Programm Frühjahr/Sommer 2017

Page 1

Gerhard Roth Traudi Siferlinger Bärbel Wardetzki

Volkshochschule Garching Ismaning Unterföhring Unterschleißheim

Programm

www.vhs-nord.de

2017



Editorial Der Raum ist der dritte Pädagoge

Erster Bürgermeister

Dr. Dietmar Gruchmann Erster Vorsitzender der vhs

Der Raum wird in seiner Bedeutung noch immer unterschätzt: Qualitätsvolle Architektur, die Verbindung von Schönheit und Funktionalität, die Wertigkeit der Materialien schaffen wichtige Voraussetzungen für Kreativität und Fantasie, laden zu Weiterbildung ein und ermutigen zu persönlicher Entwicklung. Im Dezember 2016 hat der Gemeinderat in Unterföhring die Weichen gestellt und der Entwurfsplanung für das neue vhs-Gebäude in Unterföhring zugestimmt. 2017 gehen die Bauarbeiten los. Ende 2018 schon soll Einzug sein - wenn alles nach Plan geht. Die Musikschule und die vhs werden dann in Unterföhring eines der schönsten Bildungszentren in Bayern in Betrieb nehmen können! Auch in Garching gibt es Verändungen: Das „Stammhaus” der vhs in der Bürgermeister-Wagner-Str. 3 hat eine neue Fassade bekommen und selbst im Inneren hat sich einiges getan, so dass wir uns hier wieder ansprechend präsentieren. In allen unseren Mitgliedskommunen bieten wir Ihnen hervorragende Bedingungen, eine Ausnahmesituation in der Volkshochschullandschaft. Wir können uns dafür bei unseren Trägern nur bedanken!

Bildung für alle muss bekannter werden Personen in unserem Einzugsgebiet, die Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, haben grundsätzlich freien Zugang zu unserem Angebot.* Dahinter steht die Überzeugung: Niemand soll von Bildung aufgrund seiner finanziellen Lage ausgeschlossen sein. Aber das muss man erst einmal wissen. Bitte sprechen Sie Bekannte, Freunde an, die von unserem Angebot profitieren könnten. Wir möchten gerne mehr Menschen erreichen.

Trump, Seele, Kabarett, Film, Yoga, Miss Marple, Industrie 4.0

Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor

Wie verändert sich die Welt mit Donald Trump? Was weiß Gerhard Roth, einer der führenden deutschen Hirnforscher, über das naturwissenschaftliche Fundament der Seele? „Anarchisch, verrückt, brilliant”, das sind laut SZ Gankino Circus: Die Konzertkabarettisten aus Dietenhofen rocken die Sonntagsmatinee. Die Vivid Curls aus dem Allgäu geben ein Blackbox-Konzert. Michael Verhoeven kommt zum Filmgespräch. Multimedial entführt Sie Hartmut Pönitz nach Cornwall, in den Süden Englands. Meditieren im Kloster Bernried oder Yoga in Kloster Seeon. Miss Marple geht auf Verbrecherjagd im Fremdsprachenkino. Was braucht es, um die digitale Transformation zu bestehen? Das sind nur einige Angebote aus unserem Programm für das erste Halbjahr 2017. Bleiben Sie neugierig - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Mit herzlichen Grüßen

Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann Erster Vorsitzender der vhs Bildnachweis Programmtitel Titelfoto: Stefan Rosenboom

Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor

*) Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Materialkosten, bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind. Das Angebot gilt grundsätzlich nur für Teilnehmer/ -innen aus Unterschleißheim, Garching, Ismaning und Unterföhring.

1


Inhalt

1

Gesellschaft Welt

Gesellschaft Geschichte · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15 Gesellschaft / Politik · · · · · · · · · · · · 18 Fokus Amerika · · · · · · · · · · · · · · · · · 22 Internationale Politik · · · · · · · · · · · · 23 Pädagogik / Psychologie · · · · · · · · · 25 Psychologie / Kommunikation · · · · 28 Naturwissenschaft / Technik · · · · · · 35 Hintergrundführungen · · · · · · · · · · · 39 Naturexkursionen · · · · · · · · · · · · · · · 40 Welt und Outdoor Technik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43 Wirtschaft / Recht · · · · · · · · · · · · · · 44 Fun & Action · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 45 Haustier & Mensch · · · · · · · · · · · · · 49 Länder- und Abenteuervorträge · · · 51 Studienreise · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 56 Stadtführungen · · · · · · · · · · · · · · · · 56

Ansprechpartner/-innen

2

Kultur, Foto Gestalten

Kultur, Gestalten und Tanz Studium Generale · · · · · · · · · · · · · · 63 Matineen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 64 Blackbox-Konzerte · · · · · · · · · · · · · · 65 Blackbox-Theater · · · · · · · · · · · · · · · 66 Literatur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 66 Kunst / Kultur · · · · · · · · · · · · · · · · · · 67 Zeichnen / Malen · · · · · · · · · · · · · · 69 Gestalten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 73 Musik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 80 Tanz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 81 Fotografie Foto-Vorträge · · · · · · · · · · · · · · · · · · 89 Grundlagen der Fotografie · · · · · · · 89 Portrait und Akt · · · · · · · · · · · · · · · · 92 Natur- und Landschaftsfotografie · · 96 Fotoreisen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 98 Themenfotografie · · · · · · · · · · · · · · 99 Bildbearbeitung & -präsentation · ·103 Fotoclub der vhs · · · · · · · · · · · · · ·104 63. Fotobörse · · · · · · · · · · · · · · · · ·104 Ausstellungen · · · · · · · · · · · · · · · · ·104

Ansprechpartner/-innen

3

Gesundheit Ernährung

Gesundheit Entspannung · · · · · · · · · · · · · · · · · 107 Yoga · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 110 Yoga-Seminare · · · · · · · · · · · · · · · · 111 Gesundheitsreisen · · · · · · · · · · · · · 114 Qi Gong · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 115 Meditation · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 116 Körperbewusstsein · · · · · · · · · · · · 117 T`ai Chi · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 120 Selbstverteidigung · · · · · · · · · · · · · 120 Bewegung / Gymnastik · · · · · · · · · 121 Gesundheitsthemen · · · · · · · · · · · 131 Rund ums Kind · · · · · · · · · · · · · · · 133 Kosmetik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 133 Ernährung Essen und Trinken · · · · · · · · · · · · · 135

Ansprechpartnerinnen

Dr. Lothar Stetz

Katrin Müller

Sylke Heuer

Birgit Orgel

Maria Geier

Monika Hofmann

Gesellschaft Fachbereichsleitung Direktor der vhs Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de

Gesellschaft Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de

Kultur und Gestalten Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de

Kultur und Gestalten Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-73 orgel@vhs-nord.de

Gesundheit und Ernährung Fachbereichsleitung Stellvertretende Direktorin der vhs Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de

Gesundheit und Ernährung Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-83 hofmann@vhs-nord.de

Ilona ZindlerWeidmann

Karin Schnieber

Ilona ZindlerWeidmann

Daniela Effenberger

Fotografie und Video Fachbereichsleitung Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Fotografie und Video Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de

Welt und Outdoor Fachbereichsleitung Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

2

Welt und Outdoor Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de


4

Sprachen

Sprachen Integrationskurse · · · · · · · · · · · · · ·143 Deutsch als Fremdsprache · · · · · ·144 Englisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 147 Verzeichnis von Lehrwerken · · · · · 150 Fremdsprachenkino · · · · · · · · · · · · 150 Französisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 152 Italienisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 153 Spanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 157 Arabisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 159 Chinesisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 159 Japanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 159 Farsi (Persisch) · · · · · · · · · · · · · · · ·160 Hieroglyphen · · · · · · · · · · · · · · · · ·160 Kroatisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·160 Lautbegl. Gebärdensprache · · · · ·160 Neugriechisch · · · · · · · · · · · · · · · · 161 Portugiesisch / Brasilianisch · · · · · 161 Russisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 161 Tschechisch · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Türkisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Kursleiterfortbildung · · · · · · · · · · ·163

Ansprechpartnerinnen

Astrid Martin Sprachen Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550 517-95 martin@vhs-nord.de

Gabriele Tschaffon Sprachen Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-92 tschaffon@vhs-nord.de

5

Inhalt Beruf EDV

Beruf Buchführung / Steuer / BWL · · · ·165 Lehrgänge· · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·166 Management und Führung · · · · · ·168 Marketing und Vertrieb · · · · · · · · · 170 Kommunikation · · · · · · · · · · · · · · · 171 Berufliche Orientierung · · · · · · · · · 172 Job & Karriere · · · · · · · · · · · · · · · · · 173 vhs Webinare · · · · · · · · · · · · · · · · · 175 EDV Windows · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 177 MS Office · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 178 Word · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 179 Excel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·180 MS Project, PowerPoint · · · · · · · · ·182 Microsoft OneNote, Outlook · · · · ·183 Mobile Technik · · · · · · · · · · · · · · · ·183 PC Verschiedenes · · · · · · · · · · · · ·185 Internet · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·186 Web für Profis · · · · · · · · · · · · · · · · 187 InDesign, Illustrator & Co. · · · · · · ·188 Bildbearbeitung · · · · · · · · · · · · · · ·189 3D-Technik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 191 VPN-Zugriff, Linux · · · · · · · · · · · · · · 191 Programmierung · · · · · · · · · · · · · ·192 PC-Kurse für Späteinsteiger · · · · · ·194

Ansprechpartnerinnen

i

Info& Service

AGB· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 197 Kinderkurse · · · · · · · · · · · · · · · · · ·198 Eltern-Kind-Kurse · · · · · · · · · · · · · ·198 Sommerprogramm · · · · · · · · · · · ·199 Ortspläne · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·200 Kooperationen · · · · · · · · · · · · · · · ·202 So erreichen Sie uns mit dem MVV · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·202 Kinderbetreuung · · · · · · · · · · · · · ·202 Unterrichtsfreie Tage · · · · · · · · · · ·202 Stichwortverzeichnis · · · · · · · · · · ·204 Impressum · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·205 Bildnachweise · · · · · · · · · · · · · · · ·205 Anmeldeformulare · · · · · · · · · · · · · 207

Ansprechpartnerinnen

Monika Auer

Jennifer Dischler

Petra Kerrinnes

Jennifer Dischler

Beruf, EDV Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Garching Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de

Beruf, EDV Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23

Buchhaltung Tel. 089/550 517-53 kerrinnes@vhs-nord.de

Layout, Marketing Tel. 089/550 517-23 dischler@vhs-nord.de

dischler@vhs-nord.de

Zentraler Telefon-Service 089/550 517-0 Petra van Cronenburg Sprachen Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-93 pvc@vhs-nord.de

Nadine Sukniak Sprachen Integrationskurse Tel. 089/550 517-72 sukniak@vhs-nord.de

Ingrid Schellander

Montag bis Freitag

Sachbearbeitung Unterschleißheim Tel. 089/550 517-97

In den Schulferien

schellander@vhs-nord.de

09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr

Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: siehe Seite 202

3


Semester-Highlights

Kurs-Nr. K5623

Kurs-Nr. K2013

Kurs-Nr. K5222

Was mir wirklich wichtig ist

Sonntagsmatinée

Laptop zu langsam?

Ziele erfolgreich umsetzen

Haidhauser Damenchor

Sie wollen sich beruflich verändern oder Ihr Leben anders gestalten? Wissen jedoch noch nicht so genau, was Sie anders machen wollen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches Ziel finden, richtig formulieren und erfolgreich umsetzen können.

Das Damenkränzchen „Silberner Mond” singt vorzugsweise Berliner Schlager aus den 1920er und 30er Jahren. Aus einer Zeit, in der die Frauen die Mieder ablegten, die Röcke wie die Haare kürzten, provozierend nach der Zigarettenspitze griffen.

Unter Anleitung Geschwindigkeit des Laptops verbessern

Lesen Sie weiter auf Seite 175

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 185

Kurs-Nr. K1301K

Kurs-Nr. K3218/K3219

Kurs-Nr. K4207

Prof. Gerhard Roth

Susanne Ciasto

Englisch Konversation

Wie das Gehirn die Seele macht

Guten Morgen Workout

English Coffee Morning

Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden.

Möchten Sie ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder und Hanteln kräftigen wir gezielt die Muskulatur an Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht.

Do you need more English conversation practice? Do you want to feel more confident when speaking English? Do you enjoy meeting new people? The English Coffee Morning is an opportunity for you to get together with other people and improve your English in a relaxed, informal environment.

Lesen Sie weiter auf Seite 35

Lesen Sie weiter auf Seite 126

Lesen Sie weiter auf Seite 148

Kurs-Nr. K2011

Kurs-Nr. K1701

Kurs-Nr. K2957/K2958

Figuren-Musik-Theater f. Erwachsene

Live-Multimediashow

Ausstellung-Jahres-Projekt

Boulevard of broken Stars

Hartmut Pönitz: Cornwall

Schönheit der Natur 2017

Virtuoses Marionettenspiel, mitreißende Musik, poetisches Varieté, Kabarett und skurriler Witz vermischen sich zu einer neuen Theaterform, die in ihrer Art einmalig ist! Die selbstgebauten Marionetten sind Kunstwerke, die die erstaunlichsten Fähigkeiten besitzen. Rollschuhfahren, Steppen, Jonglieren...

Fotograf Hartmut Pönitz präsentiert Englands traumhaften Süden von Stonehenge bis Land´s End mit einer Prise Humor. Dort regnet es immer, kochen können die bis heute nicht (Jamie Oliver, Rick Stein, etc. ) und überhaupt: Cornwalls grandiose Szenerien hat Rosamunde Pilcher bloß für’s ZDF erfunden, oder?

Natur zu fotografieren bedeutet auch, sich mit der Schönheit von Landschaft, Pflanzen und Tieren bewusster auseinanderzusetzen. Aus den Fotoworkshops des Fotografen Martin Sinzinger wird eine Auswahl der besten Fotografien der Teilnehmer/-innen als Ausstellung ab 2018 in der vhs präsentiert.

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 51

Lesen Sie weiter auf Seite 98

4

Verbessern Sie unter professioneller und geduldiger Anleitung die Geschwindigkeit Ihres Laptops durch den Tausch weniger Hardwarekomponenten und erreichen Sie Arbeitsgeschwindigkeiten wie bei einem Neugerät.


Anmeldung, Geschäftsstellen der vhs Anmeldung

Die Geschäftsstellen der vhs

Anmeldeformular

Ismaning

Garching

Ab sofort können Sie sich per Internet, telefonisch, per Fax oder mittels der Anmeldeformulare (Seite 207) für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Die Anmeldung ist für alle Kurse in allen vhs-Büros möglich!

vhs im Kultur- und Bildungszentrum Mühlenstraße 15 85737 Ismaning Telefon: 089/550 517-70 Fax: 089/550 517-71 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

vhs-Zentrum Bürgermeister-Wagner-Str. 3 85748 Garching Telefon: 089/550 517-60 Fax: 089/550 517-61 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Ortrud Kreutzer, Monika Starl, Roswitha Kandler, Florian Betz, Paul Angermann, Giovanni Haug, Tricia Lima Robert

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Zsuzsanna Ganschinetz, Mariola Kirik, Petra Huttner, Tanja Bonca-Piplica, Marjetta Breitenhuber

Unterföhring

Unterschleißheim

vhs-Zentrum Münchner Str. 72 85774 Unterföhring Telefon: 089/550 517-80 Fax: 089/550 517-81 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Dienstag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

vhs-Zentrum Landshuter Str. 20-22 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/550 517-90 Fax: 089/550 517-91 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Doris Kohl, Luise Weinzierl-Brunner

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Annette Brauner, Doris Kirsch, Lilia Krawczuk, Ingrid Schellander, Regina Eberl

Internet Kursanmeldungen sind auch über das Internet möglich: www.vhs-nord.de

Teilnahmebedingungen Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Gebührenordnung (Seite 197).

Bitte beachten Sie Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

Bezahlung Mit der Anmeldung wird der vhs nach den neuen SEPA-Regelungen an Stelle der früheren einmaligen Abbuchungsvollmacht ein sog. SEPA-Basis-Mandat erteilt. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.

Sprachberatung und Einstufungstests Die Termine für die kostenlose Sprachenberatung finden sie auf Seite 141.

E-Mail info@vhs-nord.de

Facebook www.facebook.com/vhs.nord

Bankverbindung Volksbank Raiffeisenbank Ismaning e.G. BLZ 70093400 Kto.-Nr.: 25704 BIC: GENODEF 1ISV IBAN: DE62 7009 3400 0000 0257 04 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE41ZZZ00000378404

5


Integration in der Praxis Gemeinsam lernen – leben – feiern Mehr als hundert Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen 18 bis über 50 Jahre, darunter auch einige Flüchtlinge, besuchen derzeit in Unterschleißheim, Garching und Ismaning sogenannte Integrations- und Orientierungskurse. Das zu erlernende Deutsch schlägt dabei nicht nur eine Brücke in die neue Heimat, sondern auch unter einander, ist es doch die einzige Sprache, in der sich alle in den Kursen verständigen können. Die Kursteilnehmenden kommen aus Bosnien, China, Eritrea, Italien, dem Irak, Kamerun, Kroatien, Pakistan, den Philippinen, Rumänien, Syrien, Tunesien, der Ukraine oder Usbekistan, um nur ein paar Länder zu nennen. Die Motive dieser Deutsch-„Lehrlinge“ sind so unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer: Der 35jährige Ingenieur Parfait aus Kamerun etwa ist verheiratet mit einer Deutschen, deren Sprache er nun lernt und eifrig übt, weil er hier in seinem Job Fuß fassen will. Die 33jährige Chinesin Jessica ist ihrem Mann nach Europa gefolgt, den der Job nach Deutschland „verschlug“. Inzwischen wetteifert sie mit ihrer sechsjährigen Tochter, die dank Kindergartenbesuch schon ungeniert und munter mit ihren Spielgefährten deutsch plappert. Die Philippinin Aileen (37), Ehefrau eines Ungarndeutschen, hofft, dass ihre Sprachfertigkeit bald so gut ist, dass sie wie derzeit noch statt als Putzfrau wieder als Buchhalterin arbeiten kann. Der 22jährige Eritreer Gerey wiederum hofft, eines Tages in der neuen Heimat an der Hobelbank zu stehen: Der Schreiner ist vor dem mörderischen Regime in seiner Heimat geflohen, das jungen Leute jede Chance auf die Zukunft raubt. Hamadi (41) kommt aus Syrien.

6

Sie erzählt stolz, dass ihr ältester Sohn im Syrischen Friedenschor in München singt, der mittlere im Fußball-Verein kickt und die 12jährige Tochter ihr zu vielen Kontakten zu Deutschen verhilft. Sie floh mit Mann und Kindern vor dem Krieg aus Homs. Sie träumt davon, hier eines Tages ein kleines arabisches Restaurant zu eröffnen. In den Kursen erzählen sich die Migrantinnen und Migranten über ihre Lebensgeschichten ebenso wie die persönlichen Integrationserfahrungen und –erlebnisse. Dabei geht es wie bei der Weihnachtsfeier im vhs-Zentrum Unterschleißheim (siehe Fotos) häufig durchaus lustig zu: „Wir haben neben der Lern-Arbeit viel Spaß miteinander.“ sagen Parfait und Hamadi, Jessica und Aileen. Das gilt im Übrigen ebenso für die Deutschlehrerinnen an unserer Volkshochschule. Es wird eben nicht nur gebüffelt, sondern auch viel gelacht. So sorgen der Lehr- und Lernerfolg ganz nebenbei für Lebensfreude. Fotos: Fons Maaswinkel

Informationen zu unseren Deutschkursen Im Wintersemester 2016 nahmen 850 Personen an 96 Deutschkursen aller Niveaustufen teil. Davon sind etwa 110 Personen Teilnehmende in aktuell acht Integrationskursen. Integrationssprachkurse umfassen jeweils 600 Unterrichtsstunden und werden mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ, Niveau B1) abgeschlossen. Zusätzlich zu diesen im Programm gelisteten Kursen führen wir bei Bedarf in den einzelnen vhs-Gemeinden Alphabetisierungs- und Deutschsprachkurse für Geflüchtete durch.


Integration in der Praxis / Kulturticket Integration in der Praxis „Das war der tollste Kurs, den ich je hatte!“, schwärmt EDV-Trainerin Birgit Pickel von ihrer Windows-Schulung für Späteinsteiger im Winter-Semester: Sie unterrichtete in unserer Volkshochschule eine Gruppe, zu der auch Flüchtlinge, Migranten und Hartz IV-Empfänger gehörten. Letztere konnten erstmals kostenlos an vhs-Kursen in Ismaning, Unterschleißheim, Unterföhring und Garching teilnehmen (siehe Kasten). Birgit Pickels EDV-Schulung in Garching war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Trotz über 25jähriger Lehr-Erfahrung stellte sie fest: „Noch nie habe ich eine Gruppe erlebt, die sich gegenseitig so gut unterstützt hat!“ Dabei hatten Adam* (Namen geändert), Flüchtling aus Eritrea und mit Mitte 20 der Jüngste, der 20 Jahre ältere Ilir* aus Albanien, der schon lange hier lebt und arbeitet, die 50erin Karin* und die Rentnerin Maria* ganz unterschiedliche Motive und Ziele: Adam wollte nicht nur fit am PC werden, sondern auch der Enge und trostlosen Warterei im Aufnah-

melager entgehen. Ilir will ebenso wie Karin beruflich vorankommen, Maria mit ihren Enkeln besser via Internet kommunizieren können. Gelernt haben sie weit mehr als den Umgang mit dem PC: Mit Adam bekamen „die Flüchtlinge“ für die anderen ein Gesicht. Er wiederum erhielt wertvolle Einblicke in die deutsche Lebens- und Arbeitswelt. Wer an einem derart gemischten Kurs teilnimmt, lernt fachlich hinzu und erweitert obendrein seinen Horizont. Adam, Ilir, Karin und Maria jedenfalls möchten diese Erfahrung nicht missen – und meldeten sich gleich für den fortführenden Workshop an. Nur Adam fehlte eines Tages: Er bekam einen Ausbildungsplatz vermittelt – und das geht natürlich vor! Die gemischten vhs-Kurse zeigen, wie Integration funktioniert: Nicht nur die Flüchtlinge müssen sich, sondern wir auch sie integrieren. Für Hartz-IV-Empfänger ist das kostenlose Angebot eine Chance, sich für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt weiter zu qualifzieren.

Bildung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der vhs, die Arbeitslosengeld II oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, haben seit Herbst 2016 grundsätzlich freien Zugang zu unserem Angebot.* *) Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Materialkosten, bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.

vhs-Kulturticket Neu seit Herbst 2016: Das vhs-Kulturticket – für nur EUR 40,00 haben Sie fünf mal freien Eintritt zu unseren Matinéen und Blackbox-Konzerten.

Pour Elise

Ihre Vorteile: 5 mal erleben und 4 Tickets zahlen Optional können Sie das vhs-Kulturticket Ihrer Familie, Ihren Freunden überlassen... das Ticket ist übertragbar und kann auch an einem Termin gebündelt genutzt werden! Jeder Eintritt wird entwertet. Bei der Veranstaltung Gankino Circus am 16.07. ist das Ticket nicht gebündelt nutzbar. Bitte melden Sie sich an und sichern sich so Ihren Platz. Dies erleichtert uns die Organisation und wir können Sie im Falle eines Ausfalls informieren. Sie können das Kulturticket telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen oder direkt in unseren Geschäftsstellen erwerben. Weiteres zum Kulturticket erfahren Sie unter 089 / 550517-0.

Mit dem vhs-Kulturticket können Sie folgende Veranstaltungen besuchen: Sonntagsmatinéen: Boulevard of broken Stars am 02.04.17 Preisträger Kaktus am 30.04.17 Haidhauser Damenchor am 21.05.17 Gankino Circus am 16.07.17 Blackbox-Konzerte: Vivid Curls am 04.03.17 Jules am 01.04.17 Ela Marion am 27.05.17 Pour Elise am 22.07.17 Mehr Infos finden Sie auf Seite 64/65.

Haidhauser Damenchor

7


Vortragsabo Das vhs-Vortragsabo ■ Der Preis für das Vortragsabo beträgt EUR 30,00. ■ In diesem Semester haben Sie die Auswahl zwischen 153 Vorträgen und Kino-Veranstaltungen der vhs. ■ Mit dem Vortragsabo sind alle mit K gekennzeichneten Veranstaltungen im Programm frei. ■ Sie können sich spontan entscheiden – die Vorträge finden unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. Bitte melden Sie sich dennoch an: Dies erleichtert uns die Organisation und wir können Sie im Falle des Ausfalls direkt informieren. ■ Die Abokarte ist übertragbar, Sie können die Abokarte also auch verleihen.

Datum

■ Sie können sich Ihre Abo-Karte direkt in unseren Geschäftsstellen abholen oder sie telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen. Wir senden sie Ihnen auch gerne zu. ■ Schülerinnen und Schüler können dieses Veranstaltungsprogramm kostenfrei besuchen. Das Vortragsabo ist nicht ermäßigbar. Veranstaltungen, die eine orange Hinterlegung aufweisen, finden nicht im Rahmen des Vortragsabos statt, sie können mit dem vhs-Kulturticket besucht werden. Mehr Informationen zum vhsKulturticket finden Sie auf Seite 7. Bitte beachten Sie die Angaben zu den Eintrittspreisen und den Voranmeldemöglichkeiten bei den jeweiligen Ankündigungen auf der entsprechenden Seite.

Ort Titel

Referent/-in

S.

Datum

Referent/-in

S.

Di., 21.02.17 GA Kenia und Tansania

Peter Rotter

51

Mo., 20.03.17 IS Der Jemen

Joachim Willeitner

24

Mi., 22.02.17 IS Kino: Clockwork Orange

Dr. Peter Seyferth

13

Mo., 20.03.17 US Gehalt und anderes verhandeln

Matthias Richter

173

Do., 23.02.17 US Madeira

Harald Mielke

51

Di., 21.03.17 IS Altmühl

Michael von Ferrari

52

17

Di., 21.03.17 GA Psychologie der Achtsamkeit

Jürgen Schuster

26

Do., 02.03.17 IS Karl IV. und seine Zeit

Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter

Di., 21.03.17 GA Die Welt nach Paris und Marrakesch Benjamin von Brackel

37

65

Mi., 22.03.17 IS Peter Paul Rubens Teil 3

Siegfried Brehmer

67

Prof. Hermann Rumschöttel

17

Mi., 22.03.17 US Projektmanagement

Johannes Leischnig

166

Dietmar Hoffmann

194

Sa., 04.03.17 IS Blackbox-Konzert: Vivid Curls Mo., 06.03.17 IS Ritter, Bauern, Lutheraner Mo., 06.03.17 US Digitale Bildbearbeitung

Ort Titel

Mo., 06.03.17 GA Kino: Mein Herz tanzt

11

Mi., 22.03.17 US Fundamente des Wissens schaffen Prof. Hartmut Kasten 26 Mi., 22.03.17 IS Pakistan – gefährlichstes Land d. Welt? Hamun Tanin

25

Do., 23.03.17 US Kilimanjaro

Uwe Fazler

53

Di., 07.03.17 GA Oberitalienische Seen

Roland Koch

Di., 07.03.17 US Interkulturelle Kompetenz China

Prof. Dr. Xiaojuan Ma 168

Di., 07.03.17 US Die Kunst der Etrusker

Dr. Arno Preiser

Di., 07.03.17 IS Kinder brauchen Grenzen

Prof. Hartmut Kasten 26

Mi., 08.03.17 US Einführung in die 3D-Technik

Harald Winter

191

Mo., 27.03.17 IS Die Geschichte der Kreuzzüge II

PD Dr. Jörg Schwarz 16

Mi., 08.03.17 IS Peter Paul Rubens Teil 1

Siegfried Brehmer

67

Di., 28.03.17 GA Andalusien

Heinz-Otto Josephi

Mi., 08.03.17 IS Terrorangst

Prof. Klaus Heilmann 20

Di., 28.03.17 US Landschaftskontraste: Eis & Wüste Mark Robertz

89

Do., 09.03.17 IS Radreise Isar – Israel

Stefan Schuster

52

Di., 28.03.17 IS Einwanderungsstadt München

Philip Zölls

19

Do., 09.03.17 UF Life Kinetik®

Annette Singer

124

Mi., 29.03.17 US E-Assessment

Johannes Leischnig

169

Do., 09.03.17 GA Der NSU-Prozess

Yavuz Narin

18

Mi., 29.03.17 IS Wolfgang Wolleschak

Siegfried Brehmer

67

Fr., 10.03.17 IS Katharina Lutherin zu Wittenberg

Mirjana Angelina

17

Mi., 29.03.17 IS Kino: Nebel im August

Robert Domes

13

Sa., 11.03.17 US Fragen rund um den Hund

Marion Friedl

49

Do., 30.03.17 US Namibia

Dr. Gerhard Schwenk 53

Mo., 13.03.17 GA PC, Laptop, iPad – Was wofür?

Dietmar Hoffmann

194

Do., 30.03.17 UF Immobilie als Sachwert-Investment Gernot Arendt

44

Mo., 13.03.17 IS Ägypten

Joachim Willeitner

24

Do., 30.03.17 IS Nächster Halt: Steppe

25

Mo., 13.03.17 IS AD(H)S bei Kindern

Karin Frei

25

Sa., 01.04.17 IS Blackbox-Konzert: Jules

Di., 14.03.17 IS Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht Dr. Ronen Steinke

18

So., 02.04.17 IS Matinée: Boulevard of broken Stars

Di., 14.03.17 US Homöopathie

Georg Grosse

131

Mo., 03.04.17 GA Feng Shui und Entrümpeln

Gertrud Fassnacht

Mi., 15.03.17 IS Peter Paul Rubens Teil 2

Siegfried Brehmer

67

Mo., 03.04.17 IS Großbritannien und der Brexit

Birgit Schmitz-Lenders 23

Mi., 15.03.17 IS Adamello- und Presanellagruppe

M. und W. Rosenwirth52

Mo., 03.04.17 GA Kino: El Clan

Mi., 15.03.17 US Das politische System der USA

Martin Schneider

23

Di., 04.04.17 US HDR-Fotografie

Stefan Sporrer

89

Mi., 15.03.17 IS Wie erreiche ich, was mir wichtig ist? Karin Sölch

175

Di., 04.04.17 GA Haustierkauf

Marion Friedl

49

Do., 16.03.17 UF Selbstheilungskräfte

Alois Kessel

131

Di., 04.04.17 IS Sulawesi

Dr. Peter Bammes

53

Do., 16.03.17 US Berufliche Neu-Orientierung

Matthias Richter

172

Do., 16.03.17 US Queen Mother of development

Petra Halbig

24

Fr., 17.03.17 IS Amerika 1

Katrin-Jasmin Becker 52

Sa., 18.03.17 IS Kino: Gunter Lange – Die Nacht des indianischen Films

Gunter Lange

Mo., 20.03.17 IS FilmCafe: Carol

8

52 68

22 12

Do., 23.03.17 GA Selbst-Bild und Fremd-Bild

Matthias Richter

174

Do., 23.03.17 IS Andrew Jackson

Dr. Peter Seyferth

22

Fr., 24.03.17 IS Amerika 2

Katrin-Jasmin Becker 52

Mo., 27.03.17 US Faszination Familienforschung

Winfried Müller

Chris Tomas

53

65 64 132 11

Di., 04.04.17 US Andrea Mantegna und Giulio Romano Dr. Arno Preiser Mi., 05.04.17 UF Gesunder Schlaf

15

68

Monika Müller-Richter 131

Mi., 05.04.17 IS Francisco José Goya y Lucientes

Siegfried Brehmer

67

Mi., 05.04.17 IS Einheimische Singvögel

Manfred Siering

41

Mi., 05.04.17 GA Denken wird überschätzt

Jörg Zittlau

35

Do., 06.04.17 US Montenegro

Harald Mielke

53

Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.


Vortragsabo Datum

Ort Titel

Referent/-in

S.

Do., 06.04.17 IS Kränkung am Arbeitsplatz

Dr. Bärbel Wardetzki 168

Do., 06.04.17 GA Carsharing mit autonomen Fahrzeugen

Florian Dandl

Mi., 19.04.17 IS Wie das Gehirn die Seele macht

Gerhard Roth

36

Datum

Ort Titel

Di., 23.05.17 IS Mythos JFK – Ein guter amerikanischer Präsident?

Referent/-in

S.

Dr. Peter Seyferth

22

Sa., 27.05.17 IS Blackbox-Konzert: Ela Marion

Mo., 24.04.17 IS FilmCafe: Den Menschen so fern

65

35

Mo., 29.05.17 IS Starkregen und Klimawandel

Bernd Eisert

12

Di., 30.05.17 IS Baltikum

Anne Mischke-Jüngst 55

38

Mo., 24.04.17 IS Feng Shui

Gertrud Fassnacht

132

Di., 30.05.17 US Henri Matisse und die Fauvisten

Dr. Arno Preiser

68

Mo., 24.04.17 US Erkrankungen beim Hund

Marion Grüschow

49

Di., 30.05.17 US Rente mit 63

Claudia Mößner

44

Mo., 24.04.17 UF Nahrungsmittelunverträglichkeit

Anja Rieger

132

Mi., 31.05.17 IS Jean Auguste Dominique Ingres

Siegfried Brehmer

67

Mo., 24.04.17 IS Der Spanische Bürgerkrieg

M. R. Pellicer Palacín 18

Mi., 31.05.17 GA Darknet? Realität oder Fiktion

Thomas Kittel

21

Di., 25.04.17 IS Kuba

Peter Bierl

54

150

Ute Andresen

31

Mi., 31.05.17 IS Fremdsprachenkino: Best Exotic Marigold Hotel 2

Heidi Lyn Bensch

Di., 25.04.17 US Zielsicher Deutsch unterrichten Di., 25.04.17 UF Gewaltfreie Kommunikation

Andree Millinger

33

Do., 01.06.17 IS Italien

Stefan Rosenboom

55

Mo., 19.06.17 UF Chronische Entzündungen

Anja Rieger

131

Mo., 19.06.17 US Spanien: Nation oder multinationaler Staat?

M. R. Pellicer Palacín 23

Mi., 26.04.17 IS Ikonoklasmus in Byzanz

Siegfried Brehmer

67

Mi., 26.04.17 US Musik aus dem Internet – legal und kostenlos

Markus Bartsch

186

Mi., 26.04.17 IS Kino: Let's go!

Michael Verhoeven

13

Do., 27.04.17 US Serengeti

Uwe Fazler

Do., 27.04.17 US Anlagestrategie i. Niedrigzinsumfeld Gernot Arendt Do., 27.04.17 IS WikiLeaks & Julian Assange

Kathrin Nord

So., 30.04.17 IS Matinée: Preisträger Kaktus Di., 02.05.17 IS Philippinen

Horst Ullrich

Di., 02.05.17 US Stillleben in der niederländ. Malerei Dr. Arno Preiser Mi., 03.05.17 US Durchblick Krankenversicherung

54 44

11

Di., 20.06.17 US Jakobsweg

Peter Bierl

55

Di., 20.06.17 US Digitale Transformation

Horst Kirchner

169

20

Di., 20.06.17 GA Exoplaneten – Auf der Suche nach Andreas Müller der zweiten Erde

36

64

Mi., 21.06.17 IS Oskar Kokoschka

Siegfried Brehmer

67

54

Do., 22.06.17 GA Elternunterhalt – Pflegekosten?

Bertram Böhm

44

68

Do., 22.06.17 GA Volkswagen

Mark C. Schneider

21

Verbraucherzentrale 44 Bayern

Mi., 03.05.17 IS Von harmlos bis schamlos – Teil 1 Siegfried Brehmer

Mo., 19.06.17 GA Kino: Wild Tales – Jeder dreht mal durch!

67

Mo., 26.06.17 IS FilmCafe: Best Exotic Marigold Hotel 2

12

Mo., 26.06.17 IS Donald Trump

Dr. M. Hünemörder

23

Di., 27.06.17 IS Jordanien

Sandra Böhm

56

Mi., 03.05.17 IS Fremdsprachenkino: Miss Marple, Heidi Lyn Bensch 18.50 Uhr ab Paddington

150

Di., 27.06.17 GA Wolkenlesen

Bernd Eisert

38

Do., 04.05.17 US Nepal

54

Mi., 28.06.17 IS Moderne Malerei

Siegfried Brehmer

67

18

Mi., 28.06.17 US Geschichte d. Europäischen Union Martin Schneider

21

Mi., 28.06.17 IS Kino: Das Versprechen

Karin Steinberger

13

11

Mo., 03.07.17 US Neuroplastizität

Jürgen Schuster

36

Peter Rotter

Do., 04.05.17 GA Zithermaxl – Herzog Max in Bayern Alfons Schweiggert Mo., 08.05.17 IS Die Geschichte der Kreuzzüge III

PD Dr. Jörg Schwarz 16

Mo., 08.05.17 GA Kino: Julieta Di., 09.05.17 IS Kroatien

Roland Koch

54

Di., 04.07.17 GA Einsteins kosmologische Konstante Andreas Müller

37

Di., 09.05.17 IS Übergänge bewältigen

Wilfried Griebel

26

Mi., 05.07.17 IS Enkaustik – ein Malerportrait

Siegfried Brehmer

67

Mi., 10.05.17 IS Von harmlos bis schamlos – Teil 2 Siegfried Brehmer

67

Mi., 05.07.17 US Rechtsruck in der EU

Martin Schneider

21

Mi., 10.05.17 US Jordanien

Joachim Willeitner

24

Do., 06.07.17 GA Maritime Müllabfuhr

Günther Bonin

38

Do., 11.05.17 US Patientenverfügung, Betreuung

Bertram Böhm

44

Do., 06.07.17 IS Kreativ mit Tablet und Co!

Michael Fink

28

Do., 11.05.17 US England: Herrenhäuser

Jürgen Wüsteney

55

Di., 11.07.17 GA Gravitationswellen

Andreas Müller

36

Do., 11.05.17 IS Verletzt, verkorkst, verheizt

Dr. Werner Bartens

25

Mi., 12.07.17 IS Gemalte Kostbarkeiten

Siegfried Brehmer

67

Martin Schneider

21

44

Mi., 12.07.17 US Die Türkei und die EU

Mo., 15.05.17 IS Bedingungsloses Grundeinkommen Reimund Acker

20

Do., 13.07.17 IS Putins Russland

Dr. Jürgen Zarusky

23

Di., 16.05.17 IS Von Dakar nach Timbuktu

Horst Ullrich

54

Do., 13.07.17 GA Besser leben ohne Plastik

Anneliese Bunk

38

Mi., 17.05.17 UF Erbrecht

Prof. Helmut Greulich 44

So., 16.07.17 IS Matinée: Gankino Cirkus

Mi., 17.05.17 IS Ein gutes Bauchgefühl

Monika Müller-Richter 131

Mi., 19.07.17 IS Die Amerikanische Revolution

Andreas Müller

37

Prof. Michael Hochgeschwender

22

Mi., 17.05.17 IS Contact Do., 18.05.17 US Island

Heinz-Otto Josephi

55

Do., 20.07.17 IS Die Entstehung des Islam

Lutz Berger

16

Mo., 15.05.17 IS Ruhestandsplanung

Gernot Arendt

Do., 18.05.17 IS Identität

Dr. Barbara Knab

35

Fr., 19.05.17 IS Kimba kriegt sie alle – Lesung

Marion Friedl

49

So., 21.05.17 IS Matinée: Haidhauser Damenchor

Sa., 22.07.17 IS Blackbox-Konzert: Pour Elise

64

65

64

Mo., 22.05.17 IS FilmCafe: Me too – wer will schon normal sein?

12

Mo., 22.05.17 IS Die Geschichte der Kreuzzüge IV

PD Dr. Jörg Schwarz 16

Di., 23.05.17 IS Google Earth

Markus Bartsch

186

Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.

9


Firmenschulungen Sprachen Englisch: Standard- und Intensivkurse auf allen Niveaustufen A1-C2, Business English, E-Mails und Telefonate, Accounting – Bookkeeping Deutsch als Fremdsprache: Standard- und Intensivkurse auf allen Niveaustufen A1-C2, Deutsch für den Beruf Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch und viele weitere Sprachen

Wir sind Ihr Partner für Firmenschulungen Die vhs im Norden des Landkreises München ist Ihr Partner für Firmenschulungen: - Langjährige Erfahrung mit firmeninterner Weiterbildung - Weiterbildung, die am Bedarf Ihres Unternehmens orientiert ist - Konzipierung, Organisation und Durchführung von Schulungen - Qualifizierte Trainer und Trainerinnen - Kostengünstig für Ihr Unternehmen - Unterstützung im Weiterbildungsbereich bei Umstrukturierung, Outsourcing und Outtasking - Vermietung von Schulungsräumen, auch PC-Schulungsräumen - Kontakte für Firmenevents Ein Auszug aus unserem Schulungsspektrum: Beruf Marketing und Vertrieb, Erfolgreich verhandeln, Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt, Change Management, Souveräner Umgang mit schwierigen Kollegen, Kunden und Mitarbeitern

i

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, Der Chef als Coach, Das interkulturelle Einmaleins, Work-LifeBalance Lehrgänge mit Prüfungen: Fachwirt Büro- und Projektorganisation (IHK), Finanzbuchführung mit DATEV, Lohnbuchhaltung, Projektmanagement nach GPM/ IPMA und PMI, ITIL Foundation

Gesundheit Stressbewältigung, Yoga, Rücken Plus, Fit und beweglich bleiben, Nichtrauchertraining, Gesunde Ernährung Psychologie/Kommunikation/Pädagogik Effektives Gedächtnistraining, Bildungs- und Lerngeschichte, Über die Kunst, andere Menschen zu beeinflussen Der Körper lügt nicht! Lernen Sie die Sprache Ihres Körpers kennen und sie richtig einzusetzen IT & Co. Zeitmanagement mit Outlook, Umstieg auf Windows 10 und Office 2016, Windows 10 installieren und konfigurieren, Grund- und Aufbaukurse für Word, Excel, PowerPoint, MS Project Web für Profis, Suchmaschinenoptimierung, Effizientes Marketing mit Google AdWords und Google Analytics, InDesign, Illustrator, Photoshop Linux, Shellprogrammierung, System Monitoring mit Nagios, Java, Programmierung mit C, C++, C# Foto- und Videokurse für Amateure und Profis, Podcasts erstellen

Ihre Ansprechpartnerin: Monika Auer vhs im Norden des Landkreises München auer@vhs-nord.de Tel. 089/550517-25


Kino im Römerhof vhs-Kino

Kino

Kurs-Nr. K1135K Montag, 06.03.17, 20.00 Uhr

Kurs-Nr. K1137K Montag, 08.05.17, 20.00

Im Römerhoftheater Garching K

Mein Herz tanzt

Julieta

Eyad besucht als einziger Palästinenser eine Eliteschule in Jerusalem. Trotz Ausgrenzung möchte er dazugehören. Mit einem anderen Außenseiter, dem israelischen Rollstuhlfahrer Yonatan, schließt er Freundschaft. Die erste Liebe zu einer jüdischen Mitschülerin macht das Leben noch komplizierter. Zwischen zwei unterschiedlichen Leben und Kulturen hinund her gerissen, muss er am Ende eine schwerwiegende Entscheidung für die Zukunft fällen.

Als Julietas (Emma Suárez) Mann Xoan (Daniel Grao) stirbt, bleibt sie mit ihrer Tochter Antía (Blanca Parés) allein zurück. Die Frauen trauern um den Ehemann und Vater, doch manchmal bringt Trauer Menschen nicht näher zusammen, sondern treibt sie auseinander. An ihrem 18. Geburtstag verlässt Antía dann schließlich die elterliche Wohnung in Madrid und lässt die am Boden zerstörte Julieta allein und verzweifelt zurück. Die verzweifelte Mutter lässt nichts unversucht, Antía aufzuspüren, aber alles was sie herausfindet ist nur, wie wenig sie über ihre Tochter weiß. Julietas Suche nach Antía wird für die Witwe eine Reise in die eigene Vergangenheit (als junge Julieta: Adriana Ugarte). Pedro Almodóvars neuer Film „Julieta“ basiert auf Kurzgeschichten der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro.

Kurs-Nr. K1136K Montag, 03.04.17, 20.00 Uhr Die Kinoveranstaltungen sind im Vortragsabo enthalten (siehe Seite 8/9). Einzelkarten kosten EUR 6,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein.

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino ab Seite 150.

El Clan Buenos Aires, in den frühen 1980er Jahren: Die Puccios wirken wie eine Bilderbuchfamilie. Sie sind ordentlich, zuvorkommend und respektierte Mitglieder ihrer Gemeinschaft. Was viele nicht ahnen: Hinter der freundlichen Fassade verbirgt sich ein blutiges Geheimnis. Drei Familienmitglieder sind Schwerverbrecher, die bekannte Persönlichkeiten entführen, um eine hohe Lösegeldsumme zu erpressen. Ist das Geld erstmal da, wird das Opfer gnadenlos getötet und die Leiche entsorgt. Die treibende Kraft hinter den Verbrechen ist der Patriarch Arquímedes, der das Lösegeld für seine Geschäfte nutzt. Daran ist außerdem sein Sohn Alejandro, ein beliebter Rugby-Nationalspieler, beteiligt, der seinen hohen gesellschaftlichen Status ausnutzt, um neue Opfer anzulocken. Als Alejandro sich eines Tages in Monica verliebt, bekommt er erste Gewissensbisse. Er will, dass seine Familie aus dem Teufelskreis der Gewalt aussteigt. Doch der brutale Arquímedes richtet nun die Wut auf seinen ältesten Sohn. Die unglaublichen Ereignisse basieren auf einer wahren Begebenheit in Argentinien.

Kurs-Nr. K1138K Montag, 19.06.17, 20.00 Uhr

Wild Tales – Jeder dreht mal durch! Wild Tales ist ein Episodenfilm, bestehend aus sechs Geschichten, die zwar inhaltlich nicht zusammenhängen, thematisch aber trotzdem verknüpft sind. In „Pasternak“ entdecken die Reisenden in einem Flugzeug, dass alle denselben gescheiterten Musiker kennen. In der zweiten Episode „Die Ratten“ muss sich eine Kellnerin (Julieta Zylberberg) mit einem Mann aus ihrer Vergangenheit (Cesar Bordon) auseinandersetzen, der ihre Eltern in den Ruin trieb. In „Straße zur Hölle“ sorgt ein aggressiver, mitten im Nirgendwo ausgetragener Zweikampf für Blutvergießen. In „Bombita“ setzt sich der gleichnamige Held (Ricardo Darin) mit unorthodoxen Mitteln gegen Abschleppwagen und Strafzettel zur Wehr. In der vorletzten Episode „Die Rechnung“ geht es um die schmutzigen Einzelheiten einer Fahrerflucht. Und in „Bis dass der Tod uns scheidet“ findet eine frischgebackene Braut (Érica Rivas) heraus, dass ihr Angetrauter (Diego Gentile) sie betrogen hat. Ihre Entrüstung darüber bringt so manchen Hochzeitsgast ins Krankenhaus.

11


vhs-Kino FilmCafe

FilmCafe Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Der Besuch dieser Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich; Einzelkarten kosten EUR 6,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Nachmittagskasse bezahlt. Jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung haben Sie in unserem Foyer die Möglichkeit, zum Selbstkostenpreis von EUR 2,00 Kaffee und Kuchen zu verzehren. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein.

Kurs-Nr. K1141K Montag, 20.03.17, 15.00 Uhr

Kurs-Nr. K1143K Montag, 22.05.17, 15.00 Uhr

Carol

Me too – wer will schon normal sein?

Therese (Rooney Mara) träumt von einem Job als Setdesignerin beim Theater, doch stattdessen ist sie mit Richard (Jake Lacy) zusammen, den sie eigentlich gar nicht liebt. So schlägt sie sich durchs New York der 50er Jahre und versucht, sich mit einem Job in einem Kaufhaus über Wasser zu halten. Eines Tages trifft sie Carol (Cate Blanchett), die Therese sogleich ihre Adresse gibt, damit ihre Einkäufe dorthin geliefert werden können. Aus einem Impuls heraus schickt Therese Carol eine Karte zu Weihnachten, auf die sie wider Erwarten eine Antwort erhält. Verbunden durch das Gefühl der Einsamkeit, beginnen die beiden Frauen, immer mehr Zeit miteinander zu verbringen. Dabei entwickelt Therese starke Gefühle für Carol – sehr zum Missfallen von Carols Mann Harge (Kyle Chandler). Dieser droht, seiner Frau das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter zu entziehen. Alles, was er dazu braucht, sind handfeste Beweise für die geheime Liebschaft der Frauen. Harge zieht alle Register und engagiert einen Privatdetektiv, den er auf Therese und Carol ansetzt.

Kurs-Nr. K1142K Montag, 24.04.17, 15.00 Uhr

Den Menschen so fern Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino ab Seite 150.

12

1954: Weitab vom politischen Geschehen unterrichtet Daru (Viggo Mortensen), ein Algerienfranzose, im Atlasgebirge algerische Kinder, bis eines Tages ein französischer Soldat ihn auffordert, einen des Mordes angeklagten arabischen Bauern zur Polizeistation in die nächste Stadt zu bringen. Auf der beschwerlichen und gefährlichen Reise durch Berge und Wüste nähern sich die beiden Männer an, der Lehrer muss sich entscheiden, auf welcher Seite er für welche Freiheit kämpfen will. Literaturverfilmung nach einer Kurzgeschichte von Albert Camus.

Daniel (Pablo Pineda) ist es gewöhnt, dass andere ihm wenig zutrauen und ihn verstohlen anschauen. Er hat ein klitzekleines Chromosom zu viel – Daniel ist mit dem Down Syndrom zur Welt gekommen. Jetzt, mit 34 Jahren, hat er ein Studium mit Auszeichnung abgeschlossen. Das hätte wirklich niemand für möglich gehalten! Voller Energie, Lust und Freude beginnt er seinen neuen Job und trifft doch wieder auf alte Vorbehalte bei Freunden, Kollegen und selbst bei seiner Familie. Als sich zwischen seiner Kollegin Laura (Lola Dueñas) und ihm eine intensive Freundschaft entwickelt, sind alle völlig verunsichert. Die Ablehnung, auf die ihre Freundschaft stößt, führt diese beiden rebellischen Seelen noch enger zusammen: Sie verlieben sich – unerwartet und überraschend für sie selbst und unvorstellbar für alle anderen...

Kurs-Nr. K1144K Montag, 26.06.17, 15.00 Uhr

Best Exotic Marigold Hotel 2 Im Best Exotic Marigold Hotel hat sich einiges getan: Sonny ist wild entschlossen, ein zweites Hotel zu eröffnen, hat jedoch auch alle Hände voll mit den Vorbereitungen für seine Hochzeit mit Sunaina zu tun. Immerhin erhält er tatkräftige Unterstützung von Muriel (Maggie Smith), die mittlerweile Co-Managerin des Hotels ist. Allerdings besteht ihre Aufgabe hauptsächlich darin, sich die Sorgen und Nöte der Gäste anzuhören. Madge hat beispielsweise zwei Verehrer, die sie nicht verlieren will, Norman und Carol sind ständig damit beschäftigt, ihre Partnerschaft auszudiskutieren, und die Dauergäste Evelyn (Judi Dench) und Douglas (Bill Nighy) haben sich in der Stadt mittlerweile eingelebt und sogar angefangen zu arbeiten. In die Riege der altbekannten Gäste reihen sich mit Guy (Richard Gere) und Lavinia (Tamsin Greig) zudem zwei Neuankömmlinge ein. Doch Sonny hat nur noch ein Zimmer frei...


Cinema vhs-Kino & Talk

Cinema & Talk Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Der Besuch dieser Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich; Einzelkarten kosten EUR 6,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. K1152K Mittwoch, 22.02.17, 19.30 Uhr

Clockwork Orange Mit dem Soziologen Dr. Peter Seyferth Das Gesicht starrt uns brutal an, bildschirmfüllend. Langsam fährt die Kamera zurück. Alex sitzt auf einer Couch der Korova Bar, umgeben von weißen Skulpturen nackter Frauen. Er nippt an seiner gedopten Milch, die „dich heiß macht, auf ein bisschen von der alten Ultra-Brutalität“. So beginnt „Uhrwerk Orange“, eine qualvolle Reise in eine nahe Zukunft, durch verfallene Städte voll mörderischen Gesindels und alptraumhafter Methoden der Kriminalität und ihrer Bestrafung. Im Mittelpunkt steht Alex, der kämpft, raubt, schändet und mordet wie ein gewissenloses Raubtier. Man verhaftet ihn und sperrt ihn ein. Er wird einem grausamen Verfahren unterzogen, das ihn wieder gesellschaftsfähig machen soll, funktionierend wie ein Uhrwerk Orange, äußerlich gesund und intakt, im Inneren jedoch verkrüppelt und begrenzt auf Reflexe, die er selbst nicht mehr kontrollieren kann. Was aber kann die Gesellschaft noch für Alex tun – oder ihm antun – nachdem seine „Kur“ ihn verteidigungsunfähig der Rache seiner Opfer überlässt? Clockwork Orange ist Meisterregisseur Stanley Kubricks zynisch-brillante Zukunftssatire nach dem Roman von Anthony Burgess über eine Welt, in der der Mensch restlos manipulierbar geworden ist. Der filmische Geniestreich, der wegen seiner ballettartig ästhetisierten Gewaltszenen schockiert, gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Soziologe und Philosoph Peter Seyferth wird nach dem Kult-Film auch über die politischen und philosophischen Fragen von Buch und Film nachdenken.

Kurs-Nr. K1153K Mittwoch, 29.03.17, 19.30 Uhr

Nebel im August Mit dem Autor Robert Domes Der 13-jährige Ernst Lossa (Ivo Pietzcker), Sohn fahrender Händler und Halbwaise, ist ein aufgeweckter aber unangepasster Junge. Die Kinder- und Erziehungsheime, in denen er bisher lebte, haben ihn als „nicht erziehbar“ eingestuft und schieben ihn schließlich wegen seiner rebellischen Art in eine Nervenheilanstalt ab. Nach kurzer Zeit bemerkt er, dass unter der Klinikleitung von Dr. Veithausen (Sebastian Koch) Insassen getötet werden. Er setzt sich zur Wehr und versucht, den behinderten Patienten und Mitgefangenen zu helfen. Schließlich plant er die Flucht, gemeinsam mit Nandl, seiner ersten Liebe. Nach einer wahren Begebenheit – Süddeutschland, Anfang der 1940er-Jahre. Kai Wessels „Nebel im August“ setzt Ernst Lossa und den Opfern der „Euthanasie“Programme ein würdiges Denkmal. Ein großartiger Film, der tief berührt und betroffen macht – und dessen zentrale Botschaft dennoch die lebensbejahende Hoffnung ist. Robert Domes, Autor des biografischen Romans „Nebel im August“, der literarischen Grundlage des Films, ist unser Gast in diesem Film-Gespräch.

Kurs-Nr. K1154K Mittwoch, 26.04.17, 19.30 Uhr

Let’s go! Mit dem Filmemacher Prof. Michael Verhoeven München, 1968: Die 21-jährige Laura (Alice Dwyer), die mit ihrem Mann Gabriel (Fabian Feder) in die USA ausgewandert ist, kehrt zurück in ihre alte Heimat München. Lauras Vater (Maxim Mehmet) ist wenige Tage zuvor bei einem Verkehrsunfall getötet worden, die jüngere Schwester Friede liegt seitdem im Koma. Überwältigt vom Schmerz hat sich Lauras Mutter Hela (Naomi Krauss) in ihre Wohnung zurückgezogen. Obwohl der Glaube ihrer Vorfahren ihr bislang scheinbar nur wenig bedeutet hat, besteht Hela darauf, der jüdischen Trauerkultur zu folgen und Schiwa zu sitzen. Laura gelingt es, die Mutter zu einer Auseinandersetzung mit ihrer Familien-

geschichte zu bewegen. Die gemeinsamen Erinnerungen führen Laura zurück in ihre Kindheit, die 1947 in Freising begann, wo die Eltern ein Gasthaus führten. Das Verhältnis zu den von ihren traumatischen Erlebnissen während der Nazizeit zutiefst geprägten Eltern schwankte zwischen erdrückender Liebe und überzogener Strenge. Und immer galt für Laura: Von Zuhause wird nichts erzählt! Doch je mehr Laura sich erinnert, desto besser beginnt sie, das Verhalten ihrer Mutter zu verstehen. Michael Verhoeven hat den Film nach Motiven von Laura Wacos autobiografischem Roman „Von Zuhause wird nichts erzählt“ geschrieben. Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher ist unser Gesprächsgast an diesem Abend.

Kurs-Nr. K1155K Mittwoch, 28.06.17, 19.30 Uhr

Das Versprechen – Erste Liebe lebenslänglich Mit der Journalistin und Filmemacherin Karin Steinberger Am 30. März 1985 werden in den USA Nancy und Derek Haysom zu Opfern eines brutalen Doppelmordes. Dahinter steckten ausgerechnet ihre eigene Tochter Elizabeth und ihr deutscher Freund Jens Söring. Ihre anschließende Flucht führte sie nach Europa und Asien, erst 1986 wurden sie wegen Scheckbetrugs gefasst. Elizabeth wurde zu 90 Jahren Haft verurteilt, Jens zu zweimal lebenslänglich. Bis heute sitzen beide in US-Gefängnissen. Der Dokumentarfilm „Das Versprechen“ von Karin Steinberger und Macus Vetter beleuchtet den damaligen Vorfall anhand neuen Videomaterials, ehemalige Ermittler kommen dabei zu Wort und schließlich wird auch ein Privatdetektiv bei seiner Arbeit begleitet, der nach neuen Beweisen sucht und den Fall neu aufrollen will. Denn wie herauskommt, konnte keine der damaligen Blutspuren Jens Söring zugeordnet werden. Wurde er etwa zu Unrecht verurteilt? Unser Gast ist die SZ-Journalistin und Filmemacherin Karin Steinberger

13



Ansprechpartner/-in Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor, Politik, Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Wissenschaft, Ökologie Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de

Der Referent ist Bezirksgruppenleiter im Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1001K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 27.03.17, 19.00 Uhr Winfried Müller EUR 6,00

1

Ahnen- und Familienforschung Seminar

Katrin Müller Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de

Vortragsabo Zum Preis von EUR 30,00 können Sie in diesem Semester wieder zwischen 153 Vorträgen und Kinoveranstaltungen wählen. ■ Alle mit K gekennzeichneten Angebote können Sie mit dem Vortragsabo gebührenfrei besuchen. ■ Spontan! Ihr Vortrag findet in jedem Fall statt. ■ Oder Sie überlassen das Abo Ihrer Familie, Ihren Freunden... dieses Abo ist übertragbar! Weitere Informationen zum Vortragsabo erfahren Sie unter 089 / 5505170. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1000 Gültig für das Frühjahr-/ Sommersemester 2017 (Ende Februar 2017 bis August 2017) Das Abo ist das ganze Semester über erhältlich EUR 30,00

Geschichte Faszination Familienforschung Vortrag Familienforschung ist eine faszinierende Beschäftigung mit der Geschichte, insbesondere natürlich der eigenen Familiengeschichte, und weit davon entfernt, sich im bloßen Sammeln trockener Daten zu erschöpfen. Es ist ein Hobby mit Suchtcharakter: Warum ist die Urgroßmutter so jung verstorben? Was waren die Gründe für die Auswanderung eines früheren Familienzweigs? Welchen Beruf hatte ein anderer Vorfahre, der bedeutsam für die Familiengeschichte wurde? Wie fängt man am besten an, diese Schätze zu heben? Was sind die interessanten Quellen? Wie präsentiere ich die Ergebnisse? Auf welche Fallstricke ist zu achten? Das sind die Fragen, die der Vortrag klären möchte.

In diesem Seminar entwickeln Sie genauere Strategien für Ihre Familiengeschichtsforschung. Das Seminar richtet sich an genealogisch Interessierte, die mit eigenen Forschungen beginnen wollen oder die noch wenig Erfahrungen mit entsprechenden Forschungen haben. Vermittelt werden allgemeine Kenntnisse über die Ahnen- und Familienforschung, insbesondere über die verschiedenen Forschungsmethoden. Es werden Geschichte, Aufbau und Quellenwert von Kirchenbüchern erläutert. Ferner werden weitere personengeschichtliche Hilfsmittel und Quellen vorgestellt. Praktische Rechercheübungen runden das Seminar ab. Der Referent ist Bezirksgruppenleiter im Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1002, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 29.04.17, 10.00-17.00 Uhr Winfried Müller EUR 30,00

Bairisch – Sprache oder Sprachfehler? Der bairische Dialekt hat Charme, sagt man. Worin könnte der bestehen? Vermutlich hat es mit dem Klang des Bairischen, seinem Bilderreichtum, seiner Musikalität zu tun, auch mit dem Humor und der augenzwinkernden Gelassenheit seiner Sprecher. Das Bairische hat Geschichte und Grammatik, einen originellen Wortschatz und eine reiche Literatur. Mit diesen und anderen Aspekten der Sprache zwischen München und Wien, d.h. des Mittelbairischen, beschäftigt sich das Bairisch-Seminar in angenehm heiterer und abwechslungsreicher Weise. Neben Aussprache-Übungen und Wortschatz-Tests gibt es Musikbeispiele und Texte von und über die Bayern. Bilder und Folien tragen zur Veranschaulichung bei. Nebenbei wird eine Antwort gesucht auf die Fragen „Was ist eigentlich Hochdeutsch?“ und „Wie schreibt man bairisch?“. Der Referent ist ehemaliger Lateinlehrer mit Bairisch als Muttersprache.

Gesellschaft Welt Geschichte, 15 Gesellschaft / Politik, 18 Fokus Amerika, 22 Internationale Politik, 23 Pädagogik / Psychologie, 25 Psychologie / Kommunikation, 28 Naturwissenschaft / Technik, 35 Hintergrundführungen, 39 Naturexkursionen, 40

Kurs-Nr. K1003, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 09.00-13.00 Uhr Karl Wilhelm EUR 16,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

15


Geschichte verlegte daraufhin seinen Sitz nach Zypern, der Deutsche Orden, inzwischen schwerpunktmäßig in Nordosteuropa ansässig geworden, seinen nach Venedig. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. K1006K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 08.05.17, 19.30 Uhr PD Dr. Jörg Schwarz EUR 6,00

Die Geschichte der Kreuzzüge IV Kreuzzugspläne im Mittelalter

Ankunft des Kreuzfahrerheeres in Konstantinopel

Die Entstehung des Islam – Die ersten hundert Jahre Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der Islam und das Weltreich der Kalifen und veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten der Welt. Lutz Berger erklärt dieses „Wunder“ aus dem Wandel der spätantiken Gesellschaften und beschreibt anschaulich, wie sich der Islam Hand in Hand mit den arabischen Eroberungen formiert hat. Über das plötzliche Auftauchen des Islams im 7. Jahrhundert ist viel spekuliert worden: Handelte es sich ursprünglich um eine christliche oder jüdische Sekte? Auf welche Quellen geht der Koran zurück? Lutz Berger zeigt auf der Grundlage neuester Forschungen, wie sich in der Konkurrenz monotheistischer Erlösungsreligionen von Mekka aus eine arabische Spielart mit eigenem Propheten und heiligem Buch verbreitete und die zersplitterte arabische Halbinsel befriedete. Dies war die Voraussetzung für weiträumige Eroberungen, die überall da erstaunlich reibungslos verliefen, wo man sich dem Zugriff des byzantinischen oder sassanidischen Großreichs entziehen wollte. Durch die Aufnahme des persischen Erbes entstand eine ganz neue Kultur, die die Zivilisation der Antike bewahrte – während der Nordwesten Europas kulturell zurückfiel. Lutz Berger vollbringt das Kunststück, den Aufstieg des Islams ganz aus den Bedingungen der Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu stellen, die seinen Ansatz zu einer faszinierenden Fallstudie über die Geburt von Imperien macht. Lutz Berger ist Professor für Islamwissenschaft und Turkologie an der Universität Kiel. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum vormodernen Islam sowie zum Islam in der Gegenwart vorgelegt. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

16

Kurs-Nr. K1004K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 20.07.17, 19.30 Uhr Lutz Berger EUR 6,00

Die Geschichte der Kreuzzüge II Kaiser Friedrich Barbarossa und die Könige Phillipp II. und Richard Löwenherz 1187 gelingt es Sultan Saladin, Jerusalem unter seine Kontrolle zu bringen. Als Reaktion darauf folgt der dritte Kreuzzug, in den zentrale machtpolitische Größen der Zeit: Kaiser Barbarossa, Philipp II. von Frankreich, Richard Löwenherz aus England – teils tragisch – verwickelt sind. Der Vortrag skizziert nicht nur die Motive und den Verlauf des Kreuzzugs, sondern klärt auch die machtpolitischen Konstellationen der Zeit und diskutiert die unterschiedlichen Vorstellungen von „Heiligem Krieg“ und „Gerechtem Krieg“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1005K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 27.03.17, 19.30 Uhr PD Dr. Jörg Schwarz EUR 6,00

Der Kreuzzugsgedanke lebte auch im späten Mittelalter fort. Er verband sich dabei zum Teil ganz massiv mit dem Kampf der christlichen Staaten Europas gegen die auf dem Balkan immer weiter vorrückenden Türken. Einen besonders interessanten Aspekt des Geschehens bilden dabei die Kreuzzugspläne der burgundischen Herzöge des 14. und 15. Jahrhunderts, in denen der zeitgenössische Rittergedanke mit der alten Idee des Kreuzzugs nach Jerusalem eine unvergleichliche Mischung eingeht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1007K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 22.05.17, 19.30 Uhr PD Dr. Jörg Schwarz EUR 6,00

Das Dozentenporträt PD Dr. Jörg Schwarz

Die Geschichte der Kreuzzüge III Kreuzzüge im 13. Jahrhundert Auch im 13. Jh. hielt der Kreuzzug in Richtung Orient weiterhin Europa in Atem. 1204 wurde die christliche Stadt Konstantinopel von Kreuzfahrern angegriffen. In den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts fuhr der gebannte Stauferkaiser Friedrich II. gen Jerusalem. Vor allem aber der französische König Ludwig der Heilige steht ganz massiv für militärische Unternehmungen des Westens im Orient zur Befreiung des Hl. Landes. Im späten 13. Jh. waren es vor allem die Mamluken, die den christlichen Herrschaften im Orient zu Leibe rückten und schließlich auch die letzte Bastion des Abendlands im Osten, die Stadt Akkon, eroberten (1291). Der Johanniterorden

Dr. Jörg Schwarz ist Akademischer Oberrat in der Abteilung Mittelalterliche Geschichte des Historischen Seminars der LMU- München. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden.


Geschichte Karl IV. und seine Zeit Kaiser Karl IV. gilt als einer der glanzvollsten spätmittelalterlichen Herrscher, obwohl seine Lebens- und Regierungszeit in eine Krisen- und Umbruchzeit Europas fiel. Der „Schwarze Tod“ dezimierte die Bevölkerung, die Menschen waren Naturkatastrophen, Sturmfluten, Erdbeben, Klimaveränderungen ausgesetzt, das große Kirchenschisma in Karls Todesjahr 1378 brachte unabsehbare Folgen. Zugleich zeigte sich diese Krisenzeit als Blütezeit der Künste, der Architektur und technischer Innovationen und gab Anlass zu Modernisierung und Wiederaufbau. Karl IV. hinterließ ein fundamentales Gesetzeswerk, das seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt: Die nach dem verwendeten Siegel benannte Goldene Bulle von 1356, die zu einer Art Reichsgrundgesetz wurde, regelte für viereinhalb Jahrhunderte den Ablauf der Wahl des Römischen Königs durch die Kurfürsten. Der Vortrag versucht anlässlich des 700. Geburtstags eine kritische Würdigung der Herrscherpersönlichkeit von Karl IV. und seiner Bedeutung für die damalige Zeit. Er nimmt Bezug auf die aktuelle Landesausstellung in Nürnberg, die noch bis zum 05. März 2017 gezeigt wird. Der Referent war Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ist Professor für Neuere und Bayerische Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt sowie der Universität Passau. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1008K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 02.03.17, 19.00 Uhr Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter EUR 6,00

Ritter, Bauern, Lutheraner Die Ritter kämpfen ihren letzten Kampf, die Bauern stehen auf und in den Städten gärt es. Buchdruck, Flugschriften und Kampflieder bringen neue Ideen unter die Leute, jahrhundertealte Gewissheiten geraten ins Wanken. Vor allem in Süddeutschland, in Franken, Schwaben und Altbayern, entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg der evangelischen Bewegung. Von der Veste Coburg aus verfolgt Martin Luther den Augsburger Reichstag von 1530, von dem sich alle eine Lösung der Konfessionsfrage erhoffen. Der Vortrag wird anlässlich des Reformationsjubiläums und der ab Mai beginnenden Bayerischen Landesausstellung in Coburg die Umbruchsphase um 1500 diskutieren und die Spuren Luthers in Bayern erläutern. Prof. Dr. Hermann Rumschöttel war bis 2008 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns. Er ist 2. Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der

1 Lutz Berger

Reinhard Heydenreuter

Bayerischen Akademie der Wissenschaften und lehrt an der Universität der Bundeswehr München Geschichte. Er gilt als einer der besten Kenner der bayerischen Geschichte. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1009K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 10.07.17, 19.30 Uhr Prof. Hermann Rumschöttel EUR 6,00

Katharina Lutherin zu Wittenberg

Hermann Rumschöttel

ohne Auswirkung auf die soziale Stellung der Frau zu Beginn der Neuzeit bleiben sollte. Mirjana Angelina ließ sich durch historische Dokumente, Briefwechsel und biographische Überlieferungen zu diesem Ein-Personen-Stück inspirieren. In Kooperation mit der Evangelischen Gemeinde Ismaning. Kinder/ Jugendliche erm. Eintritt EUR 2,00 Kurs-Nr. K1010, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 10.03.17, 19.30 Uhr Mirjana Angelina EUR 12,00

Von und mit Mirjana Angelina In einer faszinierenden Szenenfolge nehmen die Zuschauer an den wichtigsten Stationen im Leben der Katharina von Bora teil, die als Luthers Frau in die Weltgeschichte einging. Vor dem historischen Hintergrund der Reformation, der Bauernkriege, des Reichstages in Augsburg und der Pest, gestaltet die Lutherin mit großer Tatkraft den Alltag der von Verleumdung, Krankheit und Geldsorgen geplagten Familie. In beispielhafter Selbstständigkeit meistert sie die Herausforderungen, die ihr an der Seite des großen Reformators und Bibelübersetzers begegnen. Obwohl die Ehe der entlaufenen Nonne Katharina und des ehemaligen Mönches Martin Luther nicht aus Liebe geschlossen wurde, erwuchs aus dem gegenseitigen Respekt eine tiefe, innige Liebesbeziehung, die nicht

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Mirjana Angelina

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

17


Gesellschaft / Politik Gesellschaft / Politik

1

Fritz Bauer – oder Auschwitz vor Gericht

Herzog Max in Bayern

Der Zithermaxl – Herzog Max in Bayern Sisis wilder Vater Er war reicher als der bayerische König, besaß ein prunkvoll ausgestattetes Palais an der Münchner Ludwigstraße, einen herrlichen Park in Bogenhausen und mehrere Schlösser. Er weigerte sich, gesellschaftliche Konventionen oder Standesunterschiede anzuerkennen und verkehrte am liebsten mit dem einfachen Volk. Er pflegte mehrere außereheliche Liebschaften. In seinem eigenen Zirkus trat er als Dressurreiter auf und am Fuß der Pyramiden als Zitherspieler. Seine Freunde empfing er als „König Artus“ an der „Tafelrunde“ und von einer seiner zahlreichen Reisen brachte er vier schwarze Sklaven mit nach Bayern. Der Humor des lebens- und reiselustigen Herzogs war legendär, auch als Komponist und Schriftsteller tat er sich hervor. Seine Liebe zur – seinerzeit als Bauerninstrument abgetanen – Zither, die er mit großer Virtuosität zu spielen wusste, sicherte ihm einen Platz in der Geschichte der Volksmusik und in den Herzen der Bayern.

Alfons Schweiggert, Turmschreiber und Herzog Max-Biograph, stellt dieses bayerische Original vor, musikalisch begleitet von der Zithervirtuosin Petra Hamberger. In Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Kurs-Nr. K1012K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Donnerstag, 04.05.17, 19.30 Uhr Alfons Schweiggert / Petra Hamberger Gebührenfrei!

18

Kurs-Nr. K1015K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 14.03.17, 19.30 Uhr Dr. Ronen Steinke EUR 6,00

Der Spanische Bürgerkrieg 80 Jahre nach den Bomben auf Gernika Am 18. Juli 1936 begann der Spanische Bürgerkrieg und dauerte fast drei Jahre an. Dieser Krieg bekam internationale Relevanz und wurde nicht nur ein Symbol für den Kampf zwischen Faschismus und Demokratie und Freiheit, sondern auch für den grauenvollsten bis dahin bekannten Umgang von Menschen untereinander. In Spanien wurde die Zivilbevölkerung vieler Ortschaften und Städten insbesondere von der deutschen Legion Condor, aber auch durch die italienische Luftwaffe bombardiert. Beide Länder unterstützten die Rebellen in Spanien und experimentierten dort mit neuen Waffen. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden wahllos Großstädte bombardiert. Gernika wurde am 26. April 1937 großflächig zerstört, weitere Orte und Städte folgten. Picassos berühmtes Gemälde trug dazu bei, dass Gernika zum Symbol für diese grausame Kriegsführung wurde. Der Vortrag wird die Geschichte und Verlauf sowie die internationalen Zusammenhänge des Spanischen Bürgerkriegs diskutieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1014K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 24.04.17, 19.30 Uhr Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 6,00

Alfons Schweiggert

Fritz Bauer zwang die Deutschen zum Hinsehen: Inmitten einer Justiz, die in der jungen Bundesrepublik noch immer von braunen Seilschaften geprägt war, setzte er den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess durch. Er kooperierte mit dem israelischen Geheimdienst, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Aber wer war der kämpferische Einzelgänger wirklich? Der Jurist und Journalist Ronen Steinke hat eine beeindruckende Biografie des Mannes geschrieben, der in der Nachkriegszeit angefeindet wurde wie kaum ein Zweiter, unter Verwendung zahlreicher bislang unbekannter Quellen. „Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“, das ist die Biografie eines großen Juristen und Humanisten, dessen persönliche Geschichte zum Politikum wurde. Und es ist die Biografie eines deutschen Juden, der selbst nur knapp der NS-Verfolgung entkam. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Der NSU-Prozess: Rechtsterrorismus in Deutschland vor Gericht Die Perspektive des Nebenklägervertreters Am Oberlandesgericht München wird seit Mai 2013 gegen Beate Zschäpe und andere verhandelt. Aktuell steht der Prozess kurz vor dem Abschluss. Es ging um zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Raubüberfälle – Taten des Rechtsterrorismus in Deutschland. Vordergründig angeklagt waren die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), die Bestimmung des Anteils von Beate Zschäpe und der anderen vier Angeklagten. Immer wieder wurde im Laufe des Prozesses aber auch das Versagen der Ermittler und die vielen offenen Fragen rund um die NSU-Terrorzelle deutlich. Rechtsanwalt Yavuz Narin vertritt im Prozess die Witwe von Theodoros Boulgaridis, dem siebten Opfer des NSU, der am 15. Juni 2005 in seinem Laden im Münchner Westend ermordet wurde. Yavuz Narin ist aber kein gewöhnlicher Anwalt: Er war auch Privat-Ermittler in diesem Komplex, recherchierte quer durch die Bundesrepublik, suchte Zeugen, sichtete Dokumente. Diese investigative Arbeit verstand er als zentralen Teil seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in diesem Verfahren. Als einer der profundesten Kenner des rechtsextremen Hintergrunds dieser Mordserie wird er in seinem Vortrag nicht nur


Gesellschaft / Politik eine Bilanz des Prozesses versuchen, sondern auch die Strukturen der rechten Szene, aber auch die Fehler bei der staatlichen Ermittlungsarbeit benennen. In Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Kurs-Nr. K1021K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Donnerstag, 09.03.17, 20.00 Uhr Yavuz Narin

1

Gebührenfrei!

Einwanderungsstadt München Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt... Das mag manche erschrecken, aber es ist die Wahrheit.“ In dem Vortrag wird die Entwicklung der städtischen Migrationspolitik vorgestellt, ausgehend von den Debatten über Displaced Persons in den 1950er Jahren bis zu den Diskussionen über München als Einwanderungsstadt in den 1970er Jahren. Überraschend sind dabei nicht nur die zahlreichen Parallelen zu heutigen Debatten, wie am Beispiel der Diskussionen über Integration gezeigt wird, sondern vor allem die damals präsentierten Lösungsansätze und Vorschläge. Der Referent hat zu dem Thema promoviert. Er abeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv München zur Migrationsgeschichte der Stadt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Maria Rosa Pellicer Palacin

Yavuz Narin

Fortbildung werden wir mit selbstreflexiven Übungen und Methoden des Erfahrungslernens arbeiten, hilfreiche Konzepte und Theorien kennenlernen und gemeinsam nach alltagstauglichen Lösungen suchen. Optional können die Teilnehmenden am Ende der Fortbildung eine Prüfung absolvieren, um ein Zertifikat zu erlangen und um ihr Wissen durch den Besuch weiterer Module des Lehrgangssystems zu vertiefen (ermäßigte Prüfungsgebühr EUR 25,00). Das Lehrbuch „Interkulturelle Kompetenz. Culture Communication Skills. Handbuch für die Erwachsenenbildung.“ ist Bestandteil der Kursgebühr. Die Fortbildung wird durch den Bayerischen Volkshochschulverband unterstützt und kann deshalb günstiger angeboten werden.

Kurs-Nr. K1022K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 28.03.17, 19.30 Uhr Philip Zölls EUR 6,00

Kurs-Nr. K1023, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 23.04.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 30.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Dr. Gregor Sterzenbach EUR 70,00

Culture Communication Skills – Basic

Culture Communication Skills – Professional

Interkulturelle Kompetenz für die Zusammenarbeit mit Geflüchteten

Das Fortbildungsangebot setzt den vorherigen Besuch der Veranstaltung „Culture Communication Skills – Basic: Interkulturelle Kompetenz für die Zusammenarbeit mit Geflüchteten“ voraus. Die Fortbildung basiert in ihren Grundzügen auf dem einführenden „Professional“-Modul des langjährig bewährten und zertifizierten Lehrgangssystems Culture Communication Skills® (www.xpert-ccs. de) und bietet eine praxisorientierte Einführung in typische Herausforderungen der interkulturellen Begegnung. Bearbeitet werden hier, neben einer Vertiefung bereits bekannter Themen, vor allem die inhaltlichen Felder kulturelle Filter, Techniken des interkulturellen Umgangs, Kulturexploration und interkulturelle Kommunikation. Die Inhalte werden an die spezifischen interkulturellen Fragen beim Umgang mit Geflüchteten angepasst und konkrete Fragen sowie Beispiele der Teilnehmenden werden ihren Raum finden. Im Rahmen der Fortbildung werden wir mit selbstreflexiven Übungen und Methoden des Erfahrungslernens arbeiten, hilfreiche Konzepte und Theorien kennenlernen und gemeinsam nach alltagstauglichen Lösungen suchen. Optional können die Teilnehmenden

Ehrenamtlich Engagierte genauso wie professionell Tätige stehen in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern vor vielerlei Herausforderungen der Kommunikation: es ist nicht immer leicht, einander zu verstehen, ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln oder gemeinsame Ziele zu erreichen. Um hier einen höheren Grad an Verstehen und Professionalität herzustellen, erweitert die Fortbildung die interkulturelle Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Die Fortbildung basiert in ihren Grundzügen auf dem einführenden „Basic“-Modul des langjährig bewährten und zertifizierten Lehrgangssystems Culture Communication Skills® (www.xpert-ccs.de) und bietet eine praxisorientierte Einführung in typische Herausforderungen der interkulturellen Begegnung (Kultur, Fremdheit, wichtige Kulturunterschiede). Ihre Inhalte werden an die spezifischen interkulturellen Fragen beim Umgang mit Geflüchteten angepasst und konkrete Fragen sowie Beispiele der Teilnehmenden werden ihren Raum finden. Im Rahmen der

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Ronen Steinke

am Ende der Fortbildung eine Prüfung absolvieren, um ein Zertifikat zu erlangen und um ihr Wissen durch den Besuch der weiteren Master-Module des Lehrgangssystems zu vertiefen (Prüfungsgebühr EUR 50,00). Das Lehrbuch „Interkulturelle Kompetenz. Culture Communication Skills. Handbuch für die Erwachsenenbildung.“ ist Bestandteil der Kursgebühr. Kurs-Nr. K1024, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 23.06.17, 14.00-20.30 Uhr Samstag, 24.06.17, 09.30-17.00 Uhr max. 13 TN Dr. Gregor Sterzenbach EUR 125,00

Das Dozentenporträt Dr. Gregor Sterzenbach

Dr. Gregor Sterzenbach, Ethnologe, ist seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Neben seiner universitären Tätigkeit führt er seit 1996 vielfältig interkulturelle Trainings und Beratungen für Organisationen, staatliche Institutionen und Unternehmen durch. Für den Volkshochschulbereich betreut er u.a. seit 2005 das Xpert Programm Culture Communication Skills in Durchführung und Konzeption.

19


Gesellschaft / Politik eines Grundeinkommens? Ist das Konzept überhaupt umsetzbar oder sind das alles nur Hirngespinste? Wäre es vielleicht sogar eine Gefahr für unsere Gesellschaft, weil sich alle mit ihrem Grundeinkommen auf die faule Haut legen würden? Wer macht dann die Drecksarbeit? Und was ist mit dem Rest der Welt? Der Referent ist Mitglied im Netzwerk Grundeinkommen. Gebühr an der Abendkasse.

1 Klaus Heilmann

Kathrin Nord

Prof. Klaus Heilmann

German Angst Die Angst vor Gewalt, Kriminalität und Terror Das Institut für Demoskopie in Allensbach hat im September 2016 überraschende Befunde erhoben: Da geben 70 Prozent der befragten Beschäftigten an, ihrem Betrieb gehe es sehr gut, auch 54 Prozent der Bürger schätzen ihre wirtschaftliche Lage so ein. Andererseits fürchten sich mehr als drei Viertel vor mehr Gewalt und Kriminalität, vor Terroranschlägen und weiter anhaltender Massenmigration. Die „German Angst“ geht wieder um, die Deutschen fürchten sich vor der Zukunft. Das Leben ist gefährlich, selbst der Besuch des Oktoberfestes scheint riskant. Doch wie groß ist die Gefahr tatsächlich, einem Terroranschlag zum Opfer zu fallen? Wie groß ist das Risiko, Opfer eines Flugzeugabsturzes zu werden? Wie riskant ist es im Vergleich dazu, sich im eigenen Heim aufzuhalten, ein Arzneimittel einzunehmen oder Auto zu fahren? Auf diese und viele andere Fragen liefert der Risikoexperte Klaus Heilmann in seinem Vortrag überraschende Antworten und zeigt, wo die wirklichen Gefahren im Alltag lauern. Dr. med. Klaus Heilmann war Professor der Medizin an der TU München sowie Gastprofessor an zahlreichen Universitäten in den USA. Daneben arbeitete er als Fernsehmoderator, Publizist und Autor. Er gilt als ausgewiesener Experte für Risiko-Forschung und -Kommunikation. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. K1025K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 08.03.17, 19.30 Uhr Prof. Klaus Heilmann EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

20

Reimund Acker

Das Bedingungslose Grundeinkommen und die digitale Revolution Eine neue Generation von Maschinen, Robotern und Informationssystemen ermöglichen einen Grad der Automatisierung von Arbeit, die bis vor wenigen Jahren noch unmöglich schien. Konzerne wie Google, IBM, Microsoft und Facebook machen auch Druck auf Berufe, die bisher vor Automatisierung geschützt schienen: Juristen, Mediziner, Ingenieure und Informatiker. Wir stehen sehr bald vor der Frage wie wir Menschen in der Ökonomie von morgen mit Würde behandeln wollen. Denn das Versprechen der heutigen Volkswirtschaften, bescheidenen Wohlstand für alle zu sichern, kann nicht mehr eingelöst werden. Technik-Pionier Elon Musk und Telekom-Chef Timotheus Höttges bspw. fordern angesichts dieser Probleme, über das Konzept des Bedingungsloses Grundeinkommens nachzudenken. Finnland und Niederlande kündigten schon an, Pilotprojekte zu starten, um die Auswirkungen eines Grundeinkommens auf Arbeitsbereitschaft und Produktivität zu erforschen. Kanada bereitet nach 1976 das zweite Pilotprojekt eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Provinz Ontario vor. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint? Woher kommt die Idee, wer steckt dahinter und worauf zielt sie ab? Was wären die Vor- und Nachteile

Kurs-Nr. K1026K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 15.05.17, 19.30 Uhr Reimund Acker EUR 6,00

WikiLeaks & Julian Assange WikiLeak-Gründer Julian Assange lehrte der Supermacht Amerika das Fürchten. Mit seinem Wahlspruch: „Transparenz erzieht“ und der Whistleblower-Plattform ist er angetreten, die Welt zu verändern. Weniger Staatsgeheimnisse, mehr Transparenz – und die Welt wird eine bessere? So jedenfalls könnte man Assanges Bestreben sehr verknappt zusammenfassen. Warum gibt es WikiLeaks? Weil Assange davon ausgeht, dass Politiker und der Staat die Öffentlichkeit täuschen. Weil er daran glaubt, dass die Öffentlichkeit besser und umfassender informiert sein sollte, da sie nur so mündig handeln kann. Klingt nach einem selbstlosen Anspruch. Aber hat nicht auch Assange seine Finger im Machtspiel, beeinflusste er 2016 den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf? Was also ist WikiLeaks: Eine Organisation selbstloser Weltveränderer oder die Plattform eines hochintelligenten, geheimnisvollen Mannes mit politischer Agenda? Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. K1027K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 27.04.17, 19.30 Uhr Kathrin Nord EUR 6,00


Gesellschaft / Politik Darknet? Realität oder Fiktion Nach den Anschlägen des letzten Jahres ist das Darknet (oder auch Deep Web) in aller Munde. Wenn man den Medienberichten glauben schenken kann, handelt es sich in erster Linie um ein Sammelfeld für Kriminelle und Gesetzlose. Aber was ist das Darknet wirklich? In diesem Vortrag wird Licht ins Dunkel gebracht und erklärt, was hinter der Idee des Darknet steckt und wie es eigentlich entstanden ist. Dabei wird unter anderem gezeigt, dass es neben E-Mail und dem klassischen World Wide Web mit Google, Facebook und Twitter noch weitere Protokolle im Internet gibt. Mit Tor und Bittorrent werden zwei weit verbreitete Systeme vorgestellt, die klassischerweise als „Darknet“ bezeichnet werden. Mit Silkroad wird ein Beispiel für einen ehemaligen Marktplatz im Darknet erläutert. Anonymes Bezahlen ist auch im Darknet ein wichtiges Thema. Die CryptoWährung Bitcoin wird in Medienberichten oft als „anonyme Digitalwährung“ bezeichnet. Wie Bitcoin funktioniert und wie es mit der Anonymität innerhalb von Bitcoin steht soll in diesem Vortrag ebenfalls erklärt werden. Über die Vortragenden: Thomas Kittel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der Technischen Universität München. Dr. Carsten Trinitis arbeitet als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation und leitet die Forschungsgruppe parallele und verteilte Rechnerarchitekturen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1029K, Garching Garching, Theater im Römerhof Mittwoch, 31.05.17, 19.30 Uhr Thomas Kittel / Carsten Trinitis

EUR 6,00

Volkswagen – Eine deutsche Geschichte Kein anderes Unternehmen spiegelt das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg besser wider als Volkswagen. Mit dem internationalen Erfolg des legendären VW Käfer begann der Aufstieg der Bundesrepublik zum Exportweltmeister. Doch der von Ingenieur Ferdinand Porsche im Auftrag Hitlers im Niemandsland zwischen Hannover und Berlin angesiedelte Autobauer durchlief extreme Höhen und Tiefen: In den 1970ern, den 1990ern, den frühen 2000er-Jahren war die wirtschaftliche Lage des Wolfsburger Konzerns bedrohlich – und sie ist es auch jetzt wieder. Sein Wohl und Wehe spiegelte sich stets in der Politik, mit der er aufs Engste verflochten ist. Kann das Unternehmen mit seinem erzpatriarchalischen Fundament den nötigen radikalen Wandel vollziehen? Mark C. Schneider gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Kultur des Autokonzerns und zeigt, wie viel auf dem Spiel steht: für Volkswagen, Mitarbeiter, Aktionäre und Deutschland.

1 Thomas Kittel

Mark C. Schneider

Mark C. Schneider ist Wirtschaftsjournalist und Autor. Er schreibt seit mehr als zehn Jahren über die Autoindustrie, erst bei Capital, dann beim Handelsblatt als Branchenkorrespondent in Hamburg. Seit Juni 2014 baut er bei Axel Springer BILANZ Deutschland mit auf. In Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Kurs-Nr. K1030K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Donnerstag, 22.06.17, 19.30 Uhr Mark C. Schneider

Gebührenfrei!

Die Geschichte der Europäischen Union Unser tägliches Leben wird maßgeblich durch die Politik der Europäischen Union (EU) mitbestimmt. Sie umfasst heute 28 Mitgliedsstaaten. Doch betrachtet man die europäische Geschichte mit all ihren Krisen und Kriegen, die nicht zuletzt zu zwei verheerenden Weltkriegen führte, dann ist es keineswegs selbstverständlich, dass es diese Institution gibt. Die Veranstaltung widmet sich den politisch-philosphischen Ideen eines vereinten Europa und zeichnet die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses nach. Martin Schneider ist Historiker und Politikwissenschaftler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt! Kurs-Nr. K1040K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 28.06.17, 19.30 Uhr Martin Schneider EUR 6,00

Rechtsruck in der EU – Quo vadis, Europa? Eigentlich ist Rechtspopulismus nicht neu, sondern seit Jahren spürbar. Doch inzwischen haben populistische und Rechtsaußen-Parteien eine Vielzahl von Mandaten in nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten und sogar im EU-Parlament erhalten. Sie können die Politik ihrer Länder und der EU maßgeblich (mit-)bestimmen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich keine einheitliche politische Ausrichtung, sondern eine Mischung von EU-Skepsis, feindlichem

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Martin Schneider

Gedankengut gegenüber Muslimen, Juden oder Asylbewerbern sowie Angst vor dem Verlust von Ordnung und Identität. Manche Parteien werben offen für einen Austritt ihres Landes aus der EU. Die Veranstaltung fragt, was diese Bewegungen derzeit so stark macht und wie sie länderübergreifend zusammenarbeiten. Welche gemeinsamen Ziele verfolgen sie und welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich für die Europäische Union ab? Martin Schneider ist Historiker und Politikwissenschaftler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt! Kurs-Nr. K1041K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 05.07.17, 19.30 Uhr Martin Schneider EUR 6,00

Die Türkei und die EU Eine schwierige Beziehung Im Oktober 2005 nahm die Europäische Union offizielle Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auf, die seit 1999 EU-Beitrittskandidat ist. Das Verhältnis beider Seiten ist schwierig. In der europäischen Bevölkerung ist die Meinung gespalten, ob die Türkei aufgenommen werden sollte oder nicht. Besonders in jüngster Vergangenheit nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei und der zunehmend autoritären Amtsführung des türkischen Präsidenten hat sich die Diskussion darüber verschärft. Die Veranstaltung fragt nach den maßgeblichen Konfliktpunkten, die sich mit Bezug auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei ergeben und gelöst werden müssen. Ebenso wird die Situation nach dem Flüchtlingsabkommen und der damit verbundene Vorwurf thematisiert, die EU habe sich von der Türkei abhängig, vielleicht sogar erpressbar gemacht. Martin Schneider ist Historiker und Politikwissenschaftler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt! Kurs-Nr. K1042K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 12.07.17, 19.30 Uhr Martin Schneider EUR 6,00

21


Fokus Amerika Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. K1045K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 19.07.17, 19.30 Uhr Prof. Michael Hochgeschwender EUR 6,00

Andrew Jackson: Der Erfinder der modernen Demokratie

Maina

Fokus Amerika Kino: Best of INDIANER INUIT: Das Nordamerika Filmfestival Mit dem künstlerischen Leiter des Nordamerika Filmfestivals Gunter Lange Gunter Lange, Gründer und künstlerischer Leiter der Veranstaltung INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL präsentiert mit dem Drama „Maina“ sowie den Dokumentationen „Nutak“ und „We’re Still Here: Johnny Cash’s Bitter Tears Revisited“, drei herausragende Filme, die im Rahmen des Festivals 2016 in Stuttgart zur Aufführung kamen. Unter der Schirmherrschaft des American Indian Film Institute & Festival San Francisco, dem Dreamspeakers International Aboriginal Film Festival Edmonton, Kanada, sowie der Unicef und vielen weiteren Partnern, findet diese in Europa einzigartige Veranstaltung im zweijährigen Rhythmus in Stuttgart statt. In Filmen, Diskussionen und Gesprächen wird Neues, Spannendes und Unerwartetes über die Kultur der „Native Americans“ bzw. „First Nations“ vermittelt, weit entfernt von eindimensionalen Indianerklischees. Unter anderem zeigen wir an dem Abend den vielfach ausgezeichneten Spielfilm „Maina“ (u.a. Bester Film auf dem American Indian Filmfestival in San Francisco). Zwei Welten prallen aufeinander, als die Häuptlingstochter Maïna von Abgesandten der Inuit gefangen genommen wird. Sie entführen die junge Frau von den kanadischen Wäldern in ihre Welt aus Eis und Schnee. Als sich Maïna in den Inuit Natak verliebt, ist sie plötzlich mit den fremden Gebräuchen der anderen Kultur konfrontiert und muss sich beweisen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Die Amerikanische Revolution Geburt einer Nation 1763-1815 Wer die USA und ihr spezifisches Sendungsbewusstsein verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmythos zurückgehen: zur Amerikanischen Revolution. Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Michael Hochgeschwender, wie sich die nordamerikanischen Kolonien vom britischen Mutterland lösten und zeichnet dabei ein Bild der Revolution, das die gängigen Vorstellungen von Gut und Böse hinterfragt. Geschichte wird meist aus der Perspektive der Sieger geschrieben. Wer etwa Mel Gibson in dem Monumentalepos „Der Patriot“ britische Soldaten hinschlachten sieht, für den ist klar, dass freiheitsliebende Helden despotischen Besatzern gegenüberstanden. Doch tatsächlich war die Geschichte komplizierter. Nicht wenige der späteren Amerikaner hielten zu den Briten. Auch ging es den Aufständischen nicht nur um universalistische Ideale, sondern auch um ganz handfeste wirtschaftliche Interessen, wie etwa den Schmuggel oder den Raub von Indianerland. Schon bei ihrer Geburt hat die amerikanische Nation der Welt ein Janusgesicht gezeigt, das ihre Politik bis heute prägt. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V.

Vortrag zum 250. Geburtstag von Andrew Jackson (15. März 1767), dem amerikanischen Präsidenten, der in einem besonders spektakulären Wahlkampf (1828) als erster Politiker unter dem Schlagwort „Demokratie“ zur Wahl antrat – seither gelten Republiken mit Wahlrecht als demokratisch. Er stammte aus kleinen Verhältnissen und setzte sich für den „kleinen Mann“ ein, gründete (durch Spaltung) die Demokratische Partei, und seine Zeit ging als „Jacksonian Democracy“ in die Geschichte ein. Zugleich war er ein Vertreter des filzigen „Spoils system“ (d.h. er ernannte zu tausenden eigene Anhänger als Amtsträger) und ein besonders blutiger Indianerfeind. An Jackson lassen sich exemplarisch einige Widersprüchlichkeiten repräsentativer Demokratien illustrieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1046K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 23.03.17, 19.30 Uhr Dr. Peter Seyferth EUR 6,00

Mythos JFK – Ein guter amerikanischer Präsident? Kein Präsident der USA war und ist so beliebt wie John F. Kennedy. Um sein Leben, sein Lieben und seinen Tod ranken sich zahlreiche Mythen. In seine kurze Amtszeit fallen richtungsweisende politische Entscheidungen, sein Lebensstil wird beneidet und skandalisiert, seine Familie wird als demokratischer Hochadel wahrgenommen. Und seine Ermordung hat zahlreiche Verschwörungstheorien ausgelöst. Was hatte dieser Mann, das ihn noch heute faszinierend macht? Taugt er in irgendeiner Hinsicht als Vorbild für heutige Politiker? Oder fallen wir auf einen Mythos herein, wenn wir ihn bewundern? Anlässlich des 100. Geburtstages von Kennedy werden

Kurs-Nr. K1044K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.03.17, 19.00-23.00 Uhr Gunter Lange EUR 6,00 Gunter Lange

22

Michael Hochgeschwender

Peter Seyferth


Internationale Politik im Vortrag Leben, Leistung und Nachwirkung Kennedys kritisch gewürdigt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. K1047K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 23.05.17, 19.30 Uhr Dr. Peter Seyferth EUR 6,00

Das politische System der USA Die Verfassung, die sich die neu gegründeten USA 1787 gaben, ist – mit Änderungen – bis heute gültig und beschreibt das politische System des Landes. Die Veranstaltung zeigt, wie dieses System funktioniert und welche Machtbefugnisse einem US-Präsidenten zukommen. Thematisiert wird die amerikanische Gewaltenteilung ebenso wie die Frage, warum immer wieder auch schwerwiegende Konflikte zwischen Präsident und Kongress entstehen. Natürlich interessiert bei diesem Thema wie sich der neue amerikanische Präsident Trump kurz nach seinem Amtsantritt in den politischen Strukturen der USA einfindet. Martin Schneider ist Historiker und Politikwissenschaftler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt! Kurs-Nr. K1048K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 15.03.17, 19.30 Uhr Martin Schneider EUR 6,00

Donald Trump Die ersten hundert Tage Donald Trump ist zur Überraschung vieler zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden. Seit dem 20. Januar hat er die Präsidentschaft übernommen und bis zum Vortragstermin die ersten 100 Tage Amtszeit hinter sich gebracht. Im Wahlkampf gab es deutliche Ankündigungen, die große Irritationen ausgelöst haben: Eine Mauer zu Mexiko soll gebaut werden, illegale Migranten sollen abgeschoben werden, nach dem Motto „America First“ wollen die USA ihr internationales Engagement zurückfahren, Schluss mit internationalen Handelsabkommen, weg mit Umweltschutzbestimmungen aus Präsident Obamas Zeit, strengere Bestimmungen für Lobbyisten, bessere Beziehungen zu Russland, Kampf dem PolitEstablishment. „Make America great again“ war das Wahlkampfmotto, das all diese Aktivitäten zusammenfassen sollte. Wir wollen die erste Phase der Präsidentschaft bilanzieren: Wie hat sich Trump in die politischen Strukturen eingefunden? Mit welchem Personal ist er angetreten? Wie definiert er die Rolle der USA in der Welt? Welche seiner Wahlkampfaussagen übersetzen sich in konkrete Politik? Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V.

Markus Hünemörder

Birgit Schmitz-Lenders

Hinweis: Der Vortrag enthält Karikaturen und Videos in englischer Sprache. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1049K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 26.06.17, 19.30 Uhr Dr. Markus Hünemörder EUR 6,00

Internationale Politik Großbritannien und der Brexit Bei einem Referendum im Juni 2016 stimmten die Wähler des Vereinigten Königreichs mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der Europäischen Union („Brexit“). Ende März 2017 soll der Austrittsprozess offiziell eingeleitet werden. Innerhalb der EU und auch innerhalb Großbritanniens befehden sich in der Diskussion völlig konträre Szenarien. Die Furcht vor einer massiven Wirtschaftskrise im Vereinigten Königreich und vor weiteren Belastungen der ohnehin unter Druck geratenen europäischen Zusammenarbeit, populistische Zustimmung zu einer stärkeren Renationalisierung („Britain first“), in die sich offen xenophobe Untertöne mischen, bestimmen den öffentlichen Diskurs. Fakt ist, es liegen keine Erfahrungen mit einem Austritt aus der EU vor. Der Vortrag wird die Hintergründe des Brexit beleuchten und die möglichen Konsequenzen für Großbritannien und die EU diskutieren. Die Referentin ist Leiterin der Europäischen Akademie Bayern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1051K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 03.04.17, 19.30 Uhr Birgit Schmitz-Lenders EUR 6,00

Spanien – Nation oder multinationaler Staat? Seit langem schwelt in Spanien ein Konflikt zwischen zentralistischer Politik und dem Streben mancher Regionen nach mehr Autonomie. 1978 wurde der spanische Staat in 17 autonome Gemeinschaften und zwei autonome Städte unterteilt. Insbesondere Katalanen und Basken haben diese Auseinander-

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Jürgen Zarusky

setzung in jüngster Zeit auf die Tagesordnung der spanischen Politik gehoben. In Katalonien verstummen die Rufe nach mehr Autonomie nicht – bis hin zu dem Bestreben, sich vollständig von Spanien zu lösen. Warum wird das Thema der Unabhängigkeit gerade heute so wichtig? Welche Aspekte schweben im Hintergrund des Konflikts? Ist eine dauerhafte Lösung möglich? Wie könnte sie aussehen? Bei der Veranstaltung werden historische und aktuelle Zusammenhänge sowie Identitätsmerkmale der verschiedenen Kulturen in Spanien – mit besonderem Schwerpunkt auf Katalonien – dargestellt und die Gelegenheit zu einem konstruktiven Dialog geboten. Die Referentin ist seit Jahren Sprecherin und Redakteurin bei Radio LORA München. Seit Mitte 2015 hat sie dort eine eigene Sendung INFORME HISPANO. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1050K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 19.06.17, 19.30 Uhr Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 6,00

Putins Russland Seit 2014 ist der Traum vom „Gemeinsamen Haus Europa“ (Michail Gorbatschow) vorerst ausgeträumt und die Haltung zu Russland bzw. zur Politik seines Präsidenten zu einem Streitgegenstand in der deutschen Debatte geworden. Wladimir Putin hat sich nach seiner Wahl zum Präsidenten im Jahr 2000 schnell zur maßgeblichen politischen Persönlichkeit, zum „nationalen Leader“ wie es in Russland oft heißt, entwickelt. Längst ist er zu einer Figur der Zeitgeschichte geworden. Ein zeitgeschichtlicher Blick auf die Entwicklung Russlands in der noch längst nicht abgeschlossenen Ära Putin soll Aufschluss über längerfristige Entwicklungstendenzen in Politik und Gesellschaft unseres großen Nachbarn in Europa geben. Dr. Jürgen Zarusky ist Historiker am Institut für Zeitgeschichte in München und Mitarbeiter der deutschrussischen Historikerkommission. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1052K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 13.07.17, 19.30 Uhr Dr. Jürgen Zarusky EUR 6,00

23


Internationale Politik Kurs-Nr. K1055K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 20.03.17, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 6,00

1

Jordanien – eine stabile Monarchie?

Petra Halbig (Queen Mother of development)

Queen Mother of development Petra Halbig berichtet aus Ghana Komplett in das Leben in einem ghanaischen Dorf integriert zu sein – diese Erfahrung sammelte Petra Halbig bei zwei längeren Besuchen in einer kleinen Ortschaft im westafrikanischen Ghana. Sie konnte am Alltagsleben in Ghana teilnehmen, aber auch unmittelbar sehen, was Armut wirklich heißt, wie schwer es ist, ein Leben abseits jeglicher Zivilisation zu bewältigen. Voller Demut kehrte sie von ihren Besuchen nach Deutschland zurück und startete ein soziales Hilfsprojekt, um Menschen in Ghana zu unterstützen. Mit dem Verein „friends without borders e.V.“ leistet sie gezielte Hilfe zur Selbsthilfe. Der Verein hat sich verschiedene Projekte vorgenommen, die er Hand in Hand mit den Bewohnern der Dörfer Mafi Dadoboe und Mafi Wute in Ghana umsetzt. Die Menschen dort wissen am besten, was fehlt und was es zu verbessern gilt. friends without borders e.V. entwickelt gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort die passenden Lösungen. Als Dank für ihren Einsatz haben die Bewohner der ghanaischen Ortschaft Halbig während ihres letzten Besuches im Dezember 2016 zur „Queen Mother of development“ von Mafi Dadoboe und Mafi Wute erkoren. Als Queen Mother trägt sie den Ehrennamen Mama Zifornu I. In ihrem Vortrag wird Petra Halbig über ihre Erfahrungen in Ghana berichten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Die Gebühr wird für das Projekt gespendet. Kurs-Nr. K1053K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 16.03.17, 19.30 Uhr Petra Halbig EUR 6,00

24

Ägypten – vom Regen in die Traufe Sah es nach der Absetzung des Staatschef Hosni Mubarak nach dessen 30-jähriger Militärherrschaft danach aus, als würde auch Ägypten zu demokratischeren Strukturen finden, haben es die Islamisten, die bei den ersten anschließenden Wahlen an die Macht gekommen waren, nicht geschafft, das Land am Nil durch die nachfolgenden unruhigen Zeiten zu führen. Nach zuletzt fast bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen übernahm das Militär 2013 erneut die Herrschaft, mit der Folge, dass unter Al-Sisi bürgerliche Rechte und Pressefreiheit heute noch weitaus mehr eingeschränkt sind als zu Zeiten Mubaraks. Zudem etabliert sich das Nilland gerade als neues Sprungbrett für afrikanische und syrische Flüchtlinge nach Europa. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Bislang ist das Herrscherhaus Jordaniens nicht in den Strudel der arabischen Revolution geraten. Dabei ist gerade dieses Land besonderen Spannungen ausgesetzt. Einerseits Teil der vom Islam geprägten arabischen Staatenwelt, präsentiert man sich andererseits als Partner des Westens, von dem man auch wirtschaftlich abhängig ist. Probleme bereitet auch der hohe Anteil palästinensischer Flüchtlinge im Land, die nach dem Friedensschluss mit Israel ihre Chancen schwinden sahen, in ihre ehemalige Heimat zurückkehren zu können. So fällt Jordanien auch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Nahost-Konflikts zu. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1056K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 10.05.17, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 6,00

Das Dozentenporträt Joachim Willeitner

K1054K,

Kurs-Nr. Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 13.03.17, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 6,00

Der Jemen – Spielball der Mächte am Persischen Golf Am südlichen Ende der Arabischen Halbinsel erstreckt sich der seit 1980 wiedervereinigte Jemen. Die periphere Lage und bislang nur geringe Erdölfunde hatten zur Folge, dass das Land bis vor kurzem politisch kaum Beachtung fand und höchstens aufgrund seiner traditionellen Architektur als exotisches Reiseziel gehandelt wurde. Dies hat sich geändert, als der Jemen in den Strudel des „Arabischen Frühlings“ geriet. Gegenwärtig ist die Lage zu einem Bürgerkrieg eskaliert, in welchem schiitische Gruppierungen, die bis in die 1960er Jahre den damaligen Nordjemen beherrscht haben, wieder die Oberhand gewinnen konnten und als Anhänger der konkurrierenden islamischen Glaubensströmung von den sunnitischen Saudis militärisch bekämpft werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Joachim Willeitner hat Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Hethitologie studiert. Seit 1980 führen ihn regelmäßige Reisen in den Nahen Osten. Von 19901995 war er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Antike Welt“, seither ist Joachim Willeitner freiberuflicher Redakteur und Autor..


Pädagogik / Psychologie Pakistan – das gefährlichste Land der Welt?

Pädagogik / Psychologie

Pakistans turbulente Geschichte zeichnet sich nach der Spaltung des indischen Subkontinents am Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 durch Kriege und Krisen aus. Seit damals ist Pakistan niemals zur Ruhe gekommen. Welche Rolle nehmen die inneren und äußeren Kräfte ein, die das Land in eine Demokratie oder in eine Militärherrschaft führen wollen? Wohin treibt die Atommacht Pakistan? Welche Brisanz steckt hinter den Auseinandersetzungen mit Indien? Wie ist der Einfluss Pakistans auf die Gewalthandlungen in Afghanistan zu bewerten? Mit einem Rückblick in die Geschichte und mögliche Szenarien für die Zukunft beschäftigt sich dieser Vortrag des Politikwissenschaftlers Hamun Tanin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Teilleistungsstörungen und AD(H)S bei Kindern

Kurs-Nr. K1057K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 22.03.17, 19.30 Uhr Hamun Tanin EUR 6,00

Kurs-Nr. K1200K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 13.03.17, 19.30 Uhr Karin Frei EUR 6,00

Nächster Halt: Steppe

Dr. Werner Bartens

10.000 Kilometer durch Kasachstan und China

Verletzt, verkorkst, verheizt

Mit zwei Rucksäcken, Neugier und Abenteuerlust reisen Stephanie Karraß und Chris Tomas von Astana nach Peking – zehntausend Kilometer mit Bus und Bahn, von der Einsamkeit der Steppe bis in Chinas quirlige Hauptstadt. Unterwegs treffen sie die Bauleiterin des ersten Solarparks in Kasachstan und begegnen jungen Uiguren, die von ihrem Leben in China erzählen. Sie erfahren vom Klosteralltag tibetischer Mönche und werden in kasachische Hochzeitstraditionen eingeweiht. Sie staunen über Astanas futuristische Hochglanzarchitektur, erkunden den einstigen Gulag der Sowjetunion und bereisen ein Stück der alten Seidenstraße, die heilige Pilgerstätte Turkistan und das verruchte Shymkent. Dieser interessante Vortrag ist mehr als ein reiner Reisebericht: Die Autorin vermittelt neben den eindrucksvollen persönlichen Erfahrungen ihrer abenteuerlichen Reise eine Vorstellung über die aktuelle politische und soziale Dynamik dieser so unterschiedlichen Länder. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Wie Sportvereine und Trainer unsere Kinder kaputt machen

1

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Die Diplom-Psychologin und Buchautorin Karin Frei war lange Jahre in Einrichtungen der Frühförderung, des Kinderschutzes und der Erwachsenenbildung tätig. In ihrem für pädagogische Fachkräfte und Eltern gleichermaßen interessanten Vortrag fokussiert sie auf die drei Schwerpunkte Teilleistungsstörungen, ADS und ADHS. Behandelt werden u. a. Fragen zur Erkennung und Entstehungsgeschichte, zu Behandlungsformen und Fachdiensten sowie pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten im Kindergarten und Elternhaus. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt!

Eltern wünschen sich sportliche Kinder. Ehrgeiz und Wettkampfdenken gehören zum Freizeitsport dazu, Überehrgeiz und Tricksereien sind allerdings an der Tagesordnung. Hunderttausende Kinder und Jugendliche, falsch trainiert, von übermotivierten Verantwortlichen angetrieben, legen die Grundlagen für gravierende gesundheitliche Folgeschäden. Kaputte Hüften, Knie und Wirbelsäulen sind keine Ausnahmen, sondern vielmehr die Regel bei Mittvierzigern, charakterliche Defizite früh ausgebildeter Fouler kommen dazu. Werner Bartens, Arzt, Vater und Wissenschaftsjournalist packt ein heißes Eisen an.

Werner Bartens

Er weist nach, dass bis heute Übungsleiter nach längst überholten Methoden trainieren lassen und fordert ein sofortiges Umdenken. Denn es kann nicht sein, dass ganze Generationen in der Hoffnung auf einen gesunden Körper sich systematisch zu Krüppeln trainieren. Werner Bartens hat in seiner Jugend Fußball und Tischtennis gespielt. Heute joggt er, spielt Tennis und Altherrenfußball. Er hat Hunderte Male an Sportplätzen gestanden und in Hallen seinen Kindern beim Sport zugesehen. Wenn er nicht auf Sportplätzen unterwegs ist, arbeitet Bartens als Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Der vielfach ausgezeichnete Arzt und Journalist ist Autor der Bestseller „Was Paare zusammenhält“, „Körperglück“ und „Wie Berührung hilft“. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1201K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 11.05.17, 19.30 Uhr Dr. Werner Bartens EUR 6,00

Kurs-Nr. K1058K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 30.03.17, 19.30 Uhr Chris Tomas EUR 6,00

Kasachstan, Foto: Chris Tomas

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

25


Pädagogik / Psychologie

1

Das Dozentenporträt Prof. Dr. Hartmut Kasten

Der Vortrag möchte zunächst vom psychologisch-wissenschaftlichen Standpunkt aus sowohl den Zustand der Achtsamkeit als auch seine Begleiterscheinungen beschreiben und erklären. Im Weiteren soll ansatzweise besprochen werden, wie sich Achtsamkeit persönlich entwickeln und kultivieren lässt. Bei Letzterem wird es dem Dozenten vor allem darum gehen, mit ebenso teilweise falschen wie praxishemmenden Vorstellungen von „orangefarbenen Mönchskutten“ und „Wolke sieben“ aufzuräumen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1205K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 21.03.17, 19.30 Uhr Jürgen Schuster

EUR 6,00

Familie – Krippe – Kindergarten – Schule Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Universität München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse sowie seine vielen Publikationen bekannt.

Prof. Hartmut Kasten

Fundamente des Wissens schaffen Es ist so einfach: Kinder sind von Natur aus neugierig. Und in jedem Kind schlummern ihm eigene Begabungen und Talente. Diese müssen erspürt und zum richtigen Zeitpunkt angemessen gefördert werden. Vor allem aber gilt: Eine sichere Bindung fördert Explorativität und ist damit fundamental für Bildung und fundamentales Wissen. Im Vortrag werden zahlreiche praktische Hinweise gegeben, wie sich das bewerkstelligen lässt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1204K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 22.03.17, 19.30 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 6,00

Psychologie der Achtsamkeit Den Begriff der Achtsamkeit verbuchen viele Menschen nach wie vor unter reiner Esoterik – sicherlich bedingt durch seine Verwendung von den nach Bewusstseinserweiterung strebenden Bewegungen der Hippie- und NewAge-Kultur. Dabei handelt es sich doch hierbei um einen mittlerweile von der Psychologie recht gut erforschten und auch theoretisch akkurat beschreibbaren Geisteszustand. Das Beste jedoch an der Achtsamkeit sind ihre zahlreichen positiven und bereits auch empirisch verbürgten Konsequenzen für das Gehirn, den Geist und das reale Leben.

26

Übergänge bewältigen Das deutsche segmentierte Bildungssystem ist von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen bzw. zwischen den Bildungseinrichtungen gekennzeichnet: Übergänge von der Familie in die Krippe, von der Krippe in den Kindergarten, von der Familie in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Grundschule, vom Kindergarten in den Hort, von der Grundschule in die Typen der weiterführenden Schule. Die Altersgrenzen sind dabei in Bewegung geraten: Kindergärten nehmen in immer größerem Umfang Unter-Dreijährige und in unterrichtsfreien Zeiten Schulkinder auf, in Schulen wird das Eintrittsalter herabgesenkt. Insofern haben es sowohl die Kindergärten als auch die Grundschulen zunehmend mit Kindern zu tun, die in jüngerem Alter den Übergang bewältigen müssen. Bei diesen Übergängen kommt es zu einer Anhäufung unterschiedlicher Belastungsfaktoren, weil Anpassung und Veränderungen in vielen Bereichen geleistet werden müssen und innerpsychische Prozesse und Beziehungen zu anderen Personen neu gestaltet werden. Der Vortrag möchte diese Belastungen analysieren und auf Strategien der Übergangsbewältigung aufmerksam machen, mit denen die Einrichtungen diese Belastungen reduzieren können. Besonderes Augenmerk wird auf die Situation und Einbindung der Eltern bei Bewältigung und pädagogischer Gestaltung von Übergängen zu richten sein. Wilfried Griebel, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1207K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 09.05.17, 19.30 Uhr Wilfried Griebel EUR 6,00

Prof. Hartmut Kasten

Kinder brauchen Grenzen – und grenzenlose Freiheit Auf den Zeitpunkt kommt es an! Von Anfang an erfahren Kinder Grenzen und Einschränkungen, die biologische (körperliche und seelische) Ursachen haben oder ihnen von außen auferlegt werden. Möglicherweise noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden Kinder so stark reglementiert und verplanquadratet. In seinem Vortrag beschreibt der Autor, welche Grenzen entwicklungspsychologisch sinnvoll sind und auf welche Weise sie von Kindern akzeptiert und verinnerlicht werden. Darüber hinaus betont er, wie wichtig es ist, Kindern kontinuierlich Inseln der Freiheit zuzubilligen, in denen sie die Grenzen des Alltags überschreiten und ihre Fantasie, Kreativität und Einfallreichtum entfalten können. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1209K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 07.03.17, 19.30 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 6,00

Die frühe Kindheit (0-6 Jahre) Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Grundlagen Im Seminar 0 bis 6 Jahre (von der Geburt bis zur Einschulung) werden die entwicklungspsychologischen und frühpädagogischen Grundlagen der frühen Kindheit erarbeitet und beispielsweise folgende praxisnahen Fragen beantwortet: Wie erkennt man sensible Phasen und wie werden sie angemessen genutzt? Welche Entwicklungsaufgaben stehen wann an und wie erleichtert man es Kindern sie zu bewältigen? Woran sieht man, dass sich ein Kind in einer kritischen Lebensphase befindet und wie kann man ihm weiterhelfen? Strukturiert wird das Seminar durch eine chronologische Orientierung an aufeinander aufbauenden Entwicklungsabschnitten (Embryo/Fötus, Säugling, Krabbelkind, Kleinkind, Kindergartenkind). Dabei wird der Blick geschärft auf wichtige entwicklungspsychologische und frühpädagogische Konzepte und Begriffe. Behandelt werden ausgewählte Funktionsbereiche (u. a. Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation, Ich-und-Selbstkonzept-Entwicklung, Geschlechtsunterschiede). Durch die detaillierte Beschreibung des Zusammenwirkens innerer (genetischer und intrauteriner) Faktoren und äußerer Einwirkungen wird die frühpädagogische Bedeutung der entwicklungspsychologischen Fortschritte augenscheinlich, Fortschritte, die auch vom heranwachsenden Kind selbst mitgestaltet werden. Kurs-Nr. K1210, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 09.00-16.00 Uhr max. 14 TN Prof. Hartmut Kasten EUR 60,00


Pädagogik / Psychologie Kinder mit besonderen Bedürfnissen Kinder mit besonderen Bedarfen (oft spricht man auch von „bedürftigen“ Kindern), das sind z. B. Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch hochbegabte Kinder, die besonderer Anregung und Betreuung bedürfen. Das Seminar wird in erster Linie fokussieren auf im Alltag auffällige Kinder, z. B. Kinder mit ■ Störungen der Grob- und Feinmotorik sowie des Zusammenspiels von Motorik und Wahrnehmung (Visuomotorik) ■ affektiven Störungen (wie Ängsten und Depressionen) ■ Störungen der Sprachentwicklung ■ Störungen des Sozialverhaltens (z.B. Aggression, Isolation, sexualisiertes Verhalten) ■ sonstigen Verhaltens- und emotionale Störungen sowie Kinder mit ■ tief greifenden Entwicklungsstörungen (vor allem Autismus) und ■ ADS und ADHS. Das zusammen von dem Entwicklungspsychologen und Frühpädagogen Prof. Hartmut Kasten und der Diplom-Psychologin, Frühförderin und Buchautorin Karin Frei veranstaltete Seminar wird sich sowohl mit den Ursachen und Entstehungsbedingungen der verschiedenen Auffälligkeiten, wie mit ihrer Früherkennung und Behandlung auseinandersetzen. Kurs-Nr. K1213, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 06.05.17, 09.00-16.00 Uhr max. 14 TN Prof. Hartmut Kasten / Karin Frei EUR 70,00

Stressprävention in der Arbeit mit Kindern In Ihrer täglichen Praxis erleben Sie immer wieder Kinder, die mit Reizüberflutung, Leistungsdruck und Überlastung zu kämpfen haben. Stressreaktionen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten sind die Folge. Derartige Symptome können langfristig zur Beeinträchtigung der Gesundheit führen. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Gesundheit der Ihnen anvertrauten Kinder auseinander. Sie lernen Entspannungsmethoden, Atemtechniken und Körperübungen kennen und entwickeln erste Ideen, wie sie diese in die Praxis Ihrer Einrichtung integrieren können. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine Yogamatte mitbringen. Kurs-Nr. K1218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 30.06.17, 10.00-17.00 Uhr max. 20 TN Katharina Bralo-Zeitler EUR 70,00

1 Wilfried Griebel

Karin Frei

Stressprävention im pädagogischen Alltag Ein Seminartag zur Stärkung der persönlichen Ressourcen Was heißt eigentlich gesund? Woran merke ich Stress? Wie gehe ich mit Erwartungen um? Wie gehen wir im Team damit um? Im beruflichen Alltag bleibt für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen oft wenig Zeit: Zeitmangel, personelle Unterbesetzung, Erwartungshaltungen der Eltern, des Trägers, der Kollegen/-innen. Sie sind ständig im Außen, funktionieren. Klarheit entsteht jedoch nicht in der Hektik des Alltags, sondern in den ruhigen Momenten des Nachdenkens und im Austausch mit anderen. Der Tag bietet Raum und Zeit für Fragen, die Ihren beruflichen Alltag bewegen und für die Auseinandersetzung mit sich selbst. Ziel ist der konstruktive Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und die Entwicklung individueller Strategien, die wenn es darauf ankommt Halt geben. Sie lernen Entspannungsmethoden, Atemtechniken und Körperübungen kennen und entwickeln in reflektierenden Gesprächseinheiten erste Ideen, was davon in Ihre pädagogische Arbeit integriert und umgesetzt werden kann. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine rutschfeste Yogamatte mitbringen

Jürgen Schuster

kommen. Werte füllen sich für Kinder mit Leben, wenn sie sich dazu austauschen, einander zuhören und Fragen stellen, zusammen nachdenken und gemeinsam aktiv werden. Für diese Gespräche brauchen wir Zeit, einen geeigneten Rahmen und eine Gesprächskultur, in der jedes Kind gehört wird. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie diesen Fragen im Kindergartenalltag Raum gegeben werden kann, wie ein solches Gespräch initiiert und unterstützt werden kann und welches die eigene Rolle und Haltung dabei ist. Kurs-Nr. K1220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 21.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Katharina Bralo-Zeitler EUR 70,00

Das Dozentenporträt Katharina Bralo-Zeitler

Kurs-Nr. K1219, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 12.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 20 TN Katharina Bralo-Zeitler EUR 70,00

Siehst du die Welt auch so wie ich? Kindern zuhören und mit ihnen gute Gespräche führen Sie helfen einem Kind beim Anziehen, Sie sitzen mit Kindern am Mittagstisch, Sie beobachten Kinder beim Spielen und plötzlich stellt ein Kind eine Frage, die Sie staunen lässt: Warum haben nicht alle Kinder einen Glücksbringer? Wer ist ein echter Freund? Wo kommt die Angst her? Wir sind versucht, eine schnelle unbefriedigende Antwort zu geben oder die Beantwortung der Frage auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Aber es lohnt sich mit Kindern über diese Fragen ins Gespräch zu

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Katharina Bralo-Zeitler hat im wissenschaftlichen Projektteam der Initiative Kinder philosophieren mitgearbeitet und war Projektleiterin in der Akademie Kinder philosophieren, an der sie neben ihrer Referententätigkeit Projekte an Kindertagesstätten und Schulen betreut. Sie ist Autorin des Buchs „Siehst Du die Welt auch so wie ich?: Philosophieren in der Kita. Mit Kindern fragen, nachdenken, Werte erfahren“.

27


Pädagogik / Psychologie

1

Das Dozentenporträt Alexandra Schreiner-Hirsch

■ Wie kann ich eine von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung getragene Bindungsbeziehung zu den Kindern aufbauen? ■ Kindern bei der Regulierung ihrer Emotionen helfen und sie zu emotional-kompetentem Verhalten anleiten („EmotionsCoaching“)? Kurs-Nr. K1221, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 12.05.17, 14.00-18.00 Uhr max. 12 TN Alexandra Schreiner-Hirsch EUR 45,00

Wenn zwei sich streiten Peer to Peer Konflikte professionell begleiten

Alexandra Schreiner-Hirsch ist Dipl. Sozialpädagogin/FH, Staatl. anerkannte Erzieherin, Zertifizierte FamilienTeam-, ProfiTeam- und KlasseTeam-Trainerin. Die Mutter von zwei Kindern ist seit über 20 Jahren im Familien- und Fortbildungsbereich für Fachkräfte tätig..

Aggressionen und Wutanfälle professionell begleiten Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar „nichtigen“ Gründen, manche mobben Mitschüler, andere quälen Tiere oder machen den Eindruck, als ob sie ihre Geschwister hassen – unsere „kleinen“ Tyrannen. Mit ihren Wutausbrüchen und ihren auffälligen Verhaltensweisen lösen sie bei vielen Eltern, Erziehern und Lehrern Ohnmacht und Ratlosigkeit aus. Wenn Sie daran aktiv etwas verändern möchten, ist es hilfreich, die wichtigsten unterschiedlichen Formen und möglichen Ursachen von Aggressivität bei Kindern zu kennen. Dazu benötigen Sie grundlegende Techniken und Fertigkeiten, die Ihnen im Alltag helfen sollen, auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, um angemessen und besonnen reagieren zu können. Es gilt, bei Kindern die emotionalen und motivationalen Voraussetzungen zu schaffen, damit sie Bildungsangebote überhaupt nutzen können. Um Pädagogen und Kinder in dieser Hinsicht zu stärken, wurden an der LMU München im Auftrag des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus die bindungs- und systemtheoretisch fundierten Trainings „KlasseTeam“ (für Lehrkräfte) bzw. „FamilienTeam-Profi“ (für pädagogische Fachkräfte in Kitas) entwickelt. In diesem Kompakt-Seminar werden Prinzipien aus diesen Präventionsprogrammen durch Life-Demonstrationen vermittelt und trainiert. Folgende Fragen können bearbeitet werden:

28

Der Kindergarten, die Schule oder andere Einrichtungen haben die Aufgabe, ergänzend zum Elternhaus die Kinder und Jugendlichen bestens auf ihr zukünftiges Erwachsenenleben vorzubereiten. Dazu gehören auch die Vermittlung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Der Umgang mit Streit gehört dazu. Menschen streiten miteinander, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse haben. Erwachsene streiten miteinander, Erwachsene streiten mit Kindern und Kinder streiten miteinander – das gehört zum Leben dazu. Gleichzeitig kann uns der Streit zwischen Kindern im professionellen Kontext den letzten Nerv kosten und Energie rauben, die wir in der Arbeit mit Kindern täglich dringend benötigen. In dieser Fortbildung geht es darum, ■ Ihre eigene Philosophie als Fachkraft im Umgang mit streitenden Kindern zu reflektieren, ■ sich bewusst zu machen, welche unserer Verhaltensweisen, Rivalität und Streitigkeiten fördern können ■ ganz praktisch Fertigkeiten kennen zu lernen, wie sie die Kommunikation von streitenden Kindern fördern und dabei sozial kompetente Verhaltensweisen erarbeiten können, so dass sich Eskalationen auf Dauer vermeiden lassen! Denn nicht zuletzt ist eine gemeinsame, lösungsorientierte Auseinandersetzung eine wichtige Einzahlung auf das Beziehungskonto zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind, welches stressfreies Leben und Lernen überhaupt erst ermöglicht. Im Seminar werden Prinzipien aus den Präventionsprogrammen FamilienTeam®, ® ® ProfiTeam und KlasseTeam durch Life-Demonstrationen vermittelt. Folgende Fragen können bearbeitet werden: ■ Wie lassen sich Konflikte zwischen Kindern aktiv verhindern? ■ Wie handle ich konkret bei akuten Peer to Peer Konflikten? ■ Wann und warum sollte man bei Konflikten zwischen Kindern überhaupt eingreifen? Achtung: Der Seminartag ist ein Feiertag. Kurs-Nr. K1222, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 25.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Alexandra Schreiner-Hirsch EUR 70,00

Beobachten und Fördern mit „Rudi Rennmaus“ Im Mittelpunkt dieses Förder- und Diagnosespiels steht eine kleine graue Maus, die auf ihren Abenteuern nach Nahrungssuche vielen Gefahren ausgesetzt ist. Als liebgewordener Kamerad motiviert sie die Kinder, ihr alle möglichen Hilfen zu geben und Aufgaben zu lösen, die „Rudi“ auf seinem Weg durch den Parcours benötigt. Dadurch werden Kinder in unterschiedlichsten Bereichen gefördert, Stärken und Schwächen sichtbar, ohne dass ein Kind in eine Testsituation gerät. „Rudi Rennmaus“ ist ein Beobachtungs- und Förderspiel, das hohen Aufforderungscharakter für Kinder hat und nicht nur den Kindern Spaß macht. Es wird für 4,6- bis 5,6 jährige Kinder empfohlen. Im gemeinsamen Spiel werden Fähigkeiten und Fertigkeiten, Umgang mit Gleichaltrigen, Kooperationsbereitschaft und Engagement beobachtet und gefördert. Die Aufgaben orientieren sich an standardisierten Verfahren. Es wurde aus der Praxis – von G. Staudinger, K. Metz und M. Prochaska – für die Praxis entwickelt und von Prof. U. Heimlich, Uni München, begleitet. In einem einseitigen farbigen Beobachtungsbogen werden Merkmale aus dem basalen Bereich und schulnahe Vorläuferkompetenzen festgehalten. Er dient als Grundlage für Elterngespräche und zur Einbeziehung von Fachdiensten und Therapeuten. Mit kurzen Beobachtungsübungen, Einblick in Grundsätze der Beobachtung sowie Grenzen des Erkennens und Sinn und Zweck von Beobachtung wird diese Fortbildung ergänzt. Kristina Mayer hat nach langjähriger Erfahrung in Kindertageseinrichtungen als Fachberaterin bei der Landeshauptstadt München pädagogische Einrichtungen unterstützt. Sie arbeitet derzeit als Trainerin insbesondere zu Themen der Integration und Beobachtung. Kurs-Nr. K1223, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.03.17, 14.00-17.00 Uhr max. 13 TN Kristina Mayer EUR 40,00

Kreativ statt Tablet? Kreativ mit Tablet und Co! Digitale Medien verdammen unsere Kinder zu Passivität, klagt man allerorten. Muss das sein? In seinem Vortrag beleuchtet Michael Fink die „kreative Seite“ von modernen Medien wie Tablet und Smartphone. Er zeigt an inspirierenden und nachmachbaren Beispielen, wie Kinder mit einfachen Apps ohne ödes „Lern-Programm“ zur Kreativität animiert werden, in Bewegung geraten oder zu Filmemachern werden – und dabei Fragen beantworten, die Kinder nun mal an die Welt haben! Dabei geht es immer um den Grundsatz: Nutze digitale Technik stets als Werkzeug, nie als passiven Zeitvertreib! Mit Tipps für gute Apps und einer kleinen Ausprobier-Station am Ende der Veranstaltung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.


Pädagogik / Psychologie Kurs-Nr. K1224K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 06.07.17, 19.30 Uhr Michael Fink EUR 6,00

Kunst trifft digital: Mit Licht, Farbe und guten Apps im Atelier spielen Digitale Medien entführen Kinder von heute in immer echter wirkende virtuelle Räume. Um zu verstehen, was der Unterschied zwischen echt und echt gut nachgemacht ist, müssen Kinder selber Medienarbeit machen und austesten, welche Möglichkeiten moderne Technik gibt, um virtuelle Räume zu schaffen. In diesem Workshop probieren wir aus, wie man mit Beamer, Tablet-Computer und einfachen Apps mit Kindern „virtuelle Welten“ herstellen kann: Ergebnisse sind bespielbare Bilder-Projektionen und verschiedene Formen von kleinen Trickfilmen – und ganz bestimmt die Erkenntnis, dass man kein Computerfreak sein muss, um Technik kreativ mit Kindern zu nutzen! Inhalte: ■ Über Medien-Kindheit heute sprechen – und geeigneten Umgang damit ■ Mit dem Beamer bespielbare Landschaften projizieren ■ Spielideen mit Tablet und Beamer entwickeln ■ Herstellung kurzer Trickfilmsequenzen mit Knetmännchen und Co ■ Beratung zu Grenzen und Chancen digitaler Medien im Kindergarten Kurs-Nr. K1225, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 15.07.17, 09.00-17.00 Uhr max. 14 TN Michael Fink EUR 80,00

Landart mit Kindern: Sammeln, Legen, Bauen, Freuen, Erkennen Das beste, preiswerteste und sinnlichste Kreativmaterial gibt es bei Mutter Natur umsonst: Zweige, Blätter, Erden – Kinder benutzen es intuitiv, um damit zu gestalten. Was man alles mit Zweig, Ast und Erde anstellen kann, vermittelt dieses Seminar. Neben aller Freude über die Ästhetik der entstehenden Objekte geht es aber auch um den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beim Legen und Bauen: Wieso hält mein StockHaus, worin unterscheiden sich Blätter und Zweige untereinander? Inhalte: ■ Sammeln, Auslegen, Gestalten und Betrachten von allerlei Blatt- und Blütenmaterial ■ Errichten stabiler Bauten aus Ast, Zweig und Schnur ■ Herstellen von Erdfarben ■ Nachdenken über die Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens Kurs-Nr. K1226, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 14.07.17, 09.00-17.00 Uhr max. 14 TN Michael Fink EUR 80,00

Es funktioniert! Maschinen Wie Kinder sich den Themen Technik und Mechanik nähern Wie funktioniert das? Kann man das so bauen, dass etwas Bestimmtes passiert? Kleine Kinder beobachten Technik mit wachen Augen – und versuchen selbst beim Malen oder Bauen, mechanischen Zusammenhängen auf den Grund zu kommen. Dieses Interesse kann Erzieher/-innen (die sich ja für einen eher technik-fernen Beruf entschieden haben) ganz schön herausfordern. Ziel dieses Seminars ist es, einfache, aber für Kinder spannende Wege zu erproben, das Thema „Maschine“ im Kindergarten aufzu-

Recycling-Werkstatt mit Michael Fink

1

Das Dozentenporträt Michael Fink

Michael Fink, Jahrgang 1967, ist ausgebildeter Kunstpädagoge. Er ist als Autor pädagogischer Fachbücher, Berater und Dozent in der Weiterbildung von Erzieher/ -innen und Lehrer/-innen tätig. Besonders interessiert ihn in seiner Arbeit immer wieder der kreativ-künstlerische Bereich: Es fasziniert ihn, wie intensiv Kinder lernen, wenn sie sich mit gestalterischen Aufgaben auseinandersetzen. Fink sucht mit seinen Büchern und Seminaren immer wieder neue Wege, um Pädagogen Anstöße für eine veränderte Arbeitsweise zu geben.

greifen. Dabei bauen wir in einem offenen Prozess Dinge wie Murmelbahnen, Reaktionsketten oder einfache „Zahnradgetriebe“ aus Pappen. Natürlich wird auch darüber gesprochen, welche naturwissenschaftlichen wie emotionalen Fragestellungen Kinder damit verknüpfen. Ergebnis sind je nach Anspruch und individuellem Vorwissen unterschiedlich schwierige Ideen für „Maschinen“ – die Stoff für viele neue Projekte in der Bau- oder Atelierecke liefern. Inhalte: ■ Bau unterschiedlicher Formen einfacher mechanischer „Maschinen“ aus Alltagsund Abfallmaterial ■ Entwickeln von spielerischen und zeichnerischen Zugängen zum Thema „Mechanik“ ■ Austausch über die kindgemäße Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse ■ Vermitteln einfacher Werkstatttechniken Kurs-Nr. K1227, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 07.07.17, 09.00-17.00 Uhr max. 14 TN Michael Fink EUR 90,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

29


Integration in der Praxis Gemeinsam lernen – leben – feiern Mehr als hundert Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen 18 bis über 50 Jahre, darunter auch einige Flüchtlinge, besuchen derzeit in Unterschleißheim, Garching und Ismaning sogenannte Integrations- und Orientierungskurse. Das zu erlernende Deutsch schlägt dabei nicht nur eine Brücke in die neue Heimat, sondern auch unter einander, ist es doch die einzige Sprache, in der sich alle in den Kursen verständigen können. Die Kursteilnehmenden kommen aus Bosnien, China, Eritrea, Italien, dem Irak, Kamerun, Kroatien, Pakistan, den Philippinen, Rumänien, Syrien, Tunesien, der Ukraine oder Usbekistan, um nur ein paar Länder zu nennen. Die Motive dieser Deutsch-„Lehrlinge“ sind so unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer: Der 35jährige Ingenieur Parfait aus Kamerun etwa ist verheiratet mit einer Deutschen, deren Sprache er nun lernt und eifrig übt, weil er hier in seinem Job Fuß fassen will. Die 33jährige Chinesin Jessica ist ihrem Mann nach Europa gefolgt, den der Job nach Deutschland „verschlug“. Inzwischen wetteifert sie mit ihrer sechsjährigen Tochter, die dank Kindergartenbesuch schon ungeniert und munter mit ihren Spielgefährten deutsch plappert. Die Philippinin Aileen (37), Ehefrau eines Ungarndeutschen, hofft, dass ihre Sprachfertigkeit bald so gut ist, dass sie wie derzeit noch statt als Putzfrau wieder als Buchhalterin arbeiten kann. Der 22jährige Eritreer Gerey wiederum hofft, eines Tages in der neuen Heimat an der Hobelbank zu stehen: Der Schreiner ist vor dem mörderischen Regime in seiner Heimat geflohen, das jungen Leute jede Chance auf die Zukunft raubt. Hamadi (41) kommt aus Syrien.

6

Sie erzählt stolz, dass ihr ältester Sohn im Syrischen Friedenschor in München singt, der mittlere im Fußball-Verein kickt und die 12jährige Tochter ihr zu vielen Kontakten zu Deutschen verhilft. Sie floh mit Mann und Kindern vor dem Krieg aus Homs. Sie träumt davon, hier eines Tages ein kleines arabisches Restaurant zu eröffnen. In den Kursen erzählen sich die Migrantinnen und Migranten über ihre Lebensgeschichten ebenso wie die persönlichen Integrationserfahrungen und –erlebnisse. Dabei geht es wie bei der Weihnachtsfeier im vhs-Zentrum Unterschleißheim (siehe Fotos) häufig durchaus lustig zu: „Wir haben neben der Lern-Arbeit viel Spaß miteinander.“ sagen Parfait und Hamadi, Jessica und Aileen. Das gilt im Übrigen ebenso für die Deutschlehrerinnen an unserer Volkshochschule. Es wird eben nicht nur gebüffelt, sondern auch viel gelacht. So sorgen der Lehr- und Lernerfolg ganz nebenbei für Lebensfreude. Fotos: Fons Maaswinkel

Informationen zu unseren Deutschkursen Im Wintersemester 2016 nahmen 850 Personen an 96 Deutschkursen aller Niveaustufen teil. Davon sind etwa 110 Personen Teilnehmende in aktuell acht Integrationskursen. Integrationssprachkurse umfassen jeweils 600 Unterrichtsstunden und werden mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ, Niveau B1) abgeschlossen. Zusätzlich zu diesen im Programm gelisteten Kursen führen wir bei Bedarf in den einzelnen vhs-Gemeinden Alphabetisierungs- und Deutschsprachkurse für Geflüchtete durch.


Pädagogik / Psychologie

Ute Andresen

Deutsch unterrichten Zielsicher, ohne Umwege und Stolpern Wer Geflüchtete in der fremden Sprache Deutsch unterrichtet, merkt sehr bald: Das ist eine weitgehend neuartige Aufgabe – Deutsch ist komplexer und widersprüchlicher, als gedacht. Konzepte von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache passen nicht recht. Metasprache und Verständnis für Grammatik fehlen. Lerneifer ist oft freundliche Fassade und die Motivation ist unsicher. Lassen Lehrende sich aber auf die unvorhersehbaren Realitäten ein, dann geraten sie in ein inspirierendes Abenteuer. Das besteht man leichter mit einem Konzept, das Neues aufnimmt und strukturiert, im Kern das Motto: Probleme verraten ihre Lösungen. Wie das konkret werden kann, soll erfahrungssatt gezeigt und diskutiert werden. Ute Andresen hatte als Grundschullehrerin gearbeitet, bevor sie an die Pädagogische Hochschule (später Universität) Erfurt wechselte. Im Bayerischen Rundfunk hatte sie eine legendäre Sendereihe mit Gesprächen über Gedichte mit Grundschulkindern moderiert. Ute Andresen stützt sich auf vielfältige Erfahrungen aus dem Unterricht junger geflüchteter Menschen. Allerlei zum Thema im Netz unter www.achtsam-schreiben-lernen.de. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1227K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 25.04.17, 19.30 Uhr Ute Andresen EUR 6,00

Deutsch unterrichten – für Helfer/-innen Deutsch unterrichten für Geflüchtete: Niemand kann das einfach so! Auch Helfer, die nicht regelrechte Unterrichtsstunden bestreiten, sondern als ein persönliches Gegenüber im Alltag hören, antworten und situativ verdeutlichen, erreichen mehr, wenn sie für ihre Sprach- und Sprechhilfe ein Konzept haben. Gut, wenn sie einfachste Materiali-

en zur Hand haben, die als Gegenstand der Verständigung dienen. Und wenn sie sich selbst, ihre Hoffnungen, Verwirrung und Enttäuschungen verstehen. Inhalte: Wie kann man Geflüchteten helfen, die erschöpft und orientierungslos in einem öden Alltag angekommen sind, der sie enttäuscht und überfordert? Wie kann man ihnen helfen, nicht zu resignieren, sondern diffuse Chancen zu erkennen, sie zu ergreifen und festzuhalten? Und Deutsch in einer Weise zu lernen, die ihnen die fremden Buchstaben und Laute lieb werden lässt, weil ihre Funktion als Schlüssel zum fremden Sprachgebäude nach und nach erkennbar und verständlich wird? Ein Seminar zur Laienprofessionalisierung, in der alle Teilnehmer/-innen mit ihren Erfahrungen und Sorgen zu Wort kommen sollen. Und am Ende etwas mitnehmen können, was ihnen selbst beim Helfen hilft. Für Helfer/-innen aus den Gemeinden unseres Einzugsgebiets ist die Teilnahme gebührenfrei. Kurs-Nr. K1228, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.06.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Ute Andresen EUR 40,00

Fachtagung

Viele Menschen, viele Sprachen, viele Schriften Wie und wie gut kann man Deutsch lernen und sich hier zurechtfinden ohne Kontakt zur hiesigen Schriftkultur? Wie, wenn daheim kein Deutsch gesprochen und auch anders geschrieben wird? Wie, wenn Unterricht nicht mit Lernenden rechnet, die keine deutsche Kindheit mitbringen? Die Stift in der Hand kann Werkzeug der Integration für alle hier sein. Ein Tag der Erkundung und Fortbildung für Lehrende und Helfende mit der Allianz für die Handschrift in Ismaning. Interessenten melden sich unter 089 550517-0 oder unter www.vhs-nord.de unverbindlich an und bekommen das genaue Programm zugesandt.

einander zu kommen. Im Seminar werden wir Blick auf Konflikte unter Kindern aus entwicklungspsychologischer Sicht richten, ihre Bedeutung aus einer neuen Perspektive anschauen sowie unsere Aufgabe als Begleiter deutlich machen. Kurs-Nr. K1232, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 04.04.17, 18.00-21.00 Uhr max. 25 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Sichere Bindung – ein Gefühl von Urvertrauen Es steht außer Frage, dass sichere Bindung einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Entwicklung der Kinder leistet. Sie ist ein wichtiges Fundament, welches Eltern ihren Kindern mitgeben sollten. Wie entwickelt sich sichere Bindung, welche Aufgabe fällt dabei neben den Eltern den Tageseltern und den Fachkräften zu? Was müssen und können wir tun, damit Kinder sicher gebunden sind? Woran erkennen wir Schwierigkeiten der Kinder in Bezug auf ihre Bindungssicherheit? Im Seminar erfahren Sie, welche Entwicklungsschritte das Kind in den ersten Lebensjahren beim Aufbau einer sicheren Bindung macht und weshalb sichere Bindung wichtig für Gehirnentwicklung ist. Kurs-Nr. K1233, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 03.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 25 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Das Dozentenporträt Julka Grajcárová

Kurs-Nr. K1230, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.03.17, 10.00-17.00 Uhr Leitung: Ute Andresen

Kleine Kinder, große Gefühle Wer von uns kennt das nicht: Ein junges Kind probiert etwas Neues, was auf Anhieb nicht gelingen will. Das Kind ist frustriert und enttäuscht. Oder: Zwei junge Kinder wollen dieselbe Schaufel haben. Auch sie zeigen laut und deutlich ihre Frustration und Ärger. Konflikte unter den Kindern werden von starken Gefühlen begleitet, die einem Vulkanausbruch ähneln und uns Erwachsene manchmal überfordern. Dabei sind Konflikte und Frustration eine wertvolle Erfahrung in der kindlichen Entwicklung und bieten die Chance in einen „echten“ Kontakt mit-

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Julka Grajcárová ist Diplom Sozialpädagogin, Montessori-Pädagogin, SAFE® – Mentorin, Begleiterin in der Arbeit am Tonfeld®, sowie systemische Beraterin. Sie arbeitet als Dozentin im Montessori-Landesverband Bayern und war in mehreren Montessori- Einrichtungen sowie in der Familienbildung im Aufbau sowie als pädagogische Leitung tätig.

31

1


Pädagogik / Psychologie

1

Verstehe mich nicht so schnell Oft glauben wir Erwachsene genau zu wissen, was junge Kinder meinen oder sagen wollen und kommen ihnen mit unseren Wörtern zuvor. Das Wohlgemeinte führt nicht selten zu Frustration des Kindes und anschließender Verwunderung auf Seiten des Erwachsenen. Wie kann denn Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern gelingen? Welche Sprache erreicht unsere Kinder? Wie können wir Kinder verstehen und stimmig auf ihre Botschaft reagieren? Das Seminar bietet Tageseltern, Fachkräften sowie Eltern eine andere Sicht auf das Zusammensein mit Kindern sowie Anregungen für eine gelungene Kommunikation. Kurs-Nr. K1234, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 28.06.17, 18.00-21.00 Uhr max. 25 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Schwierige Gespräche führen Seminar für pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Schule Der Seminartag vertieft die Grundlagen der Gesprächsführung. Im Zentrum stehen insbesondere schwierigere Gesprächssituationen, wie sie sich in der pädagogischen Praxis im Kontakt zu Eltern, im Team oder gegenüber dem Träger ergeben können. Dazu zählen Kritikgespräche, Zielvereinbarungsgespräche, Konfliktgespräche und Beschwerden. Die Teilnehmer/-innen lernen, Konfliktsymptome frühzeitig zu erkennen und praxiserprobte kooperative Konfliktlösungsmodelle anzuwenden. Die Dozentin ist Lehrbeauftragte an der LMU München im Bereich Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Beraterin in Personal- und Organisationsentwicklung für namhafte Unternehmen. Kurs-Nr. K1244, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 28.04.17, 08.30-15.30 Uhr max. 10 TN Antje Wegmeth EUR 70,00

Stimmlust statt Stimmfrust Stimmtraining für Pädagogen/-innen Im pädagogischen Bereich ist Ihre Stimme täglich im Besonderen gefordert. In diesem berufsbezogenen Seminar wird auf die persönlichen Stimmbelastungen als Vielsprecher im Beruf eingegangen, jedoch auch auf die Art und Weise wie Sie sprechen, da Ihre Sprache direkten Einfluss und dadurch eine Vorbildfunktion in der Sprachentwicklung der Kinder hat. Seminarinhalte sind eine kurze theoretische Einführung in die Funktionsweise der Stimme und Hilfestellungen zu einem entspannten und gesunden Umgang mit der Sprechstimme. Praktische Übungen zur richtigen Atmung, Stimmkraft, Artikulation, Ausdruck und Kommunikation, die zum eigenen Üben zu Hause einladen, sowie Stimmspiele, die Sie im Be-

32

ruf einsetzen können, runden das Seminar ab. Das Seminar ist selbstverständlich auch für Teilnehmer/-innen aus anderen Berufen offen, die viel mit ihrer Stimme arbeiten müssen! Bitte Socken mitbringen und eine Decke.

Das Dozentenporträt Sabine Tyroller

Kurs-Nr. K1245, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Sigrid Moser EUR 50,00

Update Recht in der Kita Haftungsfallen erkennen und vermeiden Von Aufsichtspflicht bis Kindeswohlgefährdung, von Datenschutz bis Elternarbeit, von Kinderrechten bis Jugendhilfe: Die geltende Rechtslage ändert sich kontinuierlich, so dass es unverzichtbar ist, die wichtigsten Änderungen im Blick zu behalten, um juristische Haftungsfallen zu erkennen. In diesem Seminar bringt Sie die Dozentin in einer intensiven Arbeitsgruppe wieder auf den aktuellen Stand und beantwortet konkrete Rechtsfragen aus Ihrer Praxis. Rechtsanwältin Tanja von Langen schreibt seit vielen Jahren für verschiedene renommierte frühpädagogische Fachzeitschriften praxisorientierte Rechtsbeiträge und ist Expertin auf dem Gebiet Recht und Sicherheit in Kinderkrippe und Kindergarten. Sie ist neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit Dozentin für Recht und Organisation sowie Soziologie und Sozialkunde im Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin. Kurs-Nr. K1249, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 19.05.17, 9.00-17.00 Uhr max. 10 TN Tanja von Langen EUR 100,00

Familientraining nach Gordon Ein Weg zu einem harmonischen Familienklima, bei dem Sie lernen Ihre Kinder ohne Zwang zu fördern und zu erziehen – Einführungsseminar Wie wird meine Beziehung zum Kind gestärkt? Wie setzte ich positive Erziehungsstrategien um? Wie fördere ich die Selbständigkeit meines Kindes? Wie reagiere ich angemessen? Eine Familie entwickelt sich und wird von Eltern und Kindern gemeinsam gestaltet. Ziel dieses Seminars ist es, Probleme und Konflikte so zu lösen, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Kindern erhalten bleibt. Im ersten Teil lernen Sie das Verhaltensfenster kennen, die Fähigkeit emotionale Botschaften Ihres Kindes zu entschlüsseln sowie die Kommunikationssperren. Neues wird in Rollenspielen erprobt und kann sofort in der Familie angewendet werden. Es handelt sich um ein pädagogisches Konzept, das zahlreiche Alternativen zu Disziplinierungs- und Bestrafungsmaßnahmen vermittelt. Gordon Trainings werden in 43 Ländern der Welt durchgeführt und gehören

Sabine Tyroller ist zertifizierte Gordon Familientrainerin bei der Akademie für personenzentrierte Psychologie, Dozentin für „Teenpower“ bei Jesper Juuls familylab. Fortbildungen u.a. bei Prof. Dr. Richard Michaelis: „Entwicklung & Grenzsteine der Entwicklung“ sowie zur Systemischen Beratung an der Universität Augsburg.

im Dschungel der Elternratgeber zu einem der besten Erziehungsmodelle. (Quelle: Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht). Das Seminar ist insbesondere für Eltern mit Kindern ab drei bis in die Pubertät interessant. Die Referentin ist zertifizierte Familientrainerin nach T. Gordon. Im Seminar wird mit einem Arbeitsbuch gearbeitet, die Gebühr beträgt EUR 30,00 und wird direkt an die Dozentin gezahlt. Kurs-Nr. K1256, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 09.30-18.00 Uhr max. 10 TN Sabine Tyroller EUR 50,00

Tanja von Langen


Pädagogik / Psychologie Familientraining nach Gordon

1

Aufbauseminar Aufbauend auf den ersten Teil des Familientrainings findet eine theoretische und praktische Weiterführung des Kommunikationsmodells von Thomas Gordon statt. Die Teilnehmer/-innen erlernen und erfühlen: ■ die Du-Botschaft ■ die vorbeugende, antwortende und positive Ich-Botschaft ■ die konfrontierende Ich-Botschaft in drei Teilen ■ die konfrontierende Ich-Botschaft und Widerstand Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer/-innen Stück für Stück in dieses neue Kommunikationsmodell hineinwachsen und ihre Kenntnisse sofort im Kurs praktisch erproben können. Das Arbeitsbuch aus dem ersten Teil wird weiterverwendet. Kurs-Nr. K1257, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 09.30-18.00 Uhr max. 10 TN Sabine Tyroller EUR 50,00

Positive Psychologie Wie wir glücklich sein können Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung der wissenschaftlichen Psychologie und beschäftigt sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie werden herausfinden und für sich aufspüren ■ was Ihr Leben freudvoll macht ■ wie Ihnen positive Beziehungen gelingen ■ wie Sie Ihre Stärken beruflich und privat aktiv nutzen können ■ wie Sie nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit steigern Das Seminar verbindet die Vermittlung neuester wissenschaftlicher Konzepte mit praktischen Übungen. Interventionen wie zum Beispiel der Tagesrückblick und Achtsamkeitsübungen unterstützen Sie Ihr volles Potential zu entfalten. Das Seminar ist für jeden geeignet, der seinem Leben eine positive Wendung geben möchte. Besonders profitieren auch Teilnehmer/-innen, die depressive Stimmungen oder auch das Gefühl von Ausgebrannt sein kennen. Die Referentin ist psychologische Managementtrainerin und systemische Einzel-, Paarund Familientherapeutin.

Antje Wegmeth

Andree Millinger

Nie hörst du mir zu! Wie Kommunikation gelingt Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kennen Sie die „Gewaltfreie Kommunikation“? In Konfliktfällen helfen oft Drohungen oder Vorwürfe nicht weiter. Schuldzuweisungen, moralische Urteile oder Schuldgefühle stehen zwischen uns und unserem Gesprächspartner. Eine der zentralen Fragen lautet daher: Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu bewirken? Antwort finden Sie im Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei sprechen und hören ist nicht gleichbedeutend mit „immer nett“ sein. Es geht darum, die Bedürfnisse der anderen und die eigenen Bedürfnisse zu achten und wichtig zu nehmen. Der Vortrag stellt den Ansatz vor und informiert über die Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Methode. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Vortrag Kurs-Nr. K1260K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Dienstag, 25.04.17, 19.30 Uhr Andree Millinger EUR 6,00

Seminar Kurs-Nr. K1261, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Samstag, 13.05.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Andree Millinger EUR 50,00

Claudia Weiß

Grenzen setzen – gewusst wie! Kennen Sie das auch, das Gefühl, dass jetzt, in diesem Moment, eigentlich eine „klare Ansage“ vonnöten wäre? Dass Sie entschieden Ihren Standpunkt darlegen oder vertreten sollten? Oder dass Sie schlicht und einfach „nein“ sagen sollten? Aber aus einem schlechten Gefühl dem Gegenüber heraus zögern wir – und verpassen den richtigen Augenblick! Hinterher ärgern wir uns dann oftmals über uns, weil wir wieder nichts gesagt haben. Dieses Phänomen ist weit verbreitet. Im Kurs legen wir alte, meist falsche, Denkmuster ab und lernen Strategien, damit wir uns in Zukunft abgrenzen können. Das Schöne daran: Wir gewinnen zusätzlichen Respekt in unserer Umwelt und leben einfach leichter. Kurs-Nr. K1262, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.06.17, 10.00-16.30 Uhr max. 14 TN Claudia Weiß EUR 50,00

Nie wieder sprachlos Es kann uns überall passieren: Irgendjemand provoziert uns mit blöden Sprüchen, unsachlicher Kritik oder einfach nur dummer Anmache. Leider stehen wir solchen „Angriffen“ oft sprachlos gegenüber. Erst viel später, wenn alles vorbei ist, fallen uns passende Antworten ein. In diesem Seminar lernen Sie ein Potpourri von Schlagfertigkeiten und erfahren, wie Sie verbale Attacken abwehren und geschickt kontern können, ohne zu beleidigen oder zu entwürdigen. Kurs-Nr. K1263, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 12.03.17, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 50,00

Kurs-Nr. K1258, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 09.03.17, 18.30-21.00 Uhr Donnerstag, 16.03.17, 18.30-21.00 Uhr Donnerstag, 23.03.17, 18.30-21.00 Uhr max. 12 TN Sabine Tyroller EUR 90,00

Hinweis: Aus früheren Kursen hat sich gezeigt, dass Teilnehmer/ -innen häufig eine Vertiefung wünschen. Diese optionale Möglichkeit besteht für den 06. und 27.04.17.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

33


Pädagogik / Psychologie

1

Small Talk – die Kunst des kleinen Gesprächs Wer Small Talk beherrscht, und sich durch gute Umgangsformen auszeichnet, steigert erheblich seine Chancen, erfolgreich zu sein. Im geschäftlichen Bereich ist der ideale Gesprächseinstieg bspw. Voraussetzung für Verkaufsabschlüsse. Lernen Sie in diesem Seminar, sich selbst optimal zu präsentieren, erfolgreich Kontakte zu knüpfen und Gespräche „ins Laufen“ zu bringen. Erlernen Sie die Regeln der ersten Kontaktaufnahme, damit Sie künftig bei gesellschaftlichen Anlässen nicht „stumm wie ein Fisch“ herumstehen und „Leerlauf im Gespräch“ vermeiden. Guter Small Talk ist um so wichtiger, je besser Sie Ihren Gesprächspartnern in Erinnerung bleiben wollen. In diesem praxisorientierten Seminar verbessern Sie in erster Linie Ihre Kommunikationsfähigkeit, den „Zusatznutzen“ werden Sie anhand erfolgreicherer Kontakte im geschäftlichen Bereich bald sehr zu schätzen wissen. Zum idealen Lerntransfer beinhaltet das Seminar Übungen, bei dem Sie das Gelernte gleich in die Tat umsetzen können. Smalltalk wozu? ■ um erfolgreich Kontakte mit Fremden zu knüpfen ■ um „belanglose“ Gespräche zu beginnen und am Laufen halten ■ um sich selbst ins Gespräch zu bringen ■ um abzuchecken, ob ein ernsthaftes Gespräch mit Ihrem Gegenüber möglich ist ■ weil Sie so den idealen Einstieg zu „echten“ Gesprächen und Verkaufshandlungen schaffen ■ weil Sie Smalltalk für Ihre Karriere brauchen etc. Kurs-Nr. K1264, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 30.04.17, 10.00-16.30 Uhr max. 12 TN Claudia Weiß EUR 53,00 Die Gebühr beinhaltet die Materialkosten.

Spielend überzeugen! Leicht und häufig werden wir im Alltag durch Andere beeinflusst. Oftmals merken wir das erst hinterher und fragen uns, wie konnte das geschehen? Wer die Technik der Einflussnahme kennt, kann sich zum einen besser wehren oder aber diese selbst zu seinen eigenen Gunsten einsetzen. So ist es ein Leichtes, seine Ziele gegenüber anderen durchzusetzen, die Strategien der anderen besser zu durchblicken und sich dagegen zu wehren oder aber Produkte (oder sich selbst?) besser an zu bringen. Ob im privaten Bereich, im Vorstellungs- oder Gehaltsgespräch. Überzeugen ist einfach, wenn man weiß, wie! Kurs-Nr. K1265, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 02.06.17, 18.00-22.00 Uhr max. 12 TN Claudia Weiß EUR 33,00 Die Gebühr beinhaltet die Materialkosten.

Der Körper lügt nicht! Lernen Sie die Sprache Ihres Körpers kennen und richtig einzusetzen Körpersprache ist die älteste Sprache überhaupt. Wir können uns noch so gewählt ausdrücken oder lügen wie gedruckt – unser Körper verrät uns. Die Körpersprache enthüllt unseren Charakter und offenbart unsere Bedürfnisse und Gefühle. Körpersprache ist keine Geheimsprache. Wir können lernen, sie zu verstehen und ihren Botschaften zu vertrauen. Wer sie beherrscht, wird sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich schnell Vorteile sichern. Der Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen und macht Lust auf diese neue (alte) Sprache. Er sensibilisiert und schärft den Blick. Er lädt ein zur neuen Wahrnehmung jenseits aller Worte. Wir gewinnen an Selbstsicherheit, wenn wir lernen, auf unsere Körpersprache zu achten. Darüber hinaus können wir durch Körpersprache ■ gezielt überzeugen, ■ offen und natürlich auf andere wirken, ■ Lügen unseres Gegenübers erkennen oder ■ auf körpersprachliche Signale unseres Gegenübers blitzschnell richtig zu unserem Vorteil reagieren. Kurs-Nr. K1266, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 13.05.17, 10.00-16.30 Uhr max. 13 TN Claudia Weiß EUR 60,00

Effektives Gedächtnis-Training Wie Sie Ihr Gehirn optimal nutzen

Johanna Hagn

34

Unser Gedächtnis kann Erstaunliches leisten – und man kann ihm gewaltig auf die Sprünge helfen. In diesem Seminar lernen Sie die effektivsten Tricks der Gedächtnismeister kennen. Sie prüfen, welche Techniken sich für Sie persönlich am besten eignen. Sie probieren aus, wie Sie Ihren Kopf so „füttern“, dass er Informationen optimal

verarbeiten und speichern kann. Sie erfahren das Wichtigste darüber, wie Sie das biologische System Gehirn am besten unterstützen. Und Sie erleben, dass Lernen und Denken konkurrenzlos vergnüglich sind. Sie müssen nur die Biologie respektieren, also ein paar Dinge richtig machen. Das Seminar ist nicht geeignet für Personen mit medizinischen Gedächtnisstörungen. Dr. Barbara Knab ist Psychologin und Wissenschaftsautorin. Kurs-Nr. K1271, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 13.07.17, 17.00-21.00 Uhr max. 12 TN Dr. Barbara Knab EUR 40,00

Würdig leben bis zuletzt Begegnungen auf der Herzebene Sterben und Tod sind untrennbar mit unserem Leben verbunden. Trotzdem denken nur wenige Menschen über ihre begrenzte Lebenszeit nach. In unserer Gesellschaft werden Tod und die damit verbundenen Ängste weitgehend ausgeblendet. „Die Beschäftigung mit dem Tod ist die Wurzel der Kultur“, meinte Friedrich Dürrenmatt. Viele Menschen tun sich schwer, den Sterbenden in der letzten Lebensphase zu begegnen, haben Angst, sind unsicher etwas falsch zu machen. Diese Grenzfragen des Lebens betreffen jeden von uns – darüber wollen wir an diesem Abend reden. „Du lächelst – und die Welt verändert sich.“ (Buddha) Johanna Hagn ist Vorsitzende des Hospizkreises Ismaning und jahrelang tätig in Trauerbegleitung und Hospizarbeit. Kurs-Nr. K1298, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 20.03.17, 19.30-21.30 Uhr Johanna Hagn Gebührenfrei!

Fluss der Gezeiten – Was Begleitung am Lebensende mit uns macht Eine Ausstellung über das Dasein am Ende des Lebens Einsamkeit, Geduld, Wertschätzung, Hoffnung oder Liebe: Hospizbegleiterinnen und -begleiter müssen mit vielen Gefühlen umgehen können. Entlang an Motiven und Texten möchte die Ausstellung dem Besucher die Vielschichtigkeit der Hospizkultur im Landkreis München näher bringen und aufzeigen, was es bewirken kann, wenn Menschen die am Ende des Lebens stehen, Begleitung erfahren. Kurs-Nr. K1299, Ismaning Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Freitag, 03.03. – Donnerstag, 06.04.17 Vernissage: Freitag, 03.03.17, 15.00 Uhr Einführung Johanna Hagn Gebührenfrei!


Naturwissenschaft / Technik

1

Jörg Zittlau

Gerhard Roth

Prof. Gerhard Roth

Identität

Wie das Gehirn die Seele macht

Die psychologischen Wurzeln eines politischen Themas

Kaum etwas macht uns mehr Angst als die innere Leere. Doch es gibt auch die produktive, gute Leere. Durch Meditation, Konzentration, Musik oder auch beim Sex können wir diesen Zustand erreichen – unser Gehirn liebt die Leere, sie macht uns glücklich. Kein Wissen mehr um das eigene Ich. Selbst die Worte sind verschwunden: Man liest nicht, spricht nicht, auch das Denken scheint versiegt. Eine beängstigende Vorstellung. Die vermutete Leere von Koma und Locked-in schreckt uns so sehr, dass wir sogar Patientenverfügungen unterschreiben, damit man uns diese Zustände erspart. Doch dieser negativen Leere kann man auch eine positive entgegensetzen: Unser Gehirn ist weit mehr als nur eine Zentrale des Denkens. Es ist auch ein Organ, das gerne gedankenlos ist. Die aktuelle Hirnforschung liefert weitere Belege für die Lust an der Leere und zeigt, wie wir sie für uns nutzen können – zumal in einer Welt, die von uns ständige Aktivität erwartet. Jörg Zittlau hat zusammen mit Niels Birbaumer, dem langjährigen Leiter des Instituts für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen, das Sachbuch „Denken wird überschätzt“ geschrieben. Zittlau ist Autor von mehr als 60 Sachbüchern aus den Bereichen Wissenschaft und Gesundheit und zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsautoren in Deutschland. Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Garching.

Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden. Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, ■ wo im Gehirn die Seele zu verorten ist ■ wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft ■ worauf psychische Erkrankungen beruhen ■ warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist ■ warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind ■ warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind ■ wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Bekannt wurde er durch seine drei bei Suhrkamp erschienenen Bücher „Das Gehirn und seine Wirklichkeit“, „Fühlen, Denken, Handeln“ und „Aus Sicht des Gehirns“. In der Zeitschrift Cicero wurde Gerhard Roth als der bedeutendste Naturwissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt!

Wer bin ich? Wer sind wir? Was macht uns zu der Person, die wir sind, was macht unsere Identität aus? Ist das festgefügt oder kann es sich ändern? Was trägt unsere Lebensgeschichte dazu bei, was unsere bewussten Erinnerungen, was unsere unbewussten Prägungen? Welche Rolle spielen Familie, Nachbarschaft, Schule, Firma, Vereine, Religionsgemeinschaften, der Wohnort, Bayern, Deutschland, Europa? Beeinflusst es unsere Identität, wenn wir irgendwo ausgeschlossen werden, obwohl wir dazugehören möchten? Mit welchen Gruppen wollen wir dafür selbst nichts zu tun haben, von wem erfahren wir gar nichts? Tatsächlich ist unsere Identität nicht in Stein gemeißelt. Psychologisch – und im Gehirn – verändern wir uns Tag für Tag ein ganz klein wenig, nur wird uns das eher selten bewusst. Trotzdem hat es Konsequenzen. Dafür, wie wir uns selbst erleben, wie wir denken, fühlen und handeln, und wie wir dem Rest der Welt begegnen. Dr. Barbara Knab, Wissenschaftsautorin und Diplom-Psychologin, hat im Bereich der Schlafforschung gearbeitet und dazu eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Sie schreibt u.a. für „Psychologie Heute“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt!

Kurs-Nr. K1300K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Mittwoch, 05.04.17, 19.30 Uhr Dr. Jörg Zittlau

Kurs-Nr. K1301K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 19.04.17, 19.00 Uhr Prof. Gerhard Roth EUR 6,00

Naturwissenschaft / Technik Dr. Jörg Zittlau

Denken wird überschätzt Warum unser Gehirn die Leere liebt

Gebührenfrei!

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K1302K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 18.05.17, 19.30 Uhr Dr. Barbara Knab EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

35


Naturwissenschaft / Technik schaftliches Buch über Gravitationswellen bei Springer Spektrum veröffentlicht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. K1310K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 11.07.17, 19.30 Uhr Andreas Müller

EUR 6,00

Exoplaneten Auf der Suche nach der zweiten Erde

Florian Dandl

Neue Gedanken – neues Gehirn? Zur Psychologie der Neuroplastizität Gut 100 Jahre lang hielten sich in den Wissenschaften von Geist und Gehirn einige unantastbare Dogmen. So galt den Neurowissenschaftlern die Idee von der Veränderbarkeit des erwachsenen Gehirns sowie der Gedanke, dass auch der Geist das Gehirn beeinflussen könne, als tabu. Zu den Grundfesten dieses Weltbildes gehörte stattdessen die Behauptung, dass das Gehirn fest verdrahtet sei und der Geist sich immer auf die Materie reduzieren lasse. Zahlreiche Ergebnisse aus der Hirnforschung der letzten Jahrzehnte legen jedoch ein ganz anderes Bild nahe. Der Vortrag möchte diese spannenden Entwicklungen nachzeichnen und die Frage angehen, was das alles jetzt für die Psychologie und auch für uns selbst bedeuten könnte. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1304K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 03.07.17, 19.30 Uhr Jürgen Schuster EUR 6,00

Carsharing mit autonomen Fahrzeugen Die Idee von selbstfahrenden (autonomen) Fahrzeugen ist kein neuer Einfall. Bereits in den 1950er Jahren wurde davon geträumt. Im Jahr 1994 gelang es Prof. Ernst Dieter Dickmanns von der Universität der Bundeswehr München bereits, dass ein Fahrzeug selbstständig (mit Überwachung durch einen Fahrer) auf einer Autobahn über 1.000 km zurücklegt. Seit über einem Jahr ist es soweit, dass Tesla einen „Autopiloten“ vermarktet. Seitdem kündigten die deutschen Automobilhersteller erste Serienmodelle von „Autobahnassistenten“ und „autonomem Parken“ an. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über moralische Fragestellungen, rechtliche Abgrenzungen und Herausfor-

36

derungen autonomen Fahrens, bevor über mögliche verkehrliche Konsequenzen diskutiert wird. Schwerpunkt des Vortrags ist die Vorstellung eines neuen Mobilitätskonzepts, „Autonomes Carsharing mit Elektrofahrzeugen“, das aktuell sehr konkret im Projekt City2Share erforscht wird: In diesem Szenario soll ein Verbund von intelligent gesteuerter Roboterautos den Großraum München versorgen und die absolute Zahl der Fahrzeuge als auch den benötigten Parkraum drastisch reduzieren helfen – ein gewaltiger Vorteil für die Umwelt. Eine Kooperation mit der Agenda 21-Gruppe in Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1306K, Garching Garching, Theater im Römerhof Donnerstag, 06.04.17, 19.30 Uhr Florian Dandl

Das Weltall ist riesig und besteht aus einer gigantischen Anzahl von Sternen. Astronomen wissen mittlerweile, dass die Sternentstehung typischerweise mit der Entstehung von Planeten einhergeht. Es muss doch dabei auch zur Bildung vieler weiterer erdähnlicher Planeten gekommen sein, oder? Aktuell sind schon rund 3.500 Planeten außerhalb des Sonnensystems (Exoplaneten) bekannt, was vor allem dem Kepler-Teleskop der NASA und den ESO-Teleskopen zu verdanken ist. Astrophysiker Andreas Müller stellt verschiedene Methoden zur Entdeckung von Exo-

Das Dozentenporträt Dr. Andreas Müller

EUR 6,00

Gravitationswellen Neue Forschungsergebnisse Im Februar 2016 wurde ein Durchbruch in der Gravitationsforschung bekannt gegeben: Zum ersten Mal gelang es zu messen, wie zwei Messstrecken durch eine Gravitationswelle aus den Tiefen des Weltalls gedehnt und gestaucht werden. Die beiden LaserInterferometer des LIGO-Experiments in den USA wurden schon im September 2015 von einem Raumzeit-Beben erschüttert, das von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern ausgelöst wurde. Es war die heftigste Explosion seit dem Urknall, die die Menschheit da aufgezeichnet hatte! An Weihnachten 2015 folgte sogar ein weiteres Gravitationswellen-Signal von zwei kleineren Schwarzen Löchern, die sich ebenfalls zu einem vereinigten. Seit Herbst 2016 misst LIGO wieder und die Empfindlichkeit des Messgeräts wird weiter gesteigert. Man darf fest davon ausgehen, dass in 2017 neue Signale gemessen werden. Wie der aktuelle Stand sein wird, fasst Astrophysiker Andreas Müller zusammen, der in 2017 auch ein populärwissen-

Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und Wissenschaftskommunikator. Er ist als Wissenschaftsmanager am Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München am Forschungscampus in Garching tätig. Seine Schwerpunkte sind Einsteins Relativitätstheorien, Gravitation und Kosmologie, insbesondere Schwarze Löcher, aktive Galaxien und Röntgenastronomie. Seit vielen Jahren widmet sich Müller mit Begeisterung der Popularisierung der Astronomie. Er ist Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Artikel, Buchautor („Schwarze Löcher“, „Raum und Zeit“, „Zeitreisen und Zeitmaschinen“), gefragter Interviewpartner (BR, ZDF, 3sat, SuW, ZEIT) sowie Trainer bei Lehrerfortbildungen zur Astronomie und Relativitätstheorie. Müller erhielt 2012 für sein Engagement zur Förderung der Schulastronomie den Johannes-Kepler-Preis der MNU.


Naturwissenschaft / Technik planeten vor. Er geht auch auf die Rolle der erdgebundenen, optischen Großteleskope ein. Und natürlich wird auch der im Herbst 2016 bestätigte erdähnliche Exoplanet Proxima Centrauri B im Nachbarsonnensystem besprochen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1311K, Garching Garching, Theater im Römerhof Dienstag, 20.06.17, 19.30 Uhr Andreas Müller

EUR 6,00

100 Jahre Einsteins kosmologische Konstante Und das Rätsel der Dunklen Energie Nachdem Albert Einstein im November 1915 seine Allgemeine Relativitätstheorie vorstellte, wurde ihm schnell klar, dass sie in ihrer damaligen Form nicht das damals favorisierte Weltbild des Universums beschreiben konnte. Vor rund einhundert Jahren ging man davon aus, dass der Kosmos ewig und statisch sei. Aus diesem Grund führte Einstein im Jahr 1917 die kosmologische Konstante Lambda ein. Es handelt sich dabei um einen neue fundamentale Naturkonstante, die in der Feldgleichung ergänzt wurde. In den 1920er-Jahren wurde dann allerdings die Fluchtbewegung weit entfernter Galaxien entdeckt. Der Kosmos ist also gar nicht statisch! Damit wurde zunächst die kosmologische Konstante hinfällig. Ironischerweise entdeckten Astronomen 1998 – also lange nach Einsteins Tod – dass das Universum sich nicht nur ausdehnt, sondern in den Phasen seiner Spätentwicklung sogar beschleunigt immer größer wird. Ein solches Verhalten ist nur mit einer Form von Antigravitation zu beschreiben wie sie Einsteins kosmologische Konstante hervorruft. Somit erlebte Einsteins alter Ansatz eine Renaissance und wurde zur unverzichtbaren Zutat der modernen Kosmologie. Anlässlich des Jubiläums stellt Astrophysiker Andreas Müller diese Entdeckungsgeschichte und die Lambda-Kosmologie vor. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1312K, Garching Garching, Theater im Römerhof Dienstag, 04.07.17, 19.30 Uhr Andreas Müller

Durchbruch. Sie empfängt eine verschlüsselte Botschaft aus dem Planetensystem Vega. Nach einiger Zeit können die Experten ein Signal einer alten TV-Übertragung isolieren. Die Bilder von Hitlers Eröffnungsrede der Olympischen Spiele 1936 in Berlin irritieren Politiker wie Militärs, die bereits die Kontrolle über das Projekt übernommen haben. Unter den Frames der TV-Bilder versteckt sich jedoch noch viel mehr. Tausende von verschlüsselten Codeseiten, die aber zunächst keiner enträtseln kann. Erst als dies doch noch gelingt, stellt sich heraus, dass die Seiten eine Anleitung zur einer Art Raum-Zeit-Transporter sind. Ein weltweites Konsortium stellt ein Team zusammen, das einen Menschen zur Vega schicken will. Ellies Vorgesetzter David Drumlin (Tom Skerritt) sticht sie aus und erhält den Zuschlag für die Mission... Contact von Robert Zemecki gilt als einer der großen SciFi-Klassiker, der sich noch heute lohnt anzusehen. Astrophysiker Dr. Andreas Müller wird den Film nach der Vorführung einem unterhaltsamen Faktencheck unterziehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1313K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 17.05.17, 19.00 Uhr Andreas Müller EUR 6,00

Die Welt nach Paris und Marrakesch Der Wettlauf gegen die Erderwärmung Auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft auf einen historischen Klimavertrag geeinigt, der alle zum Handeln verpflichtet. Der neue Weltklimavertrag ist am 4. November 2016 in Kraft getreten und enthält Verpflichtungen für alle Industrie-, Schwellenund Entwicklungsländer. Anfang November 2016 fand in Marrakesch ein UN-Klimagipfel statt, der die konkrete Ausgestaltung des Pariser Klimavertrags verhandeln sollte. Wel-

1

Benjamin von Brackel

che Ergebnisse wurden dabei erzielt? Was bedeutet das konkret, insbesondere für die Bundesrepublik? Was verändert sich aufgrund der fatalen Neubewertungen der Umweltrisiken durch den neuen amerikanischen Präsidenten Trump? Wie wird überhaupt auf einer solchen Weltkonferenz verhandelt? Benjamin von Brackel hat Politikwissenschaften studiert und im Anschluss die Deutsche Journalistenschule absolviert. Seit 2011 schreibt er als freier Journalist u.a. für den Freitag, TAZ, Süddeutsche Zeitung. Seine Schwerpunkte: Gesellschaftliche Entwicklungen, Umwelt und andere Wissensthemen. Für seine journalistischen Beiträge wurde er mehrfach ausgezeichnet. Von Brackel hat die letzten Umweltkonferenzen begleitet und über sie aus der Nähe berichtet. Eine Kooperation mit der Agenda 21-Gruppe in Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt! Kurs-Nr. K1314K, Garching Garching, Theater im Römerhof Dienstag, 21.03.17, 19.30 Uhr Benjamin von Brackel

EUR 6,00

EUR 6,00

SciFi-Klassiker „Contact“ Faktencheck mit Dr. Andreas Müller Dr. Ellie Arroway (Jodie Foster) ist eine genauso exzellente wie eigensinnige Wissenschaftlerin. Der frühe Tod ihrer Eltern führte bei ihr zu Bindungs- und Verlustängsten, sodass sie sich nun nur noch auf die Arbeit konzentriert. Als Leiterin des SETI-Projekts (Search for Extra Terrestrial Intelligence) forscht sie mit ihrem Team nach Signalen außerirdischen Lebens aus dem All. Kurz vor der Einstellung des SETI-Programms gelingt Ellie der große

Contact

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

37


Naturwissenschaft / Technik

1

Maritime Müllabfuhr Ein Projekt aus Garching Die riesigen Mengen an Plastikmüll in den Gewässern der Erde werden immer mehr zu einem Problem. Viele Meerestiere verwechseln den Abfall mit Nahrung und verenden qualvoll mit derart gefülltem Magen. Ein Garchinger Verein „One Earth – One Ocean“ arbeitet derzeit an der Vision einer Müllabfuhr der Meere. In Kiel wurde ein Katamaran in Auftrag gegeben, die Seekuh, ein Prototyp der geplanten Reinigungsflotte. Erste Einsätze sind geplant: Die Seekuh soll die Küsten vor Kapstadt und Rio sowie das Niger-Delta säubern. Dieses Schiff ist aber nur Teil eines weit größeren Vorhabens, eines integrierten Konzepts, das in großem Maßstab mit vielen Verbundfahrzeugen maritime Müllabfuhr betreibt. Integraler Aspekt ist dabei auch die kommerzielle Verwertung des eingefangenen Plastikmülls, aus dem direkt auf See Öl gewonnen werden soll, so dass sich das Vorhaben im besten Falle selbst finanzieren wird. Der Gründer und Visionär von „One Earth – One Ocean“, Günther Bonin, wird in seinem Vortrag das Konzept und seine technische Umsetzung vorstellen. Gezeigt werden auch die bisherigen Prototypen der Reinigungsschiffe. In Kooperation mit der Agenda 21 Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1315K, Garching Theater im Römerhof Donnerstag, 06.07.17, 19.30 Uhr Günther Bonin

EUR 6,00

Besser leben ohne Plastik Plastik wird zunehmend zum Problem. Der WWF etwa warnt davor, dass unsere Ozeane im Plastikmüll versinken. Kritisch für Umwelt und Gesundheit ist auch Mikroplastik, das von der Kosmetikindustrie als Schleif- oder Bindemittel eingesetzt wird. Die millimetergroßen Plastikpartikel gelangen ins Abwasser und schließlich wieder in den Wasserkreislauf – denn gefiltert werden können sie nicht. Um starres Plastik biegsamer zu machen, werden bei der Herstellung Weichmacher eingesetzt. Die Weichmacher sind überall: in Spielzeug, Vorhängen, Fußböden und Lebensmittelverpackungen.

Seekuh

Ein Alltag ohne Plastik: Das scheint unmöglich. Anneliese Bunk versucht es trotzdem. Den Anstoß für ihr plastikfreies Leben bekam sie durch den Kino-Dokumentarfilm „Plastic Planet“, der die Gefahren von Plastik und synthetischen Kunststoffen thematisiert. Anneliese Bunk kauft plastikfrei ein. Die Designerin hat einen Stoffbeutel entworfen, der die Plastiktüten von Obst, Gemüse und Brot beim Supermarkt-Einkauf ersetzt. Zusammen mit der Journalistin Nadine Schubert hat sie ein Buch geschrieben, in dem sie alltagstaugliche Tipps gibt, wie man Plastik vermeiden kann. In ihrem Vortrag wird Anneliese Bunk zeigen, wie und wo man im Alltag Plastik ersetzen und einsparen kann – ohne gleich das gesamte Leben umzukrempeln. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1316K, Garching Theater im Römerhof Donnerstag, 13.07.17, 19.30 Uhr Anneliese Bunk

EUR 6,00

In den Wolken lesen Wolken und Wetter Wolken gibt es in unseren Breiten oft zu sehen (manchmal zu oft). Man kann sie ganz ohne technische Hilfsmittel beobachten, aber wie lassen sie sich deuten? Zieht ein Gewitter auf? Wie groß ist die Regenwahrscheinlichkeit für die nächsten Stunden?

Wolken sind auf den ersten Blick weiß oder grau, manchmal auch bedrohlich schwarz. Bei näherem Hinsehen erkennt man aber verwirrend viele Wolkenarten, beispielsweise lockere Schäfchenwolken, Quellwolken in verschiedenen Größen oder faserige Wolken, durch die die Sonne milchig scheint. Im Vortrag erfahren Sie anhand von zahlreichen Bildern, was Sie aus diesen und anderen Wolken „lesen“ können, welches Wetter farbige Ringe um die Sonne (Halo- oder Hoferscheinungen) für die nächsten Stunden bedeutet? Neben den Wolken verrät auch das Blau des Himmels (tiefblau, blassblau) oder die Luftfeuchte (schwül-feucht, trocken) einiges über die Wetterentwicklung. Vielleicht sehen Sie nach dem Vortrag den Himmel mal mit anderen Augen oder lassen sich einfach nur von der Schönheit mancher Wolkenstimmungen verzaubern. B. Eisert ist Diplom-Meteorologe mit Erfahrungen sowohl im Forschungsbereich als auch bei privaten Wetterdienstleistern. Er erstellt Prognosen für Spezialanwendungen (z.B. Messkampagnen des DLR, Winterdienst am Flughafen München) und Medienkunden (z.B. Live-Wetterpräsentation bei münchen. tv, Wettertexte für den SWR, Zeitungswetter für die Gießener Allgemeine). Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema, z.B. das „Wetterjahr“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1317K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 27.06.17, 19.30 Uhr Bernd Eisert

EUR 6,00

Starkregen und Klimawandel

Günther Bonin

38

Anneliese Bunk

Bernd Eisert

Vom 27. Mai bis 8. Juni 2016 gab es allein in Deutschland rund 3.000 Unwetterwarnungen. Ungewöhnlich lange hielt sich in dieser Zeit ein Tief über Mitteleuropa und sorgte immer wieder für heftige Gewitter. Lokal begrenzt hatten diese verheerende Auswirkungen wie in Simbach oder auch im Kreis Schwäbisch Hall. Gehen solche extremen


Hintergrundführungen Wetterlagen auf das Konto des normalen Wetterchaos oder sind das die Auswirkungen des Klimawandels? Wird die Zukunft vielleicht noch extremer? Nach den vermehrten Hochwasserschäden in den letzten 15 Jahren gibt es zu diesem Thema eine Reihe von neuen Forschungsarbeiten. Im Vortrag werden auch historische Hochwassersituationen wie die sogenannte Magdalenenflut im Jahr 1342 vorgestellt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1318K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 29.05.17, 19.30 Uhr Bernd Eisert EUR 6,00

Hintergrundführungen Unser tägliches Brot Führung durch die Hofpfisterei Ein Vortrag über die Geschichte und die Tradition der Hofpfisterei mit anschließender Betriebsführung durch die Backstube. Sie erleben die Verarbeitung von Mehl und Schrot aus ökologischem Anbau, von der Sauerteigbereitung über das Kneten und Backen bis zur Vermarktung. Kurs-Nr. K1342, München Kreittmayrstraße 5 Treffpunkt: Pforte Hofpfisterei Donnerstag, 27.04.17, 16.30-19.00 Uhr Hofpfisterei

max. 15 TN EUR 6,00

Führung durch die Großmarkthalle München Die Großmarkthalle München ist der drittgrößte kommunale Markt für Obst und Gemüse in Europa. Erkunden sie bei diesem Rundgang die lebendige Atmosphäre einer farbenfrohen und duftenden Welt mit einem ganz eigenen Rhythmus. Entdecken Sie Exotisches und Regionales, Bekanntes und Unbekanntes, schauen Sie mit mir hinter die Kulissen und erkunden Sie den „Bauch der Stadt“. Von essbaren Blüten, frischen Trüffeln bis hin zu einer gigantischen Palette an exotischen Früchten präsentieren die 400 Unternehmen alles, was man sich so vorstellen kann und mehr, das alles auf einer Fläche von 31 Hektar mitten in München. So manch ein Händler lässt sich voller Stolz auf seine Waren zu einem Ratsch mit uns verleiten und erzählt Dinge, die wir nie geahnt hätten. Beschließen Sie die Führung mit Münchens besten Weißwürschten „beim Wallner“. Der Rundgang findet bei laufendem Betrieb statt! Bitte festes Schuhwerk und warme Kleidung tragen. Treffpunkt: Oberländer/Ecke Thalkirchner Str., Westtor Großmarkthalle Kurs-Nr. K1344, München Thalkirchner Str. Donnerstag, 23.03.17, 08.30-10.30 Uhr Martina Lenz MA.

max. 20 TN EUR 15,00

Abwasserkanäle in München Führung durch den Untergrund

Schauen, riechen und genießen! Probiertour über den Viktualienmarkt Münchens beliebtester Stadtmarkt, das Paradies für Feinschmecker, lädt Sie ein sich durch ein buntes Sortiment voller bayrischer und internationaler Köstlichkeiten durchzuessen. An unterschiedlichsten Ständen probieren Sie die Köstlichkeiten unserer Stadt. Sie hören Geschichten und Anekdoten zu Münchens schönstem Markt. Münchner Tradition und das Münchner Lebensgefühl das gibt es hier noch! Lernen Sie den Charme und Charakter einer alten Münchner Institution kennen. Exotisches und Bekanntes finden wir am Münchner Viktualienmarkt. Honig von Münchener Stadtbienen, handgemachte Pralinen, Käsespezialitäten, Antipasti und Brotaufstriche gehören zu den Spezialitäten, die wir probieren dürfen. Bringen Sie Hunger mit! Die nächste Mahlzeit werden Sie sicher auslassen müssen! Die Materialkosten (Probierportionen) in Höhe von EUR 10,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: Marienplatz am Fischbrunnen Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1343, München Freitag, 30.06.17, 14.30-16.30 Uhr Martina Lenz MA.

Täglich frisch!

max. 10 TN EUR 26,50

Die älteste Umweltschutzeinrichtung jeder Stadt ist die Abwasserentsorgung. Seit über 150 Jahren werden unter den Straßen der Stadt Kanäle gebaut und unterhalten. In ihnen wird das Schmutzwasser aus Haushalten und Betrieben zu den Klärwerken geleitet. Mit Regenwasser vermischt wird das Abwasser besonders nach Gewitterregen in großen unterirdischen Rückhaltebecken zwischen-

gespeichert. 200 Jahre alte Hauptkanäle und eine Regenrückhalteanlage können mit einem Mitarbeiter des Baureferats Stadtentwässerung besichtigt werden. Die Führung ist auch für Kinder geeignet. Die ausgeschriebene Gebühr ist eine Verwaltungspauschale der vhs. Treffpunkt: Akademiestraße/Ecke Türkenstraße. U3/U6, Haltestelle Universität. Bitte beachten Sie, dass die Führung einen zweiten Einstieg vorsieht, zu dem ein kurzer Transfer mit der U-Bahn zur Station Alte Heide (U6) erforderlich ist (kann problemlos auch mit dem Fahrrad oder Auto geleistet werden). Kurs-Nr. K1345, München Donnerstag, 18.05.17, 09.00-11.00 Uhr Benjamin Tax

max. 35 TN EUR 4,00

Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk Tour durch das Münchner Funkhaus Die BR-Zentrale steht im Herzen Münchens. Der Intendant, die Direktorinnen, Direktoren und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen wie Hörfunk, Multimedia, Marketing, Pressestelle, Technik, Verwaltung und Recht haben dort ihren Sitz. Im Funkhaus produzieren die Redaktionen das Programm für Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell und die digitalen Radioangebote. Die Tour geht durch die Produktions- und Sendebereiche. Treffpunkt Foyer Arnulfstr. 42. Die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00. Kurs-Nr. K1346, 80335 München Arnulfstraße 42 Donnerstag, 04.05.17, 17.00-18.30 Uhr Bayerischer Rundfunk

max. 10 TN EUR 6,00

Foto: Max Watzinger

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

39

1


Naturexkursionen lizei das Recht vor, in Einzelfällen Personen von einer Teilnahme auszuschließen.

1

Kurs-Nr. K1352, Ismaning Polizeiinspektion Ismaning, Leuchtenbergstraße 1 Montag, 15.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 15 TN Polizeiinspektion Ismaning / Josef Voit Gebührenfrei!

Naturexkursionen Der Garchinger Gießenbach – einst und heute Naturkundliche Wanderung

Manfred Siering auf Exkursion

Führung durch das Institut für Pathologie Die lateinische Inschrift „Mortui vivos docent“, „Die Toten lehren die Lebenden“, prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Schwabinger Krankenhaus. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, auch wenn sie den Raum noch nie betreten haben. Denn der Sektionssaal war oft Schauplatz für Dreharbeiten, Szenen für „Tatort“, „Siska“, „Der Alte“ oder „Polizeiruf 110“ etwa wurden hier gefilmt. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Räumlichkeiten des Instituts für Pathologie und erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die „Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung“ mit zirka 1.000 ausgestellten Präparaten, deren ältestes Ausstellungsstück eine rund 3.500 Jahre alte Mumienhand darstellt. Voranmeldung unbedingt erforderlich. Kurs-Nr. K1347, München Treffpunkt: Klinikum Schwabing, Institut für Pathologie, Kölner Platz 1 Donnerstag, 30.03.17, 19.00-20.30 Uhr Alfred Riepertinger / Städt. Klinikum München GmbH

Eglfing. Anschaulich präsentiert wird das Alltagsleben der Patienten in der Anstalt mit vielen historischen Exponaten, u.a. der Einrichtung eines Wohn- und Schlafsaales sowie einer Isolierzelle. Bilder, Schautafeln, medizinische Geräte und Kleidung ermöglichen Ihnen einen Einblick in die Behandlung und Unterbringung der Patienten, die teils Jahrzehnte in dem autarken System der Anstalt gelebt haben. Bekannte Namen wie bspw. Oskar Maria Graf waren Patienten der Anstalt gewesen. Dargestellt werden die Höhen und Tiefen der Psychiatrieentwicklung, dabei auch die NS-Zeit, in der Patienten aus Haar Opfer der sogenannten Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus wurden. Der Nachmittag möchte Sie über die Historie der Psychiatrie und die aktuelle psychiatrische Versorgung informieren und darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. Treffpunkt: Eingang Verwaltungsgebäude Vockestr.72. Voranmeldung unbedingt erforderlich. Kurs-Nr. K1348, Haar Vockestr. 72 Samstag, 06.05.17, 15.00-16.30 Uhr Ferdinand Ulrich

max. 20 TN EUR 6,00

EUR 10,00

Polizei-Kurs Führung durch das Psychiatriemuseum in Haar Mit Rundgang über das Gelände des Klinikum München Ost Das Klinikum leistet die psychiatrische Vollversorgung der Region München Ost und Umland mit Spezialbereichen wie u.a. Forensische Psychiatrie, Krisenintervention, Mutter und Kind, Tagesklinik, Ambulanz. Mit seinen denkmalgeschützten Jugendstilbauten in einem weiträumigen Parkgelände bietet das fast dörfliche Areal auch heute noch ein ästhetisches Umfeld für Therapie und Behandlung. Das Psychiatrie-Museum dokumentiert die Geschichte der Psychiatrie, insbesondere den Werdegang der Heil- und Pflegeanstalt

40

Allein der Gedanke an einen brutalen Überfall bereitet vielen Menschen Unbehagen. Schon alltägliche Situationen können ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosgkeit hinterlassen. Das Polizeipräsidium München bietet allen Erwachsenen diesen Kurs an, der zur Selbstbehauptung ermutigt und die Selbstsicherheit stärkt. Es ist kein Selbstverteidigungskurs, vielmehr soll an diesem Abend vermittelt werden, wie man rechtzeitig Gefahren erkennen kann, wie man sich in Gefahrensituationen verhalten soll, wie man seine Stimme effektiv einsetzen kann, oder welche Chancen der körperlichen Verteidigung man hat. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Bitte Personalausweis und etwas zu Trinken mitbringen. Aus Sicherheitsgründen behält sich die Po-

„Gießenbäche“ gibt es in vielen Flussgebieten und ehemaligen Auen. Sie kennzeichnen Auenrand nahe Abflussrinnen, die meist in der Au ihr Quellgebiet hatten und die durch Hoch- und Niedrigwasser eines großen Wildflusses in einer charakteristischen Weise geprägt wurden. Mit der Isarregulierung vor etwa 140 Jahren und der daraufhin einsetzenden Eintiefung der Isar sank der Grundwasserpegel der Isarauen: Das Quellgebiet der Garchinger „Gießen“, wie der Gießenbach auch genannt wird, fiel trocken. Als nur Garchinger Bach – ohne Anbindung nach Süden – entfiel eine direkte Wassereinspeisung aus dem Englischen Garten. Die Wiederbelebung des Baches erfolgte durch gegrabene Zuläufe im Oberlauf an verschiedenen Stellen aus dem Schwabinger Bach und Garchinger Mühlbach. Die heutige Gießen ist einer der urtümlichsten und wildesten Bäche des Münchner Nordens. Der Radausflug erschließt schöne Bachabschnitte, vom Zusammenfluss mit dem Mühlbach bis zum Oberlauf. Dort führt uns der Weg zum einstigen Quellgebiet („Urgießen“), zur Älteren Gießen, zur Alten Gießen und zur heutigen Gießen. Sie benötigen wetterfeste Bekleidung, feste, hohe Wanderschuhe, ein Fahrrad und eine Brotzeit mit Getränk. Treffpunkt 10.00 Uhr, Biergarten Garching (Mühlenpark). Peter Martin ist Naturschutzbeirat im Landkreis München. Kurs-Nr. K1372, Garching Sonntag, 30.04.17, 10.00-13.00 Uhr Peter Martin

max. 15 TN EUR 15,00

Das eiszeitliche Amphitheater“ bei Ebersberg Naturkundliche Wanderung Die hohen Endmoränenwälle bei Ebersberg tragen den Formenschatz einer eiszeitlich geprägten Landschaft: große Toteiskessel – die heute vermoort sind, verkesselte und verzweigte Wälle, Trompetentälchen und als Besonderheit einen singulären „Wallberg“ (Os). An mehreren Stellen reichen weite Ausblicke ins Voralpenland und zum Alpenrand. Die Natur wird gesteigert durch eine Vielzahl landschaftsprägender Kulturzeugnisse, wie den klösterlich angelegten Egglburger See und seine Weiherkette, wie


Naturexkursionen ein besonderer Kirchenhügel über dem See oder wie die eindrucksvollen Linden-, Eichen- und Obstbaumalleen. Wir erleben die landschaftlichen Höhepunkte zwischen Kirchseeon und Ebersberg bei einer gemütlichen Wanderung von 4 Stunden auf meist festen Wegen. Für Pausen und Einkehr sind 1,5 Stunden vorgesehen. Einkehr ist gegen Mittag in einem kleinen, idyllisch gelegenen Gasthaus vorgesehen. Die Wanderung beginnt in Kirchseeon (S-Bahn) und endet in Ebersberg (S-Bahn). Treffpunkt: 10.00 Uhr, S-Bahnhof Kirchseeon (S-Bahn Linie nach Ebersberg). Sie benötigen hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine Brotzeit mit viel Getränk. Wanderstöcke werden empfohlen. Die Teilnehmer/-innen bekommen rechtzeitig eine Teilnehmerinformation zugesandt. Peter Martin ist Naturschutzbeirat im Landkreis München. Kurs-Nr. K1373, Kirchseeon Samstag, 20.05.17, 10.00-15.30 Uhr Peter Martin

max. 15 TN EUR 15,00

Bäche der Isarauen Naturkundliche Wanderung Die Frühlingswanderung in die erwachenden Isarauen führt auf meist festen Wegen entlang von bemerkenswert naturnahen „Auengießern“, zu idyllisch mäandrierenden Nebenbächen, zu kleinen Auwaldseen und zu einer wilden Bachschlucht, die einen Einblick in den tieferen Untergrund gewährt und eindrucksvolle Quellen besitzt. Dabei soll auch viel Wissenswertes über die Auebäche und Isar vermittelt werden. Dauer der Wanderung mit Pause etwa 3 Stunden. Sie benötigen feste, hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine kleine Brotzeit mit Getränk. Wanderstöcke sind vorteilhaft. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Peter Martin ist Naturschutzbeirat im Landkreis München. Treffpunkt: 10.00 Uhr Biergarten Garching (Mühlenpark) Kurs-Nr. K1376, Garching Sonntag, 23.04.17, 10.00-13.00 Uhr Peter Martin

uns ermöglicht, Vögel auch dann zu bestimmen, wenn der Sänger nicht sichtbar ist. Das Hören und Wiedererkennen von Vogelstimmen ist aber nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch häufig der Schlüssel zur Biologie der Vögel. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1390K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 05.04.17, 19.30 Uhr Manfred Siering EUR 6,00

Exkursion zum Vogelparadies am Speichersee Auf dieser Exkursion haben Sie Gelegenheit, das ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliche Europareservat für Wasservögel am Ismaninger Speichersee zu besuchen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fütterung der jungen Kormorane und Graureiher gut zu beobachten. Die Entenvögel tragen ihr Prachtkleid und balzen immer noch, insbesondere die Singvogelarten sind nun alle eingetroffen und signalisieren mit ihren unverwechselbaren Reviergesängen ihre Brutreviere. Bitte ein Fernglas mitbringen. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. Kurs-Nr. K1391, Ismaning Treffpunkt: S-Bahnhof Ismaning Samstag, 01.04.17, 08.00-13.00 Uhr Manfred Siering

max. 20 TN EUR 10,00

Die Vogelwelt des Zengermoos im Frühling

meliebenden Arten, wie Turteltaube, Neuntöter und Kuckuck zu sehen. Wespenbussarde und Baumfalken kreisen am Himmel und können mit etwas Glück beobachtet werden. Auf die Besonderheiten der Lebensraumansprüche wird eingegangen und die Reviergesänge werden erläutert. Die Exkursion ist auch für ornithologische Anfänger und Kinder geeignet. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. Kurs-Nr. K1392, Zengermoos Treffpunkt: S-Bahn Ismaning Samstag, 13.05.17, 06.00-12.00 Uhr Manfred Siering

max. 20 TN EUR 10,00

Wachtelkönig und Karmingimpel im Murnauer Moos Ornithologische Wanderung Am Nordwestrand dieses größten ursprünglichen Moorkomplexes im Alpenvorland erstrecken sich vor der Kulisse des Wettersteingebirges verschiedene Moortypen. Wunderbare orchideen- und blütenreiche Streuwiesen mit seltenen Eiszeitrelikten und ein noch vollständig intaktes Hochmoor setzen den Besucher in Erstaunen. Entsprechend den verschiedenen Vegetationsverhältnissen hat sich eine besondere Vogelwelt dort angesiedelt: So lebt hier der europaweit gefährdete Wachtelkönig und auch der seltene Karmingimpel. Treffpunkt: Parkplatz „Gasthaus am Ähndl“, dem Ramsachkircherl am südwestlichen Ortsrand von Murnau, Ende Ramsachstraße. Kurs-Nr. K1393, Murnau Samstag, 20.05.17, 16.00-21.00 Uhr Manfred Siering

EUR 10,00

Die ornithologische Pfingstmontagsexkursion Das Zengermoos ist der Rest eines ehemaligen Kalkflachmoores. Zur Zeit unserer Exkursion sind alle Zugvögel in ihre Reviere zurückgekehrt. Mit etwas Glück sind die wär-

max. 15 TN EUR 7,00

Einheimische Singvögel und ihre Lebensräume Die Vogelwelt ist so faszinierend wie vielfältig. Leider gehen die Kenntnisse über die einheimische Vogelwelt immer mehr verloren. Der durch Toneinspielungen unterstützte Bildervortrag möchte die wichtigsten einheimischen Singvögel genauer vorstellen, so dass eine Bestimmung beim Spaziergang durch die Parks und Waldflächen im Großraum München leicht möglich wird. Dabei spielt das Konzert der Vogelstimmen eine besondere Rolle. Die Stimme ist ein typisches Verhaltensmerkmal einer jeden Vogelart, die es

Foto: Schneemann, „Kormoran nach dem Tauchgang“, CC-Lizenz (BY 2.0)

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

41

1


J A N U A R – M A I

I JANUAR 2017

Donnerstag, 19. Jan., 20 Uhr Herbstgold Sonntag, 22. Jan., 20 Uhr Rick Kavanian Mittwoch, 25. Jan., 20 Uhr Veri Freitag, 27. Januar, 21 Uhr Ludwig Seuss Band Samstag, 28. Jan., 20 Uhr Im weißen Rößl I FEBRUAR 2017

Donnerstag, 9. Feb., 20 Uhr Kunst Donnerstag, 16. Feb., 20 Uhr Martina Schwarzmann Sonntag, 19. Februar, 15 Uhr Max und Moritz

Samstag, 4. März, 20 Uhr Chiemgauer Volkstheater Sonntag, 5. März, 20 Uhr Münchner Symphoniker Sonntag, 12. März, 15 Uhr Aladdin Freitag, 17. März, 21 Uhr Veronica Sbergia & the Delta Boys Samstag, 18. März, 20 Uhr Die Cubaboarischen Sonntag, 19. März, 20 Uhr Michael Sens Samstag, 25. März, 20 Uhr Irish Heartbeat Donnerstag, 30. März, 20 Uhr Hundert Quadratmeter I APRIL 2017

Sonntag, 19. Februar, 20 Uhr Katerina Jacob

Dienstag, 4. April, 10 Uhr Die kleine Hexe

Freitag, 24. Februar, 21 Uhr Carvin Jones

Mittwoch, 5. April, 20 Uhr Helmut A. Binser

I MÄRZ 2017

Mittwoch, 1. März, 20 Uhr 81. Garchinger Kulturbonbon

Donnerstag, 6. April, 20 Uhr Jeder stirbt für sich allein Freitag, 28. April, 20 Uhr Was ihr wollt!

2 0 1 7

Samstag, 29. April, 20 Uhr Odeon Tanzorchester I MAI 2017

Montag, 1. Mai, 20 Uhr 82. Garchinger Kulturbonbon Donnerstag, 4. Mai, 20 Uhr Michael Mittermeier Freitag, 5. Mai, 21 Uhr Banda Brasil Sonntag, 7. Mai, 15 Uhr Lauras Stern Donnerstag, 11. Mai, 20 Uhr Nathan der Weise Samstag, 13. Mai, 20 Uhr Sound of Cinema Donnerstag, 18. Mai, 20 Uhr Timo Wopp Freitag, 19. Mai, 20 Uhr Badesalz

Kulturreferat der Stadt Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching Kartenvorverkauf: Telefon 089 320 89 -138 und Telefax 089 320 89 - 208 kartenvorkauf@garching.de www.garching.de


Ansprechpartnerinnen

Ilona Zindler-Weidmann Fachbereichsleitung Welt, Outdoor Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Karin Schnieber Information Sachbearbeitung Tel 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de

Technik Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder ab 7 Jahren Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, den will wohl jeder haben. In diesem Kurs baut ihr so einen Roboter selbst – von der Verdrahtung bis zur Mechanik! Er bewegt sich, von einer Unwucht angetrieben, über den Boden. Es bleibt für jedes Kind so viel Zeit, bis der letzte Roboter läuft und mit nach Hause genommen werden kann. Die Materialkosten von EUR 19,50 sind im Kurspreis enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1404, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 29.04.17, 10.00-12.00 Uhr ITQ GmbH EUR 37,50

LEGO Mindstorms Workshop: Roboter programmieren Für Kinder von 10-15 Jahren Mit LEGO Mindstorms lassen sich sowohl spielerisch erste Erfahrungen mit dem Programmieren von Robotern sammeln als auch Technikbegeisterung wecken und fördern. Im Workshop könnt ihr nach einer kurzen Einführung in die Entwicklungsumgebung einen Roboter auf Grundlage eines Bausatzes des LEGO Mindstorms-Systems NXT über eine graphische Benutzeroberfläche selbst programmieren. Es wird mit von den Dozenten mitgebrachten Modellen und Laptops gearbeitet. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit dem PC, gute Englischkenntnisse, Programmierkenntnisse nicht erforderlich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1405, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 06.05.17, 10.00-12.30 Uhr ITQ GmbH EUR 18,00

1

Drechseln Für Kinder von 8-15 Jahren Im Workshop erfahrt ihr, wie eine der grundlegendsten Werkzeugmaschinen, die Drehbank, funktioniert. Durch gezielte Handgriffe lernt ihr effektives Drechseln. Natürlich könnt ihr auch eurer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und ein individuelles Motiv drechseln. Die Materialkosten von EUR 10,00 sind im Kurspreis enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1406, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 17.03.17, 15.00-18.00 Uhr ITQ GmbH EUR 45,00 Kurs-Nr. K1407, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 12.05.17, 15.00-18.00 Uhr ITQ GmbH EUR 45,00

Bogenbaukurs Erleben Sie das Gefühl, mit einem selbst gebauten, traditionellen Holzbogen Pfeile zu schießen. Karl Saur, Meister seines Fachs, führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschbogen. Die grob vorgesägten Rohlinge ermöglichen es Ihnen, ohne großen Kraftaufwand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Steinzeit-, Mittelalteroder Bambusreiterbogen – Sie haben die Wahl. Die Materialkosten von EUR 60,00 bis EUR 150,00 sind vor Ort zu entrichten. Eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen ist vorgesehen. www.bambuspfeile.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1408, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 09.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 02.04.17, 09.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00

Welt Outdoor Technik, 43 Wirtschaft / Recht, 44 Fun & Action, 45 Haustier & Mensch, 49 Länder- und Abenteuervorträge, 51 Studienreise, 56 Stadtführungen, 56

Kurs-Nr. K1409, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 09.00 Uhr vor vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 21.05.17, 09.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00

Bogenschießen Schnupperkurs ab 14 Jahren Karl Saur, ehemaliger Landestrainer beim Bayerischen Schützenbund, ist hauptberuflicher Bogenschützlehrer und wird Ihnen die einfache, alte Kunst des Bogenschießens beibringen. Der Kurs eignet sich für Jung und Alt und erfordert keine besondere Körperkraft. Bogen und Pfeile werden kostenlos gestellt. Bitte bringen Sie Turnschuhe mit. Kurs-Nr. K1410, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Samstag, 13.05.17, 13.00-17.00 Uhr Karl Saur

EUR 25,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

43


Wirtschaft / Recht

1

Wirtschaft / Recht Die Immobilie als Sachwert-Investment Wo und wie sich ein Kauf jetzt noch lohnt! Wo und unter welchen Bedingungen kann man jetzt noch kaufen? Eignet sich eine Immobilie zum Vermögensaufbau? Niedrige Zinsen locken, können aber zur Falle werden – rechnen Sie richtig und bis zum Ende! Wie errechnet sich der korrekte Immobilienwert, wie die echte Rendite von Immobilien? Risiken vor dem Immobilienkauf wollen erkannt, richtig eingeschätzt und minimiert sein. Die richtige Strategie zur Baufinanzierung spart viel Geld! Steuern sparen mit der Immobilie – so geht's! Neubau, Altbau oder Sanierungsobjekt – so entscheiden Sie richtig. Was sind die Kriterien zur Auswahl einer guten (Anlage-)Immobilie? Vermietung ohne Ärger durch Mietpool – wie geht das? Ist ein Immobilienfonds als Anlage sinnvoll? Viele Fragen – viele Antworten! Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1420K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 30.03.17, 19.00 Uhr Gernot Arendt EUR 6,00

Erfolgreiche und sichere Anlagestrategien im Niedrigzinsumfeld

■ erbrechtliche Auswirkungen des ehelichen Güterstandes ■ letztwillige und lebzeitige Verfügungen zur Ausnutzung steuerlicher Freibeträge ■ Besonderheiten des gemeinschaftlichen Testamentes Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1426K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Mittwoch, 17.05.17, 19.00 Uhr Prof. Helmut Greulich EUR 6,00

Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Würden Sie gern ohne Abzüge bereits mit 63 Jahren in Rente gehen? Oder früher den Ruhestand genießen? Wie vermeiden Sie die hohen Rentenabschläge? Die Rentenexpertin zeigt Ihnen den bestmöglichen Weg in den vorzeitigen Ruhestand unter Berücksichtigung der aktuellen Neuregelungen. Angesprochen wird auch die zusätzliche Mütterrente, die Flexirente und mögliche Ausgleichszahlungen. Sie erhalten Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1428K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 30.05.17, 19.30 Uhr Claudia Mößner EUR 6,00

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Brauche ich das und was ist wichtig? Sie möchten Vorsorge treffen, wissen aber nicht so recht, wie? Dieser Abend möchte Informationen, Hinweise und Antworten zu rechtlichen Grundlagen geben und bei der Entscheidung helfen: Brauche ich das alles wirklich? Was ist tatsächlich wichtig? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1432K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 11.05.17, 19.00 Uhr Bertram Böhm EUR 6,00

Elternunterhalt – wer trägt die Pflegekosten? Wenn Eltern pflegebedürftig werden, reicht deren Rente oft nicht aus, um die Kosten des Pflegeheims zu tragen. Die Sozialbehörden nehmen dann unterhaltspflichtige Kinder in die Pflicht. Wie wird der Elternunterhalt für in Pflege befindliche Eltern berechnet? Muss für eine etwaige Pflege das Vermögen und wenn ja, wie hoch eingesetzt werden? Wie kann man vermeiden, dass das Vermögen des Betroffenen zum Einsatz kommt? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1433K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 22.06.17, 19.00 Uhr Bertram Böhm

EUR 6,00

Sachwert schlägt Geldwert Bedingt durch die weltweiten hohen Staatsschulden wird die noch lange anhaltende Niedrigzinsphase gerade bei konservativen Anlagen vermehrt zum Risiko. Sparbuch, Fest- und Tagesgeld mit quasi 0% Zinsen sind keine Strategie für den Vermögenserhalt nach einer Inflation. Lebens- und Rentenversicherungen, die zu 90% in Staatsanleihen investieren, sind besonders gefährdet. Überschüsse werden gestrichen und selbst die Garantien wackeln. Doch mit der richtigen Anlagestrategie können Sie trotz rekordtiefer Zinsen einen nachhaltigen Vermögenszuwachs erzielen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1425K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 27.04.17, 19.00 Uhr Gernot Arendt EUR 6,00

Erbrecht Rechtsanwalt Prof. Greulich informiert Sie über Wissenswertes und aktuelle Neuerungen im Erbrecht: ■ Rechtsfolgen des neuen Erbschaftssteuergesetzes und der seit 17.08.2015 geltenden Europäischen Erbrechtsverordnung ■ rechtlich zulässige Beschränkungen der Pflichtteilsansprüche

44

Ruhestandsplanung Das Leben ist zu kurz, um auf steigende Zinsen zu warten Im Ruhestand ändert sich Ihre finanzielle Situation grundlegend. Um die Chance zu haben, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand weiterzuführen, sollten Sie die Finanzierung Ihres Ruhestandes strategisch planen. Ihre individuell notwendige Rendite für die Altersvorsorge ist Grundlage für Ihr persönliches Altersvorsorgekonzept. Herkömmliche Altersvorsorgeprodukte werden durch die noch lange anhaltende Niedrigzinsphase massiv bedroht. Sparanlagen bieten quasi 0% Zinsen, Lebens- und Rentenversicherungen streichen sukzessiv die Überschussanteile, selbst die Garantien aus Altverträgen wackeln. Im Vortrag lernen Sie Strategien und taktische Konzepte kennen, die Ihr Kapital effektiv vermehren, aber auch sicher genug sind, um Ihr Vermögen trotz Entnahmen langfristig zu erhalten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1430K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 15.05.17, 19.00 Uhr Gernot Arendt EUR 6,00

Durchblick Krankenversicherung In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Soll ich mich gesetzlich oder privat versichern? Was ist beim Wechsel der Krankenversicherung zu beachten? Sind private Zusatzversicherungen sinnvoll? Der Experte der Verbraucherzentrale Bayern erklärt die verschiedenen Systeme der Krankenversicherung und vermittelt das nötige Basiswissen, den eigenen Versicherungsschutz zu optimieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1435K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 03.05.17, 19.00 Uhr Verbraucherzentrale Bayern EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.


Fun & Action Baufinanzierung für kluge Rechner

1

Die Krise als Chance? Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Der Workshop wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es schon sind. Inhalte des Seminars: ■ persönliche Finanzierungsplanung, Grundbegriffe der Baufinanzierung, Finanzierungsmodelle, Förderungsmöglichkeiten, steuerliche Vorteile ■ Was bedeutet der dramatische Wandel im Bank- und Versicherungsbereich für mich? ■ Warum sind günstige Zinsen nicht immer von Vorteil? ■ Engpass Immobilie – was kann ich tun, um den gewünschten Zuschlag zu erhalten? ■ Wie bekommt man die Belastung des Eigenheims in Einklang mit der Lebensfinanzplanung? Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern, Handelsrichter am Landgericht München I und zertifizierter Trainer der Ökonomischen Verbraucherbildung Bayern, Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen. Kurs-Nr. K1465, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 26.04.17, 18.30-21.30 Uhr Karl Müller-Lanzl EUR 25,00

Fun & Action Golf Platzreifekurs in kleiner Gruppe Unter der Anleitung eines Profis erlernen Sie in 8x60 Minuten den Golfschwung in Theorie und Praxis, sowie die Golfregeln und die -etikette. Am ersten Kurstag werden die weiteren sieben Termine individuell mit der Gruppe vereinbart. Die Gebühr enthält Range Fee, Leihschläger, 72 Leihbälle und kostenlose Nutzung der Driving Range, eine Trainigsrunde sowie die Theorieprüfung und die Prüfung auf dem Übungsplatz. Weitere Infos www.golfcenter-ismaning.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1600, Ismaning Fischerhäuser, Freisinger Str. 102 Samstag, 29.04.17, 10.00-12.00 Uhr Peter Barten

EUR 139,00

Foto: Helmut Dinkl

Snooker In Zusammenarbeit mit dem 1. Münchner Snooker Club (1. MSC) Snooker ist eine Variante des Billardspiels, wobei 15 rote und sechs andersfarbige Bälle mit dem Spielball via Queue in die Taschen versenkt werden müssen. Die Teilnehmer/ -innen werden in den vier Trainingseinheiten mit den Grundlagen des Snookerspiels vertraut gemacht. Inhalte: kurze Einführung in die Regelkunde, der richtige Stand, der Anspielpunkt und Weg des Spielballes, Treffund Zielpunkt. Der 1. MSC stellt das Betreuungsteam und das notwendige Equipment zur Verfügung. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1601, Eching Breslauer Str. 2a Erster Münchner Snookerclub e. V. 4x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Helmut Dinkl

EUR 110,00

Yachtsegeln am Starnberger See Lernen Sie nach einer kurzen Einführung alles über die Handhabung einer modernen Segelyacht. Genießen Sie nebenbei die Sonne und lassen Sie die Seele baumeln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Weitere Infos unter Tel. 0176/23318089. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1602, Starnberg Strandbadstraße Treffpunkt: Freibad, am Wasserpark Samstag, 06.05.17, 14.30-17.30 Uhr N.N.

Sportbootführerschein Modul „See-Motor“ Der amtliche SBF, Modul See-Motor berechtigt zum Führen von Sportbooten im Bereich der Küstengewässer und ist Voraussetzung für alle weiterführenden Motorboot/Segelscheine im Küstenbereich. Er gilt zeitlich unbegrenzt und ist nicht beschränkt auf Motorleistungen oder Schiffsgrößen. Im Kurs werden die notwendigen Gesetze für die Küstenschifffahrt, navigatorische Grundkenntnisse, Einführung in die Wetterkunde und Basiswissen im Bereich der Seemannschaft vermittelt. Kursdauer: vier Abende Theorie und zwei Motorbootstunden auf dem Starnberger See (individuelle Zeitplanung im Kurs). Prüfungstermin: Sonntag, 02.04.17. Die Kosten für die amtl. Prüfung in Höhe von ca. EUR 80,00, die Ausbildungsfahrt in Höhe von ca. EUR 100,00, die Prüfungsfahrt in Höhe von EUR 20,00, die Auslagen für das erforderliche ärztliche Zeugnis über ausreichendes Hör- und Sehvermögen sowie das Lehrmaterial – je nach gewünschtem Umfang ca. EUR 30,00 bis EUR 50,00 – müssen noch dazu kalkuliert werden. Mitzubringen: ein Passfoto, eine Kopie Ihres KFZ-Führerscheins und EUR 40,00 als Anzahlung auf die Prüfungsgebühr. Weitere Infos unter Tel. 089/92306244. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1604, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 20.03.17, 17.30-21.30 Uhr Mittwoch, 22.03.17, 17.30-21.30 Uhr Montag, 27.03.17, 17.30-21.30 Uhr Mittwoch, 29.03.17, 17.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn EUR 230,00

EUR 40,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

45


Fun & Action

1

Sportbootführerschein Modul „Binnen-Motor“ Vorbereitung zum Theorietest (keine Praxisprüfung erforderlich). Der SBF-Binnen ist ein amtlicher Führerschein, der zum Führen eines Maschinenfahrzeugs auf Binnenschifffahrtstrassen (z.B. Rhein, Main, Donau, Gardasee) ab 15 PS Motorleistung erforderlich ist. Prüfungstermine werden im Kurs bekanntgegeben. Die amtliche Prüfungsgebühr von ca. EUR 60,00 wird separat erhoben. Weitere Infos unter Tel. 089/92306244. Voraussetzung: vorhandener SBF See. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1606, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 31.03.17, 17.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn EUR 60,00

Seefunk Funkbetriebszeugnis – Short Range Certificate (SRC) Vorbereitungskurs auf die theoretische und praktische Prüfung. Seit 2007 muss der Skipper einer mit Seefunk ausgerüsteten Yacht bzw. eines Bootes zwingend im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses sein. Dies wird zunehmend streng überprüft. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 15 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Die amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 100,00 werden separat erhoben. Empfehlenswert ist der Ergänzungskurs UKW-Sprechfunkzeugnis (Binnenfunk). Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K1608, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 20.02.17, 19.00-21.00 Uhr Samstag, 11.03.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 12.03.17, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 12.03.16, 14.00-18.00 Uhr (Prüfung) Manfred Lauterborn EUR 190,00 Kurs-Nr. K1609, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 19.06.17, 19.00-21.00 Uhr Samstag, 01.07.17 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 14.00-18.00 Uhr (Prüfung) Manfred Lauterborn EUR 190,00

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Ergänzender Vorbereitungskurs auf die theoretische und praktische Prüfung UBI. Auf dem Chiemsee, Starnberger See und auch Gardasee/Italien gilt Seefunk, auf den Bundeswasserstraßen (Rhein, Donau, Mosel, usw. aber auch auf dem Ijsselmeer/Niederlande) gilt Binnenfunk. Dieser Kurs eignet sich daher bestens als Ergänzung zum SRC. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Für Inhaber des SRC ist die theoretische und die praktische Prüfung zum UBI erheblich verkürzt und kann am gleichen Tag abgelegt werden. Nur deutsche Sprachkenntnisse erforderlich. Die amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 75,00 werden separat erhoben. Voraussetzung: Teilnahme am SRC-Kurs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1610, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 20.02.17, 21.00-22.00 Uhr Samstag, 11.03.17, 17.00-18.00 Uhr Sonntag, 12.03.17, 09.00-10.00 Uhr Sonntag, 12.03.17, 14.00-18.00 Uhr (Prüfung) Manfred Lauterborn EUR 90,00 Kurs-Nr. K1611, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 19.06.17, 21.00-22.00 Uhr Samstag, 01.07.17, 17.00-18.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 09.00-10.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 14.00-18.00 Uhr (Prüfung) Manfred Lauterborn EUR 90,00

Windsurfing Grundschein ab 8 Jahren

Foto: Thomas Hein, pixelio.de

46

Zahlreiche Ferienclubs im In- und Ausland bestehen bei der Vermietung auf den Besitz des Windsurfing Grundscheines. An nur vier Terminen erwerben Sie das nötige Knowhow, um die Prüfung zu meistern. Ziel der Ausbildung ist es, bei einer Windstärke bis 3 Beaufort im Übungsgebiet sicher zu surfen und wieder am Ausgangspunkt anlegen zu

können. Für den Windsurfing Grundschein ist eine praktische und eine theoretische Prüfung vorgeschrieben. Teile der praktischen Prüfung (z.B. Auf- und Abriggen, Knoten) können kursbegleitend während des Unterrichts abgeprüft werden. Die VDWS-Grundschein Prüfungsgebühr (inkl. Leihmaterial, Schulungsheft, Prüfungsunterlagen) beträgt zusätzliche EUR 35,00. Für Kinder von 8 bis 13 Jahren gilt der VDW-Jüngstenschein, Prüfungsgebühr EUR 20,00. Prüfungsgebühren sind vor Ort zu entrichten. Verleih von Surfboard mit Segel, Surfanzug etc. sind im Kurspreis enthalten. Mitzubringen sind: Badesachen, Brotzeit, Getränke. Voraussetzung: sicheres Schwimmen. Veranstalter: Surfschule Ammersee, Mitglied im Verband Deutscher Wassersport Schulen e. V., Schöngeisinger Str. 41, Fürstenfeldbruck. Nähere Informationen unter Tel. 0179/7889285 oder per Mail: info@boarderman.de. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.surfschule-ammersee.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1615, Eching am Ammersee Freizeitgelände an der Kaagangerstraße Treffpunkt: Strand beim Wasserwachthaus Samstag, 01.07.17, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 10.00-15.00 Uhr Samstag, 08.07.17, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 09.07.17, 10.00-15.00 Uhr Surfschule Ammersee EUR 242,00

Stand-Up-Paddle Grundkurs ab 10 Jahren Der neue Trendsport ist für die ganze Familie geeignet. Man steht auf einem Board und paddelt sich lässig voran. Ganz easy und windunabhängig! Sie werden individuell gecoacht und lernen alles rund um Materialkunde, Balance, grundlegende Paddeltechniken, Sicherheit und Revier. Nach dem Kurs kann jede/-r kontrolliert mit Board und Paddel umgehen. Die Kursgebühr beinhaltet den Verleih von Steh-Paddel-Board, Paddel, Neoprenanzug und die SUP-Safety-Card vom VDWS. Damit können Sie an jeder Station ein SUP-Board ausleihen. Mitzubringen: Badesachen, Brotzeit, Getränke. Voraussetzung: sicheres Schwimmen. Veranstalter: Surfschule Ammersee, Mitglied im Verband Deutscher Wassersport Schulen e. V., Schöngeisinger Str. 41, Fürstenfeldbruck. Nähere Informationen unter Tel. 0179/7889285 oder per Mail: info@boarderman.de. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.surfschule-ammersee.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1616, Eching am Ammersee Freizeitgelände an der Kaagangerstraße Samstag, 24.06.17, 11.00-12.30 Uhr Surfschule Ammersee EUR 45,00


Fun & Action Kurs-Nr. K1617, Eching am Ammersee Freizeitgelände an der Kaagangerstraße „After Work“ Donnerstag, 06.07.17, 18.00-19.30 Uhr Surfschule Ammersee EUR 45,00

Surfpowertraining Hier trainieren Gleichgesinnte gemeinsam und machen sich für den jeweils nächsten Surftrip an einem der Spots fit. Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht werden in einer lockeren Atmosphäre trainiert. Dabei steht der Rumpf immer im Mittelpunkt, da Körperspannung im Wassersport das A und O ist. Um den Körper zu stärken, werden Eigengewichts-Übungen in verschiedenen Bewegungsrichtungen angeboten, die zum Teil schon die Abläufe auf dem Board nachempfinden. Mit Hilfe von instabilen Elementen wie TRX, Gymnastikball oder Balance Pad wird das Gefühl auf dem Wasser nachgeahmt. Neben dem Rumpf werden somit auch der Oberkörper und die Beinmuskulatur angesprochen sowie die Stabilisierung von Knie- und Sprunggelenken gefördert. Begleitet wird das Programm mit fetziger Musik im Intervall-Modus! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1618, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Freitag, 07.45-08.45 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Carola Koreuber EUR 45,00

Kurs-Nr. K1621, Germering Treffpunkt: Freibad, Eingang Freitag, 23.06.17, 18.00-22.30 Uhr Alexandra Friedrich

max. 4 TN EUR 38,00

Kurs-Nr. K1622, Germering Treffpunkt: Freibad, Eingang Freitag, 14.07.17, 18.00-22.30 Uhr Alexandra Friedrich

max. 4 TN EUR 38,00

Hula Hoop Dance Für Erwachsene / Anfänger/-innen Hoopdance ist Tanz, Workout und jede Menge Spaß. In diesem Kurs werden folgende Basics vermittelt: Schwingen des Reifens um Hüfte und Oberkörper, Drehungen, Schritte, Offbody/Armhooping und die Verbindung dieser Techniken. Hooping ist Bauch-BeinePo-Training und Ausgleich für die Seele. Der Kurs eignet sich für alle, die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und Trinken. Kurs-Nr. K1638, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 29.04.17, 10.00-12.30 Uhr Isabel Hirschauer EUR 19,00

Hula Hoop Dance Für Erwachsene / Fortgeschrittene

VIP Tauch-Schnupperkurs Möchten Sie einen Tauchkurs belegen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das Richtige ist? Dann probieren Sie es aus! Bevor Sie jedoch abtauchen dürfen, sorgt ein ausgebildeter Tauchlehrer dafür, dass Ihnen die theoretischen Grundlagen des Tauchens vermittelt werden. Sie dürfen unter professioneller Aufsicht die ersten Atemzüge unter Wasser machen. Wenn Sie sich eingewöhnt haben, können Sie ein paar einfache Grundübungen ausprobieren. Auf Wunsch werden Erinnerungsfotos unter Wasser angefertigt und später per E-Mail zugesandt. Mitzubringen: Badesachen, falls vorh. Schnorchel, Maske und Flossen. Der Eintritt ins Bad ist gesondert zu entrichten. Personen unter 18 Jahren bedürfen einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Nach Anmeldung wird eine Gesundheitscheckliste zugesandt, die in jedem Fall vor dem Kurs auszufüllen ist. Veranstalter: Dive Center Paradise, Eversbuschstr. 87, 80999 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.dcp.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1620, Germering Treffpunkt: Freibad, Eingang Freitag, 19.05.17, 18.00-22.30 Uhr Alexandra Friedrich

max. 4 TN EUR 38,00

Die Basics funktionieren und Lust auf mehr? Hoopdance wird mit „Fancy Tricks“ aus dem Zirkus-Hooping verbunden. Je nach Vorkenntnissen lernen Sie: Isolations, Breaks und jede Menge angesagte Tricks. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und zu Trinken. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Hula Hoop, wie sie im Anfängerkurs vermittelt werden. Kurs-Nr. K1640, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 20.05.17, 10.00-12.30 Uhr Isabel Hirschauer EUR 19,00

Ponyschule – Matthof Ihr lernt die braven und kindererprobten Ponys zu putzen und die Mähne zu pflegen. Auch Kuscheln und Schmusen soll dabei nicht zu kurz kommen. Anschließend geht es in die Reithalle wo jede/-r von euch drei Runden reiten darf. Mitzubringen: geschlossene Schuhe, witterungsgerechte Kleidung und eigenen Fahrradhelm. Kurs-Nr. K1641, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 3-4 Jahren mit Begleitperson Dienstag, 04.04.17, 16.00-17.30 Uhr Pony-Gestüt Matthof EUR 10,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K1642, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 5-7 Jahren mit Begleitperson Donnerstag, 27.04.17, 16.00-17.30 Uhr Pony-Gestüt Matthof EUR 10,00

Kutschfahrt – mit einer Troika Wollen Sie sich mal wieder entspannt zurücklehnen und sich von braven, zuverlässigen Pferden durch das Ismaninger Moos ziehen lassen? Unsere imposante Troika, eine ungewöhnliche Anspannungsart bei der drei Pferde nebeneinander vor der Kutsche gehen, ist ein echtes Erlebnis. Bitte warm genug anziehen, denn im flotten Trab bläst Ihnen der Fahrtwind um die Nase. Anschließend können sie sich vom Team unseres Reiterstüberls „Drah di“ mit einer Tasse Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Die Einkehr im Reiterstüberl ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K1643, Ismaning Senderstr. 11 Sonntag, 21.05.17, 14.00-14.45 Uhr Pony-Gestüt Matthof

EUR 15,00

Intensiv Reitkurs Wolltest du schon immer mal den ganzen Tag mit Ponys verbringen, ihnen beim Schnauben zuhören und sie beim Fressen beobachten, lernen wie man sie richtig putzt, sattelt und natürlich reitet? Dann bist du am Matthof richtig. Du bekommst für die Kursdauer ein eigenes Pony, mit ihm reitest du jeden Tag zweimal für je 45 Minuten. Du erlebst eine flotte Kutschfahrt, bäckst über dem Lagerfeuer dein Stockbrot, machst beim Schönheitswettbewerb mit deinem Pony mit und hast jede Menge Spaß. Mitzubringen: witterungsgerechte Kleidung, Fahrradhelm, geschlossene Schuhe, die über das Sprunggelenk reichen. Wenn du keinen Fahrradhelm hast, kannst du dir einen bei uns ausleihen. Eigene Anfahrt! Das Mittagessen ist inkludiert. Allergien werden dabei berücksichtigt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1644, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 7-14 Jahren Freitag, 04.08.17 bis Montag, 07.08.17, jew. 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Anmeldeschluss: 30.06.17 Pony-Gestüt Matthof

EUR 310,00

Hinweis: Veranstalter für die Kurse K1641 bis K1644: Reitschule MATTHOF Event GbR, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: wwww.matthof.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler.

47

1


Fun & Action

1

Sommer-fit durch Nordic Cross Skating

Schafkopfen

Für Einsteiger

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Einführung ins Spiel. Er ist geeignet für diejenigen, die (auch ohne Besuch des Grundkurses) Grundkenntnisse beherrschen und Erfahrungen in der Spielpraxis erhalten möchten.

Nordic Cross Skaten ähnelt dem Skating-Stil des Ski-Langlaufs mit dem Unterschied, dass man es ganzjährig on- und off-road durchführen kann. Es ist ein gelenkschonendes Konditions-, Koordinations- und Rückentraining – macht Spaß und für den Sommer fit! Kursgebühr inkl. Skating-Leihausrüstung (Nordic Cross Skates bis 120 kg Körpergewicht inkl. Kleidung und Schuhgröße ca. 47 sowie Stöcke). Die erforderliche ZusatzAusrüstung, Helm und Inlineskate-Protektoren (für Hand, Knie, Ellenbogen), kann bei Bedarf beim Dozenten gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1650, Garching Treffpunkt: Hüterweg, Ecke Brunnenweg Sonntag, 14.05.17, 15.00-18.00 Uhr Anmeldeschluss: 10.05.17 Ulrich Rüger EUR 60,00

Schafkopfen Grundkurs Schafkopfen ist ein bayerisches Kartenspiel für Jung und Alt. In diesem Kurs erfahren Sie, wo, wie und wann das ''Kulturgut'' entstand. Danach werden die Spielregeln und die einzelnen 32 Karten in ihrer Handhabung Grundbegriffe, Augenzahl etc. erläutert. Am Ende des Kurses wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. An den typischen Vierer-Tischen werden die ersten Spiele stattfinden. Kurs-Nr. K1672, Unterschleißheim AWO Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Montag, 20.03.17, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 23.03.17, 17.45-19.30 Uhr Montag, 27.03.17, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 30.03.17, 17.45-19.30 Uhr Matthias Duschl EUR 19,00

Foto: skatzenberger, Fotolia.com

48

Spielpraxis

Kurs-Nr. K1674, Unterschleißheim AWO Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Montag, 20.03.17, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 23.03.17, 19.30-21.15 Uhr Montag, 27.03.17, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 30.03.17, 19.30-21.15 Uhr Matthias Duschl EUR 19,00

Lustige Zauberexperimente für Entdecker, Erfinder und Tüftler Ab 5 Jahren Hier kommen die neuesten Zauberexperimente für wissbegierige und abenteuerlustige Entdecker. Wir probieren so allerhand und lernen die lustigsten Tricks, die natürlich wieder mit nach Hause genommen werden dürfen. Und dann macht Zaubern auch Hunger – keine Sorge – in diesem Kurs zaubern wir uns einen echten Kuchen und essen ihn auf. Eine Materialgebühr von EUR 8,00 ist vor Ort zu entrichten. Kurs-Nr. K1677, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 23.03.17, 15.30-17.45 Uhr Petra Rhinow EUR 13,00

Tanz in den Mai – Wochenende für Tanzbegeisterte Eltern-Kind Wochenende für Kinder ab 4 Jahren Erwachsene lernen einfache bis mittelschwere Tänze aus dem Balkan, Griechenland, der Türkei und aus Israel. Mit den Kindern wird gespielt, gesungen, gebastelt, gelesen und getanzt. Kinderbetreuung gibt es während der Tanzzeit für Kinder ab vier Jahren. Für jüngere Kinder fragen Sie bitte bei der Anmeldung nach. Höhepunkt des Wochenendes ist der Samstagabend mit Tanz und eventuell mit Live-Musik. Hierzu laden wir Tagesgäste herzlich ein. Die Unterbringung erfolgt im Haus St. Anna in Thalhausen. Entweder in 2- oder 4-Bett-Zimmern, Einzelzimmer auf Anfrage. Köchin Heidi und ihr Team sorgen für das leibliche Wohl. Die Kosten dafür, ca. EUR 20,00 pro Person, werden vor Ort eingesammelt. Jedes weitere Kind: EUR 30,00, Tagesgäste EUR 40,00/Tag. Alle Teilnehmer/ -innen erhalten ca. 3 Wochen vor Beginn vom Veranstalter Infos zur Anfahrt, Unterkunft und den Kursinhalten. Veranstalter: gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München.

Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbsmuc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1678X, Thalhausen Jugendhaus St. Anna Freitag, 05.05.17, 17.00 Uhr bis Sonntag, 07.05.17, 14.00 Uhr Anmeldeschluss: 07.03.17 EZ-Zuschlag: EUR 18,00 EUR 165,00 Evang. Familien-Bildungsstätte /1 Erw. und 1 Kind

Die Welt der Indianer – Zeltlager Vater-Kind Wochenende für Kinder von 5 bis 10 Jahren An diesem Wochenende werdet ihr wie die Indianer leben: in eigenen Zelten im Schlafsack schlafen, ein Indianer-Tipi kennenlernen, am brennenden Feuer sitzen, Geschichten erzählen, kochen und basteln. Die Kosten für die Verpflegung (Selbstversorgung) ca. EUR 20,00 p. P. sind vor Ort zu entrichten. Die Zeltplatzgebühren, pädagogische Betreuung und Reiserücktrittversicherung sind im Preis inbegriffen. Es gibt ein Haus mit Duschen, Toiletten, Küche und Matrazenlager für Notfälle. Gebühren: zweites Kind EUR 35,00, jedes weitere Kind EUR 15,00. Ca. 3 Wochen vor Beginn erhalten Sie vom Veranstalter Infos zur Anfahrt, Unterkunft und den Kursinhalten. Veranstalter: gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbsmuc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1679X, Markt Indersdorf Jugendfreizeitanlage Ainhofen Freitag, 30.06.17, 17.00 Uhr bis Sonntag, 02.07.17, 14.00 Uhr Anmeldeschluss: 15.05.17 EUR 170,00 Evang. Familien-Bildungsstätte /1 Erw. und 1 Kind


Haustier & Mensch Haustier & Mensch

1

Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden Theroriekurs ohne Hunde. Dieser Workshop vermittelt fundiertes Grundwissen über Verhalten sowie Erziehung des Hundes und räumt mit Missverständnissen zwischen Mensch und Hund auf. Ziel ist es, Wissen über Hundeverhalten zu vermitteln und verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit Hunden zu fördern. Es wird die nötige Sachkunde vermittelt, um Gefährdungen und Belästigungen durch Hunde zu vermeiden. Der Kurs wendet sich an Hundebesitzer, zukünftige Hundebesitzer, aber auch an Nicht-Hundehalter, die sich einen sichereren Umgang mit Hunden wünschen. Der Kurs darf nur von speziell fortgebildeten Tierärztinnen und Tierärzten abgehalten werden. Er endet mit einer Prüfung (Multiple Choice Test). Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung der Bayerischen Landestierärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Kursgebühr inkl. Kursmaterialien und Prüfung, zzgl. EUR 10,90 für Begleitbuch: Der tut nix! (H. Jung, D. Döring, F. Falbesaner, Ulmer Verlag). Der Hundeführerschein ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landestierärztekammer, dem Arbeitskreis Hundeführerschein und dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1685, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Donnerstag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.06.17 Dr. Marcia Kusterer EUR 79,00

Werde Hundeversteher! Kinder fragen die Hundepsychologin

Foto: Sylvia Voigt, pixelio.de

sprechen sogar mit dem Fell, den Ohren, den Pfoten und dem Schwanz. Und das muss man erst mal verstehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1690K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 14.00 Uhr Marion Friedl EUR 6,00

Orthopädische und neurologische Erkrankungen beim Hund Wie entstehen Arthrose, Hüftdysplasie, Kreuzbandriss und Bandscheibenvorfall beim Hund? Die Dozentin geht auf die einzelnen Erkrankungen ein und erklärt die physiotherapeutischen Behandlungsmethoden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1692K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 24.04.17, 19.00 Uhr Marion Grüschow EUR 6,00

Für Kinder ab 6 Jahren

Welches Tier soll es sein?

Würdest du gerne ein Hundeversteher werden, aber du hast noch viele Fragen rund um den Hund? Kein Problem: In diesem Kurs darfst du die Hundepsychologin mit Fragen löchern: Warum rennt mir der Hund hinterher? Warum knurrt er, wenn ich ihm etwas wegnehme? Was mögen Hunde und was nicht? Darf ich fremde Hunde anfassen? Was tue ich, wenn der Hund nicht spielen will? Wie sage ich ihm, dass er mich nicht anspringen soll? Egal, welche Frage du hast: Du bekommst garantiert eine Antwort, damit die Hunde und du dicke Freunde werden. Wenn du Hunde verstehst, und sie richtig behandelst, dann musst du auch keine Angst vor ihnen haben, denn eines weiß jedes Kind: Ein Hund kann beißen. Das tut er, wenn ihr nicht miteinander redet, denn Hunde bellen, winseln und knurren nicht nur, sondern sie

Vor dem Haustierkauf gibt es viele Fragen: Welches Tier passt zu wem? Die Tochter will ein Pony, aber es gibt nur einen Balkon? Die Frau möchte eine Katze, der Mann einen Hund? Soll es Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Wellensittich oder Schildkröte sein? Wenn es feststeht, dass eine Katze oder ein Hund einziehen soll, bleibt die Frage nach der richtigen Rasse. Und gibt es eigentlich Hunde für Allergiker? Ist die Entscheidung gefallen, tauchen weitere Fragen auf: Kauf beim Züchter oder Tierheim-Tier, Welpe oder erwachsenes Tier, Zeit- und Arbeitsaufwand, Erstausstattung, Pflegebedarf, Erziehung, Kosten, Versicherungen und wohin mit dem Tier im Urlaub? Die Tierpsychologin Marion Friedl gibt in ihrem Vortrag viele Informationen und Tipps und beantwortet

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

auch Ihre individuellen Fragen. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1694K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 04.04.17, 19.00 Uhr Marion Friedl

EUR 6,00

Kimba kriegt sie alle Schmunzel-Hundekrimis für Erwachsene Lesung. Der Boandlkramer geht im Waldkindergarten um, eine blutende Vogelscheuche lockt Betrüger, Aliens und Ufos an: Wenn der Hund Kimba träumt, dann geht es rund. 19 spannende Hunde-Krimis mit Schmunzelfaktor hat er seinem Frauchen Marion Friedl diktiert und die hat seine Geschichten als Ebook heraus gebracht. Diese Geschichten sind nichts für schwache Nerven und manchmal nur im Teamwork zu knacken. Deshalb hat Chefermittler Kimba nicht nur einen Watson, sondern eine ganze Truppe an Tierfreunden, die ihm helfen, seine Aufklärungsquote von 100 % zu erfüllen. Nur manchmal muss er die Assistenten mit frechen Sprüchen und Streichen auf Betriebstemperatur bringen. Lauschen Sie, zittern Sie mit, lachen Sie und lernen Sie den Titelhelden hautnah kennen, denn Kimba ist bei dieser Lesung mit dabei. Bei der Lesung erfahren Sie von der Autorin Marion Friedl auch Interessantes über die Entstehung und Veröffentlichung eines Ebooks. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1698K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 19.05.17, 19.00 Uhr Marion Friedl EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

49


7 /

1

FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

DIE GROSSE WELT FÜR WENIG GELD

Samstag, 4. März 2017, 20 Uhr | Bürgerhaus

[‘PRO:C-DUR] DAS KABARETTKONZERT Samstag, 25. März 2017, 15 Uhr | Bürgerhaus

WILLY ASTOR KINDISCHER OZEAN Sonntag, 23. April 2017, 19 Uhr | Bürgerhaus

Freitag, 10. März 2017, 19 Uhr | Bürgerhaus

Sonntag, 19. März 2017, 18 Uhr | Bürgerhaus

CINDERELLA

DON CARLO

Oper von GIUSEPPE VERDI

Märchenhaftes Ballett in 2 Akten

Sonntag, 26. März 2017, 19 Uhr | Bürgerhaus Podium Junger Künstler:

Freitag, 31. März 2017, 20 Uhr | Bürgerhaus

SELMA SPAHIU [Violine] & MICHAEL NODEL [Klavier] Mittwoch, 26. April 2017, 20 Uhr | Bürgerhaus

MARTIN LUTHER & THOMAS MÜNZER oder: Die Einführung der Buchhaltung Sonntag, 7. Mai 2017, 19 Uhr | Bürgerhaus Podium Junger Künstler

PAULETTE

JUMP

Krimikomödie mit DIANA KÖRNER

Tanzshow voller Leidenschaft und Emotion

BIG BAND STARS STARNBERG

Sonntag, 14. Mai 2017, 18 Uhr | Bürgerhaus

Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr | Bürgerhaus

Samstag, 24. Juni 2017, 20 Uhr | Bürgerhaus

DER KLEINE PRINZ

THE QUEENS OF SOUL

Von ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY Musikalische Lesung

Hommage an die großen Ladys des Soul

THE CAST DIE OPERNBAND Oper macht Spaß

KARTEN & GUTSCHEINE IM TICKET SHOP Ticket Shop Unterschleißheim, Di-Fr 10-18, Sa 9-12 Uhr, Rathausplatz 1, 089/310 09-200 oder 089/54 81 81 81 ticketshop@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de, www.muenchenticket.de Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1 [direkt an der S1 Haltestelle Unterschleißheim]

Marlene Kern Design

S

P

I

E

L

Z

E

I

T

2

0

1

6

KulturNah


Länder- und Abenteuervorträge Kenia und Tansania

Länder- und Abenteuervorträge Highway Junkie – Mitten duch Amerika

Cornwall – Englands traumhafter Süden von Stonehenge bis Land´s End

Der neue Multimediavortrag mit Dirk Rohrbach

Digitale Live- Multimediaschau mit Hartmut Pönitz

In Kooperation mit dem Kulturamt Unterföhring. Dirk Rohrbach ist süchtig nach den Straßen in die endlose Weite Nordamerikas. In keinem anderen Land fühlt er sich so zuhause wie in den USA. 40 Reisen in 25 Jahren hat der Fotograf und Autor bislang dorthin unternommen, Zehntausende von Meilen zurückgelegt, zu Fuß, im Kanu, auf dem Fahrrad und mit seinem 74er Ford Truck „Loretta“. Für sein neuestes Abenteuer wird Dirk erneut zum „Highway Junkie“. Er sattelt sein Rad und durchquert den Kontinent vom Atlantik zum Pazifik, immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Menschen in „Small Town America“. Träumer, Rednecks und Freigeister. Monotone Weizenfelder, endlose Prärie und steile Berge. Dirk Rohrbach erfährt sich sein Amerika. Und er nimmt uns mit auf eine Reise durch ein Land, das ihn jedes Mal aufs Neue inspiriert. „Highway Junkie“ – eine sehr persönliche Hommage ans Leben unterwegs, die Lust macht, sofort die Taschen zu packen und selbst nach dem Ungewissen zu suchen. www.dirk-rohrbach.com Der gleichnamige Bildband ist bei National Geografic erschienen. Die Eintrittskarten können in den einzelnen Geschäftsstellen der vhs, via Internet oder Telefon und bei der Gemeinde Unterföhring erworben werden. Die Tickets können Ihnen auf Anfrage gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 1,00 per Post zugeschickt werden. Eine Rückgabe bereits gekaufter Karten ist nicht möglich. Gesonderte Ermäßigungsgründe für diese Veranstaltung: Rentner, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Studenten und Schüler zahlen bei Vorlage des jeweiligen Ausweises EUR 12,00.

In Kooperation mit dem Kulturamt Unterföhring. Liebe Reisefreunde! Schön, dass Sie sich für Englands Westen interessieren, aktuell eines der spannendsten Themen (Brexit) überhaupt! Dabei regnet es dort doch immer, kochen können die bis heute nicht (Jamie Oliver, Rick Stein, etc. ) und überhaupt: Cornwalls grandiose Szenerien hat Rosamunde Pilcher (kennt in England fast keiner) doch bloß für’s ZDF erfunden, oder? Seit 2006 bereist Hartmut Pönitz die Region zwei bis vier mal pro Jahr und stellt nach wie vor fest: Das „Schubladendenken“ in Germany versenkt nicht wirklich die Klischees von der Insel! Reisen durch „das Land der seefahrenden Gärtner“ sind viel kurzweiliger, schöner, amüsanter und geschichtsträchtiger (vier Georgs aus Hannover auf’m Thron) als Mann mit seiner Frau oftmals denkt. Lassen Sie uns „Übersehenswürdigkeiten“ auch mal so nennen, vergnügen wir uns auf Entdeckungstour. Reisen bildet – vorausgesetzt man lässt sich selbst zu Hause, sagte Sokrates. www.faszination-erde.de Die Eintrittskarten können ab März in den einzelnen Geschäftsstellen der vhs, via Internet oder Telefon und bei der Gemeinde Unterföhring erworben werden. Die Tickets können Ihnen auf Anfrage gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 1,00 per Post zugeschickt werden. Eine Rückgabe bereits gekaufter Karten ist nicht möglich. Gesonderte Ermäßigungsgründe für diese Veranstaltung: Rentner, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Studenten und Schüler zahlen bei Vorlage des jeweiligen Ausweises EUR 12,00.

Kurs-Nr. K1700, Unterföhring Unterföhring, Bürgerhaus, Münchner Str. 65 Do., 09.02.17, 20.00-22.00 Uhr (inkl. Pause) Abendkasse: ab 19.00 Uhr, Einlass: ab 19.30 Uhr Dr. Dirk Rohrbach EUR 15,00

Kurs-Nr. K1701, Unterföhring Unterföhring, Bürgerhaus, Münchner Str. 65 Dienstag, 10.10.17, 20.00 Uhr Abendkasse: ab 19.00 Uhr, Einlass: ab 19.30 Uhr Hartmut Pönitz EUR 15,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Mount Kenya / Kilimanjaro / Safari Professionelle Diaschau. Mehrmals besuchte Buchautor Peter Rotter Ostafrika und erzählt von seinen Trekkingtouren am Mount Kenya und Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas. Im Mittelpunkt der Diaschau stehen die Besteigung des Point Lenana (4.985 m) über die Nord- Timau Route im Mount Kenya Nationalpark und die Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m) über die Rongai-Route (Nordostflanke). Aber nicht nur die Berge kommen groß heraus, der Vortragende zeigt auch die faszinierende Landschaft Ostafrikas und der Zuschauer nimmt teil an verschiedenen Safaris und Trecks im Aberdares Nationalpark, Amboseli Nationalpark, Chuyu Hills Trail, Hells Gate Nationalpark, Lake Nakuru Nationalpark, Massai Mara Nationalreservat, Lake Naivasha, Njorowa Schlucht und Samburu Nationalreservat. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1702K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 21.02.17, 19.00 Uhr Peter Rotter

EUR 6,00

Madeira – Insel des ewigen Frühlings Live-Diashow. Die Blumeninsel Madeira bietet Pflanzenliebhaber/-innen großartige Eindrücke. Die Jahrhunderte alten Bewässerungskanäle – Levadas – erschließen heute als Wanderwege die ansonsten unzugänglichen Regionen der Insel. Die üppige Vegetation, prächtige Villen, artenreiche Gärten, wildromantische Küsten, das malerische Funchal – Madeira ist für jeden Naturliebhaber ein Muss! 1.000 km vom portugiesischen Festland entfernt und 500 km von der afrikanischen Küste – auf dem selben Breitengrad liegend wie Casablanca – ist Madeira in nur vier Flugstunden zu erreichen. Aufgrund der günstigen geographischen Lage und der gebirgigen Oberfläche verfügt Madeira über ein äußerst angenehmes Klima, mit einer Durchschnittstemperatur von 22° C im Sommer und 16° C im Winter. Den ganzen Juni über steht die Insel beim Festival do Atlântico im Zeichen eines an den vier Samstagen präsentierten Feuerwerkswettbewerbs. Dann verzaubern die Pyrotechniker die Bucht von Funchal im Rhythmus der Musik mit ihren Feuerwerkskörpern. Zur gleichen Jahreszeit erlebt Madeira auch unter Wasser sein blaues Wunder: Unzählige große Stachelrochen nähern sich ohne Scheu der Küste, um dort ihre Jungen zu gebären – ein sensationelles Highlight für jeden Taucher und Schnorchler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1703K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 23.02.17, 19.00 Uhr Harald Mielke EUR 6,00

51

1


Länder- und Abenteuervorträge nach Memphis und Nashville geht. Vorbei an den Südausläufern der Appalachen führt die Route in die Outer Banks an der Ostküste der USA. Über Washington erreicht die Reise ihr Ziel, New York. Eine Tour, erzählt in beeindruckenden, mit Musik unterlegten Bildern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. K1713K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 24.03.17, 19.00 Uhr Katrin-Jasmin Becker EUR 6,00

Streifzüge in die Einsamkeit Adamello- und Presanellagruppe

Foto: Roland Koch

Oberitalienische Seen Multivisionsshow mit stimmungsvoller Musik. Auf den Alpengipfeln liegt noch Schnee, am Ufer der Seen locken Palmen, silbrig leuchtende Olivenhaine, dunkelgrüne Zypressen und saftig-gelbe Zitronen sowie stolze Burgen und prächtige Villen mit gepflegten Parkanlagen. Mittelalterliche Orte mit bunten Häusern, schmalen Gassen und prächtigen Promenaden laden zum Flanieren ein, unzählige Feste zum Schauen und Genießen. Steil steigen die Ufer empor bis in hochalpine Landschaften mit prächtigen, weiten Ausblicken. Vom größten der Seen, dem Gardasee über den kleinen Idrosee, zum Iseo See mit der Isola Monte die von einem ruhigen Kloster gekrönt wird, dem fjordähnlichen, engen und steilen Comer See, dem mondänen Luganer See bis zum weiten Lago Maggiore mit den Borromäischen Inseln und seinen prachtvollen Gärten. Die Isola San Giulio inmitten des gemütlichen Ortasees und die majestätische Monte Rosa bilden den prächtigen Abschluss der vielfältigen Reise. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1704K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 07.03.17, 19.00 Uhr Roland Koch

EUR 6,00

Von der Isar nach Israel 6.600 km Radreise ins Ungewisse Dia-Vortrag. 2010 – Syrien vor dem Bürgerkrieg: eine unvergessliche Radreise zu bedeutenden Kultstätten der Menschheit, als dieses Land noch mit dem Fahrrad bereist werden konnte. Bayern, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Türkei, Syrien, Israel: 113 Tage unterwegs auf selbst angetriebenen zwei Rädern – Begegnungen, Strapazen, Glücksmomente. Die Geschichte einer Reise nach Jerusalem auf zwei Rädern. „Mein Antrieb sind eine ungestillte Sehnsucht nach Ferne und Freiheit, meine Neugierde auf fremde Landschaften und Menschen,

52

die Suche nach Ursprünglichkeit. Ferner fasziniert mich dieses langsame, umweltfreundliche Vorwärtskommen aus eigener Kraft.“, so der Übersetzer und Velosoph. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1710K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 09.03.17, 19.00 Uhr Stefan Schuster EUR 6,00

Von San Francisco nach New York – 13.000 Kilometer durch die USA Teil 1: Von Kalifornien bis New Mexico Digitaler Vortrag. Eine Reise von Küste zu Küste, auf einem ungewöhnlichen Weg. Der erste Teil der Tour startet in Kalifornien. Die Route führt von San Francisco über den Yosemite-Nationalpark und den Highway No. 1 nach Los Angeles. Über das Death Valley geht es nach Las Vegas, die Stadt der Lichter. Weiter auf der Route 66 durch Arizona führt die Tour zum spektakulären Grand Canyon und weiteren einmaligen Nationalparks. Die Reise schließt im ersten Teil in New Mexiko mit der Hauptstadt Santa Fe. Eine Tour, erzählt in beeindruckenden, mit Musik unterlegten Bildern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1712K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.03.17, 19.00 Uhr Katrin-Jasmin Becker EUR 6,00

Teil 2: Von Texas nach New York Digitaler Vortrag. Der zweite Teil der USADurchquerung startet in Texas, von Amarillo bis nach Houston. Am Golf von Mexiko entlang geht es weiter in die Südstaaten Louisiana und Mississippi. Plantagen und die Erinnerungen an den Bürgerkrieg begleiten die Tour, bevor es auf dem Music-Highway

Digitaler Vortrag in Überblendtechnik mit Musik. Die Adamello- und Presanellagruppe – das sind bis zu 3.500 m hohe Gipfel und große Gletscher im Süden der Alpen. Diese Gebirgsgruppe gehört noch immer zu den geheimnisvollen, unbekannten Regionen für Bergsteiger. Dabei ist sie gut erschlossen und bietet für jede/-n etwas: Hochtouren und Skitouren, Klettersteige und einsame Hochgebirgswanderungen. Fast das ganze Gebiet steht unter Naturschutz. Dort streifen noch Bären durchs Unterholz und Steinböcke turnen in den Felsen. Der Vortrag führt in die Naturräume und Besonderheiten der Gebirgsgruppe ein, unter anderem in die Geologie und Flora. Er bietet auch einen Einblick in die wechselhafte Geschichte der umliegenden Täler: steinzeitliche Felsritzungen im Valcamonica, berühmte Fresken der Künstlerfamilie Baschenis im Val Rendena und die allgegenwärtigen Spuren des Ersten Weltkriegs. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1714K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 15.03.17, 19.00 Uhr Maria und Wolfgang Rosenwirth EUR 6,00

Dem Paradies so nah – Kanufahrten auf der Altmühl Lichtbilder- und Kurzfilmabend. Wer einmal eine Kanutour auf der Altmühl gemacht hat, wird zum „Wiederholungstäter“. So ging es auch Erich Pfeiffer und Michael von Ferrari. Sie unternahmen – mal zu zweit, mal allein – Touren auf einem der natürlichsten Flüsse Bayerns: Der 227 km langen Altmühl. Eisvögel, Graureiher und Wasseramseln, der Artenreichtum an diesem Fluss scheint grenzenlos zu sein. Selten haben sich die beiden der Natur so nah gefühlt. Sie geben wertvolle Tipps, welche Flussabschnitte besonders attraktiv sind, wo man Kanus ausleihen kann, welche Übernachtungsmöglichkeiten es entlang des Flusses gibt, und zu welcher Jahreszeit die Altmühl am schönsten ist. Auf diese Fragen und noch viel mehr geben sie Antworten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.


Länder- und Abenteuervorträge Kurs-Nr. K1715K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 21.03.17, 19.00 Uhr Michael von Ferrari EUR 6,00

Kilimanjaro – das weiße Dach Afrikas Digitaler Vortrag. Bei diesem Medienvortrag erleben Sie eine unvergessliche TrekkingTour durch die Klimazonen Tansanias auf den höchsten Berg Afrikas. Mit fast 6.000 Metern Höhe bietet der Kilimanjaro faszinierende Ausblicke, beeindruckende Menschen und eine fantastische Pflanzenwelt. Der Erlebnisbericht gibt auch interessante Einblicke in die Geschichte des Landes und die heutige Gesellschaft Tansanias. Der Referent berichtet von seiner Reise und dem Besuch im Aids-Waisen-Kinderheim von Moshi, das er besucht und dessen Betreuer er persönlich kennengelernt hat. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1716K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 23.03.17, 19.00 Uhr Uwe Fazler EUR 6,00

Andalusien

Von Swakopmund zum Sambesi Digitale Entdeckungsreise durch den Norden Namibias. Im zweiten Teil der Reise durch Namibia haben Sie Gelegenheit, die Kunst der sog. Buschmänner (Kwe) anhand von Höhlenmalereien zu bewundern. Erleben Sie die Faszination der wilden Tiere in ihrer ureigensten Umgebung – wo könnte man sie besser beobachten als in der Etoshapfanne, wo auch die „Big Five“ zu Hause sind. Bei einem Besuch bei den Himbas erfahren Sie, wie das „Rote Volk“ zu seinem Namen gekommen ist und was die Männer an ihren Frauen attraktiv finden. Bei den Buschmännern, den San, hat sich noch eine uralte Sprache erhalten, die aus Schmatz- und Klicklauten besteht. Auf dem Weg zum Sambesi machen Sie noch einen Stop in Windhoek, bevor Sie zu einem der beeindruckendsten Naturschauspiele auf unserem Planeten kommen, den Viktoriafällen an der Grenze zwischen Zimbabwe und Sambia. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1719K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 30.03.17, 19.00 Uhr Dr. Gerhard Schwenk / Ursula Schwenk EUR 6,00

Sulawesi

Durchs Hinterland der Costa del Sol Digitaler Vortrag. Zwischen Mittelmeer und Atlantik gelegen, ist Andalusien die südlichste Provinz Spaniens. Schöne Strände, alte Städte, herrliche Landschaften kennzeichnen diesen geschichtsträchtigen Landesteil. Der Referent entführt Sie an die Costa del Sol in der Region Malaga mit seinem Hinterland. Vom Ferienort Fuengirola geht es in eine wunderschöne Landschaft mit unzähligen Naturparks. Im mondänen Ferienort Marbella erleben Sie ein typisches andalusisches Volksfest hautnah. Nicht fehlen darf aber auch der Besuch von Ronda, das an der Abbruchkante eines Hochplateaus liegt. Wie Adlerhorste kleben dagegen die weißen Dörfer Andalusiens, sogenannte „Pueblos Blancos“, an den Bergflanken. Außerdem geht es durch Korkeichen- und Pinienwälder zu alten maurischen Festungen und Stauseen. Ein Abstecher führt nach Córdoba, der drittgrößten Stadt Andalusiens, welche über 700 Jahre unter maurischem Einfluß stand und viele monumentale Bauwerke aufweist. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1718K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 28.03.17, 19.00 Uhr Heinz-Otto Josephi

Namibia

Eine Orchidee in Indonesien Filmvortrag. Auf ihrer 24. Asienreise sind die Referenten fünf Wochen lang auf der indonesischen Insel Sulawesi unterwegs. Die Form der über 1.000 km langen Insel erinnert an eine Orchidee. Die Reise verläuft vom äußersten Süden bis in den hohen Norden durch eine grüne und fruchtbare Landschaft mit Seen, Gebirgen und Vulkanen. Aber nicht nur die Landschaft ist abwechslungsreich, sondern auch die Bevölkerung besteht aus verschiedenen Ethnien mit vielfältigen kulturellen Hintergründen. Ein Höhepunkt der Reise ist sicher das noch sehr traditionsbewusste Toraja-Land mit seinen wunderschö-

nen Häusern, bedeckt von sattelförmigen Dächern, und seinen ungewöhnlichen Bestattungsriten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1720K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 04.04.17, 19.00-21.00 Uhr Dr. Peter Bammes / Gabriele Kirner-Bammes EUR 6,00

Montenegro – Perle der Adria Multivisions-Show. Noch ist Montenegro ein Geheimtipp für alle Natur- und Kulturliebhaber, für anspruchsvolle Individualisten, jenseits von allem Massentourismus. Die Bucht von Kotor oder Boka Kotorska gilt als der südlichste „Fjord“ Europas. Rund 30 km zieht sich das leuchtend blaue Wasser ins Landesinnere bis zur gleichnamigen, mittelalterlichen Stadt Kotor, die von einer Art Miniaturausgabe der chinesischen Mauer umgeben ist. Im Hafen der luxuriösen Stadt Tivat liegen bis zu 200 Meter lange Yachten vor Anker. Der Referent lässt Sie teilhaben an Tauchausflügen zu den vielen versunkenen Schiffen aus alter und neuer Zeit sowie zur phantastischen Unterwasserwelt im glasklaren Wasser. Wanderfreunde finden in den Nationalparks der Berge atemberaubende Kulissen. Einer der drei letzten Urwälder Europas findet sich im weitläufigen Biogradska Gora-Nationalpark. Die unzähligen Hinterlassenschaften der Illyrer, Römer, Byzantiner, Venezianer, Türken und zuletzt der Österreicher machen Montenegro zu einem kulturellen und künstlerischen Highlight. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1722K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 06.04.17, 19.00 Uhr Harald Mielke EUR 6,00

EUR 6,00

Foto: Heinz-Otto Josephi

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

53

1


Länder- und Abenteuervorträge Schlangen, Krokodile und ein Gummikajak

1

Eine Erlebnisreise in den Philippinen

Foto: Horst Ullrich

Kuba Königin der Antillen Diavortrag. Wer denkt bei Kuba nicht an Salsa, Zigarren, Rum und nicht zuletzt an Che Guevara und Fidel Castro? Mit Bildern einer außergewöhnlichen Reise erleben Sie das echte Kuba. Stilvoll und bunt präsentiert sich die Hauptstadt Havanna mit ihrer glanzvollen Vergangenheit. In Santiago de Cuba wird die „Fiesta Cubana“, die sprichwörtliche karibische Lebensfreude fast an jeder Straßenecke spürbar. Sie besuchen das historische Trinidad (UNESCO-Weltkulturerbe) und erleben die üppige Flora in der Sierra Maestra. Schon Kolumbus schrieb: „Dies ist das schönste Land, das Menschenaugen je gesehen haben.“ Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. K1724K,

Kurs-Nr. Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 25.04.17, 19.00 Uhr Peter Bierl EUR 6,00

Serengeti – faszinierende Tierwelt in unendlichen Weiten Der digitale Vortrag führt Sie auf Bernhard und Michael Grzimeks Spuren in Tansanias ältestes und beliebtestes Tierreservat zu den Big Five: Da sind Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard zu bestaunen. Erleben Sie Nächte im Wild Camp, besuchen Sie einen Stamm der Massai und lassen Sie sich von diesem bis heute seinen Traditionen folgenden Nomadenvolk faszinieren. Der Referent berichtet von seiner Reise und dem Besuch im Aids-Waisen-Kinderheim von Moshi, das er besucht und dessen Betreuer er persönlich kennengelernt hat. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1726K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 27.04.17, 19.00 Uhr Uwe Fazler EUR 6,00

54

Diavortrag. Mit Bussen und Fährschiffen reist Horst Ullrich 1981 durch den Süden der Hauptinsel Luzon zu den Inseln Samar und Leyte, sein aufblasbares Boot im Gepäck. Unterwegs besteigt er den Vulkankegel Mayon und überquert mit dem Kajak bei Tacloban die San Pedro Bucht, um flußaufwärts zu den Sohoton Tropfsteinhöllen zu gelangen. Dort überrascht ihn eine zwei Meter lange, grüne Schlange. Vom Norden Mindonaos paddelt der Vortragende zu sechs kleineren Koralleninseln im Gebiet der größeren Insel Siargao und wird von den Insulanern überall sehr freundlich aufgenommen. Zurück in Mindanao, will der Paddler den vom Süden nach Norden fließenden Agusan River bis zu dessen Mündung bei Butuan-City befahren. An mehreren Stellen muss er an bis zu fünf Meter langen Leistenkrokodilen, die am Ufer liegen, vorbei. Nach derartigen Stresserlebnissen geben ihm die zufälligen Begegnungen mit Jägern, Fischern, Holzfällern, Goldsuchern und anderen Flußanwohnern wieder neuen Mut zur Weiterfahrt. Nach 12 Tagen auf dem Fluß erreicht er sein Ziel. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. K1727K,

Kurs-Nr. Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 02.05.17, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 6,00

Nepal – Im Reich der Achttausender Everest – Langtang – Helambu Diaschau in Panoramaprojektion mit 4 Rollei Projektoren. Mehrmals besuchte der Buchautor Peter Rotter das Land der Sherpas und erzählt von seinen Trekkingtouren. Im Mittelpunkt der Diaschau stehen die Berge im Everest- und Langtang Gebiet mit faszinierenden Panoramaaufnahmen, auf die sich der Vortragende spezialisiert hat. Aber nicht nur die nepalesische Landschaft kommt groß heraus. Sie nehmen teil an der Besteigung des Gokyo Kang (5.483 m), zum Island Peak (6.189 m) mit seinem fantastischen Panorama, am Aufstieg zum Yala Peak (5.520 m) im Langtang Tal und zum Surja Peak (5.144 m) im Helambu Tal. Sie sehen Festlichkeiten und Brauchtum des Sherpa Volkes in den Königstätten Kathmandu, Patan und Bhaktapur und besuchen die Nashörner im Royal Chitwa Nationalpark. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1728K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 04.05.17, 19.00 Uhr Peter Rotter EUR 6,00

Kroatien Multivisionsshow mit Musik. Mit 1.777 km Küstenlinie, glasklarem Wasser, 1.244 Inseln und seinen überaus gastfreundlichen Menschen ist Kroatien ein ideales Reiseziel. Wie an einer Perlenschnur reihen sich von Pula über Zadar, Split und Korcula viele alte venezianische Festungsstädte aneinander, die schönste und eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. In Split und Pula reichen die Wurzeln bis in die Römerzeit zurück und bestimmen noch heute das Stadtbild. Vom kargen Velebit- und Biokovogebirge mit tiefen Schluchten, über die faszinierende Inselwelt der Kornaten locken weite Panoramablicke. Schließlich findet man in Krk und an den Plitwicer Seen eine fantastische Wasserwelt vor, in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1730K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 09.05.17, 19.00 Uhr Roland Koch EUR 6,00

Von Dakar nach Timbuktu Diavortrag. Die Reise führt in das Gebiet der mittelalterlichen Königreiche Westafrikas, Ghana, Mali und Songhai und beginnt mit einem Besuch 1982 der 3 km von der Küste Dakars liegenden Insel Gorée, die jahrhundertelang als Zentrum des Sklavenhandels diente. Die alten Forts und das Sklavenhaus sind Zeugen der Unterdrückung und Ausbeutung Afrikas durch die Europäer. Nach 30-stündiger Eisenbahnfahrt erreicht der Vortragende die Hauptstadt der Republik Mali, Bamako. Mit dem Buschtaxi geht es weiter zum Binnendelta des Flusses Niger, der Lebensader Malis. Die aus Lehm erbauten Moscheen von Djenné und Mopti, sowie die Dörfer der Dogon an den Felswänden der „Falaise de Bandiagara“ gehören zu den Höhenpunkten der Reise. An Bord eines mit Einheimischen und Waren vollbeladenen Schiffes erlebt der Reisende die reizvolle Landschaft der Inseln, Seen und Dörfer des Niger-Inlandsdeltas und erreicht nach drei Tagen als Endpunkt die Wüstenstadt Timbuktu, die auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1732K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 16.05.17, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.


Länder- und Abenteuervorträge Süd-Island Grandiose Natur auf der Insel aus Feuer und Eis

Eine Entdeckungstour durch Litauen, Lettland und Estland

Digitaler Vortrag. Die Bilderreise startet mit den ersten Inseleindrücken auf der Umrundung der Snaefellsnes Halbinsel. Dann geht es weiter in den Südwesten zu den berühmten Wasserfällen Hraunfossar, Seljalandsfoss, Skógafoss und die Seitentäler unter dem Vulkan Eyjafjallajökull. Begleiten Sie den Referenten auf einen Ausflug in den Skaftafell Nationalpark, zu den Gletscherseen am Fuße der Vatnajökull Gletscherzungen sowie ins Hochland zum Langisjór. Zurück im Südwesten erleben Sie einige Naturschönheiten auf dem berühmten Golden Circle und dem Thjórsátal. Zuletzt genießen Sie die kontrastreiche Landschaft bei der Umrundung der Reykjanes Halbinsel. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Digitaler Vortrag. Obwohl die drei kleinen Länder an der Schnittstelle zwischen Nordund Osteuropa in der Regel zum Baltikum zusammengefasst werden, ist doch ein jedes Land individuell geprägt. Die erstaunliche Vielfalt in Kultur und Landschaft ist ein nicht zu übersehendes Kriterium der baltischen Länder. Kleine verschlafene Dörfer, prächtige Burgen, berühmte Herrensitze, aber auch hohe Dünen, die wogende Ostsee, endlose Kiefernwälder, eine zauberhafte Seenlandschaft und nicht zuletzt die UNESCO-Weltkulturerbe-Städte Riga, Tallin und Vilnius mit ihrer Architektur und Kunst, die vom Mittelalter bis zum Jugendstil reicht, machen eine Reise ins Baltikum zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. K1735K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 18.05.17, 19.00 Uhr Heinz-Otto Josephi EUR 6,00

Kurs-Nr. K1737K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 30.05.17, 19.00 Uhr Anne Mischke-Jüngst EUR 6,00

Herrenhäuser und Gärten im Südwesten Englands

Italiens wilde Seele

Dia-Vortrag. Eine Entdeckungsreise zu hochherrschaftlichen Häusern und blühenden Gärten mit reicher Pflanzenwelt im Südwesten Englands. Der Vortrag beginnt mit einem Besuch von Greenway, einem grandiosen Waldgarten am Dart Ufer, wo Agatha Christie viele ihrer Romane schrieb. Das einzigartige Gelände ist für seine seltenen Pflanzen und seine einheimischen Wildblumen berühmt. Der Bau des Hauses und Anlage des zur Küste abfallenden Gartens mit privatem Meerzugang ergab eine der schönsten Anlagen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Mount Edgcumbe Tudor Haus, von dem nur die Mauern den 2. Weltkrieg überstanden, wurde vom sechsten Grafen wieder hergestellt und befindet sich in einem historischen Garten aus dem 18. Jahrhundert mit Follies auf einer Halbinsel in Sichtweite von Plymouth. Lanhydrock, ein Haus aus dem 19. Jahrhundert, liegt eingebettet in eine Parklandscharft des Flusses Fowey. Aus einem Dornröschenschlaf von über 70 Jahren wurden die „Lost Gardens of Heligan“ erweckt. Eine Besonderheit bieten die terrassenförmigen Gärten des St. Michaels Mount am Abhang des Insel-Schloßberges, die im 18. Jahrhundert angelegt wurden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Dieser Multivisionsvortrag führt auf stillen Wegen durch ein unbekanntes und ursprüngliches Italien. Jenseits von Rimini und den Gondeln von Venedig. Über mehrere Jahre war der Fotograf und Autor Stefan Rosenboom zu allen Jahreszeiten unterwegs, immer zu Fuß, mit Rucksack und Zelt, alleine, mit der Familie oder besten Freunden, langsam und offen für die Bilder und Geschichten am Rande der oft einsamen Pfade. Entstanden ist ein ungewöhnliches Porträt mit intensiven Bildern hoher Berge und alter Wälder, wilder Täler und tiefverschneiter Ebenen. Vom Val Grande in die Alpi Maritime, den Casentinesi und die Valli del Natisone, über die Höhen der Sibillinischen Berge und auf die verschneiten Gipfel der Basilikata. Eine erstaunliche Welt mit Dudelsack, Wölfen, Bä-

Von stillen Wegen und verborgenen Bergen

ren und Menschen von großer Herzlichkeit. Eine Hommage des Leica Masterclass Fotografen an ein uns scheinbar so vertrautes Land, ein Lichtbildervortrag mit persönlichen Texten aus dem zum Vortrag im Knesebeck Verlag erschienenen Bildband, stimmungsvoller Musik, bewegten Szenen und dem Klang der italienischen Sprache. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1739K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 01.06.17, 19.00 Uhr Stefan Rosenboom EUR 6,00

Spanien – Unterwegs auf dem Jakobsweg Digitaler Vortrag. Santiago de San Compostela gehört zu den großen Wallfahrtsorten der christlichen Welt. Seit dem frühen Mittelalter pilgern Gläubige von den Pyrenäen bis zur wilden Atlantikküste Galiziens zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus. Der Pilgerpfad wurde zu einer Hauptader für die Verbreitung des Glaubens. Auf dem Weg von den Pyrenäen durch das Baskenland bis zur galizischen Atlantikküste liegen malerische Dörfer, prächtige Städte mit großartigen Kathedralen und einsame Klöster. In der landschaftlichen Schönheit der Meseta Spaniens liegt aber auch das berühmte Weingebiet von Rioja mit Gelegenheiten zur Weinprobe. Die „Semana Santa“ zur Osterzeit mit Prozession und Musik ist ein besonderes Erlebnis. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1740K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 20.06.17, 19.00 Uhr Peter Bierl EUR 6,00

Kurs-Nr. K1736K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 11.05.17, 19.00 Uhr Jürgen Wüsteney EUR 6,00

Foto: Stefan Rosenboom

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

55

1


Studienreise

1

Foto: Sandra Böhm

Jordanien Mit dem Mountainbike zu Kreuzrittern und Lawrence von Arabien Vortrag in Digitaltechnik. Grandiose Wüstenlandschaften, der tiefste Punkt der Erde am Toten Meer und 5.000 Jahre Geschichte begleiten uns auf unserer Bildertour durch Jordanien. Auf dem legendären Kings Highway radelt die Referentin von Nord nach Süd durch atemberaubende Landschaftsformen. Immer wieder führt die Strasse durch tiefe Wadis, dann wieder an hoch gelegenen Kreuzritterburgen vorbei und fordert Sandra Böhm so viele Höhenmeter ab. Belohnt wird sie durch die jordanische Gastfreundschaft und atemberaubende Wüstenlandschaften wie am Toten Meer und im Wadi Rum, in dem Lawrence von Arabien im ersten Weltkrieg zusammen mit den Arabern erfolgreich gegen die Osmanen kämpfte. Den kulturellen Höhepunkt bildet die Nabatäer-Stadt Petra, die sich durch faszinierende Felsarchitektur in einer bizarren Felskulisse auszeichnet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K1750K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 27.06.17, 19.00 Uhr Sandra Böhm EUR 6,00

56

Foto: Harald Mielke

Studienreise Madeira – Insel des ewigen Frühlings Dienstag, 03. Oktober bis Mittwoch, 11. Oktober 2017 Das milde Klima lässt die Atlantikinsel mit ihrer üppigen Vegetation wie eine riesige Parklandschaft aussehen. Überreiche Flora wechselt sich mit schroffen Felsmassiven und Hochgebirgsregionen ab. Madeira war die letzte Station der großen Entdecker auf ihren Reisen in die neue Welt. Die portugiesischen Siedler schufen eine Kulturlandschaft aus Terrassenfeldern und den berühmten Levadas, den Bewässerungskanälen entlang der Berghänge. Das milde Klima im Herbst ist ein besonderer Vorzug der Insel. Bei interessanten Tagesausflügen werden Sie Geschichte und Kultur, den Lebensrhythmus und die wunderschönen Landschaften der Insel kennenlernen. Zwei Tage in der Stadt Porto runden das abwechslungsreiche Reiseprogramm ab. Leistungen: Hin- und Rückflug mit TAP, Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, 8x Übernachtung in Viersternehotels (8x Frühstück, 8x Abendessen), Eintritte laut Programm, alle Transfers und Verkehrsmittel, deutschsprachige Reiseleitung, Sicherungsschein. Eine RRV kann auf Wunsch als Einzel- oder Gruppenversicherung abgeschlossen werden. Es wird der Abschluss einer Auslands-KV empfohlen. Reiseveranstalter: KB-Reisedienst GmbH, Reuthstr. 15, 83135 Schechen-Pfaffenhofen, Tel.: 08031/806650. Ansprechpartnerin: Angela Jurkschat. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.kb-reisen.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Programmänderungen vorbehalten. Über Internet keine Anmeldung möglich. In allen vhs-Geschäftsstellen und auf unserer Homepage steht ab Februar 2017 der Anmelde-

flyer zur Verfügung. Wegen der Flugreservierung ist eine baldige Anmeldung erforderlich! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K1765, Madeira Dienstag, 03.10.17 bis Mittwoch, 11.10.17 EZ-Zuschlag: EUR 810,00 Peter Bierl EUR 1.799,00

Madeira – Studienreise – Infoabend Kurs-Nr. K1765A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 29.06.17, 19.00 Uhr Peter Bierl Gebührenfrei!

Hinweis: Beachten Sie auch unseren Vortrag K1703K „Madeira“ auf Seite 51.

Stadtführungen „Hilfe, meine Gäste wollen München kennenlernen!“ Führung Keine Panik! Bei diesem Stadtspaziergang lernen Sie nicht nur historische Gebäude und Plätze kennen. Verborgene Höfe und Altmünchner Winkel mit Tipps zu Restaurants und Cafés gehören ebenso zu diesem Rundgang. Kurs-Nr. K1802, München Rindermarkt, Treffpunkt: Rosenapotheke Samstag, 06.05.17, 14.00-16.30 Uhr Jutta Kafka EUR 10,00


Stadtführungen Das Münchner Rathaus Das Glockenspiel im Rathaus kennt man, viele waren vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke auf der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die berühmte Bibliothek zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang im und um das Münchner Rathaus sehen (Sitzungssäle und Bibliothek unter Vorbehalt) und dabei „Geschichte und Geschichten“ des Baus hören. Kurs-Nr. K1803, München Marienplatz Treffpunkt: am Fischbrunnen Montag, 20.03.17, 10.00-12.00 Uhr Anneliese Döhring

EUR 10,00

Bitte eintreten: Unterwegs in München Diese Führungsreihe lenkt den Blick auf interessante technische Einrichtungen und Betriebe, gesellschaftlich relevante Institutionen, Kulturhäuser, Kirchen und vieles mehr. Hintergrundgespräche mit Fachleuten vor Ort bieten vielfältige Informationen. Je nach Möglichkeit ergänzen Informationen zur unmittelbaren baulichen Umgebung die Exkursion. Im Semester sind fünf Führungen vorgesehen. Es gibt immer einen „Blick hinter die Kulissen“ durch die Mitarbeiter der Besichtigungsstätten, was die Führungsreihe so interessant macht. Die genauen Termine, Besichtigungsinhalte und Treffpunkte senden wir Ihnen nach der Anmeldung zu. Unsere Besuche im Frühjahr-/Sommersemester 2017: ■ Ganz nah dran – Führung durch die BMW Produktionsstätten ■ Residenztheater ■ Der Bayerische Landtag – Geschichte und Aktuell ■ Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft München 1406 ■ Der Fassmacher von München Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K1806, München Max-Joseph-Platz Treffpunkt: Kasse der Residenz Samstag, 18.03.17, 11.00-13.30 Uhr Jutta Kafka

Romantisches München

EUR 10,00

Die Schatzkammer in der Münchner Residenz Die Schatzkammer zählt neben der Eremitage in St. Petersburg, dem Londoner Tower und dem Kunsthistorischen Museum in Wien zu den bedeutendsten ihrer Art. Die Gründungsgeschichte in München liegt im 16. Jh.. Sie folgen frühmittelalterlicher Kunst und betrachten weltliche und liturgische Kostbarkeiten aus dem Wittelsbacher Hausschatz. Ein großes Rätsel bleibt das Verschwinden und Wiederauftauchen des „Blauen Diamanten“ in der Wittelsbacher Königskrone. Spektakulär war die Rettung der Kroninsignien im 2. Weltkrieg. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. K1807, München Max-Joseph-Platz Treffpunkt: Kasse der Residenz Samstag, 01.04.17, 11.00-12.30 Uhr Jutta Kafka

EUR 10,00

Dom „Zu unserer lieben Frau“ Seit 1994 erstrahlt Münchens Wahrzeichen, die Frauenkirche, in einem neuen endgültigen „Kleid“. Sie ist nicht nur der monumentale Mittelpunkt der Stadt, sondern als religiöses und künstlerisches Zentrum ein wesentliches Stück der Identität Münchens. Im Presbyterium dürfen Sie die herausragenden und kostbaren Propheten- und Apostelbüsten (Erasmus Grasser) hautnah erleben. Kurs-Nr. K1808, München Frauenplatz 1 Treffpunkt: Frauenkirche, unter der Orgelempore Samstag, 29.04.17, 14.00-16.00 Uhr Jutta Kafka EUR 10,00

München ist voller Liebesgeschichten. Wie entstand die Theatinerkirche, warum stürzte König Ludwig I.? Wer feierte Münchens prachtvollste Hochzeit und was verband Karl Valentin und Liesl Karlstadt? Lassen Sie sich überraschen, wer mit wem „verbandelt“ war und an wen man sich bei Liebeskummer wendet. Kurs-Nr. K1809, München Treffpunkt: Odeonsplatz , vor der Feldherrenhalle Samstag, 25.03.17, 10.30-12.00 Uhr Joachim Schüller EUR 10,00

Die Au – mit Maidult Rund um die Mariahilfkirche erstreckt sich die ehemalige Vorstadt Au. Nicht nur wenn eine Dult stattfindet lohnt sich ein Bummel, denn es gibt hier sehr viel Sehenswertes zu entdecken. So sind z. B. im Landratsamt Reste des Paulanerklosters integriert und entlang des Auer Mühlbachs stehen noch einige der alten Vorstadthäuschen. Sie sind heute sehr idyllisch anzusehen, die bittere Armut aber, die hier herrschte, erlebte und beschrieb die Schriftstellerin Lena Christ. Kurs-Nr. K1810, München Treffpunkt: S-Bahn Rosenheimer Platz, Ausg. Gasteig Donnerstag, 04.05.17, 14.00-16.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00

Giesing Ein „Glasscherbenviertel“? Giesing ist besser als sein (uralter) Ruf. Liebevoll restaurierte Herbergen und Kleinhaussiedlungen sind heute begehrte Wohnobjekte und die neugotische Hl.-Kreuz-Kirche ist beeindruckend. Kurs-Nr. K1812, München Treffpunkt: Giesing U-Bahn-Station Kolumbusplatz, Ausgang Humboldstr. Süd Freitag, 19.05.17, 15.00-17.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00

Foto: Petra Dirscherl, pixelio.de

Kurs-Nr. K1805, München Donnerstag, 23.03.17, 10.15-12.45 Uhr Donnerstag, 27.04.17, 10.00-12.00 Uhr Donnerstag, 04.05.17, 10.15-13.30 Uhr Mittwoch, 28.06.17, 10.30-12.00 Uhr Donnerstag, 20.07.17, 10.00-12.00 Uhr Anton Rottenkolber

EUR 38,00

Die Münchner Residenz Bei dieser Führung durch die Residenz werden folgende Räume besichtigt: Antiquarium, Hofkapelle, Reliquienkammer, Reiche Kapelle, Steinzimmer und Kaisersaal. Kursgebühr zzgl. Eintritt.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

57

1


Stadtführungen

1

Kraftwerk der Leidenschaft Geschichte der Münchner Oper Münchens Kraftwerk der Leidenschaft kann auf über 350 Jahre Geschichte von europäischem Rang zurückblicken: Verfolgen Sie seine Anfänge beim heutigen Literaturhaus, wo 1654 das erste (!) freistehende Opernhaus Deutschlands im sog. Haberkasten eröffnet wurde. Anläßlich der Einweihung dieses Hauses verwandelte sich auch der Brunnenhof der Residenz zu einer Spielstätte in völlig neuem Gewand. Sie streifen außerdem das ehemalige Turnierhaus am Hofgarten, einen der Aufführungsorte des „Kurbayerischen Freudenfestes“ 1662 zur Geburt Kurfürst Max Emanuels. Weitere Stationen sind das Cuvilliéstheater, das Rokokojuwel, in dem Mozart mit dem „Idomeneo“ zum „Superstar“ avancierte, die neue Probenbühne der Oper und das Nationaltheater. Dort erfahren Sie, wer als Sündenbock herhalten musste, als das Theater 1823 abbrannte, warum die Separatvorstellungen für König Ludwig II. das künstlerische Personal extrem forderten und welche Aufführungen einen wahren Kosmos an Hightech boten. Kurs-Nr. K1814, München Treffpunkt: Eingang zum Literaturhaus, Salvatorplatz Samstag, 01.07.17, 15.00-17.00 Uhr Anette Spieldiener EUR 10,00

Schloss Nymphenburg Zentrum und Ausgangspunkt der großartigen Schlossanlage ist der ab 1662 für die Kurfürstin Henriette Adelaide erbaute Mittelpavillion, ihr „Borgo della Ninfe“. Ihr Sohn, Kurfürst Max Emanuel, begann ab 1701 das Schlösschen zu seinem Rang auszubauen. Die weitläufigste Schlossanlage Mitteleuropas zeigt den Anspruch des Kurfürstentums und später des Königreichs und ist fast unverändert erhalten geblieben. Höhepunkt der Ausgestaltung ist der sogenannte „Steinerne Saal“ mit Stuck und Fresken von J. B. Zimmermann. In einem

der klassizistischen Räume ist die berühmte Schönheitengalerie Ludwig I. untergebracht, die bei ihrer Entstehung für manchen Skandal sorgte. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. K1816, München Schloss Nymphenburg Treffpunkt : Haupteingang Stadtseite Sonntag, 25.06.17, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring

EUR 10,00

Schau'n wir mal durchs Schlüsselloch... Was verbirgt sich hinter den Türen und Toren historischer Gebäude in der Münchner Innenstadt? Kunst- und kulturhistorische Kostbarkeiten tun sich ganz unvermutet auf, sodass selbst die München Kenner noch überraschende Entdeckungen machen können. Wichtige Stationen: der große und kleine Sitzungssaal, ein original gotisches Zimmer, der älteste unterirdische Raum Münchens, eine Kirche, in der die Glocken noch von Hand geläutet werden und vieles mehr. Kurs-Nr. K1818, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Montag, 29.05.17, 14.00-16.30 Uhr Jutta Kafka

Kurs-Nr. K1819, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz Freitag, 23.06.17, 15.00-16.30 Uhr Peter Bierl EUR 10,00

Ausgehen, Bummeln und Geschichte erleben in Giesing Vom Bauerndorf über das Glasscherbenviertel bis hin zum neuen schmucken „In-Viertel“: Giesing hat sich gemausert und bietet neben liebevoll renovierten Straßenzügen, großartigen Villenbauten und den alten Giesinger Eck-Kneipen nun auch neue und stilvolle Restaurants und Bars, unkonventionelles Publikum und jede Menge lebendige, heitere Straßenkultur. Kurs-Nr. K1820, München Treffpunkt: Tegernseer Platz 7, vor dem Eingang des Postamtes an der U-Bahnhaltestelle Silberhornstraße Mittwoch, 26.07.17, 17.45-19.15 Uhr Petra Rhinow EUR 10,00

Unterwegs in der Maxvorstadt max. 18 TN EUR 10,00

Rund um den Viktualienmarkt Seit 1807 gibt es den Viktualienmarkt mit seinen über 140 „Standln“. Sie erfahren Kurioses, wo sich zum Beispiel der Ziegenmilchmarkt befand oder was ein Münchner unter „Sonn- und Feiertagswurst“ verstand. Außerdem lernen Sie die Geschichte der Münchner Lebensmittelmärkte, die Brunnen der Volkssänger und die Marktoriginale kennen. Zum Abschluss können Sie im berühmten Stehcafé „Karnoll“ oder zu einer Münchner Brotzeit im Biergarten einkehren.

In der Maxvorstadt gibt es so viele kuriose und interessante Orte, die zunächst nicht ins Auge springen. Bei dieser Insider-Tour blicken wir hinter die Fassaden von Palästen, Stadthäusern und Kirchen – Sie werden staunen, was Sie in München alles nicht kannten! Bitte unbedingt zu dieser Tour den Personalausweis mitbringen und Taschenmesser, Nagelfeilen etc. daheim lassen! Kurs-Nr. K1822, München Treffpunkt: vor dem Hotel Königshof, Karlsplatz 25 Montag, 24.04.17, 10.00-11.30 Uhr Petra Rhinow EUR 10,00

Die Bavaria Kuriose Geschichten und Anekdoten ranken sich um den Bau der Bavaria. Sie besuchen die große Dame und begehen ihr Inneres. Natürlich geht’s auch um die erste Wiesn und den spendablen König Max, eine romantische Liebesgeschichte und den beginnenden Aufbau des nächsten Oktoberfestes. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. K1824, München Treffpunkt: am Fuß der Bavaria, oben an der Freitreppe Dienstag, 18.04.17, 11.30-13.00 Uhr Petra Rhinow EUR 10,00

Foto: Petra Dirscherl, pixelio.de

58


Stadtführungen Das unterirdische München

1

Man muss in der Münchner Altstadt nicht tief graben, um auf eine faszinierende, längst vergangene Welt zu stoßen. Alte Gewölbe, vergessene Bäche, verborgene Katakomben, mittelalterliche Stadtmauern und manch verblichener Knochen – unter Münchens Pflaster ist die Vergangenheit quicklebendig! Gemeinsam begeben Sie sich auf Spurensuche, durchstreifen alte Gassen, Plätze und Gebäude und lassen sich überraschen: Wer hätte gedacht, welch jahrhundertealtes Geheimnis manch vertrauter Ort bereithält? Kurs-Nr. K1826, München Marienplatz Treffpunkt: Altes Rathaus, Torbogen Freitag, 02.06.17, 11.00-12.30 Uhr Marlies Lüpke

EUR 10,00

Franziskaner, Flüchtling, Philosoph: Wilhelm von Ockham Kaum 200 Meter beträgt die Länge der allseits bekannten Occamstraße in Schwabing. Welche Persönlichkeit und welche Philosophie steht hinter diesem Namen? Warum floh der Philosoph in der Mönchskutte vor dem berüchtigten Papst Johannes XXII., wie kam er unter dem Schutz Ludwigs des Bayern nach München und wie konnte es passieren, dass seine Gebeine in einer Schachtel bei der Akademie der Wissenschaften landeten? Bei einem Spaziergang ins Lehel auf den Spuren der Franziskaner steht Ockhams Schicksal im Mittelpunkt. Sie entdecken dabei die Aktualität eines der größten europäischen Denkers. Kurs-Nr. K1828, München Alter Hof Treffpunkt: vor dem Infopoint der nichtstaatlichen Museen Bayerns Samstag, 01.04.17, 13.45-15.45 Uhr Anette Spieldiener EUR 10,00

Im Schatten des Schwans: König Ludwig II. in München Die Dozenten gehen der Frage nach, wie es zu Ludwigs Weltflucht kommen konnte. An Schlüsselorten in München wird ein Panorama entfaltet, das Einblicke in die prägenden Jahre der Kindheit Ludwigs, die Erziehung des Kronprinzen bis zur plötzlichen Inthronisation des jungen Wittelsbacher gewährt. Außerdem wird Ludwigs spannungsvoller Weg zwischen den großen Polen Richard Wagner und den politischen Ereignissen um die Reichsgründung 1871 nachgezeichnet. Entsprechend der theatralen und poetischen Vorstellungswelten Ludwigs II. ist der Spaziergang performativ angelegt: Zahlreiche Originalzitate aus Briefen, Tagebüchern und Gedichten sowohl von Ludwig II. selbst wie von Zeitgenossen wie Gottfried Keller, Franz

Foto: Wolfgang Dirscherl, pixelio.de

Graf von Pocci oder Richard Wagner werden szenisch präsentiert. Kurs-Nr. K1830, München Odeonsplatz Treffpunkt: Hofgartentor Freitag, 12.05.17, 16.30-18.30 Uhr Anette Spieldiener / Michael Weiser

EUR 10,00

Alles nur Kulisse? Architekturrendezvous mit Max Littmann (1862-1931) Von A wie Anatomie bis V wie Villa Stuck beherrscht Max Littmann vorzüglich die Klaviatur der Architektur. Im Fokus stehen die Kaufhäuser, der ehem. Hertie und Oberpollinger, um Kunst und Können dieses Architekten neu zu entdecken. Am Platzl konstruierte Littmann gar das künstliche Herz des „Alten Münchens“ mit Orlandohaus, zwei Corpshäusern und dem Hofbräuhaus. Tief griff er dafür in den Theaterfundus. Ein Besuch des Hofbräuhauses wird so zum Opernauftritt für jedermann. Kurs-Nr. K1831, München Stachus Treffpunkt: Karlstor Samstag, 20.05.17, 14.00-16.00 Uhr Anette Spieldiener

EUR 10,00

Rainer Werner Fassbinder Spaziergang „Schlafen kann ich wenn ich tot bin“ Am 30. Mai 2015 wäre der Ausnahmekünstler 70 Jahre alt geworden. Ob er bei seinem exzessiven Lebensstil dieses Alter jemals anstrebte, darüber lässt sich streiten. Unzweifelhaft hat er in seinem kurzen Leben mit großer künstlerischer Kraft rund vierzig Filme und zahlreiche Theaterstücke geschaffen. R.W. Fassbinders Lebensmittelpunkt war das heutige Glockenbachviertel in München. Bei dieser Stadtführung passieren Sie ehemalige Wohnungen, das Action-Theater in der

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Müllerstrasse, die früheren Bars und Kneipen seines Clans und erreichen als Ziel das „Mutterhaus“, das Hotel „Deutsche Eiche“. Fassbinder nannte es auch sein Wohnzimmer, da er zeitweise genau gegenüber in der Reichenbachstrasse lebte. Mit etwas Glück können Sie auch einen Blick in die „Herrensauna“ werfen. Nach der Tour besteht die Möglichkeit eines guten Mittagessens in der berühmten Gaststätte Deutsche Eiche. Kurs-Nr. K1832, München Sendlinger-Tor-Platz Treffpunkt: unter dem Torbogen Samstag, 20.05.17, 10.30-12.30 Uhr Peter Bierl

EUR 10,00

Die nördliche Au – Papier, Haderlumpen & Seide Das Thema dieses Stadtteil-Spaziergangs sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Auer Bevölkerung bis hinein ins 21. Jahrhundert. Hier arbeitete 555 Jahre lang Deutschlands älteste Papiermühle, aus der das erste „Technische Museum“ Deutschlands entstehen sollte. Zur „Auer Papierfabrik“ gehörte aber auch die „Gilde der Hadernund Lumpensammler“. Hier befand sich eine „Seidenfabrik“ sowie eine „Wollwerk-Fabricca“, die 2.000 Menschen Beschäftigung bot und aus der später das „Militärische Arbeitshaus“ hervorging. Dorthin schoben die Münchner ihre Bettler ab und trugen damit zum schlechten Ruf der Au bei. Hier gab es aber auch die „Rumford-Suppe“, mit der die Kartoffel in Oberbayern den Siegeszug antrat. Viele bekannte Münchner sind in der Au geboren worden, einer davon war Karl Valentin. In seinem Geburtshaus karossierte der Designer Ludwig Weinberger einen der weltweit sechs „Bugatti Royale“. Kurs-Nr. K1833, München Treffpunkt: Museum-Lichtspiele, Lilienstraße 2 Samstag, 06.05.17, 11.00-13.30 Uhr Rudolf Hartbrunner EUR 10,00

59


Stadtführungen

1

Hl. Kreuz Fröttmaning

Boarische Jagergschichten

Die älteste Kirche Münchens

Bayrische Führung durchs Jagd- und Fischereimuseum

Die einzige romanische Kirche Deutschlands mit ihren sensationellen Kalkmalereien direkt auf Ziegel ist eine Besonderheit. Entstanden ist sie bereits im Jahre 815 n. Chr. Die ersten 1.000 Jahre gehörte die Filialkirche zu Garching. Erst ab 1931 wurde Fröttmaning als Teil von Freimann ein eigener Stadtteil von München. Nur wenige Meter von diesem Kleinod entfernt, hat die Allianz-Arena ihren Platz gefunden. Das Kircherl liegt zwischen B11 und A9 und ist mit dem Auto über die B11, über den Lottlisa-Behling-Weg zum Kurt-Landauer-Weg 8 (Parkplatz befindet sich nahe der Kirche) oder mit der UBahn (U6, Haltestelle Fröttmaning) gut zu erreichen. Die Gebühr von EUR 4,00 sind Verwaltungskosten der vhs. Freiwillige Spende für die Kirche vor Ort.

Berg am Laim – hinter´m Ostbahnhof Gleichzeitig mit der Erbauung des Ostbahnhofs ließen sich auf dem heute zu Berg am Laim gehörenden Gebiet, entlang der Friedenstraße und den Bahngleisen, namhafte Münchner Firmen nieder, darunter Kustermann, Pfanni, Kathreiner’s Erben und die Branntweinfabrik Macholl. Heute dominieren hier die Verwaltungsgebäude des Technischen Rathauses sowie die Ten Towers der Telekom. Mit dem Projekt „Werksviertel“ (früher ROST Rund um den Ostbahnhof) wurde im Jahr 2001 eine städtebauliche Neugestaltung des gesamten Areals vom Kunstpark Ost über den Piusplatz bis zum Technischen Rathaus eingeleitet. Berg am Laim soll durch ein attraktives neues Stadtquartier – nach dem Leitbild „kompakt, urban, grün“ – städtisch werden. Hier entstehen Wohnungen und Arbeitsplätze, beides in umwelt- und sozialverträglicher Mischung, großzügig durchgrünt, autoverkehrsarm und energieeffizient gebaut. Hier wird auch der Standort für den neuen Konzertsaal sein. Kurs-Nr. K1834, München Treffpunkt: Technisches Rathaus, Friedensstraße 40 Samstag, 08.07.17, 11.00-13.30 Uhr Rudolf Hartbrunner EUR 10,00

Nazizeit und Widerstand in München München war im „Dritten Reich“ die Hauptstadt der Bewegung. Viele Orte erinnern noch an diese unselige Zeit. Aber es gibt auch viele Zeugnisse für den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Kurs-Nr. K1836, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Freitag, 07.04.17, 15.00-16.30 Uhr Peter Bierl

60

EUR 10,00

Kurs-Nr. K1840, München Fröttmaning, Hl. Kreuz-Kirche Treffpunkt: Eingang Freitag, 28.04.17, 16.00-17.00 Uhr Dr.-Ing. Franz Freyberger

Kurs-Nr. K1847, München Jagdmuseum Treffpunkt: Foyer Freitag, 31.03.17, 14.00-15.30 Uhr Petra Rhinow

EUR 10,00

Einmal Prinz und einmal Prinzessin in Schloss Oberschleißheim EUR 4,00

Kaffeeröstvorführung Die Röstvorführung, geleitet durch den Röstmeister Manfred Schneider, umfasst folgende Themenbereiche: den Weg des Kaffees von der Plantage bis zur Tasse, Geschichte, Ursprung und Herkunftsländer sowie die Langzeitröstung auf dem Trommelröster. Anschließend können Sie eine frische Tasse Kaffee vor Ort probieren (Kaffee und Kuchen sind in der Gebühr enthalten). Kurs-Nr. K1842, München Feldmochinger Straße 378 Freitag, 31.03.17, 14.30-16.30 Uhr Schneid Kaffee – Kaffeerösterei

Mitten in München ist die ehemalige Augustinerkirche, das heutige Jagdmuseum. Romantische Jäger- und Wilderer-Geschichten gehören einfach zum bayrischen Volksgut – und die gibt’s natürlich auf bayrisch! Sie besuchen die neu renovierten Räume des Jagdmuseums und lauschen lustigen und spannenden Geschichten über die Schlitzohren vergangener Tage. Kursgebühr zzgl. Eintritt.

EUR 15,00

Nachts im Museum: Wir besuchen die Ritter Die Sammlung mittelalterlicher Waffen im Bayerischen Nationalmuseum Ein Traum für kleine Jungen ab 5 Jahren und gerne auch Mädchen, Eltern, Großeltern. Wie fühlt sich ein Kettenhemd an? Was trugen Ritter unter ihren Helmen? Wie benutzte man Streitkolben, Lanze und Hellebarde? Wie sehen Wappenröcke aus? Wir lernen die Sammlung mittelalterlicher Waffen im Bayerischen Nationalmuseum kennen und schlüpfen selbst in ein echtes Kettenhemd. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. K1844X, München Nationalmuseum Treffpunkt: Foyer Donnerstag, 13.04.17, 18.30-20.00 Uhr Petra Rhinow EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Familienführung für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Einmal ein echtes Fürstenkind sein! Möchtet ihr auch mal in ein echtes PrinzessinnenKleid schlüpfen? Oder in den Anzug eines Prinzen? Eine Hofdame wird euch in den wunderschönen Räumen des riesigen Lustschlosses Oberschleißheim begrüßen und wird euch zeigen, was zu einem richtigen Schloss gehört: Einen prächtigen Festsaal, glitzerndes Kristall und ein Bett mit einem Zaun herum. Dabei staunt ihr über Bilder von Prinzen und Prinzessinnen. Wie es sich wohl anfühlt, ein echtes Fürstenkind zu sein? Zzgl. Eintritt für Erwachsene Kurs-Nr. K1848X, Oberschleißheim Neues Schloss Schleißheim Treffpunkt: Im Kassenraum Sonntag, 16.07.17, 10.00-11.30 Uhr Petra Rhinow EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Monaco Franze Drehortführung für Helmut Fischer Fans Monaco Franze, der ewige Stenz, wurde von Helmut Fischer auf unnachahmliche Weise verkörpert. Erfahren Sie, wieviel „Franze“ in Helmut Fischer privat steckte und wo die beliebte Münchner Kultserie gedreht wurde. In Schwabing wandeln Sie dort, wo das charmante „Münchner Original“ mit seinen jungen Damen flanierte, und wo er zusammen mit dem „Kopfeck Manni“ auf Frauenfang ging. Kurs-Nr. K1864, München Münchner Freiheit Treffpunkt: Ecke Hesseloherstraße Samstag, 24.06.17, 12.00-13.30 Uhr Sebastian Kuboth

EUR 10,00


Stadtführungen Meister Eder und sein Pumuckl Drehortführung für Pumuckl Fans Im Rahmen einer Drehort-Führung durch das beschauliche Haidhausen zeigt Ihnen Sebastian Kuboth, in welchen Ecken der Pumuckl sein Unwesen trieb. Während die PumucklWerkstatt bereits in den 80er Jahren abgerissen wurde, findet man in Haidhausen noch viele schöne Drehorte aus „Meister Eder und sein Pumuckl“, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Kurs-Nr. K1866, München Wiener Platz Treffpunkt: Ecke Sckellstraße/An der Kreppe Samstag, 01.07.17, 12.00-13.30 Uhr Sebastian Kuboth EUR 10,00

Münchner Drehort-Führung in Haidhausen Ob „Meister Eder und sein Pumuckl“, „Polizeiinspektion 1“ oder „Die Hausmeisterin“ – es gibt viele großartige Serien und Filme, die in München spielen und kaum noch wegzudenken sind aus unserer Fernsehlandschaft. In Haidhausen wurden in den letzten Jahrzehnten viele dieser Klassiker gedreht. Gerade in diesem Stadtteil hat sich das beschauliche, gemütliche und urige Flair des alten Münchens erhalten können, was es besonders spannend macht, auf Drehortsuche zu gehen. Begleiten Sie Sebastian Kuboth durch Haidhausen, um vor Ort die alten Drehorte zu besichtigen, garniert mit vielen Hintergrundinformationen und Anekdoten.

Kurs-Nr. K1877, München Orleansplatz Treffpunkt: Trambahnhaltestelle der Linie 19 (Richtung stadteinwärts) Sonntag, 14.05.17, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00

Das grüne München Radtour Diese Radtour führt exemplarisch durch 500 Jahre „grünes München“. Beginnend in Ismaning geht es durch die Isarauen in den nördlichen Englischen Garten im Landschaftsstil des 19. Jahrhunderts. Weiter radeln Sie zum modernen Petuelpark und zur großartigen Kunstlandschaft des Olympiaparks und zum Nymphenburger Schloss mit seinen französischen Barockgartenanlagen à la Versailles. Durch den Hirschgarten führt der Weg weiter zum Moränentrog des Westparks, der zur IGA 1983 eröffnet wurde. Nun radeln Sie zum Flaucher an der Isar, der im Rahmen der Renaturierung erst kürzlich neu gestaltet wurde. Weiter geht es dann zur Praterinsel und zu den Maximiliansanlagen. Von der neuen Grünanlage am Marienhof radeln Sie zur ältesten Parkanlage, dem Hofgarten im italienischen Renaissancestil. Durch den südlichen Englischen Garten geht es zurück nach Ismaning. Unterwegs gibt es mehrere Möglichkeiten der Einkehr in gemütlichen Biergärten. Bitte mitbringen: Getränk, wetterfeste Kleidung. Kurs-Nr. K1884, München Treffpunkt: S-Bahnhof Ismaning (S8) Sonntag, 21.05.17, 10.00-15.00 Uhr Peter Bierl

Barockes Kanalsystem Schleißheim – Dachau

1

Radtour Der Ausflug beginnt in Pasing und führt entlang der Würm über die Dorfkirchen von Ober- und Untermenzing, von Allach nach Karlsfeld zur Kanalabzweigung nach Schleißheim, über Hochbrück zum Garchinger Hafen. Auf der ganzen Strecke sind gut befahrbare Radwege. Kurs-Nr. K1886, München Treffpunkt: Pasinger Bahnhof, Ausgang Marienplatz Samstag, 24.06.17, 10.00-15.00 Uhr Peter Bierl EUR 15,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Hintergrundführungen auf Seite 39.

EUR 15,00

Kurs-Nr. K1868, München Wiener Platz Treffpunkt: Ecke Sckellstraße / An der Kreppe Samstag, 15.07.17, 12.00-13.30 Uhr Sebastian Kuboth EUR 10,00

Eine Tramfahrt, die ist lustig... Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. „Ganz nebenbei“ erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i.d.R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum). Kurs-Nr. K1876, München Orleansplatz Treffpunkt: Trambahnhaltestelle der Linie 19 (Richtung stadteinwärts) Sonntag, 12.03.17, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00 Foto: Albrecht E. Arnold, pixelio.de

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

61



Ansprechpartner/-in

Sylke Heuer Fachbereichsleitung Tanz/ Kultur/Gestalten, Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de

Unsere Themen: ■ Das Mikrobiom ■ Kunstgeschichte Kurs-Nr. K2220A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Gabriele Reichold / Astrid Holler / Dr. Frank Henseleit EUR 84,00

2

Studium Generale Garching Birgit Orgel Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-73 orgel@vhs-nord.de

Studium Generale

Unsere Themen: ■ Politische Utopien ■ Evolutionstheorie ■ Südamerika Kurs-Nr. K2221, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Mittwoch, 18.00-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Gabriele Reichold / Dr. Peter Seyferth / Astrid Holler / Dr. Monika Petermüller-Strobl EUR 124,00

Eine offene Akademie für Erwachsene Lebenslanges Lernen ist zu einem zentralen Thema in unserer Gesellschaft geworden und die vhs möchte hierzu mit einer offenen Akademie für Erwachsene einen aktiven Beitrag leisten. Das Studium Generale wendet sich an Menschen, die Interesse an der Aneignung von fundiertem wissenschaftlichen Wissen, an selbständigem Forschen und am Wissensaustausch mit anderen haben. Alter und Ausbildung spielen hier keine Rolle, es sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein erfahrener Dozent/-in steht den Teilnehmern/-innen bei den jeweiligen Wissensgebieten zur Verfügung. Gabriele Reichold, die Lehrgangsleiterin, begleitet die Teilnehmer/-innen und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 08133/92270). In der Kursgebühr sind 4,00 EUR Kopiergeld enthalten.

Studium Generale – Denken, Erleben, Verstehen

Studium Generale Ismaning Unsere Themen: ■ Film ■ Ernährung ■ Westafrika Kurs-Nr. K2222, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Gabriele Reichold / Norbert Steigenberger / Sigrun Eber / Jochen Zellner EUR 124,00 Unsere Themen: ■ Naturgesetzte ■ Klimawandel ■ 100 Jahre Bauhaus Kurs-Nr. K2222A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Gabriele Reichold / Dr. Christine Botzler / Dr. Monika Petermüller-Strobl / Silke Katharina Rüsche M. A. EUR 124,00

Kultur Gestalten Studium Generale, 63 Matineen, 64 Blackbox-Konzerte, 65 Blackbox-Theater, 66 Literatur, 66 Kunst / Kultur, 67 Zeichnen / Malen, 69 Gestalten, 73 Musik, 80 Tanz, 81

Studium Generale Unterschleißheim Unsere Themen: ■ Griechische Philosophie ■ Architektur Kurs-Nr. K2220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Gabriele Reichold / Renate Gassenmeier / Dr. Peter Seyferth EUR 84,00

Studium Generale Unterföhring Unsere Themen: ■ Faust ■ Neuseeland ■ Utopien Kurs-Nr. K2223, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 12x Dienstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Gabriele Reichold / Dr. Wolfgang Thorwart / Dr. Christine Botzler / Dr. Peter Seyferth EUR 124,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

63


Matinéen

2 Gankino Circus

Matinéen Boulevard of broken Stars Figuren-Musik-Theater für Erwachsene Virtuoses Marionettenspiel, mitreißende und feinfühlige Musik, poetisches Varieté, Kabarett und skuriler Witz vermischen sich zu einer neuen Theaterform, die in ihrer Art einmalig ist! Eingebettet in eine witzige Conférence zwischen Mensch und Puppe werden Charaktere zum Leben erweckt, ShortStories der „broken Stars“. Die Kombination von Figur, Dialog, Musik und die Fantasie der Zuschauer eröffnen ganze Welten. Eine musikalische Reise von Rock`n Roll bis Flamenco von Blues bis Tango glänzend gespielt mit Gitarre, Gesang, Panflöte, Harp und mit einer einmaligen Stimme dargeboten. Die selbstgebauten Marionetten sind wahre Kunstwerke, die die erstaunlichsten Fähigkeiten besitzen. Rollschuhfahren, Steppen, Jonglieren, Einradfahren, Schlagzeugspielen... imitieren sie nicht, nein – sie können es wirklich! Kurs-Nr. K2011, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 02.04.17, 11.00 Uhr EUR 12,00

Preisträger Kaktus Zu Gast in der Seidl Mühle sind die Gewinner des 28. Kabarett Kaktus: Das ist der „eine“ Preisträger Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg mit seinem Programm „Niemand weiß, wie man mich schreibt“. Und der „andere“ Preisträger Falk Plücker aus Berlin mit seinem Programm „Smogsehnsucht“. Nektarios, tagsüber studierter, praxiserprobter Deutsch- und Englischlehrer, nachts gelernter und hochdekorierter Poetry-Slammer. Ein Artikulations-Akrobat, schnell, superschnell, jeden Augenblick überraschend, intelligent, witzig, komisch. Ein Sprachkünstler mit Haltung in diesen scheinbar so unübersichtlichen Zeiten.

64

Kabarett Kaktus

Falk, junger Liedermacher und Musikkabarettist, wunderbar selbstironisch und absolut unsentimental. Ebenso böse wie charmant fasziniert er mit seinen Texten Publikum, Kollegen und Kritiker. Er kann brüllend komisch ebenso wie tieftraurig, seine stärksten Momente hat er aber, wenn er beides gleichzeitig ist. Falk ist ein Songpoet von Format, Komödiant, Geschichtenerzähler, Gefühlsjongleur mit Witz, frecher Schnauze und ganz viel Tiefgang. Kurs-Nr. K2012, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 30.04.17, 11.00 Uhr EUR 12,00

Haidhauser Damenchor „Dieses Damenkränzchen beherrscht die hohe Kunst des richtig falschen Tons mit herzzerreißenden Liedern aus dem Berlin der zwanziger Jahre so perfekt, dass das Auge tropfte und gegen Lachmuskelkater kein Kraut gewachsen war“ – das schrieb ein zufällig in einen Live-Auftritt geratener Journalist der „Süddeutschen Zeitung“. Das Damenkränzchen ist der Haidhauser Damenchor „Silberner Mond“ aus München, der vorzugsweise Berliner Schlager aus den 1920er und 30er Jahren singt. Aus einer Zeit, in der die Frauen die Mieder ablegten, die Röcke wie die Haare kürzten, provozierend nach der Zigarettenspitze griffen, sich verrucht gaben, dekadent und ziemlich emanzipiert, die nicht mehr auf den Märchenprinz warteten, sondern selbst aktiv wurden. Unverbildete Naturstimmen schwingen sich auf in tonsichere Höhen, erreichen Operettenniveau, dunkle Grundstimmen suchen, manchmal eine Oktave tiefer, nach der Melodie, dazwischen stürmen locker-lässig die Zweit- und Drittstimmen, fast schon raffiniert arrangiert, rhythmisch und textlich versetzt. Heraus kommt eine Gratwanderung zwischen Kitsch und Kunst, bei der Improvisation und Perfektion dicht beieinander liegen und auch die falschen Töne richtig gut klingen. Von Anfang an dabei: Christlieb am Klavier.

Kurs-Nr. K2013, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 21.05.17, 11.00 Uhr EUR 12,00

Gankino Circus: Irrsinn und Idyll „Anarchisch, verrückt, brillant“, so beschreibt die Süddeutsche Zeitung ein Konzert von Gankino Circus. Aber was heißt schon Konzert? Ein Auftritt der vier Musiker ist weniger ein Konzert als vielmehr ein weltmusikalisches Schauspiel, ein kabarettistisches Spektakel, eine subkulturelle Sensation! Mit rasanten Melodien und unbändiger Spielfreude rücken Gankino Circus der Musik ihrer Heimat, dem fränkischen Dietenhofen zu Leibe und machen sie durch ihren einzigartigen Humor dem Publikum zugänglich. Ralf Wieland, genialer Geschichtenerzähler und Gitarrist, führt durch das Programm und lässt auf urkomische Weise den Wahnsinn hinter der fränkischen Dorfidylle hervorschimmern. Mit von der Partie sind: der ebenso elegante wie therapiebedürftige Arztsohn Dr. Simon Schorndanner Junior an Saxophon und Klarinette, der launische Akkordeonmeister Maximilian Eder aus der traditionsreichen Dynastie der Eders und natürlich der lausbübische Percussion-Tausendsassa Johannes Sens, der sich wie wild in die Herzen der Zuschauer trommelt, um sich dann im Moment höchster musikalischer Virtuosität die Kleider vom Leib zu reißen. Eine kuriose Melange, über die der Kabarettist Matthias Egersdörfer sagt: „Als ich Gankino Circus zum ersten Mal gehört habe, hatte ich Tränen in den Augen.“ Kurs-Nr. K2014, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 16.07.17, 11.00 Uhr EUR 16,00

Alle Matinéen können Sie mit dem vhsKulturticket buchen: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie und Ihre Freunde fünf Tickets für unsere Matinéen und Blackbox-Konzerte. Ihr Vorteil: 5x erleben – 4x zahlen


Blackbox-Konzerte Blackbox-Konzerte Ein schöner Raum, gute Akustik, wunderbar dichte Atmosphäre: Seit Herbst 2014 veranstaltet die vhs in der Blackbox in Ismaning eine neue Konzertreihe mit ausgewählten Künstlern. Stimme, Gitarre, Songs – gute „handgemachte“ Musik mit eigenem Stil. Das Genre Singer&Songwriting umschreibt ein wenig den Charakter der Veranstaltung, ohne dass wir uns damit allzu sehr festlegen wollen. Unser Ziel ist schlicht das besondere Hörerlebnis mit guten Musikern und Musikerinnen in der intensiven Situation einer kleinen Bühne. Unterstützt wird die vhs durch Thomas Waldmann, cmd-events.

Vivid Curls „Haben Simon & Garfunkel Töchter im Allgäu?“, hatte die Hohenzollerische Zeitung getextet. Da ist unbedingt etwas dran. Nicht nur starke und kritische Texte, auch gänsehauttreibender Harmoniegesang, eine Rockröhre und ein lyrischer Mezzosopran: Inka Kuchler und Irene Schindele gelingt als Vivid Curls die Kombination von Anspruch und Inhalt mit wunderschöner Melodik, abwechslungsreichen Rhythmen und fein herausgearbeitenden Songperlen. So entsteht eine Mélange aus Liedermachertum und Folkrockmusik, die den Zuhörer träumen lässt, ihn aber auch nicht selten aufrüttelt und zuletzt neu inspiriert nach Hause gehen lässt. Perkussives Gitarrenspiel oder verträumtes Fingerpicking, ab und zu eine Mundharmonika oder ein Percussionelement, Vivid Curls brauchen nicht viel um ihren allseits gepriesenen und mit diversen Preisen ausgezeichneten Gesang zu unterstützen. So ist es kaum verwunderlich, dass Vivid Curls nach verschiedenen Auszeichnungen, in diesem Jahr der Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung verliehen wurde und die beiden Musikerinnen beim großen Finale von Songs

an einem Sommerabend auf Kloster Banz auftraten. www.vivid-curls.de Kurs-Nr. K2016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 04.03.17, 20.00 Uhr EUR 10,00

Jules Eine Frau, eine Gitarre – Jules bereist die kleinen und großen Bühnen Deutschlands um mit ihren eigenen Liedern Geschichten zu erzählen, von der Liebe, vom Reisen, kurz: vom Leben. Aufgewachsen ist die 25-jährige im Münchner Westen und lebt nun für die Musik in Mannheim. Ihre Eigenkompositionen verbinden Acoustic-Soul und Pop mit Einflüssen aus dem Jazz und leben von ihrer farbenreichen und ausdrucksstarken Stimme. In den letzten Jahren hat sie die unterschiedlichsten Bühnen in ganz Deutschland bespielt – von Festival Bühnen über Wohnzimmer, Kneipen und Jazzclubs – überall fühlt sich die Musikerin zuhause und schafft diese ganz besondere intime Atmosphäre, in der es scheint, ihre Geschichten, ihre oft sehr persönlichen Lieder, erklängen gerade zum ersten Mal. Wenn dann noch ausgewählte Stücke von den „Großen“ das Programm bereichern, etwa von Joni Mitchell oder Charles Mingus, so wird man auch hier in den liebevollen Arrangements die Handschrift der jungen Musikerin heraushören können. Kurs-Nr. K2017, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 20.00 Uhr EUR 10,00

Ela Marion Die Münchner Musikerin Michaela Marion Schwab fand erst nach Beendigung ihres Jazz-Piano Studiums den Weg zu ihrer grossen Leidenschaft, dem Gesang und Songschreiben. Sie begleitet ihre Stimme abwechselnd am Klavier, der Gitarre oder Harfe und hat Ende Juli 2015 Ihr DebutAlbum „All about love“ unter ihrem Künstler-

Vivid Curls

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

namen Ela Marion veröffentlicht. Ihr größter Förderer ist Thomas Vogler (Jazzbar Vogler), der sie regelmäßig auf seine Bühne holt und schreibt: „Die Sängerin, Pianistin, Gitarristin und Harfenistin Michaela Schwab gehört zu den besten und ausdruckstärksten, die die Münchner Szene zu bieten hat.“ Kurs-Nr. K2018, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 27.05.17, 20.00 Uhr EUR 10,00

Pour Elise Egal, wo Henny Gröblehner auf der Bühne steht – nachdem sich ihre dunkle Stimme zum ersten Mal ihren melodischen Weg durch die Reihen gebahnt hat, liegt ein Zauber im Raum, dem sich die wenigsten entziehen können. Und egal, mit wem die Münchnerin auf der Bühne steht – alleine an Klavier oder Gitarre, mit Bassist, Schlagzeuger oder der zweiten Stimme ihrer Schwester – tasten sich die souligen Arrangements direkt in die Ohren und Herzen der Zuhörer/-innen. Pour Elise überzeugt mit dieser wunderbaren Mischung aus folkiger Trauer und swingender Leichtigkeit, wie sie auch dem britischen Duo Rue Royale und oder der Jazz-Popperin Norah Jones anhaftet. Es ist eine besondere Fähigkeit, ein Publikum mit einem vorwiegend ruhigen Repertoire zu lautstarken Begeisterungsstürmen zu verführen. Henny Gröblehner hat ein halbes Jahr Weltreise hinter sich – und wird sicher neue Songs mitbringen! Kurs-Nr. K2019, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 22.07.17, 20.00 Uhr EUR 10,00

Alle Blackbox-Konzerte können Sie mit dem vhs-Kulturticket buchen: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie und Ihre Freunde fünf Tickets für unsere Matinéen und Blackbox-Konzerte. Ihr Vorteil: 5x erleben – 4x zahlen

Ela Marion

65

2


Blackbox-Theater Blackbox-Theater Elias Canetti: Komödie der Eitelkeit Eine Theaterproduktion von Theater Xplus1

2

Die Komödie der Eitelkeit erzählt von einer Gesellschaft, in der den Menschen alle Möglichkeiten genommen werden, sich in Bildern zu spiegeln und selbst zu reflektieren. Zunächst will jeder, dem Zeitgeist oder politischen System folgend, nur noch „wir“ sein, nicht mehr „ich“. Durch Verbote und Erlasse wird eine spiegellose Gesellschaft angeordnet, die die Menschen letztendlich krank macht. Der Wunsch die eigene Eitelkeit auszuleben, auch befeuert durch Schmeicheleien, bestimmt das Leben der Menschen mehr als jemals zuvor und ein Aufstand beginnt. Regie: Annette Geller Es spielen: Anne Hager, Detlef Dränert, Erwin Schuberth, Georg Danes, István Fejér, Matthias Wunderlich, Nicole Wagner, Regina Köhler. Kurs-Nr. K2020, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 19.03.17, 19.00 Uhr Dr. Erwin Schuberth / Ulrike Kicherer EUR 12,00

Tom und Dudel – Musikalisches Marionettentheater zum Mitmachen Familienprogramm Tom, der Musiker und Dudel, sein kleiner Freund, waren auf Weltreise. Tom hat einen Koffer voller Souvenirs mitgebracht. Überraschungen aus vielen Ländern kommen auf die Bühne: ein Elefant aus Indien, ein spannender Stierkampf, ein kleiner chinesischer Drache möchte ein großer Popstar werden... Ein Theaterstück mit Marionetten, Handfiguren und einem weitgereisten Musiker, der die Ohren der Kinder öffnet für die Klänge dieser Welt und die Herzen aller erobert. Die Kinder

werden in das Stück feinfühlig musikalisch mit einbezogen. „Meisterhaft, wie die beiden Musik-KinderMitmach-Theater spielen, die Kinder werden spontan gefordert, kindgerecht unterhalten und gleichzeitig ernst genommen. Die beste Rezeptur für großartiges Kindertheater, so sensibel und hintergründig, dass allen voran die Erwachsenen Tränen lachten.“ (Süddeutsche Zeitung) Kurs-Nr. K2011A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Ab 4 Jahren Sonntag, 02.04.17, 15.30 Uhr Martin Prochaska EUR 6,00 / EUR 4,00

Literatur Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort. Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V. Gäste im April sind die preisgekrönte Liedermacherin Lucie Mackert (Förderpreisträgerin des „Troubadour“ – Deutscher Song Contest 2016), der Bayrische U20-Meister im Poetry Slam 2014, Darryl Kiermeier, und die gefeierte Autorin und Poetry Slammerin Katrin Freiburghaus. Kurs-Nr. K2100, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 07.04.17, 20.00 Uhr Markus Berg / Meike Harms EUR 6,00 Gäste im Mai sind der Bestseller-Autor und Lesebühnen- und Poetry Slam Ikone Jaromir Konecny, die Autorin und Dichterin Verena Richter („Frau mit dem Täkst“, Preisträgerin des SOS-Kinderliteraturpreis 2016), sowie der formidable Münchner Songwriter Liann. Kurs-Nr. K2101, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 12.05.17, 20.00 Uhr Markus Berg / Meike Harms EUR 6,00

Tom und Dudel

66

Gäste im Juli sind der Bayrische Meister im Poetry -Slam 2016 Yannik Sellmann, der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Musikkabarettist Michi Marchner sowie der aufstrebende Stern am Münchner Poetry-SlamHimmel Veronika Rieger. Kurs-Nr. K2102, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 14.07.17, 20.00 Uhr Markus Berg / Meike Harms EUR 6,00

Literaturgesprächskreis Die Beschäftigung mit Literatur kann uns bisher unbekannte Welten erschließen. Wir wollen die deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur kennen lernen. Dazu wählen wir Romane oder Erzählungen aus, die bereits literarische Anerkennung erhalten haben und lassen uns von folgenden Fragen leiten: Welche Themen bewegen sie, worüber schreiben Autoren heute? Gibt es Gemeinsamkeiten und lassen sich bestimmte Richtungen erkennen? So erhalten wir Einblick in die wichtigsten Neuerscheinungen der vergangenen Jahre. Kurs-Nr. K2103, Garching Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 Literatur am 1. Abend: Don De Lillo „Null K“ 5x Dienstag., 20.00-22.00 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17, weitere Termine: 25.04., 16.05., 27.06. und 25.07.17 Bernhard Horwatitsch EUR 34,00 Kurs-Nr. K2104, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Literatur am 1. Abend: Marion Poschmann „Die Sonnenposition“ 5x Mittwoch, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 29.03.17, weitere Termine: 03.05, 24.05., 28.06. und 26.07.2017 Constanze Geertz EUR 34,00 Kurs-Nr. K2105, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Literatur am 1. Abend: Marion Poschmann „Die Sonnenposition“ 5x Donnerstag, 19.30- 21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 30.03.17, weitere Termine: 04.05., 01.06., 29.06. und 20.07.17 Constanze Geertz EUR 34,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.


Kunst / Kultur Kunst / Kultur Peter Paul Rubens (1577-1640) Diese Vortragsreihe stellt seine Kindheit in Siegen, Jugend- und Lehrjahre in Antwerpen, erste Erfolge in Italien und frühe Kontakte zum spanischen Hof vor. Dieser Lebensabschnitt, in dem die Malerei im Vordergrund steht, endet etwa zur Zeit des Ausbruches des 30-jährigen Krieges. In einer weiteren Vortragsreihe wird das politisch-diplomatische Werk des Künstlers beleuchtet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2239K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 1 Mittwoch, 08.03.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00 Kurs-Nr. K2240K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 2 Mittwoch, 15.03.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00 Kurs-Nr. K2241K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 3 Mittwoch, 22.03.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Wolfgang Wolleschak – Ein Malerportrait Die in aufwändiger Maltechnik entstandenen Bilder vereinen altmeisterliche Malkultur und aktuelle Entwicklung, die der nicht wahrgenommenen Verantwortung des Menschen gegenüber seinem Lebensraum entspringen. Stilistisch ist Wolleschak dem phantastischen Realismus zuzuordnen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2242K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 29.03.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Francisco José Goya y Lucientes (1746-1828) Ein die Welt kritisch sehender Künstler, der seine Kunst zunächst eingebettet in einer für ihn politisch heilen Welt ausübt. Der Umsturz in Frankreich, 1789, die sich anschliessenden Entwicklungen im napoleonisch bestimmten Europa, führen den Künstler in neue Motivwelten, die er auch in der Form der Darstellung zeigt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2243K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 05.04.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Ikonoklasmus in Byzanz Im Jahr 717, vor 1.300 Jahren, besteigt der Feldherr Anatolicon Leon als Leon III. den durch innere Krisen und äußere Bedrohungen instabilen Kaiserthron des oströmischen Reiches. Leon III. wird den Ikonoklasmus beginnen, der unter seinen Nachfolgern verschärft bzw. vorübergehend beendet wird, ehe er 842 endgültig zusammenbricht. Der Vortrag macht mit den einzelnen Entwicklungen und deren Ursachen bekannt. Wie würden wir die Welt verstehen, ihre geistigen Inhalte, wenn das Bilderverbot weiterhin bestanden hätte? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2244K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 26.04.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Von harmlos bis schamlos Gegenstand der beiden Vortragsabende ist die Einstellung der Gesellschaft und der Künstler zur Darstellung des menschlichen Aktes. Der Vortrag führt von der Frührenaissance bis in das 20. Jahrhundert (in Teil 2), wobei insbesondere Maler wie Picasso, Kokoschka, Klimt und Schiele im Mittelpunkt stehen, da diese ihr Werk ungewohnten Motivationen unterordneten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. K2245K,

Kurs-Nr. Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 1 Alte Kunst Mittwoch, 03.05.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00 Kurs-Nr. K2246K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 2 Moderne Mittwoch, 10.05.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Jean Auguste Dominique Ingres (1780-1867) Ingres gilt als Hauptmeister des französischen Klassizismus. Unterschiedliche Motivgattungen bestimmen seine werkmythologischen Themen, Porträts und Akte. Seine von der Linie bestimmten Kunst steht im Widerspruch zum zeitgleichen farbgetragenen Impressionismus. Der Vortrag macht mit Hauptwerken bekannt, die die nachfolgende Malerei beeinflussten (z.B. Edgar Degas, Auguste Renoir). Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2247K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 31.05.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Oskar Kokoschka (1886-1980)

Expressionist, der die Landschaft zeigt, ein bedeutender Porträtist war, das theologische Thema vertrat, den Akt pflegte. Der Abend wird auch einige andere Vertreter moderner Stilrichtungen vorstellen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2248K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 21.06.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Moderne Malerei Im vergangenen Jahr wurden unterschiedliche Malstile der Moderne behandelt. Aus zeitlichen Gründen konnten nicht alle beabsichtigten Richtungen gezeigt werden. Dieser Abend wird noch unangesprochene Künstler zeigen, Vertreter des Amerikanischen Realismus, der Metaphysischen Malerei, Pop-Art und Op-Art, des Neo-Plastizismus, der neuen Sachlichkeit. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2249K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 28.06.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Enkaustik – ein Malerportrait Enkaustik ist eine seit der Antike bekannte Maltechnik mittels verflüssigtem Bienenwachs. Das Wissen darum ging verloren. Über Jahrhunderte wurden Versuche angestellt, die alte Technik neu zu beleben – ohne überzeugendes Ergebnis. Nach langjährigen Versuchen in Gruppen und des persönlichen Experimentierens ist es einer Künstlerin gelungen, eine „puristische Enkaustik“ in handwerklicher und in künstlerischer Hinsicht zu schaffen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2250K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 05.07.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Gemalte Kostbarkeiten – Unentdeckte Kostbarkeiten In öffentlichen Museen und in Privatsammlungen hängen Bilder aus verschiedenen Epochen und Herkunftsländern, die – meist erst auf den zweiten Blick – Details beinhalten, die technische Virtuosität oder historische Besonderheiten zeigen. Der Vortrag stellt Beispiele vor, die im normalen „Beschauen“ übersehen werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2251K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 12.07.17, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 6,00

Der Vortrag zeigt eine umfassende Übersicht über das vielfältige Werk des österreichischen Malers und Grafikers. Er war ein führender

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

67

2


Kunst / Kultur Die Kunst der Etrusker Vortrag mit Dias Hausurnen ahmten Wohnbauten der Etrusker nach, die in Gebieten von Toskana, Umbrien und Latium lebten. Die Römer übernahmen deren von den Griechen beeinflusste Kultur. Erhalten sind Friedhöfe, darin Hügel mit Grabkammern samt Fresken und durch lebhaften Ausdruck faszinierende TerrakottaFiguren Verstorbener sowie Sarkophage. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

2

Kurs-Nr. K2255K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 07.03.17, 19.30 Uhr Dr. Arno Preiser EUR 6,00

Andrea Mantegna (1431-1506) und Giulio Romano (1499-1546) Vortrag mit Dias In Mantua stellte Mantegna, hochbedeutender Maler der oberitalienischen Frührenaissance, die Herzogsfamilie dar, das erste Gruppenporträt, sowie illusionistische Räume. Der römische Manierist Giulio Romano malte im Palazzo del Tè bei Mantua unter anderem den Sturz der Giganten. Daneben die Herrscherverehrung von Florenz, Urbino und Rom wahrnehmend, lassen wir uns von den erwähnten Fresken begeistern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2256K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 04.04.17, 19.30 Uhr Dr. Arno Preiser EUR 6,00

Das Stillleben in der niederländischen Malerei Vortrag mit Dias Für Pieter Claesz (1597-1660) und andere holländische Maler waren Stillleben das einzige Thema. Diese Spezialisierung, typisch für die Kunst der Niederlande, ergab miniatur-

hafte Mahlzeitstillleben, darunter Fisch- und Früchte- oder auch Raucherstillleben. Mahnt bei Bücher- und Vanitas-Stillleben ein Totenschädel zur Besinnung, so enthalten etwa auch Blumenstillleben verschlüsselte Botschaften. Prunkstillleben wetteifern mit dem Glanz von Gläsern und Pokalen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2257K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 02.05.17, 19.30 Uhr Dr. Arno Preiser EUR 6,00

Rundgang die Kunstwerke bestaunt und erklärt. Schließlich gibt es Gelegenheit, dass jeder selbst kreativ wird und malt oder bastelt, Anregungen und Materialien werden gestellt. Die anfallende Materialgebühr wird im Kurs an die Dozentin bezahlt. Die Gesamtdauer jeder Veranstaltung beträgt 90 Minuten. Aus Haftungsgründen sollte sich mindestens eine Begleitperson mit anmelden. Weitere begleitende Erwachsene sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene EUR 7,00 (+ Eintritt), für Kinder EUR 5,00 (Eintritt frei)

Henri Matisse (1869-1954) und die Fauvisten

Paul Klee in der Pinakothek der Moderne

Vortrag mit Dias

Vollmond, Vögel, gelbes Haus

Provokativ empfand man die Wiedergabe weiblicher Aktfiguren am Strand, 1905 in Paris ausgestellt von Matisse, André Derain (1880-1954) und Maurice de Vlaminck (1876-1958). Befreiung der Farbe vom Darstellen von Motiven ergab den Spottnamen „Fauves“ (Die Wilden), bald Bezeichnung des neuen Stils. Dem Expressionismus ähneln Fläche, Umriss und Farbe, was wir als Ausdruck von Lebensfreude verstehen können. Als Paten werden wir Cézanne, Gauguin und van Gogh erkennen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Der Maler Paul Klee malte Bilder aus Linien und Ecken. Wir sprechen über Reisen, die den Maler zu seinen Bildern anregten und über seinen zweiten Beruf als Musiker. Wir sehen seine Bilder, die zum Teil lustig und zum Teil seltsam, aber immer schön sind. Dann zeichnen wir selbst bunte Bilder. Materialgeld: EUR 1,00

Kurs-Nr. K2258K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 30.05.17, 19.30 Uhr Dr. Arno Preiser EUR 6,00

Museumsbesuche für Kinder und ihre Begleitung Familienführung Gemeinsam entdecken wir ein Museum und das, was dort ausgestellt ist. Zuerst unterhalten wir uns über Malerei und es werden euch Geschichten über die Künstler erzählt. Anschließend werden bei einem spielerischen

Kurs-Nr. K2271X, München Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40 Treffpunkt: Foyer / Rotunde Zwergerlwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitung Sonntag, 02.04.17, 14.00 Uhr Franziska Wolff EUR 7,00 + Eintritt

Die Welt der Tiere von Franz Marc im Lenbachhaus Blaues Pferd und gelbe Kuh Lustige Kühe, nachdenkliche Pferde, ein gefährlicher Tiger – die Tiere auf den Bildern von Franz Marc sind sehr lebendig. Wo versteckt sich das Reh? Wer sieht die Vögel im Regen? Und könnt ihr auch wiehern, fauchen, zwitschern? Wir lassen die bunten Farben auf uns wirken, werden selber zu Tieren und zeichnen schließlich selbst lustige und wilde Tiere mit bunten Farben. Materialgeld EUR 1,00 Kurs-Nr. K2272X, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Städtische Galerie im Lenbachhaus, Kassen Zwergerlwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitung Donnerstag, 23.03.17, 16.00 Uhr Franziska Wolff EUR 7,00 + Eintritt

Unterwegs im großen Haus von Franz von Stuck Götterblitz und Flötenspiel – wer kennt die Geschichte?

Zwergerlwerkstatt mit Franziska Wolff

68

Die Stuckvilla in München Bogenhausen ist ein sagenhafter Ort: Luftige Tänzerinnen, feurige Ungeheuer, steinerne Meeresgötter und eine gemalte Maus bevölkern Haus und Garten. Auch wir wollen hier unser Unwesen


Zeichnen / Malen treiben und uns vom Unter- bis zum Dachgeschoss auch im hintersten Winkel umsehen. Dabei werden wir auch im Garten aufregende Begegnungen machen. Zurück im Untergeschoss sind wir im Reich von Pinsel und Farbe, wo ihr selbst ein großes Haus mit Tieren und Ungeheuern malt. Materialgeld: EUR 2,00. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Kurs-Nr. K2273X, München Prinzregentenstraße 60 Treffpunkt: Villa Stuck, 1. UG, Jugendraum Museumswerkstatt für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitung Donnerstag, 27.04.17, 16.00 Uhr Franziska Wolff EUR 7,00 + Eintritt

Die Zeichnung der Schmuckkünstler Roter Ring und gelbe Kette Wer hat den größten Ring, wer die längste Kette? In welchen Farben funkeln die Edelsteine daran? Wir entdecken Bilder von unterschiedlichstem Schmuck: schwere Ketten, zarte Broschen, verrückte Ohrclips, teurer Kopfschmuck. Dabei erfahren wir alles über Goldschmieden und darüber, wie Schmuck gemacht wird. Welcher Armreif gefällt dir am besten? Auch ihr zeichnet und bastelt dann wertvollen oder einfachen Schmuck. Materialgeld: EUR 3,00. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Kurs-Nr. K2274X, München Prinzregentenstraße 60 Treffpunkt: Villa Stuck, 1. UG, Jugendraum Museumswerkstatt für Kinder ab 6 Jahren und ihre Begleitung Sonntag, 14.05.17, 11.30 Uhr Franziska Wolff EUR 7,00 + Eintritt

Zeichnen / Malen Zeichnen – Leicht gemacht! Grundlagen

Kleine Künstler auf großer Leinwand

Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 pro Nachmittag sind an die Kursleiterin zu zahlen.

Kinder lieben es wenn sie mit dem Pinsel weit ausholen können und eine Leinwand, wie sie auch richtige „Maler“ verwenden, ist natürlich die ideale Fläche. Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und bedienen uns mit Materialien wie Glitzer, Feenstaub, Steinen aus der „Schatztruhe“ der Künstlerin. So entstehen Fantasiewelten im Großformat 50x70 cm, ohne sich an ein Thema oder an die engen Grenzen eines Zeichenpapiers halten zu müssen. Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 pro Nachmittag sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, großes Leintuch als Unterlage, da wir auf dem Boden arbeiten.

Kurs-Nr. K2305A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 3-4 Jahre mit Elternteil 2x Freitag, 13.30-14.30 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 Claudia Häußer EUR 16,00

Kurs-Nr. K2304, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-12 Jahre Freitag, 17.03.17, 15.30-17.00 Uhr Freitag, 24.03.17, 15.30-17.00 Uhr Claudia Häußer EUR 20,00

Kinder-Ferienatelier Malen und Verwandeln Wir beginnen mit einem großen Leinwandbild (50x70 cm), gebrauchen Acrylfarbe, Paste, Spachtel und viel Material wie Feenstaub, Glitzer, Blumen... aus der Schatztruhe der Kursleiterin. Danach stärken wir uns mit der mitgebrachten Brotzeit im vhs-Atelier. Während die Kunstwerke trocknen geht's in die Kostümecke. Utensilien wie Hüte, Brillen, Taschen mögen euch mit einer großen Auswahl an Kostümen verwandeln, Schminken inklusive. Wir veranstalten gemeinsam eine große Modenschau mit Musik und Fotoshooting. Materialkosten in Höhe von EUR 10,00 sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Brotzeit und Fotoapparat, großes Leintuch als Unterlage (wir malen auf dem Boden)

Sie glauben Sie haben kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon einmal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Spaß daran. Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive.

Kurs-Nr. K2305, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-12 Jahre Freitag, 07.04.17, 15.00-17.30 Uhr Claudia Häußer EUR 18,00

Kurs-Nr. K2302, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.03.17 Prof. Hannes Döllel EUR 40,00

Erstes gemeinsames Malen fördert Motorik und Tastsinn der noch ganz kleinen Künstler. Auf einer großen Leinwand (50x70 cm) gebrauchen wir Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und viel Material wie Feenstaub, Glitzer, Blumen... aus der Schatztruhe der Kursleiterin. Und so wird ein fantastisches Bild, bunt, originell... ganz stolz nach Hause genommen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, großes Leintuch als Unterlage (wir malen auf dem Boden)

Kurs-Nr. K2303, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.06.17, 09.00-17.00 Uhr Prof. Hannes Döllel EUR 38,00

Zwergerl-Malen

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Malen... was der Bauch sagt! Kreativität kommt von innen, aber nur, wenn sie sich auch Bahn brechen darf. Malen nach Lust und Laune, einfach aus dem Bauch heraus. Wir gebrauchen Acrylfarben, Paste, Spachtel, alte Musterrollen, eine SchriftenGoldtube und auch unsere Hände. Ebenso Material aus der Schatztruhe wie Steine, Glitzer, Feenstaub und andere geheimnisvolle Gegenstände. So lassen wir mit unserer Fantasie in Kombination mit „dem was der Bauch sagt“ ein ganz individuelles Kunstwerk auf 1x1 Meter Leinwand entstehen. Die große Leinwand liegt auf dem Boden um mit ganzem „Körpereinsatz“ und festem Untergrund arbeiten zu können. Eine Meditation zu Beginn des Malens fördert unsere Wahrnehmung und Ausdruckskraft. Es gibt leckeren Orangentee inklusive. Materialkosten in Höhe von EUR 30,00 für 1x1 Meter Leinwand, sowie sämtliches Material sind an die Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, 2 große Leintüchter als Malunterlage, Kissen und Decke, Fön, Teetasse. Kurs-Nr. K2307, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 07.05.17, 14.00-17.00 Uhr Claudia Häußer EUR 20,00

Freies Malen – Zeit für mich Malen mit Pastellkreiden, Acryl- oder Aquarellfarben. Gestalten mit Farbe ist das grundlegende Thema dieses Kurses. Ob Sie Acrylfarbe oder Pastellkreide anwenden, nass fließend mit Aquarellfarben malen, Sie lernen in jedem Fall mit Farbkontrasten umzugehen und bekommen Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition. Eigene persönliche Sinneseindrücke sollen den kreativen Prozess anregen und erweitern. Bitte eigenes Malmaterial und eventuell Wunschmotiv mitbringen. Bei Bedarf können die Malmaterialien bei der Kursleiterin erworben werden. Kurs-Nr. K2310, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 7x Dienstag, 09.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 16.05.17 Gisela Grimminger EUR 82,00

69

2


Zeichnen / Malen Treffpunkt Malerei

2

Erproben, experimentieren, malen... In diesem Kurs wollen wir, ausgehend von Zeichnungen, erlebten oder fotografischen Vorlagen, das Gesehene frei interpretieren und individuell malerisch umsetzen. Kompositions- und Farbenlehre werden vermittelt und wir erschaffen unterschiedliche Bildmotive, ob figürlich, abstrakt, malerisch oder zeichnerisch, in kleinen oder grossen Formaten. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen im Malen/Zeichnen, aber auch Anfänger/-innen sind willkommen. Mitzubringen: vorhandene Malutensilien, egal ob Aquarell, Pastell, oder Acryl. Kurs-Nr. K2314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Sigrun Bischoff

EUR 144,00

Freies Malen und Zeichnen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Kompositions- und Farbenlehre, Arbeiten nach Fantasie und Natur, bewusstes Sehen lernen, Spaß am Experimentieren begleiten den Kurs. Mitzubringen sind: Zeichenblock mind. DIN A3, Acryl-, Gouache- oder Aquarellfarben, Malkarton oder Aquarellkarton oder auch Leinwände, Pinsel und andere vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien.

Malutensilien und entsprechendes Papier, Skizzenblock oder Karton.

Aquarell und Acryl

Kurs-Nr. K2319, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 31.05.17, 17.00-21.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 22,00

Mit kraftvoll formenden Linien gestalten wir markante Formen. Komplementäre Farbkontraste wie z.B. ein leuchtendes Rot neben Grün oder ein helles Gelb neben Violett verleihen dem Bild eine vitale und lebhafte Ausdruckskraft. Motive vom Stillleben und der Landschaft bis zur freien Komposition. Vorhandene Malutensilien bitte mitbringen.

Porträtzeichnen Wir lernen mit offenem, unvoreingenommenem Blick die Besonderheiten eines Gesichts zu erfassen und diese in Linie und Form umzusetzen. Wir befassen uns eingehend mit den Proportionen von Kopf und Gesicht, lernen Licht und Schatten zu setzen und einen lebendigen Ausdruck auf ein Gesicht zu zaubern. In diesem Kurs können Sie ganz unbefangen an das Zeichnen herangehen. Sie erhalten Anleitungen und Tipps, so dass Sie schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Mitzubringen: feste Zeichenunterlage, großen Skizzenblock, Bleistifte (ab Härte 3B) und ggf. eine Brotzeit. Kurs-Nr. K2321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Prof. Hannes Döllel EUR 45,00

Aquarellmalerei

Kurs-Nr. K2316, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Donnerstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Sigrun Bischoff EUR 132,00

„Kunst bildet nicht ab, sie macht sichtbar.“ Dieser Satz von Paul Klee soll die Teilnehmer/ -innen dieses Kurses begleiten. Durch konkrete Aufgaben soll aufmerksames, einfühlsames Sehen und Erfassen des Motivs sowie das Gefühl für Proportionen mitentwickelt werden. Ziel ist es, einen eigenen Stil, eine eigene Bildgestaltung und -aussage, eine eigene Objektivierung der Wirklichkeit zu finden. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Aquarellblock (mind. DIN A3), weicher Bleistift, Lappen und Wassergefäß.

Kurs-Nr. K2317, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Donnerstag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Sigrun Bischoff EUR 132,00

Kurs-Nr. K2327, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO Großer Saal 10x Donnerstag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Elisabeth Seitzl EUR 100,00

Akt – kompakt!

Aquarell und Mischtechnik

Erforschen Sie einen Akt mit Stiften und farbigen Pinselstrichen, so wird die Landschaft des Körpers zeichnerisch und malerisch zu einem faszinierenden Abenteuer. Im Kursverlauf wird der anatomische Aufbau des Körpers vermittelt. Die Schulung der Beobachtungen und ihre Umsetzung in Bleistift, Kohle, Pastell oder auch Aquarell wird zum zentralen Inhalt des KompaktKurses. Er ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet. Das Modellgeld für zwei Modelle wird im Kurs erhoben und beträgt EUR 10,00 pro Teilnehmer/-in. Bitte mitbringen: vorhandene Zeichen- und

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei sowie die Vielfalt der Arbeit mit Mischtechnik vermittelt. Grundkenntnisse im Zeichnen sind erwünscht. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Malblock/-papier, Stifte, Kreiden, Tusche, Federn, Collagematerial, Lappen und Wassergefäß.

Kurs-Nr. K2315, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 11x Montag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Sigrun Bischoff EUR 132,00

70

Kurs-Nr. K2328, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Freitag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 Elisabeth Seitzl EUR 100,00

Expressives Malen

Kurs-Nr. K2329, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Mittwoch, 19.15-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Kurt Steinacher EUR 80,00 Kurs-Nr. K2330, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Donnerstag, 09.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Kurt Steinacher EUR 100,00

Aquarellieren Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ein Aquarell braucht nur Wasser und Aquarellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel. Aquarellmalerei ist der Umgang mit Farben und Flächen. Ziel ist es, sich die wesentlichen Bildmittel wie Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Raumtiefe bewusst zu machen. Bitte vorhandenes Malmaterial mitbringen. Alles weitere wird im Kurs besprochen. Kurs-Nr. K2330A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 7x Dienstag, 14.30-16.30 Uhr Beginn: Dienstag, 16.05.17 Gisela Grimminger EUR 66,00

Aquarell Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Schrittweise Einführung in verschiedene Aquarelltechniken und -anwendungen im Bild, Vermittlung des Bildaufbaus, Komposition und des Malmaterials. Zeichenkenntnisse sind von Vorteil, werden jedoch auch anhand von einfachen Beispielen vermittelt. Bei Naturstudien/Stillleben und der Förderung der freien Komposition werden die Akzente besonders auf die Wirkung verschiedener Farbklänge gesetzt. Mit spontanen, lockeren Pinselstrichen werden leuchtende Farbklänge auf das Papier gebracht, nicht fotorealistische, sondern impulsive-experimentielle Bildgebung wird bevorzugt. Mitzubringen: vorhandene Malmaterialien. Alles weitere wird im Kurs besprochen. Kurs-Nr. K2331, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Montag, 18.00-19.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Sime Vlahov EUR 76,00


Zeichnen / Malen Acrylmalerei und Mischtechniken Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs versuchen wir Technik und Ausdruck bei der Acrylmalerei zu erweitern und bildnerisch anders zu konzipieren, um gewohnte Wege zu bereichern. Mit verschiedenen Materialien gestalten wir auf leichte, spielerische Art ein Bild. Mit der Verwendung von Bindemitteln, schwarzer und farbiger Tusche, Pigmenten und Pastellkreiden gehen wir spontan um, mal mit Pinsel, mal mit Spachtel oder großem Anstreicherpinsel, um die Formen weich zu verwischen. Jede/ -r Kursteilnehmer/-in sucht eigene Farben, Ausdrucksweise und auch eigene Aussagen, aber niemand wird mit seiner Aufgabenstellung allein gelassen. Aus langjähriger, reicher Erfahrung wird Ihnen der Dozent bei Bedarf helfen um gemeinsam optimale Ergebnisse zu erreichen. Für den ersten Abend ist es empfehlenswert nur vorhandenes Material mitzubringen, alles Weitere wird im Kurs besprochen. Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen und Materialbesitz können mitbringen: Leinwand, Malpappe, Karton, Holzplatte, Metalplatte (Alu, Kupfer, verzinktes Blech usw.) Tusche u. Feder, Pinsel u. Spachteln, Pastellkreiden, Pigmente u. Bindemittel usw. Für alle anderen bringt der Dozent am ersten Abend geeignete Materialien mit. Nicht vergessen: Größeres Tuch, Papier o. Plastik, um die vorhandenen Tische zu schützen, ein mittelgroßer Eimer u. Wischlappen. Kurs-Nr. K2332, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Montag, 20.00-21.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Sime Vlahov EUR 38,00

Acrylmalerei Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Spielerisch erkunden wir die Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials. Die Grundlagen von formalen Aspekten wie z.B. Komposition, Proportion, Farblehre und Kontrast werden vermittelt und mit Beispielen aus der Kunstgeschichte anschaulich gemacht. Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven werden die individuellen malerischen Ansätze unterstützt. Mitzubringen sind: großer Pappteller oder Palette, großer Wasserbecher, vorhandene Malmaterialien. Alles Weitere können Sie über die Kursleiterin (Tel. 089/3104870) oder im Kurs erfahren. Die einzelnen Termine bitte von der Kursleiterin bestätigen lassen! Kurs-Nr. K2335, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 5x Sonntag, 10.00-16.00 Uhr Beginn: Sonntag, 26.02.17, weitere Termine: 26.03., 07.05., 25.06. und 23.07.17 Maria J. Rodero EUR 120,00

2 Sime Vlahov

Acrylmalen – gewusst wie! Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Zu den herausragendsten Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Wir malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Mitzubringen: Acrylfarben, Bleistift, Lineal, Wasserglas, Pinsel, Malspachtel, Malgrund (Leinwand, Pappe oder großer Acrylblock) und Wunschmotive. Kurs-Nr. K2336A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 26.04.17 Prof. Hannes Döllel EUR 66,00 Kurs-Nr. K2336B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 3x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 30.06.17 Prof. Hannes Döllel EUR 40,00 Kurs-Nr. K2336C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 25.03.17, 09.00-17.00 Uhr Prof. Hannes Döllel EUR 38,00

Großformatige Acrylmalerei

sel, eventuell Spachtel, Stifte, Skizzenpapier und Leinwand, mindestens 60x80 cm und größer. (Leinwände können auch im Kurs erworben werden.) Kurs-Nr. K2337, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.03.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 18.03.17, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00 Kurs-Nr. K2338, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 31.03.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 01.04.17, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00

Purpurberg und grünes Meer Ausstellung (11.05.-28.07.17) Der Titel „Purpurberg und grünes Meer“ soll die Spannweite der verschiedenen Ausdrucksformen dieser Ausstellung zeigen. Die großformatigen Werke auf Leinwand sind in den Workshops und fortlaufenden Kursen der Künstlerin Sigrun Bischoff-Kaufmann entstanden. Kurs-Nr. K2337AB, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vernissage: Donnerstag, 11.05.17, 19.00 Uhr Geöffnet: zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle sowie nach telefonischer Vereinbarung.

Workshop Im Vordergrund dieser Workshops stehen Spontanität, Licht und Bewegung. Großflächig und locker wollen wir auf Leinwand oder Karton malen. Grundlagen hierfür sind Bildideen, die wir vorher entwickeln und skizzieren. Die vielen Möglichkeiten der Malerei mit Pinsel, Spachtel, Schütttechnik und auch Collagen sind Basis und gleichzeitig Freiraum für die Weiterentwicklung der eigenen Bildsprache. Mitzubringen sind: vorhandene Malutensilien, Acrylfarben (viel weiß), verschiedene Pin-

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

71


Zeichnen / Malen Großformatige Malerei Wege in die Abstraktion

2

In diesem Mal-Seminar soll sich der Herausforderung und der Problematik großer Formate gestellt werden und darüber hinaus Themen entwickelt werden, die uns die Wege in die Abstraktion eröffnen. Wir arbeiten mit Acrylfarben (wahlweise auch Tempera und Gouache) auf festen Papieren und/oder Leinwand. Wichtig ist auch hier die Entwicklung der persönlichen Ausdrucksform und das Finden der eigenen abstrakten Bildsprache. Mitzubringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Spachtel, Leinwand (mindestens 60x80 cm und größer), oder fester Malkarton, Skizzenpapier, Bleistifte und Zeichenkohle. Kurs-Nr. K2339, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 12.05.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 13.05.17, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00

Experimentelles Malen auf großen Formaten – Bewegung und Rhythmus Experimentelle und großformatige Malerei steht im Zentrum dieses Kurses. Dabei lassen wir uns von live performter Percussionmusik inspirieren. Diese ermöglicht einen kraftvollen Einstieg in eine authentische Bildsprache für den abstrakten oder konkreten Bildaufbau. Durch die entstehende Leichtigkeit wird eine Brücke zum kreativen Schaffen auf großen Formaten geschaffen und die durch Musik und Malerei entstehenden Synergien werden optimal genutzt und Grenzen durchbrochen. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien, Acrylfarbe, Pinsel, Spachtel, Wasserbehälter, Lappen, Leinwand mindestens 80x100 cm und gerne grösser, Malpapier A3 und größer.

Kurs-Nr. K2339A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.07.17, 10.00-17.00 Uhr Sigrun Bischoff / N.N. EUR 70,00

Informelle Malerei Mit Schütt-Technik Dieses Seminar vermittelt die Kunst und die besondere Poetik des Farbwurfs. Die traditionell hergestellten Farben der Freskenmalerei werden dabei mit einer besonderen Technik geworfen, geschüttet oder getropft. Die so gestalteten Farbschichten bilden eine Komposition von transparenten Texturen und plastischen Strukturen. Diese künstlerische Ausdrucksform bewegt sich zwischen höchster Freiheit, achtsamer Stille und Aufmerksamkeit. Sie erfordert die Konzentration aller Sinne und ist so gleichzeitig meditativ wie auch kreativ, entsprechend den Prinzipien des Zen-Buddhismus. Neben den Grundlagen der informell-abstrakten Malerei vermittelt der Kurs auch wichtige Aspekte der klassischen Malerei wie z.B. Methoden der Farbkomposition, der räumlichen Darstellung und ihrer Wirkung sowie die plastische Gestaltung. Geleitet wird der Kurs von dem renommierten italienischen Künstler Cesare Marcotto. Seine Werke sind sowohl in vielen öffentlichen Sammlungen wie der des Landespräsidiums Karlsruhe, des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz und der Vatikanischen Sammlung als auch in verschiedenen privaten Sammlungen vertreten. Kurs-Nr. K2340, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 28.04.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 29.04.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 30.04.17, 10.00-17.00 Uhr Cesare Marcotto EUR 90,00

Kurs-Nr. K2340A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 23.06.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 24.06.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 25.06.17, 10.00-17.00 Uhr Cesare Marcotto EUR 90,00

Muss es eigentlich immer abstrakt sein? „Die eigene Linie finden“ ist das Motto dieses Seminars. Es geht darum, sich auszuprobieren und dem eigenen Tun zu vertrauen, egal ob Landschaften, Blumen, Menschen oder Stimmungen Ihr Thema sind. Es geht darum, Ihre individuelle Idee und Art der Ausführung eines Bildes zu entwickeln, frei von festgefahrenen Vorstellungen, was angeblich richtig oder wichtig ist in der Kunst. Es geht um freie Malerei und das Genießen der eigenen Kreativität. Wir starten mit einer gemeinsamen Übung, dann arbeitet jeder für sich. Gemeinsame Besprechungsrunden und Anregungen sind ebenso Inhalt des Seminars wie eine intensive Einzelbesprechung. Malerische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Sie können auch angefangene Arbeiten, mit denen Sie „irgendwie unzufrieden“ sind und nicht weiterkommen, mitbringen. Eine Liste mit geeigneten Materialien bekommen Sie nach der Anmeldung. Kurs-Nr. K2350A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.03.17, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 26.03.17, 10.00-16.00 Uhr Anja von Wins EUR 65,00

Sumi-e Japanische Tuschmalerei Die alte traditionelle japanische Malerei „Sumi-e“ ist im Zen begründet. Innere Empfindungen werden mit Tusche, aber auch mit Farbe auf das Papier gebracht. Die Motive sind Blumen, Bäume, Bambus, Vögel oder Landschaften. Die Materialien werden in der ersten Stunde besprochen. Kurs-Nr. K2361, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Donnerstag, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Yoshinae Hara

Experimentelles Malen mit Sigrun Bischoff

72

EUR 100,00


Gestalten Kalligraphie Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs setzen wir unsere Reise in der Welt der Kalligraphie fort und lernen die Römische Kursive schreiben und anwenden. Diese Schrift ist faszinierend, weil sie in ihren gestalterischen Möglichkeiten sehr flexibel ist: Das Verhältnis Höhe-Breite lässt sich stark variieren, fette und feine Versionen können entweder mit einer Bandzugfeder oder mit einer Gleichzugfeder geschrieben werden. Wir werden verschiedene Anwendungen erforschen und damit Karten, Papier-Streifen, kleine Leinwände oder Tafeln beschriften. Bitte mitbringen: Federhalter, Bandzugfedern von 1 bis 2 mm, farbige Tinten, kariertes Papier, Ton- und weißes Papier (für Tinte geeignet), Radiergummi, Bleistift, Lineal, Wasserbehälter. Schreibwerkzeuge und Papier können auch im Kurs erworben werden. Kurs-Nr. K2362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 29.03.17 Gabriella Pautasso EUR 48,00 Kurs-Nr. K2363, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Gabriella Pautasso EUR 38,00

Airbrush – Malen mit der Sprühpistole Für Kinder und Jugendliche von 8-15 Jahren Jeglicher Gegenstand und jede Materialoberfläche, ob T-Shirt, Tasche oder Plakatkarton, lässt sich mit Airbrush besprühen. Mit etwas Fantasie kannst du die tollsten Bilder, Fantasymotive, Graffitis, Schriften gestalten. Airbrushpistolen, Farben, Papier und Kompressor sind vorhanden. Nur Arbeitskleidung solltest du mitbringen und natürlich einige T-Shirts oder was immer du gestalten möchtest. Materialgeld pro Teilnehmer/-in EUR 5,00 (im Kurs zu bezahlen). Kurs-Nr. K2378, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 04.08.17, 11.00-14.00 Uhr Siegfried Eder EUR 16,00

Gestalten Silberschmuck Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Anfängern werden Grundkenntnisse der Metallverarbeitung wie Sägen, Feilen, Löten und Fassen von Schmucksteinen vermittelt. Sie arbeiten (nach Vorlage) an einfachen Schmuckstücken wie Broschen, Anhängern oder Ohrschmuck aus Sterling-Silber. Fortgeschrittene erweitern ihre bereits erworbenen Kenntnisse und können ihre Fähigkeiten an Ringen, Armschmuck, Hohlkörpern vertiefen. Im Vordergrund steht das individuelle Gestalten, die Freude an lebendigem Schmuck und die Erfahrung, wie vielseitig die Technik des Gold- und Silberschmiedens sein kann. Schmucksteine und Silber können (in kleinen Mengen) bei der Kursleitung erworben werden. Mitzubringen: weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. K2401, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 6x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 25.04.17 Ilse Schicke EUR 87,00 Kurs-Nr. K2402, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.04.17 Ilse Schicke EUR 73,00 Kurs-Nr. K2403, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 30.04.17, 09.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 58,00 Kurs-Nr. K2404, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 13.05.17, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 14.05.17, 09.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 58,00

Schmuck gestalten in Silber und Gold Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ein Schmuckstück nach eigenen Ideen anzufertigen, wer hat nicht schon mal daran gedacht? Bei der Realisierung Ihres Entwurfes werden Sie individuell beraten, handwerklich und künstlerisch unterstützt. Ihre Freude am individuellen Gestalten steht stets im Vordergrund. Die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens, die Sie im Laufe des Kurses erlernen und trainieren, kommen zur Anwendung. Sie können Schmuckstücke aller Art, aber auch einfache Gebrauchsgegenstände fertigen. Besonderer Wert wird auf saubere und handwerklich solide Verarbeitung gelegt. Wir arbeiten vor allem in preiswertem Silber. Silber und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten, nehmen Sie bitte im

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Vorfeld Kontakt mit der Kursleiterin auf. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, dünner Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. K2410, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christine Demmel EUR 98,00 Kurs-Nr. K2411, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 28.04.17 Christine Demmel EUR 79,00 Kurs-Nr. K2412, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 23.06.17 Christine Demmel EUR 79,00 Kurs-Nr. K2413, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christine Demmel EUR 92,00 Kurs-Nr. K2414, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 28.04.17 Christine Demmel EUR 92,00 Kurs-Nr. K2415, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 23.06.17 Christine Demmel EUR 92,00 Kurs-Nr. K2416, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.06.17 Christine Demmel EUR 92,00 Kurs-Nr. K2417, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 80,00 Kurs-Nr. K2418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 15.07.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 16.07.17, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 80,00

73

2


Gestalten Silberschmuck – Modellieren in Wachs

2

Das Modellieren in Wachs eröffnet einerseits dem geübten Schmuckmacher eine Erweiterung seiner technischen und gestalterischen Möglichkeiten, andererseits erlaubt es schon dem Einsteiger die Verwirklichung anspruchsvoller Schmuckideen. In diesem Seminar werden Schmuck-Modelle aus Wachs erstellt, die in einer professionellen Gießerei in Edelmetall gegossen werden. Die Rohlinge können später weiter verarbeitet werden. Ein Termin zur Abholung der Gussstücke wird im Kurs vereinbart. Das Materialgeld in Höhe von EUR 20,00 wird direkt im Kurs eingesammelt. Edelmetall und Gießkosten werden durch die Gießerei nach Aufwand abgerechnet. Bitte unbedingt mitbringen: Kleines, spitzes Messer mit glatter Klinge oder Skalpell, Stopfnadel, Haarpinsel in verschiedenen Stärken, kleinen Borstenpinsel, wasserfesten dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, altes Handoder Geschirrtuch. Kurs-Nr. K2419, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.03.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 19.03.17, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 85,00 Kurs-Nr. K2419A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 25.03.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 26.03.17, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 85,00

Sandguss und Sepia-Guss Alte Technik – neuer Schmuck Sand und die Sepia-Schulpe – das Stützskelett eines Tintenfisches – bieten uns die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln kleinere Gegenstände abzuformen, in Edelmetall zu gießen und daraus Schmuckstücke oder kleine Objekte herzustellen. Auch freies Gestalten ist möglich. Schon in früheren Zeiten wurden diese einfachen Gusstechniken zur Schmuckherstellung genutzt und die bis heute erhaltenen Stücke – von den alten Hochkulturen bis in die Neuzeit – zeigen, welch vielfältige Möglichkeiten diese einfachen Methoden uns bieten. Gegossen wird in Silber und Gold. GussSilber und Steine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Das Materialgeld in Höhe von EUR 20,00 wird direkt im Kurs eingesammelt. Bitte unbedingt mitbringen: Edelmetall-Reste zum Einschmelzen und kleine Gegenstände zum Abformen. Kleines, spitzes Messer mit glatter Klinge oder Skalpell, Stopfnadel, Haarpinsel in verschiedenen Stärken, kleinen Borstenpinsel, wasserfesten dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, altes Hand- oder Geschirrtuch.

74

Kurs-Nr. K2419B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.06.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 25.06.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Christine Demmel EUR 85,00

Offene Werkstatt für Keramik und Silberschmuck Wenn Sie gerne Schmuck oder Keramik gestalten, zu Hause hierzu aber keine Gelegenheit haben oder Sie gerne mit netten Leuten zusammen arbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Die Werkstatt wird fachkundig betreut, Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Im Bereich Schmuck werden Grundkenntnisse wie Sägen, Feilen und Löten vorausgesetzt. Alle notwendigen Arbeitsgeräte und Hilfsstoffe stehen zur Verfügung. Alle Materialien wie Tonmasse, Glasuren, Silber und Schmucksteine können Sie in der Werkstatt erwerben. Anmeldung und regelmäßige Teilnahme sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von EUR 10,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrichten. Kurs-Nr. K2420, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Herma Hippmann / Rita Linder / Christine Demmel EUR 10,00 / pro Abend

Edelstein- und Perlenketten Mit dem Vorurteil, dass geknüpfte Ketten langweilig sind, wird in diesem Kurs aufgeräumt. Wir bringen jede Kette auf Vordermann. Ob die klassische Perlenkette mit edlem Verschluss oder eine lange moderne Kette, Sie können herstellen, was Ihnen gefällt. Jede Kette wird geknüpft und zusätzlich erlernen Sie, wie die Kette fachmännisch in den Verschluss eingefügt wird. Sie bekommen Anregungen zum Design, Ihrem Geschmack und Typ entsprechend. Mitzubringen: Unterlage für Ketten (z. B. Deckel vom Schuhkarton), einige Stecknadeln mit Kopf, kleine Schere, Teelicht. Falls vorhanden defekte Ketten, Kettenstränge oder einzelne Perlen. Das gesamte Material kann im Kurs erworben werden. Kurs-Nr. K2431, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.03.17, 10.00-17.30 Uhr Renate Büttner EUR 30,00

Mosaik: kleine Steine – große Wirkung Bei diesem Seminar können Sie aus einer großen bunten Auswahl an Mosaik- und Nuggetsteinen, Softmosaik und Spiegelsteinchen zauberhafte Muster entwerfen und damit verschiedene Gegenstände verzieren,

zum Beispiel Teller, Kugeln, Rahmen, Blumentöpfe oder Spiegel. Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie die Steine gebrochen, geklebt und verfugt werden. Außerdem hält sie Mustervorlagen für Sie bereit. Bitte mitbringen: Unterlage, Küchenrolle, Haushaltsschwamm, kleinen Flachpinsel, kleine Schüssel, kleinen Eimer, Föhn, Papier und Stift. Materialkosten ca. EUR 15,00, je nach Verbrauch bitte mit der Kursleiterin abrechnen. Kurs-Nr. K2433, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 05.05.17, 15.00-18.30 Uhr Martina Seidenschwarz EUR 18,00

Die Frühlingswerkstatt unter freiem Himmel ist eröffnet Habt ihr Lust nach den ersten Frühlingsboten und Naturschätzen zu suchen, Minigärten aus Rinden und Moos anzulegen, Blumenzwiebeln zu setzen und Samen auszustreuen? Es wird spannend, wann und wo etwas zu wachsen und zu blühen beginnt. Ilse Wulff lädt euch in ihre Naturwerkstatt ein und freut sich darauf mit euch Kränze und Girlanden zu binden, Körbe und Kugeln zu flechten, Duftkissen und Mobiles zu basteln. Auf der Waldexpedition entdecken wir verborgene Pfade, kleine Bäche und Höhlen, und lernen Blumen und Kräuter kennen. Durstig und hungrig braucht ihr nicht zu bleiben. Kommt in Räuberzivil und festen Schuhen und bringt eure Bastelschere mit. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet. Keine Kinder-/Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2461, Garching Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Für Kinder 4-8 Jahre 5x Dienstag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Ilse Wulff

EUR 100,00

Sommerwerkstatt in Garten und Wald Es ist spannend die Geheimnisse des Waldes zu entdecken, auf engen Pfaden zu gehen und Natur pur zu erleben. Unser Augenmerk gilt den verborgenen Schätzen, die unsere Fantasie beflügeln. Wir suchen uns schöne Plätze und Bäche, an denen wir spielen, uns stärken und Geschichten lauschen. Kommt in Räuberzivil und festen Schuhen. In eurem Rucksack sollten Pullover, Bastelschere und ein Getränk nicht fehlen. Hungrig braucht ihr nicht zu bleiben. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet. Keine Kinder-/Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2465, Garching Treffpunkt: Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Für Kinder 4-8 Jahre 5x Dienstag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 02.05.17 Ilse Wulff EUR 100,00


Gestalten Ein Pfingstferien-Tag im Wald Endlich einmal Zeit haben für alles, was Spaß macht: Entdecken, forschen, wandern, werken, spielen, Märchen erzählen und vieles mehr. Laßt euch überraschen, welches Abenteuer euch im Wald erwartet! Es freut sich auf euch eure Ilse. Nehmt euch genügend zu essen und trinken mit, denkt an feste Schuhe und Räuberzivil. Materialkosten werden ggf. nach Verbrauch gesondert berechnet. Keine Kinder-/Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2466, Garching Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Für Kinder 5-10 Jahre Mittwoch, 07.06.17, 09.00-18.30 Uhr Ilse Wulff

2

EUR 65,00 Susanne Ciasto

Ein Ferientag in der Pfingstwerkstatt Kränze binden ist nicht schwer Wir fangen uns den Frühling ein mit Gräsern, Blättern, Blumen und binden sie zu einem Kranz. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet. Kurs-Nr. K2467, Garching Garching, Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Für Kinder 6-12 Jahre Donnerstag, 08.06.17, 15.00-18.00 Uhr Ilse Wulff EUR 20,00

Design digital Workshops Der neu eröffnete MakerSpace ist eine Hightech-Werkstatt, die kreativen Menschen und Do-It-Yourself-Aktiven Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht. Im Rahmen unserer neuen Kooperation mit dem MakerSpace haben Sie in verschiedenen Workshops die Möglichkeit die Vielseitigkeit digitaler Technologien kennenzulernen. Alle Kurse setzen sich aus zwei Abschnitten zusammen. Abschnitt 1 in allen Kursen: ■ Kurze Einführung in das Designprogramm Adobe Illustrator für Einsteiger ohne Vorkenntnisse ■ Einrichten der Zeichenfläche und Erstellen einer neuen Datei ■ Individualisierung mit Namen und/oder Struktur/Logo/Photodatei ■ Transformieren, Platzieren ■ Vorbereiten der Datei für CNC Abschnitt 2 entnehmen Sie dem jeweiligen Kurs. Die Kurse finden auf dem Gelände der TUM, Lichtenbergstr. 6, Garching statt. Bitte geschlossenes Schuhwerk tragen! In der Kursgebühr sind die Nutzungsgebühren für den MakerSpace (EUR 15,00, nicht ermäßigbar) enthalten. Für Fragen zum Kurs: www.susanneciasto.com

Hochzeitspapeterie

Schmuck

Sie möchten Ihre Hochzeit individuell nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, aus einer Auswahl an Kartenformaten, Motiven und Mustern Ihre Hochzeitskarten (Save the Date, Einladung, Dankeskarte) selbst zusammenzustellen und mit Ihrem Datum und Ihrem Namen zu individualisieren. Im zweiten Abschnitt exportieren wir Ihre digital erstellte Karte in das CNC-Programm des Laserschneiders, welcher anschließend vor Ihren Augen Ihr Karten-Design graviert und ausschneidet. Sie können Blanko-Karten im 10er-Set für EUR 2,00 im Kurs erwerben. Keine Ermäßigung möglich.

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Schmuckstücke aus Leder, Kork, Plexiglas oder Metall nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Im zweiten Abschnitt exportieren wir Ihr digitales Schmuckdesign in das CNCProgramm des Laserschneiders, welches anschließend vor Ihren Augen graviert und ausgeschnitten wird. Anschließend können Sie Ihre Schmuckstücke individuell mit Farbe, Blattgold oder Modeperlen gestalten und mit Verschlüssen, Ohrsteckern und Anstecknadeln fertigstellen. Sie können sich Materialien aus unserem Materialvorrat aussuchen (Materialkosten: EUR 6,00 bis EUR 7,00). Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K2470, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 11.03.17, 17.00-20.00 Uhr Susanne Ciasto

Kurs-Nr. K2472, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 13.05.17, 17.00-20.00 Uhr Susanne Ciasto

EUR 38,00

EUR 38,00

Handtasche / Laptopcase

Espandrilles

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, eine Tasche oder ein Laptopcase aus Kunstleder oder Filz nach Ihren Vorstellungen zu individualisieren und zugleich die Vielseitigkeit digitaler Technologien kennenzulernen. Im zweiten Abschnitt exportieren wir Ihr digitales Schnittmuster in das CNCProgramm des Laserschneiders, welches anschließend vor Ihren Augen graviert und ausgeschnitten wird. Anschließend nähen wir die Tasche an der Leder- oder Industrienähmaschine zusammen. Sie können sich Filz und Kunstleder aus unserem Materialvorrat aussuchen. Geeignetes Garn und Nähzubehör stellen wir. Materialkosten: EUR 15,00 bis EUR 20,00. Keine Ermäßigung möglich.

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Espandrilles aus Leder oder Textil nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Im zweiten Abschnitt exportieren wir Ihr digitales Schnittmuster in das CNC-Programm des Laserschneiders, welches anschließend vor Ihren Augen graviert und ausgeschnitten wird. Anschließend nähen wir Ihren Schaft mit der Espandrilles-Sohle per Hand zusammen. Sie können sich Leder und geeignete Stoffe aus unserem Materialvorrat aussuchen. Garn und sonstiges Nähzubehör stellen wir (Materialkosten: EUR 10,00 bis EUR 15,00.). Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K2471, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 01.04.17, 17.00-20.30 Uhr Susanne Ciasto

Kurs-Nr. K2473, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Freitag, 23.06.17, 18.00-21.00 Uhr Susanne Ciasto

EUR 38,00

EUR 45,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

75


Gestalten Industrienähmaschinen für Einsteiger

2

Die Overlock, der Schnellnäher und die Ledernähmaschine sowie eine Bügelstation helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts. Egal ob es sich um dicke oder dünne Stoffe handelt, Jersey oder Strickwaren, Leder oder Baumwolle – im MakerSpace finden Sie die passende Maschine. Im Kurs wird der sichere Umgang und die Bedienung der drei Industrienähmaschinen sowie der Bügelstation im MakerSpace vermittelt. Während des Kurses wird eine praktische Kochschürze gefertigt. So werden die wichtigsten Schritte gleich eingeübt. Dieser Kurs im MakerSpace ist Teil der Kategorie Sicherheits- und Grundfunktionskurs (SGK) und Voraussetzung, um die Maschinen selbstständig zu nutzen. Für die erfolgreiche Teilnahme sind deutsche Sprachkenntnisse Voraussetzung. Bitte geschlossene Schuhe tragen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2476, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Sonntag, 19.03.17, 10.00-13.30 Uhr Dozententeam MakerSpace EUR 125,00

Workshop Lieblingsstück Alle Teilnehmenden bringen ihre ganz persönlichen „Lieblingsstücke“ mit, welche im Kurs nachgenäht werden. Gemeinsam wird der Schnitt abgenommen – natürlich ohne das Teil aufzutrennen! 1. Termin: Während der ersten Sitzung wird eine Grobzeichnung erstellt. Jeder Teilnehmende bringt seinen ganz eigenen Stoff mit, aus dem das neue „Lieblingsteil“ genäht werden soll. Genaue Materialanforderungen erfahren die Teilnehmenden vom Trainer während des Workshops. 2. Termin: Die Feinzeichnung entsteht während der zweiten Sitzung. Hier können auch Änderungen wie z. B. weiter, enger, länger, kürzer, anderer Ausschnitt etc. berücksichtigt werden. 3. Termin: Beim gemeinsamen Zuschnitt lernen die Teilnehmenden, worauf genau zu achten ist. 4. Termin: Während des vierten und letzten Termins wird ein Arbeitsablaufplan erarbeitet, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden anschließend selbstständig das Teil fertig nähen können. Bitte Materialien selber mitbringen. Genaue Materialanforderungen erfahren die Teilnehmer/-innen nach dem ersten Termin. Voraussetzung: Kurs K2476 Industrienähmaschinen für Einsteiger. Tragen Sie bitte geschlossene Schuhe im gesamten MakerSpace. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2477, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 4 x Freitag 17.30-21.00 Uhr Beginn: Freitag 28.04.17 Dozententeam MakerSpace EUR 125,00

76

Holzwerkstatt für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie die sichere Bedienung von fundamentalen Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere der Formatkreissäge, der vertikalen Bandsäge, der Tischbohrmaschine, der Kapp- und Gehrungssäge sowie diverser Schleifmaschinen. Auch erlernen Sie geeignete Techniken und Fertigkeiten an verschiedenen Holzbearbeitungsmaschinen, die die Grundlage dafür sind kreative Ideen schnell und sicher umzusetzen. Am Ende des Kurses fertigen Sie mit den verschiedenen Bearbeitungstechniken ein Wandregal an. Dieser Kurs im MakerSpace ist Teil der Kategorie Sicherheits- und Grundfunktionskurs (SGK) und Voraussetzung, um die Maschinen selbstständig zu nutzen. Es werden die Sicherheitsbrille, die Staubmaske und die Ohrstöpsel aus Ihrem Welcome-Package im Kurs benötigt. Tragen Sie bitte geschlossene Schuhe im gesamten MakerSpace. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2478, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 25.03.17, 17.30-20.00 Uhr Dozententeam MakerSpace EUR 110,00

Drechselbank (Längsholz) für Einsteiger Drechseln kombiniert die handgeführte und maschinelle Bearbeitung von Holz und bietet dem Anfänger wie auch Experten einen großen Spielraum zur Entfaltung von Kreativität. Dieser Grundkurs vermittelt das notwendige Wissen zur sicheren Bedienung von Maschine und Werkzeug und beinhaltet einige praktische Übungen im Drechseln von Längsholz. Maschinen: Drechselbank, Drechseleisen (Meißel, Röhren, Schaber etc.), Nassschleifgerät. Dieser Kurs im MakerSpace ist Teil der Kategorie Sicherheits- und Grundfunktionskurs (SGK) und Voraussetzung, um die Maschinen selbstständig zu nutzen. Es werden die Sicherheitsbrille, die Staubmaske und die Ohrstöpsel aus Ihrem Welcome-Package im Kurs benötigt. Tragen Sie bitte geschlossene Schuhe im gesamten MakerSpace. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2479, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 06.05.17, 16.00-18.30 Uhr Dozententeam MakerSpace EUR 110,00

Restaurieren eines Kleinmöbels Haben Sie noch ein „gutes altes Stück“ zu Hause, das dringend repariert und restauriert werden müsste? Die Kursleiterin (gelernte Schreinerin) zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kleinmöbel (Stuhl, Nähtischchen etc.) wieder fachgerecht aufarbeiten können. Zuerst wird das Möbel gereinigt, lose und fehlende Teile (Furnier, Leisten, Verzierungen) befestigt und ergänzt. Danach werden die traditionellen Oberflächenmittel (Erdfarben, Schellack, Zellulosepolitur, Öl und Wachs) angewendet. Auch die Handpolitur wird geübt. Bitte mitbringen: Gummihandschuhe, Topfschwämme (z. B. „Glitzi“), Lumpen, leere Schraubgläser. Bringen Sie bitte zur Vorbesprechung am Mittwoch, 22.02.2017 Ihr Kleinmöbel mit. Es kann bis zum Kursbeginn in der Kurswerkstatt deponiert werden. Falls Sie nicht zur Vorbesprechung kommen können, kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin unter info@holz-sinn.de oder 08106-32210. Materialkosten werden gesondert berechnet. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2481, München Haagerstr. 9 (Kurs-Werkstatt) Mittwoch, 22.02.17, 19.00-20.00 Uhr Samstag, 04.03.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 05.03.17, 10.00-17.00 Uhr Melanie Kirchlechner

EUR 130,00

Offene Keramikwerkstatt Wenn Sie gerne töpfern und mit irdenem Material gestalten, zu Hause hierzu aber keine Gelegenheit haben, oder Sie gerne mit netten Leuten zusammen arbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Diese wird fachkundig betreut, Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich! (Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Elternteils sind auch willkommen.) Alle notwendigen Arbeitsgeräte und -materialien stehen dort zur Verfügung. Tonmasse und Glasuren sind in der Werkstatt zu erwerben. Die Teilnahmegebühr von EUR 10,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrichten. Kurs-Nr. K2550, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 10x Freitag, 16.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Lilo Hehn EUR 10,00 / pro Abend


Gestalten Offene Werkstatt für Keramik und Silberschmuck Wenn Sie gerne Schmuck oder Keramik gestalten, zu Hause hierzu aber keine Gelegenheit haben oder Sie gerne mit netten Leuten zusammen arbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Die Werkstatt wird fachkundig betreut, Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Im Bereich Schmuck werden Grundkenntnisse wie Sägen, Feilen und Löten vorausgesetzt. Alle notwendigen Arbeitsgeräte und Hilfsstoffe stehen zur Verfügung. Alle Materialien wie Tonmasse, Glasuren, Silber und Schmucksteine können Sie in der Werkstatt erwerben. Anmeldung und regelmäßige Teilnahme sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von EUR 10,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrichten. Kurs-Nr. K2551, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Herma Hippmann / Rita Linder / Christine Demmel EUR 10,00 / pro Abend

Keramik Für Anfänger und Fortgeschrittene Ton ist ein Material, das vielfältige Möglichkeiten kreativen Gestaltens in sich birgt. In diesen Kursen werden traditionelle und moderne Gefäßkeramik sowie figürliches Gestalten vermittelt. Auch Ihre eigenen Ideen können formal umgesetzt werden. Verschiedene Dekorationstechniken und Oberflächengestaltungen ermöglichen eine individuelle Ausführung. Die erforderlichen Arbeitsgeräte stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Materialkosten werden gesondert berechnet. Kurs-Nr. K2561, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Dienstag, 09.00-12.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Rita Linder EUR 140,00

Drucken auf Keramik Zuerst werden Teller, Schalen und Gefäße hergestellt, deren Fläche als Leinwand für verschiedene Drucktechniken dient. Mit folgenden Druck- und Übertragungstechniken kann danach gearbeitet werden: 1. Drucken mittels Materialien aus Natur und Alltag. 2. Drucken mit Bildern und Schriften vom Laserdrucker. 3. Übertragung von Fotos und Bildern auf bereits glasierte Fläche, (eventuell Fotos mitbringen). Ton und Material werden nach Verbrauch berechnet. Fertigstellung (Glasieren) ist in der offenen Werkstatt möglich. Kurs-Nr. K2568, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 09.00-17.00 Uhr Herma Hippmann EUR 44,00

Figürliches Gestalten mit Keramikton Ob Akt, Porträt, Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt oder auch ganz abstrakt: In diesem Workshop können Sie sich verwirklichen! Wir arbeiten mit grob schamottiertem Ton, mit dem sich Ihre Ideen auch in XXL- Formaten umsetzen lassen. Die Werke werden nach 6-8 Wochen Trocknungszeit gebrannt. Zu den Kursgebühren kommen Materialkosten von ca. EUR 15,00 bis EUR 30,00 je nach Verbrauch (beim Kursleiter zu entrichten). Infos zum Dozenten unter: www.manfred-weinreich.de

Modellbahnclub der Volkshochschule

Dieser Club wendet sich an alle Freunde der Eisenbahn und ihrer Modelle. Themen im Club sind Technik und Betrieb damals wie heute, sowie deren Umsetzung ins Modell. Unser Club pflegt seine H0-Anlagen im Haus der Vereine und baut sie weiter aus. Neue und alte Technik, digital und analog findet in unseren Anlagen Verwendung. Besichtigungen, Exkursionen und Besuche bei anderen Clubs vervollständigen unser Programm. Näheres finden Sie unter www.vhs-modellbahn.de. Interessenten können sich mit Robert Chust, Tel. 089/3108113, in Verbindung setzen. Ermäßigte Gebühr: EUR 7,50. Materialgebühren: EUR 15,00 pro Semester (nicht ermäßigbar). Kurs-Nr. K2490X, Unterschleißheim Unterschleißheim, Dieselstraße 1, Clubräume 1. Treffen im Frühjahr-/Sommersemester Di., 21.02.2017, 19.00 Uhr Gebühr EUR 15,00 + EUR 15,00 Materialgebühr

Kurs-Nr. K2572, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.03.17, 09.30-18.00 Uhr Sonntag, 26.03.17, 09.30-18.00 Uhr Manfred Weinreich EUR 96,00 Kurs-Nr. K2573, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 09.30-18.00 Uhr Sonntag, 21.05.17, 09.30-18.00 Uhr Manfred Weinreich EUR 96,00

Kurs-Nr. K2563, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 9x Mittwoch, 19.00-22.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Herma Hippmann EUR 108,00 Kurs-Nr. K2565, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Lilo Hehn EUR 120,00 Kurs-Nr. K2566, Unterföhring Schule, Werkraum, Bahnhofstr.3 10x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Lina Sternecker

EUR 120,00

Herma Hippmann

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

77

2


Gestalten

2

Raku und Naked Raku

Gestalten mit und auf Textilien

Raku, eng mit der japanischen Teezeremonie verknüpft, hat sich aus der Zen-Philosophie entwickelt. Die keramischen Gefäße werden glühend dem Ofen entnommen und nach kurzer Zeit an der Luft in Reduktionsmaterial (meist Sägemehl) gebettet. Dieses Einlassen auf die Elemente erfordert Spontanität und Disziplin und bereitet – wie Raku sinngemäß übersetzt lautet – Freude. Die Rakugefäße oder -figuren werden aus speziellem RakuTon hergestellt. Wer Lust hat, kann außerdem die etwas aufwendigere Art des sog. „naked Raku“ ausprobieren oder auch die Räuchertechnik in der Alufolie. Materialkosten werden gesondert berechnet. Für den Brand entsteht eine Pauschale von EUR 8,00.

Spaß am Experimentieren

Kurs-Nr. K2577, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 01.07.17, 09.00-17.00 Uhr Samstag, 08.07.17, 09.00-18.00 Uhr Rita Linder / Herma Hippmann EUR 75,00

Gestalten mit Kozo-Papier Kozo ist der innere Bast des Papiermaulbaums und zählt zu den traditionellen japanischen Bastfasern zur Papierherstellung. Der Kurs beinhaltet die Vor- und Aufbereitung der Faser, die traditionelle Weiterverarbeitung zu Papierbögen und den freien Umgang mit dem Ausgangsstoff: z.B. die Herstellung von Objekten, wie Schalen, Lampenschirmen oder Skulpturen. Mitzubringen sind wasserfeste Schuhe und eine wasserfeste Schürze. Kurs-Nr. K2610, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 26.05.17, 10.00-17.00 Uhr Samstag, 27.05.17, 10.00-17.00 Uhr Judith Siebenschuh-Petsch EUR 70,00

Dieses Seminar richtet sich an alle, die gerne mit textilem Material (Seide, Wolle, Naturmaterialien) umgehen, sei es, um es zu bemalen, zu verstricken, zu färben, zu nähen oder aber auch zu experimentieren (z.B. Kombinationen mit Gips oder Papiermaché). Wir gehen von einer gemeinsamen Aufgabe aus, die dann jede/-r Teilnehmer/-in individuell löst. Kurs-Nr. K2611, Garching Garching, Römerhof, Werkstatt Samstag, 22.07.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 23.07.17, 10.00-17.00 Uhr Montag, 24.07.17, 10.00-17.00 Uhr Judith Siebenschuh-Petsch

derung ist Ihnen mit diesem persönlichen Geschenk sicher. Materialliste wird vor Kursbeginn zugesandt. Der Kurs findet 14-tägig statt. Kurs-Nr. K2613, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 19.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Gertraud Temme EUR 45,00

Kreativer Filztag 1 Nunofilz

EUR 120,00

Klöppeln Klöppeln erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ausgehend von Grundschlägen und Torchon können folgende Spitzentechniken erlernt werden: Torchon-Quadrate „ohne Ende“, Schneeberger Spitze, Florentiner, Chrysanthe, grobes und feines Blumenwerk (Brügger Duchesse) und Bänderspitze. Kurs-Nr. K2612, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 6x Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Melanie Winkler EUR 48,00

Meshwork Patchwork-Flechtarbeiten In diesem Kurs werden kunstvolle Muster durch Flechten von selbst gefertigten Bändern hergestellt. Anschließend werden die entstandenen Teile zu Taschen, Kulturbeuteln, Kissen, Tischläufern oder anderen Kunstwerken verarbeitet. Diese Arbeiten stellen individuelle Geschenke für verschiedenste Ereignisse dar. Ob Geburtstag oder andere festliche Gelegenheiten, die Bewun-

An diesem Tag können verschiedene dreidimensionale Objekte im sogenannten Hohlraumfilzen entstehen. Raffinierte kleine Täschchen, Handtaschen mit verschiedenen Fächern, eine große Shoppingtasche (erfordert etwas Ausdauer) oder auch Objekte für den Raum. Schals oder flächige Filze werden in Kurs K2618 angeboten. Besonderer Hinweis: Werden beide kreativen Filztage gebucht, besteht die Möglichkeit ein größeres Objekt zu fertigen. Bitte mitbringen: 1-2 alte Handtücher, altes Bettlaken (ohne Gummizug) oder Bettbezug, Metallschüssel oder -topf (etwa 2-5l), Plastiktüte, bequeme Kleidung, evtl. Imbiss und Getränk. Eine Stunde Mittagspause nach Vereinbarung. Die Materialkosten in Höhe von EUR 10,00 bis EUR 30,00 (je nach Verbrauch) sind direkt bei der Seminarleiterin abzurechnen. Kurs-Nr. K2617, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 25.02.17, 10.00-17.00 Uhr Katja Hannig EUR 32,00

Kreativer Filztag 2 Geschenke aus Wolle und Seide Sei es ein Schal aus Woll- und Seidenfasern, ein Tuch bei dem Wolle auf einen Seidenstoff aufgefilzt wird oder ein extravaganter Wandbehang. An diesem Tag können Geschenke für die besten Freunde oder für sich selbst hergestellt werden. Besonderer Hinweis: Wurde auch der erste kreative Filztag gebucht, können die begonnenen Projekte beendet werden! Bitte mitbringen: 1-2 alte Handtücher, altes Bettlaken (ohne Gummizug) oder Bettbezug, Metallschüssel oder -topf (ca. 2-5l), Plastiktüte, bequeme Kleidung, evtl. Imbiss und Getränk und erste Ideen. Eine Stunde Mittag nach Vereinbarung. Die Materialkosten in Höhe von EUR 10,00 bis EUR 30,00 (je nach Verbrauch) sind direkt bei der Seminarleiterin abzurechnen. Kurs-Nr. K2618, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 26.02.17, 09.00-16.00 Uhr Katja Hannig EUR 32,00

Meshwork, Gertraud Temme

78


Gestalten Schneidern Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Nähen macht Spaß! Nützlich ist es noch dazu. Denn als Alternative zur Kleidung von der Stange können Sie das Modell individuell erarbeiten. Alle Teilnehmer/-innen sollten eine Idee haben, was sie nähen wollen und am besten auch einen Schnitt dabei haben. Anfänger/-innen bringen bitte außerdem zur ersten Sitzung mit: Maßband, Schnittpapier, Bleistift, Schere, Geodreieck, Stecknadeln und möglichst auch schon den gewünschten Stoff, damit wir gleich in der ersten Kursstunde mit dem Zuschnitt beginnen können. Fortgeschrittene bringen Schnitt, Stoff und die üblichen Nähutensilien für ihr individuelles Modell mit. Wer eine eigene Nähmaschine besitzt, soll diese bitte mitbringen. Kurs-Nr. K2620, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 8x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Bärbel Kommerell EUR 98,00 Kurs-Nr. K2621A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Ursula Grolik EUR 98,00 Kurs-Nr. K2621B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.03.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 19.03.17, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 60,00 Kurs-Nr. K2621C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 60,00 Kurs-Nr. K2624, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.03.17 Stefanie Stelzl EUR 76,00 Kurs-Nr. K2625, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 17.05.17 Stefanie Stelzl EUR 76,00 Kurs-Nr. K2626, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 26.04.17 Stefanie Stelzl EUR 76,00

Stoff-Flohmarkt Alle Nähbegeisterte sind an diesem Nachmittag herzlich in unseren Kreativraum im vhs-Zentrum Unterschleißheim eingeladen. Wenn Sie etwas verkaufen möchten, melden Sie sich bitte bei Helena Geißler, Tel: 089/15980187. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Tischgebühr für Verkäufer: EUR 7,00 (vor Ort zu entrichten)

Kurs-Nr. K2627, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.03.17, 13.00-17.00 Uhr Helena Geißler Gebührenfrei!

Dirndlkleid Es wird ein traditionelles Dirndl nach Wunsch mit Schürze oder ein Spencer (Oberteil mit Schößchen) angefertigt. Gute Nähkenntnisse sind erforderlich. Am ersten Kurstag wird Maß genommen und es erfolgt eine Material- und Stoffbesprechung. Eine eigene Nähmaschine sollte vorhanden sein. Sollten Sie eine individuelle Schnitterstellung durch die Kursleiterin wünschen, so werden hierfür EUR 20,00 extra berechnet. Nähere Auskünfte bei der Kursleiterin unter Tel. 089/966592. Kurs-Nr. K2635, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Montag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Elisabeth Starek EUR 166,00

Ferien-Nähwerkstatt für Teens Lust auf kreative Ferien? In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit eurer Nähmaschine und die wichtigsten Nähbasics. Nach ein bisschen Theorie näht ihr dann ein trendiges Accessoire nach eurem eigenen Design. Mitzubringen: Nähmaschine und alle notwendigen Nähmaterialien und Stoffe. Vorbesprechung am Dienstag, 28.03.17, 17.30 Uhr im vhsZentrum. Keine Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2636, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 28.03.17, 17.30-18.30 Uhr Montag, 10.04.17, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, 11.04.17, 09.00-12.00 Uhr Mittwoch, 12.04.17, 09.00-12.00 Uhr Bianca Schopf EUR 40,00

Hose/Kleid und Halstuch für Kinder selbstgenäht Sie nähen unter Anleitung und mit Hilfe der Dozentin eine Hose oder ein Kleid mit passendem Halstuch für Ihr Kind. Nach diesem Kurs können Sie ohne Probleme, mit einer Nähmaschine und etwas Stoff, zu Hause nach Lust und Laune loslegen und tolle Kinderkleidung nähen. Materialkosten: EUR 10,00 (Größe 50 bis 92), EUR 12,00 (Größe 98 bis 128) werden mit der Dozentin verrechnet. Bitte mitbringen: eine Nähmaschine (bevorzugt Overlook), Stecknadeln, Nähnadel und Schere.

2 Bianca Schopf

Kapuzenpullover für Kinder selbstgenäht Dieser Kurs ist für alle Nähbegeisterten die bereits erste Näherfahrung gesammelt haben und im Umgang mit der Maschine geübt sind. Sie nähen unter Anleitung der Dozentin einen Kapuzenpulli aus Sweat. Die Materialkosten werden direkt im Kurs mit der Dozentin verrechnet. Größen 56-92: EUR 13,00 Größen 98-110: EUR 15,00 Größe 116-134: EUR 18,00 Bitte mitbringen: Nähmaschine (bevorzugt Overlook), Stecknadeln, Nähnadel, Fäden, Stoffschere (wenn vorhanden auch Zackenschere) und sonstige Nähutensilien. Kurs-Nr. K2638, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 21.05.17, 14.00-20.00 Uhr Bianca Schopf EUR 36,00

Nähtreff – Nähen für alle In netter Runde zusammen mit anderen Nähbegeisterten können Sie an vier Tagen neue oder lang vergessene Nähprojekte fertigstellen. Ausreichend Unterstützung, zahlreiche Tipps, neue Ideen und viele Anregungen bekommen Sie zusätzlich noch von der Dozentin. Mitzubringen sind: Nähmaschine, sämtliche Nähutensilien, Stoffe und Schnitte. Kurs-Nr. K2639, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Bianca Schopf EUR 72,00

Kurs-Nr. K2637, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 21.05.17, 09.30-13.30 Uhr Bianca Schopf EUR 24,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

79


Musik einfache Basic Grooves anhand von Playalongs (Spielen/Üben mit Musik). Noten- und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente werden gestellt. Kurs-Nr. K2753, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 21.05.17, 11.00-17.00 Uhr Noah Psunkewicz EUR 30,00

Lagerfeuer Gitarre

2 Traudi Siferlinger

Musik Bluesharp Mundharmonika-Unterricht Für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden Harps in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen (Richter System). Eine Harp kann ab EUR 30,00 erworben werden. Auf „YouTube“ finden Sie zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Pause: 13.00-14.00 Uhr Kurs-Nr. K2751, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr Didi Neumann EUR 35,00

Cajon Workshop Das Cajon entstand ursprünglich in Lateinamerika. Die Idee war, eine einfache Holzkiste als Trommel zu verwenden. Das ehemalige Sklaveninstrument wurde in den siebziger Jahren durch die Flamenco Szene nach Europa gebracht. Mittlerweile erfreut sich dieses Instrument auch in der Popularmusik immer größerer Beliebtheit. Das Cajon ist der ideale Einstieg in die Welt der Rhythmik. Die schlichte Sitztrommel ist klein, leicht, nicht zu teuer und verhältnismäßig einfach zu erlernen. Sie wird in Rock, Pop, Blues, Folk und Hip Hop immer häufiger als Schlagzeugersatz eingesetzt. Der tiefe Bass und der satte Snaresound des Cajons legen eine kräftige Rhythmusbasis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Sie lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben

80

Sie singen gerne? Wenn Sie sich jetzt noch mit der Gitarre begleiten könnten, das wäre doch super, oder? Es ist tatsächlich spielend zu erlernen. In diesem Workshop für reine Anfänger/-innen, wird Ihnen vermittelt, wie man mit den verschiedensten einfachen Techniken ans Ziel kommt, nämlich Songs mit der Gitarre zu begleiten. Man braucht keine langatmigen Noten oder Tonleitern zu lernen. Nur Akkorde, das sind Griffbilder für die linke Hand, die sich ständig wiederholen und die man sich schnell merken kann. Dazu wird mit der rechten Hand ein Rhythmus gezupft oder geschlagen. Jetzt noch der eigene Gesang, und fertig ist perfekte Musik und ein neuer Musiker geboren! In dem Kurs muss keiner mitsingen, das macht der Kursleiter. Sie lernen die Begleitung. Am Ende des Workshops sind im Normalfall alle Teilnehmenden in der Lage, einige wichtige Akkorde und verschiedene Rhythmen zu spielen, sodass alle problemlos viele Songs begleiten können. Mitzubringen wäre lediglich eine spielbereite Gitarre und die Lust auf etwas Neues, Wunderbares – die eigene Musik. Kurs-Nr. K2758, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 09.04.17, 13.00-15.00 Uhr Samstag, 22.04.17, 13.00-15.00 Uhr Sonntag, 23.04.17, 13.00-15.00 Uhr Samstag, 29.04.17, 13.00-15.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00 Kurs-Nr. K2759, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 15.07.17, 12.00-14.00 Uhr Sonntag, 16.07.17, 12.00-14.00 Uhr Samstag, 22.07.17, 12.00-14.00 Uhr Sonntag, 23.07.17, 12.00-14.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00 Kurs-Nr. K2760, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.06.17, 10.00-12.00 Uhr Sonntag, 18.06.17, 16.00-18.00 Uhr Samstag, 24.06.17, 10.00-12.00 Uhr Sonntag, 25.06.17, 16.00-18.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00

Ukulele ist angesagt Ukulele spielen ist einfach. Singen und Spielen mit der Ukulele beschwingt Geist, Körper und Seele . In diesem Crash-Kurs erlernen Sie das Begleiten von Liedern mit Akkorden, verschiedenen Rhythmen bzw. Schlagtechniken und Zupfmustern. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich und musikalische Kenntnisse von Vorteil. Bitte eine wertige Ukulele mitbringen. Kurs-Nr. K2762, Garching Musikschule, Römerhofweg 12b Für Anfänger/-innen 5x Samstag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Samstag, 24.06.17 Guillermo Del Castillo

EUR 40,00

Kurs-Nr. K2763, Garching Musikschule, Römerhofweg 12b Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen 5x Samstag, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 24.06.17 Guillermo Del Castillo EUR 40,00

Holla-rei-dulliö Jodeln ist in, und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. Traudi Siferlinger, BR Moderatorin der Wirtshausmusikanten, wird in ihrer frischen und ungezwungenen Art unterschiedliche, mehrstimmige Jodler anstimmen – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jeder – auch Anfänger/-innen. Kurs-Nr. K2764, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 27.05.17, 15.00-17.00 Uhr Traudi Siferlinger EUR 15,00

Chanten und gewaltfreie Kommunikation Glücklich durch Entspannung, Singen, Tanzen und gewaltfreie Kommunikation. Wir beginnen mit leichten Entspannungsund Atemübungen. Das Singen von Liedern (chanten) schenkt gute Laune und Lebensfreude. Chanten regt die Tiefenentspannung an und ist somit ein wirkungsvolles AntiStress- und Anti-Aging-Mittel. Tänze aus aller Welt schenken uns Leichtigkeit und die Freude an der Bewegung, begleitet von CDMusik. Gewaltfreie Kommunikation ist zweierlei, ein Sprachkonzept, das zur erfolgreichen Konfliktbewältigung eingesetzt wird und ein Lebensmodell, in dessen Mittelpunkt die einfühlsame Verbindung zu sich und anderen steht. www.ellenjilg.jimdo.de Kurs-Nr. K2765, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Dienstag, 17.00-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Ellen Jilg EUR 80,00


Tanz Tanz Ballett für Erwachsene In diesem Kurs werden Sie Ihre Vorkenntnisse in Technik und Ihren Ausdruck verbessern. Nach dem Training an der Stange werden Adage, Pirouetten und leichte Sprünge geübt. Die Kursleiterin legt Wert darauf, dass die Freude am Tanz erhalten bleibt! Kurs-Nr. K2806, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe 15x Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 70,00 Kurs-Nr. K2807, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse 15x Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 70,00

Ballett für Kinder und Jugendliche in Ismaning Ballettunterricht für Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren. Ein einheitliches Klassentrikot wird, soweit noch nicht vorhanden, zu Semesterbeginn durch die Kursleiterinnen organisiert. Bitte wenden Sie sich unbedingt vor Erwerb von Ballettbekleidung und/oder Schuhen an die Kursleiterin. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. K2808, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse (ab 4 Jahre) 15x Montag, 14.00-15.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Therese Thonfors EUR 70,00

Kurs-Nr. K2816, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen (mind. 3 Semester vhs) 15x Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Melanie Oster EUR 70,00 Kurs-Nr. K2817, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen (mind. 4 Semester vhs) 15x Mittwoch, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Melanie Oster EUR 70,00 Kurs-Nr. K2818, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit Vorkenntnissen (mind. 10 Semester vhs) 15x Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Melanie Oster EUR 70,00

Musical-Tanz für Kinder Im Fokus steht die Freude am Tanzen zu populärer Musik. Dabei wird die Koordination des Körpers herausgefordert und ein Gefühl für Rhythmus erlernt. Wichtig ist die Technik, die ihren Ursprung im Klassischen Ballett, Jazztanz und modernen Ausdruckstanz hat. Wir studieren ein Musical ein, das am Ende des Semesters aufgeführt wird. Hierbei werden Präsenz und Selbstbewusstsein für die Bühne geübt. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Schülerermäßigung möglich!

Lyrical Jazz / Lyrical Modern Dance Lyrical-Jazz verbindet Elemente des Klassischen Balletts, Jazz-Tanzes und Zeitgenössischen Tanzes. Ein wichtiges Element ist die eigene Umsetzung von Gefühlen und der Ausdruck im Tanz. Zu Beginn der Stunde werden durch tänzerische und technische Übungen die Stärkung der Muskulatur, Flexibilität und Koordination des Körpers trainiert. In der zweiten Hälfte studieren wir eine fließende, ausdrucksvoll-lyrische Choreographie zu moderner Musik ein. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. K2811, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen ab 14 Jahren 15x Montag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Therese Thonfors EUR 70,00 Kurs-Nr. K2812, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen ab 14 Jahren Samstag, 18.02.17, 15.00-18.00 Uhr Sonntag, 19.02.17, 15.00-18.00 Uhr Therese Thonfors EUR 28,00

Kurs-Nr. K2810, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8-12 Jahre, Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen 15x Montag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Therese Thonfors EUR 70,00

Kurs-Nr. K2809, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit Vorkenntnissen (mind. 7 Semester vhs) 15x Montag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Therese Thonfors EUR 70,00 Kurs-Nr. K2814, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Fortgeschrittene (14-17 Jahre) mit Spitzentanz 15x Dienstag, 16.15-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Aileen Klarmann EUR 100,00 Kurs-Nr. K2815, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Fortgeschrittene (17 -18 Jahre) mit Spitzentanz 15x Dienstag, 17.30-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Aileen Klarmann EUR 100,00 Foto: Aileen Klarmann

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

81

2


Tanz

2

Funky Dance

Flamenco-Grundkurs

5, 6, 7, 8! Im Exercise erarbeitete Elemente aus verschiedenen Stilrichtungen des Jazzdance (Modern Jazz, Hip Hop, Lyrical etc.) werden in einer anschließenden Kombination verbunden. Hier zählen Spaß an grooviger Musik und ausdrucksvollem Tanz. Keine Schülerermäßigung möglich!

Es werden einige Grundkenntnisse des Flamencotanzes gezeigt. Tanz: Sevillanas. Zur Feria sowie zu anderen Anlässen werden sie oft mit großer Begeisterung getanzt. Mitzubringen: Schuhe mit kleinem Absatz, Damen evtl. einen weiten Rock.

Kurs-Nr. K2819, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Ab 10 Jahre 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Melanie Oster EUR 70,00

Ballett-Förderklasse Förderunterricht nach dem Konzept der „Royal Academy of Dance®“. Der Unterricht findet im ca. 14-tägigen Turnus statt. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. K2821, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Förderklasse 2 für Fortgeschrittene (ab 18 Jahre) 8 x Samstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Samstag, 11.03.17, weitere Termine: 25.03., 08.04., 06.05., 20.05., 03.06., 24.06. und 08.07.17 Aileen Klarmann EUR 90,00

Ballett für Erwachsene Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs ist für erwachsene Laien konzipiert. Er bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm inkl. Power-Barre und Stretching. Die klassische Balletttechnik ist nach wie vor die Grundlage tänzerischer Körperbildung. Kurs-Nr. K2822, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 18.30-19.45 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Aileen Klarmann EUR 90,00

Ballett für Jungen und Mädchen in Garching Das Unterrichtskonzept der „Royal Academy of Dance®“ besteht darin, die Grundlagen des klassischen Balletts auf eine kind- bzw. jugendgerechte Art und Weise zu vermitteln. Das Konzept fördert nicht nur die tänzerische Grundausbildung, sondern auch die Gesundheit, Persönlichkeit und Kreativität der Kinder bzw. Jugendlichen. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. K2824, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann 7-8-jährige Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Mittwoch, 15.30-16.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Aileen Klarmann EUR 80,00

82

Kurs-Nr. K2837, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Ana Beatriz EUR 83,00

Flamenco-Aufbaukurs Der Kurs ist für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen geeignet. Tanz: Sevillanas mit Fächer. Mitzubringen: Schuhe mit kleinem Absatz, Damen einen weiten Rock. Kurs-Nr. K2838, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Ana Beatriz EUR 83,00

Orientalischer Tanz Beachten Sie unsere Kurseinstufungen: Basiskurs I: Erlernen der Grundbewegungen und Grundschritte – es sind keine Voraussetzungen notwendig. Basiskurs II: Vertiefung der Grundbewegungen und Grundschritte – Voraussetzung ist der Basiskurs I. Aufbaukurs I: Schrittkombinationen, kleine Choreografien, Accessoires – Voraussetzung ist der Basiskurs II. Aufbaukurs II: Anspruchsvolle Choreografien, Verfeinerung der Technik – Voraussetzung ist der Aufbaukurs I.

Orientalischer Tanz Balsam für Körper und Seele Orientalischer Tanz ist eine ausgesprochen weibliche Form der Bewegung. Er vereint Tanztechnik, Lebensfreude und persönliche Ausdruckskraft wie kein anderer Tanz. Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden verbessert, Koordination und Haltung geschult. Wir laden Sie ein mit uns den orientalischen Tanz in all seinen verschiedenen Ausdrucksformen zu erlernen, temperamentund gefühlvoll, modern und klassisch. Alle Varianten lassen Sie ein neues Körpergefühl und Selbstbewusstsein erfahren. Entdecken auch Sie den orientalischen Tanz für sich. Wir freuen uns auf Sie. Bitte Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen.

Kurs-Nr. K2842, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Basiskurs I und II – Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse 12x Montag, 17.45-19.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Monika Loder EUR 68,00 Kurs-Nr. K2843, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Basiskurs II / Aufbaukurs I 12x Montag, 19.00-20.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Monika Loder

EUR 68,00

Kurs-Nr. K2844, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Basiskurs I 15x Montag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Joanna Pieluzek EUR 102,00 Kurs-Nr. K2848, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Basiskurs II / Aufbaukurs I 10x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Christa Hess EUR 68,00 Kurs-Nr. K2850, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Basiskurs I, Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse 15x Freitag, 20.15-21.45 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Claudia Engl EUR 102,00 Kurs-Nr. K2850A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kostenlose Schnupperstunde Freitag, 24.02.17, 20.15-21.45 Uhr Claudia Engl Gebührenfrei!

Modern Jazz Dance Der Moderne Tanz hat sich aus dem Klassischen Tanz entwickelt und wollte zunächst von den starren Bewegungsformen wieder zu natürlichen Bewegungsmustern zurückfinden. So basiert der Moderne Tanz – je nach Richtung und Ursprung – auf bestimmten Technikelementen, setzt aber sonst den Bewegungsmöglichkeiten keine Grenzen. Stichworte sind Prinzipien wie Aktion-Reaktion und Contract-Release (AnspannenLoslassen). Eine Vielfalt verschiedener Musikstile und innerer Ausdrucksmöglichkeiten ist charakteristisch für diese Tanzrichtung, welcher keine Grenzen gesetzt sind. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K2852, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 20 TN Isabell-Vanessa Theil EUR 150,00


Tanz Tribute to the King of Pop (1958-2009) Michael Jacksons Markenzeichen waren Glitzerhandschuhe, weiße Socken, schwarzer Hut und sein unvergänglicher Moonwalk. Weltbekannt seine legendären Choreographien zu Thriller, Beat it, Billie Jean und Smooth Criminal. Alexio Schulze-Castro unterrichtet Original-Choreographien des King of Pop. Präzision, Leidenschaft und das technische Können werden in diesem Workshop vermittelt. So wie Jacksons Musik Generationen vereint, ist dieser Kurs für alle Altersstufen geeignet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: saubere Hallenturnschuhe, Trainingskleidung, kleines Handtuch, Getränk. Kurs-Nr. K2853, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Ab 12 Jahren für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Samstag, 13.05.17, 15.00-18.00 Uhr Sonntag, 14.05.17, 15.00-18.00 Uhr max. 20 TN Alexio Schulze-Castro EUR 35,00

Musical Jazz Sommerprogramm Ob Cats, Grease, Chicago, West Side Story, Tanz der Vampire... Jedes Musical erzählt seine eigene Geschichte und ist einzigartig. Mal elegant und glamourös, mal wild und witzig. Im Musical Jazz werden die unterschiedlichsten Arten von Tanzstilen der Musicals erarbeitet. Das Repertoire reicht von Broadway Jazz über Funky und Modern Jazz bis zu Showtanz. Neben Warm-Up, Technik und Choreographie stehen Ausdruck und Persönlichkeit im Vordergrund. Kurs-Nr. K2854, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.08.17 Melanie Oster EUR 20,00

Dance Club Für Jugendliche (ab 16 Jahre) und junge Erwachsene Der ursprüngliche „DanceClub“ wurde schon 1998 gegründet und wird von einer ehemaligen Teilnehmerin geführt, die nun selbst den Weg als Tänzerin eingeschlagen hat. Die Gruppe ist inzwischen bunt gemischt aus Schülern, Studenten und Berufstätigen, die unterschiedliche Vorkenntnisse im Tanzen mitbringen. Die Stilrichtungen gehen von Modern über Jazz (Jazz Funk & Lyrical Jazz). Neben einem umfangreichen WarmUp, welches kombiniert ist aus Stretching, Krafttraining und der Basistechnik, wird zum Ende jeder Stunde eine Choreographie ertanzt.

Kurs-Nr. K2855, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Jazz Basic (für Anfänger/-innen) 15x Sonntag, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Sonntag, 26.02.17 Francesca Dobmann EUR 76,00 Kurs-Nr. K2856, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Jazz Advanced (für Fortgeschrittene) 15x Sonntag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 26.02.17 Francesca Dobmann EUR 76,00

2

Tanzimprovisation und Tanzgestaltung Raus aus dem Alltag: Wir tanzen mit eigenen, freien Bewegungen und persönlichem Ausdruck statt nach vorgegebenen Schritten. Die Bewegungssystematik Labans sowie der dynamisch-tänzerische Wigman-Stil geben uns die Möglichkeit das eigene Erleben und den individuellen Ausdruck im Tanz zu finden. Rudolf v. Laban (1879-1958) und Mary Wigman (1886-1973) sind die Hauptbegründer des Ausdruckstanzes. Ein rhythmisches Warm-Up aktiviert den ganzen Körper (im Stand, am Boden und im Raum). Schrittweise entdecken und erweitern wir unser natürliches Bewegungsspektrum. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf tänzerischen Grundprinzipien, die am zweiten Tag vertieft und kombiniert werden. Wir gestalten in Einzel- und in Gruppenimprovisationen Themen aus allen Lebensbereichen. Tanzen Sie doch mal einen „Glücksrausch“ oder den „Springenden Punkt“. Lassen Sie sich inspirieren! Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Bewegungserfahrung ist von Vorteil. Getanzt wird barfuß oder mit Gymnastikschuhen und bequemer Trainingskleidung. Kurs-Nr. K2857, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 10.00-13.00 Uhr Sonntag, 21.05.17, 10.00-13.00 Uhr Ursula Baier EUR 34,00

Tänze aus aller Welt Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Tanzen macht Spaß! Wir üben Tänze aus verschiedenen Ländern – aus Griechenland, Rumänien, Armenien, Israel, aber auch aus Bayern, Italien und Frankreich. Die Tänze werden meist im Kreis oder in Reihen getanzt und sind leicht zu erlernen. Bitte bringen Sie Tanzschläppchen oder leichte Schuhe (keine Straßenschuhe!) mit. Es ist kein/-e Tanzpartner/-in erforderlich!

Alexio Schulze-Castro

Griechische Volkstänze Lernen Sie mit diesem Kurs Griechenland tänzerisch kennen! Der Kurs ist für alle Tanzbegeisterten – Anfänger/-innen und Fortgeschrittene – geeignet, alle Altersstufen können mitmachen. Es sind auch keine Tanzpartner erforderlich. In Kreisformation als Gruppentanz lernen Sie die verschiedenen Regionen nicht nur tänzerisch, sondern auch kulturell kennen. Bitte Tanzschläppchen oder leichte Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K2860, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Gerasimos Karvounis

EUR 86,00

Volkstänze Aus der Türkei, Kurdistan, Armenien und Griechenland An diesem Vormittag werden wir einfache Reihen – und Kreistänze aus diesen Regionen der Welt tanzen. Indem wir uns mit Freude einlassen auf die Musik und Bewegungsmuster dieser Völker, lernen wir ihre Kulturen etwas kennen. Mitzubringen sind die Lust sich zu bewegen, die Bereitschaft sich auf neue Bewegungsmuster einzulassen, sowie bequeme Kleidung und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Kurs-Nr. K2861, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.03.17, 10.00-13.00 Uhr Ute Oktay EUR 20,00

Kurs-Nr. K2859, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Astrid Zörnack EUR 80,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

83


Tanz Irish Dance Masterclass Alle Freunde des Irish Dance sind – bei entsprechenden Vorkenntnissen – herzlich eingeladen, in dieser Tanzgruppe mitzumachen. Diese Gruppe trifft sich im 14-tägigen Turnus – samstags und sonntags – zum Training. Interessenten melden sich bitte direkt bei Thomas Waldmann unter der Tel.Nr. 089/32120515 oder per E-Mail: thomas. waldmann@summerstorm.de Kurs-Nr. K2867, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Beginn: Samstag, 11.03.17, 13.00 Uhr Thomas Waldmann Gebührenfrei!

2

Salsa Fitness

Foto: Claudia Mühlberger

Line Dance

Soft- und Hardshoedance

Ein paar Schritte nach rechts, ein paar Schritte nach links, das kann bestimmt jeder tanzen, ob mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse. Line Dances sind Tänze aus den USA, die meistens frei ohne Partner getanzt werden. Die Musik ist mal fetzig, mal langsam und in den verschiedensten Rhythmen, wie auch Cha Cha oder Rumba. Eine super Möglichkeit, alleine tanzen zu gehen, aber natürlich auch zu zweit! Bitte bequeme Schuhe mitbringen (keine Straßenschuhe). Paarweise Anmeldung nicht erforderlich!

Für Anfänger/-innen

Kurs-Nr. K2862, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Fortgeschrittene 5x Samstag, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 11.03.17 – weitere Termine: 08.04., 06.05., 03.06. und 01.07.17 Astrid Zörnack EUR 74,00

Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen des Irish Dance. Sowohl im Bereich des Softshoedance als auch des Hardshoedance (Stepdance) werden die ersten Schritte zu irischer Musik erlernt. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Socken, Hardshoes bzw. Tapschuhe (falls vorhanden) oder Schuhe mit glatter Sohle und festem Absatz (keine Turnschuhe), bequeme Kleidung. (Hardshoes können auf Wunsch auch im Kurs erworben oder bestellt werden). Kurs-Nr. K2864, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Thomas Waldmann

EUR 80,00

Irish Softshoedance

Kurs-Nr. K2863, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger/-innen geeignet Samstag 18.03.17, 13.30-16.00 Uhr Samstag 25.03.17, 13.30-16.00 Uhr Claudia Mühlberger EUR 30,00

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. K2863A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger/-innen geeignet Samstag 24.06.17, 13.30-16.00 Uhr Samstag 01.07.17, 13.30-16.00 Uhr Claudia Mühlberger EUR 30,00

Kurs-Nr. K2865, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 19.00-19.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Thomas Waldmann

Aufbauend auf den Grundelementen des Softshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie Schrittkombinationen und weitere Tänze erlernt.

EUR 60,00

Irish Stepdance (Hardshoes)

Irish Dance

Für Fortgeschrittene

Die Shows „Riverdance“ und „Lord of the Dance“ haben Irish Dance in Deutschland bekannt gemacht. Mal rasant und lautstark mit Stepschuhen (Hardshoedance), mal schwungvoll und leise (Softshoedance) – dies sind die Merkmale, die Irish Dance so abwechslungsreich machen. Diese Tanzform spiegelt die Lebensfreude der Iren wider und ist für jede/-n geeignet, auch ohne Tanzpartner/-in.

Aufbauend auf den Grundelementen des Hardshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie weitere Rhythmen erlernt.

84

Kurs-Nr. K2866, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 19.45-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Thomas Waldmann

EUR 60,00

Fitness mit Sinnlichkeit – im Trainingsprogramm wird zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton, Bachata und Rumba auch internationale Popmusik geboten. Da steckt in jeder Bewegung Lebensfreude und Feuer. Selbst Anfänger/-innen können problemlos teilnehmen. Salsa Fitness macht so viel Spaß, dass man gar nicht mitbekommt, wie anstrengend es eigentlich ist. Mitzubringen: bequeme sportliche Kleidung/ Turnschuhe, Handtuch und Getränk. Kurs-Nr. K2868, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Elena Gonzales EUR 72,00 Kurs-Nr. K2868A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Elena Gonzales EUR 72,00

Move It Der Kurs Move It beginnt mit einem Warmup und anschliessendem Cardio Training, basierend auf einfachen Choreographien verschiedener Tanzelemente zu mitreissender Musik aus den neuesten Hits, Pop, Latin und African Music. Im Vordergrund stehen die Verbindung von Fitness mit Tanz, wobei Bereiche wie Bauch-Beine-Po als auch die Arme trainiert werden. Durch die Bewegung zur Musik und einem abschließenden CoolDown können die Teilnehmer-/innen sich auf eine abwechslungsreiche und schweißtreibende Fitness-Stunde freuen. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K2871, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Cecilia Lutz EUR 76,00


Tanz Zumba gold® Zumba gold® ist eine gemäßigte Form des Zumba fitness® workouts. Gut geeignet für Zumba®-Anfänger/-innen oder auch für jung gebliebene, ältere Menschen ist Zumba gold® eine gute Möglichkeit mit Spaß beweglich zu bleiben. Die Schrittfolgen sind einfacher und das Tempo der Musik ist langsamer. Deswegen ist Zumba gold® nicht weniger attraktiv, ganz im Gegenteil. Gerade Fitness-Anfänger/-innen haben zuweilen Schwierigkeiten, komplexeren Schrittkombinationen zu folgen oder sich diese zu merken. Vor allem wenn diese sehr schnell sind. Zudem kann man bei langsameren Schrittfolgen wesentlich besser auf die Details achten. Alles nur eine Frage der Übung. Und mit der Zeit stellt sich ein Lernprozess ein, auch neue „Choreografien“ leichter zu verinnerlichen. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K2872, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 10.40-11.40 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Isabell-Vanessa Theil EUR 76,00

Zumba® Tanz dich fit mit Zumba! Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout, das sich aus feuriger lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Zumba ist dynamisch, effektiv, motivierend und macht einen Riesenspaß. Mit Zumba werden Streß und überschüssige Pfunde einfach wegge-

Maria Frank

tanzt. In einer Stunde Zumba können bis zu 1.000 Kalorien verbrannt werden. Zumba ist für alle Menschen geeignet, die lateinamerikanische Musik lieben und Freude am Tanzen haben. In diesem Tanz-Workout mit Spaßfaktor werden den Teilnehmern Cumbia, Salsa, Merengue, Reggaeton, Calypso, Cha-Cha-Cha u. v. a. Tanzschritte vermittelt. Willkommen zur Zumba Party! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K2872A, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Nina Liberalino Wrona

EUR 76,00

Kurs-Nr. K2872B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Priscila Santos-Stärz EUR 76,00 Kurs-Nr. K2872C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 19.20-20.20 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Priscila Santos-Stärz EUR 76,00 Kurs-Nr. K2873A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit speziellem Bauch- und Rückfittraining 15x Montag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Rosalie Oktay EUR 114,00 Kurs-Nr. K2873B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 11.05-12.05 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Rosalie Oktay EUR 76,00

Kurs-Nr. K2873D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 08.55-9.55 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 Cecilia Lutz EUR 76,00 Kurs-Nr. K2874, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Sonntag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Sonntag, 12.03.17 Helen Smits EUR 76,00 Kurs-Nr. K2875A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 19.45-20.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Kathleen Ehrlich EUR 76,00 Kurs-Nr. K2875B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 20.45-21.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Kathleen Ehrlich EUR 76,00 Kurs-Nr. K2876A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Kathleen Ehrlich EUR 76,00 Kurs-Nr. K2877A, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Maria Isabel Callanaupa Escobedo Frank EUR 76,00 Kurs-Nr. K2877C, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 19.50-20.50 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Shirley Beatriz Aguilar EUR 76,00

Kurs-Nr. K2873C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.55-19.55 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Cecilia Lutz EUR 76,00

Helen Smits

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Rosalie Oktay

85

2


Tanz Standard- und Lateinamerikanische Tänze Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm (WTP) Stufe 1 – Einsteigerkurs für Paare

2

Typisch Tanzschule? Nicht mit uns! Sie werden im Grundkurs / Einsteigerkurs Schritt für Schritt in die Welt des Tanzens eingeführt. Erleben Sie, wie viel Spaß und Freude Ihnen ein gemeinsames Hobby mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin bereiten kann. Mit vielen Tipps und Tricks zeigt Ihnen das kompetente Tanzlehrerteam, wie Sie auf dem Parkett garantiert angenehm auffallen. Zu aktueller Musik und den besten Hits aller Zeiten lernen Sie im Einsteigerkurs die tänzerischen Grundvokabeln der paarweisen Bewegung. Im Grundkurs lernen Sie die wichtigsten und beliebtesten Gesellschaftstänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Fox/Discofox, Blues/ Slowfox und Bachata. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2878, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Brigitte Steuer EUR 40,00 /pro Person

Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm (WTP) Stufe 2 – Fortgeschrittenenkurs für Paare Der Tanzspaß geht weiter! Vervollständigen Sie Ihr tänzerisches Grundwissen aus Stufe 1 und lernen Sie neu dazu Salsa, Rumba, Cha Cha, Boogie sowie Kizomba. Neben neuen Kombinationen vertiefen und festigen Sie Ihr Grundkursprogramm und gewinnen so noch mehr Sicherheit auf dem Parkett. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieses wunderbare Hobby zu zweit bieten kann. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2879, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 17.05.17 Brigitte Steuer EUR 40,00 /pro Person

Tanzkurs Silberstufe für Paare Sie wollen mehr? Wir geben es Ihnen. Im Silberkurs wird Ihr Tanzstil verfeinert. Das kompetente Team zeigt Ihnen Tricks und gibt Tipps, Ihre tänzerische Kreativität im Langsamen Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Discofox, Tango, Cha Cha Cha, Rumba, Boogie, Salsa und Jive weiterhin zu verbessern und auszubauen. Sie werden erlernen und erleben, wie man sich tänzerisch im

86

Raum bewegen kann und welche vielseitigen, neuen Möglichkeiten es gibt, mit der Partnerin oder dem Partner übers Parkett zu wirbeln. Die Kursinhalte sind so ausgelegt, dass Sie mit Spaß und ohne Zeitdruck Ihr neues Hobby zu zweit genießen können. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2880, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Brigitte Steuer EUR 80,00 /pro Person Kurs-Nr. K2881, Garching Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 14x Montag, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Brigitte Steuer EUR 70,00 /pro Person

Tanzkreis für Paare Voraussetzung: Gold-Niveau Sie haben das Tanzen für sich entdeckt und möchten sich und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Auszeit vom Alltag gönnen? Dann sind Sie bei den Tanzkreisen genau richtig. Mit viel Spaß und Geselligkeit werden Ihre Tanzkenntnisse in allen Gesellschaftstänzen gesichert und weiter ausgebaut. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K2883, Garching Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 14x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Brigitte Steuer EUR 70,00 /pro Person

Welttanzprogramm Stufe 1 Für Paare Mit diesem Grundkurs wird Ihnen ein aktuelles Tanzprogramm für alle Gelegenheiten in folgenden Tänzen angeboten: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, ChaCha-Cha, Jive und Disco-Fox. So beherrschen Sie ein solides Grundprogramm, das Sie später erweitern können. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2886, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person Kurs-Nr. K2886A, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 22.05.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person

Welttanzprogramm Stufe 2 Für Paare

Kurs-Nr. K2882A, Garching Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 14x Montag, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Brigitte Steuer EUR 70,00 /pro Person

Hier finden all diejenigen Freude und Spaß, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen. Mit Abschluss dieses Tanzkurses werden Sie das Welttanzprogramm erlernt haben. Wir festigen und vertiefen unser gelerntes Grundprogramm und Ihr Wissen wird durch Tänze wie Samba, Rumba und Blues erweitert. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K2882B, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Brigitte Steuer EUR 80,00 /pro Person

Kurs-Nr. K2887, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person

Tanzkurs Goldstar für Paare Weiter geht's. Im Goldkurs werden Sie kombinieren. Jetzt wird es interessant. Erleben Sie den Facettenreichtum der modernen Gesellschaftstänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox, Tango, Cha Cha Cha, Rumba, Boogie, Salsa und Jive. In allen Tänzen verfeinern Sie Ihre Tanztechnik und Paarharmonie. Es gibt hilfreiche Tipps, wie das Tanzen zum Erlebnis wird. Ihrer tänzerischen Kreativität sind nun „fast“ keine Grenzen mehr gesetzt. Steigern Sie Ihre Tanzkenntnisse und gehen Sie den nächsten Schritt zum ultimativen Tanzerlebnis. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K2887A, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 22.05.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person

Tanzkurs Bronzestufe Für Paare Voraussetzung sind Tanzkenntnisse entsprechend der Stufe 2 des Welttanzprogramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2888, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person


Tanz Kurs-Nr. K2888A, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 22.05.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 30,00 /pro Person

Sicher auf das Hochzeitsparkett Möchten Sie entspannt und ausgelassen auf der eigenen Hochzeit tanzen? Lernen Sie in nur 2x1,5 Stunden die wichtigsten Tänze Langsamen Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Discofox. Und schon können Sie souverän und sicher auf jedem Parkett glänzen. Auch für Gäste empfehlen wir Ihnen den Hochzeitskurs. Eine durchtanzte Nacht bleibt schließlich für immer in Erinnerung. Kurs-Nr. K2889, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 2x Sonntag, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Sonntag, 26.03.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. K2889A, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 2x Sonntag, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Sonntag, 07.05.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. K2890, Unterschleißheim Gleis 1, Hollernerweg 1 2x Sonntag, 15.00-16.30 Uhr Beginn: Sonntag, 12.03.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. K2890A, Unterschleißheim Gleis 1, Hollernerweg 1 2x Sonntag, 15.00-16.30 Uhr Beginn: Sonntag, 30.04.17 Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. K2890B, Unterschleißheim Gleis 1, Hollernerweg 1 Sonntag, 02.07.17, 10.00-11.30 Uhr und 13.30-15.00 Uhr Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person

Salsa / Merengue Sie haben Lust, sich zu karibischen Rhythmen zu bewegen und wollten das immer schon mal ausprobieren? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie! Hier lernen Sie einfache Schrittkombinationen und entwickeln ein Gefühl für den typischen Rhythmus. Salsa und Merengue sind einfach zu erlernen und gehören mittlerweile zur Etikette. Die mitreißende Musik, sowie ein erfahrener, begeisterter Tanzlehrer erleichtern das Lernen und machen das Üben zu einem Erlebnis. Lassen auch Sie sich davon anstecken! Paarweise Anmeldung empfohlen, aber nicht unbedingt erforderlich. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, ein zweites Paar Schuhe ohne rutschige Sohle (keine Straßenschuhe), kleines Handtuch, Getränk.

Kurs-Nr. K2892A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Samstag, 13.05.17, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 14.05.17, 10.00-14.00 Uhr Alexio Schulze-Castro EUR 38,00 pro Person

Lindy Hop – Basis Workshop Lindy Hop stammt aus den 30er und 40er Jahren und wird auf fröhliche Swing Jazz Musik getanzt. In diesem Kurs lernen Sie Lindy Hop mit Fanny und Domen. Die erfahrenen Trainer bringen Ihnen an drei Terminen die Grundlagen dieses beliebten Tanzes aus Amerika bei. Pro Workshop wird eines der drei Grundthemen erlernt. Lindy Hop ist beliebt bei allen Altersklassen und kann auch ohne tänzerische Vorerfahrung erlernt werden. Er zeichnet sich aus durch seine lockeren aber dennoch energetischen Bewegungen auf die Musik zusammen mit einem Tanzpartner. Anmeldung kann auch ohne einen Tanzpartner erfolgen. Gute Laune ist garantiert! Mitbringen: Sneakers mit rutschiger Sohle oder Schuhe mit glatter Ledersohle (keine Straßenschuhe). Block A Single & Triple Time (6-count) Block B Swing Outs (8-count) Block C Double Time (Lindy Charleston) Kurs-Nr. K2893A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Block A Single & Triple Time (6-count) Sonntag, 19.03.17, 12.00-15.30 Uhr Domen Bohinc / Fanny Bartl EUR 24,00 /pro Person

2 Foto: Кирилл Рыжов, fotolia.de

Boogie-Woogie Grundseminar Das Zeitgefühl und die Faszination der 50er und 60er Jahre begleiten das Kursleiterpaar als Tänzer und Trainer bereits seit über 20 Jahren. Die Mischung und die Vielfalt von langsamen, gefühlvollen Körperbewegungen und/oder schnellen, rhythmischen Beinbewegungen machen diesen Paartanz so reizvoll. Als amtierende Weltmeister 2011 im Boogie-Woogie möchten sie dieses Lebensgefühl gerne an boogiebegeisterte Tänzer/ -innen weitergeben. Mitzubringen: Turnschuhe (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden.

Kurs-Nr. K2893B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Block B Swing Outs (8-count) Sonntag, 26.03.17, 12.00-15.30 Uhr Domen Bohinc / Fanny Bartl EUR 24,00 /pro Person

Kurs-Nr. K2895, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 21.05.17, 10.30-13.30 Uhr Patrizia und Oliver Fritsche EUR 20,00 /pro Person

Kurs-Nr. K2893C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Block C Double Time (Lindy Charleston) Sonntag, 02.04.17, 12.00-15.30 Uhr Domen Bohinc / Fanny Bartl EUR 24,00 /pro Person

Schottisch Tanzen – Schnupperkurs

Disco-Fox / American Hustle Grundseminar Im Stil des mitreißenden Saturday-Night-Disco-Fever der 70er und 80er Jahre werden der Grundschritt im Disco-Fox und American Hustle (amerikanische Version des DiscoFox) sowie einige der dazu gehörenden Figuren und Figurenkombinationen vorgestellt. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz). Bitte paarweise anmelden! Kurs-Nr. K2894, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Samstag, 20.05.17, 10.30-13.30 Uhr Patrizia und Oliver Fritsche EUR 20,00 /pro Person

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Scottish Country Dance Bereits seit dem 18. Jahrhundert sind Schottische Country Dances bekannt. Auch heute werden diese teils flotten, teils schwungvollen, aber auch sehr elegant wirkenden Gesellschaftstänze auf Bällen bzw. gemütlichen Treffs (Ceilidhs) weltweit getanzt. Mit Freude an gemeinsamer Bewegung zu sehr abwechslungsreicher, lebhafter bzw. kraftvoll eleganter Musik werden die Tänze in Longwise Sets (Gassen), Circles (Kreisformationen) oder Squares (Karees) getanzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung – flache Schuhe (falls vorhanden mit Ledersohle oder Gymnastikschuhe). Paarweise Anmeldung nicht erforderlich! Kurs-Nr. K2896, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 08.04.17, 15.00-18.00 Uhr Irena Brozda EUR 20,00

87



Ansprechpartnerinnen

Kurs-Nr. K2901K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 04.04.17, 19.00-21.00 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 6,00

Ilona Zindler-Weidmann Fachbereichsleitung Fotografie Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Daniela Effenberger Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de

Foto-Vorträge Landschaftskontraste: Eis & Wüste Natur-Landschaften voller Gegensätze: mit dem Fotografen Mark Robertz unterwegs am Ende der Eiszeit auf dem arktischen Archipel Spitzbergen und in der arabischen Sandwüste Al Rob'a al Kali im Oman. Sie erhalten Ein- und Ausblicke in Naturräume, die sich gegensätzlicher kaum präsentieren können. Mit dem Augsburger Landschaftsfotografen Mark Robertz durchstreifen Sie während des Lichtbildervortrags diese extremen Landschaften. Begleitet von fotografischen Tipps und Tricks, dazu Hintergrundwissen für die eigene Planung von Fotoexkursionen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K2900K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 28.03.17, 19.00-20.30 Uhr Mark Robertz EUR 6,00

HDR-Fotografie Grundlagen, Fotografie und Erstellung Das menschliche Auge sieht Motive anders als eine digitale Kamera. Vor allem große Kontrastunterschiede bewältigt das Auge um vieles besser als ein Sensor in einer digitalen Kamera. Ein HDR-Bild kann große Kontrastunterschiede bewältigen und das Bild der menschlichen Sichtweise angleichen. Motive, die bisher nur unter großen Schwierigkeiten fotografiert werden konnten, können mit der HDR-Technologie problemlos wiedergegeben werden. Der Vortrag liefert die Grundlagen der Technologie, zeigt wie Belichtungsreihen für HDR-Bilder fotografiert werden sollten und erklärt die Software-Werkzeuge für die HDR-Erstellung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Fotorecht Fotografiergebote, -verbote uvm. Jeder ambitionierte Fotograf sollte sich mit den wesentlichen Rechtsfragen rund um das Aufnehmen und Nachbearbeiten von Lichtbildern vertraut machen, damit es nicht eines Tages zu bösen Überraschungen kommt. Persönlichkeitsschutz, Recht am eigenen Bild, absolute und relative Personen der Zeitgeschichte, Eigentümer-, Urheber- und andere Rechte Dritter, Einwilligung, Buy-out und Fotografierverbote sind die Stichworte. Ausführlich wird die Problematik von Außenaufnahmen mit abgebildeten Personen und Gebäuden behandelt, sowie die rechtliche Absicherung bei der Arbeit mit Modellen. Es kann ein umfassendes Skript im Vortrag erworben werden. Kurs-Nr. K2902, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 30.05.17, 19.00-21.00 Uhr max. 20 TN Peter Eller EUR 15,00

2 Fotografie

Grundlagen der Fotografie Problemlos Fotografieren! Automatiken und Motivprogramme sinnvoll nutzen Moderne Kameras erleichtern das Fotografieren wesentlich. Auch ohne großes Wissen über die fotografischen Grundlagen lassen sich mit den ausgefeilten Automatiken und Motivprogrammen viele Bildsituationen auf einfache Weise lösen. Wer das Fotografieren als Hobby betreiben und eigene Bildideen umsetzen möchte, wird sich intensiver mit den Grundlagen der Fotografie und den manuellen Einstellungen befassen müssen (siehe K2905-06). Wenn es aber „nur“ darum geht, problemlos zu fotografieren, erleichtern diese Programme den Einstieg in dieses schöne Hobby. In diesem Workshop werden Sie erfahren, wie sich die Automatikprogramme aufs Bildergebnis auswirken, welche Automatik für welchen Zweck sinnvoll ist und wo Möglichkeiten und Grenzen der Programme liegen. Durch Tipps und Anregungen zur Bildgestaltung werden Sie nach dem Seminarbesuch bessere Aufnahmen machen können. www.traumbild.de

Foto-Vorträge, 89 Grundlagen der Fotografie, 89 Portrait und Akt, 92 Natur- und Landschaftsfotografie, 96 Fotoreisen, 98 Themenfotografie, 99 Bildbearbeitung & -präsentation, 103 Fotoclub der vhs, 104 63. Fotobörse, 104 Ausstellungen, 104

Kurs-Nr. K2904, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 14.03.17, 18.00-22.00 Uhr max. 12 TN Max Watzinger EUR 35,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

89


Grundlagen der Fotografie

2

Grundlagen der Fotografie

Der fotografische Blick

Vom „Knipsen“ zum Fotografieren

Bildgestaltung in der Praxis

Dieser Kurs richtet sich an alle, die nicht nur Erinnerungsbilder knipsen, sondern in die Fotografie kreativ eintauchen möchten. Ohne Kenntnis der Zusammenhänge und bei der reinen Verwendung der Automatikfunktion stößt man dabei schnell an seine Grenzen. Die fotografischen Ergebnisse entsprechen oft nicht den Erwartungen und der Zufall entscheidet, ob ein Bild gelingt. In diesem Kurs erfahren Sie neben wichtigen theoretischen Grundlagen, was die verschiedenen Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera bedeuten und wie Sie Ihre Bildideen wirklich umsetzen können. Einen breiten Bereich wird dabei auch das Thema Bildgestaltung einnehmen. Damit es nicht zu trocken wird, wird die Theorie anhand kleiner Übungen mit der eigenen Ausrüstung in die Praxis umgesetzt. Zielgruppe: Anfänger, Umsteiger auf System- oder Spiegelreflexkameras. Voraussetzungen: Keine www.traumbild.de

Viele Fotografie-Einsteiger/-innen kaufen sich teure Fotoapparate und erwarten, dass ihre Bilder dadurch wesentlich besser werden. Meistens klappt das jedoch nicht, denn viel wichtiger als die neueste, meist teure Technik ist, dass man „fotografisch sehen“ kann. Altbekannte Gestaltungsregeln wie der „Goldene Schnitt“, „Bunt/Unbunt-Kontrast“ oder „Quantitätskontrast“ sind in der Malerei wohlbekannt – in der Fotografie hört man nur sehr wenig über bildästhetische Grundlagen. Sie werden im Workshop die vielen kleinen Tricks und alten Weisheiten, die zu besseren Bildern führen, in Theorie und Praxis kennen und anwenden lernen. Ziel ist es außerdem, zu verstehen, warum Motive auf Bildern anders wahrgenommen werden als in der Realität und was dies für die fotografische Praxis bedeutet. Auch auf sogenannte Störfaktoren und die räumliche Darstellung wird eingegangen. Die Erläuterungen werden in der Bildanalyse ausgiebig diskutiert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf den mitgebrachten Bildern (Printausdrucke) der Teilnehmenden. Die Erkenntnisse werden abschließend bei einem Fotoausflug praktisch umgesetzt und so gefestigt. Es kann jede/-r teilnehmen, der/die eine digitale Fotoausrüstung hat, vom Smartphone bis zur digitalen Spiegelreflex. www.warkentin-fotografie.de

Kurs-Nr. K2905, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 01.04.17, 10.00-17.30 Uhr max. 12 TN Max Watzinger EUR 60,00 Kurs-Nr. K2906, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 02.06.17, 10.00-17.30 Uhr max. 12 TN Max Watzinger EUR 60,00

Foto: Max Watzinger

90

Kurs-Nr. K2907, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 14.05.17, 10.00-18.00 Uhr Montag, 15.05.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 150,00

Digitale Spiegelreflexkamera in der Praxis In diesem Zweitageskurs für Ein- oder Umsteiger werden zunächst die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Belichtungszeit, Brennweite und Schärfentiefe aufgefrischt. Die Funktionsweise einer Digitalkamera, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur analogen Fotografie und der Weg von der Aufnahme bis zum fertigen Digitalfoto werden besprochen. Leicht verständlich werden Fachbegriffe wie Cropfactor, JPEG, RAW usw. erläutert und anhand der Teilnehmer/-innenKameras die verschiedenen Funktionen, das Zubehör und die Weiterverarbeitung der gemachten Bilder praktisch vermittelt. Daneben bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen und praktische Übungen. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2908, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 02.06.17, 10.00-18.00 Uhr Samstag, 03.06.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 150,00

Besser Fotografieren lernen Fotocoaching / Aufbaukurs Dieser Kurs ist absolut praxisorientiert und richtet sich an alle, die zwar schon Grundkenntnisse besitzen, sich aber fotografisch weiter verbessern möchten. Während eines „Spaziergangs“ werden Sie die Möglichkeit haben, viele verschiedene Themen und Motive gemeinsam zu erarbeiten und auf offene Fragen zur richtigen Kameraeinstellung und Bildgestaltung eine Antwort zu finden. Der Kurs ist eine gute Möglichkeit, das in den Kursen „Grundlagen der Fotografie“ und in den Belichtungskursen Gelernte unter professioneller Anleitung in der Praxis zu üben und zu festigen. Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern und Händlern besteht bei vorheriger Anmeldung auch die Gelegenheit, Ausrüstungsgegenstände zu testen (Anfragen dazu bitte direkt an info@ traumbild.de richten) Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2909, Freising Freitag, 03.03.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 10 TN EUR 75,00

Kurs-Nr. K2910, Freising Freitag, 14.07.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 10 TN EUR 75,00


Grundlagen der Fotografie Fotografieren mit dem Smartphone Das Fotografieren mit dem Smartphone ist selbstverständlich geworden und die integrierten Kameras werden immer hochwertiger. Die Qualität der Bilder kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bildrauschen, Formatwahl, Blitzen, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden und Teilen der Bilder wird im Workshop behandelt. Bei einer Exkursion wird das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt. Themen wie der Einsatz von Aufsteckobjektiven, Stativen und speziellen Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem iOS oder Android, Benutzung App-Store (iPhone) oder Google Play Store (Android). www.sebastiangabriel.com Kurs-Nr. K2911, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 21.05.17, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Sebastian Gabriel EUR 60,00

Belichtung – Basiskurs Die Kunst der richtigen Belichtung Bei modernen Kameras mit ihren ausgeklügelten Automatiken und Kontrollmöglichkeiten liegt der Stolperstein auf dem Weg zu besseren Bildern in der richtigen Anwendung der vielfältigen Einstellungen. Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen (z. B. Gegenlicht) sollte man manuell arbeiten (z. B. Wischbilder), denn erst so entstehen die interessantesten Bilder. In diesem Kurts erwerben Sie das nötige Grundwissen: ■ Was steckt hinter den Begriffen wie Licht-, Reflex-, Integral-, Mehrfeld- und Spottmessung? ■ Welche dieser Messmethoden kommen bei welchem Motiv am besten zum Einsatz? ■ Wie wirken sich Iso-, Blenden und Zeiteinstellungen auf das Ergebnis aus? ■ Wie liest und interpretiert man das Histogramm richtig? Dieser Workshop vermittelt Ihnen in anschaulicher Weise die richtige Handhabung der genannten Kameraeinstellungen und ihre Verwendung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die ideale Ergänzung zu diesem Kurs ist die Teilnahme an einem Kurs Fototraining „Besser Fotografieren lernen“. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2912, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 28.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 60,00

2 Foto: Benno Grieshaber

Richtige Belichtung intensiv Für alle, die noch tiefer und schneller in die Materie Belichtung und Bildgestaltung mit Licht einsteigen und das Gelernte auch gleich in der Praxis üben möchten. Neben den bewährten Kursinhalten des Workshops „Belichtung – Basiskurs“ ist dieser IntensivWorkshop durch einen zweiten Tag ergänzt, an dem das Erlernte während einer gemeinsamen Fotoexkursion unter Anleitung in die Praxis umgesetzt und intensiv erprobt werden kann. Die Hinweise und Rückmeldungen des erfahrenen Profis Max Watzinger werden Ihr fotografisches Können erheblich erweitern. Nach diesen zwei Tagen können Sie Ihre Bildideen auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen umsetzen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2913, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 10.03.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Samstag, 11.03.17, 10.00-17.00 Uhr (Outdoor) Max Watzinger EUR 130,00

Langzeitbelichtung & Bewegungsunschärfe Für Fortgeschrittene Die eigene Bildidee umzusetzen, die Motive bewusst künstlerisch zu interpretieren, ist Lernziel des Workshops. Sie werden in praktischen Übungen angeleitet, die eigene Bildidee zu planen und zu gestalten. Gezielt eingesetzte Bewegungsunschärfe und Langzeitbelichtung, selektive Schärfe und wohldosiertes Blitzlicht sind die Schwerpunkte in diesem Kurs. Die Teilnehmer/-innen erwerben ein Wissen über unterschiedlichste Techniken zur kreativen Umsetzung der persönlichen Fotoidee. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.bennogrieshaber.de

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K2914, München Samstag, 08.04.17, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber

max. 8 TN EUR 75,00

Der Systemblitz Blitzfotografie richtig einsetzen Blitzfotografie ist weit mehr als nur eine (Not-)Lösung bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Durch den gekonnten Einsatz von Blitzgeräten kann man seine fotografischen Möglichkeiten erheblich erweitern. In diesem Kurs zeigt der Dozent Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Systemblitzes optimal nutzen und welche Möglichkeiten sich damit zur Verbesserung der Bildergebnisse oder zur Umsetzung von kreativen Bildideen ergeben. Folgende Themen werden behandelt und anhand von Übungen in die Praxis umgesetzt: Grundlagen der Blitztechnik (Theorie), Möglichkeiten der verschiedenen Blitzsysteme, Aufhellblitzen bei Tages- und Gegenlicht, Blitzen bei Veranstaltungen, Portraitfotografie mit Systemblitz, indirektes Blitzen, Makroblitzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2915, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 05.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 100,00

91


Portrait und Akt Available Light Fotografie

2

Available Light – das Fotografieren mit dem vorhandenen Licht ist eine Arbeitsweise, bei der man einige technische Herausforderungen zu meistern hat und dafür mit besonders stimmungsvollen und emotionalen Bildern belohnt wird. Es geht also ganz nach dem Motto „Blitzen kann ja jeder!“ darum, nur mit den vorhandenen Lichtquellen, seien es Straßenlaternen, Kerzen oder der Raumbeleuchtung zu großartigen Bildern zu gelangen. Immer lichtstärkere Objektive und immer bessere Digitalkameras machen uns das Leben leichter, wenn es darum geht, das letzte bisschen Licht einzufangen. Sie werden alle Möglichkeiten kennenlernen, dieses interessante fotografische Genre effizient zu nutzen und sicher im Umgang mit der Ausrüstung in schwierigen Lichtsituationen zu werden. Anschließend werden Sie lernen, die gemachten Aufnahmen optimal in Lightroom zu attraktiven Ergebnissen sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe zu verarbeiten. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2916, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 22.04.17, 10.00-22.00 Uhr Sonntag, 23.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 120,00

Weitwinkel – Perspektiven mit Faszination Weitwinkelobjektive können faszinierende Perspektiven bieten und zu ungewöhnlichen Aufnahmen führen. Umso verzweifelter ist manche/-r Einsteiger/-in, wenn das neue Objektiv nicht das erwartete Ergebnis liefert. Die kurze Brennweite bietet nicht nur besondere Reize bei der Bildgestaltung, sie enthält auch einige Tücken, die zu meistern sind. In diesem Kurs sind alle willkommen, die Ultraweitwinkel als kreatives Gestaltungsmittel einsetzen wollen und nicht nur darauf zurückgreifen, „weil man sonst nicht alles auf das Bild bekommt“. Hierzu erhalten Sie

Gestaltungstipps eines bekennenden Weitwinkelfotografen in Architektur-, Reise- und Landschaftsfotografie. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2917, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 21.04.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 75,00

Digitale Makrofotografie Grundlagen und Praxis Zu Recht ist die Makrofotografie eines der beliebtesten Themen unter Hobbyfotografen. Sie gewährt uns völlig neue Einblicke in die faszinierende Welt der Nähe und ermöglicht uns Bilder, die nicht alltäglich sind. Auch wenn gute Makroaufnahmen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalfotografie wesentlich einfacher gelingen, bedarf es dennoch, allein um Fehlinvestitionen zu vermeiden, einiger Grundkenntnisse. Im Kurs wird gezeigt, worauf es ankommt und welche Voraussetzungen und Ausrüstungen für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt werden. Nach dem theoretischen Teil am ersten Abend werden Sie am zweiten Kurstag im Sichtungsgarten der Universität Weihenstephan in Freising die Möglichkeit haben, das Erlernte mit Ihrer Ausrüstung unter Anleitung zu üben und zu festigen. Sie benötigen für diesen Kurs lediglich eine geeignete Kamera (möglichst Spiegelreflex) und ein Objektiv. Die Makroausrüstung (soweit für das Kameramodell möglich) wird von der Fa. NOVOFLEX zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, über welche Kameraausrüstung Sie verfügen. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und für Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2918, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 12.05.17, 17.00-21.00 Uhr, max. 10 TN Samstag, 13.05.17, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion) Max Watzinger EUR 130,00

len von HDR-Bildern eignen. In einem Praxisteil werden dann mit der eigenen Kamera Belichtungsreihen erstellt, die anschließend selbst am Computer mit den entsprechenden Programmen zu einem HDR-Bild zusammengesetzt werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.natureandyou.de Kurs-Nr. K2919, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Stefan Sporrer EUR 75,00

Professionelle Filtertechniken Auch im digitalen Zeitalter gibt es Filtertypen, die absolut notwendig und durch nichts Vergleichbares zu ersetzen sind. Dazu zählen Polfilter und ND-Graufilter, komplett durchgefärbt oder als Verlauf. In diesem Workshop lernen Sie, mit professionellen Glasfiltern in höchster optischer Qualität umzugehen und diese optimal einzusetzen. Hierzu stehen Ihnen leihweise rechteckige ND-, Verlauf- und Polfilter inkl. Filterhalter und Adapter zur Verfügung. Auch für spezielle Weitwinkelobjektive, wie das Nikkor 14-24 mm, Canon 11-24 mm, TS-E17 mm und Tamron 15-30 mm werden Filterhalter und Einschubfilter verfügbar sein. Das Motiv ist ein Wasserfall in der Nähe des Spitzingsees (etwa einstündige Wanderung). Es folgt eine kurze, theoretische Einführung vor Ort und die Besprechung über das Vorgehen. Es geht darum, Kontraste gezielt zu steuern und Belichtungszeiten optimal an das Motiv „fließendes Wasser“ anzugleichen. Bitte teilen Sie der vhs kurz mit, mit welchen Objektiven (Filtergewinde) Sie arbeiten möchten. www.pixelrama.de Kurs-Nr. K2921, Spitzingsee Samstag, 20.05.17, 09.00-16.00 Uhr Jan Röpenack

max. 9 TN EUR 75,00

Portrait und Akt Ballett im Schloss

HDR-Fotografie

Foto: Max Watzinger

92

Selbst die beste Belichtung eines Fotos kommt bei sehr kontrastreichen Motiven an ihre Grenzen. Das menschliche Auge kann – besser als jeder Kamerasensor – große Kontrastunterschiede bewältigen. Und so kommt es immer wieder dazu, dass das Foto nicht der erlebten Wirklichkeit entspricht. Abhelfen kann hier die HDR-Technologie. HDR-Bilder (High-Dynamic-Range-Bilder) werden am Computer aus Belichtungsreihen in speziellen Computerprogrammen zusammengebaut und kommen dem menschlichen Empfinden von Motivsituationen wesentlich näher. Im Workshop werden zunächst die Grundlagen der HDR-Technologie erklärt. Es wird gezeigt, wie die entsprechenden Belichtungsreihen fotografiert werden müssen und welche Programme sich für das Erstel-

Die Anmut und grazilen Bewegungen einer Balletttänzerin sind Ästhetik pur und geben nicht nur besonders reizvolle, sondern auch klassisch-zeitlose Motive für Fotograf/-innen ab. In diesem Workshop werden zwei bis drei Tänzerinnen als Models zur Verfügung stehen. Das eröffnet eine größere Bandbreite an tänzerischen Positionen und zugleich die Möglichkeit, in den Fotos Figuren zu kombinieren. Die alten Gemäuer im zauberhaften Schloss Blumenthal und der Schlosspark bieten eine Vielzahl von interessanten Locations und damit die Möglichkeit zu außergewöhnlichen Aufnahmen. Unter professioneller Anleitung und aus der Praxis heraus lernen Sie dabei, wie man Schönheit und Grazie in aussagekräftige Bilder bzw. echte „Eyecatcher“ umsetzt. Kursgebühr inkl. Modelgeld und Fotogenehmigung.


Portrait und Akt Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2922, Aichach Samstag, 25.03.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 150,00

Das perfekte Portrait Indoor/Outdoor Portraitfotografie zählt mit Recht zu den beliebtesten Themen in der Fotografie, ein Genre, das den Fotografen aber auch vor besondere Herausforderungen stellt. Es genügt dabei nicht nur die Kamera zu beherrschen, eine gekonnte Modelführung trägt wesentlich zum Gelingen schöner Aufnahmen bei. Den wenigsten Amateurfotograf/-innen steht zudem ein professionell eingerichtetes Studio zur Verfügung, so müssen sie sich mit vorhandenem Licht und Behelfsmitteln begnügen. Max Watzinger wird Sie an seiner langjährigen Erfahrung als Portraitfotograf teilhaben lassen und Ihnen zeigen, wie man auch ohne eine aufwendige Ausrüstung zu guten und aussagekräftigen Portraitaufnahmen kommt. In diesem praxisorientierten Workshop wird am ersten Kurstag Indoor und am zweiten Tag Outdoor in geeigneter Umgebung fotografiert. Kursgebühr inkl. Modelgeld. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de. Kurs-Nr. K2923, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 07.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Samstag, 08.07.17, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion) Max Watzinger EUR 170,00

Das sinnliche Portrait Bilder zum Träumen Oft ist es nur eine Geste, ein scheinbar zufällig erhaschter Blick oder ein „verbotener Einblick“, der einem Bild seine erotische Wirkung verleiht. Gerade in den subtilen Mitteln des Andeutens und Versprechens liegt die Kunst, eine entsprechende sinnliche Bildwirkung zu erzielen. In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer/- innen gemeinsam die Grundlagen der stilvollen sinnlichen Fotografie. Max Watzinger wird dabei seine langjährige Erfahrung als Portraitfotograf einbringen und neben Tipps zur gekonnten Modelführung auch die technischen Möglichkeiten aufzeigen, wie mit relativ einfachen Mitteln attraktive Bilder gestaltet werden können. Kursgebühr inkl. Modelgeld. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2925, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 28.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 125,00

2 Foto: Zoltán Egry

Boudoir Fotografie Romantisch, sinnlich, wie gemalt – so lässt sich der Boudoir-Stil beschreiben. Ein Stil, der sich zu einem eigenen Genre der Fotografie entwickelt hat. Der französische Ausdruck „Boudoir“ bedeutet „Ankleidezimmer“, das Privatgemach, in das sich die Dame des Hauses vornehm zurückziehen durfte. Im Vordergrund steht hier nicht der unbekleidete Körper, sondern die Persönlichkeit der Frau. Der/ die Fotografierende enthüllt die Sinnlichkeit des Models auf kunstvolle, ästhetische, geheimnisvolle Art. Boudoir-Fotografie ist feinsinnig und anspruchsvoll – das macht sie so spannend. Es wird im professionell ausgestatteten Fotostudio des Dozenten fotografiert. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Kameratechnik. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2926, Nandlstadt Freisinger Str. 6 Sonntag, 19.03.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 6 TN EUR 170,00

Ellen von Unwerth Fotografie im Stil der Meisterfotografin Quietschbunt, hohe Kontraste und lebendige Inszenierungen mit Humor und Pep sind das Markenzeichen der deutschen Fotografin Ellen von Unwerth. Das ehemals erfolgreiche Model wechselte die Seiten und fotografiert seitdem ihre ganz eigenen Inszenierungen auf internationalem Niveau. Angelehnt an ihren Stil werden Sie Fashionaufnahmen anfertigen, die Ihr Portfolio bereichern. Der Workshop findet im und vor dem professionell ausgestatteten Fotostudio des Dozenten statt. Sie fotografieren mit zwei Top-Models bis Halbakt. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.facebook.com/Fotografie-Zoltan-Egry-1403390649935202/

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K2927, München Friedenstr. 10 Sonntag, 26.03.17, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry

max. 8 TN EUR 190,00

Ungeschminkt Die Ästhetik des Ungeschönten Portrait und Akt – normalerweise zielt die fotografische Arbeit auf die perfekte Inszenierung des Models: Lichtführung, Weichzeichner, die Arbeit der Visagistin, die nachträgliche Bildbearbeitung schaffen hyperästhetische Bildwelten. Aber haben wir uns nicht schon sattgesehen an perfekten Posen, an farbgewaltiger Hochglanzwelt? Dieser Workshop sucht den maximalen Kontrast: harte Realität, die Schönheit des Ungeschminkten, Falten, gelebtes Leben, schonungslose Intimität, Verletzlichkeit. Auch das ist Inszenierung und verlangt großes fotografisches Wissen, Fingerspitzengefühl und die sensible Arbeit mit dem Model. Das Ergebnis sind ehrliche Aufnahmen, Fotografien mit Tiefe, Intensität, Aussage, eine eigene Handschrift. Zoltán Egry, Profi-Fotograf, der auch die Hochglanzwelt bestens kennt, zeigt Ihnen, wie ästhetisch das Ungeschönte in der Fotografie aussehen kann. Der Workshop findet im professionell ausgestatteten Fotostudio des Dozenten statt. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.facebook.com/Fotografie-Zoltan-Egry-1403390649935202/ Kurs-Nr. K2928, München Friedenstr. 10 Samstag, 13.05.17, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry

max. 8 TN EUR 150,00

93


Portrait und Akt Erotic Fashion à la Helmut Newton Im Belle-Époque-Hotel Mariandl

2 Foto: Inge Böhm

Foto läuft – Action! Inszenierung in der Fotografie Blitzschnell verbreiten sich neue Fototrends um den Globus und begeistern bevorzugt einen jüngeren Kreis experimenteller Fotografen: „Hadouken-Fotografie“, „Darth Vadering“ u.a. entwickeln sich zu eigenen Genres, die Action-Kino und Fotografie zusammenbringen. Aus der Sicht des professionellen Fotografen sind das nicht nur witzige Randaspekte der Fotografie. Es handelt sich hier vielmehr um komplexe technische und inhaltliche Inszenierungen, die ein solides Wissen über Bildkomposition, Kameratechnik und Bildbearbeitung/Montagen voraussetzen. Diese Kenntnisse sind natürlich nicht nur geeignet, sich auf der globalen Bühne der digitalen Bilderschauen zu präsentieren. Sie erweitern vielmehr das fotografische Repertoire des engagierten Fotografierenden und erlauben mutigere Bildinszenierungen. Maximilian Mutzhas, Profi-Fotograf aus München, erarbeitet mit Ihnen technische und gestalterische Aspekte inszenierter Fotografie. Sie selbst sind Akteur vor und hinter der Kamera – mit überraschenden Ergebnissen am Ende des Tages. Eigene Requisiten können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung: Kenntnisse der manuellen Bedienungsoptionen der Kamera, Grundkenntnisse in Adobe Photoshop. www.mutzhas.com Kurs-Nr. K2929, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Maximilian Mutzhas EUR 90,00

Steampunk-Paar-Shooting Die Teilnehmer/-innen des Workshops erwartet ein Steampunk-Shooting mit einem jungen Steampunk-Paar in zwei verschiedenen ausgefallenen Outfits mit viel Zubehör. Bei einem Set ist ein Hund mit auf dem Bild (Australian Shepherd). Am Nachmittag werden die entstandenen Fotos im EDV-Raum

94

bearbeitet. Es wird mit Ebenen und Masken gearbeitet. Inge Böhm widmet sich seit über fünf Jahren der Fotografie und Bildbearbeitung im Bereich der Themen-Shootings. In ihrem Studio fotografiert sie Models in eigens angefertigten Outfits. Ihre Bilder wurden in wichtigen Fotozeitschriften veröffentlicht, eine ihrer Aufnahmen wurde auf dem Titel des Pictures-Magazins 2016 abgedruckt. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie und Photoshop. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.b-i-foto.de Kurs-Nr. K2930, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 02.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 125,00

Shooting mit einem Tattoo-Model Vor dem Shooting eines Tattoo-Models ist es wichtig zu wissen, welche Tattoos das Model hat und warum sie sich für dieses Tattoo entschieden hat, damit ungewöhnliche Bilder entstehen können. Es ist eine Herausforderung, darauf zu achten, dass die Tattoos das Bild nicht dominieren und die eigentliche Bildaussage nicht überlagert wird. Beim Kurs werden zwei bis drei Sets nacheinander aufgebaut. Am Nachmittag werden die entstandenen Fotos im EDV-Raum bearbeitet. Es wird mit Ebenen und Masken gearbeitet. Grundkenntnisse der Fotografie und Photoshop sind erforderlich. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.b-i-foto.de Kurs-Nr. K2931, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 125,00

Helmut Newton war zweifellos einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fotografen unserer Zeit, der andere Profis der Branche immer wieder inspiriert hat und es Jahre nach seinem Tod noch immer tut. Das edle Ambiente einer Hotellounge wird in diesem Workshop genutzt, um Aufnahmen im Stile Helmut Newtons von einem weiblichen Model anzufertigen. Dabei werden Sie ganz nach der Arbeitsweise Newtons mit dem vorhandenen Licht (Tageslicht und Raumbeleuchtung) arbeiten, es wird aber für „Notfälle“ auch eine Studioblitzanlage zur Verfügung stehen. Für diesen Workshop erwartet Sie eine exklusive Location: das „Mariandl“, ein denkmalgeschütztes Hotel der Belle-Époque, das um 1900 gebaut wurde. Ein Haus mit originalen Eichentreppen, über hundert Jahre alten Parkettfußböden, viel Marmor, Stuckdecken und Kristallleuchtern. Am Folgetag werden Sie die Bildbearbeitung in S/W und Farbe nutzen, um die gemachten Aufnahmen zu perfektionieren und ihnen den typischen, analogen „Newton-Look“ zu geben. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2933, München Sonntag, 04.06.17, 10.00-18.00 Uhr (München) Montag, 05.06.17, 10.00-18.00 Uhr (Ismaning) max. 6 TN Karl H. Warkentin EUR 255,00

Erotic Dreams à la David Hamilton Im Belle-Époque-Hotel Mariandl David Hamilton war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Akt-Fotografen der 70er und 80er Jahre, der anderen Fotografen aus der Zeit ein großes Vorbild war und in dessen diskret-erotischem Stil sich die jungen Frauen gern ablichten ließen. Im Workshop wird das klassisch-edle Ambiente einer Hotelsuite dazu genutzt, ein weibliches Model im Stile David Hamiltons abzulichten. Dabei arbeiten Sie ganz nach der Arbeitsweise Hamiltons mit dem vorhandenen Licht (Tageslicht und Raumbeleuchtung), für „Notfälle“ steht auch eine Studioblitzanlage zur Verfügung. Am Folgetag werden Sie die Bildbearbeitung in S/W und Farbe nutzen, um die gemachten Aufnahmen zu perfektionieren und ihnen den typischen, soften Hamilton-Look analoger Zeiten zu geben. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2934, München Samstag, 17.06.17, 10.00-18.00 Uhr (München) Sonntag, 18.06.17, 10.00-17.00 Uhr (Ismaning) max. 6 TN Karl H. Warkentin EUR 255,00


Portrait und Akt Akt in der Gärtnerei In der aufregenden Kulisse eines Gewächshauses, in der Hochzeiten, der FCB u.v.a. ihre unvergesslichen Feiern abhalten, dürfen Sie sich mit dem weiblichen Model zur Fotografie frei bewegen. Die vorhandene Deko, Pflanzen, Blumen und Bäumchen verwenden Sie, um das Frühlingserwachen schon jetzt in den Bildern festzuhalten. Mit Hilfe von Kunstlicht, Mischlicht und Blitzlicht werden Sie die Sets sonnig ausleuchten. Sollte das Wetter mitspielen, werden Sie natürlich auch draußen fotografieren. Für die richtige Ausleuchtung, ob mit available light, nur geblitzt oder mit Mischlicht, sorgt Profifotograf Chris Beutner. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.freilicht.me Kurs-Nr. K2935, Taufkirchen Sonntag, 09.04.17, 10.00-16.30 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 180,00

Akt in der Scheune Wer wollte nicht schon immer in einer Scheune fotografieren? Ein Freiraum voller einzigartiger Motive. Das Zusammenspiel von unserem Model, Holzbalken, hohen Decken, Landmaschinen und der Duft von Stroh wollen gekonnt zu einem Bild komponiert werden. Inspiriert von dieser sowohl rustikalen als auch monochromen Location werden Sie wunderschöne Lichtwelten schaffen und unser Model mit viel Liebe zum Detail in Szene setzen. Passend zu den verschiedenen Sets werden Sie mit available light, Mischlicht oder Blitzlicht arbeiten. Die Location hat viel mehr zu bieten als nur Stroh und Heu: Auf zwei Etagen mit Holztoren, dem Heuschacht und dem alten Mauerwerk dürfen Sie sich ausgiebig fotografisch austoben. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.freilicht.me Kurs-Nr. K2936, Dietramszell/Erlach Samstag, 09.09.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Chris Beutner EUR 170,00

Kurs-Nr. K2937, Raum München Sonntag, 10.09.17, 10.00-17.00 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 180,00

Akt auf dem Brauneck Das Zusammenspiel von Natur und Akt, in Verbindung mit einem atemberaubenden Panorama hat seinen eigenen Reiz. Aus diesem Grund begeben Sie sich auf das Brauneck, um dort oben auf 1550 Metern ein weibliches Model gekonnt in Szene zu setzen. Es gilt das Zusammenspiel der wilden Natur, die Wolken und den atemberaubenden Ausblick in den Fotos festzuhalten. Gemeinsam suchen Sie besondere Winkel, um mit dem Model den Flair dieser Kulisse in den Fotos einzufangen. Dabei richtet sich unser Augenmerk auf das Spiel der Größenverhältnisse zwischen Natur und Model. Sollte dann auch noch etwas Wind aufkommen und durch die Haare streichen, sind einzigartige Bilder garantiert. Die Berg- und Talfahrt von je EUR 9,50 sind nicht im Preis enthalten. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.freilicht.me Kurs-Nr. K2938, Brauneck Freitag, 14.07.17, 10.00-16.30 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 170,00

Chris Beutner, Werbefotograf seit 25 Jahren, ist ein Allrounder in Sachen Licht und Organisation. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.freilicht.me Kurs-Nr. K2939, Sylvensteinsee Samstag, 15.07.17, 10.00-16.30 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 170,00

Aktfotografie im Kieswerk Große Maschinen und Anlagen, Sand, Kies und Gesteinswände sind imposante Kulissen für das attraktive weibliche Modell. Karl H. Warkentin verrät, wie man unter freiem Himmel bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu perfekten Fotos kommt. Dazu gibt es professionelle Reflektoren von California Sunbounce und zwei akkubetriebene Studioblitzanlagen von Elinchrom. Mit freundlicher Unterstützung der Kieswerke Ebenhöh. Kursgebühr inkl. Modelgeld. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2940, Pliening Samstag, 22.07.17, 10.00-17.00 Uhr Karl H. Warkentin

max. 6 TN EUR 170,00

Kurs-Nr. K2940A, Pliening Sonntag, 23.07.17, 10.00-17.00 Uhr Karl H. Warkentin

max. 6 TN EUR 170,00

Aktfotografie am Sylvensteinsee Ob das Aktmodel in freier Natur vor einem Gewässer posiert oder nur Wasserspritzer auf nackter Haut zeigt: Das Zusammenspiel von Akt und Wasser liefert zahlreiche natürliche bis subtil-erotische Motive. Wasser eignet sich hervorragend als Kulisse oder auch nur als Accessoire für ausgefallenere Aktfotos. In urtümlicher Landschaft testen Sie das breite Spektrum dieses Elements aus und suchen gemeinsam Locations für besondere Wasser- und weitere Aktaufnahmen in der Natur. Es werden ca. 15 Min. zu Fuß in unbefestigtem Terrain zurückgelegt.

Aktfotografie im Lost Place Lassen Sie sich von der außergewöhnlichen Location einer Fabrik, ihrer Maschinen, Treppen und ihrer Architektur inspirieren. Das Aufeinandertreffen von kühlem Beton und Maschinen mit dem Spiel von Licht und Schatten bietet viel Platz zum Experimentieren, um Ihre kreativen Ideen spielerisch umzusetzen. Sie lernen, wie Sie die ausgefallene Bildsprache mit Hilfe der Farbtemperatur und anderen Stilmitteln einsetzen können, um dramatische bis surreale Aktfotos zu erzielen. Für die richtige Ausleuchtung – ob nur geblitzt, available light oder Mischlicht – sorgt Chris Beutner. Ein weibliches Model steht für die Aufnahmen zur Verfügung. Kursgebühr inkl. Modelgeld/Visagistin. www.freilicht.me Foto: Chris Beutner

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

95

2


Natur- und Landschaftsfotografie Akt im Heu Als Lokation steht ein großes Heulager zur Verfügung. Mit einem Profimodel haben Sie in dieser rustikalen Location die Möglichkeit, mit diesem verspielten Thema zu experimentieren und auch eigene Bildideen im Rahmen des Workshops mit Hilfe des Portrait- und Aktfotografen Max Watzinger umzusetzen. Kursgebühr inkl. Modelgeld. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de

2

Kurs-Nr. K2941, Waging am See Samstag, 05.08.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 160,00

Akt und Natur Sommertraum Outdoor Locations sind für alle Fotografierende mit Schwerpunkt Aktfotografie etwas ganz Besonderes. Auf der einen Seite verhilft ein solch natürliches Umfeld schnell zu außergewöhnlichen Bildern, auf der anderen Seite bedarf es besonderen Feingefühls und Kreativität im Umgang mit vorhandenem Licht und beim Arrangement der passenden Posen. Schließlich will man die Umgebung optimal nutzen, ohne den schmalen Grad zwischen kreativer Aktfotografie und „banaler Nacktfotografie“ zu überschreiten. An verschiedenen Locations in der ursprünglichen Landschaft des Rissbachtales werden Sie unter Anleitung viele Bildideen umsetzen. Kursgebühr inkl. Modelgeld. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2942, Rissbach (nähe Lenggries) Freitag, 11.08.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 160,00

Natur- und Landschaftsfotografie Vögel im Nymphenburger Park Wahrnehmung und Schnelligkeit schulen Parks ermöglichen nicht selten einen viel intensiveren und für die Tiere bei weitem schonenderen Einblick in ihr Leben, als es in der freien Natur der Fall wäre. Der Mensch gehört hier zum vertrauten Lebensumfeld. Sind es dann so große und vielfältige Flächen mit unterschiedlichen Lebensräumen, mit Wiesen, Bachläufen und altem Baumbestand wie im Nymphenburger Park, gibt es eine erstaunlich hohe Dichte an Wild- und „Zahm“-tieren. Dieses Umfeld wird genutzt, um sich insbesondere mit den Singvögeln und dem Wassergeflügel vertraut zu machen, das nun im zeitigen Frühling besonders aktiv ist. Hier „verzeihen“die Akteure auch mal eine Ungeschicklichkeit in der Annäherung und nehmen nicht gleich Reißaus. Diese „bequemen“ Umstände werden genutzt, um sich in der für die Tierfotografie so wichtigen „Vorhersage“ von tierischen Aktionen und Interaktionen zu üben und sich in der „hohen Kunst“ der Flugfotografie zu schulen. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2944, München Samstag, 11.03.17, 08.00-16.00 Uhr Martin Sinzinger

max. 12 TN EUR 75,00

Frühlingserwachen und frühe Blüte am Chiemsee Makro und die Bedeutung von Schärfe und Unschärfe Frühblüher wie Josephiblümchen, Leberblümchen oder Schlüsselblumen, die in den noch lichten Waldabschnitten am ChiemseeUfer gefunden werden können, stehen im Mittelpunkt des Kurses. Mit ihnen leuchten

die ersten zarten Farben und Blütenformen des Jahres aus dem Unterholz. Um die Feinheit dieser zierlichen Blumen stimmig und prägnant herauszuarbeiten, sind die Schärfenlage, die Ausdehnung der Tiefenschärfe und das Erzeugen eines unscharfen Hintergrunds wichtige Gestaltungsmittel. Weitere Parameter wie Brennweite oder Perspektive werden mit praktischen Anregungen und Tipps besprochen. Aber auch die Annäherung an das „Wesen“ der Pflanzen und der Jahreszeit ist Thema und sowohl für das persönliche Erlebnis als auch für den fotografischen Ausdruck von Bedeutung. Nicht das Spektakuläre steht bei diesem Workshop im Zentrum, sondern der Blick für den stillen Zauber und die Schönheit in der umgebenden Natur. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2945, Chieming Sonntag, 19.03.17, 08.00-16.00 Uhr Martin Sinzinger

max. 12 TN EUR 75,00

Königsdisziplin Vögel im Flug Besuch beim Falkner Der Höhepunkt des Tages ist der Besuch beim Falkner am Nachmittag, wo es drei Stunden lang Gelegenheit gibt, majestätische Greifvögel aus nächster Nähe und im Flug zu fotografieren. Vormittags geht es auf Fotopirsch in die Mallertshofer Heide, um sich auf die Natur einzustimmen, die Wahrnehmung zu schärfen und den fotografisch-konzentrierten Blick an der leichter zugänglichen Welt der Blumen und Insekten zu schulen. Hier kann man sich relativ ruhig mit den gestalterischen Prinzipien eines „guten Bildes“ befassen. So eingestimmt, beschäftigen Sie sich am Nachmittag mit Motiven, die in freier Wildbahn wohl kaum einmal einfach so „vor die Linse“ fliegen würden: die faszinierende Welt der Greifvögel. Beim Falkner können sie aus der Nähe fotografiert werden und mit Tipps und Hilfestellungen „ins rechte Bild“ gesetzt werden. Die rasant jagenden Falken und Adler stellen selbst unter kontrollierten Bedingungen hohe Anforderungen an die Reaktionsfähigkeit des Fotografen/der Fotografin und ans Equipment. Dennoch aber werden auch Benutzer/-innen von einfacheren Kamerasystemen zufrieden nach Hause gehen. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2947, Unterschleißheim Sonntag, 11.06.17, 09.00-17.00 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 100,00

Foto: Hartmut Pönitz

96


Natur- und Landschaftsfotografie Libellen im Sommer am See Pirsch auf scheue Insekten Man muss nur einmal versucht haben, Libellen näher zu kommen, um zu wissen, welch aufmerksame und rasante Flugkünstler diese faszinierenden Geschöpfe sind. Insofern ist das Thema, Libellen zu fotografieren, durchaus eine Herausforderung. Beschäftigt man sich mit dem Verhalten einiger Arten, eröffnen sich Wege: mit der Kühle der Nacht erstarren die Tiere und durchwärmen ihre metallischen bunt-schillernden Körper mit der ersten Sonnenwärme. Beobachtet man geduldig, stellt man fest, dass ihr Verhalten Regelmäßigkeiten aufweist und sie so dem Fotografen eine Chance geben. Martin Sinzinger leitet diese sommerliche Exkursion im Hinblick darauf, zunächst einmal den Blick zu schärfen, die ruhenden und fliegenden Tiere wahrzunehmen, zu beobachten und schließlich auch – möglichst gut – zu fotografieren. Das Revier dieser Exkursion ist die Seenplatte im Feilnmoos bei Geisenfeld, ein wasserreiches Naherholungsgebiet südöstlich von Ingolstadt. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2948, Manching-Ingolstadt Sonntag, 23.07.17, 08.00-16.00 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 75,00

Berge und Meer Frühlingserwachen rund um Ruhpolding Die satten Farben des Frühlings im „Naturkino“ Ruhpolding und rund um den Chiemsee sind Genuss, Entschleunigung und Ansporn zugleich. Für Anfänger/-innen wie Fortgeschrittene. Örtlich nah beieinander, bieten Flussläufe, der Märchenwald, das kanadisch anmutende 3-Seen-Gebiet, diverse Gipfel und der Chiemsee vielfältige Motive für ausdruckstarke Fotografien. Ihr Foto-Tag beginnt mit einer kurzen, humorvollen Beamer-Präsentation der Motive im Steinbach-Hotel, Ruhpolding. Anschließend üben Sie „on location“ das Entwickeln von Kreativität, Reduktion auf Wesentliches, Bildaufbau, Schärfeverlauf, Belichtung, Blitzen und Langzeitbelichtung. Sein Finale erlebt dieser motivierende Tag während der „Blauen Stunde“ am Chiemsee. Außerdem gibt Hartmut Pönitz in der Mittagspause einen Einblick in die Trickkiste der Bildbearbeitung. Auch „nur“ ordentliche Bilder lassen sich veredeln zu faszinierenden Aufnahmen. Sie erhalten je nach Wunsch individuelle Unterstützung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung oder Gondelkosten. Die Anreise erfolgt individuell. Hartmut Pönitz hat Geologie studiert und lebt seit 2007 in Ruhpolding. Im Winter tourt er mit seinen Reisevorträgen durch die Republik, die restliche Zeit fotografiert er im Chiemgau für diverse Hotels, u. a. Food, gestaltet Internetauftritte, Foto- und Reisebücher oder ist in England unterwegs. www.faszination-erde.de

2 Foto: Martin Sinzinger

Kurs-Nr. K2949, Ruhpolding Samstag, 06.05.17, 09.30-21.30 Uhr Hartmut Pönitz

max. 8 TN EUR 120,00

Häuser, Handwerk, Heimat Oberbayern Auf der Glentleiten bei Murnau/Obb. steht das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Dort wurden inmitten der typisch oberbayerischen Kulturlandschaft mehr als 60 original erhaltene Gebäude samt Einrichtung wieder aufgebaut. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag Oberbayerns, in Baukultur und Arbeitswelt der hier lebenden Menschen. Fotojournalist Cyriakus Wimmer führt auf dieser Exkursion zu ausgewählten Exponaten im Museum und gibt vor Ort viele Tipps für kreative Fotos. Am nachfolgenden Bilder-Schau-Abend ist ausreichend Zeit, um die Fotos der Teilnehmer/ -innen zu projizieren und zu besprechen. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (ca. EUR 7,00). www.wim-online.de Kurs-Nr. K2951, Großweil Freitag, 28.04.17, 10.00-15.00 Uhr (Exkursion) Freitag, 05.05.17, 18.30-21.00 Uhr (Ismaning) max. 12 TN Cyriakus Wimmer EUR 95,00

Eistobel Rauschende Wasserfälle und gewaltige Felswände Der Eistobel, ein Relikt der vergangenen Eiszeit, gräbt sich seit mehr als 15.000 Jahren immer tiefer in den zum Teil felsigen Untergrund ein. Über die Jahrtausende bildete sich so eine über 50 Meter tiefe Schlucht im Talkessel von Ebratshofen. Auf der fotografischen Landschaftsexkursion begeben Sie sich auf eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit. Es erwarten Sie Kaskaden, Wasserfälle und Strudellöcher, die sich

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

im weichen Untergrund ständig verändern. Der Allgäuer Eistobel zählt zu den schönsten Geotopen in Bayern. Kursgebühr zzgl. Eintritt. www.markrobertz.de Kurs-Nr. K2952, Grünenbach im Allgäu Sonntag, 30.04.17, 05.30-13.00 Uhr max. 8 TN Mark Robertz EUR 80,00

Fotoexkursion in das Granitsteinmeer Felsenlabyrinth Luisenburg „Die ungeheure Größe der, ohne Spur von Ordnung und Richtung, über einander gestürzten Granitmassen gibt einen Anblick, dessen Gleichen mir auf allen Wanderungen niemals wieder vorgekommen“ vermerkte Goethe im Jahr 1820 über das Felsenlabyrinth. Was der Geologe nüchtern als „Wollsackverwitterung“ bezeichnet, bietet auf dieser Fotoexkursion wildromantische Motive, welche Sie auf schmalen Pfaden durch die zahlreichen Spalten erkunden. Das Felsenmeer der Luisenburg zählt zu einem der herausragenden Geotope in Bayern. Riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten bestimmen diese einzigartige Landschaftskulisse inmitten des Fichtelgebirges – das größte Felsenlabyrinth Europas. Unter der kundigen Führung von Mark Robertz werden Sie nicht nur diese faszinierende Landschaft entdecken, sondern auch Ihr fotografisches Können im Bereich der Landschaftsfotografie weiterentwickeln. Trotz sicherer Wege erfolgt die Teilnahme ausdrücklich auf eigene Gefahr! Gebühr inkl. Eintritt und Führung. www.markrobertz.de Kurs-Nr. K2953, Wunsiedel Samstag, 03.06.17, 09.30-18.30 Uhr Mark Robertz

max. 8 TN EUR 110,00

97


Fotoreisen Der Triglav-Nationalpark um den Wocheiner See Die ursprüngliche Natur Sloweniens

2 Foto: Martin Sinzinger

Ballonfahrt über dem Chiemgau Landschaft aus der Vogelperspektive Hoch hinaus geht es auf dieser Fotoexkursion mit dem Heißluftballon! Nahe dem Chiemsee geht es los und je nach Witterung und Wolkenlage gleiten Sie in einer Höhe zwischen ca. 600 und 2.500 m über dem Grund. Die Reiserichtung wird alleine vom Wind bestimmt, doch der Blick reicht über das Chiemgau hinweg in die Chiemgauer Alpen, mit ein bisschen Glück sogar weit darüber hinaus. Nach der Ballonfahrt erkunden Sie gemeinsam die umliegende Landschaft zwischen Eggstätt und Prien bis in die Mittagsstunden. Kursgebühr zzgl. Kosten für Ballonfahrt (EUR 175,00 pro Person, vor Ort zu bezahlen). Eine Haftung durch die vhs oder den Dozenten ist ausgeschlossen. www.markrobertz.de Kurs-Nr. K2954, Bernau Sonntag, 11.06.17, 05.00-13.00 Uhr Stornoschluss: 29.05.17 Mark Robertz

max. 5 TN EUR 120,00

Licht & Wasser Faszination Wasser Wasser übt auf Menschen schon immer eine besondere Faszination aus. Ob bei Sonnenschein oder bei bewölktem Himmel, ob golden glitzernd und funkelnd oder fließend mit weichen Kontrasten. In der Landschaftsfotografie spielt der gekonnte Umgang mit den Elementen Licht und Wasser eine erhebliche Rolle auf dem Weg zu besonderen Bildern. In diesem Workshop werden das Thema „Wasser in der Landschaftsfotografie“ und die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten dieses Elements von real bis abstrakt den Schwerpunkt bilden. An unserem Kursort, dem in einer traumhaften Bergkulisse eingebetteten Sylvensteinstausee und dem wilden Rissbach, zeigt Max Watzinger, wie man das Thema „Wasser“ in aussagekräftige und außergewöhnliche Fotos umsetzt. Ein

98

Stativ ist unerlässlich, Graufilter – soweit vorhanden – können im Kurs getestet werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2955, Sylvensteinstausee/Rissbach Samstag, 06.05.17, 09.00-16.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 80,00

Fotoreisen Natur- und Tierfotografie im Nationalpark Bayerischer Wald Urwald & Wilde Wasser – Wölfe & Bären Im Tierfreigehege leben Wolf, Luchs und Bär beinahe wie in freier Wildbahn. Während der zwei Tage in diesem Fotografen-Paradies genießen und erkunden Kursteilnehmer/ -innen diese Motivvielfalt mit jeweiligen Themen-Schwerpunkten. Max Watzinger steht mit Rat und Tat zur Seite und hilft bei der Umsetzung der Bildideen. Die Touren sind leicht und erfordern keine besonderen konditionellen Ansprüche. Sie sollten jedoch in der Lage sein, sich über einen längeren Zeitraum in unbefestigtem Gelände zu bewegen. Die gemeinsame Unterbringung erfolgt in einem gemütlichen Gasthof/Hotel, in dem abends auch Gelegenheit zu einer Bildbesprechung sein wird. Kursgebühr zzgl. Kosten für die Unterkunft (ca. EUR 50,00-70,00 pro Nacht im EZ inkl. HP und Kurtaxe, vor Ort zu bezahlen). Die Anreise erfolgt individuell (Fahrgemeinschaften auf privater Basis). Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2956, Nationalpark Bayer. Wald Freitag, 19.05.17, 10.00 Uhr bis Samstag, 20.05.17, 16.00 Uhr Stornoschluss: 11.05.17 max. 8 TN Max Watzinger EUR 170,00

Die Täler zu Füßen der slowenischen Julischen Alpen sind nicht nur im großen Landschaftsbild von beeindruckender Schönheit, sondern auch in den Details und Themen der Landschaftsfotografie – wie beispielsweise Wasser, Wald, Blumen, Insekten und Schmetterlinge – grandios, vielfältig und ursprünglich. Der schier unerschöpfliche Reichtum an Schönheit im Detail und im Großen birgt unendliche Anregungen zu einer intensiven Auseinandersetzung: der herrliche, unterhalb der beeindruckenden, steilen Wände der Komna eingebettete Wocheiner See, die tief eingeschnittene Mostnice-Klamm, die blütenreichen Wiesen des Voje-Hochtals, die idyllisch anmutenden Almflächen von Dedno Polje oder die lichten Lärchenhaine am Visevnik. Martin Sinzinger unterstützt die Teilnehmer/-innen individuell bei Ideenfindung, Motivsuche und in allen Bereichen der Umsetzung mit umfassender Naturkenntnis und fotografischer Expertise. Ein gutes, familiengeführtes Mittelklasse-Hotel in der Nähe des Wocheiner Sees ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die leichten Foto-Wanderungen. Am ersten Kursabend trifft man sich zum Abendessen im Hotel zum Orientierungsgespräch. Preis inkl. Seminarleitung, 4x Ü/F, Eintritte Naturschutzgebiete/Natursehenswürdigkeiten, exkl. Anreise, Abendessen, evtl. Seilbahnfahrten. Veranstalter: Naturbegegnung Wanderreisen e.K., Ulrike Sinzinger, Bleicherpfad 3, 83308 Trostberg. Tel.: 08621/648 945, info@naturbegegnung.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.martin-sinzinger.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K2957, Slowenien – Bohinj Region Wocheiner See Mittwoch, 14.06., 19.00 Uhr bis Sonntag, 18.06.17, 15.30 Uhr EZ-Zuschlag: EUR 48,00 max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 652,00

Ausstellung-Jahres-Projekt „Schönheit der Natur 2017“ Natur zu fotografieren bedeutet auch, sich mit der Schönheit von Landschaft, Pflanzen und Tieren intensiver und bewusster auseinanderzusetzen. Das, was einen dabei selbst fasziniert, möchte man durch die Mittel der Fotografie in eine jeweils individuelle Gestaltung bringen – aber auch gerne anderen zeigen. Dies ist der Hintergrund zum Ausstellungsprojekt „Schönheit der Natur 2017“. Aus den Kursen K2957 und K2958 wird eine Auswahl der dort entstandenen Ergebnisse ab 2018 in den Räumlichkeiten der vhs präsentiert.


Themenfotografie Goldener Herbst in den Südtiroler Dolomiten

Themenfotografie

Italien – Rosengarten

Formen und Farben in Münchens Untergrund

Landschaftlich und damit sicherlich auch fotografisch beherrschend werden in diesem Workshop die beeindruckenden und herrlichen Dolomitengipfel sein. Exkursionsgebiete sind das Vajolett-Tal, die RosengartenGruppe, Lärchenhaine am Schlern-Massiv sowie die Blockfelder unterhalb des LatemarGebirges. Veranstalter: Naturbegegnung Wanderreisen e.K., Ulrike Sinzinger, Bleicherpfad 3, 83308 Trostberg. Tel.: 08621/648 945, info@naturbegegnung.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2958, Tiers am Rosengarten Freitag, 29.09.17, 19.00 Uhr bis Dienstag, 03.10.17, 15.30 Uhr EZ-Zuschlag: 80,00 EUR max. 12 TN Bitte anmelden bis 10.08.17 Martin Sinzinger EUR 753,00

Sylt bei jedem Licht Intensiv-Workshop-Woche in der Fotoakademie am Meer Seit vielen Jahren ist der Kurs auf Sylt ein „Highlight“ in unserem Kursprogamm. Der Intensiv-Workshop mit Schwerpunkt Landschaftsfotografie umfasst praktisch alle relevanten Themen der Fotografie und bietet maximal acht Teilnehmenden die Möglichkeit, sich individuell fotografisch fördern zu lassen. Neben dem bewährten Kursinhalt (Motivwahl und Bildaufbau, Belichtung, Blitzfotografie, Nachtfotografie, Langzeitbelichtung, Reportage, Nahaufnahmen und Makro) krönt (wenn es die Witterung zulässt) eine Fahrt in das Weltnaturerbe Wattenmeer zur Hallig Hooge den Aufenthalt. Die gemütliche Unterkunft, die „Akademie am Meer“, Klappholttal, befindet sich im Naturschutzgebiet unmittelbar am Weststrand. Der Kurs beginnt am ersten Tag um 18.30 Uhr mit dem Abendessen und endet am letzten Seminartag mit dem Frühstück. Kursgebühr zzgl. Kosten für die Unterkunft (ca. EUR 85,00 pro Nacht im EZ inkl. Vollpension und Kurtaxe) und Fahrtkostenbeteiligung auf der Insel und zur Hallig. Die Anreise erfolgt individuell. Programmänderungen vorbehalten. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2959, Sylt Sonntag, 03.09.17, 18.30 Uhr bis Samstag, 10.09.17, 10.00 Uhr Stornoschluss: 25.08.17 Max Watzinger

Manche Münchner U-Bahnhöfe präsentieren dem/der kreativen Fotografen/-in ein Feuerwerk an Formen und Farben. Hier im „Untergrund“ gibt es weit mehr als interessante Architektur zu entdecken. Spannende Strukturen, das Spiel von grafischen Elementen und Farbtönen, das Miteinander von Licht und Schatten – all das sorgt für faszinierende Bildmotive. Fotojournalist Cyriakus Wimmer führt auf dieser Exkursion zu ausgewählten Münchner U-Bahnhöfen und gibt vor Ort interessante Einblicke und viele Tipps für kreative Fotos. Am nachfolgenden Bilder-SchauAbend ist Gelegenheit, die Aufnahmen zu projizieren und zu besprechen. Kursgebühr inkl. Fotogenehmigung, zzgl. MVV-Ticket. www.wim-online.net Kurs-Nr. K2960, München Marienplatz Sonntag, 12.03.17, 16.30-21.00 Uhr (Exkursion) Freitag, 17.03.17, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 80,00

München neu entdecken Perspektiven, Farben, Strukturen der Großstadt Ziel des Kurses ist, die bayerische Landeshauptstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten neu zu betrachten und fotografisch anders zu interpretieren – neue Blickwinkel und Perspektiven auf vertraute Motive zu entdecken. Besondere Farbkombinationen sehen lernen, außergewöhnliche Strukturen erkennen, geometrische Formen entdecken und den passenden Bildausschnitt finden, sind Inhalte des Workshops. Zusätzlich zur Schulung der Wahrnehmung lernen Teilnehmer/ -innen die technischen Zusammenhänge für die praktische Umsetzung der eigenen

Bildidee kennen. Das Wissen um die richtige Kameraeinstellung für die Belichtung, der gezielt gewählte Einsatz von Tiefenschärfe, der bewusste Umgang mit Unschärfe und viele praxisorientierte Tipps und Tricks von Profifotograf Benno Grieshaber erwarten die Teilnehmer/-innen bei der Fotoexkursion durch Münchens Innenstadt. Zielgruppe: Fortgeschrittene www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. K2961, München Samstag, 08.07.17, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber

max. 8 TN EUR 75,00

Theater-, Konzert- und Veranstaltungsfotografie Fotografieren Sie bei Aufführungen, Proben und hinter den Kulissen. Dieser Kurs mit dem Profi-Fotograf in der Theater- und Eventfotografie, Volker Derlath, bietet die Möglichkeit zu Bildfindungen, die über das marktübliche Abfotografieren von Theaterinszenierungen und Veranstaltungen hinausweisen. Am Einführungsabend werden Ihnen die Feinheiten der Bühnenfotografie vermittelt und Ihre mitgebrachten Bildbeispiele (nicht nur Theaterfotos) besprochen. An diesem Abend werden außerdem die Termine für Ihre individuellen Fotoaufträge bei Münchner Theaterveranstaltungen vergeben. Es wird zudem ein weiterer Kursabend vereinbart, bei dem Ihre entstandenen Fotos wieder in der Gruppe besprochen werden. Sie erhalten weitere wertvolle Tipps für ausdrucksstarke Theateraufnahmen. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. www.volker-derlath.de Kurs-Nr. K2962, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 13.03.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 03.07.17, 19.00-22.00 Uhr Volker Derlath

max. 10 TN EUR 75,00

Foto: Cyriakus Wimmer

max. 8 TN EUR 590,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

99

2


Themenfotografie Fotografieren auf der Straße und unterwegs

2

Straßenfotografie bedeutet Fotografieren im öffentlichen Raum, z.B. auf Plätzen, in Fußgängerzonen, bei Veranstaltungen und Kundgebungen. Dabei sind Momentaufnahmen ebenso möglich wie Stadtansichten und gestellte Portraits. Die Fotos können subjektives Erleben wiedergeben, aber auch einem sozialdokumentarischen Ansatz folgen. Volker Derlath verfügt über eine 35jährige Erfahrung als Straßenfotograf und ist mit allen Fragestellungen bestens vertraut. Am ersten Abend geht es nach einer Diskussion der verschiedenen Herausforderungen des Genres (z.B. rechtliche Aspekte, Ausrüstung, Courage) und einer Vorführung von Bildbeispielen um das Aufspüren individueller Themen: Bis zur abschließenden Besprechung wird jede/r Teilnehmer/in eine eigene Aufgabe bearbeiten. Bitte Beispiele der bisherigen fotografischen Arbeit zur Besprechung mitbringen (Papierbilder). Voraussetzung: solide fotografische Kenntnisse. www.volker-derlath.de Kurs-Nr. K2963, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Mittwoch, 05.04.17, 19.00-22.00 Uhr Mittwoch, 05.07.17, 19.00-22.00 Uhr Volker Derlath

max. 10 TN EUR 75,00

Spukendes München Auf Fototour durch das spukende München. Die dunkle Seite der Metropole erwacht zur Blauen Stunde und es geistern skurrile Gestalten durch die Innenstadt. An Brunnen, Häuserecken und Kirchengemäuern begegnen dem Fotografen Vampire, Totenköpfe oder Drachen. Es spukt zwischen Kaufhäusern und Flaniermeilen. Begeben Sie sich am frühen Abend, bei Restlicht, auf eine fotografische Entdeckungstour durch die Innenstadt. Halten Sie die schaurigen Seiten Münchens auf dem Viktualienmarkt, am Rathaus oder in den Innenhöfen der Residenz auf ihren

Bildern fest. Voraussetzung für diese Tour ist der sichere Umgang mit der Spiegelreflexkamera. Unerlässlich ist ein Stativ. www.geo-foto.de Kurs-Nr. K2964, München Sonntag, 23.07.17, 19.30-22.30 Uhr Thorsten Naeser

max. 7 TN EUR 70,00

BMW-Welt und Olympiazentrum In RAW und HDR Dieser Workshop richtet sich an Freunde der HDR-Fotografie und an alle, die mit perfekter RAW-Verarbeitung das Optimum aus ihren Aufnahmen herausholen wollen. Es wird dafür bei der BMW-Welt und im Olympiazentrum nachts fotografiert. Die Aufnahmen im RAW-Format und in der anspruchsvollen HDR-Technik werden anderntags mithilfe von Photoshop und Photomatix zu hochwertigen Bilddaten verarbeitet und es entstehen so eindrucksvolle Fotos. Umfangreiches Hintergrundwissen über die Besonderheiten des RAW-Formates und der momentan sehr beliebten HDR-Technik runden den Workshop ab. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2965, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 12.05.17, 19.00-24.00 Uhr (inkl. Exkursion) Samstag, 13.05.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 130,00

Fotografieren im Schattenreich Exklusive Fotoexkursion in die Münchner Kanalisation Unter der Oberfläche Münchens liegt die verborgene Welt der Großstadt: 200 Jahre alte Hauptkanäle, durch die das Schmutzwasser zu den Klärwerken geleitet, riesige Rückhaltebecken, in denen das Regenwasser zwischengespeichert wird. Nicht erst seit dem Filmklassiker „Der dritte Mann“ mit Orson Welles weiß man um die besondere

Ästhetik dieser Schattenwelt. Harte Kontraste, besondere Lichtakzente, ungewöhnliche Strukturen, fantasievolle Inszenierungen: Auf dieser exklusiven Fotoexkursion erleben Sie nicht nur eine ganz besondere Location für eindrucksvolle Fotografien, Max Watzinger wird Ihnen auch alles über die technische Bewältigung dieser fotografischen Herausforderung beibringen. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2966, München Montag, 24.04.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

Lightpainting Geheimnisvolles Licht in der Nacht Magische Figuren, geheimnisvolle Lichterscheinungen, irreale Beleuchtung, das ist Lightpainting – eine Mischung aus Fotografie, Malerei und Licht. Durch die richtige Einstellung der Kamera und eine Vielzahl unterschiedlichster Lichtquellen entstehen mit ein bisschen Phantasie, Kreativität und Know-how faszinierende, neuartige Bildwelten, die ebenso konkret wie abstrakt sein können. Meist erscheinen farbige, aber auch monochrome Lichtskulpturen – ganz nach Geschmack. Auch die Herausforderung der Kombination von Dauerlicht und Blitzlicht wird problemlos gemeistert werden. Je nach Wetter wird draußen oder im vhs-Gebäude gearbeitet. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2967, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 21.07.17, 17.00-24.00 Uhr max. 10 TN Karl H. Warkentin EUR 90,00

Lichtmalereien Experimentelle Farbspiele bei Nacht Mit Einbruch der Dunkelheit beginnt eine spannende fotografische Zeit mit vielen fotografischen Möglichkeiten. In diesem Workshop ist nicht die dokumentarische, reale Darstellung, sondern die spielerische Abstraktion von Lichtern unser Thema. Die hier erforderlichen langen Belichtungszeiten und die verschiedenen LichtArten bilden eine wunderbare Grundlage für experimentelles Fotografieren. Die digitale Fotografie spielt dabei ihre Vorteile aus: Befreit von den Fesseln analoger Grenzen lädt sie geradezu ein, mit der Kamera zu spielen und zu experimentieren. Der Kurs ist sehr praxisorientiert: Nach kurzer Einführung in das Thema geht es auch schon bei der Exkursion durch das abendliche Freising um die praktische Anwendung. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2968, Freising Freitag, 07.04.17, 18.00-ca. 23.00 Uhr Max Watzinger

Foto: Max Watzinger

100

max. 8 TN EUR 125,00

max. 8 TN EUR 60,00


Themenfotografie Still Life Fotografie Ganz gleich, ob alt oder neu, farbig oder monochrom – gekonnt angeordnet und ausgeleuchtet lässt sich aus (Alltags-)Gegenständen ein faszinierendes „Still-Leben“ zaubern. Dabei muss Still Life Fotografie nicht immer mit großem Budget und teurem Equipment verbunden sein. In diesem Workshop zeigt Ihnen der Münchner Fotodesigner und Werbefotograf Maximilian Mutzhas, wie man mit ein paar Accessoires und verschiedenen Lichtquellen gewöhnliche Objekte in Kunstwerke verwandelt. Im zweiten Teil des Workshops können Sie die Fotografien auf Photoshop unter Anleitung des Profis bearbeiten. Der Fotoworkshop findet im professionell ausgestatteten Studio des Fotografen und Werbedesigners statt. Voraussetzung: Grundkenntnisse in digitaler Fotografie und in Photoshop. www.mutzhas.com Kurs-Nr. K2970, München Samstag, 25.03.17, 10.00-18.00 Uhr Maximilian Mutzhas

max. 10 TN EUR 90,00

Flüssigkeiten im Studio fotografieren Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, um tropfendes Wasser in der Bewegung einzufrieren, und viele andere Tricks werden gezeigt. Geschult wird die Wahrnehmung der Lichtbrechungen, Spiegelungen und Farbkompositionen. Auch das Arrangement der Behältnisse, des Unter- und Hintergrunds, der Farbfilter sowie der Einsatz von Funksystemen im „Highspeedmodus“ und sonstige technische Spielereien werden besprochen. Der Fotoworkshop findet im professionell ausgestatteten Studio des Fotografen und Werbedesigners statt. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Still Life- und Studiofotografie, gute Kenntnisse der Kameratechnik und Fotografie im manuellen Modus. www.mutzhas.com Kurs-Nr. K2971, München Samstag, 22.04.17, 10.00-18.00 Uhr Maximilian Mutzhas

max. 10 TN EUR 95,00

Die Fotografie von Schmuck und Metall Das Fotografieren von Schmuck und Edelsteinen oder allgemein Metall ist nicht einfach: Reflexionen, Auswahl des Lichts, Lichtsetzung, Farbqualität, Akzentuierung, Hintergründe – all das muss der/die Fotograf/-in bei der Aufnahme beherrschen, um ein überzeugendes Produktfoto zu gestalten. In diesem Workshop zeigt Ihnen Werbefotograf Chris Beutner in seinem Studio, wie einfach eigentlich die Fotografie mit spiegelnden Gegenständen sein kann und mit wie wenig Aufwand man zu tollen stimmungsvollen Bildern kommt. Aber auch die klassische Produktfotografie mit dem obligatorischen

Freistellen von Gegenständen kommt nicht zu kurz. Sie arbeiten gemeinsam an einem Set und sehen sich die Ergebnisse direkt auf dem Monitor an, um Korrekturen und Lichteinstellungen „step by step“ zu erarbeiten. Die Gebühr beinhaltet EUR 15,00 Materialkosten. www.westsidestudio.eu Kurs-Nr. K2972, München Samstag, 08.04.17, 10.00-18.00 Uhr Chris Beutner

max. 10 TN EUR 115,00

2

Der Charme alter Trambahnen Lost Places Photography Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten. Auf einem urigen Privatgelände in Blindheim stehen stumme Zeugen der Münchner Trambahngeschichte. Alte Triebwagen, umrankt von Gräsern und Bäumen, auf Gleisen die ins Nichts führen. Die leicht surreale Szenerie bietet zahllose Motive der Technikgeschichte. Ergänzt wird der Ausflug vor Ort mit einem Vortrag zum Thema „Lost Places Photography“. Für diesen Fotoausflug müssen Sie trittsicher sein, festes Schuhwerk ist angebracht. Sie betreten das Gelände auf eigene Gefahr. www.geo-foto.de Kurs-Nr. K2974, Blindheim Sonntag, 16.07.17, 11.00-17.00 Uhr Thorsten Naeser

max. 7 TN EUR 75,00

Paradiesvögel in der Zoologischen Staatssammlung Im Eldorado der Makro-Fotografie Sie fotografieren unter der Anleitung zweier Spezialisten, dem herausragenden Ornithologen Manfred Siering und dem ProfiFotografen Max Watzinger, im Eldorado der Makro-Fotografie, der Zoologischen Staatssammlung in München. Für dieses exklusive Fotoseminar öffnet sich Ihnen die weltweit herausragende Sammlung der ZSM. Sie beinhaltet rund 20 Millionen zoologische Objekte. Für Makro-Fotografen/-innen ist dabei die größte Schmetterlingssammlung der Welt sowie die Sammlung exotischer und heimischer Vögel mit ihrem strukturierten Gefieder von besonderem Interesse. Anhand einer exzellenten Auswahl fotografischer Motive erstellen Sie ungewöhnliche Makro-Aufnahmen. Spezialist Max Watzinger vermittelt Ihnen zugleich das Rüstzeug für die anspruchsvolle Makro-Fotografie und unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. Fehlende Makroausrüstung – soweit für Ihr Kameramodell möglich – wird von der Fa. Novoflex zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Makrofotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2976, München Zoologische Staatssammlung Samstag, 29.04.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger / Manfred Siering

Foto: Thorsten Naeser

Pinhole Fotografie Experimentelle Fotografie mit der digitalen Lochkamera Pinhole Fotografie ist wohl die kreativste Art der Fotografie, macht riesigen Spaß und ermöglicht Bilder von unverwechselbarem Charme. An sich ist es ein Widerspruch, die moderne Digitalfotografie mit dem Ursprung der Fotografie, der „Camera obscura“, in Verbindung zu bringen. Doch aus dieser Kombination ergeben sich faszinierende Möglichkeiten, sein Hobby um eine interessante Variante zu erweitern. Viele Fotobegeisterte interessieren sich dafür, einmal so richtig in die Anfänge der Fotografie mit ihrer Einfachheit, Weichheit und Poesie zurück zu kehren, scheuen aber den in der Regel damit verbundenen Aufwand: Mit günstigem Zubehör (einer Lochblende anstelle des Objektives) entsteht die perfekte Lochkamera, mit der wir ohne großen Aufwand originelle Bilder in der Anmut alter Meister erstellen können. Im Kurs werden die Grundlagen der PinholeFotografie und Möglichkeiten gezeigt, vor allem wird während einer Fotoexkursion nach Freising aber die praktische Anwendung geübt. Das Zubehör (ca. EUR 25,00) ist nicht in der Kursgebühr enthalten und wird im Kurs bar bezahlt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2977, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 04.03.17, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 10 TN EUR 75,00

max. 8 TN EUR 125,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

101


Themenfotografie Reportage und Reise: Ein Tag beim Biobauern

2 Foto: Damir Susak

Tierfotografie im Studio Workshop Hundefotografie Vierbeinige Models ins richtige Licht rücken braucht mehr als ein Kommando und einige Leckereien. In diesem Tagesseminar lernen Sie einen faszinierenden Themenbereich der Tierfotografie – die Fotografie von Hunden – kennen. Sie werden instruiert im richtigen Umgang mit Tieren im Studio und in der Lichtsetzung bei Hunden im Fotostudio. Abschließend erfahren Sie mehr über verschiedene Techniken in der Bildretusche an den entstandenen Aufnahmen. Ziel ist das perfekte Tier- in diesem Fall Hundeportrait im Studio. Die Kenntnisse sind natürlich übertragbar auf alle fotografischen Herausforderungen der Tierfotografie im Studio. Sie werden in diesem Workshop von Damir Susak, einem professionellen Hunde- und Pferdefotografen, begleitet und geschult. Selbstverständlich steht ein erfahrenes Hundemodel zur Verfügung. Voraussetzungen: Sie sollten keine panische Angst vor Hunden haben. www.tier-werk.de Kurs-Nr. K2978, München Samstag, 08.04.17, 10.00-17.00 Uhr Damir Susak

max. 8 TN EUR 90,00

Tierfotografie Outdoor: Pferde In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Fotografie von Pferden, mit den schönsten und fotografisch aufregendsten, aber auch anspruchvollsten Tieren. Pferde sind Fluchttiere, sie benötigen einen besonders ruhigen Umgang, welchen Sie zu Beginn des Tages erlernen. Sie erfahren in diesem Workshop mehr über die Wahl des Motivs sowie der Perspektive beim Erstellen von Pferdeportraits und üben das richtige Timing bei Aufnahmen von Pferden in Bewegung. Da Sie Gelegenheit haben, sowohl Indoor als auch Outdoor zu fotografieren, erhalten Sie wichtige Hinweise für die technische und gestalterische Bewältigung dieser unterschied-

102

lichen fotografischen Herausforderungen. Eine erfahrene Reiterin wird den Workshop begleiten und die Tiere in optimaler Weise präsentieren. Eine gemeinsame Bildbesprechung schließt den Tag ab. Sie werden in diesem Workshop von Damir Susak, einem professionellen Hunde- und Pferdefotografen, begleitet und geschult. Voraussetzungen: Sie sollten keine panische Angst vor Pferden haben. www.tier-werk.de Kurs-Nr. K2979, München Samstag, 03.06.17, 10.00-17.00 Uhr Damir Susak

max. 8 TN EUR 120,00

Panoramafotografie Grundlagen Dieser Kurs führt Sie schrittweise in die Technik der digitalen Panoramafotografie ein. Es werden Ausrüstung, Funktion des Panoramakopfes sowie Vorbereitung, Aufnahme und Montage eines Panoramas besprochen. Bei einer Exkursion nach München beschaffen Sie geeignetes Fotomaterial, von dem Sie dann im praktischen Teil ein- und mehrzeilige Flächen-, Zylinder- und Kugelpanoramen eines Motivs erstellen. Diese werden anschließend an den PCs der vhs zusammenmontiert, „gestitched“. Im Seminar arbeiten Sie mit der Software PTGui PRO. Auf Wunsch kann ein Panoramakopf ausgeliehen werden, bitte vorher im vhs-Büro (Tel.Nr. 089/55051794) anfragen. Im folgenden Semester wird ein Fortgeschrittenenkurs angeboten. www.pixelrama.de Kurs-Nr. K2980, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.03.17, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 19.03.17, 09.00-17.00 Uhr max. 9 TN Jan Röpenack EUR 130,00

Die Reportage- hat einen ähnlichen Fokus wie die Reisefotografie: Eine Situation will erfasst sein, das Motiv erkannt, das Bild gestaltet, technische Parameter wollen korrekt eingestellt sein. Da mit jedem Foto auch ein soziales Feld betreten wird, gehört es auch dazu, eine Beziehung zum „Motiv“ aufzunehmen. Der Besuch bei einem Biobauern gibt die Möglichkeit, einen genaueren Blick dorthin zu werfen, wo die (kultivierte) Natur die Grundlage zur Nahrungserzeugung bildet. Sie begleiten die Landwirte eines BiolandBetriebes mit Schwerpunkt Milchwirtschaft und Gemüsebau bei ihren alltäglichen Arbeiten. Der Mensch ist damit sowohl als Person, als auch in den Spuren seiner Tätigkeit immer präsent. Und der/die Fotograf/-in kann damit sowohl still beobachten als auch in eine Interaktion mit dem Fotografierten treten. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. K2981, Kolbermoor Sonntag, 23.04.17, 08.00-16.00 Uhr Martin Sinzinger

max. 12 TN EUR 85,00

Reportage „Faszination Feuerwerk“ Seit über 600 Jahren faszinieren Feuerwerke die Menschen. Prachtvolle Farben, Kaskaden von Lichtexplosionen entfesseln am Himmel ein Farbenmeer. Die Fotografie eines Feuerwerks ist allerdings nicht einfach und erfordert erhebliches technisches Know-how. Für diesen Workshop lässt Bavaria Fireworks in Traunstein, eine der wenigen deutschen Firmen, die selbst noch Großfeuerwerkskörper in der eigenen Manufaktur herstellt und große Pyro-Shows durchführt, exklusiv die fotografische Begleitung beim Austesten neuer Pyrotechnik zu. Für die Feuerwerksfotografie ist das ideal, da der Abschusszeitpunkt für den Fotografierenden kontrolliert erfolgt und derart besser vorhersehbar ist. Unter der Anleitung von Max Watzinger erweitern Sie dabei Ihr fotografisches Können und gehen mit eindrucksvollen Aufnahmen nach Hause. Auch das Umfeld, der Aufbau, die Location werden fotografiert. Voraussetzung: Stativ, Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. K2982, Traunstein Freitag, 24.03.17, 13.00-22.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 140,00

Astrofotografie Selbst gemacht Mit Astrofotografie assoziiert man riesige Teleskope, die im Hochgebirge stationiert sind. Ist es überhaupt möglich, sie in der Großstadt zu betreiben? Im Kurs wird gezeigt, wie Sie mit einfachen bis semiprofessionellen Mitteln beeindruckende Bilder von unserem


Bildbearbeitung & -präsentation Universum machen können. Bei klarem Wetter gehen Sie natürlich auch nach draußen zum Fotografieren. Bei schlechtem Wetter wird ausführlich gezeigt, wie weniger gelungene Astrofotografien optimiert werden können. Eigenes Equipment kann mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung. www.gsm-berlin.de Kurs-Nr. K2983, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 11.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TN Gerald Schulze EUR 40,00

Bildbearbeitung & -präsentation Adobe Lightroom In diesem Workshop lernen Sie die Funktionsmodule in der aktuellen Lightroom-Version kennen, nutzen und kombinieren. Ausführlich wird das „Bibliothek“-Modul behandelt, mit dem man den Überblick über die Unmenge an Bilddateien auf diversen Datenspeichern behält. Um eine große Anzahl an Aufnahmen gleichzeitig zu verarbeiten und zu optimieren, ist das „Entwickeln“-Modul optimal geeignet. Die hierfür nötige Funktion, insbesondere für die RAW-Verarbeitung, wird ebenfalls umfassend vorgestellt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Module „Diaschau“, „Drucken“ und „Web“, um die eigenen Bilder komfortabel und schnell präsentieren und ausgeben zu können. Auch das Thema Bildbearbeitung wird erläutert. Für Anfänger geeignet. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2984, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.03.17, 10.00-18.00 Uhr Samstag, 18.03.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 145,00

Adobe Lightroom – Afterwork Adobe Lightroom 6/CC ist eines der meist verwendeten Bildverwaltungsprogramme. Teil 1 der Workshop-Reihe beschäftigt sich mit den grundlegenden Techniken und gibt einen Einblick in die Architektur von Lightroom mit seinen Modulen. Teil 2 zeigt die Möglichkeiten des Bibliothek-Moduls auf. Hier lernen Sie Bilder zu verwalten, mit Metadaten zu versehen und nach Bildern zu suchen. Auch das neue Personenerkennungswerkzeug wird vorgestellt. Teil 3 behandelt das Entwicklungswerkzeug und die Bearbeitung der Bilder. Neben grundlegenden Techniken werden auch komplexere Vorgehensweisen für die Optimierung der Bilder angesprochen. Teil 4 erklärt die Module „Karte“ und „Drucken“ und wiederholt die wichtigsten Konzepte und Vorgehensweisen. Die Kursteilnehmer/ -innen haben außerdem die Möglichkeit, Fragen zu speziellen Problemen beantwortet zu bekommen.

Kurs-Nr. K2985, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 1: Überblick Mittwoch, 26.04.17, 18.00-21.00 Uhr max. 12 TN Stefan Sporrer EUR 40,00 Kurs-Nr. K2986, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 2: Modul Bibliothek Mittwoch, 03.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 12 TN Stefan Sporrer EUR 40,00 Kurs-Nr. K2987, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 3: Modul Entwickeln Mittwoch, 10.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 12 TN Stefan Sporrer EUR 40,00 Kurs-Nr. K2988, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 4: Module Karte und Drucken Mittwoch, 17.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 12 TN Stefan Sporrer EUR 40,00

Ebenen, Masken, Kanäle und Co. Dieser Kurs wendet sich an alle digitalen Bildbearbeiter, denen Adobe Lightroom nicht genügend Möglichkeiten bietet – bspw. bei größeren inhaltlichen Veränderungen oder sehr differenzierten Bildbearbeitungen und Retuschen. Lightroom ist aus dem fotografischen Arbeitsablauf zwar kaum noch wegzudenken, aber hier zeigen sich dann die Grenzen des Programms. Konkret geht es, wie der Titel sagt, um das Arbeiten mit Ebenen, Masken, Kanälen, Einstellungsebenen, Smart-Objekten etc. und die damit zusammenhängenden Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -montage. Was bietet der Workshop: ■ den notwendigen theoretischen Hintergrund zum Thema digitale Bildbearbeitung ■ Abgrenzung von Photoshop und Photoshop Elements zu Lightroom ■ umfassende Einführung in Ebenen, Masken, Einstellungsebenen, Smart-Objekte usw. ■ Vorstellung effektiver Arbeitsabläufe ■ viele praktische Übungen Voraussetzung: Routine im Umgang mit dem Computer und Grundkenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. K2989, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 19.03.17, 10.00-18.00 Uhr Montag, 20.03.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 145,00

Hinweis: Mehr Kurse zum Thema Bildbearbeitung finden Sie ab Seite 189, z.b. „Gimp“ oder „Photoshop Elements“. Ebenfalls hinweisen möchten wir auf den Kurs „Dias, Negative und Fotos digitalisieren“ auf Seite 185.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

PicturesToExe – Fotos mit Musik präsentieren und mehr Dieser eintägige Workshop richtet sich an alle, die das Schattendasein ihrer Bilder auf der Festplatte beenden wollen. Präsentieren Sie Ihre Bilder mit Musik, Sprache und Sounds. Mit dem Programm „PicturesToExe“ steht ein überaus leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um Bilder zu animieren, zu überblenden und mit Musik und Ton zu synchronisieren. PicturesToExe ist weit verbreitet, vor allem bei französischen und britischen Fotografen. Es braucht den Vergleich mit Programmen wie Wings Platinum, m.objects und Aquasoft Stages nicht zu scheuen. Lediglich der Preis fällt deutlich niedriger aus. Wir werden die technischen Grundlagen für die Erstellung und Vorführung digitaler DiaShows gemeinsam erarbeiten. Die Hersteller der Software gewähren den Kursteilnehmern einen Preisnachlass von 20 %. Jürgen Tappe (jt-av.jimdo.com) leitet seit Jahren die Arbeitsgruppe Audiovision beim Cameraclub 77 der vhs im Norden des Landkreises München e.V.. Er ist Mitglied der Redaktion des AV-Dialog-Magazins und Mitglied im AV-Stammtisch München (www. audiovision-muenchen.de) Kurs-Nr. K2993, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 10.00-18.00 Uhr max. 10 TN Prof. Dr. Jürgen Tappe EUR 65,00

Einführung in die Videografie Neue Kamera und Lust, gleich loszulegen? Dieser Kurs, in dem mit dem Programm MAGIX Video deluxe gearbeitet wird, bietet eine Einführung in die Welt des Videos. Es werden die wichtigsten Begriffe, wie z.B. Codecs, Formate oder Einstellungen mit einfachen Worten erklärt. Der Dozent erläutert an Beispielen den Ablauf von Aufnahme, Überspielen auf den Computer, Schnitt (Vor- und Nachspann, Blenden, Effekte, Musikunterlegung) und Ausgabe. Anschließend können Sie unter Anleitung eigene Aufnahmen machen und die vorgeführten Funktionen selbstständig ausprobieren. Zum Schluss wird das erstellte Werk auf eine DVD gebrannt. Der Dozent produziert seit Jahren Werbe- und Imagefilme im Raum Berlin. Für Anfänger bzw. Einsteiger geeignet. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit dem Computer. www.gsm-berlin.de Kurs-Nr. K2992, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 13.05.17, 14.00-19.00 Uhr max. 10 TN Gerald Schulze EUR 45,00

103

2


Fotoclub der vhs Digitale Fotokunst

Fotoclub der vhs CC 77 – 40 Jahre ambitionierte Fotografie

2

Jede/-r Amateur/-in, der/die Interesse am Fotografieren hat, kann mitmachen. Das Programm umfasst: ■ Pflege und Förderung der Fotografie ■ Bildbesprechungen (der eigenen Werke) ■ interne Wettbewerbe ■ gemeinsame Exkursionen ■ eigene Ausstellungen/Ausstellungsbesuche ■ Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch ■ Arbeitsgruppen zu den Themen: Makrofotografie – Menschen/Reportage – Natur/Landschaft – Digitale Fotografie – Audiovision. www.vhs-foto.de/fotoclub Kurs-Nr. K2990, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Termine der Gesamt-Club-Treffen: Immer am 1. Montag des Monats, jew. 19.45 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen auf der Homepage veröffentlicht bzw. im vhs-Büro erfragen. Clubbeitrag monatlich: EUR 3,00 Einmalige Aufnahmegebühr: EUR 30,00

Fotografien der Gruppe „Digital“ des Fotoclubs „CC77“ Durch digitale Werkzeuge ist es in der Fotografie möglich, Fotos zu realisieren, die früher undenkbar waren. Der Zusammenbau von Bildern zu Panoramen, das Erstellen von Sternenspurenbildern oder auch das Kreieren von HDR-Bildern sind nur einige der neuen Möglichkeiten. Daneben können mit Bildbearbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel Photoshop, Fotografien so bearbeitet werden, dass Kunstwerke entstehen, für die digitale Fotos die Basis darstellen. Auch das gehört in der Zwischenzeit zur gelebten Fotografie. Die Arbeitsgruppe „Digital“ des CC77 zeigt die besten Bilder seiner Fotograf/-innen aus diesen beiden Bereichen der digitalen Fotografie. Am Donnerstag, 16.02.17, um 19.00 Uhr, findet eine Vernissage zur Ausstellung statt! Kurs-Nr. K2996, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 06.03. bis 28.07.17 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

63. Fotobörse in Garching Metall ist bunt Die Fotobörse der Volkshochschule hat Tradition. Sie ist zu einer festen Institution geworden. Jede/-r hat die Möglichkeit, FotoUtensilien zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Tischreservierungen bitte frühzeitig im vhs-Büro (Tel. 089/550517-94). Aufbau für die Aussteller: ab 13.00 Uhr Tischgebühr: EUR 15,00 (vor Ort zu entrichten) Tischmaß: 0,75m x 1,25m, Eintritt: EUR 2,50 Kurs-Nr. K2994, Garching, Bürgerhaus Samstag, 11.03.17, 14.00-17.00 Uhr

Ausstellungen geWALDtig Waldfotografien der Gruppe „Draußen“ des Fotoclubs „CC77“ „Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche.“ (Indianische Weisheit). Die Arbeitsgruppe „Draußen“ des Fotoclubs CC77 hatte sich das Thema „Wald“ als Jahresthema 2012/2013 gewählt. Hieraus entstanden ist eine Ausstellung, welche nicht nur klassische Landschaftsbilder, sondern auch Porträts von außergewöhnlichen Baumindividuen und interessanten Details zeigt, die man meist erst beim genaueren Hinsehen entdeckt. Kurs-Nr. K2995, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 06.03. bis 28.07.17 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle.

104

Eintritt frei

Fotografien des Fotoclubs „CC77“ Kooperation des Fotoclubs „CC77“ der vhsMünchen Nord mit der Metall-Innung München-Freising-Erding. Metall ist allgegenwärtig. Selbst wenn es nicht gegenwärtig ist, so benötigten Gegenstände aus anderem Material – sei es Holz, Kunststoff oder Papier – Metall zur Herstellung oder Bearbeitung. Es ist meist silbergrau, aber es gibt auch Buntmetalle. Viele Metalle sind vergänglich und werden durch Farbe geschützt, aber es gibt auch Metalle die selbst farbige Schutzschichten ausbilden. Auch bei der Verwendung des Elements herrscht bunte Vielfalt. Kurs-Nr. K2997, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 06.03. bis 28.07.17 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei

Strukturen Fotografien der Gruppe „Makro“ des Fotoclubs „CC77“ Structura, lateinisch für „Zusammenfügung, Schichtung, Gefüge, Bau(werk)“ Doch was sind Strukturen, wo sind sie zu finden – und wie kann man sie fotografisch einfangen? Überall im täglichen Leben begegnen uns Strukturen, im Großen wie im Kleinen, auf den unterschiedlichsten Materialien, in der Natur wie in von Menschen geschaffenen Welten. Die Arbeitsgruppe „Makro“ hat sich

intensiv mit dem Thema beschäftigt und sehr interessante Bilder geschaffen. Kurs-Nr. K2998, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72 06.03. bis 28.07.17 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

Stadtlandschaften: „Little Planet Munich“ Fotografien von Gina Ramisch und Thorsten Naeser Jeder Mensch assoziiert mit „München“ ganz unterschiedliche Dinge. Es tauchen die Bilder einer Großstadt auf: Lautstärke, Hektik und Stress, aber auch Kultur, Schönheit und Fortschritt. In jedem Fall viel Leben auf geballtem Raum. Die junge Fotografin Gina Ramisch (Tochter von Michael Martin) zeigt ihre Geburts- und Heimatstadt München mit ihren Augen. Es sind einmal sinnliche, einmal hektische, aber immer intensive Momentaufnahmen einer Großstadt. In ihren Bildern wird die Dynamik und Vielfalt von München greifbar. Bauten und Menschen verschmelzen zu einer lebendigen Stadtlandschaft. Beim Fotografen Thorsten Naeser wird München zum Sonnensystem: „kleine Planeten“ umkreisen die Stadt. Der Westpark, der Königsplatz oder das Nymphenburger Schloss werden kugelrund. Auf einmal haben sie einen Nord- und Südpol. Naeser hat diese ungewöhnlichen Ansichten aus jeweils acht Einzelbildern geformt. Ebenso ungewöhnlich sind seine Infrarotbilder der Landeshauptstadt. In Schwarz-Weiß fotografiert, bilden sie einen Gegenpol zu den bunten, eher verspielten „kleinen Planeten“. Beide Ansichten Münchens werden in der gleichen Ausstellung gezeigt. www.geo-foto.de www.gina-ramisch.de Kurs-Nr. K2999, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 06.03. bis 28.04.17 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei


40 Jahre Fotoclub „CC77“ / Dozentenporträts 40 Jahre Fotoclub „CC77“ Gut Licht! Das wünscht der Fotoclub „CC77“ seinen Mitgliedern seit nunmehr 40 Jahren. Gegründet wurde der Fotoclub im Jahr 1977 als nicht eingetragener Verein unter dem Dach der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e. V. und zählt inzwischen 83 Mitglieder. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder in der Seidl-Mühe in Ismaning zum allgemeinen Plenum. Daneben gibt es noch fünf Arbeitsgruppen, die sich auch einmal monatlich treffen. Die fotografischen Themen der Arbeitsgruppe „Mensch und Reportage“ sind sehr breit gefächert und vielfältig. Angefangen bei der Studiofotografie über Menschen-/ Portraitfotografie außerhalb des Studios, Straßen- und Eventfotografie bis zur Fotoreportage mit und ohne Menschen. Die Arbeitsgruppe „Makro“ – intern auch als „Krabbelgruppe“ bezeichnet – hat sich der Makro-Fotografie verschrieben, wobei das Abbildungsspektrum weit zu sehen ist. Hinzu kommt die experimentelle Fotografie, die im Studio als auch in der freien Natur stattfinden kann. Die Arbeitsgruppe „Draußen“ fotografiert Landschaften, Tiere und Städte. Dazu gehört regelmäßiges Wandern in den Bergen oder einfach in der Natur, aber auch Zoos und Wildparks werden regelmäßig besucht. Die Arbeitsgruppe „Digital“ des „CC 77“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten der digitalen Fotografie so zu nutzen, dass Phantasie und Kreativität ihre fotografische Arbeit unterstützt und erweitert. Die Arbeitsgruppe „Audiovision“ beschäftigt sich mit der Präsentation von Fotografien. Das Wort „Audiovision“ legt nahe, dass dabei Bild und Klang gemeinsam zum Einsatz kommen. Daneben veranstaltet der Fotoclub zweimal jährlich einen internen Wettbewerb. Ein Highlight ist der Fototag, der alle zwei Jahre stattfindet. Auch im Jahr 2017 lädt der Fotoclub zusammen mit der vhs Nord am Samstag, 11.11. in die Seidl-Mühle ein. Geplant sind auch dieses Mal wieder ein Fotowettbewerb, Ausstellungen, Workshops und spannende Vorträge. Auf die nächsten 40 Jahre!

Das Dozentenporträt

Das Dozentenporträt

Max Watzinger

Karl H. Warkentin

2 Seit 1995 leitet er für verschiedene namhafte Fotoschulen, Firmen und Privatkunden Workshops und Fotoreisen zu verschiedenen fotografischen Themen und Zielen. Besonders Spaß macht ihm dabei, seine Freude am Fotografieren an die Kursteilnehmer/-innen weitergeben zu können. 2001 hat er den Schritt zur Selbstständigkeit gewagt und betreibt neben seiner Tätigkeit als Phototrainer ein Studio mit dem Schwerpunkt künstlerischer Portrait- und Aktfotografie. Er ist Modelljahr 1948, lebt in Nandlstadt/ Hallertau, ist mit einer wunderbaren Frau verheiratet, die ihm diesen Berufsweg erst ermöglicht hat, hat zwei erwachsene Kinder, vier Enkelkinder (drei Mädls und einen Buben) und eine Katze. Er versucht mit der Fotografie vor allem die Schönheit und Ästhetik sowie seine Empfindungen und Gefühle, die er beim Anblick eines Motivs erlebt, festzuhalten und den Betrachtern seiner Bilder zu vermitteln. In der Ausrüstung sieht er nur ein „Werkzeug“ das er benötigt, um seine Bildvorstellungen möglichst problemlos verwirklichen zu können. Seine fotografischen Themenschwerpunkte sind dabei die künstlerische Portrait- und Aktfotografie, sowie die Makro- und Landschaftsfotografie. Seine freien Arbeiten zeigt und vermarktet er vor allem über seiner Homepage sowie auf Ausstellungen von München bis Sylt. www.traumbild.de

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Der 1957 in Hamburg geborene und im Schwarzwald lebende Karl H. Warkentin ist Fotograf, Dozent und Fachautor für Fotografie. Er hat sowohl eine technische als auch eine gestalterische Ausbildung und beschäftigt sich seit 1970 intensiv mit der Fotografie und nutzt seit 1996 die digitale Bildbearbeitung. Aber Fotografie ist nicht nur sein Beruf, es ist auch seine Berufung. Seit 2000 veröffentlicht er eine Vielzahl an Text- und Bildbeiträgen in Fotozeitschriften und Büchern im In- und Ausland, unterrichtet Fotografie an verschiedenen Schulen in Deutschland und führt Fotoworkshops u.a. auf Lanzarote, in Frankreich, Marokko, Portugal und den VAE durch. Seit 2002 leitet er eine Fotofachklasse und führt Individual- und Firmenschulungen zu allen Themen der Fotografie durch. Er ist als Coach für Fotografen und Fotokünstler sowie als „Auftrags-Fotograf“ tätig. Seine freien Themen sind Landschaft, Reise, Natur, Architektur, Portrait und Akt. Weit mehr als 100 seiner Fachartikel über Fotografie und Portfolios seiner Arbeiten wurden in Magazinen und Büchern in Deutschland, Italien, Spanien und Russland publiziert. In einem TV-Bericht und in vielen größeren Einzel- und GruppenAusstellungen u. a. in Dresden, Hamburg und München wurden seine Arbeiten präsentiert. www.warkentin-fotografie.de

105



Ansprechpartnerinnen

Entspannung Autogenes Training

Maria Geier

Grundkurse

Fachbereichsleitung, Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de

Konzentration und Entspannung – das klingt wie ein Widerspruch. Beim Autogenen Training ist genau das Gegenteil der Fall: Sie lernen die Grundlagen der konzentrativen Selbstentspannung und deren Wirkung auf Sie selbst kennen. Sie können damit Ihrer Gesundheit vorbeugend etwas Gutes tun und sich therapeutisch – etwa in Stresssituationen – selbst helfen. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich! Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Monika Hofmann Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-83 hofmann@vhs-nord.de

Förderung von Gesundheitskursen durch Krankenkassen Die Volkshochschule bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention, dessen Qualität wir als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und weiterentwickeln. Gemäß § 20 SGB V sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Die Krankenkassen und ihre zentrale Prüfstelle (ZPP) legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschulen unterscheiden. So bezuschussen sie z.B. nur noch zeitlich begrenzte, standardisierte (Einsteiger-) Kurse von maximal 8-12 Terminen, die vhs hingegen setzt auf teilnehmerorientierte Gesundheitsangebote, in denen individuell auf die Gruppe eingegangen wird und Unterrichtsinhalte aufbauend über mehrere Semester an mehr als 12 Terminen vermittelt werden. Daher hat die vhs in ihrem Volkshochschulprogramm keine Maßnahmen nach § 20 SGB V geplant. Gerne stellen wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch hin nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifikation der Kursleitung (ohne Bestätigung einer Prüfung oder Förderfähigkeit nach § 20 SGB V) aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie, dann direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Die Bestätigung erhalten Sie auf Anfrage nach Beendigung des Kurses. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir aus organisatorischen Gründen darüber hinaus nicht aus.

3

Kurs-Nr. K3002, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 10 TN Ingeborg Irschina EUR 52,00 Kurs-Nr. K3002A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Ingeborg Irschina EUR 52,00 Kurs-Nr. K3002B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktkurs Samstag, 01.04.17, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00 Kurs-Nr. K3002C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktkurs Samstag, 15.07.17, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00

Progressive Muskelentspannung und Klang Die Progressive Muskelentspannung bietet tiefe Entspannung für Körper und Seele. Die Methode lässt sich leicht erlernen und unterstützt z.B. bei Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität, Erschöpfung, allgemeinen Verspannungen und vielem mehr. Wir verbinden in diesem Kurs diese Technik mit dem Erleben und der Faszination des Klangs. Lassen Sie sich einhüllen von sanften Schwingungen der Klangschalen, Zimbeln und Gongs, entspannen Sie dabei Körper und Geist und erfahren Sie den Klang der Stille. Eine Gelegenheit Anspannung und Stress loszulassen – für einen Moment ohne Zeit und Raum genießen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Gesundheit Ernährung Gesundheit Entspannung, 107 Yoga, 110 Yoga-Seminare, 111 Gesundheitsreisen, 114 Qi Gong, 115 Meditation, 116 Körperbewusstsein, 117 T`ai Chi, 120 Selbstverteidigung, 120 Bewegung / Gymnastik, 121 Gesundheitsthemen, 131 Rund ums Kind, 133 Kosmetik, 133 Ernährung Essen und Trinken, 135

Kurs-Nr. K3006A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 05.05.17, 18.00-20.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 15,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

107


Entspannung Muskelentspannung nach Jacobsen

3

Die Folgen von Stress kündigen sich bei jedem Menschen anders an und können zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen führen: Auslöser für Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Herzkreislauferkrankungen oder Abwehrschwäche sind häufig Blockaden. Hier setzt die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen an. Diese leicht zu erlernende und vor allem flexibel einsetzbare Entspannungstechnik hilft, in der Alltagshektik bestimmte Muskelgruppen durch bewusstes An- und Entspannen zu entlasten und dadurch tiefe Entspannung auszulösen, die Beschwerden lindert. Im Aufbaukurs werden neueste Methoden der PMR kombiniert mit Atem- und Meditationsübungen, die auch den Geist entspannen. Sie entdecken dabei ihr persönliches Stresswarnsystem und lernen, rechtzeitig gegenzusteuern. Bitte Decke, kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3003, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. K3004, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 26.04.17 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. K3005, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger Samstag, 08.07.17, 10.00-15.00 Uhr max. 10 TN Sabine Berger EUR 30,00 Kurs-Nr. K3006, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Anfänger 5x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.04.17 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00

Integratives Entspannungstraining Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Atemarbeit Welche Entspannungsmethode ist für mich die beste? Vielleicht hilft es Ihnen, verschiedene Techniken zu kombinieren. Das integrative Entspannungstraining orientiert sich direkt und ganz nahe an den jeweiligen Kursteilnehmer/-innen. Der Kurs verbindet verschiedene Ansätze, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, damit Sie Leistungsdruck, Stress und Konflikte im Alltag besser bewältigen können. Die Trainerin stellt Methoden wie

108

Autogenes Training (AT), Muskeltiefenentspannung (MT), Atemübungen, Yoga und meditative Techniken vor und entwickelt daraus ein individuell hilfreiches Programm. Wer unter Unruhe, Migräne, Schlafstörungen, Stress, Erschöpfung, chronischen Schmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten leidet, ist hier ebenso richtig wie alle, die mehr über sich erfahren wollen. Bitte Decke, kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3007, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 10 TN Vera Besl EUR 80,00 Kurs-Nr. K3008, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 12x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 10 TN Vera Besl EUR 80,00 Kurs-Nr. K3009, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 12 TN Ingeborg Irschina EUR 72,00

Stressbewältigung durch Entspannungstechniken Insel der Ruhe Wir erwarten von uns und unserer Umwelt, dass immer alles funktioniert. Dabei kommen wir aber häufig an unsere Grenzen. Denn Hektik, Termin- und Zeitdruck sowie Stress lassen kaum Zeit für uns selbst. Entspannungsübungen, Autogenes Training, Stille und Meditationen helfen, sie wieder zu finden, schaffen Vertrauen, Ruhe und Ausgeglichenheit. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3010, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00 Kurs-Nr. K3011, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 12x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00

und so Ihre Vitalität und Ihr Selbstvertrauen stärken oder wieder herstellen können. Selbsthypnose ist auch ein probates Mittel gegen Nervosität, Schlafstörungen, Angstzustände oder Schmerzen. In der Kursgebühr sind EUR 5,00 Materialkosten (incl. CD) enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3012, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 02.04.17, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 40,00

Mentaltraining Die Macht unserer Gedanken Wie wir denken, so fühlen wir uns! Unsere Gedanken bestimmen bewusst und unbewusst unser Handeln und somit unseren Erfolg – oder Misserfolg. Lernen Sie anhand von praktischen Übungen Ihr Unterbewusstsein selbst positiv zu beeinflussen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Decke, ein kleines Kissen und Schreibmaterial mitbringen. Kurs-Nr. K3013, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 21.05.17, 14.00-17.30 Uhr max. 8 TN Ursula Grimm EUR 25,00

TRE® Einführung TRE® – Tension & Trauma Realising Exercises ist eine einfach zu erlernende Übungsreihe, die es Körper und Psyche ermöglicht, zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückzukehren. Auf die Durchführung von speziellen Übungen reagiert der Körper mit Zittern, welches als Lösungsmechanismus für Stress und Trauma verstanden wird. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3014, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 23.03.17, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Carola Koreuber EUR 10,00 Kurs-Nr. K3014A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 22.06.17, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Carola Koreuber EUR 10,00

MBSR (Mindfulness-based stressreduction) Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Selbsthypnose Selbsthypnose ist das Erfolgsgeheimnis vieler Spitzensportler, die es damit schaffen, auf dem Weg zu ihrem Ziel alles andere auszublenden. Selbsthypnose funktioniert auch als Entspannungsmethode, kann Selbstheilungsprozesse in Gang setzen und ist einfach und schnell zu lernen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Potenziale optimal nutzen, Energien für den Alltag aktivieren

Diese wissenschaftlich fundierte Methode der Achtsamkeitsmeditation von Jon KabatZinn wird weltweit seit etwa 30 Jahren in Unternehmen, Schulen und medizinischen Einrichtungen mit großem Erfolg angewendet. Kern der Methode ist die praktische Anwendbarkeit, um mit Stress, Schmerzen oder chronischen Erkrankungen besser umgehen zu können. Themen des Kurses sind u.a.: Was ist Achtsamkeit? Wie entsteht Stress? Gewohnheiten und reaktives Han-


Entspannung deln erkennen, der Autopilot, Schwierigkeiten erforschen, der innere Kritiker, Achtsame Kommunikation, Selbstfürsorge kultivieren, Offenheit und Akzeptanz, die Kraft der Präsenz erfahren, Achtsamkeit im Alltag. Die meditativen Übungen: Sitzmeditation, Yoga, Bodyscan, Atem-Meditation, Geh-Meditation u.a.m.. Das häusliche Üben wird durch CDs und Kursunterlagen unterstützt. Die Materialkosten in Höhe von EUR 40,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Die Teilnahme am 10.03.2017 (Einführungsabend) ist verpflichtend. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3015, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.03.17 (Einführung), 18.00-19.30 Uhr 8x Freitag, ab 24.03.17, 18.00-20.30 Uhr und Samstag 29.04.17, 10.00-17.00 Uhr Johanna Wolter-Henkel EUR 250,00

Entspannung für Körper und Seele Heilsames Singen und Körperentspannungsübungen Mit Entspannungs- und Atemübungen kommen wir im Hier und Jetzt an. Leichte Körperentspannungsübungen bringen uns in Kontakt mit unserem Körper. Das Singen von Liedern mit einfachen Melodien und wenig Text (Chanten) schenkt uns gute Laune und Lebensfreude. Unser Motto: „Es gibt keine falschen Töne – nur Variationen“. Chanten regt die Tiefenentspannung an und ist somit ein wirkungsvolles Anti-Stress- und AntiAging-Mittel. In diesem Kurs probieren wir in einer ungezwungenen und spielerischen Atmosphäre verschiedene Entspannungsarten und können die gewonnene Lebensfreude mit der Gruppe teilen. Mit einer abschließenden Tiefenentspannung integrieren wir die gemachten Erfahrungen in unseren Körper und das Unterbewusstsein, um diese auch in den Alltag mitzunehmen. Bitte eine Decke, kleines Kissen, warme Socken und Brotzeit mitbringen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr. K3015A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 12.03.17, 10.00-14.00 Uhr Claudia Machate / Ellen Jilg EUR 30,00

Gelassen bleiben in schwierigen Situationen Eine belastende Situation – im Job oder im privaten Bereich – setzt uns schwer zu, wenn sie lange andauert und wir keinen Ausweg sehen. In diesem Workshop erhalten Sie eine Orientierung über mentale Bewältigungstechniken, um belastende Situationen gelassener zu meistern. Und wir schneiden bereits die eine oder andere Technik auf Ihre persönliche Situation zu. Da sich mentale Belastungen immer auch in körperlichen Anspannungen widerspiegeln, lernen Sie

Foto: Britta Laser, Fotolia.com

eine körperliche Technik aus der Bioenergetik kennen, die hilft wieder “runterzufahren“. Ziel des Workshop ist es, mehr Klarheit zu bekommen über weitere Schritte im Umgang mit der individuellen Situation. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug und Brotzeit. Kurs-Nr. K3015B, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 18.03.17, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Thomas Eder EUR 40,00

Herzkohärenztraining In einer Situation von Stress oder Angst wird das limbische System im Menschen aktiviert, was zum Ausschütten von Stresshormonen führt. Der Zugriff auf den Neocortex, der Teil des Gehirns mit dem man denkt, wird geblockt. Logisches Denken ist so lange nicht möglich, bis die Stresshormone abgebaut sind. Durch Kohärenztraining kann erreicht werden, kontrolliert in einen entspannten Zustand zu gleiten. Ist der Mensch entspannt, kann er weder Stress noch Angst empfinden. Der Herzschlag beruhigt sich und der Neocortex kann seine Aufgaben wieder wahrnehmen. Die Teilnehmer/-innen können lernen, sich selbst in einen entspannten Zustand zu gleiten, wann immer sie diesen benötigen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3015C, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 3x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 19.06.17 max. 8 TN Ulrich Eckardt EUR 20,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Ein Tag für mich! Ein Entspannungsworkshop für Frauen Genießen Sie einen Tag für sich. Einen Tag, um Neues kennenzulernen und dies mit in den Alltag zu nehmen. Im Mittelpunkt stehen Entspannung, Kreativität und der Austausch. Inhalte sind u.a. Progressive Muskelentspannung, QiGong-Elemente, kreativer Tanz, Augentraining, Massage und anderes mehr. Die Materialkosten in Höhe von EUR 6,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3015D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 31.03.17, 16.00-20.00 Uhr max. 12 TN Christine Niehoff EUR 31,00

Ein bewegter Oasentag Erleben Sie einen Tag, den Sie ganz für sich alleine haben. Sie können neue und kreative Möglichkeiten entdecken, sich zu entspannen und einmal ganz loszulassen – jenseits vom Trubel der Alltagswelt. Sanfte Yogaund Entspannungsübungen, entspannende Klang- und Selbstmassage, Phantasiereisen und kreative Rituale helfen uns, dem Ernst des Alltags für einen Tag zu entfliehen und unsere Kraftspeicher neu aufzupolstern. Genießen Sie diesen Tag in der kleinen Gruppe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, kleines Kopfkissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.03.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Sabine Maria Stingl EUR 50,00

109

3


Yoga Yoga Hatha-Yoga für Kinder und Jugendliche Kinder sind entweder von ausgeprägtem Bewegungsdrang oder ruhig und schüchtern und ziehen sich zurück. Dieser Kurs spricht alle Temperamente an. Spielerisch üben die Heranwachsenden gezielte Körperhaltungen und Atmung ein. Durch Entspannung und Traumreisen lernen sie, sich von äußeren Ablenkungen zu lösen und finden ihre innere Quelle. Überschäumende Temperamente werden ausgeglichener und geduldiger, ruhige und schüchterne gewinnen Mut, Geschick, Kraft und Selbstvertrauen. Bitte Stoppersocken mitbringen und bei der Anmeldung das Geburtsdatum angeben. Keine Ermäßigung möglich für die Kurse K3016A und K3016B.

3

Kurs-Nr. K3016A, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-13 Jahre / nur für Mädchen 10x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17 max. 10 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00 Kurs-Nr. K3016B, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-13 Jahre / nur für Jungs 10x Dienstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00 Kurs-Nr. K3016C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5-8 Jahre 10x Dienstag, 15.30-16.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 8 TN Eva Neigenfind EUR 80,00

Yogaworkshop für Kinder Im Workshop haben die Kinder Zeit ihre Yogaerfahrung zu vertiefen, oder ins Kinderyoga zu schnuppern. Es ist immer ein themenbezogener Vormittag (Immunsystem, Sinne, Elemente), in dem wir uns über die Körperarbeit, Entspannung und Meditation das Thema erschließen. Jedes Kind kann Yoga machen. Sowohl die bewegungsfreudigen, als auch die ruhigen Kinder fühlen sich durch die Abwechslung und Vielfalt der Übungen angesprochen. Der Spaß am Tun und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Decke, ein Kissen und eine Wasserflasche mit. Bequeme Kleidung und Rutschsocken mitbringen. Kurs-Nr. K3017, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6-12 Jahre Samstag, 25.03.17, 10.00-13.00 Uhr max. 8 TN Manuela Faki EUR 20,00

110

Kurs-Nr. K3017A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6-12 Jahre Samstag, 01.07.17, 10.00-13.00 Uhr max. 8 TN Manuela Faki EUR 20,00

Yoga Nidra Die glückliche Tiefenentspannung Yoga Nidra ist eine effiziente Tiefenentspannungstechnik, die es ermöglicht auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene zu entspannen. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden, die Konzentration und ist eine wirkungsvolle Methode bei Stress, Unruhe, Erschöpfung und bei Schlafstörungen. Die Methode ist sehr einfach, sodass es von jeder Person ohne Voraussetzungen erlernt werden kann. Yoga Nidra wird im Liegen ausgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Kurs-Nr. K3018B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 25.03.17, 09.30 Uhr max. 15 TN Antonella Peinl EUR 8,00

Hatha-Yoga Grundkurse Ist der Körper im Gleichgewicht, sind dies auch Geist und Seele. Hatha-Yoga ist ein über Jahrtausende entwickelter Übungsweg, der die Gesundheit ganzheitlich trainiert. In diesem Kurs bereiten gezielte Vorübungen auf die klassischen Yoga-Haltungen, die Asanas vor. Dabei werden wir lernen, durch rechte Atmung und gelassene Konzentration innere und äußere Spannungen loszulassen und abzulegen. Bitte Sportkleidung, warme Socken und eine rutschfeste Matte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3019, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00 Kurs-Nr. K3020, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00

Kurs-Nr. K3018C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 06.05.17, 09.30 Uhr max. 15 TN Antonella Peinl EUR 8,00

Kurs-Nr. K3021, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 12 TN Monika Rodermund EUR 85,00

Kurs-Nr. K3018D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Freitag, 13.45-14.45 Uhr Beginn: Freitag, 24.03.17 max. 10 TN Elke Lux EUR 40,00

Kurs-Nr. K3021A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 12 TN Monika Rodermund EUR 85,00

Yoga trifft Entspannung Ein Kurs für alle, die sanfte und fließende Yogaübungen und angenehme Tiefenentspannung miteinander verbinden wollen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, da jeder in seinem eigenen Rhythmus die Übungen ausführen kann. Der Schwerpunkt liegt auf der körpergerechten Ausführung der Übungen, der Stärkung des Körpers (vor allem Nacken und Rücken) und das Hineinspüren in den eigenen Körper. Eine Tiefenentspannung mit Elementen der PMR und des ATs und geführten Traumreisen rundet die Stunde ab. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Kurs-Nr. K3018E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 26.03.17, 14.00-16.00 Uhr max. 8 TN Ursula Grimm EUR 10,00

Kurs-Nr. K3022, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00 Kurs-Nr. K3022A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00 Kurs-Nr. K3023, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. K3023A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00 Kurs-Nr. K3024, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00


Yoga Yoga – ein Weg zum Selbst Innehalten, zur Ruhe kommen, Antworten auf Fragen finden, die in uns verborgen sind: Yoga bietet da – angepasst an unsere westliche Welt und Kultur – einen hilfreichen Weg, unser Selbst zu erkennen. Durch Yogahaltungen, verbunden mit bewusstem Atmen, finden wir über unseren Körper den Einstieg, auch geistig zur Ruhe zu kommen. Die YogaLehrerinnen gehen dabei individuell auf die einzelnen Teilnehmer/-innen und deren spezifische Möglichkeiten ein. Bitte Decke, Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3027, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 10 TN Manuela Aigner EUR 105,00 Kurs-Nr. K3028, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 10 TN Manuela Aigner EUR 105,00 Kurs-Nr. K3029, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Maria Arturo Pribil Kurs-Nr. K3029A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 Ursula Landes Kurs-Nr. K3029B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 Ursula Landes

max. 12 TN EUR 85,00

Kurs-Nr. K3031C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 105,00 Kurs-Nr. K3031D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 13.00-14.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 10 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. K3031E, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 04.04.17 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. K3031F, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 04.04.17 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. K3031G, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 06.04.17 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00

Yoga nach B. K. S. Iyengar max. 12 TN EUR 105,00

max. 12 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. K3030, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. K3030A, Ismaning Ismaning, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 (barrierefreier Zugang) 15x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 12 TN Claudia Wollweber EUR 105,00

Iyengar ist einer der weltweit renommiertesten Yoga-Lehrer. Seine Methode setzt auf die korrekte Ausrichtung des Körpers, die Kraft und Ausdauer stärkt und zu Flexibilität und Entspannung führt. Bewusstes Atmen verfeinert dabei die Körperwahrnehmung und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Bitte Sportkleidung, warme Socken und zwei Decken mitbringen. Kurs-Nr. K3031L, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 12 TN N.N. EUR 105,00

Marma-Yoga Jeder von uns muss immer und überall flexibel sein. Das verlangt uns in allen Lebensbereichen zunehmend Schnelligkeit ab: beim Handeln, Denken, Reagieren. Unser Körper ist dafür nicht angelegt, er kann ständig wechselnde Aufgaben nur mit Mühe synchronisieren. Das löst häufig Störungen oder Blockaden aus, die zusätzlich Kraft und Zeit kosten. Marmas, vitale Stellen, Wach- und Warnposten im Organismus zeigen an, wenn der innere Lebensfluss bedroht ist. MarmaYoga lehrt die Sprache des Körpers zu verstehen und befähigt uns, Blockaden zu lösen und so das innere Wohlgefühl zu steigern. Literatur: Prof. Dr. Roque Lobo, YOGA-Elementarkurs (Bände 1-6). Bitte bequeme Sportkleidung und Decke mitbringen (in Unterföhring sind keine Umkleideräume vorhanden!). Kurs-Nr. K3032, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Agnes Bleser-Szukat

max. 14 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. K3032A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Agnes Bleser-Szukat

max. 14 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. K3033, Unterföhring Feringahaus, Gymnastikraum, St. Florianstr. 2 mit Vorkenntnissen 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 14 TN Claudia von Neffe EUR 85,00 Kurs-Nr. K3033A, Unterföhring Feringahaus, Gymnastikraum, St. Florianstr. 2 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 12 TN Claudia von Neffe EUR 85,00

Kurs-Nr. K3031, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. K3031A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 10 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. K3031B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Samstag, 08.00-09.30 Uhr Beginn: Samstag, 25.02.17 max. 15 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00

Foto: milazvereva, Fotolia.com

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111

3


Yoga Kurs-Nr. K3035, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 15.00-16.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 10 TN Elke Lux EUR 105,00

Kundalini-Yoga für die Wechseljahre

Foto: XtravaganT, Fotolia.com

Sanftes Yoga

3

Wer leichte körperliche Beschwerden hat, muss nicht auf Yoga verzichten. Dieser Kurs führt behutsam zu den Asanas, Körperhaltungen hin, die durch bewusstes Atmen unterstützt werden. Die Referentin geht gezielt und einfühlsam auf die individuellen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer/-innen ein. Bitte Matte, Decke, Socken, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3034, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 105,00 Kurs-Nr. K3034A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 16.00-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00 Kurs-Nr. K3034B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00

Kundalini-Yoga Entspannt ins Wochenende Wer dem Alltag gelassen begegnet, gewinnt Kraft, stärkt seine innere Vitalität, Ausstrahlung sowie das Immun-, Nerven- und Drüsensystem. Dadurch wiederum werden Kreislauf und Organe angeregt. Die Übungen des Kundalini-Yoga lösen tiefe Entspannung und Ruhe aus. Anschließende Atem-Meditationen oder gesungene Mantren machen uns innerlich stark, um uns gelöst den Herausforderungen des täglichen Lebens zu stellen. Kundalini-Yoga ist eine dynamische Yoga-Form, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und uns in Verbindung mit unserer eigenen Lebensenergie bringt. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen.

112

Die Wechseljahre sind eine Umbruchzeit, in der sich äußere Umstände, wie auch die innere Befindlichkeit radikal wandeln können. Das ganze Leben ist eine Veränderung und ein Wachstumsprozess. Jetzt ist die Gelegenheit, dies zu begrüßen und als Chance zu nutzen. Kundalini-Yoga bietet vielfältige Techniken in Sachen Hormon-Yoga und Informationen, um temporäre Ungleichgewichte auf physischer und psychischer Ebene zu harmonisieren, die Selbstheilungskräfte zu stärken und die Wandlungsprozesse in Körper und Geist zu unterstützen. Körperübungen und Meditation, Stressabbau und Entspannung (mit Klang) helfen ein neues Gleichgewicht zu finden. Es lohnt sich ein Bild der weisen, glücklichen Frau, die endlich ihr volles Potenzial erkennt und lebt in den Vordergrund zu stellen und nicht die Listen von möglichen Beschwerden oder Verlust von Schönheit, Attraktivität und Gesundheit! Bitte Decke und Getränk mitbringen Kurs-Nr. K3035A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 19.05.17, 16.00-19.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 20,00

Kundalini-Yoga für das Nervensystem Mit Kundalini-Yoga das Nervensystem stärken: Du bist, was Du denkst Mit diesem Workshop kann man Yogaerfahrung noch weiter vertiefen, noch mehr Zusammenhänge erfahren auf körperlich, seelischer und geistiger Ebene in Bezug auf das Nervensystem. „Du bist, was Du denkst“, erkennen Sie einschränkende, destruktive Gedankenmuster und unbewusste Ängste! Anregungen aus der Yogaphilosophie und Yogapraxis sowie eine Vielfalt von Meditationen ermöglichen es, den Herausforderungen der Zeit mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Bitte Decke und Wasser mitbringen. Ein Workshop für Teilnehmer/-innen mit Kundalini-Yoga-Erfahrung, die tiefer in die Praxis und Theorie einsteigen möchten. Kurs-Nr. K3035B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 09.00-12.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 20,00

Yoga für Schwangere Ab der frühen Schwangerschaft bis zur Geburt Sie finden Raum, sich zu entspannen, sich zu sammeln, zu bewegen und bewusst eine Verbindung zum Baby aufzubauen. Durch spezielle, achtsame Körperübungen werden die belasteten Organe aktiviert, die Wirbelsäule, Bänder und Sehnen gedehnt und gestärkt. Durch geburtsvorbereitende Atemund Entspannungstechniken sowie Meditation und Singen stärken wir Körper und Geist, um gelassen in die Geburt zu gehen. Es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 10 TN Manuela Faki EUR 75,00 Kurs-Nr. K3036A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 20.06.17 max. 10 TN Manuela Faki EUR 50,00

Yoga und Geburtsvorbereitung Für Paare Gemeinsam Zeit genießen, Spaß haben und sich bewusst auf die Geburt vorbereiten mit Partner-Übungen aus dem Kundalini Yoga, Hilfestellungen bei den Geburtspositionen durch den Partner, Massagegriffen vor/während/und nach der Geburt sowie Meditation und Entspannungstechniken. Es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 07.05.17, 17.00-20.00 Uhr max. 12 TN Manuela Faki / EUR 25,00 Antonella Peinl /pro Person

Luna Yoga® Entspannt und geschmeidig in Schultern und Nacken mit Luna Yoga Was schultern Sie im Alltag? Was lastet auf Ihren Schultern? Sitzt Ihnen etwas im Nacken? Schultern und Nacken sind durch einseitige Tätigkeiten, Haltungen und Belastungen im Alltag häufig schmerzhaft sowie dauerhaft verspannt. Mit sanften und auch kraftvollen Luna Yoga-Übungen, Entspannung und Atemübungen werden wir uns in diesem Seminar besonders achtsam dieser Körperpartie widmen. Unsere Körperwahrnehmung wird gestärkt und wir erleben mehr Leichtigkeit und Geschmeidigkeit in Schultern und Nacken. Dabei erfahren wir auch unseren Körper als Gesamtheit und die Verbindung


Yoga von unserem Becken mit dem Rücken, den Schultern, dem Nacken und unserer Atmung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.06.17, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00

Luna Yoga® für den Beckenboden Das Becken ist unsere Mitte, der Beckenboden unsere Basis. Mit einem trainierten Beckenboden, der kräftig, elastisch und anpassungsfähig ist, erfahren wir körperliches Wohlbefinden und Vitalität. Dies wirkt sich positiv auf unser seelisches und allgemeines Empfinden aus. Ein harmonisch-ausbalancierter kraftvoller Beckenboden schenkt uns Halt und Sicherheit in jeder Phase unseres Lebens. Mit gezielten Spür- und Atemübungen entdecken wir unser Becken samt seinem Muskelsystem und den Beckenorganen. Mit ausgewählten Luna Yoga-Haltungen und Bewegungen stärken wir unser Feingefühl für das Wechselspiel von kraftvoller Anspannung und wohltuender Entspannung des Beckenbodens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.03.17, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00

TriYoga® Flow TriYoga® ist ein einzigartiger, fließender Hatha-Yogastil. Der Fluss des eigenen Atems bringt uns von einer Haltung in die nächste Haltung (Kriya). Durch die Wiederholungen im persönlichen Rhythmus verweilen wir im Anschluss in einer Yogastellung (Asana). Hier dürfen wir in den Moment eintauchen, bei uns selbst ankommen, Kraft auftanken und einfach genießen. Wir erleben im TriYoga® Flow Meditation in Bewegung – die Gedanken werden weniger und Platz für Neues entsteht. Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Sonntag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 12.03.17 max. 10 TN Julia Bauer EUR 75,00 Kurs-Nr. K3036F, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Sonntag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Sonntag, 12.03.17 max. 10 TN Julia Bauer EUR 75,00

Lachyoga Workshop Wie oft haben Sie heute schon herzhaft gelacht? Vermutlich zu selten. Wir haben einen körpereigenen Reflex um uns entspannen zu können: Das Lachen. Beim Lachyoga werden mit gezielten Lach-, Atem- und Klatschübungen die inneren Organe massiert, der gesamte Körper angeregt, die Entgiftung und Sauerstoffversorgung unterstützt und Stress reduziert. Und Spass macht es nebenbei auch noch! Bitte Brotzeit für die Mittagspause, Getränke (am besten Wasser) und bequeme Kleidung, Strümpfe (evtl. Antirutsch) und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3036G, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 12.03.17, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Rosmarie Hattensperger EUR 25,00

Vinyasa-Power-Yoga Das Vinyasa-Power-Yoga ist ein modernes, ganzheitliches Yogilates-Workout, dessen Ästhetik in den fließenden Sequenzen der Asanas (Körperhaltungen) liegt, welche dem Fluss der Atmung folgen. Die Wurzeln dieser kraftvollen und dynamischen Yoga-Art liegen in der indischen Asthanga Tradition nach Sri K.P. Jois. Wie keine andere Yoga Form hebt das Vinyasa-Power-Yoga das Energieniveau und versetzt den Körper in einen Zustand äußerster Fitness und Harmonie. Die Übungen lockern und festigen zugleich das Muskelsystem, bringen Wirbelsäule und das Skelett ins Gleichgewicht. Die Vinyasas (atemsynchrone Bewegungen) erzeugen eine tiefe, reinigende Wärme. Die inneren Organe werden gekräftigt und entgiftet. Homepage der Dozentin: www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. K3037, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit Pilateselementen 15x Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 75,00 Kurs-Nr. K3037A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00

Yogalates Kombination des Besten aus zwei Welten – Yoga und Pilates Die meditativen und dehnenden Elemente des Yogas werden mit den kräftigenden und straffenden Elementen des Pilates verbunden. Dabei wird viel Wert auf den Einklang von Bewegung und Atmung gelegt. Dieser Kurs eignet sich als Einstieg in Yoga und benötigt keine Vorkenntnisse. Dabei gilt – man ist perfekt wie man ist und es wird versucht

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

die Übungen an die Besonderheiten jedes einzelnen Körpers anzupassen. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3038, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00

Faszienyoga Faszien sind trainierbar und beeinflussen unsere Muskulatur, unsere Bewegungen, unsere Haltung und sogar unser Schmerzempfinden. Unsere Faszien – ein elastisches Bindegewebe – umhüllen unsere Muskeln und Organe und sind idealerweise elastisch und weich. Wenn die Faszien verkleben oder verhärten, nehmen wir das z.B. durch Rückenschmerzen wahr. In diesem dreistündigen Workshop werden gewohnte Yogahaltungen geübt, wobei besonders auf das Bindegewebe eingegangen wird. Dehnungen, dynamische Bewegungen und bewußtes feines Üben helfen uns, Muskeln und das umliegende Gewebe anzusprechen und zu lockern. Dabei können wir bewußt entspannen und im yogischen Sinne in uns schmelzen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3038A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Locker und entspannt in den Frühling Freitag, 31.03.17, 17.00-20.00 Uhr max. 12 TN Elisabeth Krell-Rottengruber EUR 15,00 Kurs-Nr. K3038B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mobile Beine für Spaß im Sommer Freitag, 05.05.17, 17.00-20.00 Uhr max. 12 TN Elisabeth Krell-Rottengruber EUR 15,00

Sommerprogramm Hatha-Yoga Grundkurse Kurs-Nr. K3026, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 25.07.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 40,00 Kurs-Nr. K3026A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 25.07.17 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 40,00 Kurs-Nr. K3026B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 25.07.17 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 40,00

113

3


Gesundheitsreisen Gesundheitsreisen Vorankündigung

Yoga, Wandern und Meditation in St. Ulrich am Pillersee (Loferer Steinberge/Österreich)

3

Ein verlängertes Wochenende zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen in der malerischen Berglandschaft rund um den Pillersee, im besonderen Ambiente der Pension Fohlenhof und dem wunderschönen Yogaraum mit Panoramablick! Sanfte und kräftigende Yogaübungen beleben, Meditation führt in eine tiefe Ruhe, die Natur lädt zum Wandern und die Sauna im Fohlenhof zum Entspannen ein. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelbelegung) mit Frühstücksbuffett. Anreise mit dem eigenen PKW. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Schuhe und Regenschutz für Wanderungen, Ausweis und evtl. Brotzeit für unterwegs. Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt. Kurs-Nr. K3039, St. Ulrich am Pillersee Pension Fohlenhof Samstag, 28.10.17, 17.00 Uhr bis Dienstag, 31.10.17, 12.00 Uhr max. 10 TN Robert Spieß EUR 240,00

Yoga-Seminare in Kloster Seeon Ruhe & Entspannung – erfolgreich meditieren Die meisten von uns sind im Alltag stark gefordert, fast jeder erlebt regelmäßig Stress, Erfolgs- und Leistungsdruck. Bewusste Zeit für Entspannung und Besinnung nehmen sich die Wenigsten. Auf diese Weise entleeren sich schnell unsere inneren Energiebatterien und unsere Leistungsfähigkeit und Lebensfreude nehmen ab. Lernen Sie, durch Yoga und Meditation wieder aufzutanken, Ihre Lebensfreude zurück zu gewinnen. Sollten Sie eine Übernachtung im Kloster wünschen, bitten wir um Mitteilung (ist nicht in der Kursgebühr enthalten). Homepage der Dozentin: www.kurse-im-kloster.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3039A, Kloster Seeon Klosterweg 1 Freitag, 24.03.17, 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.03.17, 13.00 Uhr Susanne Hauptmann EUR 280,00 ohne Übernachtung/Verpflegung

114

Ruhe & Entspannung – Yoga, Natur und Wildkräuter

Kraft tanken

Wir beginnen den Tag schweigend mit einer Naturmeditation – so nehmen wir die Natur bewusst wahr. Im Kontakt mit der Natur spüren wir unsere ureigene Kraft, finden wir unseren Rhythmus und kommen ganz im Hier und Jetzt an – die besten Voraussetzungen für innere Heilung und neue Inspiration. Natur und Yoga haben eine vergleichbare Wirkung auf Menschen: Man kommt innerlich zur Ruhe, kann tief durchatmen und den Berufsalltag hinter sich lassen. Es liegt also nahe, die beiden Heilkräfte zu verbinden. Stärken Sie an diesem Wochenende Körper, Geist und Seele in der Natur. Sollten Sie eine Übernachtung im Kloster wünschen, bitten wir um Mitteilung (ist nicht in der Kursgebühr enthalten). Homepage der Dozentin: www.kurse-im-kloster.de Keine Ermäßigung möglich.

An diesem Wochenende in Bernried wollen wir direkt am Starnberger See in der Stille und im Schweigen die Kraft in uns wiederfinden. Wir werden auch an dem kleinen klostereigenen Privatstrand am Wasser meditieren und in der herrlichen Natur die Meditation im Gehen erleben. Das durchgehende Schweigen beginnt mit der Meditation nach dem Abendessen am Freitag und wird nach dem Mittagessen am Sonntag aufgehoben. Um in der Achtsamkeit und der inneren Ausrichtung zu bleiben, verzichten wir auf alle Ablenkungen durch Zeitung, Lektüre, Handy. Zwischen den Meditationszeiten bleibt Raum für freie Zeit um in der Natur zu entspannen und wenn das Wetter es erlaubt auch im See zu baden. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Einzelzimmern incl. Vollverpflegung. Die Anreise erfolgt individuell. Detaillierte Informationen über das genaue Programm werden auf Anfrage gerne zugeschickt. Anmeldeschluss: Montag, 01.05.2017 Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K3039B, Kloster Seeon Klosterweg 1 Freitag, 28.07.17, 18.00 Uhr bis Sonntag, 30.07.17, 13.00 Uhr Susanne Hauptmann EUR 280,00 ohne Übernachtung/Verpflegung

Stille, Rückzug und Ruhe Qi Gong, T'ai Chi und Wandern im Schwangauer Königsland Allgäugrün dehnt sich das Schwangauer Königsland unter der Sonne. Zwei berühmte Schlösser strecken Zinnen und Türme in den blauen Himmel. Weiße Schwäne ziehen ihre Bahn. Ein Urlaubsland, wie man sich es nicht schöner vorstellen kann. Hier in wahrhaft traumhafter königlicher Umgebung entziehen wir uns dem Alltag, finden Ruhe, begegnen uns selbst und den anderen, sammeln neue Kraft und finden die innere Balance. Wir wandern (2 1/2 bis 3 Std. pro Tag), üben Qi Gong und T'ai Chi, meditieren und üben uns im Schweigen. Das Seminar hilft, Ihre körperliche und seelische Verfassung zu finden, von Ruhe und Ausgeglichenheit getragen, so dass die vielfältigen Belastungen des Alltags abgewehrt werden können. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Einzelzimmern mit Frühstück. Anreise mit dem eigenen PKW. Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt. Anmeldeschluss: Montag, 03.04.2017 Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3039C, Bad Faulenbach Alatseestraße 1, Gästehaus St. Ulrich Donnerstag, 25.05.17, 17.00 Uhr bis Sonntag, 28.05.17, 13.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 350,00

Tage der Stille im Kloster Bernried

Kurs-Nr. K3039D, Bernried Bildungshaus St. Martin, Klosterhof 8 Freitag, 30.06.17, 18.00 Uhr bis Sonntag, 02.07.17, 13.00 Uhr Renate Frank

max. 12 TN EUR 270,00

Tage der Stille im Kloster St. Josef in Zangberg An diesem Wochenende in Zangberg wollen wir den Lärm des Alltags hinter uns lassen. Der herrliche Panoramablick bis zu den Alpen vom wunderschönen Obstgarten aus und die Ruhe des Klosters geben uns den Rahmen, um in Stille und Schweigen Kraft zu sammeln. Das durchgehende Schweigen beginnt mit der Meditation nach dem Abendessen und wird nach dem Mittagessen am Sonntag aufgehoben. Um in der Achtsamkeit und der inneren Ausrichtung zu bleiben, verzichten wir auf alle Ablenkungen durch Zeitung, Lektüre und Handy. Zwischen den Meditationszeiten bleibt Raum für freie Zeit. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Einzelzimmern incl. Vollverpflegung. Die Anreise erfolgt individuell. Detaillierte Informationen über das genaue Programm werden auf Anfrage zugeschickt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3039E, Zangberg Kloster St. Josef Freitag, 07.07.17, 18.00 Uhr bis Sonntag, 09.07.17, 13.00 Uhr Renate Frank

max. 10 TN EUR 140,00


Qi Gong Qi Gong Veranstaltung in Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Qi Gong und Naturerfahrung Naturerlebnisse im Frühling Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Dadurch lassen wir uns inspirieren. Mit einfachen Bewegungsübungen aus dem Qigong stimmen wir uns auf die Jahreszeit ein. Qigong läßt sich als eine Verbindung von Bewegung, Atem und Meditation beschreiben. Auf einem Spaziergang in die Heide entdecken wir die ersten Frühlingsboten und nehmen unsere Eindrücke mit ins HeideHaus. Wir kommen in Kontakt mit der Jahreszeit des Frühlings, der im Jahresverlauf den Neubeginn symbolisiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte leichte Turnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. K3044, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00 Kurs-Nr. K3044A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger 8x Freitag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00 Kurs-Nr. K3045, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfänger 12x Dienstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Christian Gaida

max. 12 TN EUR 60,00

Kurs-Nr. K3047, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17 max. 16 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Kurs-Nr. K3039F, München-Fröttmaning HeideHaus, Admiralbogen 77 Samstag, 08.04.17, 14.00-16.00 Uhr max. 10 TN Christine Joas EUR 12,00

Kurs-Nr. K3047A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Qi Gong

Kurs-Nr. K3047B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Qi Gong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und stellt den „aktiven Zweig“ dar. Körperhaltungen und Bewegungen regen den Energiefluss und die Atmung an, Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern Körperwahrnehmung und innere Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3040, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. K3041, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. K3042, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. K3042A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Mittwoch, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. K3043, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 19.15-20.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 85,00

Kurs-Nr. K3048, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00

Shaolin BaGua Qi Gong Das Shaolin BaGua QiGong nach Meister Shi Xinggui besteht aus 10 Übungen zum Wecken des Qi, aus drei Bewegungsübungen, vier Atemübungen und acht BaGua QiGong Übungen. Die sanften Bewegungsübungen führen den Geist zur Ruhe, gleichen Energien aus und fördern einen harmonischen Bewegungsablauf. Atemübungen führen Körper und Geist in tiefe Entspannung, bauen Energie auf und Stress ab. Mit den acht BaGua Übungen werden alle Organsysteme angesprochen, Wirbelsäule und Gelenke werden gelockert, Verspannungen gelöst. Konzentrationsfähigkeit, Balance und innere Ruhe werden gefördert. Diese Übungen sind speziell für die moderne westliche Welt zusammengestellt, um den Anforderungen des (Berufs-) Alltags mit Ruhe und Gelassenheit begegnen zu können. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3048A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Mit Vorkenntnissen 12x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Sigrid Hummel

Qi Gong – T'ai Chi Chuan Seit Jahrtausenden pflegen die Menschen in China ihre Lebensenergie mithilfe sanfter und fließender Bewegungsübungen, dem Qi Gong. Diese längst im Westen angekommene Methode ist leicht zu erlernen. Tai Chi Chuan ist eine besondere Form des Qi Gong und wirkt wie dieses ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Ursprünglich eine Kampfkunst steht dabei heute das Üben meditativer Bewegungsfolgen im Vordergrund. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßenschuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3048B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit Vorkenntnissen 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 85,00 Kurs-Nr. K3048C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger 12x Mittwoch, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Qi Gong / T'ai Chi-Seminar für Anfänger Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3048D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktseminar Samstag, 15.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 50,00 Kurs-Nr. K3048E, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Sonntag, 16.07.17, 10.00-13.00 Uhr Christian Gaida

max. 12 TN EUR 20,00

Qi Gong für Frauen Menstruationsbeschwerden, der Umgang mit den Wechseljahren und andere frauenspezifische Leiden und Nöte kosten Energie. Dem kann man mit Qi Gong vorbeugen und/oder begegnen. Sanfte, weiche Übungen aus verschiedenen Richtungen dieser uralten chinesischen Lehre und Praxis stellen den Kontakt zu den inneren weiblichen Kraftquellen wieder her. Akupressur, Selbstmassagen und Meditation lösen die Art von Entspannung aus, die den Weg bereitet, um als Frau das eigene Energieniveau zu steigern. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3049, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Mittwoch, 09.15-10.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 72,00

max. 8 TN EUR 85,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

115

3


Meditation Stressbewältigung und Entschleunigung mit Qi Gong Kurs-Nr. K3049B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Qi Gong, Meditation, T'ai Chi-Kurzform / Anfänger 12x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00 Kurs-Nr. K3050, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin Qi Gong Anfänger Mittwoch, 08.03.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 22.03.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 05.04.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 26.04.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 10.05.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 31.05.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 21.06.17, 17.00-18.30 Uhr Mittwoch, 05.07.17, 17.00-18.30 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00

3

Kurs-Nr. K3050A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Qi Gong, Meditation, T`ai Chi-Kurzform / Anfänger Freitag, 10.03.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 24.03.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 07.04.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 28.04.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 12.05.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 02.06.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 23.06.17, 17.00-18.00 Uhr Freitag, 07.07.17, 17.00-18.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00 Kurs-Nr. K3050B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Qi Gong, Meditation, T`ai Chi-Langform / Vertiefung/Übung Fortgeschrittene Freitag, 10.03.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 24.03.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 07.04.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 28.04.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 12.05.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 02.06.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 23.06.17, 18.00-19.30 Uhr Freitag, 07.07.17, 18.00-19.30 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00

Augen-Qi Gong Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Durch ständig zunehmende optische Eindrücke, Reize und Bildschirmarbeit werden die Augen häufig überbeansprucht und infolgedessen müde, gereizt und gerötet. Stressbedingte Verspannungen beeinträchtigen zusätzlich die klare Sicht. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet viele Möglichkeiten, unsere Augen zu stärken. Gezieltes Entspannen und Aktivieren des Sehorgans können verschiedene Arten von Fehlsichtigkeit mildern und das Sehvermögen verbessern. Qi Gong hilft gegen brennende, trockene Augen, kann Kopfschmerzen und Nackenverspannungen auflösen. Das entspannt, lässt Sie wieder besser sehen und Ihre Augen strahlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Kurs-Nr. K3050C, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 11.03.17, 14.00-18.00 Uhr Ingrid Neset-Walcz

max. 12 TN EUR 25,00

Kurs-Nr. K3050D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.03.17, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 25,00

Jin Shin Jyutsu Übungsworkshop Jin Shin Jyutsu ist eine ganzheitliche Kunst, die unsere körpereigenen Selbsthilfekräfte aktivieren und unsere Lebensenergie harmonisieren kann. Durch das bewusste Begreifen bestimmter Körperzonen werden Körper, Geist und Seele angesprochen. Jin Shin Jyutsu ist leicht erlern- und von allen anwendbar. An diesem Übungstag werden wertvolle Informationen sowie Tipps für den Alltag weitergegeben. Jin Shin Jyutsu hilft das Leben zu verstehen und sich selbst zu erkennen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung.

Kurs-Nr. K3052, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 06.05.17, 10.00-13.00 Uhr Annette Singer

max. 10 TN EUR 20,00

Meditation Klangmeditation zum Frühlingsanfang Wir bereiten uns mit sanften Körper- und Atemübungen aus dem Yoga für das entspannte Liegen in Rückenlagen vor und genießen anschließend eine ausgiebige Klangmeditation zum Thema „Inneres Erwachen im Frühling“. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme Kleidung, Decke und dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3053, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 24.03.17, 18.30-20.00 Uhr Brigitte Stöger

max. 10 TN EUR 8,00

Klangmeditation zum Sommeranfang Wir bereiten uns mit sanften Körper- und Atemübungen aus dem Yoga für das entspannte Liegen in Rückenlagen vor und genießen anschließend eine ausgiebige Klangmeditation zum Thema „Der Sommer in uns“. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme Kleidung, Decke und dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3053A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 23.06.17, 18.30-20.00 Uhr Brigitte Stöger

max. 10 TN EUR 8,00

Meditation Ein Weg der Selbstfindung und Selbstharmonisierung Kommen Sie zu Kraft und Ruhe. Ihr Atem wird länger und feiner, sobald sich der Geist in die Meditation begibt. Die so entstehende tiefe Ruhe vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens. Der Geist wird weit und freier sein. Weg vom Alltag, hin zu Gelassenheit und Ruhe. Im Kurs werden verschiedene Meditations- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, so können Sie Ihre persönliche Methode herausfinden. Stärken Sie das Immunsystem, die innere Kraft und das Wohlbefinden. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Wasser mitbringen. Kurs-Nr. K3054, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 60,00

Foto: Thomas Francois, Fotolia.com

116


Körperbewusstsein Die Kraft des Augenblicks Achtsamkeitsmeditation Achtsam sein bedeutet, den gegenwärtigen Augenblick bewusst, offen und akzeptierend wahrzunehmen und ganz präsent zu sein – unabhängig davon, ob wir uns gerade in einem angenehmen oder unangenehmen Zustand befinden. Durch die Übung der Achtsamkeitsmeditation ist es möglich, innezuhalten und die Atmung, den Körper und die Gedanken aufmerksam wahrzunehmen, ohne sie direkt beurteilen oder verändern zu wollen Nach einiger Zeit kann Gelassenheit, Lebensfreude, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz erfahrbar werden. Des Weiteren kann sich eine Verbesserung der Stressbewältigung und dauerhafte Verminderung körperlicher und psychischer Symptome einstellen. Sie erlernen und praktizieren in diesem Kurs Achtsamkeitsmeditation als Sitzund Gehmeditation sowie Übungen zur Körperwahrnehmung. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3055, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 4x Freitag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Freitag, 28.04.17 max. 10 TN Vera Besl EUR 40,00

sich und anderen. Der Geist wird klar. Die Konzentration gefördert. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3057, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Montag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 10 TN Angelika Wüstner EUR 75,00

Workshop Die Chakren sind feinstoffliche Energiewirbel, die seit Jahrtausenden ihren Stellenwert haben und in einigen Körpertherapien immer wieder auftauchen. Viele Spekulationen umranken das alte Wissen. Tatsache ist aber, dass jeder Mensch sein eigenes Energiesystem besitzt. Eine Komponente dieses Energiesystems sind die Chakren. Sieben der Chakren werden als Hauptenergiezentren des Menschen angesehen. In diesem Kurs erhalten Sie genaue Einblicke in die Welt der Chakren und die Möglichkeiten, Blockaden im Körper und in der Seele mit beispielsweise Farblicht-Meditation, Mantras, Mudras oder Affirmationen zu lösen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3056, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 18.03.17, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Angelika Wüstner EUR 40,00

Atem und Meditation Mit allen Sinnen Atem und Meditation erleben Mit Übungen aus der Atem- und Bewegungsarbeit und der Traditionellen Chinesischen Medizin (Qi Gong Yangsheng) werden alle Empfindungen angeregt und das Körperbewusstsein vertieft. Meditation (wissenschaftlich belegt, die tiefste Form der Entspannung) fördert den behutsamen Umgang mit

Kurs-Nr. K3059, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 19.03.17, 09.30-13.00 Uhr max. 10 TN Gisela Zieglmeier EUR 25,00

Herzmeditationen Selbstliebe ist der Schlüssel mit jeder Situation im Leben besser umgehen zu können. Unser Herz kennt ungeahnte Möglichkeiten und entwickelt eine Intelligenz die Berge versetzen kann. Herzmeditationen sind hilfreich für Menschen mit Stress- und Burnout-Problemen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Ängsten und Einsamkeit, Schuldgefühlen, Selbsthass und Minderwertigkeit. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3058, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 10 TN Angelika Wüstner EUR 75,00

Kraft tanken durch Meditation Chakrenmeditation

Atem“ nach Prof. Middendorf umfasst Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und ein flaches Kissen für den Hocker mitbringen. www.atembewegung-in-unterschleissheim.de

Die Fastenzeit als „Frühjahrsputz für die Seele“! Unsere Wohnung und unseren Körper reinigen wir regelmäßig und unsere Seele? Die Stille ist ein Bad für die Seele. Durch Atem- und Entspannungsübungen und Hinführung zur Meditation die Stille in mir erleben. In der Achtsamkeit die Quelle der Kraft in mir spüren. Tipps für den Tagesablauf können helfen diese Kraft und Ruhe auch im Alltag immer wieder wahrzunehmen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. K3058B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Renate Frank EUR 20,00

Atemarbeit Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse Middendorf Viele Menschen atmen falsch. Hektik und Stress, Ängste und Bewegungsmangel sowie körperliche Überbelastung führen bei vielen Menschen zu einer Fehlatmung. Gesundheitliche Störungen bis zu ernsthaften Erkrankungen können die Folge sein. Über Dehnungen und Bewegungen erüben wir uns mit Aufmerksamkeit und Empfindung unseren Atemrhythmus kennenzulernen (im Unterschied zu Yoga, Pilates, Autogenes Training). Diesen Atemimpuls zu stärken ist die Grundlage für: jeden Sport, einen gesunden Schlaf, zur Stärkung des Immunsystems, zur Vorbeugung von Osteoporose, für innere Ruhe und Zufriedenheit, für mehr Kreativität im Alltag usw. Die Methode der „Erfahrbare

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Körperbewusstsein AtemEntspannung für die Darmgesundheit Durchatmen, entspannen, bis tief in den Bauch atmen! Im Alltag stehen wir unter Druck, atmen flach, leben gehetzt, essen hastig. Der Bauch macht mit Schmerzen und Verdauungsbeschwerden auf sich aufmerksam. Entspannungsübungen für den Bauch, verbunden mit befreiendem Atmen bewirken eine feine innerliche Massage, lockern und lösen. Sie wirken ausgleichend, anregend und belebend auf die Bauchorgane und die Verdauung. Kurs-Nr. K3060, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 29.05.17, 18.00-20.00 Uhr max. 12 TN Barbara Benetka EUR 10,00

AtemEntspannung bei Blasenschwäche und Reizblase Wenn die Blase drückt und drängelt Die Blase drückt und drängelt und kein WC ist in Sicht! Die Haustüre ist noch nicht aufgeschlossen und der Drang wird übermächtig. Bestimmen Reizblase und Blasenschwäche Ihren Alltag oft mehr als Ihnen lieb ist? Ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen Vorgehen zur Beruhigung der Reizblase ist gezieltes Entspannen und Ruhe bewahren. Im Kurs lernen Sie speziell auf das Thema abgestimmte AtemEntspannungen und Aufschubstrategien. Es ist wichtig die Entspannungsübungen in ruhiger Atmosphäre zu üben, um sie dann in kniffligen Notsituationen auch anwenden zu können. Sie lernen Stresssituationen, Angst und Aufregung in Verbindung mit starkem Harndrang zu reduzieren und die Problematik mehr und mehr in den Griff zu bekommen. Bitte lockere (Gymnastik-)Kleidung, etwas Warmes zum Überziehen, kleines Kissen oder Decke zum bequemen Liegen mitbringen. Kurs-Nr. K3061, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 23.06.17, 17.00-20.00 Uhr Freitag, 30.06.17, 17.00-20.00 Uhr max. 12 TN Barbara Benetka EUR 30,00

117

3


Körperbewusstsein durch Entspannungsübungen für Rücken, Nacken und Kopf. Sie brauchen keine Massageliege, Stuhl oder Hocker reichen, um eine wohltuende Partnerbehandlung durchzuführen. Die Selbstbehandlung (Massagetechniken) und die Entspannungsübungen werden bekleidet ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3068, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Bitte paarweise anmelden Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Stephan-Erik Wirth EUR 50,00 /pro Person

Mobilisierende Fußmassage

Foto: karelnoppe, Fotolia.com

Feldenkrais – „Bewusstheit durch Bewegung“

3

Für Anfänger und Fortgeschrittene Feldenkrais gibt eine originelle Antwort auf die Frage, wie Lernen gelernt werden kann, um mit sich und der Welt (besser) zurechtzukommen. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild damit widerspiegelt, Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen „spielend“ überwinden können. Mit mehr Bewusstsein über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst. Feldenkrais will dazu anregen, die eigene Lebensqualität, persönliches Wachstum, Wachsein und Freude zu fördern. Bitte Wolldecke und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3064, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Samstag, 01.04.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 02.04.17, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Ingeborg Scheibe EUR 70,00 Kurs-Nr. K3065, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 21.05.17, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Ingeborg Scheibe EUR 70,00

Create good V.I.B.E.S – Gute Schwingungen von Körper und Seele Einführung in die bioenergetische Körperarbeit und Selbsterfahrung Fünf Aspekte, um gut in Verbindung mit sich selbst zu kommen: Vibrieren, Impulsen nachgehen, Balance finden, Energie wecken und Selbstausdruck entwickeln. Der Dozent, Heilpraktiker für Psychotherapie und Fachberater Psychotraumatologie, führt Sie ein in die Zusammenhänge von lebensgeschichtlichen Erfahrungen und körperlicher Gewordenheit. Die Körperstruktur verrät viel über

118

den Charakter des Menschen. Wer sie lesen kann versteht sich selbst besser und auch sein Gegenüber. Übungen aus der Bioenergetischen Analyse helfen, Zusammenhänge zu entdecken und chronische Verspannungen zu lösen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibzeug mitbringen. Kurs-Nr. K3066, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Mittwoch, 19.15-20.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 10 TN Thomas Eder EUR 75,00

Partnermassage Der Stress des Alltags bewirkt häufig Verspannungen: „Hartnäckigkeit“, schmerzender Rücken und schwere Beine sind Symptome, die viele von uns kennen. Massage wirkt hier wohltuend und entspannend. In der Gruppe lernen wir durch Selbstmassage und gegenseitiges Massieren unter Anleitung die Grundlagen der klassischen Massage (Kopf-, Rücken-, Nacken-, Arm- und Beinmassage). Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3067, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Bitte paarweise anmelden Samstag, 01.07.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Stephan-Erik Wirth EUR 70,00 /pro Person

Massage für Rücken, Schulter und Nacken Zur Partner- und Selbstbehandlung Wollen Sie etwas Gutes für Ihren verspannten, gestressten oder schmerzenden Rücken tun? In diesem Seminar werden Techniken zur wohltuenden und entspannenden Behandlung beim Partner und zur Selbstbehandlung vermittelt. Ergänzt werden sie

Möchten Sie gerne wieder schmerzfreier stehen und gehen? Möchten Sie Ihre Balance verbessern? Stürzen vorbeugen? Möchten Sie Ihren Füßen etwas Gutes tun, haben aber wenig Zeit? Im Kurs lernen Sie eine einfache Massagetechnik, die in kurzer Zeit fast alle Strukturen im Fuß geschmeidiger macht und hält. Dadurch verbessert sich das Gefühl und die Beweglichkeit. Lockere, lebendige Füße verhelfen uns mit sensibler Bewegungswahrnehmung zu einer guten Haltung und schenken uns wohligen Bodenkontakt, was automatisch das Gleichgewicht optimiert – auch im Sinne von Sturzprophylaxe für Senioren. Die mobilisierende Fußmassage ist geeignet zur Selbstanwendung sowie zur Behandlung von Angehörigen-Füßen. Ein ausführliches Skript kann bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte bequeme Kleidung und dünne Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3069, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 13.05.17, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TN Manuela Bößel EUR 20,00

Lymphdrainage Lymphgefäße finden sich überall im Körper. Die Lymphknoten werden nur bei starken Schwellungen oder bei starken Wassereinlagerungen bemerkt. Hier wissen viele dann nicht mehr weiter. Aber es gibt eine Massagetechnik, die helfen kann – die manuelle Lymphdrainage. Diese regt durch spezielle Handgriffe den Abfluss der Ödemflüssigkeit aus dem gestauten Gebiet an, somit wird eine langsame Abschwellung bewirkt. Anschließend sollte eine Kompressionsbandage angelegt werden, dies verhindert ein Nachlaufen der Flüssigkeit in die gefährdeten Gebiete und verbessert die Wirksamkeit der Muskel- und Gelenkpumpe. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3069A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 25.03.17, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TN Monika Müller-Richter EUR 25,00


Körperbewusstsein Fußreflexzonenmassage

Klangmassage

Zahlreiche Zonen unserer Füße stehen in reflektorischer Verbindung zu sämtlichen Organen unseres Körpers. So ist es möglich, über diese Reflexzonen eine Harmonisierung des gesamten Körpers zu erreichen. Eine gezielte Massage kann die Organe positiv beeinflussen, unsere Selbstheilungskräfte aktivieren, Spannungen abbauen und dient zur Gesundheitsvorsorge. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die heilsame Wirkung der Fußreflexzonenmassage für sich selbst oder Ihren Partner/-in nutzen können. Wir erlernen im theoretischen Teil die Grundlagen sowie die Zuordnung der Reflexzonen am Fuß zum übrigen Körper. Im darauf folgenden praktischen Teil üben Sie die Durchführung der Fußreflexzonenmassage mit den entsprechenden Grifftechniken. Gearbeitet wird am Gegenüber. Bitte mitbringen: Decke, etwas zum Trinken, kleines Kopfkissen, Handtuch, Schreibzeug, Farbstifte, warme Socken.

Die Töne der Klangschalen können zu einer tiefen und meditativen Entspannung führen, und die Ganzheit des Menschen auf besondere Weise ansprechen. Die heilsamen Klänge und Schwingungen reinigen, stärken und harmonisieren Körper, Geist und Seele. Durch sanftes Anschlagen werden die unterschiedlichen Klangschalen zum Tönen und Schwingen gebracht. Ein einzigartiges Wohlgefühl durchströmt den ganzen Körper – Verspannungen können gelöst und Selbstheilungskräfte und Energiefluss angeregt werden. Bei einer Klangmassage werden unterschiedlich große und kleine Klangschalen um und auf den bekleideten Körper gestellt. Eine Klangmassage dient der Entspannung, Harmonisierung, Bewusstwerdung und ist Hilfestellung zur wirkungsvollen Unterstützung auf dem Weg zur Heilung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. K3070, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 01.04.17, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 50,00

Eine effektive Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden Das Beklopfen bestimmter Akupressurpunkte ist eine ideale Selbstbehandlungsmethode, mit der es möglich ist, Alltagsbeschwerden innerhalb von kurzer Zeit selbst in den Griff zu bekommen. Diese effektive Methode wird z.B. eingesetzt bei Ängsten, Stress, depressiven Verstimmungen und Schuldgefühlen, aber auch bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Übergewicht und Schlafstörungen. In diesem Kurs werden Ihnen zunächst Hintergründe, Wirkungsweise und Fallbeispiele aus der naturheilkundlichen Praxis vorgestellt. Im zweiten Teil wollen wir an Hand von vielen praktischen Übungen lernen, wie wir diese Methode bei Alltagsbeschwerden in unseren Tagesablauf einbauen können. Ein Auszug der bewährtesten Klopftechniken soll Ihnen helfen, die für Sie beste Methode herauszufinden. Ziel dieses Kurses ist, sich schnell und effektiv von Alltagsbeschwerden zu befreien. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und Schreibzeug.

Kurs-Nr. K3073, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00 Kurs-Nr. K3074, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.04.17 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00 Kurs-Nr. K3074A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.06.17 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00

Lass es Dir gut gehen Ein Wellness-Seminar für Frauen

max. 10 TN EUR 20,00

Berührung mit Respekt®

Klopfakupressur

Kurs-Nr. K3071, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 06.04.17, 18.00-21.00 Uhr Susi Schöne

Kurs-Nr. K3072, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 01.04.17, 10.00-13.00 Uhr Annette Singer

Bitte bringen Sie eine wasserdichte Unterlage, z. B. eine Einwegwickelunterlage, eine Decke oder ein Handtuch und ein Babyöl mit.

Babymassage für Babys ab 6 Wochen bis ca. 8 Monate Die Babymassage ist eine in vielen Kulturen verbreitete Tradition, die einfach zu erlernen und anzuwenden ist. Durch den intensiven Kontakt wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die Kommunikation gefördert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Das Baby lernt, seinen Körper wahrzunehmen, Bauchschmerzen und Schlafprobleme werden gelindert. Neben der Babymassage gehören der moderierte Austausch und umfangreiche Information zum Kursprogramm – rund um die Themen, die Eltern im ersten Lebensjahr beschäftigen, (z.B. Stillen und Beikost, Babyschlaf), sowie Lieder- und Fingerspiele.

Üben Sie fließende Bewegungen und lassen Sie Ihren Körper geschmeidig und locker werden, der Geist kann sich vom Alltag entfernen und zu mehr Ruhe und Gelassenheit kommen. Kraftvolle Momente der Stille bringen Sie ins Hier und Jetzt, sie werden achtsamer mit Ihrem Körper und Ihrem Geist. Mit Akupressur lösen wir Verspannungen in den Meridianen und können uns einem entspannten und freien Körpergefühl widmen. Mit Atemübungen und Meditation klären wir Seele und Geist. Ein Nachmittag nur für Sie und das Spüren von Bodenhaftung und Leichtigkeit. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Wasser und Körperöl (Fußmassage) mitbringen. Kurs-Nr. K3076, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 01.04.17, 15.00-19.00 Uhr max. 15 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 25,00

max. 10 TN EUR 20,00

Foto: Kristin Gründler, Fotolia.com

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

119

3


T`ai Chi T`ai Chi T`ai Chi T`ai Chi ist ein altes chinesisches Übungssystem, bestehend aus einem genau festgelegten Bewegungsablauf. Die langsam fließenden Bewegungen, verbunden mit entsprechender Körperhaltung und Atmung sowie geistiger Sammlung und Entspannung, dienen u.a. der Vertiefung des Körperbewußtseins, der Erhaltung ganzheitlicher Gesundheit, der Meditation und Selbstverteidigung. T`ai-Chi-Chuan ist für alle Altersstufen geeignet und kann bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßenschuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

3

Kurs-Nr. K3080, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau V / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Kurzform 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. K3082, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau VI / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Kurzform 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. K3083, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Fortgeschrittene Langform 15x Dienstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Barbara Singer

EUR 105,00

Kurs-Nr. K3085, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau III Schwertform / bitte eigenes Schwert mitbringen 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. K3086, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau III 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Barbara Singer Kurs-Nr. K3087, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau I 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Barbara Singer

120

EUR 105,00

EUR 105,00

Kurs-Nr. K3088, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Aufbau I Kurzform Freitag, 10.03.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 24.03.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 07.04.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 28.04.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 12.05.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 02.06.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 23.06.17, 15.00-16.00 Uhr Freitag, 07.07.17, 15.00-16.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00 Kurs-Nr. K3089, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin T'ai Chi Anfänger Mittwoch, 08.03.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 22.03.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 05.04.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 26.04.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 10.05.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 31.05.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 21.06.17, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 05.07.17, 18.30-20.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00 Kurs-Nr. K3091, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

T`ai Chi Säbelform Neben dem Schwert gehört der einschneidige, gekrümmte Säbel (auch Breitschwert oder Messer genannt) zu den Hauptgeräten im T'ai Chi Chuan. Schwerer als das Schwert ist sein Element Metall, ein Symbol des Tigers. Der Säbel hat eine Schneide, und das erfordert Bewegung in eine Richtung mit anschließender Neuorientierung zur nächsten Aktion. Dadurch werden die Bewegungen bestimmter und direkter. Anstelle des schwebenden Tanzes mit dem Schwert findet man wirbelnde Rotationen, die das Manko der einen Schneide durch äußere Agilität ausgleicht. Kraftvoll und dynamisch setzt die Übung des Säbels die gebändigten, gesammelten Energien des Tigers frei. „Unbändig wird der Leib, gelassen der Geist“. Die Technik der hier unterrichteten Säbelform im Yang-Stil ist eindeutig klar und unverschnörkelt, aber doch von Eleganz und anmutiger Schönheit. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Holzsäbel mitbringen. Kurs-Nr. K3092, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.03.17 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

T'ai Chi Fächerform Das Üben mit dem Fächer gehört zu den schönsten Übungsmethoden im Tai Chi Chuan. Die weitausgreifenden, anmutigen Bewegungen faszinieren sowohl den Betrachter als auch die Übenden selbst. Die Kunst des Fechtens mit dem Fächer ist gleichermaßen Kampfkunst und Bewegungskunst, eine tänzerische Schulung für Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Fächer mitbringen. Kurs-Nr. K3093, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

Selbstverteidigung Taekwon-Do Grundkurse Das traditionelle Taekwon-Do stellt für jeden Menschen unabhängig von Alter und Kondition eine Möglichkeit dar, seinen Gesundheitszustand zu verbessern und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Die Steigerung der geistigen und körperlichen Flexibilität ist das Ziel dieser Lehre und damit auch ein Instrument zur Revitalisierung von Körper und Geist. Dabei rückt der sportliche Aspekt, im westlichen Sinne, in den Hintergrund. Nicht das kämpferische Kräftemessen soll hier angestrebt werden, sondern zunächst die Auseinandersetzung mit den eigenen Energieblockaden und schließlich die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Darum konzentriert sich der Unterricht sowohl auf eine ausgewogene Gymnastik als auch auf kampfkunstspezifische Einzel- und Partnerübungen. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Taekwon-Do wird barfüßig ausgeübt. Kurs-Nr. K3100, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 16x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Dr. Gerhard Wohlmann

max. 30 TN EUR 90,00

Kurs-Nr. K3105, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Suzan Lehde EUR 85,00


Bewegung / Gymnastik In Zusammenarbeit mit dem Budo-Club Ismaning

Aikidotechnik als Selbstverteidigung Aikido ist eine ganzheitliche Kampfkunst. Aikido ist Technik statt Kraft und auch ideal für Frauen. Aikido macht fit und hält fit. Aikido ist Bewegung und Atmung und Timing aus der Körpermitte heraus. Einfach und schnell mit Körper, Geist und dem Weg ergibt sich die Lösung. Mit geschmeidigen Bewegungen selbstsicher aus dem eigenen Gleichgewicht heraus einem Angriff ausweichen und mit effektiver Technik den Konflikt lösen. Wir üben die Technik partnerweise mit wechselndem Angriff und Verteidigung. Geist und Körper bewusst zu vereinen, ist Sache der Übung. Aikido ist ein Weg dazu. Dieser Kurs ist zum Ausprobieren. Bitte Judoanzug oder Sportkleidung anziehen. Sie können zwischen zwei Terminen wählen: 15x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr oder 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr. Weitere Info – auch Videos – unter: www.aikido-ismaning.de Kurs-Nr. K3108, Ismaning Turnhalle, Camerloher Str. 20 15x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Josef Holler

EUR 85,00

Selbstverteidigung mit Wing Chun Kung Fu Wing Chun ist eine 300 Jahre alte südchinesische Kampfkunst und zählt zu den Kung Fu Stilen. Von einer Frau entwickelt, ist es für die Selbstverteidigung gegen körperlich überlegene Gegner konzipiert. Durch das Training werden Reflexe, Koordination und Konzentration sowie Haltung und Körpergefühl geschult. Das Training in der Gruppe mit unterschiedlichen Trainingspartnern/-innen und die erlernten Selbstverteidigungstechniken helfen zudem auch, das Selbstbewusstsein zu stärken. Um Wing Chun Kung Fu zu erlernen braucht es keine besondere körperliche Fitness und es kann bis ins hohe Alter erlernt, trainiert und ausgeübt werden. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Schuhe mit welchen man auf der Ferse wenden kann. www.crca-muenchen.de

Foto: Kzenon, Fotolia.com

Selbstverteidigungsseminar mit Wing Chun Kung Fu Wing Chun Kung Fu ist eine ca. drei Jahrhunderte alte Kampfkunst und bietet ein großes Repertoire an Techniken für die Selbstverteidigung. Dieses Selbstverteidigungsseminar wird angeboten, um für Notfallsituationen Strategien und Techniken zu verinnerlichen. In den Übungsstunden trainieren Sie effektiven Schutz vor potenziellen Angreifern in bedrohlichen Situationen: Befreiung aus Festhaltegriffen, Befreiung aus Umklammerungen und Bodenkampf. Wenige Techniken reichen aus, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich sicher zu fühlen. In realistisch nachgestellten Szenen werden die Seminarteilnehmer/-innen auf das hoffentlich nie Eintreffende vorbereitet. Verhaltensweisen werden geschult, Schläge und Tritte geübt. Es wird in Freizeitkleidung und Hallenturnschuhen trainiert. www.crca-muenchen.de Kurs-Nr. K3110, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.03.17, 10.00-13.00 Uhr max. 15 TN Sergej Miess EUR 15,00 Kurs-Nr. K3111, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 06.05.17, 10.00-13.00 Uhr max. 15 TN Sergej Miess EUR 15,00

Kurs-Nr. K3109, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Sergej Miess EUR 85,00

Bewegung / Gymnastik Indoor Cycling Fatburner und Konditionskick In der Gruppe radeln macht Spaß, vor allem, wenn einem die anderen nicht ständig davonfahren oder man auf Langsamere warten muss. In diesem Kurs geht es im speziellen Trainingsraum bei Musik bergauf und bergab: Mithilfe des Trainers können Sie den Widerstand, gegen den Sie antreten, selbst einstellen. Beim Indoor Cycling kommen konditionsschwache Anfänger ebenso zum Zug wie leistungsstarke Radlfreaks. Es kurbelt die Fettverbrennung an, baut Kondition auf und schont die Gelenke. Damit ist es ein idealer Sport auch für Übergewichtige. Bitte Handtuch, Trinkflasche und (falls möglich) Pulsuhr mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3136, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 19.25-20.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 90,00 Kurs-Nr. K3137, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 20.20-21.10 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 90,00

Fitness mit Baby Bei diesem Outdoor-Fitness sind die Kleinen herzlich willkommen. Wir absolvieren mit Kinderwagen eine Walkingrunde und integrieren Übungen für den Rücken, den Beckenboden, die Beine, die Arme und die Bauchmuskulatur. Wir treffen Gleichgesinnte und werden wieder fit. Kurs-Nr. K3140, Unterföhring Treffpunkt: S-Bahnhof, Verkehrskreisel 5x Montag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Montag, 24.04.17 Susann Angelhuber

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

max. 12 TN EUR 30,00

121

3


Bewegung / Gymnastik Mutter-Kind-Turnen Mit der Mutter – oder dem Vater – Kreisspiele machen, an Kleingeräten gemeinsam turnen oder verschiedene Geräte großräumig zu kombinieren, macht kleinen Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert ihre Motorik und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Gleichzeitig lernen die Kinder den sozialen Umgang mit Altersgefährten. Kurs-Nr. K3149, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Barbara Nellessen Kurs-Nr. K3150, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Barbara Nellessen

3

max. 15 TN EUR 58,00

max. 15 TN EUR 58,00

Spiel und Spass durch Bewegung Rennen, Hüpfen, Staffellaufen, Ballspiele aller Art sowie Elemente aus LifeKinetik, Vernetzen der linken und rechten Gehirnhälfte, „Fühlen“ von Naturelementen und feinmotorische Übungen – alle Kinder brauchen mehr Bewegung in ihrem Wochenablauf. Genau dies sowie der soziale Umgang beim sportlichen Spiel mit Gleichaltrigen, die psychomotorischen Bewegungselemente und das Erfahren des eigenen Körpers sollen Schwerpunktthemen bei dieser Turnstunde mit einem Elternteil (bei 3- bis 4- jährigen) bzw. ohne (bei 5- bis 6- jährigen) sein. Die Kinder brauchen keine Turnschuhe sondern dicke Socken, da sie auch viel barfuß erfühlen und erproben dürfen.

Kurs-Nr. K3151, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 3-4 Jahre / mit Elternteil 15x Donnerstag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Simone Schmidt Kurs-Nr. K3152, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 5-6 Jahre / ohne Elternteil 15x Donnerstag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Simone Schmidt

max. 15 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3155, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 12-24 Monate 10x Freitag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

max. 15 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3156, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 9-12 Monate 10x Freitag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

Babyschwimmen

Nordic-Walking

Das nasse Element ist den Babys bestens vertraut, schwammen sie doch neun Monate wohlig warm darin. Im Babyschwimmkurs können Eltern zusammen mit ihren Babys eintauchen. In dem 32 bis 34 Grad Celsius warmen Wasser wird die Eigenständigkeit der Kinder gefördert und Herz-, Kreislaufund Atemtätigkeit angeregt. Gezieltes und altersgerechtes Wassertraining hat einen positiven Einfluss auf die motorische und geistige Entwicklung. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern im wahrsten Sinne ein „SelbstBewusstsein“ im Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln. Babyschwimmkurse sind z.T. schon für Säuglinge ab 6 Wochen geeignet. Bitte Schwimmwindeln für Ihr Baby mitbringen! Bei Anmeldung Name und Geburtsdatum des Kindes mit angeben!

Crashkurs

Kurs-Nr. K3153, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 0-6 Monate 10x Freitag, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christiane Frömmel / DLRG

Happy Running max. 12 TN EUR 70,00

Kurs-Nr. K3154, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 6-9 Monate 10x Freitag, 09.45-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 Christiane Frömmel / DLRG

max. 13 TN EUR 70,00

Lernen Sie in einem zweistündigen Crashkurs Ihre Nordic Walking Stöcke richtig einzusetzen. Viele praktische Übungen zum richtigen Greifen und Loslassen und Tipps für Ihre Gesundheit warten auf Sie. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Stöcke stehen kostenlos zur Verfügung. Die Dozentin ist erreichbar unter Tel. 089/32731352 oder www.gesundheit-kurse.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3160, Ismaning Dorfstraße Treffpunkt: Eisweiher, Notrufsäule grüne Schranke Sonntag, 02.04.17, 16.00-18.00 Uhr max. 12 TN Ute Lüth EUR 30,00

Laufkurs für Einsteiger/-innen Bewegung ist das A und O für ein gesundes Leben. Dieser Kurs vermittelt Spaß am Laufen und will ein dauerhaftes, regelmäßiges Laufen erreichen. Wir fangen mit einer Minute langsamen Laufen und einer Minute Gehen an, immer im Wechsel. So steigern wir uns Schritt für Schritt, bis wir es nach fünf Wochen schaffen, im leichten Trab 20 Minuten am Stück zu laufen. Tragen Sie bitte dem Wetter angepasste Kleidung und Laufschuhe. Die Dozentin ist erreichbar unter Tel. 089/32731352 oder www.gesundheit-kurse.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3161, Ismaning Dorfstraße Treffpunkt: Eisweiher, Notrufsäule grüne Schranke 4x Montag und 4x Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 13.03.17 max. 15 TN Ute Lüth EUR 90,00

Foto: Maridav, Fotolia.com

122


Bewegung / Gymnastik Aqua-Fitness

Gymnastik für das fortgeschrittene Alter

Für Senioren/-innen Wasser entspannt und ist schon allein deshalb bestens geeignet, bei Bewegung die Gelenke zu schonen. Bei diesem HerzKreislauftraining wird zudem durch spezielle Hilfsmittel die gesamte Muskulatur trainiert. Ein ideales Fitness-Programm auch für Menschen mit Rückenproblemen.

Wer rastet, der rostet Leichte gymnastische Übungen, um auch im Alter fit zu bleiben. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3168, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 15 TN Ramona Schmidt EUR 58,00

Kurs-Nr. K3165, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad 15x Dienstag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Birgit Breit-Glock

max. 10 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. K3166, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad 15x Dienstag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Birgit Breit-Glock

Kurs-Nr. K3169, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 58,00

max. 10 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. K3167, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad 15x Dienstag, 12.00-12.45 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Birgit Breit-Glock

Kurs-Nr. K3170, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 58,00

max. 10 TN EUR 50,00

Aqua-Jogging Beim Aqua-Jogging wird der gesamte Körper trainiert. Die Bewegung im Wasser schont Bänder und Gelenke, entlastet die Wirbelsäule und trainiert die Muskulatur. Aqua-Jogging verbessert die Atmung und Ausdauer. Es schult Gleichgewichtssinn und Konzentrationsfähigkeit und regt durch die massierende Wirkung des Wassers die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur an. Der Kurs findet im tiefen Wasser statt, deshalb sind Schwimmkenntnisse erforderlich. Die Eintrittskosten für das Hallenbad sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Kurs-Nr. K3167A, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 15x Mittwoch, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Birgit Breit-Glock

max. 18 TN EUR 85,00

Kurs-Nr. K3167B, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 17.00-17.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Claudia Leitner

max. 18 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. K3167C, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 17.45-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 Claudia Leitner

max. 18 TN EUR 65,00

Stabil und mobil mit 60+ Stabilisations- und Kräftigungsübungen zur Funktionserhaltung der Muskulatur. Balance-, Koordinations- und Reaktionstraining als Sturzprophylaxe und zur Erhaltung der geistigen Mobilität. Spiel, Spaß, und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3172, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 15 TN Anna-Maria Lang EUR 58,00

Richtig fit ab 55 Älter werden sportlich nehmen Wer Sport treibt, steigert seine Lebensqualität durch Erfolgserlebnisse, Spaß und Entspannung. Ob Übungen zur Stärkung von Wirbelsäule und Kondition, zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, für eine bessere Haltung oder zum Training von Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn und Koordination: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten um sich sportlich zu bewegen und zu betätigen. Spielerisch und mit viel Spaß beugt Sport zudem Stürzen im Alltag vor. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3173, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 15 TN Anna-Maria Lang EUR 58,00 Kurs-Nr. K3174, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Dienstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Dienstag, 14.03.17 max. 20 TN Ursula Karner EUR 50,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K3175, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 20 TN Ursula Karner EUR 50,00 Kurs-Nr. K3176, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 18 TN Liane Peez EUR 58,00

BodyControl Best Age Ein sensationelles Körpertraining für eine Figur nach Maß, Stretch-Übungen für einen schlanken Körper, mehr Kondition und Beweglichkeit. BodyControl Best Age wurde entwickelt, um den Bedürfnissen des Personenkreises 50+ gerecht zu werden. Sie lernen Übungen kennen, die Ihren Körper von Kopf bis Fuß nutzen, ohne ihn zu überfordern. Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Die Balance zwischen Körper und Geist beruht auf der bewussten Kontrolle aller Muskelbewegungen. Eventuelle altersbedingte Einschränkungen werden beim Training selbstverständlich berücksichtigt. Kurs-Nr. K3178, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Renate Mayrhofer EUR 58,00

Bewegungstreff für Menschen mit Einschränkungen Bewegung tut gut, aber Sie haben eine körperliche Einschränkung und wissen nicht genau was, wie und wo Sie den positiven Nutzen der Bewegung bekommen können. Vielleicht fühlen Sie sich auch ein bisschen unwohl in den „regulären“ Gruppen und in kommerziellen Fitnessstudios? Dieser Kurs ist genau richtig für Sie, denn hier können Sie innerhalb Ihrer Fähigkeiten trainieren und die positiven Wirkungen von Bewegung ausschöpfen. Wir kombinieren Übungen in der Gruppe mit Übungen nach eigenen Trainingsplan. So kommen Sie zum einen dazu, gemeinsam mit anderen Menschen Sport zu machen, zum anderen machen Sie auch Übungen, die genau auf Sie zugeschnitten sind. Hier sind alle willkommen und der Spaß kommt nicht zu kurz. Wir freuen uns auf Sie. Bitte Sportkleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3179, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Montag, 16.45-17.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Stefanie Brayford

max. 10 TN EUR 60,00

123

3


Bewegung / Gymnastik Selbsthilfe und Bewegung nach Dorn Beinlängendifferenzen und Beckenschiefstand sind heute schon so verbreitet, dass sie als „normal“ gelten. Nach Dieter Dorn tragen unbemerkt verschobene Gelenke der Beine die Schuld an diesen Fehlstellungen, die irgendwann Schmerzen verursachen können. Im Alltag häufig eingenommene Fehlhaltungen und eine unausgewogene oder zu schwache Muskulatur sind nicht in der Lage sie wieder zu stabilisieren. Im Sport liegen die Ursachen bei bestimmten Dehnübungen, Stürzen oder Kicks. Regelmäßig durchgeführte einfache Handgriffe korrigieren diese leicht verrutschten Gelenke und ausgleichende Muskelübungen stabilisieren sie. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.

Foto: sabine hürdler, Fotolia.com

Herzgruppe

3

Für Herzkranke ist es besonders wichtig, ihre Gesundheit durch entsprechenden Sport zu fördern. In der Gemeinde Ismaning gibt es deshalb seit Januar 1996 eine ambulante Herzgruppe, in der Betroffene das ganze Jahr über (mit Ausnahme der Schulferien) einmal wöchentlich gemeinsam unter ärztlicher Aufsicht Gesundheitssport betreiben können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer mitmachen will, braucht eine ärztliche Verordnung. Die gesetzlichen Krankenkassen fördern die Teilnahme in der Regel für zwei Jahre, weshalb nur die Mehrleistungen (Kursdauer 90 Minuten statt 60 Minuten) persönlich übernommen werden müssen (EUR 10,00/Monat). Nach Ablauf der Förderungsdauer kommt eine Kursgebühr von EUR 100,00 pro Jahr hinzu. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3180, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Do., 17.30 – 19.00 Uhr max. 25 TN Elisabeth Fuß / Erich Abé EUR 110,00 /pro Jahr

Life Kinetik® Gehirntraining durch Bewegung Life Kinetik® nutzt Ihren Körper, um die Reserven Ihres Gehirns zu entfalten. Durch spaßige visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Je mehr diese Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dieses Training ist körperlich kaum belastend und unterstützt jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads bei seiner persönlichen Entwicklung. Viele aktive Hochleistungssportler/-innen wenden Life Kinetik® erfolgreich an. Kurs-Nr. K3181K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Vortrag / Abendkasse Donnerstag, 09.03.17, 19.30 Uhr Annette Singer EUR 6,00

124

Kurs-Nr. K3182, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 Annette Singer Kurs-Nr. K3183, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 12.05.17 Annette Singer

Kurs-Nr. K3187, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 3x Montag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 08.05.17 max. 8 TN Angelika Gierlinger EUR 30,00 max. 15 TN EUR 72,00

Medizinisches Aufbautraining: Knie, Hüfte, Schulter

Was braucht Ihr Körper, um sich möglichst ökonomisch zu bewegen, zu sitzen, zu stehen, um in jeder Position schmerzfrei zu sein? Was braucht Ihr Geist, um im Alltag fröhlich und gelassen zu bleiben? Fließende, meditative Bewegungen verbinden sich mit bewusster Atmung und bringen Körper & Geist in Einklang. Durch das spielerisch leichte Erkunden Ihrer Bewegungsgewohnheiten können Blockaden in Rücken, Schultern, Kopf & Kiefer sanft gelöst werden. Muskeln werden geschmeidiger, Gelenke durchlässiger, die Energie fließt. Das steigert Ihre Vitalität, stärkt die Selbstheilungskräfte und sorgt für Lebensfreude. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.

Wurden Sie am Knie, der Hüfte oder Schulter operiert, sind alle Rezepte aufgebraucht und Sie fühlen sich immer noch fern von fit? Mit dem Medizinischen Aufbautraining, unter sportwissenschaftlicher Betreuung, machen Sie nach einer orthopädischen Operation oder mit orthopädischen Problemen einen großen Schritt zurück in den Alltag und zum Freizeitsport: Ausgestattet mit langjährigen Erfahrungen in der Rehabilitation von Leistungs- und Freizeitsportlern, vielen Übungsmöglichkeiten und Materialien führt die Kursleiterin Sie durch Ihr persönliches Aufbautraining. In den ersten Stunden wird gemeinsam eine Basis geschaffen. Darauf folgt die individuelle Phase, in der Sie nach einem Trainingsplan trainieren, der speziell für Sie und Ihre Bedürfnisse erstellt und erweitert wird. Spaß am Sport in der Gruppe kommt dennoch nicht zu kurz und so beginnen und enden wir jede Stunde gemeinsam. Teilnahme ab mind. 6 Wochen Post-OP. Auch bei Verletzungen ohne OP ist selbstverständlich eine Teilnahme möglich. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Kurs-Nr. K3185, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 8 TN Sylvia Hoffmann EUR 75,00

Kurs-Nr. K3189, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 max. 10 TN Stefanie Brayford EUR 60,00

max. 15 TN EUR 72,00

Spielerisch leicht zur eigenen Mitte


Bewegung / Gymnastik Heilgymnastik Heilgymnastik bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Sie kombiniert Bewegungen aus dem Qigong, Yoga, Zen und Gymnastik und folgt den Spuren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um den Energiefluß im Körper zu aktivieren. Der spielerische Wechsel von dynamischen und sanften Sequenzen verleiht ihnen Bodenhaftung und Leichtigkeit gleichermaßen. Mit den Urkräften von Yin und Yang, Erde und Himmel spielen, um die beiden Seiten auszugleichen und durch Atemmeditationen in die Welt des Yin eintauchen, um gestärkt ins Hier und Jetzt zu kommen. Bitte bequeme Kleidung und Wasser mitbringen. Kurs-Nr. K3190, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 16 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 60,00

Beckenbodentraining für Frauen Blasenschwäche im ungünstigsten Moment? Beschwerden seit der Geburt? Ein unangenehmes Druckgefühl? Oder lieber doch vorbeugen und Schlimmeres verhindern? Dann sind Sie genau richtig im Beckenbodentraining! Im Kurs lernen Sie den Beckenboden zu orten, zu entspannen und zusammen mit den Bauch- und Rückenmuskeln zu kräftigen. Sie üben den Beckenboden bei alltäglichen Bewegungen zu beachten und entlasten so zusätzlich den Rücken und Ihre Gelenke. Das Training hilft Inkontinenz, Blasen-, Darm- und Gebärmuttersenkungen vorzubeugen oder zu verbessern. Es wirkt unterstützend bei Reizblasenbeschwerden. „Das habe ich doch noch nicht nötig!“Wirklich? Je früher Sie beginnen, den Beckenboden zu trainieren, umso besser kann er langfristig seine vielfältigen Aufgaben erfüllen. Jede Frau in jedem Alter ist herzlich willkommen! Bitte Sportbekleidung, Notizblock, ein kleines Kissen, Badetuch oder Decke mitbringen Kurs-Nr. K3191, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfängerinnen 8x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 12 TN Barbara Benetka EUR 80,00 Kurs-Nr. K3192, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfängerinnen 8x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 17.05.17 Barbara Benetka Kurs-Nr. K3193, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Intensivierung Freitag, 21.07.17, 17.30-20.00 Uhr Barbara Benetka

max. 8 TN EUR 80,00

max. 12 TN EUR 15,00

Männergesundheit – Beckenboden aktiv Kontinenz- und Beckenbodentraining für Männer Blasenschwäche, Inkontinenz und Beckenbodenschwäche als Mann! – Ein Tabuthema? Dabei verbessern Sie durch aktives und konsequentes Beckenbodentraining mit leicht nachvollziehbaren Übungen sowohl die Kontinenz als auch die Sexualfunktion. Das Training kann zur eigenständigen Vorsorge oder zur Stärkung der Beckenbodenmuskeln z.B. bei Prostataproblemen, nach Operationen oder Bestrahlungen genutzt werden. Im Kurs lernen Sie den Beckenboden zu orten, zu entspannen und zusammen mit den Bauchund Rückenmuskeln zu kräftigen. Sie sichern Ihre Kontinenz bei alltäglichen Bewegungen und Aktivitäten. Bitte bequeme, lockere Kleidung, Handtuch und Notizblock mitbringen.

Kurs-Nr. K3203, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Monika Gschtalter

max. 20 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3204, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 15.03.17 max. 20 TN Birgit Wöhlert EUR 58,00 Kurs-Nr. K3204A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 15.03.17 max. 20 TN Birgit Wöhlert EUR 58,00 Kurs-Nr. K3205, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 19.45-20.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Karin Eibl

max. 21 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3193A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Samstag, 11.15-12.45 Uhr Beginn: Samstag, 29.04.17 max. 12 TN Barbara Benetka EUR 80,00

Kurs-Nr. K3205A, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 20.45-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Karin Eibl

max. 20 TN EUR 48,00

Wirbelsäulengymnastik

Kurs-Nr. K3207, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Emina Emilija Sabani

max. 20 TN EUR 58,00

Eine kräftige Rumpfmuskulatur ist die beste Voraussetzung für eine bewegliche Wirbelsäule. Das Übungsprogramm dieses Kurses, an dem alle teilnehmen können, die nicht an einer schweren Wirbelsäulen-Erkrankung leiden, trainiert das gesamte Rückgrat. Es stärkt zudem die Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskeln. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3196, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 15x Donnerstag, 09.20-10.20 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 8 TN Renate Mayrhofer EUR 58,00 Kurs-Nr. K3197, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 20 TN Emina Emilija Sabani EUR 50,00 Kurs-Nr. K3198, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 20 TN Emina Emilija Sabani EUR 50,00 Kurs-Nr. K3200, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 20 TN Christine Kassow EUR 58,00 Kurs-Nr. K3202, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 20 TN Liane Peez EUR 58,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K3208, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 15 TN Friederike Küffner EUR 58,00 Kurs-Nr. K3209, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 15 TN Friederike Küffner EUR 58,00 Kurs-Nr. K3210, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 15 TN Ramona Schmidt EUR 58,00 Kurs-Nr. K3210A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3210B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 15 TN Monika Pantelic EUR 58,00 Kurs-Nr. K3211, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 max. 15 TN Christine Kassow EUR 58,00 Kurs-Nr. K3211A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 58,00

125

3


Bewegung / Gymnastik Wirbelsäulengymnastik und Pilates Eine stabile und flexible Wirbelsäule stärkt die Haltung und so den ganzen Körper. Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik stabilisieren die Muskulatur, die nach Pilates bringen uns in Balance. Die Kombination von beidem gibt Kraft und verbessert die Beweglichkeit. Bitte Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Vorkenntnisse in Pilates von Vorteil 15x Dienstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 15 TN Anja Suadicani EUR 58,00 Kurs-Nr. K3212A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 12 TN Ursula Kronauer EUR 58,00

3

Kurs-Nr. K3212C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 16 TN Monika Gschtalter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3212D, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Monika Gschtalter

max. 15 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3212E, Unterschleißheim BallhausForum, Gymnastikhalle 2, Anna-Wimschneider-Str. 3 Fortgeschrittene 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Gertraud Singh EUR 58,00 Kurs-Nr. K3212F, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 17 TN Gudrun Wittke EUR 58,00

Rücken Plus Die Übungen dieses Gymnastikkurses stärken die Rücken- und Rumpfmuskulatur, lösen Verspannungen und korrigieren KörperFehlhaltungen. Das Training kräftigt zudem die Gesäß- und Beinmuskulatur. Wir verwenden dabei Hilfsmittel wie z.B. leichte Handgewichte. Bitte feste Turnschuhe und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3215, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 58,00 Kurs-Nr. K3215A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 58,00

Fit und beweglich bleiben Sanfte Ausgleichsgymnastik Im Alltag belasten wir unseren Körper häufig einseitig oder zu wenig. Schonende Übungen können da einen Ausgleich schaffen. Die sanfte Gymnastik in diesem Kurs macht das eigene Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst und hilft so, schlechte Gewohnheiten abzulegen. In jeder Stunde gibt es ein Fitnesstraining mit Musik, gezielte Übungen zur Muskelstärkung sowie Stretching und einen entspannenden Teil. Wer durch ruhiges und ausgewogenes Körpertraining fitter und aktiver werden will, ist hier richtig – auch Ungeübte. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3216, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 20 TN Christine Kassow EUR 58,00

Ausgleichsgymnastik Sanfte Rückengymnastik Stärken, Dehnen und sich Entspannen Kennen Sie das? Der Tag war anstrengend und am Abend fühlt man sich verspannt und der Rücken schmerzt. Beides sind Folgen einer verkrampften Muskulatur. Dem kann man gegensteuern: Dehnübungen lösen Verspannungen, gezieltes Training stärkt den Körper, kräftigt die vernachlässigten Muskeln im Rumpf und lässt die Schmerzen verschwinden. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3213, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Montag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Simone Bell

126

max. 20 TN EUR 58,00

Die meisten von uns bewegen sich zu wenig oder einseitig. Dabei macht Bewegung nicht nur Spaß, sondern regt obendrein Herz und Kreislauf an. Durch Ausgleichsgymnastik werden Bewegungsabläufe geschult, Muskelgruppen und Bindegewebe gekräftigt. Beides verbessert die Körperformen. Auch Untrainierte sind eingeladen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3216A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 58,00 Kurs-Nr. K3216B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 20 TN Magdalena Motlik EUR 58,00

Kurs-Nr. K3217, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Kerstin Gürtner

max. 30 TN EUR 58,00

Guten Morgen Workout Möchten Sie etwas für Fitness und Wohlbefinden tun, finden aber im vollen Terminkalender keine Zeit für Sport? Verbringen Sie den Feierabend lieber gemütlich auf dem Sofa als im vollen Fitnessstudio? Möchten Sie ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Dann ist dieses Workout genau das Richtige für Sie! Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder und Hanteln kräftigen wir gezielt die Muskulatur an Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen, so dass man anschließend mit einem guten Gefühl und motiviert in den Tag starten kann. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 06.30-07.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 max. 20 TN Susanne Ciasto EUR 58,00 Kurs-Nr. K3219, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 07.00-08.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 20 TN Susanne Ciasto EUR 58,00

Faszientraining Faszien: Dahinter verbirgt sich das, was sonst als „Bindegewebe“ bezeichnet wird. Faszien verbinden Muskeln, Sehnen und Gelenke und sorgen dafür, dass man sich geschmeidig bewegen kann. Gezielte Übungen und Massagen (mit einer Hartschaumrolle) lockern die Faszien, lösen Verklebungen und tragen dazu bei, dass neues Kollagen gebildet wird. Ein gut funktionierendes „Fasziennetz“ ist der beste Schutz vor Schmerzen oder Verletzungen, erhöht die Leistungsfähigkeit und fördert die Regeneration. Faszientraining ist sowohl für Menschen die keinen oder wenig Sport betreiben geeignet als auch für diejenigen, die gut trainiert oder besonders gelenkig sind. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3220, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 15x Dienstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 62,00


Bewegung / Gymnastik Faszien-Fitness

deepWORK®Basic

Slimnastik

Aktiv-Workshop

Das Flexibilitätstraining

Aktuell in aller Munde und doch bereits seit langem bewährt – Faszientraining: Dehnübungen, federnde Sprünge sowie funktionelle Übungen, die dem Körper mehr „Länge“ geben und fit für den Alltag machen werden in diesem Aktiv-Workshop trainiert. Dieses Training ist eine abwechslungsreiche Kombination aus Bindegewebs- und Triggerpunkt-Eigenmassage. Wir arbeiten sowohl mit der Faszienrolle als auch ohne Hilfsmittel. Ein sanftes und gleichzeitig forderndes präventives Training. Bitte Matte, Turnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.

Wer keine Lust auf Yoga oder Pilates hat, aber trotzdem gelenkiger werden will, dem wird geholfen: deepWORK-Training bietet eine Alternative. deepWORK ist ein Powerprogramm, das für Entspannung und gleichzeitig für einen straffen Körper sorgt. Beim deepWORK-Workout wechselt man rapide zwischen An- und Entspannung, was alle Muskeln beansprucht und den Körper so richtig ins Schwitzen bringt. Atemübungen sorgen zwischendurch für ausgleichende Ruhephasen.

Neben dem ganzen Körper wird bei dieser Gymnastikart teils mit Hanteln und TheraBändern gezielt die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur trainiert, um sie schlank (slim) zu machen. Schwungvolle Musik motiviert zum Mitmachen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. K3221, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Freitag, 19.05.17, 15.00-18.00 Uhr Anja Hermeling

max. 15 TN EUR 20,00

Kurs-Nr. K3225, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Renate Mayrhofer EUR 58,00

Flexibles Wochentraining

Fitnessgymnastik

Sie möchten sich gerne bewegen, aber nicht auf ein bestimmtes Programm am immer gleichen Wochentag festlegen? Dann sind Sie hier richtig. Wer diesen Kurs bucht, kann jede Woche unter folgenden Angeboten auswählen: ■ Montag, 19.00-20.00 Uhr Fitnessgymnastik ■ Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik/Pilates ■ Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Workout ■ Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik ■ Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Perfect Body ■ Freitag, 09.00-10.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik ■ Freitag, 18.45-19.45 Uhr Power&Fun Einzelerläuterungen/Termine siehe bei den Kompaktkursen auf den folgenden Seiten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Teilnehmerkarte, die für 15 Termine im laufenden Semester gültig ist. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Wir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer durch den Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Hanteln, Thera-Bänder oder Stepper. Neben dem Fitnesstraining bearbeiten auch wir die „Problemzonen“. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. K3222, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 max. 12 TN Beginn: Montag, 20.02.17 EUR 58,00

deepWORK® Beim deepWORK wechseln sich anstrengende Ausdauersequenzen mit koordinativ anspruchsvollen, funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. Mit funktionellen Ganzkörperübungen, die stets aus einem Wechsel von Halten und Loslassen bestehen, kommen tief liegende Muskeln in Form, und die Fettverbrennung läuft auf Hochtouren. Trainiert wird barfuß. Kurs-Nr. K3224, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Daniela Krehl

Kurs-Nr. K3226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 13 TN Sabine Richter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3227, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 20 TN Castro Dokyi EUR 58,00 Kurs-Nr. K3229, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 30 TN Daniela Effenberger EUR 58,00

Kurs-Nr. K3239, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 20 TN Liane Peez EUR 58,00 Kurs-Nr. K3241, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 17.15-18.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 20 TN Nina Geßwein EUR 58,00 Kurs-Nr. K3242, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 21 TN Nina Geßwein EUR 58,00 Kurs-Nr. K3244, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 20 TN Sabine Richter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3245, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 20 TN Sabine Richter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3246, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 25 TN Kristina Hechtl EUR 58,00 Kurs-Nr. K3252, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Simone Bell

max. 20 TN EUR 58,00

Stretching Stretching ist ein Beweglichkeitstraining von hoher gesundheitlicher Bedeutung, das sich gut für jedes Alter und auch für Anfänger/ -innen im Gymnastiktraining eignet. Im Zentrum des Übungsprogramms stehen dabei Dehn- und Streckübungen. Das Training ist bei schwereren Wirbelsäulenleiden nicht geeignet. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3237, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 18.05-19.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 16 TN Stephanie Brack EUR 58,00

max. 15 TN EUR 40,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: djoronimo, Fotolia.com

127

3


Bewegung / Gymnastik Bauch-Beine-Po

Workout im Flow

Starke Muskeln straffen das Gewebe. Die Kräftigungsübungen der typischen genannten „Problemzonen“ bei flotter Musik zeigen raschen Erfolg und machen obendrein Spaß. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Wer lustvoll und in Balance, durchaus ehrgeizig, aber ohne sich zu überfordern, Sport treibt, kann ein besonderes Gefühl von Körper und Geist erleben, den Flow. Dieses Workout kombiniert funktionelles Ganzkörpertraining, Pilates und Power-Yoga und führt genau dorthin. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Homepage der Dozentin: www.übersetzung-gschtalter.de

Kurs-Nr. K3254, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 15x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 18 TN Nina Geßwein EUR 58,00 Kurs-Nr. K3255A, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Emina Emilija Sabani

max. 20 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3260A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 58,00

Jazz-Dance Perfect Body

3

Die „Problemzonen“ stehen zwar im Vordergrund, in diesem Kurs wird aber am ganzen Körper gearbeitet. Von Kopf bis Fuß werden die Muskeln aufgebaut und trainiert. Dabei kommen auch Thera-Bänder und Hanteln zum Einsatz. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Homepage der Dozentin: www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. K3256, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Monika Gschtalter

max. 20 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3257, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Stephanie Weigel

max. 19 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3257A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 15 TN Monika Pantelic EUR 58,00

Bauch-Beine-Po + Pilates Wer die Muskeln an den typischen „Problemzonen“ kräftigt, wird mit straffem Gewebe und einer schlanken Figur belohnt. Pilates-Übungen entspannen und bringen den Körper in Balance, was zu einer aufrechteren Haltung führt. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Infos zur Dozentin auf www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. K3258, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 58,00 Kurs-Nr. K3259, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 16 TN Monika Gschtalter EUR 58,00

128

Fitness- und Koordinationsübungen koordiniert zu zusammenhängenden Bewegungsabläufen machen Spaß: In jeder Kursstunde entsteht eine neue, kleine Choreographie. Musik, Tempo und Schwierigkeitsgrad wechseln von Woche zu Woche, bauen also nicht aufeinander auf. Deshalb werden sich Anfänger/-innen ebenso wohl fühlen wie Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen im Jazz-Dance. Kurs-Nr. K3261, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 19.05-20.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 16 TN Stephanie Brack EUR 58,00

Fit and Dance – Gymnastik und Tanz Eine Fitness-Gymnastik mit Choreografien zu flotter Musik für Frauen ab 40. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3266, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 20 TN Christel Pohl EUR 58,00 Kurs-Nr. K3267, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 20 TN Christel Pohl EUR 58,00

Body-Work Körperarbeit heißt in diesem Kurs, Kraft und Ausdauer so zu trainieren, dass die Pulsfrequenz auf dem Niveau der optimalen Fettverbrennung gehalten wird. Nach moderner Musik trainieren Einsteiger ebenso wie Fortgeschrittene mit Hanteln, Bändern und einfachen Aerobic-Schritten ohne Choreographie. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. K3269, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 12x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Maritta Singer

max. 20 TN EUR 50,00

Problemzonengymnastik Wer am eigenen Körper „arbeitet“, nimmt ihn bewusster wahr – die beste Basis, um Haltung und Körperform zu verbessern, speziell an den weiblichen Problemzonen. Nach rhythmischem Warm up baut das effektive Ganzkörpertraining dieses Kurses gezielt Muskeln auf. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3270, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 15.03.17 max. 20 TN Birgit Wöhlert EUR 58,00

Power & Fun Nach einer flotten Aufwärmphase bringen wir Herz und Kreislauf auf Trab und machen uns so fit für ein funktionelles Ganzkörpertraining. Mit und ohne Handgeräte bearbeiten wir angefeuert durch Musik mit gezielten Übungen Muskulatur und Ausdauer mit Schwerpunkt auf Brust, Beine, Bauch und Po. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3272, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 58,00 Kurs-Nr. K3273, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 58,00 Kurs-Nr. K3273A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Freitag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 max. 12 TN Christine Hofmann EUR 48,00

Body and Mind Wie fühle ich mich? Kraft und Harmonie sorgen für inneres und äußeres Wohlbefinden. Dieses funktionelle Ganzkörpertraining fördert den Muskelaufbau und verbessert durch fließende Bewegungen zu moderner Musik Haltung und Körperform. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3274, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 58,00


Bewegung / Gymnastik Fatburner Hohe und geringe Körperbelastung (high and low impact) wechseln sich beim FatburnerTraining ab. Bei fetziger Musik entstehen aus leicht erlernbaren Aerobic-Grundschritten in Kombination mit den Armen einfache Choreographien. Das regt die Fettverbrennung an und schult die Koordination. Ein spritziges Fitnessprogramm für Kopf und Körper, das Spaß macht und bei dem die Pfunde purzeln. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. Kurs-Nr. K3277, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Stephanie Weigel

max. 18 TN EUR 58,00 Foto: skvalval, Fotolia.com

Bauch – Rücken – Stretch Wer seine Muskeln dehnt, löst Verspannungen, wird beweglicher, verbessert die Haltung und das eigene Körpergefühl. Die Übungen kräftigen die Bauch- und Rückenmuskulatur, was schließlich die Wirbelsäule entlastet. Ein Kurs für alle Altersgruppen, auch Anfänger/ -innen sind willkommen. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. K3278, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 25 TN Kristina Hechtl EUR 58,00 Kurs-Nr. K3279, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 58,00

Bodyforming Sich bewegen und entspannen bei moderner Musik: Bodyforming kräftigt durch rückenschonende Gymnastik die Funktionsund Tiefenmuskulatur. Langfristig verbessert dies Haltung und Körperform und lässt Cellulitis schwinden. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. K3280, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Kerstin Gürtner Kurs-Nr. K3283, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Nicole Brand

max. 20 TN EUR 58,00

max. 20 TN EUR 58,00

Kurs-Nr. K3284, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 20.05-21.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 20 TN Sabine Richter EUR 58,00

IN-Form Zu Beginn jeder Stunde wärmen wir uns bei moderner Musik mit rhythmischen Übungen auf. Danach trainieren wir die Ausdauer der Muskulatur und bringen so den ganzen Körper wieder in Balance, was zu einer aufrechten Haltung führt. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das jeweilige Programm ab. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. K3285, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Sylvia Fischer

max. 20 TN EUR 58,00

Pilates Das Training nach Pilates setzt auf bewusstes Atmen, Konzentrieren und Entspannen: Die Übungen nach dieser Methode bringen Kraft, Beweglichkeit und Entspannung ins Gleichgewicht. Sie machen den Körper straffer und schlanker, richten ihn auf und bringen ihn wieder in Balance. Zugleich helfen sie, den Alltag loszulassen und tun damit auch der Seele gut. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. K3287, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 62,00 Kurs-Nr. K3288, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Fortgeschrittene 15x Dienstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 62,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K3288A, Unterschleißheim Ballhausforum, Gymnastikhalle 2, Anna-Wimschneider-Str. 3 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Gertraud Singh EUR 62,00 Kurs-Nr. K3288B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 62,00 Kurs-Nr. K3288C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 62,00 Kurs-Nr. K3289, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 Emina Emilija Sabani

max. 15 TN EUR 62,00

Kurs-Nr. K3289A, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Anfänger/Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Emina Emilija Sabani EUR 62,00 Kurs-Nr. K3290, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 62,00

129

3


Bewegung / Gymnastik Piloxing Knockout

Foto: contrastwerkstatt, Fotolia.com

Piloxing Knockout bringt Fitness auf ein neues Level!!! Dieses Powerworkout fordert nicht nur maximale Ausdauer, sondern geht an die physischen Grenzen. Als intensives Ganzkörpertraining wird es alle Hindernisse überwinden und den Fitnesslevel auf eine Ebene führen, von der man nie dachte, sie erreichen zu können. Die Stunde besteht aus 6 Runden, welche jeweils aus einem 3-minütigen Basistraining und einer 2-minütigen DrillPhase bestehen. Jede Basiseinheit besteht aus hochintensiven, core stärkenden Übungen, die ihren Urspung im Boxen, Functional Training, Cardio und Plyometrics haben. Die Drill-Phase intensiviert die vorherigen Übungen. It's sure to -- Knock You Out! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K3291, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 25 TN Kathleen Ehrlich EUR 76,00

3 Sommerprogramm Wirbelsäulengymnastik Kurs-Nr. K3211B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.07.17 max. 18 TN N.N. EUR 20,00

Power & Fun Kurs-Nr. K3273B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 25.07.17 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 25,00 Kurs-Nr. K3273C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 25.07.17 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 25,00

Perfect Body Kurs-Nr. K3257B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.07.17 max. 15 TN N.N. EUR 20,00

Fatburner Kurs-Nr. K3276, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 5x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 27.07.17 max. 15 TN N.N. EUR 25,00

130

Piloxing® Piloxing® vereint Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz zu einem mitreißenden Intervalltraining, das Fett verbrennt, die Muskulatur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhaltung beiträgt. Getreu dem Grundsatz „Sleek, sexy and powerful“ verfolgt das Programm das Ziel, Frauen durch Fitness körperlich und mental zu stärken. Obwohl speziell für Frauen entwickelt, sind natürlich auch Männer herzlich willkommen. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein verbessertes Körper- und Selbstwertgefühl und kennen verschiedene Übungen, die Sie jederzeit auch zu Hause ausführen können, um Ihre allgemeine Fitness zu steigern und sich selbst etwas Gutes zu tun. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. K3292, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 20.30-21.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00 Kurs-Nr. K3293, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.30-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00

Step-Aerobic Step-Aerobic ist ein Kraft- und Ausdauertraining, bei dem die Bewegungsvielfalt im Vordergrund steht. Wir erarbeiten zu fetziger Musik abwechslungsreiche Choreographien, damit Kondition und Koordination gesteigert und die Muskeln geformt werden.

Zum Schluss wird noch einmal ordentlich gepowert, damit die Stunde auch richtig Spaß macht. Jeder, der Spaß an Bewegung bei flotter Musik hat und dabei Kalorien verbrennen, Muskulatur aufbauen und Kondition und Koordination verbessern will, ist hier genau richtig. Bitte feste Schuhe und Getränk mitbringen. Kurs-Nr. K3295, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 max. 15 TN Nicole Brand EUR 62,00 Kurs-Nr. K3296, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 12x Freitag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 max. 15 TN Christine Hofmann EUR 50,00 Kurs-Nr. K3297, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 max. 15 TN Sabine Richter EUR 62,00

Step-Aerobic und Bodyforming Mehr Ausdauer, kräftigere Muskulatur, bessere Körperformen und -haltung: Damit wird belohnt, wer das intensive Workout auf dem Step und das Ganzkörpertraining in diesem Kurs absolviert. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3298, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Fortgeschrittene 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 Kirsten Reiser

max. 16 TN EUR 85,00

Hot Iron 1 Hot Iron ist ein forderndes GanzkörperKraftausdauertraining in der Gruppe. Es wird mit einer Langhantel und dem eigenen Körpergewicht zu spezieller motivierender Musik trainiert. Jede/-r Teilnehmer/-in, egal ob Mann oder Frau, Einsteiger oder Fortgeschrittener kann durch die Auswahl der Gewichte die Intensität selbst steuern. Mit Hot Iron sind Männer wie Frauen auf der Überholspur zu einem schlankeren, straffen und gesunden Körper. Muskeln werden gekräftigt, Körperfett reduziert, der Rücken gestärkt. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. K3299, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 Nicole Brand

max. 12 TN EUR 70,00


Gesundheitsthemen Gesundheitsthemen Nichtrauchertraining Nichtraucher in einem Tag Wer schon einmal versucht hat, nur mit Hilfe des eigenen „Willens“ von der Nikotinsucht los zu kommen, der weiß, wie schwer das ist. Mit einer Kombination aus verhaltensund hypnotherapeutischen Verfahren ist der Ausstieg ganz einfach: mit ein bisschen Glück sogar ganz ohne Entzugserscheinungen. Voraussetzung ist dazu lediglich der eigene Wille: „Ich werde Nichtraucher!“ Dieser Kurs gliedert sich in einzelne Bausteine, die sich am Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung orientieren. Die Materialkosten in Höhe von EUR 5,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. K3305, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 25.06.17, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 40,00

Einführung in die Homöopathie Grundprinzipien der homöopathischen Behandlungsweise Placeboeffekt, Selbstheilungskräfte, Naturheilmedizin... Wenn in den Medien von Homöopathie die Rede ist, dann schwirren Begriffe und auch Vorurteile nur so durcheinander. Dieser Umstand macht eine Aufklärung nötig, was Homöopathie eigentlich ist. Die Prinzipien der homöopathischen Behandlung werden erklärt. Im Mittelpunkt steht nicht die Krankheit, sondern der Mensch als Individuum. Nicht einzelne Symptome werden behandelt, sondern der Gesamtzustand des Erkrankten. Der belastende Zustand soll in einen nachvollziehbaren Heilprozess, d.h. im heilenden Sinne verarbeitet werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3401K, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Dienstag, 14.03.17, 19.30-21.30 Uhr Georg Grosse EUR 6,00

Selbstheilungskräfte aktivieren Neue Wege zur Heilung Was kann ich selbst tun, um Krankheit vorzubeugen? Welch hohes Gut die Gesundheit ist, wird vielen Menschen erst bewusst, wenn sie krank sind und Schmerzen haben. In anderen Kulturen hat das Wissen von den Selbstheilungskräften einen sehr viel höheren Stellenwert als hier in unserer Gesellschaft. Im alten China wurden die Ärzte bezahlt für die Menschen in ihrem Distrikt, die sie gesund erhalten konnten. Mit Krankheit war kein Geld zu verdienen. In unserer Gesellschaft sind wir gewohnt, die Verantwortung für unsere Gesundheit in fremde Hände zu

geben. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, sowohl der Vorbeugung, als auch bis zu einer gewissen Grenze der Selbstheilung. Und so einfach, dass jeder sie anwenden kann, ohne dafür zusätzlich Zeit investieren zu müssen. Jeder Mensch kann selbst auf einfache Weise sehr viel tun, um gesund zu bleiben. Das sollte unser ureigenstes Interesse sein. Auf welche Weise erfahren Sie in einem Überblick in diesem Vortrag. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3410K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 16.03.17, 19.00-21.00 Uhr Alois Kessel EUR 6,00

Entgiftungskur im Frühjahr Ein Weg zu mehr Vitalität Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Krankenschwester. Bitte mitbringen: Schreibzeug Kurs-Nr. K3412, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 16.03.17, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Susi Schöne EUR 10,00

Kraft durch einen gesunden Schlaf Schlafprobleme sind eine Plage: Nachts wälzt man sich in den Kissen, am Tag ist man müde, schlecht gelaunt und unkonzentriert. Schlafprobleme haben viele Gesichter und verschiedene Ursachen. Je älter wir werden, umso weniger wird auch die Schlafdauer und die Art des Schlafes verändert sich. Die Erfahrungen mit den sanften und natürlichen Heilungsimpulsen sind vielfältig. Sie sind gut verträglich und ohne Nebenwirkungen. Pflanzliche Rezepturen aus der Phytotherapie, Schüssler-Salze, Bachblüten und Homöopathie werden ausführlich besprochen. Die Kursgebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Chronische Entzündungen Es wird immer deutlicher, dass chronische, manchmal auch unbemerkt ablaufende Entzündungen Ursache für viele Krankheiten sind. Dazu zählen Diabetes, Alzheimer, Rheuma, Krebs, Herzinfarkt. Wir setzen uns in diesem Vortrag mit dem Wesen der Entzündung, den Ursachen und Zusammenhängen auseinander. Außerdem geht es darum, wie Entzündungen erkannt und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Wichtig ist ebenso die Vorbeugung und die Frage was wir im alltäglichen Leben tun können, um die chronische Entzündung zu verhindern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3416K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Montag, 19.06.17, 19.30 Uhr Anja Rieger EUR 6,00

Ein gutes Bauchgefühl Darmsanierung Allergien, Akne, Blähungen, Rheuma, Entzündung und Verdauungsstörungen können durch einen schlecht funktionierenden Darm entstehen. Ein gesunder Darm stellt die Grundlage für einen gesunden Körper und ein intaktes Immunsystem dar. Ein schlecht funktionierender Darm jedoch schwächt den ganzen Organismus. Dieser Vortrag soll Ihnen einen Einblick geben in die Anatomie und die verschiedenen alternativen Therapiemöglichkeiten. Wir wollen den Aufbau des Darms verstehen. Dann besprechen wir verschiedene Möglichkeiten der Darmsanierung. Zusätzlich werden Ihnen Therapien aus der Pflanzenheilkunde, Bachblütentherapie und Homöopathie vorgestellt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3417K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 17.05.17, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen, siehe S. 8/9.

Kurs-Nr. K3412K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Mittwoch, 05.04.17, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter EUR 6,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

131

3


Gesundheitsthemen Entspannter Kiefer – entspannter Körper Kiefer- und Nackenmuskelentspannung

3

Eine entspannte Kiefer- und Nackenmuskulatur sowie ein balanciertes Kiefergelenk können positive Auswirkungen auf den gesamten Körper und verschiedene Beschwerden haben. An zwei Abenden erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Knirschen, Pressen und dauerhaftem „Zähne zusammenbeißen“ und den möglichen Auswirkungen auf Ihren Körper und Ihr Befinden. Die Dozentin leitet in entspannter, klangvoller Atmosphäre verschiedene sanfte und einfache Übungen an. Diese dienen dem Stressabbau, der Entspannung Ihrer Kiefer-, Nackenund Schultermuskulatur sowie dem Balancieren Ihres Kiefergelenks. Sie werden sich danach herrlich erleichtert und entspannt fühlen. Ganz besonders profitieren „Presser“ und „Knirscher“ von den einfach zu erlernenden Übungen und Griffen. Die Teilnehmer/ -innen erhalten eine Zusammenfassung der Übungen, die im Kurspreis enthalten ist. Bitte bringen Sie zum Kurs stilles Wasser zum Trinken mit. Ein Tipp: mit kurzen Fingernägeln sind die Übungen angenehmer. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3421, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 06.03.17, 19.30-21.30 Uhr Montag, 13.03.17, 19.30-21.30 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 28,00 Kurs-Nr. K3422, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 22.03.17, 19.00-21.00 Uhr Mittwoch, 29.03.17, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 28,00

Entspannt abnehmen Der Schlüssel liegt im Unterbewusstsein Kennen Sie das, dass Ihre Gedanken tagein tagaus ums Thema Essen und Gewicht kreisen? Entspannter Umgang mit dem Essen und Ihrem Gewicht mit Hilfe Ihres Unterbewusstseins – diese Hilfe kann Ihnen dieser Kurs geben. Die Treffen beinhalten wichtige Basisinformationen zu gesunder Ernährung und Lebensführung sowie einen Austausch der Gründe, warum es mit der dauerhaften Gewichtsreduktion nicht klappt. Danach leitet die Dozentin eine sanfte, klangvolle Trancereise an, in der Sie einen Bewusstseinszustand erlangen, der mit erhöhter, nach innen gerichteter Aufmerksamkeit, Klarsicht und zugleich tiefer körperlicher Entspannung einhergeht. Die Inhalte der Trancereise sind u.a. das Lösen von Blockaden, Eingaben zu gesunder Ernährung und Lebensführung sowie das Visualisieren eines positiven Zukunftsbildes. Der Kurs ist nicht geeignet für Personen mit einem BMI > 30 oder welche, die wegen Ihres Gewichts in ärztlicher Behandlung sind. Eine von der Dozentin besprochene CD, zur Unterstützung zu Hause, ist in der Kursgebühr enthalten.

132

Kurs-Nr. K3430, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 23.03.17, 19.30-21.30 Uhr Donnerstag, 30.03.17, 19.30-21.30 Uhr Donnerstag, 06.04.17, 19.30-21.30 Uhr max. 10 TN Andrea Göb EUR 45,00

Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln Warum können immer mehr Menschen nicht mehr unbesorgt essen und bekommen neben Verdauungsproblemen weitere Symptome, die sich über die Haut, das allgemeine Wohlbefinden, auf die Psyche und andere Organsysteme auswirken? Wie entstehen Unverträglichkeiten, wie Fruktose-, Laktose-, Gluten- oder Histaminintoleranzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit? Wir wollen in diesem Vortrag diesen Fragen nachgehen und die Möglichkeit einer Diagnose und Therapiemöglichkeiten besprechen. Dazu kommen Hilfestellungen im Umgang mit der Unverträglichkeit hinsichtlich Ernährung und naturheilkundlichen Möglichkeiten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3431K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Montag, 24.04.17, 19.30 Uhr Anja Rieger EUR 6,00

Aufbruch in der Lebensmitte – Wechseljahre als Chance Ein Workshop für Frauen ab 40 Jahre In der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau. Auch in den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt die Chance einer Neuorientierung. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen. Die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels werden mit anschaulichen Materialien, Texten, Bildern, Tanz, Musik und Entspannung im Workshop verständlich dargestellt. Dieses Wissen ermutigt zu einer kreativen Gestaltung unserer Lebensmitte, es eröffnen sich neue Möglichkeiten unser Gleichgewicht in dieser wichtigen Lebensphase zu finden und zu bewahren. Bitte bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, einen Beitrag zum Mittagsbuffett und ein Foto aus der ersten Pubertät mitbringen. Kurs-Nr. K3435, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.03.17, 10.00-18.00 Uhr Manuela Bott / max. 12 TN Dr. Alenka Berkopec-Valena EUR 60,00

Feng Shui Partnerschaft und Erfüllung In guten Beziehungen fühlen wir uns sicher und geborgen. Sie sind elementar für unser Wohlbefinden. Gemeinsam Ziele erreichen, Träume verwirklichen und Neues schaffen sind tiefe Wünsche in uns Menschen. Dabei unterstützen uns vitale und harmonische Räume: Sie nähren uns. An diesem Abend richten wir uns auf den Lebensbereich der Partnerschaft aus und wie sich dieser in unseren Räumen zeigt. Mit Feng Shui, der chinesischen Lehre des gesunden und lebendigen Energieflusses lernen wir Blockaden aufzudecken. Sie erfahren, wie Sie mit Farben, Bildern, Pflanzen und Symbolen eine positive Umgebung schaffen. Wirkungsvolle Tipps, die Sie zuhause leicht umsetzen können, bringen neuen Schwung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3435K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 24.04.17, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht EUR 6,00

Entrümpeln mit Feng Shui Wünschen Sie sich mehr innere Freiheit durch äußere Ordnung? Wenn Sie sich jetzt, in diesem Moment, in Ihren Räumen umschauen, was sehen Sie da? Vor der Tür abgestellte Schuhe, im Flur die vollgehängte Garderobe, Zeitungen, die noch entsorgt werden müssen und im Schrank hängen viele Kleidungsstücke, die Sie nicht mehr tragen. Dies alles bindet Energie und Sie fühlen sich oft ausgelaugt. Ausmisten befreit und lässt die Energie fließen. Loslassen schafft Raum für Neues. Das Entrümpeln ist ein wichtiger Aspekt im Feng Shui, der Lehre vom harmonischen Energiefluss in Räumen. Sie fragen sich jetzt, wo und wie Sie anfangen sollen? Im Vortrag bekommen Sie dazu wirkungsvolle Impulse. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K3436K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, 03.04.17, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht

EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen, siehe S. 8/9.


Rund ums Kind Spaziergang im Westpark – „Garten von Duft und Pracht“ Chinesische Gartenkunst und Feng Shui Möchten Sie den Westpark auf den Spuren von Feng Shui kennen lernen? Idyllische und exotische Plätze entdecken? Der chinesische „Garten von Duft und Pracht“ ist ein Teil des Asien-Ensembles im Westpark. Er ist eine einzigartige und naturgetreue Wiedergabe der Gartenkunst in China. Eingebettet in eine schwingende Parklandschaft, führt er uns in den Rhythmus des Jahres und des Lebens. In der Harmonie der „Sieben Dinge“ – Steine, Wasser, Gebäude, Wege, Pflanzen, Himmel und Erde, spüren Sie Ruhe, Inspiration und Lebenskraft. Lassen Sie sich durch Wahrnehmung und Achtsamkeit in Ihre eigene Balance bringen. Kurs-Nr. K3438, München Treffpunkt: Westpark München, Eingang Chinesischer Garten Samstag, 01.07.17, 14.00-16.00 Uhr Gertrud Fassnacht

Kurs-Nr. K3501, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 2x Montag, 18.30-22.00 Uhr Beginn: Montag, 27.03.17 max. 10 TN Nadja Patrick / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Kurs-Nr. K3581, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 25.04.17, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 10,00

Kurs-Nr. K3502, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 09.00-16.45 Uhr max. 16 TN Nadja Patrick / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Make you up

Kurs-Nr. K3503, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.06.17, 09.00-16.45 Uhr max. 16 TN Nadja Patrick / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Kosmetik Natürliches Facelifting Fitness-Training fürs Gesicht

EUR 15,00

Einheimische Heilpflanzen Auf unserer Wanderung (ca. 4 Stunden) im Münchner Norden werden wir zahlreichen Heilpflanzen begegnen, die eine wichtige Bedeutung in der Volksheilkunde, Homöopathie und Bachblütentherapie haben. Dabei werden wir aus dem Schatz der überlieferten Mythen und Legenden schöpfen, die sich um die einzelnen Pflanzen ranken. Dieses überlieferte Wissen bringen wir in Verbindung mit praktischen Tipps zum Sammeln und Trocknen von Kräutern und ihre Verwendung im Alltag. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. K3439, Garching-Hochbrück Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle, Kiosk Sonntag, 09.07.17, 10.00-15.00 Uhr max. 15 TN Georg Grosse EUR 30,00

Rund ums Kind Erste Hilfe bei Notfällen Im Säuglings-/Kindesalter Dieser Kurs ist gedacht für Eltern (auch werdende), Großeltern, Tagesmütter/-Väter, Babysitter, Pädagogen und es wird folgendes besprochen: Verhalten bei Unfällen sowie Unfallverhütung, Besonderheiten im Umgang mit kleinen Patienten, Wundversorgung, Kinderspezifische Erkrankungen (bspw. Fieberkrampf, Pseudokrupp, plötzlicher Kindstod), Verschlucken, Verbrennungen, Vergiftungen, Wiederbelebung von Säuglingen und Kindern.

Straffe Gesichtszüge, ein strahlendes Aussehen und eine lebendige Mimik. Wer wünscht sich das nicht? Und das ganz ohne Botox! Auf ganz natürliche Weise mit einem ausgewogenen Fitness-Training kräftigen und entspannen Sie Ihre Gesichtsmuskulatur und sorgen für eine frische, belebte, gut durchblutete Haut. Unter fachlicher Anleitung einer erfahrenen Logopädin und Körpertherapeutin lernen Sie wirksame Übungen, die im Alltag leicht ausgeführt und in das tägliche Pflegeprogramm integriert werden können. Das Training strafft und vitalisiert die tief liegenden Gesichtsmuskeln und das Bindegewebe, wo keine noch so teure Pflegecreme hinreicht. Dazu gibt es Gesundheitstipps für die Schönheit von innen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Pflegecreme, kleines Gästehandtuch, weiche unbenutzte Zahnbürste, Korken, Espressolöffel, Bleistift, Notizblock. Kurs-Nr. K3580, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 4x Montag, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Barbara Benetka

max. 10 TN EUR 40,00

Das Geheimnis schöner und gesunder Haare Jeder Mensch kann schönes, gesundes Haar haben. In diesem Kurs erfahren Sie u. a., welche Organe bei bestimmten Störungen betroffen sein können, welch große Bedeutung unsere Psyche für die Gesundheit unserer Haare hat und warum gerade auch Frauen immer häufiger über Haarausfall klagen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Sie auch als Laie bei speziellen Haarproblemen wie z. B. Haarausfall, Schuppen oder fettigen Haaren anwenden können. Sie erhalten von einer Heilpraktikerin wertvolle Tipps aus der naturheilkundlichen Praxis. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Seminar der Schminkkunst Verändern, verjüngen, verschönen – informieren Sie sich über die neuesten Make-upTrends, haben Sie Mut zum neuen Style, zu neuen Farben und Trends. Sie werden mit dem Wissen und allen Tipps und Tricks der Dozentin aus der Welt der Make-up-Artists unterstützt. Sie werden sich rundum wohlfühlen in Ihrer Haut. Wir starten mit einer professionellen Hautpflege, danach verwirklichen wir Ihre Träume vom typgerechten bis hin zum Glamour- und Diva-Make-up. Bitte bringen Sie mit: Stirnband, Schüssel, Gästetuch, Handtuch, Standspiegel und eine Brotzeit für die Pause. Die Materialgebühr von EUR 6,00 ist im Kurs zu bezahlen. Kurs-Nr. K3584, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 29.04.17, 14.00-18.00 Uhr max. 12 TN Margarete Plaß EUR 25,00 Kurs-Nr. K3585, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.06.17, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TN Margarethe Schwindl EUR 25,00

Ganzheitliche Farb- und Typberatung nach 12 Farbtypen „Farbe zieht an!“ Es gibt Farben für Sie, die Ihre Persönlichkeit optimal unterstreichen, Ihre Ausstrahlung verfeinern und Sie mehr im Einklang mit Ihrem Körper leben lassen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie, zielsicher Ihre idealen Farben auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein. In Zukunft können Sie blind in Ihren Kleiderschrank greifen und Ihre Kleidung vielfältig kombinieren und Zeit und Geld beim Einkauf Ihrer Garderobe sparen. Sie erhalten eine individuelle, differenzierte Farbund Typberatung (keine Gruppenberatung) sowie eine farbtypgerechte Schminkberatung nach der erweiterten 12 JahreszeitenTypologie (Mischtypen). Bei der Kursleiterin können Sie einen Farbpass erhalten (EUR 42,00). Bitte kommen Sie ungeschminkt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3591, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 10.00-13.00 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00 Kurs-Nr. K3592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 13.30-16.30 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00

133

3


Semester-Highlights

Kurs-Nr. K5623

Kurs-Nr. K2013

Kurs-Nr. K5222

Was mir wirklich wichtig ist

Sonntagsmatinée

Laptop zu langsam?

Ziele erfolgreich umsetzen

Haidhauser Damenchor

Sie wollen sich beruflich verändern oder Ihr Leben anders gestalten? Wissen jedoch noch nicht so genau, was Sie anders machen wollen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches Ziel finden, richtig formulieren und erfolgreich umsetzen können.

Das Damenkränzchen „Silberner Mond” singt vorzugsweise Berliner Schlager aus den 1920er und 30er Jahren. Aus einer Zeit, in der die Frauen die Mieder ablegten, die Röcke wie die Haare kürzten, provozierend nach der Zigarettenspitze griffen.

Unter Anleitung Geschwindigkeit des Laptops verbessern

Lesen Sie weiter auf Seite 175

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 185

Kurs-Nr. K1301K

Kurs-Nr. K3218/K3219

Kurs-Nr. K4207

Prof. Gerhard Roth

Susanne Ciasto

Englisch Konversation

Wie das Gehirn die Seele macht

Guten Morgen Workout

English Coffee Morning

Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden.

Möchten Sie ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder und Hanteln kräftigen wir gezielt die Muskulatur an Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht.

Do you need more English conversation practice? Do you want to feel more confident when speaking English? Do you enjoy meeting new people? The English Coffee Morning is an opportunity for you to get together with other people and improve your English in a relaxed, informal environment.

Lesen Sie weiter auf Seite 35

Lesen Sie weiter auf Seite 126

Lesen Sie weiter auf Seite 148

Kurs-Nr. K2011

Kurs-Nr. K1701

Kurs-Nr. K2957/K2958

Figuren-Musik-Theater f. Erwachsene

Live-Multimediashow

Ausstellung-Jahres-Projekt

Boulevard of broken Stars

Hartmut Pönitz: Cornwall

Schönheit der Natur 2017

Virtuoses Marionettenspiel, mitreißende Musik, poetisches Varieté, Kabarett und skurriler Witz vermischen sich zu einer neuen Theaterform, die in ihrer Art einmalig ist! Die selbstgebauten Marionetten sind Kunstwerke, die die erstaunlichsten Fähigkeiten besitzen. Rollschuhfahren, Steppen, Jonglieren...

Fotograf Hartmut Pönitz präsentiert Englands traumhaften Süden von Stonehenge bis Land´s End mit einer Prise Humor. Dort regnet es immer, kochen können die bis heute nicht (Jamie Oliver, Rick Stein, etc. ) und überhaupt: Cornwalls grandiose Szenerien hat Rosamunde Pilcher bloß für’s ZDF erfunden, oder?

Natur zu fotografieren bedeutet auch, sich mit der Schönheit von Landschaft, Pflanzen und Tieren bewusster auseinanderzusetzen. Aus den Fotoworkshops des Fotografen Martin Sinzinger wird eine Auswahl der besten Fotografien der Teilnehmer/-innen als Ausstellung ab 2018 in der vhs präsentiert.

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 51

Lesen Sie weiter auf Seite 98

4

Verbessern Sie unter professioneller und geduldiger Anleitung die Geschwindigkeit Ihres Laptops durch den Tausch weniger Hardwarekomponenten und erreichen Sie Arbeitsgeschwindigkeiten wie bei einem Neugerät.


Essen und Trinken Essen und Trinken Männer an den Herd Männerkochkurs Kochen ist schon lange nicht mehr ausschließlich die Domäne der Frauen. Damit aber auch die Herren schmackhaftes und ansehnliches Essen auf den Tisch bringen können, gibt es neben Rezepten auch jede Menge Tricks und Tipps rund um den Ofen. Dazu natürlich auch Beispiele für „allein kochende Männer“, wie z.B. Erbsensuppe, Cilli con Carne, Biergulasch mit Semmelknödel, mit Käse überbackenes Schnitzel auf Tomatensauce und natürlich gibt es auch was Süßes zum Abschluß. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3716, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Dienstag, 07.03.17, 19.00-22.00 Uhr Dienstag, 21.03.17, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 45,00

Ein Kochevent für Eltern und Kinder Dieser Kurs ist gedacht für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Elternteils. Sie kochen gemeinsam ein kleines Menü und sowohl das gemeinsame Kochen als auch das Essen zusammen macht mit Sicherheit viel Spaß und Freude. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, eigene Messer, Fotoapparat/ Handy und evtl. Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 für einen Erwachsenen und ein Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Die Materialkosten für ein weiteres Kind betragen EUR 5,00. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3717X, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 01.07.17, 15.00-19.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 35,00 /pro Paar

Bayrische Küche In diesem Kurs werden Gerichte nach Originalrezepten unserer Eltern und Großeltern gekocht. Während der Woche war diese eher von Einfachheit geprägt. Da gab es z.B. Krautwickerl, Kartoffelsuppe oder Fleischpflanzerl. An Feier- und Festtagen jedoch kam der Braten vom Schwein, Rind oder Geflügel auf den Tisch. Dazu Semmel- oder Kartoffelknödel, Blaukraut und Rosenkohl. Dazu eine Supppe und eine Nachspeise. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spültücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR

Foto: karepa, Fotolia.com

20,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann jeweils für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Kurs-Nr. K3718, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 06.03.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 13.03.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 20.03.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 27.03.17, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 65,00

Gemüseküche Zuweilen dreht sich der Küchenzettel im Kreise und wird dadurch eintönig. Hier kann Gemüse als Hauptgericht oder als Beilage Abwechslung bringen. Ein Blumenkohlauflauf mit kräftigem Käse überbacken, oder Kartoffelteig, vermischt mit Zucchini, als Rösti gebraten und dazu eine Joghurtcreme ergeben köstliche Hauptmahlzeiten. Verschiedene Gemüse in der Pfanne angebraten und schon steht einer Beilage z.B. zu Fisch oder Geflügel zur Verfügung Bitte Schürze, Geschirrtücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3719, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 10.07.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 17.07.17, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 40,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Frühlingsküche Was wäre der Frühling ohne Spargel, Kerbelsuppe und Erdbeeren? Wir werden die verschiedensten Gerichte rund um dieses Thema kochen. Als Beispiel Kalbfleischpflanzerl mit gebratenem Spargel, eine SpargelQuiche, Toskanischer Brotsalat „Panzanella“ und als Höhepunkt die original „Frankfurter Grie Soß“, Crepes mit Erdbeeren und gekochte Eier auf Nudelsalat mit Kerbel-Vinaigrette sind weitere Gerichte. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spültücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann jeweils für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Kurs-Nr. K3720, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 08.05.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 15.05.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 22.05.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 29.05.17, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 65,00

Kochstammtisch mit Hans Peter Matkowitz Unter Leitung von Hans Peter Matkowitz wurde der Kochstammtisch im Sommer 2007 als Treffpunkt für alle Kochbegeisterten eingerichtet. Der Kreis trifft sich einmal im Monat zu einem geselligen Beisammensein, um viele Themen, die im Zusammenhang mit Kochen, Essen und Trinken stehen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Treffpunkt ist die Gaststätte „Hofbräu am Oberwiesenfeld“, Hildeboldstr. 23, 80797 München, Tel. 089/303286, Eingang Winzererstraße.

135

3


Essen und Trinken abgewandelter Pastasaucen mit den unterschiedlichsten Zutaten zu, wie „alla puttanesca, alla boscaiola“ etc.. Neben fleischhaltigen Saucen, wie z.B. die berühmte Salsa ragù, werden auch vegetarische und vegane Kombinationen vorgestellt und gekocht. Mit diesem Fundament können Sie zuhause neue Saucen-Kombinationen nach Ihrem eigenen Geschmack zaubern, passend zu Ihrer Lieblings-Pasta-Sorte. Buon appetito! Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3730, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 23.07.17, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 50,00 Foto: bilderstoeckchen, Fotolia.com

Französische Küche

3

Besonders in ländlichen Gegenden Frankreichs hat sich die traditionelle, überlieferte Küche erhalten. Auf dem Programm stehen als Beispiel soupe à l'oignon (Zwiebelsuppe), Carottes rapèe (Karottensalat in Vinaigrette), das Boeuf Bourgionne sowie ein Poulets aux champignons à la créme (Hähnchen in Champignonrahm). Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spültücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann jeweils für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Kurs-Nr. K3721, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 19.06.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 26.06.17, 19.00-22.00 Uhr Montag, 03.07.17, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 55,00

Fingerfood In diesem Kurs erlernen Sie die Zubereitung köstlicher kalter Snacks, die sich gut vorbereiten lassen. Wir machen Avocado-Räucherlachs-Röstbrot, schmeckt einfach Klasse! Es gibt Kümmel-Grissini mit Lachsschinken und Meerrettichcreme, puristisch und gut. Laugen-Crostini mit pikant abgeschmeckten geschmorten Aprikosen sind einfach lecker. Der Hingucker auf jedem kalten Büfett sind die Lachspralinen mit Senfsauce und Rindertartar in der Foliotüte macht süchtig. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 17,00 (inkl. Rivaner von der Mosel und Mineralwasser) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3724, Garching Mittelschule, St.-Severin-Str. 3 Montag, 20.03.17, 18.00-22.00 Uhr Hans Montag

136

max. 10 TN EUR 39,00

Fastfood & Streetfood homemade Wer kann schon einem richtig saftigen Burger widerstehen oder knackigen Kartoffelecken – keiner. Fastfood und Streetfood ist jetzt wieder total angesagt in Deutschland. Doch warum soll man sich seine wöchentliche Portion immer nur beim Schnellrestaurant um die Ecke kaufen? In diesen Kochkursen bereiten wir uns unseren Burgertraum selber zu. Wir machen gemeinsam aromatische Buns, saftige Pattys, leckere French Fries und hausgemachte Saucen im Handumdrehen. Bei jedem Kurs bekommen Sie natürlich alle Rezepte mit und können dann zu Hause Ihre Familie von Ihrem Können überzeugen (www.gourmandpunk.de). Bitte Schürze, Geschirrtücher und Spüllappen mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3726, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Burger/Rind/Sweet Potatoes/Craft Beer Freitag, 26.05.17, 17.00-21.00 Uhr max. 10 TN Sebastian Hoffmann EUR 45,00 Kurs-Nr. K3727, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Burger/Seafood/Gemüse Fries/Craft Beer Freitag, 21.07.17, 17.00-21.00 Uhr max. 10 TN Sebastian Hoffmann EUR 45,00

Italienische Pasta – der Saucenkochkurs Salsa, sugo, ragù, condimento ... Die Vielfalt italienischer Pasta-Saucen, fein abgestimmt auf die Art und Form der Nudeln, ist einfach faszinierend! Dabei reicht die Bandbreite von Sahne-basierenden Saucen, gemüseoder fleischhaltigen Ragouts bis hin zu raffinierten Pestos und sog. Condimentos, wie z.B. Salbei-Butter oder einfach „olio e aglio“ (mit Olivenöl und Knoblauch). Wir bereiten gemeinsam eine Auswahl klassischer, sowie

Italienische Küche Osterbrunch Ostern ist eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit Freunden und Familie zu treffen und dabei kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Wenn Sie Ihre Lieben so richtig verwöhnen möchten, finden Sie hier tolle Rezepte rund um das Osterfest, wie z. B. Torta pasqualina, Uova ripiene, Cosciotto d´angello con salsa al vino rosso e puré di piselli und Raviolo con uovo fondente. Bei allen Leckereien bleibt aber auch noch Platz für das Dessert. Bitte Getränke, eigene Messer, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3731, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 16.03.17, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 35,00

Pasta e Basta! Lust auf selbst gemachte Tagliatelle, raffiniert gefüllte Ravioli und alles auch in bunt? Dann sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie traditionelle Pastarezepte mit Färbemethoden, frischen Zutaten sowie mit künstlichen Färbemitteln. Spaß dabei ist garantiert. Wir kochen Ravioli rossi con tartufo e funghi (Ravioli mit Trüffel und Pilzen), Tagliatelle verdi con la zuccha (mit Kürbis), Tortelloni neri al Salmone (mit Lachs), Strascinati con briciole croccanti (mit gerösteten Krümeln) und vieles mehr. Bitte eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3732, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 27.04.17, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 33,00


Essen und Trinken La cucina estiva – Sommerküche Ein Hauch von Sommer, in der Küche und auf dem Teller! In diesem Kurs erleben Sie einen Streifzug durch die sommerliche Küche Italiens mit Ravioli di Rapa rossa al caprino con marinata al balsamico bianco (Vorspeise), Mattonella di peperoni gialli e rossi (Vorspeise), Tortino di melanzane (Hauptgericht) und Tagliatelle Gamberi e Zucchine profumate al curry (Hauptgericht). Bitte eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3733, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 18.05.17, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 33,00

Italienischer Grillabend Raus aus der Schulküche – wenn die Sommernächte am längsten sind, laden Angelina und Giusto Giuliano in ihren eigenen Schrebergarten ein! Frisch auf den Grill kommen Hähnchenmedaillons, Putenspieße, Porchetta toscana – alles delikat mariniert und mit mediterranem Gemüse kombiniert. Ein herrliches Feierabendvergnügen und ein Genuss für Gaumen und Gemüt. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Der Abend findet im Schrebergarten von Familie Giuliano am Münchner Ring 12 / 8 C in Unterschleißheim statt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3733A, Unterschleißheim Münchner Ring 12 / 8c Freitag, 30.06.17, 18.30-22.00 Uhr max. 10 TN Angelina Giuliano / Giusto Giuliano EUR 44,00

Sommertraum mit Tapas Sueño de una Noche de Tapas In dieser dritten Ausgabe des Kurses werden neue Tapas- und Pinchos-Kreationen vorgestellt, die wiederum verschiedene Regionen Spaniens mit ihren kulinarischen Besonderheiten repräsentieren. Auch werden wir wieder die traditionellen Tapas wie KabeljauAlbondiguillas aus Galizien und verschiedene Gazpachos aus Andalusien, Variationen der Tortilla Campera aus Castilla y Leon, Pulpo a la Gallega aus Galizien und neue Kreationen von meiner letzten Reise nach Spanien zubereiten. Es wird alles wie in einer Tapas-Bar serviert und dazu passt am besten ein Tinto de Verano oder eine Sangria, wie wir sie im Kurs zubereiten werden. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K3734, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 08.07.17, 11.00-15.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer

Kulinarisches Kuba max. 12 TN EUR 38,00

Türkische Mittelmeerküche Die mediterran-türkische Küche verwöhnt uns mit leichten, aromatischen Geschmackskombinationen, mit Fischgerichten und einer Vielzahl an kleinen, kalten und warmen Vorspeisen, die sog. Meze. Hier in der Westtürkei kommen auch viele Gemüse zu ihrer Vollendung, allen voran Zucchini und Auberginen. Wir kochen zusammen ein komplettes Menü mit lokalen Spezialitäten, u.a. als Vorspeisen Çemen (Chili-Walnußpaste, Muhammara), Imam bayildi (Gefüllte Auberginen) und Tepsi böregi oder Sigara böregi (Blätterteigröllchen). Als Hauptgerichte bereiten wir dann Çupra baligi (Dorade) und Çerkez tavugu (Huhn auf tscherkessische Art) zu. Ferner probieren wir wieder lokaltypische Spezialitäten, die wir auf unseren letzten Wanderungen durch diese Region mitgebracht haben. Dazu gibt es Ayran (kalter Joghurt-Drink), türkische Weine und natürlich einen kleinen Raki! Guten Appetit – Afiyet olsun! Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3735, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 25.06.17, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 52,00

Nicht nur Hummus! Syrische Vorspeisen kennenlernen Die syrische Vorspeise (auch bekannt als Mazah) ist vielfältig und genußvoll. Wir bereiten in diesem Kurs gemeinsam folgende Vorspeisen zu: Linsen Suppe nach der syrischen Methode, Tabbouleh: aromatisches Salatgericht aus Petersilien, Bulgur, Tomaten, Pfefferminze, Paprika, Zwiebeln, Zitronen, Ölivenöl, Baba Ghanoush: ein Püree aus gegrillten Auberginen, Tahini und Knoblauch, Hummus: der Klassiker der syrischen Küche, Ful: aus Favabohnen, Tahi und Olivenöl, Muhammarah: Walnuß-Paprika Paste, Bulgursalat, Linsen Kebbeh: Linsen, Bulgur, Lauchzwiebeln und Gewürze, Kebbeh Nayieh: syrisches Tatar, Fatteh: eine Zubereitung aus fritierten Brot, Hummus, Tahini und Knoblauch. Schwarzer Tee mit Kardamom und arabischer Kaffee werden selbstverständlich serviert. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Der Geschmack der Karibik Seit ihrem Ursprung ist die Küche Kubas das Ergebnis einer Kombination aus der kulinarischen Vielfalt der Ureinwohner des Landes sowie Yucatans und Gerichten aus Spanien und Afrika. Dabei sind die drei beliebtesten Zutaten Reis, Frijoles (Bohnen) und Plátanos Verdes (grüne Bananen). An diesem Kochabend werden einige der bekanntesten Gerichte Kubas zubereitet. Menü: Buñuelos de Mandioca (Yuca-Bällchen), frittierte grüne Bananen (Tostones), Moros y Cristianos, Vacafrita (Rindfleisch), Albóndigas mit Minze, Avocado-Salat, Soufflé de Batata Dulce (Süßkartoffel-Auflauf), Mojito, Mangosorbet mit gebratener Ananas. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3739, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 13.05.17, 11.00-15.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer

max. 12 TN EUR 38,00

Eine kulinarische Reise durch Indien Der Kursleiter, Autor der Kochbücher: „Küchen der Welt – Indien“, „Küchen-Ratgeber – Indisch kochen“ und „CURRIES – leicht gemacht“ gibt Ihnen eine Einführung in die indische Küche mit ihren exotischen Düften und ihrer Vielfalt an Gewürzen. Es wird jeweils ein typisches Menü – einmal rein vegetarisch, einmal mit Fleisch – zubereitet. Wichtig ist dabei die Vielfalt, das Komponieren und die richtige Anwendung von Gewürzen, denn hauptsächlich dadurch unterscheidet sich die indische Küche von der anderer Länder. Beim gemeinsamen Zubereiten von vielen Gerichten werden Sie auch die für die indische Küche typischen Curries, Masalas (Gewürzmischungen) und raffinierte Saucen kennen lernen. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3740, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Grundkurs Samstag, 18.03.17, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 19.03.17, 10.00-15.00 Uhr Bikash Kumar

max. 12 TN EUR 55,00

Kurs-Nr. K3736A, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Sonntag, 02.04.17, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Ahmed Hassani EUR 40,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

137

3


Essen und Trinken Indische Küche für Einsteiger und Neugierige Einfach traditionell

3

Nach diesem Kurs müssen Sie nicht mehr für viel Geld ins Restaurant gehen, um die fabelhafte indische Küche zu genießen! Die Rezepte sind für jeden einfach und schnell umsetzbar. Wir kochen traditionelle indische Gerichte: Vorspeise aus Linsen (Dal), ein Fleischgericht in würziger Sauce sowie mehrere Beilagen und bereiten einen Joghurtdip (Raita), ein typisches Getränk und nicht zuletzt auch eine Nachspeise zu. Auf das jeweilige Gericht abgestimmte Gewürzmischungen werden wir selbst kreieren. Ganz nebenbei erfahren Sie einiges über Gewürze, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der indischen Küche ausmacht. Wir verwenden regionale frische Lebensmittel möglichst aus dem Bioanbau. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 23,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3741, Garching Mittelschule, St.-Severin-Str. 3 Mittwoch, 12.07.17, 17.30-22.00 Uhr Charanjit Heer

max. 12 TN EUR 43,00

Traditionelle vegetarische Küche Indiens Die vegetarische Küche Indiens bietet Geschmacksvielfalt und farbenfrohe Abwechslung nicht nur für Vegetarier. Die Besonderheit der vegetarischen Küche Indiens rührt vom Zusammenwirken der frischen Zutaten und der harmonisch abgestimmten Gewürze her. Die Curries wie z. B. Alloo Gobhi (goldgelb leuchtendes Blumenkohl-Curry), Matter Paneer (hausgemachter Käse mit frischen Erbsen), Dal (Linsen-Gericht) sowie Halwa, Gajarela oder Kheer (Süßspeisen) lassen ei-

nem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ein typisches Getränk darf dabei auch nicht fehlen. Wir werden auf das jeweilige Gericht abgestimmte Gewürzmischungen selbst kreieren. Sie erfahren einiges über Gewürze. Wir verwenden regionale frische Lebensmittel möglichst aus dem Bioanbau. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, Messer und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3742, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Freitag, 28.04.17, 17.30-22.00 Uhr max. 12 TN Charanjit Heer EUR 39,00

Traditionelle indische Curry-Küche Die Küche Indiens ist eine der facettenreichsten der Welt. Jede Region Indiens hat ihre eigenen typischen Spezialitäten mit Fleisch oder Gemüse wie z. B. Rogan Josh (mit Joghurtsauce), Badam pasanda (serviert mit Mandelsplitter), Vindaloo (mit KnoblauchZitronen-Sauce), Korma (mit gemahlenen Mandeln) ebenso Dal (Linsengericht), Halwa, Kheer (Süßspeisen) etc. Wir bereiten einige Curry-Gerichte mit selbst zusammengestellten Gewürzmischungen, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der indischen Küche ausmacht, zu. Raita (Joghurtdip) und ein typisches Getränk darf dabei auch nicht fehlen. Wir verwenden regionale frische Lebensmittel möglichst aus dem Bioanbau. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 23,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3743, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 24.06.17, 11.00-16.30 Uhr Charanjit Heer

max. 12 TN EUR 43,00

Asiatisch kochen macht Spaß Haben Sie Spaß an der Zubereitung fernöstlicher Spezialitäten? Möchten Sie einige beliebte Gerichte selbst zubereiten? Dieser Kurs bietet eine interessante und bunt gemischte Auswahl an asiatischen Spezialitäten. Die Menüs bestehen aus milden und schärferen Gerichten und zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten auf, auch zu Hause durch geschicktes Kombinieren der Speisen einen größeren Freundeskreis mit leckeren Gerichten zu überraschen. An jedem Abend bereiten wir eine Vor- und Nachspeise sowie zwei Hauptgerichte zu. Genießen Sie anschließend das gemeinsame Essen in netter Gesellschaft. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 14,00 für den ersten Abend sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3744, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a 5x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 74,00

Ausgewählte Gerichte der fernöstlichen Küche Sie gehen gerne asiatisch essen! Warum versuchen Sie die Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte nicht einmal selber. Sie werden Spaß an der Zubereitung fernöstlicher Spezialitäten haben. Dieser Kurs bietet eine interessante Auswahl an asiatischen Speisen. Ein Schwerpunkt wird die vielfältige chinesische Küche sein. Ergänzt wird der Kurs durch ausgewählte Gerichte aus Singapur, Thailand und Vietnam. Die Zutaten sind vielfältig und Fisch und Gemüse spielen dabei natürlich auch eine wichtige Rolle. An jedem Abend bereiten wir zusammen eine Vor- und Nachspeise sowie zwei Hauptgänge zu. Genießen Sie das gemeisame Zubereiten und anschließende Essen in netter Gesellschaft. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 14,00 für den ersten Abend sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3745, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a 4x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 03.05.17 max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 62,00

Fernöstlicher Kochkurs für Eltern und Kinder

Foto: Lukas Gojda, Fotolia.com

138

Dieser Kurs ist gedacht für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren in Begleitung eines Elternteils. In diesem Kurs wird eine Auswahl an schmackhaften Gerichten aus der fernöstlichen Küche vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Am Vormittag lernen die Kinder verschiedene Sushi Spezialitäten sowie eini-


Essen und Trinken ge hübsche Tischdekorationen. Gemeinsam werden die Sushi-Zuaten geschnitten und anschließend verarbeitet. Wichtig ist dabei auch das attraktive Anrichten der fertigen Sushi-Spezialitäten. Einer gelungenen Kinderparty mit asiatischen Leckerbissen steht dann nichts mehr im Wege. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 24,00 für einen Erwachsenen und ein Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Die Materialkosten für ein weiteres Kind betragen EUR 10,00. Kurs-Nr. K3746X, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 20.05.17, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 54,00 /pro Paar Foto: eliasbilly, Fotolia.com

Asiatische Fisch- und Gemüsegerichte In diesem Kurs werden wir gemeinsam eine Auswahl an fernöstlichen Fisch- und Gemüsegerichten zubereiten. Wir verzichten dabei an diesem Tag völlig auf Fleisch und Geflügel. Die verschiedenen Gerichte werden schonend im Wok zubereitet, gebacken oder gedämpft. Probieren Sie die schmackhaften Speisen – diesmal ganz ohne Fleisch – aus und genießen Sie einige Stunden in angenehmer Atmosphäre beim gemeinsamen Zubereiten und Essen. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3747, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 25.03.17, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 45,00

Japanische Küche und Sushi Spezialitäten An diesem Samstag wird eine Auswahl an beliebten japanischen Sushi-Spezialitäten vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Zusätzich kochen wir noch eine Suppe als Vorspeise und bereiten ein typisches japanisches Hauptgericht (Sukiyaki) sowie einen Nachtisch zu. Grüner Tee und Wein runden das Menü ab. Natürlich bleibt ausreichend Zeit, die Gerichte in angenehmer Atmosphäre und im netten Gespräch zu genießen. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 16,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3752, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 08.07.17, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 46,00

Gedämpfte chinesische Spezialitäten (Dim Sum Kurs) Dim Sum Gerichte sind in der chinesischen Küche sehr beliebte kleine Spezialitäten, für die sich die ganze Familie meist zu einem „chinesischen Brunch“ trifft. Die Dim Sum Gerichte sind also sehr typisch für die chinesische Küche und werden meist in Bambuskörbchen gedämpft und serviert. Lernen Sie eine Auswahl dieser Köstlichkeiten kennen, die nur wenige Restaurants bei uns auf ihrer Speisekarte anbieten und mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können. Zu den Dim Sum Speisen wird Tee und Wein serviert. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 16,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3753, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 24.06.17, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 46,00

Thailändische Küche In diesem Kochkurs haben Sie die Möglichkeit, die traditionelle thailändische Kochkunst kennen und lieben zu lernen. Durch die Verwendung frischester Zutaten, deren schonender Zubereitung und der Einfachheit der Speisen werden Sie von dieser Art kulinarischem „Slow-Food“ begeistert und überzeugt werden. Bitte Schürze, Spüllappen, Geschirrtücher und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K3757, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 25.03.17, 10.00-16.00 Uhr Yudaket Kloss

max. 12 TN EUR 50,00

Kurs-Nr. K3758, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 06.05.17, 10.00-16.00 Uhr Yudaket Kloss

max. 12 TN EUR 50,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Weinseminare Unterhaltsame Weinseminare entspannt genießen, die eigenen Sinne erobern und dabei Weinwissen erlernen: Mit viel Spaß und immer einem Glas in der Hand werden die Seminare für Sie zu einem besonderen Erlebnis.

Basis-Weinseminar Grundlagen über Weinbau, Kellertechnik, Weinsprache sowie professionelles Verkosten. Die Materialkosten (Wein und kleiner Imbiß) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3768, 81929 München Kunihohstr. 19, Jacques Weindepot Samstag, 04.03.17, 19.30-22.30 Uhr Nils Gabler

max. 15 TN EUR 65,00

Wein und Käse Was passt zusammen? Wie verändern sich die Aromen in Kombination von Wein und Speise? Die Materialkosten (Wein und kleiner Imbiß) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3770, 81929 München Kunihohstr. 19, Jacques Weindepot Samstag, 18.03.17, 19.30-22.30 Uhr Nils Gabler

max. 15 TN EUR 70,00

Rotweinabend Woher kommen Preis und Qualität? Kann man den Preis schmecken? Wie beeinflusst der Winzer die Qualität? Die Materialkosten (Wein und kleiner Imbiß) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K3772, 81929 München Kunihohstr. 19, Jacques Weindepot Samstag, 01.04.17, 19.30-22.30 Uhr Nils Gabler

max. 15 TN EUR 70,00

139

3



Ansprechpartnerinnen

Astrid Martin Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550517-95 martin@vhs-nord.de

Gabriele Tschaffon Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-92 tschaffon@vhs-nord.de

Petra van Cronenburg Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-93 pvc@vhs-nord.de

Nadine Sukniak Organisatorisch Pädagogische Mitarbeiterin Tel. 089/550517-72 sukniak@vhs-nord.de

Sprachen lernen mit System Sprachen öffnen Grenzen Sie reisen gerne beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die Landessprache nicht? Das können Sie ändern: mit den qualifizierten Sprachkursen der Volkshochschulen. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen.

Mit Qualität zum Erfolg Qualität der Kursinhalte, Kompetenz der Kursleiter/-innen und deren regelmäßige Fortbildung, qualifizierte Beratung und Einstufung, moderne Lernmittel und maximal 16 Teilnehmer/-innen pro Kurs: Dafür steht Ihre Volkshochschule.

Sprachen bieten Chancen

4

Im Zuge der Globalisierung wird die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Sprachen deutlich. „Global Players“ haben Vorteile, wenn sie die Sprache Ihrer Mitspieler kennen. Fremdsprachenerwerb bedeutet auch, sich seinen Platz in der Arbeitswelt zu suchen oder zu sichern. Viele Firmen beschäftigen Menschen aus vielen verschiedenen Nationen. Da sind Verständnis, Toleranz und Offenheit Grundbedingungen für eine effektive und kreative Zusammenarbeit. Die vhs bietet mit ihren Sprachkursen auch Firmen die Möglichkeit, die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz zu fördern.

Transparenz durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Unterstützung bei der richtigen Kurseinstufung, Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beim Sprachniveau sind ein wichtiges Qualitätskriterium. Die überwiegend muttersprachlichen Kursleiter/-innen begleiten die Lernenden auf ihrem spachlichen Weg von der Stufe A1 bis zur Stufe C2.

Anmeldung Ab sofort, bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, können Sie sich mittels des Anmeldeformulars oder über Internet sowie telefonisch für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen sowie die Gebührenordnung. Bitte beachten Sie: Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden oder bereits voll sein, werden Sie benachrichtigt.

Kostenlose Sprachberatung Montag

06.02.17

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

07.02.17

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

08.02.17

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

09.02.17

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

10.02.17

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Sprachen Integrationskurse, 143 Deutsch als Fremdsprache, 144 Englisch, 147 Verzeichnis von Lehrwerken, 150 Fremdsprachenkino, 150 Französisch, 152 Italienisch, 153 Spanisch, 157 Arabisch, 159 Chinesisch, 159 Japanisch, 159 Farsi (Persisch), 160 Hieroglyphen, 160 Kroatisch, 160 Lautbegleitende Gebärdensprache, 160 Neugriechisch, 161 Portugiesisch / Brasilianisch, 161 Russisch, 161 Tschechisch, 162 Türkisch, 162 Kursleiterfortbildung, 163

Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

141


Sprachkurs-Informationen Unser Kurssystem richtet sich nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ und gliedert sich in die Niveaustufen von A1 bis C2. Entspre-

chend dieser Niveaustufen sind unsere Sprachkurse in allen Sprachen angeordnet. Für jede Niveaustufe müssen Sie mit mindestens 90 Unterrichtseinheiten

à 45 Minuten rechnen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Lernziele und sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf der jeweiligen Stufe erreichen können.

Niveau A1

Niveau B1

Niveau C1

Am Ende des A1-Niveaus können Sie:

Am Ende des B1-Niveaus können Sie:

Am Ende des C1-Niveaus können Sie:

Hören

Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen

Hören

Hören

Sprechen

Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen

Lesen

Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten

Schreiben

Formulare ausfüllen

Sprechen

Lesen Schreiben

Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Persönliche Briefe schreiben

Sprechen Lesen Schreiben

Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

Niveau A2

Niveau B2

Niveau C2

Am Ende des A2-Niveaus können Sie:

Am Ende des B2-Niveaus können Sie:

Am Ende des C2-Niveaus können Sie:

Hören

Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen

Hören

Hören

Ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen

Sprechen

Sprechen

Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen

Sich problemlos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen

Lesen

Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen

Schreiben

Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

Lesen

Kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen

Schreiben

Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

4 Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen und Zertifikate In verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen können Sie sich an unserer Volkshochschule auf international anerkannte Prüfungen vorbereiten. Im Fach Deutsch bieten wir Ihnen Vorbereitungskurse auf das Zertifikat Deutsch (ZD, Niveau B1) an, das als Nachweis von Sprachkenntnissen zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft anerkannt ist. Außerdem können Sie sich sprachlich auf den Hochschulzugang vorbereiten (Test DaF). In allen anderen Sprachen bieten wir Prüfungsvorbereitungskurse nach Bedarf an.

142

Sprechen

Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten

Lesen

Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen

Schreiben

Detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben

Gebührenordnung Die Gebühren der Sprachkurse richten sich nach der tatsächlichen Teilnehmerzahl. Dementsprechend kann sich die angegebene Gebühr bei Kursbeginn ändern. Nach der Anmeldung wird die Kursgebühr in der angegebenen Höhe abgebucht. Die endgültige Gebühr, entsprechend der Teilnehmerzahl, wird spätestens am 3. Kurstag festgelegt. Evtl. erforderliche Aufzahlungen werden in der vereinbarten Höhe durch eine weitere Abbuchung nacherhoben. Spätere Anmeldungen können nur noch zu der festgelegten Gebühr erfolgen. Die angegebene Teilnehmerzahl kann bei Block- und Intensivkursen nicht überschritten werden.

■ Kurse, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben, werden vor Kursbeginn gestrichen. ■ Ermäßigungen: siehe Teilnahmebedingungen am Heftende. ■ Einzelne Kurse, für die keine Ermäßigung möglich ist, sind gekennzeichnet.

Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse folgende Gebühren: 7 und mehr Teilnehmer/-innen

15 x 90 Min.

EUR 110,00

6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 128,00

13 x 90 Min.

EUR 110,00

5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 150,00

12 x 90 Min.

EUR 120,00

11 x 90 Min.

EUR 110,00

4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 188,00

12 x 90 Min.

EUR 150,00

10 x 90 Min.

EUR 125,00

Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Gebühren.


Integrationskurse Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Bitte nutzen Sie diese Einstufungsberatung, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Montag

06.02.17

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

07.02.17

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

08.02.17

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

09.02.17

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

10.02.17

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest ist Bestandteil des Einbürgerungsverfahren und muss seit 01.09.2008 von allen Bewerbern um die deutsche Staatsbürgerschaft abgelegt werden. Dieser zentrale Einbürgerungstest erfragt Grundwissen über die deutsche Gesellschaftsordnung, Kultur und Geschichte und umfasst 33 Fragen. Innerhalb von 60 Minuten müssen die Fragen beantwortet werden, bei 17 richtigen Antworten gilt der Test als bestanden. Bei Nicht-Bestehen kann der Test wiederholt werden. Zur Vorbereitung auf den Test können Sie sich den Fragenkatalog auf der Website des Bundesministeriums ansehen bzw. herunterladen: www.bamf.de/DE/Einbuergerung/ OnlineTestcenter/online-testcenter-node. html oder auf der Website www.einbuergerung.de Sollte ein Prüfungstermin ausgebucht sein, tragen Sie sich bitte auf die Warteliste ein, Sie werden von uns dann umgehend über einen neuen Termin informiert. Das Anmeldeformular für den Test erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen oder wird Ihnen auf Nachfrage zugeschickt. Die Prüfungsgebühr über EUR 25,00 wird bei der Anmeldung fällig (bar oder durch Bankeinzug). Zur Prüfung selbst muss ein Ausweis mit Foto (eindeutiger Identitätsnachweis) vorgelegt werden. Die Prüfung beginnt pünktlich zur angegebenen Anfangszeit. Kurs-Nr. K4801A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 31.01.2017 Freitag, 17.03.17, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. K4801B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 04.04.2017 Freitag, 19.05.17, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. K4801C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 23.05.2017 Freitag, 07.07.17, 15.00 Uhr EUR 25,00

Einstufungstest Integrationskurs Wenn Sie an einem vom BAMF geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, müssen Sie zuvor diesen Einstufungstest ablegen. Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch oder über Internet an. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne. Sie erreichen uns unter Telefon 089/550517-90 (Fachbereich) oder unter unserer Zentralnummer 089/550517-0. Der Einstufungstest (schriftlich und mündlich) dauert etwa zwei Stunden. Folgende Unterlagen müssen Sie mitbringen: ■ Berechtigungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs. ■ Pass oder Ausweis ■ Schreibzeug Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Kurs-Nr. K4883, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 07.02.17, 14.30 Uhr Gebührenfrei! Kurs-Nr. K4883-A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 07.03.17, 14.00 Uhr Gebührenfrei!

Integrationskurse Folgende Intensivkurse sind zugelassen als Integrationskurs. Teilnehmer/-innen mit Berechtigungsschein müssen sich persönlich bei der vhs anmelden und vor Kursbeginn an einem Einstufungstest teilnehmen. Informationen für Integrationskursteilnehmende mit Berechtigungsschein des BAMF: Seit dem 1.1.2005 werden durch das neue Zuwanderungsgesetz staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Den Kern staatlicher Integrationsmaßnahmen bilden dabei die Integrationskurse, bestehend aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Deutschkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland. Ein Integrationskurs umfasst einen Basis- und einen Aufbausprachkurs. Der Basiskurs umfasst 300 UE (à 45 Min.), der

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Aufbaukurs 300 UE (à 45 Min.) sowie den Orientierungskurs (100 UE). Zuständig für die Erteilung einer Teilnahmeberechtigung für die Neuzuwanderer und Spätaussiedler ist nicht die Volkshochschule, sondern das Landratsamt. Andere Personen können über die Migrationsberatungsstelle einen Antrag an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF stellen. Kosten: Vom BAMF zugelassene Sprachkursteilnehmer/-innen zahlen je UE (45 Minuten) selbst einen Betrag von EUR 1,95. Menschen in finanzieller Notlage (Arbeitslosengeld I/II und Grundsicherungsempfänger) können 100 % Kostenbefreiung beim Bundesamt beantragen. Bei diesen Anträgen unterstützt Sie die Migrationsberatungsstelle. Personen, die nicht gefördert werden (Selbstzahler), zahlen EUR 285,00 für das vollständige Modul. Sollten Sie Fragen zum Integrationskursangebot der vhs haben, rufen Sie bitte die 089/550517-90 an. Beachten Sie auch, dass die Teilnehmerzahl je Kursteil begrenzt ist. In der Regel finden diese Kurse statt, sofern sich mindestens zehn Personen definitiv für den Kurs angemeldet haben. Integrationskursteilnehmende, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden, zahlen Ihren kompletten Gebührenanteil stets in der Geschäftsstelle der Volkshochschule. Wichtig: Alle Teilnehmer/-innen an Integrationskursen müssen sich bei der vhs beraten lassen und einen Einstufungstest ablegen (Vorgabe des BAMF!) Beratung und Einstufung finden nur nach Terminabsprache statt. Wir bieten Ihnen regelmäßig Beratungstermine. Bitte erfragen Sie die Termine unter Telefon 089/550517-90 und melden sich rechtzeitig hierzu an. Bei Redaktionsschluss standen nachfolgende Kurstermine fest. Weitere Termine auf Anfrage.

Niveau A1.1, Modul 1 Kurs-Nr. K4886-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1 Immer Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils 08.30-12.30 Uhr. Beginn: Montag, 23.01.17 Isolde Hummel Kurs-Nr. K4894-1, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte plus NEU 1 Immer Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.45 Uhr. Beginn: Montag, 06.02.17 Werner Lord

143

4


Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache All nationalities will be welcomed in our language classes. Die Sprachkurse unserer Volkshochschule sind offen für Teilnehmer/-innen aller Nationalitäten.

Niveau A1 Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Integrationskurse Niveau A1.2, Modul 2 Kurs-Nr. K4886-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus NEU 2 Immer Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils 08.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Isolde Hummel

4

Kurs-Nr. K4894-2, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte plus NEU 2 Immer Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils 08.30-12.45 Uhr Beginn: Montag, 20.03.17 Werner Lord

Niveau A2.1, Modul 3 Kurs-Nr. K4896-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3 immer Montag, Dienstag und Freitag jeweils 08.30-12.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.02.17 Mariana Pronina

Niveau A2.2, Modul 4 Kurs-Nr. K4893-4, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Montag, Dienstag, Freitag, jeweils 08.30-12.30 Uhr Mittwoch, Donnerstag, jeweils 10.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 13.02.17 Hülya Eckardt

144

Kurs-Nr. K4807, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Montag und 15x Donnerstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Duran Dolu EUR 225,00 Kurs-Nr. K4808, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Jana Engelhardt EUR 150,00 Kurs-Nr. K4809, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Christine Binder EUR 150,00 Kurs-Nr. K4813, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 110,00 Kurs-Nr. K4814, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Dienstag, 15x Mittwoch und 15x Freitag, jeweils 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN N.N. EUR 330,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4815, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 8, ISBN 978-3-19-601081-7 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 110,00 Kurs-Nr. K4816, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 5, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Angela Kelp EUR 225,00 Kurs-Nr. K4820, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 5, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Montag und 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Duran Dolu EUR 225,00 Kurs-Nr. K4822, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 5, ISBN 978-3-19-301081-0 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Tijana Radenkovic EUR 225,00 Kurs-Nr. K4826, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 5, ISBN 978-3-19-301081-0 15x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Olena Spenger EUR 225,00 Kurs-Nr. K4830, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus 2, ab Lekt. 14, Beginn Schritte PLUS NEU 3 15x Montag und 15x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Halina Bauer EUR 225,00

Niveau A1/A2 Grammatik Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kreativ, lebendig und abwechslungsreich: Üben und vertiefen Sie die Grammatik der Grundstufe. Kurs-Nr. K4838, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag besprochen 15x Montag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Jana Engelhardt EUR 128,00


Deutsch Niveau A2

Niveau B1+

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Kurs-Nr. K4833, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301083-4 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Tijana Radenkovic EUR 225,00 Kurs-Nr. K4834, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301083-4 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 110,00 Kurs-Nr. K4839, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-301083-4 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Winfried Freitag EUR 225,00 Kurs-Nr. K4840, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 8, ISBN 978-3-19-601083-1 14x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00 Kurs-Nr. K4841, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte plus 4, ab Lekt. 11/12 14x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00 Kurs-Nr. K4843, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus 4, ab Lekt. 11 15x Montag und 15x Dienstag, 08.30-10.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Jana Engelhardt EUR 300,00

Mit viel Konversation, Grammatikwiederholung und Auffrischung.

Kurs-Nr. K4844, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus 6, ab Lekt. 8 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Eckard Schuster EUR 110,00 Kurs-Nr. K4845, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Menschen hier B1/1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lekt. 7/8 14x Donnerstag, 18.00-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 122,00

Sabine Weller

Kurs-Nr. K4846, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: em neu, Brückenkurs B1+, ab Lekt. 4/5 14x Dienstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00 Kurs-Nr. K4847, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: em neu, Brückenkurs B1+, ab Lekt. 9 14x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00 Kurs-Nr. K4848, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 15x Mittwoch und 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN N.N. EUR 330,00

„Die Welt und wir“ Wir treffen uns an sechs Vormittagen im Semester, um auf Deutsch über aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur zu diskutieren. Außerdem werden wir Alltagsgespräche einüben und anhand konkreter Situationen unsere Deutschkenntnisse (Wortschatz und Grammatik) vertiefen und verbessern. Kurs-Nr. K4849, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 17.03.17, 10.00-11.30 Uhr Freitag, 07.04.17, 10.00-11.30 Uhr Freitag, 28.04.17, 10.00-11.30 Uhr Freitag, 19.05.17, 10.00-11.30 Uhr Freitag, 02.06.17, 10.00-11.30 Uhr Freitag, 23.06.17, 10.00-11.30 Uhr 6-10 TN Sabine Weller EUR 48,00

Niveau B1 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Das Dozentenporträt

Niveau B1/B2 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs mit viel Konversation. Wortschatzerweiterung und Wiederholung von Grammatikthemen, Lesen und Diskutieren von aktuellen Texten. Kurs-Nr. K4850, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Aspekte neu B1+ 15x Montag und 15x Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Sabine Weller EUR 300,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Niveau B2 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4852, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 110,00 Kurs-Nr. K4853, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Sicher! B2, ISBN 978-3-19-501207-2 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Eckard Schuster EUR 110,00 Kurs-Nr. K4854, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Mittelpunkt B2 15x Montag und 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Samia Mani EUR 225,00 Kurs-Nr. K4855, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Em neu Hauptkurs B2, Teilband Lekt. 1-5, ab Lekt. 1 14x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00 Kurs-Nr. K4856, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Freitag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 150,00 Kurs-Nr. K4857, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 225,00

145

4


Deutsch Niveau B2/C1

Konversation und Grammatik Niveau B2

Kurs-Nr. K4859, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Aspekte B2, ab Lekt. 8 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Bettina Seitz EUR 110,00 Kurs-Nr. K4860, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 150,00 Kurs-Nr. K4861, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Freitag, 11.30-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 110,00

Niveau C1 Kurs-Nr. K4863, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 150,00

4

Kurs-Nr. K4864, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Erkundungen C1, ab Lekt. 3/4 14x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 6-10 TN Johanna de Visser EUR 122,00

Niveau C1/C2 Kurs-Nr. K4865, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 225,00 Kurs-Nr. K4866, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 150,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere PC-Kurse für Deutschlerner auf Seite 179. Ziel: Verbesserung der Integrationschancen durch Kenntnisse der Büroanwendungen Word, Outlook und PowerPoint im deutschen Sprachumfeld.

146

Schwerpunkt des folgenden Kurses ist Konversation mit unterstützender Grammatik auf B1-/B2-Niveau. Wir behandeln aktuelle Themen aus der Gesellschaft, dem sozialen Leben, der Politik, Wirtschaft und Kultur. Kurs-Nr. K4870, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sicher! B2/1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lekt. 1 14x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 105,00

Niveau C1/C2 Kurs-Nr. K4871, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Karin Lachner EUR 150,00

Prüfungsvorbereitung Rückfragen an unseren Dozenten Andreas Cyllok bezüglich der DaF-Prüfungsvorbereitungskurse möglich unter folgender Mailadresse: AnCyllok@gmx.de

Niveau B2/C1 intensiv Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse (Voraussetzung B2-Niveau) schriftlich und mündlich berufs- und alltagsorientiert zu erweitern. Kursinhalte ■ berufliche Korrespondenz / Handelskorrespondenz ■ Telefonate / Konversation ■ Texte und Hörverstehen aus dem beruflichen Alltag ■ Bewerbungschreiben (auf Wunsch) ■ ausgewählte Grammatikübungen zur Niveaustufe B2 Kurs-Nr. K4873, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag besprochen 13x Montag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 5-10 TN Andreas Cyllok EUR 234,00

Modelltest Niveau B1 bis C1/C2 und Deutsch für den Beruf Anhand eines Modelltests simulieren Sie die Prüfungssituation. Der nachfolgende Termin gilt sowohl für die Niveaustufen B1 als auch C1/C2 sowie für Deutsch für den Beruf. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welche Prüfung genau Sie sich vorbereiten bzw. welches Zertifikat Sie anstreben. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K4874, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.06.17, 09.30-16.30 Uhr 5-8 TN Andreas Cyllok EUR 35,00

Niveau B1 intensiv Der Kurs ist konzipiert für Teilnehmer/-innen, deren Deutschkenntnisse im oberen Grundstufenbereich und darüber liegen, und möglichst gezielt auf ein höheres Kompetenzniveau gelangen möchten. Zentrales Anliegen ist die Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B1 (zur Einbürgerung), sowie weiterführende grundlegende Kenntnisse für höhere Zertifikatsstufen (Telc DTZ, B2, C1/2) zu vermittlen. (Siehe hierzu ergänzend den angebotenen Modell-Test-Samstag im Juni 2017 ) Übungsformen: umfangreiche Wortschatzund Grammatikübungen, Leseverstehen: kleinere journalistische Texte zum Zeitgeschehen, Hörverstehen und mündliche Kompetenz: kurze Audio- und Video-Podcasts, Sachinformationen, Gespräche, Telefonate etc., schriftliche Kompetenz: private Korrespondenz und Grundlagen des beruflichen Schriftverkehrs. Kurs-Nr. K4872, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 13x Donnerstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 5-10 TN Andreas Cyllok EUR 234,00

Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse folgende Gebühren: 7 und mehr 15 x 90 Min. EUR 110,00 Teilnehmer/-innen 6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 128,00 13 x 90 Min. EUR 110,00 5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 150,00 12 x 90 Min. EUR 120,00 11 x 90 Min. EUR 110,00 4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 188,00 12 x 90 Min. EUR 150,00 10 x 90 Min. EUR 125,00 Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Gebühren.


Englisch Englisch Niveau A1 Standardkurse Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. K4015, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Valentina Petti EUR 110,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 110,00 Kurs-Nr. K4020, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 5 15x Dienstag, 16.15-17.45 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 110,00 Kurs-Nr. K4021, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 9 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 110,00 Kurs-Nr. K4022, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Next A2/1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Marietta Reinicke Urruticoechea EUR 110,00

Englisch für Wiedereinsteiger Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Sie besitzen bereits erste Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Ihnen ist dabei aber wichtig, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich mit ausreichend Zeit und Muße in die Sprache zu vertiefen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu die Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische Sprache herangeführt. Viele Wiederholungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können. Abwechslungsreiche Übungen und kleine, amüsante Anekdoten sorgen für Spaß und Unterhaltung im Unterricht. Zugleich können

Sie auch Ihre eigenen Vorkenntnisse mit einbringen und Ihr Wissen über Land und Leute vertiefen. Kurs-Nr. K4049, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: At your leisure, ab Lekt. 1 14x Mittwoch, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 Christine Gabriel

6-10 TN EUR 120,00

Kurs-Nr. K4050, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: At your leisure, ab Lekt. 3 15x Montag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Beate Städtler EUR 110,00 Kurs-Nr. K4051, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Go for it! A1, ab Lekt. 6 15x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Beate Städtler EUR 110,00

Niveau A2 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4052, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN N.N. EUR 110,00 Kurs-Nr. K4053, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 6 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Isolde Hummel EUR 110,00 Kurs-Nr. K4054, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Englisch Next A2/1, ab Lekt. 4 15x Freitag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Célia Dierl EUR 110,00 Kurs-Nr. K4055, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 110,00

Kurs-Nr. K4057, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/2, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 110,00 Kurs-Nr. K4058, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/2, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 5 14x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Susan Körber EUR 105,00 Kurs-Nr. K4065, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/2, ab Lekt. 7 15x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Klaudia Lindemann EUR 110,00

Intensivkurs Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4069, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Network Now A2.1, ab Lekt. 3 , ISBN 978-3-526-51931-7 14x Mittwoch, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 6-10 TN Christine Gabriel EUR 120,00

Kurs-Nr. K4056, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/1, aktualisierte Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Amy Bahé EUR 110,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

147

4


Englisch Niveau B1 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4092, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next B1/1, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Rosemae Rako EUR 110,00 Kurs-Nr. K4119, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next B1/2, ab Lekt. 4/5 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Amy Bahé EUR 110,00 Kurs-Nr. K4120, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Amy Bahé EUR 110,00 Kurs-Nr. K4122, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 110,00

4

English Reading Club

Kurs-Nr. K4135, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Fairway neu B1, ab Lekt. 1 13x Mittwoch, 18.30-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 110,00

Niveau B2 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Interested in literature? Read, talk about and discuss novels or short stories in English in a friendly group. This is an excellent way to speak English and at the same time activate and broaden your vocabulary. Improve your English with literature and get away from the standard English coursebook. The books are either originals or slightly shortenend, simplified versions. Students should have reached the B1/B2 level of the CEF to feel comfortable in this course. Kurs-Nr. K4160, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 The Woman in White, Pearson English Readers, ISBN 978-1-4058-8276-7 11x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Barbara Forkert EUR 110,00

148

Niveau B1 Kurs-Nr. K4210, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 114,00

Kurs-Nr. K4149, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN N.N. EUR 110,00

Kurs-Nr. K4211, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 114,00

Kurs-Nr. K4150, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key, B2/1, ab Lekt. 3 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 110,00

Kurs-Nr. K4212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B2/1 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Barbara Forkert EUR 110,00

Kurs-Nr. K4152, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrmaterial: Spotlight 10x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Sonja Schmid-Fetscher EUR 75,00 Kurs-Nr. K4155, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 110,00 Kurs-Nr. K4156, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Amy Bahé EUR 110,00

Foto: Andrey Popov, Fotolia.com

Englisch Konversation

Niveau C1

English Coffee Morning Do you need more English conversation practice? Do you want to feel more confident when speaking English? Do you enjoy meeting new people? Then come to the English Coffee Morning! It is an opportunity for you to get together with other people and improve your English in a relaxed, informal environment. This is not a traditional English lesson, but a fully-qualified English teacher will be available to help with corrections and to answer questions. You are guaranteed a friendly welcome (and a hot cup of coffee), so don't be shy – come and join us! Kurs-Nr. K4207, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Montag, 08.45-10.45 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 Amy Bahé

6-8 TN EUR 128,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Nach Abschluss der Niveaustufe B2 Kurs-Nr. K4165, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Spotlight 10x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Sonja Schmid-Fetscher EUR 75,00

Niveau B1/B2 Kurs-Nr. K4214, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B1, ab Lekt. 9 14x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Susan Körber EUR 105,00 Kurs-Nr. K4215, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Amy Bahé EUR 110,00


Englisch Niveau B2

Englisch für den Beruf

Treffpunkt Englisch

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Niveau A2

Monthly Round Table

Kurs-Nr. K4216, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Key B2/2, ab Lekt. 5 13x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 Pamela Gellrich

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4217, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 114,00 Kurs-Nr. K4218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 114,00

Niveau C1 Participants of these courses should have a good command of spoken English. You will have the opportunity to broaden your vocabulary and practice the correct use of tenses and other grammatical structures. We will be talking about various topics of general interest. Kurs-Nr. K4221, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben 8x Montag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Dr. Herta-Elisabeth Renk EUR 90,00

For learners who want to consolidate their skills in a relaxing atmosphere before moving on to B1. Learn new vocabulary, revise grammar and practise your communication skills. Kurs-Nr. K4231, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Business Englisch for Beginners, A2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 6-10 TN Yvonne Heigl EUR 128,00

Foto: Lsantilli, Fotolia.com

You can practise your English conversation in a friendly and enjoyable atmosphere once a month at the vhs Unterschleißheim. You have the chance to meet people and chat about interesting and topical subjects. Cost is EUR 40,00 for the 4 evenings, including refreshments. Why don’t you give it a try? Keine Ermäßigung möglich.

Niveau B1 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen In diesem praxisorientierten Kurs erwerben Sie Grundlagenkenntnisse in Englisch für Ihren beruflichen Alltag. Sie lernen schnell und sicher E-Mails auf Englisch zu schreiben, zu telefonieren oder in Meetings zu kommunizieren. Bitte bringen Sie das Lehrbuch zum ersten Unterrichtstermin mit. Kurs-Nr. K4234, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Basis for Business, ab Lekt. 6, ISBN 978-3-06-521005-8 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 6-10 TN Isolde Hummel EUR 128,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unseren PC-Kurs „Microsoft Office Introduction“ in englischer Sprache auf Seite 178.

Kurs-Nr. K4223, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key C1, ab Lekt. 3 13x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Susan Körber EUR 105,00

Kurs-Nr. K4230, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 09.03.17, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 27.04.17, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 18.05.17, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 06.07.17, 19.45-21.45 Uhr Yvonne Heigl / Susan Körber EUR 40,00

Englischworkshop für Schüler/-innen der 5./7. Klasse Der Workshop bietet Schulkindern die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ungezwungen ihre Englischkenntnisse anzuwenden, zu festigen und Lücken aufzuarbeiten. Durch ansprechende Aktivitäten zum Thema Easter füllen wir das in der Schule Erlernte mit Leben. Sprachhemmnisse werden abgebaut. Inklusive Kosten für Material und eine gesunde Brotzeit. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K4282, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 01.04.17, 09.30-13.00 Uhr 5-8 TN Christine Niehoff EUR 30,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unser Fremdsprachenkino in englischer Sprache auf Seite 150.

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Bitte nutzen Sie diese Einstufungsberatung, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Montag

06.02.17

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

07.02.17

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

08.02.17

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

09.02.17

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

10.02.17

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für Sprachberatung ausserhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

149

4


Verzeichnis von Lehrwerken Buch

Verlag

ISBN-Nummer

Schritte PLUS NEU 1

Hueber Verlag

3193010812

Schritte PLUS NEU 2

Hueber Verlag

3196010813

Schritte PLUS NEU 3

Hueber Verlag

3193010839

Schritte PLUS NEU 4

Hueber Verlag

319601083X

Schritte plus 2

Hueber Verlag

3190119120

Schritte plus 3

Hueber Verlag

3190119139

Schritte plus 4

Hueber Verlag

3190119147

Schritte plus 5

Hueber Verlag

3190019150

Schritte plus 6

Hueber Verlag

3190019169

Mittelstufenbuch Teil 1

Schubert Verlag

3929526670

Mittelstufenbuch Teil 2

Schubert Verlag

3929526751

Deutsch

Oberstufenbuch

Schubert Verlag

3929526816

Mittelpunkt neu, B1+

Klett-Langenscheidt

312676648X

Mittelpunk neu B2.1

Klett-Langenscheidt

3126766560

Mittelpunkt C1

Klett-Langenscheidt

3126766609

Aspekte

Klett-Langenscheidt

3468474741

Aspekte neu B1 plus

Klett-Langenscheidt

3126050182

Aspekte 2 (B2)

Klett-Langenscheidt

3126060153

em neu Brückenkurs (B 1) + (Lekt. 1-5)

Hueber Verlag

3195416964

Englisch

4

Fremdsprachenkino Blackbox Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Die Filme in der Blackbox werden durch unsere Englischdozentin Heidi Lyn Bensch eingeführt und erläutert. Gebühr EUR 6,00

Kurs-Nr. K4290 K Mittwoch, 03.05.17, 19.45 Uhr

Next A 1, aktualisierte Ausgabe

Hueber Verlag

3190029423

Next A2/1 aktualisierte Ausgabe

Hueber Verlag

3192029323

Next A 2/2 aktualisierte Ausgabe

Hueber Verlag

3192029331

Miss Marple, 16 Uhr 50 ab Paddington

Next B1/1

Hueber Verlag

3190029342

In Englisch mit englischen Untertiteln

Next B1/2

Hueber Verlag

3190029350

On y va! A1

Hueber

3190033250

On y va! A2

Hueber

319003351X

Voyages neu A 1

Klett

3125294126

Voyages neu A 2

Klett

3125294223

Chiaro! A1

Hueber Verlag

3192054271

Chiaro! A2

Hueber Verlag

3190054495

Chiaro! B1

Hueber Verlag

3190054673

Con piacere A1

Klett-Langenscheidt

312525180X

UK 1961, Drehbuch: Agatha Christie Als die begeisterte Krimileserin Miss Jane Marple (Margaret Rutherford) mit der Bahn reist, beobachtet sie einen Mord in einem vorbeifahrenden Zug. Sie geht sofort zur Polizei, doch die findet nichts und legt den Fall als Tagträumerei zu den Akten. Doch Miss Marple weiß, was sie gesehen hat und unternimmt zusammen mit ihrem Lesefreund Mr. Stringer (Stringer Davis) eigene Nachforschungen. Sie folgen einer Spur, die sie direkt ins Landhaus des alten Ackenthorpe (James Robertson) führt. Dort warten zahlreiche Verdächtige...

Con piacere A2

Klett-Langenscheidt

3125251834

Con piacere B1

Klett-Langenscheidt

3125251869

Allegro 2

Klett-Langenscheidt

3125255821

Intermezzo A1

Hueber-Verlag

3192096004

Französisch

Italienisch

Kurs-Nr. K4291K Mittwoch, 31.05.17, 19.45 Uhr

Qua e là per l'Italia

Hueber-Verlag

3190054126

The Best Exotic Marigold Hotel 2

Nuovo Magari B2

Hueber-Verlag

3192054212

In Englisch mit englischen Untertiteln

Spanisch Con gusto A 1

Klett-Langenscheidt

3125149800

Con gusto A 2

Klett-Langenscheidt

3125149908

Con gusto B 1

Klett-Langenscheidt

3125150108

Caminos neu A2

Klett-Langenscheidt

3125149568

Avenida B2

Klett-Langenscheidt

3125149606

150

USA 2015, mit Judi Dench, Maggie Smith, Bill Nighly, Richard Gere Vor der Altersarmut im trüben, überteuerten England flüchtete sich ein halbes Dutzend Pensionäre nach Indien, wo ein junger, chaotischer Hotelbesitzer der Kundschaft einen sonnigen und bezahlbaren Lebensabend versprach. Nun kämpfen britische Senioren um die Liebe und ein indischer Jungmanager um die Erweiterung seines Geschäftsmodells. Fortsetzung der erfolgreichen Kulturbegegnungskomödie, die das Erfolgsrezept des Originals konsequent fortführt.


Fremdsprachenkino Französisch

Capitol Kino Lohhof

Kurs-Nr. K4293 Mittwoch, 05.04.17, 18.15 Uhr

Unterschleißheim, Alleestraße 24

Der Landarzt von Chaussy In Französisch

Eintritt jeweils EUR 7,00 Bezahlung nur an der Kinokasse

Eine Kooperation mit dem Capitol Kino Lohhof in Unterschleißheim. Alle Filme in diesem Kino werden in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt.

Kurs-Nr. K4292 Mittwoch, 08.03.17, 18.15 Uhr

Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten In Englisch „Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten“ erzählt die bewegende Geschichte von Eilis Lacey (Saoirse Ronan), einer jungen, irischen Einwanderin im Brooklyn der 1950er Jahre. Von den Versprechungen Amerikas angelockt, verlässt sie Irland, um in New York ein neues Leben zu beginnen. Ihr anfängliches Heimweh verfliegt schnell, als sie sich von einer Liebesromanze mitreißen lässt. Doch schon bald wird ihr Leben auf eine harte Probe gestellt. Sie muss sich nicht nur zwischen zwei Ländern, sondern auch zwischen zwei ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen entscheiden. Großbritannien/Irland/Kanada

Dr. Jean-Pierre Werner (François Cluzet) ist seit über 30 Jahren Landarzt und in seiner Dorfgemeinschaft sehr beliebt. Für die Nöte und Sorgen seiner Patienten hat er immer ein offenes Ohr. Als er plötzlich selbst erkrankt, ist er gezwungen eine Vertretung einzustellen. Diese kommt, schneller als ihm lieb ist, in Gestalt der attraktiven und selbstbewussten Dr. Nathalie Delezia (Marianne Denicourt). Aber Jean-Pierre, der sich für ziemlich unersetzbar hält, ist nicht bereit sie ohne Umschweife als mögliche Nachfolgerin an seiner Seite zu akzeptieren. Und so muss sich Natalie seine Anerkennung und die der Dorfgemeinschaft erst hart erarbeiten. Doch nach und nach kommt unter der anfänglich rauen Oberfläche wahre Herzlichkeit zum Vorschein. Frankreich

Kurs-Nr. K4294 Mittwoch, 03.05.17, 18.15 Uhr

El Olivo – Der Olivenbaum In Spanisch Ein Olivenbaum wird im Allgemeinen auch als Generationenbaum bezeichnet und kann über hunderte Jahre wachsen. So auch auf einer spanischen Plantage, auf der Ramón (Manuel Cucala) die Geschicke an seinen Sohn übergibt. Mit seiner Enkeltochter Alma besucht er den Baum häufig und erfreut sich an den über 2000 Jahre alten Wurzeln. Doch sein Sohn hat andere Pläne für den Olivenbaum: er verkauft das alte Lebewesen und Ramón spricht künftig kein Wort mehr. Jahre später, als Ramóns Zeit auf Erden langsam zur Neige geht, besucht er noch immer den Platz, auf dem der Baum früher stand. Noch immer spricht er kein Wort und hält an seinem Schwur fest, solange bis der Baum wieder seinen rechtmäßigen Platz einnimmt. Alma (Anna Castillo) ist inzwischen erwachsen und fühlt das Leid ihres Großvaters mit, immerhin hatte auch sie eine innige Beziehung zum Olivenbaum. Sie beschließt eine letzte Geste für ihren Großvater zu vollbringen. Sie möchte den Baum zurückkaufen

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

und an seinen alten Platz einpflanzen. Gemeinsam mit ihrem exzentrischen Onkel Alcachofa (Javier Gutiérrez) und ihrem Kumpel Rafa (Pep Ambròs) macht sie sich auf die Reise nach Deutschland im LKW. Dort steht der Baum als Symbol für die Nachhaltigkeit in einer Vorhalle einer Energiefirma in Düsseldorf. Doch ihre Reise beweist sich als turbulenter als anfangs angenommen. Spanien/Deutschland

Kurs-Nr. K4295 Mittwoch, 21.06.17, 18.15 Uhr

Willkommen im Hotel Mama In Französisch In einem kleinen Städtchen in der Provence verbringt die lebensbejahende Jacqueline (Josiane Balasko) ihren Lebensabend. Als Witwe und Mutter von drei erwachsenen Kindern genießt sie ihren Ruhestand in vollen Zügen inklusive einem Techtelmechtel mit ihrem Nachbarn Jean (Didier Flamand). Vor ihren Kindern verheimlicht sie diesen Umstand jedoch. Als eines Tages die 40-jährige Tochter Stéphanie (Alexandra Lamy) vor der Tür steht, wird es kompliziert. Stéphanie hat sowohl den Job im Architektur-Büro als auch ihre Bleibe über dem Kopf verloren und möchte nun das Hotel Mama in Anspruch nehmen. Die Anwesenheit der Tochter bringt den Alltag von Jacqueline bald gewaltig durcheinander. Um ihr aktives Liebesleben auch weiterhin geheim zu halten, greift sie zu kuriosen Notlügen. Schließlich entscheidet sich Jacqueline, bei einem gemeinsamen Abendessen den drei Sprösslingen ihren neuen Freund vorzustellen. Ein turbulenter Abend voller Überraschungen steht an. Frankreich Hinweis: Bitte beachten Sie unsere regulären Kinoveranstaltungen, siehe ab Seite 11.

151

4


Französisch Niveau A2 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4320, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A2, ab Lekt. 4 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 110,00 Kurs-Nr. K4323, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A2, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 110,00

Französisch Niveau A1 Standardkurse Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. K4304, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: On y va! A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 6-10 TN Joelle Pellet EUR 128,00

4

Kurs-Nr. K4305, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 128,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4306, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Corinna Gartner EUR 110,00 Kurs-Nr. K4308, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A1, ab Lekt. 3/4 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Christine Allanic EUR 110,00 Kurs-Nr. K4313, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A1, Lekt. 9, Beginn On y va! A2 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Christine Allanic EUR 110,00 Kurs-Nr. K4314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 9 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 110,00

152

Kurs-Nr. K4324, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Couleurs de France 2 neu, ab Lekt. 6 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 110,00 Kurs-Nr. K4325, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! A2, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 110,00

Übungskurs Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Christine Allanic EUR 114,00

Niveau B1 Kurs-Nr. K4333, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Couleurs de France neu 3, ab Lekt. 1/2 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 110,00 Kurs-Nr. K4335, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise B1 neu , ab Lekt. 3, ISBN 978-3-19-003380-5 15x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 110,00 Kurs-Nr. K4343, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise, ab Lekt. 8 12x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Marie-Francoise Boyer EUR 90,00

Niveau B2 Kurs-Nr. K4360, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag besprochen 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 110,00 Kurs-Nr. K4361, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Reprise B1 neu , ab Lekt. 8 , ISBN 978-3-19-003380-5 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 110,00

Französisch Konversation Niveau B2 Kurs-Nr. K4373, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 8, ISBN 978-3-190033805 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 110,00 Kurs-Nr. K4374, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 05.04.17 ab 7 TN Sylvie Bernard EUR 120,00

Niveau B2/C1 Kurs-Nr. K4375, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Christine Allanic EUR 114,00

Französisch für Schüler/-innen 10. Klasse Realschule Statt Nachhilfe: in entspannter Atmosphäre und in kleiner Gruppe den Unterrichtsstoff wiederholen! Inhalt dieses Kurses: Wiederholung der gesamten Grammatik aus den Jahrgangsstufen 7-10. Intensive Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung Delf B1. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K4393, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: A toi 4 12x Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 4-7 TN Barbara Frommberger EUR 140,00


Italienisch Italienisch Niveau A1 Standardkurse Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. K4402, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Chiaro A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 110,00 Kurs-Nr. K4403, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 110,00 Kurs-Nr. K4404, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 1 11x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 Valentina Petti

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4405, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 1 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00 Kurs-Nr. K4406, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00 Kurs-Nr. K4407, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 110,00

Kurs-Nr. K4412, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Emilio Petruccelli

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4414, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 8 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 110,00 Kurs-Nr. K4416, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 8/9 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 110,00 Kurs-Nr. K4417, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 110,00

Kurs-Nr. K4409, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 3/4 15x Dienstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Deborah Ferrini-Kreitmair EUR 110,00 Kurs-Nr. K4411, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 110,00

Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Niveau A1 Wiederholung Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Haben Sie schon mal Italienisch gelernt und möchten wiedereinsteigen oder gerade einen A1-Kurs abgeschlossen? Möchten Sie Ihre Kenntnisse in Ruhe wiederholen, konsolidieren und reaktivieren? Der „IntermezzoKurs“ gibt Ihnen die Möglichkeit, das bisher Gelernte zu wiederholen und Vergessenes wieder zu aktivieren. Kurs-Nr. K4418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Intermezzo A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 6-10 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 128,00

Kurs-Nr. K4419, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro A2, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00 Kurs-Nr. K4420, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 ab 7 TN Deborah Ferrini-Kreitmair EUR 110,00 Kurs-Nr. K4423, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Chiaro A2, ab Lekt. 1 6x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 ab 5-7 TN Emma Misani-Raupp EUR 60,00 Kurs-Nr. K4426, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro A2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 110,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4408, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Angela Kelp EUR 110,00

Niveau A2

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Bitte nutzen Sie diese Einstufungsberatung, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Montag

06.02.17

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

07.02.17

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

08.02.17

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

09.02.17

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

10.02.17

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für Sprachberatung ausserhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

153

4


Italienisch Superlearning-Kurse Niveau A1 Dieser Wiederholungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die die Vorgängerkurse besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa ein bis zwei vhs-Semester verfügen. Mit Spielen und Übungen werden wir die Grammatik vom Superlearning 1, 2 und 3 wiederholen. Das Lehrbuch wird für den Anfängerkurs und Folgekurse verwendet und wird von der Dozentin am 1. Kurstag ausgegeben. Der Preis für das Lehrbuch (39,00 EUR) ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K4436, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Teil I Donnerstag, 09.03.17, 13.30-16.30 Uhr Donnerstag, 16.03.17, 13.30-16.30 Uhr Donnerstag, 23.03.17, 13.30-16.30 Uhr Donnerstag, 30.03.17, 13.30-16.30 Uhr Donnerstag, 06.04.17, 13.30-16.30 Uhr 5-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 154,00 Kurs-Nr. K4436B, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Teil II 5x Montag, 09.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 24.04.17 5-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 115,00

4

Kurs-Nr. K4436C, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Teil III 5x Montag, 09.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 19.06.17 5-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 115,00

Kurs-Nr. K4428, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 24.03.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 25.03.17, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 26.03.17, 9.00-16.00 Uhr 6-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 164,00

Teil II Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die den Vorgängerkurs besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa einem vhs-Semester verfügen. An diesem Wochenende lernen Sie die Wochentage, die Monate, Jahreszeiten, das Wetter und die Uhrzeit. Wir werden viel sprechen, und Sie können dann z.B. Einkaufen oder einen Tisch bei dem Italiener ums Eck reservieren. Das berühmte Lied „Quando, quando, quando“ rundet dieses ItalienischWochenende ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Wasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Falls Sie das Lehrbuch noch nicht besitzen, können Sie dies bei der Dozentin direkt zum Preis von EUR 39,00 erwerben. Kurs-Nr. K4429, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 12.05.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 13.05.17, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 14.05.17, 9.00-16.00 Uhr 6-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 125,00

Teil III Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Wochenendkurse Teil I Anfänger-/innen ohne Vorkenntnisse Italienisch lernen mit allen Sinnen! Nehmen Sie sich ein Wochenende Zeit, um sich auf Italien und die italienische Sprache einzustimmen. Sie werden hier nicht nur Italienisch sprechen lernen, sondern auch viel über die Gewohnheiten der Italiener und deren Lebensart erfahren, z.B. weshalb Italiener ihren Cappuccino lieber an der Bar trinken. Die Superlearning Methode ist ein lebendiger und abwechslungsreicher Unterricht, der durch Entspannungsphasen sowie durch Bewegungen, Spiele, Tanzen und Singen (Aktivphase), alle Sinne und alle Lerntypen anspricht. Welche Lernerpersönlichkeit sind Sie? Auch das erfahren Sie an diesem Wochenende. Das Lehrbuch wird für den Anfängerkurs und Folgekurse verwendet und wird von der Dozentin am 1. Abend ausgegeben. Der Preis für das Lehrbuch (39,00 EUR) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Wasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Keine Ermäßigung möglich.

154

Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die die Vorgängerkurse besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa zwei vhs-Semester verfügen. An diesem Wochenende werden Sie die Körperteile, die Verkehrsmittel und Verkehrszeichen kennenlernen, und Sie können dann eine Postkarte an Freunde und Verwandte aus dem Urlaub schreiben. Wir werden (versuchen) nur auf Italiensich (zu) sprechen! Das berühmte Lied „Marina, Marina, Marina“ wird das Wochenende krönen. Falls Sie das Lehrbuch noch nicht besitzen, können Sie dies bei der Dozentin direkt zum Preis von EUR 39,00 erwerben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke, Mineralwasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Kurs-Nr. K4430, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 14.07.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 15.07.17, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 16.07.17, 9.00-16.00 Uhr 6-10 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 125,00

Niveau A2 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4440, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Chiaro A 2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 110,00 Kurs-Nr. K4441, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00 Kurs-Nr. K4442, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00 Kurs-Nr. K4445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A2, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 110,00

Niveau A2 Wiederholung Wiederholen und festigen Sie Ihre bisher erworbenen Italienischkenntnisse auf der Niveaustufe A2 in einer kleinen Lernergruppe mit maximal 5 Teilnehmenden. Kurs-Nr. K4447, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 3/4 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 4-5 TN Costanza Guccione EUR 150,00


Italienisch Niveau B1 Intensivkurs Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Der Italienischkurs für alle, die schon eine romanische Sprache sprechen und weiter zügig Italienisch lernen möchten. Dank der kleinen Lerngruppe ist ein intensives Sprachtraining möglich. Kurs-Nr. K4450, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 7/8 Samstag, 25.02.17, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 11.03.17, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 25.03.17, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 29.04.17, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 20.05.17, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 03.06.17, 11.00-17.00 Uhr 5-7 TN Costanza Guccione EUR 300,00

Niveau B1 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4451, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con piacere B1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 ab 7 TN Angela Kelp EUR 110,00 Kurs-Nr. K4452, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Nuovo Espresso 3, B1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 110,00 Kurs-Nr. K4453, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 5/6 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Emilio Petruccelli

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4454, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Große Lerngrammatik Italienisch u.a., Hueber 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 110,00 Kurs-Nr. K4456, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Linea diretta 2, ab, Lekt. 5/6 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00

Kurs-Nr. K4460, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 2/3 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00

Treffpunkt Italienisch Tavola rotonda

Kurs-Nr. K4462, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 6/7 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00 Kurs-Nr. K4467, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 7/8 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00 Kurs-Nr. K4468, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 114,00 Kurs-Nr. K4469, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 24.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 114,00

Italienische Literatur Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lassen Sie sich anregen zu Gesprächen und lebendigem Austausch in einer kleinen Gruppe italophiler Menschen. Wir lesen gemeinsam ausgewählte italienische Literatur und nehmen uns Zeit, ausführlich darüber zu sprechen. Zum ersten Termin bringt die Dozentin einen Text mit, die weitere Literatur wird nach Ihren Wünschen festgelegt. Kurs-Nr. K4481, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 09.03.17, 15.00-17.00 Uhr Donnerstag, 06.04.17, 15.00-17.00 Uhr Donnerstag, 11.05.17, 15.00-17.00 Uhr Donnerstag, 22.06.17, 15.00-17.00 Uhr 6-8 TN Fulvia Khorsand EUR 40,00

Volete esercitare il vostro italiano? Ideale anche per „quasi“ principianti. Ci troviamo una volta al mese nella vhs a Unterschleißheim per conversare, discutere, chiacchierare in italiano su vari temi. Il costo è di EUR 40,00 per 4 volte, compreso rinfresco. Iscrizione obbligatoria. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K4498, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 27.03.17, 19.00-21.00 Uhr Montag, 24.04.17, 19.00-21.00 Uhr Montag, 22.05.17, 19.00-21.00 Uhr Montag, 26.06.17, 19.00-21.00 Uhr Anna Rita Ghisu-Biber EUR 40,00

4

Niveau B1/B2 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4470, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 6/7 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00 Kurs-Nr. K4471, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, Lekt. 5 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00

Hinweis: Kursbeginn verpasst? Wenden Sie sich an unsere Sprachenabteilung. Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch nach Kursbeginn einsteigen. Tel. 089/550 517-90

Kurs-Nr. K4457, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 4 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 110,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

155


Italienisch Das Dozentenporträt Rita Ghisu-Biber

Foto: Fons Maaswinkel

Niveau B2 Standardkurs Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Für die Teilnahme an Kursen des B2-Niveaus sollten Sie die Niveaustufe B1 abgeschlossen haben bzw. entsprechende Vorkenntnisse mitbringen. Wir beraten Sie gerne persönlich während unserer Beratungstage vor Semesterbeginn.

4

Kurs-Nr. K4479, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 114,00

Italienisch Konversation

Niveau B2 Kurs-Nr. K4487, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Campus Italia, B1/B2, ab Lekt. 10 15x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 110,00 Kurs-Nr. K4488, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Italiano Pronti Via 2, Lekt. 53 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 110,00 Kurs-Nr. K4489, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 154,00

Niveau B1/B2 Niveau C1 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4485, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 114,00

In diesem Kurs wird anhand unterschiedlicher Materialien und Themen die freie Konversation geübt und Grammatik wiederholt. Für die Teilnahme sollten Sie bereits über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen und sich relativ mühelos an Diskussionen in italienischer Sprache beteiligen können. Kurs-Nr. K4490, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 114,00 Kurs-Nr. K4491, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Magari und Zusatzmaterialien 15x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 110,00

156

Lernen und lachen Sie mit unserer Italienischdozentin Rita: Seit 18 Jahren unterrichtet sie erfolgreich und mit Begeisterung ihre Muttersprache auf allen Niveaustufen.

Niveau C2 Kurs-Nr. K4494, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 114,00

Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse folgende Gebühren: 7 und mehr 15 x 90 Min. EUR 110,00 Teilnehmer/-innen 6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 128,00 13 x 90 Min. EUR 110,00 5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 150,00 12 x 90 Min. EUR 120,00 11 x 90 Min. EUR 110,00 4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 188,00 12 x 90 Min. EUR 150,00 10 x 90 Min. EUR 125,00 Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Gebühren.


Spanisch Spanisch Niveau A1 Standardkurse Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. K4506, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 Susana Voges

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4507, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 13x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 6-8 TN Maricel Delaney de Marx EUR 110,00 Kurs-Nr. K4508, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 ab 7 TN Ursula Borchmeyer EUR 110,00 Kurs-Nr. K4509, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Valentina Petti EUR 110,00

Kurs-Nr. K4521, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 10 15x Freitag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.03.17 ab 7 TN Eliana Isabel Badilla EUR 150,00 Kurs-Nr. K4522, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Con Gusto A 1, Lekt. 10 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 110,00 Kurs-Nr. K4524, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 11 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Vera Lutz EUR 110,00 Kurs-Nr. K4525, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 11 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Vera Lutz EUR 110,00

Superlearning-Kurse Wochenendkurse Teil 1 – Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. K4511, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 4/5 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Susana Voges EUR 110,00

Erleben Sie die spanische Sprache praktisch und lebendig. Lernen Sie mit Musik, Entspannung und aktiven Übungen. Gestalten Sie Ihren Kurs selbst mit, durch Sprechen von Anfang an. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Ein Skript erhalten Sie bei der Kursleiterin für EUR 6,00. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K4512, Unterföhring Unterföhring, vhs-Zentrum, L 4, linker Eingang Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 5 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 ab 7 TN Maricel Delaney de Marx EUR 110,00

Kurs-Nr. K4536, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Freitag, 10.03.17, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 11.03.17, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 12.03.17, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 88,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Kurs-Nr. K4513, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 6 15x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Carola L. Rodriguez de Bauer EUR 110,00 Kurs-Nr. K4516, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 18.45-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Heidi Koll de Besold EUR 110,00 Kurs-Nr. K4518, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A1, Lekt. 10 15x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 ab 7 TN Carola L. Rodriguez de Bauer EUR 110,00

Teil 2 – Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Für Teilnehmer/-innen des Kurses Superlearning Teil 1 oder Wiedereinsteiger/-innen mit Vorkenntnissen aus ein bis zwei Semestern. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Ein Skript erhalten Sie bei der Kursleiterin für EUR 6,00. Keine Ermäßigung möglich.

Niveau A2 Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4542, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 1 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 Susana Voges

ab 7 TN EUR 110,00

Kurs-Nr. K4543, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Eliana Isabel Badilla EUR 150,00 Kurs-Nr. K4544, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Connie Scholler EUR 110,00 Folgender Kurs trifft sich zusätzlich nach Absprache ca. alle vier Wochen samstags um 11.00 Uhr für eineinhalb Stunden in einem Café, um auf Spanisch zu plaudern. Kurs-Nr. K4556, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Vera Lutz EUR 110,00

Kurs-Nr. K4537, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Freitag, 24.03.17, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 25.03.17, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 26.03.17, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 88,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

157

4


Spanisch Treffpunkt Spanisch Mesa Redonda

Niveau B2 Standardkurse Für die Teilnahme an Kursen des B2-Niveaus sollten Sie die Niveaustufe B1 abgeschlossen haben bzw. entsprechende Vorkenntnisse mitbringen (vgl. „Europäischer Referenzrahmen“). Wir beraten Sie außerdem gerne persönlich während unserer Beratungstage vor Semesterbeginn. Bitte bringen Sie das angegebene Lehrbuch zum ersten Unterricht mit!

Foto: Pat Hastings, Fotolia.com

Mesa Redonda en Español. Para todos aquellos que quieran pasar un rato agradable conversando en Español. El último viernes de cada mes, a partir de las 19.30 horas, en el Café Flamm`s en Garching. No es necesario inscribirse! Te esperamos! Kurs-Nr. K4596, Garching Restaurant „Flamm’s“ Freitag, 24.02.17, 19.30-22.00 Uhr Freitag, 31.03.17, 19.30-22.00 Uhr Freitag, 28.04.17, 19.30-22.00 Uhr Freitag, 26.05.17, 19.30-22.00 Uhr Freitag, 30.06.17, 19.30-22.00 Uhr Gebührenfrei!

Niveau B1

4

Standardkurse Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4565, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 1 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 110,00 Kurs-Nr. K4566, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 3 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 ab 7 TN Maricel Delaney de Marx EUR 110,00 Kurs-Nr. K4567, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 18.45-20.15 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Heidi Koll de Besold EUR 114,00

Kurs-Nr. K4587, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Avenida B 2, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 110,00

Wenn Sie über einen umfangreichen Wortschatz verfügen und die Grundgrammatik beherrschen, haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, durch Gespräche, die über die Alltagsthemen hinausgehen und durch ausgewählte Lektüre, Ihr sprachliches Niveau weiter zu verbessern und zu festigen. Es werden aktuelle Themen aus Presse, Literatur und Film behandelt, Grammatik wird bei Bedarf schwerpunktmäßig wiederholt. Unterrichtssprache: Spanisch. Kurs-Nr. K4595, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Ingrid Hartmann EUR 106,00

Spanisch Konversation Niveau B2 Grammatik und Konversation sind Schwerpunkt dieses Kurses. Kurs-Nr. K4588, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Aula 4, ab Lekt. 7 15x Donnerstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 110,00

Niveau B2/C1 Kurs-Nr. K4590, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Ingrid Hartmann EUR 106,00 Kurs-Nr. K4591, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 ab 7 TN Ursula Borchmeyer EUR 114,00

Niveau C1 Kurs-Nr. K4592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 132,00

158

Niveau C1/C2

Hinweis: Bitte beachten Sie unser Fremdsprachenkino in spanischer Sprache auf Seite 151.


Diverse Sprachen Diverse Sprachen Arabisch Niveau A1 Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. K4619, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 6-10 TN Reem Moussa EUR 128,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4620, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 11 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 6-10 TN Reem Moussa EUR 128,00

Foto: Fons Maaswinkel

Japanisch Niveau A1

Chinesisch Niveau B1 intensiv Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die bereits über gute Basiskenntnisse Ende Niveau A2 verfügen. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der Sprachpraxis, um die alltägliche Kommunikation zu verbessern.

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4651, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Konnichiwa Japan Band 1, ab Lekt. 10 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 6-10 TN Tsuyoshi Sasaki EUR 128,00

Niveau C1 Geeignet für Teilnehmer/-innen, die die „Japanese Language Proficiency Test“ Level 4 bestanden haben. Lehrbuch als Arbeitsgrundlage, viel Konversation. Unterrichtssprache ist Japanisch. Kurs-Nr. K4656, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo chyuu-kyuu 1, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 6-10 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 128,00

Niveau A2

Kurs-Nr. K4634, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chinesisch-Sprachpraxis für Anfänger, ab Lekt. 12 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 5-8 TN Dr. Mei Zhang-Preße EUR 150,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Niveau C2

Kurs-Nr. K4652, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Konnichiwa Japan Band 3, ab Lekt. 13 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 6-10 TN Tsuyoshi Sasaki EUR 128,00

Niveau B2 intensiv

Kurs-Nr. K4654, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo Shokkyuu 1, ab Lekt. 13 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Tsuyoshi Sasaki EUR 128,00

Diskutieren Sie auf Japanisch! In diesem Kurs können Sie Ihre sehr guten Sprachkenntnisse weiter verbessern, z.B. Wortschatz erweitern, grammatikalische Strukturen festigen und vor allem Ihre Sprechfähigkeit trainieren. Unterrichtssprache ist Japanisch. Die Kursgebühr richtet sich nach der tatsächlichen Anzahl der Teilnehmer/-innen.

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die die Niveaustufe B1 abgeschlossen haben. Das Hauptziel ist es, das Hörverständnis und die Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen weiter zu vertiefen, die Aussprache zu verbessern und weitere Schriftzeichen zu lernen. Kurs-Nr. K4635, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chinesisch-Sprachpraxis für Fortgeschrittene, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 5-8 TN Dr. Mei Zhang-Preße EUR 150,00

Niveau B1

Kurs-Nr. K4657, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo chuukyuu 1, ab Lekt. 11 15x Mittwoch, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 6-10 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 128,00

Kurs-Nr. K4655, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, ab Lekt. 5 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Tsuyoshi Sasaki EUR 128,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

159

4


Diverse Sprachen Lautbegleitende Gebärdensprache Grundkurs

Foto: Jennifer Dischler

4

Farsi (Persisch)

Kroatisch

Niveau A1 – Workshop

Niveau A1

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Lernen Sie an einem Tag das Wichtigste über Farsi! Farsi oder Persisch ist Amtssprache im Iran, in Afghanistan und in Tadschikistan und ist die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien. Sie wird von 60 bis 70 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 50 Millionen als Zweitsprache gesprochen. Im Iran heißt die Sprache Farsi, und Dari ist die heutige Bezeichnung in Afghanistan und Pakistan. Farsi ist die Muttersprache vieler nach Deutschland geflüchteter Menschen. Unser Workshop eignet sich für viele Helfer/innen von Flüchtlingen und alle Menschen, die sich für Integration, Kultur und Sprachen interessieren. Bei Interesse können Sie nach dem Workshop in einem Farsi-Kurs weiterlernen.

Dieser Kurs ist geeignet für Urlauber und Touristen, die etwas mehr über das Land erfahren und mit Menschen in Kontakt kommen möchten. Sie lernen, sich im touristischen „Alltag“ zu verständigen und einfache Gesprächssituationen zu meistern, so dass Sie Ihre Reise nach Kroatien doppelt genießen können.

Kurs-Nr. K4638, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.03.17, 10.00-16.00 Uhr 5-10 TN Roya Klingner EUR 40,00

Hieroglyphen Altägyptische Hieroglyphenschrift Kurs-Nr. K4642, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 10x Mittwoch, 09.30-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 6-10 TN Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 126,00

160

Kurs-Nr. K4661, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 13x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 06.03.17 5-8 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 130,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Für Wiedereinsteiger/-innen, die schon etwas Kroatisch sprechen und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Kurs-Nr. K4662, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 13x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.03.17 5-8 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 130,00

Die Gebärdensprache ist für gehörlose Menschen die einzig mögliche Form der Kommunikation. Will man diese Sprache lernen, so reicht es aber nicht aus, sich ein paar Gebärden anzueignen. Man muss sich in die Mentalität Gehörloser hineinversetzen können und wollen. Die Dozentin ist seit Jahrzehnten in der Arbeit mit Gehörlosen engagiert. Sie will Ihnen in diesem Kurs eine Einführung in die lautbegleitende Gebärdensprache vermitteln, so dass Sie sich anschließend in Alltagssituationen verständlich machen können. Sie lernen das Fingeralphabet und von den Lippen abzulesen. Natürlich werden auch Themen angesprochen, die die alltägliche Lebenssituation gehörloser Menschen betreffen. Kurs-Nr. K4670, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 10x Montag, 20.30-22.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 5-8 TN Gabriele Schwarzer EUR 100,00

Aufbaukurs Dieser Kurs eignet sich für Personen, die bereits Kenntnisse in der Gebärdensprache besitzen und diese vertiefen und verbessern wollen. Kurs-Nr. K4671, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 12x Montag, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Gabriele Schwarzer EUR 136,00


Diverse Sprachen Neugriechisch

Portugiesisch / Brasilianisch

Niveau A1

Niveau A1

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Dieser Minikurs bietet einen Einblick in die griechische Sprache und Lebensart mit dem Ziel, die Schrift entziffern zu können und einige wichtige Redewendungen für den Urlaub zu lernen und zu üben. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K4680, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Material wird zur Verfügung gestellt Freitag, 19.05.17, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 20.05.17, 10.30-13.30 Uhr 4-8 TN Brigitte Bräunlein-Schmid EUR 60,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lernen Sie Griechisch in entspannter Atmosphäre und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Kurs-Nr. K4681, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Pame! A1, ab Lekt. 6 5x Dienstag, 14.30-15.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 6-10 TN Brigitte Bräunlein-Schmid EUR 30,00

Kurs-Nr. K4740, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Oi, Brasil!, ab Lekt. 1 13x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Célia Dierl EUR 110,00

Niveau B1 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Dieser Russischkurs vermittelt Ihnen praktisch anwendbare Russischkenntnisse in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation, so dass Sie sich schnell in den wichtigen Alltagssituationen verständigen können. Der Unterricht in einer kleinen Gruppe ermöglicht Ihnen ein konzentriertes und effektives Lernen. Kurs-Nr. K4773, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2!, ab Lekt. 8/9 10x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 6-10 TN Marina Machtchenko EUR 170,00

Wir erarbeiten aktuelle einfache Texte aus unterschiedlichen Quellen, z.B. Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte. Im Vordergrund steht dabei das Trainieren der Sprechfertigkeit und Ausdrucksweise.

Standardkurse

Kurs-Nr. K4741, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 3, Lektion 5 11x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 5-8 TN Célia Dierl EUR 110,00

Kurs-Nr. K4772, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! Band 1, ab Lekt. 3 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Jana Heumos EUR 128,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Kurs-Nr. K4774, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! Band 1, ab Lekt. 6 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 20.02.17 6-10 TN Jana Heumos EUR 128,00

Russisch

Niveau A2

Niveau A1, intensiv

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. K4684, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Pame! A2, ab Lekt. 6 5x Dienstag, 15.30-17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 6-10 TN Brigitte Bräunlein-Schmid EUR 42,50

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen

4

Russisch für Beruf und Alltag Kurs-Nr. K4771, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lekt. 1 8x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 23.05.17 Marina Machtchenko

6-8 TN EUR 136,00

Hinweis: Haben Sie Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Bitte kontaktieren Sie uns, wir sind offen für Ihre Anregungen. 089/550517-90

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

161


Diverse Sprachen

Foto: alexgres, fotolia.de

4

Tschechisch

Türkisch

Niveau A1

Niveau A1

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. K4780, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 6-10 TN Jana Heumos EUR 128,00

Kurs-Nr. K4785, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Metiye Gözen EUR 128,00

Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4781, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.02.17 6-10 TN Jana Heumos EUR 128,00 Kurs-Nr. K4782, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, Lida Holá, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 5-7 TN Jana Engelhardt EUR 150,00

Niveau A2 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4783, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, Lida Holá, ab Lekt. 19 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.02.17 5-7 TN Jana Engelhardt EUR 150,00

162

Niveau A2 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kurs-Nr. K4786, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Yabanci Dilim Türkce Band 2, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 23.02.17 6-10 TN Metiye Gözen EUR 128,00

Hinweis: Haben Sie Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Bitte kontaktieren Sie uns, wir sind offen für Ihre Anregungen. 089/550517-90


Kursleiterfortbildung Kursleiterfortbildung Die Volkshochschule möchte Sie, unsere Kursleiterinnen und Kursleiter aller Programmbereiche, bei Ihrer Tätigkeit unterstützen. In Ergänzung zum umfangreichen Fortbildungsprogramm des Bayerischen Volkshochschulverbandes bieten wir Ihnen jetzt auch Fortbildungsmöglichkeiten vor Ort. Alle Seminare sind für Dozenten/-innen unserer vhs gebührenfrei.

Grundlagenseminar G2 Gruppe und Kommunikation Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche Aufgaben an Sie als Kursleiter/ -in in diesem Prozess gestellt werden. Häufig auftretende Situationen des Kursgeschehens werden genauer betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs erarbeitet. Erproben Sie in geschützter Umgebung typische Kommunikationssituationen und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges Lehren und Lernen in Ihren Kursen schaffen können. Nur für Dozent/-innen. Kurs-Nr. K5692, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 23.06.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 24.06.17, 9.00-17.00 Uhr max. 12 TN Maria Geier Gebührenfrei!

Sie als Teilnehmende/-r ■ beschäftigen sich mit Lernformen und Begriffen des virtuellen Lernens. ■ setzen sich mit der entsprechenden Methodik und Didaktik auseinander. ■ identifizieren Herausforderungen des virtuellen Lehrens und Lernens. ■ bekommen Einblick in verschiedene Werkzeuge. Voraussetzung: PC- und Internet-Erfahrung. Kurs-Nr. K5694, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 26.03.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 50,00

Erlebnis mit Ergebnis Lebendiges und erinnerungsstarkes Lernen ist das Ziel in den meisten Kursen unseres Programms. Um unseren Dozenten/-innen hierzu praktische Anregungen an die Hand zu geben, fokussieren wir uns in diesem Semester bei der Fortbildungsreihe „Erlebnis mit Ergebnis“ auf lebendiges MUNTERbrechen. Weiterhin könne Sie trainieren, wie man lehrt ohne zu belehren und wie man Verantwortung an die Teilnehmer/-innen abgibt, um die Lernergebnisse zu vertiefen. Sie erhalten Inspiration und neue Impulse.

MUNTERbrechen Sie mal!

Train the Trainer Mentaltraining und sicheres Auftreten Mit richtig eingesetzten rhetorischen Mitteln gelingt es, Kurse effektiv und spannend zu gestalten, empathisch zu sein und die Teilnehmer/-innen zu fesseln. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Auftreten, Sicherheit, Körpersprache, effektive Formulierungen, Empathie und Wertschätzung. Kurs-Nr. K5696, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 20.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Ulrich Eckardt EUR 50,00

Die Wege des virtuellen Lehrens und Lernens

Brauchen Sie ab und zu wegen Müdigkeit der Teilnehmenden oder des zu großen Pensums eine Auflockerung, die effektiv ist? Hier benötigen Sie geeignete Interventionen, um den Teilnehmenden gezielt zu helfen, ihre Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit wieder aufzubauen. Die Methoden erhalten die Arbeits- und Lernfähigkeit der Teilnehmenden im Laufe der Veranstaltung. Sie bringen viel Freude in den Lernalltag und tragen so zum Gelingen Ihres Kurses bei. Freuen Sie sich z.B. auf einen „A-B-C-D-Aufgabenmix“, eine „Fingerjagd“, einen „Positionswechsel“ oder ein „Reaktionstraining“. Kurs-Nr. K5699, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 07.07.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 08.07.17, 9.00-17.00 Uhr max. 12 TN Dr. Herbert Heilmaier EUR 80,00

Grundlagen Oft werden wir mit Begriffen wie E-Learning, Blended-Learning, Webinare und vielen mehr konfrontiert. Virtuelles Lernen wird immer häufiger nachgefragt. Gut konzipierte, gestaltete und durchgeführte digitale Lernszenarien können auch besonders effektiv für die Förderung bestimmter Schlüsselkompetenzen sein. Beliebiges Lernen am Computer kann aber nicht als Ersatz für Präsenzveranstaltungen verstanden und angewendet werden. Virtuelle Lernangebote mit oder ohne Präsenzunterstützung verlangen jeweils differenzierte methodische Prinzipien. Digitale Lernszenarien werden oft als eine Ergänzung konzipiert, um Präsenzunterricht zu unterstützen und mit Mehrwert zu versehen. Im Seminar thematisieren wir verschiedene Arten des virtuellen Lernens, so dass Ihnen die geläufigsten Begriffe transparent werden. Sie gewinnen einen Einblick in diverse Werkzeuge, sowie in didaktische und methodische Aspekte. Darüber hinaus werden wir uns mit Herausforderungen des digitalen Unterrichts wie z. B. technischen Kenntnissen, technischer Ausstattung und zeitlichem Aufwand beschäftigen. Bitte bringen Sie zum Seminar eigene Kopfhörer mit.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

163

4



Ansprechpartnerinnen

Monika Auer Fachbereichsleitung Beruf, EDV Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de

Jennifer Dischler Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23 dischler@vhs-nord.de

Buchführung / Steuer / BWL

5

Prüfungsvorbereitung Xpert Business Finanzbuchführung I und II Der Tag bereitet Sie gezielt auf die Prüfungen vor. Anhand von typischen Einzelaufgaben der Klausuren wird die Herangehensweise und die Systematik der Lösungsschritte vermittelt. Notwendig ist jedoch das inhaltliche Wissen, das in dem Finanzbuchführungskurs für Einsteiger K5501 oder in entsprechenden Xpert-Kursen erlernt wurde. In der Kursgebühr ist ein Skript enthalten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Kurs-Nr. K5502, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.04.17, 09.00-17.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 75,00

Prüfung: Finanzbuchführung I oder II Keine Ermäßigung möglich.

Praktikerkurs: Finanzbuchführung für Einsteiger Mit Prüfungsmöglichkeit für Finanzbuchführung I und II

Kurs-Nr. K5502P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 30.04.17, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 60,00

Praktikerkurs: Bilanzierung für Einsteiger Mit Prüfungsmöglichkeit für Bilanzierung

Dieser Kurs ist ein Komplettpaket, das alle üblichen Felder der Finanzbuchführung abdeckt. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der doppelten Buchführung und der Einnahmenüberschussrechnung wird das Wissen anhand der Systematik der einzelnen Arten von Buchungskonten konkret vertieft. Weiter werden die klassischen Geschäftsvorfälle der Praxis an Beispielen eingeübt. Das Wissen ist unabhängig von bestimmten Buchhaltungsprogrammen oder Buchungskontenrahmen anwendbar. Anhand einer Übungsfirma wird der Alltag mit üblichen Arbeitsabläufen im Belegwesen dargestellt und in DATEV gebucht. Weitere praxisrelevante Inhalte: Umsatzsteuer, Betriebsausgaben, Warenwirtschaft, Anlagenbuchhaltung, Privatbereich, Systematik bei Geschäftsvorfällen mit Berührung zum Ausland, Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung. Ein umfangreiches Skript mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs deckt die Inhalte der Xpert-Prüfungen Finanzbuchführung I und II ab. Für eine optimale Prüfung sollte jedoch der Klausurenvorbereitungskurs K5502 zusätzlich gebucht werden. Keine Ermäßigung möglich.

In diesem Kurs werden die Inhalte des Lehrgangs Xpert Bilanzierung vermittelt und um deren praktische Umsetzung ergänzt. Die anspruchsvollen Inhalte des Xpert Bilanzierungskurses werden in die Praxis übersetzt und auf Übungsfirmen von kleineren Unternehmen angewendet. Dabei werden teilweise auch Inhalte des Xpert Fibu I und II wiederholt und ergänzt. Man beginnt praxisnah vorgegebene Buchführungen am Ende des Jahres auf den Abschluss vorzubereiten und kommt letztlich zur Erstellung des Jahresabschlusses. Zu den Inhalten des Bilanzierungskurses gehören u.a.: die handels- und steuerrechtlichen Ansätze und Bewertungen der einzelnen Bilanzposten, Einblick in die Konzernrechnungslegung, die Auswertung mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nebst Bilanzanalyse und der internationalen Rechnungslegung. Ein umfangreiches Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs deckt die Inhalte der Xpert-Prüfung Bilanzierung ab. Für eine optimale Prüfung sollte jedoch der Kurs K5506 Prüfungsvorbereitung zusätzlich gebucht werden. Voraussetzung: Praktikerkurses Finanzbuchführung für Einsteiger K5501 oder die Kurse Xpert Business Fibu I und II. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. K5501, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 4x Freitag, 17.00-21.00 Uhr 3x Samstag, 09.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 17.03.17 max. 10 TN Markus Maier EUR 250,00

Kurs-Nr. K5505, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 05.05.17 max. 10 TN Markus Maier EUR 290,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Beruf EDV Beruf Buchführung / Steuer / BWL, 165 Lehrgänge, 166 Management und Führung, 168 Marketing und Vertrieb, 170 Kommunikation, 171 Berufliche Orientierung, 172 Job & Karriere, 173 vhs Webinare, 175 EDV Windows, 177 MS Office, 178 Word, 179 Excel, 180 MS Project, PowerPoint, 182 Microsoft OneNote, 183 Outlook, 183 Mobile Technik, 183 PC Verschiedenes, 185 Internet, 186 Web für Profis, 187 InDesign, Illustrator & Co. 188 Bildbearbeitung, 189 3D-Technik, 191 VPN-Zugriff, Linux, 191 Programmierung, 192 PC-Kurse für Späteinsteiger, 194

165


Lehrgänge Prüfungsvorbereitung

Die Einkommensteuererklärung

Xpert Business Bilanzierung

Grundlagen und Kniffe

Der Tag bereitet Sie gezielt auf die XpertPrüfung für Bilanzierung vor. Anhand von typischen Einzelaufgaben der Klausuren wird die Herangehensweise und die Systematik der Lösungsschritte vermittelt. Notwendig ist jedoch das inhaltliche Wissen, das in dem Bilanzierungskurs für Einsteiger K5505 oder in entsprechenden Xpert-Kursen andernorts erlernt wurde. In der Kursgebühr ist ein Skript enthalten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.

Eine „richtig“ ausgefüllte Einkommensteuererklärung kann u.U. viel Steuer sparen. Dafür muss man allerdings wissen, worauf man achten muss. Ein versierter Steuerberater erklärt Ihnen in diesem Seminar das amtliche Formular und Grundlegendes dazu, z. B. was der Einkommensteuer unterliegt, was unter Werbungskosten fällt, welche Abzugsmöglichkeiten es gibt, wie der Steuertarif aussieht, wie das Verfahren abläuft. Außerdem beantwortet er Ihre Fragen und verrät Kniffe.

Kurs-Nr. K5506, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 29.07.17, 09.00-17.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 75,00

Kurs-Nr. K5508, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Samstag, 13.05.17, 10.00-17.00 Uhr Konrad Viehbeck

max. 12 TN EUR 120,00

Prüfung: Bilanzierung Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5506P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 30.07.17, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 60,00

Das Dozentenporträt Markus Maier

5

Lehrgänge Infoveranstaltung zum Lehrgang

Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) Sie haben einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgeschlossen, verfügen über Berufspraxis und planen nun den nächsten Karriereschritt oder Sie wollen als Wiedereinsteiger/-in beruflich durchstarten? Der Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) bietet Ihnen eine zukunftsweisende Ausbildung für anspruchsvolle Aufgabenbereiche. Sie werden darauf vorbereitet, Büro- und Projektarbeiten zu planen, zu koordinieren und abzuwickeln sowie betriebliche Prozesse zu optimieren und vieles mehr. Nähere Details zu dem Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) erhalten Sie in dieser Infoveranstaltung. Kursstart ist im April 2017, die IHK-Prüfungen finden im September und November/Dezember 2018 statt. Kurs-Nr. K5511, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 07.03.17, 19.00 Uhr Peter Knüppel

Gebührenfrei!

Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) Als Fortbildung und für Wiedereinsteiger/ -innen Markus Maier absolvierte eine Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung sowie ein Studium mit Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH). Er war u.a. Lehrbeauftragter an der FH Herrsching (Wirtschaftswissenschaften), lehrt als Dozent an diversen Volkshochschulen und ist Co-Autor des Buches „Steuerwissen für Existenzgründer“ (BeckVerlag).

166

Englisch: Bachelor Professional for Office & Project Organisation CCI Wer die Berufsbezeichnung Office-Manager/ -in, Assistent/-in oder Sekretär/-in in seiner Stellenbeschreibung hat, der/die kann seine/ ihre Qualifikation noch einmal deutlich verbessern. Auch für Wiedereinsteiger/-innen ist es die Möglichkeit, das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Fortbildungsqualifizierung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation kommt

den Bedürfnissen der Arbeitgeber nach weiterer Professionalisierung nach. Wer erfolgreich die IHK-Prüfung absolviert, hat auch die Ausbildungsberechtigung, kennt sich aus mit der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und ist bestens geeignet für erfolgsversprechende Kundenbeziehungen. Fachwirte für Büro- und Projektorganisation koordinieren die Arbeitsprozesse in Büros, etwa von Geschäftsbereichen oder Fachabteilungen. Sie übernehmen anspruchsvolle bzw. gehobene Sachbearbeitungsaufgaben und sorgen für die Planung, Koordinierung und Abwicklung von Büro- und Projektarbeiten. Fachwirte wirken daran mit, betriebliche Prozesse zu optimieren und sie betreuen in betrieblichen und kundenorientierten Projekten eigenständige Aufgabenbereiche. Dauer des Lehrgangs (einschl. schriftliche Prüfungen): April 2017 bis September 2018, mündliche Prüfungen im November/ Dezember 2018. Bei der IHK fallen zusätzlich Prüfungsgebühren in Höhe von EUR 440,00 an. Bei erfolgreichem Abschluss zahlt der Freistaat Bayern einen Meisterbonus in Höhe von EUR 1.000,00 (bitte Vergaberichtlinien beachten). Für den Lehrgang kann MeisterBafög beantragt werden. Gebühren zahlbar in zwei Raten, jeweils zum Semesterbeginn. Ggf. zusätzliche Materialkosten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5512, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 jedes zweite Wochenende, 09.30-17.00 Uhr und 2x Blockunterricht, im August/September 2018 Beginn: Samstag, 01.04.17 Änderungen vorbehalten max. 12 TN Peter Knüppel EUR 2.700,00

Vortrag

Projektmanagement, State of the Art, Internationale Standards und Abschlüsse Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie Projektmanagement derzeit in Industrie und Dienstleistung in Deutschland professionell betrieben wird. Insbesondere wird auch auf die Zertifizierungen im Projektmanagement und die internationalen Abschlüsse eingegangen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5531K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 22.03.17, 19.00 Uhr Johannes Leischnig EUR 6,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.


Lehrgänge Projektmanagement nach GPM/IPMA Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene ProjektmanagementErfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projekten Beteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer 2-stündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5532, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 9x Sonntag, 13.30-17.30 Uhr Beginn: Sonntag, 26.03.17 max. 14 TN Johannes Leischnig EUR 288,00

Projektmanagement Level D nach GPM/IPMA Mit diesem Lehrgang erwerben Sie eine umfassende Qualifizierung im Projektmanagement und erhalten hierüber eine attraktive Bescheinigung – eine der umfangreichsten im deutschen Sprachraum. Wir bereiten Sie optimal vor, um das international anerkannte Zertifikat IPMA Level D (durch die GPM) zu erwerben. Voraussetzung: Basiszertifikat Projektmanagement (GPM). Die Prüfungsgebühr muss zusätzlich entrichtet werden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5533, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.05.17 max. 14 TN Johannes Leischnig EUR 298,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den Kurs MS Project auf Seite 182.

Projektmanagement nach PMI Dieser Lehrgang gibt einen Überblick über das Projektmanagement nach dem Standard des Project Management Institute. Für die Vorbereitung zum PMP-Abschluss (Project Management Professional) ist ein eigener Kurs vorgesehen. Kursinhalte: Grundlagen des Projektmanagements, Organisationsbedingte Einflüsse und Projektlebenszyklus, Projektmanagementprozesse, Integrationsmanagement, Inhalts- und Umfangsmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kommunikationsmanagement, Risikomanagement, Beschaffung, Stakeholdermanagement. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5534, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 6x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 17.05.17 Johannes Leischnig

EUR 160,00

Best Practices im IT-ServiceManagement Vorbereitung auf die ITIL 2011 Foundation Prüfung Möchten Sie Ihre Kompetenzen im IT Service Management belegen und sich auf eine derzeit im Arbeitsmarkt gefragte Zertifizierung ITIL 2011 Foundation vorbereiten? Kursinhalt: Überblick über ITIL 2011 – Servicelebenszyklus und Zertifizierungsschema, Service-Management in der Praxis, einzelne Komponenten von ITIL Servicelebenszyklus – Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service Improvement – für jede Komponente schauen wir systematisch Ziele und Aufgaben, Umfang, Schlüsselkonzepte und -prozesse an, Vorbereitung auf den FoundationZertifizierungstest (ATO TAVA UG). Am Kursende kann man die ITIL Foundation Prüfung ablegen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5536, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 11.03.17, 09.00-17.00 Uhr, Sonntag, 12.03.17, 09.00-17.00 Uhr, Samstag, 25.03.17, 09.00-17.00 Uhr Vadim Gutyrchik

max. 8 TN EUR 245,00

Prüfung: ITIL 2011 Foundation Voraussetzung: Sie haben an unserem Kurs Vorbereitung für die ITIL 2011 – Foundation Prüfung K5536 teilgenommen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5536P, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Samstag, 01.04.17, 09.00-11.00 Uhr Vadim Gutyrchik

Das Dozentenporträt Johannes Leischnig

Johannes Leischnig (Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Master of Systems Engineering) ist an der Hochschule München in der Lehre tätig. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in internationalen Projekten und hält Vorlesungen zu Projektmanagement in Masterstudiengängen.

ITIL 2011 – Continual Service Improvement Vorbereitung auf die Prüfung Möchten Sie einen weiteren Schritt zur Zertifizierung als ITIL Experte machen und eine ITIL v3 Service Lifecycle Stream Prüfung in Continual Service Improvement (CSI) ablegen? Kursinhalt: Fundierte Kenntnisse des Gesamtkonzepts, der Prozesse, Policies und Methoden im Zusammenhang mit der Continual Service Improvement Lifecycle Phase werden vermittelt. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat der ATO TAVA UG, das die Teilnahme in einem CSME akkreditierten Training belegt und zum Ablegen des ITIL v3 CSI Zertifizierungstests berechtigt. Den ITIL v3 CSI Zertifizierungstest können Sie anschließend in K5537P ablegen: (Voraussetzung: ITIL Foundation Zertifikat). Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5537, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 06.05.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 09.00-17.00 Uhr Samstag, 20.05.17, 09.00-17.00 Uhr Vadim Gutyrchik

max. 8 TN EUR 245,00

max. 8 TN EUR 175,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

167

5


Management und Führung Prüfung: ITIL 2011 – Continual Service Improvement Voraussetzung: Sie haben an unserem Kurs ITIL 2011 – Continual Service Improvement K5537 teilgenommen und verfügen über das ITIL Foundation Zertifikat. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5537P, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Samstag, 27.05.17, 09.00-11.00 Uhr Vadim Gutyrchik

max. 8 TN EUR 305,00

Management und Führung Vortrag

Kränkung am Arbeitsplatz Strategien gegen Gerede, Missachtung und Mobbing Kränkungen stellen eine spezielle Form zwischenmenschlicher Konflikte dar, bei der das Selbstwertgefühl angegriffen wird und die zu der Empfindung führt, zu kurz zu kommen, weniger wert zu sein, benachteiligt oder abgelehnt zu werden. Sie entstehen meist dort, wo Mitarbeiter Sachkonflikte im Betrieb zu Beziehungskonflikten machen, indem sie sie persönlich nehmen, gegen sich gerichtet

Das Dozentenporträt Dr. Bärbel Wardetzki

erleben und sich entwertet fühlen. Weitere Themen mit hohem Kränkungspotential sind Konkurrenz, Kritik, Diskriminierung, Ungerechtigkeiten, Machtunterschiede und Arbeitsplatzverlust. Kränkungen sind aber nicht nur ein persönliches Problem, sondern können die Zusammenarbeit stören, das Leistungsniveau mindern und Beziehungen zerstören. Denn ungeklärte Kränkungskonflikte eskalieren und können im schlimmsten Fall in einem Mobbing enden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5545K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 06.04.17, 19.00 Uhr Dr. Bärbel Wardetzki EUR 6,00

Das Geheimnis Ihres Erfolges: Wendepunkte als Kompass sinnvoll nutzen Gründerseminar für Frauen Sie sind beruflich, familiär oder/und gesundheitlich im Wandel? Dann schöpfen Sie in diesem intensiven Seminar für Frauen in der Lebensmitte genau daraus einen neuen Zugang zu Ihrem Potenzial! Sie entdecken dank der biographischen Landkarte was wirklich in Ihnen steckt: ■ Welche (Lebens)Themen, Wertigkeiten, Träume und Kompetenzen die Quelle für Ihre berufliche/unternehmerische Berufung sind. ■ Welche (Lern)Erfahrungen Ihnen den Weg weisen, wenn Sie bereit sind, sie anzunehmen und zu integrieren. ■ Welche Businessideen und Geschäftsmodelle sich daraus kreieren lassen. ■ Was seine Zeit gehabt hat – daher jetzt bewusst verabschiedet wird. Damit gewinnen Sie einen Resilienz-Kompass im Veränderungsprozess! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5541, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Intensivkurs für Frauen Freitag, 05.05.17, 09.00-16.00 Uhr Samstag, 06.05.17, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 09.00-16.00 Uhr Danielle G. Löhr

5 Dr. Bärbel Wardetzki beschäftigte sich in einer psychosomatischen Klinik mit Sucht, speziell Ess-Störungen und narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Ihre Dissertation bildete die Grundlage für ihr erstes Buch „Weiblicher Narzissmus – der Hunger nach Anerkennung“, das zu einem großen Erfolg wurde. Weitere Bücher zum Thema Narzissmus und Kränkungen folgten, basierend auf ihren Erfahrungen, die sie in ihrer eigenen psychotherapeutischen Praxis sammelt.

168

max. 10 TN EUR 210,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 153 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Positionieren Sie sich am Markt Gründerworkshop Gerade als Gründer/-in ist es wichtig, dass Sie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens auf die Anforderungen des Marktes und somit auf Ihre Kunden abstimmen. Dieser Kurs liefert Ihnen hierfür das Basiswissen und unterstützt Sie bei der gezielten Schaffung und Herausstellung der Stärken und Qualitäten Ihres Start-Ups. Der erste Baustein des Kurses orientiert sich an den strategischen Basics: Ausgehend von Ihrem Angebot und unter Berücksichtigung Ihres Mitbewerbs erarbeiten Sie die Grundlagen der Positionierung – von Ihren Werten über Ihre Kernbotschaft bis hin zu Ihrem USP (Unique Selling Proposition). Im zweiten Baustein steht Ihre individuelle Strategie im Vordergrund: der Marketingplan abgestimmt auf Ihre Ziele. Erfahren Sie mehr über den perfekten Mix an Kommunikationsmaßnahmen, die richtigen Tools und maßgeschneiderte Vermarktungsmöglichkeiten. In diesem Gründerworkshop lernen Sie die Grundlagen der strategischen Unternehmenspositionierung kennen und erarbeiten konkrete Handlungsoptionen, um Ihr Start-up bei Kunden und Partnern bekannt zu machen. Kurs-Nr. K5542, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 15.07.17, 09.00-12.00 Uhr Samstag, 22.07.17, 09.00-12.00 Uhr Susanne Büttner

max. 8 TN EUR 80,00

Vortrag

Interkulturelle Kompetenz China China nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein. Nicht immer verläuft die interkulturelle Begegnung optimal. Warum bleiben die Chinesen immer zusammen? Wieso haben chinesische Mitarbeiter/-innen so wenig Eigeninitiative? Warum kaufen Chinesen so viele Markenprodukte? Alle diese Fragen und mehr beantwortet dieser Vortrag. Ziel des Vortrags ist, Ihr Verständnis für Chinesen zu erhöhen und dadurch die Qualifikation zur Erreichung geschäftlicher und beruflicher Ziele mit Chinesen zu verbessern. Die praxiserfahrene Referentin Prof. Dr. Xiaojuan Ma zeigt geeignete Strategien auf. Interkulturelle Kontraste werden theoretisch sowie durch Fallbeispiele anschaulich verdeutlicht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5544K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 07.03.17, 19.30-21.00 Uhr Prof. Dr. Xiaojuan Ma EUR 6,00


Management und Führung Der Chef als Coach Mehr Erfolge durch mitarbeiterorientierten Führungsstil Der Fachkräftemangel im Mittelstand wird seit Jahren von Vertretern der Wirtschaft beklagt. Umso wichtiger ist es für die Unternehmen, vorhandene Mitarbeiter/-innen weiter zu entwickeln, neue motivierte Mitarbeiter/ -innen zu gewinnen und das vorhandene Personal durch gute Führung dauerhaft zu binden. Coaching als lösungsorientierter Führungsstil hat sich in den letzten 10 Jahren in der Wirtschaft als modernes Werkzeug zur Personal- und Führungskräfteentwicklung etabliert. Durch den coachingorientierten Führungsstil wird die Weiterentwicklung der Mitarbeiter/-innen gefördert und deren Eigeninitiative gestärkt. In diesem Seminar lernen Sie die Führungsinstrumente kennen, um gemeinsam Ziele klar und verständlich zu formulieren, mit den Mitarbeitern besser zu kommunizieren und eine Vertrauenskultur aufzubauen. In Ihrer Rolle als Coach werden Sie lernen, Feedback zu geben, konstruktiv Kritik zu üben und die Entwicklung neuer Denkweisen anzustoßen. Dadurch werden ungenutzte Potentiale Ihrer Mitarbeiter/-innen gefördert. Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist Führen durch Coaching? ■ Definition „Führen“ und „Coaching“ ■ Die unterschiedlichen Führungsstile ■ Die Kernaufgaben einer Führungskraft ■ Führen mit Zielen und Vorgaben Führungstechniken und Werkzeuge ■ Kommunikation als Führungsaufgabe ■ Ziele formulieren und definieren ■ Feedback geben ■ Lob und Anerkennung – konstruktive Kritik üben Mitarbeiterorientierte Gesprächsführung ■ Mitarbeitergespräche – ein einfaches Modell ■ Mit kluger Fragetechnik und aktivem Zuhören mehr vom Mitarbeiter erfahren Kurs-Nr. K5546, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 08.07.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Peter Brandl EUR 80,00

Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen In diesem kompakten Intensivkurs für Führungskräfte trainieren Sie sehr praxisnah, wie Sie zukünftig Mitarbeitergespräche effizienter und zielgerichteter gestalten können. Denn auch bei heiklen Anlässen sollte der Verlauf so sein, dass beide Seiten das Gespräch als lösungsorientiert und gewinnbringend beurteilen. Sie lernen, sich differenziert vorzubereiten, um personenbezogen und situationsgerecht zu agieren. Dabei werden Sie auch eigene bevorzugte Kommunikationsmuster,

deren Möglichkeiten und Stolperfallen erkennen. Desweiteren üben Sie mit Konflikten bewusster umzugehen, schwierige Themen offen anzusprechen, zu den schwer „Zugänglichen“ einen lebendigen Kontakt herzustellen und sorgen so für ein befriedigendes Resultat. Denn ob Kritik-, Feedback-, Wiedereinstiegs-, Konflikt-, Zielvereinbarungs- oder Einstellungsgespräch: Sie erfüllen nicht einfach nur Ihren Auftrag. Sondern: Sie stärken Ihre Arbeitsbeziehung und punkten auch als Führungskraft mit Herz, Mut und Verstand. Der Seminarleiter ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach. Kurs-Nr. K5547, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 04.05.17, 17.30-21.30 Uhr Carsten Schleuß

max. 8 TN EUR 55,00

Vortrag

Digitale Transformation – Industrie 4.0 Kultur- und Strukturwandel in Unternehmen Die Digitale Transformation schreitet unaufhörlich voran und verändert nicht nur den Markt und die Art der Produkte und Lösungen, sondern vor allem auch die Form der Zusammenarbeit in Organisationen von Grund auf. Diesem Druck einer möglichen Kultur- und Strukturveränderung muss sich jedes Unternehmen, jede Organisation und jeder Einzelne eher früher als später stellen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was die Digitale Transformation mit sich bringt, wo die Herausforderungen liegen und wie man sie pragmatisch und gezielt angehen kann. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5548K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 20.06.17, 19.00 Uhr Horst Kirchner EUR 6,00

Vortrag

E-Assessment Dieser Vortrag wendet sich einerseits an die Personalentwicklung in kleineren und mittleren Unternehmen und gibt einen Überblick über die Charakteristika von E-Assessment. Insbesondere wird der Einsatz und der Nutzen für das Recruiting in Unternehmen besprochen. Andererseits wendet sich der Vortrag auch an Interessenten, die eine passende Firma für Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Lebenseinstellungen suchen. In dem Vortrag wird auch über den aktuellen Einsatz von E-Assessment in Industrie und Dienstleistung berichtet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Exklusive Firmenschulung

Das interkulturelle Einmaleins Das „Interkulturelle Einmaleins“ ist ein Seminar mit einem besonderen Anspruch: ein echtes interkulturelles Einmaleins zu liefern für die vielen (faktischen oder vom Backoffice aus aktiven) beruflichen Global Trotters unter uns, die gleichzeitig in vielen Ländern oder gar weltweit tätig sind, denen aber Zeit und Energie fehlen, sich auf jedes Land einzeln vorzubereiten. Das Training will auf eine prägnante und alles andere als oberflächliche Art folgende Fragen beantworten: ■ Was sollten wir wo in unserem Handeln beachten? Wie verhalten wir uns in welcher Region kulturadäquat, um effektiv zu sein? ■ Woher kommt die kulturelle Vielfalt dieser Welt? Wie gliedert sie sich unter kulturellen Gesichtspunkten? ■ Welche Elemente deutscher Professionalität kommen im internationalen Geschäftsleben oft selbstaufgestellten Fettnäpfchen gleich? Das Seminar teilt dazu die Welt in kulturell verwandte Regionen ein, arbeitet exemplarisch an den vielfältigen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen und vertieft das Wissen für jeweils die Länder, die für sie besonders relevant sind. Langjährige Mitarbeiter/ -innen können ihr Verhalten reflektieren und feinjustieren, jemand, der in einer Region neuerdings tätig ist, erhält elementare Grundlagen. Wie immer die Aufgabe aussieht, es werden viele praktische, erfahrungsbasierte psychologische Tipps für den Alltag gegeben: ■ Wie kann ich internationale Kunden für mich/uns gewinnen und erhalten? ■ Wie kann ich vertrauenserweckend und lösungsförderlich bei Problemen mit Lieferanten wirken? ■ Wie kann ich für Kollegen/-innen die Kooperation mit mir motivierend gestalten? ■ Wie kann ich als Team- oder Projektleiter/ -in meinen Teammitgliedern wirksame Hilfestellungen geben, damit sie international anerkannt und somit effektiv sein können? Diese Veranstaltung können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nährere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

Kurs-Nr. K5549K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 29.03.17, 19.00-21.00 Uhr Johannes Leischnig EUR 6,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

169

5


Marketing und Vertrieb Das Dozentenporträt

Social Selling – Vertrieb in sozialen Medien

Verkaufen für Nicht-Vertriebler

Peter Brandl

Wettbewerbsvorteile durch eine nutzenorientierte Vertriebskultur

Vertriebsprofis sind rar und für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar. Meistens gibt es ein kleines Team, in dem jeder mehrere Aufgaben wahrnehmen muss. Die Vertriebschance für kleine Unternehmen liegt darin, dass der Vertriebsprozess überschaubar ist, man schnell und flexibel reagieren kann und oft der persönliche Kundenkontakt im Vordergrund steht. In diesem Kurs wird vermittelt, wie man mit pragmatischem Ansatz und guter Planung zu neuen Kunden kommt oder eine Umsatzsteigerung bei seinen Bestandskunden erzielen kann. Behandelt werden folgende Themen: Welche Vertriebskanäle sind sinnvoll, wie positioniere ich mich, wie komme ich an Adressen in guter Qualität, welche (kostenlosen) Tools benötige ich und auf welche kann ich verzichten, wie gestalte ich meine Preise, was mache ich als Erstes, welche Vorlaufzeiten brauche ich, welche Unterlagen muss ich zur Verfügung stellen und wie messe ich den Erfolg meiner Aktivitäten?

Peter Brandl ist langjähriger Fachmann und Praktiker für Verkauf und Marketing von erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen. Als Unternehmensberater hat er umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen in allen vertrieblichen Fragen.

Marketing und Vertrieb

5

Kaufentscheidungen werden heute maßgeblich im Internet vorbereitet: Der moderne Kunde googelt Produktinformationen und holt Meinungen aus den eigenen Netzwerken ein, um sich ein umfassendes Bild zu machen und die richtige Wahl treffen zu können. Wie man sich dieses Verhalten zunutze machen kann, ist leider noch nicht in den Köpfen des Vertriebs angekommen. Für erfolgreiches Social Selling sind neben einer Strategie auch Kompetenz und Engagement seitens der Führungskräfte und Mitarbeiter gefragt. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen des digitalen Vertriebs machen können. Der Kurs soll Sie bei Ihrer Positionierung in sozialen Medien durch Engagement und Dialog unterstützen. Ziel sind der nutzenorientierte Aufbau Ihrer Online-Reputation, die Erweiterung Ihrer Netzwerke sowie die Gewinnung und Verbreitung vertriebsrelevanter Informationen. Kurs-Nr. K5551, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 22.06.17, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TN Carola Grimminger EUR 40,00

Kundengewinnung durch Marketing

Lösungsorientiertes Verkaufen

Mit dem passenden Angebot zum richtigen Zeitpunkt den Kunden begeistern

Die technischen Merkmale von Produkten oder die Beschreibung von Dienstleistungen alleine reichen heute beim Verkaufen nicht mehr aus, um neue Kunden gewinnen zu können. In diesem Workshop lernen Sie eine praxiserprobte Verkaufsmethode kennen und erarbeiten daraus Ihre individuelle Verkaufsstrategie. Die lösungsorientierte Verkaufsmethode unterstützt Sie dabei, systematisch ein Potenzial von Interessenten aufzubauen. Daraus gewinnen Sie dann schneller neue Kunden. So sind Sie dauerhaft erfolgreich und sichern das Umsatzwachstum Ihres Geschäftes. Inhalte: ■ Lösungsorientiertes Verkaufen ■ Vom Interessenten zum Neukunden ■ Die Pflege der Stammkunden ■ Mit Kunden besser kommunizieren ■ Das strukturierte Verkaufsgespräch ■ Bedarfsorientierte Fragetechnik & aktives Zuhören ■ Nutzenorientiert Argumentieren ■ Behandlung von Einwänden ■ Der erfolgreiche Verkaufsabschluss

Mit System besser verkaufen

Marketing ist nicht nur die bunte Welt der Werbung. Marketing ist die konsequente Ausrichtung Ihres Unternehmens auf die Anforderungen des Marktes und somit auf Ihre Kunden. Insbesondere auf hart umkämpften Märkten sollten die Bedürfnisse Ihrer Kunden im Zentrum Ihrer Aktivitäten stehen. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. Dieser Kurs bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kompakte Orientierung für ihre individuelle Marketingstrategie: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung Ihrer Positionierung am Markt, den richtigen Mix an Kommunikationsmaßnahmen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und den konkreten Einfluss auf Ihre Umsatzziele. Wir erarbeiten an Hand eines einfachen Marketingmodells Ihre konkreten Maßnahmen und Kampagnen zur Realisierung ihrer Marketingstrategien, um aus Ihren Interessenten begeisterte Kunden zu machen. Kurs-Nr. K5550, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 20.05.17, 10.00-17.00 Uhr Peter Brandl

170

max. 8 TN EUR 80,00

Kurs-Nr. K5552, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 29.05.17, 18.00-21.00 Uhr Mittwoch, 31.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TN Peter Brandl EUR 80,00

Kurs-Nr. K5553, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 25.03.17, 10.00-13.00 Uhr max. 8 TN Brigitte Groth EUR 40,00

Der perfekte Gesprächsleitfaden für die Kundengewinnung Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Wenn man Neukunden anspricht, sollte man daher den ersten Kontakt gut planen und wesentliche Punkte in einem Gesprächsleitfaden zusammenfassen. Insbesondere wenn die Telefonakquise von Mitarbeitern/-innen durchgeführt wird, die hier nicht schon eine langjährige Erfahrung haben oder externe Dienstleister damit beauftragt werden. In diesem Kurs wird an Beispielen erklärt, wie man einen Gesprächsleitfaden aufbaut, welche Elemente unbedingt in den Leitfaden gehören und wie man diesen weiterentwickelt, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern. Da wir in einer Kleingruppe arbeiten, können vorhandene Gesprächsleitfäden mitgebracht, analysiert, überarbeitet und ausprobiert werden. Kurs-Nr. K5554, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 24.06.17, 10.00-13.00 Uhr max. 8 TN Brigitte Groth EUR 40,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Kurse „Effizientes Marketing mit Google AdWords und Google Analytics“ und „Social Media Marketing“ auf Seite 187.


Kommunikation Kommunikation Praxis-Seminar Kommunikation Wenn bei B nicht ankommt, was A sagt Die Anforderungen an unsere kommunikativen Fähigkeiten haben sich – nicht nur – aber vor allem im beruflichen Kontext entscheidend gewandelt. Zunehmende Komplexität und Spezialisierung erfordern Teamwork. Deshalb wird unsere Zukunft maßgeblich von unseren sozialen Fähigkeiten abhängig sein. Quer durch alle Hierarchie-Ebenen. Kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Kommunikation ist nicht planbar, unvorhersehbar, subjektiv, einmalig. Deshalb geht es in diesem Seminar nicht um das Einstudieren theoretischer Kommunikations-Modelle die, in der Praxis eingesetzt, schnell an ihre Grenzen stoßen. Sie erfahren, wie Interaktion von Menschen „passiert“ und wie Sie Ihre kommunikative Kompetenz verbessern können. Egal ob im Privatbereich oder im Beruf. Inhalte dieses Seminares sind: ■ Psychologische Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation ■ Nachrichten senden, empfangen und interpretieren ■ Aktives (hilfreiches) Zuhören als Türöffner ■ Die 8 Regeln für hilfreiches Zuhören ■ Feedback geben und empfangen Kurs-Nr. K5561, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 27.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Alexandra Bolle EUR 70,00

Besser kommunizieren für Experten und technische Berufe Mehr Erfolg durch gehirngerechte Kommunikation Experten und Vertreter technischer Berufe sind sehr spezialisiert und sachorientiert. Sie tun sich oft schwer, ihre Ideen und ihr fachliches Wissen richtig zu positionieren und allgemeinverständlich bei den richtigen Personen rüberzubringen. In diesem Seminar lernen Sie einige Werkzeuge kennen, um Ihre Fach-Kompetenz besser zeigen zu können. Bei Präsentationen selbstsicher auftreten, bei Gesprächen und Verhandlungen einfach und verständlich formulieren, bringt Ihnen die gewünschte Wirkung und Aufmerksamkeit. Mit zahlreichen Tipps und kleinen Übungen festigen wir das Gelernte. Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlegendes zur Kommunikation: ■ Das Kommunikationsmodell ■ Wie bestimmt unser Gehirn unseren Alltag ■ Die Körpersprache des Gesprächspartners besser verstehen und die eigene Körpersprache zielgerichtet einsetzen

■ Das Entscheidungsverhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht Anwendungen der Kommunikation in der beruflichen Praxis: ■ Einfach präsentieren – einige Regeln und Tipps ■ Durch „Storytelling“ aufmerksame und interessierte Zuhörer ■ Ein einfaches Modell zur aktiven Gesprächsteilnahme ■ Mit kluger Fragetechnik die Motive des Verhandlungspartners erfahren und durch aktives Zuhören Situation und Umfeld besser verstehen ■ Besser argumentieren durch Aufzeigen von Vorteilen und Nutzen ■ Die Behandlung von Einwänden und das Erkennen von Vorwänden Kurs-Nr. K5560, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 15.05.17, 18.00-21.00 Uhr, Mittwoch, 17.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TN Peter Brandl EUR 80,00

Jetzt rede ich

Kurs-Nr. K5563, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 16.03.17, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 55,00

Verhandlungsstrategien Das Harvard Konzept – sachgerecht verhandeln Gestalten Sie Ihre Verhandlungen im Alltag doch kreativer: Verschleißen Sie Ihre Kräfte nicht damit, dass Sie auf Positionen beharren, entdecken Sie Lösungen, statt sich gegenseitig zu blockieren. Dieses Konzept wurde von einem Forschungsteam an der Harvard Universität entwickelt und lässt sich erfolgreich beruflich und privat auf den verschiedenen Ebenen anwenden: Bestimmt in der Sache, aber weich zu den Verhandlungspartnern/ -innen. Kurs-Nr. K5565, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 30.03.17, 18.00-22.00 Uhr Wolfgang Seifert

max. 8 TN EUR 55,00

Selbstbewusster kommunizieren! Wie kommt es, dass in geschäftlichen Sitzungen oder auch privaten Gesprächsrunden immer nur die gleichen Leute reden, die anderen aber nicht wahrgenommen werden? Trauen die sich nicht oder fehlen nur die richtigen Strategien, um sich auf faire Art ebenso Gehör zu verschaffen? In vielen praktischen Übungen lernen Sie schlagfertiger zu reagieren, verletzende Kommunikationsstile effektiver abzuwehren, eigene Standpunkte charmant zu platzieren, mit der Stimme Souveränität auszustrahlen und auch bei schwierigen Gesprächen für einen produktiven Verlauf zu sorgen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach.

Das Dozentenporträt Alexandra Bolle

Kurs-Nr. K5562, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 19.05.17, 17.30-21.30 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

5

Die Psychologie des Überzeugens Im Gespräch überzeugen Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, die Magie der Sprache...? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber, überzeugen und führen zum gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Verführen... Wie schütze ich mich gegen subtile Manipulation? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Alexandra Bolle ist Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmarketing. Ihr Schwerpunkt liegt bei den Themen Auftritt, Wirkung und Präsenz im beruflichen Kontext. Themen, die sie während ihrer beruflichen Laufbahn in internationalen Konzernen in Vertrieb und Marketing ständig begleitet haben. In ihren unterhaltsamen Praxis-Seminaren räumt sie auf mit Glaubenssätzen wie „Nur die fachliche Kompetenz ist entscheidend“. Als Bewerbungstrainerin begleitet sie Personen in beruflichen Veränderungsprozessen.

171


Berufliche Orientierung Die Magie der Schlagfertigkeit Immer die passende Antwort Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken um die Situation zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Im Kurs lernen Sie: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima?, Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. Kurs-Nr. K5566, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 08.03.17, 18.00-22.00 Uhr Wolfgang Seifert

max. 8 TN EUR 55,00

Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt! Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Ein sicheres Auftreten und eine positive Ausstrahlung helfen Ihnen in jeder Situation einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. An diesem praxisorientierten Abend trainieren Sie, wie Sie mit einer natürlichen Körpersprache und dem bewussten Einsatz Ihrer Stimme sich und Ihre Inhalte mit mehr Souveränität und Sicherheit rüberbringen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trainings mit einfließen. Kurs-Nr. K5567, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 17.30-21.30 Uhr Carsten Schleuß

5

Kurs-Nr. K5568, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 05.05.17, 17.30-21.30 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

Schreiben für Web und Print „Schreib’ halt mal was dazu! Mit Pfiff, gut strukturiert, nicht zu lang!“ Wie oft haben wir das schon versucht, das Ergebnis aber verworfen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen mediengerechten Schreibens. Die Themen: mit Headlines, Teasern und Bildern Interesse wecken – Texteinstieg und Aufbau – zentrale Botschaften kurz, klar und bildhaft vermitteln – Blickverläufe bei Gedrucktem und im Web oder: Wie aus Betrachtern Leser werden – Leseenergie und Lesefluss – Unterschiede Bericht, Newsletter, Pressemitteilung, Mail ... Die Vermittlung von Grundwissen und praxisnahe Übungen wechseln einander ab. Bitte – soweit vorhanden – Laptop und USB-Stick mitbringen. Kurs-Nr. K5575, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 29.04.17, 09.00-17.00 Uhr Winfried Freitag

max. 8 TN EUR 90,00

Berufliche Orientierung Vortrag max. 8 TN EUR 55,00

Lebendige Körpersprache in Alltag und Beruf Ob im Job oder auf dem gesellschaftlichen Parkett: Wie Sie auf andere wirken, hängt stark von Ihrem Auftreten ab. Schon beim ersten Blickkontakt erkennt Ihr Gegenüber an Ihrem non-verbalen Verhalten, ob Sie z.B. zurückhaltend, zupackend, vertrauenswürdig oder belastbar sind. Auch Ablehnung und Sympathie werden in der Regel sehr schnell definiert. Ziele dieses erfahrungsreichen Abends: ■ Selbst- und Fremdeinschätzung von Körpersprache ■ Status einnehmen und charmant verteidigen ■ Autorität nicht nur haben, sondern auch ausstrahlen ■ Mit klarem Handeln für einen klaren Ausdruck sorgen ■ Mit einer Ihnen gemäßen Körpersprache punkten

172

Der Dozent ist Kommunikationstrainer und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trainings mit einfließen.

Berufliche Neu-Orientierung & Bewerbung Moderne Bewerbungsstrategien für Wechselwillige Wenn Sie einen Firmenwechsel vorhaben oder sich komplett neu orientieren wollen, sind viele Entscheidungen zu treffen. Hierzu braucht es fundiertes Wissen und eine Anleitung mit Umsetzungstipps, die Sicherheit geben. Im Vortrag werden Themen behandelt wie: Zu alt zum Quereinstieg, was steckt alles in einer Stellenanzeige, wie setze ich Networking ein, welchen Nutzen kann ich schon im Anschreiben vermitteln, ist meine Bewerbungsmappe aktuell oder wie begegne ich Online-Anforderungen? Der Referent arbeitet als Job-Coach und begleitet jede Woche individuell viele Personen zu diesen Themen. Er hat langjährig als Führungskraft selbst Bewerber/-innen ausgewählt und wird an diesem Abend gerne auch auf Ihre Fragen eingehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5601K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 16.03.17, 19.30 Uhr Matthias Richter EUR 6,00

Job-Coaching Beruflicher Situations-Check für Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien Zur Optimierung Ihrer ganz persönlichen Job-Situation besteht an diesem Praxistag die Möglichkeit, einen erfahrenen Business-/ Job-Coach in Anspruch zu nehmen. Besonders geeignet für Teilnehmer/-innen, die einen Job-Wechsel beabsichtigen bzw. kürzlich vollzogen haben. Ebenso für Berufstätige mit Problemen im Team bzw. mit Vorgesetzten. Zu den bisherigen Teilnehmern/-innen gehörten auch mutige Führungskräfte, die ehrliche Reflektion schätzen und Lösungsalternativen suchen auf ihrem Wege der persönlichen Weiterentwicklung. Das konkrete Thema/Anliegen bringen Sie selbst ein. Der Referent arbeitet als Job-Coach und begleitet jede Woche individuell viele Personen zu den genannten Themen. Dauer je Teilnehmer/-in 90 Min. – individuell buchbar im Zeitfenster zwischen 13.0019.30 Uhr Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5602, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Einzelcoaching 90 Minuten Freitag, 31.03.17, 13.00-19.30 Uhr Matthias Richter EUR 90,00

Digitale Bewerbungsunterlagen selbst erstellen In dem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich von Ihren Mitbewerbern/-innen durch eine aussagekräftige Bewerbung abheben können. Eine ansprechende digitale Bewerbungsmappe enthält ein individuell auf den Empfänger abgestimmtes Anschreiben, einen modernen Lebenslauf und vollständige Unterlagen, wie z. B. Bewerbungsfoto und Zeugnisse. Daneben sollten die digitalen Bewerbungsunterlagen eine einheitliche Gestaltungslinie aufweisen und technisch einwandfrei aufbereitet sein. Sie haben in dem Kurs Gelegenheit, Ihre persönlichen Stärken herauszuarbeiten und die ersten Bausteine für Ihre Bewerbungsunterlagen zu entwickeln. Gemeinsam erstellen wir in Word oder InDesign ein Musterdokument, das Sie zu Hause weiterverwenden können. Bitte bringen Sie zum Kurs einen USB-Stick für Ihre Musterdokumente mit. Kurs-Nr. K5603, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Manuela Wutz EUR 80,00


Job & Karriere Zeitgemäßes Bewerbungstraining

Welcher Beruf passt wirklich zu mir?

Job & Karriere

Für Wiedereinsteiger/-innen und Job-Veränderer

Der BeRUFung folgen

Selbst-Marketing

Sie wollen sich beruflich verändern oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen? Wie schön wäre es, bei der Gelegenheit auch der eigenen Berufung näher zu kommen. Manchmal reicht allein der Wunsch nach einer Veränderung jedoch nicht aus, um neue Wege einzuschlagen. Unsere Ideen und Wünsche brauchen genügend „Biss“, um uns für das Neue zu motivieren und für die tatkräftige Umsetzung der Ideen. Dazu braucht es ein wirkliches Wollen aus tiefstem Herzen. Gemeinsam werden wir uns in diesem Workshop mit Hilfe verschiedener Methoden auf die Suche nach Ihrer Berufung machen. Anschließend werden Sie wissen, was Sie wirklich wollen und wie Sie Ihr berufliches Ziel erreichen können.

Vom Small-Talk zum aktiven Netzwerken

Sie planen nach längerer Zeit den Wiedereinstieg in den Beruf, Sie streben eine Veränderung Ihrer momentanen beruflichen Situation an? Ihre letzte Bewerbung ist schon ein paar Jahre oder noch länger zurück, Sie sind sich unsicher, wie man sich „modern“ bewirbt? Professionelle, zeitgemäß erstellte Bewerbungsunterlagen auf der einen Seite, sicheres, selbstbewusstes Auftreten auf der anderen Seite, sind die Grundvoraussetzungen, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Wie aber sehen diese Bewerbungsunterlagen aus? Wie erstelle ich ein Anschreiben das beim Gegenüber „Lust auf mehr“ macht? Was ist beim Lebenslauf zu beachten? Bewerbe ich mich online oder klassisch? Wie transportiere ich meine fachliche Kompetenz in einem Vorstellungsgespräch? Wie bereite ich mich darauf vor? Nur ein paar wenige Fragen, auf die Sie an diesem Trainingstag Antworten erhalten werden. Die Dozentin ist zertifizierter Bewerbungscoach. Kurs-Nr. K5604, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 12.03.17, 10.00-17.00 Uhr Alexandra Bolle

Kurs-Nr. K5606, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 22.06.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 29.06.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 06.07.17, 18.30-21.30 Uhr max. 8 TN Karin Sölch EUR 100,00

Für Berufseinsteiger/Schulabgänger/-innen max. 8 TN EUR 70,00

Vortrag

Gehalt und anderes verhandeln Besonders schwierig für Frauen? Das Verhandeln von Preisen und Gehältern empfinden viele Menschen als unangenehm. Besonders bei der Gehaltsfrage erstarren viele, sonst äußerst kommunikative Mitarbeiter/-innen in Passivität. Denn in dieser Situation bekommen wir ein direktes Feedback über den Wert unserer Arbeit. Mit Techniken des klassischen Verhandelns und der Selbst-Positionierung stärken wir unser Selbstbewusstsein für diese Herausforderungen, für Bewerbungssituationen oder Verhandlungen bei größeren Anschaffungen. Die bisherige Passivität, z.B. das Erstangebot abzuwarten, ersetzen wir durch eine Nutzen-Argumentation für unseren eigenen Gehalts-/Entlohnungswunsch. Auf den von Frauen öfter befürchteten Konflikt bei und Disharmonie nach Verhandlungen wird ebenfalls eingegangen. Auch geeignet für Freiberufler/-innen, die mit Stunden- oder Tagessätzen arbeiten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Zielorientiert durchstarten nach der Schule Ihr Schulabschluss steht vor der Tür und Sie wollen gleich mit einer für Sie passenden Ausbildung oder einem Studium starten? Dazu müssen Sie wissen, was Sie wirklich motiviert und Sie sollten Ihre Ziele kennen. Nur was aus unserem tiefsten Herzen kommt, führt zu einem wirklichen Wollen und zu tatkräftiger Umsetzungskraft. Gemeinsam werden wir bei diesem Workshop auf der Suche nach Ihrem zukünftigen Traumberuf sowohl die Verstandesebene als auch die emotionale Ebene mit einbeziehen. Mit Hilfe verschiedener Methoden werden Sie anschließend mehr Klarheit darüber haben, was Sie wirklich wollen und wie Ihre berufliche Zukunft aussehen kann. Kurs-Nr. K5607, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 13.05.17, 13.00-17.30 Uhr Samstag, 20.05.17, 13.00-17.30 Uhr max. 8 TN Karin Sölch EUR 100,00

Wollen Sie bei bestimmten Menschen spontaner und leichter Wirkung erzeugen? Dieser Workshop reicht in seinem Themenund Übungsspektrum vom spielerischen Small-Talk über eine kurze Selbst-Präsentation/Profilerstellung bis hin zum regelmäßigen Netz-Werken. Er hilft Ihnen bei Bewerbung, aktivem Kontakten, Akquise oder Kundenbindung. An diesem praxisorientierten Umsetzungstag können Sie Geeignetes ausprobieren oder einfach viele Anregungen sammeln, um ihre Außenwirkung zu optimieren. Zur Anwendung gelangen u.a. Kommunikationsübungen, elevator pitch, Coachingelemente und ein persönliches Profil, das wir für soziale Medien oder die Bewerbungspräsentation erarbeiten. Unser Trainer betreut seit vielen Jahren Job-Bewerber und Existenzgründer in Gruppen-Workshops oder Einzel-Begleitung und baut dabei auf jahrelange Marketingund Vertriebs-Erfahrung auf. Kurs-Nr. K5610, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 06.05.17, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TN Matthias Richter EUR 90,00

Die ersten 100 Tage im neuen Job erfolgreich gestalten An Ihren neuen Arbeitsplatz kommen Sie einerseits mit Ihren persönlichen Vorstellungen, stehen dort andererseits aber auch den Erwartungen Ihrer Vorgesetzten und Ihrer Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Welche Kompetenzen sind erforderlich, um die verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben als Fach- und Führungskraft professionell erkennen und umsetzen zu können? Sie lernen wichtige Grundregeln und Strategien kennen, die es Ihnen ermöglichen, sich im neuen Arbeitsumfeld schnell und gut zurechtzufinden und sich entsprechend zu positionieren. Kurs-Nr. K5611, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 23.06.17, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Horst Kirchner EUR 55,00

Kurs-Nr. K5605K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 20.03.17, 19.30-21.30 Uhr Matthias Richter EUR 6,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

173

5


Job & Karriere Konflikte als Chance nutzen Neue Strategien zur Lösung von Konflikten in Alltag und Beruf Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. In diesem Seminar erfahren Sie Wege, Konflikte erfolgreich zu bewältigen. Sie lernen Grundlagen und Modelle des Konfliktmanagements kennen, um Konfliktsituationen frühzeitig einschätzen zu können. Sie erkennen die Rolle Ihrer eigenen Einstellung sowie Ihr Verhalten in Konflikten und Ihren persönlichen Konfliktstil. Die Teilnehmer/ -innen üben Konflikte zielgerichtet anzugehen, für beide Seiten gewinnbringend zu lösen und in ihnen eine Chance zu einem Neuanfang zu entdecken. Foto: contrastwerkstatt, Fotolia.de

Kreativ präsentieren Die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer und Zuhörerinnen bei einem Vortrag sinkt in der Regel nach einer Viertelstunde. Jetzt sind Sie gefragt mit außergewöhnlicher und unterhaltsamer Präsentation. Im Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie die Inhalte aussagekräftig und ansprechend darstellen. Sie üben, Ihre Themen und Ideen kreativ umzusetzen, und dabei die Teilnehmer und Teilnehmerinnen miteinzubeziehen. Einen für Sie passenden Leitfaden für eine spannende Durchführung Ihrer Präsentation können Sie im Kurs erstellen. Kurs-Nr. K5612, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 18.03.17, 10.30-17.30 Uhr max. 8 TN Veronika Albert-Rüther EUR 80,00

Mind-Mapping und Gedächtnistraining

5

Lässt Sie Ihr Gedächtnis im Berufsleben öfters im Stich? Ein gutes Gedächtnis und die Fähigkeit „assoziativ“ zu denken – das sind Bausteine für unseren Erfolg. Mindmaps sind eine ideale Methode, um zu planen, zu organisieren und komplexe Aufgaben zu lösen. Die bildhafte Form der Darstellung erschließt das ganze Gehirn und belebt Ihr kreatives Potenzial. Zusammen mit anderen Memotechniken erhalten Sie hier ein gutes Rüstzeug für Schule, Studium und Beruf sowie für den Alltag. Die Leistungen unseres Gehirns lassen sich mit einfachen Techniken schnell und mühelos steigern. Inhalte: die Welt des Gehirns – Mind-Mapping – Techniken der Gedächtniskünstler. Kurs-Nr. K5613, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 27.04.17, 18.00-22.00 Uhr Wolfgang Seifert

174

max. 8 TN EUR 55,00

Die eigenen Stärken (er-)kennen und nutzen Die Vielfalt unserer Stärken sind unsere Ressourcen, das sind unsere Lernerfahrungen, unser Wissen, unsere Quelle, auf die wir zurückgreifen, wenn es schwierig wird. Dabei kann unser Potenzial in unserem prall gefüllten Kompetenzrucksack auch mal ganz unten liegen und schwer zugänglich sein, da wir regelmäßig bewusst und unbewusst neue Erfahrungen und neues Wissen hineinstopfen. In diesem Kurs machen Sie sich den Reichtum Ihrer Stärken wieder bewusst und bringen Ihr Ressourcenbündel auf den Punkt. Wer seine Fähigkeiten kennt, ist widerstandsfähiger, selbstbewusster und kann herausfordernden Situationen zuversichtlicher begegnen. Kurs-Nr. K5616, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 24.03.17, 18.30-21.30 Uhr Freitag, 31.03.17, 18.30-21.30 Uhr max. 8 TN Karin Sölch EUR 70,00

Mentale Stärke im Beruf und im Privatleben Denken wie die Profis Ausgehend vom Thema Erfolg und den Erfolgsvoraussetzungen im Sport, im Beruf und im Privatleben wird die Schlüsselrolle herausgearbeitet, die der mentalen Stärke zukommt. Es wird u.a. vermittelt, wie wir denken, was wir denken, was uns blockiert, wie man Blockaden beseitigen kann und wie und wozu man die freigewordenen persönlichen Ressourcen nutzt. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Profis denken und handeln, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Kurs-Nr. K5618, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 07.07.17, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Horst Kirchner EUR 55,00

Kurs-Nr. K5619, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 02.04.17, 10.30-17.30 Uhr max. 8 TN Veronika Albert-Rüther EUR 80,00

Vortrag

Selbst-Bild und Fremd-Bild Zwischen Feedback und Personalbeurteilung Bin ich optimistisch, spontan, ich-orientiert oder gar fremd-bestimmt? Darüber haben sich viele Menschen noch wenig Gedanken gemacht und sind sich somit ihres Selbstbildes nicht bewusst. Dagegen haben oft andere Personen in meiner Umgebung schon ein genaueres Bild von mir (Fremdbild). Äußern tun sie dieses durch Bemerkungen in lockerer, privater Runde oder mit drastischen Worten im Konfliktfall. Habe ich diese wertvollen Hinweise bemerkt oder einfach in den Wind geschlagen? Ein beruflich initiiertes Fremdbild erhalte ich, z.B. durch die Mitarbeiter-Beurteilung meines Chefs. Dieser Vortrag hilft Ihnen, Ihr Selbstbild zu ergänzen und das Potenzial eines Fremdbildes für mögliche, authentische Kurskorrekturen schätzen zu lernen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5620K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 23.03.17, 19.30-21.30 Uhr Matthias Richter

EUR 6,00

Wie mache ich’s richtig? Verhalten in Beruf und Alltag mit den ungeschriebenen Benimmregeln In aller Munde ist die interkulturelle Kommunikation, doch wie machen wir es in Deutschland? War Ihnen schon einmal etwas peinlich, weil Sie mit Ihrem Benehmen aufgefallen sind? Hatten Sie schon einmal ein ungutes Gefühl, weil andere über Ihr Verhalten den Kopf geschüttelt haben? In diesem Kurs werden Situationen aus Alltag und Beruf besprochen und unterschiedliche Möglichkeiten einer Reaktion aufgezeigt, da-


Job & Karriere mit Blamieren für Neuhinzugezogene, Berufs- und Wiedereinsteiger, Branchenfremde zur Vergangenheit gehört. Wir erproben für Sie passende Handlungsspielräume, die in kurzen Spielszenen eingeübt und spürbar werden. Und die Sprache ist zweitrangig, da die Handlungen meist nonverbal erfolgen. Alltagssituationen können sein: Das Verhalten in der U-Bahn, in der Schlange stehen an der Kasse im Supermarkt oder beim Klingeln des Mobiltelefons im Kino. Die Kommunikationssituationen im Beruf reichen von der eigenen Vorstellung und dem Begrüßen von Kollegen, Beteiligen in Pausengesprächen, Fenster öffnen im Großraumbüro bis zum früheren Verlassen einer Veranstaltung. Die Situationen werden nach Interessenlage der Teilnehmenden gewählt, wobei jeder eigene Themen einbringen kann, um diese auszuprobieren. Sie lernen typische Verhaltensweisen in Deutschland kennen, die eindeutig und höflich sind und bei anderen ankommen. Kurs-Nr. K5621, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.04.17, 10.30-17.30 Uhr max. 8 TN Veronika Albert-Rüther EUR 80,00

Vortrag

Wie erreiche ich, was mir wichtig ist? Hindernisse auf dem Weg zum Ziel erkennen und überwinden Sie wissen vermutlich, dass Ziele attraktiv, messbar, positiv formuliert, ... sein sollen. Dennoch klappt es bei Ihnen mit der Umsetzung nicht immer? Dafür gibt es gute Gründe. Vernünftige Vorsätze und scheinbar erstrebenswerte Ziele alleine reichen nicht unbedingt aus. Meistens haben unsere Zielvorhaben ihren Ursprung im Kognitiven, ohne dass sie das Unterbewusstsein mit berücksichtigen. Um wirklich nachhaltig Ziele erfolgreich zu definieren, umzusetzen und zu erreichen, brauchen wir aber einen Einklang von Körper (im Handeln), Geist (Denken und Fühlen) und Seele (BewusstSEIN). Sie erfahren bei diesem Vortrag, wie Sie in Zukunft erfolgreich Ihre Ziele (um-)setzen können im Einklang mit dem Unterbewusstsein. Inhalte: Wie kann ich meine Ziele überhaupt herausfinden? Wenn ich meine Ziele kenne, wie finde ich den Mut, die Zuversicht, meinen Weg auch zu gehen? Wie halte ich durch, wenn „Miesmacher“ kommen? Was kommt danach? Der Vortrag beinhaltet kleine, kurze Übungen und Zeit für Fragen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5622K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 15.03.17, 19.30 Uhr Karin Sölch EUR 6,00

Was mir wirklich wichtig ist Ziele erfolgreich umsetzen Sie wollen sich beruflich verändern oder Ihr Leben anders gestalten? Wissen jedoch noch nicht so genau, was Sie anders machen wollen? Manchmal stellen wir unser „altes Leben“ in Frage und wollen neue Wege gehen. Doch wir wissen nicht, wie dieser Weg aussehen soll, und wir ahnen, dass eine Veränderung unbequem werden kann. Wir brauchen eine neue Vision, die uns begeistert, nur dann werden wir bei der Umsetzung unseres Zieles auch langfristig Erfolg haben. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches Ziel finden, richtig formulieren und erfolgreich umsetzen können. Mit Hilfe verschiedener Methoden werden Sie anschließend wissen, was Sie wirklich wollen und wie Sie Ihr Ziel erreichen können. Kurs-Nr. K5623, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 22.03.17, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 29.03.17, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 05.04.17, 18.30-21.30 Uhr max. 8 TN Karin Sölch EUR 100,00

Wie führe ich meinen Chef? Erfolgreich kommunizieren von unten nach oben Manche Vorgesetzte verleiden ihren Mitarbeitern/-innen jede Freude an der Arbeit und lassen eine Spur von Ärger, Frust und Hilflosigkeit hinter sich. Jammern, stilles Leiden oder innere Kündigung bringen keine Lösung. Eher schon die Verbesserung der eigenen Kommunikation und die konsequente Nutzung der vorhandenen Freiräume. Ein Mix aus Impulsreferaten und praktischen Übungen wird Ihnen helfen, Probleme mit Ihrem/-r Chef/-in besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationspychologie, Transaktionsanalyse, Reframing und Abbau destruktiver Einstellungen, die wichtigsten Cheftypen und der Umgang mit ihnen, raus aus dem Teufelskreis: nein sagen und Grenzen setzen, Lenkungstechniken (er-)kennen und anwenden.

eleganter und das alles in nur 10 Minuten. Als Make-up Artist zeigt die Dozentin Ihnen vor Ort leicht anzuwendende Techniken, die Sie mit wenigen Handgriffen zu Ihrem persönlichen Tages-Make-up führen. Schnell und einfach attraktiv aussehen, geschminkt und doch ungeschminkt wirken. Bitte bringen Sie Ihre kompletten Schminkutensilien, Pinsel und einen Standspiegel mit. Sie werden sich unter Anleitung selbst schminken. Unser Tipp: Bitte Fotoapparat / Smartphone mitbringen für Ihr Vorher-Nachher-Foto. Kurs-Nr. K5654, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs für Frauen Dienstag, 16.05.17, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TN Margarethe Schwindl EUR 30,00

vhs Webinare In Projekt-Kooperation mit anderen Volkshochschulen Webinare – das sind Seminare, die über das Internet gehalten werden. Sie können daran bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer teilnehmen. Wir haben den Zugang für Sie möglichst einfach gestaltet. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse. Ein Computer mit Internet-Anschluss und die Fähigkeit, einen Link anzuklicken reichen – und schon nehmen Sie teil am digitalen Lernen mit der vhs. Der digitale Faden zieht sich quer durch das klassische VolkshochschulAngebot: von Makrofotografie über English Conversation bis hin zum Thema „China – der neue Gigant im Osten“. Das komplette Angebot finden Sie unter www.vhs-nord.de/ webinare. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-suedost.de oder info@vhs-suedost.de bzw. www.vhs-holzkirchen-otterfing. de oder info@vhs-holzkirchen-otterfing.de Und so funktioniert‘s: Sie melden sich an, die zuständige vhs sendet Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen „live“ an Ihrem Webinar teil.

Kurs-Nr. K5626, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 19.03.17, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Winfried Freitag EUR 60,00

Das 10-Minuten-Make-Up für Alltag und Beruf Kleiner Aufwand, großer Effekt Warum morgens im Bad stundenlang Zeit verschwenden, wenn es auch viel schneller geht? Mit wenigen Handgriffen und Step by Step können Sie Ihr typgerechtes BusinessMake-up erlernen. Sie sehen erholter und frischer aus, selbstbewusster, moderner oder

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

175

5


Firmenschulungen Sprachen Englisch: Standard- und Intensivkurse auf allen Niveaustufen A1-C2, Business English, E-Mails und Telefonate, Accounting – Bookkeeping Deutsch als Fremdsprache: Standard- und Intensivkurse auf allen Niveaustufen A1-C2, Deutsch für den Beruf Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch und viele weitere Sprachen

Wir sind Ihr Partner für Firmenschulungen Die vhs im Norden des Landkreises München ist Ihr Partner für Firmenschulungen: - Langjährige Erfahrung mit firmeninterner Weiterbildung - Weiterbildung, die am Bedarf Ihres Unternehmens orientiert ist - Konzipierung, Organisation und Durchführung von Schulungen - Qualifizierte Trainer und Trainerinnen - Kostengünstig für Ihr Unternehmen - Unterstützung im Weiterbildungsbereich bei Umstrukturierung, Outsourcing und Outtasking - Vermietung von Schulungsräumen, auch PC-Schulungsräumen - Kontakte für Firmenevents Ein Auszug aus unserem Schulungsspektrum: Beruf Marketing und Vertrieb, Erfolgreich verhandeln, Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt, Change Management, Souveräner Umgang mit schwierigen Kollegen, Kunden und Mitarbeitern

i

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, Der Chef als Coach, Das interkulturelle Einmaleins, Work-LifeBalance Lehrgänge mit Prüfungen: Fachwirt Büro- und Projektorganisation (IHK), Finanzbuchführung mit DATEV, Lohnbuchhaltung, Projektmanagement nach GPM/ IPMA und PMI, ITIL Foundation

Gesundheit Stressbewältigung, Yoga, Rücken Plus, Fit und beweglich bleiben, Nichtrauchertraining, Gesunde Ernährung Psychologie/Kommunikation/Pädagogik Effektives Gedächtnistraining, Bildungs- und Lerngeschichte, Über die Kunst, andere Menschen zu beeinflussen Der Körper lügt nicht! Lernen Sie die Sprache Ihres Körpers kennen und sie richtig einzusetzen IT & Co. Zeitmanagement mit Outlook, Umstieg auf Windows 10 und Office 2016, Windows 10 installieren und konfigurieren, Grund- und Aufbaukurse für Word, Excel, PowerPoint, MS Project Web für Profis, Suchmaschinenoptimierung, Effizientes Marketing mit Google AdWords und Google Analytics, InDesign, Illustrator, Photoshop Linux, Shellprogrammierung, System Monitoring mit Nagios, Java, Programmierung mit C, C++, C# Foto- und Videokurse für Amateure und Profis, Podcasts erstellen

Ihre Ansprechpartnerin: Monika Auer vhs im Norden des Landkreises München auer@vhs-nord.de Tel. 089/550517-25


Windows Windows PC-Einstieg ohne Vorkenntnisse Hier lernen Sie besonders entspannt und es bleibt viel Zeit zum Üben: Sie sind ganz neu am PC/Notebook oder sind trotz einiger PC-Praxis in der Benutzung von Maus und Tastatur noch nicht wirklich sicher. Auch das Einschalten klappt zwar gerade noch, aber schon das Ausschalten = „Herunterfahren“ ist (fast) ein Glücksspiel. Durch diesen Kurs werden Sie durch praktisches Tun am PC verstehen, warum man die Bedienung nach dem englischen Wort „Windows“ (= Fenster) benennt, was es bedeutet die Fenstertechnik mit Icons auf dem Desktop (= „Schreibtisch“) zu verwenden und wie man Programme startet, wie und wozu man sie verwendet und wieder beendet(!). Ihren tragbaren PC (Laptop/Notebook) können Sie gerne mitbringen. Voraussetzung: Keine

Windows 7 und Windows 10 Kurs-Nr. K5110, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 20.06.17, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, 27.06.17, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, 04.07.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 120,00

Windows 7 und Windows 8 Kurs-Nr. K5111, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 08.05.17, 14.00-17.00 Uhr Montag, 15.05.17, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 80,00

Windows und Internet Für alle, die den PC sicher bedienen wollen Sie beherrschen zwar Maus und Tastatur, wissen aber beim PC mit Windows oft nicht, wie Sie etwas effektiv machen können und suchen oft zeitaufwendig nach Dateien. Dieser Kurs macht Sie systematisch mit den wichtigsten Handgriffen und Bedienweisen vertraut. Sie lernen ohne unnötigen TechnikBallast anhand von praxisnahen Beispielen Ihren Desktop einzurichten, Programme gezielt einzusetzen, Zubehör (wie USB-Stick, Kamera etc.) anzuschließen sowie Aspekte der PC-Sicherheit. Zu guter Letzt lernen Sie Tricks und Kniffe, wie Sie sich im Internet sicher und effektiv bewegen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Maus und Tastatur, wie es unsere Kurse K5110f. vermitteln.

Foto: Microsoft

Windows 7 Kurs-Nr. K5120, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Montag, 20.03.17, 14.00-17.00 Uhr Montag, 27.03.17, 14.00-17.00 Uhr Montag, 03.04.17, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00 Kurs-Nr. K5120A, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 16.05.17, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 23.05.17, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 30.05.17, 13.30-16.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Umstieg auf Windows 10 Sie kennen bereits frühere Windows-Versionen und haben jetzt einen neuen Rechner mit Windows 10. Hier lernen Sie die wichtigsten Neuerungen kennen und schnell und effektiv mit Windows 10 zu arbeiten. Inhalt: Startbildschirm und Info-Center, Apps und Programme, Arbeiten mit Kacheln und Kachelgruppen, Tipps und Tricks zur Verwaltung und Konfiguration, Systemeinstellungen, neue Zusatzprogramme wie Edge und Cortana. Kurs-Nr. K5123, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 07.04.17, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00

Windows 10 Kurs-Nr. K5121, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 25.04.17, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 02.05.17, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 09.05.17, 13.30-16.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Einführung in Windows 10 Sie haben einen Rechner mit dem Betriebssystem Windows 10 und finden sich damit nicht wirklich zurecht? Das neue Microsoft Windows 10 bietet neue Funktionen und Möglichkeiten, die Sie in diesem Kurs kennenlernen. Sie lernen das Arbeiten mit Apps und wie Sie sich Ihr Windows 10 nach Ihrem Geschmack anpassen. Voraussetzung: PCGrundkenntnisse

Einzeltraining Für Privatpersonen Unsere sehr erfahrenen PC-Trainerinnen und Trainer stehen Ihnen auch gern exklusiv für Ihre grundlegenden Fragen rund um Windows, Internet, Mailen und Office oder auch rund um den Mac innerhalb eines Einzelunterrichts zur Verfügung. Egal ob Sie absoluter PC-Neuling, oder fortgeschrittener Windows- bzw. OfficeBenutzer sind, Sie vereinbaren mit uns, was Sie lernen möchten, wir machen Ihnen dann einen Terminvorschlag. Sie können auch sehr gern Ihr eigenes Notebook mitbringen. Für dieses Einzeltraining bezahlen Sie für 90 Minuten EUR 79,00 bzw. für 180 Minuten EUR 149,00. Anmeldung mit gewünschter Unterrichtszeit und Angabe des Themenwunsches bitte telefonisch unter 089/550517-23.

Kurs-Nr. K5122, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 10.03.17, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

177

5


MS Office Exklusive Firmenschulung

Windows 10 installieren und konfigurieren Für IT- Administratoren In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer/-innen die nötigen Kenntnisse für die Installation und Konfiguration von Windows 10. Der Dozent vermittelt neue Features, wie z.B. Sprachsteuerung oder Edge, und gibt Ihnen praktische Tipps zur optimalen Installation von Windows 10, zur optimalen Anpassung von Benutzerprofilen und vieles mehr. Inhalte: Überblick über die Neuerungen Windows 10, Einstieg in Windows 10, neue Benutzeroberfläche, Edge (der neue Internetexplorer), Verwalten von Profilen und Benutzer Status in Windows 10, Installieren und Verteilen von Windows 10, Tool zur Konfiguration von Windows 10, Verwalten von Festplatten und Gerätetreibern, Konfigurieren einer Netzwerkverbindung, Konfigurieren von Dateizugriff und Druckern in Windows 10 Clients, Implementieren von Netzwerksicherheit, Konfiguration von Zugriffen für Geräte, die sich innerhalb oder außerhalb der Domäne befinden, Sicherheit auf Windows 10 Geräten, Optimierung und Verwaltung von Windows 10 Computern, Wiederherstellen von Windows 10. Zielgruppe: IT-Techniker, Administratoren Der Dozent führt seit vielen Jahren Zertifizierungs-Trainings für diese Zielgruppe durch. Diese Veranstaltung können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nährere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

MS Office

5

Einführung in Microsoft Office Lernen Sie die ersten Schritte mit den beiden Programmen Microsoft Office Word und Excel kennen und profitieren Sie von der einheitlichen Benutzeroberfläche. Anhand von praktischen Übungsbeispielen werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vermittelt. Kursinhalte Word: Texte erfassen und formatieren, Seitenlayout einstellen, Briefe erstellen. Kursinhalte Excel: einfache Berechnungen durchführen, erste Funktionen anwenden, Tabellen gestalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5130, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Manuela Wutz EUR 80,00

178

Office-Stammtisch

Microsoft Office Introduction

Sie haben bereits Grundkurse in Word, Excel oder PowerPoint besucht und haben festgestellt, dass Sie noch Fragen zu manchen Themen haben? Dann sind Sie bei diesem Stammtisch richtig. Sie können Ihr Wissen auffrischen, Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmer/-innen austauschen. Jeder Termin widmet sich einem bestimmten Thema.

This course is ideal for people wanting to learn the fundamentals of Microsoft Word, Excel and PowerPoint in English. It will cover the following topics: Word essentials such as creating, opening, saving and editing documents, editing multiple page documents, formatting text, creating and inserting tables, inserting pictures, Excel essentials such as producing spreadsheets, working with worksheets and performing basic calculations, PowerPoint essentials such as creating presentations, adding text, using pictures and shapes, editing text and using slideshows. Please note that we use the German-language interface. Prerequisite: familiar with Microsoft Windows

Kurs-Nr. K5132, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Montag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 24.04.17 4-10 TN Birgit Pickel EUR 100,00

Wenn Sie sich zum Office-Stammtisch in Unterschleißheim anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden 3 Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Fragen und Antworten zu Word Sie haben bereits einen Word-Grundkurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie haben noch Fragen zu Inhalten, die in unseren Grundkursen vermittelt werden? Dann sind Sie in dieser Frage- und Antwortstunde Word richtig. Kurs-Nr. K5132A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 24.04.17, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Fragen und Antworten zu Excel Sie haben bereits einen Excel-Grundkurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie haben noch Fragen zu Inhalten, die in unseren Grundkursen vermittelt werden? Dann sind Sie in dieser Frage- und Antwortstunde Excel richtig. Kurs-Nr. K5132B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 29.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Fragen und Antworten zu PowerPoint Sie haben bereits einen PowerPoint-Grundkurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie haben noch Fragen zu Inhalten, die in unseren Grundkursen vermittelt werden? Dann sind Sie in dieser Frage- und Antwortstunde PowerPoint richtig. Kurs-Nr. K5132C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 26.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Kurs-Nr. K5131, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Montag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 13.03.17 4-8 TN Birgit Pickel EUR 140,00

Schneller Umstieg auf Office 2016 und Windows 10 Für alle, die kurz und knapp einen schnellen Überblick erhalten wollen. Der Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Neuerungen von Windows 10 und Office 2016 (Word u. Excel) und der Vermittlung des Bedienungsprinzips. Inhalte: Neuerungen von Windows 10, Office-übergreifende Änderungen in der Version 2016, wichtige Neuerungen in Word und Excel. Dieser Kurs wendet sich an Personen, die bereits routiniert mit Word und Excel arbeiten und jetzt auf die Version 2016 und Windows 10 umsteigen möchten. Kurs-Nr. K5133, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 04.04.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Effektiver Umstieg auf Office 2016 und Windows 10 Für alle, die nahtlos mit Office 2016 und Windows 10 weiterarbeiten wollen. Dieser Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Neuerungen von Windows 10 und Office 2016 (Word, Excel, PowerPoint) und vermittelt Ihnen praxisgerecht wertvolles Wissen für einen reibungslosen Umstieg auf die neueste Office-Version. Inhalte: Neuerungen von Windows 10, Office-übergreifende Änderungen in der Version 2016, Neuerungen in Word, Excel, PowerPoint. Dieser Kurs wendet sich an Personen, die bereits routiniert mit den verschiedenen Office-Anwendungen arbeiten und jetzt auf die Version 2016 und Windows 10 umsteigen möchten.


Word Kurs-Nr. K5134, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 16.05.17, 09.00-12.00 Uhr Donnerstag, 18.05.17, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, 23.05.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 120,00

Officekurse für Deutschlerner/ -innen Für einen erfolgreichen beruflichen Start oder Neustart im Büro sind nicht nur allgemeine Deutschkenntnisse nötig, sondern auch Kenntnisse und Fertigkeiten der üblichen Office-Software (Büroanwendungen) wie Word, Outlook und PowerPoint. Die folgenden Angebote richten sich an Deutschlerner/ -innen, die sich auf einen beruflichen Neustart im Büro vorbereiten wollen. Die Kurse werden in einfachem Deutsch gehalten und das Lerntempo individuell angepasst. Unterrichtet wird mit Windows 7 und Office 2013. Ziele der Kurse: Verbesserung der Integrationschancen durch Kenntnisse der Büroanwendungen Word, Outlook und PowerPoint im deutschen Sprachumfeld.

Word für Deutschlerner/-innen In diesem Kurs lernen Sie die Büro-Software Word im Büroalltag einzusetzen. Dabei verbessern Sie zusätzlich Ihren Wortschatz, lernen Redewendungen und Begriffe aus dem Büroalltag und wichtige Regeln der Briefgestaltung kennen. Kursinhalte: Geschäftsbrief in Word (DIN 5008), Lebenslauf in Word, Teamfunktionen in Word (Korrekturen nachverfolgen). Ziele des Kurses: Verbesserung der Integrationschancen durch Kenntnisse der Büroanwendung Word im deutschen Sprachumfeld. Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Deutschkenntnisse Niveau A2/B1 Kurs-Nr. K5136, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Montag, 20.02.17, 18.00-21.00 Uhr Dienstag, 21.02.17, 18.00-21.00 Uhr Monika Zeevaert-Senger

5-10 TN EUR 60,00

Outlook für Deutschlerner/-innen In diesem Kurs lernen Sie die Büro-Software Outlook im Büroalltag einzusetzen. Sie lernen den Umgang mit E-Mails und wie Ihnen Outlook bei der Organisation des Büroalltags helfen kann. Dabei verbessern Sie zusätzlich Ihren Wortschatz und lernen Redewendungen und Begriffe aus dem Büroalltag kennen. Kursinhalte: E-Mails in Outlook lesen und beantworten, Termine mit Outlook organisieren, Adressdaten in Outlook erfassen. Ziele des Kurses: Verbesserung der Integrationschancen durch Kenntnisse der Büroanwendung Outlook im deutschen Sprachumfeld. Nach

der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Deutschkenntnisse Niveau A2/B1 Kurs-Nr. K5137, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 22.02.17, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 23.02.17, 18.00-21.00 Uhr 5-10 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 60,00

Workshop: PowerPoint-Präsentationen für Deutschlerner/-innen Mit PowerPoint können Sie Ihr vorhandenes Fachwissen leichter mitteilen. Sprachliche Grenzen können gezielt durch Darstellungen und Grafiken überbrückt werden. Lernen Sie eine Präsentation in PowerPoint zu erstellen und vorzutragen. Dabei wird nicht nur die Anwendung von PowerPoint geübt, sondern auch Ihre Fähigkeit trainiert, Ihre Gedanken und Ihr Wissen im deutschen Sprachraum zu vermitteln. Ziele des Kurses: Verbesserung der Integrationschancen durch Kenntnisse der Präsentationssoftware PowerPoint und Präsentationstraining. Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse, Word-Kenntnisse von Vorteil, Deutschkenntnisse Niveau A2/B1 Kurs-Nr. K5138, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.02.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 18.02.17, 10.00-17.00 Uhr 5-10 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Word Grundkurs

■ Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse K5110ff. vermitteln. Kurs-Nr. K5140, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Dienstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 4-8 TN Imke Lächler EUR 140,00

Aufbaukurs Im Aufbaukurs lernen Sie effiziente und ergonomische Markierungs- und Formatierungsmethoden kennen, damit Sie Ihr Dokument sauber formatieren können. Über Aufzählungen und Nummerierungen, auch mehrstufig, werden Sie sich zukünftig nicht mehr ärgern. Sie erstellen professionelle Serienbriefe und verwenden Adresslisten aus Outlook, Excel, Access oder anderen Datenquellen, auch Serien-E-Mails, Etiketten, Umschläge oder Adressverzeichnisse können Sie erstellen. Sie erfahren, wie Sie Tabellen in Ihren Dokumenten einsetzen und effizient mit unterschiedlichen Tabulatoren arbeiten können. Auch Bilder und andere Elemente fügen Sie ein und bearbeiten diese. Sie arbeiten mit den Wordfunktionen, die beim Erstellen und Layouten großer Dokumente und Abschlussarbeiten unerlässlich sind: Verzeichnisse, dynamische Kopf-und Fußzeilen, Formatvorlagen. Voraussetzung: Grundkurs Word (oder gleichwertige Kenntnisse). Kurs-Nr. K5141, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Dienstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 02.05.17 4-8 TN Imke Lächler EUR 140,00

Textarbeit sicher und effektiv Die sichere Bedienung einer Textverarbeitung zählt inzwischen zu selbstverständlich erwarteten Grundfertigkeiten im Umgang mit Computern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie Texte mit Microsoft Word, dem meist eingesetzten Programm, effektiv erstellen und gestalten. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen mit Word haben, werden Sie Ihre Kenntnisse deutlich erweitern. Sie werden nach der Schulung bspw. die ansprechende Gestaltung von mehrseitigen Texten, die Einbindung von Bildern und Grafiken oder auch Tabellen beherrschen. Kursinhalte: ■ Sie lernen, wie Sie Texte effektiv bearbeiten und ansprechend gestalten ■ Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente ■ Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen (Zusammenspiel mit Excel) ■ Sie gestalten mehrseitige Dokumente

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

In der Regel können Sie zu Beginn unserer PC-Kurse ein Skript des Herdt-Verlages erwerben. Damit sparen Sie sich das Mitschreiben und können Ihr erlerntes Wissen sinnvoll ergänzen.

179

5


Excel Word effizienter nutzen Sie nutzen Word bereits und merken, dass Sie es effizienter nutzen könnten. Lernen Sie weitere Funktionalitäten kennen.

Formatierung, Aufzählungen, Nummerierungen Lernen Sie effiziente und ergonomische Markierungs- und Formatierungsmethoden kennen, damit Sie Ihr Dokument sauber formatieren können. Über Aufzählungen und Nummerierungen, auch mehrstufig, werden Sie sich zukünftig nicht mehr ärgern. Kurs-Nr. K5142, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 04.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00

Broschüren und umfangreiche Dokumente erstellen Sie möchten mit Word Broschüren oder auch umfangreichere Dokumente erstellen? Sie lernen, wie Sie mit Formatvorlagen Texte gestalten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen können. In dem Kurs erfahren Sie mehr über grafische Gestaltungsfunktionen und Seitengestaltung und wie Abschnittswechsel und Spaltensatz funktionieren. Sie lernen auch, wie Sie Fotos, Tabellen und Grafiken einfügen und beschriften können. Voraussetzung: Gute Word-Kenntnisse Kurs-Nr. K5143, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 17.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

5

Bachelor, Meister, Master – umfangreiche Dokumente und Abschlussarbeiten von Beginn an professionell In diesem Seminar erlernen Sie die Wordfunktionen, die beim Erstellen und Layouten großer Dokumente und Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Sie erfahren, wie Sie Verzeichnisse und dynamische Kopf- und Fußzeilen erstellen und wie Sie Formatvorlagen benutzen und einsetzen können. Kurs-Nr. K5144, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 27.04.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00

Serienbriefe Mit dieser Wordfunktion erstellen Sie professionelle Serienbriefe und verwenden Adresslisten aus Outlook, Excel, Access oder anderen Datenquellen zur Adressierung. Ebenfalls erlernen Sie das Erstellen von Serien-E-Mails,

180

Etiketten, Umschlägen oder Adressverzeichnissen. Kurs-Nr. K5145, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 20.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00

Flyer und Aushänge erstellen mit Word Der Kurs eignet sich ideal für alle, die privat oder beruflich kleinere Werbedrucksachen selbst anfertigen wollen. Grafik-Programme sind meist teuer und oft lohnt die Anschaffung für gelegentliche Anwendungen nicht. Oder Sie haben zu wenig Zeit, um sich in ein spezielles Layout-Programm einzuarbeiten, haben aber Word zu Hause? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Wir werden einen faltbaren Flyer und einen Aushang mit Abrissmöglichkeiten anfertigen. Dazu werden wir Tabellen, Spalten und Grafiken benutzen. Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5146, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 03.04.17, 18.00-21.00 Uhr Doris Opitz

4-8 TN EUR 40,00

Briefe/E-Mails in Word nach DIN 5008 gestalten

Grundkurse In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ganz einfach Berechnungen und übersichtliche Tabellen zu erstellen und zu gestalten. Sie lernen Grundfunktionen wie Tabellenblätter und Arbeitsmappen, einfache Formeln und Funktionen, Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Diagramme kennen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse K5110f. und K5120f. vermitteln. Kurs-Nr. K5150, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 28.03.17, 09.00-12.00 Uhr Donnerstag, 30.03.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. K5151, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 3x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 25.04.17 7-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 150,00

Intensivkurs

Die Gestaltung der geschäftlichen Korrespondenz wird in der DIN 5008 geregelt. Professionelle Briefe erhalten damit eine einheitliche Struktur und Aussehen. Auch werden die Position von Adress- und Absenderangaben, der Falzmarken etc. geregelt. In dem Kurs lernen Sie die wichtigsten DINRegeln zur Gestaltung von Brief- und E-MailKorrespondenz kennen. Aus dem Inhalt: ■ Briefe DIN-gerecht gestalten ■ Vorlagen für die DIN-gerechte Korrespondenz ■ Adressen, Telefonnummern und Kalenderdaten richtig angeben ■ E-Mails nach DIN 5008 schreiben Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5147, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 19.07.17, 18.00-21.00 Uhr Mittwoch, 26.07.17, 18.00-21.00 Uhr Monika Zeevaert-Senger

Excel

4-8 TN EUR 80,00

Grund- und Aufbaukurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges Excel kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse K5110ff. vermitteln und gute Word-Kenntnisse. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5153, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 17.00-21.00 Uhr Samstag, 13.05.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 14.05.17, 09.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 240,00

Aufbaukurse Im Aufbaukurs erlernen Sie fortgeschrittene Arbeitstechniken zum Umgang mit großen Tabellen und komplexen Formeln und Funktionen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie Bedingungen mit der WENN-Funktion zu verschachteln, mit der Verweisfunktion (SVERWEIS) auch auf andere Tabellenblät-


Excel ter zuzugreifen und lernen weitere wichtige Excel-Funktionen kennen. Auch die Auswertung von Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen und -Charts wird geübt. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse). Kurs-Nr. K5154, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 25.07.17, 09.00-12.00 Uhr Donnerstag, 27.07.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. K5154A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 3x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 04.07.17 7-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 150,00

Wenn und SVerweis Die grundlegenden Formeln in Excel kennen Sie schon und möchten jetzt tiefer einsteigen? Sie möchten Ihre Tabellen nach bestimmten Kriterien auswerten oder auf elegante Art und Weise Daten übertragen, ohne die Originaldaten „anzufassen“? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Lernen Sie, wie eine Wenn-Funktion funktioniert und wie sich mit Hilfe von UND und ODER diese Funktion weiter ausbauen lässt. Auch die praktischen Möglichkeiten des Filterns und der SVerweis-Funktion sind Gegenstand des Kurses. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5155, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 15.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Diagramme erstellen und bearbeiten Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte. Genauso ist es in Excel. Sie haben eine große Tabelle mit einer Fülle von Daten – und möchten diese nun aussagekräftig darstellen. Nichts eignet sich besser dazu als ein Diagramm, diese Daten zu visualieren und Zusammenhänge zu verdeutlichen oder einen Verlauf anschaulich zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie Diagramme zu erstellen und zu bearbeiten. Sie lernen verschiedene Diagrammtypen kennen und wie diese am effektivsten eingesetzt werden. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5156, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 19.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Pivottabellen Sortieren und Filtern von Daten ist ein wichtiger Bestandteil der Datenanalyse. In diesem Kurs lernen Sie, wie die Datenbankfunktion hilft, Ihre Daten schnell zu visualisieren, sie besser zu verstehen, zu organisieren und gewünschte Daten zu finden. Das erleichtert die Entscheidungsfindung enorm. PivotTable-Berichte sind ein modernes Werkzeug, um interaktiv große Datenmengen schnell zusammenzufassen und Daten zu analysieren. Wir werden gemeinsam PivotTable-Berichte erstellen, verwenden und ändern. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse)

Das Dozentenporträt Monika Zeevaert-Senger

Kurs-Nr. K5157, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 31.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Zeiterfassung mit Excel Sie möchten Arbeitsstunden erfassen und in dezimale Werte umwandeln? Oder Fehlzeiten und Überstunden ermitteln? All dies üben wir an diesem Abend. Zudem erfahren Sie, wie man mit Datumsangaben rechnen und Geburtstage oder sonstige Termine übersichtlich darstellen kann. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5159, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 08.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Excel 2016 – Refresh und Umstieg Mit Excel 2016 erschließen sich neue umfangreiche Möglichkeiten zur Darstellung, Präsentation und Analyse von Daten. Im Kurs werden nicht nur die neuen Pivot-Möglichkeiten und neue Diagrammtypen, wie das Wasserfalldiagramm oder das Histogramm vorgestellt, sondern Ihre Kenntnisse zur Erstellung von Diagrammen und zur Verwendung von Pivot-Tabellen aufgefrischt. Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse Kurs-Nr. K5161, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 20.06.17, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 22.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Excel automatisieren mit VBA Grundkurs Mit der integrierten Makrosprache „Visual Basic für Anwendungen“ können Sie selbst in kurzer Zeit maßgeschneiderte Lösungen für Excel entwickeln. Dieser Grundlagen-Kurs gibt dem erfahrenen Excel-Anwender einen

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Die seit vielen Jahren als Selbstständige in der Internetbranche tätige Diplom-Ingenieurin begann 2009 mit der Dozententätigkeit an Volkshochschulen und vermittelt seitdem mit Freude den Umgang mit dem PC und Office-Anwendungen, sowohl für berufliche Anforderungen, als auch für den Einsatz im Alltag und Hobby. Monika Zeevaert-Senger hat sich dabei insbesondere auf Excel spezialisiert und wird oft auch für spezielle Firmenschulungen eingesetzt. Praxisnahe, lebendige und zielgruppenorientierte Kursgestaltung gepaart mit Erfahrung und Fachkompetenz ist für Monika Zeevaert-Senger der richtige Mix für erfolgreichen EDV-Unterricht. Einstieg in die umfangreichen Möglichkeiten dieser Programmiersprache. Kursinhalt: Umgang mit Makros (aufzeichnen, speichern, bearbeiten, ausführen, verwalten), Programmierlogik-Kenntnisse, Programmelemente von Visual Basic, spezifische Befehlssyntax von VBA-Excel, Prozeduren und Funktionen. Dazu einige einfache Beispiele und Übungen. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Zellen im Excelblatt mit VBA auslesen und beschreiben, eigene VBA Funktion entwickeln, die in Mappen dann eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist ein Schnelleinstieg in die Programmiersprache Visual Basic mit Spezialisierung auf das Thema VBA für Excel. Zur Vertiefung der Kenntnisse empfehlen wir weiterführende Kurse zu dem Themengebiet VBA Excel zu besuchen. (Kursgebühr inklusive Skript im Wert von EUR 23,00). Kurs-Nr. K5164, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 04.05.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 11.05.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 18.05.17, 18.30-21.30 Uhr Henrik Mayer

4-8 TN EUR 140,00

181

5


MS Project Excel automatisieren mit VBA

Online-Seminare Sind Sie „fit“ für ein Online-Seminar? Wenn die nachstehenden Punkte auf Sie zutreffen, dann ist Online Lernen die „richtige“ Wahl für Sie. ■ Sie verfügen über einen PC/Notebook mit Internet-Anschluss und Excel ■ Sie besitzen eine eigene E-Mail-Adresse und können E-Mails empfangen und versenden (auch mit Anlagen) ■ Sie kennen sich in der Bedienung des Internet-Browsers aus und haben Grundkenntnisse in der Textverarbeitung ■ Sie sind von Natur aus motiviert Neues zu lernen und besitzen auch eine gewisse Disziplin ■ Sie sind beruflich oder privat so eingespannt, dass die Teilnahme an regulären, herkömmlichen Weiterbildungskursen schwierig für Sie ist ■ Sie kommunizieren gerne über das Internet mit anderen Teilnehmern/ -innen, um Erfahrungen auszutauschen und helfen bei der Lösung von Aufgabenstellungen ■ Sie haben innerhalb des Seminares ca. 4-5 Stunden pro Woche zur Verfügung, in der Sie sich dem Online Lernen widmen können Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse an. Sie wird benötigt um Sie für die Online-Plattform freizuschalten. Der Kursraum steht Ihnen im angegebenen Zeitraum täglich 24 Stunden zur Verfügung. Keine Ermäßigung möglich! Weitere Online-Seminare unter: www.vhs-seminare-online.de

Excel 2013 – (k)ein Buch mit 7 Siegeln Grundlagen

5

Kurs-Nr. K5196 Montag 05.06. bis Sonntag 02.07.17 Doris Opitz EUR 189,00

Excel 2013 – Weiterführende Techniken Teil 1 Kurs-Nr. K5197 Montag 10.07. bis Sonntag 23.07.17 Doris Opitz

EUR 94,00

Excel 2013 – Weiterführende Techniken Teil 2 Kurs-Nr. K5198 Montag 31.07. bis Sonntag 13.08.17 Doris Opitz

182

PowerPoint

Aufbaukurs

EUR 94,00

Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Logik des Programmierens mit VBA und lernen, eigene Programme zu erstellen. Dieser Kurs kann als Fortsetzung des VBAGrundkurses belegt werden. Kursinhalt: kurze Wiederholung der Inhalte des VBA-Grundkurses, Kontrollstrukturen, Datentypen, Ein- und Ausgabedialoge und Meldungen, Prozeduren und Funktionen, Objekte, Objektmodelle von Excel, Algorithmen, Fehlersuche und Fehlerbehebung. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Tabellenformular-Listen mit Hilfe von VBA steuern, Listenformulare ausdrucken, abspeichern und mit Outlook versenden. Visual Basic for Applications ist eine komplette Programmiersprache. Die Möglichkeiten werden Sie begeistern, sodass Sie sich nach dem Aufbaukurs noch tiefer in VBA einarbeiten werden wollen. Kurs-Nr. K5165, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 22.06.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 29.06.17, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 06.07.17, 18.30-21.30 Uhr Henrik Mayer

4-8 TN EUR 120,00

Grundkurs kompakt In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit PowerPoint ganz einfach Präsentationsgrafiken und Bildschirmpräsentationen erstellen und gestalten können. Von der Ideensammlung über die Gliederung bis zur grafischen Gestaltung Ihrer Vorlagen und Folien sowie selbstablaufende Bildschirmpräsentationen mit Animation inklusive Sprechernotizen und Zuhörerhandzetteln – das ist mit PowerPoint problemlos realisierbar. Voraussetzung: Sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse K5110ff. und K5120ff. vermitteln. Kurs-Nr. K5181, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 22.05.17, 18.00-21.00 Uhr Mittwoch, 24.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 80,00 Kurs-Nr. K5181A, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 07.07.17, 09.00-16.00 Uhr Christel Orthen-Schmuker

4-8 TN EUR 80,00

PowerPoint Intensivkurs MS Project MS Project Heutzutage ist man sehr schnell mit Projektmanagementthemen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld konfrontiert. Im Kurs werden die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements erklärt und ihre Umsetzung mit MS-Project anhand passender Beispiele geübt: Projektstrukturierung – Projektplanungsmethoden – Ressourcenund Kostenplanung – Projektüberwachung – Projekte mit mehreren Teilprojekten. Wenn Sie eigene Projekte haben, die strukturiert und anschließend in MS-Project umgesetzt werden sollen, dann sind Sie bei uns gut aufgehoben. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS-OfficeAnwendungen. Kurs-Nr. K5175, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 16.07.17, 09.00-17.00 Uhr 4-8 TN Johannes Leischnig EUR 90,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Lehrgänge Projektmanagement auf Seite 167.

Grund- und Aufbaukurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges PowerPoint kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows (v.a. Maus, Tastatur, Dateiablage) wie es unsere Kurse K5110ff. vermitteln, gute Kenntnisse in Word. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5182, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 24.06.17, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 25.06.17, 09.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 190,00

Präsentationen mit Pecha Kucha Schnell, prägnant, lebendig 20 Folien, 20 Sekunden Redezeit pro Folie, Dauer der Präsentation: 6 Minuten und 40 Sekunden. Sie erfahren, wie Sie in PowerPoint eine Präsentation erstellen können, bei der sich garantiert niemand langweilt. Pecha Kucha wurde von Architekten in Tokio ent-


Microsoft OneNote wickelt. Voraussetzung: Grundkenntnisse PowerPoint Kurs-Nr. K5183, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 05.07.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Microsoft OneNote OneNote für Smartphone/ iPhone, iPad/Tablet, PC/Mac Beruflich oder privat ist es ein Vorteil, Informationen nicht nur auf einem Gerät abzulegen, sondern auch jederzeit mit den verschiedensten Geräten darauf zugreifen zu können. Mit OneNote bietet Microsoft schon lange eine sehr leistungsfähige Software zum Sammeln, Bearbeiten und Ablegen von Informationen, ohne diese umständlich in Dateien zu speichern. Mit den kostenlosen Apps für Mobilgeräte (Android oder iOs) sind diese Informationen nun auch mobil und jederzeit verfügbar. Der Kurs zeigt dies anhand von Notebook und Android Phone/Tablet und geht auch auf eventuelle Unterschiede der Apps bei den Geräten der Teilnehmer/ -innen ein. Teilnehmer/-innen können ihre Geräte mitbringen. OneNote sollte bereits installiert sein, da dies im technischen Rahmen des Kurses nicht möglich ist. Voraussetzung: PCGrundkenntnisse Kurs-Nr. K5185, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 24.03.17, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Christoph Spans EUR 40,00

OneNote – Weiterführende Funktionen der Desktop-Version Der vorhergehende Kurs K5185 zeigt die Tipps und Tricks, wie sich Informationen mit OneNote sammeln und bearbeiten lassen. Doch OneNote bietet mehr: Dieser Kurs zeigt die speziellen OneNote-Optionen in der Zusammenarbeit mit Outlook zur Verwaltung und Weiterbearbeitung von E-Mails inklusive Anhängen, sowie von Aufgaben und Terminen. Thema ist auch, wie OneNote mit dem Explorer und prinzipiell mit allen Programmen genutzt werden kann. Außerdem wird auf Unterschiede und Zusatzfunktionen von OneNote 2013 gegenüber 2010 eingegangen, speziell in Bezug auf Excel. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5185A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 19.05.17, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Christoph Spans EUR 40,00

Outlook Outlook Sie erhalten Einblick in die systematische Nutzung des Kalender- u. Mail-Programms Outlook. Inhalt: Unterschied zwischen Outlook-Express und Microsoft Outlook, Kontoeinrichtung, E-Mail-Anwendung, E-Mail senden, empfangen und löschen (mit und ohne Anlagen), Adressverwaltung, Junk-E-Mail, Regelassistent, Ablageordnung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Notizen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, wie sie unsere Kurse K5110ff vermitteln. Sie können Windows und die Dateiverwaltung sicher bedienen Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5190, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.07.17, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 02.07.17, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 160,00

Zeitmanagement mit Outlook Egal, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Zeit stellt in der heutigen Gesellschaft eine der wichtigsten Ressourcen dar, die sinnvoll genutzt werden sollte. In diesem abwechslungsreichen Kurs lernen Sie, wie Ihnen Outlook konkret hilft, im Berufsleben und privat Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Sie lernen, die einzelnen Outlook-Module E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben praktisch zu nutzen und zu verknüpfen. Weitere Inhalte: Ordnung schaffen, Ordnungssysteme in Outlook nutzen, Besprechungen planen, Umfrage-E-Mails, Signaturen und Regeln, Selbstdisziplin steigern. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. K5191, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 28.04.17, 09.00-16.00 Uhr 7-12 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 60,00

Mobile Technik Das iPhone Grundkurs Das iPhone ist mehr als nur ein Telefon. Es kombiniert drei Geräte in einem: ein revolutionäres Mobiltelefon, einen Widescreen iPod und ein wegweisendes Internetgerät. Dazu ist es enorm benutzerfreundlich. Sie erhalten an diesem Abend Antworten auf wichtige und interessante Fragen wie kostenlose, witzige oder praktische Apps, alles zum Thema E-Mail mit dem iPhone, Synchronisation mit iTunes, Navigation mit dem iPhone. Bitte bringen Sie Ihr iPhone und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K5210, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 14.03.17, 17.45-21.45 Uhr Markus Bartsch

4-8 TN EUR 45,00

Das iPad Grundkurs Das innovative iPad lässt Sie Internet und Multimediaanwendungen neu erleben. Wir machen Sie zunächst mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Danach nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. „Apps“). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet, Datenverwaltung) üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich. Bitte bringen Sie Ihr iPad und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: Einfache PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. K5211, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 16.03.17, 18.00-21.00 Uhr Markus Bartsch

4-8 TN EUR 40,00

iPhone & iPad Vertiefungskurs Sie kennen Ihr Gerät bereits, haben aber immer noch Fragen? Sie wollen noch mehr über Apps auf dem Gerät erfahren? Sie wollen Ihr Gerät noch effektiver einsetzen? In diesem Kurs nehmen wir uns ganz viel Zeit für Apps. Wir installieren diese gemeinsam und pflegen den Apple Account. Wir werden uns auch ausführlicher mit iMessage und Facetime dem Video/Voice/Chat von Apple beschäftigen. So werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone/iPad. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: Grundkurse iPhone bzw. iPad Kurs-Nr. K5212, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 25.04.17, 19.00-21.00 Uhr Markus Bartsch

4-8 TN EUR 30,00

183

5


Mobile Technik Willkommen am Mac – So kommen Sie mit MacBook & Co. zurecht Sie haben sich einen Mac zugelegt oder denken gerade über den Kauf eines MacBook, iMac oder Mac mini nach? Und nun wissen Sie nicht genau, was Sie nach dem Umstieg von Windows in die Apple-Welt erwartet? Die gute Nachricht: Apple-Rechner sehen nicht nur fantastisch aus. Sie bringen auch ein hervorragendes Betriebssystem („macOS“) sowie eine Vielzahl an kostenfreien Programmen unter anderem für Mail, Internet, Bildverwaltung und -bearbeitung sowie Textverarbeitung mit. In einer Präsentation erfahren Sie, wie Ihr neuer Apple-Rechner funktioniert und wie Sie die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Wenn Sie bereits einen mobilen Mac haben, bringen Sie ihn bitte mit, dann können Sie das gleich ausprobieren. Voraussetzung: Grundkenntnisse PC Kurs-Nr. K5213, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 27.04.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Michael Krimmer EUR 40,00

Das Dozentenporträt Peter Szabo

iTunes Bedienung ganz einfach

Das Android-Smartphone

Wer verzweifelt nicht an iTunes auf PC oder Mac beim Versuch Musik, Fotos oder Videos auf einen iPod, iPad oder iPhone hochzuladen? Dabei ist die Bedienung unter persönlicher und fachlicher Anleitung ganz einfach. Sie müssen nicht lange Hilfsanleitungen lesen. In wenigen Schritten lernen Sie iTunes kennen und werden erstaunt sein, was man alles mit diesem Programm machen kann. Bitte bringen Sie (falls vorhanden) Ihr Notebook, das Übertragungskabel und Ihren iPod, Ihr iPhone oder iPad mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse PC, iPad oder iPhone

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. K5214, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 21.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Michael Krimmer EUR 40,00

Smartphone mit Windows Informieren Sie sich über Funktionen und Möglichkeiten eines Windows Smartphones und erfahren Sie mehr über die Vorteile zum Einsatz von Windows nicht nur am PC, sondern auch auf dem Smartphone. Erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen der Microsoft-Systeme auf Ihrem mobilen Endgerät. Nutzen Sie die Vorteile der gleichen Betriebssysteme auf allen Geräten. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. K5216, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 05.04.17, 17.00-20.00 Uhr Peter Szabo

4-8 TN EUR 40,00

Das Android-Smartphone Für Einsteiger Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs.

5

Peter Szabo verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich IT-Entwicklung und Third-Level-Support. Seit nunmehr 3 Jahren betreibt er seine fachliche Tätigkeit auf selbständiger Basis und betreut hier Kunden im Großraum München zu den Themen Windows, Netzwerk, Datenbank, Active Directory und andere und ist tätig als Dozent und Berater im Bereich Server, Office und IT-Sicherheit.

184

Kurs-Nr. K5218, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 28.03.17, 18.00-21.00 Uhr Peter Szabo

4-8 TN EUR 40,00

Kurs-Nr. K5218A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 20.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Hier erfahren Sie alles über Apps und Einsatzmöglichkeiten, die sich sehr gut für Ihr Android-Smartphone eignen, WhatsApp, Fotos, Navigation, E-Mail, usw... Themen können nach Wunsch im Kurs ausgewählt werden. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Das Android-Smartphone“ K5218f. oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. K5219, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 04.07.17, 18.00-21.00 Uhr Peter Szabo

4-8 TN EUR 40,00

Optimale Nutzung eines Android-Tablets Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Tablets. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Tablet bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. Kurs-Nr. K5220, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 28.04.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Android-Tablets als Reisebegleiter Optimale Nutzung Ihres Tablets Für Reisen sind Tablets die idealen Begleiter: Mit ihnen kann leicht der Kontakt in die Heimat gehalten, aber auch Hotels gebucht oder Informationen über das Reiseland abgerufen werden. Außerdem ist es möglich, frisch erstellte Fotos anzusehen und zu sichern, ohne schwere Laptops tragen zu müssen. In diesem Kurs werden Sie lernen, Ihr Android-Tablet optimal zu benutzen und zu konfigurieren, die genannten Aufgaben zu erledigen und trotzdem für die Sicherheit Ihres Gerätes zu sorgen. Außerdem werden wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Ihre ganz persönlichen Probleme mit Ihrem Android-Tablet aufzeigen. Das Seminar setzt Grundkenntnisse in der Bedienung von Android-Tablets voraus. Bitte bringen Sie ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Kurs-Nr. K5221, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00


PC Verschiedenes Laptop unter Anleitung selbst aufrüsten Geschwindigkeit verbessern Verbessern Sie unter professioneller und geduldiger Anleitung die Geschwindigkeit Ihres Laptops durch den Tausch weniger Hardwarekomponenten und erreichen Sie Arbeitsgeschwindigkeiten wie bei einem Neugerät. Sie werden während des Umbaus Ihres eigenen Gerätes mit einer Schritt-fürSchritt-Anleitung behutsam in die Materie eingeführt. Während des Kurses lernen Sie zunächst Ihre Daten zu sichern und Hardware zu tauschen, um Ihr Gerät auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Die notwendige neue Hardware (SSD-Festplatte, Kosten ca. EUR 40,00 bis EUR 100,00) kann auf Wunsch für Sie bereit gestellt werden. Anforderung an Ihren Laptop: S-ATA Standard, in der Regel sind das Geräte, die nicht älter als 5 Jahre sind. Kurs-Nr. K5222, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 18.03.17, 09.00-17.00 Uhr 4-6 TN Peter Szabo EUR 90,00

WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp – das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren, Profil anlegen, Kontakte verwenden, Nachrichten schreiben, Multimedia-Funktionen nutzen, Gruppe anlegen und Gruppenchat starten, Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone samt Ladegerät und Ihr App Store- bzw. Play StorePasswort zum Kurs mit. Kurs-Nr. K5226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 21.07.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 40,00

PC Verschiedenes Heimnetzwerk DSL-Router, NAS-Server und WLAN sowie andere Komponenten für zu Hause In diesem Seminar werden Sie von einem erfahrenen Trainer in die Welt der privaten Heimnetzwerke eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Technologien im Bereich der privaten Anwendungen, sinnvolle Einstellungen für DSL und Netzwerk sowie verschiedene Speicher- und Sicherheitstech-

nologien und andere Einsatzmöglichkeiten im Heimnetzwerk. Auf individuelle Anforderungen kann nach vorheriger Absprache gerne eingegangen werden. Kurs-Nr. K5251, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 31.03.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Retten Sie Ihre alten Aufnahmen Schallplatten, Musikkassetten, VHS-Videos auf CD/DVD brennen Ganz gleich, was Sie von den alten analogen Medien, wie Schallplatten, Musikkassetten, VHS-Videos digitalisieren möchten, in diesem Kurs wird gezeigt, wie es geht. Machen Sie ein außergewöhnliches Geschenk, indem Sie die Lieblings-Schallplatte oder Musikkassette auf eine Musik-CD übertragen. Dabei werden Rauschen, Knistern oder andere Störgeräusche beseitigt. Oder Sie speichern ein VHS-Video auf eine Video-DVD, die auf einem normalen DVDPlayer abspielbar ist. Retten Sie Ihre alten analogen Medien für die Zukunft, in dem sie zu neuen digitalen Medien umgewandelt werden. Am zweiten Tag bitte – wenn vorhanden – Schallplatte, Musikkassette oder VHS-Video mitbringen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Kurs-Nr. K5253, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 16.05.17, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 18.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Gerald Schulze EUR 80,00

Dias, Negative und Fotos digitalisieren Fotografieren statt Scannen Sie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge am besten digitalisieren? Wodurch sich Scannen von Fotografieren unterscheidet? Welche Methode für Sie die richtige ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand perfekte digitale Bilder erreichen. Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Einige Kniffe sind zwar notwendig, aber diese lernen Sie im Kurs. Wir werden im Kurs 50 Dias in 10 Minuten bei maximaler Auflösung digitalisieren. Dazu stellen wir Ihnen eine low-cost Methode sowie eine sehr komfortable, vollautomatische Lösung vor. Auch Negative können Sie mit dieser Methode digitalisieren. Für einen Film brauchen wir ebenfalls nur ca. 10 Minuten. Anschließend zeigen wir Ihnen den einfachen und kostenlosen Weg der (Farb-)Negativkonvertierung zur Erzeugung von Positiven. Die Nachbearbeitung der Ergebnisse zur Beseitigung von

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann von Ihnen selbst mit Freeware erprobt werden. Die Methoden sind nicht auf Kleinbild beschränkt. Mittelformat und andere Formate sind ebenfalls möglich. Die notwendigen Geräte können Sie selbst bauen. Bitte bringen Sie Dias, Negative und Bilder mit. Wenn Sie möchten, nehmen Sie auch Ihre Kameraausrüstung und Ihren Laptop mit. Relevante Ausrüstungsteile: Kamera, Makroobjektiv, mittleres Teleobjektiv (ca 120mm äqv KB), externes Blitzgerät, Blitzsynchronkabel, Tischstativ, Fernauslöser. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergebnisse nicht vergessen. Kurs-Nr. K5254, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 08.05.17, 18.00-21.00 Uhr Montag, 15.05.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Gloeckle EUR 80,00

10 Fingersystem am PC Tastschreiben in fünf Stunden Das Tastschreiben, früher Maschinenschreiben, ist mit den neuesten Lehr- und Lernmethoden für jeden in kürzester Zeit und mit Spaß erlernbar. Das Beherrschen des 10-Finger-Systems bildet die Grundlage für den rationellen und ergonomischen Einsatz des Computers. Computerschreiben ist heutzutage eine Basisqualifikation wie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn jeder zweite Arbeitsplatz in der westlichen Welt ist mit einem Computer verknüpft. Besonders wichtig ist es, bereits zu Beginn der intensiven Beschäftigung mit dem Computer die Tastatur sicher zu beherrschen. Anhand einer Geschichte und Musik wird jeder Taste ein Bild und jedem Finger eine Farbe zugeordnet. In entspannter Atmosphäre lassen sich so die Tasten gut und dauerhaft einprägen. Damit die Finger noch schneller über die Tasten fliegen, erhalten alle Teilnehmer/-innen ein Skript inklusive Übungsprogramm zum Trainieren. Die Lernmittel für EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. K5270, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre 4x Freitag, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 30.06.17 4-10 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 70,00 Kurs-Nr. K5271, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum für Jugendliche und Erwachsene 4x Freitag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 30.06.17 Monika Zeevaert-Senger

4-10 TN EUR 70,00

185

5


Internet Internet XING Berufliches Netzwerken im Internet Mit XING können Sie berufliche Kontakte knüpfen und pflegen, Sie können für sich und ihre Kompetenzen werben. Inhalte: Anmeldung, Einstellungen, Privatsphäre, Profilgestaltung, Portfolio, Gruppen, Events, Services, Suchfunktionen, Freemium oder Premium, Vorteilsprogramm. Auch die Unterschiede zu LinkedIn werden angesprochen. Kurs-Nr. K5301, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Samstag, 24.06.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 40,00

Meine digitalen Spuren im Internet Social Media ist in aller Munde. Die Spuren, die man bei der Nutzung von Social Media (Twitter, Facebook, XING, Stayfriends, etc.) im Internet hinterlässt, sind vielfältig und leicht zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie leicht es ist, Informationen aus dem Internet zu generieren, und was Sie tun können, damit dies nicht passiert. Wir zeigen Ihnen auch Programmerweiterungen für Ihren Internetbrowser Firefox, mit denen man nicht mehr ganz so gläsern für die Werbewirtschaft ist. Kurs-Nr. K5302, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 30.05.17, 19.00-21.00 Uhr 4-8 TN Markus Bartsch EUR 30,00

Digitale Kompetenz in der Welt des Internets Vom WWW zum Deep Web + Suchmaschinen

5

Das Internet entwickelt sich und wächst immer weiter, dennoch ist nur ein Bruchteil der Inhalte über generelle Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Co. erreichbar. Aber was nutzen Ihnen viele Suchergebnisse, wenn Sie nicht eine passende Information auf Ihre Frage bekommen? Weiter sammeln viele Suchmaschinen Ihre Daten und nutzen sie zu ihren finanziellen Gunsten. Es gibt aber Suchmaschinen, die gezielter suchen können und auch solche, die wenig oder keine Daten von Ihnen speichern. Effizienz und Bewusstsein über die Risiken der Internetsuche sind wichtige Bestandteile der Digitalen Kompetenz. Im Kurs üben Sie mit verschiedenen Suchmaschinen und erhalten viele praktische Anregungen und viele Hintergrundinformationen über die Welt des Internets. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse

186

Kurs-Nr. K5303, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 17.03.17, 14.30-19.00 Uhr 4-8 TN Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 60,00

Die Cloud im Internet Dropbox, Google Drive, OneDrive, iCloud und Co. Wenn Sie Ihre Fotos, Musik, Adressen und Dokumente immer dabei haben und auf PC, Tablet und Smartphone synchron halten wollen, kommen Sie an der Cloud nicht vorbei. In solchen Online-Speichern legen Sie Ihre Dateien komfortabel ab, sichern sie gegen den Zugriff Dritter und teilen sie mit Freunden und Bekannten. Kursinhalt: Anbieterüberblick, Leistungsdaten und Preisstrukturen, Registrierung und Anmeldung, Dateien ablegen, bearbeiten und löschen, Freigabe für Dritte, Datenschutz und Sicherheitshinweise, Tipps zur Wahl des richtigen Anbieters. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse. Kurs-Nr. K5304, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.04.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 80,00

Vortrag

Musik aus dem Internet – legal und kostenlos Ist es heute noch möglich, legal aktuelle Hits kostenlos aus dem Internet zu laden? Ja, das geht! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit dem richtigen Programm sich seine Lieblingshits kostenlos und legal über das Internet besorgen kann. Außerdem zeigen wir Ihnen die gängigsten Musikshops, in denen man auch Lieder einkaufen kann, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Musik im Internet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5305K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 26.04.17, 19.00 Uhr Markus Bartsch EUR 6,00

Vortrag

Google Earth Mit Google Earth können Sie nicht nur um die Welt fliegen und Satellitenbilder, Karten, Geländeformationen und 3D-Gebäude betrachten. Sie können unter die Wasseroberfläche tauchen oder mit Hilfe historischer Bilder der Welt beim Älterwerden zuschauen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5306K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 23.05.17, 19.00 Uhr Markus Bartsch EUR 6,00

Eine eigene Website mit WordPress Erstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Webseite. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte ContentManagement-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installieren, für Ihre Webseite das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellungen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage Ihre eigene Webseite aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen. Voraussetzung: Gute PC- und Internetkenntnisse Kurs-Nr. K5307, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Tibor Bauer EUR 160,00

Internetseiten und Blogs mit Jimdo Präsentieren Sie sich wie ein Profi Ohne Internetseite haben Sie es heutzutage schwer, sich und Ihr Projekt zu präsentieren. Mit Jimdo erstellen Sie kostenfrei und mit wenig Aufwand eine professionelle Homepage oder einen Blog. Egal, ob Sie eine neue Seite anlegen, Texte oder Bilder einfügen oder einen Link setzen, Jimdo lässt sich intuitiv bedienen. Sie können auch einen Shop oder mit Passwort geschützte Räume leicht und ohne Programmierkenntnisse in Ihrer Webseite integrieren, ebenso mehrsprachige Webseiten. Im Kurs erstellen Sie mit Hilfe der Dozentin Ihre erste Website. Voraussetzung: PC- und Internet-Erfahrung. Kurs-Nr. K5308, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 11.03.17, 10.00-17.00 Uhr Maria Rosa Pellicer Palacín

4-8 TN EUR 80,00

Bloggen – wie hole ich viele Besucher auf meine Seite? Viele überlegen sich einen eigenen Blog zu schreiben. Mal als Tagebuch für das Leben, mal zu einem bestimmten Thema, in dem man sich gut auskennt. Doch wie hole ich die ganze Welt auf meine Seite? Wie bekomme ich Leser für meinen Blog? Wie erfahren andere Menschen davon, was ich zu sagen habe? In diesem Workshop geht es nicht um die Erstellung, sondern um die Inhalte und die Bekanntmachung eines eigenen Blogs. Sie erhalten Tipps und Tricks und erfahren,


Web für Profis wie Sie selber dafür sorgen können, dass viele Besucher auf Ihre Seite kommen. Kurs-Nr. K5309, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 18.00-21.00 Uhr Tibor Bauer

Social Media Marketing Erfolgreiche Strategien für Facebook & Co. 4-8 TN EUR 40,00

Geld verdienen im Internet Wie kann ich mir mit einfachen Mitteln im Internet ein Zusatzeinkommen schaffen? Brauche ich eine eigene Webseite? Was ist Affiliate-Marketing und wie kann ich mir damit einen Nebenerwerb aufbauen? Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, im Internet Geld zu verdienen, und welche Angebote seriös sind und welche nicht. Der Kurs K5311 Affiliate Marketing als Einnahmequelle ist eine Ergänzung und Vertiefung zu diesem Kurs. Kurs-Nr. K5310, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 13.05.17, 10.00-13.00 Uhr Tibor Bauer

4-8 TN EUR 40,00

Ob für ein Unternehmen, eine Agentur oder als Freiberufler – Social Media richtig eingesetzt kann Ihnen helfen, erfolgreicher zu werden. Sie erhalten einen Überblick über relevante Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+, XING, Instagram und Pinterest und erfahren, was eine gelungene Social MediaStrategie ausmacht und wie Sie Reichweite gewinnen und ausbauen. Anhand von praktischen Beispielen sehen Sie, wie eine Facebook Seite eingerichtet und gepflegt wird und welche (Posting-)Inhalte funktionieren. Voraussetzung: Sie haben bereits ein Facebook Profil und erste Social Media-Erfahrung. Kurs-Nr. K5312, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 29.04.17, 10.00-17.00 Uhr Josef Rankl

4-8 TN EUR 80,00

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Einsteiger Top Plätze bei Google und Co. erreichen und halten

Affiliate Marketing als Einnahmequelle Im Web Geld verdienen – ohne selbst zu verkaufen Affiliate-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketing, bei dem die Vertriebspartner (Affiliates) vom Programmbetreiber (Merchant) erfolgsabhängig bezahlt werden. Man kann mit Affiliate Marketing auf einfache Art und Weise Affiliate werden und Geld verdienen, indem man Werbemittel (Banner- oder Textwerbung) von so genannten Partnerprogrammen in seinen Webauftritt einbindet. Kommt es zur Vermittlung eines Geschäftes (der Besucher der Website des Webmasters bestellt zum Beispiel eine Ware), erhält der Affiliate vom Merchant eine Provision. Im Kurs lernen Sie: Wie kann ich mit und ohne einer eigenen Webseite im Internet auf diese Weise Geld verdienen? Voraussetzung: Gute PC- und InternetKenntnisse Kurs-Nr. K5311, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.07.17, 10.00-13.00 Uhr Tibor Bauer

Web für Profis

Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. OnlineMarketing, Social Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse Kurs-Nr. K5313, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 30.04.17, 10.00-17.00 Uhr Wilhelm Weller

Layouts kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Newsletter-Programmen für den personalisierten Versand und rechtliche Hintergründe, wie z. B. das Anmeldeverfahren. Voraussetzung: PC-Erfahrung. Kurs-Nr. K5314, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 12.03.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Manuela Wutz EUR 80,00

Effizientes Marketing mit Google AdWords und Google Analytics Google AdWords und Google Analytics sind zwei wertvolle Werkzeuge für Unternehmen, die ihre Produkte bzw. Dienstleistungen im Internet anbieten. Lernen Sie mit AdWords gezielt zu werben, mit Analytics die MarketingKampagnen auszuwerten und durch stetige Verbesserung den Budgeteinsatz zu optimieren. Inhalt: Funktionsweise von AdWords und Analytics, Verknüpfung beider Plattformen, Grundbegriffe Suchmaschinenmarketing und Webanalyse, effektiver Kampagnenaufbau, Optimierung laufender Kampagnen, Analysedaten sammeln, auswerten und interpretieren. Umfangreiches Skript inklusive. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit PC und Internet Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5317, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 24.06.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 25.06.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Verena Haun EUR 170,00

Das Dozentenporträt Verena Haun

5 4-8 TN EUR 80,00

Newsletter: Mit E-Mailings Kunden gewinnen und binden Planung, Gestaltung und Umsetzung 4-8 TN EUR 40,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Kurse zum Thema Marketing & Vertrieb auf Seite 170.

E-Mail-Newsletter sind ein wichtiges Instrument im Marketing-Mix. Neben der Festsetzung der Ziele einer Marketingmaßnahme beinhaltet der Kurs die Gestaltung und Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Newsletters. Aussagekräftige Headlines, Textlängen und Leseverhalten, aber auch Raumwirkung, Farben und Bilder sind Kursinhalt. Anhand von Beispielen lernen Sie die Gestaltung und Umsetzung von Newsletter-

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Verena Haun ist seit über zehn Jahren im Bereich Online Marketing mit Schwerpunkt Performance Marketing tätig. Zu ihren bisherigen beruflichen Stationen zählen Google Irland, die Boston Consulting Group und die BayWa AG.

187


InDesign, Illustrator & Co. Kurs-Nr. K5323, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 23.06.17, 08.45-14.15 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 70,00

Laserschneiden mit Illustrator Smartphonehalter erstellen

InDesign, Illustrator & Co. InDesign CS6 Für Einsteiger InDesign ist Marktführer als DTP-Programm und ermöglicht das Erstellen von Faltblättern, Broschüren und Büchern sowie das Entwerfen von Briefbögen, Visitenkarten usw.. Von Vorteil ist die nahtlose Integration der Programme Photoshop, Illustrator oder Acrobat von Adobe. Kursinhalt: Aufbau von Dokumenten, Rahmen erstellen und editieren, Verwenden von Farben und Farbverläufen, Texteingabe und -formatierung, Satzspiegel und Musterseiten einrichten, Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten, Erstellen einfacher Layouts. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.

5

Kurs-Nr. K5320, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 31.03.17, 08.45-14.15 Uhr Freitag, 07.04.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

4-8 TN EUR 140,00

Für Fortgeschrittene Kursinhalt: fortgeschrittene Rahmentechniken, Anlegen von Bibliotheken, Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, Visitenkarten, Plakate, Broschüren, Zeitungen), Drucken und PDF-Export, Tipps zum optimalen Arbeiten. Wir gehen intensiv auf Ihre Fragestellungen ein. Voraussetzung: InDesign-Kurs für Einsteiger bzw. vergleichbare Kenntnisse. Kurs-Nr. K5321, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 19.05.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

188

4-8 TN EUR 70,00

Illustrator CS6 Illustrator ist das Vektorprogramm, mit dem die meisten professionellen Logos erstellt werden. Aber nicht nur das: Es bietet die Bearbeitung von Mustern, Wegbeschreibungen/Stadtplänen, Charakterdesign als Vorbereitung für bewegte Bilder, das Extrudieren von 3D-Objekten, das Erstellen von Figuren im Bereich Modedesign oder Illustration, technische Zeichnungen, das Entwerfen von Typografie uvm.

Für Einsteiger Dieser Kurs vermittelt kurz und gebündelt die wichtigsten Elemente und Workflows, die Sie zum Durchstarten mit Illustrator benötigen. Neben wichtigen Vektorgrafikgrundlagen lernen Sie, wie man mit Vektoren zeichnet, diese bearbeitet und einfärbt, mit Text umgeht und den Einstieg im Umgang mit Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Kurs-Nr. K5322, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 28.04.17, 08.45-14.15 Uhr Freitag, 05.05.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

4-8 TN EUR 140,00

Für Fortgeschrittene Aufbauend auf dem Einführungskurs werden fortgeschrittene Funktionen der Objektbearbeitung vermittelt und wird gezeigt, wie man das 3D Plugin kreativ nutzen kann. Es erfolgt ein Überblick über das Abspeichern von Internet-Grafiken mit Slices, Musterbearbeitung und das Erstellen von Figuren. Das Vektorisieren von Pixelgrafiken wird geübt und der Austausch zwischen den Adobe Programmen intensiv besprochen. Immer mit Tipps zum optimalen Arbeiten und Tricks aus der Praxis. Voraussetzung: Kurs „Illustrator für Einsteiger“ oder vergleichbare Kenntnisse.

Der neu eröffnete MakerSpace ist eine Hightech-Werkstatt, die kreativen Menschen und Do-It-Yourself Aktiven Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht. Im Rahmen unserer neuen Kooperation mit dem MakerSpace lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Adobe Programmes Illustrator für CNC und die hochaktuelle Technologie des Laserschneidens kennen und erstellen einen Smartphonehalter mit Ihrem Namen. Der Kurs setzt sich aus zwei Themenbereichen zusammen: Teil 1: Illustrator für Einsteiger ohne Vorkenntnisse ■ Aufbau des Programms ■ Einrichten der Zeichenfläche ■ Basiswerkzeuge wie Grundformen, Auswahlwerkzeuge, Farben, Zeichenstift ■ Transformieren, Kontur, Pathfinder ■ Arbeiten mit Ebenen ■ Bildnachzeichner Teil 2: Wir bereiten eine Datei (Smartphonehalter mit Ihrem Namen) für den Export in das CNC-Programm des Laserschneiders vor, welche anschließend vor Ihren Augen graviert und ausgeschnitten wird. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, drei weitere Exemplare des Smartphonehalters in unterschiedlichen Materialien und mit Namen individualisiert, auszuschneiden. Der Kurs findet im MakerSpace auf dem Gelände der TUM statt. Bitte festes Schuhwerk tragen! Im Kurspreis sind Nutzungsgebühren für den MakerSpace (EUR 15,00) enthalten sowie EUR 5,00 Materialgeld. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. K5324, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 14.07.17, 18.00-21.00 Uhr Susanne Ciasto

4-8 TN EUR 55,00

Hinweis: Weitere Workshops in Kooperation mit dem MakerSpace finden Sie auf Seite 75.


Bildbearbeitung Adobe Design-Workshop In diesem Workshop werden kurz und anschaulich die wichtigsten Tipps und Tricks beim Erstellen von Printprodukten mit den Adobe Programmen vermittelt. Praxisnah lösen wir alle Stolpersteine, z.B. beim Entwerfen und Umsetzen eines eigenen Flyers mit eigenen Themen bis hin zum druckfähigen PDF. Einfache Grundregeln zur Wahl der Typografie, Stil und Farben erleichtern den Einstieg in die Welt des CD (Corporate Design). Wir arbeiten mit Photoshop, Illustrator und InDesign. Anhand der eigenen Entwürfe lernen Sie schnell den gezielten Einsatz der Programme und den Austausch zwischen diesen. Wenn Sie ganz konkret Fragen zu Ihren bestehenden Projekten haben, können Sie Ihre Arbeiten und Dateien sehr gerne mitbringen und Ihre Fragen werden anhand Ihrer eigenen Projekte beantwortet. Voraussetzung: Einführungskurse in Photoshop, Illustrator und InDesign bzw. gleichwertige Kenntnisse. Kurs-Nr. K5325, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 26.07.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

Kurs-Nr. K5327, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 08.03.17, 09.00-12.00 Uhr Barbara Kirar

Bildbearbeitung Einstiegsprogramm für Hobbyfotografen

4-8 TN EUR 70,00

Alternative zu Illustrator Inkscape ist ein professionelles Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken für Windows, macOS X und Linux. Es ist eine freie und quelloffene Software. In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Vektorbearbeitung schnuppern und Inkscape kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Objekten mit den wichtigsten Pfadwerkzeugen und ein kleiner Ausblick auf die umfangreiche Welt der Vektorillustrationen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac-Nutzer ebenso geeignet da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse.

4-8 TN EUR 45,00

Scribus Alternative zu InDesign Scribus, das kostenlose Seitenlayoutprogramm für Windows, macOS X, Linux,... Seit seinem Start im Frühjahr 2001 hat sich Scribus zu einem der führenden Open Source Desktop-Anwendungen entwickelt. Von Profis und Anfängern gleichermaßen geschätzt, können mehrseitige Layouts mit Fotos, Text und Illustrationen druckfertig gestaltet wer-

Grundkurs Photoshop Elements ist das ideale Einstiegsprogramm für Hobbyfotografen. Die eigenen Bilder lassen sich sehr komfortabel ordnen und sortieren, retuschieren und zu Collagen zusammenfügen. Praktische Schritt-fürSchritt-Anleitungen helfen erste kleine Projekte zu verwirklichen, wie Grußkarten usw. Da Photoshop Elements sehr professionell programmiert ist, kann man bei Interesse jederzeit auf den großen Bruder Photoshop umsteigen und das Erlernte 1:1 weiter verwenden. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren und sortieren, einfache Bildoptimierungen, Farbkorrektur, Grußkarte erstellen, Einführung in die Welt der Collagen und Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Kurs-Nr. K5331, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 30.06.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

Das Dozentenporträt Barbara Kirar

4-8 TN EUR 45,00

Photoshop Elements 11

Inkscape

Kurs-Nr. K5326, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 09.03.17, 09.00-12.00 Uhr Barbara Kirar

den. In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Seitenlayoutprogramme schnuppern und Scribus kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Layouts mit den wichtigsten Seiten- und Textwerkzeugen sowie das Einbauen von Bildern und Illustrationen. Ein kleiner Ausblick in die umfangreiche Welt der Seitenlayouts rundet diesen Crashkurs ab. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac-Nutzer ebenso geeignet da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse.

Barbara Kirar (geb. Heißler), Diplom-Designerin (FH), leitete zuletzt als Art Director den Komplettbereich Kalender im Atelier der Heye Verlag GmbH, Unterhaching. 2003 gründete sie ihre eigene DesignAgentur. Mittlerweile ist diese sehr erfolgreich in den verschiedensten Design- und Kunstbereichen sowie im Interior-Design. Ihre Philosophie lautet: zeitlos exzellente Gestaltung in allen Anwendungen und Lebensbereichen. Über viele Jahre gibt sie bereits nebenberuflich ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen engagiert an Interessierte weiter. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, Basiswissen Bildbearbeitung. Kurs-Nr. K5332, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 14.07.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

4-8 TN EUR 70,00

Aufbaukurs Fotobuch

4-8 TN EUR 70,00

Aufbaukurs Aufbauend auf dem Grundkurs werden die Kenntnisse vertieft und weiterführend erste eigene Collagen erstellt. Verschiedene Möglichkeiten der Freistellung werden dabei ebenso besprochen wie die Ebenen vorgestellt. Die Anwendung professioneller Filter runden den Aufbaukurs ab. Kleinere Projekte wie erste Layouts werden vorgestellt. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Collagen erstellen, Freistellungswerkzeuge, Bildoptimierung und Filter, Ebenen, einfache Layouts

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Photoshop Elements bietet eine hervorragende Möglichkeit als Hobbyfotograf eigene bezaubernde Fotobücher zu kreieren. Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dabei, gestalterisch hochwertige Seiten mit den eigenen Fotos aufzubauen. Tipps zum Druck runden den praxisnahen Kurs ab. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren, Fotobuch erstellen, Tipps zum Druck Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, Basiswissen Bildbearbeitung. Kurs-Nr. K5332A, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 21.07.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

4-8 TN EUR 70,00

189

5


Bildbearbeitung Photoshop CS6

Aufbaukurs

Affinity Photo

Photoshop ist das Bildbearbeitungsprogramm schlechthin. Bildausschnitte in andere Bilder einfügen (Composings), Face Retusche (mit Falten retuschieren), Farbbrillianz und Tiefenschärfe der Bilder optimieren, störende Objekte aus Bildern entfernen, Grußkarten mit eigenen Fotos und Text erstellen uvm. Um nur ein paar Funktionen zu nennen, denn Photoshop ist eine ganze Welt, starten Sie mit uns den Anfang.

Im Aufbaukurs werden die im Einstiegskurs behandelten Themen wiederholt und vertieft. Neben der breiten Palette der fototechnischen Elemente des Photoshops wie Tonwertbearbeitung und den verschiedenen Möglichkeiten der Farbkorrektur vermittelt der Aufbaukurs das Freistellen von Objekten für Ihre Web Site und den Druck. Dazu kommt das professionelle Erstellen und Arbeiten mit Ebenen, Pfaden, Kanälen. Sie erreichen ungeahnte Brillianz Ihrer Bilder, wir schnuppern in die große Welt der Face Retusche mit Faltenkorrektur, Sie kombinieren Bilder zu kreativen Collagen und fügen gekonnt Schatten und Schrift hinzu und wir speichern kleine Fotobereiche als freigestellte Vignetten mit transparentem Hintergrund ab. Voraussetzung: Grundkurs Photoshop.

Mit Affinity Photo bringt die Firma Serif eine weitere Profi-Anwendung auf den Markt, die Adobe Konkurrenz macht. Ein Bildbearbeitungsprogramm, das keine Wünsche offen lässt, zu einem unschlagbaren Preis-/ Leistungsverhältnis und ohne Abo. (Ausgewält von Apple als beste Mac App 2015). In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Bildbearbeitung schnuppern und Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Ausprobieren von ersten Bildoptimierungen und ein kleiner Ausblick in die Welt der Auswahltechniken und Ebenen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac Nutzer ebenso geeignet, da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.

Grundkurs Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse digitaler Bildbearbeitung: Bildoptimierungen, erste Filter, Schrift, Schatten sowie Grundkenntnisse der Farbe und erste kleine Composings mit Ebenen. Sie entfernen ungeliebten Grauschleier aus Ihren Bildern, lernen das Rote-Augen-Entfernen Werkzeug kennen und erstellen Ihre erste Grußkarte. Kurzum Sie holen das Beste aus Ihren Bildern heraus. An Hand ausgewählter und praxisnaher Übungsbeispiele bietet der Kurs einen optimalen Einstieg in das Programm. Voraussetzung: gute WindowsKenntnisse. Kurs-Nr. K5336, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 17.03.17, 08.45-14.15 Uhr Freitag, 24.03.17, 08.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

Kurs-Nr. K5337, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 8.45-14.15 Uhr Barbara Kirar

Kurs-Nr. K5333, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 05.07.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

4-8 TN EUR 70,00

Gimp – Bildbearbeitung zum „Null-Tarif“ Kompaktkurs

4-8 TN EUR 140,00

In diesem Seminar werden wir uns mit den grundlegenden Funktionen von Gimp beschäftigen. Sie lernen die verschiedenen Auswahlwerkzeuge und deren Einsatz in der Praxis kennen, werden Bildkorrekturen (Farbund Belichtungskorrekturen, Kontrastverbesserungen etc.) vornehmen, Bilder skalieren, drehen und perspektivisch verzerren. Sie werden Texte erstellen und bearbeiten und lernen den Umgang mit Ebenen kennen. Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse, geeignetes Bildmaterial wird gestellt Kurs-Nr. K5338, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 03.04.17, 10.00-17.00 Uhr Doris Opitz

5

4-8 TN EUR 80,00

Einstieg in die Tricks der digitalen Bildbearbeitung

Adobe® Creative Cloud® SONDERPREIS für vhs-Kursteilnehmer! * WWW.COBRA-SHOP.DE/ADOBE-VHS * KURSE IM BEREICH BERUF, EDV, FOTOGRAFIE UND VIDEOBEARBEITUNG. STAND 12/2016

190

Korrektur-, Retusche- und MontageTechniken Nach der ersten kreativen Phase, dem digitalen Fotografieren selbst, bietet die digitale Bildbearbeitung als zweite kreative Phase sehr viel mehr Möglichkeiten als früher die analoge Technik sowohl für einfache Korrekturen als auch für anspruchsvolle Verschönerungen oder komplexe Montagen. Der Kurs gibt Ihnen zunächst einen Überblick über die Basis-Korrektur- und Retusche-Werkzeuge sowie über die Standard-Auswahl- und Freistellungswerkzeuge. Für anspruchsvollere Vorhaben ist jedoch der geschickte Einsatz


3D-Technik von fortgeschrittenen Auswahl- und Freistellungsmethoden und ihre Kombination mit Ebenentechnik und Ebenenmasken von besonderer Bedeutung. Darauf liegt dann auch der weitere Schwerpunkt des Kurses, zusätzlich mit dem Ziel einer weitgehend nichtdestruktiven Bildbearbeitung. Zum Abschluss wird aus mehreren freigestellten Einzelobjekten eine Bildmontage erzeugt. Im Kurs wird mit CS6 und Irfanview gearbeitet. Es wird zusätzlich aufgezeigt, welche der gezeigten Methoden vom jeweiligen Bildbearbeitungsprogramm abhängig bzw. davon unabhängig sind. Begleitend werden Einsatzbereiche und Grenzen der RAW-Bearbeitung aufgezeigt. Bildbeispiele werden vom Referenten gestellt, eigene Bilder können mitgebracht werden. Bei Bedarf bitte USB-Stick zum Speichern der Übungsdateien und -ergebnisse mitbringen. Voraussetzung: Umgang mit Windows 7/8 und Dateimanager. Grundkenntnisse der digitalen Bildbearbeitung sind von Vorteil. Kurs-Nr. K5340, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 11.03.17, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TN Dietmar Hoffmann EUR 80,00

3D-Technik Vortrag

Einführung in die 3D-Technik Die Meldungen in der Presse überschlugen sich im letzten Jahr förmlich: Rolls-Royce nutzt 3D-Druck auch für große Triebwerkteile oder „Das Auto aus dem 3D-Drucker“. Eine Elektronikmarktkette bietet sogenannte Selfies an, die kleine Figuren auf der Basis des 3D-gescannten Kunden darstellen. Die 3D-Technik wird immer vielseitiger und leistungsfähiger und wird daher immer mehr zum Thema einer neuen Industrie. Man spricht mittlerweile schon von einer industriellen Revolution, die bereits jetzt einsetzt und in den nächsten Jahren stattfinden wird. Es geht hierbei um die individuelle Herstellung von 3D-Objekten in sogenannten 3DDruckern nach den eigenen Wünschen und Ideen. Früher war diese Technik sehr teuer und blieb aufgrund der Kosten der industriellen Fertigung von Prototypen vorbehalten. Durch die neueste Generation von günstigen 3D-Druckern und die Verfügbarkeit günstiger 3D-Scanner kommt diese Technik jetzt auch beim Endverbraucher an. In dem Vortrag werden die Themen 3D-Zeichnen, 3DDrucktechnik von Extrudern bis Laser-Sintern, 3D-Scannen und 3D-Fotographie erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf das Modellieren in dem 3D-Zeichenprogramm SketchUp gelegt. Der Vortrag ist für Erwachsene und für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. K5349K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 08.03.17, 18.30 Uhr Harald Winter EUR 6,00

3D-Zeichnen mit SketchUp Die wichtigsten Ziele sind der Spaß am 3DZeichnen mit SketchUp und das Gewinnen erster Erfahrungen mit dieser Technik. Durch die intuitive Bedienung können schrittweise sehr komplexe Objekte entstehen und man bekommt relativ schnell eindrucksvolle Ergebnisse. Dabei werden die Grundbegriffe der 3D-Technik vermittelt, Erfahrungen mit dem Phänomen Perspektive gewonnen und ein sicheres Navigieren durch den virtuellen 3D-Raum geübt. Folgende Einzelthemen werden besprochen: Einrichtung der Arbeitsoberfläche von SketchUp (Funktionen und Symbolleisten, Grundeinstellungen), Basiszeichenfunktionen (Linie, Rechteck, Kreis, Bogen, Kreissektor, Vieleck, Freihand, Farbeimer, Radierer, Auswahl, Text), Ansichtsfunktionen (Rotieren, Hand, Zoom, Alles Zeigen, Schnellauswahl), Manipulationsfunktionen (Verschieben, Drehen, Skalieren, Ziehen, Versatz, Kopieren). Als kleines Projekt am Ende des Kurses werden die Highlight-Towers, welche im Münchner Norden stehen, maßstäblich gezeichnet. Alternativ können die Teilnehmer/-innen auch Tipps und Tricks zu individuellen Motiven in der 3D-Welt erhalten (Modellbau, technisches oder künstlerisches Design, Architektur etc.). Der Kurs wird durch eine Anleitung zum Download und zur Installation des SketchUp-Programms vervollständigt und beendet. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sichere Beherrschung der Maus. Kurs-Nr. K5350, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre 4x Mittwoch, 17.00-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 15.03.17 4-10 TN Harald Winter EUR 90,00 Kurs-Nr. K5351, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Erwachsene 4x Mittwoch, 19.15-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 15.03.17 4-10 TN Harald Winter EUR 90,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

VPN-Zugriff Zugriff auf den eigenen Computer weltweit Mit Virtual Private Network (VPN) Für Einsteiger Nutzen Sie die Möglichkeit und greifen Sie von überall auf der Welt via Internet auf Ihren PC bzw. Ihr gesamtes Netz zu mittels VPN (Virtual Private Network): Kursinhalt: Technische Voraussetzungen für VPN, Gesicherter Zugriff / Fernzugriff auf Ihre Daten, Anwendungsmöglichkeiten, Sicherheit, Implementierungen (Protokolle IPsec / TLS / SSL / usw.), Beispiele von VPN-Software und Hardware-Lösungen. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse. Kurs-Nr. K5362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 29.06.17, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Raphael Limbeck EUR 40,00

Linux Grundlagen für Linux Linux verstehen und bedienen Linux ist inzwischen so leicht zu installieren und zu bedienen wie Windows. Und es bietet noch immer die bekannten Vorteile: Es kostet nichts, läuft auf fast jeder, also auch älterer Hardware (bspw. dem alten Notebook), es bietet die höhere Sicherheit und es gibt eine Fülle kostenloser oder sehr günstiger Software für jeden denkbaren Anwendungszweck. Kein Wunder, dass Linux auch in sehr großen Unternehmen, bspw. auch bei der Stadt München als Standardbetriebssystem eingesetzt wird. Wer allerdings tiefer einsteigen möchte, um bei Problemen selbst eingreifen zu können, wird feststellen, dass es sich schon um eine andere Welt handelt. Dieser Kurs bietet das Basiswissen, mit dem Sie dann in der Lage sind, Ihren Linux-PC selbst zu verwalten. Themen: Beispiel-Installation, Einführung in die Shell-Ebene, Systemadministration (YaST u. Shell), Einblick in die Systemarchitektur, Grundlagen der Netzwerkkonfiguration. Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. K5371, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.05.17, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 13.05.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Erich Weidinger EUR 130,00

191

5


Programmierung Shellprogrammierung Die Macht der Kommandozeile Die Shell - weit mehr als ein DOS-Prompt. Die gängigen Shells (bash,ksh,sh) unter Linux/Unix sind gleichzeitig Kommandozeile und äußerst leistungsfähige Programmiersprache, die zudem auch noch direkt von der Kommandozeile genutzt werden kann. Wo bei grafischen Oberflächen oft hunderte von Klicks und Programmaufrufen notwendig sind, um z.B. Webseiten zu ändern, reicht auf der Shell oftmals ein vierzeiliges Script. Und mittlerweile hat auch Microsoft eingesehen, dass man neben den Klicks eine leistungsfähige programmierbare Kommandozeilenumgebung braucht und die Powershell veröffentlicht. Neben der Powershell gibt es seit Jahren Versionen der Korn Shell (ksh) und Bourne-Again Shell (bash) in Versionen für Windows. Was kommt im Kurs vor? Variablen, Schleifen und Entscheidung oder kurz gesagt alles, was man benötigt, um erste (auch komplexere) Shellprogramme zu erstellen. Es wird gezeigt, wie mittels der Shell Massendaten geändert werden können und was der durchschnittliche Admin so jeden Tag braucht, um sich das Leben einfacher zu machen. Motto: Lieber einmal ein gescheites Tool gebaut, als fünfmal etwas mit der Hand gemacht.

Das Dozentenporträt Martin Fürstenau

5 Martin Fürstenau ist Senior System Engineer bei der Oce Printing Systems GmbH, mit den Schwerpunkten System Management (Linux, Solaris), Data Center Automation und Systemüberwachung. Zuvor war er tätig als Systemadministrator, Consultant und Rechenzentrumsleiter. In Nagios ist er Experte. Die Erweiterungen bei der Timeperiods in Nagios 3 gehen auf ein Konzept von ihm zurück. Auch hat er zahlreiche Nagios Plugins und Erweiterungen geschrieben. Seine Projekte sind bei www.monitoringexchange.org veröffentlicht.

192

Voraussetzung: Grundkenntnisse von Linux-/Unixsystemen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5372, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 18.03.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 19.03.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

System Monitoring mit Nagios Systemüberwachung? Wozu – läuft doch, wird sich mancher denken. Zu einem professionellen Serverbetrieb gehört aber auch eine ebenso professionelle Überwachung. Kommerzielle Lösungen kosten viel Geld und sind unflexibel. Mit dem kostenfreien weltweit in Tausenden von Installationen eingesetzten Tool Nagios steht ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem der gesamte Bereich des System Monitorings (Systemüberwachung von: Servern, Festplatten, Hauptspeicher, Temperaturen, Dienst), Netzwerk (Karten und Komponenten), Netzwerkstorage, Bandlaufwerke uvm. von „gaaanz einfach“ bis zu „äußerst komplex“ professionell abgedeckt werden kann. Durch die hohe Flexibilität von Nagios sind die Möglichkeiten, Systeme zu überwachen, nahezu grenzenlos. Heterogene Landschaften (Unix, Linux, Windows, Netzwerk, in Grenzen AS/400 u. Mainframes, Umgebungssensorik etc.) zu überwachen ist kein Problem. Eine weltweit tätige Entwicklergemeinschaft (zu der auch der Dozent gehört) sorgt dafür, dass fast alles geht. Was kommt im Kurs? Nagios Installation, Konfiguration, Einbinden zusätzlicher Plugins zur Überwachung, Quellen für Plugins und Informationen/Hilfe, Tipps und Tricks. Der/Die Kursteilnehmer/-in erlangt die notwendigen Kenntnisse, selbständig eine eigene erste (skalierbare) Systemüberwachung zu konzipieren und zu realisieren. Im Praxisteil, der den größten Teil des Kurses einnimmt, baut jede/-r Teilnehmer/-in einen eigenen Monitoring Server auf und überwacht grundlegende Funktionen der anderen Server. Der Dozent startete mit Nagios als Überwachungssystem für die eigene Abteilung. Mittlerweile ist das System Konzernstandard und überwacht weltweit über 1.700 Server mit 18.000 Diensten zentral. Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Voraussetzung: Möglichst (Grund-)Kenntnisse von Linux-/Unixsystemen Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5373, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 06.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 07.05.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

System Monitoring mit Nagios Advanced Aufbauend auf „System Monitoring mit Nagios“ erweitert dieser Kurs Ihr Wissen. Kursinhalte: Grafische Darstellung von Performancedaten, Übersicht über die Tools, Installation und Konfiguration v. pnp4nagios, Arbeitsweise von pnp4nagios, Templates verstehen und anpassen, wie funktionieren Plugins?, Schnittstellen, Testen von Plugins, wo finde ich Doku?, Erstellen von eigenen Plugins. Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Voraussetzung: Kurs „System Monitoring mit Nagios“ K5373 bzw. vergleichbare Kenntnisse und Kenntnisse der Shell Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5374, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 20.05.17, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 21.05.17, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

Programmierung Java – Einführung Das Programmieren ist zu einer wichtigen und in vielen Bereichen unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Das Verständnis von Computersystemen und deren Funktion ist eine essentielle Kompetenz, die Sie sowohl beruflich als auch privat voranbringen wird. In diesem Kurs besprechen wir die Grundlagen der Programmierung anhand von Java, der beliebtesten Programmiersprache für Einsteiger. An den acht Kurstagen werden Sie fundierte Programmierkenntnisse unter anderem zu den Themen Variablen & Operationen, Kontrollstrukturen, Funktionen & Klassen (Objektorientierte Programmierung) sowie grafische Oberflächen erwerben, mit denen Sie individuelle Programme für Ihren Computer erstellen können. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC, keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5380, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs 4x Montag und 4x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 19.06.17 4-8 TN Chris Pinkau EUR 270,00


Programmierung Vorankündigung

C – Programmierung Einführung C ist die Standardsprache für Informatiker, Elektrotechniker und viele angrenzende Berufsgruppen. Programme für Maschinensteuerungen, Mikroprozessoren und viele Anwendungen werden in C geschrieben. Kursinhalt: Entwicklungsumgebung, Programmstruktur, Datentypen, Typvereinbarungen, Ein-/Ausgabe-Funktionen, Kontrollstrukturen, komplexe Datentypen, Unterprogrammtechnik, Zeiger (Pointer). Kurspreis inklusive Skript im Wert von EUR 23,50. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5383, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 6x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 27.10.17 4-8 TN Josef Berger EUR 223,50

Vorankündigung

C – Programmierung Vertiefung und Übungen Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/ -innen des Grundkurses K5383 bzw. an Teilnehmer/-innen mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Insbesondere wird neben einer Vertiefung fortgeschrittener Sprachmerkmale von C die Umsetzung praktischer Aufgaben in die Programmiersprache C gezeigt und geübt. Inhalt: kurze Wiederholung der Themen des Grundkurses, Vertiefung der Möglichkeiten mit Pointern bei Funktionen, Arrays, Strings und Strukturen, Dateibearbeitung, der Präcompiler, Standardbibliotheken. Umfangreiche Übungen aus allen Bereichen der CProgrammierung mit Vertiefung der IDE Dev C++. Kurs-Nr. K5384, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 12.01.18, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 19.01.18, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 26.01.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Josef Berger EUR 120,00

Vorankündigung

C++ Programmierung Einführung C++ ist die Weiterentwicklung von C, mit der in den Softwarehäusern die großen Programmsysteme entwickelt werden. Kursinhalt: einfache Erweiterungen, Klassen und Instanzen, Zugriffsmethoden, Vererbung und Polymorphie, die I/O-Stream-Klassen, Überladen von Funktionen, Methoden und Operatoren, Beschreiben und Lesen von Dateien, Templates für Funktionen und Klassen. Alles wird praktisch geübt.

Foto: Spectral-Design, Fotolia.com

Voraussetzung: C-Programmierkurs K5383 bzw. vgl. Kenntnisse. (Kurspreis inklusive Skript im Wert von EUR 23,50). Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5385, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.02.18 4-8 TN Josef Berger EUR 203,50

Vorankündigung

C# Programmierung Einführung C# ist die Standardsprache im Microsoft .NET Framework für Informatiker. Konsolenanwendungen, Webseiten, Windows Anwendungen, Dienste und Apps sowie Erweiterungen für Microsoft Office und Microsoft SharePoint werden in C# geschrieben. Kursinhalt: Entwicklungsumgebung, Objektorientierung, Klassen, Datentypen, Methoden, Eigenschaften, Events, Modifizierer, Casting, Garbage Collection und elementare Klassen des Microsoft .NET Framework. Voraussetzung: C-Programmierkurs K5383 bzw. vgl. Kenntnisse. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5386, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 20.01.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 21.01.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Jürgen Pott EUR 180,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Vorankündigung

WPF Anwendungsprogrammierung C# für Fortgeschrittene Die Windows Presentation Foundation (WPF) ist das in Windows integrierte Standard Framework für die Entwicklung von modernen Windows Desktop Anwendungen. Das 2006 mit dem .NET Framework 3.0 eingeführte Visualisierungsframework ermöglicht die Entwicklung von animierten, ansprechenden und intuitiven Benutzeroberflächen für Microsoft Windows. Auszug aus dem Kursinhalt: Einblick in die XAML Sprache, die Entwicklungsumgebung des Microsoft Visual Studio, den wichtigsten und häufigsten Steuerelementen wie z.B. Listen, Textboxen, Buttons aber auch Multimediaelementen (z.B. MediaPlayer) und RichText Dokumenten und hilfreichen Sprachkonstrukten, wie z.B. Templates, Ressourcen, Trigger, Styles, Databinding und Konvertern etc. Voraussetzung: C# Programmierkurs K5386 bzw. vgl. Kenntnisse. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. K5387, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 03.02.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 04.02.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Jürgen Pott EUR 180,00

193

5


PC-Kurse für Späteinsteiger PC-Kurse für Späteinsteiger Vortrag

Digitale Bildbearbeitung und ihre Möglichkeiten Was kann die digitale Bildbearbeitung? Welches kreative Potential bietet sie? Wofür kann man sie einsetzen? Welche Bildformate gibt es, was sind die wesentlichen Unterschiede und welchen Einfluss haben sie auf die digitale Bildbearbeitung? Welche Funktionen benötigt man wofür: Korrektur, Retusche, Auswahl / Freistellen und Montage? Welches sind die am häufigsten verwendeten Programme mit welchen Funktionen? Welche Programme sind kostenlos, welche muss man kaufen? Wie organisiert und sichert man seine Bilder? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. K5411K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 06.03.17, 19.00 Uhr Dietmar Hoffmann EUR 6,00

Vortrag

PC, Notebook, iPad, iPhone – welches System wofür? Welche grundlegenden PC-Typen gibt es? Warum sind Tablet und Smartphone so erfolgreich? Was ist der Unterschied zwischen Tower, Notebook, Subnotebook, Netbook, All-in-One-PC, Tablet/iPad, Smartphone/ iPhone? Welche Kommunikationsfunktionen bieten sie an? Lösen Tablet / iPad die bisherigen PC-Systeme ab? Wann nimmt man einen PC, wann ein Tablet oder ein Smartphone? Über diese und weitere Fragen will der Vortrag in einfacher und übersichtlicher Form auch Einsteiger fortgeschrittener Altersklassen informieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

5

Kurs-Nr. K5412K, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Montag, 13.03.17, 19.00 Uhr Dietmar Hoffmann EUR 6,00

PC-Einstieg mit Windows und Internet Windows 7 – Windows 10 Die vhs richtet sich mit diesem Einführungskurs an all jene, die nicht mehr ganz jung sind und mit dem Computer bisher noch nichts zu tun hatten. Sie erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung und lernen unter Gleichgesinnten, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Windows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Inhalt des Kurses sind: grundlegende PC-Bedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Windows, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen, wie Textverarbei-

194

tung, Bildbearbeitung. Bitte beachten: Am 14.03.17 findet kein Unterricht statt

Online einkaufen bei Amazon, eBay und Co.

Kurs-Nr. K5450, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 5-10 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 119,00

Wie melde ich mich an? Welche Kaufbedingungen und Bezahlmethoden sind üblich? Wie bestelle ich?

PC-Vertiefungskurse Diese Kurse richten sich vor allem an diejenigen, die bereits den bzw. die vorangegangenen Kurs(e) besucht haben. Mehr und mehr wird der Umgang mit dem PC vertieft. (Einstiege von Personen, die den jeweiligen Wissensstand haben, sind nach Rücksprache mit der Dozentin jedoch möglich!) Bitte beachten Sie: Am 14.03. und 10.05.17 findet kein Unterricht statt. Kurs-Nr. K5451, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 PC-Vertiefungskurs 1 (Fortsetzung für Teilnehmer des Kurses K5450) 4x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 26.04.17 5-10 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 119,00 Kurs-Nr. K5452, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 PC-Vertiefungskurs 2 (für Teilnehmer/-innen der letzten Semester) 4x Dienstag, 12.30-14.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 5-10 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 69,00

Schnupperkurse rund um PC und Internet Die vhs in Kooperation mit der AWO im Begegnungszentrum führt mit dieser Vortragsreihe in wichtige Themen rund um das Internet und den PC ein. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 12,00.

Datensicherung – welche Möglichkeiten gibt es? Sie erfahren, wie Sie Ihre Daten sichern können, z.B. mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Kurs-Nr. K5414X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO EDV Mittwoch, 26.04.17, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

Smartphone oder Tablet Was ist am besten für mich geeignet? Was bedeutet Android, Windows, Apple iOS? Was muss ich beim Kauf beachten? Kurs-Nr. K5415X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO, EDV, Pegasusstr.18 Mittwoch, 24.05.17, 14.00-16.30 Uhr 5-15 TN Birgit Pickel EUR 15,00

Kurs-Nr. K5416X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO EDV Mittwoch, 21.06.17, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

Das Android-Smartphone Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Die vhs bietet in Kooperation mit der AWO Einstiegskurse für das Android-Smartphone an. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 22,50.

Kurs-Nr. K5417X, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 04.04.17, 14.00-17.00 Uhr 4-9 TN Peter Szabo EUR 30,00 Kurs-Nr. K5418X, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 11.05.17, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 30,00

PC-Einstieg mit Windows und Internet Hier lernen Sie, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Windows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Gerade auch technisch Unerfahrene erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung. Inhalte des Kurses sind: grundlegende PC-Bedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Windows, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen, wie Textverarbeitung, Bildbearbeitung. Kurs-Nr. K5421, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Dienstag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.03.17 5-10 TN Birgit Pickel EUR 139,00


PC-Kurse für Späteinsteiger PC-Vertiefungskurs

Internet-Café (Stammtisch)

PC-Stammtisch Ismaning

Dieser Kurs richtet sich vor allem an diejenigen, die bereits den bzw. die vorangegangenen Kurs(e) besucht haben. Mehr und mehr wird der Umgang mit dem PC vertieft. (Einstieg von Personen, die den jeweiligen Wissensstand haben, ist nach Rücksprache mit der Dozentin jedoch möglich!)

Sie haben PC-Kenntnisse und sind offen für das Internet, haben aber Respekt bei der Nutzung? Wir beschäftigen uns ohne Hektik mit den verschiedenen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Dabei bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern.

Kurs-Nr. K5422, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 20.06.17, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 27.06.17, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 04.07.17, 14.00-17.00 Uhr 5-10 TN Birgit Pickel EUR 95,00

Kurs-Nr. K5426, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.03.17 4-8 TN Martina Westenhuber EUR 99,00

Suchen Sie nach einer Möglichkeit Ihre PCKenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, dringende Fragen zu klären und mit anderen Erfahrungen auszutauschen? Dann ist unser Computer-Stammtisch genau das Richtige für Sie. Wir treffen uns einmal im Monat. Jeder Termin steht unter einem festen Thema, das aber nicht die ganze Zeit einnimmt. Es bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen.

PC-Stammtisch Unterschleißheim Sie haben PC-Kenntnisse und wollen Ihr Wissen auffrischen und vertiefen, Fragen stellen sowie mit anderen Teilnehmern/-innen Erfahrungen austauschen? Dann kommen Sie zu unserem Unterschleißheimer ComputerStammtisch. Jeder Termin widmet sich ganz ohne Hektik einem bestimmten Thema. Dabei bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen. Kurs-Nr. K5423, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Montag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 24.04.17 8-12 TN Birgit Pickel EUR 59,00 Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch Unterschleißheim anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden 3 Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Ordner anlegen, gezielt speichern, Daten wiederfinden Kurs-Nr. K5423A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 24.04.17, 14.00-17.00 Uhr 8-12 TN Birgit Pickel EUR 23,00

Wenn Sie sich zum Internet-Café anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden 4 Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

E-Mails, sichere Passwörter und Nachrichtenportale Sie können mehr über folgende Themen erfahren: E-Mail-Adresse einrichten, E-Mails abrufen, sichere Passwörter, Phishingversuche erkennen, Google, Wikipedia, Tageszeitungen online lesen, Nachrichtenportale, Börsenkurse. Kurs-Nr. K5427, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Dienstag, 21.03.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martina Westenhuber EUR 29,00

Zahlungsmöglichkeiten online und Onlinebanking Zahlungsmöglichkeiten online, Paypal, Onlinebanking, Online-Shopping. Kurs-Nr. K5428, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Dienstag, 25.04.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martina Westenhuber EUR 29,00

Reisen und Tickets übers Internet buchen

Kurs-Nr. K5440, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.03.17 8-12 TN Yvonne Anders EUR 99,00

Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch Ismaning anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden 5 Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Word – Eine kleine Auffrischung Kurs-Nr. K5441, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 08.03.17, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Windows 10 – Welche Apps sind dabei? Kurs-Nr. K5442, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 05.04.17, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

XnView – Eine Alternative zu Picasa? Kurs-Nr. K5443, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 10.05.17, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Texte in Word schreiben und gestalten

Reisen buchen, Zug- und Flugtickets buchen, MVG-App nutzen (Smartphone erforderlich), Rezensionen lesen und schreiben.

Online Banking – Worauf muss ich achten?

Kurs-Nr. K5423B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 22.05.17, 14.00-17.00 Uhr 8-12 TN Birgit Pickel EUR 23,00

Kurs-Nr. K5429, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Dienstag, 23.05.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martina Westenhuber EUR 29,00

Kurs-Nr. K5444, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 14.06.17, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Sicher im Internet unterwegs

Soziale Netzwerke

Outlook – Was gibt's Neues?

Kurs-Nr. K5423C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 26.06.17, 14.00-17.00 Uhr 8-12 TN Birgit Pickel EUR 23,00

Sie werden mehr über Facebook und Xing erfahren und über die Freigabe von privaten Informationen und Fotos für bestimmte Kreise. Kurs-Nr. K5430, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Dienstag, 20.06.17, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martina Westenhuber EUR 29,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. K5445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 12.07.17, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

195

5



AGB (nicht gültig für Reisen) Anmeldung Der Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

Bezahlung Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch Erteilung der einmaligen Abbuchungsermächtigung. Die Gebühr wird dann durch die vhs abgebucht. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.

Datenschutz Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmende ein, dass seine Personendaten durch die vhs elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Die vhs sichert zu, dass sie in keinem Fall diese Daten an Dritte weitergibt.

Rücktritt Eine Abmeldung muss mindestens eine Woche vor Beginn* der Veranstaltung erfolgen. Es ist eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00 zu zahlen. Bei kurzfristigen Abmeldungen innerhalb dieser Woche bis 24 Stunden* vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr, mind. jedoch EUR 6,00, erhoben, ansonsten ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Beachten Sie die Sonderregelungen bei Reisen! *Maßgeblich ist der Eingang zu unseren Geschäftszeiten, d.h. Montag bis Freitag, jeweils 09.00-18.00 Uhr. Bitte beachten Sie: Bei Matinéen und Blackbox-Konzerten sind keine Stornierungen möglich.

Ermäßigung Für Veranstaltungen über EUR 25,00 Ein Anmeldeformular mit Ermäßigungsantrag finden Sie auf Seite 207 des Programmheftes. Bitte legen Sie in jedem Fall die entsprechenden aktuellen Nachweise (als Kopie) bei. Sollte dieser Nachweis fehlen, so wird die volle Gebühr berechnet. Bei der Internetanmeldung ist die Berücksichtigung der Ermäßigung nicht unmittelbar möglich. Bitte reichen Sie uns einen Ermäßigungsantrag mit den erforderlichen Nachweisen schriftlich nach.

25% Ermäßigung ■ Familien mit mindestens 3 Kindern ■ Schüler und Studenten bei Vollzeitunterricht ■ Auszubildende ■ Wehrpflichtige

i

■ Ersatzdienstpflichtige und Absolventinnen des freiwilligen sozialen Jahres ■ Ehrenamtskarte ■ Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner ■ Schwerbehinderte (mind. 70 %) ■ Landkreispass

50% Ermäßigung ■ Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und deren nicht berufstätige Ehepartner ■ Alleinerziehende (nur mit Steuerklasse 2) ■ Dozenten des lfd. Semesters

100% Ermäßigung ■ Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II ■ Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII ■ Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Die Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Material- bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.)

Mindestteilnehmerzahl Die Veranstaltungen finden im angekündigten Umfang und zu den angegebenen Gebühren statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Wird diese unterschritten, können Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer Stundenkürzung oder Aufzahlung einverstanden sind.

Haftung Die Haftung durch die vhs wird beschränkt auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

Hausordnung In den Unterrichtsräumen ist das Rauchen verboten. Die jeweilige Hausordnung – vor allem in den Schulen, in denen die vhs Gast ist – bitten wir dringend zu beachten.

Info& Service AGB, 197 Kinderkurse, 198 Eltern-Kind-Kurse, 198 Sommerprogramm, 199 Ortspläne, 200 Kooperationen, 202 So erreichen Sie uns mit dem MVV, 202 Kinderbetreuung, 202 Unterrichtsfreie Tage, 202 Stichwortverzeichnis, 204 Impressum, 205 Bildnachweise, 205 Anmeldeformulare, 207

Programmänderungen Änderungen bleiben vorbehalten. Sie werden rechtzeitig durch die Presse angekündigt.

i

AGB für Reisen Gesonderte AGB für Reisen auf Anfrage und unter www.vhs-nord.de.

197


Übersicht Kinder- und Eltern/Kind-Kurse Kinder-Kurse Eltern/Kind-Kurse Schule und Sprache

Gemeinsam erleben

Englischworkshop Schüler, Thema Easter

Seite 149

Kutschfahrt – mit einer Troika

Seite 47

Französisch für Schüler/-innen, 10. Kl. Realschule

Seite 152

Tanz in den Mai

Seite 48

Zielorientiert durchstarten nach der Schule

Seite 173

Die Welt der Indianer – Zeltlager

Seite 48

10 Fingersystem am PC

Seite 185

Nachts im Museum: Ritter

Seite 60

3D-Zeichnen mit SketchUp

Seite 191

Schloss Oberschleißheim

Seite 60

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Seite 68

Bewegung und Tanz Lyrical Jazz / Lyrical Modern Dance

Seite 81

Pinakothek der Moderne

Seite 68

Ballett für Kinder und Jugendliche in Ismaning

Seite 81

Museum Villa Stuck

Seite 69

Musical-Tanz

Seite 81

Frühlingswerkstatt

Seite 74

Ballett für Kinder

Seite 82

Sommerwerkstatt in Garten und Wald

Seite 74

Hatha-Yoga für Kinder und Jugendliche

Seite 110

Ein Pfingstferientag im Wald

Seite 75

Yogaworkshop für Kinder

Seite 110

Ein Ferientag in der Pfingstwerkstatt

Seite 75

Psychomotorische Bewegung

Seite 122

Kochkurs für Eltern/Kind

Seite 135

Fernöstlicher Kochkurs für Eltern und Kinder

Seite 139

Erforschen und Gestalten Drechseln

Seite 43

Gemeinsam bewegen

Putzroboter zum Selberbauen

Seite 43

Babymassage

Seite 119

Lego Mindstorms

Seite 43

Fitness mit Baby

Seite 121

Ponyschule – Matthof

Seite 47

Mutter-Kind-Turnen

Seite 122

Intensiv Reitkurs

Seite 47

Psychomotorische Bewegung

Seite 122

Zaubern für Kinder

Seite 48

Babyschwimmen

Seite 122

i 198


Sommerprogramm 2016 Datum

Beginn-Zeit Ort

Kurstitel

Kurs-Nr.

Seite

01.07.2017

10:00

überörtlich

Surfschein

K1615

46

01.07.2017

10:00

Ismaning

Fotoshooting mit einem Tattoo-Model

K2931

94

06.07.2017

18:00

überörtlich

Stand-Up-Paddle

K1617

46

07.07.2017

10:00

Unterschleißheim

Das perfekte Portrait – Indoor/Outdoor

K2923

93

08.07.2017

10:00

überörtlich

München neu entdecken

K2961

99

08.07.2017

11:00

überörtlich

Berg am Laim

K1834

60

14.07.2017

10:00

überörtlich

Besser Fotografieren lernen

K2910

90

14.07.2017

10:00

überörtlich

Akt auf dem Brauneck

K2938

95

14.07.2017

18:00

überörtlich

VIP Tauch-Schnupperkurs

K1622

47

15.07.2017

10:00

überörtlich

Akt am Sylvensteinsee

K2939

95

15.07.2017

12:00

überörtlich

Drehortführung Haidhausen

K1868

61

16.07.2017

10:00

überörtlich

Schloss Oberschleißheim

K1848X

60

16.07.2017

11:00

überörtlich

Der Charme alter Trambahnen

K2974

101

21.07.2017

17:00

Ismaning

Lightpainting

K2967

100

22.07.2017

10:00

überörtlich

Aktfotografie im Kieswerk

K2940

95

23.07.2017

08:00

überörtlich

Libellen im Sommer am See

K2948

97

23.07.2017

10:00

überörtlich

Aktfotografie im Kieswerk

K2940A

95

23.07.2017

19:30

überörtlich

Spukendes München

K2964

100

25.07.2017

09:00

Ismaning

Hatha-Yoga

K3026

113

25.07.2017

18:00

Ismaning

Hatha-Yoga

K3026A

113

25.07.2017

18:30

Unterschleißheim

Power & Fun

K3273B

130

25.07.2017

19:30

Unterschleißheim

Power & Fun

K3273C

130

25.07.2017

19:30

Ismaning

Hatha-Yoga

K3026B

113

26.07.2017

08:45

Garching

Adobe Design-Workshop

K5325

189

26.07.2017

17:45

überörtlich

Ausgehen in Giesing

K1820

58

27.07.2017

17:30

Unterschleißheim

Perfect Body

K3257B

128

27.07.2017

18:30

Unterschleißheim

Fatburner

K3276

130

27.07.2017

19:30

Unterschleißheim

Wirbelsäulengymnastik

K3211B

130

28.07.2017

10:00

Unterschleißheim

Belichtung – Basiskurs

K2912

91

02.08.2017

17:00

Ismaning

Musical Jazz Dance

K2854

83

04.08.2017

09:00

überörtlich

Intensiv Reitkurs

K1644

47

05.08.2017

10:00

überörtlich

Akt im Heu

K2941

96

11.08.2017

10:00

überörtlich

Akt und Natur

K2942

96

03.09.2017

18:30

überörtlich

Fotoakademie am Meer – Sylt bei jedem Licht

K2959

99

09.09.2017

10:00

überörtlich

Akt in der Scheune

K2936

95

10.09.2017

10:00

überörtlich

Akt im Lost Place (Fabrik)

K2937

95

199

i


Ortspläne mit Unterrichtsstellen Garching Richtung Freising

A9

vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 EDV-Raum, Römerhofweg 11 Römerhof mit Werkstatt und Kino St.-Severin-Schule, St. Severin-Str. 3 Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 Seniorentreff, Mühlgasse 20

B11 9 Freisinger Landstraße

9

UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6

t

Bü rg er pla tz

St.-S eve rin-S tr.

Fußweg vhs-Zentrum

q

Watzmannring

p

o

Römerhof Hüterweg

U

Garching B Amgm.onStr. Mühlg asse

s

eg erlw

Bgm.-Wagner-Straße

Prof.-Angermair-Ring

Hüterweg

Ausfahrt Garching Süd

Mü nch ner Str aße

Rö me rho fwe g

n

Ang

Münchner Straße

A9

o

U

U

Bgm.-Wagner-Straße

r

Schle ißhe imer Straß e

U

Garching Forschungszentrum

Mühlfeldweg

Yogaschule Körber-Hohaus, Watzmannring 26a

n

Lichtenbergstraße

Richtung A9

Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34

8

Freisinger Landstraße

n o p q r s t

Mühlg

asse

B471 Richtung Ismaning

Ismaning

Richtung Flughafen (S8)

B471 Richtung Garching

B388

Freisinge r Straße

Richtung Erding

Osk ar-M ess terStra ße

vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Turnhalle, Dr.-Schmitt-Straße 8 Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 3 Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 Mittelschule, Freisinger Str. 2 Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 Realschule, An der Torfbahn 5 Hainhalle, Freisinger Str. 5 Parkdeck S-Bahn Turnhalle, Camerloher Str. 20

Is ar

n o p q r s t u v w

p

Erich-Zeitler-Str.

Halt Ismaning

B471

n

eg reuz-W Seidl-K

Wasserturm straße

Krautgartenstraße

Mü nc hn er Str aß e

w

Richtung München

Richtung München (S8)

Richtung Feldkirchen

Mü nc hn er Str aß e

vS

e

eg reuz-W Seidl-K

Krautgartenstraße

200

o

Commundo Tagungshotel

n

s

ß nstra

ße nstra Mühle

n

Fußweg vhs im Kultur- und

Halt Ismaning Bildungszentrum

Torfbah An der

Mühle

. Dr.-Schmitt-Str

i

vS

n

r q t

tr. Dr.-Schmitt-S

ah r Torfb An de

Isar

u

ße Osterfeldstra

8


Ortspläne mit Unterrichtsstellen Unterföhring

Mü nc hn er St ra ße

Richtung Ismaning

vhs-Zentrum, Münchner Str. 72 Sporthalle, Münchner Str. 74a Grundschule, Bahnhofstr. 3

Isar

n o p q r s

Rathaus, Münchner Str. 70

Isarkanal

al

St.-Valentin-Hof, St.-Valentinweg 20 Bürgerhaus & Bibliothek, Münchner Str. 65 7 Feringahaus, St.-Florian-Str. 2 Isa rk

an

Richtung Flughafen (S8)

o n s

q

Mü nc hn er Str aß e

Fußweg vhs-Zentrum

p

Bahnhofst

P

raße

7

S

Halt Unterföhring

r

Hofäckerallee

Mü nc hn er Str aß e

P

Isar

n Bahnhof straße

S

Halt Unterföhring

Richtung München (S8)

Richtung München

Unterschleißheim n o p q r s t u v w 11

vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Ballhaus Forum, Anna-Wimschneider-Str. 3 Therese-Giehse-Realschule, Münchner Ring 8 Bürgerhaus, Rathausplatz Mittelschule, Johann-Schmid-Straße 11a Clubräume des Modellbahnclubs (Haus der Vereine) Tanzsaal, Am Weiher 26 Nachbarschaftshilfe, Alex.-Pachmann-Str. 40 n he nc Mü Rupert-Egenberger-Schule, Birkenstr. 4 ng u t h Ric Gleis 1, Hollernerweg 1

B13

S lt of Ha hh Lo

e raß

n

Fu rtw eg

S

LePeg Crè s-B asu rüc sst ke r.

S

r

Mün

Bir

s

r Rin g

Valentinspark

hen

q

e

i

Mün

chn

ing er R

Kleingartenanlage

gM

ünc

str aß

Berglwald

Ric

htu n

Richtung Oberschleißheim

ke n

kTan e stell

chne

(S1

)

o

aße -Str

mid

h .-Sc Joh

w

Raif feis ens traß e

Ha lt sch Unte leiß rheim

Ne lke ns tra ße

Lan dsh uter Stra ße

Ha l sch t Unte leiß rhei m

sst

Richtung Garching, München

La nd sh ute rS tra ße

t

zirk

B13

o

Be

e traß er S tädt gols l. In

Peg asu sst r.

raß e

an

Süd

Ber glst

u

hm

)

S1

g(

eg W er rn lle o H 11 r. St n-

v ße ra st el es Di

eg rtw Fu ße ra tst p u Ha

Am Weiher

ac .-P ex Al

re gF

n

htu

Ric

ße tra rS ute sh d n La

p

Fußweg vhs-Zentrum

m

zu

rn fah

eu

zN

eu Kr

isin

A92

n

A92

Richtung Ingolstadt

201


Kooperationen In Zusammenarbeit mit den nachstehenden Einrichtungen und Firmen führt die Volkshochschule – neben den in diesem Programm ausgeschriebenen Veranstaltungen – noch zahlreiche weitere Kurse durch. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den angegebenen Kooperationspartnern: Begegnungszentrum für Senioren Pegasusstraße 18, 85716 Unterschleißheim, Tel. 3 10 74 61 Sprachkurse, Gymnastik- und Entspannungskurse, Tanzkurse, kunsthandwerklich-manuelles Gestalten, Vorträge u.v.m. Seniorentreff Mühlgasse 20, 85748 Garching, Tel. 089/326 26 005 Vorträge, Reisen

Kinderbetreuung Sie möchten einen vhs-Kurs besuchen, wissen aber nicht, wer Ihr Kind während dieser Zeit betreut. Die Nachbarschaftshilfen im Einzugsbereich der vhs-Nord bieten in den Vormittagsstunden kostengünstige Kinderbetreuung an. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Nachbarschaftshilfe: Garching Tel. 089/320 628 0 Ismaning Tel. 089/960 799 30 Unterföhring Tel. 089/996 99 760 Unterschleißheim Tel. 089/370 735 74

Hillebrandhof – Haus der Senioren Aschheimer Straße 2, 85737 Ismaning, Tel. 089/969 982 73 Töpfern, Tanzkurse, Yoga, EDV Gemeindebibliothek Unterföhring Münchner Str. 65, 85774 Unterföhring, Tel. 089/950 815 07 Lesungen Gemeindebibliothek Ismaning Mühlenstraße 17, 85737 Ismaning Tel. 089/962 09 241 Lesungen Stadtbücherei Garching Bürgerplatz 11, 85748 Garching Tel 089/320 89 210 Lesungen Stadtbibliothek Unterschleißheim Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/310 09 210 Lesungen

So erreichen Sie uns mit dem MVV

Foto: Tyler Olson, Fotolia.com

Semesterplan und unterrichtsfreie Tage Bitte beachten Sie, hiervon abweichende Kurstermine sind möglich

Febr März

April

Mai

Juni

i

Juli

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

20.02.17

21.02.17

22.02.17

23.02.17

24.02.17

25.02.17

26.02.17

27.02.17

28.02.17

01.03.17

02.03.17

03.03.17

04.03.17

05.03.17

06.03.17

07.03.17

08.03.17

09.03.17

10.03.17

11.03.17

12.03.17

13.03.17

14.03.17

15.03.17

16.03.17

17.03.17

18.03.17

19.03.17

20.03.17

21.03.17

22.03.17

23.03.17

24.03.17

25.03.17

26.03.17

27.03.17

28.03.17

29.03.17

30.03.17

31.03.17

01.04.17

02.04.17

03.04.17

04.04.17

05.04.17

06.04.17

07.04.17

08.04.17

09.04.17

10.04.17

11.04.17

12.04.17

13.04.17

14.04.17

15.04.17

16.04.17

17.04.17

18.04.17

19.04.17

20.04.17

21.04.17

22.04.17

23.04.17

24.04.17

25.04.17

26.04.17

27.04.17

28.04.17

29. 04.17

30.04.17

01.05.17

02.05.17

03.05.17

04.05.17

05.05.17

06.05.17

07.05.17

08.05.17

09.05.17

10.05.17

11.05.17

12.05.17

13.05.17

14.05.17

15.05.17

16.05.17

17.05.17

18.05.17

19.05.17

20.05.17

21.05.17

22.05.17

23.05.17

24.05.17

25.05.17

26.05.17

27.05.17

28.05.17

29.05.17

30.05.17

31.05.17

01.06.17

02.06.17

03.06.17

04.06.17

05.06.17

06.06.17

07.06.17

08.06.17

09.06.17

10.06.17

11.06.17

12.06.17

13.06.17

14.06.17

15.06.17

16.06.17

17.06.17

18.06.17

19.06.17

20.06.17

21.06.17

22.06.17

23.06.17

24.06.17

25.06.17

26.06.17

27.06.17

28.06.17

29.06.17

30.06.17

01.07.17

02.07.17

03.07.17

04.07.17

05.07.17

06.07.17

07.07.17

08.07.17

09.07.17

10.07.17

11.07.17

12.07.17

13.07.17

14.07.17

15.07.17

16.07.17

17.07.17

18.07.17

19.07.17

20.07.17

21.07.17

22.07.17

23.07.17

24.07.17

25.07.17

26.07.17

27.07.17

28.07.17

29.07.17

30.07.17

Semesterbeginn Herbst/Winter 2017: Montag, 25.09.17 Die farbig hinterlegten Felder sind unterrichtsfreie Tage, wenn nicht anders im Kurs angegeben.

202


Integration in der Praxis / Kulturticket Integration in der Praxis „Das war der tollste Kurs, den ich je hatte!“, schwärmt EDV-Trainerin Birgit Pickel von ihrer Windows-Schulung für Späteinsteiger im Winter-Semester: Sie unterrichtete in unserer Volkshochschule eine Gruppe, zu der auch Flüchtlinge, Migranten und Hartz IV-Empfänger gehörten. Letztere konnten erstmals kostenlos an vhs-Kursen in Ismaning, Unterschleißheim, Unterföhring und Garching teilnehmen (siehe Kasten). Birgit Pickels EDV-Schulung in Garching war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Trotz über 25jähriger Lehr-Erfahrung stellte sie fest: „Noch nie habe ich eine Gruppe erlebt, die sich gegenseitig so gut unterstützt hat!“ Dabei hatten Adam* (Namen geändert), Flüchtling aus Eritrea und mit Mitte 20 der Jüngste, der 20 Jahre ältere Ilir* aus Albanien, der schon lange hier lebt und arbeitet, die 50erin Karin* und die Rentnerin Maria* ganz unterschiedliche Motive und Ziele: Adam wollte nicht nur fit am PC werden, sondern auch der Enge und trostlosen Warterei im Aufnah-

melager entgehen. Ilir will ebenso wie Karin beruflich vorankommen, Maria mit ihren Enkeln besser via Internet kommunizieren können. Gelernt haben sie weit mehr als den Umgang mit dem PC: Mit Adam bekamen „die Flüchtlinge“ für die anderen ein Gesicht. Er wiederum erhielt wertvolle Einblicke in die deutsche Lebens- und Arbeitswelt. Wer an einem derart gemischten Kurs teilnimmt, lernt fachlich hinzu und erweitert obendrein seinen Horizont. Adam, Ilir, Karin und Maria jedenfalls möchten diese Erfahrung nicht missen – und meldeten sich gleich für den fortführenden Workshop an. Nur Adam fehlte eines Tages: Er bekam einen Ausbildungsplatz vermittelt – und das geht natürlich vor! Die gemischten vhs-Kurse zeigen, wie Integration funktioniert: Nicht nur die Flüchtlinge müssen sich, sondern wir auch sie integrieren. Für Hartz-IV-Empfänger ist das kostenlose Angebot eine Chance, sich für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt weiter zu qualifzieren.

Bildung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der vhs, die Arbeitslosengeld II oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, haben seit Herbst 2016 grundsätzlich freien Zugang zu unserem Angebot.* *) Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Materialkosten, bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.

vhs-Kulturticket Neu seit Herbst 2016: Das vhs-Kulturticket – für nur EUR 40,00 haben Sie fünf mal freien Eintritt zu unseren Matinéen und Blackbox-Konzerten.

Pour Elise

Ihre Vorteile: 5 mal erleben und 4 Tickets zahlen Optional können Sie das vhs-Kulturticket Ihrer Familie, Ihren Freunden überlassen... das Ticket ist übertragbar und kann auch an einem Termin gebündelt genutzt werden! Jeder Eintritt wird entwertet. Bei der Veranstaltung Gankino Circus am 16.07. ist das Ticket nicht gebündelt nutzbar. Bitte melden Sie sich an und sichern sich so Ihren Platz. Dies erleichtert uns die Organisation und wir können Sie im Falle eines Ausfalls informieren. Sie können das Kulturticket telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen oder direkt in unseren Geschäftsstellen erwerben. Weiteres zum Kulturticket erfahren Sie unter 089 / 550517-0.

Mit dem vhs-Kulturticket können Sie folgende Veranstaltungen besuchen: Sonntagsmatinéen: Boulevard of broken Stars am 02.04.17 Preisträger Kaktus am 30.04.17 Haidhauser Damenchor am 21.05.17 Gankino Circus am 16.07.17 Blackbox-Konzerte: Vivid Curls am 04.03.17 Jules am 01.04.17 Ela Marion am 27.05.17 Pour Elise am 22.07.17 Mehr Infos finden Sie auf Seite 64/65.

Haidhauser Damenchor

7


Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Acrylmalerei 71, 72 Adamello- u. Presanellagr. 52 Adobe 188 ff. Afghanistan 19, 25 Aikido 121 Airbrush 73 Akupressur 119 Allgemeinbildung 63 Altmühl 52 Amerika 51 f. Andalusien 53 Anlagestrategien 44 Antike 21, 23 Aqua-Fitness 123 Aquarellieren 70 f. Arabisch 159 Atemarbeit 117 Aufnahmen digitalisieren 185 Ausstellungen 34, 71 Autogenes Training 107

B Babymassage 119 Babyschwimmen 122 Ballett 81 f. Baltikum 55 Baufinanzierung 45 Beckenbodentraining 125 Berufswahl 173 Bewerbung 166, 169, 172 f. Bildbearbeitung 185, 189 f., 194 Bioenergetik 118 Bloggen 187 Bogenbau 43 Bogenschießen 43 Boogie-Woogie 87

C C / C++ / C# Cajón China Chinesisch Cloud Coaching Cornwall

193 80 16, 25, 168 159 186 172 51

D

i

3D-Technik 186, 191 Dakar 54 Dance-Club 83 Datensicherung 194 DATEV 165 f. deep-Work® 127 Design 189 Deutsch als Fremdsprache 143 ff. Digitale Bewerbung 172 Digitale Transformation 169 Dirndl 79 Disco-Fox 87 Dorntherapie 124 Drechseln 43 DTP 188 f.

204

E Edelsteinketten 74 Einbürgerungstest 143 Einkommensteuer 166 Eltern-Kind-Erlebniscamp 48 Elternunterhalt 44 E-Mail 195 England 55 Englisch 147 ff. Entspannung 108 f., 117 Entwicklung 26 Erbrecht 44 Erste Hilfe 133 Erziehung 26 Ethik in der Forschung 35 Ethno Modern Dance 83 Excel 178, 180 ff. Existenzgründung 168

F Facelifting 133 Fachwirt 166 Familienforschung 15 Farbberatung 133 Farsi 160 Faszientraining 126 f. Fatburner 129 f. Feldenkrais 118 Feng Shui 132 f. Filzen 78 Finanzbuchführung 165 f. Fitness mit Baby 121 Flamenco 82 Forschung 37 Fotoausstellungen 34 Fotobörse 104 Fotoclub 104 Fotografie 89 ff., 185, 195 Fotoreise 98 f. Französisch 151 f. Führungskompetenz 169 Funky Dance 82 f. Fußreflexzonenmassage 119

G Garchinger Heide 115 Gebärdensprache 160 Gehalt 173 Gesellschaft 18, 20 ff., 35 Gesellschaftstänze 86 Gesprächskompetenz 32 Gesundheit 38 Gesundheitsreisen 114 Gimp 190 Gitarre 80 Goldschmuck 73 f. Golf 45 Google AdWords / Analytics 187 Grenzen setzen 33 Griechischer Volkstanz 83 Gymnastik 123, 125 ff.

H Harvard Konzept Haustier Heilgymnastik Heilmethoden

171 49 123 ff. 118, 131 f.

Heilpflanzen Herzsport Hieroglyphen Hintergrundführung Hofpfisterei Homöopathie Hot Iron Hula Hoop Hunde

133 124 160 39 f. 39 131 130 47 49

I Illustrator 188 Imageberatung 171, 175 Immobilienkauf 44 Improvisation 83 InDesign 188 Indoor Cycling 121 Integrationskurs 143 f. Interkulturelle Kompetenz 19, 168 f. Internationale Politik 23 Internet 177, 185 ff., 191, 194 f. iPad / iPhone 183, 194 Irish Dance 84 Island 55 Italien 55 Italienisch 151, 153 ff. ITIL 167 f. iTunes 184

J Japanisch Java Jazz Dance Jimdo Jin Shin Jyutsu Jobwechsel Jordanien

159 192 82, 83, 128 186 116 173 56

K Kaffee 60 Kalligraphie 72, 73 Kenia und Tansania 51 Keramik 74, 76 ff. Ketten 74 Kilimanjaro 53 Kinder 74 f. Kinderkleidung 79 Kino 11, 22, 150 f. Klangmassage 119 Klangmeditation 116 Klöppeln 78 Kochkurs 135 ff. Kommunikation 31 f., 169 ff. Konfliktlösung 174 f. Konzert 65 Körperarbeit 124 Kosmetik 133 Krankenversicherung 44 Kreativität 69 Krimi 49 Kroatien 54 Kroatisch 160 Kuba 54 Kultur 63 Kunst 71 Kunstgeschichte 67 f. Kursleiterfortbildung 163, 175 Kutschfahrt 47

L Lateinamerikansiche Tänze 86 f. Latin Percussion 80 Lauftraining 122 Lego Mindstorms 43 Lehrgang 166 f. Lenbachhaus 68 Lesung 38 Life Kinetik® 124 Line-Dance 84 Linux 191 f. Literatur 66

M MacBook Madeira Malen Männergesundheit Marketing Massage Matinee Meditation Mentale Stärke Mentaltraining Meshwork Metereologie Mindmaps Mischtechnik Mitarbeitergespräch Mittelalter Modelleisenbahn Montenegro Mosaik MS Office MS Project München Mundharmonika Musik Mutter-Kind-Turnen

184 51, 56 69 ff. 125 170, 173 118 64 116 f. 174 f. 108 78 38 174 70 169 16 f. 75 ff. 53 74 178 f. 182 56 80 64 f., 80 122

N Nachtwanderung Nagios Nähen Namibia Natur Naturexkursion Naturwerkstatt Naturwissenschaft Nepal Neue Pinakothek Neueste Geschichte Neugriechisch Nordic Cross Skating Nordic Walking

74 f. 192 79 53 38 41 74 f. 37 54 69 22 161 48 122

O Oberitalienische Seen 52 OneNote 183 Orientalischer Tanz 82 Outlook 179, 183

P Pädagogik Patientenverfügung PC-Technik Persisch

25 ff. 44 35 160


Stichwortverzeichnis Philippinen 54 Photoshop 190 f. Photoshop Elements 189 f. Pilates 129 Piloxing® 130 Pinakothek der Moderne 68 Politik 23 f. Polizeiinspektion Ismaning 40 Portraitzeichnen 70 Porträt 77 Portugiesisch 161 PowerPoint 178 f., 182 f. Präsenz 172 Präsidentschaftswahl in USA 23 Programmierung 192 f. Progr. Muskelentspannung 107 f. Projektmanagement 167 Psychologie 25 f., 28, 33 ff.

Q Qi Gong

115 f.

R Radreise Radtour Raku Raucherentwöhnung Reiten Rente Risikoforschung Roboter Ruhestand Russisch Russland-Ukraine-Konflikt

52 61 78 131 47 44 20 43 44 161 23

S

T

Salsa Cubana 87 Salsa-Aerobic 84 Schafkopfen 48 Schminken 133 Schneidern 79 Schottischer Tanz 87 Schreinern 76 Schüler 149, 152 Seefunk Funkbetriebszeugnis 46 Segeln 45 Selbständigkeit 168 Selbsthypnose 108 Seniorengymnastik 123 Senioren-PC-Kurse 194 f. Serengeti 54 Shellprogrammierung 192 Silberschmuck 73 f., 77 Singen 80 SketchUp 3D 191 Small Talk 34 Smartphone 184, 194 Snooker 45 Social Media 170, 187 Sozialpolitik 22 Spanien 55 Spanisch 157 f. Sportbootführerschein 45 f. Stadtführung 57 ff. Standardtänze 86 f. Stand-Up-Paddle 46 Step-Aerobic 130 Stimmtraining 32 Stressbewältigung 108 f. Studienreise 56 Studium generale 63 Suchmaschinenoptimierung 187 Sulawesi 53 Surfen 46 f.

T`ai Chi Tablet-PC Taekwon-Do Tanz Tastaturschreiben Tauchen Texten Textilgestaltung Theater Tschechisch Türkisch Tuschemalerei

Impressum Herausgeber/verantwortlich für Text und Bild: vhs im Norden des Landkreises München e.V. Redaktionsleitung: Maria Geier Layout, Titel: Jennifer Dischler Entwurf Titel: Thea Vollmuth Konzeption: Christoph Held, Haar Druck u. Anzeigenverkauf: Druck & Verlag Zimmermann GmbH, 85716 Unterschleißheim, Einsteinstr. 4, Tel.: 089/3218400

Vorstand 1. Vorsitzender: Dr. Dietmar Gruchmann, Garching Stellvertretende Vorsitzende: Christoph Böck, Unterschleißheim Dr. Alexander Greulich, Ismaning Andreas Kemmelmeyer, Unterföhring Schatzmeister: Hans Berger Schriftführer: Dr. Peter Aurnhammer Revisor: Herbert Kellner

U Überzeugen UKW-Sprechfunkzeugnis

Verhandeln Vertrieb Video Vogelkunde Volkstanz Vortragskarte VPN-Verbindung

186 165 f.

Y Yoga Yoga für Kinder Yoga/Pilates

110 ff. 110 113

Z Zaubern Zeichnen Zeitmanagement Zertifikatskurs Zielerreichung Zukunft Zumba®

48 69 f. 183 146 175 21 84 f.

171, 173 170, 172 103, 185 41 83 15 191

W Wanderung 40 Wechseljahre 132 Weinseminar 139 Wellness für die Frau 119 WhatsApp 185 Windows 177 ff., 194 f. Wing Chun 121 Wissenschaft 36, 37 Word 178 ff., 195 WordPress 186 Work-Life-Balance 174

Garching: Dr. Ulrike Haerendel, Am Mühlbach 28, Garching Ismaning: Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher Dorfstr. 48, Ismaning Unterföhring: Sonja Rott, Gartenstraße 3, Unterföhring Unterschleißheim: Georg Schaller, Alexander-Pachmann-Str. 15, Unterschleißheim

Zentraler Telefon-Service 089/550 517-0 In den Schulferien

171 46

XING Xpert Business

V

Ehrenamtliche örtliche Leiter

Montag bis Freitag

X 115, 120 184 f., 194 120 80, 82 ff. 185 47 172 78 64 ff. 162 162 72

Bildnachweise Seite 4: Ziele erfolgreich umsetzen (lassedesignen, Fotolia.com), Laptop (Sergey Nivens, Fotolia.com), Guten Morgen Workout (contrastwerkstatt, Fotolia.com), Gerhard Roth (Murat), Englisch Konversation (urlaubhome.com), Boulevard of broken stars (Klapp Theater), Cornwall (Hartmut Pönitz), Schönheit der Natur (Martin Sinzinger) Seite 5: Aufnahmen vhs-Häuser, Dieter Schnöpf, Jennifer Dischler Seite 11-13: Website der jeweiligen Filme Seite 43: Stefan Rosenboom Seite 89: Martin Sinzinger Seite 144, 147, 152, 153, 157: Fotolia.com Seite 150/151: Website der jeweiligen Filme Seite 165: Spectra Design, Fotolia.com

09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr

Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: Seite 202

205

i


Semester-Highlights

Kurs-Nr. K5623

Kurs-Nr. K2013

Kurs-Nr. K5222

Was mir wirklich wichtig ist

Sonntagsmatinée

Laptop zu langsam?

Ziele erfolgreich umsetzen

Haidhauser Damenchor

Sie wollen sich beruflich verändern oder Ihr Leben anders gestalten? Wissen jedoch noch nicht so genau, was Sie anders machen wollen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches Ziel finden, richtig formulieren und erfolgreich umsetzen können.

Das Damenkränzchen „Silberner Mond” singt vorzugsweise Berliner Schlager aus den 1920er und 30er Jahren. Aus einer Zeit, in der die Frauen die Mieder ablegten, die Röcke wie die Haare kürzten, provozierend nach der Zigarettenspitze griffen.

Unter Anleitung Geschwindigkeit des Laptops verbessern

Lesen Sie weiter auf Seite 175

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 185

Kurs-Nr. K1301K

Kurs-Nr. K3218/K3219

Kurs-Nr. K4207

Prof. Gerhard Roth

Susanne Ciasto

Englisch Konversation

Wie das Gehirn die Seele macht

Guten Morgen Workout

English Coffee Morning

Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden.

Möchten Sie ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder und Hanteln kräftigen wir gezielt die Muskulatur an Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht.

Do you need more English conversation practice? Do you want to feel more confident when speaking English? Do you enjoy meeting new people? The English Coffee Morning is an opportunity for you to get together with other people and improve your English in a relaxed, informal environment.

Lesen Sie weiter auf Seite 35

Lesen Sie weiter auf Seite 126

Lesen Sie weiter auf Seite 148

Kurs-Nr. K2011

Kurs-Nr. K1701

Kurs-Nr. K2957/K2958

Figuren-Musik-Theater f. Erwachsene

Live-Multimediashow

Ausstellung-Jahres-Projekt

Boulevard of broken Stars

Hartmut Pönitz: Cornwall

Schönheit der Natur 2017

Virtuoses Marionettenspiel, mitreißende Musik, poetisches Varieté, Kabarett und skurriler Witz vermischen sich zu einer neuen Theaterform, die in ihrer Art einmalig ist! Die selbstgebauten Marionetten sind Kunstwerke, die die erstaunlichsten Fähigkeiten besitzen. Rollschuhfahren, Steppen, Jonglieren...

Fotograf Hartmut Pönitz präsentiert Englands traumhaften Süden von Stonehenge bis Land´s End mit einer Prise Humor. Dort regnet es immer, kochen können die bis heute nicht (Jamie Oliver, Rick Stein, etc. ) und überhaupt: Cornwalls grandiose Szenerien hat Rosamunde Pilcher bloß für’s ZDF erfunden, oder?

Natur zu fotografieren bedeutet auch, sich mit der Schönheit von Landschaft, Pflanzen und Tieren bewusster auseinanderzusetzen. Aus den Fotoworkshops des Fotografen Martin Sinzinger wird eine Auswahl der besten Fotografien der Teilnehmer/-innen als Ausstellung ab 2018 in der vhs präsentiert.

Lesen Sie weiter auf Seite 64

Lesen Sie weiter auf Seite 51

Lesen Sie weiter auf Seite 98

4

Verbessern Sie unter professioneller und geduldiger Anleitung die Geschwindigkeit Ihres Laptops durch den Tausch weniger Hardwarekomponenten und erreichen Sie Arbeitsgeschwindigkeiten wie bei einem Neugerät.


Anmeldung telefonisch, per Fax oder direkt unter www.vhs-nord.de Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Fax: 089/550517-71

Ermäßigungsantrag

Name: Vorname:

♀W

Geburtstag:

♂M

Strasse: PLZ / Ort: Tel. privat:

Nur möglich, wenn die reine Kursgebühr mehr als 25,00 € beträgt. Reisen, Lehrgänge und Zusatzkosten, z.B. Materialgebühren können nicht ermäßigt werden. Bitte legen Sie einen aktuellen Nachweis als Kopie bei. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Veranstaltungen ermäßigbar sind oder besondere Ermäßigungsregeln gelten. Angaben hierzu finden Sie in der jeweiligen Kursankündigung. Eine 100 % Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. 25 % Ermäßigung Familien mit mindestens 3 Kindern

Tel. dienstl.:

(Kindergeldnachweis)

Fax:

Schüler, Studenten und Auszubildende bei Vollzeitunterricht

Mobiltel.:

(gültiger Schüler- bzw. Studentenausweis, Ausbildungsvertrag, ggf. Vollzeitnachweis)

E-Mail privat:

Ersatzdienstleistende und Absolventen des Freiwilligen sozialen Jahres, Wehrpflichtige

E-Mail dienstl.: Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse bin ich damit einverstanden, Informationen zu vhs-Kursen zu erhalten. Kurs-Nr.:

Gebühr €:

Titel: Kurs-Nr.:

(Zivildienstausweis bzw. entsprechender Ausweis, Familienheimfahrkarte bzw. Dienststellenausweis)

Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner Schwerbehinderte (Mind. 70% – Schwerbehindertenausweis)

Ehrenamtskarte

Gebühr €:

Landkreispass

Titel: Kurs-Nr.:

Gebühr €:

Titel: Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Kurs(en) an. Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäfts- und Teilnahmebedingungen sowie dem Einzug der Kursgebühren im (Sepa-)Lastschriftverfahren einverstanden. Datum:

50 % Ermäßigung Empfänger von Arbeitslosengeld I und deren nicht berufstätige Ehepartner (Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung)

Alleinerziehende (Lohnsteuerkarte/Gehaltsnachweis – nur Steuerklasse 2)

Dozenten des lfd. Semesters

Unterschrift:

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Im Falle von Änderungen oder Absagen erhalten Sie eine Nachricht.

Sepa-Lastschriftmandat Ich ermächtige die vhs mit meiner Unterschrift zum einmaligen Lastschrifteinzug der Kursgebühren von meinem Konto. (Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Datum der Abbuchung, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.)

IBAN: Kontoinhaber: Gläubiger-ID der vhs: DE41ZZZ00000378404

100 % Ermäßigung Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (z.B. ALG II, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (z.B. Grundsicherung, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)


Anmeldung telefonisch, per Fax oder direkt unter www.vhs-nord.de Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Fax: 089/550517-71

Ermäßigungsantrag

Name: Vorname:

♀W

Geburtstag:

♂M

Strasse: PLZ / Ort: Tel. privat:

Nur möglich, wenn die reine Kursgebühr mehr als 25,00 € beträgt. Reisen, Lehrgänge und Zusatzkosten, z.B. Materialgebühren können nicht ermäßigt werden. Bitte legen Sie einen aktuellen Nachweis als Kopie bei. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Veranstaltungen ermäßigbar sind oder besondere Ermäßigungsregeln gelten. Angaben hierzu finden Sie in der jeweiligen Kursankündigung. Eine 100 % Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. 25 % Ermäßigung Familien mit mindestens 3 Kindern

Tel. dienstl.:

(Kindergeldnachweis)

Fax:

Schüler, Studenten und Auszubildende bei Vollzeitunterricht

Mobiltel.:

(gültiger Schüler- bzw. Studentenausweis, Ausbildungsvertrag, ggf. Vollzeitnachweis)

E-Mail privat:

Ersatzdienstleistende und Absolventen des Freiwilligen sozialen Jahres, Wehrpflichtige

E-Mail dienstl.: Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse bin ich damit einverstanden, Informationen zu vhs-Kursen zu erhalten. Kurs-Nr.:

Gebühr €:

Titel: Kurs-Nr.:

(Zivildienstausweis bzw. entsprechender Ausweis, Familienheimfahrkarte bzw. Dienststellenausweis)

Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner Schwerbehinderte (Mind. 70% – Schwerbehindertenausweis)

Ehrenamtskarte

Gebühr €:

Landkreispass

Titel: Kurs-Nr.:

Gebühr €:

Titel: Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Kurs(en) an. Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäfts- und Teilnahmebedingungen sowie dem Einzug der Kursgebühren im (Sepa-)Lastschriftverfahren einverstanden. Datum:

50 % Ermäßigung Empfänger von Arbeitslosengeld I und deren nicht berufstätige Ehepartner (Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung)

Alleinerziehende (Lohnsteuerkarte/Gehaltsnachweis – nur Steuerklasse 2)

Dozenten des lfd. Semesters

Unterschrift:

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Im Falle von Änderungen oder Absagen erhalten Sie eine Nachricht.

Sepa-Lastschriftmandat Ich ermächtige die vhs mit meiner Unterschrift zum einmaligen Lastschrifteinzug der Kursgebühren von meinem Konto. (Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Datum der Abbuchung, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.)

IBAN: Kontoinhaber: Gläubiger-ID der vhs: DE41ZZZ00000378404

100 % Ermäßigung Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (z.B. ALG II, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (z.B. Grundsicherung, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.