Vhs programm internet

Page 1

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) Programm 2014/15


Weiterbildung dient der Verwirklichung des Rechts auf Bildung. Sie soll durch bedarfsgerechte Bildungsangebote zur Chancen­ge­rechtigkeit, insbesondere zur Gleichstellung von Frau und Mann, beitragen, Bildungsdefizite abbauen, dem Einzelnen die Vertie­fung, Ergänzung und Erweiterung vorhandener oder den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen ermöglichen und zu eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln im privaten und öffentlichen Leben sowie zur Mitwirkung und Mit­ver­antwortung im beruflichen und öffentlichen Leben befähigen. (§ 2 Weiterbildungsgesetz von Rheinland-Pfalz) In Sachen Weiterbildung bietet die Volkshochschule Eisenberg seit über 50 Jahren die Gewähr, durch ausgesuchte Dozenten eine qualifizierte Schulung anbieten zu können. Obwohl wir im Ver­häl­tnis zu anderen, hauptamtlich geführten Volkshochschulen zu den kleineren im Land zählen, kann sich unsere Bilanz sehen lassen. Trotz Änderung des Weiterbildungsgesetzes bleibt die Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt.

anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum seit Mai 1997 Kursträger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Impressum: Herausgeber:

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

Geschäftstelle:

Hauptstraße 86, 67304 Eisenberg

Satz und Layout:

MTM Science&Business Am Kalkofen 3, 67304 Rosenthal

Druck:

Kerker Druck GmbH Hans-Geiger-Straße 4, 67661 Kaiserslautern

Auflage:

8000 Exemplare


Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz

Vorsitzender: Bernd Frey, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg Telefon 06351 407-300 Leiter: Dr. Manfred Theis Telefon 06357 989003 (AB) E-Mail: manfred.theis@mtm-rosenthal.de Sprechstunden: nach Anmeldung donnerstags, 16.00 - 18.00 Uhr in der VG Eisenberg Anschrift: VHS Eisenberg Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hauptstraße 86 · 67304 Eisenberg Telefon: 06351 407-411 Fax: 06351 407-407 E-Mail: c.klein@vg-eisenberg.de www.vhs-eisenberg.de Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch:

8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag:

8.00 - 18.00 Uhr

Freitag:

8.00 - 12.00 Uhr

Bankverbindungen: Sparkasse Donnersberg: IBAN: DE52 | 5405 1990 | 0001 1000 31 SWIFT-BIC: MALADE51ROK V Bank Rhein-Haardt eG: R IBAN: DE64 | 5456 1310 | 0005 3012 38 SWIFT-BIC: GENODE61LBS Volksbank Alzey eG: IBAN: DE12 | 5509 1200 | 0073 1351 09 SWIFT-BIC: GENODE61AZY

1


Inhaltsverzeichnis 19-tägige Studienreise Namibia Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben! Aerobic Akrobatik für Kinder Allergien - was tun, wenn die Nase läuft? Autogenes Training Babbeln und Singen Bergfahrt 2015 - Herausforderung in den Dolomiten Betriebssystem Windows Börsenseminar für Einsteiger Buchführung Business Knigge – Moderne Umgangsformen im Berufsalltag CANTIENICA®-Training Computer-Schnupperkurs CorelDraw Core-Training für Männer Das Stumpfwaldgericht - Zeugnis der Vergangenheit Der Eiswoog - Interessantes rund um unseren Stausee Deutsch als Fremdsprache Deutsch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Die Welt ist so, wie du sie siehst! Einführung in die Trittchelogie Einkommenssteuererklärung für Privatpersonen Englisch Erbschafts- und Schenkungssteuer Erlebnistag Firmen- und Gruppenkurse Fledermäuse – Monster der Nacht oder filigrane Flugobjekte? Französisch Frühlingsliedersingen mit Familie Halfmann Handarbeitskreis Eisenberg Hatha-Yoga Herbsttrail Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. Hörer-Informationen – Geschäftsbedingungen Ich will – ich kann – ich tue es! Innere Entwicklungsprozesse begleiten Integrationskurse Internet-Schnupperkurs Italienisch Javascript Kamingespräche Klöppeln für Anfänger

2

Seite 24 49 56 52 59 47 36 22 82 19 91 18 54 80 87 51 28 28 66 67 50 29 34 68 35 44 15 31 72 39 41 46 42 27 8 57 58 16 81 74 90 11 41


Inhaltsverzeichnis Seite Kräuterwanderung: Ach du grüne Neune ... 33 Kräuterwanderung: Sonnenwendkräuter - Kraftkräuter 33 Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm 20 Microsoft-Office: Access 84 Microsoft-Office: Excel 84 Microsoft-Office: Makro-Programmierung 85 Microsoft-Office: PowerPoint 85 Microsoft-Office: Word 82 Microsoft-Office: Serienbriefe 83 Microsoft Outlook: E-Mail und mehr 85 Mythos und Heilkraft von Bäumen 32 Notensatz mit Capella 86 Operation Felswand 42 Peruanischer Kochkurs - Rund um die Kartoffel 65 Philosophie entdecken 21 Pilzseminar mit Bildvortrag und Exkursion 65 Progressive Muskelentspannung 48 Polnisch 76 Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf 45 Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik 55 Rund um das Videofilmen 40 Russisch 77 Saxophon 36 Schamanismus heute 61 Smalltalk – die Kunst des kleinen Gesprächs 19 Sommercamp 43 Spanisch 78 Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder 52 Stressbewältigung im Alltag 50 Theaterprogramm 95 Tinnitus 59 THE BIG FIVE – Das 5. Weinseminar 64 Türkisch-osmanischer Kochkurs 64 Vorträge 10 Websites programmieren: HTML / CSS 88 Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann 38 „Welche Heilmethode hilft mir? – Im Dschungel der Therapien“ 61 Wenn die Stimme versagt ... 59 Wer passt wie zu wem? 20 Winterbiwak 43 Workshop: „Bist Du Dir bewusst?“ 58

3


4


Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. ( John F. Kennedy)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde der Volkshochschule Eisenberg, getreu dem Grundsatz, dass der mündige Mensch selbst darüber entscheiden müsse, was er lernen und in welcher Bildungseinrichtung er welches Angebot für seine Ausund Weiterbildung in Anspruch nehmen wolle, wurden die Programme stetig erweitert, die Palette der Möglichkeiten wurde kontinuierlich verbreitert und die Formen der Veranstaltungen wurden den aktuellen Bedürfnissen ständig angepasst. Somit findet sich in unserem aktuellen VHS-Programm für jeden etwas! Ich hoffe und wünsche Ihnen, verehrte Hörerinnen und Hörer der VHS Eisenberg, dass Sie diese Chancen weiterhin nutzen. Die positive Bilanz der letzten Jahre belegt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Im Anhang finden Sie auch diesmal das Theaterprogramm der Stadt Eisenberg, das wieder ein breites Spektrum an Aufführungen bietet. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Herrn Dr. Manfred Theis als Leiter der Volkshochschule und bei allen, die sich für die VHS so redlich bemühen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein erfolgreiches Jahr, an dessen Ende alle zufrieden auf das Geleistete und Erreichte zurückblicken können. Ihr

(Bernd Frey) Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

5


6


Liebe Bürgerinnen und Bürger! Bildung macht Spaß! Lernen hört nicht mit dem Verlassen der Schule auf, lernen müssen (sollten) wir ein Leben lang. Dabei ist Bildung mehr als nur das Anhäufen von Informationen; Bildung schließt die Anwendung des Erlernten in sozialkompetenter Weise mit ein. In beiderlei Hinsicht bieten die Volkshochschulen praktikable und günstige Unterstützung. Deshalb freue ich mich, Ihnen mit dem vorliegenden Programmheft 2014/2015 wieder ein vielfältiges und attraktives Bildungsangebot für unsere Verbandsgemeinde und alle Freunde unserer Einrichtung machen zu können. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und blättern Sie durch das Heft. Sie werden viel Neues neben Altbewährtem, von Fledermäusen bis zur Steuererklärung, finden. Und dann freue ich mich darauf, Sie in einem (oder mehreren) unserer Kurse begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr

Dr. Manfred Theis Leiter der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

P.S. Gehen Sie doch mal auf Elwetrittchejagd in diesem Heft!

7


HÖRER-INFORMATIONEN – Geschäftsbedingungen – • Die VHS ist eine selbständige Einrichtung der Verbands­gemeinde Eisenberg und gemäß rheinland-pfälzischem Weiter­bildungsgesetz staatlich anerkannt. • VHS-Hörer kann jeder werden ohne Rücksicht auf seine Vorbildung. • Das VHS-Arbeitsjahr hat zwei Semester. Jedes Semester umfasst 15 Arbeitswochen. In Schulferien finden normalerweise keine Veranstaltungen statt. • Das Herbstsemester erstreckt sich von September bis Dezember, das Folgesemester von Januar bis Juni eines jeden Jahres. • Anmeldungen können jederzeit erfolgen. Bitte beachten Sie die Anzeigen von Informationsveranstaltungen bei einigen Kursen! • Anmeldungen für die Kurse bitte an: VHS-Geschäftsstelle, Verbandsgemeindeverwaltung, 67304 Eisenberg, Hauptstr. 86, Tel. 06351 / 4 07 - 411 • Teilnehmer werden nur dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Grundsätzlich sind nur schriftliche Anmeldungen verbindlich. • Die Entgelte finden Sie in der Kursbeschreibung ausgedruckt, ebenso Beginn, Dauer und Ort der einzelnen Veranstaltungen. • Die im Arbeitsplan aufgeführten Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie schriftlich zugesichert werden. Im Einzelfall können diese auch verlegt werden, wenn es die Mehrheit der Teilnehmer wünscht. In diesem Fall kann von dem Kurs zurückgetreten werden. • Die Entgelte können erhöht oder die Kursdauer reduziert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten ist. Dieses wird von den Dozenten zu Anfang eines Kurses mit den Teilnehmern abgestimmt. •K ursentgelte sind bei der Anmeldung fällig und werden nur zurückerstattet, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Ermäßigung (10 % der Kursgebühr) erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte und Schwerbeschädigte auf Nachweis. • In sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag das Kursentgelt reduziert werden.

8


• Zahlungen erfolgen bei Buchung einer einzelnen Veranstaltung durch Überweisung unter Angabe der vollständigen Teilnehmeradresse und der Veranstaltungsnummer auf die Konten der Verbandsgemeinde Eisenberg: Bankverbindungen: Sparkasse Donnersberg: IBAN: DE52 | 5405 1990 | 0001 1000 31 SWIFT-BIC: MALADE51ROK RV Bank Rhein-Haardt eG: IBAN: DE64 | 5456 1310 | 0005 3012 38 SWIFT-BIC: GENODE61LBS Volksbank Alzey eG: IBAN: DE12 | 5509 1200 | 0073 1351 09 SWIFT-BIC: GENODE61AZY • Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den Teilnehmern aller Veranstaltungen keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden, Unfälle und Eigentumsverluste, ebenso nicht für Schadensersatzforderungen wegen kurzfristig ausgefallener Kurse. Das Parken in Schulhöfen geschieht auf eigene Gefahr. • In jedem Semester werden kurzfristig zusätzliche Bildungsveranstaltungen angeboten, die noch nicht in diesem Arbeitsplan aufgeführt sind. In der Presse, mit Plakaten und Rundschreiben machen wir darauf aufmerksam. • Weitere Arbeitspläne erhalten Sie kostenlos bei der Verbandsgemeindeverwal­tung Eisenberg, in den Eisenberger Banken, Schreibwarengeschäften und Buchhand­lungen, in der Bücherei sowie im seehaus forelle in Ramsen.

Seit über 50 Jahren!

Attraktive Weiterbildung damals, heute und auch morgen!

9


Vorträge Wenn die Stimme versagt ... Veranstaltung 03.04.01: Donnerstag, 11. September 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Die menschliche Stimme ist ein äußerst komplexes System und kann durch vielerlei äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Überanstrengung, Infektionen, bis hin zu tumorösen Erkrankungen können zu Zuständen führen, die von einer zeitweiligen Dysphonie bis hin zur völligen Aphonie reichen. Im Vortrag werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Störungen der Stimme behandelt. Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg Gebührenfreier Vortrag

Tinnitus Veranstaltung 03.04.02: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Ohrgeräusche ohne objektive Ursache? 10 - 20 % aller Deutschen sind davon betroffen, es handelt sich um eine Volkskrankheit, die bis zur Arbeitsunfähigkeit führen kann. Im Vortrag werden Ursachen und Folgen behandelt. Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Kann man sich mit der Krankheit arrangieren? Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg Gebührenfreier Vortrag

Allergien - was tun, wenn die Nase läuft?

Vortragsprogramm

Veranstaltung 03.04.03: Donnerstag, 13. November 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Allergien sind überall auf dem Vormarsch, so auch im HNO-Bereich. Prominentestes Beispiel ist hier sicherlich der Heuschnupfen, dessen Symptome von „lästig“ bis „bettlägerig“ in Erscheinung treten können. Im Vortrag werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg Gebührenfreier Vortrag

10


Kamingespräche am Eiswoog bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen. Im Gegensatz zum traditionellen Vortrag, bei dem man nicht weiß, wer neben einem gesessen hat, lernt man die Menschen am Tisch kennen und kann in der längeren Pause bei einem Glas Wein oder ein Abendessen auch mit diesen ins Gespräch kommen, bevor man sich dann noch mal bis ca. 21:30 dem Referenten zuwendet, oft mit neuen Gedanken zum Thema, die am Tisch entstanden. So sind schon vielfach Freundschaften oder gemeinsame Aktionen entstanden. Auch ist meistens ein persönliches Gespräch mit dem Referenten möglich Ablauf: 19.00 - 20.00 Uhr Einführung in das Thema und Beginn des Gesprächs mit dem Referenten. 20.00 - 20.30 Uhr Möglichkeit für Gespräche am Tisch. Ab 20.30 Uhr Fortsetzung des Gesprächs in der großen Runde. Anmeldung erbeten beim seehaus forelle 06356-60880 oder info@seehaus-forelle.de. Der Eintritt ist frei.

Forschung für die Gesundheit von Morgen Veranstaltung 03.06.01: Dienstag, 14. Oktober 2014 Welche technologischen Entwicklungen helfen, Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern? Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen aus der Medizin und der Medizintechnik befassen sich Wissenschaftler und Forscher am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert. Intelligente Zahnimplantate, ein implantierbarer Hirndrucksensor oder Mini-Mikroskope zur Beobachtung von Zellen veranschaulichen die technologischen Ansätze unserer miniaturisierten Systeme für die moderne Medizin. Referent: Thorsten Knoll, Dipl. Ing., Group Manager Microsensorik & Microfluidik, Fraunhofer IBMT, St. Ingbert.

Hinter die Kulissen geschaut! Politische Berichterstattung im ZDF Veranstaltung 02.11.01: Donnerstag, 13. November 2014 Aktuelle Berichte, Hintergründe zu brisanten Themen, Geschichten, die unter die Haut gehen: Das ist Auftrag und Anspruch des Zweiten Deutschen Fernsehens - an 365 Tagen im Jahr. Doch was passiert vom Ereignis bis zum Beitrag, welcher Korrespondent ist wann wo und wie kommt der Film auf den Schirm? Und was passiert eigentlich in den Sekunden vor der Sendung wenn Moderator, Chef vom Dienst, Regisseur und die gesamte Sendecrew innehalten bevor es heißt: „Guten Abend meine Damen und Herren“. Politische Berichterstattung ist Leidenschaft und entscheidendes Bindeglied zwischen Politik und Gesellschaft. In diesem Sinne einen „Guten Abend!“ Referentin: Lisa Mittrücker, Redakteurin, Reporterin und Moderatorin, Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF, Mainz

11

Kamingespräche

Was sind Kamingespräche?



Veranstaltung 01.15.01: Dienstag, 13. Januar 2015 Am Beispiel der Wälder rund um den Eiswoog in ihrem heutigen Erscheinungsbild erläutert der Referent deren Entstehungsgeschichte. Sie begann unter häufig längst vergessenen Rahmenbedingungen (Kriegsschäden u. Reparationen, Insektenkalamitäten, Jagdverboten, gesellschaftlichen Ansprüchen) und erhielten unter deren Einflüssen und Veränderungen ihr heutiges Gesicht. Was Landwirte und Gärtner in jeder Saison neu gestalten bedarf im Wald vieler Jahrzehnte, teils sogar Jahrhunderte. Hat unsere Gesellschaft diese Geduld? Referent: Rainer Guth, Forstingenieur, Waldbesitzer und leitender Angestellter in der holzverarbeitenden Industrie

Orientierung und Sicherheit bei Outdooraktivitäten Veranstaltung 03.00.06: Donnerstag, 5. Februar 2015 Viele Wanderer oder Mountainbiker orientieren sich mit Wanderkarte und GPS oder folgen den Markierungen am Weg. Was ist, wenn die Technik ausfällt, die Wegmarkierungen fehlen oder der eigene Standort unklar ist? Wo ist der Eiswoog? Wo steht der Wagen? Wann wird es dunkel? Anhand von teils amüsanten Erlebnissen aus dem Stumpfwald veranschaulicht der Referent, wie schnell man sich verlaufen kann und was die Folgen sein können. Natürlich gibt es praxiserprobte und einfache Ratschläge zur Vorbereitung einer Wanderung, zur Orientierung, zur Sicherheit, zur Ausrüstung und zur Bewältigung ungeplanter Outdoorsituationen. Referent: Volker Schledorn, Palatinascout

Elektromobilität auf dem Dorf - mein einjähriger Selbstversuch Veranstaltung 01.16.01: Dienstag, 24.März 2015 Der Vorrat an fossilen Brennstoffen ist endlich. Die Suche nach Alternativen im vollen Gange. In der Stadt ist es z.B. kein Problem, ohne Auto zu leben. Aber wie ist das auf dem Dorf? Ohne S-Bahn, ohne Car Sharing, ohne fußläufig erreichbare Zentren? Mein Selbstversuch: Weg mit allen benzingetriebenen Autos, her mit einem kleinen Elektromobil. Und mal schauen, ob das im Alltag machbar ist mit einer Familie und einem kleinen Unternehmen. Hierbei war mir nicht nur der Austausch der Hardware wichtig, sondern auch die Analyse des eigenen Mobilitätsverhaltens, des tatsächlichen Bedarfs und der möglichst reibungslosen Verbindung aller verfügbaren Ressourcen. Die Frage: “Was brauche ich eigentlich wirklich?“ steht im Vordergrund. Die Frage „Kann derartige Mobilität auch Spaß machen“ kommt gleich danach. Referent:

Tobias Ueberschaer, Unternehmer aus Neuleiningen

13

Kamingespräche

Regionale Waldbilder im Spiegel der Historie


Volkshochschulen sind preiswert und gut Fazit der Langzeitstudie von Stiftung Warentest 24.9.2012 Kurse und Seminare an Volkshochschulen sind nicht schlechter als bei kommerziellen Anbietern, dafür aber um ein Vielfaches preiswerter, so lautet das Ergebnis der veröffentlichten Langzeitstudie (10 Jahre) von Stiftung Warentest. Getestet wurden über 1300 Anbieter der vier größten Weiterbildner: Volkshochschulen, Kammern, kommerzielle Anbieter und gemeinnützige Einrichtungen. Beim Preis sind die Volkshochschulen unschlagbarer Spitzenreiter. Durchschnittlich 5 € kostet hier die Unterrichtseinheit, bei kommerziellen Anbietern zahlt man in der Regel 47 €. Ein enormer Unterschied, der jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die inhaltliche Qualität zulässt. Grundsätzlich werden alle getesteten Anbieter hinsichtlich der inhaltlichen Qualität ihrer beruflichen Weiterbildungen mit „Gut“ bewertet.

Firmen- und Gruppenkurse

Eine im Vergleich deutlich zu erkennende Schwäche der Volkshochschulen ermittelte die Studie der Stiftung Warentest in der Kursorganisation, genauer gesagt bei den oft einfachen Räumlichkeiten und der nicht immer modernsten technischen Ausstattung. Dem Vergleich mit professionellen Seminarräumen oder gar Seminarhotels, in denen die Angebote kommerzieller Weiterbildungseinrichtungen oftmals stattfinden, können Volkshochschulen selbstverständlich nicht standhalten. Wem allerdings eine erfolgreiche Weiterbildung sowie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger sind, für den lohne sich ein Blick in das Angebot der Volkshochschulen auf jeden Fall, so das Urteil von Stiftung Warentest.

Anzeige

14


Unser Angebot Sie können auf jeden der ausgeschriebenen Kurse zurückgreifen; wir gestalten Firmenseminare jedoch gerne auch nach Bedarf. Sie bestimmen den Inhalt, das Ziel und die Zeit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit alle Details abgestimmt werden können. Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen, persönlichen Beratungs­gespräch bei Ihnen vorbei. Wir möchten insbesondere auf unser umfangreiches Kurs- und Seminarangebot in folgenden Bereichen hinweisen: Umgangsformen im Berufsalltag: Veranstaltungen 01.03.01 - 01.03.04 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch): Fachgebiete 4.04 – 4.22 Computerkurse: Fachgebiet 5.01 Buchführung: Veranstaltungen 5.05.01, 5.05.02 Outdoor-Veranstaltungen: Fachgebiet 3.00 Zeitliche Möglichkeiten Alle Kurse können ggf. als Vormittags-, Nachmittags- oder Abendseminar gestaltet werden. Für einige Kurse bietet sich auch die Möglichkeit von Tages- oder Wochenendseminaren. Termine legen Sie zeitlich individuell in Abstimmung mit uns fest. Veranstaltungsort Computerkurse finden üblicherweise in unserem Computerraum im Pavillon der Grundschule Eisenberg statt. Wir schulen an 12 vernetzten Rechnern. Der Schu­lungs­ raum ist mit allen notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf Wunsch halten wir Seminare aber auch in Ihrem Haus ab. Veranstaltungsorte für andere Kurse werden individuell in Abstimmung mit Ihnen festgelegt. Kosten Für Computerkurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl (möglichst nicht unter 5 bis maximal 12 Personen) 75 Euro je Unterrichtsstunde. Dieser Preis ist inklusive Trainer und Schulungsraum. Für andere Kurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl 60 Euro je Unterrichtsstunde zuzüglich ggf. anfallender Raummieten. Unterrichtsmaterialien, insbesondere Bücher, sind in diesen Preisen nicht enthalten. Haben Sie weitere Fragen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Theis, Leiter der VHS, Tel.: 06357/989003 (AB) Christine Klein, Tel.: 06351/407-411

15

Firmen- und Gruppenkurse

Firmen- und Gruppenkurse


Integrationskurse Deutsch

Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Voneinander lernen – gemeinsam leben Die neu zugewanderten AusländerInnen, die nach Deutschland einreisen, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher sind Orientierungspunkte, die den gesamten Prozess der Integration strukturieren, besonders wichtig. An erster Stelle steht das Erlernen der gemeinsamen Sprache Deutsch, die den Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen öffnet und die Integration fördert. Das Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 01.01.2005 die Integrationsangebote für Zugewanderte. Die sprachliche Integration besteht aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbausprachkurs von insgesamt 600 Stunden sowie den Kurs „Leben in Deutschland“ mit 60 Stunden. Der Sprachkurs schließt mit einem Abschlusstest auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Unser Kursziel: Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Wie lange dauert der Kurs? Basiskurs: Aufbaukurs: „Leben in Deutschland“ :

300 Stunden 300 Stunden 60 Stunden

Und das sind die konkreten Inhalte Basiskurs: Persönliche Kontakte; Essen und Trinken; Alltags- und Freizeitsituationen; Arztbesuch; Schule und Ausbildung; Wohnort Aufbaukurs: Einkaufssituationen; Geldangelegenheiten; Wohnungssuche; Arbeitssuche; Politik und Gesellschaft; Lebenssituationen Orientierungskurs: Wissensvermittlung zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und der EU Zielgruppen: Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen. Kosten: 1,20 Euro je Stunde für Personen, die nach dem Zuwanderungsgesetz eine Bestätigung zur Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen. In bestimmten Fällen kann auf Antrag auch ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden.

16


Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

17


01.03 Soziologie Business Knigge – Moderne Umgangsformen im Berufsalltag Veranstaltung 01.03.01 Samstag, 11. Oktober 2014, 09.00 – 15.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegeben Veranstaltung 01.03.02 Samstag 7. Februar 2015, 09.00 – 15.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegeben Wie wichtig ist Ihnen ein souveränes, kompetentes und stilvolles Auftreten im Berufsalltag? Überzeugen Sie durch und mit guten Manieren im gesellschaftlichen Miteinander. Themen dieses Kurses sind: - Der respektvolle Umgang miteinander und „Wer trägt die Krone?“ - Smalltalk - die Kunst des kleinen Gesprächs - Anrede, Vorstellung und Begrüßung: Wer, wen, wann und wie? Der erste Eindruck zählt! - Büro-, E-Mail-, Visitenkarten- und Handyknigge - Business-Knigge: u. a. Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzten - Tischkultur im Restaurant: Besteck, Gläser und Serviette - Stilvoll reklamieren und entschuldigen: Was tun, wenn ein Missgeschick passiert ist?

Politik – Gesellschaft – Umwelt

- Einführung in berufliche Dresscodes Dozentin:

Gerlind Hartwig

Dauer:

Einzelveranstaltung, 8 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

30 € 23 € 16 €

18


Veranstaltung 01.03.03 Freitag, 17. Oktober 2014, 18.00 – 21.00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Veranstaltung 01.03.04 Freitag, 27. Februar 2015, 18.00 – 21.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegeben Finden Sie es einfach, Smalltalk zu halten? Wissen Sie, wie Ihnen einfach der Einstieg gelingt und welche Themen sich besonders gut eignen? In diesem Kurs lernen Sie: - Einen gelungenen Einstieg - Themenwahl als Eisbrecher - Praktische Übungen - Gesprächsabschluss Dozentin:

Gerlind Hartwig

Dauer:

Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer ab 11 Teilnehmer

15 € 12 € 8€

01.04 Wirtschaft Börsenseminar für Einsteiger Veranstaltung 01.04.01 Donnerstag, 11. September 2014, 18.45 – 21.00 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion In Zeiten niedriger Zinserträge gewinnt die Börse wieder an Bedeutung für den Anleger. Das Seminar richtet sich an Wertpapierinteressenten, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung an der Börse haben. Die TeilnehmerInnen sollen nach Abschluss des Seminars die an der Börse gehandelten Anlageformen kennen, deren Chancen und Risiken abschätzen können und Selbständigkeit bei der Beurteilung und Auswahl ihrer Anlagemöglichkeiten erlangen. Am Computer werden moderne Börsen-Tools direkt erläutert. Themen sind u. a.: Aktien, Wandelanleihen, Aktienanleihen, Optionsscheine, Risiken, Anlagestrategien, Spekulationsfrist, Freistellungsaufträge, usw. Fortgeschrittenenkurse werden bei Bedarf eingerichtet. Dozent:

Sascha Bertges

Dauer:

8 Abende, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

19

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Smalltalk – die Kunst des kleinen Gesprächs


01.07 Psychologie Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm Veranstaltung 01.07.01 Dienstag, 11. November 2014, 18.30 - 21.30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 Wenn Menschen das Enneagramm kennen lernen und damit zu arbeiten beginnen, wird vielen von ihnen auf einmal bewusst, wie verschwommen sie andere Menschen bisher wahrgenommen haben. Doch nun, da ihnen eine „Brille“ in Form des Enneagramms zur Verfügung steht, kommt es ihnen so vor, als sähen sie ihre Mitmenschen plötzlich viel klarer und schärfer. Das konnten sie zuvor allerdings nicht ahnen, weil sie bis zu ihrer Begegnung mit dem Enneagramm von der Existenz einer solchen „Brille“ noch nichts wussten.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

An diesem kurzweiligen Abend lernen die Teilnehmenden die neun Persönlichkeitstypen des Enneagramms und deren jeweilige Besonderheiten kennen. Sie erhalten Hinweise, wie sie herausfinden können, welchem Persönlichkeitstyp sie selbst angehören. Das eröffnet ihnen die Möglichkeit, auch Dinge über sich selbst zu erfahren, von denen sie bis dahin noch keine Ahnung hatten. Dozent:

Gerhard Ahnen

Dauer: Abendkasse:

Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten 15 €

Wer passt wie zu wem? Persönlichkeitsstruktur, Beziehungsverhalten und Partnerwahl Veranstaltung 01.07.02 Dienstag, 25. November 2014, 18.30 - 21.30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 An diesem Abend geht es um den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitsstruktur eines Menschen und dessen Beziehungsverhalten und darum, welche – oft unbewussten – Motive eine Rolle bei der Wahl der Partnerin oder des Partners spielen. Außerdem wird gezeigt, ob und wie Menschen mit unterschiedlicher Persönlichkeitsstruktur in Partnerschaften harmonieren. Teilnahmevoraussetzung sind solide Grundkenntnisse des Enneagramms oder der Besuch der Veranstaltung „Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm“ am 11. November 2014. Dozent:

Gerhard Ahnen

Dauer: Abendkasse:

Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten 15 €

20


Philosophie entdecken Veranstaltung 01.08.01 Dienstag, 23.9., 28.10., 25.11. und 16.12.2014, 18.15 - 20.45 Uhr Hettenleidelheim, VHS Gebäude, Raum 3, Hauptstraße 54 Wir sprechen über bedeutende Philosophen und ihre Gedanken. Dazu lesen wir ausgewählte Texte. Von ihnen lassen wir uns zum Philosophieren inspirieren. Eigene Text- und Themenvorschläge sind willkommen. Grundkenntnisse sind keine Voraussetzung. Dozent:

Ralf W. Zuber

Dauer: Teilnahmegebühr:

4 Abende, insgesamt 10 Zeitstunden 40 € Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

21

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.08 Philosophie


1.10 Länderkunde/Geographie Bergfahrt 2015 - Den Berg erleben: Herausforderung in den Dolomiten Durchquerung der Rosengarten-Gruppe - im Reich von Sagenkönig Laurin Veranstaltung 1.10.01 Montag, den 31. August bis Donnerstag, den 3. September 2015

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Alpine Bergfahrt in den Dolomiten. Die Wegführung geht von Wanderwegen über Wiesen und durch Wälder und auf gut gesicherten Klettersteigen auf den höchsten Rosengarten-Gipfel – den Kesselkogel mit 3.002 m.

Ablauf: 1. Tag: Anfahrt Eisenberg / Innsbruck / Bozen / Karer-Pass / Mazzin – 1.372 m. Landschaftlich reizvoller Aufstieg durch das Val di Udai. Ab ca. Höhe 2.000 m über Grasboden und leichtem Felsenanstieg zum Mantello-Pass – 2.516 m. Etwas abwärts zum nahen Rifugio „ANTERMOJA“ – 2.497 m. 2. Tag: Aufwärts durch das Val Antermoja; vorbei am romantischen Antermoja-See. Über Klettersteig „Via Ferrata Est“ auf den Kesselkogel – 3.002 m. Über Klettersteig „Via Ferrata Ovest“ abwärts zum Grasleiten-Pass – 2.599 m. Durch das Val Vajolett etwas abwärts und dann rechts über Blockwerk hinauf zur „GARTL-Hütte“ – 2.621 m. 3. Tag: Aufwärts zum Sandner-Pass – 2.734 m. Über den „Sandnerpass-Klettersteig“, vorbei am Rif. Rosengarten aufwärts in den Coronell-Pass – 2.630 m. Abwärts zum Rif. Catinaccio – 1.950 m. Auf Fahrweg – z. T. durch Wald – zum Rifugion „CIAMPEDIE“ – 1.998 m. 4. Tag: S eilbahnfahrt ins Tal. Heimfahrt. Unterwegs Mittagessen. Gehzeiten zwischen ca. 5 und 9 Stunden pro Tag (inkl. Rastpausen).

22


Gesunder Kreislauf; physische Belastbarkeit; Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; Teamgeist; ausreichender persönlicher Versicherungsschutz; Minderjährige nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Leistungen: 3 Hüttenübernachtungen mit Abendessen und Frühstück; Seilbahnfahrt; Mittagessen bei der Heimfahrt; Mautgebühren-Anteil. Gruppen-Sicherungsmittel werden gestellt; persönliche Ausrüstungen und Sicherungsmittel können gegen geringe Gebühr ausgeliehen werden. An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften. Die hier anfallenden Kosten sind im Teilnehmerpreis nicht enthalten. Teilnehmerzahl: 5 bis. 8 Personen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kosten: ca. 280 € 2 Infoabende Leitung: Walter Dietz, Hauptstraße 50, 67304 Eisenberg, Tel. 06351-42930

23

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Voraussetzungen:


19-tägige Studienreise Namibia Veranstaltung 1.10.02 Samstag, 31. Januar 2015 (Abflug ab Frankfurt) bis Mittwoch, 18. Februar 2015 (Abflug ab Windhoek) Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen – max. 6 Personen Reisepreis: ab 2.200,00 €/Person exkl. Flug - inkl. Frühstück, Abendessen, Eintrittsgelder, Fahrten im Geländewagen, Flughafentransfer Eisenberg Frankfurt Flugpreis: ca. 1.030,00 €/Person mit Air Namibia (Stand 20.6.2014) Anmeldeschluss: 30. November 2014 1.Tag: Abflug Frankfurt -Windhoek 2. Tag: Windhoek Flughafen - Rehoboth Wir nehmen Sie am Flughafen in Empfang. Anschließend steigen Sie in unseren Geländewagen, mit dem wir die nächsten Wochen unterwegs sein werden. Unsere erste Etappe führt uns über Windhoek nach Rehoboth, wo wir am Oanob-Stausee den ersten Tag auf namibischen Boden verbringen.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

3. Tag: Rehoboth - Sossusvlei - Sesriem Canyon Die Strecke führt durch eine faszinierende, abwechslungsreiche Landschaft zum Sesriem Camp: Kurze Wanderung in den Sesriem Canyon – abends Möglichkeit Sonnenuntergang auf einer Düne. 4. Tag: Sossusvlei 1 Stunde vor Sonnenaufgang fahren wir die ca. 60 km lange Strecke zu den höchsten Dünen der Welt und erleben einen unvergesslichen Sonnenaufgang – Wanderung zum Deadvlei. 5. Tag: Sossusvlei - Swakopmund Über den Kuiseb-Pass und den Kuiseb-Fluss durchfahren wir den Naukluft Park und kommen zur Hafenstadt Walvis Bay - ehemalige britische Enklave Namibias. Danach nach Swakopmund, wo wir am Abend in einem Restaurant einheimisches Wild oder Fisch genießen können. 6. Tag: Swakopmund In Swakopmund haben wir den ganzen Tag zur eigenen Gestaltung, z. B. Museumsbesuch, Spaziergang 7. Tag: Swakopmund – Brandberg - Twyfelfontein Von Swakopmund fahren wir zum Brandberg, besichtigen die „White Lady“ und fahren weiter bis in die Nähe von Twyfelfontein - Weltkulturerbe

24


Wir besichtigen morgens die alten Buschmann- Felszeichnungen in Twyfelfontein, anschließend geht die Fahrt durch die beeindruckende Landschaft des Damaralandes über Sesfontein nach Opuwo. 9. Tag: Opuwo - Epupa In Opuwo, der größten Stadt im Kaokoveld, können wir unsere Vorräte wieder auffrischen und treffen hier die erste Ovahimba in ihrer traditionellen Bekleidung. 10. Tag: Epupa Sie fahren über eine gute Piste durch das Land der Ovahimba zu den Epupa Wasserfällen des Kunene an der Grenze zu Angola. Genießen Sie Ihren Sundowner mit Blick über den Wasserfall. 11. Tag: Epupa - Kamanjab Heute besuchen wir ein traditionelles Dorf der Ovahimba und fahren über Opuwo zurück in Richtung Süden bis Kamanjab. 12. Tag: Kamanjab - Etosha Von Kamanjab geht es früh morgens in den Ethosha Nationalpark und können die ersten Tierbeobachtung erleben. 13. Tag: Etosha Der Park mit seiner Fläche von 22 270 qkm zählt zu den schönsten Naturschutzgebieten Afrikas. Auf ganztägiger Wildbeobachtungsfahrt begegnen uns große Tierherden: Zebras, Springböcke, Giraffen, Elefanten, Löwen, Nashörner u. a. 14. Tag: Etosha Nationalpark – Grootfontein Morgens nutzen wir noch die Möglichkeit Tiere zu beobachten und fahren dann aus der Ethosha raus bis nach Grootvontein. 15. Tag: Grootfontein Heute werden wir einen 80 Tonnen schweren Meteoriten besichtigen und einen Kindergarten, finanziert über Spendengelder, auf einer Farm. 16. Tag: Grootfontein – Waterberg Nach einem ausgiebigen Frühstück verabschieden wir uns von unseren deutschen Gastgebern und fahren über Schotterpisten (Gravel) zum Waterberg Plateau. 17. Tag: Waterberg Plateau Hier können wir den Wanderstock auspacken und erleben eine fantastische Tier- und Pflanzenwelt.

25

Politik – Gesellschaft – Umwelt

8. Tag: Twyfelfontein – Sesfontein - Opuwo


18. Tag: Waterberg – Windhoek Am frühen Morgen starten in Richtung Wondhoek, können dort noch eine Stadtbesichtigung durchführen und am Abend Rückflug nach Deutschland. 19. Tag: Ankunft Frankfurt Morgens landen wir wieder in Deutschland und werden abgeholt zur Rückfahrt nach Eisenberg. Wichtig: Notwendige Programmänderungen aus organisatorischen, witterungsbedingten oder sonstigen Gründen während der Reise sind nicht auszuschließen. …………………………………………………………………………………………… Das ausführliche Programm und weitere wichtige Reiseinformationen erhalten Sie auf Anfrage bei Wolfgang Dittmar per Email oder Post. Tel. 06357-50 90 240 und Email Wolfgangdittmar@gmx.de

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Am 27.9.2014 findet in Rosenthal eine Informationsveranstaltung zu dieser Reise statt.

26


Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. Veranstaltung 1.11.01 Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig an jedem 2. Montag jeden zweiten Monats um 20 Uhr im Haus Isenburg, Friedrich-Ebert-Str. 28, Eisenberg Gebührenfreier Arbeitskreis Der seit mehr als 150 Jahren bestehende Verein bemüht sich um den Erhalt und die Bewahrung von Geschichte und ihren Zeugnissen in unserer näheren Umgebung. Von den über 20 geschichtlich interessanten Orten um Eisenberg und Göllheim, darunter 10 Burgen und Burgstellen, besitzt der Verein die Kirchenruine Rosenthal. Als Hauptaufgabe stellt sich der Unterhalt und die Pflege der Klosterruine in Rosenthal und die Betreuung des Römermuseums im Haus Isenburg, in dem viele Funde aus dem Eisenberger Raum ausgestellt sind. Dazu treffen sich die Mitglieder regelmäßig jeden 2. Montag jeden zweiten Monats. Fahrten zu historischen Stätten, Museumsbesuche und gesellige Veranstaltungen bereichern das Vereinsleben. Durch die Veranstaltung von Open Air-Konzerten im Sommer, das weithin bekannte Weihnachstläuten am 24. Dezember, Führungen und Vorträge versucht der Verein sich bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Mit sehr großem Interesse und mit der Durchführung von Vorträgen in Zusammenarbeit mit der VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg verfolgt er auch die aktuellen Ausgrabungen der römischen Siedlung in Eisenberg durch das Denkmalamt Speyer. Wenn Sie Interesse haben an Geschichte, Kulturdenkmälern, Ausgrabungen und der Pflege und Instandhaltung historischer Stätten, kommen Sie einfach zu einem Treffen. Die Mitgliedschaft kostet pro Jahr 15 Euro. Kontaktadressen: Gerhard Scheifling, oder Werner Rasp,

Tel. 06351/41871 und Tel. 06351/407401 Tel. 06351/8453.

27

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.11 Heimatkunde


Der Eiswoog – Interessantes rund um unseren Stausee Veranstaltung 1.11.02 Einführung: Samstag, 25. Oktober 2014, ab 13.00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben Veranstaltung 1.11.03 Einführung: Samstag, 6. Juni 2015, ab 13.00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben Wandern Sie mit uns um den Eiswoog. Lassen Sie sich die Entstehungsgeschichte erzählen: Warum haben Nonnen die Fischteiche angelegt? Warum brauchten Brauer und Metzger den Eiswoog? Natur erleben entlang den Quellen auf einer zweistündigen geführten Wanderung. Was Sie brauchen ist etwas Zeit und gutes Schuhwerk. Dozent:

Hans Wehres

Dauer:

ca. 2 Zeitstunden

5 - 9 Teilnehmer: ab 10 Teilnehmer:

10 € 8€

Das Stumpfwaldgericht – Zeugnis der Vergangenheit

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Veranstaltung 1.11.04 Einführung: Samstag, 20. September 2014, ab 13.00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben Veranstaltung 1.11.05 Einführung: Samstag, 16. Mai 2015, ab 13.00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben Rundwanderung zum Stumpfwaldgericht - das Landgericht auf dem Stampe oder „Rügegericht Neun Stühle“. Je einer der Stühle steht für die Neumärker, die waldberechtigten Gemeinden. Wandern Sie mit uns durch den Stumpfwald und lassen Sie sich die Geschichte der Gerichtsstätte der Grafen von Leiningen im Pfälzer Wald erzählen. Die geführte Wanderung dauert ca. vier Stunden. Empfohlen wird Rucksackverpflegung. Erforderlich ist gutes Schuhwerk. Wir wandern bei jedem Wetter. Dozent:

Hans Wehres

Dauer:

ca. 4 Zeitstunden (ca. 11 km)

5 - 9 Teilnehmer: ab 10 Teilnehmer:

15 € 10 €

28


Veranstaltung 1.11.06 Dienstag, 7. Oktober 2014, 19.00 - 22.30 Uhr Wachenheim, Wachtenburg Einführung in die Geheimnisse des Pfälzer Nationalvogels (Species Utopico Bestialis Palatinensis) und Informationen über den derzeitigen Stand der interdisziplinären Trittche-Forschung. Elwetrittchemusik, Elwetrittchejagd mit Aushändigung des Jagdscheins. Getränke auf eigene Kosten. Dozent:

Dieter Merkel

Dauer:

3,5 Zeitstunden

pro Teilnehmer:

32 € Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

29

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Einführung in die Trittchelogie


... Natur zum Anfassen Wer vermutet schon in unmittelbarer Nähe ein pfalzbedeutsames Landschaftsschutzgebiet mit vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten. Es handelt sich um die „Erdekaut“, eine Bergbaufolgelandschaft, die jahrzehntelang sich selbst überlassen war. Mit hohem finanziellen Aufwand des Landes bzw. der EU und zweier Kommunen, Eisenberg und Hettenleidelheim, wurde diese einzigartige Naturlandschaft der Bevölkerung als Erlebnislandschaft zugänglich gemacht. Dabei werden Historie und Natur erlebbar gemacht. Auf drei Rundwanderwegen mit acht Aussichtspunkten werden die Besucher durch die einzigartige Natur geführt. Infotafeln erläutern die wichtigsten Highlights der Landschaft. Für Kinder wurden eine Rutsche, ein Matschplatz und der größte Sandkasten der Pfalz gebaut. Eine kleine Ziegenherde, Schafe und zwei Glan-Donnersberg-Rinder sind immer wieder ein Anlaufpunkt zum Verweilen, wie auch die Ruhebänke an verschiedenen Standorten. An der Grube Riegelstein und an den Info-Tafeln an den Parkplätzen finden Sie Informationen über die Geschichte der einzigartigen Landschaft.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Gruppen ab 8 Personen können jederzeit eine Führung buchen. Einzelne Besucher haben von April bis Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, ab 15.00 Uhr, die Möglichkeit einer Führung. Diese beinhaltet eine 20-minütige Information über die Geschichte der Erdekaut und die Natur, einen kleinen Film über die Arbeit der Bergleute untertage (13 Minuten) und natürlich eine Exkursion über die Rundwanderwege. Wer will kann sich noch ein „Grubenwasser“ mitnehmen. Wer dann noch mehr über die Historie des Bergbaus erfahren will, kann das Heimatmuseum in Hettenleidelheim, Hauptstraße 42, besuchen. Geöffnet: Dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06351/42586 oder 42750. Unweit der Erlebnislandschaft Erdekaut liegt auch der Römerpark Vicus Eisenberg, bei dem auch Führungen durch die römische Geschichte von Eisenberg angeboten werden. Infos über Inhalt und Kosten, Anmeldung sowie Flyer über die Führungen erhalten Sie unter folgender Tel.-Nr. 06351/407-441 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg.

30


Fledermäuse – Monster der Nacht oder filigrane Flugobjekte? Veranstaltung 1.14.01 Einführung: Samstag, 27. September 2014, 20.00 - 22.00 Uhr Erdekaut Veranstaltung 1.14.02 Einführung: Samstag, 9. Mai 2015, 20.00 - 22.00 Uhr Erdekaut Exkursionen: nach Vereinbarung, 2 ZST Erfahren Sie, wie sich das Leben dieser einzigartigen fliegenden Säugetiere abspielt. Was sind Fledermäuse? Wie kann man mit den Ohren sehen? Fossile Skelette beweisen wie sie vor ca, 50 Millionen Jahren lebten und sie unterscheiden sich kaum von den heutigen Formen. Nach einer theoretischen Einführung werden wir sie mit dem Bat Detektor aufspüren und ihre Flugkünste bestaunen. Dozent:

Hans Wehres

Dauer:

Einführung, 2 Zeitstunden Exkursion, 2 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

17 € 13 € 9€

31

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.14 Biologie


01.15 Umweltbildung Regionale Waldbilder im Spiegel der Historie Veranstaltung 01.15.01: Dienstag, 13. Januar 2015 Am Beispiel der Wälder rund um den Eiswoog in ihrem heutigen Erscheinungsbild erläutert der Referent deren Entstehungsgeschichte. Sie begann unter häufig längst vergessenen Rahmenbedingungen (Kriegsschäden u. Reparationen, Insektenkalamitäten, Jagdverboten, gesellschaftlichen Ansprüchen) und erhielten unter deren Einflüssen und Veränderungen ihr heutiges Gesicht. Was Landwirte und Gärtner in jeder Saison neu gestalten bedarf im Wald vieler Jahrzehnte, teils sogar Jahrhunderte. Hat unsere Gesellschaft diese Geduld? Referent: Rainer Guth, Forstingenieur, Waldbesitzer und leitender Angestellter in der holzverarbeitenden Industrie Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 11 in diesem Programm

Mythos und Heilkraft von Bäumen Veranstaltungen 01.15.02 Führungen zu diesem Thema können vom frühen Frühjahr bis zum Spätherbst durchgeführt werden, Erdekaut oder Rosenthal

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Bitte rufen Sie uns bei Interesse an! Bäume haben von jeher mächtigen Symbolgehalt. Als Sinnbild ist er in vielen Religionen und Philosophien als Lebens- oder Erkenntnisquell vertreten. Die Mythen fast aller Völker und Religionen befassen sich mit dem Baum als wichtiges Thema. Abgesehen von seiner mythischen und religiösen Bedeutung haben Bäume auch in der naturheilkundlichen Pflanzentherapie eine große Bedeutung. Parallel zu der Vielfalt der Baumwelt existieren viele Anwendungsmöglichkeiten von Bestandteilen des Baumes wie Blüten, Blätter oder der Rinde. Kaum jemand kennt sich heute noch in der Baumheilkunde aus, die gänzlich ohne Blättersammeln und Wurzelgraben auskommt. Erfahren Sie in dieser etwa 2½ stündigen Wanderung vieles zu diesem spannenden Thema. Dozentin: pro Teilnehmer:

32

Christel Schienagel-Delb 15 €


Veranstaltungen 01.15.03 Ende März / Anfang April - abhängig vom Fortschritt der Vegetation, Erdekaut oder Rosenthal Bitte rufen Sie uns bei Interesse an! Frühlingskräuter sind für Gesundheit und Wohlbefinden von unschätzbarem Wert. Eine Frühjahrskur mit Heilpflanzen regt die Entschlackung des Körpers an und vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit. Erfahren Sie bei dieser Wanderung in die „Wilden Kräuter“ •

warum man vielerorts im Frühjahr eine Neun-Kräuter-Suppe kochte, welche Kräuter man dazu verwendete und warum es gerade neun sein sollten,

was grüne Smoothies sind, wie man sie zubereitet und was sie so wertvoll für unsere Gesundheit macht,

wie Sie Wildkräuter bestimmen können und welche Mythen und Geschichten sich um sie ranken.

Dozentin: pro Teilnehmer:

Christel Schienagel-Delb 15 €

Kräuterwanderung Sonnenwendkräuter - Kraftkräuter Veranstaltungen 01.15.04 Rund um die Sommersonnwende bis Mitte August, Erdekaut oder Rosenthal Bitte rufen Sie uns bei Interesse an! Die Zeit um die Sommersonnenwende ist die ideale Zeit zum Sammeln und Verwerten von Kräutern, die viel Licht vermitteln. Wie im Frühjahr werden die Pflanzen nicht nur bestimmt, sondern auch vor dem Hintergrund ihrer Verwendung und ihrer Beziehungen zu den Menschen besprochen. *

Lernen Sie typische Sonnwendkräuter kennen,

*

erfahren sie, warum diese Kräuter von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit sind,

*

hören Sie Mythen und Geschichten, die sich um die Pflanzen und um die Sommersonnwende ranken.

Dozentin: pro Teilnehmer:

Christel Schienagel-Delb 15 €

33

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Kräuterwanderung Ach du grüne Neune - grüne Verbündete am Wegesrand


01.16 Verbraucherfragen Elektromobilität auf dem Dorf - mein einjähriger Selbstversuch Veranstaltung 01.16.01: Dienstag, 24.März 2015 Der Vorrat an fossilen Brennstoffen ist endlich. Die Suche nach Alternativen im vollen Gange. In der Stadt ist es z.B. kein Problem, ohne Auto zu leben. Aber wie ist das auf dem Dorf? Ohne S-Bahn, ohne Car Sharing, ohne fußläufig erreichbare Zentren? Mein Selbstversuch: Weg mit allen benzingetriebenen Autos, her mit einem kleinen Elektromobil. Und mal schauen, ob das im Alltag machbar ist mit einer Familie und einem kleinen Unternehmen. Hierbei war mir nicht nur der Austausch der Hardware wichtig, sondern auch die Analyse des eigenen Mobilitätsverhaltens, des tatsächlichen Bedarfs und der möglichst reibungslosen Verbindung aller verfügbaren Ressourcen. Die Frage: “was brauche ich eigentlich wirklich?“ steht im Vordergrund. Die Frage „Kann derartige Mobilität auch Spaß machen“ kommt gleich danach. Referent:

Tobias Ueberschaer, Unternehmer aus Neuleiningen

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 11 in diesem Programm

Einkommenssteuererklärung für Privatpersonen Veranstaltung 01.16.02 Ab Dienstag, 7. Oktober 2014, 18.00 - 20.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Erfolgreiches Erstellen einer Einkommenssteuererklärung für Privatpersonen. Grundlagen des Steuerrechts: Steuerpflicht, Werbungskosten, Veranlagung von Ehegatten, Progressionsvorbehalt, Vorsorgeaufwendungen, außergewöhnliche Belastungen, private Veräußerungsgeschäfte, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Praxisbeispiele Erstellen einer Einkommenssteuererklärung. Dozentin:

Romina Schuck

Dauer:

8 Abende, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 49 €

34


Politik – Gesellschaft – Umwelt

Erbschafts- und Schenkungssteuer Veranstaltung 01.16.03 Ab Donnerstag, 9. Oktober 2014, 18.00 - 20.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Grundlagen des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts Grundlagen des Erbrechts Praxisbeispiele mit Berechnungen Erstellen einer Erbschafts- und Schenkungssteuererklärung Dozentin:

Romina Schuck

Dauer:

6 Abende, insgesamt 18 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

68 € 51 € 37 €

35


02.08 Musikalische Praxis Babbeln und Singen Veranstaltung 02.08.01 Jeden Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, im Haus Isenburg Veranstaltung für Senioren. Leitung: Traudel Martin Gebührenfreie Veranstaltung

Saxophon für Anfänger Veranstaltung 02.08.02 Ab Dienstag, 9. September 2014, 19.00 - 19.45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 02.08.03 Ab Dienstag, 20. Januar 2015, 19.00 - 19.45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Die ersten Griffe und Noten, Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

Saxophon für Anfänger 2 Veranstaltung 02.08.04 Ab Dienstag, 9. September 2014, 18.15 - 19.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 02.08.05 Ab Dienstag, 20. Januar 2015, 18.15 - 19.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Die ersten Griffe und Noten haben wir erlernt. Nun kommen weitere Noten dazu. Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik gehören ebenfalls zum Kursinhalt! Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

36


Veranstaltung 02.08.06 Ab Dienstag, 9. September 2014, 17.30 - 18.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 02.08.07 Ab Dienstag, 20. Januar 2015, 17.30 - 18.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Wir spielen mehrstimmige Sätze, erlernen weitere Spiel- und Ansatztechniken, Phrasierungen, Atemübungen fließen mit ein. Noten und Instrumentalkenntnisse sind zur Teilnahme an diesem Kurs erforderlich. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Nachmittage, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

37

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Saxophon für Fortgeschrittene


Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann Veranstaltung 02.08.08 Donnerstag, 11. Dezember 2014, 19.00 Uhr, seehaus forelle, Eiswoog Veranstaltung 02.08.09 Mittwoch, 17. Dezember 2014, 19.00 Uhr, seehaus forelle, Eiswoog Halfmanns am Eiswoog sind eine seltene Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Weihnachtslieder zu singen, stimmungsvoll begleitet von Zither, Hackbrett, Akkordeon und Mandoline. Dazwischen spielen Halfmanns alte Weisen auf ihren leisen Instrumenten. Auf die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann freuen sich die Mundartfans. Am schönsten wird es, wenn Wiltrud Halfmann mit ihrer lieblichen Stimme ein Solo anstimmt. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden. Alois und Wiltrud Halfmann waren mit ihren vier Kindern in den Siebziger Jahren in Rundfunk und Fernsehen weithin für ihre Gesangsauftritte bekannt. Nach langer Pause fanden sie zurück zu ihrer alten Liebe zur Musik und kommen nun seit 1997 regelmäßig an den Eiswoog. Vortragende:

Familie Halfmann

Eintritt frei Da meistens ausgebucht, bitte langfristig anmelden: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/6088-0 oder seehaus-forelle.de

Kultur – Gestalten

Veranstaltungen des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg

38


Veranstaltung 02.08.10 Donnerstag, 23. April 2015, 19.30 Uhr, seehaus forelle, Eiswoog Auch die Lieder im Frühjahr stimmen uns wunderbar ein in die Jahreszeit. Es wird gesungen, Gedichte werden vorgetragen und traditionsreiche Stücke mit Zither, Hackbrett, Mandoline und Akkordeon dargebracht. Eine zarte, herzerwärmende Musik, die manchmal von der lieblichen Stimme Wiltrud Halfmanns begleitet wird. Urtümlich die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann. Liedtexte der alten Volkslieder zum Mitsingen werden ausgegeben. Vortragende:

Familie Halfmann

Eintritt frei Da meistens ausgebucht, bitte langfristig anmelden: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/6088-0 oder seehaus-forelle.de Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg

39

Kultur – Gestalten

„Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder“ mit Familie Halfmann


02.11 Medienpraxis Hinter die Kulissen geschaut! Politische Berichterstattung im ZDF Veranstaltung 02.11.01: Donnerstag, 13. November 2014 Aktuelle Berichte, Hintergründe zu brisanten Themen, Geschichten, die unter die Haut gehen: Das ist Auftrag und Anspruch des Zweiten Deutschen Fernsehens - an 365 Tagen im Jahr. Doch was passiert vom Ereignis bis zum Beitrag, welcher Korrespondent ist wann wo und wie kommt der Film auf den Schirm? Und was passiert eigentlich in den Sekunden vor der Sendung wenn Moderator, Chef vom Dienst, Regisseur und die gesamte Sendecrew innehalten bevor es heißt: „Guten Abend meine Damen und Herren“. Politische Berichterstattung ist Leidenschaft und entscheidendes Bindeglied zwischen Politik und Gesellschaft. In diesem Sinne einen „Guten Abend!“ Referentin: Lisa Mittrücker, Redakteurin, Reporterin und Moderatorin, Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF, Mainz Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 11 in diesem Programm

Rund um das Videofilmen Veranstaltung 02.11.02 Gesprächskreis für alle, die gerne mit ihrer Kamera filmen, Filme bearbeiten und zusammenstellen. Wir treffen uns zum Erfahrungsaustausch, frei und unverbindlich nach Absprache. Mit fachkundiger Unterstützung besprechen wir unsere Filme, andere Filme, geben und erhalten Tipps und Anregungen. Wie und wo wird mein Film in der Öffentlichkeit vorgestellt? Was darf ich und was muss ich unterlassen? Alles was Recht ist und vieles mehr... Organisation:

Hans Wehres (06351/478750 oder 0176-961 900 85)

Ort und Zeit:

nach Absprache

Kultur – Gestalten

Gebührenfreier Arbeitskreis

40


Klöppeln für Anfänger Veranstaltung 02.13.01 Ab Montag, 15. September 2014, 19.00 - 21.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße Klöppeln ist eine alte Handwerkstechnik, die schwieriger aussieht, als sie ist. Durch Drehen und Kreuzen der Fäden enstehen Schmuckstücke wie z. B. kunstvolle Lesezeichen. Die AnfängerInnen werden in die Grundtechniken eingeführt. Sie lernen unterscheiden zwischen Leinenschlag, Halbschlag und Ganzschlag. Erste Klöppelbriefe werden selbst gezeichnet. Dozentin:

Sigrid Schüttler

Dauer

10 x 2 ZST, insgesamt 20 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

100 € 75 € 55 €

Handarbeitskreis Eisenberg Veranstaltung 02.13.02 Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig alle 2 Wochen mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr im Haus Isenburg, um Handarbeiten jeglicher Art in geselliger Runde zu fertigen. Interessierte sind herzlich willkommen! Weitere Info:

Liesel Schorz (liesel@schorz.de)

Ort und Zeit:

siehe oben

Gebührenfreier Arbeitskreis

41

Kultur – Gestalten

02.13 Textiles Gestalten


03.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse Herbsttrail Veranstaltung 03.00.01 Samstag und Sonntag nach Absprache Die Ausrüstung ist minimal, die Verpflegung stark reduziert. Es gibt nur wenige Hilfsmittel (kein Schlafsack). Natur pur für diejenigen, die sich körperlich fit fühlen. Bei geeigneter Gruppe ist das Programm ausweitbar. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Operation Felswand Veranstaltung 03.00.02 Sonntags nach Absprache Kennenlernen von Knoten, Seilzeug und Ausrüstung. Erlernt wird das Abseilen mit dem Achter- und Kombigurt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Abseilmaterial wird gestellt, eigene Gurte und Seile können mitgebracht werden. Selbstverpflegung. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag (So)

6 Teilnehmer und mehr:

35 €

Gesundheit

Dozent:

42


Veranstaltung 03.00.03 Samstag und Sonntag nach Absprache Kein Kurs für Stubenhocker oder Frostlappen. Es wird eine wetterfeste Unterkunft errichtet. Unterricht erfolgt in Orientieren, Seilstegbau, Feuerstellen, Fladenbrot backen. Kleintiere werden geschlachtet und zubereitet. Sonntags geht es auf einen Orientierungslauf mit Infostops. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Sommercamp Veranstaltung 03.00.04 Nach Absprache 2 tolle Tage im Pfälzer Wald. Am ersten Tag werden Notunterkünfte aus Planen errichtet. Danach wird ein Lagerfeuer mit oft unbekannten Mitteln entfacht. Mit dem Backen von Stockbrot wird der erste Hunger gestillt. Im Anschluß wird der Umgang mit Karte und Kompass geübt. Nach dem Abendessen erfolgt noch ein kleiner Nachtmarsch mit Sternenkunde. Am nächsten Tag geht es auf einen kleinen Orientierungslauf, wobei Flora und Fauna vorgestellt werden. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 10 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage

8 Teilnehmer und mehr:

40 € (Kinder und Jugendliche) 55 €(Erwachsene)

43

Gesundheit

Winterbiwak


Erlebnistag Veranstaltung 03.00.05 Nach Absprache Kleine Flora und Fauna im Pfälzer Wald • Geschicklichkeitsspiele • Gesichertes Klettern am Doppelseil (bis 5 m) • Gesichertes Klettern an der Strickleiter (bis 5 m) Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Nur für Schulklassen. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag

10 Teilnehmer und mehr:

12 €

Orientierung und Sicherheit bei Outdooraktivitäten Veranstaltung 03.00.06: Donnerstag, 5. Februar 2015 Viele Wanderer oder Mountainbiker orientieren sich mit Wanderkarte und GPS oder folgen den Markierungen am Weg. Was ist, wenn die Technik ausfällt, die Wegmarkierungen fehlen oder der eigene Standort unklar ist? Wo ist der Eiswoog? Wo steht der Wagen? Wann wird es dunkel? Anhand von teils amüsanten Erlebnissen aus dem Stumpfwald veranschaulicht der Referent, wie schnell man sich verlaufen kann und was die Folgen sein können. Natürlich gibt es praxiserprobte und einfache Ratschläge zur Vorbereitung einer Wanderung, zur Orientierung, zur Sicherheit, zur Ausrüstung und zur Bewältigung ungeplanter Outdoorsituationen. Referent: Volker Schledorn, Palatinascout

Gesundheit

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 11 in diesem Programm

44


Gesundheit

03.01 Autogenes Training/Yoga/Entspannung Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf Veranstaltung 03.01.01 Ab Donnerstag, 11. September 2014, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.02 Ab Donnerstag, 15. Januar 2015, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.03 Ab Donnerstag, 23. April 2015, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. So wirkt Qi Gong: – fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden – beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte – lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation – erweitert die Beweglichkeit – reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper – wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem – fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung – verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten – fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung – wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u. a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma usw. Die im Kurs erlernten Qi Gong - Übungen – sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, – sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen, – sind vielfältig und für jeden Menschen jeden Alters einzusezten, – unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist. Bitte mitbringen: Wolldecke, Socken und Isomatte Dozentin:

Roswitha Schreiner

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 40 €

45


Hatha-Yoga Yoga ist eine uralte aus Indien stammende philosophische Lehre. Ihr Ziel besteht darin, Körper, Geist, Seele und Atem in Einklang zu bringen und dadurch mehr innere Gelassenheit zu erreichen. Sowohl körperliche als auch geistige Übungen leisten dabei einen wichtigen Beitrag und setzen positive Impulse für ein erweitertes Körperbewusstsein und eine tiefe Ruhe des Gedankenflusses frei. Regelmäßige YogaÜbungen führen zu mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude Die beruhigende und ausgleichende Wirkung des Yoga ist ideal für gestresste Menschen, denn Yoga kann die Ausschüttung von Stresshormonen bremsen und so zu Beispiel einen erhöhten Blutdruck senken. Die Hatha-Yoga-Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

Hatha-Yoga am Morgen Veranstaltung 03.01.04 Ab Montag, 6. Oktober 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Dozentin:

Diana Mickert

Dauer:

10 mal, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Hatha-Yoga am Morgen Veranstaltung 03.01.05 Ab Montag, 12. Januar 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.068 Ab Montag, 27. April 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Diana Mickert

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Gesundheit

Dozentin:

46


Gesundheit

Hatha-Yoga für Anfänger und Geübte Veranstaltung 03.01.07 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.08 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.09 Ab Mittwoch, 14. Januar 2015, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.10 Ab Mittwoch, 14. Januar 2015, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Dozentin:

Monika Krause-Klein

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Autogenes Training Veranstaltung 03.01.11 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 19.30 - 20.30 Uhr, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.01.12 Ab Mittwoch, 14. Januar 2014, 19.30 - 20.30 Uhr, Ort wird bekanntgegeben Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, bei dem Entspannung auf selbstbeeinflussendem Wege gefördert wird. Es ist ein ganzheitliches Verfahren, das die Einheit von Körper und Seele fördert. Das autogene Training hat ein allgemeines und spezielles Ziel. Zum einen wird eine umfassende Entspannung, sowie eine dauerhafte bessere Regulation der Körpersysteme gefördert. Zum anderen lässt sich die eingeübte Entspannungsfertigkeit nutzen, um sich in jeder belastenden Situation sofort durch Einsatz des Erlernten helfen zu können, z. B. bei Stress, häufigen Ängsten, Sorgen und anderen negativen Gefühlen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich, hohem Blutdruck, Magen-Darm-Beschwerden und Schmerzen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Socken, evtl. kleines Kissen Dozentin:

Gudrun Lenk

Dauer:

8 Abende, insgesamt 8 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

40 € 30 € 22 €

47


Progressive Muskelentspannung Veranstaltung 03.01.13 Ab Donnerstag, 11. September 2014, 19.30 - 21.00 Uhr, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.01.14 Ab Donnerstag, 15. Januar 2014, 19.30 - 21.00 Uhr, Ort wird bekanntgegeben Die progressive Muskelentspannung stellt eine einfache, sehr direkte körperbezognen Form dar, Entspannung zu erlernen. Progressive, also voranschreitend, ist das Training, da der Übende nach einer kurzen Anspannungsphase mit fortschreitender Praxis immer besser lernt, die entsprechende Muskelgruppe zu entspannen. Ziel sollte sein, die Entspannung auch außerhalb eines formalen Übungsrahmens im eigenen Lebensraum herstellen zu können und so möglichst viele Entspannungssequenzen im eigenen Leben installieren zu können. Die Übungen haben sich besonders bewährt zum Unterbrechen der allgegenwärtigen Reizüberflutung („Abschalten“), bei Schlafstörungen, zur Schmerzbeeinflussung und zur Steigerung der Lerneffizienz. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Socken, evtl. kleines Kissen Gudrun Lenk

Dauer:

7 Abende, insgesamt 14 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

53 € 39 € 29 €

Gesundheit

Dozentin:

48


Veranstaltung 03.01.15 Freitag, 07. November 2014, 16:30 - 20:30 Uhr, Ramsen, Klosterhof 3 Veranstaltung 03.01.16 Samstag, 14. März 2015, 09:30 - 13:30 Uhr, Ramsen, Klosterhof 3 Wieso kritisiert der Chef immer nur mich? Wieso herrscht im Kinderzimmer schon wieder Chaos? Warum finde ich nie Zeit für mich? Das sind Fragen, die Sie kennen? Dann sollten Sie auch wissen, dass wir am Tag zwischen 12.000 und 16.000 Gedanken denken. Schaffen wir es bewusst zu denken, so können wir unser Leben glücklicher und zufriedener gestalten und entspannter durch den Alltag gehen. An diesem Vormittag lernen Sie kreative Visualisierungsübungen für verschiedene Lebensbereiche kennen. Techniken für die Gesundheit, zur Zielerreichung oder zum Stressabbau, helfen den Blick auf das Positive zu richten, um negative Denkmuster los zu lassen. Denn was wir aussenden, wird zu uns zurück kommen! Dozentin:

Manuela Weihrauch

Dauer:

4 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

20 € 15 € 51 €

49

Gesundheit

Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben!


Die Welt ist so, wie du sie siehst! Veranstaltung 03.01.17 Ab Freitag, 28. November 2014, 17.00 - 19.30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Veranstaltung 03.01.18 Ab Freitag, 05. Dezember 2014, 17.00 - 19.30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Veranstaltung 03.01.19 Ab Samstag, 18. April 2015, 9.30 - 13.00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Veranstaltung 03.01.20 Ab Samstag, 25. April 2015, 9.30 - 13.00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Bei diesen Veranstaltungen lernen Sie verschiedene Elemente aus der hawaiianischen Huna-Philosophie kennen. Wir gestalten und pflegen unseren inneren Garten – TikiWaeanna und machen Übungen mit Steinen. Sie lernen die 7 Huna-Prinzipien kennen und wie man sich mit der Piko-Piko-Atmung zentriert. Außerdem werden wir eine Verzeihensübung (Ho‘oponapona) machen. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Achte auf deine Gedanken ...“ (Veranstaltung 03.01.13 bzw. 03.01.14) oder „Denke positiv – lebe zufriedener“ aus dem letzten Semester. Dozentin: Dauer:

Manuela Weihrauch 2 mal 2,5 Zeitstunden, insgesamt 5 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

25 € 19 €

ab 11 Teilnehmer:

14 €

Stressbewältigung im Alltag Veranstaltung 03.01.21 Ab Dienstag, 2. September 2014, 18.30 - 19.30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Stress macht krank! Mit kleinen alltagstauglichen Entspannungseinheiten lernen wir, besser mit Stresssituationen umzugehen und gesünder und fröhlicher den Alltag zu meistern.

Gesundheit

Mitzubringen sind: eine Isomatte, eine Decke und ein kleines Kissen Dozentin:

Susanne Stahlheber

Dauer:

10 mal 1 Zeitstunde, insgesamt 10 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

50 € 38 € 27 €

50


Core-Training für Männer Veranstaltung 03.02.01 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 18.00 - 19.00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Männer aufgepasst: Stärkt Eure Mitte für Eure Gesundheit und die „schönste Nebensache der Welt“! Immer mehr Männer entdecken die vielschichtigen Bedeutungen des Coretrainings. Im Präventionssport en vogue und bei Prostata-Patienten unverzichtbar. Auch Männer, die mächtig malochen, brauchen dringend eine vitale Mitte, sonst quittiert u. U. der Rücken vorzeitig seinen Dienst. Dass sich darüber hinaus Effekte im Bereich der Potenz auswirken, wurde – leider – verschwiegen ... Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung Dozent:

Bernd Troger

Dauer:

8 x 1 ZST, insgesamt 8 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

40 € 30 € 22 €

51

Gesundheit

03.02 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung


Akrobatik für Kinder ab 8 Jahren Veranstaltung 03.02.02 Ab Montag, 08. September 2014, 16.30-18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.03 Ab Montag, 26. Januar 2015, 16.30-18.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Ablauf: Aerobicaufwärmung, Gymnastik, Partnerakrobatik. Der ganze Kurs wird musikalisch gestaltet und es werden zwischendurch auch kleine Spiele gemacht. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

40 € 30 € 22 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 3 - 4 Jahren Veranstaltung 03.02.04 Ab Dienstag, 09. September 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.05 Ab Dienstag, 27. Januar 2015, 15.00 - 16.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

60 € 45 € 32 €

Gesundheit

Dozentin:

52


Veranstaltung 03.02.06 Ab Dienstag, 09. September 2014, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.07 Ab Dienstag, 27. Januar 2015, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

60 € 45 € 32 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 7 - 8 Jahren Veranstaltung 03.02.08 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle, Eisenberg Veranstaltung 03.02.09 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

60 € 45 € 32 €

53

Gesundheit

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 5 - 6 Jahren


Einsteigerworkshop: CANTIENICA®-Training Veranstaltung 03.02.10 Montag, 22. September 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Ramsen, Kosterhof 3 Veranstaltung 03.02.11 Freitag, 26. September 2014, 17.00 - 20.00 Uhr, Ramsen, Kosterhof 3 Veranstaltung 03.02.12 Montag, 17. November 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Ramsen, Kosterhof 3 Veranstaltung 03.02.13 Freitag, 21. November 2014, 17.00 - 20.00 Uhr, Ramsen, Kosterhof 3 Termine im Frühjahr 2015 werden noch bekanntgegeben. Ganzheitliche Fitness mit therapeutischer Präzision - so könnte man die revolutionäre Gymnastikmethode auch bezeichnen, die Benita Cantieni seit 1994 entwickelt und lehrt. Becken und Beckenboden bilden unser Kraftzentrum, das Füße und Beine mit dem Rumpf verbindet und uns die Kraft und Energie gibt, von innen heraus aufzurichten. CANTIENICA®-Training ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Nach einer Einführung in die Anatomie erlernen Sie die feinen, filigranen Übungen, mit denen Sie Ihren Beckenboden und die skeletthaltende Tiefenmuskulatur trainieren, die Gelenke mobilisieren und die Wirbelsäule aufspannen, um Leichtigkeit und gute Haltung zu erlangen. Die Übungen werden ohne spezielle Geräte ausgeübt und können daher auch leicht zuhause trainiert werden. Als Grundlage für Ihr weiteres Training empfehle ich die aktuellen Bücher von Benita Cantieni, z. B. „Tiger Feeling - das sinnliche Beckenbodentraining für Sie und Ihn“ Ausgabe 2012 (Südwest-Verlag). Bitte mitbringen: Nicht einengende Gymnastikkleidung, Stoppersocken. Dozentin:

Cathleen Raasch

Dauer:

3 Zeitstunden

pro Teilnehmer:

15 €

Vertiefungsworkshop: CANTIENICA®-Training Veranstaltung 03.02.14 Samstag, 11. Oktober, 10.00 - 12.00, Ramsen, Klosterhof 3 Veranstaltung 03.02.15 Samstag, 15. November, 10.00 - 12.00, Ramsen, Klosterhof 3

Gesundheit

Termine im Frühjahr 2015 werden noch bekanntgegeben. Für alle, die allein trainieren und / oder ihre Kenntnisse noch vertiefen möchten. Teilnehmerwünsche bezüglich Schwerpunkt können berücksichtigt werden (z.B. Schultern, Füsse usw.). Voraussetzung: Einsteigerworkshop (s. o.) oder Einführungsstunde Dozentin:

Cathleen Raasch

Dauer:

2 Zeitstunden

pro Teilnehmer:

10 €

54


Veranstaltung 03.02.16 Ab Montag, 15. September 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.17 Ab Montag, 12. Januar 2015, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Annette Maurer

Dauer:

12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 49 €

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.18 Ab Dienstag, 02. September 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, Spiegelsaal Veranstaltung 03.02.19 Ab Dienstag, 13. Januar 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, Spiegelsaal Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Anke Popp

Dauer:

12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 9 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

92 € 70 € 50 €

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

55

Gesundheit

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik


Aerobic für Anfänger Veranstaltung 03.02.20 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 16.15 - 17.00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich Ausdauer und Koordination. Dozentin:

Barbora Soukupova

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 9 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

38 € 28 € 20 €

Aerobic / Step für Fortgeschrittene Veranstaltung 03.02.21 Ab Dienstag, 09. September 2014, 19.00 - 20.30 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich Ausdauer und Kooordination. Step Aerobic ist ein gelenkschonendes, aerobes Training durch Auf- und Absteigen einer in der Höhe verstellbaren Plattform. Es fördert vor allem den Aufbau der Bein- und Gesäßmuskulatur. Durch das schnelle Auf- und Absteigen während der Choreographie wird begleitend auch der gesamte Rumpf- und die Rückenmuskulatur trainiert. Dozentin:

Barbora Soukupova

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 9 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

38 € 28 € 20 €

Gesundheit

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

56


Gesundheit

03.03 Abhängigkeiten / Psychosomatik Ich will – ich kann – ich tue es! Veranstaltung 03.03.01 Samstag, 13.9.2014, 10.00 - 13.00, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.03.02 2015, Ort und Termin werden bekanntgegeben Haben Sie schon darüber nachgedacht, was Sie in Ihrem Leben gern erreichen würden, wenn alles möglich wäre? Fangen Sie am besten ab sofort damit an! Wer seine Ziele in die Zukunft verschiebt, wird immer der Zukunft hinterher jagen. Der richtige Zeitpunkt, neue Wege zu beschreiten liegt immer im JETZT! Nach diesem Workshop entdecken Sie ganz neue Horizonte für Ihre Möglichkeiten. Zu viel versprochen? Das hängt ganz von Ihnen ab! Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen unseren Gedanken und Glaubenssätzen und der Realität, in der wir leben. Denn wir erschaffen unsere Realität selbst durch die Art, wie wir denken und woran wir glauben. Wer das einmal begriffen hat, übernimmt für immer die Verantwortung für sein Leben. Es gibt weder Schuldige und Schuldzuweisungen noch Schuldgefühle und Selbstvorwürfe. Keine Geschichten mehr, warum wir nicht das bekommen können, was wir wirklich verdient hätten. Es gibt nur noch die Eigenverantwortung, die uns die Macht über unser Leben zurückgibt. Lernen Sie die richtigen, konstruktiven Fragen zu stellen, dann werden die Antworten darauf Ihr Leben verändern. Ob im privaten Leben, im Business und Beruf oder in den zwischenmenschlichen Beziehungen - mit diesem Wissen und Können werden Sie überall positive Veränderungen erreichen. Die Referentin arbeitet vordergründig mit den Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Hypnose- bzw. NLP-Techniken. Sie werden lernen, wie man mit Affirmationen arbeitet und einschränkende Glaubenssätze und Verhaltensmuster verändert. Auch ganz pragmatische Wege, wie Sie Ihre Ziele und Pläne wirksam in die Wirklichkeit umsetzen können, werden Ihnen vermittelt. Dozentin:

Anna Allmendinger

Dauer:

4 x 3 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

60 € 45 € 33 €

57


Innere Entwicklungsprozesse begleiten Veranstaltung 03.03.03 Freitag, 5.12. und 19.12.2014, 14.30 - 17.45, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.03.04 2015, Ort und Termin werden bekanntgegeben Dieser Kurs ist als Folgeveranstaltung des Seminars „Ich will - ich kann - ich tue es“ (03.03.01 bzw. 03.03.02) konzipiert und dient dazu, mit den Teilnehmern die im ersten Kurs initiierten Entwicklungsprozesse zu unterstützen und auszuformen. Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Fragen und Problemstellungen in einer Gruppe zu bearbeiten. Die Dozentin gibt dazu Hilfestellungen in Form von Impulsen, Anregungen und kreativen Methoden. Dozentin:

Anna Allmendinger

Dauer:

insgesamt 6,5 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

33 € 24 € 18 €

Workshop: „Bist Du Dir bewusst?“ Veranstaltung 03.03.05 Donnerstag, 4.12.2014, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.03.06 Donnerstag, 23.3.2014, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegeben Oftmals sind wir so sehr auf einen funktionierenden Alltag ausgerichtet, dass wir uns selbst gar nicht mehr richtig wahrnehmen können. Bei diesem Workshop erhalten wir einen Einblick in die Gestalttherapie, die mit praktischen Übungen helfen kann, sich seiner selbst wieder bewusst zu werden und wertschätzend und liebevoll mit sich umzugehen. Stefanie Frey

Dauer:

2 Zeitstunden

pro Teilnehmer:

10 €

Gesundheit

Dozentin:

58


Wenn die Stimme versagt... Veranstaltung 03.04.01: Donnerstag, 11. September 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Die menschliche Stimme ist ein äußerst komplexes System und kann durch vielerlei äußere Einflüsse beeinträchtig werden. Überanstrengung, Infektionen, bis hin zu tumorösen Erkrankungen können zu Zuständen führen, die von einer zeitweiligen Dysphonie bis hin zur völligen Aphonie reichen. Im Vortrag werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Störungen der Stimme behandelt. Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

gebührenfreier Vortrag

Tinnitus Veranstaltung 03.04.02: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Ohrgeräusche ohne objektive Ursache? 10 - 20 % aller Deutschen sind davon betroffen, es handelt sich um eine Volkskrankheit, die bis zur Arbeitsunfähigkeit führen kann. Im Vortrag werden Ursachen und Folgen behandelt. Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Kann man sich mit der Krankheit arrangieren? Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

gebührenfreier Vortrag

Allergien - was tun, wenn die Nase läuft? Veranstaltung 03.04.03: Donnerstag, 13. November 2014, 19.00 - 20.00 Uhr Allergien sind überall auf dem Vormarsch, so auch im HNO-Bereich. Prominentestes Beispiel ist hier sicherlich der Heuschnupfen, dessen Symptome von „lästig“ bis „bettlägerig“ in Erscheinung treten können. Im Vortrag werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeit. Referentin: Dr. Elisabeth Zimmermann, HNO-Ärztin, 67304 Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

gebührenfreier Vortrag

59

Gesundheit

03.04 Erkrankungen / Heilmethoden


Das neue AOKGesundheitsprogramm ist da! Anmeldung per Hotline:

0631 62402022

KF端r AO e hert Versic frei! kosten

Gesundheit erleben! www.aok-gesundheitsprogramm.de AOK Rheinland-Pfalz/Saarland


Veranstaltung 03.04.04 Donnerstag, 23.10. und 6.11.2014, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegeben Veranstaltung 03.04.05 Donnerstag, 12.2. und 26.2.2015, 19.30 -21.30, Ort wird bekanntgegeben Sammlung von Heilarten, die die Teilnehmer kennengelernt haben. Einblick in verschiedene Heilmethoden wie z.B. Gestalttherapie, Reiki, Theta-Healing u.a. Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Wie finde ich die passende Heilmethode für mich? Um das für sich persönlich herauszufinden, fließen praktische Übungen aus der Gestalttherapie ein. Dozentin:

Stefanie Frey

Dauer:

2 x 2 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

20 € 15 € 11 €

Schamanismus heute Veranstaltung 03.04.06 Samstag, 6. September 2014, 14.00 - 17.30, Ort wird bekanntgegeben Schamanismus ist eine uralte Tradition, welche die Menschheit, in allen Völkern, seit tausenden von Jahren begleitet hat. Durchs dunkle Mittelalter ging sie in unserer Hemisphäre fast gänzlich verloren. Mit der Besiedlung der neuen Welten (Amerika, Australien usw.) wurde Schamanismus auch wieder bei uns bekannt. In diesem Workshop wird theoretisch und praktisch durch Räucherungen und schamanisches Reisen aufgezeigt, welche Bedeutung Schamanismus für uns Menschen in der schnelllebigen heutigen Zeit haben kann. Dozentin:

Ralf Strickler

Dauer:

3,5 Zeitstunden

pro Teilnehmer

18 €

61

Gesundheit

Welche Heilmethode hilft mir? – Im Dschungel der Therapien


Gesundheit

Eiswoog 1 . 67305 Ramsen . Tel.: +49 6356. 60 88-0

62


Forschung für die Gesundheit von Morgen Veranstaltung 03.06.01: Dienstag, 14. Oktober 2014 Welche technologischen Entwicklungen helfen, Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern? Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen aus der Medizin und der Medizintechnik befassen sich Wissenschaftler und Forscher am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert. Intelligente Zahnimplantate, ein implantierbarer Hirndrucksensor oder Mini-Mikroskope zur Beobachtung von Zellen veranschaulichen die technologischen Ansätze unserer miniaturisierten Systeme für die moderne Medizin. Referent: Thorsten Knoll, Dipl. Ing., Group Manager Microsensorik & Microfluidik, Fraunhofer IBMT, St. Ingbert. Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 11 in diesem Programm

63

Gesundheit

03.06 Gesundheitspolitik / -wesen


03.07 Ernährung THE BIG FIVE – Das 5. Weinseminar Veranstaltung 03.07.01 Jeweils am Donnerstag, den 16. und 30. Oktober 2014, 13. und 27. November 2014 und 11. Dezember 2014 jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“, Stauf Diese Weinseminar soll einen genussvollen Einblick in die Weinwelt liefern. Im 5. Kurs werden wir uns an 5 Abenden unserem Lieblingsthema Wein widmen. Sie erfahren, wo auf der Welt Wein wächst. Die wichtigsten Rebsorten und Weinstile werden anhand von exemplarisch ausgesuchten Weinen vorgestellt, die Sie im Laufe des Abends probieren. An 4 Weinabenden stehen verschiedene Themen auf dem Programm, wie z. B. Inselweine. Der 5. Abend besteht aus Weinen der Teilnehmer. Wein und Snacks werden separat pro Abend abgerechnet. Die Kosten betragen ca. 9-12 € pro Abend / Person. Die Dozentin freut sich auf interessante und gemütliche Weinabende. Vorschläge für weitere Themen können gerne gemacht werden unter: maeurer-janina@web.de Dozentin:

Janina Mäurer

Dauer: Kursgebühr:

5 x 3 ZST, insgesamt 15 Zeitstunden 50 €

Türkisch-osmanischer Kochkurs Veranstaltung 03.07.02 ab Freitag, 12.9.2014, 18.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Die türkische Küche gehört in Ihrer Bedeutung zu den großen Küchen der Welt. Sie hat eine lange Geschichte und in ihr begegnen sich Orient und Okzident. Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte, besonders unter der Prägung der osmanische Kultur und Leben, zur heutigen charakteristischen türkischen Küche, die Sie in diesem Kurs erlernen können.

Gesundheit

Was gibt es Schöneres als in geselliger Runde und mit herrlichen Rezepten einen genussvollen Abend zu verbringen? Begeben Sie sich mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise ... Dozentin:

Selda Özden

Dauer:

6 x 2,5 ZST, insgesamt 15 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 9 Teilnehmer:

75 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel 56 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

64


Veranstaltung 03.07.03 Die Kartoffel (pfälz. Grumbeere) stammt ursprünglich aus Südamerika, von wo aus sie von den Spaniern nach Europa gebracht wurde. Was liegt also näher, als einen Kochkurs anzubieten, der sich schwerpunktmäßig mit der Kartoffel beschäftigt und von einer gebürtigen Peruanerin geleitet wird? Weitere Details lagen bei Drucklegung leider noch nicht vor. Bitte rufen Sie uns bei Interesse an (Fr. Klein, 06351/407-411) und beachten Sie die Ankündigungen in der lokalen Presse!

Pilzseminar - Bildvortrag und Exkursion Veranstaltung 03.07.04 Vortrag: Freitag, 19. September 2014, 18.30 - 21.00 Uhr Exkursion: Samstag, 20. September 2014, 10.00 - 15.00 Uhr Hettenleidelheim, VHS Gebäude, Raum 1 Sie lernen nicht nur die wichtigsten Pilzarten kennen, sondern auch die Funktion der Pilze in der Natur. Schwerpunkt: Röhrlinge. Themen: Zubereitung / Konservierung / Zucht von Speisepilzen / Gefahren möglicher Vergiftungen. Exkursion an einem Wochenende in den nahegelegenen Wald. Dabei besteht die Möglichkeit, unter fachmännischer Kontrolle, selbst Pilze zu sammeln. Dozent:

Hans-Peter Rousselle

Dauer:

Vortrag: 2,5 Zeitstunden Exkursion: 5 Zeitstunden

pro Teilnehmer:

22 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

65

Gesundheit

Peruanischer Kochkurs - Rund um die Kartoffel


04.04 Deutsch als Fremdsprache Vorbesprechung für alle Deutsch-Kurse Montag, 08. September 2014, 18.00 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg Deutsch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.04.01 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Grundkurs für Teilnehmer mit geringen Kenntnissen (Niveau A1). Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

59 € 45 € 32 €

Deutsch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.04.02 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführun g des Kurses Deutsch für Anfänger 1. Ein Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

59 € 45 € 32 €

Deutsch für Fortgeschrittene 6 Veranstaltung 04.04.03 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt

Sprachen

Weiterführung des Kurses Deutsch für Fortgeschrittene 5 aus dem Vorsemester. Niveau B2. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

59 € 45 € 32 €

66


Sprachen

Deutsch für Fortgeschrittene 7 Veranstaltung 04.04.04 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses für Fortgeschrittene 6 aus dem Vorsemester. Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

59 € 45 € 32 €

Deutsch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Veranstaltung 04.04.05 Ab Mittwoch, 19. September 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Veranstaltung 04.04.06 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, Umgang mit kurzen Lese- und Hörtexten, Wortschatz-Aufbau, Satzbildung, einfache Alltagssituationen sprachlich meistern können Lehrbuch: „Erste Schritte plus“ Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

59 € 45 € 32 €

67


04.06 Englisch Englisch für Anfänger Veranstaltung 04.06.01 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 08.30 - 10.00 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Veranstaltung 04.06.02 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 08.30 - 10.00 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Niveau A1.1 Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Englisch für Anfänger – vormittags Veranstaltung 04.06.03 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Veranstaltung 04.06.04 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Weiterführung des Kurses „Englisch für Anfänger – vormittags“ aus dem Vorsemester. Jede(r) neue Teilnehmer(in) ist herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 1, Niveau A1.2 Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dozentin:

68


Sprachen

Englisch für Anfänger – nachmittags Veranstaltung 04.06.05 Ab Montag, 08. September 2014, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 04.06.06 Ab Montag, 26. Januar 2015, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Weiterführung des Kurses „Englisch für Anfänger – nachmittags“ aus dem Vorsemester. Jede(r) neue Teilnehmer(in) ist herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 1, Niveau A1.2 Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Englisch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.06.07 Ab Donnerstag, 11. September 2014, 19.00 - 20.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamzschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 04.06.08 Ab Donnerstag, 22. Januar 2015, 19.00 - 20.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamzschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Weiterführung des Kurses Englisch für Anfänger 2 aus dem Vorsemester.Jede(r) neue Teilnehmer(in) ist herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 1 Niveau A 1.2 Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

69


Englisch für Anfänger 5 – vormittags Veranstaltung 04.06.09 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 11.30 - 13.00 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Veranstaltung 04.06.10 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 11.30 - 13.00 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Weiterführung des Kurses „Englisch Anfänger“ aus dem Vorsemester. Jede(r) neue Teilnehmer(in) ist herzlich willkommen.. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Englisch für „falsche“ Anfänger Veranstaltung 04.06.11 Ab Donnerstag, 18. September 2014, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Sie haben Englisch vor längerer Zeit gelernt? Sie möchten mit leichten Grundkenntnissen noch einmal von vorn beginnen? Dies ist der Kurs für Sie! Wir üben Wortschatz, Hör- und Lese-Verstehen, Aussprache und Grammatik. Themen sind: sich vorstellen, Begrüßungen, sich entschuldigen und bedanken, Möbel / Objekte beschreiben, nach dem Weg fragen, Uhrzeit und Arbeitswelt Nadia Hochstetter

Dauer:

15 x Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dozentin:

70


Veranstaltung 04.06.12 Ab Dienstag, 16. September 2014, 19.00 - 20.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg You would communicate in English on holidays? You need English for work? You fell that you‘ve forgotten a lot of vocabulary and you are frightened to speak? This is the suitable course for you! We practice speaking, listening, reading and writing. Some topics are. family, relationship, daily routine, sports and hobbies, food and drinks, shopping, holiday experiences Lehrbuch: English Elements, Refresher B1, Hueber Dozentin:

Nadia Hochstetter

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

71

Sprachen

Refresher Course B1


04.08 Französisch Französisch für Fortgeschrittene III/1 Veranstaltung 04.08.01 Ab Montag, 08. September 2014, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Martin-LutherStraße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf. Buch: „On y va! A2“ Hueber-Verlag ISBN 978-3-19-003351-5 Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Französisch für Fortgeschrittene III/2 Veranstaltung 04.08.02 Ab Montag, 12. Januar 2015, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf. Buch: „On y va! A2“ Hueber-Verlag ISBN 978-3-19-003351-5 Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Französisch Fortgeschrittene XIV/1

Sprachen

Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 08. September 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-LutherStraße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

72


Sprachen

Französisch Fortgeschrittene XIV/1 Veranstaltung 04.08.04 Ab Montag, 12. Januar 2015, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

73


04.09 Italienisch Italienisch Anfänger A1 Veranstaltung 04.09.01 Ab Montag, 29. September 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 04.09.02 Ab Montag, 9. Februar 2015, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Hier werden Teilnehmer ohne oder mit geringen Sprachkenntnissen bestens für ihren nächsten Italien-Urlaub vorbereitet. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Italienisch Anfänger A1/A2 Veranstaltung 04.09.03 Ab Dienstag, 30. September 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 04.09.04 Ab Dienstag, 10. Februar 2015, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Sie verfügen schon über gute Grundkenntnisse, die Sie in diesem Kurs vertiefen können. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dauer:

74


Sprachen

Italienisch A1 Fortsetzung Veranstaltung 04.09.05 Ab Donnerstag, 25. September 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Veranstaltung 04.09.06 Ab Donnerstag, 12. Februar 2015, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Sie werden auf Alltagssituationen vorbeitet und können sich auf italienisch verständigen. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

75


04.17 Polnisch Polnisch für Anfänger – vormittags Veranstaltung 04.17.01 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, Eisenberg Veranstaltung 04.17.02 Ab Mittwoch, 28. Januar 2015, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, Eisenberg Grundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Polnisch für Anfänger – abends Veranstaltung 04.17.03 Ab Donnerstag, 11. September 2014, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 04.17.04 Ab Donnerstag, 22. Januar 2015, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Grundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden. Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dozentin:

76


Sprachen

04.19 Russisch Russisch für Anfänger – vormittags Veranstaltung 04.19.01 Ab Montag, 08. September 20143, 09.00 - 10.30 Uhr, Haus Isenburg Eisenberg Veranstaltung 04.19.02 Ab Montag, 26. Januar 2015, 09.00 - 10.30 Uhr, Haus Isenburg Eisenber Russisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Russisch für Anfänger – abends Veranstaltung 04.19.03 Ab Montag, 08. September 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Friedrich-Ebert-Straße 19, Eisenberg Veranstaltung 04.19.04 Ab Montag, 26. Januar 2015, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Friedrich-Ebert-Straße 19, Eisenberg Russisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

77


04.22 Spanisch Spanisch für Anfänger Veranstaltung 04.22.01 Ab Montag, 8. September 2014, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße Veranstaltung 04.22.02 Ab Montag, 19. Januar 2015, 16.00 - 17.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße Kurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der zweite Kurs im Januar setzt den Septemberkurs fort. Lehrbuch: Persectivas Ya (A1), Cornelsen Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 49 €

Spanisch (A1) ab Lektion 3-4 Veranstaltung 04.22.03 Ab Montag, 08. September 2014, 16.00 - 17.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße, Eisenberg Veranstaltung 04.22.04 Ab Montag, 19. Januar 2015, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Mit Spaß, guter Laune und in einer netten Atmophäre machen wir weiter, die Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erlernen. Die Vorgehensweise und das Tempo werden durch Sie mitbestimmt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Sixta Laven de Léon

Dauer:

10 Nachmittage, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Sprachen

Dozentin:

78


Veranstaltung 04.22.05 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße, Eisenberg Veranstaltung 04.22.06 Ab Mittwoch, 21. Januar 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße, Eisenberg Hola! ¿ QuÉ tal? Lust auf Spanisch? Wenn Sie über Kenntnisse auf Niveau A1 verfügen und diese Kenntnisse weiter effektiv ausbauen möchten, dann sind Sie in unserer kleinen Lerngruppe richtig. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Perspectiva A2 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A2, Cornelsen Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 49 €

Spanisch (A1) ab Lektion 13 Veranstaltung 04.22.07 Ab Mittwoch, 10. September 2014, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße, Eisenberg Veranstaltung 04.22.08 Ab Mittwoch, 21. Januar 2015, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-EbertStraße, Eisenberg Sicherlich macht der Urlaub mehr Spaß, wenn man die Sprache des Urlaubslandes versteht. Durch authentische Dialoge und alltägliche Situationen, z. B. Kennen lernen, Essen und Getränke bestellen, ein Hotelzimmer buchen, werden Sie für Ihren nächsten Urlaub nach Spanien oder Südamerika besser vorbereitet sein. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Perspectiva A1 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A1, Cornelsen Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 49 €

79

Sprachen

Spanisch (A2) ab Lektion 6


05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Vorbesprechung für alle Computer-Kurse

Montag, 8. September 2014, 19.00 Uhr und Freitag, 9. Januar 2015, 19.00 Uhr in der IGS/RS+, Martin-Luther-Straße, Eisenberg In der Vorbesprechung werden alle Computerkurse vorgestellt. Sie dient der Information. Hier können Sie Ihre Fragen stellen, sich beraten lassen und über Termine diskutieren. Hier erfolgt auch die Festlegung der Kurstermine. Bei Interesse an Computerkursen melden Sie sich an. Die Kurse finden statt ab einer Teilnehmerzahl von 5 Interessenten. Sie werden informiert, ob der Kurs stattfindet. Da unsere Dozenten terminlich sehr flexibel sind, können Sie bei der Festlegung der Termine großen Einfluss nehmen. Beachten Sie dabei auch unsere Mitteilung in der regionalen Presse und auf unserer Homepage www.vhs-eisenberg.de

Schnupperkurse Kurse für Leute ohne entsprechende Vorkenntnisse, die den Einstieg in die EDV oder das Internet suchen. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen.

Computer-Schnupperkurs Veranstaltung 05.01.01 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.02 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Einführung in die Funktionsweise eines Computers, das Betriebssystem, Datenaustausch und Datenverwaltung; Grundlagen der Textverarbeitung; Grundeinstellungen; Menuleiste; Einsatz von Symbolleisten; Dokument erstellen; Seite einrichten; einfache Formatierungen; öffen, speichern, drucken von Dokumenten.

Sprachen

Vorkenntnisse: keine Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

8 mal, insgesamt 32 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

144 € 108 €

80


Veranstaltung 05.01.03 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.04 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern. Diese reichen vom Bezug vielfältiger Informationen über die Pflege von Kontakten per E-Mail bis hin zur Abwicklung von Bankgeschäften - alles bequem und komfortabel über den eigenen Bildschirm. Vorkenntnisse:

Computer-Schnupperkurs oder vergleichbar

Dozent: NN Dauer:

5 mal, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

90 € 68 €

81

Arbeit – Beruf

Internet-Schnupperkurs


Offene Computerkurse Kurse für Alle, die bereits gewisse PC-Kenntnisse haben, mit der Maus und der Tastatur umgehen können und ihr Wissen erweitern wollen. In diesen Kursen bestimmt die Mehrheit der Teilnehmer das Tempo und den inhaltlichen Ablauf. Es gibt keine Abschlussprüfung.

Betriebssystem Windows für Einsteiger Veranstaltung 05.01.05 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Einführung und grundlegende Arbeitstechniken; Arbeiten mit Objekten und Fenstern; Hilfefunktion; Laufwerke, Ordner und Dateien erstellen, verwalten und suchen; Zwischenablage; Datenträgerpflege und Datensicherung Vorkenntnisse: keine Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

4 Abende, 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Grundkurs Veranstaltung 05.01.06 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Word und Windows Grundlagen; Grundlagen der Textverarbeitung und Textgestaltung; Einfache Kopf- und Fußzeilen; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in Verzeichnissen; Weiterführende Textgestaltung; Effektives Arbeiten mit Vorlagen und Autotexten; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Windows Basiswissen

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse:

82


Veranstaltung 05.01.07 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Weiterführung des Grundkurses. Gestaltung und Änderung von Dokument- und Formatvorlagen für effizientes Texten. Formularerstellung und -änderung für unterschiedliche Formen der Anwendung. Der Einsatz unterschiedlicher Feldfunktionen, das Importieren von unterschiedlichen Objekten und die OLE-Funktion. Das Erstellen von Index, Verzeichnissen und Beschriftungen, Fußnoten und Querverweisen. Der umfassende Einsatz von Grafikelementen implementiert in die Textverarbeitung. Der Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre Textverarbeitungskenntnisse erweitern möchten und Ihre privaten/beruflichen Dokumente noch attraktiver und effizienter gestalten möchten. Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen und der Grundkurs 05.01.06

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: Serienbriefe Veranstaltung 05.01.08 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion E rstellen von Adressetiketten, Katalogen und Briefumschlägen; Word-, Excel- und AccessTabellen als Datenquellen; Datensätze selektieren und sortieren Vorkenntnisse:

MS Office Basiswissen

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

3 Abende, 12 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

54 € 41 €

83

Arbeit – Beruf

Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Aufbaukurs


Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation) Veranstaltung 05.01.09 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Excel und Windows Grundlagen; Grundlagen der Tabellenkalkulation; Grundlegende Zellenformatierung; Suchen, Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Arbeiten mit Namen; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: Access (Datenbank) Veranstaltung 05.01.10 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Tabellen erstellen und Daten eingeben; Grundlagen der Tabellenverarbeitung; Sortieren und Filtern von Datensätzen; Dateneingabe in einfache Formulare; Datenausgabe; Allgemeine Datenbankobjektbearbeitung; Tabellenstruktur bearbeiten; Planung einer Datenbank; Erweiterte Abfragetechniken; Formular- und Berichtsentwürfe ändern; Befehlsflächen und Makros Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen ist unbedingt notwendig

Dozent: NN 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Arbeit – Beruf

Dauer:

84


Veranstaltung 05.01.10 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion PowerPoint und Windows Grundlagen; optimale Planung einer Präsentation; Grundlagen der Präsentationsbear­ bei­ tung; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in den Verzeichnissen; Nützliche Techniken; Fremdobjekte, Symbole und Grafiken; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung; Arbeiten mit Diagrammen Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent: NN Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: Makro-Programmierung (Einführung) Veranstaltung 05.01.11 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion MS-Office kann eine komfortable Makro-Program­mierung, mit der Prozesse automatisiert werden können. Lernen Sie, wie Makros für die MS-Office Komponenten programmiert werden und machen Sie sich damit das Leben leichter. Vorkenntnisse:

Solide Kenntnisse in Windows und MS-Office

Dozent: NN Dauer:

1 Tag (Sa), 8 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

36 € 27 €

Microsoft Outlook: E-Mail und mehr Veranstaltung 05.01.12 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Grundlegende Arbeiten mit Outlook; Ansichten und allgemeine Bearbeitung; E-Mails verfassen, versenden, empfangen und verwalten; Kontakte, Aufgaben und Termine verwalten; Arbeiten im Team Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent: NN Dauer:

4 Abende, 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

85

Arbeit – Beruf

Microsoft-Office: PowerPoint (Präsentation)


Notensatz mit Capella (Teil 1) Veranstaltung 05.01.13 Ab Samstag, 04. Oktober 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.14 Ab Samstag, 17. Januar 2015, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Capella ist eine mächtige Software zum professionellen Satz von Noten. In Teil 1 dieser Veranstaltung fangen wir mit einstimmigem Satz in verschiedenen Tonarten und Schlüsseln an, lernen Werkzeuge wie enharmonische Verwechslung, Triolen, Dynamikund Artikulationszeichen, Wiederholungen und vieles mehr kennen. Schließlich versehen wir unsere Noten noch mit Liedtexten. Capella kann gesetzte Noten vorspielen und ist so ein Hilfe für das Einstudieren von Musikstücken. Notenwarte von Vereinen können mit Capella schnell und effektiv alte, beschädigte Literatur wiederherstellen. Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse Noten lesen Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

Notensatz mit Capella (Teil 2) Veranstaltung 05.01.15 Ab Samstag, 08. November 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.16 Ab Samstag, 21. Februar 2015, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion

Arbeit – Beruf

Fortsetzung der Veranstaltung Capella (Teil 1). Es geht weiter mit mehrstimmigem Satz, Akkorden etc. Darüber hinaus arbeiten wir mit graphischen Objekten, Beschriftung, Codas und Segnos, der Galerie und vieles mehr. Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse Noten lesen Kurs Capella 1 oder vergleichbar Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

86


Veranstaltung 05.01.17 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Einführung in das Gestaltungsprogramm für Text & Grafik. Wie erstellt man Elemente (Briefköpfe, Einladungen, Tischkarten, Flyer, Preisschilder, Plakate) durch Nutzung der vorhandenen grafischen und textlichen Hilfsmittel. Durch die zur Verfügung stehenden ClipArts / Fotos können aussagekräftige Objekte erstellt werden. Der Einsatz von diversen Effekten wie 3D-Darstellung, Schattenhinterlegung, Verformung, Konturen und die individuelle Erstellung und Veränderung von Grafik sowie Typografie ermöglichen fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, weitgehend beeinflusst von Ihrer Phantasie. Durch visuelle Lernhilfen wird der Einstieg erleichtert. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die sich von reiner Textgestaltung abheben möchten und Ihre privaten oder beruflichen Dokumente noch attraktiver gestalten möchten. Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – Aufbaukurs Veranstaltung 05.01.18 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Vertiefung der Gestaltung aus dem Basiskurs. Weitere Methoden der fortgeschrittenen Objektgestaltung (Überblendungen, Reflexionen, Einsatz diverser Farbpaletten und Füllmustererstellung für die Druckgestaltung usw.) Das Kennenlernen der Zusatzprogramme: CorelTRACE und CorelCapture. Zusammenwirken mit anderen Anwendungsprogrammen und damit verbundenen OLE-, Im- und Exportfunktionen. Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre privaten oder beruflichen Dokumente mittels grafischer Elemente noch attraktiver und umfassender gestalten möchten. Gestaltung auch für den gewerblichen Einsatz. Vorkenntnisse:

Grundkurs CorelDRAW

Dozent:

Gert Gutenstein

Dauer:

24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

87

Arbeit – Beruf

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – Basiskurs


Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 1) Veranstaltung 05.01.19 Ab Montag, 15. September 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.20 Ab Montag, 12. Januar 2015, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion HTML (Hypertext Mark-up Language) ist nach wie vor die Grundlage aller WebSeiten. Wer anspruchsvolle Web-Auftritte erstellen will muss HTML beherrschen. CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Erweiterung von HTML, die es ermöglicht, ohne großen Aufwand auch komplexere Formatierungen und Layouts einzusetzen. Teil 1 dieses Kurses (Einsteiger) beinhaltet den allgemeinen Aufbau einer Webseite, Einfügen und Formatieren von Texten, Listen, Tabellen, Bilder, Hyperlinks. Im Kurs werden wir eine einfache Website mit Texten, Listen, Tabellen, Bildern und Hyperlinks für Sprünge innerhalb der eigenen und zu externen Sites erstellen. Solide Computer-Kenntnisse

Kreativität und Freude am Programmieren

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse:

88


Veranstaltung 05.01.21 Ab Montag, 3. November 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.22 Ab Montag, 2. März 2015, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion HTML (Hypertext Mark-up Language) und CSS (Cascading Style Sheets) sind nach wie vor die Grundlage aller Web-Seiten. Teil 2 dieses Kurses (Fortgeschrittene) beinhaltet Formulare mit Buttons, Drop-Down Listen etc., Multimediaobjekte, interne und externe Style Sheets. HTML kann weitaus mehr als nur einfache, lineare Websites erzeugen. Die Sprache verfügt über Tools zum Datenaustausch mit Servern und anderen Websites, kann Objekte wie z.B. Flash-Animationen einbinden und sogar ohne großen Aufwand den Inhalt von Datenbanken aufbereiten. Mit CSS geben Sie ihren HTML-Tags ein individuelles Format. Auf diese Weise vereinfachen Sie den Code Ihrer Seiten und geben Ihrem Web-Auftritt ein konkordantes Erscheinungsbild, das sich ohne großen Aufwand ändern lässt. Außerdem sind CSS ein mächtiges Hilfsmittel für die Dynamisierung Ihrer Seiten. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren Kurs HTML / CSS (Teil 1) oder vergleichbar Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

89

Arbeit – Beruf

Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 2)


JavaScript: Hauchen Sie Ihrer Website Leben ein (Teil 1) Veranstaltung 05.01.23 Ab Dienstag, 9. September 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.24 Ab Dienstag, 13. Januar 2015, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Mit JavaScript machen Sie Ihre Seiten interaktiv: Buttons verändern ihr Aussehen beim Roll-over, Formularinhalte werden validiert, Bilder werden eingeblendet und vieles, vieles mehr geschieht – wenn Sie den richtigen Code schreiben können. Zudem erleichtert die Kenntnis einer objektorientierten Sprache wie JavaScript den Einstieg in Makro-Programmierung von Office-Anwendungen und Akrobat, wie auch Shockwave etc. Vorkenntnisse:

Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

JavaScript / DHTML für Fortgeschrittene (Teil 2) Veranstaltung 05.01.26 Ab Dienstag, 11. November 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Veranstaltung 05.01.27 Ab Dienstag, 24. März 2015, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion

Arbeit – Beruf

Jetzt wird’s spannend: Datenbanken interaktiv filtern, kleine Animationen, Prototypen, eigene Objekte, Events u.v.m. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren Solide HTML-Kenntnisse Kurs JavaScript (Teil 1) oder vergleichbar Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

90


Arbeit – Beruf

05.05 Rechnungswesen Buchführung 1 – Grundkurs Veranstaltung 5.05.01 Ab Dienstag, 4. November 2014, 18.00 - 20.00 Uhr, Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Doppelte Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buch­führung. - Vom Inventar zur Bilanz - Errichten von Bestandskonten und deren Auflösung - Buchungssätze - Erfolgs- und Aufwandskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung - Privatkonten - Trennen der Warenkonten, Wareneinkauf und Warenverkauf - Organisation der Buchführung - Kontenrahmen und Kontenklassen - Umsatzsteuer - Eigenverbrauch - Besonderheiten im Warenverkehr (Skonti, Boni, Rabatt usw.) - Steuern innerhalb der Buchhaltung - Lohn- und Gehaltsbuchungen - Buchung nach Belegen Dozent:

Bettina Schuhmacher

Dauer:

22 Abende, insgesamt 44 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

220 € 165 € 120 €

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

91


Buchführung 2 – Aufbaukurs

Computerkurse für Senioren

Veranstaltung 5.05.02 Ab Dienstag, 4. November 2014, 18.00 - 21.00 Uhr Besprechungszimmer der VH-Werke Weiterführung des Kurses Buchführung 1 aus dem Vorjahr. Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. - Vertiefung wesentlicher Inhalte vom Grundkurs - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Immaterielle Vermögensgegenstände - Bewertung des Anlagevermögens; Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Anlagen im Bau, Geringwertige Wirtschaftsgüter - Anlagennachweis, Anlagegitter - Bewertung des Umlaufvermögens; Wertberichtigung, Auslandsforderungen, Niederstwertprinzip, Einteilung der Forderungen - Wechselgeschäfte - Geleistete Anzahlungen - Abschreibung nach Handels- und Steuerrecht - Verbindlichkeiten; Darlehen, Auslandsverbindlichkeiten - Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechnungsabgrenzung - Haftungsverhältnisse - Umsatzerlöse und deren Schmälerung - Eigenverbrauch - Steuern - Personalkosten - Innerbetriebliche Leistungen - Abschluss von Unternehmen - Prüfungsvorbereitung Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

22 Abende, insgesamt 66 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

330 € 248 € 180 €

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Bei Bedarf richten wir gerne weitere Kurse ein. Rufen Sie uns an!

92


Arbeit – Beruf

93


94

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015


Theatersaal im Evangelischen Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz)

Veranstalter:

Stadt Eisenberg (Pfalz)

Internet: www.vg-eisenberg.de E-Mail:

info@eisenberg.de

95

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015


Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Veranstaltungen, die sowohl als Auswahl-Abonnement (5 aus 10 Veranstaltungen) als auch einzeln gebucht werden können: 20.09.2014, 20.00 Uhr

„Sister Class“ mit Katja Ebstein Komödie mit Musik Landesbühne Rheinland-Pfalz Neuwied

€ 25,00 / € 23,00

17.10.2014, 20.00 Uhr

Rainhard Fendrich „Besser wird‘s nicht - unplugged“ Konzert

€ 39,00 / € 37,00

14.11.2014, 20.00 Uhr

Lisa Fitz „Mut – vom Hasen zum Löwen“ Kabarett / Comedy

€ 27,00 / € 25,00

21.12.2014, 18.00 Uhr

Die Jungen Tenöre „Schön wie der Tag“ und „Weihnachtsstimmen“ Weihnachtskonzert

€ 38,00 / € 36,00

17.01.2015, 20.00 Uhr

Johann-Strauß-Orchester Frankfurt mit 2 Solisten Neujahrskonzert

€ 32,00 / € 30,00

07.02.2015, 20.00 Uhr

„Im Himmel ist kein Zimmer frei“ mit Karsten Speck Komödie Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig

€ 30,00 / € 28,00

21.03.2015, 20.00 Uhr

Ramon Chormann „Ich saa‘s jo nur“ Kabarett / Comedy

€ 24,00 / € 22,00

17.04.2015, 20.00 Uhr

Best of Andrew Lloyd Webber and other Musical Highlights Musicalshow Seberg Showproduction

€ 39,00 / € 37,00

96


Ab 5 aus dem Auswahl-Abonnement-Programm ausgewählten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 % auf den Gesamtpreis. Bei Vorlage der Theater-Abo-Karte 2014/ 2015 mit bereits 5 ausgewählten Veranstaltungen, können Sie weitere Verananstaltungen aus dem Auswahl-Abonnement-Programm – mit Preisvorteil – nachkaufen..

Veranstaltung, die nur einzeln gebucht werden kann: 25.11.2014 10.00 und 15.00 Uhr

„Die drei ??? Kids - Der Weihnachtsdieb“ Kindertheater Theater auf Tour, Darmstadt

Kinder: € 9,00 Erwachsene: € 15,00

(alle Preise inkl. 1,00 € Systemgebühr) Programmänderungen bleiben vorbehalten.

97

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Das Auswahl-Abonnement:


Reihe

1 2 3 4 5

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

6 7 8 9 10 11

13 14 15

Theaterbestuhlung (440 Pl채tze) Sitzpl채tze in Reihen 98

1 2 3 4

Balkon

12


Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

bei Vorlage einer Ehrenamtskarte

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Ermäßigungen:

Kartenverkauf: Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) Telefon: 06351-407 444 Montag – Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1 € Ermäßigung auf Einzelkarten Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (zzgl. 2,50 € Versandgebühr) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung an der Abendkasse hinterlegt werden. Wir bitten, die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte, reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. Alle Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Ev. Gemeindehauses Weitere Vorverkaufsstellen: Rheinpfalz-Ticket-Service, Tel.: 0631 /3701-6618, www.rheinpfalz.de/tickertservice, www.reservix.de, bei sämtlichen Vorverkaufsstellen der Rheinpfalz und ReserviXx Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1 € Ermäßigung auf Einzelkarten Fish’n’Jam, Tel. 06341/91 775-77, www.ticketload.de Internet: www.eventim.de und bei sämtlichen Vorverkaufsstellen von CTS Eventim

99


Abonnementbedingungen 1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 30. Juni schriftlich gekündigt wird. 2. Bestehende Platzreservierungen bleiben im Falle der Verlängerung des Abonnements erhalten. Gewünschte Sitzplatzänderungen sind bei der Theaterverwaltung zu beantragen 3. Der Abonnementpreis ist entweder durch Überweisung auf eines der folgenden Konten oder Abbuchung zu entrichten oder erfolgt durch Abbuchung. Sparkasse Donnersberg: IBAN: DE52 | 5405 1990 | 0001 1000 31 SWIFT-BIC: MALADE51ROK RV Bank Rhein-Haardt eG: IBAN: DE64 | 5456 1310 | 0005 3012 38 SWIFT-BIC: GENODE61LBS

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Volksbank Alzey eG: IBAN: DE12 | 5509 1200 | 0073 1351 09 SWIFT-BIC: GENODE61AZY 4. Jede/r Abonnent/in erhält ein Abonnement-Ticket für die ausgewählten Veranstaltungen. Bei Verlust wird Ersatz ausgestellt, die Gebühr hierfür beträgt 5,00 Euro. Das Abonnement ist übertragbar. Der Spielplan wird durch Plakataushang, Flyer und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten. 5. Ein Umtausch oder Geldrückgabe für den Fall, dass eine Vorstellung nicht besucht werden kann, ist leider nicht möglich. Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, kann in Ausnahmefällen die Theaterkarte an der Abendkasse in Kommission verkauft werden. 6. Für den Fall, dass das Theater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen die Verpflichtungen gegenüber den Abonnenten. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet. 7. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung durch den Abonnenten oder bei seinem verspäteten Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz. 8. Ermäßigung: Gegenüber dem regulären Karteneinzelpreis gibt es für den Abonnenten ab der 5. ausgewählten Veranstaltung eine Ermäßigung von 10 %. 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen (außer der Kinderveranstaltung) erhalten: Kinder, Schüler, Studenten. 5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis erhalten Schwerbehinderte bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist, haben freien Eintritt.

100


 - Wählen Sie aus allen Veranstaltungen Ihre speziellen 4 Favoriten und sichern Sie sich Ihr Flexibel-Abo (auch beim Einlass bitte vorlegen) für 120,00 €. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Es besteht kein Anspruch auf zusammenhängende Plätze. - Wenn Sie zu Ihrem Fexibel-Abo noch weitere Veranstaltungen buchen möchten, erhalten Sie bei Vorlage des Abo-Ausweises auf alle weiteren Veranstaltungen noch zusätzlich 10 % Ermäßigung auf den regulären Preis. - Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende erhalten das Flexibel-Abo für 60,00 €. Abonnementbedingungen: - Es kann nur 1 Flexibel-Abo pro Person gekauft werden. - Es können keine zusätzlichen Karten für andere Personen mit Ermäßigung nachgekauft werden. - Das Abonnement bezieht sich nur auf eine Spielsaison. - Der Abonnementpreis ist nach Rechnungstellung per Lastschriftverfahren oder bar zu bezahlen.

durch

Überweisung,

- Bezahlte Abonnements können nicht mehr zurückgenommen werden. - Bei Ausfall einer Vorstellung kann eine Ersatzvorstellung ausgewählt werden. - Im Übrigen gelten unsere AGB.

101

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Flexibel - Abo


Das Flexibel - Abo ... Sie sind neugierig geworden und möchten ein Flexibel-Abo bestellen, dann - füllen Sie den nachstehenden Abschnitt aus,

- für Jugendliche unter 18 Jahre – bitte von Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen - und schicken Sie uns diesen zu. - Sie erhalten dann von uns eine Rechnung. - Nach Bezahlung können Sie das Flexibel-Abo-Ticket im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg abholen oder es sich zuschicken lassen

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Hiermit bestelle ich das Flexibel-Abo zum Preis von 120,00 € / 60,00 € für die Saison 2014/2015 mit den 4 nachfolgend angekreuzten Veranstaltungen (Plätze nach Verfügbarkeit) ☐ „ Sister Class“ –- Katja Ebstein Komödie mit Musik

☐ N eujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt

☐ R ainhard Fendrich „Besser wird‘s nicht - unplugged“ Konzert

☐ „ Im Himmel ist kein Zimmer frei“ mit Karsten Speck Komödie Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig

☐ L isa Fitz „Mut – vom Hasen zum Löwen“ Kabarett

☐ R amon Chormann „Ich saa ‚s jo nur“ Kabarett

☐ D ie Jungen Tenöre „Schön wie der Tag“ und „Weihnachtsstimmen“ Konzert

☐ B est of Andrew Lloyd Webber and other Musical Highlights Jubiläumsgala Seberg Showprodruction

Familienname Vorname PLZ Wohnort

Straße und Hausnummer

Geburtsdatum Tel./Fax/E-Mail

Datum und Unterschrift (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten bei unter 18- jährigen)

102


1. Allgemeines 1.1. Gültigkeit Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von - Eintrittskarten, - Abonnements und - Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten (im folgenden „Karten“ genannt“). Sie werden automatisch Bestandteil des Vertrages zwischen der Stadt Eisenberg (Pfalz) und dem Erwerber. Für Abonnements gelten zusätzlich die Abonnementbedingungen (siehe vorherige Seiten) Der Kauf der Karten kann über folgende Einrichtungen erfolgen: •

Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz)

Telefon: 06351-407 444

Mo. – Mi. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

Do. 08.00 – 18.00 Uhr

Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr

an autorisierten Vorverkaufsstellen des Theaters

an der Abendkasse des Theaters.

Die AGBs gelten in der Regel für eigene Veranstaltungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, sowie Veranstaltungen Dritter im Ev. Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz). Für Fremdveranstaltungen können abweichende Vereinbarungen (die des Veranstalters) gültig sein. 1.2. Vertragsabschluss Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Die Angebotsannahme seitens des Theaters erfolgt durch Übergabe bzw. Versand der Karten. 2. Verkaufsbedingungen 2.1. Preis/Gebühren/Ermäßigungen Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind in den Programmankündigungen, sowie im Internet unter www.eisenberg.de ersichtlich. Sie gelten inklusive MwSt. und Systemgebühr. Bei Kartenversand wird eine Gebühr von € 2,50 pro Vorgang erhoben.

103

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten, Abonnements und GeschenkGutscheinen für Eintrittskarten


Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

Ermäßigungen: Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

bei Vorlage einer Ehrenamtskarte

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Eine Addition von Ermäßigungen ist nicht möglich. 2.2. Zahlung Im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) kann die Zahlung der Karten in bar, mit Scheck oder EC-Karte erfolgen. Bei Kartenversand erfolgt die Zahlung per Rechnung. 2.3. Versand Der Versand der telefonisch oder per FAX bestellten Karten erfolgt auf Kosten (siehe 2.1) und Risiko des Bestellers. Die Stadt Eisenberg behält sich vor, das Versandunternehmen nach freiem Ermessen zu wählen. Auf Wunsch können Karten, die innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung reserviert wurden, auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Die Karten sind bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. 2.4. Eigentumsvorbehalt Die Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stadt Eisenberg.

104


3.1. Beanstandungen Sofern die bestellten Karten nicht innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung beim Besteller eingegangen sind, ist dieser verpflichtet, sich mit dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) telefonisch, schriftlich oder per E-Mail in Verbindung zu setzen und dieses über das Ausbleiben seiner Bestellung zu informieren. Nach Zugang der bestellten Karten ist der Käufer verpflichtet, die Karten unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen (Veranstaltungsort, -datum, -zeit, Anzahl und Preis). Eine Fehllieferung ist unverzüglich, d. h. binnen zweier Arbeitstage schriftlich anzuzeigen. Dies kann entweder per Post oder per E-Mail an die o.g. Adresse erfolgen. Für die Wahrung der Reklamationsfrist ist das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail maßgeblich. 3.2. Widerrufs- und Rücknahmerechte Für Eintrittskarten besteht grundsätzlich keine Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. 3.3. Änderungen oder Ausfall einer Veranstaltung Bei Änderung oder Ausfall einer Veranstaltung wird nach Möglichkeit eine Ersatzvorstellung oder Kartenumtausch angeboten. Gegebenenfalls ist der Differenzbetrag zu höherem Kartenpreis aufzuzahlen; im umgekehrten Fall, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages. Es steht dem Kunden frei, das Ersatzangebot anzunehmen. ansonsten werden die Karten bis maximal 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zurück genommen (siehe 3.5) 3.4. Verlust von Eintrittskarten Bei Verlust von Eintrittskarten ist ein Ersatz nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, welche Karten gekauft wurden. 3.5. Kartenrückgabe Bei berechtigten Beanstandungen (siehe 3.1) oder bei Ausfall/Änderung einer Veranstaltung (siehe 3.3) können die gekauften Karten zurück gegeben werden. Dies kann wie der Kartenkauf bei dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) geschehen. Der Kaufpreis sowie eventuell gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Alternativ können die Karten per Post an die o. g. Adresse zurück geschickt werden. Dann sind den Karten noch folgende Informationen beizulegen: Bankverbindung (IBAN, BIC, Kontoinhaber) und Telefonnummer des Kunden. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt dann mittels Überweisung auf das genannte Konto.

105

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

3. Beanstandungen/Retouren


4. Kartenreservierungen Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen der Saison beginnt an einem Stichtag, der durch die Stadt Eisenberg (Pfalz) bekannt gegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt können Bestellungen für Karten auch auf telefonischem Wege, schriftlich, per Fax oder E-Mail abgegeben werden. Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (siehe 2.1) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung auch an der Abendkasse hinterlegt werden. 5. Datenschutz Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden in unserer EDV gespeichert, nach Notwendigkeit verarbeitet und können darüber hinaus für eigene Marketingzwecke verwendet werden.

Theaterprogramm Spielzeit 2014/2015

6. Schlussbestimmungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten ab dem 1. August 2007 in Kraft. Die Vertragsbeziehungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Kaiserslautern. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

106


Anmeldung Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße 84 - 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-411 E-Mail: c.klein@vg-eisenberg.de Veranstaltung Nr.: Kurs-Bezeichnung: Beginn:

Gebühr: EURO

Name: Geb.-Datum: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Telefon: (privat)

(dienstlich)

Mitteilungen an die VHS

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen der VHS an (siehe auch Seiten 8 und 9 in diesem Programmheft) Ort:

Datum:

_____________________________________________________ Unterschrift (Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben)



Inserentenliste AOK „Die Gesundheitskasse“ Dech - Lang - Nücken Steuerberater Elektro Heindl Gienanth und Fronberg Guss Greiner Schaltanlagen GmbH Seehaus Forelle haeckenhaus Stiftung Warentest Töns Rügemer Dieffenbacher Bürolösungen Verbandsgemeindewerke Eisenberg

Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

60 93 4 13 6 62 14 73 4

Wir bedanken uns herzlich für die Inserationen und die kostenlos zur Verfügung gestellten Photos und Bilder. Ihr VHS-Team Eisenberg



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.