http://vg-eisenberg.ionas3.de/vg_eisenberg/Wirtschaft/Wirtschaftsnews%20%22E-Ticker%22/E102

Page 1

E-Ticker

Hauptstr. 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-401,

j.stutzenberger@vg-eisenberg.de - Wirtschaftsförderung Nr. 102/ 2010 (1) AKTUELLES AUS DER ISB: Bericht zur Veranstaltung "Chancen 2010 - Fördermöglichkeiten für innovative Mittelständler", Ludwigshafen Ohne solide Finanzierung bleiben viele Ideen schon in der Planungsphase auf der Strecke. Mit der Veranstaltung "Chancen 2010: Finanzierung von Innovationen und Investitionen" informierten der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer, der Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, Hans Otto Streuber und Experten der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH über Fördermöglichkeiten, mit denen Unternehmer Innovationen und Investitionen auf den Weg bringen können, um die eigene Position im Wettbewerb zu verbessern und den Aufschwung zu nutzen. "Zukunftsträchtige Ideen führen meist nur mit Hilfe solider Finanzstrategien zu langfristigem Erfolg. Das Umsetzen innovativer Geschäftsstrategien erfordert ausreichende finanzielle Mittel, damit ein Unternehmen seine Chancen nutzen kann", sagte Ulrich Dexheimer, Sprecher der ISBGeschäftsführung. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1118 Kontakt: Rosy Krebs Tel.: 06131/ 985-201 Fax: 06131/ 985-299 mailto:rosy.krebs@isb.rlp.de (1) AKTUELLES AUS DER ISB: Bericht zur Verleihung des Preises "Pioniergeist" am 29. November 2010, SWR Funkhaus, Mainz Mit der Auszeichnung der drei Sieger durch den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Hendrik Hering ist am 29. November 2010 im SWR Funkhaus Mainz die zwölfte Auflage des Existenzgründerwettbewerbs "Pioniergeist" zu Ende gegangen. Insgesamt 30.000 EUR Preisgeld und die begehrte "Pioniergeist"-Statue gingen an die SOVAmed GmbH aus Koblenz, die SeLasCo GmbH aus Bellheim und die LEDO LED Technologie GmbH aus Köngernheim bei Mainz. Der "Pioniergeist"-Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative der ISB, der Volksbanken Raiffeisenbanken und des SWR Fernsehens. Ulrich Dexheimer, der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, appellierte bei der Preisverleihung an Existenzgründer, das Beratungsangebot der ISB zu nutzen, um ihr neues Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. "Der "Pioniergeist"-Wettbewerb ist ein kleiner Teil unseres umfassenden Förderinstrumentariums für Existenzgründer und junge Unternehmen, zu dem neben der finanziellen Förderung vor allem auch Beratung und Wissensvermittlung gehören", so Dexheimer. "Um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, braucht man zwar Pioniergeist, aber man sollte sich nicht

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker


einfach unvorbereitet in ein Abenteuer stürzen." Ganz bewusst habe man deshalb am Nachmittag vor der feierlichen Preisverleihung Experten-Workshops zu den Themen Fördermittel, Finanzierung, zu den steuerlichen Aspekten einer Gründung und zur Erstellung eines Businessplans angeboten, die auf große Resonanz gestoßen seien. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1121 Kontakt: Rosy Krebs Tel.: 06131/ 985-201 Fax: 06131/ 985-299 mailto:rosy.krebs@isb.rlp.de (1) WIRTSCHAFTSNEWS: "Wir öffnen Märkte 2011" - Wirtschaftsreise nach Indien (Pune, Bangalore,Chennai) vom 26. März bis 02. April 2011. Jetzt noch anmelden! Die wirtschaftliche Entwicklung auf dem indischen Subkontinent schreitet rasant voran, und Indien hat sich längst in der Spitzengruppe der wachstumsstärksten Schwellenländer etabliert. Die steigende Nachfrage auf dem indischen Binnenmarkt hat Indiens wirtschaft relativ unbeschadet durch die weltweite Krise gebracht und für 2010/ 2011 wird ein Wirtschaftswachstum von 8% erwartet. Besonders in den Bereichen IT, Chemie, Biotechnologie, Erneuerbare Energien, Infrastruktur, Pharmaindustrie, Automobilindustrie und Energieerzeugung bieten sich für rheinland-pfälzische Unternehmen Chancen von diesem enormen Marktpotential zu profitieren. Es sind noch Plätze frei - jetzt noch anmelden! Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1668 Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8306 Tel.: 06131/ 160 Fax: 06131/ 16172262 (2) WIRTSCHAFTSNEWS: Innovatives IT-Unternehmen aus Rheinland-Pfalz kooperiert mit isländischem Softwarehersteller Das Europaweite Transfernetzwerk (EEN) und das Netzwerk der Medien- und IT-Region Trier (MITT) haben ein weiteres grenzüberschreitendes europäisches Kooperationsprojekt mit auf den Weg gebracht: Für die in Trier ansässige Firma "audiobits" – digitale Klangwelten konnte jüngst ein isländischer Kooperationspartner für ein Projekt zur Entwicklung einer audiovisuellen Gästeführung vermittelt werden. "audiobits" – aktives Mitglied im Mediennetzwerk MITT - arbeitet nach eigener Aussage inzwischen an der regionalen Anpassung und Weiterentwicklung eines handlichen Audioguides für die Tourismusbranche. Gezielte Unterstützung und Beratung erhielt das Unternehmen durch das EEN – Transfernetzwerk, das mit 570 Vertretungen in 45 Ländern interessierten Unternehmen aus Rheinland-Pfalz transnationale Kooperationen vermittelt. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1120 Kontakt: Herr Matthias Fuchs MITT - Geschäftsstelle des Medien-

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker2


und IT-Netzwerks der Region Trier Tel.: 0651/ 9756720 Fax: 0651/ 9756733 mailto:fuchs@eic-trier.de (3) WIRTSCHAFTSNEWS: "Neue ArbeitsZeitPraxis" - Modellprojekt mit geförderter Arbeitszeitberatung für kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz Mit Blick auf Produktivität, Beschäftigungsfähigkeit und Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels spielen zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle eine bedeutende Rolle. Professionelle und betriebsindividuelle Lösungen für die Interessen der Unternehmen und ihrer Beschäftigten sind heute gerade auch im Mittelstand gefragt. Hier fehlt es aber häufig an bezahlbarer, professioneller und qualitätsgesicherter Unterstützung. Kleine und mittlere Unternehmen aus den Kammerbezirken Trier und Pfalz sowie im Saarland werden ab sofort im Rahmen des Modellprojektes "Neue ArbeitsZeitPraxis" mit geförderten Beratungsleistungen zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung unterstützt. Eine Erstberatung bis zu zwei Beratungstagen aus dem Pool der eigens für das Modellprojekt qualifizierten Arbeitszeitberater ist für die Betriebe kostenlos. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1119 Kontakt: Dr. Karen v. Auer Inmit – Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. Tel.: 0651/ 1457729 mailto:karen.vonauer@inmit.de (1) WETTBEWERBE: Ideenwettbewerb RLP - Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2010 Sind Sie daran interessiert Ihre kreative Idee für innovative Produkte oder neuartige Dienstleistungen und Verfahren in die Realität umzusetzen und suchen noch nach dem richtigen Augenblick und einer ersten Starthilfe? Dann sind Sie bei der FH Koblenz genau richtig! Gemeinsam mit Stiftern und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft prämiert die FH Koblenz die beste Idee in den Kategorien Energie/Effizienz, Umwelt, Gesundheit, Innovative Dienstleistung und Technik mit attraktiven Preisen. Der Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2010. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1117 Kontakt: Prof. Dr. Martin Kaschny Tel.: 0261/ 9528188 mailto:kaschny@fh-koblenz.de http://www.ideenwettbewerb-rlp.de

(2) WETTBEWERBE: bigFM prämiert Initiativen für Integration in Rheinland-Pfalz am 19. Januar 2011, Mainz bigFM prämiert Initiativen für Integration in Rheinland-Pfalz Feierliche Preisverleihung am 19. Januar im Foyer der ISB.Kulturelle Vielfalt, Offenheit und Toleranz sind Werte, die in einer globalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Als größter privater Radiosender für Jugendliche und junge

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker3


Erwachsene in Rheinland-Pfalz hat bigFM knapp eine Million Hörer unterschiedlichster Herkunft und besitzt damit ein großes Potenzial als Integrationsmedium. Mit dem Wettbewerb "Initiative für Integration" zeichnet bigFM am 19. Januar im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Integrationsprojekte aus. Schirmherrin der Initiative ist Maria Weber, Beauftragte der rheinlandpfälzischen Landesregierung für Migration und Integration. Die Preise sind mit bis zu 1.500 Euro dotiert und werden von Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland- Pfalz, überreicht. Bewerben konnten sich Vereine, Verbände, Schulen und Initiativgruppen aus den verschiedensten Themenbereichen, wie Bildung, Ausbildung, Kultur, Musik oder Sport. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1657 Kontakt: Presse & Öffentlichkeitsarbeit bigFM PPG S.W. GmbH Tel.: 0621/ 59000115 Fax: 0621/ 622750 (1) VERANSTALTUNGEN: Planspiel "Unternehmensführung" am 13. Dezember 2010, Mainz Zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Existenzgründung bietet das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen in Mainz ein Planspiel "Unternehmensführung" an. Das Planspiel ist fester Bestandteil der Gründeroffensive 2010 "Suche Unternehmen - biete Gründergeist" des Wirtschaftsministeriums und wird vom Institut für Unternehmerisches Handeln (IUH) der Fachhochschule Mainz betreut. Es bietet die Möglichkeit, sich am Beispiel der Übernahme eines Unternehmens ganz konkret mit der Unternehmensführung eines mittelständischen Betriebes zu beschäftigen sowie unternehmerische Entscheidungen ohne Risiko zu erproben. Um Anmeldung wird bis zum 08. Dezember 2010 gebeten. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1667 Kontakt: Claudia Oppel Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Tel.: 06131/ 162580 Fax: 06131/ 162174 mailto:claudia.oppel@mwvlw.rlp.de (2) VERANSTALTUNGEN: Halbtägiges Basisseminar für Existenzgründer am 15. Dezember 2010, Koblenz Für alle, die sich selbstständig machen wollen, bieten das IHK-Starterzentrum Koblenz und das IHKBildungszentrum e.V. ein kostenloses halbtägiges Basisseminar an. Das Seminar bereitet Gründer auf die Erstellung ihres individuellen Unternehmenskonzeptes vor. Teilnehmen kann jeder, der die Absicht hat, ein Unternehmen zu gründen. Dabei kann es sich um die Neuerrichtung oder die Übernahme eines Betriebes handeln. Spezielle Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Seminar sind nicht erforderlich. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Mehr dazu online:

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker4


http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1662 Kontakt: Jennifer Dames IHK Koblenz Tel.: 0261/ 30471-32 Fax: 0261/ 30471-21 mailto:dames@koblenz.ihk.de (3) VERANSTALTUNGEN: Existenzgründungsseminar: Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? am 17. Dezember 2010 um 14:00h, Trier Halbtagesseminar für Existenzgründer (Besonders geeignet für Antragsteller zum Gründungszuschuss) Der Geschäftsplan ist eine wesentliche Voraussetzung um die Risiken einer Geschäftsgründung besser abschätzen zu können. In der Veranstaltung "Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan?" von der IHK Trier, erhalten Sie Informationen zur Erstellung Ihres eigenen Geschäftsplanes. Unter anderem werden Marketing- und Standortfragen erörtert. Außerdem werden Themen wie die Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierungsfragen, aber auch Fragen zur Investitions- und Liquiditätsplanung, sowie zur Erstellung einer Rentabilitätsvorausschau behandelt. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1663 Kontakt: Alexandra Klar Unternehmensförderung und Start Tel.: 0651/ 97 77-5 30 Fax: 0651/ 97 77-5 05 mailto:klar@trier.ihk.de (4) VERANSTALTUNGEN: Basisseminar für Existenzgründer vom 17. bis 19. Januar 2011, Mainz Der Schritt in die Selbstständigkeit ist mehr als je zuvor Chance, aber auch Risiko. Um die Chancen optimal zu nutzen, die Risiken jedoch zu minimieren, ist eine sorgfältige Planung bereits vor der Gründung Ihres Betriebes dringend notwendig. Etwa 50% der Existenzgründer scheitern innerhalb der ersten fünf Jahre. Als Hauptgrund für ihr Scheitern berichten Jungunternehmer "nicht umfassend vorbereitet gewesen zu sein". Informationen zu Rechtsformen, Fördermitteln, Steuern, Buchführung, Marketing usw. sind daher zwingend erforderlich. Für die Handwerkskammer Rheinhessen Grund genug, Crash-Seminare anzubieten, die - prallgefüllt mit wichtigen Informationen – eine echte Starthilfe darstellen. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1661 Kontakt: Doris Berger Handwerkskammer Rheinhessen Tel.: 06131/ 999256 Fax: 06131/ 999263 mailto:d.berger@hwk.de

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker5


(5) VERANSTALTUNGEN: Frankreich lohnt sich! Erfolgreiche Wege auf den französischen Markt am 20. Januar 2011, Trier Die IHK Trier bietet am 20. Januar 2011, 14:00 bis 17:15 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministerium einen Wirtschaftstag Frankreich an. Grundlage für den Markterfolg in Frankreich ist eine ausgezeichnete Vorbereitung. Die Devise "think globally, act locally" gehört in besonderem Maße zu den Erfolgsrezepten im Frankreich-Geschäft. Wer in Frankreich gute Geschäfte machen will, braucht für den Einstieg einen verlässlichen Vertriebspartner/-mitarbeiter vor Ort und muss sich mit den branchenspezifischen, rechtlichen und interkulturellen Besonderheiten des Marktes auskennen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 14. Januar 2011. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1664 Kontakt: Ulrike Luce IHK Trier Tel. 0651/ 9777-212 Fax: 0651/ 9777-205 mailto:luce@trier.ihk.de (6) VERANSTALTUNGEN: Unternehmerforum im Rahmen der Dienstleistungsmesse "Contact" am 10. und 11. Februar 2011, ab 10:00 Uhr, Messegelände Luxemburg Das Unternehmerforum ist eingebettet in die luxemburgische Dienstleistungsmesse "Contact" sowie das "Logistics Management Forum". Die Veranstaltung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsbeziehungen innerhalb der Großregion und innerhalb Europas auszubauen. Sie richtet sich insbesondere an innovative Existenzgründer, zukunftsorientierte Handwerksbetriebe und etablierte Unternehmen der Region. Das Prinzip des Unternehmerforums ist einfach: An Hand eines vorab veröffentlichten Kooperationsprofils werden potenzielle Geschäftspartner aus den beteiligten europäischen Regionen ausgewählt und individuelle Geschäftstreffen organisiert. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit thematischen Workshops und Fachvorträgen rundet das Angebot ab. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1665 Kontakt: Thomas Weinand Enterprise Europe Network Trier Tel.: 0651/ 9756714 Fax: 0651/ 9756733 mailto:weinand@eic-trier.de (7) VERANSTALTUNGEN: Kooperationsbörse "Ecobuild" am 02. März 2011, London Im Rahmen der vom 01. bis 03. März 2011 in London stattfindenden "Ecobuild" bietet das Enterprise Europe Network am 02. März 2011 eine internationale Kooperationsbörse zu Energieeffizientem Bauen an. Derzeit sind bereits über 1.300 Aussteller registriert, darunter Global Player wie BASF, SolarWorld, Geberit und viele mehr. Interessierte Unternehmen können ein komplettes Reisepaket einschließlich Flug, Unterkunft und Teilnahme an der Kooperationsbörse buchen.

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker6


Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1666 Kontakt: Thomas Weinand Enterprise Europe Network Trier Tel.: 0651/ 9756714 Fax: 0651/ 9756733 mailto:weinand@eic-trier.de

***********************************************************************

Adressbuchschwindel Ermittlungsverfahren gegen dubiose Adressbuchverlage eingeleitet Die Industrie- und Handelsammer (IHK) für die Pfalz hat im Auftrag betroffener Mitgliedsunternehmen Strafanzeigen gegen mehrere Anbieter dubioser Adressbucheinträge erstattet. Mehrere Staatsanwaltschaften haben daraufhin Ermittlungsverfahren eingeleitet. „Dies ist erfreulich“, erklärt Heiko Lenz, zuständiger Jurist der IHK Pfalz, „da neben wettbewerbsrechtlichen Schritten auch eine strafrechtliche Sanktionierung nicht ausgeschlossen erscheint.“ Die Masche ist altbekannt, aber scheinbar immer noch lukrativ: Unternehmen wird ein rechnungsähnliches Formular übersendet, mit dem suggeriert wird, dass weitere kostenpflichtige Eintragungen in vermeintlich amtliche Register, Datenbanken oder auch gedruckte Adressbuchverzeichnisse notwendig seien. Gewerbetreibende lassen sich durch die äußere behördliche Aufmachung täuschen, die einer Handelsregistereintragung ähnelt und unterzeichnen derartige Formulare. Zur Irreführung tragen auch scheinbar offizielle Geschäftsbezeichnungen oder hoheitliche Wappen bei. Im Kleingedruckten wird dann erläutert, dass es sich um ein unverbindliches Angebot handelt und der Vertrag erst durch Unterschrift bzw. Zahlung des angegebenen Betrags zustande kommt. Die Kosten für derartige Eintragungen bewegen sich meist zwischen 300,00 € und 1.000,00 €. Oftmals ist der Eintrag in ein solches Verzeichnis gänzlich nutzlos oder das Geld nicht wert, da Leistung und Gegenleistung in einem krassen Missverhältnis stehen. Die Einleitung der Ermittlungsverfahren und die damit verbundene Prüfung strafrechtlicher Sanktionierung bedeutet neben wettbewerbsrechtlichen Schritten eine weitere Möglichkeit, um derartige Massenaussendungen wirksam zu bekämpfen. Die IHK Pfalz hatte schon im Sommer vor Adressbuchschwindel gewarnt und sah sich nun durch die Flut an Anfragen veranlasst, hier weiter für ihre Mitgliedsunternehmen tätig zu werden.

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker7


Wirtschaftlicher Aufschwung und Sicherung des Fachkräftebedarfs 09.12.2010 Vollversammlung der Handwerkskammer der Pfalz verabschiedet Wirtschaftsplan 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer der Pfalz hat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2011 verabschiedet. Die Summe der Aufwendungen und Erträge beläuft sich auf rund 18,9 Millionen Euro. Vor der Versammlung, die sich aus 28 Arbeitgeber- und 14 Arbeitnehmervertretern zusammensetzt, nahm Präsidentin Brigitte Mannert zur derzeitigen Wirtschafts- und Ausbildungssituation im pfälzischen Handwerk Stellung. In ihrem Sachstandsbericht bescheinigt Mannert dem pfälzischen Handwerk eine "deutlich verstetigte und beschleunigte wirtschaftliche Erholung". Die wirtschaftliche Erholung habe fast alle Branchen im Handwerk erfasst, so dass man kurz vor Jahresende feststellen könne, dass sich das Handwerk "in einem wirtschaftlichen Aufschwung befindet". Sie belegte dies an einigen konjunkturellen Indikatoren der Herbstumfrage der Handwerkskammer zur wirtschaftlichen Entwicklung. So schätzten im Herbst sechs Prozent mehr Betriebe als im Vorjahr ihre wirtschaftliche Entwicklung als gut oder zufriedenstellend ein. Und nach ihrer Auffassung "dürfen auch die von den Betrieben geäußerten positiven Zukunftserwartungen optimistisch stimmen". Getragen wird nach Mannerts Einschätzung die Wirtschaftsbelebung von den Bau- und Ausbauhandwerken, die "wieder die Rolle einer Konjunkturlokomotive übernommen haben". Hier hätten offensichtlich das Konjunkturpaket II, der hohe Bedarf an Renovierungen und energetischer Sanierung sowie "der allgemeine Trend zur Geldanlage in den eigenen vier Wänden" belebend gewirkt. Auch in der von industriellen Zulieferern geprägten Gruppe der Handwerke des gewerblichen Bedarfs habe sich die Situation deutlich verbessert. Hinter dem positiven Trend zurückgeblieben seien dagegen die konsumnahen Handwerke des persönlichen Bedarfs. Im Nahrungsmittelbereich sei nahezu jeder zweite Betrieb mit der Geschäftsentwicklung unzufrieden. Zur aktuellen Ausbildungssituation sagte Mannert, dass es für die Handwerksbetriebe immer schwieriger werde, offene Ausbildungsplätze zu besetzen. Dies zeige sich unter anderem daran, dass die Zahl der Lehrvertragseingänge bei der Handwerkskammer gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent gesunken sei. Vor diesem Hintergrund sei "die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und des Fachkräftebedarfs die zentrale Herausforderung in den nächsten Jahren". Und deshalb müsse die "Stärkung der beruflichen Bildung" wieder in den Mittelpunkt der Bildungspolitik gerückt werden. Die Präsidentin wies darauf hin, dass das Handwerk in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen habe, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu geben. Daran wolle man festhalten und deshalb bemühe sich die Handwerkskammer mit verschiedenen Projekten, Jugendliche für das Handwerk zu gewinnen und sie während der Ausbildung zu begleiten und zu fördern. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf ein neues Projekt, mit dem angelernten und ungelernten Arbeitnehmern in Handwerksbetrieben ermöglicht werden soll, einen Berufsabschluss nachzuholen. Im Rahmen der Vollversammlung wurde Oskar Theisinger aus Zweibrücken für seine langjährige ehrenamtliche Mitarbeit und für seine Verdienste bei der Fusion der Kreishandwerkerschaften Kaiserslautern, Donnersbergkreis, Kusel und Pirmasens zur Kreishandwerkerschaft Westpfalz mit der Großen Ehrennadel der Handwerkskammer der Pfalz ausgezeichnet. Mit der Ehrennadel in Gold wurde Josef Burger aus Pirmasens, mit der Ehrennadel in Silber wurden Peter Ballweber aus Gossersweiler-Stein, Hubert Fischer aus Ludwigshafen, Heinz Georg Holl aus Bobenheim-Roxheim, Wolfgang Sofsky aus Zweibrücken und Peter Thum aus Landstuhl ausgezeichnet.

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker8


Unterstützungsmanagement Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Eisenberg hilft Ladenleerstände zu verhindern bzw. die Zeit bis zur Neubelegung zu verkürzen. Wir kümmern uns um die gewerblichen Objekte und bieten Sie in verschiedenen Medien an. Hier die Angebote: Miete: Eisenberg – Objekt 705 Ladengeschäft/Büro, Ripperter Straße, 75 m² (Laden, 2 Nebenräume, WC), Nähe Marktplatz 390 € + NK Eisenberg – Objekt 610 Laden, Nähe Marktplatz, Laden 225 m² mit 4 großen Schaufenstern, WC, Lagerraum, barrierefrei 1.250 € +350 € NK Eisenberg – Objekt 410 Laden 120 m², Hauptstr. 117, Nebenräume 40 m², Parkplätze 400 € + 180 € NK Eisenberg – Objekt 1012 Praxisräume, Büros, Rot-Kreuz-Str. 2, 43 m², 2 Räume, WC, 2 Stellplätze 270 € + 70 € NK Eisenberg – Objekt 1016 Ladengeschäft, Philipp-Mayer-Str. 7, Laden, Büro, Teeküche, WC, gesamt 55 m², 2 Stellplätze 360 € + 130 € NK Eisenberg – Objekt 1015 Büro/Praxisräume, Kerzenheimer Str. 1, 125 m², 1. OG, 4 Büroräume, Personalraum, 2 WC, Lager, 1 Garage 550 € + 240 € NK (Kauf möglich) Kauf: Eisenberg – Objekt 309 Gewerbeobjekt (Wohnhaus + Laden), Grundstück 1.740 m², Werkstatt/ Sozialraum 215 m², Ausstellungshalle/ Büro 224 m², Lager/ Keller 140 m², Wohnhaus 329 m², 20 Stellplätze, Garten mit Wochenendhaus Kaufpreis: 295.000 € VHS – Miete möglich Eisenberg – Objekt 810 Gaststätte, Ortsteil Steinborn, Gastraum 70 m², Nebenzimmer 40 m² und 50 m² mit 187 Sitzplätzen (voll möbliert). Küche 40 m² (komplett eingerichtet), Bundeskegelbahn, Kegelstube, Wirtschaftsgarten, 8 Stellplätze Zu verkaufen oder vermieten: VHS Ramsen – Objekt 310 Geschäftsnachfolger gesucht für Natursteinbetrieb, Grundstück 1.200 m², Produktionshalle 250 m², Büro 43 m², WC, Verkauf einschl. Lagerbestand und Maschinen, Mögliche Nutzung: Handwerk (Bildhauer, Steinmetze, Fliesenleger), Dienstleister Kaufpreis: 280.000 € VHS Ramsen – Objekt 1011 Grundstück, 1.800 m², gewerbliches Grundstück, unbefestigt, Mischgebiet Kaufpreis. VHS Die Dienstleistung der Verbandsgemeinde ist kostenlos. Keine Maklergebühren. Ein ausführliches Dossier können Sie unter folgender Tel.-Nr. anfordern: 06351/ 407-440.

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker9


Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg Wirtschaftsförderung, Hauptstr. 86, 67304 Eisenberg

Die E-Ticker Wirtsch@ftsnews der Verbandsgemeinde Eisenberg erhalten alle Teilnehmer des Unternehmerstammtisches sofern sie eine E-Mailadresse angeben bzw. besitzen. Sie beinhalten Nachrichten der ISB Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer der Pfalz, der IHK-Pfalz und anderen Wirtschaftsinstitutionen sowie Neuigkeiten aus der Verbandsgemeinde selbst. Wenn Sie die Nachrichten nicht mehr erhalten wollen, rufen Sie uns einfach an.

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Eisenberg wünscht Ihnen eine entspannte Adventszeit und fröhliche Weihnachten.

10 E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.