Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz Vorsitzender: Walter Brauer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg Telefon 06351 407-300 Leiter: Dr. Manfred Theis Telefon 06357 9890-03 (AB) E-Mail: manfred.theis@mtm-rosenthal.de Anschrift: VHS Eisenberg Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hauptstraße 86 · 67304 Eisenberg Telefon: 06351 407-309 und demnächst: 06351 407-411 Fax: 06351 407-407 E-Mail: a.horst@vg-eisenberg.de www.vhs-eisenberg.de Geschäftszeiten: Montag bis Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr
Montag und Dienstag:
14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 - 18.00 Uhr
Bankverbindungen: Sparkasse Donnersberg
(BLZ 540 519 90)
Kto.-Nr. 1100031
RV Bank Rhein-Haardt
(BLZ 545 613 10)
Kto.-Nr. 530 123 8
Raiffeisenbank Eisenberg
(BLZ 540 620 27)
Kto.-Nr. 313 513
Postbank Ludwigshafen
(BLZ 545 100 67)
Kto.-Nr. 496 967 9
Hypo Vereinsbank
(BLZ 545 201 94)
Kto.-Nr. 161 015 909 1
1
Inhaltsverzeichnis
Seite
Aerobic 54 Akrobatik für Kinder 52 Arbeiten mit Wolle für Kinder ab 6 Jahren 35 Autogenes Training 40 Babbeln und Singen 27 Basenfasten 57 Bauchtanz – Schöne Arme und Hände 32 Bauchtanz – Drehungen im orientalischen Tanz 32 Bauchtanz – Shimmies 33 Bauchtanz – Tanz mit dem Tamburin 33 Baumklettern mit dem Vizeweltmeister am Eiswoog 38 Bergfahrt 2009: Dolomiten/Rosengarten-Gruppe 18 Betriebssystem Windows 69 Bewegungstherapie 55 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 75 Buchfühung 79 Computer-Schnupperkurs 68 Corel Draw 74 Deutsch als Fremdsprache 60 Einstieg in Macromedia Studio 8 76 Eiswoog heute e. V.: Sonderthema Ernährung 58 Eneagrammlehre 16 Englisch 61 Erlebnistag 38 Europäischer Computerpass 78 Firmen- und Gruppenkurse 12 Französisch 64 Frühlingsliedersingen mit Familie Halfmann 31 Ganzheitliches Gedächtnistraining 17 Gewürzseminar 56 Gitarre 27 Hatha Yoga 40 Herbsttrail 36 Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. 21 Hörerinformation 8 Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz 14 Internet-Schnupperkurs 69 Italienisch 65 Kamingespräche 10 Kinder-Yoga 42 Liebeslieder Konzert 30
2
Inhaltsverzeichnis Malen für Senioren Microsoft-Office: Access (Datenbank) Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation) Microfoft-Office: Makro-Programmierung Microsoft-Office: Serienbriefe Microsoft-Office: Power Point (Präsentation) Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) Microsoft Internet Explorer Basisseminar Microsoft Outlook: E-Mail und mehr Musik- und Opernkreis Nadelfilzen Native American Love Flute New Games – Mannschaftspiele für Kinder von 9-12 Nordic Walking für Einsteiger Nordic Walking Touren Operation Felswand Pilates Polnisch Qi Gong mit Freude Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik Schnupperkurse Blasinstrumente Schlafen in den Bäumen Segeltörn 2009: Ägäis Segeltörn 2009: Nationalpark Kornaten Seniorengymnastik Sommercamp Spanisch Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder Taji Chuan Theaterprogramm Trommeln im Einklang mit der Natur Umstellung zu Gluten- und Laktosefreier Ernährung Webauftritte mit einem CMS Winterbiwak Weihnachtslieder zum Mitsingen mit der Fam. Halfmann Zeichnungen und Aquarelle
Seite 25 71 71 72 70 72 70 73 73 26 34 44 55 49 50 36 52 67 47 48 29 39 19 20 55 57 67 50 46 82 43 56 77 37 31 24
3
Ihr kompetenter Parner in Versorgungs- und Entsorgungsangelegenheiten für die Sparten Strom, Wasser und Abwasserbeeitigung, der Ihnen während der Geschäftsöffnungszeiten Montag 8.30 bis 12.30 Uhr bis Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag
8.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
mit Rat und Tat zur Verfügung steht.
Informationsmaterial wie Broschüren und Faltblätter über aktuelle Energiesparthemen und Spartipps sind bei den
Verbandsgemeindewerken Eisenberg Schulstraße 8, Telefon 06351 407-100 kostenlos erhältlich und liegen für Sie bereit. Für darüberhinausgehende Fragen bieten wir Ihnen gerne unsere kostenlose Beratung an.
4
Meine sehr geehrten Damen und Herren, „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist.“ So sagte es einst der amerikanische Schriftsteller Mark Twain. Und so Unrecht hatte der Autor von Tom Sawyer und Huckelberry Finn gar nicht. Bildung kann einem nicht mehr weggenommen werden. Die Volkshochschule Eisenberg – die auch über die Grenzen der Verbandsgemeinde Eisenberg hinaus bekannt ist – ist ein Ort der Bildung, des Lernens und der Kommunikation. Sie vermittelt Qualifikationen, verbessert Chancengleichheit, fördert die Integration mit ihrem großen Angebot an Fremdsprachen und schafft Raum für Begegnung und Austausch. Daher lädt die Volkshochschule auch in diesem Jahr wieder zum freiwilligen Besuch von Veranstaltungen zur Grund- und Allgemeinbildung, Natur-, Umweltund Verbraucherbildung, zur politischen Bildung, musischen und Freizeitbildung, zum Sprachenlernen, zur Gesundheitsbildung und natürlich zur beruflichen Weiterbildung ein. Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Eisenberg freuen sich auf Sie als neue und bisherige Teilnehmer, denen sie einen Teil ihres Wissens und ihrer Erfahrung vermitteln können. Das Theaterprogramm der Stadt Eisenberg ist auch diesmal wieder im Anhang abgedruckt. Sicherlich finden Sie unter den zahlreichen Aufführungen auch Ihr persönliches „Highlight.“ Zum Abschluss möchte ich der Volkshochschule Eisenberg, Herrn Dr. Manfred Theis als Leiter und den Mitarbeitern der Verwaltung für den Einsatz, das Engagement und die gute zielorientierte Zusammenarbeit zu danken. Ich wünsche Ihnen, verehrte Hörerinnen und Hörer, ein erfolgreiches Jahr, an dessen Ende alle zufrieden auf das Geleistete und Erreichte zurückblicken können. Ihr
(Walter Brauer) Bürgermeister und Vorsitzender der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)
5
KREISKRANKENHAUS GRÜNSTADT Westring 55, 67269 Grünstadt Telefon: 06359 / 809-0, Telefax: 06359 / 809-409 E-Mail: kontakt@krankenhausgruenstadt.de, www. krankenhausgruenstadt.de Krankenhausträger: Landkreis Bad Dürkheim – Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Philip-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim Landrätin und Krankenhausderzernentin: Sabine Röhl, Kreisverwaltung Bad Dürkheim Direktorium des Kreiskrankenhauses Grünstadt: Claus Wadle, Verwaltungsdirektor Tel. 06359 / 809-200 Dr. med. Andreas Bernhardt, Ärztlicher Direktor Tel. 06359 / 809-551 Wolfgang Müller, Pflegedirektor Tel. 06359 / 809-555
Hauptfachabteilung Innere Medizin Schwerpunkte Kardiologie, Gastroenterologie Chefarzt Dr. med. Hans Münke
Tel. 06359 / 809-401
Hauptfachabteilung Chirurgie Schwerpunkte Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie (MIC), Knie- und Hüftendoprothetik, Arthroskop. Operationen Chefarzt Dr. med. Günther Herrmann Tel. 06359 / 809-501 Hauptfachabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe Schwerpunkte Minimalinvasive Chirugie (MIC), Onkologie, Plastische Chirurgie, Urodynamische Gynokologie, Familienorientierte Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Dieter Rasel Tel. 06359 / 809-301 Hauptfachabteilung Intensivmedizin/Anästhesie Schwerpunkte Schmerztherapie Chefarzt Dr. med. Andreas Bernhardt Tel. 06359 / 809-551 Tagesklinik für Geriatrische Rehabilitation mit 12 Plätzen Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren Spezielle HNO-CHirurgie, plastische Operationen, Schlaflabor Drs. med. Cathrine und Peter Mattinger Tel. 06359 / 809-533 Medizinisch-technische Bereiche und Funktionsbereiche Röntgen, Digitale-Substraktions-Angiographie (DSA), Mammographie, Computertomographie (CT) Privat-Praxis Dr. med. Reinhold Dahm, Video-Endoskopie, EKG, Labor, Physikalische Therapie, Bewegungsbad Sonstige Einrichtungen Krankenpflegeschule (in Kooperation mit der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer), Kassenärztliche Notfalldienstzentrale am Wochenende und an Feiertagen, Landeplatz für Rettungshubschrauber
6
Wer aufhört zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein. Henry Ford (1863-1947) Meine sehr geehrten Damen und Herren, diesem Wort von Henry Ford ist wenig hinzuzufügen. Schaut man sich mal in seinem Umfeld um, so wird man feststellen, dass sich die Menschen in zwei Lager aufzuteilen scheinen: die einen schon mit 40 vergreist, lustlos am Leben vorbei lebend, phlegmatisch, auf dem Weg zur Senilität. Andere im Alter von 70 machen einen wendigen, optimistischen, agilen und bejahenden Eindruck, beobachten ihre Umwelt aufmerksam und positiv. Analysiert man beide Gruppen, dann zeigt es sich, dass erstere verlernt haben, zu lernen, während letztere sich analytisches Denken und den Drang zu Leben bewahrt haben.*) Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg möchte einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Sie, die Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde, zur letzteren Gruppe gehören. Dazu haben wir wieder ein Programm zusammengestellt, das neben den traditionellen VHS-Kursen auch eine Vielzahl neuer Aktivitäten anbietet: endlich haben wir wieder ein Angebot im Bereich der Malerei und anderer darstellender Künste, es gibt wieder Bauchtanz-Workshops, das Kulinarium im Rahmen der Kamingespräche adressiert die regionale Küche, und eine ganze Reihe von Studienreisen lädt zur Teilnahme ein. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programmheftes konnten naturgemäss nicht alle Veranstaltungen erfasst werden, die wir, insbesondere bei den Vorträgen, anbieten werden. Diese werden zu gegebener Zeit in der regionalen Presse oder über andere Kanäle bekanntgegeben. Das Team der Volkshochschule freut sich, Sie im kommenden Studienjahr als Hörerinnen und Hörer bei unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen.
(Dr. Manfred Theis) Leiter der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) *) nach Reinhold Würth, dt. Unternehmer, Geschäftsf. Gesellschafter Adolf Würth GmbH & Co.
7
HÖRER-INFORMATIONEN – Geschäftsbedingungen – • Die VHS ist eine selbständige Einrichtung der Verbandsgemeinde Eisenberg und gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. • VHS-Hörer kann jeder werden ohne Rücksicht auf seine Vorbildung. • Das VHS-Arbeitsjahr hat zwei Semester. Jedes Semester umfasst 15 Arbeitswochen. In Schulferien finden normalerweise keine Veranstaltungen statt. • Das Herbstsemester erstreckt sich von September bis Dezember, das Folgesemester von Januar bis Juni eines jeden Jahres. • Anmeldungen können jederzeit erfolgen. Bitte beachten Sie die Anzeigen von Informationsveranstaltungen bei einigen Kursen! • Anmeldungen für die Kurse bitte an: VHS-Geschäftsstelle, Verbandsgemeindeverwaltung, 67304 Eisenberg, Hauptstr. 86, Tel. 06351 / 4 07 - 309, demnächst -411 • Teilnehmer werden nur dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Grundsätzlich sind nur schriftliche Anmeldungen verbindlich. • Die Entgelte finden Sie in der Kursbeschreibung ausgedruckt, ebenso Beginn, Dauer und Ort der einzelnen Veranstaltungen. Die Termine sind nicht verbindlich. Wenn es die Mehrheit der Teilnehmer wünscht, können diese auch verlegt werden. In diesem Fall kann von dem Kurs zurückgetreten werden. • Die im Arbeitsplan aufgeführten Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie schriftlich zugesichert werden. • Die Entgelte können erhöht oder die Kursdauer reduziert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten ist. Dieses wird von den Dozenten zu Anfang eines Kurses mit den Teilnehmern abgestimmt. • Die Mindestteilnehmerzahl für VHS-Kurse beträgt 5. • Kursentgelte sind bei der Anmeldung fällig und werden nur zurückerstattet, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Ermäßigung (10 % der Kursgebühr) erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und Schwerbeschädigte auf Nachweis. • In sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag das Kursentgelt reduziert werden.
8
• Zahlungen erfolgen in der Regel im Bankeinzugsverfahren, per Electronic Cash oder, insbesondere für Studienreisen, durch Überweisung unter Angabe der vollständigen Teilnehmeradresse und der Veranstaltungsnummer auf die Konten der Verbandsgemeinde Eisenberg:
Sparkasse Donnersberg RV Bank Rhein-Haardt Raiffeisenbank Eisenberg Postbank Ludwigshafen Hypo Vereinsbank
(BLZ 540 519 90) (BLZ 545 613 10) (BLZ 540 620 27) (BLZ 545 100 67) (BLZ 545 201 94)
Kto.-Nr. 1100031 Kto.-Nr. 530 123 8 Kto.-Nr. 313 513 Kto.-Nr. 496 967 9 Kto.-Nr. 161 015 909 1
• Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den Teilnehmern aller Veranstaltungen keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden, Unfälle und Eigentumsverluste, ebenso nicht für Schadensersatzforderungen wegen kurzfristig ausgefallener Kurse. Das Parken in Schulhöfen geschieht auf eigene Gefahr. • In jedem Semester werden kurzfristig zusätzliche Bildungsveranstaltungen angeboten, die noch nicht in diesem Arbeitsplan aufgeführt sind. In der Presse, mit Plakaten und Rundschreiben machen wir darauf aufmerksam. • Weitere Arbeitspläne erhalten Sie kostenlos bei der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg, in den Eisenberger Banken, Schreibwarengeschäften und Buchhandlungen, in der Bücherei sowie im seehaus forelle in Ramsen.
Seit über 50 Jahren!
Attraktive Weiterbildung damals, heute und auch morgen!
9
Was sind Kamingespräche? Kamingespräche gibt es bisher nur am Eiswoog. Am flackernden Kamin trifft man sich im Kreis bis höchstens 32 Personen mit einem interessanten Menschen zu einem Thema. Dieses wird kurz eingeführt und dann mit den Teilnehmern besprochen. Um 20.00 Uhr wird das Thema zum Essen oder einem Glas Wein an den Tischen individuell vertieft. So lernen sich die Teilnehmer untereinander kennen. Danach geht es wieder in die große Runde bis ca. 22.30 Uhr. So sind schon viele Freundschaften und Aktionen entstanden. Alle Kamingespräche beginnen um 19.00. Der Eintritt ist frei. Anmeldung: seehaus forelle, Telefon 06356-60880, info@seehaus-forelle.de
Kostenfrei und CO2-neutral heizen – Stirlingtechnik macht’s möglich! Veranstaltung 01.16.01: Mittwoch, den 29. Oktober 2008
Es gibt Möglichkeiten, CO2-neutral Wärme für das Eigenheim bereit zu stellen und gleichzeitig die Kosten hierfür bis unter Null zu drücken. Der Königsweg hierzu heißt Kraft-Wärme-Kopplung über Stirlingtechnik. Das Prinzip dieser Technik ist über 200 Jahre alt und damit wesentlich älter als die heute übliche Verbrennungstechnik von Rudolph Diesel & Co. Diese nahezu verschleißfreie Technik erzeugt aus Holzpellets Strom gekoppelt mit Wärme und sorgt damit für eine CO2-neutrale Energieversorgung im Ein- und Mehrfamilienhaus.. Referent:
Torsten Kasper, Gründer der SolarKraftwerke Kasper GmbH, Eisenberg
Asha Vihar - ein Entwicklungsprojekt der besonderen Art
Kamingespräche
Veranstaltung 01.03.01: Diavortrag in Form eines Kamingespräches, Dienstag, den 25. November 2008 Claudia Zechel, geb. Stauss aus Obrigheim, stellt in einem Diavortrag ihr 1995 initiiertes Klinikprojekt in Jharkhand im ärmsten Teil Indiens vor. Projektmaxime ist es, nicht nur medizinisch zu helfen, sondern auch die Menschen in der Harmonie mit ihrem Umfeld zu bestätigen. Dabei wird in der Behandlung ein ganzheitlicher Ansatz in Diagnose, Therapie, Rehabilitation und in einer entsprechenden Lebensweise angewandt. Etwas herausragendes ist das integrierte Kinderdorf, in dem schon der Nachwuchs herangebildet und auch in das Prinzip der Nachhaltigkeit (z. B. Solarenergie und Wassersparsamkeit) eingeführt wird, essentiell für das Indien der Zukunft. Claudia Zechel, Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin, wird wieder neue Dias von ihrem Projekt zeigen – ein bleibender Eindruck einer anderen Kultur und wie wir dort einfühlsam unterstützen können. Nach dem Vortrag und vor dem Gespräch gibt es eine Pause für den Austausch an den Tischen. Referentin:
10
Claudia Zechel, Ärztin für Tradionelle Chinesische Medizin
Veranstaltung 01.04.01: Dienstag, den 20. Januar 2009 Fachleute vertreten die Meinung, dass China ca. 2015 die USA als führende Wirtschaftsmacht der Welt ablöst. 10 Jahre später wird dann Indien diese Stellung einnehmen. Die Auswirkungen auf uns dürften gewaltig sein und sind heute nur in Umrissen sichtbar. Hierüber wird uns Herr Dr. Vermeer berichten. Dr. Manuel Vermeer ist tätig und lehrt am Ostasieninstitut in Ludwigshafen. In Shanghai und Heidelberg studierte er moderne und klassische Sinologie. 1985 promovierte er zur chinesischen Wirtschaftspolitik. Er ist ein exzellenter Kenner dieser Fragen, zumal seine Mutter Inderin ist. Referent:
Dr. Michael Vermeer, Ostasieninstitut Ludwigshafen
„Woher kam der Aufstieg, woher der Abstieg des FCK – und wo geht es hin?“ Veranstaltung 01.04.02: Dienstag, den 3. Februar 2009 Wie führt Stefan Kuntz den 1. FC Kaiserlautern wieder in eine erfolgreiche Zukunft? Stefan Kuntz ist Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e. V. Er war 1996 als Fußballer Europameister mit Deutschland, Pokalsieger 1990 mit 1. FC Kaiserlautern. Deutscher Meister 1991 mit FC Kaiserslautern, Torschützenkönig 1986 und 1994. Auch als Trainer war er erfolgreich. Referent:
Stefan Kuntz, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e. V.
Die Pfalz – ein Einwanderungsland im 17. Jahrhundert. Schweizer, Tiroler, Franzosen, Italiener und andere – die Vorfahren der Pfälzer? Veranstaltung 01.11.02: Donnerstag, den 5. März 2009 Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert war die Pfalz ein wichtiges Aufnahme- und Transitland für niederländische, wallonische und französische Protestanten. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes folgten wiederum Tausende von Glaubensflüchtlingen. Die starken Menschenverluste, die der Dreißigjährige Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg mit sich gebracht hatten, führten zu einer gezielten Ansiedlungs- bzw. Wiederbesiedlungspolitik der pfälzischen Landesherren. Vor allem Schweizer Bauern und Tiroler Bauhandwerker ließen sich in der Pfalz nieder. Im 18. Jahrhundert finden wir italienische Kaufleute, Kaminfeger und Zinngießer unter den Einwanderern. Die Pfalz wurde so zu einem „Schmelztiegel“ verschiedener Nationalitäten. Roland Paul ist ein bedeutender Kenner pfälzischer Geschichte und ein lockerer Erzähler. Referent: Roland Paul, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern
11
Kamingespräche
China, Indien und unsere Zukunft
Firmen- und Gruppenkurse Unser Angebot Sie können auf einen der ausgeschriebenen Kurse zurückgreifen; wir gestalten Firmenseminare jedoch gerne auch nach Bedarf. Sie bestimmen den Inhalt, das Ziel und die Zeit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit alle Details abgestimmt werden können. Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen, persönlichen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Wir möchten insbesondere auf unser umfangreiches Kurs- und Seminarangebot in folgenden Bereichen hinweisen: Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch): Fachgebiete 4.04 – 4.24 Computerkurse: Fachgebiet 5.01 Buchführung: Veranstaltungsnr. 5.05.01, 5.05.02 Umgang mit Rauchmeldern und Feuerlöschern!
Firmen- und Gruppenkurse
Veranstaltung 1.16.02
12
Alle Kurse können grundsätzlich als Vormittags-, Nachmittags- oder Abendseminar gestaltet werden. Für einige Kurse bietet sich auch die Möglichkeit von Tages- oder Wochenendseminaren. Diese Kurse legen wir zeitlich individuell in Abstimmung mit Ihnen fest. Veranstaltungsort Computerkurse finden üblicherweise im Bürgerhaus in Eisenberg statt. Wir schulen an 12 vernetzten Rechnern. Der Schulungsraum ist mit allen notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf Wunsch halten wir Seminare aber auch in Ihrem Haus ab. Veranstaltungsorte für andere Kurse werden individuell in Abstimmung mit Ihnen festgelegt. Kosten Für Computerkurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl (möglichst nicht unter 5 bis maximal 12 Personen) 65 Euro je Unterrichtsstunde. Dieser Preis ist inklusive Trainer und Schulungsraum. Für andere Kurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl 50 Euro je Unterrichtsstunde zuzüglich ggf. anfallender Raummieten. Unterrichtsmaterialien, insbesondere Bücher, sind in diesen Preisen nicht enthalten.
Haben Sie weitere Fragen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Beratung: Dr. Theis, Leiter der VHS, Tel.: 06357/989003 (AB) Anita Horst, Tel.: 06351/407-411
anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum seit Mai 1997
13
Firmen- und Gruppenkurse
Zeitliche Möglichkeiten
Integrationskurse Deutsch
Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz
Voneinander lernen – gemeinsam leben Die neu zugewanderten AusländerInnen und SpätaussiedlerInnen, die nach Deutschland einreisen, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher sind Orientierungspunkte, die den gesamten Prozess der Integration strukturieren, besonders wichtig. An erster Stelle steht das Erlernen der gemeinsamen Sprache Deutsch, die den Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen öffnet und die Integration fördert. Das neue Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 01.01.2005 die Integrationsangebote für Zugewanderte. Die sprachliche Integration besteht aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbausprachkurs von insgesamt 600 Stunden sowie den Orientierungskurs mit 30 Stunden. Der Sprachkurs schließt mit einem Abschlusstest auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab und mit einem Test zum Orientierungskurs. Unser Kursziel: Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Wie lange dauert der Kurs? Basiskurs: Aufbaukurs: Orientierungskurs:
300 Stunden 300 Stunden 30 Stunden
Und das sind die konkreten Inhalte Basiskurs: Persönliche Kontakte; Essen und Trinken; Alltags- und Freizeitsituationen; Arztbesuch; Schule und Ausbildung; Wohnort Aufbaukurs: Einkaufssituationen; Geldangelegenheiten; Wohnungssuche; Arbeitssuche; Politik und Gesellschaft; Lebenssituationen Orientierungskurs: Wissensvermittlung zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und der EU Zielgruppen und Kosten: Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen.
14
Jede Stunde kostet 1 Euro. F체r Personen, die nach dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Best채tigung zur Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen. In bestimmten F채llen kann auf Antrag auch ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden.
ANMELDUNG: Volkshochschule Eisenberg, Rathaus, Frau Horst, Tel.: 06351/407-411
15
Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz
Kosten:
01.07 Psychologie Sich selbst besser kennen und andere Menschen besser verstehen lernen – Eine Einführung in das Enneagramm und seine neun Persönlichkeitstypen Veranstaltung 01.07.01 Dienstag, 16. September 2008, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstaltung 01.07.02 Donnerstag, 05. März 2009, Ort wird noch bekannt gegeben Das Enneagramm ist eine leicht verständliche und überaus praktikable Persönlichkeitstypologie mit uralten Wurzeln. Seine neun Grundtypen der Persönlichkeit sind das Ergebnis einer sich über fast zwei Jahrtausende erstreckenden sorgfältigsten Beobachtung menschlichen Verhaltens und Denkens. Die Beschäftigung damit, ermöglicht es, sich selbst besser kennen und andere Menschen besser verstehen zu lernen. Eigene unbewusste Verhaltensmuster, mit denen wir uns das Leben manchmal selbst erschweren und die unsere Mitmenschen zu Recht störend an uns finden, können durchschaut undAnsatzpunkte für ihre Korrektur gefunden werden. Verhaltensweisen anderer Menschen lassen sich leichter erklären und verstehen, und wir lernen somit auch, besser mit ihnen umzugehen und klarzukommen.
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Bei diesem Einführungsabend werden – hauptsächlich im Vortragsstil – die neun Persönlichkeitstypen des Enneagrammes vorgestellt sowie dessen Systematik und dessen Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen erläutert. Dozent:
Gerhard Ahnen
Dauer:
1 x 3 ZST
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – 12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
13 € 10 € 8€ 6€
16
Veranstaltung 01.07.03 Samstag, den 08. und 15. November 2008, 9.00 - 11.30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben „Ich kann mir keine Namen merken!“, „Wie soll ich mir diese PIN-Nummer behalten?“ Kennen Sie das? In diesen beiden Workshop-Samstagen lernen Sie Merktechniken kennen, die Ihnen helfen, sich Dinge im Alltag leichter zu merken. Dozentin:
Karin Becker
Dauer:
2 x 2,5 ZST
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – max. 12 Teilnehmer:
22 € 16 € 13 €
Mitmachvortrag: „Training hält die grauen Zellen fit!“ Veranstaltung 01.07.04 Montag, den 01. September 2008, 19.00 - 20.30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Was können Sie gezielt für Ihr Gedächtnis tun? Das Konzept des ganzheitlöichen Gedächtnistrainings wir in einem Mitmachvortrag vorgestellt. Neben wichtigen Hintergrundinformationen werden auch praktische Übungen für den Alltag gezeigt. Dozentin:
Karin Becker
Besser als ein Knoten im Taschentuch ... Veranstaltung 01.07.05 Ab Montag, 08. September 2008, 19.00 - 20.30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Brauchen Sie ein Taschentuch als Erinnerungshilfe? Benutzen Sie Ihr Gehirn, es kann mehr als Sie denken! Ganzheitliches Gedächtnistraining bringt Ihre grauen Zellen in Schwung, denn das Denken und die Fantasie werden angeregt und nebenbei Konzentration und Gedächtnis gestärkt. Koordinations- und Entspannungsübungen ergänzen das Angebot. Dozentin:
Karin Becker
Dauer:
8 Abende, insgesamt 16 Unterrichtstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – max. 12 Teilnehmer:
53 € 40 € 32 €
17
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Workshop: Ganzheitliches Gedächtnistraining – „Merktechniken“
1.10 Länderkunde/Geographie Bergfahrt 2009 – Den Berg erleben: Herausforderung in den Dolomiten / Rosengarten-Gruppe Veranstaltung 1.10.01 Freitag, den 21. August bis Montag, den 24. August 2009 Eine alpine Bergfahrt in den Dolomiten / Rosengarten-Gruppe. Es werden 3 anspruchsvolle Klettersteige begangen. Ebenso soll der Kesselkogel (3.002 m) be- und überstiegen werden. Ablauf: 1. Tag: Anfahrt Bozen / Karer-Pass / Vigo die Fassa / Mazzin. Aufstieg über den MantelloPass zum Rifugio ANTERMOJA (2.497 m). 2. Tag: Über den Klettersteig „Via Ferrata Est“ auf den Kesselkogel. Über V. F. Ovest / Grasleiten-Pass / Val Vajolett zur „Gartl-Hütte“ (2.621 m). 3. Tag: Sandnerpass-Klettersteig / Rif. Rosengarten / Coronellapass / Rif. Catinaccio zum Rif. CIAMPEDIE (1.998 m).
Politik – Gesellschaft – Umwelt
4. Tag: Seilbahnfahrt ins Tal. Heimfahrt. Unterwegs Hallenbadbesuch und Mittagessen. Gehzeiten zwischen 4 und 9 Stunden pro Tag (inkl. Pausen!) Voraussetzungen: gesunder Kreislauf; physische Belastbarkeit; Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; Teamgeist; ausreichender persönlicher Versicherungsschutz; Minderjährige nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Alpin-Ausrüstung kann geliehen werden! Leistungen: 3 Hüttenübernachtungen mit Abendessen und Frühstück; Seilbahnfahrt; Eintritt AlpspitzBad in Garmisch-Partenkirchen; Mittagessen im Kloster Andechs, Mautkostenanteil An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften. Die hier anfallenden Kosten sind im Teilnehmerpreis nicht enthalten. Teilnehmerzahl: mind. 5 max. 8 Personen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kosten: 255 € (zzgl. 5 € Verwaltungskostenanteil) 2 Infoabende zur Vorbereitung Leitung: Walter Dietz, Hauptstraße 50; 67304 Eisenberg, Tel. 06351-42930
18
Veranstaltung 1.10.02 Samstag, den 30 Mai bis Samstag, den 13. Juni 2009 Der bereits traditionelle Segeltörn der VHS der VG Eisenberg führt uns dieses Jahr für 2 Wochen nach Griechenland. Ausgehend von Athen wollen wir quer durch die einmalige Inselwelt der Aegaeis nach Rhodos reisen. Unser erster Ankerplatz wird Kap Sounion mit dem berühmten Marmortempel des Poseidon im äußersten Süden von Attika sein. Dann liegen Inseln wie Mykonos, Naxos, Nisiros, Amorgos, Kos und tausende mehr vor uns jeden Tag werden wir eine andere besuchen! Dieser Törn dauert 2 Wochen und stellt damit höhere Anforderungen an die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit der Crewmitglieder als ein einwöchiger „Schnuppertörn“ in Kroatien. Es sollten sich deshalb nur Interessenten melden, die sich sicher sind, 2 Wochen auf engstem Raum bei möglicherweise rauhen Bedingungen (über-) leben zu können. Als Vorbereitung auf die Reise bieten wir an 3 Abenden ein kleines Seminar über die Grundlagen der Seemannschaft an. Da die Anzahl der verfügbaren Kojen naturgemäß beschränkt ist, werden wir Anmeldungen in der Reihefolge des Eingangs berücksichtigen. Anmeldeschluss ist Mitte Januar 2009 (nach der Vorbesprechung). Segelkenntnisse sind nicht erforderlich. „Greenhorns“ erwerben während dieser Reise unter Anleitung erfahrener Skipper grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einer großen Yacht, erfahrene Segler können ihre Manöverpraxis optimieren und Kenntnisse der Bootsführung und Navigation vertiefen. Zudem gibt es drei obligatorische Vorbereitungstreffen, während denen u.a. die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt werden. Wir werden während dieser Reise ca. 400 sm zurücklegen, über die eine offizielle Seemeilenbestätigung ausgestellt wird (wichtig für Führerscheine nach dem SBF). Voraussetzungen: - Teamgeist und Crewfähigkeit - Keine Angst vor Seekrankheit - Kein übertriebenes Hygienebedürfnis - Keine Klaustophobie - Durchschnittliche Gesundheit und Belastbarkeit - Schwimmen - Ausreichender persönlicher Versicherungsschutz Leitung: Dr. Manfred Theis (06357/989003) Kosten (Flug, anteilige Bootscharter): ca. 900 Euro zzgl. Ausgaben vor Ort etc. Info-Abend:
10.1.2009, 19.00 Uhr Gaststätte Göllheimer Häuschen
19
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Segeltörn „Durch die Ägäis – von Athen nach Rhodos“
Segeltörn „Nationalpark Kornaten“ Veranstaltung 1.10.03 Samstag, den 12. September bis Samstag, den 19. September 2009 Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen einwöchigen Segel-Schnupper-Törn, dieses Mal im Spätsommer. Wir fliegen nach Split in Kroatien und setzen dann Segel zum Nationalpark Kornaten. Einsame, fast unbewohnte Inseln erwarten uns: Ankerbuchten statt Marinas, Barbecue statt Restaurants und kaltes Meerwasser statt warmer Duschen. Insgesamt besteht der Nationalpark aus 89 Inseln, Inselchen und Felsen. Die größte heißt Kornat. Die Vegetation auf den Inseln ist größtenteils spärlich. Die Inseln bestehen aus Kalkstein, sind entweder wenig bewachsen (Macchia) oder kahl. Es gibt weder Wasserläufe noch Quellen. Hier zu Segeln ist immer noch ein kleines Abenteuer! Als Vorbereitung auf die Reise bieten wir an 3 Abenden ein kleines Seminar über die Grundlagen der Seemannschaft an. Da die Anzahl der verfügbaren Kojen naturgemäß beschränkt ist, werden wir Anmeldungen in der Reihefolge des Eingangs berücksichtigen. Anmeldeschluss ist Mitte Juni 2009 (nach der Vorbesprechung).
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Segelkenntnisse sind nicht erforderlich. „Greenhorns“ erwerben während dieser Reise unter Anleitung erfahrener Skipper grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einer großen Yacht, erfahrene Segler können ihre Manöverpraxis optimieren und Kenntnisse der Bootsführung und Navigation vertiefen. Zudem gibt es drei obligatorische Vorbereitungstreffen, während denen u.a. die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt werden. Wir werden während dieser Reise ca. 150 – 200 sm zurücklegen, über die eine offizielle Seemeilenbestätigung ausgestellt wird (wichtig für Führerscheine nach dem SBF). Voraussetzungen: - Teamgeist und Crewfähigkeit - Keine Angst vor Seekrankheit - Kein übertriebenes Hygienebedürfnis - Keine Klaustophobie - Durchschnittliche Gesundheit und Belastbarkeit - Schwimmen - Ausreichender persönlicher Versicherungsschutz Leitung: Dr. Manfred Theis (06357/989003) Kosten (Flug, anteilige Bootscharter): ca. 500 Euro zzgl. Ausgaben vor Ort etc. Info-Abend:
20
20.06.2009, 19.00 Uhr Gaststätte Göllheimer Häuschen
Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. Veranstaltung 1.11.01 Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig jeden 1. Montag jeden zweiten Monats um 20 Uhr im Haus Isenburg, Fr.-Ebert-Str. 28, Eisenberg Gebührenfreier Arbeitskreis Der seit 144 Jahren bestehende Verein bemüht sich um den Erhalt und die Bewahrung von Geschichte und ihren Zeugnissen in unserer näheren Umgebung. Von den über 20 geschichtlich interessanten Orten um Eisenberg und Göllheim, darunter 10 Burgen und Burgstellen, besitzt der Verein die Kirchenruine Rosenthal und das Römermuseum in Eisenberg. Als Hauptaufgabe stellt sich daher der Unterhalt und die Pflege der Klosterruine in Rosenthal und die Betreuung des Römermuseums im Haus Isenburg, in dem viele Funde aus dem Eisenberger Raum ausgestellt sind. Dazu treffen sich die Vereinsmitglieder regelmäßig jeden 2. Montag im Monat. Fahrten zu historischen Stätten, Museumsbesuche und gesellige Veranstaltungen bereichern das Vereinsleben. Durch die Veranstaltung von Open Air-Konzerten im Sommer, das weithin bekannte Weihnachstläuten am 24. Dezember, Führungen und Vorträge versuchen wir, unseren Verein bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Mit sehr großem Interesse und mit der Durchführung von Vorträgen in Zusammen–arbeit mit der VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg verfolgen wir die aktuellen Ausgrabungen der römischen Siedlung in Eisenberg durch das Denkmalamt Speyer. Wenn Sie Interesse haben an Geschichte, Kulturdenkmälern, Ausgrabungen und derPflege und Instandhaltung historischer Stätten, kommen Sie einfach zu einem unserer Treffen. Die Mitgliedschaft kostet pro Jahr 15 Euro. Kontaktadressen: Norbert Kreiselmayer, Tel. 06351/5044 oder Gerhard Scheifling, Tel. 06351/41871 und Tel. 06351/407401 oder Werner Rasp, Tel. 06351/8453.
21
Politik – Gesellschaft – Umwelt
01.11 Heimatkunde
Gebrüder GienanthEisenberg GmbH • Zukunftsorientiertes Unternehmen • Modernste Fertigung • Monatlich 8.000 t Grau-, Sphäro- und Vermiculargraphitguss • Zertifiziert Qualitätsmanagement nach: DIN EN ISO 9001:2000 – ISO/TS 16949:2002 Umweltmanagement nach: ISO 14001:2004 • Anerkannter Ausbildungsbetrieb
Seit 1735: Produkte aus einem Guss Gebrüder Gienanth-Eisenberg GmbH Postfach 11 40 · 67298 Eisenberg
Tel. (06351) 4 08-0 · Fax (06351) 4 08-101 E-Mail: info@gienanth.com www.gienanth.com
Skulpturen aus Gips – außergewöhnliche Objekte – für Anfänger und Fortgeschrittene Veranstaltung 02.04.01 Ab Freitag, 05.09.2008, 18:00-19:30 Uhr in der DOS Dieser besondere Kurs bietet Gelegenheit, die Technik des Gipsaufbaus nach individueller Anleitung zu erlernen – macht gute Laune – und ist für alle geeignet, die Freude an der Schönheit des Modellieren finden und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten zulässt. Ob figürlich, z. B. Kopf, Körper oder die Nanas und auch freie abstrakte Skulpturen können in groß und klein hergestellt werden. ZUm Schliuss werden die Werke mit schönen Farben bemalt. Bitte mitbringen: Zeitungspapier, Kreppklebeband, biegbare Drähte, 1 Joghurtbecher, 1 kleine Plastikschüssel, Schwamm, Deckfarben, Pinsel, Zeicenblock, Bleistift, Arbeitskleidung. Die Gipsbinden werden zu einer Materialkostengebühr von 10 Euro gestellt und sind im Kurspreis nicht enthalten. Dozentin:
Annemarie Obst
Dauer:
8 Vormittage, insgesamt 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
63 €
7 – 9 Teilnehmer:
48 €
10 – 12 Teilnehmer:
38 €
13 und mehr Teilnehmer:
29 €
Meisterbetrieb mit Tradition
RIPPERTERSTRASSE 47 e 67304 EISENBERG
TELEFON TELEFAX
06351 7203 06351 7412
ELEKTROINSTALLATIONEN ELEKTRO-GROSS u. KLEINGERÄTE TV – VIDEO – HIFI LEUCHTEN IN GROSSER AUSWAHL SAT u. ANTENNENTECHNIK ZUVERLÄSSIGER KUNDENDIENST SÄMTLICHER FABRIKATE
23
Kultur – Gestalten
02.04 Bildende Kunst
02.05 Malen/Zeichnen/Drucktechnik Zeichnungen und Aquarelle für Erwachsene Veranstaltung 02.05.01 Ab Montag, 01. September 2008, 18:00 - 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 02.05.02 Ab Montag, 06. April 2009, 18:00 - 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Dozent:
Dieter Bernhardt
Dauer:
10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
67 €
7 – 9 Teilnehmer:
50 €
10 – 12 Teilnehmer:
40 €
13 und mehr Teilnehmer:
31 €
Zeichnungen und Aquarelle für Kinder ab 8 Jahren Veranstaltung 02.05.03 Ab Dienstag, 02. September 2008, 17:30 - 19.00 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 02.05.04 Ab Montag, 07. April 2009, 17:30 - 19.00 Uhr, DOS Eisenberg Dieter Bernhardt
Dauer:
10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
33 €
7 – 9 Teilnehmer:
25 €
10 – 12 Teilnehmer:
20 €
13 und mehr Teilnehmer:
15 €
Kultur – Gestalten
Dozent:
24
Veranstaltung 02.05.05 Ab Montag, 15. September 2008, 10:00 - 11.30 Uhr, Haus Isenburg In diesem Kurs werden Anfänger und Fortgeschrittene zum Malen Wmit allen Mitteln“ eingeführt! Ob Sie nun schöne Acrylfarben, Öl, Aquarell, Pastellstifte oder Ölmalstifte bevorzugen, es erwartet Sie montagvormittags eine Fülle von Motiven, wi z. B. Landschaft (auch in der freien Natur), Silleben, Figuren und andee Kompositionen in gegenständlich und abstrakt. Gezeigt wird das Malen und Grundierungen. Hinzu kommt Farbmischen, Bildaufbau und die verschiedenen Maltechniken. Dozentin:
Annemarie Obst
Dauer:
8 Vormittage, insgesamt 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
63 €
7 – 9 Teilnehmer:
48 €
10 – 12 Teilnehmer:
38 €
13 und mehr Teilnehmer:
29 €
25
Kultur – Gestalten
Malen für Senioren am Vormittag: Aquarell-, Acrylmalerei, Mischtechnik
02.07 Musik Musik- und Opernkreis Veranstaltung 02.07.01 Ab Mittwoch, 01. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Musiksaal der Realschule Eisenberg Unser Opernkreis behandelt viele Themen aus dem großen Bereich Musik und Oper. Wir hören Musik, besuchen Proben und Premieren, laden kompetente Gesprächspartner zu Vorträgen ein. Vorschau auf das neue Programm: „Ägyptische Geheimnisse, Mysterienkulte und Freimaurerei“ – Mozarts „Zauberflöte“ in der Interpretation des Ägyptologen Jan Assmann. Referentin: Dr. Corinna Biesterfeldt, Kirchheimbolanden Winifred Wagner und die Bayreuther Festspiele im 3. Reich Referent: Traugott Wolf, Weilerbach Verfehmte Musik im 3. Reich (Mendelson-Bartholdy u.a.) Referent: Wolfgang Zimmer, Eisenberg Der fliegende Holländer und seine verschiedenen Inszenierungen Referent: Werner Puhlmann, Eisenberg Raritäten aus dem reichen Opernschaffen von Gioacchino Rossini Referentin: Erika Biesterfeldt, Eisenberg Fischer-Diskau – Ein Sängerportrait Referent: Traugott Wolf, Weilerbach Richard Strauss – Eine Alpensymphonie Referent: Harald Kronibus, Enkenbach-Alsenborn Lieder von R. Strauss und F. Mendelssohn Referenten: Werner Puhlmann und Wolfgang Zimmer Video-Abende mit Uwe Weigel:
Kultur – Gestalten
– Familiengeschichten: Die Wagners – Mirella Freni – Portrait einer Sängerin Weitere Themen und die Termine zu Kursbeginn. Herzliche Einladung an alle Musikinterssierten und Teilnehmer des Opernkreises. Leiter:
Walter Dörring
Dauer:
10 Abende
10 und mehr Teilnehmer: 65 €
26
Kultur – Gestalten
02.08 Musikalische Praxis Babbeln und Singen Veranstaltung 02.08.01 Jeden Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung für Senioren. Leitung: Traudel Martin Gebührenfreie Veranstaltung
Gitarre für Anfänger Veranstaltung 02.08.02 Ab Montag, 06. Oktober 2008, 19.30 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung 02.08.03 Ab Montag, 02. März 2009, 19.30 Uhr, im Haus Isenburg Eine Gitarre kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Dozent:
Kurt Best
Dauer:
10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
67 €
7 – 9 Teilnehmer:
50 €
10 – 12 Teilnehmer:
40 €
13 und mehr Teilnehmer:
31 €
Gitarre für Fortgeschrittene Veranstaltung 02.08.04 Ab Dienstag, 07. Oktober 2008, 19.30 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung 02.08.05 Ab Dienstag, 03. März 2009, 19.30 Uhr, im Haus Isenburg Dozent:
Kurt Best
Dauer:
5 Abende, insgesamt 10 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
33 €
7 – 9 Teilnehmer:
25 €
10 – 12 Teilnehmer:
20 €
13 und mehr Teilnehmer:
15 €
27
Systematisch - einheitlich Ihre Visitenkarte
Designharmonie Schaltbare Geräte
Steckdosenkombination
Installationsverteiler Hängekombination
Ansprechende Architektur ist immer auch die Summe stimmiger Details. Ein einheitliches Erscheinungsbild der Elektroinstallationsgeräte gehört dazu. Achten doch Bauherren, Architekten und Planer neben den Funktionen zunehmend auf das Design.
Beliebig geflanscht lieferbar
Tel. 06351/475-0 Fax 06351/475-227 www.walther-werke.de mail@walther-werke.de
Walther_Geb_sw_VHS_08.indd 1
15.06.2006 15:44:20 Uhr
In Zusammenarbeit mit den Musikern der Eisenberger Blaskapelle, bietet die VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg auch in diesem Jahr Schnupperkurse für Blasinstrumente an. Die Blaskapelle stellt dabei die Dozenten. Notenkunde gehört genauso zu diesen Kursen, wie das Spielen leichterer mehrstimmiger Stücke. Wir möchten mit diesen Kursen, alle ansprechen die schon immer ein Blasinstrument lernen wollten, aber denen die Möglichkeit oder Gelegenheit bisher fehlte die noch keine Noten lesen können, dies aber lernen wollen die ein Blasinstrument gelernt haben, es aber schon lange nicht mehr gespielt haben, eigentlich völlig aus der Übung sind, aber es jetzt wieder zur Hand nehmen möchten die zusammen in der Gruppe einfach auf einem Blasinstrument Musik machen möchten die einfach ein neues Instrument lernen wollen Haben Sie nicht Lust, einfach mitzumachen? Bringen Sie ein wenig Mut zum Noten lernen mit, aber besonders Spaß und Freude am Instrument. Melden Sie sich an und probieren Sie es aus. Die Kurse werden nach Bedarf terminiert.
Schnupperkurs Saxophon Veranstaltung 02.08.05 Termin wird noch bekannt gegeben, DOS Eisenberg
Schnupperkurs Klarinette Veranstaltung 02.08.06 Termin wird noch bekannt gegeben, DOS Eisenberg
Schnupperkurs „Tiefes Blech“ (Posaune, Tuba) Veranstaltung 02.08.07 Termin wird noch bekannt gegeben, DOS Eisenberg
Schnupperkurs Querflöte Veranstaltung 02.08.08 Termin wird noch bekannt gegeben, DOS Eisenberg
29
Kultur – Gestalten
Schnupperkurse Blasinstrumente
Liebeslieder, Konzert Veranstaltung 02.08.09 Donnerstag, 22. Januar 2009, 19.30 Uhr, Eiswoog Die junge Sängerin Christina Khosrowi, die z. Z. in deutschen Opern ihr Debüt feiert, verfügt über ein weites Repertoire von der Oper bis zum Jazz. Schuberts „Ave Maria“ aus „The Lady of the Lake“ wird ihr Einstieg am Eiswoog sein. Ihr Begleiter Nicolas Rimmer ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs und konzertiert international. Vortragende:
Christina Khosrowi, Mezzosopran Nicolas Rimmer, Klavier
Eintritt frei Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/60880 oder seehaus-forelle.de Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg
DECH – LANG – NÜCKEN
Steuerberater
Kultur – Gestalten
Auszug aus unserem Leistungsspektrum: – Einkommenssteuererkärungen – Antrag auf Eigenheimzulage – Eintrag Freibeträge Lohnsteuerkarte – Betreuung in Steuerstrafverfahren – Steuerliche Beratung bei Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Hans-Böckler-Straße-7 ∙ 67307 Eisenberg Telefon 0 63 51 13 07-0 ∙ Fax 0 63 51 13 07-23
30
Veranstaltung 02.08.10 Donnerstag, 11. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Eiswoog Halfmanns am Eiswoog sind eine immer wiederkehrende Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Lieder zu singen. Dazwischen werden stimmungsvolle Stücke mit Zither und Gesang (Wiltrud Halfmann) Hackbrett , Mandoline, Bass ( Alois Halfmann) und Akkordeon (Ursula Halfmann) sowie humorvolle Mundartgedichte dargebracht. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst nicht während der Veranstaltung gegessen werden. Vortragende:
Familie Halfmann
Eintritt frei Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/60880 oder seehaus-forelle.de Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg
Frühjahrslieder zu Mitsingen mit Familie Halfmann Veranstaltung 02.08.11 Dienstag, 28. April 2009, 19.30 Uhr, Eiswoog Halfmanns am Eiswoog sind eine immer wiederkehrende Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Lieder zu singen. Dazwischen werden stimmungsvolle Stücke mit Zither und Gesang (Wiltrud Halfmann) Hackbrett , Mandoline, Bass ( Alois Halfmann) und Akkordeon (Ursula Halfmann) sowie humorvolle Mundartgedichte dargebracht. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst nicht während der Veranstaltung gegessen werden. Vortragende:
Familie Halfmann
Eintritt frei Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/60880 oder seehaus-forelle.de Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg
31
Kultur – Gestalten
Weihnachtslieder zu Mitsingen mit Familie Halfmann
02.09 Tanz Schöne Arme und Hände im Orientalischen Tanz Veranstaltung 02.09.01 Freitag, 05. September 2008, 18.00 - 21.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Der gezielte Einsatz unserer Arme und Hände verleiht dem Tanz noch mehr Ausdruckskraft. Die Arme rahmen unseren Körper und unsere Bewegungen ein und dürfen daher auf keinen Fall vernachlässigt werden. Es werden eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten gezeigt, die unseren Tanz noch schöner aussehen lassen. Dozentin:
Donna Lavergne
5 – 6 Teilnehmer:
19 €
7 – 9 Teilnehmer:
12 €
10 – 12 Teilnehmer:
9€
13 und mehr Teilnehmer:
7€
Drehungen im orientalischen Tanz Veranstaltung 02.09.02 Freitag, 21. November 2008, 18.00 - 21.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Gekonnt eingesetzte Drehungen runden unseren Tanz ab und verleihen ihm noch mehr Würze. Aber welche Drehungen gibt es überhaupt? Wohin mit meinen Armen während der Drehung? Wohin platziere ich Drehungen am Besten? Wie drehe ich, ohne dass mir schwindelig wird? Diesen und anderen Fragen wollen wir in diesem Workshop nachgehen, um unseren Tanz mit tollen Drehungen zu bereichern.. Donna Lavergne
5 – 6 Teilnehmer:
19 €
7 – 9 Teilnehmer:
12 €
10 – 12 Teilnehmer:
9€
13 und mehr Teilnehmer:
7€
Kultur – Gestalten
Dozentin:
32
Veranstaltung 02.09.03 Freitag, 06. März 2009, 18.00 - 21.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Die Shimmies versetzen zwar den Zuschauer in Erstaunen, lassen aber so manche Tänzerin verzweifeln. Naima zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Shimmy-Variationen, mit denen man die Hüfte so richtig in Aktion bringen kann. Dozentin:
Donna Lavergne
5 – 6 Teilnehmer:
19 €
7 – 9 Teilnehmer:
12 €
10 – 12 Teilnehmer:
9€
13 und mehr Teilnehmer:
7€
Tanz mit dem Tamburin Veranstaltung 02.09.04 Freitag, 26. Juni 2009, 18.00 - 21.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Naima unterrichtet eine freche und schwungvolle Choreografie mit dem Tamburin. Mit vielen Sprüngen und Möglichkeiten, wie das Tamburin geschlagen wird, ist der Tanz abwechslungsreich, fröhlich und erlaubt es, mit dem Publikum zu kokettieren. Voraussetzung: mind. 2 Jahre Tanzerfahrung im orientalischen Tanz. Dozentin:
Donna Lavergne
5 – 6 Teilnehmer:
19 €
7 – 9 Teilnehmer:
12 €
10 – 12 Teilnehmer:
9€
13 und mehr Teilnehmer:
7€
33
Kultur – Gestalten
Shimmies, Shimmies, Shimmies
02.13 Textiles Gestalten Nadelfilzen Veranstaltung 02.13.01 Dienstag, 02. September 2008, 9.30 - 11.30 Uhr, Werkstatt in der alten Papierfabrik in Ebertsheim Nachdem das „Nassfilzen“ in den letzten Jahren regelrecht zum Trend wurde, ist das „Nadelfilzen“ noch etwas unbekannter. Diese Art des Filzens eignet sich sehr gut, um ohne viel Aufwand, kleinere Objekte, wie z. B. Spieltiere für Kinder oder Dekoratives zum Verschenken herzustellen. Mit einer Filznadel und wenigen Hilfsmitteln lassen sich nach einiger Übung sehr schöne Kleinigkeiten von einfachen Applikationen bis zum plastischen Tierchen entwerfen. Nadeln und Wolle können beim Kurs gekauft werden. Schaumstoff oder Styroporunterlage bitte mitbringen. Dozentin:
Eva Brockmann
Dauer:
9 Vormittage, insgesamt 18 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer:
79 €
7 – 8 Teilnehmer:
58 €
Nadelfilzen Veranstaltung 02.13.02 Dienstag, 13. Januar 2009, 9.30 - 11.30 Uhr, Werkstatt in der alten Papierfabrik in Ebertsheim
Kultur – Gestalten
Nachdem das „Nassfilzen“ in den letzten Jahren regelrecht zum Trend wurde, ist das „Nadelfilzen“ noch etwas unbekannter. Diese Art des Filzens eignet sich sehr gut, um ohne viel Aufwand, kleinere Objekte, wie z. B. Spieltiere für Kinder oder Dekoratives zum Verschenken herzustellen. Mit einer Filznadel und wenigen Hilfsmitteln lassen sich nach einiger Übung sehr schöne Kleinigkeiten von einfachen Applikationen bis zum plastischen Tierchen entwerfen. Nadeln und Wolle können beim Kurs gekauft werden. Schaumstoff oder Styroporunterlage bitte mitbringen. Dozentin:
Eva Brockmann
Dauer:
10 Vormittage, insgesamt 20 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer:
88 €
7 – 8 Teilnehmer:
66 €
34
Veranstaltung 02.13.03 Mittwoch, 03. September 2008, 15.00 - 16.30 Uhr, Werkstatt in der alten Papierfabrik in Ebertsheim Zaubern mit Zauberwolle! Was man mit diesem flauschigen weichen farbenfrohenMaterial alles machen kann, wollen wir in diesem Kurs nacheinander ausprobieren. Wollbilder herstellen, Püppchen knoten, Handspindeln beutzen, Filzen und Stricken lernen. Wir experimentieren was die Wolle hergibt und erfahren auch einiges über den Weg der Wolle vom Schaf zum Knäuel. Material kann nach Verbrauch abgerechnet werden. Dozentin:
Eva Brockmann
Dauer:
9 Nachmittage, insgesamt 18 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer:
43 €
7 – 9 Teilnehmer:
33 €
10 – 12 Teilnehmer:
26 €
13 und mehr Teilnehmer: 20 €
Arbeiten mit Wolle für Kinder ab 6 Jahren Veranstaltung 02.13.04 Mittwoch, 14. Januar 2009, 15.00 - 16.30 Uhr, Werkstatt in der alten Papierfabrik in Ebertsheim Zaubern mit Zauberwolle! Was man mit diesem flauschigen weichen farbenfrohenMaterial alles machen kann, wollen wir in diesem Kurs nacheinander ausprobieren. Wollbilder herstellen, Püppchen knoten, Handspindeln beutzen, Filzen und Stricken lernen. Wir experimentieren was die Wolle hergibt und erfahren auch einiges über den Weg der Wolle vom Schaf zum Knäuel. Material kann nach Verbrauch abgerechnet werden. Dozentin:
Eva Brockmann
Dauer:
9 Nachmittage, insgesamt 18 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer:
50 €
7 – 9 Teilnehmer:
38 €
10 – 12 Teilnehmer:
30 €
13 und mehr Teilnehmer: 23 €
35
Kultur – Gestalten
Arbeiten mit Wolle für Kinder ab 6 Jahren
03.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse Herbsttrail Veranstaltung 03.00.01 Samstag und Sonntag nach Absprache Die Ausrüstung ist minimal, die Verpflegung stark reduziert. Es gibt nur wenige Hilfsmittel (kein Schlafsack). Natur pur für diejenigen, die sich körperlich fit fühlen. Bei geeigneter Gruppe ist das Programm ausweitbar. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:
Joachim Rheinfrank
Dauer:
2 Tage (Sa/So)
6 Teilnehmer und mehr:
70 €
Operation Felswand Veranstaltung 03.00.02 Sonntag, 02. November 2008, 8.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehr Eisenberg Veranstaltung 03.00.03 Sonntag, 01. März 2009, 8.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehr Eisenberg Kennenlernen von Knoten, Seilzeug und Ausrüstung. Erlernt wird das Abseilen mit dem Achter- und Kombigurt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Abseilmaterial wird gestellt, eigene Gurte und Seile können mitgebracht werden. Selbstverpflegung. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Joachim Rheinfrank
Dauer:
1 Tag (So)
6 Teilnehmer und mehr:
35 €
Gesundheit
Dozent:
36
Veranstaltung 03.00.04 Samstag und Sonntag nach Absprache Kein Kurs für Stubenhocker oder Frostlappen. Es wird eine wetterfeste Unterkunft errichtet. Unterricht erfolgt in Orientieren, Seilstegbau, Feuerstellen, Fladenbrot backen. Kleintiere werden geschlachtet und zubereitet. Sonntags geht es auf einen Orientierungslauf mit Infostops. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:
Joachim Rheinfrank
Dauer:
2 Tage (Sa/So)
6 Teilnehmer und mehr:
70 €
Sommercamp Veranstaltung 03.00.05 Nach Absprache 2 tolle Tage im Pfälzer Wald. Am ersten Tag werden Notunterkünfte aus Planen errichtet. Danach wird ein Lagerfeuer mit oft unbekannten Mitteln entfacht. Mit dem Backen von Stockbrot wird der erste Hunger gestillt. Im Anschluß wird der Umgang mit Karte und Kompass geübt. Nach dem Abendessen erfolgt noch ein kleiner Nachtmarsch mit Sternenkunde. Am nächsten Tag geht es auf einen kleinen Orientierungslauf, wobei Flora und Fauna vorgestellt werden. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 10 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:
Joachim Rheinfrank
Dauer:
2 Tage
8 Teilnehmer und mehr:
40 € (Kinder und Jugendliche) 55 €(Erwachsene)
37
Gesundheit
Winterbiwak
Erlebnistag Veranstaltung 03.00.06 Nach Absprache Kleine Flora und Fauna im Pfälzer Wald • Geschicklichkeitsspiele • Gesichertes Klettern am Doppelseil (bis 5 m) • Gesichertes Klettern an der Strickleiter (bis 5 m) Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Nur für Schulklassen. Dozent:
Joachim Rheinfrank
Dauer:
1 Tag
10 Teilnehmer und mehr:
12 €
Baumklettern mit dem Vizeweltmeister am Eiswoog Veranstaltung 03.00.07 Samstag den 06. Juni 2009, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Veranstaltung 03.00.08 Sonntag, den 07. Juni 2009, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Veranstaltung 03.00.09 Samstag, den 25. Juli 2009, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Veranstaltung 03.00.10 Sonntag, den 26. Juli 2009, 10.00 - 17.00 Uhr, Eiswoog Die Welt aus einer anderen Perspektive erleben, in den Baumwipfeln leise gewiegt, bei sich selbst sein, das möchte Kai Alamuddin Busemann, Vizeweltmeister im Bäumekletttern, vermitteln. Er ist in den Baumwipfeln völlig zu Hause und vermittelt seine Freude und seine Liebe zur Natur. Geklettert wird in den 40 m hohen Buchen am See. Jeder kann sich mit Hilfe moderner Seiltechnik sicher und im eigenen Tempo hinauf bewegen. Dozent:
Kai A. Busemann Vizeweltmeister im Bäumeklettern
Dauer:
1 Tag, von 10.00 - 17.00 Uhr
Preis pro Teilnehmer:
65 € (zahlbar direkt an den Dozenten!)
Gesundheit
Weitere Info und Anmeldung: Kai A. Busemann Tel. 0176-20020027 Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg.
38
Veranstaltung 03.00.11 Samstag, den 18. Juli, 11.00 Uhr bis Sonntag, den 19. Juli 2009, 11.00 Uhr, Eiswoog Sich im hängenden Bett – Einzel- oder Doppelbett! – in den Schlaf schaukeln lassen, mit den Vögeln des Waldes aufwachen und die Morgennebel über dem See aufsteigen sehen…. Dozent:
Kai A. Busemann Vizeweltmeister im Bäumeklettern
Dauer:
Samstag, 11.00 Uhr bis Sonntag, 11.00 Uhr
Preis pro Teilnehmer:
160 € (zahlbar direkt an den Dozenten!)
Weitere Info und Anmeldung: Kai A. Busemann Tel. 0176-20020027 Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg.
Im Vorstand: Walter Dörring (Eisenberg) Dr. Joseph Rüttger (Grünstadt) Für Familien mit entwicklungsverzögerten oder behinderten Kindern bieten wir folgende Angebote an: - Hausfrühförderung für Kinder von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt - Heilpädagogische Kindertagesstätte mit therapeutischer Förderung (2 Gruppen) - Integrative Kindertagesstätte mit therapeutischer Förderung (4 Gruppen) - Einzelintegration in Regelkindergärten - Einzelintegration in Schulen - Begleitung und Beratung der Familien als Ergänzung zu den oben genannten Angeboten - Offene Hilfen (ambulante Angebote) Geschäftsführung: Jessica Hammann Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg e.V., In der Haarschnur 44, 67269 Grünstadt Tel.: 06359/6652, Fax.: 06359/6656, E-Mail: lebenshilfe.gruenstadt@t-online.de Geschäftsführung: Karin Heindl Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg GmbH, Asselheimer Str. 7, 67269 Grünstadt Tel.: 06359/2098445, E-Mail: offene_hilfen.gruenstadt@web.de
39
Gesundheit
Schlafen in den Bäumen am Eiswoog
03.01 Autogenes Training/Yoga/Entspannung Autogenes Training – Einführung Veranstaltung 03.01.01 Ab Montag, 01. September 2008, 20:15 – 21:45 Uhr, Bürgerhaus Stauf Veranstaltung 03.01.02 Ab Montag, 12. Januar 2009, 20:15 – 21:45 Uhr, Bürgerhaus Stauf Veranstaltung 03.01.03 Ab Montag, 06. April 2009, 20:15 – 21:45 Uhr, Bürgerhaus Stauf Beim autogenen Training führen wir bewusst einen ganzheitlichen Entspannungszustand herbei. Der Übende erfährt während des Trainings eine tiefe Entspannung des Geistes und des Körpers. Dozentin:
Monika Klein
Dauer:
10 Abende, ingesamt 20 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
67 € 50 € 40 €
Hatha-Yoga „Am Morgen“ für Anfänger und Geübte Veranstaltung 03.01.04 Ab Montag, 01. September 2008, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.05 Ab Montag, 12. Januar 2009, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.06 Ab Montag, 06. April 2009, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg
Gesundheit
Hatha-Yoga macht ein Angebot an den jungen bis alten Menschen über gezielte Körper-, Atem- und Entspannungen zu Integration von Körper, Geist und Seele zu gelangen. In diesem Kurs wird gelernt, wie sich Hatha-Yoga auf der gesundheitlichen Ebene auswirkt, indem es z. B. Stressbewältigungsmechanismen für den Alltag anbietet und dadurch für manche Menschen als spiritueller Weg gangbar wird. Die Körperübungen werden in ihrem Schwierigkeitsgrad der körperlichen Verfassung der einzelnen Teilnehmer angepasst. Dozentin:
Monika Klein
Dauer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 37 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
40
Gesundheit
Hatha-Yoga für Anfänger und Geübte Veranstaltung 03.01.07 Ab Donnerstag, 04. September 2008, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.08 Ab Donnerstag, 15. Januar 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.09 Ab Donnerstag, 23. April 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Dozentin:
Monika Klein
Dauer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 37 €
Hatha-Yoga für Geübte und Fortgeschrittene Veranstaltung 03.01.10 Ab Donnerstag, 04. September 2008, 20.15 - 21.45 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.11 Ab Donnerstag, 15. Januar 2009, 20.15 - 21.45 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.12 Ab Donnerstag, 23. April 2009, 20.15 - 21.45 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Dozentin:
Monika Klein
Dauer: 5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden 80 € 60 € 48 € 37 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
41
Kinder-Yoga Veranstaltung 03.01.13 Ab Donnerstag, 04. September 2008, 17.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.14 Ab Donnerstag, 15. Januar 2009, 17.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 03.01.15 Ab Donnerstag, 23. April 2009, 17.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Kinder üben gerne Yoga, denn so wird ihr natürlicher Drang nach Bewegung und körperlichem Erleben unterstützt und gefördert. Yoga ist ein wunderbares Angebot, das auf vielfältige Weise Kindern helfen kann sich selbst besser wahrzunehmen und mit den Anforderungen, die in Schule und Umgebung gestellt werden, besser umzugehen. Ausserdem ist es eine gute Hilfe für Kinder, die Probleme mit Konzentration und Lernen, Haltung und Atmung haben. Die Kinder benötigen im Kurs eine Wolldecke, warme rutschfeste Socken un d eine Unterlage. Dozentin:
Monika Klein
Dauer:
10 mal eine Stunde
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
36 € 27 € 22 € 17 €
Gesundheit
Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
42
Veranstaltung 03.01.16 Ab Mittwoch, 22. Oktober 2008, 19.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Veranstaltung 03.01.17 Ab Mittwoch, 11. März 2009, 19.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Trommelseminar mit indianischen Rahmentrommeln Die Arbeit mit der indianischen Rahmentrommel stärkt die Selbstheilungskräfte. Durch ihre beruhigende, sowohl den Körper als auch die Seele ansprechende, entspannende Wirkung schafft ihre Anwendung häufig die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit sich selbst. Wir spüren Blockaden in unserem Körper auf, finden heraus, welcher Trommelton auf bestimmte Körperteile und Chakren wirkt. Wir tauchen ein in die wohltuende Atmosphäre von Klang, Vibration und Schwingungen. Bei Überforderung im Alltag und daraus resultierenden Beschwerden tut das Trommeln mit der indianischen Rahmentrommel besonders gut. Wir tanken Kraft und spüren Lebensfreude. Wichtigste Wirkungsmerkmale bei der Arbeit mit indianischen Rahmentrommeln: - schnelles Erreichen tiefer Entspannung, da der Herzschlag-Rhythmus ursprüngliches Vertrauen der Menschen anspricht - Loslassen von Problemen, Lösen von Verspannungen und Blockaden durch diese tiefe Entspannung, sanfte Massage und Harmonisierung jeder einzelnen Körperzelle - Positive Beeinflussung von Selbstbewusstsein, Kreativität und Schaffenskraft In einer kleinen Gruppe mit persönlicher Atmosphäre wenden wir uns dem Klang der Trommel und dem eigenen Herzrhythmus zu. Trommelspielkenntnisse oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „The drum is the Great Spirit’s favourite instrument. That’s why we were all given a heartbeat.“
Mano, Navajo Elder
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke oder Sitzkissen (o. ä.) zum Sitzen, Getränk. Trommeln werden gestellt. Dozentin:
Ulrike Gramlich
Dauer:
7 Abende, insgesamt 14 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
33 €
7 – 9 Teilnehmer:
25 €
10 – 12 Teilnehmer:
20 €
13 und mehr Teilnehmer:
15 €
43
Gesundheit
Trommeln im Einklang mit der Natur
Trommeln im Einklang mit der Natur – Tagesseminar Veranstaltung 03.01.18 Samstag, 04. April 2009, 9.00 - 17.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke oder Sitzkissen (o. ä.) zum Sitzen, Getränk. Trommeln werden gestellt. Dozentin:
Ulrike Gramlich
Dauer:
eintägiges Seminar
4 – 6 Teilnehmer:
87 €
7 – 9 Teilnehmer:
55 €
„Native American Flute“ – Indianische Liebesflöte Teil 1 – Grundseminar Veranstaltung 03.01.19 Samstag, 11. Oktober 2008, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Veranstaltung 03.01.20 Samstag, 08. November 2008, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Veranstaltung 03.01.21 Samstag, 07. März 2009, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Einführung in das heilsame, intuitive Spielen mit der Native American Flöte. Mit der pentatonisch gestimmten Flöte ist es möglich, seine Gefühle auszudrücken. Jeder findet seine eigene Melodie und wir spielen aus dem Herzen. Sie werden geführt, um Ihren inneren Musiker leicht zugänglich zu machen. Am Anfang erlernen wir die Grundlagen der Flöte, Platzierung des „Birds“, Pflege, Vorbereitung zum Spielen, grundlegende Techniken usw.
Kultur – Gestalten
Wir hören die Geschichte und Überlieferung der „Native American Love Flute“ und lernen so etwas über indianische Kulturen. Wir spielen einzeln und in der Gruppe. Das Spielen der Flöte kann helfen, bewusster und freudvoller zu leben. Grundkenntnisse wie Notenlesen oder Erfahrungen mit einem Blasinstrument sind nicht erforderlich. Eine Flöte kann für den Kurs ausgeliehen werden bzw. es werden auch Flöten zum Kauf angeboten. Bitte Getränke und eine Zwischenmahlzeit für den persönlichen Bedarf mitbringen Dozentin:
Udo Gramlich
Dauer:
5 Zeitstunden
Pro Teilnehmer:
50 € (bei mind. 5 Teilnehmern)
44
Veranstaltung 03.01.22 Samstag, 25. Oktober 2008, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Veranstaltung 03.01.23 Samstag, 22. November 2008, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Veranstaltung 03.01.24 Samstag, 21. März 2009, 13.00 - 18.00 Uhr, Bürgerhaus in Stauf Aufbaukurs für das heilsame, intuitive Spielen mit der Native American Flöte. In diesem Kurs spielen wir zusammen in der Gruppe und einzeln und vertiefen die Erfahrungen mit der Flöte. Ein Kurs für alle, die sich schon Grundkenntnisse mit der indianischen Flöte erworben haben. Wir üben an diesem Tag verschiedene Effektmöglichkeiten, fliessende Übergänge, das Spiel zu zweit, in der Gruppe und auch mit Begleitinstrumenten, wie z. B. der indianischen Schamanen-Trommel oder Rassel. Jeder Teilnehmer wird in seinem persönlichen Spielstil gefördert, um seine Flöte vom Herzen zu spielen. Wenn das Wetter es erlaubt gehen wir in die Natur zum Musizieren. Dies ist mit der indianischen Flöte ein besonderes Erlebnis, im Einklang mit der Natur, dem Wind, den Vögeln und vielen anderen Einflüssen zu spielen. Bitte Getränke und eine Zwischenmahlzeit für den persönlichen Bedarf mitbringen Dozentin:
Udo Gramlich
Dauer:
5 Zeitstunden
Pro Teilnehmer:
50 € (bei mind. 5 Teilnehmern)
45
Kultur – Gestalten
„Native American Flute“ – Indianische Liebesflöte Teil 2 – Aufbauseminar
Taiji Quan für Fortgeschrittene Veranstaltung 03.01.25 Donnerstag, 14. August 2008, 19.30 - 21.00 Uhr, Pavillon der GrundschuleEisenberg Veranstaltung 03.01.26 Donnerstag, 15. Januar 2009, 19.30 - 21.00 Uhr, Pavillon der GrundschuleEisenberg Durch fliessende Bewegung die innere Harmonie finden und in der Mitte ausruhen, die Zeit vergessen und Stress abbauen. Unser Körper wird geschmeidiger, das Immunsystem gestärkt und das Herz-Kreislaufsystem unterstützt. Taiji ist Meditation in Bewegung, in der wir Ruhe finden. Taiji kann in jedem Alter erlernt werden. Üben der Peking-Form. Die 2. Form im Yang-Stil wird mit weiteren Figuren gelernt. Außerdem Lockern und Dehnen mit verschiedenen QiGong-Übungen. Bitte bequeme Kleidung anziehen, die Schuhe sollten eine dünne bewegliche Sohle haben. Dozentin:
Ingeborg Arras
Dauer:
15 Abende, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 36 €
Gesundheit
Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
46
Gesundheit
Qi Gong mit Freude Veranstaltung 03.01.27 Ab Donnerstag, 11. September 2008, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.28 Ab Donnerstag, 15. Januarr 2009, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.29 Ab Donnerstag, 07. Mai 2009, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer wichtiger werden, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden unter den verschiedensten Alltagsbeschwerden – das muss nicht sein! Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. So wirkt Qi Gong: – fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden. – beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte – lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation – erweitert die Beweglichkeit – reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper – wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem – fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung – verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten – fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung – wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u. a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma usw. Die im Kurs erlernten Qi Gong - Übungen – sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, – sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen, – sind vielfältig und für jeden Menschen jeden Alters einzusezten, – unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist. Dozentin:
Roswitha Schreiner
Dauer:
8 Abende, insgesamt 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – 12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
53 € 40 € 32 € 25 €
Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
47
03.02 Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.01 Ab Montag, 01. September 2008, 18.30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.02 Ab Montag, 05. Januar 2009, 18.30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der stützenden Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen Dozentin:
Anke Popp
Dauer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 37 €
Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.03 Ab Montag, 01. September 2008, 20.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.04 Ab Montag, 05. Januar 2009, 20.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg
Gesundheit
Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der stützenden Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen Dozentin:
Anke Popp
Dauer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 37 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
48
Veranstaltung 03.02.05 Ab Montag, 02. September 2008, 9.00 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, Spiegelsaal Veranstaltung 03.02.06 Ab Montag, 06. Januar 2009, 9.00 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, Spiegelsaal Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der stützenden Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen Dozentin:
Anke Popp
Dauer:
12 mal, ingesamt 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 37 €
Nordic Walking für Einsteiger
in Zusammenarbeit mit der TSG Eisenberg Veranstaltung 03.02.07 Ab Dienstag, 21. Oktober 2008, 9.00 - 11.00 Uhr, P-NW-Treffpunkt oberhalb vom Schwimmbad Veranstaltung 03.02.08 Ab Dienstag, 21. April 2009, 9.00 - 11.00 Uhr, P-NW-Treffpunkt oberhalb vom Schwimmbad Nordic Walking ist Ausdauersport als Ganzkörpertraining. Durch eine spezielle Technik und den Einsatz von Nordic Walking-Stöcken werden gelenkschonend 85 % unserer Muskulatur trainiert. Diese „Skilanglauf-Bewegung“ sichert einen hohen Energieumsatz, fördert die Koordination und macht viel Spaß. Nordic Walking kann jeder lernen und ist für alle Zielgruppen, wie Rehabilitation, Fitnesssport oder Hochleistungssport geeignet. In der Praxis werden Grundtechnik, Konditionstraining und Dehnung vermittelt. In der Theorie werden Material, Ausrüstung und gesundheitliche Auswirkungen angesprochen. Dozentin:
Kerstin Piehl
Dauer:
5 Vormittage, insgesamt 10 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – 12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
44 € 33 € 26 € 20 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
49
Gesundheit
Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik
Nordic Walking Touren
in Zusammenarbeit mit der TSG Eisenberg Veranstaltung 03.02.09 Ab Donnerstag, 23. Oktober 2008, 9.00 - 11.00 Uhr, P-NW-Treffpunkt oberhalb vom Schwimmbad Veranstaltung 03.02.10 Ab Donnerstag, 23. April 2009, 9.00 - 11.00 Uhr, P-NW-Treffpunkt oberhalb vom Schwimmbad Die Teilnehmer werden zu wunderschönen Landschaften in und um Eisenberg herum gebracht. Sie sollen die Nordic Soft Technik vertiefen. Der Bewegungsumfang und die Trainingsintensität wird gesteigert und je nach Konstitution der Teilnehmer zur Fitness Technik hin geführt. Dozentin:
Kerstin Piehl
Dauer:
5 Vormittage, insgesamt 10 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 – 12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
44 € 33 € 26 € 20 €
Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 3 - 4 Jahren Veranstaltung 03.02.11 Ab Mittwoch, 03. September 2008, 14.30 - 15.15 Uhr, Kindergarten Eisenberg Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Swetlana Werner
Dauer:
30 Nachmittage, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
50 € 38 € 30 € 23 €
Gesundheit
Dozentin:
50
Veranstaltung 03.02.12 Ab Dienstag, 19. August 2008, 14.30 - 16.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.13 Ab Dienstag, 06. Januar 2009, 14.30 - 16.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:
Swetlana Werner
Dauer:
15 Nachmittage, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
50 € 38 € 30 € 23 €
Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 5 - 6 Jahren Veranstaltung 03.02.14 Ab Mittwoch, 03. September 2008, 15.15 - 16.00 Uhr, Kindergarten Eisenberg Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:
Swetlana Werner
Dauer:
30 Nachmittage, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
50 € 38 € 30 € 23 €
Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 6 - 7 Jahren Veranstaltung 03.02.15 Ab Dienstag, 19. August 2008, 16.00 - 17.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.16 Ab Dienstag, 06. Januar 2009, 16.00 - 17.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:
Swetlana Werner
Dauer:
15 Nachmittage, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
50 € 38 € 30 € 23 €
51
Gesundheit
Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 4 - 5 Jahren
Akrobatik für Kinder Veranstaltung 03.02.17 Ab Montag, 18. August 2008, 15.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.18 Ab Montag, 05. Januar 2009, 15.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Ablauf: Aerobicaufwärmung, Gymnastik, Partnerakrobatik, Menschenpyramiden bauen. Der ganze Kurs wird musikalisch gestaltet und es werden zwischendurch auch kleine Spiele gemacht. Mit akrobatischen Tänzen kann man auch an Wettbewerben teilnehmen. Dozentin:
Swetlana Werner
Dauer:
15 Nachmittage, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
50 € 38 € 30 € 23 €
Pilates Veranstaltung 03.02.19 Ab Dienstag,16. September 2008, 18.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.20 Ab Dienstag,13. Januar 2009, 18.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.21 Ab Dienstag, 21. April 2009, 18.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg
Gesundheit
Ein Atem- und Ganzkörpertraining zur Stabilisierung der Rückenmuskeln und zur Festigung und Stärkung der Bauchmuskulatur. Dozentin:
Regina Geißler
Dauer:
10 Abende, ingesamt 10 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
44 € 33 € 26 € 20 €
Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
52
Gesundheit
Pilates Veranstaltung 03.02.22 Ab Dienstag,16. September 2008, 19.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.23 Ab Dienstag,13. Januar 2009, 19.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.24 Ab Dienstag, 21. April 2009, 19.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Ein Atem- und Ganzkörpertraining zur Stabilisierung der Rückenmuskeln und zur Festigung und Stärkung der Bauchmuskulatur. Dozentin:
Regina Geißler
Dauer:
10 Abende, ingesamt 10 Stunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
44 € 33 € 26 € 20 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
53
Aerobic Fun – Neueinsteiger Veranstaltung 03.02.25 Ab Donnerstag, 21. August 2008, 18.30 - 19.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.26 Ab Donnerstag, 08. Januar 2009, 18.30 - 19.15 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Ausdauertraining mit kleinen Schrittkombinationen, Bauchmuskeltraining, Streching. Dozentin:
Jenny Vesper
Dauer:
15 Abende, ingesamt 15 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer:
40 € 30 € 24 €
13 und mehr Teilnehmer:
18 €
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
Aerobic Fun & Step Dance – Fortgeschrittene Veranstaltung 03.02.27 Ab Donnerstag, 23. August 2007, 19.30 - 21.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.28 Ab Donnerstag, 10. Januar 2008, 19.30 - 21.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Intensives Herz-Kreislauf-Training, abwechslungsreich, mit viel Spaß. Muskelkräftigung von Kopf bis Fuß. Streching zum Abschluß. Jenny Vesper
Dauer:
15 Abende, ingesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
80 € 60 € 48 € 36 €
Gesundheit
Dozentin:
Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
54
Gesundheit
Bewegungstherapie Veranstaltung 03.02.29 Jeden Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Gymnastik auf Stühlen mit Musik und Spaß. Dozentin:
Lilly Rommel
Gebührenfreie Veranstaltung für Senioren.
Seniorengymnastik Veranstaltung 03.02.30 Jeden Montag, 15.00 - 16.00 Uhr, Kleiner Saal TSG Eisenberg Dozentin:
Carola Harnau
Gebührenfreie Veranstaltung für Senioen. Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie dort nach!
New Games – Mannschaftsspiele für Kinder von 9 - 12 Jahren Veranstaltung 03.02.31 Ab Dienstag, 02. September 2008, 17.15 - 18.45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.32 Ab Dienstag, 12. Januar 2009, 17.15 - 18.45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Die New Games Spielbewegung ist Anfang der 70-iger Jahre in Kalifornien entstanden und heute weltbekannt. Altbewährte und „neue” New Games brauchen wenig Material und eignen sich für jung und alt, für kleine und große Gruppen. Die faszinierenden Spiele brauchen für das Gelingen einen besonderen „Spirit of play”. Die Spielgrundsätze „Spiel intensiv, spiel fair, tu niemandem weh” beachten, die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Mitspieler sind im Mittelpunkt Das positive gemeinsame Spielerlebnis ist wichtiger als das Gewinnen oder Verlieren; die Spielregeln sind immer flexibel, die Freude am Spiel zählt Eine Vielzahl von New Games und Großgruppenspielen für alle Altersgruppen erleben, für drinnen und draußen, mal bewegt und dann wieder ruhig Dozentin:
Ulricke Mohr
Dauer:
8 mal, ingesamt 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
20 € 15 € 12 € 9€
55
03.07 Ernährung Gewürz-Seminar – Alles über Gewürze und Kräuter Veranstaltung 03.07.01 Samstag, den 11. Oktober 2008, 09.00 - 13.00 Uhr, Ort NN Veranstaltung 03.07.02 Samstag, den 14. März 2009, 09.00 - 13.00 Uhr, Ort NN Warum ist in Baby-Nahrung niemal Muskat enthalten? Was ist das Besondere am Himalaja UR-Salz? Wissenswertes über Gewürze, Kräuter und Öle. Dozent:
Christian Bollinger
Dauer:
Tagesseminar, 4 Stunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
35 € 26 € 21 € 16 €
Umstellung zu Gluten- und Laktose-freier Ernährung Veranstaltung 03.07.03 Mittwoch, den 22. Oktober 2008, 19.00 - 22.00 Uhr, Ort NN Veranstaltung 03.07.04 Mittwoch, den 25. März 2009, 19.00 - 22.00 Uhr, Ort NN Erstberatung und Hilfe bei der Ernährungsumstellung. Theorie, praktische Umsetzung im Alltag mit Hilfe der Industrie, Allergenkennzeichnung (Was verraten uns die E-Nummern?), geeignete Nahrungsmittel und ungeeignete Nahrungsmittel Christian Bollinger
Dauer:
4 Abende, ingesamt 12 Zeitstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 -12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
53 € 39 € 32 € 24 €
Gesundheit
Dozent:
56
Veranstaltung 03.07.05 Bei Drucklegung noch nicht terminiert, bitte beachten Sie die AnkĂźndigungen in der regionalen Presse Basenfasten dient der allgemeinen Gesunderhaltung und der Prävention von Krankheiten. Es reguliert die Systeme des KĂśrpers und verhilft zu mehr Wohlbefinden, durch eine umfassende Reinigung und Entschlackung. Basenfasten ist, unter Beachtung einiger Regeln, leicht durchzufĂźhren, kostengĂźnstig und auch gut fĂźr Berufstätige geeignet. Die Teilnehmer ernähren sich eine Woche lang ausschlieĂ&#x;lich basisch. Basische Bäder, Darmreinigung und Bewegung ergänzen das Programm. Eine genaue Anleitung und die verschiedenen MĂśglichkeiten werden erklärt und besprochen, dazu gibt es ein ausfĂźhrliches Skript. Der Kurs selbst dauert eine Woche. In dieser Woche finden vier Treffen statt: Drei davon am Abend (ca. 1,5 bis 2 Stunden) und eines am Samstag. In den Treffen erhalten die Teilnehmer genaue Informationen Ăźber das DurchfĂźhren des Basenfastens und medizinische Informationen z. B. Ăźber den Darm, Ernährung, Säure-Basen-Haushalt usw. Dozentin: Pro Teilnehmer:
Petra Krauss 72 â‚Ź
SEEHAUS FORELLE HAECKENHAUS 2ESTAURANT (OTEL
.UR "ETT :IMMER "OOKLOVERSROOM *APANISCHE "ADEWANNE
EIN ANDERES HOTEL EINFACH WOHLFĂ HLEN EISWOOG RAMSEN TEL FAX WWW HAECKENHAUS DE
57
Gesundheit
Basenfasten
Eiswoog heute e. V. Verein für Kultur und Bildung Sonderthema Ernährung: „Wo em jo heit es Maul noch troppst“ Paul Münch – Vorstellung und Verkostung regionaler Produkte Keiner hat so liebevoll von dem, was hier wächst, geschwärmt wie Paul Münch in seinem Gedicht „S’ Paradies“. Der Eiswoog heute e.V. hat sich in der Wintersaison 08/09 das Thema Ernährung aus der Region auf die Fahnen geschrieben. Davon ausgehend, dass viele Menschen im Supermarkt Gemüse, Fleisch und Getränke einkaufen, die lange Transportwege hinter sich haben und somit zur Umweltbelastung beitragen, wird es darum gehen, durch ein attraktives gesponsertes Abonnement auch diese Einkäufer am Eiswoog an den Tisch zu holen und sie in kleinen Menüs kosten zu lassen, was unsere Region zu bieten hat. Das soll sie auf den Geschmack bringen. Die Vortragenden werden darüber hinaus berichten, wie wir durch regionale Einkäufe die heimische Wirtschaft stärken und - soweit naturnah gezogen - auch unsere Gesundheit fördern, die Biosphäre schützen und die heimische Kulturlandschaft erhalten können. Das seehaus forelle ist selbst einer der Sponsoren. Es sind wieder fünf Abende geplant, die jeweils mit den Referenten zu Menüs zusammengestellt werden: Beginn jeweils 19 Uhr (ausgenommen der erste Abend). Abonnement ab 10. November 69 € (vier Abende) oder 19,50 € pro Abend ohne Getränke. Anmeldung: seehaus forelle, Tel. 06356-60880, info@seehaus-forelle.de
Erste Biosphärensoiree am Eiswoog
Eiswoog heute e. V.
Veranstaltung 03.07.06 Freitag, 17. Oktober 2008, 16.00 Uhr Qualitätsprodukte der Partnerbetriebe des Naturparks Pfälzerwald/Nordvogesen – kulinarische Phantasien vom Glan-Donnersberger Rind zum Biowein. Beginn 16 Uhr: Spaziergang zu den Rindern vom Hofgut Ritzmann, Jagdhornbläser, ab 17:30 Trio Tango Palatino. Moderator: Sommelier Markus Burkhardt. Landschaftsmalerei aus den Weinanbaugebieten Südfrankreichs von Heidrun Oeschger (in Zusammenarbeit mit dem BR Pfälzerwald-Nordvogesen). Preis wird noch bekannt gegeben.
58
Veranstaltung 03.07.07 Dienstag, den 10. November 2008, 19.00 Uhr mit dem Kleinsägmühler Hof Altleiningen und Weingut Bad Dürkheim der Lebenshilfe e.V. Referenten: Richard Danner, Leiter des Kleinsägmühler Hofs, und Rüdiger Tempel, Leiter des Weinguts.
Fischkulinarium Veranstaltung 03.07.08 Mittwoch, 14. Januar 2009, 19.00 Uhr Artgerecht gezogene Forellen, Saiblinge, Karpfen in passenden Menüs Referent Gerd Schneider, Fischzucht Eiswoog, Katzweiler und Helmbachtal.
.
Einführung: „regionale Produkte aus dem Biosphärereservat“ von Helmut Schuler, Referent für regionale Vermarktung im BR Pfälzerwald-Nordvogesen (in Zusammenarbeit mit dem BR Pfälzerwald-Nordvogesen).
Bierkulinarium Veranstaltung 03.07.09 Donnerstag, 26. Februar 2009, 19.00 Uhr Was ist Bier? Welches Bier passt zu welcher Speise? Dazu ein passendes Menü. Referent: Dr. Ing. für Brauwesen und Getränketechnologie Erik Bischoff, Miteigentümer der Brauerei Bischoff Winnweiler
Pilze und ihre Heilwirkungen Veranstaltung 03.07.10 Mittwoch, 18. März 2009, 19.00 Uhr Pilzkulinarium mit Shiitake, Austernseitling, Pom Pom Blanc, biologisch gezogen in der Werkstatt für behinderte Menschen des Diakoniewerkes Zoar in Alzey. Über Heilwirkungen der Pilze spricht Dr. Ernst Groskurt, Leiter der Pilzzucht. Das Ökoweingut Janson-Bernhard spielt zu den Pilzgerichten für Interessierte mit Weinen.
59
Eiswoog heute e. V.
Ökokulinarium mit der Lebenshilfe e. V.
04.04 Deutsch als Fremdsprache Vorbesprechung für alle Deutsch-Kurse Montag, 01. September 2008, 18.00 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg Deutsch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.04.01 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Grundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:
Natalija Peisch
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
10 und mehr Teilnehmer:
25 €
Deutsch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.04.02 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführun g des Kurses Deutsch für Anfänger 1. Ein Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. Dozentin:
Natalija Peisch
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
10 und mehr Teilnehmer:
25 €
Deutsch für Fortgeschrittene 1 Veranstaltung 04.04.03 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Aufbaukurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Dozentin:
Natalija Peisch
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
10 und mehr Teilnehmer:
25 €
Sprachen
Deutsch für Fortgeschrittene 2 Veranstaltung 04.04.04 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses für Fortgeschrittene 1. Dozentin:
Natalija Peisch
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
10 und mehr Teilnehmer:
25 €
60
Sprachen
04.06 Englisch Englisch – Anfänger Veranstaltung 04.06.01 Wird bei Bedarf angeboten, bite melden Sie sich an Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: English Network Starter, Langenscheid-Longman, ISBN 3-526-50425-3 Dozentin:
Susan Rietz
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Englisch – Fortgeschrittene I Veranstaltung 04.06.02 Ab Montag, 08. September 2008, 20.00 - 21.300 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.06.03 Ab Montag, 07. Januar 2009, 20.00 - 21.300 Uhr, DOS Eisenberg Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Weiterführung des Anfänger-Kurses aus dem Vorjahr. Lehrbuch: English Network I, Langenscheid-Longman, ISBN 3-526-50395-8 Dozentin:
Susan Rietz
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Englisch – Fortgeschrittene II Veranstaltung 04.06.04 Ab Montag, 11. August 2008, 20.00 - 21.300 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.06.05 Ab Montag, 07. Januar 2009, 20.00 - 21.300 Uhr, DOS Eisenberg Weiterführung des Fortgeschrittenen-Kurses aus dem Vorjahr. Lehrbuch: English Network I, Langenscheid-Longman, ISBN 3-526-50395-8 Dozentin:
Susan Rietz
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
61
Englisch – Fortgeschrittene III Veranstaltung 04.06.06 Ab Mittwoch, 10. September 2008, 20.00 - 21.30 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.06.07 Ab Mittwoch, 09. Januar 2009, 20.00 - 21.30 Uhr, DOS Eisenberg Weiterführung des Fortgeschrittenen-Kurse II aus dem Vorsemester Lehrbuch: English Network 3, Langenscheid-Longman, ISBN 3-526-50400-8 Dozentin:
Susan Rietz
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Englisch – Refresher Veranstaltung 04.06.08 Ab Mittwoch, 13. August 2008, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.06.09 Ab Mittwoch, 09. Januar 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg Für Alle, die früher schon Englisch gelernt haben und jetzt besser und sichererin der englischen Sprache sprechen und schreiben möchten. Lehrbuch: steht noch nicht fest Dozentin:
Susan Rietz
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Englisch für Kindergartenkinder I Veranstaltung 04.06.10 Montags und mittwochs, ab 01. September 2008, 16.15 – 17.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg
Sprachen
Spielerisch Englisch lernen für Anfänger Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
33 € 25 € 20 € 15€
62
Sprachen
Englisch für Kindergartenkinder II Veranstaltung 04.06.11 Montags und mittwochs, ab 17. November 2008, 16.15 – 17.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Spielerisch Englisch lernen für Anfänger Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
33 € 25 € 20 € 15€
Englisch für Kindergartenkinder III Veranstaltung 04.06.12 Montags und mittwochs, ab 03. Februar 2009, 16.15 – 17.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Spielerisch Englisch lernen für Anfänger Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
33 € 25 € 20 € 15€
Englisch für Kindergartenkinder IV Veranstaltung 04.06.13 Montags und mittwochs, ab 04. Mai 2009, 16.15 – 17.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Spielerisch Englisch lernen für Anfänger Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 –12 Teilnehmer: 13 und mehr Teilnehmer:
33 € 25 € 20 € 15€
63
04.08 Französisch Französisch für Anfänger Veranstaltung 04.08.01 Ab Mittwoch, 06. August 2008, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.08.02 Ab Mittwoch, 15. Januar 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg Lehrbuch: Perspectives 1, Cornelsen-Verlag, Best.-Nr. 200981 Dozentin:
Mireille Giel
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Französisch Fortgeschrittene IV Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 04. August 2008, 20.00 - 21.30 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.08.04 Ab Montag, 12. Januar 2009, 20.00 - 21.30 Uhr, DOS Eisenberg Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Perspectives 2, Cornelsen-Verlag, Best.-Nr. 201040 Dozentin:
Mireille Giel
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Französisch Fortgeschrittene VIII Veranstaltung 04.08.05 Ab Montag, 04. August 2008, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg Veranstaltung 04.08.06 Ab Montag, 12. Januar 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, DOS Eisenberg
Sprachen
Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:
Mireille Giel
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
64
Italienisch für Anfänger Veranstaltung 04.09.01 Ab Montag, 08. September 2008, 18.00 – 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Italienisch in Alltagssituationen Lehrbuch: Linea Diretta 1A, Hueber Verlag Dozentin:
Rosemarie Wiedmann
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Italienisch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.09.02 Ab Montag, 02. Februar 2009, 18.00 – 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Italienisch in Alltagssituationen. Fortführung des Kurses 04.09.01 Lehrbuch: Linea Diretta 1A, Hueber Verlag Dozentin:
Rosemarie Wiedmann
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Italienisch für Fortgeschrittene Veranstaltung 04.09.03 Ab Dienstag, 09. September 2008, 18.00 – 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Weiterführung des Anfängerkurses aus dem Vorsemester. Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Italienisch in Alltagssituationen, Verstehen, Sprechen, Schreiben Lehrbuch: Linea Diretta 1A, Hueber Verlag Dozentin:
Rosemarie Wiedmann
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
65
Sprachen
04.09 Italienisch
Italienisch für Fortgeschrittene 1 Veranstaltung 04.09.04 Ab Dienstag, 03. Februar 2009, 18.00 – 19.30 Uhr, DOS Eisenberg Weiterführung des Fortgeschrittenenkurses aus dem Vorsemester. Einstieg ist mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Italienisch in Alltagssituationen, Verstehen, Sprechen, Schreiben Lehrbuch: Linea Diretta 1A, Hueber Verlag Dozentin:
Rosemarie Wiedmann
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
… bei Verwandten und Bekannten
Sprachen
Es gab Fondue bei Frau von Fegen, doch ein Herr Otto stieß dagegen. Das heiße Öl im Kupferkessel ergoß sich über Mensch und Sessel.
…Generalvertretung der Frankfurter Allianz Philipp-Mayer-Str. 4 · 67304 Eisenberg Tel. 06351 12050 · Fax 06351 8673
66
Sprachen
04.17 Polnisch Polnisch für Anfänger Veranstaltung 04.17.01 Ab Dienstag, 02. September 2008, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Polnisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Polnisch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.17.03 Ab Dienstag, 20. Januar 2009, 18.30 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Weiterführung des Anfänger-Kurses. Einstieg mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Dozentin:
Ewa Latko-Pawlitza
Dauer:
15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
04.22 Spanisch Vorbesprechung für alle Spanisch-Kurse
Montag, 01. September 2008, 19.00 Uhr in der Realschule Eisenberg Hier werden die Kurse terminiert und die Teilnehmer in entsprechende Kurse verteilt. Bitte achten Sie auf Inserate in der regionalen Presse.
67
05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Vorbesprechung für alle Computer-Kurse
Donnerstag, 04. September 2008, 18.00 Uhr oder Freitag, 09.01.2009, 18.00 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke in Eisenberg
Schnupperkurse Kurse für Leute ohne entsprechende Vorkenntnisse, die den Einstieg in die EDV oder das Internet suchen. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen.
Computer-Schnupperkurs Veranstaltung 05.01.01 Vormittagskurs, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.02 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Einführung in die Funktionsweise eines Computers; das Betriebssystem; Datenaustausch und Dateiverwaltung; Grundlagen der Textverarbeitung; Grundeinstellungen; Menüleiste und ihre Bedeutung; Einsatz von Symbolleisten; Dokument erstellen, Seite einrichten; einfache Formatierungsgrundlagen; Öffnen, Speichern, Drucken von Dokumenten; keine
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
8 Vormittage bzw. Abende, 32 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
137 € 103 € 82 €
Arbeit – Beruf
Vorkenntnisse:
68
Veranstaltung 05.01.03 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.04 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern. Diese reichen vom Bezug vielfältiger Informationen über die Pflege von Kontakten per E-Mail bis hin zur Abwicklung von Bankgeschäften – alles bequem und komfortabel über den eigenen Bildschirm. Vorkenntnisse:
Computer-Schnupperkurs oder vergleichbar
Dozent:
Alexander Beyer
Dauer:
5 Vormittage bzw. Abende, 20 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
86 € 64 € 51 €
Offene Computerkurse Kurse für Alle, die bereits gewisse PC-Kenntnisse haben, mit der Maus und der Tastatur umgehen können und ihr Wissen erweitern wollen. In diesen Kursen bestimmt die Mehrheit der Teilnehmer das Tempo und den inhaltlichen Ablauf. Es gibt keine Abschlussprüfung.
Betriebssystem Windows für Einsteiger Veranstaltung 05.01.05 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.06 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Einführung und grundlegende Arbeitstechniken; Arbeiten mit Objekten und Fenstern; Hilfefunktion; Laufwerke, Ordner und Dateien erstellen, verwalten und suchen; Zwischenablage; Datenträgerpflege und Datensicherung Vorkenntnisse:
keine
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
4 Abende, 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
68 € 51 € 41 €
69
Arbeit – Beruf
Internet-Schnupperkurs
Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) Veranstaltung 05.01.07 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.08 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Word und Windows Grundlagen; Grundlagen der Textverarbeitung und Textgestaltung; Einfache Kopf- und Fußzeilen; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in Verzeichnissen; Weiterführende Textgestaltung; Effektives Arbeiten mit Vorlagen und Autotexten; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:
Windows Basiswissen
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
6 Abende, 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
103 € 77 € 62 €
Microsoft-Office: Serienbriefe Veranstaltung 05.01.09 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.10 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg E rstellen von Serienbriefen, Adressetiketten, Katalogen und Briefumschlägen; Word-, Excel- und Access-Tabellen als Datenquellen; Datensätze selektieren und sortieren MS Office Basiswissen
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
3 Abende, 12 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
51 € 38 € 31 €
Arbeit – Beruf
Vorkenntnisse:
70
Veranstaltung 05.01.11 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.12 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Excel und Windows Grundlagen; Grundlagen der Tabellenkalkulation; Grundlegende Zellenformatierung; Suchen, Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Arbeiten mit Namen; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:
Windows Basiswissen
Dozent:
Alexander Beyer
Dauer:
6 Abende, 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
103 € 77 € 62 €
Microsoft-Office: Access (Datenbank) Veranstaltung 05.01.13 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.14 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Tabellen erstellen und Daten eingeben; Grundlagen der Tabellenverarbeitung; Sortieren und Filtern von Datensätzen; Dateneingabe in einfache Formulare; Datenausgabe; Allgemeine Datenbankobjektbearbeitung; Tabellenstruktur bearbeiten; Beziehungen zwischen Tabellen; Planung einer Datenbank; Erweiterte Abfragetechniken; Formular- und Berichtsentwürfe ändern; Befehlsflächen und Makros Vorkenntnisse:
Windows Basiswissen ist unbedingt notwendig Basiswissen in Word und Excel ist von Vorteil
Dozent:
Alexander Beyer
Dauer:
6 Abende, 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer:
103 €
7 – 9 Teilnehmer:
77 €
10 und mehr Teilnehmer:
62 €
71
Arbeit – Beruf
Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation)
Microsoft-Office: PowerPoint (Präsentation) Veranstaltung 05.01.15 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.16 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg PowerPoint und Windows Grundlagen; Schnelleinstieg; optimale Planung einer Präsentation; Grundlagen der Präsentationsbearbeitung; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in den Verzeichnissen; Nützliche Techniken; Fremdobjekte, Symbole und Grafiken; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung; Arbeiten mit Diagrammen Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows und Textverarbeitung
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
6 Abende, 24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
103 € 77 € 62 €
Microsoft-Office: Makro-Programmierung Veranstaltung 05.01.17 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.18 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg MS-Office kann eine komfortable Makro-Programmierung, mit der Prozesse automatisiert werden können. Lernen Sie, wie Makros für die MS-Office Komponenten programmiert werden und machen Sie sich damit das Leben leichter. Solide Kenntnisse in Windows und MS-Office
Dozent:
Alexander Beyer
Dauer:
1 Tag (Sa), 8 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
34 € 26 € 21 €
Arbeit – Beruf
Vorkenntnisse:
72
Veranstaltung 05.01.19 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.20 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Grundlegende Arbeiten mit Outlook; Ansichten und allgemeine Bearbeitung; E-Mails verfassen, versenden, empfangen und verwalten; Kontakte, Aufgaben und Termine verwalten; Arbeiten im Team Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows und Textverarbeitung
Dozent:
NN
Dauer:
4 Abende, 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
68 € 51 € 41 €
Microsoft Internet Explorer: Basisseminar Veranstaltung 05.01.21 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.22 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Einführung in das Internet; Programmpaket „Explorer“; mit dem Explorer im WWW arbeiten; WWW Informationen suchen; WWW Seiten abonnieren; E-Mail mit Outlook Express; Newsgroups, FTP, Chat; Sicherheit im Internet; Active Desktop Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows und Textverarbeitung
Dozent:
NN
Dauer:
2 Tage (ggf. Sa/So), 16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
68 € 51 € 41 €
73
Arbeit – Beruf
Microsoft Outlook: E-Mail und mehr
Gestalten mit Text und Grafik: CorelDraw für Einsteiger Veranstaltung 05.01.23 Ab September 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.24 Ab Februar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Einführung in das vielfältige Gestaltungsprogramm. Das optische ERstellen von Briefen, aber gleichzeitig auch die Anwendung der fast unendlichen grafischen Nutzungsmöglichkeiten zum Entwerfen von z. B. Einladungen, Tischkarten, Plakaten, Preisschildern oder individueller eigener Brieflogos für privat oder Geschäftsbriefe. Sie arbeiten mit Schatten, 3D-Darstellungen, Verformungen, Überblendungen und nutzen über 20.000 vorgefertigte Cliparts (Grafikbilder und Fotos) aus jedem Lebensbereich. Der Einstieg leicht gemacht durch visuelle Lernhilfen. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die optische Elemente beruflich oder privat nutzen möchten, um seine Dokumente attraktiver zu gestalten. Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows und Textverarbeitung
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
102 € 77 € 61 €
Gestalten mit Text und Grafik: CorelDraw für Fortgeschrittene Veranstaltung 05.01.25 Ab November 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.26 Ab April 2009, Bürgerhaus Eisenberg
Arbeit – Beruf
Ausbau der Vorkenntnisse aus dem Einsteigerkurs. Einsatz der vielfältigen Funktionen und Methoden zur fortgeschrittenen Objektbearbeitung. Der Einsatz der Farbpaletten und -verläufe, die Nutzung der Anpasswerkzeuge und diverse Spezialeffekte so wie das Zummenwirken des Programms mit verschiedenen Hilfsprogrammen und auch von Standardapplikationen wie Word oder PowerPoint. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die optische Elemente beruflich oder privat nutzen möchten, um seine Dokumente attraktiver und professioneller zu gestalten. Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows und Textverarbeitung Einsteigerkurs Corel Draw oder vergleichbarer Kurs
Dozent:
Gert Gutenstein
Dauer:
24 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
102 € 77 € 61 €
74
Veranstaltung 05.01.27 Ab Oktober 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.28 Ab Januar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Bildformate (tif, jpg, gif); Bildgröße, Bildauflösung, Filegröße; Übertragen von Bildern aus der Digitalkamera in den Computer; Bild vergrößern und verkleinern; Ändern von Auflösung und Format; Bild beschneiden (rechteckig, kreisförmig, elliptisch); Störungen und „rote Augen“ entfernen; Scharfzeichnen und Weichzeichnen; Optimierung von Helligkeit und Kontrast; Freistelltechniken; Einfache Bildkompositionen Vorkenntnisse:
Basiswissen in Windows
Dozentin:
Monika Theis
Dauer:
16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
64 € 48 € 38 €
Bildbearbeitung für Fortgeschrittene Veranstaltung 05.01.29 Ab November 2008, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 05.01.30 Ab März 2009, Bürgerhaus Eisenberg Fortführung des Kurses 05.01.27 oder 05.01.28 Vorkenntnisse: Kurs Bildbearbeitung für Einsteiger; Seiteneinstieg bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich Dozentin:
Monika Theis
Dauer:
16 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
64 € 48 € 38 €
75
Arbeit – Beruf
Bildbearbeitung für Einsteiger mit Photoshop Elements
Workshops zu Spezialthemen der Bildbearbeitung Veranstaltung 05.01.29 Ab Januar 2009, Bürgerhaus Eisenberg Jeweils an einem Vormittag werden nur bestimmte Themen behandelt, wie z. B. das Thema Scannen, alte Bilder aufbereiten (z. B. Risse, Knicke entfernen, Farben auffrischen), Photobücher erstellen, aufwendige Montagen, der Umgang mit RAW-Bildern, Bilder für den Druck, Bilder für Homepages, Diashows zusammenstellen (fürs Internet, für CD, DVD), animierte Bildershows und vieles mehr. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Veröffentlichungen in der regionalen Presse. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Bildbearbeitung Dozentin:
Monika Theis
Dauer:
4 Unterrichtsstunden pro Thema
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
20 € 12 € 9€
Einstieg in Studio 8 Veranstaltung 05.01.32 Nach Vereinbarung, samstags, 9.00 - 16.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Das Programmpaket Studio 8 von Adobe (ehemals Macromedia) besteht aus den Programmen Dreamweaver, Fireworks, Flash und Contribute. Dreamweaver gilt dabei also der HTML-Editor, die Vorteile von Fireworks liegen in der Fähigkeit Vektor- und Pixelgrafiken bearbeiten zu können, Flash dient der Animation von Bildern oder HTMLSeiten und Contribute ist ein Programm, mit dem man HTML-Sites programmieren kann, die von „HTML-Unwissenden” gepflegt werden können. Dieser Kurs soll ein Einstieg in die Programme sein. An jedem Samstag wird eines der Programme vorgestellt. Eine Vertiefung der Programminhalte erfolgt nach Bedarf nach Absprache.
Arbeit – Beruf
Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse, Kreativität und Freude am Programmieren, gute HTML-Kenntnisse Dozentin:
Monika Theis
Dauer:
4 Tage (Sa), insgesamt 32 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
144 € 108 € 86 €
76
Veranstaltung 05.01.31 Nach Vereinbarung, samstags, 9.00 - 16.00 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Ein CMS ist ein System, das die Gestaltung und den Inhalt von Webseiten trennt. Man geht also von einer Gestaltung aus und füllt die Seiten mit Inhalt. Das geht höchst einfach, ähnlich einem DTP-Programm, d. h. ich gebe Text einfach über die Tastatur ein, schiebe meine Bilder, wohin ich sie haben möchte, und lasse dann das CMS daraus eine Seite machen, die dann in dem vorgestalteten Rahmen erscheint. Hört sich einfach an, oder? Dabei wurde das CMS Citydesk gewählt, weil hier ganze Sites (eine Anzahl von Seiten) offline gestaltet werden können, und der Internetanschluss erst zum Hochladen der gesamten Seite gebraucht wird., also wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Der Upload geht dabei auch sehr schnell. In diesem Kurs geht es nicht um die Programmierung eines CMS und seinen Templates, sondern wir verwenden ein vorgestricktes CMS und gestalten darin unsere Seiten. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, um zuhause an Ihren Daten weiterarbeiten zu können. Citydesk arbeitet vollständig eigenständig, d. h. es werden keine zusätzlichen Programme wie Webserver, oder Datenbanken benötigt. Ihr heimischer Computer sollte aber über Windows XP verfügen. Der Kurs beginnt mit der Einführung in die Templates. Was ist möglich? Was geht nicht? Wie richte ich das System zuhause ein? Ab dem zweiten Samstag werden wir im Rahmen eines Workshops an Ihren eigenen Homepages arbeiten. Jeder arbeitet an der eigenen Page. Bitte bringen Sie dazu, Ihre Bilder; Logos usw. mit. Citydesk bindet diese in eine Datei ein, so dass Sie zuhause und im Kurs auf die gleichen Daten zugreifen können. Vorkenntnisse:
Solide Computer-Kenntnisse, Kreativität und Freude am Gestalten
Dozentin:
Monika Theis
Dauer:
4 Samstage, insgesamt 32 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
144 € 108 € 86 €
77
Arbeit – Beruf
Webauftritte mit einem Content Management System (CMS)
05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Europäischer Computer Pass – Xpert und Master Kurse für Alle, die intensive Kenntnisse von Anwendungsprogrammen erwerben und dies durch ein Zertifikat dokumentieren wollen. In diesen Kusen bestimmen das Lernziel und die Dauer den Ablauf des Kurses. Das Lehrgangssystem „Europäischer ComputerPass“ basiert auf derzeit 9 Modulen:
• Grundlagen der EDV
(VA 05.01.38)
• Textverarbeitung Basics
(VA 05.01.39)
• Internet Basics
(VA 05.01.40)
• Datenbankanwendung
(VA 05.01.41)
• Tabellenkalkulation
(VA 05.01.42)
• Textverarbeitung Pro
(VA 05.01.43)
• Präsentation
(VA 05.01.44)
• Kommunikation
(VA 05.01.45)
• Win@Internet 2 Windows XP (VA 05.01.46)
Jedes dieser Module wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Jede bestandene Prüfung wird durch ein Zeugnis bestätigt. Der erfolgreiche Abschluss der drei Pflichtmodule „Grundlagen der EDV“, „Textverarbeitung Basics“ und „Internet Basics“ wird durch Ausstellung des Zertifikats „European Computer Passport Xpert“ bescheinigt. Wenn zwei weitere Module erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss „European Computer Passport Xpert Master“ zertifiziert. Die Zeugnisse und Zertifikate sind EU-weit anerkannt. Wir schicken Ihnen gerne weiteres Informationsmaterial zu. Rufen Sie uns an:
Arbeit – Beruf
VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg: 06351 / 407-411 (Fr. Horst)
78
Arbeit – Beruf
05.05 Rechnungswesen Buchführung 1 – Grundkurs Veranstaltung 5.05.01 Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Doppelte Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buchführung. - - - - - - - - - - - - - -
Vom Inventar zur Bilanz Errichten von Bestandskonten und deren Auflösung Buchungssätze Erfolgs- und Aufwandskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung Privatkonten Trennen der Warenkonten, Wareneinkauf und Warenverkauf Organisation der Buchführung Kontenrahmen und Kontenklassen Umsatzsteuer Eigenverbrauch Besonderheiten im Warenverkehr (Skonti, Boni, Rabatt usw.) Steuern innerhalb der Buchhaltung Lohn- und Gehaltsbuchungen Buchung nach Belegen
Dozent:
Stefan Lorentz
Dauer:
15 Abende, 30 Unterrichtsstunden
5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:
100 € 75 € 60 €
Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.
79
Buchführung 2 – Aufbaukurs Veranstaltung 5.05.02 Ab Dienstag, dem 18. September 2007, 18.00 - 21.00 Uhr Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Weiterführung des Kurses Buchführung 1 aus dem Vorsemester. Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. - Vertiefung wesentlicher Inhalte vom Grundkurs - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Immaterielle Vermögensgegenstände - Bewertung des Anlagevermögens; Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Anlagen im Bau, Geringwertige Wirtschaftsgüter - Anlagennachweis, Anlagegitter - Bewertung des Umlaufvermögens; Wertberichtigung, Auslandsforderungen, Niederstwertprinzip, Einteilung der Forderungen - Wechselgeschäfte - Geleistete Anzahlungen - Abschreibung nach Handels- und Steuerrecht - Verbindlichkeiten; Darlehen, Auslandsverbindlichkeiten - Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechnungsabgrenzung - Haftungsverhältnisse - Umsatzerlöse und deren Schmälerung - Eigenverbrauch - Steuern - Personalkosten - Innerbetriebliche Leistungen - Abschluss von Unternehmen - Prüfungsvorbereitung Dozent:
Stefan Lorentz
Dauer:
15 Abende, 30 Unterrichtsstunden
Arbeit – Beruf
5 – 6 Teilnehmer: 87 € 7 – 9 Teilnehmer: 65 € 10 und mehr Teilnehmer: 52 € Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.
Bei Bedarf richten wir gerne weitere Kurse ein. Rufen Sie uns an!
80
Arbeit – Beruf
81
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Theatersaal im Evangelischen Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz)
82
Veranstalter:
Stadt Eisenberg (Pfalz) in Kooperation mit Salten-Theater-Promotion, Limburgerhof
Internet:
www.eisenberg.de
E-Mail:
info@eisenberg.de
10.10.2008, 20.00 Uhr
Die Springmaus – Bonn Jubiläumsprogramm „Mach Dein Ding“ Improvisationstheater
€ 27,00 / € 24,00
22.10.2008, 20.00 Uhr
Musicals in Concert
€ 30,00 / € 27,00
12.11.2008, 20.00 Uhr
„Schöne Geschichten mit Mama und Papa“ mit Wolfgang Spier und Anita Kupsch Komödie
€ 30,00 / € 27,00
10.01.2009, 20.00 Uhr
Neujahrskonzert Johann Strauß Orchester Budapest mit Solisten und Moderation
€ 27,00 / € 24,00
26.01.2009, 20.00 Uhr
„Schöne Überraschung“ mit Volker Brandt und Francis Winter
€ 31,00 / € 27,00
02.03.2009, 20.00 Uhr
„Eine Nacht in Venedig“
30.04.2009, 20.00 Uhr
Joy Fleming & Band
13.05.2009, 20.00 Uhr
Lisa Fitz „Super Plus! Tanken & Beten“
Komödie Operettet
€ 31,00 / € 27,00
Konzert
€ 30,00 / € 27,00 € 27,00 / € 24,00
Auswahl-Abonnement: Ab 5 aus dem Auswahl-Abonnement-Programm ausgewählten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 % auf den Gesamtpreis. Bei Vorlage der Theater-Abo-Karte 2008/ 2009 mit bereits 5 ausgewählten Veranstaltungen, können Sie weitere Verananstaltungen aus dem Auswahl-Abonnement-Programm – mit Preisvorteil – nachkaufen.
83
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Veranstaltungen, die sowohl als Auswahl-Abonnement (5 aus 8 Veranstaltungen) als auch einzeln gebucht werden können:
Veranstaltungen, die nur einzeln gebucht werden können:
26.11.2008, 10.00 Uhr u. 14.00 Uhr
„Peterchens Mondfahrt“
04.12.2008, 20.00 Uhr
Opern-Gala zum 150. Geburtstag von Giacomo Puccini „Und es blitzen die Sterne“
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Kinder: € 9,00 Erwachsene: € 13,00
(alle Preise inkl. 1,00 € Systemgebühr) Programmänderungen bleiben vorbehalten.
84
Kindermusical
€ 31,00 / € 27,00
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Theaterbestuhlung (440 Plätze) Sitzplätze in Reihen Sitzplätze Parkett 1: 192
Sitzplätze Parkett 2 (B): 72
Sitzplätze Parkett 2 (A): 90
Sitzplätze Balkon: 86
85
Ermäßigungen: Schüler, Studenten und Schwerbehinderte erhalten gegen Vorlage des gültigen Schüler-, Studenten- u. Schwerbehindertenausweises 5 € Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist, erhalten freien Eintritt. Der Schwerbehindertenausweis mit vermerktem Hinweis auf die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist vorzulegen.
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Kartenverkauf: Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) Telefon: 06351-407 444 Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Mo.- u. Dienstagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (zzgl. 2,50 € Versandgebühr) oder an der Abendkasse hinterlegt werden. Wir bitten die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte, reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. Alle Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Ev. Gemeindehauses
Wir wünschen allen Theaterbesuchern unterhaltsame Stunden in unserem Hause. Kulturamt der Stadt Eisenberg (Pfalz)
86
1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 30. Juni schriftlich gekündigt wird. 2. Bestehende Platzreservierungen bleiben im Falle der Verlängerung des Abonnements bestehen. Gewünschte Sitzplatzänderungen sind bei der Theaterverwaltung zu beantragen. 3. Der Abonnementpreis ist entweder durch Überweisung auf eines der folgenden Konten oder Abbuchung zu entrichten oder erfolgt durch Abbuchung. Kto-Nr. 1 100 031
Sparkasse Donnersberg
BLZ 540 519 90
Kto-Nr. 5 301 238
RV Bank Rhein-Haardt eG
BLZ 545 613 10
Kto-Nr. 313 513
Raiffeisenbank Donnersberg
BLZ 540 620 27
Kto-Nr. 1 610 159 091
Hypo-Vereinsbank Grünstadt
BLZ 545 201 94
Kto.-Nr. 49 69 – 679
Postbank Ludwigshafen
BLZ 545 100 67
4. Jede/r Abonnent/in erhält ein Abonnement-Ticket für die ausgewählten Veranstaltungen. Bei Verlust wird Ersatz ausgestellt, die Gebühr hierfür beträgt 5,00 Euro. Das Abonnement ist übertragbar. Der Spielplan wird durch Plakataushang, Flyer und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten. 5. Ein Umtausch oder Geldrückgabe für den Fall, dass eine Vorstellung nicht besucht werden kann, ist leider nicht möglich. Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, kann in Ausnahmefällen die Theaterkarte an der Abendkasse in Kommission verkauft werden. 6. Für den Fall, dass das Theater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen die Verpflichtungen gegenüber den Abonnenten. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet. 7. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung durch den Abonnenten oder bei seinem verspäteten Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz. 8. Ermäßigung: Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises oder eines Schüler-/Studentenausweises wird eine Ermäßigung von 5 Euro pro Veranstaltung gewährt..
87
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Abonnementbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten, Abonnements und GeschenkGutscheinen für Eintrittskarten 1. Allgemeines 1.1. Gültigkeit Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von - Eintrittskarten, - Abonnements und - Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten (im folgenden „Karten“ genannt“). Sie werden automatisch Bestandteil des Vertrages zwischen der Stadt Eisenberg (Pfalz) und dem Erwerber. Für Abonnements gelten zusätzlich die Abonnementbedingungen (siehe vorherige Seite)
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Der Kauf der Karten kann über folgende Einrichtungen erfolgen: •
Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06351-407 444
Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr
Mo.- u. Dienstagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr
•
an autorisierten Vorverkaufsstellen des Theaters
•
an der Abendkasse des Theaters.
Die AGBs gelten in der Regel für eigene Veranstaltungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, sowie Veranstaltungen Dritter im Hause des Theaters der Stadt Eisenberg (Pfalz). Für fremde Veranstaltungen können abweichende Vereinbarungen (die des Veranstalters) gültig sein. 1.2. Vertragsabschluss Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Die Angebotsannahme seitens des Theaters erfolgt durch Übergabe bzw. Versandt der Karten. 2. Verkaufsbedingungen 2.1. Preis/Gebühren/Ermäßigungen Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind in den Programmankündigungen, sowie im Internet unter www.eisenberg.de ersichtlich. Sie gelten inklusive MwSt. und Systemgebühr. Bei Kartenversand wird eine Gebühr von € 2,50 pro Vorgang erhoben.
88
2.2. Zahlung Im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) kann die Zahlung der Karten in bar, mit Scheck oder EC-Karte erfolgen. Bei Kartenversand erfolgt die Zahlung per Rechnung. 2.3. Versand Der Versand der telefonisch oder per FAX bestellten Karten erfolgt auf Kosten (siehe 2.1) und Risiko des Bestellers. Die Stadt Eisenberg behält sich vor, das Versandunternehmen nach freiem Ermessen zu wählen. Auf Wunsch können reservierte Karten auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Die Karten sind bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. 2.4. Eigentumsvorbehalt Die Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stadt Eisenberg. 3. Beanstandungen/Retouren 3.1. Beanstandungen Sofern die bestellten Karten nicht innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung beim Besteller eingegangen sind, ist dieser verpflichtet, sich mit dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) telefonisch, schriftlich oder per E-Mail in Verbindung zu setzen und dieses über das Ausbleiben seiner Bestellung zu informieren. Nach Zugang der bestellten Karten ist der Käufer verpflichtet, die Karten unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen (Veranstaltungsort, -datum, -zeit, Anzahl und Preis). Eine Fehllieferung ist unverzüglich, d. h. binnen zweier Arbeitstage schriftlich anzuzeigen. Dies kann entweder per Post oder per E-Mail an die o.g. Adresse erfolgen. Für die Wahrung der Reklamationsfrist ist das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail maßgeblich. 3.2. Widerrufs- und Rücknahmerechte Für Eintrittskarten besteht grundsätzlich keine Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. 3.3. Änderungen oder Ausfall einer Veranstaltung Bei Änderung oder Ausfall einer Veranstaltung wird nach Möglichkeit eine Ersatzvorstellung oder Kartenumtausch angeboten. Gegebenenfalls ist der Differenzbetrag zu höherem Kartenpreis aufzuzahlen; im umgekehrten Fall, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages.
89
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Schüler, Studenten und Schwerbehinderte erhalten gegen Vorlage des gültigen Schüler-, Studenten- u. Schwerbehindertenausweises 5,00 € Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Zusätzlich erhalten Rollstuhlfahrer eine Freikarte für eine Begleitperson. Eine Addition von Ermäßigungen ist nicht möglich.
Es steht dem Kunden frei, das Ersatzangebot anzunehmen. ansonsten werden die Karten bis maximal 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zurück genommen (siehe 3.5) 3.4. Verlust von Eintrittskarten Bei Verlust von Eintrittskarten ist ein Ersatz nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, welche Karten gekauft wurden. 3.5. Kartenrückgabe
Theaterprogramm Spielzeit 2008/2009
Bei berechtigten Beanstandungen (siehe 3.1) oder bei Ausfall/Änderung einer Veranstaltung (siehe 3.3) können die gekauften Karten zurück gegeben werden. Dies kann wie der Kartenkauf bei dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) geschehen. Der Kaufpreis wird in bar zurück gezahlt. Eventuell gezahlte Gebühren werden erstattet. Alternativ können die Karten per Post an die o. g. Adresse zurück geschickt werden. Dann sind der Karten noch folgende Informationen beizulegen: Bankverbindung (Bankleitzahl, Kontonummer, Kontoinhaber) und Telefonnummer des Kunden. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt dann mittels Überweisung auf das genannte Konto. 4. Kartenreservierungen Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen der Saison beginnt an einem Stichtag (August) der durch die Stadt Eisenberg (Pfalz) bekannt gegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt können Bestellungen für Karten auch auf telefonischem Wege, schriftlich, per Fax oder E-Mail abgegeben werden. Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (siehe 2.1) oder an der Abendkasse hinterlegt werden. 5. Datenschutz Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden in unserer EDV gespeichert, nach Notwendigkeit verarbeitet und können darüber hinaus für eigene Marketingzwecke verwendet werden. 6. Schlussbestimmungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten ab dem 1. August 2007 in Kraft. Die Vertragsbeziehungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Kaiserslautern. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
90
Anmeldung Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße 84 - 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-309 Veranstaltung Nr.: Kurs-Bezeichnung: Beginn:
Gebühr: EURO
Name:
Geb.-Datum:
Vorname: Straße: PLZ:
Ort:
Telefon: (privat)
(dienstlich)
Einzugsermächtigung: Ich bin damit einverstanden, dass die Kursgebühr von meinem/unserem Konto abgebucht wird. Bankname: BLZ:
Kto.-Nr.:
Mitteilungen an die VHS:
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen der VHS an Ort:
Datum:
_____________________________________________________ Unterschrift (Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben)