http://vg-eisenberg.ionas3.de/vg_eisenberg/Wirtschaft/Wirtschaftsnews%20%22E-Ticker%22/E98

Page 1

E-Ticker

Hauptstr. 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-401,

j.stutzenberger@vg-eisenberg.de - Wirtschaftsförderung Nr. 98/ 2010 Einladung Unternehmerstammtisch Wir laden Sie hiermit zum 27. Unternehmerstammtisch am Mittwoch, dem 01. September 2010, 19.00 Uhr in den

Malerbetrieb Dech & Sohn GmbH, Hauptstr. 65-67, 67305 Ramsen recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung - Stadtbürgermeister Adolf Kauth 2. Vorstellung des Handwerkbetriebes Dech & Sohn - Andreas Dech, Geschäftsführer 3. Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Gründungsbüro der TU & FH Kaiserslautern 4. "Die Situation des pfälzischen Handwerks" - Brigitte Mannert, Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz 5. „Der Gesundheitslotse“ - Jürgen Stutzenberger, Wirtschaftsförderung VG Eisenberg 6. Verschiedenes und gemütliches Beisammensein

Wir bitten die beigefügte Faxantwort ausgefüllt an uns zurück zu senden, um besser disponieren zu können. Mit freundlichen Grüßen Kauth, Stadtbürgermeister

(1) AKTUELLES AUS DER ISB: Schneller Service ist garantiert Wer sich als Existenzgründer selbstständig machen möchte, sollte sich zunächst einmal ausführlich informieren und beraten lassen, damit das eigene Unternehmen erfolgreich starten kann. Aber auch erfahrene mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer tun gut daran, in Fragen der Unternehmensentwicklung Profis von außen heranzuziehen. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB) GmbH bietet daher schon seit langem die finanzielle Förderung der Bera-

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker


tung von Mittelständlern an und übernimmt zudem die Auszahlung von Fördermitteln für externe Beratungen an Existenzgründer, die ihren Antrag über die Kammern oder den Landesverband der Freien Berufe stellen. Neu ist, dass die ISB ab Anfang August die Bearbeitung entsprechender Anträge binnen zehn Bankarbeitstagen garantiert. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?lang=de&id=1093 ISB-Kontakt: Folker Gratz Tel.: 06131/ 985-178 mailto:folker.gratz@isb.rlp.de (2) AKTUELLES AUS DER ISB: Geschäftsbericht der ISB erschienen Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat im Geschäftsjahr 2009 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Bilanz- und Geschäftsvolumen erreichten neue Höchstwerte, vor allem weil das Kre- ditneugeschäft einen neuen Rekordwert erreichte und darüber hinaus in allen anderen Förderbereichen der ISB zum Teil erhebliche Steigerungen realisiert wurden. Der ISB-Geschäftsbericht 2009 kann online unter http://www.isb.rlp.de/publikationen.html heruntergeladen, oder als Broschüre bei Silke Kraus, Tel.: 06131/ 985-445, mailto:silke.kraus@isb.rlp.de bestellt werden. (3) AKTUELLES AUS DER ISB: KfW-Beratertag am 17. August 2010, Mainz Der KfW-Beratertag richtet sich insbesondere an Gründer und junge Unternehmen mit komplexeren Vor- haben, die die Finanzierung ihres Vorhabens durch die Einbeziehung öffentlicher Mittel optimieren wollen. Es werden alle Arten von Gründungsvorhaben beraten, z. B. auch Betriebsübernahmen, Franchise, Beteiligungen und Nebenerwerbsgründungen sowie alle Festigungsinvestitionen junger Unternehmen.

Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1523 ISB-Kontakt: Monika Becker Tel.: 06131/ 985-359 mailto:monika.becker@isb.rlp.de (4) AKTUELLES AUS DER ISB: Gründertag 2010: Wechsel an der Unternehmensspitze braucht Vorbereitung Rund 18.000 Betrieben in Rheinland-Pfalz steht bis 2012 ein Generationswechsel an der Spitze bevor. Nicht immer steht ein Nachfolger bereit – das bietet Existenzgründern die Möglichkeit, in ein bestehendes Unternehmen einzutreten, statt ganz von vorne anzufangen. Deshalb stand der Gründertag der Investitionsund Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas "Unternehmensnach- folge". Gemeinsam mit der ISB informierte der rhein- land-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer über Chancen und Förderungen bei der Gründung im Rahmen einer Unternehmensnachfolge. Ein Unternehmensstart durch Unternehmensübernahme ist eine große Herausforderung, dazu noch eine von gesamt- wirtschaftlicher Bedeutung", sagte Staatssekretär Schweitzer. "Wenn keine Nachfolgerin oder kein Nachfolger gefunden wird, gehen Werte, Wissen und auch Arbeitsplätze verloren", so

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker2


Schweitzer weiter. "Des- halb ist es der Landesregierung wichtig, Betriebsüber- nahmen als eine Form der Gründung zu unterstützen." Mehr dazu online (Bildergalerie und Meldung): http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1089 ISB-Kontakt: Rosy Krebs Tel.: 06131/ 985-201 Fax: 06131/ 985-299 mailto:rosy.krebs@isb.rlp.de (1) WIRTSCHAFTSNEWS: Forum Außenwirtschaft informiert über Exportchancen Information und Beratung über Exportchancen kommt nach dem Krisenjahr 2009 nicht nur in außenwirtschaftlich orientierten Unternehmen besondere Bedeutung zu. Zum fünfzehnten Mal in Folge findet am 19. August in Mainz (Hilton Mainz) das "Forum Außenwirtschaft" unter Mitwirkung von Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hendrik Hering statt, um kleineren und mittleren Unternehmen Perspektiven aufzuzeigen. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsorganisationen des Landes bietet das Wirtschaftsministerium mit diesem Forum eine Kommunikations- und Begegnungsplattform für Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen nicht nur national, sondern weltweit agieren möchten.Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1092 Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Pressestelle Tel.: 06131/ 162220 Fax: 06131/ 162174 mailto:pressestelle@mwvlw.rlp.de http://www.mwvlw.rlp.de (2) WIRTSCHAFTSNEWS: Firmenportrait Felten Group: High-Tech aus Serrig schafft Arbeitsplätze Die Felten Group aus Serrig ist ein "Hidden Champion" – ein kleines, recht unbekanntes mittelständisches Unternehmen, das weltweit erfolgreich ist – und dieses Jahr seinen zwanzigsten Gründungstag feiert. Von der Planung über den Einkauf der Waren bis hin zum Ablauf in der Produktion unterstützen die Serriger IT-Programme seit zwanzig Jahren die Arbeit der Menschen. Und seitdem wächst das kleine Unternehmen beständig. Dank der zweistelligen Wachstumsrate im ersten Quartal 2010 kamen bei der Felten Group erst kürzlich wieder drei neue Arbeitsplätze dazu. Mit innovativen IT-Lösungen bringt Geschäftsführer Werner Felten seine Firma nach und nach an die Spitze des Fortschritts im Produktionsmanagement heran. Das besondere an der neuesten Software des IT-Hauses ist, dass sie alle bereits vorhandenen Programme im Produktionsbereich vereint und für einen noch schnelleren Informationsfluss innerhalb der Firma sorgt. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1091 (3) WIRTSCHAFTSNEWS: Jahreswirtschaftsbericht 2009: Wirtschaft im Land auf Wachstumskurs Die rheinland-pfälzischen Unternehmen haben das durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise gekennzeichnete schwierige Jahr 2009 überstanden. "Viele Indikatoren für 2010 zeigen wieder positive Perspektiven", stellten Wirtschaftsminister Hendrik Hering und der Präsident des Statistischen Landesamtes, Jörg Berres, bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichtes 2009 fest. "Die Erholung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz setzt sich weiter fort. Dies zeigen nicht nur die Umfragen der Kammern in Rheinland-Pfalz, sondern dies schlägt sich auch bei den Aufträgen und Umsät-

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker3


zen nieder", zeigte sich Minister Hering erfreut. Immer mehr Unternehmen blickten sehr positiv in die Zukunft. Dies zeige, dass gerade der Mittelstand im Land das Krisenjahr überstanden habe. "Ich bin optimistisch, dass wir in Deutschland und Rheinland-Pfalz dieses Jahr ein stärkeres Wirtschaftswachstum erreichen, als viele noch vor wenigen Monaten für möglich gehalten hätten", so die optimistische Einschätzung des Wirtschaftsministers. Er verwies auf aktuelle Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute, die ihn in seiner Einschätzung unterstützen und nun für 2010 sogar ein Wachstum von knapp über zwei Prozent für erreichbar halten. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1088 Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Pressestelle Tel.: 06131/ 162-220 Fax: 06131/ 162174 mailto:pressestelle@mwvlw.rlp.de http://www.mwvlw.rlp.de (4) WIRTSCHAFTSNEWS: Reform Mittelstandsförderungsgesetz: Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen Wirtschaftsminister Hendrik Hering will durch eine Reform des Mittelstandsförderungsgesetzes kleine und mittlere Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe stärken, eine möglichst rasche Zahlungsabwicklung durch öffentliche Auftrageber erreichen und Förderprogramme auf ihre Nachhaltigkeit überprüfen lassen. "Mehr als 99 Prozent der Unternehmen im Land sind dem Mittelstand zuzurechnen und haben mit ihrer Vielfalt und Innovationskraft entscheidend dazu beigetragen, dass Wirtschaft und Arbeitsmarkt vergleichsweise stabil durch die Krise gekommen sind", sagte Hering bei der Vorstellung von Eckpunkten zur Stärkung des Mittelstandes. Eine ausgewogene Unternehmensstruktur sei Rückgrat von Wachstum und Wohlstand in Rheinland-Pfalz. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1086

Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Tel.: 06131/ 16-0 Fax: 06131/ 16-2100 mailto:pressestelle@mwvlw.rlp.de http://www.mwvlw.rlp.de (5) WIRTSCHAFTSNEWS: Geschäftsstelle von KL•CONNECT feierlich eröffnet Im IT-Campus Europaallee im PRE-Park wurde kürzlich die Geschäftsstelle des im Februar 2010 gegründeten Managementforums Kaiserslautern "KL•CONNECT" eröffnet. Eingebettet in diese Veranstaltung war die Präsentation der von der Multimediainitiative rlpinform in Auftrag gegebenen "Followup Studie zur Entwicklung des Medien-und IT-Standorts Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern". Diese Studie belegt erstmals konkrete Entwicklungen des Medien- und IT-Standorts Kaiserslautern. Mehr als 80 Interessierte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins KL•CONNECT nach nur vier Monaten der Vorbereitung die offizielle Eröffnung ihrer Geschäftsstelle gefeiert. Diese ist bei der IHK Zetis GmbH angesiedelt, die das Netzwerk maßgeblich mit initiiert und aus der Taufe gehoben hat. Für den Vorstand des Netzwerkforums, dem Wilfried de Buhr vorsteht, ist die Einrichtung einer Geschäftsstelle ein wichtiger und notwendiger Schritt. Denn

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker4


KL•CONNECT hat sich viel vorgenommen: Das Netzwerk dient seinen Mitgliedern als Plattform, um sich kennen zu lernen, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und zu erweitern, Kooperationen anzubahnen und gemeinsame Projekte zu realisieren. Der besondere Anspruch: KL•CONNECT kennt die Player in der Region und hilft schnell den richtigen Ansprechpartner zu finden. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1090 Kontakt: KL•CONNECT Grit Wehrmann Tel.: 0631/ 680-3030 Fax: 0631/ 680-3031 mailto:kontakt@klconnect.de http://www.klconnect.de (1) WETTBEWERBE: Pioniergeist-Wettbewerb 2010: noch bewerben bis 15. September 2010 Wer sich als Firmengründer in Rheinland-Pfalz mit einer guten Idee und einem klugen Konzept selbstständig gemacht hat, kann am Wettbewerb "Pioniergeist" teilnehmen und Preise im Gesamtwert von 30.000 EUR gewinnen. Die gemeinsame Aktion der Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR Fernsehen, der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH geht 2010 in die zwölfte Runde. Schirmherr des Wettbewerbs ist der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering. Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist. "Pioniergeist ist unabdingbar, wenn jemand das Wagnis auf sich nimmt, ein Unternehmen zu gründen. Gleichzeitig sind Unternehmensgründungen für Wirtschaft und Gesellschaft sehr wichtig, weil sie nicht nur neuartige Produkte und Dienstleistungen entstehen lassen, sondern auch Arbeitsplätze", erklärt Minister Hering die Idee hinter dem Wettbewerb. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1079 Für Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: ISB-Kontakt: Monika Becker Tel.: 06131/ 985-350 Fax: 06131/ 985-379 Kontakt: Genossenschaftsverband e.V. Oliver Volin Tel.: 069/ 6978-181 Fax: 069/ 6978-123 (2) WETTBEWERBE: Designpreis Rheinland-Pfalz 2010 / Kommunikationsdesign – jetzt bewerben! Design ist ein effizientes Instrument zur Darstellung von Produktqualität und Individualität eines Unternehmens. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vergibt deshalb erneut den Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign. Ausgezeichnet werden hervorragend gestaltete Arbeiten aus allen Bereichen des Kommunikations- und Mediendesigns. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen als Auftraggeber von KommunikationsdesignLeistungen sowie an Designer, Designbüros und Agenturen, wobei der Auftraggeber oder Auftragnehmer in Rheinland-Pfalz ansässig sein muss. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 27. August 2010. Die Preisverleihung erfolgt am 23. November 2010 im Rahmen der Mainzer Designgespräche.

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker5


Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?id=1085 Kontakt: Designforum Rheinland-Pfalz descom Julia Riedel Tel.: 06131/ 628-2319 mailto:redaktion@descom.de http://www.descom.de

(1) VERANSTALTUNGEN: bic-Existenzgründerseminare am 18., 19. und 20. August 2010, Kaiserslautern Das kostenfreie Existenzgründerseminar am 18. August 2010 gibt einen Einblick in die wichtigsten Aspekte zur Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu den Voraussetzungen, Möglichkeiten, Risiken und Chancen einer erfolgreichen Existenzgründung. Das Seminar "Von der Geschäftsidee zum Unternehmensplan" am 19. und 20. August 2010 baut auf dieses Existenzgründerseminar auf. Während des zwei Tage dauernden Workshops leitet ein erfahrener Berater zur Erstellung eines Geschäftskonzeptes sowie der notwendigen Planzahlen an. Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 45 EUR. Die Seminare finden jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr im Business + Innovation Center Kaiserslautern statt. Teilnahmebedingung ist eine Gründungsabsicht im innovativen oder technologieorienterten Bereich. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1597 Kontakt: Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH Maria Beck Tel.: 06301/ 703-131 mailto:maria.beck@bic-kl.de http://www.bic-kl.de

(2) VERANSTALTUNGEN: Forum Außenwirtschaft für Industrie, Handel und Dienstleistung am 19. August 2010, Mainz Zum 15. Mal in Folge findet am 19. August 2010 das "Forum Außenwirtschaft" unter Mitwirkung des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Hendrik Hering, statt. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsorganisationen des Landes bietet das Wirtschaftsministerium mit diesem Forum eine Kommunikations-Plattform für Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur national, sondern weltweit anbieten möchten. Das Forum Außenwirtschaft bietet mit einem Eröffnungsplenum und einem moderierten Dialog am Vormittag sowie zwei Fach- und vier Regionalforen am Nachmittag ein breites Beratungs- und Informationsspektrum. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit zum individuellen Austausch mit Experten aus dem In- und Ausland; Firmenvertreter werden über ihre Erfahrungen berichten. Im Rahmen des veranstaltungsbegleitenden Infomarktes stehen Vertreter von Fachorganisationen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Das Forum findet ab 9.00 Uhr im Hotel Hilton in Mainz statt. Der Kostenbeitrag beträgt 95 EUR. Die Teilnehmerzahl am Forum Außenwirtschaft ist begrenzt, Anmeldeschluss ist der 10. August 2010. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1611

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker6


Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Elfriede Wirth Tel.: 06131/ 16-0 Fax: 06131/ 16-2100 mailto:elfriede.wirth@mwvlw.rlp.de http://www.mwvlw.rlp.de (3) VERANSTALTUNGEN: Gründungswochenende 2010 am 21. und 22. August 2010, Wiesbaum/Nerdlen Wer gründen will, muss sich zunächst schlau machen. Und das am an einem Ort, an dem er alle Informationen und Organisationen findet, die für ihn und seinen Start ins eigene Unternehmen wichtig und richtig sind. Die Projektpartner der Initiative "Gründen auf dem Land" veranstalten deshalb einmal im Jahr einen Gründungs-Tag in der Region. Das GründungsWochenende dient als regionale Informationsplattform, Kontakt- und Netzwerkforum sowie Beratungsmarktplatz der gründungsbezogenen Einrichtungen. Ein Ort also für Fragen und Antworten in Sachen Gründung, der mit Experten-Vorträgen, Praxis-Workshops und Einzelberatung einen guten Einstieg für jene bietet, die erstmal ganz unverbindlich Gründungsluft schnuppern wollen. Die GründungsTage finden am 21. August 2010 im Gründerzentrum HIGIS in Wiesbaum und am 22. August 2010 im Technologie- und Gründerzentrum Daun in Nerdlen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1614 Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Peter Klas Tel.: 06592/ 933-200 Fax: 06592/ 985-900 mailto:wfg-daun@vulkaneifel.de http://www.wfg-vulkaneifel.de (4) VERANSTALTUNGEN: bic-Workshop "Stärken-Schwächen-Analyse" am 23. August 2010, Kaiserslautern Das Business + Innovation Center führt auch in diesem Jahr wieder das spezielle Projekt "Kompakte Starthilfe für Frauen in die Existenzgründung" durch. Das Projekt wird vom Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Auf dem Programm stehen sechs teilweise mehrtägige Workshops, die zwischen dem 23. August und dem 12. November 2010 stattfinden. Das Angebot richtet sich an Frauen, die sich beruflich neu aufstellen möchten und überprüfen wollen, ob die Selbstständigkeit eine realistische Option für sie ist. Der erste Workshop "Stärken-Schwächen-Analyse" findet von 9.00 bis 15.00 Uhr im Business + Innovation Center in Kaiserslautern statt. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltungsreihe beträgt 80 EUR. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1599 Kontakt: Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH Maria Beck Tel.: 06301/ 703-131

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker7


mailto:maria.beck@bic-kl.de http://www.bic-kl.de (5) VERANSTALTUNGEN: Azubi-Star 2010 am 24. August 2010, Mainz Eine gute Ausbildung ist das Fundament des beruflichen Erfolges. Und gut ausgebildete junge Leute sind die Innovationsmotoren der Betriebe – sie gestalten die Zukunft unserer Gesellschaft. Das Thema Ausbildung geht uns daher alle an. Auch in diesem Jahr wollen wir hier wieder Auszubildende vorstellen, die sich durch besonderes Engagement neben der Ausbildung auszeichnen: durch teambildende Aktivitäten in der Ausbildung, durch sportliche, musische oder wissenschaftliche Leistungen neben der Ausbildung oder durch ehrenamtliches Engagement beispielsweise in sozialen oder karitativen Institutionen. Aus den zahlreichen Nominierungen für den diesjährigen Azubi- Star Wettbewerb hat die Jury anhand der eingereichten Lebensläufe eine Vorauswahl von 12 Kandidaten getroffen. Bis zum 13. August können Sie entscheiden, wer von den zwölf Kandidaten der Azubi-Star wird. Die Stimme kann per E-Mail, Fax oder Karte abgegeben werden. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Nennung des Kandidaten an azubistar@vrm.de. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben, da unter allen Einsendern ein Krimi-Dinner verlost wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Übergabe der Preise und Urkunden findet im feierlichen Rahmen am 24. August 2010 um 18 Uhr im Foyer der Investitions- und Strukturbank (ISB) GmbH statt. Mehr dazu online: http://www.azubi-star.de/ Kontakt: Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen Viktor Piel Schillerplatz 7, 55116 Mainz Tel.: 06131/ 262-1500 Fax: 06131/ 262-2500 mailto: viktor.piel@rheinhesse.ihk.de

(6) VERANSTALTUNGEN: "Mittel für den Mittelstand" am 31. August 2010, Trier Die Vorzeichen für eine konjunkturelle Erholung im Land stehen nicht schlecht. Wer von der wirtschaftlichen Stabilisierung profitieren will, muss aktiv seine Chancen im Aufschwung ergreifen. Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten gerade für den Mittelstand, um sich jetzt entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern. Nutzen Sie die Chancen! "Mittel für den Mittelstand" bringt Politik, Medien, Wirtschaftsförderer, Banken und Unternehmen zusammen und zeigt auf, wie Unternehmer ganz konkret aktuelle Förderprogramme nutzen können, die Hausbank von ihren Plänen überzeugen und dafür sorgen, dass ihr Betrieb auch personell zukunftsfähig aufgestellt ist. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH wird als Mitveranstalter ebenfalls im Programmteil vertreten sein. Die Veranstaltung findet ab 18.00 Uhr im Autohaus HESS GmbH & Co. KG,Karl-Marx-Str. 62, in Trier statt. Um Anmeldung bis zum 24. August 2010 wird gebeten. Mehr dazu online: http://mittelstand.rpr1.de Kontakt: RPR1

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker8


Fax: 06131/ 94518-22 mailto:rprmittelstand@bestfall.de (7) VERANSTALTUNGEN: Zweiten Petrisberger Gespräche am 16. September 2010, Trier Die Landesinitiative "coNNect – Mittelstand vernetzen" führt in Zusammenarbeit mit Partnern des Medien- und ITNetzwerks der Region Trier (MITT) am Donnerstag, den 16. September 2010 (17-20 Uhr) in den Räumen der Entwicklungsgesellschaft Petrisberg (EGP) mit den "Zweiten Petrisberger Gesprächen" eine Veranstaltung zum Thema "IT und Tourismus – Schnittstellen und Chancen für die Region" durch. In Anwesenheit des Trierer Wirtschafts- und Tourismusdezernenten, Thomas Egger, werden Best Practice-Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die Mehrwerte sowohl für die touristischen Dienstleister, Leistungsträger und Agenturen sowie für die IT-Anbieter hervorbringen sollen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine dauerhaft starke Verbindung zwischen der Tourismus-und ITBranche in der Region Trier einzuleiten und die Schnittstellen herauszuarbeiten. Mit den "Zweiten Petrisberger Gesprächen" setzt die Mittelstandsinitiative coNNEct die im letzten Jahr begonnenen "Petrisberger Gespräche" fort. Weitere thematische Gesprächsrunden sind bereits in Planung. Die Veranstaltung richtet sich an alle touristischen Entscheider, Agenturen, Dienstleister der ITK-Branche, kleine und mittelständische IT-Unternehmen, Wirtschaftsförderungen und sonstige Interessentenkreise. Anmeldungen können ab sofort bis zum 09. September erfolgen. Mehr dazu online: http://www.connect-rlp.de/ oder http://www.itregion-trier.de/ Kontakt: EIC Trier-IHK/HWK- Europa- und Innovationscentre GmbH Matthias Fuchs Tel.: 0651/ 975-6720 E-Mail: fuchs@eic-trier.de

(8) VERANSTALTUNGEN: Gründermesse "Ignition 2010" zündet am 9. Oktober 2010 in Mainz! Bereits zum siebten Mal veranstalten die Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) die "Ignition". Erwartet werden über 75 Aussteller, die gemeinsam mit den Referenten der Workshops Antworten geben auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Existenzgründung, Unternehmensaufbau und sicherung. Damit zählt die Messe zu einer der größten für Existenzgründer und Mittelstand in der Bundesrepublik. Messe-Eintritt wie auch Workshop-Teilnahme sind kostenlos und ohne Voranmeldung möglich, die Workshops sind jedoch auf 60 Personen beschränkt. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH wird als einer der Hauptsponsoren ebenfalls mit einem Workshop für Existenzgründer und einem Messestand vertreten sein. Mehr dazu online: http://www.isb.rlp.de/events_2.html?id=1610 Kontakt: Ignition – Die Gründermesse e.V. Anja Obermann Tel.: 0160/ 8321-638

E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker9


mailto:mail@ignition-mainz.de http://www.ignition-mainz.de (9) VERANSTALTUNGEN: Messebeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz an den Messen MDA INDIA, CeMAT India, Industrial Automation INDIA und Energy INDIA vom 15. bis 18. Dezember 2010 in Mumbai (Indien) Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit einem Gemeinschaftsstand mittelständischer Unternehmen an den vier Branchenmessen MDA INDIA, CeMAT India, Industrial Automation INDIA und Energy INDIA.Die Messen – Durchführungsgesellschaft ist die Hannover Messe - finden vom 15. bis 18. Dezember 2010 in Mumbai statt und umfassen folgende Angebotsschwerpunkte: Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Prüfsysteme, Elektromotoren, Drucklufttechnik, Fördertechnik, Automatisierung, Industrieroboter, Sensor- und Steuerungssysteme, Messtechnik, Energieerzeugung, Energietechnik. Falls Sie nähere Informationen wünschen bzw. Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an: Kontakt: IHK für Rheinhessen Günter Jertz Geschäftsführer International Schillerplatz 7 55116 Mainz Tel.: 06131 262-1700 E-Mail: guenter.jertz@rheinhessen.ihk24.de

Unterstützungsmanagement Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Eisenberg hilft Ladenleerstände zu verhindern bzw. die Zeit bis zur Neubelegung zu verkürzen. Wir kümmern uns um die gewerblichen Objekte und bieten Sie in verschiedenen Medien an. Hier die Angebote: Miete: Eisenberg – Objekt 705 Ladengeschäft/Büro, Ripperter Straße, 75 m² (Laden, 2 Nebenräume, WC), Nähe Marktplatz 390 € + NK Eisenberg – Objekt 110 Laden, Hauptstr. 81, 80 m², Verkaufsraum, Toiletten, Lager, Keller 400 € + 180 € NK Eisenberg – Objekt 210 Laden, Hauptstr. 81, 40 m², Verkaufsraum, Toiletten, Keller 180 € + 120 € NK Eisenberg – Objekt 610 Laden, Nähe Marktplatz, Laden 225 m² mit 4 großen Schaufenstern, WC, Lagerraum, barrierefrei 1.250 € +350 € NK Eisenberg – Objekt 410 Laden 120 m², Hauptstr. 117, Nebenräume 40 m², Parkplätze 400 € + 180 € NK Eisenberg – Objekt 1012 Praxisräume, Büros, Rot-Kreuz-Str. 2, 43 m², 2 Räume, WC, 2 Stellplätze 270 € + 70 € NK

10 E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker


Kauf: Eisenberg – Objekt 309 Gewerbeobjekt (Wohnhaus + Laden), Grundstück 1.740 m², Werkstatt/ Sozialraum 215 m², Ausstellungshalle/ Büro 224 m², Lager/ Keller 140 m², Wohnhaus 329 m², 20 Stellplätze, Garten mit Wochenendhaus Kaufpreis: 295.000 € VHS – Miete möglich Eisenberg – Objekt 810 Gaststätte, Ortsteil Steinborn, Gastraum 70 m², Nebenzimmer 40 m² und 50 m² mit 187 Sitzplätzen (voll möbliert). Küche 40 m² (komplett eingerichtet), Bundeskegelbahn, Kegelstube, Wirtschaftsgarten, 8 Stellplätze Zu verkaufen oder vermieten: VHS Ramsen – Objekt 310 Geschäftsnachfolger gesucht für Natursteinbetrieb, Grundstück 1.200 m², Produktionshalle 250 m², Büro 43 m², WC, Verkauf einschl. Lagerbestand und Maschinen, Mögliche Nutzung: Handwerk (Bildhauer, Steinmetze, Fliesenleger), Dienstleister Kaufpreis: 280.000 € VHS Ramsen – Objekt 1011 Grundstück, 1.800 m², gewerbliches Grundstück, unbefestigt, Mischgebiet Kaufpreis. VHS

Die Dienstleistung der Verbandsgemeinde ist kostenlos. Keine Maklergebühren. Ein ausführliches Dossier können Sie unter folgender Tel.-Nr. anfordern: 06351/ 407-440. Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg Wirtschaftsförderung, Hauptstr. 86, 67304 Eisenberg

Die E-Ticker Wirtsch@ftsnews der Verbandsgemeinde Eisenberg erhalten alle Teilnehmer des Unternehmerstammtisches sofern sie eine E-Mailadresse angeben bzw. besitzen. Sie beinhalten Nachrichten der ISB Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer der Pfalz, der IHK-Pfalz und anderen Wirtschaftsinstitutionen sowie Neuigkeiten aus der Verbandsgemeinde selbst. Wenn Sie die Nachrichten nicht mehr erhalten wollen, rufen Sie uns einfach an.

11 E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker E-Ticker


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.