Das kostenlose Monatsmagazin f端r Schleswig, Angeln, Schwansen
Genussvoll in den Sommer: Sommerliche Erfrischungen von Steinmeier
Jetzt neu im Handel: Frucht-Beeren-minz-drink von Steinmeier! Weitere Infos auf S. 20/21
www.suessmosterei-steinmeier.de
Unsere Themen im Juni Portrait: Weltumsegler Wilfried Erdmann
Haare: Frisurentrends im Sommer
Wohnen: Hitzeschutz unterm Dach
Mit Tipps & Terminen aus der Schleiregion
Ausflug: Landschafts-museum Unewatt
EDITORIAL UNABHÄN GIG
Baufi nan Speziazierungslist VOR ORT QU
Bestanbieter:
Liebe Leserinnen,
A LI
F IZ I E R T
Ihre Wohnträume werden wahr!
Setzen Sie bei Ihrer Baufinanzierung auf die gute Beratung mit ausgezeichneten Konditionen von Dr. Klein. Finanztest hat dies aktuell wieder bestätigt. Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Gespräch:
Ihre Baufinanzierungs-Spezialisten vor Ort
liebe Leser, mehr Gelegenheiten als wir hier oben zwischen den Meeren hat wohl niemand. Im Ernst, haben Sie nicht auch schon mindestens einmal darüber nachgedacht, ob Sie nicht das Segeln erlernen möchten? Schließlich liegen Schlei und Ostsee und damit traumhaft schöne Segelreviere direkt vor unserer Haustür. Vielleicht haben Sie ja auch längst das Glück unter Segeln entdeckt. Wir wollten uns dem Thema jedenfalls im schlei.Journal einmal widmen.
Henning Spilker
Sven Bargstädt
Jan Schulze
Torben Speck
Eckernförde Tel.: 0 43 51 / 7 54 75 40 Itzehoe Tel.: 0 48 21 / 9 00 82 32 Büdelsdorf Tel.: 0 43 31 / 43 70 02 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 7 55 55 90 Bester Anbieter
Mehr Be ist me ratung hr we rt!
für Immobilienkredite
5 x Platz 1 1 x Platz 2 Überregionale Anbieter mit Filialnetz Jahrestest 4/2013
www.drklein.de
Gleich auf den ersten Seiten lesen Sie das Portrait eines großen Abenteurers: Wir waren zu Besuch bei Erdumsegler Wilfried Erdmann in Goltoft und haben uns außerdem umgesehen, welches die schönsten Yachthäfen in der Region sind. Mal wieder einen „Bad-Hair-Day“? Vielleicht liegt es an der Pflege – auf unseren schlei.leben-Seiten verraten wir ihnen nicht nur die besten Pflegetipps für eine tolle (Sommer-)Mähne, sondern auch noch die Frisurentrends für die kommende Saison. Neben Mode- und Shoppingtipps haben wir für Sie wie immer die besten Ausflugstipps zusammengestellt, und auch in Sachen Kultur verpassen Sie mit dem umfangreichen Veranstaltungsteil in Ihrem schlei.Journal nichts. Wunderschöne Pfingsten wünscht Ihnen
2 |3
INHALT
J uni 2014 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 schlei.titel sonne, wind und wellen Abenteuerlust unter Segeln: Weltumsegler Wilfried Erdmann . . . 5 Da leg' ich an! Die schönsten Yachthäfen in der Region . . . . . . . 8
schlei.leben Undone-Look und viel Pony: Frisurentrends Frühling und Sommer 2014
. . . . . . . . . . . . . . . . 24
Volle Mähne! Die besten Tricks für mehr Volumen . . . . . . . . . . . 26 Auf ein Wort: Coming-out. Die Paar-Rat Kolumne von Berthold Glauer-Voss . . . . . . . . . . . . . 28
schlei.garten
schlei.chic Anettes Shoppingtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Königin der Blumen. Rosen haben eine über 3.000-jährige Kulturgeschichte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . . . . . . 32
Ahoi! Maritime Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
14. Offener Garten Schleswig-Holstein und Hamburg
schlei.unterwegs
schlei.handwerk
Zeitreise im Herzen Angelns: Im Landschaftsmuseum Unewatt auf
Sonnenschutz fürs Obergeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Entdeckungsreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Expertentipps: Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung . . . . . . 36
Ausflugstipps für die Region
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
schlei.geniessen Sümosterei Steinmeier macht's jetzt auch fruchtig-minzig . . . . . 20 Fruchthof Hansen: Verlässlicher Partner in Sachen Frische . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schlemmertipps für die Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
schlei.zeit & schlei.kulturell Aktuelle Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Veranstaltungstipps der Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 schlei .szenen: Was war los in der Region
. . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aktuelle Ausstellungen in der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
06 | 2014
Abenteuerlust unter Segeln Langstreckensegler Wilfried Erdmann aus Goltoft hat mehrmals die Welt umsegelt Von Andrea Weide
Allein um die Welt im Segelboot – mal mit und mal gegen den Wind. Das sind Törns, die Wilfried Erdmann nicht nur einmal erlebt hat. Unvergesslich, aber auch teilweise nicht ungefährlich sind die Fahrten gewesen. Der Langstreckensegler ist der erste Deutsche, der allein die Welt umsegelt hat. Das war 1968 und zu der Zeit eine Sensation. In Goltoft an der Schlei lebt Wilfried Erdmann heute mit seiner Frau Astrid.
4 |5
titel Früh vom Fernweh gepackt
Früher waren sein Zuhause die Planken seiner Schiffe. Jetzt ist es ein Einfamilienhaus, etwas zurückgezogen, weil man den Trubel nicht so schätzt. In dem großen Garten keine Laube, sondern sein Lieblingsboot, die „Kathena nui“, mit der er seine Nonstop-Touren gesegelt ist. Bereits mit 17 Jahren hat ihn der Virus der Ferne infiziert. Und das gleich auf eine extreme Strecke, wie das eben bei Wilfried Erdmann so ist. „Ich wollte von Zuhause weg, irgendwie ausbrechen“, erinnert er sich und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: „Ich bin dann natürlich sehr weit weg.“ Nur mit dem Nötigsten und einem Fahrrad startete er seine Reise nach Indien. Heute schon ein mutiges Unterfangen, zu der Zeit kaum vorstellbar.
Reisen in exotische Länder
Während andere das Abenteuer in einer Fahrradfahrt nach Italien sahen, entdeckte der junge Erdmann bei seiner Tour auf zwei Reifen unter anderem ferne Länder und Sitten in Nordafrika, dem Libanon, Iran, Irak und Afghanistan. „Als ich in Indien ankam, war ich ganz schön platt und mein Fahrrad natürlich auch“, meint er mit einem Augenzwinkern. Im Süden des Landes sei er dann hängengeblieben. Er schwärmt von der MalabarKüste: „Es war dort so exotisch, wie man sich die Tropen eben vorstellt.“ Hier passierten dann auch die ersten Berührungen mit der Segelei, die ihn fortan von einem eigenen Boot träumen ließen. Als er das nötige Geld zusammengespart hat, kauft er sich 1965 sein erstes seetüchtiges Segelboot, die „Kathena“.
Segeln abgeschaut
Das Segeln selber hätte er sich abgeschaut, etwa so wie „Learning by doing“, aber: „Das Navigieren war ein ganz anderes Kaliber, als das Segeln selbst“, berichtet Erdmann. „Zu der Zeit gab es noch keine hochtechnischen Hilfsmittel wie GPS. Bei einem Navigationsfehler wäre man nicht ans Ziel gekommen oder, noch schlimmer, man hätte sein Schiff verloren.“ Seine erste Fahrt dauerte zwei Jahre, und Stationen waren unter anderem die Karibik, Panama, Tahiti, das Kap der Guten Hoffnung. Zwei Jahre allein an Bord, das ist eine lange Zeit. Das muss man mit jeder Faser seines Körpers wollen. „Optimal gesegelt bin ich in den ersten Monaten nicht“, gibt er zu, „was man alles falsch gemacht hat, bemerkt man erst später.“ Außerdem wusste er bei der ersten Fahrt ja auch gar nicht, ob das Segeln überhaupt etwas für ihn war. „War es aber“, betont er.
Mehrere Weltumsegelungen
Als er Freundin Astrid heiratet, geht die Hochzeitsreise natürlich wohin? Ganz klar – rund um die Welt. Drei Jahre war das frisch getraute Paar in einem solideren Boot auf den Meeren unterwegs. „Das war fantastisch“, sind sich Wilfried und Astrid Erdmann einig. „Viele schöne Häfen und idyllische Buchten.“ Bis auf eine Situation war es eine Traumfahrt. In der Biskaya wäre es beinahe passiert. Ein Aprilsturm machte das Segelboot 06 | 2014
Die Karte mit allen Routen, die Erdmann auf den Meeren zurückgelegt hat. zum Spielball und schnell war die Kajüte voll Wasser gelaufen und die Fenster zerbrochen. „Wir haben gelenzt wie verrückt, aber die See hat das Boot immer wieder auf die Seite geschmissen, das war schon dramatisch.“ Ähnliche Erlebnisse hatte Erdmann auf seiner Tour „Allein gegen den Wind“. Nonstop von Cuxhaven nach Cuxhaven ging dieser 343-Tage-Törn, hieraus entstand auch ein gleichnamiges Buch. „Das war eine sehr anstrengende Fahrt. Das Schiff hat immer eine 30- bis 40-Grad-Schrägläge. Klar, da fällt das Schlafen oder Kochen schwer.“ Jedes Manöver ist doppelt anstrengend, und weit im Süden, bei den berüchtigten Sturmecken der Welt, den Polarbreiten, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Segel einzuholen und zu warten, bis alles vorbei ist. Aber es gibt dann auch schöne Wetterseiten, die man genießt, meint der Weltumsegler. Auch die Einsamkeit war keine Belastung für ihn. Die schönste Fahrt sei jedoch die mit
sonne, wind & welle
Komfort-Textil-Waschanlage
inklusive manueller Vorreinigung bei jeder Wäsche!
Pflegeangebote
� �aschen & Polieren ab 99�� �
� Polsternassreinigung - pro Sitz 6�� �� - Rückbank 1��� ��
� �omplettaufbereitung ab 199�� �
(*nur in Verbindung mit einer Innenreinigung)
Einen Tick besser!
ALLES BEI UNS!
Wassermühlenstr. 55 � 24376 Kappeln Telefon 04642 - 1060 � Telefax 2368
www.ford-hansen.de � info@ford-hansen.de
CAR-WASH � MIETWAGEN � REIFENZENTRUM � KOMPLETT-SERVICE FÜR ALLE FABRIKATE
Seine geliebte Kathena, das erste Schiff, mit dem er die Welt umsegelt hat, steht bei Erdmann im Garten. seiner Frau und dem damals dreijährigen Sohn Kym gewesen. Von 1976 bis 1979 waren sie auf einer Südseetour unterwegs: „Das war so paradiesisch, dafür kann man keine Worte finden. Tropische Buchten und eine faszinierende Insel- und Tierwelt.“
Erfolgreicher Autor
Heute lebt Wilfried Erdmann von seinen Erinnerungen und finanziell von seinen Büchern (siehe auch Buchtipp, S. 10). „Ich war nie anspruchsvoll und brauchte keine große Ausrüstung“, erzählt er und fügt dann ernst hinzu: „Man muss im Leben auch mal was riskieren und das tun, was man möchte. Wenn man älter wird, passiert auf See nicht mehr viel.“ Er schaut aus dem Fenster und blickt auf seine „Kathena“. Und dann fällt der entscheidende Satz: „Gut zu leben wäre mir auch nicht genug gewesen.“ Fotos S. 6,7 jw, S. 5 privat
• Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz • Medizinische Krankenpflegeleistung • Palliativpflege • Betreuung dementer Patienten
Süderbrarup · Tolk und Umgebung · Kappeln Bismarckstr. 1 · Süderbrarup Tel. 0 46 41 / 98 86 28
Querstr. 3 · Kappeln Tel. 0 46 42 / 92 50 11
www.mkgpflegezentrum.de
6
|7
titel
Da leg' ich an!
Von Thomas Meiler
Die Region bietet zahlreiche schöne Yachthäfen an Schlei und Ostsee Die Schlei ist als Segler-Eldorado bundesweit bekannt und beliebt. Keine Frage, dass es darum auch unzählige Yachthäfen gibt. Die meisten befinden sich in Städten und kleineren Ortschaften. Neben dem Ostseefjord lohnt sich natürlich auch ein Törn auf der See. Auch hier gibt es schöne Anlaufstellen Einige davon haben wir uns näher angeschaut und stellen sie kurz vor. Der Yachthafen in Kappeln liegt zentral in der Nähe der CremilkFabrik und nur 300 Meter von der Klappbrücke entfernt. Platz ist für rund 110 Segel- und Motorboote. Der Hafen gehört dem ASC – dem Arnisser Segelclub. Diesen gibt es übrigens schon seit 1907. Neben den Liegeplätzen bekommen Segler, die hier anlegen wollen, noch mehr. So können Fahrräder ausgeliehen werden, und es gibt einen Brötchen- und Zeitungsservice. Waschmaschine und Trockner stehen genauso zur Verfügung. Wasser und Strom für die Weiterfahrt kann ebenfalls „gezapft“ werden. Wer sich für eine Stadtbummel schick machen will, holt sich vorher beim Hafenmeister Duschmarken. Die Innenstadt ist in etwa fünf Minuten zu Fuß erreichbar. Lohnenswert ist auch der Besuch des direkt daneben liegenden Museumshafens. Über 450 Liegeplätze bietet der Yacht- und Sporthafen in Maasholm. Der moderne Hafen liegt geschützt in der Nähe der Schlei06 | 2014
mündung zur Ostsee. Maasholm ist der ideale Ausgangspunkt für einen Törn auf der Schlei bis Schleswig oder in die „Dänische Südsee". Neben dem regulären Service wie Strom, Wasser oder sanitäre Einrichtungen gibt es auch einen Motorservice sowie Mastkran und Slipbahn im Hafen des idyllischen Fischerdörfchens. Maasholm an sich lohnt schon einen Besuch und lecker Fischbrötchen oder ein erfrischendes Eis kann man direkt am Hafen genießen. Über 4.500 Boote machten vergangenes Jahr im Hafen Schleimünde halt. Der Leuchtturm und das naheliegende Vogelschutzgebiet versprühen immer ihren Reiz auf die Segler. Mit der „Giftbude“, der kleinen Gaststätte mit Kultcharakter, bietet der kleine Schutzhafen zudem noch eine weitere besondere Anlegestelle. Den gleichen Service wie bei den größeren Häfen gibt es auf der Lotseninsel nicht. Dafür hat Schleimünde seine ganz eigenen Reize: Die Halbinsel ist ein naturnaher Wasserwanderplatz, der seinen Gästen Gelegenheit zu einem ganz besonderen Naturerlebnis bietet. Der Wiking-Yachthafen in Schleswig hat Platz für 350 Boote und liegt mitten in einer Ferien- und Freizeitanlage, deren Mittel- und Orientierungspunkt der 85 Meter hohe Wiking-Turm ist. Der Hafen ist der ideale Ort, um nach der 40 Kilometer langen Fahrt von Maasholm nach Schleswig eine längere Pause zu machen.
sonne, wind & welle
1/8 Anzeige quer
servicebüro rendsburg Flensburger Str. 15, Rendsburg Tel:. 04331-86 82 644
hauptbüro schleswig Lollfuß 52, Schleswig Tel:. 04621-29 00 33
www.diedrichsen-personalservice.de
Kurs auf Kappeln
Schleimünde: ganz besonderes Naturerlebnis mit Kultgaststätte. Marina Brodersby ist ein kleiner naturnaher Yachthafen. Er liegt auf der Halbinsel Burg an einer der reizvollsten Stellen der Schlei, der Missunder Enge, direkt in der Nähe der Missunder Fähre. Der Hafen ist durch das hohe Westufer geschützt gelegen. Es gibt insgesamt 50 Wasserliegeplätze. Brodersby ist der ideale Platz, um eine Schiffspause direkt an Deck zu machen. Vor der Tür liegt auch die Große Breite der Schlei, Sie ist ein besonderes Segelrevier, das sich auch zum Segeln an Starkwindtagen eignet. Zwei schöne „Ankerplätze“ an der Ostsee sind die Geltinger Mole und Wackerballig. In Gelting gibt es für rund 450 Boote Liegeplätze. Der Sporthafen liegt in der Nähe des Naturschutzgebietes Geltinger Birk, das mit dem Fahrrad vorbei an der Windmühle Charlotte zu erreichen ist. Der Yachthafen Wackerballig ist ein Inselhafen. Die 230 Liegeplätze erreicht der Segler vom Festland aus über eine 200 Meter lange Brücke. Durch diese Besonderheit kann der Hafen bei jedem Wind und Wetter angelaufen werden. Fotos: Ostseefjord Schlei GmbH/Henrik Matzen
Schleswiger Stadthafen Ankerplatz für Schleifahrer
Zentrumsnahe Lage; Top-Service; moderne Sanitäreinrichtungen, WLAN inklusive; vielfältige Gastronomie direkt am Hafen und maritimer Shop
Mitsegeltörns
Werden Sie Seemann für einen Tag und erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer auf hoher See. An Bord des Traditionsseglers "Flinthörn" kreuzen Sie durch das traumhafte Segelrevier rund um Schlei und Ostsee. Dieses Angebot gilt vom 1. Juni bis 31. August, sonntags von 10 - 16 Uhr. Karten erhalten Sie im TourismusService Kappeln.
SCHLESWIGER STADTHAFEN · Am Hafen 5 · 24837 Schleswig Telefon 04621 801-450 (Hafenmeister) · E-Mail: hafen@schleswiger-stadtwerke.de www.schleswiger-stadtwerke.de · www.womoplatz-schleswig.de
8
|9
titel
Aalregatta 2014 Der Segelclub Eckernförde lädt in diesem Jahr wieder am Pfingstwochenende zur Aalregatta von Kiel nach Eckernförde ein. Zu dieser traditionellen Veranstaltung kommen regelmäßig mehr als 120 Yachten mit mehr als 600 Seglern. Am Sonnabend, den 7. Juni wird Langstrecke von Kiel nach Eckernförde gesegelt, und am Sonntag, den 8. Juni finden Kurzstreckenregatten auf der Eckernförder Bucht statt. Regattaschiffe, die nach den ORC-Klassen segeln, sind ebenso willkommen wie alle Yardstickklassen. Im Vordergrund steht entspanntes Regattasegeln mit interessanten Preischancen für alle. Begleitet wird die älteste Regattaveranstaltung auf der Ostsee von einem interessanten Landprogramm für Segler und Besucher auf der Hafenzeile in Eckernförde. Infos unter www.aalregatta.de
Glücksburg: Saisonauftakt nach Maß für Deutschlands größte Segelschule Wie in jedem Jahr nach Saisonstart geht es Schlag auf Schlag an der renommierten Hanseatischen Yachtschule (HYS) in Glücksburg, die mit 190 Vollpensionsplätzen in Deutschland als DIE Segelakademie gilt. In den Sommerferien gleicht die Yachtschule geradezu einem internationalen Seglercampus: Segelschüler aus aller Welt verbringen dort ihre Ferien in verschiedensten Kursen. Und im September heißt es wieder, die führenden Segelakademien Europas bei „European Sailing Academies Cup“ zu begrüßen. Besonders beliebt sind an der HYS auch speziellen Kurse für Frauen, wie etwa die „Ladies Sailing Weeks“, einwöchige oder zweiwöchige Kielbootkurse für Einsteigerinnen oder Fortgeschrittene; auch Skippertrainings oder Törns gibt es „nur für Frauen“ im Programm. „Wer jedoch zunächst ausprobieren möchte, ob man eine Ader fürs Segeln hat, dem empfehlen wir unsere beliebten Schnuppersegelwochenenden“, so Lutz-Henning Müller, Geschäftsführer des Deutschen Hochseesportverbandes HANSA (DHH) aus Hamburg, dem gemeinnützigen Trägerverband der Glücksburger Schule. Weitere Informationen auf www.dhh.de oder unter Tel. 040-44114250
BUCHTiPP Pralles Leben unter Segeln
yachthafen damp wiedereröffnet Es war in diesem Frühjahr die größte Wasserbaustelle Norddeutschlands: Mit zwei Schwimmkränen wurden seit Jahresbeginn in Damp acht der zwölf Stege des Innenhafens entfernt und durch neue ersetzt. Dabei wurden allein 4,5 Kilometer Stromkabel, 1.250 Meter Eichenbretter und 1.200 Quadratmeter Gitterroste verbaut. Sowohl der Finanzrahmen in Höhe von 1,5 Millionen Euro, als auch der vorgegebene Zeitplan wurden dabei eingehalten. Seit dem 16. Mai ist der yachthafen damp offiziell wiedereröffnet. Der Umbau erfreut die Segler: Bereits im März waren alle 300 Dauerliegeplätze im yachthafen damp ausgebucht. Für 2015 sind nur noch wenige Liegeplätze frei. Neben der neuen Steganlage gibt es auch einen neuen Hafenmeister: Der 25-jährige Tim Schulze erhielt anlässlich der Hafeneröffnung seine symbolische Taufe im Hafenbecken. Schulze und drei Mitarbeiter kümmern sich um den Hafen mit 300 Dauer- und 100 Gastliegeplätzen.
06 | 2014
In seinem aktuellen Buch „Ich greife den Wind“ schreibt Wilfried Erdmann über seine erste Fahrt rund um die Welt 1968. Auf 640 Seiten lässt er alles Revue passieren: die intensiven Momente, die inneren Konflikte, die Einsamkeit auf See, die Gefahren, die Abstürze und das Glück des Gelingens. Aber auch über die Menschen, die ihm viel bedeuten, etwa immer wieder über seine Frau Astrid. Er nimmt die Leser mit auf seine Reisen in ferne Länder und Kontinente. Das Buch ist ein Erlebnis, dass man sich einfach gönnen muss. Allein schon, um den Weltumsegler Wilfried Erdmann und seine Abenteuerlust zu verstehen. Wilfried Erdmann: Ich greife den Wind, Delius Klasing Verlag 2014, 640 Seiten, 24,90 Euro
sonne, wind & welle
Foto: Schleswiger Kommunalbetriebe GmbH/Henrik Matzen
Schleswiger Stadthafen Perle am Ostseefjord Schlei
MARKS MARITIM – alles für Wassersportler
Im Schleswiger Stadthafen treffen Gast- und Dauerlieger auf einen erstklassigen Service. Alle 148 Liegeplätze (bis 3,5 m Wassertiefe) verfügen über eine Strom- und Frischwasserversorgung. Ein Schwellschutz an den Stegen gewährleistet ruhiges Liegen bei nahezu jeder Windrichtung. Die modernen Sanitäranlagen sind beispielhaft. Im Liegegeld inklusive sind zudem eine schnelle WLAN-Verbindung und ein Top-Service durch die Hafenmeister. Der Schleswiger Stadthafen wurde vom Deutschen Tourismusverband nach den Kriterien der „Gelben Welle“ klassifiziert. An der Hafenpromenade befinden sich vielfältige Gastronomie sowie ein maritimer Shop. Am 29. August findet der alljährliche Boots-Lampionkorso des Schlei Segel Clubs in Kooperation mit allen Seglervereinigungen der inneren Schlei statt. Alle Boote sind beleuchtet und treten bei Einbruch der Dunkelheit zu einem Korso über die innere Schlei an, abgerundet von einem kleinen Hafenfest mit Musik und Unterhaltung.
MARKS MARITIM bietet an der neuen Flaniermeile am schönen Schleswiger Stadthafen (Am Hafen 7) einen Rundum-Service für Yachtelektronik, Bootszubehör und Ausrüstung. Das Angebot an Freizeitbekleidung spricht nicht nur den Wassersportler an, sondern bietet auch Nützliches und dekorative Accessoires für jedermann. Kompetente Ansprechpartner stehen für alle Themen rund um den Wassersport bereit: Marcel Moise barät als erfahrener Segler mit Spezialwissen über die neueste Yachtelektronik und vernetzt professionell alle zusammengestellten Komponenten, wie zum Beispiel Kartenplotter und Navigationsgeräte, und bietet die passgenaue Montage an. Jürgen Meyer als Fachberater ist zuständig für stehendes und laufendes Gut, Beschläge, Tauwerk, Winschen und Blöcken sowie Bootspflegemittel. Außerdem gibt es bei MARKS MARITIM funktionale und geschmackvolle Segelund Freizeitkleidung der Marken „Pelle Petterson“, Musto und Key West. Abgerundet wird das Sortiment mit tollen Accessoires wie Gürtel und Schlüsselanhängern. Hier steht Gesa Neels für die fachkundige Beratung Rede und Antwort. Öffnungszeiten mo bis fr 9 - 18 Uhr, sa 9 - 16 Uhr
Richtig segeln lernen ...
Traumsport Segeln – Einstieg leicht gemacht
Wochenend-Schnuppersegeln in Glücksburg an der Ostsee Lernen Sie entspannt segeln an Deutschlands größter und ältester Segelschule! Spezielle Kurse auch für Frauen, z.B. „Ladies Sailing Week“.
Seit 1925.
Das Team der Hanseatischen Yachtschule freut sich auf Sie! Infos & Kontakt: Tel. 040 / 44 11 42 50 oder Tel. 04631 / 60 00-0
dhh.de 10 | 11
chic
Umjubelte Trends Einfach eine Gürtelschließe auswählen und am Gürtel verankern – fertig ist der neue Look! Durch das einfach ClipSystem des Trendlabels „umjubelt“ kann man mit nur einem Gürtel jeden Tag seinen ganz persönlichen Stil neu erfinden. Bei FLoTT im Krusehof entdeckt die modebewusste Kundschaft die in Deutschland und Italien produzierten exklusiven Gürtel in verschiedensten Ledersorten, tollen Farben, rein pflanzlich gegerbt und fassgefärbt. Die Gürtelschnallen sind aus hochwertigem Material, nickelfrei, teilweise sogar sehr edel versilbert und vergoldet. Vom dezenten Muster bis zum auffälligen Design mit SwarovskiKristallen und edlen Steinen ist alles dabei.
Anettes Shoppingtipps
Die neusten Trends, echte Geheimtipps und die besten Läden - unsere Autorin Anette Hollenbach findet sie alle!
FLoTT im Krusehof Rote Straße 24, Flensburg, Tel. 0461-66355297
Für ein jugendliches Hautbild Im Salon Lagerpusch genießen die Kunden hocheffiziente BeautyProgramme mit Langzeitresultaten. Zu Beginn der Behandlung steht stets eine fundierte kostenlose Hautanalyse – am Ende steht ein schönes jugendliches Hautbild. Dazwischen finden sich Beauty-Treatments mit Tiefenwirkung und auf den Hauttyp individuell abgestimmte Pflegeprogramme. Die Kosmetikerin arbeitet mit Produkten von M. Galland und Deynique. Ihr Angebot umfasst ferner Maniküre, Pediküre, Massagen und das Anti-Aging-Special Mikrodermabrasion. Falten werden reduziert, Hautunreinheiten entfernt - die Haut wirkt klarer, frischer und vor allem jünger! Unterstützend wirkt Ultraschall oder eine Mikromassage welche die Kollagenfasern strafft und ihre Neubildung anregt.
Ob gestreift, kariert, geblümt oder unifarben – der Mix macht´s! Hübsche Kissen von Linum sorgen für ein ganz eigenes Styling im Haus und auf der Terrasse. Erst die liebevollen Details verleihen den eigenen vier Wänden einen ganz besonderen Charme. Und mit den farbenfrohen Fußschmeichlern von Haflinger geht es sich wie auf Wolken und kunterbunt durch den Sommer.
Südermarkt 8, Flensburg; im Hause Salon Lagerpusch Tel. 0461-22433, www.salon-lagerpusch.de
Nobelle Wohnen & Schenken Rote Str. 18 – 20, Flensburg, Tel. 0461-80799101
06 | 2014
Experimentierfreudige aufgepasst!
mode- und beautytrends
Engelsrufer Rundum gepflegt und entspannt Bei Beauty & Wellness am Mühlenbach in Schleswig bekommen die Kunden (fast) alles, was das Beauty-Herz begehrt. Von Bademode über Kulturtaschen bis hin zu Nageletuis, findet sich im breiten Angebot sicher auch immer eine ausgefallene Geschenkidee. Drei Kosmetikerinnen kümmern sich mit Herz und Leidenschaft um Frau und Mann, pflegen und beraten. So können sich die Kunden bei Gesichts- und/oder Teilkörperbehandlungen entspannen. Gerade im Sommer sind auch wohltuende entstauende Beinbehandlungen sehr gefragt, ebenso wie Fußpflege, Maniküre, Shellac, Waxing und dergleichen mehr. Susanne Thomsen öffnet ihr Studio von montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr. Nach Vereinbarung sind auch Behandlungen außerhalb dieser Zeiten möglich. Kornmarkt 4, Schleswig, Tel. 04621-29903 Foto v.l.n.r: Sarah Thomsen, Nanine Kohrt, Susanne Thomsen, Gabi Schmidt, Silke Klingenhoff
Uhren & Trend Shop Dr.-Todsen-Str. 5 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 28 94 5
Haarentfernung
mit Zuckerpaste – eine über 6000 Jahre alte Methode Filigrane Handarbeit Bei Juwelier Petersen in Eckernförde gibt es eine Auswahl an Schmuckstücken der deutschen Manufaktur Bernd Wolf. Hier werden die Schmuckstücke in der eigenen Goldschmiede vor den Toren Freiburgs in filigraner Handarbeit hergestellt. Beide Ketten auf dem Bild überzeugen durch perfektes Design und kostbare Aquamarinsteine, die in Silber beziehungsweise in hochwertig vergoldetem Silber eingefasst sind. Zu den beiden Schmuckstücken gibt es passende Accessoires, wie etwa Ohrringe und Armbänder. Hier kann keine Frau widerstehen. Die obere Kette kostet 498 Euro, die untere 378 Euro. Juwelier Petersen Kieler Straße 64, Eckernförde, Tel. 04351-767450
Brazilian-Waxing IPL-Lasertechnik Wir beraten Sie gerne!
SuSanne ThomSen Kornmarkt 4 · 24837 Schleswig Telefon 0 46 21 / 2 99 03
12 | 13
chic
AHOI! Wir lieben es einfach, auf dem Wasser zu sein, lieben Sonne,
Wind und Wellen. Und wir lieben das Gefühl, immer genau richtig gekleidet zu sein – egal, ob uns die Windstärken um die Ohren pusten oder uns die Sonne auf die Nase scheint.
Maritimes Accessoire Schöner aufhängen lassen sich nicht nur Segelhose und Co an diesen Wandhaken. 3,75 Euro, gesehen bei Beauty & Wellness am Mühlenbach, Schleswig
Für jedes Abenteuer gewappnet... ... sind wir mit den Seglershorts der Marke Pelle P.: Die weiß/blauen Shorts punkten mit toller Passform und Reißverschlußtasche (119 Euro). Die blauen Shorts hat eines strazierfähige Gesäßverstärkung und ist in verschiedene Farben erhältlich (99 Euro). In pink werden die Damen-Shorts mit praktischen Beintaschen zum Hingucker; sie sind ebenfalls in verschiedene Farben erhältlich (119 Euro). alle gesehen bei MARKS MARITIM, Schleswig
06 | 2014
maritime mode
Für Sonnenstunden an Deck... … sind der bedruckte Bikini im maritimen Blauton und der gleichfarbige Badeanzug, der mit raffinierter Schnittführung für ein zauberhaftes Dekolleté sorgt, genau das richtige. Der Bikini kostet 139 Euro, der Badeanzug 149 Euro; beide sind von Maryan Mehlhorn. gesehen bei Beauty & Wellness am Mühlenbach, Schleswig
Wenn der Wind bläst und die Wellen schlagen...… …sind wir mit der hochwertigen Offshore-Jacke von Musto auf der sicheren Seite. Die Jacke ist aus wasserdichtem MPX-Gore Tex, atmungsaktiv, winddicht und hat eine einrollbare Kapuze. 638 Euro; gesehen bei MARKS MARITIM, Schleswig
14 | 15
unterwegs Seit über 20 Jahren kann man im Landschaftsmuseum Unewatt auf Zeitreise gehen
Zeitreise im Herzen Angelns Im Landschaftsmuseum Unewatt auf Entdeckungsreise Von Thomas Meiler (Text und Fotos) Das Landschaftsmuseum Unewatt ist weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt. In Langballig zwischen Kappeln und Flensburg tauchen seit 1993 Besucher von nah und fern in den historischen Alltag auf dem Lande ein. Genau das wollten wir auch endlich einmal machen: Mit der ganzen Familie ging es darum auf Zeitreise.
Das Museum ist, wie der Name schon erahnen lässt, ein Freiluftmuseum. Insgesamt gibt es fünf Museumsinseln. Das Besondere daran ist, dass diese über den gesamten Langballiger Ortsteil Unewatt verteilt sind. Alle zu besichtigenden Gebäude liegen jeweils rund 300 Meter auseinander und sind mitten im Dorf. Einige dieser Häuser standen seit langer Zeit schon im Ort und wurden im Rahmen der Museumsgründung restauriert. Andere, wie etwa die Buttermühle, wurden neu – nach altem Vorbild – aufgebaut.
Marxenhof ist Startpunkt
Das Marxenhaus, das die Museumstour einläutet, ist sogar „umgezogen“. Eigentlich stand es seit etwa 1626 in Süderbrarup. Die Ruine sollte dann 1979 abgerissen werden. Das historische Gebäude beziehungsweise seine Überreste konnten aber gerettet werden. So wurde das alte Bauernhaus aufgemessen, abgetragen und erst einmal eingelagert. 1987 baute man es dann in Unewatt wieder in seinem alten Zustand auf. Nun ist der Marxenhof der Beginn einer jeden Tour durch das Landschaftsmuseum. Auch für uns. 06 | 2014
Im Marxenhof gibt es viel zu sehen. Ob es der alte Webstuhl ist, die Betten im Schrank oder die alte Küche – auch die Kinder bekommen einen tollen Einblick ins Leben auf dem Bauernhof vor hundert Jahren. Da wird das Spinnrad untersucht und nach Dornröschens Spindel gesucht oder in der Scheune in die alte Schubkarre gestiegen. Draußen stehen dann auch gleich drei Trecker zum Draufklettern bereit.
Geschichte zum Anfassen
Das Landschaftsmuseum bietet Geschichte zum Anfassen. Zudem gibt es viele schöne und idyllische Plätze zum Verweilen und Picknicken. So wie die Gartenlaube mit dem Rosengarten hinter dem Marxenhaus oder am kleinen Teich an der Buttermühle. Lecker essen kann man ebenso im Landhaus Unewatt mit seinem reichhaltigen Angebot an regionaler Küche. Aber auch im Schatten der Windmühle lässt es sich gut aushalten. Die „Fortuna“ hat natürlich auch ein interessantes Innenleben. Dazu zählen unter anderem funktionsfähige Mahlvorgänge, ein Zentrifugalsichter, eine Haferquetsche, ein Fliehkraftregler, ein Grützschneider, eine Putzmaschine und andere technische Einrichtungen. Viel zu sehen gibt es auch in der Christensen-Scheune. Die brannte am 24. Februar 1987 bis auf die Außenmauern ab. Zwei Jahre später wurde sie nach altem Vorbild wieder aufgebaut und ist nun die fünfte Museumsinsel. In der Scheune werden Dauer- und Sonderausstellungen präsentiert. So ist immer eine Sammlung von alten landtechnischen Geräten und Maschinen zu bestaunen.
unterwegs in der region
Unser Autor Thomas Meiler findet: Museumsspaß für die ganze Familie!
Über den normalen Museumsbetrieb hinaus wird in Unewatt auch einiges geboten. Der Veranstaltungskalender ist voll von tollen Events und festlichen Aktivitäten. Am Pfingstmontag können sich die Besucher im Rahmen des Deutschen Mühlentags auf Besonderes in der Buttermühle freuen: Dort wird dann gebacken und gebuttert. Zudem gibt es Sonderführungen durch die Windmühle. Höhepunkt ist sicherlich der Unewatter Landmarkt, der zum vierten Mal vom 3. bis 5. Oktober stattfinden wird. Zum herbstlichen Verkaufsmarkt im Landschaftsmuseum werden wieder Tausende von Besuchern nach Langballig kommen.
Es gibt viel zu entdecken – wie das Bett im Schrank.
Uns wird es sicherlich auch wieder ins Landschaftsmuseum ziehen. Schon allein deshalb, weil wir bei unserem ersten Besuch nicht alles gesehen haben. Das lag keinesfalls am Angebot, sondern eher an Petrus. Der ließ unsere Zeitreise sprichtwörtlich ins Wasser fallen. Trotzdem hat uns der erste Einblick sehr gefallen und Lust auf mehr gemacht. Der Träger, die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, bietet mit dem Landschaftsmuseum Unewatt eine ganz besondere kulturelle Einrichtung: erlebare Geschichte, die Groß und Klein fasziniert.
*Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.
Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs. Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Ausflüge mit der interaktiven Karte planen und weitere Informationen unter www.bahn.de/regio-sh
Die Bahn macht mobil.
16 | 17
unterwegs
Traditioneller Pfingstmarkt
Kunsthandwerkermarkt in Süderschmedeby
Wie in den letzten Jahren wird es Pfingsten, am 8. und 9. Juni jeweils von 11 bis 18 Uhr, den schon traditionellen Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard geben. Etwa 140 Aussteller bieten an beiden Tagen Ihre Produkte an. Besucher finden dort Kunsthandwerk, Antikes und einige Informationsstände sowie Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kutschfahrten, eine historische Wippdrechselschule und eine Schmiede zum Mitmachen. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm wird auch für das leibliche Wohl mit Speisen, Kaffee und Kuchen gesorgt. Ein Eintritt von drei Euro pro Person wird erst ab dem Alter von 15 Jahren erhoben.
Ein Markt der besonderen Klasse findet Pfingsten rund um die Galerie Hansen statt. Kunsthandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Dänemark und Frankreich treffen sich in Süderschmedeby und präsentieren einen umfassenden Überblick über professionelles Kunsthandwerk. Hier gibt es hochwertige Kleidung, Schmuck, Keramik, Bilder, Hüte, Körbe, Spielzeug, ausgefallene Gartenobjekte und vieles mehr. Kinder können Korbflechten, Weben, Filzen sowie Holz- und Papierarbeiten ausprobieren oder sich vom Wikinger Puppentheater durch Geschichten in die Welt der nordischen Mythologie entführen lassen. Am Pfingstsonntag um 9.30 Uhr findet in der Pfingstscheune ein Gottesdienst und um 11 Uhr im Kinderzelt ein Kindergottesdienst statt. Der Eintritt ist frei.
Gut Oestergaard, Steinberg, www.gut-oestergaard.de
7. bis 9. Juni von 10 - 18 Uhr, Westerfeld 4, Süderschmedeby, Tel. 04638- 210390, www.galerie-hansen.com
Ministerpräsident is(s)t FEINHEIMISCH Das Schleswig-Holstein Musik Festival bekommt die englische Königin als Schirmherrin, die FEINHEIMISCHEN den Ministerpräsidenten des Landes als Schirmherren. Von der Qualität regionaler Lebensmittel sowie von dem feinheimischen Verständnis Bewahrer und Förderer einer genussvollen, nachhaltigen und regional geprägten Esskultur in Schleswig-Holstein zu sein, zeigt sich Torsten Albig überzeugt. Er betont auch die Qualitäten des Vereins als kulinarischer Botschafter des Nordens. Oliver Firla – Inhaber von Odins Haddeby und dem Haithabu Café sowie neu gewählter, erster Vorsitzender von FEINHEIMISCH – zeigt sich über die Wertschätzung aus der Politik erfreut. Die Feinheimischen Lebensmittelproduzenten und Gastronomen setzen sich seit 2007 für frische, qualitativ hochwertige Lebensmittel ohne Zusatzstoffe aus SchleswigHolstein und deren Verwendung in Restaurants und privaten Haushalten ein. Die Köche sehen sich auch als „Hüter“ und „Weiterentwickler“ der schleswig-holsteinischen Küche. Aktuell umfasst das Netzwerk „FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein“ 47 Lebensmittelproduzenten und 31 Gastronomen. www.feinheimisch.de.
Das Scheersbergfest wird 80 Vom 3. bis zum 6. Juli feiern Kinder und Jugendliche das Scheersbergfest. Zum 80. Mal fiebern die regionalen Sportvereine mit ihren Wettkämpfern aus den unterschiedlichsten Disziplinen dem wohl größten und traditionsreichsten Sportfest des Kreises entgegen. Es wird ein umfangreiches Programm angeboten: Pokalspiele im Fußball, Handball und Völkerball sowie Wimpel- und Turnwettkämpfe. Rundherum findet ein fröhliches und spannendes Rahmenprogramm statt. Meldeschluss für die Vereine ist der 13. Juni. Infos unter www.scheersbergfest.de
06 | 2014
unterwegs in der region
Genießen Sie eines der langen Wochenenden in einem unserer Mietwohnwagen oder -wohnmobilen • Verkauf von neuen Reisemobilen und Wohnwagen der Marke ke LLMC • Verkauf von neuen Reisemobilen der Marke Hobby • An- und Verkauf von gebrauchten Reisemobilien und Wohnwagen aller Marken
„Kinder, Kinder! Unser Nachwuchs stellt sich vor“, lautet das Motto der Tierparkführung am 8. Juni im Tierpark Gettorf. Was kleine Affen, Alpakas, Kängurus & Co schon alles können, wenn sie noch nicht einmal „trocken hinter den Ohren“ sind, wird hier erklärt. Ponyreiten und Kasperletheater gibt es am 15. Juni. Nach längerer Pause ist der Kasper mal wieder zu Besuch im Tierpark und freut sich auf die kleinen Gäste. Und die Shetlandponies des Gestüts Holstein stehen auch wieder bereit, um den Jüngsten zu zeigen, wie spannend die Welt vom Rücken eines Ponys aus sein kann. Führung und Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr. Sie sind wie immer kostenlos, es gelten die üblichen Eintrittspreise. Infos unter www.tierparkgettorf.de
Landleben genießen Der Hof Backensholz veranstaltet am 5. und 6. Juli unter dem Motto „Landleben genießen“ die Backensholzer Käsetage. Das bunte Rahmenprogramm für groß und klein umfasst Hofrundgänge, Schaukäsen, erneuerbare Energien, historische und moderne Landmaschinen, Kunsthandwerk, Pferde-Gespannfahren, Kleinkunst, Kinderspaß und gutes Essen und Trinken vom Hof. Die Tore sind von 1000 bis 1800 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Backensholz ist ein moderner Bauernhof mit eigener Hofkäserei, der seit über 20 Jahren ökologisch und nachhaltig bewirtschaftet wird. Alle zwei bis drei Jahre findet ein Hoffest für die ganze Familie statt.
Der gemütliche Treffpunkt im Herzen der Stadt Schleswig Öffnungszeiten Montag - Samstag von 8.15 Uhr - 18.00 Uhr Sonntag von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Capitolplatz 7 • 24837 Schleswig • Tel. 0 46 21 / 2 46 44
Gegen Vorlage der Original-Anzeige Eine frisch gebackene Waffel mit Zucker/Zimt, Apfelmus und Sahne, dazu ein XXL-Kaffee
4,30
zum Kennenlernpreis für nur Euro statt 5,90 Euro (außer Sonntags) Nur im Juni!
✂
Viel los im Tierpark Gettorf
• Vermietung von Wohnmobilen und Wohnwagen • KFZ-Meister- und Caravantechnikerbetrieb • • Wohnmobilstellplatz direkt anm Nord-Ostsee-Kanal • Zubehörshop mit umfangreichem Sortiment
Oster-Ohrstedt, Schwabstedter Damm 8
18 | 19
S
genießen
üssmosterei Steinmeier macht's jetzt auch fruchtig-minzig
Das Tradtionsunternehmen hat ab Juni den neuen Frucht-Beeren-Minz Drink im Sortiment Von Andrea und Jörg Weide (Text und Fotos)
Die Süssmosterei Steinmeier in Kieseby ist Deutschlands größte nördlichste Mosterei. Hier werden hochwertige Säfte und Nektare hergestellt. Insgesamt sind es nun 27 Sorten, denn seit Juni gibt es einen erfrischenden Steinmeier-Saft bestehend aus Fruchtbeeren und Minze. Die Süssmosterei kann eben nicht nur traditionell und bodenständig mit Apfelsaft und Kirsch-Nektar, sondern auch jung und exotisch mit Maracuja-Nektar – und eben dem minzig-fruchtigen Neuling. „Wir gehen mit der Zeit zu und wollen den Geschmack unserer Kunden treffen“, sagt Dirk Steinmeier. Bei dem neuesten Frucht-Schlager ist Steinmeier zuversichtlich: „Wir brechen damit aus dem üblichen Sortiment aus und beschreiten völlig neue Wege.“ Aber man kann sicher sein, dass der Frucht-Beeren-Minz Drink einen gesunden Trend in der Welt der Sommersäfte setzt. Gut gekühlt ist das Erfrischungsgetränk ein wahrer Durstlöscher und umwerfend lecker zugleich.
In diesem Labor entstand die Idee zum Frucht-Beeren-Minz Drink. 06 | 2014
so schmeckt die region
Qualitätskontrolle am Fließband. Kühlende Getränke mit Minze sind nicht neu. Sie finden bereits Erwähnung in der Antike und des Mittelalters, galten dort bereits als erfrischendes Getränk. Insbesondere in heißen Regionen wie arabischen und nordafrikanischen Ländern ist das Minze-Getränk bis heute der „Renner“. Und der ein oder andere hat diese Form der Erfrischung auch während seines Urlaubes in der Türkei sicherlich kennengelernt. Die Wirkung ist unübertroffen und verführerisch lecker zugleich. Das wissen auch die Hersteller des neuen Fruchtbeere-Minze-Drinks. „Es ist richtig, dass es die Minze in verschiedenen Variationen gegeben hat“, erklärt Dirk Steinmeier, weist aber auch darauf hin: „In dieser speziellen Form hat es dies aber noch nicht in der Fruchtsaftindustrie gegeben.“ Ob bei einem Picknick im Park, als Abkühlung nach einer gelungenen Sporteinheit oder abends in geselliger Runde beim Grillen, der Frucht-Beeren-Minz Drink mit natür-
Weit über 10.000 Flaschen die Stunde kreisen auf dem Fließband. lichem Minzaroma ist eine wohltuende Leckerei für große und kleine Genießer und natürlich immer die richtige Wahl. Und auch die anderen Sorten können sich schmecken lassen: Ob Apfel-Mango, Orange oder Traube – in der Süssmosterei Steinmeier werden zahlreiche regionale und auch internationale Obstsorten zu besten Säften und Nektaren schonend verarbeitet. Konservierungsstoffe kommen beim Traditionsbetrieb, der bereits in dritter Generation geführt wird, nicht in die Flasche. Das weiß auch Rosemarie Lemke. Sie kauft ihre naturbelassenen Fruchtsäfte immer im Ladengeschäft auf dem Firmengelände im Direktverkauf. Sie ist eine der ersten Steinmeier-Kunden, die den Frucht-Beeren-Minz Drink bei einem Probeausschank kosten durfte. „Dier Frucht-Beeren-Minz Drink ist etwas ganz besonderes. Ich denke, dass wird mein Steinmeier-Favorit,“ schwärmt sie.
H. Steinmeier Süssmosterei GmbH & Co. KG Kaltoft 4 | 24392 Kiesby Telefon: 046 41 / 23 01 www.suessmosterei-steinmeier.de
Heinz Wilhelm Steinmeier und Dirk Steinmeier führen den Familienbetrieb. 20 | 21
genießen
Verlässlicher Partner Während die Region noch im Tiefschlaf liegt, wird im Fruchthof Hansen fleißig sortiert und kräftig gepackt. „Wir sind zwar rund um die Uhr aktiv, haben aber haben nicht durchgehend geöffnet“, erklärt Felix Hansen. Er leitet den renommierten Familienbetrieb bereits in der 4. Generation. Während es tagsüber ruhiger zugeht, herrscht in der Nacht reger Betrieb. Das frische Obst und Gemüse erhält er zu einem geringen Teil aus der Region. „Der Norden ist da nicht so ertragreich“, erklärt er. Den größten Einkauf tätigt die Flensburger Firma im Hamburger Gemüse- und Obst-Großmarkt. „Hier haben wir Zulieferer, mit denen wir bereits seit 40 Jahren sehr gut zusammenarbeiten.“ Denn Frische und Qualität ist Vertrauenssache. Von 0 bis 3 Uhr in der Früh trifft die Ware in der großen Verarbeitungshalle ein, und ab 6 Uhr fahren die ersten LKW mit den Bestellungen zu den Kunden. Vor allem Gastronomiebetriebe werden vom Fruchthof Hansen beliefert. Aber auch Kindergärten und Krankenhäuser, Schulen und Privatkunden beziehen die frische Ware von dem leistungsstarken Frischepart-
Geschäftsführer Felix Hansen legt bei seinen Obst- und Gemüseangeboten großen Wert auf Frische und Qualität.
ner, der seit 1975 in der Fördestadt seinen Sitz hat. Während der Öffnungszeiten hat man sogar die Möglichkeit, vor Ort in der Westerallee Obst und Gemüse zu kaufen. Und der Fruchthof Hansen bietet davon die gesamte Palette an, von heimischen Sorten bis zu wahren Exoten, von A wie Apfel bis Z wie Zitrusfrüchte. Die Renner sind übrigens heimische Produkte, wie etwa Tomaten, Eisbergsalat und Äpfel. „Wir verstehen uns als Dienstleister“, betont Felix Hansen, der gemeinsam mit Vater Klaus Hansen die Firma leitet. „Wir liefern unseren Kunden nicht nur gute Waren, sondern bieten auch einen verlässlichen Service. Das zeichnet uns aus.
Frisch ist es im Norden...
Westerallee 159 • 24941 Flensburg Tel. 0461/150710
www.hansen-fruchthof.de 06 | 2014
Anzeige
in Sachen Frische
G
so schmeckt die region enießermarkt in Dollerup
A
m Sonntag, den 15. Juni verwandelt sich das Gelände rund um die Dolleruper Destille in einen Markt der Genüsse. Als Mitglied von Feinheimisch präsentieren die Organisatoren in der Zeit von 11 bis 17 Uhr zahlreiche regionale Produzenten. Die Küche bietet kreative Leckereien, und Kaffee, selbst gebackene Kuchen und Torten ergänzen das Angebot. Neben hauseigenem Apfelsaft, Wein und Spirituosen darf das süffige Biobier der Inhaber Sauer und Hartwig nicht fehlen. Musikalischen Genuss verspricht die Gruppe „Querblech“.
Tel. 046 36 / 97 60 30 www.alles-torte.de
G
enießen vor malerischer Kulisse
Frühstück von Dänemark bis Portugal
FLENSBURG FLENS FL
Kaffeespezialitäten
Suppen / Pasta / Salate Kuchen und Torten - eigene Herstellung -
Durchgehende Küche Täglich ab 9 Uhr Südermarkt 15 24937 Flensburg Tel. 0461 - 318 16 74
D
ie Wellenkronen der Flensburger Förde funkeln wie Diamanten in der Sonne und in der Ferne kreuzen Segelyachten. Diesen malerischen Augenblick kann man bei einem Spaziergang auf der Promenade am Kurstrand Sandwig in Glückburg erleben. Eingebettet in das idyllische Ambiente befindet sich das gleichnamige Bistro Sandwig, das ganzjährig geöffnet ist. Der Terrassenbereich ist loungig angelegt und bietet den Gästen einen herrlichen Blick auf die Förde. Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie, der benötigte Platz kann durch das Verschieben der geschmackvollen Sitzgelegenheiten nach Bedarf verändert werden. Gemütlichkeit und Wohlfühlcharakter bestimmen das besondere Flair des Bistros, in dem auch kleine Gäste gerne gesehen sind. Der Restaurantbereich ist stilvoll-maritim mit einer entzückenden Prise dänischem Charme eingerichtet. Die große Fensterfront mit Blick auf den Strand und das helle Holz geben dem Bistro eine ganz besondere Note.
weitere Infos unter 04631 6141-490
22 | 23
leben
Undone-Look und
viel Pony
Die neuen Frisurentrends für Frühling und Sommer 2014 Trendfrisur Bob: In diesem Sommer gefällt er als Swing-Bob in A-Linie mit fedrig aufspringenden Spitzen.
Die Looks zeigen sich in diesem Frühling und Sommer vielseitig und wandelbar. Kurzer Shorty in Platinblond, Swing- Bob mit Pony, Long-Shag in warmem Goldkupfer: Für jeden Typ und jede Haarlänge ist etwas dabei, so dass die Traumfrisur schnell gefunden ist. Die aktuellen Frisuren punkten mit ausgefeilten Cuts und lassen sich natürlich oder auch mal elegant frisieren. Die neuen Kollektionen des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) beispielsweise zeigen sich dabei sehr feminin und sinnlich, sind aber dennoch „easy to handle“.
Die aktuellen Frisuren punkten mit ausgefeilten Cuts und lassen sich natürlich oder auch mal elegant frisieren.
Der Pony gehört nun bei fast allen Frisuren dazu.
06 | 2014
Short-Cuts sorgen für Style und Frische
Zahlreiche Stars und Sternchen haben sich in jüngster Vergangenheit von ihren Mähnen getrennt und für einen ShortCut entschieden. Kein Wunder also, dass in diesem Sommer Kurzhaarfrisuren auf der Hitliste ganz weit oben stehen und für Style und Frische sorgen. Auf sanfte Schwünge und definierte Kurven setzen die Macher des ZV bei ihren aktuellen Shortys. Während Nacken und Seiten kurz sind, bleibt das Deckhaar länger und erhält eine softe Stufung. Die Konturen sind dabei insgesamt eher rund. Eyecatcher kann ein Pony sein, der in einer sanften Doppelkurve verläuft. Mit Modellier- und Glanzcremes, Glättungsbalm oder Haarwachs lassen sich die Frisuren schnell verändern. So können Spitzen mit Wachs fedrig betont werden, um einen verwuschelten Look zu erzielen. Glatte Perfektion hingegen erreicht man mit Glättungsbalm, der in die Haare eingearbeitet wird. Anschließend die Haare mit Hilfe einer Paddelbürste glatt föhnen und als Finish Glanzcreme über die Frisur streichen.
beauty, wellness und gesundheit
Eyecatcher Pony
Der Pony gehört in diesem Sommer bei fast allen Frisuren dazu, oft schräg geschnitten oder in U-Form mit dem kürzesten Punkt über der Nase. Auch die langen Mähnen im Stil der 70er Jahre, die nun absolut im Trend liegen, präsentieren sich gerne mit Pony. Hier darf er sogar bis zum Wimpernansatz reichen. Die langen Haare werden raffiniert durchgestuft, was für eine volle, lebendige Textur sorgt und dem Hinterkopf Volumen gibt. Geht es nach den Modemachern, trägt frau ihre langen Haare nun etwas wilder im UndoneLook. Den Kreativen bei Mod´s Hair gefallen verwuschelte Haare auch bei Kurzhaarschnitten. Frech und verwegen ist der Short-Cut des Sommers, mit vollem Pony und ganz einfach mit den Fingern zu stylen. Auch mittellange Haare im Stil der 80er Jahre mit rockiger Lockenpracht und angestuftem Pony, der den Blick auf die Augen lenkt, liegen im Trend. Ebenso schön: rockige Beach Waves. DieseTrendfrisur lässt sich mit halblangen oder langen Haaren auch ohne Friseur zaubern: Einfach ein spezielles Haar-Salz-Spray in die noch leicht feuchte Mähne sprühen, lufttrocknen lassen und dabei immer wieder durchkneten.
Swing-Bob in A-Linie
Natürlich hat auch der Klassiker Bob noch lange nicht ausgedient. Dafür ist er bei Friseuren und Kundinnen seit Jahren viel zu beliebt. Kein Wunder, denn der Bob ist super wandelbar und kann unterschiedlich gestylt werden. Bei den Experten des ZV wird daraus in diesem Sommer ein "Swing-Bob“. In Form einer A-Linie geschnitten, mit fedrig aufspringenden Spitzen. Daneben bleibt auch der Sleek Bob mit tiefem Seitenscheitel im Rennen. Kinnlang, mit vollem Pony und glatt geföhnt: Zeitlos schön und absolut angesagt präsentiert sich der Bob aber auch als klassischer Pagenkopf.
Sommertrend Flechtfrisuren
Im Frühling und Sommer 2014 darf durchaus etwas Zeit für Romantik sein. Vor allem auf den Modemessen zeigten sich die Models häufig mit romantischen Flechtfrisuren: Gretchenzöpfe, Cornrows, französischer Zopf, geflochtener Seitenzopf oder lässige Flechtfrisuren mit eingeflochtenem Band: Nahezu alles war vertreten. Daneben sah man aber auch elegante Chignons, glamouröse Diven-Wellen und wilde Lockenmähnen. Text: dtd, Fotos: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
24| 25
leben
Elektromobile Aktiv im Alltag
Volle Mähne! Die besten Tricks für mehr Volumen
Die meisten Frauen finden ihre Haare zu fein und träumen von einer voluminösen Löwenmähne. Vor allem blondes Haar ist dünner als dunkles und wirkt damit automatisch nicht so voll. Doch mit ein paar Styling-Tricks lässt sich auch aus feinen Strähnen ganz einfach mehr
1 2 3 4
zaubern:
• mehr Lebensqualität • ideal für tägliche Wege und Ausflüge • hoher Fahrkomfort • sicher und zuverlässig • leistungsstark Besuchen Sie uns und testen Sie direkt vor Ort das neue Fahrgefühl! Büsumer Str. 32-36 fon: 04331 4670 - 0 24768 Rendsburg fax: 04331 4670 - 16 Stadtweg 47 24837 Schleswig
fon: 04621 9632 - 0 fax: 04621 9632 - 16
www.motion-center.de
06 | 2014
Ein Cut der Haarlänge bringt schon einiges, denn feine Haare sollten nicht zu lang getragen werden. Stufenschnitte bringen feine Haare am besten zur Geltung und sorgen automatisch für einen fülligeren Eindruck.
Blonde Strähnen pimpen die Struktur, da sich beim Färben die Schuppenschicht der Haare leicht aufstellt. Bei Shampoos und Pflegeprodukten wählt man am besten Volumenshampoos und -spülungen, die die Haarstruktur stärken und schützen, ohne die Haare zu beschweren.
Die Haare entgegen der Fallrichtung über den Kopf föhnen. Dafür verwendet man am besten einen Düsenaufsatz, der die warme Luft punktgenau an den Ansatz bringt und dort für genügend Stand sorgt. Vor dem Föhnen etwas Föhnspray oder Schaumfestiger auf den Ansatz geben, die Längen dabei aber aussparen.
beauty, wellness und gesundheit
5 6 7 8
Ein Lockenstab kann Wunder wirken. Die einzelnen Haarsträhnen werden zuerst über eine große Rundbürste geföhnt, anschließend die Spitzen bis zur Haarmitte auf einen Lockenstab drehen. Den Scheitel extrem seitlich setzen. So stellt sich das Haar, das sonst in die andere Richtung fällt, automatisch auf.
Toupieren ist immer noch eine schnelle Technik, um mehr Fülle zu zaubern. Dazu die Haare in einzelne Partien unterteilen und mit einem Toupierkamm in Richtung Ansatz schieben. Mit Haarspray festigen. Mit Styling-Produkten wie Wachs und Gel eher sparsam umgehen, da sie sonst beschweren.
Text: dtd, Fotos: djd/www.wenigerhaarausfall.de
Paradiesisch wohlfühlen! Die Fördeland Therme in Glücksburg lädt mit zahlreichen Wasserattraktionen und einer wunderschönen Saunalandschaft zum Erleben, Erholen und Entspannen ein. Das Thermenparadies verspricht Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Ein umfangreiches Kursangebot und das wettkampfgerechte Sportbecken bieten ausreichend Möglichkeiten zum aktiven Erleben. Fünf verschiedene Saunen, ein Saunagarten und ein Massageangebot laden zum Relaxen und gesunden Entspannen ein. Im Kinderbecken mit den lustigen Wasserfiguren vergeht die Zeit wie im Flug. Hier finden die jüngsten Badegäste alles, damit der erste Badespaß zu einer begeisternden Erfahrung wird. Ein Badeerlebnis der besonderen Art verspricht das Meerwasser-Außenbecken. Hier können Sie quallenfrei mit Schwallduschen und Sprudelliegen im Meerwasser baden. Fördeland Therme Glücksburg GmbH Sandwigstraße 1a · 24960 Glücksburg Tel. 046 31 / 444 07-0 www.foerdeland-therme.de Öffnungszeiten: So. bis Do. 10.00 bis 22.00 Uhr | Fr. und Sa.10.00 bis 01.00 Uhr nachts, Feiertage in SH 10.00 bis 22.00 Uhr| Frühschwimmen: Di. und Mi. 6.00 bis 10.00 Uhr (Sportbad)
Erholen...
Entspannen...
Erleben... Anzeige
26| 27
leben
Manchmal braucht die
Liebe Unterstützung Die Paar-Rat Kolumne von Berthold Glauer-Voß
Auf ein Wort: Coming-out Unser Sohn hat uns mitgeteilt, dass er schwul ist. Mein Mann ist fassungslos und hat damit unseren Sohn verletzt. Seitdem gehen sich beide aus dem Weg. Das Thema wird totgeschwiegen. Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. Dabei meinte es mein Mann nicht so. In Wirklichkeit sorgt er sich genauso wie ich darüber, ob unser Kind glücklich werden kann … Das Coming-out der eigenen Kinder ist für Eltern meist eine Überraschung. Sie müssen sich plötzlich mit einer neuen Situation auseinandersetzen: Eltern eines gleichgeschlechtlich liebenden Kindes zu sein. Die eigene Enttäuschung und die erste ablehnende Reaktion Ihres Mannes richtete sich gegen Ihren Sohn, auch wenn es nicht so gemeint gewesen ist. Oft haben Eltern das Gefühl, dass sich durch das Coming-out etwas zwischen sie und ihre Kinder schiebt; dazu kommen Vorurteile, Abwertungen, Ängste, Fragen und Unsicherheiten über Homosexualität. Dabei ist Ihr schwuler Sohn doch immer noch dasselbe Kind, das weiter lebt und liebt und geliebt werden möchte – und von seinen Eltern jetzt mehr denn je Akzeptanz, Verständnis, Unterstützung und Nähe braucht. Deshalb: Informieren Sie sich über Homosexualität. Manche Eltern machen guten Erfahrungen, wenn sie mit anderen Homosexuellen oder deren Eltern reden; vielleicht in einer Beratungsstelle in einer größeren Stadt – oder auch mit Freunden des eigenen Kindes. Wichtig aber ist vor allem, dass der Dialog zwischen Ihnen als Paar und mit Ihrem Sohn nicht unterbrochen bleibt. Seien Sie froh darüber, dass sich Ihr Sohn geöffnet hat und Ihnen nichts vorspielen möchte. Er wird Verständnis dafür haben, dass sein Coming-out Sie nicht sofort begeistert und Sie Zeit brauchen, diese Nachricht anzunehmen, einzuordnen und zu verarbeiten. Arbeiten Sie an sich, damit Sie Ihr Kind wieder bedingungslos annehmen können. Dann wird sich ihr Sohn wohlfühlen und kann glücklich sein. Und das ist die Voraussetzung, damit er sich in einem nicht immer wohlgesonnenen Umfeld behaupten kann. Der Autor bietet in seiner Eckernförder Praxis Paar- und Einzelberatung an. Informationen unter www.paarrat.de
06 | 2014
AOK-Extras für die Familie
Schon vor der Geburt eines Kindes profitieren Versicherte der AOK NORDWEST von besonderen Leistungen, zum Beispiel bei zusätzlichen ärztlich durchgeführten Schwangerschaftsuntersuchungen wie Ultraschallaufnahmen in 3-D oder per Farbdoppler. Sicherheit gibt unter anderem auch die 24-Stunden-Rufbereitschaft der Hebammen kurz vor und nach der Entbindung.
Je früher Kinder einen gesunden Lebensstil positiv erleben, desto besser. Das AOK-Programm „JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa“ liefert praxisnahe Tipps für das KindergartenTeam. Es macht Appetit auf vollwertige Ernährung, bringt Bewegung in die Gruppe und sorgt für seelisches Wohlbefinden. Auch für Schüler und Jugendliche bietet die AOK zahlreiche Präventionsangebote, unter anderem mit dem NichtraucherWettbewerb „Be smart, don`t start“.
Bleibgesund-Kurse
Von Aquagym über Trendsportangebote bis Yoga – Versicherte der AOK NORDWEST können aus 3.000 Kursangeboten auswählen. Darunter befinden sich auch internetbasierte Trainings, in denen sich Trainer und Kursteilnehmer live austauschen, zum Bespiel rund ums Abnehmen oder im Kurs „Männersache – Job, Familie, Freizeit – alles unter einem Hut!“.
Zur Kur auf die Insel
Exklusiv für AOK-Kunden und ihre Kinder bietet die Gesundheitskasse Kuren in der AOK-Nordseeklinik auf Amrum. Hierbei handelt es sich um Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen, die der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation dienen. Das Hochseeklima hilft besonders bei Atemwegsbeschwerden, Allergien, Infektanfälligkeiten sowie Kreislaufstörungen. Weitere Informationen zu den Leistungen und Angeboten gibt es in jedem AOK-Kundencenter oder im Internet unter www.aok.de/nw.
beauty, wellness und gesundheit
Neue Organisation beim MKG Pflegezentrum in Süderbrarup Qualität für sie da“, sagt Godau-Schmidt. Auch die Bereiche in Kappeln und Tolk werden fortgeführt. Mit 60 qualifizierten Mitarbeiterinnen kümmert sich das MKG Pflegezentrum Süderbrarup um die Versorgung im häuslichen Lebensbereich der Patienten, täglich von 5.30 Uhr bis weit nach Mitternacht. Eine 24-stündige, betriebsinterne Ruf bereitschaft ist gewährleistet. Das MKG Pflegezentrum sorgt dafür, dass Menschen in jedem Alter und in jeder Lebenssituation so lange wie möglich in ihrem eigenen Lebensumfeld bleiben können.
Neuigkeiten beim MKG Pflegezentrum Süderbrarup in der Bismarckstraße 1: Seit dem 1. Januar 2014 ist Marta Godau-Schmidt nun alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin des ambulanten Pflegezentrums in Süderbrarup sowie für den Bereich Kappeln, wo sich das Büro in der Querstraße 3 befindet.
„Kerrin Rokowski hat aus privaten Gründen das Unternehmen verlassen, deshalb wurden die Standorte in Schleswig und Süderbrarup wirtschaftlich getrennt. Der Standort in Schleswig wird auch weiterhin von Gesa Kraft geführt. Für unsere Kunden und Patienten ändert sich nichts, wir sind natürlich auch weiterhin in gewohnter Besetzung und
M I S E R E O R
FÖRDERKREIS
Foto: Alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin des ambulanten Pflegezentrums in Süderbrarup sowie für den Bereich Kappeln: Marta Godau-Schmidt
www.aok.de/nw/familie
Familienglück? Aber sicher! EINANDER DIE HAND REICHEN Kommen Sie in unseren Kreis! Mehr Infos: www.misereor.de oder telefonisch 0241/442-578
Ich möchte Fördermitglied bei MISEREOR werden! Schicken Sie mir Unterlagen zum Förderkreis Vorname, Name Straße, Nr. PLZ, Ort Bitte senden Sie den Coupon an: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. Mozartstr. 9 · 52064 Aachen
Mit der AOK gesund durchs Leben. Und dem Rundum-Schutz für Ihre Familie. AOK NORDWEST – Gesundheit in besten Händen.
28| 29
garten
Die Königin
der Blumen
Rosen haben eine über 3000-jährige Kulturgeschichte und kommen heute äußerst vielfältig daher Von Thomas Meiler
In rot ist sie DAS Symbol für die Liebe. Und auch die meisten Gartenfreunde dürften sich einig sein: Einem Garten ohne Rosen würde etwas fehlen. Rosen gibt es schon, seit es Menschen gibt. Wildarten waren von Japan über China nach Europa bis nach Nordamerika verbreitet. Interessant ist allerdings dabei, dass sich die Pflanze nur auf der Nordhalbkugel ausgebreitet hat. Südlich des Äquators ging das nur mit Hilfe des Menschen. Das älteste Bild einer Rose ist über 3.500 Jahre alt. Es findet sich auf dem „Fresko mit dem blauen Vogel“ im Palast von Knossis auf Kreta. Experten sind sich einig, dass darauf eine Gallica-Rose zu sehen ist. 06 | 2014
Blume der Gottesmutter
Die Geschichte der Rose ist lange und spannend. Schon die Römer ließen bei ihren ausschweifenden Festen Rosen regnen. Solch Dekadenz kam bei den Christen nicht gut an und sie verschmähten später die Blume. Karl der Große musste sogar den Anbau mit einem Gesetz verordnen. Darum deutete man die Bedeutung der Rose im Laufe der Zeit einfach um: Sie wurde die Blume der Gottesmutter. Darum betet man noch heute den Rosenkranz. Während in Europa die Rosen entweder weiß oder rosa blühten, kamen im 18. und 19. Jahrhundert neue Farbimpulse aus China. Seit dieser Zeit sind gelbe, rote und purpurfarbene Blüten auch bei uns heimisch. Dank modernster Kreuzungsverfahren gibt es heute eine wilde Farbpracht.
Literarische Rolle
Die Rose hat nicht nur im Garten ihren festen Platz. Auch in der Literatur spielte die Blume schon früh eine wichtige Rolle. Man denke nur an Märchen wie Dornröschen oder Schneeweißchen und Rosenrot. Und natürlich kommt einem auch Der Name der Rose von Umberto Eco in den Sinn. Die Rose ist aus unserem Kulturkreis nicht mehr wegzudenken.
Verschiedenste Sorten
In erster Linie ist und bleibt die Rose eine Zierpflanze. Schon von Natur aus zeigen die Pflanzen die unterschiedlichsten Wuchsformen. Darum wurden sie schon früh in unterschiedliche Gruppen – die so genannten Rosenklassen – eingeteilt. So gibt es die Beetrosen, die in kleinen Gruppen auf Beete gepflanzt werden. Diese Blumen werden 40 bis 100 Zentimeter hoch und sind vom Duft eher zurückhaltend. Die Edelrosen sind für Fans die wahren Königinnen der Blumen. Sie haben spitze, elegante Knospen und hoch gebaute und gut bis stark gefüllte Blüten. Die Zwergrosen werden nur etwa 30 Zentimeter hoch. Blatt und Blüte sind klein und zierlich. Sie sind
zwar schwachwüchsig, dafür aber sehr winterhart. Am besten eignen sie sich für die Topfkultur. Die Flächenrosen werden auch Bodendeckerrosen genannt und sind eine attraktive Alternative zu anderen bodendeckenden Pflanzen. Rosen, die 120 bis 200 Zentimeter groß werden, gehören zu den Strauchrosen. Verwandt sind diese Pflanzen mit den Kletterrosen. Diese winden sich gerne um ihre Kletterhilfen wie Bohnen. Für viele sind Kletterrosen die Erfüllung des Dornröschentraums. Denn Kletterrosen eignen sich hervorragend für blühende Girlanden oder für Rosenbögen. So lassen sich Sitzplätze sehr romantisch anlegen. Mit ursprünglichem Charme kommen die Wildrosen daher. Zu ihnen zählen unter anderem die Hunds- oder die Dünenrosen. Sie passen auch für die natürliche Gestaltung des Gartens. Ein Trend unter Rosenfreunden ist auch die Bepflanzung mit so genannten Alten Rosen. Hierzu gehört auch die Alba-Rose. Sie ist die Urahnin der modernen Rosen und wird bis zu 250 Zentimeter hoch.
Nicht bloß schön anzusehen
Rosen sind sehr vielseitig. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch bei der Pflege ist für den Hobby-Gärtner bis zum professionellen Floristiker alles dabei. Wichtig ist die richtige Auswahl des Standorts und die Wahl der Sorte. Tipps gibt es im Gartenfachhandel. Zudem gibt es unzählige und nützliche Bücher zum Thema. Rosen sind übrigens nicht nur schön anzusehen. Das Rosenöl wird in der Parfümindustrie verwendet. Das Rosenwasser, das bei der Gewinnung des Öls anfällt, wird bei der Herstellung von Marzipan und Lebkuchen verwendet. Für die Heilkunde sind die Hagebutten wichtig. So sollen sie gegen Erkältungskrankheiten, Darmkrankheiten, Gallenleiden oder bei Rheuma helfen. 30| 31
garten
Rosengarten im Holländerhof Bartel Bundesweit bekannt ist der fast 400 Jahre alte Holländerhof in Wagersrott durch die TV-Serie Der Landarzt. Kräuterdoktor Hinnerksen war hier zuhause und erntete die Kräuter für seine Salben und Tees aus seinem Garten. Doch in Wirklichkeit wachsen im Garten von Gretchen und Jürgen Bartel Rosen. Die Hausherrin hat in Wagersrott ganz besondere Schätze in ihrem Bauerngarten: Über 100 historische Rosensorten wachsen dort. Diese wurden liebevoll zusammengetragen und können ab der Rosenblüte gerne auch besichtigt werden. Gretchen Bartel bietet auch Führungen durch ihren Garten an, die mit Witz und Charme sowie der ein oder anderen amüsanten Geschichte den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. tm Holländerhof Wagersrott, Tel. 04641-2292; Geöffnet Mo 1416 Uhr, Eintritt zwei Euro, größere Gruppen und Führungen nach telefonischer Vereinbarung
14. Offener Garten Schleswig-Holstein und Hamburg Am 21. und 22. Juni werden auch in der Schleiregion zahlreiche Gärten für Besucher geöffnet
An Rosenvielfalt schnuppern Direkt neben dem Glücksburger Wasserschloss liegt das Rosarium. Dieses wurde nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsparks angelegt und lohnt einen Besuch. Hier gibt es über 550 verschiedene Sorten englischer und historischer Rosen zu entdecken und zu beschnuppern. Im gemütlichen Rosencafé kann man es sich zudem gut gehen lassen, und wer sein eigenes Picknick dabei hat, findet auch ein lauschiges Plätzchen wie an dem kleinen Teich, der von roséfarbenen Rosenstämmen umrundet ist. Das Rosarium ist von Mai bis September täglich geöffnet. Zudem werden auch Führungen für Gruppen angeboten. Wer den Glücksburger Rosenduft auch nach Hause mitnehmen will, kann sich im Rosenshop mit Pflanzen eindecken. tm Rosarium Glücksburg, Tel.: 4631-60100, täglich von 10-18 Uhr; Eintritt drei Euro
06 | 2014
Die Zeit vergeht, der Garten bleibt. Aber bleibt er derselbe? Wer beispielsweise im Gründungsjahr der Aktion “Offener Garten” einen Birkensprössling hat wachsen lassen, ist heute Besitzer eines zehn Meter hohen Baumes. Wo einst Licht war, wachsen nun Schattenpflanzen. Wer Eibenheister ums Grundstück gesetzt hat, freut sich heute über eine dichte Hecke. Wer, wenn nicht der Gartenbesitzer, weiß besser um das Zusammenspiel von Werden und Vergehen, zwischen Wachsen und Verändern. Kein Garten ist statisch und das ist auch gut so. Auf diese Weise sind und bleiben alle 239 Gärten, die im 15. Jubiläumsjahr geöffnet haben, darunter auch zahlreiche in der Schleiregion, spannend. Die Organisatorinnen der Aktion empfehlen deshalb, nicht nur einige der 44 neu
raus ins grüne!
teilnehmenden Gärten anzusteuern, sonder n auch “alten Bekannten” einmal wieder einen Besuch abzustatten. Manch einer wird staunen, wie viel sich verändert hat. Und eventuell wird der ein oder andere voller Tatendrang selbst schon länger geplante Veränderungen in Angriff nehmen. Schließlich geht es bei der Aktion “Offener Garten” auch darum, sich austauschen, Anregungen aufzugreifen und gute Ideen mit nach Hause zu nehmen. Vorsichtig geschätzt, haben sich im Laufe der vergangenen 15 Jahre rund eine halbe Million Menschen auf den Weg in Nachbars Garten gemacht. Wer sich ihnen anschließen möchte, ist dazu an folgenden Terminen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist überwiegend frei.
seit 1903
TSCHEIN GU GU T
EIN
GUTSCHE IN IN HE
N GUTSC HEI H SC
Für einese kostenlong Beratu r unte 35 01 0461-3
GUT SC
Hauptaktionswochenende 2014: 21. und 22. Juni Zusätzliche Offene Sonntage 2014: 4. Mai | 1. Juni | 6. Juli | 3. August | 7. September | 5. Oktober Lange Nacht der Gärten 2014: 2. August
Eine Übersicht, welche Gärten in Angeln und Schwansen beim „Offenen Garten“ mitmachen, kann man auf der Homepage www.offenergarten.de nachlesen.
Wir bauen Gärten, die Sie begeistern: Telefon 0461/301 35 | www.muerwiker-baumschulen.de
Frei Stil Gestalten 32 | 33
handwerk Der Hitzeschutz sollte außen angebracht sein: So ist die Markise besonders wirksam.
So bleibt die Sommerhitze draußen: Markisen außen vor dem Dachfenster schaffen angenehme Verhältnisse im Obergeschoss.
Sonnenschutz fürs Obergeschoss Rollläden und spezielle Markisen sorgen für angenehme Temperaturen unterm Dach Ein Sonnenbad im Garten, fröhliche Tage im Freibad, die Radtour zur Eisdiele – Sommerwetter sorgt bei den meisten für gute Laune. Doch die heißen Temperaturen können auch ihre Schattenseiten haben: Das
Auf Licht und Luft muss niemand verzichten
Damit der Sonnenschutz seinen Zweck erfüllen kann, sollte er sich außen vor dem Dachfenster befinden. Auf diese Weise können Rollläden oder Hitzeschutzmarkisen die Sonnenstrahlen stoppen, bevor sie auf die Fensterscheibe treffen und das Zimmer aufheizen. Bewohner von Dachgeschosswohnungen, die dabei nicht auf das Tageslicht verzichten möchten, finden mit Hitzeschutzmarkisen beispielsweise von Velux eine passende Lösung. Das netzartige, wetterbeständige Material ist lichtdurchlässig und ermöglicht den Blick nach draußen. Auch auf frische Luft muss niemand verzichten, denn die Markisen erfüllen selbst bei geöffneten Fenstern ihren Zweck. Unter www.velux.de gibt es mehr Informationen und Bezugsquellen vor Ort.
gilt besonders für diejenigen, die in aufgeheizten Räumen am Schreibtisch arbeiten müssen oder nachts aufgrund übermäßiger Wärme keinen Schlaf finden. Gerade unter dem Dach kann der Aufenthalt schnell ungemütlich werden. Für Abhilfe kann ein passender Hitzeschutz am Dachfenster sorgen. 06 | 2014
Entspannt durchschlafen
Wer Räume nicht nur kühl halten, sondern auch abdunkeln möchte, kann sich für Rollläden entscheiden. Diese schützen noch etwas effektiver vor Hitze als eine Markise und bieten eine komplette Verdunkelung selbst bei hellem Tageslicht. Doch nicht nur für den Sommer ist ein Rollladen eine lohnenswerte Anschaffung. Er bietet einen zusätzlichen Lärmschutz zu jeder Jahreszeit, indem er beispielsweise Regen- und Hagelgeräusche
bauen & wohnen
HELMUT ROGGENSACK Inhaber Bernd Thies e.K. Gebäude-Energieberater · Gas- und Wasserinstallateur Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Gas- und Wasseranlagen Heizungsbau Solaranlagen Bäder mit 3D-Badplanung Pellet- u. Micro-BHKW-Anlagen Bauklempnerei
Bramberg 7a 24357 Fleckeby Telefon 0 43 54 / 4 66 Telefax 0 43 54 / 14 98 www.h-roggensack.de e-mail: h-roggensack@t-online.de
Insektenschutzsysteme Wir fertigen für Sie nach Maß: → Fliegengitter → Plissee → Sonnenschutz Preiswert für Fenster und Türen im Wohn- und Gewerbebereich Rollläden halten die Räume kühl und sorgen so – auch im Dachgeschoss – für erholsamen Schlaf dank angenehmen Temperaturen.
Waldemar Stoll · Ratsteich 5 · 24837 Schleswig Tel. 0 46 21 / 2 72 51 · Fax 0 46 21 / 48 41 80 · Mobil 01 71 / 6 01 42 46
www.wst-insektenschutz.de
deutlich mindert. Außerdem verbessert der Rollladen die Sicherheit vor Einbrechern und verhindert unerwünschte Blicke in die eigenen vier Wände. Im Winter profitieren Dachgeschossbewohner zudem davon, dass der Rollladen die Wärmedämmung von Dachfenstern um bis zu 15 Prozent verbessert und somit beim Energiesparen hilft. Text: djd/pt, Fotos: djd/VELUX
Hitzeschutz einfach nachrüsten Der Sonnenschutz für das Dachfenster lässt sich auch nachträglich problemlos und kostengünstig installieren. Die Montage erfolgt von innen, das Dach muss nicht betreten werden. Zusätzlichen Komfort bieten automatische Sonnenschutzprodukte, die sich ganz bequem über eine Fernbedienung steuern lassen. Für den nachträglichen Einbau eignen sich funkgesteuerte, solarbetriebene Rollläden besonders gut, da weder für die Bedienung noch für die Energieversorgung Kabel verlegt werden müssen. Mehr Informationen gibt es unter www.velux.de.
34 | 35
handwerk
Mit einer guten Wärmedämmung und außen liegenden Sonnenschutzsystemen an den Fenstern bleiben Dachräume auch im Sommer angenehm temperiert.
Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Experte gibt Tipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf die kommenden warmen Tage. Doch Innenräume, die nicht mehr richtig abkühlen können, dämpfen die Lust auf den Sommer. Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger (Foto rechts), Geschäftsführer des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum (IVPU), gibt Tipps, was man gegen überhitzte Dachräume unternehmen kann.
Wichtigste Maßnahme bei einem Dachausbau: ein Wärmeschutz, der im Winter wie im Sommer für angenehme Temperaturen sorgt.
06 | 2014
bauen & wohnen Was macht Wärmeschutz im Sommer zu einem wichtigen Thema? Dachflächen über einer ausgebauten Dachwohnung können sich an heißen Sommertagen auf über 80 Grad aufheizen. Die Kühlung über Klimageräte ist wegen des hohen Energiebedarfs teuer. Ein optimaler Hitzeschutz muss daher bei einer Dachsanierung berücksichtigt werden. Gibt es hierzulande unterschiedliche sommerliche Klimaregionen? Deutschland wird in drei Sommer-Klimaregionen unterteilt: Als „sommerkühl“ gelten beispielsweise die Mittelgebirgsregionen, als „gemäßigt“ die Stadt Berlin und als „sommerheiß“ das Rheintal. Die EnEV legt in Abhängigkeit von diesen Klimaregionen fest, wie hoch die Innentemperaturen in Wohngebäuden sein dürfen. Welche Faktoren beeinflussen die Raumtemperatur? Die direkte Sonneneinstrahlung in den Raum, die Ausrichtung und die Größe der Dachfenster, die Nachtlüftung und der Wärmeschutz eines Dachs. Experten sprechen vom „thermischen Verhalten des Raumes“, für die Bewohner beeinflussen diese Faktoren einfach das Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden. Was bietet genügend Schutz vor Hitze? Eine leistungsfähige Aufsparrendämmung und ein wirksamer außen liegender Sonnenschutz der Dachfenster dämmen den Wärmefluss von außen nach innen spürbar ein.
Wo lle
… und M o
de
Schoolbek 5 24534 Kosel Tel. 0 43 54 / 457 Mo + Fr 9 – 18 Uhr Mi + Sa 9 – 13 Uhr
www.hof-schoolbek.de
Fakten-Check: Sommerlicher Wärmeschutz • Die EnEV 2014 fordert in vielen Fällen den verbindlichen Nachweis für sommerlichen Wärmeschutz. • Architekten, Planer oder Handwerker tragen die Verantwortung für die fachgerechte Planung der Dachsanierung. • Außen liegender Sonnenschutz an Dachfenstern und Gauben hält direkte Sonnenstrahlen ab. • Massive Wände, Decken und Fußböden speichern Wärme, die durch Lüften nachts und frühmorgens abgeführt wird. • Polyurethan-Hochleistungsdämmstoffe dämmen den Wärmefluss während der heißen Stunden ein und verringern so die Aufheizung der Räume.
Das belegen auch Untersuchungen des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München. Wie gut ein Dach vor Hitze schützt, hängt vom Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) ab. Je niedriger er ist, desto weniger Wärme dringt in den Dachraum ein. Hochleistungsdämmstoffe wie PUHartschaum sind besonders wirksam, da sie sich durch eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit und damit hohe Dämmleistung auszeichnen. djd/pt, Fotos: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg
20 „sauberhafte“ Jahre ASF Wir feiern mit Ihnen Geburtstag!
Sonntag, 6. Juli 2014, von 11-18 Uhr Recyclinghof Schleswig, Haferteich 15 Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg GmbH · www.asf-online.de
36 | 37
zeit 18.00 Knotenmacher-Stammtisch; Schifffahrtsmuseum (FL) 19.00 Möglichkeiten und Grenzen der kosmetischen Chirurgie, Vortrag; Medium, Citti Park (FL) 19.30 Autoren-Treff; Stadtteilhaus, Neusadt 12 (FL) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS) 22.30 La Loopz – Rab, Breaks & Old School; Kaffeehaus (FL)
»Der gute Mensch von Sezuan« 01.06., Stadttheater Rendsburg
1.6.
Sonntag Musik
Mittwoch
2.6.
Montag Musik
18.00 3. Extrakonzert – Chapliln’s modern times; Schloss (KI) 20.00 Rabbi Walter Rothschild and The Minyan Boys; KulturForum (KI) 20.00 Wagners Salonensemble; Felder Seegarten (Felde) 20.00 Tony Christie; Gruenspan (HH)
Theater 16.00 Das Land des Lächelns; Stadttheater (FL) 19.00 Die Gerechten; Slesvighus (SL) 19.00 Der gute Mensch von Sezuan; Stadttheater (RD)
Film 18.00 Der Imker; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Her; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 11.00 Der Sandmann; Kammerspiele (RD) 16.00 Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 08.00 Flohmarkt; Friesencenter (Niebüll) 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 11.00 Sonntags-Atelier – Plakat mit Eigenwerbung; Museumsberg (FL) 11.00 Tango-Brunch; Café Antonia in Sonwik (FL) 11.00 Jazz-Lunch; Strandhotel (Glücksburg) 11.30 Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen, Führung; Museumsberg (FL) 13.00 Modellbahnanlage, Vorführung; Museum (ECK) 14.00 Technik-Sonntag; Schifffahrtsmseum FL) 16.30 Kleinkunst – Kulturdampfer 2014; Bahnhofsbrücke (KI) 20.00 Red Bull Flying Illusion; O2 World (HH)
06 | 2014
4.6.
20.30 Jazz im Statt-Café; KulturForum (KI)
Theater 09.00 Schultheatertag; Stadttheater (RD) 19.00 ZipEx-Gruppe – Auf der Suche nach dem Glück, Premiere; KulturForum (KI) 19.30 Outster – Am Rande des Vorgartens; Kammerspiele (RD)
Film 18.00 Der Imker; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Her; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 15.30 Versöök dat mal! Kinderstunde zum Mitmachen; Nordsee Congress Centrum (HUS)
Sonstiges 19.00 Schnarchen und Abnehmen, Vortrag; Medium, Citti Park (FL) 22.30 Funk, Rock & Trash mit DJ Bert und seinen Freunden; Kaffeehaus (FL)
3.6.
Dienstag
Musik 19.00 The National; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Exklusiv-Konzert im Rokoko; Museumsberg (FL) 20.00 Fil Campell; KulturForum (KI) 20.00 The Creepshow supp. Rogers + Suizide Queenz; Logo (HH)
Theater 09.00 Schultheatertag; Slesvighus (SL) 19.30 Tschick; Kammerspiele (RD)
Film 18.00 Der Imker; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Le Passè; Das Haus (ECK) 20.30 Her; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 22.30 deepHouseElectroGedoehns; Kaffeehaus (FL) 23.00 Hafenklub; MAX (FL)
5.6.
Donnerstag Musik 18.30 Sacred Reich + supp. Dew Scented & Vladimir Harkonnen; Markthalle (HH) 20.00 Todd Wolfe Band; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Crowbar supp, Iron Walrus; Logo (HH)
Theater 20.00 Der Kaufmann von Venedig; Stadttheater (Heide)
Film 18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Count-Down am Xingu IV; Speicher (HUS) 20.00 Der Imker; Das Haus (ECK) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 18.00 Wege in die zeitgenössische Kunst, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 … und wie siehst du das?, Gesprächskreis; Das Haus (ECK) 20.00 Ulrike Hermann – Der Sieg des Kapitals, Lesung; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Tango Argentino; Volksbad (FL) 20.00 Lesus Christus – Die Kieler Slamlesebühne; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH)
6.6.
Freitag Musik 14.00 Wilwarin Festival; Ellerdorf (b. Nortorf) 19.00 Langeln Warm Up m. Tyson, Mos Eisly, Linie u.a.; MarX (HH) 19.30 J. J. Big City Blues; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Metal Invasion; Schaubude (KI) 20.30 Mojo Makers; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 Roots Blues m. Black Patti, Peter Crow C., Mr. Jelly Roll; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 Flotsam an Jetsam; Roxy Concerts (FL) 21.00 Sometimes I Need A Chainsaw, People Error +Infection; Logo (HH)
Theater 19.30 Mythos Marilyn, Premiere; Slesvighus (SL)
Theater 20.00 Der Kaufmann von Venedig; Saal Erheiterung (Meldorf) 20.30 Richard Schumacher im StattCafé; KulturForum (KI)
Film 17.00 Le Passè; Das Haus (ECK) 18.00 Der Imker; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Her; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 11.00+16.00+19.00 Welt, weiter, immer weiter; Planetarium FH (FL)
Flotsam an Jetsam 06.06., Roxy Concerts Flensburg
termine & veranstaltungen im juni Film
19.30 Die Gerechten; Kammnerspiele (RD) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.00 Compagnie Lichtsplitter – Yvonne die Burgunderprinzessin; Pumpe (KI)
18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
Familie
Film
16.00 Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft; Kino 51 Stufen (FL)
18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL) 21.00 Der Imker; Das Haus (ECK)
»Der Kaufmann von Venedig« 07.06., Slesvighus Schleswig
Sonstiges 11.00 72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival; Galwik Park (FL) 17.00 Philosophischer Salon; Das Haus (ECK) 19.30 Dead or Alive Poetry Slam Vol. IV; Theater Lübeck (HL) 20.00 Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?, Vortrag; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 2100 Timur Vermes – Er ist wieder da, Lesung; Metro-Kino (KI) 22.00 Extrem und tanzbar - Gothic Night; Ela Ela (SL) 22.30 Friday Breaks m. Funk Warmbier; Kaffeehaus (FL) 23.00 Friday Night; Volksbad (FL) 23.00 Electronic Movement; Kühlhaus (FL) 23.00 Doppeldecker Night; Speicher Dancehall (FL)
7.6.
Samstag Musik 11.00 Wilwarin Festival; Ellerdorf (b. Nortorf) 20.00 6.Mozart-Konzert; Petrus-Kirche (KI-Wik) 20.00 Clash Fest feat. Chefdenker, Narcolaptic, Alarmsignal, The Unjerks + Cochdivers;Logo (HH)
20.30 Kara Dannenberg im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 Die Fischer supp. Ted Atori; Roxy Concerts (FL) 21.00 InTakt; Lütt Matten (Garding)
Theater 19.30 M – Eine Stadt sucht einen Mörder; Stadttheater (FL) 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Slesvighus (SL) 19.30 Outster – Am Rande des Vorgartens; Kammerspiele (RD) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.00 Compagnie Lichtsplitter – Yvonne die Burgunderprinzessin; Pumpe (KI)
Film 16.00 Der Imker; Das Haus (ECK) 18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 16.00 Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 11.00 72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival; Galwik Park (FL) 11.00 Eingestimmt: Eugen Onegin; Stadttheater (FL)
16.00+20.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 20.00 Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?, Vortrag; Alte Bahnpost (FL) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI) 22.00 Korn Nacht; Ela Ela (SL) 22.30 Bauwager-Records DJ Team; Kaffeehaus (FL) 23.00 S & L Party; Volksbad (FL) 23.00 In he mix – Bodega supp. DJ Daze; MAX (FL) 23.00 Speicher Party; Speicher Dancehall (FL)
Sonstiges 11.00 72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyyard Festival; Galwik Park (FL) 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 11.00 Sonntags-Atelier - Schipselcollage; Museumsberg (FL) 11.00 Pfingstmarkt; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Kneipp-Picknick; Kurpark (Malente) 11.30 Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen, Führung; Museumsberg (FL) 13.00 Cirque de Soleil – Quidam; O2 World (HH) 14.00 Sonntags-Café; Martinstift, Eckernförder Landstr. 200 (FL) 22.00 Dockyard After Show Party; Volksbad (FL)
9.6.
8.6.
Sonntag Musik 19.30 Musical Mix-T(o)ur; Carls Showpalast (ECK) 20.00 Cabaret-Star Cristina; KulturForum (KI)
Theater 18.00 NDB Flensburg – Opa ward verköfft; Stadttheater (FL) 19.00 Der Vorname; Kleine Bühne (FL) 19.0ß Das Land des Lächelns; Stadttheater (RD)
Montag Musik 09.30 Musica sacra; St. Nikolai (FL) 17.00 3 x Mozart am Montag; Gut Ludwigsburg (Waabs)
Theater 19.00 Drakula; Stadttheater (FL) 19.00 Der Vorname; Kammerspiele (RD)
Film 18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
Bei uns geht Ihre Spende garantiert nicht unter.
www.seenotretter.de Danke.
38 | 39
zeit Sonstiges
23.00 Doppeldecker Night; Speicher Dancehall (FL)
10.00 Deutscher Mühlentag; Mühle Hoffnung (Munkbarup) 11.00 Pfingstmarkt; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 22.30 Funk, Rock & Trash mit DJ Bert und seinen Freunden; Kaffeehaus (FL)
14.6.
Samstag Musik
10.6.
Conventional Sound 13.06., Gut Oestergaard Steinbergkirche
Dienstag Musik 17.00 Beatfest Hamburg feat. Trivium, Suicide u.a.; Markthalle (HH) 20.30 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI)
Theater 20.00 Ruby Tuesday – Schau-SpielSpaß; Pumpe (KI)
22.30 deepHouseElectroGedoehns; Kaffeehaus (FL) 23.00 Hafenklub; MAX (FL)
12.6.
Donnerstag Musik
Film 18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 11.00+19.30 Reise zu den Nachbarsternen der Sonner; Planetarium FH (FL) 19.00 Grauer Star – Präziser, schonender Operieren mit dem Laser, Vortrag; Medium, Citti Park (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 22.30 La Loopz – Rab, Breaks & Old School; Kaffeehaus (FL)
11.6.
Mittwoch Musik 19.00 11. Groovefabrikfestival 2014; KulturForum (KI) 20.00 Clutch; Gruenspan (HH) 21.00 Ha Ha Tonka; Schaubude (KI)
Theater Film 18.00 Moliere auf dem Fahrrad; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Der Imker; Das Haus (ECK) 20.30 Spuren; Kino 51 Stufen (FL)
20.00 Jazz-Session; Destille (Dollerup) 20.00 ElbtonalPercussion – Urban Drums; KulturForum (KI) 21.00 Your Dying Truth; Schaubude (KI)
Theater 19.30 Der gute Mensch Sezuan; Slesvighus (SL) 19.30 Mythos Marilyn; Stadttheater (RD) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL)
Film 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Kreuzweg; Das Haus (ECK) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 08.30 Nordjob Kiel – Fachmesse für Ausbildung + Studium; Sparkassen Arena (KI) 11.30 Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen, Führung; Museumsberg (FL) 18.30 Vegetarische Volxküche; Speicher (HUS) 19.00 After Work Party; Speicher (HUS) 20.00 Melancholia – ein erster Schritt; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Der Original Kieler Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI) 23.00 SK Torsdagsbar; Volksbad (FL)
13.6. Freitag
Musik 19.30 5. Kammerkonzert; Schloss Gottorf (SL) 20.00 Sonderjyllands Symfoniorkester; Deutsches Haus (FL) 20.00 Convential Sound; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 Cornilious, Foxivlle, Schreiber; MarX (HH) 20.30 Kateliljne Philips-Lebon; Speicher (HUS) 21.00 Keine Zähne im Maul … + Misses Next Match; Schaubude (KI)
Theater 09.00+11.30 Flensburger Singezeit; Stadttheater (FL) 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Stadttheater (FL) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.00 Improgramm; Kühlhaus (FL)
Film 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL) 21.00 Kreuzweg; Das Haus (ECK)
Sonstiges 19.00-21.00 Handicap Disco; Ela Ela (SL) 19.30 Treffpunkt für Folkmusiker; Casa Biutelli, Altstädter Markt (RD) 22.30 DJ Bert und Jenny – Von Punk und Funk; Kaffeehaus (FL)
18.00 Klassisch beflügelt- Preisträger Konzert Ii; Ansgarkirche (KI) 20.30 Dan Baird & Homemade Sin ; Speicher (HUS) 20.30 Marcus Segschneider; Das Haus (ECK) 20.30 Morblus; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 Aalkreih + Friedrich Jr.; Volksbad (FL) 21.00 Billbrook Bluesband; Lütt Matten (Garding) 21.00 Irish Party 2014 m. Rapparees + Jack In The Green; Logo (HH)
Theater 19.00 Was soll ich denn jetzt machen; Theaterschule (FL) 19.30 Eugen Onegin, Premiere; Stadttheater (FL) 19.30 heimatHafen – Emmy Hennings; Slesvighus (SL) 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Stadttheater (RD) 20.00 Flüchtlinge und SchülerInnen – Ich habe einen Traum; KulturForum (KI) 20.00 Die Dreigroschenoper; Uni Sechseckbau (KI)
Film 16.00 Kreuzweg; Das Haus (ECK) 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 16.00 Bibi & Tina – Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 09.00 Kunst- und Flohmarkt; Freie Waldorfschule (RD) 13.00 Holi – Fest der Farben; UniGelände (FL)
Familie 14.30 Die Gänsemagd; Kinderspielhaus (St. Peter-Ording)
Sonstiges 08.30 Nordjob Kiel – Fachmesse für Ausbildung + Studium; Sparkassen Arena (KI)
06 | 2014
Aalkreih
14.06., Volksbad Flensburg
termine & veranstaltungen im juni 13.00 Ein Tag rund um das Schaf; Haus Peters (Tetenbüll) 18.00 WM-Übertragung; Kaffeehaus (FL) 20.00 Poetry Slam; Kühlhaus (FL) 22.00 Fly to the Sky; Ela Ela (SL) 22.30 Er und sein Bruder – Schmoose Platten-Auktion; Kaffeehaus (FL) 23.00 Black Sinners Lounge; Hafenklub; MAX (FL) 23.00 Speicher Party; Speicher Dancehall (FL)
18.30 Öffentl. Veggie-Stammtisch; Hotel-Restaurant Dorfschänke (RD-Büdelsdorf) 18.30 After Work Singen; Speicher (HUS) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 22.30 La Loopz – Rab, Breaks & Old School; Kaffeehaus (FL)
Poetry Slam / F. Navarro
15.6.
14.06., Kühlhaus Flensburg
18.6.
Mittwoch Musik
Sonntag
Sonstiges
Musik 11.15 5. Kammerkonzert; Museumsberg (FL) 17.00 Helliglandskirkens Kor; Heiliggeistkirche (FL) 17.00 4. Saisonkonzert – Percussion + Posaunen; Auferstehungskirche (Glücksburg) 17.00 Satruper Kammerkonzert; Bernstorff-Gymnasium (Satrup) 19.00 3. Sinfoniekonzert; Schloss (KI) 20.00 Kylesa supp. Lazer / Wulf; Roter Salon Pumpe (KI)
08.00 Flohmarkt; Marktplatz (Bredstect) 09.00 Babybedarfs- u. Kleiderbörse; Nordmarkhalle (RD) 11.00 Sonntags-Atelier - Fotozeichnung; Museumsberg (FL) 11.00 Genießermarkt; Destille (Dollerup) 11.30 Gut in Form. Stühle Bänke und Sofas, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 Salsa – Crash-Kurs & Tanzen;; Speicher (HUS)
Theater 09.00 Schultheatertag; Stadttheater (FL) 16.00 Geschichten aus dem Wiener Wald; Slesvighus (SL) 17.00 Was soll ich denn jetzt machen; Theaterschule (FL) 18.00 NDB Flensburg – Keerls dörch un dörch; Stadttheater (FL) 19.00 Tschick; Kleine Bühne (FL)
Film 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
16.6. Montag
Musik 20.30 Jazz im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 Front Line Assembly supp. Architect; Logo (HH)
Theater 19.00 ZipEx-Gruppe – Auf der Suche nach dem Glück; KulturForum (KI)
Film
Familie 11.00 Der Sandmann; Kleine Bühne (FL) 16.00 Bibi & Tina – Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 09.00 Kinderkonzert – Mit dem Fußball um die Welt; Stadttheater (RD)
Sonstiges 22.30 Funk, Rock & Trash mit DJ Bert und seinen Freunden; Kaffeehaus (FL)
17.6.
Dienstag Musik 18.30 Alter Bridge; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 Pantéon Rococo´supp. Le Fly; Pumpe (KI)
Theater 19.30 Eugen Onegin; Stadttheater (FL)
Film 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 14.00+19.00 Das unsichtbare Universum; Planetarium FH (FL)
20.00 Chrome; MarX (HH)
Theater 19.30 Reigen; Kleine Bühne (FL) 19.30 Gehen lernen – oder: Die Wahrheit; Trauminsel (SL) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL)
Film 18.00 Yves Saint Laurent; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Kreuzweg; Das Haus (ECK) 20.30 Chasing the Wind, OmU; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 14.00 Fundsachenversteigerung; Nordmarkhalle (RD) 20.00 Gerald Asamoah & Peter Großmann – Dieser Weg wird kein leichter sein, Lesung 6 Talk; Metro-Kino (KI) 22.30 deepHouseElectroGedoehns; Kaffeehaus (FL) 23.00 Hafenklub; MAX (FL)
19.6.
Donnerstag Musik 20.00 Jeff Scott Soto supp. Metrum / Worry Blast; MarX (HH) 21.00 The Wishing Well; Schaubude (KI)
Burnout Wie kommt es dazu? Wie kann ich vorbeugen? 3-tägiges Seminar Das Seminar geht auf die Spurensuche nach Ursachen und individuellen Reaktionsmustern und zeigt die Folgen dauerhafter Überlastung auf. Erkundet werden Möglichkeiten und Wege, stressbeladene Berufs- oder Lebenssituationen durch eigenes Handeln zu verändern, um einem Burnout vorzubeugen und neue Kraft für den Alltag zu nden. Informationen, Termine und Preise zum Seminar oder zu Einzel-Coachings erhalten Sie von: Illa Schütte Kiekut 20 24376 Kappeln
Telefon 04642-923 663 coaching@illaschuette.de www.illaschuette.de
Business Coach
40 | 41
zeit
Dreadnut Inc. 20.06., Speicher Husum
Theater
Film
19.30 Gehen lernen – oder: Die Wahrheit; Trauminsel (SL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick, Premiere; Schloss Gottorf (SL)
Film 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Dancing in Jaffa; Das Haus (ECK) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 18.00 Emil Nolde, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Stefan Wischnewski – 1/1 öffentlicher Raum, Vortrag; Stadtgalerie KulturForum (KI) 19.30 Als Ärztin in Papua-Neuguinea, Vortrag; Stadtbibliothek (FL) 20.00 Trommelsession; Speicher (HUS)
20.6. Freitag
Musik 19.00 Kieler Woche – Andreas Bourani; Bühne an der Hörn (KI) 19.30 Kieler Woche – Rea Garvey; NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.00 Local Heroes – 1. Halbfinale; MarX (HH) 20.00 Talented Musikwettbewerb; Logo (HH) 20.30 Dreadnut Inc.; Speicher (HUS) 21.00 Grand Griffon + Caleya; Volksbad (FL) 21.00 Chief Rockhead; Lütt Matten (Garding) 21.30 Kieler Woche – Markus & Band; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
Theater 19.30 Eugen Onegin; Stadttheater (FL) 19.30 Gehen lernen – oder: Die Wahrheit; Trauminsel (SL) 19.30 Fremd sein bedarf es wenig; Kammerspiele (RD) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
06 | 2014
18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL) 21.00 Dancing in Jaffa; Das Haus (ECK)
Sonstiges 22.00 Schlagernacht; Ela Ela (SL) 22.30 Dubstep Area mit Potte Rico; Kaffeehaus (FL) 23.00 Doppeldecker Night; Speicher Dancehall (FL)
21.6.
Samstag Musik 11.00 Orgelmusik - Neue Klänge aus Dänemark; St. Nikolai (FL) 19.45 Kieler Woche – Christina Stürmer; Rathausbühne (KI) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds XXII; MarX (HH) 20.30 Kieler Woche – Gustav Peter Wöhler; ; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 A.M.; Lütt Matten (Garding) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
Theater 19.30 M- Eine Stadt sucht einen Mörder; Stadttheater (FL) 19.30 Fremd sein bedarf es wenig; Kammerspiele (RD) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
11.00 Fairer Stoffwechsel – Kindertauschbörse; Kühlhaus (FL) 12.00 Flensburger Entenrennen; Hafenspitze (FL) 14.00 Midsommer Fest; Nordkolleg (RD) 17.00 Tango Argentino m. Tangonido; Speicher (HUS) 18.00 4. Schleswiger Büchernacht; Stadtbücherei (SL) 18.00 Mrächenzauber; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 19.30 Kieler Woche – Holstenbummel; Innenstadt (KI) 21.00 Kieler Woche – Deutschland – Ghana; NDR Bühne Ostseekai (KI) 21.00 Kieler Woche – Deutschland – Ghana; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 22.00 Die einzig wahre 80’s…; Kühlhaus (FL) 22.00 Tiger Meeting; Ela Ela (SL) 22.30 Chris Cutter + Latenite 79 – Funk, Soul & HipHop; Kaffeehaus (FL) 23.00 Whoop! Whoop!: Deutsches Haus (FL) 23.00 S & L Party; Volksbad (FL) 23.00 In he mix – DJM-Pact; MAX (FL) 23.00 Speicher Party; Speicher Dancehall (FL)
22.6. Sonntag
Musik 11.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.15 5. Kammerkonzert; Stadttheater (RD) 20.30 Kieler Woche – 2raumwohnung; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI)
Theater 19.00 Eugen Onegine; Stadttheater (RD) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
Film 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 16.00 Krimmlmokel Puppentheater – Kuddelmuddel; Deutsches Haus (FL) 16.00 Bibi & Tina – Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 11.00 Sonntags-Atelier - Tiertrophäe; Museumsberg (FL) 11.00 Flohmarkt; Kauslund-Osterfeld (FL) 11.00 Heimathafen Flensburg, Führung; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.30 Künstlerkolonie Ekensund, Führung; Museumsberg (FL) 15.00 Café Milonga; Landgasthof Langsee (Süderfahrenstedt) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
23.6. Montag
Musik 20.00 Kieler Woche – Blues-Nacht m. Georg Schroeter & Marc Breitfelder u.a.; Rathausbühne (KI) 20.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Philip H. Anselmo & The Illegals; Logo (HH) 20.30 Kieler Woche – Nacht der Lokalmatadore – Tequila & The Sunrise Gang, Herr Bösel, Sexto Sol; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.30 Kieler Woche – Wolf Maahn; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
Theater Film 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 19.00 Monika Maron – Zwischenspiel, Lesung; Oberlandesgericht (SL)
Film 15.00 Dancing in Jaffa; Das Haus (ECK) 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 16.00 Bibi & Tina – Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 09.00 Offener Garten; Nordkolleg (RD)
Herr Bösel
23.06., Rathausbühne Kieler Woche
termine & veranstaltungen im juni
Sepultura
25.06., Roxy Concerts Flensburg
22.30 Funk, Rock & Trash mit DJ Bert und seinen Freunden; Kaffeehaus (FL)
24.6
Dienstag Musik 19.00 Kieler Woche – Mike and the Mechanics; Bühne an der Hörn (KI) 19.30 8. Sinfoniekonzert; A.P. Moeller Skolen (SL) 20.00 Kieler Woche – Alexander Knappe; Rathausbühne (KI) 20.00 Cody Simpson; Gruenspan (HH) 20.30 Kieler Woche - Basta; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Simon Hopper; Lütt Matten (Garding) 21.30 Kieler Woche – Torfrock; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 22.00 Kieler Woche – Maxim; Rathausbühne (KI) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
Theater 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Stadttheater (FL)
Film 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 18.30 Licht und Dunkel. Dialog zum Johnanistag; Museumsberg (FL) 19.00 Schwangerenvorsorge – Was? Wann? Wie?, Vortrag; Medium, Citti Park (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Der große Kieler Woche Salm; Junge Bühne Ratsdienergarten (KI)
22.30 La Loopz – Rab, Breaks & Old School; Kaffeehaus (FL)
25.6.
Mittwoch Musik 19.30 8. Sinfoniekonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Sound of Gospel; ChristusKirche Mürwik (FL) 20.00 Benjamin Folke Thomas - Folk; Destille (Dollerup) 20.00 Kieler Woche – Quartet Komplett, Nur Wir, Sweet Sugar Swing – A-capella Nacht; Rathausbühne (KI) 20.00 The Best of Verdi meets Carl Orffs Carmina Burana; Laeiszhalle (HH) 20.00 Skyhabor; MarX (HH) 20.30 Kieler Woche – Georgette Dee; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Sepultura, Suididal Angels, Fueled by Fire; Roxy Concerts (FL) 21.00 Los de Abajo; Schaubude (KI) 21.30 Kieler Woche – Illegal 2001; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
„Eine Liebesbeziehung ist ein nie endender Lernprozess. Das ist anstrengend. Aber es lohnt sich.“
Theater 19.30 heimatHafen – Emmy Hennings; Kleine Bühne (FL) 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Slesvighus (SL)
Film 18.00 Gabrielle – (k)eine ganz normale Liebe; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Dancing in Jaffa; Das Haus (ECK) 20.30 Zulu; Kino 51 Stufen (FL)
Praxis für Paar- und Einzelberatung
Familie 14.30 Der Fuchs und das Pferd; Kinderspielhaus (St. Peter-Ording)
Sonstiges 19.30 Kieler Woche – 56. Int. Gymnasitktreffen; Schloss (KI) 22.00 Summerlights; Kühlhaus (FL)
www.paarrat.de
pa | ar | rat Berthold Glauer-Voß Dipl.-Sozialpädagoge Ehe-, Familien- und Lebensberater Sexualpädagoge, Diakon Carlshöhe 42 · 24340 Eckernförde Telefon: 04351 · 6660 526
42 | 43
zeit 22.30 deepHouseElectroGedoehns; Kaffeehaus (FL) 23.00 Hafenklub; MAX (FL)
24.00 JazzBaltica – Ida Sand & The Gospel Truth, Eintritt frei; Night Stage (Niendorf) 24.00 JazzBaltica – Three Fall; the beach (Niendorf)
26.6.
Theater
Donnerstag Musik 20.00 Wise Guys; Deutsches Haus (FL) 20.00 JazzBaltica – Three Fall, JazzBaltica Ensemble; TSBW-Freizeithaus (HUS) 20.00 Sinfoniekonzert; Nord Congress Centrum (HUS) 20.00 Kieler Woche – Red Hot Chili Pipers; Rathausbühne (KI) 20.00 Kieler Woche – Zack Zillis Musikzelt Reventlouwiese (KI) 20.30 Kieler Woche - Jazzkantine; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Wirmaschine + Die Sonne; Schaubude (KI) 22.00 Kieler Woche – Goldplay; Rathausbühne (KI)) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI)
Theater 20.00 Veronika beschließt zu sterben; Theaterschule (FL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
Film 18.15 Vergiss mein nicht; Kino 51 Stufen (FL) 20.00 Her; Das Haus (ECK) 20.30 Beziehungsweise New York; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 18.00 In Döns und Pesel, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 Kieler Woche – USA – Deutschland; NDR Bühne Ostseekai (KI) 18.00 Kieler Woche – USA – Deutschland; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 18.15 Vegane Volxküche; Speicher (HUS)
27.6. Freitag
Musik 16.30 JazzBaltica – Beat’n Bow, Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 18.00 JazzBaltica – JazzBaltica Ensemble + Ale Möller Bänd; : Große Halle (Niendorf) 19.00 Kieler Woche – Anastacia; Bühne an der Hörn (KI) 19.00 Volker Bengl singt die schönsten Volkslieder; Haus des Kurgastes (Friedrichskoog) 19.30 8. Sinfoniekonzert; Stadttheater (RD)
06 | 2014
Wise Guys
26.06., Deutsches Haus Flensburg
20.00 The Greyhounds; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 Wse Guys; Schloss (KI) 20.30 Los De Abajo; Speicher (HUS) 20.30 Kieler Woche - Maybebob; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.30 Kieler Woche - Classic Open Air m. Chris Thompson; Rathausbühne (KI) 21.00 Loud Voices Vol. 2 m. Constant Rise, Time Has Come + He Is Ledger; Volksbad (FL) 21.00 Station 17; Schaubude (KI) 21.00 Every Monday Old Star Band; Logo (HH) 21.30 Kieler Woche – Achim Petri; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 22.00 JazzBaltica – incognito - Dance Night: Große Halle (Niendorf) 22.45 Kieler Woche – Venus on Strings; Rathausbühne (KI) 23.00 Kieler Woche – Showbox div. Bands; Pumpe (KI) 00.30 JazzBaltica – Andy Pfeiler Band, Eintritt frei; Night Stage (Niendorf) 00.30 JazzBaltica – Jessica Pilnas sings Peggy Lee, Eintritt frei; the beach (Niendorf)
Theater 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.00 Veronika beschließt zu sterben; Theaterschule (FL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
Film 18.15 Vergiss mein nicht; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Beziehungsweise New York; Kino 51 Stufen (FL) 21.00 Her; Das Haus (ECK)
28.6.
Samstag Musik 11.00 Orgelmusik; St. Nikolai (FL) 11.00 JazzBaltica – Triologue; Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 11.00 Klasse! Wir singen; O2 World (HH) 13.00 JazzBaltica –Trilok Gurtu + Lisbeth Quartet: Große Halle (Niendorf) 15.30 JazzBaltica – LandesJugendJkazzOrchester SH, Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 17.00 JazzBaltica – Nils Wogram#s Nostalgia + Viktoria Tolstoy & Jakob Karlzon; : Große Halle (Niendorf) 19.30 JazzBaltica – Me And My BoomBox; Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 20.30 What The Funk; Kühlhaus (FL) 20.30 Kieler Woche – Jan Josef Liefers; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.30 The Black Dahlia Murder; Logo (HH) 21.00 What The Funk; Kühlhaus (FL) 21.00 Colors of Rain; Lütt Matten (Garding) 21.00 JazzBaltica – Geir Lysne New Circle, Christof Lauer and NDR Bigband play Sidney Bechet: Große Halle (Niendorf) 21.30 Kieler Woche – Tiffany; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 23.00 Kieler Woche – Global Ska und Reggae Festival; Pumpe (KI)
19.00 Dead end street – Die traurigen Engel von Rio; Theaterschule (FL) 19.30 M – Eine Stadt sucht einen Mörder; Stadttheater (RD) 20.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
Film 16.00 Her; Das Haus (ECK) 18.15 Vergiss mein nicht; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Beziehungsweise New York; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 16.00 Bibi & Tina – Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 10.00 Glücksburger Rosenfest; Rosarium seasid-garden (Glücksburg) 11.00 8. Husumer Schlossvergnügen; Schloss v. (HUS) 17.00 Afrika-Kulturabend; Alte Deutsche Bank, Neustadt 12 (FL) 22.00 Captain Morgan Night; Ela Ela (SL) 22.30 Strictly Reggae mit Niggi; Kaffeehaus (FL) 23.00 In he mix – Tibor Ambs; MAX (FL) 23.00 Speicher Party; Speicher Dancehall (FL)
29.6. Sonntag
Musik 13.00 JazzBaltica – Magnus Lindgren + Friends: Große Halle (Niendorf) 14.00 JazzBaltica – Jazz Art Club. Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf)
Sonstiges 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 22.00 Ü30 Kultfete; Ela Ela (SL) 22.30 Say Clap’s down with Jack – From Deep to Disco; Kaffeehaus (FL) 23.00 Dark Night – Gothic Party; Bar im Deutschen Haus (FL) 23.00 Doppeldecker Night; Speicher Dancehall (FL)
Los De Abajo
27.06., Speicher Husum
termine & veranstaltungen im juni 15.00 JazzBaltica – Kuára + Julia Hülsmann Trio feat. Michael Schiefel: Große Halle (Niendorf) 17.00 Kathedralmusik aus England; St. Nikolai (FL) 17.00 JazzBaltica – Big FrashBand, Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 19.00 JazzBaltica – Jeff Cascaro: Große Halle (Niendorf) 20.30 Kieler Woche – Konstantin Wecker; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.30 Kieler Woche – Russkaja; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 22.00 JazzBaltica – Jazul, Eintritt frei; Night Stage (Niendorf)
Theater 18.00 Mit dien Ogen; NDB Studio (FL) 19.00 Eugen Onegin; Stadttheater (FL) 19.00 Dead end street – Die traurigen Engel von Rio; Theaterschule (FL) 20.30 Der Hauptmann von Köpenick; Schloss Gottorf (SL)
Film 18.15 Vergiss mein nicht; Kino 51 Stufen (FL)
11.30 Neueröffnung des Rum-Museums; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.30 Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 Salsa – Crash-Kurs & Tanzen;; Speicher (HUS)
»Der Hauptmann von Köpenick« 29.06., Schlosshof, Schloss Gottorf Schleswig
20.30 Beziehungsweise New York; Kino 51 Stufen (FL)
Familie 11.00 JazzBaltica – Familienkonzert . Die Pecorinos – Liebe ist manchmal Käse: Große Halle (Niendorf) 12.00 Kindermusikwerkstatt, Eintritt frei; Niendorfer Hafen (Niendorf) 16.00 Bibi & Tina – ´Der Film; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 08.00 Flohmarkt; Möbel Jessen (Breklum) 10.00 Glücksburger Rosenfest; Rosarium seasid-garden (Glücksburg) 10.00 Sommerflohmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 11.00 Frühstück & Flamenco; Nordern Art, Norderstr. 38 (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – MustermixMemory; Museumsberg (FL) 11.00 Patenschaftstag; Wildpark Eekholt (Großenaspe)
30.6. Montag
Theater 18.00 Ein komisches Talent; Theaterschule (FL) 19.00 ZipEx-Gruppe – Auf der Suche nach dem Glück; KulturForum (KI)
Film 18.15 Vergiss mein nicht; Kino 51 Stufen (FL) 20.30 Beziehungsweise New York; Kino 51 Stufen (FL)
Sonstiges 22.30 Funk, Rock & Trash mit DJ Bert und seinen Freunden; Kaffeehaus (FL)
44 | 45
kulturell
SOMMERFESTSPIELE 2014
auf SCHLOSS GOTTORF · SCHLESWIG DER HAUPTMANN VON KÖPENICK (zum letzten Mal!) Ein deutsches Märchen von Carl Zuckmayer
P
reußen 1906. Die siegreichen Kriege der Vergangenheit werden glorifiziert, der Staat stramm organisiert, Militär ist schick, und dass die Friedenszeiten bleiben, gilt als sicher. Mitten hinein in diese „uniformierte Welt“ platzt Wilhelm Voigt, ein geläuterter „Ex-Knacki“. Mit herzerweichendem Humor, Tatendrang und festem Glauben an die Mitmenschlichkeit versucht er wieder Teil der „normalen“ Gesellschaft zu werden – seine persönliche Sehnsucht. Doch die Realität sieht anders aus. Eherne Vorurteile und knebelnde Bürokratie nehmen ihm den Wind aus den Segeln: Im Vorstellungsgespräch sind dem Schuhfabrikanten seine Antworten zu wortreich und eigenständig, dem Oberwachtmeister verdirbt sein Gesuch die Mittagspause – und für die Liebe ist die Armut zu groß. Glücklich, wer Familie hat! Seine Schwester nimmt ihn bei sich auf – ohne Aufenthaltserlaubnis und ohne Pass. Nicht rein ins System, nicht raus darf er. Da wird die zündende Idee geboren: „Als Hauptmann verkleidet auf’s Passamt“! Nur so kann es gehen… Carl Zuckmayer verstand es, die Obrigkeitsgläubigkeit seiner Zeitgenossen mit der ehrlichen Haut Wilhelm Voigt aktionsreich in eine lustvolle Realsatire zu übersetzen – mit Charme und Schmiss des Berlinerischen! Im Schlossinnenhof wird das wirklich stattgefundene Ereignis der Rathausstürmung zu Köpenick wiederauferstehen: Menschenmassen und Manöver, Militärkapelle, Märsche, Mut – ein sattes Spektakel Zeitgeschichte, das die rund 100 Jahre seit der Entstehung vergessen macht! Es spielen: Uwe Kramer als Wilhelm Voigt sowie das Schauspiel-Ensemble des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters und das Geltinger Blasorchester unter der Leitung von Arno Panske; Inszenierung: Ingo Putz Ausstattung: Cornelia Kraske, Anna Sörensen
|
Tickets und Infos gibt es hier: Theaterkasse Flensburg, Tel. 04 61 / 2 33 88 Theaterkasse Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 2 34 47 Theaterkasse Schleswig, Tel. 0 46 21 / 2 59 89 www.sh-landestheater.de
05 | 2014
19. / 20. / 21. / 22. / 26. / 27. / 28. und 29. Juni sowie 3. / 4. / 5. / 6. Juli, jeweils um 20.30 Uhr im Schlosshof
verlosung
In Zusammenarbeit mit dem Landestheater Schleswig-Holstein verlost das schlei.Journal 3x2 Freikarten für die Aufführung am 20. Juni im Schlosshof. Bitte schreiben Sie bis zum 10. Juni 2014 eine Mail mit dem Stichwort „Wilhelm Voigt“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Viel Glück!
konzerte | lesungen | comedy | theater Kinderdisco in Süderbrarup Das Kinderdisco-Team Süderbrarup, bestehend aus circa 15 ehrenamtlichen Jugendlichen, organisiert mehrmals im Jahr eine Disco, an der 100 Kinder teilnehmen können. Die Veranstaltung findet im Gemeindezentrum Süderbrarup statt, wo die Kinder zu angesagter Musik tanzen und Getränke und kleine Snacks kaufen können. Die nächste Party steigt am 6. Juni von 18 bis 21 Uhr. Da dann
die WM schon vor der Tür steht, soll die deutsche Startelf gebührend angefeuert werden! Da die Veranstalter nur 100 Kinder reinlassen dürfen, gibt es wieder Vorverkaufskarten bei der Buchhandlung Schröder in Süderbrarup für zwei Euro. Willkommen sind alle Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Das ganz große Kinderdisco-Event findet am 14. November statt, dann können sogar 400 Kinder zusammen feiern!
| Infos auf www.kinderdisko-suederbrarup.de
sA 05.07. - MAX KieL
KveLeRtAK live 2014
Live-Musik in der Destille
Benjamin Folke Thomas Jeden zweiten Donnerstag finden in der Dolleruper Destille Konzerte statt. Am 12. Juni treffen sich die Jazzmusiker um Kai Stemmler (Bass), Birga Görtz (Gesang), Sascha Görtz (Klavier u. Po-
saune), Mario Wissmann (Schlagzeug) und Jörg Müller-Kern (Flügelhorn) zu einer Session. Ambitionierte Musiker, die mimachen möchten, sind willkommen, interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen. Am 25. Juni spielt der erst 25-jährige Benjamin Folke Thomas, der in britischen Folk-Kreisen schon lange kein Newcomer mehr ist. Seine Lieder überzeugen in ihrer ganz eigenen perfekten genreübergreifenden Mischung aus Folk, Country, Rock’n’Roll, Blues und R&B. Der Eintritt ist jeweils frei, für die Künstler geht ein Hut herum.
|
12.6., Dollerup, Destille, Neukirchener Weg 8a, 20 Uhr
Mi 17.09. - MAX KieL
KoLLegAh
King Tour 2014
FR 10.10. - FLens ARenA
JAn DeLAY & DisKo no. 1
sA 11.10. - MAX KieL
neW MoDeL ARMY
BeTWeen Dog AnD Wolf Tour 2014
FR 31.10. - Deutsches hAus FL
tinA Dico
Whispers Tour 2014
sA 01.11. - oRAnge cLuB KieL
sieRRA KiDD
nirgenDWer Tour 2014
Satruper Kammerkonzert Im Rahmen der Satruper Kammerkonzerte machen zwei preisgekrönte Künstler mit Werken von Mozart, Beethoven und Prokofjew Station: Tobias Feldmann, geb. 1991 in Fulda, spielte unter anderem mit dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Philharmonischen Orchester Würzburg, dem Göttinger Symphonie Orchester und machte Konzertreisen rund um den Globus. Dem Satruper Publikum ist Boris Kusnezow, geb. 1985 in Moskau, bereits bekannt durch seinen begeisternden Auftritt vor drei Jahren im Duo mit Byol Kang. Konzerte führten auch ihn rund um die Welt. Neben
dem solistischen Spiel widmet sich der junge Pianist mit großer Hingabe der Kammermusik.
|
15.6., Satrup, Forum des BernstorffGymnasiums, 17 Uhr, Kartenreservierungen unter Tel. 04633-966391
FR 07.11. - oRAnge cLuB KieL
DAs niveAu „resTe von morgen“ - Tour 2014
Mi 19.11. - Deutsches hAus FL
RevoLveRheLD immer in BeWegung Tour 2014
Do 11.12. - Deutsches hAus FL
Bosse
KrAniche AKusTiK Tour 2014
sA 13.12. - oRAnge cLuB KieL
eRiK cohen
nosTAlgie für Die ZuKunfT Tour 2014 neu: tickets unter
www.mittendrin-gmbh.de und an allen bekannten vvK-stellen!
Weitere veranstaltungen und infos:
www.mittendrin-gmbh.de
Tel. 0461 - 97 88 81 60 · fax 97 88 81 68
46 | 47
kulturell
konzerte | lesungen | comedy | theater
4. Schleswiger Büchernacht Das Motto der Schleswiger Büchernacht, veranstaltet vom Förderverein der Bücherein, ALIBRIS, lautet in diesem Jahr „Zum Lesen ist es nie zu spät“. Es lesen bekannte und weniger bekannte Schleswiger aus ihren Lieblingsbüchern vor, unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Sabine Sütterlin-Waack und Landrat Wolfgang Buschmann. Als Autor konnte der Flensburger Journalist Bernd Philipsen gewonnen werden, der aus seinem Buch Schleswiger Köpfe vorlesen wird. Mit dem Mitternachtskrimi, gelesen von Schauspieler Wolfgang Berger, klingt die Büchernacht gegen 1 Uhr aus. Der Eintritt ist frei, Getränke und Gebäck nicht ganz. Der Erlös kommt dem Förderverein und damit der Stadtbücherei zugute.
Junge Festivalkultur trifft Angeliter Idylle
VORScHau JuLI
| 21.6., Schleswig, Stadtbücherei, Moltkestraße 1, 18 Uhr
Monika Maron: Lesung Die Schatten der DDR-Vergangenheit aufleben lassen, die Frage nach Verantwortung stellen, aber mit Lebensklugheit und Humor: Wer kann das besser als Monika Maron, eine der profiliertesten Vertreterinnen deutsch-deutscher Literatur? – In Zwischenspiel verschwimmen Realität und Traum, als die gerade 60-jährige Ruth, nach Beerdigung einer Freundin am Vortag – eigentlich auf dem Weg zum Friedhof – plötzlich in einem Berliner Park landet, wo Figuren aus Ruths DDRVergangenheit bis hin zum derangierten Ehepaar Honecker sich ein bizarres Stelldichein geben. Ein Roman voller situationskomischer Dialoge und Reflexionen, leicht geschrieben, aber alles andere als leicht, stets kreisend um die Frage, wie man geworden ist, was man ist. Kartenreservierung telefonisch möglich ab dem 16. Juni unter Tel. 04621-86-1070 (montags bis donnerstags 13.00 - 15.00 Uhr).
|
23.6., Schleswig, Oberlandesgericht, Gottorfstraße 2, 19 Uhr
Skampida Im kleinen Örtchen Wagersrott zwischen Kappeln und Süderbrarup startet am 5 Juli erneut die Open-Air Veranstaltung „Enzo-Festival“ mit beeindruckendem Musikprogramm. Das junge Festivalteam um Veranstalter Enzo Giovanni Panozzo hat neben Bands aus dem norddeutschen Raum auch einige internationale Acts gewinnen können. So kommen beispielsweise Skampida mit extrem tanzbaren Skapunk den weiten Weg aus Kolumbien. Musikalisch ist das Festival nicht festgelegt, so werden von Rock´n Roll, Ska, Polka, Punk und Rock über Swing, Heavy Rock, Funk und Psychedelic auch Akustik, Folk, Songwriter und Liedermacher-Mucke auf den zwei Bühnen zu hören sein. Einlass ist um 14 Uhr, Bahnreisende haben Möglichkeiten mit einem Shuttle per Bus und bei der Abreise stilecht mit der Angeliter Museumsbahn zu reisen. Camping ist vor Ort kostenfrei möglich. | Programm und weitere Infos unter www.enzo-festival.de
VORScHau JuLI Kleine Sommernacht der Lieder Die kleine Schwester der jährlichen Flensburger Kultproduktion „Nacht der Lieder“ - geht auf Tournee. Bevor es im Oktober 2014 und im März 2015 los geht, präsentiert Das Glashaus mit Gastgeber Richard Wester, einer der bedeutendsten Saxofonisten des Landes, die Premiere. Die Hamburger Musikerin Regy Clasen, spätestens seit ihrem Album Wie tief ist das Wasser balanciert sie auf dem schmalen Grad zwischen Geheimtipp und nationalem Pop-Act, war im vergangenen Jahr umjubelter Überraschungsgast der Nacht der Lieder. George Nussbaumer, die „schwärzeste Stimme Österreichs“ wurde einem breiteren Publikum bekannt durch seine Mitwirkung beim Grand Prix International 1996 in Oslo, wo er für Österreich den zehnten Platz belegte. Wolfgang Stute war lange Jahre künstlerischer Leiter verschiedenster Musicals und Theater, etwa für das von Heinz-Rudolf Kunze geschriebene Musical zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum in den Herrenhäuser-Gärten Hannovers. Regy Clasen 06 | 2014
|
11. und 12.7., Quern, Glashaus, Hattlundmoor 44, jeweils 20 Uhr, Kartenvorverkauf unter Tel. 04632-7560
aus der region
szenen
Musikalische Reise entlang der Bernsteinstraße
Etta Scollo und Mari Kalkun machten im Rahmen der folkBaltica Station im Volkskundemuseum
Peter und Claudia Rödes (o.) waren begeistert vom Konzert. Etta Scollo trat in Schleswig in einer Triobesetzung auf. Sie wurde unterstützt von Katrin Pfeifer am Akkordeon und Susanne Bauer am Cello.
Claude Wingenfelder und Ulrike Stegmaier (u.) aus Geltorf sind sich einig: „Wir mögen den nordischen Elfengesang.“
S
chleswig. Wenn beim Fußball Estland auf Italien trifft, ist die Begegnung bereits vor dem Anpfiff so gut wie entschieden. Nicht so in der Musik. In Schleswig begegneten sich aus beiden Ländern zwei bemerkenswerte Sängerinnen auf Augenhöhe, auch wenn ihre Musik unterschiedlicher nicht sein könnte. Im Schleswiger Volkskundemuseum am Hesterberg nahmen die Diven Mari Kalkun aus Estland und Etta Scollo aus Sizilien die Besucher mit auf einer musikalischen Reise entlang der Bernsteinstraße. Text und Fotos: as
abschied eines Zornigen
Georg Schramm macht auf seiner Abschiedstour Halt an der Schlei ländern – selbst aus Stuttgart reisten sie an. Die Stimmung in In seiner Paraderolle: der Heimat: grandios! Fans und Freunde feierten Schramm Georg Schramm als enthusiastisch. Wir sollten die Hoffnung niemals aufgeben, dass zorniger Rentner Dombrowski. der Zorn seiner Kunstfigur, Lothar Dombrowski, ihn doch irgendwann wieder über die Bühnen der Republik treiben wird – wir werden sehen! Text und Fotos: ah
S
chleswig. So einen bekommt die Nation so schnell nicht wieder: Sehr schade, dass sich Georg Schramm nach 25 Jahren im Rampenlicht mit 15 Veranstaltungen auf Bühnen, die ihm besonders an Herz gewachsen sind, von seiner riesengroßen Fangemeinde verabschiedet. Eine Massenbewegung Richtung Schleswig setze ein. Viele Fans kamen aus anderen Bundes-
Volker Stecher: „Ein Wahnsinn: Georg Schramm auf der Freiheit, mehr muss ich ja nicht sagen, oder?“
Elena Wagner(li), Susanne Schöter (r.) und Birgit Hohendorf (o.): „Wir können es noch gar nicht glauben, das Dombrowski nie mehr live zu erleben ist.“
48 | 49
kulturell »Der Gottorfer Codex – Blütenpracht und Weltanschauung« Schloss Gottorf Schleswig, bis 26. Oktober Unter Herzog Friedrich III. entwickelte sich Gottorf im 17. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe der Epoche. Das Schloss galt als eines der kulturellen Zentren
Nordeuropas und der Gottorfer Riesenglobus, der Neuwerkgarten und die reichen Sammlungen der Kunstkammer und der Bibliothek waren weit berühmt.
I
n dieser Zeit entstand auch der Gottorfer Codex, ein wunderschönes Pflanzenbuch. Der Prachtband wurde vom Hamburger Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker geschaffen. Das vierbändige Florilegium zeigt auf rund 360 großformatigen Pergamenten die vielfältige Pflanzenwelt des Gottorfer Gartens, in dem um 1650 über 1.150 Pflanzenarten aus aller Welt versammelt waren. Die Pflanzenportraits Holtzbeckers sind keine symbolisch aufgeladenen Darstellungen in der Tradition eines spätmittelalterlichen Paradiesgärtleins oder späteren Stilllebens mehr. Sie sind trotz der genauen Wiedergabe der Wurzel, Knollen oder Zwiebeln jedoch auch noch keine rein wissenschaftlich orientierten Pflanzenwiedergaben unter biologischen Gesichtspunkten. Die Gouachen zeugen vielmehr von einem Bedeutungswandel des Blumenbildes. Dieser spannende Prozess wurde angestoßen durch das
Sonnenblume
ausgeprägte wissenschaftliche Interesse Friedrichs III. und Adam Olearius‘. Sie wollten die Phänomene der Natur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ergründen und verstehen. Davon zeugt auch der Bau des Gottorfer Globusses, des ersten Planetariums der Welt. Diese Schau zeigt, dass die bezaubernden Blumenbildnisse von Holtzbecker nicht nur genau beobachtet und gemalt worden waren, sondern dass sie darüber hinaus eine besondere Bedeutung für Friedrich III. hatten. Präsentiert werden erstmals in Deutschland mehr als 150 Einzelblätter sowie zwei komplette Bände des Gottorfer Codex sowie über 50 großformatige Blumenstillleben. Diese einzigartige Schau aus dem Staatlichen Kunstmuseum in Kopenhagen zeigt exklusiv auch Gemälde aus den königlichen Gemächern Dänemarks. Bild links: Citrus limonum u decumana
| www.gottorfer-codex.de
Schloss Gottorf (Reithalle), Schleswig, Tel. 0 46 21 / 81 32 22, www.schloss-gottorf.de, Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr
06 | 2014
aktuelle ausstellungen in der region
impressum
bis zum 26. Oktober David Doubilet „Visual Dreams and Intense Curiosity“ Die als Retrospektive angelegte Ausstellung Visual Dreams and Intense Curiosity, die in enger Zusammenarbeit mit dem Unterwasserfotografen David Doubilet und seiner Partnerin Jennifer Hayes entstanden ist, zeigt über 100 Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Das Stadtmuseum Schleswig und die Städtische Galerie Iserlohn präsentieren nach den überaus erfolgreichen KoopeAustralian Sea-Lions by David Doubilet rationen bei den Retrospektiven von Steve McCurry und Jim Brandenburg einen weiteren Hochkaräter der Fotografie. Die von beiden Häusern kuratierte Schau ist die erste große David Doubilet-Ausstellung weltweit. Schleswig, Stadtmuseum, S-Fotoforum, www.stadtmuseum-schleswig.de
Dauerausstellung Kunst und Design des 20. Jahrhunderts Landesmuseum Schloss Gottorf, Kreuzstall, www.schloss-gottorf.de
Von Angesicht zu Angesicht Schleswig, Museum für Outsiderkunst, www.stadtmuseum-schleswig.de,
bis zum 19. September 9. November 1938: Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein Schleswig, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais bis zum 29. Juni
bis zum 8. Juni Ansichtssache Mensch. Fotografie. Installation. Skulptur. Malerei Eckernförde, Galerie Carlshöhe,
ohnegehtnicht. Malerei – Fotografie – Fotokunst – Installation – Skulptur Eckernförde, Galerie Carlshöhe,
NordArt. Länderfokus 2014: Russischer Pavillon Büdelsdorf, Kunstwerk Carlshütte,
www.museum-eckernfoerde.de
V.i.S.d.P: Johannes Jungheim Fotos: Karen Jahn, Henrik Matzen, Wolfgang Irmer, Patrick Kraft, Jörg Weide (jw)
Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats, Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2012
www.kunstwerk-carlshuette.de
Druck: sh:z Das Medienhaus Abonnement: 26 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Verwendungszweck: Name und vollständige Anschrift
Karikatur von Herbert Marxen
Zuzana Hlinakova. Neue Arbeiten. Eckernförde, Museum,
Redaktion: Karen Jahn, Tel. 0 431 / 53 01 54 27 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20
Verbreitung: Über 300 Auslegestellen in Schleswig, Angeln, Schwansen
14. Juni bis zum 12. Oktober
bis zum 7. September
bis zum 29. Juni
E-mail: info@verlagskontor-sh.de
Gedruckte Auflage: 12.000 Ex.
www.galerie-carlshoehe.de
www.kunsthaus-haenisch.de
www.museumsberg-flensburg.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim
Anzeigen: Frank Barghan Tel. 0 43 31 / 664 32 71 Mobil 01 72 / 315 10 40 f.barghan@verlagskontor-sh.de
11. Juni bis zum 27. Juli
Theodor Möller. Fotografien der Region in und um Kappeln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Kappeln, Kunsthaus Hänisch,
Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen (1900-1954) Flensburg, Museumsberg,
Herausgeber: WochenSchau GmbH Wittenberger Str. 2, 24937 Flensburg Tel.: 04 61 / 808 30 01
Redaktionelle Mitarbeit: Annette Hollenbach (ah) Andrea Weide (as) Werner Barz (rz) Berthold Glauer-Voß Thomas Meiler (tm) Wolfgang Borm (wb)
www.galerie-carlshoehe.de
bis zum 28. Juni
Das schlei.Journal erscheint kostenlos am Monatsanfang
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
50 | 51
Der Hauptmann von
Köpenick Carl Zuckmayer
Sommerfestspiele Schleswig – Schloss Gottorf
19.06. bis 06.07.2014 Karten und Infos: www.sh-landestheater.de
„So ne Uniform hebt entschieden – es geht ein gewisser Zauber von ihr aus…“