/Programm_20

Page 1

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz Vorsitzender: Bernd Frey, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg Telefon 06351 407-300 Leiter: Dr. Manfred Theis Telefon 06357 989003 (AB) E-Mail: manfred.theis@mtm-rosenthal.de Sprechstunden: jeden Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr in der VG Eisenberg Anschrift: VHS Eisenberg Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hauptstraße 86 · 67304 Eisenberg Telefon: 06351 407-411 Fax: 06351 407-407 E-Mail: a.horst@vg-eisenberg.de www.vhs-eisenberg.de Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch:

8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag:

8.00 - 18.00 Uhr

Freitag:

8.00 - 12.00 Uhr

Bankverbindungen: Sparkasse Donnersberg

(BLZ 540 519 90)

Kto.-Nr. 1 100 031

RV Bank Rhein-Haardt

(BLZ 545 613 10)

Kto.-Nr. 5 301 238

Volksbank Alzey

(BLZ 550 912 00)

Kto.-Nr. 7313 5109

Postbank Ludwigshafen

(BLZ 545 100 67)

Kto.-Nr. 4969-679

Hypo Vereinsbank

(BLZ 545 201 94)

Kto.-Nr. 1 610 159 091

1


Inhaltsverzeichnis

Seite

Aerobic Fun – Neueinsteiger 43 Aerobic Fun & Step Dance 43 Akrobatik für Kinder 41 Autogenes Training 34 Babbeln und Singen 26 Baumklettern am See 32 Betriebssystem Windows 7 für Einsteiger 59 Bergfahrt 2012 17 Bildbearbeitung für Einsteiger mit Photoshop Elements 66 Buchführung 71 Computer-Club 69 Computer-Schnupperkurs 58 CorelDRAW 65 Dichterlesung 23 Einführung in die Portraitfotografie mit digitalen Spiegelreflex- oder Bridge Kameras 29 Erlebnistag 32 Europäischer Computer Pass – Xpert und Master 70 Deutsch als Fremdsprache 46 Drechseln für Anfänger 29 Englisch 48 Firmen- und Gruppenkurse 13 Französisch 50 Frühjahrsliedersingen mit Familie Halfmann 28 Geführte Wanderungen im „Stumpfwald“ 21 Gitarre 26 Hatha-Yoga 34 Herbsttrail 30 Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V 20 Integrationskurse 14 Internet-Schnupperkurs 59 Italienisch 52 Kamingespräche 10 Kräuterwanderungen im Raum Eisenberg 45 Malen am Vormittag in Eisenberg 24 Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm 16 Microsoft-Office 2010: Access (Datenbank) 62 Microsoft-Office 2010: Excel (Tabellenkalkulation) 61 Microfoft-Office 2010: Makro-Programmierung 63 Microsoft-Office 2010: Serienbriefe 61 Microsoft-Office 2010: Power Point (Präsentation) 63

2


Inhaltsverzeichnis Seite Microsoft-Office 2010: Word (Textverarbeitung) 60 Microsoft Internet Explorer Basisseminar 64 Microsoft Outlook 2010: E-Mail und mehr 63 Notensatz mit Capella 64 Operation Felswand 30 Polnisch 53 Programmieren in HTML, Javascript, PHP 68 Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf 36 Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik 39 Russisch 55 Saxophon 27 Segeltörn „In die Grenadinen“ – 3 Wochen Karibik 18 Segeltörn Pfingsten „Durch die kroatische Inselwelt“ 19 Sommercamp 31 Spanisch 56 Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder 40 Taiji Quan 37 Theaterprogramm 75 Übernachten in den Bäumen 33 Videofilme bearbeiten mit Premiere Elements 67 Webauftritte mit einem CMS 68 Weinseminar: IN VINO VERITAS - Weinreise durch Europa 45 Winterbiwak 31 Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann 28

3


iba Fre

al Ka n

se Wa s

Str om

r

d

Verbandsgemeindewerke Eisenberg (Pfalz)

Ihr kompetenter Parner in Versorgungs- und Entsorgungsangelegenheiten für die Sparten Strom, Wasser und Abwasserbeseitigung, der Ihnen während der Öffnungszeiten Montag 8.30 bis 12.00 Uhr bis Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag

8.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr

Freitag

8.30 bis 12.00 Uhr

mit Rat und Tat zur Verfügung steht.

Informationsmaterial wie Broschüren und Faltblätter über aktuelle Energiesparthemen und Spartipps sind bei den

Verbandsgemeindewerken Eisenberg Schulstraße 18, Telefon 06351 407-100 kostenlos erhältlich und liegen für Sie bereit. Für darüberhinausgehende Fragen bieten wir Ihnen gerne unsere kostenlose Beratung an.

4


„Wissen ist die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Bildung die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit.“ (Roman Herzog)

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der Volkshochschule! Unserem Leiter Herrn Dr. Manfred Theis ist es wieder gelungen ein sehr reichhaltiges und ansprechendes Angebot für die Jahre 2011/2012 zu erstellen, welches hoffentlich Ihren Ansprüchen genügt. Unsere Volkshochschule ist eine kommunale Einrichtung und als Teil des öffentlichen Bildungssystems nicht mehr weg zu denken. Trotz Sparmaßnahmen in staatlichen und kommunalen Haushalten sind wir nicht gezwungen unser Angebot zu reduzieren. Fachqualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter gewährleisten einen lebendigen und anschaulichen Unterricht. Die Volkshochschule ist stets bestrebt, ihr Angebot weiter zu entwickeln und Ihren Wünschen anzupassen. Dazu nehmen wir auch gerne Verbesserungsvorschläge und Anregungen an. Die Stadt Eisenberg (Pfalz) möchte Ihnen einen ersten Überblick über das reichhaltige Theaterprogramm ab September geben. Knapp zehn Veranstaltungen sprechen eine eigene Sprache und verdeutlichen eindrucksvoll den hohen Stellenwert der Kultur in der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) . Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei unseren Kursen, Veranstaltungen oder auch Vorträgen begrüßen dürften. Ihr

(Bernd Frey) Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

5


6


Liebe Bürgerinnen und Bürger! Gerade habe ich wieder 10 Abschluss-Zeugnisse von Teilnehmern an unseren Buchführungskursen unterschrieben, die sich der IHK-Prüfung unterzogen haben. Es waren überwiegend gute und sehr gute Ergebnisse. Ein schönes Beispiel dafür, wie die Nutzung unserer VHS Berufschancen verbessern kann. Aber die Volkshochschule bietet natürlich nicht nur berufliche Fortbildung, sondern vermittelt genauso Allgemeinbildung, unterstützt Freizeitinteressen und ist letztendlich eine Begegnungsstätte. Willy Meurer, ein zeitgenössischer Publizist und Aphoristiker, fasste diese Gedanken treffend zusammen: „Wer heute nichts hinzulernt, wird, selbst mit abgeschlossener Ausbildung von gestern, morgen ein Nichtwisser sein.“ In diesem Sinne haben wir wieder das vorliegende Programm zusammengestellt: Es enthält Altbewährtes, aber auch einige interessante neue Angebote. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und blättern Sie darin – es ist bestimmt auch was für Sie dabei. Ich würde mich freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Mit freundliche Grüßen, Ihr

Dr. Manfred Theis Leiter der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

7


HÖRER-INFORMATIONEN – Geschäftsbedingungen – • Die VHS ist eine selbständige Einrichtung der Verbands­gemeinde Eisenberg und gemäß rheinland-pfälzischem Weiter­bildungsgesetz staatlich anerkannt. • VHS-Hörer kann jeder werden ohne Rücksicht auf seine Vorbildung. • Das VHS-Arbeitsjahr hat zwei Semester. Jedes Semester umfasst 15 Arbeitswochen. In Schulferien finden normalerweise keine Veranstaltungen statt. • Das Herbstsemester erstreckt sich von September bis Dezember, das Folgesemester von Januar bis Juni eines jeden Jahres. • Anmeldungen können jederzeit erfolgen. Bitte beachten Sie die Anzeigen von Informationsveranstaltungen bei einigen Kursen! • Anmeldungen für die Kurse bitte an: VHS-Geschäftsstelle, Verbandsgemeindeverwaltung, 67304 Eisenberg, Hauptstr. 86, Tel. 06351 / 4 07 - 411 • Teilnehmer werden nur dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Grundsätzlich sind nur schriftliche Anmeldungen verbindlich. • Die Entgelte finden Sie in der Kursbeschreibung ausgedruckt, ebenso Beginn, Dauer und Ort der einzelnen Veranstaltungen. Die Termine sind nicht verbindlich. Wenn es die Mehrheit der Teilnehmer wünscht, können diese auch verlegt werden. In diesem Fall kann von dem Kurs zurückgetreten werden. • Die im Arbeitsplan aufgeführten Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie schriftlich zugesichert werden. • Die Entgelte können erhöht oder die Kursdauer reduziert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten ist. Dieses wird von den Dozenten zu Anfang eines Kurses mit den Teilnehmern abgestimmt. • Die Mindestteilnehmerzahl für VHS-Kurse beträgt 5. • Kursentgelte sind bei der Anmeldung fällig und werden nur zurückerstattet, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Ermäßigung (10 % der Kursgebühr) erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbeschädigte/Behinderte auf Nachweis. • In sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag das Kursentgelt reduziert werden.

8


• Zahlungen erfolgen in der Regel im Bankeinzugsverfahren, per Electronic Cash oder, insbesondere für Studienreisen, durch Überweisung unter Angabe der vollständigen Teilnehmeradresse und der Veranstaltungsnummer auf die Konten der Verbandsgemeinde Eisenberg: Sparkasse Donnersberg

(BLZ 540 519 90)

Kto.-Nr. 1 100 031

RV Bank Rhein-Haardt

(BLZ 545 613 10)

Kto.-Nr. 5 301 238

Volksbank Alzey

(BLZ 550 912 00)

Kto.-Nr. 7313 5109

Postbank Ludwigshafen

(BLZ 545 100 67)

Kto.-Nr. 4969-679

Hypo Vereinsbank

(BLZ 545 201 94)

Kto.-Nr. 1 610 159 091

• Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den Teilnehmern aller Veranstaltungen keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden, Unfälle und Eigentumsverluste, ebenso nicht für Schadensersatzforderungen wegen kurzfristig ausgefallener Kurse. Das Parken in Schulhöfen geschieht auf eigene Gefahr. • In jedem Semester werden kurzfristig zusätzliche Bildungsveranstaltungen angeboten, die noch nicht in diesem Arbeitsplan aufgeführt sind. In der Presse, mit Plakaten und Rundschreiben machen wir darauf aufmerksam. • Weitere Arbeitspläne erhalten Sie kostenlos bei der Verbandsgemeindeverwal­tung Eisenberg, in den Eisenberger Banken, Schreibwarengeschäften und Buchhand­lungen, in der Bücherei sowie im seehaus forelle in Ramsen.

Seit über 50 Jahren!

Attraktive Weiterbildung damals, heute und auch morgen!

9


Was sind Kamingespräche? Kamingespräche am Eiswoog bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen. Im Gegensatz zum traditionellen Vortrag, bei dem man nicht weiß, wer neben einem gesessen hat, lernt man die Menschen am Tisch kennen und kann in der längeren Pause bei einem Glas Wein oder einem Abendessen auch mit diesen ins Gespräch kommen, bevor man sich dann wieder bis ca. 21:30 dem Referenten zuwendet, oft mit neuen Gedanken zum Thema, die am Tisch entstanden. So sind schon vielfach Freundschaften oder gemeinsame Aktionen entstanden. Auch ist immer ein persönliches Gespräch mit dem Referenten möglich. Ablauf: 19.00 - 20.00 Uhr Einführung in das Thema und Beginn des Gesprächs mit dem Referenten, 20.00 - 20.30 Uhr Möglichkeit für Gespräche am Tisch, ab 20.30 Uhr Fortsetzung des Gesprächs in der großen Runde. Anmeldung erbeten beim seehaus forelle, 06356-60880, info@seehaus-forelle.de. Der Eintritt ist frei

Japan-Deutschland: 150 Jahre Kulturbeziehung – ein Rückblick und zukünftige regionale Perspektiven Veranstaltung 01.01.01: Donnerstag, den 20. Oktober 2011 Seit nun 20 Jahren entfaltet sich der Japanische Garten in Kaiserslautern in zunehmender Schönheit. Seit 6 Jahren dampft heißes Quellwasser am Eiswoog in den ersten japanischen duftenden Zedernholz-Badewannen Deutschlands.

Kamingespräche

Es geht um die traditionelle japanische Kunst, Orte in Ruhe, Harmonie und Faszination zu verwandeln durch die Bau- und Wohnkultur sowie Malerei, Musik, Tanz und Kontemplation. Darin findet auch die Gastronomie Raum und Ausdruck. Der wachsende Austausch des Wissenschaftsstandortes Kaiserslautern mit Japan findet Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Wissenschafts- und Wirtschaftskontakten in den Forschungsfeldern der IT Branche sowie den Planungs- und Ingenieurwissenschaften. Der Generalkonsul zeigt spannende Perspektiven für die Vernetzung unserer Region in vielen Bereichen auf. Referenten: Vorstandsmitglied Japanischer Garten e. V. Professor Dipl.-Ing. Hanns Stephan Wüst sowie der Generalkonsul Toyoei Shigeeda aus Frankfurt

10


Veranstaltung 01.01.02: Montag, den 08. November 2011 Diese Frage ist prinzipiell einfach zu beantworten. Natürlich sind 100% erneuerbare Energie möglich! Die Erreichung dieses Status ist nur eine Frage der Zeit. Unsere aktuelle Energieversorgung fußt vor allem auf fossile Energieträger, die alle endlich, umweltschädlich und gefährlich sind. Dementsprechend müssen wir die Energiewende einleiten. Die dafür notwendigen erneuerbaren Energietechnologien liegen bereits vor und sind bereits bzw. werden in naher Zukunft nach heutigen ökonomischen Standards marktfähig sein Referent: Dipl. oec. agr. Fred Jung Vorstand juwi Holding AG Wörrstadt. Die juwi-Gruppe ist ein führender Projektentwickler von Erneuerbare-Energie-Anlagen, 1996 gegründet. Die Vorstände haben juwi von einem Zwei-Mann-Büro zu einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und 800 Millionen Euro Umsatz entwickelt, die Solarstrom-, Windenergie- und Bioenergie-Anlagen sowie Wasserkraft- und Geothermie-Projekte realisiert.

Jugendaustausch als Beitrag zur Völkerverständigung – aus der Pfalz in die Welt Veranstaltung 01.01.03: Mittwoch, den 25. Januar 2012 Jahres- und Kurzzeitaufenthalte junger Menschen in anderen Ländern und Kulturen führen in der Regel zu lebenslangen Freundschaften im Gastland, fördern Toleranz, internationale Perspektiven und die persönliche Entwicklung der Teilnehmer. Neben kommerziellen Agenturen ebnen ebenso professionell auch einige nichtkommerzielle Organisationen den Weg ins Ausland. Fichter und Guth stellen solche Programme vor und heben anhand des RotaryJugendaustauschprogrammes, dem weltweit größten nichtkommerziellen Programm, den Wert solcher Initiativen für unsere Gesellschaft hervor. Sie werden dabei von einigen Jahresaustauschschülern unterstützt. Referent: Rainer Guth (Youth-Exchange Chairman 2002-2010) und Markus Fichter (Youth-Exchange-Chairman seit 2010)

11

Kamingespräche

100 % Erneuerbare Energien – notwendige Wirklichkeit oder substanzlose Utopie?


Die Geschichte der Leiningens in der Pfalz Veranstaltung 01.15.04: Im Februar 2012. Das Datum und der genaue Titel wird in der Tagespresse bekannt gegeben Referent: Karl-Emich Prinz zu Leiningen aus Amorbach.

Industriell erzeugte und ökologische Lebensmittel im Vergleich – was ist Bio wirklich? Veranstaltung 01.01.05: Donnerstag, den 29. März 2012 Ein Blick in den Einkaufskorb des Durchschnittskunden: Fleisch- und Milchprodukte aus Massentierhaltung, mit Zusatzstoffen aufgemotzte Fertiggerichte, versteckte Gentechnik. Alles anonymer Herkunft, billig und umweltbelastend hergestellt. Ist dies Horror Szenario oder Realität? Doch wie ackern Öko - Bauern und womit arbeiten Öko- Verarbeiter? Ist da alles wirklich so grün oder mehr Schein als Sein? Referent: Ralf Alsfeld, Public Relations, Naturland –Verband für ökologischen Landbau e.V.

seehaus forelle haeckenhaus

Kamingespräche

Restaurant Hotel

Nur-Bett-Zimmer? Bookloversroom? Japanische Badewanne?

ein anderes hotel. einfach wohlfühlen eiswoog 1 67305 ramsen tel: 06356-60880 fax: 06356-5245 www.haeckenhaus.de

12


Unser Angebot Sie können auf einen der ausgeschriebenen Kurse zurückgreifen; wir gestalten Firmenseminare jedoch gerne auch nach Bedarf. Sie bestimmen den Inhalt, das Ziel und die Zeit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit alle Details abgestimmt werden können. Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen, persönlichen Beratungs­gespräch bei Ihnen vorbei. Wir möchten insbesondere auf unser umfangreiches Kurs- und Seminarangebot in folgenden Bereichen hinweisen: Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch): Fachgebiete 4.04 – 4.26 Computerkurse: Fachgebiet 5.01 Buchführung: Veranstaltungsnr. 5.05.01, 5.05.02 Zeitliche Möglichkeiten Alle Kurse können grundsätzlich als Vormittags-, Nachmittags- oder Abendseminar gestaltet werden. Für einige Kurse bietet sich auch die Möglichkeit von Tages- oder Wochenendseminaren. Diese Kurse legen wir zeitlich individuell in Abstimmung mit Ihnen fest. Veranstaltungsort Computerkurse finden üblicherweise im Bürgerhaus in Eisenberg statt. Wir schulen an 12 vernetzten Rechnern. Der Schu­lungs­raum ist mit allen notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf Wunsch halten wir Seminare aber auch in Ihrem Haus ab. Veranstaltungsorte für andere Kurse werden individuell in Abstimmung mit Ihnen festgelegt. Kosten Für Computerkurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl (möglichst nicht unter 5 bis maximal 12 Personen) 65 Euro je Unterrichtsstunde. Dieser Preis ist inklusive Trainer und Schulungsraum. Für andere Kurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl 50 Euro je Unterrichtsstunde zuzüglich ggf. anfallender Raummieten. Unterrichtsmaterialien, insbesondere Bücher, sind in diesen Preisen nicht enthalten. Haben Sie weitere Fragen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Theis, Leiter der VHS, Tel.: 06357/989003 (AB) Anita Horst, Tel.: 06351/407-411

13

Firmen- und Gruppenkurse

Firmen- und Gruppenkurse


Integrationskurse Deutsch

Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Voneinander lernen – gemeinsam leben Die neu zugewanderten AusländerInnen und SpätaussiedlerInnen, die nach Deutschland einreisen, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher sind Orientierungspunkte, die den gesamten Prozess der Integration strukturieren, besonders wichtig. An erster Stelle steht das Erlernen der gemeinsamen Sprache Deutsch, die den Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen öffnet und die Integration fördert. Das neue Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 01.01.2005 die Integrationsangebote für Zugewanderte. Die sprachliche Integration besteht aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbausprachkurs von insgesamt 600 Stunden sowie den Orientierungskurs mit 30 Stunden. Der Sprachkurs schließt mit einem Abschlusstest auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab und mit einem Test zum Orientierungskurs. Unser Kursziel: Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Wie lange dauert der Kurs? Basiskurs: Aufbaukurs: Orientierungskurs:

300 Stunden 300 Stunden 45 Stunden

Und das sind die konkreten Inhalte Basiskurs: Persönliche Kontakte; Essen und Trinken; Alltags- und Freizeitsituationen; Arztbesuch; Schule und Ausbildung; Wohnort Aufbaukurs: Einkaufssituationen; Geldangelegenheiten; Wohnungssuche; Arbeitssuche; Politik und Gesellschaft; Lebenssituationen Orientierungskurs: Wissensvermittlung zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und der EU Zielgruppen und Kosten: Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen.

14


Für Personen, die nach dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Bestätigung zur Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen und kostet je Stunde 1 Euro. In bestimmten Fällen kann auf Antrag auch ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden.

ANMELDUNG: Volkshochschule Eisenberg, Rathaus, Frau Horst, Tel.: 06351/407-411

9 9 9 9 9 9 9 9

Einkommensteuererklärung Buchführung und Jahresabschluss Lohnbuchhaltung Vertretung bei Steuerstrafverfahren Existenzgründungsberatung Beratung zur Altersvorsorge Erbschaft- und Schenkungsteuer und vieles mehr, fordern Sie uns. … Hans-Böckler-Str. 7, 67304 Eisenberg Tel. 06351/13070 - email: kanzlei@delanue.de

15

Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Kosten:


01.07 Psychologie Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm Veranstaltung 01.07.01 Freitag, 04. November 2011, 18.30 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 Veranstaltung 01.07.02 Freitag, 16. März 2012, 18.30 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 Diese Abend-Veranstaltung dient der Einführung in das Enneagramm, ein leicht verständliches psychologisches System, das sich vorzüglich für den praktischen alltäglichen Gebrauch eignet. Überwiegend in kurzweiliger Vortragsform werden die Besonderheiten und unterschiedlichen Verhaltens- und Sichtweisen von neun verschiedenen Persönlichkeitstypen beschrieben. Mit Hilfe dieses Wissens lassen sich die Eigenheiten anderer Menschen leichter erklären, und es wird möglich, mehr Verständnis für sie aufzubringen und besser mit ihnen klarzukommen. Aber auch über sich selbst kann jeder Mensch mit Hilfe des Enneagramms eine ganze Menge Neues erfahren, was ihm bisher überhaupt noch nicht bewusst war. Somit ist das Enneagramm auch ein für die Arbeit an sich selbst bestens geeignetes Instrumentarium. Gerhard Ahnen

Dauer: 12 € pro Teilnehmer

1 x 4 ZST

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Dozent:

16


Studienreisen

01.10 Länderkunde/Geographie Bergfahrt 2012 – Hoch-Stubai / Hohe Tauern Gletschgerbegehungen Veranstaltung 1.10.01 Samstag, 18. bis Dienstag, 21. August 2012 Ablauf: Anfahrt Innsbruck / Stubai-Tal / Mutterberg-Alm / Aufstieg zur Dresdener Hütte Über das „Peil-Joch“ und Abstieg auf die „Fernerstube“. Gletscheraufstieg zur Müller-Hütte. Über den „Oberen Übeltal-Ferner“ auf den „Wilden Freiger“ - 3.148 m. Abstieg über den „Grübel-Ferner“ / Hintere See-Scharte / „Kleiner Grünau-Ferner“ / Grünsee zur Sulzenau-Hütte Entlang des „Sulzau-Baches“ abwärts in das Stubai-Tal zum Ausgangspunkt der Bergfahrt zurück. Gehzeiten zwischen 4 und ca. 9 Stunden pro Tag (inkl. Pausen!) Voraussetzungen: gesunder Kreislauf; physische Belastbarkeit; Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; Teamgeist; ausreichender persönlicher Versicherungsschutz; Minderjährige nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Alpin-Ausrüstung kann geliehen werden! Leistungen: 3 Hüttenübernachtungen mit Abendessen und Frühstück; Mittagessen bei der Heimfahrt; Mautkosten-Anteil An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften. Die hier anfallenden Kosten sind im Teilnehmerpreis nicht enthalten. Die Steller der Fahrzeuge sind von diesen Kosten ausgenommen Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 8 Personen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kosten: 245 € (zzgl. 5 € Verwaltungskostenanteil) 2 Infoabende Leitung: Walter Dietz, Hauptstraße 50, 67304 Eisenberg, Tel. 06351-42930

17


Segeltörn „In die Grenadinen“ – 3 Wochen Karibik Segeln für Fortgeschrittene Veranstaltung 1.10.02 Ende Januar/Anfang Februar 2012 – wird bekannt gegeben Ab Martinique oder St. Lucia und dann in Richtung Süden, vorbei an den Drehorten des „Fluch der Karibik“, der Marigot Bay, über Bequia und Mystique bis hin zum bekannten „Horse Shoe Reef“. Da die Anzahl der verfügbaren Kojen naturgemäß beschränkt ist, werden wir Anmeldungen in der Reihefolge des Eingangs berücksichtigen. Anmeldeschluss ist Oktober 2011 (nach der Vorbesprechung). Erfahrene Segler können ihre Manöverpraxis optimieren und Kenntnisse der Bootsführung und Navigation vertiefen. Zudem gibt es drei obligatorische Vorbereitungstreffen, während denen u. a. die notwendigen theoretischen und Revierkenntnisse vermittelt werden. Voraussetzungen: - Teamgeist und Crewfähigkeit - Keine Angst vor Seekrankheit - Kein übertriebenes Hygienebedürfnis - Keine Klaustophobie - Gute Gesundheit und Belastbarkeit (Achtung! Tropisches Klima, Jet Lag) - Schwimmen - Ausreichender persönlicher Versicherungsschutz Leitung: Dr. Manfred Theis (06357/989003) Kosten (anteilige Bootscharter): ca. 1200 Euro pro Person für die 3 Wochen zzgl. Anreise und Ausgaben vor Ort etc.

Studienreisen

Info-Abend:

18

15. Oktober 2011, 19 Uhr Gaststätte Göllheimer Häuschen


Veranstaltung 1.10.03 Samstag, den 12. bis 19. Mai 2012 Da die Anzahl der verfügbaren Kojen naturgemäß beschränkt ist, werden wir Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Segelkenntnisse sind nicht erforderlich. „Greenhorns“ erwerben während dieser Reise unter Anleitung erfahrener Skipper grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einer großen Yacht, erfahrene Segler können ihre Manöverpraxis optimieren und Kenntnisse der Bootsführung und Navigation vertiefen. Zudem gibt es drei obligatorische Vorbereitungstreffen, während denen u. a. die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt werden. Voraussetzungen: - Teamgeist und Crewfähigkeit - Keine Angst vor Seekrankheit - Kein übertriebenes Hygienebedürfnis - Keine Klaustophobie - Durchschnittliche Gesundheit und Belastbarkeit - Schwimmen - Ausreichender persönlicher Versicherungsschutz Leitung: Dr. Manfred Theis (06357/989003) Kosten (anteilige Bootscharter): ca. 400 Euro pro Person und Woche zzgl. Anreise und Ausgaben vor Ort etc. Info-Abend:

14.01.2012, 19.00 Uhr Gaststätte Göllheimer Häuschen

19

Studienreisen

Segeltörn Pfingsten „Durch die kroatische Inselwelt“


01.11 Heimatkunde Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. Veranstaltung 1.11.01 Regelmäßige Treffen: jeden 2. Montag jeden zweiten Monats um 20 Uhr im Haus Isenburg, Fr.-Ebert-Str. 28, Eisenberg Der traditionsreiche Verein hat sich schon immer die Bewahrung geschichtlicher Zeugnisse in der näheren Umgebung zur Aufgabe gemacht. Als Besitzer der Klosterruine „St. Maria im Rosenthal“ zählt deren Erhalt und Pflege zu den Hauptaufgaben. Höhepunkte hierbei sind das jährliche Konzert im Sommer sowie das Weihnachtsläuten am Heiligen Abend. Diese Veranstaltungen führen zahlreiche Besucher in die Ruine und erfüllen diese mit Leben. Außerdem betreut der Historische Verein das Römermuseum im Haus Isenburg. Fahrten zu historischen Stätten, interessanten Ausstellungen und Vorträgen sowie Museumsbesuche gehören ebenfalls zum Vereinsleben.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Wenn Sie diese Inhalte interessieren, sind Sie bei einem Treffen herzlich willkommen.

Kontaktadressen: Gerhard Scheifling, Ruth Herz, oder Werner Rasp,

20

Tel. 06351/41871 und Tel. 06351/407401, Tel. 06351/42839, Tel. 06351/8453.


Veranstaltung 1.11.02 Termine nach Anfrage, Anmeldung und Information unter Tel. 06353 60880 seehaus forelle, haeckenhaus Tauchen Sie ein in die Geschichte unseres Waldes. Herr Schledorn zeigt Ihnen nicht nur die bekannten, üblichen Wanderrouten, sondern Sie können selbst entscheiden, was Sie entdecken möchten. Seine Touren bestehen aus kleinen bis großen Wanderungen, Nachtwanderungen, und noch vielen mehr !! Dozent:

Volker Schledorn

Preis auf Anfrage Kinder bis 14 Jahren sind frei

Meisterbetrieb mit Tradition

RIPPERTERSTRASSE 47 e 67304 EISENBERG

TELEFON TELEFAX

06351 7203 06351 7412

ELEKTROINSTALLATIONEN ELEKTRO-GROSS u. KLEINGERÄTE TV – VIDEO – HIFI LEUCHTEN IN GROSSER AUSWAHL SAT u. ANTENNENTECHNIK ZUVERLÄSSIGER KUNDENDIENST SÄMTLICHER FABRIKATE

21

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Geführte Wanderungen im „Stumpfwald“


MADE IN GERMANY

CEEtyp Steckvorrichtungen

PROCON Industrie-Steckverbinder

e-mobility

Stromverteiler für den Außenbereich

www.walther-werke.de mail@walther-werke.de

22


Dichterlesung Veranstaltung 02.00.01 Samstag, 19. November 2011, 19.00 Uhr, seehaus forelle Satire und Humoresken der Weltliteratur: „ich bin nämlich ganz anders – ich komme nur so selten dazu“ mit Schauspieler Severin von Hoensbroech Dozentin:

Severin von Hoensboech

Beginn 19.00 Uhr Eintritt Euro 49,00 inklusive Secco-Empfang und Abendmenü Anmeldung erbeten beim seehaus forelle 06356-60880 oder info@seehaus-forelle.de

23

Kunst – Kultur – Gestalten

02.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse


02.05 Malen/Zeichnen/Drucktechnik Malen am Vormittag in Eisenberg Veranstaltung 02.05.01 Dienstag, 23. August 2011, 9.30 - 11.30 Uhr, Gewölbekeller im Rathaus Eisenberg Veranstaltung 02.05.02 Dienstag, 18. Oktober 2011, 9.30 - 11.30 Uhr, Gewölbekeller im Rathaus Eisenberg Veranstaltung 02.05.03 Dienstag, 10. Januar 2012, 9.30 - 11.30 Uhr, Gewölbekeller im Rathaus Eisenberg Veranstaltung 02.05.04 Dienstag, 17. April 2012, 9.30 - 11.30 Uhr, Gewölbekeller im Rathaus Eisenberg In diesem Kurs können Sie alle Techniken ausprobieren … all you can paint! Für alle Teilnehmer die mal nach Herzenslust ihre Bild-Idee verwirklichen wollen!

Kunst – Kultur – Gestalten

In diesem neuen Malkurs werden Sie in die Technik zum Malen mit „ allen Mitteln“ eingeführt. Ob Sie nun schöne Acrylfarben, Aquarellfarben, Gouache, Ölkreide, Pastellstifte und Acrylmodellierpaste bevorzugen, es erwartet Sie vormittags eine Fülle von Motiven nach Ihrer Wahl, z.B. Landschaft, Stilleben, Figur, Akt, Collagen, von Gegenständlich bis hin zum Abstrakten. Auch die experimentellen Kompositionen, werden vermittelt; wobei Sie auch Ihrer freien Fantasie freien Lauf lassen können. Bitte mitbringen: Malblöcke, Skizzenblock, Packpapier, Leinwand oder Holzplatte, Farben nach Wahl wie oben genannt und die Grundfarben (rot, blau, gelb), schwarz, weiß, Bleistift, Acrylstrukturpaste fein oder grob, evtl. Sand, Steinchen etc., ca. 80-100 g Kaffeepulver, verschiedene Pinselgrößen flach oder rund Gr. 01-20, Plastikspachtel, Tesakrepp, Pappteller zum Farben mischen, 2 Wassergefäße, Lappen, Zeitungen, oder Tischdecke und Malkittel. Dozentin:

Annemarie Obst

Dauer:

6 x 2 ZST, insgesamt 12 Zeitstunden

5 – 6 Teilnehmer:

53 €

7 – 9 Teilnehmer:

40 €

10 und mehr Teilnehmer:

32 €

24


Veranstaltung 02.05.05 Dienstag, 06. März 2012, 9.30 - 11.30 Uhr, Gewölbekeller im Rathaus Eisenberg In diesem Kurs können Sie alle Techniken ausprobieren … all you can paint! Für alle Teilnehmer die mal nach Herzenslust ihre Bild-Idee verwirklichen wollen! In diesem neuen Malkurs werden Sie in die Technik zum Malen mit „ allen Mitteln“ eingeführt. Ob Sie nun schöne Acrylfarben, Aquarellfarben, Gouache, Ölkreide, Pastellstifte und Acrylmodellierpaste bevorzugen, es erwartet Sie vormittags eine Fülle von Motiven nach Ihrer Wahl, z.B. Landschaft, Stilleben, Figur, Akt, Collagen, von Gegenständlich bis hin zum Abstrakten. Auch die experimentellen Kompositionen, werden vermittelt; wobei Sie auch Ihrer freien Fantasie freien Lauf lassen können. Bitte mitbringen: Malblöcke, Skizzenblock, Packpapier, Leinwand oder Holzplatte, Farben nach Wahl wie oben genannt und die Grundfarben (rot, blau, gelb), schwarz, weiß, Bleistift, Acrylstrukturpaste fein oder grob, evtl. Sand, Steinchen etc., ca. 80-100 g Kaffeepulver, verschiedene Pinselgrößen flach oder rund Gr. 01-20, Plastikspachtel, Tesakrepp, Pappteller zum Farben mischen, 2 Wassergefäße, Lappen, Zeitungen, oder Tischdecke und Malkittel. Dozentin:

Annemarie Obst

Dauer:

4 x 2 ZST, insgesamt 8 Zeitstunden

5 – 6 Teilnehmer:

38 €

7 – 9 Teilnehmer:

29 €

10 und mehr Teilnehmer:

23 €

Bild eines Teilnehmers aus dem Malkurs aus dem Vorjahr

25

Kunst – Kultur – Gestalten

Malen am Vormittag in Eisenberg


02.08 Musikalische Praxis Babbeln und Singen Veranstaltung 02.08.01 Jeden Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung für Senioren. Leitung: Traudel Martin Gebührenfreie Veranstaltung

Gitarre für Anfänger Veranstaltung 02.08.02 Ab Montag, 17. Oktober 2011, 19.30 -21.00 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung 02.08.03 Ab Montag, 12. März 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, im Haus Isenburg Eine Gitarre kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Dozent:

Kurt Best

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

67 €

7 – 9 Teilnehmer:

50 €

10 – 12 Teilnehmer:

40 €

13 und mehr Teilnehmer:

31 €

Kunst – Kultur – Gestalten

Gitarre für Fortgeschrittene Veranstaltung 02.08.04 Ab Dienstag, 18. Oktober 2011, 19.30 -21.00 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung 02.08.05 Ab Dienstag, 13. März 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, im Haus Isenburg Dozent:

Kurt Best

Dauer:

5 Abende, insgesamt 10 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

33 €

7 – 9 Teilnehmer:

25 €

10 – 12 Teilnehmer:

20 €

13 und mehr Teilnehmer:

15 €

26


Veranstaltung 02.08.06 Ab Dienstag, 16. August 2011, 18.15 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 02.08.07 Ab Dienstag, 07. Februar 2012, 18.15 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Die ersten Griffe und Noten haben wir schon erlernt. Nun kommen weitere Noten dazu. Musiklehre und Spiel- und Atemtechnik gehören ebenfalls zum Kursinhalt! Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

15 Abende, insgesamt 15 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

50 €

7 – 9 Teilnehmer:

38 €

Saxophon für Fortgeschrittene Veranstaltung 02.08.08 Ab Dienstag, 16. August 2011, 17.30 - 18.15 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 02.08.09 Ab Dienstag, 07. Februar 2012, 17.30 - 18.15 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Wir spielen mehrstimmige Sätze, erlernen weitere Spiel- und Ansatztechniken, Phrasierungen, Atemübungen fließen mit ein. Noten und Instrumentalkenntnisse zur Teilnahme dieses Kurses erforderlich. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

15 Abende, insgesamt 15 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

50 €

7 – 9 Teilnehmer:

38 €

27

Kunst – Kultur – Gestalten

Saxophon für Anfänger 2


Alte Lieder zum Mitsingen Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann Veranstaltung 02.08.10 Donnerstag, 15. Dezember 2011, 19.00 Uhr, seehaus forelle Veranstaltung 02.08.12 Montag, 19. Dezember 2011, 19.00 Uhr, seehaus forelle Halfmanns am Eiswoog sind eine seltene Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Weihnachtslieder zu singen, stimmungsvoll begleitet von Zither, Hackbrett und Akkordeon und Mandoline. Dazwischen spielen Halfmanns alte Weisen auf ihren leisen Instrumenten. Auf die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann freuen sich die Mundartfans. Am schönsten wird es, wenn Wiltrud Halfmann mit ihrer lieblichen Stimme ein Solo anstimmt. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden. Da meistens ausgebucht, bitte langfristig anmelden: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356-6088-0 oder www.seehaus-forelle.de. Eintritt frei.

Frühjahrsliedersingen mit Familie Halfmann

Kunst – Kultur – Gestalten

Veranstaltung 02.08.13 Dienstag, 26. April 2012, 19.30 Uhr, seehaus forelle Auch die Lieder im Frühjahr stimmen uns wunderbar ein in die Jahreszeit. Halfmanns am Eiswoog sind eine seltene Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Weihnachtslieder zu singen, stimmungsvoll begleitet von Zither, Hackbrett und Akkordeon und Mandoline. Dazwischen spielen Halfmanns alte Weisen auf ihren leisen Instrumenten. Auf die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann freuen sich die Mundartfans. Am schönsten wird es, wenn Wiltrud Halfmann mit ihrer lieblichen Stimme ein Solo anstimmt. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden. Da meistens ausgebucht, bitte langfristig anmelden: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356-6088-0 oder www.seehaus-forelle.de. Eintritt frei.

28


Einführung in die Portraitfotografie mit digitalen Spiegelreflex- oder Bridge Kameras Veranstaltung 02.11.01 Ab Mittwoch, 09. November 2011, 19.00 - 21.30 Uhr, Bürgerhaus Stauf Theorie: • Wahl des richtigen Bildausschnitts und Hintergrundes • Wahl der richtigen Brennweite • Freistellen des Objekts durch Verringerung der Schärfentiefe (Zusammenspiel von Blende, Brennweite, Objektentfernung und Sensorgröße). Gestalten mit Licht • Einführung in die Lichtführung mit einfachen Mitteln (Available Light, Reflektoren im Eigenbau, Baustrahler) • Vorstellung fortgeschrittener Lichttechniken mit Studio- und Aufsteckblitz. Praxis: Aufbau eines Innen- oder Außensets mit Reflektoren und ggf. entfesselten Aufsteckblitzen - Fotografieren am selbst aufgebauten Set oder einer passenden Location für Available Light Aufnahmen - Bildbesprechung in der Gruppe Dozentin:

Birte Strack

Dauer:

4 x 3 UST, insgesamt 12 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

40 €

7 – 9 Teilnehmer:

30 €

10 und mehr Teilnehmer:

24 €

02.12 Werken Drechseln für Anfänger Veranstaltung 02.05.06 Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Lessingstraße 30, 67307 Göllheim Veranstaltung 02.05.07 Donnerstag, 15. März 2012, 19.30 Uhr, Lessingstraße 30, 67307 Göllheim Holzdrechseln ist eine alte Handwerkskunst. Eine Einführung ins längs- und querdrehen (Kerzenständer und Schalen) wird gezeigt und geübt. Die Technik wird an zwei Maschinen geübt. Schutzbrillen und Schutzkleidung sollten mitgebracht werden. Es wird ein Kostenbeitrag von 30 Euro pro Teilnehmer zusätzlich zur Kursgebühr erhoben für die Überlassung von Holz und die Benutzung der Maschinen und Werkzeuge Dozent:

Kurt Best

Dauer:

10 x 2 ZST, insgesamt 20 Zeitstunden

5 – 6 Teilnehmer:

88 €

7 – 9 Teilnehmer:

66 €

10 und mehr Teilnehmer:

53 €

29

Kunst – Kultur – Gestalten

02.11 Medienpraxis


03.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse Herbsttrail Veranstaltung 03.00.01 Samstag und Sonntag nach Absprache Die Ausrüstung ist minimal, die Verpflegung stark reduziert. Es gibt nur wenige Hilfsmittel (kein Schlafsack). Natur pur für diejenigen, die sich körperlich fit fühlen. Bei geeigneter Gruppe ist das Programm ausweitbar. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Operation Felswand Veranstaltung 03.00.02 Termine nach Absprache Kennenlernen von Knoten, Seilzeug und Ausrüstung. Erlernt wird das Abseilen mit dem Achter- und Kombigurt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Abseilmaterial wird gestellt, eigene Gurte und Seile können mitgebracht werden. Selbstverpflegung. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag (So)

6 Teilnehmer und mehr:

35 €

Gesundheit

Dozent:

30


Veranstaltung 03.00.03 Samstag und Sonntag nach Absprache Kein Kurs für Stubenhocker oder Frostlappen. Es wird eine wetterfeste Unterkunft errichtet. Unterricht erfolgt in Orientieren, Seilstegbau, Feuerstellen, Fladenbrot backen. Kleintiere werden geschlachtet und zubereitet. Sonntags geht es auf einen Orientierungslauf mit Infostops. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Sommercamp Veranstaltung 03.00.04 Nach Absprache 2 tolle Tage im Pfälzer Wald. Am ersten Tag werden Notunterkünfte aus Planen errichtet. Danach wird ein Lagerfeuer mit oft unbekannten Mitteln entfacht. Mit dem Backen von Stockbrot wird der erste Hunger gestillt. Im Anschluß wird der Umgang mit Karte und Kompass geübt. Nach dem Abendessen erfolgt noch ein kleiner Nachtmarsch mit Sternenkunde. Am nächsten Tag geht es auf einen kleinen Orientierungslauf, wobei Flora und Fauna vorgestellt werden. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 10 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage

8 Teilnehmer und mehr:

40 € (Kinder und Jugendliche) 55 €(Erwachsene)

31

Gesundheit

Winterbiwak


Erlebnistag Veranstaltung 03.00.05 Nach Absprache Kleine Flora und Fauna im Pfälzer Wald • Geschicklichkeitsspiele • Gesichertes Klettern am Doppelseil (bis 5 m) • Gesichertes Klettern an der Strickleiter (bis 5 m) Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Nur für Schulklassen. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag

10 Teilnehmer und mehr:

12 €

Baumklettern am See Veranstaltung 03.00.06 Samstag den 16. Juni 2012, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Veranstaltung 03.00.07 Sonntag, den 17. Juni 2012, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Die Welt aus einer anderen Perspektive erleben, in den Baumwipfeln leise gewiegt bei sich selbst sein, das möchte Kai Alamuddin Busemann, Vizeweltmeister im Bäumeklettern, vermitteln. Er ist in den Baumwipfeln völlig zu Hause und vermittelt seine Freude und seine Liebe zur Natur. Geklettert wird in den 40 m hohen Buchen am See. Jeder kann sich mit Hilfe moderner Seiltechnik sicher und im eigenen Tempo hinauf bewegen. Dozent:

Kai A. Busemann Vizeweltmeister im Bäumeklettern

Dauer:

1 Tag, von 10.00 - 17.00 Uhr

Preis pro Teilnehmer: 65 € (zahlbar direkt an den Dozenten!) Weitere Info und Anmeldung: Kai A. Busemann Tel. 0176-20020027

Gesundheit

Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg.

32


Veranstaltung 03.00.08 Samstag, den 22. Juli, 11.00 Uhr bis Sonntag, den 23. Juli 2012, 11.00 Uhr, Eiswoog Ein Wochenendseminar: Sich im hängenden Bett – Einzel- oder Doppelbett! – in den Schlaf schaukeln lassen, mit den Vögeln des Waldes aufwachen und die Morgennebel über dem See aufsteigen sehen … Dozent:

Kai A. Busemann Vizeweltmeister im Bäumeklettern

Dauer:

Samstag, 11.00 Uhr bis Sonntag, 11.00 Uhr

Preis pro Teilnehmer: 160 € (zahlbar direkt an den Dozenten!) Weitere Info und Anmeldung: Kai A. Busemann Tel. 0176-20020027 Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg.

Im Vorstand: Walter Dörring (Eisenberg) Dr. Joseph Rüttger (Grünstadt) Für Menschen mit Behinderungen und Familien mit entwicklungsverzögerten oder behinderten Kindern gibt es folgende Angebote: - Hausfrühförderung für Kinder von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt - Heilpädagogische Kindertagesstätte mit therapeutischer Förderung (2 Gruppen) - Integrative Kindertagesstätte mit therapeutischer Förderung (4 Gruppen) - Einzelintegration in Regelkindergärten - Einzelintegration in Schulen - Begleitung und Beratung der Familien als Ergänzung zu den oben genannten Angeboten - Offene Hilfen (ambulante Angebote im Freizeitbereich) Geschäftsführung: Jessica Hammann Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg e.V., In der Haarschnur 44, 67269 Grünstadt Tel.: 06359/6652, Fax.: 06359/6656, E-Mail: lebenshilfe.gruenstadt@t-online.de Geschäftsführung: Karin Heindl Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg GmbH, Asselheimer Str. 7, 67269 Grünstadt Tel.: 06359/2098445, E-Mail: offene_hilfen.gruenstadt@web.de

33

Gesundheit

Übernachten in den Bäumen


03.01 Autogenes Training/Yoga/Entspannung Autogenes Training – Einführung Veranstaltung 03.01.01 Termin wird bekannt gegeben Beim autogenen Training führen wir bewusst einen ganzheitlichen Entspannungszustand herbei. Der Übende erfährt während des Trainings eine tiefe Entspannung des Geistes und des Körpers. Dozentin:

Monika Klein

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

67 € 50 € 40 €

Hatha-Yoga „Am Morgen“ Veranstaltung 03.01.02 Ab Montag, 05. September 2011, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.03 Ab Montag, 09. Januar 2012, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.04 Ab Montag, 16. April 2012, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Hatha-Yoga macht ein Angebot an den jungen bis alten Menschen über gezielte Körper-, Atem- und Entspannungen zu Integration von Körper, Geist und Seele zu gelangen. In diesem Kurs wird gelernt, wie sich Hatha-Yoga auf der gesundheitlichen Ebene auswirkt, indem es z. B. Stressbewältigungsmechanismen für den Alltag anbietet und dadurch für manche Menschen als spiritueller Weg gangbar wird. Die Körperübungen werden in ihrem Schwierigkeitsgrad der körperlichen Verfassung der einzelnen Teilnehmer angepasst. Monika Klein

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 €

Gesundheit

Dozentin:

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

34


Veranstaltung 03.01.05 Ab Mittwoch, 07. September 2011, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.06 Ab Mittwoch, 11. Januar 2012, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.07 Ab Mittwoch, 18. April 2012, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Dozentin:

Monika Klein

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 €

Hatha-Yoga für Geübte Veranstaltung 03.01.08 Ab Mittwoch, 07. September 2011, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.09 Ab Mittwoch, 11. Januar 2012, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.10 Ab Mittwoch, 18. April 2012, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Dozentin:

Monika Klein

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 €

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

35

Gesundheit

Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Geübte


Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf Veranstaltung 03.01.11 Ab Donnerstag, 11. August 2011, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.12 Ab Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.13 Ab Donnerstag, 02. Februar 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.14 Ab Donnerstag, 19. April 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer wichtiger werden, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden unter den verschiedensten Alltagsbeschwerden – das muss nicht sein! Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.

Gesundheit

So wirkt Qi Gong: – fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden. – beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte – lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation – erweitert die Beweglichkeit – reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper – wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem – fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung – verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten – fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung – wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen isationskrankheiten, u. a. Rücken-beschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma usw. Die im Kurs erlernten Qi Gong - Übungen – sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, – sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen, – sind vielfältig und für jeden Menschen jeden Alters einzusetzen, – unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist. Dozentin:

Roswitha Schreiner

Dauer:

8 Abende, insgesamt 16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

53 € 40 € 32 €

36


Veranstaltung 03.01.12 Die genauen Termine lagen bei Drucklegung noch nicht fest, sie werden in der Presse bekannt gegeben. Veranstaltung 03.01.13 Die genauen Termine lagen bei Drucklegung noch nicht fest, sie werden in der Presse bekannt gegeben. Taiji ist Meditation in Bewegung. Hierbei werden Gleichgewichtssinn, Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem trainiert. Bitte bequeme Kleidung anziehen, Schuhe mit dünner, elastischer Sohle. Sie benötigen außerdem einen Gymnastikstock (Besenstiel aus Holz, Länge vom Boden bis zum Nabel) Dozent:

Friedrich Maier

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 € 36 €

37

Gesundheit

Taiji Quan für Anfänger


Taiji Quan für Fortgeschrittene Veranstaltung 03.01.14 Die genauen Termine lagen bei Drucklegung noch nicht fest, sie werden in der Presse bekannt gegeben. Veranstaltung 03.01.15 Die genauen Termine lagen bei Drucklegung noch nicht fest, sie werden in der Presse bekannt gegeben. Taiji ist Meditation in Bewegung. Hierbei werden Gleichgewichtssinn, Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem trainiert. Der neue Dozent Herr Maier wird an den Fortgeschrittenen-Kurs aus dem Vorsemester anschließen. Bitte bequeme Kleidung anziehen, Schuhe mit dünner, elastischer Sohle. Sie benötigen außerdem einen Gymnastikstock (Besenstiel aus Holz, Länge vom Boden bis zum Nabel) Dozent:

Friedrich Maier

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 € 36 €

Gesundheit

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

38


Gesundheit

03.02 Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.01 Ab Montag, 05. September 2011, 20.00 - 21.30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.02 Ab Montag, 09. Januar 2012, 20.00 - 21.30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Anke Popp

Dauer:

12 mal, insgesamt24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 € 37 €

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.03 Ab Dienstag, 06. September 2011, 9.00 - 10.30 Uhr, Spiegelsaal der Jahnhalle Eisenberg Veranstaltung 03.02.04 Ab Dienstag, 10. Januar 2012, 9.00 - 10.30 Uhr, Spiegelsaal der Jahnhalle Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Anke Popp

Dauer:

12 mal, insgesamt24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 € 37 €

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

39


Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 3 - 4 Jahren Veranstaltung 03.02.05 Ab Mittwoch, 06. Oktober 2012, 14.30 - 15.15 Uhr, Kindergarten Eisenberg Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

30 Nachmittage, insgesamt30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

50 € 38 € 30 € 23 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 4 - 5 Jahren Veranstaltung 03.02.06 Ab Dienstag, 09. August 2011, 14.30 - 16.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.07 Ab Dienstag, 06. Dezemer 2011, 14.30 - 16.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

50 € 38 € 30 € 23 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 4 - 6 Jahren Veranstaltung 03.02.08 Ab Mittwoch, 24.08.2011, 15.00 - 16.30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Veranstaltung 03.02.09 Ab Mittwoch, 04.01.2012, 15.00 - 16.30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben

Gesundheit

Spielerische Gymnastik und altersgerechtes Turnen an Geräten für eine bessere physische Entwicklung der Kinder. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

30 Nachmittage, insgesamt30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

50 € 38 € 30 € 23 €

40


Veranstaltung 03.02.10 Ab Dienstag, 09. August 20011, 16.00 - 17.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.11 Ab Dienstag, 06. Dezember 2011, 16.00 - 17.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

50 € 38 € 30 € 23 €

Akrobatik für Kinder ab 8 Jahren Veranstaltung 03.02.12 Ab Montag, 08. August 2011, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.13 Ab Montag, 05. Dezember 2011, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Ablauf: Aerobicaufwärmung, Gymnastik, Partnerakrobatik, Menschenpyramiden bauen. Der ganze Kurs wird musikalisch gestaltet und es werden zwischendurch auch kleine Spiele gemacht. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

50 € 38 € 30 € 23 €

41

Gesundheit

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 6 - 7 Jahren


42


Veranstaltung 03.02.14 Ab Donnerstag, 11. August 2011, 18.15 - 19.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.15 Ab Donnerstag, 12. Januar 2012, 18.15 - 19.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Erlebe Aerobic-Stunden voller Energie und Spaß. Nachvollziehbar für alle! Figurtraining und Stretching zum Abschluß. Dozentin:

Jenny Vesper

Dauer:

15 Abende, insgesamt15 Zeitstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

53 € 40 € 29 € 25 €

Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

Aerobic Fun & Step Dance für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Veranstaltung 03.02.16 Ab Donnerstag, 11. August 2011, 19.30 - 21.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.17 Ab Donnerstag, 12. Januar 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Aerobic- und Step-Choreographien mit Power und Fun. Logischer Aufbau und geniale Musik sorgen für gute Laune und Spaß. Vergiss das Training und genieße die Bewegung! Ausgiebiges Ganzkörperworkout und Stretching. Dozentin:

Jenny Vesper

Dauer:

15 Abende, insgesamt30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

80 € 60 € 48 € 36 €

Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!

43

Gesundheit

Aerobic Fun – Neueinsteiger



Weinseminar: IN VINO VERITAS - Weinreise durch Europa Veranstaltung 03.07.01 Termine: 03.11.2011, 10.11.2011, 17.11.2011, 24.11.2011, 01.12.2011 und 08.12.2011, jeweils 19 - 22 Uhr, Gewölbekeller VG Eisenberg Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für europäische Weine interessieren. Eine kleine Etikettenkunde und ein Überblick über die verschiedenen Weinstile stehen auf unserem Programm. Weiterhin wird das deutsche Weinklassifikationssystem im Vergleich zu Spanien, Italien und Frankreich vorgestellt. Hierzu verkosten wir überwiegend Rotweine und befassen uns mit dem Thema Rotweinsensorik. Wer wissen möchte aus welchen Rebsorten ein Chianti oder ein Rioja besteht, oder die verschiedenen Barrique-Aromen kennenlernen möchte, möge sich bitte anmelden. Wein, Wasser und Snacks werden pro Abend abgerechnet. Die Kosten betragen ca. 10 € pro Abend / Person. Die Dozentin freut sich auf schöne und gemütliche Weinabende. Dozentin:

Janina Mäurer

Kräuterwanderungen im Raum Eisenberg Veranstaltung 03.07.02 Themen und Termine werden in der Presse bekannt gegeben Dozentin:

Christel Delb

5 und mehr Teilnehmer:

10 €

45

Gesundheit

03.07 Ernährung


04.04 Deutsch als Fremdsprache Vorbesprechung für alle Deutsch-Kurse Montag, 29. August 2011, 18.00 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg Deutsch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.04.01 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Grundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

10 und mehr Teilnehmer:

25 €

Deutsch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.04.02 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses Deutsch für Anfänger 1. Ein Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

10 und mehr Teilnehmer:

25 €

Deutsch für Fortgeschrittene 3 Veranstaltung 04.04.03 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses Deutsch für Fortgeschrittene 2 aus dem Vorsemester. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

10 und mehr Teilnehmer:

25 €

Sprachen

Deutsch für Fortgeschrittene 4 Veranstaltung 04.04.04 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses Deutsch für Fortgeschrittene 3 aus dem Vorsemester. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

10 und mehr Teilnehmer:

25 €

46


Sprachen

Deutsch für Anfänger Veranstaltung 04.04.05 Ab Montag, 22. August 2011, 8.30 - 10.00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Grundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

10 und mehr Teilnehmer:

25 €

47


04.06 Englisch Englisch – Anfänger Veranstaltung 04.06.01 Termine werden bekannt gegeben, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin: NN Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Englisch – Anfänger 2 Veranstaltung 04.06.02 Ab Mittwoch, 10. August 2011, 11.30 - 13.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Weiterführung des Kurses Englisch – Anfänger 1 vom Vorsemester Lehrbuch: English Network Starter new edition, Langenscheid-Longman Im Kurs machen wir Rollenspiele, Vokabelspiele und Grammatik. „Dieser Kurs ist definitiv nur für Anfänger geeignet“. Dozentin:

Roslyn Stricker

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Englisch – Fortgeschrittene Veranstaltung 04.06.03 Termine werden bekannt gegeben, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Weiterführung des Kurses Englisch – Anfänger 2.

Sprachen

Dozentin: NN Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

48


Veranstaltung 04.06.07 Termine werden bekannt gegeben IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Für Alle, die früher schon Englisch gelernt haben und jetzt besser und sicherer Englisch sprechen und schreiben möchten. Dozentin: NN Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

49

Sprachen

Englisch – Refresher


04.08 Französisch Französisch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.08.01 Ab Montag, 08. August 2011, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf. Lehrbuch: „On y va!“ Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003325-6 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Französisch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.08.02 Ab Montag, 09. Januar 2012, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf (Fortsetzung des Kurses 04.08.01 „Französisch für Anfänger 1“). Teilnahme nur mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: „On y va!“ Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003325-6 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Französisch Fortgeschrittene XI 1

Sprachen

Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 08. August 2011, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

50


Sprachen

Französisch Fortgeschrittene XI 2 Veranstaltung 04.08.04 Ab Montag, 09. Januar 2012, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

51


04.09 Italienisch Italienisch für Anfänger A1 Veranstaltung 04.09.01 Ab Dienstag, 06. September 2011, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 04.09.02 Ab Dienstag, 10. Januar 2012, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Durch authentische Dialoge und alltägliche Situationen (sich kennen lernen, Essen und Getränke bestellen, ein Hotelzimmer buchen) werden Sie für den nächsten Urlaub nach Italien bestens vorbereitet. Lehrbuch: Linea Diretta 1, Hueber Verlag Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Italienisch für Fortgeschrittene (A1/A2) Veranstaltung 04.09.03 Ab Montag, 05. September 2011, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 04.09.04 Ab Montag, 09. Januar 2012, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Die Italienisch-Kenntnisse auffrischen! Im Vordergrund des Kurses stehen Sprechen und Verstehen. Ziel ist, eine flüssige Konversation, eine Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik. Lehrbuch: wird bekannt gegeben Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Sprachen

Dozentin:

52


Polnisch für Anfänger I (Erwachsene) Veranstaltung 04.17.01 Ab Montag, 29. August 2011, 09.00 - 10.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Polnisch für Anfänger I (Erwachsene) Veranstaltung 04.17.02 Ab Montag, 29. August 2011, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Polnisch für Anfänger II (Erwachsene) Veranstaltung 04.17.04 Ab Montag, den 09. Januar 2012, 09.00 – 10.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Weiterführung des Kurses 04.17.01. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 15 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

35 € 26 € 21 € 16€

53

Sprachen

04.17 Polnisch


Polnisch für Anfänger II (Erwachsene) Veranstaltung 04.17.05 Ab Montag, 09. Januar 2012, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Weiterführung des Kurses 04.17.02. Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 15 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:

35 € 26 € 21 € 16 €

Sprachen

Dozentin:

54


Sprachen

04.19 Russisch Russisch Anfänger Veranstaltung 04.19.01 Ab Mittwoch, 07. September 2011, 19.00 - 20.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer:

100 € 75 €

10 –12 Teilnehmer:

60 €3VTTJTDI "OGÅOHFS

Veranstaltung 04.19.01 Ab Donnerstag, 01. September 2011, 19.00 - 20.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Weiterführung des .Anfängerkurses aus dem Vorsemester. Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

55


04.22 Spanisch Spanisch – Anfänger Veranstaltung 04.22.01 Ab Mittwoch, 14. September 2011, 19.45 - 21.15 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Kurs für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Spanisch in Alltagssituationen. Lehrbuch: Mirada Aktuel, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-004218-0 Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Spanisch – Anfänger 2 Veranstaltung 04.22.02 Ab Montag, 12. September 2011, 19.30 - 21.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Weiterführung des Kurses Spanisch – Anfänger 1. Teilnahme mit geringen Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Mirada Aktuel, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-004218-0, Lektion 5 Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Spanisch – Fortgeschrittene 1 Veranstaltung 04.22.03 Ab Montag, 12. September 2011, 18.00 - 19.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße

Sprachen

Weiterführung des Kurses Spanisch – Anfänger 3. Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

56


Veranstaltung 04.22.04 Ab Mittwoch, 07. März 2012, 19.45 - 21.15 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Weiterführung des Anfänger-Kurses. Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Spanisch – Anfänger 3 Veranstaltung 04.22.05 Ab Montag, 05. März 2012, 19.30 - 21.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Weiterführung des Kurses Spanisch – Anfänger 2. Teilnahme mit geringen Vorkenntnissen möglich. Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

Spanisch – Fortgeschrittene 2 Veranstaltung 04.22.06 Ab Montag, 05. März 2012, 18.00 - 19.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Weiterführung des Kurses Spanisch – Fortgeschrittene 1. Dozentin:

Dolores Kauth

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

100 € 75 € 60 €

57

Sprachen

Spanisch – Anfänger 1


05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Vorbesprechung für alle Computer-Kurse

Freitag, 26. August 2012, 19.00 Uhr oder Freitag, 13. Januar 2012, 19.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße In der Vorbesprechung werden alle Computerkurse vorgestellt. Sie dient der Information. Hier können Sie Ihre Fragen stellen, sich beraten lassen und über Termine diskutieren. Hier erfolgt auch die Festlegung der Kurstermine. Bei Interesse an Computerkursen melden Sie sich an. Die Kurse finden statt ab einer Teilnehmerzahl von 5 Interessenten. Sie werden informiert, ob der Kurs stattfindet. Da unsere Dozenten terminlich sehr flexibel sind, können Sie bei der Festlegung der Termine großen Einfluss nehmen. Beachten Sie dabei auch unsere Mitteilung in der regionalen Presse und auf unserer Homepage www.vhs-eisenberg.de

Schnupperkurse Kurse für Leute ohne entsprechende Vorkenntnisse, die den Einstieg in die EDV oder das Internet suchen. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen.

Computer-Schnupperkurs Veranstaltung 05.01.01 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg

Arbeit – Beruf

Veranstaltung 05.01.02 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Einführung in die Funktionsweise eines Computers; das Betriebssystem; Daten­aus­tausch und Dateiverwaltung; Grundlagen der Textverarbeitung; Grundeinstellungen; Menüleiste und ihre Bedeutung; Einsatz von Symbolleisten; Dokument erstellen, Seite einrichten; einfache Formatierungsgrundlagen; Öffnen, Speichern, Drucken von Dokumenten; Vorkenntnisse: keine Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

8 Vormittage bzw. Abende, 32 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

137 € 103 € 82 €

58


Veranstaltung 05.01.03 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.04 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern. Diese reichen vom Bezug vielfältiger Informationen über die Pflege von Kontakten per E-Mail bis hin zur Abwicklung von Bankgeschäften – alles bequem und komfortabel über den eigenen Bildschirm. Vorkenntnisse:

Computer-Schnupperkurs oder vergleichbar

Dozent: NN Dauer:

5 Vormittage bzw. Abende, 20 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

86 € 64 € 51 €

Offene Computerkurse Kurse für Alle, die bereits gewisse PC-Kenntnisse haben, mit der Maus und der Tastatur umgehen können und ihr Wissen erweitern wollen. In diesen Kursen bestimmt die Mehrheit der Teilnehmer das Tempo und den inhaltlichen Ablauf. Es gibt keine Abschlussprüfung.

Betriebssystem Windows 7 für Einsteiger Veranstaltung 05.01.05 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Einführung und grundlegende Arbeitstechniken; Arbeiten mit Objekten und Fenstern; Hilfefunktion; Laufwerke, Ordner und Dateien erstellen, verwalten und suchen; Zwischenablage; Datenträgerpflege und Datensicherung Vorkenntnisse: keine Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

4 Abende, 16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

68 € 51 € 41 €

59

Arbeit – Beruf

Internet-Schnupperkurs


Microsoft-Office 2010: Word (Textverarbeitung) – Grundkurs Veranstaltung 05.01.06 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Word und Windows Grundlagen; Grundlagen der Textverarbeitung und Textgestaltung; Einfache Kopf- und Fußzeilen; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in Verzeichnissen; Weiterführende Textgestaltung; Effektives Arbeiten mit Vorlagen und Autotexten; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

103 € 77 € 62 €

Microsoft-Office 2010: Word (Textverarbeitung) – Aufbaukurs Veranstaltung 05.01.07 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Weiterführung des Grundkurses. Gestaltung und Änderung von Dokument- und Formatvorlagen für effizientes Texten. Formularerstellung und -änderung für unterschiedliche Formen der Anwendung. Der Einsatz unterschiedlicher Feldfunktionen, das Importieren von unterschiedlichen Objekten und die OLE-Funktion. Das Erstellen von Index, Verzeichnissen und Beschriftungen, Fußnoten und Querverweisen. Der umfassende Einsatz von Grafikelementen implementiert in die Textverarbeitung. Der Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre Textverarbeitungskenntnisse erweitern möchten und Ihre privaten/beruflichen Dokumente noch attraktiver und effizienter gestalten möchten. Windows Basiswissen und der Grundkurs 05.01.06

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

103 € 77 € 62 €

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse:

60


Veranstaltung 05.01.08 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg E rstellen von Adressetiketten, Katalogen und Briefumschlägen; Word-, Excel- und AccessTabellen als Datenquellen; Datensätze selektieren und sortieren Vorkenntnisse:

MS Office Basiswissen

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

3 Abende, 12 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

51 € 38 € 31 €

Microsoft-Office 2010: Excel (Tabellenkalkulation) Basiskurs Veranstaltung 05.01.09 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Die Excel-Arbeitsmappe (das Excel-Fenster), die Excel-Tabelle (Erstellen einer Tabelle), Eingeben von Daten, Formatieren, Arithmetische Ausdrücke, Relativer und Absoluter Zellbezug, Bearbeiten der Struktur der Arbeitsmappe, Bearbeiten der Tabellenstruktur, Tabellenübergreifender Adressbezug, Kalkulation über mehrere Tabellen Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen

Dozent:

Norbert Schönfelder

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

103 € 77 € 62 €

61

Arbeit – Beruf

Microsoft-Office 2010: Serienbriefe


Microsoft-Office 2010: Excel (Tabellenkalkulation) Aufbaukurs Veranstaltung 05.01.10 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Die Excel-Arbeitsmappe (das Excel-Fenster), Excel-Funktionen (einfache Statistikfunktionen, Funktionsassistent), Bedingte Berechnungen (Wenn-Funktionen), Arbeiten mit großen Tabellen (Fenster teilen, Fenster fixieren), Datenbankfunktionen (Sortieren, Filter), Druckaufbereitung, Einfache Diagramme Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen, Excel- Basiskurs

Dozent:

Norbert Schönfelder

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

103 € 77 € 62 €

Microsoft-Office 2010: Access (Datenbank) Veranstaltung 05.01.11 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Tabellen erstellen und Daten eingeben; Grundlagen der Tabellenverarbeitung; Sortieren und Filtern von Datensätzen; Dateneingabe in einfache Formulare; Datenausgabe; Allgemeine Datenbankobjektbearbeitung; Tabellenstruktur bearbeiten; Planung einer Datenbank; Erweiterte Abfragetechniken; Formular- und Berichtsentwürfe ändern; Befehlsflächen und Makros Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen ist unbedingt notwendig

Dozent: NN 6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer:

103 €

7 – 9 Teilnehmer:

77 €

10 und mehr Teilnehmer:

62 €

Arbeit – Beruf

Dauer:

62


Veranstaltung 05.01.12 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg PowerPoint und Windows Grundlagen; optimale Planung einer Präsentation; Grundlagen der Präsentationsbear­ bei­ tung; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in den Verzeichnissen; Nützliche Techniken; Fremdobjekte, Symbole und Grafiken; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung; Arbeiten mit Diagrammen Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent:

Gerd Gutenstein

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

103 € 77 € 62 €

Microsoft-Office 2010: Makro-Programmierung Veranstaltung 05.01.13 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg MS-Office kann eine komfortable Makro-Program­mierung, mit der Prozesse automatisiert werden können. Lernen Sie, wie Makros für die MS-Office Komponenten programmiert werden und machen Sie sich damit das Leben leichter. Vorkenntnisse:

Solide Kenntnisse in Windows und MS-Office

Dozent: NN Dauer:

1 Tag (Sa), 8 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

34 € 26 € 21 €

Microsoft Outlook 2010: E-Mail und mehr Veranstaltung 05.01.14 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Grundlegende Arbeiten mit Outlook; Ansichten und allgemeine Bearbeitung; E-Mails verfassen, versenden, empfangen und verwalten; Kontakte, Aufgaben und Termine verwalten; Arbeiten im Team Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent: NN Dauer:

4 Abende, 16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

68 € 51 € 41 €

63

Arbeit – Beruf

Microsoft-Office 2010: PowerPoint (Präsentation)


Microsoft Internet Explorer: Basisseminar Veranstaltung 05.01.15 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Einführung in das Internet; Programmpaket „Explorer“; mit dem Explorer im WWW arbeiten; Informationen suchen; Seiten abonnieren; E-Mail mit Outlook Express; Newsgroups, FTP, Chat; Sicherheit im Internet; Active Desktop Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent: NN Dauer:

2 Tage (ggf. Sa/So), 16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

68 € 51 € 41 €

Notensatz mit Capella Veranstaltung 05.01.16 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Mit Capella gestalten Sie vollendeten Notensatz mühelos. Kein anderes Notensatzprogramm nimmt Sie bei Ihren ersten Schritten so freundlich an die Hand. Anspruchsvollen Notensetzern bietet Capella alles, was zum perfekten Notenstich gehört. Sie müssen nicht in Computerbegriffen denken – arbeiten Sie so, wie Sie es als Musiker gewohnt sind! Mit den Capella-Partituren können Sie sich überall sehen lassen: Publizieren Sie Ihre Arbeit mit einfachen und wenigen Mausklicks als Webdokument, als Grafik in die Textverarbeitung, als Midi-Datei und natürlich als Ausdruck auf Papier in allen Größen und Formaten!

Arbeit – Beruf

Ideal für Archivare und Notenwarte von Vereinen: Die erstellten Stimmen und Sätze benötigen nur wenig Platz auf Ihrem Computer, können aber immer wieder frisch ausgedruckt werden. Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Notensatz

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

96 € 72 € 52 €

64


Veranstaltung 05.01.17 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Einführung in das Gestaltungsprogramm für Text & Grafik. Wie erstellt man Elemente (Briefköpfe, Einladungen, Tischkarten, Flyer, Preisschilder, Plakate) durch Nutzung der vorhandenen grafischen und textlichen Hilfsmittel. Durch die zur Verfügung stehenden ClipArts / Fotos können aussagekräftige Objekte erstellt werden. Der Einsatz von diversen Effekten wie 3D-Darstellung, Schattenhinterlegung, Verformung, Konturen und die individuelle Erstellung und Veränderung von Grafik sowie Typografie ermöglichen fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, weitgehend beeinflusst von Ihrer Phantasie. Durch visuelle Lernhilfen wird der Einstieg erleichtert. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die sich von reiner Textgestaltung abheben möchten und Ihre privaten oder beruflichen Dokumente noch attraktiver gestalten möchten. Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

102 € 77 € 61 €

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – Aufbaukurs Veranstaltung 05.01.18 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Vertiefung der Gestaltung aus dem Basiskurs. Weitere Methoden der fortgeschrittenen Objektgestaltung (Überblendungen, Reflexionen, Einsatz diverser Farbpaletten und Füllmustererstellung für die Druckgestaltung usw.) Das Kennenlernen der Zusatzprogramme: CorelTRACE und CorelCapture. Zusammenwirken mit anderen Anwendungsprogrammen und damit verbundenen OLE-, Im- und Exportfunktionen. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre privaten oder beruflichen Dokumente mittels grafischer Elemente noch attraktiver und umfassender gestalten möchten. Gestaltung auch für den gewerblichen Einsatz. Vorkenntnisse:

Grundkurs CorelDRAW

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

102 € 77 € 61 €

65

Arbeit – Beruf

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – Basiskurs


Bildbearbeitung für Einsteiger mit Photoshop Elements Veranstaltung 05.01.19 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Bildformate (tif, jpg, gif); Bildgröße, Bildauflösung, Filegröße; Übertragen von Bildern aus der Digitalkamera in den Computer; Bild vergrößern und verkleinern; Ändern von Auflösung und Format; Bild beschneiden (rechteckig, kreisförmig, elliptisch); Störungen und „rote Augen“ entfernen; Scharfzeichnen und Weichzeichnen; Optimierung von Helligkeit und Kontrast; Freistelltechniken; Einfache Bildkompositionen Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows

Dozentin:

Monika Theis

Dauer:

16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

64 € 48 € 38 €

Bildbearbeitung für Fortgeschrittene Veranstaltung 05.01.20 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Fortführung des Kurses 05.01.19 Vorkenntnisse: Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger; Seiteneinstieg bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich Monika Theis

Dauer:

16 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

64 € 48 € 38 €

Arbeit – Beruf

Dozentin:

66


Veranstaltung 05.01.21 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Jeweils an einem Vormittag werden nur bestimmte Themen behandelt, wie z. B. das Thema Scannen, alte Bilder aufbereiten (z. B. Risse, Knicke entfernen, Farben auffrischen), Photobücher erstellen, aufwendige Montagen, der Umgang mit RAW-Bildern, Bilder für den Druck, Bilder für Homepages, Diashows zusammenstellen (fürs Internet, für CD, DVD), animierte Bildershows und vieles mehr. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Veröffentlichungen in der regionalen Presse. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Bildbearbeitung Dozentin:

Monika Theis

Dauer:

4 Unterrichtsstunden pro Thema

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

16 € 12 € 9€

Videofilme bearbeiten mit Premiere Elements Veranstaltung 05.01.22 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Mit Adobe® Premiere® Elements erstellen Sie ohne Aufwand spannende Filme. Profitieren Sie von automatisierten Funktionen, die den Einstieg in ein Projekt beschleunigen, wenden Sie eindrucksvolle Video- und Audioeffekte an, und veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse auf praktisch jedem Medium. Bitte bringen Sie Ihre privaten Filme auf einer externen Festplatte mit. Jeder bearbeitet seine eigenen Filme und kann daran zuhause weiterarbeiten. Eine mobile externe Festplatte mit USB-Anschluss (bitte neueres Modell, da Windows XP manche älteren Treiber nicht unterstützt) und geeigneter Kapazität ist nicht nur erforderlich damit Sie im Kurs und zuhause an Ihrem Filmprojekt arbeiten können, sondern auch damit die Computerfestplatten im Bürgerhaus nicht überstrapaziert werden. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse, Kreativität Dozentin:

Monika Theis

Dauer:

4 Tage (Sa), insgesamt 32 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

128 € 96 € 70 €

67

Arbeit – Beruf

Workshops zu Spezialthemen der Bildbearbeitung


Webauftritte mit einem Content Management System (CMS) Veranstaltung 05.01.23 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Ein CMS ist ein System, das die Gestaltung und den Inhalt von Webseiten trennt. Man geht also von einer Gestaltung aus und füllt die Seiten mit Inhalt. Das geht höchst einfach, ähnlich einem DTP-Programm, d. h. ich gebe Text einfach über die Tastatur ein, schiebe meine Bilder, wohin ich sie haben möchte, und lasse dann das CMS daraus eine Seite machen, die dann in dem vorgestalteten Rahmen erscheint. Hört sich einfach an, oder? Dabei wurde das CMS Citydesk gewählt, weil hier ganze Sites (eine Anzahl von Seiten) offline gestaltet werden können, und der Internetanschluss erst zum Hochladen der gesamten Seite gebraucht wird, also wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Der Upload geht dabei auch sehr schnell. In diesem Kurs geht es nicht um die Programmierung eines CMS und seinen Templates, sondern wir verwenden ein vorgestricktes CMS und gestalten darin unsere Seiten. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, um zuhause an Ihren Daten weiterarbeiten zu können. Citydesk arbeitet vollständig eigenständig, d. h. es werden keine zusätzlichen Programme wie Webserver, oder Datenbanken benötigt. Ihr heimischer Computer sollte aber über Windows XP verfügen. Der Kurs beginnt mit der Einführung in die Templates. Was ist möglich? Was geht nicht? Wie richte ich das System zuhause ein? Ab dem zweiten Kurstag werden wir im Rahmen eines Workshops an Ihren eigenen Homepages arbeiten. Jeder arbeitet an der eigenen Page. Bitte bringen Sie dazu, Ihre Bilder; Logos usw. mit. Citydesk bindet diese in eine Datei ein, so dass Sie zuhause und im Kurs auf die gleichen Daten zugreifen können. Vorkenntnisse:

Solide Computer-Kenntnisse, Kreativität und Freude am Gestalten

Dozentin:

Monika Theis

Dauer:

insgesamt 32 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

128 € 96 € 70 €

Arbeit – Beruf

Programmieren in HTML, Javascript, PHP Veranstaltung 05.01.24 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Klassisches Programmieren mit oder ohne Editor, fortgeschrittene Homepage-Gestaltung usw. bieten wir in Spezialkursen an. Bei Interesse bitten wir Sie, sich anzumelden. Bei genügender Teilnehmerzahl werden wir die Kurse entsprechend einrichten. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse, Kreativität und Freude am Programmieren, gute HTML-Kenntnisse Dozent:

68

Monika Theis, Dr. Manfred Theis


Veranstaltung 05.01.25 Computerraum im Bürgerhaus Eisenberg Wir bieten Jedem die Möglichkeit, unsere Computer zum Ausprobieren, Üben oder Surfen zu nutzen. Sie brauchen also zunächst keine großen Ausgaben zu fürchten, wenn Sie sich in die Computerwelt trauen möchten. Der Dozent steht für alle Fragen zur Verfügung. Melden Sie sich an und probieren Sie aus. Sie dürfen sooft kommen, wie Sie möchten, die Termine erfolgen zunächst nach Absprache. Die höchste Teilnehmerzahl ist allerdings aufgrund der Arbeitsplätze auf maximal 12 begrenzt. Sie werden sehen, auch Sie können mit dem Computer umgehen ... Vorkenntnisse: Keine! Dozentin:

Monika Theis

Dauer:

2 Zeitstunden pro Woche

5 – 6 Teilnehmer: 6 -12 Teilnehmer:

10 € pro 2 Zeitstunden 7 € pro 2 Zeitstunden

Anmeldung erforderlich. Wir benötigen Ihre Anmeldung zur Organisation. Der erste Termin wird in der Vorbesprechung für Computer-Kurse festgelegt.

69

Arbeit – Beruf

Computerclub


05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Europäischer Computer Pass – Xpert und Master Kurse für Alle, die intensive Kenntnisse von Anwendungs­programmen erwerben und dies durch ein Zertifikat dokumentieren wollen. In diesen Kusen bestimmen das Lernziel und die Dauer den Ablauf des Kurses. Das Lehrgangssystem „Europäischer ComputerPass“ basiert auf derzeit 9 Modulen:

• Grundlagen der EDV

(VA 05.01.27)

• Textverarbeitung Basics

(VA 05.01.28)

• Internet Basics

(VA 05.01.29)

• Datenbankanwendung

(VA 05.01.30)

• Tabellenkalkulation

(VA 05.01.31)

• Textverarbeitung Pro

(VA 05.01.32)

• Präsentation

(VA 05.01.33)

• Kommunikation

(VA 05.01.34)

• Win@Internet 2

(VA 05.01.35)

Jedes dieser Module wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Jede bestandene Prüfung wird durch ein Zeugnis bestätigt. Der erfolgreiche Abschluss der drei Pflichtmodule „Grundlagen der EDV“, „Textverarbeitung Basics“ und „Internet Basics“ wird durch Ausstellung des Zertifikats „European Computer Passport Xpert“ bescheinigt. Wenn zwei weitere Module erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss „European Computer Passport Xpert Master“ zertifiziert. Die Zeugnisse und Zertifikate sind EU-weit anerkannt. Wir schicken Ihnen gerne weiteres Informationsmaterial zu. Rufen Sie uns an:

Arbeit – Beruf

VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg: 06351 / 407-411 (Fr. Horst)

70


Arbeit – Beruf

05.05 Rechnungswesen Buchführung 1 – Grundkurs Veranstaltung 5.05.01 Ab Mittwoch, 10. August 2011, 18.00 - 21.00 Uhr, Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Doppelte Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buch­führung. - Vom Inventar zur Bilanz - Errichten von Bestandskonten und deren Auflösung - Buchungssätze - Erfolgs- und Aufwandskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung - Privatkonten - Trennen der Warenkonten, Wareneinkauf und Warenverkauf - Organisation der Buchführung - Kontenrahmen und Kontenklassen - Umsatzsteuer - Eigenverbrauch - Besonderheiten im Warenverkehr (Skonti, Boni, Rabatt usw.) - Steuern innerhalb der Buchhaltung - Lohn- und Gehaltsbuchungen - Buchung nach Belegen Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

18 Abende, 54 Zeitstunden plus 4 Abende, 12 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

165 € 124 € 99 €

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

71


Buchführung 2 – Aufbaukurs Veranstaltung 5.05.02 Ab Montag, 08. August 2011, 18.00 - 21.00 Uhr Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Weiterführung des Kurses Buchführung 1 aus dem Vorsemester. Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. - Vertiefung wesentlicher Inhalte vom Grundkurs - Besonderheit bei Produktionsbetrieben - Der Jahresabschluss mit der Gliederung der Bilanz und GuV - Sachliche und zeitliche Abgrenzungen - Die Umsatzsteuer - Anzahlungen - Bewertungsvorschriften für das Anlage- und das Umlaufvermögen - Bewertung des Anlagevermögens (Abschreibungen) - Bewertung des Umlaufvermögens - Eigenkapital, Verbindlichkeiten und Rückstellungen - Prüfungsvorbereitung Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

20 Abende, 60 Zeitstunden plus 4 Abende, 12 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung

5 – 6 Teilnehmer: 180 € 7 – 9 Teilnehmer: 135 € 10 und mehr Teilnehmer: 108 € Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Arbeit – Beruf

Bei Bedarf richten wir gerne weitere Kurse ein. Rufen Sie uns an!

72


Veranstaltung 5.05.03 Ab Dienstag, 09. August 2011, 18.00 - 21.00 Uhr Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Ziele des Kurses sind: - das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC - die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen - die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Modulen „Xpert Business Finanzbuchführung“ (1) und (2) vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch das Zertifikat „Xpert Business Finanzbuchführung (2)“ vorlegen, erreichen Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage für weitere Abschlüsse wie „Finanzbuchhalter/in (XB)“, „Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)“, „Manager/in (XB)“ und „Xpert Business Master“. Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

20 Abende, 60 Zeitstunden plus 4 Abende, 12 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung

5 – 6 Teilnehmer: 180 € 7 – 9 Teilnehmer: 135 € 10 und mehr Teilnehmer: 108 € Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

73

Arbeit – Beruf

Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV



Theatersaal im Evangelischen Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz)

Veranstalter:

Stadt Eisenberg (Pfalz)

Internet: www.vg-eisenberg.de E-Mail:

info@eisenberg.de

75

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Theaterprogramm Spielzeit 2011 /2012


Veranstaltungen, die sowohl als Auswahl-Abonnement (5 aus 8 Veranstaltungen) als auch einzeln gebucht werden können: 24.09.2011, 20.00 Uhr

Gospelchor Lingenfeld mit Band Konzert Spirituals, Soulballaden und fetzige Pop-Hits

€ 21,00 / € 18,00

22.10.2011, 20.00 Uhr

Willy Astor „Tonjuwelen“ Das Beste aus 25 Jahren Bühne

€ 29,00 / € 26,00

„Zauberhafte Zeiten“ Komödie mit Christiane Rücker und Florian Battermann

€ 29,00 / € 26,00

„Christmas Moments“ Weihnachtsshow mit Stargast Komponist und Produzent: Thomas Schwab

€ 35,00 / € 33,00

14.01.2012, 20.00 Uhr

Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt mit 2 Solisten

€ 29,00 / € 26,00

28.01.2012, 20.00 Uhr

„Komiker aus Versehen – Der Mann, der Theo Lingen war“ musik. Hommage an Theo Lingen mit Ilja Richter und Irina Wrona

€ 29,00 / € 26,00

„Der Rosenkrieg“ (Ehe)-Komödie mit Martin Semmelrogge

€ 29,00 / € 26,00

„Wiener Blut“ Operette von Johann Strauß

€ 35,00 / € 33,00

19.11.2011, 20.00 Uhr

09.12.2011, 20.00 Uhr

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Kabarett / Musik

24.03.2012, 20.00 Uhr 22.04.2012, 18.00 Uhr

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig

Santana Musik Produktion, Mühlheim

Tournee-Theater Thespiskarren, Hannover

Landesbühne Rheinland-Pfalz, Neuwiedg

Thalia Theater Wien

Auswahl-Abonnement: Ab 5 aus dem Auswahl-Abonnement-Programm ausgewählten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 % auf den Gesamtpreis. Bei Vorlage der Theater-Abo-Karte 2011/2012 mit bereits 5 ausgewählten Veranstaltungen, können Sie weitere Verananstaltungen aus dem Auswahl-Abonnement-Programm - mit Preisvorteil – nachkaufen.

76


23.11.2011, 10.00 Uhr u. 15.00 Uhr

„Die kleine Meerjungfrau“ Familienmusical Musikbühne Mannheim

Kinder: € 8,00 Erwachsene: € 14,00

(alle Preise inkl. 1,00 € Systemgebühr) Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Wir wünschen allen Theaterbesuchern unterhaltsame Stunden in unserem Hause. Kulturamt der Stadt Eisenberg (Pfalz)

77

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Veranstaltung, die nur einzeln gebucht werden kann:


Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Theaterbestuhlung (440 Plätze) Sitzplätze in Reihen

78

Sitzplätze Parkett 1: 192

Sitzplätze Parkett 2 (B): 72

Sitzplätze Parkett 2 (A): 90

Sitzplätze Balkon: 86


Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Ermäßigungen:

Kartenverkauf: Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) Telefon: 06351-407 444 Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Mo.- u. Dienstagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1,-- € Ermäßigung auf Einzelkarten Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (zzgl. 2,50 € Versandgebühr) oder an der Abendkasse hinterlegt werden. Wir bitten, die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte, reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. Alle Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Ev. Gemeindehauses Weitere Vorverkaufsstellen: Rheinpfalz-Ticket-Service, Tel.: 0180 / 5 00 34 17 Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1,-- € Ermäßigung auf Einzelkarten Fish’n’Jam, Tel. 06341/91 775-77, www.ticketload.de Internet: www.eventim.de und bei sämtlichen Vorverkaufsstellen von eventim

79


Abonnementbedingungen 1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 30. Juni schriftlich gekündigt wird. 2. Bestehende Platzreservierungen bleiben im Falle der Verlängerung des Abonnements erhalten. Gewünschte Sitzplatzänderungen sind bei der Theaterverwaltung zu beantragen

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

3. Der Abonnementpreis ist entweder durch Überweisung auf eines der folgenden Konten zu entrichten oder erfolgt durch Abbuchung. Kto-Nr. 1 100 031

Sparkasse Donnersberg

BLZ 540 519 90

Kto-Nr. 5 301 238

RV Bank Rhein-Haardt eG

BLZ 545 613 10

Kto-Nr. 73135109

Volksbank Alzey

BLZ 550 912 00

Kto-Nr. 1 610 159 091

Hypo-Vereinsbank Grünstadt

BLZ 545 201 94

Kto.-Nr. 49 69 – 679

Postbank Ludwigshafen

BLZ 545 100 67

4. Jede/r Abonnent/in erhält ein Abonnement-Ticket für die ausgewählten Veranstaltungen. Bei Verlust wird Ersatz ausgestellt, die Gebühr hierfür beträgt 5,00 Euro. Das Abonnement ist übertragbar. Der Spielplan wird durch Plakataushang, Flyer und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten. 5. Ein Umtausch oder Geldrückgabe für den Fall, dass eine Vorstellung nicht besucht werden kann, ist leider nicht möglich. Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, kann in Ausnahmefällen die Theaterkarte an der Abendkasse in Kommission verkauft werden. 6. Für den Fall, dass das Theater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen die Verpflichtungen gegenüber den Abonnenten. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet. 7. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung durch den Abonnenten oder bei seinem verspäteten Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz. 8. Ermäßigung: Gegenüber dem regulären Karteneinzelpreis gibt es für den Abonnenten ab der 5. ausgewählten Veranstaltung eine Ermäßigung von 10 %. 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen (außer der Kinderveranstaltung ) erhalten: Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende. 5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis erhalten Schwerbehinderte bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist, haben freien Eintritt.

80


 - Wählen Sie aus allen Veranstaltungen Ihre speziellen 4 Favoriten und sichern Sie sich Ihr Flexibel-Abo (auch beim Einlass bitte vorlegen) für 90,00 €. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Es besteht kein Anspruch auf zusammenhängende Plätze. - Wenn Sie zu Ihrem Fexibel-Abo noch weitere Veranstaltungen buchen möchten, erhalten Sie bei Vorlage des Abo-Ausweises auf alle weiteren Veranstaltungen noch zusätzlich 10% Ermäßigung auf den regulären Preis. - Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten das Flexibel-Abo für 30,00 €.

Abonnementbedingungen: - Es kann nur 1 Flexibel-Abo pro Person gekauft werden. - Das Abonnement bezieht sich nur auf eine Spielsaison. - Der Abonnementpreis ist nach Rechnungstellung durch Überweisung, per Lastschriftverfahren oder bar zu bezahlen. - Bezahlte Abonnements können nicht mehr zurückgenommen werden. - Bei Ausfall einer Vorstellung kann eine Ersatzvorstellung ausgewählt werden. - Im Übrigen gelten unsere AGB.

81

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Flexibel - Abo


Das Flexibel - Abo ... Sie sind neugierig geworden und möchten ein Flexibel-Abo bestellen, dann - füllen Sie den nachstehenden Abschnitt aus,

- für Jugendliche unter 18 Jahre – bitte von Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen - und schicken Sie uns diesen zu. - Sie erhalten dann von uns eine Rechnung. - Nach Bezahlung können Sie das Flexibel-Abo-Ticket im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg abholen oder es sich zuschicken lassen.

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Hiermit bestelle ich das Flexibel-Abo zum Preis von 90,00 € / 30,00 € für die Saison 2011/2012 mit den 4 nachfolgend angekreuzten Veranstaltungen (Plätze nach Verfügbarkeit) ☐ L ingenfelder Gospelchor & Band Konzert

☐ N eujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt

☐ W illy Astor „Tonjuwelen“ Das Beste aus 25 Jahren Bühne

☐ „ Komiker aus Versehen – Der Mann, der Theo Lingen war“ musik. Hommage an Theo Lingen mit Ilja Richter

☐ „ Zauberhafte Zeiten“ Komödie

☐ „ Der Rosenkrieg“ Komödie mit Martin Semmelrogge

☐ „ Christmas Moments“ Weihnachtsshow

☐ „ Wiener Blut“ Operette von Johann Strauß

Familienname Vorname PLZ Wohnort

Straße und Hau snummer

Geburtsdatum Tel./Fax/E-Mail Datum und Unterschrift (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten bei unter 18- jährigen)

82


1. Allgemeines 1.1. Gültigkeit Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von - Eintrittskarten, - Abonnements und - Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten (im folgenden „Karten“ genannt“). Sie werden automatisch Bestandteil des Vertrages zwischen der Stadt Eisenberg (Pfalz) und dem Erwerber. Für Abonnements gelten zusätzlich die Abonnementbedingungen Der Kauf der Karten kann über folgende Einrichtungen erfolgen: •

Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz)

Telefon: 06351-407 444

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

Mo.- Mi. 14.00 – 16.00 Uhr

Do.

an autorisierten Vorverkaufsstellen des Theaters

an der Abendkasse des Theaters.

12.00 – 18.00 Uhr

Die AGBs gelten in der Regel für eigene Veranstaltungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, sowie Veranstaltungen Dritter im Ev. Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz). Für fremde Veranstaltungen können abweichende Vereinbarungen (die des Veranstalters) gültig sein. 1.2. Vertragsabschluss Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Die Angebotsannahme seitens des Theaters erfolgt durch Übergabe bzw. Versand der Karten. 2. Verkaufsbedingungen 2.1. Preis/Gebühren/Ermäßigungen Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind in den Programmankündigungen, sowie im Internet unter www.eisenberg.de ersichtlich. Sie gelten inklusive MwSt. und Systemgebühr. Bei Kartenversand wird eine Gebühr von € 2,50 pro Vorgang erhoben.

83

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten, Abonnements und GeschenkGutscheinen für Eintrittskarten


Ermäßigungen: Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Eine Addition von Ermäßigungen ist nicht möglich. 2.2. Zahlung Im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) kann die Zahlung der Karten in bar, mit Scheck oder EC-Karte erfolgen. Bei Kartenversand erfolgt die Zahlung per Rechnung. 2.3. Versand Der Versand der telefonisch oder per FAX bestellten Karten erfolgt auf Kosten (siehe 2.1) und Risiko des Bestellers. Die Stadt Eisenberg behält sich vor, das Versandunternehmen nach freiem Ermessen zu wählen. Auf Wunsch können reservierte Karten auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Die Karten sind bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. 2.4. Eigentumsvorbehalt Die Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stadt Eisenberg. 3. Beanstandungen/Retouren 3.1. Beanstandungen Sofern die bestellten Karten nicht innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung beim Besteller eingegangen sind, ist dieser verpflichtet, sich mit dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) telefonisch, schriftlich oder per E-Mail in Verbindung zu setzen und dieses über das Ausbleiben seiner Bestellung zu informieren.

84


3.2. Widerrufs- und Rücknahmerechte Für Eintrittskarten besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. 3.3. Änderungen oder Ausfall einer Veranstaltung Bei Änderung oder Ausfall einer Veranstaltung wird nach Möglichkeit eine Ersatzvorstellung oder Kartenumtausch angeboten. Gegebenenfalls ist der Differenzbetrag zu höherem Kartenpreis aufzuzahlen; im umgekehrten Fall, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages. Es steht dem Kunden frei, das Ersatzangebot anzunehmen. Ansonsten werden die Karten bis maximal 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zurück genommen (siehe 3.5) 3.4. Verlust von Eintrittskarten Bei Verlust von Eintrittskarten ist ein Ersatz nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, welche Karten gekauft wurden. 3.5. Kartenrückgabe Bei berechtigten Beanstandungen (siehe 3.1) oder bei Ausfall/Änderung einer Veranstaltung (siehe 3.3) können die gekauften Karten zurück gegeben werden. Dies kann wie der Kartenkauf bei dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) geschehen. Der Kaufpreis sowie eventuell gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Alternativ können die Karten per Post an die o. g. Adresse zurück geschickt werden. Dann sind den Karten noch folgende Informationen beizulegen: Bankverbindung (Bankleitzahl, Kontonummer, Kontoinhaber) und Telefonnummer des Kunden. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt dann mittels Überweisung auf das genannte Konto. 4. Kartenreservierungen Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen der Saison beginnt an einem Stichtag, der durch die Stadt Eisenberg (Pfalz) bekannt gegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt können Bestellungen für Karten auch auf telefonischem Wege, schriftlich, per Fax oder E-Mail abgegeben werden. Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (siehe 2.1) oder an der Abendkasse hinterlegt werden.

85

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Nach Zugang der bestellten Karten ist der Käufer verpflichtet, die Karten unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen (Veranstaltungsort, -datum, -zeit, Anzahl und Preis). Eine Fehllieferung ist unverzüglich, d. h. binnen zweier Arbeitstage schriftlich anzuzeigen. Dies kann entweder per Post oder per E-Mail an die o. g. Adresse erfolgen. Für die Wahrung der Reklamationsfrist ist das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail maßgeblich.


5. Datenschutz Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden in unserer EDV gespeichert, nach Notwendigkeit verarbeitet und können darüber hinaus für eigene Marketingzwecke verwendet werden. 6. Schlussbestimmungen

Theaterprogramm Spielzeit 2011/2012

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten ab dem 1. August 2007 in Kraft. Die Vertragsbeziehungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Kaiserslautern. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

86



Anmeldung Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße 84 - 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-411 Veranstaltung Nr.: Kurs-Bezeichnung: Beginn:

Gebühr: EURO

Name: Geb.-Datum: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Telefon: (privat)

(dienstlich)

Einzugsermächtigung: Ich bin damit einverstanden, dass die Kursgebühr von meinem/unserem Konto abgebucht wird. Bankname: BLZ:

Kto.-Nr.:

Mitteilungen an die VHS:

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen der VHS an Ort:

Datum:

_____________________________________________________ Unterschrift (Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben) Beachten Sie unsere AGB auf Seite 8 dieser Broschcüre!



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.