Programmheft Sommer 2018

Page 1

Remo Largo Gerhard Roth Traudi Siferlinger

Volkshochschule

Garching Ismaning Unterfรถhring Unterschleiร heim

Programm

2018

1968

www.vhs-nord.de



Editorial Ramses II., Weiße Rose, Karl Marx, Fußball, Remo Largo, Japan, Salafismus, Gerhard Roth, Jodeln, Couplet-AG, Leonard Cohen

Erster Bürgermeister

Dr. Dietmar Gruchmann

Wussten Sie, dass Ramses II. den ältesten bekannten Friedensvertrag der Weltgeschichte ausgehandelt hatte? Dass die letzte Reise von Karl Marx nach Algier ging? Wir diskutieren vor der WM die Geschichte der Kommerzialisierung des Fußballs. „Was sind die wirklichen Bedürfnisse des Menschen?“, interessiert den bekannten Entwicklungsforscher Remo Largo. Mit der Familie unterwegs in Japan war Spitzenfotograf Stefan Rosenboom. Hirnforscher Gerhard Roth spricht über die Erfolgsbedingungen des Lernens. BR-Moderatorin Traudi Siferlinger verrät Ihnen die Geheimnisse des Jodelns. Die Couplet-AG spielt auf zur Matinée. Und auch Leonard Cohen beehrt die vhs in der gelungenen Hommage von Martin Kubetz. Malen, Gestalten, Nähen, Fotografie, Sprachen, Lehrgänge, EDV - wieder warten 1500 Veranstaltungen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Erster Vorsitzender der vhs

Schwerpunkt: 1968 und die Folgen 50 Jahre ´68 – eine Jahreszahl, die für einen historisch bedeutsamen Zeitabschnitt, für eine ganze Generation steht, die als 68er-Bewegung die Gesellschaft der Bundesrepublik geprägt und verändert hat. In unseren Veranstaltungen fragen wir genauer nach: Welche Motive haben die Akteure angeleitet? Was war damals los? Was waren die Folgen?

Vortrags-Abo und Kultur-Ticket Nutzen Sie die besonders attraktiven Konditionen der beiden Abonnement-Reihen: Mit dem Vortragsabo für EUR 30,00 können Sie aus allen 150 geplanten Vorträgen beliebig auswählen. Das vhs-Kulturticket lädt Sie zu unseren Konzerten und Matinéen ein: Für nur EUR 40,00 erhalten Sie Eintrittskarten für insgesamt fünf Veranstaltungen. Sie sparen also mindestens ein Drittel der normalen Gebühren.

Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor

Die vhs im Sommer Schulferien gleich vhs-Ferien? Nein, auch im Sommer ist die vhs für Sie da. Und zwar mit besonders attraktiven Angeboten – eben einem richtigen Sommerprogramm. Sie finden Tanz-Workshops, Mal-Kurse, Schreibwerkstätten, SommerSprachkurse, ein Fitness- und Entspannungsprogramm für alle, die den Sommer lieber im schönen Bayern verbringen. Auch den Talent-CAMPus für Kinder- und Jugendliche wird es zu Beginn und am Ende der Schulferien wieder geben. Beachten Sie dazu bitte unsere besonderen Ankündigungen, leicht erkennbar am Symbol der Sonnenblume. Jetzt wünschen wir Ihnen erst einmal viel Freude bei der Lektüre des Frühjahr-/ Sommerprogramms Ihrer Volkshochschule. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Mit herzlichen Grüßen

Bildnachweis Programmtitel https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ludwig_ Binder_Haus_der_Geschichte_Studentenrevolte_1968_2001_03_0275.0341_ (16909626810).jpg

Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann Erster Vorsitzender der vhs

Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor

1


Inhalt

1

2

Gesellschaft Welt

Gesellschaft Geschichte / Politik· · · · · · · · · · · · · 1968 und die Folgen· · · · · · · · · · · · Gesellschaft / Politik · · · · · · · · · · · · Pädagogik / Psychologie· · · · · · · · · Naturwissenschaft / Technik· · · · · · Hintergrundführungen· · · · · · · · · · · Naturexkursionen· · · · · · · · · · · · · · · Welt und Outdoor Technik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wirtschaft / Recht · · · · · · · · · · · · · · Fun & Action· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wassersport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Erlebniswochenenden· · · · · · · · · · · Action für Kids draußen· · · · · · · · · · Zirkus-Spaß für Kinder· · · · · · · · · · · Buntes für Erwachsene· · · · · · · · · · Länder- und Abenteuervorträge· · · Studienreise· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Stadtführungen · · · · · · · · · · · · · · · · Stadtführungen für Kinder· · · · · · · ·

15 19 20 24 34 36 38 41 42 43 43 46 47 47 48 49 53 54 59

Ansprechpartner/-innen

Dr. Lothar Stetz Gesellschaft Fachbereichsleitung Direktor der vhs Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de

Ilona ZindlerWeidmann

Welt und Outdoor Fachbereichsleitung Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

2

Katrin Müller

Gesellschaft Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de

Karin Schnieber

Welt und Outdoor Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de

Kultur, Foto Gestalten

Kultur, Gestalten und Tanz Studium Generale· · · · · · · · · · · · · · 61 Matinéen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 62 Blackbox-Konzerte· · · · · · · · · · · · · · 63 Literatur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 64 Kunst / Kultur· · · · · · · · · · · · · · · · · · 66 Zeichnen / Malen · · · · · · · · · · · · · · 68 Gestalten· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 72 Schneidern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 77 Musik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 78 Tanz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 80 Fotografie Grundlagen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 89 Aufbaukurse· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 89 Themenfotografie · · · · · · · · · · · · · · 91 Natur- und Tierfotografie· · · · · · · · · 94 Fotoreisen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 96 Portrait und Akt · · · · · · · · · · · · · · · · 97 Bildbearbeitung & -präsentation· · 100 Fotoclub der vhs · · · · · · · · · · · · · · 104 65. Fotobörse· · · · · · · · · · · · · · · · · 104 Ausstellungen· · · · · · · · · · · · · · · · · 104

Ansprechpartnerinnen

Sylke Heuer

Birgit Orgel

Ilona ZindlerWeidmann

Daniela Effenberger

Kultur und Gestalten Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de

Fotografie und Video Fachbereichsleitung Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Kultur und Gestalten Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-73 orgel@vhs-nord.de

Fotografie und Video Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de

3

Gesundheit Ernährung

Gesundheit Entspannung· · · · · · · · · · · · · · · · · Yoga· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Fascial Yoga · · · · · · · · · · · · · · · · · · Gesundheitsreisen· · · · · · · · · · · · · Qi Gong· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Meditation · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Körperbewusstsein · · · · · · · · · · · · Massage· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · T`ai Chi· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Selbstverteidigung· · · · · · · · · · · · · Bewegung / Gymnastik· · · · · · · · · Fascial Fitness· · · · · · · · · · · · · · · · · Gesundheitsthemen· · · · · · · · · · · Rund ums Kind· · · · · · · · · · · · · · · Kosmetik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ernährung Essen und Trinken· · · · · · · · · · · · ·

107 109 113 114 114 116 118 118 119 120 120 125 131 135 135 136

Ansprechpartnerinnen

Maria Geier

Gesundheit und Ernährung Fachbereichsleitung Stellvertretende Direktorin der vhs Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de

Monika Hofmann

Gesundheit und Ernährung Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-83 hofmann@vhs-nord.de


4

Sprachen

Sprachen Allgemeine Informationen · · · · · · ·142 Bücherliste · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·143 Einbürgerung · · · · · · · · · · · · · · · · ·144 Integrationskurse · · · · · · · · · · · · · ·145 Deutsch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·146 Deutsch für den Beruf · · · · · · · · ·149 Englisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 150 Business Englisch · · · · · · · · · · · · · · 153 Französisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 154 Fremdsprachenkino · · · · · · · · · · · · 155 Italienisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 156 Spanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 159 Arabisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 161 Chinesisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 161 Hieroglyphen · · · · · · · · · · · · · · · · · 161 Japanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Koreanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Kroatisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Lautbegl. Gebärdensprache · · · · ·162 Neugriechisch · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Polnisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·162 Portugiesisch / Brasilianisch · · · · ·162 Russisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·163 Tschechisch · · · · · · · · · · · · · · · · · ·163 Türkisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·163

Ansprechpartnerinnen

Alina Comber

Sprachen Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550 517-95 comber@vhs-nord.de

Gabriele Tschaffon

Sprachen Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-92 tschaffon@vhs-nord.de

5

Beruf EDV

Beruf Buchführung / Steuer / BWL · · · ·165 Lehrgänge · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·166 Management und Führung · · · · · · 167 Marketing und Vertrieb · · · · · · · · · 170 Kommunikation · · · · · · · · · · · · · · · 171 Berufliche Orientierung · · · · · · · · · 172 Job & Karriere · · · · · · · · · · · · · · · · · 173 vhs Webinare · · · · · · · · · · · · · · · · · 174 EDV Windows · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 175 MS Office · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 176 Word · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 177 Excel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 179 MS Project · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·180 PowerPoint · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·180 Outlook · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 181 Mobile Technik · · · · · · · · · · · · · · · · 181 PC Spezial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·183 Internet · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·184 Web für Profis · · · · · · · · · · · · · · · ·186 InDesign, Illustrator & Co. · · · · · · ·186 Bildbearbeitung · · · · · · · · · · · · · · ·188 3D-Technik, VPN, Linux · · · · · · · · ·190 Programmierung · · · · · · · · · · · · · ·192 PC-Kurse für Späteinsteiger · · · · · ·193

Ansprechpartnerinnen

Monika Auer

Beruf, EDV Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Garching Firmenschulungen Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de

Ulla Hannig

Beruf, EDV Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23

i

Inhalt

Info& Service

AGB · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 197 Kinderkurse · · · · · · · · · · · · · · · · · ·198 Eltern-Kind-Kurse · · · · · · · · · · · · · ·198 Sommerkurse · · · · · · · · · · · · · · · · ·199 Ortspläne · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·200 Kooperationen · · · · · · · · · · · · · · · ·202 So erreichen Sie uns mit dem MVV · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·202 Kinderbetreuung · · · · · · · · · · · · · ·202 Unterrichtsfreie Tage · · · · · · · · · · ·202 Stichwortverzeichnis · · · · · · · · · · ·204 Impressum · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·205 Bildnachweise · · · · · · · · · · · · · · · ·205 Anmeldeformulare · · · · · · · · · · · · · 207 Teilnehmer werben Teilnehmer · ·208

Ansprechpartnerinnen

Petra Kerrinnes

Buchhaltung Tel. 089/550 517-53 kerrinnes@vhs-nord.de

Ulla Hannig

Layout, Marketing Tel. 089/550 517-23 hannig@vhs-nord.de

hannig@vhs-nord.de

Zentraler Telefon-Service 089/550 517-0 Petra van Cronenburg

Sprachen Integrationskurse Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-72 pvc@vhs-nord.de

Annette Brauner Sprachen Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-93

brauner@vhs-nord.de

Ingrid Schellander

Sachbearbeitung Unterschleißheim Tel. 089/550 517-97 schellander@vhs-nord.de

Montag bis Freitag In den Schulferien

09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr

Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: siehe Seite 202

3


Semester-Highlights

Kurs-Nr. M3214

Kurs-Nr. M2014

Kurs-Nr. M5552

Gymnastik

Sonntagsmatinée

Social Media

Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern.

Drei Vokalgruppen präsentieren nahezu die gesamte Bandbreite des A-CappellaGesangs, mal technisch verstärkt, mal unplugged.

Influencer sind Personen, die viele Follower in den sozialen Medien haben. Empfehlen Influencer ihren Anhängern bestimmte Produkte, so ist das eine sehr effektive Art von Marketing.

Lesen Sie weiter auf Seite 125

Lesen Sie weiter auf Seite 62

Lesen Sie weiter auf Seite 170

Kurs-Nr. M1028K

Kurs-Nr. M3429K

Kurs-Nr. M4248 - M4279

Ulrich Enzensberger

Gesundheit

Business English

Die Erinnerung an die globale Jugendrevolte 1968 verblasst, begraben unter 1989, unter dem deutschen Mauerfall.

Silke und Werner Bartens haben mit „Frauensprechstunde“ ein modernes Gesundheitsbuch für Frauen von 13 bis 93 Jahren geschrieben. An diesem Abend referieren die beiden Autoren die wesentlichen Aspekte des Buches und diskutieren sie mit dem Publikum.

Fascial Rücken

Die Jahre der Kommune

Just sing it

Frauensprechstunde

Influencer Marketing

Immer bedeutsamer Bewerbungen, Gespräche mit Kunden und Geschäftspartnern, Mails, Präsentationen ... werden im Berufsalltag immer wieder auf Englisch erwartet. Mit entsprechenden Kenntnissen tut man sich leichter.

Lesen Sie weiter auf Seite 133

Lesen Sie weiter auf Seite 153

Kurs-Nr. M2935

Kurs-Nr. M4893-1

Kurs-Nr. M1700

Foto-Workshop

Deutsch

Live-Multimediashow

Das Wochenende frei haben, trotz Arbeit und intensivem Deutschlernen? Mit den neuen Integrationskurs-Zeiten in Garching kein Problem.

Abenteurer Mario Goldstein macht sich auf die Suche nach der großen Freiheit und sticht ohne Segelerfahrung mit einem Katamaran in See. Fünf Meere und 22 Länder wird er bereisen und mit einer Familie zurückkehren.

Lesen Sie weiter auf Seite 145

Lesen Sie weiter auf Seite 49

Lesen Sie weiter auf Seite 19

Gaukler im Wald Bei diesem verrückten Fashion-Workshop mit Zoltán Egry im aufwendigen Set geht es mit 2 Models, verspielten Requisiten und Lichterketten in ein Waldstück, das als Location für surreale Szenen dient.

Lesen Sie weiter auf Seite 98

4

Integrationskurs am frühen Abend

5 Jahre – 5 Meere


Anmeldung, Geschäftsstellen der vhs Anmeldung

Die Geschäftsstellen der vhs

Anmeldeformular

Ismaning

Garching

Ab sofort können Sie sich per Internet, telefonisch, per Fax oder mittels der Anmeldeformulare (Seite 207) für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Die Anmeldung ist für alle Kurse in allen vhsBüros möglich!

vhs im Kultur- und Bildungszentrum Mühlenstraße 15 85737 Ismaning Telefon: 089/550 517-70 Fax: 089/550 517-71 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

vhs-Zentrum Bürgermeister-Wagner-Str. 3 85748 Garching Telefon: 089/550 517-60 Fax: 089/550 517-61 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Ortrud Kreutzer, Monika Starl, Roswitha Kandler, Paul Angermann, Tricia Lima Robert, Jutta Ellmauer, Johann Schärtl, Patrik SiwikUdrea

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Zsuzsanna Ganschinetz, Petra Huttner, Tanja Bonca-Piplica, Marjetta Breitenhuber

Unterföhring

Unterschleißheim

vhs-Zentrum Münchner Str. 72 85774 Unterföhring Telefon: 089/550 517-80 Fax: 089/550 517-81 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Dienstag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

vhs-Zentrum Landshuter Str. 20-22 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/550 517-90 Fax: 089/550 517-91 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Doris Kohl, Luise Weinzierl-Brunner

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Annette Brauner, Doris Kirsch, Lilia Krawczuk, Ingrid Schellander, Christiane Mann

Internet Kursanmeldungen sind auch über das Internet möglich: www.vhs-nord.de

Teilnahmebedingungen Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen so­ wie die Gebührenordnung (Seite 197).

Bitte beachten Sie Mit Eingang Ihrer An­meldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

Bezahlung Mit der Anmeldung wird der vhs nach den neuen SEPA-Regelungen an Stelle der früheren einmaligen Abbuchungsvollmacht ein sog. SEPA-Basis-Mandat erteilt. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.

Sprachberatung und Einstufungstests Die Termine für die kostenlose Sprachenberatung finden sie auf Seite 141.

E-Mail info@vhs-nord.de

Facebook www.facebook.com/vhs.nord

Bankverbindung Volksbank Raiffeisenbank Ismaning e.G. BLZ 70093400 Kto.-Nr.: 25704 BIC: GENODEF 1ISV IBAN: DE62 7009 3400 0000 0257 04 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE41ZZZ00000378404

5


Matinéen / Blackboxkonzerte Kulturticket — Matinéen und Blackboxkonzerte Für unsere Matinéen und Blackboxkonzerte holen wir besondere Künstler auf die Bühne — bekannte ebenso wie vielversprechende Newcomer. Das gesamte Programm finden Sie auf den Seiten 62/63.

Mit dem Kulturticket

können Sie für EUR 40,00 fünf Veranstaltungen besuchen und haben freie Wahl zwischen Matinéen und Blackbox-Konzerten.

Let it be

Paul Daly Band

Ihre Vorteile Fünfmal Kulturgenuss zum Preis von drei Veranstaltungen. Allein, mit Familie oder Freunden: Die Karten können auch an einem Termin von mehreren genutzt werden. Jeder Eintritt wird entwertet. Wenn Sie sich rechtzeitig anmelden, sichern Sie sich Ihren Platz. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, werden Sie von uns informiert. Das Kulturticket können Sie telefonisch, schriftlich und online bestellen oder direkt in unseren Geschäftsstellen kaufen. Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an unter 089/5505170. Mit dem Kulturticket wählen Sie zwischen folgenden Veranstaltungen:

Sonntagsmatinéen Kabarett Kaktus Preisträger, 04.03.18 Beim Münchner „Kabarett Kaktus“ hat die Jury jährlich die Qual der Wahl aus dem Nachwuchs kommender Kabarettgrößen. Nach dem erfolgreichen Gastspiel im letzten Jahr holt die vhs Ismaning die Gewinner der Trophäe am 4. März wieder auf die Bühne der SeidlVilla. HInweis: Gerne möchten wir Sie auf unsere Veranstaltungsreihe: Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ auf S. 64 aufmerksam machen.

6

Couplet-AG, 15.04.18

JAZZANGO, 21.04.18

Die gesamten Klassiker und Highlights sowie neuesten Nummern erstmals vereint in einem Programm. Ein echtes Satire-Fest für alle Fans und ein Rundumschlag der CoupletAG. Diese Veranstaltung können Sie nicht mit dem Kulturticket besuchen.

Tuija Komi, die sympathische StimmDiva aus Finnland und Vlad Cojocaru, der Akkordeon-Virtuose aus Moldawien: JAZZANGO spielt mit einer Leichtigkeit und Virtuosität, was auch das Publikum begeistert und ansteckt.

Let it be — Kitsch und Tragik der 70er, 06.05.18 Nach dem deutschen Schlager von 1929 bis 1969 nehmen sich Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay nun die Siebzigerjahre vor: Grelle Kleidung, Frauenemanzipation, neues Scheidungsrecht, Ölkrise, Ende des Wirtschaftswunders.

Paul Daly Band, 09.06.18 Mit ihren Eigenkompositionen und traditionellen, bekannten Songs ist die Paul Daly Band auf allen Bühnen zu Hause.

Kubetz sings Cohen, 07.07.18 „Kubetz sings Cohen“ ist die abendfüllende Hommage des Pianisten, Sängers und Songwriters Martin Kubetz an sein großes Vorbild: Leonard Cohen.

Just sing it: Münchener A-Cappella, 17.06.18 Drei Vokalgruppen präsentieren nahezu die gesamte Bandbreite des A-Cappella-Gesangs, mal technisch verstärkt, mal unplugged.

Blackboxkonzerte Birkett Hall, 24.03.18 Ihre Musik ist lyrisch angehaucht, kraftvoll und stimmgewaltig gesungen, mit Anklängen an Blues, Folk, Jazz und Rock: Erinnerungen an Janis Joplin und Graham Nash werden wach. Birkett Hall


Sommerprogramm Sommerprogramm — Tanzcamp, Kreativwerkstätten und Intensivkurse

Stefanie Erb

Lernen, Kultur, Fitness, Sport und die Lust, Neues auszuprobieren: Im Sommer ist die Motivation dafür besonders groß. Unser Sommerprogramm bietet Ihnen jede Menge Möglichkeiten, sie auszuleben und zudem viele neue Ideen.

Hier ein paar Kostproben: Lange her mit dem Englischlernen? Wer seine Kenntnisse auffrischen will, kommt schneller voran, wenn er dabei in Leben und Kultur englischsprachiger Länder eintaucht. Genau da setzen unsere Intensiv-Sommerkurse an. Mehr dazu auf Seite 151.

Surfen_Erwin Lorenzen, pixelio.de

Lust, Ihr eigenes literarisch festzuhalten? Die preisgekrönte Autorin Sandra Hoffmann hilft Ihnen dabei (siehe Seite 65). Der Sommer fördert die Kreativität, weil sein Licht besondere Motive erzeugt und gestaltet. Wer das mit Pinsel und Farbe festhalten will, wird dazu von der Kunstmalerin Veronika Schattenmann angeleitet (Seite 68). Kamera-Begeisterte können München bei einer Biketour von seinen schönsten Seiten entdecken und ihre AugenBlicke festhalten oder die Stadtbrunnen im Mondlicht, den zauberhaften Farngarten oder Aktaufnahmen in der Natur

vor und für die Linse inszenieren (Seiten 90, 92, 94, 99). Zum Eintauchen in die Stadt laden auch unsere Führungen zu speziellen Themen ein (ab Seite 54). Sommer und Sport gehören zusammen. Deshalb finden Sie bei uns jede Menge Kurse im Bereich Gesundheit und Fitness (Seiten 110, 113, 125, 128) und können obendrein in der schönsten Jahreszeit Windsurfing, Kanufahren, Rafting oder Reiten lernen (Seiten 43 bis 45, 47).

Tanzen unter Anleitung eines Profis macht Spaß und führt spielerisch zum Erfolg. Die Choreografin Stefanie Erb lädt dazu in ihr Sommertanzcamp ein. Sie choreographiert mit Ihnen eine Performance aus Contemporary, Jazz, Funk und Musical. Infos auf Seite 81. „Einfach drauflos tanzen“ können Kinder in der Tanztheaterwerkstatt von Tanja Eichhorn. Und Claudia Häußer lädt Kinder ein, Meerjungfrauen zu malen und sich nebst Flosse selbst in so ein zauberhaftes Wesen zu verwandeln (Seite 67). Die besten Geschichten schreibt das Leben, heißt es zu Recht. Haben Sie

Tanja Eichhorn

7


Vortragsabo Das vhs-Vortragsabo ■■Preis für das Vortragsabo EUR 30,00. Einzeleintritt EUR 7,00. ■■In diesem Semester haben Sie die Auswahl zwischen 150 Vor­trägen und Kino-Veranstaltungen der vhs. ■■Mit dem Vortragsabo sind alle mit K gekennzeichneten Veranstaltungen im Programm frei. ■■Sie können sich spontan entscheiden – die Vorträge finden unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. Bitte melden Sie sich dennoch an: Dies erleichtert uns die Organisation und wir können Sie im Falle des Ausfalls direkt informieren. ■■Die Abokarte ist übertragbar, Sie können die Abokarte also auch verleihen.

Datum

Ort Titel

■■Sie können sich Ihre Abo-Karte direkt in unseren Geschäftsstellen abholen oder sie telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen. Wir senden sie Ihnen auch gerne zu. ■■Schülerinnen und Schüler können dieses Veranstaltungsprogramm kostenfrei besuchen. Das Vortragsabo ist nicht ermäßigbar. Veranstaltungen, die eine orange Hinterlegung aufweisen, finden nicht im Rahmen des Vortragsabos statt, sie können mit dem vhs-Kulturticket besucht werden. Mehr Informationen zum vhsKulturticket finden Sie auf Seite 6. Bitte beachten Sie die Angaben zu den Eintrittspreisen und den Voranmeldemöglichkeiten bei den jeweiligen Ankündigungen auf der entsprechenden Seite.

Referent/-in

S.

Datum

Di., 20.02.18 IS Der Vietnamkrieg

Prof. Marc Frey

19

Di., 20.03.18 GA Kip Thorne

Dr. Andreas Müller 35

Mi., 21.02.18 US Was Kinder stark macht

Prof. R. Gronemeyer 24

Mi., 21.03.18 US Heilfasten

Karin Sill

Do., 22.02.18 IS Neue Geschichte der Weißen Rose Prof. M. Gebhardt

17

Mo., 26.02.18 IS Stalingrad und die Folgen

Dr. Jürgen Zarusky

17

Di., 27.02.18 IS Montenegro

Harald Mielke

49

Mi., 28.02.18 IS Joseph Mallord William Turner

Siegfried Brehmer

66

Mi., 28.02.18 UF Life Kinetik®

Annette Singer

123

Mi., 28.02.18 IS Ideengeschichte des Populismus

Dr. Rudolf Oswald

20

Do., 01.03.18 IS 200 Jahre Bayerische Verfassung

Prof. R. Heydenreuter17

Do., 01.03.18 US Sri Lanka

Dr. Peter Bammes

Ort Titel

Referent/-in

Mi., 21.03.18 IS Geschichte des Theaters in der Siegfried Brehmer griechischen und römischen Antike

S. 131 66

Mi., 21.03.18 IS 1968 in München

Hellmut Brunn

19

Do., 22.03.18 US Utah

Andreas Kreutz

50

Do., 22.03.18 IS MBSR / Stressbewältigung

Johanna WolterHenkel

116

Do., 22.03.18 IS Irak – zerfallender Vielvölkerstaat? Joachim Willeitner

22

Sa., 24.03.18 IS Blackbox-Konzert: Birkett Hall

63

49

Mo., 09.04.18 IS Job-Perspektive mit 50+?

Fr., 02.03.18 IS Lesebühne: Dichter ran ans Wort

64

So., 04.03.18 IS Matinée: Kabarett Kaktus

62

Mo., 09.04.18 US Neue Väter (Männer) braucht das Prof. Hartmut Kasten 25 Land

Mo., 05.03.18 IS FilmCafe: The Salesman

12

Mo., 09.04.18 GA Kino: Frantz Mo., 09.04.18 IS I have a dream: 50. Todesstag Martin Luther King

Prof. Michael Hoch- 23 geschwender

Di., 10.04.18 US Alaska

Jürgen Wüsteney

Mo., 05.03.18 IS Exilium – Fotografien Andy Spyra

Joachim Willeitner

104

Mo., 05.03.18 IS Feng Shui und Farbe

Gertrud Fassnacht

135

Di., 06.03.18 GA USA Nationalparks

Peter Rotter

50

Di., 06.03.18 IS Populistische Milieus in den USA

Prof. Hochgeschwender

23

Mi., 07.03.18 IS Joseph Mallord William Turner

Siegfried Brehmer

66

Mi., 07.03.18 GA Iran

Joachim Willeitner

22

Do., 08.03.18 IS Japan

Stefan Rosenboom 50

Matthias Richter

173

11

51

Di., 10.04.18 GA Das Geheimnis der Jupitermonde Dr. Andreas Müller 35 Mi., 11.04.18 US Die 3. industrielle Revolution in 3D Harald Winter

190

Mi., 11.04.18 US Märchen im Mietrecht

43

Warnke Rechtsanwälte

Mi., 11.04.18 IS Faust ist einer von uns

Dr. Dieter Strauss

65

Mi., 11.04.18 GA Psychologie der Erziehung

Jürgen Schuster

25

Do., 08.03.18 US Digitaler Nachlass

R.A. Warnke

42

Do., 12.04.18 IS Als Tramper durch fünf Kontinente Horst Ullrich

51

Mo., 12.03.18 IS Säure- und Basenhaushalt

M. Müller-Richter

131

169

Mo., 12.03.18 GA Fotografieren mit Smartphone etc. Dietmar Hoffmann 193

Do., 12.04.18 US Digitale Transformation – Industrie Horst Kirchner 4.0

Mo., 12.03.18 IS Der NSU-Prozess

Ina Krauß

22

Do., 12.04.18 GA Liebesbriefe an Hitler

18

Mo., 12.03.18 US Die Bedeutung des freien Spiels

Heike Baum

26

So., 15.04.18 IS Matinée: Die Couplet-AG

Stefan Hunstein

62

Di., 13.03.18 US Lettland

Jürgen Wüsteney

50

Mo., 16.04.18 IS Rente mit 63

Claudia Mößner

Di., 13.03.18 IS Iran – der „Schurkenstaat“?

Joachim Willeitner

22

Mo., 16.04.18 US Mitarbeiterbeurteilung

Matthias Richter

173

Mi., 14.03.18 IS Joseph Mallord William Turner

Siegfried Brehmer

66

Mo., 16.04.18 IS Der Schwarze Tod

Prof. Jörg Schwarz

16

Mi., 14.03.18 UF Selbstheilungskräfte

Alois Kessel

131

Di., 17.04.18 US Faszination Familienforschung

Winfried Müller

15

Mi., 14.03.18 IS Kino: „Am Abend aller Tage“

Dominik Graf

13

Di., 17.04.18 GA Iran

Sandra Böhm

51

Do., 15.03.18 IS Challenge 321 – die Besten

Jürgen Tappe

103

Di., 17.04.18 IS Kinder sicher ins Netz

Markus Bartsch

184

Mo., 19.03.18 IS Gartenplanung

Thomas Fackler

48

Martin Waßink

42

Mi., 18.04.18 UF Feng Shui und die neun Lebensbereiche

Gertrud Fassnacht

Mo., 19.03.18 US Altersvorsorge für Senioren

135

Mo., 19.03.18 US Geschlechtsunterschiede

Prof. Hartmut Kasten 25

Mo., 19.03.18 GA Kino: Rückkehr nach Montauk

Mi., 18.04.18 IS Deutsche Literaturgeschichte Teil 1 Siegfried Brehmer

66

11

Mi., 18.04.18 IS Kino: „Die Hände meiner Mutter“

Florian Eichinger

13

Joachim Willeitner

23

Di., 20.03.18 IS Philippinen

Harald Mielke

50

Do., 19.04.18 IS Der Traum vom Kurdenstaat

Di., 20.03.18 US Homöopathie

Georg Grosse

131

Sa., 21.04.18 IS Blackbox-Konzert: Jazzango

8

42

65

Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.


Vortragsabo Datum

Ort Titel

Referent/-in

Mo., 23.04.18 IS FilmCafe: Sully

S.

Datum

12

Mo., 11.06.18 US Übergänge bewältigen

Ort Titel

Mo., 23.04.18 US Nullzinsen – Was bedeutet das

Martin Waßink

42

Mo., 11.06.18 GA Kino: Peggy Guggenheim

Mo., 23.04.18 IS Das Warschauer Getto

Dr. Andrea Löw

18

Mo., 11.06.18 IS Das Konstanzer Konzil

Referent/-in

S.

Wilfried Griebel

26

Prof. Jörg Schwarz

17 53

11

Di., 24.04.18 US Java und Bali

Anne Mischke-Jüngst 52

Di., 12.06.18 IS Mexiko

Peter Bierl

Di., 24.04.18 IS Tatort Krankenhaus?

Jeanne Turczynski

Di., 12.06.18 GA Zehn Jahre Finanzkrise

Alexander Hagelüken21

132

Di., 24.04.18 UF Gewaltfreie Kommunikation

Andree Millinger

33

Mi., 13.06.18 IS Was ist Historienmalerei ? Teil 2

Siegfried Brehmer

66

Mi., 25.04.18 GA Allergien naturheilkundlich behandeln

Monika MüllerRichter

132

Mi., 13.06.18 US Geschichte des Profi-Fußballs in Deutschland

Dr. Rudolf Oswald

21

66

Do., 14.06.18 IS China und Tibet

Antje Neßler

51

Do., 14.06.18 US Koran und Fundamentalismus

Joachim Willeitner

23

Bernd Eisert

Mi., 25.04.18 IS Deutsche Literaturgeschichte Teil 2 Siegfried Brehmer Mi., 25.04.18 GA Die Jahre der Kommune

Ulrich Enzensberger 19

Do., 26.04.18 IS Als Tramper durch fünf Kontinente Horst Ullrich

51

Sa., 16.06.18 IS Wolkenlesen

Do., 26.04.18 IS Faust ist einer von uns

65

So., 17.06.18 IS Matinée: Just sing it

Dr. Dieter Strauss

36 62

Fr., 27.04.18 IS Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth

24

Mo., 18.06.18 UF Blutbilder verstehen

Mi., 02.05.18 IS Das Selbstporträt Teil 1

Siegfried Brehmer

66 132

Mo., 18.06.18 US Der Friedensvertrag Ramses II. mit Dr. Ch. Strauß-Seeber15 den Hethitern

Mi., 02.05.18 UF Das Lymphsystem

Anja Rieger

Mi., 02.05.18 US Faszination Mathematik

Prof. A. Beutelspacher25

Do., 03.05.18 IS Korsika

Roland Koch

52

Do., 03.05.18 GA Geschichte der Raumfahrt

Frank Wukasch

35

Fr., 04.05.18 IS Lesebühne: Dichter ran ans Wort

64

So., 06.05.18 IS Matinée: Let it be

62

Mo., 07.05.18 IS Kostenfalle Krankenversicherung

Torsten Lehmacher 42

Mo., 07.05.18 IS Jeanne D'Arc

Prof. Jörg Schwarz

Mo., 07.05.18 GA Kino: Die wilde Maus

16 11

Di., 08.05.18 US Reise durch Deutschland

Mark Robertz

Di., 08.05.18 IS Gebrauchsanweisung fürs Fahrradfahren

Sebastian Herrmann 34

Mi., 09.05.18 IS Das Selbstporträt Teil 2

Siegfried Brehmer

66

Mi., 09.05.18 GA Karl Marx beim Barbier

Dr. Uwe Wittstock

18

Mo., 14.05.18 IS FilmCafe: Manchester by the sea Mo., 14.05.18 IS Erbrecht

52

12 Prof. H. Greulich

42

Mo., 14.05.18 GA Ohne Moos nix los – der Sion

Jona Christians

34

Di., 15.05.18 US Gustav Klimt (1862-1918)

Siegfried Brehmer

66

Di., 15.05.18 IS Albanien

Peter Bierl

52

Di., 15.05.18 GA Die Cassini-Huygens-Mission

Dr. Andreas Müller 35

Mi., 16.05.18 IS Kino: „Victoria“

Hans A. Lusznat

Do., 17.05.18 US Die 50er und 60er Jahre

Gabriele Reichold

Anja Rieger

Mo., 18.06.18 IS Man isst nicht nur, um satt zu sein Dr. Barbara Knab

132

34

Mi., 20.06.18 IS Kämpfe und Schlachten Teil 1

Siegfried Brehmer

67

Mi., 20.06.18 IS Zuhause in der Wildnis

Claudia Dejá

20

Do., 21.06.18 IS Fremdsprachenkino: High Society – Heidi Lyn Bensch Die oberen Zehntausend Mo., 25.06.18 IS FilmCafe: Die Verführten Mo., 25.06.18 GA Musik aus dem Internet

155 12

Markus Bartsch

184

Mo., 25.06.18 IS Klimaerwärmung und Artenwandel Manfred Siering

38

Mi., 27.06.18 IS Kämpfe und Schlachten Teil 2

Siegfried Brehmer

67

Mi., 27.06.18 UF Die neue Pflegeversicherung

Torsten Lehmacher 42

Do., 28.06.18 IS Mit dem Rad von Bolivien bis Chile Dr. Uwe Ellger

53

Mo., 02.07.18 IS Trauern – wenn Worte fehlen

Johanna Hagn

33

Mo., 02.07.18 IS Psychologie der Manipulation

Jürgen Schuster

33

Mo., 02.07.18 US Die hohen Beamten Ramses II.

Dr. Ch. Strauß-Seeber16

Di., 03.07.18 IS Uganda und Ruanda

Dr. Uwe Ellger

Di., 03.07.18 GA Astrophysik im Computer

Dr. Andreas Müller 36

53

Mi., 04.07.18 IS Kämpfe und Schlachten Teil 3

Siegfried Brehmer

67

Mi., 04.07.18 IS Kino: „Die andere Seite der Hoffnung“

Tuija Komi

13

13

Do., 05.07.18 IS Frauenbewegung und Sexuelle Revolution

Dr. Imke Schmincke 19

67

Sa., 07.07.18 IS Blackbox-Konzert: Kubetz sings Cohen

63

Do., 17.05.18 IS Frauensprechstunde

Dr. Werner Bartens 133

Mo., 09.07.18 IS Altersmedizin

Dr. G. Tiefenböck

132

Mo., 04.06.18 US Ramses II. - König und Gott

Dr. Ch. Strauß-Seeber15

Mi., 11.07.18 IS Der Tod berühmter Männer

Siegfried Brehmer

67

Mo., 04.06.18 IS Cyberanthropology

Dr. Alexander Knorr 21

Do., 12.07.18 IS Das passende Leben

Prof. Remo Largo

24

Di., 05.06.18 IS Mit Heinz Erhardt in die Oper

Prof. Gerd Habenicht 65

Di., 05.06.18 US Meine digitalen Spuren im Internet Markus Bartsch

184

Do., 12.07.18 IS Kino: The way we were

Heidi Lyn Bensch

155

Fr., 13.07.18 IS Religion, Migration und Identät

Lutz Berger

21

Di., 05.06.18 GA Aktuelles aus der Astronomie

Dr. Andreas Müller 36

Mo., 16.07.18 US Ramses als Bauherr

Dr. Ch. Strauß-Seeber16

Mi., 06.06.18 IS Faust ist einer von uns

Dr. Dieter Strauss

Di., 17.07.18 IS Bewegung 2. Juni

Max Gedig

65

19

Mi., 06.06.18 UF Das Augenlicht, ein kostbares Gut M. Müller-Richter

132

Mi., 18.07.18 IS Große Architektur

Siegfried Brehmer

67

Mi., 06.06.18 IS Was ist Historienmalerei ? Teil 1

Siegfried Brehmer

66

Mi., 18.07.18 US Gibt es immer mehr Hurrikane?

Bernd Eisert

36

Mi., 06.06.18 US Patientenverfügung

Maren Lohrer

42

Do., 19.07.18 GA Die Zukunft der Mobilität

Dr. Rahild Neuburger34

Do., 07.06.18 IS Dolomitenwege

M. u. W. Rosenwirth 52

Fr., 20.07.18 IS Lesebühne: Dichter ran ans Wort

Do., 07.06.18 GA Der Wettlauf zum Mond

Frank Wukasch

Mo., 23.07.18 US Nefertari, die Gemahlin Ramses II. Dr. Ch. Strauß-Seebe 16

35

Sa., 09.06.18 IS Blackbox-Konzert: Paul Daly Band

63

So., 10.06.18 IS Lesebühne: Dichter ran ans Wort

64

Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.

64

9


Sprachen / Beruf / IT Fit für den Beruf Wie Firmen von der Volkshochschule profitieren können Am Ball bleiben ist alles – das gilt besonders im Beruf. Wer als Arbeitnehmer/-in oder als Unternehmen erfolgreich sein will, muss sich um professionelle Kommunikation, modernes Marketing, intelligente IT-Anwendung und fachliche Weiterbildung bemühen.

Bei der vhs finden Sie die passenden Kurse – hier ein kleiner Auszug aus unserem aktuellen Programm in den Bereichen Sprachen, EDV/IT und Beruf: Wer die deutlich zunehmende Internationalisierung des Geschäftslebens gewinnbringend nutzen will, muss das „Interkulturelle Einmaleins” beherrschen. Im gleichnamigen Seminar, das wir exklusiv für Firmen anbieten, lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich sicher auf internationalem Parkett zu bewegen: Welche Umgangsformen sind in welcher Region üblich? Wie umgeht man in einem fremden kulturellen Umfeld Fettnäpfchen? „An evening of small talk” macht fit fürs „kleine Gespräch“, das im Geschäftsleben wichtig ist für große Erfolge. Wer bereits gut Englisch spricht, kann sein mündliches und schriftliches „Business-English” in einem praxisnahen und dem Firmen-Bedarf angepassten Kurs trainieren und perfektionieren. Unter Anleitung lernt man dabei auch, wie man in der Fremdsprache professionell reagiert und in unvorhergesehenen Situationen geschickt improvisiert.

„Deutsch für den Beruf” bietet auf der anderen Seite die Möglichkeit, in internationalen Teams die Kommunikation auf Deutsch zu verbessern. Fremdsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen in diesem Kurs, im Berufsalltag und bei Fragen der Organisation mitzureden. Wer neue berufliche Herausforderungen sucht, findet spezielle Trainingsangebote für Bewerbungen auf Deutsch und auf Englisch. Außerdem gibt es Lehrgänge, die für neue Aufgaben und eine Karriere qualifizieren, unter anderem mit einem Abschluss als

„Fachwirtin oder Fachwirt in Büro- und Projektorganisation” bei der Industrie- und Handelskammer. In „Praktiker-Lehrgängen” wie dem zur Finanzbuchführung lässt sich Erlerntes direkt in den beruflichen Alltag umsetzen. In Kursen zu Marketing und Vertrieb erfahren Sie mehr über neue Trends, zum Beispiel im Social Media Marketing und Influencer Marketing. Im Bereich „EDV/IT” schulen wir ITAdministratoren für die Installation und Konfiguration von Windows 10. Anwender werden fit gemacht für den Umstieg auf Windows 10 und Office 2016. Sie können einen effizienteren Umgang mit Excel erlernen und den optimalen Einsatz von Word oder PowerPoint sowie besseres Zeitmanagement mit Outlook. Ebenso bieten wir Kurse für Layout und Bildbearbeitung mit den Adobe-Programmen InDesign, Illustrator und Photoshop an, auch mit den kostengünstigen alternativen Profi-Anwendungen von Affinity – Publisher, Designer und Photo.

Intensive Arbeit der Teilnehmer/-innen für die Prüfung vor der IHK

10

Johanna Scharl

„Unser Dozent Peter Knüppel bereitet uns hervorragend auf die Prüfung Büro- und Projektorganisation (IHK) vor. Besonders gut finde ich die unterschiedlichen Berufserfahrungen in unserer Gruppe. Das gibt unserem Unterricht immer einen sehr lebendigen Praxisbezug.“ Johanna Scharl, Teilnehmerin Lehrgang Fachwirt/-in Büro und Projektorganisation der vhs.

Weitere interessante Kurse finden Sie in unserem Programmheft auf den Seiten 149, 152, 153 und ab Seite 165 sowie unter www.vhs-nord.de unter den Links Sprachen, Beruf und EDV.

Ein besonderer Service: Unsere erfahrenen Referent/-innen kommen auch für Inhouse-Schulungen in Ihren Betrieb. Firmen können sich von uns Seminare und Kurse für ihren speziellen Bedarf maßschneidern lassen. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern: Tel. 089/550517-25.


Kino im Römerhof vhs-Kino

Kino

Kurs-Nr. M1131K Montag, 19.03.18, 19.30-22.00 Uhr

Im Römerhoftheater Garching K

Rückkehr nach Montauk

Die Kinoveranstaltungen sind im Vortragsabo enthalten (siehe Seite 8/9). Einzelkarten kosten EUR 7,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein. Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 150 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino auf Seite 155.

Der Schriftsteller Max Zorn reist zur Vorstellung seines neuen Werks „Jäger und Gejagte“ nach New York, begleitet von seiner Publizistin Lindsay und seiner Lebensgefährtin Clara, die in der PR-Agentur des Autors arbeitet. In seinem Buch erzählt Zorn vom Scheitern einer Liebe in New York vor 17 Jahren. Vor Ort versucht er über seinen alten Förderer und Mäzen Walter, den er zufällig trifft, die Adresse seiner früheren Liebe Rebecca Epstein zu erfahren. Rebecca, aus Ostdeutschland ausgewandert, ist inzwischen eine erfolgreiche Anwältin, will Max zunächst nicht treffen und lädt ihn dann doch zu einem gemeinsamen Tag in Montauk ein, einem malerischen kleinen Fischerstädtchen an der Spitze von Long Island. Max sagt zu, obwohl er vergeben ist.

Kurs-Nr. M1132K Montag, 09.04.18, 19.30-22.00 Uhr

Frantz 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Anna besucht jeden Tag die Grabstätte ihres gefallenen Verlobten Frantz. Sie wohnt weiterhin bei Dr. Hoffmeister und seiner Frau Magda, den Eltern des Toten, und kann sich nur schwer von der Vergangenheit lösen. Auch an den Avancen von Kreutz, der sie heiraten will, ist sie nicht interessiert, obwohl die Hoffmeisters sie dazu ermutigen, ein neues Leben anzufangen. Als Anna auf dem Friedhof einen Fremden beobachtet, der auf Frantz’ Grab Blumen hinterlässt, spricht sie ihn an: Er heißt Adrien und sei ein Freund des Verstorbenen aus Vorkriegszeiten. Der Franzose wird in der deutschen Kleinstadt so kurz nach dem Krieg nicht gerade willkommen geheißen, doch Anna mag den geheimnisvollen Mann.

Kurs-Nr. M1133K Montag, 07.05.18, 19.30-22.00 Uhr

Die wilde Maus Georg (Josef Hader), etablierter Musikkritiker im Feuilleton einer Wiener Zeitung, verlangt eine Sonderbehandlung. Schließlich ist er ein Ass auf seinem Gebiet! Doch auch Asse sind

nicht unantastbar: Das lernt Georg, als ihm von seinem Chef wegen Sparmaßnahmen gekündigt wird. Seiner Frau Johanna erzählt der gefeuerte Redakteur nichts vom Rauswurf, aber sie ist ohnehin nur damit beschäftigt, den nächsten Eisprung abzuwarten und ihren Kinderwunsch in die Tat umzusetzen. Georg sinnt indes auf Rache an seinem ExChef und findet im ehemaligen Mitschüler Erich einen Komplizen. Die nächtlichen Rachefeldzüge fangen mit kleinen Sachbeschädigungen an, steigern sich schnell zum ausgewachsenen Terror und gefährden bald Georgs sorgsam aufgebaute bürgerliche Existenz.

Kurs-Nr. M1134K Montag, 11.06.18, 19.30-22.00 Uhr

Peggy Guggenheim Peggy Guggenheim war ihrer Zeit nicht nur voraus, sondern gestaltete sie maßgeblich selbst mit. Denn mit dem Erbe ihrer wohlhabenden Familie legte sie sich eine sehr umfangreiche Kunstsammlung zu und wurde als Mäzenin zu einer zentralen Figur im modernen Kunstbetrieb. Doch ihr Interesse galt nicht nur den Werken selbst, sondern auch den Künstlern, die sie schufen. Während des künstlerischen Aufschwungs des 20. Jahrhunderts, ließ sie sich auf Affären und Beziehungen mit schillernden Persönlichkeiten wie Samuel Beckett, Max Ernst, Marcel Duchamp und Jackson Pollock ein. Während sie mit persönlichen Tragödien rang, erwarb sie nicht nur die Arbeiten vieler angesagter Künstler, sondern verfolgte ihre Vision, eine der größten Kollektionen der modernen Kunst zusammenzutragen. In der Dokumentation wird der sensible wie temperamentvolle Charakter der Kunst-Ikone mit seltenen Tonaufnahmen zum Leben erweckt. Der Film „Peggy Gugenheim“ wird gezeigt in Kooperation mit dem KunstKompass München-Nord e.V. Der Kunstverein stellt seine Arbeit vor und gibt eine Einführung in den Film und zu Peggy Guggenheim.

11


vhs-Kino FilmCafe

FilmCafe Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Der Besuch unserer Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550517-0. Gebühr wird an der Nachmittagskasse bezahlt. Jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung haben Sie in unserem Foyer die Möglichkeit, zum Selbstkostenpreis von EUR 2,00 Kaffee und Kuchen zu verzehren. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein.

Kurs-Nr. M1141K Montag, 05.03.18, 15.00 Uhr

Kurs-Nr. M1143K Montag, 14.05.18, 15.00 Uhr

The Salesmann

Manchester by the sea

In ihrer alten Wohnung können der Lehrer Emad und seine Frau Rana nicht mehr wohnen, zu groß sind dort die Schäden, nachdem das Haus abgesackt ist. Sie müssen wohl oder übel umziehen, aber zum Glück kann ihnen ein Kollege aus ihrer Theatergruppe eine neue Bleibe vermitteln. Doch dort wird Rana eines Abends von einem unbekannten Mann überfallen und verletzt zurückgelassen. Denn was das Paar nicht wusste: Ihre neue Wohnung gehörte zuvor einer Frau mit zweifelhaftem Ruf, von deren Wegzug wohl nicht alle ihre Besucher etwas zu wissen scheinen. Während sich Rana traumatisiert und verängstigt zurückzieht, macht sich Emad wutentbrannt auf die Suche nach dem Unbekannten. So merken beide zunächst nicht, dass ihre Beziehung an den Folgen des Angriffs zu zerbrechen droht.

Lee Chandler (Casey Affleck) ist ein Handwerker in Boston. Schweigsam und ziemlich einsam verrichtet er seine Arbeit, bis die Nachricht über den plötzlichen Tod seines Bruders Joe (Kyle Chandler) das eintönige Leben Chandlers in Aufruhr bringt. Denn nun soll er sich um den 16-jährigen Sohn Patrick kümmern. Aus diesem Grund zieht er an die amerikanische Ostküste in seine Heimatstadt Manchester zurück. Die Aufgabe, die ihn erwartet, ist ungewohnt, denn er hat keine Kinder und soll nun den Ersatzvater für einen Teenager geben. Außerdem trifft er in der heimatlichen Hafenstadt auch noch seine Ex-Frau Randi (Michelle Williams), mit der ihn eine chaotische, aber zum großen Teil glückliche Vergangenheit verbindet. Alte Wunden reißen auf und Lee muss sich mit den gegenwärtigen Schmerzen auseinandersetzen. Er beginnt sein Leben zu reflektieren und macht den Versuch, mit der Vergangenheit ins Reine zu kommen.

Kurs-Nr. M1142K Montag, 23.04.18, 15.00 Uhr

Sully

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 1510 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9. Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino ab Seite 155.

12

Am 15. Januar 2009 wird der Pilot Chesley B. Sullenberger (Tom Hanks) zum absoluten Helden in den USA, aber auch auf der ganzen Welt, weil „Sully“, so sein Spitzname, mit seinem Airbus A320 eine Notwasserung auf dem Hudson River in New York durchführen muss und diese wie durch ein Wunder auch schafft. Zur Seite steht ihm dabei sein Co-Pilot Jeff Skiles. Das Drama nahm seinen Lauf, als nur kurz nach dem Start vom LaGuardia Flughafen ein Schwarm Vögel in das Triebwerk des Fliegers geriet und für deren Ausfall sorgte, sodass die Maschine abzustürzen drohte. Alle 155 Personen überleben die Notlandung nahezu unverletzt und trotzdem muss Sullenberger bei den nachfolgenden Untersuchungen zu dem Unfall und der Notlandung um seinen guten Ruf als erfahrener Pilot fürchten, den er sich mit mehr als 20.000 Flugstunden hart erarbeitet hat.

Kurs-Nr. M1144K Montag, 25.06.18, 15.00 Uhr

Die Verführten Seit drei Jahren tobt der Amerikanische Bürgerkrieg zwischen Nordstaaten und Südstaaten und mittlerweile sind nur noch fünf Schülerinnen am Mädcheninternat von Schulleiterin Martha Farnsworth (Nicole Kidman) verblieben: Alicia, Amy, Jane, Marie und Emily. Von Miss Farnsworth und der einzigen Lehrerin Edwina Dabney (Kirsten Dunst) unterrichtet, führen die Mädchen an dem Internat in Virginia ein ruhiges Leben, bis Amy eines Tages über den verletzen Nordstaaten-Offizier John McBurney (Colin Farrell) stolpert. Zwar will Miss Farnsworth eigentlich nichts mit dem verfeindeten Soldaten zu tun haben, dennoch entscheidet sie sich nach kurzem Zögern, John erst einmal gesund zu pflegen. Doch schnell stellt sich heraus, dass sich alle Damen, egal ob jung oder alt, in John verguckt haben, und das geordnete Leben in der Schule gerät durcheinander.


Cinema vhs-Kino & Talk

Cinema & Talk Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Cinema & Talk zeigt wichtige, anregende Filme – und spricht darüber mit interessanten Gästen. Der Besuch unserer Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00.

Kurs-Nr. M1150K Mittwoch, 14.03.18, 19.30-22.00 Uhr

Am Abend aller Tage Mit dem Regisseur Dominik Graf Philipp Keyser (Friedrich Mücke) ist Anfang 30, als man ihm noch einmal eine Chance gibt: Für eine Gruppe greiser Geschäftsleute soll er ein verschollen geglaubtes Gemälde des deutschen Expressionisten Ludwig Glaeden aufspüren – „Die Berufung der Salomé“ – und den Ankauf in die Wege leiten. Koste es, was es wolle. Als leidenschaftlicher Verehrer Glaedens stürzt sich Philipp ohne Zögern in diesen Auftrag. Doch der mutmaßliche Besitzer des Bildes, der 84-jährige Sammler Magnus Dutt (Ernst Jacobi), ist erst unerreichbar und dann nicht bereit zu offenbaren, ob er die „Salomé“ je besessen hat. So beginnt Philipp, sich der Großnichte Dutts zu nähern, der Künstlerin Alma (Victoria Sordo). Langsam öffnet sie sich ihm und vertraut ihm verschwiegene Dinge aus dem Leben ihrer Familie an. Zu spät wird Philipp klar, dass er der jungen Frau immer mehr verfällt. Die Jagd nach dem Bild zieht Philipp in einen Strudel, in dem sich Liebe, Schuld und die Hingabe zur Kunst auf eine lebensgefährliche Weise vermischen. Ein Strudel, in dessen Zentrum ein Bild schimmert, das es vielleicht gar nicht gibt ... Dominik Graf hat mit „Am Abend aller Tage“ eine lebensgefährliche Liebesgeschichte um ein verschollenes Gemälde inszeniert und erzählt dabei über die Frage: „Wem gehört die Kunst?“ Er wird im Anschluss mit dem Publikum über seinen Film diskutieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M1153K Mittwoch, 16.05.18, 19.30-22.00 Uhr

Victoria Mit Kameramann Hans Albrecht Lusznat Mitten in der Nacht lernt die junge Spanierin Victoria (Laia Costa) vor einem Club in Berlin die vier Freunde Sonne (Frederick Lau), Boxer (Franz Rogowski), Blinker (Burak Yigit) und Fuß (Max Mauff) kennen. Schnell kommen sich die Frau aus Madrid und der draufgängerische Sonne näher. Doch für die Jungs fängt die Nacht gerade erst an. Um eine Schuld bei Gangster Andi (André M. Hennicke) begleichen zu können, sehen sich die Vier gezwungen, eine krumme Sache durchzuziehen. Als einer aus der Gruppe schließlich unerwartet ausfällt, soll ausgerechnet Victoria als Fahrerin bei der heiklen Unternehmung einspringen. Was für sie zunächst wie ein spannendes Abenteurer klingt, entwickelt sich rasch zum Albtraum... „Kino-Revolution auf der Berlinale: Sebastian Schipper hat seinen Thriller „Victoria“ in nur einer Einstellung gedreht. Ein irrsinniges Experiment, ein fantastischer Film.“, so Wenke Husmann in der ZEIT. Gesprächspartner des Abends ist der Fotograf und Kameramann Hans Albrecht Lusznat. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M1155K Mittwoch, 18.04.18, 19.30-22.00 Uhr

Die Hände meiner Mutter Mit dem Regisseur Florian Eichinger Ein Familientreffen auf einem Schiff wird zum Wendepunkt im Leben des 39-jährigen Ingenieurs Markus. Als sein Sohn Adam von der gemeinsamen Toilettenpause mit Großmutter Renate eine kleine Schnittwunde davonträgt, erinnert sich Markus zum ersten Mal daran, was seine Mutter ihm angetan hat, als er selbst noch ein Kind war. Markus und seine Frau Monika sehen sich mit einer undenkbaren Wahrheit konfrontiert, einem Vergehen, das man einer Mutter nicht zugetraut hätte. Nach „Bergfest“ (2009) und „Nordstrand“ (2012) widmet sich Regisseur Florian Eichinger ein drittes Mal dem Thema der familiären Gewalt. Im Vordergrund steht nun das Tabuthema des sexuellen Missbrauchs von

Müttern an ihren Kindern. Beim Filmfest in München wurde er dafür mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet. „Mit „Die Hände meiner Mutter“ gelingt Florian Eichinger ein wahrhaftiger, fesselnder und im Kern optimistischer Film.“ (NDR) Florian Eichinger wird im Anschluss an den Film Fragen des Publikums beantworten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M1156K Mittwoch, 04.07.18, 19.30-22.00 Uhr Aki Kaurismäki

Die andere Seite der Hoffnung Mit der finnischen Sängerin Tuija Komi Khaled (Sherwan Haji), ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. Wikström (Sakari Kuosmanen) ist ein fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. In der Mitte des Lebens angekommen, verlässt er seine Frau, gibt seinen Job auf und profiliert sich kurzfristig als Poker-Spieler. Von dem wenigen Geld, das er dabei gewinnt, kauft er ein herunter-gewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki. Als die finnischen Behörden entscheiden, Khaled in die Ruinen von Aleppo zurückzuschicken, beschließt er, illegal im Land zu bleiben. Wikström findet ihn schlafend im Innenhof vor seinem Restaurant. Er stellt Khaled als Putzkraft und Tellerwäscher an. Für einen Moment zeigt uns das Leben seine sonnigere Seite, aber schon bald greift das Schicksal ein. „Die andere Seite der Hoffnung“ erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus. Aki Kaurismäki wurde auf den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit dem Silbernen Bär für die Beste Regie ausgezeichnet! Gesprächsgast an dem Abend ist die finnische Sängerin und Song-Writerin Tuija Komi, die mit Aki Kaurismäki persönlich bekannt ist. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

13



Ansprechpartner/-in Dr. Lothar Stetz

vhs-Direktor, Politik, Geschichte, Pädagogik, Psy­cho­lo­gie, Wissenschaft, Ökologie Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de

Katrin Müller

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de

Vortragsabo Zum Preis von EUR 30,00 können Sie in diesem Semester wieder zwischen 150 Vorträgen und Kinoveranstaltungen wählen. ■■Alle mit K gekennzeichneten Angebote können Sie mit dem Vortragsabo gebührenfrei besuchen. ■■Keine Voranmeldung erforderlich. ■■Ihr Vortrag findet in jedem Fall statt. ■■Oder Sie überlassen das Abo Ihrer Familie, Ihren Freunden ... dieses Abo ist übertragbar! Weitere Informationen zum Vortragsabo erfahren Sie unter 089/5505170. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1000, Ismaning Gültig für das Sommersemester 2018 Das ganze Semester erhältlich

EUR 30,00

Geschichte / Politik Faszination Familienforschung Vortrag Familienforschung ist eine faszinierende Beschäftigung mit der Geschichte, insbesondere natürlich der eigenen Familiengeschichte, und weit davon entfernt, sich im bloßen Sammeln trockener Daten zu erschöpfen. Es ist ein Hobby mit Suchtcharakter: Warum ist die Urgroßmutter so jung verstorben? Was waren die Gründe für die Auswanderung eines früheren Familienzweigs? Welchen Beruf hatte ein anderer Vorfahre, der bedeutsam für die Familiengeschichte wurde? Wie fängt man am besten an, diese Schätze zu heben? Was sind die interessanten Quellen? Wie präsentiere ich die Ergebnisse? Auf welche Fallstricke ist zu achten? Das sind die Fragen, die der Vortrag klären möchte. Der Referent ist Bezirksgruppenleiter im Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M1001K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 17.04.18, 19.00 Uhr Winfried Müller EUR 7,00

Ramses II. – König und Gott 66 Jahre herrschte Ramses II. über Ägypten. Er führte sein Land nach mehreren Kriegen in eine lange Friedenszeit und zu wirtschaftlichem Wohlstand und kultureller Blüte, wie es nach ihm keinem Pharao mehr gelang. Nach der berühmten Schlacht von Kadesch handelte er mit den Hethitern den ältesten Friedensvertrag der Weltgeschichte aus. Als Zeichen seiner imperialen Macht errichtete Ramses überall in seinem Reich gewaltige Kolossalstatuen und Tempelanlagen. In einer Bauinschrift am berühmten Luxor-Tempel schrieb er über sich selbst: „Er hat alles übertroffen, was frühere Könige getan haben“. Frau Dr. Christine Strauß-Seeber ist Ägyptologin am Institut für Ägyptologie an der LudwigMaximilians-Universität München. Viele Jahre hat sie an Ausgrabungen in Italien, Persien, in der Osttürkei und in Ägypten teilgenommen.

Ramses II. übernimmt das politische Erbe seiner Väter Schon der große Pharao Thutmosis III. hatte in seinen Kriegszügen nach Syrien gegen die Hethiter gekämpft. Doch während der Zeit des Echnaton gingen diese Gebiete für Ägypten wieder verloren. Gut 100 Jahre später zieht nun Sethos I., der Vater von Ramses gegen das hethitische Kadesh, um es der ägyptischen Macht wieder einzuverleiben. Sein Sohn Ramses ist mit seinen jugendlichen 13 Jahren auch mit dabei. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1003K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 04.06.18, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

1 Gesellschaft Welt Geschichte / Politik, 15 1968 und die Folgen, 19 Gesellschaft / Politik, 20 Pädagogik / Psychologie 24 Naturwissenschaft / Technik, 34 Hintergrundführungen, 36 Naturexkursionen, 38

Der Friedensvertrag Ramses II. mit den Hethitern Nach der berühmten Schlacht von Kadesh, bei der Ramses gerade mit einem blauen Auge noch abziehen konnte, drohte den Hethitern ein Zweifrontenkrieg, angesichts der Bedrohung durch die Assyrer. Um vor den Ägyptern sicher zu sein, schloss Hattushili III. Frieden mit Ramses II.. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde der Friedensvertrag zwischen den beiden Großreichen auch schriftlich, in hethitischer und altägyptischer Sprache, niedergelegt. Auszüge aus dem Friedensvertrag sind heute in der Uno ausgestellt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1004K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 18.06.18, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

15


Geschichte / Politik

1

Das Dozentenporträt Dr. Christine Strauß-Seeber

Nefertari, die Große Königliche Gemahlin Ramses II. Sie war die wohl wichtigste Frau im Leben Ramses II. Oft ist sie in den Tempeln von Karnak und Luxor an der Seite ihres königlichen Gemahls dargestellt. Er errichtete für sie den Kleinen Tempel von Abu Simbel, in dem sie der Göttin Hathor gleichgesetzt wird, und im Tal der Königinnen in Theben-West ließ er ihr ein eigenes Grab mit prachtvollen Malereien einrichten. Damit machte Ramses seine Gemahlin auch für uns heute unsterblich. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1007K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 23.07.18, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Der Schwarze Tod Die Pest im Mittelalter Die Referentin ist Ägyptologin am Institut für Ägyptologie der LMU. Viele Jahre hat sie an Ausgrabungen in Italien, Persien, in der Osttürkei und in Ägypten teilgenommen.

Die hohen Beamten Ramses II. Aus zahlreichen Inschriften kennen wir Persönlichkeiten wie Paser, einen der Wesire des Königs, der u.a. die Tribute von Kleinasien und Nubien einzutreiben und die Steuern in Ägypten festzusetzten hatte. Er leitete die großen Tempelbauten Ramses II. wie auch den Bau seines Königsgrabes im Tal der Könige. Der Hohepriester des Amun Bekenchons berichtet auf seiner Statue, die im Ägyptischen Museum in München steht, von seinen Tätigkeiten im Tempel von Karnak. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1005K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 02.07.18, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Der Schwarze Tod, der, um die Mitte des 14. Jh.s aus Asien eingeschleppt, für die größte Bevölkerungsdezimierung in der Geschichte Europas vor den beiden Weltkriegen des 20. Jh.s sorgte, ist in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes historisches Ereignis gewesen. Nicht nur aufgrund einer seit Jahrhunderten ungewohnten Erfahrung mit einem massenhaften Sterben, sondern auch aufgrund seiner vielfältigen sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Auswirkungen lohnt es sich immer wieder erneut, über dieses historische Phänomen nachzudenken. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Ereignis aufgrund einer intensiven Neubewertung der zeitgenössischen Quellen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1008K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 16.04.18, 19.30 Uhr Prof. Jörg Schwarz EUR 7,00

Ramses als Bauherr Als Zeichen seiner Macht lässt Ramses II. die großen Göttertempel von Luxor und Karnak groß ausbauen, das Ramesseum wird als sein Totentempel errichtet, und in Abu Simbel schafft er sich und seiner Gemahlin Nefertari ein einzigartiges Denkmal. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1006K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 16.07.18, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Ramses II, Katharina Wieland, pixelio.de

16

Jeanne D´Arc Wohl um 1411/12 als viertes Kind einer Bauernfamilie im lothringischen Domrémy geboren und in der Welt des „Hundertjährigen Krieges“ zwischen England-Burgund und Frankreich großgeworden, soll Jeanne (d’Arc, Dart, Tard) an einem Sommertag des Jahres 1423 erstmals jene Stimmen gehört, die ihr, ihren eigenen Aussagen zufolge, immer eindringlicher auftrugen aufzubrechen und nach Frankreich zu gehen. „Ich könne nicht länger bleiben, wo ich war, und ich müsse die Belagerung aufheben. Sie befahl mir außerdem, zu Robert de Baudricourt in die Festung Vaucoleurs zu gehen, deren Stadtkommandant er war.“ Und damit begann die Geschichte, die von Anfang auf ihre Transformation in den Mythos ausgelegt zu sein schien, ihren Lauf. Dieser führte Jeanne über die Stationen Chinon (Begegnung mit dem Dauphin), Orléans (Befreiung der Stadt von der englischen Belagerung), Reims (Krönung des Dauphin) bis nach Rouen (Prozess und Tod). Aber weder mit dem Feuertod noch mit dem ca. 25 Jahren später stattgefundenen Rehabilitationsprozess war die Geschichte der Jeanne beendet, sondern bis in die Gegenwart hinein lebt die rätselhafte Gestalt, die 1921 heilig gesprochen wurde, in den unterschiedlichsten Bezügen fort. Anhand des ungewöhnlich detaillierten zeitgenössischen Quellenmaterials sowie späterer Dokumente will sich der Vortrag der Geschichte und dem Mythos der Jeanne d’Arc annehmen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1009K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 07.05.18, 19.30 Uhr Prof. Jörg Schwarz EUR 7,00


Geschichte / Politik Das Dozentenporträt Prof. Jörg Schwarz

Dr. Jörg Schwarz ist apl. Professor in der Abteilung Mittelalterliche Geschichte des Historischen Seminars der LMU- München. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden.

Das Konstanzer Konzil Abschluss und Wirkung Das Konstanzer Konzil, das in den Mauern der Reichsstadt Konstanz am Bodensee tagte, war ein mittelalterliches Weltereignis. Vor 600 Jahren war das Konzil nach vier Jahren Beratung zu Ende gegangen. In diesen vier Jahren wurden die zentralen Fragen des Zeitalters verhandelt. Die Jahrzehnte in der Geschichte Europas nach dem Abschluss des Konstanzer Konzils (1414-1418) gelten in der Rückschau heute vor allem als „Vorgeschichte“ der Reformation. Doch stimmt das wirklich? Liefen die Entwicklungen so eindeutig und alternativlos auf die Glaubensspaltung im 16. Jh. hinaus? Oder gab es vielleicht doch noch andere Wege, die hätten beschritten werden können? Diesen spannenden Fragen will der Vortrag auf der Grundlage einer möglichst intensiven Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen nachgehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1010K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 11.06.18, 19.30 Uhr Prof. Jörg Schwarz EUR 7,00

Der König bestätigte mit der Verfassung die Grundrechte, die bereits in der Konstitution von 1808 festgelegt waren. Als Ausdruck des endgültigen Übergangs zur konstitutionellen Monarchie machte die Verfassung den König in der künftigen Gesetzgebung und Steuerfestsetzung von der Zustimmung des Parlaments abhängig. Die Verfassung verwirklichte damit ansatzweise das fortschrittliche Prinzip der Repräsentation der Bürger gegenüber dem Monarchen. Sie galt im Kern bis zum Ende der Monarchie 1918. Der Vortrag wird die zeithistorischen Hintergründe und die Bedeutung der Verfassung von 1818 herausarbeiten. Der Referent war Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ist Professor für Neuere und Bayerische Geschichte. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1011K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 01.03.18, 19.00-21.00 Uhr Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter EUR 7,00

Uwe Wittstock

Karl Marx beim Barbier Die letzte Reise des deutschen Revolutionärs Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer „Said“ und verlässt zum ersten Mal in seinem Leben Europa. Am Kai von Algier nimmt ihn Albert Fermé in Empfang, der sich in der Pariser Kommune engagiert hatte. Doch an politische Kämpfe ist für Marx nicht mehr zu denken. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden, und das wärmere Klima kann seine chronische Bauchfellentzündung nicht kurieren. Karl Marx lässt sich ein letztes Mal fotografieren, bevor er beim Barbier Haarpracht und Bart opfert. Ein Akt, der ihm selbst beinahe symbolisch vorkommt. Seine größte Sorge gilt dem Wohlergehen seiner Töchter. Während er die Eindrücke einer ihm ganz neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Lebens und Wirkens: der liberale Vater mit jüdischen Wurzeln, die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, seine frühen poetischen Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle

im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Uwe Wittstock erzählt eine bisher wenig beachtete Episode des späten Karl Marx und beleuchtet aus ihr heraus das Leben und Wirken dieses großen, aber auch zutiefst widersprüchlichen Geistes. Prägnant, originell und ebenso kritisch wie gerecht – ein Sachbuch mit erzählerischem Atem. Eine Reise, die ein ganzes Leben erzählt. Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei Garching und vhs. Kurs-Nr. M1024K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Mittwoch, 09.05.18, 19.30 Uhr Dr. Uwe Wittstock

Gebührenfrei

Stalingrad und die Folgen Die Schlacht von Stalingrad gilt als entscheidender Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Sie kostete insgesamt etwa eine dreiviertel Million Menschen das Leben. Vor 75 Jahren, am 2. Februar 1943, endete sie mit der Kapitulation der Sechsten Armee unter Generalfeldmarschall Paulus. Lange Zeit war der Blick in Deutschland nahezu ausschließlich auf die Tragödie der Sechsten Armee gerichtet. Doch „Stalingrad“ war ein Ereignis mit vielen Dimensionen. Nicht nur die Rote Armee muss dabei mit in den Blick genommen werden, sondern auch die sowjetische Zivilbevölkerung, die Auswirkungen der Niederlage auf die deutsche Innenpolitik und den Widerstand gegen das Naziregime sowie der unterschiedliche Stellenwert des Ereignisses in der europäischen Erinnerungskultur. Dr. Jürgen Zarusky ist Historiker am Institut für Zeitgeschichte in München und Mitarbeiter der deutsch-russischen Historikerkommission. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1013K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 26.02.18, 19.30 Uhr Dr. Jürgen Zarusky EUR 7,00

Bayerische Verfassungstradition

200 Jahre Verfassung von 1818 Am 26. Mai 1818 erließ König Maximilian I. Joseph von Bayern eine neue Verfassung. Miriam Gebhard Diese sah die Einberufung einer Stände©Oliver Rehbinder Versammlung – seit 1848 Landtag – vor. Zwar wurde die Versammlung durch Zensus und nicht durch allgemeines und direktes Wahlrecht bestellt, Frauen und religiöse Minderheiten blieben noch ausgeschlossen.

Reinhard Heydenreuter

Jürgen Zarusky

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Uwe Wittstock ©L. Wittstock

17

1


Geschichte / Politik Stefan Hunstein

1

Liebesbriefe an Hitler

Andrea Löw

Stefan Huntstein

Eine neue Geschichte der Weißen Rose 75 Jahre Ermordung von Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in der deutschen Geschichte, vor allem Sophie Scholl und Hans Scholl werden immer wieder als leuchtende Vorbilder genannt. Doch warum hatten gerade diese Geschwister und ihre Mitstreiter den Mut, sich gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem aufzulehnen? Miriam Gebhardt sucht in den Biografien der Aktivisten die individuellen Voraussetzungen des Widerstands und fragt, welche Ressourcen aus Kindheit, Familie, Umfeld und Erfahrung sie gegen den übermächtigen Gruppendruck der „Volksgemeinschaft“ immunisierten. Ihr Buch erzählt eine neue Geschichte der Weißen Rose und zeigt, warum die Botschaft der Widerstandsgruppe heute, genau 75 Jahre nach ihren ersten Aktionen, immer noch wichtig ist. Miriam Gebhardt ist Journalistin und Historikerin und lehrt als außerplanmäßige Professorin Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und verschiedene Frauenzeitschriften, habilitierte sie sich mit einer Arbeit über „Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert“ (2009). Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter „Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet“ (2011) sowie „Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor“ (2012), „Als die Soldaten kamen“ (2015). Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Miriam Gebhard ©Oliver Rehbinder

Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Der Vortrag schildert die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Die Darstellung ihrer Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, vermitteln ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto. Dr. Andrea Löw ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte in München. 2013 ist ihre zusammen mit Markus Roth geschriebene Monographie über das Warschauer Getto erschienen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1020K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 23.04.18, 19.30 Uhr Dr. Andrea Löw EUR 7,00

Kurs-Nr. M1019K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 22.02.18, 19.30 Uhr apl. Prof. Dr. Miriam Gebhardt EUR 7,00

Das Warschauer Getto 75 Jahre Aufstand im Warschauer Getto So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000

18

Ulrich Enzensberger

Als William C. Emker, Offizier der US-Armee, 1946 die verwüsteten Archive der Reichskanzlei in Berlin betritt, findet er einen Briefumschlag mit einer merkwürdigen Anschrift. Das Schreiben ist an „Unseren geliebten Führer“ adressiert. Die Briefe entpuppten sich als „Fanpost“ an Adolf Hitler. Rund 8.000 solcher Schreiben sind heute bekannt: Von Nationalstolz durchtränkte Gedichte, freundliche Angebote, dem Führer die Haare zu schneiden – und eine Reihe von Liebesbriefen von „Volksgenossinnen“. Manche der Frauen verfassten Anschreiben wie diese: „Lieber Führer Adolf Hitler! Eine Frau aus dem Sachsenland wünscht sich ein Kind von Ihnen“, heißt es da. Andere schickten romantische Lobgesänge: „Du süßestes herzensbestes Lieb, mein Einziges, mein Allerbester, mein trautest und heißest Geliebtes. Weißt Du, heute könnte ich Dir gar nicht genug Namen geben, heute möchte ich Dich vor lauter Lieb auffressen. Was würden aber da die anderen sagen?“ Die Briefe belegen beispielhaft, wie Einzelne vom Führerkult beeinflusst waren und welche Auswirkungen die bis ins Wahnhafte gesteigerte Gefolgschaft auf ihre psychosoziale Verfasstheit hatte. Der Schauspieler und bildende Künstler Stefan Hunstein liest aus diesen Liebesbriefen an Adolf Hitler. Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei Garching und vhs. Kurs-Nr. M1022K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Donnerstag, 12.04.18, 19.30 Uhr Stefan Hunstein

Gebührenfrei


1968 und die Folgen 1968 und die Folgen Der Vietnamkrieg Der Krieg in Vietnam war die längste militärische Auseinandersetzung des 20. Jahrhunderts. Er hat Hunderttausende von Opfern gefordert, die amerikanische Nation gespalten und der Supermacht USA die erste Niederlage ihrer Geschichte bereitet. Marc Frey schildert die Ursachen und Hintergründe des Krieges, seine wichtigsten politischen und militärischen Etappen sowie seine bis heute anhaltenden Auswirkungen auf die Rolle Amerikas in der Weltpolitik. Der Vortrag geht aber auch auf die Bedeutung des Vietnamkriegs für die 68er Bewegung in Deutschland ein, für die der Krieg und der Protest dagegen eine Initialzündung waren. Der VietnamKongress im Februar 68 mit etwa 4.000 Teilnehmer aus aller Welt bildet den Auftakt für das Jahr, das mit seinen Demonstrationen, Sit-ins und der Besetzung von Hochschulen zur Chiffre für die Studentenproteste wird. Prof. Marc Frey lehrt am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

nisse berichten, um dann einer Einordnung in das Narrativ Deutschlands dieser Zeit zu versuchen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1027K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 21.03.18, 19.30-21.30 Uhr Hellmut Brunn / Hartmut Wächtler EUR 7,00

Die Jahre der Kommune

Kurs-Nr. M1026K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 20.02.18, 19.30 Uhr Prof. Marc Frey EUR 7,00

Die Erinnerung an die globale Jugendrevolte 1968 verblasst, begraben unter 1989, unter dem deutschen Mauerfall. Die westdeutsche Außerparlamentarische Opposition (APO), jahrzehntelang ein reizvolles Objekt wechselnder Gefühle – Hass, Bewunderung, Ekel, Sympathie und Verachtung – verschwindet im Nebel der Vergangenheit. Wir treten ab – höchste Zeit, mit der Selbstbeweihräucherung Schluss zu machen und das Interesse, das man uns und jener Zeit noch entgegenbringt, mit dem Versuch einer Darlegung der damaligen politischen Lage und unserer Motive zu beantworten, ohne dabei eine Armesündermiene aufzusetzen. Ulrich Enzensberger ist Autor, u.a. der autobiografischen Darstellung „Die Jahre der Kommune I. Westberlin 1967-1969“ (Köln, 2004). Eine Veranstaltung in Kooperation von vhs und Stadtbücherei Garching.

‘68: München-Berlin, Berlin-München

Kurs-Nr. M1028K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Mittwoch, 25.04.18, 19.30 Uhr Ulrich Enzensberger

Es war die Zeit der Notstandsgesetze, der internationalen Proteste gegen den Vietnamkrieg, der Kritik an der rudimentären Aufarbeitung des Nationalsozialismus, an den starren Strukturen in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik, an der ersten großen Koalition, an der rigiden Sexualmoral. Eine junge Generation, darunter tausende Studenten, gingen auf die Straße und machten als Außerparlamentarische Opposition (APO) ihren Widerspruch öffentlich. „68“ und die 68er-Generation als Chiffren für diese Phase einer gesellschaftlichen Erneuerung zählen inzwischen zum schon fast mythisch überhöhten Bestand der historischen Identität der Bundesrepublik. Darstellungen aus den Städten Berlin und München über die politischen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit, den dortigen Aktionen, ihrer Entwicklung können exemplarisch die Dynamik dieser Zeit verständlich machen. Dies erlaubt dann auch eine Analyse der Motive und Erwartungen der beteiligten Akteure, ihrer Gegner und eine Bewertung der Auswirkungen bis heute. Hellmut Brunn und Hartmut Wächtler waren beide teilnehmende Beobachter, beides Juristen, beide an vorderster Front in Protestaktivitäten involviert, mit wichtigen Akteuren der Protestbewegung wie Strecker, Pohl, Teufel, Kunzelmann, Bader, Folkerts bekannt. Sie werden aus ihrer Perspektive über die ´68er-Zeit, ihre Motive, die wichtigen Ereig-

Gebührenfrei

Radikalisierung und Gewalt Bewegung 2. Juni und Vorgeschichte der RAF Im letzten Jahr erfuhr die Rote Armee Fraktion große mediale Aufmerksamkeit, da sich der sogenannte „Deutsche Herbst“ des Jahres 1977 zum 40. Mal jährte. Sowohl die Medien als auch die Geschichtswissenschaft übersahen dabei oft die anderen zeitgenössischen Gruppen, wie die „Bewegung 2. Juni“, obwohl diese Gruppierung bereits dreieinhalb Jahre vor der Maioffensive der RAF Anschlagsserien verübte. In unserem kleinen Schwerpunkt über die Bedeutung von 1968 sollen vor allem die Radikalisierung der Entstehungsmilieus analysiert werden.

Anhand der Beispiele von führenden Figuren innerhalb der Bewegung 2. Juni wird Max Gedig die Entwicklung der politischen Gewalt nachzeichnen sowie die sozialen Zusammenhänge und soziostrukturellen Besonderheiten der Akteure-/innen (bspw. Michael Baumann, Fritz Teufel, Verena Becker u.a.) herausarbeiten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1029K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 17.07.18, 19.30 Uhr Max Gedig EUR 7,00

Sexualität und Protest Die Entwicklung der Neuen Frauenbewegung vor dem Hintergrund der „sexuellen Revolution“ Mit Slogans wie „Mein Bauch gehört mir“ forderte die Neue Frauenbewegung körperliche und sexuelle Selbstbestimmung, konkret das Recht über Schwangerschaften selbst entscheiden zu können. „Wer zwei Mal mit der selben pennt, gehört schon zum Establishment“ wiederum skandierten die von der „Sexuellen Revolution“ inspirierten Aktivisten der Studentenbewegung. Die 1968 entwickelnde Frauenbewegung Westdeutschlands war in gewisser Weise auch Kind der als „sexuelle Revolution“ überhöhten mit der Chiffre 68 verbundenen sexuellen Liberalisierung. Sie teilte die Kritik an der herrschenden Sexualmoral und die Vorstellung, dass sich Befreiung auch auf sexuelle Entfaltung beziehen sollte. Aber sie entwickelte sich gerade auch aus der Kritik gegenüber der von vielen in der Versprechung auf Befreiung ignorierten Ungleichheit dieser Befreiung für Männer und Frauen. Was für Männer befreiend wirkte, konnte für Frauen die Unterwerfung unter neue Normen bedeuten. Der Vortrag wird die Geschichte der neuen oder zweiten Frauenbewegung sowie die Geschichte der sexuellen Revolution nachzeichnen. Es soll darüber hinaus nach den ambivalenten Wechselwirkungen gefragt und schließlich auch diskutiert werden, welche Rolle Sexualität für aktuelle (feministische) Proteste spielt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1030K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 05.07.18, 19.30 Uhr Dr. Imke Schmincke EUR 7,00 Hinweis: Beachten Sie auch unser Blackboxkonzert zum Thema „Kubetz sings Cohen“ auf Seite 63.

Marc Frey

Imke Schmincke

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

19

1


Gesellschaft / Politik le des Volkes über dem Recht“ stehe. Meist erscheint dabei „das Volk“ nicht als rational greifbare, sondern – um es grundsätzlich vom elitären Politbetrieb zu scheiden – als metaphysische Größe. Der Wille des Volkes bildet in den Gedanken eines Alexander Dugin, eines Kaczynski die Grundlage nationalen Handelns – eines Handelns, das nicht auf den Vorstellungen der europäischen Aufklärung gründet, sondern auf Versatzstücken romantischer und völkischer Ideologien. Im Zentrum des Vortrages sollen die ideengeschichtlichen Wurzeln gegenwärtiger populistischer Bewegungen stehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. M1041K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 28.02.18, 19.30 Uhr Dr. Rudolf Oswald EUR 7,00

Foto: Claudia Dejá, Zuhause in der Wildnis

Gesellschaft / Politik Zuhause in der Wildnis Unser indianisches Leben Mit der Filmemacherin Claudia Dejá Sanna Seven Deers hat als junge Frau einen radikalen Schritt gewagt. Sie hat ihr altes Leben und ihren vertrauten Alltag hinter sich gelassen und ist ihrem Liebsten, dem Indianer David nach Kanada gefolgt. Seit über 12 Jahren wohnt die Hamburgerin inzwischen mit David und ihren vier Kindern auf der Ranch „Shaheylah“. Ein radikaler und beeindruckender Lebensentwurf: Ganz für sich lebt die Familie in der Abgeschiedenheit der kanadischen Rocky Mountains. Wie Pioniere haben Sanna und David ihren Grund und Boden nach und nach erschlossen und ohne fremde Hilfe, nur zu zweit, ihr Haus gebaut. Strom und warmes Wasser gibt es nicht. Ihr von indianischer Spiritualität geprägter Lebensstil hat Sanna über die Jahre sehr verändert. Aus einer unsicheren und zweifelnden jungen Frau, die sich in Hamburg diffus nach einer anderen Existenz sehnte ist eine anpackende und selbstbewusste Frau geworden, deren wichtigster Wert im Leben die Familie ist. Leben wie die indianischen Vorfahren und nur das zum Leben nehmen, das auch wirklich nötig ist – das ist das Credo von David. „Sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen, der Natur mit Respekt begegnen“ – danach lebt die Familie. Die vier Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren besuchen keine öffentliche Schule, die 39jährige Sanna unterrichtet sie selbst, auch die Lehrpläne hat sie zusammengestellt. Ihr und Davids Traum, dass ihre Kinder ungezwungen und so naturnah wie möglich aufwachsen, hat sich zwar erfüllt. Doch, da es viele wilde Tiere in der Gegend gibt – Bären, Pumas und auch Kojoten – müssen die Kinder immer in Sichtweite bleiben. Tauschen möchte Sanna ihr einfaches Leben mit niemand, auch wenn es finanziell manchmal sehr knapp ist und

20

sie sich fragt, wie die Familie über die Runden kommen soll. Gleichzeitig hat sie gelernt, wie wenig eine Familie wirklich zum Leben braucht und worauf sie problemlos verzichten kann. Mehrmals im Jahr hat die Autorin Claudia Dejá die Familie in der Wildnis besucht und einen Einblick in einen Lebensentwurf bekommen, der sich radikal von dem hektischen Leben so vieler Hierzulande unterscheidet. Claudia Dejá wird in ihren Film einführen und steht für das anschließende Gespräch zur Verfügung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1036K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 20.06.18, 19.30 Uhr Claudia Dejá EUR 7,00

Über dem Recht steht das Volk! Zur Ideengeschichte des Populismus In der gesamten alten und neuen Welt scheint der Populismus auf dem Vormarsch. Treffend bezeichnet der Begriff den Wesensgehalt der neuen nationalistischen Bewegungen: Die Anrufung der Massen, unter Ausschaltung gewachsener und traditioneller Formen politischer Willensbildung und Entscheidungsfindung. Trump wendet sich unter Umgehung herkömmlicher Medien per Twitter an das Volk, in Polen behaupten Vertreter der rechtskonservativen Regierung, dass der „Wil-

Claudia Dejá

Rudolf Oswald

Cyberanthropology Das Menschliche und das Internet Was gestern Science Fiction war, ist heute Lebenswirklichkeit. Menschen, die sich nie in Fleisch und Blut treffen, leben miteinander im „Second Life“ einer virtuellen Welt. Verbunden über zahlreiche Internetdienste schöpfen sie neue Formen von Gemeinschaft und Gesellschaft. Alte Menschen in Japan verlassen sich im Alltag auf ihren Androiden, Roboter im Nahen Osten durchsuchen Verdächtige nach Sprengstoff, andere patroullieren im Irak und geben sich selbst Feuerbefehl. Komplexe Technologien haben die Beziehungen zwischen den Menschen radikal verändert. Sie haben Lebenswelten entstehen lassen, die uns fremd vorkommen, auch wenn wir selbst zu ihren Protagonisten gehören. Das kann Zweifel schüren~ oder gar beängstigen, denn wo bleibt das Zwischenmenschliche, der Mensch überhaupt? Werden unsere Gesellschaften kalt technisiert und verarmen wir geistig wie kulturell durch eine steigende Reiz- und Informationsflut, vorangetrieben von skrupellosen Industrien? Aufbauend auf mittlerweile fast zwei Jahrzehnten eigener kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung beleuchtet der Vortrag diese Problematiken kritisch und zeigt, dass das Menschliche bleibt, ja sogar unerwartete Chancen nutzt. Alexander Knorr hat Ethnologie, Psychologie und Theaterwis-

Alexander Hagelüken ©Catharina Hess


Gesellschaft / Politik

Alexander Knorr

senschaften studiert, und in Ethnologie promoviert sowie habilitiert. Die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Menschen und Technologien bilden sein Forschungsinteresse. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1042K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 04.06.18, 19.30 Uhr Dr. Alexander Knorr EUR 7,00

Religion, Migration und Identität Salafismus und europäischer Islam Der Salafismus gilt weithin als eine problematische Variante des Islam, als die wichtigste Ideologie hinter religiös motivierter Gewalt in der Gegenwart. Dieser Vortrag stellt die zentralen Lehren des Salafismus vor und zeigt, wo er sich von anderen Richtungen des Islam unterscheidet. Im weiteren werden die religionssoziologischen Ursachen für den zunehmenden Erfolg salafistischer Strömungen insbesondere unter Muslimen in Europa aufgezeigt. Schließlich wird die Frage nach dem in der Realität recht komplexen Verhältnis der salafistischen Bewegung zu religiös motivierter Gewalt neu gestellt und beantwortet. Lutz Berger ist Professor für Islamwissenschaft und Turkologie an der Universität Kiel. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum vormodernen Islam sowie zum Islam in der Gegenwart vorgelegt, u.a. „Die Entstehung des Islam – Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Zehn Jahre Finanzkrise

Vom Amateur zum Millionär

Ein Weltenbeben und seine Folgen bis heute

Fußball in Deutschland zwischen Professionalisierung und Kommerzialisierung

Die Finanzkrise, die sich 2018 zehn Jahre jährt, gilt schon jetzt als epochales Ereignis des 21. Jahrhunderts. Weltweit geriet das Finanzsystem unter Druck, Bankpleiten, panischer Ausverkauf, kaum abgewendeter Staatsbankrott, verzweifelte staatliche Rettungsaktionen und unzählige private Insolvenzen zeigten und zeigen überscharf, wie riskant und rücksichtslos ein entfesselter Finanzmarkt und seine Akteure weltweite Verwerfungen auslösen können. Von der „Kernschmelze“ der Finanzmärkte war die Rede. Sie löste die größte Rezession seit 80 Jahren aus und ließ viele Menschen an einem Kapitalismus verzweifeln, der Banker Gewinne privatisieren und Verluste auf die Gesellschaft abwälzen lässt - der Aufstieg der Rechtspopulisten begann nach neuen Studien genau hier. Die ersten erschrockenen Reaktionen, auch der Bundesregierung, sprachen von notwendigen Regulationen, von einer Kontrolle des entfesselten Finanzkapitalismus, von einer Neuordnung des Wirtschafts- und Finanzsystems. Was hat die Politik aus der Finanzkrise gelernt? Die Finanzkrise hinterlässt bis heute tiefe Spuren in der Weltwirtschaft, viele Arbeitnehmer fanden keine neuen Jobs - und wegen der halbherzigen Reformen des Finanzsektors befürchten prominente Fachleute schon die nächste Krise. Fakt ist: In Großbritannien verdienen schon wieder mehr als 4.000 Banker mehr als eine Million Euro pro Jahr. Alexander Hagelüken ist als Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung für Wirtschaftspolitik zuständig. Zuvor war er Leiter des Geldteils der SZ, Europakorrespondent in Brüssel, Parlamentskorrespondent in Bonn und Berlin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1044K, Garching Garching, Theater im Römerhof Dienstag, 12.06.18, 19.30 Uhr Alexander Hagelüken

Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Fußballs in Deutschland scheint die These vom „deutschen Sonderweg“ zu bestätigen. Wie in Hinblick auf Demokratisierung und Parlamentarisierung, so war den Deutschen auch im Falle des Rasensports offenkundig die Rolle des Nachzüglers zugefallen. Während England bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein professionelles Liga-System eingeführt hatte und sich die mitteleuropäischen Nationen Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn schon Mitte der 1920er mit Hilfe des Berufssports an die Spitze des kontinentalen Fußballs gesetzt hatten, sollte in Deutschland erst Anfang der 1960er Jahre – mit der Einführung der Bundesliga – eine entsprechende Entwicklung hin zu professionellen Rahmenbedingungen der Sportart einsetzen. Das Profitum freilich befeuerte die Erschließung neuer Einkommensquellen und damit die Kommerzialisierung des Fußballs – eine Entwicklung, an der sich bis in die Gegenwart nichts geändert hat: Geradezu astronomisch gestiegene Spielergehälter treiben die wirtschaftlichen Strategien der Klubs vor sich her und sorgen dafür, dass sich Top-Vereine zunehmend zu Konzernen entwickeln, während sportlich weniger erfolgreiche Klubs der Gefahr des wirtschaftlichen Ruins ausgesetzt sind. Dr. Rudolf Oswald hat sich schon während seines Studiums (1996-2001 in München) der Neuesten Geschichte und der Englischen Literaturwissenschaften auf sporthistorische Fragestellungen spezialisiert. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1045K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 13.06.18, 19.30 Uhr Dr. Rudolf Oswald EUR 7,00

EUR 7,00

Kurs-Nr. M1043K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 13.07.18, 19.30 Uhr Prof. Lutz Berger EUR 7,00

Lutz Berger

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

21

1


Gesellschaft / Politik

1 Ina Krauß

Michael Hochgeschwender

Der NSU-Prozess Rechtsterrorismus in Deutschland vor Gericht Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Raubüberfälle. Vor dem Oberlandesgericht München ist angeklagt, was Ermittler lange für unmöglich hielten: Rechtsterrorismus in Deutschland. Vordergründig geht es um die angeklagten Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und die mögliche Schuld von Beate Zschäpe und den anderen vier Angeklagten. Immer wieder werden aber auch das Versagen der Ermittler und die vielen offenen Fragen rund um die NSUTerrorzelle deutlich. Viele deutsche und internationale Medien berichten seit Beginn kontinuierlich und intensiv über den Prozess. Für den Bayerischen Rundfunk ist die Politik-Redakteurin Ina Krauß von Anfang an im Gerichtssaal dabei. Jetzt endlich neigt sich der Prozess seinem Ende zu oder ist zum Zeitpunkt des Vortrags vielleicht sogar schon abgeschlossen. Es ist damit Zeit für eine Bilanz: Was hat der Prozess an neuen Erkenntnissen gebracht? Wurde nachvollziehbar, wie sich junge Menschen in ihrem fremdenfeindlichen Hass bis zum Mord radikalisieren konnten? Wie sehen die Strukturen der Unterstützer aus? Wie erklärt sich das Staatsversagen bei der Verfolgung der Täter und der Aufdeckung der Taten? Konnten sich die Opfer vor Gericht angemessen zu Gehör bringen? Und sollte das Gericht schon entschieden haben: Ist das Urteil angemessen? Ina Krauß, seit 1998 beim BR, arbeitet in der Redaktion Politik als Redakteurin, Autorin, Moderatorin. Hier ist sie vorwiegend für innenpolitische Themen zuständig. Besonderer Schwerpunkt: Soziales, Migration, Flüchtlingspolitik und Rechtsextremismus. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1046K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 12.03.18, 19.30 Uhr Ina Krauß EUR 7,00

Martin Luther King, ©Marion S. Trikosko

Studienreise Brüssel – Im politischen Zentrum Europas Studienfahrt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Brüssel ist der geeignete Schauplatz, um sich am Ort des Politikgeschehens mit der Geschichte der Europäischen Integration und den sich abzeichnenden, zukünftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Besonderer Fokus dieser Busreise ab München liegt auf dem Besuch der wichtigsten EU-Organe wie Europäisches Parlament, Europäische Kommission und Rat der EU. Auch sollen Interessenvertretungen wie der Ausschuss der Regionen oder der Europäische Gewerkschaftsbund zu ihrer Arbeit befragt werden und natürlich die über 1.000-jährige Stadtgeschichte beleuchtet werden. Sie haben hier die Gelegenheit, die verschiedenen Institutionen und Organe der Europäischen Union hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Funktionen und Arbeitsweisen kennenzulernen. Die Funktionsweise der Politikgestaltung auf europäischer Ebene wird erklärt. Im Rahmen der Diskussion können Sie sich aktiv einbringen und auch tiefer in die Materie einsteigen. Sie erhalten einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen politischen Strukturen und aktuellen Themen. Veranstalter: Europäische Akademie Bayern e. V., Hirtenstraße 16, 80335 München (2 Min. Fußweg vom Hbf entfernt). Die vhs ist nur Vermittler. Das genaue Reiseprogramm mit den Reisebedingungen senden wir Ihnen gerne zu. Im Reisepreis enthalten sind der Bustransfer, 4 x Übernachtung mit Frühstück, Seminarleitung, Eintritte, Stadtführung. Reisebegleitung: Ralf Knobloch, Dipl.-Politologe (Univ.), Politischer Referent der Europäischen Akademie Die Veranstaltung wird in Kooperation mit mehreren oberbayerischen Volkshochschulen angeboten. Ihre Anmeldung an unserer vhs sichert Ihnen einen Platz im Rahmen unseres Kontingents. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1028, Brüssel So., 06.05.18 bis Do., 10.05.18 EUR 399,00 pro Person im DZ bei min. 35 TN, EUR 495,00 im DZ bei min. 25 TN EZ-Zuschlag (einmalig): EUR 60,00 max. 5 TN Ralf Knobloch EUR 399,00

22

Iran – der „Schurkenstaat“ am Persischen Golf? Seit dem Sturz des letzten Schah im Jahre 1979 und der Machtübernahme durch Ayatollah Chomeni versteht sich der Iran als schiitisch-islamischer Gottesstaat. Gleichzeitig kam es zu einer völligen Kehrtwende in der zuvor pro-westlichen politischen Ausrichtung des Landes. Die anschließende mehrjährige Geiselhaft der Bediensteten der vormaligen US-Botschaft, der lange und blutige irakischiranische Grenzkrieg, bei dem die USA Saddam Hussein unterstützten, und das iranische Atomprogramm, das ursprünglich wohl die Entwicklung einer „Islamischen Atombombe“ zum Ziel hatte, trugen dazu bei, den Graben zwischen dem Iran und dem Westen weiter zu vertiefen. Gleichzeitig profiliert sich das fundamentalistisch-sunnitische Saudi Arabien als pro-westlicher Gegenspieler des Iran. Obwohl bei den letzten Wahlen im Iran überwiegend liberalere Vertreter siegten, bezeichnete US-Präsident Trump das Land kürzlich wieder als „Quelle allen Übels im Nahen Osten“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1051K, Ismaning Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Dienstag, 13.03.18, 19.30 Uhr Joachim Willeitner

Gebührenfrei

Irak – zerfallender Vielvölkerstaat? Mesopotamien, das Einzugsgebiet von Euphrat und Tigris, das im Wesentlichen auf dem Boden des heutigen Irak liegt, ist zwar ein uraltes zusammenhängendes Kulturgebiet und gilt als Wiege der Zivilisation, dennoch sind die heutigen Grenzen des Irak zu seinen Nachbarländern durch die europäischen Kolonialmächte nach der Zerschlagung des osmanischen Reiches am Ende des Ersten Weltkriegs gezogen worden. So weist der Staat eine mehrheitlich schiitische Bevölkerung auf, die aber bis zum Sturz von Saddam Hussein von der sunnitischen Minderheit beherrscht wurde. Ganz im ölreichen Norden spielen zudem die Kurden eine Sonderrolle. Von der Einsetzung einer ortsfremden Monarchie, über die langjährige Protektion des Diktators Saddam Hussein bis hin zu dessen Sturz durch eine völkerrechtlich illegale militärische Intervention hat der Westen immer versucht, auf die bedeutende Ölfördernation Einfluss zu nehmen - mit den allseits bekannten desaströsen Folgen für das Land, vor dem eine schwierige Zukunft liegt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1052K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 22.03.18, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00


Gesellschaft / Politik

Das Dozentenporträt Joachim Willeitner

Joachim Willeitner hat Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Hethitologie studiert. Seit 1980 führen ihn regelmäßige Reisen in den Nahen Osten. Von 19901995 war er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Antike Welt“, seither ist Joachim Willeitner freiberuflicher Redakteur und Autor.

Der Traum vom Kurdenstaat Das Volk der Kurden, das auf 25 bis 30 Millionen Bürger geschätzt wird, ist heute auf die Länder Irak, Iran, Syrien und Türkei verteilt. Obwohl es schon mehrere Anläufe gegeben hat, ihnen einen eigenen Staat zu gewähren, ist es bei geplatzten Versprechungen geblieben. Dabei war aber auch die Zerstrittenheit der einzelnen kurdischen Clans und Stämme einer Staatenbildung abträglich. Lediglich im heutigen Nordirak konnten die Kurden einen halbwegs autonomen Status erringen. Obwohl die Kurden bei der Zurückdrängung des sog. „Islamischen Staates“ in Nordsyrien die deutlichsten Erfolge erzielen konnten, sieht die Türkei unter Erdogan in ihnen die Keimzelle eines möglichen unabhängigen Kurdenstaates, der auch auf die Osttürkei territoriale Ansprüche erheben könnte, und bekämpft sie offen. Trotzdem sehen manche im Rahmen einer möglichen Neuordnung der Staaten des Nahen Ostens nach den aktuellen Kriegen erneut die Chance auf die Verwirklichung eines kurdischen Staates. Doch in welchen Grenzen? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1053K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 19.04.18, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00

Koran und Fundamentalismus

Populistische Milieus in den USA

Nach muslimischer Glaubensvorstellung geben die 114 Suren des Koran den originalen und unabänderlichen Wortlaut Gottes wieder, der durch den Mund des Propheten Mohammed offenbart wurde. Dennoch sind sie in manchen Aussagen nicht eindeutig und lassen so Spielraum für Interpretationen. Zudem sind sie während der gut zwanzigjährigen Wirkungsgeschichte Mohammeds sukzessive offenbart worden, so dass sie einer historischen Entwicklung unterlagen, die sich besonders in den wandelnden Aussagen über Juden und Christen aufzeigen lässt. So finden sowohl fundamentalistische Gruppierungen wie Wahhabiten und Salafisten als auch liberale, tolerante und weltoffene Muslime Passagen im Koran, mit denen sie ihre jeweilige Interpretation des Islam begründen können. Besonders kritisch wird es, wenn sich dschihadistische Kämpfer bei ihren Gewalttaten und Terroranschlägen oder der selbsternannte „Islamische Staat“ auf den Koran berufen, um ihr Handeln zu rechtfertigen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Nicht nur in den USA, auch in Europa mobilisieren seit einigen Jahren populistische Parteien und Politiker sehr erfolgreich. Sie geben angeblich den kleinen Leuten eine Stimme, dem „Volk“, das sich nicht mehr repräsentiert fühlt, das von einer abgehobenen, „selbstsüchtigen Elite“ missachtet, wenn nicht verraten wird. Die Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten haben die Aufmerksamkeit auf die gespaltene Gesellschaft der USA und ihre höchst differenten Milieus gelenkt. Der Vortrag möchte diese sozialen und kulturellen Milieus näher beschreiben und analysieren. Dabei geht es nicht nur um die häufig diskutierten Stereotype der Rednecks, Hillbillies, um die Bedeutung der evangelikalen Gruppierungen, sondern auch um das Milieu der radikalen Rechten, der „alt-right“-Bewegung, ebenso wie um die wenig analysierten linkspopulistischen Milieus in den USA. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V.. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M1054K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 14.06.18, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00

Exilium Das Verschwinden des Christentums aus dem Nahen Osten Schwarz-Weiß-Fotografien von Andy Spyra Die Christen repräsentieren nicht nur die weltweit größte Glaubensgemeinschaft, sie sind auch die derzeit am meisten Verfolgten. In ihrem Ursprungsgebiet, dem heute vom Islam geprägten Nahen Osten, leben heute nur noch wenige Millionen von ihnen. Dabei war es Christen und Juden als „Buchreligion“ über Jahrhunderte hin möglich, auch unter muslimischer Oberhoheit ein zumeist weitgehend friedliches Leben zu führen. Dies hat sich erst im 20. Jahrhundert mit dem aufkommenden Nationalismus in den neu entstandenen islamischen Staaten zum Negativen hin verändert. Andy Spyra, einer der bedeutendsten Fotografen der Gegenwart, hat bei zahlreichen Aufenthalten in den betreffenden Ländern die Relikte des dort aussterbenden Christentums in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen dokumentiert. Joachim Willeitner spricht im Rahmen der Ausstellungseröffnung über die Situation religiöser Minderheiten in Nahost. Ausstellung: Siehe Seite 104. Kurs-Nr. M1057K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 05.03.18, 19.00 Uhr Joachim Willeitner Gebührenfrei

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M1055K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 06.03.18, 19.30 Uhr Prof. Michael Hochgeschwender EUR 7,00

I have a dream Zum 50. Todesstag Martin Luther King „I have a dream“ – predigte Martin Luther King 1963 vor 250.000 Menschen in Washington und forderte die Gleichbehandlung von Menschen aller Hautfarben in den USA. Seit dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs war die Sklaverei zwar schon gesetzlich verboten. Aber die Diskriminierung hielt an. Erste Erfolge zeigten sich nach den Boykottaktionen in den 50er Jahren und mit dem Civil Rights Act von 1964, der die politische, rechtliche und soziale Rassendiskriminierung für unrechtmäßig erklärte. Innerhalb der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung führte die Gewaltfrage zu einer zunehmenden Zersplitterung in verschiedene Flügel. Nach der Ermordung von Martin Luther King am 4. April 1968 in Memphis verlor die Bewegung nicht nur ihren charismatischen Anführer, sondern auch ihre damalige gesellschaftspolitische Bedeutung. Es gab große Erfolge, aber der Traum des Friedensnobelpreisträgers von 1964 ist noch immer keine Realität in der amerikanischen Gesellschaft. Prof. Hochgeschwender schildert anlässlich des 50sten Todestages von Martin Luther King die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung und analysiert die aktuelle Situation ethnischer Diskriminierung in den USA.. Kurs-Nr. M1056K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 09.04.18, 19.30 Uhr Prof. Michael Hochgeschwender EUR 7,00

23

1


Pädagogik / Psychologie Prof. Remo Largo

1

Das passende Leben Auf der Suche nach einem neuen Menschbild

Reimer Gronemeyer

Gerhard Roth

Pädagogik / Psychologie

Prof. Gerhard Roth

vhs in der Schule

Wie Lernen gelingt

Prof. Reimer Gronemeyer

Der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth befasst sich seit vielen Jahren mit dem Transfer neurowissenschaftlich-psychologischen Wissens in den Unterricht an Schulen. Er sieht bisher die empirischen Erkenntnisse von Psychologie und Neurobiologie zu wenig berücksichtigt oder zu kurzschlüssig übernommen. Dabei gibt es inzwischen ausreichend Grundlagenforschung, die Bildung und Lernen unterstützen können. Besonders wichtig ist die Einsicht, dass alles Kognitive, alles Wahnehmen, Denken, Interpretieren zutiefst eingebettet ist in emotionale Strukturen. Wer also Lernen verstehen und unterstützen möchte, muss sich mit den emotionalen und motivationalen Voraussetzungen des Lernens befassen. Der Vortrag diskutiert die hier relevanten Fragen: ■■Wie lernt der Mensch eigentlich? ■■Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken? ■■Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden? ■■Welche Rolle spielt die Sprache? ■■Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht? Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Bekannt wurde er durch seine Publikationen „Das Gehirn und seine Wirklichkeit“, „Fühlen, Denken, Handeln“ und „Aus Sicht des Gehirns“. In der Zeitschrift Cicero (Oktober 2009) wurde Gerhard Roth als der bedeutendste Naturwissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Unsere Kinder – Was sie für die Zukunft stark macht Wege aus der Narzissmus-Falle: Warum „Ichlinge“ zum Scheitern verurteilt sind Was wird aus unseren Kindern und Jugendlichen? Wie wird ihre Zukunft aussehen? Sind sie für die Herausforderungen gerüstet? Leistung allein ist nicht alles! Wie können wir dafür sorgen, dass sie soziale Wesen werden, die die Gesellschaft zu mehr Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft führen? Reimer Gronemeyer skizziert ein Zukunftsszenario, in dem Menschen, die ihre Fähigkeit zur Gestaltung einer wärmenden, sozialen Gemeinschaft wiederentdecken, sich auf den Weg machen: Schluss mit dem Sicherheitswahn der Helikopter-Eltern oder den digitalisierten Krüppeln unserer Informationsgesellschaft. Stattdessen müssen wir lernen, unser Gegenüber wieder wahrzunehmen und die Verschiedenheit der Menschen als Bereicherung zu schätzen. Reimer Gronemeyer war als promovierter Theologe zunächst Pfarrer in Hamburg, bevor er sich der Soziologie zuwandte. Seit 1975 hat er einen Lehrstuhl für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Seine Publikationsliste umfasst mehr als 30 Buchtitel. In Kooperation mit den Elternbeiräten des Carl-Orff-Gymnasiums und der ThereseGiehse-Realschule Unterschleißheim. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Schüler/-innen haben freien Eintritt. Kurs-Nr. M1200K, Unterschleißheim Carl-Orff-Gymnasium,Mensa, Münchner Ring 6 Mittwoch, 21.02.18, 19.30-21.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer EUR 4,00

24

Bildung braucht Persönlichkeit

Kurs-Nr. M1201K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 27.04.18, 19.30 Uhr Prof. Gerhard Roth EUR 7,00

Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben. Welche besondere Rolle unsere Individualität dabei spielt, was sie ausmacht und welche Grundbedürfnisse uns formen, hat Remo H. Largo jahrzehntelang erforscht. In seinen einzigartigen Langzeitstudien begleitete er Generationen von Kindern und Erwachsenen. Das „passende Leben“ zu verwirklichen, ist unsere größte Herausforderung, aber auch Chance. Remo Largo hat in seinem neuen Buch die Quintessenz aus seinem Lebenswerk gezogen. Es ist optimistisches, lebenspraktisches Buch, das nicht nur jedem einzelnen von uns neue Perspektiven auf seine individuellen Kompetenzen eröffnet, sondern auch unser Zusammenleben positiv verändert. Der bekannte Entwicklungsforscher und Bestseller-Autor („Babyjahre“, „Kinderjahre“, „Jugendjahre“) spricht an diesem Abend über „Das passende Leben“ und diskutiert seine Vorstellungen mit dem Publikum Eine Kooperation von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1202K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 12.07.18, 19.30 Uhr Prof. Remo Largo EUR 7,00

Remo Largo


Pädagogik / Psychologie vhs in der Schule Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher

Faszination Mathematik Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Mathematik übt seit ihrem Beginn vor 2.500 Jahren eine unwiderstehliche Faszination auf die Menschen aus, die unter anderem daher kommt, dass sie gedanklich in vorher unvorstellbare Bereiche vorstößt. Kurz gesagt: Mathematik bietet unglaubliche geistige Abenteuer! Der Mathematiker Albrecht Beutelspacher, bekannt dafür, sein Fachgebiet unterhaltsam und spannend zu präsentieren, ist nicht nur Direktor eines einzigartigen Museums für Mathematik, er hat es sich auch zur Angewohnheit gemacht, die vielen Fragen der Besucher seines Museums so genau und so verständlich wie möglich zu beantworten. Die interessantesten, originellsten und meistgestellten Fragen samt ihren Antworten hat er gesammelt und in mehreren Büchern bearbeitet. Ist Null eine gerade Zahl? Ja. Auch null Bonbons lassen sich auf zwei Kinder aufteilen, ohne dass ein Bonbon übrig bleibt. Großzügig ist das allerdings nicht. Wie groß ist die Chance, einen Sechser im Lotto zu tippen? Entsetzlich klein. Genau gesagt: 1 geteilt durch knapp 14 Millionen. Anders ausgedrückt: 0,000007%. Sind Frauen mathematisch unbegabt? Nein, liebe Machos: Frauen und Männer sind gleich begabt in Mathematik. Könnten Außerirdische unsere Mathematik verstehen? Wenn sie überhaupt etwas verstehen, dann unsere Mathematik. In seinem Vortrag wird er eine Auswahl dieser Fragen vorstellen und diskutieren. „Endlich mal einer der Klartext redet und die Fragen der Verschreckten und zaghaft Neugierigen ernst nimmt. Eine ganze Menge von dem, was man schon immer über Mathematik hätte wissen sollen, aber nie beigebracht bekam: Hier steht’s drin.“ Gerrit Stratmann, Deutschlandradio Kultur. Albrecht Beutelspacher, Deutschlands populärster Mathematiker (Die Welt), ist Professor

an der Universität Gießen, verfasste Lehrund Sachbücher. Außerdem ist er Kolumnist bei „Bild der Wissenschaft“ und moderiert auf BR-alpha die Sendung „Mathematik zum Anfassen“. In Kooperation mit den Elternbeiräten des Carl-Orff-Gymnasiums und der Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim. Schüler/-innen haben freien Eintritt.

Prof. Dr. Hartmut Kasten

Kurs-Nr. M1203K, Unterschleißheim Carl-Orff-Gymnasium, Mensa, Münchner Ring 6 Mittwoch, 02.05.18, 19.30 Uhr max. 150 TN Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher EUR 4,00

Prof. Hartmut Kasten

Neue Väter (Männer) braucht das Land Das Vortragsthema hat den Referenten Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, der lange Jahre als Frühpädagoge und Familienforscher an den gleichnamigen Staatsinstituten an der Universität Bamberg und in München tätig war, auch persönlich immer wieder bewegt. Trotz „Vatermonaten“ und aufgestocktem Erziehungsgeld bleiben im Alltag von (vor allem kleinen) Kindern Männer immer noch Mangelware. Väter, die von Anfang an genauso intensiv engagiert wie ihre Partnerinnen sind und es auch lange Jahre bleiben, männliche Erzieher im Krippen- und Kindergartenalltag und männliche Grundschullehrer: Wo sind sie? Wie können wir sie an Bord holen? Für die heranwachsenden Buben ist das eine teilweise prekäre und defizitäre Situation – ihnen fehlen die Vorbilder und Instruktoren im Alltag. Woran sollen sie sich orientieren? Wie lässt sich diese gesamtgesellschaftliche Misere ändern? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1204K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 09.04.18, 19.30-21.00 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 7,00

Prof. Hartmut Kasten

Männlich – Weiblich – Intersexuell Geschlechtsunterschiede auf dem Prüfstand

Albrecht Beutelspacher

Das Dozentenporträt

Die Frage nach den Anteilen von Anlage und Umwelt bei der Ausbildung von Geschlechtsunterschieden in der kindlichen Entwicklung beschäftigt Psychologen und Pädagogen seit vielen Jahrzehnten. Im Vortrag wird an Hand von vielen praktischen Beispielen erläutert, wie bei der Entstehung von Geschlechtsunterschieden von Anfang an genetische, biologisch-körperliche, psychische und gesellschaftliche Einflüsse zusammenwirken und wie unsere Erwartungen an Geschlechterrollen unser Verhalten Jungen und Mädchen, Frauen und Männern gegenüber permanent mitbestimmen. Auch auf die sich in jüngerer Zeit abzeichnenden Veränderungen zwischen den Geschlechtern, die möglicherweise einen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Universität München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse sowie seine vielen Publikationen bekannt.

Wandel im Verhältnis signalisieren, und die Anerkennung der Intersexualität als drittem Geschlecht wird Bezug genommen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1205K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 19.03.18, 19.30 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 7,00

Szenarien des pädagogischen Alltags Zur Psychologie der Erziehung Wenn Sie wissen wollen, warum ein Schüler vielleicht ein Störenfried ist und welche Interventionen sich für eine Lehrerin/ ein Lehrer in diesem Fall anbieten, wie man ein Kleinkind zu prosozialem Verhalten erzieht oder ihm das Warten und Verzichten beibringt, wenn Sie verstehen möchten, warum ein Kind die Freude an einst geliebten Tätigkeiten oder ein Oberstufenschüler seine Angst vor Examen verliert, könnte dieser Vortrag für Sie interessant sein. Sie erhalten nicht nur Antworten auf die oben gestellten Fragen, sondern zugleich eine moderne Einführung in psychologische Grundlagen der Erziehung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1206K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Mittwoch, 11.04.18, 19.30 Uhr Jürgen Schuster

EUR 7,00

25

1


Pädagogik / Psychologie

1 Wilfried Griebel

Heike Baum

Karin Frei

Familie – Krippe – Kindergarten – Schule

Die Bedeutung des freien Spiels

Übergänge bewältigen

Für Kinder ist das Spielen echte Arbeit. In diesem Vortrag erfahren Sie wie Kinder spielend lernen und ihr Weltwissen im Spiel kontinuierlich erweitern. Vor allem das selbstbestimmte Spiel ist hier von Bedeutung. Sie erfahren, was beim Lernen im freien Spiel geschieht und welche Faktoren für die Nachhaltigkeit des Gelernten sorgen. Anhand von praktischen Beispielen werden wir gemeinsam entdecken, welche Anforderungen das kindliche Spielverhalten und insbesondere das bewusste freie Spiel an das pädagogische Konzept der pädagogischen Fachkräfte stellt. Gerne können Sie ihre eigenen Fragen mit einbringen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Das deutsche segmentierte Bildungssystem ist von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen bzw. zwischen den Bildungseinrichtungen gekennzeichnet: Übergänge von der Familie in die Krippe, von der Krippe in den Kindergarten, von der Familie in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Grundschule, vom Kindergarten in den Hort, von der Grundschule in die Typen der weiterführenden Schule. Die Altersgrenzen sind dabei in Bewegung geraten: Kindergärten nehmen in immer größerem Umfang Unter-Dreijährige und in unterrichtsfreien Zeiten Schulkinder auf, in Schulen wird das Eintrittsalter herabgesenkt. Insofern haben es sowohl die Kindergärten als auch die Grundschulen zunehmend mit Kindern zu tun, die in jüngerem Alter den Übergang bewältigen müssen. Bei diesen Übergängen kommt es zu einer Anhäufung unterschiedlicher Belastungsfaktoren, weil Anpassung und Veränderungen in vielen Bereichen geleistet werden müssen und innerpsychische Prozesse und Beziehungen zu anderen Personen neu gestaltet werden. Der Vortrag möchte diese Belastungen analysieren und auf Strategien der Übergangsbewältigung aufmerksam machen, mit denen die Einrichtungen diese Belastungen reduzieren können. Besonderes Augenmerk wird auf die Situation und Einbindung der Eltern bei Bewältigung und pädagogischer Gestaltung von Übergängen zu richten sein. Wilfried Griebel, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1207K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 11.06.18, 19.30 Uhr Wilfried Griebel EUR 7,00

26

Oder: Wie Kinder am besten lernen

Kurs-Nr. M1208K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 12.03.18, 19.30 Uhr Heike Baum EUR 7,00

Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Tagespflege Eine aktuelle pädagogische Herausforderung Flüchtlingskinder brauchen von den Erzieherrinnen und Erziehern besondere Aufmerksamkeit. Die Kinder und ihre Familien sind häufig traumatisiert und es gibt selten Situationen in der Kindertagesstätte, in denen so viel „fremd“ sein zu spüren ist. Deshalb ist es wichtig, dass Erzieher und Erzieherinnen, die mit Flüchtlingsfamilien zusammen arbeiten, sich besondere Fachkompetenzen aneignen, um die Interaktionen gut zu bewältigen und den Kindern förderlich begegnen zu können. Ziel dieses Seminares ist es deshalb, den Teilnehmenden gutes Handwerkszeug und die notwendigen theoretischen Informationen für den gelungenen Umgang mit Flüchtlingsfamilien zu geben. Was sie in diesem Seminar lernen: ■■konkrete Fakten zur Flüchtlingssituation in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen für die Kindertagesbetreuung ■■was ein Trauma ist und was es bewirken kann

■■was Schlüsselreize in diesem Kontext sind und wie sie damit umgehen können ■■wie eine gute Beziehungsarbeit die gesamte Familie unterstützen kann ■■wie wesentlich die gute Begleitung in Übergangsituationen ist ■■wie sie den Kindern eine gute Grundlage zu einer gesunden Weiterentwicklung auf allen Ebenen ermöglichen und warum dazu eine sehr bewusste partizipatorische Haltung wichtig ist ■■was eine vorurteilsbewusste, eine kulturund religionssensible Pädagogik auszeichnet ■■welche Haltungen sich insbesondere bezüglich der Feinfühligkeit und Achtsamkeit daraus ergeben ■■wie der Zweitspracherwerb im Alter von 0 bis 10 Jahren sich entwickelt und was dabei unterstützend wirken kann ■■wie die deutsche Gebärdensprache Kinder unterstützt, Deutsch zu lernen ■■was dies für ihre Einrichtung bedeutet, und welche praktischen Schritte Sie in ihrer Einrichtung gehen können (Schlussfolgerungen für die Alltagspraxis) Methoden die Sie dabei erfahren: Impulsreferate mit praktischen Bezügen, Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen von Lehrfilmen. Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet. Heike Baum ist als erfahrene Fortbildnerin bundesweit tätig. Sie ist Autorin des Buches „Flüchtlingskinder in der Kita“, Herder Verlag 2017. Kurs-Nr. M1209, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 13.03.18, 09.00-16.00 Uhr Heike Baum EUR 90,00

Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen Soziale Kompetenzen, die so genannten soft skills, spielen eine zunehmend gewichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Mittlerweile werden auch für Politiker und Führungskräfte in der Wirtschaft Seminare angeboten, in denen ihnen vermittelt wird, wie sie sich soziale Kompetenzen aneignen und erfolgreich einsetzen können. Doch wie fängt das eigentlich an mit dem Erwerb von Sozialkompetenz? Welche Voraussetzungen und Bedingungen im Elternhaus, Kindergarten und Schule müssen erfüllt sein und sollten gewährleistet werden, damit Kinder sozial kompetente Mitglieder der Gesellschaft werden? Diese und viele andere Fragen werden im Seminar, das sich insbesondere an Fachkräfte des Elementar- und Primarbereichs (Erzieher/-innen und Lehrer/-innen), aber auch interessierten Eltern richtet, behandelt. U. a. werden eine Fülle von Informationen vermittelt, die den aktuellen Forschungsstand der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie betreffen, und die Teilnehmer/


Pädagogik / Psychologie

-innen anregen soll, ihre eigenen sozialen Kompetenzen im praktischen Umgang mit Kindern auszubauen und zu stärken. Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Universität München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse sowie seine vielen Publikationen bekannt. Kurs-Nr. M1211, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.04.18, 9.00-16.00 Uhr max. 14 TN Prof. Hartmut Kasten EUR 70,00

Kinder mit besonderen Bedürfnissen Kinder mit besonderen Bedarfen (oft spricht man auch von „bedürftigen“ Kindern), das sind z. B. Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch hochbegabte Kinder, die besonderer Anregung und Betreuung bedürfen. Das Seminar wird in erster Linie fokussieren auf im Alltag auffällige Kinder, z. B. also Kinder mit ■■Störungen der Grob- und Feinmotorik sowie des Zusammenspiels von Motorik und Wahrnehmung (Visuomotorik) ■■affektiven Störungen (wie Ängsten und Depressionen) ■■Störungen der Sprachentwicklung ■■Störungen des Sozialverhaltens (z.B. Aggression, Isolation, sexualisiertes Verhalten) ■■sonstigen Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Störungen ■■tief greifenden Entwicklungsstörungen (vor allem Autismus) ■■ADS und ADHS. Das zusammen von dem Entwicklungspsychologen und Frühpädagogen Prof. Hartmut Kasten und der Diplom-Psychologin, Frühförderin und Buchautorin Karin Frei veranstaltete Seminar wird sich sowohl mit den Ursachen und Entstehungsbedingungen der verschiedenen Auffälligkeiten, wie mit ihrer Früherkennung und Behandlung auseinandersetzen. Kurs-Nr. M1212, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.03.18, 09.00-16.00 Uhr max. 14 TN Prof. Hartmut Kasten / Karin Frei EUR 70,00

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Frühkindliche Reflexe

Sprachliche Bildung wird als eine der zentralen Aufgaben aller Bildungsinstitutionen und damit auch der frühen Kindertagesbetreuung verstanden. Der frühe Spracherwerb spielt sich ausschließlich in sozialen Interaktionen mit Bezugspersonen ab. Für eine bestmögliche sprachliche Entwicklung brauchen Kinder sensible Gesprächspartner, die die Kinder und ihre Äußerungen wahrnehmen, diese erkennen und auf sie mit einer sprachlich anregenden Umgebung eingehen. Im Seminar werden wir uns mit folgenden Fragen befassen: Was macht eine anregende Sprachumgebung aus? Was müssen Erwachsene tun, um die Kinder sprachlich gut zu unterstützen? Und was ist zu tun, wenn die Sprachentwicklung stagniert? Im Seminar werden gelingende Sprachentwicklung und Sprachbegleitung sowie Sprachmaterialien für die Krippenkinder vorgestellt. Julka Grajcáová ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Montessori-Pädagogin, SAFE®-Mentorin, Arbeit am Tonfeld®, systemische Beraterin. Darüber hinaus ist sie Pädagogische Referentin und Dozentin für Montessori-Pädagogik an der Montessori Bildungsakademie des Montessori Landesverbandes Bayern.

Jedes Kind wird mit einer Vielzahl von Reflexen geboren, die sich schon in der Schwangerschaft entwickeln. Diese Reflexe haben eine wichtige Funktion am Anfang des Lebens und werden im Laufe des ersten Lebensjahres gehemmt sowie durch bewusste Bewegungen des Kindes wie z.B. das Drehen, Robben und Krabbeln nach und nach ersetzt. Wenn die Entwicklung in den ersten Lebensjahren auffällig wird, kann es ein Indiz dafür sein, dass die verantwortlichen Reflexe teilweise noch vorhanden sind. Diese Restreflexe beeinträchtigen Entwicklung sonst gesunder Kinder und sind als Ursache für Reifungsstörungen des Zentralen Nervensystems erkannt worden. Die Folgen derartiger Entwicklungsabweichungen sind dann beispielsweise ausgelassene oder nicht vollständig durchlaufene Bewegungsphasen im ersten Lebensjahr, die als Meilensteine der sensomotorischen Integration gelten. So kommt es zu Einschränkungen in Bewegung, Wahrnehmung, Lernen und Verhalten. Auch Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung können in diesem Zusammenhang stehen. Im Seminar werden die Teilnehmer/-innen in das Thema „Frühkindliche Reflexe“ eingeführt und mit den möglichen Abweichungen in der kindlichen Entwicklung bekannt gemacht.

Kurs-Nr. M1215, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 10.04.18, 18.00-21.00 Uhr max. 20 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Kurs-Nr. M1218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 12.06.18, 18.00-21.00 Uhr max. 25 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Montessori für Tageseltern Montessori-Pädagogik und ihr Leitsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ ermöglicht jedem Kind durch sein selbständiges Tun seine Selbstwirksamkeit zu erleben, eigene Erfahrungen zu sammeln und dabei über sich hinaus zu wachsen. Dieser Ansatz sieht das Kind mit seinen Ressourcen und Potentialen im Vordergrund. In der Montessori-Pädagogik gibt es viele sogenannte Übungen, die dem jungen Kind von Anfang an helfen, selbst aktiv zu sein, sich sinnvolle Fähigkeiten anzueignen und Schritt für Schritt für sich sowie die Gemeinschaft zu sorgen. Im Seminar wird der Montessori-Ansatz für das Alter 0-3 Jahre zunächst beleuchtet. Ausgewählte Übungen, die in der Krippe und in der Tagespflege umgesetzt werden können, werden vorgestellt und von den Teilnehmer/ -innen ausprobiert. Kurs-Nr. M1217, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.05.18, 18.00-21.00 Uhr max. 25 TN Julka Grajcárová EUR 15,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Dozentenporträt Julka Grajcárová

Julka Grajcárová ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Montessori- Pädagogin, SAFE®Mentorin, Arbeit am Tonfeld®, systemische Beraterin. Darüber hinaus ist sie Pädagogische Referentin und Dozentin für Montessori-Pädagogik an der Montessori Bildungsakademie des Montessori Landesverbandes Bayern.

27

1


Pädagogik / Psychologie

1

Faszination „Mathematik im Kindergarten“ Seminar mit Prof. Albrecht Beutelspacher

Manuela Beckmann

Albrecht Beutelspacher

Kinder und moderne Medien Medienerziehung heute Die Medienvorlieben unserer Kinder, insbesondere die häufig langen Nutzungszeiten, sind oftmals erzieherische Herausforderungen für die Erwachsenen. Im Spannungsfeld zwischen Verbieten und Erlauben entstehen nicht selten nervenaufreibende Konflikte. Eine Hilfe hierbei ist der Austausch und die Information, denn viele virtuelle Vorlieben der jungen Menschen sind für die Erwachsenen unbekannte Welten. Viele pädagogisch Verantwortliche sind zudem auf der Suche nach medienpädagogischen Ratschlägen für eine kreative, bildungsanregende Nutzung der virtuellen Welten. Die Medienwelt der jungen Menschen fokussiert sich derzeit auf Smartphone und Tablets. Deshalb werden auch die Fragen nach sinnvollen Apps in dieser Veranstaltung aufgegriffen. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und interessierte Eltern. Schwerpunkte: ■■Medienkompetenz, Medienbildung und Medienerziehung ■■Mediennutzung im Spiegel der Daten ■■Chancen und Risiken von Medien ■■Mediale Angebote mit pädagogischem Mehrwert ■■Pädagogische Herausforderungen – Erzieherische Ratschläge zu Nutzungszeiten und Medienvorlieben Hans-Jürgen Palme ist Medienpädagoge und Leiter des SIN-Studio im Netz e. V., eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung mit Schwerpunkt „Kinder, Jugendliche und Multimedia“. Zu den Tätigkeitsfeldern des SIN zählen MultimediaProjekte, spezielle Club-Angebote, Fortbildungsprogramme, Fachtagungen und Publikationen. Ausgezeichnet wurde das SIN mit dem Deutschen Kinderkulturpreis 1998 des Deutschen Kinderhilfswerk e. V. sowie dem Dieter-Baacke-Preis 1999 der GMK. Kurs-Nr. M1220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 03.07.18, 09.00-16.00 Uhr max. 15 TN Hans-Jürgen Palme EUR 50,00

Sylvia Schaab

Gesundheitsprävention bei der Arbeit mit Kindern Für Erzieher/-innen in Krippe und Kindergarten und Tagesmütter/-väter In der Betreuung der Kleinsten in Kinderbetreuungseinrichtungen geht es nicht nur um pädagogische Themen. Zum Schutz der Kinder – und um nicht selbst zu erkranken – ist es Ihre Aufgabe zu erkennen, wann ein Kind krank ist und zuhause betreut werden sollte. Unabdingbar ist deshalb ein Grundwissen über die wichtigsten Kinderkrankheiten, Ansteckungs- und Infektionsgefahren, gesetzliche Regelungen, Meldepflichten, Umgang mit Attesten, Medikamenten etc., aber auch über den Selbstschutz und die möglichen Konflikte mit Eltern. Das Thema Trauma bei Kindern mit Fluchterfahrung spielt hier ebenso eine wichtige Rolle. Wenn Kinder und ihre Familien nach der Flucht in Deutschland ankommen, ist es wichtig ihnen Sicherheit und Orientierung zu geben. Die Kinder und Eltern müssen enorme Anstrengungen vollbringen, um Zuversicht und Stabilität zurückzugewinnen. Sie als Fachkraft werden in Ihrer Kinderbetreuungseinrichtung vor große Herausforderungen gestellt. Es gilt daher, Ihnen traumapädagogische Handlungsweisen vorzustellen und darüber nachzudenken, wie diese in den Alltag implementiert werden können, um Ihnen Handlungssicherheit und den Kindern gute Entwicklungschancen zu ermöglichen. Durch die Vermittlung von Kenntnissen über Lebenswelten und Kulturen der Menschen, die zu Ihnen kommen, sollen Sie ermutigt werden, Ihr Verständnis von und für andere Kulturen zu erweitern. Um Ihren Arbeitsalltag gut zu gestalten und sich zu schützen gehört eine effektive Selbstfürsorge dazu. Diese wollen wir gemeinsam erarbeiten. Das Seminar wird selbstverständlich auch auf Fragen der Teilnehmer/-innen eingehen. Die Referentin hat als leitende Kinderkrankenschwester gearbeitet, ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Präventionsschulungen für Schulen und Kindergärten.

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher möchte in seinem Seminar Erzieher/-innen und Vorschulpädagogen/-innen dabei unterstützen, Mathematik mit Vorschulkindern anders zu vermitteln. Denn: Mathematische Experimente können mit einfachsten Materialien durchgeführt werden, regen aber in sehr direkter Weise Gedanken an: Man stellt automatisch Fragen, man sucht die richtigen Begriffe und findet oft auch die richtigen Lösungen. Durch dieses Erlebnis prägt sich der Sachverhalt sehr stark ein, so dass er auch den späteren schulischen Mathematikunterricht gut vorbereiten kann. Es werden zahlreiche Experimente vor allem mit Papier durchgeführt und der mathematische Gehalt miteinander besprochen. Bitte bringen Sie Papier, Stifte, Schere, Lineal und Klebstoff mit. Kurs-Nr. M1224, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 02.05.18, 14.00-17.00 Uhr max. 20 TN Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher EUR 40,00

Musikalische Bildung in der Kita Circle Singing und Body-Percussion Musik gehört zu den ersten sozialen Erfahrungen von Kindern. Bereits vor der Geburt sind sie empfindsam für Musik, Geräusche und Rhythmen und auch später sind Lieder und Melodien allgegenwärtig im Leben von Kindern. Musikalische Früherziehung, d.h. Möglichkeiten dafür zu schaffen, Kinder Musik erleben und aktiv ausüben zu lassen, ist ein klassisches Aufgabenfeld von Kitas. Unter der Anleitung der renommierten finnischen Sängerin und Musikerin Tuija Komi üben Sie bei dieser Fortbildung zwei Ansätze, die für den Kita-Alltag besonders gut geeignet sind.

Kurs-Nr. M1223, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 08.06.18, 9.00-17.00 Uhr max. 12 TN Manuela Beckmann EUR 50,00 Tuija Komi

28


Pädagogik / Psychologie Circle-Singing ist gemeinsames Singen ohne Noten. Wir tönen und singen spontan in einer Gruppe, auch in Fantasiesprache. Nach dem Konzept von Bobby McFerrin erfinden wir die Musik beim Singen. Im Kreis entsteht durch Zuhören und Mitmachen ein neues Lied – ein wunderschönes und kreatives Erlebnis, geeignet für alle Altersgruppen, insbesondere auch für Kinder. Body Percussion ist Musik mit dem eigenen „Klang-Körper“ nach dem amerikanischen Drummer und Body Perkussionisten Keith Terry: Schnipsen, Klatschen, Klopfen und Stampfen gehören dazu. Die Kinder nutzen die vielen Möglichkeiten ihres Körpers, setzen diesen als ihr ganz individuelles Musikinstrument ein und stellen fest: So viel Freude macht Musik – auch ohne Instrumente. Beide Methoden stärken die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit und fördern die Kommunikation und Kreativität. Sie werden begeistert sein und – versprochen – beim Ausprobieren selbst viel Spaß haben! Die Sängerin, Gesangspädagogin und Trainerin Tuija Komi entführt Sie in eine Welt fast unendlicher Möglichkeiten, Musik zu machen und Musik zu vermitteln. Kurs-Nr. M1226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 02.03.18, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Tuija Komi EUR 75,00

Auf zu neuen Ufern – Theaterspielen mit Kindern Mit Micaela Czisch, Schauspielerin und Theaterpädagogin Warum Theater schon in der Kita? Sich bewegen, gemeinsam spielen, in Rollen schlüpfen, gemeinsam ein Theaterstück entwickeln fördern die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdruckskraft jedes einzelnen und das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Theaterspielen bedeutet immer, wie das Spielen selbst, ein ganzheitliches Erleben. Das Theater verändert die gewohnte Wahrnehmungsweise der Kinder und fordert zu einer neuen Perspektive heraus. Es regt Vorstellungsvermögen, Imagination und Fantasie an. Kein Wunder, dass es inzwischen schon Einrichtungen gibt, die das Theaterspielen sehr erfolgreich in das Zentrum ihrer pädagogischen Konzeption stellen. Das Seminar richtet sich an Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und ehrenamtliche Betreuer/innen, die neue Formen von Spielen mit Theater und Musik kennenlernen und selbst in ihrem Berufsalltag ausprobieren wollen. Wir beginnen mit Kreisspielen und einfachen Darstellungsübungen. Dann nehmen wir uns eine Geschichte, ein Bilderbuch oder einen Text vor und erarbeiten eine szenische Umsetzung. Gemeinsam entwickeln wir eine beispielhafte kurze Musik-TheaterAufführung. Dabei streifen wir alle wichtigen Themen des Prozesses, von der Idee, über die Darstellung bis zur Ausstattung mit einfa-

chen Mitteln. Alle Übungen und Spiele werden als Handout vorbereitet. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Micaela Czisch ist Schauspielerin und Theaterpädagogin. Seit 20 Jahren leitet sie Theaterprojekte und Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mehr über Micaela Czisch und aktuelle Projekte finden Sie unter ww.zirkelev.de.

1

Kurs-Nr. M1227, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 04.05.18, 10.00-17.00 Uhr max. 14 TN Micaela Czisch EUR 75,00

Umweltbildung in Kindergärten Wer viel erreichen will, muss klein anfangen. Den respektvollen Umgang mit unserer Umwelt nehmen gerade Kinder in jungen Jahren besonders gut auf. Und es gibt viele Themen, die schon Kinder im Kindergartenalter gut verstehen. Dazu gehören die Wahrnehmung von Natur, das Gärtnern, der respektvolle Umgang mit den Ressourcen oder das Vermeiden von unnötigem Müll. An diesem Tag erfahren pädagogische Fachkräfte im Arbeitsbereich Kindergarten, welche Themen aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sich schon für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren eignen und wie man sie ihnen gut vermitteln kann. Dazu zählen: ■■Natur & Wachstum von Obst und Gemüse erleben im Garten oder in Topfpflanzen ■■Umweltverschmutzung durch Plastik erlebbar machen ■■Müll - wie er entsteht, wie er vermeidbar ist ■■Plastikfreie und langlebige Alternativen bei Verpackung und Spielsachen aufzeigen ■■Ernährung: Lebensmittel und Umwelt Was wächst hier bei uns? Herkunft und Verwendung unserer Lebensmittel ■■Wetter und Klima als Alltagsgeschehen und spannendes Phänomen erleben Susanne Brückner ist erfahrene Erzieherin, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbildung in ihrer Einrichtung einsetzt. Sylvia Schaab ist Journalistin, Weltverbesserin, Bloggerin und Expertin für plastikfreies Leben (www.gruenerwirdsnimmer.de). Kurs-Nr. M1228, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 16.03.18, 9.00-16.30 Uhr max. 14 TN Sylvia Schaab, Susanne Brückner EUR 60,00

VERSTEH MICH DOCH BITTE! Erkennen und Begleiten von Kindern mit Hochbegabung Bestimmt kennen die meisten Erzieherinnen und Erzieher Kinder, die ... über Tische und Bänke gehen, mit anderen öfters in Konflikt geraten und ständig mitteilen, dass es ihnen langweilig sei. Wieder andere wollen immer die Bestimmer sein: Wenn die anderen mitspielen, haben sie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Micaela Czisch

außergewöhnliche Ideen, aber öfters finden sie auch keine „willigen“ Mitspieler. Auch solche wie zum Beispiel Max, der eingeschult werden soll, komplizierte Zeichnungen erstellt, elektrische Geräte auseinander nimmt und wieder zusammenbaut, aber „mit der Schere nicht schneiden will“. Die zuhause aber ganz anders seien, wie die Eltern versichern. Sind diese Kinder anders? Etwa hochbegabt? Kinder mit besonderen Begabungen sind keine Wesen vom anderen Stern, die nicht zu verstehen sind. Sie sind auch keine Problemkinder, die eine Spezialbehandlung benötigen. Kinder mit besonderen Begabungen sind zunächst einfach Kinder. Sie sind in jeder Kindertageseinrichtung zu entdecken und können dort auch begleitet werden. Inhalte: ■■Merkmale hochbegabter Kinder ■■„verhaltensoriginell“ kann verschiedene Ursachen haben ■■Befähigung, die Perspektive der Kinder einzunehmen ■■Wodurch gelingt es, dass Kinder angeregt werden, Fragen zu stellen und dass Erzieher/-innen diese mit den Kindern diskutieren können? ■■Kindliche Lernwege rekonstruieren – keine Antwort ohne Frage ■■Kleiner Einblick in das Philosophieren mit Kindern Ingrid Schulz ist seit vielen Jahren bundesweit tätig als Referentin in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften, Prozessbegleitung, Organisationsentwicklung, Konzeptionsbegleitung sowie Autorin von Fachpublikationen zu pädagogischen Themen. Sie ist Begabtenpädagogin, Multiplikatorin für Bildungs-und Lerngeschichten (DJI), Multiplikatorin der Qualifizierungsoffensive „Frühe Chancen“ des DJI, Safe-Mentorin, Marte-Meo Fachberaterin. Kurs-Nr. M1229, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 9.30-16.30 Uhr max. 16 TN Ingrid Schulz EUR 70,00

29


Pädagogik / Psychologie

1

Update Recht in der Kita Haftungsfallen erkennen und vermeiden

Ingrid Schulz

Tanja von Langen

Antje Wegmeth

Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes

Familie – Krippe – Kindergarten – Schule

Kinder müssen spielen, der Spieltrieb ist angeboren, ein evolutionäres Kriterium für die existentielle Bedeutung des Spiels. Sie spielen ihre innersten Themen und übernehmen in diesem Prozess zunehmend mehr Verantwortung für die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse. Im Spiel und durch Spielen erweitern die Kinder sukzessiv ihr Bild von der Welt und erwerben für das weitere Lernen wichtige Schlüsselqualifikationen, wie soziale, personale, instrumentelle und methodische Kompetenzen, ebenso ein inhaltliches Basiswissen, welches als Einstieg in nachfolgende Wissenskonstruktionen dient. Spielen ist eine Art Probehandeln, durch welches die Kinder ihr Wissen aktualisieren, sich aber jederzeit zurückziehen können, wenn sie sich überfordert fühlen. Dabei fungiert das Spiel als Lernsituation. Die im Spiel simulierte Wirklichkeit ist für die Kinder, solange sie spielen, real: „Im Spiel geschieht also eine Auseinandersetzung mit Wirklichkeit bei vermindertem Risiko unter Beibehaltung aller die das Vor-Bild des Spiels bestimmenden Regeln.“ Seminarziel: Im Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen Anregungen, um für Kinder mehr „Bewegung“ im Alltag, Alltag werden zu lassen. Inhalte ■■Spiel: Definition und die eigenen Erfahrungen damit ■■Spielentwicklung ■■„Kinderspiel ist nicht zweckfrei.“ ■■Wie muss die Umgebung aussehen, dass „Spiel“ stattfinden kann? ■■Spiel ist mehr als eine Fülle von Einzelhandlungen der Spieler

Übergänge bewältigen

Kurs-Nr. M1230, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 04.05.18, 9.30-16.30 Uhr max. 16 TN Ingrid Schulz EUR 70,00

30

„Transition zum Schulkind und zu Eltern eines Schulkindes“ bedeutet, dass der Übergang in die Schule als Entwicklungsimpuls gesehen wird. Das betrifft die angehenden Schulkinder – aber auch deren Eltern. Schulfähigkeit nur als Eigenschaft des Kindes anzusehen, greift zu kurz. Vielmehr stellt dieser Übergang einen ko-konstruktiven Prozess dar, für dessen Gelingen das Zusammenwirken aller Beteiligten aus Familie, Kindertageseinrichtung und Schule verantwortlich ist. Das lässt sich als „Kompetenz des sozialen Systems“ zusammenfassen. Dieser Ansatz zum Übergang in die Schule entspricht dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (7. Aufl. 2016) sowie auch den Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit (2012). Das Seminar beginnt mit einer Übung zur Ko-Konstruktion, in Kleingruppen werden wir anhand von Bilderbüchern zum Bild von der Schule arbeiten. Anhand von Beispielen guter Praxis werden wir Wege aufzeigen, wie ein Übergangsprogramm erstellt werden kann. Dabei werden wir einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern richten, z.B. konkrete Ideen für Elternabende und andere Formen der Beteiligung zugunsten der Kinder besprechen. Die Gestaltung des Seminars ist so angelegt, dass sie direkt in die Arbeit der Kitas übertragen werden kann. Zielgruppe sind pädagogische Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten, Horten und Grundschulen. Wilfried Griebel, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Kurs-Nr. M1231, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 23.06.18, 09.00-16.00 Uhr max. 12 TN Wilfried Griebel EUR 60,00

Von Aufsichtspflicht bis Kindeswohlgefährdung, von Datenschutz bis Elternarbeit, von Kinderrechten bis Jugendhilfe: Die geltende Rechtslage ändert sich kontinuierlich, so dass es unverzichtbar ist, die wichtigsten Änderungen im Blick zu behalten, um juristische Haftungsfallen zu erkennen. In diesem Seminar bringt Sie die Dozentin in einer intensiven Arbeitsgruppe wieder auf den aktuellen Stand und beantwortet konkrete Rechtsfragen aus Ihrer Praxis. Rechtsanwältin Tanja von Langen schreibt seit vielen Jahren für verschiedene renommierte frühpädagogische Fachzeitschriften praxisorientierte Rechtsbeiträge und ist Expertin auf dem Gebiet Recht und Sicherheit in Kinderkrippe und Kindergarten. Sie ist neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit Dozentin für Recht und Organisation sowie Soziologie und Sozialkunde im Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin. Kurs-Nr. M1240, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 11.06.18, 9.00-17.00 Uhr max. 12 TN Tanja von Langen EUR 90,00

Schwierige Gespräche führen Seminar für pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Schule Der Seminartag vertieft die Grundlagen der Gesprächsführung. Im Zentrum stehen insbesondere schwierigere Gesprächssituationen, wie sie sich in der pädagogischen Praxis im Kontakt zu Eltern, im Team oder gegenüber dem Träger ergeben können. Dazu zählen Kritikgespräche, Zielvereinbarungsgespräche, Konfliktgespräche und Beschwerden. Die Teilnehmer/-innen lernen, Konfliktsymptome frühzeitig zu erkennen und praxiserprobte kooperative Konfliktlösungsmodelle anzuwenden. Die Dozentin ist Lehrbeauftrage an der LMU München im Bereich Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Beraterin in Personal- und Organisationsentwicklung für namhafte Unternehmen. Kurs-Nr. M1244, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 13.04.18, 8.30-15.30 Uhr max. 10 TN Antje Wegmeth EUR 70,00


Pädagogik / Psychologie

Stimmlust statt Stimmfrust

„Mein Auftritt!“

Stimmtraining für Pädagog/-innen

Stimm- und Körpertraining für mehr Präsenz im Beruf und Alltag

Im pädagogischen Bereich ist Ihre Stimme täglich im Besonderen gefordert. In diesem berufsbezogenen Seminar wird auf die persönlichen Stimmbelastungen als Vielsprecher im Beruf eingegangen, jedoch auch auf die Art und Weise wie Sie sprechen, da Ihre Sprache direkten Einfluss und dadurch eine Vorbildfunktion in der Sprachentwicklung der Kinder hat. Seminarinhalte sind eine kurze theoretische Einführung in die Funktionsweise der Stimme und Hilfestellungen zu einem entspannten und gesunden Umgang mit der Sprechstimme. Praktische Übungen zur richtigen Atmung, Stimmkraft, Artikulation, Ausdruck und Kommunikation, die zum eigenen Üben zu Hause einladen, sowie Stimmspiele, die Sie im Beruf einsetzen können, runden das Seminar ab. Das Seminar ist selbstverständlich auch für Teilnehmer/-innen aus anderen Berufen offen, die viel mit ihrer Stimme arbeiten müssen! Bitte Socken mitbringen und eine Decke. Kurs-Nr. M1245, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Sigrid Moser EUR 50,00

Körpersprache und Kommunikation In verschiedensten Übungsangeboten können Sie in spielerischer Weise „schlechte Angewohnheiten“ in Ihrer Stimme und Ihrer Körpersprache aufdecken sowie neue, bessere Ausdrucksmöglichkeiten finden und sich zu eigen machen. Sie haben die Möglichkeit, sich individuell zu fordern und weiterzuentwickeln. Was bringt Ihnen das Präsenztraining? ■■Kompetenz haben und ausstrahlen ■■Den Raum nicht nur betreten sondern füllen ■■Spaß daran haben, gesehen zu werden ■■Im entscheidenden Moment Zugriff auf die eigenen Fähigkeiten haben Das Seminar befasst sich mit: ■■Atem – Entspannung (Stressabbau) ■■Körperhaltung und Körperspannung ■■Sensibilisierung der Innen- und Außenwahrnehmung Körpersprache ■■Bewegung und Musik ■■Raumwahrnehmung ■■Beziehung und Kommunikation, Zuhören ■■Stimme und Bewegung ■■Rollenspielen ■■Improvisationen Bitte Socken mitbringen und eine Decke.

Öffentliche Auftritte werden im Beruf und Alltag immer öfters gefordert. Damit bei Ihrem Vortrag oder Moderation die Inhalte stimmlich und körpersprachlich bei Ihren Zuhörern auch gut ankommen, ist eine ausdrucksstarke Stimme sowie eine unterstützende und stimmige Körpersprache von großer Bedeutung. In diesem Tagesseminar erlernen Sie praktikable Handwerkszeuge für die Stimme und Ihre Präsenz im „Scheinwerferlicht“. Konkrete Übungen zu Atem, Stimme und Körperwahrnehmung ermöglichen Ihnen, alte, ungünstige Muster aufzudecken und neue, ansprechendere, auszuprobieren. In Auftritten vor der Gruppe können Sie diese neuen Möglichkeiten „testen“ und trainieren. Christine Steinhart ist Schauspielerin, Regisseurin, Kulturmanagerin. Seit 1999 selbstständig als Stimm- und Schauspiellehrerin u.a. mit Seminaren im Bereich Verbale und Nonverbale Kommunikation und Präsenz für verschiedene Berufsgruppen. Sie ist autorisierte Lehrerin der Linklater-Methode. Kurs-Nr. M1247, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Christine Steinhart EUR 50,00

Kommunikation in komplexen Situationen Im beruflichen Alltag erleben wir eine Verdichtung der Zeiten, der Themen und der Abläufe. Selten haben wir Gelegenheit, miteinander zu reflektieren und zu verstehen, was da eigentlich passiert. Spannungen und Missverständnisse häufen sich und wir fühlen uns oft überfordert, damit umzugehen. Ob in der Arbeit mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kindern – oft erleben wir ein Nebeneinander an Situationen, die gut zu meistern sind, mit anderen, die uns ratlos machen. In diesem Seminar gibt es die Chance, mit etwas Abstand auf die komplexen Situationen des Alltags zu schauen und ein neues Verständnis für die Dynamiken dahinter zu bekommen. In Kleingruppen können Sie ganz konkret an Themen arbeiten, die Sie be-

schäftigen: Durch die unterschiedlichen Perspektiven und den Austausch mit den anderen Teilnehmenden können Sie einen neuen, kreativen Zugang erlangen, der Sie in Zukunft begleiten wird. Ariane Hagl arbeitet neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Therapeutin/Trainerin mit den Schwerpunkten Familientherapie, Coaching, Supervision, Team-Entwicklung und Kommunikationstraining, Unterstützung von Kreativitätsprozessen bei namhaften Unternehmen. EUR 10,00 Materialkosten sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Kurs-Nr. M1253, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 10.03.18, 9.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Ariane Hagl EUR 60,00

Positive Psychologie – Wie wir glücklich sein können Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung der wissenschaftlichen Psychologie und beschäftigt sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie werden herausfinden und für sich aufspüren: ■■was Ihr Leben freudvoll macht ■■wie Ihnen positive Beziehungen gelingen ■■wie Sie Ihre Stärken beruflich und privat aktiv nutzen können ■■wie Sie nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit steigern Das Seminar verbindet die Vermittlung neuester neurobiologischer Erkenntnisse mit praktischen Übungen. Interventionen wie zum Beispiel der Tagesrückblick und Achtsamkeitsübungen unterstützen Sie, Ihr volles Potential zu entfalten. Das Seminar ist für jeden geeignet, der seinem Leben eine positive Wendung geben möchte. Besonders profitieren auch Teilnehmer/-innen, die depressive Stimmungen oder auch das Gefühl von Ausgebranntsein kennen. Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Konzepten werden gut umsetzbare Strategien vorgestellt, um alte Muster zu verändern. Die Referentin ist Psychotherapeutin (HPG), psychologische Managementtrainerin und Dozentin an der Akademie Camus naturalis im Bereich Systemische Therapie. Kurs-Nr. M1256, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 9.30-17.00 Uhr max. 12 TN Sabine Tyroller EUR 60,00

Kurs-Nr. M1246, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Sigrid Moser EUR 60,00 Sigrid Moser

Christine Steinhart

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Sabine Tyroller

31

1


J a n u a r – M a i

n

Januar 2018

Donnerstag, 18. Januar, 20 uhr Sebastian Krämer Freitag, 19. Januar, 21 uhr tommie harris trio Samstag, 20. Januar, 20 uhr Gräfin Mariza Donnerstag, 25. Januar, 20 uhr Bella Figura n

FEBruar 2018

Donnerstag, 1. Februar, 20 uhr lausbubengeschichten Samstag, 3. Februar, 20 uhr Opern auf Bayrisch (teil 3) Sonntag, 4. Februar, 15 uhr in 80 tagen um die Welt Dienstag, 6. Februar, 20 uhr Bruno Jonas Mittwoch, 7. Februar, 20 uhr Patrizia Moresco Freitag, 9. Februar, 21 uhr Memo Gonzales & Band Sonntag, 18. Februar, 20 uhr Münchner Symphoniker Donnerstag, 22. Februar, 20 uhr Die Glasmenagerie Samstag, 24. Februar, 20 uhr Don’t Stop the Music

Sonntag, 25. Februar, 20 uhr Knedl & Kraut n

MÄrZ 2018

Donnerstag, 1. März, 20 uhr 85. Kulturbonbon Samstag, 3. März, 20 uhr Scott & Muriel Sonntag, 4. März, 15 uhr Die Kuh, die wollt ins Kino gehen! Donnerstag, 8. März, 20 uhr Sei lieb zu meiner Frau Samstag, 10. März, 20 uhr hair – Das Kult-Musical Samstag, 17. März, 20 uhr irish heartbeat Sonntag, 18. März, 20 uhr Katie Freudenschuss Mittwoch, 21. März, 20 uhr Erwin Pelzig Freitag, 23. März, 21 uhr Opportunity n

aPril 2018

Freitag, 13. april, 21 uhr Patricia Vonne & Band Sonntag, 15. april, 20 uhr till reiners Mittwoch, 18. april, 20 uhr hans Klaffl

2 0 1 8

Donnerstag, 19. april, 20 uhr Gespenster Samstag, 21. april, 20 uhr Die lustigen Weiber von Windsor Sonntag, 22. april, 15 uhr / 18:30 uhr robin hood und hitparade der hobbymaler (Vernissage) Samstag, 28. april, 20 uhr Footloose – Das tanz-Musical n

Mai 2018

Dienstag, 1. Mai, 20 uhr 86. Kulturbonbon Mittwoch, 2. Mai, 20 uhr hagen rether Samstag, 5. Mai, 20 uhr Odeon tanzorchester Samstag, 12. Mai, 20 uhr chiemgauer Volkstheater Mittwoch, 16. Mai, 10 uhr Der räuber hotzenplotz Donnerstag, 17. Mai, 20 uhr Franziska Wanninger Kulturreferat der Stadt Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching Kartenvorverkauf: Telefon 089 320 89 -138 und Telefax 089 320 89 - 208 kartenvorverkauf@garching.de www.garching.de


Nie hörst du mir zu! Wie Kommunikation gelingt Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg In Konfliktfällen helfen oft Drohungen oder Vorwürfe nicht weiter. Schuldzuweisungen, moralische Urteile oder Schuldgefühle stehen zwischen uns und unserem Gesprächspartner. Eine der zentralen Fragen lautet daher: Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu bewirken? Antwort finden Sie im Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei sprechen und hören ist nicht gleichbedeutend mit „immer nett“ sein. Es geht darum, die Bedürfnisse der anderen und die eigenen Bedürfnisse zu achten und wichtig zu nehmen. Der Vortrag stellt den Ansatz vor und informiert über die Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Methode. Gebühr an der Abendkasse.

Vortrag Kurs-Nr. M1260K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Dienstag, 24.04.18, 19.30 Uhr Andree Millinger EUR 7,00

Seminar Kurs-Nr. M1261, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Andree Millinger EUR 50,00

Über die Kunst, andere Menschen zu beeinflussen Zur Psychologie der Manipulation Wir Menschen manipulieren uns einander täglich – das ist eine Tatsache. Die gegenseitige Beeinflussung – sowohl unbemerkt als auch mit Vorsatz – ist ein ganz normaler Bestandteil unseres Lebens. Die Manipulation dient unserer Kommunikation vielleicht ähnlich, wie es das Salz der Suppe tut. Ähnliches scheint zu gelten, was ihre Verwendung anbelangt. Fest steht aber: In einer Zeit mehr und mehr undurchsichtigen Einflüssen ist man gut beraten, sich mit den Gesetzen der Einflussnahme ein wenig mehr vertraut zu machen. Der Vortrag gibt einen guten Einblick in die Psychologie des sozialen Einflusses. Alle darin behandelten Prinzipien werden verständlich erklärt und anhand von Alltagsbeispielen veranschaulicht. Die Informationen des Vortrages können sowohl dem Schutz vor ungewollten Beeinflussungen dienlich sein, als selbstverständlich auch dem Ziel, das eigene Überzeugen weiter zu verbessern. Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. M1280K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 02.07.18, 19.30 Uhr Jürgen Schuster EUR 7,00

Pädagogik / Psychologie Kursleiterfortbildung Die Volkshochschule möchte Sie, unsere Kursleiterinnen und Kursleiter aller Programmbereiche, bei Ihrer Tätigkeit unterstützen. In Ergänzung zum umfangreichen Fortbildungsprogramm des Bayerischen Volkshochschulverbandes bieten wir Ihnen jetzt auch Fortbildungsmöglichkeiten vor Ort. Sie erhalten Inspiration und neue Impulse. Diese Seminare sind für KursleiterInnen unserer vhs gebührenfrei!

Grundlagenseminar G2 Gruppe und Kommunikation

Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche Aufgaben an Sie als Kursleiter/-in in diesem Prozess gestellt werden. Häufig auftretende Situationen des Kursgeschehens werden genauer betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs erarbeitet. Erproben Sie in geschützter Umgebung typische Kommunikationssituationen und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges Lehren und Lernen in Ihren Kursen schaffen können. Nur für Dozent/-innen. Kurs-Nr. M5692, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.06.18, 9.00-17.00 Uhr max. 12 TN Maria Geier Für Kursleiter/-innen gebührenfrei

Film: An ihrer Seite Seit 50 Jahren sind Fiona (Julie Christie) und Grant (Gordon Pinsent) verheiratet, von seinen vereinzelten Seitensprüngen hat Fiona nie etwas mitbekommen. Gelegentlich macht sie zwar Andeutungen, die für Spannungen sorgen, dennoch verspricht der Lebensabend glücklich zu werden - bis Fiona immer stärker unter Gedächtnisverlust leidet und man Alzheimer bei ihr diagnostiziert. Schon bald darauf beschließt sie, sich selbst in ein Pflegeheim, das auf Fälle wie ihren spezialisiert ist, einzuweisen. Zum ersten Mal in ihrer Ehe werden die beiden getrennt. Und eine altmodische Aufnahmebestimmung des Pflegeheims Meadowlake sieht vor, dass in den ersten 30 Tagen des Aufenthalts kein Angehöriger die Patienten besuchen darf, damit diese sich ungestört einleben können. Als Grant seine Frau nach diesen 30, für ihn quälend langen Tagen erstmals besucht, erkennt Fiona ihn nicht wieder. Schlimmer noch, ihre ganze Zuneigung gehört jetzt vielmehr Aubrey (Michael Murphy), einem anderen Heimbewohner. Grant bleibt nichts anderes übrig, als seinen neuen Status als „Bekannter“, der Fiona täglich besucht, zu akzeptieren. Als Aubrey jedoch eines Tages wieder von seiner Frau Marian (Olympia Dukakis) nach Hause geholt wird und Fiona daraufhin in eine schwere Depression verfällt, erkennt Grant, dass ihm das größte Opfer an die gemeinsame Liebe noch bevorsteht.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Stimmlust statt Stimmfrust Stimmtraining für Pädagog/-innen Im pädagogischen Bereich ist Ihre Stimme täglich im Besonderen gefordert. In diesem berufsbezogenen Seminar wird auf die persönlichen Stimmbelastungen als Vielsprecher im Beruf eingegangen. Das Seminar ist für unsere Dozent/-innen gebührenfrei. Bitte Socken mitbringen und eine Decke. Kurs-Nr. M1245, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Sigrid Moser Für Kursleiter/-innen gebührenfrei

Kursleitertag 2018 Am Freitag, 13. Juli 2018, von 16.00-21.00 Uhr, laden wir unsere Kursleiter/-innen wieder zum Kursleitertag in unserer Geschäftsstelle in Ismaning ein. In parallelen Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit aktuellen Themen Ihres Fachgebiets oder Ihrer pädagogischen Arbeit zu befassen und fortzubilden. Selbstverständlich soll auch dieses Jahr der gesellige Austausch nicht zu kurz kommen. Wir werden zu dieser Veranstaltung noch gesondert einladen.

Juli Christie erhielt den Golden Globe Award als beste Darstellerin und wurde für den Oscar nominiert. Regisseurin Sarah Polley erhielt eine Oscar-Nominierung. Filmvorführung anlässlich 15 Jahre Hospizkreis Ismaning mit anschließender Diskussion. Frau Hagn ist Sprecherin des Hospizkreises. Kurs-Nr. M1298K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 07.03.18, 19.30 Uhr Johanna Hagn Gebührenfrei

Kino: An ihrer Seite

33

1


Naturwissenschaft / Technik

1

Naturwissenschaft / Technik Man isst nicht nur, um satt zu sein Psychologische Anmerkungen zur Kunst des Essens Jenseits von Hunger und Sättigung entwickeln Menschen immer und überall Kulturen des Essens und des Geschmacks. Jede solche Kultur kann sich verändern (Knoblauch galt noch vor einigen Jahrzehnten hierzulande als ungenießbar), aber es gibt auch Konstanten (z.B. „Gemeinsam schmeckt es besser“). Ein Streifzug durch das Zusammenspiel von Psyche, Körper und Kultur, Genuss und Ekel, internationale Esskulturen, Essen und Stress, die Chronobiologie des Essens – bis hin zu der Frage, warum uns die scheinbar langweiligen drei Mahlzeiten am Tag und gemeinsames Speisen tatsächlich besonders gut bekommen. Dr. Barbara Knab ist Psychologin und Wissenschaftsautorin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1285K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 18.06.18, 19.30 Uhr Dr. Barbara Knab EUR 7,00

Ohne Moos nix los – der Sion Die Vision des Münchner ElektroautoStartups Sono Motors „Deutschlands ungewöhnlichstes Elektroauto-Startup“, beschreibt das manager magazin die Firma Sono Motors aus München. Das Versprechen: „Wir haben den Sion entwickelt – ein E-Auto mit einer Reichweite von 250 Kilometern und für einen Preis von 16.000 Euro. Die integrierten Solarzellen generieren weitere Energie, um täglich bis zu 30 Kilometer durch Sonnenenergie zurückzulegen. Unsere Vision ist einfach: Wir bieten ein Mobilitätskonzept für eine Zukunft ohne Erdöl und CO2-Emissionen.“ Die beiden Gründer fingen – ganz klassisch – in der eigenen Garage an. Über CrowdFunding konnte erfolgreich das Geld für die Entwicklung eines eigenen, alltagstauglichen Fahrzeugs aufgebracht werden. Leichtbauweise, eine Hülle aus Solarzellen, ein eigenes Design, Polycarbonat, Teile aus dem Zubehörmarkt, ein offenes Werkstatthandbuch, Moos als Luftfilter, Klimaanlage und Anhängerkupplung – das Auto steckt voller pfiffiger Ideen. Jona Christians, CEO von Sono Motors, wird die Vision vorstellen und über den aktuellen Stand des Projekts berichten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Agenda 21-Gruppe in Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1302K, Garching Theater im Römerhof Montag, 14.05.18, 19.30 Uhr Jona Christians

34

EUR 7,00

Barbara Knab

Rahild Neuburger

Die Zukunft der Mobilität Seit dem Anfang des Jahrzehnts hat sich eine kaum überschaubare Anzahl an Studien der Zukunft der Mobilität gewidmet. Der Schwerpunkt lag dabei insbesondere auf den Auswirkungen für die Automobilindustrie. Die Veränderungen gehen aber weit darüber hinaus: In kaum einem anderen Lebens- und Wirtschaftsbereich sind die Folgen der Digitalisierung so wenig vorhersehbar und werden gleichzeitig so weitreichend sein. Mit der Frage nach der zukünftigen Mobilitätserfüllung 2025+ widmet sich die Zukunftsstudie 2017 des MÜNCHNER KREIS, einem unabhängigen Forschungsverbund von Wissenschaft und Industrie, der Analyse dieser zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung. Zielsetzung der Studie ist es, besser zu verstehen, wie sich im Zuge von technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Mobilität „von Morgen“ in den kommenden 8 bis 15 Jahren verändern wird, welche Folgen dies für die verschiedenen Elemente der Mobilität haben kann und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich für die unterschiedlichen Akteure – Nutzer, Politik, Wirtschaft – erkennen lassen. Dr. Rahild Neuburger ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU und Geschäftsführerin des MÜNCHNER KREIS. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Agenda 21-Gruppe in Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1303K, Garching Theater im Römerhof Donnerstag, 19.07.18, 19.30 Uhr Dr. Rahild Neuburger EUR 7,00

Jonas Christian und SION, Sono Motors

Frank Wukasch

Gebrauchsanweisung fürs Fahrradfahren Am achten Tag erschuf Gott das Fahrrad Ob Fixie oder Retro-Drahtesel, Trekking- oder E-Bike – Sebastian Herrmann kennt vom täglichen Arbeitsweg bis hin zu Amateurrennen, Alpenüberquerungen und Donauradwanderungen alle Facetten des Daseins im Sattel. Er weiß um die Sucht nach Kilometern und die grausige Furcht vor dem Hungerast. Erzählt von skurrilen Rekorden und KlappradWeltmeisterschaften, würdigt die Protagonisten des Profisports und widmet sich neben dem Pedalneid und der Begeisterung für alte Stahlrahmen den existenziellen Fragen eines jeden Zweiradfans: Kann man in eng anliegender Funktionskleidung seine Würde wahren? Muss man an roten Ampeln tatsächlich halten, wenn man so umweltfreundlich unterwegs ist? Und wie reagiert man, wenn Diebe einem die große Liebe ausspannen? Eine ebenso witzige wie verblüffende Hymne an die anmutigste und berauschendste Art der Fortbewegung. Sebastian Herrmann ist Wissenschaftsredakteur bei der SZ und Autor mehrerer Bücher. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1306K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 08.05.18, 19.30 Uhr Sebastian Herrmann EUR 7,00


Geschichte der Raketentechnik und Raumfahrt Die Chinesen erfanden die Rakete schon um 1200 indem sie Schießpulver in Bambusröhren füllten. Sie wurde über viele Jahrhunderte als Kriegswaffe und für Feuerwerk eingesetzt. Ab 1400 schufen Astronomen und Naturforscher ein neues Weltbild und ab 1850 wurden die theoretischen Grundlagen der Raketentechnik und Raumfahrt gelegt, die 1943 zum Start der ersten Großrakete der Welt führte, die später als Vergeltungswaffe V2 im Krieg eingesetzt wurde. Nach dem Krieg erlebte die Raketenentwicklung in Ost und West einen gewaltigen Aufschwung, der schließlich im Wettlauf zum Mond gipfelte. Der Referent wird in seinem Vortrag einen geschichtlichen Rückblick und Einblicke in die Raketen- und Raumfahrttechnik von gestern und heute präsentieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1307K, Garching Theater im Römerhof Donnerstag, 03.05.18, 19.30 Uhr Frank Wukasch

EUR 7,00

Der Wettlauf zum Mond Schon lange vor der Erfindung der Rakete träumten die Menschen von einer Reise zum Mond. Doch erst nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde aus Träumen Wirklichkeit. Peenemünder Wissenschaftler gehen in die USA und nach Russland und entwickeln dort aus der Kriegsrakete V2 größere und stärkere Trägerraketen, zunächst zum Transport von Atomwaffen, später zum Transport von Menschen in den Weltraum. Dabei hatten die Russen viele Jahre die Nase vorn. Erst als Kennedy 1961 den Flug zum Mond als nationale Großaufgabe verkündete, begann ein erbitterter Wettlauf zum Mond, den schließlich die Amerikaner 1969 gewannen. Der Referent wird in seinem Vortrag interessante Details aus der Zeit des Kalten Krieges und technische Einblicke in die Raketen- und

Naturwissenschaft / Technik

1

Natural Satellite, Wikipedia

Raumfahrttechnik in Ost und West präsentieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1308K, Garching Theater im Römerhof Donnerstag, 07.06.18, 19.30 Uhr Frank Wukasch

EUR 7,00

Kip Thorne – Ein Leben für Einsteins Gravitation Prof. Dr. Kip S. Thorne ist vermutlich der berühmteste Relativitätstheoretiker nach Stephen Hawking. Die beiden kennen sich auch gut persönlich und haben z.B. eine Wette abgeschlossen, ob Schwarze Löcher Information vernichten. Thorne war bis 2009 Professor für theoretische Physik am California Institute of Technology (Caltech) und ist dort nach wie vor tätig. Er ist Experte für Gravitationsphysik, insbesondere für Schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Gravitationswellen. Als Mitbegründer des LIGO-Detektors in den USA erhielt er für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen den Physik-Nobelpreis 2017. Der heute 77-jährige ist Koautor des Standardlehrbuchs „Gravitation“, an dem kein Forscher vorbeikommt, der sich mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie befasst. Thorne schrieb auch das sehr lesenswerte, populärwissenschaftliche Werk „Gekrümmter Raum und verbogene Zeit – Einsteins Vermächtnis“. Auch beim ScienceFiction-Film „Interstellar“ hat er mitgewirkt. Andreas Müller stellt Leben und Werk des renommierten Theoretikers vor. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1310K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 20.03.18, 19.30 Uhr Dr. Andreas Müller

EUR 7,00

Sebastian Herrmann

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Geheimnis der Jupitermonde Galileo Galilei konnte 1609 mit bloßen Augen sehen, dass die Erde nicht im Zentrum der Welt steht, sondern für die Jupitermonde der Jupiter das Zentralgestirn abgibt. Damit wurde das Weltbild revolutioniert. Ganymed, Callisto, Europa und Io umkreisen den größten Planeten des Sonnensystems und sind schon mit dem Fernglas beobachtbar. Mittlerweile sind offiziell 69 Monde bekannt, die um den Gasriesen kreisen. Einige von ihnen wie Europa sind besonders interessant, weil sein Inneres durch Gezeitenmassage aufgeheizt wird, so dass unterirdische, flüssige Ozeane vermutet werden. 2017 schickte die Raumsonde Juno spektakuläre neue Fotos vom Jupitersystem zur Erde. Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. M1311K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 10.04.18, 19.30 Uhr Dr. Andreas Müller

EUR 7,00

Die Cassini-Huygens-Mission Besuch beim Ringplaneten Saturn 1997 starteten NASA und ESA die CassiniHuygens-Mission, zwei Raumsonden, die den Gasplaneten Saturn erforschen sollten. Der Plan: Cassini ist ein Orbiter, der den Gasriesen mit etwas Abstand fotografieren sollte, Huygens dagegen sollte ein halsbrecherisches Landemanöver wagen. 2004 kam das 3,3 Milliarden US-Dollar teure Cassini-Huygens-Gespann beim Saturn an und lieferte von seiner Reise spektakuläre Fotos. Der Astrophysiker Andreas Müller präsentiert die Highlights dieser spannenden Reise zum Saturn, die 2017 mit einem Paukenschlag ihr spektakuläres Ende fand – und die sogar etwas mit Albert Einstein zu tun hat. Kurs-Nr. M1312K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 15.05.18, 19.30 Uhr Dr. Andreas Müller

EUR 7,00

35


Hintergrundführungen

1

das Innere von Sternexplosionen oder liefern Vorhersagen für die Formen von Gravitationswellen, die von kompakten Objekten ausgehen. Mit Supercomputern lassen sich Fotos berechnen, wie eine relativistisch verzerrte Materiescheibe um ein Schwarzes Loch aussieht oder wie sich Tausende von Galaxien und Galaxienhaufen großräumig in den Weiten des Weltalls verteilen. Kurzum, Computersimulationen und aufwendige Berechnungen sowie Visualisierungen sind aus der modernen Astrophysik nicht mehr wegzudenken. Astrophysiker Andreas Müller, selbst Theoretiker, der Computer mit Berechnungen zu Schwarzen Löchern quälte, plaudert aus dem Nähkästchen und wird einige der schönsten Visualisierungen demonstrieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Das Dozentenporträt Dr. Andreas Müller

Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und als Wissenschaftsmanager am Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München am Forschungscampus in Garching tätig. Seine Schwerpunkte sind Einsteins Relativitätstheorien, Gravitation und Kosmologie. Seit vielen Jahren widmet sich Müller mit Begeisterung der Popularisierung der Astronomie. Er ist Autor zahlreicher Artikel, Buchautor (u.a. „Zeitreisen und Zeitmaschinen“, „Geheimnisvoller Weltraum“, „10 Dinge, die Sie über Gravitationswellen wissen wollen“), gefragter Interviewpartner (BR, ZDF, 3sat), Youtuber sowie Trainer bei Lehrerfortbildungen zur Physik und Astronomie. Er hielt schon mehr als 500 populärwissenschaftliche Vorträge – davon etwa die Hälfte in Schulen – ein Engagement das 2012 mit dem Johannes-Kepler-Preis der MNU gewürdigt wurde.

Aktuelles aus der Astronomie Der Astrophysiker Dr. Andreas Müller vom Exzellenzcluster Universe wird kurzfristig das Thema des Abends festlegen, um auf aktuelle Ereignisse in der Astronomie und Raumfahrt reagieren zu können. Schauen Sie gerne im Römerhof vorbei und lassen Sie sich überraschen! Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1313K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 05.06.18, 19.30 Uhr Dr. Andreas Müller

EUR 7,00

Astrophysik im Computer Über die Rolle der Simulationen Theorie und Experiment gehen in den Naturwissenschaften Hand in Hand. In der modernen Astrophysik spielen schon seit Jahrzehnten leistungsfähige Computer eine große Rolle. Sie eröffnen einen einmaligen Blick in

36

Kurs-Nr. M1314K, Garching Theater im Römerhof Dienstag, 03.07.18, 19.30 Uhr Dr. Andreas Müller

EUR 7,00

In den Wolken lesen Wolken und Wetter Wolken gibt es in unseren Breiten oft zu sehen (manchmal zu oft). Man kann sie ganz ohne technische Hilfsmittel beobachten, aber wie lassen sie sich deuten? Zieht ein Gewitter auf? Wie groß ist die Regenwahrscheinlichkeit für die nächsten Stunden? Wolken sind auf den ersten Blick weiß oder grau, manchmal auch bedrohlich schwarz. Bei näherem Hinsehen erkennt man aber verwirrend viele Wolkenarten, beispielsweise lockere Schäfchenwolken, Quellwolken in verschiedenen Größen oder faserige Wolken, durch die die Sonne milchig scheint. Im Vortrag erfahren Sie anhand von zahlreichen Bildern, was Sie aus diesen und anderen Wolken „lesen“ können, welches Wetter farbige Ringe um die Sonne (Halo- oder Hoferscheinungen) für die nächsten Stunden bedeutet? Neben den Wolken verrät auch das Blau des Himmels (tiefblau, blassblau) oder die Luftfeuchte (schwül-feucht, trocken) einiges über die Wetterentwicklung. Wenn das Wetter mitspielt, sehen wir uns die konkrete Wettersituation draußen an und analysieren sie mit dem neuen Wissen. Der Referent ist Diplom-Meteorologe mit Erfahrungen sowohl im Forschungsbereich als auch bei privaten Wetterdienstleistern. Er erstellt Prognosen für Spezialanwendungen (z.B. Messkampagnen des DLR, Winterdienst am Flughafen München) und Medienkunden (z.B. Live-Wetterpräsentation bei münchen. tv, Wettertexte für den SWR, Zeitungswetter für die Gießener Allgemeine). Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema, z.B. das „Wetterjahr“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1317K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.06.18, 15.00 Uhr Bernd Eisert EUR 7,00

Gibt es immer mehr Hurrikane? Ab Ende August 2017 entwickelten sich in kurzer Folge mehrere außergewöhnliche Hurrikane, die auf den Karibikinseln und im Süden der USA zum Teil verheerende Auswirkungen hatten. Dabei wurden auch neue Rekorde erreicht. Die gefährliche Phase für 2018 beginnt jetzt wieder, so dass sich Meteorologe Bernd Eisert im Rahmen eines Vortrags näher mit der Entstehung, Klassifikation und Wirkung von Hurrikans beschäftigen möchte. Sind solche Ereignisse künftig häufiger zu erwarten? Im Vortrag erhalten Sie auch einen Einblick in das Warnmanagement der von tropischen Stürmen betroffenen Länder. Warum gibt es immer noch Probleme bei der Vorhersage der Zugbahnen? Ungewöhnlich war auch der Hurrikan, der im Oktober 2017 bis vor die Küsten Westeuropas zog. Wie kam es dazu und werden Hurrikane künftig auch in Europa eine Bedrohung? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1318K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 18.07.18, 19.30 Uhr Bernd Eisert EUR 7,00

Hintergrundführungen Schauen, riechen und genießen! Probiertour über den Viktualienmarkt Münchens beliebtester Stadtmarkt, das Paradies für Feinschmecker, lädt Sie ein, sich durch ein buntes Sortiment voller bayrischer und internationaler Köstlichkeiten durchzuessen. An unterschiedlichsten Ständen probieren Sie die Köstlichkeiten unserer Stadt. Sie hören Geschichten und Anekdoten zu Münchens schönstem Markt. Münchner Tradition und das Münchner Lebensgefühl, das gibt es hier noch! Lernen Sie den Charme und Charakter einer alten Münchner Institution kennen. Exotisches und Bekanntes finden wir auf dem Viktualienmarkt. Honig von Münchener Stadtbienen, handgemachte Pralinen, Käsespezialitäten, Antipasti und Brotaufstriche gehören zu den Spezialitäten, die wir probieren dürfen. Bringen Sie Hunger mit! Die nächste Mahlzeit werden Sie sicher auslassen müssen! Die Materialkosten (Probierportionen) in Höhe von EUR 10,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1343, München Treffpunkt: Marienplatz/ Fischbrunnen Freitag, 22.06.18, 14.00-16.00 Uhr Martina Lenz MA.

max. 10 TN EUR 26,50


Hintergrundführungen

Täglich frisch!

1

Führung durch die Großmarkthalle München Die Großmarkthalle München ist der drittgrößte kommunale Markt für Obst und Gemüse in Europa. Erkunden Sie bei diesem Rundgang die lebendige Atmosphäre einer farbenfrohen und duftenden Welt mit einem ganz eigenen Rhythmus. Entdecken Sie Exotisches und Regionales, Bekanntes und Unbekanntes, schauen Sie hinter die Kulissen und erkunden Sie den „Bauch der Stadt“. Von essbaren Blüten, frischen Trüffeln bis hin zu einer gigantischen Palette an exotischen Früchten präsentieren die 400 Unternehmen alles, was man sich so vorstellen kann und mehr - das alles auf einer Fläche von 31 Hektar mitten in München. So manch ein Händler lässt sich voller Stolz auf seine Waren zu einem Ratsch mit uns verleiten und erzählt Dinge, die wir nie geahnt hätten. Beschließen Sie die Führung mit Münchens besten Weißwürschten „beim Wallner“. Der Rundgang findet bei laufendem Betrieb statt! Bitte festes Schuhwerk und warme Kleidung tragen. Treffpunkt: Oberländer/Ecke Thalkirchner Str., Westtor Großmarkthalle Kurs-Nr. M1344, München Thalkirchner Str. Donnerstag, 26.04.18, 9.00-11.00 Uhr Martina Lenz MA.

max. 20 TN EUR 16,00

Abwasserkanäle in München Führung durch den Untergrund Die älteste Umweltschutzeinrichtung jeder Stadt ist die Abwasserentsorgung. Seit über 150 Jahren werden unter den Straßen der Stadt Kanäle gebaut und unterhalten. In ihnen wird das Schmutzwasser aus Haushalten und Betrieben zu den Klärwerken geleitet. Mit Regenwasser vermischt wird das Abwasser besonders nach Gewitterregen in großen unterirdischen Rückhaltebecken zwischengespeichert. 200 Jahre alte Hauptkanäle und eine Regenrückhalteanlage können mit einem Mitarbeiter des Baureferats Stadtentwässerung besichtigt werden. Die Führung ist auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Der Treffpunkt ist an der Akademie-/Ecke Türkenstraße (U6, Haltestelle „Universität“). Achten Sie einfach auf das orangefarbene Fahrzeug der Münchner Stadtentwässerung, dort ist der Einstieg. Anschließend zeigen wir Ihnen den Regenauslasskanal an der Ungererstraße (U6, Haltestelle „Alte Heide“) und das Regenüberlaufbecken Schenkendorfstraße (wenige Minuten zu Fuß von der Ungererstraße). Während der Besichtigung informieren wir Sie umfassend über die Historie der Abwasserbeseitigung in München sowie über die tägliche Arbeit der Kanalarbeiter. Aus sicherheitstechnischen und hygienischen Gründen dürfen die Kanäle nur in geschlossenen, rutschfesten Schuhen betreten werden. Sandalen oder Flip-Flops sind nicht

Katrina.A2005236.1550.250m_NASA image courtesy Jeff Schmaltz MODIS Land Rapid Response Team at NASA GSFC erlaubt. Kranke Personen oder Personen mit geschwächter Immunabwehr sollten von der Führung Abstand nehmen. Die ausgeschriebene Gebühr ist eine Verwaltungspauschale der vhs. Kurs-Nr. M1345, München Freitag, 15.06.18, 10.00-12.00 Uhr Benjamin Tax

max. 25 TN EUR 4,00

Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk Tour durch das Münchner Funkhaus Die BR-Zentrale steht im Herzen Münchens. Der Intendant, die Direktorinnen, Direktoren und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen wie Hörfunk, Multimedia, Marketing, Pressestelle, Technik, Verwaltung und Recht haben dort ihren Sitz. Im Funkhaus produzieren die Redaktionen das Programm für Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell und die digitalen Radioangebote. Die Tour geht durch die Produktions- und Sendebereiche. Treffpunkt Foyer Arnulfstr. 42. Die ausgeschriebene Gebühr ist eine Verwaltungspauschale der vhs. Kurs-Nr. M1346, 80335 München Arnulfstraße 42 Donnerstag, 14.06.18, 17.00 Uhr max. 10 TN Bayerischer Rundfunk EUR 6,00

Führung durch das Institut für Pathologie Die lateinische Inschrift „Mortui vivos docent“, „Die Toten lehren die Lebenden“, prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Schwabinger Krankenhaus. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, auch wenn sie den Raum noch nie betreten haben. Denn der Sektionssaal war oft Schauplatz für Dreharbeiten, Szenen für „Tatort“, „Siska“, „Der Alte“ oder „Polizeiruf 110“ etwa wurden hier

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

gefilmt. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Räumlichkeiten des Instituts für Pathologie und erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die „Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung“ mit zirka 1.000 ausgestellten Präparaten, deren ältestes Ausstellungsstück eine rund 3.500 Jahre alte Mumienhand darstellt. Treffpunkt: Klinikum Schwabing, Institut für Pathologie, Kölner Platz 1, 80804 München Voranmeldung unbedingt erforderlich. Kurs-Nr. M1347, München Klinikum Schwabing Freitag, 27.07.18, 19.00-20.30 Uhr Alfred Riepertinger / Städt. Klinikum München GmbH

EUR 10,00

Polizei-Kurs Allein der Gedanke an einen brutalen Überfall bereitet vielen Menschen Unbehagen. Schon alltägliche Situationen können ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit hinterlassen. Das Polizeipräsidium München bietet allen Erwachsenen diesen Kurs an, der zur Selbstbehauptung ermutigt und die Selbstsicherheit stärkt. Es ist kein Selbstverteidigungskurs, vielmehr soll an diesem Abend vermittelt werden, wie man rechtzeitig Gefahren erkennen kann, wie man sich in Gefahrensituationen verhalten soll, wie man seine Stimme effektiv einsetzen kann oder welche Chancen der körperlichen Verteidigung man hat. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Bitte Personalausweis und etwas zu Trinken mitbringen. Aus Sicherheitsgründen behält sich die Polizei das Recht vor, in Einzelfällen Personen von einer Teilnahme auszuschließen. Kurs-Nr. M1352, Ismaning Polizeiinspektion Ismaning, Leuchtenbergstraße 1 Montag, 18.06.18, 18.00-21.00 Uhr max. 15 TN Polizeiinspektion Ismaning / Josef Voit Gebührenfrei

37


Naturexkursionen Der Radausflug mit kurzen Wanderungen führt vom Zusammenfluss mit dem Mühlbach bis hinauf zum Oberlauf der heutigen Gießen, dann weiter zur Alten Gießen, zur Älteren Gießen und zum einstigen Quellgebiet der „Urgießen“. Die Alte Gießen wurde in einer großen Zusammenarbeit von Forst, Naturschutzbehörden, Garchinger Bürgern und Vereinen (Agenda) im Jahr 1999 wiederbelebt. Seither ist auch die Ältere Gießen zeit- und stückweise geflutet. Die Urgießen ist leider nicht wiederherstellbar. Sie benötigen wetterfeste Bekleidung, feste, hohe Wanderschuhe, ein Fahrrad und eine Brotzeit mit Getränk. Peter Martin ist Naturschutzbeirat im Landkreis München. Treffpunkt 10,00 Uhr, Biergarten Garching (Mühlenpark).

1

Foto: Peter Martin, Biberburg

Bäche der Isarauen

Naturexkursionen

Naturkundliche Wanderung

Osterseen Naturkundliche Wanderung Südlich des Starnberger Sees reihen sich in einer der schönsten Landschaften des Voralpenlandes 19 kleinere und größere Seen perlschnurartig aneinander: die Osterseen. Von Unterwasserquellen gespeist, durch langgestreckte Wälle und Hügel getrennt und durch Moore und schmale Wasserarme miteinander verbunden, weisen sie eine außergewöhnliche Vielfalt an Seentypen, Moorbildungen und eiszeitlichen Landschaftsformen auf. Wir erleben die landschaftlichen Höhepunkte bei einer gemütlichen Wanderung von etwa 4 Stunden auf meist festen Wegen. Dabei werden die Entstehung der Seenplatte und ihre aufgrund der besonderen Seeausformungen bedingte Empfindlichkeit erklärt. Für Pausen und Einkehr sind 1,5 Stunden vorgesehen. Sie benötigen hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine Brotzeit mit viel Getränk. Wanderstöcke werden empfohlen. Treffpunkt: 10 Uhr an der Kirche in Iffeldorf. Die Teilnehmer/-innen bekommen rechtzeitig eine Anfahrtsbeschreibung zugesandt. Peter Martin ist Naturschutzbeirat des Landkreises München. Kurs-Nr. M1371, Iffeldorf Samstag, 05.05.18, 10.00-15.30 Uhr Peter Martin

38

Kurs-Nr. M1372, Garching Samstag, 24.03.18, 10.00-13.00 Uhr Peter Martin

max. 16 TN EUR 15,00

Die Frühlingswanderung in die erwachenden Isarauen führt auf meist festen Wegen entlang von bemerkenswert naturnahen „Auengießern“, zu idyllisch mäandrierenden Nebenbächen, zu kleinen Auwaldseen und zu einer wilden Bachschlucht, die einen Einblick in den tieferen Untergrund gewährt und eindrucksvolle Quellen besitzt. Dabei soll auch viel Wissenswertes über die Auebäche und die Isar vermittelt werden. Dauer der Wanderung mit Pause etwa 3 Stunden. Sie benötigen feste, hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine kleine Brotzeit mit Getränk. Wanderstöcke sind vorteilhaft. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Peter Martin ist Naturschutzbeirat im Landkreis München. Treffpunkt: 10.00 Uhr Biergarten Garching (Mühlenpark) Kurs-Nr. M1376, Garching Sonntag, 22.04.18, 10.00-13.00 Uhr Peter Martin

max. 16 TN EUR 7,00

Der Garchinger Gießenbach – einst und heute Naturkundlicher Radausflug mit kurzen Wanderungen „Gießenbäche“ sind auenrandnahe Abflussrinnen, die meist in der Au ihr Quellgebiet hatten und die durch Hoch- und Niedrigwasser eines großen Wildflusses in einer besonders charakteristischen Weise geprägt wurden. So auch die Garchinger Gießen, wie der Gießenbach auch genannt wird. Die heutige Gießen hat seit der Isarregulierung eine wechselvolle Geschichte, die im Gelände „nachlesbar“ ist. Sie ist eine der urtümlichsten und wildesten Bäche des Münchner Nordens.

max. 15 TN EUR 7,00

Invasiv, gebietsfremd oder was? Klimaerwärmung und Artenwandel in Bayern Invasive Arten können einheimische verdrängen, Schäden verursachen oder unsere Gesundheit gefährden. Seit Jahren steigt ihre Zahl rasant an, bereits 319 neue Tierarten konnten sich in Deutschland etablieren. Größtenteils fügen sich diese neuen Arten eher unauffällig in unsere Ökosysteme ein, vor allem indem sie freie Nischen besiedeln. Von den meisten Neozoen gehen daher kaum ökologische Gefahren für unsere Natur aus. Neue Arten können aber auch nur schön und interessant sein. Auch in der Vogelwelt Bayerns bringt der immer deutlicher spürbare Klimawandel Verlierer und Gewinner hervor. Der Vortrag geht auf dieses Phänomen ein und diskutiert aber auch, wie der Klimawandel unsere „alten Arten“ in Bewegung bringt. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1390K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 25.06.18, 19.30-21.00 Uhr Manfred Siering EUR 7,00


Naturexkursionen

Wachtelkönig und Karmingimpel im Murnauer Moos Ornithologische Wanderung

Manfred Siering

Exkursion zum Vogelparadies am Speichersee Auf dieser Exkursion haben Sie Gelegenheit, das ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliche Europareservat für Wasservögel am Ismaninger Speichersee zu besuchen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fütterung der jungen Kormorane und Graureiher gut zu beobachten. Die Entenvögel tragen ihr Prachtkleid und balzen immer noch, insbesondere die Singvogelarten sind nun alle eingetroffen und signalisieren mit ihren unverwechselbaren Reviergesängen ihre Brutreviere. Bitte ein Fernglas mitbringen. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. Treffpunkt: S-Bahnhof Ismaning Kurs-Nr. M1391, Ismaning Speichersee Samstag, 26.05.18, 8.00-12.00 Uhr Manfred Siering

max. 25 TN EUR 10,00

Die Vogelwelt des Zengermoos im Frühling

Am Nordwestrand dieses größten ursprünglichen Moorkomplexes im Alpenvorland erstrecken sich vor der Kulisse des Wettersteingebirges verschiedene Moortypen. Wunderbare orchideen- und blütenreiche Streuwiesen mit seltenen Eiszeitrelikten und ein noch vollständig intaktes Hochmoor setzen den Besucher in Erstaunen. Entsprechend den verschiedenen Vegetationsverhältnissen hat sich eine besondere Vogelwelt dort angesiedelt: So lebt hier der europaweit gefährdete Wachtelkönig und auch der seltene Karmingimpel. Am Abend werden die Reviergesänge der Singvögel noch einmal besonders intensiv und auch die Bekassine ist bei ihren abendlichen Balzflügen am Himmel zu beobachten. Treffpunkt: Parkplatz „Gasthaus am Ähndl“, dem Ramsachkircherl am südwestlichen Ortsrand von Murnau, Ende Ramsachstraße. Kurs-Nr. M1393, Murnau Sonntag, 10.06.18, 16.00-21.00 Uhr Manfred Siering

EUR 10,00

Biberwanderung Unterwegs mit dem „Kleinen Bruder“ Die Wanderung führt zu einer Biberfamilie, die sich geschickt an verbaute und wilde Bäche unserer Umgebung anpasst. Gleichzeitig sollen die Lebensweise und der Lebensraum des „Kleinen Bruders“, wie Indianer den Biber wegen seiner Gestaltungskraft nannten, kennen gelernt und erlebt werden. Mögliche Konflikte in unserer Kulturlandschaft und deren vorsorgliche Vermeidung werden aufgezeigt. Mit etwas Glück können wir einen Biber bei seiner „Morgenarbeit“ beobachten. Sie benötigen warme Gummistiefel oder Bergschuhe. Bitte auch an wetterfeste Bekleidung und an eine kleine Brotzeit mit Getränk denken. Wanderstöcke werden empfohlen.

Dauer der Wanderung mit kleiner Pause etwa 2,5 Stunden. Die Wanderung ist für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Das zu besuchende Biberrevier wird kurzfristig nach Verträglichkeit und Einsichtsmöglichkeiten ausgewählt. Treffpunkt: 10.00 Uhr vhs-Zentrum Garching, Bürgermeister-Wagner-Straße 3. Von dort erfolgt eine kurze Weiterfahrt mit dem PKW zum Ausgangsort. Peter Martin ist Biberbeauftragter des Landkreises München. Kurs-Nr. M1395, Garching Samstag, 21.04.18, 10.00-12.30 Uhr Peter Martin

max. 16 TN EUR 7,00

Fledermäuse in der Stadt Lautlos – und doch hörbar Fledermäuse! Hunderte, wenn nicht sogar mehrere Tausend dieser Säugetiere verschlafen den Winter in und um München, dazu kommen sie extra von weit her, manche aus über 1.000 km Entfernung. Regelrecht umschwärmt wird man dann im Frühjahr z.B. am Kleinhesseloher See, wo außer dem Großen Abendsegler um diese Jahreszeit auch die viel kleinere Rauhhautfledermaus jagt. Bei der Exkursion im Englischen Garten erfahren Sie Interessantes, Wissenschaftliches, Kurioses und Mystisches über eine Tiergruppe, die noch immer viele Geheimnisse nicht preisgegeben hat. Hochleistungs-Ultraschalldetektoren vermitteln Ihnen ein völlig neues Hörerlebnis des Unhörbaren: die Orientierungslaute der Fledermäuse. Bei Regen kann diese Exkursion nicht stattfinden! Kurs-Nr. M1398, München Treffpunkt: Englischer Garten, Bushaltestelle am Parkplatz Chinesischer Turm Freitag, 04.05.18, 19.30-21.00 Uhr max. 28 TN Dr. Doris Gohle EUR 10,00

Das Zengermoos ist der Rest eines ehemaligen Kalkflachmoores. Zur Zeit unserer Exkursion sind alle Zugvögel in ihre Reviere zurückgekehrt. Mit etwas Glück sind die wärmeliebenden Arten, wie Turteltaube, Neuntöter und Kuckuck zu sehen. Wespenbussarde und Baumfalken kreisen am Himmel und können mit etwas Glück beobachtet werden. Auf die Besonderheiten der Lebensraumansprüche wird eingegangen und die Reviergesänge werden erläutert. Die Exkursion ist auch für ornithologische Anfänger und Kinder geeignet. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. Treffpunkt: S-Bahnhof Ismaning Kurs-Nr. M1392, Ismaning Samstag, 28.04.18, 7.00-12.00 Uhr Manfred Siering

max. 20 TN EUR 10,00 Foto: Fledermaus by filorosse.eu - Manfred Gerber, Pixelio.de

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

39

1



Ansprechpartnerinnen Ilona Zindler-Weidmann Fachbereichsleitung Welt, Outdoor Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Karin Schnieber

Information Sachbearbeitung Tel 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de

Technik Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder ab 7 Jahren Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, den will wohl jeder haben. In diesem Kurs baut ihr so einen Roboter selbst – von der Verdrahtung bis zur Mechanik! Er bewegt sich, von einer Unwucht angetrieben, über den Boden. Es bleibt für jedes Kind so viel Zeit, bis der letzte Roboter läuft und mit nach Hause genommen werden kann. Die Materialkosten von EUR 19,50 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1400, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.04.18, 10.00-12.00 Uhr ITQ GmbH EUR 37,50

LEGO Mindstorms Workshop: Roboter programmieren Für Kinder von 10-15 Jahren Mit LEGO Mindstorms lassen sich sowohl spielerisch erste Erfahrungen mit dem Programmieren von Robotern sammeln als auch Technikbegeisterung wecken und fördern. Im Workshop könnt ihr nach einer kurzen Einführung in die Entwicklungsumgebung einen Roboter auf Grundlage eines Bausatzes des LEGO Mindstorms-Systems EV3 über eine graphische Benutzeroberfläche selbst programmieren. Es wird mit von den Dozenten mitgebrachten Modellen und Laptops gearbeitet. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit dem PC, Programmierkenntnisse nicht erforderlich.

1

Bogenbaukurs Erleben Sie das Gefühl, mit einem selbst gebauten, traditionellen Holzbogen Pfeile zu schießen. Karl Saur, Meister seines Fachs, führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschbogen. Die grob vorgesägten Rohlinge ermöglichen es Ihnen, ohne großen Kraftaufwand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Steinzeit-, Mittelalter- oder Bambusreiterbogen – Sie haben die Wahl. Die Materialkosten von EUR 60,00 bis EUR 150,00 sind vor Ort zu entrichten. Eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen ist vorgesehen. Weitere Infos unter: www.bambuspfeile.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1409, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 9.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 9.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00 Kurs-Nr. M1410, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 9.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.06.18, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 9.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00

Bogenschießen Schnupperkurs ab 14 Jahren Karl Saur, ehemaliger Landestrainer beim Bayerischen Schützenbund, ist hauptberuflicher Bogenschützlehrer und wird Ihnen die einfache, alte Kunst des Bogenschießens beibringen. Der Kurs eignet sich für Jung und Alt und erfordert keine besondere Körperkraft. Bogen und Pfeile werden kostenlos gestellt. Bitte bringen Sie Turnschuhe mit. Kurs-Nr. M1412, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Samstag, 28.04.18, 13.00-17.00 Uhr Karl Saur

EUR 25,00

Welt Outdoor Technik, 41 Wirtschaft & Recht, 42 Fun & Action, 43 Wassersport, 43 Erlebniswochenenden, 46 Action für Kids draußen, 47 Zirkus-Spaß für Kinder, 47 Buntes für Erwachsene, 48 Länder- und Abenteuervorträge, 49 Studienreise, 53 Stadtführungen, 54 Stadtführungen für Kinder, 59

Kurs-Nr. M1402, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.04.18, 10.00-12.30 Uhr ITQ GmbH EUR 18,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

41


Wirtschaft & Recht

1

Wirtschaft & Recht

Finanzielle Altersvorsorge für Senioren In Kooperation mit der vhs SüdOst, Verbraucherbildung Bayern. Das Vermehren unseres für den Ruhestand Ersparten mithilfe sicherster, immer wieder fällig werdender Fest- und Termingelder klappt nicht mehr so wie früher. Es stellen sich in der anhaltenden Niedrigzinsphase neue Fragen: Welche Möglichkeiten, mein erarbeitetes Vermögen zu vermehren und zu erhalten habe ich noch? Wie erkenne ich Lockangebote und vermeide Fehler? Der Referent erklärt verständlich, welche wirtschaftlichen Entwicklungen und Entscheidungen von Staaten und Notenbanken in den letzten zehn Jahren dafür verantwortlich waren. Danach geht es um Möglichkeiten der Geldanlage speziell für Senioren in der bestehenden Niedrigzinsphase. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. M1430K,

Unterschleißheim Kurs-Nr. vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 19.03.18, 19.00 Uhr Martin Waßink EUR 7,00

Die Zinsen sind weg! Nullzinsen – wie kommt das? Was bedeutet das für uns? Noch nie gab es eine Situation, in der es fürs Sparen kaum oder gar keine Verzinsung mehr gab. Das Vermehren unseres Ersparten mithilfe sicherster Fest- und Termingelder klappt nicht mehr. Für uns stellen sich neue Fragen: Welche Möglichkeiten, unser Vermögen zu mehren gibt es noch? Wie erkennen wir Lockangebote und vermeiden Fehler? Der Referent erklärt verständlich, welche wirtschaftlichen Entwicklungen und Entscheidungen von Staaten und Notenbanken in den letzten zehn Jahren dafür verantwortlich waren. Danach geht es speziell um Möglichkeiten der Geldanlage für alle Altersphasen in der bestehenden Niedrigzinsphase. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

diese später, vor allem im Ruhestand, noch bezahlbar sind. In diesem Vortrag werden die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) geklärt, die Beitragsentwicklungen beider Systeme erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der Versicherten dargestellt. Dabei werden die Themen Tarifwechsel, Rückkehr in die GKV, Beitragsentlastung und Beitragsbemessung im Ruhestand sowie Versicherungspflicht besprochen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1434K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 07.05.18, 19.00 Uhr Torsten Lehmacher EUR 7,00

Die neue Pflegeversicherung Die Bundesregierung hat in einer Reform der Pflegeversicherung einige Neuerungen und Verbesserungen der Pflegeleistungen eingeführt. Was bedeutet dies für pflegende Angehörige? Wie verhält es sich mit den neuen Einstufungen? Wo befinden sich kompetente Ansprechpartner? Weitere Inhalte: ambulante/stationäre Dienste, medizinische Medikation, Kosten, bisherige Regelungen, Änderungen, Möglichkeiten der Absicherung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1436K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Mittwoch, 27.06.18, 19.30 Uhr Torsten Lehmacher EUR 7,00

Mit 63 ohne Abschlag in Rente!?

Kurs-Nr. M1432K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 23.04.18, 19.00 Uhr Martin Waßink EUR 7,00

Würden Sie gern ohne Abzüge bereits mit 63 Jahren in Rente gehen? Oder früher den Ruhestand genießen? Wie vermeiden Sie die hohen Rentenabschläge? Die Rentenexpertin zeigt Ihnen den bestmöglichen Weg in den vorzeitigen Ruhestand unter Berücksichtigung der aktuellen Neuregelungen. Angesprochen wird auch die zusätzliche Mütterrente, die Flexirente und mögliche Ausgleichszahlungen. Sie erhalten Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Die Referentin ist Rentenexpertin aus der ARD/BR-Sendung „Rentencheck“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kostenfalle private Krankenversicherung?

Kurs-Nr. M1438K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 16.04.18, 19.00 Uhr Claudia Mößner EUR 7,00

So bekommen Sie im Alter Ihre Beiträge in den Griff! Viele Privatpatienten sehen sich mit steigenden Beiträgen ihrer privaten Krankenvollversicherung konfrontiert und fragen sich, ob

42

Erbrecht Rechtsanwalt Prof. Greulich informiert Sie über Wissenswertes und aktuelle Neuerungen im Erbrecht: ■■Rechtsfolgen der seit 17.08.15 geltenden europäischen Erbrechtsverordnung, insbesondere bei Heimaufenthalten im Ausland sowie bei ausländischen Ferienimmobilien ■■Internationales Nachlasszeugnis, internationaler Erbschein, rechtlich zulässige Beschränkungen der Pflichtteilsansprüche, Testamentsvollstreckung, Behindertentestament ■■Lebzeitige Verfügungen zur Ausnutzung steuerlicher Freibeträge, insbesondere wegen der hohen Immobilienpreise ■■Besonderheiten des gemeinschaftlichen Testaments Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1440K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 14.05.18, 19.00 Uhr Prof. Helmut Greulich EUR 7,00

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht – und „Elder Mediation“ (Altersmediation) Was passiert, wenn man wegen Unfall oder Krankheit wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig – doch nur jeder Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Und selbst dann, wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist damit noch nicht gesagt, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Hierbei geht es auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld – Familie, Freunde – in die Entscheidungen einbezogen werden kann. Die Referentin ist Trainerin in der Verbraucherbildung und ausgebildete Mediatorin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1442K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 06.06.18, 19.00 Uhr Maren Lohrer EUR 7,00

Digitaler Nachlass – was geschieht mit meinen Hinterlassenschaften im Internet? Die Allermeisten von uns hinterlassen täglich Spuren im Internet. Was geschieht mit all diesen Daten nach dem Tod? Da der sogenannte „digitale Nachlass“ zunächst einmal nach denselben Regeln vererbt wird, erhält der Erbe grundsätzlich auch Verfügungsgewalt


Fun & Action über den digitalen Nachlass. Doch Datenerben ist kompliziert! Referentin ist Kristina Häfner, Rechtsanwältin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

1

Kurs-Nr. M1444K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 08.03.18, 19.00 Uhr Warnke Rechtsanwälte EUR 7,00

Märchen im Mietrecht Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter und Vermieter teuer zu stehen kommen können. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u. a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter, Schönheitsreparaturen. Referentin ist Kristina Häfner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1446K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 11.04.18, 19.00 Uhr Warnke Rechtsanwälte EUR 7,00

Fun & Action Golf Platzreifekurs in kleiner Gruppe Unter der Anleitung eines Profis erlernen Sie in 5x90 Minuten den Golfschwung in Theorie und Praxis sowie die Golfregeln und die -etikette. Am ersten Kurstag werden die weiteren vier Termine individuell mit der Gruppe vereinbart. Die Gebühr enthält Range Fee, Leihschläger, 72 Leihbälle und kostenlose Nutzung der Driving Range, eine Trainingsrunde sowie die Theorieprüfung und die Prüfung auf dem Übungsplatz. Weitere Infos unter: www.golfcenter-ismaning.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1602, Ismaning Fischerhäuser, Freisinger Str. 102 Samstag, 21.04.18, 11.00 Uhr Peter Barten

EUR 139,00

Wassersport Stand-Up-Paddle Grundkurs ab 10 Jahren Der neue Trendsport ist für die ganze Familie geeignet. Man steht auf einem Board und paddelt sich lässig voran. Ganz easy und windunabhängig! Sie werden individuell gecoacht und lernen alles rund um Materialkunde, Balance, grundlegende Paddeltechniken, Sicherheit und Revier. Nach dem Kurs

Foto: Erwin Lorenzen, pixelio.de

kann jede/-r kontrolliert mit Board und Paddel umgehen. Die Kursgebühr beinhaltet den Verleih von Steh-Paddel-Board, Paddel, Neoprenanzug und die SUP-Safety-Card vom VDWS. Damit können Sie an jeder Station ein SUP-Board ausleihen. Mitzubringen: Badesachen, Brotzeit, Getränke. Voraussetzung: sicheres Schwimmen. Veranstalter: Surfschule Ammersee, Mitglied im Verband Deutscher Wassersport Schulen e. V., Schöngeisinger Str. 41, Fürstenfeldbruck. Nähere Informationen unter Tel. 0179/7889285 oder per Mail: info@boarderman.de. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.surfschule-ammersee.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1604, Eching am Ammersee Freizeitgelände an der Kaagangerstraße Samstag, 16.06.18, 11.00-12.30 Uhr Surfschule Ammersee EUR 45,00

Windsurfing Grundschein ab 8 Jahren Zahlreiche Ferienclubs im In- und Ausland bestehen bei der Vermietung auf den Besitz des Windsurfing Grundscheines. An nur vier Terminen erwerben Sie das nötige Knowhow, um die Prüfung zu meistern. Ziel der Ausbildung ist es, bei einer Windstärke bis 3 Beaufort im Übungsgebiet sicher zu surfen und wieder am Ausgangspunkt anlegen zu können. Für den Windsurfing Grundschein ist eine praktische und eine theoretische Prüfung vorgeschrieben. Teile der praktischen Prüfung (z. B. Auf- und Abriggen, Knoten) können kursbegleitend während des Unterrichts abgeprüft werden. Die VDWS-Grundschein Prüfungsgebühr (inkl. Leihmaterial, Schulungsheft, Prüfungsunterlagen) beträgt zusätzliche EUR 35,00. Für Kinder von 8 bis 13 Jahren gilt der VDW-Jüngstenschein, Prüfungsgebühr EUR 20,00. Prüfungsgebühren sind vor Ort zu entrichten. Verleih von Surfboard mit Segel, Surfanzug etc. sind im Kurs-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

preis enthalten. Mitzubringen sind: Badesachen, Brotzeit, Getränke. Voraussetzung: sicheres Schwimmen. Veranstalter: Surfschule Ammersee, Mitglied im Verband Deutscher Wassersport Schulen e. V., Schöngeisinger Str. 41, Fürstenfeldbruck. Nähere Informationen unter Tel. 0179/7889285 oder per Mail: info@boarderman.de. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.surfschule-ammersee.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1606, Eching am Ammersee Freizeitgelände an der Kaagangerstraße Treffpunkt: Strand beim Wasserwachthaus Samstag, 30.06.18, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 01.07.18, 10.00-15.00 Uhr Samstag, 07.07.18, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 08.07.18, 10.00-15.00 Uhr Surfschule Ammersee EUR 242,00

Sportbootführerschein und Funkzeugnisse – Infoabend Sie wollten schon immer den Sportbootführerschein machen, sind sich aber nicht sicher wie? Wir zeigen Ihnen die effektivsten und kostengünstigsten Wege auf. Der Informationsabend wendet sich an alle Interessierten, die eine Beratung auf dem Weg zu den einzelnen Sportbootführerscheinen und den Funkzeugnissen wünschen. Kurs-Nr. M1607, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 19.03.18, 18.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn Gebührenfrei

43


Wassersport

1

Seefunk Funkbetriebszeugnis – Short Range Certificate (SRC) Vorbereitungskurs auf die theoretische und praktische Prüfung. Seit 2007 muss der Skipper einer mit Seefunk ausgerüsteten Yacht bzw. eines Bootes zwingend im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses sein. Dies wird zunehmend streng überprüft. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 15 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Die amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 90,00 werden separat erhoben. Empfehlenswert ist der Ergänzungskurs UKW-Sprechfunkzeugnis (Binnenfunk). Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1609, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 09.04.18, 19.00-21.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 22.04.18, 10.00-17.00 Uhr mit Prüfung Manfred Lauterborn EUR 190,00

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Ergänzender Vorbereitungskurs auf die theoretische und praktische Prüfung UBI. Auf dem Chiemsee, Starnberger See und auch Gardasee/Italien gilt Seefunk, auf den Bundeswasserstraßen (Rhein, Donau, Mosel, usw., aber auch auf dem Ijsselmeer/Niederlande) gilt Binnenfunk. Dieser Kurs eignet sich daher bestens als Ergänzung zum SRC. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Für Inhaber des SRC ist die theoretische und die praktische Prüfung zum UBI erheblich verkürzt und kann am gleichen Tag abgelegt werden. Nur deutsche Sprachkenntnisse erforderlich. Die amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 75,00 werden separat erhoben. Voraussetzung: Teilnahme am SRC-Kurs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1611, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 09.04.18, 21.00-22.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 17.00-18.00 Uhr Sonntag, 22.04.18, 09.00-10.00 Uhr mit Prüfung Manfred Lauterborn EUR 90,00

Sportbootführerschein Theorie Modul SEE und BINNEN – Motor Der amtliche SBF für See- und Binnenschifffahrtstraßen – Motor berechtigt zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtstra-

44

ßen und auf allen Bundeswasserstraßen. (z. B. Rhein, Mosel, Main, Donau, Gardasee, etc.) und wird international fast überall anerkannt. Er gilt zeitlich unbegrenzt und ist nicht beschränkt auf Motorleistungen oder Schiffsgrößen im Seebereich. Im Binnenbereich beträgt die max. Länge 20 m (Rhein 15 m). Im Kurs werden die notwendigen Gesetze für den See- und Binnenbereich, navigatorische Grundkenntnisse, Einführung in die Wetterkunde und Basiswissen im Bereich der Seemannschaft vermittelt. Kursdauer: sechs Abende Theorie. Theorie-Prüfungstermine mindestens alle 14 Tage. Die separate Praxisausbildung dauert ca. ein bis zwei Motorbootstunden auf dem Starnberger See (individuelle Zeitplanung im Kurs). Theorie- und Praxisprüfungen können bis zu einem Jahr später separat absolviert werden. Die Kosten für die amtl. Prüfung in Höhe von ca. EUR 106,00 bis EUR 155,00, die Ausbildungsfahrt in Höhe von ca. EUR 100,00 bis EUR 150,00, die Prüfungsfahrt in Höhe von EUR 25,00, die Auslagen für das erforderliche ärztliche Zeugnis über ausreichendes Hör- und Sehvermögen sowie das Lehrmaterial – je nach gewünschtem Umfang ca. EUR 35,00 bis EUR 70,00 – müssen noch dazu kalkuliert werden. Prüfungstermin wird im Kurs bekannt gegeben. Mitzubringen: zwei Passfotos, eine Kopie Ihres KFZ-Führerscheins. Eine Erweiterung auf das Modul Segeln ist möglich. Weitere Infos unter Tel. 089/9230-6244. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1613, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 10.04.18, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 11.04.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 12.04.18, 18.30-21.30 Uhr Dienstag, 17.04.18, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 18.04.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 18.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn EUR 255,00 Kurs-Nr. M1615, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag,05.06.18, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 06.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 07.06.17, 18.30-21.30 Uhr Freitag, 08.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 14.06.18, 18.30-21.30 Uhr Freitag, 15.06.18, 18.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn EUR 255,00

VIP Tauch-Schnupperkurs Möchten Sie einen Tauchkurs belegen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das Richtige ist? Dann probieren Sie es aus! Bevor Sie jedoch abtauchen dürfen, sorgt ein ausgebildeter Tauchlehrer dafür, dass Ihnen die theoretischen Grundlagen des Tauchens vermittelt werden. Sie dürfen unter professioneller Aufsicht die ersten Atemzüge unter Wasser machen. Wenn Sie sich eingewöhnt haben, können Sie ein paar einfache Grundübungen ausprobieren. Auf Wunsch werden Erinnerungsfotos unter

Wasser angefertigt und später per E-Mail zugesandt. Mitzubringen: Badesachen, falls vorh. Schnorchel, Maske und Flossen. Der Eintritt ins Bad ist gesondert zu entrichten. Personen unter 18 Jahren bedürfen einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Nach Anmeldung wird eine Gesundheitscheckliste zugesandt, die in jedem Fall vor dem Kurs auszufüllen ist. Veranstalter: Dive Center Paradise, Eversbuschstr. 87, 80999 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.dcp.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittler/-in. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1617, Germering Germeringer Freibad, Bertha-von-Suttner-Str. 5 Treffpunkt: Eingang Freitag, 22.06.18, 17.00-21.30 Uhr max. 4 TN Alexandra Friedrich EUR 38,00 Kurs-Nr. M1619, Germering Germeringer Freibad, Bertha-von-Suttner-Str. 5 Treffpunkt: Eingang Freitag, 20.07.18, 17.00-21.30 Uhr Alexandra Friedrich

max. 4 TN EUR 38,00

Kajak/Kanu Einsteiger-Tour zur Schlierseeinsel Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Du willst Kajak- und Kanufahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für dich. Je nach Größe fährt die Gruppe mit 1er-Kajaks oder Schlauchkanadiern. Somit kann jede/-r mal in das Kajak- und Schlauchkanadierfahren reinschnuppern. Nachdem du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Boote auf und üben die Paddel- und Sicherheitstechniken. Danach geht es am Westufer entlang zur Schlierseeinsel. Auf der Insel angekommen, machen wir Pause, und es besteht die Möglichkeit, baden zu gehen. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir am Ostufer zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten dich! Aus Sicherheitsgründen wird im Kajak ohne Spritzdecke gefahren. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenjacke, Sonnenschutz, Kleidung zum Wechseln, feste Schuhe, Brillenband, Badehose. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Eigene Anreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Bis Donnerstag vor Tour-Beginn bekommen Sie per E-Mail die Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittler. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich.


Wassersport Kurs-Nr. M1621, Schliersee Treffpunkt: Parkplatz am Südufer des Schliersees Sa, 14.07.18, 09.00-14.00 Uhr Stornoschluss: 29.06.18 Kluge GmbH EUR 46,00

Kanufahren Action-Tour Für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren Kanufahren verbindet Bewegung und Natur auf ideale Weise. Wir fahren mit Schlauchkanadiern auf der Isar vom Silvensteinstausee bis nach Lenggries. Auf diesem Streckenabschnitt können uns je nach Wasserstand anspruchsvolle Stromschnellen und Walzen erwarten. Treffpunkt ist in Lenggries, wo jeder Neoprenanzug, Helm und Schwimmweste bekommt. Von dort fahren wir gemeinsam zur Einstiegsstelle zum Silvensteinstausee. Die Boote werden bereit gemacht, Paddelund Sicherheitstechniken geübt und dann geht es flussabwärts Richtung Lenggries. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenjacke, Sonnenschutz, Kleidung zum Wechseln, feste Schuhe, Brillenband, Badehose. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Eigene Anreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Bis Donnerstag vor Tour-Beginn bekommen Sie per E-Mail die Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin, die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1623, Lenggries Treffpunkt: Isarbrücke Sonntag, 13.05.18, 09.00-14.00 Uhr Stornoschluss: 27.04.18 Kluge GmbH

EUR 54,00

Kanufahren für Familien Kinder ab 4 Jahren Kanufahren verbindet Bewegung und Natur auf ideale Weise. Wir fahren mit Schlauchkanadiern auf der Isar von Icking bis zur Floßlände in München-Thalkirchen. Treffpunkt ist das Flößerdenkmal in Thalkirchen. Von dort fahren wir gemeinsam zur Einstiegsstelle nach Icking. Die Boote werden bereit gemacht, Paddel- und Sicherheitstechniken geübt und dann geht es flussabwärts Richtung München. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenkleidung, Sonnenschutz, Kleidung zum Wechseln, feste Schuhe, Brillenband. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Eigene Anreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Gebühr: Kinder von 4 bis 11 Jahren zahlen EUR 27,00, ansonsten ist keine weitere Ermäßigung möglich. Bis Donnerstag vor Tour-Beginn bekom-

men Sie eine E-Mail mit der Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich.

1

Kurs-Nr. M1625X, München Conwentzstraße Treffpunkt: Flößerdenkmal, Conwentzstraße/Ecke Hinterbrühl Samstag, 12.05.18, 08.30-14.00 Uhr Stornoschluss: 27.04.18 Kluge GmbH EUR 54,00

Raft/Kanu – Seeüberquerung mit Wikingerschatzsuche

Foto: Männe, pixelio.de

Eltern-Kind-Erlebnistour mit Kindern von 3-12 Jahren

Isarrafting für Familien

Die Saga erzählt, dass sich kleine Wikinger auf die Suche nach dem verloren gegangen Schatz des König Finnvaror machen. Dieser Schatz soll sich auf einer kleinen Insel im Schliersee befinden. Treffpunkt ist am Südufer/Parkplatz des Schliersees. Wir bereiten gemeinsam unsere Wikingerschiffe vor und legen Richtung Insel ab. Mit vereinten Kräften erreichen wir die Insel und machen uns auf die Suche nach dem Schatz des König Finnvaror. Nachdem wir diesen gefunden haben, bekommen unsere erschöpften Arme und Beine eine Pause und wir füllen unsere Bäuche mit Essen. Gestärkt und überglücklich über den Fund des Schatzes, treten wir unsere Rückfahrt an. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenjacke, Sonnenschutz, Kleidung zum Wechseln, feste Schuhe, Brillenband, Badehose. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Eigene Anreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage vor Beginn, ansonsten ist die volle Kursgebühr fällig. Gebühr: Kinder von 3-12 Jahren EUR 34,00. Keine weitere Ermäßigung möglich. Bis Donnerstag vor Tour-Beginn bekommen Sie per E-Mail die Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich.

Mit einem großen Schlauchraft flussabwärts auf der Isar reiten! Wir fahren mit einem 20-Personen Schlauchraft von Geretsried nach Schäftlarn. Treffpunkt ist der Gasthof Bruckenfischer in Schäftlarn. Von dort fahren wir gemeinsam zur Einstiegsstelle nach Geretsried. Die Rafts werden bereit gemacht, Paddel- und Sicherheitstechniken geübt und dann geht es flussabwärts nach Schäftlarn. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenkleidung, Sonnenschutz, Kleidung zum Wechseln, feste Schuhe, Brillenband. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Eigene Anreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Gebühr: Kinder von 4 bis 11 Jahren zahlen EUR 27,00, ansonsten ist keine weitere Ermäßigung möglich. Bis Donnerstag vor Tour-Beginn bekommen Sie per E-Mail die Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich.

Kinder ab 3 Jahre

Kurs-Nr. M1627X, Schäftlarn Treffpunkt: Gaststätte Bruckenfischer Sonntag 15.07.18, 08.30-14.00 Uhr Stornoschluss: 29.06.18 Kluge GmbH

EUR 54,00

Kurs-Nr. M1626X, Schliersee Treffpunkt: Parkplatz Südufer des Schliersees Samstag, 28.07.18, 09.00-14.00 Uhr Stornoschluss: 13.07.18 Kluge GmbH EUR 46,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

45


Erlebniswochenenden

1

Erlebniswochenenden Outdoor Survival Camp Für Kinder/Jugendliche von 9-16 Jahren Mit einem großen Schlauchraft den See überqueren, erste Paddelerfahrungen im Kajak sammeln, Erlebniswanderung mit Kompass, ein eigenes Floß bauen, beim Schein des Lagerfeuers die Sterne knistern hören – all das und noch viel mehr erlebt ihr in einem Zelt-Dorf am Starnberger See. Mitzubringen: Isomatte, Schlafsack, Regenfeste Kleidung, Fahrrad, viel gute Laune und Abenteuerlust. Das Camp findet bei jedem Wetter statt. Es stehen Aufenthaltszelte zur Verfügung. Eigene An- und Abreise. Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Kursgebühr inkl. Vollverpflegung und Zelte. Ihr bekommt ca. 10 Tage vor CampBeginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1629, Starnberger See in den Pfingstferien Sonntag, 20.05.18, 17.00 Uhr bis Samstag, 26.05.18, 11.00 Uhr Stornoschluss: 11.05.18 Kluge GmbH EUR 269,00 Kurs-Nr. M1631, Starnberger See in den Sommerferien Sonntag, 05.08.18, 17.00 Uhr bis Samstag, 11.08.18, 11.00 Uhr Kluge GmbH EUR 269,00

Indianer-Wochenende Häuptling „Bunte Feder“ und sein Indianerstamm Eltern-Kind-Erlebniscamp mit Kindern von 3-12 Jahren Ein kleiner Indianerstamm lebt seit langem in einem Wald am Ufer des Starnberger Sees. Den sehr scheuen Indianern, deren Vorfahren aus dem Wilden Westen stammen, wird eine naturverbundene Lebensweise nachgesagt. Du wirst gemeinsam mit Häuptling „Bunte Feder“ und seinem Stamm die Lebensweise der Indianer kennenlernen und erleben. Dich erwarten Bastelaktionen, Kanufahren, Bogenschießen, Indianerwettkämpfe, Lagerfeuer und vieles mehr in einem Zelt-Dorf am Ufer des Starnberger Sees. Kursgebühr inkl. Vollverpflegung und Übernachtungszelte. Das Camp findet bei jedem Wetter statt. Es stehen Aufenthaltszelte zur Verfügung. Mitzubringen: Isomatte, Schlafsack, regenfeste Kleidung, viel gute Laune und Abenteuerlust. Eigene An- und Abreise!

46

Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Für ein zusätzliches Kind werden EUR 69,00, für einen zusätzlichen Erwachsenen werden EUR 109,00 berechnet. Ihr bekommt ca. 10 Tage vor Camp-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1633X, Starnberger See Freitag, 20.07.18, 17.00 Uhr bis Sonntag, 22.07.18, 12.00 Uhr Stonroschluss: 06.07.18 Kluge GmbH EUR 219,00 /1 Erw. und 1 Kind

Piraten-Wochenende – wild und verwegen über den See Eltern-Kind-Erlebniscamp mit Kindern von 3-12 Jahren Eine Seeräuberbande hat den Piratenkapitän „Augenklappe“ auf einer Insel im Starnberger See ausgesetzt, weil er das Versteck seines Schatzes nicht preisgeben wollte. Mit einem Floß und letzter Kraft ist er von der Insel zurückgekommen und versteckt sich nun in der Nähe des sagenumwobenen Sees. Um den Schatz zu finden, sucht der Kapitän eine Piratenmannschaft, auf die er sich verlassen kann. Daher muss jedes Piratenmädchen und jeder Piratenjunge die große Seeräuberprüfung bestehen. Es erwarten euch u. a. eine Seeüberquerung mit Schatzsuche, Bastelaktionen, Lagerfeuer, Piratenprüfung und vieles mehr in einem Zelt-Dorf am Ufer des Starnberger Sees. Das Camp findet bei jedem Wetter statt. Es stehen Aufenthaltszelte zur Verfügung. Mitzubringen: Isomatte, Schlafsack, regenfeste Kleidung, viel gute Laune und Abenteuerlust. Eigene An- und Abreise! Die Anmeldung ist verbindlich. Stornofrist: 14 Tage, danach ist der gesamte Kursbetrag fällig. Für ein zusätzliches Kind werden EUR 69,00, für einen zusätzlichen Erwachsenen werden EUR 109,00 berechnet. Ihr bekommt ca. 10 Tage vor Camp-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und Wegbeschreibung zugeschickt. Telefonische Vorabinformationen unter 0176/60829889. Veranstalter: Kluge GmbH, Ansprechpartner: Janosch Kluge. Die vhs fungiert nur als Vermittlerin. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1637X, Starnberger See Freitag, 03.08.18, 17.00 Uhr bis Sonntag, 05.08.18, 12.00 Uhr Stornoschluss: 20.07.18 Kluge GmbH EUR 219,00 /1 Erw. und 1 Kind

Mit Findus im Waldzirkus Für Väter mit Kindern von 2,5-6 Jahren Die Kinder sind oft quirlig wie Findus. Und die Väter? Nun, manchmal sind sie wohl auch verschroben wie Pettersson. An diesem Wochenende werden sich die Väter von den quirligen Mädchen und Jungs aus den „Verschrobenheiten“ herausholen lassen: beim Zirkus Spielen, beim Singen oder auf Erkundungstour im nahen Wald. Es darf gelacht werden – und wenn die Kleinen sich wie müde Kätzchen an die jeweiligen Väter kuscheln, beginnt die Zeit, in der Gelegenheit für ungestörte Männergespräche ist. Das Tagungshaus liegt auf dem Beinberg bei Schrobenhausen. Jeder Vater mit Kind(-ern) hat ein eigenes Zimmer. Die Gruppe wird bekocht und kann sich daher ganz auf sich selbst konzentrieren. Die Kosten für die Verpflegung (ca. EUR 20,00 pro Person) werden vor Ort eingesammelt. Übernachtung, pädagogische Betreuung, Kochgage, Reiserücktrittversicherung sind im Preis inbegriffen. Jedes weitere Kind EUR 40,00. Die Anreise erfolgt individuell. Anmeldung bis zum 09.03.18 erforderlich, danach Restplätze erfragen. Veranstalter: Gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www. efbs-muc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1639X, Schrobenhausen Tagungshaus Maria Beinberg Freitag, 04.05.18, 17.00 Uhr bis Sonntag, 06.05.18, 14.00 Uhr Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 185,00 /1 Erw. und 1 Kind

Kinder kommt mit – ruft der Kasperl Märchenhaftes Wochenende für Mütter mit Kindern von 2-5 Jahren „Kinder kommt mit“, ruft der Kasperl, „wir müssen der Prinzessin helfen!“ Im Schrobenhausener Land, im gemütlichen Haus Maria Beinberg ist was los. Geschichten erleben, kreatives Gestalten, singen, Feuer machen, spielen in Wald und Wiese – es gibt Zeiten mit Aktionen, freiwillige Angebote und auch Raum für Freizeit. Abends können die Erwachsenen es sich gemütlich machen, am Feuer sitzen und in die Sterne blicken. Kulinarisch verwöhnt wird die Gruppe mit frisch zubereitetem Essen. Die Verpflegung wird vor Ort anteilig berechnet (ca. EUR 20,00 pro Person). Jede Familie hat ein eigenes Zimmer, die Bäder sind gemeinschaftlich. Übernachtung, pädagogische Betreuung, das Material und die Reiserücktrittversicherung sind im Reisepreis enthalten. Jedes weitere Kind EUR 40,00. Anmeldung bis 01.04.18 danach Restplätze erfragen. Veranstalter:


Action für Kids Gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbs-muc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich.

1

Kurs-Nr. M1641X, Schrobenhausen Tagungshaus Maria Beinberg Freitag, 22.06.18, 17.00 Uhr bis Sonntag, 24.06.18, 14.00 Uhr Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 185,00 /1 Erw. und 1 Kind

Action für Kids Foto: Martin Schemm, pixelio.de

Intensiv Reitkurs Wolltest du schon immer mal den ganzen Tag mit Ponys verbringen, ihnen beim Schnauben zuhören und sie beim Fressen beobachten, lernen wie man sie richtig putzt, sattelt und natürlich reitet? Dann bist du am Matthof richtig. Du bekommst für die Kursdauer ein eigenes Pony, mit ihm reitest du jeden Tag zweimal für je 45 Minuten. Du erlebst eine flotte Kutschfahrt, bäckst über dem Lagerfeuer dein Stockbrot, machst beim Schönheitswettbewerb mit deinem Pony mit und hast jede Menge Spaß. Mitzubringen: witterungsgerechte Kleidung, Fahrradhelm, geschlossene Schuhe, die über das Sprunggelenk reichen. Wenn du keinen Fahrradhelm hast, kannst du dir einen bei uns ausleihen. Eigene Anfahrt! Das Mittagessen ist inkludiert. Allergien werden dabei berücksichtigt. Veranstalter: Reitschule MATTHOF, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: wwww.matthof.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1643, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 6-14 Jahren Freitag, 03.08. bis Montag, 06.08.18, jew. 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Anmeldeschluss: 30.06.18 Pony-Gestüt Matthof

Ponyschule – Matthof Ihr lernt, die braven und kindererprobten Ponys zu putzen und die Mähne zu pflegen. Auch Kuscheln und Schmusen soll dabei nicht zu kurz kommen. Anschließend geht es in die Reithalle, wo jede/-r von euch drei Runden reiten darf. Mitzubringen: geschlossene Schuhe, witterungsgerechte Kleidung und einen eigenen Fahrradhelm. Veranstalter: Reitschule MATTHOF, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.matthof.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Kurs-Nr. M1645, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 3-4 Jahren mit Begleitperson Dienstag, 10.04.18, 16.00-17.30 Uhr Pony-Gestüt Matthof EUR 10,00 Kurs-Nr. M1647, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 5-7 Jahren mit Begleitperson Donnerstag, 26.04.18, 16.00-17.30 Uhr Pony-Gestüt Matthof EUR 10,00

Nachtwanderung für Eltern und Kinder (6-10 Jahre) EUR 310,00

Warte bis es dunkel wird! Wenn die Sonne untergeht, sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, die Vögel zu singen aufhören, führt euch Ilse Wulff auf leisen Sohlen. Vielleicht hilft euch der Mond, verträumte Pfade zu gehen und eine neue Welt zu sehen, in der so manches kleine Abenteuer warten kann. Zieht feste Schuhe an und packt in euren Rucksack eine Taschenlampe, Essen und Trinken ein. Keine Wanderung bei Regenwetter!

Kurs-Nr. M1651X, Garching Der genaue Treffpunkt wird eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben. Samstag, 28.04.18, 17.30-21.00 Uhr Ilse Wulff EUR 18,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Zirkus-Spaß für Kids Einrad fahren Nach dem Anfängerkurs (M1653) kommen die Kinder viel leichter auf das Einrad hoch und können fahren, wenn sie sich noch dabei abstützen können. Im Fortgeschrittenen Kurs (M1655) lernen Einradfahrer je nach Vorkenntnissen Tricks, wie z. B. den freien Aufstieg, einbeinig Fahren, Pendeln und Hüpfen. Einräder werden vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe und zu Trinken. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1653, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger ab 6 Jahren Samstag, 21.04.18, 9.30-11.00 Uhr Sonntag, 22.04.18, 9.30-11.00 Uhr max. 10 TN Thomas Furtner EUR 28,00 Kurs-Nr. M1655, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger ab 8 Jahren und für Fortgeschrittene Samstag, 21.04.18, 11.00-12.30 Uhr Sonntag, 22.04.18, 11.00-12.30 Uhr max. 10 TN Thomas Furtner EUR 28,00

Kurs-Nr. M1649X, Garching Der genaue Treffpunkt wird eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben. Samstag, 03.03.18, 17.00-20.30 Uhr Ilse Wulff EUR 18,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

47


Buntes für Erwachsene

1

Mitmachzirkus – Eins, zwei, drei, Manege frei! Für Kinder von 8-12 Jahren

An einem Wochenende taucht ihr ab in die bunte Zirkuswelt. Die Schwerpunkte sind Stocktanz, Akrobatik, Jonglage (Poi), Breakdance und Partnering. Das macht Spaß! Am Ende des Workshops findet eine Show für Eltern/Großeltern/Freunde statt. Kursleiter sind Philippe Schneider (Jonglage Künstler & Freestyler) und Hanna Lutzenberger (in Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin). Bitte mitbringen: sportliche Bekleidung, feste Hallenschuhe, Brotzeit, viel zu Trinken und natürlich gute Laune! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1657, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Samstag, 14.04.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 9.00-16.00 Uhr Philippe Schneider / Hanna Lutzenberger EUR 69,00

Schnupperzaubern – Simsalabim Neue Schnupperzaubertricks für Anfänger und Fortgeschrittene ab 6 Jahren Kann ein leeres schwarzes Heft plötzlich voller geheimnisvoller Zeichen sein? Kann aus einer Zeitung Wasser fließen? Können Tücher und Seile verzaubert sein? Hier sind neue Tricks und Kniffe zum Experimentieren und zu Hause Weiterzaubern. Eine Materialgebühr von EUR 8,50 ist vor Ort zu entrichten. Kurs-Nr. M1659, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 25.04.18, 15.30-17.45 Uhr Petra Rhinow EUR 15,00

Buntes für Erwachsene Zauberkunst Für Erwachsene Die Kunst des Zauberns besteht darin, das Unmögliche scheinbar möglich zu machen. Mithilfe der erlernten Zauberkunststücke werden Sie Ihre Zuschauer unterhalten und überzeugen. Sie werden Ihre persönlichen Stärken erkennen und diese mithilfe von Präsentationstechniken, die speziell in der Zauberkunst verwendet werden, optimal einsetzen. Unser Ziel ist es, Sie „bühnenreif“ zu kriegen, Ihren Zuschauern eine außergewöhnliche Vorführung zu bieten. Bitte bringen Sie mit: ein Kartenspiel, ein Seidentüchlein, 4-5 Streichholzschachteln, 4-5 normale Gummiringe, ein Stück Seil (etwa 1,5 m, zur Not geht auch eine Schnur), Ihre eigenen Zauberutensilien (falls vorhanden). In Zusammenarbeit mit der Zauber Akademie Deutschland, die der Dozent 7 Jahre lang leitete. Keine Ermäßigung möglich.

48

Kurs-Nr. M1661, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 10.00-13.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 10.00-13.00 Uhr Bertram Hacker EUR 30,00

Hula Hoop – Anfänger/-innen Für Erwachsene Hoopdance ist Tanz, Workout und jede Menge Spaß. In diesem Kurs werden folgende Basics vermittelt: Schwingen des Reifens um Hüfte und Oberkörper, Drehungen, Schritte, Offbody/Armhooping und die Verbindung dieser Techniken. Hooping ist Bauch-BeinePo-Training und Ausgleich für die Seele. Der Kurs eignet sich für alle, die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Die Dozentin ist seit 2013 zertifiziert zur Hoop-Trainerin. Sie tritt mit Performances in diesem Bereich regelmäßig auf. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und zu Trinken. Kurs-Nr. M1663, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.04.18, 10.00-12.30 Uhr Christine Breu EUR 19,00

Hula Hoop Dance – Fortgeschrittene Für Erwachsene Die Basics funktionieren und Lust auf mehr? Hoopdance wird mit „Fancy Tricks“ aus dem Zirkus-Hooping verbunden. Je nach Vorkenntnissen lernen Sie: Isolations, Breaks und jede Menge angesagte Tricks. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und zu Trinken. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Hula Hoop, wie sie im Anfängerkurs vermittelt werden. Kurs-Nr. M1665, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.04.18, 10.00-12.30 Uhr Christine Breu EUR 19,00

Schafkopfen Grundkurs Schafkopfen ist ein bayerisches Kartenspiel für Jung und Alt. In diesem Kurs erfahren Sie, wo, wie und wann das ''Kulturgut'' entstand. Danach werden die Spielregeln und die einzelnen 32 Karten in ihrer Handhabung Grundbegriffe, Augenzahl etc. erläutert. Am Ende des Kurses wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. An den typischen Vierer-Tischen werden die ersten Spiele stattfinden.

Kurs-Nr. M1667, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Montag, 16.04.18, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 17.45-19.30 Uhr Montag, 23.04.18, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 26.04.18, 17.45-19.30 Uhr Matthias Duschl EUR 19,00

Schafkopfen Spielpraxis Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Einführung ins Spiel. Er ist geeignet für diejenigen, die (auch ohne Besuch des Grundkurses) Grundkenntnisse beherrschen und Erfahrungen in der Spielpraxis sammeln möchten. Kurs-Nr. M1669, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Montag, 16.04.18, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 19.30-21.15 Uhr Montag, 23.04.18, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 26.04.18, 19.30-21.15 Uhr Matthias Duschl EUR 19,00

Gartengestaltung mit Bedacht – statt Schnickschnack und Beliebigkeit Wie findet man Zugang zur Gestaltung des eigenen Gartens? Was kann man tun, wenn es einem nicht genügt, den Garten z. B. mit irgendwelchem „Baumarktnippes“ vollzustellen? Ernst genommen wird die Gestaltung eines Gartens zu einer spannenden Herausforderung – aber auch zu einer Spielwiese der Kreativität. Der Vortrag will Mut machen, ein Aufruf sein und Hilfestellung geben, eigene Konzepte zu entwickeln und ausgetretene Wege zu verlassen. Wie geht man mit Flächen um, wie kann man einen Garten gliedern? Welche Bepflanzung, welche Materialien wählt man? Mit Fragen wie diesen wird man zwangsläufig und immer wieder konfrontiert. Wie der Faden der Ariadne Theseus den Weg aus dem Labyrinth wies, kann einen ein wohl bedachtes Konzept oder eine gute „Geschichte“ dabei leiten, kreativ und doch stimmig die Gestaltung in Angriff zu nehmen und den Garten über die Jahre zu begleiten. Der Dozent ist Dipl.-Designer und Gestalter/ Besitzer eines prächtigen Farngartens. www.baumfarngarten.de Kurs-Nr. M1671K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 19.03.18, 19.00 Uhr Thomas Fackler EUR 7,00


Länder- und Abenteuervorträge

1

Länder- und Abenteuervorträge 5 Jahre – 5 Meere Von Thailand bis in die Karibik

Eine Multivision von Mario Goldstein In Kooperation mit dem Kulturamt Unterföhring. Abenteurer Mario Goldstein macht sich auf die Suche nach der großen Freiheit und sticht ohne Segelerfahrung mit einem Katamaran in See. Fünf Meere und 22 Länder wird er bereisen und mit einer Familie zurückkehren. Es beginnt mit einem Traum. Alles verkaufen, sein bisheriges Leben hinter sich lassen und nach dem Glück suchen. Unterwegssein wie die alten Weltenentdecker und leben wie Robinson Crusoe – Einfachheit, Einsamkeit, jeden Tag neue Eindrücke und der großen Freiheit auf der Spur. Mario hat eine eigene Firma, ist in der Baubranche tätig. Hinzu kommt noch eine Druckerei, die er betreut. „Ich wollte Millionär werden, bin nur noch dem Geld hinterher gerannt und habe alles vergessen, was mir lieb ist.“ Schließlich zieht er die Reißleine, verkauft sein Hab und Gut und sticht in Thailand mit seinem Katamaran „Goodlife“ in See. Eine unvergessliche Reise über fünf Jahre und 22 Länder beginnt. www.mario-goldstein.de Die Eintrittskarten können in den einzelnen Geschäftsstellen der vhs, via Internet oder Telefon bzw. bei der Gemeinde Unterföhring erworben werden. Die Tickets können Ihnen auf Anfrage gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 1,00 per Post zugeschickt werden. Eine Rückgabe bereits gekaufter Karten ist nicht möglich. Gesonderte Ermäßigungsgründe für diese Veranstaltung: Rentner, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Studenten und Schüler zahlen bei Vorlage des jeweiligen Ausweises EUR 12,00.

FFoto: Mario Goldstein

Montenegro – Perle der Adria Multivisions-Show. Noch ist Montenegro ein Geheimtipp für alle Natur- und Kulturliebhaber, für anspruchsvolle Individualisten, jenseits von allem Massentourismus. Die Bucht von Kotor oder Boka Kotorska gilt als der südlichste „Fjord“ Europas. Rund 30 km zieht sich das leuchtend blaue Wasser ins Landesinnere bis zur gleichnamigen, mittelalterlichen Stadt Kotor, die von einer Art Miniaturausgabe der chinesischen Mauer umgeben ist. Im Hafen der luxuriösen Stadt Tivat liegen bis zu 200 Meter lange Yachten vor Anker. Der Referent lässt Sie teilhaben an Tauchausflügen zu den vielen versunkenen Schiffen aus alter und neuer Zeit sowie zur phantastischen Unterwasserwelt im glasklaren Wasser. Wanderfreunde finden in den Nationalparks der Berge atemberaubende Kulissen. Einer der drei letzten Urwälder Europas findet sich im weitläufigen Biogradska Gora-Nationalpark. Die unzähligen Hinterlassenschaften der Illyrer, Römer, Byzantiner, Venezianer, Türken und zuletzt der Österreicher machen Montenegro zu einem kulturellen und künstlerischen Highlight. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1702K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 27.02.18, 19.00 Uhr Harald Mielke EUR 7,00

Kurs-Nr. M1700, Unterföhring Unterföhring, Bürgerhaus, Münchner Str. 65 Donnerstag, 07.02.19, 20.00 Uhr Abendkasse: ab 19.00 Uhr, Einlass: ab 19.30 Uhr Mario Goldstein EUR 15,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Sri Lanka – Perle im Indischen Ozean Filmvortrag. Auf ihrer 25. Asienreise waren die Referenten einen Monat auf der Insel Sri Lanka unterwegs. Ihr Rundkurs mit Eisenbahn, Bus und Taxi begann in der Hauptstadt Colombo, wo sie bei einem großen buddhistischen Umzug mit 30 festlich geschmückten Elefanten einen ersten Höhepunkt der Reise erlebten. Eindrucksvolle Gebäude und buddhistische Pagoden von alten singhalesischen Königreichen finden sich in den beiden Ruinenstädten Anuradhapura und Polonnaruwa. Die heiligen Orte Mihintale, Aukana und Dambulla beeindrucken durch riesige Buddhastatuen. Den mächtigen Felsen von Sigiriya mit den Fresken der „Wolkenmädchen“ sollte man nicht versäumen. In Trincomalee im Osten sind – wie im Norden von Sri Lanka – die Tamilen zu Hause. Ihr hinduistischer Glaube manifestiert sich in bunten, figurenreichen Tempeln. In den zahlreichen Nationalparks kann man nicht nur Herden der über 5.000 Elefanten in freier Wildbahn begegnen, sondern mit etwas Glück sogar Leoparden. In der südlichen Hälfte der Insel erhebt sich ein Gebirge bis auf eine Höhe von 2.500 m. Von Kandy mit dem berühmten Zahntempel führt eine sehr beliebte Bahnstrecke durch die Berge und vorbei an wunderschönen Tee-Terrassen hinauf zum 1.000 m hoch gelegenen Ella. Vom Pilgerort Kataragama aus geht die Fahrt weiter zur Küste im Süden, entlang an wunderschönen Stränden. Der Vortrag endet mit Eindrücken aus dem Badeort Hikkaduwa an der Südwestküste. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1704K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 01.03.18, 19.00-21.00 Uhr Dr. Peter Bammes / Gabriele Kirner-Bammes EUR 7,00

49


LänderundErwachsene Abenteuervorträge Buntes für

Philippinen – Inselträume im Pazifik

1

Foto: Stefan Rosenboom

USA Nationalparks „Best of the West“ – Natur pur Professionelle Diaschau. Der Traum von der großen Freiheit wird bei einer Reise in die Nationalparks der USA Wirklichkeit. Die Diaschau zeigt eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde mit atemberaubenden Bildern. Mehrere Camper-Reisen führten den Vortragenden zu den Highlights der berühmten Parks in Amerika. Die Route führte von Denver zuerst in die Rocky Mountains, zum Mount Rushmore, zu den Badlands, in den Yellowstone N.P., zu den Arches, zum Grand Teton N.P. entlang des Grand Canyon, zum Bryce Canyon, in den Zion N.P., ins Indianer Reservat am Monument Valley und zum Cliff Dwellings nach Mesa Verde. Aber nicht nur die großen Parks besuchte der Referent, auch abseits der Touristenpfade unternahm er Trekkingtouren, sei es zu Fuß oder auf dem Rücken von Pferden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1706K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 06.03.18, 19.00 Uhr Peter Rotter

EUR 7,00

Aya´s Tanz Bilder für Japan 180 Tage Japan, angezogen von der Faszination des Widerspruchs – und der Sehnsucht nach der Fremde. Durch die Hintertür in das Land der aufgehenden Sonne, kein Fujisan, kein Sumo, kein Kyoto. Der Versuch, die Seele dieses Landes zu berühren, zu Fuß, auf Pilgerwegen, im Schatten tausendjähriger Zedern, in den Bergen der Götter. Es geht um das Verstehen ohne Sprache und das Zusammensein in einer gar nicht so anderen Welt. Unterwegs als Familie, mit Rucksack und Zelt. Tagelange Stürme, erstaunte Bären, das „Ernten“ im Meer und der Zauber der Freundschaft. Ein ganz anderer, preisgekrönter Vortrag des Leica Masterclass Fotografen Stefan Rosenboom. Leise, still und gar nicht

50

bunt, zeichnet der Fotograf ein ungewöhnliches und intensives Bild dieses großartigen Landes. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1708K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 08.03.18, 19.00 Uhr Stefan Rosenboom EUR 7,00

Lettland – das Zentrum des Baltikums Diavortrag. Traumstrände, Wälder und Seen sowie Schlösser, Herrenhäuser und Ruinen mit einer vielfältigen Geschichte sind Grund genug für einen eigenständigen Besuch des Landes. Der Referent beginnt in Riga – genannt die Hauptstadt des Baltikums und des Jugendstils – fährt von dort über den Badeort Jurmala in einen der vier Nationalparks des Landes: Kemeri. Anschließend folgt er der Küste nordwärts bis zum Kap Kolla, wo sich Wellen der Rigaer Bucht und des Meeres treffen. Westlich davon befindet sich der Nationalpark Slitere, in dem die letzten Reste der Liven-Kultur gepflegt werden. Von dort geht es zur mit wahren Blumenkunstwerken geschmückten Hafenstadt Ventspils (ehem. Windau) und weiter zur ehem. Hansestadt Kuldiga (ehem. Goldingen). Das „Versailles des Baltikums“ wird die Sommerresidenz Rundale des Herzogs Ernst Johann von Biron genannt. Im größten Nationalpark des Baltikums geht es ins Museumsreservat mit der Burg Turaida sowie in die Stadt Cesis (ehem. Wenden), die ehemalige Residenz zahlreicher Ordensmeister des Livlandes, das große Teile Estlands und Lettlands umfasste. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1710K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 13.03.18, 19.00 Uhr Jürgen Wüsteney EUR 7,00

Dia-Show. Als die Götter im glasklaren, blauen Ozean die erste philippinische Insel schufen, waren sie von ihrem Werk so begeistert, dass sie in ihrer Euphorie über 7.000 weitere dieser paradiesischen Eilande formten. Wer die traumhaften weißen Sandstrände, die üppigen Wälder und Reisterrassen und die unverwechselbaren Unterwasserlandschaften schon einmal mit eigenen Augen gesehen hat, der kommt leicht in Versuchung, dieser Schöpfungsgeschichte Glauben zu schenken. Begleiten Sie Reisejournalist Harald Mielke auf seiner Entdeckungsreise durch dieses Urlaubsparadies, dessen kultureller und natürlicher Reichtum grenzenlos scheint – mit Landschaften, so abwechslungsreich und bezaubernd wie die Phantasie eines Kindes. Schillernd bunte Unterwassergärten und historische Stätten von globaler Bedeutung erwarten Sie. Die Menschen des tropischen Archipels und ihre lebendige Kultur vereinen heute auf einzigartige Weise all jene Einflüsse, die sie über die Jahrhunderte geprägt haben. Lassen Sie sich von atemberaubenden Bildern und eindrucksvollen Erzählungen für einen Abend in traumhafte Welten entführen, ohne dass dabei die aktuelle politische Lage in diesem einzigen mehrheitlich katholischen Land Asiens ausgeblendet wird. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1712K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 20.03.18, 19.00 Uhr Harald Mielke EUR 7,00

Utah Unbekannte Naturlandschaften Digitaler Vortrag. Utah ist eine faszinierende Naturlandschaft par excellence. Wunderschöne Nationalparks wechseln sich mit beeindruckenden Schutzgebieten ab. Andreas Kreutz stellt weniger bekannte, aber nicht minder attraktive Landschaften vor. Das Tal der Götter als kleiner Bruder vom Monument Valley, der mächtige Titan bei den Fisher-Türmen, die Gesteinsformationen in der Teufelsschlucht entlang der Hole-inthe-Rock Piste, die Kobolde und Gnome im gleichnamigen Staatspark oder die gruselige Felsschlucht, ein Slot Canyon der Extraklasse, sind nur einige der Ziele, die vorgestellt werden. Ein Lichtbildervortrag mit Geschichten und Musik aus der Natur. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1714K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 22.03.18, 19.00 Uhr Andreas Kreutz EUR 7,00


Alaska

Länder- und Abenteuervorträge Buntes für Erwachsene

Von Bären, Russen und Indianern Diavortrag. Für die Jagd nach Seeotterfellen gründete Russland im 18. Jh. eine Siedlung auf der Insel Kodiak. Die zugehörige Lagerhalle beherbergt heute das Baranow-Museum, das neben der orthodoxen Kirche und dem Seminar die russische Vergangenheit von Kodiak repräsentiert. Auf Kodiak trafen die Russen auf die Alutiiq als angestammte Bevölkerung und auf die Kodiak-Bären. Mit der Ausdehnung der Seeotterjagd verlegten die Russen die Verwaltungszentrale ihrer Kolonie in den Südosten des heutigen Alaska, nach Sitka, das auch bis 1906 Hauptstadt von Alaska blieb. Die ehemaligen Kampfstätten der Tlingit, die den Russen heftigen Widerstand leisteten, sind heute ebenso Nationalpark wie auch das ehemalige Bischofshaus. Vor dem Hintergrund der beeindruckenden Flora und Fauna entlang des Golfes von Alaska waren verschiedene Kulturen wie Alutiiq, Tlingit, Russen, Spanier und US-Amerikaner aufeinandergestoßen und zusammengekommen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1716K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 10.04.18, 19.00 Uhr Jürgen Wüsteney EUR 7,00

Als Tramper durch fünf Kontinente Diavortrag. Freiheitsdrang, Neugierde und Lust auf intensives Leben waren die Triebfeder für die insgesamt 18 Jahre seines Lebens, in denen Horst Ullrich in der ganzen Welt unterwegs war. Im ersten Teil seines Vortrags berichtet Ullrich über seine Erlebnisse in Südamerika und Afrika: In Argentinien bestieg er Andengipfel, in Uruguay übernachtete er aus Sicherheitsgründen in Gefängniszellen, im Amazonasgebiet war er 6.500 km auf Flüssen unterwegs und paddelte einen Monat in einem Einbaum durch den Urwald, in Bolivien wurde er vom Militär eingesperrt. Auf dem Anmarsch zum Mount Kenia wurde er von einem Büffel angegriffen, beim Besteigungsversuch des Fünftausenders geriet er in einen Wettersturz. Nach vergeblichen Versuchen, nach Äthiopien und Somalia zu gelangen, reiste der Globetrotter auf einem britischen Schiff zum Inselparadies der Seychellen. Im zweiten Teil des Vortrages erzählt der Abenteurer von seinen Reiseerlebnissen im Süden und Osten Asiens, in Australien und in Russland: In Pakistan gewann er einen Kugelstoßwettkampf, in Afghanistan besuchte er die damals noch nicht zerstörten Buddha-Statuen von Bamian und die Seen von Band-i-Amir, in Nordindien begeisterten ihn die Hindu-Tempel und die Ghats von Varanasi am Ganges, im nepalesischen Himalaya wanderte der Referent bis an die chinesiche Grenze. Für Burma hatte er nur

sieben Tage Zeit. In Laos wurde der Lastwagen, auf dem er mitfuhr, beschossen. In Sumatra paddelt er im Kanu auf dem Padang-Hari-Fluß. In Südaustralien verdiente er als Thunfischfänger gutes Geld. An Bord eines australischen Schiffes reiste der Globetrotter über Neuguinea, die Philippinen und Hongkong nach Taiwan. Auf einem japanischen Fischerboot wurde er nach Okinawa, Japan, mitgenommen. Die vier japanischen Hauptinseln bereiste er per Anhalter. Die Rückreise nach Europa trat der Abenteurer mit der Transsibirischen Eisenbahn an und in Chabarowsk wartete eine letzte große Überraschung auf ihn. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1718K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 1: Südamerika und Afrika Donnerstag, 12.04.18, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 7,00 Kurs-Nr. M1719K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Teil 2: Asien, Australien, Fern-Ost Donnerstag, 26.04.18, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 7,00

Iran Mountainbiken durch das märchenhafte Persien

Städte mit vielen Menschen und hektischer Betriebsamkeit. Auf der anderen Seite auch beeindruckende Landschaften, ungeahnter Naturreichtum und Zeugnisse uralter Kultur in zum Teil abgelegenen Gegenden. Im zweiten Teil begleiten Sie die Referentin auf eine atemberaubende Reise durch Tibet. Von Peking aus führt die höchstgelegene Bahnstrecke der Welt bis nach Lhasa. Mit dem Jeep erkundete sie die grandiosen Berglandschaften, die sie bis zum Basislager des Mount Everest führten. Nachhaltig in Erinnerung sind ihr auch die vielen eindrucksvollen Klöster und die Spiritualität der Tibeter geblieben. Der Vortrag beruht auf dem Bildband und Erfahrungsbericht „Mit Kamera und Notizbuch durch China“ von Antje Neßler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1721K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 14.06.18, 19.00 Uhr Antje Neßler EUR 7,00

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 150 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Digitaler Vortrag. Sandra Böhm lernt den Iran als quirliges, kontrastreiches Land kennen, mit weltoffenen Menschen und abwechslungsreichen Landschaften. Die Tour beginnt auf einsamen Bergtrails nördlich von Teheran. Die kleinen Dörfer, grünen Weiden und Felder erinnern eher an ein Mittelgebirge in Europa als an das Morgenland Persien. Die Bikerin übernachtet in privaten Unterkünften und erlebt die Offenheit, Neugier und herzliche Gastfreundschaft der Bewohner. Der Kontrast zur grünen Gebirgswelt könnte nicht größer sein, als sie in die iranische Wüste wechselt. Sanddünen, halbwilde Kamele und zauberhafte, aus Lehmziegeln gebaute Oasenorte mit morbidem Charme erwarten sie hier. Den Höhepunkt der Bilderreise bildet die faszinierende Stadt Isfahan mit ihren Gärten, Medresen und Palästen – wahrlich die „Perle Irans“ aus 1001 Nacht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1720K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 17.04.18, 19.00 Uhr Sandra Böhm

EUR 7,00

China und Tibet Digitale Multivisionsshow und Lesung. Mit Humor und beeindruckenden Bildern lädt Sie die Architektin und Fotografin Antje Neßler in ihrem Multivisionsvortrag zu einer spannenden Reise durch China und Tibet ein. China bietet dem Besucher ein krasses Kontrastprogramm. Einerseits riesengroße

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: Horst Ullrich

51

1


LänderundErwachsene Abenteuervorträge Buntes für

1

Kurs-Nr. M1728K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 08.05.18, 19.00 Uhr Mark Robertz EUR 7,00

Albanien

Foto: Roland Koch

Java und Bali Sehnsuchtsziele der Welt Digitaler Vortrag mit Musik. Die Insel Java im Zentrum Indonesiens ist geprägt von üppiger Vegetation zu Füßen einer Kette bizarrer Vulkane. Auf unzähligen Reisterrassen gedeiht die Lebensgrundlage von 100 Millionen Menschen. Die größte islamische Nation der Welt praktiziert auf Java eine besonders tolerante Form des Islams. Aber gleichzeitig sind in den gewaltigen Tempeln von Borobudur und Prambanan beeindruckende Zeugnisse der buddhistischen und hinduistischen Vergangenheit noch präsent. Bali gilt zu Recht als eines der Sehnsuchtsziele der Welt. Die Schönheit der Natur erschließt sich auf Entdeckungsfahrten ins Innere der Insel. Auch hier spenden Vulkane eine überquellende Fruchtbarkeit auf Feldern und Terrassen. Auf Bali hat sich der Hinduismus in einer ausnehmend graziösen Spielart erhalten, was sich in Tänzen, Musik und religiösen Festen offenbart. Die Insel Bali ist viel zu erlesen, um ausschließlich Erholung an den Traumständen zu suchen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1722K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 24.04.18, 19.00 Uhr Anne Mischke-Jüngst / Stefan Mischke EUR 7,00

Korsika Digitale Multivisionsshow. Auf engstem Raum vereinen sich leuchtende Meeresbuchten, Badegumpen in glasklaren Bächen und tiefe Gebirgseen. Grandiose, rauhe Berglandschaften, dichte Kastanienwälder und eine wilde intensiv nach Myrte, Rosmarin und Lavendel duftende Macchia betören alle Sinne. Ile de Beauté – Insel der Schönheit – wird die faszinierende Insel genannt. Das morbide Bastia und das mondäne Ajaccio – zwei ungleiche Schwestern. 68 genuesische Wachtürme und mächtige Zitadellen in Calvi und Corte schützten die Insel jahrhun-

52

dertelang vor Plünderungen. Hoch über der Küste bieten die Türme heute fantastische Blicke über die spektakuläre Westküste. Die Calanche, wo orangerote, bizzar geformte Felsen den Golf von Porto überragen, gilt als schönster Küstenabschnitt des Mittelmeerraumes. Mystische Menhirstatuen und Dolmen sind mächtige Zeugnisse einer uralten Kultur. Das mittelalterliche Sartene und Bonifacio, mit engen Gassen, 80 m hoch über dem Meer, mit Blick auf Sardinien, auf unterspülten Kreidefelsen gebaut. Auf dem Dach der Insel erleben Sie dramatische, einsame Gebirgslandschaften. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1726K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 03.05.18, 19.00 Uhr Roland Koch EUR 7,00

Reise durch Deutschland Landschaften zwischen Watt und Watzmann Digitaler Vortrag. Deutschland – eingebettet im europäischen Waldkontinent – beherbergt eine Vielzahl von unterschiedlichen Naturräumen: Nord- und Ostsee im Norden bilden die Küsten im Norddeutschen Tiefland. Gebirge, welche sich von kleinen Hügelketten bis hin zu graufarbigen, dem Himmel steil entgegenstrebenden Felswänden im Süden ausbreiten. Dazu wird das Land durchzogen von unzähligen Fließgewässern – vom Rinnsal bis zum Strom. Ein wahres Paradies könnte man meinen, wäre dem nicht die Industrialisierung vorangegangen. Doch bringt auch sie „neue“ Landschaften hervor. Mit dem Augsburger Landschaftsfotografen Mark Robertz durchstreifen Sie während des Lichtbildervortrags heimische Landschaften, die von der Natur geformt und durch Kultur verformt wurden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Digitaler Vortrag. Das kleine Land am Mittelmeer bietet mittlerweile alles, was das Herz eines/einer Reisenden höher schlagen lässt: beeindruckende und abwechslungsreiche Landschaften, kulturelle Schätze, gastfreundliche und offene Menschen. Im Norden liegen die albanischen Alpen mit tiefen Schluchten und Seen. Die kleinen Städte haben vielfach noch ihren mittelalterlichen Charakter behalten. Ausgrabungen aus der Antike, Festungen aus der osmanischen Zeit, Burgen und Klöster findet man über das ganze Land verstreut. Über den Ohridsee kommt man auf die mazedonische Seite. Im Süden befinden sich traumhafte Berglandschaften mit heißen Quellen, Korça mit seinem archaischen Basar und der Llogara-Nationalpark. Ein weiterer Höhepunkt sind die Strände der albanischen Riviera. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1730K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.05.18, 19.00 Uhr Peter Bierl EUR 7,00

Dolomitenwege – von Brixen nach Trient Digitaler Vortrag in Überblendtechnik mit Musik. Im Herbst 2002 wanderten Wolfgang und Maria Rosenwirth mit dem Zelt durch die westlichen Dolomiten (u. a. Geissler, Rosengarten, Latemar) von Brixen nach Predazzo. Dort musste die Durchquerung wegen den Wetteraussichten abgebrochen werden. Im Herbst 2007 starteten Sie erneut auf ihrer Tour: von Tésero nahe Predazzo ging es durch die Lagoraiberge bis Trient. Genießen Sie die Eindrücke der abenteuerlichen Wanderung: verschneite Berge, sonnige Wälder und traumhafte Stimmungen aus dieser insgesamt vierwöchigen Tour. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1732K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 07.06.18, 19.00 Uhr Maria und Wolfgang Rosenwirth EUR 7,00


Mexiko Mariachi, Maya und Machos Diavortrag. Mexiko hat einzigartige archäologische Stätten, aber es hat noch viel mehr zu bieten als Ruinen! In der vielleicht größten Stadt der Welt, Mexiko City, kann man den Pulsschlag dieser riesigen Metropole spüren, sei es im Künstlerviertel Coyocan oder bei den Sehenswürdigkeiten rund um den Zocalo. Die riesigen Pyramiden in Teotihuacan aus der Aztekenzeit erinnern an die Eroberung durch die Spanier im 16. Jahrhundert und auf der Halbinsel Yucatan ist man den Maya auf der Spur in den großartigen Ruinenstädten Chichen Itza und Palenque. Farbenprächtige Kolonialstädte wie Oaxaca oder Campeche und der Indianermarkt von San Juan Chamula sind beeindruckende Zeugnisse historischer und gelebter Kultur. Die Sierra Madre del Sur und die tiefe Schlucht des Sumidero Canyons sind imposante Kulisse. Zum Abschluss der Bilderreise geht es zum Tempel von Tulum und an die herrlichen Palmenstrände der Karibik im gemütlichen Badeort Playa del Carmen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1734K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 12.06.18, 19.00 Uhr Peter Bierl EUR 7,00

Südamerika erfahren Mit dem Rad durch Bolivien und weiter bis Valparaiso in Chile Digitaler Vortrag. Auf ihrer fast 10.000 km langen Radreise von Lima ans Ende der Welt in Ushuaia (Feuerland) durchqueren die beiden Münchener Fernradler Dr. Isabel Ritz und Dr. Uwe Ellger den gesamten Westen Boliviens von Nord nach Süd. Bolivien wird für die beiden der Höhepunkt der gesamten Reise. Von Peru kommend, folgen sie dem wenig besuchten, malerischen Ostufer des Titicacasees, dem größten See Südamerikas und größten Hochgebirgssee weltweit. Er liegt auf mehr als 3.800 m Höhe. Die Hauptstadt La Paz ist eine interessante, hektische Metropole auf etwa 4.000 m Höhe. Mehr als 200 Kilometer fahren die beiden über den Salar de Uyuni, den größten Salzsee der Welt. Direkt im Anschluss folgt die wohl schwerste Prüfung für Reiseradler: die Lagunenroute. Auf einer Höhe von 4.000-5.000 m folgt man der Grenze Bolivien/Chile und einer ganzen Kette von rauchenden Sechstausender Vulkanen. In den zahlreichen Lagunen (Salzseen) stelzen tausende von rosa Flamingos. Neben der Höhe, den Steigungen, bitterer Kälte in den Nächten und extremer Sonneneinstrahlung am Tage machen den Radlern tiefer Sand, Schotter und die ewigen Stürme schwer zu schaffen. Über den Paso Jama, den höchsten asphaltierten Pass Amerikas, fahren sie nach Salta in Argentinien. Die letzten Bilder zeigen die Strecke von Santiago de Chile nach Valparaiso und stellen

Studienreise diese quirlige Hafenstadt vor. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1736K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 28.06.18, 19.00 Uhr Dr. Uwe Ellger EUR 7,00

Afrika erfahren: Uganda und Ruanda mit dem Rad Digitaler Vortrag. „Kann man sich das denn trauen? Uganda und Ruanda? Mit dem Fahrrad?“ Das wurden die Referenten im Vorfeld häufig gefragt. Mit den Namen dieser Länder verbindet man unwillkürlich Kriege, Überfälle, Morde und Gewalt. Das ist aber zum Glück schon einige Zeit her. Die Strecke ist zwar eine Herausforderung, aber meist eine durchaus angenehme. Staunend fahren die zwei Weltenbummler durch Städte und Dörfer, besuchen einige der großen ostafrikanischen Seen, fahren durch grandiose Nationalparks mit einer reichen Tierwelt, passieren den Äquator und stehen an der Grenze zum Kongo. Sie entschließen sich kurzfristig, auf den Besuch von Goma zu verzichten. Das war besser. Am nächsten Tag herrscht dort wieder Krieg. Traumhafte Landschaften, Urwälder, Savannen, Seen, unendliche Teeund Kaffeeplantagen, hohe Berge, tausende Hügel und die Quellen des Nil. Neugierige, friedliche Menschen aber auch allgegenwärtige Erinnerungen an Bürgerkriege und Gewalt. Eine höchst interessante, aber doch auch aufwühlende Radreise mitten durch das Herz von Afrika. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M1738K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 03.07.18, 19.00 Uhr Dr. Uwe Ellger EUR 7,00

und Toledo werden ebenso Bestandteil dieser Kultur-Reise sein. Eine RRV kann auf Wunsch als Einzel- oder Gruppenversicherung abgeschlossen werden. Es wird der Abschluss einer Auslands-KV empfohlen. Die genauen Leistungen entnehmen sie dem Anmeldeflyer, der in allen vhsGeschäftsstellen und auf unserer Homepage zur Verfügung steht. Reiseveranstalter: KB-Reisedienst GmbH, Reuthstr. 15, 83135 Schechen-Pfaffenhofen, Tel.: 08031/806650. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.kb-reisen.de/reiseunternehmen/agb. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Programmänderungen vorbehalten. Wegen der Flugreservierung ist eine baldige Anmeldung erforderlich! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1766, Madrid Bitte beachten Sie: Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses stand der genaue Preis noch nicht fest. Daher handelt es sich noch um einen unverbindlichen Preis. Samstag, 27.10. bis Sonntag, 04.11.18 EZ-Zuschlag: EUR 270,00 Peter Bierl ca. EUR 1.900,00

Studienreise Madrid – Infoabend Der Reiseleiter Peter Bierl steht an diesem Abend für alle Fragen zur Studienreise „Madrid und die La Mancha“ (M1766) zur Verfügung. Kurs-Nr. M1766A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 10.07.18, 19.00 Uhr Peter Bierl Gebührenfrei

Studienreise Madrid und die La Mancha – auf den Spuren Don Quijotes Sa, 27. Oktober bis So, 4. November 2018 (9 Tage in den bayerischen Herbstferien) Die Reise führt in das Land des spanischen Nationaldichters Miguel Cervantes und seines berühmten Romans „Don Quijote“. Es geht in ein unbekanntes Kastilien, nach La Mancha. „Al Mansha“ – trockenes Land – nannten die Araber diese Region. Die Farben des Landes sind rotbraun, hellgelb und dunkelgrün, es ist das Land ohne „Himmelsrichtungen“. Man kennt den hoffnungslosen Kampf gegen Windmühlen in dieser Region, der das Bild von Kastilien geprägt hat. Es gibt dort wunderbare alte Städte und Landschaften, wenn man dem „Ritter von der traurigen Gestalt“ und seinem Knecht Sancho Panza durch ihre sehenswerte Heimat folgt. Madrid

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: Peter Bierl

53

1


Stadtführungen

1

Stadtführungen Herz-Jesu-Kirche und Winthirkirche in Neuhausen Die wieder erbaute Herz-Jesu-Kirche setzte am Ende des 20. Jahrhunderts neue Maßstäbe in der Sakralbaukunst. Sie ist in Ausstattung und Architektur ohne Vorbilder und wird als eine der interessantesten Kirchenbauten unserer Zeit geschätzt. Als Kontrast dazu besuchen Sie das Winthirkirchlein mit seinem verträumten Friedhof, auf dem eine ganze Reihe von bekannten Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden hat. Kurs-Nr. M1800, München Rotkreuzplatz Treffpunkt: Winthirdenkmal Freitag, 06.07.18, 15.00-17.00 Uhr Peter Bierl

EUR 10,00

Radtour Barockes Kanalsystem Nymphenburg-Schleißheim Beim Bau der Schlösser von Dachau, Nymphenburg und Schleißheim wurden Kanäle gegraben, um die Baumaterialien zu verschiffen und die Wasserfontänen anzutreiben. Sie waren nicht zuletzt ein wesentlicher Bestandteil des höfischen Lebens in den prunkvollen Schlössern. Äußerst kunstvoll ist das Kanalsystem in die Ordnung der natürlichen Fließgewässer eingefügt und bildet mit Würm und Isar und den Bächen des Dachauer Mooses ein einmaliges Gewässernetz von über 40 km Länge. Der Radausflug geht von Pasing über die Blutenburg nach Nymphenburg, von Oberwiesenfeld über das Olympia-Gelände, von Freimann zur Isar, am Schwabinger Bach weiter nach Norden zur Fröttmaninger Kirche. Durch die Isarauen fahren Sie am Garchinger Hafen vorbei bis zum Biergarten Mühlenpark. Auf der ganzen Strecke sind gut befahrbare Radwege. Kurs-Nr. M1801, München Pasinger Bahnhof Treffpunkt: Ausgang Pasinger Marienplatz Samstag, 07.07.18, 10.00-15.00 Uhr Peter Bierl EUR 15,00

Nazizeit und Widerstand in München Bei diesem Rundgang werden Schauplätze und Gedenkstätten aus der düstersten Epoche der deutschen Geschichte besucht. München war im „Dritten Reich“ die Hauptstadt der Bewegung. Hier entstand der Nationalsozialismus, hier fanden der Putschversuch und der Hitler-Prozess statt. Einflussreiche Förderer halfen beim Aufstieg und es wurde von Goebbels zum Progrom gegen die jüdische Bevölkerung aufgerufen. Viele Gebäude und Plätze erinnern noch heute an

54

diese unselige Zeit. Auch Zeugnisse für den Widerstand gegen das Nazi-Regime sind Teil der Führung. So gab es die Freiheitsaktion Bayern, den Schüler Franz Klingenbeck und Georg Elser und natürlich die studentische Widerstandsgruppe der Weißen Rose. Kurs-Nr. M1802, München Marienplatz Treffpunkt: am Fischbrunnen Samstag, 21.07.18, 10.00-12.00 Uhr Peter Bierl

EUR 10,00

Auf Klenzes Spuren durch München Der Architekt Leo von Klenze (1784 - 1864) prägte mit seinen Monumentalplätzen, Prachtbauten und der Anlage der Ludwigstraße den architektonischen Charakter Münchens. Anlässlich seines 225. Geburtstages (2009) wurde ein Leo-von-Klenze-Pfad erarbeitet, auf dem man sich auf die Spuren des großen Baumeisters begeben kann. Sie erfahren auf dem Spaziergang viel vom Leben und Charakter dieses berühmten Architekten, der auch nicht ganz einfach war für seine Mitmenschen. Kurs-Nr. M1804, München Max-Joseph-Platz Treffpunkt: am Denkmal Samstag, 21.07.18, 14.00-16.00 Uhr Peter Bierl

EUR 10,00

Eine Tramfahrt, die ist lustig... Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. „Ganz nebenbei“ erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum). Kurs-Nr. M1808, München Orleansplatz Treffpunkt: Trambahnhaltestelle der Linie 19 (Richtung stadteinwärts) Sonntag, 22.04.18, 14.00-16.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00 Kurs-Nr. M1810, München Orleansplatz Treffpunkt: Trambahnhaltestelle der Linie 19 (Richtung stadteinwärts) Sonntag, 06.05.18, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00

Das Münchner Rathaus Das Glockenspiel im Rathaus kennt man, viele waren vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke auf der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die berühmte Bibliothek zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang im und um das Münchner Rathaus sehen (Sitzungssäle und Bibliothek unter Vorbehalt) und dabei „Geschichte und Geschichten“ des Baus hören. Kurs-Nr. M1812, München Marienplatz Treffpunkt: am Fischbrunnen Mittwoch, 21.03.18, 14.00-16.00 Uhr Anneliese Döhring

EUR 10,00

Münchner Kaffeehausgeschichte(n) Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés – heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen Sie sich mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden, aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern. In einem kleinen „Hausmuseum“ lernen Sie die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre kennen. Kurs-Nr. M1814, München Odeonsplatz Treffpunkt: am Hofgartentor Freitag, 13.04.18, 14.00-16.00 Uhr Anneliese Döhring

EUR 10,00

Der Viktualienmarkt Im 13. Jahrhundert gründeten die Münchner Bürger und Herzog Ludwig II. das HeiligGeist-Spital, das sich im Laufe der Zeit zu einem eigenen Stadtviertel entwickelte. Ab 1806 mußten die Bauten nach und nach dem Markt weichen, der vom heutigen Marienplatz hierher verlagert wurde. Die Heilig-Geist-Kirche mit ihrem wunderbaren Asamfresko ist als einziges Bauwerk erhalten geblieben. Die Spuren des Spitals finden sich überall am Viktualienmarkt: Der Name des malerischen Dreifaltigkeitsplatzes erinnert an die Friedhofskapelle und an die Stelle der „Fischkalter“ traten die Fischhändler. Im Jahre 1854 entstand für den Getreidehandel auf dem Areal der Stadtbefestigung die riesige Schrannenhalle, deren Reste 2005 wieder aufgestellt wurden. Kurs-Nr. M1816, München Marienplatz Treffpunkt: am Fischbrunnen Dienstag, 15.05.18, 15.00-17.00 Uhr Anneliese Döhring

EUR 10,00


Stadtführungen

Schloss Blutenburg mit Kapelle

1

Ein gotisches Juwel Im Mittelalter ließen sich die Wittelsbacher auf einer Insel an der Amper eine Burg erbauen. Sie diente Herzog Albrecht als Liebesnest für seine Treffen mit der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Spätere Generationen nutzten die Wasserburg als Jagdsitz. Herzog Sigismund ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle erbauen, deren kostbare Ausstattung mit Werken von Jan Polack fast unverändert erhalten blieb. Kurs-Nr. M1818, München Schloss Blutenburg, Treffpunkt: Eingang zum Schloss (erreichbar mit Bus 160 ab Pasing Bahnhof) Freitag, 29.06.18, 16.00-18.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00 Foto: Petra Dirscherl, pixelio.de

Ums Isartor zum ValentinKarlstadt-Musäum Die Nähe zur Floßlände an der Isar und die Salzstraße ließen am ehemaligen Münchner Osttor, dem „Porta nova in valle“, viele für die Infrastruktur Münchens notwendige Institutionen entstehen. Hier war Platz für den Holzmarkt, für militärische Einrichtungen, für ein Theater und natürlich für Gasthäuser, Brauereien und Wirtschaften. Letzte Reste der Stadtbefestigung liegen auf dem Weg. Nach einem einstündigen Spaziergang werden Sie das neu gestaltete „Valentin-KarlstadtMusäum“ sowie das „Volkssänger-Museum“ besuchen. Wer nach der Besichtigung der skurilen Ausstellungsgegenstände Lust hat, kann im Anschluss an die Führung im sehenswerten „Valentin-Karlstadt-MusäumsTurmstüberl“ einkehren. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins „Musäum“ (EUR 2,99). Kurs-Nr. M1820, München Isartor Treffpunkt: unter dem Bogen Samstag, 10.03.18, 11.00-13.30 Uhr Rudolf Hartbrunner

EUR 10,00

München – Weinstadt & Biermetropole Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war der Wein in München – quer durch alle Bevölkerungsschichten – das dominierende Volksgetränk. Obwohl hier auch Wein angebaut wurde, war München dennoch mehr ein Verbrauchszentrum und Handelsplatz für Wein. Von Mittenwald kamen mit dem Floß die „Welsch-Weine“ sowie die teueren „Südweine“ mit dem Floß, als Rückfracht der Salzlieferungen nach Württemberg und in die Schweiz kamen „Neckarweine“ und „Elsässerweine“ in die Stadt. Das Bier spielte bis dahin eine Nebenrolle und war eher eine wirtschaftliche Randerscheinung. Erst im Zeitalter des „Merkantilismus“ setzte sich das Bier – gefördert vom Herzogshaus und begünstigt durch das kühler werdende Klima

– als „Volksgetränk Nr.1“ durch und drängte den Wein in den Hintergrund. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich München dann zur Biermetropole mit weltweitem Exportgeschäft. München und Bayern identifizieren sich bis heute mit diesem Erfolg! Der Stadt-Spaziergang führt im zweiten Teil ins Bier- & Oktoberfestmuseum. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Bier & Oktoberfest-Museum (EUR 3,00). Kurs-Nr. M1822, München Marienplatz Treffpunkt: am Fischbrunnen Samstag, 21.04.18, 11.00-13.30 Uhr Rudolf Hartbrunner

EUR 10,00

Der Englische Garten Der aus Amerika stammende Sir Benjamin Thompson, der spätere Graf von Rumford, wird 1788 mit der Reorganisation des bayerischen Militärs beauftragt, das sich in einem schlechten Zustand befindet. Dazu verfügt Kurfürst Carl Theodor, in jeder Garnisonsstadt Militärgärten anzulegen. Knapp eine Woche vor der Französischen Revolution beginnen die Pflanzungen. Der neue „TheodorPark“ sollte aber von Anfang an nicht nur dem Militär, „sondern auch zum allgemeinen Gebrauch als ein öffentlicher Spaziergang dienen“ sowie „nahe an der Stadt angelegt werden und in einer luftigen, gesunden Gegend und wo man von einem der Stadttore oder sonstigen Ausgängen der Stadt bis zum Garten eine Allee leicht anlegen kann“. Ein Jahr später überträgt Kurfürst Carl Theodor dem Hofgärnter Friedrich Ludwig von Sckell die Aufgabe, das Gebiet östlich der Militärgärten in einen Volkspark umzuwandeln, der allgemein zugänglich ist. Im Frühjahr 1792 wurde der "Theodor-Park“ für die damals rund 40.000 Münchner Bürger geöffnet. Aus kleinen Anfängen entstand der „Englische Garten“. Er hat eine Größe von 373,44 Hektar (vgl. Central-Park: 335 Hektar, Hyde-Park:125 Hektar).

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M1824, München Franz-Josef-Strauß-Ring 5 Treffpunkt: Prinz-Carl-Palais Sonntag, 24.06.18, 11.00-13.30 Uhr Rudolf Hartbrunner

EUR 10,00

Das Hotel Deutsche Eiche Das Haus in der Reichenbachstraße 13, in dem sich die „Deutsche Eiche“ befindet, wurde im Jahr 1864 erbaut. Von Anfang an war dort ein Gaststättenbetrieb nachweisbar, der mit der Entstehung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 seinen endgültigen Namen erhielt. 1896 kaufte Emil Reichenbach das Lokal, das seine Familie fast 100 Jahre betrieb. Seit den frühen 1950er Jahren galt die „Deutsche Eiche“ als Treffpunkt für Künstler, Schwule, Lesben und Gäste, die in dieser Szene eher eine Bereicherung für die Gesellschaft sahen. Freddie Mercury und Rainer Werner Fassbinder zählten zu den berühmtesten Stammgästen.1993 erwarben Dietmar Holzapfel und Josef Sattler das legendäre Lokal und brachten die „problematische Immobilie“ gegen viele Widerstände wieder in neue Höhen. In den Rückgebäuden entstand eine der schönsten und größten Saunen für Homosexuelle der Welt, das Hotel wurde renoviert und modernisiert, und das Restaurant erhielt ein neues Aussehen. Der Wirt der „Deutschen Eiche“, Dietmar Holzapfel, führt durch die Saunalandschaft und erzählt interessante Geschichten aus der Münchner Homosexuellenszene. Es erwarten Sie schöne Ausblicke über die Dächer unserer Stadt – und weitere Überraschungen. Die Kursgebühr ist eine reine Verwaltungsgebühr. Kurs-Nr. M1825, München Reichenbachstraße 13 Treffpunkt: im Hoteleingang Freitag, 16.03.18, 9.30-12.15 Uhr Dietmar Holzapfel

EUR 5,00

55


Stadtführungen

1

„Es grünt so grün“

Hofgarten, Finanzgarten, Kabinettsgarten und Ausblick in den Englischen Garten Erst Ende des 18. Jh. wurde der Hofgarten den Bürgern zugänglich gemacht. Er diente nicht nur zur Erholung, sondern hatte auch einen „Bildungsauftrag“. Im Finanzgarten begegnen Besucher/-innen zwei Denkmälern, die an berühmte Männer erinnern. Nach einem Ausblick in den Englischen Garten führt der Rundgang vorbei am HofgartenBrunnwerk, einem offenen Bach, und endet im Kabinettsgarten. Kurs-Nr. M1826, München Odeonsplatz Treffpunkt: Hofgartentor Sonntag, 15.04.18, 11.00-13.30 Uhr Jutta Kafka

EUR 10,00

Die Borstei

Der Landtagsbesuch beinhaltet folgende Programmpunkte: 09.45 Uhr: Ankunft Westpforte 10.00 Uhr: Videofilm über den Bayerischen Landtag 10.30 Uhr: Hausführung 11.00 Uhr: Diskussion im Plenarsaal 12.00 Uhr: Mittagessen auf Einladung des Landtags in der Landtagsgaststätte Vegetarier werden um einen entsprechenden Hinweis bei der Anmeldung gebeten. Auf Wunsch des Veranstalters bitten wir, bei der Anmeldung zusätzlich zum Vor- und Nachnamen das Geburtsdatum bekannt zu geben. Bitte führen Sie Ihren Personalausweis mit. Kurs-Nr. M1830, München Ludwigsbrücke Treffpunkt: am „Flößer“-Pylon (Stadtseite) Mittwoch, 07.03.18, 08.30-12.30 Uhr Jutta Kafka EUR 10,00

Diese kleine, abgeschlossene Siedlung war zur Zeit ihrer Entstehung ein epochemachendes Vorbild für eine großzügige Stadtrand-Wohnanlage. Die 77 Häuser mit 773 Wohnungen sind völlig abgetrennt vom Durchgangsverkehr und haben ihre eigene Versorgung mit Läden, Ärzten und Gemeinschaftseinrichtungen. Von dem 70.000 qm großen Grundstück sind nur knapp 19.000 qm bebaut. Es ergeben sich Höfe und Grünanlagen, die exemplarisch schön gestaltet sind und das Areal zu einem begehrten Wohnviertel machen. Längst schon steht die Borstei unter Denkmalschutz. Bernhard Borst zeigt, dass Architektur Kunst sein kann und auch sein muss. Er hat ein Bauwerk geschaffen, das den Menschen ein Gefühl von „Zuhausesein“ und Heimat vermittelt.

„Hilfe, meine Gäste wollen München kennenlernen!“

Kurs-Nr. M1828, München Dachauerstraße 140 d Samstag, 09.06.18, 14.00-16.30 Uhr Jutta Kafka

Monaco Franze

Kurs-Nr. M1832, München Sendlinger Tor Treffpunkt: unter dem Torbogen Teil 2 Samstag, 14.07.18, 11.00-13.30 Uhr Jutta Kafka

EUR 10,00

Drehortführung für Helmut Fischer Fans EUR 10,00

Rund um die Praterinsel zum Bayerischen Landtag Bei diesem Rundgang zwischen den Brücken werden zunächst Münchens vergangene Tage an der Isar aufgespürt. Sie hören von Teichelbrücken, die den Fluss überspannten, um München mit Trinkwasser zu versorgen, von Kalköfen, von einer „Lände“, wo das „Ordinarifloß“ anlegte, mit dem man nach Wien reisen konnte und von einem gewaltigen Kunstgewerbehaus, das nur einer einzigen Ausstellung diente. Die „Kohleninsel“, auf der sich heute das Deutsche Museum befindet, und die „Praterinsel“, einst Vergnügungsort mit Tanz und Karussel, sind bei diesem Spaziergang miteinbezogen. Im Anschluss geht es ins Innere des Bayerischen Landtags. Exklusiv haben Sie die Möglichkeit, eine Plenarsitzung zu verfolgen und mit Abgeordneten zu diskutieren.

56

Keine Panik! Bei diesen Stadtspaziergängen lernen Sie nicht nur historische Gebäude und Plätze kennen. Verborgene Höfe und Altmünchner Winkel mit Tipps zu Restaurants und Cafés gehören zu diesem Rundgang. Alle Teile widmen sich verschiedenen spannenden Münchner „Ecken“.

Monaco Franze, der ewige Stenz, wurde von Helmut Fischer auf unnachahmliche Weise verkörpert. Erfahren Sie, wieviel „Franze“ in Helmut Fischer privat steckte und wo die beliebte Münchner Kultserie gedreht wurde. In Schwabing wandeln Sie dort, wo das charmante „Münchner Original“ mit seinen jungen Damen flanierte, und wo er zusammen mit dem „Kopfeck Manni“ auf Frauenfang ging. Kurs-Nr. M1834, München Münchner Freiheit Treffpunkt: Münchner Freiheit /Ecke Hesseloherstraße Samstag, 28.04.18, 11.00-12.30 Uhr Sebastian Kuboth

sein Unwesen trieb. Während die PumucklWerkstatt bereits in den 80er Jahren abgerissen wurde, findet man in Haidhausen noch viele schöne Drehorte aus der Kultserie, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Kurs-Nr. M1836, München Wiener Platz Treffpunkt: Ecke Sckellstraße/An der Kreppe Sonntag, 10.06.18, 11.00-12.30 Uhr Sebastian Kuboth EUR 10,00

Münchner Drehort-Führung in Haidhausen Ob „Meister Eder und sein Pumuckl“, „Polizeiinspektion 1“ oder „Die Hausmeisterin“ – es gibt viele großartige Serien und Filme, die in München spielen und kaum noch wegzudenken sind aus unserer Fernsehlandschaft. In Haidhausen wurden in den letzten Jahrzehnten viele dieser Klassiker gedreht. Gerade in diesem Stadtteil hat sich das beschauliche, gemütliche und urige Flair des alten Münchens erhalten können, was es besonders spannend macht, auf Drehortsuche zu gehen. Begleiten Sie Sebastian Kuboth durch Haidhausen, um vor Ort die alten Drehorte zu besichtigen, garniert mit vielen Hintergrundinformationen und Anekdoten. Kurs-Nr. M1838, München Wiener Platz Treffpunkt: Ecke Sckellstraße / An der Kreppe Samstag, 07.07.18, 11.00-12.30 Uhr Sebastian Kuboth EUR 10,00

Vom Luxus und den Moden Ein amüsanter Rundgang in den kurfürstlichen Zimmern von Nymphenburg ermöglicht einen Blick in die kurzlebige Welt der Mode. Alles dreht sich um den Luxus und die perfekte Erscheinung zur Zeit des Absolutismus. Erleben Sie höfische Mode, elegante Accessoires, Schminkrezepturen und Hygieneartikel in historischem Ambiente. Geheimnisse über Schönheitspflästerchen, Flohfallen, Duftessenzen und falsche Haarprachten werden verraten. So hat man die Wittelsbacher noch nie gesehen! Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Schloss. Kurs-Nr. M1840, München Schloss Nymphenburg 1 Treffpunkt: Kassenraum Sonntag, 25.03.18, 10.30-12.00 Uhr Dr. Ina Müller

EUR 10,00

Meister Eder und sein Pumuckl Drehortführung für Pumuckl Fans Im Rahmen einer Drehort-Führung durch das beschauliche Haidhausen zeigt Ihnen Sebastian Kuboth, in welchen Ecken der Pumuckl

EUR 10,00


Kleine Gesten – große Wirkung Versteckte erotische Botschaften und raffinierte Verführungskünste bei Hofe Die Residenz der Wittelsbacher war das politische und gesellschaftliche Zentrum Bayerns. Wer eine Karriere in der Landesverwaltung, beim Militär oder in einem Hofamt anstrebte, kam nach München. Ganz nebenbei boten sich dem Adel beste Chancen auf dem Heiratsmarkt. So manche Werbung um den Partner wurde von raffinierten Verführungskünsten begleitet.... Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. M1842, München Residenzstraße 1 Treffpunkt: Eingangshalle der Residenz Sonntag, 22.04.18, 14.30-16.00 Uhr Dr. Ina Müller

EUR 10,00

Forscher, Entdecker und Erfinder Sei es die prall gefüllte Schatulle Wittelsbacher Mäzene, das gelehrte Umfeld der Akademien und Universitäten oder persönlicher Ehrgeiz und Forscherdrang – Gründe und Anlässe für geniale Erfindungen gab es in München viele. Ein abwechslungsreicher Rundgang durch die Altstadt folgt der Geschichte kluger Köpfe und ihren großartigen Entdeckungen. Von den meisten Erfindungen und Ideen profitieren wir noch heute! Kurs-Nr. M1844, München Odeonsplatz Treffpunkt: Feldherrnhalle Sonntag, 01.07.18, 14.30-16.00 Uhr Dr. Ina Müller

EUR 10,00

Wohnen – Hausen – Residieren

Stadtführungen len vom Max I., die Geschichten von unserem König Ludwig I., der Theresienwies'n, dem Riesenweib, der betörenden Lola, dem Märchenkönig und seinem langen Ritt, dem Otto auf der Münz'n, natürlich von unserem Prinzregenten, nicht zu vergessen Max II. und Ludwig III: Lernt's eure Bayrischen Könige mit hintersinnigen Gschichtn und der historischen Geschichte kennen. Kurs-Nr. M1848, München Max-Joseph-Platz Treffpunkt: am Denkmal Sonntag, 17.06.18, 14.00-16.00 Uhr Karin Ostberg / Heinrich Ortner

EUR 15,00

Hofgarten-Schmankerl

Kurs-Nr. M1846, München Sendlinger Tor Treffpunkt: unter dem Torbogen Sonntag, 08.07.18, 14.30-16.00 Uhr Dr. Ina Müller

Was bedeuten die Frauenfiguren an der Fassade der Residenz, wo finden sich Innschriften am Boden und in geheimen Gängen? Welche Bedeutung haben die Eule der Minerva, der Saturn oder ein Pfau und wo findet sich die geheimnisvolle Zahl „3“? Bei einem Streifzug durch München entdecken Sie eine Fülle von mythischen Orten und alten Geheimnissen. Kurs-Nr. M1854, München Odeonsplatz Treffpunkt: vor der Feldherrenhalle Samstag, 24.03.18, 10.30-12.00 Uhr Joachim Schüller

EUR 10,00

Kulinarische Stadtteilführung Rund um den Hofgarten feierten Bürger und Adelige an Feiertagen und Sonntagen. Hier gab es die Schmankerl aus der gehobenen Küche, die Kuchen und Pasteten, die französischen Spezialitäten und exotischen Gewürze, Zitrusfrüchte und Wild. Aber auch die einfacheren herzhaften Brotzeit-Spezialitäten gab es aus dem Bauchladen und Handkarren zu kaufen. Wir schauen bei unserer Schmankerl-Tour wieder mal in die Kochtöpfe von Claudia Zäch und erfreuen uns beim Genießen an adeligem Klatsch und kuriosen Lebensgeschichten. Kursgebühr inkl. „Schmankerl-Gebühr“ EUR 13,00. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M1850, München Odeonsplatz Treffpunkt: Park-Innenseite Hofgartentor (großer Torbogen, der vom Odeonsplatz zum Hofgarten führt) Freitag, 20.07.18, 20.30-22.00 Uhr Petra Rhinow / Claudia Zäch EUR 29,00

(Wahl-) Münchner und ihre Domizile Bei diesem Stadtspaziergang steht die alte Wohnkultur der Münchner im Mittelpunkt: Wer wohnte wo? Wie wurde man Münchner Bürger? Wie sieht ein typisches Münchner Bürgerhaus aus – wie wohnten Handwerker? Wie schmückten Künstler ihre Häuser? Und wie residierte der Adel? Ein großer Bogen vom Mittelalter bis zur Neuzeit wird gespannt und erzählt vom Leben und Alltagsgeschehen bedeutender (Wahl-)Münchner.

Mythische Orte und geheime Zeichen

Münchner Kriminalfälle Rudolph Mooshamer und Walter Sedlmayr – Adele Spitzeder und Joseph Apfelböck: Opfer und Täter. Erfahren Sie mehr über berühmte Münchner Verbrechen. Von Bankgründungen zu Banküberfällen: Die letzten 200 Jahre sind voll von spektakulären Verbrechen. Folgen Sie den Spuren. Kurs-Nr. M1852, München Platzl Treffpunkt: vor dem Orlando-Haus Samstag, 10.03.18, 14.00-15.30 Uhr Joachim Schüller

Münchner Brunnen-Tour Im Sommer sprudeln die Brunnen der Stadt München wieder. Einige der schönsten der insgesamt 187 städtischen Brunnen stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Sie beginnen ganz „modern“ am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft ist. Bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt. Kurs-Nr. M1856, München Stachus Treffpunkt: Karlstor Donnerstag, 12.07.18, 18.00-19.30 Uhr Joachim Schüller

EUR 10,00

München für Frühaufsteher Sie beginnen die Tour mit einer kleinen Stärkung im Café Frischhut, schlendern dann über den Viktualienmarkt und erfahren Interessantes über das attraktive Marktangebot. Nachdem Sie sich mit der Geschichte des Heiliggeistspitals beschäftigt haben, geht es weiter über den Marienplatz und durch die Fußgängerzone bis zum Stachus. Auf dem Weg durch die „erwachende“ Innenstadt begegnen Ihnen amüsante Münchner Geschichten. Kurs-Nr. M1858, München Prälat-Zistl-Str. 8 Treffpunkt: vor dem Café Frischhut Samstag, 28.07.18, 8.15-9.45 Uhr Joachim Schüller

EUR 10,00

EUR 10,00

EUR 10,00

Unsere Bayrischen Könige Verehrt, geliebt, verkannt Gschichtn in Bayrischer Mundart mit Geschichtenerzählerin und Stadtführer! Mit Weitsicht und Schaffenskraft haben sie aus dem kleinen München eine Stadt voll Schönheit und Kultur gemacht. Lasst's eich erzäh-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

57

1


Stadtführungen

1

Lenbachhaus: Wieder- und Neuentdeckungen Der Blaue Reiter kehrt zurück

Museumsbesuch mit kulinarischem Ausklang. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus – die ehemalige Künstlervilla Franz von Lenbachs – gründet ihren Ruf auf eine der weltweit größten Sammlungen von Werken des „Blauen Reiters“. Nach Entwürfen der Architekten Forster und Partner hat das Museum einen An- und Aufbau erhalten, ein interessantes Beispiel für die Kombination von Tradition und Moderne. Der „Blaue Reiter“ und Zeitgenossen werden Schwerpunkt der Führung sein, mit berühmten Kunstwerken von Kandinsky, Marc und vielen Künstlerkollegen. Außerdem warten noch einige „Entdeckungen“ – lassen Sie sich überraschen. Im Anschluss an die Führung ist ein Ausklang im neuen Museumscafe „Ella“ (Kosename von Gabriele Münter) geplant, wo Sie sich mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnen lassen dürfen. Danach können Sie das neue Lenbachhaus noch weiter erkunden, oder den idyllischen Skulpturengarten genießen. Essen und Getränke nicht im Führungspreis inbegriffen. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. M1860, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Museumskasse Dienstag, 13.03.18, 13.30-15.30 Uhr Ursula Simon-Schuster

EUR 10,00

München bei Nacht Stadtspaziergang mit spannenden Geschichten und „Insidertipps“ Beim gemütlichen Abendspaziergang durch die Altstadt erkunden Sie historische Gebäude und moderne Architektur, lauschen den Geschichten der Bauherrn und Bewohner und entdecken versteckte Innenhöfe und Passagen. Sie werfen einen Blick in interessante Lokale und „angesagte“ Bars und erhalten Ideen für den nächsten „Nachtausflug“ oder Sie bekommen einfach Lust auf weitere Stadterkundungen. Zum Ausklang bietet sich fakultativ z. B. der Besuch einer der „sieben Bars“ im Hotel Bayerischer Hof an. Kurs-Nr. M1862, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Dienstag, 20.03.18, 18.30-20.30 Uhr Ursula Simon-Schuster

EUR 10,00

Hereinspaziert: Monacensia im Hildebrandhaus Mit der Sanierung der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847-1921) wurde die Monacensia – das literarische Gedächtnis der Stadt München – zu einem zeitgemäßen, ansprechenden Ort der Literatur und Kunst. Das traditionsreiche

58

Institut – Teil der Münchner Stadtbibliothek – ist in der imposanten Künstlervilla beheimatet. Neu zu entdecken sind das riesige Atelier mit Arbeiten des Bildhauers, eine Ausstellung des literarischen Lebens zur Zeit von Thomas, Klaus und Erika Mann, Frank Wedekind, Franziska zu Reventlow, Ludwig Thoma, Lena Christ, Oskar Maria Graf u. a. Die Münchner Volkskünstler wie Liesl Karlstadt und Karl Valentin werden mit Originaldokumenten präsentiert. Schreibtische, Fotos und Filme lassen die Zeit der Bohème, der Revolution, der Exilzeit und die wechselvolle Geschichte des Hildebrandhauses nachvollziehen. Kurs-Nr. M1863, München Maria-Theresia-Str. 23 Treffpunkt: Glasanbau, Café Mon Donnerstag, 19.04.18, 17.30-19.00 Uhr Ursula Simon-Schuster

EUR 10,00

Design-Tour: Vom Jakobsplatz zum Gärtnerplatzviertel In diesen Stadtvierteln begegnet Ihnen pralles urbanes Leben. Kleine Cafés, Boutiquen und junge Design-Läden, Schmuckateliers, Kunstgalerien, Keramik-Mal-Läden und QuiltWerkstätten, z. T. mit direkten Einblicken in die Werkstätten. Erfahren Sie, welche neuen Geschäftsideen hier Fuß gefasst haben und wo Sie außergewöhnliche Dinge finden. Sie erhalten auf unserer Tour auch interessante Informationen zur Geschichte der Viertel und seinen historischen Bauten. Lassen Sie sich vom Flair der Szene rund um das Gärtnerplatztheater inspirieren – „Shoppen“ erlaubt! Kurs-Nr. M1864, München Jakobsplatz Treffpunkt: Stadtcafé, Foyer Montag, 23.04.18, 16.00-18.00 Uhr Ursula Simon-Schuster

EUR 10,00

Die Höfe im Herzen der Stadt Eine bunte Tour von Hof zu Hof. Münchens Innenhöfe gleichen einem farbigen Fächer, dessen reiches Spektrum ganze 10 Jahrhunderte Stadtgeschichte lebendig werden lässt. Entdecken Sie eine Lebenstreppe und ein Lebenslabyrinth, konkave und konvexe Formen in der Brunnenarchitektur, Scheinfassaden und Sparfassaden, kaiserliche Kletteraffen und königliche Reitpferde, Wunden des Zweiten Weltkriegs und „revitalisierte“ Höfe, Hängende Gärten und Spiegelpailletten und – nicht zu vergessen – die Bewohner hinter den Höfen: Nonnen und Mönche, Herzöge, Kurfürsten, Könige, ein Kaiser und die „Schickimicki.“ Kurs-Nr. M1868, München Marienplatz Treffpunkt: Mariensäule Samstag, 17.03.18, 14.00-16.00 Uhr Anette Spieldiener

EUR 10,00

„Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!“ Wilhelm Buschs Münchner Jahre – eine Führung in 7 Streichen „Max und Moritz“ erblickten vor 150 Jahren das Licht der Welt – in München! Wer sich hinter den beiden Lausbuben verbirgt, wo in München die Erfolgsgeschichte dieses Klassikers begann und welche bekannten Münchner Künstler zum engsten Freundeskreis Buschs zählten, gibt es bei diesem Spaziergang zu entdecken. Dass München für ihn, den Niedersachsen, eine zentrale Lebensstation war, geht aus den Versen hervor, die er anlässlich seines 75. Geburtstags notierte: „Wohlan, so mach dich auf die Füße und trag die allerschönsten Grüße nach München, der berühmten Stadt, die mir so gut gefallen hat.“ Kurs-Nr. M1870, München Sophienstraße 7 Treffpunkt: Brunnen im alten Botanischen Garten Samstag, 14.04.18, 14.00-16.00 Uhr Anette Spieldiener EUR 10,00

Faust bewegt und vernetzt München München – eine „Faust“-Stadt? Goethes „Faust“ in allen Gassen! Vom königlichen Schlafzimmer bis zum Möbelwagen, vom Landtag bis zum Marionettentheater, im Hofbräuhaus, im Wintergarten oder in der Ausstellungshalle: „Faust“ war und ist in München allgegenwärtig. Er wird zitiert, inszeniert, komponiert, persifliert, karikiert, modifiziert und seziert, in Malerei, Skulptur, Literatur und Musik. „Faust“ verbindet Volkssänger, Philosophen, Nobelpreisträger/ -innen, Maler, Kronprinzen, Turmschreiber. Faustaufführungen in München sind mit Tragödien wie der Cholera-Epidemie und Provokationen wie der „Satansmesse“ verknüpft. Anette Spieldiener und Michael Weiser, der „Faust“ innerhalb von 3 Jahren auswendig gelernt hat, machen ein faszinierendes FaustNetz sichtbar und hörbar. Kurs-Nr. M1872, München Treffpunkt: Karl-Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt Samstag, 05.05.18, 14.00-16.00 Uhr Anette Spieldiener / Michael Weiser EUR 13,00

„Ich lief durch die brennende Straße und sang“ Spuren von Edgar Ende und Michael Ende in Schwabing Michael Endes „Unendliche Geschichte“ sowie sein „Jim Knopf“ sind nicht nur phantastische Abenteuerromane. In den Erzählungen spiegeln sich zahlreiche biographische Erlebnisse, die Michael Ende als Sohn des bekannten und von den Nazis diffamierten surrealistischen Malers Edgar Ende in den


Stadtführungen für Kinder 1930er und 1940er Jahren in München hatte und literarisch verarbeitete. Bei diesem Spaziergang steht einerseits die Geschichte der Familie Ende in Schwabing im Mittelpunkt, die Sie uns zu Wohn- und Lebensstationen führt. Zum anderen lesen Anette Spieldiener und Michael Weiser für Sie im Stadtraum ausgewählte Passagen u. a. aus „Jim Knopf“, der „Unendlichen Geschichte“ sowie verschiedene Gedichte. Lassen Sie sich überraschen, welche verblüffenden Parallelen sich zu den Bildwelten Edgar Endes auftun und welche historischen Münchner Ereignisse sich entdecken lassen. Kurs-Nr. M1874, München Leopoldstraße 36 Treffpunkt: bei der Skulptur „Walking Man“, (Nähe U-Bahn-Ausgang Giselastraße U3/U6). Samstag, 14.07.18, 15.00-17.00 Uhr Anette Spieldiener / Michael Weiser EUR 13,00

Stadtführungen für Kinder Einmal Prinzessin! In der Residenz Ein Traum für kleine Mädchen ab 4 Jahren mit Eltern/Großeltern Möchtet ihr auch einmal in ein echtes Prinzessinnen-Kleid schlüpfen? Eine Hofdame wird die Gäste empfangen und die Prinzessinnen nach der Mode früherer Zeiten kleiden. Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock, gepudertes Haar, Parfüm und ein wenig Schminke. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Ihr lernt dabei die wunderschönen Räume der Residenz kennen und erfahrt wie es war, eine richtige Prinzessin zu sein. Die Eltern haben im Museum die Aufsichtspflicht. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Für jedes weitere Kind beträgt die Gebühr EUR 6,00. Kurs-Nr. M1876X, München Residenz Treffpunkt: vor dem Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe Sonntag, 29.04.18, 11.30-13.00 Uhr Petra Rhinow EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Die Welt der Tiere von Franz Marc im Lenbachhaus

1

Foto: Petra Rhinow

schließlich selbst lustige und wilde Tiere mit bunten Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. M1878X, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Foyer Städtische Galerie im Lenbachhaus Sonntag, 15.04.18, 14.00-15.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Wassiliy Kandinsky im Lenbachhaus Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Dreiecke, Striche, Kreise, Linien sind die Hauptfiguren auf den bunten Bildern von Wassily Kandinsky. Ihr lasst euch von den Formenwelten verzaubern und malt selber Bilder aus Viereck, Kreis und Strich. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen).

Herkules mit Löwenfell – Sagen und Geschichten in der Villa Stuck Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Die Stuckvilla in München Bogenhausen ist ein sagenhafter Ort: luftige Tänzerinnen, feurige Ungeheuer, steinerne Meeresgötter und eine gemalte Maus bevölkern Haus und Garten. Auch ihr werdet hier euer Unwesen treiben und euch vom Unter- bis zum Dachgeschoss auch im hintersten Winkel umsehen. Zurück im Jugendraum seid ihr dann im Reich von Pinsel und Farbe, wo ihr selbst ein großes Haus mit Tieren und Ungeheuern malt. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. M1882X, München Prinzregentenstraße 60 Treffpunkt: 1. UG, Jugendraum Villa Stuck Sonntag, 10.06.18, 11.00-12.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Kurs-Nr. M1880X, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Foyer Städtische Galerie im Lenbachhaus Sonntag, 06.05.18, 11.00-12.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren Lustige Kühe, nachdenkliche Pferde, ein gefährlicher Tiger – die Tiere auf den Bildern von Franz Marc sind sehr lebendig. Wo versteckt sich das Reh? Wer sieht die Vögel im Regen? Und könnt ihr auch wiehern, fauchen, zwitschern? Ihr lasst die bunten Farben auf euch wirken, werdet selber zu Tieren und zeichnet

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

59



Ansprechpartner/-in Sylke Heuer

Fachbereichsleitung Tanz/ Kultur/Gestalten, Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de

Birgit Orgel

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-73 orgel@vhs-nord.de

Studium Generale Eine offene Akademie für Erwachsene Lebenslanges Lernen ist zu einem zentralen Thema in unserer Gesellschaft geworden und die vhs möchte hierzu mit einer offenen Akademie für Erwachsene einen aktiven Beitrag leisten. Das Studium Generale wendet sich an Menschen, die Interesse an der Aneignung von fundiertem wissenschaftlichen Wissen, an selbständigem Forschen und am Wissensaustausch mit anderen haben. Alter und Ausbildung spielen hier keine Rolle, es sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrene Dozenten/-innen stehen den Teilnehmer/-innen bei den jeweiligen Wissensgebieten zur Verfügung. Gabriele Reichold, die Lehrgangsleiterin, begleitet die Teilnehmer/-innen und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 08133/92270). In der Kursgebühr sind EUR 4,00 Kopiergeld enthalten.

Studium Generale – Denken, Erleben, Verstehen Studium Generale Unterschleißheim Unsere Themen:

■■Populismus in der Politik ■■Biologie Kurs-Nr. M2220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Gabriele Reichold / Dr. Peter Seyferth / Julia Rahn EUR 84,00

Studium Generale Garching Unsere Themen:

■■Gentechnik ■■Kunstgeschichte ■■Gärten Kurs-Nr. M2221, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Mittwoch, 18.00-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Gabriele Reichold / Astrid Holler / Silke Katharina Rüsche M. A. / Gabriele Cleemann EUR 124,00

2

Studium Generale Ismaning Unsere Themen:

■■Trump und die atlantischen Beziehungen ■■Russland – Neues ■■Einführung in die Neurobiologie Kurs-Nr. M2222, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Gabriele Reichold / Svetlana Woldt / Dominik Tomenendal / Sigrun Eber EUR 124,00 Unsere Themen: ■■China modern ■■Philosophie ■■Kunstgeschichte Kurs-Nr. M2222A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Gabriele Reichold / Dr. Martina Egle-Schäferling / Dr. Wolfgang Thorwart / Dr. Frank Henseleit EUR 124,00

Studium Generale Unterföhring Unsere Themen: ■■Philosophie des Alterns ■■Die Isar ■■Südamerika

Kultur Gestalten Studium Generale, 61 Matineen, 62 Blackbox-Konzerte, 63 Literatur, 64 Kunst und Kultur, 66 Zeichnen / Malen, 68 Gestalten, 72 Schneidern, 77 Musik, 78 Tanz, 80

Kurs-Nr. M2223, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 12x Dienstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Gabriele Reichold / Dr. Wolfgang Thorwart / Julia Rahn / Joachim Willeitner EUR 124,00

Unsere Themen: ■■20er Jahre berühmte Maler ■■Immunologie Kurs-Nr. M2220A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Günter Reichold / Astrid Holler EUR 84,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

61


Matinéen Kabarett Kaktus, A. Kapfhammer

Sie haben die traditionelle Liedform des Couplets entstaubt und das Erbe der Münchner Volkssänger mit neuem Leben gefüllt. Seit 25 Jahren ist die Couplet-AG nicht nur kultiger Bestandteil der süddeutschen Kabarettszene, sondern zählt auch zu den erfolgreichsten Musik- und Politkabarettgruppen im Lande. Dazu kommen zahlreiche Auftritte in TV- und Radiosendungen. Ausgezeichnet u. a. mit dem „Bayerischen Kabarettpreis“ und dem „Bayerischen Poetentaler“. Kurs-Nr. M2012, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 15.04.18, 11.00 Uhr EUR 18,00

2

Let it be – Kitsch und Tragik der 70er Matinéen Gewinner des 29. Kabarett Kaktus Zu Gast in der Seidl Mühle sind die zwei Gewinner des 29. Kabarett Kaktus. 1.Gewinner ist Arndt Ulrichsen mit seinem ersten Kabarett-Programm: „Ist die Realität an allem schuld?“ Empörung tut gut - bis man selber auffliegt. Im Namen des Volkes ergeht daher folgendes Urteil: Blubb! Hier wird die Realität zwangsvollstreckt und sicherungsverwahrt. Auf Basis faktenbasierter Fakenews rücken wir vor bis zum nächsten Ereignisfeld. Sämtliche Tatsachen werden im Dorf gelassen. Dieses Programm ist bestuhlt und teilvegan. Alle nicht vorgesehenen Anschlusszüge werden erreicht. Fragen Sie beim nächsten Einkauf danach. 2. Preisträger des Kaktus ist Tino Bomelino. Für seine Lehrjahre hat er in Stuttgart die physikalischen Gesetze der Schall-Geschwindigkeit studiert. Er beherrscht das Programmieren einer Loop-Station und fährt gern ICE, trotz einer Small-Talk-Allergie. Sein BühnenHandwerk hat er gelernt als Poetry Slammer und Stand-Up-Comedian, beim Kaktus 2017 hat er mit seinem ersten Kabarett-Programm mit dem lässigen Titel „Man muss die Dinge nur zu Ende“ ... die Jury zu dieser Entscheidung gebracht. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen.

Nach ihrem Erfolgsprogramm „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein – deutsche Schlager von 1929 bis 1969“ beleuchten Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay nun die Siebzigerjahre, das Jahrzehnt des großen Ausprobierens: Grelle Kleidung, Frauenemanzipation, neues Scheidungsrecht, Ölkrise, Ende des Wirtschaftswunders. Neckermann macht’s nicht mehr möglich, sondern pleite, und es gibt – wer hätte das gedacht? – Eine Million Arbeitslose! Das erzeugt Angst und Unsicherheit, die deutsche Unterhaltungsindustrie hält dagegen. Nicht Let it be, sondern verlässliche Romantik. Die 70er, das Jahrzehnt der platten deutschen Schlager. Aber halt, nein, das stimmt nicht. Auch sie erzählen Geschichten, auf ihre Weise, von einer Zeit und einer Gesellschaft, die so war, wie sie war. Wir wollen sie nicht verachten, die Schlager der 70er, nein, wir wollen sie lieben. Und eines muss man zugeben: Ohrwürmer sind sie. Eine neue, höchst vergnügliche Zeitreise mit vielen bekannten Melodien und treffsicheren Zwischentexten. „Das Publikum war hingerissen“ (Münchner Merkur). Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen.

Kurs-Nr. M2011, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 04.03.18, 11.00 Uhr EUR 15,00

Die Couplet-AG – „Das Beste“ 25 Jahre Couplet-AG Die gesamten Klassiker und Highlights, sowie neuesten Nummern erstmals vereint in einem Programm. Ein echtes Satire-Fest für alle Fans und ein Rundumschlag der CoupletAG, die in Liedern und Sketchen so ziemlich alles durch den satirischen Reißwolf dreht.

62

Couplet-AG

Kurs-Nr. M2013, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 06.05.18, 11.00 Uhr EUR 15,00

Just sing it: Münchener A Cappella mal 3 Drei Vokalgruppen präsentieren nahezu die gesamte Bandbreite des A-CappellaGesangs, mal technisch verstärkt, mal unplugged. Die 2017 gegründete Vocalband Vocal Trip steht für ein facettenreiches Pop- und JazzRepertoire im Stil bekannter A-Cappella Gruppen wie Pentatonix, Klangbezirk, The Real Group oder Rajaton. Die Kombination aus Groove, Klangvielfalt und ausdruckstarkem Leadgesang macht einfach nur Spaß und geht nicht mehr aus dem Kopf. Die beiden Gründungsmitglieder Frauke Rost und Harald Wermund haben sich für das Debut ihrer neuen Vocalband jeweils ein Ensemble eingeladen, in dem sie selbst schon mitgesungen haben: Die 4 Sängerinnen von Time4tunes präsentieren swingende Klassiker wie Mister Sandman oder Lollipop. Ob zarte Töne wie beim berühmten Lullabye von Billy Joel oder strahlender Groove beim verliebten Lazy Day: Großes Gefühl und toller CloseHarmony Sound sind garantiert! Das Sextett NiceTry hat sich ebenfalls der A-CappellaMusik verschrieben. Zum Programm gehört alles, was ohne Instrumente und ohne Mikrofone singbar ist. Jazzige Klänge stehen dabei im Mittelpunkt, aber auch zeitgenössischer Pop und bisweilen Klassisches gehören dazu. Das Repertoire reicht von Sting bis zu „Singing in The Rain“, von Jerome Kern bis zu den King`s Singers. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. M2014, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.06.18, 11.00 Uhr Eur 15,00


Blackbox-Konzerte

2 Jazzango

Blackbox-Konzerte Ein schöner Raum, gute Akustik, wunderbar dichte Atmosphäre: Seit Herbst 2014 veranstaltet die vhs in der Blackbox in Ismaning eine Konzertreihe mit ausgewählten Künstlern. Stimme, Gitarre, Songs – gute „handgemachte“ Musik mit eigenem Stil. Unterstützt wird die vhs durch Thomas Waldmann, cmd-events.

Birkett Hall Das kanadische Powerduo Ea Birkett und Ted Hall ist weit gereist. Sie verbringen ihr Leben dort, wo immer die Musik sie hinträgt. Ihre Musik ist lyrisch angehaucht, kraftvoll und stimmgewaltig gesungen, mit Anklängen an Blues, Folk, Jazz und Rock-so erschaffen sie einen acoustic Sound, der sehr persönlich ist: Ea & Ted lassen das Publikum stets die jeweilige Geschichte zum Song fühlen. Erinnerungen an Janis Joplin und Graham Nash werden wach. Seit vier Jahren touren sie nun auch immer wieder durch Europa und begeistern das Publikum. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. M2015, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.03.18, 20.00 Uhr EUR 12,00

Jazzango Nordische Melancholie trifft südliches Feuer Tuija Komi, die sympathische Stimm-Diva aus Finnland und Vlad Cojocaru, der AkkordeonVirtuose aus Moldawien: Beide Prof-Musiker stellen sich der Herausforderung einer intimen kleinen Besetzung, dem Duo und spielen enthüllt und unversteckt - es ist Live-Musik pur in einer Ausnahme-Besetzung! Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten

Martin Kubetz

Tangos und Bossanovas besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Finnischer Tango ist selbstverständlich in ihrem Programm mit, aber nicht nur „der Blues der Finnen“, sondern auch der bekanntere argentinische Tango, u.a. von Piazzolla und Carlos Gardel! JAZZANGO spielt mit einer Leichtigkeit und Virtuosität, was auch das Publikum begeistert und ansteckt. Die beiden Romantiker interpretieren die zarten Balladen mit schönster Sensibilität und großer Portion Gefühl. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. M2016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.04.18, 20.00 Uhr EUR 12,00

Paul Daly Band Die Paul Daly Band ist eine in München beheimatete Folkband mit Mitgliedern aus Irland, England, Deutschland und den USA, die seit 10 Jahren zusammen spielen und seitdem 4 CD’s aufgenommen haben. Paul Daly komponiert und textet die meisten Songs der Band. Alle Bandmitglieder sind sehr erfahrene Musiker in verschiedenen Genres. Ihre Musik könnte man als Folk mit einem sehr irischen Touch beschreiben und besticht insbesondere durch den mehrstimmigen Gesang und die vielseitige Instrumentierung. Mit ihren Eigenkompositionen und traditionellen, bekannten Songs, mit Liebesliedern und Balladen bis zu Tanzmelodien und irischen Trinkliedern ist die Paul Daly Band auf Pub- und Kleinkunstbühnen, aber auch in Konzerthallen sowie Festivalbühnen zu Hause. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. M2017, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.06.18, 20.00 Uhr EUR 12,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kubetz sings Cohen Eine Stimme, ein Klavier und die magischen Songs eines Meisterpoeten „Kubetz sings Cohen“ ist die abendfüllende Hommage des Pianisten, Sängers und Songwriters Martin Kubetz an sein großes Vorbild: Leonard Cohen (1934-2016). Der legendäre kanadische Songpoet verzauberte mit Liedern wie „Suzanne“, „Sisters of Mercy“ und „Bird on the Wire“ bereits die 68er-Generation, sein „Hallelujah“ ist einer der meistgecoverten Songs des neuen Jahrtausends. In seinem Soloprogramm spürt Kubetz auf sehr persönliche Weise dem Geist von Cohens Liedern nach. Mit ausgefeilten Klavierarrangements und einer ebenso feinfühligen wie kraftvollen Stimme taucht er in dessen lyrischen Kosmos ein, erzählt von Liebe und Sex, Hass und Vergebung. Dabei spannt er einen großen Bogen von den ätherischen Balladen der späten Sechziger über die Rocksongs der Achtziger wie „First We Take Manhattan“ bis hin zum altersweisen Spätwerk („A Thousand Kisses Deep“). Abgerundet wird das Programm durch zahlreiche CohenGedichte und -Geschichten, die Kubetz zu stimmungsvollen Zwischentexten verarbeitet und die das Publikum auch ohne detailliertes Verständnis der Songlyrik in die Welt des Leonard Cohen eintauchen lassen. „Glänzende Cohen-Interpretationen“, Landshuter Zeitung, „Liebevolle Hommage an [den] großen Songpoeten.“ (Mittelbayerische Zeitung) Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. M2018, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 07.07.18, 20.00 Uhr EUR 12,00

vhs-Kulturticket: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie und Ihre Freunde fünf Tickets für unsere Matinéen und Blackbox-Konzerte. Ihr Vorteil: 5x erleben – 3x zahlen

63


Literatur Kurs-Nr. M2107, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Literatur am 1. Abend: „Der Ungehorsam“ von Alberto Moravia 5x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.03.18, weitere Termine: 18.04., 16.05., 20.06., 11.07.18 Constanze Geertz EUR 28,00 Kurs-Nr. M2108, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Literatur am 1. Abend: „Der Ungehorsam“ von Alberto Moravia 4x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.04.18, weitere Termine: 17.05., 28.06., 19.07.18 Constanze Geertz EUR 28,00

2 Die Gastgeber der Lesebühne, Meike Harms und Markus Berg, Foto: Ursula Baumgart

Literatur Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort. Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V. Die Gebühr kann auch an der Abendkasse bezahlt werden. Gäste im März Zum Auftakt des neuen Semesters kommen der neue Shooting Star am Münchner Poetry Slam-Himmel, Nuria Glasauer, der Autor, Poetry Slammer und Blogger Mate Tabula und die preisgekrönte Liedermacherin und Autorin Christin Henkel. Kurs-Nr. M2100, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 02.03.18, 20.00 Uhr EUR 6,00 Gäste im Mai Im Mai begrüßen wir die gefeierte SlamPoetin Eva Stepkes, den Poetry Slam Seriensieger aus Franken Oliver Walter und die Münchner Liedermacherin Oh Girl. Kurs-Nr. M2101, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 04.05.18, 20.00 Uhr EUR 6,00

64

Gäste im Juni Im Juni kommen der erfolgreiche Kabarettist und bayerische Meister im Poetry Slam 2015 Sven Kemmler, der außergewöhnliche HipHop-Liedermacher „Das Ding ausm Sumpf“ und die Münchner Slammerin Carolin Annuscheit. Kurs-Nr. M2102, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 10.06.18, 20.00 Uhr EUR 6,00 Gäste im Juli Im Juli kommen der Bestsellerautor und Poetry Slam Altmeister Jaromir Konecny und der Münchner Liedermacher Heiner Lange sowie der amtierende deutsche Meister im Poetry Slam Philipp Scharrenberg. Kurs-Nr. M2103, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 20.07.18, 20.00 Uhr EUR 6,00

Literaturgesprächskreis Die Beschäftigung mit Literatur kann uns bisher unbekannte Welten erschließen. Wir wollen die deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur kennen lernen. Dazu wählen wir Romane oder Erzählungen aus, die bereits literarische Anerkennung erhalten haben und lassen uns von folgenden Fragen leiten: Welche Themen bewegen sie, worüber schreiben Autoren heute? Gibt es Gemeinsamkeiten und lassen sich bestimmte Richtungen erkennen? So erhalten wir Einblick in die wichtigsten Neuerscheinungen der vergangenen Jahre. Kurs-Nr. M2106, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Literatur am 1. Abend: „Dubliner“ von James Joyce 5x Dienstag, 20.00-22.00 Uhr Beginn: Dienstag, 20.03.18, weitere Termine: 17.04., 15.05., 19.06., 24.07.18 Bernhard Horwatitsch EUR 34,00

Sandra Hoffmann liest aus „Paula“ Eine Familie, drei Frauen, drei Generationen – und zwischen ihnen ein Schweigen, gegen das nur eines hilft: erzählen. Paula muss einmal eine glückliche Frau gewesen sein, bevor ihr Bräutigam im Krieg stirbt. Eine Frau, die irgendwann aus Angst und Scham zu schweigen beginnt, die nie preisgibt, von welchem Mann das Kind stammt, das sie alleine großzieht, bis der Schutzraum des Schweigens zum Gefängnis wird, in dem Liebe und Empathie verkümmern. Ihre Tochter und ihre Enkelin werden nie erfahren, wer ihr Vater, wer ihr Großvater war. Sandra Hoffmanns Memoir „Paula“ liest sich wie ein Familienroman. Mit Courage und Zärtlichkeit erzählt sie das Leben ihrer Großmutter, die ihr erdrückend nahe war und von der sie doch so wenig weiß. Der Macht des Schweigens setzt sie die Kraft der Sprache entgegen. Sandra Hoffmann, 1967 geboren, lebt als freie Schriftstellerin in München. Sie arbeitet für das Literaturhaus, unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben und schreibt für das Radio. Für ihren letzten Roman „Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist“ (2012) erhielt sie den Thaddäus-Troll-Preis. Für ihren aktuellen Roman „Paula“, erschienen im August 2017 bei Hanser Berlin, erhielt sie den Hans-Fallada-Preis. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Kurs-Nr. M2111K Gemeindebibliothek, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17 Mittwoch, 13.06.18, 19.30-21.30 Uhr Sandra Hoffmann EUR 7,00


Sommerprogramm Literarisches Schreiben Das wollte ich schon immer erzählen

Sandra Hoffmann

Der Abend, an dem ich mich in Oskar verliebt habe, der Tag, als meine Mutter ihre Krebsdiagnose bekam, der Abend als Du erfahren hast, der Moment, als sich in Deinem Leben alles änderte...: Wir alle haben solche Augenblicke erlebt, in denen die Trauer, die Freude, der Schmerz, die Lust oder die Wut größer waren, als gewöhnlich. Wir alle haben so eine Geschichte zu erzählen über diesen Augenblick, diesen Tag, diesen Urlaub, in dem etwas passierte, was wir nicht mehr vergessen werden und was wir gerne erzählen möchten. Nur wie? Wie wird aus dem einen Moment, wie lange er auch immer andauerte, eine Geschichte? Wie finde ich die richtige Perspektive, die richtige Stimme, den richtigen Ton für das, was mich einmal im Leben bewegt hat und mir so groß erscheint, dass ich denke, es berührt auch andere Menschen? Und wie wird aus Leben Literatur? Jeder soll am Ende seine Geschichte oder das eine Kapitel erzählt haben, aus dem irgendwann auch einmal ein Roman werden könnte. Am Vormittag sprechen wir über die Texte, die Nachmittage sind für die Arbeit am eigenen Schreibtisch frei. Vorraussetzung: Es wäre schön, wenn jede/-r Teilnehmer/-in zum Seminar bereits zwei Seiten Text mitbringen könnte, aus der einmal DIE Geschichte werden soll. Schön wäre ein erzählender Text. Es können aber auch nur Stichworte sein. Zum Abschluss der Werkstatt planen wir am 20.09.18 um 19.00 Uhr eine gemeinsame Lesung für Familie und Freunde. Kurs-Nr. M2110, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Beginn: Montag, 30.07.18, 09.30-13.00 Uhr weitere Termine: 31.07., 01.08., 02.08., 03.08., 20.09.18 (Lesung) Sandra Hoffmann EUR 180,00

Exil: Leben und Tod Klaus Manns Ausstellung (11.04.18-27.07.18) Das Leben Klaus Manns war so spannend wie ein Thriller: Anfang der dreißiger Jahre wandelt er sich vom „Bonvivant“ in einen kämpferischen Antifaschisten, der mit seinen Werken wie dem „Mephisto“, dem Schlüsselroman über den NS-Generalintendanten Gustaf Gründgens, gegen das Hitler-Regime kämpft. Diese Rolle verliert er 1945 nach Ende des 2. Weltkrieges, eine Zäsur, die er nicht als „Stunde Null“, als Neuanfang, sondern als „Geisterstunde“ erlebt, in der viele Nazis wie Gründgens bruchlos weiter Karriere machen. Er wird damals von dem „Echo der Woche“ als kommunistischer Tausendsassa diffamiert und begeht im Mai 1949 Selbstmord, auch als Protest gegen den Kalten Krieg. Kuratoren der Ausstellung sind D. Strauss und D.L. Miermont. Strauss hat bereits drei Buchveröffentlichungen zu den Manns vorgelegt.

Ausstellung (11.04.18-27.07.18) Kurs-Nr. M2230, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Geöffnet: zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle sowie nach telefonischer Vereinbarung. Vernissage: Mittwoch, 11.04.18, 19.00 Uhr Dr. Dieter Strauss

Faust ist einer von uns Der Teufelspakt bei Johann Wolfgang von Goethe, Thomas und Klaus Mann Eine Reise durch Thomas Manns „Doktor Faustus“, Goethes „Faust I und II“ sowie Klaus Manns „Mephisto“. Auf Teufel komm raus paktieren sie alle mit dem Satan, der neue Faust Thomas Manns, der klassische Faust und Klaus Manns Generalintendant. KillerPaare auf Himmelfahrtskommando. Eindeutig gerettet wird nur einer und Deutschland geht zweimal unter. Geht dabei alles zum Teufel? Als Weggefährten begleiten wir diese fanatischen Ich-Shows und beginnen am 11.04.18 mit einem Vortrag zu Klaus Manns „Mephisto“ und der Eröffnung einer Ausstellung über sein Leben. Am 26.04.18 stehen dann der Teufelspakt und die verweigerte Erlösung in Thomas Manns „Doktor Faustus“ im Vordergrund. Ein Bild, das am 06.06.18 mit der Erlösung von Goethes Faust abgerundet wird. Dieter Strauss arbeitete 33 Jahre in vier Kontinenten für das Goethe-Institut. Er hat bereits drei Bücher zu den Manns veröffentlicht und Ausstellungen zu Julia Mann und Klaus Mann erarbeitet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Literatur Kurs-Nr. M2231K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Klaus Mann's Mephisto (Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung) Mittwoch, 11.04.18, 19.00 Uhr Dr. Dieter Strauss EUR 7,00 Kurs-Nr. M2232K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Thomas Manns Doktor Faustus Donnerstag, 26.04.18, 19.30 Uhr Dr. Dieter Strauss EUR 7,00 Kurs-Nr. M2233K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Goethes Faust I und II Mittwoch, 06.06.18, 19.00 Uhr Dr. Dieter Strauss EUR 7,00

Mit Heinz Erhardt in die Oper Das „fast klassische“ Programm ist einem der größten Humoristen und Kabarettisten des vorigen Jahrhunderts gewidmet. Es erinnert an die von Erhardt so sehr geliebte Welt der Musik und offenbart seine humorvollen Ansichten über Orchester, Musiker, Chöre, Ballett und Pianisten in seinem dichterischen Schaffen. Ausgewählte Gedichte und Texte, die ihn von seinen Bühnenauftritten und Filmen bekannt gemacht haben, bilden die richtige Mischung aus Humor, Heiterkeit und auch Hintersinn aus Erhardt's unverwechselbarem Werk. Ergänzt wird das „Opernereignis“ mit musikalischen Einspielungen, die für die jeweiligen Textinhalte charakteristisch sind. Es wendet sich an alle, die sich den Sinn für Unsinn Erhardt`scher Prägung bewahrt haben. Die Inszenierung und Aufführung des Programms erfolgt von Gerd Habenicht, zum Literatur-Kabarettisten konvertierten ehemaligen Professor der Technischen Universität München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2234K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 05.06.18, 19.00 Uhr Prof. Dr. Gerd Habenicht EUR 7,00

Klaus Mann

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

65

2


Kunst / Kultur Kunst / Kultur Messa da Requiem Giuseppi Verdi (1813-1901)

2

Am 9. Oktober 1813 wurde Giuseppi Verdi geboren. Im Jahr 2018 jährt sich sein Geburtstag zum 205. Mal. Sein Requiem ist Gegenstand des Seminars, das dieses Werk umfassend darstellen soll. Der Popularität einzelner Sequenzen steht der „unbekannte“ Teil seiner Totenmesse entgegen, in ihr veranschaulicht Verdi die mittels der Musik hörbar gemachten Bilderwelten eines jenseitigen Ereignisses. Das Seminar beinhaltet folgende Themenkreise: Biographisches zu Giuseppi Verdi – seine Zeit, seine Opern, der Mensch. Gedanken zu den Zusammenhängen von Wort und Ton, Sprache und Musik. Die Einbettung des Requiems in Verdis Opernschaffen. Die Geschichte des Requiems (Entstehung und Erfolge). Im Zentrum steht die Aufführung des gesamten Werkes (CD) mit vorangehenden Erklärungen des Inhaltes und dessen kompositorischer Umsetzung. Pausen werden nach Bedarf mit dem Dozenten abgestimmt. Wir bitten um Anmeldung bis 23. Februar 2018 da das Seminar nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden kann. Kurs-Nr. M2239, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 03.03.18, 13.30-18.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 15,00

Joseph Mallord William Turner (1775-1851) An drei Abenden wird der künstlerische Verlauf dieses Ausnahmemalers anhand vieler Bildbeispiele gezeigt. Durchaus der Tradition verpflichtet, als Landschaftsmaler der Romantik auftretend, patriotisch sich zeigend, ändert Turner seinen Malstil, löst sich von der erwarteten Form, spielt mit dem Lichtvon vielen Zeitgenossen unverstanden. War Turner ein Vorläufer des Impressionismus? Abstrahierte er das Atmosphärische? Sah er etwas, was für die meisten seiner Kritiker unsichtbar blieb? Versuchen wir, Antworten zu finden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2240K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 1 Mittwoch, 28.02.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00 M2241K,

Ismaning Kurs-Nr. vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 2 Mittwoch, 07.03.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

66

Kurs-Nr. M2242K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 3 Mittwoch, 14.03.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Geschichte des Theaters in der Antike Es wird die Entwicklung vom Kult-Spiel zum Schau-Spiel vorgestellt. Was waren die Anfänge des szenischen Erlebens, welche Erwartungen wurden an eine griechische Tragödie gestellt? Wir werden die frühen Bühnendichter (Aischylos, Sophokles, Euripides u. a.) kennenlernen und die mit ihrem Namen verbundenen Neuerungen in Inhalt und Aufführungsformen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2243K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 21.03.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Deutsche Literaturgeschichte Teil 1 Der Vortrag beginnt mit altgermanischer Dichtung, behandelt Werke der Karolingerund Ottonen-Zeit, die höfische Dichtung, Heldenepos, die ritterliche Dichtung sowie deren Nachfolge, die bürgerliche Dichtung, den Meistergesang. Kurze Inhaltsangaben und Textbeispiele vermitteln uns diese Zeiten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2244K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 18.04.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Deutsche Literaturgeschichte Teil 2 Die Literatur der Barockzeit, der Zeit der Aufklärung, Klassik (was bedeutet „Sturm und Drang“?), Romantik, Literatur des Realismus, des Impressionismus, auch hier Inhalte und Textbeispiele. Mit Rainer Maria Rilke wird dieser Abend beendet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2245K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 25.04.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Das Selbstporträt Diese beiden Abende sind den unterschiedlichen Anlässen gewidmet, weshalb sich Maler der Nachwelt im Selbstporträt überliefern wollten. Vom Nur-Selbstporträt bis hin zur Integration in eine Gruppe reicht die Palette der Gründe für eine Selbstdarstellung. Von der eigenen „Verzeichnung“ bis hin zur überragenden Persönlichkeit-Beispiele aus fünf Jahrhunderten berichten vom Selbstverständnis der Maler. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2246K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 1 Mittwoch, 02.05.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00 Kurs-Nr. M2247K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 2 Mittwoch, 09.05.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Gustav Klimt (1862-1918) Mit seinem Namen verbindet sich eine Kunstwelt, die von einem kostbaren, goldschimmernden Eindruck getragen wird, in der das Ornamentale mythische Auslegungen erlaubt. Seine Motive führen mitunter zu ablehnenden Reaktionen, wurden als skandalös angegriffen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2248K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 15.05.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Was ist Historienmalerei? Zunächst verbindet man mit dem Begriff eine Malgattung, die historisches Geschehen oder Überlieferung ins Bild setzt. Zeitferne oder Zeitnähe des Themas stellen an den Künstler besondere Anforderungen, ebenso die Vorstellungen der Auftraggeber. Kann sich ein Künstler in eine ihm fremde und ferne Vergangenheit versetzen? Gibt es noch Gegenstände, die einst gemalter Bestandteil eines Bildes waren? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2249K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 1 Mittwoch, 06.06.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00 Kurs-Nr. M2250K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 2 Mittwoch, 13.06.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00


Kämpfe und Schlachten

Große Architektur

Diesem Thema sind drei Abende gewidmet. Darstellungen von Schlachten dienten vielfältigen Absichten, z.B. der Überlieferung des Verlaufes an die Nachwelt, der Erinnerung an den Sieger, der Bedeutung eines Geschlechtes. Nicht ohne Grund gibt es für die „richtige“ Wiedergabe eines Schlachtgeschehens theoretische Anweisungen, die es zu beachten galt. (Einführung, Teil 1) Mehrere Bildbeispiele zeigen unterschiedliche Absichten der Künstler, Paolo Uccello`s „Schlacht von San Romano“ wirkt eigenartig – wieso? Wie tragen bei J.L.David und N.Poussin die Kontrahenten ihren Streit aus? Michelangelo Buonarotti, Delacroix und weitere Meister werden zu dieser Bildgattung gezeigt. (Teil 2) Veronese, Rubens, Meissonier, Wappers und weitere Künstler haben sich des Themas angenommen, zeigen uns Idealvorstellungen, Heldentum oder die Realität der Anonymität der Kämpfer. (Teil 3) Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Meist ist Architektur „Beiwerk“ zu einer Handlung, die im Bild geschieht. Sobald wir sie isoliert betrachten, erkennen wir, dass Architektur ein bildbestimmendes Element ist, das oft den Erinnerungswert eines Gemäldes trägt. Holbein d.J., Raphael, Crivelli und andere Meister haben Erstaunliches in dieser Hinsicht geleistet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M2251K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 1 Mittwoch, 20.06.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00 Kurs-Nr. M2252K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 2 Mittwoch, 27.06.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00 Kurs-Nr. M2253K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Vortragsreihe Teil 3 Mittwoch, 04.07.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Der Tod berühmter Männer Die Umstände des Todes von Männern, die in die Geschichte eingingen, wurden von Künstlern anhand von Überlieferungen, von detaillierten Berichten von Augenzeugen oder aus zeitgenössischem Miterleben dargestellt. Delacrix, Francke, J.L. David, Polack – ihre Bilder werden Gegenstand des Abends sein. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2254K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 11.07.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Kurs-Nr. M2255K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 18.07.18, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00

Omas Erbstück - wa(h)re Kunst Sie sind Erbe? Sie sind Sammler? Sie wollen verkaufen und wollen wissen, was Ihr Werk wert ist? Wer sich mit seinen Kunstwerken beschäftigt, sie eventuell verkaufen oder versichern möchte, für den ist die Frage nach der wa(h)ren Kunst von großer Bedeutung. Themen: ■■Die verschlungenen Pfade des Kunsthandels ■■Wie wird ein Kunstwerk etwas wert? ■■Auktionen: Preistreiber oder Schnäppchenjäger? ■■Tipps und Tricks-wie verdiene ich dabei? Gabriele Reichold ist seit über 30 Jahren im Kunsthandel tätig und mit den verschiedenen Verkaufsformen vertraut. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2260K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 19.30-21.00 Uhr Donnerstag, 12.04.18 Gabriele Reichold EUR 7,00

Die 50er und 60er Jahre

Kunst / Kultur Sommerprogramm Meerjungfrauen-Fotoshooting und Leinwandmalen im Großformat Für Mädchen (5-14 Jahre) Auf einer Leinwand im Großformat malt jeder seine eigene Meerjungfrau. Wir gebrauchen Acrylfarbe, Spachtelmasse, Musterrollen und viel Material aus der Schatztruhe wie Glitzer, Nixenstaub, Blumen, Steine und vieles mehr. Gemalt wird an einer herrlichen MeerjungfrauenLocation in Ismaning am Wasser. Während die Bilder trocknen, stärken wir uns bei einem Picknick um danach in eine wunderschöne Meerjungfrau-Schwanzflosse mit Bikinioberteil zu steigen. Perlenketten, Blumenkränzchen als Haarschmuck und eine Schuppenbemalung auf Bauch und Arme (prof. Bodypaintingfarbe) verwandeln dich in eine Nixe. Die Kinder inszenieren sich mit Unterstützung gegenseitig. Bitte mitbringen: Rucksack mit Brotzeit und Getränk, großes Handtuch, Bikinioberteil, Fotoapparat. Enthalten ist das Material fürs Meerjungfrauen-Malen auf Leinwand und die Leihgabe der Schwanzflossen. Bei gutem Wetter Treffpunkt vor dem Eingang der vhs, bei schlechtem Wetter im Atelier der vhs. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2305, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 01.08.18, 9.00-12.30 Uhr Claudia Häußer EUR 36,00

Nierentisch und Popart Wer meint, dass es in den 50ern nur Kitsch gegeben hätte - der irrt gewaltig - es gab keine stilistische Linie, sondern Widersprüche. Es gab einen „Blumenstrauß“ verschiedener Stilrichtungen, was kein Wunder ist, denn die größte Völkerwanderung, als Folge des 2. Weltkrieges, verlief quer durch alle Schichten. Nicht jeder wollte sich mit biedermeierlichen Formen begnügen. Gegen die organischen Formen des Nierentisches gab es die „Gute Form“, die an die Tradition des Bauhauses und des Werkbundes anschloss und in Ulm gab es die Hochschule für Gestaltung 19531968 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill und Hans Gugelot gegründet. Die Design-Hochschule genoss einen hervorragenden Ruf und war Wegbereiter und Vorbild für das künftige Design. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M2261K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Donnerstag, 17.05.18 Gabriele Reichold EUR 7,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Claudia Häußer

67

2


Zeichnen / Malen Sommerprogramm

Zeichnen / Malen

Das Licht des Sommers

Zeichnen – Leicht gemacht!

2 Neue Zugänge zur Landschaftsmalerei Wer möchte nicht ein Stück vom Sommer mit nach Hause nehmen? Bei gutem Wetter malen und skizzieren wir im Freien in Ismaning (Park, Isarauen, See usw.) Treffpunkt ist im Atelier der vhs. Erste Entwürfe und Zeichnungen sind durch ihre Spontanität hochaktuell. Darüber hinaus können eigene Bildideen mit ungewöhnlichen Techniken entwickelt werden. Als Material kommt alles in Frage, was vorhanden ist: Aquarell, Acryl, Öl, Kreiden, Stifte, Tusche. Als Bildträger benutzen wir Skizzenpapier, Aquarell- oder Acrylpapier, Leinwand. Zum ersten Abend bitte Skizzenpapier und weichen Bleistift mitbringen. Bei Fragen zum Material kontaktieren Sie bitte die Seminarleiterin (Tel. 089/6019333) Für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Kurs-Nr. M2375, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 06.07.18, 19.00-21.00 Uhr Samstag, 07.07.18, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 08.07.18, 10.00-13.00 Uhr Veronika Schattenmann EUR 60,00

Airbrush Malen mit der Sprühpistole Für Kinder und Jugendliche von 8-15 Jahren Jeglicher Gegenstand und jede Materialoberfläche, ob T-Shirt, Tasche oder Plakatkarton, lässt sich mit Airbrush besprühen. Mit etwas Fantasie kannst Du die tollsten Bilder, Motive, Graffitis und Schriften gestalten. Airbrushpistolen, Farben, Papier und Kompressor sind vorhanden. Nur Arbeitskleidung solltest du mitbringen und natürlich einige T-Shirts oder was immer du gestalten möchtest. Materialgeld pro Teilnehmer/-in EUR 5,00 (im Kurs zu bezahlen). Kurs-Nr. M2378, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 02.08.18, 11.00-14.00 Uhr Siegfried Eder EUR 16,00

68

Sie glauben Sie haben kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon einmal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Spaß daran. Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive. Kurs-Nr. M2302, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 4x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.06.18 Prof. Hannes Döllel EUR 55,00

Modezeichnen Ein Kurs für alle, die sich für Mode begeistern und sich fürs Modezeichnen interessieren. Mit einer klar gegliederten Konzeption und unter Anleitung werden sowohl die modische Figurine, Falten und Faltenfall, Stilisierung und Stilrichtungen, Schnittdarstellung und modische Details, als auch vereinfachte Köpfe, Frisuren, Gesichter erklärt, umgesetzt, geübt und perfektioniert. Farb- und Colorierungstechnik runden das Thema ab. Hannes Döllel, ehemaliger Professor (für Darstellungstechnik im Bekleidungsdesign) an der Hochschule der Künste Berlin und Buchautor, betreut Sie individuell und führt Sie mit Erfahrung und Geduld zum Erfolg. Mitzubringen sind: Zeichenblock A3, Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Fotos/Zeichnungen von Wunschmodellen. Kurs-Nr. M2303, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 09.06.18, 09.00-17.00 Uhr Prof. Hannes Döllel EUR 38,00

Kleine Künstler auf großer Leinwand Kinder lieben es wenn sie mit dem Pinsel weit ausholen können und eine Leinwand, wie sie auch richtige „Maler“ verwenden, ist natürlich die ideale Fläche. Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und bedienen uns mit Materialien wie Glitzer, Feenstaub und Steinen aus der „Schatztruhe“ der Künstlerin. So entstehen Fantasiewelten im Großformat 50x70 cm, ohne sich an ein Thema oder an die engen Grenzen eines Zeichenpapiers halten zu müssen. Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 pro Nachmittag sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, großes Leintuch als Unterlage, da wir auf dem Boden arbeiten.

Kurs-Nr. M2304, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-12 Jahre Freitag, 09.03.18, 15.30-17.00 Uhr Freitag, 16.03.18, 15.30-17.00 Uhr Claudia Häußer EUR 20,00 Kurs-Nr. M2304A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Kinder 5-12 Jahre Donnerstag, 08.03.18, 15.30-17.00 Uhr Donnerstag, 15.03.18, 15.30-17.00 Uhr Claudia Häußer EUR 20,00

Malen was der Bauch sagt! Kreativität kommt von innen, aber nur, wenn sie sich auch Bahn brechen darf. Malen nach Lust und Laune, einfach aus dem Bauch heraus. Wir gebrauchen Acrylfarben, Paste, Spachtel, alte Musterrollen, eine SchriftenGoldtube und auch unsere Hände. Ebenso Material aus der Schatztruhe wie Steine, Glitzer, Feenstaub und andere geheimnisvolle Gegenstände. So lassen wir mit unserer Fantasie in Kombination mit „dem was der Bauch sagt“ ein ganz individuelles Kunstwerk auf 1x1 Meter Leinwand entstehen. Die große Leinwand liegt auf dem Boden um mit ganzem „Körpereinsatz“ und festem Untergrund arbeiten zu können. Eine Meditation zu Beginn des Malens fördert unsere Wahrnehmung und Ausdruckskraft. Es gibt leckeren Orangentee inklusive. Materialkosten in Höhe von EUR 30,00 für 1x1 Meter Leinwand, sowie sämtliches Material sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, 2 große Leintüchter als Malunterlage, Kissen und Decke, Fön, Teetasse. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2307, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 10.06.18, 10.30-13.30 Uhr Claudia Häußer EUR 50,00

Freies Malen – Zeit für mich Malen mit Pastellkreiden, Acryl- oder Aquarellfarben. Gestalten mit Farbe ist das grundlegende Thema dieses Kurses. Ob Sie Acrylfarbe oder Pastellkreide anwenden, nass fließend mit Aquarellfarben malen, Sie lernen in jedem Fall mit Farbkontrasten umzugehen und bekommen Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition. Eigene persönliche Sinneseindrücke sollen den kreativen Prozess anregen und erweitern. Bitte eigenes Malmaterial und eventuell Wunschmotiv mitbringen. Bei Bedarf können die Malmaterialien bei der Kursleiterin erworben werden. Kurs-Nr. M2310, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Dienstag, 09.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.05.18 Gisela Grimminger EUR 71,00


Zeichnen / Malen

Aquarellieren

Freies Malen und Zeichnen

Aquarellmalerei

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Ein Aquarell braucht nur Wasser und Aquarellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel. Aquarellmalerei ist der Umgang mit Farben und Flächen. Ziel ist es, sich die wesentlichen Bildmittel wie Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Raumtiefe bewusst zu machen. Bitte vorhandenes Malmaterial mitbringen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.

Kompositions- und Farbenlehre, Arbeiten nach Fantasie und Natur, bewusstes Sehen lernen, Spaß am Experimentieren begleiten den Kurs. Mitzubringen sind: Zeichenblock mind. DIN A 3, Acryl-, Gouache- oder Aquarellfarben, Malkarton oder Aquarellkarton oder auch Leinwände, Pinsel und andere vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien.

Kurs-Nr. M2311, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Dienstag, 14.30-16.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.05.18 Gisela Grimminger EUR 57,00

Kurs-Nr. M2315, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 11x Montag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 05.03.18 Sigrun Bischoff EUR 132,00

„Kunst bildet nicht ab, sie macht sichtbar.“ Dieser Satz von Paul Klee soll die Teilnehmer/-innen dieses Kurses begleiten. Durch konkrete Aufgaben soll aufmerksames, einfühlsames Sehen und Erfassen des Motivs sowie das Gefühl für Proportionen mitentwickelt werden. Ziel ist es, einen eigenen Stil, eine eigene Bildgestaltung und -aussage, eine eigene Objektivierung der Wirklichkeit zu finden, entsprechend der persönlichen Kreativität, Neigung und Fähigkeit. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Aquarellblock (mind. DIN A3), weicher Bleistift, Lappen und Wassergefäß.

Kurs-Nr. M2316, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Donnerstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 Sigrun Bischoff EUR 132,00

Kurs-Nr. M2327, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO Großer Saal 10x Donnerstag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Elisabeth Seitzl EUR 100,00

Kurs-Nr. M2317, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Donnerstag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 Sigrun Bischoff EUR 132,00

Aquarell und Mischtechnik

Malen mit Pastellkreiden Pastellkreiden bieten eine Fülle von Einsatzund Ausdrucksmöglichkeieten. Sie zeichnen sich durch ihre Frische aus und verbinden auf ideale Weise Zeichnen und Malen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer entwickelt, unterstützt von der Dozentin, ihre/seine eigene Arbeitsweise und gibt dem Bild den persönlichen Ausdruck. Die Dozentin bringt Motive mit. Eigene Fotografien sind als Vorlage willkommen. Materialberatung telefonisch bei der Dozentin (Tel: 0176/96488755), oder Sie bringen eigenes vorhandenes Material mit. Kurs-Nr. M2312, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Dienstag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.05.18 Gisela Grimminger EUR 57,00

Treffpunkt Malerei Erproben, experimentieren, malen... In diesem Kurs wollen wir, ausgehend von Zeichnungen, erlebten oder fotografischen Vorlagen, das Gesehene frei interpretieren und individuell malerisch umsetzen. Kompositions- und Farbenlehre werden vermittelt und wir erschaffen unterschiedliche Bildmotive, ob figürlich, abstrakt, malerisch oder zeichnerisch, in kleinen oder grossen Formaten. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen im Malen/Zeichnen, aber auch Anfänger/-innen sind willkommen. Mitzubringen: vorhandene Malutensilien, egal ob Aquarell, Pastell oder Acryl. Kurs-Nr. M2314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 Sigrun Bischoff

EUR 120,00

Porträtzeichnen Wir lernen mit offenem, unvoreingenommenem Blick die Besonderheiten eines Gesichts zu erfassen und diese in Linie und Form umzusetzen. Wir befassen uns eingehend mit den Proportionen von Kopf und Gesicht, lernen Licht und Schatten zu setzen und einen lebendigen Ausdruck auf ein Gesicht zu zaubern. In diesem Kurs können Sie ganz unbefangen an das Zeichnen herangehen. Sie erhalten Anleitungen und Tipps, so dass Sie schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Mitzubringen: feste Zeichenunterlage, großen Skizzenblock, Bleistifte (ab Härte 3B) und ggf. eine Brotzeit. Kurs-Nr. M2321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.04.18, 09.00-17.00 Uhr Prof. Hannes Döllel EUR 38,00

Zeichnen – Leicht gemacht! Grundlagen Sie glauben Sie haben kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon einmal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Spaß daran. Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive. Kurs-Nr. M2336A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 Prof. Hannes Döllel EUR 80,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei sowie die Vielfalt der Arbeit mit Mischtechnik vermittelt. Grundkenntnisse im Zeichnen sind erwünscht. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Malblock/-papier, Stifte, Kreiden, Tusche, Federn, Collagematerial, Lappen und Wassergefäß. Kurs-Nr. M2328, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Freitag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Elisabeth Seitzl EUR 100,00

Collage und Mischtechnik Surreale Bildkompositionen Im ersten Teil des Kurses tauchen wir ein in die Bildmotive der Romantik, wie z.B. Burgen und Ruinen, die von besonderem malerischem Reiz sind. Der zweite Teil hat surrealistische Kompositionen in der Collagetechnik zum Inhalt, dieser Vorgang eröffnet der Phantasie neue Räume. Vorhandene Malutensilien bitte mitbringen. Kurs-Nr. M2329, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Mittwoch, 19.15-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Kurt Steinacher EUR 80,00 Kurs-Nr. M2330, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Donnerstag, 09.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Kurt Steinacher EUR 100,00

69

2


Zeichnen / Malen auf Reisen Ihre künstlerischen, kleinformatigen Urlaubserinnerungen. Mitzubringen: vorhandenes Material wie weiche Bleistifte, Aquarellstifte und -farben, fester Aquarellblock A4-A5 Kurs-Nr. M2333, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 1x Samstag und 1x Sonntag, 15.00-19.00 Uhr Beginn: Samstag, 21.04.18 Sime Vlahov EUR 38,00

2

Acrylmalerei Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Sime Vlahov

Aquarell Bunt gemischt und querbeet Schrittweise Einführung für Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen und individuelle Anleitung für Fortgeschrittene in die verschiedenen Aquarelltechniken. Von klassischer Nass-in-Nass-Technik über Lavieren in Kombination mit anderen Mal- und Zeichenmitteln wie z.B. Tusche, Ölkreide oder Aquarellstifte werden alle bekannten Techniken vermittelt, ebenso Anleitung zum Bildaufbau, Komposition und Beratung zum Malmaterial. Inspiration, Fantasie und Intuition stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Mit spontanen Pinselstrichen werden leuchtende Farbklänge aufs Papier gebracht, nicht fotorealistisch, sondern impulsiv-experimentell, entstehen Werke mit persönlichem Stil. Um individuellen Bedürfnissen und Anleitung gerecht werden zu können beschränkt sich die maximale Teilnehmerzahl auf 10 Personen. Mitzubringen: vorhandene Malmaterialien, alles weitere wird im Kurs besprochen. Kurs-Nr. M2331, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 nicht am 09.04. und 04.06.2018 10x Montag, 17.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sime Vlahov EUR 90,00 Kurs-Nr. M2331A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 nicht am 09.04. und 04.06.2018 10x Montag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sime Vlahov EUR 90,00

70

Das besondere Porträt – Acryltechnik Ein persönliches Geschenk für Ihre Lieben – kreiert und gestaltet von Ihnen nach Ihren individuellen Vorstellungen. Das Malen mit Acrylfarben bietet eine spontane Umsetzung kreativer Ideen zu erfolgreichen Ergebnissen. Handwerkliche Perfektion steht nicht im Vordergrund, sondern spielerische Fantasie und Freude am künstlerischen Experiment bringen Sie auf kurzen Wegen zum gewünschten Erfolg. Mit raffinierter Technik gelingt die Übertragung vom Foto auf den Maluntergrund spielend leicht. Der Kurs ist auch für Anfänger mit wenig Vorkenntnissen in Acryltechnik geeignet. Mitzubringen: vorhandene Acrylfarben, fester Malkarton oder Leinwand ca. 30x40 cm, 60x80cm, Pinsel, Wasserbehälter und natürlich ein Foto oder Kopie der zu portätierenden Person. Kurs-Nr. M2332, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 Sime Vlahov EUR 65,00

Die Reiseskizze Das Lieblingsmotiv oder Ereignis schnell festhalten Ein Workshop in dem die Grundlagen für Sehen und Wahrnehmung des jeweiligen Motives, Richtungslinien, Perspektiven und freies Skizzieren mit persönlichem Stil vermittelt werden. Vorkenntnisse im Zeichnen sind von Vorteil, Anfänger ohne Vorkenntnisse werden individuell begleitet. Einfache Übungen helfen eine lockere Strichführung zu finden und eine schnelle Skizzentechnik zu entwickeln. In lockeren Fünf-Minuten-Skizzen werden unterschiedliche Techniken aufgezeigt und ausprobiert. Mit wenig Mal- und Zeichenmaterial und geringem Aufwand entstehen so

Spielerisch erkunden wir die Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials. Die Grundlagen von formalen Aspekten wie z.B. Komposition, Proportion, Farblehre und Kontrast werden vermittelt und mit Beispielen aus der Kunstgeschichte anschaulich gemacht. Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven werden die individuellen malerischen Ansätze unterstützt. Mitzubringen sind: großer Pappteller oder Palette, großer Wasserbecher, vorhandene Malmaterialien. Alles Weitere können Sie über die Kursleiterin (Tel. 089/3104870) oder im Kurs erfahren. Die einzelnen Termine bitte von der Kursleiterin bestätigen lassen! Kurs-Nr. M2335, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Sonntag, 10.00 - 16.00 Uhr Beginn: Sonntag, 18.03.18, weitere Termine: 15.04., 06.05. 10.06., 22.07.18 18.03.18, 10.00-16.00 Uhr Maria J. Rodero EUR 120,00

Acrylmalen – gewusst wie! Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Zu den herausragendsten Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ideales Malmittel für den Anfänger sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Mitzubringen: Acrylfarben, Bleistift, Lineal, Wasserglas, Pinsel, Malspachtel, Malgrund (Leinwand, Pappe oder großer Acrylblock) und Wunschmotive. Kurs-Nr. M2336B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 Prof. Hannes Döllel EUR 80,00


Großformatige Acrylmalerei Workshop Im Vordergrund dieser Workshops stehen Spontanität, Licht und Bewegung. Großflächig und locker wollen wir auf Leinwand oder Karton malen. Grundlagen hierfür sind Bildideen, die wir vorher entwickeln und skizzieren. Die vielen Möglichkeiten der Malerei mit Pinsel, Spachtel, Schütttechnik und auch Collagen sind Basis und gleichzeitig Freiraum für die Weiterentwicklung der eigenen Bildsprache. Mitzubringen sind: vorhandene Malutensilien, Acrylfarben (viel weiß), verschiedene Pinsel, eventuell Spachtel, Stifte, Skizzenpapier und Leinwand, mindestens 60x80 cm und größer. (Leinwände können auch im Kurs erworben werden.) Kurs-Nr. M2337, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 09.03.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 10.03.18, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00 Kurs-Nr. M2338, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 20.04.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00

Großformatige Malerei Wege in die Abstraktion In diesem Mal-Seminar soll sich der Herausforderung und der Problematik großer Formate gestellt werden und darüber hinaus Themen entwickelt werden, die uns die Wege in die Abstraktion eröffnen. Wir arbeiten mit Acrylfarben (wahlweise auch Tempera und Gouache) auf festen Papieren und/ oder Leinwand. Wichtig ist auch hier die Entwicklung der persönlichen Ausdrucksform und das Finden der eigenen abstrakten Bildsprache. Mitzubringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Spachtel, Leinwand (mindestens 60x80 und größer), oder fester Malkarton (Acrylpapier), Skizzenpapier, Bleistifte und Zeichenkohle.

Zeichnen / Malen

Experimentelles Malen auf großen Formaten – Bewegung und Rhythmus

Experimentelle und großformatige Malerei steht im Zentrum dieses Kurses. Dabei lassen wir uns von live performter Percussionsmusik inspirieren. Diese ermöglicht einen kraftvollen Einstieg in eine authentische Bildsprache für den abstrakten oder konkreten Bildaufbau. Durch die entstehende Leichtigkeit wird eine Brücke zum kreativen Schaffen auf großen Formaten geschaffen. Die durch Musik und Malerei entstehenden Synergien werden optimal genutzt und Grenzen durchbrochen. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien, Acrylfarbe, Pinsel, Spachtel, Wasserbehälter, Lappen, Leinwand mindestens 80x100 cm und grösser, Malpapier A 3 und größer. Kurs-Nr. M2339A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sigrun Bischoff / Tola Sholana EUR 70,00

Informelle Malerei mit Schütt-Technik Dieses Seminar vermittelt die Kunst und die besondere Poetik des Farbwurfs. Die traditionell hergestellten Farben der Freskenmalerei werden dabei mit einer besonderen Technik geworfen, geschüttet oder getropft. Die so gestalteten Farbschichten bilden eine Komposition von transparenten Texturen und plastischen Strukturen. Diese künstlerische Ausdrucksform bewegt sich zwischen höchster Freiheit, achtsamer Stille und Aufmerksamkeit. Sie erfordert die Konzentration aller Sinne und ist so gleichzeitig meditativ wie auch kreativ, entsprechend den Prinzipien des Zen-Buddhismus. Neben den Grundlagen der informell-abstrakten Malerei vermittelt der Kurs auch wichtige Aspekte der klassischen Malerei wie z.B. Methoden der Farbkomposition, der räumlichen Darstellung

und ihrer Wirkung, sowie die plastische Gestaltung. Während des Kurses wird dieselbe Technik auch für die Papierarbeit verwendet, die Material-Liste erhalten Sie ca. 1 Woche vorher. Geleitet wird der Kurs von dem renommierten italienischen Künstler Cesare Marcotto. Seine Werke sind sowohl in vielen öffentlichen Sammlungen wie der des Landespräsidiums Karlsruhe, des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz und der Vatikanischen Sammlung als auch in verschiedenen privaten Sammlungen vertreten. Kurs-Nr. M2340, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 27.04.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 29.04.18, 10.00-17.00 Uhr Cesare Marcotto EUR 90,00

Gegenständlich oder abstrakt Malen mit Acrylfarben Landschaften, Berge, Blumen, Wolken, Gitter oder Streifen – alles was uns interessiert und gefällt. Wir malen was wir sehen, fühlen und was uns Freude macht. Den Wechsel von Licht und Schatten, von Farben, Form und Linien, mit gegenständlichem Bezug oder freier Komposition. Der Kurs ist auch für Anfänger/innen geeignet, einzige Voraussetzung ist Freude am Malen. Individuelle Gespräche und Bildbesprechung ergänzen die Arbeit. Bitte mitbringen: Leinwände oder Malblock mindestens DIN A5, Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Kreiden und Spachtel wenn vorhanden, Pappteller zum Farbenmischen, Wassergefäß, Mallappen oder Küchenrolle, Papier und Bleistift für Skizzen. Kurs-Nr. M2345, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.03.18, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 25.03.18, 10.00-16.00 Uhr Anne Autrum EUR 65,00

Kurs-Nr. M2339, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 29.06.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 30.06.18, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00

Anne Autrum

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

71

2


Gestalten Life Painting®

2

Eine kreative Methode, die 2007 von Dr. Ariane Hagl entwickelt wurde. Life Painting bietet einen Raum, in dem Menschen besonders inspiriert kreative Erfahrungen machen können. Unterschiedliche künstlerische Ansätze wie Malen, Schreiben und Bewegen bieten Möglichkeiten, ganz neue Wege zu beschreiten. Neue Facetten der eigenen Lebendigkeit und Potentiale, die verschüttet oder unentdeckt in uns schlummern, können so ans Licht kommen. Sie müssen dazu noch nie einen Pinsel in der Hand gehabt haben. Es geht nicht um Ästhetik, sondern um Ausdruck, um Befreiung aus festgefahrenen Lebenslagen, um Perspektivenwechsel und neue Horizonte. Auf spielerische Art entdeckt man sich selbst und andere wieder neu und kann ganz ohne Vorkenntnisse die eigene Kreativität entdecken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Getränk und Neugierde. EUR 10,00 Materialkosten sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Kurs-Nr. M2354, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 02.03.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 03.03.18, 10.00-17.00 Uhr Dr. Ariane Hagl EUR 58,00

Sumi-e Japanische Tuschmalerei Die alte traditionelle japanische Malerei „Sumi-e“ ist im Zen begründet. Innere Empfindungen werden mit Tusche, aber auch mit Farbe auf das Papier gebracht. Die Motive sind Blumen, Bäume, Bambus, Vögel oder Landschaften. Die Materialien werden in der ersten Stunde besprochen. Kurs-Nr. M2361, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Donnerstag, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 15.03.18 Yoshinae Hara

EUR 100,00

Kalligraphie Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Wann haben Sie das letzte Mal Sätze aus verbundenen Buchstaben geschrieben? Vielleicht in der Grundschule. Die meisten von uns haben tatsächlich die verbundene Handschrift verlernt (warum auch immer...) und sehnen sich danach. In diesem Kurs werden wir verbundene Schreibschriften mit der Spitz- oder Bandzugfeder üben und fließend schreiben lernen. Die „Ronde“ und eine verbundene humanistische Kursive stehen zur Auswahl. Sie eignen sich dazu, Briefe, Gedichte oder elegante Einladungskarten zu gestalten. Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet. Materialliste: Federhalter, Bandzugfeder 0,51 mm, Spitzfeder, Tinte, Papiere (weiß und farbig, kariert und blanko, für Tinte geeignet),

72

Radiergummi, Bleistift, Lineal, Wasserbehälter. Schreibwerkzeuge (Feder und Federhalter) und Papier können im Kurs erworben werden. Kurs-Nr. M2362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 Gabriella Pautasso EUR 48,00 Kurs-Nr. M2363, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Gabriella Pautasso EUR 38,00 Kurs-Nr. M2364, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 19.05.18, 10.00-17.00 Uhr Gabriella Pautasso EUR 38,00

Comic Art In diesem Workshop können Sie lernen wie man Comics zeichnet und eigene, kleine Geschichten dazu erfindet. Die Geschichten werden mit Menschen, Tieren und anderen Wesen belebt und in Bildfolgen erzählt: Begebenheiten aus dem Alltag, komische und lustige Erlebnisse, fantastische Abenteuer und alles (Un-)Mögliche wird gezeichnet und getextet. Zuerst lernen Sie verschiedenste Gesichtsausdrücke wie strahlend gut gelaunt, wütend, traurig, hinterlistig, zu zeichnen. Schritt für Schritt erfahren Sie wie Figuren entstehen, sich bewegen, stehen, gehen, eine Sprache und Sprechblasen bekommen und mit dynamischen Bewegungslinien versehen werden. Und dann geht`s los, spannende Stories erfinden, erzählen und zeichnen – auf ins Land der Comics! Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Härtegraden (B und 3B), (Knet-) Radiergummi, Spitzer, Filzstifte, Kohlestifte (Pittkreiden), Buntstifte, Zeichenblock DIN A3, unliniertes Skizzenheft DIN A4 oder DIN A5. Kurs-Nr. M2366, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 20.04.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 10.00-17.00 Uhr Ina Kaspar EUR 56,00

Gestalten

Silberschmiedens sein kann. Schmucksteine und Silber können (in kleinen Mengen) bei der Kursleitung erworben werden. Mitzubringen: weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. M2401, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 10x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Ilse Schicke EUR 144,00 Kurs-Nr. M2402, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Ilse Schicke EUR 144,00 Kurs-Nr. M2403, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 24.02.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 25.02.18, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 58,00 Kurs-Nr. M2404, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 14.04.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 58,00 Kurs-Nr. M2405, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 58,00

Schmuck gestalten mit Silber Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sie erhalten Anleitung zum Entwurf und zur Ausführung eines Schmuckstückes aus Silber. Dabei kommen die grundlegenden Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schleifen etc. zur Anwendung. Silber kann im Kurs erworben werden und wird extra verrechnet. Eine Grundgebühr für Verbrauchsmaterialien von EUR 4,00 wird vor Ort an die Dozentin entrichtet. Mitzubringende Materialien: Zeichenmaterial und Arbeitskleidung Kurs-Nr. M2407, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 24.06.18, 10.00-17.00 Uhr Carina Shoshtary EUR 86,00

Silberschmuck

Gürtelschnallen aus Silber

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Anfängern werden Grundkenntnisse der Metallverarbeitung wie Sägen, Feilen, Löten und Fassen von Schmucksteinen vermittelt. Sie arbeiten (nach Vorlage) an einfachen Schmuckstücken wie Broschen, Anhängern oder Ohrschmuck aus Sterling-Silber. Fortgeschrittene erweitern ihre bereits erworbenen Kenntnisse und können ihre Fähigkeiten an Ringen, Armschmuck, Hohlkörpern vertiefen. Im Vordergrund steht das individuelle Gestalten, die Freude an lebendigem Schmuck und die Erfahrung, wie vielseitig die Technik des Gold- und

In diesem Kurs fertigen Sie mit Goldschmiedetechniken wie Sägen, Löten und Feilen eine Gürtelschnalle aus Silber nach Ihrem eigenen Entwurf an. Die Gürtelschnalle kann in der Breite an einen bereits vorhandenen Gürtel angepasst werden. Silber kann im Kurs erworben werden und wird separat verrechnet. Eine Grundgebühr für Verbrauchsmaterialien von EUR 4,00 wird vor Ort an den Dozenten entrichtet. Mitzubringende Materialien: (Leder)gürtel, Zeichenmaterial, Arbeitskleidung. Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Gestalten Kurs-Nr. M2408, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 03.03.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 04.03.18, 10.00-17.00 Uhr Attai Chen EUR 80,00

Schmuck gestalten in Silber und Gold Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ein Schmuckstück nach eigenen Ideen anzufertigen, wer hat nicht schon mal daran gedacht? Bei der Realisierung Ihres Entwurfes werden Sie individuell beraten, handwerklich und künstlerisch unterstützt. Ihre Freude am individuellen Gestalten steht stets im Vordergrund. Die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens, die Sie im Laufe des Kurses erlernen und trainieren, kommen zur Anwendung. Sie können Schmuckstücke aller Art, aber auch einfache Gebrauchsgegenstände fertigen. Besonderer Wert wird auf saubere und handwerklich solide Verarbeitung gelegt. Wir arbeiten vor allem in preiswertem Silber. Silber und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Kursleiterin auf. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, dünner Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. M2410, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 16.03.18 Christine Demmel EUR 119,00 Kurs-Nr. M2411, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.06.18 Christine Demmel EUR 98,00 Kurs-Nr. M2413, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 16.03.18 Christine Demmel EUR 119,00 Kurs-Nr. M2414, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.06.18 Christine Demmel EUR 98,00 Kurs-Nr. M2415, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 80,00

Silberschmuck – Modellieren in Wachs Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Das Modellieren in Wachs eröffnet einerseits dem geübten Schmuckmacher eine Erweiterung seiner technischen und gestalteri-

2 Gabriella Pautasso

schen Möglichkeiten, andererseits erlaubt es schon dem Einsteiger die Verwirklichung anspruchsvoller Schmuckideen. In diesem Seminar werden Schmuck-Modelle aus Wachs erstellt, die in einer professionellen Gießerei in Edelmetall gegossen werden. Die Rohlinge können später weiter verarbeitet werden. Ein Termin zur Abholung der Gussstücke wird im Kurs vereinbart. Das Materialgeld i.H.v. EUR 20,00 bitte direkt im Kurs bezahlen. Edelmetall und Gießkosten werden durch die Gießerei nach Aufwand abgerechnet. Bitte unbedingt mitbringen: kleines, spitzes Messer mit glatter Klinge oder Skalpell, Stopfnadel, Haarpinsel in verschiedenen Stärken, kleinen Borstenpinsel, wasserfesten dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. M2416, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 18.03.18, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 85,00

Farbe im Schmuck – Emaillieren Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die alte Technik des Emaillierens, d.h. das Aufschmelzen von farbigem Glas auf Metall im Brennofen bei ca. 800°C, ermöglicht es uns Farbe in die Gestaltung unseres Schmucks einzubeziehen. Ob mit emaillierten Kupferplatten, die gefasst werden wie Edelsteine, oder direkt auf Silber emailliert, jedes Schmuckstück wird zum unverwechselbaren Unikat. Ziel dieses Kurses ist das Erlernen der Grundlagen des Emaillierens. Unterschiedliche Emaillier-Techniken können erprobt und geübt und ein Schmuckstück aus Kupfer oder Silber mit Emaille hergestellt werden. Vorgefertigte Schmuckstücke können nur emailliert werden, wenn deren technische Voraussetzungen dies zulassen. Metalle und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden nach Verbrauch ab-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

gerechnet. Das Materialgeld i.H.v. EUR 20,00 bitte direkt im Kurs bezahlen. Bitte unbedingt mitbringen: Zeichenblock, Buntstifte, weichen Bleistift, Radiergummi, wasserfesten, dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Handoder Geschirrtuch. Kurs-Nr. M2417, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 85,00

Bon Appetit! – Schönes aus Silber für den Tisch Es muss nicht immer das große Silber-Service sein um die gedeckte Tafel zu veredeln. Auch kleine, feine Accessoires bringen im Alltag und bei festlichen Gelegenheiten Glanz auf unseren Tisch. Salzstreuer, Serviettenringe, Messer-Bänkchen, Zuckerlöffel und -zange, Dosen, Schälchen und Löffelchen für Tapas, Kerzenhalter-auch winzige für die Geburtstagstorte, Essstäbchen und viele andere Tisch-Accessoires können aus Silber gearbeitet werden. Damit wird die Mahlzeit nicht nur zu einer Gaumenfreude, sondern auch zu einem Augenschmaus! Liebevoll gefertigt eignen sich diese Gegenstände ebenso als wunderbare, sehr persönliche Geschenke für viele Gelegenheiten. Silber, Buntmetalle und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Alle Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen aus Silber angefertigt werden. Bitte unbedingt mitbringen: Zeichenblock, Buntstifte, weichen Bleistift, Radiergummi, wasserfesten, dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. M2418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 07.07.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.07.18, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 85,00

73


Gestalten

Kettenreparaturwerkstatt

2

Sie haben defekte oder „langweilige“ Ketten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier können Sie Ihre Ketten reparieren oder „tunen“, egal ob geknüpft oder auf Draht aufgezogen, wir machen aus jeder Kette einen „Hingucker“. Das gesamte benötigte Material kann im Kurs erworben werden (auch Material für neue Ketten). Mitzubringen: Unterlage (z. B. Deckel von einem Schuhkarton), Stecknadeln mit Kopf, Schere und Teelicht. Sollten Sie zusätzlich kleine Zangen oder Pinzetten haben, bitte auch mitbringen, ansonsten wird das gesamte Werkzeug im Kurs gestellt. Kurs-Nr. M2431, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.03.18, 10.00-17.30 Uhr Renate Büttner EUR 34,00

Mosaik – kleine Steine – große Wirkung Bei diesem Seminar können Sie aus einer großen bunten Auswahl an Mosaik- und Nuggetsteinen, Softmosaik und Spiegelsteinchen zauberhafte Muster entwerfen und damit verschiedene Gegenstände verzieren, zum Beispiel Teller, Kugeln, Rahmen, Blumentöpfe oder Spiegel. Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie die Steine gebrochen, geklebt und verfugt werden. Außerdem hält sie Mustervorlagen für Sie bereit. Bitte mitbringen: Unterlage, Küchenrolle, Haushaltsschwamm, kleiner Flachpinsel, kleine Schüssel, kleiner Eimer, Föhn, Papier und Stift. Materialkosten ca. EUR 15,00, je nach Verbrauch bitte mit der Kursleiterin abrechnen. Kurs-Nr. M2433, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 02.03.18, 15.00-19.00 Uhr Martina Seidenschwarz EUR 21,00

Keramik gestalten intensiv – auf der Fraueninsel Große Gefäße und Skulpturen bauen Im berühmten, malerischen Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee haben Sie die Gelegenheit in gegenseitiger inspirierender, heiterer und auch konzentrierter Atmosphäre einer kleinen Gruppe Kreativer, schöne Dinge aus Ton zu gestalten. Das einmalige Umfeld der Fraueninsel, die Besonderheit der Kloster-Atmosphäre und die Intensität der Zeit kreativen Arbeitens an drei aufeinander folgenden Tagen bringen besondere keramische Stücke hervor. Fachkundige Unterstützung in der Umsetzung Ihrer Ideen erhalten Sie von Keramikmeisterin und staatl. gepr. Keramikgestalterin Jeanne Martell, die seit mehr als 25 Jahren Menschen in ihren kreativen Prozessen begleitet (www.artelleria.de). Sie vermittelt Kenntnisse im Formen

74

großer Gefäße mit Hilfe einer Kalebasse und gibt Hilfestellungen und Tipps beim Aufbau von Skulpturen. Eigene Ideen verschiedener Art können umgesetzt werden. Durch ihren breiten keramischen Erfahrungsschatz geht Jeanne Martell offen und individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Kursteilnehmer/-innen ein. Für Teilnehmer/ -innen, die offen und ohne konkrete Ideen den Kurs angehen, steht Inspirationsmaterial bereit. Grundkenntnisse in der Tonverarbeitung sind von Vorteil, aber kein Muss, weitere Kenntnisse sind nicht erforderlich. Auch bleibt genügend Zeit die Insel zu genießen. Pausen werden nach Bedarf gemacht. Wir arbeiten und übernachten direkt im Kloster. Das gemeinsame Abendessen findet im Klosterwirt statt. Auf der Fraueninsel fallen noch folgende Kosten an: ca. EUR 20,00 Tonkosten (je nach Größe der Arbeit), ca. EUR 10,00 für die Verschiffung der Werkstücke, Verpflegung und Übernachtung, (Zimmerpreise von EUR 42,00-72,00 p.P. und Tag) Detaillierte Informationen finden Sie unter der Kursnummer im Internet, auf Wunsch wird Ihnen gerne ein Flyer zugesandt. Verbindliche Anmeldung bitte bis 6 Wochen vor Kursbeginn. Spätere Anmeldung nur nach telefonischer Rücksprache möglich. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2435, Kloster Frauenwörth im Chiemsee Treffpunkt: 17.00 Uhr an der Klosterpforte oder 17.30 Uhr im Seminarraum 2 Freitag, 20.04.18, 17.00-21.30 Uhr Samstag, 21.04.18, 9.00-20.00 Uhr Sonntag, 22.04.18, 9.00-15.00 Uhr Jeanne Martell EUR 140,00

Offene Werkstatt Wenn Sie gerne Schmuck oder Keramik gestalten, zu Hause hierzu aber keine Gelegenheit haben, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Die Werkstatt wird fachkundig betreut, ersetzt jedoch kein Kursangebot: Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Im Bereich Schmuck werden Grundkenntnisse wie Sägen, Feilen und Löten vorausgesetzt. Alle notwendigen Arbeitsgeräte und Hilfsstoffe stehen zur Verfügung. Alle Materialien wie Tonmasse, Glasuren, Silber und Schmucksteine können Sie in der Werkstatt erwerben. Anmeldung und regelmäßige Teilnahme sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von EUR 12,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrichten. Kurs-Nr. M2436, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Schmuck und Keramik 8x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Herma Hippmann / Rita Linder / Christine Demmel EUR 12,00 pro Abend

Kurs-Nr. M2436A, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 Keramik 10x Freitag, 16.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 Lilo Hehn EUR 12,00 pro Abend

Keramik Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ton ist ein Material, das vielfältige Möglichkeiten kreativen Gestaltens in sich birgt. In diesen Kursen werden traditionelle und moderne Gefäßkeramik sowie figürliches Gestalten vermittelt. Auch Ihre eigenen Ideen können formal umgesetzt werden. Verschiedene Dekorationstechniken und Oberflächengestaltungen ermöglichen eine individuelle Ausführung. Die erforderlichen Arbeitsgeräte stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Materialkosten werden gesondert berechnet. Kurs-Nr. M2440, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 9x Dienstag, 09.00-12.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Rita Linder EUR 126,00 Kurs-Nr. M2441, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Mittwoch, 19.00-22.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Herma Hippmann EUR 109,00 Kurs-Nr. M2442, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 Lilo Hehn EUR 120,00 Kurs-Nr. M2443, Unterföhring Schule, Werkraum, Bahnhofstr.3 10x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Lina Sternecker

EUR 120,00

Töpfern – Kochen – Essen Verschönern Sie Ihre Küche und Ihren Tisch mit selbstgemachtem Geschirr. Wir stellen in diesem Kurs verschiedenes Gebrauchsgeschirr wie Wok, Reinen, Teller u.v.m. her. Am letzten Abend bereiten wir uns gemeinsam ein leckeres Essen zu und decken dabei die Tafel mit unserem neugefertigten Geschirr. Die erforderlichen Arbeitsgeräte stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Materialkosten werden gesondert berechnet. Kurs-Nr. M2444, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 28.04.18, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 29.04.18, 10.00-14.00 Uhr Montag, 04.06.18, 18.30-21.30 Uhr Montag, 11.06.18, 18.30-21.30 Uhr, Lilo Hehn EUR 72,00


Gestalten

Japanische Keramik Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer/innen traditionelle japanische Keramiktechnik (Aufbautechnik, Oberflächengestaltung) und erarbeiten ein eigenes Gefäß. Durch die manuelle Aufbautechnik wird jedes Gefäß zum Unikat und erhält eine ganz persönliche individuelle Note. An jedem einzelnen Tag wird von den Kursteilnehmern/-innen eine andere japanische Keramik (Matcha-Schale, Vase etc.) erstellt. Nach Beendigung des Kurses werden die Gefäße getrocknet und nach vier Wochen gebrannt. Die erforderlichen Arbeitsgeräte stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Material- und Brennkosten werden gesondert berechnet. Kurs-Nr. M2447, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.06.18 Daisuke Ogura EUR 72,00

Keramik am Samstag Sie können ihr geplantes Keramikwerkstück z. B. eine Dose mit verschiedenen Materialien interessant gestalten. Deckel, Griffe, Füße, Henkel etc. werden nach dem Endbrand angeklebt oder eingepaßt. Bringen Sie ihre Fundstücke und kleinen Lieblingsteile mit aus Holz, Metall, Glas oder anderem Material. Materialkosten EUR 3,00 per Kilo Ton. Das Glasieren der Gegenstände wird mit der Dozentin im Kurs abgestimmt. Kurs-Nr. M2448, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.04.18, 9.00-17.00 Uhr Herma Hippmann EUR 44,00

Figürliches Gestalten mit Keramikton Ob Akt, Porträt, Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt oder auch ganz abstrakt: In diesem Workshop können Sie sich verwirklichen! Wir arbeiten mit grob schamottiertem Ton, mit dem sich Ihre Ideen auch in XXL- Formaten umsetzen lassen. Die Werke werden nach 6-8 Wochen Trocknungszeit gebrannt. Zu den Kursgebühren kommen Materialkosten von ca. EUR 15,00 bis EUR 30,00 je nach Verbrauch (beim Kursleiter zu entrichten). Infos zum Dozenten unter: www.manfredweinreich.de Kurs-Nr. M2449, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.04.18, 9.30-18.00 Uhr Sonntag, 22.04.18, 9.30-18.00 Uhr Manfred Weinreich EUR 96,00

2 Daisuke Ogura

Modellieren: „Liegende Figur“

Weiden-Lichterzauber

Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Ton arbeiten und ihre Kenntnisse im figürlichen Modellieren verbessern wollen. Der Bildhauer und Restaurator der Glyptothek München, Alfons Neubauer, wird Ihnen wertvolle Tipps zur Gestaltung der menschlichen Figur vermitteln. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/-innen, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ton (schamottiert) kann im Workshop erworben werden. Material incl. Schrübrand-Kosten EUR 25,00 bitte im Unterricht bar bezahlen. Die Kunstwerke können auf Wunsch im vhs-Brennofen gebrannt werden.

Es wird mit Naturmaterialien geschlungen, gewunden, geflochten und verwebt. Bauchig, flaschenförmig oder ein Zylinder – der Formenvielfalt sind in diesem Workshop keine Grenzen gesetzt. Das außergewöhnliche Lichtobjekt zaubert am Abend wunderschöne Lichtspiele in den sommerlichen Garten. Lichtquelle ist eine Kerze im Glaszylinder. Soll die Lampe überdacht stehen, ist auch die Variante mit Lampenfassung möglich. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet (je nach Größe zwischen EUR 45,00 und 60,00). Bitte mitbringen: Gute Gartenschere, Brotzeit und Getränk

Kurs-Nr. M2450, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 10.03.18, 10.00-17.00 Uhr Alfons Neubauer EUR 45,00

Kurs-Nr. M2455, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.06.18, 09.00-17.00 Uhr Frauke Albuszies EUR 44,00

Restaurierungsgeschichte der Glyptothek

Die Frühlingswerkstatt unter freiem Himmel ist eröffnet

Blick hinter die Kulissen

Habt ihr Lust nach den ersten Frühlingsboten und Naturschätzen zu suchen, Minigärten aus Rinden und Moos anzulegen, Blumenzwiebeln zu setzen und Samen auszustreuen? Es wird spannend, wann und wo etwas zu wachsen und zu blühen beginnt. Ilse Wulff lädt euch in ihre Naturwerkstatt ein und freut sich darauf, mit euch Kränze und Girlanden zu binden, Körbe und Kugeln zu flechten, Duftkissen und Mobiles zu basteln. Auf der Waldexpedition entdecken wir verborgene Pfade, kleine Bäche und Höhlen und lernen Blumen und Kräuter kennen. Durstig und hungrig braucht ihr nicht zu bleiben. Kommt in Räuberzivil und festen Schuhen und bringt eure Bastelschere mit. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet.

München besitzt mit der Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek ein Museum von internationalem Rang. Unter der Leitung des erfahrenen Bildhauers und Restaurators der Glyptothek München, Alfons Neubauer, bekommen Sie Einblicke in die Restaurierung antiker Skulpturen. Der Rundgang wird sowohl kunsthistorisch, als auch technisch Interessierten einen neuen Blick auf die Kunst der Antike vermitteln. Kurs-Nr. M2451, München Königplatz 3, Glyptothek Treffpunkt: Foyer Glyptotek um 10.45 Uhr Eintrittspreis Glyptothek EUR 1,00 Sonntag, 22.04.18, 11.00-12.30 Uhr Alfons Neubauer EUR 10,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M2461, Garching Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Für Kinder 4-8 Jahre 4x Dienstag, 16.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Ilse Wulff

EUR 48,00

75


Gestalten MakerSpace Der MakerSpace ist eine Hightech-Werkstatt, die kreativen Menschen und Do-It-Yourself Aktiven Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht. Im Rahmen unserer Kooperation haben Sie in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, die Vielseitigkeit digitaler Technologien kennenzulernen.

2

Alle Kurse finden im Maker Space statt – bitte festes Schuhwerk tragen. In den Kursgebühren sind die Nutzungsgebühren des MakerSpace enthalten: EUR 15,00 (nicht ermäßigbar). Für Fragen zum Kurs. www.susanneciasto.com

Ilse Wulff

Kränze binden ist nicht schwer Wir fangen uns den Frühling ein mit Gräsern, Blättern, Blumen und binden sie zu einem Kranz und zu einem Palmbuschen. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet. Kurs-Nr. M2462, Garching Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Für Kinder (6-12 Jahre) Dienstag, 27.03.18, 15.00-18.00 Uhr Ilse Wulff

EUR 20,00

Naturwerkstatt am Samstag Endlich einmal Zeit haben für alles, was Spaß macht: Entdecken, forschen, wandern, werken, spielen, Märchen erzählen und vieles mehr. Laßt euch überraschen, welches Abenteuer euch im Wald erwartet! Nehmt euch genügend zu essen und trinken mit und denkt an feste Schuhe und Räuberzivil. Materialkosten werden nach Verbrauch gesondert berechnet. Kurs-Nr. M2463, Garching Garching, Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Für Kinder (5-10 Jahre) Samstag, 14.04.18, 14.00-18.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 14.00-18.00 Uhr Ilse Wulff EUR 48,00

76

EUR 50,00

Wir bauen eine Blumentreppe

Zunächst legen wir Ihre Dekor-Elemente digital im Designprogramm Illustrator an. Sie können Formen und Motive selbst konstruieren, aus vorbereiteten Motiven aussuchen und zusammenstellen oder bereits vektorisierte Dateien mitbringen. Als Materialien stehen Acrylglas, Holz, Kunstleder oder Filz zur Verfügung. Metallbearbeitung ist in diesem Workshop nicht möglich. Inspirationen zu Lasercut-Dekoration finden Sie z.B. auf www.pinterest.de. Anschließend schneidet der Lasercutter (nicht zu verwechseln mit 3D-Drucker) vor Ihren Augen Ihre individualisierten Dekoteile aus, welche wir anschließend mit Farbe gestalten und mit Bändern etc. vervollständigen. Materialkosten für Farben und Zubehör: EUR 5,00. Die Kosten für das Lasermaterial hängen von Materialart (1 Holzplatte, 3mm, 50x70cm für EUR 4,00, Plexiglas 12x25cm EUR 1,90) und Verbrauch ab. Kurs-Nr. M2470, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 10.03.18, 14.00-18.00 Uhr Susanne Ciasto

Kurs-Nr. M2472, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Samstag, 21.04.18, 17.00-21.00 Uhr Susanne Ciasto

Schreinerkurs für Frauen

Design digital – Osterdekoration

Ein Ferientag in der Osterwerkstatt

Anschließend schneidet der Lasercutter (nicht zu verwechseln mit 3D-Drucker) vor Ihren Augen Ihre individualisierten Schmuckteile aus, welche wir anschließend mit Farbe gestalten und mit Biegeringen, Ohrsteckern oder Ketten vervollständigen. Farben und Schmuckzubehör können bei der Kursleiterin erworben werden. (Materialkosten je nach Verbrauch EUR 3,00 bis EUR 5,00). Die Kosten für das Lasermaterial hängen von Materialart (1 Holzplatte, 3mm, 50x70cm für EUR 4,00, Plexiglas 12x25cm EUR 1,90) und Verbrauch ab.

Aus Massivholz wird eine hübsche Blumentreppe (Größe: 37x63,5 cm, Höhe 85 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse des Umgangs mit der Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber, typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln, Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Werkzeug und Maschinen werden zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten sind vor Ort zu entrichten (EUR 49,00 Blumentreppe). Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2480, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 11.03.18, 9.00-16.00 Uhr Lisa Vandea EUR 68,00

Garchinger Repair Café EUR 50,00

Design digital – Schmuck In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Schmuck oder Dekoteile nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Der Kurs setzt sich aus 2 Abschnitten zusammen: Zunächst legen wir Ihre Schmuckteile digital im Designprogramm Illustrator an. Sie können Formen und Motive selbst konstruieren, aus vorbereiteten Motiven aussuchen und zusammenstellen oder bereits vektorisierte Dateien mitbringen. Als Materialien stehen Acrylglas, Holz, Kunstleder oder Filz zur Verfügung. Metallbearbeitung ist in diesem Workshop nicht möglich. Inspirationen zu Lasercut-Schmuck finden Sie z.B. auf www. pinterest.de.

Die Lebendige Ortsmitte Garching e.V. und die Volkshochschule im Norden des Landkreises München laden herzlich dazu ein, defekte Geräte und kaputte Gegenstände mitzubringen und sich von unseren Reparateuren helfen zu lassen. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen kommen wir miteinander ins Gespräch und setzen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Reparateure helfen: ■■Defekte zu beheben ■■Geräte instand zu setzen ■■Ausbesserungen vorzunehmen ■■Liebgewordenes zu bewahren Informationen: kontakt@lebendige-ortsmitte-garching.de oder bei Ulrike Haerendel, Tel. 3206701 Kurs-Nr. M2460, Garching Laudatekirche Garching, Martin-Luther-Platz Samstag, 24.02.18, 14.00-17.00 Uhr Gebührenfrei


Schneidern

Restaurieren eines Kleinmöbels

Schneidern

In den Pfingstferien

Klöppeln

Haben Sie noch ein „gutes altes Stück“ zu Hause, das dringend repariert und restauriert werden müsste? Hier lernen Sie Ihr Kleinmöbel (Stuhl, Nähtischchen etc.) wieder fachgerecht aufzuarbeiten. Zuerst wird das Möbel gereinigt, lose und fehlende Teile befestigt und ergänzt. Danach werden die traditionellen Oberflächenmittel (Erdfarben, Schellack, Öl und Wachs) verwendet. Auch die Handpolitur wird geübt. Bitte mitbringen: Gummihandschuhe, Topfschwämme (z. B. „Glitzi“), Lumpen, leere Schraubgläser. Bringen Sie bitte zur Vorbesprechung am Dienstag, 22.05.18 (19.00-20.00 Uhr) Ihr Kleinmöbel mit. Es kann bis zum Kursbeginn in der Kurswerkstatt deponiert werden. Falls Sie nicht zur Vorbesprechung kommen können, kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin (Restauratorin, Schreinerin) unter info@holzsinn.de oder 08106/32210. Materialkosten werden je nach Verbrauch im Kurs erhoben. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2481, München Haagerstr. 9 (Kurs-Werkstatt) Dienstag, 22.05.18, 19.00-20.00 Uhr Samstag, 26.05.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 27.05.18, 10.00-17.00 Uhr Melanie Kirchlechner

EUR 130,00

Schnitzen und Bildhauern Workshop Holz ist ein lebendiger Werkstoff mit faszinierender Farbigkeit, Maserung und Duft. Im Kurs können nach eigenen Ideen z.B. Stelen, Masken oder Figuren erstellt werden. Sie erhalten Unterstützung, sowohl beim Entwurf als auch bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Der Einsatz der richtigen Werkzeuge und die geeignete Oberflächenbehandlung werden besprochen. Anfänger/-innen machen an Kerbschnittornamenten erste Übungen um die Schnitztechniken kennen zu lernen. Fortgeschrittene können nach eigenen Entwürfen Tonskizzen erstellen, die dann in Holz umgesetzt werden. (Wir bearbeiten keine Fräslinge). Alfred Türck ist Bildhauermeister. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Bleistift und Papier, falls vorhanden eigene Schnitzwerkzeuge Anmeldung bitte bis 10 Tage vor Kursbeginn, wegen Materialbeschaffung (EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten). Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2482, Taufkirchen Ahornring 121 Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 03.03.18, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 04.03.18, 10.00-16.00 Uhr Alfred Türck

EUR 116,00

Klöppeln erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ausgehend von Grundschlägen und Torchon können folgende Spitzentechniken erlernt werden: Torchon-Quadrate „ohne Ende“, Schneeberger Spitze, Florentiner, Chrysanthe, grobes und feines Blumenwerk (Brügger Duchesse) und Bänderspitze.

2

Kurs-Nr. M2512, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 6x Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Melanie Winkler EUR 48,00

Schneidern

Lisa Vandea

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Nähen macht Spaß! Nützlich ist es noch dazu. Denn als Alternative zur Kleidung von der Stange können Sie das Modell individuell erarbeiten. Alle Teilnehmer/-innen sollten eine Idee haben, was sie nähen wollen und am besten auch einen Schnitt dabei haben. Anfänger/-innen bringen bitte außerdem zur ersten Sitzung mit: Maßband, Schnittpapier, Bleistift, Schere, Geodreieck, Stecknadeln und möglichst auch schon den gewünschten Stoff, damit wir gleich in der ersten Kursstunde mit dem Zuschnitt beginnen können. Fortgeschrittene bringen Schnitt, Stoff und die üblichen Nähutensilien für ihr individuelles Modell mit. Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen.

Kurs-Nr. M2522, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 6x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 05.06.18 Sabine Wurzer EUR 85,00

Kurs-Nr. M2520, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 8x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Bärbel Kommerell EUR 114,00

Kurs-Nr. M2522C, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 01.07.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. M2521, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Ursula Grolik EUR 114,00

Kurs-Nr. M2524, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 Stefanie Stelzl EUR 85,00

Kurs-Nr. M2521B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 10.03.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 11.03.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. M2525, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.05.18 Stefanie Stelzl EUR 85,00

Kurs-Nr. M2521C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. M2526, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 Stefanie Stelzl EUR 85,00

Kurs-Nr. M2522A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 29.04.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00 Kurs-Nr. M2522B, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Samstag, 16.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 17.06.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. M2521D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00 Kurs-Nr. M2521E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

77


Musik Musik Mundharmonika Bluesharp 1 – Für Anfänger/-innen

2 Hannelore Schatz

Dirndlkleid Es wird ein traditionelles Dirndl nach Wunsch mit Schürze oder ein Spencer (Oberteil mit Schößchen) angefertigt. Gute Nähkenntnisse sind erforderlich. Am ersten Kurstag wird Maß genommen und es erfolgt eine Material- und Stoffbesprechung. Eine eigene Nähmaschine sollte vorhanden sein. Sollten Sie eine individuelle Schnitterstellung durch die Kursleiterin wünschen, so werden hierfür EUR 20,00 extra berechnet. Nähere Auskünfte bei der Kursleiterin unter Tel. 089/966592. Kurs-Nr. M2535, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Montag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Elisabeth Starek EUR 166,00

Ferien-Nähwerkstatt für Teens Lust auf kreative Ferien? In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit eurer Nähmaschine und die wichtigsten Nähbasics. Nach ein bisschen Theorie näht ihr dann ein trendiges Accessoire nach eurem eigenen Design. Mitzubringen: Nähmaschine und alle notwendigen Nähmaterialien und Stoffe. Vorbesprechung am Freitag 23.03.18, 16.00 Uhr im vhs-Zentrum, bitte eine Nähidee mitbringen. Keine Schülerermäßigung möglich. Ab 12 Jahre. Kurs-Nr. M2536, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 23.03.18, 16.00-17.00 Uhr Dienstag, 03.04.18, 10.00-13.00 Uhr Mittwoch, 04.04.18, 10.00-13.00 Uhr Donnerstag, 05.04.18, 10.00-13.00 Uhr Bianca Metz EUR 40,00

Nähtreff für alle Dieser Nähkurs ist für Nähanfänger wie auch für Fortgeschrittene, die Freude an Nadel und Faden haben. Sie nähen in gemütlicher Runde und bekommen dabei ausreichend Hilfe, Tipps und Unterstützung von der Dozentin,

78

um danach auch zu Hause selbstständig nähen zu können. Sollten Sie noch keine bestimmte Vorstellung haben, was Sie nähen möchten oder Ihnen fehlt noch die richtige Nähausstattung, können Sie nach Ihrer Anmeldung zum Kurs vorab Hilfe von der Dozentin bekommen. Bitte mitbringen: benötigte Baumwollstoffe, Nähmaschine, Stecknadeln, Nähnadel, Stoffschere (wenn vorhanden auch Zackenschere) und sonstige Nähutensilien. Kurs-Nr. M2537, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 02.03.18, 17.00-21.00 Uhr Bianca Metz EUR 24,00 Kurs-Nr. M2538, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.04.18, 10.00-14.00 Uhr Bianca Metz EUR 24,00 Kurs-Nr. M2539, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 10.00-14.00 Uhr Bianca Metz EUR 24,00

Häkeln: Amigurumis In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Besonderheiten des Häkelns von Amigurumis. Nach einer Einführung in die Grundtechniken des Häkelns fertigen wir als erstes Übungsprojekt einen Ball an. Anschließend können die Teilnehmer/-innen das Gelernte an einem Wunschprojekt ausprobieren. Anleitungen erhalten Sie von der Dozentin. Bitte mitbringen: Häkelnadel 3 und 3,5; Wolle in 3 verschiedenen Farben für Häkelnadel 3 oder 3,5; Stopfnadel; Schere. Weiteres Material kann bei der Dozentin gekauft werden und wird nach Verbrauch abgerechnet. Kurs-Nr. M2540, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 17.04.18, 18.00-21.00 Uhr Dienstag, 24.04.18, 18.00-21.00 Uhr Hannelore Schatz EUR 28,00

Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir beginnen mit einfachen FolkStücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, kann im Kurs ab EUR 30,00 erworben werden. Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und LiveMusiker. Kurs-Nr. M2551, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 03.06.18, 9.00-16.00 Uhr Didi Neumann EUR 38,00

Klezmer Kapelye Klezmermusik-Workshop Klezmer, die traditionelle Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Juden, vereint Einflüsse der Musikkultur Südosteuropas mit mitteleuropäischen und synagogalen Traditionen zu einem einzigartigen Musikstil. Wir spielen bekannte Klezmermelodien und befassen uns mit der musikalischen Umsetzung unterschiedlicher Tänze wie Freylekhs und Hora. Sowohl für Teilnehmer/-innen geeignet, die in Klezmer „hineinschnuppern“ möchten als auch für Teilnehmer/-innen, die ihre schon bestehnden Kenntnisse auffrischen möchten. Jedes Instrument ist willkommen. Kurs-Nr. M2552, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.06.18, 11.00-16.00 Uhr Sonntag, 24.06.18, 11.00-16.00 Uhr Andrea Pancur EUR 55,00

Wie schreibe ich einen Song? Songwriting Workshop In acht Schritten zum eigenen Song – jeder kann das lernen! In diesem Workshop wird Wissen über Songbestandteile und -struktur, Herangehensweisen ans Songwriting sowie das Schreiben von Text und Musik erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Das vermittelte Wissen liefert kreativen Input und im Gegensatz zu Anleitungen und Video-Tutorials erhalten Sie eine direkte Rückmeldung mit weiteren Vorschlägen und Tipps. Am Ende nehmen Sie eine Songidee mit, an der Sie eigenständig weiterarbeiten können. Instrumentalkenntnisse und Notenlesen sind


Musik von Vorteil aber nicht erforderlich, digitalen Songwriting- und Recording-Programmen sei Dank. Bitte mitbringen: Papier und Stift und optional unverstärkte, gut transportable Instrumente (z.B. Gitarre, Saxophon). Kurs-Nr. M2554, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 27.04.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 28.04.18, 10.00-15.00 Uhr Franz Bader EUR 45,00

Body Percussion Body Percussion ist Musik mit dem eigenen „Klang-Körper“ nach dem amerikanischen Drummer und Body Perkussionisten Keith Terry: Schnipsen, Klatschen, Klopfen und Stampfen gehören dazu. Sie nutzen die vielen Möglichkeiten Ihres Körpers, setzen diesen als Ihr ganz individuelles Musikinstrument ein und stellen fest: So viel Freude macht Musik – auch ohne Instrumente. Die bekannte Sängerin, Gesangspädagogin, Song-Writerin und Trainerin Tuija Komi entführt Sie in eine Welt fast unendlicher Möglichkeiten, Musik zu machen. Pausen werden nach Bedarf gemacht. www.tuijakomi.de und www.jazzango.de Kurs-Nr. M2555, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 06.05.18, 11.00-17.00 Uhr Tuija Komi EUR 60,00

Lagerfeuer Gitarre Sie singen gerne? Wenn Sie sich jetzt noch mit der Gitarre begleiten könnten, das wäre doch super, oder? In diesem Workshop für reine Anfänger/-innen, wird Ihnen vermittelt, wie man mit den verschiedensten einfachen Techniken ans Ziel kommt, nämlich Songs mit der Gitarre zu begleiten. Man braucht keine langatmigen Noten oder Tonleitern zu lernen. Nur Akkorde, das sind Griffbilder für die linke Hand, die sich ständig wiederholen und die man sich schnell merken kann. Dazu wird mit der rechten Hand ein Rhythmus gezupft oder geschlagen. Jetzt noch der eigene Gesang, und fertig ist perfekte Musik und ein neuer Musiker geboren! In dem Kurs muss keiner mitsingen, das macht der Kursleiter. Sie lernen die Begleitung. Am Ende des Workshops sind im Normalfall alle Teilnehmenden in der Lage, einige wichtige Akkorde und verschiedene Rhythmen zu spielen, so dass alle problemlos viele Songs begleiten können. Mitzubringen ist eine spielbereite Gitarre und die Lust auf etwas Neues, Wunderbares – die eigene Musik. Kurs-Nr. M2559, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.04.18, 16.00-18.00 Uhr Sonntag, 29.04.18, 13.00-15.00 Uhr Samstag, 12.05.18, 16.00-18.00 Uhr Sonntag, 13.05.18, 10.00-12.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00

Kurs-Nr. M2560, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.06.18, 10.00-12.00 Uhr Samstag, 23.06.18, 16.00-18.00 Uhr Sonntag, 24.06.18, 10.00-12.00 Uhr Samstag, 30.06.18, 10.00-12.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00

Das Dozentenporträt Tuija Komi

Ukulele ist angesagt Ukulele spielen ist einfach. Singen und Spielen mit der Ukulele beschwingt Geist, Körper und Seele. In diesem Crash-Kurs erlernen Sie das Begleiten von Liedern mit Akkorden, verschiedenen Rhythmen bzw. Schlagtechniken und Zupfmustern. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, musikalische bzw. instrumentale Vorkenntnisse von Vorteil. Bitte eine geeignete Ukulele mitbringen (Wert ab ca. EUR 70,00). Kurs-Nr. M2562, Garching Musikschule, Römerhofweg 12b Für Anfänger/-innen 5x Samstag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Samstag, 03.03.18 Guillermo Del Castillo

EUR 40,00

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits über Spielpraxis mit der Ukulele verfügen. Kurs-Nr. M2563, Garching Musikschule, Römerhofweg 12b mit Vorkenntnissen 5x Samstag, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 03.03.18 Guillermo Del Castillo

EUR 40,00

Holla-rei-dulliö Jodeln ist in und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. Traudi Siferlinger, BR Moderatorin der Wirtshausmusikanten, wird in ihrer frischen und ungezwungenen Art unterschiedliche, mehrstimmige Jodler anstimmen – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jede/-r auch Anfänger/-innen.

2 Tuija Komi kommt aus Finnland und ist Sängerin, Song-Writerin, Gesangspädagogin, Studio-Sprecherin, Moderatorin und Trainerin für Stimme, Body Percussion und Circle Singing. Sie hat Jazz- und PopGesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst studiert und sich zum staatlich anerkannten Musiklehrer weitergebildet sowie bei vielen Meisterklassen internationaler Star-Sängerinnen und -Sänger. Ihre Bandprojekte finden Sie hier: Tuija Komi Quartett www.tuijakomi.de JAZZANGO www.jazzango.de nicht erforderlich. Bitte packen Sie sich etwas zum Trinken und bei Bedarf eine kleine Brotzeit ein. Bei Fragen können Sie gerne unter wermund@online.de zum Dozenten Kontakt aufnehmen. Kurs-Nr. M2566, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 04.03.18, 10.00-14.00 Uhr Harald Wermund EUR 24,00

Kurs-Nr. M2564, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 20.06.18, 19.30-21.30 Uhr Traudi Siferlinger EUR 15,00

Singen kann jeder Stimmbildung & Singen für Anfänger Jeder Mensch der sprechen kann, kann auch singen! Dieser Workshop ist für alle gedacht, die gerne singen würden, sich aber nicht trauen, aber auch für Teilnehmer/-innen mit ersten Chorerfahrungen geeignet. Nach ausführlichen Einsingübungen auf Grundlage der funktionalen Stimmbildung, beginnen wir das gemeinsame Singen von Liedern, Kanons und Songs. Richtiges Singen macht richtig Spaß. Geben Sie sich einen Ruck und probieren Sie es aus! Notenkenntnisse sind

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Traudi Siferlinger

79


Tanz

Freude am Singen Chorsingen zum Ausprobieren

2

Für alle, die einen (Wieder-) Einstieg ins (Chor-) Singen suchen. Ein Kurs, der Ihnen hilft Ihren Gesang zu verbessern, und der vor allem Spaß macht: nach spielerischen Einsingübungen singen wir schöne, aber einfache Stücke aus Klassik & Pop. Je nach Zusammensetzung der Gruppe singen wir zwei-, drei-, oder vierstimmig. Sie benötigen keine Chorerfahrung, der Kurs ist aber auch für Sänger mit Chorerfahrung geeignet. Eine Einschätzung zur Stimmlage machen wir gemeinsam. Bitte packen Sie sich etwas zum Trinken und bei Bedarf eine kleine Brotzeit ein. Bei Fragen können Sie gerne unter wermund@online.de zum Dozenten Kontakt aufnehmen. Kurs-Nr. M2567, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 18.03.18, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 15.07.18, 10.00-14.00 Uhr Harald Wermund EUR 85,00

Modellbahnclub der Volkshochschule

Dieser Club wendet sich an alle Freunde der Eisenbahn und ihrer Modelle. Themen im Club sind Technik und Betrieb damals wie heute, sowie deren Umsetzung ins Modell. Unser Club pflegt seine H0-Anlagen im Haus der Vereine und baut sie weiter aus. Neue und alte Technik, digital und analog findet in unseren Anlagen Verwendung. Besichtigungen, Exkursionen und Besuche bei anderen Clubs vervollständigen unser Programm. Näheres finden Sie unter www.vhs-modellbahn.de. Interessenten können sich mit Robert Chust, Tel. 089/3108113, in Verbindung setzen. Ermäßigte Gebühr: EUR 7,50. Materialgebühren: EUR 15,00 pro Semester (nicht ermäßigbar). Kurs-Nr. M2490X, Unterschleißheim Treffen Dienstags, 18.30-21.00 Uhr

80

Glücklich durch heilsames Singen und Tanzen Wir singen Mantren und Healing Chants, d.h. Lieder aus aller Welt, die das Herz berühren. Dabei gilt: Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen. Das Singen von Liedern mit einfachen Melodien und wenig Text schenkt gute Laune und Lebensfreude. Meditatives Singen ist gesund und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Singen setzt Glückshormone frei, entspannt und schenkt ein positives Lebensgefühl. Es öffnet unsere Herzen und schafft Verbindung zu anderen Menschen. Tänze aus aller Welt schenken uns Leichtigkeit und die Freude an der Bewegung, begleitet von CD-Musik. Die Kursleiterin ist zertifizierte Chant-Anleiterin. Keine Vorkenntnisse erforderlich. www.EllenJilg.jimdo.com Kurs-Nr. M2565, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Dienstag, 16.45-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Ellen Jilg EUR 43,00

Gewaltfreie Kommunikation und Chanten „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ Schwerpunkt dieses Kurses ist die Empathie. Die einfühlsame Verbindung zu sich selbst und anderen-das Leben im Hier und Jetztsteht im Mittelpunkt. Empathie gegenüber sich selbst und anderen. -Chanten als wirksames Mittel zur Selbstempathie zu entdecken -Kritik in konstruktive Selbstempathie übersetzen mit Hilfe der gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikation. Glücklich durch Entspannung und Singen! Wir beginnen mit leichten Entspannungs- und Atemübungen. Das Singen von Liedern mit einfachen Melodien und wenig Text (chanten) schenkt gute Laune und Lebensfreude. Chanten regt die Tiefenentspannung an und ist somit eine wirkungsvolle Möglichkeit der Selbstempathie. Die Empathie für andere üben wir über die gewaltfreie Kommunikation. GFK ist eine Sprache des Herzens, d.h. ausgehend von dem persönlichen Erleben, kommuniziere ich, was ich fühle. Dazu gehört, mit sich selbst in Verbindung zu sein und wahrzunehmen, was man fühlt und dies dann auch entsprechend auszudrücken. Diese Art der Kommunikation öffnet Herzen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleiterin ist zertifizierte Chant-Anleiterin und ist als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation in der Lehrerfortbildung tätig. www.EllenJilg. jimdo.com Kurs-Nr. M2565A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Dienstag, 18.30-20.15 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Ellen Jilg / Peter Huber-Jilg EUR 43,00

Tanz Ballett für Erwachsene In diesem Kurs werden Sie Ihre Vorkenntnisse in Technik und Ihren Ausdruck verbessern. Nach dem Training an der Stange werden Adage, Pirouetten und leichte Sprünge geübt. Die Kursleiterin legt Wert darauf, dass die Freude am Tanz erhalten bleibt! Kurs-Nr. M2602, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 105,00 Kurs-Nr. M2603, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse 15x Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 70,00 Kurs-Nr. M2605, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann mit Vorkenntnissen 15x Montag, 18.45-20.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Aileen Klarmann EUR 90,00

Ballett für Kinder und Jugendliche in Ismaning Ballettunterricht für Kinder und Jugendliche. Ein einheitliches Klassentrikot wird, soweit noch nicht vorhanden, zu Semesterbeginn durch die Kursleiterinnen organisiert. Bitte wenden Sie sich unbedingt vor Erwerb von Ballettbekleidung und/oder Schuhen an die Kursleiterin. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. M2610, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse, 4-7 Jahre 15x Montag, 14.00-15.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Therese Thonfors EUR 70,00 Kurs-Nr. M2611, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen (mind. 7 Semester vhs) 8-11 Jahre 15x Montag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Therese Thonfors EUR 70,00 Kurs-Nr. M2613, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen, 9-11 Jahre 15x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Aileen Klarmann EUR 70,00


Kurs-Nr. M2614, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen 9-11 Jahre 15x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Merle Roßner EUR 70,00 Kurs-Nr. M2615, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Fortgeschrittene ab 14 Jahre mit Spitzentanz 15x Dienstag, 17.30-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Aileen Klarmann EUR 100,00 Kurs-Nr. M2616, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit Vorkennt. (mind. 3 Semester vhs), 6-8 Jahre 15x Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 N.N. EUR 70,00 Kurs-Nr. M2617, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit Vorkennt. (mind. 4 Semester vhs), 7-8 Jahre 15x Mittwoch, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 N.N. EUR 70,00 Kurs-Nr. M2618, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen (mind. 10 Semester vhs), 12-14 Jahre 15x Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 N.N. EUR 70,00

Ballett für Jungen und Mädchen in Garching Das Unterrichtskonzept der „Royal Academy of Dance®“ besteht darin, die Grundlagen des klassischen Balletts auf eine kind- bzw. jugendgerechte Art und Weise zu vermitteln, beinhaltet Spitzentanz und PBT (Progressive Ballett Training). Das Konzept fördert nicht nur die tänzerische Grundausbildung, sondern auch die Gesundheit, Persönlichkeit und Kreativität der Kinder bzw. Jugendlichen. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. M2620, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann Ballettstudio Klarmann mit Vorkenntnissen, ab 14 Jahre 15x Montag, 17.30-18.45 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Aileen Klarmann EUR 100,00 Kurs-Nr. M2621, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann Ballettstudio Klarmann Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, 6-8 Jahre 15x Mittwoch, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Aileen Klarmann EUR 80,00

Ballett-Förderklasse Förderunterricht nach dem Konzept der „Royal Academy of Dance®“. Der Unterricht findet im ca. 14-tägigen Turnus statt. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. M2619, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Förderklasse für Fortgeschrittene (ab 15 Jahre) 8x Samstags, 10.30-12.00 Uhr, Beginn: 10.03.18 jeweils 14-tägig Aileen Klarmann EUR 90,00

Funky dance 5, 6, 7, 8! Im Exercise erarbeitete Elemente aus verschiedenen Stilrichtungen des Jazzdance (Modern Jazz, Hip Hop, Lyrical etc.) werden in einer anschließenden Kombination verbunden. Hier zählen Spaß an grooviger Musik und ausdrucksvollem Tanz. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. M2632, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen, Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre 15x Montag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Therese Thonfors EUR 70,00 Kurs-Nr. M2634, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen, ab 11 Jahre 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 N.N. EUR 70,00

Musical-Tanz für Kinder Im Fokus steht die Freude am Tanzen zu populärer Musik. Dabei wird die Koordination des Körpers herausgefordert und ein Gefühl für Rhythmus erlernt. Wichtig ist die Technik, die ihren Ursprung im Klassischen Ballett, Jazztanz und modernen Ausdruckstanz hat. Wir studieren ein Musical ein, das am Ende des Semesters aufgeführt wird. Hierbei werden Präsenz und Selbstbewusstsein für die Bühne geübt. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Schülerermäßigung möglich! Kurs-Nr. M2631, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse, ca. 8-12 Jahre 15x Montag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Therese Thonfors EUR 70,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Tanz Sommerprogramm Sommertanzcamp Stefanie Erb ist international arbeitende Choreographin,Tänzerin und Dozentin in Theater, Varieté und TV. Im Sommertanzcamp werden in einer Technikklasse die Grundlagen geschaffen, um damit aus Floorworkelementen (angelehnt an die Break Dance Technik) und den Stilrichtungen Contemporary, Jazz, Funk und Musical Choreographien zu erarbeiten, die zu einer Performance zusammen gesetzt werden. Stefanie Erb absolvierte ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Bühnentänzerin an der Iwanson International School of Contemporary Dance. Seit 1995 arbeitet sie als freiberufliche Tänzerin, u.a. für die Iwansoncompany, Editha Braun Company und Rui Horta Stageworks. Ihre Zusammenarbeit mit dem Choreographen und Regisseur Amir Hosseinpour führte sie als Solistin und Assistentin u.a. an die Staatsopern von München und Berlin, ans Montpellier Opernhaus, zu den Festspielen in Salzburg und Bregenz sowie ans Theater Basel. Seit einigen Jahren ist sie freie Choreographin und feste Dozentin an der Iwansonschule in München und Dozentin für den Bereich Musical an der August Everding Akademie. Kurs-Nr. M2600, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen ab 14 Jahren 5x Montag-Freitag, 17.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 30.07.18 Stefanie Erb EUR 110,00

Freie Tanztheaterwerkstatt Tanz ist Erzählen ohne Worte. In diesem Kurs gehen wir auf eine spannende Reise und entdecken, was wir alles mit unserem Körper ausdrücken können. Ganz unterschiedliche Musik hilft uns dabei. Zu Beginn der Stunde wärmen wir uns auf und erarbeiten einzelne Elemente, die wir anschließend tänzerisch verbinden. Dieser Ferienkurs vermittelt die pure Freude am Tanz - selbstbewusst, frei und ohne Probendruck „einfach mal drauflostanzen“ und jede Menge Spaß haben. Bitte normale Sport-oder Tanzbekleidung sowie ein Getränk mitbringen. Tanja Eichhorn hat 11 Jahre lang regelmäßig an der vhs unterrichtet. Für diesen Workshop kommt sie extra aus Stuttgart. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2601, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 für Kinder ab 8 Jahre mit u. ohne Vorkenntnisse 4x Montag - Donnerstag, 9.00-11.00 Uhr Beginn: Montag: 30.07.18 Tanja Eichhorn EUR 40,00

81

2


Tanz

Salsa / Merengue Sie haben Lust, sich zu karibischen Rhythmen zu bewegen und wollten das immer schon mal ausprobieren? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie! Hier lernen Sie einfache Schrittkombinationen und entwickeln ein Gefühl für den typischen Rhythmus. Salsa und Merengue sind einfach zu erlernen und gehören mittlerweile zur Etikette. Die mitreißende Musik sowie ein erfahrener, begeisterter Tanzlehrer erleichtern das Lernen und machen das Üben zu einem Erlebnis. Lassen auch Sie sich davon anstecken! Paarweise Anmeldung empfohlen, aber nicht unbedingt erforderlich. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, ein zweites Paar Schuhe ohne rutschige Sohle (keine Straßenschuhe), Handtuch, Getränk.

2 Stefanie Erb

Modern Jazz Dance In aufsteigendem Schwierigkeitsgrad werden die Techniken des Jazztanzes und dessen klassischen Elemente erlernt. Der Unterricht besteht im Groben aus folgenden Teilen: Warm-Up, Plié-Übung, Fuß-Übung, Isolationen, Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Pirouetten, Schrittfolgen durch den Raum, sowie Erlernen einer Kombination. In den letzten 30 Minuten wird das Repertoire getanzt. Durch unterschiedliche Stilrichtungen – wie Lyrik, Rock, Pop oder Funk – wird der Jazz zum Ausdrucksmittel vielfältiger Emotionen und Lebensfreude und macht auch dann erst richtig Spass! Der Kurs ist nicht für Tanzanfänger geeignet! Bitte Trinken, Socken oder Tanzschläppchen und gute Laune mitbringen. Kurs-Nr. M2640, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 16x Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 Isabell-Vanessa Theil EUR 150,00

Dance Club Für Jugendliche (ab 16 Jahre) und junge Erwachsene Der ursprüngliche Dance Club wurde bereits 1998 gegründet und wird inzwischen von einer ehemaligen Schülerin geführt. Einige Teilnehmer sind schon viele Jahre leidenschaftlich jeden Sonntag dabei und machen die Gruppe zu einer bunten Mischung aus Schülern, Studenten und Berufstätigen. Die Stilrichtungen reichen von Modern Jazz bis hin zu Funk/Commercial Jazz. Neben einem umfangreichen Warm Up, welches kombiniert ist aus einem Stretching, Krafttraining und Technikübungen, wird zum Ende jeder Stunde eine Choreographie ertanzt. Dieser Kurs ist hervorragend geeignet für Hobbytänzer mit Vorkenntnissen in Bereichen wie Jazz, Modern oder Ballett sowie für begeisterte Wiedereinsteiger.

82

Kurs-Nr. M2645, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Jazz Advanced (für Fortgeschrittene) 15x Sonntag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 04.03.18 Francesca Dobmann EUR 103,00

Tanzen lernen wie Michael Jackson Tribute to the King of Pop (1958-2009) Michael Jacksons Markenzeichen waren ein Glitzerhandschuh, weiße Socken, schwarzer Hut und sein unvergänglicher Moonwalk. Weltbekannt seine legendären Choreographien zu Thriller, Beat it, Billie Jean und Smooth Criminal. Alexio Schulze-Castro unterrichtet Original-Choreographien des King of Pop. Präzision, Leidenschaft und das technische Können werden in diesem Workshop vermittelt. So wie Jacksons Musik Generationen vereint, ist dieser Kurs für alle Altersstufen geeignet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: saubere Hallenturnschuhe, Trainingskleidung, kleines Handtuch, Getränk. Kurs-Nr. M2648, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 ab 12 Jahren für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Samstag, 16.06.18, 15.30-19.00 Uhr Sonntag, 17.06.18, 15.30-19.00 Uhr Alexio Schulze-Castro EUR 38,00

Flamenco Der Kurs ist für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen geeignet. Tanz: Siguiriyas. Mitzubringen: Schuhe mit kleinem Absatz, Damen einen weiten Rock. Kurs-Nr. M2652, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Ana Beatriz EUR 83,00

Kurs-Nr. M2654, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Samstag, 16.06.18, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 17.06.18, 10.00-14.00 Uhr Alexio Schulze-Castro EUR 42,00 pro Person

Orientalischer Tanz Balsam für Körper und Seele Orientalischer Tanz ist eine ausgesprochen weibliche Form der Bewegung. Er vereint Tanztechnik, Lebensfreude und persönliche Ausdruckskraft wie kein anderer Tanz. Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden verbessert, Koordination und Haltung geschult. Wir laden Sie ein mit uns den orientalischen Tanz in all seinen verschiedenen Ausdrucksformen zu erlernen, temperamentund gefühlvoll, modern und klassisch. Alle Varianten lassen Sie ein neues Körpergefühl und Selbstbewusstsein erfahren. Bitte Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. Kurs-Nr. M2660, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse 12x Montag, 17.45-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Monika Loder EUR 68,00 Kurs-Nr. M2661, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbaukurs 12x Montag, 19.00-20.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Monika Loder

EUR 68,00

Kurs-Nr. M2662, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Aufbaukurs 10x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Christa Hess EUR 68,00 Kurs-Nr. M2663, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfängerinnen mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 20.15-21.45 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Claudia Engl EUR 102,00


Oriental Dance Fitness – Oriental Workout

Tanz

Griechische Volkstänze

Das exotische Training ist eine tolle Abwechslung und bringt neuen Schwung! Die Verbindung der besten Elemente aus orientalischem Tanz, Ballett und Yoga machen die Würze für dieses Workout. Der gesamte Körper kommt in Bewegung und Sie werden ein ganz neues Körpergefühl kennenlernen. Kurs findet nicht statt am 07.06.18.

Lernen Sie mit diesem Kurs Griechenland tänzerisch kennen! Der Kurs ist für alle Tanzbegeisterten – Anfänger und Fortgeschrittene – geeignet, alle Altersstufen können mitmachen. Es sind auch keine Tanzpartner erforderlich. In Kreisformation als Gruppentanz lernen Sie die verschiedenen Regionen nicht nur tänzerisch, sondern auch kulturell kennen. Bitte Tanzschläppchen oder leichte Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. M2664, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 12x Donnerstag, 16.55-17.55 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Joanna Pieluzek EUR 64,00

Kurs-Nr. M2675, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Gerasimos Karvounis

Schottisch Tanzen

Bayerisch tanzen

EUR 86,00

Kontratänze der besonderen Art

Tanzkultur und Tanzbodenlust zu Livemusik

Die mitreißenden Jigs, Reels und Strathspeys bringen Sie nach dem Arbeitstag wieder in Schwung. Die Musik traditioneller schottischer Tänze verscheucht trübe Gedanken und macht Sie in ungezwungener Runde immun gegen den nächsten Stress. Die Formationstänze machen Spaß, schärfen die Achtsamkeit, fördern die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche Fitness. Scottish Country Dances wurden bereits im 18. Jahrhundert als höfische Kontratänze getanzt. Bis heute weiterentwickelt, sind sie beliebter als je zuvor. Sie öffnen Ihnen die Türen der zahlreichen schottischen Tanzgruppen in der ganzen Welt und bieten einen willkommenen Anknüpfungspunkt, wenn Sie in einer anderen Stadt zu Gast sind. Sie sind herzlich willkommen, allein oder mit Partner, in diese Welt einzutreten und ein Tänzchen in und mit der Gruppe zu wagen. Bitte flache Tanzschuhe mit dünner, beweglicher Sohle, rutschsicher, aber nicht stumpf und luftige Kleidung mitbringen.

Ob Walzer, Polka, Boarischer, Rheinländer oder Zwiefacher – einfach und unkompliziert vermittelt Tanzmeisterin Katharina Mayer die Freude am Tanzen zu bayerischer Livemusik und der gemeinsamen Bewegung mit einem Partner. Im Kurs gibt sie einen Einblick in die Grundtanzarten – auch völlig ohne Vorkenntnisse und volkskulturelle Erfahrungen sind Sie hier herzlich willkommen. Zusätzlich zu den Rundtänzen erhalten Sie eine methodisch anschauliche Einführung in einfache, komplexere Figurentänze und die typischen Taktwechseltänze. Inhalte werden auch individuell an den Voraussetzungen der einzelnen Teilnehmer/-innen ausgerichtet. Die Teilnahme ist mit und ohne Vorkenntnisse sowie mit und ohne Partner möglich. Bitte Getränke mitbringen und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Mehr Infos zur Dozentin: www.tanzart.eu

Kurs-Nr. M2673, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.04.18, 10.00-13.00 Uhr Irena Brozda EUR 20,00

EUR 25,00

Kurs-Nr. M2677, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 10.06.18, 10.00-12.30 Uhr Katharina Mayer / N.N.

Zwiefache und besondere bairische Tänze mit Livemusik

Zwiefache sind bairische Taktwechseltänze bei denen sich Walzer- und Dreherrythmen abwechseln. Bei manchen Zwiefachen im sehr regelmäßigen Wechsel und bei anderen in komplexer Art und Weise. Im Kurs werden wir uns in verschiedenen Methoden die unterschiedlichen Zwiefachen zu eigen machen und den besonderen Genuss dieser Tanzform erfahren. Bei den besonderen bairischen Tänzen, handelt es sich vor allem um alte Aufzeichnungen und Tanzbeschreibungen des Vaters der Dozentin, der in den letzten 40 Jahren DER Volksmusikforscher am Institut für Volkskunde an der Akademie der Wissenschaften für Gesamtbayern und dem Alpenraum (Österreich) war. Katharina Mayer stellt eine Auswahl schöner, beliebter und selten getanzter Tänzen zusammen. Für diesen Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich, idealerweise sollten Walzerkenntnisse vorhanden sein. Die Teilnahme ist mit und ohne Partner möglich. Bitte Getränke mitbringen und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Mehr Infos zur Dozentin: www.tanzart.eu Kurs-Nr. M2677A, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 10.06.18, 13.30-15.30 Uhr Katharina Mayer / N.N.

EUR 22,00

Tänze aus aller Welt Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Tanzen macht Spaß! Wir üben Tänze aus verschiedenen Ländern – aus Griechenland, Rumänien, Armenien, Israel, aber auch aus Bayern, Italien und Frankreich. Die Tänze werden meist im Kreis oder in Reihen getanzt und sind leicht zu erlernen. Bitte bringen Sie Tanzschläppchen oder leichte Schuhe (keine Straßenschuhe) mit. Es ist kein/-e Tanzpartner/-in erforderlich! Kurs-Nr. M2674, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Astrid Zörnack EUR 80,00

Katharina Mayer

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

83

2


Tanz Irish Stepdance (Hardshoes) Für Fortgeschrittene Aufbauend auf den Grundelementen des Hardshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie weitere Rhythmen erlernt. Kurs-Nr. M2692, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 19.45-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Thomas Waldmann

2

EUR 60,00

Irish Dance Masterclass

Claudia Mühlberger

Line Dance

Irish Dance

Ein paar Schritte nach rechts, ein paar Schritte nach links, das kann bestimmt jeder tanzen, ob mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse. Line Dances sind Tänze aus den USA, die meistens frei ohne Partner getanzt werden. Die Musik ist mal fetzig, mal langsam und in den verschiedensten Rhythmen, wie auch Cha Cha oder Rumba. Eine super Möglichkeit, alleine tanzen zu gehen, aber natürlich auch zu zweit! Bitte bequeme Schuhe mitbringen (keine Straßenschuhe). Paarweise Anmeldung nicht erforderlich!

Die Shows „Riverdance“ und „Lord of the Dance“ haben Irish Dance in Deutschland bekannt gemacht. Mal rasant und lautstark mit Stepschuhen (Hardshoedance), mal schwungvoll und leise (Softshoedance) – dies sind die Merkmale, die Irish Dance so abwechslungsreich machen. Diese Tanzform spiegelt die Lebensfreude der Iren wider und ist für jede/-n geeignet, auch ohne Tanzpartner/-in.

Kurs-Nr. M2680, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Fortgeschrittene 5x Samstags, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 17.03.18, weitere Termine: 14.04., 19.05.,16.06., 14.07.18 Astrid Zörnack EUR 78,00 Kurs-Nr. M2681, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger/-innen geeignet 4x Dienstag, Beginn 27.02.18, 19.30 Uhr Claudia Mühlberger EUR 57,00

Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen des Irish Dance. Sowohl im Bereich des Softshoedance als auch des Hardshoedance (Stepdance) werden die ersten Schritte zu irischer Musik erlernt. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Socken, Hardshoes bzw. Tapschuhe (falls vorhanden) oder Schuhe mit glatter Sohle und festem Absatz (keine Turnschuhe), bequeme (Sport-)Kleidung. (Hardshoes können auf Wunsch auch im Kurs erworben oder bestellt werden).

Kurs-Nr. M2682, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger/-innen geeignet 5x Dienstag, Beginn 03.07.18, 19.30 Uhr Claudia Mühlberger EUR 38,00

Kurs-Nr. M2690, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Thomas Waldmann

Kurs-Nr. M2683, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Anfänger/-innen geeignet Samstag, 14.04.18, 13.30-16.00 Uhr Samstag, 21.04.18, 13.30-16.00 Uhr Claudia Mühlberger EUR 32,00

Soft- und Hardshoedance Für Anfänger/-innen

Irish Softshoedance Für Fortgeschrittene Aufbauend auf den Grundelementen des Softshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie Schrittkombinationen und weitere Tänze erlernt. Kurs-Nr. M2691, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Mittwoch, 19.00-19.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Thomas Waldmann

84

EUR 80,00

EUR 60,00

Alle Freunde des Irish Dance sind – bei entsprechenden Vorkenntnissen – herzlich eingeladen, in dieser Tanzgruppe mitzumachen. Diese Gruppe trifft sich im 14-tägigen Turnus – samstags und sonntags – zum Training. Interessenten melden sich bitte direkt bei Thomas Waldmann unter der Tel.Nr. 089/32120515 oder per E-Mail: thomas. waldmann@summerstorm.de Kurs-Nr. M2693, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Beginn: Samstag, 10.03.18, 13:00 Uhr Thomas Waldmann Gebührenfrei

Salsa Fitness Fitness mit Rhythmus – im Kursprogramm wird zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton, Bachata und Rumba sowie auch zu internationaler Popmusik getanzt. Erleben Sie in diesem Kurs die Freude und die Sinnlichkeit der lateinamerikanischen Bewegungen. Mit choreographischen Elementen werden wir am richtigen Hüfteinsatz arbeiten. Koordination, Beweglichkeit und Kondition werden nebenbei auch mittrainiert. Anfänger/-innen sind herzlich willkommen. Mitzubringen: sportliche Kleidung, bequeme leichte Schuhe, Handtuch und Getränk. Kurs-Nr. M2700, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 10x Montag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Elena Gonzales EUR 48,00 Kurs-Nr. M2701, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Dienstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Elena Gonzales EUR 48,00


Tanz

Zumba®

Zumba®Kids Großer Spaß für kleine Tänzer Zumba® Kids ist ein speziell für Kinder entwickeltes Programm auf der Grundlage der Zumba® Philosophie. Hier werden kinderfreundliche Choreografien zu Musik, die Kinder lieben, kombiniert: Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Spielerisch werden Merkfähigkeit, Kreativität, Gedächtnis, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Es regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Zumba® Kids hilft einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und die Fitness als einen natürlichen Teil des Lebens der Kinder zu integrieren. Das Wichtigste bei Zumba® Kids ist jedoch, dass bei alldem der Spaß im Vordergrund steht! Geben Sie bitte Ihrem Kind bequeme Kleidung, Turnschuhe und etwas zu Trinken mit. Kurs-Nr. M2710, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-9 Jahre 15x Sonntag, 16.00-16.50 Uhr Beginn: Sonntag, 04.03.18 Helen Smits EUR 66,00 Kurs-Nr. M2711, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 Für Kinder 5-7 Jahre 15x Donnerstag, 16.00-16.50 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Maria Isabel Callanaupa Escobedo Frank EUR 66,00

Zumba gold® Zumba gold® ist eine gemäßigte Form des Zumba fitness® Workouts. Gut geeignet für Zumba®-Anfänger/-innen oder auch für jung gebliebene, ältere Menschen ist Zumba gold® eine gute Möglichkeit mit Spaß beweglich zu bleiben. Die Schrittfolgen sind einfacher und das Tempo der Musik ist langsamer. Gerade Fitness-Anfänger/-innen haben zuweilen Schwierigkeiten, komplexeren Schrittkombinationen zu folgen oder sich diese zu merken. Vor allem wenn diese sehr schnell sind. Zudem kann man bei langsameren Schrittfolgen wesentlich besser auf die Details achten. Alles nur eine Frage der Übung. Und mit der Zeit stellt sich ein Lernprozess ein, auch neue „Choreografien“ leichter zu verinnerlichen. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. M2715, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 10.40-11.40 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Isabell-Vanessa Theil EUR 80,00

Tanz dich fit mit Zumba! Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout, das sich aus feuriger lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Zumba ist dynamisch, effektiv, motivierend und macht einen Riesenspaß. Mit Zumba werden Streß und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. In einer Stunde Zumba können bis zu 1.000 Kalorien verbrannt werden. Zumba ist für alle Menschen geeignet, die lateinamerikanische Musik lieben und Freude am Tanzen haben. In diesem Tanz-Workout mit Spaßfaktor werden den Teilnehmern Cumbia, Salsa, Merengue, Reggaeton, Calypso, Cha-Cha-Cha u. v. a. Tanzschritte vermittelt. Willkommen zur Zumba Party! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. M2720, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Andrea David

EUR 80,00

Kurs-Nr. M2721, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Helen Smits EUR 80,00 Kurs-Nr. M2722, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 19.20-20.20 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Helen Smits EUR 80,00 Kurs-Nr. M2723, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit speziellem Bauch- und Rückfittraining 15x Montag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Rosalie Oktay EUR 120,00

Irina Dimitrova

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M2724, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 11.05-12.05 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Rosalie Oktay EUR 80,00 Kurs-Nr. M2725, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.55-19.55 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Irina Dimitrova EUR 80,00 Kurs-Nr. M2725A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Irina Dimitrova EUR 80,00 Kurs-Nr. M2726, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Sonntag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Sonntag, 04.03.18 Helen Smits EUR 80,00 Kurs-Nr. M2727, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Kathleen Ehrlich EUR 80,00 Kurs-Nr. M2728, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Kathleen Ehrlich EUR 80,00 Kurs-Nr. M2730, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Maria Isabel Callanaupa Escobedo Frank EUR 80,00 Kurs-Nr. M2731, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 19.50-20.50 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Shirley Beatriz Aguilar EUR 80,00

85

2


Tanz

Standard- und Lateinamerikanische Tänze Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm Stufe 1 – Einsteigerkurs für Paare

2

In unserem Grundkurs/ Einsteigerkurs werden Sie Schritt für Schritt in die Welt des Tanzens eingeführt. Erleben Sie, wie viel Spaß und Freude Ihnen ein gemeinsames Hobby mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin bereiten kann. Mit vielen Tipps und Tricks zeigt Ihnen das kompetente Tanzlehrerteam, wie Sie auf dem Parkett garaniert angenehm auffallen. Zu aktueller Musik und den besten Hits aller Zeiten lernen Sie die tänzerischen Grundvokabeln der paarweisen Bewegung in den wichtigsten und beliebtesten Gesellschaftstänzen Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Salsa, Cha Cha Cha und Bachata. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2740, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.02.18 Brigitte Steuer EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm Stufe 2 – Fortgeschrittenenkurs für Paare Der Tanzspaß geht weiter! Vervollständigen Sie Ihr tänzerisches Grundwissen aus Stufe 1 und lernen Sie neu dazu Rumba, Boogie, Tango und Slowfox. Neben neuen Kombinationen vertiefen und festigen Sie Ihr Grundprogramm und gewinnen so noch mehr Sicherheit auf dem Parkett. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieses wunderbare Hobby zu zweit bieten kann. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. M2742, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. M2748, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. M2743, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 07.05.18 Nicht am 02.07. und 15.07.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. M2749, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 07.05.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm Stufe 2 – Fortgeschrittenenkurs für Paare Hier finden all diejenigen Freude und Spaß, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen. Mit Abschluss dieses Tanzkurses werden Sie das Welttanzprogramm erlernt haben. Wir festigen und vertiefen unser gelerntes Grundprogramm und Ihr Wissen wird durch Tänze wie Samba, Rumba und Blues erweitert. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2745, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person Kurs-Nr. M2746, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 8x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 07.05.18 Nicht am 02.07. und 15.07.18 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs Bronzestufe für Paare Voraussetzung sind Tanzkenntnisse entsprechend der Stufe 2 des Welttanzprogramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. M2741, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.05.18 Brigitte Steuer EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm Stufe 1 – Einsteigerkurs für Paare Mit diesem Grundkurs wird Ihnen ein aktuelles Tanzprogramm für alle Gelegenheiten in folgenden Tänzen angeboten: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, ChaCha-Cha, Jive und Disco-Fox. So beherrschen Sie ein solides Grundprogramm, das Sie später erweitern können. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich.

86

Patrizia und Oliver Fritsche

Tanzkurs Silberstufe für Paare Im Silberkurs wird Ihr Tanzstil verfeinert. Das kompetente Team gibt Tipps, Ihre tänzerische Kreativität im Langsamen Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Tango, Slowfox, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa, Boogie und Jive weiterhin zu verbessern. Sie werden erlernen und erleben, welche vielseitigen Möglichkeiten es gibt, mit der Partnerin/ dem Partner übers Parkett zu schweben. Die Kursinhalte sind so ausgelegt, dass Sie mit Spaß und ohne Zeitdruck Ihr neues Hobby zu zweit genießen können. Bitte paarweise anmelden. In Kooperation mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2750, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.02.18 Brigitte Steuer EUR 88,00 /pro Person

Tanzkurs Goldstufe für Paare Weiter geht’s. Im Goldkurs werden Sie kombinieren. Erleben Sie den Facettenreichtum der modernen Gesellschaftstänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Tango, Slowfox, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa, Boogie und Jive. In allen Täzen verfeinern Sie Ihre Tanztechnik und Paarharmonie. Es gibt hilfreiche Tipps, wie das Tanzen zum Erlebnis wird. Ihrer tänzerischen Kreativität sind nun „fast“ keine Grenzen mehr gesetzt. Steigern


Tanz Sie Ihre Tanzkenntnisse zum Tanzerlebnis. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2751, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Montag, 19.02.18 Brigitte Steuer EUR 88,00 /pro Person

Tanzkreis für Paare Voraussetzung: Gold-Niveau Sie haben das Tanzen für sich entdeckt und möchten sich und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Auszeit vom Alltag gönnen? Dann sind Sie bei den Tanzkreisen genau richtig. Mit viel Spaß und Geselligkeit werden Ihre Tanzkenntnisse in allen Gesellschaftstänzen gesichert und weiter ausgebaut. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2752, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Montag, 19.02.18 Brigitte Steuer EUR 88,00 /pro Person

Auch für Gäste empfehlen wir Ihnen den Hochzeitstanzkurs. Eine durchtanzte Nacht bleibt schließlich für immer in Erinnerung. Kurs-Nr. M2756, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 11.03.18, 11.00-12.30 Uhr Sonntag, 18.03.18, 11.00-12.30 Uhr Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. M2757, Unterschleißheim Gleis 1 Hollernerweg 1 Sonntag, 15.04.18, 14.00-15.30 Uhr Sonntag, 29.04.18, 14.00-15.30 Uhr Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person Kurs-Nr. M2757A, Unterschleißheim Gleis 1 Hollernerweg 1 Sonntag, 10.06.18, 14.00-15.30 Uhr Sonntag, 17.06.18, 14.00-15.30 Uhr Sabine Weigert-Enderle EUR 20,00 /pro Person

Disco-Fox / American Hustle Grundseminar Im Stil des mitreißenden Saturday-Night-Disco-Fever der 70er und 80er Jahre werden der Grundschritt im Disco-Fox und American Hustle (amerikanische Version des DiscoFox) sowie einige der dazu gehörenden Figuren und Figurenkombinationen vorgestellt. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz). Bitte paarweise anmelden!

Kurs-Nr. M2753, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.02.18 Brigitte Steuer EUR 88,00 /pro Person

Kurs-Nr. M2770, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Samstag, 05.05.18, 10.30-13.30 Uhr Patrizia und Oliver Fritsche EUR 20,00 /pro Person

Tanzkurs Goldstarstufe für Paare

Boogie-Woogie

Das Goldstar-Niveau ist die höchste Kursstufe. Erleben Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auf der Tanzfläche brillieren. Vervollständigen Sie Ihr Gesellschaftstanz-Repertoire in den Tänzen Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Tango, Slowfox, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa, Boogie und Jive. Bitte paarweise anmelden. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ADTV Tanzschule Wolfgang Steuer angeboten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2754, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 19.02.18 Brigitte Steuer EUR 88,00 /pro Person

Hochzeitstanzkurs Sicher auf das Hochzeitsparkett Möchten Sie entspannt und ausgelassen auf der eigenen Hochzeit tanzen? Lernen Sie in nur 2x1,5 Stunden die wichtigsten Tänze Langsamen Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott und Discofox. Und schon können Sie souverän und sicher auf jedem Parkett glänzen.

Grundseminar Das Zeitgefühl und die Faszination der 50er und 60er Jahre begleiten das Kursleiterpaar als Tänzer und Trainer bereits seit über 20 Jahren. Die Mischung und die Vielfalt von langsamen, gefühlvollen Körperbewegungen und/oder schnellen, rhythmischen Beinbewegungen machen diesen Paartanz so reizvoll. Als amtierende Weltmeister 2011 im Boogie-Woogie möchten sie dieses Lebensgefühl gerne an boogiebegeisterte Tänzer/innen weitergeben. Mitzubringen: Turnschuhe (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden. Kurs-Nr. M2772, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 06.05.18, 10.30-13.30 Uhr Patrizia und Oliver Fritsche EUR 20,00/pro Person

2 Foto: Кирилл Рыжов, fotolia.de

wird der Grundschritt des klassischen 20er Jahre-Charleston bestehend aus Taps und Steps erlernt, die Technik für die bekannten und beliebten Twists eingesetzt und viele Variationen angeboten. Zudem werden einige Figuren wie Crazy Legs, Black Bottom und Mess Around vorgestellt und in den Tanz integriert. Die nötige Koordination von Armen und Beinen erlernt man ganz nebenbei. Die Kurse können einzeln gebucht werden. Die Kursinhalte bauen thematisch aufeinander auf, der Einstieg wird von der Trainerin aber jeder Zeit möglich gemacht. Der Grundschritt wird in allen Kursen geübt. Variationen und Figuren, die sich aus dem Grundschritt ergeben unterscheiden sich pro Kurs, sind aber keine zwingende Voraussetzung für den nächsten Kurs. Getanzt wird zu Swing Jazz und mitreißenden Charleston Stücken! Anmeldung erfolgt ohne Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht. Kurs-Nr. M2780, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 04.03.18, 12.00-14.00 Uhr Fanny Bartl EUR 14,00 /pro Person Kurs-Nr. M2781, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 11.03.18, 12.00-14.00 Uhr Fanny Bartl EUR 14,00 /pro Person Kurs-Nr. M2782, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 18.03.18, 12.00-14.00 Uhr Fanny Bartl EUR 14,00 /pro Person

Solo Charleston Basis Workshop Charleston wurde in den „goldenen“ 20er Jahren getanzt – und zwar Solo! Dieser flotte Tanz macht Laune und bietet viel Freiraum für persönliche Interpretation. In den Kursen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

87



Ansprechpartnerinnen

Aufbaukurse Blitzfotografie

Ilona Zindler-Weidmann Fachbereichsleitung Fotografie Tel. 089/550 517-45 zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Daniela Effenberger

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de

Grundlagen Grundlagen der Fotografie Vom „Knipsen“ zum Fotografieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die nicht nur Erinnerungsbilder knipsen, sondern in die Fotografie kreativ einsteigen wollen. Bei Verwendung der Automatikfunktion stößt man schnell an seine Grenzen. Die fotografischen Ergebnisse entsprechen oft nicht den Erwartungen und der Zufall entscheidet, ob ein Bild gelingt. In diesem Kurs erfahren Sie neben wichtigen theoretischen Grundlagen, was die verschiedenen manuellen Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera bedeuten und wie Sie Ihre Bildideen wirklich umsetzen können. Im Fokus wird dabei auch das Thema Bildgestaltung stehen. Damit es nicht zu trocken wird, wird die Theorie anhand kleiner Übungen mit der eigenen Ausrüstung in die Praxis umgesetzt. Zielgruppe: Alle, die das Fotografieren als Hobby betreiben möchten sowie Umsteiger auf System- oder Spiegelreflexkameras. Eine ideale Möglichkeit, das im Kurs Erlernte auch in der Praxis zu üben, ist der Workshop „Fototraining“ (M2815). www.traumbild.de Kurs-Nr. M2800, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 16.03.18, 10.00-17.30 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 69,00 Kurs-Nr. M2803, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 16.06.18, 10.00-17.30 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 69,00

Systemblitze effektiv einsetzen Blitzfotografie ist weit mehr als nur eine (Not-)Lösung bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Durch den gekonnten Einsatz von Blitzgeräten können Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten erheblich erweitern. In diesem Kurs zeigt der Dozent Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Systemblitzes optimal nutzen und welche Möglichkeiten sich damit zur Verbesserung der Bildergebnisse oder zur Umsetzung von kreativen Bildideen ergeben. Folgende Themen werden behandelt und anhand von Übungen in die Praxis umgesetzt: Grundlagen der Blitztechnik (Theorie), Möglichkeiten der verschiedenen Blitzsysteme, Aufhellblitzen bei Tages- und Gegenlicht, Blitzen bei Veranstaltungen, Portraitfotografie mit Systemblitz, indirektes Blitzen, Makroblitzen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2806, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 24.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 79,00

Richtige Belichtung – intensiv Trotz Automatik ist die richtige Handhabung der Belichtungsmessung in vielen Fällen noch immer ein Stolperstein auf dem Weg zu besseren und besonderen Bildern. Was steckt hinter den Begriffen wie Licht-, Reflex-, Integral-, Mehrfeld- und Spotmessung? Wann wird welche Messmethode sinnvoll eingesetzt? Wie liest man bei Digitalkameras das Histogramm richtig? Wie wirken sich Blende und Zeiteinstellung auf das Bildergebnis aus und wie muss man schwierige Bildsituationen wie Nacht, Schnee, Gegenlicht usw. belichten, damit man zum erwünschten Ergebnis kommt? Das alles wird in diesem Kurs erklärt und geübt. Am zweiten Tag wird das Erlernte während einer gemeinsamen Fotoexkursion intensiv erprobt. Die Rückmeldungen des Profis Max Watzinger werden Ihr fotografisches Können erheblich verbessern. Nach diesen zwei Tagen können Sie Ihre Bildideen auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen umsetzen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de

2 Fotografie Grundlagen, 89 Aufbaukurse, 89 Themenfotografie, 91 Natur- und Tierfotografie, 94 Fotoreisen, 96 Portrait und Akt, 97 Bildbearbeitung & -präsentation, 100 Fotoclub der vhs, 104 65. Fotobörse, 104 Ausstellungen, 104

Kurs-Nr. M2808, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 27.04.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion) Watzinger EUR 129,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

89


Aufbaukurse Bildbesprechung mitgebrachter Fotos

2

Was ist ein gutes Bild? „Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut“, sagte Henri Cartier-Bresson. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die aus einem guten ein sehr gutes Bild machen. Auch wenn Beurteilungen und Empfindungen, die ein Bild auslöst, in der Regel sehr subjektiv sind, so gibt es doch Normen und Tipps, deren Kenntnis dabei helfen kann, die angestrebte Bildaussage und ihre Wirkung auf den/die Betrachter/-in zu steuern. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden Sie anhand von Ihren Bildern und Bildern anderer Teilnehmer/-innen lernen, wie Fehler vermieden werden können und wie die Bildaussage optimiert werden kann. Es gibt nur konstruktives Feedback zu den Fotos! Bitte fünf Bilder zur Besprechung mitbringen (am besten digital JPEG oder A4 Print). www.traumbild.de Kurs-Nr. M2810, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 20.03.18, 18.00-22.00 Uhr max. 12 TN Max Watzinger EUR 39,00

Fotorecht Fotografiergebote, -verbote uvm. Jede/-r ambitionierte Fotograf/-in sollte sich mit den wesentlichen Rechtsfragen rund um das Aufnehmen und Nachbearbeiten von Lichtbildern vertraut machen, damit es nicht eines Tages zu bösen Überraschungen kommt. Persönlichkeitsschutz, Recht am eigenen Bild, absolute und relative Personen der Zeitgeschichte, Eigentümer-, Urheberund andere Rechte Dritter, Einwilligung, Buyout und Fotografierverbote sind die Stichworte. Ausführlich wird die Problematik von Außenaufnahmen mit abgebildeten Personen und Gebäuden behandelt sowie die rechtliche Absicherung bei der Arbeit mit Models. Kursgebühr inkl. umfassendes Skript. Kurs-Nr. M2811, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 26.04.18, 19.00-21.00 Uhr max. 30 TN Peter Eller EUR 25,00

Steganographie Unsichtbare Wasserzeichen für digitale Bilder Der Schutz digitaler Fotografien, die im Internet veröffentlicht werden, wird immer wichtiger. Um bei einer nicht autorisierten Verwendung beweisen zu können, Urheber des Bildes zu sein, sind verborgene Informationen in Bildern ein gutes Mittel. Der Vortrag erläutert, welche Methoden und Werkzeuge es gibt, um ein Bild mit einem unsichtbaren Wasserzeichen zu markieren und wie nicht autorisierte Kopien im Internet gefunden werden können. www.natureandyou.de

90

Kurs-Nr. M2812, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 26.04.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Fototraining – Coaching Dieser praxisorientierte Kurs ist die ideale Ergänzung zu „Grundlagen der Fotografie“ und „Belichtung“ sowie für alle, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Er ist absolut praxisorientiert. Während eines „Spaziergangs“ haben Sie die Möglichkeit, viele verschiedene Themen und Motive gemeinsam zu erarbeiten und auf offene Fragen zur richtigen Kameraeinstellung und Bildgestaltung usw. eine Antwort zu finden. Es macht aber auch einfach nur Spaß, einen Tag lang mit Gleichgesinnten intensiv seinem Hobby nachgehen zu können, zu diskutieren, sich auszutauschen und dabei noch den einen oder anderen wertvollen Tipp zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern und Händlern gibt es bei vorheriger Anmeldung Gelegenheit, Ausrüstungsgegenstände zu testen (Anfragen dazu bitte direkt an info@traumbild.de richten). Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2815, Freising Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 10 TN EUR 79,00

Kleine Kamera(-ausrüstung) – GROSS-ART-ige Fotos Fotowalk durch München Mit möglichst minimalistischer Ausstattung begeben Sie sich auf Motivsuche durch München. Nur die (kleine) Kamera, die Sie auch entspannt mitnehmen und tragen können, kann auch tolle Motive liefern. Ob Kompakt-, Bridgekamera oder kleine Spiegelreflex, alle haben inzwischen eine Qualität erreicht, die meist problemlos die Verwendung von Internet bis Posterdruck ermöglicht. Kompakte Kameras mit großem integrierten Zoombereich von Weitwinkel bis Tele machen den Objektivwechsel oft überflüssig und verhelfen dazu, schnell und unkompliziert zu fotografieren. Wichtiger als eine umfangreiche Ausrüstung dabei zu haben, ist ein geschulter Blick für das Motiv, die richtige Wahrnehmung und die besondere Sicht für die eigene Bildidee. Bessere Bilder zu machen, die sich abheben von den Standardmotiven ist das Ziel. Sie trainieren in praktischen Übungen den Umgang mit der Technik und schulen den fotografischen Blick. Sie üben den Schnappschuss, entdecken die besondere Farbkombination, suchen die außergewöhnliche Struktur und die besondere Form für einen ansprechenden Bildaufbau. Sie gestalten den passenden Bildausschnitt für herausragende Fotos und ihre optimale technische Umsetzung. Der eintägige Kurs richtet sich an

Fotobegeisterte, die Leidenschaft haben für Fotografie und Lust auf bessere Bilder. www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. M2818, München Samstag, 07.07.18, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber

max. 8 TN EUR 79,00

Fotosafari on Bike Fahrradtour durch München Das Fahrrad ist das optimale Fortbewegungsmittel für das Fotografieren in München. Keine Parkplatzprobleme und ein weiter Aktionsradius sind die klaren Vorteile für diese Art der Fortbewegung. Schnell, wendig und unkompliziert erreichen Sie damit die Motive. Sie halten wann und wo Sie wollen, den Blick geschärft für alles, was sich auf der Wegstrecke ergibt. Es entsteht ein besonderes München-Portrait mit individueller Handschrift jedes/-r Teilnehmers/-in. Ziel des Kurses ist es, die bayerische Landeshauptstadt mit dem Fahrrad neu zu entdecken, vertraute Motive fotografisch anders zu interpretieren und neue Blickwinkel und Perspektiven zu finden. Zusätzlich zur Schulung der Wahrnehmung lernen Sie die technisch-praktischen Zusammenhänge für die Umsetzung der eigenen Bildidee. Das Wissen um die richtige Belichtung, der gezielte Einsatz von Tiefenschärfe, der bewusste Einsatz von Unschärfe und viele praxisorientierte Tipps und Tricks von Profifotograf Benno Grieshaber erwarten Sie bei der Fotoexkursion per Bike durch München. Bitte Fahrrad (eigenes oder Mietfahrrad) mitbringen. www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. M2821, München Sonntag, 01.07.18, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber

max. 8 TN EUR 79,00

Mit der richtigen Farbtemperatur zum besseren Bild Täglich werden wir durch die digitalen Medien einer Flut von Bildern ausgesetzt. Da wird es ganz schnell wichtig, durch den gekonnten Umgang mit der Farbtemperatur aus der Masse der Bilder herauszustechen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung des Farbempfindens, um den Stil der eigenen Bilder zu prägen sowie der gekonnte Umgang mit der Farbtemperatur, um neue Bildwelten zu gestalten. In diesem Workshop wird das Sehempfinden erklärt und gezeigt, wie sensibel wir auf Farben reagieren und wie wichtig die Einstellung der Farbe/Kelvin für die Auffassung eines Bildes ist. Inhalte sind die Analyse des Lichtspektrums zu verschiedenen Tageszeiten, die Definition der Farbverschiebung durch unterschiedliche Wetterlagen, der Einsatz der in den Kameras vorgegebenen Presets und die Vermeidung des automatischen Weißabgleiches. Kursgebühr inkl. Studionutzung.


Themenfotografie Voraussetzung: Kenntnisse der eigenen Kamera bzw. des Kamera-Menüs. www.freilicht.me Kurs-Nr. M2830, München Sonntag, 29.07.18, 10.00-17.00 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 139,00

Themenfotografie Professionelle Filtertechniken Auch im digitalen Zeitalter gibt es Filtertypen, die absolut notwendig und durch nichts Vergleichbares zu ersetzen sind. Dazu zählen Polfilter und ND-Graufilter, komplett durchgefärbt oder als Verlauf. In diesem Workshop lernen Sie, diese gezielt und optimal einzusetzen. Einige rechteckige ND-, Verlaufs- und Polfilter inkl. Filterhalter und Adapter unterschiedlicher Hersteller stehen Ihnen zum Testen zur Verfügung. Idealer Weise arbeiten Sie aber mit eigenen Filtern. Das Motiv ist eine Uferlandschaft mit Blick auf die Alpen in der Nähe von Seeshaupt. Wolken, Wasser und der Steg sind das Thema. Auf dem Programm stehen eine theoretische Einführung vor Ort, das Fotografieren am Wasser mit unterschiedlichen Filtern und die Analyse der Ergebnisse. Der krönende Abschluss wird – wenn das Wetter mitspielt – der Sonnenuntergang über dem See sein. Bitte teilen Sie der vhs mit, mit welchem Objektiv Sie fotografieren möchten, damit wir ein passendes Filtersystem für Sie bereitstellen können. Bitte mitbringen: Kamera mit Objektiven, Stativ und Fernauslöser sowie eigene Filter (falls vorhanden), warme Kleidung. www.pixelrama.de Kurs-Nr. M2836, Starnberger See Sonntag, 18.03.18, 15.00-21.00 Uhr Jan Röpenack

max. 8 TN EUR 79,00

Mit dem Teleobjektiv zum Gigapixelpanorama In diesem Workshop lernen Sie, wie man richtig große Bilder macht und diese im Internet präsentiert. Zunächst werden die nötigen Grundlagen besprochen: Nodalpunktadapter, Kameraeinstellungen, Stitching der Aufnahmen und Aufbereitung des extrem hoch aufgelösten Panoramas fürs Internet. Mögliche Probleme und deren Lösungen sowie Beschränkungen werden ebenfalls thematisiert. Jede/-r Kursteilnehmer/-in erhält leihweise ein Novoflex VR-System PRO II, welches für das exakte Abarbeiten der Winkelschritte unerlässlich ist. Wir arbeiten mit Brennweiten zwischen 80 und 200mm. Gut vorbereitet fahren Sie anschließend zu einem erhöhten Standpunkt in München, um das Gigapixelpanorama aufzunehmen. Bitte mitbringen: DSLR- oder Systemkamera und ein Objektiv mit Brennweite zwischen

2 Foto: Maximilian Mutzhas

80 und 200mm (bezogen aufs Vollformat), Stativ und Fernauslöser. www.pixelrama.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2839, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 13.05.18, 10.00-17.00 Uhr (inkl. Exkursion) max. 5 TN Jan Röpenack EUR 119,00

Werbefotografie „Low-Budget“ Kreative Lichtgestaltung mit verschiedensten Leuchtmitteln Durch die fortschreitende Verbesserung der Lichtempfindlichkeit der digitalen Kameras wird es möglich, mit wenig Licht ansprechende Bilder zu gestalten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Licht einzusetzen. Leuchtstoffröhre, LED, Halogen und Blitzlicht in kleinster Ausführung stehen zur Wahl. Welche Möglichkeiten der/die Amateur/-in hat, sich eine kostengünstige, effiziente Lichtausstattung zusammenzustellen, erfahren Sie in diesem Kurs. Sets für die verschiedensten Aufgaben können gemeinsam erstellt werden (Still Life, Portrait etc.). Geräte, Bezugsquellen und Anwendungsbeispiele werden vorgestellt und erläutert. Der Workshop findet im professionell ausgestatteten Studio des Fotografen statt. Kursgebühr inkl. Studionutzung und Requisiten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in digitaler Fotografie. Maximilian Mutzhas ist ausgebildeter Fotograf und Fotodesigner und seit 1990 mit eigenem Fotoatelier in München tätig. Still Life, Editorial, digitale Fotografie und Bildbearbeitung sind die Schwerpunkte seiner Arbeit. www.mutzhas.com Kurs-Nr. M2840, München Elsässer Str. 32, Rückgebäude Samstag, 17.03.18, 10.00-18.00 Uhr Maximilian Mutzhas

max. 10 TN EUR 89,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Still Life Fotografie Still Life Fotografie muss nicht immer mit großem Budget und teurem Equipment verbunden sein. In diesem Workshop zeigt Ihnen der Münchner Fotodesigner und Werbefotograf Maximilian Mutzhas, wie man mit ein paar Accessoires und verschiedenen Lichtquellen gewöhnliche Objekte in Kunstwerke verwandelt. Im zweiten Teil des Workshops können Sie die Fotografien in Photoshop unter Anleitung des Profis bearbeiten. Der Workshop findet im professionell ausgestatteten Studio des Fotografen und Werbedesigners statt. Kursgebühr inkl. Studionutzung und Requisiten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in digitaler Fotografie und in Photoshop. www.mutzhas.com Kurs-Nr. M2841, München Elsässer Str. 32, Rgb. Samstag, 21.04.18, 10.00-18.00 Uhr Maximilian Mutzhas

max. 10 TN EUR 89,00

München bei Nacht Zur „blauen Stunde“ und am späteren Abend zeigt sich München, die „nördlichste Stadt Italiens“, in zauberhaft südländischem Flair. Dann bieten die goldgelb beleuchteten Gebäude der Prachtstraßen und Plätze sowie das Lichtermeer der Innenstadt fantastische Fotomotive. Fotojournalist Cyriakus Wimmer führt auf dieser Exkursion durch die nächtliche Stadt und gibt viele Tipps zum Experimentieren mit Kamera und Licht. Am nachfolgenden Bilder-Schau-Abend ist ausreichend Zeit, um ausgewählte Fotos zu projizieren und zu besprechen. www.wim-online.de Kurs-Nr. M2842, München Odeonsplatz Samstag, 10.03.18, 18.30-23.00 Uhr (Exkursion) Freitag, 16.03.18, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 69,00

91


Themenfotografie Die Nacht der schönen Brunnen

2

An die 700 Brunnen hat die bayerische Landeshauptstadt zu bieten: historische, moderne, unscheinbare, prachtvoll illuminierte. Vier der am eindrucksvollsten Beleuchteten sind an diesem Abend Ziel der Exkursion. Wasser – perlend, zischend, sprudelnd, in Kaskaden von Schale zu Schale springend. Tropfen, Strahlen, Fontänen – glitzernd im Schein des nächtlichen Lichts – welch ein Fundus an Motiven für ambitionierte Fotografen/-innen! Wasser, das die Architektur der Brunnen umspielt, Wasser in scharfen Formen, Wasser in fließenden Bewegungen – das nasse Element wird zum „Fotomodel“. Mal mit harten Konturen, mal mit weichen Schleiern, im Licht der Strahler oder im Schatten von Säulen und Figuren– wie, das bleibt der Kreativität der Fotografen/-innen überlassen. Der Exkursionsabend bietet Zeit für Experimente mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen, eine Woche später werden die Bilder projiziert und gemeinsam besprochen. Ein Stativ ist unerlässlich, ein Blitz für manches Motiv gut brauchbar. Sie benötigen eine Streifenkarte (4 Streifen) bzw. eine Tageskarte Innenraum. www.wim-online.de Kurs-Nr. M2845, München Marienplatz Freitag, 07.09.18, 19.30-23.30 Uhr (Exkursion) Freitag, 14.09.18, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 69,00

Sportfotografie: Wildwasserfahrer Ein fotogener Sport voller Aktion und Spannung! Leider sind die meisten Locations in unwegsamen Klammen und Schluchten in der Regel für Fotografen/-innen nicht oder nur mit großem Aufwand und Risiko erreichbar. Eine Ausnahme bietet hier der Eiskanal in Augsburg. Gebaut zu den Olympischen

Spielen 1972, bietet sich hier die Möglichkeit, ohne Gefahr die Akteure dieser Extremsportart aus kürzester Distanz mit „normaler“ Ausrüstung zu fotografieren. Eine der spektakulärsten Variationen dieser Sportart ist das „Wildwasserrodeo“. Hierbei zeigen die Akteure an besonders imposanten Walzen und Wellen ihr Können im Spiel mit dem Element Wasser. Bei diesem Workshop können Sie wahre Meister (u. a. aus der Nationalmannschaft) fotografieren, die mit ihrem akrobatischen Können direkt vor der Kamera die wildesten Wellen zähmen und auf ihnen ihre eindrucksvollen Tricks performen. Max Watzinger (selbst einmal extremer WW-Sportler) wird Sie dabei technisch und bildgestalterisch unterstützen und an seiner Erfahrung teilhaben lassen. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2851, Augsburg Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 99,00

Unsere AGBs für den Bereich Fotografie haben sich wie folgt geändert (hervorgehoben): Rücktritt: Ihre Anmeldung kann storniert werden, wenn dies mindestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung (Eingangsstempel) schriftlich erfolgt, Verwaltungsgebühr: EUR 6,00. (vgl. S. 197) Bei kurzfristiger Abmeldung von unter zwei Wochen bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühr erhoben. Eventuelle Rückerstattungen sind schriftlich bei der vhs zu beantragen. Für mehrtägige Exkursionen und Reisen gelten gesonderte Bedingungen. Eine Fahrtkostenrückerstattung ist generell nicht möglich (weder bei Kursausfall noch Storno, etc.). Die Änderungen dienen der Planungssicherheit und garantieren so den Teilnehmer/-innen eine frühere Meldung, ob der Kurs stattfindet.

Digital fotografieren mit Trioplan und anderen alten Objektiven Technische Imperfektion in ungewöhnliche Bilder verwandeln Alte Objektive zeigen harmonische Schärfe und charaktervolles Bokeh, besonders Trioplan-Optiken. An Digitalkameras adaptiert, bieten sie einzigartige Aufnahmen und neue Erfahrungen. Wer bisher mit Kit-Objektiven fotografiert hat, wird erstaunt sein, was eine alte Festbrennweite optisch leistet. Objektive mit M42-Adpater für Canon, Fuji-X, Nikon und MFT können im Workshop ausprobiert werden. Ebenso wird erklärt, worauf beim Kauf zu achten ist und was beim manuellen Fokussieren helfen kann. Adaption und Nutzung alter Objektive (eigene und zur Verfügung gestellte) erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte eigene Kamera mit Wechselobjektiv und Stativ mitbringen und – falls vorhanden – alte Objektive. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie (Zusammenspiel von ISO, Blende und Belichtungszeit). Kurs-Nr. M2853, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 15.04.18, 14.30-18.30 Uhr max. 10 TN Bernd Kieckhöfel EUR 29,00

Schrott Die Ästhetik des Vergänglichen Für die meisten ist es Müll, Schrott, ein Abfallprodukt unserer Konsumwelt. Der Schrottplatz ist ein profaner Ort des Zerfalls, der Zerstörung, des Bizarren, der Wracks, des Wertlosen. Dem fotografischen Blick aber erschließt sich hinter dem Zerfall die Ästhetik des Vergänglichen: Form ohne Funktion, filigrane Strukturen, explodierende Farbkompositionen, faszinierende Skulpturen, ungewöhnliche Materialkonstellationen. Fotografie auf dem Schrottplatz ist aufgrund der vielseitigen Ansatzpunkte eine besondere Herausforderung, die das gesamte Spektrum fotografischen Wissens und Könnens umfasst. Max Watzinger wird Ihnen mit dieser exklusiven Fotoexkursion zu einem Schrottplatz in der Nähe von Freising nicht nur einen spannenden Ort zeigen, sondern Sie auch in Ihrer fotografischen Entwicklung voranbringen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2854, Mainburg Freitag, 23.03.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

Foto: Max Watzinger

92

max. 8 TN EUR 99,00


Der Charme alter Trambahnen Lost Places Photography Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten. Auf einem urigen Privatgelände in Blindheim stehen stumme Zeugen der Münchner Trambahngeschichte. Alte Triebwagen, umrankt von Gräsern und Bäumen, auf Gleisen, die ins Nichts führen. Die leicht surreale Szenerie bietet zahllose Motive der Technikgeschichte. Ergänzt wird der Ausflug vor Ort mit einem Vortrag zum Thema „Lost Places Photography“. Für diesen Fotoausflug müssen Sie trittsicher sein, festes Schuhwerk ist angebracht. Sie betreten das Gelände auf eigene Gefahr. Eine Ausstellung der Bilder ist im nächsten Semester geplant. www.geo-foto.de Kurs-Nr. M2855, Blindheim Sonntag, 08.04.18, 11.15-17.15 Uhr Stornoschluss: 22.03.18 Thorsten Naeser

max. 8 TN EUR 79,00

Technikfotografie in der Flugwerft Oberschleißheim Neben dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Flugplatz Deutschlands befindet sich die Außenstelle des Deutschen Museums, die Flugwerft Schleißheim. Die Ausstellung dort zeigt sehr alte Fluggeräte, Flugzeuge des 1./2. Weltkriegs, imposante Maschinen wie die Douglas DC-3 oder das Flugboot Dornier Do 24, Senkrechtstarter, Helikopter und moderne Militärjets. Das Museum ist ein Eldorado für die Technikfotografie. Natürlich interessieren dabei nicht nur die Maschinen an sich, auch die Details sind fotografisch spannend: Verschraubungen, filigrane Konstruktionen, Armaturen, Räder, Turbinen und Getriebe. Reflexe, Überstrahlungen, sanfte Verläufe, harte Konturen – mit Licht Technik zu inszenieren, zu modellieren und die Objekte fotografisch herauszulösen aus dem Ensemble der Präsentation sind die Herausforderungen. Bei diesem exklusiven Workshop können die Teilnehmer/ -innen mit Stativ und Available Light fotografieren. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (EUR 7,00, vor Ort zu entrichten). www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. M2857, Oberschleißheim Ferdinand-Schulz-Allee Sonntag, 08.07.18, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Benno Grieshaber EUR 79,00

Industriefotografie im Wasserkraftwerk Langweid Tauchen Sie ein in die Geschichte der Industrialisierung und der Fotografen, die sie damals dokumentiert haben. Im historischen Wasserkraftwerk Langweid am Lech haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Industriefotografie vertraut zu machen. Fotografieren Sie Turbinen und Technik aus der Anfangs-

Themenfotografie zeit des Kraftwerks, das im Jahr 1907 erbaut wurde. Gehen Sie auf Motivsuche zwischen Generatoren und Turbinen im Maschinenraum und der gewaltigen Auslaufkammer im Untergeschoss des Gebäudes. Auch die Architektur des Gebäudes über dem Lech besticht durch ihre Historie und Einzigartigkeit. Ergänzt wird der Workshop durch einen Vortrag des Dozenten über die Anfänge der Industriefotografie bis hin zur Gegenwart. www.geo-foto.de Kurs-Nr. M2860, Langweid am Lech Sonntag, 24.06.18, 11.00-15.00 Uhr max. 10 TN Thorsten Naeser EUR 69,00

2

Moderne Architektur Auf einem Rundgang durch die Münchner Innenstadt wird moderne Architektur unter Anleitung des Fotografen Maximilian Mutzhas abgelichtet, z. B. die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, die Filmhochschule und weitere Bauwerke. Ziel ist es, Formen und Flächen, Farben und Kontraste visuell einzufangen. Die Schulung des Auges für den Ausschnitt und die Abstraktion von Details steht im Vordergrund. Es wird erläutert, ob und wie man Personen mit ins Bild einbezieht, was die richtige Brennweite ist und wo jeweils der passende Standpunkt liegt. Bitte MVV-Tageskarte Innenraum besorgen oder Ähnliches. www.mutzhas.com Kurs-Nr. M2862, München Samstag, 28.04.18, 10.00-18.00 Uhr Maximilian Mutzhas

max. 10 TN EUR 89,00

Foto: Thorsten Naeser

tremem Weitwinkel gibt es bessere Möglichkeiten für außergewöhnliche Bilder. Maximilian Weinzierl ist Profifotograf und Journalist, er schreibt für „Colorfoto“ über digitale Fotografie und kreative Bildbearbeitung. Voraussetzung: vertrauter Umgang mit der eigenen Digitalkamera. www.maximilian-weinzierl.de Kurs-Nr. M2863, Regensburg Samstag, 16.06.18, 10.00-17.00 Uhr Maximilian Weinzierl / Helmut Meindl

max. 10 TN EUR 109,00

OUT OF FOCUS Mit der Kamera experimentieren

Mittelalterliche Architekturfotografie in Regensburg Regensburg bietet viele reizvolle Motive: Patrizierhäuser, Geschlechtertürme, Giebel, figurale Details, Sakralbauten, den Fluss, die Brücke und den Dom. Begleiten Sie Maximilian Weinzierl und Helmut Meindl auf einen Fotospaziergang mit der Kamera. Lernen Sie die romantische Altstadt kennen und halten Sie dabei die schönsten Ansichten im Bild fest. Auf dieser Stadtexkursion werden Sie so manches Detail entdecken, an dem man sonst vielleicht achtlos vorübergeht. Maximilian Weinzierl steht beim Fotografieren mit Rat und Tat zur Seite. Er selbst lichtet Regensburg seit Jahren immer wieder ab und kennt die fotogenen Winkel und Ecken der Altstadt sehr genau. Beim gemeinsamen Mittagessen ist eine kurze Bildbesprechung der vormittäglichen Bildproduktion am Kameramonitor möglich. Anschließend ist eine Kirchturmbesteigung mit Blick über die Altstadt und Gebäudeaufnahmen aus der Vogelperspektive geplant. Abschließend: Rundgang zurück zur Donau und Aufnahmen von der „Schokoladenseite“ der Stadt bei Nachmittagslicht. Die große Kameraausrüstung ist nicht zwingend erforderlich, doch mit großem Tele und ex-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Verwischen und bewusste Unschärfe stehen im Fokus dieses Workshops, der spielerische Umgang mit der Kamera und dem vorhandenen Licht – nicht formalisierte, perfekte und dadurch oft auch ziemlich „kalte“ Bilder. Sie werden Regeln brechen und sich von den Vorgaben lösen, jede Aufnahme müsse scharf sein, die Farben echt und der Bildaufbau müsse sich am „Goldenen Schnitt“ orientieren. Eine Art zu fotografieren, die der Stimmung des Augenblicks entspricht und Platz für spontane Emotionen lässt. Neben diesen „freien“ Techniken zeigt Ihnen Max Watzinger auch die kreativen Möglichkeiten, die sich mit dem Einsatz einer „Lochblende“, eines Subjektivs oder Pezval-Objektivs ergeben. Und nicht zuletzt aber macht es ungemein viel Spaß, einfach einmal frei von Vorgaben, Regeln und Technik mit der Kamera zu spielen. Sie werden erstaunt sein, welche neuen Möglichkeiten und Eindrücke sich hier eröffnen. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2864, Freising Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 10 TN EUR 89,00

93


Natur- und Tierfotografie

2 Foto: Thorsten Naeser

Natur- und Tierfotografie 36 Bilder Landschaftsfotografie im Münchner Norden Die weiten Grasheiden und die lichten, fast südländisch anmutenden Kiefernwälder des Münchner Nordens sind von spröder Schönheit. Zugleich ist der offene Raum der Panzerwiese oder der Fröttmaninger Heide ideal, um das Thema Komposition in der Landschaftsfotografie bewusst anzugehen. Sie werden der Seele des Ortes nachspüren und ihn so fotografisch wirklich kennenlernen. Statt auf digitale Bildmassen setzt die Gruppe auf fotografische Klasse und beschränkt sich darauf, nur 36 Bilder zu machen. Einführend wird die Komposition als Mittel der visuellen Kommunikation behandelt: Wie gelingt es dem/der Fotografen/-in, den Blick des Betrachters so zu lenken, wie er/sie möchte? Wie lässt sich die eigene Begeisterung für das Motiv transportieren? Am Sonntag werden diese Ideen im weichen Licht der Morgendämmerung und in den frühen Morgenstunden umgesetzt. Sie machen sich Gedanken zu Bildaufbau, Perspektive, Standort und Bildausschnitt. Anschließend werden die Bilder im vhs-Zentrum in Lightroom gemeinsam bearbeitet und besprochen. www.nikolaus-duennbier.de Kurs-Nr. M2866, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 16.00-18.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 05.30-12.30 Uhr (inkl. Exkursion) max. 8 TN Nikolaus Dünnbier EUR 79,00

Makro – Blütenfotos wie gemalt

Natur-(Makro-)Fotografie im Farngarten

Anstelle von Pinsel und Staffelei werden Sie mit fotografischen Möglichkeiten Blütenaufnahmen wie gemalte Aquarelle aussehen lassen. Hierbei spielt das Thema Schärfe/ Unschärfe an der richtigen Stelle und der gekonnte Umgang mit den vorhandenen Lichtverhältnissen eine wichtige Rolle. Bei dieser Art der Fotografie erzielt man die besten Ergebnisse mit lichtstarken Makroobjektiven, aber auch längere Brennweiten mit Zwischenringen oder Nahlinsen sind gut geeignet. Eine entscheidende Rolle spielt aber auch die richtige Motivwahl und die Einbindung von Vorder- und Hintergrund in das Bild. Sie benötigen für diesen Kurs lediglich eine geeignete Kamera (möglichst Spiegelreflex) und ein Objektiv. Die Makroausrüstung (soweit für das Kameramodell möglich) wird von der Fa. NOVOFLEX zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, über welche Kameraausrüstung Sie verfügen! Der Kurs ist sehr praxisorientiert und für Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de

Eine urwaldähnliche Atmosphäre erwartet die Teilnehmer/-innen dieses Kurses, der sich schwerpunktmäßig mit Makrofotografie beschäftigt. Meterhohe Farne mit ausladenden Blätterdächern und undurchdringliche, sattgrüne Bambuswäldchen versetzen die Besucher des Privatgartens von Thomas Fackler in Aystetten bei Augsburg zurück in die Zeit des Paläozoikums, vor rund 300 Millionen Jahren. Farnblätter entrollen sich, dunkelgrüner Bambus steht dicht gestaffelt Stamm an Stamm, dazwischen findet man asiatisch angehauchte Gartenkultur und zahlreiche Werke des Künstlers. In dieser einzigartigen Umgebung bekommen Sie Einblicke in die Makrofotografie. Sie haben genug Zeit, die unter dem dichten Blätterdach des Urwalds ständig wechselnden Lichtstimmungen fotografisch auszukosten und Grüntöne in all ihren Facetten festzuhalten. www.geo-foto.de

Kurs-Nr. M2869, Freising Samstag, 12.05.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

Tropische Schmetterlinge und exotische Pflanzen im Botanischen Garten Passionsblumenfalter, Himmelsfalter, Baumnymphe – so exotisch wie der Klang der Namen sind auch die 400 Falter, die man frei fliegend in der Sonderausstellung des Botanischen Gartens beobachten kann. Dennoch sind gute Fotos dieser „fliegenden Edelsteine“ keine Selbstverständlichkeit. Verständnis der Grundzüge ihres Verhaltens sowie der Kameraeinstellungen und Bildgestaltung ist auch unter diesen kontrollierten Bedingungen absolut hilfreich. Vom Naturfotografen Martin Sinzinger erfahren Sie viele Tipps und Tricks, die auch bei der Pirsch auf die heimischen Schmetterlinge in freier Natur nützlich sind. Für den Besuch der Schmetterlingsausstellung sind drei Stunden (9-12 Uhr) gebucht. Der Nachmittag ist den exotischen Pflanzen weiterer Gewächshäuser gewidmet. Kursgebühr inkl. Fotogenehmigung zzgl. Eintritt in die Ausstellung (EUR 5,50). www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. M2872, München Botanischer Garten Samstag, 17.02.18, 08.45-15.30 Uhr Stornoschluss: 05.02.18 Martin Sinzinger

94

max. 8 TN EUR 99,00

Kurs-Nr. M2875, Aystetten bei Augsburg Freitag, 20.07.18, 15.00 Uhr bis Sonnenuntergang max. 8 TN Thorsten Naeser EUR 69,00

Frühling im Wald Die augenfällige Rückkehr des Lebens, das sich im Sprießen der zarten Blüten ausdrückt, ist ein charakteristisches Frühlingskennzeichen, das man ja gerade als Naturinteressierte/-r und Naturfotograf/-in freudig begrüßt. Eine besondere „Spielart“ des Frühlings fasziniert im Wald, wenn die Knospen treiben und im lichten Unterholz die Frühlingsblumen leuchten. Die Strukturen, das frische Grün, die sensible Zartheit, welche die treibenden Knospen auszeichnet, sind im Spiel von Licht und Schatten äußerst schöne und auch anspruchsvolle Motive. Aufmerksame Wahrnehmung, Blick für Bildgestaltung, technische Souveränität, eine ruhige Hand und dennoch schnelle Reaktion in den oft flüchtigen Momenten, in denen sich Licht und Motiv harmonisch begegnen: Diese „Universalfähigkeiten“ eines/-r Fotografen/ -in werden beim Workshop mit dem Naturfotografen Martin Sinzinger geschult und erweitert. Bereichernd auf seinen Exkursionen sind die fundierten, anschaulich durchdachten naturkundlichen Kenntnisse, die die Grundlage für die eigene Beziehung zur Natur bilden. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. M2878, Schleching im Achental Sonntag, 22.04.18, 09.30-16.30 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 79,00

max. 12 TN EUR 79,00

Hinweis: Bitte beachten Sie den Vortrag „Gartengestaltung“ von Thomas Fackler auf S. 48!


Naturfotografie am Königssee Blumen und Schmetterlinge Die beeindruckende Landschaft des tief „fjordartig“ in die großartige Bergwelt eingebetteten Königssees zeigt sich während einer Schifffahrt über den See in verschiedenen Perspektiven. Auf der anschließenden Wanderung vertieft sich der Blick ins Detail: Eine Fülle an Sommerblumen hält für die Insekten süßen Nektar bereit. Und diese, darunter auch viele Schmetterlinge, nehmen die Einladung an und gaukeln in der warmen Sommerluft von einer Blüte zur nächsten. Von der Wahrnehmung dieser facettenreichen Schönheit ausgehend, begleitet Martin Sinzinger Sie bei der Gestaltung gelungener Fotos. Einfache Wanderung auf leichten Wegen (ca. 4-5 km über den Tag verteilt). Kursgebühr zzgl. Gebühr für Schifffahrt. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. M2881, Berchtesgadener Alpen Sonntag, 15.07.18, 09.00-18.00 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 79,00

Wasser & Fels: Wimbachklamm und Wimbachgries In den Berchtesgadener Alpen Wasser ist vielseitig: still-ruhend im See, lebendig-sprudelnd im Bach oder gischtend im Wasserfall. Zudem steht es in enorm vielschichtiger und interessanter Wechselbeziehung zum Licht. Für die Bildgestaltung ergibt sich dementsprechend ein weites Feld an Möglichkeiten und der/die Fotograf/-in kann hier in besonderem Maße durch Perspektive und Belichtungszeit einen bestimmten, ihm/ ihr wichtigen und faszinierenden Aspekt herausarbeiten. Sie besuchen die beiden eindrucksvollen Klammen des Nationalparks Berchtesgaden, die Wimbach- und die Almbachklamm. Hier, auf Stegen am und über dem Wasser, in den eng und tief in den Felsen eingeschnittenen Schluchten, bieten sich besonders viele Möglichkeiten. Sie erhalten vom Kursleiter viele Tipps und Tricks, um Ihr Foto zu komponieren und auch technisch gelungen umzusetzen. Der Durchgang durch die Klamm ist gebührenpflichtig. www.martin-sinzinger.de

Natur- und Tierfotografie anmutende 3-Seen-Gebiet, diverse Gipfel und der Chiemsee vielfältige Motive für ausdruckstarke Fotografien. Ihr Foto-Tag beginnt mit einer Beamer-Präsentation der Motive im Steinbach-Hotel, Ruhpolding. Anschließend üben Sie „on location“ das Entwickeln von Kreativität, Reduktion auf Wesentliches, Bildaufbau, Schärfeverlauf, Belichtung, Blitzen und Langzeitbelichtung. Sein Finale erlebt dieser motivierende Tag während der „Blauen Stunde“ am Chiemsee. Außerdem gibt Hartmut Pönitz in der Mittagspause einen Einblick in die „Trickkiste“ der Bildbearbeitung. Sie erhalten je nach Wunsch individuelle Unterstützung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung oder Gondelkosten. Die Anreise erfolgt individuell. www.faszination-erde.de Kurs-Nr. M2887, Ruhpolding Samstag, 09.06.18, 9.30-21.30 Uhr Hartmut Pönitz

max. 8 TN EUR 119,00

Eistobel Rauschende Wasserfälle und gewaltige Felswände Der Eistobel, ein Relikt der vergangenen Eiszeit, gräbt sich seit mehr als 15.000 Jahren immer tiefer in den zum Teil felsigen Untergrund ein. Über die Jahrtausende bildete sich so eine über 50 Meter tiefe Schlucht im Talkessel von Ebratshofen. Auf der fotografischen Landschaftsexkursion begeben Sie sich auf eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit. Es erwarten Sie Kaskaden, Wasserfälle und Strudellöcher, die sich im weichen Untergrund ständig verändern. Der Allgäuer Eistobel zählt zu den schönsten Geotopen in Bayern. Kursgebühr zzgl. Eintritt (ca. EUR 1,50). www.markrobertz.de Kurs-Nr. M2890, Grünenbach im Allgäu Dienstag, 01.05.18, 05.30-13.00 Uhr max. 8 TN Mark Robertz EUR 79,00

Mondscheinfahrt auf den Wendelstein

Der Wendelstein überragt mit seinem massiven Gipfelstock das Mangfallgebirge. Seine exponierte Lage zwischen Inn- und Leitzachtal bietet ideale Tiefblicke weit ins bayerische Alpenvorland. Sie nutzen die Mondscheinnacht für ungewohnte Blickwinkel vom Gipfel in die umliegende Alpenwelt sowie ins Inntal. Um 22.00 Uhr bringt Sie die historische Zahnradbahn wieder zum Parkplatz nach Brannenburg. Kursgebühr inkl. Berg- und Talfahrt und Abendbuffet (EUR 57,00), exkl. Getränke. Bei Storno wird die Ticketgebühr einbehalten. www.markrobertz.de Kurs-Nr. M2893, Brannenburg Freitag, 04.05.18, 17.00-23.00 Uhr Stornoschluss: 22.03.18 Mark Robertz

max. 8 TN EUR 159,00

Mit Licht malen – Abstrakte Landschaftsfotografie Belichtungszeiten von mehreren Sekunden und das bewusste „Verreißen“ der Kamera verwandeln Motive in abstrakte Bilder und wecken Emotionen. Der Kursort, das Hinterrisstal im Karwendel mit dem in traumhafter Bergkulisse eingebetteten Rissbach, bietet eine Unzahl von geeigneten Motiven zum Üben dieser faszinierenden „Spielart“ der Fotografie. Diese unbeschwerte Art der Fotografie abseits aller Regeln macht großen Spaß und erweitert die fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten. Für diesen Kurs benötigen Sie eine Kamera, bei der man Einfluss auf die Belichtungszeit und Blende nehmen kann sowie zur Verlängerung der Belichtungszeit einen NeutralGraufilter (ND -8). www.traumbild.de Kurs-Nr. M2896, Karwendel/Rissbach Freitag, 15.06.18, 09.00-16.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 79,00

Kurs-Nr. M2884, Berchtesgadener Alpen Sonntag, 22.07.18, 9.30-17.00 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 69,00

Berge und Meer Frühlingserwachen rund um Ruhpolding Die satten Farben des Frühlings im „Naturkino“ Ruhpolding und rund um den Chiemsee sind Genuss, Entschleunigung und Ansporn zugleich – für Anfänger/-innen wie Fortgeschrittene. Örtlich nah beieinander, bieten Flussläufe, der Märchenwald, das kanadisch

Foto: Max Watzinger

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

95

2


Fotoreisen

Königsdisziplin Vögel im Flug

2

Der Höhepunkt des Tages ist der Besuch beim Falkner, bei dem Sie drei Stunden lang Gelegenheit haben, majestätische Greifvögel aus der Nähe und im Flug zu fotografieren. Vormittags gehen Sie zunächst auf „Fotopirsch“ in die Echinger Lohe. Sie stimmen sich auf die Natur ein, schärfen die Wahrnehmung und den konzentrierten Blick an der fotografisch leichter zugänglichen Welt der Blumen und Insekten. So eingestimmt und eingeübt besuchen Sie dann am Nachmittag Motive, die einem „draußen“ wohl kaum einmal „vor die Linse“ kommen würden, nämlich die faszinierenden Greifvögel. Beim Falkner können Sie sie aus der Nähe betrachten und fotografieren – und – mit Tipps und Hilfestellungen, mit denen Sie sich auch am Vormittag schon beschäftigt haben – die Könige der Lüfte in der Meisterdisziplin der Naturfotografie „ins rechte Bild“ setzen. Die rasant jagenden Falken und Adler stellen selbst unter kontrollierten Bedingungen eine hohe Anforderung an die Reaktionsfähigkeit des/der Fotografen/-in und ans Equipment. Dennoch werden auch Benutzer von einfacheren Kamerasystemen sicher zufrieden nach Hause gehen. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. M2899, Eching Samstag, 19.05.18, 10.00-17.00 Uhr Martin Sinzinger

max. 12 TN EUR 119,00

Kraft und Anmut: Pferdefotografie Pferde bestechen durch ihre Kraft, verbunden mit einer faszinierenden Anmut in der Bewegung. Herrliche Fotografien sind möglich, verwunschene Portraits, Aufnahmen in Aktion mit wallender Mähne, die Freiheit ausdrücken, Aufnahmen mit Reiter/-in, die das Zusammenspiel von Mensch und Tier, vereint in der Bewegung, darstellen. Doch Pferde sind von Natur aus Fluchttiere, daher muss der/die Fotograf/-in sich besonders

behutsam annähern, sich auf die „Persönlichkeit“ des Pferdes einstellen und bestimmte Regeln befolgen. Profi-Fotograf Max Watzinger zeigt Ihnen zusammen mit Ingo Jelinski, einem erfahrenen Pferdefotografen, wie sie zu besonderen und ausdrucksstarken Aufnahmen kommen können. Nach einer kurzen Einführung im vhs-Zentrum fahren Sie zu einem Gutshof in der Umgebung, wo erfahrene Reiter/-innen die majestätischen Tiere präsentieren. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2902, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.04.18, 10.00-17.00 Uhr (inkl. Exkursion) max. 8 TN Max Watzinger / Ingo Jelinski EUR 129,00

Fotoreisen Vögel und Natur Fotoreise ins Friaul Das Friaul mit der Küste an der oberen Adria ist ein außerordentlich vielfältiger Lebensraum – von Bergen über die friulanische Tiefebene zu Lagunen und steil ins Meer fallenden Karstfelsen. Vor allem die Lagunen um Grado und die Mündungsgebiete der Flüsse sind für Vögel sehr attraktiv und stellen äußerst wichtige Habitate, Trittsteine auf dem Zug und Brutgebiete dar. Während der vier Tage werden Sie einen Querschnitt friulanischer Landschaften kennenlernen. Die besuchten Regionen und Naturschutzgebiete bieten gute Chancen, Störche, Bienenfresser, zahlreiche Reiherarten, Eisvögel, Stelzenläufer, verschiedene Wasser- und Strandläufer, Brandgänse, Seeschwalben und eine Vielzahl von Entenarten zu fotografieren. Schwerpunkt der Exkursion wird das kunstvolle Ablichten der Bienenfresser sein. Bei diesem Workshop fahren Sie die jeweiligen Gebiete mit dem Auto an, besuchen Ansitze und durchstreifen die Gegend auf

Spaziergängen. „Italienisches Flair“ schnuppern Sie in der Bar, beim Abendessen in der lebendigen Altstadt von Grado oder bei einer für die Gruppe exklusiv gebuchten abendlichen Bootsfahrt durch die Lagune. Leistungen: Seminarleitung durch Martin Sinzinger in Individualgruppe, 3x ÜF im 3***Superior Hotel in Grado Pineta, Nähe Strand, 4x Eintritt in Naturschutzgebiete, Bootsfahrt durch die Lagune von Grado exklusiv für die Gruppe. Nicht enthalten: Anreise, Abendessen. Veranstalter: Naturbegegnung Wanderreisen e.K., Ulrike Sinzinger, Aidenbach 7, 84539 Ampfing. Tel.: 08636/6974774, info@naturbegegnung.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittler/-in. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.naturbegegnung.de. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2908, Italien (Friaul) Montag, 21.05.18, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 24.05.18,12.00 Uhr EZ-Zuschlag: EUR 45,00 Martin Sinzinger

max. 12 TN EUR 638,00

Fotoakademie am Meer: Frühsommer Intensiv-Workshop-Woche auf der Insel Sylt mit Hallig-Fahrt Die Insel mit ihrem „besonderen Licht“ und die gemütliche Unterkunft in Klappholttal in einem Naturschutzgebiet unmittelbar am Weststrand bieten den idealen Rahmen für den Workshop. In entspannter Atmosphäre werden so gut wie alle fotografischen Themen behandelt: Motivauswahl, Bildaufbau, Belichtung, Langzeitbelichtung (Wasser fließen lassen), Nachtfotografie, Reportage, Nahaufnahmen usw. Es bleibt auch noch viel Zeit für die Umsetzung eigener Bildideen und Bildbesprechungen. Ein besonderer Höhepunkt ist eine geplante Exkursion (wenn es das Wetter zulässt) zur im WeltnaturerbeWattenmeer liegenden „Hallig Hooge“. Kursgebühr zzgl. Kosten für die Unterkunft (ca. EUR 83,00 pro Nacht im EZ inkl. Vollpension zzgl. Kurtaxe) und Fahrtkostenbeteiligung (vor Ort zu bezahlen). Programmänderungen vorbehalten. Die Anreise erfolgt individuell. Bitte beachten Sie die gesonderten AGBs für diese Fotoreise. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2911, Sylt/Klappholttal Samstag, 02.06.18, 18.30 Uhr bis Sonntag, 10.06.18, 10.00 Uhr Stornoschluss: 16.04.18 max. 8 TN Max Watzinger EUR 697,00

Foto: Martin Sinzinger

96


Portrait und Akt

Vorankündigung: Mystisches Venedig im Advent Venedig kann man nicht beschreiben, Venedig muss man selbst mit allen Sinnen erleben: mit den Augen, den Ohren, der Nase und dem Herzen. Gerade zur Adventszeit können Sie das ursprüngliche Venedig ohne den ansonsten üblichen Massentourismus entdecken. Die Stimmung und Mystik dieses besonderen Ortes – sei es auf scheinbar verlassenen Plätzen, in nebeligen Gassen – kann in einzigartigen Bildern festgehalten werden. Sie wohnen in einem pittoresken Kloster mitten in der Altstadt. Fototrainer Max Watzinger kennt die Stadt und ihre fotogensten Seiten. Immer wieder zieht es ihn scheinbar magisch dorthin. Entdecken Sie mit ihm diese sagenumwobene Stadt fotografisch! Kursgebühr zzgl. Unterkunft (ca. EUR 80,00 pro Nacht im EZ, ca. EUR 120,00 pro Nacht im DZ). Die Anreise erfolgt individuell. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittler/-in. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2912, Venedig Mittwoch, 05.12.18, 18.00 Uhr bis Sonntag, 09.12.18, 12.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 480,00

Portrait und Akt Grundlagen der Portraitfotografie Mit einfachen Mitteln Den wenigsten Amateurfotografen steht ein professionell eingerichtetes Studio zur Verfügung. Sie müssen sich mit vorhandenem Blitzgerät und Behelfsmitteln begnügen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie man auch ohne eine aufwändige Studioeinrichtung zu guten und aussagekräftigen Portraitaufnahmen kommen kann. Dabei spielt neben der Ausnutzung des vorhandenen Lichtes und der Verwendung von einfachen Hilfsmitteln – wie z. B. Blitzgerät und Baustrahler – vor allem auch die Führung des Models eine wichtige Rolle. Bitte bringen Sie Ihr Blitzgerät mit. Kursgebühr inkl. Modelgage. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2913, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 04.05.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 99,00

2 Foto: Max Watzinger

Mappen-Coaching Von anderen lernen Wer selbst fotografiert und nicht nur knipst, kennt das Problem: Zeigt man seine Bilder im meist fotografisch unerfahrenen Bekanntenkreis, wird man gelobt und bestätigt. Heißt das aber, dass die gezeigten Arbeiten wirklich gut sind, dass sie über das normale Hobbyniveau hinaus gehen oder gar eine eigene Handschrift erkennen lassen? In diesem Kurs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Arbeiten zu präsentieren und ein mehrfaches Feedback zu erhalten. Nicht nur der Dozent wird seine Beurteilung abgeben, erklären und begründen, auch alle anderen Teilnehmenden können/sollen sich zu den gezeigten Arbeiten äußern. Hier geht es nicht um „Lobhudelei“ oder das „Niedermachen“ weniger überzeugender Arbeiten, sondern um eine sachkundige und kompetente Beratung zur eigenen fotografischen Arbeit, Tipps zur Optimierung, Fragestellungen zu Stärken und Schwächen des eigenen Portfolios sowie zum persönlichen Bildstil. Hierfür gibt es für jede Präsentation ca. 20 Minuten Zeit. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. M2914, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.07.18, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 79,00

Coaching Modelführung Arbeiten mit Mensch & Licht Chris Beutner zeigt, wie wichtig das Feintuning der Körperhaltung, Kleidung und Sprache ist und wie sich dies direkt auf die Stimmung der Fotos auswirkt. Weiterhin demonstriert er, was der/die Fotograf/-in beim Umgang mit einem Model beherzigen sollte und was ein „No go“ sowohl im Studio als auch auf Location ist. Der erfahrene Profifotograf zeigt, wie er sich auf das Shooting vorbereitet und welche Stimmungsmacher er wie wo und wann einsetzt. Natürlich wird er aber auch die Haltung, Körpersprache und Gestik des

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Models analysieren, damit Sie in Zukunft rechtzeitig darauf reagieren können. So können Sie bewusst Ihre Verständigung mit dem Model steuern, denn oft sind es die kleinen Hilfestellungen, die es ihm erleichtern, sich in Pose zu werfen, um die Ideen umzusetzen. Und sollte sich mal die Situation festgefahren haben, kein Problem, mit einem „Reset“ kommen Sie auf jeden Fall weiter. Der Kurs findet im professionell ausgestatteten Fotostudio statt. Die Teilnehmer/-innen stehen Modell. Kursgebühr inkl. Studionutzung. www.freilicht.me Kurs-Nr. M2917, München Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 139,00

Portrait Outdoor Frühlingsgefühle Ein hübsches Model vor der Linse in der freien Natur, wo alles blüht – da schlägt das Fotografenherz höher! Portraitfotografie ist viel mehr als die dokumentarische Abbildung einer Person. Viele Fotografen/-innen scheitern bei dieser oft gestellten Aufgabe an fehlenden Ideen zur Umsetzung von ausdrucksstarken Bildern. Daher stehen in diesem Kurs neben den technischen Grundlagen vor allem die Modelführung und die Beschäftigung mit den Möglichkeiten, die verschiedene Locations bieten, unter der Nutzung von natürlichem Licht im Fokus. Kursgebühr inkl. Modelgage. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2920, Freising und Umgebung Sonntag, 22.04.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 99,00

97


Portrait und Akt Mystische Portraits bei Nacht

2

Gerade der Übergang von Tag zu Nacht (blaue Stunde) und die künstliche Illumination einer Stadt mit ihren beleuchteten Schaufenstern und Lichtreklamen oder die mystische Stimmung in freier Natur ergeben in der Kombination Available Light und Kunstlicht (Blitz) sehr interessante Ergebnisse im Bereich Portrait- und Fashionfotografie. Zusammen mit einem attraktiven Model werden Sie sich diesem nicht einfachen Thema widmen. Die Mühe wird durch außergewöhnliche Bilder belohnt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden Sie sich zusammen auf Motivsuche begeben und unter Anleitung Bildideen erarbeiten und umsetzen. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundwissen Kamera- und Blitztechnik (wie im Kurs „Blitzfotografie“) vermittelt. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2923, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 18.05.18, 18.00-22.00 Uhr (inkl. Exkursion) max. 8 TN Max Watzinger EUR 89,00

Fashion-Shooting Outdoor Internationale Modemagazine zeigen – anders als hiesige Foto- und Modelcommunities – Modefotografie, die nicht durch Collagen, Filter und Montagen im Computer entstanden ist, sondern allein mithilfe von Kameras, während der Aufnahme von realen Szenen. Für das Shooting stehen Ihnen ein weibliches Fashion-Model und eine professionelle Visagistin sowie hochwertige Ausleuchtung zur Verfügung, sodass Sie anspruchsvolle Modefotografien im Außenbereich aufnehmen können. Dabei wird das vorhandene Licht genutzt und bei Bedarf durch eine mobile Blitzanlage optimiert. Bei ungeeignetem Wetter wird das Shooting in eine Location nach

innen verlegt. Kursgebühr inkl. Modelgage/ Visagistin. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. M2926, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.06.18, 10.00-18.00 Uhr max. 7 TN Karl H. Warkentin EUR 159,00

Ballett outdoor An einem See & Wildbach Die Anmut und Grazie von Balletttänzerinnen in ästhetische Bilder umzusetzen, ist für jede/-n Portraitfotografen/-in ein Genuss, aber auch eine Herausforderung. Vor allem der Kontrast von Zartheit und Grazie und rauher, ursprünglicher Natur bietet einen besonderen Reiz und führt zu außergewöhnlichen Aufnahmen. Für diesen Workshop werden zwei bis drei Tänzerinnen als Models zur Verfügung stehen, was neben Einzelaufnahmen auch die Möglichkeit gibt, „Figuren“ zu kombinieren. Bei schlechtem Wetter können die Aufnahmen im Studio des Dozenten stattfinden. Kursgebühr inkl. Modelgage. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2929, Nähe Bad Tölz Samstag, 14.07.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 149,00

Holi – Farbenrausch mit Tänzerin Holifeste, bei denen man sich mit buntem Farbpulver bewirft, sind ein Trend im Eventbereich. Diese Farbbeutel bieten viele Optionen für außergewöhnliche Fotos mit Model. Eine Tänzerin eröffnet fotografisch noch einmal zusätzlich Möglichkeiten für reizvolle Bilder: Sprünge und Drehungen in perfekter Körperbeherrschung im inspirierenden Farbenrausch. Sie „fliegt“ durch ein Meer an Farbnuancen, unbeschwert und doch kraftvoll. Genau diesen Moment zu erhaschen, in dem die Holi-Farben das Model im Sprung

in perfekter Weise treffen, es umspielen, ist nicht einfach. Technische Tricks und ästhetische Tipps erhalten Sie in diesem Workshop. Kursgebühr inkl. Modelgage/Visagistin und Requisiten. Facebook: Zoli Egry Kurs-Nr. M2932, München Sonntag, 08.07.18, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry

max. 8 TN EUR 119,00

Songs From The Wood Gaukler im Wald Im aufwendigen Set mit verspielten Requisiten, Lichterketten und Co. geht es in ein Waldstück, das als Location für surreale Szenen dient. „Gaukler im Wald“ ist das Thema, filigrane Schönheit steht neben Groteskem, Maskierungen, Versteckspiel, Buntes, Wildes – alles ist möglich! Bei diesem verrückten Fashion-Workshop wird natürliches und künstliches Licht gemischt, um zu professionellen Ergebnissen zu kommen. Kursgebühr inkl. Modelgage (zwei Models)/Visagistin, Styling, Requisiten und Set. Facebook: Zoli Egry Kurs-Nr. M2935, Nähe Andechs Samstag, 23.06.18, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry

max. 8 TN EUR 179,00

Levitation Fotografie – Schweben Mit der Digitaltechnik sind der Kreativität des/der Fotografen/-in keine Grenzen mehr gesetzt. Es lassen sich relativ einfach die verrücktesten Bildideen umsetzen, die zu „Analogzeiten“ nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich waren. Eine dieser neuen Möglichkeiten ist die „Levitation-Technik“, mithilfe derer man Personen oder Gegenstände optisch zum Schweben und Betrachter zum Staunen bringt. Wie funktioniert die „Levitation Fotografie“? Wie schafft man es, eine atemberaubende Bildkomposition mit schwebenden Menschen zu fotografieren? Nach einer theoretischen Einführung in die Aufnahme- und Bearbeitungstechnik, erarbeiten Sie zusammen Bildideen und machen während einer Exkursion (ein Model steht dabei für die Aufnahmen zur Verfügung) die Basisbilder dazu. Dieses „Rohmaterial“ können Sie dann zu Hause zu „Schwebebildern“ bearbeiten, die dann in einer Internetgalerie veröffentlicht werden. Kursgebühr inkl. Modelgage. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2938, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 13.04.18, 10.00-17.00 Uhr (inkl. Exkursion) max. 8 TN Max Watzinger EUR 99,00

Foto: Zoltán Egry

98


Portrait und Akt

2 Foto: Inge Böhm

Welt der Göttinnen Herrinnen des Waldes Der Kurs besteht aus zwei Teilen: vormittags widmen Sie sich voll der Fotografie, es werden zwei Sets aufgebaut. Zwei Models in aufwendigen eigenen Outfits beeindrucken als Barbaren- und Waldgöttin. Am Nachmittag werden die entstandenen Fotos im EDV-Raum bearbeitet. Es wird mit Ebenen und Masken gearbeitet, Licht „gezaubert“ und verschiedene Bilderlooks erzeugt. Inge Böhm widmet sich seit mehreren Jahren der Fotografie und Bildbearbeitung im Bereich der Themen-Shootings. Sie shootet in ihrem Studio mit teils eigens angefertigten Outfits, mit Models, die mit Begeisterung in verschiedene Rollen schlüpfen – märchenhaft, skurril, mystisch, düster oder provokant. Den Fantasien sind keine Grenzen gesetzt. Kursgebühr inkl. Modelgage (2 Models). Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie und in Photoshop. www.b-i-foto.de Kurs-Nr. M2941, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 11.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 139,00

Märchenhafte Unterwasserwelt Der Kurs besteht aus zwei Teilen: vormittags widmen Sie sich voll der Fotografie, es werden zwei Sets aufgebaut. Beim Shooting tauchen Sie ein in die Tiefen der Meere, wo die zauberhafte Meerjungfrau zu Hause ist. Korallen, Fische, Perlen, eine Schatzkiste und natürlich eine Meerjungfrau werden dabei nicht fehlen. Am Nachmittag werden die entstandenen Fotos im EDVRaum bearbeitet. Es wird mit Ebenen und Masken gearbeitet, Licht „gezaubert“ und verschiedene Bilderlooks erzeugt. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie und in Photoshop. www.b-i-foto.de

Foto: Zoltán Egry

Kurs-Nr. M2944, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 129,00

Akt – Lichtspielereien In diesem außergewöhnlichen Akt-Kurs werden Sie die Möglichkeiten verschiedener Lichtquellen – von der einfachen Taschenlampe über den Overheadprojektor bis hin zum Scheinwerfer und der Studioblitzanlage – ausloten und dabei besondere Akt-Fotos aufnehmen. Der Kreativität und dem Ideenreichtum der Teilnehmer/-innen, die unter Anleitung des Profi-Fotografen umgesetzt werden, sind keine Grenzen gesetzt. Der Workshop findet im professionell ausgestatteten Fotostudio des Dozenten statt. Kursgebühr inkl. Modelgage und Studionutzung. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2947, Nandlstadt Freisinger Str. 6 Freitag, 13.07.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 6 TN EUR 169,00

Akt High- und Low-Key High- und Low-Key, Sie haben diese Begriffe schon einmal gehört und haben eine Vorstellung davon, wie Bilder dieser Beleuchtungstechniken aussehen. Aber wissen Sie auch, wie man sie möglichst optimal selbst erstellen kann? Das werden Sie im Fotostudio mit einem weiblichen Model im Bereich Dessous bis klassischer Akt erarbeiten, eine professionelle Studioausrüstung steht zur Verfügung. Der Workshop ist so aufgebaut, dass neben einem kleinen theoretischen und einem praktischen Teil ausreichend Zeit für eigene Übungen und Experimente bleibt. Lichtaufbau und -messung wird mit dem Ziel des größeren Lerneffektes gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen erarbeitet. Jede/-r Teilnehmer/-in hat die Möglichkeit,

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

einzeln zu fotografieren. Kursgebühr inkl. Modelgage. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. M2950, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 22.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 7 TN Karl H. Warkentin EUR 149,00

Akt in der Pupplinger Au Der urtümliche Auwald des Landschaftsund Naturschutzgebiets der Pupplinger Au erstreckt sich bis zu einer Breite von zwei Kilometern rund um den wilden Flusslauf der Isar. Den Wald prägen Kiefern, Weiden, seltene Blumen und üppige Sträucher. Diese vom Loisachgletscher geformte Landschaft verwenden Sie als Location für stimmungsvolle Aktfotos. Sie arbeiten ohne große Hilfsmittel, um den besonderen Reiz der Vegetation darzustellen und das Model im einzigartigen Licht des Auwaldes in Szene zu setzen. Dieser Workshop im Grünen bietet viele Möglichkeiten, verträumte und natürliche, aber auch sinnliche Bilder einzufangen. Es werden ca. 15 Minuten in unbefestigtem Terrain zurückgelegt. Sie arbeiten mit einem Model „on location“. Dieser Kurs kann witterungsbedingt abgesagt werden. Chris Beutner, Werbefotograf seit 30 Jahren, ist ein Allrounder in Sachen Licht und Organisation. Kursgebühr inkl. Modelgage/Visagistin. www.freilicht.me Kurs-Nr. M2953, Pupplinger Au Samstag, 28.07.18, 10.00-17.00 Uhr Chris Beutner

max. 8 TN EUR 169,00

99


Bildbearbeitung & -präsentation Bildbearbeitung & -präsentation Bildbearbeitung mit Luminar

2 Foto: Chris Beutner

Akt und Natur Outdoor Locations sind für alle Fotografierenden mit Schwerpunkt Aktfotografie etwas ganz Besonderes. Auf der einen Seite verhilft ein solch natürliches Umfeld schnell zu außergewöhnlichen Bildern, auf der anderen Seite bedarf es besonderen Feingefühls und Kreativität im Umgang mit vorhandenem Licht und beim Arrangement der passenden Posen. Schließlich will man die Umgebung optimal nutzen, ohne den schmalen Grad zwischen kreativer Aktfotografie und „banaler Nacktfotografie“ zu überschreiten. An verschiedenen Locations in der ursprünglichen Landschaft des Rissbachtales werden Sie unter Anleitung viele Bildideen umsetzen. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. M2954, Rissbach Nähe Lenggries Freitag, 10.08.18, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger

max. 8 TN EUR 159,00

Pin-Up in der Autowerkstatt Dreckverschmierte, wuchtige Maschinen, offene Motorhauben, Schraubschlüssel... Dazu ein freches, sexy „Schrauber-Girl“, leicht bekleidet in reizvollen Posen, die mit dem Blick spielt. Was für eine „Sommerphantasie“... Im Pin-up-Style werden im Workshop unter fachkundiger Anleitung von Profi-Fotograf Zoltán Egry kecke, verspielte, erotisch-freche Fotos entstehen, die es verdienen, in einem eigenen Kalender gezeigt zu werden (nicht Teil des Workshops). Es wird mit Dauerlicht und einer mobilen Blitzanlage gearbeitet und in einer 800 qm großen Werkstatthalle sowie bei gutem Wetter auch draußen zwischen den US-Cars fotografiert. Kursgebühr inkl. Modelgage/Visagistin und Locationmiete. Facebook: Zoli Egry

100

Kurs-Nr. M2956, Tittenkofen Sonntag, 15.07.18, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry

max. 8 TN EUR 139,00

Akt im Lost Place In einer alten Mühle In dieser aufregenden Location, einer alten Mühle mit ihren Lagerräumen, Treppen, Toren und Maschinen, können Sie sich mit dem Model fotografisch „austoben“. Passend zu jedem Set werden Sie ein individuelles Licht bauen. Ob Mischlicht, Tageslicht oder Blitzlicht, jedes Thema wird gemeinsam erörtert und Vor- und Nachteile besprochen. Über sechs Stockwerke und zwei Gebäude verteilt, werden Sie verschiedene Lichtsituationen trainieren und das Model ins richtige Licht und Bildformat setzen. Dabei zeigt Profifotograf Chris Beutner, wie er zusammen mit dem Model ein individuelles Foto erarbeitet, wie er mit dem Model kommuniziert und dabei Ideen umsetzt. Sie werden Ihren eigenen persönlichen Stil und eine eigene Bildsprache durch das Erfassen und Erfahren der Location erarbeiten. Die Auswahl der richtigen Farbtemperatur und Bildformate spielt eine wichtige Rolle dabei. Kursgebühr inkl. Modelgage/Visagistin, Locationmiete und 1 ÜF. Nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittag- und Abendessen, Getränke, Trinkgelder. Veranstalter: „FREILICHT Reise & Fotografie“, Christian Beutner & Ulrike Rios, Tegernseer Landstr. 3, 82054 Sauerlach, Tel.: 0172/8607548, freilicht@mail.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittler/-in. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.freilicht.me Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M2957, bei Landau an der Isar Samstag, 08.09.18, 9.00 Uhr bis Sonntag, 09.09.18, 18.00 Uhr max. 6 TN Chris Beutner EUR 475,00

Für digitale Fotos ist die Bildbearbeitung ein absolutes Muss. Viele der gängigen Bildbearbeitungsprogramme sind aber für Ungeübte nicht so einfach anzuwenden. An diese Fotografen/-innen wendet sich das neue Bildbearbeitungsprogramm Luminar. Durch die vielen Voreinstellungen lassen sich Bilder schnell mit einem speziellen Look versehen. Durch die individuelle Zusammenstellung der Bearbeitungswerkzeuge, die Sie verwenden wollen, ist eine perfekte Bildbearbeitung ein Kinderspiel. Selbst Ebenen und Masken sind mit Luminar einfach anzuwenden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Luminar funktioniert, und wie Sie schnell zu fantastischen Ergebnissen kommen – egal ob Sie Luminar als Einzelprogramm oder als Plugin in Lightroom verwenden wollen. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2958, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Stefan Sporrer EUR 79,00

Vorträge Adobe Lightroom – Einführung Adobe Lightroom ist wahrscheinlich das beliebteste Programm zur Verwaltung von Fotos. Aus einem einzelnen Programm sind in der Zwischenzeit mehrere Applikationen entstanden, um Bilder nicht nur auf einem Computer, sondern auch auf Mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet-PC zu bearbeiten. Die Adobe Creative Cloud bietet zusätzlich eine Reihe von sinnvollen Möglichkeiten für die Verwaltung und Publikation von Fotos. In diesem Vortrag lernen sie die grundlegenden Möglichkeiten von Adobe Lightroom kennen – auf dem Computer oder auf mobilen Geräten. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2960A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 07.03.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Adobe Lightroom – Verwalten von Fotos Eine der Stärken von Adobe Lightroom ist die effektive Verwaltung von Bildern. Ob in Lightroom Classic CC oder Lightroom CC auf dem Computer oder auf mobilen Geräten, Lightroom bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihre Fotos zu strukturieren und um mit der großen Anzahl an digitalen Fotos fertig zu werden. Im Kurs wird gezeigt, wie man das Bibliothek-Modul von Lightroom Classic CC sinnvoll nutzt, um seine Bilder zu


Workshops Bildbearbeitung & -präsentation verwalten und wie Bilder in Lightroom CC in der Cloud geordnet werden können. Sie lernen, wie man Fotos importiert und exportiert und wie man Lightroom als „Kommandozentrale“ für seine Fotos nutzt. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2960B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 14.03.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Adobe Lightroom – Metadaten und Stichwörter Wer eine große Anzahl an digitalen Fotos hat, kennt das Problem: Wie finde ich ein bestimmtes Foto wieder? Dabei helfen Metadaten und Stichwörter. In diesem Vortrag lernen Sie, wie die sinnvolle Vergabe von Metadaten und Stichwörtern es Ihnen erleichtert, Fotos wiederzufinden. Es wird vermittelt, welche Arten von Metadaten Adobe Photoshop Lightroom verarbeiten kann und wie man diese zu seinem Nutzen anwendet. Lernen Sie, wie einfach es ist, mit Adobe Lightroom seine Fotos richtig zu verwalten. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2960C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 21.03.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Adobe Lightroom – Entwickeln von Fotos Jedes digitale Foto muss bearbeitet werden. Neben der Bildverwaltung bietet Adobe Lightroom viele professionelle Werkzeuge, um aus seinen Fotos Kunstwerke zu machen, ohne dass man den oft komplizierten Weg über Photoshop beschreiten muss. Neben den Standardeinstellungen wie Belichtung, Farbe und Weißabgleich bietet Adobe Lightroom viele Möglichkeiten, um Ihre Fotos zu verbessern. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Bilder in Adobe Lightroom bearbeiten können und wie Sie die vielen Werkzeuge am besten einsetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2960D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 18.04.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Schwarzweiß-Fotografie Wer ist nicht schon einmal vor einer Schwarzweiß-Fotografie gestanden und war begeistert von der Stimmung, den Strukturen und der Bandbreite der Tonwerte. Gerade die Reduzierung eines Bildes von Farbe auf Schwarzweiß begeistert nicht nur Fotografen/-innen, sondern auch viele Betrachter. War früher einfach nur ein Schwarzweiß-Film notwen-

dig, so ist mit der Digital-Fotografie Planung, geeignete Software und Wissen über die digitale Umwandlung notwendig. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Fotos am besten aufnehmen, um diese als Schwarzweiß-Fotos ausarbeiten zu können. Sie bekommen außerdem einen Überblick über die wichtigsten Programme für die Umwandlung und Bearbeitung von Schwarzweiß-Bildern. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2961, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 05.07.18, 19.00-20.30 Uhr max. 20 TN Stefan Sporrer EUR 15,00

Workshops Fotostyle und Bilderlook Mit Photoshop und Lightroom Ob Hipstamatic, HDR, Vintage-Look oder NIK-Filter, ein fertiges Foto sieht heute selten so aus, wie es die Kamera sieht. Seitdem jede/-r mit hoch entwickelten Kameras technisch perfekte Fotos machen kann, wird die Nachbearbeitung der Bilder am Rechner immer wichtiger, um einen eigenen Look, einen eigenen Bildstil zu entwickeln. Das ist in der anspruchsvollen Hobbyfotografie nicht anders als in der professionellen Werbeoder Modefotografie. Kursteilnehmer/-innen tauchen in die vielfältigen Möglichkeiten von Lightroom, Photoshop und anderen Programmen ein, um die gemachten Aufnahmen noch wirkungsvoller erscheinen zu lassen, sei es mit coolen, desaturierten Farben, dem Look analoger Fotografie oder anderen Gestaltungsmitteln. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. M2962, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 79,00

Website für Fotografen/-innen Viele Fotografen/-innen haben den Wunsch, ihre Bilder im Internet einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die eigene Web-Site ist eine Möglichkeit, dies zu verwirklichen. Der Kurs zeigt anhand der Software „Koken“, wie Fotografen/-innen mit einfachen Mitteln eine eigene, anspruchsvolle Web-Site gestalten können. Sie lernen die grundlegenden Techniken für den Betrieb einer eigenen Web-Site kennen und wie Sie die Software bei einem Provider installieren können. Der Aufbau von „Koken“ wird ausführlich erklärt und es wird gezeigt, wie Sie Veränderungen im Design durchführen können. Auch die Anbindung von „Koken“ an Adobe Lightroom und die Erstellung von Text-Inhalten wird behandelt. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und Internet. www.natureandyou.de

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M2964, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Stefan Sporrer EUR 79,00

HDR-Fotografie Selbst die beste Belichtung eines Fotos kommt bei sehr kontrastreichen Motiven an ihre Grenzen. Das menschliche Auge kann – besser als jeder Kamerasensor – große Kontrastunterschiede bewältigen. Und so kommt es immer wieder dazu, dass das Foto nicht der erlebten Wirklichkeit entspricht. Abhelfen kann hier die HDR-Technologie. HDR-Bilder (High-Dynamic-Range-Bilder) werden am Computer aus Belichtungsreihen in speziellen Computerprogrammen zusammengebaut und kommen dem menschlichen Empfinden von Motivsituationen wesentlich näher. Im Workshop werden zunächst die Grundlagen der HDR-Technologie erklärt. Es wird gezeigt, wie die entsprechenden Belichtungsreihen fotografiert werden müssen und welche Programme sich für das Erstellen von HDR-Bildern eignen. In einem Praxisteil werden dann mit der eigenen Kamera Belichtungsreihen erstellt, die anschließend selbst am Computer mit den entsprechenden Programmen zu einem HDR-Bild zusammengesetzt werden. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.natureandyou.de Kurs-Nr. M2966, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 10.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Stefan Sporrer EUR 79,00

Zeitrafferfotografie Zeitraffer-Filme haben Sie sicher auch schon einmal gesehen und sich vielleicht gefragt: Wie funktioniert das denn? In diesem Kurs geht es um Aufnahme, Bearbeitung und Produktion eines einfachen Zeitraffer-Films. Zuerst werden Sie im Theorieteil über die nötigen Grundlagen für diese interessante Facette der Fotografie gebrieft, um dann im praktischen Teil das Erlernte „on location“ umzusetzen. Wieder zurück im EDV-Raum, werden Sie mit einfacher Software aus den Einzelbildern einen Zeitraffer-Film erstellen. Für den Kurs benötigen Sie eine Kamera, die die Möglichkeit bietet, Intervalle aufzunehmen (Spiegelreflex-, System- oder Actionkamera) sowie ein Stativ. www.seitz-zoebeley.de Kurs-Nr. M2968, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Peter Müller EUR 79,00

101

2


7

/

1

8

FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

2

0

1

KulturNah

S

P

I

E

L

Z

E

I

T

DIE GROSSE WELT FÜR WENIG GELD

Samstag, 24. Februar 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

Freitag, 02. März 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

Sonntag, 04. März 2018, 15 Uhr | Bürgerhaus

SANDMALEREI-SHOW FANTASY WORLD

MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER

LAURAS STERN DAS MUSICAL

Sonntag, 11. März 2018, 19 Uhr | Bürgerhaus

Komödie nach dem erfolgreichen Kinohit

Eine fantastische Sternenreise für die ganze Familie

Donnerstag, 22. März 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

Freitag, 20. April 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

Lola Douglas – Der Traum vom Broadway

CHRISTIAN UDE & DIE FRAUNHOFER SAITENMUSIK TIERGESCHICHTEN Tierisch amüsantes Kabarett mit dem Alt-OB

Bewegendes Musicaldrama mit Angelika Milster u.a.

Donnerstag, 26. April 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

Sonntag, 29. April 2018, 19 Uhr | Bürgerhaus

Freitag, 04. Mai 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

GELIUS TRIO

CHICAGO NIGHTS

PODIUM JUNGER KÜNSTLER SABINE JEANNINE SACHSE

MARTIN SCHMITT VON KOPF BIS BLUES Musikkabarett

Klavier-Trio der Klangschönheit, Leidenschaft und tiefen Empfindungen

Sonntag, 06. Mai 2018, 19 Uhr | Bürgerhaus

Mittwoch, 09. Mai 2018, 20 Uhr | Bürgerhaus

PODIUM JUNGER KÜNSTLER VALERIE STEENKEN SUSANNA KLOVSKY

AXEL HACKE DIE TAGE, DIE ICH MIT GOTT VERBRACHTE

DORIS DAY DAY BY DAY

Tanzmeisterwerk mit dem Odyssey Dance Theatre

Samstag, 12. Mai 2018, 17 Uhr | Bürgerhaus

SCHWANENSEE

Ballettklassiker in vier Akten

KARTEN & GUTSCHEINE IM TICKETSHOP TicketShop Unterschleißheim, Di-Fr 10-18, Sa 9-13 Uhr, Rathausplatz 1, 089/310 09-200 oder 089/54 81 81 81 ticketshop@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de, www.muenchenticket.de Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1 [direkt an der S1 Haltestelle Unterschleißheim]

Marlene Kern Design

Faszinierende in Sand gemalte Reise über die Kontinente


Goldfischballett

Bildbearbeitung & -präsentation Workshops

Composing in der Makrofotografie In diesem Praxis-Workshop wird an einem speziellen Bildbeispiel der Workflow von der digitalen Aufnahme im Studio bis hin zum Bild-Composing am Rechner nachvollzogen. Das „Fotomodel“ ist ein prächtiger Goldfisch in einem Aquarium, in dem beste Voraussetzungen für optimale Aufnahmen vorherrschen. Mit mehreren Blitzgeräten wird um das Aquarium herum weiches Licht „gebaut“, das den Fisch im Wasser förmlich „schweben“ lässt. Beim Lichtaufbau gilt es, Reflexe in den Glasscheiben zu vermeiden und durch Ausleuchtung des Hintergrundes dem Bild Tiefe zu verleihen. Sie fertigen Nahaufnahmen an, zunächst ohne Berücksichtigung der Komposition, diese erfolgt später am Rechner. So wird in Gemeinschaftsarbeit ein „Pool“ von Goldfisch- und Wasserpflanzenbildern erstellt. Anschließend werden die Bilder in Photoshop bearbeitet. Ziel ist es, mit einer individuellen Auswahl aus allen Goldfischund Wasserpflanzenbildern eine Bildkomposition zu erstellen, die einen Schwarm von Goldfischen im Unterwasserambiente zeigt. Ein Bild, wie es in der Realität nie fotografiert werden könnte, da es unmöglich ist, die Anordnung von mehreren frei schwimmenden Fischen im Nahbereich zu kontrollieren. Bei der Erstellung des Composings erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit Photoshop, insbesondere: Auswahlen, Masken, Ebenen, Farbanpassung und Retusche. Das Ergebnis ist ein selbst erarbeitetes digitales Werk. Maximilian Weinzierl ist Profifotograf und Journalist, er schreibt für „Colorfoto“ über digitale Fotografie und kreative Bildbearbeitung. Sie benötigen eine Kamera mit Makroobjektiv. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit der eigenen Kamera und mit dem PC. www.maximilian-weinzierl.de Kurs-Nr. M2970, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 29.04.2018, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Weinzierl / Helmut Meindl EUR 139,00

Die Menge macht's – Serien und Sequenzen in der Fotografie Für manche ist es nur ein roter Faden, für andere ist es schlicht die Aneinanderreihung mehrerer Bilder. Aber die serielle und sequentielle Fotografie ist mehr als das! Sie werden lernen, was serielle und was sequentielle Fotografie ist und erkennen, dass es ein Konzept ist, um zu neuen Bildstilen und zu besseren Bildern zu gelangen. Von Monet bis Mante haben sich bereits zahlreiche Künstler mit seriellen Darstellungen beschäftigt – auch Sie werden in dem Wochenendworkshop seriell fotografieren und das Projekt mit einer kleinen gemeinsamen Präsentation serieller Fotografie abschließen. Neben einer Einführung ins Thema hat jede/-r die Mög-

2 Foto: Maximilian Weinzierl

lichkeit, ein serielles fotografisches Thema umzusetzen. Sie werden anschließend gemeinsam eine Auswahl aus den gemachten Aufnahmentreffen, diese ausdrucken und als Tableau präsentieren. Das Endergebnis kann jede/-r mit nach Hause nehmen. Und ganz nebenbei lernen Sie noch ein paar Tricks, wie man in Lightroom ganz einfach Fototableaus herstellen kann! Kursgebühr inkl. Materialkosten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Lightroom oder Photoshop (hilfreich). www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. M2972, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Samstag, 09.06.18, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 169,00

Grundlagen des Farbmanagements Vielleicht kennen Sie das Problem: Sie drucken ein Bild aus und die Farben stimmen nicht mit dem Bild am Monitor überein. In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Kamera, Monitor und Drucker farbrichtig aufeinander abstimmen zu können. Ein Schwerpunkt ist dabei der Monitor als Dreh- und Angelpunkt im digitalen Arbeitsablauf. Neben Basiswissen zur Monitorkalibrierung wird auch das Einstellen der richtigen Farbparameter in Photoshop, Gimp & Co. ein Thema sein. Sie erfahren Näheres über Farbräume und Profile, Beleuchtung, wichtige Einstellungen in Kamera und Software, an Monitor und Drucker. Am Ende wissen Sie u. a. Bescheid über Rendering Intents, Metamerie, Farbprofile, Chromatische Adaption, können Ihren Monitor kalibrieren und überprüfen sowie grundlegende Farbeinstellungen bei InkjetDruckern anwenden. Für Einsteiger, Digitalund Analogfotografen/-innen geeignet. www.seitz-zoebeley.de

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M2974, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Peter Müller EUR 79,00

„Challenge 321“ – die Besten Audiovisuelle Kunstwerke in maximal 3 Minuten 21 Sekunden Die „Challenge 321“ ist ein Wettbewerb für audiovisuelle Produktionen, auch Fotofilme oder vertonte Bilder-Shows genannt. Veranstalter ist der AV-Dialog, der Verein für audiovisuelle Kommunikation. Über 100 Enthusiasten aus aller Welt reichten 2017 ihre Werke ein. Thematisch gab es keine Grenzen, wohl aber die klare Regel: kein Werk durfte länger sein als 3 Minuten und 21 Sekunden. Zwanzig der besten Werke kommen zur Aufführung. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Audiovision. Präsentiert werden die Werke von Jürgen Tappe (jt-av.jimdo.com), der seit Jahren die Arbeitsgruppe „Audiovision“ beim Cameraclub 77 der vhs im Norden des Landkreises München e. V. leitet. Er ist Mitglied der Redaktion des AV-DialogMagazins und leitet den AV-Stammtisch München e. V. (www.challenge321.org). Kurs-Nr. M2979K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 15.03.18, 19.00 Uhr max. 75 TN Jürgen Tappe EUR 7,00

103


Fotoclub der vhs

2 Foto: Andy Spyra

Fotoclub der vhs „CC 77“ – über 40 Jahre ambitionierte Fotografie Jede/-r Amateur/-in, der/die Interesse am Fotografieren hat, kann mitmachen. Das Programm umfasst: ■■Pflege und Förderung der Fotografie ■■Bildbesprechungen (der eigenen Werke) ■■interne Wettbewerbe ■■gemeinsame Exkursionen ■■eigene Ausstellungen/Ausstellungsbesuche ■■Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch ■■Arbeitsgruppen zu den Themen: Makrofotografie – Menschen/Reportage – Natur/ Landschaft – Digitale Fotografie – Audiovision. www.camera-club77.de Kurs-Nr. M2980, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Termine der Gesamt-Club Treffen: Immer am 1. Montag des Monats, jew. 19.45 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen auf der „CC77“ Homepage veröffentlicht. Clubbeitrag monatlich: EUR 3,00 Einmalige Aufnahmegebühr: EUR 30,00

104

Foto: Inge Böhm

65. Fotobörse in Garching Die Fotobörse der Volkshochschule hat Tradition. Sie ist zu einer festen Institution geworden. Jede/-r hat die Möglichkeit, FotoUtensilien zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Tischreservierungen bitte frühzeitig im vhs-Büro (Tel. 089/550517-94). Aufbau für die Aussteller: ab 13.00 Uhr Tischgebühr: EUR 15,00, EUR 2,00 Rabatt für Stammaussteller (vor Ort zu entrichten) Tischmaß: 0,75 m x 1,25 m Eintritt: EUR 2,50 Kurs-Nr. M2982, Garching Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 Samstag, 24.03.18, 14.00-17.00 Uhr

hielt er den „Leica Oskar Barnack Newcomer Award 2010“. www.andyspyra.com Eröffnungsvortrag statt Vernissage am Montag, 05.03.18, 19.00 Uhr, in Ismaning mit Joachim Willeitner (siehe S. 23). Kurs-Nr. M2990, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 05.03. bis 23.03.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei

Hinweis: Bitte beachten Sie den Workshop „Visual Storytelling“ (L2926) von Andy Spyra auf www.vhs-nord.de!

Ausstellungen

Jahres-Projekt „Schönheit der Natur“

Exilium – das Verschwinden des Christentums aus dem Nahen Osten

Fotografien von Teilnehmer/-innen in Workshops von Martin Sinzinger

Schwarz-Weiß-Fotografien von Andy Spyra In Kooperation mit der vhs Erding e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Landkreis Erding e.V. Seit 2011 bereist Andy Spyra den Mittleren Osten, um das Exilium von christlichen Bevölkerungsteilen und dessen Konsequenzen für die Region zu dokumentieren. Für dieses Projekt hat er in der Türkei, im Irak, in Israel, im Gaza-Streifen, Palästina und Ägypten gearbeitet. Um das Projekt abzuschließen und um die fehlenden Puzzleteile der Geschichte zusammenzusetzen, hat er christliche Gemeinschaften im Libanon, in Jordanien und in Syrien besucht. Andy Spyra zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Gegenwart. Bekannt wurde er durch seine Langzeitprojekte in SchwarzWeiß. Für seine Fotoreportage über die Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan, „Kashmir“, er-

Natur zu fotografieren bedeutet auch, sich mit der Schönheit von Landschaft, Pflanzen und Tieren intensiver und bewusster auseinanderzusetzen. Das, was einen dabei selbst fasziniert, möchte man durch die Mittel der Fotografie in eine jeweils individuelle Gestaltung bringen – aber auch gerne anderen zeigen. Dies ist der Hintergrund zum Ausstellungsprojekt „Schönheit der Natur 2017“. Aus den Kursen und Workshops des Fotografen Martin Sinzinger wird eine Auswahl der dort entstandenen Ergebnisse präsentiert. Kurs-Nr. M2991, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 04.06. bis 27.07.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei Kurs-Nr. M2992, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 05.03. bis 18.05.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei


Ausstellungen

Geometrie Fotografien des Fotoclubs „CC77“ Viele denken mit Schrecken an die Schulzeit zurück, wenn sie das Wort „Geometrie“ hören. Dabei sind wir ständig von geometrischen Formen umgeben. Egal ob Rechtecke, Kreise oder Dreiecke, ob Sterne, Sechsecke oder Rauten. Ob in der Architektur, ob in Alltagsgegenständen oder auch in der Natur, überall findet man Geometrie. Geometrische Figuren sind aber auch Gestaltungselemente der fotografischen Bildgestaltung, die jede/-r Fotograf/-in gerne einsetzt. In dieser Ausstellung zeigen Ihnen die Fotografen des „CC77“, wie sie geometrische Elemente sehen und wie fantastisch man geometrische Figuren in Fotos umsetzen kann. Lassen Sie sich inspirieren und Ihren Blick für die Schönheit der Geometrie um uns herum schärfen. Am Donnerstag, 01.03.18, um 19.00 Uhr, findet eine Vernissage zur Ausstellung statt! Kurs-Nr. M2993, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 26.02. bis 26.07.18 Montag-Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Eintritt frei

Nepal Fotografien von Helmut Faugel Die Bilder der Ausstellung zeigen das chaotische Treiben in Kathmandu sowie die Stupa von Bodnath, den „Affentempel“ Swayambhunath und die Tempelanlagen von Pashupatinath mit ihren Verbrennungsplätzen am Fluß Bagmati. Unweit von Kathmandu befinden sich die beiden ehemaligen Königsstädte Bhaktapur und Patan. 200 km westlich liegt Pokhara, eines der touristischen Zentren Nepals, von wo aus unter anderem Trekkingtouren in die Annapurna Region starten. Dort eröffnet sich der Blick auf einige der höchsten Berge der Welt. Helmut Faugel ist Leiter des vhs-Fotoclubs „CC77“. Kurs-Nr. M2994, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 04.06. bis 27.07.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei

2 Foto: Heike Haslbeck

Die Bilderwelt der BI

Digitale Fotokunst

Fotografien aus dem „Kellerverlies“ von Inge Böhm

Fotografien der Gruppe „Digital“ des Fotoclubs „CC77“

Die Bilderwelt von Inge Böhm ist alles andere als „normal“ – sie ist skurril, sarkastisch, provokant. Bisweilen gestattet die Fotografin dem/der Betrachter/-in auch eine Reise in phantastische Sphären: düster, mystisch oder erfüllt von lichtvoller, zauberhafter Leichtigkeit. Manchmal entdeckt man erst auf den zweiten Blick die vielen Einzelheiten, die einen zum Schmunzeln oder zum Nachdenken bewegen. Viele Bilder entstehen spontan während der Shootings mit den aufwendig angefertigten Kostümen und Requisiten. Die Bildbearbeitung spielt bei ihren Werken eine sehr große Rolle. Meistens entstehen Composings – immer sehr stark nachbearbeitete Bilder – die in groteske Anderswelten oder wunderschöne Märchen- und Fantasiewelten entführen.

Durch digitale Werkzeuge ist es in der Fotografie möglich, Fotos zu realisieren, die früher undenkbar gewesen wären. Der Zusammenbau von Bildern zu Panoramen, das Erstellen von Sternenspurenbildern oder auch das Kreieren von HDR-Bildern sind nur einige der neuen Möglichkeiten. Daneben können mit Bildbearbeitungsprogrammen Fotografien so bearbeitet werden, dass Kunstwerke entstehen, für die digitale Fotos die Basis darstellen. Auch das gehört in der Zwischenzeit zur gelebten Fotografie. Die Arbeitsgruppe „Digital“ des „CC77“ präsentiert die besten Bilder ihrer Fotografen/-innen aus diesen Bereichen der digitalen Fotografie.

Kurs-Nr. M2995, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 26.02. bis 18.05.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M2996, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 04.06. bis 27.07.18 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhsGeschäftsstelle. Eintritt frei

105



Ansprechpartnerinnen

Entspannung Autogenes Training

Maria Geier

Fachbereichsleitung, Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de

Monika Hofmann

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-83 hofmann@vhs-nord.de

Förderung von Gesundheitskursen durch Krankenkassen Die Volkshochschule bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention, dessen Qualität wir als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und weiterentwickeln. Gemäß § 20 SGB V sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Die Krankenkassen und ihre zentrale Prüfstelle (ZPP) legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschulen unterscheiden. So bezuschussen sie z.B. nur noch zeitlich begrenzte, standardisierte (Einsteiger-) Kurse von maximal 8-12 Terminen, die vhs hingegen setzt auf teilnehmerorientierte Gesundheitsangebote, in denen individuell auf die Gruppe eingegangen wird und Unterrichtsinhalte aufbauend über mehrere Semester an mehr als 12 Terminen vermittelt werden.

Grundkurse Konzentration und Entspannung – das klingt wie ein Widerspruch. Beim Autogenen Training ist genau das Gegenteil der Fall: Sie lernen die Grundlagen der konzentrativen Selbstentspannung und deren Wirkung auf sich selbst kennen. Sie können damit Ihrer Gesundheit vorbeugend etwas Gutes tun und sich therapeutisch – etwa in Stresssituationen – selbst helfen. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich! Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

3

Kurs-Nr. M3002, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Ingeborg Irschina EUR 52,00 Kurs-Nr. M3002A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Ingeborg Irschina EUR 52,00 Kurs-Nr. M3002B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktkurs Samstag, 14.04.18, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00 Kurs-Nr. M3002C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktkurs Samstag, 09.06.18, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00

Daher hat die vhs in ihrem Volkshochschulprogramm keine Maßnahmen nach § 20 SGB V geplant. Gerne stellen wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch hin nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifikation der Kursleitung (ohne Bestätigung einer Prüfung oder Förderfähigkeit nach § 20 SGB V) aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie, dann direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Die Bestätigung erhalten Sie auf Anfrage nach Beendigung des Kurses. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir aus organisatorischen Gründen darüber hinaus nicht aus.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Gesundheit Ernährung Gesundheit Entspannung, 107 Yoga, 109 Fascial Yoga, 113 Gesundheitsreisen, 114 Qi Gong, 114 Meditation, 116 Körperbewusstsein, 118 Massage, 118 T`ai Chi, 119 Selbstverteidigung, 120 Bewegung, Gymnastik, 120 Fascial Fitness, 125 Gesundheitsthemen, 131 Rund ums Kind, 135 Kosmetik, 135 Ernährung Essen und Trinken, 136

107


Entspannung

Foto: Thomas Francois, Fotolia.com

3

Muskelentspannung nach Jacobsen Die Folgen von Stress können zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen führen: Auslöser für Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Herzkreislauferkrankungen oder Abwehrschwäche sind häufig Blockaden. Hier setzt die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen an. Diese leicht zu erlernende und vor allem flexibel einsetzbare Entspannungstechnik hilft, in der Alltagshektik bestimmte Muskelgruppen durch bewusstes An- und Entspannen zu entlasten und dadurch tiefe Entspannung auszulösen, die Beschwerden lindert. Im Aufbaukurs werden neueste Methoden der PMR kombiniert mit Atem- und Meditationsübungen, die auch den Geist entspannen. Sie entdecken dabei Ihr persönliches Stresswarnsystem und lernen, rechtzeitig gegenzusteuern. Bitte Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Kurs-Nr. M3003, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. M3004, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 18.04.18 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. M3005, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger Samstag, 07.07.18, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Sabine Berger EUR 20,00 Kurs-Nr. M3006, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Anfänger 5x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 12.04.18 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00

108

Progressive Muskelentspannung und Klang

Faszination Klang

Die Progressive Muskelentspannung bietet tiefe Entspannung für Körper und Seele. Die Methode lässt sich leicht erlernen und unterstützt z.B. bei Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität, Erschöpfung, allgemeinen Verspannungen und vielem mehr. Wir verbinden in diesem Kurs diese Technik mit dem Erleben und der Faszination des Klangs. Lassen Sie sich einhüllen von sanften Schwingungen der Klangschalen, Zimbeln und Gongs, entspannen Sie dabei Körper und Geist und erfahren Sie den Klang der Stille. Eine Gelegenheit Anspannung und Stress loszulassen – um einen Moment ohne Zeit und Raum zu genießen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Der Klang der Gongs erzeugt eine tiefe Entspannung. Seine Schwingungen haben positive Auswirkungen auf den Körper und die Meridiane. Sie können Blockaden lösen, den Kreislauf und das Nervensystem stärken und aktivieren das Drüsensystem. Gedanken kommen zur Ruhe, emotionale Stressoren können sich lösen. Gib dich den Klängen des Gongs hin und tauche ein in die Stille des Seins. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. M3006A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 16.03.18, 16.00-18.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 15,00

Integratives Entspannungstraining Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Atemarbeit Welche Entspannungsmethode ist für mich die beste? Vielleicht hilft es Ihnen, verschiedene Techniken zu kombinieren. Das integrative Entspannungstraining orientiert sich direkt und ganz nahe an den jeweiligen Kursteilnehmer/-innen. Der Kurs verbindet verschiedene Ansätze, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, damit Sie Leistungsdruck, Stress und Konflikte im Alltag besser bewältigen können. Die Trainerin stellt Methoden wie Autogenes Training (AT), Muskeltiefenentspannung (MT), Atemübungen, Yoga und meditative Techniken vor und entwickelt daraus ein individuell hilfreiches Programm. Wer unter Unruhe, Migräne, Schlafstörungen, Stress, Erschöpfung, chronischen Schmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten leidet, ist hier ebenso richtig wie alle, die mehr über sich erfahren wollen. Bitte Decke, kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3007, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Vera Besl EUR 80,00 Kurs-Nr. M3008, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 12x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Vera Besl EUR 80,00

Gongbad – tiefe Entspannung

Kurs-Nr. M3009, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 15.04.18, 19.00-20.30 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 15,00

Stressbewältigung durch Entspannungstechniken Wir erwarten von uns und unserer Umwelt, dass immer alles funktioniert. Dabei kommen wir aber häufig an unsere Grenzen. Denn Hektik, Termin- und Zeitdruck sowie Stress lassen kaum Zeit für uns selbst. Gönnen Sie sich eine Insel der Ruhe: Entspannungsübungen, Autogenes Training, Stille und Meditationen helfen, sie wieder zu finden, schaffen Vertrauen, Ruhe und Ausgeglichenheit. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3010, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00 Kurs-Nr. M3011, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 12x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00

Selbsthypnose Selbsthypnose ist das Erfolgsgeheimnis vieler Spitzensportler, die es damit schaffen, auf dem Weg zu ihrem Ziel alles andere auszublenden. Selbsthypnose funktioniert auch als Entspannungsmethode, kann Selbstheilungsprozesse in Gang setzen und ist einfach und schnell zu lernen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Potenziale optimal nutzen, Energien für den Alltag aktivieren und so Ihre Vitalität und Ihr Selbstvertrauen stärken oder wieder herstellen können. Selbsthypnose ist auch ein probates Mittel gegen Nervosität, Schlafstörungen, Angstzustände oder Schmerzen. In der Kursgebühr sind EUR 5,00 Materialkosten (incl. CD) enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. M3012, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 29.04.18, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 40,00


Mentaltraining Die Macht unserer Gedanken Wie wir denken, so fühlen wir uns! Unsere Gedanken bestimmen bewusst und unbewusst unser Handeln und somit unseren Erfolg – oder Misserfolg. Lernen Sie anhand von praktischen Übungen Ihr Unterbewusstsein selbst positiv zu beeinflussen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Decke, ein kleines Kissen und Schreibmaterial mitbringen. Kurs-Nr. M3013, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 12.05.18, 13.00-16.30 Uhr max. 10 TN Ursula Grimm EUR 25,00

TRE® Einführung TRE® – Tension & Trauma Realising Exercises ist eine einfach zu erlernende Übungsreihe, die es Körper und Psyche ermöglicht, zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückzukehren. Auf die Durchführung von speziellen Übungen reagiert der Körper mit Zittern, welches als Lösungsmechanismus für Stress und Trauma verstanden wird. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3014, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 01.03.18, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Carola Koreuber EUR 10,00 Kurs-Nr. M3014A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Donnerstag, 07.06.18, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Carola Koreuber EUR 10,00

Herzkohärenztraining In einer Situation von Stress oder Angst wird das limbische System im Menschen aktiviert, was zum Ausschütten von Stresshormonen führt. Der Zugriff auf den Neocortex, der Teil des Gehirns mit dem man denkt, wird geblockt. Logisches Denken ist so lange nicht möglich, bis die Stresshormone abgebaut sind. Durch Kohärenztraining kann erreicht werden, kontrolliert in einen entspannten Zustand zu gleiten. Ist der Mensch entspannt, kann er keinen Stress und keine Angst empfinden. Der Herzschlag beruhigt sich und der Neocortex kann seine Aufgaben wieder wahrnehmen. Die Teilnehmer/-innen können lernen, sich selbst in einen entspannten Zustand zu versetzen, wann immer sie diesen benötigen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3015, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 3x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 max. 8 TN Ulrich Eckardt EUR 20,00

Yoga Yoga Yogaworkshop für Kinder Die Kinder werden mit Yoga (Verbindung von Körper, Geist und Seele) in die Welt der Sinne entführt. Wir stimmen uns mit Yogaübungen, Entspannungsmethoden und musikalischen Meditationen ein. Jedes Kind kann Yoga machen. Sowohl die bewegungsfreudigen, als auch die ruhigen Kinder fühlen sich durch die Abwechslung und Vielfalt der Übungen angesprochen. Der Spaß am Tun und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Am Ende gestalten wir eine Collage der Sinne fürs Kinderzimmer. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Decke, ein Kissen und eine Wasserflasche mit sowie bequeme Kleidung und Rutschsocken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr. M3016, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6-12 Jahre Samstag, 03.03.18, 15.00-18.00 Uhr max. 8 TN Manuela Faki EUR 20,00 Kurs-Nr. M3016A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6-12 Jahre Samstag, 14.04.18, 15.00-18.00 Uhr max. 8 TN Manuela Faki EUR 20,00

Hatha-Yoga für Kinder und Jugendliche Kinder sind entweder von ausgeprägtem Bewegungsdrang oder ruhig und schüchtern und ziehen sich zurück. Dieser Kurs spricht alle Temperamente an. Spielerisch üben die Heranwachsenden gezielte Körperhaltungen und Atmung ein. Durch Entspannung und Traumreisen lernen sie, sich von äußeren Ablenkungen zu lösen und finden ihre innere Quelle. Überschäumende Temperamente werden ausgeglichener und geduldiger, ruhige und schüchterne gewinnen Mut, Geschick, Kraft und Selbstvertrauen. Bitte die Kinder/Jugendlichen anmelden und Stoppersocken mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3016B, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-12 Jahre / nur für Mädchen 10x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 13.03.18 max. 8 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00

Kurs-Nr. M3017, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8-11 Jahre 10x Dienstag, 15.30-16.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 8 TN Julia Wenisch EUR 80,00

Family Yoga Für Familien mit Kindern von 5-11 Jahren Bewegung und Entspannung für Groß und Klein... gemeinsam sein. An unserem Family Yoga Nachmittag erleben wir spielerisch stärkende Körper- und Dehnungsübungen. Nähe erfahren, die eigene Kraft spüren, Entspannung und alle Sinne (er) leben. Dies fördert die Konzentration, schenkt Selbstbewusstsein und stärkt das Miteinander. Die Kinder sowie die Erwachsenen erleben ein gesundes Körpergefühl. Heilsame, intuitive Bewegung steht im Vordergrund. Bewusst sich selbst und sein Gegenüber erfahren. Gemeinsam Ziele erreichen, ohne Konkurrenz, ohne richtig oder falsch... wertfrei. Gemeinsam Ausprobieren, Hinfallen, Lachen, Spüren... in die Mitte kommen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Weitere Familienmitglieder bezahlen EUR 5,00. Bitte melden Sie Ihre Kinder mit an. Kurs-Nr. M3017A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 18.03.18, 14.30 Uhr max. 7 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. M3017B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 29.04.18, 14.30 Uhr max. 7 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. M3017C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 27.05.18, 14.30 Uhr max. 7 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. M3017D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 24.06.18, 14.30 Uhr max. 7 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. M3017E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 08.07.18, 14.30 Uhr max. 7 TN Eva Neigenfind EUR 15,00

Kurs-Nr. M3016C, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-12 Jahre / nur für Jungs 10x Dienstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 13.03.18 max. 8 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

109

3


Yoga

Yoga Nidra Die glückliche Tiefenentspannung Yoga Nidra ist eine effiziente Tiefenentspannungstechnik, die es ermöglicht auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene zu entspannen. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden, die Konzentration und ist eine wirkungsvolle Methode bei Stress, Unruhe, Erschöpfung sowie bei Schlafstörungen. Die Methode ist sehr einfach, sodass sie von jeder Person ohne Voraussetzungen erlernt werden kann. Yoga Nidra wird im Liegen ausgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Kurs-Nr. M3018, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 09.30-11.00 Uhr max. 15 TN Antonella Peinl EUR 8,00

3

Kurs-Nr. M3018A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Freitag, 13.45-14.45 Uhr Beginn: Freitag, 16.03.18 max. 10 TN Elke Lux EUR 40,00

Hatha-Yoga Grundkurse Ist der Körper im Gleichgewicht, sind dies auch Geist und Seele. Hatha-Yoga ist ein über Jahrtausende entwickelter Übungsweg, der die Gesundheit ganzheitlich trainiert. In diesem Kurs bereiten gezielte Vorübungen auf die klassischen Yoga-Haltungen, die Asanas, vor. Dabei werden wir lernen, durch rechte Atmung und gelassene Konzentration innere und äußere Spannungen loszulassen und abzulegen. Bitte Sportkleidung, warme Socken und eine rutschfeste Matte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3019, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00 Kurs-Nr. M3020, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00 Kurs-Nr. M3021, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 12 TN Monika Rodermund EUR 85,00 Kurs-Nr. M3021A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 13 TN Monika Rodermund EUR 85,00

110

Kurs-Nr. M3022, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00 Kurs-Nr. M3022A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00 Kurs-Nr. M3023, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. M3023A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00 Kurs-Nr. M3024, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00

Yoga – ein Weg zum Selbst Innehalten, zur Ruhe kommen, Antworten auf Fragen finden, die in uns verborgen sind: Yoga bietet da – angepasst an unsere westliche Welt und Kultur – einen hilfreichen Weg, unser Selbst zu erkennen. Durch Yogahaltungen, verbunden mit bewusstem Atmen, finden wir über unseren Körper den Einstieg, auch geistig zur Ruhe zu kommen. Die YogaLehrerinnen gehen dabei individuell auf die einzelnen Teilnehmer/-innen und deren spezifische Möglichkeiten ein. Bitte Decke, Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3027, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 11 TN Manuela Aigner EUR 105,00 Kurs-Nr. M3028, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 11 TN Manuela Aigner EUR 105,00 Kurs-Nr. M3029, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Maria Arturo Pribil

max. 12 TN EUR 85,00

Kurs-Nr. M3029A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Ursula Landes

max. 12 TN EUR 105,00

Sommerprogramm Hatha-Yoga Grundkurse Kurs-Nr. M3026, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 24.07.18 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 40,00 Kurs-Nr. M3026A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 24.07.18 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 40,00

Kurs-Nr. M3029B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Ursula Landes

max. 12 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. M3030, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. M3030A, Ismaning Ismaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofsplatz 11 In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren 15x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Hanne Lutz EUR 105,00 Kurs-Nr. M3031, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. M3031A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 10 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. M3031B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Samstag, 08.00-09.30 Uhr Beginn: Samstag, 03.03.18 max. 16 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. M3031C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 105,00 Kurs-Nr. M3031D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 13.00-14.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 105,00


Kurs-Nr. M3031E, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 24.04.18 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. M3031F, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 24.04.18 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. M3031G, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.04.18 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00

Marma-Yoga Jeder von uns muss immer und überall flexibel sein. Das verlangt uns in allen Lebensbereichen zunehmend Schnelligkeit ab: beim Handeln, Denken, Reagieren. Unser Körper ist dafür nicht angelegt, er kann ständig wechselnde Aufgaben nur mit Mühe synchronisieren. Das löst häufig Störungen oder Blockaden aus, die zusätzlich Kraft und Zeit kosten. Marmas, vitale Stellen, Wach- und Warnposten im Organismus zeigen an, wenn der innere Lebensfluss bedroht ist. MarmaYoga lehrt die Sprache des Körpers zu verstehen und befähigt uns, Blockaden zu lösen und so das innere Wohlgefühl zu steigern. Literatur: Prof. Dr. Roque Lobo, YOGA-Elementarkurs (Bände 1-6). Bitte bequeme Sportkleidung und Decke mitbringen (in Unterföhring sind keine Umkleideräume vorhanden!). Kurs-Nr. M3032, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Agnes Bleser-Szukat

max. 14 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. M3032A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Agnes Bleser-Szukat

max. 14 TN EUR 105,00

Kurs-Nr. M3033, Unterföhring Feringahaus, Gymnastikraum, St. Florianstr. 2 Mit Vorkenntnissen 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 14 TN N.N. EUR 85,00 Kurs-Nr. M3033A, Unterföhring Feringahaus, Gymnastikraum, St. Florianstr. 2 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN N.N. EUR 85,00

Sanftes Yoga Wer leichte körperliche Beschwerden hat, muss nicht auf Yoga verzichten. Dieser Kurs führt behutsam zu den Asanas, Körperhaltungen hin, die durch bewusstes Atmen unterstützt werden. Die Referentin geht gezielt und einfühlsam auf die individuellen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer/-innen ein. Bitte Matte, Decke, Socken, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3034, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 10 TN Eva Neigenfind EUR 105,00 Kurs-Nr. M3034A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 16.00-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00 Kurs-Nr. M3034B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00

Sanftes Yoga In diesem Kurs fühlen wir ganz tief in unseren Körper. Wir spüren Blockaden auf und berichtigen alltägliche Haltungsprobleme. Nach dem Aufwärmen durch den Sonnengruss und dem Mobilisieren der Gelenke, liegt der Fokus auf langsamen, durchdachten und auch sanft fordernden Bewegungen. Die gehaltenen Asanas stärken unsere Haltung, massieren unsere Organe und dehnen verkürzte Muskulatur. Die ausschließliche Konzentration auf den Körper und die anschließende Meditation sollen uns eine kleine Auszeit aus dem Alltag ermöglichen. Bitte Decke oder Handtuch, Socken, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.

Yoga wand und Muskelanspannung über mehrere Minuten gehalten. Durch das völlige Loslassen der Muskeln ist eine tiefe Dehnung des Bindegewebes möglich, was die natürliche Bewegungsfreiheit der Gelenke erhält und stärkt. Das Meridiansystem des Körpers wird stimuliert, der Energiefluss und emotionales Gleichgewicht gefördert. Eine lange Entspannungsphase am Ende der Stunden unterstützt die tiefe Erholung und Regeneration. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3034D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 12 TN Isabell Gmal EUR 105,00

Kundalini-Yoga Entspannt ins Wochenende Wer dem Alltag gelassen begegnet, gewinnt Kraft, stärkt seine innere Vitalität, Ausstrahlung sowie das Immun-, Nerven- und Drüsensystem. Dadurch wiederum werden Kreislauf und Organe angeregt. Die Übungen des Kundalini-Yoga lösen tiefe Entspannung und Ruhe aus. Anschließende Atem-Meditationen oder gesungene Mantren machen uns innerlich stark und lassen uns gelöst den Herausforderungen des täglichen Lebens stellen. Kundalini-Yoga ist eine dynamische Yoga-Form, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und uns in Verbindung mit unserer eigenen Lebensenergie bringt. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen. Kurs-Nr. M3035, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 15.00-16.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 10 TN Elke Lux EUR 105,00

Kurs-Nr. M3034C, Ismaning Ismaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofsplatz 11 In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren 15x Dienstag, 17.45-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Hanne Lutz EUR 72,00

Yin Yoga Yin Yoga ist eine erholsame, regenerierende Yogaform, die in die Ruhe und Stille führt und darauf abzielt, innere Balance, tiefe Entspannung und Loslassen zu ermöglichen. Damit bietet Yin Yoga die ideale Ergänzung zu den heute vorherrschenden eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Der Fokus der Stunden liegt auf dem Erspüren und Fühlen des eigenen Körpers, seiner Bedürfnisse und Grenzen und dem sich seines Selbst bewusster werden. Dazu werden die überwiegend liegenden und sitzenden Haltungen am Boden passiv, also ohne Kraftauf-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: fizkes, Fotolia.com

111

3


Yoga über „Nervennahrung“. Nach ausgleichenden Pranayama (=Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für das Nervensystem für Stressreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf). Diese Kombination entspannt den Körper durch die Arbeit mit dem Geist, zentriert den Geist durch verschiedene Körperübungen und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen.

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS, Fotolia.com

Rückenschmerz lass nach

3

Yoga, Meditation und Entspannung für die Wirbelsäule Aufgrund von zu wenig Bewegung, sitzender Tätigkeit und Anspannung leiden wir unter Rückenschmerzen. Da unser Alter an der Beweglichkeit unserer Wirbelsäule gemessen werden kann, schenken wir heute unserer Wirbelsäule eine erhöhte Aufmerksamkeit. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Schmerzen und Problemen im Rücken an, die Verbindung von „innerer und äußerer Haltung“ und besprechen Tipps zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Nach ausgleichenden Pranayama (=Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für die Wirbelsäule zu einer besseren Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf). Diese Kombination stärkt den Körper durch die Anregung aller Wirbel, zentriert den Geist und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen. Kurs-Nr. M3035A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 18.03.18, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Elke Lux EUR 20,00

Stress lass nach Yoga, Meditation und Entspannung für das Nervensystem Durch zunehmende Komplexität unseres Lebens leiden wir häufig unter Stress und Zeitknappheit. Daher nehmen wir uns heute Zeit für unser Nervensystem, reduzieren Stress und Angespanntheit und schenken uns eine höhere Widerstandskraft im Alltag. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Stress & Stresserleben im Körper an, die Verbindung zwischen Psyche und Nerven und sprechen

112

Kurs-Nr. M3035B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 06.05.18, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Elke Lux EUR 20,00

Yoga für Schwangere Ab der frühen Schwangerschaft bis zur Geburt Sie finden Raum, sich zu entspannen, sich zu sammeln, zu bewegen und bewusst eine Verbindung zum Baby aufzubauen. Durch spezielle, achtsame Körperübungen werden die belasteten Organe aktiviert, die Wirbelsäule, Bänder und Sehnen gedehnt und gestärkt. Durch geburtsvorbereitende Atemund Entspannungstechniken sowie Meditation und Singen stärken wir Körper und Geist, um gelassen in die Geburt zu gehen. Es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3036, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Manuela Faki EUR 75,00 Kurs-Nr. M3036A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 12.06.18 max. 10 TN Manuela Faki EUR 50,00

Luna Yoga® für den Beckenboden Das Becken ist unsere Mitte, der Beckenboden unsere Basis. Mit einem trainierten Beckenboden, der kräftig, elastisch und anpassungsfähig ist, erfahren wir körperliches Wohlbefinden und Vitalität. Dies wirkt sich positiv auf unser seelisches und allgemeines Empfinden aus. Ein harmonisch-ausbalancierter, kraftvoller Beckenboden schenkt uns Halt und Sicherheit in jeder Phase unseres Lebens. Mit gezielten Spür- und Atemübungen entdecken wir unser Becken samt seinem Muskelsystem und den Beckenorganen. Mit ausgewählten Luna Yoga-Haltungen und -Bewegungen stärken wir unser Feingefühl für das Wechselspiel von kraftvoller

Anspannung und wohltuender Entspannung des Beckenbodens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3036C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 03.03.18, 10.00-14.00 Uhr max. 13 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00

Luna Yoga® Entspannt und geschmeidig in Schultern und Nacken mit Luna Yoga Was schultern Sie im Alltag? Was lastet auf Ihren Schultern? Sitzt Ihnen etwas im Nacken? Schultern und Nacken sind durch einseitige Tätigkeiten, Haltungen und Belastungen im Alltag häufig schmerzhaft sowie dauerhaft verspannt. Mit sanften und auch kraftvollen Luna Yoga-Übungen, Entspannung und Atemübungen werden wir uns in diesem Seminar besonders achtsam dieser Körperpartie widmen. Unsere Körperwahrnehmung wird gestärkt und wir erleben mehr Leichtigkeit und Geschmeidigkeit in Schultern und Nacken. Dabei erfahren wir auch unseren Körper als Gesamtheit und die Verbindung von unserem Becken mit dem Rücken, den Schultern, dem Nacken und unserer Atmung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3036D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 05.05.18, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00

TriYoga® Flow TriYoga® ist ein einzigartiger, fließender Hatha-Yogastil. Der Fluss des eigenen Atems bringt uns von einer Haltung in die nächste Haltung (Kriya). Durch die Wiederholungen im persönlichen Rhythmus verweilen wir im Anschluss in einer Yogastellung (Asana). Hier dürfen wir in den Moment eintauchen, bei uns selbst ankommen, Kraft auftanken und einfach genießen. Wir erleben im TriYoga®Flow Meditation in Bewegung – die Gedanken werden weniger und Platz für Neues entsteht. Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3036E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Sonntag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 04.03.18 max. 10 TN Julia Bauer EUR 85,00 Kurs-Nr. M3036F, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Sonntag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Sonntag, 04.03.18 max. 10 TN Julia Bauer EUR 85,00


Lachyoga Workshop Wie oft haben Sie heute schon herzhaft gelacht? Vermutlich zu selten. Wir haben einen körpereigenen Reflex, um uns entspannen zu können: das Lachen. Beim Lachyoga werden mit gezielten Lach-, Atem- und Klatschübungen die inneren Organe massiert, der gesamte Körper angeregt, die Entgiftung und Sauerstoffversorgung unterstützt und Stress reduziert. Und Spass macht es nebenbei auch noch! Bitte Brotzeit für die Mittagspause, Getränke (am besten Wasser) und bequeme Kleidung, Strümpfe (evtl. Antirutsch) und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3036G, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 17.06.18, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Rosmarie Hattensperger EUR 25,00

Fascial Yoga

Fascial Yoga Special Workshops Kurs-Nr. M3037B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Schwerpunkt: Lendenfaszie Samstag, 24.03.18, 10.00-12.00 Uhr max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 15,00

Das Fascial Yoga verbindet das dynamische Vinyasa-Power-Yoga mit den vier Prinzipien des Faszientrainings. Es ist ein modernes, ganzheitliches Yoga-Workout, dessen Ästhetik in den fließenden Sequenzen der Asanas (Körperhaltungen) liegt, welche dem Fluss der Atmung folgen. Wie keine andere Yoga Form hebt das Fascial Vinyasa Yoga das Energieniveau und versetzt den Körper in einen Zustand äußerster Fitness und Harmonie. Die Übungen kräftigen sowohl das Muskelsystem als auch das Fasziengewebe, das zugleich elastisch, flexibel und reißfest werden soll, ein Garant für vitale Spannkraft und körperliche Leistungsfähgkeit, um Bewegegungseinschränkungen vorzubeugen und Verletzungsanfälligkeiten zu verringern. Die Vinyasas (atemsynchrone Bewegungen) erzeugen eine tiefe, reinigende Wärme. Die inneren Organe werden gekräftigt und entgiftet. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. M3037, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 75,00 Kurs-Nr. M3037A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00

Das Dozentenporträt Monika Gschtalter

Kurs-Nr. M3037C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Schwerpunkt: Lendenfaszie Samstag, 28.04.18, 10.00-12.00 Uhr max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 15,00 Kurs-Nr. M3037D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Schwerpunkt: Fasziale Zugbahnen Samstag, 19.05.18, 10.00-12.00 Uhr max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 15,00 Kurs-Nr. M3037E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Schwerpunkt: Fasziale Zugbahnen Samstag, 30.06.18, 10.00-12.00 Uhr max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 15,00

Fascial Yogalates Fascial Vinyasa-Power-Yoga

Fascial Yoga

Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Pilates- und Vinyasa-Power-Yoga-Übungen nach den 4 Fascial Fitness Prinzipien, das sowohl die Muskulatur als auch das Fasziengewebe trainiert. Federn, Dehnen, Beleben und Verfeinern Sie Ihr größtes Sinnesorgan, die Faszien, die Ihren Körper netzförmig durchziehen, für Spannkraft sorgen, Ihnen eine straffe Körperkontur verleihen und Sie vor Schmerzen schützen. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. M3038, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00

Ob Deutsch, Spanisch oder Englisch Workout, Pilates oder Power Yoga. Monika Gschtalter trainiert seit nunmehr 10 Jahren Geist und Körper ihrer Teilnehmer/ -innen mit Leidenschaft. Als eine der wenigen qualifizierten Fascial Fitness Trainerin bietet sie ganz neu im Programm ein variationsreiches Faszientraining an.

Kurs-Nr. M3038A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Leicht und beweglich in den Frühling Freitag, 20.04.18, 17.00-19.30 Uhr max. 12 TN Elisabeth Krell-Rottengruber EUR 15,00 Kurs-Nr. M3038B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Entspannung für Körper, Geist und Seele Freitag, 08.06.18, 17.00-19.30 Uhr max. 12 TN Elisabeth Krell-Rottengruber EUR 15,00

Faszienyoga Faszien sind trainierbar und beeinflussen unsere Muskulatur, unsere Bewegungen, unsere Haltung und sogar unser Schmerzempfinden. Unsere Faszien – ein elastisches Bindegewebe – umhüllen unsere Muskeln und Organe und sind idealerweise elastisch und weich. Wenn die Faszien verkleben oder verhärten, nehmen wir das z.B. durch Rückenschmerzen wahr. In diesem Workshop werden gewohnte Yogahaltungen geübt, wobei besonders auf das Bindegewebe eingegangen wird. Dehnungen, dynamische Bewegungen und bewußtes feines Üben helfen uns, Muskeln und das umliegende Gewebe anzusprechen und zu lockern. Dabei können wir bewußt entspannen und im yogischen Sinne in uns schmelzen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Sommerprogramm Fascial Vinyasa-Power-Yoga Kurs-Nr. M3037F, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 24.07.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 40,00

113

3


Gesundheitsreisen Gesundheitsreisen Vorankündigung

Yoga, Wandern und Meditation In St. Ulrich am Pillersee (Loferer Steinberge/Österreich)

3

Ein verlängertes Wochenende zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen in der malerischen Berglandschaft rund um den Pillersee, im besonderen Ambiente der Pension Fohlenhof und dem wunderschönen Yogaraum mit Panoramablick! Sanfte und kräftigende Yogaübungen beleben, Meditation führt in eine tiefe Ruhe, die Natur lädt zum Wandern und die Sauna im Fohlenhof zum Entspannen ein. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelbelegung) mit Frühstücksbuffett. Anreise mit dem eigenen PKW. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Schuhe und Regenschutz für Wanderungen, Ausweis und evtl. Brotzeit für unterwegs. Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt. Kurs-Nr. M3039, St. Ulrich am Pillersee Pension Fohlenhof Donnerstag, 01.11.18, 16.00 Uhr bis Sonntag, 04.11.18, 12.00 Uhr max. 10 TN Robert Spieß EUR 250,00

Yoga-Seminar in Kloster Seeon Ruhe & Entspannung – erfolgreich meditieren Die meisten von uns sind im Alltag stark gefordert, fast jeder erlebt regelmäßig Stress, Erfolgs- und Leistungsdruck. Bewusste Zeit für Entspannung und Besinnung nehmen sich die Wenigsten. Auf diese Weise entleeren sich schnell unsere inneren Energiebatterien und unsere Leistungsfähigkeit und Lebensfreude nehmen ab. Lernen Sie, durch Yoga und Meditation wieder aufzutanken, Ihre Lebensfreude zurück zu gewinnen. Sollten Sie eine Übernachtung im Kloster wünschen, bitten wir um Mitteilung (ist nicht in der Kursgebühr enthalten). Homepage der Dozentin: http://www.kurse-im-kloster.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3039A, Kloster Seeon Klosterweg 1 Freitag, 16.03.18, 18.00 Uhr bis Sonntag,18.03.18, 13.00 Uhr Susanne Hauptmann ohne Übernachtung/Verpflegung EUR 295,00

Yoga-Seminar in Kloster Seeon Ruhe & Entspannung – Yoga, Natur und Wildkräuter Wir beginnen den Tag schweigend mit einer Naturmeditation – so nehmen wir die Natur bewusst wahr. Im Kontakt mit der Natur spüren wir unsere ureigene Kraft, finden wir unseren Rhythmus und kommen ganz im Hier und Jetzt an – die besten Voraussetzungen für innere Heilung und neue Inspiration. Natur und Yoga haben eine vergleichbare Wirkung auf Menschen: Man kommt innerlich zur Ruhe, kann tief durchatmen und den Berufsalltag hinter sich lassen. Es liegt also nahe, die beiden Heilkräfte zu verbinden. Stärken Sie an diesem Wochenende Körper, Geist und Seele in der Natur. Sollten Sie eine Übernachtung im Kloster wünschen, bitten wir um Mitteilung (ist nicht in der Kursgebühr enthalten). Homepage der Dozentin: http://www.kurse-im-kloster.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3039B, Kloster Seeon Klosterweg 1 Freitag, 27.07.18, 18.00 Uhr bis Sonntag 29.07.18, 13.00 Uhr Susanne Hauptmann EUR 295,00 ohne Übernachtung/Verpflegung

Kraft tanken Tage der Stille im Kloster St. Josef in Zangberg An diesem Wochenende in Zangberg wollen wir den Lärm des Alltags hinter uns lassen. Der herrliche Panoramablick bis zu den Alpen vom wunderschönen Obstgarten aus und die Ruhe des Klosters geben uns den Rahmen, um in Stille und Schweigen Kraft zu sammeln. Das durchgehende Schweigen beginnt mit der Meditation nach dem Abendessen und wird nach dem Mittagessen am Sonntag aufgehoben. Um in der Achtsamkeit und der inneren Ausrichtung zu bleiben, verzichten wir auf alle Ablenkungen durch Zeitung, Lektüre und Handy. Zwischen den Meditationszeiten bleibt Raum für freie Zeit. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Einzelzimmern incl. Vollverpflegung. Die Anreise erfolgt individuell. Detaillierte Informationen über das genaue Programm werden auf Anfrage zugeschickt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3039E, Zangberg Kloster St. Josef Freitag, 06.07.18, 18.00 Uhr bis Sonntag, 08.07.18, 13.00 Uhr Renate Frank

max. 10 TN EUR 140,00

Qi Gong Qi Gong und Naturerfahrung im Frühling Ein entspannter Nachmittag voller Natureindrücke Im Frühling erwacht die Heide zu neuem Leben. Bunte Frühlingsboten sprießen in Feld und Flur. Auf einem Spaziergang in die Heide entdecken wir die Schätze der Natur und nehmen unsere Eindrücke mit hinein ins HeideHaus. Durch Texte und Gedichte stimmen wir uns auf die Jahreszeit ein. Mit einfachen Bewegungsübungen aus dem Qi Gong können wir unsere Energie stärken und harmonisieren. Qi Gong lässt sich als Verbindung von Bewegung, Atem und Meditation beschreiben. Wir kommen in Kontakt mit der Qualität des Frühlings, der im Jahresverlauf den Neubeginn symbolisiert. Bei schönem Wetter üben wir auch in der Heide. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Bitte leichte Turnschuhe oder Socken, bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Kurs-Nr. M3039F, München-Fröttmaning HeideHaus, Admiralbogen 77 Samstag, 21.04.18, 14.00-16.00 Uhr max. 10 TN Christine Joas EUR 12,00

Qi Gong und Naturerfahrung im Sommer Ein entspannter Nachmittag voller Natureindrücke Im Sommer erstrahlt die Natur in ihrer ganzen Fülle. In der Heide bezaubert uns ein Blütenmeer, bunte Schmetterlinge flattern umher. Auf einem Spaziergang in die Heide entdecken wir die Schätze der Natur und nehmen unsere Eindrücke mit hinein in das HeideHaus. Durch Texte und Gedichte stimmen wir uns auf die Jahreszeit ein. Mit einfachen Bewegungsübungen aus dem Qi Gong können wir unsere Energie stärken und harmonisieren. Wir kommen in Kontakt mit der Qualität des Sommers, der im Jahresverlauf mit dem Element Feuer und der Qualität des Herzens verbunden ist. Bei schönem Wetter üben wir auch in der Heide. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Bitte leichte Turnschuhe oder Socken, bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Kurs-Nr. M3039G, München-Fröttmaning HeideHaus, Admiralbogen 77 Samstag, 16.06.18, 14.00-16.00 Uhr max. 10 TN Christine Joas EUR 12,00

114


Qi Gong

Qi Gong Qi Gong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und stellt den „aktiven Zweig“ dar. Körperhaltungen und Bewegungen regen den Energiefluss und die Atmung an, Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern Körperwahrnehmung und innere Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3040, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. M3047B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Qi Gong / T'ai Chi-Seminar zum Kennenlernen

Kurs-Nr. M3048, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00

Kurs-Nr. M3048D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kompaktseminar Samstag, 07.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 50,00

Gesundheits-Qi Gong und Shaolin-Qi Gong

Kurs-Nr. M3048E, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Sonntag, 08.07.18, 10.00-13.00 Uhr Christian Gaida

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Brotzeit mitbringen.

max. 12 TN EUR 20,00

Kurs-Nr. M3042A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Mittwoch, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Dieser Kurs richtet sich an Qi Gong-Übende mit Vorkenntnissen. Wir üben verschiedene Gesundheits-Qi Gong und Shaolin-Qi Gong Formen. Die langsamen, harmonischen Übungen des Qi Gong machen schnell den Kopf frei, fördern innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Mit sanften, einfachen Bewegungen wird die gesamte Muskulatur gestärkt, Gelenke und Wirbelsäule werden wieder geschmeidiger. Besonders im Rücken- und Schulterbereich können Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden. Qi Gong ist deshalb der ideale Ausgleich im oft stressigen Arbeitsalltag. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.

Kurs-Nr. M3043, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 60,00

Kurs-Nr. M3048A, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 12x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 N.N.

Kurs-Nr. M3044, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00

Qi Gong – T'ai Chi Chuan

Herz-Qi Gong

Seit Jahrtausenden pflegen die Menschen in China ihre Lebensenergie mithilfe sanfter und fließender Bewegungsübungen, dem Qi Gong. Diese längst im Westen angekommene Methode ist leicht zu erlernen. T´ai Chi Chuan ist eine besondere Form des Qi Gong und wirkt wie dieses ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Ursprünglich eine Kampfkunst steht dabei heute das Üben meditativer Bewegungsfolgen im Vordergrund. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßenschuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

Herz-Qi Gong dient der Prävention. Es reguliert die Durchlässigkeit der Leitbahnen, vermeidet Qi-Stagnation und Blutstauung, ist Qi nicht ausreichend vorhanden, kann das Blut nicht richtig zirkulieren, herrscht Blutmangel, wird das Herz nicht ausreichend versorgt. Herz-Qi Gong beugt Herz- und Gefäßerkrankungen vor und trägt zu deren Behandlung und Linderung bei. Die geschmeidigen Bewegungen der Übungsreihe machen Freude – wir lernen die Bewegungen des Affen, des Elefanten, des Pirols uvm. kennen und Freude ist das Thema des Herzens. Vorkenntnisse in Qi Gong erwünscht, aber nicht Bedingung. Bei Bedarf kann bei der Dozentin ein Skript erworben werden (EUR 3,00). Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. M3041, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. M3042, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. M3044A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / 14-tägig 8x Freitag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 09.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00 Kurs-Nr. M3045, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfänger 12x Dienstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 Christian Gaida

max. 12 TN EUR 60,00

Kurs-Nr. M3047, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 16 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 105,00 Kurs-Nr. M3047A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00

max. 8 TN EUR 85,00

Kurs-Nr. M3048B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 85,00 Kurs-Nr. M3048C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger 12x Mittwoch, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Qi Gong für Frauen Menstruationsbeschwerden, der Umgang mit den Wechseljahren und andere frauenspezifische Leiden und Nöte kosten Energie. Dem kann man mit Qi Gong vorbeugen und/oder begegnen. Sanfte, weiche Übungen aus verschiedenen Richtungen dieser uralten chinesischen Lehre und Praxis stellen den Kontakt zu den inneren weiblichen Kraftquellen wieder her. Akupressur, Selbstmassagen und Meditation lösen die Art von Entspannung aus, die den Weg bereitet, um als Frau das eigene Energieniveau zu steigern. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3049, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Mittwoch, 09.15-10.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. M3049A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 28.04.18, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Thurid Stewart EUR 45,00

115

3


Meditation

Stressbewältigung und Entschleunigung mit Qi Gong Kurs-Nr. M3049B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Qi Gong, Meditation, T'ai Chi-Kurzform / Anfänger 12x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 85,00 Kurs-Nr. M3050, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin Qi Gong Anfänger / 14-tägig 8x Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00

3

Kurs-Nr. M3050A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Qi Gong, Meditation, T`ai Chi-Kurzform / Anfänger – 14-tägig 8x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 09.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00 Kurs-Nr. M3050B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Qi Gong, Meditation, T`ai Chi-Langform / Vertiefung/Übung Fortgeschrittene 8x Freitag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 09.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00

Augen-Qi Gong Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Durch ständig zunehmende optische Eindrücke, Reize und Bildschirmarbeit werden die Augen häufig überbeansprucht und infolgedessen müde, gereizt und gerötet. Stressbedingte Verspannungen beeinträchtigen zusätzlich die klare Sicht. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet viele Möglichkeiten, unsere Augen zu stärken. Gezieltes Entspannen und Aktivieren des Sehorgans können verschiedene Arten von Fehlsichtigkeit mildern und das Sehvermögen verbessern. Qi Gong hilft gegen bren-

nende, trockene Augen, kann Kopfschmerzen und Nackenverspannungen auflösen. Das entspannt, lässt Sie wieder besser sehen und Ihre Augen strahlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Kurs-Nr. M3050C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.04.18, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 25,00

ZENbo Balance Schnupperstunde ZENbo Balance: Meditation, sanfte Bewegungen (mit Elementen aus Yoga und Chi Gong) und Progressive Muskelentspannung in einer Einheit zum Kennenlernen. Auch für Senioren gut geeignet. Bitte bequeme Kleidung und leichte Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3050D, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 27.02.18, 09.00 Uhr Deborah Bichlmeier

max. 12 TN EUR 6,00

ZENbo Balance

Übungsworkshop Jin Shin Jyutsu ist eine ganzheitliche Kunst, die unsere körpereigenen Selbsthilfekräfte aktivieren und unsere Lebensenergie harmonisieren kann. Durch das bewusste Begreifen bestimmter Körperzonen werden Körper, Geist und Seele angesprochen. Jin Shin Jyutsu ist leicht erlern- und von allen anwendbar. An diesem Übungstag werden wertvolle Informationen sowie Tipps für den Alltag weitergegeben. Jin Shin Jyutsu hilft, das Leben zu verstehen und sich selbst zu erkennen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung. Kurs-Nr. M3051, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 12.05.18, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Annette Singer EUR 20,00

Meditation MBSR (Mindfulness-based stressreduction) Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Tageskurs Auszeit mit Genuss und Achtsamkeit: In der Hektik des Alltags vergessen wir, wie Achtsamkeit und Genuss tatsächlich zu unserem Wohlbefinden beitragen können. In diesem Tageskurs werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt und in die Praxis umgesetzt. Er beinhaltet unter anderem auch Meditation, Progressive Muskelentspannung und sanfte Bewegungen aus ZENbo Balance Basic. Bitte nehmen Sie eine leichte Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, eine Matte zum Liegen und Pausenverpflegung mit. Kurs-Nr. M3050E, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 03.03.18, 10.00-17.00 Uhr Deborah Bichlmeier

Jin Shin Jyutsu

max. 12 TN EUR 40,00

Achtsam zu sein können wir nicht einfach beschließen, wir können es aber trainieren. Ein wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung – MBSR (mindfullness-based stress reduction) – wurde von Jon Kabat-Zinn, Molekularbiologe und emeritierter Medizinprofessor aus Boston, bereits Ende der 70er Jahre begründet, und hat sich inzwischen weltweit etabliert. Dieses Kursprogramm verbindet Erkenntnisse aus der modernen Medizin (Neurowissenschaften, Stressforschung) und Psychologie mit jahrtausendealtem Wissen über die Wirkung von Meditation und Achtsamkeit. An diesem Abend werden Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennenlernen und viel über das MBSR-Programm erfahren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3051K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 22.03.18, 19.30 Uhr Johanna Wolter-Henkel EUR 7,00

Achtsamkeitsmeditation Raus aus dem Hamsterrad

Foto: Deklofenak, Fotolia.com

116

Gedankenkreise durchbrechen und den unruhigen Geist in der Meditation betrachten lernen, bewusst den Atem wahrnehmen, sich dadurch zentrieren und in der eigenen Mitte niederlassen. Innehalten und einfach da sein dürfen – in Mitgefühl und Freundschaft mit dir. Sanftes Yoga, Achtsamkeitsmeditation, Bodyscan und die Stille werden uns dabei unterstützen. Durch die Übungen für den Alltag erkennen wir alte Gewohnheitsmuster und entdecken neue Möglichkeiten


sowie Momente voller Lebendigkeit, ganz wach und präsent: Das Hier und Jetzt erleben – offen und empfänglich. Austausch und Fragen ergänzen den Kurs. Frau WolterHenkel ist zertifizierte MBSR-Lehrerin. In der Kursgebühr sind eine Übungs-CD und hilfreiche Unterlagen enthalten. Bitte bequeme Kleidung und eine leichte Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3052, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 6x Dienstag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 10.04.18 max. 8 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 120,00

Klangmeditation zum Frühlingsanfang Workshop Wir bereiten uns mit sanften Körper- und Atemübungen aus dem Yoga für das entspannte Liegen in Rückenlagen vor und genießen anschließend eine ausgiebige Klangmeditation zum Thema „Inneres Erwachen im Frühling“. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme Kleidung, Decke und dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr. M3053, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 13.04.18, 18.30-20.00 Uhr Brigitte Stöger

max. 12 TN EUR 10,00

Meditation Ein Weg der Selbstfindung und Selbstharmonisierung Kommen Sie zu Kraft und Ruhe. Ihr Atem wird länger und feiner, sobald sich der Geist in die Meditation begibt. Die so entstehende tiefe Ruhe vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens. Der Geist wird weit und freier sein. Weg vom Alltag, hin zu Gelassenheit und Ruhe. Im Kurs werden verschiedene Meditations- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, so können Sie Ihre persönliche Methode herausfinden. Stärken Sie das Immunsystem, die innere Kraft und das Wohlbefinden. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Wasser mitbringen. Kurs-Nr. M3054, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 13 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 60,00

Die Kraft des Augenblicks Achtsamkeitsmeditation Achtsam sein bedeutet, den gegenwärtigen Augenblick bewusst, offen und akzeptierend wahrzunehmen und ganz präsent zu sein – unabhängig davon, ob wir uns gerade in einem angenehmen oder unangenehmen Zustand befinden. Durch die Übung der Achtsamkeitsmeditation ist es möglich, innezuhalten und die Atmung, den Körper und die Gedanken aufmerksam wahrzunehmen, ohne sie direkt beurteilen oder verändern zu wollen Nach einiger Zeit kann Gelassenheit, Lebensfreude, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz erfahrbar werden. Des Weiteren kann sich eine Verbesserung der Stressbewältigung und dauerhafte Verminderung körperlicher und psychischer Symptome einstellen. Sie erlernen und praktizieren in diesem Kurs Achtsamkeitsmeditation als Sitzund Gehmeditation sowie Übungen zur Körperwahrnehmung. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3055, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 4x Freitag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 max. 10 TN Vera Besl EUR 40,00

Chakrenmeditation Die Chakren sind feinstoffliche Energiewirbel, die seit Jahrtausenden ihren Stellenwert haben und in einigen Körpertherapien immer wieder auftauchen. Viele Spekulationen umranken das alte Wissen. Tatsache ist aber, dass jeder Mensch sein eigenes Energiesystem besitzt. Eine Komponente dieses Energiesystems sind die Chakren. Sieben der Chakren werden als Hauptenergiezentren des Menschen angesehen. In diesem Kurs erhalten Sie genaue Einblicke in die Welt der Chakren und die Möglichkeiten, Blockaden im Körper und in der Seele mit beispielsweise Farblicht-Meditation, Mantras, Mudras oder Affirmationen zu lösen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3056, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Montag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 8 TN Angelika Wüstner EUR 75,00

Herzmeditation Selbstliebe ist der Schlüssel, mit jeder Situation im Leben besser umgehen zu können. Unser Herz kennt ungeahnte Möglichkeiten und entwickelt eine Intelligenz, die Berge versetzen kann. Herzmeditationen sind hilfreich für Menschen mit Stress- und Burnout-Problemen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Ängsten und Einsamkeit, Schuldgefühlen, Selbsthass und Minderwertigkeit. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Meditation Kurs-Nr. M3057, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 10x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 10 TN Angelika Wüstner EUR 75,00

Kraft tanken durch Meditation Meditation, ein Bad für die Seele und ein Weg zur inneren Ruhe und Kraft. Wir lernen verschiedene Meditationsformen kennen, wie Sitz- und Gehmeditation. Atem- und Entspannungsübungen helfen uns, um in die Stille zu kommen. Tipps für den Alltag ermöglichen es uns, diese Achtsamkeit auch im Tagesablauf zu integrieren und durch tägliche kurze Momente der Stille, immer mehr aus der inneren Kraft heraus zu leben. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3058A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Frühling – Die Grünkraft der Natur Samstag, 10.03.18, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Renate Frank EUR 20,00 Kurs-Nr. M3058B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sommersonnwend – Die Mitte des Jahres Samstag, 09.06.18, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Renate Frank EUR 20,00

Atemarbeit Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse Middendorf Viele Menschen atmen falsch. Hektik und Stress, Ängste und Bewegungsmangel sowie körperliche Überbelastung führen bei vielen Menschen zu einer Fehlatmung. Gesundheitliche Störungen bis zu ernsthaften Erkrankungen können die Folge sein. Über Dehnungen und Bewegungen üben wir, mit Aufmerksamkeit und Empfindung unseren Atemrhythmus kennenzulernen (im Unterschied zu Yoga, Pilates, Autogenes Training). Diesen Atemimpuls zu stärken ist die Grundlage für: jeden Sport, einen gesunden Schlaf, zur Stärkung des Immunsystems, zur Vorbeugung von Osteoporose, für innere Ruhe und Zufriedenheit, für mehr Kreativität im Alltag usw. Die Methode der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Middendorf umfasst Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und ein flaches Kissen für den Hocker mitbringen. www.atembewegung-in-unterschleissheim.de Kurs-Nr. M3059, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 11.03.18, 9.30-13.00 Uhr max. 10 TN Gisela Zieglmeier EUR 25,00 Kurs-Nr. M3059A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Montag, 18.30-19.45 Uhr Beginn: Montag, 16.04.18 max. 10 TN Gisela Zieglmeier EUR 40,00

117

3


Körperbewusstsein Kurs-Nr. M3061, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 13.07.18, 17.30-20.30 Uhr Freitag, 20.07.18, 17.30-20.30 Uhr Barbara Benetka

Massage für Rücken, Schulter und Nacken max. 12 TN EUR 30,00

Feldenkrais – „Bewusstheit durch Bewegung“ Für Anfänger und Fortgeschrittene

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS, Fotolia.com

Körperbewusstsein

3

AtemEntspannung für die Darmgesundheit Durchatmen, entspannen, bis tief in den Bauch atmen! Im Alltag stehen wir unter Druck, atmen flach, leben gehetzt, essen hastig. Der Bauch macht mit Schmerzen und Verdauungsbeschwerden auf sich aufmerksam. Entspannungsübungen für den Bauch, verbunden mit befreiendem Atmen, bewirken eine feine innerliche Massage, lockern und lösen. Sie wirken ausgleichend, anregend und belebend auf die Bauchorgane und die Verdauung. Kurs-Nr. M3060, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 09.04.18, 18.30-20.30 Uhr max. 12 TN Barbara Benetka EUR 10,00

AtemEntspannung bei Blasenschwäche und Reizblase Wenn die Blase drückt und drängelt Die Blase drückt und drängelt und kein WC ist in Sicht! Die Haustüre ist noch nicht aufgeschlossen und der Drang wird übermächtig. Bestimmen Reizblase und Blasenschwäche Ihren Alltag oft mehr als Ihnen lieb ist? Ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen Vorgehen zur Beruhigung der Reizblase ist gezieltes Entspannen und Ruhe bewahren. Im Kurs lernen Sie speziell auf das Thema abgestimmte AtemEntspannungen und Aufschubstrategien. Es ist wichtig die Entspannungsübungen in ruhiger Atmosphäre zu üben, um sie dann in kniffligen Notsituationen auch anwenden zu können. Sie lernen Stresssituationen, Angst und Aufregung in Verbindung mit starkem Harndrang zu reduzieren und die Problematik mehr und mehr in den Griff zu bekommen. Bitte lockere (Gymnastik-)Kleidung, etwas Warmes zum Überziehen, kleines Kissen oder Decke zum bequemen Liegen mitbringen.

118

Feldenkrais gibt eine originelle Antwort auf die Frage, wie Lernen gelernt werden kann, um mit sich und der Welt (besser) zurechtzukommen. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt, Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen „spielend“ überwinden können. Mit mehr Bewusstsein über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst. Feldenkrais will dazu anregen, die eigene Lebensqualität, persönliches Wachstum, Wachsein und Freude zu fördern. Bitte Wolldecke und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3064, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Ingeborg Scheibe EUR 70,00 Kurs-Nr. M3065, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Ingeborg Scheibe EUR 70,00

Massage Partnermassage Der Stress des Alltags bewirkt häufig Verspannungen: „Hartnäckigkeit“, schmerzender Rücken und schwere Beine sind Symptome, die viele von uns kennen. Massage wirkt hier wohltuend und entspannend. In der Gruppe lernen wir durch Selbstmassage und gegenseitiges Massieren unter Anleitung die Grundlagen der klassischen Massage (Kopf-, Rücken-, Nacken-, Arm- und Beinmassage). Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. M3067, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Bitte paarweise anmelden Samstag, 16.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 17.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Stephan-Erik Wirth EUR 70,00 /pro Person

Zur Partner- und Selbstbehandlung Wollen Sie etwas Gutes für Ihren verspannten, gestressten oder schmerzenden Rücken tun? In diesem Seminar werden Techniken zur wohltuenden und entspannenden Behandlung beim Partner und zur Selbstbehandlung vermittelt. Ergänzt werden sie durch Entspannungsübungen für Rücken, Nacken und Kopf. Sie brauchen keine Massageliege, Stuhl oder Hocker reichen, um eine wohltuende Partnerbehandlung durchzuführen. Die Selbstbehandlung (Massagetechniken) und die Entspannungsübungen werden bekleidet ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. M3068, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Bitte paarweise anmelden Samstag, 07.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Stephan-Erik Wirth EUR 50,00 /pro Person

Fußreflexzonenmassage Zahlreiche Zonen unserer Füße stehen in reflektorischer Verbindung zu sämtlichen Organen unseres Körpers. So ist es möglich, über diese Reflexzonen eine Harmonisierung des gesamten Körpers zu erreichen. Eine gezielte Massage kann die Organe positiv beeinflussen, unsere Selbstheilungskräfte aktivieren, Spannungen abbauen und dient zur Gesundheitsvorsorge. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die heilsame Wirkung der Fußreflexzonenmassage für sich selbst oder Ihren Partner/-in nutzen können. Wir erlernen im theoretischen Teil die Grundlagen sowie die Zuordnung der Reflexzonen am Fuß zum übrigen Körper. Im darauf folgenden praktischen Teil üben Sie die Durchführung der Fußreflexzonenmassage mit den entsprechenden Grifftechniken. Gearbeitet wird am Gegenüber. Bitte mitbringen: Decke, etwas zum Trinken, kleines Kopfkissen, Handtuch, Schreibzeug, Farbstifte, warme Socken. Kurs-Nr. M3070, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 50,00

Klangmassage Die Töne der Klangschalen können zu einer tiefen und meditativen Entspannung führen, und den ganzen Menschen auf besondere Weise ansprechen. Die heilsamen Klänge und Schwingungen reinigen, stärken und harmonisieren Körper, Geist und Seele. Durch sanftes Anschlagen werden die unterschiedlichen Klangschalen zum Tönen und Schwingen gebracht. Ein einzigartiges Wohlgefühl durchströmt den ganzen Körper


T`ai Chi – Verspannungen können gelöst und Selbstheilungskräfte und Energiefluss angeregt werden. Bei einer Klangmassage werden unterschiedlich große und kleine Klangschalen um und auf den bekleideten Körper gestellt. Eine Klangmassage dient der Entspannung, Harmonisierung, Bewusstwerdung und ist Hilfestellung zur wirkungsvollen Unterstützung auf dem Weg zur Heilung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3072, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 10.03.18, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Annette Singer EUR 20,00

Berührung mit Respekt® Babymassage für Babys ab 6 Wochen bis ca. 8 Monate Die Babymassage ist eine in vielen Kulturen verbreitete Tradition, die einfach zu erlernen und anzuwenden ist. Durch den intensiven Kontakt wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die Kommunikation gefördert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Das Baby lernt, seinen Körper wahrzunehmen, Bauchschmerzen und Schlafprobleme werden gelindert. Neben der Babymassage gehören der moderierte Austausch und umfangreiche Information zum Kursprogramm – rund um die Themen, die Eltern im ersten Lebensjahr beschäftigen, (z.B. Stillen und Beikost, Babyschlaf) sowie Lieder- und Fingerspiele. Bitte bringen Sie eine wasserdichte Unterlage, z. B. eine Einwegwickelunterlage, eine Decke oder ein Handtuch und ein Babyöl mit. Kurs-Nr. M3073, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Freitag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Freitag, 23.02.18 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00 Kurs-Nr. M3074, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Freitag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00 Kurs-Nr. M3075, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 5x Freitag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Freitag, 08.06.18 max. 8 TN Karin Giese EUR 50,00 Kurs-Nr. M3076, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 5x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 06.06.18 Zsuzsa Dobos

max. 8 TN EUR 50,00

T`ai Chi T`ai Chi T`ai Chi ist ein altes chinesisches Übungssystem, bestehend aus einem genau festgelegten Bewegungsablauf. Die langsam fließenden Bewegungen, verbunden mit entsprechender Körperhaltung und Atmung sowie geistiger Sammlung und Entspannung, dienen u.a. der Vertiefung des Körperbewußtseins, der Erhaltung ganzheitlicher Gesundheit, der Meditation und Selbstverteidigung. T`ai-Chi-Chuan ist für alle Altersstufen geeignet und kann bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßenschuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3080, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau V / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Kurzform 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. M3082, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau VI / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Kurzform 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. M3083, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Fortgeschrittene Langform 15x Dienstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 20.02.18 Barbara Singer

EUR 105,00

Kurs-Nr. M3085, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau IV Schwertform / bitte eigenes Schwert mitbringen 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 20.02.18 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. M3086, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.02.18 Barbara Singer

EUR 105,00

Kurs-Nr. M3087, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Aufbau II 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.02.18 Barbara Singer

EUR 105,00

Kurs-Nr. M3089, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin T'ai Chi Aufbau I / 14-tägig 8x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00 Kurs-Nr. M3091, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 13.03.18 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

T`ai Chi Säbelform Neben dem Schwert gehört der einschneidige, gekrümmte Säbel (auch Breitschwert oder Messer genannt) zu den Hauptgeräten im T'ai Chi Chuan. Schwerer als das Schwert ist sein Element Metall, ein Symbol des Tigers. Der Säbel hat eine Schneide, und das erfordert Bewegung in eine Richtung mit anschließender Neuorientierung zur nächsten Aktion. Dadurch werden die Bewegungen bestimmter und direkter. Anstelle des schwebenden Tanzes mit dem Schwert findet man wirbelnde Rotationen, die das Manko der einen Schneide durch äußere Agilität ausgleicht. Kraftvoll und dynamisch setzt die Übung des Säbels die gebändigten, gesammelten Energien des Tigers frei. „Unbändig wird der Leib, gelassen der Geist“. Die Technik der hier unterrichteten Säbelform im Yang-Stil ist eindeutig, klar und unverschnörkelt, aber doch von Eleganz und anmutiger Schönheit. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Holzsäbel mitbringen. Kurs-Nr. M3092, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 20.03.18 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

T'ai Chi Fächerform

Kurs-Nr. M3088, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Aufbau III Kurzform / 14-tägig 8x Freitag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Freitag, 09.03.18 max. 12 TN Christian Gaida EUR 40,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Üben mit dem Fächer gehört zu den schönsten Übungsmethoden im Tai Chi Chuan. Die weitausgreifenden, anmutigen Bewegungen faszinieren sowohl den Betrachter als auch die Übenden selbst. Die Kunst des Fechtens mit dem Fächer ist gleichermaßen Kampfkunst und Bewegungskunst, eine tänzerische Schulung für Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi Schuhe) oder dicke Socken und einen Fächer mitbringen. Kurs-Nr. M3093, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00

119

3


Selbstverteidigung

Selbstverteidigung mit Wing Chun Kung Fu

Selbstverteidigung Taekwon-Do Grundkurse

3

Das traditionelle Taekwon-Do stellt für jeden Menschen unabhängig von Alter und Kondition eine Möglichkeit dar, seinen Gesundheitszustand zu verbessern und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Die Steigerung der geistigen und körperlichen Flexibilität ist das Ziel dieser Lehre und damit auch ein Instrument zur Revitalisierung von Körper und Geist. Dabei rückt der sportliche Aspekt, im westlichen Sinne, in den Hintergrund. Nicht das kämpferische Kräftemessen soll hier angestrebt werden, sondern zunächst die Auseinandersetzung mit den eigenen Energieblockaden und schließlich die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Darum konzentriert sich der Unterricht sowohl auf eine ausgewogene Gymnastik als auch auf kampfkunstspezifische Einzel- und Partnerübungen. Taekwon-Do wird barfüßig ausgeübt. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3100, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 16x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Dr. Gerhard Wohlmann

max. 30 TN EUR 96,00

Kurs-Nr. M3105, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Suzan Lehde EUR 90,00

In Kooperation mit dem Budo-Club Ismaning

Aikidotechnik als Selbstverteidigung Aikido ist eine ganzheitliche Kampfkunst. Aikido ist Technik statt Kraft und auch ideal für Frauen. Aikido macht fit und hält fit. Aikido ist Bewegung und Atmung und Timing aus der Körpermitte heraus. Einfach und schnell mit Körper, Geist und dem Weg ergibt sich die Lösung. Mit geschmeidigen Bewegungen selbstsicher aus dem eigenen Gleichgewicht heraus einem Angriff ausweichen und mit effektiver Technik den Konflikt lösen. Wir üben die Technik partnerweise mit wechselndem Angriff und Verteidigung. Geist und Körper bewusst zu vereinen, ist Sache der Übung. Aikido ist ein Weg dazu. Dieser Kurs ist zum Ausprobieren. Bitte Judoanzug oder Sportkleidung anziehen. Sie können zwischen zwei Terminen wählen: 15x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr oder 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr. Weitere Info – auch Videos – unter: www.aikido-ismaning.de Kurs-Nr. M3108, Ismaning Turnhalle, Camerloher Str. 20 15x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Josef Holler

120

EUR 90,00

Wing Chun ist eine 300 Jahre alte südchinesische Kampfkunst und zählt zu den Kung Fu Stilen. Von einer Frau entwickelt, ist es für die Selbstverteidigung gegen körperlich überlegene Gegner konzipiert. Durch das Training werden Reflexe, Koordination und Konzentration sowie Haltung und Körpergefühl geschult. Das Training in der Gruppe mit unterschiedlichen Trainingspartnern/-innen und die erlernten Selbstverteidigungstechniken helfen zudem auch, das Selbstbewusstsein zu stärken. Um Wing Chun Kung Fu zu erlernen braucht es keine besondere körperliche Fitness und es kann bis ins hohe Alter erlernt, trainiert und ausgeübt werden. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Schuhe mit welchen man auf der Ferse wenden kann. http://www.crca-muenchen.de Kurs-Nr. M3109, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Sergej Miess EUR 90,00

Selbstverteidigungsseminare mit Wing Chun Kung Fu Wing Chun Kung Fu ist eine ca. drei Jahrhunderte alte Kampfkunst und bietet ein großes Repertoire an Techniken für die Selbstverteidigung. Dieses Selbstverteidigungsseminar wird angeboten, um für Notfallsituationen Strategien und Techniken zu verinnerlichen. In den Übungsstunden trainieren Sie effektiven Schutz vor potenziellen Angreifern in bedrohlichen Situationen: Befreiung aus Festhaltegriffen, Befreiung aus Umklammerungen und Bodenkampf. Wenige Techniken reichen aus, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich sicher zu fühlen. In realistisch nachgestellten Szenen werden die Seminarteilnehmer/-innen auf das hoffentlich nie Eintreffende vorbereitet. Verhaltensweisen werden geschult, Schläge und Tritte geübt. Es wird in Freizeitkleidung und Hallenturnschuhen trainiert. http://www.crca-muenchen.de Kurs-Nr. M3110, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.04.18, 10.00-13.00 Uhr max. 18 TN Sergej Miess EUR 15,00 Kurs-Nr. M3111, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Mädchen von 13-18 Jahren Samstag, 09.06.18, 10.00-13.00 Uhr max. 18 TN Sergej Miess EUR 15,00

Krav Maga Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche Der Krav Maga-Kurs für Kinder und Jugendliche ist ein Sicherheitstraining auf der Basis von Krav Maga. Krav Maga ist das taktische, israelische Nahkampf- und Selbstverteidigungssystem, mit dem Ziel der Vermeidung, Verteidigung und Beseitigung aller Arten von Gewalt und Angriffen. Krav Maga ist weder Kampfsport noch Kampfkunst, sondern hat als einziges Ziel, dem Trainierenden so schnell wie möglich die Mittel an die Hand zu geben, sich im Ernstfall erfolgreich zu verteidigen. Die körperliche Auseinandersetzung steht im Kurs nicht an erster Stelle, sondern die Prävention. Die in diesem Kurs vermittelten Strategien sowie das taktische Verhalten versetzen die Kinder selbst in die Lage, eine Gefahrensituation mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen rechtzeitig einzuschätzen und dadurch im Ansatz zu vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Übergriff kommen, so wird den Kindern im Kurs gezeigt, wie sie optimal reagieren können. Durch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermittelt dieser Kurs Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, das sich auch in alle anderen Lebensbereiche überträgt. Bitte bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen. Keine Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3115, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10-15 Jahre 15x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 16 TN Amir Gracic EUR 65,00

Bewegung / Gymnastik Indoor Cycling Fatburner und Konditionskick In der Gruppe radeln macht Spaß, vor allem, wenn einem die anderen nicht ständig davonfahren oder man auf Langsamere warten muss. In diesem Kurs geht es im speziellen Trainingsraum bei Musik bergauf und bergab: Mithilfe des Trainers können Sie den Widerstand, gegen den Sie antreten, selbst einstellen. Beim Indoor Cycling kommen konditionsschwache Anfänger ebenso zum Zug wie leistungsstarke Radlfreaks. Es kurbelt die Fettverbrennung an, baut Kondition auf und schont die Gelenke. Damit ist es ein idealer Sport auch für Übergewichtige. Bitte Handtuch, Trinkflasche und (falls möglich) Pulsuhr mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3136, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 19.25-20.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 95,00


Bewegung / Gymnastik Kurs-Nr. M3137, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 20.20-21.10 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 95,00

Bewegungsspiele Mit tänzerischen Elementen und Entspannungsübungen Eine Kombination aus kindgerechter Bewegung, animierender Musik und spielerischen Entspannungsübungen fördert die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Spaß haben, Lachen und das Gemeinschaftsgefühl bringen Lebensfreude und ein Wohlgefühl. Die Kinder entwickeln mit Leichtigkeit ein Bewusstsein für ihren Körper. Kurs-Nr. M3145, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5-8 Jahre 10x Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 10 TN Antonia Hammerl-Rößle EUR 50,00

Mutter-Kind-Turnen Mit der Mutter – oder dem Vater – Kreisspiele machen, an Kleingeräten gemeinsam turnen oder verschiedene Geräte großräumig zu kombinieren, macht kleinen Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert ihre Motorik und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Gleichzeitig lernen die Kinder den sozialen Umgang mit Altersgefährten. Kurs-Nr. M3149, Ismaning Ismaning, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 (barrierefreier Zugang) 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Barbara Nellessen EUR 65,00 Kurs-Nr. M3150, Ismaning Ismaning, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 (barrierefreier Zugang) 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Barbara Nellessen EUR 65,00

Babyschwimmen Das nasse Element ist den Babys bestens vertraut, schwammen sie doch neun Monate wohlig warm darin. Im Babyschwimmkurs können Eltern zusammen mit ihren Babys eintauchen. In dem 32-34 Grad Celsius warmen Wasser wird die Eigenständigkeit der Kinder gefördert und Herz-, Kreislauf- und Atemtätigkeit angeregt. Gezieltes und altersgerechtes Wassertraining hat einen positiven Einfluss auf die motorische und geistige Entwicklung. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern im wahrsten Sinne ein „SelbstBewusstsein“ im Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln. Babyschwimmkurse

Foto: WavebreakMediaMicro, Fotolia.com

sind z.T. schon für Säuglinge ab 6 Wochen geeignet. Bitte Schwimmwindeln für Ihr Baby mitbringen! Kurs-Nr. M3153, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 0-6 Monate 10x Freitag, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

Kurs-Nr. M3154, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 6-9 Monate 10x Freitag, 09.45-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

Kurs-Nr. M3155, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 12-24 Monate 10x Freitag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

Kurs-Nr. M3156, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Babys von 9-12 Monate 10x Freitag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Christiane Frömmel / DLRG

max. 12 TN EUR 70,00

Nordic-Walking – Crashkurs Lernen Sie in einem zweistündigen Crashkurs Ihre Nordic Walking Stöcke richtig einzusetzen. Viele praktische Übungen zum richtigen Greifen und Loslassen und Tipps für Ihre Gesundheit warten auf Sie. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Stöcke stehen kostenlos zur Verfügung. Die Dozentin ist erreichbar unter Tel. 089/32731352 oder http://www.gesundheit-kurse.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3160, Ismaning Dorfstraße Treffpunkt: Eisweiher, Notrufsäule grüne Schranke Sonntag, 15.04.18, 15.00-17.00 Uhr max. 12 TN Ute Lüth EUR 30,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Aqua-Fitness Mit Aquafitness bringen Sie Ihr Herz-Kreislauf-System auf Touren. Durch den Wasserwiderstand bei Bewegungen verbrennen Sie Fett und fördern den Muskelaufbau fünfmal schneller als auf dem Trockenen. Aquafitness bzw. Wassergymnastik ist ideal für diejenigen, die Abwechslung lieben, denn durch multifunktionale Trainingsgeräte wird es nie langweilig. Das Schweben im Wasser ohne hartes Aufsetzen schont dabei Gelenke und Wirbelsäule. Daher ist die Wassergymnastik nahezu für jeden geeignet. Kurs-Nr. M3162, Unterschleißheim Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas -Danzer-Weg 1 inkl. Eintritt und Spa-Nutzung Keine Ermäßigung möglich 10x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 16 TN Castro Dokyi EUR 180,00 Kurs-Nr. M3163, Unterschleißheim Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas -Danzer-Weg 1 inkl. Eintritt und Spa-Nutzung Keine Ermäßigung möglich 10x Donnerstag, 10.45-11.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 16 TN Castro Dokyi EUR 180,00 Kurs-Nr. M3165, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Für Senioren/-innen 10x Dienstag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 Birgit Breit-Glock

max. 10 TN EUR 50,00

Kurs-Nr. M3166, Unterföhring St.-Valentinshof 20, Bewegungsbad Für Senioren/-innen 10x Dienstag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 Birgit Breit-Glock

max. 10 TN EUR 50,00

121

3


Bewegung / Gymnastik

Richtig fit ab 55 Älter werden sportlich nehmen Wer Sport treibt, steigert seine Lebensqualität durch Erfolgserlebnisse, Spaß und Entspannung – und fühlt sich in jeder Hinsicht zufriedener und wohler. Ob Übungen zur Stärkung von Wirbelsäule und Kondition, zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, für eine bessere Haltung oder zum Training von Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn und Koordination: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Menschen in der zweiten Lebenshilfe, um sich sportlich zu bewegen und zu betätigen. Spielerisch und mit viel Spaß beugt Sport zudem Stürzen im Alltag vor. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Foto: Voyagerix, Fotolia.com

Aqua-Jogging

3

Beim Aqua-Jogging wird der gesamte Körper trainiert. Die Bewegung im Wasser schont Bänder und Gelenke, entlastet die Wirbelsäule und trainiert die Muskulatur. Aqua-Jogging verbessert die Atmung und Ausdauer. Es schult Gleichgewichtssinn und Konzentrationsfähigkeit und regt die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur an. Der Kurs findet im tiefen Wasser statt, deshalb sind Schwimmkenntnisse erforderlich. Die Eintrittskosten für das Hallenbad sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Kurs-Nr. M3167A, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 15x Mittwoch, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 Birgit Breit-Glock

max. 18 TN EUR 85,00

Kurs-Nr. M3167B, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 17.00-17.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Claudia Leitner

max. 18 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3167C, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 17.45-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Claudia Leitner

max. 18 TN EUR 65,00

Gymnastik für das fortgeschrittene Alter Wer rastet, der rostet: Leichte gymnastische Übungen, um auch im Alter fit zu bleiben. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3168, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 15 TN Ramona Schmidt EUR 65,00 Kurs-Nr. M3169, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00

122

Kurs-Nr. M3170, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00

Bewegung im Alltag

Kurs-Nr. M3173, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Anna-Maria Lang

max. 15 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3174, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Dienstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 max. 20 TN Ursula Karner EUR 55,00

Sie möchten mehr Bewegung in Ihr Leben bringen? Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessern und etwas an Ihren Bewegungsgewohnheiten ändern? In diesem Kurs werden Ihnen typische Alltagssituationen (z.B. Treppensteigen, Tragen, Heben etc.) bewusst gemacht und gezeigt, wie Sie Ihren Alltag mit mehr Bewegung füllen können. Ziel ist es, Ihren Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch mehr Bewegung in Ihr tägliches Leben einzubauen. Für alle, die körperlich eher inaktiv und „etwas aus der Übung gekommen“ sind. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. M3175, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 20 TN Ursula Karner EUR 55,00

Kurs-Nr. M3171, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Henry Halbig EUR 65,00

Bewegung tut gut, aber Sie haben eine körperliche Einschränkung und wissen nicht genau was, wie und wo Sie den positiven Nutzen der Bewegung bekommen können. Vielleicht fühlen Sie sich auch ein bisschen unwohl in den „regulären“ Gruppen und in kommerziellen Fitnessstudios? Dieser Kurs ist genau richtig für Sie, denn hier können Sie innerhalb Ihrer Fähigkeiten trainieren und die positiven Wirkungen von Bewegung ausschöpfen. Wir kombinieren Übungen in der Gruppe mit Übungen nach eigenen Trainingsplan. So kommen Sie zum einen dazu, gemeinsam mit anderen Menschen Sport zu machen, zum anderen machen Sie auch Übungen, die genau auf Sie zugeschnitten sind. Hier sind alle willkommen und der Spaß kommt nicht zu kurz. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Stabil und mobil mit 60+ Stabilisations- und Kräftigungsübungen zur Funktionserhaltung der Muskulatur. Balance-, Koordinations- und Reaktionstraining als Sturzprophylaxe und zur Erhaltung der geistigen Mobilität. Spiel, Spaß, und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3172, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Anna-Maria Lang

max. 15 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3176, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 18 TN Liane Peez EUR 65,00

Bewegungstreff für Menschen mit Einschränkungen

Kurs-Nr. M3179, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Montag, 16.45-17.45 Uhr Beginn: Montag, 05.03.18 Stefanie Brayford

max. 10 TN EUR 50,00


Bewegung / Gymnastik

Herzgruppe Für Herzkranke ist es besonders wichtig, ihre Gesundheit durch entsprechenden Sport zu fördern. In der Gemeinde Ismaning gibt es deshalb seit Januar 1996 eine ambulante Herzgruppe, in der Betroffene das ganze Jahr über (mit Ausnahme der Schulferien) einmal wöchentlich gemeinsam unter ärztlicher Aufsicht Gesundheitssport betreiben können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer mitmachen will, braucht eine ärztliche Verordnung. Die gesetzlichen Krankenkassen fördern die Teilnahme in der Regel für zwei Jahre, weshalb nur die Mehrleistungen (Kursdauer 90 Minuten statt 60 Minuten) persönlich übernommen werden müssen (EUR 10,00/Monat). Nach Ablauf der Förderungsdauer kommt eine Kursgebühr von EUR 100,00 pro Jahr hinzu. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3180, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Do., 17.30 – 19.00 Uhr max. 25 TN Elisabeth Fuß / Dr. Erich Abé EUR 110,00 /pro Jahr

Life Kinetik® Gehirntraining durch Bewegung Life Kinetik® nutzt Ihren Körper, um die Reserven Ihres Gehirns zu entfalten. Durch unterhaltsame, visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Je mehr dieser Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dieses Training ist körperlich kaum belastend und unterstützt jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads bei seiner persönlichen Entwicklung. Viele aktive Hochleistungssportler/-innen wenden Life Kinetik® erfolgreich an. Kurs-Nr. M3181K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Vortrag / Abendkasse Mittwoch, 28.02.18, 19.30 Uhr Annette Singer EUR 7,00 Kurs-Nr. M3182, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Annette Singer Kurs-Nr. M3183, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 27.04.18 Annette Singer Kurs-Nr. M3184, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 22.06.18 Annette Singer

max. 15 TN EUR 72,00

max. 15 TN EUR 72,00

Selbsthilfe und Bewegung nach Dorn

Beckenbodentraining für Frauen

Beinlängendifferenzen und Beckenschiefstand sind heute schon so verbreitet, dass sie als „normal“ gelten. Nach Dieter Dorn tragen unbemerkt verschobene Gelenke der Beine die Schuld an diesen Fehlstellungen, die irgendwann Schmerzen verursachen können. Im Alltag häufig eingenommene Fehlhaltungen und eine unausgewogene oder zu schwache Muskulatur sind nicht in der Lage, sie wieder zu stabilisieren. Im Sport liegen die Ursachen bei bestimmten Dehnübungen, Stürzen oder Kicks. Regelmäßig durchgeführte einfache Handgriffe korrigieren diese leicht verrutschten Gelenke und ausgleichende Muskelübungen stabilisieren sie. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.

Eine starke Mitte!

Kurs-Nr. M3187, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 3x Montag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 09.04.18 max. 8 TN Angelika Gierlinger EUR 30,00

Medizinisches Aufbautraining: Knie, Hüfte, Schulter Wurden Sie am Knie, der Hüfte oder Schulter operiert, sind alle Rezepte aufgebraucht und Sie fühlen sich immer noch fern von fit? Mit dem Medizinischen Aufbautraining, unter sportwissenschaftlicher Betreuung, machen Sie nach einer orthopädischen Operation oder mit orthopädischen Problemen einen großen Schritt zurück in den Alltag und zum Freizeitsport: Ausgestattet mit langjährigen Erfahrungen in der Rehabilitation von Leistungs- und Freizeitsportlern, vielen Übungsmöglichkeiten und Materialien führt die Kursleiterin Sie durch Ihr persönliches Aufbautraining. In den ersten Stunden wird gemeinsam eine Basis geschaffen. Darauf folgt die individuelle Phase, in der Sie nach einem Trainingsplan trainieren, der speziell für Sie und Ihre Bedürfnisse erstellt und erweitert wird. Spaß am Sport in der Gruppe kommt dennoch nicht zu kurz und so beginnen und enden wir jede Stunde gemeinsam. Teilnahme ab mind. 6 Wochen Post-OP. Auch bei Verletzungen ohne OP ist selbstverständlich eine Teilnahme möglich. Bitte Sportkleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3189, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Freitag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Freitag, 09.03.18 max. 10 TN Stefanie Brayford EUR 50,00

max. 15 TN EUR 72,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Ihr Beckenboden ist nicht mehr so kräftig wie früher? Blasenschwäche im ungünstigsten Moment? Beschwerden seit der Geburt? Oder wollen Sie doch lieber vorbeugen und die eigene Mitte stärken? Im Kurs lernen Sie den Beckenboden zu orten, zu entspannen und zusammen mit den Bauch- und Rückenmuskeln zu trainieren. Sie stärken so die tiefenstabilisierende Muskulatur Ihrer Körpermitte auch bekannt als Inner Core. Sie lernen den Beckenboden bei alltäglichen Bewegungen gezielt einzusetzen und entlasten so den Rücken und Ihre Gelenke. Aktivierungsübungen helfen bei Blasenschwäche, Senkungen, nach der Geburt oder Unterleibsoperationen. Die Kontinenz (Blase und Darm) wird gesichert, Reizblasenbeschwerden können nachhaltig verbessert werden. Ihr Beckenboden wird wieder belastbar und reaktionsfähig. Sie unterstützen damit das allgemeine Wohlbefinden und eine erfüllte Sexualität. „Das habe ich doch noch nicht nötig!“ Wirklich? Je früher Sie beginnen, Ihr Kraftzentrum Körpermitte zu stärken, umso besser kann es langfristig seine vielfältigen Aufgaben erfüllen. Sie erhalten Anleitung für Ihr Training zuhause und ein ausführliches Skript. Bitte Sportbekleidung, Notizblock, ein kleines Kissen, Badetuch oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3191, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfängerinnen 8x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 8 TN Barbara Benetka EUR 80,00 Kurs-Nr. M3192, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfängerinnen 8x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 06.06.18 Barbara Benetka

max. 8 TN EUR 80,00

Beckenbodentraining für Frauen Ein kräftiger, empfindungsfähiger Beckenboden ist die Grundlage für viele Körperfunktionen. Dies ist Ihnen bewusst, Sie haben schon Erfahrung im Beckenbodentraining und wollen auch regelmäßig im Alltag trainieren. In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie bekannte Übungen aus dem Basis-Beckenbodentraining und erhalten Anregungen für abwechslungsreiches Üben zuhause. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu klären. Bitte Sportbekleidung, Notizblock, ein kleines Kissen, Badetuch oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. M3193, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Intensivierung Freitag, 06.07.18, 18.30-20.30 Uhr max. 8 TN Barbara Benetka EUR 15,00

123

3


Bewegung / Gymnastik Kurs-Nr. M3204, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00 Kurs-Nr. M3204A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00

Foto: Sabine hürdler, Fotolia.com

3

Sling-Training

Wirbelsäulengymnastik

Ein optimales Workout

Eine kräftige Rumpfmuskulatur ist die beste Voraussetzung für eine bewegliche Wirbelsäule, denn sie stützt und entlastet unser „inneres Gerüst“ und gibt ihm Halt. Das Übungsprogramm dieses Kurses, an dem alle teilnehmen können, die nicht an einer schweren Wirbelsäulen-Erkrankung leiden, trainiert das gesamte Rückgrat. Es stärkt zudem die Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskeln, was dabei hilft, das Becken besser auszubalancieren. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Den Körper durch sein eigenes Gewicht trainieren – das ist der neueste Fitnesstrend. Beim Schlingen- oder Schwebetraining (Sling Exercise- oder Suspension-Training) wird der Körper an einem nicht elastischen Seil- oder Gurt-System in Hängelage oder einzelne Körperteile ins „Schweben“ gebracht. Muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewicht bestimmter Muskeln) werden gezielt trainiert, da der körpereigene Stütz- und Bewegungsapparat die so erzeugte Instabilität ausgleicht und wieder in Balance kommt. Dadurch wird die Muskulatur effektiv trainiert und löst Schmerzen in Knie- und Hüftgelenken, Rücken und Nacken. Bekannt ist diese Art von Ganzkörpertraining aus der Physiotherapie, dem Fitnessbereich und Training im Leistungssport. Um effektiv an den Schlingen arbeiten zu können, steht am Anfang des Kurses eine Einführung in die Grundlagen der Rumpfstabilität (Core) und Koordination. Bitte Matte und Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3194, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 12x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 max. 12 TN Ralf Bopp EUR 108,00 Kurs-Nr. M3195, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 12x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 max. 12 TN Ralf Bopp EUR 108,00 Kurs-Nr. M3196, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 12x Donnerstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 22.02.18 max. 12 TN Ralf Bopp EUR 108,00

124

Kurs-Nr. M3197, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Silvia Waldmann EUR 55,00 Kurs-Nr. M3198, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Silvia Waldmann EUR 55,00 Kurs-Nr. M3200, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 20 TN Christine Kassow EUR 65,00 Kurs-Nr. M3202, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 20 TN Liane Peez EUR 65,00 Kurs-Nr. M3203, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. M3205, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 19.45-20.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Karin Eibl

max. 20 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3205A, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 20.45-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Karin Eibl

max. 20 TN EUR 50,00

Kurs-Nr. M3207, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 N.N.

max. 20 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3208, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 12 TN Friederike Küffner EUR 65,00 Kurs-Nr. M3209, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Friederike Küffner EUR 65,00 Kurs-Nr. M3210, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 15 TN Ramona Schmidt EUR 65,00 Kurs-Nr. M3210A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Monika Pantelic EUR 65,00 Kurs-Nr. M3211, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Christine Kassow EUR 65,00 Kurs-Nr. M3211A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 65,00


Bewegung / Gymnastik Wirbelsäulengymnastik und Pilates

Fascial Fitness

Eine stabile und flexible Wirbelsäule stärkt die Haltung und so den ganzen Körper. Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik stabilisieren die Muskulatur, die nach Pilates bringen uns in Balance. Die Kombination von beidem gibt Kraft und verbessert die Beweglichkeit. Bitte Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Vorkenntnisse in Pilates von Vorteil 15x Dienstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 15 TN Anja Suadicani EUR 65,00 Kurs-Nr. M3212A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 12 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3212D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3212E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Gertraud Singh EUR 65,00 Kurs-Nr. M3212F, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 18 TN Gudrun Wittke EUR 65,00

Sanfte Rückengymnastik Stärken, Dehnen und sich Entspannen Kennen Sie das? Der Tag war anstrengend und am Abend fühlt man sich verspannt und der Rücken schmerzt. Beides sind Folgen einer verkrampften Muskulatur. Dem kann man gegensteuern: Dehnübungen lösen Verspannungen, gezieltes Training stärkt den Körper, kräftigt die vernachlässigten Muskeln im Rumpf und lässt die Schmerzen verschwinden. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3213, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Montag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Simone Mosig

max. 20 TN EUR 65,00

Sommerprogramm Fascial Rücken

Fascial Rücken Faszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die innovativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräftig und reißfest zugleich, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Bewegungseinschränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können. Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbessern Sie Ihr Körpergefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner gesamten kraftvollen Elastizität stärken und Verspannungen sowie Verklebungen lösen oder gar nicht erst entstehen lassen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. M3214, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. M3214B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.07.18 max. 17 TN Monika Gschtalter EUR 25,00

Rücken Plus Die Übungen dieses Gymnastikkurses stärken die Rücken- und Rumpfmuskulatur, lösen Verspannungen und korrigieren KörperFehlhaltungen. Das Training kräftigt zudem die Gesäß- und Beinmuskulatur. Wir verwenden dabei Hilfsmittel wie z.B. leichte Handgewichte. Bitte feste Turnschuhe und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. M3215, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. M3215A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 65,00

Fascial Rücken u. Pilates Kurs-Nr. M3214A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 16 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Das Dozentenporträt Daniela Effenberger

Faszientraining Faszien: Dahinter verbirgt sich das, was sonst als „Bindegewebe“ bezeichnet wird. Faszien verbinden Muskeln, Sehnen und Gelenke und sorgen dafür, dass man sich geschmeidig bewegen kann. Gezielte Übungen und Massagen (mit einer Hartschaumrolle) lockern die Faszien, lösen Verklebungen und tragen dazu bei, dass neues Kollagen gebildet wird. Ein gut funktionierendes „Fasziennetz“ ist der beste Schutz vor Schmerzen oder Verletzungen, erhöht die Leistungsfähigkeit und fördert die Regeneration. Faszientraining ist sowohl für Menschen die keinen oder wenig Sport betreiben geeignet als auch für diejenigen, die gut trainiert oder besonders gelenkig sind. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. M3214C, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 15x Dienstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 65,00

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Daniela Effenberger, Trainerin für Fitness und Gesundheit leitet seit 2002 diverse Kurse, wie Power & Fun, Fitnessgymnastik, Rücken Plus und Bauch-Rücken-Stretch, an der vhs. Koordination, Fitness und Beweglichkeit werden geschult. Mit Herz und Elan motiviert sie ihre Teilnehmer/innen und bringt sie zum Schwitzen. Nach den Kursen werden Sie sich sicher wohlfühlen.

125

3


Bewegung / Gymnastik Fit und beweglich bleiben Sanfte Ausgleichsgymnastik Im Alltag belasten wir unseren Körper häufig einseitig oder zu wenig. Schonende Übungen können da einen Ausgleich schaffen. Die sanfte Gymnastik in diesem Kurs macht das eigene Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst und hilft so, schlechte Gewohnheiten abzulegen. In jeder Stunde gibt es ein Fitnesstraining mit Musik, gezielte Übungen zur Muskelstärkung sowie Stretching und einen entspannenden Teil. Wer durch ruhiges und ausgewogenes Körpertraining fitter und aktiver werden will, ist hier richtig – auch Ungeübte. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

3

Kurs-Nr. M3216, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Christine Kassow

Kurs-Nr. M3218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 06.30-07.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 20 TN Susanne Ciasto EUR 65,00

Training auf dem Minitrampolin max. 20 TN EUR 65,00

Die meisten von uns bewegen sich zu wenig oder einseitig. Dabei macht Bewegung nicht nur Spaß, sondern regt obendrein Herz und Kreislauf an. Durch Ausgleichsgymnastik werden Bewegungsabläufe geschult, Muskelgruppen und Bindegewebe gekräftigt. Beides verbessert die Körperformen. Auch Untrainierte sind eingeladen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3216A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 65,00 Kurs-Nr. M3216B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 20 TN Gabriele Eichhorn EUR 65,00 Kurs-Nr. M3217, Ismaning Ismaning, Musikschule, Konzertsaal 2.OG 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00

Guten Morgen Workout Möchten Sie etwas für Fitness und Wohlbefinden tun, finden aber im vollen Terminkalender keine Zeit für Sport? Verbringen Sie den Feierabend lieber gemütlich auf dem Sofa als im vollen Fitnessstudio? Möchten Sie stattdessen ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Dann ist dieses „Guten Morgen Workout“ genau das Richtige für Sie! Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder, Hanteln oder Balance Pads kräftigen wir gezielt die Muskulatur vor allem von Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in

Das effektive Trampolintraining für alle! Mit Balance Swing™ bringt man seinen Körper in Form und hält sich fit – egal ob zuhause oder im Studio, egal ob Anfänger oder Fitnessprofi. Das Programm vereint Ausdauertraining, Gleichgewichtstraining und Krafttraining und ist somit ganzheitlich. Und das Beste daran: Das Training auf dem Trampolin macht unglaublich Spaß! Es unterstützt beim Abnehmen und passt sich jedem Fitnesslevel an! Kurs-Nr. M3222, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Kirsten Reiser

deepWORK® Beim deepWORK wechseln sich anstrengende Ausdauersequenzen mit koordinativ anspruchsvollen, funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. Mit funktionellen Ganzkörperübungen, die stets aus einem Wechsel von Halten und Loslassen bestehen, kommen tief liegende Muskeln in Form, und die Fettverbrennung läuft auf Hochtouren. Trainiert wird barfuß. Kurs-Nr. M3224, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 8x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Daniela Krehl

max. 15 TN EUR 45,00

Fitnessgymnastik

Balance Swing

Ausgleichsgymnastik

126

Schwung gebracht. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen, so dass man anschließend mit einem guten Gefühl und motiviert in den Tag starten kann. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Durch regelmäßiges sportliches Training lassen sich Gesundheit, geistige Fitness und körperliches Wohlbefinden steigern. Um ein Training effektiv durchzuführen, empfiehlt die Sportwissenschaft mindestens zwei Mal pro Woche zu trainieren.

max. 15 TN EUR 80,00

Flexibles Wochentraining Sie möchten sich gerne bewegen, aber nicht auf ein bestimmtes Programm am immer gleichen Wochentag festlegen? Dann sind Sie hier richtig. Wer diesen Kurs bucht, kann jede Woche unter folgenden Angeboten auswählen: ■■Montag, 19.00-20.00 Uhr Fitnessgymnastik ■■Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik/Pilates ■■Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Workout im Flow ■■Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr, Wirbelsäulengymnastik ■■Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Perfect Body ■■Freitag, 09.00-10.00 Uhr Faszienierter Rücken ■■Freitag, 18.45-19.45 Uhr Power&Fun Einzelerläuterungen/Termine siehe bei den Kompaktkursen auf den folgenden Seiten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Teilnehmerkarte, die für 15 Termine im laufenden Semester gültig ist. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3223, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN EUR 65,00

Wir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer durch den Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Hanteln, Thera-Bänder oder Stepper. Neben dem Fitnesstraining bearbeiten auch wir die „Problemzonen“. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 12 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3227, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Castro Dokyi

max. 20 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3228, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 30 TN Daniela Effenberger EUR 65,00

Fitness für Männer Fitnesskurse sind nur was für Frauen? Ganz im Gegenteil! Der Kurs ist die ideale Ergänzung zu Lauftraining und Hantelbank, darüber hinaus jedoch geeignet für Einsteiger und ein perfekter Ausgleich für die stundenlange Arbeit am Schreibtisch. Mit Lang- und Kurzhanteln, Tubes, etc. werden nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch andere sportmotorische Fähigkeiten wie Koordination, Stabilität und Flexibilität trainiert. Für die Regeneration am Ende der Stunde sorgen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3229, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 20 TN Sabine Richter EUR 65,00


Bewegung / Gymnastik

Jumping fitness

Kick Box Cardio

Slimnastik

Trainieren auf dem Minitrampolin. Das Training ist high intensity und zugleich low impact, das heißt man verbrennt extrem viele Kalorien und baut Muskeln auf, bei minimaler Belastung der Gelenke – perfekt in jeder Hinsicht. Lets go jumpen! Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich.

Eine Mischung aus mittel bis hoch intensiven Kraft- und Konditionsübungen, um Bauchfett abzubauen, Herz-Kreislauf zu verbessern und den Rumpf zu stabilisieren. Ideal für viel sitzende Menschen. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich.

Neben dem ganzen Körper wird bei dieser Gymnastikart teils mit Hanteln und TheraBändern gezielt die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur trainiert, um sie schlank (slim) zu machen. Schwungvolle Musik motiviert zum Mitmachen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. M3230, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 120,00

Kurs-Nr. M3236, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Samstag, 11.30-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 03.03.18 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00

Kurs-Nr. M3231, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00 Kurs-Nr. M3232, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 120,00 Kurs-Nr. M3233, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00 Kurs-Nr. M3234, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Samstag, 10.15-11.15 Uhr Beginn: Samstag, 03.03.18 max. 9 TN Castro Dokyi EUR 120,00

CrossFit Die CrossFit Methode ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm mit dem Ziel, die menschliche Leistungsfähigkeit in verschiedensten Bereichen zu steigern. Die Workouts basieren auf funktionellen Bewegungen, die mit hoher Intensität durchgeführt werden. Das Training setzt sich u.a. aus den Bereichen Kraft- und Ausdauertraining, Gewichtheben und Turnen zusammen. Beim CrossFit werden keine Übungen an Maschinen durchgeführt, sondern wir trainieren natürliche dreidimensionale Bewegungen mit dem eigenen Körpergewicht oder freien Gewichten (Langhanteln, Kettlebells, Medizinbälle). Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3235, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00 Kurs-Nr. M3235A, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00

BodyControl BodyControl wurde von der Fitness-Expertin Renate Mayrhofer entwickelt. Sie lernen Übungen kennen, die Ihrem Körper von Kopf bis Fuß nutzen, ohne ihn zu überfordern. Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Beweglichkeit, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Die Balance zwischen Körper und Geist beruht auf der bewussten Kontrolle aller Muskelbewegungen. Es ist ein sehr intensives und forderndes Training, das aber auch für Einsteiger/-innen geeignet ist. Kurs-Nr. M3237, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Renate Mayrhofer EUR 65,00 Kurs-Nr. M3238, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 15x Donnerstag, 09.20-10.20 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 8 TN Renate Mayrhofer EUR 65,00

Stretching Stretching ist ein Beweglichkeitstraining von hoher gesundheitlicher Bedeutung, da durch regelmäßiges Training eine allgemein gute Beweglichkeit erreicht werden kann, die auch die Bewegungssicherheit erhöht. Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Muskulatur kann durch Dehngymnastik verringert werden. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet, ebenso für Anfänger-/innen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. M3240, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 20 TN Liane Peez EUR 65,00 Kurs-Nr. M3241, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 17.15-18.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Nina Geßwein EUR 65,00 Kurs-Nr. M3242, Garching Business Campus Sportpark, Gymnastikraum, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Nina Geßwein EUR 65,00 Kurs-Nr. M3244, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 20 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3245, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 20 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3246, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 25 TN Emina Emilija Sabani EUR 65,00 Kurs-Nr. M3252, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Simone Mosig

max. 20 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3239, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 18.05-19.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 16 TN Stephanie Brack EUR 65,00 Kurs-Nr. M3239A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 19.05-20.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 16 TN Stephanie Brack EUR 65,00

Foto: GioRez, Fotolia.com

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

127

3


Bewegung / Gymnastik Kurs-Nr. M3256, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Sommerprogramm Perfekt Body Kurs-Nr. M3257B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.07.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 25,00

Power & Fun Kurs-Nr. M3272A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 31.07.18 max. 25 TN Daniela Effemberger EUR 30,00

3

Kurs-Nr. M3272B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 31.07.18 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 30,00

Fatburner Kurs-Nr. M3276, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 5x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.07.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 25,00

Bauch-Beine-Po Starke Muskeln straffen das Gewebe. Die Kräftigungsübungen der typischen genannten „Problemzonen“ bei flotter Musik zeigen raschen Erfolg und machen obendrein Spaß. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. M3257, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Nina Fath

max. 18 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3257A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Monika Pantelic EUR 65,00

Bauch-Beine-Po + Pilates Wer die Muskeln an den typischen „Problemzonen“ kräftigt, wird mit straffem Gewebe und einer schlanken Figur belohnt. PilatesÜbungen entspannen und bringen den Körper in Balance, was zu einer aufrechteren Haltung führt. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. M3258, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3259, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Workout im Flow

Kurs-Nr. M3254, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 15x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 18 TN Nina Geßwein EUR 65,00

Erleben Sie eine einzigartige Workout-Kombination aus funktionellem Ganzkörpertraining, Pilates und Power-Yoga-Elementen, die sich besonders durch ihre Vielfalt und Dynamik auszeichnet. Bringen Sie Ihren Körper in ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Balance und Entspannung. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de

Kurs-Nr. M3255A, Unterföhring Sporthalle, Münchner Str. 74a 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 N.N.

Kurs-Nr. M3260, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

max. 20 TN EUR 65,00

Perfect Body Die „Problemzonen“ stehen zwar im Vordergrund, in diesem Kurs wird aber am ganzen Körper gearbeitet. Von Kopf bis Fuß werden die Muskeln aufgebaut und trainiert. Dabei kommen auch Thera-Bänder und Hanteln zum Einsatz. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de

128

Fit and Dance – Gymnastik und Tanz Eine Fitness-Gymnastik mit Choreografien zu flotter Musik für Frauen ab 40. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3266, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Christel Pohl

max. 20 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3267, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Christel Pohl

max. 20 TN EUR 65,00

Body-Work Körperarbeit heißt in diesem Kurs, Kraft und Ausdauer so zu trainieren, dass die Pulsfrequenz auf dem Niveau der optimalen Fettverbrennung gehalten wird. Nach moderner Musik trainieren Einsteiger ebenso wie Fortgeschrittene mit Hanteln, Bändern und einfachen Aerobic-Schritten ohne Choreographie. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. M3269, Unterföhring St. Valentinshof 20, Gymnastikraum 12x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Maritta Singer

max. 15 TN EUR 55,00

Problemzonengymnastik Wer am eigenen Körper „arbeitet“, nimmt ihn bewusster wahr – die beste Basis, um Haltung und Körperform zu verbessern, speziell an den weiblichen Problemzonen. Nach rhythmischem Warm up baut das effektive Ganzkörpertraining dieses Kurses gezielt Muskeln auf. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3270, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00

Power & Fun Nach einer flotten Aufwärmphase bringen wir Herz und Kreislauf auf Trab und machen uns so fit für ein funktionelles Ganzkörpertraining. Mit und ohne Handgeräte bearbeiten wir angefeuert durch Musik mit gezielten Übungen Muskulatur und Ausdauer mit Schwerpunkt auf Brust, Beine, Bauch und Po. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3272, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. M3273, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. M3273A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Freitag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 12 TN Christine Hofmann EUR 55,00


Bewegung / Gymnastik

Body and Mind

Bodyforming

Kraft und Harmonie sorgen für inneres und äußeres Wohlbefinden. Dieses funktionelle Ganzkörpertraining fördert den Muskelaufbau und verbessert durch fließende Bewegungen zu moderner Musik Haltung und Körperform. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Sich bewegen und entspannen bei moderner Musik: Bodyforming kräftigt durch rückenschonende Gymnastik die Funktionsund Tiefenmuskulatur. Langfristig verbessert dies Haltung und Körperform und lässt Cellulitis schwinden. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. M3274, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 15 TN Stefanie Lenk EUR 65,00

Fatburner Hohe und geringe Körperbelastung (high and low impact) wechseln sich beim FatburnerTraining ab. Bei fetziger Musik entstehen aus leicht erlernbaren Aerobic-Grundschritten in Kombination mit den Armen einfache Choreographien. Das regt die Fettverbrennung an und schult die Koordination. Ein spritziges Fitnessprogramm für Kopf und Körper, das Spaß macht und bei dem die Pfunde purzeln. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. Kurs-Nr. M3277, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Nina Fath

max. 18 TN EUR 65,00

Bauch – Rücken – Stretch Wer seine Muskeln dehnt, löst Verspannungen, wird beweglicher, verbessert die Haltung und das eigene Körpergefühl. Die Übungen kräftigen die Bauch- und Rückenmuskulatur, was schließlich die Wirbelsäule entlastet. Ein Kurs für alle Altersgruppen, auch Anfänger/innen sind willkommen. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Fascial Pilates

Kurs-Nr. M3280, Ismaning Ismaning, Musikschule, Konzertsaal 2.OG 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00 Kurs-Nr. M3283, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Nicole Brand

max. 18 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3284, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 20.05-21.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 20 TN Sabine Richter EUR 65,00

IN-Form Zu Beginn jeder Stunde wärmen wir uns bei moderner Musik mit rhythmischen Übungen auf. Danach trainieren wir die Ausdauer der Muskulatur. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das jeweilige Programm ab. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. M3285, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Sylvia Fischer

max. 20 TN EUR 65,00

Faszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die innovativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräftig und reißfest zugleich, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Bewegungseinschränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können. Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbessern Sie Ihr Körpergefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner gesamten kraftvollen Elastizität stärken und Verspannungen sowie Verklebungen lösen oder gar nicht erst entstehen lassen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. M3286, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3286A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. M3286B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. M3278, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 25 TN Emina Emilija Sabani EUR 65,00 Kurs-Nr. M3279, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 14 TN Daniela Effenberger EUR 65,00

Foto: djoronimo, Fotolia.com

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

129

3


Bewegung / Gymnastik Piloxing Knockout

Piloxing Knockout bringt Fitness auf ein neues Level!!! Dieses Powerworkout fordert nicht nur maximale Ausdauer, sondern geht an die physischen Grenzen. Als intensives Ganzkörpertraining wird es alle Hindernisse überwinden und den Fitnesslevel auf eine Ebene führen, von der man nie dachte, sie erreichen zu können. Die Stunde besteht aus 6 Runden, welche jeweils aus einem 3-minütigen Basistraining und einer 2-minütigen DrillPhase bestehen. Jede Basiseinheit besteht aus hochintensiven, core stärkenden Übungen, die ihren Urspung im Boxen, Functional Training, Cardio und Plyometrics haben. Die Drill-Phase intensiviert die vorherigen Übungen. It's sure to -- Knock You Out! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch, Wasser.

Foto: nd3000, Fotolia.com

Pilates

3

Das Training nach Pilates setzt auf bewusstes Atmen, Konzentrieren und Entspannen: Die Übungen bringen Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Sie machen den Körper straffer und schlanker und bringen ihn wieder in Balance. Zugleich helfen sie, den Alltag loszulassen und tun damit auch der Seele gut. Bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. M3287, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 65,00 Kurs-Nr. M3288, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Fortgeschrittene 15x Dienstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 max. 10 TN Gertraud Singh EUR 65,00 Kurs-Nr. M3288A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Gertraud Singh EUR 65,00 Kurs-Nr. M3289, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 N.N.

max. 15 TN EUR 65,00

Kurs-Nr. M3289A, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Anfänger/Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN N.N. EUR 65,00

Kurs-Nr. M3291, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 25 TN Kathleen Ehrlich EUR 80,00

Piloxing® Piloxing® vereint Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz zu einem mitreißenden Intervalltraining, das Fett verbrennt, die Muskulatur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhaltung beiträgt. Getreu dem Grundsatz „Sleek, sexy and powerful“ verfolgt das Programm das Ziel, Frauen durch Fitness körperlich und mental zu stärken. Obwohl speziell für Frauen entwickelt, sind natürlich auch Männer herzlich willkommen. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein verbessertes Körper- und Selbstwertgefühl und kennen verschiedene Übungen, die Sie jederzeit auch zu Hause ausführen können, um Ihre allgemeine Fitness zu steigern und sich selbst etwas Gutes zu tun. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. M3292, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 20.00-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00 Kurs-Nr. M3293, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.45-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00

Step-Aerobic Step-Aerobic ist ein Kraft- und Ausdauertraining, bei dem die Bewegungsvielfalt im Vordergrund steht. Wir erarbeiten zu fetziger Musik abwechslungsreiche Choreographien, damit Kondition und Koordination gesteigert und die Muskeln geformt werden.

130

Zum Schluss wird noch einmal ordentlich gepowert, damit die Stunde auch richtig Spaß macht. Jeder, der Spaß an Bewegung bei flotter Musik hat und dabei Kalorien verbrennen, Muskulatur aufbauen und Kondition und Koordination verbessern will, ist hier genau richtig. Bitte feste Schuhe und Getränk mitbringen. Kurs-Nr. M3295, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Nicole Brand EUR 65,00 Kurs-Nr. M3296, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 12x Freitag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 max. 15 TN Christine Hofmann EUR 55,00 Kurs-Nr. M3297, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 15 TN Sabine Richter EUR 65,00

Veranstaltungen in Kooperaon mit dem Hillebrandhof Tanz am Rollator Ismaning Haus der Senioren Aschheimer Str. 2 Dienstag,, 11.15-12.00 Uhr Einstieg jederzeit möglich Leitung: Eva Sauer

Salsa Fitness Ismaning Hillebrandhof, Bahnhofplatz 11 Donnerstag., 18.00-19.00 Uhr Elena Eschbaumer - Gonzales

EUR 4,00

Dancing Ismaning Hillebrandhof, Bahnhofplatz 11 Freitag14tg., 14.30-16.30 Uhr Einstieg jederzeit möglich Eva Sauer

EUR 4,00

Information und Anmeldung Hillebrandhof, Tel. 089/96998273

Kreativworkshop Museum Museum anders erleben Ismaning Kallmann Museum, Schloßstr. 3B Donnerstag. 19.00-21.00 Uhr. C. Oberhuemer EUR 10,00 inkl. Material Information und Anmeldung Hillebrandhof, Tel. 089/96998273 Kallmann Museum Tel. 089/9612948


Gesundheitsthemen

Step-Aerobic und Bodyforming

Einführung in die Homöopathie

Säure- und Basenhaushalt

Mehr Ausdauer, kräftigere Muskulatur, bessere Körperformen und -haltung: Damit wird belohnt, wer das intensive Workout auf dem Step und das Ganzkörpertraining in diesem Kurs absolviert. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Grundprinzipien der homöopathischen Behandlungsweise

Oft ist zu hören „wir sind übersäuert“ oder „wir sollten unseren Körper entschlacken“. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie kann eine Ausleitung nützlich sein? Der Vortrag möchte die Fragen klären und Ihnen wichtige Hinweise für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge geben. Ob mit Schröpfgläsern, Diät, Wickel oder Tees, das Anwendungsgebiet ist breit gefächert. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M3298, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Fortgeschrittene 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Kirsten Reiser

max. 16 TN EUR 90,00

Hot Iron 1 Hot Iron ist ein forderndes GanzkörperKraftausdauertraining in der Gruppe. Es wird mit einer Langhantel und dem eigenen Körpergewicht zu spezieller motivierender Musik trainiert. Jede/-r Teilnehmer/-in, egal ob Mann oder Frau, Einsteiger oder Fortgeschrittener kann durch die Auswahl der Gewichte die Intensität selbst steuern. Mit Hot Iron sind Männer wie Frauen auf der Überholspur zu einem schlankeren, straffen und gesunden Körper. Muskeln werden gekräftigt, Körperfett reduziert, der Rücken gestärkt. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. M3299, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 Nicole Brand

max. 11 TN EUR 75,00

Gesundheitsthemen Nichtrauchertraining Nichtraucher in einem Tag Wer schon einmal versucht hat, nur mit Hilfe des eigenen „Willens“ von der Nikotinsucht los zu kommen, der weiß, wie schwer das ist. Mit einer Kombination aus verhaltensund hypnotherapeutischen Verfahren ist der Ausstieg ganz einfach: mit ein bisschen Glück sogar ganz ohne Entzugserscheinungen. Voraussetzung ist dazu lediglich der eigene Wille: „Ich werde Nichtraucher!“ Dieser Kurs gliedert sich in einzelne Bausteine, die sich am Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung orientieren. Die Materialkosten in Höhe von EUR 5,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen.

Placeboeffekt, Selbstheilungskräfte, Naturheilmedizin... Wenn in den Medien von Homöopathie die Rede ist, dann schwirren Begriffe und auch Vorurteile nur so durcheinander. Dieser Umstand macht eine Aufklärung nötig, was Homöopathie eigentlich ist. Die Prinzipien der homöopathischen Behandlung werden erklärt. Im Mittelpunkt steht nicht die Krankheit, sondern der Mensch als Individuum. Nicht einzelne Symptome werden behandelt, sondern der Gesamtzustand des Erkrankten. Der belastende Zustand soll in einen nachvollziehbaren Heilprozess, d.h. im heilenden Sinne verarbeitet werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3401K, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Dienstag, 20.03.18, 19.30-21.30 Uhr Georg Grosse EUR 7,00

Selbstheilungskräfte aktivieren Neue Wege zur Heilung Was kann ich selbst tun, um Krankheit vorzubeugen? Welch hohes Gut die Gesundheit ist, wird vielen Menschen erst bewusst, wenn sie krank sind und Schmerzen haben. In anderen Kulturen hat das Wissen von den Selbstheilungskräften einen sehr viel höheren Stellenwert als hier in unserer Gesellschaft. Im alten China wurden die Ärzte bezahlt für die Menschen in ihrem Distrikt, die sie gesund erhalten konnten. Mit Krankheit war kein Geld zu verdienen. In unserer Gesellschaft sind wir gewohnt, die Verantwortung für unsere Gesundheit in fremde Hände zu geben. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, sowohl der Vorbeugung, als auch bis zu einer gewissen Grenze der Selbstheilung. Und so einfach, dass jeder sie anwenden kann, ohne dafür zusätzlich Zeit investieren zu müssen. Jeder Mensch kann selbst auf einfache Weise sehr viel tun, um gesund zu bleiben. Das sollte unser ureigenstes Interesse sein. Auf welche Weise erfahren Sie in einem Überblick in diesem Vortrag. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3409K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Mittwoch, 14.03.18, 19.30-21.30 Uhr Alois Kessel EUR 7,00

Kurs-Nr. M3305, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 15.04.18, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 40,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. M3410K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 12.03.18, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter EUR 7,00

Heilfasten Seit uralten Zeiten haben Menschen gefastet, um sich geistig, seelisch und körperlich zu regenerieren. Neuerdings um so mehr, seit die moderne Medizin entdeckt hat, dass Fasten ein wahrer Jungbrunnen für körperliche Frische und Schönheit ist. Tatsächlich wird der ganze Körper vom Fasten ergriffen. Schädliche, krankmachende und giftige Stoffe werden dabei entfernt, im Blut werden Zucker-, Fett- und Harnsäurewerte gesenkt, so dass Stoffwechselerkrankungen ohne Medikamente ausheilen. Man hat daher das Fasten auch zu Recht „Operation ohne Messer“ genannt. Kurs-Nr. M3411K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 21.03.18, 19.00 Uhr Karin Sill EUR 7,00

Entgiftungskur im Frühjahr Ein Weg zu mehr Vitalität Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Krankenschwester. Bitte mitbringen: Schreibzeug Kurs-Nr. M3412, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 19.03.18, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Susi Schöne EUR 10,00

131

3


Gesundheitsthemen

3

Allergien naturheilkundlich behandeln

Das Augenlicht, ein kostbares Gut

Die Augen tränen, die Nase trieft, die Haut juckt und kratzt ... Um Ihr persönliches Befinden zu verbessern werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten aus der Homöopathie und den klassischen Naturheilverfahren vorgestellt. Die Erfahrungen mit den sanften und natürlichen Heilungsimpulsen sind vielfältig. Sie bekommen viele Tipps, Ratschläge und Anwendungsbeispiele für eine individuelle Linderung. Sie sind gut verträglich und ohne Nebenwirkungen. Hiermit können Sie auch eine ursächliche dauerhafte Linderung oder Heilung erreichen. Die Referentin wird mit Ihnen die Möglichkeiten und auch Grenzen dieser Therapien besprechen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Wir sorgen für den Durchblick

Kurs-Nr. M3413K, Garching vhs-Zentrum, Bürgermeister-Wagner-Str. 3 Mittwoch, 25.04.18, 19.00 Uhr max. 15 TN Monika Müller-Richter EUR 7,00

Kurs-Nr. M3420K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Mittwoch, 06.06.18, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter EUR 7,00

Blutbilder verstehen

Entspannter Kiefer – entspannter Körper

Die Auswertung von Blutbildern ist für den Laien in den meisten Fällen nicht möglich. Hier ist der Patient auf die Erklärung des Arztes angewiesen. Jedoch gibt es leider in unserem heutigen Gesundheitssystem keine Zeit für genauere Ausführungen und so soll dieser Vortrag ein wenig Licht in das Dunkel bringen: Die Laborparameter für Blutbild, Differentialblutbild und Gerinnungs-System, sowie die wichtigsten Parameter für bestimmte Organe und Fette sollen hier auf ganz einfache, übersichtliche Weise erläutert werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3415K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Montag, 18.06.18, 19.30 Uhr Anja Rieger EUR 7,00

Das Lymphsystem Wie kann ich meine Abwehr steigern? Dass unsere Abwehr mit dem Immunsystem zusammenhängt weiß jeder. Dass das Lymphsystem aber ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems ist, wissen wenige. Deshalb soll in diesem Vortrag dieses stiefmütterlich behandelte System und deren vielerlei Aufgaben vorgestellt werden. Wird das Lymphsystem unterstützt, stärken wir auch automatisch unser Immunsystem. Die Referentin wird Maßnahmen aufzeigen, was wir diesbezüglich unternehmen können. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3418K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Mittwoch, 02.05.18, 19.30 Uhr Anja Rieger EUR 7,00

132

Gerstenkörner, Entzündungen, Trockenheit, Reizungen und vieles mehr belasten das Sehen, denn das Auge ist ein empfindliches Organ und reagiert schnell auf visuelle Überreizung. Gerade in der heutigen Gesellschaft ist das Auge täglich stark gefordert und oft überfordert. Die Naturheilkunde bietet aus ihrem reichen Erfahrungsschatz viele Möglichkeiten zur Linderung. Informieren Sie sich über die verschiedenen Therapien, welche die Pflanzenheilkunde, Ohrakupressur, Wirbelsäulentherapie und Homöopathie für Sie bereithält. Zum Abschluss werden Augenübungen zur Entspannung durchgeführt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kiefer- und Nackenmuskelentspannung Eine entspannte Kiefer- und Nackenmuskulatur sowie ein balanciertes Kiefergelenk können positive Auswirkungen auf den gesamten Körper und verschiedene Beschwerden haben. An zwei Abenden erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Knirschen, Pressen und dauerhaftem „Zähne zusammenbeißen“ und den möglichen Auswirkungen auf Ihren Körper und Ihr Befinden. Die Dozentin leitet in entspannter, klangvoller Atmosphäre verschiedene sanfte und einfache Übungen an. Diese dienen dem Stressabbau, der Entspannung Ihrer Kiefer-, Nackenund Schultermuskulatur sowie dem Balancieren Ihres Kiefergelenks. Sie werden sich danach herrlich erleichtert und entspannt fühlen. Ganz besonders profitieren „Presser“ und „Knirscher“ von den einfach zu erlernenden Übungen und Griffen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Zusammenfassung der Übungen, die im Kurspreis enthalten ist. Bitte bringen Sie zum Kurs stilles Wasser zum Trinken mit. Ein Tipp: mit kurzen Fingernägeln sind die Übungen angenehmer. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3421, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 12.03.18, 19.30-21.30 Uhr Montag, 19.03.18, 19.30-21.30 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 28,00 Kurs-Nr. M3422, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 13.03.18, 19.30-21.30 Uhr Dienstag, 20.03.18, 19.30-21.30 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 28,00

Wo steht die Altersmedizin? Die Bevölkerung altert weiter – aus dieser Tatsache werden allerdings medizinisch kaum Konsequenzen gezogen. Alte und hochaltrige Menschen brauchen eine Medizin, die individuell auf sie zugeschnitten ist – analog zur Kinderheilkunde. Die einzelne akute Erkrankung ist zwar dieselbe, trifft aber auf einen Organismus, der durch den Alterungsprozess verändert ist. Zusätzlich liegen meist mehrere chronische Erkrankungen vor. Insofern müssen Therapie und Medikation speziell auf den alten Menschen zugeschnitten sein. Leider gibt es derzeit kaum belastbarere Untersuchungen, da ältere Menschen bei der bspw. Arzneimittelwirkungsforschung bisher kaum eine Rolle spielen. Und gut ausgebildete Nachwuchs-Spezialisten für Geriatrie fehlen in Deutschland schon heute. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3426K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 09.07.18, 19.30 Uhr Dr. Gerhard Tiefenböck EUR 7,00

Tatort Krankenhaus? Das deutsche Gesundheitssystem schneidet im internationalen Vergleich zwar durchaus gut ab, aber es gibt auch Defizite. Nicht zuletzt lasten auf Pflegern und Ärzten ein zunehmender Spardruck und die Zumutungen eines Systems, das immer mehr auch die Ökonomisierung des Krankenhauswesens einfordert. Wenn das medizinische Personal fehlende finanzielle Ressourcen ausgleichen soll oder muss und dabei Krankenhäuser und Pflegeheime immer mehr als gewinnorientierte Unternehmen führen muss, drohen Überlastung und möglicherweise auch Resignation. Auch Behandlungsfehler werden unter diesen Umständen wahrscheinlicher. Tatsächlich kam es im deutschen Krankenhausalltag sogar zu gewalttätigen Übergriffen bis hin zu tatsächlichen Mordserien. Aufsehenerregend in jüngerer Zeit war der Fall des Krankenpflegers Niels H. Er tötete nachgewiesenermaßen 90 Menschen in den Jahren 2000 bis 2005. Sicher ein krasser Einzelfall. Doch handelt es sich bei diesen Taten um absolute Ausnahmefälle? Oder waren diese Vorfälle die unvermeidbare Konsequenz eines desolaten Systems, in dem die Profitinteressen von Klinikbetreibern, Pharmaindustrie und Apparateherstellern die Arbeits-Bedingungen diktieren? Was sich an den gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen ändern muss und worauf Krankenhaus-Patienten sowie die Angehörigen von Pflegeheim-Bewohnern achten sollten, erläutert BR-Journalistin und Medizin-Expertin Jeanne Turczynski in ihrem Vortrag. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3428K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 24.04.18, 19.30 Uhr Jeanne Turczynski EUR 7,00


Gesundheitsthemen Dr. Silke Bartens, Dr. Werner Bartens

Frauensprechstunde Was uns hilft, was uns gesund macht Sexualität, Geburt, Schwangerschaft, Wechseljahre – das sind Themen die alle Frauen beschäftigen. Silke und Werner Bartens haben mit „Frauensprechstunde“ ein modernes Gesundheitsbuch für Frauen von 13 bis 93 Jahren geschrieben, das nicht nur aktuelle Schulmedizin und Naturheilkundeverfahren klar verständlich, kompetent und kritisch präsentiert, sondern Rat gibt und Alternativen aufzeigt. Denn: Frausein ist eine äußerst komplexe Angelegenheit geworden. Schon in der Pubertät beschäftigen sich Mädchen mit sexuellen Schönheitsidealen. Die Pille scheint sich in ein Lifestyle-Produkt mit zahlreichen Wirkungen inklusive Nebenwirkungen verwandelt zu haben. Schwangere werden heute so gut betreut wie nie zuvor. Warum gibt es aber immer weniger risikofreie Schwangerschaften und immer mehr terminierte Kaiserschnitte? Kann die reife Frau ohne Hormone durch die Wechseljahre kommen? Und wie reagiert sie auf Arzneimittel und Therapieempfehlungen der Industrie? An diesem Abend referieren die beiden Autoren die wesentlichen Aspekte des Buches und diskutieren sie mit dem Publikum. Dr. med. Silke Bartens war mehr als 13 Jahre als Oberärztin in verschiedenen Kliniken tätig, bevor sie ihre Praxis als Fachärztin für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Onkologie und Psychoonkologie eröffnete. Dr. med. Werner Bartens hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Der Wissenschaftsredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ wurde u.a. als „Wissenschaftsjournalist des Jahres“ ausgezeichnet. Er ist Autor von Bestsellern wie das „Ärztehasser-Buch“ und „Körperglück“. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3429K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 17.05.18, 19.30-21.00 Uhr Dr. Werner Bartens / Dr. Silke Bartens EUR 7,00

Jeanne Turczynski

Dr. Werner Bartens

Wechseljahrbeschwerden So hilft die Naturheilkunde Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtsprobleme und weitere typische Beschwerden. Die Behandlung der Wechseljahrbeschwerden der Frau wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Dabei gewinnt die Naturheilkunde immer mehr an Bedeutung, denn es ist ein ganz natürlicher Vorgang. In diesem Kurs erfahren Sie von einer Heilpraktikerin, welche vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten die Naturheilkunde uns bietet und erhalten für zu Hause jede Menge Tipps, Rezepte und Beispiele aus der naturheilkundlichen Praxis. Außerdem wollen wir gemeinsam herausfinden, was Sie in dieser Zeit für sich selbst tun können und welche neuen Möglichkeiten sich uns öffnen, um diesen Lebensabschnitt auch als Chance zur Reifung und Selbstfindung zu sehen. Beschwerdefrei, sanft und ohne Chemie in die zweite Lebenshälfte zu kommen, ist das Ziel. Bitte mitbringen: Schreibzeug Kurs-Nr. M3430, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 03.05.18, 19.00-20.30 Uhr max. 12 TN Susi Schöne EUR 10,00

Aufbruch in der Lebensmitte – Wechseljahre als Chance Ein Workshop für Frauen ab 40 Jahre In der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau. Auch in den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt die Chance einer Neuorientierung. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen. Die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels werden mit anschaulichen Materialien, Texten, Bildern, Tanz, Musik und Entspannung im Workshop verständlich dargestellt. Dieses Wissen ermutigt zu einer kreativen Gestaltung unserer Lebensmitte, es eröffnen sich neue Möglichkeiten unser Gleichgewicht in dieser wichtigen Lebensphase zu finden und zu bewahren.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Dr. Silke Bartens

Bitte bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, einen Beitrag zum Mittagsbuffett und ein Foto aus der ersten Pubertät mitbringen. Kurs-Nr. M3433, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.03.18, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Manuela Bott / Dr. Alenka Berkopec-Valena EUR 60,00

Mehr Lebensqualität So nehmen Ideen und Wünsche Gestalt an! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Leben noch „mehr“ auf die Sonnenseite bringen können. Sie bekommen praktisches Wissen an die Hand, das auch schon vielen anderen vor Ihnen zu innerem und äußerem Reichtum verholfen hat. So lernen Sie z.B. mit Hilfe von Mind Maps gehirngerecht neue Projekte zu starten, wie Sie Affirmationen auf den Punkt bringen und täglich verwenden können, wie Bewegungen und Körperhaltung Ihre Gefühle beeinflussen und wie Sie mit Collagen Ihre Ideen und Wünsche materialisieren. Sie erkennen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Leben so gestalten können, wie es Ihrer Persönlichkeit entspricht.Mitzubringen sind Schreibzeug, bequeme Kleidung, eine Decke und der Spaß und die Freude, etwas Neues auszuprobieren. Aber auch die Bereitschaft täglich ein paar Minuten das Gelernte umzusetzen. Auch ein neuer Umgang mit dem Unterbewusstsein muss und darf trainiert werden. Seien Sie neugierig! Kurs-Nr. M3434, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links 3x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 max. 10 TN Karlheinz F. Plettl EUR 65,00

133

3



Kräuterwerkstatt Kräuter sammeln und haltbar machen Kräuter, sei es aus der eigenen Wildsammlung oder dem eigenen Garten, das ganze Jahr genießen und nutzen? Es werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie die Trocknung, das Herstellen von Tinkturen, verschiedene Rezepte usw.. So bekommen Sie garantiert Lust, selbst noch mehr in die bunte Welt der Kräuter einzutauchen und dabei noch etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Kurs-Nr. M3436, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Montag, 23.04.18, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Petra Faltus EUR 20,00

Superfood Superfoods sind Lebensmittel, die mehr können als normale Lebensmittel. Superfoods sind ganz besondere Lebensmittel... sagt man! Die Liste dieser Nahrungsmittel wird täglich länger. Superfood verkauft sich gut. Dabei gibt es auch kostenloses Superfood. Sie glauben das nicht? Dann besuchen Sie dieses Seminar. Hier erfahren Sie, was Superfood überhaupt ist und wie man es nutzen kann. Eines wird schon verraten: Superfoods können auch heilen. Kurs-Nr. M3438, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Grüne Superfoods und Pilze Montag, 05.03.18, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Petra Faltus EUR 10,00 Kurs-Nr. M3439, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Früchte, Beeren und Samen Montag, 19.03.18, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Petra Faltus EUR 10,00

Feng Shui und Farbe Sie wünschen sich mehr Wohlgefühl mit neuen Farben in Ihren Räumen? Dazu möchten Sie wissen, welche Farbe passt und wie Sie diese einsetzen können? Farben erfüllen eine wichtige Brückenfunktion zwischen körperlichem und seelischem Befinden. Sie beleben, beruhigen, wirken ausgleichend oder stärkend auf die Stimmung. In diesem Vortrag lernen Sie die besondere Bedeutung von Farbe im Feng Shui kennen und wie diese in die Raumgestaltung eingebracht wird. Anhand von Bildern bekommen Sie Anregungen wie Sie sich, auch passend zur Jahreszeit, stimmungsvolle und positive Räume schaffen können. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3440K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 05.03.18, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht EUR 7,00

Feng Shui und die neun Lebensbereiche Mit Feng Shui, der chinesischen Lehre des harmonischen Energieflusses, haben wir eine Basis, die alle Bereiche des Lebens umfasst und uns Möglichkeiten an die Hand gibt, diese zu stärken. Dabei geht es um die Bereiche: Karriere, Inneres Wissen, Familie, Reichtum, Partnerschaft, Kreativität, Freunde und unsere Mitte. Was sagen Ihre Räume im jetzigen Zustand darüber aus? Wie können Sie die für Sie im Moment besonders wichtigen Bereiche entsprechend Ihren Wünschen und Zielen motivierend und kraftvoll gestalten? Dazu bekommen Sie in diesem Vortrag Anregungen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M3441K, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Mittwoch, 18.04.18, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht EUR 7,00

Einheimische Heilpflanzen Auf unserer Wanderung (ca. 4 Stunden) im Münchner Norden werden wir zahlreichen Heilpflanzen begegnen, die eine wichtige Bedeutung in der Volksheilkunde, Homöopathie und Bachblütentherapie haben. Dabei werden wir aus dem Schatz der überlieferten Mythen und Legenden schöpfen, die sich um die einzelnen Pflanzen ranken. Dieses überlieferte Wissen bringen wir in Verbindung mit praktischen Tipps zum Sammeln und Trocknen von Kräutern und ihre Verwendung im Alltag. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. M3445, Garching-Hochbrück Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle, Kiosk Sonntag, 15.07.18, 10.00-15.00 Uhr max. 15 TN Georg Grosse EUR 30,00

Rund ums Kind Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings-/Kindesalter Dieser Kurs ist gedacht für Eltern (auch werdende), Großeltern, Tagesmütter/-Väter, Babysitter, Pädagogen und es wird folgendes besprochen: Verhalten bei Unfällen sowie Unfallverhütung, Besonderheiten im Umgang mit kleinen Patienten, Wundversorgung, Kinderspezifische Erkrankungen (bspw. Fieberkrampf, Pseudokrupp, plötzlicher Kindstod), Verschlucken, Verbrennungen, Vergiftungen, Wiederbelebung von Säuglingen und Kindern.

Kosmetik Kosmetik Natürliches Facelifting Fitness-Training fürs Gesicht Straffe Gesichtszüge, ein strahlendes Aussehen und eine lebendige Mimik. Wer wünscht sich das nicht? Und das ganz ohne Botox! Auf ganz natürliche Weise mit einem ausgewogenen Fitness-Training kräftigen und entspannen Sie Ihre Gesichtsmuskulatur und sorgen für eine frische, belebte, gut durchblutete Haut. Unter fachlicher Anleitung einer erfahrenen Logopädin und Körpertherapeutin lernen Sie wirksame Übungen, die im Alltag leicht ausgeführt und in das tägliche Pflegeprogramm integriert werden können. Das Training strafft und vitalisiert die tief liegenden Gesichtsmuskeln und das Bindegewebe, wo keine noch so teure Pflegecreme hinreicht. Dazu gibt es Gesundheitstipps für die Schönheit von innen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Pflegecreme, kleines Gästehandtuch, weiche unbenutzte Zahnbürste, Korken, Espressolöffel, Bleistift, Notizblock. Kurs-Nr. M3580, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Montag, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 max. 10 TN Barbara Benetka EUR 40,00

Das Geheimnis schöner und gesunder Haare Jeder Mensch kann schönes, gesundes Haar haben. In diesem Kurs erfahren Sie u. a., welche Organe bei bestimmten Störungen betroffen sein können, welch große Bedeutung unsere Psyche für die Gesundheit unserer Haare hat und warum gerade auch Frauen immer häufiger über Haarausfall klagen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Sie auch als Laie bei speziellen Haarproblemen wie z. B. Haarausfall, Schuppen oder fettigen Haaren anwenden können. Sie erhalten von einer Heilpraktikerin wertvolle Tipps aus der naturheilkundlichen Praxis. Bitte Schreibzeug mitbringen. Kurs-Nr. M3581, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 24.04.18, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 10,00

Kurs-Nr. M3501, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 2x Montag, 18.30-22.00 Uhr Beginn: Montag, 09.04.18 max. 10 TN Nadja Patrick / MKT Rettungsdienst EUR 35,00 Kurs-Nr. M3502, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 23.06.18, 09.00-16.45 Uhr max. 16 TN Nadja Patrick / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

135

3


Essen und Trinken Make you up

Das Seminar der Schminkkunst Verändern, verjüngen, verschönen – informieren Sie sich über die neuesten Make-upTrends, haben Sie Mut zum neuen Style, zu neuen Farben und Trends. Sie werden mit dem Wissen und allen Tipps und Tricks der Dozentin aus der Welt der Make-up-Artists unterstützt. Sie werden sich rundum wohlfühlen in Ihrer Haut. Wir starten mit einer professionellen Hautpflege, danach verwirklichen wir Ihre Träume vom typgerechten bis hin zum Glamour- und Diva-Make-up. Bitte bringen Sie mit: Stirnband, Schüssel, Gästetuch, Handtuch, Standspiegel und eine Brotzeit für die Pause. Die Materialgebühr von EUR 6,00 ist im Kurs zu bezahlen. Kurs-Nr. M3584, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 14.00-18.00 Uhr max. 12 TN Margarete Plaß EUR 25,00

3

Kurs-Nr. M3585, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.06.18, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TN Margarethe Schwindl EUR 25,00

Ganzheitliche Farb- und Typberatung nach 12 Farbtypen „Farbe zieht an!“ Es gibt Farben für Sie, die Ihre Persönlichkeit optimal unterstreichen, Ihre Ausstrahlung verfeinern und Sie mehr im Einklang mit Ihrem Körper leben lassen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie, zielsicher Ihre idealen Farben auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein. In Zukunft können Sie blind in Ihren Kleiderschrank greifen und Ihre Kleidung vielfältig kombinieren und Zeit und Geld beim Einkauf Ihrer Garderobe sparen. Sie erhalten eine individuelle, differenzierte Farbund Typberatung (keine Gruppenberatung) sowie eine farbtypgerechte Schminkberatung nach der erweiterten 12 JahreszeitenTypologie (Mischtypen). Bei der Kursleiterin können Sie einen Farbpass erhalten (EUR 42,00). Bitte kommen Sie ungeschminkt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3591, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.04.18, 10.00-13.00 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00 Kurs-Nr. M3592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 21.04.18, 13.30-16.30 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00

136

Ein Kochevent für Eltern und Kinder

Essen und Trinken Die vielfältige Küche Eine kulinarische Reise in die Ernährung Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die vollwertige Ernährung eine große Rolle in der Prävention spielt. Aufgrund der dramatischen Zunahme von Zivilisationskrankheiten wird dem gesunden Essen mehr Bedeutung eingeräumt. Wie können Sie sich gesund ernähren, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen? In diesem Kochkurs lernen Sie die Bausteine der gesunden Ernährung und kreative Gerichte und Zubereitungsarten kennen. Machen Sie jede Mahlzeit zu etwas Wertvollem. Wir verwandeln traditionelle sowie internationale Rezepte in ein nährdichtes köstliches Kunstwerk. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Ein kleines scharfes Schneidmesser wäre von Vorteil. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 18,00 für den ersten Abend ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3710, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Freitag, 16.03.18, 17.00-21.00 Uhr Freitag, 13.04.18, 17.00-21.00 Uhr Freitag, 11.05.18, 17.00-21.00 Uhr Yudelky Escobores

max. 12 TN EUR 63,00

Mein Hobby: Kochen Der Küchenchef und Kantinenleiter a.D. sowie Kochbuchautor Hans Peter Matkowitz, öffnet in diesem Kurs seine Trickkiste. Kochen ist nicht nur Arbeit, sondern kann durchaus ein kreatives Hobby sein, das schon viele bekannte Namen wie z.B. Sir Winston Churchill, Caruso oder Goethe genutzt haben, um sich zu entspannen. Mit etwas Übung ist es möglich, bei der Familie und seinen Gästen den Aha-Effekt hervorzurufen. Hier können Sie Ihr Grundwissen erweitern, lernen so manchen Trick beim Kochen kennen und sind bei Kursende in der Lage, ein respektables Drei- Gänge-Menü zu servieren. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Vorratsbehälter, eigene Messer und natürlich kulinarische Neugier, gute Laune und Appetit mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR 25,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann jeweils für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Kurs-Nr. M3716, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 09.04.18, 19.00-22.00 Uhr Montag, 16.04.18, 19.00-22.00 Uhr Montag, 23.04.18, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 65,00

Dieser Kurs ist gedacht für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Elternteils. Sie kochen gemeinsam ein kleines Menü und sowohl das gemeinsame Kochen als auch das Essen zusammen macht mit Sicherheit viel Spaß und Freude. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, eigene Messer, Fotoapparat/Handy und evtl. Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 für einen Erwachsenen und ein Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Die Materialkosten für ein weiteres Kind betragen EUR 5,00. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3717, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 23.06.18, 15.00-19.00 Uhr max. 8 TN Hans Peter Matkowitz EUR 35,00 /pro Paar

Kochen im (Un)Ruhestand Das Kochen selbst ist in der Rente kaum noch an eine bestimmte Zeit gebunden. Insofern lassen sich Mahlzeiten mit etwas Organisation gut planen und vorbereiten. So lassen sich beispielsweise aus einem Knödelteig auch gut Kartoffelpuffer zubereiten. Auch bei Nudeln kann man eventuell zu vorgekochter Ware greifen und diese mit selbst zubereiteter Käse- oder Tomatensauce in der Pfanne anschwenken. Lassen Sie sich überraschen, wie schnell und leicht sich leckere Gerichte zubereiten lassen. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3718, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 12.03.18, 19.00-22.00 Uhr Montag, 19.03.18, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 40,00

Kochstammtisch mit Hans Peter Matkowitz Unter Leitung von Hans Peter Matkowitz wurde der Kochstammtisch im Sommer 2007 als Treffpunkt für alle Kochbegeisterten eingerichtet. Der Kreis trifft sich einmal im Monat zu einem geselligen Beisammensein, um viele Themen, die im Zusammenhang mit Kochen, Essen und Trinken stehen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Treffpunkt ist die Gaststätte „Hofbräu am Oberwiesenfeld“, Hildeboldstr. 23, 80797 München, Tel. 089/303286, Eingang Winzererstraße.


Gemüseküche Es muss nicht immer Fleisch sein. Gemüse bietet eine ungeahnte Vielfalt an Sorten und Zubereitungsarten. Der Kursleiter zeigt Ihnen, wie beispielsweise eine Pariser Zwiebelsuppe, Spargel-Quiche, ein Blumenkohlgratin, lauwarmer Zuccinisalat, Eisbergsalat mit Käse gratiniert oder vegetarische Kohlrouladen zubereitet werden. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3719, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 04.06.18, 19.00-22.00 Uhr Montag, 11.06.18, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 40,00

Spargel, Spargel, Spargel Frühlingszeit ist Spargelzeit – das ist für viele untrennbar verbunden. Aus dem in der Zubereitung sehr vielfältigen Gemüse lassen sich kalte und warme Vorspeisen, Zwischengerichte wie z.B. Suppe, Spargel-Quiche, Spargel mit Schinken im Blätterteigmantel oder als Hauptgericht gegrilltes Schweinelendensteak mit Spargel und Sauce Hollandaise zubereiten. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spültücher, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen! Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 pro Kursabend (ohne Getränke) sind für den ersten Abend bereits in der Kursgebühr enthalten und werden dann für den nächsten Termin im Voraus kassiert. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3720, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Montag, 30.04.18, 19.00-22.00 Uhr Montag, 07.05.18, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TN Hans Peter Matkowitz EUR 47,00

Mal wieder Fisch In diesem Kurs erleben Sie, wie unterschiedlich ein und derselbe Fisch schmecken kann. Wir bereiten Bio-Zander auf vier unterschiedliche Arten zu. Sie werden erleben, dass jedes Rezept neue Geschmacksnuancen hervorbringt. Kross gebratener Zander auf ChampagnerSauerkraut, ungewöhnlich aber super lecker. Zander mit Limetten-Mayonnaise: Arabische Aromen zaubern bei dieser Variante ein neues Geschmackserlebnis auf Ihren Gaumen. Zander auf Pappadelle amatriciana: Kross gebratener Bacon gibt diesem Gericht die besondere Note. Dim Dim mit Zanderfüllung: Die asiatische Version wird Sie begeistern. Pistaziencreme mit marinierten Orangenfilets sind der süße Ausklang dieses Kurses.

Essen und Trinken Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3724, Garching Mittelschule, St.-Severin-Str. 3 Montag, 19.03.18, 18.00-22.00 Uhr Hans Montag

max. 10 TN EUR 40,00

Vegetarische Köstlichkeiten Bei diesem Kurs werden Sie tierisches Eiweiß nicht vermissen. Lauwarmer BüffelMozarrella, serviert mit eiskalten, marinierten Gurkenstreifen garniert mit essbaren Blüten, ist nicht nur optisch ein Erlebnis. Luftiges Ricotta-Souffle, dieses Gericht zergeht auf der Zunge. Salat vom Spitzkohl mit gebratenem grünen Spargel, zarte Spitzkohl-Streifen und Spargel mit feinen Röstaromen, eine tolle Kombination. Möhrenrisotto mit Salsa verde, die Süße der Möhren und die pikante Salsa, ergeben ein traumhaftes Duett. Peperonata im Pergament gegart, schonender können Sie diese pikante Gemüsemischung nicht zubereiten. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 16,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3725, Garching Mittelschule, St.-Severin-Str. 3 Montag, 23.04.18, 18.00-22.00 Uhr Hans Montag

max. 10 TN EUR 38,00

Italienische Küche Italienische Hausmannskost Erleben Sie Italiens Küche von der rustikalen Seite: Wir bereiten typische Hausmannskost zu, wie zum Beispiel Polpettone con Salsa Tonnè, Bucatini alla Amatriciana, Pollo Rustico, Rotolo con Salsiccia e Broccoli und anderes. Bitte Getränke, eigene Messer, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3731, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 15.03.18, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 33,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Pasta e Basta! Lust auf selbst gemachte Tagliatelle, raffiniert gefüllte Ravioli und alles auch in bunt? Dann sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie traditionelle Pastarezepte mit Färbemethoden, frischen Zutaten sowie mit künstlichen Färbemitteln. Spaß dabei ist garantiert. Wir kochen Ravioli rossi con tartufo e funghi (Ravioli mit Trüffel und Pilzen), Tagliatelle verdi con la zuccha (mit Kürbis), Tortelloni neri al Salmone (mit Lachs), Strascinati con briciole croccanti (mit gerösteten Krümeln) und vieles mehr. Bitte eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3732, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 05.05.18, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 38,00

Spargel und Bärlauch In diesem Kurs läuft das Duo zur Höchstform auf – typisch italienisch, herrlich unkompliziert und schnell zubereitet. Wir kochen u.a. Spargel-Bärlauch-Törtchen, Tagliatelle mit Bärlauchpesto, Sanpietrini – eingerollter Spargel, Crepes mit Lauch und Spargelcreme und ein Dessert. Bitte eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3733, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 26.04.18, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 35,00

Sizilianisches Streetfood Die vielseitige, oft deftige Straßenküche ist das kulinarische Vermächtnis der zahlreichen Völker, die die turbulente Geschichte Siziliens geprägt haben. An jeder Straßenecke begegnet man urigen Imbissverkäufern, die verlockend duftende Köstlichkeiten verkaufen. Einige davon können Sie an diesem Abend probieren, wie zum Beispiel Panelle & Crocché, Arancini, Sfincionello und anderes mehr. Ein Muss für jeden Streetfoodliebhaber. Bitte Getränke, eigene Messer, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3734, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 05.07.18, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 33,00

137

3


Essen und Trinken Lateinamerikanische Küche Der Geschmack der Karibik

3

Die Küche der Karibik zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Gerichten aus, die die traditionelle Küche der Vorfahren der heutigen Bewohner der Region, den Mais, mit einer speziellen Note des tropischen Klimas, mit exotischen Früchten und Fisch und Meeresfrüchten kombiniert. Dadurch entsteht eine kulinarische Entdeckung und ein Fest für die Sinne. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen Speisen von den Küsten Venezuelas und Kolumbiens kennen, die „Arepas“ (weiße Brötchen aus Maismehl) mit den traditionellen Füllungen, die „Platanos verdes fritos“ oder „Patacones“ (grüne frittierte Bananen), der traditionellen Beilage für Fisch oder Salat, sowie in Folie gebackener Fisch mit Kokossauce und Kokosreis mit Mango und Kräutern. Als Nachspeise: Mangosorbet und gebratene Ananas. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3738, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 12.05.18, 14.00-18.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer

max. 12 TN EUR 38,00

Spanische Küche Bajo el Sol de Espana – Tapas La Morcilla, Gazpachos, la Papa, el Chorizo, Frutos del Mar, las Alcachofas (Artischocken) – eine Rückkehr zu den Wurzeln mit authentischen Zutaten. In dieser neuen Ausgabe des Tapas-Kurses entdecken wir die traditionellen Produkte der spanischen Küche in neuen charaktervollen und individuellen Kreationen. Alle Teilnehmer/-innen werden mit einem guten Tropfen Rioja, aber auch mit einem nicht-alkoholischen Getränk (Erfrischungsgetränk aus Wassermelone – Limette – Honig) verwöhnt. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3739, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 30.06.18, 14.00-18.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer

max. 12 TN EUR 40,00

Eine kulinarische Reise durch Indien Der Kursleiter, Autor der Kochbücher: „Küchen der Welt – INDIEN“, „Küchen-Ratgeber – Indisch kochen“ und „CURRIES – leicht gemacht“ gibt Ihnen eine Einführung in die indische Küche mit ihren exotischen Düften und ihrer Vielfalt an Gewürzen. Es wird jeweils ein

138

typisches Menü – einmal rein vegetarisch, einmal mit Fleisch – zubereitet. Wichtig ist dabei die Vielfalt, das Komponieren und die richtige Anwendung von Gewürzen, denn hauptsächlich dadurch unterscheidet sich die indische Küche von der anderer Länder. Beim gemeinsamen Zubereiten von vielen Gerichten werden Sie auch die für die indische Küche typischen Curries, Masalas (Gewürzmischungen) und raffinierte Saucen kennen lernen. Bitte Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3740, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Grundkurs Samstag, 24.03.18, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 25.03.18, 10.00-15.00 Uhr Bikash Kumar

max. 12 TN EUR 55,00

Indische Küche Einfach und lecker Die Rezepte sind für jeden einfach und schnell umsetzbar. Im Kurs verwenden wir möglichst ökologisch erzeugte frische Lebensmittel aus dem Bioanbau und kochen leckere traditionelle indische Gerichte, z. B. ein Daal (Linsengericht), ein Fleischgericht, Beilagen und Raita mit typischen Gewürzen und Kräutern. Dazu servieren wir Naan oder Papadam und Dip. Ein typisches Getränk (Masala Chai oder Lassi) darf dabei auch nicht fehlen. Mit einer Süßspeise wird unser Kochvergnügen ausklingen. Eine Gewürzmischung, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der indischen Küche ausmacht, werden wir für alle Gerichte selbst kreieren. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Ein kleines scharfes Schneidmesser wäre von Vorteil. Die Materialkosten in Höhe von EUR 21,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3741, Garching Mittelschule, St.-Severin-Str. 3 Mittwoch, 18.04.18, 17.30-22.00 Uhr Charanjit Heer

max. 12 TN EUR 41,00

Indische vegetarische Küche Vitaminreich und leicht Die vegetarische Küche Indiens bietet Geschmacksvielfalt und farbenfrohe Abwechslung nicht nur für Vegetarier. In diesem Kurs verwenden wir möglichst ökologisch erzeugte frische Lebensmittel aus dem Bioanbau und kochen traditionelle Gerichte, z. B. Matter Paneer (Erbsen mit selbst gemachtem Käse), Alloo Gobhi (goldgelb leuchtendes Blumenkohl-Curry), Daal (Linsen-Gericht) und andere nach Saison. Dazu servieren wir Naan oder Papadam sowie Raita. Ein

typisches Getränk (Masala Chai oder Lassi) und eine Süßspeise dürfen dabei auch nicht fehlen. Ganz nebenbei erfahren Sie einiges über Gewürze, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der vegetarischen Küche aus Indien ausmacht. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Ein kleines scharfes Schneidmesser wäre von Vorteil. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3742, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 17.06.18, 11.00-16.30 Uhr Charanjit Heer

max. 12 TN EUR 43,00

Indische Küche Von Nord bis Süd Die Küche aus dem Land der Götter und der Maharajas ist eine der facettenreichsten der Welt. Do Pyaza, Vindaloo, Rogan Josh, Korma etc. sind regionaltypische Namen der Gerichte. Ebenso Daal, Navaratan, Gajarela, Haluwa uvm. Im Kurs verwenden wir möglichst ökologisch erzeugte frische Lebensmittel aus dem Bioanbau und kochen aus dem hohen Norden und aus dem Süden jeweils ein traditionelles Fleischgericht sowie Beilagen. Dazu servieren wir Naan oder Papadam und Dip. Ein typisches Getränk und eine Süßspeise dürfen dabei auch nicht fehlen. Gewürzmischungen, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der Küche des Kontinents Indien ausmachen, kreieren wir für alle Gerichte selbst. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Ein kleines scharfes Schneidmesser wäre von Vorteil. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3743, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Freitag, 13.07.18, 17.30-22.00 Uhr max. 12 TN Charanjit Heer EUR 42,00

Asiatisch kochen macht Spaß Sie gehen gerne asiatisch essen. Warum versuchen Sie die Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte nicht einmal selber? Dieser Kurs bietet eine interessante und bunt gemischte Auswahl an asiatischen Spezialitäten. Schwerpunkt wird die vielfältige chinesische Küche sein, ergänzt durch ausgewählte Gerichte aus Singapur, Thailand und Vietnam. Die Menüs bestehen aus milden und schärferen Gerichten und zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten auf, auch zu Hause durch geschicktes Kombinieren der Speisen einen größeren Freundeskreis mit leckeren Gerichten zu überraschen. An jedem Abend bereiten wir eine Vor- und Nachspeise sowie zwei Haupt-


Essen und Trinken

gerichte zu. Genießen Sie anschließend das gemeinsame Essen in netter Gesellschaft. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 14,00 für den ersten Abend sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3744, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a 4x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 62,00

Traditionelle chinesische Küche Dieser Kurs bietet an vier Abenden einen Streifzug durch die Vielfalt der chinesischen Küche. Sie bietet viele Möglichkeiten, um gesund und zugleich abwechslungsreich Gerichte im Wok zuzubereiten. Auf dem Speiseplan stehen ausgewählte Fleisch- und Fischgerichte. Auch die Freunde von vegetarischen Speisen kommen nicht zu kurz, denn die chinesische Küche ist bekannt für eine reiche Auswahl an Gemüsesorten. An jedem Abend stehen zwei Hauptgerichte sowie eine Vor- und eine Nachspeise auf dem Programm. Die Zutaten sind sehr abwechslungsreich. Dazu erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Zutaten und deren Verwendung. Zu den Gerichten wird Tee und Pflaumenwein serviert. Genießen Sie vier interessante Abende in fernöstlicher Atmosphäre und in netter Gesellschaft. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 14,00 für den ersten Abend sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3745, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a 4x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.06.18 max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 62,00

Thailändische Küche In diesem Kochkurs haben Sie die Möglichkeit, die traditionelle thailändische Kochkunst kennen und lieben zu lernen. Durch die Verwendung frischester Zutaten, deren schonender Zubereitung und der Einfachheit der Speisen werden Sie von dieser Art kulinarischem „Slow-Food“ begeistert und überzeugt werden. Bitte Schürze, Spüllappen, Geschirrtücher und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3757, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 10.03.18, 10.00-16.00 Uhr Yudaket Kloss

max. 12 TN EUR 50,00

Kurs-Nr. M3758, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 05.05.18, 10.00-16.00 Uhr Yudaket Kloss

max. 12 TN EUR 50,00

Fernöstlicher Kochkurs für Eltern und Kinder

Dieser Kurs ist für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren in Begleitung eines Elternteils. In diesem Kurs wird eine Auswahl an schmackhaften Gerichten aus der chinesischen Küche vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Am Vormittag lernen die Kinder verschiedene Sushi Spezialitäten sowie einige hübsche Tischdekorationen. Lassen Sie sich von der Ungezwungenheit und Fröhlichkeit in diesem Kinderkurs anstecken und bringen Sie selbst gute Laune mit. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 24,00 für einen Erwachsenen und ein Kind sind in der Kursgebühr enthalten. Die Materialkosten für ein weiteres Kind betragen EUR 10,00. Kurs-Nr. M3746, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 10.03.18, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 54,00 /pro Paar

Japanische Küche und Sushi Spezialitäten An diesem Samstag wird am Vormittag eine Auswahl an beliebten japanischen Sushi -Spezialitäten vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Im zweiten Kursteil am Nachmittag kochen wir dann gemeinsam eine Suppe und bereiten ein typisches japanisches Hauptgericht (Sukiyaki) sowie einen Nachtisch zu. Grüner Tee und Wein runden das Menü ab. Natürlich bleibt ausreichend Zeit, die Gerichte in angenehmer Atmosphäre und im netten Gespräch zu genießen. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 16,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3752, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 21.04.18, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 46,00

Gedämpfte chinesische Spezialitäten (Dim Sum Kurs) Dim Sum Gerichte sind in der chinesischen Küche sehr beliebte kleine Spezialitäten, für die sich die ganze Familie meist zu einem „chinesischen Brunch“ trifft. Die Dim Sum Gerichte sind also sehr typisch für die chinesische Küche und werden meist in Bambuskörbchen gedämpft und serviert. Lernen Sie eine Auswahl dieser Köstlichkeiten kennen, die nur wenige Restaurants bei uns auf ihrer Speisekarte anbieten und mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können. Zu den Dim Sum Speisen wird Tee und Wein serviert. Bitte Schürze, einige Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter und eigene Messer mit-

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: 279photo, Fotolia.com

bringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M3753, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 16.06.18, 10.00-16.00 Uhr max. 14 TN Wendy Lüdtke-Choi EUR 45,00

Die Küche Kenias Kenias Küche ist vielfältig und abwechslungsreich mit deutlichen Einflüssen aus dem arabischen, europäischen und indischen Raum. Im Land werden unterschiedliche Getreide-, Gemüse- und Obstsorten angebaut, weshalb auch Fleisch keine so große Rolle in diesem Kockkurs spielen wird: Unsere Hauptgerichte (Hühnchen in Currysauce mit frischem Koriander sowie Bohnen in Kokossauce) werden von Reis und köstlichen Chapati (entfernt vergleichbar mit Crepes) begleitet. Für die, die es scharf mögen, darf ein Kachumbari (eine Art Tomatensalat) als Relish nicht fehlen. Abgerundet wird das Menü mit karamelisierten Bananen und frischer Mango. Bitte Schürze, Spüllappen, Geschirrtücher und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 12,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M3759, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 14.04.18, 10.00-15.00 Uhr Chao Ilongo-Baier

max. 12 TN EUR 37,00

139

3



Ansprechpartnerinnen Alina Comber

Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550517-95 comber@vhs-nord.de

Gabriele Tschaffon

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-92 tschaffon@vhs-nord.de

Petra van Cronenburg Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-72 pvc@vhs-nord.de

Annette Brauner

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-93 brauner@vhs-nord.de

Sprachen lernen mit System Sprachen öffnen Grenzen Sie reisen gerne beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die Landessprache nicht? Das können Sie ändern: mit den qualifizierten Sprachkursen der Volkshochschulen. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen.

Sprachen bieten Chancen Im Zuge der Globalisierung wird die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Sprachen deutlich. „Global Players“ haben Vorteile, wenn sie die Sprache ihrer Mitspieler kennen. Fremdsprachenerwerb bedeutet auch, sich seinen Platz in der Arbeitswelt zu suchen oder zu sichern. Viele Firmen beschäftigen Menschen aus vielen verschiedenen Nationen. Da sind Verständnis, Toleranz und Offenheit Grundbedingungen für eine effektive und kreative Zusammenarbeit. Die vhs bietet mit ihren Sprachkursen die Möglichkeit, die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz zu fördern.

4

Anmeldung Ab sofort, bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, können Sie sich mit dem Anmeldeformular, über Internet oder telefonisch für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen sowie die Gebührenordnung. Bitte beachten Sie: Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden oder bereits voll sein, werden Sie benachrichtigt.

Firmenkurse Wollen Sie Mitarbeitern/-innen Ihrer Firma spezielle, branchenspezifische Sprachkurse anbieten? Gerne richten wir Inhouse-Kurse ein, die inhaltlich genau Ihrem Bedarf entsprechen. Bitte rufen Sie uns an, damit wir gemeinsam planen können.

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag

05.02.18

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

08.02.18

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

09.02.18

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Sprachen Allgemeine Informationen, 142 Bücherliste, 143 Einbürgerung, 144 Integrationskurse, 145 Deutsch, 146 Deutsch für den Beruf, 149 Englisch, 150 Business Englisch, 153 Französisch, 154 Fremdsprachenkino, 155 Italienisch, 156 Spanisch, 159 Arabisch, 161 Chinesisch, 161 Hieroglyphen, 161 Japanisch, 162 Koreanisch, 162 Kroatisch, 162 Lautbegleitende Gebärdensprache, 162 Neugriechisch, 162 Polnisch, 162 Portugiesisch / Brasilianisch, 162 Russisch, 163 Tschechisch, 163 Türkisch, 163

Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Info & Anmeldung:  089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

141


Niveaustufen nach dem GER Unser Kurssystem richtet sich nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ und gliedert sich in die Niveaustufen von A1 bis C2. Entspre-

chend dieser Niveaustufen sind unsere Sprachkurse in allen Sprachen angeordnet. Für jede Niveaustufe müssen Sie mit mindestens 90 Unterrichtseinheiten

à 90 Minuten rechnen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Lernziele und sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf der jeweiligen Stufe erreichen können.

Niveau A1

Niveau B1

Niveau C1

Am Ende des A1-Niveaus können Sie:

Am Ende des B1-Niveaus können Sie:

Am Ende des C1-Niveaus können Sie:

Hören

Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen

Hören

Hören

Sprechen

Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen

Lesen

Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten

Schreiben

Formulare ausfüllen

Sprechen

Lesen Schreiben

4

Das Wesentliche von Unterhal­ tungen und Nachrichten verste­hen, wenn langsam gesprochen wird In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Persönliche Briefe schreiben

Sprechen Lesen Schreiben

Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

Niveau A2

Niveau B2

Niveau C2

Am Ende des A2-Niveaus können Sie:

Am Ende des B2-Niveaus können Sie:

Am Ende des C2-Niveaus können Sie:

Hören

Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen

Hören

Hören

Ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen

Sprechen

Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen

Sprechen

Sich problemlos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen

Lesen

Kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen

Lesen

Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen

Schreiben

Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

Schreiben

Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

Gebührenordnung Die Gebühren der Sprachkurse richten sich nach der tatsächli­chen Teilnehmerzahl. Dementsprechend kann sich die angegebene Gebühr bei Kursbeginn ändern. Nach der Anmeldung wird die Kursgebühr in der angegebenen Höhe abgebucht. Die endgültige Gebühr, entsprechend der Teilnehmerzahl, wird spätestens am 3. Kurstag festgelegt. Evtl. erforderliche Aufzahlungen werden in der vereinbarten Höhe durch eine weitere Abbuchung nacherhoben. Spätere Anmeldungen können nur noch zu der festgelegten Gebühr erfolgen.

■■Kurse, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben, werden vor Kursbeginn gestrichen. ■■Für Ermäßigungen gelten die Bedingungen am Heftende. ■■Einzelne Kurse, für die keine Ermäßigung möglich ist, sind gekennzeichnet. ■■Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

Sprechen

Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten

Lesen

Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen

Schreiben

Detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben

Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse* folgende Gebühren:

Montag

05.02.18 Unterschleißheim 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18 Unterföhring 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18 Garching 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

15 x 90 Min.

EUR 120,00

6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 140,00

13 x 90 Min.

EUR 120,00

5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 170,00

12 x 90 Min.

EUR 140,00

11 x 90 Min.

EUR 120,00

4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.

EUR 210,00

12 x 90 Min.

EUR 170,00

Donnerstag 08.02.18 Ismaning 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

10 x 90 Min.

EUR 140,00

Freitag

8 x 90 Min.

EUR 120,00

7 und mehr Teilnehmer/-innen

*Standardkurse sind geplant mit 15 Kurstagen à 90 Minuten und ab 7 Teilnehmer/ -innen. Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebe­nen Ge­­bühren.

142

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse

09.02.18 Unterschleißheim 10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für eine Sprachberatung ausserhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90


Bücherliste Buch

ISBN-Nummer

Buch

ISBN-Nummer

Deutsch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Französisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Aspekte B2

978-3126050289

A toi 4

978-3060203086

Aspekte neu C 1/2

978-3126050388

Couleurs de France neu 2

978-3126066853

Begegnungen A2+

978-3929526899

Couleurs de France neu 3

978-3126066884

em neu Brückenkurs B1 +

978-3195016964

On y va! A1, aktualisierte Ausgabe

978-3191033255

em neu Hauptkurs B2/2

978-3195516952

On y va! A2

978-3190033515

Erkundungen C1

978-3941323254

On y va! A2, aktualisierte Ausgabe

978-3191033514

Erkundungen C2

978-3941323223

On y va! B1

978-3190033546

Im Beruf neu B1+/B2

978-3192011900

Reprise B1 neu

978-3190033805

Linie 1 A1

978-3126070553

Voyage neu A1

978-3125294127

Linie 1 A2

978-3126070744

Voyage neu A2

978-3125294226

Linie 1 B1

978-3126070942

Italienisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Menschen hier B1/2

978-3196019032

Caccia ai tesori

978-3125259188

Menschen im Beruf, Telefontraining

978-3191515874

Chiaro! A1

978-3190054275

Mittelpunkt neu B2/2

978-3126766579

Chiaro! A2

978-3190054497

Mittelpunkt neu C1/2

978-3126766678

Chiaro! B1

978-3190054671

Schritte PLUS NEU 1

978-3193010810

Con piacere A1

978-3125251809

Schritte PLUS NEU 2

978-3196010817

Con piacere A1 nuovo

978-3125252011

Schritte PLUS NEU 3

978-3193010834

Con piacere A2

978-3125251830

Schritte PLUS NEU 4

978-3196010831

domani 3

978-3190154739

Schritte PLUS NEU 5

978-3193010858

Italiano Pronti Via B1-C1

978-3125256125

Sicher B1+, Kursbuch

978-3190012060

Linea diretta 2

978-3190051755

Sicher B1+, Arbeitsbuch

978-3190112067

Mistero a Roma

978-3125650329

Sicher B2/2

978-3197012070

Nuovo Espresso B1

978-3192054402

Englisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Passo dopo passo A1

978-3194095991

20th Century Stories

978-3193829597

Passo dopo passo A2

978-3195095990

A new start B2

978-3464202357

Qua e là per l'Italia

978-3190054121

At your leisure A1

978-3190095995

Universitalia 2.0

978-3191054649

Basis for Business B1

978-3065210058

Spanisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Basis for Business B2

978-3065210089

Avenida B2

978-3125149601

Bristol Murder

978-1405076708

Caminos neu A2

978-3125149564

Englisch für den Urlaub

978-3125015463

Con gusto A1

978-3125149809

English for emails

978-3464203477

Con gusto A2

978-3125149908

Fairway neu B 1

978-3125016149

Con gusto B1

978-3125150102

Go for it! A1

978-3190029389

Hablamos Auffrischungskurs Spanisch

978-3126066280

Key B1

978-3060201006

Spanisch für den Urlaub

978-3125142657

Key B2/1

978-3060208142

Key B2/2

978-3060208562

Key C1

978-3060208289

Network Now A2/1

978-3126065917

Next A1 aktualisierte Ausgabe

978-3190029426

Next A2/1

978-3190029327

Next A2/1 aktualisierte Ausgabe

978-3192029325

Next A2/2 aktualisierte Ausgabe

978-3192029332

Next B1/2

978-3190029358

Refresh Now A2

978-3126051873

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

4

143


Integrationskurse / Einbürgerung Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs und umfasst insgesamt 7 Module à 100 Unterrichtseinheiten (45 Minuten). Für beides gibt es eine Abschlussprüfung. Aufbau: Sprachkurs Modul 1 und Modul 2: Sprachkurs Modul 3 und Modul 4: Sprachkurs Modul 5 und Modul 6: Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ): Orientierungskurs: Leben in Deutschland (LID):

Sprachniveau A1 Sprachniveau A2 Sprachniveau B1 Sprachprüfung für die Sprachniveaus A2 oder B1. Inhalte: z.B. die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte u. Pflichten, Werte Abschlussprüfung für den Orientierungskurs

Kosten: mit Zulassung zum Integrationskurs: ohne Zulassung zum Integrationskurs:

EUR 195,00 pro Modul Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen. Die Befreiung vom Kostenbeitrag müssen Sie schriftlich beim BAMF beantragen. EUR 285,00 pro Modul (Keine Ermäßigung möglich).

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des BAMF: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskurse-node.html

Einstufung Integrationskurs

4

Wenn Sie an einem vom BAMF geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, müssen Sie vor der Anmeldung einen Einstufungstest ablegen. Dieser Einstufungstest besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und dauert ca. eine Stunde. Nach dem Test melden wir Sie in einem für Sie passenden Kurs an. Bitte bringen Sie unbedingt folgende Unterlagen mit: ■■Ihren Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs ■■Ihren Pass oder Ausweis Kurs-Nr. M4882-A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 06.03.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 20.03.18, 14.30-16.45 Uhr

Gebührenfrei

Kurs-Nr. M4882-C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 10.04.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 17.04.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 08.05.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-F, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 15.05.18, 14.30-16.45 Uhr

Gebührenfrei

Kurs-Nr. M4882-G, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 05.06.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-H, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 12.06.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. M4882-I, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 03.07.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei

144

Kurs-Nr. M4882-J, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Dienstag, 10.07.18, 14.30-16.45 Uhr

Gebührenfrei

Kurs-Nr. M4882-K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 31.07.18, 14.30-16.45 Uhr Gebührenfrei

Einbürgerungstest Diese Prüfung benötigen Sie für die Einbürgerung. Sie beantworten 33 Fragen, wobei Sie aus 4 möglichen Antworten in 60 Minuten die richtige auswählen. Mit 17 richtigen Antworten haben Sie bestanden. Sie erhalten vom BAMF eine Bescheinigung über Ihr Ergebnis. Das Anmeldeformular für den Test erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen. Auf Nachfrage schicken wir es Ihnen auch zu. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren Ausweis mit. Kurs-Nr. M4801A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 09.02.2018 8-20 TN Freitag, 09.03.18, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. M4801B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 16.03.2018 8-20 TN Freitag, 13.04.18, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. M4801C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 20.04.2018 8-20 TN Freitag, 18.05.18, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. M4801D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 16.05.2018 8-20 TN Freitag, 22.06.18, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. M4801E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anmeldeschluss: 02.07.2018 8-16 TN Freitag, 27.07.18, 15.00 Uhr EUR 25,00

Prüfung Deutsch B1 DTZ - Niveau A2/B1 Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ist eine Prüfung, deren Zertifikat mit B1 als Nachweis der Sprachkenntnisse für die Einbürgerung gilt. Informationen und einen Modeltest finden Sie unter: www.telc.net Kosten: ■■gebührenfrei mit Zulassung zum Integrationskurs ■■EUR 130,00 für Selbstzahler mit einem Vorbereitungskurs bei der vhs ■■EUR 160,00 für Selbstzahler ohne Vorbereitungskurs Kurs-Nr. M4880-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Freitag, 20.04.18, 08.30 Uhr 10-20 TN Kurs-Nr. M4887-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Freitag, 04.05.18, 08.30 Uhr 10-20 TN Kurs-Nr. M4885-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 22.05.2018 Freitag, 22.06.18, 08.30 Uhr 10-20 TN Kurs-Nr. M4898-8, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anmeldeschluss: 22.05.2018 Freitag, 22.06.18, 08.30 Uhr 10-20 TN Kurs-Nr. M4889-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 05.06.2018 Freitag, 06.07.18, 08.30 Uhr 10-20 TN Kurs-Nr. M4881-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 19.06.2018 Freitag, 20.07.18, 08.30 Uhr 10-20 TN


Integrationskurse Unterschleißheim Zeit

Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Fr 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.30 Uh

Kursleiter

Bettina Seitz

Maria Elsbacher

Zeljka Plazibat

Isolde Hummel

N.N.

Bettina Seitz

Kursnummer

4887

4885

4889

4886

4883

4887

18.01.18 - 23.02.18

16.04.18 - 04.06.18

02.07.18 - 03.08.18

01.03.18 - 17.04.18

06.06.18 - 10.07.18

13.09.18 - 16.10.18

19.4.18 - 08.06.18

13.07.18 - 21.09.18

18.10.18 - 27.11.18

Modul 1 (Niveau A1) Modul 2 (Niveau A1) Modul 3 (Niveau A2)

15.01.18 - 20.02.18

Modul 4 (Niveau A2)

05.02.17 - 08.03.18

21.02.18 - 10.04.18

11.06.18 - 13.07.18

26.09.18 - 31.10.18

03.12.18 - 18.01.19

Modul 5 (Niveau B1) 25.01.18 - 06.03.18

12.03.18 - 26.04.18

11.04.18 - 17.05.18

19.07.18 - 25.09.18

06.11.18 - 10.12.18

24.01.19 - 26.02.19

Modul 6 (Niveau B1) 12.03.18 - 27.04.18

30.04.18 - 19.06.18

04.06.18 - 05.07.18

01.10.18 - 06.11.18

12.12.18 - 29.01.19

11.03.19 - 12.04.19

Orientierungskurs

03.05.18 - 26.06.18

25.06.18 - 26.07.18

10.07.18 - 25.09.18

12.11.18 - 13.12.18

04.02.19 - 15.03.19

29.04.19 - 03.06.19

Prüfung DTZ

04.05.2018

22.06.2018

06.07.2018

09.11.2018

Prüfung LID

29.06.2018

27.07.2018

28.09.2018

14.12.2018

22.03.2019

07.06.2019

Fr, 17.30 - 21.00 Uhr Sa, 08.30 - 15.00 Uhr

Unterschleißheim Zeit

Sa, So 8.30-13.30 Uhr

Fr, 17.30 - 21.00 Uhr Sa, 08.30 - 15.00 Uhr

Kursleiter

Samia Mani

Alessandra Brizzanze N.N. Ulrike Schober-Flintsch

Kursnummer

4888

4884

4888

Modul 1 (Niveau A1)

08.06.18 - 03.08.18

Modul 2 (Niveau A1)

14.09.18 - 16.11.18

Modul 3 (Niveau A2)

23.03.18 - 08.06.18

23.11.18 - 01.02.19

Modul 4 (Niveau A2)

15.06.18 - 04.08.18

08.02.19 - 12.04.19

Modul 5 (Niveau B1)

14.09.18 - 16.11.18

26.04.19 - 05.07.19

23.11.18 - 02.02.19

12.07.19 - 05.10.19

Modul 6 (Niveau B1) Orientierungskurs

13.01.18 - 10.03.18

08.02.19 - 05.04.19

16.03.2018

12.04.2019

4

Prüfung DTZ Prüfung LID

Garching

Ismaning

Zeit

Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Do 16.30-19.30 Uhr

Sa, So 8.30-13.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr

Fr 17.30-21.00 Uhr Sa 9.00-15.30 Uhr

Kursleiter

Hülya Eckardt

Werner Lord

Christine Niehoff

Dolores Falcon-Vargas

N.N.

Michael Scheidt

Kursnummer

4898

4891

4893

4897

4892

4899

05.02.18 - 15.03.18

09.04.18 - 21.06.18

05.03.18 - 13.04.18

26.01.18 - 13.04.18

Modul 1 (Niveau A1) Modul 2 (Niveau A1)

19.03.18 - 07.05.18

26.06.18 - 02.10.18

Modul 3 (Niveau A2) 08.01.18 - 02.02.18

08.05.18 - 26.06.18

08.10.18 - 10.12.18

21.01.18 - 25.03.18

18.04.18 - 17.05.18

20.04.18 - 29.06.18

04.06.18 - 02.07.18

06.07.18 - 12.10.18

Modul 4 (Niveau A2) 07.02.18 - 13.03.18

27.06.08 - 31.07.18

13.12.18 - 21.02.19

14.04.18 - 23.06.18 05.07.18 - 01.08.18

19.10.18 - 21.12.18

Modul 5 (Niveau B1) 16.03.18 - 26.04.18

17.09.18 - 22.10.18

26.02.19 - 14.05.19

30.06.18 - 06.10.18

11.01.19 - 08.03.19

17.09.18 - 15.10.18

Modul 6 (Niveau B1) 30.04.18 - 12.06.18

23.10.18 - 03.12.18

20.05.19 - 30.07.19

13.10.18 - 15.12.18

17.10.18 - 20.11.18

15.03.19 - 24.05.19

Orientierungskurs

15.06.18 - 13.07.18

04.12.18 - 21.01.19

16.09.19 - 19.11.19

12.01.19 - 09.03.19

22.11.18 - 20.12.18

31.05.19 - 20.09.19

Prüfung DTZ

22.06.2018

07.12.2018

Prüfung LID

19.07.2018

24.01.2019

26.11.2019

15.03.2019

24.11.2018

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

10.01.2019

21.09.2019

145


Deutsch

Deutsch, Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4802, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt.1 15x Montag und 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Duran Dolu EUR 240,00

4

Kurs-Nr. M4803, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Linie 1 A1, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Halina Bauer EUR 320,00 Kurs-Nr. M4806, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Linie 1 A1, ab Lekt. 1 15x Freitag, 16.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Thanh Van Klaus EUR 240,00 Kurs-Nr. M4807, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Linie 1 A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag und 15x Mittwoch, 17.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Dorothea Rutenfranz EUR 320,00

Kurs-Nr. M4809, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Christine Binder EUR 160,00

Kurs-Nr. M4830, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 5 16x Montag und 14x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Halina Bauer EUR 240,00

Kurs-Nr. M4810, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 5/6 16x Montag und 14x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Alessandra Brizzante EUR 240,00

Kurs-Nr. M4832, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Begegnungen A2+ 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Johanna de Visser

Kurs-Nr. M4812, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 1 16x Montag und 14x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Duran Dolu EUR 240,00

Kurs-Nr. M4834, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 120,00

Kurs-Nr. M4813, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt 1 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 120,00

Kurs-Nr. M4839, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 13 18x Dienstag, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Winfried Freitag EUR 240,00

Kurs-Nr. M4814, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 8 11x Montag, 10x Dienstag und 9x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Jana Engelhardt EUR 320,00

Deutsch, Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4815, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 120,00 Kurs-Nr. M4816, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN N.N. EUR 320,00

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. M4828, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Elisabeth Blum EUR 240,00

Kurs-Nr. M4808, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Linie 1 A1, ab Lekt. 7/8 15x Mittwoch und 15x Freitag, 18.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Elisabeth Blum EUR 320,00

Kurs-Nr. M4829, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 5/6 16x Montag und 14x Donnerstag, 17.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Dorothea Rutenfranz EUR 320,00

Deutsch, Niveau A1

146

ab 7 TN EUR 120,00

Deutsch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4840, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Linie 1, B1, ab Lekt. 1 15x Freitag, 16.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Dr. Anette Unger-Beaujean EUR 160,00 Kurs-Nr. M4841, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 5, Lekt. 4 15x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00 Kurs-Nr. M4842, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Menschen hier B1/2, ab Lektion 5/6 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00


Deutsch Niveau B1 intensiv Für Fortgeschrittene Selbständiges Arbeiten und Zeit für Hausaufgaben sind für diesen Kurs erforderlich, außerdem eine E-Mail-Adresse und grundlegende Computer- und Internetkenntnisse. Am Ende des Kurses wird ein Modelltest zur Selbstkontrolle durchgeführt. Inhalte des Kurses sind: ■■Schreiben: Privat- und Geschäftskorrespondenz ■■Sprechen: Bildbeschreibung, Äußerung der persönlichen Meinung ■■Lesen/Hören: einfache journalistische Texte, Diskussionen und Interviews Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B1. Kurs-Nr. M4843, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Donnerstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Andreas Cyllok EUR 240,00

Deutsch, Niveau B1+ Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4846, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: em neu, Brückenkurs B1+/2 ab Lekt. 8/9 15x Dienstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00

Niveau B1+, Mod. 1/3 Kurs-Nr. M4847, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 10x Samstag, 08.30-13.30 Uhr Beginn: Samstag, 14.04.18 ab 7 TN Dr. Christian Zeller EUR 240,00

Niveau B1+, Mod. 2/3 Kurs-Nr. M4847A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 10x Samstag, 08.30-13.30 Uhr Beginn: Samstag, 07.07.18 ab 7 TN Dr. Christian Zeller EUR 240,00

Niveau B1+, Mod. 1/3 Kurs-Nr. M4848, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sicher B1+, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lekt. 1 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Freitag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Selcuk Pekerten-Günther EUR 240,00

Niveau B1+, Mod. 2/3 Kurs-Nr. M4848A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sicher B1+, Kurs- und Arbeitsbuch 6x Montag, 4x Dienstag und 5x Freitag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 23.04.18 ab 7 TN Selcuk Pekerten-Günther EUR 240,00

Niveau B1+, Mod. 3/3 Kurs-Nr. M4848B, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sicher B1+, Kurs- und Arbeitsbuch 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Freitag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 18.06.18 ab 7 TN Selcuk Pekerten-Günther EUR 240,00

Niveau B1+, Mod. 2/3 Kurs-Nr. M4849, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Aspekte B1+ 14x Freitag, 17.30-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 ab 7 TN Annette Stankov EUR 240,00 Kurs-Nr. M4849A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 10x Samstag, 09.00-14.00 Uhr Beginn: Samstag, 14.04.18 ab 7 TN Borjana Rey-Adell EUR 240,00

Deutsch, Niveau B2

Kurs-Nr. M4851, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2.2, Lekt. 3 15x Dienstag und 15x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 240,00 Kurs-Nr. M4852, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 120,00 Kurs-Nr. M4853, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Sicher! B2.2 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Eckard Schuster EUR 120,00 Kurs-Nr. M4855, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: em neu Hauptkurs B2/2, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00 Kurs-Nr. M4856, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Mittelpunkt B2.2, ab Lektion 1 15x Freitag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00

Niveau B2, Modul 1/3 Kurs-Nr. M4857, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte B2, ab Lekt. 1 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 240,00

Niveau B2, Modul 2/3 Kurs-Nr. M4857A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte B2 6x Montag, 4x Dienstag und 5x Mittwoch, 09.0012.00 Uhr Beginn: Montag, 23.04.18 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 240,00

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

Niveau B2, Modul 3/3

Wir arbeiten mit dem Lehrbuch und sprechen über aktuelle Themen.

Kurs-Nr. M4857B, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte B2 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Mittwoch, 09.0012.00 Uhr Beginn: Montag, 18.06.18 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 240,00

Kurs-Nr. M4850, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 14x Dienstag und 14x Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Sabine Weller EUR 299,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

147

4


Deutsch Niveau B2 Sprechen/Grammatik

Kurs-Nr. M4864, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Erkundungen C1, ab Lekt. 7/8 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4858, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sicher! B2.2, ab Lekt. 7 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 Johanna de Visser

ab 7 TN EUR 120,00

Niveau B2/C1, Schreibtraining Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen In diesem Kurs bearbeiten Sie nach entsprechender Vorbesprechung mindestens eine schriftliche Aufgabe. Nach der Korrektur wird diese erklärt und Ihre Arbeit abschließend überarbeitet. Zusätzlich können weitere, bereits korrigierte Texte einzeln besprochen werden. Der Kurs eignet sich als Ergänzung zu Ihren Deutschkursen auf Niveau B2 bis C1.

4

Kurs-Nr. M4859, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 24.03.18, 9.30-14.30 Uhr Samstag, 05.05.18, 9.30-14.30 Uhr Samstag, 23.06.18, 9.30-14.30 Uhr 5-8 TN Andreas Cyllok EUR 108,00

Deutsch, Niveau C1 Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. M4865, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Mittelpunkt C1/2, ab Lekt. 4 15x Dienstag und 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 240,00

Deutsch, Niveau C2 Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4869, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Erkundungen C2, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00

Niveau C2, Konversation

Niveau C1 intensiv Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Selbständiges Arbeiten und Zeit für Hausaufgaben sind für diesen Kurs erforderlich, außerdem eine E-Mail-Adresse und grundlegende Computer- und Internetkenntnisse. Am Ende des Kurses wird ein Modelltest zur Selbstkontrolle durchgeführt. Inhalte des Kurse sind: ■■Schreiben: Korrespondenz, Erörterungen, Textzusammenfassungen, Kommentare ■■Sprechen: Diskussion, Beschreibung und Kommentierung von statistischen Graphiken ■■Lesen/Hören: journalistische Texte, populärwissenschaftliche und kurze literarische Texte, Diskussionen und Interviews zur Wirtschafts-, Sozial-, und Bildungspolitik Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1, sowie die DSH und den TestDAF.

Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4871, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 164,00

Kurs-Nr. M4866, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Andreas Cyllok EUR 240,00

Kurs-Nr. M4860, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Aspekte neu C1/2, ab Lekt. 2 15x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00 Kurs-Nr. M4861, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 kein Lehrbuch: aktuelle Lehrtexte 15x Freitag, 11.30-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 120,00 Kurs-Nr. M4863, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Mittelpunkt neu C1/2, ab Lekt. 2 15x Montag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag

05.02.18

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

08.02.18

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

09.02.18

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für eine Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

148


Deutsch für den Beruf Deutsch für den Beruf, B1/B2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Arbeiten in Deutschland, das heißt Kunden begrüßen, mit Kollegen sprechen, über die Struktur des Arbeitsalltags und die eigene Arbeit, aber auch über die Organisation der Firma berichten, Material bestellen, sich um das Gehalt und Bankangelegenheiten kümmern..., und vieles Weitere, das Sie, liebe Teilnehmer/-innen zum Bereich Arbeit interessiert. Natürlich wiederholen wir auch Grammatik und üben neue Grammatik ein. Kurs-Nr. M4872, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Im Beruf neu B1+/B2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5-8 TN N.N. EUR 230,00 Kurs-Nr. M4873, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Im Beruf neu B1+/B2, ab Lekt. 1 4x Samstag, 10.00-17.00 Uhr Beginn: Samstag, 14.04.18 5-8 TN Christine Gabriel EUR 184,00 Kurs-Nr. M4874, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Im Beruf neu B1+/B2, ab Lekt. 1 12x Mittwoch, 13.30-15.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 14.03.18 5-8 TN Christine Gabriel EUR 184,00

Niveau B1/B2 Schreibtraining Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Sie sprechen sehr gut Deutsch, haben aber beim Schreiben noch deutliche Probleme. Das kann gerade im Beruf sehr nachteilig sein. In diesem Kurs haben wir an jedem Kurstag ein anderes Thema aus dem Umfeld „Arbeit“, für das wir entsprechende Mails, Briefe, oder anderes schreiben.

Niveau B1/B2 Telefontraining Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen In diesem Telefontraining üben Sie systematisch „Hören“ und „Sprechen“. Für typische Telefonsituationen werden die dafür notwendigen sprachlichen Mittel erarbeitet. Es gibt viele praktische Übungen und Rollenspiele. Auch kulturelle Unterschiede werden dabei thematisiert. Kurs-Nr. M4876, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Menschen im Beruf, Telefontraining 15x Montag, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Dr. Anette Unger-Beaujean EUR 170,00

Foto: kritchanut, Fotolia.com

Deutsch für den Beruf, B2 Niveau B1/B2 Bewerbungstraining Für Fortgeschrittene Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört viel: Stellenangebote lesen, sich telefonisch über die Stelle informieren oder sich gleich bewerben, ein Bewerbungsschreiben verfassen, den Lebenslauf schreiben, ... Natürlich üben wir auch gemeinsam das Vorstellungsgespräch. Welche Wörter und welche Grammatik sind dabei zu beachten? Wie bereitet man sich auf das Vorstellungsgespräch vor? Was ist das Besondere bei einer Bewerbung in Deutschland? Das alles erfahren Sie in diesem Kurs. Die Kursleitung hat einen Abschluss als Dipl. Betriebswirtin. Kurs-Nr. M4878, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr Samstag, 24.03.18, 10.00-17.00 Uhr 5-8 TN Christine Gabriel EUR 96,00

Kurs-Nr. M4875, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Donnerstag, 08.30-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 5-8 TN Johanna de Visser EUR 144,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Selbständiges Arbeiten und Zeit für Hausaufgaben sind für diesen Kurs erforderlich, außerdem eine E-Mail-Adresse und grundlegende Computer- und Internetkenntnisse. Am Ende des Kurses wird ein Modelltest zur Selbstkontrolle durchgeführt. Inhalte des Kurses sind: ■■Schreiben: Geschäftskorrespondenz, Textzusammenfassung ■■Sprechen: Diskussion, Beschreibung von statistischen Graphiken ■■Lesen/Hören: journalistische Texte, populärwissenschaftliche Texte, Diskussionen und Interviews zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf B2Prüfungen von telc und dem Goethe-Institut. Kurs-Nr. M4879, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 18.15-21.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Andreas Cyllok EUR 240,00

Firmenkurse Wollen Sie Mitarbeitern/-innen Ihrer Firma spezielle, branchenspezifische Sprachkurse anbieten? Gerne richten wir Inhouse-Kurse ein, die inhaltlich genau Ihrem Bedarf entsprechen. Bitte rufen Sie uns an, damit wir gemeinsam planen können. Tel. 089/55 05 17-90

149

4


Englisch Niveau A1, Englisch im Urlaub Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen „Englisch für den Urlaub“ bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die englische Sprache und Kultur Ihres nächsten Reiseziels. Wir üben gezielt authentische Redewendungen für den Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche Weise. Kurs-Nr. M4045, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Englisch für den Urlaub 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00

Englisch, Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4011, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Next A1, akt. Auflage, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Valentina Petti EUR 120,00

4

Kurs-Nr. M4012, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A1, akt. Auflage, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Valentina Petti EUR 120,00

Englisch, Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4015, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Go for it!, A1, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 120,00 Kurs-Nr. M4016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Go for it!, A1, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00 Kurs-Nr. M4025, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Go for it! A1, ab Lekt. 9 15x Montag, 08.45-10.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00

150

Niveau A1, Wiedereinsteiger Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Sie besitzen erste Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Und Ihnen ist wichtig, mit ausreichend Zeit und Muße zu lernen? Abwechslungsreiche Übungen und kleine, amüsante Anekdoten sorgen in diesem Kurs für Spaß und Unterhaltung. Zugleich können Sie Ihr Wissen über Land und Leute vertiefen. Kurs-Nr. M4049, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: At your leisure A1, ab Lekt. 7 14x Mittwoch, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 ab 7 TN Christine Gabriel EUR 112,00 Kurs-Nr. M4050, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: At your leisure A1, ab Lekt. 7 15x Montag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00

Englisch, Niveau A2 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4051, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 16.15-17.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00 Kurs-Nr. M4052, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 6/7 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Hugo Bezerra Tiburtino EUR 120,00

Kurs-Nr. M4054, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Englisch Next A2/1, ab Lekt. 8 15x Freitag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Célia Dierl EUR 120,00 Kurs-Nr. M4055, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00 Kurs-Nr. M4056, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. M4060, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/1 akt. Ausgabe, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Patricia Gutiérrez Ruiz EUR 120,00 Kurs-Nr. M4062, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Next A2/1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 6/7 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. M4065, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/2, ab Lekt. 10 15x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Klaudia Lindemann EUR 120,00 Kurs-Nr. M4069, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Network Now A2.1, ab Lekt. 5 14x Mittwoch, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 ab 7 TN Christine Gabriel EUR 112,00

Niveau A2, Wiedereinsteiger Für leicht Fortgeschrittene Die Englischkenntnisse auffrischen und gleichzeitig Neues und Interessantes erfahren und dann beim Smalltalk mit Freunden oder Kollegen brillieren? No problem – mit diesem Kurs bringen Sie neuen Schwung in Ihr Englisch. Kurs-Nr. M4079, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Valentina Petti EUR 120,00 Kurs-Nr. M4080, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Refresh now A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 120,00


Englisch Englisch, Intensivwoche A2, Pep up your English Für leicht Fortgeschrittene Im Urlaub oder Beruf – Englisch Verstehen und Sprechen wird immer wichtiger. Frischen Sie in dieser Sommerwoche Ihre Kenntnisse mit interessanten Themen und im Austausch mit anderen auf. Nach diesem Intensivkurs werden Sie sicher und angemessen in Alltagssituationen kommunizieren können. Zum Abschluss des Kurses gehen wir gemeinsam in den Irish Pub und tauchen dort in den irischen Alltag ein. Kurs-Nr. M4090, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Refresh Now A2 Montag, 06.08.18, 9.00-12.00 Uhr Dienstag, 07.08.18, 9.00-12.00 Uhr Mittwoch, 08.08.18, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 09.08.18, 9.00-12.00 Uhr Freitag, 10.08.18, 9.00-15.00 Uhr 5-8 TN Beate Städtler EUR 140,00

A2, In fünf Tagen um die Welt Für leicht Fortgeschrittene „Reisen“ wir gemeinsam in die USA, nach Kanada, Australien, Neuseeland und Indien. Und lernen wir die Unterschiede der jeweiligen Gesellschaften und Kulturen kennen. In diesem Sommerkurs werden Sie an jedem Tag in die englische Sprache eintauchen und ein anderes Land und eine andere Kultur kennenlernen. Eine „Reise“ einmal um die Welt! Kurs-Nr. M4091, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Montag, 30.07.18, 9.00-13.00 Uhr Dienstag, 31.07.18, 9.00-13.00 Uhr Mittwoch, 01.08.18, 9.00-13.00 Uhr Donnerstag, 02.08.18, 9.00-13.00 Uhr Freitag, 03.08.18, 9.00-13.00 Uhr 5-8 TN Vanessa Walsh EUR 144,00

Englisch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4118, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Susan Körber EUR 120,00 Kurs-Nr. M4119, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next B1/2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Isolde Hummel EUR 120,00

Kurs-Nr. M4122, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Key B1, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00 Kurs-Nr. M4135, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Fairway neu B1, ab Lekt. 7 13x Mittwoch, 18.30-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 120,00

Niveau B1+, Konversation Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4146, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B2/1 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Barbara Forkert EUR 120,00

Niveau B1, Konversation

Englisch, Niveau B1/B2 Julius Caesar von Shakespeare

Für Fortgeschrittene

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. M4140, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. M4142, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00

Niveau B1, Bristol Murder Für Fortgeschrittene The body of Mr Robert Stevenson was found in his home in Bristol. There must have been a fight because a lot of the furniture was broken. Nothing was stolen. The police are looking for Mr Stevens’ nephew, John Stevens, aged 16, who lived with him. Would you like to train and learn English without a coursebook but with the help of an audiobook? Learn English by listening to Bristol Murder. Improve and broaden your vocabulary and consolidate some important grammar structures at the same time. Together with the complete audiotext, reading and speaking will also be part of the course. Come along and give it a try. Kurs-Nr. M4144, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Bristol Murder 12x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 5-8 TN Barbara Forkert EUR 140,00

Hinweis: Sind Sie auch Kinofan? Wollen Sie diese Liebe mit dem Fremdsprachenlernen verbinden? Dann schauen Sie bei unserem Fremdsprachenkino vorbei (siehe S. 155).

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Lektürekurs mit Theaterbesuch. Am 16.07.2018 gibt die American Drama Group im Brunnenhof der Residenz in München das Stück „Julius Caesar“ von Shakespeare. ... natürlich in englischer Sprache. In diesem Kurs bereiten wir uns auf die Theatervorstellung vor. Wir lesen den Bühnentext, besprechen Wortschatz und Grammatik und beschäftigen uns mit dem Inhalt und den einzelnen Rollen. So können wir den Theaterbesuch als krönenden Abschluss unseres Kurses genießen. Kurs-Nr. M4148, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lektüre, wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 10x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 6-8 TN Beate Städtler (ohne Theatereintritt) EUR 96,00

Englisch, Niveau B2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4150, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key, B2/1, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00 Kurs-Nr. M4152, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrmaterial: Spotlight 10x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Sonja Schmid-Fetscher EUR 80,00 Kurs-Nr. M4155, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00 Kurs-Nr. M4156, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B2/2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 120,00

151

4


Englisch Niveau B2, Lektüre

Englisch, Niveau C1, Standard

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen

Interested in literature? Read, talk about and discuss novels or short stories in English in a friendly group. This is an excellent way to speak English and at the same time activate and broaden your vocabulary. Improve your English with literature and get away from the standard English coursebook. Students should have reached the B2 level of the CEF to feel comfortable in this course. Kurs-Nr. M4160, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: 20th Century Stories 11x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Barbara Forkert

Niveau B2, Refresher Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Die Englischkenntnisse auffrischen und gleichzeitig Neues und Interessantes erfahren? No problem – mit diesem Auffrischungskurs bringen Sie neuen Schwung in Ihr Englisch.

4

Kurs-Nr. M4216, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: A New Start B2, ab Lekt. 3 15x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Pamela Gellrich EUR 120,00

Niveau B2, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4217, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. M4218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. M4219, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Susan Körber EUR 120,00

152

Für leicht Fortgeschrittene

Kurs-Nr. M4220, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Spotlight 10x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Sonja Schmid-Fetscher EUR 80,00

Niveau C1, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen

ab 7 TN EUR 120,00

Participants of these courses should have a good command of spoken English. You will have the opportunity to broaden your vocabulary and practice the correct use of tenses and other grammatical structures. We will be talking about various topics of general interest. Kurs-Nr. M4221, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 8x Montag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Montag, 19.03.18 5-8 TN N.N. EUR 112,00 Kurs-Nr. M4223, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key C1, ab Lekt. 5 14x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Susan Körber

Business English, Niveau A2 An evening of small talk Small Talk auf Englisch – manchmal ein Muss im beruflichen Alltag, aber auch im Privaten. An diesem Freitagabend lernen Sie schnell, auf Englisch Small Talk zu führen, zu antworten, aber auch selbst Themen zu finden. Kurs-Nr. M4248, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Freitag, 09.03.18, 18.00-21.00 Uhr 4-7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 32,00

Kundengespräch im Einzelhandel Für leicht Fortgeschrittene Yes, I speak English! Trauen Sie sich! Sie verstehen Englisch im Urlaub, aber im Job klappt es noch nicht. Dann lassen Sie uns zusammen üben. Wir entdecken Strategien, mit englischsprachigen Kunden umzugehen. Kurs-Nr. M4249, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 21.04.18, 09.00-12.00 Uhr 4-7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 32,00

ab 7 TN EUR 112,00

Treffpunkt Englisch – Monthly Round Table You can practise your English conversation in a friendly and enjoyable atmosphere once a month at the vhs Unterschleißheim. You have the chance to meet people and chat about interesting and topical subjects. Cost is EUR 50,00 for the 4 evenings, including refreshments. Why don’t you give it a try? Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M4230, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 15.03.18, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 07.06.18, 19.45-21.45 Uhr Donnerstag, 05.07.18, 19.45-21.45 Uhr 5-8 TN Yvonne Heigl / Susan Körber EUR 50,00

Telephone calls Für leicht Fortgeschrittene Telefonieren auf Englisch – manchmal Muss im beruflichen Alltag. Hier lernen schnell, auf Englisch Telefongespräche Arbeitsplatz anzunehmen, Auskünfte zu ben und nach Informationen zu fragen.

Kurs-Nr. M4250, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 03.03.18, 09.00-12.00 Uhr 4-7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 32,00

Firmenkurse Wollen Sie Mitarbeitern/-innen Ihrer Firma spezielle, branchenspezifische Sprachkurse anbieten? Gerne richten wir Inhouse-Kurse ein, die inhaltlich genau Ihrem Bedarf entsprechen. Bitte rufen Sie uns an, damit wir gemeinsam planen können. Tel. 089/55 05 17-90

Hinweis: Sind Sie auch Kinofan? Wollen Sie diese Liebe mit dem Fremdsprachenlernen verbinden? Dann schauen Sie bei unserem Fremdsprachenkino vorbei (siehe S. 155).

ein Sie am ge-


Business Englisch Small talk with customers Für leicht Fortgeschrittene Small Talk auf Englisch – manchmal ein Muss im beruflichen Alltag. Hier lernen Sie schnell, mit Kunden oder Kollegen aus dem Ausland auf Englisch Small Talk zu führen, zu antworten und selbst Themen zu finden. Kurs-Nr. M4251, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 07.07.18, 09.00-12.00 Uhr 4-7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 32,00

Business English, Niveau B1 Für Fortgeschrittene In diesem praxisorientierten Kurs erwerben Sie Grundlagenkenntnisse in Englisch für Ihren beruflichen Alltag. Inhalte des Kurses sind zum Beispiel Telefonieren, Email-Schreiben, Netzwerken, etc. Kurs-Nr. M4258, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Vanessa Walsh EUR 124,00 Kurs-Nr. M4259, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Basis for Business B1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00

E-Mails schreiben Für Fortgeschrittene In diesem Workshop schreiben wir E-Mails zu den folgenden Themen: Anfragen und Bestellungen, Abstimmung von Aufgaben, Austausch von Informationen, Termine und Vereinbarungen. Dabei besprechen wir Form und Struktur von E-Mails und gehen auf Beispiele aus Ihrem Berufsalltag ein. Bitte bringen Sie das Lehrwerk bereits zum ersten Kurstag mit. Kurs-Nr. M4262, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: english for emails Samstag, 09.06.18, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 16.06.18, 10.00-16.00 Uhr 4-7 TN Christine Gabriel EUR 98,00

Business English, Niveau B1/B2 Bewerbungstraining Für Fortgeschrittene Sie wollen im Ausland oder bei einer englischen Firma arbeiten. Auch hier ist eine gute Bewerbung das Tor zur Einstellung. In diesem Kurs verfassen Sie ein Bewerbungsschreiben auf Englisch, lernen die Anforderungen an die Form eines aussagekräftigen Lebenslaufes kennen und trainieren das persönliche Bewerbungsgespräch auf Englisch. Und danach: Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung! Kurs-Nr. M4269, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 4x Samstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Samstag, 30.06.18 4-7 TN Vanessa Walsh EUR 116,00 Kurs-Nr. M4270, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 4x Samstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Samstag, 14.04.18 4-7 TN Vanessa Walsh EUR 116,00

Sprechen mit Geschäftspartnern Für Fortgeschrittene Networking: A must in today's business world! Lunchtime small talk and evening drinks with business partners can be great opportunities to build professional relationships. Topics: talking about your company, expressing your ideas, understanding body language, and being a good listener. Let's meet up! Kurs-Nr. M4271, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 16.06.18, 9.00-12.00 Uhr Samstag, 30.06.18, 9.00-12.00 Uhr 4-7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 60,00

English Day Seminars Für Fortgeschrittene Business English Day Seminars You would like a chance to spend a day with a small group where you have a good chance to speak English the whole day in a ´Business Atmosphere`. The Seminars are set-up in different modules which cover writing, phoning, language of meetings, presentations and business cross culture tips. Each Seminar is a standalone module. Seminar Language including tea and lunch breaks is 100% English, so that you can make the most of your English Experience.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Sales & Marketing

Kurs-Nr. M4274, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 24.02.18, 09.00-15.00 Uhr 4-7 TN Victor Scicluna EUR 60,00

Presentations Kurs-Nr. M4275, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten Samstag, 07.04.18, 09.00-15.00 Uhr 4-7 TN Victor Scicluna EUR 60,00

Business English, Niveau B2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4276, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Basis for Business B2, ab Lekt. 4 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Susan Körber EUR 120,00

Business English, Niveau C1 Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen In diesem praxisnahen Kurs erweitern Sie Ihre Englischkenntnisse für Ihren beruflichen Alltag. Die firmenspezifischen Anforderungen der Teilnehmer/-innen bilden die Basis. Ziel des Kurses ist, leicht, spontan und gewandt auf Englisch sowohl schriftlich als auch mündlich kommunizieren zu können. Dabei gibt es allgemeine Inhalte, aber auch Übungen, die Improvisieren und Quick-Thinking brauchen, wie etwa spezifische Arbeitssituationen oder in der Firma mögliche Schwierigkeiten. Kurs-Nr. M4279, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten. 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Vanessa Walsh EUR 124,00

153

4


Französisch Französisch, Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4313, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 5 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Christine Allanic EUR 120,00 Kurs-Nr. M4314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Wiederholung, danach Voyages neu A2, ab Lekt. 1 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 120,00

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. M4321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A2, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Christine Allanic EUR 120,00

Kurs-Nr. M4301, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 120,00

Kurs-Nr. M4324, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Couleurs de France 2 neu, ab Lekt. 10 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 120,00

Französisch, Niveau A1, Anfänger

4

Kurs-Nr. M4302, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Marie-Francoise Boyer EUR 120,00 Kurs-Nr. M4303, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 ab 7 TN Barbara Frommberger EUR 96,00

Französisch, Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4305, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe,ab Lekt. 4 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 120,00 Kurs-Nr. M4306, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 120,00

154

Französisch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4332, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! B1, ab Lekt. 2 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 120,00 Kurs-Nr. M4333, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Couleurs de France neu 3, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 120,00 Kurs-Nr. M4335, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 6/7 15x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 120,00

Niveau B1, Wiedereinsteiger Für Fortgeschrittene Sie haben vor mehr oder weniger langer Zeit Französisch gelernt, aber vieles vergessen. Und Sie lieben die französische Sprache. Ziel dieses Kurses ist, das Sprachniveau B1 wieder zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation.

Kurs-Nr. M4346, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrwerk: Reprise B1 neu 10x Donnerstag, 09.00-11.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 N.N.

5-8 TN EUR 170,00

Niveau B1, Ah! J´ai compris! Für Fortgeschrittene Sie möchten mit Spaß und mal anders in die französische Sprache wieder einsteigen? Sie können schon Französisch, finden aber, dass französische Gespräche für Sie unverständlich bleiben? Im Kurs Ah! J´ai compris! nutzen wir die reichen Möglichkeiten des Internet, um Ihr Hörverständnis zu schärfen und zu entwickeln. Wir sehen gemeinsam kurze Videos über vielfältige Themen, z.B. Kultur, Nachrichten, Tourismus, Interviews, Filmauszüge usw. Mit Hilfe von Transkriptionen, interaktiven Übungen und Erklärungen, lernen Sie, diese immer besser zu verstehen. Allmählich werden Sie sich an das gesprochene Französisch gewöhnen und leichter und schneller bekannte Wörter und Ausdrücke erkennen. Sie werden sich dadurch auch selbst spontaner und natürlicher ausdrücken können. Die Videos können Sie sich zu Hause in Ruhe nochmal ansehen. Der Kurs findet im Computerraum der vhs statt. Er bietet die Möglichkeit an, am Computer individuell interaktive Übungen zu machen. Wer lieber fern von Maus und Tastatur bleiben möchte, macht einfach die Übungen gemeinsam mit der Gruppe. Bringen Sie Ihr Französisch aus den Lehrbüchern in das echte Leben! Kurs-Nr. M4347, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Christine Allanic EUR 124,00

Französisch, Niveau B1/B2 Paris in Texten und Liedern Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Lieben Sie Paris? Oder möchten Sie Paris lieben lernen? Wir arbeiten in diesem Kurs mit Texten und Liedern über die französische Hauptstadt. „Französisch-Lernen“ geht dann fast wie von selbst! Kurs-Nr. M4360, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 124,00


Fremdsprachenkino Französisch, Niveau B2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

Französisch für Schüler/-innen Für die 10. Klasse Realschule

Kurs-Nr. M4361, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 10 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 120,00

Statt Nachhilfe in entspannter Atmosphäre und in kleiner Gruppe den Unterrichtsstoff wiederholen! Inhalt des Kurses ist die Wiederholung der gesamten Grammatik aus den Jahrgangsstufen 7-10. Intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Delf B1. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. M4373, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 9 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 120,00

Kurs-Nr. M4393, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: A toi 4 12x Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5 TN Barbara Frommberger EUR 140,00

Niveau B2, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Aimeriez-vous parler de l'actualité, élargir votre vocabulaire ou tout simplement garder votre niveau en francais? Rejoignez nos cours de conversation. Nous travaillerons sur la France d'aujourd'hui dans une optique interculturelle. Littérature, poésie et chansons ne manqueront pas. Alors, à bientôt? Assez bonne connaissance du francais. Kurs-Nr. M4374, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 ab 7 TN Sylvie Bernard EUR 132,00

Französisch, Niveau C1 Konversation Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Rejoignez nos cours de conversation. Nous travaillerons sur la France d'aujourd'hui dans une optique interculturelle. Articles de presse et vidéos fourniront les informations de base. Littérature, poésie et chansons ne manqueront pas. Alors, à bientôt? Assez très bonne connaissance du francais.

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag

05.02.18 Unterschleißheim 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18 Unterföhring 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18 Garching 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag 08.02.18 Ismaning 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen Freitag

09.02.18 Unterschleißheim 10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für eine Sprachberatung ausserhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Hinweis: Kursbeginn verpasst? Wenden Sie sich an uns. Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch nach Kursbeginn einsteigen. Tel. 089/550 517-90

Kurs-Nr. M4375, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Christine Allanic EUR 124,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

The way we were (So wie wir waren) Englisch mit Untertiteln Katie Morosky ist eine jüdische Marxistin, sozial engagiert und kämpft an der Universität in den 30er Jahren für Frieden. Hubbell Gardner, ein gutaussehender Student aus wohl situiertem Hause, ist ebenfalls an jener Universität beschäftigt. Zusammen mit seinen Freunden macht er sich regelmäßig über das für ihre Prinzipien einstehende junge Mädchen lustig. Im Gegensatz zum reichen Hubbell muss sich diese ihr Studium als Kellnerin in einem Restaurant finanzieren, zu dessen Kunden auch Hubbell gehört. Dadurch entdecken die beiden Studenten eine Gemeinsamkeit: Die Leidenschaft für das Schreiben. Als sie sich Jahre später in einer Bar in New York wiedersehen, kommen sie sich näher und werden ein Paar. Doch die Vergangenheit holt das neue Glück sehr schnell ein. Mit Barbra Streisand, Robert Redford, Bradford Dillman Kurs-Nr. M4290K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 12.07.18, 19.45 Uhr Heidi Lyn Bensch EUR 7,00

High Society (Die oberen Zehntausend) Englisch mit Untertiteln Die Familie von Tracy Lord hat keine Geldsorgen, denn sie gehört zur Oberschicht. Tracy will zum zweiten Mal heiraten, wird jedoch von ihrem Ex Dexter-Haven genervt, der für einige Zeit direkt im Haus nebenan wohnt und sie immer noch liebt. Sorgen macht Tracy auch ihr Vater, der einer jungen Tänzerin aus New York verfallen ist. Die Reporter Mike Connor und Liz Imbrie erpressen Tracy – entweder, das Boulevard-Magazin „Späher“ darf über die Hochzeit berichten, oder pikante Fotos von Tracys altem Herren landen im Blatt. Mit Bing Crosby, Grace Kelly und Frank Sinatra Kurs-Nr. M4291K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 21.06.18, 19.45 Uhr Heidi Lyn Bensch EUR 7,00

155

4


Italienisch Kurs-Nr. M4407, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00 Kurs-Nr. M4409, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 7/8 15x Freitag, 11.30-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 120,00 Kurs-Nr. M4410, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Angela Kelp EUR 120,00

Italienisch, Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4400, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con piacere A1 nuovo , ab Lekt. 1 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

4

Kurs-Nr. M4402, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 120,00 Kurs-Nr. M4403, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00

Italienisch, Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4404, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. M4406, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 6/7 15x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00

156

Kurs-Nr. M4411, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 9 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00 Kurs-Nr. M4412, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 4 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 ab 7 TN Claudia Böck EUR 120,00

Superlearning Superlearning Teil 1 Für Teilnehmer-/innen ohne Vorkenntnisse Italienisch lernen mit allen Sinnen! Nehmen Sie sich ein Wochenende Zeit, um sich auf Italien einzustimmen. Sie werden hier nicht nur Italienisch sprechen lernen, sondern auch viel über die Gewohnheiten der Italiener und deren Lebensart erfahren, z.B. weshalb Italiener ihren Cappuccino lieber an der Bar trinken. Die Superlearning Methode ist ein lebendiger und abwechslungsreicher Unterricht, der durch Bewegungen, Spiele, Tanzen und Singen (Aktivphase) und Entspannungsphasen alle Sinne und alle Lerntypen anspricht. Welche Lernerpersönlichkeit sind Sie? Auch das erfahren Sie in diesem Kurs. Das Lehrbuch wird für den Anfänger- und den Folgekurs verwendet und wird von der Dozentin am 1. Abend ausgegeben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Wasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Kurs-Nr. M4415, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Die Materialgebühr von EUR 39,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Freitag, 13.04.18, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 14.04.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 9.00-16.00 Uhr 5-8 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 154,00

Superlearning Teil 2 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die den Vorgängerkurs besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa einem vhs-Semester verfügen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Wasser. Das Lehrbuch können Sie bei der Dozentin für EUR 39,00 erwerben. Kurs-Nr. M4416, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 08.06.18, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 09.06.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 9.00-16.00 Uhr 5-8 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 115,00

Superlearning Teil 3 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die die Vorgängerkurse besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa zwei vhs-Semestern verfügen. Wir werden (versuchen) nur auf Italienisch (zu) sprechen! Das berühmte Lied „Marina, Marina, Marina“ wird das Wochenende krönen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Wasser. Das Lehrbuch können Sie bei der Dozentin für EUR 39,00 erwerben. Kurs-Nr. M4417, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 20.07.18, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 21.07.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 22.07.18, 9.00-16.00 Uhr 5-8 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 115,00

Italienisch, Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4422, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00 Kurs-Nr. M4423, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 7 15x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Emma Misani-Raupp EUR 120,00 Kurs-Nr. M4429, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A2, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Deborah Ferrini-Kreitmair EUR 120,00


Italienisch Kurs-Nr. M4430, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A2, ab Lekt. 2 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Angela Kelp EUR 120,00

Kurs-Nr. M4457, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 6/7 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00

Kurs-Nr. M4431, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 3/4 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 Emilio Petruccelli

ab 7 TN EUR 120,00

Kurs-Nr. M4460, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 7/8 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00

Kurs-Nr. M4433, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Passo dopo passo A2, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 120,00

Kurs-Nr. M4462, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab 3/4 des Buches 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

Kurs-Nr. M4435, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 3/4 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00

Kurs-Nr. M4469, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 124,00

Kurs-Nr. M4445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 120,00

Italienisch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4450, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 2 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00 Kurs-Nr. M4451, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 2/3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00 Kurs-Nr. M4452, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Nuovo Espresso B1, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 120,00 Kurs-Nr. M4456, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Linea diretta 2, ab, Lekt. 7/8 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

Kurs-Nr. M4470, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab 3/4 des Buches 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00 Kurs-Nr. M4471, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Mitte des Buches 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

Niveau B1, intensiv am Samstag Für Fortgeschrittene Ein Kurs für alle, die zügig Italienisch lernen möchten. Dank der kleinen Lerngruppe ist ein intensives Sprachtraining möglich. Bitte bringen Sie das angegebene Lehrbuch bereits zum ersten Unterrichtstermin mit. Kurs-Nr. M4473, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l'Italia, ab Lekt. 5/6 Samstag, 03.03.18, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 17.03.18, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 14.04.18, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 12.05.18, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 09.06.18, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 30.06.18, 11.00-17.00 Uhr 4-7 TN Costanza Guccione EUR 300,00

Niveau B1, Grammatik Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4474, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Große Lerngrammatik Italienisch u.a. 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00

Niveau B1, Konversation Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4475, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 124,00

Niveau B1, Mistero a Roma Für Fortgeschrittene Der Privatdetektiv Lucio Silvi hat ein paar Probleme: wenige Kunden, wenig Geld und viele Schulden. Dafür muss er sich um den Mordfall eines Freundes kümmern, der mit mysteriösen Diebstählen von antiken Werken zusammenhängt. Eine packende Ermittlung an den schönsten Plätzen der Hauptstadt Italiens. Das Hörbuch ist Basis für unseren Italienischkurs zum Hören, Lesen, Lernen. Dabei werden Wortschatz und Grammatik „ganz nebenbei“ wiederholt und gefestigt. Natürlich kommt auch das Sprechen nicht zu kurz. Kurs-Nr. M4476, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Mistero a Roma, Hörbuch mit Text und Übungen 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 170,00

Hinweis: Kursbeginn verpasst? Wenden Sie sich an uns. Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch nach Kursbeginn einsteigen. Tel. 089/550 517-90

Lieben Sie italienische Küche? Neue Ideen für besondere Gerichte bekommen Sie in unseren Kochkursen (siehe S. 136).

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

157

4


Italienisch Italienisch, Niveau B2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4477, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab 3/4 des Buches 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00 Kurs-Nr. M4479, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 124,00

Niveau B2 für Studierende Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4481, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Universitalia 2.0, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

4

Niveau B2, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

Italienisch, Niveau C1 Niveau C1, Konversation

Italienisch Stammtisch/ Tavola rotonda

Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4490, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 124,00 Kurs-Nr. M4491, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Mitte des Buches 15x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00

Italienisch, Niveau C2 Niveau C2, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4494, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 124,00

Foto: rea_molko, Fotolia.com

Volete esercitare il vostro italiano? Ideale anche per „quasi“ principianti. Ci troviamo una volta al mese nella vhs a Unterschleißheim per conversare, discutere, chiacchierare in italiano su vari temi. Il costo è di EUR 50.00 per 4 volte, compreso rinfresco. Iscrizione obbligatoria. Iscrizione obbligatoria. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M4498, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 12.03.18, 19.00-21.00 Uhr Montag, 09.04.18, 19.00-21.00 Uhr Montag, 14.05.18, 19.00-21.00 Uhr Montag, 11.06.18, 19.00-21.00 Uhr 5-10 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 50,00

Kurs-Nr. M4487, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Caccia ai tesori 15x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 120,00 Kurs-Nr. M4488, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Italiano Pronti Via B1-C1, ab Lekt. 31 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 120,00 Kurs-Nr. M4489, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Domani 3, ab Lekt. 3 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 160,00

Foto: Fons Maaswinkel

158

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag

05.02.18

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

08.02.18

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

09.02.18

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90


Spanisch Spanisch, Niveau A1, Anfänger

Superlearning

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Superlearning, Teil 1

Kurs-Nr. M4500, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Patricia Gutiérrez Ruiz EUR 120,00 Kurs-Nr. M4501, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00

Spanisch, Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4503, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 4/5 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. M4506, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 8/9 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. M4507, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 7/8 15x Mittwoch, 18.45-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Heidi Koll de Besold EUR 120,00

Hinweis: Kursbeginn verpasst? Wenden Sie sich an uns. Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch nach Kursbeginn einsteigen. Tel. 089/550 517-90

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Erleben Sie die spanische Sprache praktisch und lebendig. Lernen Sie mit Musik, Entspannung und aktiven Übungen. Gestalten Sie Ihren Kurs selbst mit, durch Sprechen von Anfang an. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Kurs-Nr. M4520, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Ein Skript erhalten Sie im Kus für EUR 6,00. Freitag, 09.03.18, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 10.03.18, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 11.03.18, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00

Superlearning, Teil 2 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmer/-innen des Kurses Superlearning Teil 1 oder Wiedereinsteiger/-innen mit Vorkenntnissen aus einem Semester. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Kurs-Nr. M4521, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Ein Skript erhalten Sie im Kurs für EUR 6,00. Freitag, 23.03.18, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 24.03.18, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 25.03.18, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00

Superlearning, Teil 3 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmer/-innen des Kurses Superlearning Teil 1 und 2 oder Wiedereinsteiger/innen mit Vorkenntnissen aus ein bis zwei Semestern. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Kurs-Nr. M4522, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Ein Skript erhalten Sie im Kurs für EUR 6,00. Freitag, 06.04.18, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 07.04.18, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 08.04.18, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Niveau A1, Spanisch im Urlaub Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Sie lernen, sich in wichtigen Alltagssituationen im Urlaub, z.B. in Hotels, Restaurants oder Geschäften zu verständigen. Neben der Sprache bekommen Sie auch landeskundliche Hintergrundinformationen, damit Sie im Urlaub jeweils richtig reagieren können. Kurs-Nr. M4523, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00

Niveau A1, Wiedereinsteiger Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Haben Sie bereits Spanisch gelernt, aber wieder viel vergessen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie: Die Grundlagen der Sprache werden wiederholt und Sie können Ihre Kenntnisse schnell reaktivieren! Kurs-Nr. M4524, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Hablamos Auffrischungskurs Spanisch A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00

159

4


Spanisch Spanisch, Niveau A2

Niveau A2, Wiedereinsteiger

Spanisch, Niveau B2

Für leicht Fortgeschrittene

Für leicht Fortgeschrittene

Kurs-Nr. M4527, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Wiederholung A1, danach Con gusto A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Valentina Petti EUR 120,00

Sie konnten früher gut Spanisch sprechen, haben aber wieder vieles vergessen? Oder Sie haben in der letzten Zeit einen Spanischkurs besucht, aber das Gefühl, dass Sie noch nicht ''alles'' können? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie. Wir wiederholen und reaktivieren den Wortschatz und die Grammatik der Grundstufe.

Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. M4528, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Ramiro Uribe EUR 120,00 Kurs-Nr. M4529, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 09.15-10.45 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Carola L. Rodriguez de Bauer EUR 120,00 Kurs-Nr. M4530, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 10 15x Freitag, 08.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Eliana Isabel Badilla EUR 160,00

4

Kurs-Nr. M4532, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con Gusto A 2, Lekt. 5 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 120,00 Kurs-Nr. M4534, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN Vera Lutz EUR 120,00 Kurs-Nr. M4544, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 12 15x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Connie Scholler EUR 80,00 Kurs-Nr. M4556, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lekt. 10 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Vera Lutz EUR 120,00 Dieser Kurs trifft sich nach Absprache ca. alle vier Wochen samstags von 11:00 bis 12:30 Uhr in einem Café, um auf Spanisch zu plaudern.

160

Kurs-Nr. M4557, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Patricia Gutiérrez Ruiz EUR 120,00

Spanisch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4564, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 2 15x Freitag, 10.30-12.30 Uhr Beginn: Freitag, 02.03.18 ab 7 TN Eliana Isabel Badilla EUR 160,00 Kurs-Nr. M4565, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 5 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 120,00 Kurs-Nr. M4566, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 10 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. M4567, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Montag, 18.45-20.15 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Heidi Koll de Besold EUR 124,00

Kurs-Nr. M4587, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Avenida B 2, ab Lekt. 8 15x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 160,00

Niveau B2, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4591, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Avenida B2, ab Lekt. 6 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Ursula Borchmeyer EUR 120,00

Spanisch, Niveau C1 Niveau C1, Konversation Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 124,00 Kurs-Nr. M4593, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Ingrid Hartmann EUR 100,00 Kurs-Nr. M4595, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 12x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 ab 7 TN Ingrid Hartmann EUR 100,00


Andere Sprachen Arabisch

Chinesisch

Niveau A1, Anfänger

Niveau A1

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. M4616, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Reem Moussa EUR 170,00 Kurs-Nr. M4617, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Rabia Zayour

5-8 TN EUR 170,00

Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4618, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Salam! neu 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 Rabia Zayour

Wollen Sie diese schwierige und interessante Sprache kennen- und liebenlernen? In diesem Kurs steht „Sprechen“ im Vordergrund. Dabei werden nicht nur die Aussprache und Betonungen (Pinyin-Lautschrift) trainiert, sondern auch Standardsätze für Konversation erlernt. Ein Grundverständnis der chinesischen Schrift wird zusätzlich vermittelt. Kurs-Nr. M4634, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Long – Chinesisch für Anfänger, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Dr. Mei Zhang-Preße EUR 170,00

Niveau B1 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen

5-8 TN EUR 170,00

Kurs-Nr. M4619, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Reem Moussa EUR 170,00

Kurs-Nr. M4635, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang links Lehrbuch: Chinesisch nach Themen, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Dr. Mei Zhang-Preße EUR 170,00

Hinweis: Haben Sie Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Bitte kontaktieren Sie uns, wir sind offen für Ihre Anregungen. Tel. 089/550 517-90

Foto: contrastwerkstatt, Fotolia.com

Hieroglyphen Für Anfänger Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Wir besprechen häufig vorkommende Hieroglyphen und die Verwendung der einzelnen Zeichengruppen. Sofort können wir altägyptische Königsnamen, Wunschformeln und Beischriften zu Statuen, Grabbildern und Tempelreliefs lesen und übersetzen. Kurs-Nr. M4641, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 10x Dienstag, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 150,00

Für Fortgeschrittene Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Wir lesen die Rede des Amun an König Herihor anlässlich des Opet-Festes, aus dem Chons-Tempel in Karnak.

Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag

05.02.18

Unterschleißheim

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Dienstag

06.02.18

Unterföhring

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Mittwoch

07.02.18

Garching

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Donnerstag

08.02.18

Ismaning

16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen

Freitag

09.02.18

Unterschleißheim

10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen

Kurs-Nr. M4642, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 10x Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5-8 TN Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 150,00

Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

161

4


Andere Sprachen Japanisch

Koreanisch

Neugriechisch

Niveau A1, Anfänger

Niveau A1, Anfänger

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Niveau A1, Anfänger, Schnupperkurs

Kurs-Nr. M4653, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 12.03.18 5-8 TN N.N. EUR 170,00

Kurs-Nr. M4660, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Sogang Korean New Series 1A/A1, ab Lekt. 1 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Eun-Kyung Ko EUR 170,00

Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4654, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo Grundstufe 1, 2. Auflage, ab Lekt. 17 15x Donnerstag, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 6-10 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 140,00

Niveau B1 Für Fortgeschrittene

4

Kurs-Nr. M4655, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo Grundstufe 2, 2. Auflage, ab Lekt. 2 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 08.03.18 5-8 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 170,00

Niveau C1 Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4656, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo Mittelstufe 1, ab Lekt. 5 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 5-8 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 170,00

Niveau C2 Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4657, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 07.03.18 5-8 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 174,00

Kroatisch Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die etwas mehr über Kroatien erfahren und mit Menschen in Kontakt kommen möchten. Sie lernen, einfache Gesprächssituationen im „touristischen Alltag“ zu meistern, so dass Sie eine Reise nach Kroatien doppelt genießen können. Kurs-Nr. M4661, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Krenimo na odmor! – Kroatisch für den Urlaub, ab Lekt. 1 11x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 120,00

Steigen Sie in entspannter Atmosphäre in die neugriechische Sprache ein und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Der Kurs ist geeignet zur Vorbereitung auf Ihren Griechenlandurlaub. Kurs-Nr. M4681, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Pame! A1, ab Lekt. 1 6x Dienstag, 14.30-15.30 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 5-8 TN Brigitte Bräunlein-Schmid EUR 46,00

Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4684, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Pame! A2, ab Lekt. 8 6x Dienstag, 15.30-17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 ab 7 TN Brigitte Bräunlein-Schmid EUR 48,00

Polnisch Niveau A1, Anfänger

Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4662, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Krenimo na odmor! – Kroatisch für den Urlaub, ab Seite 59 11x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 5-8 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 120,00

Lautbegleitende Gebärdensprache Dieser Kurs eignet sich für Personen, die bereits Kenntnisse in der Gebärdensprache besitzen und diese vertiefen und verbessern wollen. Inhalte sind: ■■wie mache ich mich in Alltagssituationen verständlich ■■wie versetze ich mich in die Mentalität Gehörloser hinein Kurs-Nr. M4671, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 12x Montag, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Gabriele Schwarzer EUR 150,00

162

Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4730, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Razem neu A1/A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5-8 TN Halina Bauer EUR 170,00

Portugiesisch / Brasilianisch Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4740, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Célia Dierl EUR 170,00


Andere Sprachen

Niveau A1, Für die Reise Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in das brasilianische Portugiesisch. Mit authentischen Redewendungen für den Urlaub werden Sie die klassischen Urlaubssituationen sprachlich sicher bewältigen können. Ganz nebenbei erhalten Sie interessante Einblicke in die brasilianische Kultur und nützliche Tipps für eine erlebnisreiche Reise. Kurs-Nr. M4741, Ismaning vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Hugo Bezerra Tiburtino EUR 170,00

Russisch Niveau A1, Anfänger Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. M4769, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lekt. 1 7x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 12.06.18 Marina Mashchenko

5-8 TN EUR 161,00

Kurs-Nr. M4770, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lekt. 1 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00

Niveau A1

Tschechisch

Türkisch

Niveau A1, Anfänger

Niveau A1, Anfänger

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. M4780, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00

Kurs-Nr. M4784, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Dienstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Duran Dolu EUR 174,00

Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Foto: Fons Maaswinkel Kurs-Nr. M4781, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, Lekt. 4 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00

Kurs-Nr. M4782, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, Lekt. 11 15x Dienstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Jana Engelhardt EUR 170,00

Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4783, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, Teil 2, ab Lekt. 3 15x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 5-8 TN Jana Engelhardt EUR 170,00

Niveau A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4785, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist in der Kursgebühr enthalten 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 28.02.18 ab 7 TN Duran Dolu EUR 124,00

Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4786, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Dilmer 2 und Kopien ( EUR 4,00 im Preis enth.) 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 01.03.18 ab 7 TN Duran Dolu EUR 124,00

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. M4772, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lekt. 10 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 26.02.18 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00

Niveau A2 Für leicht Fortgeschrittene Kurs-Nr. M4773, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, ab Lekt. 13 10x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 27.02.18 Marina Mashchenko

ab 7 TN EUR 160,00

Foto: Fons Maaswinkel

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

163

4



Ansprechpartnerinnen

5

Prüfung: Finanzbuchführung I oder II Keine Ermäßigung möglich.

Monika Auer

Fachbereichsleitung Beruf, EDV Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de

Kurs-Nr. M5502P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 22.07.18, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 60,00

Praktikerkurs DATEV Finanzbuchführung Ulla Hannig

Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23 hannig@vhs-nord.de

Buchführung / Steuer / BWL

Praktikerkurs Finanzbuchführung für Einsteiger Mit Prüfungsmöglichkeit für Xpert Business Dieser Kurs ist ein Komplettpaket, das alle üblichen Felder der Finanzbuchführung abdeckt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundprinzipien der doppelten Buchführung und der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) wird das Wissen anhand der Systematik der einzelnen Arten von Buchungskonten konkret vertieft. Weiter werden die klassischen Geschäftsvorfälle der Praxis an Beispielen eingeübt. Das Wissen ist unabhängig von bestimmten Buchhaltungsprogrammen oder Buchungskontenrahmen anwendbar. Anhand einer Übungsfirma wird der Alltag mit üblichen Arbeitsabläufen im Belegwesen dargestellt und in DATEV gebucht. Weitere Beispiele für praxisrelevante Inhalte: Umsatzsteuer, Betriebsausgaben, Warenwirtschaft, Anlagenbuchhaltung, Privatbereich, Systematik bei Geschäftsvorfällen mit Berührung zum Ausland, Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung. Ein umfangreiches Skript mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs deckt die Inhalte der Xpert-Prüfungen Finanzbuchführung I und II ab. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Keine Ermäßigung möglich. Teilnehmer werben Teilnehmer. Siehe S. 208. Kurs-Nr. M5501, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Freitag, 17.00-21.00 Uhr 2x Sonntag, 10.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 27.04.18 max. 10 TN Markus Maier EUR 295,00

Mit Prüfungsmöglichkeit für Xpert Business Die DATEV-Finanzbuchführung wird in diesem Praktikerkurs anhand der Programmversion Mittelstand pro erlernt. Diese Version ist u.a. für die Nutzung durch den Mandanten eines Steuerberaters ausgelegt und beinhaltet neben der Finanzbuchführung weitere Programmteile zur effizienten Verwaltung des Betriebs, wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) zur Erstellung und Verwaltung digitaler Belege. Die Programmteile und Arbeitsschritte in der Praxis werden anhand von diversen Übungsfirmen trainiert. Nach der Anlage der Firmen werden die einzelnen Eingabetechniken beim Buchen thematisiert. Schlussendlich werden die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen und Ausgabe anderer Auswertungen wie z.B. betriebswirtschaftlichen Auswertungen erörtert. Neben der Finanzbuchführung werden auch andere Programmteile wie die Anlagenbuchführung, das DMS sowie Mahn- und Zahlungswesen besprochen. Neben den einzelnen Arbeiten mit der Software selbst kann nach Bedarf auch der jeweilige rechtliche Hintergrund im Einzelfall erörtert werden. Die Inhalte werden im umfangreichen Skript dokumentiert. Der Kurs deckt den Inhalt der entsprechenden Xpert-Prüfung (Fibu III mit DATEV) ab. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M5503, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Freitag, 17.00-21.00 Uhr 2x Sonntag, 10.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 16.03.18 max. 6 TN Markus Maier EUR 220,00

Vorankündigung Kurs-Nr. M5503A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs 7x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 26.10.18 max. 6 TN Markus Maier EUR 220,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Aktion „Teilnehmer werben Teilnehmer“ auf Seite 208.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Beruf EDV Beruf Buchführung / Steuer / BWL, 165 Lehrgänge, 166 Management und Führung, 167 Marketing und Vertrieb, 170 Kommunikation, 171 Berufliche Orientierung, 172 Job & Karriere, 173 vhs Webinare, 174 EDV Windows, 175 MS Office, 176 Word, 177 Excel, 179 MS Project, 180 Power Point, 180 Outlook, 181 Mobile Technik, 181 PC Spezial, 183 Internet, 184 Web für Profis, 186 InDesign, Illustrator & Co., 186 Bildbearbeitung, 188 3D Technik, 190 VPN & Linux, 190 Programmierung, 192 PC-Kurse für Späteinsteiger, 193

165


Lehrgänge

Prüfung: Finanzbuchführung III DATEV – Xpert Business Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M5503P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 22.04.18, 10.00-13.00 Uhr max. 6 TN Markus Maier EUR 60,00

Jahreswechsel noch nicht beschlossen oder bekannt sind. Zur Updateschulung werden entsprechende Unterlagen ausgegeben. Kurs-Nr. M5505, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 21.03.18, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 45,00

Vorankündigung

Die Einkommensteuererklärung

Kurs-Nr. M5503AP, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 15.12.18, 10.00-13.00 Uhr max. 6 TN Markus Maier EUR 60,00

Grundlagen und Kniffe

Updateschulung Finanzbuchführung 2018 Stets auf aktuellem Stand zu sein, ist das A und O für Mitarbeiter/-innen im betrieblichen Rechnungswesen. Dieser Bereich unterliegt einer strengen gesetzlichen Regelung und mithin der ständigen Änderung von Gesetzesvorgaben, Verordnungen und aktueller Rechtsprechung. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Rechtsstandsänderungen für 2018 und folgende Jahre. Erfahrungsgemäß wird der Gesetzgebungsprozess nicht zum 01.01.2018 abgeschlossen, notwendige Detailregelungen durch die Verwaltung erst im Nachgang erstellt. Der Zeitpunkt des Webinars soll gewährleisten, alle Änderungen mit Detailregelungen vermitteln zu können, die nach dem

Das Dozentenporträt Markus Maier

5

Markus Maier absolvierte eine Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung sowie ein Studium mit Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH). Er war u.a. Lehrbeauftragter an der FH Herrsching (Wirtschaftswissenschaften), lehrt als Dozent an diversen Volkshochschulen und ist Co-Autor des Buches „Steuerwissen für Existenzgründer“ (BeckVerlag).

166

Eine „richtig“ ausgefüllte Einkommensteuererklärung kann unter Umständen viel Steuer sparen. Dafür muss man allerdings wissen, worauf man achten muss. Ein versierter Steuerberater erklärt Ihnen in diesem Seminar das amtliche Formular und Grundlegendes dazu, z. B. was der Einkommensteuer unterliegt, was unter Werbungskosten fällt, welche Abzugsmöglichkeiten es gibt, wie der Steuertarif aussieht, wie das Verfahren abläuft. Außerdem beantwortet er Ihre Fragen und verrät Kniffe. Kurs-Nr. M5509, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Konrad Viehbeck EUR 120,00

Steuererklärung ohne Belege über ELSTER Sie wollen neben dem klassischen Einkommensteuerkurs weiteres Knowhow zur Abgabe der elektronischen Steuererklärung über die Finanzamtsplattform ELSTER erhalten? In diesem Workshop registrieren Sie sich bei ELSTER und erhalten einen Überblick über die Plattform sowie häufig auftretende Fehler. Neben dem elektronischen Verfahren erhalten Sie Hilfe zur Selbsthilfe: Die Grundsystematik und typische Einzelthemen der Einkommensteuer werden ebenso vermittelt, damit Sie in Zukunft Schritt für Schritt Ihre Steuererklärung selbst und über ELSTER erstellen können. Voraussetzung für das Seminar: ■■eigener Laptop mit WLAN- oder Mobilfunkdaten-Zugang, ■■aktiver E-Mail-Account, ■■aktuell korrekte Anmeldung am Wohnsitz, ■■Ihre Steueridentifikationsnummer (nicht Steuernummer!). Sie ist einer Lohnsteuerbescheinigung Ihres Arbeitgebers oder der ersten Seite des Einkommensteuerbescheids links oben zu entnehmen. Im Notfall kann sie unter www.identifikationsmerkmal.de angefordert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den ELSTERZugang wieder zu löschen. Kurs-Nr. M5510, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 19.03.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Markus Maier EUR 90,00

Lehrgänge Infoveranstaltung zum Lehrgang

Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) Sie haben einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgeschlossen, verfügen über Berufspraxis und planen nun den nächsten Karriereschritt oder Sie wollen als Wiedereinsteiger/-in beruflich durchstarten? Der Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) bietet Ihnen eine zukunftsweisende Ausbildung für anspruchsvolle Aufgabenbereiche. Sie werden darauf vorbereitet, Büro- und Projektarbeiten zu planen, zu koordinieren und abzuwickeln sowie betriebliche Prozesse zu optimieren und vieles mehr. Nähere Details zu dem Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) erhalten Sie in dieser kostenlosen Infoveranstaltung. Kursstart ist voraussichtlich im Oktober 2018, die IHK-Prüfungen finden voraussichtlich im September und Dezember 2019 statt. Kurs-Nr. M5511, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 07.06.18, 18.30 Uhr Peter Knüppel

Gebührenfrei

Infoveranstaltung zum Lehrgang

Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der HWO Sie haben bereits eine Gesellenprüfung im Handwerk oder in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf bestanden? Oder Sie sind Techniker/Technikerin und wollen den Grundstein für den Meisterabschluss legen? In dieser Infoveranstaltung erfahren Sie organisatorische und inhaltliche Details über unseren Lehrgang Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung, der Sie auf den anerkannten Abschluss vor der Handwerkskammer München vorbereitet. Lehrgangsinhalte sind Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Unternehmensgründung und -übernahme, Unternehmensführung sowie Projektmanagement. Kursstart ist voraussichtlich im Oktober 2018. Kurs-Nr. M5513, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 13.06.18, 19.00 Uhr Johannes Leischnig Gebührenfrei

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Aktion „Teilnehmer werben Teilnehmer“ auf Seite 208.


Management und Führung Unsere Lehrgänge Projektmanagement nach GPM/IPMA Basiszertifikat (GPM/IPMA) Zertifizierung Level D (GPM/IPMA) Wir bieten im Frühjahr-/Sommersemester Kurse an, in denen sich die Teilnehmer/-innen intensiv auf die Prüfungen vorbereiten können. Wir beraten Sie gerne und wünschen viel Erfolg!

Johannes Leischnig Diplom-Wirtschaftsingenieur Dipl.-Ing. Elektrotechnik Master of Systems Engineering

Johannes Leischnig ist an der Hochschule München in der Lehre tätig. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in internationalen Projekten und hält Vorlesungen zum Projektmanagement in Masterstudiengängen.

Lehrgang: Projektmanagement nach GPM/IPMA Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Keine Ermäßigung möglich. Teilnehmer werben Teilnehmer. Siehe S. 208. Kurs-Nr. M5532, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 9x Sonntag, 13.30-17.30 Uhr Beginn: Sonntag, 15.04.18 max. 14 TN Johannes Leischnig EUR 288,00

Meine Tätigkeit in der Automotive Entwicklungsbranche wird stark beeinflusst durch den Umbruch von der Linienorganisation hin zur Projektorganisation. Die Projektmanagementkurse der vhs Nord unterstützten mich dabei, eine solide Grundlage für meine Arbeit als Projektsteuerer zu bekommen. Themen wie Projektstruktur, Organisation, Ziele aber auch Kosten und Risiko vermittelte Herr Leischnig gründlich, kurzweilig und praxisorientiert. Die Vorbereitung auf die GPM-Zertifizierung war zielgerichtet und effektiv. Alles in allem kann ich die Kurse sehr empfehlen.

Vorankündigung

Lehrgang: Projektmanagement Level D nach GPM/IPMA Mit diesem Lehrgang erwerben Sie eine umfassende Qualifizierung im Projektmanagement und erhalten hierüber eine attraktive Bescheinigung – eine der umfangreichsten im deutschen Sprachraum. Wir bereiten Sie optimal vor, um das international anerkannte Zertifikat IPMA Level D (durch die GPM) zu erwerben. Voraussetzung: Basiszertifikat Projektmanagement (GPM). Die Prüfungsgebühr muss zusätzlich entrichtet werden. Keine Ermäßigung möglich. Teilnehmer werben Teilnehmer. Siehe S. 208. Kurs-Nr. M5533, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 9x Sonntag, 13.30-17.30 Uhr Beginn: Sonntag, 27.01.19 max. 14 TN Johannes Leischnig EUR 298,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den Kurs MS Project auf Seite 180.

Management und Führung Existenzgründer-Seminar Toller Businessplan alleine reicht nicht – Unternehmer-Persönlichkeit ist gefragt! „Was Eigenes“ vermarkten, meinen Traum / mein Hobby zum Beruf machen, aussteigen aus dem Hamsterrad und „nochmal was wirklich anderes machen“. Das sind hoch aktuelle Themen, mit denen ich, Ihr Dozent dieses Kurses, fast täglich konfrontiert werde. Erste Geschäftsideen sind oft schnell gefunden, doch Vorsicht vor Schnellschüssen! Denn Selbständigkeit und deren Erfolg haben viel mit Persönlichkeit und Charakter-Merkmalen zu tun. Hierzu geben wir Anhaltspunkte und

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Siegfried Hotter (MBA, Dipl-Ing.)

zeigen, was sich unter der Formel „Unternehmer-Persönlichkeit“ verbirgt. Viele Gründungsthemen drehen sich verstärkt um sachliche, formale Dinge. Mindestens genauso wichtig ist das „Wer“, die Gründer-Person! Mit all Ihren Charaktereigenschaften und Talenten: ■■Was kann ich gut / Wo brauche ich noch Wissen? ■■In welchen Aufgabenbereichen kommen meine Stärken zum Tragen? ■■Dient eine Selbständigkeit als meine neue Plattform zum Ausleben meiner Persönlichkeit? An diesem praxisorientierten „Findungstag“ können Sie Impulse zu Ihrer Entscheidungsfindung sammeln und grundlegende Fragen reflektieren: ■■Warum möchte ich mich überhaupt selbstständig machen? ■■Was bedeutet „selbst und ständig“ für mich? ■■Was sind die drei allerwichtigsten Charaktereigenschaften von Selbständigen? Egal ob Freiberufler/-in, Projektmanager/in, zukünftige/-r Geschäftsführer/-in oder „feste/-r freie/-r Mitarbeiter/-in“ – für genau diesen Personenkreis erarbeiten wir Einschätzungsmöglichkeiten für die persönliche Eignung als Existenzgründer/-in. Sie entwickeln ein Gefühl für Akquise, Selbstvermarktung, Selbst-Management und auch für Ihre Gründungsmotivation. Denn diese spielen eine wesentliche Rolle, wenn Sie sich auf Finanzierung, Business-Plan und Umsetzung stürzen. Kurs-Nr. M5541, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 21.04.18, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TN Matthias Richter EUR 90,00

167

5


Management und Führung Das Dozentenporträt Susanne Irrgang

■■Preismodelle und -Strategien ■■Kommunikation, Absatzwege und Vertrieb ■■Absatz, Einnahmequellen und Umsatz ■■Notwendige Ressourcen und Aktivitäten ■■Kostenstruktur Der Trainer und Leiter des Workshops berät und unterstützt seit über 10 Jahren Gründer/innen und Jungunternehmer/-innen bei der Entwicklung und Überarbeitung ihrer Geschäftsmodelle. Kurs-Nr. M5542, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr Peter Brandl

max. 8 TN EUR 80,00

Tunen Sie Ihr Team Optimale Teamzusammenstellung & gezielte Teamentwicklung Susanne Irrgang hat BWL mit dem Schwerpunkt Personalmanagement studiert und verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung u.a. in den Branchen Automotive, Banken sowie Unternehmensberatung. Als Teamleiterin für Administration baute sie in einem mittelständischen Unternehmen die Personalabteilung auf. Sie ist zertifizierte Team-Entwicklerin und geprüfte Trainerin und Coach (BDVT). In ihren Seminaren legt sie Wert auf Praxisnähe und die Möglichkeit zur sofortigen Umsetzung der Inhalte.

Ein Geschäftsmodell entwickeln

5

Sie haben eine tolle Geschäftsidee und haben sich entschlossen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Ein schlüssiges und konkretes Geschäftsmodell ist dabei der Schlüssel für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Oft beschäftigen sich Unternehmensgründer/-innen nur sehr oberflächlich mit ihrem Geschäftsmodell und starten sofort mit dem Schreiben des Geschäftsplans. Aber ein guter Geschäftsplan setzt ein durchdachtes Geschäftsmodell voraus und ist für die ersten Stufen der Gründungsvorbereitung zu starr und unflexibel. In diesem Workshop erarbeitet jede/-r Teilnehmer/-in sein Geschäftsmodell nach einer einfachen und strukturierten Methode. Mit dem 4-Stufenmodell wird zuerst Ihre Geschäftsidee durch einen Fragenkatalog konkreter formuliert und daraus Ihr Unternehmen grob positioniert. Daraus erarbeiten wir dann systematisch Ihr Geschäftsmodell und betrachten in Teilmodellen alle wichtigen Elemente Ihres geplanten Unternehmens. Dabei werden alle Elemente kritisch überprüft und weiter entwickelt. Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt: ■■Produkt / Dienstleistung – die Vorteile und der Nutzen ■■Markt, Segmente und Zielkunden

168

Der „natürliche Lebensraum“ des Menschen sind Gruppen. Eine Spezialform von Gruppen sind Teams. Die Zusammenarbeit im Team gehört heute zum Arbeitsalltag und der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt darin, wie „teamig“ die einzelnen Gruppenmitglieder miteinander tun. Die Teilnehmer/-innen des interaktiven Vortrags erfahren, was ein erfolgreiches Team ausmacht, und lernen Gruppendynamiken zu erkennen und zu verstehen, so dass sie das Geschehen im Team positiv mitgestalten und letztlich zum Teamerfolg beitragen können. Kurs-Nr. M5545, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Donnerstag, 19.04.18, 17.00-21.00 Uhr max. 10 TN Susanne Irrgang EUR 50,00

So ticken Teams Von der Arbeitsgruppe zum High-Performance-Team Der „natürliche Lebensraum“ des Menschen sind Gruppen. Wir wachsen in Gruppen – unserer Familie – auf und bewegen, spielen, lernen, arbeiten und amüsieren uns unser ganzes Leben über in den unterschiedlichsten sozialen Gruppengeflechten. Dazu zählen bspw. die Schulklasse, der Fußballverein, die Clique sowie die Arbeits- und Projektgruppe. In diesen Gruppen wiederum nehmen wir verschiedenste Rollen ein: Wir reden, wir hören zu, wir führen an, wir laufen mit, wir unterstützen und lassen uns unterstützen. Die Gruppe ist sozusagen die Grundform unseres sozialen Lebens und somit entscheidet unser „Standing“ in Gruppen maßgeblich auch über unseren beruflichen und privaten Erfolg. Unser Verhältnis zu Gruppen nimmt also einen bedeutenden Stellenwert ein. Eine Form von Gruppen sind Teams. Sie bestehen aus drei bis etwa zwölf Mitgliedern, die aufeinander angewiesen sind, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Zusammenarbeit im Team gehört zum Arbeitsalltag und der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt da-

rin, wie „teamig“ die einzelnen Teammitglieder miteinander tun. Denn wenn es gelingt, dass alle Mitarbeiter/-innen eines Teams das gleiche Ziel verfolgen, sich ins Zeug legen und füreinander einstehen, können ungeahnte Kräfte freigesetzt werden. Dennoch ist echte Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt ein seltenes Phänomen. Ursächlich dafür sind komplexe gruppendynamische Prozesse, die „unterhalb“ der Sachebene – nämlich auf Beziehungsebene – ablaufen und ausgetragen werden und somit einen entscheidenden Einfluss auf das Gesamtergebnis der Teamarbeit nehmen. Ziel dieses Seminars ist es, Teamleiter ebenso wie Teammitglieder in die Lage zu versetzen, Gruppendynamiken zu erkennen und zu verstehen, um das Geschehen im Team positiv mitzusteuern und letztlich zum Teamerfolg beizutragen. Kursinhalte: Unterscheidung zwischen Gruppe und Team, hilfreiche Instrumente zur Teamanalyse, Identifizierung von Teamkrankheiten, Teams begleiten und weiterentwickeln. Kurs-Nr. M5545A, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 07.05.18, 17.00-20.00 Uhr Montag, 14.05.18, 17.00-20.00 Uhr max. 8 TN Susanne Irrgang EUR 80,00

Der Chef als Coach Mehr Erfolge durch mitarbeiterorientierten Führungsstil Der Fachkräftemangel im Mittelstand wird seit Jahren von Vertretern der Wirtschaft beklagt. Umso wichtiger ist es für die Unternehmen, vorhandene Mitarbeiter/-innen weiter zu entwickeln, neue motivierte Mitarbeiter/innen zu gewinnen und das vorhandene Personal durch gute Führung dauerhaft zu binden. Coaching als lösungsorientierter Führungsstil hat sich in den letzten 10 Jahren in der Wirtschaft als modernes Werkzeug zur Personal- und Führungskräfteentwicklung etabliert. Durch den coachingorientierten Führungsstil wird die Weiterentwicklung der Mitarbeiter/innen gefördert und deren Eigeninitiative gestärkt. In diesem Seminar lernen Sie die Führungsinstrumente kennen, um gemeinsam Ziele klar und verständlich zu formulieren, mit den Mitarbeitern besser zu kommunizieren und eine Vertrauenskultur aufzubauen. In Ihrer Rolle als Coach werden Sie lernen, Feedback zu geben, konstruktiv Kritik zu üben und die Entwicklung neuer Denkweisen anzustoßen. Dadurch werden ungenutzte Potentiale Ihrer Mitarbeiter/-innen gefördert. Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist Führen durch Coaching? ■■Definition „Führen“ und „Coaching“ ■■Die unterschiedlichen Führungsstile ■■Die Kernaufgaben einer Führungskraft ■■Führen mit Zielen und Vorgaben


Management und Führung Führungstechniken und Werkzeuge ■■Kommunikation als Führungsaufgabe ■■Ziele formulieren und definieren ■■Feedback geben ■■Lob und Anerkennung – konstruktive Kritik üben Mitarbeiterorientierte Gesprächsführung ■■Mitarbeitergespräche – ein einfaches Modell ■■Mit kluger Fragetechnik und aktivem Zuhören mehr vom Mitarbeiter erfahren Kurs-Nr. M5546, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 21.04.18, 10.00-17.00 Uhr Peter Brandl

max. 8 TN EUR 80,00

Bauchdiagnose ade Mit professionellen Bewerbungsgesprächen den besten Mitarbeiter/die beste Mitarbeiterin finden „Wer braucht schon Bewerbungsgespräche!?“ – Immerhin: Wenn es ernst wird und aus einem engen Bewerberkreis schließlich der Beste/die Beste auszuwählen ist, nutzen acht von zehn Unternehmen das Bewerbungsgespräch. Dabei verfolgt das Bewerbungsgespräch nicht nur, den Bewerber/die Bewerberin hinsichtlich seiner/ihrer fachlichen Qualifikation auf Herz und Nieren zu prüfen. Vielmehr sind auch die weichen Faktoren, wie bspw. Kommunikations- & Kritikfähigkeit, Empathie und Eigenverantwortung der Mitarbeiter/-innen für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Und schließlich kommt es auch auf die zwischenmenschliche Chemie an, die nur im persönlichen Kontakt erfahrbar ist. Da die Besetzung einer freien Stelle immer auch mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, heißt es Verluste durch Fehlentscheidungen zu vermeiden und stattdessen dafür zu sorgen, dass sich all der Einstellungsaufwand schnellstmöglich rentiert. Kursinhalte: Arten und Phasen von Bewerbungsgesprächen, Fragestrategien und -techniken, Bedeutung und Einfluss des Vorstellungsgesprächs für die gesamte Beschäftigungszeit, passende Gesprächsabläufe für freie Stellen konzipieren, aufschlussreiche Informationen über Bewerber erhalten, Kompetenzen der Bewerber erkennen und bewerten, Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler im Gespräch, schwierige Situationen meistern.

Vortrag

Digitale Transformation – Industrie 4.0 Kultur- und Strukturwandel in Unternehmen Die Digitale Transformation schreitet unaufhörlich voran und verändert nicht nur den Markt und die Art der Produkte und Lösungen, sondern vor allem auch die Form der Zusammenarbeit in Organisationen von Grund auf. Diesem Druck einer möglichen Kultur- und Strukturveränderung muss sich jedes Unternehmen, jede Organisation und jeder Einzelne eher früher als später stellen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was die Digitale Transformation mit sich bringt, wo die Herausforderungen liegen und wie man sie pragmatisch und gezielt angehen kann. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5548K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 12.04.18, 19.00 Uhr Horst Kirchner EUR 7,00

Meetings und Workshops Zielgerichtet und effektiv Meetings und Workshops inhaltlich und zeitlich zielgerichtet durchzuführen, ist eine Herausforderung, der sich viele täglich stellen müssen. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Herausforderung immer wieder schwer zu meistern ist. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Termine professionell vorbereiten, eine Moderatorenrolle übernehmen und mit einem guten Zeitmanagement in Ihren Veranstaltungen strukturiert nachhaltige Ergebnisse erarbeiten. Kurs-Nr. M5549, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 08.06.18, 13.00-17.00 Uhr max. 8 TN Horst Kirchner EUR 55,00

Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

Kurs-Nr. M5547, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 12.06.18, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 19.06.18, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TN Susanne Irrgang EUR 80,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Exklusive Firmenschulung

Das interkulturelle Einmaleins Das „Interkulturelle Einmaleins“ ist ein Seminar mit einem besonderen Anspruch: Ein echtes interkulturelles Einmaleins zu liefern für die vielen (faktischen oder vom Backoffice aus aktiven) beruflichen Global Trotters unter uns, die gleichzeitig in vielen Ländern oder gar weltweit tätig sind, denen aber Zeit und Energie fehlen, sich auf jedes Land einzeln vorzubereiten. Das Training will auf eine prägnante und alles andere als oberflächliche Art folgende Fragen beantworten:

■■Was sollten wir wo in unserem Handeln beachten? Wie verhalten wir uns in welcher Region kulturadäquat, um effektiv zu sein? ■■Woher kommt die kulturelle Vielfalt dieser Welt? Wie gliedert sie sich unter kulturellen Gesichtspunkten? ■■Welche Elemente deutscher Professionalität kommen im internationalen Geschäftsleben oft selbstaufgestellten Fettnäpfchen gleich? Das Seminar teilt dazu die Welt in kulturell verwandte Regionen ein, arbeitet exemplarisch an den vielfältigen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen und vertieft das Wissen für jeweils die Länder, die für sie besonders relevant sind. Langjährige Mitarbeiter/-innen können ihr Verhalten reflektieren und feinjustieren, jemand, der in einer Region neuerdings tätig ist, erhält elementare Grundlagen. Wie immer die Aufgabe aussieht, es werden viele praktische, erfahrungsbasierte psychologische Tipps für Ihren Alltag gegeben:

■■Wie kann ich internationale Kunden für mich/uns gewinnen und erhalten? ■■Wie kann ich vertrauenserweckend und lösungsförderlich bei Problemen mit Lieferanten wirken? ■■Wie kann ich für Kollegen/-innen die Kooperation mit mir motivierend gestalten? ■■Wie kann ich als Team- oder Projektleiter/-in meinen Teammitgliedern wirksame Hilfestellungen geben, damit sie international anerkannt und somit effektiv sein können? Diese Veranstaltung können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nährere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

169

5


Marketing und Vertrieb Marketing und Vertrieb Kundengewinnung durch Marketing Mit dem passenden Angebot zum richtigen Zeitpunkt den Kunden begeistern Marketing ist nicht nur die bunte Welt der Werbung. Marketing ist die konsequente Ausrichtung Ihres Unternehmens auf die Anforderungen des Marktes und somit auf Ihre Kunden. Insbesondere auf hart umkämpften Märkten sollten die Bedürfnisse Ihrer Kunden im Zentrum Ihrer Aktivitäten stehen. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. Dieser Kurs bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kompakte Orientierung für ihre individuelle Marketingstrategie: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung Ihrer Positionierung am Markt, den richtigen Mix an Kommunikationsmaßnahmen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und den konkreten Einfluss auf Ihre Umsatzziele. Wir erarbeiten an Hand eines einfachen Marketingmodells konkrete Maßnahmen und Kampagnen zur Realisierung Ihrer Marketingstrategien, um aus Ihren Interessenten begeisterte Kunden zu machen.

Das Dozentenporträt Carola Grimminger

Kurs-Nr. M5550, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 16.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Carola Grimminger EUR 80,00

Influencer Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen 15 Millionen Treffer ergibt die Suche nach dem Buzzword „Influencer Marketing“ auf google.de. Influencer Marketing wird heute als DIE Digital bzw. Content Marketing-Disziplin gehypt, um Kunden in Zeiten von Fake News und Vertrauenskrise an ein Unternehmen zu binden. Die dauerhafte Zusammenarbeit mit Mikro-Influencern bietet insbesondere im Umfeld kleiner und mittlerer Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, um über Experten Content höhere Reichweiten beim (potenziellen) Kunden zu erzielen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einer guten Planung und nützlichen Inhalten auch Ihre Kunden begeistern können. Kurs-Nr. M5552, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Carola Grimminger EUR 80,00

Vertriebstraining – Seminar für erfolgreiche Verkaufsgespräche: Erfolgreich Verkaufen ist mehr als Technik – Verkaufen ist (auch) Übungssache! Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Verkauf tätig sind oder tätig werden wollen. Das Ziel des Trainings ist es, Ihre Verkaufsfähigkeiten zu verbessern.

Kundenmotive erkennen und bedürfnisorientiert argumentieren

5 Die Marketing-Expertin Carola Grimminger studierte Informationsmanagement sowie Electronic Marketing. In internationalen IT-Unternehmen entwickelte sie den Bereich Digital-Marketing und war als Marketing Managerin in einem globalen Biotech-Konzern tätig. 2016 gründete Carola Grimminger Fokus K und berät Unternehmen zu strategischem Marketing und zur digitalen Transformation.

170

Sie erfahren, wie Sie die Bedürfnisse des Kunden mit verschiedenen Fragetechniken erkennen, um dann gezielt auf die Kundenwünsche einzugehen und dem Kunden den Nutzen ganz individuell darzustellen. Wir werden Zeit haben, das Gelernte einzuüben und auszuprobieren. So kann jeder und jede den ganz persönlichen Stil entwickeln und auf die eigene Verkaufspraxis anwenden. Sie bekommen von der Dozentin gerne ein individuelles Feedback zu Ihren Potentialen und Stärken. Das Seminar M5552B Vertriebstraining: Einwände behandeln und sicher abschließen am 07.07.18 ist eine Ergänzung zu diesem Seminar. Jedes Seminar kann aber auch einzeln gebucht werden. Kurs-Nr. M5552A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Beate Steinmann EUR 80,00

Einwände behandeln und sicher abschließen Sie erfahren, wie Sie in ein Gespräch einsteigen, Einwände als Verkaufschancen nutzen und erfolgreich abschließen. Wir werden Zeit haben, das Gelernte einzuüben und auszuprobieren. So kann jeder und jede den ganz persönlichen Stil entwickeln und auf die eigene Verkaufspraxis anwenden. Sie bekommen von der Dozentin gerne ein individuelles Feedback zu Ihren Potentialen und Stärken. Das Seminar M5552A Vertriebstraining: Kundenmotive erkennen und bedürfnisorientiert argumentieren am 09.06.18 ist eine Ergänzung zu diesem Seminar. Jedes Seminar kann aber auch einzeln gebucht werden. Kurs-Nr. M5552B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Beate Steinmann EUR 80,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Kurse zum Thema Social Media Marketing ab Seite 186.

Wie gewinne ich neue Kunden? Vertriebs-Stammtisch Diskutieren Sie in lockerer Runde neue und altbewährte Strategien rund um das Thema Neukundengewinnung mit einer Fachexpertin. Gerne greifen wir hier die Themen auf, die von Ihnen eingebracht werden und erläutern anhand von konkreten Beispielen Vorgehensweisen, die Sie ans Ziel bringen. Wir freuen uns auf regen Erfahrungsaustausch mit Ihnen. Kurs-Nr. M5553, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 10.04.18, 15.00-17.00 Uhr max. 15 TN Brigitte Groth EUR 20,00

Verkaufen für Nicht-Vertriebler Vertriebsprofis sind rar und für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar. Meistens gibt es ein kleines Team, in dem jeder mehrere Aufgaben wahrnehmen muss. Die Vertriebschance für kleine Unternehmen liegt darin, dass der Vertriebsprozess überschaubar ist, man schnell und flexibel reagieren kann und oft der persönliche Kundenkontakt im Vordergrund steht. In diesem Kurs wird vermittelt, wie man mit pragmatischem Ansatz und guter Planung zu neuen Kunden kommt oder eine Umsatzsteigerung bei seinen Bestandskunden erzielen kann. Behandelt werden folgende Themen: Welche Vertriebskanäle sind sinnvoll, wie positioniere ich mich, wie komme ich an Adressen in guter Qualität, welche (kostenlosen) Tools benötige ich und auf welche kann ich verzichten, wie gestalte


Kommunikation ich meine Preise, was mache ich als Erstes, welche Vorlaufzeiten brauche ich, welche Unterlagen muss ich zur Verfügung stellen und wie messe ich den Erfolg meiner Aktivitäten? Kurs-Nr. M5554, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 28.04.18, 10.00-13.00 Uhr Brigitte Groth

max. 8 TN EUR 40,00

Fruchtendes Marketing für blühende Geschäfte Sie erfahren, wie Sie eine Marke aufbauen, sichtbarer und bekannter werden und genau die Kunden anziehen, die Sie sich wünschen. Dieser Marketing-Workshop ist wertvoll für alle Unternehmer/-innen, die Kaltakquise meiden wollen und sich wünschen, dass die Kunden von ganz alleine kommen. In sieben klaren Schritten bauen Sie sich ein Marketingsystem auf, das auch in Ihrem Unternehmen fruchtet. In leicht verständlicher Sprache erläutert die Referentin die wichtigsten Themen wie Sichtbarkeit, Markenaufbau und Kundengewinnung. Dieser Abend ist voller Motivation, Ideen und Impulsen. Sie gehen mit einem klaren Plan nach Hause und wissen, was als Nächstes zu tun ist. Der Workshop ist geeignet für Kleinunternehmer, Freiberufler und Solopreneure, die richtig durchstarten wollen und Marketingideen suchen, die effizient sind und wenig kosten. Kurs-Nr. M5555, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 26.04.18, 16.00-21.00 Uhr Susanne Büttner

max. 10 TN EUR 60,00

Kommunikation Trau Dich! Präsentations- und Kommunikationstraining für Frauen, die etwas zu sagen haben Sie fühlen sich unwohl und gehemmt bei Redebeiträgen? Sie fürchten sich zu blamieren, wenn Sie vor einer Gruppe sprechen? „Sichtbarkeit“ erzeugt bei Ihnen Unsicherheit? Im geschützten Raum und in lockerer Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, sich individuell auszuprobieren. Sie erfahren, wie Sie Ihren Redebeiträgen eine Struktur geben und diese wirkungsvoll vortragen – auch ohne die Anwendung üblicher Patentrezepte. Sie werden erleben, wie Sie bereits nach kurzer Zeit sicherer und mutiger werden. Ihre Selbstwahrnehmung und Ihr Selbstbewusstsein werden gestärkt. Sie bekommen in diesem Seminar alles mit, um es im Alltag, in der Praxis weiterzuführen. Ein Gewinn – beruflich und privat!

Inhalte des Seminars: ■■Kurze Einführung in die Kommunikationspsychologie ■■Was tun bei Redeängsten, bei Hemmungen? ■■Gedanken und (Rede)Beiträge in kurzer Zeit so strukturieren, dass Sie in das Ohr des Zuhörers dringen ■■Wie wirke ich, wie meine Vorträge, wenn ich ohne technische Hilfsmittel präsentiere? ■■Feedback geben, Feedback empfangen lernen – ohne Wertung und Bewertung! Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.

Die Psychologie des Überzeugens

Kurs-Nr. M5560, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 15.06.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 16.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Alexandra Bolle EUR 100,00

Kurs-Nr. M5563, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 14.05.18, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 55,00

Rhetoriktraining

Erfolgreich verhandeln mit der Harvard Methode

Sicher und selbstbewusst auftreten Vor anderen eine Rede zu halten oder eine Idee zu präsentieren, das fällt vielen nicht leicht. Lernen Sie, worauf es dabei wirklich ankommt. Ein natürlicher Ausdruck schafft Sympathie und hinterlässt einen positiven Eindruck. Gute Rhetorik und Körpersprache gehen einher mit wachsendem Selbstbewusstsein. Dieses Gefühl der Sicherheit bewirkt Gelassenheit und Freude am Ausdruck: Wer natürlich ist, überzeugt. Inhalte: Aufbau und Eröffnung einer Rede, Stilmittel (wie zum Beispiel bildhafte Darstellung), Körpersprache und Lampenfieber. Kurs-Nr. M5561, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 05.05.18, 10.00-18.30 Uhr Wolfgang Seifert

max. 8 TN EUR 110,00

Jetzt rede ich! Selbstbewusster kommunizieren Wie kommt es, dass in geschäftlichen Sitzungen oder auch privaten Gesprächsrunden immer nur die gleichen Leute reden, die anderen aber nicht wahrgenommen werden? Trauen die sich nicht oder fehlen nur die richtigen Strategien, um sich auf faire Art ebenso Gehör zu verschaffen? In vielen praktischen Übungen lernen Sie schlagfertiger zu reagieren, verletzende Kommunikationsstile effektiver abzuwehren, eigene Standpunkte charmant zu platzieren, mit der Stimme Souveränität auszustrahlen und auch bei schwierigen Gesprächen für einen produktiven Verlauf zu sorgen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach. Kurs-Nr. M5562, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 17.05.18, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, die Magie der Sprache...? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber, überzeugen und führen zum gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Verführen... Wie schütze ich mich gegen subtile Manipulation? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt.

Im beruflichen Alltag ist es wichtig, überzeugend zu argumentieren und zielgerichtet zu verhandeln. Das Harvard Konzept unterstützt Sie dabei. Sie lernen Lösungen zu entdecken, statt sich gegenseitig zu blockieren. Im Kurs wird Ihnen ein Mix aus praktischen Übungen und Impulsreferaten helfen, sich selbstsicher in Diskussionen einzubringen und Ihre Interessen erfolgreich zu vertreten. Kursinhalte: Klarheit über die eigenen Ziele und Interessen gewinnen, Verhandlungen zielorientiert vorbereiten, Win-win-Situationen schaffen, die richtigen Fragen stellen, mit schwierigen oder unfairen Verhandlungspartnern umgehen, zu einem guten Abschluss gelangen. Kurs-Nr. M5564, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Winfried Freitag EUR 80,00

Ein klares NEIN muss manchmal sein! Selbstbestimmter kommunizieren Souveränes Abgrenzen fällt nicht leicht, wenn Wünsche an uns herangetragen werden, die wir nicht erfüllen wollen oder können. Dennoch mögen wir niemanden vor den Kopf stoßen, uns nicht unbeliebt machen oder die Aussicht auf eine Beförderung verbauen. In vielen praktischen Übungen lernen Sie: NEIN zu sagen, wenn Sie NEIN meinen, übergriffiges Verhalten bestimmt abzuwehren, Strategien für charmante STOPP-Schilder zu entwickeln, in der Sache hart zu bleiben, ohne selbst zu verhärten, den Mut zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Kurs-Nr. M5565, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 22.03.18, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

171

5


Berufliche Orientierung Die Magie der Schlagfertigkeit Immer die passende Antwort Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken um die Situation zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Im Kurs lernen Sie: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. Kurs-Nr. M5566, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 17.04.18, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 55,00

Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt! Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Ein sicheres Auftreten und eine positive Ausstrahlung helfen Ihnen in jeder Situation einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. An diesem praxisorientierten Abend trainieren Sie, wie Sie mit einer natürlichen Körpersprache und dem bewussten Einsatz Ihrer Stimme sich und Ihre Inhalte mit mehr Souveränität und Sicherheit rüberbringen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trainings mit einfließen. Kurs-Nr. M5567, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 13.04.18, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

5

Lebendige Körpersprache in Alltag und Beruf Ob im Job oder auf dem gesellschaftlichen Parkett: Wie Sie auf andere wirken, hängt stark von Ihrem Auftreten ab. Schon beim ersten Blickkontakt erkennt Ihr Gegenüber an Ihrem non-verbalen Verhalten, ob Sie z.B. zurückhaltend, zupackend, vertrauenswürdig oder belastbar sind. Auch Ablehnung und Sympathie werden in der Regel sehr schnell definiert. Ziele dieses erfahrungsreichen Abends: ■■Selbst- und Fremdeinschätzung von Körpersprache ■■Status einnehmen und charmant verteidigen ■■Autorität nicht nur haben, sondern auch ausstrahlen ■■Mit klarem Handeln für einen klaren Ausdruck sorgen ■■Mit einer Ihnen gemäßen Körpersprache punkten

172

Der Dozent ist Kommunikationstrainer und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trainings mit einfließen. Kurs-Nr. M5568, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 07.06.18, 17.30-21.30 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 55,00

Berufliche Orientierung Job-Coaching Beruflicher Situations-Check für Lösungen und Umsetzungstipps Zur Optimierung Ihrer ganz persönlichen Job-Situation besteht an diesem Praxistag die Möglichkeit, einen erfahrenen Business-/ Job-Coach in Anspruch zu nehmen. Besonders geeignet für Teilnehmer/-innen, die einen Job-Wechsel beabsichtigen bzw. kürzlich vollzogen haben. Ebenso für Berufstätige mit Problemen im Team bzw. mit Vorgesetzten oder bei Verbesserungsbedarf mit Ihrem Selbstmanagement. Sofern Sie Personalverantwortung haben, steht Ihnen hier ein erfahrener Sparringspartner zur Verfügung, für Impulse zur beruflichen Weiterentwicklung. Das konkrete Job-Anliegen bringen Sie selbst ein. Der Referent arbeitet als Job-Coach und begleitet jede Woche individuell und erfolgreich viele Personen zu den genannten Themen. Dauer je Teilnehmer/-in 90 Min. – buchbar im Zeitfenster zwischen 14.00-18.40 Uhr. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M5602, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Einzelcoaching 90 Minuten Freitag, 27.04.18, 14.00-18.40 Uhr Matthias Richter EUR 90,00

Digitale Bewerbungsunterlagen selbst erstellen Im Kurs lernen Sie den Aufbau einer digitalen Bewerbung kennen, mit einem individuell auf den Empfänger abgestimmten Anschreiben, einem modernen Lebenslauf mit Bewerbungsfoto und Anlagen wie Zeugnissen. Sie haben die Möglichkeit, mit Word erste Bausteine Ihrer digitalen Bewerbungsunterlagen selbst zu erstellen. Hilfreiche Tipps unterstützen Sie u.a. beim Hochladen Ihrer Daten in Bewerbungsportale potenzieller Arbeitgeber und beim Versand Ihrer Bewerbung per E-Mail inkl. PDF-Anhang. Bitte bringen Sie zum Kurs einen USB-Stick für Ihre Musterdokumente mit. Kurs-Nr. M5603, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 13.05.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Manuela Wutz EUR 80,00

Praxis-Seminar Bewerbung Wie Sie sich effektiv und zielführend bewerben Sie tragen sich konkret mit dem Gedanken eines Jobwechsels? Sie sehen die Entwicklung Ihres momentanen Arbeitgebers kritisch? Ihre letzte Bewerbung ist schon lange her und Sie möchten sich auf den neuesten Stand bringen? Sie stehen kurz vor Abschluss Ihres Studiums und möchten wissen, wie Sie Ihr fachliches Know-How durch optimale Unterlagen untermauern können? In diesem Seminar erfahren Sie, nach welchen Kriterien Unternehmen heute einstellen. Und Sie erfahren, wie Sie Ihre Pluspunkte, Ihre Motivation, Ihre fachlichen und sozialen Stärken so aufzeigen, dass Ihre Unterlagen zum „Türöffner“ werden. Und selbstverständlich, wie Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch gezielt vorbereiten können und auf was es währenddessen ankommt – für ein Gespräch auf Augenhöhe! Die Dozentin ist zertifizierter Bewerbungscoach. Kurs-Nr. M5604, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 16.03.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Alexandra Bolle EUR 120,00

Welcher Beruf passt wirklich zu mir? Der BeRUFung folgen Sie wollen sich beruflich verändern oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen? Wie schön wäre es, bei der Gelegenheit auch der eigenen Berufung näher zu kommen. Manchmal reicht allein der Wunsch nach einer Veränderung jedoch nicht aus, um neue Wege einzuschlagen. Unsere Ideen und Wünsche brauchen genügend „Biss“, um uns für das Neue zu motivieren und für die tatkräftige Umsetzung der Ideen. Dazu braucht es ein wirkliches Wollen aus tiefstem Herzen. Gemeinsam werden wir uns in diesem Workshop mit Hilfe verschiedener Methoden auf die Suche nach Ihrer Berufung machen. Anschließend werden Sie wissen, was Sie wirklich wollen und wie Sie Ihr berufliches Ziel erreichen können. Kurs-Nr. M5606, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 14.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 21.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 28.06.18, 18.30-21.30 Uhr max. 8 TN Karin Sölch EUR 100,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unseren Computerkurs in einfachem Deutsch auf S. 176: „Lebenslauf, Anschreiben, Bewerbungsunterlagen in PDF erstellen.“


Job & Karriere Vortrag

Job-Perspektive mit 50+? Nutzen und Grenzen der beruflichen Reife Schlagworte wie „Change“ oder „Digitalisierung 4.0“ durchdringen und verunsichern unsere Arbeitswelt und irritieren besonders ältere Arbeitnehmer/-innen. Ebenso können Änderungen in der Vorgesetzten-Struktur eine berufliche Krise auslösen. Entscheidend hierbei: Wie bewerte ich und reagiere ich auf all diese Tendenzen? Abducken und durch, Flucht mit einem Firmenwechsel oder sich neu positionieren mittels weiterer Qualifizierungen? Dieser Vortrag kann Ihnen Entscheidungen nicht abnehmen. Sie erhalten jedoch Impulse für weitere Schritte und Klarheit. Sie werden an Stärken und Erfolge Ihres Berufslebens erinnert und sehen, wo und wie eine lange Berufserfahrung nützlich ist. Der Referent arbeitet seit langem als Job-Coach und Transferagenturberater und begleitet viele Berufstätige zu oben genannten Fragestellungen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5607K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 09.04.18, 19.00-21.00 Uhr Matthias Richter EUR 7,00

Job & Karriere Vortrag

Mitarbeiterbeurteilung Wo stehe ich, wie werde ich beruflich gesehen? Egal in welcher Hierarchieebene Sie arbeiten, berufliches Feedback bietet Chancen für jeden! Denn in vielen Firmen und Institutionen kommt dieses Führungstool zwischen all den betrieblichen Abläufen mindestens einmal jährlich zur Anwendung. Eine professionell und wertschätzend eingesetzte Mitarbeiterbeurteilung bietet die Chance, endlich mal Klarheit auf immer wiederkehrende, mich oft irritierende Fragen zu bekommen: „Wo stehe ich, wie wird mein Engagement gesehen, wer bin ich beruflich?“ Zum Einsatz kommen oft vorgefertigte Frage- oder Profilbögen, die sowohl Ihre Vorgesetzten als auch Sie für sich selbst ausfüllen und danach vergleichen. Doch auch die eher „hemdsärmelige“ Methode des reinen, reflektierenden Gesprächs bietet seinen Nutzen: Überlegungen zu neuen Arbeitsschwerpunkten, Qualifikationen z.B., um Ihr Standing im Unternehmen zu verbessern. Der Vortrag bietet Einblicke über die Ziele und Chancen der Mitarbeiterbeurteilung, über Bewertungssysteme und Ablauf einer Beurteilung. Dadurch können Sie Selbstbewusstsein für diesen Bewertungsprozess aufbauen und auch mal gegenteilige Meinungen stehen lassen. Die Tipps unseres Dozenten stammen aus hunderten Perso-

nalgesprächen, Erfahrungen von Führungskräften sowie den Verbesserungswünschen unzähliger Mitarbeiter/-innen. An diesem Abend können Sie eine Chancen bringende Haltung aufbauen und einen, auch für Vorgesetzte, unliebsamen „Verwaltungsakt“ beleben, der zur Absicherung und Verbesserung Ihres Arbeitslebens beiträgt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Kurs-Nr. M5610, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 10.06.18, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TN Matthias Richter EUR 90,00

Kurs-Nr. M5608K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 16.04.18, 19.00-21.00 Uhr Matthias Richter EUR 7,00

Im beruflichen Alltag müssen Sie oft Ihre Kollegen/-innen, Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen, aber auch Kunden/-innen und Geschäftspartner/-innen von Ihren Ideen und Konzepten überzeugen. Für viele ist das Sprechen und Präsentieren vor einem Publikum oft sehr aufregend und stressig. In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie durch besseres Präsentieren eine größere Wirkung erzielen und so leichter Ihre Ziele erreichen können. Mit einfachen Methoden und unter Einsatz unterschiedlicher Medien wie z. B. PowerPoint und Flip-Chart üben Sie, wirkungsvolle Präsentationen zu entwickeln und durchzuführen. In Kurzpräsentationen vertiefen wir das Gelernte. Bringen Sie Ihre eigene Aufgabenstellung für eine Präsentation mit, dann können Sie im Kurs diese weiter entwickeln und sich Feedback vom Kursleiter und den Teilnehmern/-innen holen.

Lebensqualität steigern: Stress wirksam vermeiden und vorbeugen Sie wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht, reagieren gereizt auf Ihre Umwelt und fühlen sich quantitativ überfordert? Ihre Batterie läuft immer schneller leer? Sie arbeiten Ihre „To-Do-Listen“ stetig ab und sehen dennoch kein Licht am Ende des Tunnels? Höchste Zeit, das zu ändern! Nehmen Sie Ihr Wohlbefinden gerade in stürmischen Zeiten hoher Anforderungen ernst! Sie erhalten in diesem interaktiven Vortrag zahlreiche Impulse zum stressvorbeugenden Handeln und stärken so Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Steigern Sie Ihre Lebensqualität spürbar und nachhaltig, leben und arbeiten Sie in entspannt-aktiver Balance! Kurs-Nr. M5609, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 05.07.18, 17.00-21.00 Uhr Susanne Irrgang

Präsentationstechnik Besser Präsentieren – mehr Erfolge

Kurs-Nr. M5611, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 25.04.18, 17.00-20.00 Uhr Mittwoch, 02.05.18, 17.00-20.00 Uhr Peter Brandl

max. 8 TN EUR 80,00

max. 10 TN EUR 50,00

Selbst-Marketing fürs Berufsleben Ein Workshop zur Chancenverbesserung Wollen Sie im Job eher wahrgenommen werden statt übersehen zu werden? Ist Ihr Ziel, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Wirkung zu hinterlassen und in Erinnerung zu bleiben? An diesem praxisorientierten Übungstag können Sie sich auf diesen Gebieten verbessern und für Sie Geeignetes erarbeiten. Sammeln Sie Anregungen, um ihre Außenwirkung zu optimieren, und bei der Frage nach „Was machen Sie denn so beruflich...“ zu punkten. Dieser Workshop bietet Themen- und Übungen zu: Gesprächseinstieg / Small Talk, Selbst-Präsentation, Kompetenz-Profil, Elevator Pitch, Anwendbare Tipps aus Marketing und Werbung, Netzwerken und Social Media. Dieser Tag hilft Ihnen auf Ihrem Karriereweg, bei der Projektvergabe, bei Vorstellungsgesprächen, beim aktivem Kontakten, bei der Akquise oder auch beim BeziehungsManagement. Unser Trainer betreut seit vielen Jahren viele Abteilungsleiter/-innen, Existenzgründer/-innen und Job-Bewerber/innen und bringt hierfür jahrelange Marketing- und Vertriebserfahrung mit.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Dozentenporträt Peter Brandl

5

Peter Brandl ist langjähriger Fachmann und Praktiker für Verkauf und Marketing von erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen. Als Unternehmensberater hat er umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen in allen vertrieblichen Fragen.

173


vhs Webinare Erfolg und Lebensfreude im Beruf mit NLP

NLP, das Neurolinguistische Programmieren, hat sich weltweit als eines der effektivsten Werkzeuge im Management, im Verkauf und im Spitzensport durchgesetzt. Es untersucht das Verhalten und Denken von erfolgreichen Menschen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten NLP-Techniken kennen, Sie erfahren, wie Sie NLP wirksam und verantwortungsvoll (nicht nur) im beruflichen Kontext einsetzen können und damit mehr Erfolg und Lebensfreude genießen. Auch auf die Grenzen und Gefahren des NLP geht der Dozent ein. Inhalte: in einen guten emotionalen Zustand kommen, Selbstsicherheit gewinnen, Blockaden auflösen, effektiv kommunizieren, Ziele setzen und erreichen, Entscheidungsfindung, Umgang mit Kritik, Selbstmotivierung. Der Dozent ist NLP-Lehrtrainer (DVNLP) und Autor von drei NLP-Fachbüchern. Kurs-Nr. M5612, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.07.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.07.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Martin Mayer EUR 160,00

Change Management Zeiten der Veränderung erfolgreich meistern

5

Veränderungen sind Teil unseres täglichen Lebens und jede/-r wird sich früher oder später den damit verbundenen Herausforderungen im privaten wie im beruflichen Umfeld stellen müssen – gern oder ungern, gewollt oder ungewollt, gestresst oder entspannt. In diesem praxisorientierten Workshop werden wir uns einen umfangreichen Einblick in den Themenkomplex verschaffen, anhand eines einfachen und eingängigen Phasenmodells alle Aspekte rund um das Thema erarbeiten und vor dem Hintergrund der treibenden, behindernden und vor allem der Erfolgsfaktoren diskutieren. Lernen Sie, wie Sie Veränderung als Gestaltungsmöglichkeit positiv für sich nutzen und mit den damit verbundenen Belastungen leichter umgehen können. Kurs-Nr. M5617, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 23.06.18, 10.00-17.00 Uhr Horst Kirchner

max. 8 TN EUR 80,00

Konfliktmanagement Nicht der Streit ist das Problem. Sondern der Umgang mit Konflikten. Im Workshop lernen die Teilnehmer/-innen die Konfliktdynamiken kennen – und wie sie dennoch konstruktiv handeln und verhandeln können. Die Teilnehmer/-innen können das theoretische Wissen sofort praktisch umsetzen: In Gruppenübungen und Rollenspielen vertiefen Sie das Gelernte. Reflexion und Feedback

174

Foto: Andrey Popov, Fotolia.com

verändern hierbei den Blick auf das eigene Konfliktverhalten und schaffen den Weg zu einer neuen Streitkultur. Auf Wunsch können auch anonymisierte Praxisfälle thematisiert werden, die die Teilnehmer/-innen im (Berufs-)Alltag beschäftigten. Inhalte: Was sind Konflikte und wie laufen sie ab? Die Phasen der Konflikteskalation (nach F. Glasl), Checkliste: Wie gehe ich mit Konflikten um?, Konfliktanalyse, von der destruktiven zur konstruktiven Konfliktaustragung: Das sachgerechte Verhandeln (sog. Harvard-Methode), Konfliktkompetenz, praktische Übungen zur wertschätzenden Kommunikation. Die Referentin ist ausgebildete Mediatorin und Trainerin Verbraucherbildung. Kurs-Nr. M5620, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Maren Lohrer EUR 80,00

Mind-Mapping und Gedächtnistraining Lässt Sie Ihr Gedächtnis im Berufsleben öfters im Stich? Ein gutes Gedächtnis und die Fähigkeit „assoziativ“ zu denken – das sind Bausteine für unseren Erfolg. Mindmaps sind eine ideale Methode, um zu planen, zu organisieren und komplexe Aufgaben zu lösen. Die bildhafte Form der Darstellung erschließt das ganze Gehirn und belebt Ihr kreatives Potenzial. Zusammen mit anderen Memotechniken erhalten Sie hier ein gutes Rüstzeug für Schule, Studium und Beruf sowie für den Alltag. Die Leistungen unseres Gehirns lassen sich mit einfachen Techniken schnell und mühelos steigern. Inhalte: die Welt des Gehirns – Mind-Mapping – Techniken der Gedächtniskünstler. Kurs-Nr. M5622, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 25.04.18, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 55,00

vhs Webinare In Projekt-Kooperation mit anderen Volkshochschulen Webinare – das sind Seminare, die über das Internet gehalten werden. Sie können daran bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer teilnehmen. Wir haben den Zugang für Sie möglichst einfach gestaltet. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse. Ein Computer mit Internet-Anschluss und die Fähigkeit, einen Link anzuklicken reichen – und schon nehmen Sie teil am digitalen Lernen mit der vhs. Der digitale Faden zieht sich quer durch das klassische Volkshochschul-Angebot: von Fotokursen über English Conversation bis hin zur ökonomischen Verbraucherbildung und dem Thema „Raus aus den Schulden“. Das komplette Angebot finden Sie unter www.vhs-nord.de/webinare. Und so funktioniert‘s: Sie melden sich an, die zuständige vhs sendet Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen „live“ an Ihrem Webinar teil. Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725


Windows

Windows PC-Einstieg ohne Vorkenntnisse mit Windows 7 und 10 Sie sind ganz neu am PC/Notebook oder sind trotz einiger PC-Praxis in der Benutzung von Maus und Tastatur noch nicht wirklich sicher? Auch das Einschalten klappt zwar gerade noch, aber schon das Ausschalten = „Herunterfahren“ ist (fast) ein Glücksspiel? Durch diesen Kurs werden Sie durch praktisches Tun am PC verstehen, warum man die Bedienung nach dem englischen Wort Windows (= Fenster) benennt, was es bedeutet, die Fenstertechnik mit Icons auf dem Desktop (= Schreibtisch) zu verwenden und wie man Programme startet, wie und wozu man sie verwendet und wieder beendet (!). Voraussetzung: Keine

griffen und Bedienweisen vertraut. Sie lernen ohne unnötigen Technik-Ballast anhand von praxisnahen Beispielen Ihren Desktop einzurichten, Programme gezielt einzusetzen, Zubehör (wie USB-Stick, Kamera etc.) anzuschließen sowie Aspekte der PC-Sicherheit kennen. Zu guter Letzt lernen Sie Tricks und Kniffe, wie Sie sich im Internet sicher und effektiv bewegen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Maus und Tastatur, wie es unsere Kurse M5110f. vermitteln.

Windows 7 Kurs-Nr. M5120, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Montag, 09.04.18, 14.00-17.00 Uhr Montag, 16.04.18, 14.00-17.00 Uhr Montag, 23.04.18, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Kurs-Nr. M5110, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 06.03.18, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 13.03.18, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 20.03.18, 13.30-16.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Kurs-Nr. M5120A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Mittwoch, 06.06.18, 17.30-20.30 Uhr Mittwoch, 13.06.18, 17.30-20.30 Uhr Mittwoch, 20.06.18, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Kurs-Nr. M5111, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Mittwoch, 02.05.18, 9.00-12.00 Uhr Mittwoch, 09.05.18, 9.00-12.00 Uhr Mittwoch, 16.05.18, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 120,00

Kurs-Nr. M5120B, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Donnerstag, 26.04.18, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 03.05.18, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 17.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 120,00

Windows und Internet Für alle, die den PC sicher bedienen wollen Sie beherrschen zwar Maus und Tastatur, wissen aber beim PC oft nicht, wie Sie etwas effektiv machen können und suchen oft zeitaufwendig nach Dateien. Dieser Kurs macht Sie systematisch mit den wichtigsten Hand-

Einzeltraining

Windows 10 Kurs-Nr. M5121, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 10.04.18, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 17.04.18, 13.30-16.30 Uhr Dienstag, 24.04.18, 13.30-16.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 120,00

Für Privatpersonen

Einführung in Windows 10

Unsere sehr erfahrenen PC-Trainerinnen und Trainer stehen Ihnen auch gern exklusiv für Ihre grundlegenden Fragen rund um Windows, Internet, Mailen und Office oder auch rund um den Mac innerhalb eines Einzelunterrichts zur Verfügung. Egal ob Sie absoluter PC-Neuling, oder fortgeschrittener Windows- bzw. OfficeBenutzer sind, Sie vereinbaren mit uns, was Sie lernen möchten, wir machen Ihnen dann einen Terminvorschlag. Sie können auch sehr gern Ihr eigenes Notebook mitbringen. Für dieses Einzeltraining bezahlen Sie für 90 Minuten EUR 79,00 bzw. für 180 Minuten EUR 149,00. Anmeldung mit gewünschter Unterrichtszeit und Angabe des Themenwunsches bitte telefonisch unter 089/550517-23.

Sie haben einen Rechner mit dem Betriebssystem Windows 10 und finden sich damit nicht wirklich zurecht? Das neue Microsoft Windows 10 bietet neue Funktionen und Möglichkeiten, die Sie in diesem Kurs kennenlernen. Sie lernen das Arbeiten mit Apps und wie Sie sich Ihr Windows 10 nach Ihrem Geschmack anpassen. Voraussetzung: PCGrundkenntnisse Kurs-Nr. M5122, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 13.04.18, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Umstieg auf Windows 10

Sie kennen bereits frühere Windows-Versionen und haben jetzt einen neuen Rechner mit Windows 10. Hier lernen Sie die wichtigsten Neuerungen kennen und schnell und effektiv mit Windows 10 zu arbeiten. Inhalt: Startbildschirm und Info-Center, Apps und Programme, Arbeiten mit Kacheln und Kachelgruppen, Tipps und Tricks zur Verwaltung und Konfiguration, Systemeinstellungen, neue Zusatzprogramme wie Edge und Cortana. Kurs-Nr. M5123, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 16.03.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00

Computerkurse in einfachem Deutsch Die Kurse sind in einfachem Deutsch und deshalb besonders für Deutschlerner geeignet. Aber es können ALLE Computereinsteiger – egal, wie alt sie sind – teilnehmen. Sie profitieren von einfachen Erklärungen und vielen Bildern. Die Kursinhalte orientieren sich an den Lernzielen des Europäischen Computerführerscheins (ECDL).

Computerkurs für Anfänger/Beginner Dieser Computerkurs ist in einfachem Deutsch mit vielen Übungen. Die Teilnahme ist ohne Computerkenntnisse möglich. Sie lernen den Computer, die Tastatur und die Maus kennen und machen erste Schritte mit Windows, Internet und Word. Das ist eine gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Und Sie verbessern auch Ihr Deutsch. Sie lernen die Sprache im Büroalltag kennen. Kursinhalte: ■■Computer kennenlernen ■■Mit Tastatur und Maus arbeiten ■■Windows 7 und Word 2013 kennenlernen ■■Texte schreiben und formatieren ■■Dateien speichern ■■Mit dem Internet arbeiten ■■Sprache im Büroalltag kennenlernen Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2 Kurs-Nr. M5126, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 27.02.18, 18.00-20.30 Uhr Mittwoch, 28.02.18, 18.00-20.30 Uhr Donnerstag, 01.03.18, 18.00-20.30 Uhr 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

175

5


MS Office

Computerkurse in einfachem Deutsch

MS Office

Exklusive Firmenschulung

Fortsetzung: Basis-Kurs Windows und Word

Einführung in Microsoft Office

Windows 10 installieren und konfigurieren

Dieser Computerkurs ist in einfachem Deutsch mit vielen Übungen. Sie können teilnehmen, wenn Sie den Kurs M5126 Computerkurs für Anfänger/Beginner besucht haben und nun weiterlernen wollen. Kursinhalte: ■■Windows, Internet und Word ■■Texte schreiben und formatieren ■■Tabellen einfügen ■■Bilder einfügen ■■Serienbriefe ■■Windows 7 und Word 2013 kennenlernen Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2, Teilnahme am Kurs M5126 Computerkurs für Anfänger/Beginner oder vergleichbare Kenntnisse Kurs-Nr. M5127, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 10.04.18, 18.00-20.30 Uhr Donnerstag, 12.04.18, 18.00-20.30 Uhr 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 60,00

Lebenslauf, Anschreiben, Bewerbungsunterlagen in PDF erstellen

5

Dieser Computerkurs ist in einfachem Deutsch mit vielen Übungen. Sie können teilnehmen, wenn Sie den Kurs M5127 Basis-Kurs Windows und Word besucht haben und nun weiterlernen wollen. Der Kurs ist für Teilnehmer/-innen, die sich auf die Arbeitswelt vorbereiten wollen. Kursinhalte: ■■Lebenslauf in Word ansprechend gestalten ■■Anschreiben in Word ansprechend gestalten ■■Unterlagen (zum Beispiel Zeugnisse) scannen und in PDF umwandeln Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen und einen USB-Stick mit. Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2, Teilnahme am Kurs M5127 BasisKurs Windows und Word Kurs-Nr. M5128, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 11.05.18, 17.30-20.30 Uhr Samstag, 12.05.18, 10.00-17.00 Uhr 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 85,00

Hinweis: Bitte beachten Sie unseren Computerkurs in einfachem Deutsch: Excel für Anfänger auf Seite 179.

176

Lernen Sie die ersten Schritte mit den beiden Programmen Microsoft Office Word und Excel kennen und profitieren Sie von der einheitlichen Benutzeroberfläche. Anhand von praktischen Übungsbeispielen werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vermittelt. Kursinhalte Word: Texte erfassen und formatieren, Seitenlayout einstellen, Briefe erstellen. Kursinhalte Excel: einfache Berechnungen durchführen, erste Funktionen anwenden, Tabellen gestalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. M5130, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 12.05.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Manuela Wutz EUR 80,00

Microsoft Office 365 – Das unbekannte Land In dieser Einführung mit zahlreichen Demonstrationen erfahren Sie mehr über Office 365 von Microsoft. Office aus der Cloud, kann das funktionieren? Wir gehen in dem Kurs auf die unterschiedlichen Versionen ein. Ebenso wie Office 365 von Privatanwendern eingesetzt werden kann und wo die Standard Office Programme zu finden sind. Dies beinhaltet den normalen PC, aber auch das Tablet und das Smartphone. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die weiteren Anwendungen, welche in Office 365 exklusiv vorhanden sind. Gerne können Sie Ihren tragbaren PC mit einer gerade erworbenen Version mitbringen und wir gehen die ersten Schritte gemeinsam. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. M5132, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 12.04.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Alexander Ortha EUR 45,00

Schneller Umstieg auf Office 2016 und Windows 10 Für alle, die kurz und knapp einen schnellen Überblick erhalten wollen. Der Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Neuerungen von Windows 10 und Office 2016 (Word u. Excel) und die Vermittlung des Bedienungsprinzips. Inhalte: Neuerungen von Windows 10, Office-übergreifende Änderungen in der Version 2016, wichtige Neuerungen in Word und Excel. Dieser Kurs wendet sich an Personen, die bereits routiniert mit Word und Excel arbeiten und jetzt auf die Version 2016 und Windows 10 umsteigen möchten.

Für IT- Administratoren In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer/-innen die nötigen Kenntnisse für die Installation und Konfiguration von Windows 10. Der Dozent vermittelt neue Features, wie z.B. Sprachsteuerung oder Edge, und gibt Ihnen praktische Tipps zur optimalen Installation von Windows 10, zur optimalen Anpassung von Benutzerprofilen und vieles mehr. Inhalte: Überblick über die Neuerungen Windows 10, Einstieg in Windows 10, neue Benutzeroberfläche, Edge (der neue Internetexplorer), Verwalten von Profilen und Benutzer Status in Windows 10, Installieren und Verteilen von Windows 10, Tool zur Konfiguration von Windows 10, Verwalten von Festplatten und Gerätetreibern, Konfigurieren einer Netzwerkverbindung, Konfigurieren von Dateizugriff und Druckern in Windows 10 Clients, Implementieren von Netzwerksicherheit, Konfiguration von Zugriffen für Geräte, die sich innerhalb oder außerhalb der Domäne befinden, Sicherheit auf Windows 10 Geräten, Optimierung und Verwaltung von Windows 10 Computern, Wiederherstellen von Windows 10. Zielgruppe: IT-Techniker, Administratoren Der Dozent führt seit vielen Jahren Zertifizierungs-Trainings für diese Zielgruppe durch. Diese Veranstaltung können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nährere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

Kurs-Nr. M5133, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 06.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Effektiver Umstieg auf Office 2016 und Windows 10 Für alle, die nahtlos mit Office 2016 und Windows 10 weiterarbeiten wollen. Dieser Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Neuerungen von Windows 10 und Office 2016 (Word, Excel, PowerPoint) und vermittelt Ihnen praxisgerecht wertvolles Wissen für einen reibungslosen Umstieg auf die neueste Office-Version. Inhalte: Neuerungen von Windows 10, Office-übergreifende Änderungen in der Version 2016, Neuerungen in Word, Excel, PowerPoint. Dieser Kurs wendet sich an Personen, die bereits routiniert mit den verschiedenen Office-Anwendungen arbeiten und jetzt auf die Version 2016 und Windows 10 umsteigen möchten.


Word Kurs-Nr. M5134, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 03.05.18, 18.00-21.00 Uhr Dienstag, 08.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Word Grundkurs kompakt Textarbeit sicher und effektiv Die sichere Bedienung einer Textverarbeitung zählt inzwischen zu den selbstverständlich erwarteten Grundfertigkeiten im Umgang mit Computern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie Texte mit Microsoft Word, dem meist eingesetzten Programm, effektiv erstellen und gestalten. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen mit Word haben, werden Sie Ihre Kenntnisse deutlich erweitern. Sie werden nach der Schulung bspw. die ansprechende Gestaltung von mehrseitigen Texten, die Einbindung von Bildern und Grafiken oder auch Tabellen beherrschen. Kursinhalte: ■■Sie lernen, wie Sie Texte effektiv bearbeiten und ansprechend gestalten ■■Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente ■■Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen ■■Sie gestalten mehrseitige Dokumente ■■Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows (v.a. Maus, Tastatur, Dateiablage), wie es unsere Kurse M5110ff. sowie M5120ff. vermitteln. Kurs-Nr. M5140, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Freitag, 04.05.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 80,00

Word effizienter nutzen Sie nutzen Word bereits und merken, dass Sie es effizienter nutzen könnten. Lernen Sie weitere Funktionalitäten kennen.

Broschüren und umfangreiche Dokumente erstellen Sie möchten mit Word Broschüren oder auch umfangreichere Dokumente erstellen? Sie lernen, wie Sie mit Formatvorlagen Texte gestalten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen können. In dem Kurs erfahren Sie mehr über grafische Gestaltungsfunktionen und Seitengestaltung und wie Abschnittswechsel und Spaltensatz funktionieren. Sie lernen auch, wie Sie Fotos, Tabellen und Grafiken einfügen und beschriften können. Voraussetzung: gute Word-Kenntnisse

Kurs-Nr. M5143, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 11.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Aus dem Inhalt: Briefe DIN-gerecht gestalten, Vorlagen für die DIN-gerechte Korrespondenz, Adressen, Telefonnummern und Kalenderdaten richtig angeben, E-Mails nach DIN 5008 schreiben Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse

Bachelor, Meister, Master – umfangreiche Dokumente und Abschlussarbeiten von Beginn an professionell

Kurs-Nr. M5147, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 17.07.18, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 19.07.18, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

In diesem Seminar erlernen Sie die Wordfunktionen, die beim Erstellen und Layouten großer Dokumente und Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Sie erfahren, wie Sie Verzeichnisse und dynamische Kopf- und Fußzeilen erstellen und wie Sie Formatvorlagen benutzen und einsetzen können. Kurs-Nr. M5144, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 21.04.18, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00

Serienbriefe Mit dieser Wordfunktion erstellen Sie professionelle Serienbriefe und verwenden Adresslisten aus Outlook, Excel, Access oder anderen Datenquellen zur Adressierung. Ebenfalls erlernen Sie das Erstellen von Serien-E-Mails, Etiketten, Umschlägen oder Adressverzeichnissen. Kurs-Nr. M5145, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 08.06.18, 13.00-16.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00

Word für Schüler/-innen Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Schüler und Schülerinnen, die im Schulalltag immer öfter die Grundkenntnisse von Word benötigen, z.B. bei der Ausarbeitung von Referaten, bei Hausaufgaben oder Projekten. Sinn des Kurses ist es, den Schülern/-innen altersgerecht die Grundlagen von Word für Windows zu zeigen. Auch spezielle Themen, z.B. Grafiken aus dem Internet einfügen und im Dokument platzieren, werden gezeigt. Kurs-Nr. M5148, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs für Schüler/-innen ab 12 Jahre Samstag, 10.03.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 70,00

Das Dozentenporträt Monika Zeevaert-Senger

Tabellen und Formulare Sie arbeiten schon mit Tabellen in Word? Sie möchten nun Formulare erstellen, in denen Kollegen/-innen oder Kunden /-innen aus einer Liste Daten auswählen können oder nur bestimmte Felder ausfüllen dürfen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Voraussetzung: Kenntnisse in Word mit Tabellen

5

Kurs-Nr. M5146, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 18.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Briefe/E-Mails in Word nach DIN 5008 gestalten Die Gestaltung der geschäftlichen Korrespondenz wird in der DIN 5008 geregelt. Professionelle Briefe und E-Mails erhalten damit eine einheitliche Struktur und Aussehen. Auch werden die Position von Adress- und Absenderangaben, der Falzmarken etc. geregelt. In dem Kurs lernen Sie die wichtigsten DIN-Regeln kennen.

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Die seit vielen Jahren als Selbstständige in der Internetbranche tätige Diplom-Ingenieurin begann 2009 mit der Dozententätigkeit an Volkshochschulen. Monika Zeevaert-Senger hat sich dabei insbesondere auf Excel spezialisiert und wird oft auch für spezielle Firmenschulungen eingesetzt. Praxisnahe, lebendige und zielgruppenorientierte Kursgestaltung gepaart mit Erfahrung und Fachkompetenz ist für Monika Zeevaert-Senger der richtige Mix für erfolgreichen EDV-Unterricht.

177



Excel Grundkurse Der kompakte Einstieg in Excel In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ganz einfach Berechnungen und übersichtliche Tabellen zu erstellen und zu gestalten. Sie lernen Grundfunktionen wie Tabellenblätter und Arbeitsmappen, einfache Formeln und Funktionen, Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Diagramme kennen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse M5110f. und M5120f. vermitteln. Kurs-Nr. M5150, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 20.03.18, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 22.03.18, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. M5151, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 17.04.18 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 130,00

Excel für Anfänger Computerkurs in einfachem Deutsch Dieser Computerkurs ist in einfachem Deutsch mit vielen Übungen und besonders für Deutschlerner geeignet. Sie können teilnehmen, wenn Sie den Kurs M5127 Computerkurs in einfachem Deutsch (Fortsetzung) besucht haben oder bereits Erfahrung am Computer haben und nun weiterlernen wollen. Sie lernen das Computerprogramm Excel kennen. Sie erstellen Tabellen und rechnen mit Excel. Das ist eine gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Und Sie verbessern auch Ihr Deutsch. Sie lernen die Sprache im Büroalltag kennen. Kursinhalte: Excel kennenlernen, Tabellen erstellen und gestalten, mit Excel rechnen, Diagramme erstellen, Sprache im Büroalltag kennenlernen Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2, Erfahrung am Computer Kurs-Nr. M5152, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 05.06.18 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 100,00

Excel

Intensivkurs

Wenn und SVerweis

Grund- und Aufbaukurs kompakt

Die grundlegenden Formeln in Excel kennen Sie schon und möchten jetzt tiefer einsteigen? Sie möchten Ihre Tabellen nach bestimmten Kriterien auswerten oder auf elegante Art und Weise Daten übertragen, ohne die Originaldaten „anzufassen“? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Lernen Sie, wie eine Wenn-Funktion funktioniert und wie sich mit Hilfe von UND und ODER diese Funktion weiter ausbauen lässt. Auch die praktischen Möglichkeiten des Filterns und der SVerweis-Funktion sind Gegenstand des Kurses. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse

In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges Excel kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse M5110ff. vermitteln und gute Word-Kenntnisse. Kurs-Nr. M5153, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 27.04.18, 17.00-21.00 Uhr Samstag, 28.04.18, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 29.04.18, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 240,00

Aufbaukurse Im Aufbaukurs erlernen Sie fortgeschrittene Arbeitstechniken zum Umgang mit großen Tabellen und komplexen Formeln und Funktionen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie Bedingungen mit der WENN-Funktion zu verschachteln, mit der Verweisfunktion (SVERWEIS) auch auf andere Tabellenblätter zuzugreifen und lernen weitere wichtige Excel-Funktionen kennen. Auch die Auswertung von Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen und -Charts wird geübt. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse).

Kurs-Nr. M5155, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 23.04.18, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Pivottabellen Sortieren und Filtern von Daten ist ein wichtiger Bestandteil der Datenanalyse. In diesem Kurs lernen Sie, wie die Datenbankfunktion hilft, Ihre Daten schnell zu visualisieren, sie besser zu verstehen, zu organisieren und gewünschte Daten zu finden. Das erleichtert die Entscheidungsfindung enorm. PivotTable-Berichte sind ein modernes Werkzeug, um interaktiv große Datenmengen schnell zusammenzufassen und Daten zu analysieren. Wir werden gemeinsam PivotTableBerichte erstellen, verwenden und ändern. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse) Kurs-Nr. M5157, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 09.05.18, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Kurs-Nr. M5154, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 15.05.18, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 17.05.18, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. M5154A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 03.07.18 5-12 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 130,00

5 In der Regel können Sie zu Beginn unserer PC-Kurse ein Skript des Herdt-Verlages erwerben. Damit sparen Sie sich das Mitschreiben und können Ihr erlerntes Wissen sinnvoll ergänzen.

Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

179


MS Project

Raffinierte Tricks & Tipps für neugierige Excel-User Inkl. kurzer Einführung in Makros Sie können ganz gut mit Excel umgehen und sind neugierig auf raffinierte Tricks und Kniffe mit denen Excel noch mehr Spaß macht? In diesem Kurs behandeln wir Themen, die über die Formeleingabe mit relativen und absoluten Bezügen hinausgehen. Dazu benutzen wir die „Excel-Kamera“, lernen dynamische Bereichsnamen einsetzen und ermöglichen interaktive Auswahlen mittels Drehfeldern. Zur Beantwortung der Frage, welche Aufgaben besser ohne Makros gelöst werden und wann der Excel-User mit Makros arbeiten sollte, graben wir Excel 4-Makrofunktionen aus und zeichnen auch ein kleines Makro auf. Damit erhalten wir einen ersten Eindruck von der „Makro-Welt“. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die Fragen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: Anwender, die bereits einige Übung in Excel und dem Einsatz von Formeln und Funktionen inkl. relativer und absoluter Bezüge haben. Kurs-Nr. M5161, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 19.06.18, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 21.06.18, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Excel automatisieren mit VBA Grundkurs

5

Mit der integrierten Makrosprache „Visual Basic für Anwendungen“ können Sie selbst in kurzer Zeit maßgeschneiderte Lösungen für Excel entwickeln. Dieser Grundlagen-Kurs gibt dem erfahrenen Excel-Anwender einen Einstieg in die umfangreichen Möglichkeiten dieser Programmiersprache. Kursinhalt: Umgang mit Makros (aufzeichnen, speichern, bearbeiten, ausführen, verwalten), Programmierlogik-Kenntnisse, Programmelemente von Visual Basic, spezifische Befehlssyntax von VBA-Excel, Prozeduren und Funktionen. Dazu einige einfache Beispiele und Übungen. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Zellen im Excelblatt mit VBA auslesen und beschreiben, eigene VBA Funktion entwickeln, die in Mappen dann eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist ein Schnelleinstieg in die Programmiersprache Visual Basic mit Spezialisierung auf das Thema VBA für Excel. (Kursgebühr inklusive Skript im Wert von EUR 23,00). Kurs-Nr. M5164, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 12.04.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 26.04.18, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Henrik Mayer EUR 140,00

180

Aufbaukurs Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Logik des Programmierens mit VBA und lernen, eigene Programme zu erstellen. Dieser Kurs kann als Fortsetzung des VBAGrundkurses belegt werden. Kursinhalt: Kurze Wiederholung der Inhalte des VBA-Grundkurses, Kontrollstrukturen, Datentypen, Ein- und Ausgabedialoge und Meldungen, Prozeduren und Funktionen, Objekte, Objektmodelle von Excel, Algorithmen, Fehlersuche und Fehlerbehebung. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Tabellenformular-Listen mit Hilfe von VBA steuern, Listenformulare ausdrucken, abspeichern und mit Outlook versenden. Visual Basic for Applications ist eine komplette Programmiersprache. Die Möglichkeiten werden Sie begeistern, sodass Sie sich nach dem Aufbaukurs noch tiefer in VBA einarbeiten werden wollen. Kurs-Nr. M5165, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 07.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 14.06.18, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 21.06.18, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Henrik Mayer EUR 120,00

MS Project MS Project Heutzutage ist man sehr schnell mit Projektmanagementthemen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld konfrontiert. Im Kurs werden die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements erklärt und ihre Umsetzung mit MS-Project anhand passender Beispiele geübt: Projektstrukturierung – Projektplanungsmethoden – Ressourcenund Kostenplanung – Projektüberwachung – Projekte mit mehreren Teilprojekten. Wenn Sie eigene Projekte haben, die strukturiert und anschließend in MS-Project umgesetzt werden sollen, dann sind Sie bei uns gut aufgehoben. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS-OfficeAnwendungen. Kurs-Nr. M5175, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 01.07.18, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Johannes Leischnig EUR 90,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Lehrgänge Projektmanagement auf Seite 167.

PowerPoint Grundkurs kompakt In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit PowerPoint ganz einfach Präsentationsgrafiken und Bildschirmpräsentationen erstellen und gestalten können. Von der Ideensammlung über die Gliederung bis zur grafischen Gestaltung Ihrer Vorlagen und Folien sowie selbstablaufende Bildschirmpräsentationen mit Animation inklusive Sprechernotizen und Zuhörerhandzetteln – das ist mit PowerPoint problemlos realisierbar. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse M5110ff. und M5120ff. vermitteln. Kurs-Nr. M5181, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 09.04.18, 18.00-21.00 Uhr Montag, 16.04.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 80,00 Kurs-Nr. M5181A, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 09.03.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00

PowerPoint Intensivkurs Grund- und Aufbaukurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges PowerPoint kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse M5110ff. vermitteln, gute Kenntnisse in Word. Kurs-Nr. M5182, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.06.18, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 190,00

Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 08955051725


Präsentationen mit Pecha Kucha Schnell, prägnant, lebendig 20 Folien, 20 Sekunden Redezeit pro Folie, Dauer der Präsentation: 6 Minuten und 40 Sekunden. Sie erfahren, wie Sie in PowerPoint eine Präsentation erstellen können, bei der sich garantiert niemand langweilt. Pecha Kucha wurde von Architekten in Tokio entwickelt. Voraussetzung: Grundkenntnisse PowerPoint Kurs-Nr. M5183, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 16.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Eigene Vorlagen für Firmenpräsentationen Sie arbeiten schon mit PowerPoint? Ihre Firma hat eine Corporate Identity entwickelt, verwendet ein eigenes Corporate Design und Sie möchten dieses auch in einer Präsentation anwenden? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Vorlage für Ihre Präsentationen erstellen sowie eigene Layouts anlegen und verwenden können. Voraussetzung: PowerPoint-Grundlagen Kurs-Nr. M5184, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 07.05.18, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 40,00

Outlook Outlook Sie erhalten Einblick in die systematische Nutzung des Kalender- u. Mail-Programms Outlook. Inhalt: Unterschied zwischen Outlook-Express und Microsoft Outlook, Kontoeinrichtung, E-Mail-Anwendung, E-Mail senden, empfangen und löschen (mit und ohne Anlagen), Adressverwaltung, Junk-E-Mail, Regelassistent, Ablageordnung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Notizen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, wie sie unsere Kurse M5110ff vermitteln. Sie können Windows und die Dateiverwaltung sicher bedienen. Kurs-Nr. M5190, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 17.03.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 18.03.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 160,00

Zeitmanagement mit Outlook Egal, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Zeit stellt in der heutigen Gesellschaft eine der wichtigsten Ressourcen dar, die sinnvoll genutzt werden sollte. In diesem abwechslungsreichen Kurs lernen Sie, wie Ihnen Outlook konkret hilft, im Berufsleben und privat Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Sie lernen, die einzelnen Outlook-Module E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben praktisch zu nutzen und zu verknüpfen. Weitere Inhalte: Ordnung schaffen, Ordnungssysteme in Outlook nutzen, Besprechungen planen, Umfrage-E-Mails, Signaturen und Regeln, Selbstdisziplin steigern. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. M5191, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 20.04.18, 9.00-16.00 Uhr 7-12 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 60,00

Mobile Technik Das iPhone Grundkurs Das iPhone ist mehr als nur ein Telefon. Es kombiniert drei Geräte in einem: ein revolutionäres Mobiltelefon, einen Widescreen iPod und ein wegweisendes Internetgerät. Dazu ist es enorm benutzerfreundlich. Sie erhalten Antworten auf wichtige und interessante Fragen wie kostenlose, witzige oder praktische Apps, alles zum Thema E-Mail mit dem iPhone, Synchronisation mit iTunes, Navigation mit dem iPhone. Bitte bringen Sie Ihr iPhone (ab iPhone 5s) und Ihre E-MailKontoeinstellungen mit.

Outlook Kurs-Nr. M5211, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 23.04.18, 17.30-21.00 Uhr 4-8 TN Markus Bartsch EUR 45,00

iPhone & iPad Vertiefungskurs Sie kennen Ihr Gerät bereits, haben aber immer noch Fragen? Sie wollen noch mehr über Apps auf dem Gerät erfahren? Sie wollen Ihr Gerät noch effektiver einsetzen? In diesem Kurs nehmen wir uns ganz viel Zeit für Apps. Wir installieren diese gemeinsam und pflegen den Apple Account. Wir werden uns auch ausführlicher mit iMessage und Facetime dem Video/Voice/Chat von Apple beschäftigen. So werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone/iPad. Im Kurs werden iPhones ab iPhone 5s und iPads ab der 5. Generation bzw. iPad Mini 2 oder iPad Pro behandelt. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: Grundkurse iPhone bzw. iPad Kurs-Nr. M5212, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 04.07.18, 18.00-21.00 Uhr Markus Bartsch

4-8 TN EUR 40,00

Das Dozentenporträt Markus Bartsch

Kurs-Nr. M5210, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Montag, 16.04.18, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 19.04.18, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TN Markus Bartsch EUR 60,00

5

Das iPad Grundkurs Das innovative iPad lässt Sie Internet und Multimediaanwendungen neu erleben. Wir machen Sie zunächst mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Danach nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. „Apps“). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet, Datenverwaltung) üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich. Bitte bringen Sie Ihr iPad (ab der 5. Generation bzw. iPad Mini 2 oder iPad Pro) und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: einfache PC-Grundkenntnisse

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Markus Bartsch ist seit über 30 Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung an diversen Volkshochschulen rund um München aktiv. Dabei deckt er ein breites Portfolio ab und kann neben klassischen Computeranwendungen auch moderne Medien gekonnt erklären. Markus Bartsch ist zudem „Trainer für ökonomische Verbraucherbildung“ und bietet diese Kurse an unserer VHS an.

181


Mobile Technik Das Dozentenporträt Peter Szabo

iTunes Bedienung ganz einfach

Das Android-Smartphone

Wer verzweifelt nicht an iTunes auf PC oder Mac beim Versuch Musik, Fotos oder Videos auf einen iPod, iPad oder iPhone hochzuladen? Dabei ist die Bedienung unter persönlicher und fachlicher Anleitung ganz einfach. Sie müssen nicht lange Hilfsanleitungen lesen. In wenigen Schritten lernen Sie iTunes kennen und werden erstaunt sein, was man alles mit diesem Programm machen kann. Bitte bringen Sie (falls vorhanden) Ihr Notebook, das Übertragungskabel und Ihren iPod, Ihr iPhone oder iPad mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse PC, iPad oder iPhone

Übungskurs

Kurs-Nr. M5214, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 14.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Michael Krimmer EUR 40,00 Peter Szabo verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich IT-Entwicklung und Third-Level-Support. Seit mehreren Jahren betreibt er seine fachliche Tätigkeit auf selbständiger Basis und betreut hier Kunden im Großraum München zu den Themen Windows, Netzwerk, Datenbank, Active Directory und andere und ist tätig als Dozent und Berater im Bereich Server, Office und IT-Sicherheit.

Willkommen am Mac So kommen Sie mit MacBook & Co. zurecht

5

Sie haben sich einen Mac zugelegt oder denken gerade über den Kauf beispielsweise eines MacBook, iMac oder Mac mini nach? Und nun wissen Sie nicht genau, was Sie nach dem Umstieg von Windows in die Apple-Welt erwartet? Die gute Nachricht: Apple-Rechner sehen nicht nur fantastisch aus. Sie bringen auch ein hervorragendes Betriebssystem (»macOS«) sowie eine Vielzahl an kostenfreien Programmen unter anderem für Mail, Internet, Bildverwaltung und -bearbeitung sowie Textverarbeitung mit. In einer Präsentation erfahren Sie, wie Ihr neuer Apple-Rechner funktioniert und wie Sie die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Wenn Sie bereits einen mobilen Mac haben, bringen Sie ihn bitte mit, dann können Sie das gleich ausprobieren. Voraussetzung: Grundkenntnisse PC Kurs-Nr. M5213, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 13.04.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Michael Krimmer EUR 40,00

Das Android-Smartphone Für Einsteiger Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. M5217, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 15.03.18, 14.00-17.00 Uhr Martin Taubenberger

4-8 TN EUR 40,00

Kurs-Nr. M5217A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 09.04.18, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00 Kurs-Nr. M5217C, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.06.18, 09.00-12.00 Uhr Peter Szabo

4-8 TN EUR 40,00

Sie haben schon an unserem Android Smartphone Kurs für Einsteiger teilgenommen? Sie sind aber noch unsicher im Umgang mit dem Gerät und haben noch Fragen? Dann sind Sie in unserem Übungskurs richtig. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. M5218, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 12.04.18, 14.00-17.00 Uhr Martin Taubenberger

4-8 TN EUR 40,00

Kurs-Nr. M5218A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 15.05.18, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00

Das Android-Smartphone Für Fortgeschrittene Hier erfahren Sie alles über Apps und Einsatzmöglichkeiten, die sich sehr gut für Ihr Android-Smartphone eignen, WhatsApp, Fotos, Navigation, E-Mail usw.. Themen können nach Wunsch im Kurs ausgewählt werden. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Das Android-Smartphone“ M5217f. oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. M5219, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 14.05.18, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00 Kurs-Nr. M5219A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.06.18, 09.00-12.00 Uhr Peter Szabo

4-8 TN EUR 40,00

Optimale Nutzung eines Android-Tablets Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Tablets. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Tablet bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. Kurs-Nr. M5220, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 08.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00

182


PC Spezial

Android-Tablets als Reisebegleiter

PC Spezial

Retten Sie Ihre alten Aufnahmen

Optimale Nutzung Ihres Tablets

IT-Sicherheit für Anwender

Dias, Negative und Fotos digitalisieren – Fotografieren statt Scannen

Für Reisen sind Tablets die idealen Begleiter: Mit ihnen kann leicht der Kontakt in die Heimat gehalten, aber auch Hotels gebucht oder Informationen über das Reiseland abgerufen werden. Außerdem ist es möglich, frisch erstellte Fotos anzusehen und zu sichern, ohne schwere Laptops tragen zu müssen. In diesem Kurs werden Sie lernen, Ihr Android-Tablet optimal zu benutzen und zu konfigurieren, die genannten Aufgaben zu erledigen und trotzdem für die Sicherheit Ihres Gerätes zu sorgen. Außerdem werden wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Ihre ganz persönlichen Probleme mit Ihrem Android-Tablet aufzeigen. Das Seminar ist als Aufbaukurs zu Kurs M5220 gedacht bzw. setzt Grundkenntnisse in der Bedienung von Android-Tablets voraus. Bitte bringen Sie Ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Kurs-Nr. M5221, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 05.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00

WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp – das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren, Profil anlegen, Kontakte verwenden, Nachrichten schreiben, Multimedia-Funktionen nutzen, Gruppe anlegen und Gruppenchat starten, Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone samt Ladegerät und Ihr App Store- bzw. Play StorePasswort zum Kurs mit. Kurs-Nr. M5226, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 13.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00

Erlauben Sie sich einen Blick in die IT-Sicherheit für Privatanwender mit gezieltem Fokus auf Sicherheitsthemen aus dem alltäglichen Leben wie z. B. Netzwerksicherheit in privaten Haushalten oder sicherer Umgang mit Windows-Betriebssystemen. Lassen Sie sich an anschaulichen Beispielen vom Dozenten vorführen, wie leicht Sicherheitssperren zu umgehen sind und warum man sich davor schützen sollte. Dies betrifft nicht zuletzt auch den Umgang mit Smartphones. Kurs-Nr. M5250, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.07.18, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Heimnetzwerk DSL-Router, NAS-Server und WLAN sowie andere Komponenten für zu Hause In diesem Seminar werden Sie von einem erfahrenen Trainer in die Welt der privaten Heimnetzwerke eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Technologien im Bereich der privaten Anwendungen, sinnvolle Einstellungen für DSL und Netzwerk sowie verschiedene Speicher- und Sicherheitstechnologien und andere Einsatzmöglichkeiten im Heimnetzwerk. Auf individuelle Anforderungen kann nach vorheriger Absprache gerne eingegangen werden. Kurs-Nr. M5251, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.07.18, 13.00-16.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Laptop selbst aufrüsten Geschwindigkeit verbessern Verbessern Sie unter professioneller und geduldiger Anleitung die Geschwindigkeit Ihres Laptops durch den Tausch weniger Hardwarekomponenten und erreichen Sie Arbeitsgeschwindigkeiten wie bei einem Neugerät. Sie lernen zunächst Ihre Daten zu sichern und Hardware zu tauschen, um Ihr Gerät auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Die neue Hardware (SSD-Festplatte, Kosten ca. EUR 40,00 - EUR 100,00) kann auf Wunsch für Sie bereit gestellt werden. Anforderung an Ihren Laptop: S-ATA Standard, in der Regel sind das Geräte, die nicht älter als sechs Jahre sind.

Sie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge am besten digitalisieren? Wodurch sich Scannen von Fotografieren unterscheidet? Welche Methode für Sie die richtige ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand perfekte digitale Bilder erreichen. Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Einige Kniffe sind zwar notwendig, aber diese lernen Sie im Kurs. Wir werden im Kurs 50 Dias in 10 Minuten bei maximaler Auflösung digitalisieren. Dazu stellen wir Ihnen eine low-cost Methode sowie eine sehr komfortable, vollautomatische Lösung vor. Auch Negative können Sie mit dieser Methode digitalisieren. Für einen Film brauchen wir ebenfalls nur ca. 10 Minuten. Anschließend zeigen wir Ihnen den einfachen und kostenlosen Weg der (Farb-)Negativkonvertierung zur Erzeugung von Positiven. Die Nachbearbeitung der Ergebnisse zur Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann von Ihnen selbst mit Freeware erprobt werden. Die Methoden sind nicht auf Kleinbild beschränkt. Mittelformat und andere Formate sind ebenfalls möglich. Die notwendigen Geräte können Sie selbst bauen. Bitte bringen Sie Dias, Negative und Bilder mit. Wenn Sie möchten, nehmen Sie auch Ihre Kameraausrüstung und Ihren Laptop mit. Relevante Ausrüstungsteile: Kamera, Makroobjektiv, mittleres Teleobjektiv (ca 120mm äqv KB), externes Blitzgerät, Blitzsynchronkabel, Tischstativ, Fernauslöser. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergebnisse nicht vergessen. Peter Gloeckle, seit seinem Studium der Elektrotechnik in der Telekommunikationsbranche tätig, fotografiert seit 1980 mit Spiegelreflexkameras, zuerst schwarz-weiß mit eigenem Entwicklungslabor wie auch Farbdias, seit 10 Jahren auch digital. Bei der Konvertierung von analogen Bildern in die digitale Form hat er verschiedene Wege selbst ausprobiert und hilfreiche Lösungen gefunden. Kurs-Nr. M5254, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 18.04.18, 18.00-21.00 Uhr Mittwoch, 25.04.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Gloeckle EUR 80,00

Kurs-Nr. M5252, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.04.18, 09.00-17.00 Uhr 4-6 TN Peter Szabo EUR 90,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

183

5


Internet

10 Fingersystem am PC Tastschreiben in fünf Stunden Das Tastschreiben, früher Maschinenschreiben, ist mit den neuesten Lehr- und Lernmethoden für jeden in kürzester Zeit und mit Spaß erlernbar. Computerschreiben ist heutzutage eine Basisqualifikation wie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn jeder zweite Arbeitsplatz in der westlichen Welt ist mit einem Computer verknüpft. Besonders wichtig ist es, bereits zu Beginn der intensiven Beschäftigung mit dem Computer die Tastatur sicher zu beherrschen. Anhand einer Geschichte und Musik wird jeder Taste ein Bild und jedem Finger eine Farbe zugeordnet. In entspannter Atmosphäre lassen sich so die Tasten gut und dauerhaft einprägen. Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript inklusive Übungsprogramm zum Trainieren. Die Lernmittel für EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. M5270, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre 4x Freitag, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 29.06.18 4-10 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 70,00 Kurs-Nr. M5271, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum für Jugendliche und Erwachsene 4x Freitag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 29.06.18 4-10 TN Monika Zeevaert-Senger EUR 70,00

Internet Vortrag

5

Meine digitalen Spuren im Internet In Kooperation mit der vhs SüdOst, Verbraucherbildung Bayern. Social Media ist in aller Munde. Die Spuren, die man bei der Nutzung von Social Media (Twitter, Facebook, Xing, Stayfriends, etc.) im Internet hinterlässt, sind vielfältig und leicht zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie leicht es ist, Informationen aus dem Internet zu generieren, und was Sie tun können, damit dies nicht passiert. Wir zeigen Ihnen auch Programmerweiterungen für Ihren Internetbrowser Firefox, mit denen man nicht mehr ganz so gläsern für die Werbewirtschaft ist. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5299K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 05.06.18, 19.00 Uhr Markus Bartsch EUR 7,00

184

Sicherer und effektiver im Internet suchen Die kluge Auswahl der Suchmaschine

Richtiger Umgang mit WhatsApp, Facebook, Twitter, Instagram, Apps & Co.

Das Internet entwickelt sich und wächst immer weiter, dennoch ist nur ein Bruchteil der Inhalte über generelle Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Co. erreichbar. Aber was nutzen Ihnen viele Suchergebnisse, wenn Sie keine passende Information auf Ihre Frage bekommen? Weiter sammeln viele Suchmaschinen Ihre Daten und nutzen sie zu ihren finanziellen Gunsten. Es gibt aber Suchmaschinen, die gezielter suchen können und auch solche, die wenig oder keine Daten von Ihnen speichern. Effizienz und Bewusstsein über die Risiken der Internetsuche sind wichtige Bestandteile der digitalen Kompetenz. Im Kurs üben Sie mit verschiedenen Suchmaschinen und erhalten praktische Anregungen und viele Hintergrundinformationen über die Welt des Internets. Kopfhörer bitte mitbringen. Voraussetzung: gute PCund Internet-Kenntnisse

Kurs für Eltern und Kinder

Kurs-Nr. M5300, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 15.06.18, 13.30-18.00 Uhr 4-8 TN Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 60,00

Musik aus dem Internet – legal und kostenlos

Vortrag

Kinder sicher ins Netz In Kooperation mit der vhs SüdOst, Verbraucherbildung Bayern. Gewalt, Pornografie und Extremismus sind die Schattenseiten des Internets. Schützen Sie Ihre Kinder und helfen Sie Ihnen dabei verantwortungsbewusst mit dem Medium Internet umzugehen. An diesem Präsentationsabend dreht sich alles um die Sicherheit für Ihre Kinder im Internet: ■■lauernde Gefahren im Internet ■■Schutzmechanismen ■■Regulierung, wie oft, wann und auf welchen Seiten gesurft wird ■■besonders geeignete Webseiten für Kinder ■■aktuelle Informationen über die Störerhaftung. Ihre weiteren Fragen werden beantwortet und wir demonstrieren Ihnen aktuelle Kinderschutzsoftware. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5301K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 17.04.18, 19.00 Uhr Markus Bartsch EUR 7,00

Fast jedes Kind besitzt ein Smartphone und damit Internet, Apps und viele Funktionen, die es nutzen kann. Aber wie kann man die Nutzung unserer Kinder kontrollieren bzw. was sollte man verbieten? Ein Entzug dieser Geräte scheint heute nicht mehr sinnvoll und machbar zu sein, vielmehr ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema dringend nötig. Der Inhalt der Veranstaltung beschreibt die heutige Situation und lässt die Möglichkeit für Rückfragen und Denkanstöße. Kurs-Nr. M5302, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 16.06.18, 09.00-12.00 Uhr 4-8 TN Peter Szabo EUR 40,00

Vortrag

Ist es heute noch möglich, legal aktuelle Hits kostenlos aus dem Internet zu laden? Ja, das geht! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit dem richtigen Programm sich seine Lieblingshits kostenlos und legal über das Internet besorgen kann. Außerdem zeigen wir Ihnen die gängigsten Musikshops, in denen man auch Lieder einkaufen kann, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Musik im Internet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5303K, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Montag, 25.06.18, 19.00 Uhr Markus Bartsch EUR 7,00

Recherchieren mit Google & Co So erzielen Sie optimale Suchergebnisse Das Web ist eine gigantische Informationsquelle. Doch wie finde ich genau das, was ich suche? Im Kurs lernen Sie die Codes von Google & Co. kennen und nutzen sie für clevere Suchstrategien und -formulierungen. Kursinhalt: Suchdienste im Überblick, erweiterte Google-Suche (Filter, Hacks), Spezialsuchmaschinen und -verzeichnisse, FrageAntwort-Portale, Firefox- und Chrome-Addons, Recherchetechniken, Suchergebnisse auswerten und verwalten, Hilfsmittel und Tools. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und erste Interneterfahrung. Kurs-Nr. M5304, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 17.03.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 80,00


Das Google-Alphabet Ein Streifzug durch den Google-Kosmos Ein Gratis-Konto bei Google ist wie ein Schweizermesser für das Internet: Google bietet nicht nur überragende Suchfunktionen. Mit Dutzenden Diensten und Tools lässt sich mit Google (fast) alles machen – ohne weitere Kosten. Kursinhalt: bloggen mit Blogger, surfen mit Chrome, in der Cloud speichern mit Drive, Fotos online organisieren und teilen, vernetzen in Google+ Communities und Collections, kommunizieren mit Hangouts und Gmail, arbeiten mit Office, Kalender und News, lokalisieren mit Earth und Maps, übersetzen mit Translate, Videos suchen, sehen und senden mit YouTube. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Kurs-Nr. M5305, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 21.07.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 80,00

Einführung in die Cloud-Welt Die Cloud verändert die IT-Welt und birgt diverse Herausforderungen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Cloud-Computing für Interessierte ohne jegliche Vorkenntnisse an. Neben der historischen Entwicklung und den Grundprinzipien des Cloud-Computings gehen wir auf die verschiedenen Varianten von Cloud-Szenarien und deren Diensten ein. Dies beinhaltet die Begriffsdefinitionen von Private-, Hybrid- und Public-Cloud. Aber auch die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS. Diese werden anhand von LiveDemonstrationen im Detail beleuchtet. Für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus sehr unterschiedliche Möglichkeiten und Potentiale. Darauf werden wir eingehen und das anhand von erfolgreichen Beispielen veranschaulichen. Kurs-Nr. M5306, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 07.06.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Alexander Ortha EUR 40,00

Eine eigene Website mit WordPress Erstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Webseite. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte ContentManagement-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installieren, für Ihre Webseite das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellungen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, Ihre eigene Webseite aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen. Voraussetzung: gute PCund Internetkenntnisse

Internet

Kurs-Nr. M5307, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Tibor Bauer EUR 160,00

Internetseiten und Blogs mit Jimdo Präsentieren Sie sich wie ein Profi Ohne Internetseite haben Sie es heutzutage schwer, sich und Ihr Projekt zu präsentieren. Mit Jimdo erstellen Sie kostenfrei und mit wenig Aufwand eine professionelle Homepage oder einen Blog. Egal, ob Sie eine neue Seite anlegen, Texte oder Bilder einfügen oder einen Link setzen, Jimdo lässt sich intuitiv bedienen. Sie können auch einen Shop oder mit Passwort geschützte Räume leicht und ohne Programmierkenntnisse in Ihrer Webseite integrieren. Im Kurs erstellen Sie mit Hilfe der Dozentin Ihre erste Website. Voraussetzung: PC- und Internet-Erfahrung. Kurs-Nr. M5308, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 28.04.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 80,00

Bloggen – wie hole ich viele Besucher auf meine Seite? Viele überlegen sich, einen eigenen Blog zu schreiben. Mal als Tagebuch für das Leben, mal zu einem bestimmten Thema, in dem man sich gut auskennt. Doch wie hole ich die ganze Welt auf meine Seite? Wie bekomme ich Leser für meinen Blog? Wie erfahren andere Menschen davon, was ich zu sagen habe? In diesem Workshop geht es nicht um die Erstellung, sondern um die Inhalte und die Bekanntmachung eines eigenen Blogs. Sie erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Sie selber dafür sorgen können, dass viele Besucher auf Ihre Seite kommen.

Geld verdienen im Internet

Wie kann ich mir mit einfachen Mitteln im Internet ein Zusatzeinkommen schaffen? Brauche ich eine eigene Webseite? Was ist Affiliate-Marketing und wie kann ich mir damit einen Nebenerwerb aufbauen? Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, im Internet Geld zu verdienen, und welche Angebote seriös sind und welche nicht. Der Kurs M5311 Affiliate Marketing als Einnahmequelle ist eine Ergänzung und Vertiefung zu diesem Kurs. Kurs-Nr. M5310, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 17.06.18, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TN Tibor Bauer EUR 40,00

Affiliate Marketing als Einnahmequelle Im Web Geld verdienen – ohne selbst zu verkaufen Affiliate-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketing, bei dem die Vertriebspartner (Affiliates) vom Programmbetreiber (Merchant) erfolgsabhängig bezahlt werden. Man kann mit Affiliate Marketing auf einfache Art und Weise Affiliate werden und Geld verdienen, indem man Werbemittel (Banner- oder Textwerbung) von sogenannten Partnerprogrammen in seinen Webauftritt einbindet. Kommt es zur Vermittlung eines Geschäftes (der Besucher der Website des Webmasters bestellt zum Beispiel eine Ware), erhält der Affiliate vom Merchant eine Provision. Im Kurs lernen Sie: Wie kann ich mit und ohne eigene Webseite im Internet auf diese Weise Geld verdienen? Voraussetzung: gute PC- und InternetKenntnisse Kurs-Nr. M5311, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 24.06.18, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TN Tibor Bauer EUR 40,00

Kurs-Nr. M5309, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 22.04.18, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TN Tibor Bauer EUR 40,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

185

5


Web für Profis Web für Profis Social Media Marketing Erfolgreiche Strategien für Facebook & Co. Ob für ein Unternehmen, eine Agentur oder als Freiberufler – Social Media richtig eingesetzt kann Ihnen helfen, erfolgreicher zu werden. Sie erhalten einen Überblick über relevante Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+, Xing, Instagram und Pinterest und erfahren, was eine gelungene Social MediaStrategie ausmacht und wie Sie Reichweite gewinnen und ausbauen. Anhand von praktischen Beispielen sehen Sie, wie eine Facebook Seite eingerichtet und gepflegt wird und welche (Posting-)Inhalte funktionieren. Voraussetzung: Sie haben bereits ein Facebook Profil und erste Social Media-Erfahrung. Kurs-Nr. M5312, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 10.03.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Josef Rankl EUR 80,00

Social Selling – Vertrieb in sozialen Medien Wettbewerbsvorteile durch eine nutzenorientierte Vertriebskultur

5

Kaufentscheidungen werden heute maßgeblich im Internet vorbereitet: Der moderne Kunde googelt Produktinformationen und holt Meinungen aus den eigenen Netzwerken ein, um sich ein umfassendes Bild zu machen und die richtige Wahl treffen zu können. Wie man sich dieses Verhalten zunutze machen kann, ist leider noch nicht in den Köpfen des Vertriebs angekommen. Für erfolgreiches Social Selling sind neben einer Strategie auch Kompetenz und Engagement seitens der Führungskräfte und Mitarbeiter gefragt. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen des digitalen Vertriebs machen können. Der Kurs soll Sie bei Ihrer Positionierung in sozialen Medien durch Engagement und Dialog unterstützen. Ziel sind der nutzenorientierte Aufbau Ihrer Online-Reputation, die Erweiterung Ihrer Netzwerke sowie die Gewinnung und Verbreitung vertriebsrelevanter Informationen. Kurs-Nr. M5313, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 16.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Carola Grimminger EUR 40,00

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Kurse zu Marketing und Vertrieb ab Seite170.

186

Das journalistische Einmaleins für Blogger Sie bloggen und möchten Ihren Texten den letzten Schliff geben? In diesem Seminar lernen Sie alle wichtigen Arbeitstechniken des Online-Journalismus: Onlinegerechte, für Suchmaschinen optimierte Texte, Wie werden die Texte gefunden – und zu Ende gelesen? Teaser und Überschrift – Wie mache ich Appetit auf mehr? Bilder – Warum sind sie so wichtig und worauf ist bei der Auswahl zu achten? Und vieles mehr. Die Referentin arbeitet seit knapp 20 Jahren als Redakteurin und ist Trainerin Verbraucherbildung. Kurs-Nr. M5314, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 23.06.18, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TN Maren Lohrer EUR 40,00

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Einsteiger Top Plätze bei Google und Co. erreichen und halten Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. OnlineMarketing, Social Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse Kurs-Nr. M5315, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 21.04.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 80,00

Effizientes Marketing mit Google AdWords und Google Analytics Google AdWords und Google Analytics sind zwei wertvolle Werkzeuge für Unternehmen, die ihre Produkte bzw. Dienstleistungen im Internet anbieten. Lernen Sie mit AdWords gezielt zu werben, mit Analytics die Marketing-Kampagnen auszuwerten und durch stetige Verbesserung den Budgeteinsatz zu optimieren. Inhalt: Funktionsweise von AdWords und Analytics, Verknüpfung beider Plattformen, Grundbegriffe Suchmaschinenmarketing und Webanalyse, effektiver Kampagnenaufbau, Optimierung laufender Kampagnen, Analysedaten sammeln, auswerten und interpretieren. Umfangreiches Skript inklusive. Voraussetzung: sicherer Umgang mit PC und Internet

Kurs-Nr. M5317, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.04.18, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Verena Haun EUR 170,00

Dreamweaver CS6 Grundkurs Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Internetseiten für die private oder geschäftliche Nutzung erstellen möchten. Der Web-Editor „Dreamweaver“ ist ein Werkzeug zum Erstellen von Internetseiten. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Adobe Dreamweaver und HTML. In zahlreichen Übungen werden die folgenden Themen bearbeitet: Anlegen und Gestaltung eines Dokuments, Einfügen von Bildern, Texten und Links inkl. Gestaltung mit Cascading Style Sheets (CSS). Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC Kurs-Nr. M5318, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Josef Berger EUR 80,00

InDesign, Illustrator & Co InDesign CS6 Für Einsteiger InDesign ist Marktführer als DTP-Programm und ermöglicht das Erstellen von Faltblättern, Broschüren und Büchern sowie das Entwerfen von Briefbögen, Visitenkarten usw.. Von Vorteil ist die nahtlose Integration der Programme Photoshop, Illustrator oder Acrobat von Adobe. Kursinhalt: Aufbau von Dokumenten, Rahmen erstellen und editieren, Verwenden von Farben und Farbverläufen, Texteingabe und -formatierung, Satzspiegel und Musterseiten einrichten, Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten, Erstellen einfacher Layouts. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Kurs-Nr. M5320, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 08.06.18, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 15.06.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 125,00 Kurs-Nr. M5320A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 21.04.18, 9.00-16.00 Uhr Samstag, 05.05.18, 9.00-16.00 Uhr 4-10 TN Ulrike Hostehradsky EUR 140,00


InDesign, Illustrator & Co Für Fortgeschrittene Kursinhalt: fortgeschrittene Rahmentechniken, Anlegen von Bibliotheken, Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, Visitenkarten, Plakate, Broschüren, Zeitungen), Drucken und PDF-Export, Tipps zum optimalen Arbeiten. Wir gehen intensiv auf Ihre Fragestellungen ein. Voraussetzung: InDesign-Kurs für Einsteiger bzw. vergleichbare Kenntnisse. Kurs-Nr. M5321, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 13.07.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 65,00

Illustrator CS6

Illustrator ist das Vektorprogramm, mit dem die meisten professionellen Logos erstellt werden. Aber nicht nur das: Es bietet die Bearbeitung von Mustern, Wegbeschreibungen/Stadtplänen, Charakterdesign als Vorbereitung für bewegte Bilder, das Extrudieren von 3D-Objekten, das Erstellen von Figuren im Bereich Modedesign oder Illustration, technische Zeichnungen, das Entwerfen von Typografie und vieles mehr.

Für Einsteiger Dieser Kurs vermittelt kurz und gebündelt die wichtigsten Elemente und Workflows, die Sie zum Durchstarten mit Illustrator benötigen. Neben wichtigen Vektorgrafikgrundlagen lernen Sie, wie man mit Vektoren zeichnet, diese bearbeitet und einfärbt, mit Text umgeht und den Einstieg im Umgang mit Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Kurs-Nr. M5322, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 22.06.18, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 29.06.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 125,00

Für Fortgeschrittene Aufbauend auf dem Einführungskurs werden fortgeschrittene Funktionen der Objektbearbeitung vermittelt und es wird gezeigt, wie man das 3D Plugin kreativ nutzen kann. Es erfolgt ein Überblick über das Abspeichern von Internet-Grafiken mit Slices, Musterbearbeitung und das Erstellen von Figuren. Das Vektorisieren von Pixelgrafiken wird geübt und der Austausch zwischen den Adobe Programmen intensiv besprochen. Immer mit Tipps zum optimalen Arbeiten und Tricks aus der Praxis. Voraussetzung: Kurs „Illustrator für Einsteiger“ oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs-Nr. M5323, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 20.07.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 65,00

Laserschneiden mit Illustrator Smartphonehalter erstellen Im Rahmen unserer Kooperation mit dem MakerSpace in Garching lernen Sie in diesem Workshop die wichtigsten Grundlagen des Adobe Programmes für CNC und die hochaktuelle Technologie des Laserschneidens kennen. Der Kurs setzt sich aus zwei Themenbereichen zusammen: Teil 1: Illustrator für Einsteiger ohne Vorkenntnisse ■■Aufbau des Programms ■■Einrichten der Zeichenfläche ■■Basiswerkzeuge wie Grundformen, Auswahlwerkzeuge, Farben, Zeichenstift ■■Transformieren, Kontur, Pathfinder ■■Arbeiten mit Ebenen ■■Bildnachzeichner Teil 2: Wir bereiten eine Datei (Handyhalter mit Ihrem Namen) für den Export in das CNC-Programm des Laserschneiders vor, welche anschließend vor Ihren Augen graviert und ausgeschnitten wird. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, drei weitere Exemplare des Handyhalters in unterschiedlichen Materialien und mit Namen individualisiert auszuschneiden. Der Kurs findet im MakerSpace auf dem Gelände der TUM statt. Der MakerSpace ist eine Hightech-Werkstatt, die kreativen Menschen und Do-It-Yourself Aktiven Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht. Bitte festes Schuhwerk tragen! Im Kurspreis sind Nutzungsgebühren für den MakerSpace (EUR 15,00) enthalten sowie EUR 5,00 Materialgeld. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. M5324, Garching UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 10.03.18, 10.00-13.00 Uhr Susanne Ciasto

Sie Ihre Arbeiten und Dateien sehr gerne mitbringen und Ihre Fragen werden anhand Ihrer eigenen Projekte beantwortet. Voraussetzung: Einführungskurse in Photoshop, Illustrator und InDesign bzw. gleichwertige Kenntnisse. Kurs-Nr. M5325, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 03.08.18, 9.00-14.00 Uhr 4-6 TN Barbara Kirar EUR 65,00

Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725

Das Dozentenporträt Barbara Kirar

4-8 TN EUR 55,00

5

Adobe Design-Workshop mit Grafik Café In diesem Workshop werden kurz und anschaulich die wichtigsten Tipps und Tricks beim Erstellen von Printprodukten mit den Adobe Programmen vermittelt. Praxisnah lösen wir alle Stolpersteine, z.B. beim Entwerfen und Umsetzen eines eigenen Flyers mit eigenen Themen bis hin zum druckfähigen PDF. Einfache Grundregeln zur Wahl der Typografie, Stil und Farben erleichtern den Einstieg in die Welt des CD (Corporate Design). Wir arbeiten mit Photoshop, Illustrator und InDesign. Anhand der eigenen Entwürfe lernen Sie schnell den gezielten Einsatz der Programme und den Austausch zwischen diesen. Wenn Sie ganz konkret Fragen zu Ihren bestehenden Projekten haben, können

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Barbara Kirar (geb. Heißler), Diplom-Designerin (FH), leitete zuletzt als Art Director den Komplettbereich Kalender im Atelier der Heye Verlag GmbH, Unterhaching. 2003 gründete sie ihre eigene DesignAgentur. Mittlerweile ist diese sehr erfolgreich in den verschiedensten Design- und Kunstbereichen sowie im Interior-Design. Ihre Philosophie lautet: zeitlos exzellente Gestaltung in allen Anwendungen und Lebensbereichen. Seit April 2017 arbeitet sie zusätzlich als Creative Director bei RDC Freising. Über viele Jahre gibt sie bereits nebenberuflich ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen engagiert an Interessierte weiter.

187


Bildbearbeitung Inkscape

Alternative zu Illustrator Inkscape ist ein professionelles Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken für Windows, Mac OS X und Linux. Es ist eine freie und quelloffene Software. In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Vektorbearbeitung schnuppern und Inkscape kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Objekten mit den wichtigsten Pfadwerkzeugen und ein kleiner Ausblick auf die umfangreiche Welt der Vektorillustrationen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac-Nutzer ebenso geeignet, da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. M5326, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 23.03.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

Scribus Alternative zu InDesign Scribus, das kostenlose Seitenlayoutprogramm für Windows, Mac OS X, Linux,... Seit seinem Start im Frühjahr 2001 hat sich Scribus zu einem der führenden Open Source Desktop-Anwendungen entwickelt. Von Profis und Anfängern gleichermaßen geschätzt, können mehrseitige Layouts mit Fotos, Text und Illustrationen druckfertig gestaltet werden. In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Seitenlayoutprogramme schnuppern und Scibus kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Layouts mit den wichtigsten Seiten- und Text-

werkzeugen sowie das Einbauen von Bildern und Illustrationen. Ein kleiner Ausblick in die umfangreiche Welt der Seitenlayouts rundet diesen Crashkurs ab. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac Nutzer ebenso geeignet da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. M5327, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 06.04.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

Affinity Designer Einstiegskurs Affinity Designer ist das Pendant der Firma Serif zu Adobe Illustrator. Ebenso wie Illustrator ist es vektorbasiert und ermöglicht zu einem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo einen professionellen Einstieg in die Illustration von Pfaden und Vektoren. Anders als Shareware-Programme aus dem Internet erhofft sich die Branche eine wirkliche Alternative zu Adobe Produkten. Die Oberfläche ist sehr ähnlich aufgebaut, so dass ein Umstieg leicht fällt. Kursinhalt: Vorteile von Affinity Designer, Vorteile eines Vektorprogramms, Grundbegriffe Vektoren, Arbeiten mit Pfaden und Vektoren, Erstellen einfacher erster Objekte, Editieren von Farbe, Form und Schrift, PDF-Export, Austausch mit anderen/ auch Adobe Programmen, Tipps für weiterführende Vertiefung. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. M5329, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 30.07.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

5

Affinity Publisher Einstiegskurs Affinity Publisher ist ein brandneues professionelles Layoutprogramm, das Adobe InDesign Konkurrenz machen wird. Anders als andere Shareware Programme aus dem Internet bietet Affinity Publisher eine wirkliche Alternative zu Adobe InDesign und das zu einem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo. Schnuppern Sie in diesem Einstiegskurs in die ganze Welt der professionellen Druckvorstufe mehrseitiger Dokumente. Kursinhalt: Anwendungsbereiche eines Layoutprogramms, Vorteile von Affinity Publisher, Erstellung einfacher Layouts mit mehreren Seiten, Text und Bildern, PDF Export, Austausch mit anderen/auch Adobe Programmen, Tipps für weiterführende Vertiefung. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. M5330, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 27.04.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

Bildbearbeitung Affinity Photo Einstiegskurs Mit Affinity Photo bringt die Firma Serif eine weitere Profi-Anwendung auf den Markt, die Adobe Konkurrenz macht. Ein Bildbearbeitungsprogramm, das keine Wünsche offen lässt, zu einem unschlagbaren Preis-/ Leistungsverhältnis und ohne Abo. (Ausgewält von Apple als beste Mac App 2015). In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Bildbearbeitung schnuppern und Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Ausprobieren von ersten Bildoptimierungen und ein kleiner Ausblick in die Welt der Auswahltechniken und Ebenen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac Nutzer ebenso geeignet, da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. M5328, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 16.03.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

Adobe® Creative Cloud® Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-Kursteilnehmer! *

www.cobra-shop.de/adobe-vhs * Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotografie, Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Stand 12 / 2017

188

Photoshop Elements 11 Schnupperkurs für Neulinge Photoshop Elements ist das ideale Einstiegsprogramm für Hobbyfotografen. Die eigenen Bilder lassen sich sehr komfortabel ordnen und sortieren, retuschieren und zu Collagen zusammenfügen. Praktische Schritt-fürSchritt-Anleitungen helfen, erste kleine Projekte zu verwirklichen, wie Grußkarten usw.. Da Photoshop Elements sehr professionell


Bildbearbeitung programmiert ist, kann man bei Interesse jederzeit auf den großen Bruder Photoshop umsteigen und das Erlernte 1:1 weiter verwenden. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren und sortieren, einfache Bildoptimierungen, Farbkorrektur, Grußkarte erstellen, Einführung in die Welt der Collagen und Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, keine Vorkenntnisse in Bildbearbeitung nötig Kurs-Nr. M5331, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 27.07.18, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 45,00

Erste Schritte mit Lightroom und Photoshop Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse kreativer Bildbearbeitung und effizienter Bildverwaltung. Mit Adobe Lightroom können Bilder ganz leicht exportiert, RAW-Daten konvertiert und Belichtung, Farben und Kontraste optimiert werden. Für Montagen, Bildkorrekturen und Effekte lernen Sie Adobe Photoshop und den Einsatz von Ebenen und Masken kennen. Die beiden Programme sind eine ideale Kombination für ansprechende Bilder. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse, Übungsbilder für den Kurs werden gestellt. Kurs-Nr. M5334, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.06.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Manuela Wutz EUR 80,00

Photoshop CS6 Photoshop ist das Bildbearbeitungsprogramm schlechthin. Bildausschnitte in andere Bilder einfügen (Composings), Face Retusche (mit Falten retuschieren), Farbbrillianz und Tiefenschärfe der Bilder optimieren, störende Objekte aus Bildern entfernen, Grußkarten mit eigenen Fotos und Text erstellen uvm. Um nur ein paar Funktionen zu nennen, denn Photoshop ist eine ganze Welt, starten Sie mit uns den Anfang.

Grundkurs Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse digitaler Bildbearbeitung: Bildoptimierungen, erste Filter, Schrift, Schatten sowie Grundkenntnisse der Farbe und erste kleine Composings mit Ebenen. Sie entfernen ungeliebten Grauschleier aus Ihren Bildern, lernen das Rote-Augen-Entfernen Werkzeug kennen und erstellen Ihre erste Grußkarte. Kurzum Sie holen das Beste aus Ihren Bildern heraus. An Hand ausgewählter und praxisnaher Übungsbeispiele bietet der Kurs einen optimalen Einstieg in das Programm. Voraussetzung: gute WindowsKenntnisse.

Kurs-Nr. M5336, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 04.05.18, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 18.05.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 125,00 Kurs-Nr. M5336A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.06.18, 9.00-16.00 Uhr Samstag, 16.06.18, 9.00-16.00 Uhr 4-10 TN Ulrike Hostehradsky EUR 140,00

Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden die im Einstiegskurs behandelten Themen wiederholt und vertieft. Neben der breiten Palette der fototechnischen Elemente des Photoshops wie Tonwertbearbeitung und den verschiedenen Möglichkeiten der Farbkorrektur vermittelt der Aufbaukurs das Freistellen von Objekten für Ihre Web Site und den Druck. Dazu kommt das professionelle Erstellen und Arbeiten mit Ebenen, Pfaden, Kanälen. Sie erreichen ungeahnte Brillianz Ihrer Bilder, wir schnuppern in die große Welt der Face Retusche mit Faltenkorrektur, Sie kombinieren Bilder zu kreativen Collagen und fügen gekonnt Schatten und Schrift hinzu und wir speichern kleine Fotobereiche als freigestellte Vignetten mit transparentem Hintergrund ab. Voraussetzung: Grundkurs Photoshop. Kurs-Nr. M5337, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 06.07.18, 9.00-14.00 Uhr 4-8 TN Barbara Kirar EUR 65,00

Gimp – Bildbearbeitung zum „Null-Tarif“ In diesem Seminar werden wir uns mit den grundlegenden Funktionen von Gimp beschäftigen. Sie lernen die verschiedenen Auswahlwerkzeuge und deren Einsatz in der Praxis kennen, werden Bildkorrekturen (Farb- und Belichtungskorrekturen, Kontrastverbesserungen etc.) vornehmen sowie Bilder skalieren, drehen und perspektivisch verzerren. Sie werden Texte erstellen und bearbeiten und Ebenen und Ebenenmasken kennenlernen. Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse, geeignetes Bildmaterial wird gestellt

Online-Seminare Sind Sie „fit“ für ein Online-Seminar? Wenn die nachstehenden Punkte auf Sie zutreffen, dann ist Online Lernen die „richtige“ Wahl für Sie. ■■Sie verfügen über einen PC/Notebook mit Internet-Anschluss und Gimp 2.8 ■■Sie besitzen eine eigene E-Mail-Adresse und können E-Mails empfangen und versenden (auch mit Anlagen) ■■Sie kennen sich in der Bedienung des Internet-Browsers aus und haben Grundkenntnisse in der Textverarbeitung ■■Sie sind von Natur aus motiviert Neues zu lernen und besitzen auch eine gewisse Disziplin ■■Sie sind beruflich oder privat so eingespannt, dass die Teilnahme an regulären, herkömmlichen Weiterbildungskursen schwierig für Sie ist ■■Sie kommunizieren gerne über das Internet mit anderen Teilnehmer/innen, um Erfahrungen auszutauschen und helfen bei der Lösung von Aufgabenstellungen ■■Sie haben innerhalb des Seminares ca. 4-5 Stunden pro Woche zur Verfügung, in der Sie sich dem Online Lernen widmen können Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse an. Sie wird benötigt, um Sie für die Online-Plattform freizuschalten. Der Kursraum steht Ihnen im angegebenen Zeitraum täglich 24 Stunden zur Verfügung. Weitere Online-Seminare unter: www.vhs-seminare-online.de

Einführung in Gimp 2.8 Die Arbeitsoberfläche von Gimp, Farbstiche und Rote Augen beseitigen, Belichtungskorrekturen (Kontrast, Unter-/ Überbelichtung), Texte erstellen und bearbeiten, Einführung in den Umgang mit Ebenen und Filtern. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. M5339 Montag 12.03.18 bis Sonntag 01.04.18 Doris Opitz EUR 145,00

Kurs-Nr. M5338, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 12.05.18, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Doris Opitz EUR 80,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

189

5


3D-Technik 3D-Technik Vortrag

Die 3. industrielle Revolution in 3D Wie entstehen digitale 3D-Modelle? Was liefert ein 3D-Scanner? Wie funktionieren 3DDrucker? Dieser Vortrag liefert Ihnen eine Übersicht, welche Möglichkeiten die noch junge 3DTechnik heute bietet, um Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen in reale Objekte umzusetzen. Dazu werden die aktuellen Programme zur 3D-Modellierung und die gängigsten Methoden des 3D-Scannings vorgestellt sowie alle wesentlichen 3D-Druckverfahren erklärt. Wie wird heute aus einer Produktidee ein digitales Design und daraus ein physisches Objekt? Heute passt der gesamte Produktentwicklungsprozess auf einen Schreibtisch mit einem Computer plus einem 3D-Drucker. Dieser einfache Übergang von digitaler Welt zu physischer Welt wird als 3. industrielle Revolution bezeichnet und unser zukünftiges Leben verändern. Wir wollen einen Teil dieser Reise in diese Zukunft aufzeigen. Zum Abschluss werden praktische Tipps gegeben, welche 3D-Software man einsetzen kann, welche Freeware es gibt und welche 3D-Drucker gut und günstig sind. Mit einer praktischen Anleitung für Ihr erstes eigenes 3D-Projekt endet dieser Einstieg in die 3DTechnik. Der Vortrag ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5349K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 11.04.18, 18.30-20.00 Uhr Harald Winter EUR 7,00

5

3D-Objektdesign mit SketchUp Sie wollen eine Idee in ein künstlerisches oder technisches Objekt verwandeln? Sie wollen 3D-Modelle für einen 3D-Drucker erstellen? Dann sind Sie in diesem 3D-Modellierungskurs richtig. Die 3D-Modellierung mit dem Programm SketchUp (von der Firma Trimble Inc.) ist sehr anwenderfreundlich, einfach und schnell erlernbar. Mit diesem Kurs gewinnen Sie einen schnellen Einstieg in die Bedienungslogik und alle Grundfunktionen des 3D-Modellierens. In praktischen Beispielen lernen Sie das exakte maßstäbliche Entwerfen von 3D-Objekten, welche auf einem 3D-Drucker direkt ausdruckbar sind. Als praktisches Projekt wird ein USBStick-Gehäuse mit individueller Beschriftung in 3D gestaltet oder alternativ Ihre eigene Objektidee umgesetzt. Am Ende des Kurses wird eine Möglichkeit angeboten, das eigene 3D-Modell auszudrucken (nur kleine Objekte). Den Abschluss bildet eine Anleitung zum Download von 3D-Software, ein Vergleich mit anderen 3D-Modellierungs-Programmen wie z.B. Tinkercad von Autodesk und eine Übersicht über geeignete und bezahlbare 3D-Drucker. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sichere Beherrschung der Maus. Kurs-Nr. M5350, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 18.04.18, 18.00-20.00 Uhr Mittwoch, 25.04.18, 18.00-20.00 Uhr Mittwoch, 02.05.18, 18.00-20.00 Uhr 4-10 TN Harald Winter EUR 70,00

VPN Zugriff auf den eigenen Computer weltweit Mit Virtual Private Network (VPN) Für Einsteiger Nutzen Sie die Möglichkeit und greifen Sie von überall auf der Welt via Internet auf Ihren PC bzw. Ihr gesamtes Netz zu mittels VPN (Virtual Private Network): Kursinhalt: technische Voraussetzungen für VPN, gesicherter Zugriff / Fernzugriff auf Ihre Daten, Anwendungsmöglichkeiten, Sicherheit, Implementierungen (Protokolle IPsec / TLS / SSL / usw.), Beispiele von VPN-Software und Hardware-Lösungen. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse. Kurs-Nr. M5362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 09.05.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Raphael Limbeck EUR 40,00

Linux Grundlagen für Linux Linux verstehen und bedienen Linux ist inzwischen so leicht zu installieren und zu bedienen wie Windows. Und es bietet noch immer die bekannten Vorteile: Es kostet nichts, läuft auf fast jeder, also auch älterer Hardware (bspw. dem alten Notebook), es bietet die höhere Sicherheit und es gibt eine Fülle kostenloser oder sehr günstiger Software für jeden denkbaren Anwendungszweck. Kein Wunder, dass Linux auch in sehr großen Unternehmen, bspw. auch bei der Stadt München, als Standardbetriebssystem eingesetzt wird. Wer allerdings tiefer einsteigen möchte, um bei Problemen selbst eingreifen zu können, wird feststellen, dass es sich schon um eine andere Welt handelt. Dieser Kurs bietet das Basiswissen, mit dem Sie dann in der Lage sind, Ihren Linux-PC selbst zu verwalten. Themen: Beispiel-Installation, Einführung in die Shell-Ebene, Systemadministration (YaST u. Shell), Einblick in die Systemarchitektur, Grundlagen der Netzwerkkonfiguration. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. M5371, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 09.03.18, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 10.03.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Erich Weidinger EUR 130,00

Foto: fotofabrika, Fotolia.com

190


Shellprogrammierung Die Macht der Kommandozeile Die Shell – weit mehr als ein DOS-Prompt. Die gängigen Shells (bash,ksh,sh) unter Linux/Unix sind gleichzeitig Kommandozeile und äusserst leistungsfähige Programmiersprache, die zudem auch noch direkt von der Kommandozeile genutzt werden kann. Wo bei grafischen Oberflächen oft hunderte von Klicks und Programmaufrufen notwendig sind, um z.B. Webseiten zu ändern, reicht auf der Shell oftmals ein vierzeiliges Script. Und mittlerweile hat auch Microsoft eingesehen, dass man neben den Klicks eine leistungsfähige programmierbare Kommandozeilenumgebung braucht und die Powershell veröffentlicht. Neben der Powershell gibt es seit Jahren Versionen der Korn Shell (ksh) und Bourne-Again Shell (bash) in Versionen für Windows. Was kommt im Kurs vor? Variablen, Schleifen und Entscheidung oder kurz gesagt alles, was man benötigt, um erste (auch komplexere) Shellprogramme zu erstellen. Es wird gezeigt, wie mittels der Shell Massendaten geändert werden können und was der durchschnittliche Admin so jeden Tag braucht, um sich das Leben einfacher zu machen. Motto: Lieber einmal ein gescheites Tool gebaut, als fünfmal etwas mit der Hand gemacht. Als Unterrichtswerk wird das frei verfügbare Lehr- und Referenzbuch von Ronald Schaten verwendet. Zielgruppe: Linux/Unix Anwender/-innen Voraussetzung: Grundkenntnisse von Linux-/Unixsystemen Kurs-Nr. M5372, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.04.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.04.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

System Monitoring mit Nagios Systemüberwachung? Wozu – läuft doch, wird sich mancher denken. Zu einem professionellen Serverbetrieb gehört aber auch eine ebenso professionelle Überwachung. Kommerzielle Lösungen kosten viel Geld und sind unflexibel. Mit dem kostenfreien weltweit in Tausenden von Installationen eingesetzten Tool Nagios steht ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem der gesamte Bereich des System Monitorings (Systemüberwachung von: Servern, Festplatten, Hauptspeicher, Temperaturen, Dienst), Netzwerk (Karten und Komponenten), Netzwerkstorage, Bandlaufwerke uvm. von „gaaanz einfach“ bis zu „äußerst komplex“ professionell abgedeckt werden kann. Durch die hohe Flexibilität von Nagios sind die Möglichkeiten, Systeme zu überwachen, nahezu grenzenlos. Heterogene Landschaften (Unix, Linux, Windows, Netzwerk, in Grenzen AS/400 u. Mainframes, Umgebungssensorik etc.) zu überwachen ist kein Problem. Eine weltweit

Linux tätige Entwicklergemeinschaft (zu der auch der Dozent gehört) sorgt dafür, dass fast alles geht. Was wird im Kurs behandelt? Nagios Installation, Konfiguration, Einbinden zusätzlicher Plugins zur Überwachung, Quellen für Plugins und Informationen/Hilfe, Tipps und Tricks. Der/Die Kursteilnehmer/-in erlangt die notwendigen Kenntnisse, selbständig eine eigene erste (skalierbare) Systemüberwachung zu konzipieren und zu realisieren. Im Praxisteil, der den größten Teil des Kurses einnimmt, baut jede/-r Teilnehmer/-in einen eigenen Monitoring Server auf und überwacht grundlegende Funktionen der anderen Server. Der Dozent startete mit Nagios als Überwachungssystem für die eigene Abteilung. Mittlerweile ist das System Konzernstandard und überwacht weltweit über 1.700 Server mit 18.000 Diensten zentral. Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Voraussetzung: möglichst (Grund-)Kenntnisse von Linux-/Unixsystemen Kurs-Nr. M5373, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 05.05.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 06.05.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

System Monitoring mit Nagios Advanced

Das Dozentenporträt Martin Fürstenau

Martin Fürstenau ist Senior System Engineer bei der Oce Printing Systems GmbH, mit den Schwerpunkten System Management (Linux, Solaris), Data Center Automation und Systemüberwachung. Zuvor war er tätig als Systemadministrator, Consultant und Rechenzentrumsleiter. In Nagios ist er Experte. Die Erweiterungen bei der Timeperiods in Nagios 3 gehen auf ein Konzept von ihm zurück. Auch hat er zahlreiche Nagios Plugins und Erweiterungen geschrieben. Seine Projekte sind bei www.monitoringexchange.org veröffentlicht.

Aufbauend auf „System Monitoring mit Nagios“ erweitert dieser Kurs Ihr Wissen. Kursinhalte: grafische Darstellung von Performancedaten, Übersicht über die Tools, Installation und Konfiguration v. pnp4nagios, Arbeitsweise von pnp4nagios, Templates verstehen und anpassen, wie funktionieren Plugins?, Schnittstellen, Testen von Plugins, wo finde ich Doku?, Erstellen von eigenen Plugins. Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Voraussetzung: Kurs „System Monitoring mit Nagios“ M5373 bzw. vergleichbare Kenntnisse und Kenntnisse der Shell

5

Kurs-Nr. M5374, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.06.18, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.06.18, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Fürstenau EUR 220,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

191


Programmierung Programmierung Java – Einführung Das Programmieren ist zu einer wichtigen und in vielen Bereichen unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Das Verständnis von Computersystemen und deren Funktion ist eine essentielle Kompetenz, die Sie sowohl beruflich als auch privat voranbringen wird. In diesem Kurs besprechen wir die Grundlagen der Programmierung anhand von Java, der beliebtesten Programmiersprache für Einsteiger. An den acht Kurstagen werden Sie fundierte Programmierkenntnisse unter anderem zu den Themen Variablen & Operationen, Kontrollstrukturen, Funktionen & Klassen (Objektorientierte Programmierung) sowie grafische Oberflächen erwerben, mit denen Sie individuelle Programme für Ihren Computer erstellen können. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC, keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr. M5380, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs 8x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 11.04.18 4-8 TN Chris Pinkau EUR 270,00

Vorankündigung

C – Programmierung Einführung

5

C ist die Standardsprache für Informatiker, Elektrotechniker und viele angrenzende Berufsgruppen. Programme für Maschinensteuerungen, Mikroprozessoren und viele Anwendungen werden in C geschrieben. Kursinhalt: Entwicklungsumgebung, Programmstruktur, Datentypen, Typvereinbarungen, Ein-/Ausgabe-Funktionen, Kontrollstrukturen, komplexe Datentypen, Unterprogrammtechnik, Zeiger (Pointer). Kurspreis inklusive Skript im Wert von EUR 23,50.

Kurs-Nr. M5383, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 6x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 12.10.18 4-8 TN Josef Berger EUR 223,50

Vorankündigung

C – Programmierung Vertiefung und Übungen Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen des Grundkurses M5383 bzw. an Teilnehmer/-innen mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Insbesondere wird neben einer Vertiefung fortgeschrittener Sprachmerkmale von C die Umsetzung praktischer Aufgaben in die Programmiersprache C gezeigt und geübt. Inhalt: kurze Wiederholung der Themen des Grundkurses, Vertiefung der Möglichkeiten mit Pointern bei Funktionen, Arrays, Strings und Strukturen, Dateibearbeitung, der Präcompiler, Standardbibliotheken. Umfangreiche Übungen aus allen Bereichen der CProgrammierung mit Vertiefung der IDE Dev C++. Kurs-Nr. M5384, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 30.11.18, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 07.12.18, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 14.12.18, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Josef Berger EUR 120,00

Vorankündigung

C++ Programmierung Einführung C++ ist die Weiterentwicklung von C, mit der in den Softwarehäusern die großen Programmsysteme entwickelt werden. Kursinhalt: einfache Erweiterungen, Klassen und Instanzen, Zugriffsmethoden, Vererbung und Polymorphie, die I/O-Stream-Klassen, Überladen von Funktionen, Methoden und Operatoren, Beschreiben und Lesen von Dateien, Templates für Funktionen und Klassen. Alles wird praktisch geübt. Voraussetzung: C-Programmierkurs M5383 bzw. vgl. Kenntnisse. (Kurspreis inklusive Skript im Wert von EUR 23,50). Kurs-Nr. M5385, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.01.19 4-8 TN Josef Berger EUR 203,50

Mikrocontroller in der Praxis Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten/ -innen, die selbst ein Mikrocontrollersystem bauen und programmieren wollen. Im Kurs werden Prozessoren der Firma Atmel AVR eingesetzt und in einer leistungsfähigen Entwicklungsumgebung programmiert. In der Kursgebühr ist ein Bausatz (bis EUR 40,00) für ein Mikroprozessorsystem enthalten. Die Teilnehmer/-innen haben im Rahmen des Kurses den Zugriff auf eine vollständige Entwicklungsumgebung. Werkzeuge für den Bau werden von der Volkshochschule gestellt. Kursinhalt: Hardware, Funktion von Mikrocontrollersystemen, Architektur eines AVR-Prozessors, Speicherorganisation, Register, Interruptbearbeitung, digitale Schnittstellen, Zeitgeber, Analogschnittstellen, Software, Softwareentwicklung, Entwicklungsumgebung, Befehlsklassen und Befehlssatz eines AVR-Prozessors, Programmierung des AVR-Prozessors in C, Programmierung des AVR-Prozessors in Assembler, gemischte Programmierung, Programmtest, Download von Programmen auf das Prozessorboard, Inbetriebnahme. Kurs-Nr. M5388, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum 6x Freitag, 17.30-21.30 Uhr Beginn: Freitag, 13.04.18 4-10 TN Johannes Leischnig EUR 280,00

Foto: maciek905, Fotolia.com

192


PC Kurse für Späteinsteiger PC Kurse für Späteinsteiger Vortrag

Fotografieren mit Smartphone, Kompakt- oder Spiegelreflexkamera Welche fotografischen Fähigkeiten haben Smartphones, Kompaktkameras und Spiegelreflexkameras? Wo liegen die technischen Unterschiede und wie wirken sie sich auf Fotografieren und Bildgestaltung aus? Welche Rolle spielt das verfügbare Licht? Welches sind die wichtigsten Kamera-Einstellungen: Wann automatisch, wann manuell? Was können Szenenprogramme? Was macht man nach dem Fotografieren mit den Fotos? Wie speichert, organisiert und sichert man sie? Welche Bildbearbeitungsmöglichkeiten gibt es und welche Programme benötigt man dazu? Über diese und weitere Fragen will der Vortrag in einfacher und übersichtlicher Form auch Einsteiger fortgeschrittener Altersklassen informieren. Es wird auch gerne auf spezielle Fragen der Teilnehmer/-innen eingegangen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. M5411K, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Montag, 12.03.18, 19.00 Uhr Dietmar Hoffmann EUR 7,00

Digitale Bildbearbeitung Funktionen für Korrektur, Freistellen und Montage Durch die enorme Verbreitung der Smartphones mit ihren teils schon sehr guten Kameras hat die digitale Fotografie stark an Interesse gewonnen. Es gibt inzwischen auch viele Apps, die auf dem Smartphone selbst verschiedene Möglichkeiten zur automatisierten Bildverbesserung anbieten. Auch Kompaktund Spiegelreflexkameras bieten ähnliche Funktionen an. Im Kurs wird gezeigt, welche Bildbearbeitungsfunktionen sich dahinter verstecken und wie diese mit kostenfreien oder käuflichen Bildbearbeitungsprogrammen am heimischen PC nachgebildet und ergänzt werden können. Wer darüber hinaus an anspruchsvolleren Funktionalitäten interessiert ist, der kann sich im Kurs über Korrektur- und Retuschewerkzeuge, Auswahl- und Freistellungswerkzeuge, Ebenen und Masken sowie über die damit verbundenen Techniken für Korrektur, Freistellung und Montage informieren. Die eigentliche Themenauswahl orientiert sich an der jeweiligen Interessenslage der Kursteilnehmer/-innen. Es wird an einfachen Beispielen geübt und auch gerne auf spezielle Fragen der Teilnehmer/-innen eingegangen. Geübt wird bevorzugt mit Photoshop CS6. Übungsbilder werden vom Referenten gestellt, eigene Bilder können mitgebracht werden. Bei Bedarf bitte USBStick zum Speichern der Übungsdateien und

-ergebnisse mitbringen. Voraussetzung: Umgang mit Windows 7/8/10 und Dateimanager. Grundkenntnisse der digitalen Bildbearbeitung sind von Vorteil. Kurs-Nr. M5412, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 17.03.18, 09.30-16.30 Uhr 4-8 TN Dietmar Hoffmann EUR 80,00

Schnupperkurse rund um PC und Internet

Die vhs in Kooperation mit der AWO im Begegnungszentrum führt mit dieser Vortragsreihe in wichtige Themen rund um das Internet und den PC ein. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 12,00

Einen einfachen Brief schreiben

PC-Einstieg mit Windows und Internet Hier lernen Sie, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Windows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Gerade auch technisch Unerfahrene erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung. Inhalte des Kurses sind: grundlegende PC-Bedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Windows, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen, wie Textverarbeitung, Bildbearbeitung. Kurs-Nr. M5421, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum 4x Montag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 04.06.18 5-10 TN Martin Taubenberger EUR 119,00

Internet-Treff für Senioren – „Silver Surfer“ Gehen Sie online – egal in welchem Alter! Wir befassen uns in dieser Kursreihe mit den Grundlagen sowie den vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Hierbei spielt es fast keine Rolle, ob Sie das Internet über einen Computer oder ein mobiles Endgerät nutzen. Der Datenschutz, Ihre Rechte und Pflichten und Ihre Sicherheit im Umgang mit dem Internet stehen im Vordergrund. Begleitende Übungen führen Sie spielerisch an das Thema heran und Diskussionsrunden mit den anderen Kursteilnehmern/-innen laden zum Erfahrungsaustausch ein. Kursinhalte: Internet Grundlagen, Einkaufen und Onlinebanking, Mitmachen im Netz, Reisen buchen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer. Alle Teilnehmer/ -innen erhalten kostenlos das Lehrbuch „Silver Surfer“. Kurs-Nr. M5424, Garching EDV-Raum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Mittwoch, 14.03.18, 09.30-12.30 Uhr Mittwoch, 11.04.18, 09.30-12.30 Uhr Mittwoch, 02.05.18, 09.30-12.30 Uhr Mittwoch, 06.06.18, 09.30-12.30 Uhr 5-10 TN Martina Westenhuber EUR 119,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Wie kann ich auf dem Personal Computer einen einfachen Brief mit Absender und Empfänger schreiben? Wie kann ich die Schrift einstellen und den Seitenrand festlegen? Kurs-Nr. M5414X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO EDV Mittwoch, 14.03.18, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

Im Internet suchen Wie kann ich im Internet etwas suchen? Was ist eine Suchmaschine und welche Gefahren lauern im Internet? In diesem Kurs erhalten Sie Infos darüber, wie Sie im Internet sicher „surfen“ und suchen, was es beim Einkaufen zu beachten gibt und wie Sie mit Passwörtern umgehen sollten. Kurs-Nr. M5415X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO, EDV, Pegasusstr.18 Mittwoch, 18.04.18, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

eBay Eins-Zwei-Meins! Kennen Sie diesen Slogan von eBay und wollten Sie immer schon einmal etwas ersteigern? Hier bekommen Sie gezeigt, wie das geht, wie Sie sich bei eBay anmelden und wie Sie Hilfe zur Bedienung von Ebay erhalten. Kurs-Nr. M5416X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO EDV Mittwoch, 16.05.18, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

Welcher Computer ist für mich geeignet: PC, Notebook oder Tablet? Sie erfahren, welche Unterschiede es in der Bedienung gibt. Damit können Sie besser beurteilen, welches Gerät für Sie geeignet ist und auf was Sie beim Kauf eines Computers achten sollten. Kurs-Nr. M5417X, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO EDV Mittwoch, 13.06.18, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Birgit Pickel EUR 15,00

193

5


PC Kurse für Späteinsteiger

PC-Stammtisch Ismaning Suchen Sie nach einer Möglichkeit Ihre PCKenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, dringende Fragen zu klären und mit anderen Erfahrungen auszutauschen? Dann ist unser Computer-Stammtisch genau das Richtige für Sie. Wir treffen uns einmal im Monat. Jeder Termin steht unter einem festen Thema, das aber nicht die ganze Zeit einnimmt. Es bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen. Kurs-Nr. M5440, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 14.03.18 8-12 TN Yvonne Anders EUR 99,00

Foto: Yuri Arcurs, Fotolia.com

Das Android-Smartphone Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Die vhs bietet in Kooperation mit der AWO Einstiegskurse für das Android-Smartphone an. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 22,50.

5

Kurs-Nr. M5418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 24.04.18, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 30,00 Kurs-Nr. M5419, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 07.05.18, 14.00-17.00 Uhr 4-10 TN Martin Taubenberger EUR 30,00

PC-Stammtisch Unterschleißheim Sie haben PC-Kenntnisse und wollen Ihr Wissen auffrischen und vertiefen, Fragen stellen sowie mit anderen Teilnehmern/-innen Erfahrungen austauschen? Dann kommen Sie zu unserem Unterschleißheimer ComputerStammtisch. Jeder Termin widmet sich ganz ohne Hektik einem bestimmten Thema. Dabei bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen. Kurs-Nr. M5423, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 2x Montag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 07.05.18 8-12 TN Birgit Pickel EUR 46,00 Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch Unterschleißheim anmelden, sind Sie für die beiden folgenden Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Texte in Word schreiben und gestalten Kurs-Nr. M5423A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 07.05.18, 14.00-17.00 Uhr 8-12 TN Birgit Pickel EUR 23,00

Mit der Systemsteuerung den Computer einrichten Kurs-Nr. M5423B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 04.06.18, 14.00-17.00 Uhr 8-12 TN Birgit Pickel EUR 23,00

Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch Ismaning anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden fünf Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Ein übersichtlicher Schreibtisch: Den Desktop aufräumen und gestalten Kurs-Nr. M5441, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 14.03.18, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Mit Edge, Firefox sicher surfen – wie passe ich die Einstellungen an? Kurs-Nr. M5442, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 11.04.18, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

VLC Mediaplayer – eine Alternative zum Windows Mediaplayer? Kurs-Nr. M5443, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 09.05.18, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Mails mit Thunderbird oder Outlook Kurs-Nr. M5444, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 13.06.18, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

Google, die große Wundertüte – Fotos, Maps, Youtube u.a. Kurs-Nr. M5445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 11.07.18, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00

194


PC-Einstieg mit Windows und Internet

PC Kurse für Späteinsteiger

Windows 7 – Windows 10 Die vhs richtet sich mit diesem Einführungskurs an all jene, die nicht mehr ganz jung sind und mit dem Computer bisher noch nichts zu tun hatten. Sie erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung und lernen unter Gleichgesinnten, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Windows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Inhalt des Kurses sind: grundlegende PC-Bedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Windows, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen, wie Textverarbeitung, Bildbearbeitung. Kurs-Nr. M5450, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 4-8 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 129,00

PC-Vertiefungskurs Windows 7 – Windows 10 Der Kurs richtet sich vor allem an diejenigen, die bereits den vorangegangenen Kurs besucht haben. Mehr und mehr wird der Umgang mit dem PC vertieft. (Einstiege von Personen, die den jeweiligen Wissensstand haben, sind nach Rücksprache mit der Dozentin jedoch möglich!) Kurs-Nr. M5452, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts PC-Vertiefungskurs 2 (für Teilnehmer/-innen der letzten Semester) 4x Dienstag, 12.30-14.00 Uhr Beginn: Dienstag, 06.03.18 4-8 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 69,00 Kurs-Nr. M5451, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts PC-Vertiefungskurs 1 (Fortsetzung für Teilnehmer/-innen des Kurses M5450) 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.05.18 4-8 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 129,00

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS, Fotolia.com

„Silver Surfer“ – Sicher online im Alter Für ältere Computer- und Internetnutzer. Das Internet bietet viele Möglichkeiten für Information, Kommunikation, Unterhaltung etc. Dort sind wir aber auch mit Herausforderungen konfrontiert: Urheberrechtsverstöße, Datenmissbrauch, Kostenfallen und vieles mehr. Wollen Sie online einkaufen, übers Internet kommunizieren und sich informieren oder in sozialen Netzwerken aktiv sein? Im Kurs erwerben Sie grundlegendes und praktisches Wissen, um das Internet bewusster zu nutzen, sich dort sicherer zu bewegen und dieses Medium zu genießen. Zum weiteren Selbstlernen erhalten Sie kostenlos das Lernbuch des Projekts „Silver Surfer – sicher online im Alter“: eine Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, der Verbraucherzentrale Bayern, dem Verbraucher Service Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Kopfhörer bitte mitbringen. Voraussetzung: PC- und Internet-Erfahrung.

5

Kurs-Nr. M5425, Unterföhring vhs-Zentrum, Münchner Str. 72, Eingang rechts 4x Donnerstag, 09.30-12.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 12.04.18 5-8 TN Maria Rosa Pellicer Palacín EUR 119,00

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

195



AGB (nicht gültig für Reisen) Anmeldung Der Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

Bezahlung Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch Erteilung der einmaligen Abbuchungsermächtigung. Die Gebühr wird dann durch die vhs abgebucht. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.

Datenschutz Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmende ein, dass seine Personendaten durch die vhs elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Die vhs sichert zu, dass sie in keinem Fall diese Daten an Dritte weitergibt.

Rücktritt Eine Abmeldung muss mindestens eine Woche vor Beginn* der Veranstaltung erfolgen. Es ist eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00 zu zahlen. Bei kurzfristigen Abmeldungen innerhalb dieser Woche bis 24 Stunden* vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr, mind. jedoch EUR 6,00, erhoben, ansonsten ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Beachten Sie die Sonderregelungen bei Reisen! *Maßgeblich ist der Eingang zu unseren Geschäftszeiten, d.h. Montag bis Freitag, jeweils 09.00-18.00 Uhr. Bitte beachten Sie: Bei Matinéen und Blackbox-Konzerten sind keine Stornierungen möglich. Bei Fotokursen muss eine Abmeldung zwei Wochen vor Kursbeginn erfolgen.

Ermäßigung Für Veranstaltungen über EUR 25,00 Ein Anmeldeformular mit Ermäßigungsantrag finden Sie auf Seite 207 des Programmheftes. Bitte legen Sie in jedem Fall die entsprechenden aktuellen Nachweise (als Kopie) bei. Sollte dieser Nachweis fehlen, so wird die volle Gebühr berechnet. Bei der Internetanmeldung ist die Berücksichtigung der Ermäßigung nicht unmittelbar möglich. Bitte reichen Sie uns einen Ermäßigungsantrag mit den erforderlichen Nachweisen schriftlich nach.

25% Ermäßigung

i

■■Ersatzdienstpflichtige und Absolventinnen des freiwilligen sozialen Jahres ■■Ehrenamtskarte ■■Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner ■■Schwerbehinderte (mind. 70 %) ■■Landkreispass

50% Ermäßigung

■■Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und deren nicht berufstätige Ehepartner ■■Alleinerziehende (nur mit Steuerklasse 2) ■■Dozenten des lfd. Semesters

100% Ermäßigung

■■Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II ■■Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII ■■Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Die Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Material- bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.)

Mindestteilnehmerzahl Die Veranstaltungen finden im angekündigten Umfang und zu den angegebenen Gebühren statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Wird diese unterschritten, können Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer Stundenkürzung oder Aufzahlung einverstanden sind.

Haftung Die Haftung durch die vhs wird beschränkt auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

Hausordnung In den Unterrichtsräumen ist das Rauchen verboten. Die jeweilige Hausordnung – vor allem in den Schulen, in denen die vhs Gast ist – bitten wir dringend zu beachten.

Info& Service AGB, 197 Kinderkurse, 198 Eltern-Kind-Kurse, 198 Sommerprogramm, 199 Ortspläne, 200 Kooperationen, 202 So erreichen Sie uns mit dem MVV, 202 Kinderbetreuung, 202 Unterrichtsfreie Tage, 202 Stichwortverzeichnis, 204 Impressum, 205 Bildnachweise, 205 Anmeldeformulare, 207 Teilnehmer werben Teilnehmer, 208

Programmänderungen Änderungen bleiben vorbehalten. Sie werden rechtzeitig durch die Presse angekündigt.

i

AGB für Reisen Gesonderte AGB für Reisen auf Anfrage und unter www.vhs-nord.de.

■■Familien mit mindestens 3 Kindern ■■Schüler und Studenten bei Vollzeitunterricht ■■Auszubildende ■■Wehrpflichtige

197


Übersicht Kinder- und Eltern/Kind-Kurse Kinder-Kurse Eltern/Kind-Kurse Datum

Ort Titel

Mo., 26.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

Referent/-in

S.

Datum

Ort Titel

Referent/-in

S.

Therese Thonfors

80

Fr., 23.02.18

UF Babymassage

Karin Giese

119

Ilse Wulff

75

Barbara Nellessen

121

Mo., 26.02.18 IS Musical-Tanz

Therese Thonfors

81

Di., 27.02.18 GA Frühlingswerkstatt

Mo., 26.02.18 IS Funky Dance

Therese Thonfors

81

Do., 01.03.18 IS

Mo., 26.02.18 GA Ballett Kinder

Aileen Klarmann

Mutter-Kind-Turnen

81

Fr., 02.03.18

Christiane Frömmel

121

Di., 27.02.18 IS Hatha-Yoga, Kinder u. Jugendl. Julia Wenisch

109

Sa., 03.03.18 GA Nachtwanderung

Ilse Wulff

47

Di., 27.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

80

Sa., 10.03.18 US Fernöstlicher Kochkurs

Wendy Lüdtke-Choi

139

Eva Neigenfind

109

Aileen Klarmann

UF Babyschwimmen

Di., 27.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

Merle Roßner

81

So., 18.03.18 IS

Family Yoga

Di., 27.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

Aileen Klarmann

81

Di., 27.03.18 GA Osterwerkstatt

Ilse Wulff

76

Mi., 28.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

N.N.

81

Fr., 13.04.18

Karin Giese

119

Mi., 28.02.18 IS Französisch, Schüler/-innen

Barbara Frommberger 155

Sa., 14.04.18 GA Naturwerkstatt

Ilse Wulff

76

UF Babymassage

Mi., 28.02.18 IS Ballett, Kinder u. Jugendl.

N.N.

81

So., 15.04.18

Franziska Wolff

59

Mi., 28.02.18 US Bewegungsspiele

A. Hammerl-Rößle

121

Sa., 21.04.18 GA Biberwanderung

Peter Martin

0

Mi., 28.02.18 GA Ballett, Kinder

Aileen Klarmann

81

Sa., 28.04.18

Nachtwanderung

Ilse Wulff

47

N.N.

0

So., 29.04.18

Einmal Prinzessin!

Petra Rhinow

59

Manuela Faki

109

So., 29.04.18 IS

Family Yoga

Eva Neigenfind

109

177

Fr., 04.05.18

Im Waldzirkus , Vater-Kind

Ev. Familien-Bildungst. 46

Di., 13.03.18 GA Hatha-Yoga, Kinder u. Jugendl. Sylka Kröber-Hohaus 109

Fr., 04.05.18

Fledermausexkursion

Dr. Doris Gohle

0

Di., 10.04.18 IS Ponyschule - Matthof

Pony-Gestüt Matthof 47

So., 06.05.18

Wassiliy Kandinsky

Franziska Wolff

59

Sa., 14.04.18 IS Mitmachzirkus

Philippe Schneider

48

Sa., 12.05.18

Kanufahren für Familien

Kluge GmbH

45

41

So., 13.05.18

Kanufahren Action Tour

Kluge GmbH

45

Manuela Faki

109

So., 27.05.18 IS

Family Yoga

Eva Neigenfind

109

Mi., 18.04.18 US 3D-Objektdesign mit SketchUp Harald Winter

190

Mi., 06.06.18 GA Babymassage

Zsuzsa Dobos

119

Sa., 21.04.18 US Einrad fahren, ab 6 (Anfänger) Thomas Furtner

47

Fr., 08.06.18 UF Babymassage

Karin Giese

119

Sa., 21.04.18 US Lego Mindstorms

41

So., 10.06.18

Sagen u. Geschichten

Franziska Wolff

59

Fr., 22.06.18

Kinder kommt mit, ruft der Kasperl

Evang. FamilienBildungsstätte

46

Fr., 02.03.18

US Französisch, Kinder

Sa., 03.03.18 US Yogaworkshop, Kinder Sa., 10.03.18 US Word, Schüler/-innen

Imke Lächler

Sa., 14.04.18 US Putzroboter zum Selberbauen ITQ GmbH Sa., 14.04.18 US Yogaworkshop, Kinder

ITQ GmbH

Sa., 21.04.18 US Einrad fahren - ab 8 (Fortge.)

Thomas Furtner

47

Mi., 25.04.18 US Zaubern, Kinder

Petra Rhinow

48

Do., 26.04.18 IS Ponyschule - Matthof

Pony-Gestüt Matthof 47

Fr., 29.06.18 GA 10 Fingersystem am PC

M. Zeevaert-Senger

i Foto: Prinzessinnen, Petra Rhinow

198

184

Franz Marc im Lenbachhaus

Sa., 23.06.18 US Kochkurs für Eltern/Kind

Hans Peter Matkowitz 136

So., 24.06.18 IS

Eva Neigenfind

Family Yoga

109


Sommerprogramm 2018 Datum

Ort Titel

Referent/-in

S.

Datum

Ort Titel

Referent/-in

S.

So., 01.07.18

Fotosafari on Bike

Benno Grieshaber

90

Sa., 21.07.18 IS Mappencoaching

Karl H. Warketin

97

So., 01.07.18

Forscher, Entdecker und Erfinder

Ina Müller

57

Sa., 21.07.18 IS Website für Fotografen/-innen

Stefan Sporrer

101

Stefan Sporrer

101

So., 22.07.18

Do., 05.07.18 IS Schwarzweiß-Fotografie Fr., 06.07.18

Herz-Jesu-Kirche und Winthirkirche Peter Bierl

Wimbachklamm u. Wimbachgries Martin Sinzinger

95

54

So., 22.07.18 IS Akt High- und Low-Key

Karl H. Warketin

99

Fr., 06.07.18 IS Das Licht des Sommers

V. Schattenmann

68

Di., 24.07.18 IS Fascial Vinyasa-Power-Yoga

Monika Gschtalter

113

Sa., 07.07.18

Kleine Kamera großartige Fotos

Benno Grieshaber

90

Di., 24.07.18 IS Hatha-Yoga

Eva Neigenfind

110

Sa., 07.07.18

Barockes Kanalsystem Nymphenburg Peter Bierl

54

Do., 26.07.18 US Perfect Body

Monika Gschtalter

128

Sa., 07.07.18

Drehortführung Haidhausen

Sebastian Kuboth

56

Do., 26.07.18 US Fatburner

Monika Gschtalter

128

Sa., 07.07.18

Fotowalk durch München

Benno Grieshaber

90

Do., 26.07.18 US Fascial Rücken

Monika Gschtalter

125

So., 08.07.18

Wohnen - Hausen - Residieren

Ina Müller

57

Sa., 28.07.18

München für Frühaufsteher

Joachim Schüller

57

So., 08.07.18

Technikfotografie in der Flugwerft

Benno Grieshaber

93

Sa., 28.07.18

45

Holi - mit Tänzerin

Zoltán Egry

98

Raft/Kanu mit Wikingerschatzsuche

Kluge GmbH

So., 08.07.18 Do., 12.07.18

Münchens Brunnen

Joachim Schüller

57

Sa., 28.07.18

Akt in der Pupplinger Au

Chris Beutner

99

Fr., 13.07.18

Akt - Lichtspielereien

Max Watzinger

99

So., 29.07.18

Farbtemperatur und Fotografie

Chris Beutner

91

Sa., 14.07.18

Kajak-Tour zur Schlierseeinsel

Kluge GmbH

44

Sa., 14.07.18

Mit Gästen durch München

Jutta Kafka

56

Sa., 14.07.18

Michael Ende

Anette Spieldiener 58

Sa., 14.07.18

Ballett outdoor

Max Watzinger

98

Sa., 14.07.18 US Zeitrafferfotografie

Peter Müller

101

So., 15.07.18

Isarrafting für Familien

Kluge GmbH

45

So., 15.07.18

Naturfotografie am Königssee

Martin Sinzinger

95

So., 15.07.18

Pin-Up in der Autowerkstatt

Zoltán Egry

100

Fr., 20.07.18

VIP Tauch-Schnupperkurs

Alexandra Friedrich 44

Fr., 20.07.18

Indianer-Wochenende

Kluge GmbH

46

Fr., 20.07.18

Hofgartenschmankerl

Petra Rhinow

57

Fr., 20.07.18

Fotografie im Farngarten

Thorsten Naeser

94

Sa., 21.07.18

Nazizeit u. Widerstand in München Peter Bierl

54

Sa., 21.07.18

Klenze

54

Peter Bierl

Mo., 30.07.18 US Englisch nicht nur für den Urlaub Vanessa Walsh

151

Mo., 30.07.18 IS Literarisches Schreiben

Sandra Hoffmann

65

Mo., 30.07.18 IS Tanzcamp

Stefanie Erb

81

Mo., 30.07.18 IS Freie Tanztheaterwerkstatt

Tanja Eichhorn

81

Di., 31.07.18

Daniela Effenberger 128

US Power & Fun

Mi., 01.08.18 IS Meerjungfrauen Ferienprogramm Claudia Häußer

67

Do., 02.08.18 IS Schnupperkurs Airbrush

Siegfried Eder

68

Fr., 03.08.18

Pony-Gestüt Matthof 47

Intensiv Reitkurs

Fr., 03.08.18 GA Adobe InDesign-Workshop

Barbara Kirar

187

Fr., 03.08.18

Piraten-Wochenende

Kluge GmbH

46

So., 05.08.18

Outdoor Survival Camp

Kluge GmbH

46

Mo., 06.08.18 US Englisch nicht nur für den Urlaub Beate Städtler

151

Fr., 10.08.18

Akt und Natur

Max Watzinger

100

Fr., 07.09.18

Nacht der schönen Brunnen

Cyriakus Wimmer

92

Sa., 08.09.18

Akt im Lost Place - Mühle

Chris Beutner

100

i Foto: Ponyreiten, Martin Schemm, pixelio.de

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS, pixelio.de

199


Ortspläne mit Unterrichtsstellen Garching Richtung Freising

A9

vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 EDV-Raum, Römerhofweg 11 Römerhof mit Werkstatt und Kino St.-Severin-Schule, St. Severin-Str. 3 Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 Seniorentreff, Mühlgasse 20

B11 9 Freisinger Landstraße

Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6

rg e

imer

A9

Fußweg vhs-Zentrum

Hüterweg

e

U

Garching B Amgm.onStr. Mühlg asse

eg

Bgm.-Wagner-Straße

erlw

traß rS hne

Ausfahrt Garching Süd

Mü nc

me

rho

e

fwe

g

Prof.-Angermair-Ring

Hüterweg

U

  Römerhof

z

 Straß

Watzmannring

Ang

Münchner Straße

ißhe

lat

St.-S eve rin-S tr.

Schle

U

U

Bgm.-Wagner-Straße

rp

Mühlfeldweg

Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a

9

Garching Forschungszentrum

Richtung A9

8

Lichtenbergstraße

Freisinger Landstraße

      

Mühlg a

sse

B471 Richtung Ismaning

Ismaning vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Turnhalle, Dr.-Schmitt-Straße 8 Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 3 Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 Mittelschule, Freisinger Str. 2 Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 Realschule, An der Torfbahn 5 Hainhalle, Freisinger Str. 5 Parkdeck S-Bahn Turnhalle, Camerloher Str. 20 11 Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11

         

Richtung Flughafen (S8)

B471 Richtung Garching

ße r-St ra

Osk a

r-M e

sste

Is a

r

Freisinge r Straße

B388 Richtung Erding

Erich-Zeitler-Str.

ße

Osterfeldstra

11 Halt

 tra ße

Ismaning

B471

ch

ne

rS

S

Mü n

eg reuz-W

Wasserturm

Seidl-K

straße

Krautgartenstraße

Mü nc hn

er

Str aß e

e

straß

n Mühle

eg reuz-W

Seidl-K

Richtung München

Richtung München (S8)

Richtung Feldkirchen

Commundo Tagungshotel

Krautgartenstraße

200

ße nstra Mühle

. Dr.-Schmitt-Str

i

S

Fußweg vhs im Kultur- und

Halt Ismaning Bildungszentrum

n

Torfbah An der

tr. Dr.-Schmitt-S

n

ah r Torfb An de

Isar

   

8


Ortspläne mit Unterrichtsstellen Unterföhring Richtung Ismaning

Mü nc hn er

St ra ße

vhs-Zentrum, Münchner Str. 72 Sporthalle, Münchner Str. 74a Grundschule, Bahnhofstr. 3

Isar

     

Rathaus, Münchner Str. 70

Isarkanal

na

l

St.-Valentin-Hof, St.-Valentinweg 20 Bürgerhaus & Bibliothek, Münchner Str. 65 7 Feringahaus, St.-Florian-Str. 2 Isa

rka

Richtung Flughafen (S8)

  

ße

Fußweg vhs-Zentrum

Bahnhofst

raße

P

7

S

Mü n

ch

ne

rS

tra

Halt Unterföhring

Bahnhof straße

S

Halt Unterföhring

Mü n

ch

ne

rS

tra

ße

P

Isar

Hofäckerallee

Richtung München (S8)

Richtung München

Unterschleißheim

B13

S lt of Ha hh Lo

ße

Ne

S

 ) (S1

e

ße

ße

a -Str

mid

h .-Sc Joh

Bir

ke n

Valentinspark

hen

Richtung Oberschleißheim

tra

str aß

e

i

kTan e stell

Mün ch

ner R ing

ünc

str.

Ric htu ng M

sus

stra ß

ße Stra ter shu Lan d

Ha l sch t Unte leiß rhei m

Ha lt sch Unte leiß rheim

ute sh nd

Peg a

S

LeCrè s-B sus rüc str. ke

Peg a

ns

e

lke

Richtung Garching, München

traß

tra

er S tädt

raß e

e raß

sst

zirk

Be

B13

eg e aß str

pt

u

Ha

Ber glst

ac .-P

ex Al

gols

eg

a

hm

l. In

rtw

r lle Ho r. St nn

Süd

rtw

rS

eg

rW

ne

11

Fu

)

S1

g(

isin

Fre

h

ds

n La

ße

Am Weiher

g tun

h

Ric

aß Str

ra st el

Fu

La

r ute

es Di

Fußweg vhs-Zentrum

m

zu

rn

fah

eu

zN

eu Kr

e

12

A92

Richtung Ingolstadt

isen

11 12

vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Therese-Giehse-Realschule, Münchner Ring 8 Bürgerhaus, Rathausplatz Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Clubräume des Modellbahnclubs, Bezirksstr. 27 Tanzsaal, Am Weiher 26 Nachbarschaftshilfe, Alex.-Pachmann-Str. 40 Rupert-Egenberger-Schule, Birkenstr. 4 en ch ün Gleis 1, Hollernerweg 1 gM n u ht Ric Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 A92 Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas-Danzer-Weg 1

Raif fe

         

g r Rin

hne

c Mün

Kleingartenanlage

Berglwald

201


12.02.18 13.02.18 Kooperationen

14.02.18

15.02.18

16.02.18

17.02.18

18.02.18

In Zusammenarbeit mit den nachstehenden Einrichtungen und Firmen führt die Volkshochschule – neben den in diesem Programm ausgeschriebenen Veranstaltungen – noch zahlreiche weitere Kurse durch. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den angegebenen Kooperationspartnern: Begegnungszentrum für Senioren Pegasusstraße 18, 85716 Unterschleißheim, Tel. 3 10 74 61 Sprachkurse, Gymnastik- und Entspannungskurse, Tanzkurse, kunsthandwerklich-manuelles Gestalten, Vorträge u.v.m. Seniorentreff Mühlgasse 20, 85748 Garching, Tel. 089/326 26 005 Vorträge, Reisen

Kinderbetreuung Sie möchten einen vhs-Kurs besuchen, wissen aber nicht, wer Ihr Kind während dieser Zeit betreut. Die Nachbarschaftshilfen im Einzugsbereich der vhs-Nord bieten in den Vormittagsstunden kostengünstige Kinderbetreuung an. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Nachbarschaftshilfe: Garching Tel. 089/320 628 0 Ismaning Tel. 089/960 799 30 Unterföhring Tel. 089/996 99 760 Unterschleißheim Tel. 089/370 735 74

Hillebrandhof – Haus der Senioren Aschheimer Straße 2, 85737 Ismaning, Tel. 089/969 982 73 Töpfern, Tanzkurse, Yoga, EDV Gemeindebibliothek Unterföhring Münchner Str. 65, 85774 Unterföhring, Tel. 089/950 815 07 Lesungen Gemeindebibliothek Ismaning Mühlenstraße 17, 85737 Ismaning Tel. 089/962 09 241 Lesungen Stadtbücherei Garching Bürgerplatz 11, 85748 Garching Tel 089/320 89 210 Lesungen Stadtbibliothek Unterschleißheim Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/310 09 210 Lesungen

So erreichen Sie uns mit dem MVV

Foto: Tyler Olson, Fotolia.com

Semesterplan und unterrichtsfreie Tage Bitte beachten Sie, hiervon abweichende Kurstermine sind möglich MO DI MI DO FR SA SO Febr. März

April

Mai

Juni

i

Juli

Aug.

202

26.02.18

27.02.18

28.02.18

01.03.18

02.03.18

03.03.18

05.03.18

06.03.18

07.03.18

08.03.18

09.03.18

10.03.18

04.03.18 11.03.18

12.03.18

13.03.18

14.03.18

15.03.18

16.03.18

17.03.18

18.03.18

19.03.18

20.03.18

21.03.18

22.03.18

23.03.18

24.03.18

25.03.18

26.03.18

27.03.18

28.03.18

29.03.18

30.03.18

31.03.18

01.04.18

02.04.18

03.04.18

04.04.18

05.04.18

06.04.18

07.04.18

08.04.18

09.04.18

10.04.18

11.04.18

12.04.18

13.04.18

14.04.18

15.04.18

16.04.18

17.04.18

18.04.18

19.04.18

20.04.18

21.04.18

22.04.18

23.04.18

24.04.18

25.04.18

26.04.18

27.04.18

28.04.18

29.04.18

30.04.18

01.05.18

02.05.18

03.05.18

04.05.18

05.05.18

06.05.18

07.05.18

08.05.18

09.05.18

10.05.18

11.05.18

12.05.18

13.05.18

14.05.18

15.05.18

16.05.18

17.05.18

18.05.18

19.05.18

20.05.18

21.05.18

22.05.18

23.05.18

24.05.18

25.05.18

26.05.18

27.05.18

28.05.18

29.05.18

30.05.18

31.05.18

01.06.18

02.06.18

03.06.18

04.06.18

05.06.18

06.06.18

07.06.18

08.06.18

09.06.18

10.06.18

11.06.18

12.06.18

13.06.18

14.06.18

15.06.18

16.06.18

17.06.18

18.06.18

19.06.18

20.06.18

21.06.18

22.06.18

23.06.18

24.06.18

25.06.18

26.06.18

27.06.18

28.06.18

29.06.18

30.06.18

01.07.18

02.07.18

03.07.18

04.07.18

05.07.18

06.07.18

07.07.18

08.07.18

09.07.18

10.07.18

11.07.18

12.07.18

13.07.18

14.07.18

15.07.18

16.07.18

17.07.18

18.07.18

19.07.18

20.07.18

21.07.18

22.07.18

23.07.18

24.07.18

25.07.18

26.07.18

27.07.18

28.07.18

29.07.18

30.07.18

31.07.18

01.08.18

02.08.18

03.08.18

04.08.18

05.08.18

06.08.18

07.08.18

08.08.18

09.08.18

10.08.18

11.08.18

12.08.18

13.08.18

14.08.18

15.08.18

16.08.18

17.08.18

18.08.18

19.08.18

Semesterbeginn Herbst/Winter 2018: Montag, 24.09.18. Die farbig hinterlegten Felder sind unterrichtsfreie Tage, wenn nicht anders im Kurs angegeben.



Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A

Achtsamkeit 116 Acrylmalerei 70, 71 Adobe 186 ff.,193 Affiliate Marketing 185 Affinity 188 Aikido 120 Airbrush 68 Alaska 51 Albanien 52 Allgemeinbildung 61 Altersvorsorge 42 Android Smartphone/Tablet 182 f., 194 Aqua-Fitness 121 f. Aquarellieren 69 f. Arabisch 161 Atemarbeit 117 Aufnahme digitalisieren 183 Ausstellungen 65 Autogenes Training 107

B

Babymassage 119 Babyschwimmen 121 Bali 52 Ballett 80 f. Basteln 67 Bayern 17 Beckenbodentraining 123 Beratung, Berufswahl 172 Bewegungsentwicklung 27 Bewegungsspiele f. Kinder 121 Bewerbung 172, 176 Bildbearbeitung 183, 188 f., 193 Bildhauerei 77 Bloggen 185 f. Bogenbau, - schießen 41 Bolivien 53 Boogie-Woogie 87

C

Cajón Change Management Charleston Chile China Chinesisch Cloud Coaching Comic CrossFit

i

D

79 174 87 53 51 161 185 172 72 127

Dance-Club 82 DATEV 165 f. deep-Work 126 Design 187 f. Design digital 76 Deutsch als Fremdsprache 144, 146 ff. Digitale Bewerbung 172 Digitale Transformation 169

204

Digitaler Nachlass Dirndl Disco-Fox Dolomiten Dorntherapie Dreamweaver DTP

42 78 87 52 123 186 186 ff.

E

eBay 193 Edelsteinketten 74 Einbürgerungstest 144 Einkommensteuer 166 Einrad 47 Eltern-Kind-Erlebniscamp 46 Englisch 150 ff., 155 Entspannung 108 ff., 118 Erbrecht 42 Erste Hilfe 135 Excel 179 f. Existenzgründung 167 f.

F

Facelifting 135 Fachwirt 166 Familienforschung 15 Familienyoga 109 Farbberatung 136 Faszientraining 125, 129 Fatburner 128 ff. Feldenkrais 118 Feng Shui 135 Finanzbuchführung 165 f. Fitness 84 f. Flamenco 82 Fledermäuse 39 Fotobörse 104 Fotoclub 104 Fotografie 89 ff. Französisch 154 f. Frühmittelalter 15 f. Faszientraining 125 Führungskompetenz 168 Funky Dance 81 Fußball 21 Fußreflexzonenmassage 118

G

Garchinger Heide 114 Garten 48 Gebärdensprache 162 Geprüfter Fachmann 166 Geschichte 17 ff. Gesprächskompetenz 30 Gesundheitsreisen 114 Gimp 189 Gitarre 79 Glyptothek 75 Goldschmuck 73 Golf 43 Google 184 ff., 194 Griechischer Volkstanz 83 Gymnastik 124 ff., 127 ff. Gymnastik/Pilates 125, 128

H

Handtasche Heilfasten

76 131

Heilgymnastik Heilmethoden Heilpflanzen Heimnetzwerk Herzsport Hieroglyphen Hintergrundführung Holocaust Homöopathie Hospiz Hot Iron Hula Hoop

122 f. 131 ff. 135 183 123 161 36 f. 17 ff. 131 33 131 48

I

Illustrator 187 InDesign 186 f. Indoor Cycling 120 f. Inkscape 188 Integrationskurs 144 Interkulturelle Kompetenz 169 Internet 175 f., 183 ff., 190, 193, 195 iPad 181 iPhone 181 Iran 51 Irish Dance 84 Islam 21 Italienisch 156 ff. IT-Sicherheit 183 iTunes 182

J

Jan Karski 18 Japan 50 Japanisch 162 Java 52, 192 Jazz Dance 82 Jimdo 185 Jin Shin Jyutsu 116 Job-Perspektive 173 Jodeln 79 Jugend 24

K

Kalligraphie 72 Kanu 44 f. Keramik 74 f. Ketten 74 Kickboxen 127 Kinder 75 f. Kindergarten, -krippe 27 Kinderkleidung 78 Kino 11 ff., 20, 33 Klangmassage 118 Klezmer 78 Klöppeln 77 Knöpfe 78 Kochkurs 136 ff. Kommunikation 30 f., 168 ff., 171 Konfliktmanagement 174 Konzert 63 Koreanisch 162 Körpersprache 31, 172 Korsika 52 Kosmetik 135 Krankenversicherung 42 Kräuter 135 Krav Maga 120

Kreativität 68 Kroatisch 162 Kultur 61, 65 Kulturkritik 20 Kulturticket 6 Kunstgeschichte 65 ff. Kursleiterfortbildung 35

L

Laptop Laserschneiden Latin Percussion Lego Mindstorms Lehrgänge Lettland Life Kinetik® Lightroom Line-Dance Linux Literatur

183 187 79 41 165 ff. 50 123 189 84 190 f. 64 f.

M

MacBook 182 Madrid 53 Malen 67, 68, 69, 70 ff. Marketing 170 f., 173, 186 Massage 118 Mathematik 25, 28 Matinee 62 MBSR 116 Mediation 117, 174 Mentaltraining 109 Metereologie 36 Mexiko 53 Mietrecht 43 Mikrocontroller 192 Mindmaps 174 Mischtechnik 69 Mitarbeiterbeurteilung 173 Mittelalter 16 f. Modelleisenbahn 79 Montenegro 49 Mosaik 74 MS Office 176 MS Project 180 Mundharmonika 78 Musik 62 f., 71, 79 Mutter-Kind-Turnen 121

N

Nachtwanderung Nagios Nähen Naturexkursion Naturfloristik Naturwerkstatt Neueste Geschichte Neugriechisch NLP Nordic Walking

O

Orientalischer Tanz Outdoor-Survival Outlook

47 191 77 f. 38 f. 75 75 f. 23 162 174 121

82, 83 f. 46 181


P

Pädagogik 24 ff. Patientenverfügung 42 Percussion 79 Pflegeversicherung 42 Philippinen 50 Photoshop 189, 193 Photoshop Elements 188 Pilates 129 f. Piloxing 130 Politik 22 f. Polnisch 162 Portraitzeichnen 69 Porträt 74 f. Portugiesisch 162 f. PowerPoint 180 f. Präsentieren 171, 173, 180 f. Präsenz 172 Programmierung 192 Progr. Muskelentspannung 108 Projektmanagement 167 Prüfung 144 Psychologie 24 f., 31, 33 f.

Q

Qi Gong - T`ai Chi

R

115 f.

Radtour 54 Rafting 45 Raucherentwöhnung 131 Rechtsfragen im Kindergarten 30 Reiten 47 Rente 42 Reparatur 76 Resilienz 173 Rhetorik 171 Risikoforschung 21 Roboter 41 Ruanda 53 Russisch 163

S

Salsa 84 Schafkopfen 48 Schminken 136 Schmuck 76, 78 Schneidern 77 f. Schnitzen 77 Schottischer Tanz 83 Schreiben 64 f. Schreinern 76 f. Scribus 188 Seefunk 44 Selbständigkeit 167 f. Selbsthypnose 108 Selbstversorger 20 Seniorengymnastik 122 Senioren-PC-Kurse 193 Shellprogrammierung 191 Silberschmuck 72 ff. Singen 80 SketchUp 190 Sling-Training 124 Smartphone 182, 194 Social Media 186 Spanisch 159, 160 Späteinsteiger PC-Kurse 193 ff. Spielentwicklung 27 Sportbootführerschein 43 f. Sri Lanka 49 Stadtführung 54 ff. Stand-Up-Paddle 43 Step-Aerobic 130 f. Stimme, Stimmtraining 31 Stressbewältigung 108 Stressmanagement 109, 173 Studienreise 53 Studium generale 61 Suchmaschinen 186 Superfood 135 Surfschein 43

Impressum Herausgeber/verantwortlich für Text und Bild: vhs im Norden des Landkreises München e.V. Redaktionsleitung: Maria Geier Layout, Titel: Ulla Hannig Entwurf Titel: Thea Vollmuth Konzeption: Christoph Held, Haar Druck u. Anzeigenverkauf: Druck & Verlag Zimmermann GmbH, 85716 Unterschleißheim, Einsteinstr. 4, Tel.: 089/3218400

Vorstand 1. Vorsitzender: Dr. Dietmar Gruchmann, Garching Stellvertretende Vorsitzende: Christoph Böck, Unterschleißheim Dr. Alexander Greulich, Ismaning Andreas Kemmelmeyer, Unterföhring Schatzmeister: Rudi Naisar Schriftführer: Dr. Peter Aurnhammer Revisor: Herbert Kellner

T

Stichwortverzeichnis

T`ai Chi Tablet-PC Taekwon Do Tanz Tastaturschreiben Tauchen Teamarbeit Theater Tibet Trampolintraining Trauern Tschechisch Tucholsky Türkisch Tuschemalerei

U

Überzeugen 171 Uganda 53 Ukulele 79 UKW-Sprechfunkzeugnis 44 USA Nationalparks 50 Utah 50

V

Wenn Worte fehlen 33 WhatsApp 183 Windows 175 f., 179, 193, 195 Wing Chun 120 Wirtschaftsentwicklung 20 Wissenschaft 34 ff. Word 175 ff. WordPress 185

X

Xpert Business

Y

Yoga Yoga für Kinder Yoga/Pilates

Z

Zaubern Zeichnen Zeitmanagement ZENbo Zinsen Zirkus Zumba

165, 166

110 ff., 113 109 113

48 68 ff. 169, 181 116 42 48 85

Verhandeln 171 Vertrieb 170f., 186 Vogelkunde 38 f. Volkstanz 83 Vorstellungsgespräch 169 Vortragskarte 8 ,9 VPN 190

W

Wanderung 38 Warschauer Getto 17 ff. Webinar 175 Wechseljahre 133 Weltreise 51

Ehrenamtliche örtliche Leiter Garching: Dr. Ulrike Haerendel Ismaning: Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher Unterföhring: Sonja Rott Unterschleißheim: Brigitte Huber

Zentraler Telefon-Service 089/550 517-0 Montag bis Freitag In den Schulferien

119 182 f. 120 78 ff. 184 44 168 62, 64 51 126 f. 33 163 65 163 72

09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr

Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: Seite 202

Bildnachweise Seite 4: Fascial Rücken (Robert Kneschke, Fotolia.com), Influencer Marketing (VanHope, Fotolia.com), Frauensprechstunde (Christian Kaufmann), Business English (urlaubhome. com), Deutsch Integrationskurs am frühen Abend (MK-Photo, Fotolia.com), 5 Jahre – 5 Meere (Ramona Goldstein) Seite 5: Aufnahmen vhs-Häuser, Dieter Schnöpf, Jennifer Dischler, Seite: 6: Let it be (Christoph Hellhake), Seite 7: Stefanie Erb (Patrick Forst) Seite 11-13: Website der jeweiligen Filme Seite 41: Sri Lanka, Buddhastatue (Dr. Peter Bammes) Seite 61: Venus (Knipseline, Pixelio.de) Seite 63: Jazzango (Tulija Komi, Vladislav Cojocaru), Kubetz live (Stefan Kiefer) Seite 65: Sandra Hoffmann (Martin Fengel) Seite 68: Afrika (Veronika Schattenmann) Seite 141: Foto Studentin (Daniel Ernst, Fotolia.com), Seite 155: Website der jeweiligen Filme, Seite 165: Spectra Design, Fotolia.com Seite 208: Cara-Foto, Fotolia.com

205

i



Anmeldung telefonisch, per Fax oder direkt unter www.vhs-nord.de Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Fax: 089/550517-71

Ermäßigungsantrag

Name: Vorname: Geburtstag: ♀ W

♂M

Strasse: PLZ / Ort: Tel. privat:

25 % Ermäßigung Familien mit mindestens 3 Kindern

Tel. dienstl.:

(Kindergeldnachweis)

Fax:

Schüler, Studenten und Auszubildende bei Vollzeitunterricht

Mobiltel.:

(gültiger Schüler- bzw. Studentenausweis, Ausbildungsvertrag, ggf. Vollzeitnachweis)

E-Mail privat:

Ersatzdienstleistende und Absolventen des Freiwilligen sozialen Jahres, Wehrpflichtige

E-Mail dienstl.: Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse bin ich damit einverstanden, Informationen zu vhs-Kursen zu erhalten. Kurs-Nr.: Gebühr €: Titel: Kurs-Nr.: Gebühr €: Titel: Kurs-Nr.:

Nur möglich, wenn die reine Kursgebühr mehr als 25,00 € beträgt. Reisen, Lehrgänge und Zusatzkosten, z.B. Materialgebühren können nicht ermäßigt werden. Bitte legen Sie einen aktuellen Nachweis als Kopie bei. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Veranstaltungen ermäßigbar sind oder besondere Ermäßigungsregeln gelten. Angaben hierzu finden Sie in der jeweiligen Kursankündigung. Eine 100 % Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmer/ -innen aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule.

Gebühr €:

Titel: Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Kurs(en) an. Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäfts- und Teilnahmebedingungen sowie dem Einzug der Kursgebühren im (Sepa-)Lastschriftverfahren einverstanden. Datum:

(Zivildienstausweis bzw. entsprechender Ausweis, Familienheimfahrkarte bzw. Dienststellenausweis)

Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner Schwerbehinderte (Mind. 70% – Schwerbehindertenausweis)

Ehrenamtskarte Landkreispass

50 % Ermäßigung Empfänger von Arbeitslosengeld I und deren nicht berufstätige Ehepartner

(Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung)

Alleinerziehende

(Lohnsteuerkarte/Gehaltsnachweis – nur Steuerklasse 2)

Dozenten

des lfd. Semesters

Unterschrift:

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Im Falle von Änderungen oder Absagen erhalten Sie eine Nachricht.

Sepa-Lastschriftmandat Ich ermächtige die vhs mit meiner Unterschrift zum einmaligen Lastschrifteinzug der Kursgebühren von meinem Konto. (Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Datum der Abbuchung, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.)

IBAN: Kontoinhaber: Gläubiger-ID der vhs: DE41ZZZ00000378404

100 % Ermäßigung Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II

(z.B. ALG II, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII

(z.B. Grundsicherung, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

(Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)


Empfehlen Sie uns weiter! Stichwortverzeichnis

Teilnehmer-werben-Teilnehmer-Coupon

Teilnehmer werben Teilnehmer Werbende Person: Name (Vorname/Nachname)

Unsere Teilnehmer/-innen sind zufriedene Teilnehmer, das zeigen uns die vielen positiven Rückmeldungen. Sie können dazu beitragen, dass mehr Menschen wie Sie unsere Weiterbildungsangebote für ihre berufliche oder persönliche Entwicklung nutzen. Sicher gibt es in Ihrer Familie, im Bekannten- oder Kollegenkreis aufgeschlossene Menschen, die von unserem Angebot profitieren könnten. Gemeinsam lernen macht zudem mehr Spaß.

________________________________

Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen!

Ihr besuchter Kurs ________________________________ Email

Für jede neue Teilnehmerin oder neuen Teilnehmer, der durch Ihre Empfehlung einen vhs-Kurs besucht, erhalten Sie einen Gutschein über EUR 25,00.

________________________________ Voraussetzungen:

Geworbene Person: Name (Vorname/Nachname) ________________________________ Anschrift ________________________________ PLZ ________________________________ Ort ________________________________ Telefon / Handynr. ________________________________ Email ________________________________ Ihr gebuchter Kurs ________________________________

Datum __________________________

■ Sie müssen bereits einen Kurs der vhs im Norden des Landkreises München im laufenden Semester besuchen. ■ Der/die Geworbene hat seit mindestens vier Semestern keinen Kurs bei der vhs im Norden des Landkreises München e.V. besucht und bucht einen Kurs im Wert von mindestens EUR 50,00. ■ Der Gutschein wird ausgestellt, wenn der Kurs zustande kommt, das Kursentgelt bezahlt und nicht zurückgefordert wurde. Der übertragbare Gutschein muss für eine Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e.V. innerhalb von einem Jahr nach Ausstellung eingelöst werden. Die Beantragung ist einfach. Verwenden Sie einfach unseren „Teilnehmer-werbenTeilnehmer-Coupon“ oder senden Sie uns eine formlose Mail mit Namen und Anschriften der werbenden und der geworbenen Person an info@vhs-nord.de. Ausschlüsse: Der Gutschein kann aufgrund der knappen Kalkulation nicht für Veranstaltungen mit dem Hinweis „Keine Ermäßigung möglich“ eingesetzt werden. Bei der Bemessung des EUR 50,00 Buchwerts der Veranstaltung des, der Geworbenen werden ausgewiesene Material- oder Fahrtkosten nicht berücksichtigt. Eine Barauszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.