!
Kleiner Hafen ganz groß Der lütte Niendorfer Hafen ist der romantischste und schönste Hafen an der Bucht – bunte Fischkutter, kleine Jollen und schicke Yachten, Ausflugsschiffe, wie die Hanseat oder die Positano, die zu Erlebnis-, Rund-, Seebäder- und romantischen Abendtörns einladen, eine Hafenräucherei und feine Gastronomie, in der man schlemmen darf, was die Ostsee ganz frisch serviert. Hier lässt es sich entspannt genießen, Hafenluft schnuppern und sich auf ein echtes 24-Stunden-Erlebnis freuen. Das beginnt morgens, wenn sich die Sonne durch den Dunst kämpft, später wenn Kaffeeduft zum Frühstück einlädt oder die Fischbrötchenzeit gekommen ist und nachmittags, wenn sich Sonne und Schatten abwechseln. Man kann in der Bootsbauerei vorbeisehen oder in der Evers Werft ein Konzert genießen, in der Hafentöpferei oder -Galerie stöbern, oder einfach, wie es mir am besten gefällt, nur dasitzen und alles auf sich wirken lassen.
Lieblingsplatz von Sylvia Pluschke, Redakteurin
• Gemütliches Appartement f. 2 Personen • Kombinierter Wohn- und Schlafraum • Küchenzeile und Essbereich • Dusche und WC • Garten und Parkplatz am Haus • Angebot im Juni: 7 Nächte € 413,-
www.mein-ruegen-urlaub.de Tel: 038304 / 63 99 66 oder 0160 69 32 295 Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
19
Titelthema | Lieblingsplätze
Sand & Seeluft
Mit jedem Schritt auf dem Steg lasse ich den Trubel der Innenstadt etwas weiter hinter mir. Hier auf dem Steg kann ich dem ersten leckeren Fischbrötchen bei Gosch schon nicht mehr widerstehen. Ich liebe es (ob mit oder ohne Fischbrötchen) am Strand von St. Peter Ording spazieren zu gehen, die Seeluft einzuatmen und dabei den Blick über die unendlichen Weiten des Meeres schweifen zu lassen. Barfuß im Watt – jedes Mal, wenn ich an meinem Lieblingsplatz bin, ist dies ein Erlebnis, welches ich nicht missen will. Die Dünen am Strand bieten nicht nur eine tolle Fotokulisse, sondern sie strahlen auch eine Ruhe aus, bei der man sofort abschalten kann. Wenn mir nach einer kleinen Erfrischung ist, lässt sich diese in der Strandbar 54° Nord direkt am Wasser mit wunderbarem Ausblick genießen. Am Ende eines sonnigen Strandtages wollen meine Füße mich nicht länger tragen. Umso mehr freue ich mich, dass das Auto gleich auf dem Strand parkt.
Lieblingsplatz von Lisa Kim Ernst, Mediengestalterin
Ein Gartendenkmal in Lübeck: der Schulgarten Gleich neben der Falkenwiese an der Wakenitz befindet sich der Eingang zum Lübecker Schulgarten. Vom Frühling bis in den Herbst blühen hier die schönsten Pflanzen in bunter Pracht. Es ist immer wieder ein Genuss für die Sinne, entlang des Bauerngartens, durch den Lehrgarten und im Laubengang aus kunstvoll beschnittenen Kopflinden zu schlendern. Im Schulgartenteich haben Frösche, Molche und Moderlieschen (kleine Schwarmfische) ihr Zuhause und durch die Luft summen Bienen, Hummeln, Libellen und andere Insekten. Auf der 8000 Quadratmeter großen Anlage gibt es noch viel mehr zu entdecken – wie den Japanischen Kuchenbaum, einen Mammutbaum, das Mammutblatt, Skulpturen oder eine Wildblumenwiese. Es ist immer schön hier zu sein und sich an dem Naturschauspiel zu erfreuen. Und das kann man auch weiterhin, denn der Schulgarten wurde im März dieses Jahres unter Denkmalschutz gestellt. Öffnungszeiten: 1. April-31. Oktober: 8-20 Uhr.
Lieblingsplatz von Jochen Rühmling, Objektleiter Lebensart Lübeck
20 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Wasserkunstwerke für den Moment Wenn ich an die Wasserlichtkonzerte im Hamburger Park Planten un Blomen im letzten Sommer zurückdenke, dann kriege ich noch heute Gänsehaut. Was für ein Farbenreichtum, was für ein Lichterglanz. Dazu die Musik aus fernen Ländern, die vielen Menschen um mich herum, die positive Stimmung. Schon 1938 wurde die erste Wasserfontäne im Planten un Blomen mit einem bis zu 50 m hohen Wasserstrahl und zwei Seitenfontänen installiert, die einen „Wasservorhang“ erzeugen konnten. Seit 1973 existiert die Wasserlichtorgel in ihrer jetzigen Form. Zu Beginn eines jeden Abends erklingt im Planten un Blomen traditionell die „Fanfare for the common man” von Aaron Copeland. Jeweils zwei Künstler setzen die Arrangements um: Einer bewegt die Wasserfontäne, der andere spielt das „Lichtklavier“. Dort sind über 700 Scheinwerfer unterschiedlicher Farben zusammengefasst. Das Lichtklavier hat allein 95 weiße Tasten, zwei Pumpen, die das Wasser aus dem Fontänenbecken saugen und 99 Wasserdüsen, die das Wasser in virtuosen Formen versprühen. Die Wasserfontänen erreichen mit bis zu 36 m eine imposante Größe, sind überwältigend schön und regen wahrhaft zum Träumen an. Wasserlichtkonzerte täglich um 22 Uhr am Parksee im Planten un Blomen. 1.-16. Juli – Scheherazade Arr. Tanja Naini 17.-31. Juli – Tango Arr. Héctor Gonzáles-Pino
Lieblingsplatz von Malin Schmidt, Redakteurin
Land der Seen
Plön ist eine traumhaft inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz gelegene Kleinstadt. Für uns Kieler wurde es also Zeit einen Tagesausflug dorthin zu unternehmen. Und wo könnte man das Land der Seen besser erleben, als direkt auf dem Wasser? Mit dem Kanu ging es an diesem Tag also von Preetz nach Plön und wieder zurück. Gepaddelt wurde zunächst quer über den Lanker See. Von dort aus ist es gar nicht so einfach die etwas versteckte Einmündung in die Schwentine wieder zu finden. Hier ab Wahlstorf beginnt ein traumhafter Uferabschnitt. Zu unserer Linken auf dem Fuhlensee sehen wir schon den kleinen Anleger, der ganz nach unserem neuen Lieblingsplatz aussieht. In dem kleinen Imbiss kann man sich mit kühlen Getränken und Eis oder bei Fischer Bock mit frischem Fisch stärken. An diesem Tag erreichen wir nur den Kleinen Plöner See. Plöns Altstadt mit Blick auf den Großen Plöner See steht dann als nächstes auf dem Programm.
Kanucenter Preetz & Plön Inh. Rüdiger Laas
Kahlbrook 25 A, Preetz (Wankendorf), Tel. 04342 / 309549 Lieblingsplatz von Zlatan Rasidovic, Mediengestalter
KULINARISCHE HIGHLIGHTS © exclusive-design / Fotolia
AMERICAN BBQ
© chandlervid85 / Fotolia
ITALIAN BBQ
14.07.2017 – 29 Euro p. P.*
Das schlossgut gross schwansee überrascht Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten passend zum jeweiligen Themenabend – immer wieder ein Genuss.
18.08.2017 – 29 Euro p. P.*
*gilt nur bei vorzeitiger Reservierung. Vor Ort: 33 Euro p. P.
Änderungen der Angebote vorbehalten
*gilt nur bei vorzeitiger Reservierung. Vor Ort: 33 Euro p. P.
schlossgut gross schwansee · Silvius Dornier GmbH & Co. KG · Am Park 1 · 23942 Gross Schwansee · Tel.: +49 (0) 3 88 27 - 88 48 - 0 · info@schwansee.de · www.schwansee.de
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
21
Freizeit-Tipps | aus der Holsteinischen Schweiz
Für Abend- & Nachtschwärmer I
n der Holsteinischen Schweiz endet der Urlaubstag nicht mit dem Sonnenuntergang oder gar Abendbrot – die Dämmerung ist oft erst der Beginn erstaunlicher und berührender Erlebnisse für Erwachsene und Kinder.
Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise zu den Fledermäusen und erfahren Spannendes über das heimische Wild, kommen nachts ins Museum oder wandeln auf den Spuren der Nachtwächter, seien Sie bei astronomischen Rundgängen den Sternen so nah oder im Kanu oder zu Fuß der Natur und den Wasservögeln, lauschen Sie Steg-, Mondschein- oder thematischen Nacht-Konzert-Lesungen. Für die kleinen Besucher gibt’s Taschenlampenwanderungen, Fackelwerkstatt oder Gute-Nacht-Geschichten am Steg. Heute stellen wir Ihnen mal
Durch „Verborgene Räume“ im Eutiner Schloss Räume, die bei sonst verborgen bleiben, erzählen 1 Std. lang Geschichte(n). Jeden Mittwoch bis Ende September 18 Uhr im Schloss Eutin, 12 Euro Bosauer Lagerfeuerkonzert für Groß & Klein Kinderlieder-Mitmachspaß am Feuer mit Matthias Meyer-Göllner. 6.7., 20 Uhr am Haus Schwanensee, kostenfrei In Bösdorf durch „Feld & Flur“ zu „Kalb & Kuh“ Landwirtschaftliche Wanderung durch Felder & Wiesen, anschließend geht es in den Stall, Dauer 2 Std. 7. + 26.7., 19.30 Uhr ab Börnsdorf-Kroghof, Anmelden TI Plön, kleiner Obulus Rundgang mit dem Eutiner Nachtwächter Zünftig gekleidet, erzählen die Lampenträger 90 Min. aus ihrem Leben, zeigen dabei ihr Revier. jeden Freitag bis Ende Oktober, 21 Uhr ab Tourist-Info (Markt), 5 Euro Mit dem Kanu durch die Stadt Plön 2 Std. abendliche Kanu-Tour einmal rund um Plön, inkl. Erfrischungsgetränk. Jeden Freitag bis Ende August 18 Uhr ab Kanuvermietung / Ascheberger Straße, Anmelden, 16 Euro, 14 Euro (Kurkarte) Schönwalder White Dinner am Dorfteich Schlemmen gemeinsam & ganz in Weiß mitten am Dorfteich – bitte alles selbst mitbringen - und dann fleißig tauschen! 8.7., 18 Uhr am Dorfteich, kostenfrei und ohne Anmeldung
22 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
ausführlich die Ausflüge vor, die sich übrigens bis in den September hinein fortsetzen.
Nacht.Geflüster-Veranstaltungstipps www.nacht-gefluester.de
ACHTUNG! Anmelden (gekennzeichnet nur, wenn erforderlich) und Info einholen bei den unten aufgeführten Tourist-Infos der jeweiligen Orte. Preise sind meist pro Person angegeben, manchmal gibt es Familienpreise, Kinderermäßigungen oder Ermäßigung mit Kurkarte – vieles ist aber auch kostenfrei! Bei Regen fallen Veranstaltungen draußen ggf. aus – also nachfragen.
Grebiner (Voll-)Mondfrauen-Rituale Die Elemente Feuer, Wasser, Erde & Luft ehren und Lebenskräfte entfachen. 9.7., 20 Uhr an der Grebiner Mühle, Anmelden Tel. 0174 / 6794745, 20 Euro Den Sternen so nah am Plöner See Ein 2 Std. astronomisch geführter Abendspaziergang auf dem Plöner Planetenpfad. 10.7, 2. + 29.8., 21 Uhr ab Marktbrücke, Anmelden, 4 Euro, 3 Euro (Kurkarte), 10 Euro (Fam.) Abends durch den Malenter Wildpark 2 Std. Wildbeobachtung von Rot- & Damwild sowie Wildschweinen mit Erklärungen zu den Tieren. 11.7, 15.8., 12.9. 18 Uhr ab Wildpark-Eingang, 5 Euro, 3 Euro (10-17 J.), bis 10 J. frei Bosaus kleine Nachtmusik 1 Std. Stegkonzert am Bischofssee mit romantisch beleuchtetem Ufer, kulinarischen Häppchen & köstlichen Drinks. 11.7., 18.8., 21 Uhr in Strauers Hotel, Gasthaus Zum Frohsinn & Haus Schwanensee, Lauschen kostenfrei Zeichnen in der Dersauer Dämmerung Licht, Schatten, Dunkelheit und Wahrnehmung in´s eigene Zeichnen integrieren. 12.7., 20 Uhr in der Orangerie Julia Kaergel in Dersau, Anmelden Tel. 04526 / 7569512, 15 Euro
Plöner Kerzen- & Fackelwerkstatt Ziehen, Gießen und Wickeln von Kerzen & Fackeln, danach Fackelwanderung mit Picknick. 14.7., 25.8., 19.30 Uhr am Naturpark-Haus, Anmelden, 3 Euro, 10 Euro Familien Bosauer Taschenlampen-Nachtwanderung Nach dem Lagerfeuer mit Stockbrotbacken & Geschichten erzählen, geht’s zur Nachtwanderung mit Taschenlampen, Dauer 90 Min. 18.7., 1. + 24.8., 20 Uhr ab Haus Schwanensee, kostenfrei Eutiner Sommerabend im Kanu 3 Std., traumhafte geführte Kanutour mit Ziel Fischbrötchen, inkl. Rückfahrt-Shuttle. 18.7., 1. 15.8., 17.30 Uhr ab Kanu Keusen, Anmeldung, 9 Euro Besichtigung des Malenter Weingutes „Ingenhof“ 90 Min. Besichtigung der Rebstöcke am Hof mit Kellereibesichtigung & Verkostung von zwei aktuellen Weinen. 19.7., 23.8., 18 Uhr auf dem Ingenhof in Malente-Malkwitz, Anmelden, 10 Euro Abendlich Eutiner Waldwanderung 2 Std. lang das Nachtleben im Wald und am Waldrand entdecken und dabei die „richtige Bettschwere“ erwandern. 19.7., 20 Uhr, 16.8. ,19 Uhr ab Bräutigamseiche Eutin, kostenfrei Wanderung durch die Malenter Au 2 Stunden-Wanderung durch die Natur (festes Schuhwerk, evtl. Fernglas). 25.7, 29.8.,·18 Uhr ab Lütjenburger Str. 49, 5 Euro, 3 Euro (10-17 J.), bis 10 J. frei Kinder-Entdeckertour „Nachts im Plöner Museum“ Mit Taschenlampen 1 Std. durch die dunklen Museumsräume streifen - eine Schatzkiste finden. 26.7., 30.8., 20 Uhr im Kreismuseum, Anmeldung, 4 Euro Kinder Mondscheinkonzert am Plöner Bootshafen Das Duo „Urban Beach“ bringt Sommer, Sonne & Strandfeeling in den romantisch beleuchteten kleinen Hafen. 27.7., 20 Uhr Bootshafen im Zentrum Plön, kostenfrei Dersauer Abendlesung zu Siegfried Lenz Heiteres von der jütländischen Kaffeetafel, gelesen von Gerhard Reis. 28.7., 20.30 Uhr, Gartenhaus, Dorfstr. 86, kosten- & anmeldefrei Fledermaus-Exkursion in Malente Erfahren Sie in 90 spannenden Min. entlang des Kellersees Wissenswertes über die Kobolde der Nacht. 28.7., 25.8., 20.15 Uhr ab Janusallee/WunderWeltWasser, Spende gebeten
Sommerkonzert am Bösdorfer Vierer See Rock mit D.E.A. auf dem Campingplatz. 29.7., 20 Uhr auf dem Campingpark Augstfelde, kostenfrei Schätze auf dem Schönwalder Schuldachboden Mit Taschenlampen zwischen Gerümpel & Spinnweben Schätze entdecken. 7.8., 19.30 Uhr im Dorf- & Schulmuseum, keine Anmeldung, Spende wird gern genommen Lampionkorso in der Plöner Stadtbucht Beleuchtete Segelboote kreuzen die Stadtbucht – Gänsehaut pur, zu se(h)en von der Plöner Seepromenade aus. 19.8., 21 Uhr, kostenfrei Eutiner Lichter.Garten Drei Abende erstrahlt der Schlossgarten und Kunstobjekte darin in faszinierendem Licht. Live-Musik & Fingerfood ist auch im Angebot. 28.-30.9., 19-24 Uhr im Eutiner Schlossgarten, 4 bis 9 Euro
Ausschwärmen, wenn es dunkel wird … Gehen Sie auch einfach mal am Abend in die Natur der Holsteinischen Schweiz: Ob am Seeufer, im Wald oder auf den Feldern – die Stimmung, Geräusche, Licht und Geruch sind plötzlich ganz anders, ob zur „Blauen Stunde“ oder danach. Fahren Sie dafür auch extra für eine oder zwei Übernachtungen in die seen- und waldreiche Region am höchsten Berg und größten See des Landes, auf den Campingplatz, ins Hotel oder eine Ferienwohnung.
Infos & Kontakt www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523–9590120 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522–50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521–70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527–97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526–680
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
23
Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein
So schmeckt der Sommer
24 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
von Jens Mecklenburg
Ziegen- und Schafskäse Spezialitäten aus dem Norden
I
dylle pur. Ein sanfter Wind streicht über den weiten Horizont. Friedlich liegen die Schafe mit ihrem zottelig-weißen Fell auf der grünen Wiese und zupfen am saftigen Grünfutter. Überall blökt es „Määäh“ – die Alten tiefer, die Jungen heller. Hier weiden auch reine Milchschafe. Die Milch der Schafe ist noch gehaltvoller als Kuhmilch. Der Fettgehalt liegt bei sieben, der Eiweißgehalt bei sechs Prozent. Dadurch sind auch die Mengen an Vitaminen (A, B1, 2, 3) deutlich höher. Aus dieser gesunden Milch verarbeiten Betriebe der KäseStraße Joghurt und Frischkäse, Weichkäse nach Feta Art und gut gereiften Schnittkäse. Im Mittelmeerraum mit Kultstatus ausgestattet, haben auch Ziegen die Herzen der Norddeutschen erobert. Könnte man doch auch stundenlang dem munteren Treiben auf einer Ziegenkoppel zusehen. Die Tiere verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig und charmant, elegant und kapriziös. Besonders die gesunde Milch der Ziegen hat es vielen im Norden angetan, ist sie doch besonders gut verträglich für Allergiker, hat weniger Milchzucker, dafür etwas mehr Fett als Kuhmilch und Vitamine. Aus der Milch verarbeiten die Käser Butter, Joghurt, Frisch- und Weichkäse, gut gereiften Schnittkäse und sogar cremiges Eis. Auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie ist heimischer Ziegenkäse besonders gefragt, gilt er doch bei Gourmets als besonders edel und fein im Geschmack. Alle Käserinnen und Käser arbeiten noch traditionell handwerklich. Sie produzieren reine Naturprodukte, in denen man die gute Luft, die saftigen Gräser und würzigen Kräuter herausschmecken kann. Käse wie das Land: Vereinen sich hier doch uralte Kultur mit Genuss auf‘s Leckerste!
Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Allen gemein ist ihre Individualität, ihre Verbundenheit mit den Tieren und der Landschaft und die Leidenschaft für den besonderen Geschmack.
Die KäseStraße Der Verein Käsestraße Schleswig-Holstein wurde vor 17 Jahren als Zusammenschluss überwiegend direkt vermarktender Betriebe gegründet. Die imaginäre Straße verbindet knapp 30 handwerkliche Käsereien im ganzen Land, gut die Hälfte arbeitet nach Bio-Richtlinien. Der Verein fördert die Käsekultur im echten Norden.
E Infos: www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein Am Wochenende vom 14. bis 16. Juli stehen bei „Käse trifft Wein“ am Kieler Bootshafen wieder vielfältige kulinarische Genüsse im Vordergrund. Die KäseStraße Schleswig-Holstein mit ihren über 100 regionalen Käsesorten aus Schaf-, Kuhund Ziegenmilch trifft vor maritimer Kulisse auf Winzer aus Süddeutschland. Das kulinarische Angebot ergänzen Bio-Bier und regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten ausgezeichnet mit dem Gütezeichen. Höhepunkt dürfte die Liveübertragung der Premiere von Turandot, der Kieler Sommeroper, sein. Puccini hätte es gefallen, er liebte Käse & Wein.
E www.kiel-sailing-city.de
Die Käserinnen und Käser Als zweites Standbein neben der Milchviehhaltung haben Cindy und Wolfgang Jahnke aus Angeln die Ziegenhaltung und Ziegenmilchverarbeitung vor vielen Jahren begonnen. Inzwischen sind ihre Produkte so beliebt, dass der Betrieb ohne ihre Ziegenmilchproduktion nicht mehr vorstellbar wäre. So verhält es sich auch bei der Hofkäserei Backensholz. Ca. 10 Betriebe der KäseStraße sind auf Ziegen- und Schafmilchprodukte spezialisiert. Wie der Ziegenhof Rehder, die Käsemanufactur Travenhorst, der Milchschafhof Solterbek, die Friesische Schafskäserei Volquardsen und die Milchschäferei Ahmen. Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 25
Frisch vom Kutter
Gesunder Genuss
von Fischen und Fischern Fisch ist gesund, leicht und mit etwas Erfahrung einfach zuzubereiten. Es ist schon erstaunlich, mit welch geringem Aufwand man ein leckeres Fischgericht hinbekommt. Hauptsache der Fisch ist frisch. Ein bisschen Butter oder Öl, ein paar Kräuter, vielleicht etwas Weißwein oder Sahne und schon wird aus einem frischen Fisch ein kulinarischer Genuss. Am Anfang war der Fischfang Der Fischfang gehört neben dem Sammeln von Früchten zu den ersten Tätigkeiten des Menschen. Dort, wo sich Land und Meer berühren, siedelten die ersten Menschen. Schon der Homo sapiens konnte mit einfachen Mitteln, ja sogar mit seinen Händen, sich etwas von den Gaben des Meeres aneignen. Er war ein Fischer. So ist es nicht verwunderlich, dass im von seinem natürlichen Reichtum seiner Meere, Flüsse
und Seen geprägten Schleswig-Holstein der Fischfang zur frühesten Wirtschaftsform des Nordens gehörte. Zunächst zur Deckung des persönlichen Nahrungsbedarfs der Küstenbewohner, später als Erwerbsfischerei. An den Küsten, wo zwischen den Gezeitenströmen das Wasser beim Ablaufen in Löcher und Vertiefungen stehen bleibt, ist jede Menge Meeresgetier zu finden. Ohne großen Aufwand konnte man schmackhafte Schätze des Meeres einsammeln. Später kamen gebaute Hindernisse wie Steinwälle, Zäune aus Rohr oder Reisig, Reusen und Stellnetze hinzu. Die Methoden des Fischfangs wurden im Laufe der Jahrtausende ständig weiterentwickelt und vervollkommnet. Uralt ist die Fischerei ohne jegliches Gerät zum Beispiel beim Fang vom heute bei Feinschmeckern so beliebten Steinbutt. Bei ablaufendem Wasser wurde der Schlamm, unter dem sich die Fische verstecken, mit bloßen Füßen oder den Händen abgetastet – schon war der Fisch gefangen.
Ohne Fisch nichts los Der Reichtum der Hansestädte gründete vor allem auf dem Handel mit Fisch, besonders dem Hering aus Nord- und Ostsee, der zum
26 l e b e n s a r t 07|2017
Teil in sehr großen Mengen gefischt wurde. Heringe und Dorsche waren schon im Mittelalter ein Massenprodukt und Nahrungsmittel für breite Bevölkerungsschichten. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Fischer in Schleswig-Holstein in Zünften organisiert. Die Landesherren vergaben die Fischereirechte als Pacht und legten genau fest, wer in welchem Gewässer fischen durfte. An den Binnengewässern waren oft die Müller die Pächter, da ihre Mühlen ja an Bächen lagen. So erklärt sich auch der Fischklassiker „Forelle Müllerin“, die bekanntlich vor dem Braten mit Mehl bestäubt wird. Auch der Aalfang in den anliegenden Gewässern war häufig Sache der Müller. Der Müller des Klosters Preetz musste im 13. Jahrhundert nicht nur Mehl, sondern auch 300 Aale jährlich an den Landesherren abtreten. Der meiste Fisch wird heute von hoch technisierten Fangschiffen und Hochseeflotten erbeutet und an Bord gleich gefrostet, manchmal schon zu fertiger Tiefkühlkost verarbeitet. Doch noch laufen täglich auch die Nord- und Ostseekutter aus ihren kleinen idyllischen Häfen aus, um uns mit ihren fangfrischen Ware zu erfreuen. Und was wäre Schleswig-Holstein ohne Fischmärkte, Heringstage, Krabbenwettpulen und den Verkauf frischen Fisches direkt vom Kutter? Die Zeiten sind vorbei, als man einen Eimer Heringe für einen Groschen kaufen konnte. Fisch hat seinen Preis. Viele Arten sind wegen
von Jens Mecklenburg
Überfischung selten geworden, gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Speisefisch, weil er gesund und kalorienarm ist. Schon Goethe wusste: „Es wird Natur durch keine Art gebessert.“
Steinbutt mit Kapernbutter und Blattspinat Zutaten (4 Personen): 800 g frischer Blattspinat, 2 Zitronen, Blattpetersilie, 2 Tomaten, 250 g Butter, 4 Steinbutt-Filets à 200 g , Salz, Mehl, 1 kleine Zwiebel, ½ Knoblauchzehe, Muskatnuss
Zubereitung: 1. Den Blattspinat waschen und die Stiele entfernen, große Blätter halbieren. Zitronen schälen und filetieren. Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blätter von den Stängeln zupfen und in Streifen schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz herausschneiden, Tomaten in kochendes Wasser tauchen und im Eiswasser abschrecken. Anschließend Tomaten häuten, vierteln, entkernen und in Würfel schneiden. 2. Die Butter aufkochen, bis sich der Molkeanteil der Butter absetzt und die Butter klar wird. Die Butter durch ein feines Sieb oder Tuch geben und beiseite stellen. 3. Den Steinbutt salzen, in Mehl wenden und in etwas geklärter Butter von beiden Seiten goldgelb braten. Die Pfanne mit dem Steinbutt für vier Minuten bei 180 °C in den vorgeheizten Backofen geben. 4. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Zwiebelwürfel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Butter glasig dünsten und den Spinat zugeben, mit Salz und Muskatnuss würzen. Mit einem Deckel verschließen. 5. Den Spinat auf die Teller verteilen, die Steinbutttranche daraufsetzen. In der Pfanne die restliche geklärte Butter mit Kapern, Tomatenwürfeln und Zitronenfilets erwärmen. Kurz vor dem Servieren die Petersilie zugeben und auf dem Steinbutt verteilen. Dazu Kartoffeln reichen.
07|2017 l e b e n s a r t 27
Gastrotipps des Monats •
Sie ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel in Deutschland: die Kartoffel. Kein Wunder, denn die beliebten Knollen sind nicht nur gesund, sättigend und haben wenig Kalorien, sie können vor allem sehr vielseitig zubereitet werden. Und das schmeckt einfach! So wie die leckeren Ofenkartoffel-Kreationen im Kartoffelspeicher, An der Obertrave, in Lübeck. Wie wär's beispielsweise mit der Ofenkartoffel „Turkish Delight“ – mit leckerer Auberginencreme , Sucuk angemacht in Tomatensauce, Bulgur, Tzatziki, frischen Tomaten und Feta? Unbedingt probieren!
•
Direkt im Neustädter und Niendorfer Hafen bietet Klüvers einen Firstclass-Blick auf Schiffe und Wasser. Legendär sind die Fischbrötchen, doch auch alles andere ist mega-lecker. Geheimtipp ist„Klüvers Bouillabaisse“: eine Fischsuppe mit Riesengarnelen, Fischeinlage und Weißwein. Ebenfalls sehr zu empfehlen sind die vielen leckeren Fischgerichte wie „Klüvers Kutterschollen“: zwei im Bierteig gebackene Schollen mit Speckkartoffelsalat.
•
Mitten am Platz in Timmendorfer Strand findet man das Portobello in der ersten Etage – mit Super-Blick vom Balkon. Die Speisenkarte des Restaurants verspricht kulinarische Wonnen pur: Wilde Garnelen in Chilibutter mit Avocado, Pasta mit Galizia-Muscheln und Taschenkrebsfleisch, Pizza mit Spargelstücken und luftgetrocknetem Parmaspeck oder Kingfisch auf Erbsen-Minzpüree – einfach nur delikat!
•
Direkt an der Promenade im Zentrum von Scharbeutz hat man aus lichter Höhe einen tollen Ostseeblick – wenn man sich denn Zeit dafür nimmt. Denn das kulinarische Angebot im Heinrichs ist so hervorragend, dass der Gast sich vorwiegend mit Genießen beschäftigt. Angefangen beim vielgepriesenen Frühstück über leckere Kleinigkeiten wie hausgemachter Flammkuchen in drei exquisiten Varianten, Erdäpfel mit Räucherlachs oder Riesengarnelen bis zu feinsten Fleisch- und Fischgerichten. Köstlich!
28 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
eckt Abgeschm s aus der Neue Trend linarik Welt der Ku
Fröhliche Aalwoche Ende Juli dreht sich in Haffkrug traditionell alles um die Aalwoche. Meeresgott Neptun wacht mit seinen Nixen persönlich über das Gelingen des Festes. Das älteste Seebad der Lübecker Bucht lebte originär vom Fischfang und hat sich bis heute seinen ursprünglichen Charme und seine maritime Atmosphäre bewahrt. Im Rahmen der Haffkruger Aalwoche sind die Wurzeln des Ostseebades live, mit guter Unterhaltung und Fischkulinarik erlebbar. Der Fischereiverein Haffkrug-SierksdorfScharbeutz lädt wie jedes Jahr zum Fest rund um den schmackhaften Fisch ein. Auf der kulinarischen Meile duftet es ein Wochenende lang weithin nach geräuchertem oder gebratenem Aal, den man hier in vielerlei Variationen genießen kann. Im großen Festzelt wird den Besuchern ein unterhaltsames kulturelles Programm mit viel Musik geboten. Da werden Aalritterorden verliehen, eine Aalprinzessin gekürt, kostenlose Fischproben verteilt, Führungen entlang des Lehrpfades und ein großer Festumzug veranstaltet. E 28.-30.7., Parkplatz Waldweg, Haffkrug
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Sommervergnügen Hermannshöhe
Seite. Beim „Kids Day“ am 16. Juli ab 12 Uhr präsentiert Zauberer Roger die magische Seite des Kinderlands mit vielen Überraschungen und spannenden Zaubertricks zum Mitmachen und Staunen. Klar, dass auch die tollen Luftballontiere wieder dabei sind. Hermannshöhe 1, Travemünde, Telefon: 04502 / 8885425
Superfood
Die Hermannshöhe ist rund ums Jahr eine fantastische Location, im Sommer jedoch unschlagbar. Der atemberaubende Blick vom Brodtener Steilufer bietet eine einmalige Aussicht auf die Ostsee. Dazu kommt das abwechslungsreiche kulinarische Programm in der Hermannshöhe. Die Küche hat sich auf Sommer eingestellt und tischt alles auf, was zum Ferienfeeling gehört. So dürfen sich die Gäste neben den vielen leckeren Gerichten und Snacks, die hier generell angeboten werden, im Juli auf die Burger-Wochen freuen. Dass die hier besonders lecker sind, ist selbstverständlich. Allen Frühaufstehern steht dazu „Hermanns Kombüse“ offen, in der montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr eine Auswahl an Getränken und Frühstück angeboten wird. Nachmittags ab 16.30 Uhr trifft man sich hier dann wieder zu Flammkuchen, Wein, Bier und erfrischenden Drinks. Das beliebte FrühstücksSchlemmerbüfett findet jeden Samstag und Sonntag (Reservierung unter 0 45 02 / 888 54 25) statt und verwöhnt mit feinen Hermannshöhe-Spezialitäten. Auch sonst zeigt sich die Hermannshöhe nicht nur besonders gastlich, sondern wie immer von ihrer kinderfreundlichen
Superfood ist voll im Trend. Der Boom ist vor allem auf Chia-Samen zurückzuführen, die mittlerweile auch in Drogeriemärkten und Discountern im Sortiment sind. Es folgen Trockenfrüchte wie Goji oder Aroniabeeren und Nahrungsergänzungspulver wie Spirulina, Moringa und Weizengras. Konsumenten kaufen heutzutage bewusster ein. Sie möchten ihre Ernährung „optimieren“ und etwas für die Gesundheit tun. Viele sehen den Kauf von „Superfood“ als eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Mehr als jeder vierte Verbraucher versucht regelmäßig, seinen Speiseplan mit solchen Produkten zu ergänzen. Schaden tut „Superfood“ natürlich nicht. Aber wie wäre es zwischendurch einfach mal mit einem Apfel? Der bringt es auch. jm
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 29
Abgeschmeckt
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Genuss auf Italienisch Mit 130 ausgewählten Weinen aus Italien gehört die Weinhandlung Adige in Lübeck zu den ersten Adressen für italienischen Wein. Die Weiß- und Rotweine, die aus den berühmtesten Anbauregionen des Mittelmeerlandes stammen, kommen von familiengeführten Weingütern, die auf eine lange Tradition zurückblicken können, sich aber neuen, hochmodernen Anbau- und Kellereimethoden verschrieben haben. Viele der Weine dieser Produzenten sind Bio-Weine. Ein Schwerpunkt des Sortiments liegt auf Weinen aus Südtirol, die seit einigen Jahren zu den Spitzenweinen bei Kennern gehören. Neben ausgewählten Weinen bietet das Adige etwa 50 Sorten Käse an. Sie stammen von kleinen Bauernhöfen in den Dolomiten oder von familiengeführten kleinen Käsereien im Piemont und der Toskana, die ebenfalls nach Bio-Kriterien produzieren. Zum Frischesortiment gehören auch luftgetrocknete Schinken und Salami, sowie prämierten Südtiroler Speck. Die Produzenten achten auf beste Rohstoffe, bedienen sich überlieferter Re-
zepturen und stehen für Qualität sowie für eine tiefe Verbundenheit mit ihrer heimatlichen Natur. Die authentischen Produkte bilden die schmackhaften Zutaten für die Buffets zu Weinverkostungen und für individuell zusammengestellte Platten, mit denen
man Gäste zuhause auf Italienisch verwöhnen kann. E ADIGE – Feinkost, Caffè, Wein Schlutuper Straße 16, 23566 Lübeck Telefon: 0451/ 50 56 28 21 www.adige-luebeck.de
25 Jahre Slow Food
Für die italienischen Momente im Leben
Für die italienischen
Bei uns finden Sie:
Produkte, die nach traditionellen Methoden, aus besten Rohstoffen, in nicht industriellen Mengen und Verfahren hergestellt werden. Sie haben den authentischen Charakter ihrer Herkunftsregion beibehalten und entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen.
Momente im Leben
Diese Lebensmittel und Weine stehen für Verbundenheit mit der Natur und Freude am Genuss.
Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof ) Tel. 04 51 / 50 56 28 21 • info@adige-luebeck.de www.adige-luebeck.de Mo.-Fr. 10-20 Uhr • Sa. 9-15 Uhr Schlutuper Straße 16 • 23566 Lübeck (am Kaufhof)
| 0451 Tel. 56|28 21 • Fax / 50 56 28 22 30 l e b e n0451 s a /50 r t 07 2017 Anzeigenspezial
info@adige-luebeck.de • www.adige-luebeck.de Geöffnet Montag bis Freitag: 10.00 –20.00 Uhr,
Sorten- und Geschmacksvielfalt statt industrieller Monotonie. Leidenschaft, traditionelles Handwerk und landwirtschaftliche Erzeugnisse statt Fließbandarbeit. Verantwortungsvolle Verbraucher mit Sinn für Genuss statt Konsumenten, die sich von Nahrungsmitteln und deren Erzeugern entfremdet haben. Dafür steht Slow Food. In den 25 Jahren seines Bestehens hat der Verein in Deutschland viel erreicht: Mit 14.000 Mitgliedern und zahlreichen Unterstützern ist Slow Food eine relevante Stimme geworden, die inzwischen auch in der Politik Gehör findet. „Mit unseren Projekten und Veranstaltungen schaffen wir es, Menschen für das Thema regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel zu sensibilisieren", sagt Vorsitzende Dr. Ursula Hudson. „Unser Ziel ist jedoch ein nachhaltiger Systemwechsel in der Lebensmittelproduktion, der aus unserer Sicht unausweichlich ist. Wertschätzung und Verantwortung, Genuss und Freude am Essen sollen wieder einen größeren Stellenwert erhalten." In Hamburg, Lübeck und Kiel gibt es lokale Slow-Food-Gruppen. Glückwunsch und weiter so. jm E www.slowfood.de
Qualität spricht sich herum:
Bauernhofeis Steffens auch in Restaurants und Cafés erhältlich läden möchten ihre Gäste in den Genuss der hausgemachten Eissorten von Familie Steffens kommen lassen. So bieten in Timmendorfer Strand das Restaurant Reethus, das Romantik Hotel Fuchsbau und der Obsthof Knoop, in Lübeck das „Ristorante Italiano Florentina“, das „Finders Cafe“ und das Café Sachaus, in Krummesse das Café Lütt Huus sowie in Stemwarde bei Barsbüttel der Hof Soltau verschiedene Sorten des köstlichen Bauernhofeis an. Weitere Verkaufsstellen von Bauernhof-Eis Steffens: Café Alsterwiesen in Nahefurth vor Norderstedt, Café Ehrgarten in Quaal bei Bad Segeberg, Hof Schwansen in Schönhagen, Heidelbeerhof Pehmöller in Schnakenbek bei Lauenburg, Kartoffelhof Lüthje in Daldorf, Café Lindauhof in Lindaunis, Feldcafé auf dem Weingut Ingenhof in Malkwitz bei Bad Malente und Hofcafé und Hofladen Lafrenz auf Fehmarn.
Bauernhof-Eis Steffens ist längst über Ahrensbök hinaus für seine köstlichen und außergewöhnlichen Eissorten bekannt: Ob Joghurt-Himbeer-Eis mit Stracciatellakörnchen, Lavendel-Eis oder das Weiße Kaffee-Eis mit Bailey’s – über 100 raffinierte Kreationen, hergestellt aus frischer Milch und besten Zutaten aus der Region, warten auf die Besucher des hofeigenen Cafés „Eisstube“. Aber nicht nur hier können Sie die leckeren Eissorten genießen, auch Restaurants, Cafés und Hof-
E Öffnungszeiten Hofcafé im Juli und August: täglich 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr Bauernhof-Eis Steffens Langendamm 3, Ahrensbök, Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de Am 7. und 8. Juli bleiben das Hofcafé und der Hofladen von Bauernhof-Eis Steffens geschlossen!
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr
Unsere Eisstube Juli & August
täglich 12.30 - 18 Uhr Am 07.07 und 08.07. bleiben der Hofladen und das Café geschlossen!
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.
So. 3. September & So. 24. September von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung
Sa. 12. + So. 13. August, 11 Uhr NUR mit Anmeldung
Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Probieren Sie in unserer Eisstube unseren „süßen Kuhfladen“!
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 31
Spitzenkoch Stephan Kriegelstein zu Gast im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde
S
elbst im Urlaub dreht sich bei dem Küchenchef des Fünf-Sterne Superior Hotels „Severin*s -The Alpine Retreat“ im österreichischen Lech alles um die Zubereitung köstlicher Gerichte. Deshalb macht er sich nun mit seiner Küchencrew auf, um den Geschmack der Alpen auch in Norddeutschland zu servieren: Severin*s Lech meets Wilhelmshaven, Trave-
32 l e b e n s a r t 07|2017
|
Stephan Kriegelstein ist eine echte Koryphäe in der Küche. Für den Österreicher ist Kochen nicht nur ein Job – es ist seine Leidenschaft, sein Ansporn, sein Leben. münde, Sylt und Bremen! Auf seiner „Tour de Gourmet“ schwingt Stephan Kriegelstein zusammen mit seinem Team die Kochlöffel und überrascht mit einem 6-Gang-Menü mit Klassikern aus Lech, wie Wagyu mit Rhabarber, Purple Curry, Senfkohl und Kartoffel. Gour-
Anzeigenspezial
mets aus Travemünde und Umgebung dürfen sich freuen, denn der Spitzenkoch und seine Crew halten auch im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde Einzug. Vom 10. bis zum 30. Juli können Feinschmecker hier in den Genuss der kulinarischen Kreationen von Executive Chef Stephan Kriegelstein kommen. Reservierungen können telefonisch im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde vorgenommen werden.
Brandneu: Schlemmen an Seigers „Küchentisch“
Sternekoch Dirk Seiger aus dem A-ROSA Travemünde ist immer für eine Überraschung gut. Für seine Gäste hat er sich einmal mehr etwas Sensationelles ausgedacht. Eine neue spannende Location kommt ins Spiel: Neben dem Buddenbrooks Restaurant und „Seigers Esszimmer“ kann jetzt die Variante „Seigers Küchentisch“ für maximal 10 Personen als weiterer Schlemm-Mittelpunkt gebucht werden. Und das darf ruhig wörtlich genommen werden – der Tisch steht tatsächlich mitten im Küchengeschehen. Gleich die erste Testveranstaltung war ein großer Erfolg. Köche wie Gäste zeigten sich durchweg begeistert. Und so ist „Seigers Küchentisch“ ab sofort buchbar – wenn es die Gästezahl im Restaurant zulässt. Die Runde am „Küchentisch“ darf übrigens ganz locker und entspannt sein – was Seigers Kochkunst keinen Abbruch tut. Er und sein Team sind eingespielt und metiersicher. Seiger & Co. bewegen sich elegant zwischen Herd und Topf, so dass der Genuss der Gäste, mitten im Brennpunkt dabei zu sein, nur noch von kulinarischen Wonnen übertroffen werden kann. Drei buchbare Varianten stehen bereits zur Wahl, davon eine im Anschluss an den begehrten Workshop mit dem Sternekoch, zwei fürs reine Schlemmen. E A-ROSA Travemünde Außenallee 10, Lübeck-Travemünde, Tel. 04502 / 3070835 www.a-rosa-resorts.de oder www.buddenbrooks-travemuende.de
Abgeschmeckt
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Der erste Schultag das muss gefeiert werden! Ein spannender Tag für Klein und Groß steht vor der Tür: die Einschulung. Dieses Ereignis soll für das frischgebackene Schulkind genauso ein Erfolg und eine wunderschöne Erinnerung werden, wie für seine ganze Familie, die natürlich dabei sein will, wenn dieser wichtige Schritt in einen neuen Lebensabschnitt ansteht. Und das muss gebührend gefeiert werden.
34 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Dafür hat sich das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand ein tolles Buffet ausgedacht, das die neue Schul-Ära lecker einläutet – ein Festtag zusammen mit allen, die das Schulkind gern hat. Das von echten Kinder-Kennern liebevoll zusammengestellte und dekorierte Buffet beginnt mit leckeren Vorspeisen für alle Gästegenerationen und jeden Geschmack. Bei den verschiedenen Hauptgängen findet jeder seine Lieblingsspeise und die tolle Auswahl an süßen Desserts begeistert nicht nur die jüngsten Mitglieder, sondern die gesamte Familie. Stichtag ist der 6. September 2017, an dem das extra mit vielen bunten Ideen dekorierte Seeterrassen-Restaurant mit Blick auf Strand und Wellen ganz auf den Nachwuchs eingestellt ist. Von 12 bis 15 Uhr stehen die zukünftigen Schüler im Mittelpunkt und alle, Oma, Opa, Onkel, Tanten, Eltern, Geschwister, Freunde können mitfeiern. Preis pro Person 30 Euro, Kinder bis 6 Jahren zahlen nichts, Kinder von 7 bis 12 Jahren zahlen so viel, wie sie alt sind inklusive Kindercocktail zur Begrüßung. E Maritim Seehotel, Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 60 50, E-Mail: info.tim@maritim.de, Tischreservierung 04503-605 2431
SOLANGE DER VORRAT REICHT
EIN TEIL 20% ZWEI TEILE 25% AB DREI TEILE 30% Auf die aktuelle Sommerkollektion!
*
*
SUMMER-SALE bei BUGATTI! Sparen Sie bis zu 30%! IHR BUGATTI TEAM FREUT SICH AUF SIE! BUGATTI STORE | AM TIMMENDORFER PLATZ 4-5 | TIMMENDORFER STRAND BUGATTI STORE | STRANDALLEE 130 A | SCHARBEUTZ BUGATTI STORE | KÖNIGSTR. 58 | LÜBECK
Panorama | Lübeck
Panorama Lübeck Es ist eine Erfolgsgeschichte „made in Lübeck“: Wer die Entstehungsgeschichte der Schokoladenmanufaktur „Evers & Tochter“ auf unseren Panoramaseiten liest, erhält ein großartiges Beispiel dafür, dass Träume wahr werden können – wenn man an sie glaubt und viel Mut und Geduld hat. Auf eine 200-jährige Erfolgsgeschichte kann bereits die Sparkasse zu Lübeck zurückblicken. Mit vielen Jubiläumsaktionen und einem großen Festakt in der MuK wurde dieses besondere Ereignis in den letzten Wochen gebührend gefeiert. Wer Einsatz zeigt, kann etwas bewirken – dazu möchte das Projekt „Cross the oceans challenge“ ermutigen und zeigt wie man ganz leicht zum Schutz der Meersschildkröten beitragen kann. Dieses und vieles mehr können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen.
Kinderleichter Zugang zur Natur
UKSH: neues Eltern-Kind-Zentrum am Campus Lübeck
Eine Becherlupe, ein Kescher und eine Forschungsanleitung für spannende Entdeckungen entlang des Meeressaums und dazu für den gemütlichen Familienabend ein thematisch passendes Quartettspiel. Das ist der Inhalt des „mobilen Küstenlabors“, das ab sofort ausgegeben wird – in den Tourist-Informationen Scharbeutz, Sierksdorf und Neustadt/Pelzerhaken, der Jugendherberge Scharbeutz und dem BUND Umwelthaus Neustädter Bucht.
Mit dem neuen, hochmodernen Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, befinden sich ab sofort gleich drei Kliniken unter einem Dach: die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Kinderchirurgie. Dies ermöglicht kurze Wege, kurze Wartezeiten und kurze Aufenthaltsdauern. Der viergeschossige Neubau ist in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik entstanden und an das Zentralklinikum angegliedert. Das neue Zentrum mit einer Grundfläche von 5.500 Quadratmetern wird den höchsten Anforderungen an eine moderne gynäkologische Klinik gerecht. Das lobte auch Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung in Schleswig-Holstein, bei der feierlichen Einweihung des Eltern-Kind-Zentrums am 19. Juni: „Es entsteht ein neuer Komplex, der auf höchstem medizinischen Niveau Geburtshilfe, Erstversorgung und Intensivmedizin integriert. Genauso wichtig ist, dass Mütter und Väter ganz nah bei den Neugeborenen sein können – damit werden die Bedingungen für einen optimalen Start der jungen Familien geschaffen.“
Themen sind unter anderem: Wie baue ich meine eigene Kläranlage und mache aus Regenwasser sauberes Grundwasser? Wie kommt Wüstensand nach Süddeutschland? Wie wird man eigentlich Forschungstaucher? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen liefert dazu das ‚forscher‘-Magazin, das ebenso kostenfrei zu erhalten ist. Ob direkt am Wasser oder auf dem Papier – Kinder erhalten im Rahmen ihres Forscher-Sets nachhaltige Impulse, mit denen sie Spaß haben und vieles lernen, ohne dass es sich nach „pauken“ anfühlt. Entstanden ist das „mobile Küstenlabor“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 und dessen Schwerpunkthema „Meere und Ozeane“
Schlüsselübergabe des neuen Eltern-Kind-Zentrums am Campus Lübeck (v.l.): Prof. Dr. Lutz Wünsch, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, Prof. Dr. Egbert Herting, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gabriele Schopenhauer, Stadtpräsidentin der Hansestadt Lübeck, Frank Eisoldt, Geschäftsführer GMSH, Kristin Alheit, Gesundheitsministerin, Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender UKSH, und Prof. Dr. Dr. Hendrik Lehnert, Präsident der Universität zu Lübeck.
36 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Große Jubiläumsfeier in der MuK:
200 Jahre Sparkasse zu Lübeck Mit einem großen Festakt endeten am 17. Juni die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen der Sparkasse zu Lübeck. Mehr als 800 Gäste folgten der Einladung zur Jubiläumsfeier in die Lübecker Musik- und Kongresshalle (MuK). Wolfgang Pötschke (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Frank Schumacher (Vorstandsvorsitzender) und seine Vorstandskollegen Oliver Saggau und Oke Heuer freuten sich sehr, so viele Gäste zum Festakt begrüßen zu dürfen. Festredner war Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Auftritte des Knabenchors der Lübecker Knabenkantorei an St. Marien und einer Poetry Slammerin der Lübecker Bücherpiraten sowie die Präsentation des Jubiläumsfilms und der Festschrift zum 200-jährigen Jubiläum der Sparkasse zu Lübeck boten ein abwechslungsreiches Programm. Anlässlich der Feierlichkeiten spendete die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck eine Million Euro für 13 gemeinnützige Projekte in Lübeck.
Jubiläum des ersten Geschäftstages Bereits am 12. Juni, dem Jahrestag des ersten Geschäftstages der Sparkasse zu Lübeck (12. Juni 1817), wurde in deren Hauptstelle mit den Lübeckerinnen und Lübeckern ausgiebig gefeiert: Ein Pantomime sorgte für beste Unterhaltung, Stelzenläufer verteilten Lose in der Stadt, Kinder wurden geschminkt, es gab eine Bowlingbahn, eine Fotobox und vieles mehr. Besonderes Highlight: Einige Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter der Sparkasse zu Lübeck traten in historischen Gewändern auf.
„Für alle war etwas dabei“ Die Jubiläumsfeierlichkeiten starteten bereits am 26. April, dem Gründungstag der Sparkasse zu Lübeck. In dem mehr als sieben Wochen andauernden Jubiläums- und Aktionszeitraum bis zum 12. Juni fanden insgesamt 14 Jubiläumsveranstaltungen in den zwölf Geschäftsstellen der Sparkasse zu Lübeck AG statt. „Die
Die Sparkassen-Vorstände Wolfgang Pötschke (links) und Frank Schumacher freuten sich über die vielen Gäste.
Lübeckerinnen und Lübecker haben in dieser Zeit gesehen, dass wir Geburtstag haben. Viele sind zu uns gekommen, um mit uns zu feiern. Das war großartig. Für alle war etwas dabei. Wir sind gut für Lübeck und das seit 200 Jahren. Dies wurde in dieser Zeit mehr sehr deutlich“, sagte Frank Schumacher.
Jetzt durchstarten. Mehr Qualität für Ihre Geldanlage. Anlegen statt stilllegen. Setzen Sie auf die clevere Kombination von Festzinssparen und Deka Investmentfonds.
Neue Perspektiven für mein Geld.
2,00 % Zinsen p. a. für 6 Monate auf den Festzinsspar-Anteil. Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen.*
*Angebot gültig vom 01.07.2017 bis 31.07.2017. Vorbehaltlich einer Verlängerung oder Verkürzung der Aktionsfrist. Mindestanlagebetrag 5.000,– Euro (50 % des Anlagebetrages in Festzinssparen, 50 % des Anlagebetrages in Deka Investmentfonds). Für die Aktion sind geldmarktnahe Fonds (Liquiditätsfonds) sowie Immobilienfonds ausgeschlossen. Deka Investmentfonds sind nicht festverzinst. Dies stellt kein Beratungsgespräch dar. DekaBank Deutsche Girozentrale. Die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte für Deka Investmentfonds erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse, Landesbank oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de
Panorama | Lübeck
Eine Frau lebt ihren Traum
Vom Modedesign zur Schokoladenmanufaktur
D
ie Geschichte klingt wie ein Märchen: Nach 20 Jahren als erfolgreiche Mode-Designerin beschließt eine Frau, ihren Beruf an den Nagel zu hängen und etwas ganz Neues zu machen. Im Garten ihres Altstadthauses wachsen so viele wunderschöne Blumen: Veilchen, Gänseblümchen, Rosen. Wieso nicht aus den Blüten ein süßes Feinkosterlebnis machen? Die Idee zu kandierten Blüten ist geboren und wird in einer sechsmonatiger Versuchsreihe in die Tat umgesetzt. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten, sogar die französische Luxusmarke Dior gibt eine Großbestellung in Auftrag. Doch darauf ruht sich die Frau nicht lange aus. Zusammen mit ihrer Tochter kreiert sie weitere Feinkostprodukte. Mit ihrer selbst hergestellten Schokolade startet bereits die nächste Erfolgsgeschichte. Kein Märchen, kein Film – es ist die wahre Geschichte von Angela Evers. Sie wohnt in der Lübecker Altstadt und lebt hier ihren Traum. In dem altehrwürdigen Kontorhaus, das bereits seit über 300 Jahren im Familienbesitz ist, hat sie sich verschiedene Arbeitsräume eingerichtet. In dem einen trocknen die Blüten, die sie in ihrem Garten samEin einmaliges Geschenk zur Geburt: melt, in einem anderen lagern die VerpaKinderschühchen aus weißer Schokolade mit blauen oder rosa Blumenblüten. ckungen für ihre Schokolade, in der Küche verrichtet eine Conchiermaschine stoisch ihr Werk und sorgt durch stundenlanges Rühren der Schokoladenmasse für den perfekten Schmelz. Im vorderen Bereich des Hauses hat Angela Evers einen Präsentationsraum eingerichtet, in dem sie Interessenten ihre verschiedenen Produkte vorstellt – und die kommen mittlerweile aus aller Welt. Qualität spricht sich herum – das gilt auch für die exklusiven Feinkostprodukte von „Evers & Tochter“. Bei ihren Schokoladensorten experimentiert Angela Evers gerne mit ungewöhnlichen Kombinationen und schaff t damit unbeschreibliche Geschmackserlebnisse. Ihre Trüffelsalzschokolade ist beispielsweise bereits zweifacher „International Chocolade Award“- Träger: 2015 wurde die Sorte mit Gold, 2016 mit Silber ausgezeichnet. Aber auch darauf ruht sich die Lübeckerin nicht aus. Immer wieder hat sie neue Ideen, die sie sogleich in die Tat umsetzt. Ihre neueste Schokoladensorte: 85-prozentige Edelbitterschokolade. Und dennoch: Hektik oder Stress sucht man hier vergebens.
38 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Eine der vielen Köstlichkeiten, die Angela Evers herstellt: «Diamanten» aus Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 55 Prozent.
Denn das Geheimnis des Erfolges von Evers & Tochter ist vor allem eins: Zeit! Zeit für kreative Ideen, sorgfältiges Arbeiten und einen ausgeruhten Geist. Und dann verrät Angela Evers noch ein weiteres Geheimnis, wie sie es so weit geschaff t hat. „Mit meinem zähem Willen“, lächelt sie und in ihrem Blick lässt sich erahnen, dass sie schon wieder die nächste Idee hat. Text/Fotos: Ann-Kathrin Schirmer
Die kandierten Blüten werden zum Trocknen ans Fenster gestellt.
„Cross the Oceans Challenge!” Tretboot fahren für den guten Zweck Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll ist eine große Bedrohung für viele Tier- und Pflanzenarten. Sechs von sieben Meeresschildkrötenarten sind bereits vom Aussterben bedroht. Nicht zuletzt auch, weil sie als Beifang in Fischernetze geraten und dort qualvoll sterben. Aber es gibt auch gute Nachrichten – es kann geholfen werden! Durch die Unterstützung des SEA LIFE Trust können Projekte finanziert werden, die dazu beitragen, das Leben von Hunderten von Schildkröten im Meer zu retten. Mit der „Cross the Oceans Challenge“, die das SEA LIFE Timmendorfer Strand kürzlich gestartet hat, kann jeder den SEA LIFE Trust unterstützen: Tretbootfahren für den guten Zweck! Denn in diesem Sommer sammelt SEA LIFE weltweit Kilometer zum Schutz der Meeresschildkröten. Gleich zum Auftakt der „Cross the Oceans Challenge“ traten bereits die Jungs und Mädchen der Klasse 5b des Ostsee Gymnasiums Timmendorfer Strand (OGT) fleißig in die Pedale, sammelten am ersten Tag schon fünf Kilometer. Zusätzlich präsentierten sie am Strand selbst gestaltete Transparente mit ihren Wünschen zum Schutz der Meeresschildkröten. Und so funktioniert es: Bei Strandkorbvermieter Marcus Bade, direkt am Strand vor dem SEA LIFE Timmendorfer Strand, kann bis zum 15. September ein Tretboot gemietet werden. SEA LIFE erfasst die gefahrenen Kilometer und sammelt sie zum Schutz der Meeresschildkröten. Für eine Spende an den SEA LIFE Trust in Höhe von 2 Euro erhält man eine SEA LIFE Freikarte.
Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen ab sofort an neuer Adresse Gemeinsame Arbeit, gemeinsame Ziele und jetzt auch eine gemeinsame Adresse: Die Beratungsstellen der Vorwerker Diakonie für Frauen und junge Erwachsene in sozialen Notlagen sind nicht mehr wie bisher auf der Lübecker Altstadtinsel anzutreffen, sondern in der Moislinger Allee 11a. Unter einem Dach mit den sozialen Beratungsstellen Hans-Uwe Rehse, Geschäftsführer befindet sich nun auch die Vermittder Vorwerker Diakonie im Gespräch lungsstelle Gemeinnützige Arbeit mit Claudia Schwartz, Leiterin des Bereiches Soziale Sicherung der Hander Vorwerker Diakonie. Direkt nesestadt Lübeck und Thorsten Mentzel, benan ist das Franziska-AmelungArbeitskompetenztrainer aus dem Franziska-Amelung-Haus. Haus, eine Wohneinrichtung für Frauen und junge Männer in sozialen Notlagen, eingezogen. Am 14. Juni feierten die drei Beratungsstellen und die Wohneinrichtung der Vorwerker Diakonie mit Kollegen und Kooperationspartnern offiziell ihren Einzug in die neuen Räumlichkeiten. „In den frisch renovierten Räumen finden Betroffene Rat, Hilfe und im Franziska-Amelung-Haus sogar ein Zuhause auf Zeit.
Die Premiere des neuen Renault KOLEOS
Am 24. Juni
Sichern Sie sich jetzt 5 Jahre Wartung gratis.* Renault Koleos Life ENERGY dCi 130 ab mtl.
199,– €
**
Fahrzeugpreis*** 27.861,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 5.980,- € Nettodarlehensbetrag 21.881,- €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 199,– € und eine Schlussrate: 17.304,- €), Gesamtlaufleistung 20.000 km, eff. Jahreszins 0,00 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,00 %, Gesamtbetrag der Raten 21.881,- €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 27.861,- €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.07.2017. • 2-Zonen-Klimaautomatik • 7-Zoll-Touchscreen, horizontal in der Mittelkonsole positioniert • 17-Zoll-Leichtmetallräder Juno • Einparkhilfe hinten Renault Koleos ENERGY dCi 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,1; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Koleos: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 – 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 156 – 120 g/km (Werte nach EU-Messverfahren). ***Abb. zeigt Renault Koleos Intens mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Kruppstraße 4-6 • 23560 Lübeck Tel.: 0451 - 589060 www.lzautomobile.de LÜDEMANN & ZANKEL BUSINESS CENTER GMBH Posener Straße 7a • 23554 Lübeck Tel.: 0451 - 3050930 *Enthalten ist ein Renault Wartungspaket, welches alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung) gemäß Vertragsbedingungen umfasst. Gültig für Privat- und Kleingewerbekunden, für Kaufanträge bis 31.07.17. **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen.
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 39
Panorama | Lübeck
Ein Traum von SUV: der Renault Koleos! Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 - 4,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 156 - 120.
Am 24. Juni ist es endlich so weit: Der komfortable SUV „Koleos“ von Renault feiert seinen Marktstart im Lübecker Autohaus Lüdemann & Zankel und im gesamten Bundesgebiet. Mit kraftvollem Design, variablem All Mode 4x4 I-Allradantrieb, wegweisendem On-Board-Infotainment, einer breiten Auswahl an Fahrerassistenzsystemen und einem großzügigen Platzangebot setzt die oberhalb des Kadjar angesiedelte Modellneuheit Zeichen in ihrer Klasse. Der Renault Koleos steht neben Komfort, Sicherheit, Stil und Qualität vor allem für eins: Freiheit! Das gilt sowohl für den großzügigen Innenraum, der ein herausragendes Platzangebot und Kniefreiraum bietet, als auch für die Wahl der Fahrtroute. Einfach mal abseits befestigter Wege zu fahren, ist mit dem Koleos kein Problem: Der neue SUV ist mit Frontantrieb oder Allradantrieb verfügbar. Zusätzlich erlauben die Bodenfreiheit von 21,3 Zentimetern sowie die Böschungswinkel vorne und hinten von 19 beziehungsweise 26 Grad Abstecher ins Gelände. Bei der Wahl der Ausstattung können Sie aus drei verschiedenen Varianten wählen: Schon
40 l e b e n s a r t 07|2017
|
die Einstiegsversion Koleos Life hat Komfortdetails wie die 2-Zonen-Klimaautomatik, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und die Einparkhilfe hinten an Bord. Die Sicherheitsausstattung umfasst Notbremsassistent, Spurhalte-Warner und Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner. Die Optik prägen 17-Zoll-Leichtmetallräder, Tagfahrlichter und Rückleuchten in LED-Technik sowie die Aluminium-Dachreling. Der Koleos Intens bietet zusätzlich einen Fernlichtassistenten, Toter-Winkel-Warner, 360-Grad-Einparkhilfe und Rückfahrkamera. Voll-LED-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtme-
Anzeigenspezial
tallräder und die dunkle Tönung von hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe sorgen für einen sportlich-markanten Auftritt. In der Topausstattung INITIALE PARIS sorgen elektrische 6-Wege-Sitze vorne mit Nappaleder-Polsterung, Sitzheizung und Belüftung für Komfort erster Klasse. Das BOSE Surround Sound-System mit zwölf Lautsprechern erlaubt außerdem höchsten Klanggenuss. Weitere Ausstattungshighlights sind die elektrische Heckklappe mit Fußsensor und 19-Zoll-Leichtmetallräder. Schauen Sie sich den Renault Koleos live im Autohaus Lüdemann & Zankel an. Gerne können Sie auch eine Probefahrt mit dem luxuriösen SUV vereinbaren.
Lüdemann & Zankel GmbH Kruppstraße 4-6, Lübeck Tel: 0451 / 589060 Posener Str. 7A, Lübeck Tel: 0451 / 3050930 www.lzautomobile.de
Zu Besuch bei Hausnummer 30!
3
0 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe „Lübecker Altstadt“! Zu diesem besonderen Anlass haben wir – passend zum Jubiläumsmotto „Plötzlich 30“ – Menschen aufgesucht, die in der Lübecker Innenstadt in einer Straße mit der Hausnummer 30 ein Geschäft betreiben oder wohnen. Warum haben sie sich für die Innenstadt entschieden? Was ist das Besondere hier? Diese und weitere Fragen haben wir gestellt, um Ihnen einige Gesichter der Stadt vorzustellen. Diesmal sind wir zu Besuch bei Karstadt Sports in der Holstenstraße 2530. Wo sich einst ein kepa-Warenhaus befand, wird heute auf insgesamt 3000 Quadratmetern ein breit gefächertes Sportartikelsortiment in großer Markenauswahl angeboten – von Fitness über Fußball und Radsport bis hin zu Running bietet Karstadt Sports hier alles, was das Sportlerherz begehrt. Bereits seit 1977, damals noch Karstadt Sport- und Hobbyhaus, ist das Gebäude in direkter Nähe zum Holstentor ein Anlaufpunkt für Freizeitsportler. 1997 wurde das Geschäft zum klassischen Karstadt Sports Haus umgebaut, vor zwei Jahren entstand daraus Karstadt Sports – ein eigenständiges Unternehmen mit insgesamt 28 Häusern deutschlandweit. „Jede Filiale ist nun noch lokaler ausgerichtet und kann die besten Sortimente für den jeweiligen Standort anbieten“, erklärt Frank Riecke, Filialleiter von Karstadt Sports in Lübeck. Genau darauf liegt auch der Fokus des 30-köpfigen Teams, so Riecke weiter: „Wir sind nah am Kunden, beraten kompetent mit spezifischem Know-how und bieten einen umfassenden Service getreu unseres Mottos ‚Bester Sport vor Ort‘“. Dazu zählt beispielsweise die elektronische 3D-Fußvermessungsanlage, mit der neben Fußlänge nicht nur –breite sondern auch –höhe gemessen werden kann. Nach dem Scan schlägt das Programm den individuell optimalen Lauf-, Wander- oder Treckingschuh vor. Mittels der Laufbandanalyse kann zudem festgestellt werden, ob man Fersen- oder Vorfußläufer ist und ob man proniert, das bedeutet den Fuß beim Auftreten nach innen neigt. Das ist besonders bei Runningschuhen sehr wichtig. Seit 1999 ist Frank Riecke bereits Filialleiter bei Lübecks größtem Sportartikelanbieter. Er schätzt die einmalige Lage des Geschäfts auf der Altstadtinsel sehr. Karstadt Sports liege sehr zentral, sei gut erreichbar und in unmittelbarer Nähe zu Lübecks Touristenattraktion Nr. 1: dem Holstentor. Privat zählt die Obertrave zu Rieckes Lieblingsplätzen. „An der Obertrave sitzen, einen Espresso trinken, den Blick auf die Trave, die Salzspeicher und die Sonne dahinter genießen – das hat Flair!“
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 41
Alles Gute macht der Norden Produkte & Dienstleistungen – Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg Wir hier oben im Norden können ein paar Sachen ziemlich gut: Deiche bauen, Shanties singen, Kühe melken, Bier brauen, Platt schnacken … Aber wir haben mehr zu bieten als man denkt! Oder wussten Sie schon, dass in Schleswig-Holstein nicht nur 152 Wattführer, sondern auch 30 Weltmarktführer zuhause sind? Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Betriebe vor und zeigen, wie sie mit ihrer typisch nordischen Mischung aus Bodenständigkeit und innovationsfreudigem Mut ihre Projekte durchziehen und nach vorne bringen.
42 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
CITTI-PARK Lübeck
CITTI-PARK Lübeck
Die schönsten Einkaufszentren im Norden Die CITTI-PARKs in Flensburg, Kiel und Lübeck sind viel mehr als Shopping-Center. Gemütlich durch die Mall schlendern, Schönes entdecken, einen Happen essen oder einfach mal ausruhen und musikalischen Klängen lauschen ... Es ist das entspannte Einkaufserlebnis, das die CITTI-PARKs in Flensburg, Kiel und Lübeck so einzigartig anziehend macht! Durch die gute Verkehrsanbindung sind alle drei Einkaufszentren einfach mit Auto, Bus oder Bahn zu erreichen. Das kostenlose Parken sorgt für eine erfreuliche Ankunft und mit dem Parkleitsystem findet jeder Besucher sofort einen geräumigen Parkplatz. In den von Tageslicht durchfluteten Malls gibt es dann zahlreiche Shops zu entdecken – von kleinen individuellen Fachgeschäften bis zu den großen Filialisten wie CB Mode oder Media Markt. In Flensburg sind es über 55, in Kiel und Lübeck über 90 Geschäfte. Neben der großen Mode-Auswahl mit vielen aktuellen
und bekannten Fashionlabels beherbergen die CITTI-PARKs Kiel und Flensburg ein Gesundheitszentrum, das unterschiedliche Ärzte unter einem Dach vereint. Dazu verfügen die PARKs in Lübeck und Kiel zudem über ein UKSH Blutspendezentrum und Gesundheitsforum. Weitere kostenlose ServiceHighlights sind Kinderbetreuung, Elektrotankstellen und freies WLAN.
CITTI-PARK Kiel
In den CITTI-PARKs ist immer etwas los: Ausstellungen wie die FeinArt, Musikveranstaltungen oder die Fashion + Dance Party lösen sich mit interaktiven Events ab. Erlebniskultur für die ganze Familie mit tollen Aktionen, die auch in der Ferienzeit stattfinden. Daneben laden Cafés und Restaurants wie GOSCH oder kleinere Imbiss-Möglichkeiten zur leckeren Stärkung ein – eine große Gastronomie-Auswahl für jeden Geschmack. Wer zu Hause weiter schlemmen möchte, kann im CITTI Markt der Lebensfreude einkaufen. Dort gibt es mit über 80.000 Produkten alles, was das Herz begehrt, darunter viele Spezialitäten, Trend-Angebote und das Außergewöhnliche. Außergewöhnlich ist auch Fiete, das CITTI-PARK Maskottchen! Die knuffige Robbe in Lebensgröße versprüht gut gelaunt nordischen Charme in den Shopping-Centern.
www.citti-park.de
Das CITTI-PARK Maskottchen Fiete ist ein fröhlicher Geselle.
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t
43
CITTI-PARK Flensburg
Alles Gute macht der Norden
Golfsport und Geselligkeit in Bissenmoor Das sportliche Spiel, ein schönes Clubleben und eine familiäre Atmosphäre – die im Jahr 2000 gegründete Golfanlage „Golf & Country Club Gut Bissenmoor e.V.“ im schleswig-holsteinischen Süden versteht sich als Club „für ganz normale Leute“.
Der großzügige 18-Loch-Meisterschaftsplatz mit seinen jeweils fünf Abschlägen an jeder Bahn bietet dabei zwar so manche Herausforderung, kann aber auch von weniger versierten Golfern gut bezwungen werden. Ein Erlebnis ist er allemal, denn die malerische Knicklandschaft, 3,5 Hektar Wasserfläche, rund 800 Bäume und 30.000 Sträucher geben dem Platz einen unverwechselbaren Charakter. Jede Bahn hat ihre Tücken und ihre
reizvollen Momente. Eine malerische, aber zweifellos eine der schwersten Bahnen ist die 18, ein Par 4. Hier wartet kurz vor dem Ziel noch einmal ein Dog Leg mit viel Wasser auf die Spieler. Auch das Loch 9 steht fast symbolisch für den Platz – sportlich herausfordernd und immer interessant. Wer hier erfolgreich sein möchte, muss mit langen, präzisen Schlägen arbeiten. Das Anspielen des Grüns auf dem langen Par 4 ist ein Abenteuer – überall warten
USRICHTER DER PRO GOLF TOUR AA USRICHTER DER PRO GOLF TOUR AUSRICHTER DER PRO GOLF TOUR
GGOLF &&C C LUB GOLF &COUNTRY C OUNTRY C CLUB OLF OUNTRY LUB BISSENMOOR E.V. UT GGUTUTGBB ISSENMOOR .V. ISSENMOOR E E.V. Ein Besuch lohnt sich
Ein sich EinBesuch Besuch lohnt lohnt sich 18L. Meisterschaftskurs • •
•• ••
5 Abschläge 18L. Meisterschaftskurs 18L. Meisterschaftskurs
•
9L. Kurzplatz (öffentlich)
•
Neue Umkleideräume
Abschläge DER PRO GOLF TOUR AUSRICHTER 55Abschläge
9L. Kurzplatz (öffentlich) & C CLUB OUNTRY 9L. Kurzplatz • • G•OLF (öffentlich) Restaurant Neues BISSENMOOR E.V. Umkleideräume • GUTNeue •
• •
•
•
Clubhaus Renoviertes Neue Umkleideräume
•
Neues Restaurant Ein Besuch lohnt sich Neues Restaurant
30 Min von Hamburg
Renoviertes •Golfparkallee 18L. 11 Meisterschaftskurs • • 24576 Clubhaus Bad Bramstedt Renoviertes Clubhaus
Renoviertes Clubhaus Golfparkallee 11
Tel.: •von golf@gut-bissenmoor.de Bramstedt 5 24576 Abschläge • 30 MinBad Hamburg • 04192/819560
•
•
Tel.: 04192/819560 30 Min von Hamburg 9L. Kurzplatz (öffentlich)
•
Neue Umkleideräume
golf@gut-bissenmoor.de 9L. Kurzplatz (öffentlich) 44 l e b e n s a r t 07|2017 | Anzeigenspezial www.gut-bissenmoor.de
Wasser und Bunker. Wer sich für den Championship Course noch nicht gerüstet fühlt, der sammelt auf dem 9-Loch-Kurzplatz seine Erfahrungen. Der Akademieplatz mit 1.400 Metern Länge ist geratet und damit ein turnierfähiger Kurzplatz in Schleswig-Holstein. Die große, teilweise überdachte Driving-Range und die Übungsanlage sind hervorragend für ein ambitioniertes Training und die sportliche Entspannung geeignet. Und es wird noch besser: Um zukünftig auch größere Tuniere ausrichten zu können, plant der Golfclub Bissenmoor nach bereits erfolgreichem Umbau des Clubhauses mit komplett neuen Umkleideräumen und dem französischen Restaurant „Le Bellevue“ im Obergeschoss, im kommenden Jahr den Bau eines
ANFAHRT ZUM GOLF & COUNTRY CLUB GUT BISSENMOOR A7 Hamburg-Flensburg, Abfahrt Kaltenkirchen, Richtung Lentföhrden. Dort rechts abbiegen Richtung Bad Bramstedt. Nach 10 km im Kreisverkehr Ausfahrt Richtung Bissenmoor nehmen und der Beschilderung folgen.
Hotels und Appartmenthauses. Das Hotel wird über 60 Zimmer mit einer Größe von je 30 qm verfügen und wird optisch dem Clubhaus angepasst.
Golf & Country Club
Gut Bissenmoor Golfparkallee 11, Bad Bramstedt Tel. 04192 / 819560 www.gut-bissenmoor.de
Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg
Schätze der Vergangenheit Die Schatzkammer in Flintbek birgt wahre Kleinode, die auf Entdecker warten. sonders gefragt. Aus einer Zinkwanne lässt sich beispielsweise vieles zaubern wie etwa ein Gartenteich, Hochbeet oder ein Blumenkübel. Als Erfrischung im Sommer für Hund und Kind kann diesen alten Stücken ebenfalls wieder neues Leben eingehaucht werden. „Am besten kommt man selbst einfach in die Schatzkammer und lässt sich von den alten charmanten Dingen bei uns faszinieren, das ist unsere Erfahrung“, sagt Stefan Schmidt. „Und findet Dich nichts, so hast Du eine tolle Zeitreise durch die Vergangenheit gemacht“, fügt er schmunzelnd hinzu.
Ab sofort kann man auch die Schatzkammer in Dänemark auf der Insel Fünen besuchen. Dort hat der Trödelbaron, der sein Handwerk seit 27 Jahren mit Leidenschaft liebt und lebt, die Schatzkammer DK (Nyborgvej 4, 5540 Ullerslev DK. Öffnungszeiten: Sa. und So. 10-16 Uhr) eröffnet. Das Geschäft in Dänemark befindet sich noch im Aufbau, aber es lassen sich auch dort schon jetzt viele herrliche Schätze entdecken.
Die Schatzkammer
Freeweid 14, Flintbek Tel. 04347 / 9090440 www.schatzkammer-flintbek.de
Es ist immer ein Erlebnis, beim Trödelbaron Stefan Schmidt in der Schatzkammer Antik & Trödel in Flintbek in der Nähe von Kiel auf die Suche nach Schätzen zu gehen. In der ehemaligen Backmittelfabrik tummeln sich auf ca. 7000 qm wundervolle Gegenstände aus verschiedenen Jahrzehnten. Da gibt es einiges, dass zu finden sich sehr lohnt: antike und zeitgenössische Möbelstücke, Haushaltsartikel, Porzellan, Glas, Kleidung, Bilder und Silber, alte Türbeschläge, Werkzeug, Stoffe und Dekorationsartikel für Haus und Garten. Jetzt im Sommer sind Emaille und Zinkwaren be-
- Der TrödelbaronFreeweid 14 • 24220 Flintbek Tel. 0 43 47 / 90 90 440 Sa. 10-18 Uhr
auf alle Zinkwaren
20% RABATT
z.B. Eimer, Wannen, Kannen etc...
Einzulösen bis zum 30.09.2017. Solange der Vorrat reicht.
www.schatzkammer-flintbek.de schatzkammer-flintbek@t-online.de
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 45
Mode & Schönheit
Wie im Paradies
© Melissa Odabash
Melissa Odabash begann ihre Karriere als Topmodel in Italien. Das inspirierte sie schon früh dazu, ihre eigene Bademodenkollektion zu entwerfen. Heute, ein Jahrzehnt später, werden ihre Entwürfe von prominenten Persönlichkeiten wie Jennifer Lopez, Eva Longoria, Heidi Klum, Kate Middleton, Beyonce und Gwyneth Paltrow getragen. Ihre Designs sind laufend in Modeund Reisemagazinen auf der ganzen Welt zu sehen. Neben der schönen Designer-Bademode gehören auch exquisite Sommer- und Strandkleider zu den Kollektionen von Melissa Odabash. Das cremefarbene Strickkleid KHLOE von Melissa Odabash überzeugt mit zarter Spitzenborte, schmeichelhaftem U-Ausschnitt und einem Band an der Hüfte. Mit einem Hauch von Gold im Stoff lässt es sich perfekt zu Olivgrün kombinieren.
46 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Beide Tops von Cameo Collective Beiger Badeanzug von Suboo Grüner Badeanzug von Beach Panties Gemusterter Badanzug von Mara Hoffmann
Strandtasche, Cap & Espadrilles von Seafolly Sonnenbrille von KIOMI
Grünes Kleid von Sisley Weißes Kleid von Seafolly Beiges Kleid von YAS Spitzenkleid von SET
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 47
Mode & Schönheit
Stilvoll in den Herbst
Wer den edlen Chic modebewusster Ladies in Timmendorfer Strand bewundert, kommt schnell auf Monika Müller. In dem feinen Shop in der Kurpassage werden immer die schönsten Teile edelster Labels ausgewählt. Für den Herbst 2017 ist die Wahl auf RIANI, die deutschen Modemacher mit italienischem Flair, gefallen. Die neue RIANI Herbstkollektion bringt tolle Looks ins Spiel. Dabei werden die frühen 80er wieder aufgegriffen. Der Black & White-Look à la Debby Harry erlebt mit neuen Highlights wie pinkfarbenen Streifen oder als rosa Eyecatcher-Pulli zur schwarz-weißen Karohose eine absolute Renaissance. Auch die klaren Schnitte – ein Riani-Markenzeichen – erinnern an die 80er. Locker fallende Kastenpullis und figurnahe Blazer wechseln sich ab, Pullover glänzen mit Riesenrosen und Schmetterlingen. „We Love Pink“ ist die Devise, wobei die neue Trendfarbe erwachsener ist als Rosa und durch ihre Coolness besticht. So ist pinkfarbenes Leder angesagt und zu Kleidern in diesem Statement-Ton werden lässige Boots kombiniert.
Daneben erobern Blumen die urbanen Catwalks der Städte und angesagten Badeorte. Ob auf den neuen schmalen Röcken, Satin-Blousons, Shorts, Pants, Sweaters oder als All-Over-Print auf zarten Kleidern – Blumen blühen überall. Kombiniert mit schlichten Unifarben sind sie ein echter Hingucker. Dabei hält die „Flower-Parade“ was sie verspricht. Die Blumenprints wirken zusammen mit den klaren Tönen Light Camel, Blonde, Offwhite und Black ungemein verführerisch. Der lässig-elegante Stil des Labels kommt nicht von ungefähr. RIANI präsentiert acht Kollektionen im Jahr, die mit perfekter Verarbeitung und einem lässig-eleganten, femininen Stil begeistern. Mit dem Label lassen sich alle Modevorlieben ausleben – vom It-Piece wie dem berühmten Statement-Mantel über einem extravaganten Outfit bis hin zum perfekt geschnittenen Basic. Egal ob Fashionista mit dem Mut zum extrovertierten Look oder puristisch-elegante Lady mit der Vorliebe für edel, dezent und cool, beide finden bei RIANI immer das Passende mit Stil. Zu finden sind die hinreißenden Modelle bei Monika Müller Mode & Accessoires.
E Monika Müller Mode & Accessoires, Kurpromenade, Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 7715175, www.monika-mueller-mode.de 48 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT
MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES
KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de
Mode & Schönheit
Vielseitig Mit der „tragbar“ hat das junge Label KEINE SCHWESTER ein tolles Produkt für den Alltag geschaffen. In der geräumigen Geldbörse, die im Handumdrehen mit einem Gurt zur Schultertasche wird, liegen Geld, Karten, Handy und ein einzelner Schlüssel sicher am Körper – ideal beim Einkaufen, aber auch für Konzerte und Feiern am Abend. Es gibt sie in vier Ledersorten und vielen Farben für 89,95 Euro im Online-Shop www.keine-schwester.de.
E KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn (Showroom) Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de
Wer die „tragbar“ ausprobieren möchte, ist herzlich zur Vorstellung der neuen Kollektion am 15. Juli von 11-20 Uhr im Showroom von KEINE SCHWESTER eingeladen.
Mit Geschick Individueller als eigens gefertigte Kleidung geht es nicht – deshalb steigt die Nachfrage nach guten Nähanleitungen. Schon wer eine Nähmaschine und ein bisschen Geduld besitzt, kann mithilfe der vielen Schnittmuster und Stoffe von Betten Bubert wahrhafte Kunstwerke für den eigenen Kleiderschrank kreieren. Das luftige Maxikleid aus leichtem Jerseystoff (Empfehlung) ist ein toller Farbtupfer im Sommer. Mit Flügelärmeln und breiter Saumrüsche ist das Empirekleid aus leichtem Viskosebatist mit eingelegten Falten ideal für heiße Tage. Mit dem Schnittmuster von burda style in den Größen 36 bis 44 kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zusätzlich bietet Betten Bubert Nähkurse an. Alle Termine stehen auf der Homepage.
E Betten Bubert & Stoffideen
Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028 www.bettenbubert-stoffideen.de
50 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Modern & sportlich „Das können wir auch selber machen“, sagte 1935 der in Travemünde angestellte Bekleidungsverkäufer Conrad Jaacks zu seiner Frau Elli und gründete mit ihr das Modehaus Jaacks. Heute umfasst das Modehaus in Niendorf/ Ostsee 700 Quadratmeter und führt sportliche Freizeitmode für sie und ihn, unter anderem von Marken wie Opus, Someday, Cambio, Marc O’Polo, Naketano, Monari, Street One, Tamaris, Rieker, Tom Tailor, Brax oder Buena Vista. Die neuesten Trends der Saison stellen einmal pro Monat die Jaacks Fashion Models vor, die sich zu gleichen Teilen aus Freunden, Mitarbeitern und Kunden zusammensetzen. Gepaart mit einem Livemusiker aus der Region, belegten Brötchen und Kaffee satt, ergibt sich das wohl modischste Frühstück des Nordens: das Jaacks Fashion Frühstück. Am 9. Juli lautet das Thema „Stripe Hype“ - es dreht sich alles um Streifen. Doch Jaacks kann nicht nur Küste: Zwei DECOJU.de Stores in der Holsten-Galerie in Neumünster und in der Hamburger Meile in Hamburg gehören ebenso zu dem Traditionsunternehmen wie der gleichnamige Onlineshop. Unter DECOJU. de werden unter anderem Wohlfühl-Hoodies des Essener Kult-Labels Naketano, derbe Jacken, Schmuck von NOOSA Amsterdam und auch alle Outfits, die auf dem Fashion Frühstück gezeigt werden, angeboten.
E Weitere Informationen über Jaacks Mode+Schuhe finden Sie im Internet unter www.jaacks-mode.de, auf Facebook unter www.facebook.com/jaacksmode oder direkt im Geschäft in der Strandstraße 96-98 in Niendorf/Timmendorfer Strand.
Sonntag 09.07. 12.00 - 14.00 Uhr „Stripe Hype“ Sonntag, 06.08. 12.00 - 14.00 Uhr „Contemporary“
10% Rabatt Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie noch bis zum 15.7.2017 10% Lebensart-Nachlass auf Ihren Einkauf bei Jaacks Mode+Schuhe. Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Gutschein ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Von Malin Schmidt
© Jag cz · Fotolia
Fit & gesund
ÜBER DEN WOLKEN Entspannt und gut gerüstet in den Urlaub Selbst wenn man nicht unter Flugangst leidet, reisen viele Menschen an Bord eines Flugzeugs nicht so entspannt, wie sie gerne wollten. Nach Umfragen haben zehn bis 15 Prozent der Deutschen sehr große Angst vor dem Fliegen, weitere 15 Prozent fühlen sich mehr als unwohl.
B
lauer Himmel, Sonnenschein, endlose Weiten ... Über den Wolken kann die Freiheit so grenzenlos sein. Das Fliegen ist für viele das Schönste am Weg in den Urlaub. Nicht aber für mich. Ich leide im Flieger, und zwar nicht zu knapp. Als ich aus Athen zurück
52 l e b e n s a r t 07|2017
nach Hamburg flog, lief die Landung alles andere als glatt. Ein Unwetter mit starken Böen tobte am Himmel und schüttelte die Maschine kräftig durch. Zweimal musste der Pilot dicht über dem sicheren Boden durchstarten, bevor er endlich mit wackeligen Rädern landen konnte. Als ich ein paar Monate später in den Flieger nach New York stieg, schwante mir schon Böses. Das Zittern meines Körpers und eine sich ausbreitende Übelkeit kündigten mir an, wie es mir in den nächsten acht Stunden gehen würde: schlecht. Noch einen ganzen Tag nach der Ankunft, hat der Boden unter mir gebebt als wäre ich seekrank. Die Wahrnehmung vom Fliegen als lebensbedrohlich ist übertrieben und unnötig. Immerhin ist das Fliegen heutzutage eine der sichersten Reisearten. Doch Flugkatastrophen bleiben lange im Gedächtnis – Bilder und Berichte etwa von dem Verschwinden der Malaysian-Airlines-Maschine in Südostasien oder der Germanwings-Katastrophe. Die Panik, die Enge im Flieger, das Gefühl des
Kontrollverlustes, und das Unvertrauen in die Maschinentechnik und die Fähigkeiten des Personals sind aber ein natürlicher Instinkt, der bei einigen Menschen stärker als bei anderen ausgeprägt ist. Hilfreich gegen Flugangst können beruhigende (homöopathische) Tabletten sein, Hypnose, intensive Gedankenarbeit und Wissen. Wer weiß, dass ein Flugzeug unglaublichen Bedingungen standhalten kann und nicht einmal dann wie ein Stein vom Himmel fällt, wenn alle Triebwerke versagen, sondern je nach Höhe und Wetter noch mehr als 200 Kilometer im Gleitflug schafft, reist künftig entspannter. Die Sicherheit des Flugverkehrs ist auch durch zahlreiche Statistiken bewiesen: Trotz steigender Passagierzahlen sinkt die Zahl der Opfer seit Jahren. Piloten werden besser als je zuvor ausgebildet, das Wetter genauestens überprüft und bemessen. Es könnte kaum sicherer sein. Ich persönlich werde mich nicht von meiner eigenen Angst unterkriegen lassen, sondern so viele Reisen per Flugzeug buchen wie nur möglich. Es ist schließlich alles reine Übungssache.
Wenn plötzlich alles anders wird. Ein Baby verändert viel im Leben einer Familie, ein krankes Baby verändert alles! Der Bunte Kreis Lübeck bietet Hilfe für betroffene Familien.
© yanlev · Fotolia
Spenden unter:
www.Bunter-Kreis-Luebeck.de
Niemals ohne Sonnenschutz Ein sorgfältiger Sonnenschutz ist wichtig, um Hautkrebs und einer vorzeitigen Hautalterung vorzubeugen. Welchen Lichtschutzfaktor Sie benötigen, ist unter anderem von Ihrem Hauttyp, der Eigenschutzzeit der Haut sowie der Länge des Sonnenbades und der Intensität der Sonne abhängig. Die Auswahl an verschiedenen Sonnenschutzprodukten ist heutzutage riesig: Sonnencreme, Sonnenmilch oder doch lieber ein Gel oder ein Spray? Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden, achten Sie beim Kauf darauf, dass die Creme vor UV-A- und vor UV-B-Strahlen schützt.
Gut gerüstet in den Urlaub
Checkliste für die Basis-Ausstattung: Pflaster, Schere und Pinzette Blasenpflaster Desinfektionsmittel Mückenschutz Wund- und Brandsalbe Fieberthermometer Mittel gegen Erkältung, Übelkeit Nasentropfen Präparate gegen Allergien
© Liane M. · Fotolia
Damit Sie die wohl schönste Zeit des Jahres auch richtig genießen können, sollten Sie in Sachen Reiseapotheke an einiges denken: Welche Medikamente müssen mit ins Gepäck? Haben Sie bei einer Fernreise an die nötige Impfung gedacht? Ihre Reiseapotheke sollte immer an das jeweilige Urlaubsziel und auch die Art des Urlaubs angepasst werden. Hier kommen unsere Gesundheits-Tipps für Ihren Urlaub!
miteinander füreinander Menschlichkeit braucht Unterstützung. Helfen Sie mit Ihrer Spende! Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE58251205100004408044 BIC/Swift: BFSWDE33HAN Vorwerker Diakonie | Telefon 0451/4002 0 | www.vorwerker-diakonie.de
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 53
Blut – der Schlüssel zum Leben In den biomechanischen Denkmustern der modernen Medizin, sowohl in der universitären Ausbildung, als auch in der klinischen Praxis wird ein wesentlicher Punkt vermehrt vernachlässigt: der Mensch als Mittelpunkt der medizinischen Zielsetzung. Die Macht der Pharmaindustrie steuert zu einem Großteil die schulmedizinischen Heilmethoden. Patienten, die nicht reibungslos auf die entsprechenden Therapien reagieren, bleiben, im Zeitalter der KostenNutzen-Medizin, mit ihren Beschwerden und Symptomen allein. Ein grundlegender erster Schritt für eine erfolgreiche Heilung ist das ausführliche Patientengespräch. Die Zeit für ausführliche Patientengespräche und die Anwendung einer besonderen Diagnosetechnik sind die Stärken der Heilpraktikerin Sabine Linek und der von ihr ausgebildeten Mitarbeiterinnen. Für die Diagnose nutzten sie die Dunkelfeldmikroskopie: Die Heilpraktikerinnen untersuchen einen Tropfen Blut des Patienten in 1.700-facher Vergrößerung. Die Beschaffenheit des Blutes gibt ihnen Informationen über Abwehrzellen, Antikörper, Krankheitserreger sowie kranke Zellen des Körpers. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer individuellen Therapie, der so genannten SanaZon° Therapie, eine Kombination aus Ozon und gezielten homöopathischen und naturheilkundlichen Mitteln. Und der Erfolg gibt ihnen Recht: Mehrere tausend Behandlungen monatlich werden in den drei Praxen von Sabine Linek durchgeführt.
„Meine Vision ist es, Dir als Teilnehmer eine qualitativ hochwertige Hypnoseausbildung zu bieten, die Dich als Teilnehmer der Jesper Mewes Akademie dazu befähigt Hypnose auf einem sehr hohen Niveau zu praktizieren“, sagt Jesper Mewes.
Naturheilpraxis-Chefin Sabine Linek
Aus den verschiedensten Ländern Europas, aber auch weltweit reisen die Patienten an, um sich in Travemünde, Gifhorn oder Bad Griesbach behandeln zu lassen. Im Ostseeheilbad Lübeck-Travemünde, in Sichtweite zur Ostsee und der Strandpromenade, liegt die Praxis von Sabine Linek. Hier diagnostizieren und arbeiten die von Sabine Linek ausgebildeten Heilpraktikerinnen Vera A. Kafka und Christine Engelhardt und ihre Mitarbeiterinnen. Naturheilpraxis Sabine Linek Am Kurgarten 2, 23570 Lübeck-Travemünde Tel. 04502 / 880414, www.Naturheilpraxis-Linek.de
YO G A IM F LIEG E R
Hypnose-Ausbildung mit Herz und Verstand „Ziel der Hypnose-Ausbildung ist es, Dir als Teilnehmer dass nötige Rüstzeug zu vermitteln, damit Du Dich als angehender Hypnose Therapeut/Hypnotiseur sicher fühlst mit Klienten in Deiner eigenen Praxis zu arbeiten – ob nun Vollzeit oder Teilzeit. Darüber hinaus ist es mein persönliches Anliegen Dir eine Hypnose-Ausbildung zu sichern, die die nötige Kompetenz und Erfahrung vermittelt, schon bevor Du deinen ersten Klienten hast“, sagt Jesper Mewes. Sein zweieinhalb-tägiges Seminar „Basis Seminar“ eignet sich sowohl für Neueinsteiger ohne Hypnose Vorkenntnisse als auch für Menschen, die ihr therapeutisches Behandlungsrepertoire mit Hypnose erweitern wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt, um einen hohen Wissenstransfer zu ermöglichen. Der Preis für das Seminar beträgt pro Person 357 € inklusive Zertifikat. Anmelden kann man sich telefonisch unter 0170 / 9059788. Jesper Mewes Akademie, Rote Str. 14, Flensburg www.Mewes-Akademie.de
54 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Entspannt reisen auch bei Langstreckenflügen? Ja, das geht – und zwar mit dem Taschenbuch „Yoga im Flugzeug“ von Anne-Mareike und Inken-Christine Schultz. Während ihrer Trips um die Welt von Rio bis Honolulu entwickelten die Schwestern Yoga-Übungen, die sie im Flugzeug und am Flughafen trotz wenig Platz und viel Stress praktizieren konnten.
ViaNaturale Verlag Neumünster, 196 Seiten, 7,60 Euro
Motivationshilfen für Sportmuffel Bewegungsmangel ist einer der Hauptrisikofaktoren für zahlreiche Zivilisationskrankheiten. Die Folgen unserer überwiegend sitzenden Lebensweise reichen von Übergewicht über Rückenund Gelenkschmerzen bis zu Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes. Das Problem: Je weniger man sich bewegt, desto schlechter wird die Kondition und desto stärker der innere Schweinehund. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und regelmäßigen Sport in sein Leben zu integrieren, sollte man einige wesentliche Punkte beachten: Gleichgesinnte suchen: Wenn man nicht gerade der geborene Einzelgänger ist, macht Sport in der Gruppe oft mehr Spaß - und die Termine sind verbindlicher. Neues Outfit kaufen: Wer sich wohl und gutaussehend fühlt, ist motivierter und weniger gehemmt.
Belohnen: Hat man ein Ziel erreicht oder eine vorgegebene Zeit durchgehalten, sollte man sich etwas gönnen, zum Beispiel einen persönlichen Wellness-Tag. (djd).
Trainingstagebuch führen: So werden die Fortschritte besser erkennbar.
Neue Gesundheitspraxis in Lübeck:
Die sanfte Wirbelsäulenbehandlung Rückenschmerzen können viele Ursachen haben – etwa Muskelverspannungen, Fehlstellungen, Wirbelverschiebungen, Entzündungen oder psychischen Stress. Ab Juli gibt es eine neue Anlaufstelle in Lübeck für alle Rückenschmerz-Geplagten: Wirbelsäulentherapeutin und Heilpraktikerin Bianca Kröger eröffnet in der Kanalstraße ihre neue Praxis. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Behandlung von Rücken- und Gelenkbeschwerden mit schonenden Techniken. Mit der Dorn-Breuss-Methode, die die Gesundheitsexpertin anwendet, können beispielsweise nahezu alle Gelenke des Körpers auf schonende Weise in ihre ursprüngliche gesunde Lage zurückgebracht werden. Statt blockierte Wirbelgelenke wieder „einzuknacken“, führt Bianca Kröger sie mit geschickten Therapiegriffen und mit Hilfe des Muskel- und Sehnenapparates wieder in ihre ideale Position zurück. Eine weitere Behandlungsmethode der Heilpraktikerin und Wirbelsäulentherapeutin ist die Schwingkissen-Therapie. Dabei handelt es sich um eine passive Rückentherapie, die auf einem mit Luft gefüllten Schwingkissen ausgeführt wird. Die spezielle Schwingtechnik erlaubt es, die Wirbelsäule und alle Wirbelgelenke zu dehnen und zu mobilisieren.
Polsterwerkstatt Döring empfiehlt seine neue Nachbarin – Wirbelsäulentherapie ® (WBA)
Bianca Kröger (Heilpraktikerin)
Auch Beschwerden wie Migräne, Beckenschiefstellung, Tennisarm oder Golfer-Ellenbogen können in der Praxis von Bianca Kröger behandelt werden. Sehr wohltuend und wirkungsvoll sind auch die ganzheitlichen Massagen, die sie anbietet.
Dorn-Breus-Methode, Massagen
Natürlich gesund Lübeck Naturheilpraxis Bianca Kröger Kanalstraße 26-28, Lübeck Tel: 0172 / 9656767 Öffnungszeiten: Montags bis Freitags nach telefonischer Terminvereinbarung
Tel. 01 72 / 9 65 67 67 www.natuerlich-gesund-luebeck.de
Anzeigenspezial
|
Kanalstraße 26-28 23552 Lübeck in der ESSIGFABRIK
07|2017 l e b e n s a r t 55
Sitzt wie ein Maßanzug Dämmung passend zum Eigenheim Erst planen, dann dämmen: Bevor die energetische Sanierung in Angriff genommen werden kann, hat der Hausbesitzer zahlreiche Aspekte zu beachten. Geht es um Brandschutz? Um maximale Wirtschaftlichkeit? Stehen ökologische Punkte im Vordergrund oder die Gestaltungsvielfalt der gedämmten Fassade? Nur wer diese und weitere Fragen beantwortet, kann eine passende Dämmlösung finden.
Der erste Weg sollte daher stets zu einem Energieberater und einem erfahrenen Fachhandwerker führen. Die Ist-Analyse ergibt, wie hoch der Sanierungsbedarf des Eigenheims ist. In der anschließenden persönlichen Beratung entsteht dann ein Konzept, das die individuellen Anforderungen bestmöglich erfüllt. Fünf Tipps für die eigene Planung gibt die Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/Fassadendaemmung. Denn auch bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) liegen wesentliche Unterschiede im Detail, angefangen bei den Materialeigenschaften. Hoch schlagfest, vielfältig gestaltbar und nicht brennbar ist etwa das System "StoTherm Classic S1". Die Kombination aus Steinwolledämmplatten, organischen Putzen und einer Armierungsmasse mit Basaltfasern ermöglicht eine Fassadengestaltung nach Wunsch, von intensiven Farben bis hin zu sehr dunklen Tönen.
Ökologische Baustoffe gewinnen an Bedeutung Wer noch stärker auf ökologische Aspekte Wert legt, kann heute ebenfalls aus verschiedenen zugelassenen und bewährten WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen wählen. Dämmplatten aus Holzweichfasern wie zum Beispiel beim System "StoTherm Wood" weisen sehr gute Wärmedämmsowie Schallschutzeigenschaften auf. Die ökologischen Vorteile sind hier mit dem Blauen Engel zertifiziert. Dass eine schlanke Fassadendämmung energieeffizient und zugleich platzsparend sein kann, beweist das WärmedämmVerbundsystem "StoTherm PIR". Die leistungsstarke Dämmplatte ermöglicht bis zu 25 Prozent schlankere Aufbauten im Vergleich zu klassischen Systemen. Das bedeutet einen Wohnraumgewinn im Neubau oder eine passende Lösung bei beengten Platzverhältnissen im Altbau. Für einen schlanken Aufbau sorgen ebenso Resol-Dämmplatten aus Phenolharz-Hartschaum und Oberputzen aus Kunst- oder Siliconharz. Mit seiner Dämmplatte eignet sich "StoTherm Resol" wiederum, wenn erhöhte Anforderungen an den Brandschutz bestehen. Zusätzliche Brandriegel sind hier nicht mehr notwendig. (djd)
Volksbank Lübeck IBAN DE 50230901420005252555 BIC GENODEF1HLU Sparkasse zu Lübeck IBAN DE 97230501010014450209 BIC NOLADE1SPL
Helfen Sie mit einer Spende! Unterstützen Sie uns bei unserem Engagement für die Tiere!
www.tierheim-luebeck.de
Eine Aufgabe für den Profi Eine wirksame, langlebige und sichere Wärmedämmung gehört in Profihände: Nur der Fachhandwerker weiß, worauf es bei der Vorbereitung der Fassade, der Auswahl aller Systemkomponenten und der fachgerechten Ausführung ankommt. Experten empfehlen daher, mit der energetischen Sanierung stets erfahrene und empfohlene Fachbetriebe aus der Nähe zu beauftragen. So hat der Hausbesitzer auch später, etwa für einen regelmäßigen Check der Fassade, einen festen Ansprechpartner. Adressen von Betrieben aus dem gesamten Bundesgebiet findet man unter www.sto.de/fachhandwerker_finden.
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 57
Die textile Pergola-Markise
PLAZA VIVA
Terrassenspaß bei fast jedem Wetter
Schöner Schattenspender
Extrem Standfest
Cleverer Regenschutz
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 qm Markisen Markisen Terrassendächer Terrassendächer Glasoasen® Glasoasen® Markisen Terrassendächer Glasoasen® gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
na Life von weinor, dem neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
| 64 58 ll ee b b ee n n ss aa rr tt 06 07|2017 2017
| |
Anzeigenspezial Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren Die Küchen-Revolution Seit sechs Jahren ist Küchen Brügge das Flaggschiff des seit 1866 familiengeführten Unternehmens Brügge: Ein Küchenfachmarkt, der von der Gabel bis zur kompletten Einrichtung eine einzigartige Bandbreite an modernen Küchen und Küchenzubehör bietet. Auf über 4000 qm werden über 100 Ausstellungsküchen präsentiert, ein Elektrogeräte-Center, ein Naturstein- und Arbeitsplattenstudio und nun ganz neu auch das große BORA Studio. „Wir sind besonders stolz auf das neue BORA Studio“, so Küchenhausleiter Marco Behrens. „Es bietet noch mehr Möglichkeiten die vielen Gestaltungsvarianten und Funktionen für den Kunden erlebbar zu machen und somit die Küche auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.“
NEU ERÖFFNUNG UNSERES
STUDIOS
BORA – das Ende der Dunstabzugshaube! Das patentierte BORA System, bestehend aus Kochfeldabzug und Kochfeldern steht für ausgezeichnete Produkteffektivität und liefert maximale Gestaltungsfreiheit, die das Verhalten und die Architektur in der Küche revolutioniert.
Eine Revolution in der Küche bietet der patentierte BORA Kochfeldabzug, der den Kochdunst dort aufnimmt, wo er entsteht – direkt am Kochfeld. Das Ergebnis: Der Dunst wird vollständig abgesaugt, Geruchs- und Fettpartikel können sich nicht im Raum verteilen, sich auf Möbeloberflächen legen oder Stoffe durchdringen. Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Dunstabzugshauben. Außerdem spart der energieeffiziente und leistungsstarke Motor Strom und läuft deutlich leiser. Kein Wunder, dass der Kochfeldabzug BORA Professional dieses Jahr bereits zum dritten Mal mit dem Innovationspreis ‚Plus X Award‘ ausgezeichnet wurde, als ‚bestes Produkt des Jahres 2017‘. Außerdem erhielt das neue BORA Professional den Red Dot Award ‚Best of the Best 2017‘ für Produkt Design.
Das Prinzip BORA ist physikalisch einfach – und höchst effektiv! So erreichen alle BORA Systeme eine Cleanrate von 100 %. Die Vorteile der BORA Systeme überzeugen und begeistern bei Planung, Anwendung und Reinigung.
s
Beim Kauf eine
s
e KochltefneSield ein erha
t
Kochtopfse -Inderutkvotino35n7.s€ -
GRATIS im W
dazu!
Bei Küchen Brügge erlebt man das Kochen auf eine ganz neue Art - so wird garantiert jeder zum Hobbykoch.
Küchen Brügge
Freesenburg 8, Neumünster www.kuechen-bruegge.de Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10
Lebensart | Online
Vielseitiger Auftritt Die Lebensart im Netz Lebensart goes Facebook
Mit unserem Magazin Lebensart treten wir täglich in den engen Kontakt mit Menschen – wir sprechen über Ideen und Projekte, inspirieren, machen Angebote, erstellen Konzepte und bieten mit unserem Magazin eine Plattform des Austausches. Der Kontakt zu den Menschen hinter den kleinen und großen Geschäften, hinter den Produkten und Marken ist uns wichtig. Ihn wollen wir unterstützen, ausbauen und weiter schätzen. Mit dem Relaunch unserer Homepage www.lebensart-sh.de und unserer Facebook-Seite „Lebensart im Norden“ präsentieren wir unsere wertvollen Angebote noch vielseitiger und persönlicher für die Leser.
Neues Design für die Lebensart-Homepage Seit Kurzem präsentiert sich unsere Internetseite im neuen Gewand: informativ, übersichtlich und modern – das ist Lebensart im Norden! Hier können unsere LeserInnen alle Themen direkt nach der Veröffentlichung des Magazins online lesen und sogar durch unser virtuelles Magazin blättern. Mit dabei sind immer alle interessanten Veranstaltungen, Gastro-Tipps, Rezepte und die besten Adressen für kulinarische Genüsse. Ebenfalls gibt es nützliche Tipps und Angebote zum Thema Lifestyle, Mode, Gesundheit und Garten. So können unsere LeserInnen den Norden zunächst im Netz erkunden und dann vor Ort und mit Herz und Hand erfahren. Besonders toll: Unsere Homepage bietet auch ein Archiv, in dem alle Artikel aus vergangenen Ausgaben abrufbar bleiben. Das ist doch einiges an Lesestoff!
www.lebensart-sh.de 60 l e b e n s a r t 07|2017 56
|
Anzeigenspezial
Auch soziale Netzwerke bieten eine Möglichkeit, die Kommunikation mit Menschen aufzunehmen, die man sonst nicht erreichen würde. Auf unserer FacebookSeite sprechen wir unsere Leser direkt an und teilen aktuelle Highlights aus der Region mit ihnen. Dazu gehören viele sehenswerte Märkte, tolle Ausstellungen, interessante Museen, spaßige Programme für Kinder, aber auch Rabattaktionen, Buchtipps, Vorstellungen neuer Marken und vieles mehr. Leser, die der Lebensart auf Facebook folgen, können direkte Rückmeldungen auf veröffentlichte Artikel und Angebote und uns somit ein Feedback geben. Diese konstruktive Kritik – positiv wie negativ – gibt uns ein gutes Gefühl. Schließlich gestalten wir unser Magazin jeden Tag mit viel Sorgfalt, Leidenschaft und Engagement. Außerdem zeigen wir auf Facebook kleine Einblicke in unseren Arbeitsalltag. Wie entsteht die Lebensart? Wo arbeiten wir? Und wer sind wir? Sogar unser Bürohund Chico hat es schon ins Netz geschaff t!
www.facebook.com/lebensartimnorden
Extratipp
Schneller Weg Um diesen QR-Code zu entschlüsseln, benötigen Sie nur eine entsprechende QR Code App für Ihr Smartphone. Der Code wird einfach abfotografiert und von der App entschlüsselt. In Sekundenschnelle werden Sie so ohne lange Tipperei zur Lebensart-Homepage geleitet.
Wer uns auf Facebook besucht, findet mitunter auch den einen oder anderen Leser-Bonus. Gemeinsam mit unseren Kunden verlosen wir sagenhafte Gewinne wie zum Beispiel Gutscheine, Artikel aus verschiedenen Bereichen wie Mode, Gesundheit oder Kulinarik, Bücher und DVDs. Schauen Sie doch mal bei Facebook vorbei – es lohnt sich, die Lebensart zu „liken“.
Bauen | Wohnen | Renovieren
Gute-Laune-Wäsche Bei Betten Bubert und Stoffideen kann aus einer Fülle hochwertiger Bettwäsche, Kissen und Decken für jeden das Passende ausgewählt werden. Bei den unterschiedlichsten Dessins und Materialien wie reiner Baumwolle, kühler Seide, softem Satin oder wärmenden Flanell bleiben keine Wünsche offen. Wie wäre es beispielsweise mit Bettwäsche von Barbara Schöneberger? Die Dessins aus der Edition von elegante sind dezent, floral verspielt oder auch mal farbig frech, aber immer aus hochwertiger Satin-Qualität. Nicht nur die ausgesuchten, hochwertigen Stoffe sondern auch die in Deutschland durchgeführte Verarbeitung machen schon beim ersten Anblick diese Bettwäsche zu etwas ganz Besonderem. Hier ist Anschauen und vor allem Anfassen fast schon ein Muss. Denn die Haptik spielt bei Bettwäsche die größere Rolle, und die kann nur live erlebt werden!
Betten Bubert und Stoffideen
Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 580 82 www.bettenbubertundstoffideen.de
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 61
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Karen Behrendt-Voigt – Bilder 5. Juli bis 5. September Karen Behrendt-Voigt ist zu Hause zwischen den Meeren. Geboren wurde die Künstlerin in Dithmaschen an der Nordsee und lebt seit
Karen Behrendt-Voigt – Auf der Suche
langem in Neustadt an der Ostsee. „Die Nähe des Wassers, die Farben und das Licht meiner norddeutschen Heimat sind sehr wichtig und inspirierend für mich“, sagt die Karen Behrendt-Voigt. Ihre farbintensiven, sehr unterschiedlichen, Freude ausstrahlenden Bilder entstehen vor allem aus dem Gefühl. Das Spachteln, insbesondere mit ausgedien- Karen Behrendt-Voigt – Vor Husum ten Scheck- oder Chipkarten, ergibt erst durch viele Schichten übereinan- suchbar ist, werden maritime und farbfrohe, der das fertige Bild. Gegenständliche Ele- abstrakte Acrylbilder von Karen Behrendtmente werden zu Collagen verarbeitet, die Voigt gezeigt, die teils noch nicht öffentlich interessante Geschichten erzählen. In dieser zu sehen waren. Ausstellung im Rathaus Bad Schwartau, die E Rathaus Bad Schwartau im Rahmen der Rathausöffnungszeiten beMarkt 15, Bad Schwartau
„Chefsache“ Museumsleiter führen durch ihre Häuser. 5. und 13.Juli
Renate Straatmann – just moments 5. Juli bis 1. Oktober
Unter dem Motto „Chefsache“ führen in den Lübecker Museen die Museumsleiter/innen höchstpersönlich durch ihre Häuser und stellen jeweils ein bestimmtes Thema in den Fokus. Am 5. Juli führt der Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus, Dr. Alexander Bastek, Leiter des Museums Dr. Alexander Bastek, durch die Behnhaus Drägerhaus, lädt zu einer persönlichen Führung durch das Haus ein. (© die hochkarätige Sammlung seines LÜBECKER MUSEEN, Foto Olaf Malzahn) Hauses und stellt Gotthardt Kuehl vor. Am 13. Juli führt Museumsleiterin Dr. Dagmar Täube zur neuen Sonderausstellung „Zwischen den Zeilen. Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter“ durch das Museumsquartier St. Annen. Die Führungen finden jeweils von 15 bis 16 Uhr statt.
Renate Straatmann zeigt in dieser Ausstellung im Bistro in der Essigfabrik Lübeck abstrakte Bergwelten und Landschaften in mintgrün, maritime und mediterrane Sehnsuchtsorte, Küsten, Wasserwelten und Schiffe. Die 16 groß- und kleinformatigen Bilder sind abstrakte Darstellungen der von Straatmann wahrgenommenen Natur und Begegnungen. Die Künstlerin zeigt dabei zugleich eine spannungsreiche Interaktion von dem Gesehenen und tatsächlich Gemalten, von haptisch Erfahrbarem und emotional Berührtem. Die gespachtelten und gepinselten Arbeiten in Acryl-Mischtechnik verbinden oft reale Details mit einer beeindruckenden, gewaltigen Farbführung und offenbaren bei jedem Hinsehen neue Details, die das Gesamtbild nacheinander komplettieren. Die Vernissage beginnt am 5. Juli um 18 Uhr. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt Gitarrist Harald Reinecke mit seinen „Smooth-Jazz-Interpretationen“.
E Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck
E Bistro in der Essigfabrik
Museumsquartier St. Annen, Lübeck www.die-luebecker-museen.de
Kanalstraße 26-28, Lübeck Mi 15-18 Uhr, So 11-13 Uhr
2
62 l e b e n s a r t 07 2017 |
|
Anzeigenspezial
Renate Straatmann - Tveita
Aktuelle Ausstellungen „»What a family!« Die Manns von 1945 bis heute.“ Bis 19. November Die Zugehörigkeit zu einer berühmten Familie bietet nicht nur Vorteile, sondern kann auch eine schwere Bürde bedeuten. Die Kinder der berühmten Schriftsteller Heinrich Mann (1871-1950, eine Tochter) und Thomas Mann (1875-1955, drei Töchter und drei Söhne), die alle im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts in München geboren wurden, sind mit dem „Schatten“, den ihre erfolgreichen und be-
Familienfoto Leonie mit Vater Heinrich Mann und Maria Kanová, 1921 (© Akademie der Künste Berlin/HeinrichMann-Archiv).
Leonie Mann in den 1940er Jahren (© Akademie der Künste Berlin/Heinrich-Mann-Archiv).
kannten Väter warfen, unterschiedlich umgegangen. Diese Sonderausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus, in der neue Formen der Vermittlung im Hinblick auf den Umbau des Hauses erprobt werden, widmet sich den Nachfahren von Heinrich und Thomas Mann nach 1945 bis in die Gegenwart. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fehlt der Familie der innere Zusammenhalt, den der gemeinsame Kampf gegen den Nationalsozialismus hervorgebracht hatte. Neue politische, persönliche und berufliche Ziele müssen gesucht werden. Als wenig später
Begräbnis Thomas Mann 1955 (© Keystone Thomas-MannArchiv der ETH Zürich).
die großen Väter sterben, Heinrich 1950 und Thomas Mann 1955, scheint der Weg frei für die Nachkommen, eigene Wege einzuschlagen. Welchen Lebensentwürfen folgen die Kinder der berühmten Brüder zwischen Familienzugehörigkeit im Schatten der Väter und der Suche nach der eigenen Identität? In der Ausstellung werden diese Lebenswege, die Verbindungen der Familienmitglieder untereinander sowie ihr Wirken ab 1945 vorgestellt. Kurz: Was heißt es, ein/e Mann zu sein?
E Buddenbrookhaus
Mengstraße 4, Lübeck Mo-So 10-18 Uhr
Literatur als Ereignis Jugendliche als Co-Kuratoren von »What a family!« Was macht eigentlich ein Kurator? Kuratoren planen, organisieren und realisieren Ausstellungen in Museen und Galerien – eine verantwortungsvolle Aufgabe. Genau diese große Verantwortung tragen derzeit acht Schülerinnen und Schüler im Lübecker Buddenbrookhaus. Im Rahmen des von der Commerzbank-Stiftung geförderten Bildungsprojekts „Literatur als Ereignis. Die Manns und wir“ engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen für die neue Sonderausstellung „»What a family!« Die Manns von 1945 bis heute.“. Die Jugendlichen haben sich intensiv mit den Lebenswegen der Kinder Heinrich und Thomas Manns auseinandergesetzt und zu dem Themenbereich „Familie und Identität“ verschiedene Ausstellungsmodule eigenständig konzipiert und realisiert. So wird die Ausstellung durch die Perspektive der Jugendlichen um aktuelle, kreative Ideen ergänzt. Junge Kuratorinnen und Kuratoren bei der Arbeit (© Buddenbrookhaus, Ann Luise Kynast).
E Buddenbrookhaus
Mengstraße 4, Lübeck
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 63
Aktuelle Ausstellungen
Der Norden steht in diesem und im nächsten Jahr ganz im Zeichen von Emil Nolde: Anlässlich seines 150. Geburtstages haben sich acht Museen zum Ausstellungsverbund „Nolde im Norden“ zusammen geschlossen und würdigen den bedeutenden Maler mit unterschiedlich thematisierten Ausstellungen, um die Vielfalt und Breite seines Schaffens darzustellen. Dabei sind in Schleswig-Holstein die Nolde Stiftung Seebüll, der Museumsberg Flensburg, Schloss Gottorf in Schleswig, die Kunsthalle Kiel sowie das Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck. Gefördert wird das große „Nolde im Norden“-Projekt von der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Emil Nolde – Meer mit zwei kleinen Dampfern (© Nolde Stiftung Seebüll)
Emil Nolde, Palmen am Meer, Gemälde 1914, © Nolde Stiftung Seebüll.
Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig Nolde in der Südsee Bis 3. September
in der Südsee www.schloss-gottorf.de
„Nolde in der Südsee“ heißt die Nolde-Ausstellung im Sommer 2017 auf Schloss Gottorf in Schleswig: In der Reithalle und Sammlung Horn werden Gemälde, Aquarelle und Pastelle Emil Nolde – Palmen am Meer, 1914 ausgestellt – entstanden (© Nolde Stiftung Seebüll) auf einer Südseereise, die Emil Nolde 1913/14 zusammen mit seiner Frau Ada unternahm. Sie inspirierte seine Kunst nachhaltig. Emil und Ada Nolde folgten einer Sehnsucht in die vermeintlich wilde und unberührte Welt der Südsee – eine Sehnsucht, die sie mit vielen Künstlern ihrer Zeit teilten.
E www.schloss-gottorf.de
Nolde Stiftung Seebüll 150 Jahre Emil Nolde – Meisterwerke Emil Nolde trifft Henry Moore Beide bis 30. November Die Nolde Stiftung Seebüll feiert mit der Jahresausstellung „Meisterwerke“ den 150. Geburtstag des Künstlers und präsentiert eine Spanne von unbekannten Arbeiten bis hin zu weltberühmten Gemälden. Erstmals öffnet sich Seebüll einem anderen Künstler: Henry Moore. Vier herausragende Skulpturen des berühmten Bildhauers des 20. Jahrhunderts werden im Garten Seebüll gezeigt. In der Idee von Landschaft, Emil Nolde – Kerzentänzerinnen, Natur und menschlicher Figur offen1912 (© Nolde Stiftung Seebüll) baren sich überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Henry Moore und Emil Nolde. E www.nolde-stiftung.de
64 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Unentdeckt lagerten die Akten des Museumsberg Flensburg ein Jahrhundert in der Kieler Wohnung des ehemaligen Direktors Ernst Sauermann. Darunter auch knapp 50 Briefe von Emil Nolde. Grund genug, die Entdeckung wissenschaftlich zu erschließen und sie zusammen mit dem gesamten Nolde-Bestand des Emil Nolde – Roter Mohn Hauses zu präsentieren. Der Muse- (© Nolde Stiftung Seebüll) umsberg Flensburg feiert Emil Nolde zu seinem 150. Geburtstag mit dieser Ausstellung, Vorträgen und einer im Herbst erscheinenden Edition der Nolde-Briefe. E www.museumsberg.de
© Nolde Stiftung Seebüll
Museumsberg Flensburg Nolde in Flensburg Bis 30. Dezember
25.11.2016 bis 31.12.2017
Nolde in Flensburg
www.museumsberg.de
Erich Heckel, Marschland (Dangast), 1907, Brücke-Museum Berlin
Kunsthalle zu Kiel Nolde und die Brücke Vom 18. November bis zum 2. April 2018 Als „Farbenstürme“ bezeichnen die Mitglieder der Künstlervereinigung die Brücke begeistert die Werke Emil Noldes, der von 1906 bis 1907 zu der Gruppe gehört. Der fruchtbare künstlerische Austausch zwischen dem älteren Nolde und den jüngeren Gründern der Brücke steht im Zentrum dieser großen Ausstellung. Sie präsentiert mit hochkarätigen Werken das energiegeladene Aufeinandertreffen Noldes mit der Brücke facettenreich und zeigt das lange künstlerische Emil Nolde – Maler SchmidtEcho dieser intensiven Begegnung. Die AusRottluff, 1906 (© Nolde Stiftung Seebüll) stellung erfolgt mit der Unterstützung des Brücke-Museums Berlin und der Nolde Stiftung Seebüll. E www.kunsthalle-kiel.de
Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck Emil Nolde. Eine Retrospektive auf Papier. Vom 7. Juli 2018 bis 7. Oktober 2018 Emil Nolde zählt unangefochten zu den bedeutendsten Aquarellisten des 20. Jahrhunderts. In der Radikalität, mit der er das Kolorit einsetzt, in der expressiven Leuchtkraft der Blätter und in der überzeugenden Virtuosität unterscheidet sich Nolde von seinen Zeitgenossen. Erstmals Emil Nolde – Meer im Abendlicht, 1938-45 widmet sich eine Präsentation (© Nolde Stiftung Seebüll) ausschließlich dem Medium Papier im Schaffen Noldes. Die Ausstellung in Lübeck spannt einen Bogen von bislang noch nie gezeigten Arbeiten bis hin zu den geschätzten Meisterwerken wie den sogenannten „Ungemalten Bildern“.
Museum Behnhaus Drägerhaus Emil Nolde. Eine Retrospektive auf Papier 7. Juli – 7. Oktober 2018 in Lübeck
E www.museum-behnhaus-draegerhaus.de Anzeigenspezial
az-Nolde-LM-90x80-v3.indd 1
|
07|2017 l e b e n s a r t 65
19.06.17 15:55
Aktuelle Ausstellungen
XU Bing (China) – Phoenix (männlich, weiblich), 2008-2010.
NordArt 2017
David Černý (Tschechische Republik) – Faces (Basquiat), 2016.
Bis 8. Oktober
Zum 19. Mal lädt in diesem Jahr die NordArt zu einem Kunstgenuss außergewöhnlicher Güte und mit einem unglaublichen Facettenreichtum nach Büdelsdorf in die beeindruckenden, 22.000 qm großen Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte, den hübschen Skulpturenpark sowie die darin befindliche Remise ein. Und wieder ist dem Chefkurator Wolfgang Gramm und seinem Team gelungen, herausragende Werke von mehr als 200 vorzüglichen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt aufzuspüren und in imponierender Weise zu präsentieren. Allein der dänische Pavillon, der von Jette Gejl kuratiert wurde, ist ein absolutes Highlight und würde schon die Besuch der NordArt lohnenswert machen. Aber da empfängt den Besucher gleich in der ersten großen Halle das riesige, unter der Decke über Wasserbassins hängende Drachenpaar (Phoenix), das von Xu Bing aus Wrackteilen zusammengesetzt wurde. Der „Angry Boy“ von Viktor Frešo mit seinem übergroßen Kopf ist ein
weiterer Blickfang wie auch „Light Space“ von HC Berg, das an eine Flugzeugturbine erinnert, oder Michal Gabriels „Apokalyptische Reiter“. Stark vertreten ist dieses Jahr wieder das Reich der Mitte, von wo immer mehr Künstler/innen die Kunstwelt bereichern, wie die NordArt beweist. Und nicht zu vergessen – neben den vielen hier nicht Genannten, die ebenso hätten aufgeführt werden sollen – der fantastische NordArt-Fokus-Künstler David Černý, von dem gleich eine ganze Reihe von höchst sehenswerten Arbeiten zu entdecken sind. Ein Künstler sei noch erwähnt: Liu Ruowang. Dessen wundervolles Werk „Wölfe kommen“ sorgte im letzten Jahr in der großen Eingangshalle für Aufsehen und steht jetzt als Außenskulptur im Park und wirkt dort noch einmal ganz anders auf den Betrachter. Eine der vielen Erfahrungen auf der diesjährigen NordArt, die man keinesfalls versäumen sollte. (Text + Fotos: hb)
Milena Bonfacini (Dänemark) – Ohne Titel, 2016. (Detail)
E Kunstwerk Carlshütte
Vorwerksallee, Büdelsdorf Di-So 11-19 Uhr
HC Berg (Finnland) – Light Space – Linear Momentum, 2010.
Tan Xun (China) – Limingzhuang Program Works 20011-2#, 2011-2012.
Natasha von Braun (Russland) – The Birds, 2016/Winter Sun, 2015/Andra und Dodo, 2015.
Aktuelle Ausstellungen 9. Wikinger Sommermarkt in Haithabu 13. bis 16. Juli
Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu. Handwerker und Händler aus dem gesamten Nordund Ostseegebiet versammeln sich wieder vom 13. bis 16. Juli jeweils von 9 bis 17 Uhr in der ehemaligen Handelsmetropole an der Schlei (Wikinger Häuser Haithabu), um wie vor 1.000 Jahren ihre Waren anzupreisen und ihr Handwerk vorzuführen. Bunte Stoffe, kostbarer Schmuck und exotische Waren aus fernen Ländern, aber auch kunstvoll gearbeitete Dinge für den täglichen Gebrauch werden auf dem 9. Sommermarkt
13. – 16. Juli 2017 9 – 17 Uhr
www.sommermarkt-haithabu.de
(© Wikinger Museum Haithabu 2017)
in Haithabu (Eintritt: Einzelkarte 5 €, Familienkarte 11 €) feilgeboten. Hier ist für jeden Hacksilberbeutel etwas dabei. Man kann live erleben, wie in der Wikingerzeit Kleidung, Schmuck und Gegenstände für den täglichen Gebrauch – aber auch Waffen und Rüstungen – hergestellt wurden. Bei zahlreichen Mitmachangeboten kann man sich dazu aktiv am Marktgeschehen beteiligen. Kleine Wikinger beispielsweise üben sich darin üben, Thorshammer-Amulette zu gießen, Speckstein zu schnitzen und vieles mehr. Für die Erwachsenen gibt es mehrere Workshops zum Erlernen wikingerzeitlicher Handwerkstechniken. Das Wikingerschiff Erik Styrimathr erwartet die Besucher an der Landebrücke, um mit ihnen kurze Ausfahrten auf das Haddebyer Noor zu unternehmen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Vor den Augen der Besuchern werden schmackhafte Speisen zubereitet, die zum Probieren einladen. Während der Sommermarktes sind zudem die Archäologen auf der aktuellen Ausgrabung vor Ort und lassen sich über die Schulter schauen.
E www.sommermarkt-haithabu.de
Sommerferienspaß 2017 in den Wikinger Häusern und den Gottorfer Museen Auch 2017 gibt es bei den Wikinger Häusern Haithabu neben den bewährten Mitmachaktionen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Familien, bei dem in die faszinierende Welt der Wikinger eintauchen kann. So lernt man beispielsweise die Schrift der Nordmänner, die geheimnisvollen Runen kennen, geht auf eine spannende Entdeckerjagd oder kämpft beim Walkürenrennen um Ruhm und Ehre! Erlebnisreiche und spannende Sommerferien versprechen auch die Gottorfer Museen, die ein buntes und kreatives Ferienprogramm mit tollen Aktionen anbieten. So kann man sich per GPS auf eine Schatzsuche begeben, exotischen Klängen und Geschichten lauschen oder einen Mord zusammen mit der Prinzessin lösen. Informationen und Buchung aller Sommerferienspaß-Veranstaltungen unter service@schloss-gottorf.de oder 04621/813-222.
Für Ihren Terminkalender
RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE Passend zum Luther-Jahr, der natürlich in enger Verbundenheit mit seinem Porträtisten Lucas Cranach gesehen wird, präsentiert Schloss Gottorf im Cranachsaal noch bis zum 28. Januar diese Ausstellung mit zehn zum Teil mehrteiligen Werken (insgesamt sind es 28 Leinwände). Sie sind ein kritischer Kontrast zu den fünfhundert Jahre älteren Werken Cranachs und mithin auch zu Luther, dessen Ideologie sie ästhetisch kommentieren.
Sommerferienspaß bei den
Wikinger Häusern in Haithabu 27. Juli - 31. August 2017 E Schloss Gottorf
Schlossinsel 1, Schleswig Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr ab 1.11.: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr
Wikinger Museum Haithabu Am Haddebyer Noor · 24866 Busdorf 04621 813-122 · service@schloss-gottorf.de www.haithabu.de
Heiko Westphalen – Überwiegend BLAU Bis 10. August
Aktuelle Ausstellungen
Ekstase und System Bis Mitte August Künstler, Performer, Musiker, Farbenmensch, Skulpturenbauer, Bildermacher, Phantast, Planer, Tänzer und Konstrukteur – das alles ist Professor Horst Gläsker und vereint damit alle Attribute, die Kunst entstehen lassen. Mit seinen farbstarken, furiosen Bildern, Objekten, Rauminstallationen und Wandmalereien hat er internationalen Erfolg – diese sind jetzt bei der Galeristin und Künstlerin Anja Es in ihrer gläsernen Rotunde direkt an der Seebrücke Timmendorfer Strand zu bewundern. In der Ausstellung werden Arbeiten des Künstlers aus seinen Serien „Pinseltanz“ und „Rhythmusfelder“ sowie weitere Objekte präsentiert. „Gläsker ist ein Gesamtkunstwerk, ich bin fasziniert von seinem künstlerischen Spektrum, seiner Explosivität, Präzision, der Verbindung von Chaos und Ordnung“, sagt sie. „Er personifiziert alles, was Kunst sein soll und ist dabei hoch professionell. Diese Verbindung aus freier Kreativität und bewusster Gestaltung verleiht seinen Arbeiten ihre Kraft und Brillanz; man sieht: Da beherrscht einer die Kunst, ohne sie zu Horst Gläsker – Antares, 2009 brechen.“ E Trinkkurhalle Kurpromenade, Timmendorfer Strand Di-So 11-17 Uhr
Lesen Lesen
Collage aus Fotografien von Heiko Westphalen.
In dieser Schau im Quartier feine Künste sind die grandiosen Fotografien von Heiko Westphalen zu sehen. Die Motive lassen die enge Verbundenheit des Künstlers mit der norddeutschen Landschaft erkennen, in der geboren und aufgewachsen ist. Jedes seiner Bilder wird individuell und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Professionelles Knowhow, gepaart mit dem Interesse mehr als „nur“ die Fotografie zu erschaffen, lassen außergewöhnliche Kunstwerke entstehen. Der Malerei recht artverwandt, wird er bei seinen Bildern auch in Schichten oder Ebenen gearbeitet, die kunstvoll übereinandergelegt zum fertigen Bild führen. Dabei verfolgt Westphalen ein anderes Ziel wie viele andere Fotografen, denn Störungen- oder grobes Korn sind in seinen Bildern ausdrücklich gewünscht und Bestandteil seiner künstlerischen Interpretation.
E Quartier feine Künste
Fleischhauerstr. 67, Lübeck Di-Fr 11-21 Uhr, Sa 11-20 Uhr
Buchtipps von Heiko Buhr
Bekanntlich ist 2017 ein Luther-Jahr, denn es jährt sich das Anschlagen der 95 Thesen und damit der Ausgangspunkt der Reformation zum 500. Mal. Aus diesem Anlass findet eine Reihe an Ausstellungen statt, zu denen auch starke Bücher erschienen sind. In Wittenberg wird noch bis zum 5. November die Schau „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ präsentiert. Das gleichnamige opulente Begleitbuch präsentiert in vorzüglicher Weise einerseits die 95 gezeigten Objekte, die den Weg Luthers hin zum Thesenanschlag und zur Reformation nachvollziehbar machen. Andererseits wird auch der Nachwirkung Luthers und der Reformation auf 95 historische und gegenwärtige Persönlichkeiten nachgegangen. Dabei ist das Buch ein eindrucksvolles und ansehenswertes Kompendium, das ein facettenreiches Wissen, viele interessante Perspektiven und schöne Anregungen zum weiteren Nachdenken bietet. Hirmer Verlag 2017 623 S., 39,90 Euro
68 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Ebenfalls bis zum 5. November läuft im Deutschen Historischen Museum im Martin-Gropius-Bau in Berlin die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“. Hier liegt der Fokus auf der Suche nach Spuren, die der Protestantismus hinterlassen hat. Zugleich geht es um die Frage, wie er sich in verschiedenen Kulturen anders ausprägte. Europa, Schweden, die USA, Korea und Tansania sind dabei die Stationen der Schau. Mit dem gleichnamigen Katalog zu der umfangreichen Exposition, die vor Ort in ihrem ganzen Ausmaß kaum ganz zu erfassen ist, kann man sich dem komplexen Thema in der gebotenen Ausführlichkeit widmen. Hirmer Verlag 2017 S. 432, 45 Euro
DO. 17.08.17 FR. 18.08.17 FREILICHTBÜHNE SCHLOSSGARTEN SCHWERIN
Tickets erhalten Sie in allen Geschäftsstellen Ihrer Tageszeitung, in vielen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter eventim.de oder sh-tickets.de
FREILICHTBÜHNE KRUSENKOPPEL KIEL
Schleswig-Holstein Musik Festival
Ein Karussell voller Musikerlebnisse von Marianne Dwars
A
ls Portraitsolist des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals genießt Avi Avital die Freiheit, sein Instrument, die Mandoline, ins rechte Licht zu rücken und sich „wie ein Kind im Spielzeugladen“ zu fühlen. Der Israeli gibt 20 Konzerte während des Sommers und hat sich auch Volker Bertelmann alias Hauschka eingeladen. Der dreifache Vater spielt nicht nur meisterlich mit zehn Fingern Klavier, sondern integriert in seinen Auftritt Haushaltsgegenstände wie Kinderrasseln, Tischtennisbälle oder Butterbrotpapier. Damit fügt er das perkussive Element seiner Musik hinzu. Zusammen mit dem Grenzgänger Avi Avital und dem experimentierfreudigen vision string quartet werfen sich sechs kreative Musiker musikalische Bälle zu.
7. Juli, 20 Uhr, Kiel, halle 400, K 14
8. Juli, 20 Uhr, MUK Rotunde Lübeck, K 21
Die Orgelkraftmaschine auf der NordArt Als Cameron Carpenter vor einem Jahr das Gelände der NordArt in Büdelsdorf besuchte, fielen ihm auf der ehemaligen Industrieanlage viele Ideen ein, wie er sein Instrument, die Touring Organ, in Szene setzen könnte. Daraus entstand ein spektakuläres Konzertprogramm, das er gleich an zwei Tagen präsentiert.
8. Juli, 14 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 18
8. Juli, 17 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 19 8. Juli, 20 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 23 9. Juli, 14 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 25 9. Juli, 17 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 27 9. Juli, 20 Uhr, Rendsburg-Büdelsdorf, K 30
70 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Der Pakt mit dem Teufel Der junge Franzose Lucas Debargue wurde über Nacht ein bekannter Star beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2015. Dem Autodidakt und Seiteneinsteiger fällt nun die Aufgabe zu, die transzendente Virtuosität in Gestaltung und Interpretation, Maurice Ravels Klavierwerk „Gaspard de la nuit“, zu Gehör zu bringen. „Teuflisch schwer“ nannte es der Komponist und schrieb es mit voller Absicht als sein schwierigstes Stück aller Zeiten.
26. Juli, 20 Uhr, Haseldorf Rinderstall, K 93 27. Juli, 20 Uhr, Altenhof Kuhhaus, K 98
Zwischen Märchen, Traum und Wirklichkeit Wer war Maurice Ravel? Dieser Frage gehen die Interpreten der Ravel-Soiree nach. Dabei unternimmt Dominique Horwitz in einer Lesung eine Reise in die Seelenlandschaften des rätselhaften großen Komponisten. Er liest Gedichte von Baudelaire, Verlaine und Mallarmé in der Wechselwirkung von Text und Musik. Ihn begleiten Christiane Karg, Sopran, Ulrike Payer, Klavier, und das Goldmund-Quartett.
5. August, 20 Uhr
Kieler Schloss, K 139
Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale, Postfach 3840, Kiel o. bestellung@shmf.de und beim telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 0431/237070
www.shmf.de
Willkommen beim Verlagskontor Schleswig-Holstein. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte im Norden! Das Verlagskontor ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kostenlose Veranstaltungsund Lifestyle Magazine in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unsere Veröffentlichungen – Lebensart im Norden, Tipps für Kids, After Dark, Partout und schlei.Journal – haben jeweils spezifische Formate und Zielgruppen, aber eines ist ihnen allen gemeinsam: Die echte Liebe zum Norden! Die feste Verwurzelung in der Region spiegelt sich nicht nur in unseren Themen und Geschichten, sondern auch in unseren Kunden: Viele der regionalen Betriebe und Unternehmen sind von Anfang an dabei und somit Teil der Erfolgsgeschichte – sie liegen uns besonders am Herzen. Ein besonderes Aushängeschild ist das Monatsmagazin „Lebensart im Norden“, das in sechs Regionalausgaben mit einer Gesamtauflage von 105.000 Exemplaren erscheint. Seit mehr als zehn Jahren bewährt die Lebensart sich am Markt und erreicht Monat für Monat mehr als 350.000 Leserinnen und Leser. Inhaltlich finden sich neben Lifestyle, kulinarischen Themen und Wellness redaktionelle Beiträge zu Kultur, Geschichte, Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg, Skurriles, Informatives und nicht zuletzt praktische Tipps – unterhaltsam, aber mit Niveau. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die inhaltlichen Klammern, die das Magazin auszeichnen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung unseres Teams für die „Lebensart im Norden“ einen:
Mediaberater (m/w)
im Außendienst im Angestelltenverhältnis in Vollzeit Ihre Aufgaben: • Analyse von aktuellen Trends im Medienbereich • Werbebedürfnisse unserer Kunden erkennen • Maßgeschneiderte Werbekonzepte erstellen • Beratung und Verkauf der gedruckten sowie digitalen Werbeformate • Kurzum: Lernen Sie unsere Kunden persönlich kennen und tragen zu ihrem Werbeerfolg bei! Ihr Profil: • aufgeschlossen, empathisch, motivierend, kommunikativ und kreativ • echte Affinität zum Norden und seinen Menschen und ausgeprägte Kenntnis der Region • Sie arbeiten strukturiert, fleißig und souverän • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office • Sie verfügen über erste Erfahrungen im Verkauf (auch branchenfremd) Unser Angebot: • viel Freiraum für selbstständiges Arbeiten • Verantwortung für die Umsatzentwicklung der Ihnen übertragenen Kunden • ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell, bei dem sich Ihre beruflichen Erfolge in Ihren Bezügen widerspiegeln Wir sind neugierig auf Sie! Senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Stoeckicht: info@verlagskontor-sh.de. Teilen Sie uns auch den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, Tel. 04321 / 559590
Leonard Bernstein Award
Zum dritten Mal ein Cellist Der Leonard Bernstein Award geht in diesem Jahr an Kian Soltani. von Heiko Buhr Nach Alisa Weilerstein 2006 und Leonard Elschenbroich 2009 bekommt am 21. Juli der in Bregenz 1992 geborene Kian Soltani als dritter Virtuose am Cello den von der SparkassenFinanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein
Award in der Lübecker Musik- und Kongresshalle im Rahmen des Preisträgerkonzerts überreicht. Die Jury, zu der neben anderen die Bernstein-Familienmitglieder Jamie Bernstein Thomas und Alexander Bernstein, der Principal Conductor des SHMF-Orchesters, Christoph Eschenbach, sowie Reinhard Boll, der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für SchleswigHolstein, gehören, hat damit wieder ein gute Wahl getroffen.
Leonard-Bernstein-Award-Preisträger Kian Soltani (©Juventino Mateo)
Bereits mit zwölf Jahren gelang es Kian Soltani, der einer persischen Musikerfamilie entstammt, in die Klasse von Professor Ivan Monighetti auf-
genommen zu werden. Bei ihm an der Musikakademie Basel studierte er mehr als zehn Jahre, bevor 2014 an die Kornberg Academy zu Frans Helmerson wechselte. Mit 19 Jahren debütierte Kian Soltani als Solist in Wien, worauf seitdem weitere Auftritte weltweit als Solist und Kammermusiker folgten. Mit seit dem Gewinn des Ersten Preises beim „Internationalen Paulo Cello Competition 2013“ in Helsinki gehört er zu den wichtigen Vertretern der neuen Cellistengeneration. Es folgen weitere Erste Preise und verschiedene Stipendien, die die außergewöhnliche Begabung von Kian Soltani ebenso bezeugen wie seine erste CD-Einspielung gemeinsam mit seinem frühen Lehrer Ivan Monighetti 2012. Zum Erhalt des Leonard Bernstein Awards sagt er selbst, dass dieses für ihn eine riesige Ehre und er überglücklich über diesen sei. Und er freue sich vor allem auf das Konzert mit Maestro Eschenbach im Juli – sein Preisträgerkonzert in Lübeck.
Der Leonard Bernstein Award Mit der Verleihung des begehrten Leonard Bernstein Awards erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, die Provinzial Nord Brandkasse AG, der HSH Nordbank AG und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, seit 2002 an den großartigen Künstler und Förderer des SHMF.
72 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Begeisterung ist einfach. Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit der ersten Stunde unterstützen wir als Hauptsponsor das Schleswig-Holstein Musik Festival. Weil uns dieses herausragende Kulturereignis mit zahlreichen Konzerten in unserem Land begeistert. Dabei legen wir mit dem Leonard Bernstein Award und den Konzerten „Meisterschüler – Meister“ ein besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung.
S SparkassenKulturfonds
gut-fuer-schleswig-holstein.de
S Finanzgruppe
Termine
© anastasiastoma / Fotolia.com
Juli 2017 Samstag
Musik 10.00 SHMF Symposium – SYM 1; Behnhaus (HL) 12.15 Viertel nach Zwölf Konzerte; Katharinenkirche (HL) 17.00 Musizierendes Klavier; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Konzert 65 Jahre Posaunenchor; St. Christophorus Kirche, Schäferstraße (HL) 18.00 Hörprobe, Dom (Ratzeburg) 19.00 Live am Teich; Krähenteich (HL) 19.30 Stairway to heaven; MHL Großer Saal (HL) 20.00 SHMF Voreröffnungskonzert – K 1; MuK (HL) 20.00 Love The Twains; Tonfink (HL) 20.00 Summer goes pop; St. Martin Kastanienallee (HL) 21.00 Front & Toylettes; VeB (HL) 21.30 Tom Engel; A-rosa (Travemünde) 23.00 Petrivision – Störungen Selbst; St. Petri Uni-Kirche (HL)
Dies & Das
18.00 Chansonabend – ...denn „Tralala“, so ist das Leben; fund.us Moislinger Allee 42 (HL) 19.00 SHMF Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys K 3; Ancora Marina (Neustadt) 19.30 Stairways to heaven; MHL Großer Saal (HL) 20.00 SHMF Eröffnungskonzert – K 2; MuK (HL)
08.00 Internationale Lübecker Handballtage; Lohmühle (HL) 15.00 Interkultureller Sommer – Swim & Dance; Freibad Moisling (HL) 16.00 Barbra Streisand FilmFestival A star is born; Geisler (HL) 20.00 Make your Strike Night; Bowling World (HL) 21.00 Scheune Revival – Sommerfest; Riders (HL) 21.00 70er Sommer; StarClub (HL) 22.00 Gönn Dir was; Musikpark A 1
Theater
© kommunarr - Fotolia.com
1.7
Samstag, .17 .07stag 01Sam ag, Samst 15 r Uh 2 7.17 01.0 bis07.02. Uhr bis bis 22 Uhr ts! ch na s! nacht nachts!
Theater
Total abgefahrn! 15.00 Die Stadtmaus und die Landmaus; Schlager Nacht Figurentheater (HL) Hippie, Schlager Flower Power – Nacht 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) steht ganz im Zeichen von peace and harmony. 19.00 Orpheus steigt herab; Kammerspiele (HL) www.ostsee-therme.de 19.30 Sunset Boulevard; Großes Haus (HL) 19.30 Der eingebildete Kranke, Figurentheater (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) OT_MitSauna_AZ_06_08_45x60mm_210417.indd 21.04.17 2 12:11 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) Sonntag 20.00 Der Bau –Franz Kafka; Junges Studio (HL) Mehr Infos: www.ostsee-therme.de oder unter 04503 3526-11 21.00 Odyssee am Strand; Musik Seebrücke (Travemünde) 10.15 Jazz-Gottesdienst; St. Georg Genin (HL) 11.00 5. Shanty-Festival; Vorderreihe/ Familie Travepromenade (Travemünde) 09.00 Lübecker Volks- und 15.00 Stairways to heaven; MHL Großer Saal (HL) Erinnerungsfest; Parkplatz MuK (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – 10.00 Alles neu – alles anders; Eröffnungskonzert, Organisten der Kurzgeschichten Wortwerft (HL) Innenstadtkirchen; Dom (HL) 12.00 Sommerimpressionen – 17.00 Konzert; St. Lorenz, 60 Jahre Grüner Kreis HL; Steinrader Weg (HL) Naturkundemuseum (HL) 17.00 Hansemuseum Kultursommer – 16.00 Puppentheater Mullewapp; Tom Hugo; Hansemuseum (HL) Hüxwiese (HL) 18.00 Gospelkonzert; 17.00 Orgelvesper zum Lutherjahr 2017 – St. Matthäi Schwartauer Allee (HL) 30 Jahre Weltkulturerbe Lübeck; 18.00 Musikalischer Abendsegen; St. Jakobi (HL) St. Johannis (Krummesse)
Der Norden rockt sich heiss Ostsee Therme GmbH & Co. KG · Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz Tel.: 04503 3526-11 · E-Mail: info@ostsee-therme.de · www.ostsee-therme.de
2.7.
74 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 11.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese (HL) 15.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese (HL) 15.00 Die Stadtmaus und die Landmaus; Figurentheater (HL) 18.00 Romeo und Julia; Großes Haus (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 18.30 Leonard Cohen; Kammerspiele (HL) 18.30 Ranzlichter 2; Junges Studio (HL)
Familie 11.00
Sommerfest im Tierschutz; Tierschutz (HL) 11.00 Exkursionsfahrt zur Schwalbeninsel; Treff Naturwerkstatt Priwall (Travemünde) 12.00 Suppensonntag; gemeinsam Mittagessen im Dom (HL) 15.00 Alter Kahn und junge Liebe; Kino-Café Geisler (HL) 15.00 Tanztee mit Live Musik; Maritim Strandhotel (Travemünde)
Dies & Das 08.00 9. WindArt 2017; div. Orte (Travemünde) 10.00 Interkultureller Sommer: Stadtrallye zu Fuß oder per Fahrrad; Brömserhof Schildstr. 12 (HL)
3.7. Musik 12.00 35 Minuten Orgelmusik; St. Aegidien (HL) 17.30 Chorprobe de Travemünder; St. Lorenz (Travemünde) 18.30 Interkultureller Sommer – Musikcafé International; Tontalente Meesenring (HL)
Montag
19.30 Offene Chorprobe: Der gemischte Chor; Gemeindesaal (Travemünde) 20.00 SHMF Boléro K 5; Elbphilharmonie Großer Saal (HH) 20.00 SHMF Salut à la France K 4; Dom (Schleswig)
17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL) 19.30 Musik für Klavier; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 SHMF Notturno – K 9; Kuhstall Gutshof 1 (Pronstorf) 20.00 SHMF Avital meets Avital K 10; Scheune (Hasselburg) 20.00 Hélène Grimaud K 8; Schloss (Kiel) 21.00 Fischbacher-Hempel Quartett; CVJM Petersgrube (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)
Familie 20.30 Vorlesen und musizieren; St. Petri (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 18.00 Bürgerbühne HL: Hier & Anders; Junges Studio (HL) 20.00 Buchpräsentation mit Sabine Bode und B. Engholm; Buddenbrookhaus (HL)
Dies & Das 19.00 ASL AstroAbend; Sternwarte (HL)
4.7.
Dienstag
Familie
Musik
08.00 Kreuzfahrer Aurora; Skandinavienkai (Travemünde) 18.00 Interkultureller Sommer: Ländersalon Brasilien; Die Gemeinnützige (HL) 20.30 Vorlesen und musizieren am Abend, St. Petri (HL)
12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 16.00 Interkultureller Sommer – Frauen-Musik-Treff; Tontalente Meesenring (HL) 17.00 Musik am Meer Shanty Chor De Seilers; Brügmanngarten (Travemünde) 19.30 Gläsernes Opernhaus am Dies & Das Meer; Ostpreußenkai 19.30 Barbra Streisand FilmFestival (Travemünde) – A Star is born; Geisler (HL) 20.00 Jazz Baltica – Till Brönner Band; MuK (HL) Rotherbaum 20.00 Violino Solo & Cembalo Donnerstag Concertato; St. Laurentius Moorweide Sternschanze Kirche (Schönberg) Musik Karolinenviertel Messehallen 20.00 Kendy Gable USA; 10.30 Marktkonzert; St. Lorenz Tonfink (HL) St. Georg Altstadt 20.00 SHMF AvitalHeiligengeistfeld meets HBF (Travemünde) St. Pauli 19.00 Lübecker Orgelsommer Neustadt Avital K 6; Reithalle Johannses Unger; (Wotersen) St. Hammerbrook Marien (HL) Speicherstadt 19.30 Offene Chorprobe Passat Theater Chor; Vineta (Travemünde) 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Hafencity 19.30 Solistenkonzert 2017; MHL Figurenmuseum (HL) Großer Saal (HL) 20.00 Matthias Machwerk; 20.00 The black Elefant Band; Theaterschiff (HL) Spendenkonto: www.g20-demo.de Tonfink (HL) Hamburger Forum e.V., info@g20-demo.de 20.00 Notturno K 9; DE32 4306 0967 2067 3173 01 Familie Kirche (Rellingen) BIC GENODEM1GLS 20.30 Vorlesen und Musizieren am Stichwort: G20 Gipfel Abend; St. Petri (HL) Theater U
S
19.00 Spielclub 4: Me, my sex and I; Junges Srudio (HL) 19.00 Bitte nicht Öffnen – Schleimig; Bücherpiraten Fleischauer Straße (HL) 19.30 Ariodante; Großes Haus (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Riders on the storm; Kammerspiele (HL) 20.00 Manche mögens heiß 2.0; Hof Theater Schwartauer Allee (HL) 21.00 Odyssee am Strand; Seebrücke (Travemünde)
19.30 Charlotte Kerner – Rote Sonne, roter Tiger; Die Gemeinnützige (HL)
7.7.
Freitag
Musik 17.00 Freitagskonzert VIII; Lutherkirche Moislinger Allee; (HL) 17.00 30 Minuten Orgelmusik; Dom (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer 2017 Orgelabend franz. Orgelmusik; St. Jakobi (HL) 19.00 Feinkost für die Ohren – Sax in the City; Weinbar Adige Schlutuper Str. 16 (HL) 20.00 I-Taki-Maki; Tonfink (HL) 20.00 SHMF Avital & Hauschka – K 21; Halle 400 (KI) 21.00 The Bellrays; Treibsand (HL) 21.00 Free Acoustic Band; CVJM Petersgrube (HL) 22.30 SHMF Late-NightConcert – K 16; Radisson Blu Senator; (HL)
Familie 15.30 Interkultureller Sommer: Stadtteilfest in Kücknitz; Gemeindediakonie Festwiesenweg (HL) 19.30 Ein Bretagne Abend; Dreas Stuv (HL)
Dies & Das 16.00 Interkultureller Sommer: Markt für Kunst und Handarbeiten; VHS Falkenplatz (HL) 17.00 Interkultureller Sommer – Modenschau-Globale Entdeckungen; VHS Falkenplatz (HL) 21.00 Pönitz Party; Staarclub 99
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 16.00 Von Kasperls Bratpfanne zum Zauber Indiens; Figurenmuseum (HL)
U
6.7.
U
Dies & Das
U
U
U
U
U
U
U
U
S
S
U
U
U
S
U
U
U
S
U
U
U
STATT
Erstunterzeichnende Gruppen und Organisationen: Afrique-Europe-Interact // Aktion Freiheit statt Angst // Aktionsbündnis Gerechter Welthandel (AGW) // Alevitische 17.00 Lesungen imGemeinde Park; GodeErstunterzeichner_innen:
Hamburg // Allgemeiner Studierendenausschuss der//Universität (AStA Uni Hamburg) // Animal Climate Action // AntifaDies &Netzwerk Das Hamburger Recht auf Stadt HDK-A Hamburg (Demokratischer Kongress der Völker - Europa) windpark (Travemünde) schistische Linke Fürth (ALF) // Arbeiterfotografie Bundesverband // Arbeitsgemeinschaft für gewerkschaftliche Fragen Hamburg //
5.7.
Abrüstung e.V. // Hamburger Initiative gegen Rüstungsexporte // Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt // HDK-A (Demokratischer // Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz (MAUS) - Bremen // MIRA Schwerin // MotorradKongress der Völker - Europa) // IG Metall Jugend Niedersachsen / Sachsen-Anhalt // INES (International Network of Engineers and
club Kuhle Wampe // Naturfreunde Hamburg //Lateinamerika Naturfreundejugend Deutschland // NatWiss Scientists for Global Responsibility (INES) // Informationsstelle - ila Bonn // Internationale Socialisten (Netherlands) Musik //(NaturwissenschaftlerInnen-Initiative Internationale Sozialistische Organisation (ISO) // Verantwortung Interventionistische Linke (IL) // IPB (International Peace Bureau) // e. IPPNW fürFamilie Frieden und Zukunftsfähigkeit V.)
V.i.S.d.P. Bernd Aufzurheide, Karolinenstraße, 20357 Hamburg
// IG Metall Jugend Niedersachsen / Sachsen-Anhalt INES (International of -EnArbeitskreis Internationalismus IG Metall Berlin // attac Deutschland ////Automone Gruppen aus demNetwork Bündnis „G20 welcome 18.00 Schach fürderJedermann; 19.00 Bürgerbühne HL: Hier gineers and Scientists Global Responsibility // Informationsstelle - ila// & to hell“ // Bremer Friedensforumfor // BUND Jugend Bundesverband (INES) // Bundesausschuss FriedensratschlagLateinamerika // Bündnis G20-entern kleiner Winkler (Travemünde) Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg // Celler Bündnis für einen gerechtenSozialistische Welthandel // Cuba Si Hamburg // Demos (HL) Anders; Junges Studio Bonn // Internationale Socialisten (Netherlands) // Internationale Organisation e.V. // Deutsche Kommunistische Partei (DKP) // Deutschen Freidenker-Verband, Landesverband Nord e. V. // DFG-VK Gruppe (ISO) // Interventionistische Linke (IL) // IPB (International Peace In Bureau) // IPPNW e.V. // Jour der Bar Krokodil Köln // DIDF (Föderation demokratischer Arbeitervereine) // DIDF-Jugend //19.30 Die Falken Hamburg // DIE LINKEzum // Die Linke. SDS // Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg ////Fairvereinen keinekohle - unabhängiges Informationsnetzwerk gegen EcoMujer // Erwerbslosen Forum Deutschland Lübeck // FIDEFF (Föderation der Arbeitervereine inHarmonists; der BRD) // FIfF – Comedian Kohleenergie // Kieler Friedensforum // Kommunistische // Kooperation für den e.V. // Fläming Kitchen // Friedensund Zukunftswerkstatt e.V. // FriedensforumPartei LübeckIran // Friedenskreis Castrop-Rauxel // Fürther Mittwoch Großes Hausund(HL) Sozialforum Gegenstrom Hamburg//// Gruppe ArbeiterInnenmacht Forum solid für Völkerverständigung weltweite Frieden ////La Rage Lübeck LabourNet Germany ////Hamburger Linksjugend // marxistische linke e.V.
e.V. // Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg // keinekohle - unabhängigesinInformationsnetzwerk Kohleenergie // Kieler 10.00 Morgenlob; // NAV-DEM (Demokratisches Zentrum der KurdInnen Deutschland) //gegen Netzwerk Friedens14.00 Interkultureller Sommer: Friedensforum // Kommunistische Partei Iran // Kooperation für den Frieden // La Rage Lübeck // LabourNet Germany // Linksjugend kooperative // No to war – No to NATO // Nord Süd Forum München e.V. // Ohne Rüstung Leben Gemeindehaus solid // marxistische linke e.V. // Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz (MAUS) – Bremen // MIRA Schwerin // Motorradclub Kuhle Erlebnis Sprach// Partei der Europäischen Linken (EL) / Party of the// NatWiss European Left (EL) // pax christi-KommisWampe // Naturfreunde Hamburg // Naturfreundejugend Deutschland (NaturwissenschaftlerInnen-Initiative VerantworMühlendamm (HL) Hamburg partnerschaften, tung Frieden und Zukunftsfähigkeit e. V.) // NAV-DEM (Demokratisches Zentrum der // KurdInnen Deutschland) // Netzwerk sionfürFriedenspolitik // Piratenpartei // Reitschule Bern Robin inWood // SAV - SoziaFriedenskooperative // No to war – No to NATO // Nord Süd Forum München e.V. // Ohne Rüstung Leben // Partei der Europäischen 15.30 Marien-Café: Offenes Singen listische Alternative // Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) // Sozialistische Parade 4 (HL) Jugend Linken (EL) / Party of the European Left (EL) // pax christi-Kommission Friedenspolitik // Piratenpartei Hamburg // Reitschule Bern // Deutschlands Die Falken // Umweltgewerkschaftsgruppe Lübeck // VVN-BdA Lübeck //Atomkraft ZAA Lieder;Alternative Gemeindehaus Robin Wood neuer // SAV - Sozialistische // Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend // Systemoppositionelle Lesungen 17.00 (SDAJ) im Park; (Zusammenarbeitsausschuss der Friedensbewegung in Schleswig // ZECKO - AntifaNein Danke Hamburg (SAND) // Umweltgewerkschaftsgruppe Lübeck // VVN-BdA Lübeck //Holstein) ZAA (Zusammenarbeitsausschuss der Holstenstraße (HL) Godewindpark (Travemünde) Friedensbewegung in Schleswig Holstein) // ZECKO - Antifaschistisches Lifestyle Magazin schistisches Lifestyle Magazin Weitere unterzeichnende Einzelpersonen // Gruppen und Organisationen werden auf www.g20-demo.de gesammelt.
Internationale Großdemonstration Hamburg Samstag | 8.7.2017 | ab 11 Uhr Gemeinsamer Bündnisaufruf
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 75
Termine
8.7.
Samstag
Musik 10.00 Telemann Workshop; Bugenhagenkirche Karavellenstraße (HL) 11.00 SHMF Body Rhythm Factory K 17; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge) 12.00 Musik für Klavier Klasse Prof. Aust; MHL Kammermusiksaal (HL) 12.15 „Viertel nach Zwölf“-Konzerte Ltg. Prof. Schnoor; Katharinenkirche (HL) 13.00 SHMF Musikfest Stocksee MF 1 A; Obsthalle (Stocksee) 16.00 Summer Breeze Open Air & Indoor; Riders (HL) 18.00 Orgelmusik, Bach und Vierne; Dom (Ratzeburg) 19.00 Konzert MHL; St. Annen (HL) 19.00 Klang trifft auf Kunst; fund.us, Moislinger Allee 42 (HL) 19.00 Hansemuseum Kultursommer: Joel Havea Trio; Hansemuseum (HL) 19.00 Abschlusskonzert MHL Interpretation grafischer Partituren; St. Annen (HL) 20.00 SHMF Anna Depenbusch K 24; Lokschuppen der S-Bahn (HH) 20.00 SHMF Avital & Hauschka – K 21; MuK (HL) 20.00 SHMF Grand Duo K 20; Reithalle (Elmshorn) 20.00 Musikfest Stocksee MF 1b; Obsthalle (Stocksee) 20.00 SHMF Bidla Buh K 22; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge) 21.00 Chaosfront…; VeB (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 16.00 Krimi & Tour: Letzte Chance im Gängeviertel; Welcome Center (HL) 16.00 Das Sams sucht den Spaß; Figurenmuseum (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 18.00 Der süße Brei; Figurentheater (HL) 19.30 Mass; Großes Haus (HL)
20.00 20.00 20.00 21.00
Hitparade; Theaterschiff (HL) Der Etappenhause; Geisler (HL) Der Spieler; Kammerspiele (HL) Grölgruppe Freilicht; Bühne Wallstraße (HL) 22.00 Jazz nach Mass; Dülfer / Theaterrestaurant (HL)
Familie 11.00 Lust auf Kunsthandwerk; Fährplatz Vorderreihe (Travemünde) 15.00 Rotary Holsten- und Burgtor: 3. Lübecker Entenrennen; Start Rehderbrücke (HL) 16.00 Barbra Streisand FilmFestival: A star is born; Geisler (HL) 16.00 Ballettschule Rehna; Kolosseum (HL)
Dies & Das 13.00 Lübecker Entenrennen; LRG Hüxtertorallee 4, (HL) 15.00 Interkultueller Sommer; Tanzworkshop, VHS (Schlutup) 16.00 Lubeca Musclebeach; Brügmanngarten (Travemünde) 18.00 Summer Goa Party In- und Outdoor; Riders (HL) 20.00 Make your Strike Night; Bowling World (HL) 20.00 Le Supreme Open Air meets Rebell-Comedy; Strandsalon (HL)
9.7.
Sonntag
Musik 00.00 Kunst am Kai – Musikfestival im Hafenschuppen; Willy-Brandt-Allee 21 c (HL) 15.30 Big Band Konzert; Brügmanngarten (Travemünde) 16.00 SHMF Body Rhythm Factory K 26; Kulturwerk am See (Norderstedt) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Daniel Zaretsky – St. Petersburg; Dom (HL)
Odyssee oder Irren ist menschlich Am 1.,7.,9.,14.,15.7., 21.00 Uhr Strandtheater, Strand Höhe Brügmanngarten Travemünde Die Odyssee von Homer ist eine der bekanntesten epischen Erzählungen der Weltliteratur. Odysseus, König von Ithaka, besiegt die Stadt Troja und erzürnt dabei Götter. Zur Strafe muss er 30 Jahre auf dem Meer herumirren, währenddessen Ehefrau Penelope zu Hause auf ihn wartet und von Freiern bedrängt wird, die sie und den Posten als König von Ithaka begehren. In Anlehnung daran macht sich das Theater Combinale auf große (Irr)- Fahrt. Alles beginnt am Strand von Travemünde, der für Ithaka und den Olymp steht. Vier Akteure singen, spielen und erzählen sich durch den Text von Homer, frischen ihn auf und kürzen ihn ein. Gemeinsam mit den Zuschauern reisen sie durch die Geschichten von Abenteuer, Heldentum und Liebe.
76 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
17.00 Jubiläumskonzert: 20 Jahre Lübecker Gospel- und Pop Chor; St. Philippus Schlutuper Str. (HL) 17.00 Werkstattkonzert Telemann; Bugenhagenkirche Karavellenstraße (HL) 17.00 Hansemuseum Kultursommer: Felix Meyer; Hansemuseum (HL) 17.00 Filmreich Openair – Blechbläser MHL; Obertrave gegenüber Hafenrundfahrt Stühff (HL) 18.00 Orgelkonzert; St. Johannis (Krummesse) 19.00 SHMF fiesta latina K 28; Kartoffelhalle (Hohenlokstedt) 19.00 SHMF Bidla Buh K 31; Scheune (Wulfshagen) 19.00 Maximilian Biebl; Musikschule der Gemeinnützigen; Rosengarten 14 (HL) 19.00 Kunst am Kai: Ein Sommernachtstraum; Hafenschuppen C, Wallhalbinsel (HL) 19.30 Musik für Violine, MHL Prof. Sepec; Kammermusiksaal (HL) 20.00 SHMF Musikfest Stocksee MF 1 c; Obsthalle (Stocksee) 20.00 SHMF Philip Glass zum 80ten K 29; Elbphilharmonie (HH)
Theater 10.00 Sams & Co. im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 12.00 Rahmenprogramm zu Mass – Vortrag Prof. Steffensky; Juges Studio (HL) 15.00 Der süße Brei; Figurentheater (HL) 16.00 Der fliegende Holländer; Großes Haus (HL) 16.00 Monty Phytons Spamalot; Kammerspiele (HL) 18.00 Leipziger Pfeffermühle; Theaterschiff (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle – D Saster; Theaterschiff (HL) 21.00 Odyssee am Strand; Seebrücke (Travemünde)
09.00 Nordart, Cameron Carpenter SHMF Konzerte K 18; K 19, K 23; Büdelsdorf (RD) 09.00 Plattdeutsche Kurzandacht; Wegekapelle Groß Grönau (HL) 15.00 Tanztee mit LiveMusik, Maritim Strand (Travemünde) 16.00 Ballettschule Rehna; Kolosseum (HL)
Dies & Das 09.00 Antik- & Trödelmarkt; Festscheune (Gut Rixdorf) 11.00 Literarische Stadtführung; Buddenbrookhaus (HL) 11.30 Sammlungsführung; Behnhaus (HL)
10.7.
Montag
Musik 16.00 SHMF Mr. Hope, wann darf ich klatschen? K 32; Johann-Rist-Forum (Wedel) 17.30 Chorprobe: De Travemünder; Gemeindehaus St. Lorenz (Travemünde) 18.00 Musik für Orgel Klasse Prof. Gast MHL; St. Jakobi (HL) 18.00 Musik für Klavier Klasse Barbara Martini; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.30 Interkultureller Sommer – Musikcafé International; Tontalente Meesenring (HL) 19.00 Musik für Schlagzeug; MHL Großer Saal (HL) 19.00 SHMF Martin Grubinger K 33; Holstenhalle 1 (NMS) 19.30 Offene Chorprobe: Gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde) 20.00 SHMF City of Birmingham Symphony Orchestra – CBSO K34; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Mnozil Brass K 36; Deutsches Haus (FL) 20.00 Tzigan Gypsy Tango Trio; Tonfink (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)
Familie 08.00 Großsegler Sea Cloud II in Travemünde; Ostpreußenkai (Travemünde) 09.00 Nordart, Cameron Carpenter SHMF Konzerte K 125; K 27, K 30; Büdelsdorf (RD) 18.00 Ländersalon – Spanien; Die Gemeinnützige (HL)
Dies & Das 19.00 Erzählen am Zehnten – Bibelerzählreihe; St. Marien (HL)
11.7.
Dienstag
Musik 16.00 Interkultureller Sommer – Frauen-Musik-Treff; Tontalente Meesenring 2 (HL) 17.00 Musik am Meer – Oberstufenorchester Rudolf Steiner Schule Berlin; Brügmanngarten (Travemünde) 17.00 Musizierstunde Klavier Prof. Aust; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.30 Gesangsabend Klasse Prof. Einhaus; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Elbtonal Percussion; St. Laurentius (Schönberg) 20.00 SHMF Mnozil Brass K 38; NordseeCongressCentrum (Husum) 20.00 SHMF AIR – A Baroque Journey K 37; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF Viva Voice K 39; Nikolaikirche (Plön) 21.00 JazzJamSession; CVJM Petersgrube (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)
Familie
Dies & Das
Familie
21.00 Pub Quiz; Finnegan (HL)
20.00 Berlin Falling; Cinestar Stadthalle (HL)
13.7.
Donnerstag
14.7.
Musik
Freitag
Musik
14.30 Interkultureller Sommer – Klangtage Lübeck 2017; van Koch Blankenseer Str. 102 (HL) 17.00 Kammermusik 3; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Johannes Unger/ Lübecker Knabenkantorei; St. Marien (HL) 19.00 Weltanschauung VII M. Gabriel Uni Bonn; St. Petrikirchhof (HL) 19.30 Offene Chorprobe: Passat Chor; Vineta (Travemünde) 19.30 Musik für Fagott, Klasse Prof. Martens; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 SHMF Blomstedt zum 90. – K 44; Dom (HL)
17.00 Freitagskonzert; Lutherkirche Moislinger Allee (HL) 17.00 30 Minuten Orgelmusik; Dom (HL) 18.00 Wir feiern unsere Absolventen – Feierliche Diplomübergabe und Vergabe Alumni Preis; MHL Großer Saal (HL) 18.00 Wir machen Musik; Kolosseum (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Michael Schönheit Leipzig; St. Jakobi (HL) 19.00 SHMF 17 Hippies K 45; Open Air Museum der Arbeit (HH) 19.00 Luther, Bach und Meer; St. Jürgen Kapelle (HL) 19.30 Musik an einem Sommerabend in der Paradiesvorhalle; Dom (HL) 20.00 Neue Musik – Oceans and Earth; St. Nikolai-Kirche (ECK) 20.00 SHMF K 46; Blomstedt zum 90. Christikirche (Rendsburg) 20.00 SHMF 17 Hippies K 50, Open Air, Krusenkoppel Freilichtbühne (KI)
Theater 17.00 Lesungen im Park; Godewindpark (Travemünde) 20.00 Heinz Ehrhardt – Was bin ich wieder für ein Schelm; Theaterschiff (HL)
18.00 Schach für Jedermann; Kleiner Winkler (Travemünde)
12.7.
Mittwoch
Musik 10.00 Morgenlob; Gemeindehaus Mühlendamm (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL) 18.00 Kunst am Kai – Sinfoniekonzert auf Tournee; Hafenschuppen C, Wallhalbinsel (HL) 19.00 Musik für Gesang; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.30 Sommerkonzert MHL Ensemble; St. Aegidien (HL) 20.00 SHMF Air – A Baroque Journey – K 40; Dom (Ratzeburg) 20.00 SHMF Tausendsassa – K 42; Kuhstall Gutshof 1 (Pronstorf) 20.00 SHMF Viva Voice K 43; W.D.R.- Fähre (Wyk auf Föhr) 20.00 SHMF Igor Levit K 41; Schloss (KI)
Theater 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
Familie 20.00 Berlin Falling; CineStar Stadthalle (HL)
Von Juli bis Oktober 2017
Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde
wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed
Sonntag, 6. August, 15 Uhr
Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster
Foto: Lebensart/ S. Dobberphul
Familie
Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01
Eine Veranstaltung der
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
&
Anzeigenspezial
esiegel Güt
k li
m a o pti m ie rt
Gefördert von:
Natürlich hier.
|
07|2017 l e b e n s a r t 77
Termine 20.00 SHMF Hotel Paradiso K 48; Ernst-Deutsch-Theater (HH) 21.00 Live im A–Rosa – Dawn and Dusk; Außenallee (Travemünde) 21.00 Ska-Mod-Punk…; VeB (HL) 21.00 SHMF Chornacht K 49; Dom (Meldorf)
Theater 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 19.30 Der Bär geht auf den Försterball; Figurentheater (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Die Tür nebenan – Sommertheater; Naturbad Falkenwiese (HL) 21.00 Odyssee am Strand Combinale; Seebrücke (Travemünde) 21.00 Venus im Pelz; jo.art Untertrave (HL)
Familie 10.00 15. Lübecker Drachenboot Festival; Body & Soul (HL)
Dies & Das 10.00 Party Pur – Schützenfest Scharbeutz – Haffkrug; Seebrückenplatz u.a. (Scharbeutz) 10.00 Drachenboot Festival; Klughafen (HL)
15.7.
18.00 Hofkonzert im Haasenhof; Dr.-Julius-Leber-Str. 37/39, St. Jakobi (HL) 18.15 Happy Hour Abendmusik; Parade 4 (HL) 19.00 Kultursommer Hansemuseum: Sarah Lesch; Hansemuseum (HL) 19.00 More than words A Capella Concert Schlussakkord; Hafenschuppen C, Wallhalbinsel (HL) 20.00 Neue Musik – Klangrauschen; Essigfabrik (HL) 20.00 Sinfoniekonzert Uni-Orchester; Kolosseum (HL) 20.00 SHMF Ton Koopmann K52; Reithalle (Wotersen) 20.00 Xavier de Maistre K 54; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF Hotel Paradiso K 53; Ernst DeutschTheater (HH) 20.00 SHMF Night of the Drums K 55; Lufthansa Technik Hangar 7, (HH) 20.00 SHMF Musikfest Emkendorf MF 2 B; Scheune (Emkendorf) 20.00 Klangrauschen; Essigfabrik (HL) 21.00 Sky Dee & The Demons; Treibsand (HL) 21.00 Rock meets Billy; Starclub (HL) 21.00 SHMF Chornacht K 56; St. Laurentii (Itzehoe) 21.30 Café du Soul; A-Rosa Außenallee (Travemünde)
Samstag Theater
Musik 10.00 Gospelworkshop; Haus der Begegnung Parade 4 (HL) 12.15 „Viertel nach Zwölf“ – Konzert; Katharinenkirche (HL) 13.00 SHMF Musikfest Emkendorf MF 2 A; Scheune (Emkendorf) 15.00 Brahms Café 1; Villa Eschenburg (HL) 17.00 Sarah Lesch; Hansemuseum (HL) 18.00 Orgel und Bassoboe; Dom (Ratzeburg)
Dies & Das 10.00 Party Pur – Schützenfest Scharbeutz – Haffkrug; Seebrückenplatz u.a. (Scharbeutz) 10.00 Drachenboot Festival; Klughafen (HL)
16.7. Musik 11.00 11.00 12.30 15.00 15.00 17.00 17.00
17.00 17.00
17.00 18.00
14.00 OpenAir Figurenfest; Figurentheater (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 19.30 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 21.00 Odyssee am Strand, Combinale (HL)
18.00
19.00
Familie 20.00 Make your strike night; Bowling World (HL) 09.00 Lionsclub Sommerfest Travemünde; Brügmanngarten (Travemünde)
19.00 19.00
9. Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester HL; MuK (HL) SHMF Musikfest Emkendorf MF 2 C; Scheune (Emkendorf) SHMF Lunchkonzert K 57; Gasthof zur Erholung (Heiligenstedten) Sommerkonzert: St. Christopherus Schäferstraße (HL) Tanztee mit LiveMusik; Strandhotel Maritim (Travemünde) Lübecker Orgelsommer – Tatas Baginets Ektarinenburg; Dom (HL) Kaffeekonzert 250 Todesjahr Telemann; KirchenForum Alte Post Straßenfeld 2 (HL) Geistliches Chorkonzert; St. Gertrud Kirche (HL) Hansemuseum Kultursommer: Jon Flemming Olsen; Hansemuseum Innenhof (HL) SHMF Zoom K 58; ACO Thormannhalle (Rendsburg) 2. Klangbilderkonzert – Storie e leggende del Mezzogiorno mit dem Martino Ensemble; Behnhaus (HL) Jubilate – 70 Jahre Chor der Singeleiter Lübeck; St. Aegidien (HL) Kunst am Kai – Konzert zur blauen Stunde; Hafenschuppen C, Wallhalbinsel (HL) SHMF Heimat K 59; St. Georg Kirche (Flemhude) SHMF Xavier de Maistre K62; Kuhhaus (Altenhof)
Er
Nebelmeer Jobst Schlennstedts neuer Küsten-Krimi serviert feinsten Nervenkitzel auf dem Priwallstrand. In dessen Dünen wird eine skelettierte weibliche Leiche gefunden. Niemand weiß, wer sie ist, fest steht nur, dass sie Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Der Lübecker Kommissar Birger Andresen nimmt sich des Falls an, der fatal an die Geschehnisse in Höxter erinnert, wo ein sadistisches Paar Frauen gefangen hielt und zu Tode quälte. Der Autor, der selbst in der HanJochen Rühmling empfiehlt – Gänsehautfeeling garantiert
78 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Sonntag
Erschienen im Emons Verlag sestadt lebt, baut seinen Roman als klassische Kriminalgeschichte auf, in deren Zentrum die Suche nach Wahrheit, Auflösung und Täter stehen. Dies gelingt ihm auf mitreißende Weise, denn aus dem starken Kontrast von rationaler Ermittlungsarbeit und roher Gewalt kombiniert er eine bedrohliche Atmosphäre, die den Leser immer mehr in die Geschichte hineinstürzt. Ein herausragender Küsten Krimi, für den man starke Nerven benötigt.
19.00 SHMF Hotel Paradiso K 61; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Hansemuseum Kultursommer – Sarah Lesch; Hansemuseum Innenhof (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 16.00 Kikerikiste…; Figurentheater (HL) 18.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Die Tür nebenan –Sommertheater; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 09.00 Plattdeutsche Kurzandacht; Wegekapelle (Groß Grönau) 10.00 Land Küste Meer – Einblicke in die Schatzkammern des Nordens; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Exkursionsfahrt zur Seeschwalbeninsel; Treff Naturwerkstatt Priwall (Travemünde) 12.00 Sommerfest auf der Hermannshöhe; Brodtener Steilufer (Travemünde)
Dies & Das 10.00 Party Pur – Schützenfest Scharbeutz – Haffkrug; Seebrückenplatz u.a. (Scharbeutz) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Pin it – Social Media des Mittelalters; Hansemuseum (HL) 11.00 Lübecks italienische Tage; Marktplatz (HL) 12.00 Kids Day im Erlebniscafé Hermannshöhe; Hermannshöhe 1 (Travemünde)
17.7.
Montag
Musik 17.30 18.30
19.00
19.30 19.30
20.00
Chorprobe: De Travemünder; Gemeindehaus (Travemünde) Interkultureller Sommer – Musikcafé International; Tontalente Meesenring (HL) SHMF Hindemith Preis an Samy Moussa K 63; NordArt (RD) 9. Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester HL; MuK (HL) Offene Chorprobe – Der gemischte Chor; Gemeindesaal (Travemünde) SHMF Heimat K 64; Schloss (Reinbek)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 10.00 Bürozeiten Sommer; Combinale (HL)
Familie 15.00 Kirchenführung; St. Marien (HL)
Dies & Das 15.00 Öffentliche Führung durch das Burgkloster; Hansemuseum (HL)
18.7.
Dienstag
Musik 16.00 Interkultureller Sommer – Frauen-Musik-Treff; Tontalente Meesenring (HL) 20.00 „Die Nixen“ auf Landgang; St. Laurentius (Schönberg) 20.00 SHMF Teatro DeLusio K 66; Schauspielhaus (KI) 20.00 SHMF Martin Stadtfeld K 65; Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 SHMF Clair de lune K 68; Museum Kunst der Westküste (Alkersum Föhr) 20.00 SHMF Tango & Ravel K 67; Rinderstall (Haseldorf)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 19.30 Gläsernes Opernhaus am Meer; Geisler (HL)
Familie
20.00 SHMF Teatro DeLusio K74; Schauspielhaus (KI) 20.00 SHMF David Orlowsky Trio K 75; Reithalle (Wotersen) 20.00 Vorwerker Diakonie Superkunst; Café Ulrich Schüsselbuden 6 (HL)
20.00 David Orlowsky Trio K 72; Westhof BioGewächshaus (Wöhrden)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 19.30 Barbra Streisand FilmFestival A star is born; Geisler (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 18.00 Pin it: Ich bin dann mal weg… Film; Koki /Hansemuseum (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Dir Tür nebenan; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 15.15 Turm- und Gewölbeführung; St. Marien (HL)
Dies & Das 18.00 Ländersalon – Moldawien; Die Gemeinnützige (HL)
20.7.
Familie
Donnerstag
08.00 Kreuzfahrtschiff Braemar, Ostpreußenkai (Travemünde) 11.00 Kita-Abschlussfest; St. Andreas Schlutup (HL) 19.00 ASL Digitale Astrofotografie; Sternwarte (HL)
Musik 10.30 Marktkonzert; St. Lorent (Travemünde) 19.00 Lübecker Orgelsommer– Ensemble Martin Brass / Johannes Unger; St. Marien (HL) 19.30 Offene Chorprobe: Der Passatchor; Vineta (Travemünde)
Dies & Das 9.00
Palmöl – Grünes Gold Grünes Gift?; Naturkundemuseum (HL)
20.00 Impulsvorträge…; Naturkundemuseum (HL)
Dies & Das 09.00 Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 18.00 Schach für Jedermann; kleiner Winkler (Travemünde) 19.00 Infoabend – Ärzte ohne Grenzen; Universität (HL)
19.7.
Mittwoch
Musik 10.00 Morgenlob; Mühlendamm 2 – 6 (HL) 16.00 OYA – Interkultureller Frauen- und Mädchentreff; IKB Parade 12 (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Mittwochskonzert, Ulrike Gast; St. Jakobi (HL) 19.00 Adelheid Zingel / Andreas Bischoff – Lateinamerikanische Musik; Dreas Stuv (HL) 20.00 Kaurna Cronin; Tonfink (HL) 20.00 SHMF Teatro DeLusio K 70; Schauspielhaus (Kiel) 20.00 SHMF Martin Stadtfeld K 69; Kuhstall (Basthorst) 20.00 SHMF Clair de lune K 73; Bucerius Kunstforum (HH) 20.00 SHMF Tango und Ravel K 71; Forum (Schenefeld)
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 79
Termine 13.00 Altes Domviertel mit Gängen; Rathaus Arkaden (HL) 17.00 Soirée im Grünen Salon; Naturkundemuseum (HL)
21.7.
20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne Wallstraße (HL)
Freitag
Musik 16.00 SHMF Die Blecharbeiter K 76; Kurgartensaal (Wyk auf Föhr) 17.00 Kammerkonzert im Taufrund; Dom (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Arvid Gast; St. Johannis (HL) 19.30 Sommerkonzert; St. Christopherus Schäferstraße (HL) 20.00 SHMF Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award – K 78; MuK (HL) 20.00 SHMF Teatro DeLusio K 80; Schauspielhaus (Kiel) 20.00 Momo Sald & The Stockolates; Tonfink (HL) 20.00 SHMF David Orlowsky Trio K 81; Steinpark (Warder) 20.00 SHMF Tzigane K 77; Maria-Magdalenenkirche (Marne) 20.00 Cello sonor K 82; tesa SE Auditoriu (Norderstedt) 20.00 SHMF Between Worlds K 79; Reithalle (Elmshorn) 21.00 The Dead President; VeB (HL) 23.55 SHMF KlubNacht Kiasmos K 83; S-Bahn Station Airport (HH)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 16.00 Das Sams sucht den Spaß; Figurenmuseum (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
18.00 Viola und Orgel; Dom (Ratzeburg) 20.00 SHMF Cello sonor – K 88; St. Fabian und Sebastian; Alt Rensefeld (Bad Schwartau) 20.00 SHMF Meisterwerke K 86; Schloss (KI) 20.00 SHMF Tzigane K 84; Auferstehungskirche (Großhansdorf) 20.00 SHMF Between Worlds K87; Holsten-Auktionshalle (Neumünster) 20.00 SHMF Ian Bostridge K 85; Kirche (Rellingen) 22.00 Kunst am Kai – Crazy Schlafkonzert; Hafenschuppen C Wallhalbinsel (HL)
Familie 14.00 Graduierungsfeier der Fachhochschule; St. Petri (HL) 16.00 Interkultureller Sommer – Spielenachmittag; VHS Falkenplatz (HL)
endlich
R F E
I E
N
Theater
Montag, 24. Juli 2017 10 – 14 Uhr
Sommer, Sonne, Ferienspaß! Kommt zur großen Ferien-SpaßParty in der Ostsee Therme. Mehr Infos: www.ostsee-therme.de
Dies & Das
OT_AZ_Ferienspass_2017_45x60mm_290517.indd 29.05.171 10:11
10.00 128. Travemünder Woche 2017 mit Nord Event; div. Orte (Travemünde) 19.00 After Work Sundowner Segeltörn; Ostpreußenkai (HL)
22.7.
Samstag
Musik 11.00 SHMF Kindermusikfest KMF 1; Reithalle (Wotersen) 12.15 „Viertel nach Zwölf“ Konzert; Katharinenkirche (HL)
„Erzählen. Lesen. Befragen“ – Ein Abend mit Lojze Wieser 24.7., 20 Uhr, Hugendubel Königstraße 67A, Lübeck Im Rahmen des Literatursommers 2017 präsentiert die Buchhandlung Hugendubel in Lübeck den slowenischsprachigen österreichischen Buchverleger und Autor. Seit 1987 ist er Eigentümer des Wieser Verlags. Bis heute ist es sein Ziel, unbekannte Literatur aus Slowenien und anderen Ländern Ost- und Mitteleuropas in deutscher Übersetzung herauszugeben. Auch Briefbomben und Morddrohungen konnten seinen Weg nicht beirren. In seiner Lesung zum Thema „Erzählen. Lesen. Befragen - Wo stehen wir beim Erlesen der Literatur aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien?“ bringt Wieser dem Publikum die Literatur aus den drei Gastländern nahe und erzählt von der Leidenschaft, die damit einhergeht, Literatur aus dem europäischen Osten zu verlegen.
80 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 19.30 Der Schimmelreiter; Figurentheater (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Chicass II; Theater Fabelhaft (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 21.00 Venus im Pelz; Kulturdornse jo.art m(HL) 22.00 Kunst am Kai – Crazy Schlafkonzert; Hafenschuppen C (HL)
Familie 09.00 Strandläufer, Badenixen und Sandburgbauer; div. Orte (Travemünde) 09.00 AbiBall Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau; MuK (HL) 16.00 Barbra Streisand Film Festival A star is born; Geisler (HL)
Dies & Das 10.00 Welthungerhilfe Flohmarkt; Röhre (HL) 10.00 128. Travemünder Woche 2017; div. Orte (Travemünde)
11.00 Anpfiff Gottesdienst TSV Buschkoppel; Dom (HL) 15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 18.00 OpenAir Tanzabend mit Salsa & Co; Hansemuseum Dachterrasse (HL)
23.7.
Sonntag
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)
Familie
Musik 11.00 Kindermusikfest KMF 2; Reithalle (Wotersen) 12.30 SHMF Lunchkonzert – K 89; Radisson Blu (HL) 14.30 Les Grands Chanteurs; Geißler (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Thomas Rothert Bayreuth; Dom (HL) 17.00 Händel: Dettinger Te Deum; Lutherkirche (HL) 19.00 SHMF Between Worlds – K 90; Kuhstall Gutshof 1 (Pronstorf)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 14.30 Les Grands Chanteurs; Geisler (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 10.00 Tauferinnerungsgottesdienst; St. Lorenz (Travemünde) 11.00 Mit Kindern draußen Windräder basteln; Holstentorhalle (HL) 15.00 Tanztee mit liveMusik; Maritim Strand (Travemünde)
Dies & Das 10.00 128. Travemünder Woche; div. Orte (Travemünde) 11.00 Interkultureller Sommer: Abschlussveranstaltung Picknick für Alle; Holstentorhalle (HL) 11.00 Edle Mädchen, gruselige Teufel und tapfere Ritter; St. Annen (HL) 13.00 IV. Car & Bike –Markenoffenes Treffen; Riders (HL)
24.7.
19.30 Offene Chorprobe; Der gemischte Chor; Gemeindesaal (Travemünde)
Montag
Musik 11.00 Orgelmatinee; Dom (HL) 17.30 Chorprobe: De Travemünder; Gemeindehaus (Travemünde)
10.00 Orgelmatinee mit anschließender Führung; Dom (HL)
Dies & Das 10.00 128. Travemünder Woche; div. Orte (Travemünde)
25.7.
Dienstag
Musik 20.00 Christina Fuchs – No Tango; St.Laurentius (Schönberg) 20.00 SHMF Grigory Sokolow K 91; Schloss (Kiel) 20.00 SHMF Gustav Wöhler Band K 92; Robbe & Berking Werft (Flensburg)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht, Figurenmuseum (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL)
Familie 11.00 Ferienaktion – Gestalte Deinen eigenen Button; Hansemuseum (HL)
Dies & Das 09.45 Pilgern entlang der ehem. Grenze; St. Jakobi (HL) 18.00 Schach für Jedermann; kleiner Winkler (Travemünde)
26.7.
28.7.
20.00 SHMF German Brass K 94; Robbe & Berking-Werft (FL) 20.00 SHMF Nordic Voices K96; Christikirche (RD)
Musik 17.00 Freitagskonzert X; Lutherkirche (HL) 17.00 30 Minuten Orgelmusik zum Todestag von Bach; Dom (HL) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Franz Danksagmüller; St. Jakobi (HL) 19.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – The Art of Piano Trio – K 102; MuK (HL) 19.30 Emil, Erich und Fabian; Erich Kästner Abend mit Live Musik; Dreas Stuv (HL) 19.30 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 SHMF German Brass K 104; Dom (Meldorf) 20.00 SHMF Nordic Voices K 107; St. Michaelis-Kirche (Lüneburg) 20.00 SHMF Finest Blend K105; Kleines Theater (Bargteheide) 20.00 SHMF Swedish Folk K 106; St. Nicolai (Boldixum auf Föhr) 22.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke –Top Jazz USA – K 108; Geisler (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Kobalt Figurenmuseum (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)
Dies & Das 10.00 128. Travemünder Woche, div. Orte (Travemünde) 18.00 Ländersalon – Iran; Die Gemeinnützige (HL)
27.7.
Donnerstag
Musik 10.30 Marktkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 19.00 Lübecker Orgelsommer – Hans Leitner München; St. Marien (HL) 19.00 Orgelkonzert; St. Lorenz (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe: Passat Chor; Vineta (Travemünde) 20.00 SHMF German Brass K 99; Everswerft (Niendorf) 20.00 SHMF Nordic Voices K101; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 SHMF Finest Blend K 100; Wissenschaftszentrum (KI)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurentheater (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Linie 1 – Musikalische Revue, Figurentheater (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne Wallstraße (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 11.00 Ferienpass-Aktion: Mini aus Maxi-Museum im Museum; Industriemuseum Herrenwyk (HL) 15.30 Circus Roncalli; 40 Jahre Reise zum RegenbogenJubiläumstournee Grünfläche Holstentorhalle (HL)
Dies & Das
Mittwoch
10.00 128. Travemünder Woche; div. Orte (Travemünde)
Musik 10.00 Morgenlob; Mühlendamm 2 – 6; (HL) 17.00 Lübecker Orgelsommer 2017 – Mittwochskonzert; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF Gustav Peter Wöhler Band – K 95; Everswerft (Niendorf) 20.00 SHMF Meisterkonzert K 97; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF Lucas Debargue K 93; Rinderstall (Haseldorf)
Freitag
Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der
LÜBECKER TAFEL
LÜBECKER TAFEL
Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 81
Dies & Das
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren
29.7.
Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Region: (
Monat/Jahr:
10.00 128. Travemünder Woche, div. Orte (Travemünde) 15.00 Marionetten, Schatten & Magie; Figurenmuseum (HL)
Samstag
Musik 11.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Mandolin magic – K 109; OzD (HL) 12.15 „Viertel nach zwölf“ Konzerte; Katharinenkirche (HL) 13.00 SHMF Musikfest Hasselburg MF 3 A; Scheune (Hasselburg) 13.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Filmkonzert – K 110; Filmhaus Königstraße (HL) 16.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Daniel Hope solo – K 111; Hansemuseum (HL) 17.00 Orgelvesper 30 Jahre Weltkulturerbe; St. Jakobi (HL) 19.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Paradiese K 112; St. Annen (HL) 19.30 Ungarische Rhapsodie, Johanneum (HL) 20.00 SHMF Musikfests Hasselburg MF 3 B; Scheune (Hasselburg) 20.00 SHMF Swedish Folk K 115; A. P. Möller Skolen (Schleswig) 21.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – from Bach to Bluegrass – K 116, St. Katharinen (HL)
)
FL, KI, NMS, HL HH-Nord, HH-West
Anschrift:
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
Datum:
Theater
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g-Holste
in
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
2011 Ausgabe Juli
Unterschrift:
tein
für den Sommer Schöne Sachen au 2011
Das kostenlose Monatsmagazin
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn gab
e Juli
Medaillenregen in Peking Aus
Bello, sitz!
ls
Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Ne
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp ärte Freis · Kin Der Rûkh n Lalla 11.
Jun
29. i–
· ww
w.e
utiner
-fests
ng
& Mi
tte
Da lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
ns
s k o
bu
nd * genießerla
rg ,
ste
Sc
val 2011
enuss-Festi
Menos Wetterwelt
2010
bu
ur g
Das Natur-G
Klima-Karaoke
st Augu
ge
pie
hle
nl
sw
os
e M ig on & No rd
fri
at
es lan
sm
d
ag
az
in
fü
r S ch
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s le
De
r Ko
ch
te
in
, de
r se
in
le.de
9
-Ho
200
wig
ril
les
Ap
Sch
be
mü
für
sga
Neu
zin
Au
ga ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb
2007 Ausgabe Dezember
Da
n tei
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
Ho
r Lu
st
De
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
gt
Lic
hte
r
Er
folg
kode
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
Da Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser
82 l e b e n s a r t 07|2017
10.00 Sams & Co im Rampenlicht, Figurenmuseum (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.30 Sherlock Holmes und der Fluch von Wallingford; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 21.00 Elektra; Kulturdornse jo.art; (HL)
|
Familie 11.00 Handgemacht Markt; Rathausplatz (HL) 12.00 Travemünder Woche an Bord der J. R. Tolkien; Hafen (Travemünde) 15.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 16.00 Barbra Streisand FilmFestival A star is born; Geisler (HL)
Dies & Das 10.00 Gesellenprüfungsausschuss der Bundesregierung: Freisprechungsfeier der Hörgeräteakustiker; MuK (HL) 10.00 128. Travemünder Woche; div. Orte (Travemünde) 18.00 Open Air Tanzabend mit Salsa & Co; Hansemuseum Dachterrasse (HL)
Anzeigenspezial
30.7.
Sonntag
Musik 11.00 SHMF Musikfest Hasselburg MF 3 C; Scheune (Hasselburg) 11.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Familienkonzert – K 117; Schuppen 6 Untertrave (HL) 14.00 SHMF Daniel Hopes Familienstücke – Kammermusik unter Freunden I – K 119; Die Gemeinnützige (HL) 15.00 Ungarische Rhapsodie; Johanneum (HL) 15.00 Tanztee mit Live Musik; Maritim Strand (Travemünde) 17.00 Lübecker Orgelsommer – Moritz Görg / Sophia Kim; Dom (HL) 17.00 SHMF Konzert für Violine und Orgel; St. Aegidien (HL) 19.00 Daniel Hopes Familienstücke Kammermusik unter Freunden II – K 121; ev. ref. Kirche Königstraße (HL)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Meisterdetektiv Kalle Blomquist; Freilichtbühne Wallstraße (HL) 15.00 Trollalarm im Elchwald; Figurentheater (HL) 15.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Die Tür nebenan; Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie 11.30 Gartenschau ganz nah; Naturkundemuseum (HL) 14.00 Circus Roncalli; Grünfläche Holstentorhalle (HL) 20.00 Feuerwerkstörn Travemünder Woche; div. Orte (Travemünde)
Dies & Das 10.00 128. Travemünder Woche (Travemünde) 11.00 Exkursionsfahrt zur Seeschwalbeninsel; Treff Naturwerkstatt Priwall (Travemünde) 17.00 Ausstellungseröffnung Double Act; St. Petri (HL)
31.7
Montag
Musik 17.30 Chorprobe: De Travemünder; St. Lorenz (Travemünde) 19.30 Offene Chorprobe: Der gemischte Chor; Gemeindesaal (Travemünde)
Theater 10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 19.30 Gläsernes Opernhaus am Meer; Ostpreußenkai (Travemünde)
STRANDARENA TIMMENDORFER STRAND
8.9. Beginn: 20:00
9.9. Beginn: 19:45
DIETER THOMAS KUHN
SIDO
10.9. ANDREAS Beginn: 18:30
BOURANI
Tickets erhalten Sie in allen Kundencentern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.shz.de/tickets oder sh-tickets.de
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater „Round-Table 104 Ostsee-Cup“ „Rollstuhlbasketball erleben“– unter diesem Motto hat der RSC Hanse Lübeck in Kooperation mit dem Round Table 104 und dem Ladies Circle Lübeck auch in diesem Jahr wieder acht Teams zum „Round-Table 104 OstseeCup“eingeladen. Die Spieler der Mannschaften bestehen aus Fußgängern, also Leuten, die
„Fußgängern“ näher zu bringen, welche sportliche Leistung hinter dem Spiel Rollstuhlbasketball steht. Mittlerweile ist es die 9. Auflage des „Round-Table 104 Ostsee-Cup“, der am 1. Juli in der Sporthalle der Willy-Brand-Schule in Lübeck Schlutup ausgetragen wird. Die Gastgeber und Teilnehmer freuen sich auf viele Zuschauer. Der Eintritt ist frei.
JazzBaltica – Till Brönner & Band
E 1.7., ab 10 Uhr
Willy-Brand-Schule, Beim Meilenstein 2, Lübeck
The Gregorian Voices „Gregorianic meets Pop“ ist die Devise und wird von den Konzertbesuchern begeistert gefeiert, die das mitreißende Gänsehauterlebnis der besonderen Art genießen. Das Herausragende an diesem Chor ist, dass er die frühmittelalterlichen gregorianischen Choräle durch Pop-Songs bereichert und Damit völlig neu belebt und interpretiert. Auch mit diesem gewagten Experiment lösen sie überwältigende Reaktionen im Publikum aus – Rod Stewards „I‘m Sailing“ in einer sakralen Modulation zu hören, ist ein emotionales Erlebnis. Auch „Imagine“, ein bekannter Song von John Lennon, erntet neben „Ameno“ von ERA treffsicher und beständig Beifallsstürme.
für gewöhnlich nicht den Rollstuhl als Fortbewegungsmittel nutzen. Diese Art von Integration wird im Rollstuhl-Sport-Club schon seit 30 Jahren betrieben und in den letzten zehn Jahren in Turnierform ausgetragen. Damals in einer Bierlaune war die Idee entstanden,
84 l e b e n s a r t 12|2016
|
E 3.7., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand
Anzeigenspezial
Till Brönner mit vielen Worten vorzustellen, hieße, Eulen nach Athen zu tragen – oder Heringe nach Niendorf. Till Brönner ist nicht nur der „einzige deutsche Jazzer von Weltruf“, er ist ein Phänomen und eine Instanz in Sachen Jazz. In seinem aktuellen Programm „The good life“ widmet sich Brönner einer ganz eigenen Interpretation von Klassikern des Great American Song Book und kommt dabei zu einer wunderbar entspannten Neubewertung dieser bewährten Songklassiker. Er präsentiert sich dabei nicht nur als virtuoser Trompeter, sondern auch als einzigartiger Jazz-Sänger und Entertainer. Begleitet wird er dabei von seiner kongenialen, sechsköpfigen Band. Karten für das Konzert in der MuK Lübeck gibt es im Vorverkauf bei tips&TICKETS und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
E 4.7., 20 Uhr
MuK, Lübeck
Veranstaltungstipps „Das Mädchen im Strom“ dorfer Platz ihr Open Air Konzert „Stairway to heaven“ gibt. Ein besonderes Musikhighlight im Juli, auf das man sich freuen darf!
E 6.7., 20 Uhr, Timmendorfer Platz
Samuel Harfst & Samuel Koch: Konzertlesung in Ratzeburg
Foto: Murat Marijan
Am 5. Juli präsentiert Sabine Bode im Buddenbrookhaus ihren Roman „Das Mädchen im Strom“. Zum Inhalt: Sie ist das hübscheste, frechste und mutigste Mädchen an den Stränden des Rheins – und sie ist Jüdin. Als die Nazis an die Macht kommen und die junge Gudrun Samuel sich entscheidet, mit gefälschten Papieren Deutschland zu verlassen, wird sie gefasst und kommt in Gestapo-Haft. Ihr gelingt die Flucht, aber sie ist nun nicht mehr das Mainzer Mädchen Gudrun, sondern die Flüchtende Judy: in der transsibirischen Eisenbahn und im Judenghetto von Shanghai. Sie überlebt den Krieg, doch die Odyssee geht weiter. „Das Mädchen im Strom“ ist ein ergreifender Roman über das einzigartige Schicksal einer Frau im 20. Jahrhundert und zugleich die Geschichte einer ganzen Generation junger Frauen, die die Naziherrschaft und der Krieg zur Flucht gezwungen haben. Der Roman wird in einer Buchpräsentation vorgestellt. Außerdem führt Björn Engholm, der Ministerpräsident a.d., mit der Autorin ein Gespräch über die Generation „Kriegskinder“.
Ein Abend voller Tiefgang und Humor, wo Musik auf Wort triff t. Wo Worte mit Gefühl zu gefühlter Lebensfreude werden. Am 6. Juli liest Samuel Koch in der Stadtkirche St. Petri in Ratzeburg aus seinem aktuellen Buch „Rolle vorwärts“. Samuel Harfst präsentiert mit seiner Band Lieder aus seinem neusten Album „Chronik einer Liebe“. Und die beiden erzählen, was sie miteinander verbindet. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Foto: Kresspahl
E 6.7., 19.30 Uhr
Stadtkirche St. Petri, Schrangenstr. 3, Ratzeburg
Nähe ist die beste Medizin
„Sax in the city“
E 5.7., | 20- 21:30 Uhr
Buddenbrookhaus, Mengstr.4, Lübeck
Stairway to Heaven – Open Air In der Reihe „Feinkost für die Ohren“ präsentiert die Weinbar Adige in der Schlutuper Straße 16 am 7. Juli ab 19 Uhr einen besonderen Gast, den Saxophonisten Dave Schiavone. Der U.S.amerikanische Musiker, der mit legendären Künstlern wie Joe und Pat La Barbara, Natalie Cole und Aretha Franklin arbeitete, wird von dem bekannten Gitarristen Patrick Farrant und dem Bassisten Florian Galow begleitet. Das Trio garantiert swingenden Jazz der Weltklasse. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr wird es ein wenig rockiger zugehen, wenn die Musikhochschule Lübeck unter Leitung von Prof. Ruf auf dem Timmen-
E 7.7., ab 19 Uhr, ADIGE – Feinkost, Caffè,
RONALD McDONALD HAUS LÜBECK www.mcdonalds-kinderhilfe.org
SPENDENKONTO Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL
Wein, Schlutuper Straße 16, Lübeck
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 85
Veranstaltungstipps „VIERTEL NACH ZWÖLF“-Konzerte Nach dem Einkaufsbummel in die Kirche: Jeden Samstag haben musikbegeisterte Besucher die Gelegenheit, die Lübecker Katharinenkirche als atmosphärischen Konzertraum zu erleben. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Viertel nach zwölf“ finden dort jeden Samstag Konzerte mit wechselndem Programm von Studierenden der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Hans-Jürgen Schnoor statt. Beginn ist – wie der Name der Veranstaltungsreihe schon verrät – 12.15 Uhr. Die Konzerte dauern jeweils 45 Minuten.
Foto: Christine Rudolph
Films! Der Eintritt ist frei, um eine Spende zum Ende des Konzertes wird gebeten.
E 9.7., 17 Uhr
für alle Teilnehmer und Zuschauer! Das Verkleidungsmotto dieses Jahr lautet: die 70er! Neben einem bunten Rahmenprogramm und vielen Gastroangeboten an beiden Tagen haben die Veranstalter nun erstmals parallel zum Drachenboot Festival ein großes Open-Air vor dem CARGO-SCHIFF ins Leben gerufen. Bei „Rock am Kanal“ erwartet die Besucher auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Musikern. Dabei sind: „MONIQUE AND THE JACKS“, „NEVER COME RAIN“, „ARRESTED“ und „JEN CLUBSOUNDS“. Weitere Infos unter www.drachenboot-festival-luebeck.de.
E 14. und 15.7., ganztägig Klughafen Lübeck
An der Obertrave vor der MHL, bei schlechtem Wetter im Großen Saal der MHL
Sarah Lesch Simon Kempston Simon Kempston ist ein begehrter schottischer Liedermacher und „fingerstyle“-Gitarrist, der mit vielen Preisen für seine inspirierenden, poetisch-lyrischen Songs geehrte
E 8., 15., 22. und 30.7., jeweils 12:15 - 13 Uhr Katharinenkirche Lübeck
Filmreif!: Das Blechbläser Open-Air Schwelgende Hörner, strahlende Trompeten und marschierende Posaunen: Das große Blechbläserensemble der Musikhochschule Lübeck (MHL) widmet sich in ihrem neuen Programm „filmreif!“ am 9. Juli unter anderem den grandiosen Filmsoundtracks von John Williams. Im Open-Air-Konzert präsentieren die Studierenden ab 17 Uhr ihr Filmmusikrepertoire vor der MHL an der Obertrave. Der Trompeter der Lübecker Philharmoniker und Dozent der MHL Matthias Krebber leitet das Ensemble. John Williams´ Musik zu den Kinoerfolgen „Harry Potter“, „Indiana Jones“, „Jurassic Park“ und abschließend „Star Wars“ bildet den roten Faden des Programms. Wie auch im vergangenen Jahr wird die Lübecker PopSängerin Katharina Schwerk das Programm bereichern. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende und emotionsgeladene Welt des
86 l e b e n s a r t 07|2017
|
wurde. Sein Spektrum umfasst Folk, Blues und Songs mit keltischem Ursprung, die mit einem kraftvollen Gesang begleitet werden. Am 12. Juli ist der Vollblutmusiker im Bistro der Essigfabrik Lübeck zu Gast und wird das Publikum begeistern.
Die Leipzigerin Sarah Lesch zählt seit Jahren zu den umtriebigsten und produktivsten Liedermachern. Mittlerweile hat sie zwei Alben veröffentlicht und unzählige Konzerte gespielt. Der Grundton ihrer Songs ist in der Mehrzahl zwar lässig bis sonnig, doch bei genauerem Hinhören entdeckt man nicht selten einen hemdsärmeligen Sarkasmus. Sarah Lesch ist eine Liedermacherin, die verbal hinlangen kann. Ihre Lieder handeln von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von Heuchelei, Ausbeutung und Ignoranz. Das aktuelle Album, „Von Musen & Matrosen“ ist auf Reisen entstanden. Gemacht aus Notizen, Inspirationsfetzen und Begegnungen, aufgenommen in Hotelzimmern, Kellerstudios und Künstlerateliers, bedient sich die Platte in bester Liedermachermanier bei diesem und jenem Genre, ohne sich dabei auf eines festzulegen. Am 15. Juli tritt sie im Rahmen des Hansemuseum Kultursommers im Innenhof des Europäischen Hansemuseums auf. Der Eintritt ist frei.
E 12.7., 19 Uhr
Bistro der Essigfabrik, Kanalstraße 26-28, Lübeck
Lübecker Drachenboot Festival & Rock am Kanal bereits zum 15. Mal findet in Lübeck das große Drachenboot Festival statt! Am 14. und 15. Juli machen dann wieder zahlreiche Teams mit ausgelassener Stimmung, fantasievollen Verkleidungen und ihren mehr oder weniger ausgereiften Ruderkünsten den Klughafen unsicher. Und wie immer wird es ein Riesenspaß
Anzeigenspezial
Foto: Benjamin Hiller
E 15.7., 19 Uhr
Innenhof Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck
Veranstaltungstipps Kinderzauberer Mr. TrickNic
Foto: Michelle Spillner
„Einmal quer durchs Zauberbuch“ geht es mit Mr.TrickNic in seinem Kinderzauberprogramm für die ganze Familie. Charmant, stilvoll und mit einer Prise Witz verzaubert Mr.Tricknic sein Publikum. Dabei legt er bewusst den Fokus auf die Zauberei und das Staunen – immer mit einem Augenzwinkern präsentiert. Wenn Tücher lebendig werden, ein altes Zirkuspferd seinen weltberühmten Seiltrick zeigt oder Münzen einfach aus der Luft fallen, leuchten nicht nur die Augen der kleinen Zuschauer!
E 11.7.2017, 16 Uhr, Haus des Kurgastes, Nien-
theater23 zeigt „Die Tür nebenan“
„Schlussakkord!“
Sie hassen sich von ganzem Herzen. Mal ist die Musik zu laut, mal der Wohnungsschlüssel verloren - vom kaputten Herd ganz zu schweigen. Und wie Millionen anderer einsamer Singles suchen sie heimlich im Internet nach der großen Liebe - dem genauen Gegenteil von dieser unausstehlichen Person, die hinter der Tür nebenan wohnt... Fabrice Roger-Lacan hat mit „Die Tür nebenan“ eine herrlich komische, aber auch aufwühlend-anrührende Komödie geschrieben, bei der kein Auge trocken bleibt. Es spielen Constanze Marienfeld und Manfred Upnmoor. Die Regie führte Peter Grünig (fund:us, Theater Lübeck). Wie jedes Jahr sind beim Sommertheater im Naturbad Falkenwiese in Lübeck Bühne und Publikum open air und regensicher überdacht. Premiere des Theaterstücks ist am 14. Juli. Infos gibt es unter www.theater23.de, KartenReservierungs-Handy-Hotline: 0157 / 732 870 23.
Das Vokalensemble „more than words“ ist für seine großartigen A capella Auftritte bekannt. Ursprünglich aus Lübeck, hat es die stimmgewaltigen Herren inzwischen in alle Himmelsrichtungen verstreut – was sie aber nicht daran hinderte, weiterhin zu proben und das Publikum mit ihren Programmen zu begeistern. Nun heißt es: „Schlussakkord!“. Nicht für „more than words“, aber für die ersten Tenöre des Gesangensembles. Sie möchten sich
E 14.7., 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b, Lübeck Weitere Termine im Juli: 16., 20., 23., 27., 28., 30.7., jeweils 20 Uhr
anderweitig orientieren. Freuen Sie sich also auf einen (letzten) Abend in der jetzigen Besetzung von „more than words“ – mit Songs der Comedian Harmonists, Rammstein, den Beatles, Billy Joel, Freddy Mercury, Leonard Cohen oder Gospel. E 15.7., 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) Hafenschuppen C, Willy-Brandt-Allee 31, Lübeck
dorf
Stars am Strand
Zum ersten Mal gehen Solisten der Eutiner Festspiele auf eine kleine „Tournee“ und laden Gäste und Einheimische zu einer musikalischen „Teatime“ auf der Scharbeutzer Strandbühne ein. Präsentiert werden weltbekannte Melodien aus berühmten Opern & Operetten, bei denen man den Tag wunderbar ausklingen lassen kann und Lust auf einen Besuch in Eutin bekommt. Unter anderem wird die ‚Die Zauberflöte‘ oder ‚Don Govanni‘ von Wolfgang Amadeus Mozart oder ‚La Boheme‘ von Giacome Puccini gesungen. Die Sopranistin Steffi Lehmann und der Bariton Christian Oldenburg zeigen ihr Können in Begleitung von Leo Siberski am Klavier. Die kostenlosen und exklusiven Konzerte sind ein ganz besonderes Erlebnis, welches man sich nicht entgehen lassen sollte!
E 13.7., 17 Uhr, 22.7., 19 Uhr, 1.8., 17 Uhr, Begegnungsstrand, Scharbeutz, Höhe Strandallee 111
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 87
Veranstaltungstipps Live am Teich: DE FOFFTIG PENNS!
“LOVE LETTERS” Der besondere Theaterabend mit Helga Wahrlich und Klaus Troemer: „Love letters“ - ein geniales Stück von A.R. Gurney zum Lachen und zum Weinen. Die Meisterschaft von Gurney besteht darin, das Leben zweier Menschen aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten, die nie wirklich zusammen gekommen sind, sich aber von frühester Kindheit bis ins Alter immer wieder Briefe schrieben, lebendig werden zu lassen - charmant, ironisch, manchmal zynisch, witzig und traurig,
aber immer ohne Pathos und Sentimentalität. Helga Wahrlich und Klaus Troemer, seit 50 Jahren gemeinsam auf der Bühne, haben mit diesem Stück seit Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum großen Erfolg. Am 17. Juli treten sie in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand auf.
E 17.7., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand
Drei Jungs, geboren zwischen Deich und Sperrwerk, machten sich vor vielen Jahren mit Küstenplatt-Rap zu Elektro-Beats auf, Musikwelt zu erobern. Mittlerweile sind sie zu fünft und ziemlich erfolgreich: Auftritte in Japan, zahlreiche Tourneen, traditionell ausverkaufte Heimspiele in Bremen und Ostfriesland und der 7. Platz bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest – das kann sich blicken lassen! Am 22. Juli sorgen die DE FOFFTOG PENNS bei „Live am Teich“ im Altstadtbad Krähenteich, Lübeck, für ausgelassene Stimmung. Denn wenn die komplette Mischpoke vom Foffteam die Bühne betritt, machen die Jungs Abriss wie Bauunternehmer.
E 22.7., 19 Uhr
Altstadtbad Krähenteich, An der Mauer 51, Lübeck
Gustav Peter Wöhler & Band
„Superkunst“ Am 20. Juli gibt es wieder „Superkunst“ im Café Ulrich’s, Schüsselbuden 6, in Lübeck. „Superkunst“ bietet einmal im Monat Live-Musik, Poetry und andere Darbietungen mit aufstrebenden und bereits etablierten Künstlern. Neue Talente, die unter dem Stichwort „Open Mic“ auf die Bühne möchten, sind herzlich willkommen. Interessierte können sich an muk@vorwerker-diakonie.de wenden. Bei „Superkunst“ ist der Eintritt frei. Für alle Künstler steht aber je Auftritt eine Sparschweinkasse bereit.
Er ist einfach eine Rampensau. So sieht er es auch selbst. Gustav Peter Wöhler lässt auf der Konzertbühne schlicht die Sau raus, löst alle Fesseln und genießt die totale emotionale Freiheit. Wöhler liebt die Musik und hat beim Singen einen Riesenspaß. Die Songs wählt er dabei weniger nach ihren textlichen denn nach ihren musikalischen Qualitäten aus. Er singt die Hits, die ihm früher Ohrwürmer machten, Dauerbrenner wie Liam Sternbergs „Walk Like An Egyptian“, Nenas „Nur geträumt“, Paul Simons „Bridge Over Troubled Water“ oder Stings „Message in a Bottle“. „Gustav ist ein einzigartiger Typ, der komplett offen ist und auch zu allen Seiten offen ausrasten kann«, sagt Gitarrist Mirko Michalzik und beschreibt damit Wöhlers totale Enthemmung, seine pure Lust, sich ganz der Musik hinzugeben und alle Emotionen rauszulassen.
E 20.7., 20 Uhr
Café Ulrich‘s, Schüsselbuden 6, Lübeck
88 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
E 26.7., 20 Uhr, Evers-Werft, Niendorf
Veranstaltungstipps „40 Jahre Reise zum Regenbogen“ Jubiläumsgastspiel von Circus Roncalli
Die Premiere des neuen Renault KOLEOS
Am 24. Juni
Sichern Sie sich jetzt 5 Jahre Wartung gratis.* Renault Koleos Life ENERGY dCi 130 ab mtl.
199,– €
Bereits 450.000 begeisterte Zuschauer erlebten 2016 das neue Jubiläumsprogramm „40 Jahre Reise zum Regenbogen“ des Circus Roncalli. Jetzt kommt das umjubelte Spektakel nach Lübeck. Das Jubiläumsgastspiel findet vom 28. Juli bis zum 20. August am Holstentor statt. Extra für das große Jubiläum hat Circusdirektor Bernhard Paul seine Karawanen ausgesandt, um in der ganzen Welt verborgene Talente ausfindig zu machen. Das Publikum darf sich auf 80 ungewohnte, bewährte und neue Höchstleistungen von großartigen Artisten, Künstlern und Musikern freuen. Nostalgie und Moderne verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk und feiern – gemeinsam mit allen Zuschauern – ein großes Fest der Sinne und Emotionen. Tauchen Sie ein in die phantasievolle Welt von Roncalli und kommen Sie mit auf die Reise zum Regenbogen. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Circuskasse, unter der Roncalli-Hotline: 0221 / 96 494 260 und im Internet unter www.roncalli.de.
E 28.7.-20.8., Am Holstentor, Lübeck
**
Fahrzeugpreis*** 27.861,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 5.980,- € Nettodarlehensbetrag 21.881,- €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 199,– € und eine Schlussrate: 17.304,- €), Gesamtlaufleistung 20.000 km, eff. Jahreszins 0,00 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,00 %, Gesamtbetrag der Raten 21.881,- €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 27.861,- €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.07.2017. • 2-Zonen-Klimaautomatik • 7-Zoll-Touchscreen, horizontal in der Mittelkonsole positioniert • 17-Zoll-Leichtmetallräder Juno • Einparkhilfe hinten Renault Koleos ENERGY dCi 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,1; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Koleos: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 – 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 156 – 120 g/km (Werte nach EU-Messverfahren). ***Abb. zeigt Renault Koleos Intens mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Kruppstraße 4-6 • 23560 Lübeck Tel.: 0451 - 589060 www.lzautomobile.de LÜDEMANN & ZANKEL BUSINESS CENTER GMBH Posener Straße 7a • 23554 Lübeck Tel.: 0451 - 3050930 *Enthalten ist ein Renault Wartungspaket, welches alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung) gemäß Vertragsbedingungen umfasst. Gültig für Privat- und Kleingewerbekunden, für Kaufanträge bis 31.07.17. **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen.
Anzeigenspezial
|
07|2017 l e b e n s a r t 89
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,
Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion und Projektleitung Lübeck
leben s a
Jochen Rühmling, Ann-Kathrin Schirmer Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Sylvia Pluschke, Eileen Lohf
Autoren Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Karen Jahn
Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de
rt
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31
Regel – mäßig von Meeno Schrader
I
ch weiß gar nicht so recht, wo ich eigentlich anfangen soll. So vieles ist dieses Jahr anders - gestern noch nordische Küstenkoalition, plötzlich subtropisches Jamaika. Intelligente, empathische Präsidenten werden ausgewechselt, politische Abkommen gekündigt und mehr. Genauso schnell wie sich die Politik ändert, variiert auch das Wetter.
Das hat sich bisher mit beeindruckender Loyalität an die Lostage gehalten. Da könnte man berechtigterweise ins Grübeln kommen, warum sich das im weiteren Verlauf Fotos: Klaus Radtke desdie Jahres ändern sollte oder könnte. Kann Das Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, natürlichen Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – heute und in Zukunft! Regionalausgaben es natürlich jederzeit! Und der nächste LosKiel & Umgebung, 18.500 Exemplare tag ist anders geartet als seine VorläuNeumünster, RendsburgIm& September Mittelholstein, 18.500 Exemplare ÖKOPROFIT 2008 wurde FTI Touristik als ÖKOATMOSFAIR UNDetwas MYCLIMATE ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Atmosfair bietet Ihnen die Möglichkeit, für Ihre Flensburg,PROFIT-Unternehmen Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare fer wie die Schafskälte oder die Eisheiligen. Wasser und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Emissionen. Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare tragen zur Entstehung und Finanzierung ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die FTI GROUP ist im April 2010 in Ihr Name ist bereits Gesetz, bei, erklärt das in Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern ein Niedrigenergiehaus gezogen. Unser „GreenBuilding“ erhielt das mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare Öko-Zertifikat LEED in „Gold“. diesen Tagen anstehende Temperaturgebawww.Atmosfair.de* Gesamtauflage GEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM ren. Beim Siebenschläfer ist das etwas andeEversfrank / Gruppe, Mit myclimate können Sie die Menge an klima105.000Die Exemplare Monatdie den gesamten drucktechnischen Herstellungsprozess unserer wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug res. Hier dient das Wetter, vielmehr die WitKataloge verantwortet, produziert mit 100% entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird in Anzeigenund Redaktionsschluss Ökostrom. Damit ist sichergestellt, dass keine zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. terung, Index. vermieden, Dabei wird vielen auf Jeweils der 15. des Vormonats fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich reDabei werden nicht als nur Klimagase sondern von Sie generative Energiequellen zum12/2016 Einsatz kommen. helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort Es gilt die Anzeigenpreisliste den 27. Juni, und damit auf einen einzigen deutlich zu verbessern. GOGREEN Westerrönfeld Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP www.Myclimate.org* Druck PerCom, den Service GOGREEN für den CO -neutralen Tag geguckt. Das ist falsch und auch zu engnationalen und internationalen Briefversand * FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin. Abonnement 30 Euro Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die Angebote und Leistungen dieser Anbieter mit der Deutschen Post./ 12 Ausgaben stirnig betrachtet wie bewertet. Ein Zeitraum nutzen wollen. IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 WALUND DELFINSCHUTZ FTI Touristik Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. von ein bis zwei Wochen gibt hier eher Aufrät vom Besuch von Delfinarien und OrcaShows aus Tierschutzgründen Vom Walund die Meinung der Namentlich gekennzeichnete Artikel gebenab.nicht unbedingt schluss und darf als Bemessungsgrundlage Delfinschutz-Forum (WDSF) wir daher Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge undwurden vom Verlag gestaltete Anzeigen sind als delfinfreundlich ausgezeichnet. urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. herangezogen werden. Um es dann auch Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht 9 noch so richtig richtig zu machen, gilt nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit. der Zeitraum Ende Juni, sondern Anfang Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Lisa Kim Ernst
igkeit Mein Beitrag zur Nachhalt
2
90 l e b e n s a r t 07|2017
|
Anzeigenspezial
Juli, der Versatz ist einer Kalenderreform zu verdanken. Die Julitage sollen – so die Regel – Hinweis auf die Witterung und damit auf den Wettercharakter des gesamten Monats Juli und die gute erste Hälfte des Augusts geben. Was ein wenig abwegig klingt, hat eine dünne statistische Mehrheit, dass diese Regel auch wirklich greift. Dahinter steckt der Wille der Atmosphäre, eine gewisse Ordnung oder zumindest ein Grundmuster für den Sommer finden zu wollen, wobei die Karten Anfang Juli hierfür gelegt werden könnten. Alleine der weite Zeitraum von ein bis zwei Wochen erlaubt viel Spielraum, wie denn der Wetterverlauf zum Monatsbeginn zu interpretieren ist. Mir erscheint dies mehr als mediales Unterhaltungsprogramm, denn als prognostische Methode eine glaubwürdige Langfristvorhersage zu verkünden. Und was hat man auch davon. Dieses Jahr sind die Ferien spät und da hat der August seinen eigenen Willen. Und auch sonst werde ich meinen Juliurlaub nicht verlegen. Denn wenn es wirklich anders kommen sollte als ich es mir gewünscht habe, gibt es fast immer noch Lücken und Ecken, wo der Juli wettermäßig noch den Stempel „gut“ erhält – auch wenn uns die Siebenschläfer-Regel möglicherweise etwas anderes erzählen wollte.
Aus Liebe zu Schleswig-Holstein
Inklusive EXTRA-HEFT Auf
TOUR sw durch Schle
ig-Holstein
Erhältlich ab 04. Juli im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.shzshop.de
Besuchen Sie uns auf www.landgang.sh oder Facebook: landgangmeinschoenernorden
Instagram: landgang_magazin
Über 150 best Labels... G O, , MAN ILFIGER W, MY H TOM STAR RA lo, o , GO´ P CCX Marc VID/SO ry, P DA CAM Superd family, s ting’ URA, s n r E LA GINA NS fritz r! JEA ele meh vi ...und
Best
Fashion in Lübeck /cittipark.luebeck Schnell über A1 • Abfahrt Lübeck-Moisling Stressfrei shoppen: 2.800 kostenlose Parkplätze Herrenholz 14 • Lübeck • www.citti-park-luebeck.de