Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Kurs gebucht? Wir haben das Buch dazu! Große Auswahl an Büchern zu Ihren LieblingsHobbies, Wissensgebieten und Interessen.
Hugendubel. Für jeden mehr drin.
Wir n wünschen Ihne viel Erfolg!
Die Welt der Bücher in Wiesbaden: Kirchgasse 17, 65185 Wiesbaden
RZ.Baumstark_VHS_223x300_9-12_Layout 1 12.09.12 23:08 Seite 1
t a k i n U s für . d Ba
SPIELZEIT 2014.2015 — OPER
SCHAUSPIEL
REPERTOIRE
Norma
Die lächerliche Finsternis
Die Frau ohne Schatten
Vincenzo Bellini | ab 18. Jan. 2015
Wolfram Lotz | ab 10. Jan. 2015
Richard Strauss
Hoffmanns Erzählungen
»Kill The Bugger !«
Die Hochzeit des Figaro
Jacques Offenbach | ab 30. Jan. 2015
Thomas Jonigk | ab 31. Jan. 2015
La Traviata
Onkel Wanja
Giuseppe Verdi | ab 6. Mär. 2015
Anton Tschechow | ab 8. Feb. 2015
Lohengrin
Leonce und Lena
Richard Wagner | ab 15. Mär. 2015
Georg Büchner | ab 28. Feb. 2015
Der Barbier von Sevilla
Die Entführung aus dem Serail
Clavigo
Gioacchino Rossini
Johann Wolfgang Goethe | ab 7. Mär. 2015
Aufwind
Der Geizige
Ballettabend von Plegge, Siegal, Ekman
Wolfgang Amadeus Mozart | ab 28. Mär. 2015
Die menschliche Stimme / Herzog Blaubarts Burg Francis Poulenc / Béla Bartók | ab 19. Apr. 2015
The Turn Of The Screw Benjamin Britten | ab 1. Mai 2015
Tosca
Wolfgang Amadeus Mozart
La Bohème Giacomo Puccini
Candide Leonard Bernstein
Molière | ab 31. Mär. 2015
Rein Gold
Nur das Gute – nicht das Schlechte (Arbeitstitel)
Die Dreigroschenoper
Philipp Löhle | ab 12. Apr. 2015
Buddenbrooks Thomas Mann / John von Düffel | ab 13. Jun. 2015
Elfriede Jelinek Bertolt Brecht / Kurt Weill
Baumeister Solness Henrik Ibsen
Romy Schneider Zwei Gesichter einer Frau
Giacomo Puccini | ab 23. Mai 2015
Chris Pichler
Don Pasquale
HESSISCHES STAATSBALLETT
Pounding Nails in the Floor with my Forehead
Aschenputtel
William Shakespeare
Gaetano Donizetti | ab 17. Jun. 2015
Orpheus und Eurydike Christoph Willibald Gluck | ab 25. Jun. 2015
Liederabende im Rahmen der Internationalen Maifestspiele Florian Boesch, Roger Vignoles | 7. Mai 2015 Christian Gerhaher, Gerold Huber | 14. Mai 2015 Anja Harteros, Wolfram Rieger | 18. Mai 2015
Wie es euch gefällt
Ballettabend von Tim Plegge | ab 13. Feb. 2015
Die Träume der Armen – Die Ängste der Reichen
Spannweiten
Clemens Bechtel
Ballettabend von Soto, Pite | ab 24. Mai 2015
Der Junge in der Tür
Ballett für Junges Publikum
Peer Gynt
MÄRCHEN
Ballettabend von Marguerite Donlon | ab Sep. 2015
Henrik Ibsen
Der ideale Ehemann
Scrooge oder Weihnachten vergisst man nicht
Residenzen & Gastspiele
Oscar Wilde
Martin Baltscheit | ab 23. Nov. 2014
aumstark
Eric Bogosian
Juan Mayorga
Frühling der Barbaren Jonas Lüscher
Spielplan & Vorverkauf unter www.staatstheater-wiesbaden.de
In unserer BAD EXPO finden Sie auf annähernd 500 qm täglich bis 20:00 Uhr viele Anregungen zum neuen Wohlfühlbad in Baumstarkqualität und Design. MEHR
UNG R L E I ST M E I ST E B A D. FÜR IHR
Theo Baumstark GmbH & Co | www.baumstark-haustechnik.de Wandersmannstr. 71 | 65205 Wiesbaden | (06 11) 97 60 8-0
Inhalt
Gesellschaft und Alltag
Sprachen
Philosophie.......................................................................8 Religion ...........................................................................10 Politik ...............................................................................10 Erzählcafé .......................................................................12 Bürgerengagement/Freiwilligenarbeit................13 Ehrenamt ........................................................................14 Wiesbaden Stiftung ....................................................14 Freiwilligenzentrum e.V.............................................15 Ratgeber Wohnen .......................................................18 Ratgeber Recht, Geld, Anlagen...............................18 Ratgeber Nähen ...........................................................20 Ratgeber Technik .........................................................22 Tandem Deutsch-International ..............................22 Jüdisches Lehrhaus.....................................................23
Sprachberatung.........................................................105 Prüfungen, Einbürgerungstest.............................106 Deutsch .......................................................................107 Tandem Deutsch-International............................109 Englisch ........................................................................115 Französisch..................................................................119 Italienisch.....................................................................123 Spanisch .......................................................................125 Altgriechisch – Ungarisch ......................................129 Weiterbildung ............................................................136
Kultur und Kreativität
Grundbildung
Literatur und Film ........................................................28 Kunst- und Kulturgeschichte...................................30 Theater ............................................................................33 Malen und Zeichnen ..................................................34 Künstlerisches Gestalten...........................................42 Musik in Theorie und Praxis .....................................46 Fotografie, Video..........................................................49 Kultur im Miteinander................................................51 Whisky, Wein und mehr.............................................51 Landeskunde.................................................................53 Reisen, Fahrten und Rundgänge ...........................53 Kultur und Kulinarik....................................................56
Lesen und Schreiben für Deutsche ....................101 Schulabschlüsse ........................................................102
Computer.....................................................................183 Gestalten......................................................................183 Malen und Zeichnen................................................183 Musik .............................................................................184 Nähen............................................................................184 Natur..............................................................................184 Rhetorik ........................................................................185 Spiele.............................................................................185
Beruf und Karriere
Gesundheit und Natur
Information und Service
Wirtschaftskompetenz ..............................................61 Führung und Leitung .................................................65 Führungs- und Karrierekompetenz für Frauen 67 Projektmanagement ..................................................67 Selbst- und Sozialkompetenz .................................68 Konfliktmanagement/De-Eskalation....................76 Kommunikation/Rhetorik.........................................77 Coaching/Bewerben...................................................82 Schulabschlüsse...........................................................85 EDV ...................................................................................86 Online-Marketing ........................................................96 Datensicherheit/Datenschutz.................................97 IT Projektmanagement..............................................98 Mobile Geräte/App-Entwicklung...........................98 Musik digital ..................................................................99
Natur..............................................................................140 Ernährung....................................................................141 Stilberatung/Kosmetik ............................................144 Psychologie und psychische Gesundheit.........145 Weiterbildung und Bildungsurlaub....................151 Prävention und Gesundheitsbildung ................153 Erkrankungen und Heilmethoden......................154 Entspannung und Körpererfahrung ..................156 Sport und Bewegung ..............................................164 Tanz ................................................................................170 Wassersport.................................................................172
Leitbild: Bildung für alle!..............................................4 So erreichen Sie uns......................................................5 Semesterthema ..............................................................6 Information in English for Geman Learners ....114 Anfahrt..........................................................................122 Fortbildungsseminare für Kursleiter/innen.....136 Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden..................186 Einzelveranstaltungen ............................................187 Dozentinnen und Dozenten .................................192 Vorstand .......................................................................192 Stichwortverzeichnis ...............................................194 Lastschriftmandat SEPA..........................................195 Kooperationspartner/innen..................................198 Anmeldeformular......................................................199 Unterrichtsstätten.....................................................200 Geschäftsbedingungen ..........................................202 Impressum...................................................................202
Gesellschaft.................................................................176 Sprachen ......................................................................177 Literatur ........................................................................178 Kunst- und Kulturgeschichte ................................178 Gesundheit..................................................................179 EDV.................................................................................181
Das Leitbild der Volkshochschule Wiesbaden
4
Die Volkshochschule Wiesbaden steht allen Menschen offen, ungeachtet von Religion, Alter, Nationalität, Geschlecht und sozialer Herkunft. Wir sind die Volkshochschule der Landeshauptstadt Wiesbaden und nehmen die kommunale Pflichtaufgabe öffentlicher Weiterbildung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz wahr.
Lernen ist aus unserer Sicht erfolgreich, wenn die selbst gesetzten und vereinbarten Ziele erreicht werden, die Menschen Lust am Lernen haben und den Lernprozess aktiv mitgestalten. Wir unterstützen lebensbegleitendes Lernen und die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenz, die zur selbstbewussten Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben befähigt.
un g
für
alle
!
Wir bieten hochwertige und bezahlbare Bildung für alle, in einer zeitgemäßen Lern- und Arbeitsumgebung.
Wir, die Beschäftigten und die Lehrkräfte der vhs, sind Experten unseres Fachs. Wir verfügen über einschlägige Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
vhs Wiesbaden gegründet 1921 verboten 19 wieder gegründet 1946 Mitglied im Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Bild
Akkreditierungen und Qualitätszertifikate der vhs Seit dem 21.5.2007 durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung der Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache für Lehrkräfte in Integrationskursen akkreditiert. Beim Institut für Qualitätssicherung (IQ) des Landes Hessen als Träger für Lehrerfortbildungsangebote akkreditiert.
Bildung für alle – Barrierefrei! Wir gewähren Personen mit Schwerbehindertenausweis 20% Ermäßigung auf unsere Kursgebühren (ausgenommen besonders gekennzeichnete Veranstaltungen). Bei Eintrag »B« im Schwerbehindertenausweis ist Ihre Begleitung kostenfrei dabei (bitte bei Anmeldung unbedingt angeben!). Unsere Räumlichkeiten im Europaviertel und in der Villa Schnitzler sind weitestgehend barrierefrei und ausgeschildert. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung einer Begleitung zu unseren Veranstaltungen (bitte 4 Wochen Vorlauf einplanen!). Für alle Belange rund um Ihre Kursteilnahme bin ich Ihre Ansprechpartnerin. Rufen Sie mich an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Kurs für Sie geeignet ist oder wie Sie die Unterrichtsstätte gut erreichen. Ich unterstütze Sie gern! Annette Groth Stellvertretende Direktorin Fachbereichsleiterin Beruf und Karriere Telefon (0611) 9889 – 150 agroth@vhs-wiesbaden.de
zertifiziert nach AZAV
So erreichen Sie uns Geschäftsstelle vhs Wiesbaden Alcide-de-Gasperi-Straße 4, 65197 Wiesbaden (Europa-Viertel) ESWE-Buslinien 5, 8, 11, 15, 18, 8 Haltestelle Willy-Brandt-Allee/ Volkshochschule Telefon (06 11) 98 89–0 Fax (06 11) 98 89–200 E-Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de Internet: www.vhs-wiesbaden.de Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 9:00 – 1:00 und 14:00 – 18:00 Uhr, Mittwoch 8:00 – 14:00 Uhr, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr. So können Sie sich anmelden • Persönlich in der Geschäftsstelle • Schriftlich • Per Telefon: (0611) 9889–0 • Per Fax: (0611) 9889–200 • Per E-Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de • Online unter www.vhs-wiesbaden.de
Alcide-de-Gasperi-Straße 4, Haus A, 65197 Wiesbaden Direktor der vhs Wiesbaden Hartmut Boger Assistentin: Bianca Korn Tel. 98 89–111, Fax 98 89–119 E-Mail: leitungsassistenz@vhswiesbaden.de Assistentin Öffentlichkeitsarbeit: Barbara Steichert Tel. 98 89–127/111, Fax 98 89–200 E-Mail: bsteichert@vhs-wiesbaden.de Verwaltungsleitung: Pia Schulze Administrator: Johannes Zahn Auszubildende: Elena Carius, Seher Yalgettekin Anmeldung, zentrale Verwaltung Fax 98 89–200 E-Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de Evelyn Ebel, Nicole Kaiser, Christiane Djokic, Pascal Kneuper, Dagmar Kube, Elif Sögütlüdere Hausmeister: Hans-Jörg Arnold
Geschäftsbedingungen Seite 202 vhs-Service-Telefon (0611) 9889–0 Montag bis Donnerstag: 9:00 – 1:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr Sprachberatung Seite 105 Geschäftsstelle geschlossen! Die Geschäftsstelle der Volkshochschule Wiesbaden ist vom 22.12.2014 bis einschließlich 2.1.2015 geschlossen. Anmeldungen können persönlich wieder vorgenommen werden ab dem 5. Januar 2015.
Fachbereich Sprachen Anja Caroline Weber Fachbereichsleiterin E-Mail: acweber@vhs-wiesbaden.de Programmbereichsleitungen: Anne Juliane Alke ajalke@vhs-wiesbaden.de Karl Christian Damke kdamke@vhs-wiesbaden.de Pädagogische Mitarbeiterinnen: Beate Jung-Stöckle, Gabriele Nisius Assistentinnen: Michaela Maschlanka mmaschlanka@vhs-wiesbaden.de Karin Schneider kschneider@vhs-wiesbaden.de Tel. 98 89–14 / 98 89–15 Fax 9889–19 Fachbereich Gesundheit und Natur Renate Menning E-Mail: rmenning@vhswiesbaden.de Assistentin: Susanne Petzoldt Tel. 98 89–140, Fax 9889–19 E-Mail: spetzoldt@vhs-wiesbaden.de Spät- und Wochenenddienst Tel. 98 89–116
Alcide-de-Gasperi-Straße 5, Haus B, 65197 Wiesbaden Fachbereich Beruf und Karriere Annette Groth, Fachbereichsleiterin und stellvertretende Direktorin Assistentin: Christine Schillinger Tel. 98 89–151; Fax 98 89–159 E-Mail: berufundkarriere @vhs-wiesbaden.de Pädagogische Mitarbeiter/innen: Sabine Aun, Robert Baric, Nina Becker, Heiko Boensch, Nadja Büssing, Karin Decker, Andreas Goller, Stefan Hastrich, Marion Helbing, Anna-Maria Hertlein, Ute Hollingshaus, Frank Hubert, Christian Huhn, Birgit Isselhorst, Irene Knoch-Jackwerth, Annett Lang, Thomas Lenders, Heike Mailänder, Carsten Podlesny, Birgit Reuther, Lutz Riemer, Jörg Rüdel, Elke Scharmann-Köhler, Johannes Schönberger, Beatrix Thome, Julia Tommes, Heike Ullrich, Anke Weingardt, Uwe Wittholz, Sabina Ziegler, Stefan Zimmermann Verwaltung: Susan Cankaya, Ursula Debus, Margit Scherrer Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden Fachbereich Kultur Elfriede Weber E-Mail: eweber@vhs-wiesbaden.de Tel. 98 89–161 Fachbereich Gesellschaft Hartmut Boger Akademie für Ältere Marianne Latsch Tel. 98 89–162, Fax 98 89–169 E-Mail: mlatsch@vhs-wiesbaden.de Bushaltestelle Nußbaumstraße, Linien 4, 14 Assistentinnen: Gudrun Berger, Doris Vellmer-Kraus E-Mail: villa@vhs-wiesbaden.de Tel. 98 89–161, Fax: 98 89–169 Hausmeisterpaar: Durda und Vlado Klinec Projektbüro Hessencampus Wiesbaden Nicole Möhlenkamp Hasengartenstraße 2 65189 Wiesbaden, Tel. 44 56 69 40 nmoehlenkamp@ hessencampus-wiesbaden.de Außenstelle Naurod/Auringen, Kellerskopfschule Rudolf-Dietz-Straße 12, 65207 Wiesbaden-Naurod Telefon (0 61 27) 9 91 78 90 Leitung: Ute Siegel in Zusammenarbeit mit den Fachbereichsleiter/ inne/n der vhs Wiesbaden
5
Vorortbildungswerke Korporative Mitglieder der Volkshochschule Wiesbaden e.V. Volkshochschule AKK e.V. (Amöneburg, Kastel, Kostheim) 55252 Mainz-Kastel Zehnthofstraße 41 (Bürgerhaus) Geschäftsstelle: Montag: 16:00–19:00 Uhr, Dienstag – Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr Christa Gabriel Telefon (0614) 72 9 00 Telefax (0614) 6 25 24 E-Mail: info@vhs-akk.de www.vhs-akk.de Volksbildungsstätte Schierstein e.V. 65201 Wiesbaden-Schierstein Karl-Lehr-Straße 6 (Rathaus) Geschäftsstelle: Dienstag – Donnerstag: 10:00–12:00; Donnerstag: 15:00–17:00 Uhr Dr. Jennifer John Telefon (0611) 29711 Telefax (0611) 524804 E-Mail: info@vbs-schierstein.de www.vbs-schierstein.de Volksbildungswerk Bierstadt e.V. 65191 Wiesbaden-Bierstadt Hofstraße 2 Geschäftsstelle: Montag , Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:00–12:00, Mittwoch: 16:00–19:00 Uhr Dr. Bettina Bosold-DasGupta Telefon (0611) 50907 Telefax (06 11) 1 89 90 4 E-Mail: info@vbw-bierstadt.de www.vbw-bierstadt.de Volksbildungswerk Klarenthal e.V. 65197 Wiesbaden-Klarenthal Graf-von-Galen-Straße (Eingang Willi-Graf-Forum) Geschäftsstelle: Mo, Mi, Do, Fr: 10:00–1:00 Uhr, Di: 15:00–18:00 Uhr Stefan Knab Telefon (06 11) 72 4 79 20 Telefax 02 - 22 76 42 45 E-Mail: info@klarenthal.org www.klarenthal.org Volksbildungswerk NordenstadtErbenheim-Delkenheim e.V. 65205 Wiesbaden-Nordenstadt Haus der Vereine Turmstraße 11 Geschäftsstelle: Montag–Freitag: 9:00–12:00 Uhr, Donnerstag: 16:00–18:00 Uhr Andreas Gehring Telefon (06122) 1 29 18 Telefax (0 61 22) 7 61 1 E-Mail: info@vbw-ned.de www.vbw-ned.de
6
Semesterthema: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Semestereröffnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
»Was ist Wirklichkeit?«
Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. die Frage »Wie wirklich ist die Wirklichkeit?«, die wir Heiko J. Luhmann, Universität Mainz als unser Semesterthema gewählt haben, wurde in Was ist Wirklichkeit? Was nehmen dieser Form 1976 von dem Kommunikationswissenwir wahr? Wie wird unsere Wahrschaftler Paul Watzlawik als Buchtitel formuliert. Diese nehmung durch interne neuroFrage, in ihrer zugespitzten, ja paradoxen Formulierung, ist nale Aktivitätszustände eine zentrale Frage menschlicher Existenz: Sind wir in der Lage beeinflusst oder verändert? mit unseren Sinnen und unserem Denkvermögen die Wirklichkeit, wie sie ist, zu erkennen? Oder unterliegen wir ständig Täu- J10000V Eintritt frei schungen, Illusionen, (Wunsch-) Vorstellungen und Phantasien? Rathaus, StadtUnd das sowohl in unserem alltäglichen und beruflichen Miteinan- verordnetensitzungssaal der als auch in unserer zunehmend durch Medien vermittelten Welt- 1 Abend, 28.1.2015 erfahrung? Wie zuverlässig funktionieren unser Wahrnehmungsver- Mi, 19:00 – 21:00 Uhr Nähere Informationen mögen und unser kritischer, d.h. prüfender Verstand? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Semester, und zwar aus den auf Seite 8 völlig unterschiedlichen Perspektiven der Neurowissenschaft, der Psychologie, der Philosophie, Literatur- und Medienwissenschaft und Kunst, um uns in dieser unübersichtlicher werdenden Welt besser orientieren zu können. Wir laden Sie ein, sich diesen, durchaus auch beunruhigenden Fragen zu stellen. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf den Semestereröffnungsvortrag des Neurowissenschaftlers Prof. Dr. Heiko Luhmann am 28.1.2015 im Wiesbadener Rathaus. Hierzu und zum anschließenden Empfang sind Sie alle herzlich eingeladen. Anregende Bildungserlebnisse wünschen Ihnen Hartmut Boger Annette Groth Direktor der vhs Stv. Direktorin der vhs
Macht schwarz schlank? Psychologie der Täuschungen und Irrtümer J82100 Abende, ab 15.1.2015 Do, 19:00 – 21:00 Uhr Achim Königstein Nähere Informationen auf Seite 147
Zwischen Shitstorm und Erwartungsdruck Die neue Kultur des Zeitungslesens J12012V Rathaus Wiesbaden, Raum 22 1 Abend, 10.2.2015 Di, 19:00 – 20:0 Uhr Patrick Körber Nähere Informationen auf Seite 11
Wer bin ich »wirklich«? Souveräner durch bessere Selbsteinschätzung J51340 1 Wochenende Fr, 1.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 14.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann Nähere Informationen auf Seite 75 Erkennen wir wirklich die Wirklichkeit? J11020 5 Nachmittage, ab 17.2.2015 Di, 16:00 – 17:0 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme Nähere Informationen auf Seite 8 Medien – Macht – Manipulation J12015V Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal 1 Abend, 24.2.2015 Di, 19:00 – 21:00 Uhr Rainer Nübel Nähere Informationen auf Seite 11
Kunst und Wirklichkeit – die Wirklichkeit der Kunst J20593 5 Abende, ab 26.2.2015 Do, 19:00 – 20:0 Uhr Jürgen Striebinger Nähere Informationen siehe Seite 2 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Von Missverständnissen und Falllstricken beruflicher Beziehungen J51415 1 Wochenende Sa, 7..2015, 9:00 – 16:00 Uhr So, 8..2015, 9:00 – 14:00 Uhr Anita Heyer Nähere Informationen auf Seite 76 High Tea – Jane Austen und die Schwestern Brontë Wie war ihr Blick auf die Wirklichkeit ihrer Zeit, wie wirklich ist dieser Blick heute noch? J20156 1 Abend, 22..2015 So, 17:00 – 20:00 Uhr Keike Barth, Dawn Zubke-Morgan Nähere Informationen siehe Seite 29 Ist Denken Glückssache? J11035 Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 1 Abend, 17.4.2015 Fr, 18:00 – 21:00 Uhr Rainer Nübel Nähere Informationen auf Seite 9 Mentales (Selbst-)Coaching gegen Stress J82250 1 Abend, 20.4.2015 Mo, 19:00 – 20:0 Uhr Wolfram Krug Nähere Informationen auf Seite 149 Ver-rückte Welten Der Blick der Klinischen Psychologie auf psychische Krankheit und Gesundheit J82050 4 Abende, ab 2.6.2015 Di, 19:00 – 21:00 Uhr Achim Königstein Nähere Informationen auf Seite 146 Ein Bericht für eine Akademie Kultur & Kulinarik Nach Franz Kafka von und mit Arno Hermer Preis inkl. Speisen und Getränken. J20154V 1 Abend, 19.6.2015 Fr, 19:00 – 21:00 Uhr Nähere Informationen siehe Seite 29 Funkkolleg Philosophie Philosophischer Salon und Nachtcafé Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? J11052 Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 1 Abend, 20.6.2015 Sa, 20:00 – 24:00 Uhr Philosophen-Team der vhs Wiesbaden Nähere Informationen auf Seite 9
Gesellschaft und Alltag Inhalt Philosophie Religion Politik Erzählcafé Bürgerengagement, Freiwilligenarbeit Ehrenamt Freiwilligenzentrum Ratgeber Wohnen Ratgeber Recht Ratgeber Altersvorsorge, Geld, Anlagen Ratgeber Nähen Ratgeber Technik Tandem Deutsch-International Jüdisches Lehrhaus
8 10 10 12 13 14 15 18 18 18 20 22 22 23
Bewusst anknüpfend an die humanistischen, aufklärerischen und demokratischen Traditionslinien europäischer Geschichte verfolgt der Fachbereich »Gesellschaft und Alltag« folgende Ziele: – das Interesse der Menschen an der Beschäftigung mit politischen, rechtlichen, philosophischen und religiösen Themen wecken unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Verständigungsprozesse; – zur kritischen Auseinandersetzung mit geistigen, gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen herausfordern; – zur ethischen Orientierung und Urteilsbildung beitragen; – zur demokratisch gestaltenden Teilnahme am gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess auffordern und befähigen – im Sinne einer aktiven und solidarischen Bürgergesellschaft!
Hartmut Boger Direktor der Volkshochschule Wiesbaden e. V. Leiter des Fachbereichs »Gesellschaft und Alltag« Fachbereichsassistenz:
Gudrun Berger
Doris Vellmer-Kraus Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 (Haltestelle Nußbaumstraße) Telefon 98 89-161 Telefax 98 89-169 E-Mail: villa@vhs-wiesbaden.de Information und Beratung nach telefonischer Absprache.
Die Veranstaltungen finden in der Villa Schnitzler statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Die Villa Schnitzler ist barrierefrei!
Philosophie
Semestereröffnung
»Was ist Wirklichkeit?« Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Heiko J. Luhmann, Universität Mainz Was ist Wirklichkeit? Was nehmen wir wahr? Wie wird unsere Wahrnehmung durch interne neuronale Aktivitätszustände beeinflusst oder verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Hirnforscher Heiko Luhmann und kommt zu dem Ergebnis, dass unser Gehirn die Wirklichkeit nicht abbilden kann. Denn persönliche Erfahrungen und die Umwelt prägen immer unsere Wahrnehmung. Auch durch Schlaf, Meditation und Krankheit wird sie verändert. Wir nehmen die Realität nicht so wahr, wie sie ist, sondern so, wie wir sind. Es kommt immer darauf an, was unsere Neuronen aus ihr machen. Heiko Luhmann gibt einen auf aktuelle Forschung gestützten und fachlich versierten, lebendigen und allgemeinverständlichen Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften – vom Aufbau des Gehirns, über die verschiedensten Einflüsse auf die Wahrnehmung bis hin zu deren zukünftiger Nutzung. Dozentenprotrait Heiko J. Luhmann, geb. 195, ist Professor für Physiologie an der Johannes-GutenbergUniversität Mainz, Mitglied im Fachkollegium Neurowissenschaften der DFG, Initiator und Sprecher der DFG-Forschergruppe »Barrel Cortex Function« sowie Section Editor der »Neuroscience – The journal of The International Brain Research Organization« und Autor zahlreicher neurowissenschaftlicher Veröffentlichungen. Sein neuestes Buch »Alles Einbildung! Was unser Gehirn tatsächlich wahrnimmt.« (Darmstadt: Primus-Verlag 2013) hat sowohl große fachwissenschaftliche als auch öffentliche Resonanz erfahren. J10000V Eintritt frei Keine Anmeldung Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal 1 Abend, 2.1.2015 Mi, 19:00 – 21:00 Uhr
Gespräche über den Religionsfrieden
bewirkt die Kunst in uns (nur) ein Spiel, das Einbildungskraft und Verstand miteinander treiben (Kant). Über das Mittelalter hin tragen Dennoch gibt es die Kunst. Offenbedeutende Philosophen wie Abaesichtlich lassen wir uns den hartnälard und Nikolaus von Kues fiktive ckigen Glauben nicht austreiben, in Gespräche vor, in denen um den ihr etwas über unsere Wirklichkeit Ausgleich der Religionen und deren zu finden. Versöhnung gerungen wird. Den Diese Fragen führen uns mitten in vorläufigen Schlusspunkt setzt Lesden Streit zwischen Philosophie und sing mit seinem Freund Moses MenKunst, von dem Platon in der »Polidelssohn. Diese Schriften haben, wie teia« spricht. In Ästhetik und Kunstberichten. Nicht nur der Dotzheimer wir leider auch heute noch sehen philosophie wird dieser Streit ausJudenkirsch entfaltet dabei seine müssen, nichts an Aktualität verlogetragen. Mit einigen ihrer wichtigs ren. Sie sollen deshalb Anregung zu eigenen Qualitäten. ten Vertreter (z. B. Platon, Kant, Anmeldung bei der vhs erforderlich. neuen Gesprächen geben und wieHegel) wollen wir uns in diesem Begrenzte Teilnehmerzahl! der zur Diskussion gestellt werden. 15,– € Kurs beschäftigen. J11010 ,00 Ustd. 32,– € K11021 1 Abend, 2..2015 4 Abende, ab 14.4.2015 Fr, 19:00 – 21:00 Uhr, Di, 19:30 – 21:00 Uhr Einlass ab 1:00 Uhr; mit Bewirtung Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme (nicht in der Gebühr enthalten)
Erkennen wir wirklich die Wirklichkeit?
Kunst und Wirklichkeit – die Wirklichkeit der Kunst
Von welcher Wirklichkeit sprechen wir, wenn wir sagen: Das ist wirklich wahr, oder fragen: In welcher Wirklichkeit lebst du eigentlich, oder behaupten: Die Wirklichkeit des Geistes ist gar keine, oder schließlich vermuten: Die Wirklichkeit dieser Welt ist nicht die wirkliche? – Die Philosophie bemüht sich zu zeigen, wie weit unser Erkenntnisvermögen reicht und welche Struktur unser Denken hat, das unsere Erkenntnisse bestätigt oder in Zweifel zieht. Dabei fragt sie, was mit Wirklichkeit gemeint ist und was der Begriff zum Inhalt hat. In wenigen Stunden sollen zentrale Fragen der Erkenntnistheorie dem Verständnis näher gebracht werden. J11020 10,00 Ustd. 40,– € 5 Nachmittage, ab 1.2.2015 Di, 16:00 – 1:30 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme
Es gibt »Kunst«, aber was zeigt sich in ihr? Was finden wir, wenn wir einen Roman lesen, ein Bild betrachten, ein Musikstück hören? Ist es »die Wirklichkeit«, die da erscheint? Oder gibt es viele »Wirklichkeiten«, je nachdem, welches Medium wir benutzen? Treffen wir in der Kunst auf die Wirklichkeit des »Geistes«, das »sinnliche Scheinen der Idee« (Hegel)? Finden wir darin auch »die Wahrheit« oder finden wir Wahrheit gar nur in der Kunst? Vielleicht
Als inspirierende Basislektüre soll ein Text des Frankfurter Philosophen Christoph Menke dienen. Christoph Menke: Die Kraft der Kunst, Frankfurt/Main 2013 (Suhrkamp, stw 2044) J20593 10,00 Ustd. 42,– € 5 Abende, ab 26.2.2015 Do, 19:00 – 20:30 Uhr Jürgen Striebinger
Nicht nur ins Glas und über den Tellerrand Eigensinniges in musikalischer Umrahmung Günther Böhme, beschwingend begleitet von dem bekannten Duo Hartmut Boger, Kontrabass, und Hans-Jürgen Fischer, Flöte und Sax, trägt wieder einmal im Weingut Nicolay-Schuster Gedichte vor, die wohl den Weinen humorvoll Qualitäten abgewinnen, aber vor allem in Reimen von den Ungereimtheiten des Lebens und den Schwächen der lieben Mitmenschen hintergründig
Markts
Marktk. traße
ga ss e
Philosophie
Anzeige
Gesellschaft und Alltag
Elle
n
g bo
en
ga
sse
Rathaus
Gesellschaft und Alltag Philosophie Orientierungspunkte Philosophischer Jour fixe Philosophie ist die nie endende Auseinandersetzung mit grundlegenden Lebensfragen. Mit dem Leben ändern sich die Fragen, weil die Antworten das Leben tragen müssen, wenn sie etwas taugen sollen. Aber die zugrunde liegenden Themen bleiben verwandt. Fortlaufend einmal im Monat findet der philosophische Jour fixe statt. Er führt in Positionen und Autoren der Philosophiegeschichte von der Antike bis heute ein. Dabei greift er Grundthemen des menschlichen Lebens in alten und neuen Formen auf. Zugleich gibt er dadurch kontinuierlich Anregungen und setzt Orientierungspunkte. Die Themen folgen in lebendigem Wechsel. Es geht nicht um Vollständigkeit und Chronologie der Geschichte. Jedes Treffen beginnt mit einem Vortrag und führt in ein Gespräch. Vorträge und die Leitung des anschließenden Gesprächs wer-
den von den Mitgliedern des Forums Philosophie & Wirtschaft e.V. Kristina Jeromin und Dr. Matthias Vollet durchgeführt. Der Philosophische Jour fixe wird im 2. Halbjahr 2015 fortgesetzt.
Ist Denken Glückssache?
Der Weg ist das Ziel, lautet die Maxime, das lineare Denken des »Immer-weiter« bestimmt maßgeblich unsere Zeit. Dabei steht doch traditionell der Kreis, das zyklische Denken, für das Ganze. Und was ist Dienstag, 10. Februar 2015 passiert, wenn mitten im Sommer Dr. Matthias Vollet: im Innern des Menschen eisiger Odysseus oder von den SchwierigWinter herrscht? Oder warum geht keiten heimzukehren Glück mächtig auf den Kreislauf? In Dienstag, 10. März 2015 der Literatur und im Alltag finden Kristina Jeromin: sich »alte«, elementare Lebens- und Franz Rosenzweig Denkstrukturen jenseits des »Mainoder das zerschlagene All stream«, die positiv irritieren und verblüffend aktuell sind. Der BuchDienstag, 7. April 2015 autor und Dozent Rainer Nübel Kristina Jeromin: putzt diese spannenden DenkmusFriedrich Nietzsche ter wieder blank und vermittelt oder das gefährliche Denken dabei eine Qualifikation, die in fast Dienstag, 5. Mai 2015 jedem Beruf, im Lernen sowie in Dr. Matthias Vollet: gesellschaftlichen Prozessen eine Schuld und Reinigung bei Dante zentrale Rolle spielt: die Fähigkeit, J11030 ,00 Ustd. 32,– € das Allgemeine in direktem Bezug zum Konkreten zu stellen und 4 Abende, ab 10.2.2015 umgekehrt – also strukturiert denDi, 19:00 – 20:30 Uhr ken zu können. J11035 4,00 Ustd. 19,– € inkl. Butterbrezel und Trollinger 1 Abend, 1.4.2015, Fr, 1:00 – 21:00 Uhr Rainer Nübel
Anzeige
Funkkolleg Philosophie Begleitseminar Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der UBahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Dürfen wir die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen weltweit hinnehmen, können wir für Geld wirklich alles kaufen? Schlagzeilen über Fortschritte in der Hirnforschung verschärfen die Diskussionen um den freien Willen. Und die Entwicklung neuer Technologien lässt fragen: Ab wann wird der Mensch zum Sklaven der Informationstechnik? Hinter vielen aktuellen Debatten, wie hinter ganz persönlichen Problemen, verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. Hier setzt das Funkkolleg Philosophie an. Impulsgeber sind 24 halbstündige Radiosendungen, die hr-INFO von November 2014 bis Mai 2015 sendet
9
und die danach als Podcasts im Internet abrufbar sind. Infos und Flyer: www.funkkollegphilosophie.de Das Begleitseminar soll die Möglichkeit zur Diskussion der in den Sendungen aufgeworfenen Fragen geben und helfen, die Interessenten auf die Prüfung am 13.6.2015 vorzubereiten. J11050 ,00 Ustd. 32,– € 4 Abende, freitags alle 4 Wochen, ab 2.2.2015 Fr, 1:00 – 1:30 Uhr Jürgen Striebinger
Funkkolleg Philosophie Prüfung Die Volkshochschule Wiesbaden bietet am Samstag, 13.6.2015, 10:00 – 12:00 Uhr eine Abschluss-Präsenzprüfung zum Funkkolleg Philosophie an (Prüfungsgebühr 10,– €). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung ist die erfolgreich absolvierte OnlineZwischenprüfung. Informationen bei: Hartmut Boger, Telefon (06 11) 9 91 11, hboger@vhs-wiesbaden.de J11051 10,– € vhs, Haus C 1 Vormittag, 13.6.2015 Sa, 10:00 – 12:00 Uhr
Funkkolleg Philosophie Philosophischer Salon und Nachtcafé Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Die vier Kantschen Fragen, die das gesamte Funkkolleg durchziehen, sollen im Mittelpunkt des Philosophischen Salons und Nachtcafés stehen, mit dem das Funkkolleg Philosophie beendet wird. Jede der Fragen wird von den an der vhs Wiesbaden unterrichtenden Philosophiedozenten Prof. Dr. Böhme (seit 2.1.1956!), Kristina Jeromin, Dr. Frieder Schwitzgebel, Jürgen Striebinger und Dr. Matthias Vollet mit dem Publikum erörtert. In den Pausen gibt es Kulinaria und erfrischende Getränke. Musikalische Begleitung: Anne Juliane Alke, Saxophon, Hartmut Boger, Kontrabass. J11052 6,00 Ustd. 29,– €, inkl. Speisen und Getränken Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 1 Abend, 20.6.2015 Sa, 20:00 – 24:00 Uhr
10
Gesellschaft und Alltag Philosophie, Religion, Politik
»Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen«
der drei Glaubensrichtungen gegeben. Während der Führungen durch die Wiesbadener Gotteshäuser tauchen Fragen auf, die am letzten Veranstaltungsabend Raum zur Auseinandersetzung erhalten. Austausch über gemachte Erfahrungen und daraus gewonnene Erkenntnisse laden zum Vergleich und zur eigenen Standortfindung ein.
Politik
Nachhaltigkeitsdialog
mit Felix Finkbeiner Welche Bedeutung hat die KliTagesseminar »Der Mythos makrise für des Sisyphos« von Albert Camus Jugendliche Wie kann jemand, der von »den Götheute? Welche tern« (oder »dem Leben«) zur ErfolgAuswirkungen losigkeit verurteilt worden ist, und hat unser Reszwar »auf ewig«, glücklich sein? sourcenverHierauf gibt A. Camus in seinem brauch für philosophischen Essay den Versuch Synagoge Einführung in die Veranstaltungszukünftige Generationen? Wie köneiner Antwort. Ausgehend von der mythologischen Figur beschreibt er reihe und Rundgang durch die Wies- nen Jugendliche heute für ihre badener Synagoge Rechte eintreten? in immer neuen Anläufen, was für ihn den »absurden Menschen« aus- Donnerstag, 12. März 2015, 1:30 – 20:00 Uhr macht. »Das leidenschaftliche Verlangen, alles Gegebene auszuschöp- Treffpunkt: RoncalliHaus, Friedrichstraße 26 – 2 fen«, »die Gegenwart und die Abfolge von Gegenwartsmomenten Kirche Veranstaltungsreihe von attac vor einer ständig bewußten Seele« – Gespräch und Rundgang durch die Wiesbaden, Kath. Bildungswerk, sein Ideal des »absurden Menschen« Griechisch-Orthodoxe Kirche Ev. Sozialpfarramt, Volkshochwerden wir vor dem Hintergrund Donnerstag, 19. März 2015, schule Wiesbaden e.V. von Camus’ ungewöhnlicher Biogra- 1:30 – 19:00 Uhr fie zu verstehen versuchen. Buslinie 3 bis Rheinufer Biebrich Biolandwirtschaft Von dem Buch werden wir vor allem Treffpunkt: Wiesbaden-Biebrich, Lokale Praxis mit globaler das 1. Kapitel (Die absurde BetrachRheingaustraße 10 Perspektive tung, ca. 5 Seiten) und das letzte Moschee Vortrag und Diskussion Kapitel (Der Mythos des Sisyphos, Gespräch und Rundgang durch die mit Wolfgang Keller, 6 Seiten) erarbeiten. Schiitische Moschee Imam Hossein Biobauer in Bad Schwalbach Literatur: Albert Camus: Der Mythos Donnerstag, 26. März 2015, Montag, 26. Januar 2015, 19:30 Uhr des Sisyphos, rororo-tb. Nr. 2265 1:30 – 19:30 Uhr Georg-Buch-Haus, Wellritzstr. 3, J11060 35,– € Schwalbacher Str. 34 Wiesbaden, Eintritt frei 1 Tag, 14.3.2015 (WI-Innenstadt) Während bei uns die Zahl der landSa, 10:00 – 1:30 Uhr Treffpunkt vor dem Haus wirtschaftlichen Betriebe und die Dr. Christa Thomassen Anzahl der darin arbeitenden MenLeitung und Begleitung vor Ort: schen seit den sechziger Jahren Pfarrer Klaus Endter, Religion rapide abnimmt, wächst die Anzahl Evangelische Kirche Vielfalt des Glaubens: der biologisch-ökologisch wirtPeter Eberhardt, Katholische Kirche schaftenden Betriebe und deren sowie Vertreter und Geistliche der Synagoge – Kirche – Nutzfläche seit mehr als 20 Jahren jeweiligen Gemeinde Moschee kontinuierlich. Auch der Absatz In Kooperation mit der VolkshochInterreligiöse Rundgänge von Bio-Lebensmitteln nimmt weischule Wiesbaden e.V. in Wiesbaden im Frühjahr 2015 ter zu. Gebühr: 15,– € für die gesamte Reihe Interreligiöse Rundgänge durch Der Biobauer Wolfgang Keller und (3 Termine); bedeutende Wiesbadener Gottesein Kollege aus dem Taunus erkläAnmeldung: Evangelische häuser der drei großen monotheistiren, wie sie ihre Tiere halten und Stadtakademie Wiesbaden schen Religionen Judentum, Chrisfüttern, wie sie ihren Ackerboden Auskünfte bei den Veranstaltern: tentum und Islam sind ein Beitrag pflegen, ihre Nutzpflanzen hegen Evangelische Stadtakademie Telefon zur Förderung des gegenseitigen und dabei die globalen Auswirkun(06 11) 3 42 42 30 Verständnisses. Gotteshäuser sind gen ihres Tuns im Auge behalten. Katholische Erwachsenenbildung Orte, an denen Glaube und Liturgie, Telefon (06 11) 1 41 20 theologische Reflexion und GebetsVon wegen alternativlos! weisen in Architektur und Bauweise Evangelisches Pfarramt Ökumene Telefon (06 11) 3 42 42 33 Die gerechte Gesellschaft als Ziel Ausdruck und Gestalt finden. In Kooperation mit der Lesung und Diskussion Diesen Verbindungslinien auf die Volkshochschule Wiesbaden mit Karl-Martin Hentschel, Spur zu kommen und daran die J11200 politischer Autor und Aktivist Unterschiede und Gemeinsamkei3 Abende, ab 12.3.2015 Donnerstag, 2. Mai 2015, ten der großen Religionen heraus19:30 Uhr zufinden, ist Ziel der Veranstaltungs- Do, 1:30 – 20:00 Uhr Klaus Endter Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße reihe. 3, Wiesbaden, Eintritt frei Zum Beginn der Reihe wird am Veranstaltungen zur jüdischen An zahlreichen Beispielen aus aller 12. März 2015 im RoncalliHaus eine Religion, Geschichte und Kultur Welt stellt Hentschel Lösungsmokurze Einführung in die Grundzüge siehe Jüdisches Lehrhaus, Seite 23
Zu diesen Fragen spricht der 16-jährige Plant-for-the-planet-Gründer Felix Finkbeiner und diskutiert sie mit Oberbürgermeister Sven Gerich, Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann und allen Interessierten. Die vhs Wiesbaden unterstützt diese Veranstaltung als Kooperationspartnerin. J12001 2,00 Ustd. Eintritt frei Skatehalle der Kreativfabrik, Murnaustr. 2, 65189 Wiesbaden 1 Abend, 19.2.2015 Do, 1:00 – 20:00 Uhr Felix Finkbeiner
delle für politische Probleme vor, die bereits irgendwo funktionieren. Dabei haben Ziele zu einem ökologischen und sozialen Wandel einen zentralen Standort. Insbesondere lenkt der Referent den Blick auf Länder des globalen Südens und rückt Demokratie und entwicklungspolitische Relevanz in den Mittelpunkt der Diskussion. Weitere Planungen April 2015: Alexis Passadakis, Attac Deutschland Klimakonferenz Dezember 2015 in Paris Mai 2015: Harald Welzer, Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg Selbst denken – Eine Anleitung zum Widerstand Juni 2015: Hans-Jürgen Krysmanski, Professor für Soziologie an der Universität Münster. Hirten & Wölfe – Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen Informationen: Freya Pausewang, Telefon (0 61 29) 22 04. Veranstaltungsort: Geog-BuchHaus, Wellritzstraße 3, Wiesbaden Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt frei Es laden ein: Attac Wiesbaden. Kooperationspartner: Kath. Erwachsenenbildung-Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, Ev. Sozialpfarramt Wiesbaden, vhs Wiesbaden e. V. www.attac-wiesbaden.de; Infos: (0 61 29) 22 04.
Gesellschaft und Alltag Politik Der Jude mit dem Hakenkreuz
Rückerstattung ihres Eigentums. Über den Autor: Buchvorstellung und anschließen- Der 1961 in Wiesbaden geborene Diplom-Chemiker und Journalist des Gespräch mit dem Autor Lorenz S. Beckhardt, in einem katho- war von 1993 bis 2005 als Autor und lischen Internat erzogen, erfährt erst Redakteur für das ARD-Morgenmagazin tätig. Seither ist er verantwortals Achtzehnjähriger, dass er jüdilicher Redakteur und Autor der Wisscher Herkunft ist. Sodann erhellen senschaftsmagazine »Quarks und sich ihm allmählich die LebensgeCo« (WDR) sowie«nano« (3sat). Sein schichten seiner Vorfahren, ihre 200 vom WDR produzierter DokuBemühungen um Anerkennung als vollwertige Bürgerinnen und Bürger mentarfilm »Der Jude mit dem Hakenkreuz« über seinen Großvater sowie ihr Streben nach wirtschaftlistieß auf ein außerordentlich starkes chem Aufstieg. Interesse. Sein Großvater, der Wiesbadener Kaufmann Fritz Beckhardt, hatte als Veranstalter: Jagdflieger am Ersten Weltkrieg teil- Verein »Gegen Vergessen – Für Demokratie«; Martin-Niemöller-Stifgenommen, aus dem er als höchst dekorierter Jude auf deutscher Seite tung; Aktives Museum Spiegelgasse zurückgekehrt war. Er lebte im Wies- für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden; Hessische Landeszenbadener Vorort Sonnenberg und engagierte sich für den Reichsbund trale für politische Bildung; vhs Jüdischer Frontsoldaten ebenso wie Wiesbaden; Kulturamt Wiesbaden – Stadtarchiv für die Ende 1931 ins Leben geruEintritt frei fene, sozialdemokratisch ausgerich- J12010V Keine Anmeldung tete Republikschutzorganisation »Eiserne Front«. Später kam er ins KZ Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal Buchenwald, aus dem er mit Hilfe seines einstigen Geschwaderkame- 1 Abend, 3.2.2015 Di, 19:00 – 20:30 Uhr raden Hermann Göring wieder freikam. 1940 konnte er zusammen mit Lorenz S. Beckhardt seiner Ehefrau Rosa Emma nach Großbritannien emigrieren. Ihr Sohn Politik am Nachmittag Kurt und ihre Tochter Hilde waren Arbeitsgemeinschaft im Rahmen schon im Jahr zuvor ebenfalls nach der Akademie für Ältere dort in Sicherheit gebracht worden. Unser Alltag ist von den AuswirkunBewegend schildert Lorenz S. Beck- gen politischer Entscheidungen in hardt die Schicksale seiner Verwand- den verschiedensten Bereichen ten und die eigene Selbstfindung, bestimmt. Bei Wahlen sind wir aufdie Folgen von Schweigen und Ver- gefordert, am demokratischen Meidrängen, ebenso den schweren nungs- und Willensbildungsprozess Neubeginn seiner Großeltern in der verantwortlich teilzunehmen. Dieser alten Heimat, ihre alltäglichen Gesprächskreis bietet die MöglichDemütigungen durch Nachbarn keit einer intensiven Auseinandersowie den zermürbenden Streit um setzung mit aktuellen politischen
WIESBADEN
Erfahren Sie vielfältige Genüsse der ganzen Welt, aus fairem Handel. Unsere Produkte werden unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt und zu fairen Preisen gehandelt, die den ProduzentInnen aus unseren Partnerregionen Afrika, Asien und Lateinamerika ihre Existenz sichern.
Anzeige
Informationen zu unseren Projekten und Veranstaltungen unter www.weltladen-wiesbaden.de und auch auf Facebook! Öffnungszeiten: Mo - Fr: 11 - 18:30 Uhr + Sa: 10 - 14 Uhr Oranienstraße 52 · 65185 Wiesbaden · Tel. 0611 / 37 37 29
Themen. Gemeinsam werden wir Informationsquellen erschließen, vorhandene Informationsmöglichkeiten kritisch aufarbeiten und im Gespräch mit der Gruppe durch Vortragen der eigenen Argumente und aufmerksames Auswerten der Gegenpositionen an der individuellen Meinungsbildung arbeiten. Die Themen werden gemeinsam in der 1. Sitzung festgelegt. Dieser Kurs findet 14-täglich statt! J12011 16,00 Ustd. 4,– € vhs, Haus C Nachmittage, ab 19.2.2015 Do, 15:15 – 16:45 Uhr Hartmut Boger
11
Medien – Macht – Manipulation
Die Berichterstattung in den Medien über die gegenwärtigen Krisen und Kriege wird von vielen Seiten als reine Propaganda und Kriegstreiberei gewertet. Viele Journalisten gelten als korrupt und von den Regierungen und deren Geheimdiensten gekauft. Gleichzeitig gelten politische Fälle wie der bis heute viel diskutierte Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten als Beispiel und Beleg für die Macht der Medien. Doch worin liegt konkret diese Macht, dürfen Journalisten in ihrer definierten Rolle überhaupt mächtig sein? Und sind sie in vielen Zwischen Shitstorm Fällen nicht eher ohnmächtig – wenn etwa Recherchen zu brisanten und Erwartungsdruck Die neue Kultur des Zeitungslesens Missständen mitunter »mächtig« behindert werden? Medien machen Die Zeitungslandschaft ist im WanMeinung, sollen durch die Kommendel: Neue Verbreitungskanäle von tierung gesellschaftspolitisch releInternet, Twitter bis Facebook und Youtube ergänzen das Angebot der vanter Ereignisse und Entwicklungen zur öffentlichen Meinungsbilgedruckten Zeitung. Doch was dung beitragen. Viele kritische bringt das? Leser können heute Mediennutzer sehen jedoch statt online sofort auf die BerichterstatMeinung eher Manipulation. Der tung reagieren, die Umgangsformen stern-Journalist und Buchautor Raibleiben dabei leider manchmal auf ner Nübel vermittelt bei seinem Vorder Strecke und schnell bricht mal trag Blicke hinter die Kulissen der ein sogenannter Shitstorm über »vierten Gewalt« und möchte die eine Redaktion herein. Auf der Besucher zur Diskussion anregen anderen Seite ist der ErwartungsJ12015V Eintritt frei druck auch der herkömmlichen Zei- Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal tungsleser groß: Sie erwarten eine 1 Abend, 24.2.2015, keine Anmeldung fehlerfreie, gut recherchierte Zeitung. Sie wollen über ihre Stadt und Di, 19:00 – 21:00 Uhr Region informiert sein und nicht sel- Rainer Nübel ten wollen sie, dass die Zeitung ihre Meinung bestärkt und untermauert. Dozentenportrait Vor allem Bürgerinitiativen fordern Geboren 1959 in ihre Beachtung. »Wo bleibt da die Oberndorf/Neckar, Unabhängigkeit der Presse?« fragt 19 Abitur in NürPatrick Körber, Leiter der Stadtredak- tingen, danach Studium der tion von Wiesbadener Kurier und Wiesbadener Tagblatt und diskutiert Geschichte und Germanistik an der dies mit dem Publikum. Uni Tübingen, Staatsexamen 193 Moderation: Hartmut Boger J12012V 2,00 Ustd. Eintritt frei und 194. 194 bis 196: Zivildienst an der Oberlinschule der GustavRathaus Wiesbaden, Raum 22 Werner-Stiftung in Reutlingen – 1 Abend, 10.2.2015 Arbeit mit erziehungsschwierigen Di, 19:00 – 20:30 Uhr Kindern. 196 Volontariat bei der Patrick Körber »Nürtinger Zeitung«, bis 1993 Redakteur dort. 1993 Wechsel zu den »Stuttgarter Nachrichten«, dort zuerst im Lokalen, dann stellvertretender Kultur-Chef, schließlich Reporter. Seit April 2000 bei der Agentur Zeitenspiegel. Co-Autor mehrerer Sachbücher, u. a. »Wir können alles«, dafür 200 Auszeichnung als »Journalist des Jahres« in der Kategorie Regionale Autoren; Lehrbeauftragter an zwei Hochschulen.
12
Gesellschaft und Alltag Politik
Vom Widerstand zum Wiederaufbau Wiesbaden vor 70 Jahren Lange Zeit wurde hierzulande die Mär einer »Stunde null« verbreitet, um die unmittelbare Anfangsphase des demokratischen Neubeginns 1945/46 von der vorherigen NSGewaltherrschaft abzugrenzen. Bei sorgfältiger Betrachtung des Geschehens lassen sich aber geradezu überwältigende Kontinuitätslinien nachweisen, welche jene Umbruchzeit mit dem zuvor gegen die NS-Gewaltherrschaft geleisteten Widerstand verbunden haben. So konnte in Wiesbaden beispielsweise im März 1945 die Durchführung der Räumungs- und Zerstörungsbefehle der damaligen braunen Machthaber durch einige mutige Bürger aus
2014/15
im »Leib & Seele« Beginn: 16:00 Uhr Das Erzählcafé erfreut sich großen Interesses. Auch für die nächste Saison haben sich schon interessante Persönlichkeiten zum Erzählen bereit erklärt. Wir bekommen durch die Erzähler/innen Einblicke in mit der Zeitgeschichte verwobene Lebensläufe, die uns sonst nicht so leicht bewusst werden. Der Eintritt ist frei. Als Erzähler haben zugesagt: Nedret Altintop-Nelson Sa, 13.12.2014 Dr. Oliver Franz Sa, 10.1.2015 Alvaro Grübel-Nobre-Madeira Sa, 14.2.2015 Horst Gemmerich Sa, 14.3.2015 Karl-Reinhard Friebe Sa, 11.4.2015 Parick Körber (angefragt) Sa, 9.5.2015 Auswahl: Waltraut Ackermann, Hartmut Boger, Bianca Korn, Marianne Latsch, Walburga Liebschwager (IfEU) Kontakt: Bianca Korn, Telefon (06 11) 98 89-111 Bitte achten Sie auf die Presse hinweise und die Handzettel an den bekannten Auslagen. Ort: Leib & Seele, Willy-BrandtAllee 2, Telefon (06 11) 98 89-222
dem Umfeld des alsbaldigen CDUKämmerers Heinrich Roos vereitelt werden. Diese kooperierten hierbei sogar mit Oberst Wilhelm Karl Zierenberg, dem letzten Kampfkommandanten der Stadt. Sofort nach Einmarsch der US-Verbände wurde sodann ein überparteilicher AufbauAusschuss als Vertretung aller hiesigen antinationalsozialistisch positionierten Kräfte gebildet. Dessen führende Vertreter hatten zuvor mehrheitlich der bürgerlich-liberal dominierten Widerstandsgruppe um Heinrich Roos angehört. Auch jene, die sich nun nicht minder zügig an die Rekonstruktion der Arbeiterorganisationen machten, hatten in ihrer überwiegenden Mehrheit vordem konspirativ gegen das »Dritte Reich« gearbeitet. Bereits nach wenigen Monaten konnte der Aufbau-Ausschuss in den paritätisch besetzten Bürgerrat umgewandelt werden mit Johannes Maaß, dem Nestor des Wiesbadener Volkshochschulwesens, an der Spitze. Und am 26. Mai 1946 durften endlich auch die ersten freien Stadtverordnetenwahlen durchgeführt werden. Während die sonstigen Parteien an der seinerzeitigen 15-Prozent-Hürde gescheitert waren, einigten sich CDU und SPD, die beiden Wahlgewinner, darauf, die Bewältigung der zahllosen drängenden Probleme jener Zeit mit einer Koalitionsregierung tatkräftig in Angriff zu nehmen. Veranstalter: vhs Wiesbaden, Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden, DGB-Geschichtswerkstatt und Kulturamt Wiesbaden – Stadtarchiv J12016V Eintritt frei Keine Anmeldung Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal 1 Abend, 4.5.2015 Mo, 19:00 – 21:00 Uhr Dr. Axel Ulrich
Bücher und mehr Was bietet Ihnen die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain? Die Bibliothek steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und der Region offen. Ihr Angebot umfasst über 1 Mio. gedruckte Medien, darunter viele historische Werke, aber auch zahlreiche elektronische Angebote wie E-Books, E-Journals und fachliche Datenbanken. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes über die Nutzung und das Medienangebot der Biblio-
thek. Ein Gang durch das geschlossene Magazin, in dem viele der Medien aufbewahrt werden, rundet die Einführung ab. Der Eintritt ist frei; keine Anmeldung J12022V Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstr. 55/5 1 Nachmittag, 2.1.2015 Di, 1:00 – 1:30 Uhr J12023V Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstr. 55/5 1 Nachmittag, 25.2.2015 Mi, 1:00 – 1:30 Uhr J12024V Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstr. 55/5 1 Nachmittag, 26.3.2015 Do, 1:00 – 1:30 Uhr J12025V Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstr. 55/5 1 Nachmittag, 2.4.2015 Mo, 1:00 – 1:30 Uhr J12026V Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstr. 55/5 1 Nachmittag, 9.6.2015 Di, 1:00 – 1:30 Uhr
»Guten Tag im Stadtarchiv!«
Wiesbaden – wie hast du dich verändert! Vortrag von Georg Habs, Stadtarchiv Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat sich in Wiesbaden ein stürmischer städtebaulicher Wandel vollzogen. Wie einschneidend die Veränderungen in den letzten 200 Jahren tatsächlich waren, verdeutlichen Fotografien, die bekannte Straßen und Plätze vor und nach wichtigen Eingriffen zeigen – und zwar aus dem gleichen Blickwinkel. Aha-Effekte ganz anderer Art ermöglichen die Entwürfe für Bauvorhaben, die nur knapp an der Verwirklichung scheiterten und bei ihrer Umsetzung das Gesicht Wiesbadens so gründlich verändert hätten, dass es heute kaum wieder zu erkennen wäre. Veranstalter: Akademie für Ältere, Stadtarchiv und Volkshochschule Wiesbaden. Villa Schnitzler Der Eintritt ist frei! J12029V 1 Nachmittag, 1.2.2015 Mi, 16:00 – 1:30 Uhr Georg Habs
»Agathe« lässt nichts anbrennen
Humoristische Szenen zum Thema: »Chancen des Älterwerdens« Agathe hat nachgerechnet: »Es müsOriginalakten und -karteien, Fotos, sen doch tatsächlich eine viertel MilKarten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher sowie eine Zei- lion Kartoffeln gewesen sein. Wenn’s reicht. Ohne die unzähligen Bohnen, tungsausschnittsammlung zur Karotten, Lauchstangen, Kohlrabi und Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung – dies alles befindet sich was da sonst noch durch meine Finger ging. Geschält, geputzt, gekocht. im Stadtarchiv und kann von interSie werden’s nicht glauben, aber der essierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Plackerei habe ich von einem auf den anderen Tag ein Ende gesetzt. Ich Hinweise und Erläuterungen. Auch diejenigen, die Akten, Fotos, Urkun- habe lediglich mal kurz ›vergessen‹, die Herdplatte auszuschalten… Glück den und anderes Schriftgut oder gehabt! Ab sofort kocht meine TochNachlässe von Familie, Betrieb, Verter. Jetzt habe ich endlich genug Zeit ein selbst fachkundig lagern und für die wirklich interessanten Dinge verwalten oder dem Stadtarchiv übergeben wollen, erhalten hier Rat im Leben. Und dabei, das sag’ ich und Hilfestellung. Der Eintritt ist frei, Ihnen, dabei lass’ ich ganz bestimmt nichts anbrennen!« Anmeldung bei der vhs erbeten. Agathe, alias Maria Honrath, wird J12028V musikalisch begleitet von der BoyStadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42 group der Akademie für Ältere, 1 Nachmittag, 10.3.2015 Hartmut Boger, Peter Kahlenberg, Di, 1:30 – 19:00 Uhr Michael Linemann Gerhard Klaiber und Günter Steppich. Veranstalter: Volkshochschule WiesMit dem KombiTicket . . . . baden / Akademie für Ältere und LAB – Leben aktiv bereichern. . . freie Fahrt Anmeldung bei der vhs erforderlich. 6,– € zur J12030 1 Nachmittag, 24.1.2015 vhs ! Sa, 15:30 – 1:30 Uhr
Gesellschaft und Alltag BĂźrgerengagement, Freiwilligenarbeit BĂźrgerengagement/ Freiwilligenarbeit
Erste Hilfe Check Up fĂźr (interessierte) Ehrenamtliche In diesem Erste-Hilfe-Kurs werden in 16 Unterrichtseinheiten Kenntnisse erlangt, durch die im Notfall lebensrettende MaĂ&#x;nahmen ergrien werden kĂśnnen. Der Nachweis Ăźber die Ableistung des Kurses dient auch als Kompetenznachweis fĂźr werdende Ăœbungs- und Jugendleiter/innen. In einem Notfall hilft nur Ihr schnelles und kompetentes Handeln. Deshalb lernen Sie in unserem ErsteHilfe-Kurs, wie Sie bereits mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen kĂśnnen. Folgende Inhalte werden u. a. vermittelt: Vorgehensweise am Notfallort, Notruf, Helmabnahme, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stillen lebensbedrohlicher Blutungen, MaĂ&#x;nahmen bei KnochenbrĂźchen, Stromunfällen, Vergiftungen, etc.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. J12034V Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Wiesbadener Landstr. ďœ¸0â€“ďœ¸2, 65203 Wiesbaden 2 Tage, 21./22.3.2015 Sa/So, 9:00 – 16:00 Uhr
Wertschätzende Kommunikation (Schwierige) Gespräche bewusst und positiv gestalten Eine gewaltfreie Kommunikation berĂźcksichtigt die GefĂźhle und BedĂźrfnisse aller und sucht nach LĂśsungen, die fĂźr alle Seiten befriedigend sind. AuĂ&#x;erdem unterstĂźtzt sie Menschen im EinĂźben einer empathischen Haltung sich selbst und anderen gegenĂźber. Die gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet die MĂśglichkeit, neue Wege in der Kommunikation zu gehen, die fĂźr alle
Beteiligten positiv und wertschätzend sind und in schwierigen Situationen deeskalierend wirken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. Referentin: Kathleen Fritz, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (FH), Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg J12035V vhs, B-109 1 Samstag, ab 2ďœ¸.2.2015 Sa, 10:00 – 16:00 Uhr Kathleen Fritz
Wie, wo und wann kann und will ich mich engagieren? Klärungsseminar fßr Interessierte Sie haben Zeit ßbrig und mÜchten sich engagieren? Nun stellen Sie fest, das Thema Ehrenamt wirft im Vorfeld neue Fragen auf! Welche
Anforderungen kĂśnnten auf mich zukommen bzw. inwiefern bin ich mir meiner Erwartung bewusst? Habe ich bereits eine klare Vorstellung meiner zukĂźnftigen Tätigkeit? Sind mir GrĂśĂ&#x;e und Struktur der Einsatzorte wichtig? Wie viel Zeit kann und will ich aufwenden? Das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. unterstĂźtzt Sie, diese Fragen zu klären und gibt Ihnen einen Einblick in die vielseitigen EinsatzmĂśglichkeiten. Ein individuelles Beratungsgespräch kann anschlieĂ&#x;end vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. J12036V vhs, B-109 1 Nachmittag, ďœˇ.3.2015 Sa, 14:00 – 1ďœˇ:00 Uhr Kathrin Habermann, Maria Sattler
67$'732/,7,. 67$'7(17:,&./81* %85*(5(1*$*(0(17 0(16&+(1 .8/785 )5(,=(,7 ,1 81' )85 :,(6%$'(1 =80 0,71(+0(1 $1 8%(5 $86/(*(67(//(1
Anzeige
Wer‘s genauer wissen will ...
13
14
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Gesellschaft und Alltag Neue Möglichkeiten Philosophie für Ehrenamtliche in Wiesbaden
BürgerKolleg
Kostenfreie Seminare für Engagierte in Vereinen, Gruppen und Initiativen
Das BürgerKolleg (Projekt der Wiesbaden Stiftung) macht ehrenamtlich Engagierten ein außergewöhnliches Angebot: Sie bekommen Weiterbildung in Fragen, die für einen erfolgreichen Verein existenziell wichtig sind. Das betrifft Themen wie PR und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung, sog. „Fundraising“, Teamentwicklung, Fragen der Kommunikation, Projektmanagement – bis hin zu Vereinsrecht oder Fragen zu Finanzen und Versicherungen. Dass diese hochwertige Qualifizierung sogar kostenlos angeboten werden kann, verdanken die Teilnehmer der R+V Versi-
cherung sowie der Stadt Wiesbaden, die das BürgerKolleg sponsern. Das BürgerKolleg fächert sein Angebot in drei Formate auf: 1. Jeder Engagierte kann sich individuell zu den offenen Seminaren des BürgerKollegs auf der Website buergerkolleg.de anmelden. 2. Vereine und Gruppen können auch speziell auf ihren speziellen Bedarf zugeschnittene Workshops buchen – gleichfalls kostenfrei. 3. Wenn sich mindestens 10 Engagierte (auch aus verschiedenen Vereinen) für ein Wunschthema zusammenfinden, können sie
dieses Thema beim BürgerKolleg anmelden. Daraus wird ein InhouseSeminar für diese Gruppe geschneidert – gleichfalls kostenfrei. Die vhs Wiesbaden bietet bereits seit vielen Jahren Vereinen und Ehrenamtlichen speziell auf sie abgestimmte Seminare an und hat hierbei ein großes fachliches Knowhow aufgebaut. Da lag es für beide Seiten nahe zu kooperieren: Viele Seminare finden in den Räumen der vhs statt.
Alle Infos zu Seminaren gibt es auf der Homepage des BürgerKollegs (s.u.). Dort kann man sich auch online zu den Seminaren anmelden.
BürgerKolleg Kris Kunst (Projektleiter) Telefon: 01 63 - 6 29 71 38 kunst@buergerkolleg.de www.buergerkolleg.de
vhs und Wiesbaden Stiftung stärken die Bürgerinnen und Bürger Die Kooperation zwischen der unabhängigen Wiesbaden Stiftung und der vhs hat eine lange Tradition. Das BürgerKolleg ist ein Projekt der Wiesbaden Stiftung, das sie in Kooperation auch mit der vhs betreibt. Die Stiftung initiiert und leitet Projekte, die der Wiesbadener Zivilgesellschaft unmittelbar nützen. Zur Finanzierung holt sie Partner aus der Wirtschaft und engagierte Einzelpersonen ins Boot. Zur Verwirklichung der Projekte kommen weitere Partner hinzu, die das nötige Know-how sowie die Erfahrung mitbringen. In diesem Rahmen spielt die vhs als Kooperationspartnerin eine wichtige Rolle.
Auch die vhs stärkt seit über 90 Jahren die Wiesbadener Zivilgesellschaft, indem sie Bürgerinnen und Bürgern hochwertige Bildung zu erschwinglichen Preisen anbietet. Die Kooperation zwischen Wiesbaden Stiftung und vhs beruht also auf gemeinsamen Werten. Sie eint die Überzeugung, dass selbstständige, engagierte und umfassend gebildete Bürgerinnen und Bürger die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft sind.
Das BürgerKolleg wird ermöglicht durch die Unterstützung der R+V Versicherung und der Stadt Wiesbaden
Gesellschaft und Alltag Philosophie, Religion
15
16
Gesellschaft und Alltag Bürgerengagement, Freiwilligenarbeit
Kein Bock auf gar nichts!
Fotos: W. Liebschwager / B. Steichert
Kinder und Jugendliche in Krisensituationen – Vortrag für (interessierte) Ehrenamtliche Welche Lebenssituationen müssen Mädchen und Jungen heute bewältigen, wie können wir sie unterstützen, wo kann für sie der besondere Sinn z. B. des Lesens liegen. Zum Seminar gehören Fallbesprechungen, Informationen über den Umgang mit vertraulichen Daten und die Entwicklung von Handlungsoptionen. Der Kurs richtet sich an (interessierte) Ehrenamtliche, die u. a. im Bereich der Nachmittagsbetreuung an Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. und EVIM Referentin: Marion Knögel, Referentin in der Erwachsenbildung, Sonderschullehrerin J12037V EVIM – Kaiser-Friedrich-Ring , 6515 Wiesbaden 1 Nachmittag, 15.4.2015 Mi, 1:00 – 19:30 Uhr Marion Krögel
Großes Engagement für (nicht nur) kleine Persönlichkeiten Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll: Ehrenamtlich engagierte Patinnen und Paten übernehmen eine Art »Bildungspatenschaft« auf Zeit. Sie helfen Jungen und Mädchen mit Herz und Verstand, ihre Stärken zu entdecken und tragen so auch zur Integration von zugewanderten Familien bei. Gerade Menschen mit viel Lebenserfahrung können hier aus ihrem reichen Fundus weitergeben und inspirieren. Wir informieren Sie über den Aufbau und Ablauf einer Patenschaft und stellen unterschiedliche Patenschaftsprojekte in Wiesbaden vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden Referentin: Silke Winter, Patenschaftsprojekt »Zeit für dich«, Startblock-RheinMain e.V. J12038V Villa Schnitzler, Raum 31 1 Nachmittag, 1.4.2015 Sa, 14:30 – 1:00 Uhr Silke Winter
Bitte lies mir vor! Praxisseminar für interessierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten Kinder brauchen Bücher – und sie brauchen Erwachsene, die ihnen Bücher vorlesen und dabei ihre eigene Lesebegeisterung weitergeben. Diese Rolle können ehrenamtliche Vorlesepat/innen bei Vorlese stunden übernehmen zum Beispiel in Schulen, Kindertagesstätten oder Bibliotheken. – Wie werden Vorlesestunden organisiert? – Wie wähle ich Vorleseliteratur für bestimmte Ziel- und Altersgruppen aus? – Wie kann ich mit »Störenfrieden« und schwierigen Situationen umgehen?
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Die Veranstaltung wird begleitet von einer umfangreichen Buchausstellung mit klassischer und aktueller Kinderliteratur, die sich besonders gut zum Vorlesen eignet. In Arbeitsgruppen üben die Teilnehmenden, das Gelernte praktisch umzusetzen. Alle erhalten nach der Veranstaltung ein Zertifikat der Stiftung Lesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. und EVIM J12040V 10,00 Ustd. EVIM – Kaiser-Friedrich-Ring 6515 Wiesbaden 1 Samstag, 21.2.2015 Eintritt frei Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Verena Hoenig
Gesellschaft und Alltag Bürgerengagement, Freiwilligenarbeit Deutsch als Zweitsprache Vielfalt im bürgerWas kann das für die Leseschaftlichen Engagement
Anzeige
und Lernsituation bedeuten? Der Kurs vermittelt spezielle Kenntnisse, welche Hürden die deutsche Sprache für Kinder mit anderer Muttersprache bereithält, aber auch, welche besonderen Schwierigkeiten der häufigsten Herkunftssprachen zu spezifischen Fehlern im Deutschen führen. Der Kurs richtet sich an (interessierte) Ehrenamtliche, die u.a. im Bereich der Hausaufgabenbetreuung an Schulen und in Schulbibliotheken tätig sind oder in Kindergärten vorlesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. und EVIM Referentin: Marion Knögel, Referentin in der Erwachsenbildung, Sonderschullehrerin J12039V EVIM – Kaiser-Friedrich-Ring 1 Nachmittag, 1.6.2015 Mi, 1:00 – 19:30 Uhr Marion Krögel
Seminar zu Interkultureller Kompetenz im Ehrenamt Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Personen unterschiedlicher Kulturen haben ihre Ursache häufig im mangelnden Wissen übereinander. Kulturelle Toleranz und interkulturelle Handlungskompetenz sind grundlegende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Engagement. Dabei geht es vor allem um das bewusste Bemühen, sich dem Unbekannten zu öffnen. Ziel des Seminars ist es, für diesen Prozess zu sensibilisieren, um ehrenamtliches Engagement in diesem Tätigkeitsfeld zu erleichtern. Eingeladen sind Ehrenamtliche, die sich in Einrichtungen, Vereinen und interkulturellen Projekten engagieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei
der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. Referentin: Cristiana Moschini Dubois, Open Cultures K12040V 10,00 Ustd. vhs, A-112 1 Samstag, 4..2015 Sa, 10:00 – 1:30 Uhr Cristiana Moschini-Dubois
1
unangemessen empfunden wird? Wie gehe ich generell mit Nähe und Distanz um? Wie kann ich Missverständnissen vorbeugen? Wir wollen uns mit diesen Fragen beschäftigen und uns mit der Balance zwischen Nähe und Distanz auseinandersetzen. Sie sind herzlich eingeladen, Beispiele aus Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei Nähe und Distanz der vhs wird gebeten. Veranstalter: Grenzwahrender Umgang Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in der ehrenamtlichen Arbeit in Kooperation mit der vhs Wiesbamit Mädchen, Jungen und den e.V. und dem Amt für Soziale Jugendlichen Wer sich für ein Ehrenamt entschei- Arbeit. Referentin: Melanie Junk, Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle det, möchte sich für andere engaKinderschutz gieren. Dabei rühren uns manche 4,00 Ustd. Schicksale besonders an. Wir spüren, K12041V Villa Schnitzler dass viel mehr Unterstützung notwendig wäre, als wir geben können. 1 Nachmittag, ab 11..2015 Sa, 14:00 – 1:00 Uhr Was ist die richtige Nähe in der Melanie Junk Beziehung zu jungen Menschen, ohne dass sie als unangenehm oder
1
Gesellschaft und Alltag Ratgeber
Ratgeber Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
Ratgeber Recht
Trennung/Scheidung/ Ehevertrag
losen Erkrankungen) informiert. Petra Maria Müller, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BAFM. J13050 12,– € 1 Abend, 4.3.2015 Mi, 19:00 – 20:30 Uhr Petra Maria Müller
Ich hab’ meine Finanzen im Griff
Der clevere Umgang mit dem eigenen Einkommen Haben Sie auch mehr Kenntnisse Der Gesetzgeber hat seit 200 nicht Haben Sie sich auch schon mal über Ihr Auto, als über den viel wich- nur das Ehegattenunterhaltsrecht, gewundert, warum am Ende des tigeren Vermögenswert der eigenen sondern auch das Güterrecht und Gehalts noch so viel Monat übrig ist, Eigentumswohnung? Jeder kann den Versorgungsausgleich grundleobwohl es doch eigentlich reichen das Schicksal der WE-Gemeinschaft gend geändert. müsste? Damit sich das ändert, lerErbrecht effektiv und richtungsweisend mit Wer die Nachteile der neuen Geset- Richtig vererben – nen und üben Sie auf unterhaltsame gestalten. Hierbei helfen wir Ihnen zeslage nicht hinnehmen oder die Weise, Streit vermeiden gerne, bevor Ihre Wohnung durch Vorteile nutzen möchte, kann sich – Einnahmen und Ausgaben strukWollen Sie sicher gehen, dass Ihr falsche Verwaltung erheblich an durch einen Ehevertrag oder eine turieren und gegenüberstellen, Vermögen nach Ihrem Tod in die Wert verliert. Denken Sie immer Scheidungsfolgenvereinbarung – Ausgaben vorausplanen und ein richtigen Hände gelangt? Nicht daran: Sie als Wohnungseigentümer absichern. Budget erstellen, immer kommen bei der gesetzsind die Herren der Verwaltung des Der Vortrag verschafft einen Über– unnötige Kosten entdecken und lichen Regelung diejenigen zum gemeinschaftlichen Eigentums, blick über die rechtlichen Folgen abstellen, Zuge, die dem/der Erblasser/in nicht der Verwalter. Schließlich einer Trennung/Scheidung sowie – Konsumfallen erkennen und mit besonders nahe standen. Das könhaben sich im Rahmen des ab die Möglichkeiten die Trennungsihnen umgehen, nen Sie mit einem Testament oder 01.0.200 in Kraft getretenen /Scheidungsfolgen (Ehegatten-/ einem Erbvertrag erreichen. Welche – finanzielle Ziele definieren und »neuen« WEG eine Reihe von Ände- Kindesunterhalt, Sorge-/Umgangserfolgreich angehen, Rechte und Pflichten haben die rungen ergeben, die ebenfalls recht, Ehewohnung/HaushaltsErben? Was gilt bei gesetzlicher Erb- – die eigene Einstellung zu Geld Gegenstand der Veranstaltung sein gegenstände, Güterrecht, Versorerkennen und positiv beeinflusfolge? Wer kann Pflichtteilsansprüwerden. gungsausgleich) einvernehmlich zu che geltend machen? Welche Steusen. Der Referent ist Rechtsanwalt und regeln oder gerichtlich durchzusetDie erlernten Fähigkeiten werden erforderungen kommen im Erbfall Spezialist für Mietrecht und Wohzen und stellt das Mediationsverfah- auf Angehörige zu? Sie sofort anwenden können und im nungseigentumsrecht. ren vor. Laufe der folgenden Kursabende Die Referentinnen Ellen Weinges Bitte BGB und WEG (dtv-Ausgabe) Die Referentin ist Fachanwältin für und Petra Müller sind Fachanwältin- weiter verfeinern. Außerdem bereits zur ersten Veranstaltung mit- Familienrecht und Mediatorin BAFM. nen für Familienrecht; RAin Petra bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre bringen. J13040 12,– € Müller ist zusätzlich Mediatorin Einstellung zu Geld zu erkennen J13010 ,00 Ustd. 33,– € 1 Abend, 5.2.2015 und dadurch Ihren Umgang damit BAFM, Frau RAin Ellen Weinges 4 Abende, ab 10.2.2015 Do, 19:00 – 20:30 Uhr langfristig positiv zu beeinflussen. Mediatorin (DAI). Di, 1:45 – 20:15 Uhr Petra Maria Müller J13060 24,– € Das Seminar richtet sich an alle, die Dr. Michael Buß mit sofort umsetzbaren Techniken 2 Abende, ab 15.4.2015 aktiv die Kontrolle über ihre EinnahMi, 19:00 – 20:30 Uhr Betreuungsrecht/ men und Ausgaben übernehmen Feng Shui Vorsorgevollmacht/ wollen, um so mehr von ihrem Wohnen in Harmonie Ratgeber Altersvorsorge, Geld Betreuungs-/ Gehalt zu haben. Wir alle wünschen uns ein schönes und Anlagen Seminarunterlagen sind in der Kursund harmonisches Zuhause. Räume, Patientenverfügung Baufinanzierung/ Ein Unfall, eine Krankheit oder eine gebühr enthalten. in denen wir uns wohlfühlen, Ausaltersbedingte Hilflosigkeit können J14015 ,00 Ustd. 36,– € gleich finden und die uns Kraft Finanzierung jeden Menschen unerwartet treffen. 4 Abende, ab 4.3.2015 schenken. Anhand Ihres persönvon Wohneigentum Die Veranstaltung vermittelt einen Mi, 19:00 – 20:30 Uhr lichen Grundrisses lernen Sie, wie Dieser Kurs vermittelt die GrundlaÜberblick über das Betreuungsrecht Ihre Umgebung, Himmelsrichtungen der Baufinanzierung für Bauher- Georg Brzezina und die Möglichkeiten, eine amtligen, Farben, Formen und Symbole ren und Käufer. Es werden die wichihre eigene Kraft entfalten und ener- che Betreuungsbestellung zu beein- tigsten Themen der FinanzierungsSinnvolle flussen oder zu verhindern. Es wergetisch wirken. planung behandelt, z. B.: Instandhaltung den u. a. der Verlauf eines BetreuZiel des Seminars ist, Ihren Lebens– Risiken einer Finanzierung, ungsverfahrens, die rechtlichen von Bestandsimmobilien raum mit einfachen Mitteln so zu – Gesamtkosten und persönliche Was lohnt sich wirklich? gestalten, dass viel positive Energie Konsequenzen für den Betreuten Belastbarkeit, und die Aufgaben eines Betreuers Praxis-Ratgeber mit Fallbeispielen aktiviert und schädliche Einflüsse – die verschiedenen Finanzierungserläutert. Die Unterschiede zwiRenovieren, modernisieren, sanieren abgewendet werden. Dadurch finwege über Banken, Bausparkassen schen Vorsorgevollmacht und oder besser verkaufen? den Sie zu innerer Harmonie, und Versicherungen. Betreuungsverfügung werden darDurch die Energiesparverordnung Gesundheit und Lebensfreude. Die Kursteilnehmer bekommen die (EnEV) investieren immer mehr Die Dozentin ist Dipl.-Designerin für gestellt und die jeweiligen Gestalnotwendige Sicherheit im Umgang tungsmöglichkeiten erläutert. FerImmobilienbesitzer in die energetiInnenarchitektur und Feng Shui mit Finanzierungsinstituten sowie ner wird über die zum 1.9.2009 neu sche Modernisierung ihres GebäuBeraterin. Immobilienanbietern wie Verkäudes. Doch wann ist Ihr Geld gut J13035 12,00 Ustd. 55,– € geschaffenen gesetzlichen Rahmen- fern oder Maklern. bedingungen einer Patientenverfüvhs, Haus A Der Referent ist Finanzierungsspezigung (medizinische Behandlung, 1 Wochenende alist mit Abschluss der European Mit dem KombiTicket . . . . Behandlungsbegrenzung und Fr, 19.6.2015, 1:00 – 21:00 Uhr Business School (ebs). Pflege bei schwersten aussichtsSa, 20.6.2015, 10:00 – 1:00 Uhr J14012 21,– € Karin Weis . . freie Fahrt 1 Abend, 24.3.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr zur Helmut Weigt vhs !
Gesellschaft und Alltag Ratgeber
Anzeige
investiert und wann sollten Sie eher zurückhaltend sein? Lage, Baujahr und Ausstattung sind hier von entscheidender Wichtigkeit! Zusammen mit Ihrem Referenten, Marcel Schröder, geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung und langjähriger Immobilienmakler stellen Sie die Maßnahmen auf den Prüfstand. Zur Veranschaulichung bringen Sie gerne ein Foto Ihrer eigenen Immobilie mit. Das Vortragsskript kann für 10,– € erworben werden. Bitte bringen Sie Schreibunterlagen für eigene Notizen mit. J14025 12,– € 1 Abend, 2.5.2015 Do, 1:30 – 21:00 Uhr Marcel Andre Schröder
Immobilienverkauf 2.0 Praxis-Ratgeber mit Fallbeispielen Immobilien zum Höchstpreis verkaufen: Wie geht das? Immobilien zum Höchstpreis verkaufen ist keine Selbstverständlichkeit! Auch in Zeiten eines Verkäufer-Markts brauchen Sie ein tragfähiges Konzept und einen dezidierten Vertriebsplan. Der Marktwert Ihrer Immobilie und die richtige Zielgruppe spielen hierbei eine entscheidende Rolle! Zusammen mit Ihrem Referenten, Marcel Schröder, geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung und langjähriger Immobilienmakler in Wiesbaden erleben Sie einen strategischen Ablaufplan bis zum Notarvertrag. Zur Veranschaulichung bringen Sie gerne ein Foto Ihrer eigenen Immobilie mit. Das Vortragsskript kann für 10,– € erworben werden. Bitte bringen Sie Schreibunterlagen für eigene Notizen mit. J14026 12,– € 1 Abend, 12.3.2015 Do, 1:30 – 21:00 Uhr Marcel Andre Schröder
Geldanlagen für die Generation 50 Plus
19
Nachhaltige Geldanlagen
Gute Renditen mit gutem Gewissen; ökologisch, ethisch Fragen und Antworten rund um und sozial investieren Vermögensbildung und KapitalVielen Menschen genügt es heute verwendung für die Generation nicht mehr, ihr Geld einfach zu ver50 Plus mehren, sie wollen stattdessen sinnMit fortschreitendem Alter ändern voll investieren. Für sie kommen nur sich Lebensziele, Wünsche und das persönliche Umfeld. All diese Dinge Anlagen in Frage, die ökologisch einwandfrei sind, ethischen und haben Einfluss auf Vermögensplanung und Kapitalverwendung. Auch moralischen Kriterien genügen und die im besten Fall einen Nutzen für Gesetzesänderungen wirken sich die Gemeinschaft mit sich bringen. auf die finanzielle Situation aus. Die wichtigsten Themen: Die wichtigsten Themen: Begriffsbestimmung – Wie und wo Geldanlagen mit hoher Sicherheit – findet man nachhaltige GeldanlaErbschaft und Schenkung – Geldangen? – Auf welche Art und Weise lagen für Kinder und Enkel – Renkönnen Anleger investieren? – Welten- und Lebensversicherung – che Chancen und Risiken gibt es? – Immobilien und Beteiligungen als Welche gesellschaftlichen AuswirGeldanlage – Qualifizierte Beratung kungen haben Investitionen in und Betreuung: Wo gibt es das? nachhaltige Geldanlagen? Diese Veranstaltung ist eine erste Der Referent, zertifizierter FinanzplaEinführung; sie ersetzt kein persönli- ner und Portfolioverwalter, berichtet ches Beratungsgespräch. aus der Praxis und gibt einen LeitfaJ14040 12,– € den für eine erfolgreiche Vermögens1 Abend, 3.2.2015 bildung mit nachhaltigen GeldanlaDi, 1:00 – 21:00 Uhr gen. Ernst Rudolf J14050 12,– € 1 Abend, 2.1.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Ernst Rudolf
20
Gesellschaft und Alltag Ratgeber
Tipps und Tricks beim Aufbau der Rente
Heute schon an morgen denken
jeder Dritte sein. Diese steigende Lebenserwartung aus der Sicht des Steuerberaters Effektiver Schutz vor Altersarmut! ist mit Vorteilen verbunden: Die Anschaulich und verständlich verWenn Sie ein Haus bauen, beauftra- Menschen haben mehr Zeit, ihren Ruhestand zu genießen. Doch welmittelt ein erfahrener Diplomgen Sie einen Architekten. Bei der Betriebswirt und Steuerberater an Steuererklärung hilft ein Steuerbera- che Risiken gehen damit einher? diesem Abend die trockene Materie. ter. Was ist mit Ihrer Altersvorsorge? Die »Überalterung« wirkt sich auf Arbeitnehmer (bis hin zu rentennaIn diesem Vortrag erfahren Sie, wor- die persönliche finanzielle Situation hen Jahrgängen), Rentner, Pensioauf Sie achten sollten, damit Sie die und auf die Finanzierbarkeit des Sozialsystems aus. Die Ersparnisse näre, Selbstständige und auch Steu- finanzielle Unabhängigkeit bis ins müssen länger ausreichen und das erpflichtige, die mit Abfindungen hohe Alter erlangen können. Risiko, selber pflegebedürftig zu rechnen, werden Hinweise erhalten, Unter anderem erhalten Sie Einbliwerden, steigt. Bis 2030 wird sich die wie die Steuerlast zu reduzieren ist. cke in die Vor- und Nachteile verZahl der Pflegebedürftigen um 30% Ferner wird thematisiert, welche schiedener Vorsorgemöglichkeiten Rentner aufgrund der zentralen und erfahren, was anlage- und anle- auf 3,4 Millionen erhöhen. Erfassung und Meldung aller Renten gergerechte Beratung bedeutet. Sie Ist es sinnvoll, finanziell vorzusorgen, um sich vor Risiken zu schütan die Finanzbehörden in das werden informiert, was die »indivizen? Und wenn ja,: wie? Fadenkreuz der Finanzämter geraduell notwendige Rendite« ist und ten können (teilweise werden Einwarum eine Planung ohne sie nicht Der zertifizierte Ruhestandsplaner Winfried Weisselberg informiert kommensteuererklärungen über geht. über den Stand der gesetzlichen mehrere Jahre angefordert, die Der Referent ist zertifizierter RuheAbsicherung. Er zeigt auf, welche Nachzahlungen auslösen können). standsplaner (BDRD e.V.) und verVorsorgemöglichkeiten bestehen Angesprochen werden auch die fügt über langjährige BerufserfahThemen Abzugsfähigkeit von Alters- rung im Versicherungs- und Finanz- und beleuchtet die jeweiligen Vorund Nachteile. vorsorgeaufwendungen in der dienstleistungssektor. J14070 12,– € Erwerbs- und die Besteuerung in Ein Handout ist in den Seminarkos1 Abend, 10.2.2015 der Rentenphase. ten enthalten. Di, 1:30 – 21:00 Uhr J14055 12,– € Für diesen Vortrag ist eine AnmelWinfried Weisselberg 1 Abend, 26.2.2015 dung erforderlich. Do, 1:00 – 19:30 Uhr J14060 12,– € Ratgeber Nähen Jürgen Maifarth 1 Abend, 10.3.2015 Di, 1:30 – 21:00 Uhr Nähkurs Winfried Weisselberg Wichtige Verfügungen für Anfänger/innen I aus der Sicht des Steuerberaters Der Kurs richtet sich an InteressenÄlter werden! Rente? Entscheiden Sie selbst noch im tinnen und Interessenten ohne Pflege? Absicherung? Besitz Ihrer geistigen Kräfte, wer zu Näherfahrung. Gut gewappnet für den sorglosen welchem Zeitpunkt für Sie (aus der Sie lernen den Umgang mit elektriFamilie, Verwandtschaft und Freun- Ruhestand? schen Nähmaschinen, mit Schnittdeskreis) Ihren Willen umsetzen soll, In Deutschland steigt die Lebenser- mustern und mit Stoffen und erfahwartung stetig an und liegt derzeit bevor z. B. Familienfremde für Sie ren viele wichtige Tipps und Nähbei über 0 Jahren. Jeder Vierte ist tätig werden. details. Sie nähen einfache, schöne Aufgrund langjähriger Erfahrung als über 60 Jahre alt, in 2030 wird es Steuerberater und Betreuer von Mandanten, werden Sie Informationen erhalten, die für »Sie«, grundsätzlich aber auch für alle »Anderen« wichtig sind. Es werden die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung sowie das Thema Elternunterhalt beleuchtet. Nicht uninteressant wäre es, wenn Sie Ihre Eltern und volljährigen Kinder / Enkel mit anmelden würden. J14056 12,– € 1 Abend, 5.3.2015 Do, 1:00 – 19:30 Uhr Jürgen Maifarth
Dinge: z. B. Kissenhüllen, Taschen und Schürzen. Nähmaschinen sind vorhanden, einige Schnittmuster ebenfalls. Eigene Nähmaschinen können aber mitgebracht werden. Bitte beachten Sie, dass zu den Teilnahmegebühren Ihre individuellen Materialkosten hinzukommen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Näh- und Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Schere, Stoff (nicht dehnbar) und Baumwollstoffreste, dazu passendes Nähgarn. J15100 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab 3.3.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Irina Wirt, Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik J15110 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Nachmittage, ab .3.2015 Sa, 14:00 – 1:00 Uhr Irina Wirt, Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik J15120 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab .5.2015 Fr, 1:30 – 21:30 Uhr Irina Wirt, Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik J15130 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab 9.6.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Beate Konrad, Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe
Gesellschaft und Alltag Ratgeber Nähkurs
Nähkurs
für Anfänger/innen II An diesem Kurs können Interessentinnen und Interessenten teilnehmen, die bereits über erste Näherfahrungen verfügen. Mit speziellen Nähübungen können Sie zunächst Ihre Fertigkeiten verbessern. Danach lernen Sie zum Beispiel, wie man einen Reißverschluss einnäht oder mit dem Schrägband Halsausschnitte und andere Kanten sauber abschließen kann und vieles mehr. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in die Arbeit mit Schnitten sowie die Herstellung einfacher Kleidungsstücke. Bitte beachten Sie, dass zu den Teilnahmegebühren Ihre individuellen Materialkosten hinzukommen. Sollten Sie keine Nähmaschine besitzen, stellen wir kostenfrei eine für den Kurs zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Näh- und Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Schere, Stoff und Baumwollstoffreste, dazu passendes Nähgarn, Kopierfolie, Schnitte (falls vorhanden). J15170 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab 13.1.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Beate Konrad, Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe
für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneider/innen, die ihre Nähkenntnisse verbessern und vertiefen wollen. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung ein selbst gewähltes Kleidungsstück zu nähen. Die einzelnen Arbeitsschritte wie Maßnehmen, Zuschneiden, Anprobieren und Nähen werden erklärt und aktive Hilfestellung wird gegeben. Bitte all das mitbringen, was Sie zum Nähen für ein Stück Ihrer Wahl benötigen. Sollten Sie keine Nähmaschine besitzen, stellen wir kostenfrei eine für den Kurs zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass zu den Teilnahmegebühren Ihre individuellen Materialkosten hinzukommen. Die Dozentin ist Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Näh- und Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Schere, Stoff, dazu passendes Nähgarn, Schnitt, Kopierfolie und Kopierpapier. J15220 16,00 Ustd. 6,– € vhs, Haus C 4 Nachmittage, ab 1.4.2015 Sa, 14:00 – 1:00 Uhr Irina Wirt
Accessoirekurs
für Nähanfänger/innen und Fortgeschrittene Ziel des Kurses ist es, handwerkliches Know-how zu vermitteln und individuelle Lösungen für kreative Ideen zu finden. Dieser Prozess wird mit Fantasie, hilfreichen AnregunJ15190 16,00 Ustd. 62,– € gen und professionellen Tricks vhs, Haus C unterstützt. 4 Abende, ab 22.6.2015 Deswegen nähen und gestalten wir Mo, 1:30 – 21:30 Uhr Schritt für Schritt: Zunächst einmal Irina Wirt, erlernen Anfänger/innen die BasisDipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik techniken des Handwerks. AnschlieK15200 16,00 Ustd. 62,– € ßend wird die Fingerfertigkeit an der Nähmaschine erprobt und einvhs, Haus C geübt. Dabei entstehen bereits die 4 Nachmittage, ab 4..2015 ersten kleinen fantasievollen AccesSa, 14:00 – 1:00 Uhr Beate Konrad, Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe
Anzeige
J15180 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab 14.4.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Irina Wirt, Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik
soires wie Haarbänder, Halstücher und Umhängetaschen. Gleichzeitig können die Geübteren sich an schwierigeren Modellen wie Handy- oder Kamerataschen erproben. Im Trend liegen derzeit außerdem die vielfältigen und sehr effektvollen Wohnaccessoires wie genähte Bilder, dekorative Patchworktiere, bestickte Kissen und Sitzkissen, Tisch- und Platzdeckchen. Deren Herstellung ist keine Kunst, sondern ein Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Sollten Sie keine Nähmaschine besitzen, stellen wir kostenfrei eine für den Kurs zur Verfügung. Die Kursleiterin ist Schneiderin und Diplom-Modedesignerin FH. Bitte mitbringen: Stoff nach Wahl – am besten einfache Baumwollstoffe uni oder gemustert, für den 1.Termin reicht zunächst 1 m oder auch Stoffreste wenn vorhanden, für Taschen einen festeren Baumwollstoff, passendes Nähgarn, Stoff- und Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Geodreieck oder Maßband, Packpapier oder Schnittpapier, Bleistift, Schneiderkreide J15260 16,00 Ustd. 62,– € vhs, Haus C 4 Vormittage, ab 1.1.2015 Sa, 9:00 – 12:00 Uhr Ariane Höfer
21
unüblichen frischen Blick auf Dinge und Kleider, die andere einfach wegwerfen, und schenken der alten Garderobe durch Upcycling eine neue Verwendung. Die Dozentin hilft Ihnen beim IdeenFinden, beim Zuschneiden und bei der Umsetzung. Sollten Sie keine Nähmaschine besitzen, stellen wir kostenfrei eine für den Kurs zur Verfügung. Die Dozentin ist Dipl.-Ing. (FH) Bekleidungstechnik. Bitte mitbringen: alte und neue Stoffe, Stoffreste, alte Kleidungsstücke, das übliche Nähmaterial (Schere, Nadeln, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband…). J15300 16,00 Ustd. 6,– € vhs, Haus C 4 Abende, ab 12.5.2015 Di, 1:30 – 21:30 Uhr Irina Wirt
Träume aus Stoff
Der Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneiderinnen mit Vorkenntnissen, die das Traumkleid oder Kostüm selbst schneidern möchten. Egal – ob Abend- oder Cocktailkleid aus Seide, Chiffon oder anderen edlen Stoffen – erfüllen Sie sich Ihren Traum! Ideen und Stoffe können mitgebracht werden, Anregungen werden aber auch am ersten Abend gegeben. J15270 16,00 Ustd. 62,– € Die Dozentin ist Ausbilderin für vhs, Haus C Hauswirtschaftsberufe. 4 Abende, ab 26.6.2015 Falls vorhanden Schnittmuster und Fr, 1:30 – 21:30 Uhr die erforderlichen Materialien mitAriane Höfer bringen. J15350 16,00 Ustd. 5,– € Aus Alt mach Neu! vhs, Haus C Nähkurs für Anfänger/innen II 4 Abende, ab 6.3.2015 und Fortgeschrittene Fr, 1:30 – 21:30 Uhr Wollten Sie schon längst aus alten Beate Konrad Lieblingsteilen neue Lieblingsteile machen? Oder haben Sie noch Bitte beachten Sie auch die Näheinen alten, besonders schönen kurse für Kinder auf Seite 14. Stoff, den Sie gerne weiterverwenden möchten? Aus vielen alten Textilien und Kleidungsstücken lassen sich tolle »neue« Dinge herstellen. Egal, ob Sie ein paar Topflappen oder eine Tasche aus einem Steppmantel nähen, ein Kinderkleid aus Omas einst teurer, qualitativ hochwertiger Baumwoll-Bettwäsche, eine Kinderhose aus Papas Hemd, Shorts aus der zerschlissenen Lieblingsjeans, aus Jacken, Hosen, Röcken wieder Jacken, Hosen, Röcke machen, die aber besser gefallen als zuvor, und… und… und… In diesem Kurs bekommen wir einen
22
Gesellschaft und Alltag Ratgeber
Ratgeber Stricken
Stricken ist in!
Ratgeber Technik und Energie
Fahrradwartung
Workshop für Anfänger J22210 24,00 Ustd. 5,– € Nachmittage, ab 14.4.2015 Di, 16:30 – 1:45 Uhr Heike Roider Nähere Informationen Seite 44.
Reifen platt – Schaltung verstellt – Bremszug gerissen – Radlager nachstellbedürftig… was tun? Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, lernen Sie in diesem Kurs unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen durchStricken ist in! führen und werden dabei in die Workshop für Fortgeschrittene J22211 ,00 Ustd. 49,– € technischen Variationen eines Fahrrades eingeführt, ohne gleich eine 1 Tag, 13.6.2015 Ausbildung zum/zur FahrradmechaSa, 10:00 – 1:00 Uhr niker/in zu durchlaufen. Heike Roider Bitte bringen Sie Ihr (möglichst nicht Nähere Informationen Seite 44. zu verschmutztes) Fahrrad, Fahrradwerkzeug, Lappen und unempfindliMützen selbstgemacht che Kleidung mit. Häkeln für Anfänger J15401 6,00 Ustd. 55,– € und Wiedereinsteiger/innen vhs, Haus A J22222 39,– € 2 Samstage, ab 1.4.2015 30.1.2015, 1:00 – 19:30 Uhr; Sa, 13:30 – 15:45 Uhr 31.1.2015, 11:00 – 15:00 Uhr Armin Reich Nicole Groß-Weberstedt Nähere Informationen Seite 45. Bitte beachten Sie auch die weiteren Angebote zu handwerklichen Techniken und kreativem Arbeiten mit Textilien wie Filzen, »Upgecycelt« und Korbflechten auf Seite 45.
Energie sparen – Klima schützen – Kosten senken
Was kann ich selber tun? Ein Info-Abend mit dem PrimaKlima-Team des Umweltamtes Sie wollen wissen, – wie Sie Ihrem PC eine Stromdiät verordnen, Ratgeber Stil und Etikette – wie Ihnen ein Licht aufgeht, parSicher und erfolgreich don – ausgeht, – wie heiße Tipps für warme Füße auf jedem Parkett und kühle Köpfe aussehen oder Stil und Etikette J26251 59,– € – wie Sie Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz einsetzen kön1 Wochenende nen? Fr, 6.3.2015, 1:00 – 21:00 Uhr Von uns erfahren Sie, wie einfach Sa, .3.2015, 12:00 – 19:00 Uhr Energie sparen sein kann: Wir stellen Jutta Feit Nähere Informationen siehe Seite 52. Ihnen Tipps und Tricks vor, die Sie ganz einfach anwenden können, ohne teure Investitionen und ohne Komfortverlust. So kann jede(r) Einzelne jeden Tag durch das eigene Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Wohle der Umwelt und zu Gunsten der Haushaltskasse. Die Referenten sind Mitarbeiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden. Anmeldung bei der vhs erforderlich! J15500 Eintritt frei 1 Abend, 1.3.2015 Mi, 1:30 – 20:00 Uhr Angela Preisner, Dieter Eckert
Gesellschaft und Alltag Jüdisches Lehrhaus Sprünge ins Meer des Talmud
23
Besuch der Synagoge Besuche können ganzjährig individuell vereinbart werden unter Telefon (06 11) 9 33 30 30 oder per Mail: Lehrhaus@jg-wi.de. Der Besuch eignet sich z. B. für Schulklassen und Kirchengemeinden, unabhängig von Alter und Kenntnisstand. Der Besuch ist kostenfrei; Dauer ca. 60 – 90 Minuten
Ausgewählte talmudische Themen Termine: An den sechs folgenden Terminen werden wir uns in ein paar Sugjoth vertiefen: Dienstags: 13. Januar; 3. Februar; 3. März; 14. April; 5. Mai; 2. Juni 2015 jeweils 20:30 – 22:15 Uhr. Ort: Villa Schnitzler, Biebricher Alle 42, Wiesbaden Jüdisches Kochen Anmeldung bei der Die Workshops bieten Einblick in die Volkshochschule Wiesbaden, moderne israelische Küche, die als Telefon (06 11) 9 9-0, eine der vielfältigsten der Welt gilt. Mail: anmeldung@vhsGeprägt von mediterranen und arawiesbaden.de, Homepage: bischen Einflüssen und von den www.vhs-wiesbaden.de neuesten Trends aus New York und Kurs: J11230 London beeinflusst, hat sich in Israel Der babylonische Talmud ist das in den letzten Jahren eine äußerst größte rabbinische Werk. Es gilt als moderne und lebendige Kochszene Kern der jüdischen Religion und des entwickelt. jüdischen Denkens. Seine AusleKosten: 12,– € (inkl. Zutaten) gung ist bis heute nicht abgeschlos- Anmeldung bei der Jüdischen sen und vermutlich wird dies bis zur Gemeinde erforderlich Ankunft des Messias auch nicht Leitung: Anat Kozlov geschehen. Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden Die beste Methode, Sprache und Termine: jeweils Sonntag Logik des Talmuds kennen zu ler9:30 – 13:30 Uhr nen, ist einfach in eine Sugja – eine 1. Februar 2015: talmudische Einheit – zu springen, um von der rabbinischen Welt einen Die leichte israelische Küche Eindruck zu bekommen. 19. April 2015: Auch werden wir versuchen, über Vegetarisch und gesund die Relevanz der talmudischen 2. Juni 2015: Schlussfolgerung in der heutigen Fingerfood Welt nachzudenken. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dozent: Avraham Zeev Nussbaum, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden Kurze Geschichte
Die bewährten Seminare Jüdisches Kochen mit Anat Koslov und Israelische Tänze mit Iris Lazimi bieten wir der Erwachsenenbildung, wie der Allgemeinbildung, kann die Routine dieses Halbjahr weiter an. Die Reihe »Juden unter dem Halbzum Verhängnis werden. mond« dient der Erweiterung des Mit jüdischen Lerninhalten haben wir den Vorteil, dass wir auf Jahrtau- Spektrums unseres Angebotes und sende alte Themen aus erster Hand, ermöglicht dem Studierenden einen sowie auf die jüdische Art und Weise gewissen Einblick in die Globalität jüdischen Lebens. Diesmal wird das interaktiv zu lernen, zurückgreifen Thema: »Juden in Marokko mit können. einem Schwerpunkt auf dem 19. / Aus historisch-aktuellem Anlass, 20. Jahrhundert« behandelt. Wieder nämlich 100 Jahre nach dem ersten stehen uns die Kenntnisse von OliWeltkrieg, widmen wir uns auf ver Glatz, derzeit Mitarbeiter an der einem Tagesseminar dem Thema: Akademie des Jüdischen Museums »Deutsche Juden und der MilitärBerlin, in der bewährten Form der dienst – Von den Freiheitskriegen Wissensübermittlung zur Verfügung über den Ersten Weltkrieg zum NSMit dem »Rundgang – Spuren jüdiRegime und der Neuanfang in der schen Lebens in Wiesbaden, DichBundeswehr« mit dem Oberst terviertel« und dem »Besuch des Dr. Gideon Römer-Hillebrecht. Es Friedhofs Hellkundweg«, geführt folgt Rabbiner Avremi Nussbaum von Dorothee Lottmann-Kaeseler – mit dem Anschlussthema: »Militärides Jüdischen Lehrhauses einem Beitrag der Erinnerungskulsche Praxis: Herausforderungen an tur – setzen wir den wichtigen die religiöse Lebensführung«. Franz Rosenzweig (geb. 1886, in Kassel – gest. 1929 in FrankBezug zur lokalen jüdischen VerganRabbiner Nussbaums Seminare, furt am Main) eröffnete 1920 in Frankfurt das »Freie Jüdische Lehr»Sprünge ins Meer des Talmud« mit genheit Wiesbadens fort. haus«. Auf der Agenda der unter der Beteiligung Martin Bubers, wie Auch in diesem Semester legen wir, ausgewählten talmudischen Theauch später z. B. Erich Fromms, gegründeten Stätte der Erwachsenendas Team des »Jüdischen Lehr men und »Bibel rabbinisch ausgelegt«, diesmal zur Sprache, Deutung hauses« in Wiesbaden, großen Wert bildung, stand der Grundsatz: »Das Lehrhaus soll uns lehren, warum und wozu wir sind«. und Übersetzung von Psalmen, zum darauf, das Spektrum des Lern inneren Wesen und tieferen Sinn des angebotes zu erweitern und mehr Traditionelles jüdisches Wissen und handlungsorientierte Wissensvermittlung sollte auch in die nichtjüdische Umgebung hinaus getragen werden. zu qualifizieren. Judentums, werden in Kooperation Diese Begegnung mit der Mehrheitsgesellschaft soll weder eine Mission noch mit der Volkshochschule Wiesbaden Das lebhafte und wachsende Interesse der Teilnehmer an unse- die Aufgabe der eigenen Identität bedeuten, sondern eine Ich-Du-Beziehung, e.V. angeboten. wie Buber sie bezeichnete, also eine dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe. ren Lerneinheiten wirkt auf uns Rabbiner Nussbaums Seminare Ein gemeinsames »lebensbegleitendes Lernen« mit Wechselwirkung, bei ermunternd und fordert die stete schöpfen ihre Inhalte aus dem grodem Tradition und das Moderne aufeinander treffen, sollte einander ßen Schatz jüdischer Gelehrsamkeit Weiterentwicklung der Lehr- und befruchten. Lerntätigkeit heraus. und gehören zu den unverzichtbaDas pädagogische Modell von Rosenzweig wurde bis zur Schlieren Lernangeboten unseres Lehrßung durch das nationalsozialistische Unrechtsregime im Jahr Dr. Jacob Gutmark hauses. 1938 von dem Religionsphilosophen Martin Buber, dem In diesem Wintersemester bieten wir Dezernent für Kultur Psychologen Erich Fromm, dem Pädagogen Ernst der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden wieder mehrere Hebräisch-SprachSimon und dem Arzt Richard Koch weiter kurse mit Nira Scherer an, ebenfalls betrieben. Steve Landau in Kooperation mit der VolkshochLeiter des Jüdischen Lehrhauses schule Wiesbaden e.V. Sehr geehrte Damen und Herren,
24
Gesellschaft und Alltag Jüdisches Lehrhaus
Bibel, rabbinisch ausgelegt
Deutsche Juden und der Militärdienst
Von der Münze zum Derivat
Sprache, Deutung und Übersetzung von Psalmen Anhand von Psalmen werden wir versuchen, der Originalsprache der Bibel näher zu kommen, wie die Rabbiner sie auf Hebräisch (ihrer Muttersprache) verstanden haben. Und wir werden überlegen, wie weit man mit der Übersetzung gehen kann. In der jüdischen Tradition und Religionspraxis werden Psalmen einerseits als Gottespreisung verwendet, anderseits aber als Hilferuf der Einzelnen. Wir werden einen Akzent auf die Emotionen des Psalmisten setzen, wie sich einerseits das persönliche Schicksal des Einzelnen dort zeigt, andererseits das Universelle und dabei die Identifikationsmöglichkeiten unserer Zeit betrachten. Das Begleitbuch ist die hebräische Bibel in der Originalsprache sowie verschiedene Übersetzungen zum Vergleich. Neben dem Begleitbuch werden Einblicke in die rabbinischen Bibelkommentare »Mikra‘oth gedoloth« gegeben. Eine hebräischdeutsche Übersetzung wird jedem vorliegen. Dozent: Avraham Zeev Nussbaum (Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden) Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ausgenommen sind die Schulferien sowie jeder erste Dienstag des Monats. J11240 34,00 Ustd. Teilnahme kostenfrei Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 1 Abende, ab 20.1.2015 20:30 – 22:00 Uhr, dienstags, außer in den Schulferien sowie jedem ersten Dienstag des Monats und am 13.1. und 14.4.2015. Anmeldung bei der Volkshochschule Wiesbaden, Telefon (06 11) 9 9-0, Mail: anmeldung@vhswiesbaden.de, Homepage: www.vhs-wiesbaden.de
Von den Freiheitskriegen über den Ersten Weltkrieg zum NS-Regime und der Neuanfang in der Bundeswehr Sonntag, 22. Februar 2015 11:00 Uhr mit Mittagsimbiss, Ende ca. 15:00 Uhr. Im ersten Teil der Veranstaltung skizziert aus staatswissenschaftlicher Sicht Dr. Gideon Römer-Hillebrecht, Oberst im Generalstab der Bundeswehr und stellvertretender Vorsitzender des Bundes jüdischer Soldaten, das oft spannungsreiche Verhältnis von deutschen Juden und deutschen Armeen von den Befreiungskriegen bis heute. Tatsächlich lässt sich anhand der Bereitschaft des deutschen Staates und seiner Vorgänger, Juden in die Streitkräfte zu integrieren, die jeweilige Integrationsbereitschaft des deutschen Staates und seiner Mehrheitsgesellschaft ablesen. Zugleich zeigt diese spezifische Geschichte den verzweifelten Wunsch deutscher Juden bis 1933, als gleichberechtigte Staatsbürger und Gesellschaftsmitglieder anerkannt zu werden. Es ist aber auch eine Geschichte des erfolgreichen Neuanfangs nach der Shoa. Freiwilliger Dienst in der Bundeswehr ist für viele Jüdinnen und Juden durchaus eine Option. Rabbiner Avremi Nussbaum erläutert im zweiten Teil der Veranstaltung, welchen Herausforderungen ein jüdischer Soldat bzw. eine Soldatin in heutigen modernen Armeen gegenübersteht, wenn er oder sie eine religiöse Lebensweise aufrechterhalten will. Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden Kosten: 12,– €. Anmeldung bei der Jüdischen Gemeinde erforderlich
Sonntag, 1. März 2015 11 Uhr mit Mittagsimbiss, Ende ca. 15 Uhr. Eine Einführung in die Wirtschaftsund Sozialethik des Judentums Im Workshop werden als Grundlagen Texte aus der Tora und dem Talmud zu Fragen des Umgangs mit Geld, Zins und Spekulationsgeschäften dargestellt und vertieft studiert. Die Texte sind auf Deutsch und die Teilnehmer erhalten auch einen Einblick in die talmudische Argumentation. Zur Person: Abraham de Wolf ist Rechtsanwalt für Software, Datenschutz und Arbeitsrecht. Er ist Vorsitzender von » Torat HaKalkala – Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik« in Frankfurt. Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden Kosten: 12,– €. Anmeldung bei der Jüdischen Gemeinde erforderlich
Israelische Tänze Israel ist ein Einwanderungsland. Seine Bewohner stammen aus der ganzen Welt. So sind auch die Tänze geprägt von den Ländern, aus denen sie stammen. Die Inhalte der alten Tänze, ihre Bedeutungen, sind oft dieselben und ihre Handlungen stammen aus den Psalmen der Bibel. Aber zu den Volkstänzen gehören nicht nur die alten Tänze, sondern auch für moderne Melodien werden neue Tänze erfunden. In Israel gilt der Volkstanz als Volkssport und wird von jungen wie auch von älteren Menschen gerne betrieben. Kosten: 62,– € pro Kurs. Anmeldung bei der Jüdischen Gemeinde erforderlich Leitung: Iris Lazimi Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden montags 19:00 – 20:30 Uhr 1. Kurs: 10 Termine: 12.1. bis 23.3.2015 Kosten: ,– € 2. Kurs: 11 Termine: 13.4. bis 29.6.2015 Kosten: 5,– €
Hebräisch Wir empfehlen die Hebräischkurse an der vhs Wiesbaden, die von unserem Gemeindemitglied Nira Scherer geleitet werden: Seite 125. Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Wiesbaden, Telefon (06 11) 99-0, Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de Homepage: www.vhs-wiesbaden.de
Rundgang »Jüdische Spuren im Dichterviertel« Sonntag, 26. April 2015, 11:30 – 13 Uhr Treffpunkt: Gutenbergplatz/ Ecke Klopstockstraße Seit der Gründung dieses Viertels haben jüdische Bürger hier gelebt; vor 1936/3 besuchten zahlreiche ihrer Kinder die Hebbelschule und das Gutenberg-Gymnasium. Um das Schicksal von Juden in der NS-Zeit wird es vor allem gehen, viele von ihnen wurden in der Schoah ermordet. Inzwischen erinnern Stolpersteine an sie, schon seit 1992 eine Tafel am Hessen-Kolleg. Die Spuren von zwei hundertjährigen Filmprotagonisten, Gaby Glückselig und Eve Gerstle Wertheimer werden aufgezeigt. Die beiden Kirchen im Dichterviertel geben Anlass, auch über das christlich-jüdische Verhältnis nachzudenken. Referentin: Dorothee Lottmann-Kaeseler, Juristin Kooperationspartner: Volkshochschule Wiesbaden e.V., Evangelische Erwachsenenbildung, Katholische Erwachsenenbildung Kosten: 5,– €. Anmeldung bei der Jüdischen Gemeinde erforderlich
Gesellschaft und Alltag Jüdisches Lehrhaus Jüdischer Friedhof am Hellkundweg
»Juden unter dem Halbmond«
Sonntag, 14. Juni 2015, 11:00 – 12:30 Uhr Treffpunkt: Eingangstor des Nordfriedhofs Dieser jüdische Friedhof ist der zweitälteste in Wiesbaden. Erste Beerdigungen fanden schon in der 10er Jahren statt. Er gehörte der Alt-Israelitischen orthodoxe Gemeinde; 1936 wurde der langjährige Rabbiner dieser Gemeinde, Dr. Leo Kahn, hier bestattet. Es gibt knapp 300 Grabsteine, zahlreiche erinnern an Kurgäste, die nur vorübergehend in Wiesbaden weilten; an einigen Beispielen wird diese Vielfalt aufgezeigt. Während und nach der NS-Zeit gab es Schändungen und Schäden, die jüngst weitgehend behoben werden konnten. Referentin: Dorothee Lottmann-Kaeseler, Juristin Männer bitte mit Kopfbedeckung
Juden in Marokko Sonntag, 1. Mai 2015 11 Uhr mit Mittagsimbiss, Ende ca. 15 Uhr. Seit mindestens 2000 Jahren lebten und leben Juden auf dem Territorium des heutigen Marokko. Sie bildeten dort eine ganz eigene, vielfältige Kultur mit eigenen Bräuchen, Festen und Riten, beeinflusst sowohl vom orientalisch-arabischen als auch vom sefardischen Judentum. Über lange Zeiträume hinweg stellte das marokkanische Judentum die größte und bedeutendste jüdische Gemeinschaft der arabischen Welt dar, und auch heute bilden die noch etwa 5 000 in Marokko lebenden Juden die größte jüdische Gemeinschaft in einem arabischen Staat. Der Schwerpunkt der Betrachtung des eintägigen Kurses wird in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart liegen. Referent: Oliver Glatz, Judaist und Islamwissenschaftler, ist derzeit Mitarbeiter an der Akademie des Jüdischen Museums Berlin und dort vor allem für das JüdischSo erreichen Sie uns Islamische Forum tätig. und können sich anmelden Ort: Jüdische Gemeinde Persönlich: Jüdische Gemeinde Wiesbaden Wiesbaden – Jüdisches Lehrhaus – Friedrichstraße 31, 6515 Kosten: 12,– €. Wiesbaden Anmeldung bei Di und Do, 9:00 – 12:00 und 15:00 – 1:00 Uhr der Jüdischen Telefon: (06 11) 933303-0, Fax: (06 11) 933303-19, Gemeinde Mail: Lehrhaus@jg-wi.de erforderlich Bankverbindung: Jüdische Gemeinde Wiesbaden IBAN: DE1 5105 0015 02 0056 5 Über unsere Internetadresse www.jg-wi.de/Lehrhaus erhalten Sie weitere Informationen. Das aktuelle Programmheft kann dort heruntergeladen werden. Das Kursentgelt bitte mit der Anmeldung entrichten.
25
Wiesbadener Bündn für Demokrie
W
ir leben in der Bundesrepublik Deutschland in einer freiheitlich-demokratisch verfassten, weltoffenen und von wechselsei tiger Toleranz der hier lebenden Menschen und ihrer Kulturen geprägten Gesellschaft. Wir wissen, dass dies alles keine Selbstverständlichkeiten sind und uns allein deshalb schon eine besondere Verantwortung für die Bewahrung und Entfaltung unserer Demokratie zukommt. Die demokratischen Lebensprinzipien und die sie begründenden allgemeinen Menschenrechte sind nichts Abstraktes. Sie beginnen vielmehr unmittelbar in unseren Familien, im Zusammenleben mit unseren Nachbarn, in unseren Wohnvierteln, in unseren Kommunen. Hier erfahren die in unserer Verfassung und unseren Gesetzen formulierten Grundsätze ihre ganz konkrete Wirkkraft. Die Demokratie ist dabei die einzige politisch verfasste Lebensform, die beständig neu gelernt und begründet werden muss – die davon lebt, dass die in ihr lebenden Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen für das Ganze. Wir Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen unseren Teil dazu beitragen, unsere demokratisch-rechtsstaatliche Grundordnung in unserem Lebensbereich immer wieder neu mit Leben zu erfüllen. Wir wollen sie aktiv, couragiert und unter Wahrung der bestehenden Gesetze gegen all jene verteidigen, die sie ganz gleich aus welchen politischen Motiven heraus zu beschädigen oder gar abzuschaffen trachten. Hierfür werden wir mit den zuständigen kommunalen Behörden zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden wir eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Maßnahmen
entwickeln, die prinzipiell der Beförderung freiheitlich-demokratischen Denkens und Handelns dienen. Der politischen Bildungsarbeit und anderen kulturellen Aufklärungsanstrengungen sowie Maßnahmen zur Förderung der wechselseitigen Verständigung aller hier beheimateten Menschen messen wir hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die in unserem demokratischen Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen. Verbände und Parteien bekennen sich zu folgenden grundsätzlichen Zielvorstellungen: Freiheitliches Denken und Handeln, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsvielfalt, Minderheitenschutz. wechselseitiger Respekt und gewaltfreies Miteinander begründen unsere Gemeinschaft. Wir treten dafür ein, dass in unserer Stadt die Menschenrechte und unsere freiheitlich-demokratischen Traditionen geachtet werden. Wir treten dafür ein, dass neonazistischen, rassistischen und anderen antidemokratischen Gedanken und Ideologien sowie ihren Trägern in unserer Stadt nicht widerspruchslos Agitationsmöglichkeiten eingeräumt werden. Vielmehr sagen wir ihnen unseren unnachgiebigen Widerstand an. Das Bündnis ruft ausschließlich zu friedlichen und gewaltfreien Aktionen auf, illegale Aktionen unterstützt das Bündnis nicht. Der Maßstab all unseres Handelns ist das Grundgesetz. Im Januar 2013 unterzeichnet von den maßgeblichen Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Katholischen und Evangelischen Kirche, der Jüdischen Gemeinde, des DGB Wiesbaden-Rheingau-Taunus, AWO, Stadtjugendring, Hochschule Rhein-Main, CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Aktives Museum Spiegelgasse, ver.di, IG Metall Wiesbaden-Limburg, Volkshochschule Wiesbaden e.V. u.a.
LANDESHAUPTSTADT LANDESHAUPTST ANDESHAUPTST TADT
Wiesbaden ist Stadt des s fairen fairen e Handels Ha andels
Machen Sie mit! Informationen rund um das Thema, Adressen von Einzelhändlern und Gastronomen, die fair gehandelte Produkte anbieten unter: www.wiesbaden.de/fairtrade www .wiesbaden.de/fairtrade
Pfarramt Ă–kumene
Wir sind Fairtrade Stadt Wiesbaden
www.wiesbaden.de www .wiesbaden.de
Kultur und Kreativität Inhalt Literatur und Film Kunst- und Kulturgeschichte Theater Malen und Zeichnen Künstlerisches Gestalten Musik Fotografie und Video Kultur im Miteinander Whisky, Wein und mehr Landeskunde regional und international Rundgänge, Reisen und Fahrten Kultur und Kulinarik
28 30 33 34 42 46 49 51 51 53 53 57
Der Fachbereich Kultur und Kreativität an der vhs Wiesbaden gibt durch sprachliche, bildnerische, klangliche und körperlich-darstellerische Eigentätigkeit Anregungen zu einer neuen Wahrnehmung unserer Welt. Durch das Erfahren von Wissen, Erlernen künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten und Techniken werden kreative Kräfte freigesetzt, die es einem ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Kurse, Seminare, Vorträge und Reisen machen vertraut mit der eigenen Kultur und fremden Kulturkreisen. Begegnungen und Gespräche fördern das Verständnis für Zusammenhänge und ermöglichen menschliches Miteinander und individuelle Bildung.
Elfriede Weber Leiterin des Fachbereiches »Kultur und Kreativität« E-Mail: eweber@vhs-wiesbaden.de Information und Beratung nach Vereinbarung Fachbereichsassistenz
Gudrun Berger
Doris Vellmer-Kraus Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 (Haltestelle Nußbaumstraße) Telefon 98 89-161 Telefax 98 89-169 E-Mail: villa@vhs-wiesbaden.de
Die Veranstaltungen finden in der Villa Schnitzler statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Die Villa Schnitzler ist barrierefrei!
Kultur und Kreativität Literatur und Film
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, Literatur als Hobby Geschichten aus Amerika aber…: Ulysses Teil IV Literatur und Film
Aktuelle Literatur aus den USA Eine eigenständige amerikanische Literatur gibt es erst seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Bis dahin war für Amerika ausschließlich die europäische Kultur Vorbild und Orientierung. Dass die neue Lebenswelt der USA, ihre Ideen und Ideale, durchaus »literaturwürdig« waren, erkannte man – in Amerika wie in Europa – erst allmählich. Noch 10 fragte ein englischer Kritiker polemisch: »Wer in aller Welt liest ein amerikanisches Buch?« Alle Welt liest amerikanische Bücher – so lautet die Antwort aus heutiger Perspektive. Die amerikanische Literatur hat eine ganz eigene, unverwechselbare Stimme gefunden, seit sie nicht mehr Spiegelbild europäischer Traditionen sein muss, und sie ist nun ihrerseits stilbildend in weiten Bereichen Europas geworden. Die Vielfalt der Lebensbedingungen auf dem nordamerikanischen Kontinent führt zu einer – teilweise experimentellen – Vielfalt an Darstellungsweisen, die uns neue Impulse und Erkenntnisse vermitteln können. Das Seminar behandelt eine Auswahl von Romanen und Erzählungen aus den USA. Dabei geht es einerseits um die »Geschichten«, die erzählt werden, andererseits um die literarische Form: die Stilmittel, die verwendet werden, und die Tradition, in der die Texte stehen (oder aus der sie ausbrechen). Richard Ford, Kanada (dtv). Bitte zum ersten Seminartermin lesen. J20120 0,00 Ustd. ,– € 10 Vormittage, ab 0.1.015 Di, 9:30 – 11:00 Uhr Dr. Ulrike-Sofie Scholtz
Lesekreis »Ulysses«, der in jeder Beziehung große Roman von James Joyce, gehört zu den bekanntesten und gleichzeitig am wenigsten gelesenen Werken der Weltliteratur. Mit seiner Veröffentlichung 19 begann eine neue Ära literarischer Darstellungsmöglichkeiten, die so radikal modern waren, dass sie auch heute noch als avantgardistisch (und schwer verständlich) empfunden werden. Für Menschen, die der Roman dennoch fasziniert, bietet der Lesekreis die Möglichkeit zum Austausch ihrer Lese-Erfahrungen sowie eine allgemeine Einführung in Aufbau und Struktur des Romans. Weiterhin werden einzelne – vorher verabredete – Passagen modellhaft analysiert und in Beziehung zum Gesamtzusammenhang gesetzt, so dass zumindest einige »Schneisen« ins Werk gebahnt sind. Der Vier-Wochen-Rhythmus lässt Raum für individuelle Lesefortschritte und die Lektüre der abgesprochenen Kapitel. Ein Leseaben teuer! J20131 10,00 Ustd. 35,– € 5 Abende, 11.3., 15.4., 13.5., 10.6.015 Mi, 1:00 – 19:30 Uhr Dr. Ulrike-Sofie Scholtz
Mörike und Peregrina
Mörikes fünf Peregrina-Gedichte entstanden, nachdem der 1-Jährige die flüchtige, aber intensive Bekanntschaft der erfahrenen Zigeunerin Maria Meyer machte. Als sie ein Jahr nach der ersten Begegnung in Ludwigsburg in Tübingen, am Studienort Mörikes, wieder auftauchte, mied er sie und flüchtete sich stattdessen in die Poesie. 14 J20130 0,00 Ustd. ,– € entstand so das erste Gedicht, in dem er das Erlebte und Gefühlte 10 Abende, ab .1.015 verarbeitete. Dieses und die weiteDo, 1:00 – 19:30 Uhr ren vier Gedichte begleiteten den Dr. Ulrike-Sofie Scholtz Dichter ein Leben lang. Bis 16
Biebrich liest Die Lese-Reihe »Biebrich liest« wurde von Brigitte Zander und Margarethe Goldmann 001 ins Leben gerufen und wird zweimal pro Halbjahr abwechselnd im Nachbarschaftshaus und in der Stadtbibliothek angeboten. Seit Herbst 006 wurde die Organisation dieser Reihe von Gabriele Wegerich übernommen und wird
seitdem von Karl Reinhard Friebe ehrenamtlich moderiert. Von Anfang an ist die Biebricher Buchhandlung Susanne Pristaff mit einem Büchertisch dabei. Eine Veranstaltung der Stadtteilbibliothek und des Nachbarschaftshauses Biebrich und der vhs Wiesbaden e.V. – Menschen, die in Biebrich leben oder arbeiten, lesen Texte ihrer Wahl.
änderte er sie immer wieder. Wir betrachten diese Gedichte im Kontext von Mörikes Leben und hören verschiedene Vertonungen der Texte von Hugo Wolf und Othmar Schoeck. Kursgebühr inklusive Wein und Butter-Brezel J20133 14,– € (nicht ermäßigbar) 1 Abend, 11.3.015 Mi, 19:00 – 1:00 Uhr Charlotte Andresen
Literatur am Polarkreis Isländische Literatur: Die Islandglocke Gesprächsthema des Kurses ist isländische Literatur mit Schwerpunkt auf die Islandglocke von Halldór Kiljan Laxness. Die Islandglocke ist eine Trilogie, »Die Islandglocke«, »Die lichte Maid« und der »Brand in Copenhagen«. Es bietet sich an als Grundlage für ein Gespräch über isländische Geschichte und Literatur. J20135 6,00 Ustd. 9,– € 3 Abende, ab 1..015 Di, 19:00 – 0:30 Uhr Dr. Vilborg Isleifsdóttir-Bickel
Mittelpunkt steht; mit gespielten Geschichten, Gedichten und natürlich dem traditionellen Haggis, serviert mit »neeps and tatties« (Steckrüben und Kartoffeln). Schottische Gitarrenmusik, ein leckerer landestypischer Nachtisch und Wein runden die literarisch-musikalische Soirée mit vielen heiteren schauspielerischen Elementen stimmungsvoll ab. Mitwirkende: Rolf Keil (Konzept und Vortrag), Uwe Malzahn, Helmine Rausch und die Gruppe »Molly alone« (Musik). Preis inkl. Speisen, Getränken und Whisky J20151 35,– € (nicht ermäßigbar) 1 Abend, 6..015 Fr, 19:00 – :00 Uhr
Eh ich mich uffreech, is mir’s lieber egal Ulrike Neradt & »Best Age« Allein der Titel lässt schon auf witzige, menschliche und allzumenschliche Begebenheiten schließen. Was
Burns’ Night Supper zu Ehren des schottischen Nationaldichters/mit schottischer Musik Kultur und Kulinarik Robert Burns ist als Dichter ein Phänomen. Überall in der englischsprachigen Welt feiern jedes Jahr um den 5. Januar herum Fans den Geburtstag und die Werke von Schottlands berühmtem Nationaldichter. Dass es bei diesen Feiern fröhlich und auch mitunter »feucht« zugeht, wäre ganz im Sinne von Burns gewesen, der über sich selbst schreibt: »und so bleibe ich ein streunender, freimaurerischer, reimender Geselle.« Robert Burns wurde nur 3 Jahre alt, aber er entzündete ein Licht, das noch heute strahlt. Erleben Sie mit uns einen Abend bei dem der Dichter im Eintritt frei! J20070 Nachbarschaftshaus Wiesbaden (Biebrich), Saal 1 Abend, 1.3.015 Do, 19:00 – 1:00 Uhr J20080 Stadtteilbibliothek Biebrich 1 Abend, 1.6.015 Mi, 19:00 – 1:00 Uhr
muss der Mensch nicht alles erdulden im Leben! Dauernd gibt es Missverständnisse, Tücken, Pech und Pannen. Man vergisst selbstverständliche Dinge, ewig läuft etwas schief und den Bach hinunter, oder man baut Mist. Und was man gut meint, kriegen andere oft in den falschen Hals. Schließlich reißen die strapazierten Geduldsfäden und man dreht »dorrsch« und verliert die Nerven. Aber anstatt sich darüber »uffzureeche«, pariert Ulrike Neradt mit der Lebensweisheit, dass einem gelegentlicher Ärger »lieber egal sein sollte«. Mit Geschichten aus ihrem neuen Buch und Begebenheiten aus dem Alltag fesselt Ulrike Neradt das Publikum, und ihre Band »Best Age«
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Kultur und Kreativität Literatur und Film sorgt für die passende musikalische Begleitung: »Don’t worry, be happy!« Musik: Ulrike Neradt, Hartmut Boger, Daniel Schmicking, Jörg Schmüser, Günter Steppich Einlass 1:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr Kursgebühr zzgl. ca. 5,– bis 15,– € für Speisen (kleine thematisch begleitende Speisenkarte) und Getränke J20153 ,– € (nicht ermäßigbar) vhs, Haus B, Foyer/Bistro 1 Abend, .3.015 Sa, 19:00 – 1:00 Uhr
Ein Bericht für eine Akademie
bung, ihr kleines Stück Elfenbein, wie sie es selbst nannte. Die Schwestern Brontë dagegen erschufen ihre eigene Welt und Wirklichkeit, wild, romantisch, leidenschaftlich, der dramatische Höhepunkt durfte nicht fehlen. Welche Welt war nun »wirklicher« oder waren beide »wirklich«? Eine durchaus unterhaltsame Frage und Suche, bei der wir im stilvollen Ambiente echten »English High Tea« mit hauchdünnen Sandwiches, Scones und anderen Leckereien zelebrieren und genießen wollen. Bewirtung : englische Tea-Time inkl. Getränken und herzhaften und süßen Speisen (Kursgebühr nicht ermäßigbar). J20156 9,– € 1 Abend, .3.015 So, 1:00 – 0:00 Uhr Keike Barth, Dawn Zubke-Morgan
Aufmüpfig und alles andere als angepasst:
Frauen, die aus der Reihe tanzten
Lesung zum Weltfrauentag Sie feierten Triumphe und wurden gedemütigt. Sie sprengten das enge Korsett von Standes- und Etikettevorschriften und gingen ihre eigenen Wege. Glücklich sind sie dabei nicht immer geworden – aber sie haben ihre ganz eigenen Akzente in ihrer Welt hinterlassen. Die Wiesbadener Autorin und Kulturjournalistin Dr. Eva Wodarz-Eichner stellt in ihrer Lesung aus ihrem Buch »Ich will wirken in dieser Zeit« Frauen vor, die dieses Motto der Bildhauerin Käthe Kollwitz auf ihre ganz persönliche Weise umgesetzt haben. Ob Fürstin oder Schauspielerin, Wissenschaftlerin, Heilige, Dichterin, Sozialreformerin oder skandalumwitterte Mätres se eines berühmten Mannes – bei Geschichte wie im Krimi der Lesung präsentiert die Autorin Herzog Adolph und seine Zeit eine spannende Auswahl aus dem Das Leben von Herzog Adolph Buch, die längst nicht nur die Frauen gleicht einem spannenden Krimi mit im Publikum fesseln wird. vielen überraschenden Wendungen. Inklusive einem Glas Sekt. KursgeDenn er war in seinem Leben gleich bühr nicht ermäßigbar. zweimal Landesvater: bis zur preußi- J20353 14,– € schen Annexion 166 in Nassau, und 1 Nachmittag, .3.015 ab 190 als Großherzog in LuxemSo, 16:00 – 1:00 Uhr burg, das er bis zu seinem Tod 1905 Dr. Eva Wodarz-Eichner, regierte. Dr. Karsten Eichner zeichKulturjounalistin und Buchautorin net das Leben von Herzog Adolph Dr. Eva Wodarz-Eichner ist freie Jourund seinen Weggefährten nach – nalistin und Buchautorin mit dem von den Ministern Dungern und Schwerpunkt kulturhistorische TheHergenhahn bis zu seiner ersten Frau, der aus Russland stammenden men. Seit vielen Jahren schreibt sie für den Wiesbadener Kurier. und allzu früh verstorbenen Herzo-
Kultur & Kulinarik Nach Franz Kafka von und mit Arno Hermer Da kommt ein leicht gekrümmt laufender, dynamischer Mann in den besten Jahren herein und raunzt ins Handy. Simst, checkt Mails, diktiert. Nur an seine Bewegungen ist zu erkennen: Das war einmal ein Affe. Was für eine übermenschliche Leistung, ein Mensch zu sein! Sogar Ukulele zu spielen und ein paar Variété-Tricks sollte man drauf haben. Kafka lacht! Das Stück spricht auf überraschend unterhaltsame Art existentielle Fragen an: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Was heißt Freiheit? Warum lernen? Anpassung oder Widerstand…? Ein zum Thema passendes Buffet (nicht nur Bananen) mit Getränken rundet den Abend ab. Lassen Sie sich überraschen! Preis inkl. Speisen und Getränken. J20154 9,– € (nicht ermäßigbar) gin Elisabeth. In einem historischen Luxemburg-Krimi hat er Adolph 1 Abend, 19.6.015 zudem ein literarisches Denkmal Fr, 19:00 – 1:00 Uhr gesetzt. Inklusive einem Glas Sekt. KursgeHigh Tea bühr nicht ermäßigbar. Jane Austen J20192 14,– € und die Schwestern Brontë 1 Nachmittag, 1.3.015 Wie war ihr Blick auf die Wirklichkeit So, 16:00 – 1:00 Uhr ihrer Zeit, wie wirklich ist dieser Blick Dr. Karsten Eichner heute noch? Mit dieser spannenden Frage und Bitte beachten Sie auch dem Vergleich dieser bis heute die Hörspiel-Werkstatt populären und faszinierenden Autovon Niko Martin. rinnen wollen wir uns befassen; wie Nähere Informationen Seite 51. sahen und gestalteten sie in ihren Werken ihre eigene und die Wirklichkeit ihrer Zeit, … als Frau, als Angehörige einer bestimmten Gesellschaftsschicht, als Individuum, als Autorin…? Jane Austen – spritzig, scharfsinnig, witzig, ein bisschen boshaft und völlig unsentimental – suchte ihre Themen in ihrer unmittelbaren Umge-
9
Ein italienischer Sommerabend in der Villa Literatur & Kulinarik Träumen wir nicht alle mal von einem Haus im Süden mit mediterranem Flair und italienischer Lebensart? Die amerikanische Schriftstellerin Frances Mayes hat sich diesen Traum in der Toskana erfüllt. Lassen Sie sich von ihrem Buch »Unter der italienischen Sonne« auf der Terrasse der Villa Schnitzler mit ihrem wundervollen Blick auf den verwunschenen Garten und ganz Wiesbaden literarisch inspirieren. Ein bisschen Urlaubsgefühl kann schon noch einmal aufkommen, wenn Sie dazu ein rustikales Vier-Gänge Menü mit Spezialitäten aus dieser herrlichen Region und passenden Weinen genießen. Wie immer bei italienischem Essen liegt das Besondere in der genialen Einfachheit und raffinierten Kombination der Zutaten. Kursgebühr inklusive Speisen und Getränken (nicht ermäßigbar). K20155 59,– € 1 Abend, 5.9.015 Sa, 19:00 – :00 Uhr Keike Barth, Stefan Messner
Storylab – Geschichtenwerkstatt
Ob Sie Anfänger sind oder bereits ein Profi, ob Sie an einem Roman, einer Kurzgeschichte, einem Drehbuch oder einem Drama arbeiten, ob Sie gerade mit dem Schreiben eines Buches angefangen haben oder fast fertig damit sind – ins Sommer in Wiesbaden storylab können Sie mit jedweder Eine kulinarisch-sinnliche Geschichte und jedwedem Problem, Mittsommer-Lesung das Sie gerade damit haben, komAutorinnen und Autoren, allesamt men – hier wird Ihnen geholfen! In Wiesbaden eng verbunden, entdecken ihre Stadt auf literarisch-sinnli- gemeinsamer dramaturgischer Dische Weise in Lyrik, Prosa und experi- kussion gehen wir Ihren Fragen und Problemen zu Ihrem Stoff auf den mentellen Texten. Vergnüglich und Grund und versuchen, adäquate spannend, bewegend und anrühLösungsansätze anzubieten. Bei rend. Mit Susanne Kronenberg, Fenna Williams und Christiane Geld- bereits vorhandenen Texten, bitte Auszüge und eine Inhaltsangabe macher. Erleben Sie bei Wein und mitbringen. einem kleinen Sommerbuffet die J20336 65,– € Lust am Hör-Genuss. 1 Tag, 1.3.015 Preis inklusive Wein und Speisen. So, 10:00 – 1:00 Uhr Kursgebühr nicht ermäßigbar. J20333 5,– € Ulrike Krauth, Autorin, Dramaturgin 1 Abend, .6.015 Sa, 19:00 – :00 Uhr
30
Kultur und Kreativität Literatur und Film, Kunst- und Kulturgeschichte
Hauptsache komisch! Wie schreib’ ich’s, dass es komisch ist? Wir wollen uns in diesem Seminar mit den unterschiedlichen Formen der Komödie, von der Charakterund Typenkomödie, der schwarzen Komödie und der Tragikkomödie über die Sitcom zur Farce und Groteske bis hin zur Satire beschäftigen. Dabei gilt immer das Grundprinzip der übertriebenen Darstellung menschlicher Schwächen, das sich bei den diversen Komödienformen in unterschiedlicher Stärke und auf unterschiedliche Aspekte bezogen, darstellt. Wie entwickelt man also komische Geschichten und welche Art von Komik passt zu mir und meiner Geschichte? Neben theoretischen Erläuterungen zur Komödie und praktischen Literatur- und Filmbeispielen stehen die Geschichten der Teilnehmer und deren komödiantisches Potential im Vordergrund des Seminars. J20338 9,– € 1 Wochenende Sa, 4..015, 10:00 – 1:00 Uhr So, 5..015, 10:00 – 1:00 Uhr Ulrike Krauth, Autorin, Dramaturgin
Fiktionales Schreiben Wie erfindet, entwickelt und schreibt man fiktionale Geschichten? Dabei geht es in diesem Seminar nicht um spezielle Roman- oder Drehbuchtechniken, sondern um die Grundlagen des Entwickelns einer Geschichte, egal ob sie später in einem Drehbuch, einer Kurzgeschichte oder einem Roman mündet. Theoretisch beschäftigen wir uns mit den wichtigsten dramaturgischen Werkzeugen, dem Wissen über Strukturen und Funktions- und Wirkungsweisen von Geschichten, der Entwicklung fiktiver Charaktere und Dialoge, das Erarbeiten des Themas, Konfliktes und der Aussage einer Geschichte. Praktisch werden die einzelnen dramaturgischen Werkzeuge in Übungen erprobt. Ziel des Seminars ist, die Teilnehmenden anhand mitgebrachter oder vorgegebener Ideen das Grundgerüst für eine fiktionale Geschichte entwickeln zu lassen. J20339 9,– € 1 Wochenende, 13./14.6.015 Sa/So, 10:00 – 1:00 Uhr Ulrike Krauth, Autorin, Dramaturgin
Der kreative Prozess des Schreibens …
Strukturiert schreiben
Am Anfang steht ein weißes Blatt Papier oder ein leerer Bildschirm: vielleicht bis zum eigenen Buch? Wie beginne ich meinen Text, welWer hat nicht schon insgeheim che Szenen, Informationen oder damit geliebäugelt, eigene Ideen, Gedanken sind besonders wichtig, Erfahrungen, Erlebnisse, Träume zu Papier zu bringen? Wer den Mut hat, wie baue ich die Erzählung oder die ersten Schritte zum Schreiben zu sachliche Darstellung effektiv auf? wagen, wird erfahren, dass sich von Strukturiert schreiben zu können, ist eine für Ausbildung, Beruf und FreiSeite zu Seite Fragen auftun, die zeit grundlegende Kompetenz. nicht einfach zu beantworten sind, Schwerpunkte dieses Schreibsemida sie aus unserem Innersten komnars liegen daher nicht nur auf Spramen: che und Stil, sondern auch auf der – Warum möchte ich überhaupt genauen Wahrnehmung sowie dem schreiben? Welche Träume habe strukturierten Vorgehen. Der Jourich? nalist und Buchautor Rainer Nübel – Was möchte ich ausdrücken? Was vermittelt zentrale Rechercheprinzibewegt mich? – Wie finde ich meinen eigenen Weg pien, Schreibregeln und »Tricks« für das Verfassen von erzählenden wie des Schreibens? auch sachlichen Texten. Die Teilneh– Wie könnte »mein Ding« (Kurzgemer/innen setzen sie in Schreibschichte, Roman…) aussehen? – Was oder wer hindert mich (heute übungen um. J20350 5,– € noch) am Schreiben? 1 Samstag, 1.4.015 – Wer kann mich bei der Umsetzung Sa, 10:00 – 1:00 Uhr unterstützen? Rainer Nübel Es sind Fragen, die meist schon lange auf Antworten warten. FraKunst- und Kulturgeschichte gen, die aber auch überraschende Entwicklungen anstoßen, Potenziale Paris freilegen und völlig neue PerspektiBilder aus einer großen Stadt ven aufzeigen können. Es ist Dia-Vortrag unglaublich vieles möglich, wenn Gedränge, Lärm, Leben – ein unverdu innerlich bereit bist, dich wirklich gessliches Bild von Paris, oft besunzu entwickeln. Alles was du zu gen, gemalt und beschrieben. InmitPapier bringst, sind deine Gedanten der 10-Millionen-Stadt gibt es ken. Sie sind einzigartig, sie komRuhepole und Idyllen im Häusermen aus dir. Genauso einzigartig meer. Bilder aus einem alten und wird irgendwann dein Werk sein, sei neuen Paris, Anziehungspunkte seit es ein Manuskript, ein Fotobuch mit Jahrhunderten. Sie zeugen von Texten, ein Gedichtband, eine KurzGeschichte und Amüsantem, von geschichte, ein Krimi, ein Roman glanzvollen Bauten und Kunstschätoder gar eine Trilogie. Der Buchauzen und sind immer wieder faszinietor und Personalentwickler Werner rend. Leippold hat diesen Prozess selbst Vortragsdauer: ca. 1 – 1½ Stunden; erlebt, mit allen Höhen, aber auch keine Anmeldung; bitte zahlen Sie Tiefen. Und hat dabei eine neue Leian der Abendkasse. denschaft gefunden. J20510V 6,– € J20345 1,00 Ustd. 9,– € 1 Nachmittag, 3..015 6 Abende, ab 13.4.015 Mo, 16:30 – 1:00 Uhr Mo, 19:00 – 1:15 Uhr Doris Eisenbach Werner Leippold Werner Leipold hat in den letzten beiden Jahren die Trilogie »Das Leben ist (k)ein Wunschkonzert«, einen Thriller, geschrieben. Sein jüngster Krimi »Das germanische Quartett« ist Anfang des Jahres erschienen. Informationen zu Lesungen unter www.wernerleippold.de.
Paris und die Schlösser seiner Umgebung Dia-Vortrag Die Île-de-France ist das Kernland Frankreichs. Mit den Römern nahm die Hauptstadt Paris dort ihren Anfang. Hier und in der anmutigen Hügellandschaft der Umgebung entstanden die großartigen Schlossbauten, die so typisch sind: Versailles, Fontainebleau und viele andere. Um die prächtigen Bauten gestal-
tete man einzigartige Schöpfungen der Gartenarchitektur. Vortragsdauer: ca. 1 – 1½ Stunden; keine Anmeldung; bitte zahlen Sie an der Abendkasse. J20511V 6,– € 1 Nachmittag, .4.015 Mo, 16:30 – 1:00 Uhr Doris Eisenbach
Die Bauten der Kaiser Roms Glanzlichter des Altertums Vortragsabend mit Seminarcharakter Das Forum Romanum, die Thermen des Caracalla oder das Colosseum! Wer kennt Sie nicht, die spektakulären Großbauten und Bauensembles, die in den rund 1000 Jahren römischer Herrschaft in der Hauptstadt entstanden und noch heute beeindrucken. Der Vortrag stellt eine Auswahl der wichtigsten Bauten und ihre Besonderheiten bildreich vor und zeigt ihr jeweiliges Schicksal auf. Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung erforderlich. J20540 10,– € 1 Abend, 1..015 Di, 19:00 – 1:15 Uhr Mario Becker M.A.
Antike Meisterwerke in Sammlungen und Museen Roms Kaum eine andere europäische Metropole bietet eine solche Fülle an antiken Original-Exponaten wie Rom! Der Beitrag stellt die antiken Highlights des Palazzo Massimo, des Museo Vaticano, der Villa Giulia oder des Museo Capitolino exemplarisch und mit zahlreichem Bildmaterial vor und ordnet sie in ihrer kunstund kulturgeschichtlichen Bedeutung ein. Eine optimale Vorbereitung für jeden Rom-Besuch! Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung erforderlich. J20541 10,– € 1 Abend, 1.3.015 Di, 19:00 – 1:15 Uhr Mario Becker M.A. Bitte beachten Sie auch die Romreise auf Seite 55.
Kopfrechnen wie die Philosophen Für Anfänger und Fortgeschrittene Einfache Prinzipien, die den Umgang mit Zahlen in neuem Licht erscheinen lassen, stehen im Zentrum des Wochenendes. Interessant
Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte wird es sein, Bezüge zu anderen Wissenschaften zu entdecken. Bestechend durch die Einfachheit der Verknüpfungswege wird auch der ästhetische Aspekt der Mathematik behandelt. Die Auswirkung auf das Rechnen ist geprägt von Freude und Erleichterung. Besonders beim Kopfrechnen erwartet Sie eine ungeahnte Leichtigkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, Mathematik mal aus einer ungewohnten Perspektive kennen zu lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieses Angebot wendet sich an alle Interessierten. Bitte mitbringen: Papier/Heft und Buntstifte. J20544 35,– € 1 Samstag, 9.5.015 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Elisabeth H. Freund M.A.
Im Portrait: Markus Dehm
Markus Dehm, wohnhaft im Raum Karlsruhe, ist seit vielen Jahren journalistisch und als Reiseleiter in Irland unterwegs. Daneben arbeitet er auch als Buchautor und Übersetzer. 005 erschien sein deutsch-irischer Roman »Weltensprünge«, 011 sein Kinderbuch »Nosy« und 015 wird sein Musikroman »Bluestage« veröffentlich werden.
Irlandabend Von Dublin in den »wilden Westen« Europas Kultur & Kulinarik Mit über .600 km ist der »Wild Atlantic Way« eine der längsten ausgewiesenen Küstenstraßen der Erde. Einsam gelegene Sandstrände wechseln sich ab mit kargen Torfmooren und schroffen Steilklippen, die vom tosenden Atlantik umspült werden. Aber Irland hat nicht nur faszinierende Landschaften zu bieten, sondern wartet auch mit einem erstaunlichen kulturellen Erbe aus fünf Jahrtausenden auf. Dieser Bilder-Vortrag wird in Dublin beginnen und uns von dort an die Westküste führen. Wir bekommen Einblicke in die Geschichte des Landes, aber auch in die moderne iri-
31
sche Gesellschaft. Begleitet werden wir dabei literarisch von Heinrich Bölls »Irischem Tagebuch«. Da der Referent von Haus aus Musikjournalist mit Schwerpunkt irische Musik ist, wird natürlich auch dieser wichtige Teil in der Tradition Irlands nicht ausgespart werden. Leckereien aus dem Speiseplan der »Grünen Insel« werden uns kulinarisch verwöhnen. Preis inkl. Speisen und Getränken. J20560 9,– € (nicht ermäßigbar) 1 Abend, ..015 Fr, 19:00 – :00 Uhr Markus Dehm
Gästeführerakademie Wiesbaden
Vom Widerstand zum Wiederaufbau Wiesbaden vor 70 Jahren J12016V Eintritt frei Rathaus Wiesbaden 1 Abend, 4.5.015 Mo, 19:00 – 1:00 Uhr Dr. Axel Ulrich Seite 11 »Guten Tag im Stadtarchiv!« Originalakten und -karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher sowie eine Zeitungsausschnittsammlung zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung – dies alles befindet sich im Stadtarchiv und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. J12028V Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 4 1 Nachmittag, 10.3.015 Di, 1:30 – 19:00 Uhr Gerhard Klaiber Seite 12
Galerienrundgang in Wiesbaden – Kunst after week… Kunst kann man im Museum – aber auch in Wiesbadens interessanter Galerienlandschaft genießen!. Für evtl. Busfahrten bringen Sie bitte Ihre Teilnahmekarte mit! Treffpunkt: Galerie Cornelissen, Webergasse 3/Ecke Kaiser-Friedrich Platz J20642 15,– € 1 Nachmittag, 1.4.015 Sa, 16:00 – 19:30 Uhr Larissa Klinger Seite 32
Stadtgeschichte schmackhaft gemacht – Kulinarischer Stadtrundgang Erleben Sie Wiesbadens interessante Stadtgeschichte bei einem 3-GangMenü in ausgewählten Restaurants. Das Besondere: Jeder Menü-Gang wird in einer anderen historischen Location eingenommen. Zwischen den Menü-Gängen entdecken Sie Wiesbaden zu Fuß und erfahren Wissenswertes über seine Geschichte und Architektur. Treffpunkt: 11:30 Uhr vor Haupteingang Kurhaus (Dauer: bis ca. 16 Uhr). J28610R 6,– € 1 Nachmittag, 1.3.015 Sa, 11:30 – 16:00 Uhr Michaela Hoffmann Seite 53
Rund um Wiesbaden – Malen und Zeichnen unterwegs Sommerferienworkshop für Erwachsene K21206 ,– € Besuch in der Henkell & Co. 5 Vormittage, ab ..015 Sektkellerei KG Mo – Fr, 9:00 – 1:00 Uhr Christine Kaiser Seite 35 Erleben Sie eine interessante Führung durch das repräsentative Gebäude der Sektkellerei Henkell. Eine prickelnde Sektprobe rundet das Programm ab. Wiesbaden – Treffpunkt: Henkell & Co. Sekt wie hast du dich verändert! kellerei KG, Biebricher Allee 14, Vortrag von Georg Habs, Stadtarchiv Eingangsbereich Marmorsaal, Veranstalter: Akademie für Ältere, 10 Min. vor Führungsbeginn. Stadtarchiv und Volkshochschule Jeweils 1 Nachmittag, Wiesbaden. 14:00 – 16:00 Uhr ,– € Der Eintritt ist frei! J27410 11..015 J12029V J27420 10.3.015 Villa Schnitzler, Biebricher Allee 4 J27430 16.4.015 1 Nachmittag, 1..015 Seite 53 Mi, 16:00 – 1:30 Uhr Georg Habs Seite 12
Paul Bonatz in Wiesbaden – Architekturspaziergang durch die Henkell & Co. Sektkellerei KG Auf diesem Spaziergang durch die Kellerei sollen aber nicht nur Bauund Stadtgeschichte zum Zuge kommen, sondern auch Sektgeschichte und Sektgenuss. Treffpunkt: Henkell & Co. Sektkellerei KG, Biebricher Allee 14, Eingangsbereich Marmorsaal, 10 Min. vor Führungsbeginn. J27431 ,– € 1 Nachmittag, 0..015 Fr, 14:00 – 16:30 Uhr Seite 50 Wiesbaden – mit allen Sinnen 1. Treffen in der Villa Schnitzler, Biebricher Allee 4 J28670R 16,6 Ustd. 59,– € 5 Abende, ab 5.3.015 Mi, 1:00 – 19:30 Uhr Regina Graminski Seite 53 Die weiteren Angebote der Gästeführerakademie können Sie direkt bei Wiesbaden Marketing erfragen unter stadtfuehrungen@ wiesbaden-marketing.de; Telefon (0611) 1 9-03 bzw. dem Gästeführerverband oder dem Programm des Stadtmuseums entnehmen!
3
Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Künstler – Leben und Werk
In lockerer Folge stellt diese neue Reihe Künstlerpersönlichkeiten aus Malerei, Skulptur und Architektur vor. Ausgewählte Werke beleuchten nicht nur die Lebensumstände und die technischen Möglichkeiten der jeweiligen Zeit, sondern vermitteln auch kulturelle und politische Kunst und Wirklichkeit Hintergründe. Die Wirklichkeit der Kunst Die Reihe wird eröffnet mit Lucas Es gibt »Kunst«, aber was zeigt sich Cranach d. J. (1515 – 156) anlässlich in ihr? Was finden wir, wenn wir seines 500. Geburtstages. Der Maler einen Roman lesen, ein Bild betrach- und Grafiker der Spätrenaissance ten, ein Musikstück hören? Ist es und des Manierismus wird in diesem »die Wirklichkeit«, die da erscheint? Jahr in Sachsen-Anhalt mit verschieOder gibt es viele »Wirklichkeiten«, denen Ausstellungen vor allem aufje nachdem, welches Medium wir grund seiner Bedeutung als Maler benutzen? Treffen wir in der Kunst und Wegbegleiter der Reformation auf die Wirklichkeit des »Geistes«, gewürdigt. das »sinnliche Scheinen der Idee« J20597 10,– € (Hegel)? Finden wir darin auch »die 1 Abend, 1.3.015 Wahrheit« oder finden wir Wahrheit Mi, 19:30 – 1:15 Uhr gar nur in der Kunst? Christiane Mannheim, KunstVielleicht bewirkt die Kunst in uns historikerin M.A./Museumspädagogin (nur) ein Spiel, das Einbildungskraft und Verstand miteinander treiben Kunst (Kant). des 17. Jahrhunderts Dennoch gibt es die Kunst. OffenBarock (1) sichtlich lassen wir uns den hartnäckigen Glauben nicht austreiben, in Kunstgeschichtliches Seminar Werke von Caravaggio, Lorrain, Elsihr etwas über unsere Wirklichkeit heimer, Ribera, Velásquez, Rubens, zu finden. Rembrandt, Ruisdael und Vermeer Diese Fragen führen uns mitten in den Streit zwischen Philosophie und stehen stellvertretend für eine Kunstepoche voller Gegensätze: Kunst, von dem Platon in der »Politeia« spricht. In Ästhetik und Kunst- Weltliche Lebensfreude, vornehme Sinnlichkeit, religiöser Eifer, strenge philosophie wird dieser Streit ausgetragen. Mit einigen ihrer wichtig- Askese, Farben- und Formenvielfalt, aber auch Regelhaftigkeit charaktesten Vertreter (z. B. Platon, Kant, risieren die Zeit zwischen AbsoluHegel) wollen wir uns in diesem tismus und Aufklärung und liefern Kurs beschäftigen. eine Fülle von Bildern und Als inspirierende Basislektüre soll ein Text des Frankfurter Philosophen Gesprächsstoffen! J20610 16,00 Ustd. 63,– € Christoph Menke dienen. Nachmittage, ab .3.015 Christoph Menke: Die Kraft der Mo, 16:00 – 1:30 Uhr Kunst, Frankfurt/Main 013 (SuhrChristiane Mannheim, Kunstkamp, stw 044) J20593 10,00 Ustd. 4,– € historikerin M.A./Museumspädagogin 5 Abende, ab 6..015 Do, 19:00 – 0:30 Uhr Jürgen Striebinger Im Liebighaus Frankfurt läuft zur Zeit eine Ausstellung, die das Thema Kunst und Wirklichkeit in den Mittelpunkt rückt: »Die große Illusion. Veristische Skulpturen und ihre Techniken«. Eine Exkursion zu dieser Ausstellung bietet sich an.
Galerienrundgang in Wiesbaden Kunst after week… Kunst kann man im Museum – aber auch in Wiesbadens interessanter Galerienlandschaft genießen! Galerien haben ihren eigenen Reiz. Sie bieten eigene Konzepte, die von den Vorlieben der Galerist/inn/en zeugen. Sie bieten hochaktuelle Kunst, die betrachtet werden darf und keinesfalls gekauft werden muss! Lassen Sie sich zum Kunstbummel einladen! In Fortführung der von Christine Rother aufgelegten Veranstaltung werden wir gemeinsam zwei bis drei Galerien besuchen, über die aktuellen Ausstellungen sprechen und mit der Galeristin oder dem Galeristen über seine Arbeit plaudern. Für evtl. Busfahrten bringen Sie bitte Ihre Teilnahmekarte mit! J20642 15,– € Treffpunkt: Galerie B. Cornelissen, Webergasse 3 1 Nachmittag, 1.4.015 Sa, 16:00 – 19:30 Uhr Larissa Klinger
700 Jahre europäische Kunstgeschichte im Spiegel großer Bildkunst Die Auswahl der in diesem Kurs zu betrachtenden Bilder wird repräsentativ sein und soll von Cimabue bis Warhol reichen. Aber angesichts der großen Zahl außergewöhnlicher Kunstwerke bleibt sie dennoch subjektiv. Wie wir ein Gemälde sehen, hängt immer auch vom soziokulturellen Hintergrund, von unserem Wissen und Glauben ab. Ein Gang durch die Jahrhunderte abendländischer Malerei beginnt üblicherweise im 14. Jahrhundert in Florenz, wo man sich allmählich von der starren Formensprache der mittelalterlichen Vergangenheit löste, und muss natürlich in unserer Zeit enden, die ein so vielgestaltiges Erscheinungsbild bietet, dass man in vielen Fällen noch nicht genau weiß, welche Kunstwerke den strengen Test der Zeiten überdauern wird. Diesen Entwicklungslinien gemeinsam nachzuspüren kann ein spannendes, aber auch erhellendes Vorhaben sein. J20650 6,00 Ustd. 9,– € 3 Abende, ab 9.3.015 Mo, 1:45 – 19:15 Uhr Dr. Heinrich M. Buschbeck
Do you speak Art? Do you want to brush up your English and at the same time enjoy some great masterpieces of art? Then this event is the thing you’ve always been waiting for. We meet at the Städel Museum Frankfurt, where we’ll take a closer look at a choice of outstanding paintings from more than five centuries. You need not be afraid, that your English is not fluent enough to participate in our discussion. If you see no other way to express what you wish to say you are allowed to switch over to German for a couple of sentences to make your point. Nobody is perfect! Subject matter and artistic techniques of the paintings are examined, and we also take a brief glance at the movements in the history of art with which they are associated. At the end of our tour we may share a glass of wine or water together talking about our impressions in the museum. Anmeldung bei der vhs erforderlich! Gebühr ohne Eintritt und Fahrt. J20660 15,– € Treffpunkt: Städel Museum Frankfurt a. M./Eingangsbereich 1 Nachmittag, .3.015 Sa, 15:00 – 1:00 Uhr Dr. Heinrich M. Buschbeck
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Kultur und Kreativität Theater Theater
Musik verstehen Einführung in die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts »Who is afraid of 0th century music?« – »Wer hat Angst vor der Musik des 0. Jahrhunderts?« Das fragte Dirigent Ingo Metzmacher in einer Reihe von Neujahrskonzerten um das Jahr 000 und führte das Publikum mit überraschenden Facetten neuer und neuester Musik zusammen. An ausgewählten Werken und Komponisten dieser Reihe soll über das gemeinsame Hören der Verlauf der Musikgeschichte unserer nahen Vergangenheit nachgezeichnet werden. J20843 6,00 Ustd. 5,– € 3 Abende, ab 0.5.015 Mi, 19:30 – 1:00 Uhr Karin Dietrich
Stimme – Ausstrahlung – Ausdruck Stimmbildung für Bühne und Alltag Sie möchten mit Ihrer Stimme freudvoll und kompetent umgehen? Wenn die Stimme gut funktioniert, wird das Sprechen müheloser und wir gewinnen an Präsenz. In diesem Seminar erleben Sie Schritt für Schritt das Potential Ihrer Stimme. Die Themen Körperspannung, Stimmklang, Volumen, Atmung, Artikulation, Modulation, Tragfähigkeit, Präsenz, Stimmlage, Ausdruck, Interpretation werden in ihrer Wechselwirkung erlebbar. Denn: Unsere Stimme ist mit dem gesamten Organismus verbunden. Bitte bringen Sie einen Text Ihrer Wahl mit, der für Ihr Anliegen typisch ist. www.klang-und-praesenz.de Lockere Trainingskleidung, warme Socken und eine Decke bitte mitbringen. J20860 49,– € 1 Tag, ..015 Sa, 10:00 – 16:00 Uhr Susanne Schwarz, Stimmpädagogin, Regisseurin
Die vitale Stimme J83140 ,00 Ustd. 49,– € Susanne Schwarz Nähere Informationen auf Seite 153.
Stimme und Yoga J77806 ,6 Ustd. ,– € Sandra Kroemer, Barbara Luderer Nähere Informationen auf Seite 13.
Sprache und Ausdruck Erfolgsfaktor Stimme im Beruf (Bildungsurlaub) J60032BU 40,00 Ustd. 35,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab ..015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann J60034BU 40,00 Ustd. 35,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 15.6.015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann K60032BU 40,00 Ustd. 35,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 5.10.015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann K60034BU 40,00 Ustd. 35,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 15.1.014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann Nähere Informationen siehe Seite 1.
Theaterkurs »Auf die Bretter, fertig, los!«
Grundlagen des Theaterspielens, z. B. Stimm-, Atem-, Körper- und Bühnenpräsenzübungen und die Arbeit an der Rolle. Ob Theatercrack oder totaler Anfänger – diese zentralen Aspekte helfen jedem, seine schauspielerischen Fähigkeiten zu verbessern: – Innerlichkeit/Wahrhaftigkeit – Gefühle re/produzieren – Sich einlassen – Partnerwahrnehmung/Zuhören – Präsenz und Körperbewusstsein – Stimme Gegen Ende werden wir uns auch an konkrete Szenen wagen. Eine »Werkschau« im Familien- und Freundeskreis als Abschluss ist möglich. Zu den wöchentlichen Terminen kommt ein Samstag, der im Kurs vereinbart wird. Die Kursleiterin war über mehrere Jahre Ensemblemitglied an unterschiedlichen Stadttheatern und arbeitet jetzt freiberuflich. J20870 ,00 Ustd. 15,– € 10 Abende + 1 Sa., ab 3..015 Mo, 19:45 – 1:15 Uhr Angela Eickhoff
Anfänger und Wiedereinsteiger Schauspieler werden – davon träumt Nina in der »Möwe« von Tschechow. Wenn Sie sich auch mit viel Spaß ins Schauspielen stürzen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Denn es geht um die Staatstheater intern
Bretter, die die Welt bedeuten! Wir lassen uns hinter die Kulissen blicken! In diesem Kurs erfahren Sie aus erster Hand alles über die aktuellen Inszenierungen am Staatstheater Wiesbaden. Die Dramaturg/inn/en des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden plaudern mit Ihnen über Proben und Künstler, berichten von Autoren, Stücken und Projekten und diskutieren mit Ihnen über die ausgewählten Inszenierungen. Die Themen der Sitzungen orientieren sich am Spielplan des Staatstheaters und können sich daher ggf. ändern. Zur Teilnahmegebühr kommt der Preis für die Theaterkarten zum ermäßigten Tarif.
I. Schauspiel 1..015 »Frühling der Barbaren« von Jonas Lüscher in einer Theaterfassung des Hessischen Staatstheaters 19.3.015 »Kill the Bugger!« Uraufführung Ein Oscar-Wilde-Projekt von Thomas Jonigk 3.4.015 »Clavigo« von Johann Wolfgang Goethe .5.015 »Nur das Gute, nicht das Schlechte« (Arbeitstitel) Uraufführung von Philipp Löhle
33
Lok auf zwei Beinen Impro-Theater-Workshop für Anfänger Bernhard Mohr und Referenten, Subitotheater Diese junge, dynamische Theaterform, die man mittlerweile auch aus dem TV kennt, wird immer beliebter. Vor allem auch als Theater unerfahrener Laie lernt man hier sehr schnell, seine eigene Kreativität, Spontaneität und Präsenz zu erweitern. Und zu allem Überfluss machen die Übungen und Spiele auch noch enorm viel Spaß. »Noch nie so viel gelacht« ist die Aussage vieler ehemaliger Impro-Teilnehmer. Die Spiele und Übungen vermitteln ein bejahendes, positives Lebensgefühl, den Mut Fehler zu machen und verbessern Auftreten, Ausstrahlung und Präsenz. Parameter, die im privaten, wie auch im beruflichen Leben eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Geleitet wird der Kurs vom Mitbegründer des SUBITO! Improvisationstheaters Bernhard Mohr. Er ist ausgebildeter Schauspieler mit Diplom, Regisseur und Produzent und seit nunmehr 30 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Info: www.subitotheater.de, www.pegasustheater.de J20910 1,33 Ustd. 9,– € Abende, ab 3..015 Di, 19:00 – 1:00 Uhr II. Musiktheater 9..015 »Die Entführung aus dem Serail« Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (156 – 191) 1.3.015 »La Traviata« Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi (113 – 1901) Libretto: Francesco Maria Piave 30.4.015 »Die menschliche Stimme« Tragédie-lyrique in einem Akt von Francis Poulenc (199 – 1963) »Herzog Blaubarts Burg«, Oper in einem Akt von Béla Bartók (11 – 1945)
1.6.015 »Orpheus und Eurydike« J20830 ,00 Ustd. 9,– € Oper in drei Akten von Christoph 4 Abende, ab 1..015 Willibald Gluck (114 – 1) Do, 19:30 – 1:00 Uhr Anna-Sophia Güther, Dramaturgin J20840 ,00 Ustd. 9,– € 4 Abende, ab 9..015 Do, 19:30 – 1:00 Uhr Regine Palmai, Katja Leclerc, Dramaturgin für Oper und Konzert
34
Kultur und Kreativität Theater, Malen und Zeichnen
Lok auf zwei Beinen Impro-Theater-Workshop für Fortgeschrittene Bernhard Mohr und Referenten, Subitotheater Dieser Kurs richtet sich an ImprospielerInnen mit Vorkenntnissen und TeilnehmerInnen aus den Anfängerkursen. Geleitet wird der Kurs vom Mitbegründer des SUBITO! Improvisationstheaters Bernhard Mohr. Er ist ausgebildeter Schauspieler mit Diplom, Regisseur und Produzent und seit nunmehr 30 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Info: www.subitotheater.de, www.pegasustheater.de J20911 1,33 Ustd. 9,– € Abende, ab 14.4.015 Di, 19:00 – 1:00 Uhr
Clown-Doktoren
Von der Lust am Scheitern und Lachen Wochenendworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene Ein Clown folgt immer der eigenen (roten) Nase. Er ist ein Individualist und Anarchist, aber mit starkem Sinn für Verantwortung, improvisiert fortwährend und entdeckt erst beim Tun den roten Faden, der – hoffentlich – dann alles zusammenhält. Das erfordert die Bereitschaft zum Scheitern, denn ohne Tiefpunkte gibt es keine Höhepunkte. Mit viel spielerischem Raum, Körperübungen und Spaß den eigenen Clowns-Charakter kennenlernen. Einfache Übungen bereiten vor und dann gehts auf die Bühne, um mit der eigenen Haut zu erfahren, warum man über die beliebten Spaßmacher manchmal so gerne Improvisationstheater lacht. Wochenendworkshop für Wolfgang Vielsack alias Dr. Hugo Anfänger und Fortgeschrittene Schnipsel arbeitet schon seit 16 JahSchauspielen, in eine andere Rolle ren in Kinderkrankenhäusern und schlüpfen und dabei manchmal Seniorenheimen als Clowndoktor. nicht einmal zu ahnen,was kommt. Der erfahrene Theaterpädagoge, Für viele ist es das Schlimmste, was Schauspieler, Autor, Clown-Doktor sie sich vorstellen können. Für andere ist es die eigentliche Heraus- und Regisseur Wolfgang Vielsack führt in die Welt des Lachens. forderung des Lebens. Weitere Informationen: Das freie Spiel des Improvisationstheaters gibt die Möglichkeit, Neues www.kuenstlerhaus43.de Bitte Lust auf Bewegung, bequeme auszuprobieren, seine Grenzen zu erweitern und Erfahrungen zu sam- Kleidung, eine rote Nase und eine Requisite mitbringen. meln – auf der Bühne, fürs Leben J20941 55,– € oder für den Beruf zu lernen und kuenstlerhaus43, dabei noch viel Spaß zu haben. Obere Webergasse 43 Mitzubringen sind Lust auf Begeg1 Wochenende nungen einer besonderen Art und Sa, ..015, 10:00 – 1:00 Uhr bequeme Kleidung. So, ..015, 10:00 – 13:00 Uhr Der erfahrene Schauspieler, ClownDoktor und Regisseur Wolfgang Viel- Wolfgang Vielsack sack verbindet in diesem Workshop viele Elemente des traditionellen Theaters mit denen des Improtheaters. Weitere Informationen: www.kuenstlerhaus43.de J20940 55,– € kuenstlerhaus43, Obere Webergasse 43 1 Wochenende Sa, 31.1.015, 10:00 – 16:30 Uhr So, 1..015, 10:00 – 13:30 Uhr Wolfgang Vielsack
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Malen und Zeichnen
Malen und Zeichnen im Museum Wiesbaden »Köpfe, Menschendarstellung« Anfänger und Fortgeschrittene Lassen Sie sich von den Ausstellungen für die eigene praktische Arbeit im Atelier des Museums inspirieren! Zu Beginn wird Daniel Altzweig, Leitung Bildung und Vermittlung, in einer Führung Themen aus dem Bereich Menschendarstellung aufzeigen, sowohl aus der Moderne als auch aus der Historie. Danach werden wir uns in einfachen Übungen die Proportionen und Formen von Köpfen aneignen. Weiter werden wir Farb-, Kompositions- und Wahrnehmungsübungen durchführen; mit unterschiedlichen Materialien und ungewöhnlichen Techniken experimentieren. Ziel des Kurses ist nicht das naturgetreue Abbild, sondern die Förderung der individuellen Farb- und Formgebung, der eigene Ausdruck. Die Kursgebühr beinhaltet die Führung (zzgl. einmal Eintritt Museum: ,– €). Die benötigten Materialien wie z. B. Acrylfarben, Leinwand, Sand, Leim, Fotografien werden von den Teilnehmern besorgt. Bitte mit dem Kauf warten bis zur Besprechung am ersten Nachmittag. Für die erste Sitzung Papier und Bleistift mitbringen. J21001 95,– € Nachmittage, ab 30.1.015 Fr, 14:00 – 1:00 Uhr Erika Herbst-Schmitt
»Das Abstrakte Bild« Wochenend-Workshop im Sommer für Anfänger und Fortgeschritte Lassen Sie sich für die eigene praktische Arbeit im Atelier des Museums, von den Ausstellungen inspirieren! Im ersten Teil werden wir Farb-, Kompositions- und Wahrnehmungsübungen durchführen, mit unterschiedlichen Materialien und ungewöhnlichen Techniken experimentieren. Dabei steht die Förderung individueller Farb- und Formenviel-
falt im Vordergrund. Eine Kurzführung zeigt verschiedene Ansätze der abstrakten Kunst auf. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer ein größeres, abstraktes Leinwandbild herstellen. Die Kursgebühr beinhaltet eine Kurzführung (zzgl. Eintritt Museum). Benötigte Materialien werden von den Kursteilnehmern besorgt. Lassen Sie sich bei der Anmeldung eine Materialliste aushändigen. »Das Rote Bild« K21002 39,– € 1 Wochenende Sa, 11..015, 14:00 – 1:00 Uhr So, 1..015, 14:00 – 1:00 Uhr Erika Herbst-Schmitt »Das Weiße Bild« K21003 39,– € 1 Wochenende Sa, ..015, 14:00 – 1:00 Uhr So, 3..015, 14:00 – 1:00 Uhr Erika Herbst-Schmitt
Gegenständliches Zeichnen Anfänger und Fortgeschrittene Zeichnen lernen, wenn Sie glauben, keinerlei Begabung zu haben, einen Neuanfang wagen wollen oder die Motivation durch Gleichgesinnte schätzen. Systematisch werden die zeichnerischen Grundlagen wie Linie, Schraffur, Plastizität, Form, Proportion, Perspektive und Komposition erarbeitet. Darüber hinaus bedeutet zeichnen lernen, die eigene Kreativität zu entdecken, bewusst sehen zu lernen, sich auf ungewöhnliche Wege einzulassen, Ruhe, Begeisterung, Spaß und endlos viele Skizzen zu produzieren. Einfache Übungen bis hin zu komplexen Darstellungen werden Ihre zeichnerischen Fähigkeiten verbessern. Bitte am ersten Abend mitbringen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte, Spitzer. J21020 30,00 Ustd. 95,– € 10 Abende, ab 3..015 Mo, 1:00 – 0:15 Uhr Christine Kaiser
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen Zeichnen Anfänger und Fortgeschrittene Zeichnen lernen, wenn Sie glauben, keinerlei Begabung zu haben, einen Neuanfang wagen wollen oder die Motivation durch Gleichgesinnte schätzen. Systematisch werden die zeichnerischen Grundlagen wie Linie, Schraur, Plastizität, Form, Proportion, Perspektive und Komposition erarbeitet. DarĂźber hinaus bedeutet zeichnen lernen, die eigene Kreativität zu entdecken, bewusst sehen zu lernen, sich auf ungewĂśhnliche Wege einzulassen, Ruhe, Begeisterung, SpaĂ&#x; und endlos viele Skizzen zu produzieren. Einfache Ăœbungen bis hin zu komplexen Darstellungen werden Ihre zeichnerischen Fähigkeiten verbessern. Dieser Kurs ďŹ ndet 14-täglich statt! Bitte zum ersten Termin mitbringen: Zeichenpapier DIN A 4, Bleistifte, Spitzer. J21060 3ďœ˛,00 Ustd. 105,– â‚Ź ďœ¸ Vormittage, ab ďœ˛.3.ďœ˛015 Mo, 9:00 – 1ďœ˛:00 Uhr Christine Kaiser
Rund um Wiesbaden – Malen und Zeichnen unterwegs
chungen und theoretische Betrachtungen Ăźber die vielen MĂśglichkeiten zu zeichnen. Intensivkurs fĂźr verblßend FĂźr die ersten Lernerfolge genĂźgen genaues Zeichnen Sommerferienworkshop Bleistift, Papier, gute Laune und die fĂźr Anfänger und Fortgeschrittene Wir zeichnen und malen im Freien, Bereitschaft zum Ăœben. Zeichnen lernen heiĂ&#x;t sehen lernen. vorzugsweise in Aquarell, Pastell etc. Bitte mitbringen am Sa + So (Freitag Schritt fĂźr Schritt lernen wir das Dabei geht es um eine direkte Aus= Vorbesprechung): mindestens: einandersetzung mit der Natur, idyl- genaue Umsetzen von GegenstänBleistift und Zeichenpapier; ideal: den in eine Zeichnung, so dass es lischen Orten und Landschaften Bleistift ďœ˛B, ďœˇB, Spitzer, Radierproportionstreu, realistisch und rund um Wiesbaden. Bei Âťschlechgummi, gĂźnstiges Zeichenpapier: plastisch wirkt. Wir beginnen mit temÂŤ Wetter arbeiten wir in einem Aďœ˛, schwarze Pitt-Kreide, 3 Pastelleinfachen Ăœbungen, die auch ein wettergeschĂźtzten Raum, wie z. B. kreiden (Farbe nach Wahl), dĂźnner dem Kurhaus oder Bahnhof. Es steht zeichnerischer Anfänger umsetzen Holzstab ca. 30 cm. kann. Individuell nach den jeweiliuns auch ein Kunstraum in der Villa J21065 95,– â‚Ź gen Fähigkeiten werden die ĂœbunSchnitzler zur VerfĂźgung, in dem 1 Wochenende gen verfeinert. Zum ersten Termin Skizzen und EntwĂźrfe weiter bearbitte nur vorhandenes Material mit- Fr, 30.1.ďœ˛015, ďœ˛0:00 – ďœ˛ďœ˛:00 Uhr beitet werden kĂśnnen. Sa, 31.1.ďœ˛015, 10:00 – 19:00 Uhr bringen: Bleistift(e) und Block oder Erstes Treen in der Villa Schnitzler: So, 1.ďœ˛.ďœ˛015, 10:00 – 19:00 Uhr Papier (DIN A3 oder Aďœ˛). Mo, ďœ˛ďœˇ.ďœˇ.ďœ˛015, 9:00 Uhr. J21061 ďœ˛1,33 Ustd. ďœˇ5,– â‚Ź Axel Himburg Material bitte mitbringen (Sitzgeleďœ¸ Nachmittage, ab ďœ˛3.1.ďœ˛015 genheit, Wasser, Farben, Stifte, Superlearning Zeichnen Papier, Unterlagen, ggf. Wanderstaf- Fr, 14:00 – 16:00 Uhr Axel Himburg Intensivkurs fĂźr Anfänger felei). Jeder Mensch kann Zeichnen lerK21206 ďœ˛0,00 Ustd. ďœˇďœ˛,– â‚Ź nen. Zeichnen zu kĂśnnen ist keine 5 Vormittage, ab ďœ˛ďœˇ.ďœˇ.ďœ˛015 Zeichnen lernen Frage von geheimnisvollen genialen Mo – Fr, 9:00 – 1ďœ˛:00 Uhr wie die ProďŹ s 2 Fähigkeiten. Es ist ganz einfach Christine Kaiser Intensivkurs – fĂźr einen kreativen, abhängig von einer anderen Art der ausdrucksstarken Zeichenstil Wahrnehmung, die den meisten fĂźr Anfänger und Fortgeschrittene Menschen verloren gegangen ist. Ziel ist es, einen originellen, indiviDieser Zeichenkurs ist mit Superleduellen Zeichenstil zu ďŹ nden, zu arning-Ăœbungen aufgebaut, die es erfahren, was alles Zeichnen sein Ihnen mĂśglich machen schon innerkann. Experimentelles Freihandhalb von zwei Tagen gute zeichnerizeichnen; neben dem Beherrschen sche Fähigkeiten zu entwickeln. Der der Proportionen braucht eine gute Kurs gibt eine solide Grundlage um 2 Zeichnung einen stilistischen AusanschlieĂ&#x;end alleine weiterzuarbeidruck. Das wird in diesem Kurs ten und um Ihr kreatives Schaen erforscht. In lockeren experimentelauf eine neue Basis zu stellen. Nach len Ăœbungen kĂśnnen die Teilneheinem Wahrnehmungstraining lermer/innen neue, eigene Wege der nen Sie Skizzen und Naturstudien zu Darstellung ausprobieren und einen zeichnen. Sie werden auch an Stillleindividuellen Zeichenstil entwickeln. ben, Portraits, der bewegten Gestalt Bitte mitbringen: Bleistift und Zeiund aus ihrer Fantasie heraus arbeichenpapier. Alles weitere wird am ten. Alle Ergebnisse werden in der ersten Termin besprochen. Gruppe besprochen. Dadurch wird J21062 16,00 Ustd. 65,– â‚Ź der Lerneekt potenziert und Sie 6 Nachmittage, ab ďœ˛ďœˇ.3.ďœ˛015 bekommen eine schriftliche Fr, 14:00 – 16:00 Uhr Zusammenfassung der wichtigsten Axel Himburg Inhalte. Durch die ausgewählten suggestopädischen Elemente wirkt Zeichnen lernen dieser Intensivkurs nicht zu ermĂźdend, sondern er macht SpaĂ&#x; und ohne Talent! Dieser Zeichenkurs ist fĂźr all diejeni- entspannt. Bei schĂśnem Wetter werden einige gen, die glauben, dass sie kein Ăœbungen im Freien stattďŹ nden. Talent haben. Es stimmt zwar, dass längst nicht jeder Mensch zeichnen Bitte mitbringen: Zeichenpapier (DIN A 4), ďœ˛ weiche Bleistifte (Bďœ˛ – kann, aber jeder kann es lernen! In diesem Kurs sind keinerlei Vorkennt- B4), 1 dunkler Filzstift; empfohlene nisse nĂśtig. Ziel ist, in kleinen, einfa- Literatur: BĂźcher von Betty Edwards. J21068 155,– â‚Ź chen Schritten zeichnen zu lernen. 1 Wochenende Und wer den Anleitungen folgt, Fr, 1ďœ˛.6.ďœ˛015, 16:00 – 19:00 Uhr merkt plĂśtzlich Ăźberrascht: Es wird Sa, 13.6.ďœ˛015, 10:00 – 1ďœˇ:00 Uhr immer besser. Die teils konzentrierSo, 14.6.ďœ˛015, 10:00 – 1ďœˇ:00 Uhr ten, teils spielerischen Ăœbungen Birgitta Volz werden ergänzt durch Bildbespre-
25.000 Hobby-, KĂźnstlerund Bastelartikel auf 950 m
idee. JTU GBSCF QBQJFS QJOTFM kM[ knete. glitter. keilrahmen. blĂścke. TUFNQFM TUBO[FS LMFCTUPGG TUJGUF CBOE QFSMFO GPUPLBSUPO JEFFO
.P m 4B m 6IS Dern‘sche HĂśfe .BVFSHBTTF m 8JFTCBEFO U Anzeige
www.idee-shop.com
Zeichnen lernen wie die ProďŹ s 1
35
36 Modezeichnen – leicht gemacht
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen
Anfänger und Fortgeschrittene »Der erste Strich ist der schwierigAnfänger und Fortgeschrittene ste!« In diesem Kurs sollen das ab 15 Jahren Selbstvertrauen gestärkt, das richDieses Lehr- und Fachseminar mit tige Sehen geschult und ein harmoSchritt für Schritt-Anleitungen und nisches Farbempfinden trainiert vielen zeichnerischen Beispielen ist für diejenigen geeignet, die sich mit werden. Grundbegriffe der Farbenlehre und des Zeichnens werden den Grundlagen des Modezeicherörtert und je nach Technik (Bleinens vertraut machen und diese stift, Kohle, Buntstift, Acryl, Pastellvertiefen wollen. Ziel: Sich auf das kreide, Ölkreide, Aquarell) angeWesentliche und Typische des wandt. Ziel ist das kreative, persönliModezeichnens zu konzentrieren, che Umsetzen von Stillleben, Landdie Proportionen zu erlernen und diese mit sicheren und ästhetischen schaft, Architektur und Lebewesen. Materialkosten von 30,– € bitte am Strichen und Farben umzusetzen. Bitte mitbringen: Bleistift B oder B, ersten Kurstag an die Kursleiterin zahlen. Schwan Stabilo Carbothello J21190 4,00 Ustd. 6,– € schwarz, vorhandene Pastellstifte Abende, ab 0.1.015 (fehlende kann man im Kurs erhal(kein Unterricht am 1..) ten); Buntstifte. Layoutheft DIN A4, Edding 155 und Calligraphy Pen .0 Di, 1:30 – 19:45 Uhr Eva Raabe-Lindenblatt können bei der Kursleiterin günstig www.raabe-lindenblatt.de erworben werden. J21092 65,– € J21191 4,00 Ustd. 6,– € Samstage, ab 14..015 Abende, ab .6.015 Sa, 10:00 – 16:00 Uhr Di, 1:30 – 19:45 Uhr Nesrin Schlempp-Ülker Eva Raabe-Lindenblatt
Figürliches Skizzieren und Zeichnen
Zeichnen und Mischtechniken 1
Dieser Kurs dient als Vorbereitung für das figürliche Zeichnen im Skizzenbuch. Grundlagen der menschlichen Proportion werden vermittelt und geübt. Zeichentechniken und Material werden vorgestellt, der skizzenhafte Strich ausprobiert. Ziel ist, Situationen, Momente und Typisches zeichnerisch festzuhalten. Es geht darum, Bewegungen zu erfassen, Einzelpersonen und Gruppen darzustellen. Die Kursteilnehmer stehen zunächst gegenseitig Modell. Bei zwei Terminen wird nach Modellen gezeichnet. Der letzte Termin wird in der Öffentlichkeit stattfinden, z. B. am Flug hafen Frankfurt/Main. Zum ersten Termin bittte mitbringen: Bleistifte, vorhandenes Zeichenmaterial, Zeichenpapier DIN A4 J21165 1,00 Ustd. 9,– € zzgl. max. 5,– € Modellgeld Abende, ab 4..015 (kein Unterricht am 11..) Mi, 19:00 – 1:15 Uhr Katja Rosenberg, Dipl.-Designerin FH, Illustratorin
Wie bringe ich das, was ich sehe, auf das Papier? Gegenstände und Stillleben in linearer Darstellung sind Einstiegsthema dieser Kurseinheit. Es geht um die Anordnung der Dinge zueinander und auf dem Bildformat. Ausdrucksmöglichkeiten linearer Darstellungen werden vorgestellt und ausprobiert. Geübte Zeichner können komplexe Stillleben oder Interieur-Motive zeichnen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Zum ersten Termin bitte mitbringen: vorhandene Bleistifte oder anderes Zeichenmaterial, Zeichenpapier J21167 1,00 Ustd. 9,– € Abende, ab 9.3.015 Mo, 1:00 – 19:15 Uhr Katja Rosenberg, Dipl.-Designerin FH, Illustratorin
Zeichnen und Mischtechniken 2
Der Einstieg ins plastische Zeichnen: Tonwerte wiedergeben, Oberflächen darstellen. Zahlreiche Übungen zu Schraffur und Textur schaffen Einführung in die Offene Mal- und die Voraussetzung für lebendige gegenständliche oder freie Zeichvergnügliche Kunst Zeichenwerkstatt Skizzieren in der Stadt nungen, die auch in Mischtechniken Zeichnen, Malen, Experimentiedes Karikierens Gebäude und Parks in Wiesbaden mit Aquarell oder Tusche ausgearren… Sie können Ihre eigenen ProWichtige Grundlage für jede gute Das Skizzieren in der Öffentlichkeit beitet werden können. Der Kurs Karikatur ist der sichere Blick für die jekte in der von Ihnen gewünschten erfordert Mut, aber in der Gruppe wird im zweiten Halbjahr mit den Technik bearbeiten, dabei Anregung charakteristischen Merkmale einer fällt der Anfang leicht. Eigene Blick- Themen Licht und Schatten und und fachlichen Rat bei der KursleitePerson. In diesem Kurs schulen wir winkel auf vielfältige Motive in der Perspektive fortgesetzt. Für Anfänrin bekommen. Auch der Austausch unsere Wahrnehmung und lernen, Wiesbadener Innenstadt sind zu ger und Fortgeschrittene. Zum mit anderen Teilnehmer/inne/n der das Gesehene vereinfacht und prägentdecken. Es geht um schnelles ersten Termin bitte mitbringen: vorGruppe ist eine gute Möglichkeit, nant zeichnerisch umzusetzen. Sie Zeichnen von Gebäuden und umge- handene Bleistifte oder anderes Zeiwerden durch individuelle Beratung weiterzukommen. Auf Wunsch gibt bender Vegetation: Besonderheiten chenmaterial, Zeichenpapier es Tipps zu möglichen Themen, Vorspielerisch zu humorvollen Zeicherkennen, Licht- und Schatten darJ21168 1,00 Ustd. 9,– € lagen für Motive und Einführung in nungen angeregt. Dazu benötigen stellen, Texturen zeichnen, ohne sich Abende, ab .6.015 die verschiedenen Arbeitsweisen: Sie keine speziellen Vorkenntnisse im Detail zu verlieren. Der erste Ter- Mo, 1:00 – 19:15 Uhr z. B. Skizziertechniken für Analyse außer der Freude am Zeichnen und min findet in der Villa Schnitzler Katja Rosenberg, Dipl.-Designerin FH, und Komposition, freie oder detailBeobachten. statt. Weitere Treffpunkte werden Illustratorin getreue Methoden der MotivüberZeichenpapier A4, ein Paket Kopiermit der Gruppe besprochen. Der tragung und des Bildaufbaus, Strapapier, Pergamentpapier (billiger: Kurs findet bei jedem Wetter statt. tegien zur Entwicklung einer eigeButterbrotpapier), kleiner SkizzenPflanzen in der Natur Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß nen künstlerischen Handschrift. Der block A5 oder A4, weiche Bleistifte, zeichnen und malen sein. Ab 16 Jahren. Zeichnerische Kurs ist für Anfänger und FortgeGrafitstifte oder Zeichenkohle, FarVorkenntnisse sind von Vorteil, aber Was blüht denn da ? schrittene geeignet; Sie werden ben und/oder mittlere und dicke Im Apothekergarten können Sie die nicht unbedingt erforderlich. individuell betreut. Bitte beachten Filz- und Bleistifte oder Grafit, kleiZum ersten Termin bitte mitbringen: Heilpflanzen in Natura sehen und Sie: wir arbeiten nur mit lösemittelner Taschenspiegel, (Knet-) Radiermit Bleistift und/oder Tusche zeichvorhandene Bleistifte oder anderes armen Techniken. Materialliste und gummi. nen. Währendessen werden parallel Zeichenmaterial, Zeichenpapier J21151 60,– € Besprechung in der ersten UnterJ21166 1,00 Ustd. 9,– € Anwendungen und Wirkweise dierichtsstunde. 1 Wochenende ser Pflanze vermittelt. Ob Schaf Abende, ab 10.6.015 J21197 9,33 Ustd. 99,– € Fr, ..015, 1:00 – 1:00 Uhr garbe, Schöllkraut, Kapuzinerkresse Mi, 19:00 – 1:15 Uhr 11 Abende, ab 19.1.015 Sa, ..015, 10:00 – 1:00 Uhr Katja Rosenberg, Dipl.-Designerin FH, oder Hirtentäschel… Es werden – Mo, 19:30 – 1:30 Uhr So, 1.3.015, 10:00 – 15:00 Uhr 3 Pflanzen ausgesucht, die auch Illustratorin Susanne Kuehnhold, Petra Kaster noch im Spätsommer blühen. Jede Dipl.-Designerin Pflanze hat ihre Anmut und ihre Reize. In diese werden wir eintauchen, indem wir ihre typischen Merkmale betrachten und durch
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen unsere Ausarbeitung festhalten. Wer möchte, kann die Skizzen zu Hause als Vorlage nutzen und nach Belieben – z. B. mit Aquarellfarben – variieren. Diese Varianten können wir uns am folgenden Termin anschauen und besprechen. Zum Skizzieren Bleistifte verschiedene Härtegrade, Bleistiftspitzer, Tusche, Tuschebehälter, Tuschefüllhalter, Skizzenblock sowie Klappstuhl und Wasserbehälter nach Bedarf mitbringen. Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Dipl.-Designerin J21199 ,00 Ustd. 45,– € Treffpunkt oben im Pavillon Apothekergarten Samstage, ab 13.6.015 Sa, 11:00 – 14:00 Uhr Antoinette LePère, Heilpraktikerin, Dipl.-Designerin
Aktmalen
Einsteiger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Die menschliche Figur ist als komplexer räumlicher Körper hervorragend geeignet, räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen zu üben. Proportionen, Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Körpers, Modellierung durch Licht und Schatten werden unter dem Schwerpunkt des Umgangs mit Farbe ebenso wie die Beobachtung des Ausdrucks der Figur und der Atmosphäre im Bild im Mittelpunkt stehen. Besonders geschult wird die Verbindung von Sehen und der Wiedergabe von Farbe und Proportion. Gearbeitet wird mit vielen verschiedenen Modellen. Auch dem Experiment wird Raum gegeben. Die Dozentin hat an der Hochschule RheinMain unterrichtet. Bitte mitbringen: Kunsthaarpinsel Baumpfade verschiedener Breiten, Farbe nach Kreatives Gestalten in der Natur Belieben – Acryl, Gouache, etc., (LandArt) Treffpunkt: Endhaltestelle der Busli- möglichst großformatige Papiere oder Malblöcke; alles Weitere wird nie 1 an der Nerobergbahn J80130 4,6 Ustd. 5,– € am ersten Abend besprochen. J21221 1,33 Ustd. 105,– € 1 Vormittag, .3.015 Abende, ab 15.4.015 So, 9:30 – 14:00 Uhr Mi, 19:45 – 1:45 Uhr Ursula Stroux Nähere Informationen auf Seite 140. Susanne Kuehnhold, Dipl.-Designerin
Aktzeichnen Intensivwochenende Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das »Bewusste Sehen«. Das lernen wir am besten am lebenden Modell (1. Tag männliches und . Tag weibliches Modell). Sehr schnelle Skizzen, Bewegungsstudien und blindes Zeichnen helfen uns, Blockaden zu überwinden und in unseren ganz eigenen Zeichenstil hinein zu finden. Das intensive Zeichentraining, an zwei aufeinander folgenden Tagen, führt zu sehr guten Ergebnissen. Bitte bringen Sie eine Menge Papier (Mindestformat DIN A), persönlich bevorzugtes Material und sehr viel Lust zum Zeichnen und Experimentieren mit. J21215 65,– € 1 Wochenende Sa, .3.015, 13:30 – 1:30 Uhr So, .3.015, 10:00 – 14:00 Uhr Veronika Fass
Mein innerer Garten – Malen mit Musik Arbeiten mit inneren Bildern, Farben und Formen Kommen Sie mit zu einer Reise in Ihren inneren Garten. In entspannter Atmosphäre arbeiten wir frei – meist mit Musik – an ihren eigenen Themen. Diese können künstlerischer Natur sein oder einfach nur das Loslassen durch die Malerei zum Ziel haben. Auf dieser Reise zwischen Inspiration, eigenen künstlerischen Ideen (mit oder ohne Vorlage) und neuen experimentiellen Techniken geht es um die reine Freude, sich mit der eigenen Fantasie zu beschäftigen und in einen »Malflow« zu kommen. Es kann gegenständlich als auch frei gearbeitet werden. Farben und Formen, Ruhe, Musik und Harmonie lassen den Alltag in Vergessenheit geraten. Abschließend sehen wir uns die entstandenen Werke an und tauschen gemeinsam darüber aus. Staffeleien werden gestellt. Bitte mitbringen: ihre Lieblingsmaterialien (alle Techniken) unbedingt großformatiges Papier, Pinsel von schmal bis breit, Farben, Pappteller
zum Mischen, Lappen. Speziell benötigte Materialien für experimentelle Techniken oder Arbeitsgründe können gegen einen geringen Beitrag pro Abend bei der Dozentin erworben werden. J21222 1,33 Ustd. 105,– € Abende, ab 15.4.015 Mi, 1:30 – 19:30 Uhr Susanne Kuehnhold, Dipl.-Designerin
Aktzeichnen Figürliches Zeichnen nach dem Modell Anfänger und Fortgeschrittene Diese Zeichenkurse richten sich sowohl an Teilnehmer/innen, die ein künstlerisches Studium beabsichtigen, als auch an HobbyZeichner/innen, Anfänger und Fortgeschrittene. Ziel der Kurse ist, zu lernen, die Proportionen richtig zu erfassen, und die Entwicklung eines guten zeichnerischen Stils. Hierzu ergänzen spielerische und experimentelle Zeichenübungen die eigentlichen Aktskizzen. Viele kurze Skizzen, häufige Bildbesprechungen und Korrekturen kommen sowohl einer akademischen Aktdarstellung als auch dem künstlerischen Ausdruck zugute. Bitte mitbringen: Bleistift und Zeichenpapier. Alles Weitere wird am ersten Abend besprochen. J21225 1,33 Ustd. 95,– € Abende, ab 3.1.015 Fr, 16:00 – 1:00 Uhr Axel Himburg
3
Das Porträt Anfänger und Fortgeschrittene Ein Porträt nach der Natur zu erfassen, seine Anatomie und die sich daraus ableitenden Proportionen zu erkennen, das Gesehene mit den verschiedenen Techniken in eine Zeichnung oder ein Bild umzusetzen, ist die Zielsetzung des Kurses. Die Figur wird mit einbezogen. Die Möglichkeiten der verschiedenen Techniken wie Bleistift, Kohle, Aquarell, Pastell, Acryl können erprobt und vertieft werden. Empfohlene Literatur: Porträtzeichnen von Wendon Blake Anfänger bitte mitbringen: oder 3 weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3 oder DIN A, Knetgummi. J21270 36,00 Ustd. 115,– € 1 Vormittage, ab 9..015 Mo, 9:30 – 11:45 Uhr Doris Piéla J21280 1,33 Ustd. 6,– € Abende, ab 1..015 Mi, 19:00 – 1:00 Uhr Doris Piéla
Poesie der Farbe
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Sie möchten einen Neuanfang wagen oder schätzen die Motivation durch Gleichgesinnte. Wir setzen Farbe als emotionales Element ein und suchen anhand von Stillleben, Landschaften, etc. nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Zum ersten Tag bitte Papier DIN A4, J21230 1,33 Ustd. 95,– € Bleistift, Pinsel, vorhandene Aqua Abende, ab 3.1.015 rellfarben, Aquarellpapier mitbrinFr, 1:00 – 0:00 Uhr gen. Axel Himburg J21320 45,00 Ustd. 135,– € J21235 16,00 Ustd. ,– € 15 Vormittage, ab 5..015 6 Abende, ab .3.015 Mi, 9:15 – 11:30 Uhr Fr, 16:00 – 1:00 Uhr Christine Kaiser Axel Himburg J21236 16,00 Ustd. ,– € Aquarellmalerei Anfänger und Fortgeschrittene 6 Abende, ab .3.015 Eine der ältesten Maltechniken – das Fr, 1:00 – 0:00 Uhr Aquarell ermöglicht von zart, fliesAxel Himburg send über lebendig bis kraftvoll leuchtend ein unmittelbares Farberlebnis. Grundlagen wie der Umgang mit den Materialien und den Gestaltungsmethoden von der Farbenlehre bis hin zur Komposition werden anhand einfacher Beispiele Mit dem KombiTicket . . . . erprobt. Durch spontanes Arbeiten an verschiedenen Themen wird der Zugang zu den vielseitigen Möglich. . freie Fahrt keiten in der Aquarellmalerei angezur strebt. Ziel ist es, gegenständliche vhs ! Vorgaben zu vereinfachen und
3
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen
malerisch zu interpretieren, um schrittweise zu einer individuell entwickelten Bildsprache zu gelangen. Wir setzen Farbe als emotionales Element ein und suchen anhand von Porträt, Landschaft, Stillleben etc. nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten, die wir gemeinsam besprechen. Entdecken Sie die eigene Kreativität und lassen Sie sich durch Gleichgesinnte motivieren. Anfänger erhalten bei der Anmeldung eine Materialliste. Sonstige vorhandene Utensilien für die Malerei bitte mitbringen. J21340 3,00 Ustd. 105,– € Vormittage, ab 3..015 Mo, 9:00 – 1:00 Uhr Christine Kaiser Portrait: Christine Kaiser Christine Kaiser studierte in Darmstadt Architektur mit dem Schwerpunkt Innenarchitektur und an der Akademie in Mainz Freie Kunst. Seit 1995 ist sie als selbstständige Innenarchitektin und Künstlerin in Wiesbaden tätig. In ihren Architekturprojekten geht es vorrangig um Museumsgestaltung. Sie ist verantwortlich für die räumliche Inszenierung, darin enthaltene Informationen, Illustrationen, Grafik, Sound und Licht. In Zusammenarbeit mit dem Büro m3 baukunst entstanden das Vulkanhaus in Strohn, das Devonium in Waxweiler, das Museum im Stöffelpark (Westerwald), das Bergbaumuseum in Fell, etc. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit unterrichtet sie Aquarell-, Acryl-, Pastellmalerei, Zeichnung und gibt Kurse für Kinder. An der vhs Wiesbaden lehrt sie seit über 14 Jahren und ist nach wie vor begeistert von der Freude und den Fortschritten, die unabhängig vom Alter und Vorkenntnissen entstehen. »Einen herzlichen Dank an alle, die häufig schon sooooo lange in meine Kurse kommen«
Aquarellmalerei Anfänger und Fortgeschrittene Eine der ältesten Maltechniken – das Aquarell ermöglicht von zart, fliessend über lebendig bis kraftvoll leuchtend ein unmittelbares Farberlebnis. Grundlagen wie der Umgang mit den Materialien und den Gestaltungsmethoden von der Farbenlehre bis hin zur Komposition werden anhand einfacher Beispiele erprobt. Durch spontanes Arbeiten an verschiedenen Themen wird der Zugang zu den vielseitigen Möglichkeiten in der Aquarellmalerei angestrebt. Ziel ist es, gegenständliche Vorgaben zu vereinfachen und malerisch zu interpretieren, um schrittweise zu einer individuell entwickelten Bildsprache zu gelangen. Wir setzen Farbe als emotionales Element ein und suchen anhand von Porträt, Landschaft, Stillleben etc. nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten, die wir gemeinsam besprechen. Entdecken Sie die eigene Kreativität und lassen Sie sich durch Gleichgesinnte motivieren. Anfänger erhalten bei der Anmeldung eine Materialliste. Sonstige vorhandene Utensilien für die Malerei bitte mitbringen. J21341 6,6 Ustd. 90,– € 10 Abende, ab 6..015 Do, 1:30 – 19:30 Uhr Christine Kaiser
Aquarellmalerei Anfänger und Fortgeschrittene Das Aquarell wurde jahrhundertelang von Malern als Entwurfs- und Skizzentechnik genutzt – erst im späten 1. Jahrhundert gewann dieses Genre Eigenständigkeit. Die Transparenz der Aquarell-Technik ermöglicht es in hohem Maße, Licht und Leichtigkeit darzustellen. Sowohl in der Prima-Malerei als auch bei der Lasur-Technik »malt« das Weiß des Untergrundes mit. Wir lernen, den Farbauftrag zu steuern – das empfindliche Gleichgewicht von Wassermenge und Farbpigmenten zu beherrschen – das Mischverhalten der Farben zueinander gezielt einzusetzen – dies alles ist Voraussetzung für gelungene Werke. Grundlagen von Farblehre und Komposition werden vermittelt. Gemalt wird nach eigenen Skizzen, Stillleben und Bildvorlagen. Materialliste und Besprechung in der ersten Unterrichtseinheit. Bitte bringen Sie evtl. vorhandene Malutensilien und Skizzenpapier mit.
J21360 4,00 Ustd. 6,– € Vormittage, ab 5..015 Do, 9:30 – 11:45 Uhr Isanna von Perbandt Bitte beachten Sie auch die Kreativreise Malen in der Provence von Isanna von Perbandt, Seite 55.
Aquarellmalerei Wochenendkurs Anfänger und Fortgeschrittene Allgemeine Einführung in die Technik der Aquarellmalerei – Umgang mit den Materialien Farbe, Papier, Pinsel – Erläuterung von Kompositions- und Farbenlehre anhand einfacher Beispiele. Malen nach der Natur und nach Bildvorlagen (unterschiedliche Landschaften, Stillleben und Figuren). Besprechung von Arbeitsergebnissen. Ziel ist es, die vorgegebenen Motive zu vereinfachen und malerisch umzusetzen, um schrittweise zur eigenen freien Malerei zu gelangen. Sie erhalten bei der Anmeldung eine Materialliste! Eine Stunde Mittagspause nach Absprache. J21380 61,– € 1 Wochenende Sa, ..015, 10:00 – 16:00 Uhr So, 1.3.015, 10:00 – 16:00 Uhr Helmut Lippert
Farbempfinden Pastell-Aquarell-Malerei Anfänger und Fortgeschrittene Das Malen ermöglicht vielfältige Ausdrucksformen von der skizzenhaften Darstellung bis hin zu intensiv ausgearbeiteten Bildern hoher Farbbrillanz. Einfache Farbübungen, Techniken, Arbeiten nach Bildvorlagen bis hin zu Stillleben mit verschiedenen Themen. Eigene Fähigkeiten und Vorstellungen werden kontinuierlich weiterentwickelt. Sie erhalten bei der Anmeldung eine Materialliste. Sonstige vorhandene Utensilien für die Malerei bitte mitbringen. J21385 45,00 Ustd. 135,– € 15 Nachmittage, ab 3..015 Mo, 15:30 – 1:45 Uhr Christine Kaiser
Von der gegenständlichen bis zur abstrakten Malerei in Aquarell und Acryl Die Verbindung zwischen der Welt der Gegenstände und des abstrakten Denkens bereitet manch fortgeschrittenem Teilnehmer viele Probleme. Mit Hilfe konkreter Aufgaben werden wir gemeinsam den Weg von der Darstellung realer Gegenstände zur Erschaffung derer Symbole auf der Oberfläche des Papiers gehen. Vermittelt werden die technischen Möglichkeiten, dreidimensionale/plastische Wirkung im Bild zu erzielen. Voraussetzung für diesen Kurs: Grundkenntnisse im Zeichnen. In der ersten Unterrichtsstunde findet eine ausführliche Materialbesprechung statt. Bereits vorhandene Malutensilien bitte mitbringen. J21390 6,6 Ustd. 95,– € 10 Abende, ab 19..015 Do, 19:45 – 1:45 Uhr Nona Gabrielyan
Ölmalerei Anfänger und Fortgeschrittene Die Ölmalerei bietet die vielseitigsten Möglichkeiten zur Gestaltung: Prima-, Lasur- oder Spachteltechnik. Vorbereitung des Malgrundes, Techniken der Vorzeichnung. Aus theoretischen Erkenntnissen zur Malpraxis zu gelangen und umgekehrt ist das Ziel des Kurses. Von der Idee bis zum eigenständigen Ölbild. Erlernen eines soliden Bildbaus, Kontrast und Harmonie, Komposition und Raumwirkung, Mischen von Farbe, Pinseloder Spachtelführung, Malstile. Benötigtes »Startset« wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. J21500 36,00 Ustd. 10,– € 1 Abende, ab 1..015 Di, 19:30 – 1:45 Uhr Doris Happel
Freude am Malen Die Kopie als Einstieg in die klassische Ölmalerei Wochenendkurs: Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Die Auseinandersetzung mit Bildwerken vergangener Meister sensibilisiert die eigene künstlerische Wahrnehmung, klärt Komposition und bildnerische Zusammenhänge und verhilft zum unmittelbaren Einstieg in die Welt der Farben. So entstehen oft erstaunliche Ergebnisse.
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen Obwohl die meisten Kunstwerke Ölbilder sind, lässt sich der Einstieg auch über andere Techniken finden: z. B. mit Acryl und Deckfarben oder mit zeichnerischen Mitteln wie Bleistift und Kohle. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch auf dem Malen mit Ölfarben. Daneben sind weitere Kursschwerpunkte: Die Auswahl der Farben, Farbmischungen, die Komposition und der Bildaufbau. Am Vorbesprechungsabend werden gemeinsam 3 bis 5 Kopierthemen ausgesucht. Bitte bringen Sie zum Besprechen auch Ihr vorhandenes Malmaterial mit. Der erste Termin dient der Bildauswahl und Vorbesprechung. J21530 5,– € 1 Wochenende Fr, 30.1.015, 1:00 – 0:00 Uhr Sa, 14..015, 9:00 – 16:00 Uhr So, 15..015, 9:00 – 16:00 Uhr Michael Schubert
J21560 36,00 Ustd. 115,– € Workshop in den Weihnachtsferien für Erwachsene 1 Nachmittage, ab 3..015 Di, 14:00 – 16:15 Uhr Kreativ mit Acryl Gudo Knabjohann Bitte mitbringen: Grundfarben (Acryl) + weiß + schwarz, verschiedene Leinwandformate, unterExperimentelles Malen schiedliche Pinselstärken in Acryl J21571 0,00 Ustd. 5,– € Mischtechniken – Collage 5 Tage, ab 5.1.015 Wochenendworkshop Mo – Fr, 10:00 – 13:00 Uhr An diesem Wochenende liegt der Angelika Dautzenberg Schwerpunkt auf experimentellen,
39
Malen in Acryl (oder Öl)
mit Pinsel, Spachtel und Messer Wochenendworkshop Anfänger und Fortgeschrittene Die Technik des Malens mit dem Spachtel oder dem Messer ist eine Verfahrensweise, die Ende des 19. Jahrhunderts vor allem durch den Realisten Gustave Courbet in die Kunst eingebracht wurde. Die Technik verlangt etwas Geschicklichkeit und Geduld, ist aber ansonsten gut kreativen Techniken der Malerei – zu erlernen. Voraussetzung ist, dass Workshop in den Sommerferien auf Papier und/oder auf Leinwand. sich der Malschüler an eine spezielle für Erwachsene Zusatzmaterialien wie Ölkreiden, Technik des Bildaufbaus hält, die im Strukturpaste, Faserpapiere und Kreativ mit Acryl Workshop grundlegend vermittelt Materialien wie Schnur, Jute und Anfänger und Fortgeschrittene stowird. Das Ergebnis sind Flächen, die Sand kommen zum Einsatz. Die Bild- ßen oft an Grenzen, – sich überwie emailliert erscheinen. themen sind vorwiegend abstrakter haupt an ein Bild heranzutrauen Kursablauf: theoretisches BasiswisNatur, wir gehen in einen Dialog mit und den eigenen Ansprüchen zu sen und Auswahl der Motive – Anledem entstehenden Bild und malen genügen. In diesem Workshop köngen von Vorzeichnung und Grundievorwiegend assoziativ, d. h. wir nen Sie sich Freiheit und Zeit zum rung – Motivseparierung – Malen schauen was passiert. Auch erfahren Experimentieren geben, gewohnte mit Pinsel und Erlernen der Spachwir eine Menge über Komposition; Wege verlassen, neue Herangehenstel- und Messertechnik. »wie kommt Spannung ins Bild« soll weisen und Techniken ausprobieren, Die Materialliste erhalten Sie bei der eines der Kernthemen sein. sich auf das Wesentliche konzentrieAnmeldung. Acryl & Co. J21567 6,– € ren und Sinn für die Fläche entwiJ21575 0,– € In diesem Kurs mache ich Sie mit 1 Wochenende ckeln. Die Dozentin gibt Ihnen indi1 Wochenende »Acryl(farben) & Co.« bekannt: Sa, 5.4.015, 9:30 – 15:30 Uhr viduelle Unterstützung in Auswahl Sa, 4.1.015, 10:00 – 1:00 Uhr Zunächst lernen wir die VerarbeiSo, 6.4.015, 10:00 – 16:00 Uhr und Zusammenstellung der Farben, So, 5.1.015, 10:00 – 1:00 Uhr tung der Acrylfarbe auf Papier und Claudia Stöber, Anordnung von Farbflächen, ÜberDoris Happel Leinwand kennen und als »Co.« Kommunikationsdesignerin gang zwischen den Flächen, Entstestelle ich Ihnen verschiedene Techhung der Form aus der Fläche, FarbJ21568 6,– € niken und Hilfsmaterialien vor, darund Formkontrast, Gesamteindruck Acrylmalen unter auch diejenigen, die mit Acryl 1 Wochenende Schritt für Schritt zum Bild und Details und Verwendung der Sa, 30.5.015, 9:30 – 15:30 Uhr nicht so bekannt oder üblich sind. Wochenendworkshop Acrylfarben und Pinseltechnik. So, 31.5.015, 10:00 – 16:00 Uhr Auch wenn Sie »Acryl und Co.« Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Grundfarben schon zu kennen meinen, finden Sie Claudia Stöber, Dipl.-Designerin In entspannter Werkstattatmo(Acryl) + weiß + schwarz, verschiebei uns sicher ein paar neue Impulse sphäre können Anfänger den dene Leinwandformate, unterund Anregungen, die Sie mit Ihren Umgang mit Acrylfarben erlernen Acrylmalerei schiedliche Pinselstärken eigenen Ideen verbinden können. Wochenendseminar K21571 0,00 Ustd. 5,– € und Erfahrene ihre Kenntnisse verMachen Sie mit! Materialbespretiefen. Sie erhalten vielseitige Unter»Ich bin kreativ!« 5 Tage, ab ..015 chung in der ersten Unterrichtsstützung bei der Realisierung eigeHaben Sie Lust, ein paar Techniken Mo–Fr, 10:00 – 13:00 Uhr stunde. ner Bildideen. Die praktische Arbeit dieser vielseitigen Malerei auf zwei Angelika Dautzenberg J21550 33,33 Ustd. 15,– € Leinwänden 50 × 60 cm auszuprowird durch Vermittlung von Grund10 Vormittage, ab 11..015 wissen ergänzt. bieren? Acrylmalerei am Samstag Kursablauf: Erläuterungen zum Mi, 9:30 – 1:00 Uhr Farbe, Pinsel und Leinwände wer»Ich bin kreativ!« (55+) Erika Fiedler Material und Auswahl der Motive – den Ihnen zum Preis von ,– € Haben Sie Lust, ein paar Techniken Anlegen von Vorzeichnung, Qua»handgerecht« serviert (direkt bei dieser vielseitigen Malerei auf Leindrierung und Grundierung – EinfühKursbeginn an die Kursleiterin zu Acrylmalerei wand auszuprobieren? rung in den professionellen Bildbau zahlen). Bitte bringen Sie gute Einstieg und Perspektiven Farbe, Pinsel und Leinwände wer– Erlernen differenzierter AcryltechLaune und eine Tube »Geduld« mit. Acrylfarben bieten eine Vielfalt an den Ihnen zum Preis von 4,– € niken, dabei Einführung in die FarbIch freue mich auf Sie. kreativen Einsatzmöglichkeiten. Da »handgerecht« serviert (Material theorie – Tipps zum Ermischen der Die Mittagspause ist geplant von ca. mit Wasser verdünnbar, tragen sie bitte bei der Kursleiterin bezahlen). Farben – Erproben maltechnischer 1:30 bis 13:30 Uhr. Bitte mitbringen: Anwendungsaspekte der AquarellBitte bringen Sie gute Laune und Eigenschaften. Es können auf Bleistift und Schere, alte Lappen und Temperamalerei in sich und eine Tube »Geduld« mit. Ich freue Wunsch Papiere, Stoffe (Collage) oder Haushaltspapier, Verpflegung können auch pastos oder gespachmich auf Sie. oder Sand eingearbeitet oder die (»Mittagessen«).Für Kaffee und Tee telt eingesetzt werden. Ihr relativ Mitbringen müssen Sie nur etwas sorgt die Kursleiterin. unproblematischer Auftrag auf für Ihre Mittagspause (ca. 1:30 – J21570 6,– € unterschiedlichen Materialien 13:30 Uhr) und ein paar alte Lappen 1 Wochenende macht sie zusätzlich attraktiv. Für Tee und Kaffee sorgt die KursleiMit dem KombiTicket . . . . Gründliche Einführung in diese Mal- Sa, 14.3.015, 10:00 – 16:00 Uhr terin. So, 15.3.015, 10:00 – 16:00 Uhr technik und ihre AnwendungsbereiJ21572 39,– € . . freie Fahrt Erika Fiedler che. 1 Tag, ..015 zur Sie erhalten bei der Anmeldung Sa, 10:00 – 1:00 Uhr eine Materialliste. Erika Fiedler vhs !
40
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen
Farben mittels Acrylgel verstärkt werden. Bitte Gemäldeabbildungen, Fotos, Postkarten oder Stilllebengegenstände als Anregung mitbringen. Ob gegenständlich oder abstrakt gearbeitet wird, entscheiden Sie selbst. Die professionelle schrittweise Vermittlung der Grundlagen macht den Workshop auch für Anfänger interessant. J21576 90,– € 1 Wochenende Sa, .5.015, 10:00 – 1:00 Uhr So, 3.5.015, 10:00 – 1:00 Uhr Doris Happel
Malen, Zeichnen und Entspannen am Comer See Achttägige Kreativreise Anfänger und Fortgeschrittene Erleben Sie mit Zeichenstift, Pinsel und Farbe eine der schönsten Regionen Norditaliens: den Comer See. Zahlreiche direkt am Ufer gelegene kleine Dörfer haben bis heute ihren Charme bewahrt, und die verwunschenen Villen stammen noch aus dem 15. Jahrhundert. Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie Palmen, Zypressen, Zitronen- und Olivenbäume. Zusammen mit der angrenzenden alpinen Bergwelt und dem tiefblauen Wasser bietet sich dem Maler eine Naturkulisse, die ihresgleichen sucht. Sie wohnen in einem Mittelklassehotel im Kurort Tremezzo mit großer Terrasse direkt am See und ideal zum Entspannen. Auf Wunsch Ausflüge in die nähere Umgebung, z.B. nach Menaggio, Varenna, Bellagio oder zur Villa d’Èste. Die Fülle an Motiven lädt zum Skizzieren und Fotografieren ein. Dabei werden alle wichtigen Basiskenntnisse zur Motivfindung, Skizze und Zeichnung vermittelt. Das Skizzieren vor Ort schult das Sehen und macht sensibel für die Malerei. Fortgeschrittene erhalten Gelegenheit eigene Bildideen zu verwirklichen. Anfänger erlernen in einer speziellen Methode die Grundlagen des Bildbaus, des Farbenmischens, der Perspektive und Komposition. Günstige Übernachtung mit Halbpension: 66,– € Tag/Person im Einzelzimmer. Übernachtung und HP werden von der Reiseleiterin zentral gebucht
Freie Malerei Anfänger und bisherige Teilnehmer Der Kurs setzt die freie Entscheidung, in Öl, Acryl, Aquarell, Pastell oder Mischtechnik zu malen, an den Anfang, wobei die Kursleiterin mit Rat und Tat zur Seite steht. Auch welche Methode man wählt (realistisch, abstrakt oder experimentell), ist freigestellt, so dass der Kurs eine spannende Vielfalt bietet. Aus der Praxis heraus werden Fragen zu Farbmischungen, Bildbau, Malweise, Pinselführung und vieles mehr thematisiert. Anfänger beginnen mit den wichtigsten handwerklichen
Grundlagen, ohne die es nicht geht. Fortgeschrittene setzen ihr eigenes Bildthema fort. Jeder bringt zur ersten Besprechung Motive mit. Das können z. B. Skizzen, Fotos oder Vorlagen sein, die man interpretieren möchte. Wenn man nichts findet, bedient man sich aus der Mappe der Kursleiterin. Eine Materialliste wird passend zu den Motiven in der ersten Veranstaltung besprochen. Bitte beachten Sie die angegebenen Termine! J21600 3,00 Ustd. 95,– € Abende, ab .3.015 Fr, 1:00 – 1:00 Uhr Doris Happel
Figurenbilder können ebenso Gegenstand sein wie künstlerische Abstraktionen. Technik und Bildmotiv werden frei gewählt (Acryl, Öl, Aquarell, Gouache oder Pastell, wobei auch Mischtechniken möglich sind). Anfänger eignen sich die Grundlagen der Malerei an. Fortgeschrittene verwirklichen eigene Bildprojekte mit fachlicher Unterstützung. Sie widmen sich eine Woche lang entspannt Ihrer Lieblingsbeschäftigung und erzielen Schritt für Schritt Fortschritte im Zeichnen und Malen. Es steht ein Seminarraum Informationsabend zur Verfügung. (nur für angemeldete Teilnehmer) Unterbringung und Anreise Donnerstag, 1. Juni 015, 1:30 Uhr Sie wohnen in einem gepflegten, ruhig gelegenen Drei-Sterne-Hotel Achttägige Malreise in den Kurort im Kurort Rathen. Unterbringung Rathen am Fuß der und Verpflegung: (Halbpension: Sächsischen Schweiz mit Besuch reichhaltiges Frühstücksbuffet und des Elbflorenz Dresden Abendmenü) € 63,– pro Tag und Anfänger und Fortgeschrittene Person (im Einzelzimmer mit Der Historische Malerweg Dusche und WC – ohne Zuschlag) Rund um die Bastei und das Elbtal, werden direkt vor Ort bezahlt. umgeben von bizarren FelsgebilIndividuelle An- und Abreise mit den, wildromantischen Schluchten Pkw oder Bahn, ggf. Vermittlung und atemberaubenden Aussichten, von Mitfahrgelegenheiten. entdecken Sie mit Zeichenstift und Zu dieser Reise ist ein SonderprosFarbe das Elbsandsteingebirge. pekt erschienen, der in der vhsIn unmittelbarer Nähe das prächGeschäftsstelle Wiesbaden (Europatige Elbflorenz Dresden: mit Frauviertel) und in der Villa Schnitzler ab enkirche, Schloss und Brühlscher Ende Januar 015 ausliegt oder kosTerrasse. Ein Besuch der berühmten tenlos angefordert werden kann. Gemäldegalerie im Zwinger inspiMax 1 TN, bitte rechtzeitig anmelriert zu eigenen Malereien. den! Namhafteste Künstler und Dichter Informationsabend haben Dresden und das Elbsand(nur für angemeldete Teilnehmer): steingebirge bereist: Caspar David Dienstag, ..015 um 19:30 Uhr. Friedrich, Carl Gustav Carus, Hans K29189R 490,– € Christian Andersen, Johann Wolf Tage, ab 1..015 gang von Goethe, Karl Friedrich Sa, 9:00 – 1:00 Uhr Schinkel. Doris Happel Realistische Landschaftsmotive und (Sonderkonditionen). Die Hotelrechnung ist 6 Wochen vor Reisebeginn zu begleichen. Die An- und Abreise erfolgt individuell mit Pkw oder Bahn. Zu dieser Reise ist ein Sonderprospekt erschienen, der ab Ende Februar 015 in der vhs-Geschäftsstelle Wiesbaden (Europaviertel) und der Villa Schnitzler ausliegt oder kostenlos angefordert werden kann. K29188R 490,– € Tage, ab 11..015 Sa, 9:00 – 1:00 Uhr Doris Happel
Malen am Vormittag Anfänger und Fortgeschrittene Ihre Freude am Malen soll in diesem Kurs durch gestalterisches Grundwissen ergänzt werden. Landschaft, Figur, Stilleben (nach Bildvorlagen) können ebenso Thema sein wie Abstraktionen und Experimente. Die Technik kann frei gewählt werden (Acryl, Öl, Aquarell, Gouache oder Pastell), wobei auch Mischtechniken möglich sind. Anfänger werden behutsam mit der gewünschten Technik vertraut gemacht. Das jeweils benötigte Material wird zu Beginn des Kurses vorgestellt. Die Korrektur erfolgt individuell im Einzelgespräch. Bei einem Museumsbesuch erfahren Sie, wie es die Meister gemacht haben. Nach Absprache wird ein Nachmittagstermin (Museumsbesuch) stattfinden. J21625 44,00 Ustd. 149,– € 10 Vormittage + 1, ab 6.3.015 Fr, 10:00 – 13:00 Uhr, 10 × + 1 Museumsbesuch nachmittags Doris Happel
Kalligraphie und Schriftkunst Wochenend-Workshop Anfänger und Fortgeschrittene Die Beschäftigung mit Kalligraphie, ästhetischer Schriftgestaltung und Schreibkunst ist eine meditative Besinnung auf unsere ureigensten kreativen Fähigkeiten. In unserem Workshop erhalten Sie zunächst einen Überblick über die wichtigsten »Hand«-Schriften. Danach beginnen Sie mit dem Einüben der Alphabete. Durch Kombination mit künstlerischen Ausdrucksverfahren (z. B. Schmuckkalligraphie und Ornamentik) erschließen Sie sich in einem dritten Schritt eine Fülle praktischer Anwendungen und stellen eigene Schriftgestaltungen (z. B. Einladungskarten, Geschenkanhänger, kalligraphische Bilder) her. Ziel des Workshops ist es, Schreiben als erlebnisreichen, kreativen Prozess zu erfahren. Sie erhalten bei der Anmeldung eine Materialliste. J21627 5,– € 1 Wochenende Sa, 14.3.015, 10:00 – 1:00 Uhr So, 15.3.015, 10:00 – 1:00 Uhr Doris Happel J21628 5,– € 1 Wochenende Sa, 5.4.015, 10:00 – 1:00 Uhr So, 6.4.015, 10:00 – 1:00 Uhr Doris Happel
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen Jour fixe zur Kunst und Kunstgeschichte Arbeitsgemeinschaft zur Kunsttheorie und Begutachtung ihrer Werke Kenntnisse der bildnerischen Mittel erwerben, der künstlerischen Methodik nachspüren, wissen wollen, »wie es gemacht wird«: Im JourFixe studieren Sie Motive und Sujets bedeutender Künstlerpersönlichkeiten ebenso wie zeitgenössische Positionen und lernen auf diese Weise die Grundlagen der Kunst und Kunstgeschichte kennen. Zudem haben Jour-Fixe-Teilnehmende Gelegenheit, auch eigene Werke zu präsentieren und einer Beurteilung zu unterziehen. Der Kurs eignet sich aber nicht nur für Malschüler und Künstler, die ihren Kenntnisstand erweitern möchten, sondern auch für allgemein Kunstund Kulturinteressierte. Die aktuellen Termine und Themen entnehmen Sie bitte dem Sonderprospekt, den Sie in der Geschäftsstelle der vhs oder der Villa Schnitzler erhalten. Weitere Termine: 1.1./14../.3./6.6./4../.11.015 J21629 0,00 Ustd. 160,– € 6 Vormittage, ab 1.1.015 Sa, 10:00 – 1:30 Uhr Doris Happel
00 g/qm aufwärts. Der Block sollte am besten 50 Blätter enthalten. Außerdem einen Malerkittel oder ein altes Hemd als Malkleidung. Es wird auch Papier von der Kursleiterin gegen eine Gebühr gestellt. J21634 35,– € 1 Tag, 1.1.015 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Nicole Groß-Weberstedt
Spachtel, Schüssel zum Anrühren, alte Gabel. Materialgeld für Hartfaserplatten, Gips und Ponal: 10,– €. J21640 16,00 Ustd. 95,– € 4 Samstage, ab 1.1.015 Sa, 10:00 – 13:00 Uhr Petra von Breitenbach
Mappenkurs
für Kunst- und Designstudium J21635 35,– € Beratung, Konzept und Übungen für eine individuelle Mappe 1 Tag, 9.5.015 Dieser Workshop richtet sich an StuSa, 10:00 – 1:00 Uhr dienbewerber im gestalterischen Nicole Groß-Weberstedt Bereich, z. B. Kunst und Design. Sie arbeiten an einer Mappe, wollen Jetzt mal ich! eine Aufnahmeprüfung bestehen, Eine kreative Atempause sind begabt, haben aber keine im Alltag Ahnung, auf was es ankommt, könMit Acrylfarben, Pastellkreiden und nen die eigenen Arbeiten nicht einPigmenten verleihen wir auf schätzen… ? gespachtelten Malgründen inneren Dieser Kurs bietet eine Orientierung. Bildern, persönlichen Themen und Wir besprechen bereits vorhandene Symbolen Ausdruck. Wir arbeiten Arbeiten der Teilnehmer, geben auf dünnen Hartfaserholzplatten in individuelle Tipps. An Beispielen unterschiedlichen Formaten, gerade erfolgreicher Mappen wird das so wie sie zu unseren Themen pasNiveau verdeutlicht, welches in sen. Die Kursteilnehmer brauchen Begabtenprüfungen gefordert wird. keine besonderen Vorkenntnisse in Allerdings entsteht hier keine Einmalerischen Techniken, da die Kursheitsmappe, sondern wir sprechen leiterin durch spielerische und über die Entwicklung eines indivisanfte Übungen an die Arbeiten duellen Mappenkonzepts; dazu lerheranführt. nen wir kreative Denktechniken Die Malgründe, Spachtelmasse, Pigkennen. Informationen und Tipps zu mente, Pinsel, Werkzeuge und sonMappen und Prüfungen werden J21630 0,00 Ustd. 160,– € stiges Zubehör bringt die Kursleiteergänzt durch praktische Übungen 6 Nachmittage, ab 1.1.015 rin mit. Für die Malgründe fällt eine in verschiedenen DarstellungstechSa, 13:15 – 15:45 Uhr Extragebühr je nach Größe an. niken (z. B. Zeichnen, Farbe etc.). Doris Happel Wer hat, bitte eigene Acrylfarben, Bitte mitbringen: Bereits vorhanPastellkreiden, Pinsel und Pastellfidene Arbeiten, viel Skizzenpapier xativ mitbringen, sowie einen MalerMal-Zeit DIN A3/A, Bleistifte B und B. kittel oder ein altes Hemd als Maloder wie sich mit Hilfe von J21642 95,– € Farben, Stiften, Pinsel und Papier kleidung. 1 Wochenende 3,– € im Handumdrehen kleine Meister- J21636 Fr, 6..015, 0:00 – :00 Uhr 5 Vormittage, ab 6..015 werke in Serie zaubern lassen. Sa, ..015, 10:00 – 1:30 Uhr Fr, 10:00 – 13:00 Uhr Die Serie als effektive Methode der So, ..015, 10:00 – 1:30 Uhr Nicole Groß-Weberstedt kreativen Bildfindung hilft auf spieAxel Himburg lerische Art und Weise, Malblockaden zu durchbrechen, locker und Atelier Malwerkstatt Durch Malen zum Selbst spontan zu werden. Keine Angst, am Samstag Inneren Bildern eine Form geben hier kann man nichts falsch machen, Sie erschaffen sich Kreativitätstraining denn es gibt keine »Fehler«, sondern Ihr eigenes Kunstwerk! Bitte beachten Sie: Unsere Angenur »Zwischenzustände«. Temporäre In einer Kleingruppe wird mit verbote zu den Schwerpunkten Malstaus oder -blockaden an einem schiedenen Techniken experimenPsychologie und Lebenshilfe dienen Werk werden durch die Zuwendung tiert: Sie erlernen die Fakturtechnik, ausschließlich der Information. Sie zu einem anderen Werk elegant die Collage und die Monotypie. Die sollen und können kein Ersatz für umschifft. Durch das Loslassen einzelnen Schritte werden fachlich eine persönliche Beratung oder schaffen wir Raum und Abstand, um angeleitet und in ihren Möglichkeipsychotherapeutische Behandlung uns später dem Bild mit neuem Blick ten technisch ausgelotet. Farbensein. Für die Teilnahme wird eine wieder zuzuwenden. lehre und Bildaufbau werden wähnormale psychische und physische Material: Eigene Aquarell- und/oder rend des Arbeitsprozesses zusätzlich Belastbarkeit vorausgesetzt. Acrylfarben, Ölkreiden, Bleistifte in kennengelernt und umgesetzt. Kreativitätstraining ist eine B, Kuli, Fineliner oder was sonst Bitte beim ersten Mal mitbringen: Methode, innere Potentiale durch noch Spuren auf Papier hinterlässt weichen Bleistift, Wasserfarben, Zei- künstlerischen Ausdruck sichtbar zu mitbringen. DIN A5-Block mit einfa- chenblock, Pinsel, Wasserglas, machen. Frei und ohne Bewertung chem, glattem Zeichenpapier ab
41
mit musischen und bildhaften Anleitungen beschäftigen wir uns mit inneren Bildern, die wir ausdrücken wollen. Dafür braucht es keine künstlerische Vorbildung, sondern wir nutzen ganz spielerisch einfache Materialien wie Farben, Ton und Collagenmaterial und erschaffen damit ganz individuelle Bildwelten. Inspiration und Anleitung können z. B. Musikstücke und Fotos sein. Im Mittelpunkt steht die Freude, mit Hilfe von Imagination und Farbe ein Stück von sich selbst sichtbar zu machen. Materialien wie Papier, Gouache farben, Ölkreiden, verschiedenes Zeichenmaterial, Material für Collagen, Stoffe, Kleber, Naturmaterialien, Ton usw. werden gestellt. Es entstehen zusätzliche Materialkosten von 5,– €, die direkt an die Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte ein Sitzkissen und bei Bedarf einen kleinen Pausensnack mitbringen. J21643 5,– € 1 Vormittag, .3.015 Sa, 11:00 – 14:00 Uhr Esther Scholz-Zerres, Kunst-Therapeutin und Dipl.-Kommunikationsdesignerin Im Portrait: Valeska Klatt Valeska Klatt wurde 195 in Offenbach am Main geboren, ist in Baden-Württemberg aufgewachsen und zog nach dem Abitur über das Wendland nach Lüneburg und Hamburg, wo sie nach Praktika in einer Möbeltischlerei und in der Bühnenbildnerei eines Hamburger Theaters das Studium der Illustration begann. Nach einer mehrmonatigen Sprach- und Studienreise durch Südamerika wechselte sie nach Leipzig, an die traditionsreiche Hochschule für Grafik und Buchkunst, wo sie ihr Kunststudium fortsetzte. Dort sammelte sie Erfahrung mit sämtlichen relevanten Drucktechniken, von Holzschnitt über Siebdruck hin zu Lithografie und Radierung. Ein Jahr ihres Studiums verbrachte sie an der Kunsthochschule in Cuenca, Castilla-La Mancha (Spanien). Nach dem Diplom machte sie einen Abstecher in Form von Weiterbildung und Praktikum in die Welt des Web-Designs und der
4
Kultur und Kreativität Malen und Zeichnen, Künstlerisches Gestalten
dazugehörigen Programmierung. Inzwischen arbeitet sie als selbstständige Illustratorin und leitet künstlerische Kurse (z. B. ComicWorkshops). Sie schätzt akademisches Zeichnen genauso wie klassische Malerei und experimentelles Drucken. Ihr Gestaltungsrepertoire beinhaltet neben sämtlichen grafischen Mitteln auch Collagen und andere dreidimensionale Objekte. Ein Ziel von ihr ist es, auch Menschen, die der festen Überzeugung sind, künstlerisch wenig Talent zu haben, dazu zu bringen, Freude an der Gestaltung zu entwickeln und sich in den unterschiedlichen Techniken auszuprobieren.
Die Kosten sind verbrauchsabhängig und werden direkt an die Kursleiterin gezahlt.(ca. 10,– €) Spezielle Schabwerkzeuge können bei der Kursleiterin ausgeliehen werden, Schabkarton wird nach Verbrauch berechnet. J21645 4,– € 1 Wochenende Fr, 6..015, 1:00 – 0:00 Uhr Sa, ..015, 10:00 – 15:00 Uhr Valeska Klatt, Diplom-Grafikerin, Illustratorin
Künstlerisches Gestalten
Bogenbauseminar
Wochenendworkshop In diesem zweitägigen Kurs haben »Scherben bringen Glück!« die Teilnehmer die Möglichkeit, Anfänger und Fortgeschrittene einen gebrauchsfähigen Bogen Kleingruppe herzustellen. Als Vorbild dienen uns In diesem Kreativworkshop erlernen mittelalterliche Bogen sowie WikinSie die Technik des Mosaizierens ger-, Englische- oder Flachbögen. und stellen gleichzeitig ein kleines, Moderne Komposit- und Osagerohpersönliches Kunstwerk her. Nach linge stehen auch zur Verfügung. einer Einführung in die verschiedeZwei Pfeile ergänzen die Ausrüsnen Techniken und Materialien tung. Neben fachkundiger Anleimachen wir erste Übungen mit der tung hat jeder Teilnehmer die MögMosaikzange. Als Objektträger lichkeit, einen Bogen herzustellen, benutzen Sie Spiegel mit breitem der auf ihn persönlich zugeschnitKünstlerischer Rahmen und Holzplatten. ten ist. Teilnahme für Erwachsene Handdruck Auch fortgeschrittene Teilnehmer und Jugendliche ab 16 Jahren. (von der Glasplatte Monotypie) können sich an diesem WocheDie Materialkosten in Höhe von Bei der Monotypie kann man direkt nende neuen Herausforderungen100,– € sind an den Dozenten zu mit der Druckfarbe auf eine Glasstellen! Ich berate Sie gerne im Vorzahlen. Ausdrucksvolle Unikate oder Acrylplatte zeichnen bzw. feld! Für Komposit oder Osage orange malen. Anschließend wird die Zeich- Werkzeuge und Materialien (Fliesen, erstellen Rohlinge kommen noch 45,– € dazu. nung per Handabrieb, einem Löffel Grafisches Arbeiten Nuggets, Objektträger), die Sie brau- Für sein leibliches Wohl sorgt jeder oder Ähnlichem auf das Papier über- chen, werden zur Verfügung mit »Schabkarton« selbst. tragen. Alternativ kann man das Schabkarton ist ein speziell für die gestellt. Eigene Ideen sind herzlich J22064 9,– € Papier auf eine gleichmäßig eingeSchabtechnik gestrichener und willkommen! Wir erstellen die 1 Wochenende färbte Druckplatte legen und dann bedruckter Karton. Die Zeichnung Objekte in der direkten LegemeSa, 9.5.015, 9:00 – 1:00 Uhr mit einem Bleistift auf der Rückseite thode. Jeder Teilnehmer ist am Ende wird mit einem Messer oder Cutter So, 10.5.015, 9:00 – 1:00 Uhr des Papiers zeichnen, sodass die aus der schwarzen Oberfläche herdes Kurses in der Lage, zu Hause Michel Bombardier Druckfarbe an diesen Stellen auf das allein mit diesem vielfältigen Hobby ausgeschabt, wodurch die weiße, darunterliegende Kreidefläche sicht- Papier übertragen wird. Dabei erge- fortzufahren. Freuen Sie sich auf ein Bogenschießen ben sich zufällige Effekte, die diese bar wird. Damit können Sie ähnlich schönes, kreatives und faszinierenfür Frauen Technik so reizvoll machen. kontrastreiche Ergebnisse wie im des Wochenende. J86810 11,33 Ustd. 59,– € Holz- oder Linolschnitt erzielen. Das Diese Vorgehensweise nennt man www.bruchwerk.de 1 Wochenende auch »Durchdrückzeichnung«. Material gestattet sowohl filigranes Es fallen zusätzliche Materialkosten Fr, .5.015, 19:30 – 1:30 Uhr und detailreiches als auch flächiges Die Monotypie erlaubt viel Experivon ca. 0,– € an. Sa, 9.5.015, 10:00 – 1:00 Uhr mentieren, so können auch SchaArbeiten. J22060 5,– € Cordelia Rüb-Bombardier Die Teilnehmer werden am Ende ein blonen beim Druck eingesetzt wer6.3.015, 19:30 – 1:30 Uhr; Nähere Informationen auf Seite 169. den. Es ist möglich, in mehreren Unikat in den Händen halten. Das .3.015, 10:00 – 1:00 Uhr; Endergebnis ist nicht wie bei Druck- Durchgängen mit unterschiedlichen .3.015, 10:00 – 14:00 Uhr; techniken spiegelverkehrt, wodurch Farben zu drucken oder den Druck Faszination »Intuitives 11.3.015, 1:00 – 0:00 Uhr im Anschluss zu kolorieren. Bei diesich problemlos Schrift integrieren Sabine Stamm Bogenschießen« sem Verfahren können nur wenige lässt. So können wir z. B. Karten J86830 1,00 Ustd. 55,– € Abzüge der gleichen Zeichnung (Glückwunsch- oder Osterkarten) 1 Wochenende mit handschriftlichen Grüßen anfer- gemacht werden, bei der DurchSa, 30.5.015, 13:30 – 1:00 Uhr drückzeichnung sogar nur Unikate. tigen. So, 31.5.015, 10:00 – 16:00 Uhr Wer bereits Skizzen hat, kann diese Von Porträt über Landschaft bis hin Wolfgang Heitz gerne zum Kurs mitbringen. Materizum klassischen Stillleben ist alles K86840 1,00 Ustd. 55,– € alien werden verbrauchsabhängig möglich. Wer Vorlagen und Skizzen 1 Wochenende berechnet und werden direkt an die hat, kann diese gerne mitbringen. Sa, 11..015, 13:30 – 1:00 Uhr Kursleiterin gezahlt. (ca. 10,– €.) Für diese Technik benötigen Sie So, 1..015, 10:00 – 16:00 Uhr J21646 4,– € keine Vorkenntnisse. Falls vorhanWolfgang Heitz den, bringen Sie bitte Cutter, weiche 1 Wochenende Nähere Informationen auf Seite 169. Fr, ..015, 1:00 – 0:00 Uhr Graphitstifte und Radierwerkzeug Sa, ..015, 10:00 – 15:00 Uhr mit. Valeska Klatt, Diplom-Grafikerin, Spezielle Schabwerkzeuge können Didgeridoo Illustratorin bei der Kursleiterin ausgeliehen Musik und Malerei werden, Schabkarton wird nach VerEin Bau-, Mal- und Spielseminar brauch berechnet. mit Entspannung Erlernt wird die Herstellung und das Spiel auf diesem ältesten BlasinstruMit dem KombiTicket . . . . ment der Welt. Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, zur . . freie Fahrt Begleitung von Tanz, Gesang und zur bei Heilungsritualen verwandt, wird es heute als Musikinstrument in der vhs !
Mosaik-Workshop
Kultur und Kreativität Künstlerisches Gestalten Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoospiels (z. B. wird es auch bei asthmatischen Erkrankungen und Schlafapnoe eingesetzt) beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. In diesem Seminar lernen Sie, Ihr eigenes Instrument zu bauen, in der traditionellen Punkt-in-Punkt-Malerei (Dot-Painting) zu bemalen und es zu spielen in Verbindung mit der richtigen Atmung und Entspannung. Bitte bringen Sie eine Decke mit. Materialkosten für Didgeridoo und Versiegelung je nach Ausführung ab 65,– € . J22065 6,– € 1 Tag, 10.5.015 So, 9:30 – 19:00 Uhr Ulrich Soppa
Messerbauseminar Workshop In dem Kurs stellen wir ein Jagdoder Freizeitmesser her, welches jeder selbst unter Anleitung gestalten kann. Zur Verfügung stehen Messerklingen, vorwiegend aus Schweden oder Norwegen. Die Klingen sind unterschiedlich in Form und Größe und stehen frei zur Auswahl. Der Preis für die Klingen liegt zwischen 1,– € und 50,– € und werden direkt an den Kursleiter bezahlt. Sie können aber auch eigene Klingen mitbringen (z.B. Damastklingen), die Sie sich im Internet aussuchen und bestellen können. Es werden keine Klingen geschmiedet! Außerdem stehen für die Griffe viele Harthölzer zur Verfügung sowie Horn, Geweih, Messing und Knochen. Die Materialkosten betragen 40,– € ohne Klingen. Leder, Werkzeuge, Schleifpapier und Polierpasten werden gestellt. www.bombix.de J22066 59,– € 1 Tag, 1.4.015 Sa, 9:00 – 1:00 Uhr Michel Bombardier
Die Nanas der Niki de Saint Phalle
Ihr Unikat mit edlen Steinen
oder: Kunst und Frauenpower Kunst und Frauenpower vereinen sich in der schillernden Künstlerin Niki de Saint Phalle sehr eindrucksvoll. Wir werden uns mit dem Leben und den Werken der Künstlerin auseinandersetzen. Die Teilnehmer erfahren einiges über die farbenfrohe Künstlerin, ihr Leben, ihren künstlerischen Werdegang, persönliche Ansichten und ihre Freundschaft zu anderen Künstlern, insbesondere zu Jean Tinguely. Fotos und Bücher werden uns inspirieren und jeder Teilnehmer baut seine eigene individuelle »Nana« (ca. 40 cm hoch). Fröhliche ausdrucksvolle Farben werden das Grundgerüst aus Draht und Pappmaché vollenden. Es werden keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten vorausgesetzt. Materialien werden zur Verfügung gestellt, die Materialkosten von ca. € 0,– (je nach Gewicht) zahlen Sie bitte an den Dozenten. Bitte Kiste o. ä. zum Transport der Figur mitbringen. J22067 6,– € ..015, 11:00 – 1:00 Uhr; 1.3.015, 11:00 – 1:00 Uhr Gerd Wolf, Bildhauer
Schmuckgestaltung mit Edelstahldraht Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Kreieren Sie Ihre Schmuckstücke wie Halsketten, Armbänder, Ohrhänger/ -stecker und Schlüsselanhänger einfach selbst! Über 100 Edelsteine wie z. B. Lapislazuli, Rosenquarz aber auch unbekanntere Steine wie Mookait und Disthen, preiswerte Echtperlen und 95-Silberteile werden Ihnen zu Kursbeginn vorgestellt. Wir arbeiten mit allergenfreiem Edelstahldraht und 95-Silber-Quetschperlen nach einer speziellen Methode, mit der es gelingt, in kurzer Zeit selbst Schmuck herzustellen, der trotzdem sehr stabil ist. Kratzende Drahtenden gibt es nicht mehr! Die Teilnehmer/innen können auch eigene alte Ketten mitbringen, die neu aufgefädelt bzw. mit neuen Perlen kombiniert werden. Werkzeuge werden bereitgestellt. Es entstehen Materialkosten – je nach Verbrauch und Steinauswahl, z. B. für ein Paar Ohrhänger aus 95 Silber mit Zuchtperlen ab ,– €, für eine Halskette zwischen 15,– und 0,– €. Der Kurs eignet sich auch gut für Anfänger. J22084 45,– € 1 Tag, 1.3.015 Sa, 10:30 – 1:30 Uhr Elinka Sturm, Schmuckdesignerin und Geografin
Goldschmieden für Anfänger »Diesen Ring habe ich selbst gemacht« können Sie sagen, wenn Sie diesen Goldschmiedekurs absolviert haben. Sie sägen, schmieden, löten oder feilen und lernen die Grundschritte des Goldschmiedens kennen. Der Lohn ist ein Ring aus Sterlingsilber. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und nach Verbrauch berechnet. J22083 49,– € 1 Nachmittag, ab 16.1.015 Fr, 15:00 – 1:00 Uhr Susanne Geiger
Silberschmiedekurs außergewöhnliche Ringe Im Mittelpunkt dieses Kurses steht ein besonderer Ring. Er besteht aus verschiedenen Silberdrähten und schmalen Blechstreifen, die vor dem Zusammenfügen mit einer Oberflächenstruktur versehen werden. Jeder Ring wird ein wunderschönes Unikat, da die Silberstreifen verschlungen und individuell gestaltet werden. Auch durch das Einfügen von Messing und Kupfer entsteht eine eigene Note. Zusätzlich kann der Ring veredelt werden, indem die Teilnehmer Steine oder Perlen einsetzen. Auf diesem Wege können auch Kettenanhänger oder Ohrringe gestaltet werden. Das Handwerkszeug wird gestellt. Die Materialkosten je nach Verbrauch (ca. 30,– bis 60,– €) kommen hinzu. J22086 39,– € 1 Tag, 1.4.015 Sa, 11:00 – 16:00 Uhr Elvira Reetz
43
Spuren in Metall Schmuckgestaltung Durch die gezielte Bearbeitung der Silberplatten oder Drähte wird die Metalloberfläche zu einem faszinierenden Blickfang. Unter Anwendung verschiedener Techniken werden individuelle Akzente gesetzt und hinterlassen auf dem Silber eine besondere Note. Wunderschöne Unikate entstehen auf diesem Weg. – Ringe – Ohrstecker – Kettenanhänger – Broschen – Armbänder -. Je nach Wunsch können die Schmuckstücke auch mit Edelsteinen oder Perlen kombiniert werden. Werkzeug wird gestellt. J22087 39,– € 1 Tag, 1..015 Sa, 11:00 – 16:00 Uhr Elvira Reetz
Silberschmuck mal anders mit SilberClay Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke von Hand wie mit gewöhnlichem Ton formen, das erlaubt die Silber Clay-Modelliermasse. Mit Silber Clay kann man schnell unikatartige Schmuckstücke anfertigen, ohne lang feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber). Sie können in Ihre Schmuckstücke sogar geeignete Steine, verschiedene Glassorten, Sterlingsilber einarbeiten. Dieser Kurs ist hervorragend für Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Das Material ist vorhanden und wird je nach Verbrauch abgerechnet. Ein kleines Schmuckstück kostet etwa 30,– €. Die Nutzungspauschale für Geräte und Werkzeug beträgt 5,– €. Zum ersten Termin sind Papier, Bleistift und Schere mitzubringen. J22089 45,– € 1 Tag, 14.6.015 So, 10:00 – 16:30 Uhr Cilmara de Oliveira, Diplom-Schmuckdesignerin
44
Kultur und Kreativität Künstlerisches Gestalten
Buchbinden
Ikebana
Wochenendseminar für bisherige Teilnehmer und Einsteiger Vermittelt wird ein Einstieg in das handwerkliche Buchbinden mit kleiner Materialkunde. Sie lernen verschiedene Heft- und Bindetechniken, das Herstellen von Bucheinbänden in verschiedenen Materialien wie Papier, Gewebe bis einfache Ledereinbände. Dazu gehören auch selbstgestaltete Buntpapiere bei Bedarf, das Fertigen von Sonderarbeiten wie Mappen, Kästchen, Kassetten und Fotoalben, das Reparieren von alten Büchern unter fachmännischer Anleitung. Bitte eigene Buchbindewerkzeuge (Schere, Pinsel, Falzbein, Bleistift, Klebstoffbehälter usw.) mitbringen und die zu bindenden Bücher bzw. zu fertigenden Objekte. Falls nicht vorhanden, können die Werkzeuge und Materialien gegen Gebühr über den Kursleiter erworben werden. Bitte melden Sie sich mindestens 14 Tage vor Kursbeginn beim Kursleiter unter E-Mail: info@buchbindereihassdenteufel.de oder Tel.: 06131 – 4651 wegen des Liefertermins. Das Werkstattgeld von 16,– € und ggf. weitere Materialkosten nach Verbrauch sind an den Kursleiter zu entrichten. J22110 3,– € 1 Wochenende Sa, 31.1.015, 9:00 – 1:30 Uhr So, 1..015, 9:00 – 1:30 Uhr Erwin Haßdenteufel, Buchbinder-Meister
Die Kunst des Blumensteckens nach der Sogetsu-Schule Anfänger und Fortgeschrittene Ikebana hat in Japan eine über 1300 Jahre alte Tradition und hat auch in Deutschland viele Liebhaber gefunden. Ikebana bedeutet die uralte Kunst der Japaner, Blüten, Zweige und Blätter in den verschiedensten Gefäßen nach bestimmten Regeln anzuordnen. Zu der Kursgebühr kommen Materialkosten hinzu (Blumen-Igel, Blumenschere etc.) sowie Blumengeld ca. 6,– € je Unterrichtstag. J22160 30,00 Ustd. 9,– € 15 Vormittage, ab .1.015 Do, 9:30 – 11:00 Uhr Heidemarie Shockley
3,– €
J22112 1 Wochenende Sa, 1.4.015, 9:00 – 1:30 Uhr So, 19.4.015, 9:00 – 1:30 Uhr Erwin Haßdenteufel, Buchbinder-Meister
3,– €
J22113 1 Wochenende Sa, 9.5.015, 9:00 – 1:30 Uhr So, 10.5.015, 9:00 – 1:30 Uhr Erwin Haßdenteufel, Buchbinder-Meister
3,– €
J22114 1 Wochenende Sa, 13.6.015, 9:00 – 1:30 Uhr So, 14.6.015, 9:00 – 1:30 Uhr Erwin Haßdenteufel, Buchbinder-Meister
3,– €
Die japanische Kunst des Papierfaltens – Grundstufe I für Erwachsene Origami ist die traditionelle Kunst des Papierfaltens in Japan. Ein Stück Papier wird nur durch Falten in diverse Formen und Gestalten verwandelt. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade: von einfach bis sehr kompliziert. So kann man seine eigenen Fähigkeiten Schritt für Schritt weiter entwickeln. In Grundstufe I werden zwei grundlegende Falttechniken (Fisch- und Blinzform) vermittelt. In der ersten Hälfte lernen Sie die Grundformen anhand interessanter Objekte kennen. In der zweiten Hälfte falten Sie jahreszeitlich abgestimmte schöne und nützliche Objekte. Die Welt der Papiere J22170 30,00 Ustd. 9,– € heißt Sie herzlich willkommen! Das Papier hat einen Wert von 6,– €, 15 Abende, ab .1.015 wird von der Kursleiterin gestellt Do, 1:30 – 0:00 Uhr und ist in der Kursgebühr für beide Heidemarie Shockley Tage enthalten. Bitte Schere und J22180 30,00 Ustd. 9,– € Kleber mitbringen. 15 Abende, ab .1.015 J22196 9,– € Do, 0:00 – 1:30 Uhr Samstage, ab .6.015 Heidemarie Shockley Sa, 14:00 – 1:00 Uhr Shizuko Onodera
Stricken ist in! Workshop für Anfänger Haben Sie auch noch unverbrauchte Wollknäuel oder in Schaufenstern Handarbeitsstücke bestaunt? Ja, Stricken ist wieder in. In geselliger Runde bei Tee oder Kaffee werden wir dieses Hobby gemeinsam erlernen. Als Anfänger lernen Sie den Anschlag, rechte und linke Maschen. Aber auch in Runden stricken ist dann kein Problem mehr. Einfache Strickstücke wie ein Schal oder Loop, Spiralsocken sowie einen einfachen Pullover mit rechten und linken Maschen kann man erlernen. Garn, Stricknadeln sowie Anleitungsheft bitte mitbringen. J22210 4,00 Ustd. 5,– € Nachmittage, ab 14.4.015 Di, 16:30 – 1:45 Uhr Heike Roider J22211 ,00 Ustd. 49,– € 1 Tag, 13.6.015 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Heike Roider
Plastisches Arbeiten mit Filz In diesem Kurs werden zwei Grundtechniken des 3-dimensionalen Filzens vorgestellt und in zarte Gefäße, kleine Skulpturen oder dekorative Objekte, wie Schoten und Schalen umgesetzt. Der Kurs soll auch als Experimentierfeld verstanden werden, in dem zufälligen und ungeplanten Ergebnissen Raum gegeben wird. Er ist für Filzeinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Wolle kann gerne mitgebracht werden, wird aber auch gegen eine Kostenbeteiligung von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: zwei größere Handtücher. Pauschale für Arbeitsmaterialien (Folie, Seife, …) € 3,– bitte direkt an die Kursleiterin zahlen sowie Materialkosten – je nach Wollverbrauch – ca. € 10,–. J22220 59,– € 1 Tag, 1.3.015 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Andrea Noeske-Porada
Anzeige
J22111 1 Wochenende Sa, .3.015, 9:00 – 1:30 Uhr So, .3.015, 9:00 – 1:30 Uhr Erwin Haßdenteufel, Buchbinder-Meister
Origami
Kultur und Kreativität Künstlerisches Gestalten Mützen selbstgemacht Häkeln für Anfänger und Wiedereinsteiger/innen An einem Samstag fertigen wir unter Anleitung eine Häkelmütze an. Dabei beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Maschentypen, mit Farbwechsel, dem Auf- und Abnehmen und dem Arbeiten in Runden, lernen Randabschlüsse und das Anfertigen von Bommeln und Quasten kennen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Mütze anschließend mit einer selbstgefertigten Applikation zu versehen. Die Kursleiterin geht auf individuelle Wünsche der TeilnehmerInnen ein. Die Wollstärke sollte nicht unter Nadelgröße 6 liegen. J22222 39,– € 31.1.015, 10:30 – 16:00 Uhr Nicole Groß-Weberstedt
Filz-Workshop Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Workshop können Sie die jahrtausende alte Technik des Filzens, die ein großes kreatives Potential bietet, erlernen oder vertiefen. Sie können unterschiedliche Wollarten und andere Fasern sowie verschiedene Filztechniken kennenlernen und ausprobieren. Da jeder Teilnehmer Objekte seiner Wahl filzen kann, ist dieser Kurs gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet: einfache Tischsets und Untersetzer, Schmuck, Stulpen, Kissenhüllen, Lampenschirme, Taschen, Schals in der Nunotechnik oder auch andere Ideen können verwirklicht werden. Kosten für Wolle, Fasern und Stoffe sind je nach Verbrauch direkt im Kurs zu zahlen. (ca.10,– bis 5,– €) Pauschale für Arbeitsmaterialien (Folie und Seife 4,– €) Bitte drei größere Handtücher mitbringen J22224 1,00 Ustd. 59,– € 1 Wochenende Sa, 30.5.015, 10:00 – 15:00 Uhr So, 31.5.015, 10:00 – 14:00 Uhr Margot Roth
Upgecycelt – Umgestaltet! Alte T-Shirts, neues Garn Aus alten T-Shirts, egal ob löchrig, mit Flecken oder verzogen, entstehen neue Kunstwerke für den Alltagsgebrauch. Upcycling meint, ungenutzte Dinge aufwerten zu neuem Höherwertigen. Mit einer speziellen Schneidetechnik lernen Sie, aus alten T-Shirts T-Shirt-Garn herzustellen. Mit diesem stabilen Garn sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Wir wollen Aufbewahrungskörbe häkeln, Schmuck gestalten, Teppiche oder Schalen weben. Wir wollen uns in der Gruppe mit unseren Ideen gegenseitig bereichern. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie werden in Ihren Projekten individuell betreut. Für das Upcycling werden alte TShirts aller Farben, Formen und Größen benötigt, außerdem eine Stoffschere und eine Häkelnadel ca. Stärke 10. Diese Werkzeuge können Sie auch zum Selbstkostenpreis bei der Kursleiterin erwerben. Keine alten T-Shirts zur Hand? Etwas Material wird vorhanden sein. J22240 1,00 Ustd. 63,– € 3 Abende, ab 4..015 Di, 1:45 – 1:45 Uhr Nina Labode
Flechten eines Korbes mit ungeschälter Weide Korbflechten von A wie (Boden-) Aufbruch bis Z wie Zuschlag. Sie erarbeiten sich Schritt für Schritt einen eigenen Korb mit Grifflöchern. Sie lernen dabei grundlegende Flechttechniken wie Fitzen, Kimmen, und Schichten kennen und anwenden. Diese Techniken eröffnen viele weitere Möglichkeiten mit Weiden zu flechten. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht, kostet ca. 0,– € pro Teilnehmer und wird direkt an die Dozentin gezahlt. Falls vorhanden, bitte Gartenschere und Schürze mitbringen. J22402 1,6 Ustd. ,– € 1 Wochenende Sa, 1..015, 10:00 – 1:00 Uhr So, ..015, 10:00 – 1:00 Uhr Henny Riedl
Korbflechten Freies Arbeiten mit Weide Vorwiegend mit ungeschälter Weide erarbeiten wir – auf der Grundlage leicht erlernbarer Flechttechniken – freie Raumkörper. Im Mittelpunkt
steht das Spiel mit Formgebung und Variationen von Flechttechniken. Ihre individuelle Prägung geben wir diesen Raumkörpern durch die unterschiedliche Stärke der Weidenrute, manchmal durch die Verbindung verschiedener Weidensorten oder die Kombination mit anderen Materialien. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht, kostet ca. 0,– € pro Teilnehmer und wird direkt an die Dozentin gezahlt. Bei schönem Wetter arbeiten wir im Freien. Falls vorhanden, bitte Gartenschere und Schürze mitbringen. K22401 16,00 Ustd. 3,– € 4 Tage, ab 31..015 Mo-Do, 10:00 – 13:00 Uhr Henny Riedl
45
Zeig dein (wahres) Gesicht!
Der Janus- oder Doppelkopf als schöpferisches Ausdrucksmittel für Tonplastik Der römische Gott Janus symbolisiert Anfang und Ende, Ein- und Ausgang und steht in seiner doppelgesichtigen Darstellung für Zwiespältigkeit, weil sein Blick gleichzeitig nach vorne und nach hinten gerichtet ist. Und wer kennt sie nicht, die Doppeldeutigkeit in Wort und Bild, die eigene Gespaltenheit, das Hin- und Hergerissensein im Inneren oder ambivalente Beziehungen zu Menschen? In diesem Kurs wollen wir uns von solchen oder ähnlichen Gefühlen, von Doppeldeutigkeit und Zwiespältigkeit, Männlichem und Weiblichem, Leichtem und Schwerem, Mensch und Tier, Konkretem und Abstraktem, Steinbildhauerei Träumerischem und Realem inspiGrund- und Einführungskurs Erstellen einer Steinskulptur – Mate- rieren lassen und aus Ton eine Kleinrial- und Motivauswahl – Werkzeug- plastik kenntnisse und Handhabung – Kon- in Form eines Januskopfes gestalten. Die Kursleiterin hilft bei der Ideenstruktives Arbeiten. Es wird im Freien gearbeitet! Grund- findung und künstlerischen Ausarbeitung und vermittelt die notwenwerkzeug wird seitens der vhs zur digen Kenntnisse für den HohlaufVerfügung gestellt. Die Kosten für das Steinmaterial tra- bau. Wer möchte, kann die Skulptur glasieren oder nach dem Brennen gen die Teilnehmer/innen. J23010 4,00 Ustd. 149,– € anderweitig farbig anlegen. J23060 ,– € Schloß Freudenberg 1 Wochenende 1 Nachmittage, ab 1.4.015 Fr, 4.4.015, 1:00 – 1:00 Uhr Fr, 16:00 – 19:00 Uhr Sa, 5.4.015, 11:00 – 15:00 Uhr Andreas Schmitz Nicole Groß-Weberstedt
Steinbildhauerei Sommerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Nach eigenen Skizzen, Entwürfen oder Tonmodellen wird nach Anleitung eines erfahrenen Steinbildhauers im Freien gearbeitet. Es besteht die Möglichkeit, Reliefs oder Vollplastiken zu erarbeiten bzw. abstrakt oder gegenständlich zu arbeiten. Das Grundwerkzeug wird von der vhs gestellt. Die Materialkosten für einen mittelgroßen Stein betragen ca. 0,– €; es können auch eigene Steine mitgebracht werden. Während der Mittagszeit von 13:00 bis 14:00 Uhr darf nicht gearbeitet werden! Die Kosten für das Steinmaterial tragen die Teilnehmer/innen. K23040 33,33 Ustd. 115,– € Schloss Freudenberg 5 Tage, ab 13..015 Mo – Fr, 10:00 – 16:00 Uhr Andreas Schmitz
Keramik kreativ Ton erfahren, formen, fühlen und gestalten Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Aufbautechniken kennen, mit denen gebrauchstaugliche Gefäße, frei geformte Plastiken oder Phantasiefiguren für innen oder außen entstehen können. Jeder Teilnehmer wird darin unterstützt, seine eigenen Ideen und Vorstellungen gestalterisch umzusetzen. Für Anfänger wie auch für Teilnehmer/ innen mit Vorkenntnissen geeignet. J23061 ,– € 9.5.015, 1:00 – 1:00 Uhr; 30.5.015, 11:00 – 15:00 Uhr; 1.6.015, 1:00 – 1:00 Uhr; 13.6.015, 11:00 – 15:00 Uhr Nicole Groß-Weberstedt
46
Kultur und Kreativität Künstlerisches Gestalten, Musik
Keramisches Gestalten
Keramisches Gestalten
Gefäß- und Figurenkeramik Anfänger und Fortgeschrittene (Kleingruppe mit max. TN) Gestalten mit Ton im freien Aufbau: alle Techniken der Gefäßkeramik, Reliefs, Plastiken, Figurenkeramik. Einführung in alle Dekortechniken: Polieren, Engobemalerei, Glasieren, Unterglasurmalerei, Aufglasurmalerei, Wachsausspartechniken. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene im keramischen Handwerk geeignet. Es entstehen Material- und Brennkosten je nach Verbrauch. J23088 4,00 Ustd. 4,– € Keramikwerkstatt Casselmann Abende, ab 4.3.015 Mi, 16:45 – 19:00 Uhr Manuela Casselmann
Gefäß- und Figurenkeramik Wochenendseminar (Kleingruppe mit max. TN) Gegenstand des Kurses ist die Erarbeitung von Gefäßen und/oder Figuren aus Ton im freien Aufbau. Sie können Gartenkeramik, Gebrauchskeramik und/oder dekorative Keramiken herstellen. Es soll eine Übersicht über mögliche Arbeits- und Dekorationstechniken gewonnen werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene im keramischen Handwerk geeignet. Es entstehen Material- und Brennkosten je nach Verbrauch. Lehrbuch: Figurenkeramik, Tiere modellieren u. a. (im Kurs erhältlich). J23091 65,– € Keramikwerkstatt Casselmann 1 Wochenende, 1./19.4.015 Sa/So, 15:00 – 19:00 Uhr Manuela Casselmann
Musik
Emilia Blumenberg und Andreas Larbig wagen eine Annäherung an den King of Rock’n’Roll: »Unschuld und Emotionen in sich selbst zu finden. Und zu tun, was zu tun ist«. Dies ist für die Sängerin und Schauspielerin Emilia Blumenberg die einzige Möglichkeit, seine Lieder zu singen. Glücklicherweise tritt ein Verfremdungseffekt ein, wenn sie als Frau Elvis’ Lieder singt. Gleichzeitig erzeugt die Begleitung durch einen Keramisches Gestalten einzigen Musiker eine große IntiGefäß- und Figurenkeramik mität. Der Pianist Andreas Larbig Anfänger und Fortgeschrittene begann seine musikalische Lauf(Kleingruppe mit max. TN) Figürliches Gestalten bahn als Keyboarder in verschiedeEs entstehen Material- und Brennnen Bands und tritt seit mehreren in Ton kosten je nach Verbrauch. Jahren erfolgreich mit Emilia BluBildhauerisches Gestalten J23089 4,00 Ustd. 4,– € Schwerpunkte: Geometrische menberg auf. Sie bilden in ihrer Keramikwerkstatt Casselmann Elvis-Performance ein wunderbar Grundformen/Menschliche Abende, ab 4.3.015 aufeinander abgestimmtes Duo. Figur/Figuration/Hohlformen. Mi, 19:15 – 1:30 Uhr Gespür für Proportionen entwickeln, Nach ihrer Schauspielausbildung Manuela Casselmann war Emilia Blumenberg u. a. an den durch spielerischen Umgang mit Ton bewusstes Sehen schulen. Tech- Hamburger Kammerspielen, am nische Hilfen und komplizierte Tech- Aalto-Theater der Philharmonie Essen und am Schlosstheater Celle niken werden erläutert und erlernt. engagiert, spielte in Fernsehserien Ziel ist die Sicherheit im Umgang wie »Soko Wismar«, »Der Fahnder«, mit Ton, um sich auch an schwieri»Der Kriminalist« und weiteren Progere Formen zu wagen. duktionen mit. Die Teilnehmer/innen tragen die entstehenden Materialkosten von ca. 10,– bis 0,– € je nach Verbrauch. Elvis and a woman J23100 4,00 Ustd. 4,– € Erinnerung an Elvis Presley/Soirée Abende, ab 5..015 Kultur & Kulinarik Do, 19:15 – 1:30 Uhr Zwei Tage nach der Studioaufnahme Isanna von Perbandt läuft sein Lied im Radio. Er stellt den Sender ein und geht ins Kino – der Beginn seiner Karriere. Die Welt, die er sich erschafft, entzieht ihm Jahre später den Boden unter den Füßen. Die Frauen, die er am meisten liebt, Lehrerfortbildung geben auf, verlassen ihn. Er wird Die vhs Wiesbaden ist durch das King, Legende, unbeschreiblich, Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) unnachahmbar. Er war seiner inneakkreditiert. Bei einigen Kursen des Fachberen Bestimmung gefolgt, hatte hart reichs ist es möglich, eine Akkreditierung zu gearbeitet, bis er die Nacht zum Tag beantragen. Wichtig: Sie müssen uns mindesmacht, seine Kräfte maßlos maniputens 14 Tage vor Kursbeginn mitteilen, dass Sie liert. Er weiß, dass seine Fähigkeiten, Lehrer/in sind – nach diesem Zeitpunkt eingesein Erfolg, ein Geschenk sind. Als hende oder nachträgliche Anfragen nach Kind kannte er die Quelle. Jetzt Teilnahmebescheinigungen mit Weiter sucht und sucht er. bildungszeiten können leider aus verDixie Locke, eine seiner ersten fahrenstechnischen Gründen Freundinnen in Memphis: »Er nicht bearbeitet werden. machte etwas, dass einfach so völlig er selbst war, dass ich keinen Anteil
daran hatte… Und er liebte es.« Ein Glas Wein und kleine Leckereien in der Pause runden den Abend zu einem unterhaltsamen Samstagsabend-Bildungserlebnis ab. Gebühr inklusive Wein und Speisen. J24020 5,– € (nicht ermäßigbar) 1 Abend, 1.3.015 Sa, 19:30 – 1:45 Uhr
Die Musikbibliothek in der neuen MauritiusMediathek stellt sich vor Waren Sie schon in der MauritiusMediathek und haben die Musik bibliothek besucht? In ca. 1½ Stunden führen wir Sie durch unsere Räumlichkeiten. Sie erhalten Einblick in den Bestand sowie Recherche-Tipps an unserem Katalog, dem OPAC. Außerdem entdecken Sie die Neuerungen in der Musikbibliothek: E-Pianos und EGitarren zum Ausprobieren, Klang erleben im Sonic chair, unsere neue Verbuchungstechnik – wir freuen uns auf Sie! Eintritt frei. Treffpunkt ist in der Mauritius-Mediathek, Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6 – 10 J24031 Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6 – 10 1 Abend, ..015 Mo, 1:00 – 19:30 Uhr J24032 Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6 – 10 1 Abend, 0.4.015 Mo, 1:00 – 19:30 Uhr Jour musical:
Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) Vortrag von Alexander Scherer »Jour musical«, eine Veranstaltungsreihe von Prima la Musica, dem Förderverein der Musikbibliothek Wiesbaden, in Kooperation mit der Volkshochschule Wiesbaden e. V. Ort: Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek. Bitte zahlen Sie an der Abendkasse der Musikbibliothek. Eintritt 5,– € J24036V Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6 – 10 1 Abend, 1.1.015 Mi, 19:30 – 1:00 Uhr Bitte beachten Sie auch die Angebote zu Musik-Digital, Seite 99.
SONNTAGSKONZERTE Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V.
RÜDESHEIM AM RHEIN. SAISON 2015 Liebe Musikfreunde, verehrtes Publikum, die Volkshochschule Rheingau-Taunus als Veranstalter der Sonntagskonzerte im Rathaus Rüdesheim freut sich gemeinsam mit dem Förderkreis, dass die Reihe im Oktober und November mit zwei großartigen Konzerten in die Saison 2014/15 gestartet ist, in der die Erweiterung des Rüdesheimer Konzertangebotes auf jetzt fünf Konzerte fortgeführt werden kann.
22.2.2015 11 Uhr
Drei der Konzertprogramme finden im Schloss Boosenburg, dem Sitz der Familie Jung, statt. Die Öffnung des privaten Raums zum öffentlichen Kulturraum ist ebenso zu begrüßen wie die Belebung des öffentlichen Raums Rathaus Rüdesheim zum Klangraum und Konzertsaal. Dies trifft zusammen mit dem nicht nur finanziellen Engagement des Rotary-Clubs Wiesbaden-Rheingau, der sich wiederum hat in die Pflicht nehmen lassen und die jetzt fünf Konzerte für Schulen sponsert: „Bildung - Jetzt!“
Claude Debussy Robert Schumann Maurice Ravel
Ein zentraler Punkt in diesem Konzertjahr ist die (Kammer-) Musik des 19. Jahrhunderts, mit den herausragenden Werken von Mozart, dessen Dissonanzen-Quartett uns zwingend zu Beethovens Streichquartett op. 132 führt, dem Rüdesheim so verbundenen Johannes Brahms mit seinem Klarinettentrio a-moll, Klaviertrio C-Dur, Violinsonate d-moll, Cellosonate e-moll, Variationen über ein Thema von Haydn für 2 Klaviere. Von Brahms brauchen wir keine Brücke zu Schumann und seinem Andante und Variationen für 2 Klaviere zu bauen. Das wunderbare Duo imPuls hat ein harmonisches Programm mit zahlreichen Querverweisen komponiert, Debussy und Ravel, blinzelt im Monsieur Croche von Sebastian Bartmann nicht auch Marcel Proust um die Ecke? Eine Rarität der besonderen Art war im November die musikalische Wiederauferstehung der verlorenen Welt des jüdischen Schtetls. Wenige Interpreten sind ähnlich berufen dies zu realisieren wie Marat Dickermann und seine langjährige musikalische Partnerin Monica Gutman - hochvirtuose, fast gänzlich unbekannte Musik, die glutvolle Vollblutmusiker ihren damaligen Interpreten förmlich in die Hand schrieben. Ebenso wie Max Bruch und Nino Rota dies mit ihren Klarinettentrios taten, die das Konzertjahr eröffnet haben und in dem wir die Tradition fortführen, die Boosenburg jazzig zu swingen . . . In der Boosenburg ist den dortigen Gegebenheiten entsprechend freie Platzwahl. Seien Sie gespannt auf neue Facetten der Musik. Wir hoffen, eine gute Mischung aus Bekanntem und Unbekanntem gefunden zu haben und freuen uns über Ihr Interesse.
Volker Mosler
Frieder Rothenberger
Bürgermeister
Vorsitzender vhs
Eduard Jung
Stephan Breith
Vors. Förderkreis
künstlerische Leitung
KONTAKT PREISE
Johann Christian Bach Sebastian Bartmann Johannes Brahms
Schloss Boosenburg Rheinstraße 3 Duo imPuls – En blanc et noir Sonate in G Monsieur Croche . . . auf der Suche nach dem verlorenen Klang (2012) Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b (1873) En blanc et noir (1915) Andante und Variationen op. 46 (1843) La Valse (1906-1921) Duo imPuls: Barbara und Sebastian Bartmann
23.2.2015
Schulkonzert
22.3.2015 11 Uhr
Schloss Boosenburg Rheinstraße 3 Brahms à trois meets Jazzclub Swingtett Sonate für Pianoforte und Violoncell e-moll op. 38 (1862-65) Sonate für Pianoforte und Violine d-moll op. 108 (1886) Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell C-Dur op. 87 (1882) Jazzclub Swingtett: Karl Heinz Schultz, Violine; Stephan Breith, Violoncello; Maria Sofianska, Klavier Jazzclub Swingtett
Johannes Brahms Johannes Brahms Johannes Brahms Im dritten Teil:
23.3.2015
Schulkonzert
12.4.2015 16 Uhr
Rathaus Rüdesheim am Rhein man hört vier vernünftige Leute sich unter einander unterhalten! hört man vier vernünftige Leute sich unter einander unterhalten? Wolfgang Amadé Mozart Streichquartett C-Dur KV 465 (1785) Ludwig van Beethoven Streichquartett a-moll op. 132 (1824/25) Wiesbadener Solisten: Karl Heinz Schultz, Violine; Hermann Jussel, Violine; Sabine Lohwieser, Viola; Stephan Breith, Violoncello 19.2.2015
Schulkonzert
Petra Ulges . Markt 16 . 65385 Rüdesheim am Rhein . Telefon 06722 / 40851 . Fax 06722 / 40836 Abonnement/Einzelkarte: Reihe 1 - 6 € 62 / € 15 . Reihe 7 - 8 € 50 / € 12,50 . Empore € 37 / € 10 . Schüler & Studenten € 5 In der Boosenburg ist den dortigen Gegebenheiten entsprechend freie Platzwahl.
Anzeige
Veranstaltungsreihe der vhs Rheingau-Taunus e.V. in Verbindung mit dem Förderkreis Rüdesheim-Konzerte e.V. und der Stadt Rüdesheim am Rhein Aktuelle Informationen finden Sie unter www.vhs-rtk.de
4
Kultur und Kreativität Musik
Jour musical:
»Norwegische Perlen« Vortrag von Georgios Androulakis über schwedische Komponisten Ort: Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek. Bitte zahlen Sie an der Abendkasse der Musikbibliothek. Eintritt 5,– € J24037V Musikbibliothek, Hochstättenstraße 6 – 10 1 Abend, 0.5.015 Mi, 19:30 – 1:00 Uhr
Song-Studio Alle Teilnehmer der bisherigen Song-Studio-Kurse bestätigen es: Es ist ein großartiges Erlebnis im Chor zu singen, gemeinsam Stücke zu erarbeiten und eigene Vorschläge zum Programm des Chores einzubringen. Machen Sie mit, die Stimme als einziges Instrument, das man immer mit sich herumträgt, zu schulen und dabei zu erleben, wie sehr Musik in ihrer ursprünglichsten Form ausgeführt, -dem Singen-, die Stimmung beeinflusst. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen zu erfahren, wie man mit Spaß und ohne Anstrengung singen kann. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich, da alle Stücke melodisch und rhythmisch vorgestellt und für jeden nachvollziehbar, gemeinsam »ersungen« werden. Späteinsteiger können auch nach Kursbeginn noch teilnehmen. J24110 6,6 Ustd. 95,– € 10 Abende, ab 5.3.015 Do, 19:15 – 1:15 Uhr Raphaela Weil
Stimmbildung und Singen Wochenendseminar für Einsteiger Dieser Kurs ist gedacht für alle, die gerne singen, zu Hause oder im Chor und mehr über das »Wie« erfahren möchten. Wir trainieren anhand von Atem-, Sprech- und Gesangsübungen die entsprechenden körperlichen Funktionen beim Singen. Anschließend setzen wir das Geübte beim Singen von einfachen Kanons und leichter Sololiteratur um. Begrenzte Teilnehmerzahl. J24139 6,– € 1 Wochenende Fr, 1.4.015, 1:00 – 1:00 Uhr Sa, 1.4.015, 14:00 – 1:00 Uhr Manuela Söhn, Diplom-Gesangspädagogin
Die Farben meiner Stimme
Querflöte
Wiedereinsteiger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Fortgeschrittene für Erwachsene und Jugendliche und Wiedereinsteiger ab 13 Jahren Wochenendseminar Dieser Kurs richtet sich an QuerflöKennen Sie die Möglichkeiten Ihrer tenanfänger oder Querflötenspieler Stimme? Wie sie wirken kann im mit geringen Vorkenntnissen, die sprachlichen und sängerischen Spaß am gemeinsamen Musizieren Umfeld? Wie verändere ich Farbe, haben. Wir lernen Noten, leichte Klang und Wirkung dieses genialen Melodien, den richtigen Ansatz Kommunikationsmittels? Stimme sowie die ersten Griffe. Notenkenntschafft Vertrauen, sie setzt sich nisse sind nicht Vorbedingung. Das durch, sie weckt Emotionen! Wichtägliche Üben ist jedoch unabdingtigste Voraussetzung: Freude am bar; zu Beginn sollte eine Zeit von 10 Singen, an der Musik und eine Porbis 15 Minuten zum Üben eingetion Mut, sich auf Neues, Fremdes plant werden. Teilnehmer ohne und sein Gegenüber ein zu lassen! Außerdem wäre es schön, wenn Sie Instrument warten bitte mit dem Kauf einer Querflöte bis zur Beraeigene Literatur, Noten oder Lieder tung in der ersten Unterrichtsmitbringen, die wir dann gemeinstunde. Der Kurs richtet sich an sam »verbessern« können. J24140 6,– € Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren. Begrenzte Teilnehmerzahl. 1 Wochenende Lehrbuch: »Lern Querflöte spielen« Fr, 1.6.015, 1:00 – 1:00 Uhr Band 1, Ricordi Verlag Sy.45, nicht Sa, 13.6.015, 14:00 – 1:00 Uhr in der Kursgebühr enthalten. Manuela Söhn, J24201 13,33 Ustd. 95,– € Diplom-Gesangspädagogin 10 Nachmittage, ab 5.3.015 Do, 16:45 – 1:45 Uhr Sing and Swing Daniela Sarra, exam. Quer- und BlockG. Gershwin, C. Porter, flötenpädagogin B. Goodman, I. Berlin – alles große Namen des Swing und Jazz Würde es Ihnen gefallen, sich für ein Gitarre 1 paar Stunden mit diesen Komponis- Gitarre für absolute Anfänger. Es gibt nur eine Voraussetzung: Spaß ten zu »verabreden« und nach Lust am gemeinsamen Musizieren. Wir und Laune diese wunderschönen beginnen am Sa., den .. von 11:00 Melodien selbst zu singen? Dann kommen Sie, um in netter Runde in bis 13:00 Uhr mit einer Doppelstunde, um in die Geheimnisse der dieser wundervollen, zum Tanzen Notenschrift und des Notenlernens animierenden Musik zu schwelgen. einzutauchen. Mit praktischen BeiWir werden stimmbildungstechnische Dinge, wie z. B. Atemübungen, spielen wird die gitarrentypische Schreibweise im Violinenschlüssel Vocalisen und Gesangsübungen unseren Songs voranstellen, so dass erklärt, Notelocations. Für den Anfang spielen wir mit Sie nach unseren gemeinsamen Gitarren, die mit Nylonsaiten bezoStunden, beschwingt und frei, mit gen sind (klassisches Modell). Keine mehr sängerischem Wissen und Western- bzw. Stahlsaitengitarren schönen musikalischen Eindrücken mitbringen. Im weiteren Verlauf in den Alltag gehen können. Sollten Sie Notenmaterial oder auch spielen wir leichte Melodien, erste Akkorde, erwerben erste harmoniPlaybacks solcher Musik zuhause besitzen, so bringen Sie diese gerne sche Grundkenntnisse für die Songbegleitung und beginnen mit einem mit. Auf ein baldiges musikalisches einfachen Blues. Kennenlernen freue ich mich! J24151 49,– € Zur erfolgreichen Teilnahme ist es unbedingt erforderlich täglich mind. 1 Samstag, 14.3.015 30 Min. zu üben! Begrenzte TeilSa, 10:00 – 1:00 Uhr nehmerzahl. Das Mindestalter ist 16 Annette Kuhn-Greiner Jahre. (Kein Unterricht am Rosenmontag, Musik verstehen den 16..015 und am 13.4.015) Einführung in die Musik Bitte Bleistift, Radiergummi, Notendes 20. und 21. Jahrhunderts papier bzw. Notenheft, das LehrJ20843 3 Abende, ab 0.5.015 buch, Gitarre und Gitarrenstütze Nähere Informationen Seite 33 oder -fußbank mitbringen. Benutzt wird das Lehrbuch (bitte zur 1.
Stunde mitbringen): »Gitarre spielen – mein schönstes Hobby«, Rolf Tönnes Schott Edition ED 945 ISMN001-1309-1 (DVD Bestell-Nr. SMS 11). Nicht in der Kursgebühr enthalten. J24301 0,00 Ustd. 15,– € Nachmittage, ab 9..015 Sa+Mo, 1:15 – 1:15 Uhr, + 1 Samstag + Workshop Zoltan Magyar
Gitarre 2 Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind die erworbenen Fähigkeiten des Kurses Gitarre 1. Wir spielen üben die Wechselschlagtechnik, - bis 4 stimmige Akkordzerlegungen, Fingerpickings, BarréAkkorde und Pop-Songs. Begrenzte Teilnehmerzahl. (Kein Unterricht am .3.015) J24302 0,00 Ustd. 15,– € 10 Nachmittage, ab 30.1.015 Fr, 16:45 – 1:45 Uhr, + Workshop Zoltan Magyar
Gitarre 4 Erweiterte Akkordbegleitungen, Anschlagstechnik, Popsongs, Blues und Solostücke. (Kein Unterricht am .3.015) J24315 0,00 Ustd. 10,– € 10 Abende, ab 30.1.015 Fr, 1:45 – 1:45 Uhr, + Workshop Zoltan Magyar
Gitarre 6 Ab Lektion , Band : »Gitarre spielen – mein schönstes Hobby«, Rolf Tönnes, Schott Edition ED 994, ISMN-M-001-1439-0 (kein Unterricht am .3.015) J24317 0,00 Ustd. 10,– € 10 Nachmittage, ab 30.1.015 Fr, 15:45 – 16:45 Uhr, + Workshop Zoltan Magyar
Gitarre Fortgeschrittene Voraussetzung sind gitarristische und musikalische Fähigkeiten wie: Notenkenntnisse, Fingerpicking, Note locations, Akkordaufbau, Scales. Teilnahme an diesem Kurs für Neueinsteiger bitte nach Rücksprache mit dem Dozenten: (06 11) 30 9 6. (kein Unterricht am Rosenmontag, den 16..015 und am 13.4.015) J24320 0,00 Ustd. 15,– € 10 Abende, ab 6.1.015 Mo, 1:15 – 19:15 Uhr, + Workshop Zoltan Magyar
Kultur, Kreativität Musik Trommeln
mit Vorkenntnissen Egal ob Rhythmen aus Afrika, der Karibik oder Brasilien gespielt werden, Sie erleben pure Lebensfreude, Temperament und Dynamik. Der Bewegungsdrang des Menschen kann in unserer hochtechnisierten Playing The Beatles Welt kaum noch ausgelebt werden. Gitarren-Workshop Die Folgen sind fremdes Gefühl zum Dies ist ein Workshop für alle Gitareigenen Körper und schlechte Koorristen, die Spaß am gemeinsamen dinierung der Bewegungsorgane. Spielen von Songs der legendären In diesem Kurs werden wir traditioFab Four haben. Was liegt näher als nelle afrikanische, afro-brasilianidies unter Anleitung eines gebürtische, afro-karibische Rhythmen im gen Liverpooler Gitarristen und Ensemble spielen. Es werden die Songwriters zu tun? Dieser Worksspezifischen Trommel-Spieltechnihop wird großteils in englischer ken auf Congas, Bongos, Djembe, Sprache gehalten. J24322 39,– € Basstrommeln und Kleinpercussion geübt und vertieft. 1 Tag, 1..015 Der Kurs beinhaltet schlagtechniSa, 10:00 – 1:00 Uhr sche Übungen, Ensemblespiel, Colin Charles Frost Timing sowie komplexere Rhythmen und Arrangements. Trommeln Bitte eigene Trommel/n mitbringen! für Anfänger/innen J24326 5,00 Ustd. ,– € Trommeln ist pure Lebensfreude, 15 Abende, ab 11..015 Temperament, Leidenschaftlichkeit Mi, 19:45 – 1:00 Uhr und Dynamik – egal ob Rhythmen Cid de Freitas aus Afrika, der Karibik oder Brasilien gespielt werden. Sie bringen selbst Afro-Latinden Faulsten dazu, sich zu bewegen & Brasil Beat-Workshop und schaffen ohne große Worte ein Einsteiger/innen und Geübte Gemeinschaftsgefühl, das heute Dichte Trommelrhythmen übermanchmal fehlt. schneiden sich und spielen miteinIn dem Kurs werden wir traditionelle ander, der Pulsschlag der BasstromRhythmen im Ensemble kennen lermeln bildet das Fundament – jeder nen. Es werden die spezifischen Rhythmus packt einen auf andere Spieltechniken der afrikanischen Weise – SAMBA! Wir wollen uns in Djembe, Congas, Bongos, Basstromdiesem Workshop zu einer rhythmimel und Kleinpercussion geübt und schen Entdeckungsreise aufmachen, vertieft und Arrangements erarbeium die Lebensfreude der Afrotet. Mit Hilfe der vorhandenen Samba-Rhythmen aus Brasilien kenInstrumente können rhythmischnen zu lernen. Anfänger/innen wermotorische Abläufe eingeübt werden einfache Rhythmen mit Congas, den, die einmal KoordinationsproBongos, Timbas, Tamborins, Ganzás, bleme lösen helfen, den AggresAgo-gos… im Ensemble näher sionsabbau fördern und gleichzeitig gebracht. Geübte Trommler/innen den Zugang zur Musik erleichtern. können außerdem komplexere Vor dem Kauf eines neuen InstruRhythmen und Solo-Phrasen lernen. ments bitte unbedingt beraten lasBasstrommeln, Kleinpercussion und sen bzw. am ersten Kurstermin (es Lachen werden uns begleiten und können auch verschiedene Instruvor allen Dingen: mente ausprobiert werden): cfreiWir werden Spaß beim gemeinsatas_drums@gmx.de oder men Grooven in der Gruppe haben! (0 69) 3 10 10. Vor dem Kauf eines neuen InstruBitte eigene Trommel/n mitbringen! ments bitte unbedingt beraten lasJ24325 15,00 Ustd. 5,– € sen (es können auch verschiedene 15 Abende, ab 1..015 Instrumente ausprobiert werden): Mi, 1:45 – 19:30 Uhr cfreitas_drums@gmx.de Cid de Freitas oder (0 69) 3 10 10 Bitte eigene Instrumente mitbringen. J24330 35,– € 1 Tag, 9.5.015 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Cid de Freitas
Anzeige
Der Gitarrenunterricht bei Zoltan Magyar findet montags und freitags an 10 Nachmittagen bzw. Abenden und für alle Kurse gemeinsam am Samstag, den 5.4.015 von 14:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
49
50
Kultur und Kreativität Fotografie
Fotografie und Video
Fotografie Gestaltung und Technik I Wochenendkurs Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger mit Hobby-Absichten als auch an Teilnehmer, die sich auf ein gestalterisches Studium vorbereiten wollen, ebenso an Amateurfotografen mit Vorkenntnissen. Er gilt für analoge und digitale Fotografie gemeinsam. Besprochen werden hauptsächlich gestalterische Themen, Kompositionslehre, Farbe, Licht, Bildwirkung, Bildfehler und Motive. Am Beispiel einer einfachen Spiegelreflexkamera erfahren wir, wie eine Kamera funktioniert. Blende, Belichtungszeit, Schärfentiefe, Blitzaufnahme etc. sind am Ende keine Unbekannten mehr. Der Kurs eignet sich natürlich auch für »Digital-Fotografen«. Die technischen Besonderheiten der digitalen Fotografie werden in einem ExtraKurs vermittelt (Grundlagen der digitalen Fotografie). J25025 5,– € 1 Wochenende Fr, 3.1.015, 0:15 – 1:45 Uhr Sa, 4.1.015, 10:00 – 19:00 Uhr So, 5.1.015, 1:00 – 19:00 Uhr Axel Himburg J25026 85,– € 1 Wochenende Fr, 13..015, 0:00 – 1:30 Uhr Sa, 14..015, 10:00 – 19:00 Uhr So, 15..015, 1:00 – 19:00 Uhr Axel Himburg J25027 5,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.015, 0:00 – 1:30 Uhr Sa, .3.015, 10:00 – 19:00 Uhr So, .3.015, 1:00 – 19:00 Uhr Axel Himburg J25028 5,– € 1 Wochenende Fr, .3.015, 0:00 – 1:30 Uhr Sa, .3.015, 10:00 – 19:00 Uhr So, 9.3.015, 1:00 – 19:00 Uhr Axel Himburg J25029 5,– € 1 Wochenende Fr, 1.4.015, 0:00 – 1:30 Uhr Sa, 1.4.015, 10:00 – 19:00 Uhr So, 19.4.015, 1:00 – 19:00 Uhr Axel Himburg
Fotografie spezial Fotografie Fotografie Gestaltung und Technik II Gestaltung und Technik II Foto-Ausflug nach HeiAufbaukurs, Exkursionen Aufbaukurs, Exkursionen delberg und Frankfurt und Bildbesprechungen Jetzt wird praktisch geübt; es gibt Exkursionen mit Bildbesprechungen. Vertiefung und Übung der im Einführungskurs erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Exkursionen, praktische Tipps und Hilfen beim Fotografieren. Termine für die Exkursionen werden endgültig am ersten Abend abgesprochen. 3 Exkursionen; voraussichtliche Termine: Sa, 5. April (vorm./Kurhaus), Sa, 9. Mai (nachm./Messe Ffm.), Fr, 15. Mai 015 (abends/Hbf. Wiesbaden), (jeweils 4 UStd.). Genaue Absprache am ersten Abend. Zu den Exkursionen: Kameraausrüstung nach Belieben; Stativ empfehlenswert. Einfaches Stativ genügt. J25040 10,6 Ustd. 5,– € 4 Termine + 3 Exk., ab 3.4.015 Do, 3.4.015, 1:00 – 0:00 Uhr Do, .5.015, 1:00 – 0:00 Uhr Mi, 13.5..015, 1:00 – 19:00 Uhr Sa, 16.5.015, 14:00 – 16.00 Uhr Axel Himburg
und Bildbesprechungen Jetzt wird praktisch geübt; es gibt Exkursionen mit Bildbesprechungen. Vertiefung und Übung der im Einführungskurs erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Exkursionen, praktische Tipps und Hilfen beim Fotografieren. Termine für die Exkursionen werden endgültig am ersten Abend abgesprochen. Nach jeder Exkursion findet montags/dienstags/mittwochs ein Besprechungsabend statt. 3 Exkursionen; voraussichtliche Termine: Sa, . Mai (vorm./Kurhaus), Sa, 9. Mai (nachm./Messe Ffm.), Fr, 15. Mai 015 (abends/Hbf. Wiesbaden); (jeweils 4 UStd.). Genaue Absprache am ersten Abend. J25042 10,6 Ustd. 5,– € 4 Abende + 3 Exk., ab 4.4.015 Fr, 4.4.015, 0:00 – :00 Uhr Fr, .5.015, 0:00 – :00 Uhr Mi, 13.5.015, 1:00 – 3:00 Uhr Sa, 16.5.015, 1:00 – 0:00 Uhr Axel Himburg
Fotografie spezial Fotografie Gestaltung und Technik II Aktfotografie Aufbaukurs, Exkursionen und Bildbesprechungen Jetzt wird praktisch geübt; es gibt Exkursionen mit Bildbesprechungen. Vertiefung und Übung der im Einführungskurs erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Exkursionen, praktische Tipps und Hilfen beim Fotografieren. Termine für die Exkursionen werden endgültig am ersten Abend abgesprochen. Nach jeder Exkursion findet montags/dienstags/mittwochs ein Besprechungsabend statt. 3 Exkursionen; voraussichtliche Termine: Sa, . Mai (vorm./Kurhaus), Sa, 9. Mai (nachm./Messe Ffm.), Fr, 15. Mai 015 (abends/Hbf. Wiesbaden); jeweils 4 UStd. Genaue Absprache am ersten Abend. J25041 10,6 Ustd. 5,– € 4 Termine + 3 Exk., ab 3.4.015 Do, 3.4.015, 0:00 – :00 Uhr Do, .5.015, 0:00 – :00 Uhr Mi, 13.5..015, 19:00 – 1:00 Uhr Sa, 16.5.015, 16:00 – 1.00 Uhr Axel Himburg
In kleinen Gruppen werden erste Erfahrungen gesammelt, den menschlichen Körper fotografisch, vor allem mit Hilfe von Komposition und Licht zu einem gelungenen Bild zu machen. Nach einem theoretischen Vorbereitungsabend steht die Arbeit mit einem Modell im Mittelpunkt und wird durch eine anschließende Bildbesprechung abgerundet. Voraussetzung: notwendig: Teilnahme an Fotografie – Gestaltung und Technik 1. Empfehlenswert: Teilnahme an Fotografie – Gestaltung und Technik . Beim ersten Termin nur Schreibzeug und gute Laune mitbringen. J25068 195,– € 0..015, 1:00 – :00 Uhr; ..015, 10:00 – 0:00 Uhr; 3..015, 19:30 – :00 Uhr Axel Himburg
Mit dem KombiTicket . . . . Bitte beachten Sie auch die Angebote zur Bildbearbeitung, Seite 94.
. . freie Fahrt zur vhs !
mit anschließender Fotoausstellung An diesem Wochenende sind wir zweimal fotografisch unterwegs: Samstag gehts nach Heidelberg, am Sonntag dann nach Frankfurt a.M. Dort jeweils entlang der Gewässer. Ähnlich wie bei den Exkursionen in den Kursen Fotografie II wird in Gruppen praktisch geübt, Motive zu entdecken und fotografisch umzusetzen. Der Kurs ist als Seminar vor Ort organisiert, d. h. um die An- und Abreise kümmert sich jeder selbst (Fahrgemeinschaften möglich). Es wird versucht, eine Ausstellung zu organisieren. Im Falle einer Ausstellung entstehen Materialkosten für Papierabzüge (vermutlich ca. 30 × 45 cm) und Passepartouts. Voraussetzung: Grundkurs Fotografie I (Fotografie II empfehlenswert). Beim ersten Termin nur Schreibzeug und gute Laune mitbringen. J25069 ,– € 9.5.015, 0:00 – :00 Uhr; 30.5.015, 15:00 – 1:00 Uhr; 31.5.015, 15:00 – 1:00 Uhr; 1.6.015, 1:00 – 0:00 Uhr Axel Himburg Fotografie spezial
Motiv Mensch Je nach Wetter werden drinnen oder draußen verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, Menschen zu fotografieren. In kleinen Gruppen können an verschiedenen Plätzen Erfahrungen gesammelt werden, wie man die eigene Bildidee realisiert. Belichtungstechnik, Umgang mit natürlichem und künstlichem Licht, Komposition, Styling, Schauspielerei vor der Kamera. In diesem Kurs lernen wir die Umsetzung eines Bildes von der ersten Idee bis zum fertigen Bild. Dabei inszenieren sich die Teilnehmer/innen in Gruppen gegenseitig; probieren aus, mit fotografischen Mitteln eine geplante Stimmung zu erzeugen, einen bestimmten Charakter fotografisch zu betonen. Voraussetzung: Grundkurs Fotografie I (Fotografie II empfehlenswert). Beim ersten Termin nur Schreibzeug und gute Laune mitbringen. J25071 5,– € 13.3.015, 0:00 – 1:00 Uhr; 14.3.015, 10:00 – 0:00 Uhr; 16.3.015, 1:00 – 19:30 Uhr Axel Himburg
Kultur und Kreativität Fotografie, Video, Audio Fotografie spezial
Fotobuchgestaltung
Fragen Sie sich auch nach jedem Urlaub, wohin mit den ganzen Digitalfotos? Oder haben Sie auch schon Malen mit Licht! Hier wird fotogramal bei Freunden ein Fotobuch fisch experimentiert. In diesem Kurs bewundert und sich gefragt, wie wollen wir die Möglichkeiten ausreimacht man das nur? Oder Sie möchzen, mehr aus den Blitzgeräten der ten gerne etwas sicherer im GestalKamera herauszuholen sowie mit ten von Fotobüchern werden und Taschenlampen oder externen Blitzerfahren, wie man aus den eigenen geräten experimentieren. In kleinen Fotos einen anspruchsvollen BildGruppen lernen wir originelle und band macht? kreative Möglichkeiten kennen, Dieser Kurs bietet Anfängern und Gegenstände oder Menschen ungeWiederholungstätern einen Leitfawöhnlich zu fotografieren, geheimden zur Gestaltung von Fotobünisvolle Stimmungen mit ungechern. Auch wenn beispielhaft verwöhnlicher Belichtungstechnik zu schiedene Softwares angesprochen erreichen, z. B. Langzeitbelichtunund vorgestellt werden, dreht sich gen, Doppelbelichtungen, »Geisterdieser Kurs in erster Linie um die bilder«, fotografische Doppelgänger. Gestaltung. Wir zeigen Ihnen unter Voraussetzung: Grundkurs Fotograanderem, wie es funktioniert, wie fie I (Fotografie II empfehlenswert). man ein Fotobuch konzipiert und Bitte nur Schreibzeug und gute worauf es bei der Layoutgestaltung Laune mitbringen. ankommt. Machen Sie das Beste aus J25085 5,– € Ihren Fotos, lassen Sie Ihre Freunde 0..015, 0:00 – 1:00 Uhr; nach dem nächsten Urlaub sagen 1..015, 10:00 – 0:00 Uhr; »Wow« statt »ganz hübsch«. Bei3..015, 1:00 – 19:30 Uhr spiele werden größtenteils anhand Axel Himburg der Programme von myphotobook.de und Fotobuchexpress4.de Fotografie spezial erklärt. Studio-Fotografie Wer schon einmal ein Fotobuch Der Kurs gibt eine erste Übersicht in gemacht hat, sollte es als Beispiel Sachen Studiotechnik, erörtert auch mitbringen. kostengünstige Möglichkeiten für J25190 9,00 Ustd. 3,– € die eigenen 4 Wände, und bietet die 3 Abende, ab .1.015 Möglichkeit, einmal selbst unterDo, 19:00 – 1:15 Uhr schiedliche Gerätschaften auszupro- Gaby Rotermund bieren. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Beleuchtungstechnik, Digital filmen Tipps im Umgang mit den Geräten, Mein Camcorder und ich und die Wirkung im Bild. Nach einer Einführungsnachmittag theoretischen Einführung steht das »Videofilmen ist kinderleicht« verAusprobieren im Mittelpunkt, eine spricht die Werbung. Beim Auspaabschließende Bildbesprechung cken zeigt sich aber, dass es gar rundet den Workshop ab. nicht so einfach ist. Eine Vielzahl von Voraussetzungen: notwendig: TeilMenüs, Knöpfen und Funktionen nahme an Fotografie – Gestaltung bieten Videokameras. Die Bedieund Technik I. Empfehlenswert: Teilnungsanleitung, ein dickes Buch mit nahme an Fotografie – Gestaltung sieben Siegeln. Welche Funktionen und Technik II. brauchen Hobby-Filmer/innen wirkBitte nur Schreibzeug und gute lich und wo sind sie an der Kamera Laune mitbringen. versteckt? Für Einsteiger/innen, die J25086 5,– € ihre Kamera besser kennen lernen 13.3.015, 1:00 – :00 Uhr; wollen. 15.3.015, 10:00 – 0:00 Uhr; Bitte Videokamera, Gebrauchsan16.3.015, 19:30 – :00 Uhr weisung und geladene Akkus mitAxel Himburg bringen. J25200 30,– € 1 Nachmittag, 6.3.015 Fr, 15:00 – 1:45 Uhr Harald Kuntze
Kreative Belichtung in der Dunkelheit
Video
Vom gelungenen Dreh zum perfekten Schnitt
51
Audio
Hörspiel-Werkstatt
Hörspiele schreiben und produzieren Wochenendseminar Das Hörspiel ist die auditive KönigsDigitale Camcorder bieten brillante Bildqualität. Die technische Qualität disziplin. Hier wird nicht nur ein Text gelesen, er wird aufgeführt, mit veralleine macht aber keinen guten Film. Wie komme ich zu gelungenen schiedenen Personen, Musik und Geräuschen. Damit die ZuhörerinAufnahmen und einem interessannen und Zuhörer sich in die fiktive ten Film? Wie lang sollten einzelne Einstellungen sein, welche Perspek- Welt unseres Stoffes versetzen können, bedienen wir uns für die Inszetiven wähle ich, wie wirken Totale nierung auf der Hörbühne – als Theund Naheinstellungen, was ist mit dem Ton, wie bereite ich den Schnitt ater für die Ohren und den Kopf – aus dem gesamten Repertoire zur schon beim Drehen vor, welche Besonderheiten hat der Schnitt, was Gestaltung des Höruniversums. können Schnittprogramme? Fragen, An den drei Terminen sollen von der Idee bis zum Drehbuch und vom die im Lauf des Kurses in Theorie und Dreh-Praxis behandelt werden. Drehbuch bis zur Produktion, Hörspiele selbst getextet und in der Auch der Schnitt am PC kommt am zweiten Tag nicht zu kurz. Einsteiger Hörspiel-Werkstatt produziert werden. Dazu gibt es Kniffe zur Entwicksollten den Kurs »Digital Filmen für lung einer spannenden HörgeEinsteiger« besuchen. schichte und Griffe in die Trickkiste Camcorder und Bedienungsanleider Geräuscheproduktion. Eine Austungen am Samstag bitte mitbrinstrahlung der fertigen Hörspiele ist gen! J25210 60,– € auf Wunsch auf Radio RheinWelle 9,5 MHz möglich. 1 Wochenende J20537 1,6 Ustd. 9,– € Fr, 0.3.015, 1:00 – 0:00 Uhr .4.015, 19:00 – 1:15 Uhr; Sa, 1.3.015, 10:00 – 1:00 Uhr .5.015, 10:00 – 1:00 Uhr; Harald Kuntze 16.5.015, 10:00 – 1:00 Uhr Niko Martin
Imagefilme im Web
für Selbstständige, Vereine und kleine Betriebe Sie wollen Ihren Verein, Ihr Angebot, Ihr Unternehmen, Ihr Hobby anderen bekannt machen. Filme im Netz sind dazu gut geeignet. Und die Technik dazu ist mittlerweile preiswert in hoher Qualität zu haben. Trotzdem reicht sie alleine nicht aus. Wie komme ich zu einem gelungenen Film, welche Technik brauche ich dazu, wie komme ich zu einer gelungenen Darstellung meines Angebotes. In einem Blockseminar und zwei darauf folgenden Abendterminen erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Dazwischen können Sie alleine oder mit Unterstützung des Kursleiters (gegen gesonderte Honorierung) Ihren Film realisieren. Bitte bringen Sie Ihre Kamera und ggfs. Ihren Schnittrechner mit. J25211 9,– € 6..015, 1:00 – 0:00 Uhr; ..015, 10:00 – 1:00 Uhr; 11..015, 19:00 – 0:30 Uhr; 5..015, 19:00 – 0:30 Uhr Harald Kuntze
5
Kultur und Kreativität Kultur im Miteinander, Whisky, Wein und mehr
Kultur im Miteinander
Stilsicherheit im Berufsleben
Whiskey, Wein und mehr
Magisches Sizilien
Eine Landschaft, ihre Kultur und ihre Weine Sizilien bietet eine faszinierende Landschaft von unvergleichbarer Stil und Etikette Latte & Co. Schönheit. Auch beim Wein gleicht In diesem Seminar sollen zunächst Kaffeeseminar mit Verkostung die Insel einem Kontinent voller die wichtigsten Punkte der moder»Latte und Co« erlebt seit vielen Jah- Gegensätze: auf einem Fächer nen Umgangsformen vermittelt ren einen wahren Hype und erfreut unterschiedlicher Böden wachsen bzw. vertieft werden. Mit zunehsich hierzulande und international sehr eigenständige, charaktervolle mender Sicherheit und Souveränität zunehmender Beliebtheit. Erfahren Weine, deren Aromenspektrum die wird Ihr Auftreten überall stilvoller Sie mehr über das meistgetrunkene vielfältigen Landschaften mit ihren und somit erfolgreicher. Wichtige Getränk in Deutschland, in aller warmen Farben und mediterranen Themenbereiche sind unter andeSchachseminar Munde und dennoch so unbekannt. Düften verkörpert. Lernen Sie rem: Moderne Etiketteregeln allgefür Einsteiger Von augenzwinkernden »Seitenhie- anhand einer geführten Weinprobe mein – Tischetikette – das äußere und bisherige Teilnehmer ben« auf unser Konsumverhalten, mit Bild-Vortrag die Schönheit und Erscheinungsbild (Körpersprache, Wollten Sie nicht schon immer einbis hin zu anspruchsvollen Fachdie Düfte Siziliens sowie jene WinOutfit Dress-Codes) – der freundlimal das Schachspielen lernen oder kenntnissen, so wollen wir im entzerelite der Insel kennen, die für den che Empfang (begrüßen, vorstellen, Ihr Wissen auffrischen? In lockerer spannten Kreis und bei leckeren Kaf- »unaufhaltsamen Siegeszug« des auf Fremde zugehen) – Small Talk – Atmosphäre werden Sie mit dem feespezialitäten mehr über die sizilianischen Weins (so die italieniTeamwork statt Mobbing. Das SemiWert der Figuren, deren Zugmögeigene, die Wiener und die italienische Weinbibel »Gambero Rosso«) nar wird in Form eines Dialoges mit lichkeiten und den Regeln spielesche Kaffeekultur erfahren. Vom verantwortlich zeichnet. In diesem allen Beteiligten geführt – die Zeirisch vertraut gemacht. Lassen Sie Anbau bis in die Tasse. Seminar werden Sie Raritäten und ten, in denen man verstaubte und sich von der Eröffnungsvielfalt, von J27105 10,6 Ustd. 49,– € ausgewählte Spitzenweine Siziliens einseitige Regeln mit erhobenem den zahlreichen strategischen und 4 Abende, ab 3..015 degustieren und erhalten umfasZeigefinger vermittelte, sind zum taktischen Möglichkeiten überraMo, 19:00 – 1:00 Uhr sende Informationen zu den unterGlück vorbei. Mittels nachgestellter schen, lernen Sie die »goldenen Marko Minic schiedlichen Regionen, Böden, WinSituationen werden alle TeilnehRegeln« der Eröffnung, oft gestellte zern, aber auch Hintergründiges zu mer/innen spielerisch moderne EtiFallen geschickt zu umgehen und »Land und Leuten« aus erster Hand. kette verinnerlichen. Zum Ausklang Der schottische die vielfältige Endspielpraxis kenZusätzlich gewährt dieses Seminar des Seminars ist am Samstag um ca. Malt-Whisky nen. Nebenbei erhalten Sie intereseinen umfassenden Einblick in die 1 Uhr im Biebricher Schloss zur VerEine Einführung in das »Wasser sante Einblicke in die Entwicklung Geheimnisse der Weinbereitung, der tiefung der »Tischetikette« ein von den Wurzeln bis zur Gegenwart des Lebens« Sensorik und der Weinsprache. gemeinsames Essen geplant (SpeiDieses Seminar möchte einen Eindieses faszinierenden Spiels. Bei Der Dozent ist Weinjournalist, Sizisen und Getränke nicht im Preis stieg in die Vielfalt der schottischen schönem Wetter werden wir, wenn lienspezialist und professioneller inbegriffen). Whiskys vermitteln und erkennen Interesse besteht, die FreilandsVerkoster (Gault Millau). J26251 59,– € helfen, wie man die »Spreu vom chachanlage des SV Blau-Gelb auf Wein, Brot, Wasser und kleine Köst1 Wochenende Malt« trennt. dem Sportplatz »Rheinhöhe« besulichkeiten sind im Preis enthalten. Fr, 6.3.015, 1:00 – 1:00 Uhr Da es keine zwei Malt-Whiskys gibt, chen. Vor Beginn und während des Falls vorhanden, bitte ein bauchiges Sa, .3.015, 1:00 – 19:00 Uhr die sich gleichen, wird das HerausSeminars erhalten Sie BegleitmateWeinglas mitbringen. Kursgebühr Jutta Feit rial. Geeignete Software, Spielmate- finden der jeweiligen Individualität nicht ermäßigbar. Frau Feit ist zertifizierte Repräsentanicht nur zum Genuss, sondern rial und Lehrbücher werden vorgeJ27130 55,– € tions-Trainerin für Takt und Stil. gleichzeitig zu einer Reise durch die stellt und können gekauft werden. 1 Nachmittag, 16.5.015 traditionellen Herstellerregionen Das Seminar wird von einem erfahSa, 14:30 – 0:00 Uhr Schottlands und ihrer Geschichte. Business-Knigge renen C-Schachtrainer unter NutGiuseppe Lauria Dieser Kurs erklärt Wissenswertes Moderne Umgangsformen zung moderner Kommunikationsvon der Herstellung bis hin zur im Beruf mittel geleitet. J51340BU 40,00 Ustd. 395,– € J26401 Wein und Käse 16,00 Ustd. 65,– € Lagerung des Malt-Whiskys, gewährt aber auch Einblicke in die Villa Schnitzler, Biebricher Allee 4 Abende, ab 4..015 aus Frankreich Kultur, Musik und Sprache des vielBildungsurlaub Mi, 1:45 – 19:15 Uhr Die Kombination Käse und Wein ist seitigen Landes. 1 Woche, ab 0.4.015 Hans-Peter Jakob, Dipl.Ing. seit Jahren ein Klassiker, an diesem Proben einer jeden Herstellerregion Abend sin Sie als Entdecker gefragt. Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr lockern die Theorie auf. Karin Schleines Wir werden einige bekannte und Die Getränkekosten sind in der Kurs- auch unbekannte Käsesorten proK51340BU 40,00 Ustd. 395,– € gebühr enthalten. bieren und dazu den passenden Villa Schnitzler, Biebricher Allee 4 J27110 59,– € Wein finden. Schwerpunkt des Bildungsurlaub 1 Nachmittag, 31.1.015 Abends wird das Wein- und Käse1 Woche, ab .3.11.015 Sa, 13:30 – 19:30 Uhr land Frankreich sein, aber auch Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Ute Mügge-Lauterbach, M.A. andere Länder kommen zum Zug. Karin Schleines Gerne laden wir Sie auf diese kulinaNähere Informationen siehe Seite 5. Français et chansons B1 rische Rundreise durch die Welt des J70235 4,00 Ustd. 95,– € Käses ein – lassen Sie sich überraschen! Gläser sowie Mineralwasser ab 9..015 Mo, 19:00 – 0.30 Uhr Julia Maglione Nähere Informationen Seite 11
Sicher und erfolgreich auf jedem Parkett
für Frauen J50880 14,00 Ustd. 135,–€ 1 Wochenende Fr, 9.5.015, 1:00 – 1:00 Uhr Sa, 30.5.015, 10:00 – 1:00 Uhr Ulrike Schmidt Nähere Informationen siehe Seite 6.
Alle Veranstaltungen dieser Rubrik sind nicht ermäßigbar.
Kultur und Kreativität Whisky, Wein und mehr Einführung in die Weinwelt
Weißweine fernab des Mainstreams
53
Hochwertige Handouts erleichtern den Weg in die Praxis und können wie »Spickzettel« als ständige Wein macht Spaß! Die unglaubliche Klar, man kann immer die gleichen Begleiter in jeder Hand- und WestVielfalt an Rebsorten, Ländern und Weine trinken. Das bewahrt vor entasche mitgeführt werden. Weinarten ist faszinierend, aber unliebsamen Überraschungen. Programminhalte sind: auch sehr verwirrend zugleich. Das Genauso wie man die Lektüre auf – Grundbegriffe der Weinsprache Seminar richtet sich an Menschen, ein paar Bestseller-Autoren, die die gerne Wein trinken, aber sich Mahlzeiten auf wenige ausgesuchte – Weinstile unterscheiden – Weinkarten lesen und Flaschenselber noch als Einsteiger bezeichGerichte und die Urlaubsreisen auf Etiketten verstehen nen oder für die Weinsprache oft ein, zwei vertraute Orte beschränUnd zu diesem Essen – Passende Weine zum Essen ausunverständlich ist. Neben einigen ken kann. Es ist wahrlich nicht wählen – mit praktischen Übuntrinken wir…? Basisinformationen zur Weinherstel- Schlechtes daran, mit immer wieder gen Kaum eine andere Frage beschäftigt lung, Rebsorten und Ländern werdenselben Dingen großes Vergnü– Small Talk Themen (SchraubverWeintrinker mehr: Welcher Wein den wir uns vor allem mit acht bis gen zu erleben. Wer jedoch die schluss oder Korken? Alter Wein = passt zu welchem Essen? Es gibt neun Weinen beschäftigen: Was ist wohlbekannte Welt von Chardonnay Guter Wein?) eine klassische Kombination, doch beim Probieren wichtig, worauf und Riesling mal hinter sich lassen – Zeitgemäße Tischetikette ein Blick über die neueste Literatur kann man achten und ist es mögwill, kann in diesem Seminar eine – Tricks und Kniffs für schwierige verrät: Alles, was schmeckt ist lich, objektiv über Wein zu reden. ungemein spannende und wenig Situationen erlaubt! Doch, was schmeckt? In die- Natürlich bleibt auch viel Zeit für bekannte Welt entdecken – und verBitte mitbringen: Zwei Weingläser; sem Seminar wollen wir einige Ihre Fragen. kosten. Wasser und Brot nach Bedarf. Grundlagen zur sinnvollen KombiKursgebühr inklusive Wein, Brot und Bitte mitbringen: Zwei Weingläser; Kursgebühr inkl. Wein und Handout nation aus Weinen und Speisen ken- Kleinigkeiten zum Wein (nicht ermä- Wasser und Brot nach Bedarf. (nicht ermäßigbar) nenlernen. Dazu wird es neben ein ßigbar). Kursgebühr inkl. Wein (nicht ermäJ27201 59,– € wenig Theorie viele praktische J27158 49,– € ßigbar). 1 Sonntag, ab 14.6.015 Übungen geben. Die Weine werden 1 Abend, .5.015 J27200 49,– € So, 15:00 – 1:00 Uhr sowohl klassische Alltagsweine als Fr, 1:30 – 1:30 Uhr 1 Sonntag, ab .3.015 Dr. Wolfgang Staudt auch gehobene Festtagstropfen Gregor Mathey, So, 15:00 – 1:00 Uhr sein. Gläser werden gestellt. IHK-geprüfter Sommelier Dr. Wolfgang Staudt Kursgebühr inklusive Wein und kuliWeinsensorik narischen Köstlichkeiten (nicht Weinsensorik bedeutet das WahrAmici miei Weinkompetenz – auch ermäßigbar). nehmen eines Weines mit allen verBekanntes und Unbekanntes für die Karriere gut! J27156 55,– € fügbaren Sinnen: Die Farbe, der aus Italiens Weinwelt Wie Sie als Laie in Sachen Wein 1 Abend, .5.015 Duft, der Geschmack, die TemperaWir werden vermeintlich Bekanntes eine gute Figur machen Fr, 1:00 – 1:00 Uhr tur, die Konsistenz, die Säuren und und gänzlich Unbekanntes probieDieses Seminar richtet sich an alle, Gregor Mathey, die Gerbstoffe. Alle diese Eigenren und uns auf eine Reise nach Ita- die ihre Kompetenz auch für den IHK-geprüfter Sommelier schaften und Inhaltsstoffe wirken lien begeben. Es gibt rund 400 beruflichen Alltag abrunden und auf unterschiedlich und führen zu verzugelassene Rebsorten (von über Schätze diese Weise sicherer und erfolgreischiedenen Sinnesempfindungen. 000), die ein sehr hohes Niveau der iberischen Halbinsel bieten, von denen viele in Deutsch- cher auftreten möchten. Insbeson- Ziel des Seminars ist: Einerseits Ihr dere wenn Sie viele Kontakte und Spanische Weine sind zweifelsohne Geruchsvermögen zu schulen und land nicht bekannt sind. HinterRepräsentationsfunktionen haben. ein Klassiker. Die großen Regionen zu verfeinern. Andererseits werden gründe zur Herstellung, Tradition Wer es versteht, über Wein zu sprewie Rioja sind genauso bekannt wie Sie Ihr Repertoire der für Sie wieder und zur Sensorik sind fester chen und den passenden Wein im Cava oder Sherry. Die portugiesierkennbaren Düfte und Gerüche Bestandteil des gemeinsamen Restaurant zu bestellen, bewegt sich schen Weine fristen dagegen oft ein erweitern können. Neben der VerDetektivspiels. Neugierig und offen auf dem Parkett informeller BusiNischendasein und gelten nach wie kostung von ca. 15 Weinen werden lautet hier für Sie die Devise und so ness-Kommunikation souveräner. vor als Geheimtipp, viele Regionen viel können wir versprechen: Es wird Dieses Seminar wird dazu beitragen, verschiedene, nicht nur sprachliche sind gänzlich unbekannt. An diesem Ausdrucksformen für den sinnlichen sich lohnen und Sie werden neue dass Sie sich zukünftig wohler fühAbend wollen wir einen Vergleich Reiz vorgestellt. Verkostungsspiele, Seiten von Italien kennenlernen! len werden, wenn Wein zum Thema zwischen beiden Ländern machen. Aromavergleiche und der Austausch Dazu reichen wir die entsprechenwird: an der Seite des Chefs, der Neben sehr bekannten Regionen darüber sind weitere Bestandteile den kulinarischen Kleinigkeiten von zum Dinieren eingeladen hat, bei wird es auch Abstecher zu Neuentdes Seminars. Gläser werden aufsalzig bis süß. Freuen Sie sich auf Geschäftsessen oder beim Small deckungen geben, wir probieren grund der besonderen Erfordernisse einen Streifzug durch das Land, in Talk im Bekanntenkreis. Wertvolle gleiche Rebsorten aus unterschiedbereit gestellt. dem die Zitronen blühen und die Orientierungen erhalten aber auch lichen Gegenden und schauen, was Kursgebühr inklusive Wein (nicht Träume beginnen. Event-Verantwortliche und Chefsebeide Länder einzigartig macht. ermäßigbar). Kursgebühr inklusive Wein und kuli- kretärinnen, die im Rahmen ihrer Neben kleinen kulinarischen KöstJ27250 59,– € narischen Köstlichkeiten (nicht Planungen von Veranstaltungen lichkeiten werden Brot, Wasser und 1 Tag, ..015 ermäßigbar). und Geschäftsessen das Thema Gläser gestellt. J27160 49,– € Wein immer wieder auf der Agenda Sa, 13:30 – 1:00 Uhr Kursgebühr inklusive Wein und kuliGregor Mathey, 1 Abend, 13.3.015 haben. narischen Köstlichkeiten (nicht IHK-geprüfter Sommelier Fr, 1:30 – 1:30 Uhr Das Seminar bietet einen unterhaltermäßigbar). Gregor Mathey, samen und leicht verständlichen J27157 49,– € IHK-geprüfter Sommelier, Einstieg in die Welt der Weine. Dazu 1 Abend, 0.3.015 Christian Mappala tragen praxisnahe Tipps zur TischetiFr, 1:00 – 1:00 Uhr kette ebenso bei wie VerkostungsGregor Mathey, übungen an ausgewählten Weinen. IHK-geprüfter Sommelier werden neben Käse und Wein gestellt. Kursgebühr inklusive Wein und Käse (nicht ermäßigbar). J27155 49,– € 1 Abend, 1.6.015 Fr, 1:00 – 1:00 Uhr Gregor Mathey, IHK-geprüfter Sommelier
54
Kultur und Kreativität Whisky, Wein und mehr, Landeskunde, Rundgänge, Fahrten und Reisen
Besuch in der Henkell & Co. Sektkellerei KG Erleben Sie eine interessante Führung durch das repräsentative Gebäude der Sektkellerei Henkell. Eine prickelnde Sektprobe rundet das Programm ab. Treffpunkt: Henkell & Co. Sektkellerei KG, Biebricher Allee 14, Eingangsbereich Marmorsaal, 10 Min. vor Führungsbeginn. Für diese Führung ist unbedingt eine Anmeldung bei der vhs erforderlich. J27410 ,– € 1 Nachmittag, 11..015 Mi, 14:00 – 16:00 Uhr
Hier und dort: Landeskunde regional und überregional
Surinam – unbekanntes Südamerika
Wiesbaden – mit allen Sinnen Ihr neuer Wohnort heißt Wiesbaden. Möchten Sie einige Bereiche der Stadt und ihrer Umgebung etwas näher kennen lernen? Und dies mit Einschaltung aller Sinne in einer netten Runde von Menschen, denen es ähnlich geht? Dann sind Sie bei uns richtig. Gemeinsam werden wir uns ein Mal die Woche (mittwochs) treffen, um zusammen etwas in Wiesbaden zu unternehmen. Wir wollen Schönes sehen, Interessantes hören, Köstliches oder Typisches für Hessen schmecken, Angenehmes oder Neues fühlen und Faszinierendes riechen! Haben Sie Lust sich anzuschließen? Es sind 5 Unternehmungen von ca. – 3 Stunden Dauer geplant. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Näheres zum Ablauf und die jeweiligen Treffpunkte (mittwochs), teils mit ca. halbstündiger Anfahrt mit ÖPNV, werden beim 1. Treffen in der Villa Schnitzler besprochen. Eintrittsgelder ex-, Begrüßungssekt inklusive! J28670R 16,6 Ustd. 59,– € 5 Abende, ab 4.3.015 Mi, 1:00 – 19:30 Uhr Regina Graminski
Dia-Vortrag Die Vortragsreise mit Horst Liebelt führt zuerst in die Hauptstadt Paramaribo. Dann führt der Weg zum Maroni-Fluss, der die Grenze zu Französisch Guayana bildet. Dort liegt auch Saint-Laurent-du Maroni, bekannt und berüchtigt wegen seiner Straflager, in die – ähnlich wie auf der »Teufelsinsel« bei Cayenne – früher französische Strafgefangene deportiert wurden. Erinnerungen an das Buch »Papillion« werden wach, J27420 ,– € wenn man durch die heute leeren 1 Nachmittag, 10.3.015 Anlagen geht. Eine abenteuerliche Di, 14:00 – 16:00 Uhr Boostfahrt in schmalen Einbäumen J27430 ,– € führt über die Stromschnellen des reißenden Maroni-Flusses nach 1 Nachmittag, 16.4.015 Stoelmans-Island, ins Herz des tropiDo, 14:00 – 16:00 Uhr schen Landes. Auch in Surinam sind die riesigen Flächen der tropischen Paul Bonatz Regenwälder in Gefahr. Raubbau an in Wiesbaden der Natur durch unüberlegtes Architekturspaziergang durch Abholzen ohne ausreichende die Henkell & Co. Sektkellerei KG Wiederaufforstung hat schon große Wiesbaden ist ein Eldorado – wenn Lücken in die »Grüne Hölle« nicht das Eldorado – historistischer geschlagen Architektur. Ein ganz besonderes Keine Anmeldung; bitte zahlen Sie Juwel in diesem städtischen Ensem- an der Abendkasse. ble stellt die schlossartige Architek- J28110V 6,– € Die BRITA-Arena erleben tur der Henkell & Co. Sektkellerei KG 1 Abend, 1.5.015 Die BRITA-Arena ist weit mehr als ein dar. Der Architekt Paul Bonatz baute Do, 19:30 – 1:00 Uhr Fußballstadion mit Rasen und Tridas Sektpalais, als er gerade einmal Horst Liebelt büne. Schauen Sie bei dieser ein30 Jahre alt war. Das Kellereigestündigen Führung hinter die Kulisbäude (190 – 1909) steht nicht nur Rundgänge, Fahrten sen. Sie erhalten einen Einblick in für den Höhepunkt im Bonatz’schen und Reisen den Bereich, der den Zuschauern Frühwerk, sondern markiert archiverborgen bleibt. Highlights dieser tekturgeschichtlich eine Nahtstelle Stadtgeschichte Führung sind: der Pressekonferenzzwischen traditionalistischer und schmackhaft gemacht raum, die Spielerkabinen, die Mixed moderner, funktionaler Architektur. Kulinarischer Stadtrundgang Zone, der Einlauftunnel, die SpielerAuf diesem Spaziergang durch die Kultur & Kulinarik bänke und der VIP-Bereich. Kellerei sollen aber nicht nur BauErleben Sie Wiesbadens interessante Für diese Führung ist unbedingt und Stadtgeschichte zum Zuge Stadtgeschichte bei einem 3-Gangeine Anmeldung bei der vhs erforkommen, sondern auch SektgeMenü in ausgewählten Restaurants. derlich. Keine Ermäßigung möglich! schichte und Sektgenuss. Das Besondere: Jeder Menü-Gang Treffpunkt: SVWW Geschäftsstelle, Treffpunkt: Henkell & Co. Sektkellewird in einer anderen historischen Berliner Straße 9, Tor 3., 10 Min. vor rei KG, Biebricher Allee 14, EinLocation eingenommen. Zwischen Führungsbeginn. gangsbereich Marmorsaal, 10 Min. den Menü-Gängen entdecken Sie J86730 6,– € vor Führungsbeginn. Wiesbaden zu Fuß und erfahren Wis1 Abend, 16.4.015 Für diese Führung ist unbedingt senswertes über seine Geschichte Do, 1:00 – 19:00 Uhr eine Anmeldung bei der vhs erforund Architektur. Björn Günther derlich. Treffpunkt: 11:30 Uhr vor HaupteinJ27431 ,– € gang Kurhaus (Dauer: bis ca. 16 Uhr). 1 Nachmittag, 0..015 Gebühr inklusive 1 Glas Sekt und 3Fr, 14:00 – 16:30 Uhr Gang-Menü (ohne Getränke). Kursgebühr nicht ermäßigbar) J28610R 1 Nachmittag, 1.3.015 Sa, 11:30 – 16:00 Uhr Michaela Hoffmann
6,– €
Ägyptisches Museum Turin zu Gast in der Völklinger Hütte Tagesfahrt nach Völklingen Als Folge der Ägypten-Euphorie im Europa des beginnenden 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Sammlungen ägyptischer Antiquitäten und Altertümer, die den Grundstock für die großen ägyptischen Museen der europäischen Kapitalen bildeten. Dazu zählte auch die Sammlung, die von Bernardino Drovetti zusammengetragen worden war. Ihr Verkauf an das Königreich Sardinien-Piemont im Jahre 14 führte zur Gründung des Museo Egizio Torino (Turin), des ältesten ägyptischen Museums der Welt. Turins herausragende Exponate sind jetzt auf Europa-Tournee – es bietet sich die einzigartige Chance, diese Preziosen altägyptischer Kunst außerhalb Italiens zu erleben! In Kooperation mit Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmidt Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Sonderprospekt, den Sie in der vhs-Geschäftsstelle (Europaviertel) und der Villa Schnitzler erhalten. J29010R 59,– € Samstag, ..015 Dr. Ulrike Brandenburg Elfriede Weber
Der Göttliche Hommage an Michelangelo – Raffael – Rubens – Rodin – Cézanne – Struth Tagesfahrt nach Bonn zur Kunstund Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Die Ausstellung erzählt von der immensen Wirkung Michelangelo Buonarrotis (145–1564) auf die europäische Kunst seit der Renaissance bis heute. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Arbeiten bedeutender Künstler aus fünf Jahrhunderten, die in einen schöpferischen Dialog mit den Werken und den künstlerischen Prinzipien des Florentiners getreten sind. In der Rezeption Michelangelos durch so wichtige Künstler wie Raffael, Carracci, Allori, Pontormo, Giambologna, Rubens, Füssli, Delacroix, Rodin, Cézanne oder Mapplethorpe werden das Potenzial seiner Kunst und ihre Aktualität greifbar. Die anhaltende Nachwirkung des Werkes Michelangelos liegt vor allem in seiner Rhetorik des Körpers begründet. Sie hat ein Repertoire an
Kultur und Kreativität Landeskunde, Rundgänge, Fahrten und Reisen
Anzeige
mustergültigen Ausdrucksformen für das Stehen, Liegen, Sitzen, Kämpfen oder für Affekte wie Trauer, Liebe, Leid hervorgebracht. Die künstlerischen Interpretationen reichen dabei von Nachahmung und Hommage bis zu konzeptioneller Auseinander-setzung und kritischer Distanzierung. Michelangelos Werk ist in der Ausstellung mit Abgüssen, Kopien und Fotografien vertreten. Zusammen mit Gemälden, Drucken und Zeichnungen »nach« Michelangelo dokumentieren diese Arbeiten die medialen Voraus-setzungen, die eine ununterbrochene Auseinandersetzung mit dem über die Jahrhunderte als maßstabsetzend geltenden Künstler möglich gemacht haben. (Quelle: Homepage der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland). In Kooperation mit Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmidt Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Sonderprospekt, den Sie in der vhs-Geschäftsstelle (Europaviertel) und der Villa Schnitzler erhalten. J29020R 59,– € Samstag, 14.3.015 Dr. Rainer Schmitt, Elfriede Weber
Moderne Zeiten Tagesfahrt nach Schwäbisch Hall Die Nationalgalerien der Staatlichen Museen Berlin zu Gast in der Kunsthalle Würth Die Nationalgalerie Berlin schickt rund 00 ihrer berühmtesten Werke von Corinth, Munch, Hodler, Lehmbruck, Kirchner, Nolde, Grosz, Dix, Schad, Beckmann, Klee, Kandinsky, Picasso, Magritte, Dali, Léger und vielen anderen mehr auf die Reise in die Kunsthalle Würth. Schwäbisch Hall bekommt damit eine Ausstellung der Superlative, denn die Neue Nationalgalerie Berlin gilt weltweit als eines der bedeutendsten Schatzhäuser der klassischen Moderne, jener so ereignisreichen Epoche zwischen 1900 und 1945. Vom Expressionismus und Dada ismus über Neue Sachlichkeit und Bauhaus-Stil bis hin zum Surrealismus reiht sich Meisterwerk an Meisterwerk zu einem wahren Bilderatlas der Moderne. In ihm spiegelt sich auf faszinierende Weise auch die Geschichte des Landes, in dem die Sammlung entstand. »Moderne Zeiten« bietet zudem Gelegenheit zum Wiederentdecken und Kennenlernen bislang übersehener Facetten der Moderne, die gerade dabei sind, den bestehenden Kanon der Kunstgeschichte auf spektakuläre Weise zu erweitern. Die Ausstellung steht unter der geistigen Schirmherrschaft von Charlie Chaplin und ihrer Berliner Kuratoren Dieter Scholz und Udo Kittelmann. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Sonderprospekt, den Sie in der vhs- Geschäftsstelle (Europaviertel) und der Villa Schnitzler erhalten. J29030R 59,– € Samstag, .3.015 Dr. Ulrike Brandenburg Elfriede Weber
55
Tagesfahrt nach Pforzheim
Literatur und Kultur in Weimar
zum Rom-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi Rom 312 – Das Panorama zum Rom Kaiser Konstantins Es war bereits in Leipzig ein Riesenerfolg und die nachfolgenden Panorama-Projekte des international bekannten Künstlers Yadegar Asisi (www.asisi-factory.de) faszinierten die Besuchermassen. Ob das barocke Dresden, das antike Pergamon, Check-Point-Charlie oder der Regenwald – immer wieder gelang es, den Besucher zu fesseln. Unsere Exkursion führt uns zum Panometer nach Pforzheim, wo wir unter fachmännischer Anleitung (im Bus und vor Ort) den historischen Rahmen um das epochemachende Jahr 31 n.Chr. erläutert bekommen. Am Ende ist es ein triumphaler Einzug Konstantin d.Gr. in Rom, der Sieg über den Rivalen Maxentius und insgeheim auch ein Sieg des Christentums… Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Sonderprospekt, den Sie in der vhs-Geschäftsstelle (Europaviertel) und der Villa Schnitzler erhalten. J29040R 59,– € Samstag, .5.015 Mario Becker M.A.
Dreitägige Bus-Studienreise vom 17. bis 19.4.2015 Goethe und Schiller sind schon fast ein Synonym für Weimar. Schon ihretwegen ist ein Besuch in dieser Stadt Pflicht. Überdies stehen sowohl das »Klassische Weimar« als auch das »Bauhaus« auf der Welterbeliste der UNESCO. Lassen Sie sich drei Tage von der Architektur, den Gartenanlagen und der Literatur dieser Stadt verzaubern. Stadtführung sowie Führungen im Schillerund Goethehaus, dem Bauhausmuseum, der Anna-Amalia-Bibliothek samt Studienzentrum, dem Goetheund Schillerarchiv sind neben × Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im zentral gelegenen 3*-Hotel Kaiserin Augusta inbegriffen. In Kooperation von vhs Wiesbaden e.V. und vhs Bingen. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist Land und Leute Reiseagentur. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sonderprospekt, der ab Ende Januar in der Geschäftsstelle der vhs und der Villa Schnitzler erhältlich ist. J29035R 399,– € im DZ 1.4. – 19.4.015 Charlotte Andresen, Elfriede Weber
56
Kultur und Kreativität Fahrten, Reisen
Irland
Baltikum
Europas wilder Westen Studienreise an die westliche Peripherie Europas, in der sich Kultur und Literatur verbinden Mit ca. 600 Kilometern ist der irische »Wild Atlantic Way« die längste ausgewiesene Küstenstraße der Welt – und gewiss auch eine der spektakulärsten. Auf unserer Reise lernen wir einige dieser wunderschönen Küstenabschnitte kennen und erfahren dabei natürlich viel über Land und Leute, über das Leben im heutigen Irland und über jenes in früheren Zeiten. Zudem wollen wir uns der »Grünen Insel« auch literarisch nähern, indem wir beispielsweise auf den Spuren von Heinrich Böll wandeln. Darüber hinaus hören wir noch jede Menge gute irische Live-Musik, erfahren, wie es sich auf einer Schaffarm lebt und lernen vor gelagerte Inseln sowie einen Delphin kennen… ein Besuch in Dublin setzt die DublinReise von 014 fort und einen weiteren Akzent! Die Reise ist für Neu-Einsteiger und eingeschworene IrlandFans gleichermaßen außergewöhnlich interessant! Veranstaltet vom Europäischen Bildungszentrum Irland in Kooperation der vhs mit dem Förderverein Villa Clementine e.V. J29003R 139,– € Tage, ab 1. – 19.5.015 Markus Dehm, Elfriede Weber
Neuntägige Flug- und Kulturreise vom 6. – 14. Juni 2015 Wir reisen von Litauens Hauptstadt Vilnius über Kaunas, der zweitgrößten Stadt des Landes nach Klaipeda, nahe der Kurischen Nehrung. Nächste Station ist die alte Hansestadt Riga, Hauptstadt von Lettland. Von dort geht es über Pärnu in die estnische Hauptstadt Tallinn. Zahlreiche Städteführungen und Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten oder traumhaften Landschaften stehen auf dem Programm, wie z.B. Besichtigung des Thomas-Mann-Hauses, Besuch des Opernfestivals in der lettischen Nationaloper Riga. Das Schloß in Kadriog und vieles mehr. Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt. J29023R 135,– € Dr. Rainer Schmitt, Elfriede Weber
Besuch der Rosenberger Schlossfestspiele Musikreise nach Krumau/Böhmen Vom 4. bis . Juli 015 finden die international gefeierten Schlossfestspiele im böhmischen Krumau statt. Zwei europäische Theater-Raritäten sind eine ideale Kulisse für ein hochwertiges Kulturprogramm. Im romantischen Schlosspark von Krumau ist während der Sommermonate eine Theaterszene in Betrieb, die in Europa ihresgleichen sucht. Die Gäste werden mittels einer um 360° drehbaren Zuschauertribüne durch die Vorstellung »geführt« und erleben so einen einzigartigen Kunstgenuss. In der riesigen Schlossanlage von Krumau befindet sich das älteste komplett erhaltene »Barocktheater« der Welt mit den dazugehörigen Kulissen und Kostü-
men. Im Rahmen des »Großen Rosenberger Schlossfestes« besuchen wir die Oper Carmen, das herrliche Schloss, hören ein Konzert, machen einen Abstecher in die südböhmische Teichlandschaft mit der Besichtigung von Wittingau (Trebon) und in das Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyssi brod). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 5 begrenzt. In der Reise ist die Fahrt im modernen Reisebus mit 3 × Übernachtung, Frühstück und Abendessen in der Festivalstadt Krumau. In Kooperation von Theatergemeinde Wiesbaden e.V., Volkshochschule Wiesbaden e.V. und Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt. Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt. Ausführliche Reiseinformationen und Anmeldung: Theatergemeinde Wiesbaden e.V., Wilhelmstraße 4, 6513 Wiesbaden, Tel. (06 11) 30 34 56, E-Mail: info@theatergemeinde-wiesbaden.de; K29010R 665,– € im DZ 4 Tage, 4.. – ..015
Siebenbürgen, Karpaten und Moldauklöster Neuntägige Flug-/Bus-Studienreise nach Rumänien vom 21. bis 29.8.2015 Nachdem wir 014 die Nord-Bukowina besucht haben, wollen wir jetzt den südlichen Teil erkunden. Außerdem führt uns die Reise nach Siebenbürgen, wo immer noch deutschstämmige Bürger leben. Wenn Sie nach einem Reiseziel suchen, wo der romantische und mysteriöse Geist des Mittelalters noch zu spüren ist, dann sind Sie in Rumänien genau richtig. Das Land besticht durch eine Vielfalt an Ein-
Malreisen Bitte beachten Sie auch die Malreisen von Doris Happel. Nähere Informationen Seite 40. Kreativreise
Mal-Sommerkurs in der Provence vom 1. bis 8.8.2015. Nähere Informaitonen und Anmeldung bei Isanna von Perbandt. Beachten Sie bitte den Sonderprospekt, der bei der Kursleiterin und in der Villa Schnitzler ab Mitte Februar erhältlich ist.
drücken und überrascht den Reisenden von Region zu Region mit seinen urigen und authentischen Landschaften. Die makabre und blutrünstige Gestalt des gnadenlosen Generals Vlad Tepes ist zum rumänischen Symbol geworden – wie konnte es auch anders werden? Der Wiedererkennungswert von Graf Dracula ist kaum zu übertreffen. Während der Reise vergewissern Sie sich, dass Rumänien viel mehr zu bieten hat. Innenmalereien und Fresken von Moldauklöstern, schöne Schlösser in Siebenbürgen, unberührte Naturreservate in Maramures sorgen für das positive Bild des Landes. × Übernachtung, Frühstück und Abendessen in 3*- und 4*Hotels (nach Landeskategorie) ist im Preis inbegriffen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sonderprospekt, der ab Ende Januar in der Geschäftsstelle der vhs und der Villa Schnitzler erhältlich ist. K29020R 199,– € im DZ 1.. – 9..015 Wilfried Knuth
Rom – der Klassiker! Interessentenliste 6 Tage/Flugreise: 4.11. – 9.11.015 Die ewige Stadt zieht jedes Jahr Millionen Besucher in ihren Bann und nicht jeder kann die »Flut« von Eindrücken und Informationen überhaupt verarbeiten. Zu vielschichtig sind die Spuren der Jahrtausende – und genau hier setzt unsere Studienreise an: der Schwerpunkt ist die Antike – sowohl bei den Denkmälern als auch museal! Besuchen Sie mit uns das Forum Romanum, das Colosseum, das Pantheon und die unvergleichlichen Sammlungen des Museo Vaticano sowie die Musei Capitolini! Unser Hotel liegt strategisch äußerst günstig und verkürzt die täglichen Strecken der Ausflüge. Eines steht fest: die inhaltsreichen Tage in Rom bleiben mit Sicherheit noch lange in Ihrer Erinnerung… Alle Eintritte und Gebühren inkl. ÜN/Frühstück im 4-Sterne-Hotel Morgana (nahe Bf. Termini). Bitte tragen Sie sich in die Interessentenliste ein; sobald der Reiseprogrammprospekt vorliegt, wird er Ihnen unverbindlich zugesandt. K29050I Mario Becker M.A.
Möchten Sie lernen, kulinarische Spezialitäten selbst zuzubereiten, schauen Sie in unser Angebot für Kochkurse!
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
5ďœ¸
Kultur und Kreativität Literatur und Film
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Beruf und Karriere Inhalt Zuschüsse für Ihre berufliche Weiterbildung Mitarbeiterweiterbildung Individuelles Training Bildungsurlaub Wirtschaftskompetenz Marketing/Kundenorientierung Büroorganisation/Sekretariat Führung und Leitung Führungs- und Karrierekompetenz für Frauen Projektmanagement Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz Selbstmanagement/Work-Life-Balance Berufliche Qualifizierung Persönlicher und beruflicher Auftritt Konfliktmanagement/De-Eskalation Kommunikation/Rhetorik Bildungsberatung/Hessencampus Berufliche (Neu-)Orientierung/Coaching Professionelles Bewerben Schulabschlüsse EDV-Einführungen EDV-Anwendungen Förderprogramme EDV für Ältere Datenbanken Betriebssysteme/Netzwerke/Hardware Grafik/Layout/Bildbearbeitung AutoCAD Web-Design Contentmanagement Online-Marketing/Suchmaschinenoptimierung Datensicherheit/Datenschutz IT-Projektmanagement Mobile Geräte/App-Entwicklung Programmieren Musik digital
60 60 60 61 61 63 64 65 67 67 68 72 74, 84 75 76 77 78 82 83 85 86 87 88 90 91 91 92 94 94 95 96 97 98 98 98 99
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel, neue Tätigkeits formen und -inhalte entstehen, an jede und jeden werden unaufhörlich neue Anforderungen gestellt. Der Fachbereich Beruf und Karriere unterstützt Sie mit Angeboten für Ihre Wissens- und Kompetenzerweiterung sowie für die Orientierung in unübersichtlichen Lebenssituationen. Wir machen Sie fit für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung und unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Der Fachbereich Beruf und Karriere ist akkreditierte Bildungsberatungsstelle im Programm »Bildungsprämie«. Sie können Ihre Zuschüsse direkt bei uns beantragen!
Annette Groth Stellvertretende Direktorin, Fachbereichsleiterin
Christine Schillinger Fachbereichsassistenz Telefon (06 11) 98 89-151 Fax (06 11) 98 89-159 Telefonische Beratung zu unseren Angeboten: Mo – Do, 10.00 – 12.00 Uhr Mo, Di, Do, 14.00 – 17.00 Uhr oder als E-Mail: berufundkarriere@vhswiesbaden.de Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung
59
60
Beruf und Karriere Informationen zum Fachbereich
Zuschüsse für Ihre berufliche Weiterbildung
Profitieren auch Sie! Die Volkshochschule ist anerkannter Bildungsträger nach AZAV. Damit können für einige Kurse unseres Fachbereichs bei Vorliegen der persönlichen Fördervoraussetzungen die Kosten über Bildungsgutscheine durch die Arbeitsagentur oder durch die Kommunale Arbeitsvermittlung vollständig übernommen werden. Ihr/e persönliche/r Berater/in oder Fallmanager/in ist hier Ihre erste Anlaufstelle. Einige Kurse sind bei Vorliegen der persönlichen Fördervoraussetzungen auch über das WeGeBau-Programm der Bundesagentur für Arbeit finanzierbar. Unter (06 11) 98 89-151 beraten wir Sie gerne, welche Kurse für Sie dabei in Frage kommen und wie Sie eine Förderung beantragen. Eine weitere Möglichkeit der Förderung ist der Bildungsprämiengutschein. Der Fachbereich Beruf ist akkreditierte Bildungsberatungsstelle für dieses Prozertifiziert nach AZAV gramm, d.h. Sie können Ihren Zuschuss direkt bei uns beantragen. Unter Telefon (06 11) 98 89-151 informieren wir Sie gerne, welche Kurse für Sie in Frage kommen und wie Sie von öffentlichen Zuschüssen für Ihre persönliche berufliche Weiterbildung profitieren können. Hier können Sie auch Ihre Termine zur Beantragung vereinbaren.
Individuelles Training – Wichtige Präsentation oder mündliche Prüfung? – Redeangst? – Wichtiges Geschäftsessen und Fragen zur Tischetikette? – Nachhilfe in Buchführung? Für fast jedes Thema bieten wir Ihnen neben unseren Kursen ein gezieltes individuelles Training und Ihren persönlichen Trainer an. Termine, Umfang und Inhalte richten sich ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Wir informieren und beraten Sie gerne und unverbindlich. Preis: ab € 45,–/UStd.
Mitarbeiterweiterbildung mit der vhs Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in der Region Wiesbaden gestalten die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter mit der vhs. Die vhs arbeitet regelmäßig mit über 500 freien Trainern zusammen, verfügt darüber hinaus über ein umfangreiches Netzwerk von Ansprechpartnern und kann Ihnen so zu nahezu jedem Thema Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung anbieten. Nicht nur in den Bereichen EDV, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Themen, Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen können Sie uns jederzeit ansprechen. Mit uns können Sie auch 32 Sprachen lernen. Haben Sie schon einmal über betriebliche Gesundheitsvorsorge in Ihrem Unternehmen nachgedacht? Wir unterstützen Sie gerne mit Angeboten zu Fitness und Entspannung, gesunder Ernährung oder Stressmanagement. Wir vermitteln Ihnen für Veranstaltungen Referenten und Kreative. Zu vielen Themen können wir Ihnen auch Trainings in Englisch oder Französisch anbieten! Unsere Weiterbildungen werden ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestaltet. Deshalb nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung und Auftragsklärung. Nachdem der Bedarf festgestellt ist, machen wir Ihnen einen Vorschlag zur methodischen und organisatorischen Durchführung. Möglich sind: – Schulungen in unseren Räumen – Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen – Individual- und KleingruppenTrainings – Vortragsreihen zu von Ihnen ausgewählten Themen – Lernen am Arbeitsplatz – Gezielte Vorbereitung Ihrer Auszubildenden auf Prüfungen Für alle diese Belange bin ich Ihre Ansprechpartnerin. Ich berate Sie gerne unverbindlich und mache Ihnen ein auf Ihre Bedarfe zugeschnittenes Angebot. Annette Groth, Leiterin des Fach bereichs, stellvertretende Dirketorin
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Berufliche Sprachtrainings Wussten Sie, dass Sie an der vhs 32 Sprachen lernen können? In Deutsch, Französisch und Englisch bieten wir zahlreiche berufsbezogene Sprachkurse an, Sie können bei uns anerkannte berufsrelevante Sprachenzertifikate erlangen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Fachbereich Sprachen unter (06 11) 98 89-130.
Professionelles Bewerben
Bewerbungsunterstützung
Sie wollen sich beruflich verändern, Kündigung in der Tasche oder schon länger arbeitslos? Jetzt aber los! Gerade im Bewerbungsprozess ist man häufig unsicher – ist die äußere Form meiner schriftlichen Bewerbung eigentlich angemessen und zeitgemäß? Stelle ich mein Licht zu sehr unter den Scheffel? Wieso habe Berufliche (Neu-)Orientierung – ich zwar häufig VorstellungsgespräCoaching che, aber danach immer Absagen? Bewerbe ich mich auf die richtigen Coaching Stellen oder gibt es noch ganz Karriere- und Berufsentwicklung andere Bereiche, in die ich mich Unser Coaching-Angebot richtet bewerben könnte? Was will ich sich an Fach- und Führungskräfte, eigentlich, was kann ich überhaupt, die – ihre nächsten Karriereschritte ziel- wie will ich arbeiten? Jetzt ist die Rückmeldung von einer außensteorientiert angehen möchten – in beruflichen Problemsituationen henden Person besonders hilfreich, eine professionelle externe Unter- die mir sagt, wie ich wirke und was ich verbessern könnte. stützung suchen Unsere qualifizierte Beratung unter– ihre methodischen, fachlichen, persönlichen und sozialen Kompe- stützt Sie in allen Phasen der Bewerbung. Bei uns können Sie auch tenzen erweitern möchten – ihr eigenes Führungsverhalten mit direkt und in aller Ruhe Ihre Bewerbung am PC schreiben und ausdruHilfe regelmäßigen qualifizierten cken, wir »schauen nochmal drüFeedback reflektieren möchten ber«. – andere berufliche Anliegen für Unter (06 11) 98 89-151 können Sie sich klären möchten einen persönlichen Termin vereinbaFür dieses Angebot greifen wir ausren. schließlich auf erfahrene Coaches Beratungsstunde (45 Min.) € 36,00 zu. für Arbeitssuchende € 45,00 für Bitte nutzen Sie unter (06 11) 9889151 die Möglichkeit einer unverbind- Berufstätige. lichen Vorberatung zu diesem Angebot, hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu den Coaches und können auch Ihre Termine vereinbaren. Dauer, Umfang und Preis richten sich ganz nach Ihrem persönlichen Anliegen. Preise pro Coachingstunde (45 Min): € 65 – € 105 plus MwSt.
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/ innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
Beruf und Karriere Bildungsurlaube, Wirtschaftskompetenz Bildungsurlaub auf einen Blick Alle hier aufgeführten Bildungsurlaube sind als solche vom Hessischen Sozialministerium anerkannt (gilt in der Regel auch für andere Bundesländer, hier bitte frühzeitig anfragen). Bitte fordern Sie unter (06 11) 98 89-151 eine Bescheinigung für Ihre Beantragung an. Den gültigen Ablaufplan erhalten Sie bei Bedarf im Fachbereich Beruf oder in der Geschäftsstelle. Access 2013 Kompakt 20. – 24.04.2015/16. – 20.11.2015 Adobe InDesign Grundlagen 16. – 20.03.2015/12. – 16.10.2015 Adobe InDesign Aufbau 8. – 12.12.2014/18. – 22.05.2015 07. – 11.12.2015 Adobe Illustrator 29.06. – 03.07.2015 Adobe Photoshop Grundlagen 23. – 27.3.2015/05. – 09.10.2015 Adobe Photoshop Aufbau 2. – 6.2.2015/22. – 26.06.2015 14. – 18.12.2015 Adobe Muse 19. – 23.1.2015 Agiles Projektmanagement am Beispiel von Scrum 04. – 08.05.2015/12. – 16.10.2015 Alle Zeit der Welt… 13. – 17.04.2015/30.11. – 04.12.2015 AutoCAD Grundlagen 02. – 06.03.2015/19. – 23.10.2015 AutoCAD Aufbau 13. – 17.04.2015/02. – 06.11.2015 Business-Knigge 20. – 24.04.2015/23. – 27.11.2015 Business NLP Schnupperkurs 8. – 12.12.2014 02. – 06.03.2015/15. – 19.06.2015 28.09. – 02.10.2015/07. – 11.12.2015 Contentmanagement mit TYPO 3 08. – 12.06.2015/16. – 20.11.2015 Content Management mit Drupal 22. – 26.06.2015 Die Kraft der Kommunikation 18. – 22.05.2015/02. – 06.11.2015 Die Kunst des verbalen Aikido 09. – 13.02.2015/28.09. – 02.10.2015 18. – 22.01.2016 Die Lust am Scheitern 08. – 12.06.2015/02. – 06.11.2015 Die sieben Kellerkinder 18. – 22.05.2015/23. – 27.11.2015 Energie – Willenskraft – aktive Selbstmotivation 14. – 18.12.2015 Erfolgreich führen für Frauen 23. – 27.03.2015/05. – 09.10.2015 Erfolgreich führen – Burnout vermeiden 09. – 13.03.2015/16. – 20.11.2015 Erfolgreich sein, Mensch bleiben
23. – 27.03.2015/09. – 13.11.2015 Europäischer Wirtschaftsführerschein Modul A 04. – 08.05.2015/09. – 13.11.2015 Europäischer Wirtschaftsführerschein Modul B 30.11. – 04.12.2015 Europäischer Wirtschaftsführerschein Modul C 06. – 10.07.2015 Excel Kompakt 8. – 12.12.2014 23. – 27.03.2015/05. – 09.10.2015 Excel Makroprogrammierung 13. – 17.04.2015/23. – 27.11.2015 Führung Intensiv 18. – 22.05.201523. – 27.11.2015 Führen – Macht – Sinn 21. – 25.09.2015 Internetseiten erstellen mit Wordpress 20. – 24.04.2015/30.11. – 04.12.2015 Internet Portal und Content Management mit Joomla 08. – 12.06.2015/18. – 22.01.2016 IT-Projektmanagement 23. – 27.02.2015/02. – 06.11.2015 Mehr Erfolg durch Empathie und bessere Kommunikation 09. – 13.03.2015 Microsoft Visio 04. – 08.05.2015 30. 11. – 04.12.2015 Oracle Datenbankadministration und Entwicklung 09. – 13.11.2015 PC-Grundlagen Windows 8 und Internet 02. – 06.03.2015/28.09. – 02.10.2015 Projektmanagement 02. – 06.03.2015/29.06. – 03.07.2015 26.10. – 30.10.2015 Sprache und Ausdruck 15. – 19.12.2014/02. – 06.02.2015 15. – 19.06.2015/05. – 09.10.2015 14. – 18.12.2015 SQL-Server 04. – 08.05.2015 Weg von der Selbstausbeutung 8. – 12.12.2014 20. – 24.04.2015/12. – 16.10.2015 Wenn der Kunde König ist … wer bin dann ich? 1. – 5.12.2014??? Word 2013 Kompakt 23. – 27.02.2015/28.09. – 02.10.2015
61
Modul A Das Modul A vermittelt betriebwirtEuropäischer schaftliches Allgemeinwissen Wirtschaftsführerschein anhand von betrieblichen PraxisfälDas Zertifikat »European Business len. Sie erlernen die wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens und verCompetence* Licence«( EBC*L) hat sich als international anerkann- stehen die von Betriebswirten ter Standard der betriebswirtschaft- benutzte Sprache. Damit sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner lichen Bildung etabliert. Der Kurs eignet sich besonders für Personen, und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken deren Fachwissen in der Arbeit gefragt ist, die darüber hinaus aber und Handeln: Bilanzierung auch betriebswirtschaftlich rele– Der Jahresabschluss (Bilanz, GuVvante Fragen beurteilen müssen Rechnung)- Grundzüge und und wollen (Akademiker, Projektleiwesentliche Begriffe ter, Abteilungs- oder Bereichsleiter, Fachexperten, aber auch Studenten – Ermittlung des Jahresergebnisses anderer Fachrichtungen zur Abrun- – Gewinn-und-Verlust-(GuV)Rechnung dung des Bewerberprofils). Der Stufenaufbau des EBC*L bildet Kennzahlen die einzelnen Stufen einer Karriere- – Wichtigste Unternehmensziele, entsprechende Kennzahlen: Renleiter ab – von der Fachkraft zur tabilität, Liquidität, EigenkapitalSchlüsselkraft mit Planungskompequote, Cash Flow, Produktivität, tenz bis zur Führungskraft. Umsatzrentabilität Jede Stufe schließt mit einer interKostenrechnung national standardisierten Prüfung ab und führt bei Bestehen zur Aus- – Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung stellung eines eigenen EBC*L Zertifikats. Wer alle drei Stufen erfolg- – Rahmenbedingungen für unternehmerische Entscheidungen: reich bestanden hat, erhält den Markt, Kunden, Wettbewerb, Titel EBC*L CERTIFIED MANAGER. Selbstkosten Jede Stufe kann auch separat und unabhängig voneinander abgelegt – Das Deckungsbeitragskonzept in der Kalkulation, Kostenbewusstwerden, auch das Ablegen der Prüsein sowie die dazu notwendigen fung ist nicht obligatorisch. Instrumente und Konzepte Stufe A – Betriebswirtschaft– Das Profit-Center-Konzept liches Kernwissen Gesellschaftsrecht Stufe B – Planungswissen – Rechtsformen, Entscheidungsgrundlagen für die Wahl einer Stufe C – Führungswissen Rechtsform Die Prüfungen werden von der – Bedeutung und Merkmale der firHochschule RheinMain Wiesbaden menmäßigen Zeichnung/Firmenin Kooperation mit der vhs durchname geführt, jedes Semester wird ein – Vertretungsbefugnisse und HandPrüfungstermin angeboten. lungsvollmachten, Prokura Der Kurspreis beinhaltet das vierbändige Lehrwerk. J50010BU 60,00 Ustd. 455,– € Bildungsurlaub Prüfungskosten 1 Woche und (nicht im Kurspreis enthalten): 2 Samstage, ab 4.5.2015 Stufe A: € 159,– Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Stufe B: Sa, 16.5. und 30.5.2015 zwei Prüfungen insgesamt € 198,– 9:00 – 17:30 Uhr Stufe C: Jürgen Reinisch zwei Prüfungen insgesamt € 286,– 60,00 Ustd. 455,– € Weiterführende Informationen zum K50010BU Bildungsurlaub: Wirtschaftsführerschein finden Sie 1 Woche und unter www.ebcl.de 2 Samstage, ab 9.11.2015 Alle EBC*L-Dozenten sind Dipl. Betriebswirte mit umfassender und Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Sa, 21.11. und 28.11.2015 einschlägiger Berufserfahrung. 9:00 – 17:30 Uhr Jürgen Reinisch Wirtschaftskompetenz
62
Beruf und Karriere Wirtschaftskompetenz
Modul B Mit dem Modul B des EBC*L konkretisieren und erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die berufliche Praxis. Sie wissen, wie man Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellen und argumentieren kann, und haben das notwendige Know how zur Erstellung von Budgets: Investitionsrechnung – Ziele und Methoden der Investitionsrechnung – Investitionsrechnungsverfahren – Grenzen und Probleme der Investitionsrechnung Finanzierung – Möglichkeiten und Formen der Finanzierung eines Unternehmens: Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung Finanzplanung (Budgetierung) – Ziele, Aufbau und Instrumente der Finanzplanung – Ziele und Aufbau der Plan-GuVRechnung, der Plan-Bilanz und der Liquiditätsplanung – Plan-Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität und Produktivität errechnen und Schlüsse daraus ziehen Unternehmensanalyse – Die Ist-Analyse als Ausgangslage – Ziele und Methoden zur Unternehmensanalyse erläutern können – Ziele und Methoden zur Umfeldanalyse (Branche, Wettbewerb) Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung – Betriebswirtschaftliche Analyseund Planungsinstrumente – Ziele, Inhalte und Aufbau eines Businessplans Grundlagen des Projektmanagements – Projektplanung und alle wichtigen Begriffe des Projektmanagements Grundlagen des Marketings – Bedeutung des Marketings für ein Unternehmen, ein Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung sowie für die eigene Person
– Grundlagen der Persönlichkeitsund Kompetenzentwicklung – Kennzahlen im Personalwesen – Arbeitsrechtliche Grundlagen Leadership – Führungsstile – Grundlagen und Faktoren der Motivation – Grundlagen und Faktoren der Kommunikation – Grundlagen und Faktoren des Trainings und Coachings – Grundlagen und Faktoren der Delegation – Grundlagen und Faktoren der Teambildung und Teamentwicklung – Grundlagen und Faktoren der Konfliktlösung Praxisfälle der Führungsarbeit – Übernahme einer (neuen) Führungsaufgabe – Akzeptanzprobleme – Mit Widerstand gegen Veränderungen umgehen (Changemanagement) – Probleme innerhalb des Teams Modul C – Umgang mit Beschwerden, UnzuDas Modul C vermittelt Know how, friedenheit das zur Führung von Teams, Abtei– Mobbing lungen, Bereichen und Unterneh– Innere Kündigung men notwendig ist. Dazu gehören Leadership ebenso wie Personalma- – Burnout nagement-Aufgaben. Bei den Praxis- – Diversity Management fällen der Führung werden konkrete – Verstöße – Sexuelle Belästigung Situationen, Herausforderungen – Suchtprobleme und Probleme beleuchtet, die mit Der ersteTeil des Kurses (=60 UStd, dem erworbenen Rüstzeug gelöst der Bildungsurlaub und ein Wochewerden können: nende) vermittelt die theoretischen Grundlagen der Führung Grundlagen, am Abschlusswoche– Führungsaufgaben und Managenende werden Fallbeispiele bearmentaufgaben – Einflussfaktoren auf Führungsarbeit beitet. Der Preis umfasst das umfangreiche – Rollen und Aufgaben einer FühBegleitbuch. rungskraft 80,00 Ustd. 725,– € – Grundlegende Kompetenzen einer J50030BU Bildungsurlaub: Führungspersönlichkeit 1 Woche ab 6.7.2015 – Der ganzheitliche FührungsBildungsurlaub /Managementprozess Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Personalmanagement 26./27.9., 9:00 -17:00 Uhr und Arbeitsrecht – Der Personalmanagementprozess 10./11.10., 9:00 – 17:00 Uhr Uwe Juli – Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation – Grundlagen der Personalplanung, -suche, -auswahl – Die Rahmenbedingungen des Marketings (KundInnen, Wett bewerb, Kosten) – Instrumente und Elemente des Marketings: Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Konditionenpolitik, Vertriebspolitik, Kommunikationspolitik, Werbung Grundlagen des Verkaufs von Projekten, Produkten und Dienstleistungen – Grundlagen erfolgreichen Verkaufs – Verkaufsgespräche – Firmenkundenverkauf Der Preis beinhaltet das zweibändige Lehrwerk. K50015BU 60,00 Ustd. 455,– € Bildungsurlaub 1 Woche und 2 Samstage, ab 30.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:000 Uhr Sa, 12. und 19.12.2015 9:00 – 17:30 Uhr Thomas Radig
Vorbereitungskurs für das VWA-Studium BWL-Grundlagen In diesem Vorsemester sollen Grundlagen für das Studium der Betriebswirtschaft gelegt werden. Zielgruppe sind Personen, die nur geringe bzw. länger zurückliegende kaufmännische Kenntnisse besitzen. Inhalte: Einführung in die allgemeine VWL: Bedürfnis, Bedarf, Güterstruktur, Markt (einschl. der Funktionsgrafen), Marktpreis, Marktpreismechanismus, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Produktionsfaktoren VWL, ökonomisches Prinzip, Gossnische Gesetze Einführung in die allgemeine BWL: Hauptziel der BWL, Betrieb, Firma, Unternehmung, Rechtsformen (einschließlich der Äquivalenzzifferkalkulation). Kennziffernanalyse (Wirtschaftlichkeit, Produktivitäten, Rentabilitäten), Inventur, Inventar, Bilanz (einschließlich Goldene und Silberne Bilanzierungsregel), Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich, Abschreibungen, Managementtechniken (Balkendiagramm, Netzplantechnik), Organisationslehre, Produktionsfaktoren BWL Einführung in die Industrie-BWL: Materialwirtschaft, Bevorratung (Bestellpunkt- und Bestellrythmusverfahren), A B C – Analyse, Lagerwirtschaft, Unterscheidung (Handels- und Industriebetrieb unter c. p. – Bedingungen) Einführung in das Recht: Rechtsordnung, öffentliches und privates Recht, Gewohnheitsrecht, kodifiziertes Recht, objektives und subjektives Recht, Besitz und Eigentum, gutgläubiger und bösgläubiger Erwerb, Vertrag, Vertragsstörungen, Kauf auf, zur und nach Probe, Fälle Achtung: Bei Kursbelegung unter 6 TN erhöht sich der Preis auf €420! J50018 50,00 Ustd. 350,– € 10 Abende, ab 13.1.2015 Di und Do, 17:30 – 21:30 Uhr Thomas Hammer
Beruf und Karriere Wirtschaftskompetenz, Marketing, Kundenorientierung Kompaktlehrgang Buchführung
63
Rechnungseingangsbuches, Buchführung am PC Rechnungsausgangsbuches und mit Lexware Buchhalter einer Bruttolohnverbuchung), wie Dieser Kurs setzt neben den BuchGeprüfte Fachkraft erfolgt die korrekte Kontierung führungskenntnissen der vorangefür Finanzbuchhaltung (vhs) der Geschäftsvorfälle? henden Kurse, Kenntnisse im Die nachfolgenden Lehrgänge kön– Erfassung der Geschäftsvorfälle Umgang mit dem PC und eines Buchführung – Aufbau nen mit Zertifikatsprüfungen des über Dialog- und Stapelerfassung Betriebssystems voraus! – Import /Export Volkshochschulverbandes abgeJ50036 40,00 Ustd. 360,– € – Ausgabe der betriebswirtschaftschlossen werden (zusätzliche Prü- – Umsatzsteuer-EU-Recht lichen Auswertungen, der Sum10 Abende, ab 13.1.2015 fungsgebühr €50/Prüfung). Wer alle – Abschreibung des beweglichen men- und Saldenliste, der Di und Do, 18:00 – 21:00 Uhr Anlagevermögens drei Teilprüfungen erfolgreich Buchungsjournale und der KonFabio Crisolli – Abschreibung unbeweglicher abgeschlossen hat, erhält das ten Wirtschaftsgüter Gesamtzertifikat »Geprüfte Fach– Ausgabe der UmsatzsteuervoranBuchführung am PC mit DATEV – Abschreibung immaterieller Wirtkraft für Finanzbuchhaltung vhs«. meldung und ZM-Meldung DATEV ist eine der führenden Softschaftsgüter Vorkenntnisse: Bei Grundlagen – Offene-Posten-Auswertung ware-Anwendungen im Buchhal– geleistete und erhaltene Anzahkeine, danach der Besuch der – Monatsabschluss tungsbereich, mit der die meisten lungen jeweils vorangehenden Kurse oder – Vorbereitende Buchungen zum Steuerberater arbeiten. Dieser Kurs – sonstige Forderungen und sonnachgewiesene vergleichbare Jahresabschluss kann alleine als Einführung in die stige Verbindlichkeiten Kenntnisse. J50040 40,00 Ustd. 360,– € Software besucht werden, kann – Rechnungsabgrenzungsposten Herr Crisolli ist Wirt. Dipl.-Betriebs10 Abende, ab 9.3.2015 aber auch als dritter Prüfungskurs – Rückstellungen wirt. im Rahmen der Fachkraft für Finanz- Mo und Mi, 18:00 – 21:00 Uhr – Bewertung der Vermögenswerte Die Kursgebühr beinhaltet das Fabio Crisolli buchhaltung dienen. Neben den und Schulden zum Jahresabjeweilige Begleitbuch! Kenntnissen der beiden vorangeschluss K50040 40,00 Ustd. 360,– € henden Kurse (Grundlagen und Auf– Bewegliche Wirtschaftsgüter Buchführung – Grundlagen 10 Abende, ab 15.9.2015 bau) setzt er grundlegende Kennt– Unbewegliche Wirtschaftsgüter – Buchführungs- und AufzeichDi und Do, 18:00 – 21:00 Uhr nisse im Umgang mit dem PC und – Immaterielle Wirtschaftsgüter nungspflichten Fabio Crisolli eines Betriebssystems voraus (siehe – Forderungen – Inventur, Inventar, Bilanz Basis-Bausteine für EDV-Starter). – Verbindlichkeiten – Errichten von Bestandskonten J50030 60,00 Ustd. 360,– € – Welchen Kontenrahmen wähle – Bilden von Buchungssätzen ich? 15 Abende, ab 12.1.2015 – Kontenrahmen und Kontenplan – Wie ist der Aufbau der KontenrahMo und Mi, 18:00 – 21:00 Uhr – Erfolgskonten men und wie erfolgt die NeuanFabio Crisolli – Privatkonto lage eines Mandanten mit Adress– Umsatzsteuer J50031 60,00 Ustd. 360,– € daten und Programmdaten? – Steuern 15 Abende, ab 12.5.2015 – Wie leiste ich vorbereitende – Anzahlungen Di und Do, 18:00 – 21:00 Uhr Buchhaltungsarbeiten in der Pra– Abschreibung Fabio Crisolli xis (Erstellen eines Kassenbuches, Marketing – Kundenorientierung
»Wenn der Kunde König ist… wer bin dann ich?« Königsdisziplin Kundenorientierung Effizient, kundenorientiert, flexibel und zuverlässig – Sie erfüllen täglich wesentliche Aufgaben im Dienst am Kunden oder in der Unterstützung von Führungskräften und Kollegen. Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit ist neben einer guten Beziehung – Offenheit, Wertschätzung sowie Einhalten von Vereinbarungen auch und gerade in einem sich wandelnden Umfeld. Doch manchmal gestaltet sich gerade das als schwierig. Wie werden Sie Ihren Kunden, Ihrem Unternehmen aber vor allem sich selbst gerecht? – Auseinandersetzung mit sich selbst und Ihrer beruflichen Rolle. Nutzen Sie die Facetten Ihrer Persönlichkeit
J50020 60,00 Ustd. 360,– € 15 Abende, ab 3.3.2015 Di und Do, 18:00 – 21:00 Uhr Fabio Crisolli
– Kommunikation – Ihr Komplize für mehr Respekt und Akzeptanz – Umgang mit Konflikten und Kritik. Empathie -wie kann sie in schwierigen Gesprächen behilflich sein? – Gesundheitsförderung durch die Stärkung der eigenen Kohärenz* (*das Gefühl mit seinem Leben klar zu kommen, auch wenn es schwierig wird) – Entspannung & Wohlbefinden im Berufsalltag – Mehr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen Frau Neumann ist Dipl. Sozialpädagogin (FH) in der Erwachsenenbildung und Mediatorin. J50110 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 12.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.6.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Nicole Neumann Bitte beachten Sie auch das umfangreiche Kursangebot im Bereich Online-Marketing ab Seite 96
Kundenorientierte Telekommunikation Telefontraining Trotz elektronischer Medienvielfalt ist die Bedeutung des persönlichen Kontakts am Telefon ungebrochen. Er vermittelt einen wesentlichen Eindruck von Ihrem Unternehmen! – Grundlagen der Telefonkommunikation – Stimme und Sprache als Wirkungsmittel – Der positive Gesprächseinstieg – Grundlegende Kommunikationsregeln zum Ausgleich des fehlenden Sichtkontaktes – Kundenorientierte Gesprächsführung – Umgang mit Beschwerden und Reklamationen – Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern – »Do« and »Don’ts« Frau Heymann ist Marketing- und Kommunikationsberaterin und Trainerin.
J50120 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 12.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.6.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
Kalt-Akquisition Sprung in »warmes Wasser« Sie möchten neue Kunden ansprechen und haben auch schon einige ausgewählt? Sie wünschen sich direkt in die Praxis umsetzbare Anregungen, die Ihnen diesen Sprung leicht machen? Nach diesem Tagesseminat tauchen Sie in »warmes Wasser« ein, denn es vermittelt Ihnen – Rechtliche Rahmenbedingungen, die Sie beachten sollten – Anleitungen und Praxisbeispiele, wie eine erfolgreiche Kalt- Akquisition aussehen könnte – Eine optimale Vor- und Nachbereitung von Gesprächen – Konkrete Ansatzpunkte für Ihre nächsten Akquisitionen – Inspirationen für Ihre weitere
64
Beruf und Karriere Büroorganisation, Sekretariat
Kunden-Suche – Anregungen, wie Sie etwaige eigene innere Blockaden gegen das Thema Kalt-Akquisition abbauen können Sie starten im Kurs mit den ersten praktischen Schritten und nehmen eine auf Sie maßgeschneiderte Anleitung mit nach Hause. So gehen Sie gut vorbereitet in Ihre nächste Akquisition. Für Ihren optimalen Kurserfolg bringen Sie bitte Ihr eigenes Laptop mit! Petra von Schenk ist Social-MediaPR-Managerin. J50130 10,00 Ustd. 105,– € 1 Samstag, 14.3.2015 9:00 – 17:00 Uhr Petra von Schenck
– Gehaltsverhandlungen – Die Kunst des Nein-Sagens – Umgang mit Konflikten – Umgang mit »schwierigen« Gesprächspartnern – Kommunikation nach außen: Repräsentationsaufgaben meistern – Auftreten und Wirkung J50600 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 6.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Karin Schleines
Modul II: Zahlen – Daten – Fakten im Büro Bewusstsein schaffen für wirtschaftliches Handeln an Fallbeispielen – Ökonomisches Prinzip – Organisationsformen eines UnterBüroorganisation/Sekretariat nehmens Unternehmerisch – Finanzierungsregeln – Rund um die Bilanz: GrundlagenDenken und Handeln wissen – Struktur, Zusammenin Assistenz, Sekretariat hänge ausgewählter Bilanzkennund Vorzimmer zahlen kennen lernen – mit vielen Diese Seminarreihe vermittelt wichBeispielen und Übungen tige Grundlagen in Rollenverständ– Rechnungswesen: Definition, Aufnis, unternehmerisches Wissen und gaben Kommunikation, wie es essentiell für eine Topkraft im Büro ist. Tanken – Was hat es mit der Kosten- und Erlösrechnung auf sich? Begriffe: Sie auf in der Selbstreflexion und Kosten, Auszahlung, Aufwand & machen Sie sich unentbehrlich in Co. Ihrem Büro! – Wann lohnt sich eine Investition? Frau Schleines ist SparkassenEinblick in die Investitionsrechbetriebswirtin und Unternehmensnung beraterin. Modul I: Kommunikation im Büro – Was ist Controlling und welche Aufgaben hat diese Abteilung? Ihre Rolle im Betrieb: – Fachbegriffe kurz und bündig – Ihre Rolle und Ihre Position im 15,00 Ustd. 135,– € Betrieb, Ihr Selbstverständnis, wie J50602 1 Wochenende sehen andere Sie? Fr, 27.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Unternehmerische Eigenschaften – welche davon sind für Ihre Arbeit Sa, 28.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Karin Schleines wichtig? Möglichkeiten der Umsetzung für Sie im OfficeManagement Arbeitsalltag – Eigenverantwortliches Handeln im ganz entspannt Team Persönliche Arbeitstechniken und Kommunikation: Stressbewältigung für das Büro – Kommunikationsebenen, KommuMöchten Sie strukturierter und effinikationsmittel an Ihrem Arbeitszienter werden? Haben Sie manchplatz mal das Gefühl, nicht zu wissen, was – Die Kunst, lösungsorientiert zu Sie zuerst machen sollen? Dieser kommunizieren und zusammenKurs gibt Ihnen zahlreiche Hilfestelzuarbeiten: Selbstvorstellung und lungen und Small – Talk, Kontakte-Machen, Anregungen, um den Büroalltag sich vernetzen, effektive Arbeitseinfacher und besser zu bewältigen planung, Delegieren Verschiedene Situationen meistern: Mit dem KombiTicket . . . . – Kommunikation bezüglich Auftragsklärung – Zielkonflikte erkennen und . . freie Fahrt ansprechen zur – Diplomatisches Verhandeln
vhs !
und sich damit auch besser zu fühlen. Sie erlernen Techniken, um sich selbst besser zu organisieren, Ihre Zeit besser zu nutzen und die richtigen Prioritäten zu setzen: – Gesprächstechniken für das Telefon: kurze und informative Telefonate führen – Systematik in der E-Mail-Bearbeitung, Ordnung im E-Mail-Account – Effiziente Post- und E-Mail-Bearbeitung – Multitasking: alles auf einmal oder lieber doch eins nach dem andern? – Biorhythmus und persönlicher Arbeitsstil: Lerche oder Eule? – Dringend und Wichtig! Wie erkenne ich Prioritäten? – Zeitdiebe entlarven und ausschalten – Ordnung ist das halbe »Berufs«leben! Ablagetechniken – klarer und strukturierter Arbeitsplatz / Arbeitsumfeld – Grundlegende Arbeitstechniken im Büro – Ziele formulieren und umsetzen Herr Herzberger ist Betriebswirt. J50620 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Nils Herzberger
Aufgeräumter Schreibtisch – klar strukturierte Ablage Sie wollen wissen, welche Farbe Ihre Schreibtischplatte hat? Und alle Dokumente ohne langes Suchen griffbereit haben? Wenn Sie nicht gerade ein Organisationstalent sind und sich beruflich mit ganz anderen Dingen beschäftigen müssen, so haben Sie sicher schon die Erfahrung gemacht, dass das Ignorieren organisatorischer Aufgaben Sie bei Ihrer eigentlichen Arbeit doch sehr behindert. Es geht nicht nur Zeit verloren mit dem Suchen von Unterlagen, sondern auch Energie. Hinzu kommt, dass ein voller Schreibtisch den Eindruck von Überforderung und mangelndem Überblick vermittelt. Unterstreichen Sie Ihre Fachkompetenz und setzen Sie mit einem aufgeräumten Schreibtisch und einer gut organisierten Ablage ein deutliches Signal: Hier hat jemand seine Arbeit und seine Gedanken im Griff! Sie erhalten in diesem Seminar Impulse zu folgenden Themen: – Schreibtisch aufräumen
– Papierstapel vorsortieren – Bestandsaufnahme – Ablage-Organisation – Vor- und Nachteile der verschiedenen Ablage-Systeme – Der Aktenplan – Schreibtisch organisieren – Wiedervorlage – Effiziente Post- und E-Mail-Bearbeitung Frau Ehbrecht ist Dipl.-Kauffrau. J50630 6,00 Ustd. 75,– € 1 Samstag, 16.5.2015 9:00 – 14:00 Uhr Marlen Ehbrecht
Auf den Punkt gebracht Moderne Geschäftskorrespondenz Bringen Sie frischen Wind in Ihre Korrespondenz, indem Sie Ihre Briefe von verstaubten, umständlichen Formulierungen und gestelzten Floskeln befreien. Formulieren Sie klar und verständlich – ohne Schnörkel. Jeder Brief ist eine Visitenkarte und beeinflusst das Meinungsbild des Empfängers über Sie bzw. Ihr Unternehmen! Grundlagenkenntnisse in Word sollten vorhanden sein, da der Kurs am PC durchgeführt wird. – Formatvorlage für den Geschäftsbrief nach DIN 5008 erstellen – Grundlagen des Geschäftsbriefes – Gemeinsamkeiten von Brief und EMail im Geschäftsleben – Kreativitätstechnik als Schreibhilfe – Formulierungstipps für Brief und E-Mail – Netiquette, die Etikette im Netz – Umgang mit Floskeln, Fremdworten und Negativformulierungen Frau Ehbrecht ist Dipl.-Kauffrau. J50675 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Marlen Ehbrecht
Kaufmännischer Schriftverkehr professionell verfasst Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung und erledigen die tägliche Bürokorrespondenz. Sie wissen, dass Ihre Arbeit die Visitenkarte des Unternehmens ist. Sie interessieren sich für fundiertes Wissen im kaufmännischen Schriftverkehr. Welche Inhalte müssen in welchem Umfang vorhanden sein, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden? Wo liegen
Beruf und Karriere Sekretariat, Führung und Leitung die inhaltlichen und gestalterischen Unterschiede in den unterschiedlichen Geschäftsbriefen, angefangen von der Anfrage bis zur Absage? – Grundregeln des Geschäftsbriefes nach DIN 5008 – Grundlagen eines professionellen Geschäftsbriefes – Kundenorientierung im Geschäftsbrief – Themenorientierte Geschäftsbriefe: Anfrage, Werbebrief, Angebot, Bestellung, Mängelrüge, Mahnung, Personalschriftverkehr: Stellenausschreibung, Einstellung, Ablehnung einer Bewerbung, Abmahnung. Grundlegende Word-Kenntnisse sollten vorhanden sein, da der Kurs am PC durchgeführt wird. Frau Ehbrecht ist Dipl.-Kauffrau. H50678 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 12.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr Marlen Ehbrecht J50678 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 29.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 30.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Marlen Ehbrecht
Besserer Stil, mehr Erfolg Tipps für geschäftliche Texte Die ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf Seite 77. J60011 8,00 Ustd. 95,– € 1 Samstag, 25.4.2015 10:00 – 17:00 Uhr Holger Albers
10-Finger-Tastschreiben Superlearning In diesem Seminar erlernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastschreiben. Das wird möglich durch ein neues, ganzheitliches Lernsystem. Es stützt sich auf Erkenntnisse der Hirnforschung, mnemonische Techniken und das Lernen mit allen Sinnen. Mit dieser unkonventionellen Methode lernen Sie drei- bis fünfmal schneller und können bereits nach nur 4 Stunden das Tastenfeld Ihres PCs blind bedienen. In einer angenehmen und entspannten Lernatmosphäre werden Sie erleben, wie man auf einfache Weise sehr schnell lernen kann und dabei noch jede Menge Spaß hat. Bitte Buntstifte (rot, gelb, grün und blau) Bleistift und Radiergummi mitbringen! J50680A 8,00 Ustd. 75,– € 4 Abende, ab 16.1.2015 Fr, 16:30 – 18:00 Uhr J50680B 8,00 Ustd. 75,– € 4 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 17:30 – 19:00 Uhr J50680C 8,00 Ustd. 75,– € 4 Abende, ab 14.4.2015 Di, 17:30 – 19:00 Uhr J50680D 8,00 Ustd. 75,– € 4 Abende, ab 27.5.2015 Mi, 17:30 – 19:00 Uhr J50680E 8,00 Ustd. 75,– € 4 Abende, ab 26.6.2015 Fr, 17:30 – 19:00 Uhr
WIR HELFEN BEIM FINDEN!
Anzeige
DIE HOCHSCHUL- UND LANDESBIBLIOTHEK BIETET IHNEN INFORMATION RUND UM STUDIUM, BERUF UND FREIZEIT!
Führung und Leitung
Erfolgreich führen – Burn-out vermeiden Vorgesetzte stehen unter doppeltem Druck: Zum einen erfahren sie einen hohen Leistungs- und Erwartungsdruck, zum anderen erleben sie täglich die Mitarbeiter und deren Belange. Häufig müssen sie entscheiden, den Leistungsdruck an die Mitarbeiter weiterzugeben oder den Druck ganz oder teilweise zu absorbieren. Doch was können Vorgesetzte tun, um sowohl die eigene Motivation und Gesundheit als auch die Motivation der Mitarbeiter auszubauen statt diese aufs Spiel zu setzen? Der Kurs bietet alltagstaugliche Anleitung, welcher Führungsstil für die unterschiedlichen Mitarbeitertypen geeignet ist und wie Führung im Alltag konkret aussehen kann. Ein Schwerpunkt ist dabei die Stärkung der Resilienz, d.h. wo liegen Kompetenzen und Fähigkeiten und wie können diese genutzt werden, um aktuelle und auch künftige Anforderungen erfolgreich zu meistern. Ein gesundes Resilienzempfinden ist wesentliche Voraussetzung, um Burn-out vorzubeugen. Wenn ich aber bereits ein Nachlassen der Motivation und das Einsetzen von Ermüdungserscheinungen bei mir oder meinen Mitarbeitern erkenne, hilft der Kurs, durch geeignete Maßnahmen dieser Tendenz entgegenzuwirken und stattdessen ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Geeignet ist der Kurs für (künftige) Vorgesetzte in Wirtschaft und Verwaltung, die für sich und ihre Mitarbeiter ein ganzheitliches und zielgerichtetes Führungsverständnis entwickeln wollen, bei dem die langfris-
WIESBADEN KURT-SCHUMACHER-RING 18 BERTRAMSTRASSE 27 UNTER DEN EICHEN 5 RHEINSTRASSE 55–57
RÜSSELSHEIM AM BRÜCKWEG 26
Ausführliche Informationen zur Hochschul- und Landesbibliothek unter www.hs-rm.de/bibliothek
65
tige Leistungsfähigkeit aller Beteiligten im Mittelpunkt steht. – Meine Rolle als Führungskraft im Spannungsfeld der diversen Interessen – Wie gelingt mir eine ausgewogene Work-Life-Balance? – Die Unterschiedlichkeit der Mitarbeiter verstehen und mit dem angemessenen Führungsverhalten die Motivation der Mitarbeiter fördern – Burn-Out und dessen Auswirkungen auf das Team erkennen – Wesentliche Bestandteile der Resilienz verstehen und Maßnahmen zur Resilienz-Verbesserung in den Führungsalltag integrieren – Auch in Konfliktsituationen die Balance nicht verlieren und angemessen reagieren. Uwe Juli ist Bankdirektor und arbeitet als Trainer und Coach. J50800BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 9.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Uwe Juli K50800BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 16.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Uwe Juli
66
Beruf und Karriere Führung und Leitung
Führung intensiv (er)leben
des Teams – Das kreative Feld – Strategie und Spielfreude: Der Mut zur Lücke – Der Geist des Spiels Führen ist eine anspruchsvolle Auf– Talente und Tugenden: Das kollekgabe. Lernen Sie, wie die Übertive Gehirn – Die Wucht der Werte nahme einer Führungsaufgabe – Dialog und Kreativität: Die Macht gelingt und wie Sie Ihre Führungsder Worte – Das Auftauchen der kompetenz steigern können. Nutzen Lösung Sie die Gelegenheit, ihr Führungs– Führungskunst und Feinschliff: Die verhalten zu verbessern und optiKraft der Vision – Die Magie des mieren Sie ihren persönlichen FühMoments rungsstil. Dieses Seminar bietet eine VerbinDieses Training richtet sich an Menschen, die vor der Entscheidung ste- dung von Strategiewerkzeugen, hen, kurz oder mittelfristig eine Füh- Erkenntnissen aus der Hirnforschung, Erfahrungen aus dem Profirungsaufgabe zu übernehmen und sport und der Shaolin-Lehre. erfahrene Führungskräfte, die ihre Führungsqualitäten einer intensiven Michael Franz ist diplomierter Handballcoach (DOSB) und langjähriger Reflektion unterziehen möchten: Strategieberater. – Führungsrolle und FührungsverJ50750 15,00 Ustd. 135,– € ständnis 1 Wochenende – Selbststeuerung von Teams Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Kernelemente personaler, situatiSa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr ver und systemischer Führung – Prinzipien der Führung mit Macht, Michael G. Franz Verständnis und Vertrauen – Führen in Krisen und VerändeErfolgreiche Teamleitung rungssituationen Das Führen von Teams stellt hohe – Klassiker des Scheiterns bei der Ansprüche an die eigenen persönÜbernahme von Führung lichen Fähigkeiten. Es geht u. a. – Konfliktmanagement und die darum, die Teamentwicklung als gewinnende Konfliktlösung Prozess zu verstehen, die Grundla– Gesprächstypen zielorientierter gen für kooperatives Verhalten zu Führung schaffen, die individuellen Unter– Optimierung Ihres persönlichen Führungsmodells – Werte und Ethik, aktuelle Trends Frau Heyer ist DVNLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach und Psychotherapeutin (HPG). J50700BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 18.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer K50700BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer
»Der Weg ist das Spiel« Impulse aus Spitzensport und Hirnforschung für die tägliche Führungspraxis Betrachten Sie Ihr Team oder Unternehmen und auch sich selbst als Führungskraft doch einmal aus der Perspektive des leistungsorientierten Mannschaftsspiels. Gewinnen Sie ganz neue Erkenntnisse und Impulse für die tägliche Praxis. Begleitet werden Sie in der Kabine durch einen erfahrenen SportCoach: – Motivation und Energie: Die Power
schiedlichkeiten im Team zu integrieren sowie konstruktiv mit Ausgrenzung oder Konflikten im Team umzugehen. Teamleitung beinhaltet, eine möglichst positive Arbeitsatmosphäre im Team aufzubauen und zu erhalten. Erst dadurch wird der Rahmen geschaffen, in dem sich die Potenziale der einzelnen Teammitglieder entfalten und zu einem übergeordneten Ganzen verbinden können. Dieses Wochenendseminar vermittelt Führungskräften und Teamleitern grundlegende Kenntnisse zur Menschenführung, zur Struktur gebenden Teamorganisation und zu den einzelnen Aspekten der verschiedenen Teamphasen. Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Consultant und Coach. H50760 16,00 Ustd. 145,– € 1 Wochenende Fr, 12.12.2014, 16:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr Regina Siepelmeyer
Führen – Macht – Sinn …
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit Ein praxisnaher Workshop für Unternehmer/innen, Personalverantwortliche und (angehende) Führungskräfte. Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, Ihre persönliche und fachliche Kompetenz in Ihrem individuellen Umfeld professionell zu entwickeln und zu erweitern, damit Sie Veränderungsprozesse besser verstehen, schöpferisch gestalten und begleiten können. Es werden Schritte und Hindernisse bewusst gemacht, die mit der Führungsrolle zusammen hängen, umsetzbare Strategien und Ressourcen werden erarbeitet und Lebensentwürfe, Risiken und Chancen beleuchtet. – Die Führungsoffenbarung – Präsenz, Offenheit und Transparenz – Die Führungskompetenz. Selbstund MitarbeiterInnenführung – Stilvoll Führen – Führungsstile und J50760 16,00 Ustd. 145,– € Zumutungen 1 Wochenende, ab 17.7.2015 – Die Kultur der Konfliktlösung – Fr, 17:00 – 21:00 Uhr zwischen Widerstand und AnpasSa, 9:00 – 18:00 Uhr sung Regina Siepelmeyer – Der Dreh- und Angelpunkt: Lebendige Kommunikation – Die Nachhaltigkeit von Zielen – von der Vision zur Strategie – Emotionale und mentale Strategien: Gelassenheit als Prinzip – Erkennen hinderlicher Glaubenssätze – Aufdecken unbewusster Strategien – Zielklarheit erreichen – Von der Haltung zum Verhalten – Rollenverständnis klären und transformieren – Generieren von zielorientierten Rollen- und Verhaltensmustern – Entwicklung von Motivationsfaktoren und Gestaltung von Motivation – Aktivierung unterstützender Ressourcen Frau Heyer ist DVNLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach und Psychotherapeutin (HPG). K50710BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 21.9.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer
Beruf und Karriere
67
Führungs- und Karrierekompetenzen für Frauen, Projektmanagement Führungs- und Karrierekompetenzen für Frauen
Erfolgreich führen Bildungsurlaub für Frauen Ein Intensiv-Führungstraining im geschützten Rahmen für Frauen, die eine Leitungsfunktion in der Wirtschaft anstreben oder bereits erste vorhandene Führungskenntnisse erweitern möchten. In dieser Woche erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Erfordernisse einer Führungsposition. Sie befassen sich mit den 5 Erfolgskompetenzen, die eine Führungskraft beherrschen sollte, um erfolgreich zu sein. Neben der fachlichen und persönlichen Qualifikation geht es u. a. um die Themen Kommunikation, Mitarbeiterführung sowie um die Entwicklung der eigenen Handlungs-, Motivationsund Delegationsfähigkeit. Im Rahmen von interaktiven Vorträgen, Diskussionsrunden, anhand von Fallbeispielen, Einzelübungen, Gruppenarbeit und Rollenspielen werden erste Schritte erarbeitet, um den eigenen, authentischen Führungsstil zu entwickeln. Mit zusätzlichen Anregungen und Tipps aus der Praxis wird so eine solide Basis für einen guten Einstieg in die berufliche Karriere bzw. deren Weiterentwicklung geschaffen. Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Consultant und Coach. J50850BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Regina Siepelmeyer
nagement die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. So bleibt die Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten – sowohl beruflich als auch privat: – Werte, Einstellungen und Motivation – Rollen- und Erwartungsdenken in Familie und Beruf – Besondere Kompetenzen von Frauen im Beruf – Zeitmanagement: Entscheidungsdruck und Prioritätensetzung – Gesundheit und Leistungserhalt: Umgang mit Stress, Entspannungstechniken Janine Nonny Schmidt ist DiplomBetriebswirtin, Organisationsberaterin und Business Coach. J50860 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 13.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 14.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Janine Nonny Schmidt
Aufgaben mit Weitblick und Umsicht an, sind zuverlässig und vermitteln Vertrauen. So verstanden, ist Souveränität ein Ausdruck persönlicher Reife und Bewusstheit. Wie können Sie selbst souveräner im Beruf werden? Einen sinnvollen Anfang bildet die Auseinandersetzung … – mit Ihrer eigenen Persönlichkeit, – mit Ereignissen, die Ihr Leben, und damit möglicherweise auch Ihr Berufsleben, geprägt haben, – mit den verschiedenen Rollen, die Sie privat wie beruflich einnehmen, – mit den Hintergründen von Verhaltensmustern, die auch im Beruf Wirkung zeigen. Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Consultant und Coach. J50890 16,00 Ustd. 145,– € 1 Wochenende Fr, 19.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 20.6.2015, 9:00 – 18:00 Uhr Regina Siepelmeyer
Stilsicherheit im Berufsleben
»Big Talk«!
für Frauen Selbstsicheres und authentisches Auftreten für den beruflichen Alltag Gerade wenn Sie im beruflichen Alltag erfolgreich sein wollen,spielt die Kleidung eine große Rolle, denn das richtige Erscheinungsbild trägt wesentlich zur Glaubhaftigkeit und Seriösität bei. Im Kurs wollen wir uns mit den Grundregeln eines gelungenen optischen Profils beschäftigen,welches zu einem positiven und sicheren Auftritt im Berufsleben führt. Die Erfahrung von Ulrike Schmidt beruht auf jahrzehntelanger stylistischer Arbeit in der Werbebranche K50850BU 40,00 Ustd. 325,– € für die verschiedensten Firmen und Bildungsurlaub für Führungskräfte, die sich der 1 Woche, ab 5.10.2015 Wichtigkeit des äußerlichen EinMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr drucks bewußt sind. Regina Siepelmeyer J50880 14,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende »Alles ist möglich?« Fr, 29.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Strategien für die Vereinbarkeit Sa, 30.5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr von Familie und Beruf Ulrike Schmidt Berufstätige Frauen, vor allem Mütter, müssen vielfältige Herausforde- Einfach souverän rungen im Spagat zwischen Berufs- Persönlichkeitsentwicklung und Privatleben meistern. Dies führt für Frauen häufig zu Stress, dem Gefühl überSouveräne Vorgesetzte, Kollegen fordert zu sein und sich permanent und Mitarbeiter – wer würde sich rechtfertigen zu müssen. Während die nicht wünschen? Denn »souvedieses Seminarwochenendes reflek- rän« ist beispielsweise, wer sich tieren wir diese Herausforderungen nicht so schnell aus der Fassung und erarbeiten konkrete Handlungs- bringen lässt, flexibel und gelassen ansätze. Besonders konzentrieren mit unvorhergesehenen Situationen wir uns aber auf die Vorteile der umgeht, in Konfliktsituationen sachSituation Familie und Beruf. Ziel ist lich bleibt und den Überblick behält. es, durch ein optimiertes Selbstma- Souveräne Menschen gehen ihre
Kommunikationstraining für Frauen Für das berufliche Vorankommen ist gekonntes Smalltalken sicher hilfreich. Ebenso wichtig ist jedoch das Einmaleins des »Big Talks«! Denn die Beherrschung einer klaren, offenen und zeitnahen Kommunikation ist ein wesentlicher Faktor des beruflichen Erfolgs. Dieses Seminar richtet sich speziell an Frauen und bietet den Teilnehmerinnen einen geschützten Rahmen, die eigenen Kommunikationsthemen anzusprechen und diese gemeinsam zu üben und zu reflektieren. – Analyse der eigenen Kommunikationsmuster – Grundlagen der verbalen Kommunikation – Gesprächsaufbau und Formulierungshilfen – Adäquate Kommunikation in Konfliktsituationen – Grundlagen der non-verbalen Kommunikation – Tipps für eine optimale schriftliche Kommunikation – Non-verbale Kommunikation durch Körpersprache – Wichtige Komponenten der betriebs- bzw. abteilungsinternen Kommunikation Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Consultant und Coach. J50895 16,00 Ustd. 145,– € 1 Wochenende Fr, 20.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 21.2.2015, 9:00 – 18:00 Uhr Regina Siepelmeyer
Projektmanagement
Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Unklare Kompetenzen, Aufgaben und Ziele sowie unrealistische Planung lassen viele Projekte scheitern. Selbst jahrelange Mitarbeit in Projekten bringt nicht automatisch das know-how eines Projektleiters. In diesem Seminar lernen Sie, wie man Projekte definiert, sie systematisch gliedert, plant, durchführt und auswertet. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge und ihre Anwendung kennen. Sie erkennen Probleme in Organisation und Projektabwicklung und die Anforderungen an den Projektleiter. – Projektinitialisierung: Zieldefinitionen, Risikoanalyse, -management – Projektplanung: Allgemeines, Produktstrukturplan, Projektstrukturplan – Netzplantechnik, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung, Aufwandsschätzung – Projektkontrolle und -steuerung Die einzelnen Einheiten werden anhand eines Beispiels praktisch geübt. Herr Reuscher ist Projektmanagementdienstleister. H50900 30,00 Ustd. 295,– € 2 Wochenenden, ab 05.12.2014 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 17:00 Uhr Siegfried Reuscher J50900BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 2.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Siegfried Reuscher J50901BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 29.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Siegfried Reuscher K50901BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 26.10.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Siegfried Reuscher
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
68
Beruf und Karriere Projektmanagement, Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz
Projektmanagement mit MS-Project
– Aktivitätskontrolle: Projektprotokolle, Entscheidungsprotokolle, To-Do-Listen, Tracking-Systeme – Qualitätssicherung: Quality Gates, Prozessrückkoppelung – Abnahme: Abnahmeverfahren, Abnahmedokumentation – Beteiligte und Betroffene: Rollen, Umgang, Kommunikation, Selbstdarstellung Herr Huthmann ist EDV Organisator und Softwareentwickler. J54800BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.2.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Rainer Huthmann
aber auch bei herkömmlichen Projektmanagement anwenden lassen. Ziel ist nicht das Wissen der Theorie, Sinnvoller Einsatz der Funktionen sondern die Erkenntnis der Flexibider Projektplanungssoftware in der lität, um agiles Projektmanagement Projektplanung und -durchführung: erfolgreich im Unternehmen umset– Benutzeroberfläche zen zu können. – Projektstrukturplan – Agile Softwareentwicklung: – Anordnungsbeziehungen (NetzBegriffe und Methoden plan) – Definition von Scrum, dem Scrum – Ressourcenplanung Flow und den Rollen in Scrum – Planspiele, was wäre wenn? – Scrum-Meetings (Daily Scrum, – Prioritäten Sprint Planning 1 und 2, Sprint Ret– Projektkontrolle und -steuerung rospective, Sprint Review) – Berichtswesen – Die Auswirkung von Scrum auf Vorkenntnisse: Kenntnisse zum Team-Zusammenhalt, Interaktion Thema Projektmanagement. mit Vorgesetzten und Kunden, Herr Reuscher ist Projektmanagegemeinsame Planung und transmentdienstleister. K54800BU 40,00 Ustd. 325,– € parente Umsetzung von Aufgaben J50910 16,00 Ustd. 185,– € Bildungsurlaub – Agiler Werkzeugkasten (Praktiken 1 Wochenende 1 Woche, ab 2.11.2015 und Methoden) Fr, 27.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr – Agiles Projektmanagement: Rolle Sa, 28.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Rainer Huthmann des Projektleiters, Meilensteine, Siegfried Reuscher Stakeholder, Aufgabenplanung Agiles und Fortschrittsvisualisierung IT-Projektmanagement Herr Eid ist Dipl. Informatiker (FH). IT-Projekte bergen KonfliktpotenziProjektmanagement J54850BU 40,00 Ustd. 365,– € ale, die ihre Effizienz einschränken am Beispiel von Scrum Bildungsurlaub bzw. die Zielerreichung gefährden Sie haben schon von agiler Softkönnen. Sie resultieren oft aus Miss- wareentwicklung gehört und möch- 1 Woche, ab 4.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr verständnissen zwischen Auftragge- ten gerne wissen, um was es dabei bern und Auftragnehmern und geht? Sie möchten Projektmanage- Patric Eid mangelnder Transparenz der Proment betreiben, doch die reguläre K54850BU 40,00 Ustd. 365,– € jektanlage gegenüber den betroffe- Art ist Ihnen zu umfangreich? Sie Bildungsurlaub nen Anwendern, die die Auswirkun- möchten den für Ihr Unternehmen 1 Woche, ab 12.10..2015 gen der Projekte auf Arbeitsabläufe optimalen Weg zur SoftwareentMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr und Arbeitsplatz dann nicht einwicklung herausfinden? Patric Eid schätzen können. Vermeiden lassen Dieser Kurs begleitet Sie durch die sich diese Konfliktpotenziale weitWelt der agilen Softwareentwickgehend durch die Anwendung forlung am Beispiel von Scrum und maler IT-Projektmanagementeledessen Verbindung zum agilen Promente und –strategien. jektmanagement. Sie werden eine Der Kurs IT-Projektmanagement ver- Reihe von Verfahren und Methoden mittelt den Einblick in das breite kennenlernen, die sich im Rahmen Spektrum dieser Elemente und Stra- von agiler Softwareentwicklung, tegien anhand der Prozessschritte, die sich bei der Softwareentwicklung als Dienstleistung ergeben. Er richtet sich nicht nur an Personen, die explizit die Funktion eines Projektmanagers wahrnehmen, sondern auch an die Träger spezifischer Aufgaben, die Wiepa BüroFachPartner GmbH ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund Fritz-Haber-Straße 4 65203 Wiesbaden-Biebrich von Projektmanagementwissen effiPhone: 0611/9 28 47-0 zienter gestalten wollen. Fax: 0611/9 28 47-20 info@wiepa.com · www.wiepa.com – Vertragstypen: Werkvertrag – Dienstleistungsvertrag – Merkmale, Vor- und Nachteile der Vertragsformen, Voraussetzungen, Formulierungsbeispiele – Anforderungsaufnahme: Pflichtenheft, Grob- und Feinkonzept – Aufwandsschätzungen: Verfahren – Prozessmodelle: Wasserfallmodell, modifiziertes Wasserfallmodell, VGRATIS SENSEO KAFFEEMASCHINE Modell, agiles Projektmanagement
Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz
Die sieben Kellerkinder® Ein dynamisches Typenmodell zur Erhöhung Ihrer Menschenkenntnis Das dynamische Typenmodell »Die sieben Kellerkinder®« ist ein zentrales Modul der Galli Methode®. Sie beschreiben kreative Energien, die jedem Menschen innewohnen. Einige von ihnen werden im Laufe der Sozialisation kraft der Moral und des Verstandes in den Keller, sprich Körper, verbannt. Jenseits der Kontrolle des menschlichen Bewusstseins wuchern die sieben Kellerkinder®, treiben den Menschen in so manch peinliche oder sogar gefährliche Lebenssituation. Die sieben Kellerkinder® sind aber die Hüter aller kreativen menschlichen Kräfte und sie sind so spielfreudig wie Kinder. Ein Leben ohne die aktive Beteiligung der Kellerkinder® ist öde und langweilig. Außerdem verwalten die sieben Kellerkinder® die Antworten auf entscheidende Lebensfragen: – Die sieben Kellerkinder® als Typen spielen – Sieben Grundeigenschaften in Analogie zu den sieben Kellerkindern® verstehen und anwenden – Die sieben Rhythmen der Kellerkinder® darstellen – Zusammenstellung von Teams mithilfe des Sieben Kellerkinder® Modells – Balance zwischen den Sieben Kellerkindern® – Eigene Kellerkinder® Sketche entwickeln und darstellen! – Konfliktsituationen aus dem Businessalltag realitätsnah darstellen
GOAL 152GW
Anzeige
EFFIZIENZ & GENUSS EIN TRAUMHAFTES DUO
®
AKTIONSPREIS € 429,inkl. MwSt.
BEIM KAUF VON EINEM GOAL 152GW ERHALTEN SIE EINE SENSEO ® -KAFFEEMASCHINE GRATIS DAZU. DAS GANZE BÜRO WIRD SICH DARÜBER FREUEN. SOVIEL KÖNNEN WIR IHNEN GARANTIEREN.
Beruf und Karriere Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz und ßber das Kellerkinderspiel und die Sieben KellerkinderŽ Aufstellungen eine LÜsung erarbeiten! – Der best case wird gespielt nach dem Prinzip: Spiele Deinen Erfolg und Du hast ihn! – Die sieben KellerkinderŽ und ihre transformierten Qualitäten in gespielten Alltagssituationen anwenden! Das Training lebt von der Bereitschaft der Teilnehmer, sich persÜnlich einzubringen, von ihrer Experimentierfreudigkeit und Neugierde auf Neues. Bequeme Kleidung ist erwßnscht. Dieses Training ist eine Kooperation mit dem Galli-Theater/Galli-Trainingscenter. Gabriele Hofmann ist Leiterin des Galli Training Center Wiesbaden, Galli TrainerinŽ und Schauspielerin seit 25 Jahren, Theaterpädagogin. Heidrun Ohnesorge ist Leiterin des Galli Theater Wiesbaden, Galli TrainerinŽ und Schauspielerin seit 12 Jahren, Diplom Kaurau.
J51020BU 40,00 Ustd. 325,– ₏ Galli Training Center Bildungsurlaub 1 Woche, ab 18.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gabriele Hofmann, Heidrun Ohnesorge
bare Ziele zu gestalten und diese mit Willenskraft, Energie und aktiver Selbstmotivation zu erreichen: – Neurowissenschaftliche Grundlagen unseres Denkens – Motivationspsychologie fĂźr den Alltag – Die Magie der Sprache K51020BU 40,00 Ustd. 325,– â‚Ź – Ideen, Gedanken und WĂźnsche zur Galli Training Center ZieldeďŹ nition nutzbar machen Bildungsurlaub – Ideen, Gedanken, Strategien mit 1 Woche, ab 23.11.2015 Hilfe des Unbewussten klären und Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr in Handlungsziele wandeln Gabriele Hofmann, – Ziele und deren Werte klären Heidrun Ohnesorge – Ziele systemisch optimieren – MĂśgliche Probleme im Vorfeld Energie – Willenskraft – aktive Selbstmotivation – lĂśsen Den persĂśnlichen Ressourcenpool Beruiche und persĂśnliche aktivieren Ziele nachhaltig erreichen – Aktive Selbstmotivation als praktiÂťUnser Unbewusstes bestimmt, wo sche Ăœbung es langgeht, weil fast alles, was wir – Erste Hilfe in Stresssituationen machen, unbewusst ist‌ Lernen Andreas Heyer ist Trainer, systemiSie mit Hilfe von Methoden des NLP scher Coach und NLP-Master. (=Neuro-Linguistisches ProgramK51048BU 40,00 Ustd. 325,– â‚Ź mieren), das Unbewusste einzulaBildungsurlaub den und mit Begeisterung aus Ihren 1 Woche ab 14.12.2015 Ideen, Gedanken und aus eventuell Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr schon vorhandenen strategischen Andreas Heyer Vorstellungen nachhaltig erreich-
Kreativ denken, kreativ handeln Ein Wochenende zur kreativen PersÜnlichkeitsentfaltung (Basis – Workshop) Die Sieben Sterne zur Kreativität stellen Sieben kreative Prinzipien dar, die Sie dabei unterstßtzen Ihr (verstecktes) Potenzial zu entdecken, zu aktivieren und wesentliche Ziele in Ihrem Leben zu erreichen: – Wie Sie aus dem Teufelskreislauf des Denkens ins Handeln kommen und Ihre Fähigkeiten gekonnt einsetzen. – Wie Sie sich darßber klar werden, was Sie wirklich kÜnnen und Ihre Prioritäten danach ausrichten. – Wie Sie klarer kommunizieren und bei sich bleiben. – Wie Sie bewusst bessere Verbindungen zu wichtigen Menschen in Ihrem Leben gestalten. – Wie Sie wertvolle Ideen in bedeutungsvolle und erfolgreiche Projekte umsetzen. In Reexionen, Austauschrunden, Einzel- und Schreibßbungen sowie empathischen Dialogen bearbeiten
Nutzen Sie das Spiel auf der BĂźhne als Generalprobe fĂźr`s Leben! Die Galli Workshops und Weiterbildungen zu den Themen:
Sieben KellerkinderŽ - Sieben Talente KÜrpersprache als Erfolgsschlßssel Männer- und Frauenmythen Der Clown in Dir PersÜnlickeit durch Spiel
sind jetzt auch als Bildungsurlaub buchbar.
Ăœberzeugen durch PersĂśnlichkeit! Trainerin & Schauspielerin: Gabriele Hofmann
Anzeige
Galli Training Center Wiesbaden Adelheidstr. 21 65185 Wiesbaden Telefon 0611 – 341 8999 g.hofmann@galli.de www.galli-wiesbaden.de
69
Die Galli MethodeÂŽ ist eine umfassende Methode zur PersĂśnlichkeitsentwicklung mit dem Ziel, die alltägliche zwischenmenschliche Kommunikation bewusst zu gestalten. Dazu eignen sich hervorragend das spontane Rollenspiel, Ausdrucks- und WahrnehmungsĂźbungen, die die ursprĂźngliche kommunikative Spiellust des Menschen wecken. Mitviel Experimentierfreude wird der Spielraum „BĂźhne“ genutzt, um Alltagssituationen wie Streit, Reklamation, Flirt, Bewerbung etc. durchzuspielen und zielorientiert zu verbessern. Oder anders gesagt: Nutzen Sie die BĂźhne als Generalprobe fĂźr´s Leben! Lernen Sie uns an einem wĂśchentlichen Trainingsabend kennen: ¡ Dienstags 19 - 20.30 Uhr: Theatertraining ¡ Mittwochs 19 - 20.30 Uhr: Theaterprojekt ¡ Donnerstags 19 - 20.30 Uhr Clown 9dd] L]jeaf] Ăšf\]f Ka] mfl]j2 ooo&_Ydda%oa]kZY\]f&\] (Rubrik Training Center) Eine ausfĂźhrliche Ausbildungsmappe schicken wir gerne zu!
70
Beruf und Karriere Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz
Sie Ihr aktuelles Thema lösungsorientiert. Sobald Sie sich mit den Sieben Prinzipien der Kreativität beschäftigen, verändern sich die gewünschten Bereiche Ihres Lebens. Leben Sie Ihren Traum! Thomas Julian Herpich ist Hochschuldozent für Softskills, Botschafter für Kreativität und Buchautor. Von ihm erschienen: »Kreativ denken, kreativ handeln« (2010) und »Mit dem Herzen führen« (2014) im Siebensterne Verlag Berlin. J51038A 15,00 Ustd. 150,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Thomas Herpich
Kreativ denken, kreativ handeln Ein Wochenende zur kreativen Persönlichkeitsentfaltung (Aufbau – Workshop) Die Sieben Sterne zur Kreativität stellen Sieben kreative Prinzipien dar, die Sie dabei unterstützen Ihr (verstecktes) Potenzial zu entdecken, zu aktivieren und wesentliche Ziele in Ihrem Leben zu erreichen. Setzen Sie die Reise zu Ihrem kreativen Ich fort! Dieser Workshop setzt den Besuch des Basis-Workshops voraus. Thomas Julian Herpich ist Hochschuldozent für Softskills, Botschafter für Kreativität und Buchautor. Von ihm erschienen: »Kreativ denken, kreativ handeln« (2010) und »Mit dem Herzen führen« (2014) im Siebensterne Verlag Berlin. J51038B 15,00 Ustd. 150,– € 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Thomas Herpich
Politische Intelligenz Mit meinen Impulsen in die Pole-Position Kennen Sie das? Immer wieder kassiert ein anderer Kollege für Ihre Ideen die Lorbeeren. Oder aber Sie wissen genau, was eine gute Problemlösung wäre, die Ressourcenmacht dazu liegt aber beim Gegenüber. Oder eine interne Verhandlung ist festgefahren. Für solche Fälle benötigt man »Politische Intelligenz« – die Fähigkeit, auf nicht manipulative Art Menschen und/oder Systeme für eine gute Idee zu bewegen:
– Erfahren, wie sich »Internes Verkaufen und Vehandeln« definiert und welche Grundfähigkeiten dafür erforderlich sind – Übliche Fallen spiegeln, in die man oft unbewusst tappt und wie diese leicht zu vermeiden sind, damit eine Idee, ein Thema, ein Projekt eine Chance bekommt – Herausarbeiten, was dabei Politische Intelligenz ist und wie man diese bei sich entwickeln und dann auch intern in Firmen erfolgreich anwenden kann. Frau Hein ist Diplom-Kauffrau und Unternehmerin und seit über 25 Jahren zu diesem Thema für große, mittelständische und kleine Unternehmen und Vereine tätig. J51042 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Kirsten Hein
Mindpower 2.0 Mit neuer Geisteskraft zum Erfolg! Neustart der inneren Software »Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst« (Albert Schweitzer) Kann man denn einfach die eigene »innere Software« neu starten? Klare Antwort: Ja! Diese 1,5 Tage werden es Ihnen beweisen. Derjenige, der die entsprechenden Mentaltechniken kennt und anwendet, hat die Chance, sein Leben von Grund auf zu ändern. In der kognitiven Verhaltenstherapie wird mentales Training eingesetzt, um neues Verhalten zu erlernen und negative Gewohnheiten durch positive zu ersetzen. Eine Golfrunde wird schon immer zwischen den Greens entschieden, denn die mentale Stärke ist oft das Zünglein an der Waage, das zwischen Sieg und Niederlage entscheidet – und dies nicht nur im Spitzensport. Wenden auch Sie die mentalen Techniken der Profis aus Sport und Wirtschaft an, von denen diese schon längst profitieren:
– Mentaltechnik: Der Tunnel – Mentaltechnik: Das Zwiegespräch – Mentaltechik: Der Video-Dreh – Mentaltechnik: Statemanagement – Mentaltechnik: 4 C’s – Diverse Kommunikationstechniken: Spiegeln, Rapport, Hypnotische Sprachmuster… Frank R.B. Dressel ist Kommunikations- und Mentaltrainer und arbeitet u.a. im Bereich des Musikermentaltraining- und Auftrittscoaching. J51045 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Frank R. B. Dressel
Weinkompetenz – auch für die Karriere gut! Wie Sie als Laie in Sachen Wein eine gute Figur machen Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Kompetenz auch für den beruflichen Alltag abrunden und auf diese Weise sicherer und erfolgreicher auftreten möchten. Insbesondere wenn Sie viele Kontakte und Repräsentationsfunktionen haben. Wer es versteht, über Wein zu sprechen und den passenden Wein im Restaurant zu bestellen, bewegt sich auf dem Parkett informeller Business-Kommunikation souveräner. Dieses Seminar wird dazu beitragen, dass Sie sich zukünftig wohler fühlen werden, wenn Wein zum Thema wird: an der Seite des Chefs, der zum Dinieren eingeladen hat, bei Geschäftsessen oder beim Small Talk im Bekanntenkreis. Wertvolle Orientierungen erhalten aber auch Event-Verantwortliche und Chefsekretärinnen, die im Rahmen ihrer Planungen von Veranstaltungen und Geschäftsessen das Thema Wein immer wieder auf der Agenda haben. Das Seminar bietet einen unterhaltsamen und leicht verständlichen Einstieg in die Welt der Weine. Dazu tragen praxisnahe Tipps zur Tischetikette ebenso bei wie Verkostungsübungen an ausgewählten Weinen. Hochwertige Handouts erleichtern den Weg in die Praxis und können wie »Spickzettel« als ständige
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Beruf und Karriere Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz Begleiter in jeder Hand- und Wes tentasche mitgeführt werden. Programminhalte sind: – Grundbegriffe der Weinsprache – Weinstile unterscheiden – Weinkarten lesen und FlaschenEtiketten verstehen – Passende Weine zum Essen auswählen – mit praktischen Übungen – Small Talk Themen (Schraubverschluss oder Korken? Alter Wein = Guter Wein?) – Zeitgemäße Tischetikette – Tricks und Kniffs für schwierige Situationen Bitte mitbringen: Zwei Weingläser; Wasser und Brot nach Bedarf. Kursgebühr inkl. Wein und Handout (nicht ermäßigbar!) J27201 59,– € 1 Sonntag, 14.6.2015 15:00 – 18:00 Uhr Dr. Wolfgang Staudt
Tu was – dann tut sich was! Das Erfolgstraining für Menschen die genervt sind von Erfolgstrainings Viele (Selbsthilfe-)Trainer predigen das immer gleiche Mantra: »Verändere Dein Denken und Du wirst Glück und Zufriedenheit in Dein Leben leiten. Positives Denken, zieht positive Ereignisse an. Denke wie ein Millionär und Du wirst auf geradezu magische Weise ein Millionär werden…« Leider zeigt uns die Erfahrung, aber auch die Wissenschaft, dass eben diese Sätze, oft herrlich wirkungslos in der Praxis bleiben. Mal ehrlich: Haben Sie sich schon mal erfolgreich reich gedacht? Lässt Sie vielleicht die Vorstellung einer perfekten Zukunft eher kalt? Haben Sie vielleicht auch keine Lust, seitenweise Dankeslisten zu schreiben? Wenn Sie jetzt innerlich »JA« sagen, dann sind absolut richtig in diesem Training- Sie werden anhand von vielen leicht anzuwendenden Techniken lernen, wie sich mit neuem Verhalten, ganz verschiedene Bereiche Ihres Alltagslebens verbessern werden- Sie werden sich damit schnell glücklicher fühlen. Neue Verhaltensweisen werden in Ihrem Geist rasch Wurzeln schlagen und sich schon bald wie alte Freunde anfühlen. Vielleicht merken Sie jetzt schon, wie spannend das für Sie sein wird? Freuen Sie sich u.a. auf folgende Themen:
– Wie Ihre Emotionen Ihr Verhalten und wie Sie mit Verhalten Ihre Emotionen steuern – Wie Sie das »Method Acting« von Schauspielern richtig nutzen – Wie Sie das »Als-ob-Prinzip« zielführend in Ihrem Alltag einsetzen – Was das Vorlesen von Texten mit Ihrer Stimmung zu tun hat – Wie ein Zitat von Aristoteles in die Praxis umgesetzt wird – Mit welchem Verhalten langjährige Partnerschaften aufregend bleiben – Wie Sie mit 3 neuen Verhaltensweisen, alte Gewohnheiten knacken – Wie Sie mit Verhalten, Überzeugung schaffen (2 Tricks) – Wie Massen manipuliert werden – Was wir von den Ereignissen im Abu Ghraib Gefängnis lernen können Frank R.B Dressel ist Verhaltens- und Kommunikationstrainer, Autor und Fachdozent. J51046 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 27.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 28.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Frank R. B. Dressel
Business NLP Schnupperkurs Hinweis: Dieser Kurs ist auch der erste Baustein der Business NLP Practitioner Ausbildung, kann aber selbstverständlich auch solo gebucht werden. Mit NLP (=Neuro-Linguistisches Programmieren)erhalten Sie eine der effektivsten Möglichkeiten, sich gezielt und sehr effektiv zu verändern. Sie lernen Sich selbst immer wieder in einen exzellenten Zustand zu bringen und eine neue persönliche Freiheit zu erleben. Davon profitieren Sie, Ihre Kunden, Ihre Kollegen und Mitarbeiter, kurz: Ihr ganzes Umfeld. – Verabschieden Sie sich von alten Ängsten. – Lernen Sie störende Blockaden aufzulösen – Kommunizieren Sie auf allen Sinneskanälen – Sie werden ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln – Sie werden Sprache nutzen können, um Kunden und Mitarbeiter zielorientiert und elegant zu führen – Ihre Menschenkenntnis wird sich deutlich steigern
Darüber hinaus werden Sie angeleitet, durch Verinnerlichung des NLPWissens, ihren eigenen Stil zu entwickeln und die Formate integrativ und situationsspezifisch anzuwenden. – Einführung in die Grundlagen des NLP – Ziele-Modelle, wohlgeformte Zieldefinition – Repräsentationssysteme – Pacing, Leading, Rapport – Verbesserung der Wahrnehmung – Moment of Excellence – Change History – Time-Line – Six-Step-Reframing – Inhaltliches Reframing (Kontext, Bedeutung) Frau Heyer ist DVNLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach und Psychotherapeutin (HPG). Achtung: Dieser Bildungsurlaub ist obligatorisches erstes Modul der NLP-Business-PractitionerAusbildung! H51055BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 8.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer
71
J51050BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 02.03.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer J51055BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 15.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Andreas Heyer K51050BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 28.9.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anita Heyer K51055BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 7.12.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Andreas Heyer
72
Beruf und Karriere Selbstmanagement, Work-Life-Balance
Business NLP Practitioner NLP Practitioner im Business Neuro-Linguistisches-Programmieren, kurz NLP genannt, kann als die Wissenschaft von exzellentem und erfolgreichem Verhalten und Fähigkeiten beschrieben werden. NLP hilft, die Komplexität unterschiedlichster Verhaltens-, Fühl- und Denkweisen zu analysieren und zielgerichtet zu verbessern. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf unserer Sprache. Immer geht es darum, wie Interaktion, Sprache und Kommunikation unser Denken und Handeln beeinflussen. Was sagen unsere Kommunikationsmuster über unsere Denkprozesse aus? Wie werden wir damit von anderen wahrgenommen? Die Ausbildung NLP Practitioner im Business hilft, Kommunikationsprozesse zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. NLP ist lösungsorientiert Die Ausbildung NLP Practitioner im Business ist auf die Suche und das Finden von Problemlösungen und die damit verbundenen Entwicklungsprozesse fokussiert. Ursachenforschung wird dabei nur so wenig wie nötig betrieben. Immer gemäß der Devise, »dass nicht das Problem die Herausforderung darstellt, sondern das Herstellen der Lösung.« (G. Bateson) NLP aktiviert Ressourcen NLP-Methoden und moderne systemische Ansätze stärken und entwickeln vorhandene Fähigkeiten Potenziale und Kompetenzen, sie verneinen ganz bewusst das negative Etikettieren oder Bewerten anderer. Erreichte Veränderungen sind somit nachhaltig, für alle Seiten befriedigend und auf das individuelle System zugeschnitten. Die Win-Win-Philosophie dient dabei als Maßstab und Orientierung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und offene Kommunikation zwischen allen im Business beteiligten Ebenen und den Kunden. NLP-Konzepte und Methoden zielen darauf ab, Lernfähigkeit, Flexibilität und kreative Potentiale maximal zu fördern, so dass eine lernende Organisation entstehen kann. Obligatorische Trainingszeit: 20 Tage, davon 5 Tage NLP Business Schnupperkurs (obligatorische Bedingung zur Teilnahme); fakultative Supervision: 15 Stunden Einzel-
oder Gruppen-Supervision im zeitlichen Rahmen des Trainings und/oder nach dem Testing. Kosten: NLP Practitioner Business 1.475 € und 325 € pro Teilnehmer für den Bildungsurlaub (dieser Teil kann erst nach Besuch des Bildungsurlaubs belegt werden) Die Ausbildungen entsprechen den Qualitätsstandards für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP e.V.) und damit internationalem Standard. Sie beenden die Ausbildung NLP Practitioner Business mit dem Zertifikat: Practitioner, zertifiziert nach DVNLP und mit offiziellem Siegel. K51060 130,00 Ustd. 1475,– € 5 Wochenenden, jeweils Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 18:00 Uhr So, 9:00 – 16:00 Uhr ab 11.9., 16.10, 11.12. 2015 und ab 22.1, 26.2.2016 Anita Heyer, Andreas Heyer
– Teufelskreis von Verletzungen und Missverständnissen beenden – Neue Rollenbilder für Beruf und Privat finden – Burnout-Symptome erkennen und ernst nehmen – Mit Freude zur Arbeit – mit Freude nach Hause – Fehlerloses Arbeiten durch bessere Konzentration und besseres Fokussieren – Wechsel zwischen Berufs- und Privatleben leichter vollbringen Ernst Serth ist ausgebildeter Resonanzcoach. J51210BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Ernst Serth
Berufliche und private Fernsteuerung ade – nehmen Sie Ihr Leben wieder selbst in die Hand! Andreas Henrich ist Trainer und Coach. H51220BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 8.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Andreas Henrich J51220BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 20.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Andreas Henrich K51220BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 12.10.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Andreas Henrich
K51210BU 40,00 Ustd. 325,– € Zeitmanagement Bildungsurlaub Zeitdruck, Hektik, Stress – mehrere 1 Woche, ab 9.11.2015 Aufgaben werden gleichzeitig und Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr mit geringer Qualität ausgeführt. Ernst Serth Die Folgen: Unzufriedenheit, FrusSelbstmanagement – tration, Unlust. Kann man diesen Weg von der Work-Life-Balance negativen Kreislauf durchbrechen? Selbstausbeutung – Kann ich mein Verhalten ändern Erfolgreich sein – hin zu klugem Energiemanageund Aufgaben anders anpacken als ment im Beruf Mensch bleiben bisher? Wie finde ich heraus, was in Das sportliche Prinzip »höher, Balance zwischen Beruf diesem Moment die wichtigste Aufschneller, weiter« hat sämtliche und Privatleben gabe ist? Der Kurs gibt eine Vielzahl Lebensbereiche geflutet. Es gilt zu Kann ich nur erfolgreich sein, wenn von Anregungen, was und wie Sie arbeiten: an der Karriere, an der ich meine eigenen Bedürfnisse das angehen können. Die NegativFigur, am Auftreten, an der Beziezurücknehme? Wie bringe ich die spirale wird ins Positive umgekehrt hung. Das Credo lautet: Du musst Bedürfnisse der anderen (Kollegen, und Sie gelangen zu neuer Zufrieimmer besser werden. Die Möglich- denheit und neuem Elan: Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden) keiten sind da – also nutze sie. Es gilt – Was ist mir wichtig? und meine eigenen in »Balance« der ständige Drang zur Selbstoptiund finde neue Wege, auch bei – Prioritäten setzen mierung. Das ungute Gefühl, nie gut – Aufgaben und Tagesablauf effektiv Anspannung von außen innerlich genug zu sein. Durch die zunehruhig und gelassen zu bleiben? In planen menden Arbeitsverdichtung und diesem Bildungsurlaub entdecken – Störungen erkennen und damit Sie leicht anwendbare Methoden für der ansteigenden Komplexität im umgehen Berufsleben fühlen sich viele Menden eigenen Arbeitsalltag. Es wird – Zeitmanagement-Tools richtig eingearbeitet mit Methoden des Reso- schen gehetzt, erschöpft und stänsetzen dig unter Druck. Als Problemlöser nanzcoachings, einem ganzheitWagen Sie den Schritt hin zu neuer wird häufig Zeitmanagement lichen Modell, das die wirksamsten Zufriedenheit und AusgeglichenWerkzeuge aus Superlearning, Hyp- gepriesen. Doch der Versuch, die heit, Sie werden überrascht sein, nose, Mentaltraining, Logotherapie, täglichen 24 Stunden möglichst effi- welche neuen Perspektiven dieser systemischen Methoden, NLP sowie zient zu nutzen, führt nicht selten zu Kurs eröffnet! noch mehr Stress. Sinnvoller scheint Uwe Juli ist Bankdirektor, Trainer Erlebnispädagogik integriert: es, mit den eigenen Kräften zu haus- und Coach. – Vom Stress in die Entspannung: halten – durch kluges EnergiemaSchnell und überall Kraft tanken J51230 15,00 Ustd. 135,– € nagement: und entspannen 1 Wochenende – Energiesparen und Ressourcen – Alte Muster erkennen und mit Fr, 23.1.2015, 17:00 – 21:00 Uhr schonen, neuen wirksameren VerhaltensSa, 24.1.2015, 9:00 – 17:00 Uhr – Energiefresser ausschalten oder strategien ergänzen Uwe Juli ersetzen – Negative Gefühle effizient und 15,00 Ustd. 135,– € – Neue Energiequellen erschließen. J51231 rasch entmachten 1 Wochenende – Spiele in der Kommunikation Fr, 10.7.2015, 17:00 – 21:00 Uhr erkennen und auflösen Sa, 11.7.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Uwe Juli
Beruf und Karriere
73
Leistungsfähiger sein – entspannter arbeiten
vwa. wiesbaden
Ein bestimmter Stresslevel am Arbeitsplatz ist so selbstverständlich geworden, dass die daraus entstehenden Belastungen kaum noch wahrgenommen werden. Die Gewöhnung an Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, allgemeine Unzufriedenheit und Unruhe sowie Essstörungen oder übermäßiger Alkoholkonsum – um nur einige zu nennen – lässt oft keinen Zusammenhang mehr zwischen Ursache und Wirkung erkennen und ermöglicht damit auch keine Einflussnahme. In diesem Bildungsurlaub werden die Zusammenhänge von Stress, Entspannung, Bewegung und Ernährung sowie Auswirkungen auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit im Job verdeutlicht. Darüber hinaus geht es um praktische Bewältigungsmöglichkeiten von Stress am Arbeitsplatz, kurze Entspannungsübungen für zwischendurch, Essgewohnheiten und das Bewegungsverhalten sowie den Umgang mit Genussmitteln. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz gesundheitsbewussten Verhaltens für Berufstätige in Theorie und Praxis vorgestellt. J82620BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 4.5. – 8.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss
Studium Beruf
BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B A ) .
.
GASTSTUDIUM
K82625BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 30.11. – 4.12.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss
Hochschule RheinMain, IHK 2-3 mal in der Woche 1 8.00 Uhr bis 21 .1 5 Uhr ab 8.30 Uhr
Betriebswirtschaftslehre
Energie im Beruf durch Yoga Wir alle werden in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten immer wieder aufs Neue (heraus)gefordert, über unsere Grenzen hinauszudenken und positiv auf den Alltag einzuwirken. Gar nicht so einfach – aber machbar! Yoga bietet eine Fülle von Techniken, die sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. In diesem Bildungsurlaub werden die wichtigsten Elemente des klassischen Yoga beleuchtet und vertieft. Körperübungen, Atemtechniken, Entspannung, Ernährung und positives Denken bilden jeweils an einem Tag den Schwerpunkt. Sie erfahren, wie Sie die Techniken bei Bedarf gezielt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen/anwenden
.
Ein neuer Blick auf das klassische Zeitmanagement »E-Mail(s) für dich!« – Einst freute man sich über eine solche Botschaft, doch bei der heutigen Flut von EMails, kommt man mit der Bearbeitung oft nur schwerlich nach. Verpasste Anrufe stapeln sich in unserem Handy und nebenher erinnert uns unser elektronischer Kalender an jeden heute noch ausstehenden Termin. Es gibt Zeiten, da schaffen wir es wochenlang nicht, unseren Schreibtisch aufzuräumen und das Stressgefühl klebt an jeder Zelle unseres Körpers. Stopp! Was ist mit Ihnen? Leben Sie noch Ihr Leben oder wird es für Sie gelebt? Lassen Sie sich auf eine Reise der Entschleunigung mitnehmen, die Sie aus den Klauen von Stress und Hektik befreit. Der Trainer hat für Sie einen spannenden Methodenkoffer im Gepäck- setzen Sie sich ans Steuer und bestimmen Sie das Tempo und die Prioritäten Ihres Lebens! Sie lernen u.a. – Wie Sie Ihr Zeitgefühl ändern – Wie Sie Zeitdruck mit einem neuen Zeitgefühl auflösen – Die Grundlagen des aktiven Zustandsmanagements – Sich schnell in einen entspannten Zustand zu versetzen – Eigene Prioritäten zu setzen und zu leben – Mit dem Körper Einfluss auf den emotionalen Zustand zu nehmen – »Aufschieberitis« für immer zu überwinden Herr Dressel ist Verhaltens- und Kommunikationstrainer und als Fachdozent an mehreren Akademien tätig. J51240BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 13.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Frank R. B. Dressel K51240BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 30.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Frank R. B. Dressel
Volkswirtschaftslehre Recht Methoden
Bil dun gspräm ie
über die vhs sich ern!
Beratung E-Mail
Anzeige
Alle Zeit der Welt
Studium neben Beruf / Ausbildung - BWL-Abendstudium de
Selbstmanagement, Work-Life-Balance
061 1 33465970 kontakt@vwa-wiesbaden.de
www vwa-wiesbaden de .
.
74
Beruf und Karriere Management und Marketing Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Beruf und Karriere Persönlicher und beruflicher Auftritt – Durch klare Signalsetzung die Kommunikation verbessern – Mit Charisma und guter Stimme wirken – Anwendungstechniken und Strategien für den beruflichen Alltag – Erste-Hilfe-Paket für den Umgang mit Stress und Nervosität Frau Soukup ist Schauspielerin (www.nadjasoukup.de) J51320 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr J82680BU 40,00 Ustd. 220,– € Nadja Soukup 5 Tage, 11.5. – 15.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Körpersprache Ursula Owens können, um weg vom Stressverhalten hin zu einem zielorientierten, ganzheitlichen Denken und Handeln zu gelangen, von dem nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kollegen profitieren werden! Bitte bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, Socken und Wolldecke mitbringen. J82670BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 7.4. – 11.4.2015 Di – Sa, 9:00 – 16:00 Uhr Ursula Owens
Wer bin ich »wirklich«
Souveräner durch bessere Selbsteinschätzung Die Frage »Wer bin ich?« beantworten wir uns gewissermaßen instinktiv durch Selbstwahrnehmung. Was wir aber für ein reales Selbstbild halten, kann sich schnell als Trugschluss herausstellen: Denn die Wahrnehmung von etwas ist an die subjektive Beobachtung des einzelnen gebunden, und wenn wir von jemand anderem wahrgenommen werden, erzeugt dieser automatisch sein eigenes Bild von uns. Und nur dann, wenn wir im Vergleich von Aussagen und Mitteilungen aus der Fremdwahrnehmung große ÜberK82690BU 40,00 Ustd. 220,– € und Präsenz einstimmungen mit unserem SelbstSelbstsicheres und authentisches 5 Tage, 13.7. – 17.7.2015 bild finden, sind wir in der Lage, uns Auftreten für den beruflichen AllMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr selbstbewusst und sicher darzusteltag (Aufbaukurs) Ursula Owens len. Große Diskrepanzen zwischen Nach einer kurzen intensiven VertieSelbstwahrnehmung und FremdK82700BU 40,00 Ustd. 220,– € fung der Stimm- und Körpersprawahrnehmung hingegen führen zu 5 Tage, 31.8. – 4.9.2015 chen-Basics erfolgt eine AuseinUnsicherheit im sozialen Umgang Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr andersetzung mit Hindernissen bei mit anderen Menschen. Ursula Owens der praktischen Realisierung von Dieses Seminar soll Ihnen dabei helK82710BU 40,00 Ustd. 220,– € Veränderungsvorhaben: Ließen sich fen, Ihre eigene Selbstwahrnehdie Erfahrungen aus dem Seminar 5 Tage, 26.10. – 30.10.2015 mung zu schulen und gleichzeitig realisieren? Hatten erarbeitete StraMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Möglichkeiten kennen zu lernen, tegien die erwünschte Wirkung? Ursula Owens wie Sie Ihre Wirkung auf andere Welche Schwierigkeiten sind beim optimieren und Ihren »blinden Umsetzen aufgetaucht? Wie können Bitte beachten Sie auch die Fleck« erkennen und verkleinern Seminarreihe zu den Grundlagen diese Probleme mit angewandter können. Stimm- und Körpersprachentechnik der Psychologie auf Seite 145. Sie lernen gelöst werden? Dieses Aufbausemi– Ihr Selbstbild zu erkennen und zu nar richtet sich an Teilnehmer , die Persönlicher und verfeinern bereits das Grundlagen-Seminar beruflicher Auftritt – durch konstruktives Feedback besucht haben und ihr Wissen aufIhrem eigenen »blinden Flecken« frischen sowie vertiefen möchten. Körpersprache auf die Schliche zu kommen Frau Soukup ist Schauspielerin und Präsenz – mit Hilfe des »Johari-Fensters« den Selbstsicheres und authentisches (www.nadjasoukup.de) Zusammenhang zwischen Selbst15,00 Ustd. 135,– € Auftreten für den beruflichen All- H51330 und Fremdeinschätzung aufzude1 Wochenende tag cken Fr, 5.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr Die emotionale Körpersprache und – Ihre Wirkung auf andere zu optiWahrnehmung hat häufig eine grö- Sa, 6.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr mieren Nadja Soukup ßere Wirkung als das gesprochene – unbewusste »Störfaktoren« zu verWort. Oft werden Sympathien oder ringern J51330 15,00 Ustd. 135,– € Antipathien, Rollenwahrnehmung – wie Sie Ihr Fremdbild immer wie1 Wochenende und Führungsakzeptanz kaum der erfragen können Fr, 29.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr bewusst durch die Interpretation – wie Sie sich authentisch und Sa, 30.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr der Körpersprache aufgebaut. Vorselbstbewusst präsentieren könNadja Soukup urteile sind schwer zu revidieren. nen Daher ist es für eine erfolgreiche Frau Dr. Gehrmann ist ProfiDie Kommunikation sehr wichtig, die Sprecherin und Freie Trainerin. Lehrkräfte der vhs eigenen Muster und deren Wirkung J51340 15,00 Ustd. 135,– € sind Experten ihres kennenzulernen. In praktischen 1 Wochenende jeweiligen Fachgebietes. Sie Übungen und mit dem Einsatz von Fr, 13.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr verfügen über entsprechende Videofeedback arbeiten wir behutSa, 14.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Aus- und Weiterbildungen und sam an einem alternativen,angeDr. Daniela Gehrmann nehmen regelmäßig an Fortbilmessenerem Repertoire: dungen teil. Auskunft über die – Bestandsaufnahme des ersten EinQualifikation einzelner Kursleidrucks und das Körpersprache ter/ innen erhalten Sie auf ABC Anfrage im zuständigen – Territoriale Körpersprache entFachbereich. schlüsseln und anwenden
75
Business-Knigge Moderne Umgangsformen im Beruf Neben guten Fachkenntnissen nimmt die Bedeutung der sozialen Kompetenz in unserem Berufsleben eine immer größere Rolle ein. Souveränes Auftreten und ein gepflegtes Äußeres sind wichtige Grundlagen, um Kompetenz auszustrahlen, die eigene Akzeptanz zu steigern und somit das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, erfolgreich nach innen und außen zu repräsentieren: Sei es beim Kundenempfang, in der Projektarbeit, in Gesprächen mit Ihrer Führungskraft oder bei einem Small-Talk mit Kollegen. Sie erhalten Impulse zu folgenden Themen: – Small-Talk: Bedeutung, Themenwahl, von Beginn bis zum stilvollen Beenden des kleinen Gesprächs – Die korrekte Anrede – Gruß, Begrüßen – Bekanntmachen – Über den guten »Ersten« und guten »Letzten« Eindruck- sicher und souverän wirken – Aktueller Telefonknigge und Netiquette in E-Mails – Gäste / Besucher platzieren, Möglichkeiten von Tisch- und Sitzordnungen – Besprechungskultur – Verbale und nonverbale Kommunikation: Zuhören, negative und positive Kommunikationsreize, Körpersprache – Das Äußere als Teil der Persönlichkeit: Dress Codes, Kleidung im Beruf – Die Bedeutung des Geschäftsessens, Tischkultur – Allgemeine Höflichkeitsstandards und Tipps, Fettnäpfchen zu umgehen – Business-Knigge für »unterwegs« Frau Schleines ist Sparkassenbetriebswirtin und Unternehmensberaterin Der Kurspreis beinhaltet ein 3-gängiges Abschlussessen am Freitag im »Hotel Oranien« (ohne Getränke) J51340BU 40,00 Ustd. 395,– € Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Bildungsurlaub 1 Woche, ab 20.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Karin Schleines K51340BU 40,00 Ustd. 395,– € Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Karin Schleines
76
Beruf und Karriere Konfliktmanagement, De-Eskalation
Sicher und erfolgreich auf jedem Parkett
winkel für den Businessalltag erarbeiten wollen. Es lebt von der Bereitschaft der Teilnehmer, sich persönStil und Etikette Die Lust am Scheitern lich einzubringen, von ihrer ExperiIn diesem Seminar sollen zunächst Kreative Konfliktlösung mentierfreudigkeit und Neugierde die wichtigsten Punkte der modermit dem »Clown« auf Neues. Es beinhaltet Spielszenen nen Umgangsformen vermittelt Der Clown beginnt dort, wo dem mit konkreten Themen aus der bzw. vertieft werden. Mit zunehVerstand nichts mehr einfällt! Berufspraxis, Bewegungselemente, mender Sicherheit und Souveränität Der Clown bietet die Möglichkeit, interaktive Spiele, Selbstreflexion, wird Ihr Auftreten überall stilvoller Alltagssituationen als ein Spiel der Feedback durch die Trainerin, Wahrund somit erfolgreicher. Wichtige Kräfte zu sehen. Er kann aus jeder nehmungs- und AusdrucksübunThemenbereiche sind unter andeSituation heraustreten, indem er sie gen, Rollenspiele und »Clownspiele« rem: Moderne Etiketteregeln allgebewusst spielt, das heißt, nicht aus als Konfliktlösung nach der Gallimein – Tischetikette – das äußere ihr flieht, sondern in sie hineingeht Methode®. Bequeme Kleidung ist Erscheinungsbild (Körpersprache, und ins Spiel verwandelt. Im Spiel erwünscht. Outfit Dress-Codes) – der freundlierreicht der Clown einen Punkt, in Dieses Training ist eine Kooperation che Empfang (begrüßen, vorstellen, dem er trotz aller äußerlicher Aktio- mit dem Galli-Theater/Galli-Traiauf Fremde zugehen) – Small Talk – nen eine Stille erlebt, die ihn die ningscenter. Gabriele Hofmann ist Teamwork statt Mobbing. Das SemiWirklichkeit erfahren lässt. Leiterin des Galli Training Center nar wird in Form eines Dialoges mit In jedem von uns hält sich ein Clown Wiesbaden, Galli Trainerin® und allen Beteiligten geführt – die Zeiverborgen, einer, der von Moment Schauspielerin seit 25 Jahren, Theaten, in denen man verstaubte und zu Moment aus seiner Intuition her- terpädagogin. Heidrun Ohnesorge einseitige Regeln mit erhobenem aus lebt, und der so versessen ist zu ist Leiterin des Galli Theater WiesbaZeigefinger vermittelte, sind zum spielen, weil er ahnt: Das Leben den, Galli Trainerin® und SchauspieGlück vorbei. Mittels nachgestellter selbst ist ein Spiel! lerin seit 12 Jahren, Diplom Kauffrau. Situationen werden alle TeilnehSo wird manche fest gefahrene AllJ51400BU 40,00 Ustd. 325,– € mer/innen spielerisch moderne Etitagssituation, in die man sich immer Galli Training Center, Adelheidstr. 21 kette verinnerlichen. Zum Ausklang wieder verstrickt, zur grandiosen Bildungsurlaub des Seminars ist am Samstag um ca. Clownnummer, über die alle herz1 Woche, ab 8.6.2015 17 Uhr im Biebricher Schloss zur Verhaft lachen können. Und es ist ein Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr tiefung der »Tischetikette« ein Lachen, das befreit, weil es aus Heidrun Ohnesorge, gemeinsames Essen geplant (Speieinem tiefen Verständnis kommt. Gabriele Hofmann sen und Getränke nicht im Preis – Sich als Clown mit der roten Nase K51400BU 40,00 Ustd. 325,– € inbegriffen). bewegen! Galli Training Center, Adelheidstr. 21 J26251 59,– € – Die Spielregeln des Clowns kenBildungsurlaub 1 Wochenende nenlernen, begreifen und in Übun- 1 Woche, ab 2.11..2015 Fr, 6.3.2015, 18:00 – 21:00 Uhr gen anwenden! Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 12:00 – 19:00 Uhr – Das Prinzip des Clowns »Die Lust Heidrun Ohnesorge, Jutta Feit am Scheitern« verstehen und Gabriele Hofmann Frau Feit ist zertifizierte Repräsentaanwenden, um zum Erfolg zu tions-Trainerin für Takt und Stil. gelangen! Konflikte lösen, – Völlig neue »clowneske« BlickwinStilsicherheit kel zu einer fest gefahrenen Situa- schwierige Situationen tion einnehmen! im Berufsleben souverän bewältigen – Der Clown kennt kein »Nein« – nur Ärger mit Vorgesetzten? Konflikte für Frauen das totale Spiel! J50880 mit Mitarbeitern? Schwierige Kolle1 Wochenende 14 Ustd. 135,– € – Konfliktsituationen aus dem Busigen? Konflikte entstehen überall nessalltag realitätsnah darstellen Fr, 29.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr dort, wo Menschen mit unterschiedund über das »Clownspiel« eine Sa, 30.5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr lichen Wünschen, Bedürfnissen und Lösung erarbeiten! Ulrike Schmidt Interessen zusammentreffen. Eine – Der »best case« wird gespielt nach kooperative Haltung in Verbindung Nähere Informationen Seite 67. dem Prinzip: Spiele Deinen Erfolg mit konstruktiven, lösungsorientierund Du hast ihn! ten Kommunikationstechniken ist – Das Lachen, den Humor, die wesentlicher Bestandteil von KonKomik, die Weisheit, den unbefliktmanagement. stechlichen Blickwinkel der Wahr– Ursachen und Merkmale von Konheit, das Scheitern und die heitere flikten Gelassenheit des Clowns zulassen! – Konfliktarten und Konfliktköder Das Training richtet sich an Fach– Konfliktvermeidungsstrategien und Führungskräfte, die neugierig – Heiße und kalte Konflikte und experimentierfreudig sind und – Eskalationsstufen eines Konflikts sich durch den »Clown« neue BlickKonfliktmanagement – De-Eskalation
– Förderndes und hemmendes Verhalten – Methode der Kooperativen Konfliktbewältigung – Verhandlungsstrategie bei Konflikten – Umgang mit unfairen Attacken Eva Heymann ist Marketingund Kommunikationsberaterin und Trainerin. J51410 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Von Missverständnissen und Fallstricken beruflicher Beziehungen Paul Watzlawick ist einer der bekanntesten Vertreter des »Konstruktivismus«. Die konstruktivistische Vorstellung ist, dass die Wirklichkeit nicht etwas ist, was unabhängig von uns »da draußen« existiert, sondern dass wir selbst unsere Wirklichkeit permanent erzeugen. Das heißt, es gibt nicht die eine wirkliche »echte« Realität, sondern nur sehr viele Möglichkeiten sie wahrzunehmen, sie zu deuten und zu beeinflussen. Für den beruflichen Alltag bedeutet dies, wir sind aufeinander bezogen, wir bauen an der Wirklichkeit mit, die wir dann erfahren. Unser Verhalten im hier und jetzt entscheidet, ob Kommunikation gelingt. Das allerdings erfordert Geistesgegenwart, Intelligenz, Vorsicht, Rücksicht, Umsicht, Weitblick, Scharfblick und Einfühlungsvermögen. Heißt im Klartext: Das ist anstrengend – und zugleich – eine große Chance. . In diesem Seminar geht es darum, sich selbst zu stärken, mit »hilfreichen« Wirklichkeitskonstruktionen beruflich herausfordernde Situationen zu meistern, so dass wir gelöst, entlastet und befreit unseren Arbeitsalltag mit Spaß bewältigen. Frau Heyer ist DVNLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach und Psychotherapeutin (HPG). J51415 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Sa, 7.3.2015, 9:00 – 16:00 Uhr So, 8.3.2015, 9:00 – 14:00 Uhr Anita Heyer
Beruf und Karriere De-Eskalation , Kommunikation, Rhetorik Was tun, wenn’s eng wird?
– Sinnvolle Lösungen zu finden, insbesondere in komplexen Situationen – Den Umgang mit Konfliktsituationen im Streit über verschiedene Optionen – Den Konsens zu fördern und damit die Nachhaltigkeit des Beschlusses – Schnell und einfach zu einer Entscheidung zu kommen Elke Wilhelm ist Trainerin beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation und Moderatorin sicherheits relevanter Trainings bei einer deutschen Fluggesellschaft. J51430 10,00 Ustd. 105,– € 1 Tag Sa, 18.7.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Elke Wilhelm
77
Besserer Stil, mehr Erfolg Moderation Tipps für geschäftliche Texte Auch wenn Sie viel lieber telefonieren oder ein persönliches Gespräch führen, an vielfältigen schriftlichen Ausarbeitungen kommt im Büroalltag oder Geschäftsleben niemand vorbei: Was vielen von uns im Gespräch mühelos gelingt, bereitet uns in der Schriftform große Probleme. Aber das lässt sich leicht ändern! Wenn Sie ein paar Regeln beherzigen und die Tipps in diesem Seminar anwenden, werden Ihre Texte stilistisch besser, attraktiver und lesenswerter – und Sie damit erfolgreicher. Herr Albers ist Publizist und Berater für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. J60011 8,00 Ustd. 95,– € 1 Samstag, 25.4.2015 10:00 – 17:00 Uhr Holger Albers
von Projektsitzungen, Besprechungen, Teamsitzungen De-Eskalationsstrategien für den Erfolgreich zu moderieren ist eine beruflichen Alltag Schlüsselqualifikation für alle FachNicht selten muss man sich im und Führungskräfte. Dabei ist es oft Berufsalltag mit schweren verbalen notwendig, den Spagat zwischen Ausschreitungen auseinandersetModeration- und Gesprächsleitung zen, die in Beleidigungen oder in zu meistern. Moderatorenrolle und seltenen Fällen sogar in Handgreifklassische Werkzeuge gehen dabei lichkeiten ausarten können. Dies Hand in Hand. stellt einen großen Stressfaktor dar Im Rahmen dieses Trainings lernen und belastet Gesundheit und AtmoSie, sphäre am Arbeitsplatz. – eine »Klassische« ModeratorenhalUnser eigenes Aggressionspotential, tung kennen (Verhalten, Verfahdas jeder Mensch in sich trägt, führt ren, kommunikative Fähigkeiten) dazu , dass wir uz.U. selbst gereizt, – den Ablauf einer moderierten Situnverschämt oder hilflos reagieren. zung kennen (u.a. VisualisierungsIn diesem Workshop lernen Sie techniken, Diskussions- und ProMethoden kennen, die Sie darin blemlösetechniken, Workshopdraunterstützen, heikle Situationen zu maturgie) Kommunikation/Rhetorik meistern: – ein Gefühl für den Umgang mit – Was sind eigentlich Konflikte, ForProfessionelle Gruppen zu bekommen men der Aggression – »Erste Hilfe Techniken« für den Pressearbeit – Strategien im Umgang mit aggresUmgang mit schwierigen ModeraDer neu gewählte Pressewart des sivem Verhalten tionssituationen und Teilnehmern Sportvereins, der selbstständige – Eskalation und De-Eskalation Texten für Internet – die Abgrenzung Gesprächsleitung Handwerker auf der Suche nach – Kunst des Zuhörens und Social Media versus Moderation vorzunehmen Aufträgen oder der Inhaber eines – Emotionen verstehen und zielfühWussten Sie, dass 80% aller Texte im und die situative Flexibilität für kleinen Dienstleistungsunternehrend nutzen Web nicht gelesen, sondern nur beide Vorgehensweisen zu erhömens, der gerade ein neues Laden– Starke emotionale Reaktionen überflogen werden? Das Aufnehhen. lokal eröffnet – sie alle möchten ihr meistern – wohin mit meiner Wut? men von Information im Internet Frau Ziegler ist KommunikationsThema in die Öffentlichkeit tragen – Wahrnehmung eigener und fremfunktioniert nach ganz anderen wirtin und Coach. und wahrgenommen werden. Ein der Grenzen Regeln als das klassische Lesen von J60018 15,00 Ustd. 135,– € Elke Wilhelm ist Trainerin beim Fach- Bericht in der lokalen Tageszeitung gedruckten Medien. Niemand will 1 Wochenende wäre genau das richtige. Wo aber verband Gewaltfreie Kommunikalange am Monitor sitzen. Also gilt es, Fr, 30.1.2015, 17:00 – 21:00 Uhr tion und Moderatorin sicherheitsre- ansetzen und wie anfangen? schnell und präzise zur Sache zu Sa, 31.1.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Die Veranstaltung vermittelt, wie levanter Trainings bei einer deutkommen. Wie formuliere ich so, dass Sabina Ziegler Pressearbeit funktioniert, wie eine schen Fluggesellschaft. ich von Menschen verstanden und Redaktion arbeitet und wie man es J51420 15,00 Ustd. 135,– € J60019B 15,00 Ustd. 135,– € von Suchmaschinen gefunden schafft, den Kontakt zu den Journa1 Wochenende werde? Ob Twitter, Blog, Newsletter 1 Wochenende listen herzustellen. Außerdem lerFr, 3.7.2015, 17:00 – 21:00 Uhr oder Website: nur, was gut geschrie- Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr nen die Teilnehmer, welche TextforSa, 4.7.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr ben und strukturiert ist, erreicht men der Journalist kennt, wie sie Elke Wilhelm Sabina Ziegler noch den Empfänger. Was sind Teasich unterscheiden und wie man ser oder Hypertext und was ist Stoselbst derartige Texte verfasst. Die rytelling? Der Kurs kombiniert theo- Deutsch für Alltag Entscheidungsfindung mediale Bandbreite reicht dabei von retisches Grundwissen mit vielen ohne Machtkämpfe der lokalen Zeitungen bis zur Online und Beruf praktischen Übungen. Die Themen Systemisches Konsensieren PR. Wer schreibt, bleibt. Schreiben ist im Überblick: Wie können wir im Team tragfähige Herr Albers ist Publizist und Berater eine Schlüsselkompetenz im Beruf. Entscheidungen treffen? Eine demo- für Marketing und Öffentlichkeitsar- – Grundlagen des Textens Deshalb vermittelt dieser Kurs die – Headline, Subline und Bildunterkratische Abstimmung hinterlässt in beit: Kenntnisse, die Sie benötigen, um schriften der Regel Sieger und Verlierer. Um J60010 8,00 Ustd. 105,– € Klartext zu formulieren und diesen – Verschiedene Teasertypen texten Interessen durchzusetzen wird ver1 Samstag, 28.3.2015 fehlerfrei zu Papier zu bringen. – Fließtext, Content, Storytelling sucht Mehrheiten zu bilden. Mach10:00 – 17:00 Uhr J61020 24,00 Ustd. 130,– € – Texten für Suchmaschinen torientierung, Gruppenzwang und Holger Albers 12 ×, ab 11.2.2015 – Textstrategien für Facebook, Xing, Rücksichtslosigkeit hinterlassen am Mi, 19:00 – 20:30 Uhr Twitter & Co Arbeitsplatz aber einen bitteren Dr. Monika Hoffmann Armin Gemmer ist freier Trainer und Nachgeschmack. Die Akzeptanz PR-Journalist mit Schwerpunkt einer Lösung ist in Gefahr. SysteOnline-Kommunikation. misch Konsensieren bedeutet, bei J60015 20,00 Ustd. 135,– € allen Beteiligten durch gemein1 Wochenende schaftliche Entscheidungen ein konSa, 14.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr struktives Verhalten hervorzurufen So, 15.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr und die Kreativität aller Beteiligten Armin Gemmer fördern und miteinzubeziehen In diesem Seminar lernen Sie
78
Beruf und Karriere Management und Marketing
Beruf und Karriere Kommunikation, Rhetorik Effektiv Präsentieren und Vortragen Volle Aufmerksamkeit erzielen Menschen mit Charisma drücken durch ihre bloße Anwesenheit mehr aus, als andere mit vielen Worten sagen können. Lernen Sie die Erfolgsgeheimnisse einer charismatischen Präsentation kennen und trainieren Sie Ihre eigenen persönlichen Fähigkeiten für Ihren überzeugenden und wirkungsvollen Auftritt: – Ihre persönliche Wirkung und charismatische Ausstrahlung zu optimieren – Die effektive Vorbereitung einer Präsentation (Gliederung, Auswahl der Medien, eigene Haltung) – Zuhörer zu motivieren und zu aktivieren – Souverän mit Einwänden und Konflikten umzugehen – Wirkungsvolle Frage- und Zuhörtechniken – Sich Gehör zu verschaffen – Den Umgang mit kritischen Zuhörern, Zwischenfragen und Widerständen – Mit Lampenfieber, Blackout und unvorhergesehenen technischen Schwierigkeiten umzugehen. Eva Heymann ist Marketing- und Kommunikationsberaterin und Trainerin. J60019 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 29.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 30.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
dungen aufnehmen und verstehen Eva Heymann ist Marketing- und Kommunikationsberaterin und Trainerin J60020A 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende, ab 6.2.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Eva Heymann
Die Kraft der Kommunikation
Fünf Tage für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Beruf Haben Sie sich schon öfter gewünscht, selbstbewusster, präsenter und emotional gefestigter in berufliche Gesprächssituationen zu gehen? Wie schön wäre es, mit J60020B 15,00 Ustd. 135,– € einem robusten Selbstbild und voller Vertrauen in die eigene kommu1 Wochenende, ab 19.6.2015 nikative Kompetenz ausgestattet zu Fr, 17:00 – 21:00 Uhr sein, in entspannter Weise neue AufEva Heymann gaben anzugehen und zu wissen, wie man Probleme und Konflikte Rhetorik im Beruf II – Monolog strategisch löst? Dieser BildungsurSicherheit in der persönlichen Wirlaub beinhaltet eine ganze Reihe kung – Vorträge und (Selbst-)Präsentatio- hochwertiger Tools aus den Bereinen sicher und authentisch gestal- chen NLP, Kommunikationspsychologie, Life-Work-Balance und Konten – Positive Selbstdarstellung: Persön- fliktmanagement. Er wird Ihre komlichkeit und authentisches Auftre- munikativen Fähigkeiten deutlich stärken und Ihnen ermöglichen, ten – Hemmungen und Unsicherheiten Ihren Alltag im Umgang mit andeabbauen, Umgang mit Lampenfie- ren kooperativer und mit innerer Leichtigkeit zu meistern: ber – Aufbau und Gestaltung eines Vor- – Integrität und Authentizität als Schlüssel zum Erfolg trags – Kurzvortrag und Diskussionsbeiträge – Körpersprache – Medieneinsatz – Raumgestaltung und -nutzung Eva Heymann ist Marketing- und Kommunikationsberaterin und Trainerin. H60021A 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 5.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 6.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
Rhetorik im Beruf Diese Seminare bieten Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten und kritischsten Kommunikationsanlässe und -situationen im beruflichen Alltag
J60021A 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 20.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 21.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
Rhetorik im Beruf I – Dialog Gespräche bewusst gestalten – Grundlagen der Kommunikation – Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräche strukturieren und auf den Punkt bringen – Reden ist Silber, Fragen ist GoldFühren durch Fragen – Körpersprache und Kommunikation: beim Anderen richtig ankommen – Überzeugend argumentieren, guten Gesprächseinstieg finden, für positive Atmosphäre sorgen – Feedback geben: Seinem Gegenüber differenziert und wertschätzend Rückmeldung geben – Feedback bekommen: Rückmel-
J60021B 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 26.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 27.6.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Eva Heymann
79
– Der virtuose Umgang mit kommunikativen Energien – Pacing-Leading (NLP-Format) – Aktives Zuhören / Paraphrasieren nach C. Rogers – Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg – Die Kommunikationsebenen nach Schulz von Thun – Grundzüge des Konfliktmanagements – Stressmanagement und Umgang mit Emotionen – Grundzüge der Transaktionsanalyse – Strategien für »leise Menschen« Nehmen Sie sich eine Woche Zeit und stärken Sie sich und Ihre kommunikative Kompetenz am Arbeitsplatz! J60023BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 18.5.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. jur. Dennis Teschner K60023BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 2.11.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. jur. Dennis Teschner
80
Beruf und Karriere Kommunikation, Rhetorik
Small Talk
Storytelling
oder das »Kleine Gespräch« Kennen Sie das: Man steht auf einem geschäftlichen Empfang und kennt (noch) keine Seele; vor dem Seminar, der Besprechung mit Kunden oder in den Pausen, man steht gemeinsam mit Fremden im Flur herum, will auf einer Messe Kontakte knüpfen; man steht mit halbbekannten Menschen im Fahrstuhl und will nicht nur schweigen; man will in der Freizeit mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Doch wie fange ich es an? Immer nur über das Wetter reden? Eigentlich komme ich mir immer so aufgesetzt vor, wenn ich »smalltalke«! – Die ideale Begrüßung – Grundregeln für den »Small Talk« – Hemmungen erkennen und bewältigen – Small Talk gestalten und beenden (verbal/nonverbal) – Gekonnt in eine Gruppe integrieren – Schwierige Situationen meistern Eva Heymann ist Marketing- und Kommunikationsberaterin und Trainerin. H60026 12,00 Ustd. 125,– € 1 Wochenende Fr, 12.12.2014, 17:00 – 20:00 Uhr Sa, 13.12.2014, 9:00 – 16:00 Uhr Eva Heymann
Erfolgreich durch fesselnde Erzähltechnik Kennen Sie das? Seit fünf Minuten lauschen Sie dem aktuellen Geschäftsbericht und schon schweifen Ihre Gedanken ab. Dann plötzlich erzählt der Referent eine Geschichte und erhält sogleich die Aufmerksamkeit aller Anwesenden. Gut vorgetragene Geschichten sind eine wunderbare Möglichkeit, um im Berufsalltag wichtige Inhalte besser verständlich zu machen, um das Lernen und Mitdenken der Zuhörer nachhaltig zu unterstützen, um Ideen zu streuen, geistige Beteiligung zu fördern und damit der Kommunikation eine neue Qualität hinzuzufügen. – Erlebnisse und Ergebnisse in Geschichten verwandeln – fesselnd und mit bestem Stimmklang die Zuhörer in den Bann ziehen
Das Verbale Aikido wird Ihr berufliches kommunikatives Potential nachhaltig erweitern und Ihre Reaktionsmöglichkeiten in verbalen Konfliktsituationen ausbauen. Sie werden dadurch flexibler und damit auch freier in Ihrem kommunikativen Verhalten. Sie stärken Ihre Überzeugungskraft und können in schwierigen beruflichen Situationen auf verschiedenste Art erfolgreich reagieren. Dieses Dialogtraining ist geeignet für Verkäufer, Unternehmer, Coachs sowie für alle Menschen, die Ihr kommunikatives Potential erweitern möchten: – Gesprächsverläufe lenken – 11 Verhaltensregeln des Verbalen Aikido – 6 Standard Reaktionen kennen und bewerten – Kunstvoll »Nein« sagen – Neue Sichtweisen zu den Begriffen »Verlieren« und »Konflikt« – In wenigen Minuten zu ihrem Gegenüber eine Beziehungsebene (sog. Rapport) aufbauen – Mit dem sog. Übereinstimmungsrahmen, Beziehungsebenen jederzeit aufrecht erhalten – In jeder Verhandlung souverän und ruhig bleiben – Mit dem Körper den emotionalen Zustand beeinflussen (StateManagement) J60026 12,00 Ustd. 125,– € – Emotional »fit auf den Punkt« sein 1 Wochenende – Dauerhafte Verhaltensänderungen Fr, 17.4.2015, 17:00 – 20:00 Uhr erreichen Sa, 18.4.2015, 9:00 – 16:00 Uhr – Mit Worten die Realität formen Eva Heymann – Mit Zuversicht Menschen für sich gewinnen Die Kunst – »Hypnotische« Sprachmuster kennen und anwenden des Verbalen Aikido Herr Dressel ist Verhaltens- und Verbales Aikido ist eine von gegenseitigem Respekt getragene Dialog- Kommunikationstrainer und als Fachdozent an mehreren Akademethode, welche auf den Philosomien tätig. phien der Verteidigungskunst des J60028BU 40,00 Ustd. 325,– € Aikido basiert und Elemente des Bildungsurlaub NLP sowie der Gewaltfreien Kom1 Woche ab 9.2.2015 munikation (GFK) integriert. Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Im Aikido attackiert man nicht! Es Frank R. B. Dressel werden Kräfte umgeleitet, anstatt diese direkt aufeinander prallen zu K60028BU 40,00 Ustd. 325,– € lassen. Somit ist es möglich, einen Bildungsurlaub Angreifer unter Einsatz seiner eige1 Woche ab 28.9.2015 nen Angriffskraft abzuwehren. Wie Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr dies in einer kommunikativen SituaFrank R. B. Dressel tion alltagstauglich erfolgen kann – 40,00 Ustd. 325,– € genau das lernen Sie in dieser span- L60028BU Bildungsurlaub nenden Woche! 1 Woche ab 18.1.2016 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Frank R. B. Dressel
– die Zuhörer mitreißen und überzeugen – Mit gestischen und mimischen Feinheiten das Gesagte illustrieren – Lampenfieber, Atemnot und Heiserkeit überwinden – Spannung aufbauen – Kernaussagen erkennen und ausschmücken – Emotionen im Zuhörer wecken – Bilder im Kopf des Zuhörers erzeugen Frau Dr. Gehrmann ist ProfiSprecherin und Freie Trainerin. J60028 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 23.1.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 24.1.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann J60029 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 26.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 27.6.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann
Beruf und Karriere Kommunikation, Rhetorik Mehr Erfolg durch Empathie und bessere Kommunikation im beruflichen Alltag
Miteinander statt Gegeneinander im Berufsalltag
Weitsicht lässt keine Partei als Verlierer dastehen, sondern ermöglicht Ergebnisse, die der eigenen ZielsetEinführung in die zung gerecht werden, gleichermagewaltfreie Kommunikation ßen aber die Interessen des nach Marshall B. Rosenberg Im »normalen« Berufsalltag steigern Gesprächspartners berücksichtigt. Die Gewaltfreie Kommunikation sich Stress und Verantwortung – Ein Chamäleon mit Prinzipien GFK- ist eine Form der Sprache, durch steigendes Arbeitsvolumen. – Die Mut-Taktik: Langmut, Sanftmut durch die wir rücksichtsvoll miteinViele ArbeitnehmerInnen fühlen und Großmut ander umgehen und in Harmonie sich aufgrund der hohen Anforde– Grundlagen der diplomatischen mit uns und unseren Mitmenschen rungen stark gefordert. Gesprächsführung leben. In diesem Workshop lernen In dieser Woche erfahren Sie, wie Sie – Professionelle Gestaltung von Sie Alternativen kennen, sich andemit Kollegen und sich selbst entBeziehungen ren ehrlich mitzuteilen ohne die spannter umgehen können. Durch – Die WIR-Strategie – es gibt immer Beziehung zu riskieren. Mit wertRollenspiele gewinnen Sie einen kläeine Gemeinsamkeit schätzender Sprache tragen Sie renden Blick auf Ihr Verhältnis zu – Die Strategie des sanften Konterns dazu bei, dass Menschen gerne Chefs, Kollegen und Kunden, der – Die Taktik eines befristeten Rückkooperieren. Ein vereintes Team Ihnen neue Einsichten ermöglicht. zugs gewinnt an Stärke und wächst über Sie nutzen Ihr vorhandenes Poten– Unfairen Angriffen souverän sich hinaus. Leistungs- und Verändetial und lernen, wie Sie Ihren begegnen rungsbereitschaft entwickeln sich, Arbeitsalltag souveräner strukturie– Verhandlungsergebnisse nach sowie eine positive Arbeitsatmosren können. Sie erhalten Anregundem Win-Win-Prinzip phäre gen zum konstruktiven Umgang mit Frau Heymann ist KommunikationsMit Gewaltfreier Kommunikation konfliktträchtigen Situationen. So beraterin und Trainerin. – Erkennen und sagen Sie offen, ehrfördern Sie Ihre beruflichen und perJ60031 15,00 Ustd. 135,– € lich und deutlich, was Sie bewegt sönlichen Kompetenzen und tun – Gehen Sie souveräner mit Vorwür- 1 Wochenende etwas für Ihre Gesundheit. GelassenFr, 30.1.2015, 17:00 – 21:00 Uhr fen, Kritik und Forderungen um heit, innere Ausgeglichenheit und Sa, 31.1.2015, 9:00 – 17:00 Uhr – Setzen Sie sich für Ihre eigenen Entscheidungsfreude sind die Folge, Eva Heymann Anliegen und die Bedürfnisse der die Ihnen zur notwendigen Schoanderen Seite ein nung Ihrer eigenen Ressourcen ver– Gehen Sie bewußter und einfühlSprache und Ausdruck helfen. samer mit sich selbst um Erfolgsfaktor Stimme im Beruf – Größere Gelassenheit im Beruf – Gewinnen Sie an lebendigen, Ob beim Kundengespräch, bei der und privat erfüllenden und wertschätzenden Verhandlung mit einem Geschäfts– Klarheit durch Bewusstmachung Beziehungen partner oder bei der telefonischen von Unbewusstem Elke Wilhelm ist Trainerin beim Fach- Bestellung: 90 Prozent aller Kommu– Entscheidungsstrategien für den verband Gewaltfreie Kommunikanikation erfolgt per Stimme. Die beruflichen Alltag tion und Moderatorin sicherheitsre- Stimme ist der Schlüsselreiz, der – Stärkung Ihres Selbstbewusstseins levanter Trainings bei einer deut»Türen öffnen« kann, nicht nur im – Entlastung durch Selbstmanageschen Fluggesellschaft. Geschäftsleben, sondern auch im ment H60030 15,00 Ustd. 135,– € privaten Bereich. Sie beeinflusst – Größere Sicherheit in der Kommu1 Wochenende wesentlich unser Verhältnis zu Vornikation Fr, 12.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr gesetzten, Mitarbeitern, Teamkolle– Souveräner Umgang mit Krisen Sa, 13.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr gen, Kunden und Geschäftspart– Vermehrte Lebensfreude durch Elke Wilhelm nern, da sie dafür verantwortlich ist, klare und bewusste Kommunikawie überzeugend der Sprechende J60030 15,00 Ustd. 135,– € tion auf seinen Gesprächspartner wirkt Ilse Eichler ist Personzentrierte Bera- 1 Wochenende und wie aufmerksam man ihm Fr, 15.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr terin/Coach, Trainerin. zuhört. Kleinste Nuancen im StimmJ60029BU 40,00 Ustd. 325,– € Sa, 16.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr klang entscheiden häufig bereits Elke Wilhelm Bildungsurlaub darüber, ob ein Gespräch mit einem 1 Woche ab 9.3.2015 guten Ergebnis oder mit einem Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Diplomatische Streit zu Ende geht. Ilse Eichler In diesem Bildungsurlaub lernen Sie: Gesprächsrhetorik Mit Klugheit, Taktik und Weitsicht – wie Sie Ihrer Stimme mehr Lebendigkeit, Überzeugungskraft und seine Ziele erreichen Ausdruck verleihen können Diplomatisches Verhalten in Verhandlungen, Gesprächen und Mee- – wie Sie als aktive Zuhörer und achtsame Sprecher die Kommunitings dient einzig dem Zweck, mitkation lenken hilfe strategischen Vorgehens, rheMit dem KombiTicket . . . . torischem Know-how und psycholo- – wie Sie durch Klang, Volumen und Dynamik in der Stimme mehr gischem Geschick die eigenen Ziele . . freie Fahrt zu erreichen, ohne die Beziehung Durchsetzungskraft erhalten zur zum Gesprächspartner zu belasten. – wie Sie auch in stressigen Situationen und Verhandlungen eine Kluges Taktieren in Verbindung mit
vhs !
81
ruhige Stimme behalten – wie Sie mit dem bewussten Einsatz von Sprache beim Gegenüber punkten – wie Sie ihre optimale Sprechgeschwindigkeit und Tonlage finden – wie Sie durch präzise Artikulation ihre Verständlichkeit optimieren – wie Sie durch die Steuerung von Körpersprache und Stimme die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers erhöhen. H60034BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 15.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr.Daniela Gehrmann J60032BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 2.2.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann J60034BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 15.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann K60032BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 5.10.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann K60034BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 15.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann
Sprache und Ausdruck Aufbau – Pausensetzung und Betonung – Entspannung und Lockerung der Sprechorgane in Stresssituationen – Techniken für die fesselnde Darbietung schwieriger Texte – Verfeinerung von Stimm-Dynamik und Sprechgeschwindigkeit – Resonanz und Wohlklang in der Stimme – Präsenz im Raum – Deutliche Artikulation K60032 15,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 25.9.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 26.9.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Dr. Daniela Gehrmann
82 »Big Talk«!
Beruf und Karriere Berufliche (Neu-)Orientierung, Coaching
Berufliche (Neu-)Orientierung – Kommunikationstraining Coaching für Frauen Coaching Für das berufliche Vorankommen ist Karriere- und Berufsentwicklung gekonntes Smalltalken sicher hilfUnser Coaching-Angebot richtet reich. Ebenso wichtig ist jedoch das Einmaleins des »Big Talks«! Denn die sich an Fach- und Führungskräfte, die Beherrschung einer klaren, offenen – ihre nächsten Karriereschritte und zeitnahen Kommunikation ist zielorientiert angehen möchten ein wesentlicher Faktor des beruf– in beruflichen Problemsituatiolichen Erfolgs. Dieses Seminar richnen eine professionelle externe tet sich speziell an Frauen und bieUnterstützung suchen tet den Teilnehmerinnen einen – ihre methodischen, fachlichen, geschützten Rahmen, die eigenen persönlichen und sozialen KomKommunikationsthemen anzusprepetenzen erweitern möchten chen und diese gemeinsam zu üben – ihr eigenes Führungsverhalten und zu reflektieren. mit Hilfe regelmäßigen qualifi– Analyse der eigenen Kommunikazierten Feedback reflektieren tionsmuster möchten – Grundlagen der verbalen Kommu– andere berufliche Anliegen für nikation sich klären möchten – Gesprächsaufbau und FormulieFür dieses Angebot greifen wir rungshilfen ausschließlich auf erfahrene Coa– Adäquate Kommunikation in Konches zu. fliktsituationen Bitte nutzen Sie unter (06 11) 9889– Grundlagen der non-verbalen 151 die Möglichkeit einer unverKommunikation – Tipps für eine optimale schriftliche bindlichen Vorberatung zu diesem Angebot, hier erhalten Sie alle Kommunikation wichtigen Informationen zum – Non-verbale Kommunikation Ablauf, zu den Coaches und köndurch Körpersprache nen auch Ihre Termine vereinba– Wichtige Komponenten der ren. Dauer, Umfang und Preis richbetriebs- bzw. abteilungsinternen ten sich ganz nach Ihrem persönKommunikation lichen Anliegen. Regina Siepelmeyer ist Dipl.-KaufPreise pro Coachingstunde frau, Consultant und Coach. J50895 16,00 Ustd. 145,– € (45 Min): € 65 – € 105 plus MwSt. 1 Wochenende Erfolgreicher mit Fr, 20.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 21.2.2015, 9:00 – 18:00 Uhr der richtigen Strategie Regina Siepelmeyer Einführung in zielgerichtetes Handeln nach der EKS Stimme – Ausstrahlung – (Engpass-Konzentrierte Strategie) Die Strategielehre der Engpass-KonAusdruck zentrierten Strategie, kurz EKS, Stimmbildung für Bühne befasst sich mit den Schlüsselkriteund Alltag J20860 49,– € rien, die erfolgreiche Unternehmen so erfolgreich machen und möchte 1 Tag, 28.2.2015 diese übertragbar und anwendbar Sa, 10:00 – 16:00 Uhr für andere Unternehmen oder PerSusanne Schwarz, Stimmpädagogin, sonen machen. Im Mittelpunkt dieRegisseurin ses Kurses steht die Anwendung der Nähere Informationen auf Seite 33. Prinzipien und des Phasenmodells auf die berufliche Orientierung oder Umorientierung. Die Effekte: – Mehr Klarheit über die eigenen Stärken und Chancen – Stärkung der persönlichen Motivation und Zuversicht – Effektiveres Zeit- und Selbstmana gement Die Inhalte: – Idee und Ziele der EKS – Die vier Prinzipien
– Die sieben Phasen – Das persönliche Erfolgsfeld – Das Strategie-Tableau – Netzwerken und kluge Kooperation Michael Franz ist Strategieberater, kennt und vermittelt die EKS seit 1992 vor allem im Bereich Berufszielfindung, Bewerbungsstrategie und Existenzgründung. J51510 10,00 Ustd. 105,– € 1 Samstag, 25.4.2015 9:00 – 17:00 Uhr Michael G. Franz
Mut zur beruflichen Veränderung
Der Wunsch nach persönlich empfundener Sinnhaftigkeit ist ein zentraler Aspekt sowohl bei der Berufszielfindung als auch bei beruflichen Veränderungen. Wer sich darum bemüht herauszufinden, welche Tätigkeit seinen Werten, seinen Zielen sowie seinem Potenzial entspricht und wer darüber hinaus auch dazu bereit ist, sich auf neue Perspektiven einzulassen, dem eröffnet sich die Chance der beruflichen Xing, Facebook und Co. Selbstverwirklichung. Dieses Semi»Hype oder hilfreiches nar ist konzipiert, um den TeilnehKarriereinstrument?« In unserer heutigen global agieren- mern hinsichtlich ihrer Berufszielfindung wichtige Impulse zu geben den Geschäftswelt sind Netzwerke und um mit ihnen darüber hinaus nicht mehr wegzudenken. Neben eine erste Umsetzungsstrategie für persönlichen Ansprachen und Trefihre geplante berufliche Verändefen kommen auch immer neue virtuelle Netzwerke auf den Markt. Von rung zu erarbeiten. – Die Sinnhaftigkeit im Beruf als Schlagworten wie »Social Media«, Motivationsfaktor »Social Communities« ist die Rede. – Klarheit über die eigenen Werte Was ist wirklich an diesem Trend und Ziele dran, sich bei »XING, Facebook und – Die Entwicklung einer beruflichen Co.« einzuloggen- sind diese PlattHerzensvision formen nur »Hype« oder können sie – Vorhandenes Potenzial / Erschließdas berufliche Fortkommen wirklich bare Ressourcen positiv beeinflussen? – Strategien zur Umsetzung der – Grundlagen des »Networking« – Berufsidee Nutzen und Quellen für Kontakt– In Resonanz mit dem Wunschaufbau, insbesondere für die beruf gehen eigene berufliche Karriere Dr. Dennis Teschner ist Jurist, – »Social Communities« im Internet – Diplom-Soziologe, Trainer und kritische Betrachtung Coach nach DVNLP. – Xing, Facebook und Co im BewerJ51540 15,00 Ustd. 135,– € bungsprozess – wie kann ich es 1 Wochenende nutzen? Fr, 23.1.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Wie nutzen Unternehmen diese Sa, 24.1.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Instrumente? Dr. jur. Dennis Teschner – Was sollte man unbedingt beachK51540 15,00 Ustd. 135,– € ten, wenn man sich »online« in 1 Wochenende diesen Netzwerken »bewegt« Fr, 9.10.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Karriereinstrument sinnvoll nutSa, 10.10.2015, 9:00 – 17:00 Uhr zen, Karriereschäden vorbeugen Dr. jur. Dennis Teschner – Was steht über mich eigentlich im Internet? Wie überprüfe ich das? – Wie können im allgemeinen Kontakte verwaltet und gepflegt werden? – Welche Alternativen zu OnlineNetzwerken gibt es? Frau Schleines ist Sparkassenbetriebswirtin und Unternehmens Die beraterin. Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres H51520 10,00 Ustd. 105,– € jeweiligen Fachgebietes. Sie 1 Wochenende verfügen über entsprechende Fr, 12.12.2014, 19:00 – 21:00 Uhr Aus- und Weiterbildungen und Sa, 13.12.2014, 10:00 – 16:00 Uhr nehmen regelmäßig an FortbilKarin Schleines dungen teil. Auskunft über die J51520 10,00 Ustd. 105,– € Qualifikation einzelner Kurslei1 Wochenende ter/ innen erhalten Sie auf Fr, 17.4.2015, 19:00 – 21:00 Uhr Anfrage im zuständigen Sa, 18.4.2015, 10:00 – 16:00 Uhr Fachbereich. Karin Schleines
Beruf und Karriere Berufliche (Neu-)Orientierung, Professionelles Bewerben Finde den Job, Mehr Zufriedenheit der Dich glücklich macht! im Beruf – Spüren Sie manchmal den Wunsch nach beruflicher Veränderung, ein inneres Drängen, ein Gefühl, dass das, was Sie heute tun, noch nicht alles gewesen sein kann? – Wollen Sie Ihr volles Potenzial erkennen und ausschöpfen? – Wollen Sie den Beruf und die Lebensumstände finden, die Sie glücklich machen? Unter Einbeziehung Ihrer aktuellen Situation, Ihrer Lieblingstätigkeiten, Träume, Werte, Leidenschaften, Ausund Weiterbildungen und Qualifikationen, entwerfen Sie in diesem Workshop ein ganzheitliches Bild Ihrer beruflichen und persönlichen Perspektiven und Möglichkeiten. Sie können die Bestätigung bekommen, auf dem richtigen Weg zu sein, alte verloren geglaubte Träume wieder finden oder einen ganz neuen Weg für sich entdecken. Am Ende dieses intensiven Coaching-Workshops haben Sie mindestens drei Ideen für Ihre Zukunft entwickelt und bereits erste Schritte auf dem neuen Weg getan! Frau Wissemann ist zertifizierter Karriere-Navigator Senior-Coach. J51550 16,00 Ustd. 195,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Claudia Wissemann
Ziele klären und Lösungswege finden! Hinterfragen Sie derzeit Ihre berufliche Situation oder befinden Sie sich in einer Phase der Neuorientierung? Spüren Sie, dass es an der Zeit ist, endlich Veränderungen anzugehen und zu tun, was Ihnen wirklich wichtig ist, neue Kräfte in sich zu wecken und die nächsten Schritte der Umsetzung im Alltag zu konkretisieren? Hier entdecken Sie wieder, welche Bedürfnisse und Potenziale in Ihnen angelegt sind. Sie erhalten Klarheit über Ihre berufliche Situation, Ziele und Optionen. Sie erfahren, welche konkreten Alternativen Ihnen mehr Freude am Arbeitsplatz und Energie geben werden. Innere Bilder und Perspektiven entstehen, um dann mit Ansätzen aus dem Coaching und der Managementpraxis zu erkennen, wie die eigene Lebenskraft künftig effizienter zu fokussieren ist. Dem Seminarleiter ist es wichtig, Sie in einer Atmosphäre der Achtsamkeit und Kreativität mit Ihren Potenzialen in Kontakt zu bringen, einen Raum für nachhaltige Erfolgserlebnisse zu schaffen und gemeinsam individuelle Lösungsoptionen zu entwickeln. K51550 16,00 Ustd. 195,– € Herr Büth ist Coach, Trainer und Managementberater für die 1 Wochenende Zukunftsausrichtung von UnternehFr, 13.11.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 14.11.2015, 9:00 – 17:00 Uhr men, Teams und einzelnen MitarbeiClaudia Wissemann tern. J51555 16,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 10.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 11.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Norbert A. Büth
83
Bewerbungsunterstützung Sie wollen sich beruflich verändern, Kündigung in der Tasche oder schon länger arbeitslos? Jetzt aber los! Gerade im Bewerbungsprozess ist man häufig unsicher – ist die äußere Form meiner schriftlichen Bewerbung eigentlich angemessen und zeitgemäß? Stelle ich mein Licht zu sehr unter den Scheffel? Wieso habe ich zwar häufig Vorstellungsgespräche, aber danach immer Absagen? Bewerbe ich mich auf die richtigen Stellen oder gibt es noch ganz andere Bereiche, in die ich mich bewerben könnte? Was will ich eigentlich, was kann ich überhaupt, wie will ich arbeiten? Jetzt ist die Rückmeldung von einer außenstehenden Person besonders hilfreich, die mir sagt, wie ich wirke und was ich verbessern könnte. Unsere qualifizierte Beratung unterstützt Sie in allen Phasen der Bewerbung. Bei uns können Sie auch direkt und in aller Ruhe Ihre Bewerbung am PC schreiben und ausdrucken, wir »schauen nochmal drüber«. Unter (06 11) 98 89-151 können Sie einen persönlichen Termin vereinbaren. Beratungsstunde (45 Min.) € 36,00 für Arbeitssuchende € 45,00 für
Professionelles Bewerben
Bewerbungstraining und Selbstmarketing für AkademikerInnen, Fach- und Führungskräfte – Bewerbungsunterlagen: Schriftliche elektronische Varianten – Bewerberprofil: Hard Skills und Soft Skills – Bewerbungsstrategien und Selbstvermarktung – Networking: Persönliche Kontakte aufbauen und nutzen – Vorstellungsgespräche: Vorbereitung, Umgang mit kritischen Fragen und Nachbereitung – Telefoninterview – Assessment-Center: Mögliche Inhalte und geeignete Strategien Frau Ziegler ist Kommunikationswirtin, Bildungsberaterin und Coach Bringen Sie bitte eine aktuelle Bewerbungsmappe mit! J51610 16,00 Ustd. 135,– € 1 Wochenende Fr, 10.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 11.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Sabina Ziegler
Zeitgemäße Bewerbungsunterlagen, überzeugender Auftritt So kommen Sie gut an! Dieser Kurs bringt Sie auf den neuesten Stand rund um die Bewerbung: – Zeitgemäße und individuelle schriftliche Bewerbungsunterlagen – Stellensuche im Internet – E-Mail-Bewerbung – Telefonbewerbung/persönliche Spontanvorstellung – Vorstellungsgespräch Frau Ziegler ist Trainerin und Coach. J51620 15,00 Ustd. 125,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Sabina Ziegler
84
Beruf und Karriere Berufliche Qualifizierung
Für diese Kurse ist leider keine zusätzliche Ermäßigung möglich. Es gibt jedoch eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten. Bei Vorliegen der jeweiligen persönlichen Voraussetzungen können Sie Kursgebühren ganz oder teilweise gefördert bekommen: über Bildungsgutschein, Bildungsprämie oder Qualifizierungsscheck (AZAV-zertifiziert). Ratenzahlung ist für alle folgenden Kurse möglich. Für alle Kurse ist ein Beratungsgespräch vor der Anmeldung notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter Telefon (06 11) 98 89-151. Berufliche Qualifizierung
Qualifizierung in der Seniorenbetreuung Helfende Hände, die wissen, was sie tun! Immer mehr ältere Menschen sind auf andere angewiesen, um ihren Alltag bewältigen zu können. Die meisten von ihnen wünschen sich, bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können – doch ohne Unterstützung ist dies häufig nicht möglich. Die bisher verfügbaren Hilfen sind entweder sehr teuer oder unseriös bzw. illegal. Der Bedarf an qualifizierten Helfer/-innen in diesem Bereich ist groß, das Angebot bisher noch gering. Die hier angebotene Qualifizierung soll die Kursteilnehmer befähigen, auf fachlich fundierter Basis Senioren zu betreuen. Angesprochen sind Menschen, die sich in der Altenhilfe etablieren wollen, aber nicht in den klassischen Berufsfeldern der Alten- oder Krankenpflege tätig sein wollen oder können. Vor Kursbeginn wird ein persönliches Gespräch geführt, bei dem über den Kurs informiert wird und über Eignung und Neigung der Interessierten entschieden wird. Kursinhalte: – Gerontologie (Altersforschung) und Geriatrie (Altersmedizin) – Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Grundlagenzertifikat Integrative Validation) – Umgang mit Verwirrtheit und Demenz – Umgang mit Verlusterfahrungen, Tod und Sterben – Beschäftigung und Aktivierung (Gedächtnistraining, Gymnastik etc.)
– Supervision und fachliche Begleitung der Hospitationen – Grundkenntnisse in Pflege, Hauswirtschaft und Hygiene – Überblick über altengerechtes Wohnen und Hilfsmittel – Erste Hilfe für Senioren (inkl. ASBBescheinigung) – Einführung in relevante sozialrechtliche Themen (Betreuungsrecht, Grundsicherung, Pflegeversicherung u.a.) – Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für eine festangestellte oder selbständige Tätigkeit Dieser Kurs erfüllt die Kriterien nach §87b SGBXI! J51930 200,00 Ustd. 1530,– € 60 Vormittage, ab 13.1.2015 Di und Do, 9:00 – 13:00 Uhr, zzgl. 100 UE Praktikum – Keine Ferien!
selbstbestimmten, von den Konfliktparteien akzeptierten Lösungen zu finden. Ziel der Zusatzausbildung ist eine umfassende, fundierte Qualifizierung, die für eine Mediationstätigkeit in unterschiedlichen Konfliktbereichen und Berufsfeldern vorbereitet. Der Lehrgang umfasst 8 Seminare im Gesamtumfang von 160 UE (1 UE = 45 Minuten). Diese verteilen sich über den Zeitraum von einem Jahr auf 7 Wochenenden und eine Bildungsurlaubswoche. Zwischen den Seminaren treffen sich die Teilnehmer/innen in kleineren Intervisionsgruppen. Von diesen zehn geplanten Treffen finden zwei mit Supervision statt. Die Kosten für die Supervision sind im Lehrgangsentgelt von 2000,– € (keine Ermäßigung möglich) enthalten. Die Unterkunft und K51930 200,00 Ustd. 1530,– € Verpflegung während der Bildungsab 21.9.2015 urlaubswoche (zurzeit ca. 250,– €) Mo – Fr, 09:00 – 13:00 Uhr wird direkt an das Bildungshaus zzgl. 100 UE Praktikum – gezahlt. Ausführliche Informationen Keine Ferien! über Inhalte und Termine (Kurs-Nr.: K82600, Beginn: 9.10.2015) erhalten Zusatzausbildung Sie unter www.vhs-wiesbaden.de oder auf Wunsch zugesandt; tel. Mediation Anfrage unter (06 11) 9 88 91 40). Mediation (Vermittlung in Konflikten) ist ein Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktbearbeitung, Heilpraktiker/in das nach der Entwicklung in den für Psychotherapie USA jetzt auch in Deutschland Vorbereitungskurs immer mehr Verbreitung findet. zur amtsärztlichen Prüfung Durch das Verfahren der Mediation Heilpraktiker für Psychotherapie werden die Streitbeteiligten in die besitzen die staatliche Erlaubnis, Lage versetzt, ihren Konflikt friedlich Diagnosen zu erstellen und psychomiteinander auszutragen und zu therapeutisch tätig zu werden, ohne
approbierter Arzt oder Psychologe zu sein. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn das für Sie zuständige Gesundheitsamt in einer schriftlichen und mündlichen Überprüfung festgestellt hat, dass Sie Ihr Wissen verantwortungsvoll anwenden und niemanden gefährden. Ein Heilpraktiker für Psychotherapie soll also vor allem die Möglichkeiten und Grenzen seiner Kenntnisse und Fähigkeiten kennen und entsprechend handeln können. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind vielfältig. Sie können nach erfolgreicher Überprüfung unter anderem: – Eine eigene Praxis eröffnen – Ihr therapeutisches Spektrum erweitern (z. B. Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger usw.) – In Kliniken und Kuranstalten arbeiten – Coaching für Firmen und in Einzelarbeit (z. B. als Mobbinglotse) anbieten Ausführliche Informationen über Ziele, Inhalte und Termine erhalten Sie unter www.vhs-wiesbaden.de oder auf Wunsch zugesandt (tel. Anfrage unter (06 11) 9889140) Informationsabend: 6.2.2015, 18:00 Uhr im vhs-Gebäude A, Alcide-deGasperi-Str. 4, Raum A117 J82610 186,00 Ustd. 1200,– € 38 Abende + 9 Samstage (ganztägig) 6.3.2015 – 12.3.2016 Fr, 18:00 – 20:30 Uhr Andrew Pretzel
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Beruf und Karriere Schulabschlüsse Handwerk Humor
Qualifizierung im Bürobereich
Therapeutischer Humor als Ressource in der sozialen Arbeit Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen in pflegenden, heilenden und helfenden Berufsfeldern. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt: Therapeutischer Humor steigert das Wohlbefinden, die Lebensfreude und Gesundheit von Einzelnen, sozialen Gruppen und in Institutionen. Die Weiterbildung vermittelt im theoretischen Teil fundiertes Wissen zu Definition, Funktion, Wirksamkeit und Grundvoraussetzungen für die Anwendung von Humor im Kontext des sozialen Arbeitsbereichs. Im praktischen Teil lernen Sie Humor als Ressource kennen und erhalten Impulse, wie Sie Humor in Ihrer Tätigkeit kreativ einsetzen können u. a. durch Humorinterventionen und den Einsatz von Humorinstrumenten. Wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist auch die Vermittlung von humorvollen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Beziehungsebene von Patient/in und Betreuer/in sowie die Entwicklung von Humor als innerer Haltung und die Verbindung von Humor und Gefühl. Der Bildungsurlaub bietet einen reichen Schatz an Wissen, konkreten Umsetzungsideen und vielen humorvollen Erfahrungen. J82610BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 20.4. – 24.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gudula Steiner-Junker K82610BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 12.10. – 16.10.2015 Mo -Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gudula Steiner-Junker
Sie wollen nach Ihrer Familienphase, nach Krankheit oder Arbeitslosigkeit wieder in Ihren (Büro-)Beruf zurück? Sie arbeiten schon seit längerem als Bürohilfe und möchten Ihre Kenntnisse professionalisieren? Qualifizierung ist heute wichtiger denn je! Aufbauend auf Ihre vorhandenen Kenntnisse und/oder Praxiserfahrungen im Bürobereich wird in diesem Lehrgang Ihr Wissen vertieft und dem aktuellen Arbeitsmarkt angepasst. Der Kurs bereitet Sie gezielt auf eine Tätigkeit im Bereich Sekretariat/Bürokommunikation vor: – Der Büroarbeitsplatz (Ergonomie) – Registratur (Ordnungssysteme, Ablage) – Postbearbeitung – Terminplanung – Reise- und Veranstaltungsplanung – Zeitmanagement – Telefontraining – Stil und Etikette – Moderne Geschäftskorrespondenz – Protokollführung J51920 80,00 Ustd. 464,– € 16 Vormittage, ab 20.4.2015 Mo, Mi, Fr, 8:30 – 12:30 Uhr
In diesem Kurs erlernen Sie alle wichtigen EDV-Kenntnisse, die Sie für eine Tätigkeit im Büro (oder andere berufliche Verwendungen) benötigen: – EDV-Grundlagen – Windows – Word – Excel – PowerPoint – Internet – Kommunikation mit MS-Outlook (E-Mail, Terminplanung, Adressbuchverwaltung, Aufgaben- und Taskverwaltung) J51910 135,00 Ustd. 715,50 € 27 Vormittage, ab 9.2.2015 Mo, 8:30 – 12:30 Uhr, (dauert bis 13.04.2015), keine Ferien! Dr. Gabriela Heilmann, Bea Krebs
Anzeigen
EDV für den Beruf
Schulabschlüsse Vor der Anmeldung zu den Schulabschlusskursen sind die Teilnahme an einem Test sowie ein persönliches Gespräch obligatorisch. Die Testtermine und weitere Infos erfahren Sie unter (06 11) 98 89-153. Diese Kurse sind nicht ermäßigbar, Ratenzahlung ist möglich. Regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.
Hauptschulabschluss In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Hauptschulabschlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik & Wirtschaft, Biologie und Erstellung einer Projektarbeit. Der Hauptschulabschluss ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein besucht werden! Dann erweitert sich der Stundenumfang auf 300 USt. und weitere Wochentage! J51960 200 Ustd. 760,– € ab 28.4.2015 Di und Do, 8:15 – 11:30 Uhr K51960 200 Ustd. 760,– € ab 3.11.2015 Di und Do, 8:15 – 11:30 Uhr
85
Realschulabschluss Vorbereitung auf die externe Prüfung zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Realschulabschlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Gesellschaftslehre, Englisch K51970 1650,– € ab 7.9.2015 Mo, Mi, Fr, 8:15 – 13:15 Uhr
Beruf und Karriere
86
EDV-Einführungen EDV-Zertifizierungen
EDV
EDV mit System Unser Baukastenprinzip Unsere Kurse sind systematisch aufeinander aufgebaut. Dies ermöglicht es, die entsprechenden Vorkenntnisse entweder durch die davor liegenden Kurse zu erlangen oder entsprechend Ihrer Vorkenntnisse direkt in höhere Kurse einzusteigen. Viele Bausteine werden in mehreren Varianten angeboten: als fortlaufender Abendkurs oder kompakt an einem Wochenende. Darüber hinaus haben Sie bei einigen Themen die Möglichkeit, alle Bausteine als Kompaktkurs an einem Stück zu buchen oder innerhalb einer Woche als Bildungsurlaub. So können Sie in der Kursform variieren und kombinieren, wie es für Ihren Terminkalender am günstigsten ist, die Kurse passen inhaltlich immer zueinander. Grundregel: Bevor Sie einen unserer Kurse wählen, lassen Sie sich bitte telefonisch von uns beraten. Wir möchten, dass Sie sich weder in zu einfachen Kursen langweilen, noch in zu hoch gewählten Kursen überfordern. Gemeinsam im Gespräch erstellen wir den für Sie passenden »Fahrplan«, der Sie systematisch auf das gewünschte Kenntnisniveau bringt. Bei unseren Spezialistenkursen haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, im Vorfeld mit dem Trainer zu sprechen, um die erforderlichen Vorkenntnisse zu jedem Kurs richtig einzuschätzen. Wir arbeiten in allen unseren Kursen mit Büchern des Herdt-Verlages, die Sie zum Weiterüben behalten können. Jeder Kurs beinhaltet Materialien im Wert von € 10,– bis € 20,–.
In Kooperation mit der Hochschule RheinMain bieten wir Ihnen folgende international anerkannte Zertifizierungen an: Microsoft Office Specialist – Excel Microsoft Office Specialist – Word Microsoft Office Specialist – PowerPoint Microsoft Office Specialist – Outlook Microsoft Office Specialist – Access Wenn Sie die vier Einzelprüfungen Excel, Word, Outlook und PowerPoint erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie automatisch die Zertifizierung zum » Microsoft Office Master«. Alle Prüfungen werden online in der jeweiligen Anwendungsumgebung durchgeführt.
Ausführliche Information zur Zertifizierung unter (06 11) 9889-151
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/ innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
– Übersicht und Einblick in gängige Standardsoftware und Funktion EDV – Wir beginnen des Windows-Desktop – Basiskenntnisse Hardware: bei »Adam und Eva« – Einführung in die Fenstertechnik Haben Sie noch nie einen PC angedes Betriebssystem Windows fasst? Haben Sie immer Angst, etwas – Übersichtliche Ordnung der Festkaputt zu machen? Hält Ihre Angst, platte(n) sich mit Technik gar nicht auszuken– Umgang mit dem Explorer nen, Sie sogar von den Einsteiger– Erzeugen eigener Ablagestruktukursen ab? Dann ist dieser Kurs ein ren (Ordnersysteme) ganz sanfter Einstieg für Sie – wir beginnen mit den allerersten Dingen: – Sichern, Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ord– Wo schalte ich ein? nern – Die wichtigsten Begriffe: Betriebs– Umgang mit Speichermedien (Dissystem, Desktop, Soft- und Hardketten, CD, DVD) ware, Windows, Hoch- und Runter– Gängige Elemente der Systemfahren, Cursor, Modem… steuerung (z.B. Installation neuer – Aus welchen Teilen besteht so ein Hardware-Komponenten wie PC überhaupt: Vertrautwerden mit Modem oder Drucker, Einfügen dem Rechner, der Tastatur, der neuer Schriftarten) und der AnpasMaus, dem Drucker u.v.m. sung des Systems – Wie verbindet man die einzelnen J52220A 15,00 Ustd. 150,– € Teile mit Kabeln, welche Kabel1 Wochenende und Steckersorten gibt es? Fr, 27.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Welche Speichermedien gibt es: Sa, 28.2.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Disketten, CDs, USB-Sticks… – Was sind Fenster und wie funktioJ52220B 16,00 Ustd. 150,– € nieren sie? 4 Abende, ab 27.5.2015 – Programme, Daten und Dateien… Mi, 18:00 – 21:00 Uhr – Was bedeuten die ganzen Tasten auf der Tastatur und wie schreibt PC-Grundlagen und korrigiert man einen einfaWindows und Internet chen Text? Dieser Grundlagenkurs vermittelt – Wie halte ich Ordnung auf meiIhnen die wichtigsten Kenntnisse, nem Computer, Ordner anlegen, die Sie zur selbständigen Arbeit am verwalten und löschen, Bewegen Computer benötigen: in der Ordnerstruktur – Grundlegende Einführung: Maus, – Kopieren, Verschieben und Tastatur, Start, Starten und BeenLöschen von Dateien den von Programmen, Öffnen und – Wie speichert man gezielt in einen Schließen von Dateien Ordner? – Übersicht und Einblick in gängige Vorkenntnisse: absolut gar keine Standardsoftware und Funktion Wer möchte, kann mit dem eigenen des Windows-Desktop Laptop arbeiten. – Basiskenntnisse Hardware: J52010A 16,00 Ustd. 145,– € – Einführung in die Fenstertechnik 4 Abende, ab 5.3.2015 des Betriebssystem Windows Do, 18:00 – 21:00 Uhr – Übersichtliche Ordnung der FestSteffen Tautermann platte(n) J52010B 16,00 Ustd. 145,– € – Umgang mit dem Explorer 4 Abende, ab 9.6.2015 – Erzeugen eigener AblagestruktuDi, 18:00 – 21:00 Uhr ren (Ordnersysteme) Steffen Tautermann – Sichern, Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern PC-Grundlagen Windows – Umgang mit Speichermedien (DisDieser Grundlagenkurs vermittelt ketten, CD, DVD) Ihnen die wichtigsten Kenntnisse, die Sie zur selbständigen Arbeit am – Gängige Elemente der Systemsteuerung (z.B. Installation neuer Computer benötigen. Die enthalteHardware-Komponenten wie nen Kenntnisse sind unabdingbare Modem oder Drucker, Einfügen Voraussetzung für alle weiteren neuer Schriftarten) und der AnpasComputerkurse: sung des Systems – Grundlegende Einführung: Maus, Tastatur, Start, Starten und Beenden von Programmen, Öffnen und Schließen von Dateien EDV-Einführung
Beruf und Karriere EDV-Anwendungen – Internet Basiswissen und Sicherheit – Zugangsvoraussetzungen (erforderliche Hard- und Software, Kosten) – E-Mail: Einrichten einer eigenen, kostenlosen E-Mail-Adresse (Webmail), Schreiben und Empfangen von E-Mails mit und ohne Anhang, Lesen. – Vor- und Nachteile der Nutzung von E-Mail-Clients (z. B. Outlook, Outlook Express) – Aufbau des Internets, wichtige Begriffe und Zusammenhänge – Komfortables Surfen mit dem Browser Internet Explorer (z. B. wichtige Funktionen, Favoriten, Verlauf ) – Recherche im Internet (Es gibt nicht nur die Suchmaschine Google!) – Nutzung von Informationen (Drucken, Speichern, Transfer in andere Programme) – Download, PDF-Dateien und Acrobat Reader – Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen – Schutzprogramme (gegen Viren, Würmer, Trojaner, etc.) – Sicherheits-Einstellungen im Internet-Explorer – Sicheres Einkaufen im Internet – Chat J52250BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 2.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr
EDV-Anwendungen
Word Professionelle Textverarbeitung
– Dokumente überprüfen: Rechtschreib- und Grammatikprüfung, AutoKorrektur – Serienbriefe und Etikettendruck – Mehrseitige Dokumente gestalten – Geschäftsbriefe H52630C 12,00 Ustd. 120,– € 1 Wochenende Fr, 12.12.2014, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.12.2014, 9:00 – 16:00 Uhr
87
– Fußnotenverwaltung – Textmarken und Querverweise – Abschnittswechsel gekonnt einsetzen – Titelblatt hinzufügen – Einfügen von Tabellen und Graphiken: direkt, verknüpft oder als Objekt, Festlegen des umgebenden Textflusses – Formeln mit dem Formeleditor erstellen J52630A 12,00 Ustd. 120,– € Voraussetzungen: Sichere Grund3 Abende, ab 10.2.2015 kenntnisse in Word Di, 18:00 – 21:00 Uhr J52660 8,00 Ustd. 95,– € J52630B 12,00 Ustd. 120,– € 1 Samstag, 28.3.2015 1 Wochenende 10:00 – 17:00 Uhr Fr, 13.3.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Dr. Ulrike Kaiser Sa, 14.3.2015, 9:00 – 16:00 Uhr
Baustein 1: Word Basiswissen – Word- kennenlernen: Anwendungsfenster: Word-Hilfe – Grundlagen der Textverarbeitung: Texteingabe, Löschen, Überschreiben, Dokumente speichern, verwalten und drucken – Texte überarbeiten und korrigieren – Texte formatieren: Zeichenformatierung, Absatzformatierung – Tabstopps, Aufzählungen und Nummerierungen J52610A 8,00 Ustd. 80,– € J52630C 12,00 Ustd. 120,– € Excel 2 Abende, ab 13.1.2015 Baustein 1: 3 Abende, ab 13.5.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr Grundlagen der Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Tabellenbearbeitung J52610B 8,00 Ustd. 80,– € J52630D 12,00 Ustd. 120,– € – Aufbau und Gestaltung von Tabel1 Samstag, 28.2.2015 1 Wochenende len und Mappen 9:00 – 16:00 Uhr Fr, 19.6.2015, 18:00 – 21:00 Uhr – Einfache Rechenoperationen J52610C 8,00 Ustd. 80,– € Sa, 20.6.2015, 9:00 – 16:00 Uhr – Formatieren von Tabellen und 2 Abende, ab 15.4.2015 Mappen Word Kompaktkurs Mi, 18:00 – 21:00 Uhr – Elementare Funktionen Bausteine 1 – 3 am Stück – Diagrammfunktion J52610D 8,00 Ustd. 80,– € Baustein 1: Word – Basiswissen – Besonderheiten beim Drucken mit 1 Samstag, 6.6.2015 Baustein 2: Professionelle Excel 9:00 – 16:00 Uhr Textgestaltung – Datei, Arbeitsmappe, Zellen und Baustein 3: Fortgeschrittene Baustein 2: Objekte schützen Textverarbeitung Professionelle Textgestaltung – Ausfüllen und Sortieren von J52650BU 40,00 Ustd. 325,– € – Mit Formatvorlagen arbeiten Datenreihen Bildungsurlaub – Seitenlayout gestalten – Relative und absolute Adressie– Dokumente mit Illustrationen und 1 Woche, ab 23.2.2015 rung Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Graphiken gestalten J52710A 16,00 Ustd. 160,– € – Tabellen erstellen, einfügen und K52650BU 40,00 Ustd. 325,– € 4 Abende, ab 27.1.2015 bearbeiten Bildungsurlaub Di, 18:00 – 21:00 Uhr K52250BU 40,00 Ustd. 325,– € – Dokumente speicher, schützen 1 Woche, ab 28.9.2015 Bildungsurlaub J52710B 16,00 Ustd. 160,– € und versenden Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr 1 Woche, ab 28.9.2015 1 Wochenende H52620C 8,00 Ustd. 80,– € Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr 1 Samstag, 6.12.2014 Erstellen wissenschaftSa, 7.3.2015, 9:00 – 18:00 Uhr 9:00 – 16:00 Uhr Office 2013 licher Arbeiten mit Word J52710C 16,00 Ustd. 160,– € J52620A 8,00 Ustd. 80,– € An wissenschaftliche Arbeiten werWas ist neu in Office 2013? 4 Abende, ab 29.4.2015 2 Abende, ab 27.1.2015 – Das neue Bedienkonzept den sehr genaue Anforderungen Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Di, 18:00 – 21:00 Uhr – Neues zu Dateien gestellt, Word besitzt ein Instrumen16,00 Ustd. 160,– € – Online und im Team arbeiten J52620B 8,00 Ustd. 80,– € tarium, mit dem Sie diesen Anforde- J52710D 1 Wochenende – Tipps rund ums Drucken rungen sehr gut gerecht werden. 1 Samstag, 7.3.2015 Fr, 5.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr – Office 2013 mit dem Touchscreen Anhand eines Beispieltextes lernen 9:00 – 16:00 Uhr Sa, 6.6.2015, 9:00 – 18:00 Uhr bedienen Sie in diesem Kurs: J52620C 8,00 Ustd. 80,– € – Nützliche Apps – Formatvorlagen zur grundsätzJ52300A 8,00 Ustd. 80,– € 2 Abende, ab 29.4.2015 lichen Formatierung einsetzen Mi, 18:00 – 21:00 Uhr 2 Abende, ab 23.2.2015 – Inhaltsverzeichnis, StichwortverMo, 18:00 – 21:00 Uhr J52620D 8,00 Ustd. 80,– € zeichnis/Index erstellen 1 Samstag, 13.6.2015 – Abbildungen, Tabellen … fortlauJ52300B 8,00 Ustd. 80,– € 9:00 – 16:00 Uhr fend beschriften 1 Samstag, 27.6.2015 – Abbildungsverzeichnis, Tabellen9:00 – 15:00 Uhr Baustein 3: verzeichnis … erstellen Mit dem KombiTicket . . . . Fortgeschrittene Textverarbei– Gliederung erstellen und mit der tung Gliederungsansicht konzeptionell . . freie Fahrt – Dokumentvorlagen erstellen und arbeiten bearbeiten zur – Kopf- und Fußzeilenverwaltung, – Texteingabe automatisieren: Autoindividuelle Seitennumerierung vhs ! Text
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Beruf und Karriere EDV-Anwendungen Baustein 2: Schnelle und professionelle Gestaltung von Tabellen, fortgeschrittene Verwendung der Rechenfunktionen: – Die Datenbankfunktion von Excel – Erweiterte Formatierungs- und Diagrammfunktionen – Die Arbeit mit Formeln und Funktionen – Bereichsnamen – Arbeitsmappen effektiv nutzen (Bezüge) – Smart-Tags – Arbeit mit Datums- und Uhrzeitfunktionen J52720A 16,00 Ustd. 160,– € 4 Abende, ab 24.2.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr
Excel Kompaktkurs Bausteine 1 + 2 am Stück H52850BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 8.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr J52850BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr K52850BU 40,00 Ustd. 325,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 5.10..2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr
Makroprogrammierung in Excel
Sie möchten Arbeitsabläufe in Excel beschleunigen? Wir erarbeiten gemeinsam die Automation wiederkehrender Arbeitsläufe, mit Hilfe des Makrorecorders zeichnen wir die Arbeitsvorgänge auf und analysieJ52720C 16,00 Ustd. 160,– € ren und verändern die entstanden 4 Abende, ab 27.5.2015 Makros. Wir sprechen über VariaMi, 18:00 – 21:00 Uhr blen, Kontrollstrukturen und SchleiJ52720D 16,00 Ustd. 160,– € fen. Sie erfahren, was Objekte, 1 Wochenende Eigenschaften, Werte und MethoFr, 12.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr den sind und steigen mit uns in die Sa, 13.6.2015, 9:00 – 18:00 Uhr Makrosprache Visual Basic ein. Nach dem Besuch des Kurses könBaustein 3: nen Sie Ihre eigenen Erfordernisse in Fortgeschrittenes Arbeiten der Arbeitsumgebung von Excel mit Excel umsetzen. – Datenanalyse, Daten konsolidieren J52860BU 40,00 Ustd. 395,– € und kombinieren Bildungsurlaub – Pivottabellen 1 Woche, ab 13.4.2015 – Komplexe Diagramme Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr – Visualisierung von Daten Ralf Rhode – Statistische Funktionen K52860BU 40,00 Ustd. 395,– € – Mit Matrizen arbeiten Bildungsurlaub – Mit dem Solver arbeiten 1 Woche, ab 23.11.2015 – Abfragen mit MS-Query Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr – Daten importieren und exportieRalf Rhode ren J52730A 16,00 Ustd. 160,– € 4 Abende, ab 14.4.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr J52720B 16,00 Ustd. 160,– € 1 Wochenende Fr, 13.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 14.3.2015, 9:00 – 18:00 Uhr
J52730B 16,00 Ustd. 160,– € 1 Wochenende Fr, 20.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 21.3.2015, 9:00 – 18:00 Uhr J52730C 16,00 Ustd. 160,– € 4 Abende, ab 24.6.2015 Mi, 18:00 – 21:00 Uhr J52730D 16,00 Ustd. 160,– € 1 Wochenende Fr, 19.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 20.6.2015, 9:00 – 18:00 Uhr J52731B 16,00 Ustd. 160,– € 4 Abende, ab 13.1.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr
PowerPoint
89
Internet
Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, grundlegende Werkzeuge zum Aufbau und Gestalten von Folien(sätzen): – Das PowerPoint-Anwendungsfenster – Neue Präsentationen erstellen – Entwurfvorlagen verwenden – Office-Zwischenablage – Grafiken, Diagramme, Organigramme und Tabellen einfügen und bearbeiten – Bildschirmpräsentation steuern – Folienübergänge und einfache Animationen – Drucken von Folien, Notizen, Gliederungen und Handzetteln Professionelle Gestaltung von Foliensätzen, Durchführen von Präsentationen mit Powerpoint: – Erstellen und Bearbeiten grafischer Elemente – Einfügen und Formatieren von Textfeldern, Grafiken, Diagrammen und Tabellen – Einfügen von Folien und Objekten aus anderen Präsentationen – Folienmaster, Titelmaster, Handzettelmaster und Notizenmaster – Masterfolien/Entwurfsvorlagen – Interaktive Schaltflächen und Aktionseinstellungen – Mit PowerPoint-Präsentationen unterwegs: Export mit Pack & Go. H53050D 16,00 Ustd. 160,– € 1 Wochenende Fr, 5.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 6.12.2014, 9:00 – 18:00 Uhr
Dieser Kurs bietet anhand zahlreicher praktischer Übungen einen systematischen Einstieg in das Arbeiten mit dem Internet. Ziel ist dabei die effektive und vor allem sichere Nutzung seiner vielfältigen Möglichkeiten Basiswissen – Zugangsvoraussetzungen (erforderliche Hard- und Software, Kosten) – Aufbau des Internets, wichtige Begriffe und Zusammenhänge – Komfortables Surfen mit dem Browser Internet Explorer (z. B. wichtige Funktionen, Favoriten, Verlauf ) – Suchen und Recherchieren mit Suchmaschinen – Nutzung von Informationen (Drucken, Speichern, Transfer in andere Programme) – Download, PDF-Dateien und Acrobat Reader Sicherheit – Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen – Schutzprogramme (gegen Viren, Würmer, Trojaner, etc.) – Sicherheits-Einstellungen im Internet-Explorer Kommunikationsmöglichkeiten – E-Mail: Einrichten einer eigenen, kostenlosen E-Mail-Adresse (Webmail), Schreiben und Empfangen von E-Mails mit und ohne Anhang, Lesen. – Vor- und Nachteile der Nutzung von E-Mail-Clients J53050A 16,00 Ustd. 160,– € – Chat 1 Wochenende J53110A 12,00 Ustd. 120,– € Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr 1 Wochenende Sa, 7.3.2015, 9:00 – 18:00 Uhr Fr, 16.1.2015, 18:00 – 21:00 Uhr J53050B 16,00 Ustd. 160,– € Sa, 17.1.2015, 9:00 – 16:00 Uhr 4 Abende, ab 20.4.2015 J53110B 12,00 Ustd. 120,– € Mo, 18:00 – 21:00 Uhr 1 Wochenende J53050C 16,00 Ustd. 160,– € Fr, 24.4.2015, 18:00 – 21:00 Uhr 4 Abende, ab 12.1.2015 Sa, 25.4.2015, 9:00 – 16:00 Uhr Mo und Mi, 18:00 – 21:00 Uhr J53050D 16,00 Ustd. 160,– € 1 Wochenende Fr, 12.6.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.6.2015, 9:00 – 18:00 Uhr
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/ innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
90
Beruf und Karriere EDV-Anwendungen, EDV für Ältere
OneNote Mit Microsoft Office OneNote® professionalisieren Sie Ihre Notizen: OneNote bietet Ihnen viel mehr Möglichkeiten als ein Blatt Papier. In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Grundlagen der Verwendung von OneNote und wie Sie die verschiedenen Features so anpassen, dass OneNote genau Ihren Anforderungen entspricht. OneNote ist prädestiniert für den Einsatz im Studium, in Konferenzen und zur Vorbereitung von größeren Schriftstücken sowie für die koordinierte Zusammenarbeit im Team. – Was ist OneNote und wie kann es eingesetzt werden. – Die Notizbuchstruktur von OneNote – Inhalte sammeln – Inhalte verwenden – Anbindung an andere Office-Produkte – Im Team arbeiten Das Notizprogramm OneNote war bislang Teil der kostenpflichtigen Microsoft Office-Suite. Jetzt steht das Tool als Stand-Alone-Version zum kostenlosen Download bereit. J531200B 12,00 Ustd. 120,– € 1 Wochenende Fr, 23.1.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 24.1.2015, 9:00 – 16:00 Uhr
J53510G 8,00 Ustd. 64,– € 2 Nachmittage, ab 21.5.2015 Do, 13:45 – 16:45 Uhr J53510H 8,00 Ustd. 64,– € 2 Nachmittage, ab 22.6.2015 Mo, 13:45 – 16:45 Uhr
J53520B 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 14.1.2015 Mi, 13:45 – 16:45 Uhr
Baustein 3: Texte bearbeiten mit Word Das Word-Anwendungsfenster: Aufbau und Handhabung – Texteingabe und Korrektur – Grundlegende Formatierungen (Zeichen, Absatz, Schrift u.ä.) – Markieren, Kopieren und Verschieben von Text – Dokumente speichern und drucken – Rechtschreibungs- und Grammatikprüfung J53505E 8,00 Ustd. 64,– € – Hilfefunktion von Word 2 Nachmittage, ab 2.2.2015 – Tabulatoren Mo, 13:45 – 16:45 Uhr – Nummerierungs- und Aufzählungszeichen J53505F 8,00 Ustd. 64,– € H53515B 12,00 Ustd. 96,– € 2 Nachmittage, ab 18.3.2015 3 Nachmittage, ab 3.12.2014 Mi, 13:45 – 16:45 Uhr Mi, 13:45 – 16:45 Uhr J53505G 8,00 Ustd. 64,– € J53515C 12,00 Ustd. 96,– € 2 Nachmittage, ab 23.4.2015 3 Nachmittage, ab 29.1.2015 Do, 13:45 – 16:45 Uhr Do, 13:45 – 16:45 Uhr
J53520E 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 13.4.2015 Mo, 13:45 – 16:45 Uhr
EDV für Ältere Baustein 1: Erste Schritte am PC Hier lernen Sie den allerersten Umgang mit dem PC und alles was Sie drumherum so wissen sollten. Diesen Baustein sollten Sie als Grundlage für die weiteren Bausteine auf jeden Fall besuchen: – Den Computer und seine Bestandteile kennen – Computermaus und -tastatur bedienen – Die Bildschirmoberfläche und wesentliche Symbole kennen – Programme öffnen und schließen H53505C 8,00 Ustd. 64,– € 2 Nachmittage, ab 4.12.2014 Do, 13:45 – 16:45 Uhr
J53505H 8,00 Ustd. 64,– € J53515E 12,00 Ustd. 96,– € 2 Nachmittage, ab 8.6.2015 3 Nachmittage, ab 9.3.2015 Mo, 13:45 – 16:45 Uhr Mo, 13:45 – 16:45 Uhr
Baustein 2: Ordnung auf dem PC J531200A 12,00 Ustd. 120,– € Die ersten Schritte am PC sind gemacht, der Computer ist kein 3 Abende, ab 9.6.2015 »Fremder« mehr für Sie. Wenn nur Di, 18:00 – 21:00 Uhr die Daten immer da wären, wo Sie es sich wünschen! Dateien »verOutlook schwinden« und sind unauffindbar? Bürokommunikation Sie verstehen Ihre eigenen Benenund -organisation nungen nicht mehr? Dann ist es Als persönlicher Informations-ManaZeit, sich mit der Ordnung auf dem ger lässt sich Outlook als eine zenPC zu befassen: trale Schaltstelle für alle Kontakt– Dateien speichern und sinnvoll und Termindaten im Büroalltag nutbenennen zen, um diese zu organisieren und – Ordner erstellen, eine sinnvolle überschaubarer zu gestalten: Ordnerstruktur anlegen, gut – Emails senden, empfangen und benennen organisieren – Arbeiten mit dem Explorer – Kontakte und das Adressbuch ver– Speichermedien: Disketten, CD, walten USB-Sticks – Termine und Aufgaben planen, J53510C 8,00 Ustd. 64,– € Kalenderfunktionen 2 Nachmittage, ab 15.1.2015 – Organisation und AutomatisieDo, 13:45 – 16:45 Uhr rung von Aufgaben J53510E 8,00 Ustd. 64,– € – Zugriff, Berechtigungen und Indi2 Nachmittage, ab 23.2.2015 vidualisierung J53130A 12,00 Ustd. 120,– € Mo, 13:45 – 16:45 Uhr 1 Wochenende J53510F 8,00 Ustd. 64,– € Fr, 20.3.2015, 18:00 – 21:00 Uhr 2 Nachmittage, ab 15.4.2015 Sa, 21.3.2015, 9:00 – 16:00 Uhr Mi, 13:45 – 16:45 Uhr J53130B 12,00 Ustd. 120,– € 3 Abende, ab 8.6.2015 Mo, 18:00 – 21:00 Uhr
J53515F 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 29.4.2015 Mi, 13:45 – 16:45 Uhr J53515G 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 11.6.2015 Do, 13:45 – 16:45 Uhr J53515H 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 6.7.2015 Mo, 13:45 – 16:45 Uhr Baustein 4: Erste Schritte im Internet In diesem Baustein lernen Sie alles rund ums Internet und seine Bedienung: – Einen eigenen Internetzugang einrichten – Internetseiten besuchen – Eine eigene kostenlose E-MailAdresse einrichten – E-Mails schreiben, versenden und erhalten – Suchen und Finden im Internet: Suchmaschine Google – Sicherheit im Internet Vorkenntnisse: Besuch des Bausteins 1 oder vergleichbare Kenntnisse H53520A 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 1.12.2014 Mo, 13:45 – 16:45 Uhr
J53520C 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 19.2.2015 Do, 13:45 – 16:45 Uhr
J53520F 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 20.5.2015 Mi, 13:45 – 16:45 Uhr J53520G 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 2.7.2015 Do, 13:45 – 16:45 Uhr Baustein 5: Digital fotografieren und danach? In diesem Baustein lernen Sie den professionellen Umgang mit Ihren selbstgeknipsten Fotos: – Bilder auf den PC übertragen – Bilder auf dem PC in ein selbst erstelltes Ablagesystem einordnen – Bilder bearbeiten (mit einem kostenlosen Programm) – Bilder ausdrucken – Bilder auf CD/DVD brennen (zum Sichern, Weitergeben, Abspielen auf dem DVD-Player) – Bilder für Versand per E-Mail verkleinern – Ein Fotobuch erstellen und dieses und Fotos im Internet bestellen Dieser Kurs vermittelt das Wissen anhand praktischer Übungen. Voraussetzung: Vorkenntnisse beim Umgang mit dem PC H53700B 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 2.12.2014 Di, 13:45 – 16:45 Uhr J53700A 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 10.3.2015 Di, 13:45 – 16:45 Uhr J53700B 12,00 Ustd. 96,– € 3 Nachmittage, ab 9.6.2015 Di, 13:45 – 16:45 Uhr
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Beruf und Karriere EDV für Ältere, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke Kurs wird Ihnen helfen, Sicherheit für den Umgang mit der neuen mobilen Technik zu gewinnen und Hemmnisse abbauen, die Sie bei der Nutzung der neuen Technik hindern: – Einrichten und Konfigurieren der herstellereigenen Dienste, z.B. iTunes, Google Play Store – Sichere Einstellungen bei den »Apps« – Sicheres Surfen im Internet – Ergreifen von Maßnahmen bei Diebstahl/Verlust des Gerätes – Datensicherung und Wiederherstellung von Daten Die Beispiele werden anhand eines iPads und eines Android-Smartphones erläutert. Vorkenntnisse im Umgang mit Smartphones/Tablets sollten vorhanden sein. Dies ist keine EinfühJ53710B 3,00 Ustd. 24,– € rung in Ihren Computer, wenn Sie 1 Nachmittag, 28.4.2015 diese suchen, besuchen Sie bitte Di, 13:15 – 15:30 Uhr den Baustein 1! J53750 4,00 Ustd. 32,– € Baustein 7: Smartphone 1 Samstag, 7.3.2015 und Tablet-PC für Einsteiger 14:00 – 17:00 Uhr Achtung: Dieser Kurs richtet sich nur Dirk Gödde an die Besitzer von ANDROID-Geräten (iPhone, iPad, Windows und Baustein 9: Blackberry benutzen ein anderes Computer- und Datensicherheit Betriebssystem)! In diesem Kurs Dieser Kurs wendet sich an alle Nutrichten wir gemeinsam Ihr Gerät ein, zerinnen und Nutzer, die Angst vor führen die Grundeinstellungen Angriffen auf ihren Windows-PC, durch und stellen die GerätesicherOnline Betrügereien oder anderen heit und einen Internetzugang her. im Internet lauernden Gefahren Nach den Grundeinstellungen haben. Sie werden leicht verständkommt die Feinarbeit: Wir installielich durch die Materie geführt und ren Anwendungen, laden Apps hererfahren, wie Sie Ihren Computer unter und stellen Ihr Gerät auf Ihre sicher machen – und zwar im Handindividuellen Wünsche ein. umdrehen und ohne kompliziertes Sie wollten schon immer etwas wisFachwissen: sen über Cloudspeicher, QR-Codes, – Bedrohungen und Gefährdungen E-Book-Reader und Videostreaming? für Daten und PCs kennenlernen Und wofür sie nützlich sind? Dann und einschätzen werden Sie sich hier bestens beraten – Basis Schutzmaßnahmen fühlen. Hier werden Accounts einge– Schutz gegen Viren, Trojaner, Würrichtet, Anmeldungen vorgenommer men und alles installiert was – Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer man/frau im digitalen Zeitalter so Infektion des Computers mit braucht. Schadprogrammen. J53720A 12,00 Ustd. 96,– € – Sicher im Internet surfen 4 Nachmittage, ab 27.1.2015 – Sicheres online Einkaufen, Reisen Di und Do, 13:15 – 15:30 Uhr buchen und Homebanking J53720B 12,00 Ustd. 96,– € – Daten sichern und wiederherstel4 Nachmittage, ab 12.5.2015 len Di und Mi, 13:15 – 15:30 Uhr Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse werden vorausgeBaustein 8: Tablet-PCsetzt. Dies ist keine Einführung in und Smartphone-Sicherheit Ihren Computer, wenn Sie diese Die Nutzung von Tablet-PCs und suchen, besuchen Sie bitte den BauSmartphones drängt sich in alle stein 1! Altersstufen. Doch wo lauern Gefah- J53800 4,00 Ustd. 32,– € ren bei der Nutzung von 1 Samstag, 14.3.2015 Tablets/Smartphones und wie kann 14:00 – 17:00 Uhr man sich davor schützen? Dieser Dirk Gödde Baustein 6: Smartphones und Tablets Alles was Sie wissen müssen! Warum kann ein Smartphone oder Tablet-PC besser für einen älteren Menschen geeignet sein als ein Computer? Wofür braucht man diese Geräte eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen iPhone und Smartphone? Und worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich ein solches Gerät zulegen möchten? In diesem Vortrag erfahren Sie alles was Sie brauchen, um für sich eine individuelle Entscheidung zu treffen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. J53710A 3,00 Ustd. 24,– € 1 Nachmittag, 13.1.2015 Di, 13:15 – 15:30 Uhr
Datenbanken
91
SQL-Server
Einführung in die Entwicklung und Administration – Datenbankgrundlagen moderner Datenbanksysteme – Grundlegende Arbeiten mit Der SQL-Server ist ein leistungsstarDatenbanken kes relationales Datenbank– Grundlagen zu Tabellen und Tabel- Management-System für verteilte lenstruktur Client-Server-Datenverarbeitung. – Tabelleneigenschaften, Feldeigen- Gegenüber PC Datenbanken wie schaften Access bieten serverbasierte Daten– Grundlagen zu Feldeigenschaften banken eine verbesserte Funktiona– Grundlagen von sortieren und fillität und Datensicherheit und eigtern von Daten nen sich für sehr große Datenbe– Einfache Abfragen definieren stände. – Umgang mit Operatoren – Architektur und Systemkompo– Formular mit Assistenten erstellen nenten – Beziehungen zwischen Tabellen – Installation und Konfiguration – Weiterführende Abfragetechniken – Benutzerverwaltung – Operatoren und Funktionen – Erstellen und Verwalten von – Aktionsabfragen Datenbankobjekten – Abfragen mit Aggregatfunktionen – Backup und Restore – Grundlagen der Formularerstel– Import und Export von Daten lung und Bearbeitung – Datenmanipulation und Datenaus– Grundlagen zu Berichten erstellen wertung mit SQL und Bearbeiten Vorkenntnisse: Grundlegende – Externe Daten importieren und Kenntnisse im Umgang mit einem exportieren Datenbanksystem wie z.B. Access J53325BU 40,00 Ustd. 395,– € J55010BU 40,00 Ustd. 350,– € Bildungsurlaub Bildungsurlaub: 1 Woche, ab 20.04.2015 1 Woche ab 4.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr K53325BU 40,00 Ustd. 395,– € Eberhard Kaefer Bildungsurlaub Betriebssysteme- Netzwerke1 Woche, ab 16.11.2015 Hardware Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr
Access
Oracle Datenbankadministration und Entwicklung Der Kurs bietet eine Einführung in das Datenbankmanagementsystem Oracle und die Abfragesprache SQL: – Systemarchitektur einer Oracle Datenbank – Planen und Erstellen einer Datenbank – Oracle Netzwerkkonfiguration – System- und Objektprivilegien/ Sicherheitskonzepte – Import und Export von Daten – Backup und Restore – Arbeiten mit SQL und PL/SQL – Datentypen und Kontrollstrukturen Vorkenntnisse: Kenntnisse einer PC Datenbank wie z.B. Access. K53350BU 40,00 Ustd. 395,– € 1 Woche, ab 9.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Eberhard Kaefer
Linux/UNIX – Kompakt Linux ist ein frei verfügbares Betriebssystem, das von Linus Torvalds und vielen freien Entwicklern weltweit entwickelt wird. Linux bietet mittlerweile die gesamte Funktionalität, die man von modernen Betriebssystemen erwartet. Echtes Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch nachladbare Bibliotheken mit Versionsnummern und andere moderne Konzepte machen das POSIX orientierte Betriebssystem zur optimalen Lösung für viele Einsatzgebiete. www.linux.de – Aufgabe eines Betriebssystems – Aufgaben eines Systemadministrators – Standard-Unix-Werkzeuge – Installation des Systems – Installation der Anwendungen
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
92
Beruf und Karriere Netzwerke, Grafik, Layout, Bildbearbeitung
– Aufbau, Wartung und Pflege des Unix-Dateisystems – Datensicherung und Rücksicherung – Scheduling und Automatisieren der wiederkehrenden Aufgaben – Benutzerklassen und Zugriffsrechte – Starten und Stoppen (unterschiedliche Runlevel) des Systems – Kommandos zur Prozessverwaltung – Allgemeine UNIX-Kommandos – Shell und Shellprogrammierung inklusive regulärer Ausdrücke und awk – Netzwerkdienste (z.B. ftp, httpd, inetd, samba usw). J53430 30,00 Ustd. 320,– € 2 Wochenenden, ab 20.3.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 17:00 Uhr Said Hasan Hashemi
Grafik/Layout/ Bildbearbeitung
Microsoft Visio
Microsoft Visio ist auf die grafische Darstellung von Prozessen, Organisationen und Informationen spezialisiert. Dutzende Vorlagen ermöglichen es, sehr einfach Projektpläne anzulegen, Prozessbeschreibungen, Arbeitsfluss-Diagramme oder Organigramme zu erstellen, aber auch industrielle Steuerungssysteme und integrierte Schaltkreise abzubilden oder die Ausstattung von Geschäftsräumen visuell zu planen. Die Zeichnungen können in Formaten wie PDF, AutoCAD, JPG und XML gespeichert oder für eine Veröffentlichung im Internet oder auf einem SharePoint-Server vorbereitet werden. Visio ist nicht zuletzt eine hervorragende Hilfe für das Qualitätsmanagement: – Grundlagen der Zeichenerstellung Heim- und Kleinnetz– Die Arbeitsumgebung individuell werke sicher aufbauen einrichten Heim- und Kleinnetzwerke bedürfen – Shapes formatieren, positionieren einiger sinnvoller Überlegungen. und gruppieren Die richtige Wahl der Verbindungs– Shapes erstellen und Visio anpassen art und die damit verbundenen Vor- – Zeichnungen beschriften und druund Nachteile sind nur einige cken Aspekte. Sicherheit in WLANs, – Netzwerkdiagramm erstellen Anschlussinhaberhaftung und – Flussdiagramm erstellen Möglichkeiten der Verbindung über – Organigramm erstellen das Stromnetz sind Entwicklungen – Raumplan erstellen der letzten Jahre: – Eigene Schablonen und Shapes – Verbindungsarten (LAN, WLAN, erstellen dLAN) – Mit Layern arbeiten – Verwalten von Netzwerken – Designfarben, Hintergründe und (WLAN-Router, IP-Adressen, DHCP, Vorlagen erstellen DNS, DynDNS) – Links und Kommentare erstellen – Sicherheit in Netzwerken – Daten exportieren und importieren – Absicherung von WLAN-Netzwer- H54005 28,00 Ustd. 395,– € ken (WEP, WPA, WPA2, etc.) 2 Wochenenden, ab 12.12.2014 – Beispiel einer Konfiguration eines Fr, 17:00 – 21:00 Uhr WLAN-Routers Sa, 9:00 – 16:00 Uhr – Sperren von ungewünschten Auf- Ralf Rhode ruf von Webseiten J54005BU 40,00 Ustd. 395,– € – Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Bildungsurlaub Anschlussinhaberhaftung) J53460 15,00 Ustd. 165,– € 1 Woche, ab 4.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr 1 Wochenende Ralf Rhode Fr, 17.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr K54005BU 40,00 Ustd. 395,– € Mike Thaler Bildungsurlaub 1 Woche, ab 30.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Ralf Rhode
Adobe Acrobat und PDF-Workflow
Dokumenten und erleichtern das Layouten durch zusätzliche HilfsmitDas PDF-Dateiformat ist in der Lage, tel: Bilder, Texte und Layoutmerkmale in – Vertiefung des Grundwissens einer Datei zu vereinigen und damit – Fragen aus der Praxis der Teilnehmer aufarbeiten ein originalgetreues Abbild einer – Hochwertiger Satz in InDesign grafisch gestalteten Seite darzustel– Arbeiten mit Zeichenformaten, len. PDF-Dateien enthalten alle Absatzformaten, verschachtelten Daten, die für die WeiterverarbeiFormaten und Objektstilen tung im Druck oder Digitaldruck – Erweiterter Import von Officedobenötigt werden. Überall, wo das kumenten Web genutzt wird, um Dokumente verschiedenster Art (Aufsätze, Tabel- – Fortgeschrittener Tabellensatz len, Charts oder Broschüren) zu ver- – Transparenzen und Effekte teilen, spielen Acrobat und PDF eine – Erstellung von Index und Inhaltsverzeichnis entscheidende Rolle. Sie erfahren praxis-erprobtes Wissen zur effizien- – Buchfunktion in InDesign – Lebende Kolumnentitel ten und sicheren Verwendung von – Verankerte Bildrahmen PDF-Dokumenten in der Druckvor– Die Prepressfunktionen von InDestufe, im elektronischen Publishing sign, Ausgabevorschau, Druckmaund in einer netzwerkgestützten nager Büroumgebung. – Tipps und Tricks J54010 8,00 Ustd. 115,– € Herr Moeres ist Adobe Certified 1 Samstag, 21.3.2015 Expert and Instructor. 9:00 – 16:00 Uhr H54030BU 40,00 Ustd. 445,– € Ulrike Weigel Bildungsurlaub, ab 8.12.2014 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Adobe InDesign Gerard Moeres Grundlagen J54030BU 40,00 Ustd. 445,– € Mit der leistungsstarken Kombination aus umfangreicher FunktionaBildungsurlaub, ab 18.5.2015 lität und kreativer Freiheit eröffnet Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Adobe InDesign neue gestalterische Gerard Moeres Möglichkeiten für den gesamten K54030BU 40,00 Ustd. 445,– € Design-Prozess. Die nahtlose InteBildungsurlaub, ab 7.12.2015 gration mit anderen Anwendungen von Adobe sowie optimierte Abläu- Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerard Moeres fe in einer perfekt abgestimmten Design-Umgebung ermöglichen die Erstellung professionell gestalteter Adobe Lightroom Layouts mit überzeugender Grafik Grundlagen und Typografie. Lightroom 5.0 ist die Lösung für eine Herr Moeres ist Adobe Certified effiziente Archivierung, Bearbeitung Expert and Instructor. und Weitergabe Ihrer digitalen BildJ54020BU 40,00 Ustd. 445,– € daten. Die Software mit ihren 7 Bildungsurlaub Modulen bietet nahezu alles, was 1 Woche, ab 16.3.2015 der Fotograf für die weitere VerwenMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr dung seiner Fotoaufnahmen benöGerard Moeres tigt. Lightroom ist nicht nur ein VerK54020BU 40,00 Ustd. 445,– € waltungsprogramm, es ist auch eine Bildungsurlaub umfangreiche RAWKonvertierungs1 Woche, ab 12.10.2015 Software, mit der sowohl der Profi Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr als auch der ambitionierte HobbyfoGerard Moeres tograf arbeiten kann. Im Einsteigerkurs liegt der Schwerpunkt auf den Modulen Bibliothek, Adobe InDesign Entwickeln und Optimieren der BilAufbau der: Sie sind InDesign-Praktiker und mit – Voreinstellungen bearbeiten dem grundsätzlichen Umgang mit – Import der Bilddaten mit LR ohne InDesign vertraut? Sie möchten Ihr und mit Voreinstellungen Wissen über InDesign erweitern und praxisorientierte Fragen zum Hand- – Bibliothek, Organisation der Bilddaten, Stichworte vergeben, ling und zum Workflow abklären? Bewertungen, etc. Weiterführende Techniken ermög– Entwickeln, das digitale Labor zur lichen den sicheren Umgang mit Optimierung der Bilddaten
Beruf und Karriere Grafik, Layout, Bildbearbeitung – Farbkorrekturen, Belichtungskorrekturen, Ausschnitte, Schärfe, etc. – Exportmöglichkeiten, Druck, Buch, Webgalerie, Social Networks, etc. – Positionierung der Bilder auf der Karte Herr Schultes ist Werbefotograf. J54040 15,00 Ustd. 195,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Michael Schultes
Adobe Lightroom Aufbau Lightroom 5.0 ist die Lösung für eine effiziente Archivierung, Bearbeitung und Weitergabe Ihrer digitalen Bilddaten. Die Software mit ihren 7 Modulen bietet nahezu alles, was der Fotograf für die weitere Verwendung seiner Fotoaufnahmen benötigt. Lightroom ist nicht nur ein Verwaltungsprogramm, es ist auch eine umfangreiche RAWKonvertierungsSoftware, mit der sowohl der Profi als auch der ambitionierte Hobbyfotograf arbeiten kann.
In diesem Kurs für Fortgeschrittene liegt der Schwerpunkt auf den Modulen Entwickeln und Weitergabe der Bilder: – Tether-Aufnahme (von der Kamera kabelgebunden direkt auf den Rechner, gesteuert von Lightroom) – Intensives Arbeiten mit den Entwicklungstools – Histogramm interpretieren – Farbkorrekturen, Teiltonung, Objektivkorrekturen, etc. – Arbeiten mit dem Korrekturwerkzeug – Entwicklungsvorgaben erstellen, Plug-ins aus dem Web laden und installieren – Diashow erstellen und gestalten – Hochwertige Druckausgabe – Webgalerie erstellen und gestalten Herr Schultes ist Werbefotograf. J54045 15,00 Ustd. 195,– € 1 Wochenende Fr, 27.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 28.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Michael Schultes
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Grundlagen Adobe Photoshop ist ein Programm für die professionelle digitale Bildbearbeitung. Sie lernen in diesem Kurs theoretisches Hintergrundwissen rund um die Bildbearbeitung und den Druck sowie den praktischen Umgang mit Adobe Photoshop. – Scannen von Bildern – Erstellen von Auswahlen – Freistellen von Objekten – Bildkorrekturen – Retuschieren von Bildern – Einfaches Arbeiten mit Ebenen – Was bedeutet welches Dateiformat? – Welche Auflösung für welchen Zweck? – Warum sehen die Farben im Druck anders aus als auf dem Bildschirm? – Was unterscheidet den professionellen Vierfarbdruck vom Druck auf dem eigenen Drucker? – Wie unterscheiden sich die Angaben lpi und dpi?
Vorkenntnisse: Fundierte Windowskenntnisse (siehe Basis-Bausteine). Herr Moeres ist Adobe Certified Expert and Instructor. J54050BU 40,00 Ustd. 445,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 23.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerard Moeres K54050BU 40,00 Ustd. 445,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 5.10.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerard Moeres
SOFTWARE zum sonderpreis für vhs-Kursteilnehmer www.cobra-shop.de/vhs 80 % sparen*
Adobe Creative Suite & Photoshop CS6. Unbefristet nutzbar!
90 %
90 %
sparen*
sparen*
Autodesk Ultimate Suites 2015 inklusive AutoCAD 2015!
CorelDRAW Graphics Suite X7 - das vielseitige Grafikprogramm!
So macht sich Bildung doppelt bezahlt! Bei cobra-Shop erhalten vhs-Kursteilnehmer spezielle Software-Angebote zum Bildungstarif günstiger. * Ersparnis bei Vorlage einer vhs-Kursteilnahmebescheinigung (vhs-Kurse die nicht länger als 6 Monate zurückliegen) in Relation zum Kauf ohne vhs-Kursteilnahmebescheinigung. Die gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass sich die Angebote der einzelnen Soft ware-Hersteller stetig ändern. Alle aktuellen Angebote finden Sie unter www.cobra-shop.de/vhs oder kontaktieren Sie uns tel. unter 07531/892360 bzw. per Email an info@cobra-shop.de. Anzeige
93
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand Oktober 2014.
94
Beruf und Karriere Bildbearbeitung, AutoCAD, Web-Design
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Adobe Photoshop Elements
Aufbau In diesem Aufbauseminar werden bekannte Funktionen vertieft und neue Arbeitstechniken aufgezeigt. Von der fortgeschrittenen Bildbearbeitung bis hin zum Umgang mit dem integrierten Programm ImageReady in Kombination mit erweiterten Photoshop Funktionen zur Erstellung von Web-Grafiken. – Erweitertes Textwerkzeug – Unterstützung von Vektorformen – Erweitertes Arbeiten mit Ebenen – Ebenenorganisation – Einsatz von Ebeneneffekten – Fortgeschrittene Freistellungsfunktionen – Slice-Werkzeuge – Image-Ready – Erstellen von Animated Gifs Vorkenntnisse: Besuch des Kurses »Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop-Grundlagen« oder vergleichbare Photoshop-Kenntnisse Herr Moeres und Frau Krauß sind Adobe Certified Expert and Instructors.
Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen ohne oder mit geringen Kenntnissen des Bildbearbeitungsprogramms Adobe Photoshop Elements®. Digitale Bildbearbeitung leichtgemacht – und zwar mit dem kleinen Bruder der Profi-Software Adobe Photoshop®. Um die wesentlichen Bestandteile des Programms zu erlernen, sollen im Rahmen dieses Kurses Fotos von Stadtlandschaften und Gebäuden am Computer renoviert und umgebaut werden. Die Teilnehmer lernen anhand einiger digitalisierter Fotoaufnahmen verschiedener Stadtansichten. Schwerpunkt dieses Kurses wird der Organisator und der Editor sein, also das Organisieren und die Bearbeitung der Fotos: Im ersten Teil wird die Organisation der Bilddaten erklärt. Weitere Stichworte sind: Dateiformate, Umwandlung von Rohdaten und Suchfunktionen. Vermittelt wird die Arbeit mit den wichtigsten Werkzeugen des Editors (Bearbeitungsprogramm) und das Erstellen von Auswahlen mit den verschiedenen Auswahlwerkzeugen im zweiten Teil des Kurses. Mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogramms bearbeiten wir Hintergründe, Tonwerte und Farben, lernen Retuschieren, nutzen Filter und Effekte und arbeiten dabei mit verschiedenen Ebenen. Im abschließenden Teil werden noch die Möglichkeiten der Weitergabe, z.B. als Emailanhang oder PDF-Diashow vermittelt. Herr Schultes ist Werbefotograf. J54070 16,00 Ustd. 205,– € 4 Abende, ab 11.2.2015 Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Michael Schultes
J54060BU 40,00 Ustd. 445,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 22.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerard Moeres J54061 28,00 Ustd. 395,– € 2 Wochenenden, ab 16.1.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 16:00 Uhr Gerhild Krauß
Allrounder unterstützt das Programm die gängigen Fachprogramme und hat viele Exportmöglichkeiten. – Pfade zeichnen und editieren – Textbearbeitung und Typographie – Farben definieren und editieren – Objektgestaltung – Formen und Farben angleichen – Farbverläufe, Muster und Transparenzen – Verwendung von Ebenen – Effekte – Diagramme-Deckkraftmasken – Diagramme – Ebenen – Nachzeichnen – Verlaufsgitter – 3D – Muster erstellen – Farben – Interaktive Farbe – Formen, Effekte Vorkenntnisse: fundierte Windowskenntnisse Frau Krauß ist Adobe Certified Expert. J54120BU 40,00 Ustd. 445,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 29.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerhild Krauß
AutoCAD Grundlagen Eine Grundlagen-Schulung für Einsteiger und Umsteiger: An sehr einfachen Beispielen werden die Funktionen und Befehle von AutoCAD leicht verständlich erklärt. Die Beispiele sind praxisnah und führen schnell zu einer sicheren Bedienung des Programms. – Programmbedienung (Menüs und Werkzeuge) – Befehle und Funktionen (Zeichenund Änderungsbefehle) – Bemaßung, Beschriftung (Textstile und Layer) – Datenausgabe und Datenverwaltung (Drucken und Speichern) Vorkenntnisse: Fundierte PC-Kenntnisse. Kenntnisse im technischen Zeichnen wären hilfreich. J54210BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 2.3.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Odalf Rose
AutoCAD Aufbau Ein weiterführendes Training zu Funktionen, Befehlen und dem Zusammenwirken der grundlegenden Techniken des professionellen AutoCAD: – Fortgeschrittenes Editieren von Zeichnungen – Erweiterte Bemaßungstechniken – Anpassung der Arbeitsumgebung – Komplexer Einsatz von Blöcken und Attributen einer Konstruktionszeichnung Vorkenntnisse: Besuch des Kurses AutoCAD-Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse J54220BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 13.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Odalf Rose K54220BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub 1 Woche ab 2.11..2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Odalf Rose Bitte beachten Sie auch unser umfangreiches Angebot im Bereich Digitales Fotografieren auf Seite 50 und 51. Web-Design
Adobe® Muse
Mit Adobe® Muse erstellen Designer vielfältige Websites, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. HTMLSeiten lassen sich genauso einfach wie Printlayouts planen und gestalJ54065BU 40,00 Ustd. 445,– € ten. Dank Musterseiten, Zugang zu Bildungsurlaub, über 400 Web-Schriften über Adobe 1 Woche ab 2.2.2015 Typekit®, interaktiver Funktionen Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr und einer Auswahl an Hosts für die Gerard Moeres Veröffentlichung entstehen ohne K54060BU 40,00 Ustd. 445,– € Aufwand individuelle, professionelle Bildungsurlaub, Websites, die die neuesten Web1 Woche ab 14.12.2015 Standards einhalten. Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Mit der aktuellen Version von Adobe Bitte beachten Sie hierzu auch Gerard Moeres Muse erhalten Sie neue Funktionen das Kursangebot zu Fotografie für noch präzisere Kontrolle über Ihr auf den Seiten 50 und 51. Design, integrierte Unterstützung von Kontaktformularen sowie Adobe Illustrator Optionen für effizienteres PublisIllustrator ist ein professionelles Zeihing, z. B. für die Suchmaschinenchenprogramm für Grafiker im Optimierung. Druckgewerbe, für Designer von – Planung – Legen Sie schnell und Multimedia-Grafiken und für Künstintuitiv die Struktur Ihrer Website ler, die Webgrafiken und Onlinefest mit zeitsparenden Sitemaps, Inhalte gestalten. Mit Hilfe von K54210BU 40,00 Ustd. 395,– € Musterseiten und Layout-ElemenPaletten, Filtern und ZeichenwerkBildungsurlaub ten, die automatisch auf die zeugen lassen sich hochwertige Vek- 1 Woche ab 19.10.2015 gesamte Site angewendet werden. torgrafiken erzeugen. Weitere StärMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr – Gestaltung – Kombinieren Sie Bilken sind die umfangreichen typoOdalf Rose der, Grafiken und anspruchsvolle grafischen Möglichkeiten. Als echter
Beruf und Karriere Web-Design, Contentmanagement Typografie mit einer Vielzahl von Formaten, Funktionen zur anwendungsübergreifenden Bearbeitung u. v. m. Profitieren Sie von intuitiven, präzisen Werkzeugen, die Sie bereits aus anderen Design-Applikationen von Adobe kennen. – Interaktivität -Mit interaktiven Diashows, Leuchtkästen und übersichtlichen Kontaktformularen heben sich Ihre Websites von der Masse ab. Organisieren Sie Inhalte mithilfe von Navigationselementen, Registerkarten und Akkordeons. Betten Sie HTML-Code und Schaltflächen für soziale Medien und Feeds ein. Alles, was Sie dazu brauchen, finden Sie in der Widget-Bibliothek. – Vorschau, Veröffentlichung und Verwaltung – Sie können das Design Ihrer Website direkt in Muse oder in einem beliebigen Browser prüfen. Erstellen Sie für Vorschauzwecke eine Test-Site. Hosten Sie Ihre Site bei einem Anbieter Ihrer Wahl. Der HostingDienst von Adobe bietet zahlreiche Vorteile wie die zentrale Verwaltung und Überwachung des Datenverkehrs. Erstellen Sie im Kurs Ihre eigene Homepage, unter professioneller Anleitung, mit Ihren eigenen, mitgebrachten Logos, Texten etc. Herr Moeres ist Adobe Certified Expert and Instructor. J54350BU 40,00 Ustd. 445,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 19.1.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gerard Moeres
Webseitengestaltung mit (X)HTML1.0, HTML 5 und CSS3 In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse über die grundlegende Struktur einer Webseite. Ganz nebenbei lernen Sie etliche wichtige HTMLBefehle kennen, um z.B. Tabellen, Hyperlinks oder Bilder in den Webseiten unterzubringen. Die Gestaltung der Webseite wird heutzutage zu großen Teilen über Cascading Style Sheets gesteuert (CSS). Im Kurs wird überwiegend Freeware eingesetzt, also Programme, die Sie kostenlos auch zu Hause benutzen können. – Seitenstruktur der Webseite – Einfügen von Hyperlinks und Bildern – Zusammenspiel CSS und HTML – Tabellen und Listen – Gestaltungsbeispiele Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm J54420 16,00 Ustd. 165,– € 4 Abende, ab 26.2.2015 Do, 18:00 – 21:00 Uhr Hartmut Balke
Webauftritt mit Adobe Dreamweaver® und Adobe Fireworks® Dreamweaver ist unbestritten das derzeit beste Programm zur schnellen Entwicklung von umfangreichen Webauftritten sowohl für den Designer als auch für den Webprogrammierer – als Einzelentwickler oder im Team: – Erste Schritte – Programmeinstellungen – Erstellen einer Startseite mit HTML und CSS. Dabei lernen Sie die Bedienelemente kennen. – Einbinden von Bildern und anderen Elementen – Verlinkungen – Validierung der fertigen Seite – Arbeiten mit Templates für umfangreiche Webprojekte. – Zusammenspiel von Dream weaver, Fireworks und Photoshop anhand von Beispielen – Einbinden eines Flash-Films in die Webseite. – Einfügen von AJAX-Elementen. – Einrichten einer Datenbankanbindung anhand von PHP und Mysql. Teilnahmevoraussetzungen: grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS. J54450 20,00 Ustd. 280,– € 5 Abende, ab 14.4.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr Hartmut Balke
95
Backend, Nutzerkonten und Nutzerverwaltung, SpracheinstellunContentmanagement gen, Grundlegende Funktionen im administrativen Backend mit TYPO3 – Templates: Anpassung des Layouts TYPO3 ist eines der mächtigsten einer Website mit Hilfe von HTML freien Content-Management-Sysund CSS teme für Erstellung und Verwaltung – Typoscript: die TYPO3-eigene von Websites. Es findet seinen EinSkriptsprache zur Anpassung von satz bei allen Arten von UnternehTemplates und Komponenten men. TYPO3 ist eine freie und kos– TYPO3 Extensions: Installation und tenlose Software für dynamische kKonfiguration von E-Mail- oder Webseiten; Kennzeichen dynamiNewsletterkomponenten, Bannerscher Websites ist die Trennung Werbung oder Umfragemodulen. datenbankgespeicherter Inhalte – Administration: Versions-Aktualiund des Layouts. sierung, Datensicherung und Der Kurs behandelt alle wichtigen Datenbank backup Aspekte von TYPO3: Installion, Ver– Suchmaschinenoptimierung mit waltung und funktionale ErweiteTYPO3 rung des CMS. Hinzu kommt die Ein– Installation von Webanalyse in arbeitung in die Typo3 eigene TYPO3: statistische Auswertung Skriptsprache Typoscript und die der Besucherströme und rechtliArbeit mit Layoutvorlagen (Templache Fragen tes). Aber auch Themen wie SuchJ54460BU 40,00 Ustd. 395,– € maschinenoptimierung mit Typo3, Bildungsurlaub, rechtliche Fragen bei Inhaltsverwendung und Verknüpfung der Website 1 Woche ab 8.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr mit anderen Diensten (facebook, Dr. Gerd Theobald twitter) werden angesprochen. – Installation & Konfiguration: Instal- K54460BU 40,00 Ustd. 395,– € lation auf dem eigenen Rechner Bildungsurlaub, mit lokalem Server oder Serverin1 Woche ab 16.11.2015 stallation beim Provider. Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr – TYPO3-Grundlagen: Frontend und Dr. Gerd Theobald Contentmanagement
96
Beruf und Karriere Contentmanagement, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung
Internet Portal und Content Managementsystem mit Joomla Sie erhalten in diesem Seminar Hintergrundinformationen rund um kostenlos verfügbare Open Source Programme und Content Management-Systeme. Sie erfahren, wie Sie einen Internet-Auftrittt entwerfen und planen können, Sie installieren das Content-Management System Joomla und richten es für Ihre Inhalte ein. Folgende Themen werden behandelt: – Planung eines Projekts: Zieldefinition und Realisierungsplanung – Open Source, Urheber-Patentrecht und Lizenz – Vorstellung Joomla , Funktionsumfang – Technischer Hintergrund: Betriebssystem, Server, Datenbank, Programmierung dynamischer Webseiten – Programm-Code: PHP, HTML, Cascading Style Sheets – Cookies, Session-ID, Wiedererkennung von Benutzern – Webspace mit PHP und MySql Datenbank, Download und Installation – Anpassung von Layout und Design – Anpassung von Formulierungen – Erstellen von Menüs – Datenschutz und -sicherheit – Suchmaschinen – Schnelligkeit – News und Redaktionssystem, Blogs – FAQs, statischer Inhalt – Zusatzmodule, Fotogalerien – Verantwortlicher Umgang mit Benutzerdaten, Offenlegung – Zugriffsstatistiken J54470BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 8.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Barbara Funke
Content Management mit Drupal Drupal gehört mit Wordpress , Joomla und Typo3 zu den häufig verwendeten kostenlosen »open source« Content-Management-Systemen. Drupal erlaubt die Erstellung von Webauftritten für eine große Zahl von Anwendern. Das KernModul von Drupal kann als einfache Webseite verwendet werden, als Forum und für eine Gruppe, bei der die Benutzer eigene Blogs anlegen und selbst Inhalte erzeugen. Beispiele für den Einsatz von Drupal reichen vom persönlichen Webtagebuch über Firmen- und Zeitschriftenseiten bis zum Webauftritt des Weißen Hauses in Washington. In diesem Seminar installieren Sie das Kern-Modul von Drupal. Sie lernen die grundlegenden Module kennen für Text- und Bildbearbeitung , für die Benutzerverwaltung und für die Vergabe von Kategorien. Sie erfahren, wie Sie Layout-Vorlagen ändern und erhalten einen Überblick über die verfügbaren weiteren Module. Datenschutz und Datensicherheit sind zusätzliche Themen. J54480BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 22.6.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Barbara Funke
Internetseiten erstellen mit Wordpress
Mit Hilfe von Wordpress können Sie einfach und schnell eine Webseite erstellen. Sie erfahren in dem Seminar, wie Sie das System lokal und im Internet installieren, Sie gestalten das Aussehen Ihrer Wordpress-Webseite, fügen Texte, Bilder, Videos ein, und lernen erweiternde »Plugins« kennen. Sie erhalten Tipps für das Bekanntmachen der Webseite. Bestandteil des Seminars sind die L54470BU 40,00 Ustd. 395,– € Themen Datenschutz und Datensicherheit, sowie die mit der VeröfBildungsurlaub, fentlichung einer Webseite verbun1 Woche ab 18.1.2016 denen rechtlichen Aspekte. Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr J54485BU 40,00 Ustd. 395,– € Barbara Funke Bildungsurlaub, 1 Woche ab 20.4.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Barbara Funke K54485BU 40,00 Ustd. 395,– € Bildungsurlaub, 1 Woche ab 30.11.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Barbara Funke
Online-Marketing – Suchmaschinenoptimierung
Marketing mit/im Google-Universum
Google stellt im Internet eine ganze digitale Welt für sich dar. Oder soll Online-Marketing zielt darauf ab, die man statt Universum besser sagen Sichtbarkeit einer Website im UniLabyrinth. Was Google so faszinieversum des World Wide Web zu steirend macht, ist einmal die rasante gern. Durch die Wandlung des InterEntwicklungsgeschwindigkeit, mit net zum Web 2.0 (Mit-Mach-Web) der Tools und Softwares sich veränoder gar zum Web 3.0 (semantisches dern. Und zum anderen, die technoWeb) haben sich die Instrumente logisch fundierte Marktführerschaft des Online-Marketing drastisch als Suchmaschine, die es unmöglich geändert und ausgeweitet. Der Kurs acht, aktuell an den Diensten des soll einen Überblick über die MögSuchmaschinenbetreibers vorbeizulichkeiten und (auch rechtlichen) kommen. Grenzen dieser faszinierenden DisziWas die Nutzung der Googledienste plin geben. darüber hinaus noch attraktiver – Was ist Online-Marketing und welmacht, ist, dass viele kostenlos che Ziele können verfolgt werden? angewendet werden können. Das – Klassische SuchmaschinenoptiSeminar soll einen Überblick geben mierung über die verschiedenen Dienste, die – Onpage-Optimierung: die inhaltliGoogle zur Verfügung stellt und wie che und technische Optimierung diese Dienste in Bildungsmarketing der Website und Bildungsvertrieb sowie Semi– Offpage-Optimierung: Linkbuilnar-Organisation eingebunden werding für mehr Seitenpopularität den können. – Social Media Marketing – Google+ Unternehmensseite – – Blogs regionales Marketing – Empfeh– Soziale Portale (facebook, Goolungsmarketing mit Google gle+) – Google Places – regionale Sicht– Twitter barkeit steigern – Youtube, das andere soziale Netz– Google Adwords für den Bildungswerk Googles vertrieb – was man falsch und wie – Online-PR – Unternehmenstexte mans richtig machen kann webgerecht gestalten und verbrei– Google Alerts und Google News – ten Marktbeobachtung mit Google – Anzeigen und Werbung – Die Webmaster-Tools – wie Google – Google Adwords – AnzeigenkamIhre Website sieht pagnen optimieren – Google Analytics – die kostenlose – Bannerwerbung Webanalyse – Newslettermarketing – inhaltliche H54550 15,00 Ustd. 165,– € Gestaltung und technische Kon1 Wochenende trolle Fr, 12.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr – Webanalyse mit Google Analytics Sa, 13.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr J54500 15,00 Ustd. 165,– € Dr. Gerd Theobald 1 Wochenende Fr, 24.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr J54550 15,00 Ustd. 165,– € Sa, 25.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr 1 Wochenende Dr. Gerd Theobald Fr, 17.4.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Dr. Gerd Theobald
Online-Marketing
Beruf und Karriere Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Datensicherheit Social Media Marketing
Xing, Facebook und Co.
Entscheidungshilfen und Tipps zum Einstieg Mindestens jeder vierte Deutsche hat ein eigens Profil bei Facebook, bei den jungen Menschen unter 25 ist es so gut wie jeder. Das weckt Interesse und Begehrlichkeiten – nicht nur bei großen Unternehmen. Auch Handwerker oder Dienstleistungsbetriebe fragen sich, ob Kunden und Interessenten sich damit wirklich gezielt ansprechen lassen? Können Produkte auf diesem Weg beworben werden? Und wie groß wird mein Aufwand sein, wenn ich das mache? Dieses Seminar soll eine erste Orientierung geben, was soziale Netzwerke für kleine und mittelständische Unternehmen leisten können und vor allem, was nicht: Angefangen bei einer Übersicht über die Dienste und ihre Eigenarten über den Datenschutz bis hin zu personellem und materiellem Aufwand. Herr Albers ist Publizist und Berater für Marketing und Öffentlichkeits arbeit: J54555 4,00 Ustd. 45,– € 1 Abend, 17.4.2015 Fr, 18:00 – 21:00 Uhr Holger Albers
»Hype oder hilfreiches Karriereinstrument?« In unserer heutigen global agierenden Geschäftswelt sind Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Neben persönlichen Ansprachen und Treffen kommen auch immer neue virtuelle Netzwerke auf den Markt. Von Schlagworten wie »Social Media«, »Social Communities« ist die Rede. Was ist wirklich an diesem Trend dran, sich bei »XING, Facebook und Co.« einzuloggen- sind diese Plattformen nur »Hype« oder können sie das berufliche Fortkommen wirklich positiv beeinflussen? – Grundlagen des »Networking« – Nutzen und Quellen für Kontaktaufbau, insbesondere für die eigene berufliche Karriere – »Social Communities« im Internet – kritische Betrachtung – Xing, Facebook und Co im Bewerbungsprozess – wie kann ich es nutzen? – Wie nutzen Unternehmen diese Instrumente? – Was sollte man unbedingt beachten, wenn man sich »online« in diesen Netzwerken »bewegt« – Karriereinstrument sinnvoll nutzen, Karriereschäden vorbeugen – Was steht über mich eigentlich im Internet? Wie überprüfe ich das? – Wie können im allgemeinen Kontakte verwaltet und gepflegt werden? – Welche Alternativen zu OnlineNetzwerken gibt es? Frau Schleines ist Sparkassenbetriebswirtin und Unternehmensberaterin. H51520 10,00 Ustd. 105,– € 1 Wochenende Fr, 12.12.2014, 19:00 – 21:00 Uhr Sa, 13.12.2014, 10:00 – 16:00 Uhr Karin Schleines
Datensicherheit – Datenschutz
Computerund Datensicherheit
97
Tablet-PC- und Smartphone-Sicherheit
Der aktuelle Trend im Computerbereich geht in Richtung Tablet-PC Durch die ständig steigende Anzahl und Smartphones als Computer in von Schadprogrammen und die der Hosentasche und alle Daten in Bedrohungen für Heim- und Mobil- der Cloud. Doch diese mobile FreiComputer, die in immer mehr Varia- heit, an jedem Ort der Welt zu komtionen auftreten, ist eine Beschäftimunizieren und alle Daten auf gung mit dem Thema Computereinem Gerät zu speichern, ist oft Sicherheit unerlässlich. In diesem gleichzeitig auch ein Einfallstor für Kurs lernen Sie, wie Sie sich sicher Datensammler und Betrüger. im Internet bewegen, Ihr System vor Angriffsziel sind meistens PasswörSchadprogrammen weitestgehend ter, Kontaktdaten oder vertrauliche schützen und wie Sie Ihre Daten Dokumente. Dieser Kurs zeigt richtig sichern können. Erkennen Sie aktuelle Risiken bei der Nutzung Ihr eigenes Sicherheitsbedürfnis, ler- von Tablet-PCs/Smartphones und nen Sie Risiken richtig einzuschäterklärt entsprechende Schutzfunkzen und geeignete Schutzmaßnahtionen. Auf die Funktionen der men zu treffen: Betriebssysteme iOS (Apple iPads) – Bedrohungen und Gefährdungen und Android wird eingegangen: für Daten und PCs – Einrichten und Konfigurieren der – Rechtliche Aspekte herstellereigenen Dienste, z.B. iTu– Basis Schutzmaßnahmen nes, Google Play store – Schutz gegen Viren, Trojaner, Wür- – Einrichten und überprüfen der mer Zugriffsrechte von Apps – Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer – Schutz der eigenen digitalen IdenInfektion des Computers mit tität Schadprogrammen. – Sichere Nutzung von Bluetooth – Sicherheitsfunktionen von und WLAN Betriebssystemen, Internetbrow– Verschlüsselung von Daten und Esern und E-Mailprogrammen konMails figurieren – Ergreifung von Maßnahmen bei – Konzepte zum Schutz des InterDiebstahl/Verlust des Gerätes net-Zugangs – Datensicherung und WiederherSuchmaschinen– Verschlüsselung und Passwortstellung von Daten optimierung schutz – Einrichten und Konfigurierung der Die schönste Webseite bringt nichts, – Sicher surfen und über das InterGeräte von Kindern, um einen wenn sie nicht gefunden wird! net kommunizieren (z.B. E-Mail) sicheren Rahmen für die Nutzung In diesem Kurs werden wir alle wich– Daten sichern, wiederherstellen der Mobilgeräte zu schaffen. tigen Bereiche der Suchmaschinenund unwiederbringlich löschen Die Beispiele werden anhand eines optimierung behandeln und mit – Risiken bei der Nutzung von iPads und eines Android-Smartphovielen »best practice«-Beispielen aus Cloud-Diensten nes erläutert. der freien Wirtschaft erläutern. Der – Soziale Dienste (bsp. Facebook) Vorkenntnisse im Umgang mit Kurs wird sehr praxisnah aufgebaut sicher und richtig benutzen Smartphones/Tablets sollten vorsein, in dem wir die VorgehensweiGrundlegende Computer- und Inter- handen sein. sen unterschiedlicher Firmen bzw. netkenntnisse werden vorausgeJ54660 4,00 Ustd. 45,– € Websites bzw. gerne auch Ihre eige10,00 Ustd. 105,– € setzt. 1 Abend, 21.5.2015 nen Websites und Projekte analysie- J51520 H54650 15,00 Ustd. 165,– € Do, 18:00 – 21:00 Uhr 1 Wochenende ren und besprechen. 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 19:00 – 21:00 Uhr Dirk Gödde J54560 15,00 Ustd. 165,– € Fr, 5.12.2014, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 10:00 – 16:00 Uhr 1 Wochenende Sa, 6.12.2014, 9:00 – 17:00 Uhr Karin Schleines Fr, 20.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Dirk Gödde Sa, 21.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Die J54650 15,00 Ustd. 165,– € Dr. Gerd Theobald Lehrkräfte der vhs 1 Wochenende sind Experten ihres Fr, 8.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr jeweiligen Fachgebietes. Sie Sa, 9.5.2015, 9:00 – 17:00 Uhr verfügen über entsprechende Dirk Gödde Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/ innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
98
Beruf und Karriere Datensicherheit, IT-Projektmanagement, Mobile Geräte, APP
Datenschutz im Unternehmen
lung als Dienstleistung ergeben. Er richtet sich nicht nur an Personen, Es gibt praktisch kein Unternehmen, die explizit die Funktion eines Projektmanagers wahrnehmen, sonin dem nicht schutzwürdige Daten dern auch an die Träger spezifischer verarbeitet werden. Vorkehrungen Aufgaben, die ihre Tätigkeit vor dem gegen einen leichtfertigen oder Hintergrund von Projektmanagemissbräuchlichen Umgang mit diementwissen effizienter gestalten sen Daten sind kein Luxus, sondern rechtliche Verpflichtung. Bei Verstö- wollen. – Werkvertrag – Dienstleistungsverßen drohen hohe Bußgelder oder trag – Merkmale, Vor- und Nachsogar Strafen, jedenfalls aber ein teile der Vertragsformen, VorausVertrauens- und Ansehensverlust setzungen, Formulierungsbeibei Kunden oder Geschäftspartnern. spiele In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie – Anforderungsaufnahme: Pflichtenden gesetzlichen Anforderungen an heft, Grobund Feinkonzept den Datenschutz entsprechen. – Aufwandsschätzungen: Verfahren Themen sind u.a.: – Prozessmodelle: Wasserfallmodell, – Definition Datenschutz und seine modifiziertes Wasserfallmodell, VEntwicklung bis heute Modell, agiles Projektmanagement – Datenschutzgesetze – Datenschutzpflicht des Unterneh- – Aktivitätskontrolle: Projektprotokolle, Entscheidungsprotokolle, mens To-Do-Listen, Tracking-Systeme – Rechte der Betroffenen – Qualitätssicherung: Quality Gates, – Beschäftigtendatenschutz Prozessrückkoppelung – Datenschutz bei Auftragsdaten– Abnahme: Abnahmeverfahren. verarbeitung (Outsourcing) Abnahmedokumentation – Datenschutz beim länderübergrei– Beteiligte und Betroffene: Rollen, fenden Informationsaustausch Umgang, Kommunikation, Selbst– Europäische Datenschutzregelundarstellung gen und ihre Verbindlichkeit für Herr Huthmann ist EDV Organisator deutsche Unternehmen und Softwareentwickler – Datenschutzkontrolle durch die J54800BU 40,00 Ustd. 325,– € Aufsichtsbehörden – Sanktionen und rechtliche Konse- Bildungsurlaub 1 Woche, ab 23.2.2015 quenzen bei Verstößen J54670 15,00 Ustd. 165,– € Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Rainer Huthmann 1 Wochenende Fr, 20.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 21.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr Jens-Michael Graber IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement IT-Projekte bergen Konfliktpotenziale, die ihre Effizienz einschränken bzw. die Zielerreichung gefährden können. Sie resultieren oft aus Missverständnissen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und mangelnder Transparenz der Projektanlage gegenüber den betroffenen Anwendern, die die Auswirkungen der Projekte auf Arbeitsabläufe und Arbeitsplatz dann nicht einschätzen können. Vermeiden lassen sich diese Konfliktpotenziale weitgehend durch die Anwendung formaler IT-Projektmanagementelemente und –strategien. Der Kurs IT-Projektmanagement vermittelt den Einblick in das breite Spektrum dieser Elemente und Strategien anhand der Prozessschritte, die sich bei der Softwareentwick-
jektmanagement anwenden lassen. Ziel ist nicht das Wissen der Theorie, sondern die Erkenntnis der Flexibilität, um agiles Projektmanagement erfolgreich im Unternehmen umsetzen zu können. – Agile Softwareentwicklung: Begriffe und Methoden – Definition von Scrum, dem Scrum Flow und den Rollen in Scrum – Scrum-Meetings (Daily Scrum, Sprint Planning 1 und 2, Sprint Retrospective, Sprint Review) – Die Auswirkung von Scrum auf Team-Zusammenhalt, Interaktion mit Vorgesetzten und Kunden, gemeinsame Planung und transparente Umsetzung von Aufgaben – Agiler Werkzeugkasten (Praktiken und Methoden) – Agiles Projektmanagement: Rolle des Projektleiters, Meilensteine, Stakeholder, Aufgabenplanung und Fortschrittsvisualisierung Herr Eid ist Dipl. Informatiker (FH) J54850BU 40,00 Ustd. 365,– € Bildungsurlaub 1 Woche, ab 4.5.2015 Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Patric Eid
Einführung in Android Android ist das meist genutzte Betriebssystem für Smartphones. Das auf Linux basierende, offene System wird von nahezu allen großen Herstellern auf ihren Geräten verwendet. Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung einer eigenen App (Android-Applikation). – Vorbereitung und Werkzeuge (Android Developer Tools) – Die Gerätevielfalt und ihre Besonderheiten – Aufsetzen eines Android-Projektes – Ein-/Ausgabe – Text- und Grafikdarstellung – Daten speichern – Eine Internetverbindung aufbauen – Ausführung auf einem Smartphone – Der AVD-Manager (Ausführung auf einem Emulator) Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Java sind erforderlich, EclipseKenntnisse sind von Vorteil. J54950 45,00 Ustd. 545,– € 3 Wochenenden, ab 10.4.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 17:00 Uhr Marco Preiss
K54850BU 40,00 Ustd. 365,– € Programmieren Bildungsurlaub 1 Woche, ab 12.10.2015 Programmieren in C/C++ Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr (Grundlagen) Patric Eid Die Programmiersprache C eignet sich hervorragend als Einstieg in die Bitte beachten Sie auch am meisten verbreiteten modernen K54800BU 40,00 Ustd. 325,– € die Projektmanagement-Kurse Sprachen (z.B. C++, Java, C#, usw.). Bildungsurlaub auf S….. Entscheidende Vorteile sind der 1 Woche, ab 2.11.2015 geringe Umfang an SprachelemenMo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Mobile Geräte-App-Entwicklung ten, die schnelle Laufzeit, UnterstütRainer Huthmann zung modularer Programme, sowie Programmieren die gute Portabilität. Mit vielen einmit Eclipse fachen Beispielen bringen wir Ihnen Agiles ProjektEclipse erfreut sich einer wachsendie Syntax der Sprache C nahe. management den Beliebtheit und gehört zu den Inhalte: am Beispiel von Scrum meistgenutzten Entwicklungsumge- – Strukturierung des Quellcodes Sie haben schon von agiler Softbungen für Java. Dies liegt nicht und die Einhaltung der bestehenwareentwicklung gehört und möch- zuletzt daran, dass zahlreiche Plugden Standards ten gerne wissen, um was es dabei Ins verfügbar sind und Eclipse auch – Datentypen geht? Sie möchten Projektmanage- in vielen Variationen für die unter– Kontrollstrukturen ment betreiben, doch die reguläre schiedlichsten Einsatzbereiche ver– Ein-Ausgaben Art ist Ihnen zu umfangreich? Sie fügbar ist: – Operatoren möchten den für Ihr Unternehmen – Download und Installation – Funktionen optimalen Weg zur Softwareent– Aufsetzen eines Java-Projektes – Modularität wicklung herausfinden? – Einführung in die Arbeit mit Vorkenntnisse: Erste ProgrammierDieser Kurs begleitet Sie durch die Eclipse am Beispiel des Projektes kenntnisse sind von Vorteil, aber Welt der agilen Softwareentwick– Ausführung und Debugging nicht zwingend erforderlich. lung am Beispiel von Scrum und – Ausblick auf die Mobile-EntwickK55220 28,00 Ustd. 320,– € dessen Verbindung zum agilen Prolung mit Eclipse 2 Wochenenden, ab 9.10.2015 jektmanagement. Sie werden eine J54900 15,00 Ustd. 185,– € Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Reihe von Verfahren und Methoden 1 Wochenende Sa, 9:00 – 17:00 Uhr kennenlernen, die sich im Rahmen Fr, 13.3.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Ralf Rhode von agiler Softwareentwicklung, Sa, 14.3.2015, 9:00 – 17:00 Uhr aber auch bei herkömmlichen ProMarco Preiss
Beruf und Karriere Programmieren, Musik-Digital Programmieren mit C++ Aufbau C++ ist eine solide Basis für konsequente und saubere Programmierung. Die Objektorientierung bietet breiten Raum für elegantes Softwaredesign. Vererbungshierarchien fördern die Wiederverwendbarkeit von Codefragmenten oder gar ganzen Programmen. Erst mit objektorientierten Sprachen wie C++ wurden Programme wirklich wartbar und administrierbar. Dieser Kurs bietet Ihnen die ganze Palette, angefangen von der Objektorientierung bis hin zu Designfragen. Viele praxisbezogene Beispiele runden den Kurs ab. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Programmieren mit C/C++ – Grundlagen(siehe oben) bzw. Grundkenntnisse einer höheren Programmiersprache! J55230 28,00 Ustd. 320,– € 7 Abende, ab 13.1.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr Ralf Rhode
3. Java Plattform (wichtige Java-Klassen und Frameworks) – Wrapperklassen – Strings, StringBuffer – Klassen zur Objektverwaltung – Ein-/ Ausgabebausteine Vorkenntnisse: Grundlagen der Programmierung. C oder C++-Kenntnisse sind sinnvoll J55250 30,00 Ustd. 320,– € 2 Wochenenden, ab 17.4.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Sa, 9:00 – 17:00 Uhr Said Hasan Hashemi
Programmieren mit Java
Aufbau Aufbauend auf den Grundlagenkurs werden folgende Themen behandelt: – Parallele Programmierung in Java – Netzwerkprogrammierung – Verteilte Verarbeitung in Java (remote method invocation) – Java Servlets – Java Database Connectivity K55230 28,00 Ustd. 320,– € – eine kurze Einführung in Enterprise Java Beans 2 Wochenenden, ab 6.11.2015 Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Java-Grundlagen (siehe oben) oder Sa, 9:00 – 17:00 Uhr vergleichbare FortgeschrittenenRalf Rhode Kenntnisse 30,00 Ustd. 320,– € Programmieren mit Java J55261 2 Wochenenden, ab 19.6.2015 Grundlagen Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Java ist eine einfache, objektorienSa, 9:00 – 17:00 Uhr tierte, sichere, architekturunabhänSaid Hasan Hashemi gige und sehr leistungsstarke Programmiersprache. In diesem Kurs Programmieren lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von Java kennen und anwen- mit VISUAL BASIC.NET den: Visual Basic von Microsoft ist eine 1. Syntax von Java weit verbreitete Programmierspra– Die Installation und die Werkzeuge che mit der sich eigenständige des JDK Windowsanwendungen program– Der Aufbau von Java-Applikatiomieren lassen. Der Kurs bietet eine nen Einführung in die Programmierung. – Primitive Datentypen – Visual Basic und .NET – Binäre, logische und arithmetische – Grundlegende Sprachstrukturen Operationen – Kontrollstrukturen und Schleifen – Kontrollanweisungen – Prozeduren und Funktionen 2. Objektorientierte – Fehlerbehandlung Programmierung – Objektorientierte Programmie– Basisklassen, abgeleitete Klassen, rung finale Klassen H55270 30,00 Ustd. 320,– € – Abstrakte Klassen und Interfaces 2 Wochenenden ab 5.12.2014 – Pakete und der Import von Klassen Fr, 17:00 – 21:00 Uhr – Ausnahmebehandlung Sa, 9:00 – 17:00 Uhr – Generics Eberhard Kaefer
99
Hot Chocolate-Sänger Greg Bannis. Audio-Bearbeitung – Grundlagen Musikproduktion Mit der Freeware »Audacity« findet Basiswissen kompakt sich ein digitaler Audio-Editor für Das Tonstudio für den kreativen Windows, Mac und Linux. Musiker findet sich heute virtuell im Dieser Kurs stellt die wichtigsten Mac oder PC. Dieser Crashkurs bieFunktionen dieses leistungsfähigen tet wichtige Entscheidungshilfen bei Programms vor. Sie werden Audioder Wahl der Rechner-Ausstattung Dateien bearbeiten, Musikstücke (Mac oder PC) sowie Einblicke in ver- schneiden, mehrere Spuren mischen schiedene Arbeitsweisen mit MIDIund Effekte verwenden. Wer Laptop, und Audio- Spuren. Geklärt werden Maus und Kopfhörer besitzt, bringt wichtige technische Grundbegriffe das Equipment bitte mit und instalaus dem Homestudio-Bereich und liert zuvor die aktuelle Version der wichtige Fragen rund um die Software. Sound- und Musikproduktion. Matthias Sauer arbeitet journalisAm Beispiel des Profi-Programms tisch für Magazine wie KEYS oder »Apple Logic« (Mac) erfährt der Teil- Tastenwelt. Er produziert Presets nehmer, wie man von der musikaliund Songs für Firmen der MI-Branschen Idee zum fertigen Song che. Er hat 2009 mit »Citrus Jam« ein kommt. Als Alternative werden vor- eigenes Lounge-Album herausgegestellt: das ebenfalls beliebte Probracht und arrangierte u.a. für den gramm »Ableton Live« sowie darüHot Chocolate-Sänger Greg Bannis. ber hinaus die kostenfreie ProH56400 4,00 Ustd. 45,– € gramme »MuLab« (Digital Audio 1 Samstag, 13.12.2014 Workstation) und »Audacity« 13:00 – 16:15 Uhr (Audio-Editor). Wer Laptop, Maus Matthias Dr. Sauer und Kopfhörer besitzt, bringt das J56400 4,00 Ustd. 45,– € Equipment bitte mit. 1 Samstag, 25.4.2015 Matthias Sauer arbeitet journalis10:00 – 13:15 Uhr tisch für Magazine wie KEYS oder Matthias Dr. Sauer Tastenwelt. Er produziert Presets Musik-Digital
und Songs für Firmen der MI-Branche. Er hat 2009 mit »Citrus Jam« ein eigenes Lounge-Album herausgebracht und arrangierte u.a. für den Hot Chocolate-Sänger Greg Bannis. J56300 8,00 Ustd. 95,– € 1 Samstag, 28.2.2015 9:00 – 16:00 Uhr Der Kurs beinhaltet eine einstündige Mittagspause Matthias Dr. Sauer
Fit für das digitale Songwriting
Crashkurs Harmonielehre für Einsteiger Das Pauken von Akkorden und die Buchlektüre waren gestern. Anhand der neuen App »Chordbot« für Smartphone und Tablet-PC (Android, iOS) erfahren Sie in diesem dreistündigen Kurs beliebte Akkordfolgen, die Sie für eigene Songs verwenden können. Lernen Audio-Bearbeitung Sie Chordbot kennen und lassen Sie Grundlagen sich zu neuen Akkordverbindungen Mit der Freeware »Audacity« findet inspirieren. Bitte die kostenfreie App sich ein digitaler Audio-Editor für zuvor herunterladen und ein SmartWindows, Mac und Linux. phone oder Tablet-PC mitbringen. Dieser Kurs stellt die wichtigsten Funktionen dieses leistungsfähigen Matthias Sauer arbeitet journalistisch für Magazine wie KEYS oder Programms vor. Sie werden AudioTastenwelt. Er produziert Presets Dateien bearbeiten, Musikstücke schneiden, mehrere Spuren mischen und Songs für Firmen der MI-Branund Effekte verwenden. Wer Laptop, che. Er hat 2009 mit »Citrus Jam« ein eigenes Lounge-Album herausgeMaus und Kopfhörer besitzt, bringt das Equipment bitte mit und instal- bracht und arrangierte u.a. für den Hot Chocolate-Sänger Greg Bannis. liert zuvor die aktuelle Version der J56500 4,00 Ustd. 45,– € Software. 1 Samstag, 21.3.2015 Matthias Sauer arbeitet journalis10:00 – 13:15 Uhr J55270 30,00 Ustd. 320,– € tisch für Magazine wie KEYS oder Matthias Dr. Sauer Tastenwelt. Er produziert Presets 2 Wochenenden ab 17.4.2015 und Songs für Firmen der MI-BranFr, 17:00 – 21:00 Uhr che. Er hat 2009 mit »Citrus Jam« ein Bitte beachten Sie hierzu Sa, 9:00 – 17:00 Uhr auch das Kursangebot eigenes Lounge-Album herausgeEberhard Kaefer zu Musik auf den Seiten 46 bis 49. bracht und arrangierte u.a. für den
Grundbildung
100
Sie können es! Lernen Sie lesen und schreiben.
Viele Menschen können nicht gut lesen und schreiben. In Deutschland sind es 7,5 Millionen!
Sie sind nicht allein. Gemeinsam schaffen wir es!
Kontakt
Anfahrt
Sie wollen mehr wissen? Rufen Sie mich an, am besten vormittags. Mein Name ist Karl Damke und meine Telefonnummer ist (06 11) 98 89-149. kdamke@vhs-wiesbaden.de
Grundbildung
Kurse Lesen und Schreiben (für deutsche Muttersprachler) In diesem Kurs lernen Sie die deutsche Schrift von Anfang an – von den Buchstaben, über Groß- und Kleinschreibung bis hin zu längeren Wörtern und einfachen Sätzen. J61011 ab 9.2.2015 Mo, 10:30 – 12:00 Uhr Marion Hollmann 30 UE, 36,– € Schreibtraining (für deutsche Muttersprachler) Dieser Kurs ist der richtige für Sie, wenn Sie ohne große Probleme Texte in der Zeitung lesen können, und einfache Texte schreiben – dabei aber noch große Probleme mit Grammatik und Rechtschreibung haben. J61010 ab 10.2.2015 Di+Do, 15:00 – 16:30 Uhr Elke Boger 60 UE, 72,– €
101
Beratung
Informationen für Angehörige/Freunde
Workshops/ Fortbildungen
Egal, ob Sie noch einmal ganz am Anfang anfangen wollen oder »nur« Ihre Rechtschreibung trainieren wollen: Wir haben den richtigen Kurs für Sie! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung, anonym und unverbindlich bei Herrn Damke: Telefon (06 11) 98 89-149. Rufen Sie einfach an und machen Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
Seit der Level-One-(leo)Studie 2011 lässt sich die Zahl der funktionalen Analphabeten erstmals mit einer aussagekräftigen Zahl beziffern: 7,5 Millionen Menschen in Deutschland haben große Schwierigkeiten mit den Anforderungen des alltäglichen Schriftsprachgebrauchs zurechtzukommen. Doch trotz der alarmierenden Zahlen fehlt es an breiter Öffentlichkeit und vergleichsweise wenige Menschen finden ihren Weg in Kursangebote. Ohne die Hilfe von Freunden, Verwandten und Bekannten ist es oft schwer sich über Angebote und Möglichkeiten zu informieren und die nötige Motivation aufzubringen wieder zur Schule zu gehen. Als Volkshochschule sehen wir uns hier in der Verantwortung. Wir bieten Kurse, in denen das Schreiben und Lesen neu gelernt oder wieder aufgefrischt werden kann. Natürlich versuchen wir, dafür die idealen Bedingungen zu schaffen: Kleine Gruppen, individuelle Betreuung und eine entspannte, stressfreie Atmosphäre. Sie helfen uns sehr, wenn Sie im Freundes-, Bekannten- oder KollegInnenkreis auf das Lernangebot der vhs Wiesbaden hinweisen. Wenn Sie sich für das Thema interessieren und gerne mehr erfahren, vielleicht auch praktische Hilfestellung erhalten möchten, wir bieten auch regelmäßig Workshops zum Thema an.
Funktionale Analphabeten erkennen, ansprechen, vermitteln, begleiten Sensibilisierungs- und Trainingsangebote für Beschäftigte in sozialen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, in Unternehmen und alle Interessierte. Die Veranstaltungen wollen Menschen in verschiedenen Funktionen (Beratende, Kolleg/innen, Vorgesetzte) die Möglichkeit geben, sich näher über die Problemlage zu informieren, um den Betroffenen zu helfen, diese anzusprechen und auf entsprechende Angebote der vhs hinzuweisen. Sie erhalten hier Hintergrundinformationen zu Analphabetismus in Deutschland (Ursachen, Erscheinungsformen, Größenordnung), hilfreiche Praxistipps, wie Sie Betroffene besser erkennen, ansprechen, vermitteln und begleiten können und die Gelegenheit mit Lernenden und Lehrenden aus der Alphabetisierung direkt über Ursachen, Folgen und Erfahrungen mit dem Analphabetismus und über die Erfahrungen mit der zweiten Chance zur Alphabetisierung zu sprechen. Diese Fortbildungen sind auch als InhouseTraining möglich.
102
Grundbildung
Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss
Vor der Anmeldung zu den Schulabschlusskursen sind die Teilnahme an einem Test sowie ein persönliches Gespräch verbindlich. Die Testtermine und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (06 11) 98 89-151 oder berufundkarriere@vhs-wiesbaden.de. Diese Kurse sind nicht ermäßigbar, regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend, Ratenzahlung ist möglich!
Hauptschulabschluss
Mittlerer Abschluss
vormittags In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Hauptschulabschlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik & Wirtschaft, Biologie und Erstellung einer Projektarbeit. Der Hauptschulabschluss ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein besucht werden! Dann erweitert sich der Stundenumfang auf 300 USt. und weitere Wochentage!
vormittags Vorbereitung auf die externe Prüfung zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss). In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Realschulabschlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Gesellschaftslehre, Englisch
Wir beraten Sie gern!
Stefan Zimmermann Schulbereichsund Lehrgangsleitung Telefon (06 11) 98 89-153 K51970 553,00 Ustd. 1650,– € szimmermann@vhs-wiesbaden.de (Ratenzahlung möglich) www.vhs-wiesbaden.de J51960 200 Ustd. 760,– € 111 Vormittage, ab 7.9.2015 (Ratenzahlung möglich) Mo, 8:15 – 13:15 Uhr, 54 Vormittage, ab 28.4.2015 Prüfungen bis 15.07.2016 Di+Do, 8:15 – 11:30 Uhr, Prüfungen bis 28.01.2016 K51960
200 Ustd. 760,– € (Ratenzahlung möglich) 54 Vormittage, ab 3.11.2015 Di+Do, 8:15 – 11:30 Uhr, Prüfungen bis 14.07.2016
Sprachen Übersicht Inhalt Sprachen Altgriechisch .......................................129 Arabisch................................................129 Bosnisch ...............................................132 Chinesisch............................................129 Dänisch .................................................130 Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache, Integrationskurse 107 Deutsch als Muttersprache............100 Deutsch für Alltag und Beruf ........107 Englisch ................................................115 Esperanto.............................................130 Finnisch.................................................130 Französisch..........................................119 Griechisch ............................................131 Hebräisch .............................................131 Isländisch .............................................131 Italienisch.............................................123 Japanisch .............................................131 Koreanisch ...........................................132 Kroatisch...............................................132 Latein.....................................................132 Niederländisch...................................132 Norwegisch .........................................133 Persisch .................................................133
Polnisch ................................................133 Portugiesisch/Brasilianisch............133 Rumänisch ...........................................133 Russisch ................................................134 Schwedisch .........................................134 Serbisch ................................................132 Spanisch ...............................................125 Thai.........................................................134 Tschechisch .........................................134 Türkisch.................................................135 Ungarisch.............................................135
Sprachtraining an der vhs In der Sprachabteilung der vhs finden Sie eine Vielzahl von Angeboten zum Sprachenlernen für Erwachsene. Lebensnahe Inhalte werden Ihnen effektiv und praxisbezogen vermittelt. Durch Professionalität, ständige Fortbildung und ganzheitliche Unterrichtsmethoden sichern wir Ihren Lernerfolg… und wenn Sie für Ihren persönlichen Bedarf kein Angebot finden, dann »schneidern« wir Ihnen gerne Ihr persönliches Individualtraining. Fragen Sie uns!
Firmenseminare Die vhs Wiesbaden ist seit vielen Jahren eine erfahrene Anbieterin von firmeninternen Sprachtrainings. Die Sprachtrainings werden direkt auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten, d.h., Sie bestimmen die Trainingsinhalte, Gruppengrößen und Trainingszeiten. Ihre Ansprechpartnerin: Anja C. Weber, Telefon (06 11) 98 89-143, E-Mail: acweber@vhs-wiesbaden.de
Weiterbildungen und Lehrkräftequalifizierung Sprachen Zusatzqualifizierungen DaZ..........136 Alphabetisierung DaZ .....................136 Sprachen - und Fächerübergreifende Fortbildungen ......136 EPQ.........................................................138 Weitere Angebote Alphabetisierung.....................100, 107 Lesen und Schreiben lernen 100, 107 Bildungsurlaub Sprachen .......107, 118, 121, 125, 128, 130, 134 Firmentraining ...................................103 Sprachberatung.................................105 Sprachprüfungen..............................106 Einbürgerungstest............................106 Gebärdensprache .............................107 Tandem Deutsch-International....109
103
104
Der Fachbereich Geschäftszeiten Fachbereich Sprachen Montag, Dienstag, Donnerstag: 15:00 – 17:30 Uhr Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr Hinweise zur Sprachberatung finden Sie auf der nächsten Seite.
Anja Caroline Weber Fachbereichsleiterin Sprachen Telefon (o6 11) 98 89-143 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: acweber@vhs-wiesbaden.de Zi. A-312 zuständig für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Lehrkräftefortbildung, Firmentraining
st ich i 014 e r e b 2 ber Fach Der . Dezem ar 2015 22 anu e vom um 2. J erpaus t z n s i i b er W in d
Anne Juliane Alke Programmbereichsleiterin Fremdsprachen Telefon (o6 11) 98 89-148 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: ajalke@vhs-wiesbaden.de Zi. A-301 zuständig für Bulgarisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Swahili, Thai, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.
Karl Christian Damke Programmbereichsleiter Fremdsprachen, DaM Telefon (o6 11) 98 89-149 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: kdamke@vhs-wiesbaden.de Zi. A-301 zuständig für Deutsch als Muttersprache (Alphabetisierung, Deutsch für Deutsche, Gebärdensprache), Altgriechisch, Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Isländisch, Japanisch und Koreanisch.
Beate Jung-Stöckle Pädagogische Mitarbeiterin Integrationskurse (hier Vertretung der FB-Leitung), TestDaF, Deutschprüfungen, Einbürgerungstests Sprechzeiten: mo, mi, do 8.30 – 12.00 Uhr mo, do 16.00 – 18.00 Uhr Telefon (o6 11) 98 89-144 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: bjung-stoeckle@vhs-wiesbaden.de Zi. A-314
Gabriele Nisius Pädagogische Mitarbeiterin Geschäftsführung Tandem Telefon (o6 11) 98 89-113 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: gnisius@vhs-wiesbaden.de Zi. A-310
Michaela Maschlanka Fachbereichsassistentin Telefon (o6 11) 98 89-134 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: mmaschlanka@vhs-wiesbaden.de Zi. A-311
Karin Schneider Fachbereichsassistentin Telefon (o6 11) 98 89-135 Fax (o6 11) 98 89-139 E-Mail: kschneider@vhs-wiesbaden.de Zi. A-310
Language counseling · Lısan Danișma Sprachberatung Conseil d’orientation · Consejo de orientación · Информация о курсах
Sprachberatung Deutsch
Sprachberatung Fremdsprachen
Gebäude A, 3.OG, Zi. A-315
Gebäude A, 3.OG, Zi. A-315
Montag, Donnerstag: 15:00 Uhr – 17:30 Uhr Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr Es beraten Sie: Michaela Brinitzer, Mirna Emersic, Dr. Olga Funke, Roland Gschweng, Christiane Rossi, Britta Weber, Zana Zuljevic E-Mail: sprachberatung@vhs-wiesbaden.de
Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Es beraten Sie: Marie-Thérèse Walz-Damideaux, Anne Sadeghpour Telefonisch (nur Fremdsprachen): (06 11) 98 89-136 E-Mail: sprachberatung@vhs-wiesbaden.de
105
Einstufungstest
Bitte machen Sie vorbereitend zu einem Beratungskontakt einen Einstufungstest unter www.vhswiesbaden.de und bringen/senden Sie das Ergebnis mit.
Sprachniveau Um Ihnen eine Einschätzung Ihrer vorhandenen und der in unseren Kursen vermittelten Kenntnisse zu erleichtern, haben wir unsere Sprachkursangebote mit den entsprechenden Einstufungen (A1, A2, B1…) nach dem »Europäischen Referenzrahmen« für Sprachen gekennzeichnet. Sie finden diese Kennzeichnung immer im Kurstitel. Übersichten zu den Fremdsprachen finden Sie im jeweiligen Programmteil.
ng ratu e b ch se Spra terpau n i W : tsch 4 Deu ber 201 m 1 e ez 20 5 22. D . Januar n: bis 6 ache 14 r p s d 20 Frem ember 15 z e 20 16. D . Januar bis 6
Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie…
B1
…die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Frei…vertraute, alltägliche Ausdrücke zeit geht. Sie können die meisten und ganz einfache Sätze verstehen alltäglichen Situationen sprachlich und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ih- bewältigen und sich zusammenhänrer Person stellen und Fragen hierzu gend zu vertrauten Themen, z.B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu und Ansichten begründen. Prüfungen in Deutsch, Englisch, helfen. Französisch, Italienisch, Arabisch, Prüfungen in Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch. Türkisch, Russisch.
A1
A2
B2
…Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z.B. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. Prüfungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Schwedisch.
…längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Prüfungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch, Spanisch.
C1 …längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. Prüfungen in Deutsch, Englisch und Türkisch.
C2 …gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Prüfungen in Deutsch und Englisch.
Sprachen
106
Prüfungen Cambridge-Zertifikate
Deutsch-Zertifikate
First (FCE) B2
Einbürgerungstest
Prüfungsgebühr: € 25,– Termin Anmeldeschluss 04.02.2015 08.01.2015 11.03.2015 11.02.2015 29.04.2015 02.04.2015 24.06.2015 27.05.2015 J79072 09.05.2015 02.04.2015 05.08.2015 08.07.2015 J79073 20.06.2015 13.05.2015 Wichtig: Nur persönliche AnmelJ79074 18.07.2015 11.06.2015 dung möglich. Bitte bei der Anmeldung Pass oder Ausweis vorlegen. Weitere Termine in Vorbereitung! A1 und A2 Prüfungen sowie der Deutsch-Test für Zuwanderer A2 – B1 (DTZ) werden an den gleiTest: chen Terminen durchgeführt. Leben in Deutschland Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie J79300 11.03.2015 11.02.2015 im Fachbereich. 29.04.2015 02.04.2015 24.06.2015 27.05.2015 Goethe-Zertifikat B2 05.08.2015 08.07.2015 Prüfungsgebühr € 170,–
telc Deutsch B1
Prüfungsgebühr: € 185,– Prüfungsgebühr € 150,– J79200 Termin Anmeldeschluss Termin Anmeldeschluss J79030 27.06.2015 07.05.2014 J79071 21.03.2015 12.02.2015
Advanced (CAE) C1 Prüfungsgebühr € 195,– Termin Anmeldeschluss J79031 23.05.2015 26.03.2015
Europäische Sprachenzertifikate A1–C1 Prüfungsgebühr: € 150,–
Proficiency (CPE) C2
Termin Anmeldeschluss Prüfungsgebühr € 210,– Termin Anmeldeschluss telc Français B 09.05.2015 26.03.2015 J79010 13.06.2015 04.04.2015 J79032
telc Italiano B1 J79012
13.06.2015
04.04.2015
telc Español B1 J79014
13.06.2015
04.04.2015
13.06.2015 13.06.2015
SWEDEx B1 04.04.2015
J79021
13.06.2015
04.04.2015
telc English A2 – B1 (skaliert) J79005
13.06.2015
04.04.2015
telc English B2 business J79006
22.3.2015
SWEDEx B2
telc Türkce B1 J79018
22.3.2015
04.04.2015
telc Russisch B1 J79017
Prüfungsgebühr: € 170,– Termin Anmeldeschluss
SWEDEx A2
telc Português B1 J79016
Schwedisch-Zertifikate
13.06.2015
04.04.2015
A1, A2, B2 und C1-Prüfungen, deren Gebühren sowie andere Sprachen auf Anfrage zum obigen Termin. Nähere Auskünfte erhalten Sie dazu im Fachbereich.
22.3.2015
09.02.2015 J79080
Termin Anmeldeschluss 21.02.2015 15.01.2015
19.02.2015 Die Prüfungsgebühr wird sofort bei Anmeldung fällig. Rücktritt vor An30.05.2015 23.04.2015 meldeschluss ist gegen Entrichtung 11.07.2015 03.06.2015 einer Verwaltungsgebühr in Höhe 09.02.2015 J79083 von € 5,– möglich. Danach gelten die Rücktrittsbedingungen der Goethe-Zertifikat C1 Prüfungsorganisation (telc, GoethePrüfungsgebühr € 190,– Institut, SWEDEx, Cambridge). Termin Anmeldeschluss J79090 21.2.2015 15.01.2015 Die Termine können sich ändern. Bitte informieren Sie sich unter J79091 28.03.2015 19.02.2015 www.vhs-wiesbaden.de
09.02.2015 J79081 J79082
28.03.2015
J79092
30.05.2015
J79093
11.07.2015
23.04.2015 Alle Prüfungsgebühren: 03.06.2015 Stand 05/2014
Goethe Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) Prüfungsgebühr € 220,– Nähere Informationen zur Prüfung finden Sie auf Seite 107; Termine erhalten Sie im Kurs oder im Fachbereich.
Wirtschaftsdeutsch International (PWD) C1-C2 Beratung Prüfungen Deutsch Beate Jung-Stöckle Prüfungen Englisch – Türkisch Anne Juliane Alke und Karl C. Damke Siehe Seite 104
Geschäftsbedingungen bei Sprachprüfungen
Nähere Informationen zur Prüfung finden Sie auf Seite 107; Termine erhalten Sie im Kurs oder im Fachbereich.
Prüfung TestDaF Nur persönliche Anmeldung möglich beim TestDaF-Institut online unter www.testdaf.de Prüfung: 10.2.2015, 9.6.2015 Anmeldezeitraum und Prüfungs gebühr: siehe www.testdaf.de
Anmeldeschluss Auch vor Ablauf des Anmeldeschlusses kann es vorkommen, dass eine Prüfung frühzeitig ausgebucht ist. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden! Eine Online-Anmeldung ist nur bis zwei Wochen vor Anmeldeschluss möglich. Danach können Sie sich nur noch persönlich in der vhs anmelden.
Sprachen Deutsch Deutsche Gebärdensprache (DGS) Leitung: Karl C. Damke je 24 Ustd.: = 12 × 90 Min. Kursgebühr: 160,– € (6–10 TN)
Bildungsurlaube Gebärdensprache je 40,00 Ustd. Kursgebühr: 265,– €
Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache
Lesen und Schreiben, Stufe 3
Leitung: Anja C. Weber Informationen zur Sprachberatung Seite 105
Von A bis Z – Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1 (Klett) J620031 16.2.2015 Mo, Di, Fr, 8:45 – 12:45 Uhr Judith Kunz
Bildungsurlaub Gebärdensprache (DGS) 1 für Anfänger (DGS) Intensivkurse A1 – A2 Als Gebärdensprache bezeichnet Dieser Kurs richtet sich an Teilnehman eine eigenständige, visuell Lesen und Schreiben mende ohne Vorkenntnisse. In eiwahrnehmbare natürliche SpraDie Grundbildungskurse Lesen nem einwöchigen Chrashkurs erlerche, die insbesondere von gehörund Schreiben richten sich an Teilnen Sie die Grundbegriffe der Deutlosen und hörgeschädigten Mennehmende, die noch nicht oder schen Gebärdensprache (DGS). Sie schen zur Kommunikation genutzt nicht in der lateinischen Schrift alerlernen das Fingeralphabet, lernen wird. Gebärdensprache besteht phabetisiert sind (Integrationssich vorzustellen und einfache Geaus kombinierten Zeichen (Gebärkurs). Bitte lassen Sie sich in unsespräche zu führen, Fragen zu stellen den), die vor allem mit den Hänrer Sprachberatung einstufen! und erarbeiten sich über vielfältige den, in Verbindung mit Mimik und Je 100 Unterrichtsstunden, Übungen und mit viel Spaß das Mundbild (lautlos gesprochene Gebühr: 260,– € Grundvokabular der DGS. Ihre DoWörter oder Silben) und zudem im zentin ist gelernte KommunikationsKontext mit der Körperhaltung geLesen und Schreiben, assistentin und zertifizierte Gebärbildet werden. densprach-Dozentin. Stufe 1 J61260BU 5 Tage, ab 20.4.2015 Von A bis Z – Alphabetisierungskurs Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr für Erwachsene A1 (Klett) Tanya Haschke J620011 ab 3.2.2015 Di, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Bildungsurlaub Gebärdensprache Aglaja Beyes, Natascha Mehlhorn (DGS) 2 – für leicht Fortgeschrittene J620012 9.3.2015 Die Voraussetzungen für diesen Kurs Mo, Di, Mi, 13:45 – 17:45 Uhr sind Grundkenntnisse der DGS Gabriele Schmidt-Atif, Christiane Rossi Gebärdensprache 1 (bspw. Teilnahme an einem DGS 1 Für Teilnehmende ohne VorkenntJ620013 22.6.2015 Kurs oder gehörlose Freunde/Kollenisse. Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr J61211 ab 29.4.2015 gen). Die Teilnehmer sollten das Fin- Natascha Mehlhorn, Aglaja Beyes geralphabet beherrschen. Wichtig Mi, 17:45 – 19:15 Uhr ist, dass die Grundgebärden beNatalie Wittlinger Lesen und Schreiben, kannt sind. In diesem einwöchigen Chrashkurs Gebärdensprache 2 Stufe 2 erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse Von A bis Z – Alphabetisierungskurs Für Teilnehmende mit geringen der Deutschen Gebärdensprache Vorkenntnissen. für Erwachsene A1 (Klett) J61212 ab 14.1.2015 (DGS). J620021 2.2.2015 J61261BU 5 Tage, ab 19.1.2015 Mo, Di, Mi, Fr, 16:45 – 19:45 Uhr Mi, 17:45 – 19:15 Uhr Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Natalie Wittlinger Helmut Simon, Tanya Haschke Helga Dorothée Scheffer
Gebärdensprache 3
J61262BU 5 Tage, ab 22.6.2015 Für Teilnehmende mit guten Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Vorkenntnissen. J61213 ab 28.4.2015 Tanya Haschke Di, 17:45 – 19:15 Uhr Mike Mack
Gebärdensprache 4 Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. J61214 ab 13.1.2015 Di, 17:45 – 19:15 Uhr Mike Mack
Deutsch für Alltag und Beruf Wer schreibt, bleibt. Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz im Beruf. Deshalb vermittelt dieser Kurs die Kenntnisse, die Sie benötigen, um Klartext zu formulieren und diesen fehlerfrei zu Papier zu bringen. Im Einzelnen geht es um Rechtschreibung, Satzbau, Zeichensetzung, Textaufbau und Empfängerbezug. Sie werden die Grammatik von einer neuen Seite erleben und dadurch vieles verstehen, was Ihnen vorher unklar war.
107
J620032 13.4.2015 Mo, Mi, Fr, 16:45 – 19:45 Uhr Helmut Simon, Helga Dorothée Scheffer J620033 ab 16.6.2015 Di, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Aglaja Beyes, Natascha Mehlhorn J620034 29.6.2015 Mo, Di, Mi, 13:45 – 17:45 Uhr Gabriele Schmidt-Atif, Christiane Rossi
Lesen und Schreiben, Stufe 4 Von A bis Z – Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1 (Klett) J620041 13.1.2015 Di, Mi, Do, 15:00 – 18:00 Uhr Dr. Olga Funke, Monika Möller-Frorath J620042 2.2.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Gabriele Schmidt-Atif J620043 Mo, Di, Fr, 8:45 – 12:45 Uhr Judith Kunz
20.4.2015
J620044 22.6.2015 Mo, Mi, Fr, 16:45 – 19:45 Uhr Helmut Simon, Helga Dorothée Scheffer
K620041 9.9.2015 Di, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Aglaja Beyes, 14.4.2015 Natascha Mehlhorn
J620022 Di, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Aglaja Beyes, Natascha Mehlhorn
Lesen und Schreiben,
J620023 11.5.2015 Stufe 5 Mo, Di, Mi, 13:45 – 17:45 Uhr Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A1 Gabriele Schmidt-Atif, Christiane Rossi Band 1 (Cornelsen) 10.3.2015 K620021 10.9.2015 J620051 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Gabriele Schmidt-Atif Natascha Mehlhorn, Aglaja Beyes
Sie werden Übungen machen. Sie werden Texte schreiben und kritisieren. Und vor allem werden Sie besser schreiben können. Deutsch fürs Studium: Grammatik und Rechtschreibung (Schöningh). Beratung bei Karl C. Damke (S.104) J61020 24,00 Ustd. 130,– € 12 ×, ab 11.2.2015 Mi, 19:00 – 20:30 Uhr Dr. Monika Hoffmann
J620052 17.3.2015 Di, Mi, Do, 15:00 – 18:00 Uhr Dr. Olga Funke, Monika Möller-Frorath J620053 Mo, Di, Fr, 8:45 – 12:45 Uhr Judith Kunz
22.6.2015
K620051 9.9.2015 Mo, Mi, Fr, 16:45 – 19:45 Uhr Helmut Simon, Helga Dorothée Scheffer
108
Sprachen Deutsch
Lesen und Schreiben, Stufe 6
Lesen und Schreiben, Stufe 9
Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A1 Band 1 (Cornelsen) J620062 12.1.2015 Mo, Di, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Britta Weber
Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A2 Band 1 (Cornelsen) J620092 16.3.2015 Mo, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Jacek Danowski
J620063 2.2.2015 J620093 22.6.2015 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Di, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Natascha Mehlhorn, Aglaja Beyes Britta Weber J620064 28.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Gabriele Schmidt-Atif
Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A1 Band 2 (Cornelsen) J620071 2.3.2015 Mo, Di, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Britta Weber J620072 13.4.2015 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Natascha Mehlhorn, Aglaja Beyes
A 1.1–A 2.1
A1
Basiskurs
vormittags/nachmittags
Lesen und Schreiben, Stufe 10
A2
Brückenkurs A2 S. 110
A 2.2–B 1.2 Aufbaukurs
vormittags/nachmittags S. 110
Lesen und Schreiben, Stufe 11 Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A2 Band 2 (Cornelsen) K620111 27.7.2015 Mo, Di, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Jacek Danowski
Lesen und Schreiben, Stufe 12
J620073 8.6.2015 Kursmaterial wird im Unterricht beMo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr kannt gegeben. Gabriele Schmidt-Atif J620121 19.1.2015 K620071 8.9.2015 Mo, Di, Mi, 13:45 – 17:45 Uhr Gabriele Schmidt-Atif, Christiane Rossi Di, Mi, Do, 15:00 – 18:00 Uhr Dr. Olga Funke, Monika Möller-Frorath
B1
B1/B2 Grammatik Rechtschreibung S. 112
B1+Vorkurs zu B2 S. 112
GoetheZertifikat
B2
B2
S. 112
GoetheZertifikat
C1
A 2.1 Abendkurs S. 111 A 2.2 Abendkurs S. 111 B 1.1 Abendkurs S. 111 B 1.2 Abendkurs S. 111
Deutsch im Beruf B 1/B 1+ S. 112
Deutsch im Beruf B 2/B 2+ S. 112
S. 113
GoetheZertifikat
C2 S. 106
J620083 27.4.2015 Mo, Di, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Britta Weber K620081 13.7.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Gabriele Schmidt-Atif
A 1.2 Abendkurs S. 111
C1
Lesen und Schreiben, Stufe 8 Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A1 Band 2 (Cornelsen) J620081 12.1.2015 Mo, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Jacek Danowski
A 1.1 Abendkurs S. 111
S. 109
J620065 2.6.2015 Ja, genau! Kurs- und Übungsbuch A2 Band 1 (Cornelsen) Di, Mi, Do, 15:00 – 18:00 Uhr J620101 25.5.2015 Dr. Olga Funke, Mo, Mi, Do, 14:30 – 17:30 Uhr Monika Möller-Frorath Jacek Danowski K620061 11.9.2015 K620101 10.9.2015 Mo, Di, Fr, 8:45 – 12:45 Uhr Mo, Di, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Judith Kunz Britta Weber
Lesen und Schreiben, Stufe 7
Sprachprogramm Deutsch
Sprachberatung Deutsch Mo, Do 15:00 – 17:30 Uhr Mi 9:00 – 12:00 Uhr vhs Haus A Raum 315
C2
Prüfung Wirtschaftsdeutsch C 1/C 2 S. 113
Sprachen Deutsch Tagesintensivkurse A1 – B1 Intensivkurse Deutsch A1 – B1 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die in kurzer Zeit die deutsche Sprache erlernen möchten. Er wird in zwei Teilen (Basiskurs A1.1 – A2.1 und Aufbaukurs A2.2 – B1.2) durchgeführt und bereitet auf die Prüfung Zertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1 oder den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 vor. Der Kurs dauert insgesamt 600 Unterrichtsstunden und ist als Integrationskurs durch das BAMF anerkannt. Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Sprachberatung (S. ). Bitte lassen Sie sich in der Sprachberatung einstufen, bevor Sie einen Kurs buchen. Einstufungstests finden Sie online unter vhs-wiesbaden.de.
Deutsch Intensiv Basiskurs A1.1 – A2.1 Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet und umfasst 3 Module à 100 Unterrichtsstunden. Am Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau A2. Bei Bedarf können Sie auch eine entsprechende Prüfung ablegen. Sprachberatung erforderlich! Aussichten A1.1 (Klett) Aussichten A1.2 (Klett) Aussichten A2.1 (Klett) 300 Unterrichtsstunden, Gebühr: 762,– € J62111 12.1.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 14:00 – 18:00 Uhr Claudia Dussy, Lidija Korbella
J62115 9.2.2015 Mo, Di, Do, Fr, 14:00 – 18:00 Uhr Hildegard A. Uebel, Otto Breitkreuz J62116 16.2.2015 Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr Roland Gschweng, Ana Arambasic J62117 23.2.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Thomas Renziehausen, Marine Karapetyan J62120 13.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr Heike Paul J62121 13.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Mirna Emersic, Jana Kananova J62124 26.5.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Vera Seibel J62125 18.5.2015 Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr Dr. Barbara Wenger, Jana Kananova J62126 29.6.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Ute Schwärzel, Ana Arambasic K6211o 13.7.2015 Mo, Di, Do, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Ulf Wetter, Zana Helena Zuljevic K62111 14.7.2015 Di, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Sandra Kroemer, Monika Möller-Frorath, Dr. Katharina Theml K62112 27.7.2015 Mo, Di, Mi, Do, 14:00 – 18:00 Uhr Mirna Emersic, Carmen Bopp
K62113 31.8.2015 Mo, Di, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr J62112 26.1.2015 Evelyne Antomo, Dr. Olga Funke Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr 7.9.2015 Jacek Danowski, Zana Helena Zuljevic K62114 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr J62113 2.2.2015 Ana Arambasic, Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Thomas Renziehausen Roland Gschweng K62115 7.9.2015 Mo, Di, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Eva Farkas-Störmer, Christoph Oho K62116 7.9.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 14:00 – 18:00 Uhr Claudia Dussy, Lidija Korbella
Sprachberatung Deutsch Mo, Do 15:00 – 17:30 Uhr Mi 9:00 – 12:00 Uhr vhs Haus A Raum 315
109
110
Sprachen Deutsch
Deutsch Intensiv Brückenkurs A2
Deutsch Intensiv Aufbaukurs A2.2 – B1.2
Sie können schon etwas Deutsch sprechen und schreiben, sind aber noch nicht bereit für den Aufbaukurs B1? Sie haben den Basiskurs schon besucht, aber noch nicht alles verstanden? Dann sind Sie richtig im Brückenkurs. Wir werden Wortschatz und grammatische Strukturen, Leseund Hörverstehensstrategien, sowie Schreib- und Sprachfertigkeiten aus dem Basiskurs wiederholen, auffrischen und festigen. So können Sie sich im Aufbaukurs ganz sicher fühlen und das Prüfungsniveau B1 gut erreichen. Nach dem Brückenkurs ist auch die Teilnahme an der Prüfung telc Deutsch A2 möglich! Dieser Kurs entspricht dem Modul 3 Integrationskurs. Teilnahme am Kurs nur nach Beratung! Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. 100 Unterrichtsstunden, Gebühr: 265,– € J62201 23.2.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Ursula Stroux, Eva Farkas-Störmer
Dieser Kurs setzt den Basiskurs fort und umfasst 3 Module à 100 Unterrichtsstunden. Am Ende des Kurses können Sie die Prüfung Zertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1 oder den Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 (DTZ, für Teilnehmende am Integrationskurs) ablegen. Sprachberatung erforderlich! Aussichten A2.2 (Klett) Aussichten B1.1 (Klett) Aussichten B1.2 (Klett) 300 Unterrichtsstunden, Gebühr: 762,– € J62211 12.1.2015 Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr Dr. Barbara Wenger, Jana Kananova
J62220 7.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 14:00 – 18:00 Uhr Mirna Emersic, Carmen Bopp J62221 13.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Ana Arambasic, Thomas Renziehausen J62223 1.6.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Jacek Danowski, Zana Helena Zuljevic J62224 1.6.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Roland Gschweng J62225 15.6.2015 Mo, Di, Do, Fr, 14:00 – 18:00 Uhr Hildegard A. Uebel, Otto Breitkreuz
J62226 22.6.2015 Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr J62212 24.2.2015 Roland Gschweng, Ana Arambasic Di, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr J62227 29.6.2015 Sandra Kroemer, Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Monika Möller-Frorath, Thomas Renziehausen, Dr. Katharina Theml Marine Karapetyan J62213 18.2.2015 K62211 3.8.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Ute Schwärzel, Ana Arambasic Mirna Emersic, Jana Kananova J62214 9.3.2015 K62212 24.8.2015 K62200 7.9.2015 Mo, Di, Do, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Mo, Di, Mi, Do, 13:45 – 17:45 Uhr Ulf Wetter, Zana Helena Zuljevic Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Heike Paul Ursula Stroux, Eva Farkas-Störmer J62215 16.3.2015 K62213 12.10.2015 Mo, Di, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Evelyne Antomo, Dr. Olga Funke Vera Seibel J62216 13.4.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Eva Farkas-Störmer, Christoph Oho J62217 13.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Ursula Stroux, Eva Farkas-Störmer
Anzeige
J62218 13.4.2015 Mo, Mi, Do, Fr, 14:00 – 18:00 Uhr Claudia Dussy, Lidija Korbella
Förderkurse A1 – B1 Intensivkurse mit langsamem Tempo Diese Kurse führen in drei Teilen (3 × 300 Unterrichtsstunden) zum Niveau B1 und sind als Integrationskurse anerkannt. Der Förderkurs richtet sich an Teilnehmende, die schon länger in Deutschland leben, keine umfangreiche Schulbildung haben, aber mündlich auf Deutsch zurechtkommen, lange nicht mehr gelernt haben oder etwas langsamer lernen möchten. Bitte lassen Sie sich in unserer Sprachberatung einstufen! je 300 Unterrichtsstunden, Gebühr: 762,– €
Deutsch Intensiv Förderkurs A1 Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet und umfasst 3 Module à 100 Unterrichtsstunden (Integrationskurs). Am Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau A1. Aussichten A1.1 (Klett) Aussichten A1.2 (Klett) J6231o ab 12.1.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Michaela Brinitzer, Gabriele Nisius J62311 13.4.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr N.N. K62311 10.9.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Mirna Emersic, Jana Kananova
Deutsch Intensiv Förderkurs A2 Dieser Kurs setzt den Förderkurs A1 fort und umfasst 3 Module à 100 Unterrichtsstunden (Integrations-
R, E H BÜC ATUR, , N R LITE , NOTE E FILM K-CDs, N; E SI MU CHRIFT ER, S H ZEIT ERBÜC , D KIN ÜCHER B HÖR
Sprachen
111
Deutsch kurs). Am Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau A2. Aussichten A2.1 (Klett) Aussichten A2.2 (Klett) J62321 18.5.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Michaela Brinitzer, Gabriele Nisius
Deutsch Intensiv Förderkurs B1 Dieser Kurs setzt den Förderkurs A2 fort und umfasst 3 Module à 100 Unterrichtsstunden (Integrationskurs). Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau B1. Nach diesem Kurs können Sie die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer A2-B1 (Integrationskurs) oder Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1 ablegen. Aussichten B1.1 (Klett) Aussichten B1.2 (Klett) J62331 13.4.2015 Mo, Di, Do, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Mirna Emersic, Jana Kananova Abendintensivkurse A1 – B1 Der Abendintensivkurs wird in sechs Teilen durchgeführt und dauert insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Am Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau B1 und können die Prüfung Zertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1 oder den Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 (DTZ, für Teilnehmende am Integrationskurs) ablegen. Sprachberatung erforderlich! je 100 Unterrichtsstunden, Gebühr: 295,– €
13.4.2015 K62511 21.9.2015 J62546 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Karl Christian Damke, Ana Arambasic Laura Dech
Deutsch 2, A1.2 Dieser Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet (Modul 2 Integrationskurs). Aussichten A1.2 (Klett)
J62547 1.6.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Claudia Dussy, Ursula Leidl J62548 3.6.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Dr. Olga Funke
J62521 12.1.2015 K62541 31.8.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Dr. Olga Funke Thomas Renziehausen J62522 16.3.2015 Deutsch 5, B1.1 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Modul 5 Integrationskurs Thomas Renziehausen Aussichten B1.1 (Klett) J62523 27.4.2015 J62551 19.1.2015 Mo, Do, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Di, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Nataliya Ivanova, Lidija Korbella, Mohammed Al-Battal Helga Dorothée Scheffer J62552 23.3.2015 K62521 7.7.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Laura Dech Sa, 9:30 – 12:30 Uhr J62553 24.3.2015 Christoph Oho, Evelyne Antomo Di, Mi, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr K62522 8.9.2015 Hildegard A. Uebel Mo, Di, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr 8.6.2015 Lidija Korbella, Mohammed Al-Battal J62555 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Marine Karapetyan, Jacek Danowski Deutsch 3, A2.1 Modul 3 Integrationskurs Aussichten A2.1 (Klett) J62531 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Karl Christian Damke, Ana Arambasic
Orientierungskurse Diese Kurse sind obligatorisch für Teilnehmende an Integrationskursen. Themengebiete: – Rechtsordnung (Staatsaufbau, Wahlrecht, Länder und Kommunen, Rechtsstaat, Sozialstaatsprinzip, Grundrechte, Pflichten der Bürger/innen) – Geschichte (Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland) – Kultur (Menschenbild, Zeitverständnis, Regelorientierung, religiöse Vielfalt) Kursbuch: miteinander leben (lpb bw) Nähere Auskünfte dazu und weitere Kurstermine und Zeiten erhalten Sie in der Sprachberatung der vhs Wiesbaden. je 100 Unterrichtsstunden, Gebühr: 160,– € J62580 Mi, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Ursula Stroux
14.1.2015
J62581 Mi, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Evelyne Antomo
14.1.2015
J62556 29.6.2015 J62582 2.2.2015 Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr 2.2.2015 Karl Christian Damke, Ana Arambasic Mo, Di, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr Ursula Stroux K62551 31.8.2015 J62583 ab 4.3.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mi, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Dr. Olga Funke Ursula Stroux J62532 9.3.2015 K62552 9.9.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr J62584 ab 4.3.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Claudia Dussy, Ursula Leidl Mi, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Claudia Dussy, Ursula Leidl Deutsch 1, A1.1 Evelyne Antomo J62534 23.3.2015 Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Deutsch 6, B1.2 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr oder mit ganz geringen VorkenntJ62585 ab 16.3.2015 Modul 6 Integrationskurs Dr. Olga Funke nissen geeignet (Modul 1 IntegraMo, Di, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr Aussichten B1.2 (Klett) tionskurs). J62535 26.5.2015 J62561 9.2.2015 Ursula Stroux Aussichten A1.1 (Klett) Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr J62586 ab 29.4.2015 J62511 12.1.2015 Thomas Renziehausen Sa, 9:30 – 12:30 Uhr Mi, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Evelyne Antomo K62531 13.7.2015 Christoph Oho, Evelyne Antomo Thomas Renziehausen Mo, Do, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr J62562 13.4.2015 J62587 ab 6.5.2015 J62512 9.2.2015 Nataliya Ivanova, Mo, Di, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Mi, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Mo, Do, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Helga Dorothée Scheffer Lidija Korbella, Mohammed Al-Battal Ursula Stroux Nataliya Ivanova, Helga Dorothée Scheffer J62564 22.6.2015 J62588 ab 6.5.2015
Deutsch 4, A2.2
Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr J62514 22.6.2015 Modul 4 Integrationskurs Laura Dech Mo, Di, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Aussichten A2.2 (Klett) Lidija Korbella, Mohammed Al-Battal J62541 29.5.2015 12.1.2015 J62565 Di, Mi, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr J62513 28.4.2015 Mo, Mi, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Hildegard A. Uebel Laura Dech Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Sa, 9:30 – 12:30 Uhr 10.9.2015 J62542 20.1.2015 K62560 Christoph Oho, Evelyne Antomo Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Di, Mi, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr Marine Karapetyan, Jacek Danowski K62510 9.9.2015 Hildegard A. Uebel Di, Mi, Fr, 18:15 – 21:15 Uhr 28.9.2015 J62544 16.3.2015 K62561 Hildegard A. Uebel Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Mo, Di, Do, 18:15 – 21:15 Uhr Marine Karapetyan, Jacek Danowski
Karl Christian Damke, Ana Arambasic
Mo, Di, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr Ursula Stroux J62590 ab 22.6.2015 Mo, Di, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr Ursula Stroux J62591 Mi, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr Evelyne Antomo
ab 24.6.2015
J62593 Mi, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr Ursula Stroux
ab 24.6.2015
112
Sprachen Deutsch
K62580 ab 7.9.2015 – Smalltalk am Arbeitsplatz/in der Kundenpflege Mo, Di, Mi, 18:15 – 21:15 Uhr – Umgangsformen und Höflichkeit Ursula Stroux im interkulturellen Vergleich K62581 ab 9.9.2015 – Umgang mit Reklamationen/BeMi, Fr, 13:45 – 17:45 Uhr schwerden/Mahnwesen Evelyne Antomo u.v.m. K62583 ab 9.9.2015 Eigene Themenwünsche sind willMi, Fr, 9:00 – 13:00 Uhr kommen und werden, sofern mögUrsula Stroux lich, in die Kursplanung einbezogen. Pro Termin wird ein Thema unter Premium-Intensivkurse Deutsch verschiedenen Aspekten bearbeitet, im Beruf B1 – B2+ je nach Bedarf der Teilnehmenden. Für den jeweils folgenden KursEffektives Sprachtraining abend sind Hausaufgaben eingefür schnellen Lernerfolg! plant, z.B. die Vorbereitung von ProDieses Angebot ist besonders für jekten, Recherchen im Internet, Unternehmen geeignet, die ihre Nachbereitung, grammatische Mitarbeitenden in kurzer Zeit mit Übungen, Ausarbeitung von Präsenhoher sprachlicher Kompetenz tationen. Für einen schnelleren Lerqualifizieren möchten. nerfolg ist das Erledigen von HausKleingruppe (4–8 Teilnehmende), aufgaben ein wesentlicher Bestandje 50 Unterrichtsstunden, teil des Kurses. Kleingruppengebühr: 495,– € Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Unsere Premium-Intensivkurse »Deutsch im Beruf« sind speziell für Anmeldung nur nach Sprachberatung! Teilnehmende gedacht, die ihre sprachlichen Kompetenzen im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung optimieren wollen. Im Vordergrund steht dabei neben der sprachlichen Gestaltung (Fachlexik, Stilistik, Textaufbau, Grammatik) auch die Sensibilisierung für kulturell unterschiedliche Aspekte im Umgang mit Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen/ Geschäftspartnern, Mitarbeitenden und Kolleginnen/ Kollegen. Es werden unterschiedliche Arbeitstechniken angeboten und trainiert, die, bei oft knapp bemessenem Zeitfenster, ein schnelleres Umsetzen von Arbeitsanweisungen und Aufträgen ermöglichen. Zu den angebotenen Themen gehören: – Telefongespräche vorbereiten und führen / Telefonnotizen anfertigen – Aufbau und Durchführung von Kurzpräsentationen/Tipps zum Erstellen von Konzepten – Werbesprache: Strategien/grammatische Besonderheiten/Aufbau von Werbetexten – Geschäftsbriefe/geschäftliche Mails schreiben u. beantworten – Aktennotizen anfertigen/beantworten – Grammatische Themen: Wiederholung und Vertiefung (nach Bedarf )
Premium-Intensivgruppe Deutsch im Beruf B1/B1+
Grammatikund Rechtschreibtraining ab B1
Grammatik und Rechtschreibung kompakt B1/B2 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die schon recht gut Deutsch sprechen können (Niveau B1), jedoch über wenig Kenntnisse im schriftlichen Deutsch verfügen, sich in der Grammatik sehr unsicher fühlen und Rechtschreibprobleme haben. Pro Termin wird ein zentrales Kapitel der deutschen Grammatik und Rechtschreibung erarbeitet. Spezielle Wünsche können am ersten Abend eingebracht werden. Sie sollten bereit sein, auch umfangreiche Hausaufgaben zu bearbeiten. Dieser Kurs kann auch parallel zu einem B2-Kurs besucht werden, besser jedoch in Vorbereitung darauf. Übungsgrammatik für die Mittelstufe (Hueber) Anmeldung nur nach Sprachberatung! je 56 Unterrichtsstunden, Gebühr: 230,– € J62710 14.1.2015 Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Evelyne Antomo
Sprachliche Voraussetzungen: Kenntnisse auf dem Niveau A2+/B1 J62701 ab 6.3.2015 J62711 Fr, 18:00 – 20:30 Uhr Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Ute Schwärzel Evelyne Antomo
Premium-Intensivgruppe Deutsch im Beruf B2/B2+ Sprachliche Voraussetzungen: Kenntnisse auf dem Niveau B1+/B2 J62702 ab 23.3.2015 Mo, 18:15 – 20:45 Uhr Ute Schwärzel
K62710 Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Evelyne Antomo
Teil mit A2 bestanden haben. Sie vertiefen und erweitern hier Ihre Sprachkenntnisse und können danach einen Kurs auf dem Niveau B2 besuchen. Anmeldung nur nach Sprachberatung! 44 Unterrichtsstunden, Gebühr: 128,– € Deutsch B1+ Sicher! B1+ (Hueber) J62720 Di, Do, 14:00 – 17:15 Uhr Irene Gersdorf
20.1.2015
Deutsch B1+ Lehrbuch: studio: Die Mittelstufe, Sprach- und Prüfungstraining B2 Band 1 (Cornelsen) J62722 14.4.2015 Di, 18:00 – 21:15 Uhr Heike Paul Deutsch B1+ Sicher! B1+ (Hueber) J62723 Di, Do, 14:00 – 17:15 Uhr Irene Gersdorf
2.6.2015
Deutsch B1+ Lehrbuch: studio: Die Mittelstufe, Sprach- und Prüfungstraining B2 Band 1 (Cornelsen) K62720 8.9.2015 29.4.2015 Di, 18:00 – 21:15 Uhr Heike Paul 19.8.2015
Vorbereitungskurse zum Niveau B2
Deutsch B1+ Vorkurs zum Niveau B2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die das Niveau B1 bereits erreicht haben, sich aber noch nicht so sicher fühlen. Hier sind Sie richtig, wenn z.B. Ihr letzter Kurs/ Ihre B1Prüfung eine Weile zurückliegt oder wenn Sie in der DTZ-Prüfung einen
Sprachberatung Deutsch Mo, Do 15:00 – 17:30 Uhr Mi 9:00 – 12:00 Uhr vhs Haus A Raum 315
Tagesintensivkurse B2
Goethe-Zertifikat B2 Dieser Kurs führt Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 zum Niveau B2. Am Ende des Kurses kann die Prüfung Goethe-Zertifikat B2 abgelegt werden. Anmeldung nur nach Sprachberatung! 300 Unterrichtsstunden, Gebühr: 792,– € Goethe-Zertifikat B2 Mittelpunkt B2 neu (Klett) J62810 12.1.2015 Mo, Di, Mi, Do, 14:00 – 17:30 Uhr Hans-Jürgen Hantschel, Britta Weber Goethe-Zertifikat B2 Aspekte 2, B2 (Klett/Langenscheidt) J62812 13.4.2015 Mo, Di, Fr, 9:00 – 14:00 Uhr Marine Karapetyan
Sprachen
113
Deutsch Goethe-Zertifikat B2 Abendkurse kompakt B2 Aspekte 2, B2 (Klett/ Langenscheidt) J62814 4.5.2015 Goethe-Zertifikat B2 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr kompakt Heike Paul Dieser Kurs führt Teilnehmende mit sehr guten (!) Vorkenntnissen auf Goethe-Zertifikat B2 dem Niveau B1 in kürzester Zeit zum Mittelpunkt B2 neu (Klett) Niveau B2. Während des Kurses gibt J62815 8.6.2015 es umfangreiche und regelmäßige Mo, Di, Mi, Do, 14:00 – 17:30 Uhr Hausaufgaben. Nach dem Kurs könHans-Jürgen Hantschel, nen Sie die Prüfung Goethe-ZertifiBritta Weber kat B2 abgelegen. Goethe-Zertifikat B2 Aspekte 2, B2 (Klett/Langenscheidt) Aspekte 2, B2 (Klett/Langenscheidt) Anmeldung nur nach SprachberaK62811 7.9.2015 tung! Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr 102 Unterrichtsstunden, Paul-Wolfgang Krieger Gebühr: 295,– € J62831 26.1.2015 Goethe-Zertifikat B2 Aspekte 2, B2 (Klett/Langenscheidt) Mo, Mi, 18:00 – 21:30 Uhr K62812 7.9.2015 Cornelia Braun Mo, Di, Fr, 9:00 – 14:00 Uhr Marine Karapetyan Tagesintensivkurse C1
Goethe-Zertifikat C1 Dieser Kurs führt Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 zum Niveau C1. Am Ende des Kurses kann die Prüfung Goethe-Zertifikat C1 abgelegt werden. Aspekte 3, C1 (Klett/Langenscheidt) Anmeldung nur nach Sprachberatung! 200 Unterrichtsstunden, Gebühr: 528,– € J62822 2.2.2015 Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr Heike Paul
J62832 Mo, Do, 18:00 – 21:30 Uhr Evelyne Antomo
23.3.2015
J62833 Mo, Do, 18:00 – 19:30 Uhr Hans-Jürgen Hantschel
8.6.2015
K62831 Mo, Mi, 18:00 – 21:30 Uhr Cornelia Braun
28.9.2015
Abendkurse kompakt C1
Goethe-Zertifikat C1 kompakt
Dieser Kurs führt Teilnehmende mit sehr guten (!) Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 in kürzester Zeit zum Niveau C1. Während des Kurses gibt J62823 25.5.2015 es umfangreiche und regelmäßige Hausaufgaben! Nach dem Kurs könMo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr nen Sie die Prüfung Goethe-ZertifiPaul-Wolfgang Krieger kat C1 abgelegen. K62821 21.9.2015 Aspekte 3, C1 (Klett/ Langenscheidt) Mo, Di, Mi, Do, 9:00 – 13:00 Uhr 121 Unterrichtsstunden, Heike Paul Gebühr: 350,– € J62841 22.1.2015 Mo, Do, 18:00 – 21:00 Uhr Hans-Jürgen Hantschel
Beratung Prüfungen Deutsch Beate Jung-Stöckle Siehe Seite 104
J62842 Mo, Mi, 18:00 – 21:30 Uhr Cornelia Braun
4.5.2015
K62841 Mo, Do, 18:00 – 21:30 Uhr Evelyne Antomo
6.7.2015
Abendkurse kompakt C2
Goethe-Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom Das Goethe-Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom ist der höchste und anspruchsvollste Nachweis von Deutschkenntnissen weltweit. Es wird an deutschen Hochschulen insbesondere auch für das Studium geisteswissenschaftlicher und verwandter Fächer als Zugangsberechtigung anerkannt. Das Goethe-Zertifikat C2 GDS richtet sich an Lernende in Deutsch als Fremdsprache auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die große Mehrheit der Teilnehmenden legt die Prüfung aus beruflichen Gründen (z.B. Lehrberuf im In- und Ausland, Übersetzer, Dolmetscher) oder für den Erwerb der sprachlichen Hochschulzugangsberechtigung ab. Das Zertifikat bildet auch eine Grundvoraussetzung für Bewerber/innen in den deutschen öffentlichen Schuldienst, sofern ihre Studienabschlüsse in Deutschland durch die KMK anerkannt worden sind. Der Kurs bereitet Sie durch die Simulation einzelner Prüfungsteile und das Training von Prüfungstechniken und -strategien effizient auf die Prüfung vor. Sie beinhaltet vier Module Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, die Sie an der vhs Wiesbaden in zwei Modulen getrennt voneinander oder auch parallel vorbereiten können: Modul 1: Schreiben und Lesen Modul 2: Hören und Sprechen Anmeldung nur nach Sprachberatung! Die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C2 GDS kann in 4 Modulen oder in Kombination abgelegt werden, die Einzelzeugnisse der vier Module entsprechen einem Gesamtzeugnis. Die Prüfungstermine liegen im Anschluss an die Kurse.
Goethe-Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom, Modul 1 Kursmaterial: Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern (Piper) J62881 6 Abende, ab 9.3.2015 Mo, Mi, 18:30 – 21:30 Uhr Dr. Ursula Gerdes-Schwanitz
Goethe-Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom, Modul 2 J62882 Mo, 18:00 – 21:00 Uhr Dr. Barbara Wenger
ab 13.4.2015
Prüfungsvorbereitung Medizin und Wirtschaft
Prüfung telc Deutsch Medizin B2/C1 In Vorbereitung! Nähere Informationen unter vhs-wiesbaden.de
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International (PWD) C1–C2 Das Diplom Wirtschaftsdeutsch International wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) verliehen. Dieser Kurs wendet sich an Fachund Führungskräfte, die Geschäftskontakte mit deutschsprachigen Ländern haben oder in einem deutschsprachigen Unternehmen arbeiten möchten und an Studierende der Wirtschaft, die ein Studium (z.B. BWL, VWL, International Management, MBA) in einem deutschsprachigen Land anstreben. Die Beherrschung der Fachsprache der Wirtschaft fördert Ihre berufliche Karriere, und das Diplom Wirtschaftsdeutsch International bestätigt Ihre sprachliche und fachliche Kompetenz auf hohem Niveau. Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation (wie z. B. Präsentationen, Besprechungen, Meetings, Verhandlungen, Kundengespräche) sowie der schriftlichen Kommunikation (z. B. Geschäftskorrespondenz, Bewerbungen) werden gezielt entwickelt und gefördert. Sie erwerben Fähigkeiten zum zielorientierten sprachlichen Handeln in Handlungsfeldern wie Management, Marketing, Auftragsabwicklung, Messebesuche u.v.m. Prüfungsrelevante Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Ein Prüfungstermin ist im Anschluss an den Kurs möglich, die Prüfung kann direkt an der vhs Wiesbaden abgelegt werden. J62870 42,00 Ustd. 398,– € 14 Abende, ab 15.4.2015 Mi, 18:30 – 20:45 Uhr Steffen Schmidt
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Sprachen Englisch Englisch Leitung: Karl-Christian Damke Informationen zur Sprachberatung: Seite 105
Englisch A2.1 Akademie für Ältere Dieser Kurs ist für alle Teilnehmenden mit geringen Vorkenntnissen geeignet. face2face Elementary Second Edition J63051 ab 18.2.2015 Mi, 11:00 – 12:30 Uhr Anne Sadeghpour
Uta’s Friday Morning Class B1
115
Konversationskurse am Vormittag A2 – C1
Englischpraxis für leicht fortgeje 30 Ustd. = 15 × 90 Min. schrittene Lerner/innen. In diesem Kursgebühr: € 95,– (10–15 TN) Kurs arbeiten Sie mit einer Ausgabe In unseren Konversationskursen des Magazins Spotlight, sie lesen Vormittagskurse A1-B2 und besprechen aktuelle Artikel und konzentrieren Sie sich aufs Sprechen. Das macht besonders dann je 30 Ustd.: = 15 × 90 Min. Texte auf Ihrem Niveau, bereiten Sinn, wenn Sie die Sprache vor alKursgebühr: 95,– € (10–15 TN) Themen, die Sie interessieren zu lem mündlich nutzen wollen Hause vor und präsentieren sie im Die Vormittagskurse finden einmal und/oder sich in der Grammatik Unterricht. Welche Ausgabe Sie bewöchentlich statt und dauern jebereits ausreichend sicher fühlen. handeln, entscheiden Sie am ersten Englisch A2.2 weils 90 Minuten. Sie eignen sich Kurstag. vor allem dann, wenn Sie sich über Akademie für Ältere Aleksandra’s Tuesday J63057 ab 13.2.2015 Dieser Kurs ist genau das Richtige einen längeren Zeitraum hinweg Morning Class A2 für Sie, wenn Sie bereits die wichtig- Fr, 10:00 – 11:30 Uhr mit der Sprache beschäftigen wolAkademie für Ältere Uta Will sten Grundlagen beherrschen und len und es dabei auch ruhig etwas Konversation für leicht fortgeschritIhre Kenntnisse umfassend ausbauentspannter zugehen darf. Die Nitene TeilnehmerInnen. Als gemeinen wollen. Next A2.2 (Hueber) veaus reichen hier von A1 bis hin Aleksandra’s Thursday same Grundlage für Diskussion und J63052 ab 10.2.2015 zu B2, d.h. sowohl Anfänger als Morning Class Konversation dienen Ihnen aktuelle Di, 13:00 – 14:30 Uhr auch Fortgeschrittene kommen (für Wiedereinsteiger) (B1/B2) englischsprachige Zeitungen/ZeitUta Will hier auf ihre Kosten. Sie haben schon einmal Englisch ge- schriften die im Kurs beschafft werden. Bitte denken Sie daran: Am meislernt und möchten Ihre Kenntnisse J63061 ab 10.2.2015 ten Spaß und Erfolg haben Sie in Englisch A2.2 weiter auffrischen? Auf fortgeschrit- Di, 11:00 – 12:30 Uhr einem Kurs, der genau auf Ihrem Akademie für Ältere tenem Niveau wollen wir Texte, Aleksandra Elzbieta Wierzbicka Niveau liegt. Wir bieten Ihnen eine Dieser Kurs ist genau das Richtige Grammatik und allgemeine Konverkostenlose Sprachberatung, in der für Sie, wenn Sie bereits die sation gemeinsam erarbeiten und English Conversation sich unsere erfahrene Kursleiterin wichtigsten Grundlagen beherrebenfalls eine leichte Lektüre lesen. Frau Sadeghpour auf Sie freut und schen und Ihre Kenntnisse umfasJ63058 ab 12.2.2015 with Noel, B1/B2 Ihnen dabei hilft, den bestmögAkademie für Ältere send ausbauen wollen. Next A2.2 Do, 9:15 – 10:45 Uhr lichen Kurs für Sie zu finden. Sie möchten Ihre Englischkennt(Hueber) Aleksandra Elzbieta Wierzbicka Informationen dazu auf Seite 105. nisse auffrischen und in vielseitigen J63053 24,00 Ustd. 75,– € Diskussionen vertiefen, aktuelle Ar12 Vormittage, ab 20.2.2015 Englisch B2 tikel besprechen, interessanten Fr, 9:00 – 10:30 Uhr Englisch A1.1 Akademie für Ältere Small Talk üben? Hier haben Sie die Anne Sadeghpour Akademie für Ältere Dieser Kurs ist für Lernende mit sehr Möglichkeit aus all diesem plus ein Dieser Kurs ist nur für Teilnehmenguten Vorkenntnissen geeignet, die wenig Grammatik – damit Sie sich den ohne Vorkenntnisse geeignet. Englisch A2/B1 weiter an Routine und Sicherheit beim Sprechen sicherer fühlen! Next A1 Starter (Hueber) Auf etwas fortgeschrittenem Niveau gewinnen wollen. In Conversation II (Klett) J63047 24,00 Ustd. 75,– € arbeiten Sie sowohl mit einem LehrJ63059 24,00 Ustd. 75,– € J63064 ab 10.2.2015 12 Vormittage, ab 19.2.2015 werk, als auch mit aktueller Lektüre 12 Vormittage, ab 20.2.2015 Di, 9:00 – 10:30 Uhr Do, 9:30 – 11:00 Uhr und erschließen gemeinsam neue Fr, 10:30 – 12:00 Uhr Noel Dominic Owens Anne Sadeghpour Themen und Grammatik. Anne Sadeghpour Next B1/2 (Hueber) Speak English with Noel! J63054 ab 13.2.2015 Englisch A1.2 Fr, 11:30 – 13:00 Uhr Dieser Kurs ist für alle TeilnehmenB2 den mit nur sehr geringen Vorkennt- Uta Will Sie möchten fließender, akkurater nissen geeignet. Next A1 (Hueber) und sicherer Englisch sprechen? Wie J63048 24,00 Ustd. 75,– € Noels Tuesday machen wir das? Mit einer interes12 Vormittage, ab 11.2.2015 santen Mischung aus lebhaften DisMorning Class Mi, 11:15 – 12:45 Uhr kussionen, Meinungsaustausch und für Wiedereinsteiger B1 Irene Gersdorf Gesprächen zu aktuellen Themen, Dieser Kurs passt zu Ihnen, wenn Sie Vorlesen und Besprechen von ZeiIhre früher erworbenen Englischtungsartikeln, Small Talk etc. Englisch A1.3 kenntnisse in kurzer Zeit auffrischen J63065 ab 13.2.2015 Dieser Kurs ist für alle Teilnehmenund vertiefen wollen, sich dabei theFr, 9:15 – 10:45 Uhr den mit nur sehr geringen Vorkennt- matisch hauptsächlich auf KonversaNoel Dominic Owens nissen geeignet. Unkompliziert und tion konzentrieren, die Grammatik leicht entdecken Sie die englische aber nicht zu kurz kommen lassen Niveau Abendkurse Englisch Vormittagskurse Englisch Sprache und lernen alles, was man wollen. A1 A1.1, A1.2 A1.1, A1.2, A1.3, A1.4 braucht, um sich in wichtigen AllIn conversation (Klett) A2 A2.1, A2.2 A2.1, A2.2, A2.3, A2.4 tagssituationen zu verständigen. J63055 ab 10.2.2015 Next A1 (Hueber) B1 B1.1, B1.2 B1.1, B1.2, B1.3, B1.4 Di, 11:00 – 12:30 Uhr J63049 24,00 Ustd. 75,– € Noel Dominic Owens B2 B2, B2/C1 B2, B2/C1 12 Vormittage, ab 11.2.2015 C1 C1 Mi, 13:00 – 14:30 Uhr C2 C2 Irene Gersdorf Informationen Seite 105. Einstufungstests unter www.vhs-wiesbaden.de
116
Sprachen Englisch
It’s time to talk…to Noel! B2/C1
Abendkurse A2-B1
je 48 Ustd. ( 8–12 TN) You want to Gebühr: 175,– € – improve your English speaking skills? Unsere Abendkurse richten sich an – speak more fluently and feel more diejenigen, die Ihre Englischkenntconfident? – read and discuss interesting articles? nisse relativ schnell ausbauen oder auffrischen wollen. Mit zwei wö– increase your vocabulary? chentlichen Terminen à zweiein– exchange opinions and ideas? What are you waiting for? Come and halb Stunden können Sie in knapp zwei Monaten eine deutliche Verjoin us! J63066 ab 12.2.2015 besserung erreichen. Durch das kompakte Format ist es möglich, Do, 11:00 – 12:30 Uhr zwei aufeinanderfolgende Kurse Noel Dominic Owens pro Semester zu belegen. Bitte denken Sie daran: Am meisten Brush up your Spaß und Erfolg haben Sie in eiConversation Skills B2/C1 nem Kurs, der genau auf Ihrem NiYou like to make conversation in Enveau liegt. Wir bieten Ihnen eine glish, but don’t have the opportunikostenlose Sprachberatung, in der ty to practice? Your conversation sich unsere erfahrene Kursleiterin skills are getting rusty from disuse, Frau Sadeghpour auf Sie freut und and you want to brush them up? Ihnen dabei hilft, den bestmögThen this is the course you have been looking for! We will use articles lichen Kurs für Sie zu finden. Informationen dazu auf Seite 105. and other texts as a basis for discussion of topics which are of interest to you, improving your speaking skills as we go! J63067 24,00 Ustd. 75,– € 12 Vormittage, ab 19.2.2015 Do, 11:00 – 12:30 Uhr Anne Sadeghpour Literatur und Konversation am Vormittag
Literature light & more in a private circle A2/B1 Genießen Sie englische Literatur einmal »light«, d.h., in verkürzter und vereinfachter Form in entspannter Atmosphäre. Nebenbei haben Sie die Gelegenheit, ein wenig die Grammatik zu wiederholen, über interessante Themen zu diskutieren und bei einer Tasse Early Morning Tea »Everyday English« zu üben. Teilnehmer/innen aller Stufen sind herzlich willkommen. J63070 ab 13.2.2015 Fr, 9:15 – 10:45 Uhr Keike Barth
Reading and Discussion with Keike B1/B2
Abendintensivkurs Englisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Next A1 (Hueber) J63110 ab 10.2.2015 Di, Do, 18:30 – 21:05 Uhr Audrey Grieme Johnson
Abendintensivkurs Englisch A1.2 Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. Next A1 (Hueber) J63120 ab 10.2.2015 Di, Do, 18:30 – 21:05 Uhr N.N. J63121 ab 14.4.2015 Di, Do, 18:30 – 21:05 Uhr Audrey Grieme Johnson
Abendintensivkurs Englisch A2.1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Next A2/1 (Hueber) J63130 ab 2.2.2015 Mo, Mi, 18:30 – 21:05 Uhr Danyel Dean Beck
Informal discussion of texts and literature (novels, short stories, essays etc.) for advanced students. If availa- J63131 ab 14.4.2015 ble we will also watch films based Di, Do, 18:30 – 21:05 Uhr on the literature discussed. Topics of N.N. current interest from politics, society and culture will also be included. J63071 ab 13.2.2015 Fr, 11:00 – 12:30 Uhr Keike Barth
Abendintensivkurs Englisch A2.2
You enjoy socializing in a learnerfriendly atmosphere and like to chat, converse and gossip about culFür Teilnehmende auf leicht fortgeture, music, fashion and literature, schrittenem Niveau. e.g. anything and everything! Next A2/2 (Hueber) J63141 ab 13.4.2015 If you think you meet the above requirements contact us A.S.A.P. (as Mo, Mi, 18:30 – 21:05 Uhr soon as possible). Danyel Dean Beck J63201 20,00 Ustd. 100,– € 10 Abende, ab 12.2.2015 Abendintensivkurs Do, 18:15 – 19:45 Uhr Englisch B1.1 Noel Dominic Owens Für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen. The Power Of Persuasion Next B1/1 (Hueber) J63150 ab 2.2.2015 B2/C1 A new course designed to improve Mo, Do, 18:15 – 20:50 Uhr your debating skills Anita Gerhard Discuss all the latest themes and express your point of view clearly Abendintensivkurs Do you Englisch B1.2 – want to practise and develop your Für Teilnehmende mit guten Grundspeaking skills? kenntnissen. – enjoy lively discussions about a Next B1/2 (Hueber) wide range of subjects? J63161 ab 13.4.2015 – want to express your ideas confiMo, Do, 18:15 – 20:50 Uhr dently and effectively? Anita Gerhard Cultivate and refine your speaking skills by: discussing, arguing, agreeing, disagreeing, comparing, conEnglish Brush Up B1 trasting, highlighting, questioning, Dieser Kurs ist eine Alternative zu unseren zweimal wöchentlich statt- reflecting, and using the tone of findenden Abendkursen und richtet your voice. sich an Teilnehmende mit Vorkennt- Have I persuaded you to join this nissen, die nach einer längeren Pau- course? Come on, the words are se wieder ins Englischlernen einstei- waiting at the tip of your tongue for a verbal work-out! gen wollen. An einem Abend pro J63202 20,00 Ustd. 100,– € Woche bleibt mehr Zeit für die In10 Abende, ab 12.2.2015 halte, für Konversation, zusätzliche Aktivitäten und – last but not least – Do, 20:00 – 21:30 Uhr Noel Dominic Owens Freude am Lernen. A New Start B1 (Cornelsen) J63170 48 Ustd. 175,– € English Conversation 23.2.2015 for All B2/C1 Mo, 18:30 – 21:05 Uhr In this course we will discuss both Keike Barth general and business-related topics, and of course, topics, which are of Konversationskurse interest to you, the participants. As a am Abend A2 – C1 basis for discussion we will use various articles and texts, as well as Urgently required: your own ideas. Talkaholics, B1/B2 If you have a good, general com(English conversation course for pemand of English (B2) and want to ople who just can’t stop …) improve your speaking skills, then We are currently seeking 6–12 very take this course! talkative people, aged between 16J63203 20,00 Ustd. 100,– € 120 years, who want to improve 10 Abende, ab 18.2.2015 their English speaking skills (listeMi, 18:00 – 19:30 Uhr ning optional). Anthony Tinglin
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Sprachen Englisch Spezielle Kurse – Grammatiktraining, Theater, Kulturelles
English Repair Service We all make mistakes – but it’s better if we can avoid them! The aim of this course is to do just that: to become aware of typical mistakes and correct them! If you are not quite sure when to use: some or any,much or many, too or either, do or make, study or learn, get or become or prepositions (in, at on etc.) and tenses (past simple v. present perfect). Then come along and join the English Repair Service and leave your old mistakes behind you! Levels: B1 and up J63251 8,00 Ustd. 48,– € 4 Abende, ab 22.5.2015 Fr, 18:15 – 19:45 Uhr Noel Dominic Owens
Cool Britannia Are you interested in Britain? Do you like the Beatles, Dickens, Shakespeare, Hitchcock, Her Majesty, or Kate Bush? You want to know more about them and other themes? Whether you are thinking about visiting, studying, going on a holiday – this might be the right course for you! Britain has a rich, fascinating culture and history. We’ll focus on a wide range of topics that you can choose from, such as popular culture, music, society, monarchy, history, education, politics etc. Being English myself I can also provide some insights that you won’t find in a book! Come along and find out more… A good command of English (B1/B2) is suggested to actively take part in discussions. J63313 8,00 Ustd. 35,– € 4 Abende, ab 21.5.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Noel Dominic Owens
Drama Workshop Conversation Course ab B1
117
wertvolle Qualifikation für jeden, Berufsbezogenes Englisch der im Ausland, aber auch in A2 – B2 Deutschland studieren oder arbei»From the heart to the mind« je 48 Ustd. = 13 Abende ten möchte. Sie haben Interesse an englischer Kursgebühr: € 205,– (6–12 TN) Für die Teilnahme sollten Sie bereits Sprache und Literatur? Sie wollen Englisch noch besser sprechen, aber über gute Vorkenntnisse verfügen. Fundierte Englischkenntnisse sind Im Kurs gehen Sie dann gezielt auf keinen »üblichen« Kurs dazu beleheute für eine qualifizierte beruflidie einzelnen Prüfungsteile ein, ergen? Etwas anderes, etwas besonche Tätigkeit unverzichtbar. Unser deres wäre Ihnen lieber – dann kom- kennen und arbeiten an Ihren Stärmodernes, berufssprachliches Anken und Schwächen. Das Zertifikat, men Sie zum »Drama Workshop«! gebot orientiert sich an den BeDort sprechen wir die Sprache nicht das Sie wenn gewünscht direkt im dürfnissen der Berufswelt und der Anschluss an den Kurs ablegen könnur, sondern fühlen, tasten – erlezukünftigen Arbeitsmärkte. In unnen, attestiert, dass Sie auf Englisch ben. Steigern Sie so Ihr Selbstverseren Sprachtrainings erwerben trauen innerhalb der Fremdsprache souverän schriftlich und mündlich Sie nicht nur Sprachkenntnisse, und erschließen Sie Ihre persönliche kommunizieren können. sondern auch das für Ihre berufJ63450 56,00 Ustd. 240,– € Note im Kontakt mit der Sprache. lichen Kontakte notwendige inter14 Abende, ab 19.2.2015 Die bisherigen Kenntnisse und Erkulturelle know how. fahrungen kommen zusammen und Do, 18:15 – 21:15 Uhr Danyel Dean Beck helfen die Fremdsprache in ihren English for the job A2.2 Hauptbestandteilen zu meistern. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, Come and join us. CAE, Certificate wenn Ihr Englisch zwar für die meisFür Teilnehmende mit guten Vorin Advanced English C1 ten Alltagssituationen ausreicht, Sie kenntnissen (ab B1). (Cambridge) aber vor allem im beruflichen KonJ63332 24,00 Ustd. 115,– € This course is especially designed to text häufiger auf schwierige Situa4 Tage, ab 28.2.2015 meet the needs of learners at posttionen stoßen und noch mehr SiSa, 10:00 – 15:00 Uhr First certificate level. The CAE indica- cherheit brauchen. Tomica Pantic tes a high level of competence for Sie lernen typische Kommunikacandidates entering, or already in tionssituationen im Berufsleben the working world. It is also desiEnglish Theater – Club sprachlich zu meistern (z.B. Telefongned to encourage the developIn Kooperation mit WELT – Wiesbagespräche, Meetings, Begrüßung ment of the skills required to proden English Language Theater. und Betreuung von Geschäftspartgress towards the Certificate of Pro- nern, Präsentationen, sowie Lesen Zur aktuellen Produktionen im Feficiency (CPE). This course is suitable und Abfassung von Memos, Berichbruar 2015 bieten wir Ihnen einen for all post-First Certificate level stu- ten und Emails.) Auch wichtige Elegemeinsamen Theaterbesuch mit dents, whether are preparing for the mente der englischen allgemeinunserer Dozentin Uta Will an: Sie treffen sich am Nachmittag, steigen CAE-Examination or aiming to imund berufsbezogenen Sprache wie prove and extend their English (Beins Thema und den Wortschatz ein Wortschatz und Grammatik werden ratung!). Lehrwerk wird im Kurs beund gehen dann gemeinsam zur dabei behandelt. Direkter Anschluss Vorstellung. Im Preis ist der Theater- kannt gegeben. mit dem B1.1 Kurs möglich! 120,00 Ustd. 580,– € Intelligent Business Pre-Intermediabesuch bereits inbegriffen! Welches J63460 Stück gezeigt wird, erfahren Sie An- 30 Abende, ab 18.2.2015 te Coursebook and Workbook (PearMi, 18:15 – 21:15 Uhr fang 2015 unter www.vhs-wiesbason Longman) David Baker den.de und www.wiesbaden-enJ63540 ab 10.2.2015 glish-language-theater.de. Di+Fr, 18:30 – 21:15 Uhr In der Kursgebühr ist der Theaterbe- CPE, Certificate of Virginia Hock-Miller such bereits inbegriffen! Proficiency in English (C2) J63340 20,– € English for the job B1.1 (Cambridge) Fortsetzung 1 Abend, 27.2.2015 Dieser Kurs setzt direkt an den EnDieser Kurs wurde im September Fr, 16:30 – 18:00 Uhr glish for the Job A2.2 Kurs an und er2014 begonnen und bereitet jetzt Uta Will weitert jetzt auf fortgeschrittenem auf die Prüfung im Mai 2015 vor Niveau Ihre sprachlichen Kompeten(siehe Seite 106). Participants only Prüfungsvorbereitung B2 – C2 zen für Ihren Arbeitsalltag. Natürlich wishing to improve their English without taking the test are also wel- ist auch ein Quereinstieg möglich, FCE – Vorbereitungskurs besuchen Sie dazu am besten unsecome. zu Cambridge First B2 F63470 seit 19.9.2013 re Sprachberatung. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf Intelligent Business Pre-Intermedia€ 325,– die Zertifikatsprüfung Cambridge te Coursebook and Workbook (Pear(Gebühr für Zusteiger ab 22.1.2015) First (FCE) der Universität Cambridson Longman) ab L.8 Do, 18:15 – 21:15 Uhr ge vor. Das FCE ist ein international J63551 ab 14.4.2015 David Baker anerkanntes Sprachenzertifikat und Di+Fr, 18:30 – 21:15 Uhr besteht aus fünf Prüfungsteilen: Virginia Hock-Miller Reading, Writing, Use of English, Listening und Speaking. Die Prüfung orientiert sich an realistischem Alltagsenglisch und ist daher eine
118
Sprachen Englisch
Present Yourself Effectively! B1/B2
Bildungsurlaube Englisch
40 Ustd. = Mo–Fr, 9:00 – 16: Uhr Effective Short Talks and PresenKursgebühr: 265,– € tations in Professional Situations Do you want to… express ideas and Tauchen Sie eine Woche lang ininformation clearly and concisely? tensiv in eine Fremdsprache ein! …feel more confident in contexts Sie trainieren sprachliche Fertigand situations like: meetings, inforkeiten und verbessern praxisbezomal talks, team meetings, presentagen und handlungsorientiert ihre tions, short talks, conferences and Kommunikationsmöglichkeiten im seminars? beruflichen und privaten Alltag. Then let’s look at this and work on it Unsere Bildungsurlaube sind nach together! On this course you’ll have der suggestopädischen Methode the opportunity to select relevant, (auch Superlearning genannt) gework-related themes and break staltet, das heißt der Kurs bietet Ihthem down into one-minute, twonen weit mehr als Lehrervorträge, minute, three-minute (and-so-on) Einsetzübungen und anschließenchunks to improve your confidence de Diskussionen. Vielmehr setzt and develop your presentational die Methode auf eine entspannte, skills. You’ll get a chance to stand vielfältige Lernatmosphäre, in der up, move around and practise talMusik, Spiele, Gruppenarbeit, eine king, asking and answering quesmotivierende und ansprechende tions and be more confident speaRaumgestaltung und Kreativität king in front of other people. eine große Rolle spielen. Eine inThe audiences are just waiting to re- tensive und nachhaltige Auseinward you with standing ovations! andersetzung mit der Sprache J63581 ab 13.2.2015 wird durch abwechselnde LernFr, 18:30 – 20:00 Uhr phasen ermöglicht, aktive Phasen Noel Dominic Owens werden immer wieder durch Entspannungsübungen ergänzt und es werden vielfältige Zugänge zum Lerninhalt geboten, die den verschiedenen Lernertypen gerecht werden. Damit der Bildungsurlaub auch für Sie eine spannende und schöne Woche wird, bitten wir Sie sich in unserer Sprachberatung (Seite 105). über die Methode zu informieren und sich sprachlich einstufen zu lassen.
Superlearning
Superlearning
English Pre-Intermediate A2
Brush up your Communication Skills! B1
(als Bildungsurlaub beantragt) Sie haben bereits Kurse auf den Niveaus A1/A2 besucht oder etwas Englisch in der Schule gelernt? Dann können Sie Ihr Englisch hier auffrischen und ausbauen! Topics: – Talking about oneself, family, work, hobbies, etc – Polite forms – Shopping, using public transport – Eating out, invitations – Telephoning – Topics of current interest (eg environment, energy, globalisation) J63692BU ab 13.4.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dorothy Robinson-Manthey
(als Bildungsurlaub beantragt) Sie haben in der Schule ca. 6 Jahre lang Englisch gelernt, lesen auch öfter Texte in englischer Sprache, fühlen sich aber im freien Gespräch unsicher? Dann ist dieser Kurs das richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre frischen wir den Wortschatz für häufig vorkommende Situationen im Alltag, auf Reisen oder im Small Talk mit Kolleginnen und Kollegen auf, ergänzen, erweitern und wenden ihn in Diskussion und Rollenspiel an. Unser Programm lässt darüber hinaus auch noch Raum für individuelle Wünsche. J63696BU ab 29.6.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anne Sadeghpour
Superlearning
English- Intermediate B1 Sie haben bereits Kurse auf den Niveaus A2/B1 besucht oder Englisch in der Schule gelernt? Dann können Sie Ihr Englisch hier auffrischen und ausbauen! Topics: – Social English / small talk – Discussions, expressing opinions – Talking about experiences – Environment, Communications – Telephoning, Emails – Presentation skills – Topics of current interest J63693BU ab 8.6.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Anne Sadeghpour
Superlearning
Brush up the Basics! B1
WIESBADEN
Bücher der Welt Romane Sachbücher Kinderbücher Kochbücher
Anzeige
Öffnungszeiten Mo - Fr: 11 - 18:30 Uhr Sa: 10 - 14 Uhr
Weltladen Wiesbaden Oranienstraße 52 · 65185 Wiesbaden Tel. 0611 / 37 37 29 www.weltladen-wiesbaden.de
(als Bildungsurlaub beantragt) Sie können sich in Englisch ausdrücken, fühlen sich jedoch, was Korrektheit anbetrifft, oft unsicher ? Vielleicht haben Sie vorher Englisch gelernt, es aber längere Zeit nicht angewendet und auch Wörter und grammatische Strukturen vergessen? Dieser Crashkurs hilft Ihnen dabei, Ihr Wissen zu ordnen und Lücken zu füllen. Mit Suggestopädie können Sie entdecken, dass es spannend sein und Spaß machen kann, sogar Grammatik zu lernen. J63694BU ab 22.6.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Dorothy Robinson-Manthey
»Let’s talk Business!« B1/B2 Wirtschaftsenglisch für Fortgeschrittene (als Bildungsurlaub beantragt) Refresh your English in a one-week intensive course. Speak English in a relaxed atmosphere in a small group. Practise your listening, learn more about small talk, phrases for meetings, job interviews, discussions, telephoning and other business topics. Expand your businessrelated vocabulary and brush up your grammar. Requirements: You should have a good basic knowledge of English (e.g. B1-level). K63597BU ab 6.7.2015 Mo, 9:00 – 16:00 Uhr David Baker
Sprachen Französisch Französisch
Parlons!
Informationen zur Sprachberatung Seite 105 Leitung: Anne Juliane Alke
Französisch lernen macht (doch) Spaß! Wenn Sie früher schon einmal Französisch gelernt haben, diese Kenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen und dabei französische Lebensart entdecken möchten, dann sollten Sie in den Kursen auf A2-Niveau den Versuch wagen. Ganz praktisch und spielerisch werden Sie wieder an die französische Sprache herangeführt und können sie in Alltag und Urlaub anwenden. (Beratung!)
Vormittagskurse A1 – A2 je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) Kursgebühr: 95,– €
Französisch macht Spaß A1 Teil 1 Nur Mut…! Französisch macht (doch) Spaß…! Dieser zweiteilige Kurs ist für AnfängerInnen geeignet, aber auch für Sie, wenn Sie die französische Sprache noch einmal von vorne wiederentdecken möchten. Unkompliziert und leicht entdecken Sie die französische Sprache und lernen alles, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. … à bientôt, ich freue mich auf Sie! Französisch für den Urlaub A1 (Klett) L. »en ville« 1–4 und »dans la nature« 1–2 J70000 ab 6.2.2015 Fr, 11:00 – 12:30 Uhr Anne Juliane Alke
Französisch macht Spaß A1 Teil 2
Französisch Wiederholungskurs B1
Prüfungsvorbereitung telc Français B1/B2
Für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen Révision de la grammaire et enrichissement du vocabulaire à l’aide d’articles de journaux, de nouvelles et de chansons. Lassen Sie sich bei unserer Sprachberatung einstufen. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70131 ab 10.2.2015 Di, 9:15 – 10:45 Uhr Nicole Fischer-Ouvry
Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht obligatorisch. Ce cours vous conviendra aussi si vous aimez «raconter» et approfondir chaque semaine un point de grammaire. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70135 ab 12.2.2015 Do, 9:15 – 10:45 Uhr Marie-Therese Walz-Damidaux
Französisch B1
Französisch A2.1
Révision de la grammaire et lecture de textes faciles incitant à la discusPerspectives A2 (Cornelsen) L. 1–3 J70021 ab 12.2.2015 sion. J70132 ab 12.2.2015 Do, 11:00 – 12:30 Uhr Do, 9:15 – 10:45 Uhr Catherine Lhomoy-Pfeil Nicole Fischer-Ouvry
Französisch A2.3 Perspectives A2 (Cornelsen) L. 7–9 Bienvenue B1.2 J70023 ab 12.2.2015 Ce cours vous donne rendez-vous Do, 9:00 – 10:30 Uhr avec la langue française si vos conCatherine Lhomoy-Pfeil naissances sont un peu »rouillées«. Nous activons le français de la vie quotidienne et nous faisons des Vormittagskurse B1 – C1 exercices écrits de langue de tous je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) les jours. Les textes de lecture sont Kursgebühr: 95,– € en français authentique (niveau facile à moyen) avec explication de voSie haben schon gute Grundkenntcabulaire. nisse? Dann geben wir Ihnen hier Kursmaterial wird im Unterricht beden letzten Schliff, erweitern Ihre kannt gegeben. sprachlichen Fähigkeiten durch J70133 ab 11.2.2015 gezielte Übungen und AnwenMi, 11:00 – 12:30 Uhr, dung! Nutzen Sie unseren BeraKein Unterricht am 22.4.2014 tungsservice! Guylaine Thetis
Französisch für den Urlaub A1 (Klett) L. »dans la nature« 3–4 und »à la mer«. Übrigens, nach diesem Kurs können Sie mit dem Kurs Französisch A1.2 weiterlernen. J70001 ab 12.2.2015 Do, 9:30 – 11:00 Uhr Französisch B1.1 Julia Maglione Quereinsteiger sind herzlich willkommen – Lassen Sie sich bei unserer Sprachberatung einstufen. Französisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vor- Perspectives B1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 1–3 kenntnissen J70030 95,– € Auch Quereinstieg nach dem Kurs 6.2.2015 Französisch macht Spaß A1 Teil 2. Fr, 11:00 – 12:30 Uhr Perspectives A1 – Neue Ausgabe Julia Maglione (Cornelsen) L. 4–6
119
Les Rendez-vous du lundi B1.4
L’actualité, la politique, la culture, les petites histoires de tous les jours … tout vous intéresse? Parfait, si en plus vous aimez parler français! (dès Niveau B1) Nos rendez-vous nous entraînent dans des discussions sur tous les thèmes, notamment à partir d’articles de journaux et magazines J70002 ab 5.2.2015 … Les nouveautés françaises (actuaDo, 9:30 – 11:00 Uhr Französisch B1.2 lité, chansons, films …) ne sont pas Karen Destairel Perspectives B1 – Neue Ausgabe laissées de côté. Si là-dessus, vous Niveau Niveaustufen Französisch (Cornelsen) L. 5/6–7/8 n’êtes pas contre réviser la grammaiJ70032 ab 12.2.2015 re de base et enrichir votre vocabuA1 A1.1, A1.2, A1.3, A1.4 Do, 11:00 – 12:30 Uhr laire de manière à la fois sérieuse et A2 A2.1, A2.2, A2.3, A2.4 Nicole Fischer-Ouvry ludique, alors n’hésitez pas, venez B1 B1.1, B1.2., B1.3., B1.4. nous rejoindre et rendez-vous lundi! B2 B2.1, B2.2, B2.3, B2.4 Quereinsteiger sind herzlich willC1 C1.1, C1.2 kommen – Lassen Sie sich bei unseC2 C2 rer Sprachberatung einstufen. J70134 ab 16.2.2015 Informationen Seite 105 Mo, 11:00 – 12:30 Uhr Einstufungstests Karen Destairel unter www.vhs-wiesbaden.de
Bienvenue B2/C1 Ce cours est indiqué pour les participants qui désirent approfondir leurs connaissances déjà bonnes du français. Nous parlons «à bâtons rompus» de tout ce qui nous intéresse. La grammaire se révise à coups d’exercices rapides et la lecture de textes actuels complète ce cours très vivant. (Sprachberatung empfehlenswert!) Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70141 ab 11.2.2015 Mi, 9:15 – 10:45 Uhr Guylaine Thetis
Französisch C1 Nous lisons des romans contemporains (par exemple des prix Goncourt) et nous en discutons. J70150 15 Vormittage, ab 9.2.2015 Mo, 11:00 – 12:30 Uhr Julia Maglione
Table Ronde C1 Pour participants ayant un très bon niveau en français parlé. Conversation sur des thèmes d’actualité, nous ne faisons pas de grammaire! Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70151 ab 10.2.2015 Di, 11:00 – 12:30 Uhr Nicole Fischer-Ouvry
Cercle de littérature C1 Nous étudions des romans contemporains et nous en analysons le contexte historique et culturel tout en faisant la corrélation avec des œuvres littéraires antérieures traitant de thèmes similaires. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70160 ab 4.2.2015 Mi+Di, 9:15 – 10:45 Uhr Anne Lefort
Sprachen
120
Französisch
Cercle de littérature C1
Abendkurse A1 – B1 Zusatzkurs je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) Nous étudions des romans contemKursgebühr: 95,– € porains et nous en analysons le conReguläre Kurse (90 Min.) bieten texte historique et culturel tout en ein stetiges und entspanntes faisant la corrélation avec des œuvLernen in einem durchschnittres littéraires antérieures traitant de lichen Lerntempo. thèmes similaires. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Französisch macht Spaß J70161 ab 13.5.2015 A1 Teil 1 Mi, 9:15 – 10:45 Uhr Nur Mut…! Französisch macht Anne Lefort (doch) Spaß…! Dieser zweiteilige Kurs ist für AnfängerInnen geeignet, aber auch für Sie, wenn Sie die französische Sprache noch einmal von vorne wiederentdecken möchten. Unkompliziert und leicht entdecken Sie die französische Sprache und lernen alles, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. … à bientôt, ich freue mich auf Sie! Französisch für den Urlaub A1 (Klett) L. »en ville« 1-4 und »dans la nature« 1–2 J70200 ab 9.2.2015 Beratung Mo, 19:45 – 21:15 Uhr Jérôme Gingembre
Fremdsprachen Di 16:00 – 19:00 Uhr vhs Haus A Raum 315
Französisch macht Spaß A1 Teil 2 Französisch für den Urlaub A1 (Klett) L. »dans la nature« 3–4 bis L. »Au revoir« Übrigens, nach diesem Kurs können Sie mit dem Kurs Französisch A1.2 weiterlernen. J70202 ab 9.2.2015 Mo, 19:45 – 21:15 Uhr Evelyne Lions-Herzfeld
Französisch A1.1
Parlons! Französisch lernen macht (doch) Spaß! Wenn Sie früher schon einmal Französisch gelernt haben, diese Kenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen und dabei französische Lebensart entdecken möchten, dann sollten Sie in den Kursen auf A2-Niveau den Versuch wagen. Ganz praktisch und spielerisch werden Sie wieder an die französische Sprache herangeführt und können sie in Alltag und Urlaub anwenden. (Sprachberatung!)
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Perspectives A1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 1–3 Französisch A2.3 J70210 ab 11.2.2015 Perspectives A2 (Cornelsen) L. 7–9 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr J70223 ab 10.2.2015 Jérôme Gingembre Di, 18:15 – 19:45 Uhr Feryal Bisso
Französisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Auch Quereinstieg nach dem Kurs Französisch macht Spaß A1 Teil 2 Perspectives A1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 4–6 J70211 ab 10.2.2015 Di, 18:30 – 20:00 Uhr Julia Maglione
Französisch Konversationsund Wiederholungskurs B1.2
Sie haben schon lange nicht mehr Französisch gesprochen? Keine Gelegenheit? Dabei hat es Ihnen immer viel Spaß gemacht! Warum nicht wieder anfangen? In netter Runde sprechen J70212 ab 12.2.2015 wir über Aktuelles, lesen Auszüge Do, 18:30 – 20:00 Uhr aus französischer Literatur und disCatherine Lhomoy-Pfeil kutieren darüber, hören gelegentlich ein neues Chanson und verbessern dabei auch Ihre Grammatikund Wortschatzkenntnisse. Bienvenue au cours! Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70232 20,00 Ustd. 80,– € 12.2.2015 Do, 17:00 – 18:30 Uhr Gerda Schwenzer Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Französisch B1.3
Perspectives B1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 7–9 J70233 ab 11.2.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Evelyne Lions-Herzfeld
Französisch B1.4 Perspectives B1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 10, répétition des contenus importants, lécture des textes, renfoncement de communication J70234 ab 11.2.2015 Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Evelyne Lions-Herzfeld
Sprachen Französisch Français et chansons B1
Abendkurse kompakt A1 – B1 je 24 Ustd. = 7(8) × 155 (135) min. (6–10 TN), Kursgebühr: 115,– € Kompaktkurse sind in besonderem Maße geeignet für diejenigen, die schnell und/oder engagiert lernen.
Französisch Kompakt A1.1
121
Französisch Kompakt A1.3
Französisch Kompakt A2.3
Perspectives A1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 7–9 J70413 ab 9.2.2015 Mo, 18:30 – 21:05 Uhr Feryal Bisso
Perspectives A2 (Cornelsen) L. 7–9 J70423 ab 11.2.2015 Mi, 18:30 – 21:05 Uhr Julia Maglione
Französisch Kompakt A2.4 Französisch Kompakt A1.4
Perspectives A2 (Cornelsen) L. 10–12 J70424 ab 15.4.2015 Perspectives A1 – Neue Ausgabe Mi, 18:30 – 21:05 Uhr (Cornelsen) L.10–12 J70414 ab 20.4.2015 Julia Maglione Mo, 18:30 – 21:05 Uhr Feryal Bisso
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Perspectives A1 – Neue Ausgabe (Cornelsen) L. 1–3 Apprendre le français à travers les J70411 ab 9.2.2015 Französisch Kompakt A2.1 chansons à partir du niveau B1 Mo, 18:30 – 21:05 Uhr Perspectives A2 – Neue Ausgabe Dans ce cours, les chansons françai- Anaïs Alcé (Cornelsen) L. 1–3 ses, modernes (ZaZ, Renan Luce, J70421 ab 11.2.2015 Camille) ou mythiques (Édith Piaf, Französisch Kompakt A1.2 Mi, 18:30 – 21:05 Uhr Georges Brassens, Charles AznaFür Teilnehmende mit geringen Vor- Feryal Bisso vour), sont le point de départ pour kenntissen améliorer ses connaissances gramPerspectives A1 – Neue Ausgabe Französisch Kompakt A2.2 maticales, lexicales et culturelles. (Cornelsen) L. 4–6 Perspectives A2 – Neue Ausgabe J70235 24,00 Ustd. 95,– € J70412 ab 13.4.2015 (Cornelsen) L. 4–6 9.2.2015, Mo, 19:00 – 20:30 Uhr Mo, 18:30 – 21:05 Uhr J70422 ab 15.4.2015 Julia Maglione Anaïs Alcé Mi, 18:30 – 21:05 Uhr Feryal Bisso
Französisch B2 Conversation Ce cours se propose de s‘appuyer sur la littérature et la musique francophones contemporaines pour approfondir les connaissances acquises dans le niveau B1. Les participants auront la possibilité des oeuvres de leur choix s‘ils le souhaitent. Les objectifs seront d‘améliorer les compréhensions écrite et orale ainsi que de discuter de sujets traités dans les œuvres. J70236 ab 10.2.2015 Di, 20:00 – 21:30 Uhr Julia Maglione
Table Ronde l’après-midi C1 Akademie für Ältere Pour participants ayant un très bon niveau en français parlé. Conversation sur des thèmes d’actualité, nous ne faisons pas de grammaire! Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J70334 ab 10.2.2015 Di, 15:00 – 16:30 Uhr Nicole Fischer-Ouvry
Bildungsurlaub Französisch (max 12 TN) jeweils 40 Ustd. = Mo – Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Kursgebühr: € 265,– Tauchen Sie eine Woche lang intensiv in eine Fremdsprache ein! Sie trainieren sprachliche Fertigkeiten und verbessern praxisbezogen und handlungsorientiert ihre Kommunikationsmöglichkeiten im beruflichen und privaten Alltag. Unsere Bildungsurlaube sind nach der suggestopädischen Methode (auch Superlearning genannt) gestaltet, das heißt der Kurs bietet Ihnen weit mehr als Lehrervorträge, Einsetzübungen und anschließende Diskussionen. Vielmehr setzt die Methode auf eine entspannte, vielfältige Lernatmosphäre, in der Musik, Spiele, Gruppenarbeit, eine motivierende und ansprechende Raumgestaltung und Kreativität eine große Rolle spielen. Eine intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Sprache wird durch abwechselnde Lernphasen ermöglicht, aktive Phasen werden immer wieder durch Entspannungsübungen ergänzt und es werden vielfältige Zugänge zum Lerninhalt geboten, die den verschiedenen Lerner-
typen gerecht werden. Damit der Bildungsurlaub auch für Sie eine spannende und schöne Woche wird, bitten wir Sie sich in unserer Sprachberatung (S. 105) über die Methode zu informieren und sich sprachlich einstufen zu lassen. Superlearning
Französisch für WiedereinsteigerInnen A2 (als Bildungsurlaub beantragt) Dieser Kurs wendet sich an alle Teilnehmenden, die (auch vor langer Zeit) französische Grundkenntnisse erworben haben. Der Kurs bietet eine Auffrischung dieser Kenntnisse im konkreten Umgang mit der französischen Sprache in Situationen des Alltags (z.B. im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen, sich in einer Stadt zurechtfinden, über Hobbys und Familie sprechen und viel mehr) und für berufliche Zwecke. J70740BU ab 5.1.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Marie-Magalie Alphonse-Manns
Superlearning
Französisch B1 (als Bildungsurlaub beantragt) Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon über gute Grundkenntnisse in Französisch verfügen und diese ausbauen wollen. Der Kurs bietet praxisbezogene Sprechanlässe, die Ihnen helfen, sich in Frankreich oder französischsprachigen Ländern noch sicherer zu fühlen. Authentische und aktuelle Materialien vermitteln Ihnen nicht nur die französische Sprache, sondern gleichzeitig Landeskunde und französische Alltagskultur. Redonner du punch à votre français pendant une semaine, refaites connaîssance avec le français en petit groupe dans une atmosphère de détente! Decke, Hausschuhe K70750BU 5 Tage, ab 27.7.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Marie-Magalie Alphonse-Manns
K
A B C
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Sprachen Italienisch Italienisch Informationen zur Sprachberatung Seite 105 Leitung: Anne Juliane Alke Vormittagskurse A1 – B1 je 30 Ustd. = 15 × 90 Min. (8-15 TN) Kursgebühr: € 95,– Reguläre Kurse (90 Min.) bieten ein stetiges und entspanntes Lernen in einem durchschnittlichen Lerntempo.
Italienisch A1.1
Italienisch A2 Sprachkurs der Akademie für Ältere Voglia di parlare italiano? Sie suchen eine Gelegenheit, Ihre Italienischkenntnisse zu festigen und zu verbessern? Allora benvenuti al nostro corso! Wir machen Übungen zur Erweiterung des Vokabulars, wiederholen Grammatik, und vor Allem unterhalten wir uns über verschiedenste Themen. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J71024 ab 11.2.2015 Mi, 10:30 – 12:00 Uhr Dr. Jutta Mödlhammer-Zöller
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con piacere A1 (Klett) L. »Benvenuti in Italia!« – 2 J71011 ab 11.2.2015 Italiano ma piano A2 Sie haben bereits Italienisch gelernt Mi, 9:00 – 10:30 Uhr und möchten Ihr Wissen in lockerer Lucia Ranalletta Atmosphäre auffrischen? Mit Konversation, interessanten Themen, Italienisch A1.2 ein wenig Grammatik und vor allem Für Teilnehmende mit geringen Vor- viel Spaß erweitern und festigen Sie kenntnissen Ihre Kenntnisse. Insieme A1 (Cornelsen) L. 5–7 Kursmaterial wird im Unterricht beJ71012 ab 4.2.2015 kannt gegeben. Mi, 10:30 – 12:00 Uhr J71025 ab 9.2.2015 Lucia Ranalletta Mo, 9:00 – 10:30 Uhr Dr. Jutta Mödlhammer-Zöller
Vormittagskurse B2 – C2 je 30 Ustd. = 15 × 90 Min. (8–15 TN) Kursgebühr: € 95,– Erweiterung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Nutzen Sie bitte unseren Sprachberatungsservice!
123
Kompaktkurse am Samstag A1 – B2 je 24 Ustd. = 7 × 155 Min. Kursgebühr: € 115,– (5–10 TN) Kompaktkurse sind in besonderem Maße geeignet für diejenigen, die schnell und engagiert lernen.
Italiano B2/C1 Für Wiederholer und Wiedereinsteiger. Il corso si rivolge a partecipanti che hanno già una buona conoscenza della lingua e vogliono ancora approfondirla. J71040 ab 11.2.2015 Mi, 10:30 – 12:00 Uhr Mechthild Mandelka
Italienisch Kompakt A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con piacere A1 (Klett) L.«Benvenuti in Italia!« – 2 J71110 ab 14.2.2015 Sa, 10:00 – 12:35 Uhr Giuseppa Criscione
Italienisch Kompakt A1.2 Italienisch C1.1 Lettura e conversazione – livello intermedio. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J71051 ab 11.2.2015 Mi, 9:45 – 11:15 Uhr Barbara Krahn-Chiussi
Italienisch C1.2
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse Con piacere A1 (Klett) L.3 J71111 ab 25.4.2015 Sa, 10:00 – 12:35 Uhr Giuseppa Criscione
Italienisch Kompakt A1.3 Insieme A1 (Cornelsen) L.8–10 J71112 ab 14.2.2015 Sa, 10:00 – 12:35 Uhr Cinzia Marongiu
Lettura di testi su temi attuali e letteratura contemporanea. Insieme A1 (Cornelsen) L. 8–10 Italienisch B1.4 Kursmaterial wird im Unterricht beJ71013 ab 9.2.2015 Sprachkurs der Akademie kannt gegeben. Italienisch Kompakt A1.4 Mo, 9:00 – 10:30 Uhr für Ältere J71052 ab 12.2.2015 Insieme A1 (Cornelsen) L.10–12 Dr. Simona Giannecchini Insieme B1 (Cornelsen) Do, 11:00 – 12:30 Uhr J71113 ab 18.4.2015 L.9-Opzione 2 Barbara Krahn-Chiussi Sa, 10:00 – 12:35 Uhr Italienisch A1.4 J71032 ab 9.2.2015 Cinzia Marongiu Insieme A1 (Cornelsen) L. 11–12 Mo, 10:30 – 12:00 Uhr Italienisch C2 J71014 ab 4.2.2015 Dr. Simona Giannecchini Neu! Lettura e conversazione – livello Mi, 10:45 – 12:15 Uhr avanzato. Italiano per divertirsi A1 Claudia Iacobelli Italienisch B2.1 Kursmaterial wird im Unterricht be- Für Teilnehmende ohne VorkenntFür Teilnehmende, die das Niveau B1 kannt gegeben. nisse. Italienisch A2.1 abgeschlossen haben. J71053 ab 12.2.2015 Con piacere (Klett) L.1–3 (Kleingruppe) Das Kursmaterial wird im Unterricht Do, 9:15 – 10:45 Uhr J71114 16,00 Ustd. 65,– € Insieme A2 (Cornelsen) L. 1–4 bekannt gegeben. Barbara Krahn-Chiussi 8 Samstage, ab 9.5.2015 J71021 ab 4.2.2015 J71034 24,00 Ustd., 10.2.2015 Sa, 9:30 – 11:00 Uhr Mi, 9:00 – 10:30 Uhr Di, 11:30 – 13:00 Uhr Monica Brochetta-Nestola Claudia Iacobelli Andrea Huiskes SommerSabato italiano A1 kurs
Italienisch A1.3
Italienisch A2.2
Insieme A2 (Cornelsen) L. 4–6 J71022 ab 11.2.2015 Mi, 9:00 – 10:30 Uhr Mechthild Mandelka
In italiano per piacere! B1
Avete imparato abbastanza bene l’italiano, ma avete poca occasione di parlarlo? Allora benvenuti al nostro corso! Ripetiamo un po’ la grammatica, facciamo esercizi di vocabolario, ma soprattutto facciamo converItalienisch A2.4 sazione. Insieme A2 (Cornelsen) ab L.8–9 J71023 ab 11.2.2015 Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Mi, 9:00 – 10:30 Uhr J71035 ab 9.2.2015 Dr. Jutta Mödlhammer-Zöller Mo, 10:30 – 12:00 Uhr Dr. Jutta Mödlhammer-Zöller
Niveau Niveaustufen Italienisch A1 A1.1, A1.2, A1.3, A1.4 A2 A2.1, A2.2, A2.3, A2.4 B1 B1.1, B1.2., B1.3., B1.4. B2 B2.1, B2.2, B2.3, B2.4 C1 C1.1, C1.2 C2 C2 Informationen Seite 105 Einstufungstests unter www.vhs-wiesbaden.de
Dieser Kurs ist speziell konzipiert für Lernende, die das Niveau A1 erreicht haben und ihre Kenntnisse festigen und aktivieren möchten. J71115 14,00 Ustd. 58,– € 7 Samstage, ab 4.7.2015 Sa, 9:30 – 11:00 Uhr Monica Brochetta-Nestola
124
Sprachen Italienisch
Sommerkurs In diesem Kurs finden Sie einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die Sprache und Kultur Italiens und werden mit wenig Lernaufwand optimal auf klassische Situationen im Land vorbereitet. Weckt Vorfreude auf einen schönen Urlaub! Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Italienisch für den Urlaub A1 (Klett) L.1–3 J71200 14,00 Ustd. 56,– € 7.5.2015, Do+Di, 18:30 – 20:00 Uhr, erster Kursabend Raum A 213 Monica Brochetta-Nestola
Fit für Italien! I A1
J71213 ab 10.2.2015 Italienisch B1.1 Kompaktkurse am Abend A1 – C1 Di, 18:15 – 19:45 Uhr Insieme B1 (Cornelsen) L. 1–3 je 24 Ustd. = 7 × 155 Min. Dr. Simona Giannecchini J71230 ab 2.2.2015 Kursgebühr: € 115,– (5–10 TN) Mo, 19:00 – 20:30 Uhr Kompaktkurse sind in besondeCinzia Marongiu Italienisch A1.3 rem Maße geeignet für diejeniInsieme A1 (Cornelsen) L. 8–10 gen, die schnell und engagiert J71214 ab 3.2.2015 Parliamo Italiano B1 lernen. Di, 18:15 – 19:45 Uhr Questo corso si rivolge a studenti di Sofia Felice
italiano di livello intermedio/avanzato. Obiettivo principale sarà quello di sviluppare l’abilità orale degli stuItalienisch A1.4 denti. Insieme A1 (Cornelsen) L. 11–12 J71215 ab 3.2.2015 La varietà di attività (sondaggi, relazioni, interviste, simulazioni ecc.) e la Di, 19:00 – 20:30 Uhr dinamica dei raggruppamenti perPietro Pitruzzella metterà ad ogni partecipante di ragJ71216 ab 3.2.2015 giungere un livello di pratica ottimaSommerDi, 19:00 – 20:30 Uhr le. Fit für Italien! II A1 kurs Cinzia Marongiu Kursmaterial wird im Unterricht beIn diesem Kurs finden Sie einen Sommerkurs kannt gegeben. leichten und unterhaltsamen EinNeu! J71231 ab 10.2.2015 stieg in die Sprache und Kultur ItaDi, 20:00 – 21:30 Uhr liens und werden mit wenig LernL’isola A2/B1 Rocco Morrone aufwand optimal auf klassische Situ- Eintauchen in eine fiktive Welt. Sie ationen im Land vorbereitet. Weckt befinden sich auf einer Insel, geNeu! Vorfreude auf einen schönen Ursprochen wird nur Italienisch. GeSommerlaub! meinsam mit den anderen KursEstate italiana I B1 kurs Für Teilnehmende mit geringen Vor- teilnehmern tauchen Sie Abend Un corso che consente al partecikenntnisse. Italienisch für den Urfür Abend in einen fantastischen pante di interagire oralmente in laub A1 (Klett) L.4–6 Alltag »come in Italia« ein und bemodo semplice per soddisfare biJ71201 14,00 Ustd. 56,– € wältigen gemeinsam die Aufgasogni comunicativi di tipo quotidia9.6.2015, Di+Do, 18:30 – 20:00 Uhr, ben, Geschichten und Abenteuer, no. Livello B1. Lassen Sie sich gerne erster Kursabend Raum A 213 die die Kursleitung für Sie vorbebei unserer Sprachberatung einstuMonica Brochetta-Nestola reitet. Der Kurs sieht ein Simulafen! tionsprojekt vor, bei dem die KreaJ71232 10,00 Ustd. 40,– € tivität und die sprachlichen FertigAbendkurse A1 – B2 2.7.2015, Do, 18:00 – 19:30 Uhr keiten der Gruppe aktiviert werMonica Brochetta-Nestola je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) den. Die pädagogische Methode Kursgebühr: 95,– € der »simulation globale« wurde SommerNeu! kurs Reguläre Kurse (90 Min.) bieten vom C.I.E.P (Centre International Estate italiana II B1 ein stetiges und entspanntes d’Études Pédagogiques) in Sèvres Un corso che consente al parteciLernen in einem durchschnittentwickelt und erprobt als eine pante di interagire oralmente su lichen Lerntempo. handlungsorientierte Unterrichtstemi di attualità e cultura italiana. Liform, die mittlerweile als gerne anvello B1. Lassen Sie sich gerne bei gewandte Methode für das SpraItalienisch A1.1 unserer Sprachberatung einstufen! chenlernen in die ErwachsenenbilFür Teilnehmende ohne VorkenntJ71233 10,00 Ustd. 40,– € dung eingegangen ist. Voraussetnisse 6.8.2015, Do, 18:00 – 19:30 Uhr zung ist das Niveau A2. Lassen Sie Con piacere A1 (Klett) L.«Benvenuti Monica Brochetta-Nestola sich gerne in unserer Sprachberain Italia!« – 2 J71210 ab 9.2.2015 tung einstufen! J71217 16,00 Ustd. 65,– € Italienisch B1/B2 Mo, 18:15 – 19:45 Uhr Questo é un corso adatto per stu7.7.2015, Di, 18:00 – 19:30 Uhr Sofia Felice denti che hanno frequentato lezioni Monica Brochetta-Nestola J71211 ab 4.2.2015 di livello avanzato e che vogliono riMi, 18:15 – 19:45 Uhr petere e ampliare la grammatica e il Italienisch A2.1 Sofia Felice vocabolario. Insieme A2 (Cornelsen) L. 1–3 J71240 ab 9.2.2015 J71220 ab 11.2.2015 Mo, 18:00 – 19:30 Uhr Italienisch A1.2 Mi, 18:15 – 19:45 Uhr Mechthild Mandelka Für Teilnehmende mit geringen Vor- Sofia Felice kenntnissen. Insieme A1 (Cornelsen) Italienisch A2.2 L.«Option 1« – 7 J71212 ab 4.2.2015 Insieme A2 (Cornelsen) L. 4–6 J71222 ab 5.2.2015 Mi, 18:15 – 19:45 Uhr Do, 19:00 – 20:30 Uhr Cinzia Marongiu Pietro Pitruzzella
Italienisch Kompakt A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con piacere A1 (Klett) L.«Benvenuti in Italia!« – 2 J71310 ab 2.2.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Sofia Felice
Italienisch Kompakt A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse Con piacere A1 (Klett) L.3 J71312 ab 20.4.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Sofia Felice
Italienisch Kompakt A1.3 Insieme A1 (Cornelsen) L. 8–10 J71313 ab 9.2.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Giuseppa Criscione
Italienisch Kompakt A1.4 Insieme A1 (Cornelsen) L. 11–12 J71314 ab 9.2.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Giuseppa Criscione
Italienisch Kompakt A2.1 Insieme A2 (Cornelsen) L. 1–3 J71320 ab 16.2.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Lucia Ranalletta
Italienisch Kompakt A2.2 Insieme A2 (Cornelsen) L. 4–6 J71322 ab 4.5.2015 Mo, 18:15 – 20:50 Uhr Lucia Ranalletta
Italienisch Kompakt B 2.1 Conversazione e lettura. Nuovo Magari B2 (ALMA) L.1–3 J71340 ab 13.2.2015 Fr, 17:00 – 19:35 Uhr Giuseppa Criscione
Italienisch Kompakt B2.2 Conversazione e lettura. Nuovo Magari B2 (ALMA) L.4–6 J71342 ab 24.4.2015 Fr, 17:00 – 19:35 Uhr Giuseppa Criscione
Sprachen Italienisch, Spanisch Italienisch Kompakt C2
Bildungsurlaub Italienisch Lettura, ripasso di grammatica e (max 12 TN), jeweils 40 Ustd. conversazione – livello avanzato. = Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Nuovo Magari C1/C2 Kursgebühr: 200,– € (Alma Edizioni/Hueber Verlag) J71344 ab 13.2.2015 Fünf Tage lang lernen Sie ganztäFr, 18:30 – 21:05 Uhr gig eine Fremdsprache! In unseren Cinzia Marongiu Sprachbildungsurlauben erwerben J713445 ab 24.4.2015 Sie allgemeinsprachliche Kenntnisse, die berufsbezogen verwertet Fr, 18:30 – 21:05 Uhr werden können, d.h., diese Kurse Cinzia Marongiu eignen sich auch für Beschäftigte, die in ihrem Arbeitsalltag mit der italienischen Sprache konfrontiert werden. Sie trainieren sprachliche Fertigkeiten, die Ihre Kommunikationsmöglichkeiten praxisbezogen und handlungsorientiert verbessern. Wichtig: Falls Ihnen Ihr Sprachniveau nicht bekannt ist, bitten wir Sie, sich unbedingt in unserer Sprachberatung darüber zu informieren und sich sprachlich einstufen zu lassen.
125
Spanisch
Spanisch B1.4
Informationen zur Sprachberatung Seite 105 Leitung: Anne Juliane Alke
Con gusto B1 (Klett) L.10–12 J72034 ab 9.2.2015 Mo, 9:15 – 10:45 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Vormittagskurse A1 – B1
Café Latino A2/B1 Kompakt
Aprenda español con gusto! Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen und WiedereinsteigerInnen. Reguläre Kurse (90 Min.) bieten In lockerer Atmosphäre Spanisch ein stetiges und entspanntes lernen! Neben Lektüre und KonverLernen in einem durchschnittsation über spannende aktuelle Thelichen Lerntempo. men wenden Sie die Sprache in Alltagssituationen an und vertiefen Spanisch A1.1 gleichzeitig Ihre Wortschatz- und Für Teilnehmende ohne VorkenntGrammatikkenntnisse. nisse Sie werden in die spanische und laCon gusto A1 (Klett) L. 1–3 teinamerikanische Welt eingeführt J72000 ab 12.2.2015 und erfahren die Lebensfreude der Do, 11:00 – 12:30 Uhr Menschen auf der iberischen HalbAna Maria Rosa Salido insel und dem mittel- und südameriJ72001 ab 4.2.2015 kanischen Kontinent. In meinem Unterricht möchte ich Sie unterstütMi, 9:15 – 10:45 Uhr zen, Freude Nora Kirsanov de Henke am Lernen zu entwickeln und mit richtig viel Spaß zu lernen: Hasta Italienisch A1.1 Spanisch A1.2 pronto! Ein Abschlussessen mit »Ta(als Bildungsurlaub beantragt) Für Teilnehmende mit geringen Vor- pas y Vino« gehört dazu, KursmateriDieser Kurs ist für Teilnehmende kenntnisse al wird im Unterricht bekannt gegeohne oder mit ganz geringen VorCon gusto A1 (Klett) L. 4–6 ben. kenntnissen geeignet. J72010 ab 4.2.2015 J72100 15,00 Ustd. 58,– € Insieme A1 (Cornelsen) ab L. 1 Mi, 11:00 – 12:30 Uhr 5 Vormittage, ab 23.2.2015 J71403BU ab 12.1.2015 Nora Kirsanov de Henke Mo, 10:15 – 12:30 Uhr, Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr 23.2., 23.3., 20.4., 18.5., 15.6.2015 Rocco Morrone Spanisch A1.3 Maritza Valle Ramella J71403BU ab 12.1.2015 Con gusto A1 (Klett) L. 7–9 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr J72013 ab 11.2.2015 Spanisch B1 Rocco Morrone Mi, 11:00 – 12:30 Uhr Für Teilnehmende mit guten GrundMirtha Urbina de Hartig kenntnissen. Auffrischung der je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) Kursgebühr: 95,– €
Italienisch B1.1
(als Bildungsurlaub beantragt) Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2.4 geeignet. Bitte kommen Sie in unsere Sprachberatung! Fünf Tage lang lernen Sie ganztägig Italienisch, acht (!) Unterrichtsstunden am Tag sprechen Sie nur in der Fremdsprache und üben die erworbenen Kenntnisse in Rollenspiel, Diskussion und Gespräch. Insieme B1 (Cornelsen) L.1–3 J71405BU ab 26.1.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Rocco Morrone
Spanisch A2.2 Con gusto A2 (Klett) L.3–5 J72022 10.2.2015, Di, 9:15 – 10:45 Uhr Ana Maria Rosa Salido
Grammatik, Erweiterung des Wortschatzes und Alltagskonversation. Kursmaterial wird im Unterricht be95,– € kannt gegeben. J72101 ab 11.2.2015 Mi, 11:00 – 12:30 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch A2.3 Con gusto A2 (Klett) L.6–8 J72023 ab 10.2.2015 Di, 11:00 – 12:30 Uhr Mirtha Urbina de Hartig Con gusto A2 (Klett) L. 7–9 J72024 ab 9.2.2015 Mo, 11:00 – 12:30 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch A2.4 Con gusto A2 (Klett) L. 10–12 J72025 ab 12.2.2015 Do, 9:15 – 10:45 Uhr Ana Maria Rosa Salido
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
126
Sprachen Spanisch
Vormittagskurse B2 – C1 je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (6–12 TN) Kursgebühr: 95,– € Für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen. Erweiterung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Bitte nutzen Sie unseren Sprachberatungsservice!
Spanisch B2.4
algo«) o con el mundo del Subjuntivo …o…o…. Para comprender y aprender todo eso primero practicamos con ejercicios y después preparamos diálogos, pequeñas historias o escenas para integrar lo aprendido en la conversación…. porque de eso se trata: de ¡HABLAR MUCHO, MÁS y MEJOR! J72106 14,00 Ustd. 95,– € 13.2.2015, Fr, 9:15 – 10:45 Uhr Ana Maria Rosa Salido
Dirigido a participantes con avanzaKompaktkurse am Samstag dos conocimientos del idioma. Reafirmamos la gramatica, progresamos A1 – B2 con el vocabulario y fomentamos la je 24 Ustd. = 7x 155 Min. (5–10 TN) conversación. Kursgebühr: 115,– € J72102 ab 3.2.2015 Di, 9:15 – 10:45 Uhr Kompaktkurse sind in besondeGloria Rios de Schoewe rem Maße geeignet für diejenigen, die schnell und/ oder engaSpanisch B2/ C1 giert lernen. Con los conocimientos fundamentales del idioma que ya has adquirido, Spanisch Kompakt A1.1 puedes consolidarlos en este curso, Für Teilnehmende ohne Vorkenntmejorarlos, desarrollarlos y, sobre nisse todo, practicarlos. Con gusto A1 (Klett) L. 1–3 J72103 ab 11.2.2015 J72110 ab 14.2.2015 Mi, 9:15 – 10:45 Uhr Sa, 9:30 – 12:05 Uhr Gloria Rios de Schoewe Andres Calero Garcia
Mesa Redonda B2 E un ambiente de cmaradería: intercambiamos vivencias, discutimos temas actuales y leemos textos de periódicos o literarios.Te esperamos! J72104 ab 4.2.2015 Mi, 9:15 – 10:45 Uhr Iris Ferreto de Kunke
Spanisch C1
Spanisch Kompakt A1.2
Spanisch A2.2
Abendkurse A1 – A2 je 30 Ustd. = 15 × 90 Min. (8–15 TN) Kursgebühr: 95,– € Reguläre Kurse (90 Min.) bieten ein stetiges und entspanntes Lernen in einem durchschnittlichen Lerntempo.
Spanisch A1.1
Spanisch A2.3 Con gusto A2 (Klett) L.7–9 J72223 ab 11.2.2015 Mi, 19:30 – 21:00 Uhr Francisco Navarro Lopez
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con gusto A1 (Klett) L. 1–3 Spanisch A2.4 J72150 ab 9.2.2015 Con gusto A2 (Klett) L.10–12 Mo, 19:45 – 21:15 Uhr J72224 ab 9.2.2015 Luís Fernandez Mo, 19:00 – 20:30 Uhr J72151 ab 10.2.2015 Francisco Navarro Lopez Di, 19:45 – 21:15 Uhr Andres Calero Garcia Spanisch Curso J72152 Mi, 19:45 – 21:15 Uhr Luís Fernandez
ab 11.2.2015
de repaso A2
Dieser Kurs ist für die Teilnehmenden bestimmt, die nach dem Niveau A2 eine kleine Pause einlegen möchten, um das erarbeitete Material zu Spanisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vor- wiederholen. Mit Konversationsund Grammatikübungen festigen kenntnissen wir das vorhandene Wissen und beCon gusto A1 (Klett) L.4–6 J72154 30,00 Ustd. 115,– € heben letzte Zweifel, bevor Sie dann im nächsten Semester sicher mit B1.1 15 Abende, ab 23.2.2015 beginnen. Mo, 18:20 – 19:50 Uhr J72233 ab 11.2.2015 Ana Laura Cabral Mi, 20:00 – 21:30 Uhr J72155 ab 10.2.2015 Lucía Magaña Sánchez Di, 18:00 – 19:30 Uhr Andres Calero Garcia Abendkurse B1 – C1
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Con gusto A1 (Klett) L.4–6 J72112 ab 9.5.2015 Sa, 9:30 – 12:05 Uhr Spanisch A1.3 Andres Calero Garcia Con gusto A1 (Klett) L.7–9 J72203 ab 5.2.2015 Do, 19:45 – 21:15 Uhr Spanisch Kompakt A1.3 Lucía Magaña Sánchez Con gusto A1 (Klett) L.7–9 J72113 ab 21.2.2015 J72204 ab 16.2.2015 Sa, 9:30 – 12:05 Uhr Mo, 18:20 – 19:50 Uhr Graciela Romiti-Biernat Erika Orrego Nuñez
Has logrado ya llegar a un nivel de conocimiento avanzado del idioma y deseas conservarlo, practicarlo, ampliarlo? Pues, éste es tu corso. Material wird im Unterricht bekannt Spanisch Kompakt A1.4 gegeben. Con gusto A1 (Klett) L.10–12 J72105 ab 10.2.2015 J72114 ab 9.5.2015 Di, 11:00 – 12:30 Uhr Sa, 9:30 – 12:05 Uhr Gloria Rios de Schoewe Graciela Romiti-Biernat
Con gusto A2 (Klett) L.3–5 J72217 ab 11.2.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Margot Ayala Barzola
Spanisch A1.4
Spanisch B1.2 Con gusto B1 (Klett) L.4–6 J72234 ab 12.2.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Francisco Navarro Lopez
Spanisch B2.2 aníco (Klett/ Difusión) L. 3–4 J722340 ab 9.2.2015 Mo, 17:45 – 19:15 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Con gusto A1 (Klett) L.10–12 J72212 ab 9.2.2015 Tertulia para español Mo, 19:15 – 20:45 Uhr La «tertulia» es una tradición imporGloria Rios de Schoewe tante en el mundo hispano, que J72213 ab 18.2.2015 ofrece la oportunidad para charlar, Hablando mucho, Spanisch Kompakt A2.1 Mi, 18:00 – 19:30 Uhr discutir y comentar temas actuales más y mejor C1 Con gusto A2 (Klett) L.1–3 Ana Laura Cabral en un ambiente agradable y amisto¿Hablas español desde hace mucho J72120 ab 14.2.2015 so. Los invitamos a participar en esta tiempo pero necesitas mejorar un Sa, 9:30 – 12:05 Uhr reunión que tiene lugar en el restaupoco todo…? Spanisch A2.1 Erika Orrego Nuñez rante «Sombrero Latino», Adolfstr. 3, ¡claro, es normal! porque seguro que Con gusto A2 (Klett) L. 1–2 tienes problemas para entender muJ72216 ab 11.2.2015 65185 Wiesbaden (06 11-3 08 38 22). Spanisch Kompakt A2.2 Marta y Rafael tienen una mesa rechas expresiones idiomáticas (RedeMi, 18:15 – 19:45 Uhr Con gusto A2 (Klett) L.4–6 servada para nosotros, asi disfrutawendungen como »dorar la píldoLucía Magaña Sánchez J72122 ab 18.4.2015 remos de variados menus, tapas y ra«, »quedarse en blanco«) o dificulErika Orrego Nuñez buenos vinos. Nos encontraremos el tades con las preposiciones (»deciprimer miércoles del mes, a las 20:00 dirse POR algo« pero »arriesgarse A
Sprachen
127
Spanisch, Andere Sprachen von A bis Z horas. Bienvenidos! Por favor! controlar las fechas o algún cambio imprevisto, en nuestro programa virtual, www.vhs-wiesbaden.de. (Kostenlos, Einstieg jederzeit ohne Anmeldung möglich!) J72241 ab 11.2.2015 Mi, 20:00 – 22:00 Uhr, 11.2., 11.3., 13.5., 10.6. Chuly Sänger
Spanisch B2 conversación (Kleingruppe) Conversar, conversar, conversar…! Este curso te presenta la oportunidad de mantener activo tu español. Trabajamos con textos de actualidad y repasamos conocimientos de gramática. Y todo en un ambiente agradable y distendido. Material se dará conocer en clase. J72242 24,00 Ustd. 145,– € 11.2.2015, Mi, 19:15 – 20:45 Uhr Nora Kirsanov de Henke
Spanisch Aufbaukurs C1 Si hablas el español con fluidez y te interesa mejorarlo en un grupo agradable, éste es tu curso. Cada día la clase consta de dos partes. Una parte es el trabajo con el libro Nuevo Prisma C1, que ofrece una interesante mezcla de actividades: práctica comunicativa, giros idiomáticos (Redewendungen), gramática, ampliación del vocabulario, etc. La otra parte es la lectura y/o discusión de temas de actualidad y/o la traducción de frases. Para asequrarte de que éste es tu nivel puedes consultar en la Sprachberatung de la vhs. Nuevo Prisma C1 (Hueber) ab L.5 J72250 ab 23.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Ana Maria Rosa Salido
Spanisch Sommerkurse
Spanisch A1.1
Sommerkurs
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con gusto A1 (Klett) L. 1–3 J72310 24,00 Ustd. 22.6.2015, Mo+Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Con gusto A1 (Klett) L. 4–6 J72311 24,00 Ustd. 95,– € 20.7.2015, Mo+Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch A1.3 Con gusto A1 (Klett) L. 7–9 J72312 24,00 Ustd. 95,– € 17.8.2015, Mo+Mi, 18:00 – 21:00 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch Konversation B1 Für Teilnehmende mit guten Spanischkenntnissen. J72313 16,00 Ustd. 75,– € Mo–Do, 27. – 30.7.2015, 9:30 – 12:30 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch Wochenend-Intensiv A1
Spanisch Intensiv A1.1 (Wochenendkurs) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die erste Grundkenntnisse in Spanisch auf dem Niveau A1 in einem intensiven Wochenendkurs erlangen möchten. Praxisnahes Sprechen in beruflichen Situationen und im Alltag steht an diesem Wochenende im Vordergrund. Mit konzentriertem und schnellem Lerntempo erarbeiten Sie mit der Kursleitung auf der Grundlage des Lehrwerks Con gusto A1 (Klett) folgende Lernziele: Am Ende des Kurses können Sie sich vorstellen, wichtige Auskünfte über sich geben und bei anderen Personen erfragen, im Restaurant bestellen, Rechnungen bezahlen, sich im Straßenverkehr orientieren, touristische Informationen einholen, über Vorlieben sprechen, Freizeitaktivitäten benennen, im Supermarkt einkaufen, ein kurzes Arztgespräch führen, ein kurzes Gespräch in der Apotheke führen und
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
128
Sprachen Spanisch
über Berufe sprechen. Der Kurs wird durch Online-Angebote unterstützt, die Sie beim Weiterlernen anwenden können. Am Ende einer Lerneinheit vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit angeleiteten Entspannungsübungen. Am Samstag besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens in español im nahegelegen Bistro Leib& Seele (nicht in der Kursgebühr enthalten). Am Sonntag beginnt der Kurs mit einem gemeinsamen Frühstück. An allen Tagen ist in den Pausen für Kaffee und Tee gesorgt. Eine Kursfortsetzung ist in Planung. Fr, 17:00 – 21:15 Uhr; Sa, 9:30 – 19:00 Uhr; So, 9:30 – 13:45 Uhr J72403 21,00 Ustd. 115,– € 3 Tage, ab 20.2.2015 Fr, 17:00 – 21:15 Uhr; Sa, 9:30 – 19:00 Uhr; So 9:30 – 13:45 Uhr Graciela Romiti-Biernat J72404 21,00 Ustd. 115,– € 3 Tage, ab 8.5.2015 Fr, 17:00 – 21:15 Uhr, Sa, 9:30 – 19:00 Uhr; So 9:30 – 13:45 Uhr Graciela Romiti-Biernat
Mittagessens in español im nahegelegen Bistro Leib & Seele (nicht in der Kursgebühr enthalten). Am Sonntag beginnt der Kurs mit einem gemeinsamen Frühstück. An allen Tagen ist in den Pausen für Kaffee und Tee gesorgt. Eine Kursfortsetzung ist in Planung. Fr, 28.11.: 17:00 – 21:15 Uhr; Sa, 29.11.: 9:30 – 19:00 Uhr; So, 30.11.: 9:30 – 13:45 Uhr J72406 21,00 Ustd. 115,– € 3 Tage, ab 24.4.2015 Fr, 17:00 – 21:15 Uhr, Sa, 9:30 – 19:00 Uhr; So 9:30 – 13:45 Uhr Graciela Romiti-Biernat Abend-Kompaktkurse A1 je 24 Ustd. = 7x155 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,–€ Kompaktkurse sind in besonderem Maße geeignet für diejenigen, die schnell und/ oder engagiert lernen.
Spanisch Kompakt A1.1
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Con gusto A1 (Klett) L. 1–3 J72407 ab 10.2.2015 Di, 17:30 – 20:05 Uhr J72405 21,00 Ustd. 115,– € Luís Fernandez 3 Tage, ab 3.7.2015 Fr, 17:00 -21:15 Uhr, J72408 ab 12.2.2015 Sa, 9:30 – 19:00 Uhr; Do, 18:00 – 20:35 Uhr So 9:30 – 13:45 Uhr Andres Garcia Calero Graciela Romiti-Biernat
Spanisch Intensiv A1.2 (Wochenendkurs) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Praxisnahes Sprechen in beruflichen Situationen und im Alltag steht an diesem Wochenende im Vordergrund. Mit konzentriertem und schnellem Lerntempo erarbeiten Sie mit der Kursleitung auf der Grundlage des Lehrwerks Con gusto A1 (Klett) folgende Lernziele: Am Ende des Kurses können Sie einen Tagesablauf beschreiben, über Vorlieben sprechen, Bewertungen, Zustimmungen und Widerspruch äußern, auf dem Markt/im Supermarkt einkaufen und über Vorhaben in der Zukunft sprechen. Der Kurs wird durch Online-Angebote unterstützt, die Sie beim Weiterlernen anwenden können. Am Ende einer Lerneinheit vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit angeleiteten Entspannungsübungen. Am Samstag besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen
Spanisch Kompakt A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Con gusto A1 (Klett) L.4–6 J72409 ab 5.5.2015 Di, 17:30 – 20:05 Uhr Luís Fernandez J72410 Do, 18:00 – 20:35 Uhr Andres Garcia Calero
ab 7.5.2015
Spanisch Kompakt A1.3 Con gusto A1 (Klett) L.7–9 J72412 ab 12.2.2015 Do, 18:00 – 20:35 Uhr Luís Fernandez
Spanisch Kompakt A1.4 Con gusto A1 (Klett) L.10–12 J72414 ab 30.4.2015 Do, 18:00 – 20:35 Uhr Luís Fernandez
Spanisch Kompakt C1.3
Superlearning
Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J72501 ab 11.2.2015 Mi, 18:15 – 20:50 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Spanisch A1.1
Tauchen Sie eine Woche lang intensiv in eine Fremdsprache ein! Sie trainieren sprachliche Fertigkeiten und verbessern praxisbezogen und handlungsorientiert ihre Kommunikationsmöglichkeiten im beruflichen und privaten Alltag. Unsere Bildungsurlaube sind nach der suggestopädischen Methode (auch Superlearning genannt) gestaltet, das heißt der Kurs bietet Ihnen weit mehr als Lehrervorträge, Einsetzübungen und anschließende Diskussionen. Vielmehr setzt die Methode auf eine entspannte, vielfältige Lernatmosphäre, in der Musik, Spiele, Gruppenarbeit, eine motivierende und ansprechende Raumgestaltung und Kreativität eine große Rolle spielen. Eine intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Sprache wird durch abwechselnde Lernphasen ermöglicht, aktive Phasen werden immer wieder durch Entspannungsübungen ergänzt und es werden vielfältige Zugänge zum Lerninhalt geboten, die den verschiedenen Lernertypen gerecht werden. Damit der Bildungsurlaub auch für Sie eine spannende und schöne Woche wird, bitten wir Sie sich in unserer Sprachberatung ( S. xxx) über die Methode zu informieren und sich sprachlich einstufen zu lassen.
Spanisch A1.2
(als Bildungsurlaub beantragt) Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne oder mit ganz geringen Vorkenntnissen geeignet. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach Spanisch Kompakt C1.4 dem Befinden fragen, über Berufe Kursmaterial wird im Unterricht sprechen, Personen und Eigenschafbekannt gegeben. J72502 ab 15.4.2015 ten beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/ Café bestellen Mi, 18:15 – 20:50 Uhr und bezahlen. Gloria Rios de Schoewe J72502BU 40,00 Ustd. 265,– € 5 Tage, ab 23.3.2015 Bildungsurlaub Spanisch Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr (max 12 TN), jeweils 40 Ustd. Gloria Rios de Schoewe = Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Kursgebühr: 265,– € Superlearning (als Bildungsurlaub beantragt) Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Am Endes dieses Kurses können Sie über die Familie sprechen, eine Stadt/ Haus/ Wohnung beschreiben, sich in der Stadt orientieren (Einrichtungen, Tourismus), einkaufen, Gefallen und Missfallen äußern und über Vorlieben sprechen. J72504BU ab 26.1.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Gloria Rios de Schoewe
Niveau Niveaustufen Spanisch A1 A1.1, A1.2, A1.3, A1.4 A2 A2.1, A2.2, A2.3, A2.4 B1 B1.1, B1.2., B1.3., B1.4. B2 B2.1, B2.2, B2.3, B2.4 C1 C1.1, C1.2 C2 C2 Informationen Seite 105 Einstufungstests unter www.vhs-wiesbaden.de
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z Andere Sprachen von A-Z Informationen zur Sprachberatung siehe Seite Leitung: Anne Juliane Alke, Karl Christian Damke (Seite 105) Altgriechisch je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: 180,– €
Altgriechisch 1
Altgriechisch 13 Grammatikalisch stehen im Vordergrund: mi-Verben, Verben der Nasalklassen, prädikativ gebrauchtes Partizip. Gelesen werden Textabschnitte aus Geschichtswerken sowie Originaltexte aus der philosophischen Literatur. Hellas. Lehrgang des Griechischen (C. C. Buchner-Verlag) L. 131–142 J73019 ab 9.2.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Dr. Ludger Koreng
lichen Bereich in alltagsrelevanten Themengebieten. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. J73027 ab 26.2.2015 Do, 18:30 – 20:45 Uhr Deia Afifi
Arabisch A2.4 (Kleingruppe) Für fortgeschrittene Lernende In einer kleineren Gruppe (4–8 TN) erweitern Sie Ihre Sprachkompetenzen im mündlichen und schriftlichen Bereich in alltagsrelevanten Themengebieten. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. J73028 ab 23.4.2015 Do, 18:30 – 20:45 Uhr Deia Afifi
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Nach der Einführung in das SchriftArabisch system und die Formen- und Satzlehre werden Texte zur Mythologie je 24 Ustd. = 8 × 135 Min. (5–10 TN) gelesen. Kairos (neu) Bd.1, Kursgebühr: 115,– € (C.C. Buchner) L. 1–10 J73011 ab 12.2.2015 Arabisch A1.1 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Für Teilnehmende ohne VorkenntDr. Ludger Koreng nisse. Neben der Einführung in die arabiChinesisch Altgriechisch 2 sche Schrift beschäftigen wir uns Verschiedene Bereiche der altgriemit authentischen Grußformeln, so- je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–10 TN) chischen Formenlehre. Lektüre von wie mit einfachen Fragesätzen und Kursgebühr: 145,– € Texten zu den Landschaften Argolis Redewendungen zum KennenlerHochchinesisch (oder Mandarin) und Lakonien. Kairos (neu) nen. wird von über 880 Millionen Men(C.C. Buchner) Bd.1, L. 11–22 Salam! (Klett) L. 1–2 schen gesprochen und ist somit J73012 ab 12.2.2015 J73021 ab 10.2.2015 die weltweit meistverbreitete MutDo, 20:00 – 21:30 Uhr Di, 18:45 – 21:00 Uhr tersprache. Sie ist die offizielle Dr. Ludger Koreng Deia Afifi Sprache in der Volksrepublik China, in Singapur und wird auch auf Altgriechisch 4 Arabisch A1.2 Taiwan verwendet. Die 3. Deklination, das Imperfekt Für Teilnehmende mit geringen Vor- In Kurs A1.1 beginnen Sie mit vier und die Relativsätze stehen bei der kenntnissen Tönen und dem offiziellen BuchGrammatik im Vordergrund. Die Salam! (Klett) L. 3–4 stabensystem Pin-Yin. Nach und Texte enthalten Geschichten aus der J73022 ab 28.4.2015 nach lernen Sie die Schriftzeichen Landschaft Elis und der Polis Di, 18:45 – 21:00 Uhr in der vereinfachten StandardverKorinth. Deia Afifi sion der Kurzzeichen. Nach Bedarf Hellas. Lehrgang des Griechischen werden auch die Langzeichen (C. C. Buchner-Verlag) L. 33–44 (Standard in Taiwan) gezeigt. Arabisch A1.3 J73014 ab 9.2.2015 Hochinteressante Inhalte aus verFür Teilnehmende mit VorkenntnisMo, 18:30 – 20:00 Uhr schiedenen Sprach- und Kulturbesen Dr. Ludger Koreng reichen bieten Ihnen eine spanSalam! Arabisch für Anfänger (Klett) nende Kursatmosphäre! L. 5–6 Altgriechisch 11 J73023 ab 12.2.2015 Gelernt werden der Aorist Passiv, die Do, 18:45 – 21:00 Uhr Chinesisch A1.1 Verwendung der Modi in Nebensät- Deia Afifi Für Teilnehmende ohne Vorkenntzen sowie die Konjugationen wichtinisse ger Verbgruppen. Inhaltlich geht es Sie lernen, sich in alltäglichen SituaArabisch A1.4 um Geschichten im Zusammenhang tionen auf Chinesisch zu verständiFür Teilnehmende mit Vorkenntnismit Athen, Thessalien, Thrakien und gen und beginnen mit dem offizielsen Kleinasien. Salam! Arabisch für Anfänger (Klett) len Buchstabensystem Pin-Yin. Im Hellas. Lehrgang des Griechischen Laufe des Kurses machen Sie sich L. 7–8 (C. C. Buchner-Verlag) L. 108–120 J73024 ab 30.4.2015 mit den Schriftzeichen in der vereinJ73018 ab 11.2.2015 fachten Standardversion bekannt. Do, 18:45 – 21:00 Uhr Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Nach Bedarf werden auch die LangDeia Afifi Dr. Ludger Koreng zeichen (Standard in Taiwan) gezeigt. Arabisch A2.3 Chinesisch – sprechen, lesen, schrei(Kleingruppe) ben Bd. 1 (Julius Groos) ab L. 1 Für fortgeschrittene Lernende J73040 ab 11.2.2015 In einer kleineren Gruppe (4–8 TN) erweitern Sie Ihre Sprachkompeten- Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Wei Huang zen im mündlichen und schrift-
129
Chinesisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Erweiterung Ihrer Sprachfertigkeiten auf Chinesisch und Vertiefung der Schriftzeichen. Weitere Themen sind die chinesische Kultur, Traditionen und das Leben im heutigen China. Chinesisch – sprechen, lesen, schreiben Bd. 1 (Julius Groos) ab L.6 J73041 ab 12.2.2015 Do, 20:00 – 21:30 Uhr Wei Huang
Chinesisch A1.4 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Erweiterung Ihrer Sprachfertigkeiten auf Chinesisch und Vertiefung der Schriftzeichen. Weitere Themen sind die chinesische Kultur, Traditionen und das Leben im heutigen China. Chinesisch – sprechen, lesen, schreiben Bd. 1 (Julius Groos) nur L.15 Chinesisch – sprechen, lesen, schreiben Sprach- und Schriftübungsbuch (Julius Groos) ab L.1 J73044 ab 12.2.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Wei Huang
Chinesisch A2.2 Erweiterung Ihrer Sprachfertigkeiten auf Chinesisch und Vertiefung der Schriftzeichen. Weitere Themen sind die chinesische Kultur, Traditionen und das Leben im heutigen China. Chinesisch – sprechen, lesen, schreiben Sprach- und Schriftübungsheft II 4., korrigierte und überarbeitete Auflage 2012 ab L.4 J73046 ab 9.2.2015 Mo, 18:00 – 19:30 Uhr Wei Huang
Chinesisch B1.2 (Kleingruppe) In diesem Kurs vertiefen Sie schon bekannte Themen sowie Satzmodelle und Wortschatz und lernen, komplexere Situationen auf Chinesisch zu bewältigen. Chinesisch – sprechen, lesen, schreiben Sprach- und Schriftübungsbuch II ab L. 8 J73047 180,– € 11.2.2015, Mi, 19:30 – 21:00 Uhr Wei Huang
130
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z
Chinesisch B2/C1 (Kleingruppe) In diesem Kurs wird fast nur Chinesisch gesprochen und mit Schriftzeichen gearbeitet (Lesen, Schreiben). Der Schwerpunkt liegt auf der freien Formulierung der alltäglichen Sprache. Die Themen wählen Sie nach Ihrem Interesse (Aktuelles, Kultur, interkulturelle Aspekte), Sie können sich auf Wunsch auch auf die Prüfung HSK 4 vorbereiten. Diese Prüfung kann am Konfuzius-Institut in Frankfurt abgelegt werden, die Teilnahme an der Prüfung ist nicht obligatorisch. New Practical Chinese Reader 4, ab L. 4 J73048 180,– € 9.2.2015, Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Wei Huang Bildungsurlaub Chinesisch 40 Ustd. = Mo–Fr, 9:00 – 16: Uhr Kursgebühr: 265,– € Tauchen Sie eine Woche lang intensiv in eine Fremdsprache ein! Sie trainieren sprachliche Fertigkeiten und verbessern praxisbezogen und handlungsorientiert ihre Kommunikationsmöglichkeiten im beruflichen und privaten Alltag. Unsere Bildungsurlaube sind nach der suggestopädischen Methode (auch Superlearning genannt) gestaltet, das heißt der Kurs bietet Ihnen weit mehr als Lehrervorträge, Einsetzübungen und anschließende Diskussionen. Vielmehr setzt die Methode auf eine entspannte, vielfältige Lernatmosphäre, in der Musik, Spiele, Gruppenarbeit, eine motivierende und ansprechende Raumgestaltung und Kreativität eine große Rolle spielen. Eine intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Sprache wird durch abwechselnde Lernphasen ermöglicht, aktive Phasen werden immer wieder durch Entspannungsübungen ergänzt und es werden vielfältige Zugänge zum Lerninhalt geboten, die den verschiedenen Lernertypen gerecht werden.
Chinesisch für Anfänger Dieser Kurs spricht sowohl Anfänger ohne Vorkenntnisse als auch Anfänger mit leichten Vorkenntnissen an. Es wird ohne Lehrbuch gearbeitet, der Lernstoff ergibt sich aus der Übung und ausschließlich aus den Ausdruckswünschen der Teilneh-
menden. Mit den vielfältigen ganzheitlichen Methoden lernen Sie intensiv aber entspannt und mit viel Spaß die Sprache aktiv anzuwenden. Das Sprechen und Verstehen stehen im Vordergrund. Eine Einführung in die Schriftzeichen kann nach Wunsch angeboten werden. J73049BU ab 22.6.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Uei Chiang-Schreiber
Esperanto je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–10 TN) Gebühr: 145,– €
Esperanto A1
»Die innere Idee von Esperanto ist: auf neutralem sprachlichem Fundament die Mauern zwischen Völkern zu beseitigen und die Menschen daran zu gewöhnen, dass jeder von ihnen in seinem Nächsten nur einen Menschen und Bruder sehe.« Dänisch [L.L.Zamenhof, 1912] In diesem Kurs lernen Sie die Grundje 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–10 TN) lagen der internationalen Sprache Gebühr: 145,– € Esperanto kennen. Sie dient als neutrale Brücke der Kommunikation Dänisch A1.2 zwischen Menschen unterschiedVi kan allerede hilse på dansk, vi kan licher Nationen, die keine gemeinsabestille noget at spise og drikke i en me Muttersprache haben. Esperanto dansk café, vi kan lave nogle rejseist als künstliche, erdachte Sprache forberedelser på dansk. Nu skal det sehr logisch aufgebaut und daher gå videre i bogen. relativ leicht zu lernen, ist aber auch Es geht weiter im Lehrbuch Dansk eine lebendige Sprache die sich for dig (Klett) L. 6–10. über die Jahre an die Bedürfnisse J73050 12 Abende, ab 10.2.2015 und Vorstellungen ihrer Sprecher Di, 18:30 – 20:00 Uhr angepasst hat. Nach diesem Kurs Beke Heeren-Pradt haben Sie sowohl die Grundstrukturen der Sprache kennengerlernt, wie Dänisch A2.2 auch einen Einblick in die internatioVi skal kigge på kroppen, på sundnale Gemeinschaft der Esperantoshed og sygdom. Desuden skal vi prechenden erhalten. lære noget mere om livet i Danmark: J73053 ab 24.2.2015 trafik, erhverv og bolig. Dansk for Di, 18:30 – 20:00 Uhr dig (Klett) ab L. 13 Martin D. Ptasinski J73051 ab 9.2.2015 Finnisch Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Beke Heeren-Pradt je 22 Ustd. = 11 × 90 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: 165,– €
Dänisch B1.1 Det er livet i Danmark kurset skal gå ud på. Vi arbejder på de sidste lektioner i bogen »Dansk for dig« og begynder at læse andre tekster fra aviser og litteratur. J73052 12 Abende, ab 9.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Beke Heeren-Pradt
Finnisch A1.2 Hier lernen Sie spielend und mit authentischen Materialien wie Liedern und Reimen, sich vorzustellen und mit anderen auf Finnisch zu kommunizieren. Wichtige Strukturen in Wortschatz und Grammatik bilden dabei die Grundlage. Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Yksi, Kaksi, Kolme. Finnisch für Deutschsprachige 1 (Hempen) J73054 ab 12.1.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Tuija Kapanen
Finnisch A1.3 Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen – Fortsetzung des Kurses A1.2 Yksi, Kaksi, Kolme. Finnisch für Deutschsprachige 1 (Hempen) J73055 ab 20.4.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Tuija Kapanen
Finnisch A2.4 Dieser Kurs setzt Kurs Finnisch A2.3 fort. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. J73056 ab 14.1.2015 Mi, 19:30 – 21:00 Uhr Tuija Kapanen
Finnisch B1.1 Dieser Kurs setzt Kurs Finnisch A2.4 fort. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. J73057 ab 15.4.2015 Mi, 19:30 – 21:00 Uhr Tuija Kapanen
Finnisch B1.4 Für fortgeschrittene Teilnehmende Wir singen, spielen, lesen Gedichte und Zeitungsartikel, schreiben eigene Erzählungen und sprechen sehr viel auf Finnisch. Das Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Dieser Kurs setzt Kurs Finnisch B1.3 fort. J73058 ab 15.1.2015 Do, 19:00 – 20:30 Uhr Tuija Kapanen
Finnisch B2.1 Für fortgeschrittene Teilnehmende Wir singen, spielen, lesen Gedichte und Zeitungsartikel, schreiben eigene Erzählungen und sprechen sehr viel auf Finnisch. Das Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Dieser Kurs setzt Kurs Finnisch B1.3 fort. J73059 ab 16.4.2015 Do, 19:00 – 20:30 Uhr Tuija Kapanen
Niveau Niveaustufen Andere Niveaustufen intensiv Sprachen A – Z Dänisch, Schwedisch Norwegisch A1 A1.1 – A.1.4 A1.1 – A1.2 = Ende A1 A2 A2.1 – A2.4 A2.1 – A2.2 = Ende A2 A2.1 – A2.6 B1 B1.1 – B1.4 B1.1 – B1.2 = Ende B1 B2 B2 B2 C1 C1 C1 C2 Informationen Seite 105. Einstufungstests unter www.vhs-wiesbaden.de
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z Griechisch je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– €
Griechisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Pame! A1 (Hueber) L. 1–3 J73060 ab 23.2.2015 Mo, 19:30 – 21:00 Uhr Emmy Ippotidou
Hebräisch
Isländisch
je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (3-6 TN) Kleingruppengebühr: 180,– €
30 Ustd. á 45 Min. (6–10 TN) Kursgebühr: 195,– €
Hebräisch A1.3
Isländisch A1.2
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Am Ende dieses Kurses können Sie sich in einfachen Situationen verständigen (Einkaufen, im Restaurant bestellen…) und leichte Texte lesen. Ivrit bekef (Hempen) ab. S.35 Griechisch A1.2 J73072 ab 12.2.2015 Pame! A1 (Hueber) ab L. 4 J73061 ab 23.2.2015 Do, 20:00 – 21:30 Uhr Nira Scherer Mo, 18:00 – 19:30 Uhr Emmy Ippotidou
Isländisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse der isländischen Sprache. Wir beschäftigen uns mit Aussprache, Grammatik, Alltagssituationen (wie Begrüßen, Vorstellen, Familie, Zahlen, Uhrzeit, Essen und Trinken) und Landeskunde. Durch Hörverständnisübungen und Dialoge erarbeiten Sie sich kommunikatiHebräisch A1.4 Griechisch A1.3 ve Fähigkeiten. Auf Wunsch können In diesem Kurs erwerben Sie erFür Teilnehmende mit geringen Vor- weiterte Kenntnisse der hebräischen wir uns auch einen isländischen Film kenntnissen ansehen. Sprache. Wir beschäftigen uns mit Pame! A1 (Hueber) L. 7 Grammatik (dem hebräischen Verb), Íslenska fyrir alla 1 (Download unter J73062 ab 18.2.2015 Alltagssituationen und Landeskunwww.tungumalatorg.is) Mi, 19:30 – 21:00 Uhr 2 Wochenenden, de. Ivrit bekef (Hempen) ab Seite Emmy Ippotidou 17.–19.4. und 2.–3.5.2015 100 J73073 ab 9.2.2015 1 WE: Fr. 18:30 – 20:45, Griechisch A1.4 Sa. 9:30 – 17:00, So. 9:30 – 12:45 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Für Teilnehmende mit geringen Vor2 WE: Sa. 9:30 – 17:00, So. 9:30 – 16:30 Nira Scherer kenntnissen J73086 ab 17.4.2015 Pame! A2 (Hueber) ab L. 2 Fr, 18:30 – 20:45 Uhr J73063 ab 17.2.2015 Hebräisch A2.4 Dirk Gerdes Am Ende der Stufe A2 können Sie Di, 18:00 – 19:30 Uhr kurze Gespräche über alltägliche Emmy Ippotidou Japanisch Gewohnheiten führen, Vorlieben Griechisch B1 und Abneigungen ausdrücken, Aus- je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–10 TN) Epikoinoniste Ellinika 2 (Deltos) ab L. künfte zu etwas einholen (z.B zu Kursgebühr: 145,– € 10 und Lektüre Wohnen, Reisen, Freizeit) über ihre J73067 ab 18.2.2015 Aktivitäten berichten und einfache Japanisch A1.1 Mi, 18:00 – 19:30 Uhr Mitteilungen schreiben. Wir beFür Teilnehmende ohne VorkenntEmmy Ippotidou schäftigen uns dieses Semester mit nisse der Vergangenheit des hebräischen Konnichiwa (Richter) Griechisch B1/B2 Verbs. J73090 ab 10.2.2015 Sie möchten beim nächsten GrieIvrit bekef (Hempen) ab Seite 105 Di, 19:30 – 21:00 Uhr chenlandurlaub verschiedene AllJ73075 ab 12.2.2015 Eva von Schlabrendorff tagssituationen sprachlich fließend Do, 18:30 – 20:00 Uhr meistern, vielleicht sogar einen SirNira Scherer Japanisch A1.2 taki richtig tanzen können? Sie lesen Für Teilnehmende mit geringen Vorgerne griechische Literatur im Origikenntnissen nal und wollen darüber diskutieren? Hebräisch A2/B1 Am Ende dieser Stufe können Sie Konnichiwa (Richter) Dann kommen Sie in den Grieeine Unterhaltung über alltägliche J73091 ab 26.2.2015 chischkurs für Fortgeschrittene! Do, 19:30 – 21:00 Uhr Kursinhalte sind hilfreiche Redemit- Themen wie Arbeitsleben, aktuelle tel im Alltag, sprachliche Feinheiten Ereignisse oder Reisen führen, Hoff- Miwa Schuler nungen und Absichten äußern, wie Redewendungen und SprichHandlungen z.B. eines Filmes/Buwörter, Lektüre und Diskussion von Japanisch A1.3 ches wiedergeben, über Meinungen literarischen Texten, Zeitungstexte, Für Teilnehmende mit geringen Voraus verschiedenen Medien spreLieder, aktuelle Themen und viele kenntnissen chen. Sie arbeiten mit authentilandeskundliche Informationen Konnichiwa (Richter) ab L. 10 schen Materialien aus den Bereiüber Griechenland. Grammatische J73092 ab 11.2.2015 chen Medien, Literatur und Musik. Phänomene werden bei Bedarf Mi, 18:00 – 19:30 Uhr Be’al-pe U’vichtav (bei der Kursleitewiederholt, Eva von Schlabrendorff Kursmaterial wird im Unterricht be- rin erhältlich) ab S. 200 J73078 ab 9.2.2015 kannt gegeben. Mo, 18:30 – 20:00 Uhr J73068 ab 12.2.2015 Nira Scherer Do, 17:00 – 18:30 Uhr Helen Schmitt-Gerogianni
131
Japanisch A2.1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Minna no Nihongo J73093 ab 26.2.2015 Do, 18:00 – 19:30 Uhr Miwa Schuler
Japanisch A2.4 Für leicht fortgeschrittene Lernende (informelle und neutrale Sprache). Grundkenntnisse Japanisch 1 (Buske) ab L. 12 J73095 ab 10.2.2015 Di, 18:00 – 19:30 Uhr Eva von Schlabrendorff Koreanisch je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–8 TN) Kursgebühr: 145,– €
Koreanisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Im Kurs lernen Sie die Grundlagen des koreanischen Alphabets (Hangeul), Aussprache und Schreibweise. In alltagsorientierten Situationen erwerben Sie praxisnah Wortschatz und Grammatik, um sich schnell auf Koreanisch verständigen zu können. Einfach Koreanisch! 1, Korea-Erziehungsinstitut in Deutschland (www.keid.de), L. 1–6 J73101 ab 12.2.2015 Do, 18:00 – 19:30 Uhr Cheonglan Lim
Koreanisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Hier lernen Sie spielend und mit authentischen Materialien mit anderen auf Koreanisch zu kommunizieren. Einfach Koreanisch! 1, Korea-Erziehungsinstitut in Deutschland (www.keid.de), ab L. 6 J73102 ab 12.2.2015 Do, 19:30 – 21:00 Uhr Cheonglan Lim
Koreanisch A1.4 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Hier lernen Sie spielend und mit authentischen Materialien mit anderen auf Koreanisch zu kommunizieren. Einfach Koreanisch! 2, Korea-Erziehungsinstitut in Deutschland (www.keid.de), ab L. 5 J73103 ab 10.2.2015 Di, 18:00 – 19:30 Uhr Cheonglan Lim
132
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z
Kroatisch/Bosnisch/Serbisch je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– € Teilnehmende, die Serbisch lernen möchten, sollten beachten, dass unser Lehrbuch in lateinischer Schrift verfasst ist, die kyrillische Schrift wird nicht gelernt.
Latein je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: € 180,–
Latein 1
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Latein ganz leicht. In 20 Lektionen zum Latinum (Hueber) ab L. 1 Das Erlernen der lateinischen SpraKroatisch/Bosnisch/ che erweist sich auch heute noch als sehr nützlich. Es erleichtert nicht nur Serbisch A1.1 das Verständnis von Fremdwörtern, Für Teilnehmende ohne Vorkenntsondern hilft auch beim Studium nisse der romanischen Sprachen (FranzöSie lieben Ćevapčići und die Adria? sisch, Italienisch, Spanisch), die alSie Sie möchten sich mit Ihren Verlesamt im Lateinischen wurzeln. Lerwandten und Bekannten auf Kroatisch, Bosnisch oder Serbisch unter- nen Sie in diesem Anfängerkurs die lateinische Grammatik und den halten? Dann sind Sie hier richtig! Wortschatz in ansprechender Weise Am Ende dieses Kurses können Sie sich selbst und andere vorstellen, im neu kennen, oder frischen Sie Ihre Café etwas bestellen oder nach dem vor langer Zeit erworbenen Lateinkenntnisse einfach wieder auf! Am Weg fragen. Ende des Kurses können Sie einfaKroatisch für den Urlaub A1 (Klett) che Wörter und Wortbildungen des ab L. 1 J73105 ab 10.2.2015 Lateinischen erkennen und übersetzen, sowie einen ersten Überblick Di, 18:45 – 20:15 Uhr über die römische Kultur gewinnen. Tomica Pantic J73112 24,00 Ustd. 180,– € 12 Abende, ab 3.2.2015 Kroatisch/Bosnisch/ Di, 17:00 – 18:30 Uhr Serbisch A1.2 Sinem Kilic Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Latein 2 Kroatisch für den Urlaub A1 (Klett) Für Teilnehmende mit geringen Vorab L.5–8 kenntnissen J73106 ab 9.2.2015 Latein ganz leicht. In 20 Lektionen Mo, 18:45 – 20:15 Uhr zum Latinum (Hueber) Tomica Pantic J73113 24,00 Ustd. 180,– € 12 Abende, ab 5.2.2015 Kroatisch/Bosnisch/ Do, 17:00 – 18:30 Uhr Sinem Kilic Serbisch A2/B1 (Kleingruppe) Dieser Kurs eignet sich für TeilnehLateinische Lektüre mende, die sich auf Kroatisch, BosFür Fortgeschrittene nisch oder Serbisch verständigen Damit Ihre Lateinkenntnisse nicht möchten und über gute Vorkennteinrosten und aus dem »trockenen« nisse verfügen. Wenn Sie Serbisch Latein ein lebendiges wird, ist die lernen möchten, sollten Sie beachBeschäftigung mit lateinischer Origiten, dass unser Lehrbuch in lateininallektüre eine tolle Gelegenheit. In scher Schrift verfasst ist, die kyrillidiesem Kurs sammeln Sie Erfahrunsche Schrift wird nicht gelernt. Am gen im Umgang mit Texten in lateiEnde dieses Kurses können Sie nach nischer Sprache und erlernen das dem einfache Unterhaltungen und selbstständige Übersetzen lateiniTelefonate führen, sich beim Arzt zu- scher Lektüre. Die Lektüre entnehrechtfinden und einfache Texte men wir hauptsächlich der Lektüreschreiben. sammlung von Buchner, eine endLextra – Kroatisch Sprachkurs Plus: gültige Auswahl treffen wir gemeinAnfänger A1/A2 (Cornelsen) ab L. 15 sam in der ersten Sitzung. Neben J73107 145,– € der Vermittlung von elementaren 11.2.2015 Übersetzungstechniken soll dabei Mi, 18:30 – 20:00 Uhr auch jeweils auf Autor und Inhalt Ana Arambasic des Textes eingegangen werden, um einen umfassenderen Zugang
zu den jahrhundertealten Schriften zu gewinnen. Ich freue mich auf Sie! Prima A. Übergangslektüre (C. C. Buchner) J73116 24,00 Ustd. 180,– € 12 Abende, ab 5.2.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Sinem Kilic Niederländisch je 24 Ustd. = 8 × 135 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– €
Nederlandse conversatie en lectuur B2 We lezen bekende Nederlandstalige schrijvers, we praten en we herhalen af en toe een beetje grammatica. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73135 ab 11.2.2015 Mi, 18:45 – 21:00 Uhr Anita van Dijk J73136 Mi, 18:45 – 21:00 Uhr Anita van Dijk
ab 29.4.2015
Niederländisch A1.1 Für Teilnehmende ohne VorkenntNederlands: nisse Goed, beter, best! Taal vitaal (Hueber) L. 1–5 Erweitern und vertiefen Sie Ihr J73117 ab 10.2.2015 Niederländisch beim Lesen, Hören, Di, 18:30 – 20:45 Uhr Schreiben und Sprechen. Wir schauAnita van Dijk en uns auch bestimmte Phänomene in Rechtschreibung und Grammatik Niederländisch A1.2 an. Das Unterrichtsmaterial wird Für Teilnehmende mit geringen Vor- zwischen Kursleitung und Teilnehkenntnissen menden besprochen und festgelegt. Taal vitaal (Hueber) L. 6–10 J73137 24,00 Ustd. 115,– € J73119 ab 28.4.2015 8 Abende ab 9.2.2015 Di, 18:30 – 20:45 Uhr Mo, 18:30 – 20:45 Uhr Anita van Dijk Gertruud van den Eijnden
Niederländisch A2.1 Taal vitaal (Hueber) L. 11–15 J73120 ab 12.2.2015 Do, 18:30 – 20:45 Uhr Ifna-Maria Schmaus-Ijzer
J73138 ab 4.5.2015 Mo, 18:30 – 20:45 Uhr Gertruud van den Eijnden
Nederlands voor liefhebbers
J73121 ab 13.2.2015 Lectuur en conversatie voor moeFr, 18:00 – 20:15 Uhr dertaalsprekers en anderstaligen die Ifna-Maria Schmaus-Ijzer al Nederlands spreken. Iedere eerste maandag van de maand (als deze Niederländisch A2.2 een feestdag is, de daaropvolgende Taal vitaal (Hueber) L. 16–20 maandag). Van 18:30 tot 19:45 uur: J73122 ab 30.4.2015 lectuur en bespreking van korte tekDo, 18:30 – 20:45 Uhr sten, korte voordrachten etc. (vhs, Ifna-Maria Schmaus-Ijzer gebouw C parterre, lokaal C-008). J73124 ab 8.5.2015 Vanaf 20.00 uur: conversatie in de vhs-Bistro »Leib & Seele«. Het is ook Fr, 18:00 – 20:15 Uhr mogelijk aan één van deze onderdeIfna-Maria Schmaus-Ijzer len deel te nemen. Deelname op ieder tijdstip mogelijk. Info: Gerry CorNiederländisch B1.1 net (06 11/4 81 26) en Johannes HarNiederländisch für Fortgeschrittene tung (06 11/58 58 99 38). Nederlands in actie (coutinho/Klett Dit is een kosteloos aanbod van de Verlag) L.1–2 vhs! J73125 ab 9.2.2015 Termine: 5.1., 2.2., 2.3., 13.4., 4.5., 1.6., Mo, 18:30 – 20:45 Uhr 6.7., 3.8.15 Anita van Dijk J73139 ab 5.1.2015 Mo, 18:30 – 19:45 Uhr Niederländisch B1.2 Gerry Cornet Niederländisch für Fortgeschrittene Nederlands in actie (coutinho/Klett Verlag) L.3–4 J73126 ab 4.5.2015 Mo, 18:30 – 20:45 Uhr Anita van Dijk
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z Norwegisch je 24 Ustd. = 7x 155 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– € Norwegisch ist mit rund fünf Millionen SprecherInnen die offizielle Sprache Norwegens und hat verschiedene Varietäten. Die Kurse orientieren sich am Bokmål, einer der beiden offiziellen Schriftsprachen, die von ca. 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung verwendet wird.
Persisch je 24 Ustd. = 8 × 135 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: 180,– € In allen Persischkursen wird die formelle und informelle Sprache (gesprochene Alltagssprache und geschriebene Hochsprache) parallel vermittelt.
Persisch 1 (A1)
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Der Erwerb der persischen Schrift ist eine der drei Komponenten von PerNorwegisch Kompakt A1.1 sisch 1. Neben der Vermittlung der Für Teilnehmende ohne VorkenntGrundstrukturen lernen Sie die pernisse sische Sprache in Alltagssituationen Norsk for deg A1&A2 (Klett) L. 1–4 mit kommunikativen Übungen. J73140 ab 10.2.2015 Farsi baraye Zendegi Bd. 1 (Mari Di, 18:30 – 21:05 Uhr Aradgoli Verlag) ab L. 1 Heike Kulhei J73151 ab 11.2.2015 J73141 ab 14.2.2015 Mi, 18:00 – 20:15 Uhr Dr. Mari Aradgoli Sa, 13:30 – 16:05 Uhr Jana Ufermann
Persisch 2 (A1) Norwegisch Kompakt A1.2
Polnisch A2.1 Razem (Klett) L. 7–9 J73164 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Dominik Gruszczyk
Portugiesische Konversation B1/B2
ab 12.2.2015 Für Fortgeschrittene É falando que se aprende! Leitura, compreensão, interpretação e discussão de textos literários, da mídia, de situações da vida cotidiaPolnisch A2.4 na, da música brasileira e outros. Razem (Klett) ab L.12–14 J73165 ab 12.2.2015 Ampliação do vocabulário, revisão e aplicação da gramática através de Do, 20:00 – 21:30 Uhr atividades variadas, dinâmicas e Dominik Gruszczyk agradáveis. J73177 ab 10.2.2015 Portugiesisch Di, 18:30 – 20:00 Uhr je 30 Ustd. = 15 × 90 Min. (6–12 TN) Marina Navarro-Bernhardt Kursgebühr: 115,– € Diese Kurse richten sich an erwachsene Lernende, die Portugiesisch verstehen, sprechen, lesen und schreiben möchten. Sie vermitteln lebendige Alltagssprache, gewähren Einblick in die kulturell vielfältige Welt Brasiliens, gehen aber auch auf die Besonderheiten des europäischen Portugiesisch ein. Durch viele lebhafte Lernspiele und Texte auf Portugiesisch werden Sie auch mit der Grammatik vertraut gemacht, Schwerpunkt ist aber die mündliche Kommunikation. Außerhalb des Kurses gibt es das Angebot, zusammen brasilianisches Essen zu kochen und kulturelle Veranstaltungen über Brasilien oder Portugal zu besuchen.
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen In Persisch 2 vertiefen Sie grammatische Strukturen und Ihren Wortschatz. Parallel dazu lernen Sie mittels zahlreicher Sprichwörter und kurzer Lesetexte Mentalität und Kultur des Landes kennen. Gleichzeitig J73143 ab 25.4.2015 wird damit auch die persische Sa, 13:30 – 16:05 Uhr Schrift gefestigt, Gespräche stehen Jana Ufermann im Kontext von Alltagsthemen. Farsi baraye Zendegi Bd. 1 (Mari Portugiesisch A1.1 Norwegisch Kompakt A2.1 Aradgoli Verlag) ab L. 30 Für Teilnehmende ohne VorkenntNorsk for deg A1&A2 (Klett) L. 7–8 J73152 ab 29.4.2015 nisse J73145 ab 9.2.2015 Mi, 18:00 – 20:15 Uhr Oi, Brasil! (Hueber) L. 1–3 Mo, 18:30 – 21:05 Uhr Dr. Mari Aradgoli J73170 ab 11.2.2015 Heike Kulhei Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Polnisch Norwegisch Kompakt A2.2 je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–10 TN) Marina Navarro-Bernhardt Norsk for deg A1&A2 (Klett) ab L.8–9 Kursgebühr: 145,– € Portugiesisch A1.2 J73146 ab 27.4.2015 Für Teilnehmende mit geringen VorMo, 18:30 – 21:05 Uhr Polnisch A1.1 kenntnissen Heike Kulhei Für Teilnehmende ohne VorkenntOi, Brasil! (Hueber) L.4–6 nisse J73172 ab 10.2.2015 Norwegisch Kompakt A2.7 Razem (Klett) L.1–3 Di, 20:00 – 21:30 Uhr Norsk for deg A1&A2 (Klett) L.14–15 J73161 145,– € Marina Navarro-Bernhardt J73149 ab 14.2.2015 10.2.2015, Di, 19:30 – 21:00 Uhr Sa, 10:00 – 12:35 Uhr Dominik Gruszczyk Portugiesisch A1.3 Jana Ufermann Oi, Brasil! (Hueber) L. 7–9 Polnisch A1.2 ab 11.2.2015 Norwegisch Kompakt A2.8 Für Teilnehmende mit geringen Vor- J73173 Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Norsk for deg A1&A2 (Klett) L.15–16 kenntnissen Marina Navarro-Bernhardt J73150 ab 25.4.2015 Razem (Klett) L.4–6 Sa, 10:00 – 12:35 Uhr J73162 ab 10.2.2015 Portugiesisch A2.1 Jana Ufermann Di, 18:00 – 19:30 Uhr Oi, Brasil! (Hueber) L. 13–15 Dominik Gruszczyk J73174 ab 12.2.2015 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Norsk for deg A1&A2 (Klett) L. 4–6 J73142 ab 14.4.2015 Di, 18:30 – 21:05 Uhr Heike Kulhei
133
Do, 18:30 – 20:00 Uhr Marina Navarro-Bernhardt
Rumänisch 24 Ustd.= 12 × 90 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: 180,– Euro
Rumänisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73190 24,00 Ustd. 180,– € Haus C 12 Abende, ab 11.2.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Johanna Stefani
Rumänisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73192 24,00 Ustd. 180,– € Haus C 12 Abende, ab 9.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Johanna Stefani
Rumänisch A1.3 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73193 24,00 Ustd. 180,– € Haus A 12 Abende, ab 10.2.2015 Di, 18:30 – 20:00 Uhr Johanna Stefani
134
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z
Russisch je 24 Ustd. = 8 × 135 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– € 164 Mio. Menschen auf unserem Planeten sprechen Russisch – warum nicht auch Sie? Wer kennt nicht die süßen »Matrjoschkas«? Wer hat nicht schon mal »Blini« gegessen oder einen »Wodka« getrunken? Doch reicht Ihnen dieser Wortschatz aus? Mit uns lernen Sie alles, was Sie brauchen, um in Russland zurecht zu kommen – vom kyrillischen Alphabet, über die Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, bis hin zu Kultur, Land und Leuten. Der Kurs richtet sich nicht nur an Russlandreisende, sondern auch an Teilnehmende mit beruflichen Kontakten nach Russland und Sprachinteressierte. Wir freuen uns auf Sie!
Russisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sprachkurs Russisch, Schnell und intensiv (Hueber) L. 1–2 J73180 ab 13.2.2015 Fr, 18:30 – 21:00 Uhr Jana Kananova
Russisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sprachkurs Russisch, Schnell und intensiv (Hueber) L.3–4 J73181 ab 8.5.2015 Fr, 18:30 – 21:00 Uhr Jana Kananova
Russisch A1.3 Sprachkurs Russisch, Schnell und intensiv (Hueber) L. 5–6 J73182 ab 12.2.2015 Do, 18:30 – 21:00 Uhr Jana Kananova
Russisch A1.4 Sprachkurs Russisch, Schnell und intensiv (Hueber) L.7–8 J73183 ab 7.5.2015 Do, 18:30 – 21:00 Uhr Jana Kananova
Russisch Wiederholung A1 Fortsetzung Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits mit dem Lehrwerk »Sprachkurs Russisch schnell und intensiv« (Hueber) einschließlich bis zum Niveau A1.3 und A1.4
gearbeitet haben. In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten trainiert. Das Sprechen steht im Vordergrund. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Wiederholung des bisher Gelernten. J73185 115,– € 13.2.2015, Fr, 17:00 – 18:30 Uhr Jana Kananova Schwedisch je 30 Ustd. = 15 (10) × 90 (135) Min. (6–12 TN), Kursgebühr: 115,– €
Schwedisch A1.1
Svenska B1/B2 Vi läser autentiska texter, berättar om olika saker och tittar på en film emellanåt. J73208 30,00 Ustd. 10 Abende, ab 14.1.2015 Mi, 18:30 – 20:45 Uhr Eva Windrath-Almblad
Thai
Svenska för DIG! Svenska för DIG är en individanpassad kurs där du lär dig just det DU behöver och får förstärkning i det du redan kan. J73209 ab 9.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Annika Hacklin
Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Tala svenska A1 (Groa) L. 1–5 Bildungsurlaub Schwedisch J73197 ab 11.2.2015 Mi, 20:10 – 21:40 Uhr (max 12 TN), jeweils 40 Ustd. Michael Wünsch Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Kursgebühr: 200,– €
Schwedisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Tala svenska A1 (Groa) ab L.6 J73198 ab 10.2.2015 Di, 19:00 – 20:30 Uhr Michael Wünsch
gen Vorkenntnissen geeignet. Lehrwerk; Tala Svenska A1 (Groa Verlag) ab L.1 K73211 40,00 Ustd. 200,– € 5 Tage, ab 24.8.2015 Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr Annelie Gunnarsson
Schwedisch A1.1
(als Bildungsurlaub beantragt) Fünf Tage lang lernen Sie ganztägig eine Fremdsprache! In unseren Sprachbildungsurlauben erwerben Sie allgemeinsprachliche Kenntnisse, die berufsbezogen verwendet werden können, d.h., diese Kurse Schwedisch A2.1 eignen sich auch für Beschäftigte, Tala svenska A2 (Groa) L.1–4 die in Ihrem Arbeitsalltag mit der J73199 ab 9.2.2015 schwedischen Sprache konfrontiert Mo, 20:00 – 21:30 Uhr werden. Sie trainieren sprachliche Annika Hacklin Fertigkeiten, die Ihre Kommunikationsmöglichkeiten praxisbezogen und handlungsorientiert verbesSchwedisch A2.2 sern. Tala svenska A2 (Groa) ab L.5 J73201 ab 11.2.2015 Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne oder mit ganz geringen VorMi, 18:30 – 20:00 Uhr kenntnissen geeignet. Michael Wünsch Lehrwerk; Tala Svenska A1 (Groa Verlag) ab L.1 Schwedisch A2.4 J73210 40,00 Ustd. 200,– € (Wochenendkurs) 5 Tage, ab 18.5.2015 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die gerne übers Wochenen- Mo–Fr, 9:00 – 16:00 Uhr de einmal im Monat intensiv lernen Annelie Gunnarsson möchten. Wir arbeiten mit kommuSommerkurs Schwedisch nikativen und alltagsnahen Übungen und Rollenspielen. Lernen Sie Schwedisch A1.1 Schwedisch mit Spaß! VÄLKOMNA! Für Teilnehmende SommerTala svenska A2+ (Groa), L.13–16 kurs ohne Vorkenntnisse Kurstage: 21.2./22.2.; 21.3./22.3.; Innerhalb von drei Wo25.4./26.4.; 30.5./31.5. chen finden Sie einen J73205 40,00 Ustd. 160,– € Einstieg in die schwedische Sprache. 8 Wochenenden, ab 21.2.2015 Nach dem Kurs können Sie sich beSa+So, 10:00 – 14:00 Uhr grüßen, Ihr Befinden ausdrücken, Annelie Gunnarsson Personen beschreiben, Zahlen und Mengenangaben für den Markteinkauf benennen, ein Frühstück planen und Auskünfte zu Ihrem Alltag geben. Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne oder mit ganz gerin-
je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–8 TN) Kursgebühr: 145,– €
Thai A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse Sanùg sabaai A1 (Klett) L. 4–6 J73221 ab 7.1.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Duangporn Schermuck
Thai A1.3 Sanùg sabaai A1 (Klett) L. 7–9 J73223 ab 10.6.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Duangporn Schermuck
Thai A2 In diesem Thai-Kurs wird die Erarbeitung des Lehrwerks Sanùg sababaai A1 (Klett) vorausgesetzt. Nach einer Wiederholungs- und Vertiefungsphase der Kenntnisse auf dem Niveau A1 wird eine Hinführung zur freien Konversation erfolgen. Das Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73225 ab 8.1.2015 Do, 20:00 – 21:30 Uhr Duangporn Schermuck Tschechisch je 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (4–8 TN) Kursgebühr: 145,– €
Tschechisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Tschechisch Schritt für Schritt (Akropolis) ab L. 1 J73230 ab 4.2.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Anezka Blahova
Tschechisch A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Tschechisch Schritt für Schritt (Akropolis) J73231 ab 2.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Anezka Blahova
Sprachen Andere Sprachen von A bis Z Tschechische Lektüre und Konversation B1 Sie lesen und diskutieren Zeitungsund Zeitschriftentexte mit Bezug auf das aktuelle Geschehen in der Tschechischen Republik. Außerdem werden andere literarische Textformen wie Balladen, Erzählungen oder Kurzgeschichten gelesen und besprochen und gegebenenfalls tschechische Filme gezeigt. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. J73235 ab 5.2.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Anezka Blahova
Türkisch je 24 Ustd. = 8 × 135 Min. (5–10 TN) Kursgebühr: 115,– €
Türkisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Kolay gelsin! (Klett) L. 1–2 J73240 ab 13.2.2015 Fr, 15:30 – 17:45 Uhr Sema Özer
Türkisch A1.2
135
Türkisch A1.4
Ungarisch A1.2
Kolay gelsin! (Klett) L.9–10 J73244 ab 8.5.2015 Fr, 18:00 – 20:15 Uhr Sema Özer
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Szituációk (Hueber) ab L.3–5 J73252 ab 11.2.2015 Mi, 19:30 – 21:00 Uhr Lili Fleischmann
Türkisch A1.4
Kolay gelsin! (Klett) L. 7–8 J73246 ab 13.1.2015 Ungarisch A1.3 Di, 18:00 – 20:15 Uhr Szituációk (Hueber) ab L.5–7 Bahadir Aksit J73253 ab 11.2.2015 Mi, 18:00 – 19:30 Uhr Lili Fleischmann Türkisch A2.2
Kolay gelsin! (Klett) L. 11 Für Teilnehmende mit geringen VorJ73248 ab 14.1.2015 kenntnissen Mi, 18:00 – 20:15 Uhr Kolay gelsin! (Klett) L.3–4 Bahadir Aksit J73241 ab 8.5.2015 Fr, 15:30 – 17:45 Uhr Ungarisch Sema Özer 24 Ustd. = 12 × 90 Min. (3–6 TN) Kleingruppengebühr: 180,– € Türkisch A1.3 Kolay gelsin! (Klett) L. 5–6 J73243 ab 13.2.2015 Ungarisch A1.1 Fr, 18:00 – 20:15 Uhr Für Teilnehmende ohne VorkenntSema Özer nisse Szituációk (Hueber) ab L. 1 J73251 ab 12.2.2015 Do, 19:30 – 21:00 Uhr Lili Fleischmann
Ungarisch A2.2 Szituációk (Hueber) L.13–14 J73254 ab 12.2.2015 Do, 18:00 – 19:30 Uhr Lili Fleischmann
136
Sprachen Fortbildungen und Lehrkräftequalifizierung
Zusatzqualifizierungen Deutsch als Zweitsprache
Sprachenübergreifende Fortbildungen
Leitung: Anja C. Weber prechanlässe, interkulturelle Fragestellungen, Binnendifferenzierung u.a.m. (Übersicht der Module in den Akkreditiert durch das Bundesamt Kursdetails online). für Migration und Flüchtlinge Nach erfolgreicher Erstellung eines (BAMF) abschließenden Portfolios erhalten Eine wichtige Voraussetzung für den Sie ein Zertifikat durch das BAMF Erfolg der Integrationskurse sind gut und die Zulassung als Lehrkraft in qualifizierte Lehrkräfte. Zum Profil Integrationskursen. einer gut qualifizierten Lehrkraft Wichtig: Für die Teilnahme an der zählt neben fachlichen QualifikatioFortbildung sind Office-Grundnen auch eine hohe pädagogische kenntnisse und ein Internetzugang sowie interkulturelle Kompetenz. erforderlich! Um diesen Anforderungen gerecht Sie können für dieses Seminar ggf. zu werden, können in Integrationseine Bildungsprämie (Höchstfördkursen nur Lehrkräfte unterrichten, ergrenze bei Anträgen ab dem 1.7.14: die z.B. einen anerkannten Ab€ 1000,–) oder einen Qualifizierungsschluss in Deutsch als Fremd- oder check beantragen, um einen Teil der Zweitsprache (DaF/DaZ) besitzen. Kosten abzudecken. Informationen Soweit diese fachlichen Qualifikatiodazu finden Sie unter www.vhsnen nicht vorliegen, ist eine Zulaswiesbaden.de. sung zur Lehrtätigkeit möglich, Teilnahmegebühr: wenn die Lehrkraft an einer vom Unverkürzte ZQ (140 Ustd.): € 1400,– BAMF akkreditierten ZusatzqualifiVerkürzte ZQ (70 Ustd.): € 700,– zierung DaZ teilgenommen hat. Je Zusatzmodul (8 Ustd.): € 80,– nach Voraussetzung kann eine ver(Stand 11/2014) kürzte oder unverkürzte QualifizieZusatzmodule können bei Anmelrung besucht werden dung oder auch während des Semi(s. www.bamf.de). nars gebucht werden. Anmeldung: Zur Anmeldung füllen Wir bieten Ihnen eine Qualifizierung Sie bitte das Anmeldeformular an, die die verkürzte und unverkürz(Download) aus und reichen es zute Zusatzqualifizierung miteinander sammen mit einer Kopie Ihrer Zulaskombiniert. Wenn Sie eine unversung durch das BAMF ein. Der Eikürzte Zusatzqualifizierung absolgenanteil wird sofort bei Anmelvieren, nehmen Sie an allen Modudung fällig. len teil, zum Ende der verkürzten ZQ Nähere Informationen erhalten Sie siehe unten. bei der Fachbereichsleitung. In der verkürzten Qualifizierung J77001 ab 29.5.2015 können Sie jedoch gerne zusätzliche Ende der VZQ: 19.9.2015 Module buchen, nähere InformatioFr, Sa, So 9:30 – 17:00 Uhr nen dazu im Fachbereich. Hans-Jürgen Hantschel, Ein Team erfahrener DaZ-ExpertInVera Seibel, nen mit einer Ausbildung in ganzMichaela Brinitzer, heitlicher Methodik vermittelt Ihnen Anja Caroline Weber, fachliche und methodische KenntKarl Christian Damke, nisse sehr praxisnah und unter EinBritta Weber bezug aktueller Neuerungen im ab 6.11.2015 DaZ-Bereich. Eine Besonderheit des K77001 Konzepts der Volkshochschule Wies- Ende VZQ: 12.3.2016 Fr, Sa, So 9:30 – 17:00 Uhr baden e.V. ist, dass die Ausbildung Hans-Jürgen Hantschel, i.d.R. von zwei TrainerInnen betreut Vera Seibel, wird. Michaela Brinitzer, Das Training bezieht entsprechend der Konzeption des BAMF vielfältige Anja Caroline Weber, Karl Christian Damke, Vermittlungsgebiete ein: Lese- und Britta Weber Hörverstehenstechniken, Wortschatzvermittlung und Wortschatzarbeit, textlinguistische Ansätze, interaktive und induktive Grammatikvermittlung, Texterschließung und das Schreiben von Texten, Phonetik- und Intonationstraining,
Zusatzqualifizierung DaZ verkürzt/unverkürzt
Additive Zusatzqualifizierung Alphabetisierung von Lehrkräften in Alphabetisierungskursen DaZ (Akkreditiert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Bei fehlender Qualifikation im Alphabetisierungsbereich muss ab dem 1.1.2014 eine erfolgreiche Teilnahme an der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen des Bundes (ZQ Alpha) nachgewiesen werden. Diese Zusatzqualifikation können Sie hier erwerben! Kurstage und Stoffplan finden Sie online unter www.vhs-wiesbaden.de. Unverkürzte ZQ Alpha (80 Ustd.) 4 Wochenenden (Fr–Sa oder Fr–So, 9:30 – 17:00 Uhr) Gebühr: € 750,– Das Bundesamt bezuschusst zugelassene Lehrkräfte mit 750,– € (Stand: 11/2014), die Beantragung übernimmt der Fachbereich nach Anmeldung. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Fachbereichsleitung. Anmeldung: Bitte füllen Sie das Anmeldeformular (Download unter www.vhs-wiesbaden.de) aus und legen Sie uns eine Kopie Ihrer Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen gem. §15 Abs. 1 oder 2 Integrationsordnung mit dem BAMF-Aktenzeichen vor. Rücktritt: Bitte beachten Sie die Rücktrittsfristen in unseren AGB. Geht eine Kündigung nicht fristgerecht ein, wird die volle Seminargebühr fällig. Rücktritte sind nur schriftlich möglich! J77011 ab 23.1.2015 Fr, Sa, So, 9:30 – 17:00 Uhr Monika Möller-Frorath, Sandra Kroemer, Christiane Rossi J77012 ab 8.5.2015 Fr, Sa, So, 9:30 – 17:00 Uhr Monika Möller-Frorath, Sandra Kroemer, Christiane Rossi K77013 ab 25.9.2015 Fr, Sa, So, 9:30 – 17:00 Uhr Monika Möller-Frorath, Sandra Kroemer, Christiane Rossi
Neu!
Multisensorisches Lernen – Lernen mit allen Sinnen Ein Seminar von TEACHTRAIN Menschen nutzen beim Lernen alle Sinne, jedoch in unterschiedlicher Intensität, Mischung und Reihenfolge (Strategien). Dies kann von Mensch zu Mensch verschieden sein und führt zu unterschiedlichen Lernpräferenzen: Manche lernen stärker über das Hören, das Lesen, das Sehen oder über Bewegung und Tastsinn. Es lohnt sich daher, jeden Unterricht so zu planen, dass alle Lernkanäle angesprochen werden; damit steigen die Chancen, mehr Lernende zu erreichen und den Lernerfolg zu steigern. Wir zeigen in diesem Seminar Aktivitäten für den Sprachunterricht, die zur Aktivierung der unterschiedlichen Sinne bei den Teilnehmenden führen. Das Seminar ist für Kursleitungen aller Sprachen von A1-C2 geeignet. Seminardauer: Freitag, 20.2.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Samstag, 21.2.2015, 9:30 – 15:45 Uhr Ermäßigungen: Studierende, ReferendarInnen und Kursleitungen vhs Wiesbaden und vhs Bingen: € 60,– Auskunft und Anmeldung: direkt bei Teachtrain, hjhantschel@gmx.de Es gelten die ABG von Teachtrain. J77800 12,00 Ustd. 120,– € Fr und Sa, ab 20.2.2015 Hans-Jürgen Hantschel, Uei Chiang-Schreiber
Sprachen Fortbildungen und Lehrkräftequalifizierung Neu!
Neu!
Grammatik kommunikativ
Leseverstehen: Texte entschlüsseln – Strategien finden und anwenden
Kennen Sie das auch? Sie haben eine grammatische Struktur, z. B. das Passiv, eingeführt und möchten jetzt in Ihrem Kurs diese Struktur üben lassen. Die Teilnehmenden bilden einen Passivsatz nach dem anderen. Das Ziel, eine grammatische Struktur zu reproduzieren, ist erreicht. Doch wie erreichen die Lernenden das Ziel, authentisch zu sprechen? Die gehäufte Verwendung einer bestimmten grammatischen Struktur ist besonders in gesprochener Sprache eher ungewöhnlich. Häufig wird beim Sprechen zwischen Strukturen gewechselt, weil etwas in einer anderen Struktur vielleicht überzeugender klingt. In diesem Seminar werden daher Aktivitäten und Übungsformen vorgestellt, die grammatische Themen in den Kontext authentischer Kommunikation stellen. Das heißt, die entsprechende Aktivität ist besonders geeignet, um diese Strukturen – sofern sie zuvor gelernt und eingeübt wurden – anzuwenden und zu wiederholen. Zur Einführung und zum gelenkten Einüben neuer grammatischer Phänomene sind die Aktivitäten hingegen nicht gedacht. Die gezeigten Spiele und Aktivitäten stammen aus: Susanne Daum, HansJürgen Hantschel, 44 kommunikative Spiele mit Grammatikfokus, Stuttgart (Klett) 2015. Die Teilnahme für Kursleitungen der vhs Wiesbaden ist kostenlos. J77802 8,00 Ustd. 88,– € 1 Samstag, ab 25.4.2015 Sa, 9:30 – 17:00 Uhr Hans-Jürgen Hantschel
Fächerbereichsübergreifende Fortbildungen Neu
Stimme und Yoga
Das volle Potenzial der Stimme über Yoga erfahren Ein Seminar von TEACHTRAIN Intensivieren und vertiefen Sie die Zur Übung des Leseverstehens bieWahrnehmung Ihrer Stimme und Ihten Lehrwerke eine vielfältige Ausrer Atmung mit Hilfe von Yogawahl an Texten. Deren Bearbeitung Übungen und verbessern Sie daverläuft jedoch häufig nach gleichdurch Stimmkraft, Stimmvolumen, bleibenden Mustern, sodass bei Ihren persönlichen stimmlichen Kursleitungen und Teilnehmenden Ausdruck und gewinnen Sie nicht das Bedürfnis nach Abwechslung zuletzt mehr Selbstvertrauen in die entsteht. Wir möchten in diesem Seminar Ak- eigene Stimme! Stimme ist Körper und Atem. Der tivitäten vorstellen, mit denen wir – im Umgang mit Texten Motivation ganze Körper ist ein Resonanzraum, der ein ausgewogenes Verhältnis zum Lesen aufbauen von Spannung und Entspannung – geeignete Einstiege in einen Text braucht. Der Atem führt und trägt finden die Stimme. Stimme und Sprechen – Lesestrategien trainieren – verschiedene Lernstile berücksich- brauchen aber auch Klarheit in den Gedanken und Emotionen. tigen. Yoga bedeutet: kraftvoller, stabiler Außerdem gehen wir der Frage Körper, bewusster Atem, klarer Geist nach, wie sich auch eher trockene Texte mit Leben füllen lassen. Eben- für mehr Lebensenergie und Widerstandskraft. so zeigen wir Möglichkeiten Texte Wir, eine Aussprachetrainerin und zusätzlich zum Lehrwerk einzuseteine Yoga-Lehrerin, glauben, dass zen (Presseartikel, Gedichte, kurze beides wunderbar zusammenpasst Geschichten). Das Seminar ist für Kursleitungen al- und sich ergänzt bzw. das eine das andere aufbauen und unterstützen ler Sprachen von A1–C2 geeignet. kann. Erleben Sie mit uns in einem Seminardauer: eintägigen Seminar einen ausgewoFreitag, 15.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr genen Wechsel bzw. ein IneinanderSamstag, 16.5.2015, 9:30 – 15.45 Uhr greifen von Yoga- , Stimm- und Ermäßigungen: Sprechübungen zu Körperhaltung, Studierende, ReferendarInnen und Atmung, Artikulation, Resonanz, Kursleitungen vhs Wiesbaden und Lautstärke, Sprechtempo und Movhs Bingen: € 60,– Auskunft und Anmeldung: direkt bei dulation. Ihr Team: Teachtrain, hjhantschel@gmx.de Sandra Kroemer Es gelten die ABG von Teachtrain. J77805 12,00 Ustd. 120,– € Aussprachetrainerin, weiterqualifiziert nach Schlaffhorst-Andersen Fr und Sa, ab 15.5.2015 (Schule für Atem-, Sprech- und Hans-Jürgen Hantschel, Stimmlehrer), Hospitationen bei LoAna Arambasic gopäden und Sprachheilpädagogen, Hobby: klassischer Gesang Barbara Luderer Dipl.-Betriebswirtin (FH) Touristik, Yogalehrerin (BDY/EYU), unterrichtet in München Gruppen und Einzelschüler, Referentin für Yoga-Urlaubswochen bei Neue Wege J77806 8,67 Ustd. 88,– € 1 Samstag, ab 27.6.2015 Sa, 9:30 – 17:30 Uhr Sandra Kroemer, Barbara Luderer
137
EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults Die EUROLTA Ausbildung gliedert sich wie folgt: – Basisseminar (sprachübergreifend!) – Aufbauseminar (sprachübergreifend!) und endet mit dem »EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults« von ICC EUROLTA-Basisseminar/ EPQ-Grundlagen Zielsetzung: Am Ende des EUROLTA Basisseminars verfügen Sie über die didaktischen und methodischen Grundlagen, um Sprachunterricht mit Erwachsenen abwechslungsreich und sinnvoll zu gestalten. Themen: – Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) – Das Europäische Sprachenportfolio – Lernerpersönlichkeiten – Umgang mit heterogenen Lernergruppen – Lernen in der Gruppe – Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben – Wortschatzvermittlung – Grammatikvermittlung – Übungsformen – Fehleranalyse und Fehlerkorrektur – Unterrichtsplanung I – Umgang mit Lehrwerken – Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte im Unterricht – Medienkompetenz – Eigene Unterrichtsdemonstration – Arbeiten mit dem Portfolio Trainingsteam: Erika Scheider, Eva Hintner, Michael Gließner Gebühr: 470,00 € Achtung! Sie können für diese Fortbildung die Bildungsprämie beantragen! Anmeldung und Information: www.vhs-in-hessen.de 15F-S02 5 Termine, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr: 31.1.2015, – 21.3.2015, Ort: Hessischer Volkshochschulverband e.V., Frankfurt 15F-S03 5 Termine, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr: 11.9.2015, – 27.11.2015 Ort: vhs Hanau In Vorbereitung 5 Termine, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr: ab November 2015 Ort: vhs Wiesbaden
138
Sprachen Fortbildungen und Lehrkräftequalifizierung
EUROLTA Aufbauseminar Zielsetzung: Am Ende des EUROLTA Aufbauseminars können Sie Sprachunterricht im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten. Themen: – Lernerstrategien – Lernerautonomie – Verknüpfung der vier Fertigkeiten – Einsatz von Bildern – Binnendifferenzierung – Wortschatzvermittlung II – Aussprache – Unterrichtsplanung – Interkulturelles Lernen – Selbsteinschätzung – Sprachprüfungen und Lernzielkontrolle – Einsatz von authentischen Materialien – Medienkompetenz – Hospitationskriterien – Selbständige Erstellung eines EUROLTA Dossiers – bestehend aus vier Projekten – Eine hospitierte Unterrichtsstunde – Arbeiten mit dem EUROLTA Qualifizierungsportfolio für Sprachkursleitende
Voraussetzungen: Sie haben am Eurolta-Basisseminar teilgenommen oder EPQ (Erwachsenenpädagogische Qualifizierung) M2 und M3 (Sprachen) besucht und können mit dem EUROLTA Zulassungsdossier eine entsprechende Grundausbildung nachweisen. Sie bringen Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung mit und leiten während der EUROLTA Ausbildung mindestens einen Kurs. Sie sprechen die Zielsprache mindestens auf dem Niveau C1, Deutsch mindestens B2. Trainingsteam: Erika Scheider, Eva Hintner, Michael Gließner Gebühr: Seminarkosten: 470,00 €, ICC Zertifikat: 100,00 € Achtung! Sie können für diese Fortbildung die Bildungsprämie beantragen! Anmeldung und Information: www.vhs-in-hessen.de 15F-S01 5 Termine, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr 17.4.2015 – 11.7.2015 Ort: Volkshochschule Hanau
Erwachsenenpädagogische Qualifizierung (EPQ) Dieses Angebot richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter – die neu bei uns unterrichten – die ihren Unterricht mit Erwachsenen verbessern wollen – die an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Professionalität interessiert sind – die einen Qualifikationsnachweis benötigen. Die Fortbildungsreihe schließt mit dem hvv-Zertifikat EPQ ab und umfasst insgesamt 10 Seminartage à 8 Ustd. (80 Ustd.). Modul 1: vhs als Lernort und Aufgabenfeld Fortbildungsseminar für neue und interessierte Lehrkräfte der vhs Wiesbaden Themen: – Die Aktualität der vhs-Idee – Geschichte der vhs Wiesbaden und der Volkshochschulbewegung – Weiterbildungsauftrag nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz – Organisation und Finanzierung der Weiterbildung am Beispiel der vhs Wiesbaden
– »Bildung für alle« – Das Leitbild der vhs Wiesbaden – Die vhs und ihre Lehrkräfte: Praxis der Zusammenarbeit und Fortbildungsangebote – Die Arbeit der Kursleitervertretung Anmeldung über die Fachbereiche EPQ1.2015 4,00 Ustd. Eintritt frei 1 Abend, 27.11.2015 Fr, 18:00 – 21:00 Uhr Hartmut Boger
Lehrerfortbildung Die vhs Wiesbaden ist durch das Amt für Lehrerbildung (AFL) akkreditiert. Bei vielen Kursen des Fachbereichs ist eine Anerkennung als Lehrerfortbildung möglich. Wichtig: Sie müssen mindestens vier Wochen vor Kursbeginn im Fachbereich anrufen, um abzuklären, ob eine Veranstaltung als Lehrerfortbildung anerkannt wird. Nach diesem Zeitpunkt eingehende oder nachträgliche Anfragen nach entsprechenden Teilnahmebescheinigungen können leider aus verfahrenstechnischen Gründen nicht bearbeitet werden.
Gesundheit und Natur vhs macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigen-verantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an der Volkshochschule Wiesbaden berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte… wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne.
13
Inhalt Natur Ernährung Stilberatung und Kosmetik Psychologie und psychische Gesundheit Weiterbildung/Bildungsurlaub Prävention und Gesundheitsbildung Erkrankungen und Heilmethoden Entspannung und Körpererfahrung Sport und Bewegung Tanz Wassersport
140 141 144 145 151 153 154 156 164 Renate Menning 170 Leiterin des Fachbereichs 172 Gesundheit und Natur E-Mail: rmenning@vhs-wiesbaden.de
Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung und Stressbewältigung/Entspannung kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
Fachbereichsassistenz: Susanne Petzoldt Telefon (06 11) 98 89–140 E-Mail: spetzoldt@vhs-wiesbaden.de
Die Veranstaltungen finden in den vhs- Gebäuden im Europaviertel statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist.
140 Natur
Gesundheit und Natur Natur Wildlife für Singles
Überlebenstraining Das Ziel dieser Veranstaltungen in der freien Natur besteht darin, Wissen über das Ein Angebot für Singles, die sich Leben in und mit der Natur zu selbst und die Natur in einer Gruppe erwerben und den positiven EinGleichgesinnter aus größtmöglicher fluss der natürlichen Umgebung Nähe erleben wollen: Das Überleauf das Lernen zu erfahren. ben im Freien, Zurechtkommen mit einfachsten Hilfsmitteln und das Survival-Training Orientieren in der Wildnis. Das stärkt Bei dem Survival-Training für die Fähigkeiten, die zur biologischen Erwachsene im Naturcamp Nahetal Veranlagung eines jeden gehören. in Monzingen/Nahe können Sie die Höhepunkte: Bau von behelfsmäßiganze Palette des Überlebens und gen Unterkünften, Nahrung aus der des Lebens in, mit und von der Natur, Wassergewinnung und Natur kennen lernen. Das Survival-aufbereitung, Erste Hilfe Extrem, Training bietet viele erlebnispädaFeuer entfachen, traditionelles, intugogische Höhepunkte. itives Bogenschießen, Orientieren Themenangebote: mit Karte und Kompass, Knoten– Knotenkunde, Seil und Sichekunde, Abseil- und Klettertechniken, rungstechnik Techniken zur Überwindung von – Erlernen von Abseil- und KletterHindernissen, Sinnesübungen bei techniken zur Überwindung von Nacht, spirituelle Angebote, LagerHindernissen feuer mit Essenszubereitung. – Feuer machen mit natürlichen und Voraussetzung: Mindestalter 18 künstlichen Hilfsmitteln Jahre, normale physische und psy– Nahrungsbeschaffung aus der chische Verfassung. Natur und Zubereitung (Beeren, Leistungen: Wochenendtraining, Früchte, Pflanzen, Heilkräuter) Vollverpflegung, Übernachtung im – Wasser gewinnen und es trinkbar Freien, ständige Begleitung und machen Anleitung durch qualifizierte Traine– Traditionelles intuitives Bogenrinnen, Bereitstellung von Sicherschießen heits- und Leihausrüstung. – Lagerfeuer mit Essenszubereitung Bitte mitbringen: Schlafsack mit IsoIm Preis inbegriffen sind: ein deftimatte, witterungsangepasste Outges Mittagessen, Getränke, ständige doorkleidung, feste Schuhe, Mütze, Begleitung und Anleitung durch Hygienebedarf, Trinkbecher, qualifizierte Trainer, Bereitstellung Besteck, Suppenteller, scharfes von Sicherheits- und Leihausrüstung. Taschenmesser, Taschen- oder StirnDie Tagesveranstaltung findet bei lampe, persönliche Utensilien nach jeder Witterung statt. Mitnahme von eigenem Ermessen Hunden nicht möglich. K80035 6,33 Ustd. 15,– € Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk Naturcamp Nahetal in Monzingen und dem Wetter angepasste Out3 Tage, 17.7. – 1.7.2015 doorkleidung, Trinkbecher, Suppen- Fr 17:00 – So 13:00 Uhr teller und Besteck. Beate Thome J80020 12,00 Ustd. 5,– € K80040 6,33 Ustd. 15,– € Naturcamp Nahetal in Monzingen Naturcamp Nahetal in Monzingen 1 Tag, 30.5.2015 3 Tage, 11.. – 13..2015 Sa, :00 – 18:00 Uhr Fr 17:00 – So 13:00 Uhr Beate Thome Beate Thome J80025 12,00 Ustd. 5,– € Naturcamp Nahetal in Monzingen Sag’s durch die Blume… 1 Tag, 13.6.2015 Ein kulinarischer Abend rund um Sa, :00 – 18:00 Uhr Blüten und Wildkräuter: Neue Beate Thome Rezepte und Ideen K80030 12,00 Ustd. 5,– € J80670 5,33 Ustd. 37,– € Naturcamp Nahetal in Monzingen Küche Wolfram-von-Eschenbach1 Tag, 11.7.2015 Schule Sa, :00 – 18:00 Uhr 1 Abend, 20.5.2015 Beate Thome Mi, 18:00 – 22:00 Uhr Susanne Schönmeier Nähere Informationen auf Seite
Pilzführung
und Jetzt an. Wir sind wieder mehr bei uns selbst, in unserer Mitte. Dabei üben wir die leise, schleichende Gangart des Fuchses, die uns näher an die Natur bringt, durch die wir uns bewegen. Wie trete ich auf, welche Geräusche mache ich? Wir lernen mit dem Weitwinkel der Eule zu sehen, unseren alltäglichen Tunnelblick zu verlassen und die Natur intensiver wahrzunehmen. Was sehe ich wirklich, was blende ich aus? Wir hören auf die Rufarten der Vögel: Gesang oder Alarm? Schaffen wir es, an einem Vogel vorbeizugehen, ohne ihn in Alarm zu versetzen? Bei weiteren kleinen Übungen in Achtsamkeit öffnen wir alle unsere Sinne für die Natur. K80110 5,33 Ustd. 1,– € Treffpunkt: Endhaltestelle der Bus 1 Tag, 18.10.2015 linie 1 an der Nerobergbahn So, 10:00 – 14:00 Uhr Bitte mitbringen: gute Schuhe, evtl. Franz Heller Regenzeug, warme Kleidung, Sitzunterlage, eigene Getränke und Baumpfade Pausensnack. Kreatives Gestalten in der Natur J80140 5,33 Ustd. 27,– € (LandArt) 1 Vormittag, 28.2.2015 An diesem Tag sind Bäume unsere Sa, :30 – 13:30 Uhr Begleiter. Wir nähern uns den BäuUrsula Stroux men spielerisch mit allen Sinnen, erkunden sie und lernen, wie unterFür die pflanzliche schiedlich sie sich uns zeigen und Bestform auf was wir achten können. Obstbaum, Zierstrauch, Rose & Co. Anschließend gestaltet jede/r für brauchen den Schnitt wie Haare das sich oder gemeinsam ein Stück Schneiden der Spitzen. Und wie Natur mit Natur – an, um oder mit beim Friseur gilt: ein guter Schnitt Bäumen, Blättern, Ästen und Stöstärkt und sieht schick aus. cken. Erlaubt ist alles, was man finIn diesem Wochenendkurs lernen det, ohne zu zerstören: Steine, Zweige, Früchte, abgefallene Blätter Sie, wie man seine Gehölze richtig und Blüten, Flechten… Im gestalte- beschneidet: Mit viel Zeit für Fragen lernen Sie Theorie (Freitag) und Prarisch-künstlerischen Umgang mit xis (Samstag) kennen. Der Kursleiter Naturmaterialien vor Ort kommen ist Gärtner und LandschaftsarchiSie sich selbst und der Natur ein tekt. Im Kurs wird eine Begleitschrift gutes Stück näher. Zeit verliert an angeboten; die Kosten hierfür in Bedeutung, das Hier und Jetzt tritt in den Vordergrund – ein Kurzurlaub Höhe von 12,– € sind in der Kursgebühr enthalten. für die Seele. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Treffpunkt: Endhaltestelle J80190 8,33 Ustd. 47,– € der Buslinie 8, Bahnholz Bitte mitbringen: gute Schuhe, evtl. 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 1:00 – 21:15 Uhr Regenzeug, warme Kleidung, SitzSa, 7.3.2015, 10:00 – 14:00 Uhr unterlage, eigene Getränke und Christof Sandt Pausensnack. J80130 4,00 Ustd. 20,– € Die Lehrkräfte 1 Vormittag, 8.3.2015 der vhs sind Experten So, 10:00 – 13:00 Uhr ihres jeweiligen FachgebieUrsula Stroux tes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und WeiterbildunAchtsames Gehen gen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über zur Fastenzeit die Qualifikation einzelner KursBei Übungen im achtsamen Gehen leiter/innen erhalten Sie auf entschleunigen wir das Tempo, die Anfrage im zuständigen Schritte werden langsamer und Fachbereich. bewusster, wir verlassen den Gedankenstrudel und kommen im Hier Interessieren Sie sich für Pilze und mögen Sie die Natur? Weitere Voraussetzungen benötigen Sie nicht für diese Exkursion. Sie sammeln Pilze, die anschließend gemeinsam besprochen werden. Ziel ist es, Giftpilze und markante Speisepilze zu erkennen. Bringen Sie bitte einen Korb, ein Messer und ein nicht zu großes Pilzbuch mit. Treffpunkt: Parkplatz am Waldfriedhof Dotzheim, Frauensteiner Straße K80100 5,33 Ustd. 1,– € 1 Tag, 20..2015 So, 10:00 – 14:00 Uhr Franz Heller
Gesundheit und Natur Leben mit Tieren, Ernährung Leben mit Tieren
Pferde, Reiten und Natur
An diesem Tag haben Sie die GeleVerflixt noch mal, genheit in die Grundlagen des Reiwer singt denn da?! tens hinein zu schnuppern. Sie erlerEinführung in die gefiederte nen den richtigen Umgang mit dem Männerwelt einer Großstadt Pferd und ein toller Ausritt (ca. 1 Wenn selbst die ausdauerndsten Std.) lässt Sie den Alltagsstress verPartygänger langsam ihr Bett aufgessen. Bei Bedarf werden Sie suchen, beginnt im Frühling auch in selbstverständlich geführt. Sie erhalder Stadt ein ganz anderes Musikten einen angst- und stressfreien konzert. Doch welche gefiederten Einstieg in die faszinierende Welt wie unauffälligen Mitbewohner mei- des Freizeitreitens. ner Stadt singen dort im Einzelnen? Keine Ermäßigung möglich! Im Rahmen einer frühmorgendBitte mitbringen: lange Hose, lichen Exkursion wollen wir Sie in bequeme Kleidung, festes Schuhdie Lage versetzen, die wichtigsten werk sowie Essen und Getränke für Vogelstimmen einer Stadt zu erken- kurze Mittagspause. nen. Nebenbei gibt’s allerlei Interes- Kursort: Pferdesportanlage santes über die Vogelwelt und über Hoffmann, 65510 Hünstetten, Stadtökologie zu erfahren. Palmbachstr. 17 Treffpunkt: Hinterer Eingang des J80290 5,33 Ustd. 25,– € Kurparks, Josef-von-Lauff-Straße 1 Tag, 25.4.2015 (Verbindung zwischen SonnenberSa, 10:00 – 14:00 Uhr ger und Parkstraße) Katja Hoffmann Bitte mitbringen: warme Kleidung Bitte beachten Sie das zeitlich paralund – soweit vorhanden – Fernglas J80200 4,00 Ustd. 18,– € lel stattfindende Angebot für Kinder: 1 Vormittag, .5.2015 Das größte Glück der Erde Sa, 4:00 – 7:00 Uhr für Kinder (5 – 12 Jahre) Christof Sandt Pony, Ziege, Schaf, Schwein, Huhn, Hase & Co. Bienen und Imkerei Kursort: Pferdesportanlage Der Kurs wendet sich an Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahre), Hoffmann, Palmbachstr. 17, die sich für Natur, Bienen und Imke- 65510 Hünstetten rei interessieren oder einfach nur J989300 5,33 Ustd. 23,– € neugierig sind. Er bietet einen Ein1 Tag, 25.4.2015 blick in das Verhalten der HonigSa, 10:00 – 14:00 Uhr biene und die Arbeiten des Imkers Katja Hoffmann im Jahresverlauf. Wir beobachten Nähere Informationen auf Seite 184 das fliegende Bienenvolk und schauen gemeinsam in das InnenleWohnen ben der Bienenstöcke. »Feng Shui – Schutzkleidung wird auf Wunsch Wohnen in Harmonie« gestellt! Bitte lange Hosen tragen siehe »Ratgeber Wohnen«, Seite 18 und geschlossene Schuhe. Bienenstiche kann man nicht völlig ausschließen. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Menschen mit einer bekannten Bienengiftallergie sollten nicht teilnehmen. Jugendliche werden gebeten, eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern mitzubringen (Vordrucke im Fachbereich erhältlich, Tel. 8 8-140). Vormittags findet der Kurs in den Räumen der vhs statt, nachmittags am Bienenstand in Wiesbaden. J80210 5,00 Ustd. 13,– € 1 Tag, 7.3.2015 Sa, 10:00 – 14:30 Uhr Kurt Schüler K80220 5,00 Ustd. 13,– € 1 Tag, 18.7.2015 Sa, 10:00 – 14:30 Uhr Kurt Schüler
141
Ernährung und Krebs
Ernährung
Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren enorme Entdeckungen Die wissenschaftliche gemacht, die aber noch wenig in die Begründung einer veganen Praxis umgesetzt werden. Wer weiß Ernährungsweise schon wie z. B. Salvestrole und TocoNahezu jede gängige Illustrierte bie- trienole wirken und wo sich derartig tet Ernährungsratschläge. Das potente Antikrebswirkstoffe in der Thema Ernährung und Gesundheit Natur finden lassen? Was bedeutet ist ein Dauerbrenner in Zeitungen, es, wenn Krebszellen den Zucker TV- und Radiosendungen. Dahinter nicht mehr verbrennen, sondern auf stehen allerdings weniger Fakten, Vergärung umschalten? Warum sondern eher Pseudowissenschafschneidet reif geerntetes Bioten, Modediäten und die Interessen Gemüse aus der Region besser ab der Nahrungsmittelindustrie, als gespritztes Gemüse mit langen obwohl es seit Jahrzehnten wissen- Transportwegen? Wo sitzen in der schaftliche Untersuchungen zu die- Natur Wirkstoffe gegen Krebszellen? sem Thema gibt. Die Ergebnisse die- Mit diesen Fragen beschäftigt sich ser Forschung sind überraschend, das Seminar. Bringen Sie Bleistift aber eindeutig: Eine Ernähung frei und Papier mit, da wir mit Zeichnunvon Fleisch, ohne Eier und gerade gen arbeiten. auch frei von Milchprodukten ist Bitte mitbringen: Bleistift und Papier konventionellen Ernährungsformen J80550 4,00 Ustd. 16,– € vielfach überlegen. Aber: Wer viele 1 Abend, 15.3.2015 Jahre lang ausschließlich vegan So, 18:30 – 21:30 Uhr leben will, muss einiges beachten. Sumi Krupp Der Dozent, der Heilpraktiker ist, lädt Sie zu einem spannenden Ist Lactose-Intoleranz Abend ein. J80515 2,67 Ustd. 12,– € heilbar? Lactose-Intoleranz gilt als unheilbar. 1 Abend, 1.3.2015 Allgemeinmediziner wie auch HeilSo, 1:30 – 21:30 Uhr praktiker empfehlen, die AuswirkunSumi Krupp gen dieser Lebensmittelunverträglichkeit mit einer entsprechenden Demenz und Kokos Diät im Rahmen zu halten. InzwiWann und unter welchen Ernähschen leiden ca. 20% der deutschen rungsumständen kann sich die EinBevölkerung an einer Lactose-Intonahme von Kokosprodukten theraleranz. peutisch hilfreich bei neurodegeneAn diesem Abend wird der rativen Erkrankungen wie Demenz, Zusammenhang körperlicher SympParkinson und Epilepsie erweisen? tome mit psychisch-emotionalen Sollten generell mehr Fette verzehrt Ursachen hergestellt. Oftmals werden wie z. B. DHA sowie gesätbeginnt die Unverträglichkeit in tigte Fettsäuren? Macht es Sinn den einer Stresssituation, meistens lieVerzehr von Kohlenhydraten zu gen ungelöste Themen dahinter. Die reduzieren? Mit diesen Fragen Referentin berichtet aus eigener beschäftigt sich das Seminar auf der langjähriger Betroffenheit über Grundlage der Bücher »Stopp Alzihren Weg zu einem genussvolleren heimer« von Dr. Bruce Five und »AlzLeben. heimer vorbeugen und behandeln« J80560 4,00 Ustd. 16,– € von Dr. Mary Newport. 1 Abend, 1.1.2015 Der Seminarleiter ist Heilpraktiker. Mo, 18:30 – 21:30 Uhr J80520 2,67 Ustd. 12,– € Sonja Geiger 1 Abend, 1.3.2015 So, 16:30 – 18:30 Uhr Sumi Krupp
Vegan ist salonfähig
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
142
Gesundheit und Natur Kochen
Kochen Unsere Kochkurse beinhalten grundsätzlich das Wissen über gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährungsweise. Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Lebensmittel enthalten. Durch die kursabhängige Kalkulation der Lebensmittelausgaben ergeben sich unterschiedliche Kursgebühren. Für Kochkurse ist keine Ermäßigung möglich. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch, scharfe Messer und ein Gefäß für Reste mit. Nach dem Kochen und Essen wird die Küche gemeinsam wiederhergestellt. Die Küche der Wolfram-vonEschenbach-Schule befindet sich in der Hebbelschule (gleicher Schulhof – Gebäude gegenüber), Raabestr. 2.
Nix Fix – aber Ratz Fatz Kochen macht Spaß für EinsteigerInnen Dosen, Tüten, Pulver und Päckchen gabs gestern. Nix Fix! Jetzt wird frisch gekocht und alles ist auch noch Ratz Fatz fertig. Egal ob Fleisch-, Fisch-, Nudel- oder Gemüsegerichte sowie tolle Nachtische. Schritt für Schritt werden Sie in die Kunst des Kochens eingeführt. An drei Abenden lernen Sie anhand leichter Rezepte Grundtechniken des Kochens, wie z. B. Schneiden von Gemüse, Pürieren von Suppen, Braten von Fleisch und Fisch, Salate, Pasta, Rühren von Soßen usw. Ziel ist es, mit Spaß zum Kochen und ohne Fertigprodukte leckere, gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Keine Ermäßigung möglich! J80615 12,00 Ustd. 81,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 3 Abende, ab 24.2.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr Gabriele Müller
ten nur ernsthaft daran interessiert sein abzunehmen! Um abnehmen zu können, braucht es ein umfangreiches Konzept und keine Tabletten, Pulver oder Diätdrinks! Der Erfolg einer Diät hängt von mehreren Faktoren ab: 1) Die Entscheidung: Ja, ich will 2) Das Wissen 3) Die richtigen Nahrungsmittel 4) Das Kochen 5) Der Säure-Basenhaushalt 6) Der gesunde Darm 7) Die Verhaltensmuster 8) Die Psyche An drei Abenden wird Ihnen gemeinsam in der Gruppe die Theorie sowie die Praxis (Kochen ohne zu hungern) vermittelt. Gemeinsam mit anderen geht vieles leichter! Packen wir es an! Keine Ermäßigung möglich! J80625 14,00 Ustd. 3,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 3 Abende, ab 14.1.2015 Mi, 18:00 – 21:30 Uhr Gabriele Müller
vence, Kaiserschmarren mit Kompott, Nuss-Nougat-Röllchen oder Apfel-Quitten-Crumble. Diese Art zu kochen hilft Ihnen nach dem Arbeitstag zu entschleunigen! Die Dozentin ist Ökotrophologin und Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe. Keine Ermäßigung möglich! J80640 4,67 Ustd. 34,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 1 Abend, 1.2.2015 Do, 18:00 – 21:30 Uhr Beate Konrad
Sag’s durch die Blume…
Ein kulinarischer Abend rund um Blüten und Wildkräuter: Neue Rezepte und Ideen Bereits Hildegard von Bingen wuss te, dass »gegen alles ein Kraut gewachsen ist«. Was am Wegesrand wächst und blüht, ist aber nicht nur gesund und ein echter Hingucker, Basics in der Küche sondern darüber hinaus auch noch Grundkochkurs sehr lecker. Der Kurs vermittelt Lernen Sie im Handumdrehen die einen grundsätzlichen Einblick in Basics der Kochkunst. Sie erfahren die vielfältigen kulinarischen VerVollwertig und nachhaltig etwas über den Umgang mit friwendungsmöglichkeiten von Blüten Speisen Sie im Frühling vollwertig, schen Lebensmitteln und die Vielfalt und Wildkräutern. aber nachhaltig, d.h. aus der Region. Lieber leichter der einzelnen Produkte. Schnell und Diejenigen, die diesen Kurs bereits Wir werden saisonale Köstlichkeiten Genießen ohne zuzunehmen einfach eignen Sie sich Tricks für den entdecken wie z. B. Hähnchenbrust Nicht hungern und verzichten, son- in einem der vorangegangenen Alltag in der Küche an. Freuen Sie mit Romanesco, Knoblauch-Kartofdern genussvoll kochen und essen – Semester besucht haben, erwarten sich jetzt schon auf eine genussvolle in diesem Frühjahr neue Rezepte für felpüree, Basilikum-Spinat-Salat mit das ist das Motto dieses Kurses. Zeit in der Küche. Rauke-Eiern, Maischolle mit FrühZubereitet werden frische, saisonale kleine und große Leckereien rund Keine Ermäßigung möglich! lingssalat und Bratkartoffeln, Lamm- Gerichte mit viel Gemüse, aber auch um Bärlauch, Brennnessel, Giersch, J80600 12,00 Ustd. 81,– € Japanischen Knöterich und weitere ragout mit jungem Gemüse und Fisch und Fleisch. Dieser Kurs ist Küche Wolfram-von-Eschenbachvermeintliche »Un-«Kräuter, die den Couscous oder Champignonpfanne kein Diätkurs, kann jedoch das Schule mit Hähnchen und Baguette. Nach- Abnehmen dauerhaft unterstützen. ambitionierten Hobbygärtner gerne 3 Abende, ab 2.2.2015 einmal zur Verzweiflung treiben. speisen wie Joghurtmousse mit Erd- Informationen zum qualitätsMo, 18:30 – 21:30 Uhr Neueinsteiger, die sich erstmalig für beeren und Quarksoufflés mit Rhabewussten Einkauf ergänzen jeden Andrea Ott das Thema begeistern, erhalten barberkompott bilden den krönenKurstermin. J80610 12,00 Ustd. 81,– € den Abschluss. einige grundsätzliche Ideen und Keine Ermäßigung möglich! Küche Wolfram-von-EschenbachDie Dozentin ist Ökotrophologin J80630 12,00 Ustd. 81,– € Informationen rund um das Thema. Schule Auf dem kulinarischen Programm und Ausbilderin für HauswirtKüche Wolfram-von-Eschenbach3 Abende, ab 7.5.2015 stehen u. a. eine Wildkräuterbowle, schaftsberufe. Schule Do, 18:00 – 21:00 Uhr Knöterich-Chutney, »wilde« KartofKeine Ermäßigung möglich! 3 Abende, ab 11.3.2015 Beate Konrad fel-Küchlein sowie weitere schmackJ80620 4,67 Ustd. 34,– € Mi, 18:00 – 21:00 Uhr hafte Wildkräuterleckereien. Küche Wolfram-von-EschenbachGabriele Müller Bitte bringen Sie ein Getränk – nach Schule persönlichem Belieben alkoholisch 1 Abend, 26.2.2015 Leichtes für Singles oder antialkoholisch – sowie ggf. ein Do, 18:00 – 21:30 Uhr Gesund, lecker und schnell Beate Konrad Sie werden in wenigen Minuten das Weinglas. Der Kochkurs ist auch für Die Lehrkräfte Vegetarier geeignet. Abendessen zum Genuss werden der vhs sind Experten Keine Ermäßigung möglich! lassen, ohne auf Fertigprodukte Damit die Pfunde ihres jeweiligen FachgebieJ80670 5,33 Ustd. 37,– € zurückgreifen zu müssen! Wir zauendlich purzeln tes. Sie verfügen über entspreKüche Wolfram-von-Eschenbachbern z. B. Spinat-Törtchen mit Ei, Koch- und Begleitkurs chende Aus- und WeiterbildunFlammkuchen »Diavolo«, Salatteller Schule Sie fühlen sich nicht mehr wohl in gen und nehmen regelmäßig an 1 Abend, 20.5.2015 mit Schinken-Spargelröllchen, Rote Ihrer Haut, haben gesundheitliche Fortbildungen teil. Auskunft über Mi, 18:00 – 22:00 Uhr Linsensuppe mit Kräuterbaguette, Probleme oder Sie möchten auch die Qualifikation einzelner KursGurkensalat »Asia«, Lachs-Tarte, Ita- Susanne Schönmeier mal wieder Kleidung tragen, die leiter/innen erhalten Sie auf lienische Gemüsepfanne mit RumpIhnen gefällt und nicht nur passt! Anfrage im zuständigen steak, Backkartoffeln aus der ProEgal, was Ihre Motivation ist, Sie sollFachbereich.
Gesundheit und Natur Kochen Schlemmen unter blauem Himmel
Homemade: Alles selbst gemacht
Die Welt des Fingerfoods
143
Tatort Küche
Anzeige
Erleben und genießen Sie die VielZu Tisch mit Andrea Camilleris falt des Fingerfoods. Lassen Sie sich Commissario Montalbano Leckere Rezepte fürs Picknick Gemeinsam stellen wir an zwei inspirieren von geschmacklichen Wenn der italienische Autor Andrea im Grünen Abenden Leckereien quer durch die Highlights: Cantaloupe Gazpacho, Camilleri seinen Commissario im tieWochenend und Sonnenschein… Küche her: Limonaden, Brot, Chutfen Süden Siziliens auf die Spur von Ein leckeres Picknick und dann raus ney, leckeres Gewürzsalz, Konfitüre, Fudge Brownies mit Pecannüssen oder auch Coq au vin am Spieß sind Ganoven und Mafia schickt, dann ins Grüne – was kann es Schöneres Senf und vieles mehr, das in der nur ein kleiner Ausblick auf das, was spielen die kulinarischen Genüsse geben? Fernab von den PicknickZubereitung nicht allzu kompliziert, Sie kreieren werden. Kredenzen Sie Siziliens, die Montalbano fast schon Klassikern – gekochtes Ei und aber dafür umso leckerer ist. Auf ein leckeres und nach allen Künsten mit einer ehrfürchtigen Andacht belegte Stulle – bietet Ihnen der dem kulinarischen Programm steht zelebriert, eine ebenso große Rolle Kochkurs kulinarische Anregungen außerdem das »weltbeste« Ketchup der Guten Küche bestechendes Essen. Lernen Sie in diesem Kochwie die Verbrechen rund um Korrupfür picknicktaugliche Leckereien, die wie auch leckere kleine Knabbereien kurs tolle Fingerfood-Rezepte kention, Menschenhandel und illegale sich gut und schnell zubereiten las(z. B. Gewürznüsse mit Chili und nen. Seien Sie der perfekte GastgeEinwanderung, die es aufzuklären sen, ohne dass Sie den ganzen Tag Honig). Darüber hinaus versuchen ber, der viel Zeit für seine Gäste hat. gilt. Denn Autor und Romanfigur in der Küche verbringen müssen. wir uns als Patissiers. Keine Ermäßigung möglich! teilen eine große Leidenschaft: Gute Gemeinsam stellen wir süße und Lassen Sie sich überraschen von rafJ80820 4,67 Ustd. 35,50 € Weine und gutes Essen – in Monherzhafte Spezialitäten rund um finierten Rezepten und erleben Sie Küche Wolfram-von-Eschenbachtalbanos Fall vorzugsweise in seiner den Globus und verschiedene den Zauber des kulinarischen SelSchule Lieblingstrattoria »San Calogero« leckere Getränke fürs Picknick her, bermachens! 1 Abend, 2.3.2015 oder von seiner Haushälterin Adewie beispielsweise selbstgemachte Bitte bringen Sie am ersten KursMo, 18:30 – 22:00 Uhr lina zubereitet. Nach schwieriger Limonade und Eistee. Lassen Sie abend mindestens 5 Gläser mit Andrea Ott Aufklärungsarbeit entspannt er sich sich überraschen und packen Sie Schraubdeckel mit (gerne auch – wie Donna Leons Held Brunetti – schon mal den Picknickkorb! mehr), außerdem für beide Abende bei einem leckeren Essen und einem Bitte bringen Sie ein Getränk – nach ein Getränk – nach persönlichem Fingerfood Exquisit guten Wein. persönlichem Belieben alkoholisch Belieben alkoholisch oder antialkoErleben Sie Fingerfoods einmal Erfahren Sie Spannendes und Amüoder antialkoholisch – sowie ggf. ein holisch – sowie ggf. ein Weinglas. anders. Mit betörenden exquisiten Weinglas mit. Der Kochkurs ist auch Der Kochkurs ist auch für Vegetarier Zutaten und etwas Kreativität lassen santes aus der Welt Andrea Camillefür Vegetarier geeignet. geeignet. sich spannende und außergewöhn- ris und seines Helden Montalbano. Lernen Sie die kulinarischen LeidenDie Dozentin ist KulturanthropoloDie Dozentin ist Kulturanthropololiche Gerichte zaubern. Champagschaften des Commissario kennen gin und Eventmanagerin. gin und Eventmanagerin. nersüppchen mit Beeren, gefüllte und seien Sie einen Abend lang bei Keine Ermäßigung möglich! Keine Ermäßigung möglich! Blätterteigtaschen mit Entengemeinsam zubereiteten J80680 5,33 Ustd. 36,– € K80740 10,67 Ustd. 74,– € Mango, Teriyaki LammBitte beachLeckereien wie beispielsKüche Wolfram-von-EschenbachKüche Wolfram-von-Eschenbachspieße sind ein Auszug ten Sie auch die weise »Pasta alla Norma« Schule Schule aus dem, was Sie in dieVeranstaltungen aus und einer kleinen Aus1 Abend, 20.4.2015 2 Abende, ab 6.7.2015 sem Kochkurs lernen der Reihe »Kultur & wahl an sizilianischen Mo, 18:00 – 22:00 Uhr Mo, 18:00 – 22:00 Uhr werden. Überraschen Weinen (im Preis enthalSusanne Schönmeier Susanne Schönmeier Sie Ihre Gäste einmal auf Kulinarik« auf den Seiten 57 und 58.. ten) zu Gast im (fiktiven) eine ganz besondere Art. süditalienischen Dörfchen Lassen Sie sich inspirieren. Genuss mit Schokolade Geschenke Vigàta. Es muss nicht immer ein Menü Kochen und Backen aus der eigenen Küche Bitte bringen Sie ein Getränk – nach sein. Seien Sie der perfekte Gastgefür LeckerSchmecker Schenken Sie Ihren Liebsten, guten persönlichem Belieben alkoholisch ber, der Zeit für seine Gäste hat und Wir werden verschiedene Schokola- Freunden oder Ihren Nachbarn trotzdem ein tolles Büffet mit vielfäl- oder antialkoholisch – sowie ein den-Qualitäten kennen lernen und etwas ganz Besonderes. Das FrühWeinglas mit. tigen Gerichten präsentiert. zu köstlichen Torten und Gebäck jahr und der Sommer warten und Die Dozentin ist KulturanthropoloKeine Ermäßigung möglich! sowie Nachspeisen verarbeiten. Das wollen mit neuen und ausgefalleJ80840 4,67 Ustd. 3,– € gin und Eventmanagerin. Ergebnis können z. B. sein: Amanen Rezepten ins Jahr 2015 starten. Keine Ermäßigung möglich! Küche Wolfram-von-Eschenbachrena-Schokocreme-Cups, SchokoGemeinsam werden wir Süßes, SalziJ80900 5,33 Ustd. 42,– € Schule Macarons mit Trüffelfüllung, ges und Kunterbuntes kochen und Küche Wolfram-von-Eschenbach1 Abend, 16.3.2015 Schoko-Baiser-Küsschen, SchokolaSchule zubereiten. Lassen Sie sich neu den-Nuss-Brownies, Cookie-Schoko- inspirieren. Für jeden Anlass ist eine Mo, 18:00 – 21:30 Uhr 1 Abend, 4.3.2015 Andrea Ott Triffle, Schokoladen-Nougat-Parfait Mi, 18:00 – 22:00 Uhr selbstgemachte Köstlichkeit aus der oder Schokoladentorte mit FrischSusanne Schönmeier eigenen Küche immer ein Highlight. käse-Topping. Die Herzen Ihrer Liebsten werden Freuen Sie sich auf einen Abend für höher schlagen und Sie werden viel die Sinne! Spaß dabei haben. Die Dozentin ist Ökotrophologin Keine Ermäßigung möglich! und Ausbilderin für HauswirtJ80750 4,67 Ustd. 37,– € schaftsberufe. Küche Wolfram-von-EschenbachKeine Ermäßigung möglich! Schule J80710 4,67 Ustd. 34,– € 1 Abend, 27.4.2015 Küche Wolfram-von-EschenbachMo, 18:00 – 21:30 Uhr Schule Andrea Ott 1 Abend, 12.2.2015 Do, 18:00 – 21:30 Uhr Beate Konrad
144
Gesundheit und Natur Kochen, Backen, Stilberatung
Multi-Kulti-Küche Buffet mit internationalen Speisen Wir werden internationale Speisen zu einem köstlichen, vollendeten Buffet vereinen. Daran werden auch internationale Spirituosen und Weine beteiligt sein. Auf dieser kulinarischen Reise durch die Welt werden uns z. B. begegnen: KürbisLachs-Lasagne (Deutschland), Eiskuchen Surprice (England), Gefüllte Weinblätter an Pfefferminzsoße (Türkei), Rote Linsensuppe (Ägypten), Gefüllte Auberginen (Marokko), Butter-Kaiserschmarrn (Österreich), Pfirisch-Orange-Schmand-Torte (Deutschland), Börek (Türkei), Weizengrütze mit Gemüse (Türkei), Baklava (Türkei), Gyros (Griechenland) oder Gemüsesticks mit Thunfisch- Dip (Deutschland). Es lebe der Genuss! Die Dozentin ist Ökotrophologin und Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe. Keine Ermäßigung möglich! J81100 4,67 Ustd. 36,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 1 Abend, 2.6.2015 Di, 18:00 – 21:30 Uhr Beate Konrad
Indische Küche Gönnen Sie sich ein faszinierendes Geschmacksabenteuer und genießen Sie die herzhafte Küche des Punjab in Nord-Indien. Die Gerichte werden nach traditionellen Hausrezepten zubereitet. Dabei lernen Sie auch die Vielfalt der Gewürze kennen und wie man sie richtig einsetzt. Sowohl den Freunden von Fleischgerichten als auch den Vegetariern eröffnen sich hier ganz neue Möglichkeiten in der Zubereitung. Keine Ermäßigung möglich! J81300 12,00 Ustd. 81,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 3 Abende, ab 5.3.2015 Do, 18:30 – 21:30 Uhr Vandana Ewald
Backen
Brot und Brötchen backen Was gibt es Köstlicheres als den Duft von frischgebackenem Brot und Brötchen? Noch dazu, wenn sie selbst gemacht sind! Sicher gehen, was hinein kommt, kann nur derjenige, der selbst backt. Die Kursleiterin, die Heilpraktikerin ist, erläutert, warum es im Hinblick auf die vielen Zusatzstoffe von Vorteil ist, wenn man sein tägliches Brot selbst herstellt. Und dabei ist das gar nicht so schwer und braucht nicht viel Zeit. Unter Anleitung lernen Sie gesunde und leckere Brote sowie Brötchen im herkömmlichen Backofen selbst herzustellen, was sicherlich ein ganz neues Geschmackserlebnis sein wird. Keine Ermäßigung möglich! J81400 8,00 Ustd. 53,– € Küche Wolfram-von-EschenbachSchule 2 Abende, ab 5.5.2015 Di, 18:00 – 21:00 Uhr Gabriele Müller Stilberatung/Kosmetik Die Kurse befähigen dazu, das äußere Erscheinungsbild vorteilhaft und typgerecht zu gestalten, was einen positiven Einfluss auf die Teilhabe am gesellschaftlichen und im Besonderen am beruflichen Leben zur Folge hat.
in Farbberatung und Personality Styling. Ein Farbenpass kann zum Preis von 2,– € im Kurs erworben werden. J81510 18,67 Ustd. 7,– € 1 Wochenende Sa, 14.3.2015, :30 – 18:00 Uhr So, 15.3.2015, :30 – 18:00 Uhr Sylvia Rausch
Sicher und erfolgreich auf jedem Parkett
Farb- und Stilberatung
Make-up? Aber sicher!
für Herren Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ! Finden Sie in diesem Kurs die Farben, die ihn optimal unterstreichen und die Stilrichtungen, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Sie wirken damit authentischer und tragen zu mehr Erfolg und Wohlbefinden in Ihrem Leben bei. Weiterhin erhalten Sie Tipps zu typgerechten Accessoires und wie Sie Ihren bisherigen Stil optimieren können. Durch zukünftig vermiedene Fehlkäufe wird außer der Umwelt auch Ihr Portemonnaie geschont. Gerne können Sie einen Ihrer bisherigen Fehlkäufe oder ein Lieblingskleidungsstück mitbringen. Auch als Geschenkgutschein zu Weihnachten geeignet! J81520 8,67 Ustd. 55,– € 1 Tag, 7.2.2015 Sa, 11:00 – 18:00 Uhr Birgit Borowski
Stilsicherheit im Berufsleben
für Frauen Selbstsicheres und authentisches Auftreten für den beruflichen Alltag Farb- und Stilberatung Gerade wenn Sie im beruflichen Allfür Frauen tag erfolgreich sein wollen, spielt Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ! die Kleidung eine große Rolle, denn Mit der Technik der Farbanalyse wird das richtige Erscheinungsbild trägt der individuelle Farbtyp exakt wesentlich zur Glaubhaftigkeit und bestimmt. »Ihre Farben« ermögSeriosität bei. lichen: Im Kurs wollen wir uns mit den – mehr Sicherheit in der Auswahl Grundregeln eines gelungenen der Kleidung optischen Profils beschäftigen, wel– eine überzeugende Ausstrahlung ches zu einem positiven und sicheund mehr Selbstbewusstsein ren Auftritt im Berufsleben führt. Sie gewinnen ein sicheres Gespür Die Erfahrung von Ulrike Schmidt beim Einkaufen und für eine gut beruht auf jahrzehntelanger stylistikombinierbare Garderobe. Die indi- scher Arbeit in der Werbebranche J81310 12,00 Ustd. 81,– € viduelle Stilberatung hilft Ihnen, für die verschiedensten Firmen und Küche Wolfram-von-EschenbachIhren persönlichen Stil zu finden. Sie für Führungskräfte, die sich der Schule erfahren im Seminar Ihre Wirkung Wichtigkeit des äußerlichen Ein3 Abende, ab 11.6.2015 auf andere und wie Sie sich selbst drucks bewusst sind. Do, 18:30 – 21:30 Uhr sehen. Bitte bringen Sie am zweiten J50880 14,00 Ustd. 135,– € Vandana Ewald Tag zwei bis drei verschiedene Out- 1 Wochenende fits mit. Fr, 2.5.2015, 17:00 – 21:00 Uhr Die Dozentin ist staatlich geprüfte Sa, 30.5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Kosmetikerin mit Zusatzausbildung Ulrike Schmidt
Stil und Etikette J26251 5,– € 1 Wochenende Fr, 6.3.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 7.3.2015, 12:00 – 1:00 Uhr Jutta Feit Nähere Informationen auf Seite 52
Viele Frauen schminken sich, aber die wenigsten haben es gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf die anderen, die ein professionelles Make-up ausmacht. Wegen des gekonnt-professionellen Auftritts aber sehen viele erfolgreiche Leute so gut aus. Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, um dann unter genauer Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make-up zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, das Erscheinungsbild im Privat- und Berufsleben zu optimieren. Der sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit. Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Handtuch, Hautreinigungspräparate, Aufstellspiegel, Lippenpinsel, Lidschattenapplikator, schwarze Wimperntusche, schwarzen Kajal sowie die von Ihnen üblicherweise verwendeten dekorativen Make-upProdukte. Weitere Materialkosten sind in Gebühr enthalten. J81710 8,00 Ustd. 48,– € 1 Tag, 28.2.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Ulrike Schmidt
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
Gesundheit und Natur Stilberatung/Kosmetik, Psychologie Make-up
Hairstyling
für Frauen ab 40 Mit der Zeit ändert sich das Aussehen. Hautbeschaffenheit und Gesichtszüge sind anders als mit 20. Auch wenn manches geht – kommt doch einiges Interessante dazu. Dies gilt es zu erkennen. Durch praktische Übungen ist es möglich, sich auf das eigene Äußere einzustellen, da jetzt andere Techniken gefragt sind. Außerdem haben sich mit den Jahren bei den meisten Frauen klare geschmackliche Vorlieben entwickelt, die es zu unterstützen gilt. Aber dafür müssen diese erst erkannt werden. Lassen Sie uns zusammen in eine neue Ära der äußeren Präsenz eintreten! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Bitte bringen Sie Handtuch, Hautreinigungspräparate und Creme, Aufstellspiegel sowie Lippenpinsel, Lidschattenapplikator, schwarze Wimperntusche, schwarzen Kajal und sämtliche vorhandenen dekorativen Make-up-Produkte mit. Weitere Materialkosten sind in Gebühr enthalten. J81720 8,00 Ustd. 48,– € 1 Tag, .5.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Ulrike Schmidt
Locken-Wellen-glatte Strähnen Hier geht es um »der Widerspenstigen Zähmung«. Welche Frisur ist die richtige für mich? Ade von falschen Vorstellungen. Wie pflege ich meine Haare (Shampoo, Packung etc.)? Wie kann ich meine Frisur umstylen? Wir erlernen einfache Hochsteckfrisuren und den Umgang mit Lockenwicklern und Papilloten. Tipps und Tricks gibt es genügend. Da hilft nur noch eins: Probieren und üben! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Handtuch, sämtliche vorhandenen Haarstylingprodukte, Kämme, Haarschmuck. Ihre Haare sollten an diesem Tag relativ frisch gewaschen sein. Verwenden Sie an diesem Morgen möglichst wenig Stylingprodukte. Weitere Materialkosten sind in Gebühr enthalten. J81730 8,00 Ustd. 48,– € 1 Tag, 13.6.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Ulrike Schmidt
Psychologie und psychische Gesundheit Die Veranstaltungen vermitteln psychologisches Grundlagenwissen, beschäftigen sich mit dem psychischen Erleben des Einzelnen und stellen Ansätze zur Persönlichkeitsentwicklung vor. Dabei wird der Einfluss von sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf das Individuum berücksichtigt. Bitte beachten Sie: Unsere Angebote zu den Schwerpunkten Psychologie und psychische Gesundheit dienen ausschließlich der Information. Sie sollen und können kein Ersatz für eine persönliche Beratung oder psychotherapeutische Behandlung sein. Für die Teilnahme wird eine normale psychische und physische Belastbarkeit vorausgesetzt.
145
Grundlagen der Psychologie
Einführung in die Psychologie Die Psychologie versteht sich heute als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Wie kann die Psychologie helfen, dass wir unsere Mitmenschen, unsere Beziehung zu ihnen und nicht zuletzt zu uns selbst besser verstehen? Wie funktioniert unser Erleben und Verhalten? Diese Einführung gibt einen Überblick über die Themen, Fragestellungen und Methoden der Psychologie. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Psychologie, den verschiedenen Schulen und Richtungen sowie der Psychotherapie. Nicht zuletzt werfen wir noch einen Blick auf die ethischen Probleme, die sich in der psychologischen Forschung stellen. Dieser Abend ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für das Verständnis der anderen Seminare aus der Reihe »Grundlagen der Psychologie«. Die Dozentin ist Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin. J82010 2,67 Ustd. 12,– € 1 Abend, 27.1.2015 Di, 1:00 – 21:00 Uhr Dr. Annette Böttcher Grundlagen der Psychologie
Anzeige
Von der Geburt bis ins hohe Alter Entwicklungsschritte und Aufgaben im Lauf des Lebens Wir beschäftigen uns in dieser Veranstaltungsreihe mit den Veränderungen im Erleben und Verhalten eines Menschen im Laufe seines Lebens, vor allem in der Kindheit und Jugend. Betrachtet werden die Entwicklung von Motorik, Denken und Sprache, aber auch die von Kontakt und Bindungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens eingehen. Wichtige Themen wie Bildung von Vertrauen, Bedeutung früher Erlebnisse und Pubertät werden ausführlich behandelt. Blicke auf die Entwicklung im Erwachsenenalter und im hohen Alter schließen die Veranstaltung ab. Der Dozent ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. J82020 10,67 Ustd. 4,– € 4 Abende, ab 14.4.2015 Di, 1:00 – 21:00 Uhr Achim Königstein
146
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit
Grundlagen der Psychologie
Persönlichkeitspsychologie In dieser Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit dem Erleben und Verhalten des Einzelnen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Die Persönlichkeit des Einzelnen und das Selbst (Merkmale und Eigenschaften, Ursprung und Entwicklung), Persönlichkeitstests, Intelligenz und Kreativität sowie die Ausdruckslehre, d. h. die Beziehung des Einzelnen zu seiner Umwelt. Die Dozentin ist Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin. J82030 10,67 Ustd. 4,– € 4 Abende, ab 1.5.2015 Di, 1:00 – 21:00 Uhr Dr. Annette Böttcher
tig häufig beschriebenen Phänomene »burn out« und »AD(H)S« eingeordnet. Der Dozent ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. J82050 10,67 Ustd. 4,– € 4 Abende, ab 23.6.2015 Di, 1:00 – 21:00 Uhr Achim Königstein Grundlagen der Psychologie
Neue Wege zu sich selbst
Behandlungsverfahren der Klinischen Psychologie bei psychischen Störungen In dieser Veranstaltungsreihe wird die Geschichte der Behandlung psychischer Erkrankungen dargestellt. Die Teilnehmer/innen lernen grundlegende Aspekte jeder Behandlung kennen und gewinnen einen ÜberGrundlagen der Psychologie blick über anerkannte Verfahren. Sozialpsychologie Vertiefend werden tiefenpsychologiGegenstand der Sozialpsychologie sche, sogenannte humanistische, ist das Erleben und Verhalten des verhaltenstherapeutische und systeEinzelnen in Bezug zu seiner mische Behandlungsmethoden darUmwelt bzw. anderen Personen. gestellt. Informationen zur ErfolgsDabei wird angenommen, dass sich kontrolle von Behandlungen runden der Einzelne in einer Gruppe anders die Reihe ab. verhält als alleine. Wir werden uns u. Der Dozent ist Diplom-Psychologe a. mit gruppendynamischen Prozesund systemischer Familientherasen, Vor- und Nachteilen von peut. Arbeitsgruppen, Entstehung von J82060 10,67 Ustd. 4,– € Vorurteilen, Mobbing und Prozessen 4 Abende, ab 3.2.2015 der sozialen Wahrnehmung Di, 1:00 – 21:00 Uhr beschäftigen. Achim Königstein Die Dozentin ist Diplom-PsycholoK82065 10,67 Ustd. 4,– € gin und Diplom-Pädagogin. J82045 10,67 Ustd. 4,– € 4 Abende, ab 8..2015 Di, 1:00 – 21:00 Uhr 4 Abende, ab 3.3.2015 Achim Königstein Di, 1:00 – 21:00 Uhr Dr. Annette Böttcher
Hänschen klein Grundlagen der Psychologie
Jungengesundheit und Wohlbefinden im Alter von 0 bis 12 Jahren Jungen sind irgendwie anders und Der Blick der Klinischen Psycho das vom ersten Herzschlag an. Lernlogie auf psychische Krankheit und Anpassungsleistungen scheiund Gesundheit Thema der Veranstaltungsreihe sind nen für Jungen heute problematischer als noch vor 20 Jahren. Doch psychische Erkrankungen und wann ist ein Junge gesund? Wann Beeinträchtigungen. und wie fühlt er sich wohl in seiner Teilnehmer/innen erhalten einen noch jungen männlichen Haut? Wie Überblick über Vorstellungen zur erkennen wir Erwachsene das? Entstehung und zur Einteilung von An diesem Abend wird aufgezeigt psychischen Erkrankungen und zur werden, dass für Gesundheit und Abgrenzung von anderen Formen Wohlbefinden von Jungen mehr von psychischen Problemen. Die großen Gebiete der depressiven, der nötig ist als gesunde Ernährung und ein paar Mal täglich frische Luft. Wir schizophrenen und der Angsterwerden uns damit beschäftigen, krankungen werden dargestellt. welche entwicklungspsychologiWeitere Themen sind organische schen und sozial-emotionalen Ursachen von psychischer Erkrankung und Abhängigkeitserkrankun- Aspekte zu einem gesunden JungeSein dazu gehören. Denn wir müsgen. Zudem werden die gegenwär-
Ver-rückte Welten
sen gewährleisten, dass sich Jungen auch in einer hochtechnisierten Umwelt optimal entwickeln können, die für aktive Jungen nur wenig Raum (Platz) und Zeit bietet. Der Dozent ist Personzentrierter Berater (GwG), Sozialfachwirt und Erzieher. J82070 3,33 Ustd. 18,– € 1 Abend, 11.6.2015 Do, 1:00 – 21:30 Uhr Carsten Wenzel
Hilfe, unsere Eltern werden alt!
Referentin: Cathrin Otto, Moderation: Isa Salm-Boost Das Leben fragt nicht danach, ob es gerade passt, dass nun »auch noch« die eigenen Eltern Hilfe oder gar Pflege brauchen. Obwohl vorhersehbar, trifft diese Veränderung die meisten Familien unvorbereitet. Selten gibt es klare Absprachen für den Fall des (Pflege-)Falles, selten ist geklärt, wie viel Hilfe die erwachsenen Kinder zu geben bereit und in Lerntherapie Veranstaltungsreihe zu den Schwer- der Lage wären und ebenso selten haben die älter werdenden Eltern punkten Legasthenie, Dyskalkulie sowie Wahrnehmungs- und Konzen- ihre Wünsche bereits im Vorfeld klar geäußert. Deshalb stellt der einsettrationsförderung bei Kindern in zende Hilfebedarf der alten Eltern Zusammenarbeit mit der Arbeitsfür viele Kinder eine große Herausgruppe Pädagogische Lernfördeforderung dar. Die Kernfrage dabei rung e.V. Jedem der drei Bereiche der Integra- ist: Wann sind die Eltern nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu enttiven Lerntherapie LRS (Lese- und Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie scheiden? Wann – und vor allem wie – sollten die Kinder die Verantwor(Rechenschwäche) und Wahrnehtung übernehmen? Je weniger Einmungs- und Konzentrationsschwäsicht die Eltern haben, desto höher che ist ein Abend dieser Veranstalist da die Belastung für die Kinder. tungsreihe gewidmet. Jeder Vortrag beinhaltet einen theo- Im Falle einer Demenz kann es dabei zu erheblichen Konflikten kommen. retischen Überblick zum jeweiligen Im Vortrag geht es darum, wie man Thema. Hierauf folgen Informatioals Familie diesen Lebensabschnitt nen zu Fördermöglichkeiten, die sowohl in der Lerntherapie als auch meistern kann, wie man vorsorgen kann, welche Unterstützungsformen in der Schule und im häuslichen Rahmen eingesetzt werden können. es für betreuende Kinder gibt und Im Anschluss werden geeignete För- wie man mit seinen eigenen Kräften gut haushalten kann. dermaterialien und Spiele präsenDipl.-Psych. Cathrin Otto arbeitet tiert. seit 17 Jahren in der Altenhilfe und in der Altersmedizin. Sie hat regelmäLerntherapie I: Wahrnehmungsßig mit pflegenden Angehörigen zu und Konzentrationsförderung J82080 3,00 Ustd. 14,– € tun, leitet Gesprächsgruppen, hält Fachvorträge und berät Familien, in 1 Abend, 23.4.2015 denen ein Mitglied gepflegt wird. Do, 1:00 – 21:15 Uhr Termin: Donnerstag, 26. Februar 2015 Stefanie Schultze-Moderow, von 1:00 – 21:00 Uhr Germanistin und Lerntherapeutin Ort: KirchenFenster Schwalbe 6, Lerntherapie II: LRS – Legasthenie Schwalbacher Straße 6, J82085 3,00 Ustd. 14,– € 65185 Wiesbaden Veranstalterin: Stadtkirchenpfarrerin 1 Abend, 30.4.2015 Annette Majewski Do, 1:00 – 21:15 Uhr Nähere Informationen unter: Stefanie Schultze-Moderow, (06 11) 1 40 7 40 Germanistin und Lerntherapeutin Lerntherapie III: Dyskalkulie J82090 3,00 Ustd. 14,– € 1 Abend, 7.5.2015 Do, 1:00 – 21:15 Uhr Marianne Lottermann, Dipl.-Sozialpädagogin
Die Lehrkräfte der vhs sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit Geistig fit 50+
Macht schwarz schlank?
Grundlagenwissen und Übungen Geistig fit zu bleiben – und nicht nur als junger Mensch – heißt, anregende Tätigkeiten zu pflegen, gezielt die Leistungsfähigkeit zu trainieren und das alles mit Spaß, möglichst regelmäßig und am besten in Kontakt mit anderen. Einen guten Einstieg dazu bietet dieses Wochenende. Sie erwerben wichtige Kenntnisse über Lernen, Gedächtnis und geistige Fitness bis ins hohe Alter, z. B. über – Lerntypen und Lernstrategien – Assoziationstechniken – Wirkungen von Einstellungen und Haltungen – die Hemisphären des Gehirns – die Demenz. Sie werden vor allem viele verschiedene Übungen, Trainingsaufgaben und Merktechniken praktizieren und sich dazwischen immer wieder bewegen können und Entspannungsübungen kennenlernen. Alle Themen werden alltagsnah behandelt; Vorkenntnisse brauchen Sie nicht. Der Dozent ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. J82095 12,00 Ustd. 5,– € 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Achim Königstein
Psychologie der Täuschungen und Irrtümer Streckt das gestreifte Kleid wirklich? Sind manche Häuser absichtlich »krumm« gebaut? Optische Täuschungen im Alltag, in der Wissenschaft, in Kunst, Architektur, beim Einkauf und Fernsehen: Eine Vielzahl uns irritierender und verwirrender Erscheinungen ist seit alters her bekannt, manche eher neu. Baumeister, Maler und andere Künstler spielten immer schon geschickt mit unserer Wahrnehmung und ihren speziellen Mechanismen – und heute haben Modemacher, Werbefachleute und Spaßvögel das Spiel (und den raffinierten Einsatz) mit optischen Täuschungen längst für sich entdeckt. Im Kurs gucken wir hinter die Fassaden und klassifizieren und analysieren Täuschungsphänomene – auch mal spielerisch, aber immer nach den Erkenntnissen der Psychologie der Wahrnehmung. Der Dozent ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. J82100 8,00 Ustd. 37,– € 3 Abende, ab 15.1.2015 Do, 1:00 – 21:00 Uhr Achim Königstein
z. B. darum gehen, dass man lernt »Nein« zu sagen, Gefühle offen zu zeigen, Konflikte zu thematisieren und auch auszuhalten. Das Seminar ist praktisch ausgerichtet und orientiert sich an den Wünschen und Zielen der Teilnehmer/ innen. Übungen erfolgen auch in Form von Rollenspielen und können auf Wunsch aufgezeichnet werden. Zwischen den Übungen finden Hausaufgaben und Realitätsübungen statt. Die Dozentin ist Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin. J82110 16,67 Ustd. 6,– € 5 Abende, ab 15.4.2015 Mi, 18:30 – 21:00 Uhr Dr. Annette Böttcher
147
kation in Tiefenpsychologie und hat langjährige Erfahrung in Sterbebegleitung und Medien der Initiatischen Therapie. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Decke und warme Socken mit. J82120 12,00 Ustd. 60,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, .5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Barbara Mutschler
Mit emotionaler Intelligenz verstehen lernen
Einführung in die Personzentrierte Kommunikation Erfolgreiche Menschen verfügen Rhetorik für Kinder über eine gute Intuition und Empaund Jugendliche thiefähigkeit. Frei reden und überzeugend Dadurch sind sie in der Lage Dinge präsentieren wahrzunehmen, die für unser Bewusstsein nicht offensichtlich Kinder und Jugendliche sind und die über die Sachebene (10 – 13 Jahre) J989230 12,00 Ustd. 5,– € hinausgehen. Weil wir alle von unseren unbewussten Erfahrungen mit2 Nachmittage, ab 14.3.2015 gesteuert werden, ist es hilfreich, Sa, 13:30 – 18:00 Uhr Unbewusstes in die Wahrnehmung Dr. Annette Böttcher aufzunehmen. So erweitern Sie Ihre Jugendliche (ab 13 Jahren) Fähigkeit, Ihre Beziehungen optimaJ989240 12,00 Ustd. 5,– € ler zu gestalten. 2 Samstage, ab 18.4.2015 Neben einem guten theoretischen K82105 8,00 Ustd. 37,– € Sa, 13:30 – 18:00 Uhr Überblick über die Methode werden 3 Abende, ab 10..2015 Dr. Annette Böttcher Ihre soft skills in verschiedenen kreDo, 1:00 – 21:00 Uhr Nähere Informationen auf Seite 185 ativen Übungen angesprochen und Achim Königstein schließlich auch schon in einer TraiIntuition – ningseinheit zur Anwendung komSelbstsicherheit men. Kraft und Übungsweg Unter »Selbstsicherheit« versteht Lernen Sie durch die PersonzenIn vielen Bereichen des Lebens reaman in der Psychologie »ein starkes gieren Menschen intuitiv, auch trierte Kommunikation, Ihre WahrIch, das eine Person befähigt, Situa- wenn sie es in einer Welt, in der nur nehmung und soft skills wirksam tionen aufzusuchen, die diese bisgilt, was mess- und wägbar ist, nicht trainieren und anwenden zu könlang ängstlich gemieden hat und zu zugeben. Das Wissen über Ursachen nen. So werden Sie erfolgreicher sehen, dass sie in diesen Situationen und Wirkweisen der Intuition hilft, sein. Erfolg hat«. Selbstsicheres Verhalten sich darin zu üben, allmählich mehr Die Dozentin ist Personzentrierte ist somit nicht angeboren, sondern Vertrauen in die intuitiven Fähigkei- Beraterin (GWG) für Persönlichkeitseine Fähigkeit, die durch Training ten zu bekommen, aber auch die entwicklung und Coach. erlernt und gestärkt werden J82130 ,33 Ustd. 55,– € eigenen Fallen aufzuspüren. Durch Lehrerfortbildung kann. 1 Tag, 21.2.2015 Übungen lernen wir Intuition besser Die vhs Wiesbaden ist durch das Selbstsicheres Verhalten Sa, 10:00 – 18:00 Uhr wahrzunehmen und zu deuten, Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) zeigt sich u. a. darin, Ilse Eichler außerdem zu erkennen, wo ihre akkreditiert. Bei einigen Kursen des Fachdass sich eine Person Grenzen sind. Vor dem Hintergrund bereichs ist es möglich, Punkte zu sammeln. von anderen Mentiefenpsychologischer und leibtheLeben im inneren Wichtig: Sie müssen mindestens vier Wochen schen abgrenzen rapeutischer Zusammenhänge wird Gleichgewicht vor Kursbeginn im Fachbereich anrufen, um kann, dass sie berech- die Intuition immer wieder einer abzuklären, ob eine Veranstaltung als Lehrer Bei dem Versuch, mit der beschleutigte Forderungen, Realitätsprüfung unterzogen. fortbildung anerkannt wird. Nach diesem Zeitnigten Taktung in unserer gegenWünsche, Bedürfnisse An diesem Seminar können auch punkt eingehende oder nachträgliche Anfrawärtigen Welt Schritt zu halten, verund Interessen andedie teilnehmen, die bereits ein Intui- lieren wir nur allzu leicht den Kongen nach Teilnahmebescheinigungen mit ren gegenüber formutionsseminar bei der Referentin Weiterbildungspunkten können leider takt zu uns selbst. Umso wichtiger liert und durchsetzt, dass besucht haben. aus verfahrenstechnischen Grünsind gerade heute »Die Entdeckung sie auf andere Menschen Die Referentin ist Krankenschwester der Langsamkeit« und der Entden nicht bearbeitet werzugeht und Kontakt herstellt. und Heilpraktikerin mit einer Qualifi- schluss seine Aufgaben wieder den. Konkret kann es in Situationen
148
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit
bewusst »immer Schritt für Schritt« anzugehen. Auf der Grundlage eines robusten Selbstmanagementsystems, einer Klarheit über seine eigenen Werte und Ziele und einer konsequenten Entrümpelung aller Lebensbereiche, geht es darum, wieder zu sich selbst zu finden und sich auf das wirklich Wesentliche zu zentrieren. Ein einfaches und dennoch sehr mächtiges Werkzeug ist dabei das Konzept der »Achtsamkeit« nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn. Wer mit diesem regelmäßig arbeitet und darüber hinaus auch weitere wichtige Aspekte der Life-Work-Balance berücksichtigt, dem wird es letztendlich gelingen, wieder innere Ruhe und Klarheit in seinem Leben zu etablieren und seine Ziele effektiver und letztendlich sogar schneller zu realisieren. Der Dozent ist promovierter Jurist, Diplom-Soziologe, Trainer und Coach nach DVNLP. Bitte am Samstag mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Decke und Kissen. J82160 14,00 Ustd. 65,– € 1 Wochenende Fr, 26.6.2015, 17:30 – 21:00 Uhr Sa, 27.6.2015, :00 – 17:00 Uhr Dr. jur. Dennis Teschner
Versöhnung mit dem Inneren Feind
So bin ich – ich kann aber auch anders!
Es ist nie zu spät anzufangen. Mit Neugier, Achtsamkeit und Humor machen wir uns auf den Weg der Selbsterfahrung, der Begegnung mit den ungeahnten Potentialen, welche die Annäherung und beginnende Versöhnung mit dem »Inneren Feind« freigeben kann. Wir werden unsere inneren Ansprüche und Ideale erforschen und uns mehr Lebendigkeit erlauben. Die Orientierung liegt auf der Entwicklung und Entdeckungsreise zu tieferem Verständnis und Freundlichkeit uns selbst gegenüber. Wir arbeiten mit Körper und Stimme, Tanz und Bewegung und individueller Prozessarbeit. Die Dozentin ist Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeit, Psychodynamische Körpertherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Bitte mitbringen: Einen Gegenstand oder ein Symbol, das für den Inneren Feind/die Innere Feindin stehen kann sowie beque me Kleidung, Socken, Decke und etwas zum Trinken. J82170 12,00 Ustd. 5,– € 1 Wochenende Fr, 8.5.2015, 18:30 – 21:30 Uhr Sa, .5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Beate Hecker
Zu unserem Selbstbild gehören Überzeugungen wie »ich bin still«, »ich bin direkt«, »ich bin schüchtern« oder »ich bin ehrlich«. Manchmal sind uns diese Charaktermerkmale nützlich und wir sind damit zufrieden, so zu sein, manchmal empfinden wir uns dadurch behindert und wir wären gerne anders. Wo kommen diese Ich-bin-Überzeugungen her? Sind es wirklich unveränderliche Charaktermerkmale? Oder können wir auch anders? In dem Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen unsere anderen dunklen oder hellen Seiten. Wir gehen der Frage nach, was wir normalerweise machen und was wir davon haben, dass wir uns auf unsere »Ich-bin«s verlassen können. Andererseits erlauben wir uns auch den Gedanken, einmal anders zu sein – und wie das wohl wäre, unsere gewohnten »Ich-bin«s für einen Moment (oder auch länger) abzulegen. Die Dozentin arbeitet mit Methoden der Gestalttherapie und der Systemischen Therapie. J82180 8,00 Ustd. 4,– € 1 Tag, 27.6.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Wilma Fassmann
Anzeige
klein 1,50 € / groß 2,00 €
Archetypen und ihre Verkörperungen Jeder Mensch hat königliche und magische Züge, zeigt Aspekte von Narren und Kämpfern und vielen anderen märchenhaften Figuren. Daraus wurde die Idee der sieben Archetypen entwickelt, die im Kurs erfahrbar gemacht werden soll. Symbolkräftige Bilderlebnisse eröffnen die Möglichkeit, Zugang zum eigenen Unterbewussten zu gewinnen und neue Seiten an sich selbst zu entdecken. An der Hand der Archetypen kann so eine Reise zu einem neuen Selbst begonnen werden. Die Dozentin arbeitet mit Methoden der Gestalttherapie und der Systemischen Therapie. K82190 8,00 Ustd. 4,– € 1 Tag, 11.7.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Wilma Fassmann
Restaurant
Bistro
Mo - Fr geöffnet ab 10 00 bis 2200 Uhr Sa geöffnet ab 10 00 bis 1500 Uhr Mittagstisch von 11 30 bis 1430 Uhr Abendtisch von 1800 bis 2200 Uhr
Volkshochschule Wiesbaden - Haus B Alcide-de-Gasperi-Str. 5 Europaviertel, Ecke Schiersteiner Straße Tel.: 0611-9889 222 www.wiesbaden-leibundseele.de
Dauerangebot:
Café to go
Der Narr in mir
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit Starke Löwen auf sanften Pfoten Auch wenn extrovertierte Menschen, statistisch gesehen, nicht in der Mehrheit sind, so werden sie dennoch aufgrund ihres auffälligen Ausdruckverhaltens überproportional wahrgenommen und prägen die gesellschaftlichen Normen. Vor allem in der Wirtschaft werden meist die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten gefördert und zum Ideal stilisiert. Introvertierte Menschen werden dadurch gleichzeitig im Glauben gehalten, sich den Normen einer lauten Welt unterordnen zu müssen und nur dann eine Chance auf Erfolg zu haben, wenn Sie bereit sind – gegen ihren Wesenskern und gegen ihre Werte – zu einem »Alphatier« zu mutieren. Dieses Seminar stellt darauf ab, das vermeintliche Anderssein von leisen, bedachten und feinfühligen Menschen nicht als Schwäche, sondern als individuelle Besonderheit und als gesellschaftliche Bereicherung zu erkennen. Das hier brach liegende Potenzial gilt es zu utilisieren und Strategien heraus zu arbeiten, anhand derer es introvertierten und hochsensiblen Menschen gelingen soll, nicht nur trotz, sondern vielmehr aufgrund ihrer Besonderheit führende Rollen einnehmen zu können. Schwerpunkte: Stärken und Schwächen leiser Menschen/Das Erfordernis eigener Klarheit und Authentizität/Eigene Besonderheiten erkennen und utilisieren/Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt Der Dozent ist promovierter Jurist, Diplom-Soziologe, Trainer und Coach nach DVNLP. J82200 14,00 Ustd. 65,– € 1 Wochenende Fr, 17.7.2015, 17:30 – 21:00 Uhr Sa, 18.7.2015, :00 – 17:00 Uhr Dr. jur. Dennis Teschner
Mein Ärger und ich Eine gelebte Beziehungsgeschichte Dass Ärger krank machen kann, wissen Sie vielleicht schon! Fühlen Sie sich trotzdem Ihrem Ärger ausgeliefert? Sind Sie jemand, der den Ärger lieber »verschluckt«, weil in Ihnen die Angst vor der Konfrontation lauert? Oder Sie sind der Typ, der dann einfach »lospoltert« und hinterher mit seiner Reaktion unzufrieden ist? Das wirft die spannende Frage auf: Gibt es andere Möglichkeiten, mit Ärger umzugehen? Möglichkeiten,
an die Sie noch nie gedacht haben? Nutzen Sie diese Chance, Ihrem Ärger freundlich zu begegnen und Ihre »Beziehung« zu Gunsten Ihrer Lebensqualität und Ihrer Gesundheit zu verbessern. Die Dozentin ist Personzentrierte Beraterin (GWG) für Persönlichkeitsentwicklung und Coach. J82210 ,33 Ustd. 55,– € 1 Tag, 24.1.2015 Sa, 10:00 – 18:00 Uhr Ilse Eichler
Potentiale freigeben – erfolgreicher werden Sie möchten erfolgreich und zufrieden sein?! Vieles läuft auch gut … doch ab und zu fehlt der Erfolg und Sie fragen sich »Warum gelingt mir das nicht? Wieso kriege ich das nicht hin?« Der Schlüssel dafür liegt in Ihrem Unbewussten. Viele alte Glaubenssätze sind dort abgelegt und leider nur eingeschränkt für Ihr Tagesbewusstsein zugänglich. In diesem Workshop werden wir die Potentiale aus Ihrem Unbewussten durch Bewusstmachung »freilegen« und – auch kognitiv – damit arbeiten. Sie werden davon überrascht sein, was dort – wieder – zu Tage tritt. Diese Erkenntnis hilft Ihnen dabei, vergessene Blockaden langsam aufzulösen. So werden Sie Ihr Potential weiter entfalten und zufriedener leben können. Die Dozentin ist Personzentrierte Beraterin (GWG) für Persönlichkeitsentwicklung. J82220 ,33 Ustd. 55,– € 1 Tag, 31.1.2015 Sa, 10:00 – 18:00 Uhr Ilse Eichler
Die Frau von heute Mut zur persönlichen Wirkung! Wie soll »Sie« eigentlich sein – die Frau von heute? Lieb, nett, treu, höflich, angepasst – oder doch lieber taff, selbstsicher, zielorientiert? Die Wünsche an Frauen sind breit gefächert… »Du bist zu nett!« »Du bist zu hart, Du benimmst Dich ja wie ein Mann!« Frauen bekommen einiges von außen herangetragen – ob im Job oder privat. Viel entscheidender ist jedoch: Wie sind Sie als Frau wirklich? Was passt zu Ihnen? Mit welchem Auftreten fühlen Sie sich wohl? Wie können Sie Ihre Interessen wahrnehmen, nach außen tragen und durchsetzen – auf eine Art und Weise, die zu Ihnen passt? Die Antwort ist: Mit Mut zum ganz persönlichen Umsetzungsstil in Beruf und Privatleben! An diesem Kurstag finden Sie zu Ihrem persönlichen, weiblichen Auftreten und einem Kommunikationsstil, mit dem Sie sich wohlfühlen. Die Seminarleiterin ist Persönlichkeitstrainerin und NLP-Coach. J82230 8,00 Ustd. 4,– € 1 Tag, 13.6.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr (1 Std. Pause) Sonja Geiger
14
die Ihnen helfen sollen, »Denkblockaden« zu lösen. Sie erarbeiten sich alternative Sichtweisen, die es Ihnen – in leichteren Fällen – erlauben, gefürchtete Situationen neu zu erleben: ohne Furcht. Der Referent des Abends arbeitet seit zehn Jahren als Stressmanagementtrainer und Coach in eigener Praxis. J82250 2,00 Ustd. 10,– € 1 Abend, 20.4.2015 Mo, 1:00 – 20:30 Uhr Wolfram Krug
Leistungsfähiger sein – entspannter arbeiten Bildungsurlaub J82620BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 4.5. – 8.5.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss K82625BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 30.11. – 4.12.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss Nähere Informationen auf Seite 152
Resilienz – was uns stark macht
Es gibt Menschen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Unabhängig davon, welche Schicksalsschläge das Leben für sie bereithält – sie verMentales (Selbst-) zweifeln nicht, sondern wachsen Coaching gegen Stress sogar daran. Wie wir berufliche und private HerWas ist es, was Menschen dazu befäausforderungen erleben, ob sie uns higt, Krisen zu meistern und ‘stressen’ oder motivieren, hängt gestärkt daraus hervor zu gehen? In entscheidend von unseren Erfahder Psychologie nennt man diese rungen und deren Bewertung ab. Fähigkeit Resilienz. Resilienz bedeuWer einmal die Erfahrung gemacht tet Widerstandsfähigkeit: Es ist die hat, wegen eines Fehlers von einer Fähigkeit, Lebenskrisen mit allen zur Gruppe ausgelacht zu werden oder Verfügung stehenden Ressourcen Durch Malen zum Selbst wer vielleicht als Kind von einem zu bewältigen und sie als Anlass für kleinen Hund gebissen wurde, wird Inneren Bildern eine Form geben die eigene Weiterentwicklung zu zukünftig ähnliche Situationen meiKreativitätstraining nutzen. J21643 25,– € den. Das Sprechen vor Gruppen Dabei handelt es sich um keine wird wohlmöglich generell als 1 Vormittag, 28.3.2015 angeborene Eigenschaft, im Sinne Bedrohung und kleine Hunde werSa, 11:00 – 14:00 Uhr von »einmal angelegt, für immer den generell als gefährlich bewertet. Esther Scholz-Zerres gegeben«. Sie entwickelt sich in Diese Form der Konstruktion von Nähere Informationen auf Seite 41 einem ständigen, wechselseitigen Wirklichkeit hilft Menschen, GefahAustauschprozess zwischen der ren zu vermeiden und sichert somit Die Lehrkräfte jeweiligen Person und den Umweltdas eigene Leben. der vhs sind Experten anforderungen. Leider ist es aber so, dass manche ihres jeweiligen FachgebieMehr über Resilienz und darüber, frühen Situationsbewertungen states. Sie verfügen über entsprewie Sie Ihre eigenen inneren Stärken bil bis ins Erwachsenenleben überchende Aus- und Weiterbildunin Krisen heben und nutzen können, dauern und nun daran hindern, gen und nehmen regelmäßig an erfahren Sie an diesem Abend. Erwachsenenaufgaben erfolgreich Fortbildungen teil. Auskunft über J82270 3,33 Ustd. 14,– € zu meistern. die Qualifikation einzelner Kurs1 Abend, 16.3.2015 Im Vortrag und in kleinen Übungen leiter/innen erhalten Sie auf Mo, 1:00 – 21:30 Uhr werden Ihnen Strategien aus dem Anfrage im zuständigen Cäcilia Brendel mentalen (Selbst-)Coaching gezeigt, Fachbereich.
150 Psychoneuroimmunologie
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit
vom Burnout Betroffene wieder zurück zu seiner vollen Leistungsfähigkeit und zur Freude im Leben finWie unser Denken und Fühlen den. unsere Biochemie beeinflusst J83160 3,33 Ustd. 14,– € An diesem Abend geht es nicht nur um die psychischen Aspekte des 1 Abend, .3.2015 Burnouts, sondern vor allem darum, Mo, 1:00 – 21:30 Uhr welche Prozesse im Körper beeinCäcilia Brendel trächtigt sein können und UnterNähere Informationen auf Seite 153 stützung benötigen. Und mit welchen einfachen Mitteln aus der Imagination Naturheilkunde Sie selbst einer seegegen Burnout lisch-körperlichen Erschöpfung vorDie heilsame Kraft von inneren Bilbeugen können. dern Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Blicke in Dich. In Deinem Inneren ist sowohl im psychotherapeutischen eine Quelle, die nie versiegt, wenn als auch medizinisch-naturheilkundDu nur zu graben verstehst. lichen Bereich tätig. (Marc Aurel) J82340 3,33 Ustd. 14,– € Der Leistungsdruck verfolgt uns 1 Abend, 23.3.2015 inzwischen nicht nur im ArbeitsallMo, 1:00 – 21:30 Uhr tag, sondern in fast allen Lebensbe- Cäcilia Brendel reichen. Doch es gibt Möglichkeiten, dem »Ausbrennen« vorzubeugen. Hara – Kraft aus der Mitte Imaginationen ermöglichen die Hara – japanisch Bauch – das im Aktivierung von inneren Ressourcen Zentrum der Initiatischen Leibarbeit und kreativen Problemlösungen. steht und eine Rolle in der fernöstPositive Emotionen werden geförlichen Atemtherapie spielt, drückt dert und Entspannungszustände gleichzeitig einen Energiepunkt im vertieft. Körper wie auch die Bezogenheit In diesem Workshop werden wir auf aus diesem Punkt zu mir selber, zu Entdeckungsreise gehen in die meiner Mit-/Umwelt und zu Himmel innere Bilderwelt. Zu verschiedenen und Erde aus. Oft sind wir von dieser Motiven (z.B. »Kraftquelle«, »WohlKraft abgeschnitten, der Atem fließt fühlort«, »Hilfreiche Gestalt«) lassen nicht und wir spüren, das Leben ist wir Bilder vor dem inneren Auge nicht mehr im Fluss. auftauchen. Anschließend wird das In dem Seminar werden wir durch Erlebte gemalt und besprochen. verschiede Wahrnehmungs- und Die Dozentin ist Heilpraktikerin Bewegungsübungen daran arbeifür Psychotherapie und Leiterin für ten, in Verbindung mit dieser Kraft Imaginationen. zu leben. Bitte mitbringen: Malmaterial Die Referentin ist Krankenschwester J82300 8,00 Ustd. 4,– € und Heilpraktikerin mit einer Qualifi1 Tag, 25.4.2015 kation in Tiefenpsychologie und hat Sa, 10:00 – 17:00 Uhr langjährige Erfahrung in SterbebeDaniela Iyer gleitung und den Medien der Initiatischen Therapie nach Dürckheim/ Burnout – nur eine Hippius. Bitte kommen Sie in bequemer KleiSache der Psyche? dung und bringen Sie eine Decke Burnout ist heute in aller Munde. In und warme Socken mit. Vorbeugung und Behandlung wie J82350 ,33 Ustd. 47,– € auch in Ratgebern wird fast aus1 Tag, 14.3.2015 schließlich auf die psychosozialen Aspekte geschaut: Wie gehe ich mit Sa, 10:00 – 18:00 Uhr mir selbst um? Was sind meine Ener- Barbara Mutschler gieräuber, was meine Ressourcen. Im Extremfall ist psychotherapeutiHypnose sche Hilfe absolut notwendig, um Hokuspokus, Scharlatanerie sich aus den »eigenen Erschöpoder seriöse Heilmethode? fungsstrukturen« zu befreien. Hypnose ist eine sehr alte und wunDoch auch der Körper leidet, ist derbare Heilmethode. Völlig zu erschöpft und ausgebrannt. Immer Unrecht hat sie einen schlechten Ruf mehr Mediziner und Naturheilkund- und es geistern viele irrtümliche ler erkennen, dass auch der Körper Annahmen über Hypnose durch Hilfe benötigt. Denn nur so kann der unsere Gesellschaft. An diesem
Abend, der von einer ausgebildeten Hypnotherapeutin und Heilpraktikerin geleitet wird, geht es darum zu zeigen – was Hypnose wirklich ist – wie und warum sie funktioniert – wann sie eingesetzt werden kann – welche Ausschlusskriterien (Kontraindikationen) es gibt. Am Ende der Veranstaltung wird die Teilnahme an einer kleinen Hypnosesequenz angeboten. J82360 2,67 Ustd. 13,– € 1 Abend, 26.3.2015 Do, 1:00 – 21:00 Uhr Verena Herbertz
Provokatives Coaching
Unverschämt gut Wie der Name schon sagt, ist die Provokation – die Herausforderung – ein zentrales Element der provokativen Vorgehensweise. Der provokative Berater fordert den Klienten heraus, seine eingefahrenen Denk-, Fühl- und Verhaltensschienen zu verlassen und sich auf neues, ungewohntes Terrain zu wagen, indem er den Klienten dazu bringt, sich und die eigenen Stolpersteine mit Humor zu nehmen. Die humorvolle Relativierung der eigenen Absurditäten entspannt und schafft so die Grundlage für Veränderungen. Lachen über sich selbst ist das Selbsthypnose schwierigste aber auch zugleich das Selbsthypnose ist ein wunderbares heilsamste Lachen und öffnet die Instrument, mit dem man auf sein Tür zu neuem Denken und VerhalLeben und seine Gesundheit Einten. Humor spielt eine tragende fluss nehmen kann. Lernen Sie an vier Abenden, wie Sie Rolle, wobei die wertschätzende, wohlwollende Haltung des Beraters eine Selbsthypnose richtig aufdie unerlässliche Basis für das bauen und anwenden, so dass sie die besten Ergebnisse erzielen kann. Lachen ist. Niemand wird ausgelacht, denn der Berater lacht nicht Wir werden uns ausgiebig mit über, sondern mit dem Klienten Selbsthypnose in den Bereichen über dessen selbst gebrauten, ganz Stressreduktion und Entspannung/ endlich wieder gut schlafen, (sportli- normalen Wahnsinn – und zwar nur über diesen! Damit wird die Zuverche) Leistungen steigern und unersicht vermittelt, dass die Probleme wünschte Gewohnheiten überwinnicht bitter ernst, sondern durchaus den, beschäftigen. Sie haben an lösbar sind. allen Abenden genügend Zeit, um Die Teilnahme am Seminar setzt die Trance-Techniken einzuüben und Ihre selbst gestalteten Hypnosen zu Teilnahme an einem der Einfühtesten. Jeder Abend endet mit einer rungsabende (H82380 oder H82385) in das Provokative Coaching voraus. kleineren, geführten Hypnose. Der 12,00 Ustd. 65,– € letzte Abend dient dem Erfahrungs- J82380 1 Wochenende austausch und der Vertiefung des Fr, 6.2.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Gelernten. Kontraindikationen sind: psychische Sa, 7.2.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Erkrankungen, schwere Herz-/Kreis- Anita Heyer lauferkrankungen sowie Thrombose und Epilepsie. Empfehlenswert ist die vorherige Teilnahme an der Informationsveranstaltung »Hypnose – Hokuspokus, Scharlatanerie oder seriöse Heilmethode?« Sollten Sie nicht sicher sein, ob eine Teilnahme für Sie geeignet ist, können Sie sich direkt bei der Kursleiterin telefonisch informieren, Telefon (06 11) 2 4 60. Die Lehrkräfte Bitte mitbringen: ein Getränk, Papier der vhs sind Experten und Stift. ihres jeweiligen FachgebieJ82370 12,00 Ustd. 54,– € tes. Sie verfügen über entspre4 Abende, ab 16.4.2015 chende Aus- und WeiterbildunDo, 18:30 – 20:45 Uhr gen und nehmen regelmäßig an Verena Herbertz Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich.
Gesundheit und Natur Psychologie und psychische Gesundheit, Weiterbildung Das analoge Denken des Leonardo da Vinci
Vom Single-Dasein zur Partnerschaft
Problemlösung mit eigenen Ressourcen An diesem Abend werden Sie lernen, wie Sie ein aktuelles Problem durch die Übertragung eigener Fähigkeiten und Kompetenzen lösen können. Dabei stellt der Referent zunächst das analoge Denken des Leonardo da Vinci vor. Da Vinci konnte sich z. B. die Funktion des Blutkreislaufs nicht erklären. Analog dazu erforschte er die Flüssigkeitsverteilung bei Bäumen. Wir schließen von Bekanntem auf Unbekanntes. Wir nutzen persönliche Ressourcen und wenden sie bei der Lösung von Problemen an. Dazu führt der Referent, der Diplom-Pädagoge ist, mit den Teilnehmer/innen anhand eines Arbeitspapiers individuelle Coachings durch und vermittelt so die Praktikabilität des analogen Denkens. J82400 2,67 Ustd. 12,– € 1 Abend, 16.4.2015 Do, 1:00 – 21:00 Uhr Dr. phil. Manfred Schöneberger
Wir leben gegenwärtig in einer Zeit zunehmender menschlicher Entfremdung und emotionaler Verknappung. Wer hier mit Flirtbüchern, Verführungsseminaren, Speed-Datings, Singlebörsen oder Partnervermittlungen verzweifelt nach einem Seelengefährten sucht, der befindet sich zwar inmitten des Zeitgeistes, dessen Scheitern ist aber häufig vorprogrammiert. Liebe ist weder erkaufbar noch manipulativ erzwingbar. Nur wer aus dem Geschehen der menschlichen Polarisierung und Vermarktung bewusst aussteigt, hat eine reale Aussicht auf eine stabile und glückliche Partnerschaft. Die Klarheit über unsere eigenen Werte und Ziele, die Bereitschaft innere blockierende Muster aufzuarbeiten, die Entwicklung von Integrität, Authentizität sowie die Entfaltung einer inneren und äußeren Leichtigkeit, sorgen letztendlich dafür, dass wir genau den Menschen in unser Leben ziehen, mit dem wir uns körperlich, geistig und seelisch in Resonanz befinden. Schwerpunkte des Seminars: Energiefresser ade! – Ambivalenzen und blockierende Mehr Mut zur Lebensfreude »BAN-Beziehungen« Mit Leichtigkeit und Freude wieder – Klarheit über die eigenen Werte in die eigene Kraft kommen und und Ziele sich Herzenswünsche erfüllen. – Kongruenz zwischen Wesenskern Dabei alte Sabotage-Programme und Rolle aufspüren und deaktivieren. Was – In Resonanz mit dem Wunschparthält uns im Leben davon ab, einen ner gehen Schritt nach vorne zu wagen und unsere Träume zu leben? Werden Sie – Vom »Druck-Prinzip« zum »SogPrinzip« zum Regisseur in Ihrem Leben Der Dozent ist promovierter Jurist, anstatt Schauspieler zu sein in Diplom-Soziologe, Trainer und einem Film, auf den Sie nur wenig Coach nach DVNLP. Einfluss haben. 14,00 Ustd. 65,– € Ziel ist es, effektive Techniken zu ler- J82450 1 Wochenende nen, die Sie mühelos in Ihr Leben integrieren können, um Ihr Potenzial Fr, 17.4.2015, 17:30 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.2015, :00 – 17:00 Uhr zu leben. Sie werden spielerische Dr. jur. Dennis Teschner Übungen aus dem Coaching kennen lernen sowie mentales Training, um Ihre Lebensenergie zu steigern und Ziele zu verwirklichen. Bitte beachten Die Dozentin ist Diplom-Pädagogin. Sie auch die SemiBitte mitbringen: Verpflegung und narreihe zu den Getränke für den Tag. Grundlagen der J82440 8,67 Ustd. 55,– € Psychologie, Seite 1 Tag, 1.4.2015 145 und 146. So, 10:00 – 17:30 Uhr Annette Kaiss
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Anleitung zum Glücklichsein Wir alle streben an, ein so glückliches Leben wie nur möglich zu führen. Die gute Nachricht ist: Glücklich sein kann man lernen! Mit mindestens 40 % liegt es allein in unserer Hand unserem Leben eine positive Gestalt zu geben, da am stärksten die Kraft der Einstellung zum Leben wirkt. Glück ist etwas sehr individuelles, es ist vielschichtig und braucht Grundbedingungen. Diese sind trainierbar! Themen: – Vertrauen zu sich und zur Gemeinschaft aufbauen – Selbstbild und Fremdbild – Einfluss von Gefühlen – Positives Denken – Persönliche Stärken erkennen – Ziele setzen und erreichen Glücklich ist, wer eine gute Balance zwischen geistigem, seelischem und körperlichem Wohlbefinden findet. Die angestrebten Ziele werden in Übungen, Rollenspielen und durch intensive Kommunikation der Gruppe erreicht. J82460 16,00 Ustd. 50,– € 6 Abende, ab 8.6.2015 Mo, 18:00 – 20:00 Uhr Nicole Möhlenkamp
Gewalt-Sehen-Helfen Jeder kann selbst mit einer Gewaltsituation/Gefahrensituation konfrontiert werden und muss damit irgendwie umgehen. Es kann aber auch sein, dass wir andere Menschen in solch einer Situation erleben und unsicher sind, ob und wie wir helfen können. Es gibt eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten, ohne sich selbst oder andere zu gefährden. Geschultes Personal der Polizei und Mitarbeiter/innen verschiedener Wiesbadener Institutionen und der Stadtverwaltung vermitteln Ihnen das Wissen über angemessenes Verhalten bei erkennbaren Gewaltsituationen/Gefahrensituationen in der Öffentlichkeit. Dieses Seminar stärkt Ihre eigene Handlungsfähigkeit, aber auch Ihre Helferkompetenz; es dient nicht der Selbstverteidigung. J82560 5,33 Ustd. gebührenfrei 1 Vormittag, 14.3.2015 Sa, :00 – 13:00 Uhr
151
Weiterbildung/Bildungsurlaub
Zusatzausbildung Mediation Mediation (Vermittlung in Konflikten) ist ein Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktbearbeitung, das nach der Entwicklung in den USA auch in Deutschland immer mehr Verbreitung findet. Durch das Verfahren der Mediation werden die Streitbeteiligten in die Lage versetzt, ihren Konflikt friedlich miteinander auszutragen und zu selbstbestimmten, von den Konfliktparteien akzeptierten Lösungen zu finden. Ziel der Zusatzausbildung ist eine umfassende, fundierte Qualifizierung, die für eine Mediationstätigkeit in unterschiedlichen Konfliktbereichen und Berufsfeldern vorbereitet. Der Lehrgang umfasst 8 Seminare im Gesamtumfang von 160 UE (1 UE = 45 Minuten). Diese verteilen sich über den Zeitraum von einem Jahr auf 7 Wochenenden und eine Bildungsurlaubswoche. Zwischen den Seminaren treffen sich die Teilnehmer/innen in kleineren Intervisionsgruppen. Von diesen zehn geplanten Treffen finden zwei mit Supervision statt. Die Kosten für die Supervision sind im Lehrgangsentgelt von 2000,– € (keine Ermäßigung möglich) enthalten. Die Unterkunft und Verpflegung während der Bildungsurlaubswoche (zurzeit ca. 250,– €) wird direkt an das Bildungshaus gezahlt. Ausführliche Informationen über Inhalte und Termine (Kurs-Nr.: K82600, Beginn: .10.2015) erhalten Sie unter www.vhs-wiesbaden.de oder auf Wunsch zugesandt; telefonische Anfrage unter (06 11) 8 8-140.
Heilpraktiker/in für Psychotherapie Vorbereitungskurs zur amtsärztlichen Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie besitzen die staatliche Erlaubnis, Diagnosen zu erstellen und psychotherapeutisch tätig zu werden, ohne approbierter Arzt oder Psychologe zu sein. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn das für Sie zuständige Gesundheitsamt in einer schriftlichen und mündlichen Überprüfung festgestellt hat, dass Sie Ihr Wissen verantwortungsvoll anwenden und niemanden gefährden. Ein Heilpraktiker für Psychotherapie soll also vor allem die Möglichkeiten und Grenzen sei-
152
Gesundheit und Natur Weiterbildung
ner Kenntnisse und Fähigkeiten kennen und entsprechend handeln können. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind vielfältig. Sie können nach erfolgreicher Überprüfung unter anderem: – eine eigene Praxis eröffnen – Ihr therapeutisches Spektrum erweitern (z. B. Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger usw.) – in Kliniken und Kuranstalten arbeiten – Coaching für Firmen und in Einzelarbeit (z. B. als Mobbinglotse) anbieten Ausführliche Informationen über Ziele, Inhalte und Termine erhalten Sie unter www.vhs-wiesbaden.de oder auf Wunsch zugesandt, tel. Anfrage unter (06 11) 8 8-140. Informationsabend J82605: 6.2.2015, 18:00 Uhr im vhs-Gebäude A, Alcide-de-Gasperi-Str. 4, Raum A117 Um Anmeldung wird gebeten. J82610 186,00 Ustd. 1200,– € 38 Abende + Samstage (ganztägig) 6.3.2015 – 12.3.2016 Fr, 18:00 – 20:30 Uhr Andrew Pretzel
Qualifizierung in der Seniorenbetreuung Helfende Hände, die wissen, was sie tun! Immer mehr ältere Menschen sind auf andere angewiesen, um ihren Alltag bewältigen zu können. Die meisten von ihnen wünschen sich, bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können – doch ohne Unterstützung ist dies häufig nicht möglich. Die bisher verfügbaren Hilfen sind entweder sehr teuer oder unseriös bzw. illegal. Der Bedarf an qualifizierten Helfer/-innen in diesem Bereich ist groß, das Angebot bisher noch gering. Die hier angebotene Qualifizierung soll die Kursteilnehmer befähigen, auf fachlich fundierter Basis Senioren zu betreuen. Angesprochen sind Menschen, die sich in der Altenhilfe etablieren wollen, aber nicht in den klassischen Berufsfeldern der Alten- oder Krankenpflege tätig sein wollen oder können. Vor Kursbeginn wird ein persönliches Gespräch geführt, bei dem über den Kurs informiert wird und über Eignung und Neigung der Interessierten entschieden wird.
Kursinhalte: – Gerontologie (Altersforschung) und Geriatrie (Altersmedizin) – Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Grundlagenzertifikat Integrative Validation) – Umgang mit Verwirrtheit und Demenz – Umgang mit Verlusterfahrungen, Tod und Sterben – Beschäftigung und Aktivierung (Gedächtnistraining, Gymnastik etc.) – Supervision und fachliche Begleitung der Hospitationen – Grundkenntnisse in Pflege, Hauswirtschaft und Hygiene – Überblick über altengerechtes Wohnen und Hilfsmittel – Erste Hilfe für Senioren (inkl. ASBBescheinigung) – Einführung in relevante sozialrechtliche Themen (Betreuungsrecht, Grundsicherung, Pflege versicherung u.a.) – Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für eine festangestellte oder selbständige Tätigkeit Dieser Kurs erfüllt die Kriterien nach §87b SGBXI. Keine Ermäßigung! Ratenzahlung möglich! J51930 200,00 Ustd. 1530,– € 60 Vormittage, ab 13.1.2015 Di und Do, :00 – 13:00 Uhr zzgl. 100 UE Praktikum Keine Ferien!
Definition, Funktion, Wirksamkeit und Grundvoraussetzungen für die Anwendung von Humor im Kontext des sozialen Arbeitsbereichs. Im praktischen Teil lernen Sie Humor als Ressource kennen und erhalten Impulse, wie Sie Humor in Ihrer Tätigkeit kreativ einsetzen können u. a. durch Humorinterventionen und den Einsatz von Humorinstrumenten. Wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist auch die Vermittlung von humorvollen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Beziehungsebene von Patient/in und Betreuer/in sowie die Entwicklung von Humor als innerer Haltung und die Verbindung von Humor und Gefühl. Der Bildungsurlaub bietet einen reichen Schatz an Wissen, konkreten Umsetzungsideen und vielen humorvollen Erfahrungen. J82610BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 20.4. – 24.4.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Gudula Steiner-Junker
heitsbewussten Verhaltens für Berufstätige in Theorie und Praxis vorgestellt. J82620BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 4.5. – 8.5.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss K82625BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 30.11. – 4.12.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Achim Königstein, Petra Schauss
Energie im Beruf durch Yoga
Bildungsurlaub Wir alle werden in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten immer wieder aufs Neue (heraus)gefordert, über unsere Grenzen hinauszudenken und positiv auf den Alltag einzuwirken. Gar nicht so einfach – aber machbar! Yoga bietet eine Fülle von Techniken, die sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. In diesem Bildungsurlaub werden die wichtigsten Elemente des klassischen Yoga beleuchtet und vertieft. K82610BU 40,00 Ustd. 220,– € Körperübungen, Atemtechniken, 5 Tage, 12.10. – 16.10.2015 Entspannung, Ernährung und positiMo – Fr, :00 – 16:00 Uhr ves Denken bilden jeweils an einem Gudula Steiner-Junker Tag den Schwerpunkt. Sie erfahren, wie Sie die Techniken Leistungsfähiger sein – bei Bedarf gezielt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen/anwenden entspannter arbeiten können, um weg vom StressverhalBildungsurlaub ten hin zu einem zielorientierten, Ein bestimmter Stresslevel am K51930 200,00 Ustd. 1530,– € Arbeitsplatz ist so selbstverständlich ganzheitlichen Denken und Han60 Vormittage, ab 21..2015 deln zu gelangen, von dem nicht geworden, dass die daraus entsteMo – Fr, 0:00 – 13:00 Uhr nur Sie, sondern auch Ihre Kollegen henden Belastungen kaum noch zzgl. 100 UE Praktikum profitieren werden! wahrgenommen werden. Die Keine Ferien! Bitte bequeme Kleidung, die BeweGewöhnung an Begleiterscheinungungsfreiheit zulässt, Socken und gen wie Kopfschmerzen, SchlafstöBusiness-NLPrungen, allgemeine Unzufriedenheit Wolldecke mitbringen. J82670BU 40,00 Ustd. 220,– € Practitioner-Ausbildung und Unruhe sowie Essstörungen K51060 130,00 Ustd. 1475,– € oder übermäßiger Alkoholkonsum – 5 Tage, 7.4. – 11.4.2015 Di – Sa, :00 – 16:00 Uhr um nur einige zu nennen – lässt oft 5 Wochenenden ab 11..2015 Ursula Owens keinen Zusammenhang mehr zwiAnita Heyer, Andreas Heyer schen Ursache und Wirkung erkenNähere Informationen auf Seite 72 J82680BU 40,00 Ustd. 220,– € nen und ermöglicht damit auch 5 Tage, 11.5. – 15.5.2015 keine Einflussnahme. Handwerk Humor Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr In diesem Bildungsurlaub werden Therapeutischer Humor als Ursula Owens die Zusammenhänge von Stress, Ressource in der sozialen Arbeit K82690BU 40,00 Ustd. 220,– € Entspannung, Bewegung und Bildungsurlaub 5 Tage, 13.7. – 17.7.2015 Ernährung sowie Auswirkungen auf Dieser Bildungsurlaub richtet sich Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr an Menschen in pflegenden, heilen- die Konzentrations- und LeistungsUrsula Owens fähigkeit im Job verdeutlicht. Darüden und helfenden Berufsfeldern. ber hinaus geht es um praktische Wissenschaftliche Studien haben K82700BU 40,00 Ustd. 220,– € Bewältigungsmöglichkeiten von gezeigt: Therapeutischer Humor 5 Tage, 31.8. – 4..2015 Stress am Arbeitsplatz, kurze Entsteigert das Wohlbefinden, die Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr spannungsübungen für zwischenLebensfreude und Gesundheit von Ursula Owens Einzelnen, sozialen Gruppen und in durch, Essgewohnheiten und das K82710BU 40,00 Ustd. 220,– € Bewegungsverhalten sowie den Institutionen. 5 Tage, 26.10. – 30.10.2015 Umgang mit Genussmitteln. Es wird Die Weiterbildung vermittelt im theMo – Fr, :00 – 16:00 Uhr oretischen Teil fundiertes Wissen zu ein ganzheitlicher Ansatz gesundUrsula Owens
Gesundheit und Natur Prävention und Gesundheitsbildung Prävention und Gesundheitsbildung Im Vordergrund dieser Veranstaltungen steht das Wissen um präventive Regulationsmöglichkeiten unterschiedlicher Belastungsrisiken.
Fasten nach Buchinger Den Körper pflegen, sich wieder wohl fühlen. Jetzt ist die Zeit, in der es gut ist Dinge loszulassen, auch das, was den Körper zusätzlich belastet. Gönnen Sie Ihrem Körper eine Auszeit, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Am Einführungsabend erfahren Sie, was Fasten bedeutet, wie die 7 Tage Fasten ablaufen und welche Lebensmittel, begleitenden Naturheilmittel und zusätzliche Materialien Sie für das Fasten benötigen. Empfehlenswert ist es, bereits vor dem Einführungsabend ärztlicherseits abzuklären, ob Fasten für Sie ratsam ist. Während der Fastenzeit findet alle zwei Tage ein Treffen statt – für Austausch und Entspannungsimpulse in Form von Progressiver Muskelentspannung, einer Achtsamkeitsübung und einer Fantasiereise. Die Kursleiterin ist Ganzheitliche Gesundheitsberaterin (IHK) und Dipl. Sozialpädagogin (FH). Termine: Mo .3., Mo 16.3., Mi 18.3. und Fr 20.3.2015 Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung und eine Tasse J83010 8,00 Ustd. 38,– € 4 Abende, ab .3.2015 Mo, 1:00 – 20:30 Uhr Katja Hügel
behrung kommt die Belohnung. Lernen Sie erfolgreiche SelbstcoachingMethoden: z. B. die Akzeptanz der Seite Ihrer Persönlichkeit, die Nein sagt zum Abnehmen (die hat sehr gute Gründe). Lernen Sie, sich selbst an die erste Stelle zu setzen! Das Verleugnen der eigenen Bedürfnisse und eine falsch verstandene Fürsorge für andere führen zu kurzfristiger Belohnung in Form von Essen mit den entsprechenden Folgen. Das Seminar vermittelt viele praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Wunschgewicht zu erreichen und dauerhaft zu halten. Der Dozent ist DVNLP- Master und systemischer Coach. K83020 12,00 Ustd. 65,– € 1 Wochenende Fr, 3.7.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 4.7.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Andreas Heyer
und Ihr ideales Sporttraining. Sie können über einen längeren Zeitraum alle auftauchenden Fragen in der Gruppe besprechen und Ihr Wissen rund um Ihre Gesundheit ausbauen. Besonders der wöchentliche Austausch mit der Gruppe und die gegenseitige Motivation werden Sie bei Ihrer Zielerreichung unterstützen. Die Dozentin ist Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin, Walking- und Lauftrainerin und Verhaltenscoach. J83040 20,00 Ustd. 74,– € 10 Abende, ab 12.1.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Petra Schauss
Die vitale Stimme
Der Ursprung aller unserer Laute, ob gesungene, gesprochene, geseufzte oder gelachte, ist der Kehlkopf. Die Stimme ist mit dem gesamten Organismus verbunden und reagiert auf Störungen wie z. B. Zeit- oder LeisDamit die Pfunde tungsdruck. Oft sind es auch endlich purzeln Sprechgewohnheiten, die der Koch- und Begleitkurs J80625 14,00 Ustd. 3,– € Stimmphysiologie nicht gerecht werden. Heiserkeit, häufige HalsentKüche Wolfram-von-Eschenbachzündungen, Kurzatmigkeit, ein flaSchule cher Stimmklang usw. können die 3 Abende, ab 14.1.2015 Folge sein. Mi, 18:00 – 21:30 Uhr Wahrnehmungs-, Klang und SprechGabriele Müller übungen helfen, Ihre sensorische Nähere Informationen auf Seite 142 Kompetenz zu erweitern, d. h. Sie lernen, Resonanz im Kopf und im Fit und vital – gesund Körper zu spüren, Veränderungen zum Idealgewicht der Körperspannung, Varianten Sie möchten Ihr Idealgewicht auf Ihres Stimmklangs und mehr Mühegesundem Weg erreichen und lerlosigkeit wahrzunehmen. Dadurch nen, es langfristig zu halten? können Sie im Alltag Schritt für In dem Kurs fügen wir die Teile Schritt bewusster mit Ihrer Stimme Ernährung, Sport und Verhalten umgehen und Stimmschäden vorzusammen und Sie haben 10 beugen. Vorkenntnisse sind nicht Schlank Denken – Wochen Zeit, gesunde Ernährung erforderlich – etwas Neugier auf die Leichter Leben anhand von Beispielen und Aufgaverschiedenen Seiten Ihrer Stimme Die Schlank-Denken-Methode inte- ben zu lernen. Sie erhalten aktuelle genügt. griert die Ergebnisse der neuesten Informationen über Lebensmittel Die Kursleiterin ist StimmpädagoHirnforschung und Erkenntnisse der und lernen, worauf Sie beim Einkauf gin. hypno-systemischen Psychologie und der Zubereitung von MahlzeiBitte mitbringen: bequeme Kleides 21. Jahrhunderts. Nicht die Wilten achten müssen. Zusätzlich dung, eine Decke und warme lenskraft ist es, die die Veränderung besprechen wir Ihre hilfreichen oder Socken. bewirkt, sondern die Integration von auch hindernden Verhaltensmuster J83140 8,00 Ustd. 4,– € unbewussten und bewussten Per1 Wochenende sönlichkeitsanteilen. Die Lehrkräfte Fr, 17.4.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Dauerhaft Schlank-Sein ist eine der vhs sind Experten Sa, 18.4.2015, 10:00 – 13:00 Uhr Frage des Denkens. Wer einseitig bei ihres jeweiligen FachgebieSusanne Schwarz der Nahrung ansetzt, muss letztlich tes. Sie verfügen über entsprescheitern. »Abnehmen« wird in chende Aus- und WeiterbildunStimme – Ausstrahlung – erster Linie mit Verzicht und Entbeh- gen und nehmen regelmäßig an rung in Verbindung gebracht. Das Ausdruck Fortbildungen teil. Auskunft über ist wenig motivierend. Die meisten J20860 4,– € die Qualifikation einzelner KursDiäten zielen auf Verhaltensände1 Tag, 28.2.2015 leiter/innen erhalten Sie auf rung ab, beziehen aber das Denken Sa, 10:00 – 16:00 Uhr Anfrage im zuständigen nicht mit ein. Die Folge ist der weitSusanne Schwarz Fachbereich. hin bekannte Jojo-Effekt. Nach EntNähere Informationen auf Seite 33
153
Psychoneuroimmunologie Wie unser Denken und Fühlen unsere Biochemie beeinflusst Wussten Sie, dass in Ihrem Körper ca. 14.000 biochemische Abläufe verändert werden, wenn Sie von dem Gefühl des Ärgers auf das Gefühl der Freude »umschalten«? Seit der Entdeckung des Opiatrezeptors durch die Neurowissenschaftlerin Candace Pert und den Erkenntnissen des Zellbiologen Bruce H. Lipton ist deutlich geworden, welchen Einfluss unser Denken und Fühlen auf unseren Körper, auf jede einzelne Zelle, hat. Unsere Gedanken und Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit und Heilungsprozesse. In der Krebstherapie wird dieses Wissen heute bereits in vielen Kliniken und Therapien angewandt. Doch auch jeder von uns kann etwas für seine Gesunderhaltung tun. Mehr über die faszinierende Welt der Psychoneuroimmunologie und über die »Moleküle der Gefühle« erfahren Sie an diesem Abend. J83160 3,33 Ustd. 14,– € 1 Abend, .3.2015 Mo, 1:00 – 21:30 Uhr Cäcilia Brendel
Erst die Nase – dann die Blase! Was braucht unser Immunsystem? Unser Immunsystem: Hüter und Wächter unserer Gesundheit! Ein komplexes Zusammenspiel vieler verschiedener Abwehrzellen, Botenstoffen, Gewebshormonen, Antikörpern und anderen Beteiligten garantiert Gesundheit und Wohlbefinden. Wird es geschwächt, werden wir anfällig für wiederkehrende Infektionen. Ist es überaktiv, begünstigt es Allergien, Autoimmunerkrankungen, NahrungsmittelUnverträglichkeiten, Heuschnupfen und vieles mehr. Auf leicht verständliche Weise vermittelt Heilpraktikerin Helga Mertens grundsätzliche Funktionsweisen des Immunsystems und einfach umsetzbare Strategien, wie wir dieses Regelwerk im Gleichgewicht halten können auf dem Weg zu Gesundheit und Vitalität. J83170 2,00 Ustd. 10,– € 1 Abend, 13.4.2015 Mo, 1:00 – 20:30 Uhr Helga Mertens
154
Gesundheit und Natur Prävention und Gesundheitsbildung, Erkrankungen und Heilmethoden
Auf den Körper hören Körperorientiertes Selbstmanagement und Lebenskunst Was befähigt Menschen dazu, trotz schwieriger Lebensumstände gesund zu bleiben? Im gesundheitsorientierten Konzept der Salutogenese fragt man nicht mehr, was einen Menschen krank macht, sondern umgekehrt, was hält gesund und was macht gesund. Der salutogenetische Blick lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten der Selbstkompetenz und auf die Stimulierung unserer gesunden Anteile. Es kommt darauf an, genauer wahrzunehmen und zu lernen, was einem gut tut, und zu unterlassen, was schadet. Eine achtsame Lebensgestaltung führt zur Lebenskunst. Lebenskunst heißt im Besitz von Möglichkeiten zu sein. Im kreativen, authentischen Ausdruck entfalten sich Kräfte, aus denen neue Ideen, Erfindungen oder auch Kunstwerke entstehen. Das Coaching umfasst 6 Schritte: – Entspannung und Hinwendung zum Körper – Wohlbefinden im Alltag und Selbstfürsorge – Selbstwertschätzung – Kommunikationsstile – Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit – Künstlerische Lebensgestaltung in Bewegung und Selbstausdruck Die Methoden sind körper- und praxisorientiert. Die Dozentin ist Klinische Tanz- und Ausdrucktherapeutin und Fachtherapeutin für Körperpsychotherapie (DGK). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und ein Kissen. J83180 8,00 Ustd. 4,– € 1 Tag, 13.6.2015 Sa, 10:00 – 16:30 Uhr Petra von Kries
Gelöst – entlastet – befreit Klopfakupressur bei emotionalem Stress Wir alle kennen Situationen, in denen uns negative Gedanken, belastende Gefühle oder einfach nur »der Stress« hindern unser gewünschtes Ziel zu erreichen. Wir sind dann geistig, aber auch körperlich wie blockiert und wissen nicht mehr ein noch aus. In diesem Seminar wird Ihnen eine hilfreiche, einfache und leicht verständliche Methode vorgestellt, die Sie praktisch überall und zu fast jeder Zeit anwenden können. Die Methode kann helfen, das körpereigene Energiesystem ins Gleichgewicht zu bringen, positive Ressourcen in belastenden Situationen zu aktivieren, Blockaden zu lösen und somit die eigenen Ziele gelöst und frei zu erreichen. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die vierzehn Hauptmeridiane kennen, die in der energetischen Psychologie als Klopfpunkte eingesetzt werden. In vielen praktischen Übungen lernen Sie weiterhin, emotional belastende Situationen zu erkennen und diese mit Hilfe der Klopfakupressur erfolgreich zu lösen. K83200 8,00 Ustd. 4,– € 1 Tag, 4.7.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Anita Heyer
Schere, Schreibsachen und Tape (Tape kann auch im Kurs für 6,– € erworben werden). J83350 6,00 Ustd. 30,– € 1 Nachmittag, 28.2.2015 Sa, 13:00 – 17:30 Uhr Renate Leonidov
Das Wahrnehmen des Cranio-Sacral-Rhythmus
Diese Veranstaltungen vermitteln das Wissen über Möglichkeiten und Grenzen alternativer Behandlungsverfahren als Ergänzung zu klassischen Therapien.
Klassische Homöopathie
Seminarreihe unter der Leitung von Heilpraktikerin Inga Wagner, QualifiZwischen Schädel (Cranio) und Kreuzbein (Sacral) wiegt rhythmisch zierte Homöopathin des BKHD und und sanft der »Atem des Lebens«. Ist SHZ Klassische Homöopathie ist eine der »Atem des Lebens« in seinem Heilkunst, die bei sämtlichen akuten freien Ausdruck behindert, können und chronischen Erkrankungen ihre eine Vielzahl von Beschwerden aufheilende Wirkung zeigt, ob akute treten. Eine Reihe von Übungen kann Sie darin unterstützen, sich auf Infekte, Schmerzzustände, entzündliche, degenerative oder autoagden cranio-sacralen Rhythmus eingressive Erkrankungen, Endomezustimmen: triose, Kinderlosigkeit oder psycho– bewusste Wahrnehmung der Rhythmen des Körpers: Herzschlag somatische Störungen. Die Homöopathie sieht alle Symp– Atem – über eine Reihe von »Lauschstatio- tome/Krankheitszeichen als nen« Kontakt mit unseren Körper- Anstrengungen der Lebenskraft, das teilen aufnehmen und den Rhyth- geschwächte oder verlorene Gleichgewicht wiederherzustellen. Darum mus spüren therapiert die Klass. Homöopathie – den cranio-sacralen subtilen Puls nicht die Symptome, sondern fühlen, der den ganzen Körper behandelt den Menschen mit seibeeinflusst. Der Körper und unser Wesen gewin- nen individuellen Krankheitsäußenen eine neue Freiheit und tiefe Ent- rungen und wirkt stärkend auf seine Lebenskraft ein. Dadurch verschwinspannung. det oder verringert sich die Bitte mitbringen: warme Socken. J83400 8,00 Ustd. 40,– € Beschwerde als natürliche Folgeerscheinung. 1 Tag, 8.3.2015 So, 10:00 – 17:00 Uhr Karin Gilch
Taping
Eine praktische Einführung Viele kennen die »bunten Klebebänder« von den Sportlern auch als Kinesiotape. Diese mittlerweile 30 Jahre alte Methode findet man heute unter verschiedenen Bezeichnungen. In diesem Seminar lernen Sie das Material kennen und anschließend werden typische Taping-Anlagen vorgeführt und geübt: Knie, SchulHänschen klein ter, Arm (Mausarm, Golferarm, TenJungengesundheit und Wohlbenisarm), Fußgelenk, Narbentape. Die finden im Alter von 0 bis 12 Jahren richtige Klebetechnik wird erklärt J82070 3,33 Ustd. 18,– € und Indikationen und Kontraindika1 Abend, 11.6.2015 tionen werden erläutert. Es wird Do, 1:00 – 21:30 Uhr auch auf spezielle Tapes wie das GitCarsten Wenzel tertape eingegangen. Medizinische Nähere Informationen auf Seite 146 (anatomische) Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Sie sollten die Bereitschaft haben aneinander zu üben oder sich zu zweit anmelden. Für den praktischen Teil sind kurze Hose und Trägershirt von Vorteil. Bitte mitbringen: eine scharfe
Erkrankungen und Heilmethoden
Beckenbodentraining Ein schwacher Beckenboden kann Störungen verursachen, die die Betroffenen sehr belasten: – Senkung von Gebärmutter und Blase – unfreiwilliger Harnabgang (Inkontinenz) – Einschränkung der sexuellen Empfindung Inhalte dieses Kompaktkurses sind: – Anatomie und Funktionsweise der Beckenbodenmuskulatur – Möglichkeiten zur Entlastung des Beckenbodens im Alltag – Kräftigungsübungen unter besonderer Berücksichtigung der Atmung – Entspannung Bitte mitbringen: ein Handtuch, warme, bequeme Kleidung und dicke Socken. J83410 8,00 Ustd. 38,– € 4 Abende, ab 3.6.2015 Mi, 1:15 – 20:45 Uhr Elke Bauer
1. Einführung und Grundsätzliches An diesem Abend erhalten Sie auch einen Einblick in die Heilmethode der Klassischen Homöopathie, die Gesetzmäßigkeiten der Heilung und der Unterdrückung. Sie erfahren, wie homöopathische Mittel laut S. Hahnemann hergestellt werden, welche Potenzen es gibt, wie und wo diese eingesetzt werden, wie die Arzneikräfte auf den Menschen wirken und wie Sie den Verlauf richtig beurteilen und evtl. korrigieren können. J83510 3,33 Ustd. 14,– € 1 Abend, 26.1.2015 Mo, 1:00 – 21:30 Uhr Inga Wagner 2. Erkältung, Grippe & Co. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt den Besuch des Einführungsabends voraus, da dieser Kurs auf dem ersten Abend aufbaut. Anderenfalls ist ein gutes Grundlagenverständnis der homöopathischen Heilgesetze und deren Anwendung erforderlich.
Gesundheit und Natur Erkrankungen und Heilmethoden
155
Seminartag 2: Hand-ReflexzonenHier beginnt die Selbstkorrektur an Therapie Der Darm ist die Grundlage unserer der Lendenwirbelsäule und endet Sie lernen verschiedene Methoden Lebenskraft und damit auch unserer schließlich beim Einrichten der Hals- zur Stimulation der Reflexzonen auf wirbelsäule und dem Kiefergelenk. Gesundheit. 80 % unseres Immunder Hand. Basierend auf den koreaDer Schwerpunkt an diesem Tag systems befindet sich in den Wännischen Lehren der Handtherapie liegt in der Entspannung sowie dem werden die einzelnen Zonen erklärt den des Dünn- und Dickdarms. Lösen von Blockierungen Kommt es zu einer Störung im sowie die Zuordnung der Handim Schulter-NackenDarmsystem, kann sich der Körper zonen zu den Organen des Bitte mit vielen unterschiedlichen Krank - Bereich. menschlichen Körpers erläubeachten Sie auch Bitte mitbrinheitszeichen dagegen wehren: tert. Die Hand wird bei diedie Seminare J85510 gen: bequeme – Verdauungsstörungen ser Methode als Abbild »Heilsame Berührung – Kleidung und – Abwehrschwäche des gesamten menschspeziell für die Wirbelsäule« ein Handtuch. 3. Erste Hilfe in Notfällen – Allergien lichen Körpers betrachtet. und J85520 »Heilsame Für TeilnehmerDie Teilnahme an diesem Kurs setzt – Kopfschmerzen und Migräne Jedem Bereich der Hand Berührung – speziell für unterlagen und den Besuch des Einführungsabends – chronischen Infekten innenfläche und des Handden Nacken-SchulterMaterialien voraus, da dieser Kurs auf dem – Hauterkrankungen rückens ist ein Organ bzw. Bereich«, S. 163 zusätzlich 2,50 € ersten Abend aufbaut. Anderenfalls – psychischen Störungen Gelenk zugeordnet. Anhand pro Person bitte direkt ist ein gutes Grundlagenverständnis Der Abend vermittelt ausführliche von praktischen Beispielen üben der homöopathischen Heilgesetze Informationen zu Krankheitsbildern, an die Dozentin zahlen. Sie, diese Zonen zu lokalisieren, auf J83690 6,00 Ustd. 32,– € eventuelle Schmerzpunkte zu achund deren Anwendung erforderlich. Ursachen und Therapiemöglichkei1 Tag, 1.3.2015 An diesem Abend werden die ten aus naturheilkundlicher Sicht. ten und diese mit ausgewählten homöopathischen Mittel vorgestellt, J83600 3,00 Ustd. 13,– € So, 10:00 – 15:00 Uhr Verfahren zu beeinflussen. Solche Andrea Brodersen die in akuten Notfällen verwendet 1 Abend, 5.3.2015 sind zum Beispiel: Akupressur/Maswerden: bei allerlei Verletzungen, Do, 1:00 – 21:15 Uhr sage (mit und ohne Hilfsmittel), Verbrennungen, Hexenschuss, Manuela Hildebrandt Kälte-, Wärmeanwendung (Moxa, Der aufrechte Gang Schock, Insektenbisse/-stiche, VerEis). Keine medizinischen (anatomiFüße – Knie – Hüften – Rücken giftungen, auf Reisen – für Kinder Selbsthilfe Wir Menschen richten uns gegen die schen) Vorkenntnisse notwendig. wie Erwachsene. Bitte mitbringen: ein kleines Lineal Schwerkraft auf. Dies stellt eine mit der Dorntherapie J83530 3,33 Ustd. 14,– € Es gibt viele Ursachen, die dazu füh- Belastung für Füße, Knie, Hüften und ein dünner Marker. 1 Abend, .2.2015 4,00 Ustd. 23,– € und Wirbelsäule dar mit Auswirkun- J83710 ren können, dass Gelenke oder einMo, 1:00 – 21:30 Uhr 1 Vormittag, 1.3.2015 gen auf die gesamte Körperstatik zelne Wirbel aus ihrer optimalen Inga Wagner und kann zu Beschwerden in Füßen, So, 10:00 – 13:00 Uhr Stellung herausrutschen, sich verAn diesem Abend werden die typischen homöopathischen Mittel vorgestellt, die bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten, Husten und Halsentzündungen verwendet werden – zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. J83520 3,33 Ustd. 14,– € 1 Abend, 2.2.2015 Mo, 1:00 – 21:30 Uhr Inga Wagner
Intakter Darm, intakte Gesundheit
kanten, verdrehen. Das kann u. a. zu Beinlängendifferenzen, Blockierungen, Verspannungen, SchmerzzuSalze des Lebens Laut Dr. Schüßler ist Gesundheit das ständen, aber auch zu Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) bzw. quantitative Gleichgewicht einzelner Mineralsalze. 12 Salze sind es, die Bandscheibenvorfällen (Prolaps) unsere Hormone und Stoffwechsel- führen. In diesem Seminar werden theoretivorgänge, Gemüt und Seele beeinsche sowie praktische Kenntnisse flussen. Doch was passiert, wenn sich unser Salzhaushalt im Ungleich- vermittelt, wie Sie mit dem Selbsthilfe-Programm der Dorntherapie gewicht befindet? Wie beuge ich dem vor? Wie wirken die Salze? Wel- die Beschwerden zumindest positiv beeinflussen können. Es werden ches Salz nehme ich bei ErkältunTeilnehmerunterlagen zur Verfügen, welches bei Fieber? Welches gung gestellt, die Ihnen die Umsetwirkt vorbeugend u. a. bei Altezung in den Alltag erleichtern helfen. rungsprozessen, Bindegewebsschwächen oder Hautkrankheiten? Seminartag 1: Und wer war überhaupt Dr. SchüßHier geht es um die Selbstkorrektur ler? von den Füßen aufwärts bis hin zum Antworten auf diese Fragen, Tipps Becken. Dabei steht vor allem die und Tricks erhalten Sie an diesen Basis – das Becken – die für die AufAbenden. Aufgrund ihrer Eigenrichtung der Wirbelsäule von großer schaften – sanft, wirkungsvoll und Bedeutung ist, im Mittelpunkt. risikofrei – sind Dr. Schüßler Salze Bitte mitbringen: bequeme Kleiideal zur Selbstbehandlung. dung und ein Handtuch. Für TeilJ83560 6,67 Ustd. 28,– € nehmerunterlagen und Materialien 2 Abende, ab .2.2015 zusätzlich 2,50 € pro Person bitte Mo, 1:00 – 21:30 Uhr direkt an die Dozentin zahlen. Cäcilia Brendel J83680 6,00 Ustd. 32,– € 1 Tag, 28.2.2015 Sa, 10:00 – 15:00 Uhr Andrea Brodersen
Schüßler Salze
Knien, Hüften, allen Bereichen des Rückens, Schultergelenken und auch zu Kopfschmerzen führen. Kursinhalte: – Ganganalyse (Fehlbelastungen und Schonhaltungen) – Übungen für die gesamte Körperstatik – Gelenkschule zur Entlastung der Gelenke – Selbsthilfeübungen bei Fuß-, Knie-, Hüft- und Rückenbeschwerden – Übungen für Venen und Meridiane Das umfangreiche Selbsthilfeprogramm beinhaltet einfache, sanfte, wirkungsvolle Übungen aus verschiedenen Systemen und endet harmonisch mit Elementen aus der Klangmassage nach Peter Hess. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Nackenkissen, Schreibutensilien, Getränke und Imbiss. J83700 10,00 Ustd. 5,– € 1 Tag, 7.3.2015 Sa, 10:00 – 18:00 Uhr Heidi Ninomiya-Rehm
Renate Leonidov
Akupressur Mit Akupressur können Sie sich bei Schmerzen selbst behandeln. Schaden kann man sich dabei nicht, so dass ein Versuch immer lohnt. An diesem Abend werden häufig verwendete Punkte für folgende Störungen demonstriert und geübt: Bauch-, Kopf-, Nacken- und Regelschmerzen sowie Erkältung. Mit einem kleinen Merkzettel ausgestattet können Sie die Behandlungen zu Hause bei Bedarf durchführen. J83730 2,00 Ustd. 10,– € Villa Schnitzler 1 Abend, 28.1.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Dr. med. Wolfgang Scherpf J83733 2,00 Ustd. 10,– € Villa Schnitzler 1 Abend, 24.6.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Dr. med. Wolfgang Scherpf
Gesundheit und Natur
156
Erkrankungen und Heilmethoden, Entspannung und Körpererfahrung
Jin Shin Jyutsu®
Jin Shin Jyutsu®
Feuergläser
Japanisches Heilströmen Einführungskurs Eine sehr einfache, nebenwirkungsfreie und jederzeit verfügbare Selbsthilfe-Möglichkeit bietet Jin Shin Jyutsu. Das ist eine jahrhundertealte japanische Heilkunst, die durch das Berühren bestimmter Punkte entlang der Meridiane für energetische Balance sorgt. Im Jin Shin Jyutsu arbeitet man wie auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin, in der Akupunktur, Akupressur etc. mit sogenannten Organströmen. Das sind Energieströme, die die Funktionen der entsprechenden Organe unterstützen. J83735 5,33 Ustd. 27,– € 1 Abend, 6.3.2015 Fr, 17:00 – 21:00 Uhr Karin Gilch
Japanisches Heilströmen für Fortgeschrittene Wie alle ganzheitlichen Heilkünste geht Jin Shin Jyutsu davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden. Jedes Unwohlsein, jeder Schmerz hat auch einen psychischen Aspekt. Jin Shin Jyutsu hilft dabei, diese Zusammenhänge zu sehen, Erkenntnisse über uns selbst zu gewinnen und dieses Wissen umzusetzen. Deshalb ist diese Heilkunst Physiologie, Psychologie und Philosophie zugleich. Regulierung geschieht über Energiepunkte. Durch die sanfte Berührung lernt der Körper ganz mühelos und ohne Worte, wie er diesen heilsamen Zustand erreichen kann. Hände an zwei Energiepunkten anlegen (das nennt man Strömen) und geschehen lassen. J83740 8,00 Ustd. 40,– € 1 Tag, 7.3.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Karin Gilch
Schröpfen für den Hausgebrauch Schröpfen als Hausmittel ist in vielen Kulturen verbreitet. Bei uns ist das Wissen über diese einfache Technik leider verloren gegangen. Zeit, wieder ein bisschen über die Anwendung zu lernen. Nach diesem Praxisseminar können Sie Schröpfgläser bei Erkältungen und Muskelverspannungen anwenden. Auch eine wohltuende Schröpfmassage können Sie durchführen. Material zum Üben wird gestellt. Am besten melden Sie sich mit einem Partner an und bringen eine Decke mit. J83810 2,00 Ustd. 10,– € Villa Schnitzler 1 Abend, 21.1.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Dr. med. Wolfgang Scherpf J83815 2,00 Ustd. 10,– € Villa Schnitzler 1 Abend, 10.6.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Dr. med. Wolfgang Scherpf
Der Aktionspartner Ihrer Volkshochschule
Entspannung und Körpererfahrung Die Präventionskurse ermöglichen es, individuelle Bewältigungsstrategien der alltäglichen Belastungen zu entwickeln, indem sie das Körperbewusstsein fördern, Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit erkennen lassen und verschiedene Entspannungsverfahren vorstellen. Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Stressbewältigung und Entspannung kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Bitte beachten Sie: Wenn bei Ihnen gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, besprechen Sie bitte vor Kursbuchung mit Ihrem Arzt, ob eine Teilnahme für Sie geeignet ist. Sie können zusätzlich im Fachbereich anrufen: Telefon (06 11) 8 8-140. Wir klären gerne kursspezifische Voraussetzungen mit Ihnen ab. Wenn Sie sich ein fortlaufendes Kursprogramm anschauen wollen, bevor Sie es buchen, rufen Sie bitte ebenfalls im Fachbereich an. Wir vereinbaren mit Ihnen – wenn möglich – eine Probestunde zu einem Kostenbeitrag von 5,– €. Weitere Kurse zur Stressbewältigung siehe Seite 14f. Wege zur Ruhe
Achtsamkeit im Alltag
Anzeige
Mit dem KombiTicket . . . .
Ich beweg’ mich
J Jetzt loslaufen und „Ich beweg’ mich”-Kurse bei Ihrer vhs buchen.
. . freie Fahrt zur vhs !
Achtsamkeit ist die Übersetzung des Sanskrit-Wortes smriti, das ursprünglich vor allem Gedächtnis und Erinnerung bedeutet. Die erweiterte Bedeutung entspringt der Erfahrung, dass wir vor allem die Momente im Gedächtnis, in lebendiger Erinnerung behalten, in denen wir vollkommen lebendig sind, in denen sich Herz und Geist öffnen – für die Intensität des Augenblicks. Achtsamkeit meint also nicht verkrampfte Selbstkontrolle, sondern ist die Akzeptanz dessen was geschieht, während es geschieht. Die Dozentin ist Fachtherapeutin für Körperpsychotherapie (DGK) und
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung der Achtsamkeit praktiziert: der Body-Scan, die Sitz- und Gehmeditation und sanfte Körperübungen aus Tageskurs dem Yoga. Die Treffen haben jeweils Wir beginnen mit der Einübung des einen thematischen Schwerpunkt (z. achtsamen Dialogs. Im Anschluss B. Wahrnehmung, Kommunikation, daran wenden wir uns mit GewahrStressauslöser und -reaktionen), sein unserem Körper zu. Das Mittaggeben Raum für Erfahrungsausessen nehmen wir schweigend und tausch und Anregungen, wie Achtin achtsamer Haltung ein. Am Nachsamkeit in den Alltag integriert wermittag beschäftigen wir uns mit den kann. Atemmeditation und einem BeweDas Programm umfasst acht Tergungsritual. mine. Selbstständiges Üben zwiAlle Methoden sind einfach zu erlerschen diesen Terminen wird drinnen und lassen sich mit etwas gend empfohlen, um optimal vom Übung mühelos in den Alltag inteKurs profitieren zu können. grieren. Die Kursleiterin ist Diplom-PsycholoBitte mitbringen: für das Essen ein gin und zertifizierte MBSR-Lehrerin. »Lunch-Paket«, außerdem bequeme Der Informationsabend (Anmeldung Kleidung, Decke und ein Kissen. erforderlich) ist für eine KursteilJ84010 8,67 Ustd. 4,– € nahme verbindlich. Sollten Sie nicht 1 Tag, 14.3.2015 daran teilnehmen können, setzen Sa, 10:00 – 16:30 Uhr Sie sich bitte mit dem Fachbereich Petra von Kries (0611-88140) in Verbindung. Abendkurs Informationsabend Zunächst erlernen wir das GewahrBitte mitbringen: Schreibmaterial. sein unseres Körpers, in Ruhe und in J84020 2,00 Ustd. gebührenfrei Bewegung. Danach beschäftigen 1 Abend, 22.1.2015 wir uns mit achtsamer AtembetrachDo, 18:30 – 20:00 Uhr tung. Am vorletzten Abend erfahren Renate Menning wir in der Natur (Schlangenbad) die Kurs achtsame Gehmeditation nach Bitte mitbringen: bequeme KleiThich Nhat Hanh. dung, Socken, eine Decke und Bitte mitbringen: bequeme KleiSchreibmaterial. dung und evtl. eine Decke. J84015 12,00 Ustd. 65,– € Drei Übungs-CDs und weitere Materialien sind in der Gebühr enthalten. 6 Abende, ab 11.6.2015 J84025 24,00 Ustd. 10,– € Do, 18:30 – 20:00 Uhr 8 Abende, ab 5.2.2015 Petra von Kries Do, 18:30 – 20:45 Uhr Renate Menning Achtsames Gehen praktiziert seit vielen Jahren buddhistische Achtsamkeitsmeditation.
selbstbestimmt und flexibler in problematischen Situationen zu reagieren, das sind die Ziele. Die Dozentin ist Therapeutin in psychosomatischer Atem- und Bewegungstherapie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Socken. J84050 11,67 Ustd. 48,– € 7 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 18:30 – 1:45 Uhr Hanne Engelhardt
Stress weg durch richtiges Atmen
Die Atemarbeit ist angezeigt bei vielfältigen psychosomatischen und funktionellen Störungen innerer Organe und des Bewegungsapparates (z. B. Rückenschmerzen, HerzKreislauf-Erkrankungen, rheumatische Krankheiten, Erschöpfungszustände, Stress, Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen, Ängste). Ein freier Atem mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Er macht blockierte Energien nutzbar, und ein positives Körpergefühl stellt sich ein. Innere Ruhe und mehr Freude im Alltag sind die Folge. In keiner sonstigen Organfunktion sind mentale, psychische und körperliche Prozesse so eng miteinander verbunden wie im bewusst erfahrenen Atmen. Wollen Sie diese Kräfte für sich nutzen? Sie lernen in diesem Kurs durch eigenständiges Üben Ihre persönliche Atem-, d. h. Lebensweise zu verbessern. Eingesetzt werden Bewegungen, Dehnungen, Druckpunkte und Stimme, zur Fastenzeit mit denen der ursprüngliche AtemDidgeridoo – Treffpunkt: Endhaltestelle der Bus rhythmus wieder erlebt werden linie 1 an der Nerobergbahn Musik und Malerei kann. Der Kursleiter ist AtemtheraJ80140 4,00 Ustd. 20,– € Ein Bau-, Mal- und Spielseminar peut und Heilpraktiker. Arbeits1 Vormittag, 28.2.2015 mit Entspannung grundlage: Methoden MIDDENSa, :30 – 13:00 Uhr J22065 68,– € DORF und GLASER Ursula Stroux 1 Tag, 10.5.2015 Vormittagskurs Nähere Informationen auf Seite 140 So, :30 – 1:00 Uhr Bitte mitbringen: bequeme KleiUlrich Soppa dung und dicke Socken. Stressbewältigung durch Nähere Informationen auf Seite 42 J84065 16,00 Ustd. 65,– € 8 Vormittage, ab 6.2.2015 Achtsamkeit (MBSR) Burnout – Burn light Fr, :00 – 10:30 Uhr nach Jon Kabat-Zinn Wieder Atem schöpfen Wilhelm Porzelt MBSR (mindfullness-based stress reduction) ist eine effektive, weltan- Burnout: Die Balance zwischen Beruf oder anderen Verpflichtungen Wochenendkurs schaulich neutrale und wissenBitte mitbringen: bequeme Kleischaftlich erforschte Selbsthilfeme- einerseits und den sozialen Beziedung, dicke Socken und eine Decke. hungen, dem eigenen Wohlbefinthode zur Stressbewältigung. Sie J84070 14,00 Ustd. 5,– € den sowie dem Lebenssinn geht vereint das jahrtausendealte Wissen 1 Wochenende über die positive Wirkung von Medi- verloren, der Dauerstress beginnt. Fr, 20.3.2015, 18:00 – 21:30 Uhr tation und Körperarbeit mit moder- Soweit muss es nicht kommen! EntSa, 21.3.2015, 10:00 – 18:00 Uhr spannungs-, Körperund Atemnen Erkenntnissen der StressforWilhelm Porzelt übungen führen raus aus der Stressschung Vier Übungen werden zur Schulung Spirale. Wieder Bei-sich-sein, innerlich zwei Schritte zurückgehen, um
157
Atem und Meditation Meditation ist ein Erkennen dessen, was wir jenseits von Denken und Handeln sind. Um das zu entdecken, werden einige Techniken geübt, bei denen die Achtsamkeit auf den Atem entwickelt wird. Das führt zu mehr Ruhe und Gelassenheit, Freude und Wohlbefinden. Es wechseln stille Sitz-, Bewegungs- und Stimm-Meditationstechniken ab, die zum Teil mit Musik untermalt werden. Der Kursleiter ist Atemtherapeut und Heilpraktiker. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke. J84080 14,00 Ustd. 5,– € 1 Wochenende Fr, 16.1.2015, 18:00 – 21:30 Uhr Sa, 17.1.2015, 10:00 – 18:00 Uhr Wilhelm Porzelt
Einführung in die Meditation In die Stille gehen, Atem spüren, loslassen der Gedanken, ankommen im Hier und Jetzt. Bei regelmäßiger Übung ist Meditation ein Weg, Stress abzubauen, in die eigene Mitte zu kommen und zu bleiben, ganz entspannt und aufmerksam im Hier und Jetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der StilleAtemmeditation. Sie lernen jedoch auch weitere Meditationen wie Wortmeditation (Meditation über einen Begriff ), Gehmeditation zur Entschleunigung und Achtsamkeitsförderung, Mettameditation zur Förderung der Herzenswärme, Achtsamkeitsmeditation auf den Körper und Musikmeditation kennen. Lassen Sie sich überraschen. Die Sitzübungen werden auf dem Stuhl praktiziert. Wer möchte, kann ein kleines Kissen, Meditationskissen oder eine Meditationsbank mitbringen. Der Kurs wird von einer Entspannungspädagogin und zertifizierten Kursleiterin für Meditation durchgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken. J84090 16,00 Ustd. 65,– € 8 Abende, ab 13.4.2015 Mo, 18:15 – 1:45 Uhr Christa Löber
158
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung
Mantra und Meditation Ein Mantra (»Denkwerkzeug«) ist eine Klangformel, die den Geist in eine höhere Schwingungsebene versetzen und auf Dauer von negativen Denkmustern befreien kann. Meditation soll uns helfen, unsere wahre Natur zu erkennen, näher zu uns selbst zu gelangen. Beides kombiniert kann sehr machtvoll unseren Alltag verändern, wenn wir das wollen. In diesem Workshop werden einige Mantren aus dem Yoga und Buddhismus sowie Grundtechniken der Meditation vorgestellt und geübt. Das Ganze wird aufgelockert durch sanfte Yogaübungen und abgerundet durch gemeinsames Mantrasingen. J84100 4,67 Ustd. 23,– € 1 Tag, 14.6.2015 So, 10:00 – 13:30 Uhr Ursula Owens
Die in diesem Seminar vorgestellten Bewegungs- und Atemübungen unterstützen Sie dabei herauszufinden, ob Sie ein Mensch sind, der nach dem Sprichwort handeln könnte »In der Ruhe liegt die Kraft« oder ob Sie eher über die Bewegung zur Ruhe gelangen. Außerdem werden Sie Einblicke in die chinesische Philosophie (Tai Chi Chuan und Qigong), die indische Philosophie (Yoga) und die Grundgedanken, die dem Autogenen Training zugrunde liegen, bekommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und eine Decke. J84180 8,00 Ustd. 35,– € 1 Tag, 17.1.2015 Sa, 10:00 – 17:00 Uhr Julia Warnach Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Autogenes Training
Ich beweg mich – Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training im Sitzen
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für – alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken. J84240 14,00 Ustd. 57,– € 7 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Annette Kaiss, Diplom-Pädagogin und Entspannungspädagogin
Sitzend auf dem Stuhl lernen Sie leichte Entspannungsübungen aus der Progressiven Muskelentspannung (PME) nach Jacobson und dem Autogenen Training (AT) nach Prof. Schultz. PME – Sie erleben gezielt Entspannung durch das Loslassen der angespannten Muskulatur. AT – Sie entspannen mental mit Körper, Geist und Seele. Die Übungen im Sitzen lassen sich leicht in den Alltag übertragen. Die Kursleiterin ist Entspannungspädagogin. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung und warme Socken. J84280 13,33 Ustd. 55,– € 8 Abende, ab 16.4.2015 Do, 17:00 – 18:15 Uhr Christa Löber
Einführung Autogenes Training ist ein bewährtes und leicht durchführbares VerWenn Sie sich mehr Frieden im fahren, mit dem Sie bei regelmäßiUmgang mit sich selbst und andeger Anwendung lernen, sich gezielt ren wünschen, gelassener handeln zu entspannen, Ihre körperliche und wollen, statt ungeduldig zu reagieseelische Belastbarkeit zu verbesren, ist die Meditation ein guter sern und die KonzentrationsfähigWeg, um mehr Ruhe in Ihr Leben zu keit zu steigern. Festgelegte bringen und Sie bei der BewältiÜbungsabläufe unter Anleitung helgung von Stress zu unterstützen. fen Ihnen auf diesem Weg. J84250 16,00 Ustd. 65,– € Der Aufbau positiver Emotionen för- Bitte mitbringen: bequeme Klei8 Abende, ab 16.4.2015 dert Ihre persönliche Weiterentwick- dung, Socken, ein kleines Kissen Do, 18:15 – 1:45 Uhr lung. und Decke. Christa Löber, Es werden zwei grundlegende Medi- J84190 16,00 Ustd. 65,– € Entspannungspädagogin tationstechniken vermittelt; beglei- 8 Abende, ab 5.2.2015 tende Gespräche binden die Praxis Do, 18:15 – 1:45 Uhr ein in die Lehre Buddhas. Christa Löber, Die Dozentin gehört der buddhistiEntspannungspädagogin schen Gemeinschaft Triratna an. J84200 16,00 Ustd. 65,– € Bitte mitbringen: bequeme Klei8 Abende, ab 13.4.2015 dung, Socken und Decke. J84110 16,00 Ustd. 65,– € Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Annette Kaiss, Diplom-Pädagogin 6 Abende, ab 13.2.2015 und Entspannungspädagogin Fr, 1:00 – 21:00 Uhr Ulla Reiss J84210 13,33 Ustd. 55,– € 8 Vormittage, ab 14.4.2015 KostenDi, 11:00 – 12:15 Uhr Vier Entspannungserstattung für PrävenChrista Löber, methoden tionskurse nach § 20 SGB V Entspannungspädagogin stellen sich vor Die Teilnahme an ausgewählten PräDas Seminar wendet sich an alle, die ventionskursen in den Bereichen Bewenoch auf der Suche nach ihrer indigung und Stressbewältigung/Entspanviduellen Entspannungsmethode nung kann unter bestimmten Voraussetsind. Hier werden Tai Chi Chuan, zungen von Ihrer Krankenkasse gefördert Qigong, Yoga und Autogenes Traiwerden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob ning vorgestellt. Alle vier Methoden der von Ihnen gewählte Kurs bezuvermitteln Entspannung und Ausgeschusst wird. Wenden Sie sich bitte glichenheit und helfen so dem Menvor Kursbeginn zur Klärung der schen, zu seiner »eigenen Mitte« Kostenübernahme an Ihre zurückzufinden. Krankenkasse.
Buddhistische Meditation
Tai Chi Chuan und Qigong
Tai Chi Qigong Wir praktizieren eine östliche Entspannungsmethode zum Abbau physischer und psychischer Spannungen. Die Übungen bewirken eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte in unserem Körper. Erlernt wird eine Bewegungsform, die besondere Entwicklungen einleitet: Beweglichkeit, Stabilität, Balance, Konzentration, Koordination. Geeignet für Jung und Alt. Vorübungen: Lockerungsübungen, Rückenschule, Haltungsschulung, Qigong Übungen. Ziel des Seminars ist es, die Prinzipien des Tai Chi Chuan – chinesisches Schattenboxen – und Qigong – Selbstwiederherstellung – verstehen zu lernen. Sie sind Bausteine der traditionellen chinesischen Medizin. für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse(n) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Sommerkurs J84310 8,00 Ustd. 30,– € 4 Abende, ab 3.6.2015 Mi, 1:00 – 20:30 Uhr R. Ananda Klee
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung Tai Chi Qigong Form: Die Harmonie für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse(n) Der Kurs eignet sich gut als Einstieg in die Welt des Tai Chi Qigong. Sie erfahren etwas über die Grundannahmen der chinesischen Medizin, dem philosophischen Hintergrund des Laotse, grundlegende Begriffe sowie deren Bedeutung und Wirkung in der Anwendung der praktischen Körper- Bewegungsübungen. Der Kursabend beginnt jeweils mit dem traditionellen Übungseinstieg, dem »Kleinen Energiekreislauf«. Dieser richtet sich meditativ auf bestimmte innere Energiezentren zur Förderung und Pflege lebensspendender Kräfte, Hinführung zu aufmerksamer Achtsamkeit und entspannender Aktivität. Die Harmonie beruht auf der Lehre der fünf Elemente und besteht aus fünf fließend ineinander übergehenden Bewegungsbildern. Bei kontinuierlicher Ausführung dieser Bewegungseinheit werden das natürliche Zusammenspiel der Elemente und ihrer Qualitäten in uns gefördert. Dies wirkt sich auf den gesamten Organismus sowie unsere geistige und seelische Befindlichkeit wohltuend aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. J84340 24,00 Ustd. 81,– € 12 Abende, ab 11.2.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr R. Ananda Klee
Fortgeschrittene – Formvertiefung J84420 25,00 Ustd. 85,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 17:30 – 18:45 Uhr Wolfgang Meier
gleichzeitig ein sanftes Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Haltung und Gleichgewicht. Das 6stufige Vertiefungskonzept (von der äußeren Form, über die Struktur, Atmung, Anwendung bis hin zu Energetik) kann auch in der SelbstFortgeschrittene – verteidigung angewendet werden. Vertiefung der Säbelform Long Men Taijiquan kann unabhänJ84430 25,00 Ustd. 5,– € gig vom Alter, Fitnessgrad, Gesund15 Abende, ab 2.2.2015 heitszustand und konfessioneller Mo, 18:45 – 20:00 Uhr oder religiösen Orientierung erlernt Wolfgang Meier werden. Christa Pfau ist Kursleiterin der EuroFortgeschrittene – Vertiefung päischen TaijiDao Gesellschaft (ETG). der Form und der Waffenform Bitte mitbringen: bequeme KleiJ84440 30,00 Ustd. 114,– € dung. Fritz-Gansberg-Schule J84500 25,00 Ustd. 78,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 15 Abende, ab 3.2.2015 Mi, 18:00 – 1:30 Uhr Di, 20:00 – 21:15 Uhr Wolfgang Meier Christa Pfau Aufbaukurs Yangstil 103er Form 1./2. Sektion J84480 20,00 Ustd. 60,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 18:00 – 1:00 Uhr Christa Pfau, Kursleiterin der Europäischen TaijiDao Gesellschaft (ETG)
Tai Chi – 13er Form
Aufbaukurs TaijiDao-Vorübungen und 13er TaijiDao Form der daoistischen Drachentorschule, Meditation Die Tai Chi 13er Form entstammt der Taijiquan Tradition der daoistischen (Long Men TaijiLong Men Taijiquan-Yilu Drachentorschule quan) und ist ein integraler BestandLangform teil der Übungspraxis der daoistiDas Long Men Taijiquan geht auf schen Mönche. Sie verbindet auf den legenderen Begründer der einmalige Art und Weise die Kunst daoistischen Schule der »Verwirklider Gesundheitserhaltung und Heichung der vollkommenen Wahrhaflung mit der Meditation und den tigkeit« Wang Zhong Yang (1112-1170) Aspekten der Selbstverteidigung zurück. Aus ihm entwickelte sich und verfügt über ein einzigartiges später die Wudang Tradition und die sechsstufiges Vertiefungssystem, Familienstile des Taijiquan. das den Übenden über das Erlernen Das Long Men Taijiquan ist ein der Form, die strukturelle FeinkorTai Chi Chuan Bestandteil des praktischen Kultivierektur des Körpers, die Schulung der Die chinesische Kunst des Schattenrungssystems der Daoistischen DraAtmung und Anwendung bis hin zu boxens wird auch als Meditation in chentorschule: der daoistischen verschiedenen Formen der EnergieBewegung bezeichnet. Langsame, Inneren Alchemie (Nei Dan Gong). arbeit und Meditation in der Form weiche, fließende Bewegungen im Long Men Taijiquan zeichnet sich führt. Einklang mit den natürlichen Mögaus durch die Schulung der harmoDer Kurs ist auch für Interessierte lichkeiten des Körpers führen zur nischen Interaktion von Herz, Geist, geeignet, die Vorerfahrung in Tai Chi inneren Ruhe, Ausgeglichenheit, Körper und innerer Energie. Es ist oder Qigong haben. Konzentration und Ausdauer. Alte Christa Pfau ist Kursleiterin der EuroTexte beschreiben es so: »Wer Tai päischen TaijiDao Gesellschaft (ETG). Chi nutzt, wird geschmeidig wie ein Bitte mitbringen: Kind, stark wie ein Krieger und bequeme Kleidung. gelassen wie ein Weiser.« J84530 20,00 Ustd. 66,– € Die Übungen bedürfen keiner KraftDie Lehrkräfte 15 Abende, ab 3.2.2015 anstrengung und sind daher für der vhs sind Experten Di, 1:00 – 20:00 Uhr Jung und Alt geeignet. ihres jeweiligen FachgebieChrista Pfau Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. tes. Sie verfügen über entspreYangstil Kurzform chende Aus- und WeiterbildunGrundkurs gen und nehmen regelmäßig an J84400 25,00 Ustd. 75,– € Fortbildungen teil. Auskunft über Fritz-Gansberg-Schule die Qualifikation einzelner Kurs15 Abende, ab 4.2.2015 leiter/innen erhalten Sie auf Mi, 1:30 – 20:45 Uhr Anfrage im zuständigen Wolfgang Meier Fachbereich.
15
Qigong Qigong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin und besteht aus sanften Übungsfolgen, die der Gesunderhaltung, Kräftigung und Harmonisierung dienen. Achtsame Atem- und Körperübungen aktivieren die Selbstheilungskräfte und stärken Vitalität und Wohlbefinden. Neben Übungen in Bewegung sind auch Übungen aus dem sogenannten »Stillen Qigong« Bestandteil des Kurses. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. J84630 23,33 Ustd. 67,– € 14 Abende, ab 23.2.2015 Mo, 16:55 – 18:10 Uhr Alexander Zwiesele J84640 23,33 Ustd. 67,– € 14 Abende, ab 23.2.2015 Mo, 18:10 – 1:25 Uhr Alexander Zwiesele
Ich beweg mich – Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate Die »Acht Brokate« ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für – alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. J84680 24,00 Ustd. 81,– € 12 Abende, ab 11.2.2015 Mi, 18:00 – 1:30 Uhr R. Ananda Klee
160
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung
Meridian-Qigong
Fünf-Elemente-Qigong
Die 4-teilige Form des MeridianQigong ist die Hauptform des DYYSG. Sie enthält insgesamt vier Abschnitte. Das Fundament – Regulation der Meridiane: In diesem Abschnitt werden hauptsächlich Lungen- und Dickdarmmeridian reguliert und angeregt. Der Schlüssel – Zirkulation des Qi: Hier zirkuliert das Qi hauptsächlich in Lungen-, Dickdarm-, Kreislaufund Dreifachen Erwärmermeridian. Das fördert die Funktionskreise von Lunge und Herz. Das Wesen – Leitung des Qi: In diesem Abschnitt leitet man das Qi mit der Aufmerksamkeit im ganzen Körper und reguliert damit den gesamten Qi-Fluss. Der Antrieb – Einsammeln des Qi: Hier sammelt man das erworbene Qi im Dantian, unserem zentralen Energiezentrum. Das nährt und stärkt unser Ursprungs-Qi. Christa Pfau ist Kursleiterin der Europäischen TaijiDao Gesellschaft (ETG). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. J84710 25,00 Ustd. 72,– € 15 Vormittage, ab .2.2015 Mo, :15 – 10:30 Uhr Christa Pfau
Ein besonderer Aspekt des Qigong ist die Arbeit mit den fünf Elementen oder Wandlungsphasen Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall, die nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verschiedene Aspekte unserer Lebensenergie (Qi) versinnbildlichen. Den Elementen werden verschiedene menschliche Organe, aber auch Charaktereigenschaften und Emotionen zugeordnet. Ist der Energiekreislauf im Menschen gestört, gewinnen einzelne Elemente die Oberhand, was zu körperlicher und psychischer Unausgeglichenheit führen kann. In diesem Workshop lernen wir mehrere Methoden des Qigong kennen, mit denen wir den Energiekreislauf wieder ausgleichen und hilfreich auf unsere Emotionen einwirken können. Die Methoden reichen hierbei von bewegten Übungen bis hin zu Mudras und meditativen Techniken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Meditationskissen (falls vorhanden), Decke und Stift. J84740 4,67 Ustd. 23,– € 1 Vormittag, .5.2015 Sa, 10:00 – 13:30 Uhr Alexander Zwiesele
Anzeige
J84720 25,00 Ustd. 72,– € Yoga 15 Vormittage, ab .2.2015 Mo, 10:40 – 11:55 Uhr Was ist Yoga? Christa Pfau Yoga zum Kennenlernen – Einführungsworkshop Wenn Sie gerne etwas über Yoga erfahren und die wohltuenden Körper- und Atemübungen sowie die Tiefenentspannung einfach einmal ausprobieren möchten, dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie. Testen Sie am eigenen Körper, was es mit Yoga auf sich hat. Und erfahren Sie auch etwas mehr über die Hintergründe des Yoga: Woher kommt Yoga? Was bedeuten die Begriffe? Welche Übungen helfen
mir im Alltag, z. B. bei Kopfschmerzen, Rückenproblemen, Schlaflosigkeit, Niedergeschlagenheit etc.? Während wir gemeinsam verschiedene Yogaübungen ausführen, können Sie vielleicht an diesem Abend schon ein paar positive Wirkungen spüren… Zögern Sie nicht lange und testen Sie jetzt Yoga! Der Termin ist so gelegt, dass Sie sich – wenn Ihnen Yoga gefällt – danach für einen fortlaufenden Kurs im folgenden Semester anmelden können. Bitte mitbringen: eine Decke und Socken. J84790 4,00 Ustd. 20,– € 1 Abend, 16.1.2015 Fr, 18:00 – 21:00 Uhr Ursula Owens J84795 4,00 Ustd. 20,– € 1 Abend, 2.5.2015 Fr, 18:00 – 21:00 Uhr Ursula Owens
Ich beweg mich – Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für – alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. J84800 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 17:00 – 18:30 Uhr Carola Matthies
J84830 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 5.2.2015 Do, 18:00 – 1:30 Uhr Carola Matthies J84840 30,00 Ustd. 86,– € Kellerskopfschule, Naurod Bitte zusätzlich rutschfeste Matte mitbringen. 15 Abende, ab 5.2.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Gertrud Schumacher J84850 24,00 Ustd. 6,– € 12 Abende, ab 13.4.2015 (nicht am 27.4.) Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Hans-Albert Müller
Sanftes Yoga Anfänger/innen und Geübte Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke. J84860 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 16:30 – 18:00 Uhr Gabi Schulte J84870 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 18:00 – 1:30 Uhr Gabi Schulte J84880 30,00 Ustd. 86,– € 15 Vormittage, ab 6.2.2015 Fr, :00 – 10:30 Uhr Gabi Schulte
Yoga Anfänger/innen und Geübte Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke. J84950 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Carola Matthies J84960 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 (nicht am 11.5.) Mo, 18:30 – 20:00 Uhr Ursula Owens J84970 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Carola Matthies
J84975 30,00 Ustd. 86,– € 15 Vormittage, ab 3.2.2015 Di, 10:00 – 11:30 Uhr J84820 30,00 Ustd. 86,– € Wilfried Schuh 15 Abende, ab 3.2.2015 J84980 30,00 Ustd. 86,– € Di, 16:00 – 17:30 Uhr 15 Abende, ab 3.2.2015 (nicht am 12.5.) Carola Matthies Di, 16:30 – 18:00 Uhr Ursula Owens
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung
J85010 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 1:45 – 21:15 Uhr R. Ananda Klee J85040 30,00 Ustd. 86,– € 15 Vormittage, ab 4.2.2015 (nicht am 13.5.) Mi, :30 – 11:00 Uhr Ursula Owens J85050 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 17:00 – 18:30 Uhr Wilfried Schuh J85060 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 18:30 – 20:00 Uhr Wilfried Schuh J85070 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Carola Matthies J85080 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Wilfried Schuh J85100 30,00 Ustd. 86,– € 15 Vormittage, ab 5.2.2015 Do, :00 – 10:30 Uhr Ursula Owens J85110 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 5.2.2015 Do, 1:30 – 21:00 Uhr Carola Matthies
Yoga Geübte
Sanftes Yoga Anfänger/innen und Geübte
Wohlfühlen mit Yoga
Ferienkurse Bitte bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke mitbringen. K85270 8,00 Ustd. 30,– € Ferienkurse Bitte bequeme Kleidung, die Bewe- 4 Abende, 27.7. – 30.7.2015 gungsfreiheit zulässt, und Wolldecke Mo – Do, 18:00 – 1:30 Uhr Ursula Owens mitbringen. K85150 12,00 Ustd. 42,– € K85280 8,00 Ustd. 30,– € 6 Abende, ab 2.7.2015 4 Abende, 27.7. – 30.7.2015 Mi, 16:30 – 18:00 Uhr Mo – Do, 1:30 – 21:00 Uhr Gabi Schulte Ursula Owens K85155 12,00 Ustd. 42,– € Energie im Beruf 6 Abende, ab 2.7.2015 Mi, 18:00 – 1:30 Uhr durch Yoga Gabi Schulte Bildungsurlaub Wir alle werden in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten immer Yoga Anfänger/innen wieder aufs Neue (heraus)gefordert, und Geübte über unsere Grenzen hinauszudenken und positiv auf den Alltag einSommerkurse zuwirken. Gar nicht so einfach – Bitte mitbringen: bequeme Kleiaber machbar! Yoga bietet eine Fülle dung, die Bewegungsfreiheit von Techniken, die sich gut in den zulässt, und Wolldecke. J85160 10,00 Ustd. 36,– € Arbeitsalltag integrieren lassen. In diesem Bildungsurlaub werden 5 Abende, ab 10.6.2015 die wichtigsten Elemente des klassiMi, 18:00 – 1:30 Uhr schen Yoga beleuchtet und vertieft. Wilfried Schuh Körperübungen, Atemtechniken, J85165 10,00 Ustd. 36,– € Entspannung, Ernährung und positi5 Abende, ab 10.6.2015 ves Denken bilden jeweils an einem Mi, 1:30 – 21:00 Uhr Tag den Schwerpunkt. Wilfried Schuh Sie erfahren, wie Sie die Techniken J85170 12,00 Ustd. 42,– € bei Bedarf gezielt in Ihrem beruf6 Abende, ab 10.6.2015 lichen Alltag einsetzen/anwenden Mi, 1:30 – 21:00 Uhr können, um weg vom StressverhalCarola Matthies ten hin zu einem zielorientierten, J85190 8,00 Ustd. 30,– € ganzheitlichen Denken und Handeln zu gelangen, von dem nicht 4 Abende, ab 16.6.2015 nur Sie, sondern auch Ihre Kollegen Di, 18:30 – 20:00 Uhr profitieren werden! Ursula Owens Bitte bequeme Kleidung, die BeweJ85200 8,00 Ustd. 30,– € gungsfreiheit zulässt, Socken und 4 Vormittage, ab 17.6.2015 Wolldecke mitbringen. Mi, :30 – 11:00 Uhr J82670BU 40,00 Ustd. 220,– € Ursula Owens 5 Tage, 7.4. – 11.4.2015 J85220 10,00 Ustd. 36,– € Di – Sa, :00 – 16:00 Uhr Ursula Owens 5 Abende, ab 22.6.2015
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke. J85120 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 (nicht am 12.5.) Di, 18:00 – 1:30 Uhr Mo, 18:00 – 1:30 Uhr Ursula Owens Carola Matthies J85130 30,00 Ustd. 86,– € J85230 10,00 Ustd. 36,– € Kellerskopfschule, Naurod 5 Abende, ab 22.6.2015 Bitte zusätzlich rutschfeste Matte Mo, 1:30 – 21:00 Uhr mitbringen Carola Matthies 15 Abende, ab 5.2.2015 Do, 20:00 – 21:30 Uhr J85250 10,00 Ustd. 36,– € Gertrud Schumacher 5 Abende, ab 25.6.2015 Do, 18:30 – 20:00 Uhr Carola Matthies
An diesem Wochenende widmen wir uns dem Yoga mit all seinen Aspekten: Neben mehreren HathaYogastunden mit herrlichen Körperübungen, Atemtechniken und Meditation beschäftigen wir uns etwas ausführlicher auch mit der Theorie des Yoga (Philosophie, Anwendung und Wirkung, feinstoffliche Wahrnehmung, Entspannung, Ernährung und yogische Lebensweise), wobei auf Wünsche und Fragen der Teilnehmer/innen gerne eingegangen wird. Nach dem Wochenende können Sie entspannt und mit viel neuer, positiver Energie geladen dem Alltag begegnen. Ein ideales Paket gegen Stress und Erschöpfung! Bitte mitbringen: Essen und Getränke sowie Meditationskissen und Decke. J85290 16,00 Ustd. 70,– € 1 Wochenende Fr, 26.6.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 27.6.2015, 10:00 – 17:00 Uhr So, 28.6.2015, 10:00 – 13:00 Uhr Ursula Owens
Yoga (in englischer Sprache) Move, stretch, relax and breathe! Für Anfänger/innen und Geübte Learn and practise Hatha Yoga for body, mind and soul and improve your English at the same time. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke. J85295 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 (nicht am 11.5.) Mo, 20:00 – 21:30 Uhr Ursula Owens J85300 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 5.2.2015 Do, 18:15 – 1:45 Uhr Ursula Owens
J82680BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 11.5. – 15.5.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Ursula Owens K82690BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 13.7. – 17.7.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Ursula Owens K82700BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 31.8. – 4..2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Ursula Owens K82710BU 40,00 Ustd. 220,– € 5 Tage, 26.10. – 30.10.2015 Mo – Fr, :00 – 16:00 Uhr Ursula Owens
Anzeige
J85000 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 18:00 – 1:30 Uhr R. Ananda Klee
161
162
Gesundheit und Natur Entspannung und Körpererfahrung
Hormonyoga für Frauen Wenn Sie unter typischen Wechseljahresbeschwerden (Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Energiemangel, Lustlosigkeit etc.) leiden oder spüren, dass Ihr Hormonkreislauf starken Schwankungen unterliegt und Ihnen Probleme bereitet (z. B. PMS), dann sollten Sie Hormonyoga üben: ein speziell entwickeltes YogaÜbungssystem (nach Dinah Rodriguez) zur Anregung bzw. Regulierung der weiblichen Hormonproduktion. Durch regelmäßiges Üben der Körperhaltungen mit den dazu gehörigen Atemtechniken werden Sie schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung Ihres weiblichen Körpergefühls sowie der allgemeinen Lebenslust spüren: Hormonyoga wirkt wirklich! Als Gegenanzeigen gelten östrogenbedingte Krebserkrankungen, Endometriose und stark erhöhter Blutdruck. Bitte mitbringen: Decke und Yogakissen (falls vorhanden). J85310 20,00 Ustd. 58,– € 15 Vormittage, ab 4.2.2015 (nicht am 13.5.) Mi, 8:00 – :00 Uhr Ursula Owens
spüren. Bei Unsicherheiten können Sie gerne Kontakt mit der Kursleiterin aufnehmen, um Fragen zu klären, Telefon (06 11) 23 6 76 66. Bitte mitbringen: Decke und Yogakissen (falls vorhanden). J85320 30,00 Ustd. 86,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 (nicht am 11.5.) Mo, 17:00 – 18:30 Uhr Ursula Owens
Sanftes Yoga für Ältere
Yoga-Workshop
Atemschule des Yoga
mit Chakra-Konzentration Viele Krankheiten, Ängste, Sorgen und Probleme haben ihre Ursache in einer Störung im Energiekörper. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Ihre feinstofflichen Energiezentren (Chakren) und können Techniken und Methoden erlernen, um Blockaden in diesen Chakren zu lösen und die Energie zu erweitern, auszudehnen. Nach einer kleinen theoretischen Einführung in die Lehre von den Chakren werden Sie in einer Asanastunde durch die Chakren geführt, um diese besser zu spüren und zu öffnen. Anschließend lernen wir mit sanftem Pranayama (Atemübungen aus dem Yoga), Chakra-Meditation und einer Tiefenentspannung mit Chakrakonzentration, wie energetisierend und harmonisierend die Arbeit mit den Chakren sein kann. Bitte mitbringen: Meditationskissen und Decke. J85340 6,67 Ustd. 30,– € 1 Tag, 10.5.2015 So, 10:00 – 15:00 Uhr Ursula Owens
Pranayama für mehr Lebensenergie Pranayama, die Ausdehnung der Lebensenergie, gehört zu den acht Stufen des Ashthanga-Yoga nach Patanjali. Wer die entspannenden, reinigenden und harmonisierenden, aber auch energetisierenden Wirkungen richtigen Atmens kennen lernen und üben möchte, sollte diesen Workshop besuchen. Neben einigen der wichtigsten Atemtechniken aus dem Yoga werden wir hier auch sanfte Yoga-Asanas (Körperhaltungen) üben und so das Sitzen etwas »auflockern«. Für Anfänger/innen und Geübte geeignet. J85350 4,67 Ustd. 23,– € 1 Tag, 15.3.2015 So, 10:00 – 13:30 Uhr Ursula Owens
In diesem Unterricht werden fließende aneinandergereihte Asanas praktiziert. Dabei wechseln Dehnund kraftvolle Übungen einander ab. Die Übungen passen sich den Menschen an und nicht umgekehrt. Wer gesundheitliche Einschränkungen hat, führt die Asanas so aus, dass sie gut tun. Die fließenden angepassten Übungen dienen der Gesunderhaltung des Körpers, Meditation und Tiefenentspannung lassen den Geist pausieren und abschalten. Speziell auf den westlichen Menschen zugeschnitten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit zulässt, und Wolldecke. J85330 30,00 Ustd. 86,– € Mudras – Wohlbefinden 15 Vormittage, ab 6.2.2015 in den Fingerspitzen Fr, 10:30 – 12:00 Uhr J85315 30,00 Ustd. 86,– € Gabi Schulte Mudras (Sankrit: Siegel) sind 15 Abende, ab 5.2.2015 bestimmte Fingerhaltungen, die Do, 20:00 – 21:30 Uhr Yoga auf dem Stuhl bewirken, dass energetische SchaltUrsula Owens In diesem Kurs werden leicht erlern- kreise in unserem Energiekörper bare Körperübungen sowie Konzen- zum Einsatz kommen und so unser trations- und Entspannungstechniseelisches, geistiges und körperliYoga für den Rücken ken aus dem Yoga durchgeführt, die ches Wohlbefinden steigern bzw. Anfänger/innen und Geübte helfen können, Körpergefühl, Beschwerden verschiedenster Art Dieser Kurs ist speziell geeignet für lindern können. Menschen mit Rückenbeschwerden, Beweglichkeit und Gedächtnis zu verbessern – in jedem Alter. In dieser Veranstaltung werden wir kann aber auch präventiv genutzt Yoga kann uns die Einheit von Körverschiedene Mudras (z. B. zur werden, um die Rückenmuskulatur per, Geist und Seele wieder spüren Befreiung von Kopfschmerzen, zu stärken. Die Übungen werden an lassen, den Umgang mit verschiede- Übelkeit, Schwächezuständen etc.) die Bedürfnisse der nen Beschwerden erleichtern kennen lernen und üben sowie Kursteilnehmer/innen Die Lehrkräfte und zu einer positiveren einige schonende, auch für Anfänangepasst, sodass der vhs sind Experten Sichtweise verhelfen. ger/Ungeübte sehr gut geeignete, vielleicht sogar ihres jeweiligen FachgebieAuch für Menschen leichte Yogaübungen für die bei Schmerzen tes. Sie verfügen über entspre- geeignet, die unter Gelenke (Pawan Mukta Asanas), die eine VerändeRückenproblemen lei- das Sitzen erleichtern, durchführen. rung weg vom chende Aus- und Weiterbildunden oder überwiegend Gönnen Sie sich einen Energieschub Schmerzemp- gen und nehmen regelmäßig an für Ihre Gesundheit! finden hin zur Fortbildungen teil. Auskunft über sitzend arbeiten und 4,67 Ustd. 23,– € positiven Kör- die Qualifikation einzelner Kurs- hierfür ein paar äußerst J85345 leiter/innen erhalten Sie auf wirkungsvolle Aus1 Tag, 1.4.2015 perwahrnehgleichsübungen kennen So, 10:00 – 13:30 Uhr mung stattfinden Anfrage im zuständigen Fachbereich. lernen wollen. Ursula Owens kann. Yoga ist in Bitte mitbringen: bequeme Kleijeder Lebenslage mögdung und warme Socken. lich! Gegebenenfalls kann man 30,00 Ustd. 86,– € sogar auf dem Stuhl Yoga praktizie- J85335 15 Vormittage, ab 2.2.2015 ren. In jedem Fall soll die Praxis der (nicht am 11.5.) Körperübungen, Atemtechniken Mo, :30 – 11:00 Uhr und Meditation helfen, mehr EntUrsula Owens spannung und Energie im Alltag zu
Lach-Yoga Im Tao-Yoga liegen die Wurzeln des seit einigen Jahren wiederentdeckten Lach-Yoga. Die taoistischen Mönche halten sich seit über 5000 Jahren den Bauch und lachen, denn sie erkannten die reinigende Kraft des Lachens: Lachend wird der alltägliche Stress abgebaut, das »chi« – die Lebensenergie – beginnt wieder frei zu fließen und versorgt Körper/Geist und Seele ganzheitlich mit Lebensfreude. Lach-Yoga besteht aus Tiefenatmung, sanften Dehn- und Streckübungen, einer Fülle von heiteren »Lachschritten« und der »Lachmeditation«. Das Seminar, das von einer Lachtherapeutin geleitet wird, bietet eine Einführung in die Grundschritte des Lach-Yoga, es schenkt Ihnen die Erfahrung von purer Lebensfreude, heiterer Gelassenheit und tiefer Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine warme Decke, Ihr schönstes Lächeln und für die Mittagspause einen kleinen Imbiss. J85450 8,00 Ustd. 40,– € 1 Tag, 22.3.2015 So, 10:00 – 17:00 Uhr Gudula Steiner-Junker
Gesundheit und Natur Massage Masssage
Traditionelle thailändische Heilmassage Kurs zu zweit Die traditionelle thailändische Heilmassage basiert auf den Heilkünsten der alten chinesischen Medizin und der indischen Yoga- und Ayurveda-Lehre (kurze Einführung). Sie folgt dem Grundsatz der Einheit von Körper, Geist und Seele und betrachtet den Menschen nicht unter den organspezifischen Gesichtspunkten. Ziele sind immer: – Regulation des Energieflusses – Aktivierung und Harmonisierung der Selbstheilkräfte – Stärkung des Immunsystems – Abbau von Blockaden und Verspannungen sowie – die Entwicklung eines hohen Ruhe- und Energiepotentials. Charakteristisch für die Ausführung der traditionellen thailändischen Heilmassage ist große Achtsamkeit und Einfühlsamkeit. Wirksame Techniken sind: fester, flächiger Druck mit Handballen, Unterarm und Füßen sowie verstärkter Druck mit Daumen, Knie und Ellenbogen als tief wirkendes, punktuell anwendbares Instrument, Dehn- und Strecktechniken. Aus kulturellen und ästhetischen Gründen bleibt bei der Massage der Körper bekleidet (z. B. Leggins und T-Shirt). Anmeldung nur zu zweit möglich (€ 55,– pro Person)! Bitte mitbringen: eine Decke. J85500 12,00 Ustd. 55,– € 1 Wochenende Fr, 13.3.2015, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 14.3.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Karin Gilch
Heilsame Berührung speziell für die Wirbelsäule In diesem Seminar werden Massagegriffe, die von Rudolf Breuß entwickelt wurden, an Laien vermittelt. Diese können leichte Blockaden der Gelenke sowie Verspannungen lösen helfen. Das hierzu verwendete Johanniskrautöl tut besonders den Bandscheiben gut. Die Breuß-Massagegriffe sind eine liebevolle und einfache Art dem Partner/der Partnerin Gesundheit und Wohlgefühl zu schenken. Da für die Aufrichtung der Wirbelsäule und langfristige Wirksamkeit der wohltuenden Wirkung die Korrektur des Beckens Voraussetzung ist, wird der Besuch des Seminars J83680 »Selbsthilfe mit der Dorntherapie – Seminartag 1« empfohlen. Achten Sie bitte auf kurz gefeilte Fingernägel. Die Massagen werden mit freiem Oberkörper durchgeführt. Frauen empfehlen wir das Tragen eines BHs oder Bikini-Oberteils. Anmeldung nur zu zweit möglich (€ 4,– pro Person). Bitte mitbringen: pro Person zwei Badetücher, ein Handtuch, eine Decke sowie – falls gewünscht und vorhanden – eine Liege pro Paar. Für Verbrauchsmaterialien wie Öle, Seidenpapier etc. zusätzlich 3,50 € pro Person bitte direkt an die Dozentin zahlen. J85510 ,33 Ustd. 4,– € 1 Tag, 21.3.2015 Sa, 10:00 – 18:00 Uhr (1 Std. Pause) Andrea Brodersen
»Selbsthilfe mit der Dorntherapie – Seminartag 1« empfohlen. Achten Sie bitte auf kurz gefeilte Fingernägel. Die Massagen werden mit freiem Oberkörper durchgeführt. Frauen empfehlen wir das Tragen eines BHs oder Bikini-Oberteils. Anmeldung nur zu zweit möglich (€ 3,– pro Person). Bitte mitbringen: pro Person zwei Badetücher, ein Handtuch, eine Decke sowie – falls gewünscht und vorhanden – eine Liege pro Paar. Für Teilnehmerunterlagen sowie Verbrauchsmaterialien wie Öle u. Ä. zusätzlich 3,– € pro Person bitte direkt an die Dozentin zahlen. J85520 7,33 Ustd. 3,– € 1 Tag, 22.3.2015 So, 10:00 – 16:00 Uhr (30 Min. Pause) Andrea Brodersen
Massage zu zweit
Sich gegenseitig etwas Gutes tun, das ist das Motto dieses Kurses. Sie erlernen einfache Griffe und Techniken, mit denen Sie Ihre Lieben zuhause verwöhnen können, ohne dass Ihnen die Finger schmerzen. Mit Griffen aus der klassischen Massage, Sportmassage und aus der Akupunktmassage sowie anderen Techniken können Sie lernen das Wohlbefinden Ihres Gegenübers zu verbessern. Im Vordergrund steht die Massage des Rückens und Schulter-Nacken-Bereichs, aber auch Füße, Arme und Beine kommen in diesem Kurs nicht zu kurz. Die Massage wird zum Teil am freien Oberkörper durchgeführt. Bitte bringen Sie sich entsprechende BekleiHeilsame Berührung dung (Frauen: BH/ Bikinioberteil) speziell für den Nackenmit. Ansonsten sollte die Kleidung Schulter-Bereich bequem sein. Der Nacken-Schulter-Bereich ist oft Anmeldung ist nur zu zweit möglich eine sehr beanspruchte Körperregion. In diesem Seminar steht daher (€ 45,– pro Person). vor allem das Entspannen des Schul- Bitte mitbringen: bequeme Kleiterbereiches und der Halswirbelsäu - dung (Frauen auch BH/Bikinioberle im Mittelpunkt der Anwendungen teil), großes Badetuch oder Decke, ein Handtuch, kl. Kissen, ausreisowie der Selbsthilfeübungen. Im ersten Teil des Seminars wird auf chend zu trinken und zu essen. KostenJ85560 8,00 Ustd. 45,– € unterschiedliche Massagegriffe erstattung für Prävenund Methoden eingegangen. Im 1 Tag, 18.4.2015 tionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Prä- zweiten Teil kommen dann v. a. Sa, 10:00 – 17:00 Uhr (1 Std. Pause) ventionskursen in den Bereichen Bewe- die Selbsthilfeübungen sowie Anne König unterstützende Maßnahmen gung und Stressbewältigung/Entspannung kann unter bestimmten Vorausset- durch den Partner/die PartShiatsu zu zweit zungen von Ihrer Krankenkasse gefördert nerin zum Tragen. Shiatsu ist eine traditionelle Partnerwerden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob Da für die Aufrichtung der behandlung, die sich aus der chineWirbelsäule und langfristige der von Ihnen gewählte Kurs bezusischen Massage Amma und der Wirksamkeit der wohltuenden Akupunktur entwickelt hat. In Japan schusst wird. Wenden Sie sich bitte Wirkung die Korrektur des vor Kursbeginn zur Klärung der dient Shiatsu der Gesunderhaltung Beckens Voraussetzung ist, wird Kostenübernahme an Ihre und ist eine anerkannte Heilder Besuch des Seminars J83680 Krankenkasse. methode.
163
Durch achtsame Berührung entlang der Meridiane (Energiebahnen am ganzen Körper) wird die Balance im Fluss der Lebenskraft (Qi) wiederhergestellt. Die sanften und tief wirkenden Techniken mit Handballen oder Daumen – unterstützt durch Dehnungen – ermöglichen eine regenerierende Erholung, Vitalisierung und Zentrierung. Shiatsu fördert einen regen, spielerischen Austausch miteinander und wirkt sich auf Behandler und Behandelten gleichermaßen positiv aus. Der Kurs beinhaltet eine theoretische sowie praktische Einführung in diese schöne Behandlungsform, begleitet von Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung des Körpers und der Atmung. Anmeldung nur zu zweit möglich (€ 48,– pro Person). Bitte mitbringen: ein bis zwei Decken, ein Handtuch, bequeme Kleidung, warme Socken und etwas zu trinken. J85580 10,00 Ustd. 48,– € 1 Wochenende Fr, 12.6.2015, 18:30 – 21:00 Uhr Sa, 13.6.2015, 11:00 – 17:00 Uhr (1 Std. Pause) Katja Sümenicht
Eigenmassage Entspannen und Wohlfühlen In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Techniken vermittelt, die Ihnen helfen können, verspannte Muskulatur zu lockern und zu entspannen. Mit einfachen Massagegriffen, Klopftechniken oder auch mit Hilfe von Geräten, wie zum Beispiel einem Ball, lernen Sie, wie Sie sich selbst massieren können. Im Vordergrund steht die Massage des Rückens und Schulter-NackenBereichs, aber auch Füße, Arme und Beine kommen in diesem Kurs nicht zu kurz. Kleine Übungen unterstützen die Entspannung und sorgen für ein länger anhaltendes Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Badetuch oder Decke, ein Handtuch, kl. Kissen und ausreichend zu trinken. J85590 8,00 Ustd. 45,– € 1 Wochenende So, 15.3.2015, 10:00 – 17:00 Uhr (1 Std. Pause) Anne König
164
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung
Sport und Bewegung Die Kurse vermitteln das Wissen über Belastungserfordernisse und –grenzen der Gelenke, Sehnen und Muskeln, verbessern die Koordinationsfähigkeit des Körpers und machen den positiven Einfluss der Bewegung auf das HerzKreislauf-System erfahrbar. Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen im Bereich Bewegung kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Bitte beachten Sie: Wenn bei Ihnen gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, besprechen Sie bitte vor Kursbuchung mit Ihrem Arzt, ob eine Teilnahme für Sie geeignet ist. Sie können zusätzlich im Fachbereich anrufen, Telefon (06 11) 8 8-140. Wir klären gerne kursspezifische Voraussetzungen mit Ihnen ab. Wenn Sie sich ein fortlaufendes Kursprogramm anschauen wollen, bevor Sie es buchen, rufen Sie bitte ebenfalls im Fachbereich an. Wir vereinbaren mit Ihnen – wenn möglich – eine Probestunde zu einem Kostenbeitrag von 5,– €.
Aqua-Kurse
Aqua-Power
Ganzkörpertraining Bewegungstraining Bewegungen im Wasser haben durch die besonderen Eigenschafim Wasser ten des Wassers einen speziellen Dieser Kurs wird Teilnehmer/innen mit Gelenkbeschwerden empfohlen. Charakter. Dies hängt vorwiegend mit dem Auftrieb und dem höheren Hier werden Kondition und KoordiWasserwiderstand zusammen. Im nation trainiert. Die Kraft- und KonWasser ist der Widerstand bis zu ditionsübungen schonen aufgrund 15mal höher als außerhalb. Der des Wasserauftriebs die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräfti- große Vorteil der Bewegungen im Wasser besteht darin, dass einfache gen die Muskulatur und das HerzÜbungen einen wertvollen TraiKreislaufsystem. Der hohe Widerstand des Wassers macht die Übun- ningseffekt haben. Trainiert werden große und kleine gen anstrengender. Durch Entspannungsübungen wer- Muskelpartien und das gesamte Herz-Kreislaufsystem – mit und den die Regenerationskräfte angeohne Geräte und mit verschiedenen regt. * Eintritt nicht in Kursgebühr enthal- Methoden wie z. B. Intervall-, Zirkeltraining … Zum Schluss folgt eine ten. Bei Vorlage der TN-Karte im Stretchingphase. Thermalbad ermäßigter Eintritt in Höhe von 8,– €. Gilt nur in Zusam - * Eintritt nicht in Kursgebühr enthalten. Bei Vorlage der TN-Karte im menhang mit gebuchtem Kurs. J85810 16,00 Ustd. 6,– €* Thermalbad ermäßigter Eintritt in Höhe von 8,00 €. Gilt nur in Zusam Thermalbad Wiesbaden, menhang mit gebuchtem Kurs. Leibnizstraße 7 J85840 16,00 Ustd. 6,– €* 12 Vormittage, ab 3.2.2015 Thermalbad Wiesbaden, Di, 10:30 – 11:30 Uhr Leibnizstraße 7 Anna Latosiewicz-Saturska 12 Abende, ab 4.2.2015 J85815 16,00 Ustd. 6,– €* Mi, 1:30 – 20:30 Uhr Thermalbad Wiesbaden, Anna Latosiewicz-Saturska Leibnizstraße 7 J85850 16,00 Ustd. 6,– €* 12 Vormittage, ab 3.2.2015 Thermalbad Wiesbaden, Di, 11:30 – 12:30 Uhr Leibnizstraße 7 Anna Latosiewicz-Saturska 12 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 20:30 – 21:30 Uhr Sommerkurs J85820 12,00 Ustd. 52,– €* Anna Latosiewicz-Saturska Thermalbad Wiesbaden, J85860 16,00 Ustd. 6,– €* Leibnizstraße 7 Thermalbad Wiesbaden, Vormittage, ab 1.5.2015 Leibnizstraße 7 Di, 10:30 – 11:30 Uhr 12 Abende, ab 5.2.2015 Anna Latosiewicz-Saturska Do, 1:30 – 20:30 Uhr Anna Latosiewicz-Saturska
Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung und Stressbewältigung/Entspannung kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
Walking und Jogging
Walking Eine sanfte Form des Ausdauertrainings für alle Altersgruppen. Wir werden aktiv zu Fuß unterwegs sein, bei Wind und Regen, Kälte und Hitze in der Natur. Außerdem umfasst das Gelenk schonende Herz- und Kreislauftraining Pulsmessungen sowie Dehn- und Kräftigungsübungen. Das Training fördert Stoffwechsel und Fettstoffwechsel, unterstützt Stressabbau und die Durchblutung des Gehirns. Durch eine intensivere Atmung werden alle Organe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und die Lungen gekräftigt. Bitte mit witterungsgerechter, bequemer Kleidung und Sportschuhen kommen. Treffpunkt: Waldparkplatz im Bahnholz, Endhaltestelle der Buslinie 8B J85920 32,00 Ustd. 75,– € 16 Vormittage, ab 5.2.2015 Do, 8:15 – :45 Uhr Marianne Meier
Laufcoaching
In Kooperation mit dem LC Olympia wird ein Laufcoaching für ambitionierte Läufer/innen angeboten. Die Teilnehmer/innen sollten als Voraussetzung bereits relativ regelmäßig laufen und ca. 45 Min. ohne Gehpausen durchhalten. Exklusiv für die Kursteilnehmer/innen werden 7 Kursabende mit den wesentlichen Elementen eines erfolgreichen und gesunden Lauftrainings in Theorie und Praxis angeboten. Das Programm beinhaltet u. a. verschiedene Lauftrainingsformen, Laufstilanalyse und Koordinationsübungen, Ausgleichsgymnastik und J85870 16,00 Ustd. 6,– €* Gesundheits- und Ernährungstipps. Ziel ist es, durch die Anregungen Thermalbad Wiesbaden, des Kurses und die Möglichkeit Leibnizstraße 7 beim Training des LC Olympia Wies12 Abende, ab 5.2.2015 baden mitzumachen, das LeistungsDo, 20:30 – 21:30 Uhr niveau wesentlich zu steigern und Anna Latosiewicz-Saturska evtl. an einem Halb-/Marathon teilzunehmen. Auf Wunsch erhält jede/r Sommerkurse J85880 12,00 Ustd. 52,– €* Teilnehmer/in individuelle Trainingsempfehlungen zur Verwirklichung Thermalbad Wiesbaden, der persönlichen Ziele. Leibnizstraße 7 Für den Zeitraum von acht Wochen Abende, ab 20.5.2015 wird zusätzlich zu den Kursabenden Mi, 20:00 – 21:00 Uhr die Teilnahme an verschiedenen Anna Latosiewicz-Saturska J85890 ,33 Ustd. 40,– €* Thermalbad Wiesbaden, Leibnizstraße 7 7 Abende, ab 28.5.2015 Do, 20:00 – 21:00 Uhr Anna Latosiewicz-Saturska
Mit dem KombiTicket . . . . . . freie Fahrt zur vhs !
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung Trainingseinheiten des LC Olympia auch ohne Mitgliedschaft angeboten. Am Ende des Kurses ist die Teilnahme am Mittsommerlauf in Wallau (10 km-Straßenlauf ) vorgesehen (alternativ: Drei-Brücken-Lauf in Mainz am 21.6.). Die Trainingsorte und Kursabende liegen alle im Stadtgebiet von Wiesbaden und sind mit dem Stadtbus erreichbar. Am ersten Kurstag findet eine Einführung in der vhs statt – noch keine Sportkleidung erforderlich. J85940 16,00 Ustd. 55,– € 8 Termine, ab 13.4.2015 Mo, 1:00 – 20:30 Uhr, 1 × Di (26.5.), 1 × Fr (3.7.) Matthias Wieder
50plus – Die Älteren kommen
Fit in den Frühling
mit lateinamerikanischer Rhythmus-Gym Ein gesundheitsförderndes BeweLust auf etwas Außergewöhnliches? gungsangebot zur Wiedergewinnung natürlicher Körperhaltung und Dann sind Sie bei dieser Tanz-Gymnastik genau richtig! Der Kurs Bewegungsdynamik für basiert auf dem einzigartigen Mix – Sportliche Anfänger/innen – Sportliche Wiedereinsteiger/innen von lateinamerikanischen Klängen aus Brasilien und Kuba sowie spani– Geübte Sportler/innen und scher und englischsprachiger »geht– Lebenszeitsportler/innen, die Spaß an einem Ganzkörper-Trai- ins-Blut-Musik«. Dabei werden Samba-, Salsa- und Jazz-Elemente ningsprogramm haben und einen ungewöhnlich kombiniert und fühbesonderen Schwerpunkt auf die ren zu einer harmonischen und Zielsetzung »Gesundheitstraining« gesundheitsfördernden Bewelegen. gungsform. Das abwechslungsreiche ÜbungsNeben der Stärkung von Herz und programm beinhaltet: Kreislauf wird durch einen ausgewo– Funktionsgymnastik mit dem genen Wechsel von langsamen und Schwerpunkt Wirbelsäulengymflotten Tanzbewegungen mit intennastik siver Gymnastik die Koordination – Muskelkrafttraining (aktiv kontra Taping und Rhythmik gefördert und die oftOsteoporose) eine praktische Einführung mals mangelnde Bewegung im AllJ83350 6,00 Ustd. 30,– € – Koordination tag ausgeglichen. Insbesondere Ihre – Geistige Fitness 1 Nachmittag, 28.2.2015 Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur, – Haltungsschulung und EntspanSa, 13:00 – 17:30 Uhr aber auch die Rückenmuskulatur nung Renate Leonidov J86050 34,00 Ustd. 80,– € wird im Wechsel mit sanften DehnNähere Informationen auf Seite 154 übungen intensiv trainiert und 17 Vormittage, ab 4.2.2015 somit Ihre Fitness insgesamt verbesMi, 8:45 – 10:15 Uhr Gymnastik und Fitness sert. Marianne Meier Der Kurs setzt keine Kenntnisse vorAusgleichssport aus – nur Freude an rhythmischer, Bewegungstraining zur Erhaltung Fit im Alter schwungvoller Musik und Beweder körperlichen Leistungsfähigkeit Entspannende Körperübungen für gung. und zum Ausgleich von Bewegungsalle Senioren, die Freude an der Bitte mitbringen: Isomatte und mangel, Gymnastik mit und ohne Bewegung haben. Durch behutHandtuch. Gerät, Circuit-Training, dazu versame und sanfte Gymnastikübunschiedene Hallenspiele wie Basketgen wird die Beweglichkeit erhalten ball, Volleyball, Mini-Hockey u. a. Fit in den Frühling 50plus und verbessert und der AlterungsKurs findet statt in Sporthalle GymJ86090 26,67 Ustd. 6,– € prozess verzögert. nasium am Mosbacher Berg, Adalbert-Stifter-Schule Bitte mitbringen: bequeme KleiZugang über Parkplatz am 2. Ring. 16 Abende, ab 4.3.2015 dung und eine Decke. J86000 32,67 Ustd. 7,– € Nach den Osterferien findet die Ver- Mi, 17:15 – 18:30 Uhr 14 Abende, ab 10.2.2015 Fani Samia Ullrich anstaltung im Freien statt. TreffDi, 20:00 – 21:45 Uhr punkt ab 15.4.2015: Andreas Henrich Waldparkplatz im Bahnholz, Fit in den Frühling 30plus Endhaltestelle der Buslinie 8B J86100 26,67 Ustd. 6,– € Sport für Herren J86060 34,00 Ustd. 80,– € Adalbert-Stifter-Schule Dieser Kurs beinhaltet allgemeines 17 Vormittage, ab 4.2.2015 16 Abende, ab 4.3.2015 Fitnesstraining und funktionelle Mi, 10:45 – 12:15 Uhr Mi, 18:35 – 1:50 Uhr Gymnastik. Sportspiele sowie Kraft- Marianne Meier Fani Samia Ullrich schulung mit und ohne Gerät (z. B. Thera-Bänder oder Medizinbälle) zur Beckenbodentraining Elementare Verbesserung der allgemeinen FitJ83410 8,00 Ustd. 38,– € Muskelbalance ness (unter besonderer Berücksichti4 Abende, ab 3.6.2015 Dieser Kurs zielt auf die sanfte und gung der Kräftigung der RumpfmusMi, 1:15 – 20:45 Uhr ausgewogene Ansprache aller Muskulatur) bilden einen wesentlichen Elke Bauer kelgruppen – mit dem Theraband Bestandteil des Programms. Nähere Informationen auf Seite 154 und nach der Idee der »Fünf EleKurs findet statt in Sporthalle Gymmente« aus der Traditionellen Chinasium am Mosbacher Berg, nesischen Energielehre. VisualisieZugang über Parkplatz am 2. Ring. rungsübungen und BekräftigungsJ86020 30,00 Ustd. 72,– € formeln verstärken den Trainingsef15 Abende, ab 6.2.2015 fekt und die Freude an der eigenen Fr, 18:15 – 1:45 Uhr Körperintelligenz. Die wichtigsten David Debus Effekte sind eine bewusste und ver-
165
besserte Haltung und Achtsamkeit, die Intensivierung des Energieflusses, die Förderung der Organfunktionen sowie die Aufhellung der Stimmung. Der Dozent ist Diplom Trainer DOSB mit langjähriger Erfahrung in authentischem Shaolin-Qigong. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Schuhe. J86110 13,33 Ustd. 45,– € 8 Termine, ab 3.3.2015 Di, 17:00 – 18:15 Uhr Michael G. Franz
Fit mit Gymnastikband und -ball Das Thera-Band und der Pezzi-Ball sind traditionelle Geräte aus der Therapie. Sie bieten hervorragende Möglichkeiten, ein sanftes Muskelaufbauprogramm durchzuführen. Im Vordergrund dieses Kurses steht ein kräftigendes und beweglich machendes Ganzkörpertraining, in das immer ein schonendes Rückentraining integriert ist. Eine kurze Aufwärmphase und ein abschließendes »Cool-down« zum Entspannen runden die Stunde ab. Mitmachen kann jeder, der etwas für sich und seine Muskulatur tun möchte (Geräte sind vorhanden). Die Dozentin ist Gymnastiklehrerin und Heilpraktikerin. J86120 25,33 Ustd. 7,– € 1 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 16:50 – 17:50 Uhr Elke Bauer
Fit in den Tag Wir beginnen mit einem intensiven Warm-up: Verschiedene Schritte aus dem Aerobic aktivieren den Kreislauf auf Gelenk schonende Weise und fördern Ausdauer und Koordination. Kräftigungsübungen – insbesondere für Bauch und Rücken – entlasten unsere Wirbelsäule und beugen möglichen Schäden vor. Dehnübungen helfen Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Dozentin ist Gymnastiklehrerin und Heilpraktikerin. J86140 24,00 Ustd. 75,– € 18 Vormittage, ab 2.2.2015 Mo, 10:00 – 11:00 Uhr Elke Bauer
166
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung
Ich beweg mich: Fit im Alltag
Ich beweg mich: Rückenfit
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. Nicht am 16.3., 13.4., 11.5. und 8.6.2015 J86150 16,00 Ustd. 50,– € 12 Abende, ab 23.2.2015 Mo, 18:00 – 1:00 Uhr Freda Börgers, Krankengymnastin
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für – alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleiß erscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke. Nicht am 16.3., 13.4., 11.5. und 8.6.2015 J86190 16,00 Ustd. 50,– € 12 Abende, ab 23.2.2015 Mo, 17:00 – 18:00 Uhr Freda Börgers, Krankengymnastin
Die Wirbelsäule trainieren – den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Diese Angebote ersetzen keine krankengymnastische Behandlung – bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Schuhe (Sportschuhe), Handtuch oder Decke. J86170 21,33 Ustd. 68,– € 16 Abende, ab 3.2.2015 Di, 18:00 – 1:00 Uhr Andreas Henrich
Bodystyling
Bodystyling – auch Bodyshaping genannt – dient dem gezielten Muskelaufbau bzw. -erhalt. Durch spezielle Übungen wird die Muskelmasse so aufgebaut und geformt, dass der Körper eine attraktive, straffe Form erhält. Beim Bodystyling wird nicht die Maximalkraft trainiert; die Muskeln sollen nur leicht gekräftigt und erhalten werden. In die Übungen werden neben Bauch, Beinen und Po auch Arme, Nacken und Rücken einbezogen, sodass in jeder Stunde der gesamte Körper trainiert wird. Der Unterricht beinhaltet ein Warm-Up, Muskeltraining und Stretching. Bitte mitbringen: Handtuch, J86180 25,33 Ustd. 7,– € bequeme Kleidung und Getränk. 1 Abende, ab 4.2.2015 J86210 21,33 Ustd. 68,– € Mi, 17:55 – 18:55 Uhr 16 Abende, ab 5.2.2015 Elke Bauer Do, 17:00 – 18:00 Uhr Tatjana Battiste
Callanetics Ganzkörpergymnastik
die Körpermitte, im Pilates auch »Powerhouse« genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Callanetics ist eine Methode für einen schönen, straffen und gesun- Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und den Körper. Die Callanetics-Übungen bestehen aus einer Folge exakt geschmeidig, die Haltung aufrecht. aufeinander abgestimmter BeweDie Bewegungen gungen, die Spaß machen und den werden sehr Rücken schonen. Mit Callanetics trainieren Sie Ihre Tiefenmuskulatur bewusst und mit durch sanfte Millimeter bis Zentime- großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind ter große, beharrlich wiederholte sehr effektiv und zeigen rasch Bewegungsabläufe ohne VerletErfolge. Wie intensiv das Training ist, zungsgefahr. Straffer Bauch, können Sie individuell variieren. schlanke Beine, knackiger Po sowie Gut für – alle, die sich ein sanftes eine insgesamt bessere Haltung und effektives Training für den gansind dank Callanetics kein Wunschzen Körper wünschen. traum mehr. J86280 21,33 Ustd. 72,– € Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! 16 Abende, ab 3.2.2015 Bitte mitbringen: bequeme Klei(nicht am 1.5. und 26.5.) dung, Turnschuhe oder Socken, Di, 17:30 – 18:30 Uhr Decke, Handtuch und flaches Kissen. Erika Nouraie J86320 20,00 Ustd. 67,– € J86285 21,33 Ustd. 72,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 18:00 – 1:00 Uhr 16 Abende, ab 3.2.2015 Diana Rößler (nicht am 1.5. und 26.5.) Di, 18:35 – 1:35 Uhr Erika Nouraie
J86325 20,00 Ustd. 67,– € 15 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 1:30 – 20:30 Uhr Diana Rößler
Sommerkurse K86300 8,00 Ustd. 30,– € J86335 20,00 Ustd. 67,– € 6 Abende, ab 7.7.2015 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 18:00 – 1:00 Uhr Di, 20:00 – 21:00 Uhr Erika Nouraie Diana Rößler K86305 8,00 Ustd. 30,– € J86340 16,00 Ustd. 54,– € 6 Abende, ab 7.7.2015 12 Abende, ab 4.2.2015 Di, 1:00 – 20:00 Uhr Mi, 17:00 – 18:00 Uhr Erika Nouraie Valerie Hoppermann
Ich beweg mich: Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken,
J86345 16,00 Ustd. 54,– € 12 Abende, ab 4.2.2015 Mi, 18:00 – 1:00 Uhr Valerie Hoppermann Sommerkurse J86355 ,33 Ustd. 35,– € 7 Abende, ab 20.5.2015 Mi, 17:00 – 18:00 Uhr Valerie Hoppermann
KostenJ86360 ,33 Ustd. 35,– € erstattung für Präven7 Abende, ab 20.5.2015 tionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Prä- Mi, 18:00 – 1:00 Uhr ventionskursen in den Bereichen Bewe- Valerie Hoppermann gung und Stressbewältigung/EntspanJ86370 8,00 Ustd. 30,– € nung kann unter bestimmten Vorausset- 4 Abende, ab 15.6.2015 zungen von Ihrer Krankenkasse gefördert Mo, 18:00 – 1:30 Uhr werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob Diana Rößler der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung Pilates
Blick oft nicht vermuten, dass es sich um eine Übung für die Körpermitte handelt. Die Extremitäten sind immer dynamisch mit einbezogen. Viele Profi-Sportler schwören auf das Core-Training, seitdem Jürgen Klinsmann im Jahr 2006 seine Spieler damit bei der Fußball-Weltmeisterschaft zum Erfolg geführt hat. Immer mehr Freizeitsportler wenden es ebenfalls an. Und in einer Gruppe zu trainieren steigert die Motivation und den Spaß-Faktor enorm. Bitte mitbringen: Handtuch, bequeme Kleidung und Getränk. J86430 20,00 Ustd. 63,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 18:00 – 1:00 Uhr Diana Rößler
und Gleichgewicht entstehen durch dieses freudvolle Training. Ein wunderbarer Nebeneffekt ist zudem, dass Glückshormone ausgeschüttet werden und das Gehirn angeregt wird. Dieses Training ist für jede/n umsetzbar und schnell zu erlernen. 30 Minuten schwingendes Training im Stehen, Knien und Sitzen lassen die Zellen tanzen. Die Kursleiterin ist Trainerin für Pilates, Yoga und Trampolin. Kursort: SaRaStudio mooves, Bierstadter Str. 27 Bitte mitbringen: bequeme, elastische Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschlappen. Wasser ist vorort. J86460 5,33 Ustd. 40,– € 8 Abende, ab 2.3.2015 J86385 16,00 Ustd. 54,– € Mo, 17:30 – 18:00 Uhr J86435 20,00 Ustd. 63,– € 12 Abende, ab 4.2.2015 Sabine Heil 15 Abende, ab 5.2.2015 Mi, 1:00 – 20:00 Uhr Do, 17:00 – 18:00 Uhr Valerie Hoppermann Deep working Diana Rößler Ein Powerprogramm für mehr Sommerkurse Fitness und eine straffe Figur J86390 ,33 Ustd. 35,– € Workout Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Ent7 Abende, ab 20.5.2015 Das abwechslungsreiche Programm spannung – mehr geht nicht! Das Mi, 1:00 – 20:00 Uhr fördert speziell den Muskelaufbau Workout macht Laune, ist abwechsValerie Hoppermann von Bauch, Beine, Rücken sowie lungsreich, gleicht aus und treibt J86400 8,00 Ustd. 30,– € Schultern und wird mit diversen über die eigenen Grenzen hinaus. Fatburner-Übungen kombiniert. Ein 4 Abende, ab 16.6.2015 Bei Deep Working wechseln sich Stretching- und Relaxteil runden das Di, 18:30 – 20:00 Uhr anstrengende Ausdauersequenzen ganzheitliche Training ab – geeignet Diana Rößler mit koordinativ anspruchsvollen, für alle, die ihren Körper kräftigen funktionalen Kraftübungen und entund fit bleiben möchten. Core-Training spannenden Atemübungen ab – Bitte mitbringen: Sportkleidung, für Anfängerinnen eine ideale Mischung aus körperliIndoor-Fitnessschuhe, ein Handtuch und Fortgeschrittene chem Training und dem Finden des sowie etwas zu trinken. Ein Power-Programm, das die Musinneren Gleichgewichts. 20,00 Ustd. 63,– € Deep Working ist auch für Einsteikeln kräftigt und nicht nur eine tolle J86440 Figur macht – schlanke Beine, straf- 15 Abende, ab 3.2.2015 ger/innen prima geeignet, denn Di, 17:00 – 18:00 Uhr fer Po und flache Mitte – sondern jede/r trainiert in seinem eigenen Diana Rößler auch den Rücken stärkt. Core Rhythmus und bestimmt das Tempo bedeutet »Kern« und das Core-TraiJ86445 20,00 Ustd. 63,– € selbst. Trainiert wird barfuß – das ning mit seinen speziellen Technistabilisiert die Fußgelenke, erdet 15 Abende, ab 5.2.2015 ken stärkt den Körperkern, also die und fühlt sich richtig gut an. Do, 18:00 – 1:00 Uhr tief liegenden Muskeln – vor allem Der Dozent ist Trainer und Coach. Diana Rößler die Bauch-, Rücken- und BeckenboBitte mitbringen: bequeme Kleidung, den-Muskeln. Eine funktionelle Handtuch und etwas zu trinken. Tänzerisches Core-Übung lässt auf den ersten J86500 20,00 Ustd. 63,– € Schwungtraining 15 Termine, ab 5.2.2015 auf dem bellicon Minitrampolin Do, 1:00 – 20:00 Uhr Dies ist ein Training der besonderen Andreas Henrich Art, es ist rhythmisch, schwungvoll Die Lehrkräfte und dennoch leicht umzusetzen. Ein Sweat & Style der vhs sind Experten an Kautschukbändern aufgehängtes Das ideale Training für alle, die ihre ihres jeweiligen FachgebieTrampolinnetz macht die Bewegun- Ausdauer trainieren und ihre Mustes. Sie verfügen über entspregen sehr weich, gelenkschonend kulatur kräftigen wollen. Nach einer chende Aus- und Weiterbildunund schwingend. Der gesamte Körintensiven Aerobic-Phase, bestegen und nehmen regelmäßig an per wird trainiert. Koordination, hend aus einfachen Aerobic-EleFortbildungen teil. Auskunft über Kondition, Kraftaufbau, Elastizität menten, widmen wir uns der Kräftidie Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage im zuständigen Fachbereich. für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Dieses moderne Körpertraining kräftigt die Muskeln auf sanfte, aber effektive Weise. Kontrollierte und präzise ausgeführte Bewegungen aus einer starken Mitte heraus helfen dabei, die Wirbelsäule aufzurichten und zu stabilisieren. Körperwahrnehmung und Koordination werden geschult, die Atmung intensiviert. Bitte mitbringen: ein Handtuch und Socken. J86380 20,00 Ustd. 67,– € 15 Abende, ab 3.2.2015 Di, 1:00 – 20:00 Uhr Diana Rößler
167
gung der Gesamtkörpermuskulatur. Wir schulen neben der Kondition auch die Koordination. Durch Schritt- und Armkombinationen beziehen wir schon während des aeroben Teils die Gesamtkörpermuskulatur mit ein, die wir im Anschluss konzentriert kräftigen und am Ende ausgiebig dehnen. Bitte Sportschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Getränk mitbringen. J86550 21,33 Ustd. 68,– € 16 Abende, ab 6.2.2015 Do, 18:00 – 1:00 Uhr Tatjana Battiste
Power-Aerobic Power-Aerobic ist das ideale Training zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems (Herz und Lunge). Wir bewegen uns zu rhythmischer Musik und schulen so gemeinsam in der Gruppe die Fitness-Kondition und die Koordination. Mit Hilfe von verschiedenen Schritt- und Armkombinationen beziehen wir fast alle Muskeln des Körpers in das Training mit ein. Der Unterricht beinhaltet ein Warm-Up, einen Cardio-Teil, ein Cool-Down und Stretching. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und Getränke. J86560 24,00 Ustd. 76,– € 18 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 1:00 – 20:00 Uhr Sandra Stammer
Dynamic-Aerobic Dynamic-Aerobic fördert die Ausdauer mit dynamischen Bewegungsabläufen. Das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht und dynamische Schrittfolgen werden zu einer Choreographie zusammengesetzt. Diese wird mehrfach wiederholt, um den Pulsbereich in einer gesteigerten Frequenz zu halten. Wenn die Beintechnik funktioniert, werden Armbewegungen unterschiedlicher Art eingebaut. Aktuelle Musik und eine sich von Woche zu Woche verändernde Choreographie sorgen für die nötige Abwechslung. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und Getränke. J86570 24,00 Ustd. 76,– € 18 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 20:00 – 21:00 Uhr Sandra Stammer
168
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung
AROHA®
Zumba® Fitness
besteht aus einem Mix aus Haka (dem neuseeländischem Kriegstanz der Maoris), traditionellem Kung Fu Fighting und Elementen aus dem Tai Chi. Es werden ausdrucksstarke, kraftvolle Bewegungen mit sanften, entspannenden Bewegungen verbunden und ergeben so ein innovatives Cardio-Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet ist. Es festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch, führt zu einer inneren Ausgeglichenheit und ist ein optimaler Gelenk schonender Fett- und Kalorienkiller. Lass dich mitreißen und erlebe ein Powertraining für Body, Mind and Soul! Unregelmäßige Termine: 12.2., 1.2., 26.2., 12.3., 1.3., 26.3., 23.4., 30.4. und 7.5.15 Bitte mitbringen: feste (Sport-) Schuhe und bequeme Kleidung. J86600 12,00 Ustd. 45,– € Abende, ab 12.2.2015 Do, 1:00 – 20:00 Uhr Diana Lippa
Zumba® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und FitnessProgramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes, effektives Tanzfitnessworkout. Werden Sie fit mit Schritten aus Salsa, Merengue, Reggaeton, Cumbia etc. Sie brauchen keine Tanzerfahrung und keine/n Partner/in. J86620 ,33 Ustd. 47,– € 7 Abende, ab 2.2.2015 Mo, 20:00 – 21:00 Uhr Erika Orrego Nuñez
Zumba® Gold
Für alle, die die Kombination von Tanz und Fitness mögen, es aber etwas ruhiger angehen möchten, bietet Zumba® Gold die Möglichkeit für Neu- und Wiedereinsteiger/ innen, Kondition und Beweglichkeit aufzubauen. Zumba® Gold ist ein GanzkörperWorkout im mittleren Belastungsbereich und kurbelt damit die Fettverbrennung an. Mitreißende LatinoRhythmen (Salsa, Merengue, Cumbia etc.), gelenkfreundliche Bewegungen und Koordinationsübungen machen Zumba® Gold zu einem tänzerischen Workout, das viel Spaß J86625 10,67 Ustd. 53,– € macht und gute Laune verbreitet. 8 Vormittage, ab 3.2.2015 Zumba® Gold ist für jede Altersstufe Di, 11:00 – 12:00 Uhr geeignet – für ältere Teilnehmer/ Erika Orrego Nuñez innen genauso wie für jüngere, die J86630 10,67 Ustd. 53,– € fit werden möchten. 8 Abende, ab 4.2.2015 J86680 13,33 Ustd. 66,– € Mi, 17:45 – 18:45 Uhr 10 Vormittage, ab 23.2.2015 Janina Stolz Mo, 11:00 – 12:00 Uhr J86635 10,67 Ustd. 53,– € Dorothée Michalik 8 Abende, ab 6.2.2015 J86685 10,67 Ustd. 53,– € Fr, 17:00 – 18:00 Uhr 8 Abende, ab 4.2.2015 Erika Orrego Nuñez Mi, 18:55 – 1:55 Uhr J86640 13,33 Ustd. 66,– € Dorothée Michalik 10 Abende, ab 13.4.2015 Mo, 20:00 – 21:00 Uhr Erika Orrego Nuñez
J86690 10,67 Ustd. 53,– € 8 Nachmittage, ab 6.2.2015 Fr, 16:00 – 17:00 Uhr Sommerkurs 13,33 Ustd. 66,– € Erika Orrego Nuñez J86605 5,33 Ustd. 22,– € J86645 10 Vormittage, ab 14.4.2015 J86695 13,33 Ustd. 66,– € 4 Abende, ab 25.6.2015 Di, 11:00 – 12:00 Uhr 10 Abende, ab 15.4.2015 Do, 1:00 – 20:00 Uhr Erika Orrego Nuñez Mi, 18:55 – 1:55 Uhr Diana Lippa J86650 13,33 Ustd. 66,– € Dorothée Michalik
Sport Spezial
Tennis Tennis-Angebote in Zusammenarbeit mit dem VITIS-Tenniszentrum Träumen Sie davon, einmal wie die Profis der Filzkugel hinterher zu jagen? Jetzt können Sie Ihre Wünsche realisieren! Starten Sie Ihren Tennis-Newcomer-Kurs. Unter fachkundiger Anleitung bekommen Sie eine erste Einführung in die Welt des Tennis. In dem zehnstündigen Kurs werden Ihnen die Grundschläge Vorhand, Rückhand und Aufschlag – methodisch gut aufgearbeitet – vermittelt. Natürlich werden Sie auch mit allen wichtigen Tennisregeln vertraut gemacht. Nutzen Sie nach dem Aktivsein noch die Entspannungsmöglichkeiten in der wunderschönen Freizeitanlage in Wiesbaden-Nordenstadt. Sauna und Schwimmbad sind im Preis inbegriffen. Keine Ermäßigung möglich! Tennisschläger und -bälle können von VITIS zur Verfügung gestellt werden. Anfängerkurs J86750 13,33 Ustd. 14,– € VITIS-Tennis-Center, Nordenstadt 10 Abende, ab .2.2015 Mo, 21:00 – 22:00 Uhr
Fortgeschrittenenkurs J86760 13,33 Ustd. 175,– € VITIS-Tennis-Center, Nordenstadt 10 Abende, ab 10.2.2015 10 Abende, ab 15.4.2015 PILOXING J86700 13,33 Ustd. 66,– € Di, 21:00 – 22:00 Uhr Mi, 17:45 – 18:45 Uhr ist ein Workout-Mix aus Pilates, 10 Nachmittage, ab 17.4.2015 Janina Stolz Boxen und Tanz. Es begeistert Fr, 16:00 – 17:00 Uhr bereits Hollywoodstars wie Hillary J86655 13,33 Ustd. 66,– € Erika Orrego Nuñez Duff und Kirsten Dunst. Und auch 10 Abende, ab 17.4.2015 die Models der berühmten Victoria Ferienkurs Fr, 17:00 – 18:00 Uhr Secret-Show schwören auf Piloxing. K86710 8,00 Ustd. 3,– € Erika Orrego Nuñez Die BRITAEs werden rund 600 Kalorien in der 6 Abende, ab 2.7.2015 Stunde verbrannt, indem schnelle Mi, 1:00 – 20:00 Uhr Arena erleben Ferienkurse Elemente aus dem Boxen mit KraftDie BRITA-Arena ist weit mehr als ein K86660 8,00 Ustd. 3,– € Erika Orrego Nuñez übungen aus Pilates gemischt werFußballstadion mit Rasen und Tribüne. 6 Abende, ab 27.7.2015 den… Schauen Sie bei dieser einstündigen Führung hinMo, 20:00 – 21:00 Uhr Unregelmäßige Termine: 12.2., 1.2., ter die Kulissen. Sie erhalten einen Einblick in den Erika Orrego Nuñez 26.2., 12.3., 1.3., 26.3., 23.4., 30.4. und Bereich, der den Zuschauern verborgen bleibt. HighK86665 8,00 Ustd. 3,– € 7.5.15 lights dieser Führung sind: der Pressekonferenzraum, die 6 Abende, ab 2.7.2015 Bitte mitbringen: feste (Sport-) Spielerkabinen, die Mixed Zone, der Einlauftunnel, die Mi, 20:00 – 21:00 Uhr Schuhe und bequeme Kleidung. Spielerbänke und der VIP-Bereich. J86610 12,00 Ustd. 45,– € Erika Orrego Nuñez Für diese Führung ist unbedingt eine Anmeldung bei der Abende, ab 12.2.2015 vhs erforderlich. Keine Ermäßigung möglich! Do, 20:00 – 21:00 Uhr Treffpunkt: SVWW Geschäftsstelle, Berliner Straße , Diana Lippa Tor 3.2, 10 Min. vor Führungsbeginn. J86730 6,– € Sommerkurs 1 Abend, 16.4.2015 J86615 5,33 Ustd. 22,– € Do, 18:00 – 1:00 Uhr 4 Abende, ab 25.6.2015 Björn Günther Do, 20:00 – 21:00 Uhr Diana Lippa
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung Tennis-Feriencamps für Kinder und Jugendliche (5 – 14 Jahre)
Faszination »Intuitives Bogenschießen«
Survival-Training
Naturcamp Nahetal in Monzingen Viele Entscheidungen im Leben wer- jeweils Sa, :00 – 18:00 Uhr Tennis-Weihnachtsferiencamp den intuitiv aus dem »Bauch« heraus 12,00 Ustd. 5,– € 5.1. – .1.2015 Beate Thome gefällt. Meist sind es diese BauchTennis-Osterferiencamp J80020 30.5.2015 entscheidungen, die sich als richtig 30.3. – 2.4.2015 J80025 13.6.2015 erweisen… Sommerferiencamp I K80030 11.7.2015 Beim intuitiven Bogenschießen 27.7. – 31.7.2015 Nähere Informationen auf Seite 140 spielen Treffer eine untergeordnete Sommerferiencamp II Rolle, vielmehr liegt der Schwer10.8. – 14.8.2015 punkt auf der geistigen Übung. Wildlife für Singles Sommerferiencamp III Durch die konzentrierte An- und Überlebenstraining 31.8. – 4..2015 Entspannung sowie das unmittelin der freien Natur Nähere Informationen auf Seite 185 bare Zusammenspiel von Geist und Naturcamp Nahetal in Monzingen Körper können beim intuitiven jeweils 3 Tage, Fr 17:00 – So 13:00 Uhr Bogenschießen Bogenschießen Blockaden gelöst, 6,33 Ustd. 15,– € für Frauen Stress abgebaut und geistige ZielBeate Thome An einem Wochenende erhalten Sie ausrichtung erreicht werden. Alles K80035 17. – 1.7.2015 Einblick in den faszinierenden zusammen schafft die Grundlage für K80040 11. – 13..2015 Umgang und Bewegungsablauf mit innere Ausgeglichenheit und Ruhe. Nähere Informationen auf Seite 140 Pfeil und Bogen. Sie sammeln ErfahGleichzeitig wird die Muskulatur – rungen mit Ihrer Konzentrationsfäspeziell im oberen Rückenbereich – Sportschießen higkeit, eigenen Kraft, klaren Ausgekräftigt und aufgebaut. Eine laute Form der Meditation richtung, mit Ihrem Gespannt-Sein Das intuitive Bogenschießen ist ein Sportschießen hat eine lange Tradiund dem richtigen Augenblick des idealer Ausgleich zu unserem oft tion in Europa. Seit dem 11. JahrhunLösens des Pfeils. ruhelosen Alltag und hilft, neue dert gibt es Schützengilden, die den Das Ausüben dieser Sportart, wie sie Gedanken zu finden, Kraft und Ener- sicheren und verantwortungsvollen hier bei uns praktiziert wird, werden gie zu schöpfen. Samstags beginnt Umgang mit Sportwaffen trainieren. wir verbinden mit Lockerungs- und der Kurs in den Räumlichkeiten der Der sichere und verantwortungsAtemübungen sowie einigen Inhalvhs. Sie lernen die Theorie, Hintervolle Umgang mit Sportwaffen hat ten aus dem Survival-Training. Am gründe und Ausrüstung kennen und auch für die Deutschen SchützenFreitagabend erfolgt eine theoretimachen erste Erfahrungen mit bund Lizenztrainer des Polizeische Einführung in der vhs WiesbaLockerungs- und Atemübungen. Sportvereins Grün-Weiß Wiesbaden den (Europa-Viertel). Das BogenSonntags treffen wir uns auf dem e. V. und der Interessengemeinschießen findet samstags im RheinTrainingsplatz der Bogenschule schaft Wiesbadener Schützen e. V. gau (Oestrich-Winkel) statt. TreffRhein-Main in Wiesbaden-Biebrich oberste Priorität. punkt ist um :30 Uhr der REWEzum praktischen Teil des Kurses. In diesem Anfängerkurs erlernen Sie Markt in der Hauptstraße in Winkel Zur Mittagszeit verpflegen Sie sich in Theorie und Praxis Schritt für (an der B 42, Abfahrt Johannisberg). selbst oder nutzen das günstige Schritt die Grundbausteine des Bei Unklarheiten bitte Kursleiterin Angebot einer nahe liegenden Gast- sportlichen Schießens und setzen anrufen: (01 73) 444 63 1. stätte. Der Trainingsplatz ist auch die erlernten Prinzipien an LuftpisLeihgebühr für Bogen und Ausrüsnach Abschluss des Kurses für jeden tole, Kleinkaliberpistole und Großkatung (12,– €) ist in der Kursgebühr Teilnehmer nutzbar. liberpistole um. Der Kurs richtet sich enthalten. Bitte am Samstag mitBitte mitbringen: festes Schuhwerk, an weibliche und männliche Schießbringen: wetterfeste Kleidung und bequeme, eng anliegende Kleidung sportinteressierte ab dem 16. LebensTagesverpflegung. und ausreichende Getränke. jahr (Großkaliberpistole ab dem J86810 11,33 Ustd. 5,– € Hochwertige Bogen, Pfeile, Köcher 18. Lebensjahr). Der Unterricht wird 1 Wochenende und Zielscheiben werden gestellt. mit einer Kursstärke von maximal Fr, 8.5.2015, 1:30 – 21:30 Uhr Leihgebühr für Bogen und Ausrüssechs Personen und ausschließlich Sa, .5.2015, 10:00 – 17:00 Uhr tung ist in der Kursgebühr enthalIndoor durchgeführt. Bei erfolgreiCordelia Rüb-Bombardier ten. cher Teilnahme wird eine Urkunde J86830 12,00 Ustd. 55,– € ausgestellt. Bogenbauseminar 1 Wochenende In Kooperation mit dem PSV GrünWochenendworkshop Sa, 30.5.2015, 13:30 – 18:00 Uhr Weiß Wiesbaden e. V. und der InterJ22064 7,– € So, 31.5.2015, 10:00 – 16:00 Uhr essengemeinschaft Wiesbadener 1 Wochenende Wolfgang Heitz Schützen e. V. Sa, .5.2015, :00 – 18:00 Uhr K86840 12,00 Ustd. 55,– € Keine Ermäßigung möglich. So, 10.5.2015, :00 – 18:00 Uhr Die Munition für Luftpistole ist im 1 Wochenende Michel Bombardier Kurspreis enthalten. KleinkalibermuSa, 11.7.2015, 13:30 – 18:00 Uhr Nähere Informationen auf Seite 42 nition (3,– €/50 Schuss) und So, 12.7.2015, 10:00 – 16:00 Uhr ggf. Großkalibermunition (12,– €/ Wolfgang Heitz 50 Schuss) werden von den Teilnehmer/innen zusätzlich nach Verbrauch gezahlt.
16
Kursort: Interessengem. Wiesbadener Schützen, IWS-Halle, Brunhildenstr. 55 J86860 26,67 Ustd. 80,– € 10 Abende, ab 23.2.2015 Mo, 18:30 – 20:30 Uhr Jochen Meyer Selbstverteidigung und Kampfsport
Shotokan Karate Dieser Kurs führt Sie in das traditionelle Shotokan Karate ein. Sie trainieren gemeinsam mit verschiedenen Gürtelgraden und erlernen so die Grundtechniken. Mit dem Training der Kampfkunst gewinnen wir an Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Außerdem können wir unser Selbstbewusstsein und unsere Konzentrationsfähigkeit stärken. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. In Kooperation mit Karate Dojo Musokan e. V. Kursort: Sporthalle Anton-GrunerSchule, Lehrstr. 10 Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Es wird barfuß trainiert. J86940 20,00 Ustd. 60,– € 10 Abende, ab 16.4.2015 Do, 1:00 – 20:30 Uhr Beril Aral
Taekwondo Selbstverteidigung und Fitness Einsteigerkurs für Frauen und Männer um die 40 und darüber (50, 60…), die ihre Fitness und Reagibilität auf- und ausbauen wollen. Zwei Trainer führen Sie altersgemäß in die Techniken und vielfältigen Bewegungskoordinationen ein. Sie trainieren in einer kleinen Gruppe von Frauen und Männern verschiedener Leistungsgrade bis zum Schwarzgurt und erfahren so, was auch Sie noch alles in dieser Sportart erreichen können. Mit Taekwondo arbeiten Sie dem körperlichen und geistigen Abbau entgegen und steigern Ihr Wohlbefinden und Ihre vitale Präsenz. Trainiert wird barfuß in bequemer, leichter Sportkleidung. In Kooperation mit der Budo-Schule Wiesbaden e.V. Kursort: Turnhalle Bären, Schultheißstr. 1 J86950 18,67 Ustd. 40,– € 8 Abende, ab 4.5.2015 Mo, 1:00 – 20:45 Uhr Klaus Wehnert
Anzeige
170
Gesundheit und Natur Sport und Bewegung, Tanz
Modern Defence
Mach mich nicht an!
einfach, direkt, kompromisslos Modern Defence ist ein reines Selbstverteidigungskonzept, welches an das Wing Tjuen System angelehnt ist und durch andere Konzepte und Sichtweisen angereichert wurde. Wer auf der Suche nach einer einfachen, schnell erlernbaren, aber auch effektiv anwendbaren Selbstverteidigung ist, sollte diesen Kurs besuchen. Nicht das Vermitteln von komplexen Techniken, sondern die Einfachheit und Direktheit der Handlung ist hier Schwerpunkt. Bei Modern Defence wird sich nicht wie in der Kampfkunst üblich mit Formen und Philosophien auseinandergesetzt, es geht um die logische Anwendbarkeit. Vermittelt werden Grundlagen der Selbstverteidigung, deren Lösungen nicht nur einfach zu erlernende Techniken sind, sondern auch psychologische Einblicke in die Materie bieten. (Sportliche) Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer ab 14 Jahren geeignet. Kursort: Alfred-Delp-Haus, Tannhäuser Str. 44 Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Hallenturnschuhe. J86960 13,33 Ustd. 56,– € 10 Abende, ab 3.3.2015 Di, 20:00 – 21:00 Uhr Tobias Beck
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen (WENDO) Frauen erleben immer wieder Situationen, in denen sie gegen ihren Willen verbal und/oder körperlich angemacht und belästigt werden … im Büro, auf der Straße, in der Kneipe, bei Festen etc. In diesem Kurs können Frauen lernen, auf solche Übergriffe zu reagieren und sich entsprechend zu wehren. Neben Informationen und Gesprächen über verschiedene Formen der alltäglichen Gewalt gegen Frauen bietet der Kurs sowohl Verhaltenstraining (Rollenspiel-Übungen, Selbstbehauptungstraining an exemplarischen Situationen, psychische Vorbereitung) als auch Körpertraining (Techniken der Selbstverteidigung WENDO) an. Ziel des Kurses ist es, das Vertrauen in die eigenen Kräfte sowie den Willen und die Fähigkeit, sich effektiv zu wehren, zu entwickeln bzw. zu stärken, um sich auch als Frau angstfrei und selbstsicher bewegen zu können. Dieses Seminar ist für alle Frauen geeignet, ob jung oder alt, sportlich oder nicht, mit oder ohne Einschränkungen, für jede wird nach individuellen Möglichkeiten geschaut. Die Dozentin ist Dipl.-Sozialpädagogin, Coach sowie Wendo-Trainerin und -Ausbilderin. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendzentrum Georg-Buch-Haus, Koordinationsstelle: Echt & Stark
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Gymnastikschläppchen, eine Decke sowie Getränke und Verpflegung für die Pausen (Pausenzeiten nach Vereinbarung). J86970 12,00 Ustd. 65,– € 1 Wochenende Fr, 17.4.2015, 18:30 – 21:30 Uhr Sa, 18.4.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Anke Thomasky Tanz Das Erlernen von Tanzschrittfolgen und deren Koordination mit Takt und Musik sprechen Hirnregionen an, die i. d. R. weniger genutzt werden. Dies fördert – durch verschiedene Studien belegt – die geistige Flexibilität und trägt dazu bei, lernfähiger zu sein und neuen Herausforderungen im Beruf sowie im alltäglichen Leben besser begegnen zu können.
Klassisches Ballett In diesem Kurs geht es darum, Ihnen die Bewegung und Harmonie des Balletts im Einklang mit der Musik näher zu bringen. Neben Körperhaltung und Koordination der Bewegungsabläufe wird die Basis der Tanztechnik vermittelt. Unabhängig vom Alter wendet sich dieser Kurs an alle Erwachsenen, die Freude am Tanz haben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Dozentin ist staatlich geprüfte Bühnentänzerin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Ballett- oder Gymnastikschuhe. J87010 16,00 Ustd. 56,– € 8 Abende, ab 13.2.2015 (nicht am 13.3.) Fr, 17:30 – 1:00 Uhr Corinna Schwesig-Eufinger
Round Dance Jive Jive ist ein sehr beliebter schwungvoller Rhythmus, der zu vielen modernen Titeln getanzt werden kann. Im Einsteiger-Kurs Round Dance Jive erlernen Sie Figuren wie windmill, stop & go, fallaway rock, jive walks, change hands behind the back, shoulder shove etc. Die Grundlagen sind systematisch und didaktisch aufgebaut. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer/innen in der Lage eine komplette Choreographie zu tanzen. Lernen Sie die angesagte (amerikanische) Form des Gesellschaftstanzes kennen – Round Dance. Spaß garantiert! Anmeldung ist nur paarweise möglich (€ 51,– pro Person) Bitte mitbringen: sofern vorhanden, Schuhe, die KEINE rutschfeste Sohle haben, und luftige Kleidung. J87120 8,00 Ustd. 51,– € 1 Wochenende Sa, 30.5.2015, 15:00 – 18:00 Uhr So, 31.5.2015, 10:00 – 13:00 Uhr Ilona Lankuttis
Disco-Fox Grundkurs
Der Disco-Fox gehört zu den beliebtesten Tänzen einer Tanzveranstaltung und das kommt nicht von ungefähr. Er bietet viel Freiheit für Improvisation und Integration anderer Tanzelemente (z. B. Foxtrott, Swing, lateinamerikanische Tänze). Rasch und sicher werden Sie Schritte, Styling und Figuren erlernen. Inhalt: Grundschritte, Rechtsdrehung, Windmühle, He goes she goes, Abklatscher, Schal und Styling Anmeldung ist nur paarweise möglich (€ 51,– pro Person). Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und Ihnen angenehme lockere Kleidung. Gesellschaftstanz 8,00 Ustd. 51,– € Mit fünf Tänzen sicher über das Par- J87150 1 Wochenende kett: Cha Cha, Rumba, Jive, Langsamer Walzer und Foxtrott. Im Einstei- Sa, 25.4.2015, 15:00 – 18:00 Uhr So, 26.4.2015, 11:00 – 14:00 Uhr ger-Workshop werden die Basics in den wichtigsten Gesellschaftstänzen Thomas Frohn und kleine Figuren-/Schrittkombinationen erlernt. Flamenco Anmeldung ist nur paarweise mög- Wochenend-Workshop lich (€ 51,– pro Person) für Anfänger/innen Bitte mitbringen: festes Schuhwerk Dieser Kurs bietet Gelegenheit, das und Ihnen angenehme lockere Klei- Temperament und die Kraft dieses dung. spanischen Tanzes kennen zu lerJ87100 8,00 Ustd. 51,– € nen. Hier haben Anfänger/innen 1 Wochenende ohne Vorkenntnisse Gelegenheit, Sa, 13.6.2015, 15:00 – 18:00 Uhr Einblick in die Grundlagen des FlaSo, 14.6.2015, 11:00 – 14:00 Uhr mencotanzes zu nehmen; HandThomas Frohn
Gesundheit und Natur Tanz kreise, Armführung, Koordinationsübungen, Fußarbeit werden vorgestellt und eine kleine Reihenfolge an Schritten erarbeitet. Kursort: Flamencoschule JALEO, Blücherstraße 20 Bitte geschlossene Schuhe mit etwas Absatz und bequeme Kleidung mitbringen. J87200 5,34 Ustd. 34,– € 1 Wochenende Sa, 25.4.2015, 11:00 – 13:00 Uhr So, 26.4.2015, 11:00 – 13:00 Uhr Gaby Herzog
Orientalischer Tanz
Orientalischer Tanz Bauchtanz für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen In diesem Kurs geht es darum, die bekannten Bewegungen des Orientalischen Tanzes zu vertiefen und zu verfeinern. Der Unterrichtsaufbau ist größtenteils ähnlich wie beim Anfängerkurs, allerdings werden hier nun die Bewegungen schon mehr kombiniert und im Endeffekt in einer kleinen Choreographie verarbeitet. So kann das Tanzen durch das zusammenhängende Üben immer fließender und harmonischer werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Schleier oder dem Tanzstock zu machen. Diese wichtigen Tanzrequisiten sind im Studio ausreichend vorhanden. Auch Hintergrundinformationen rund um den Orientalischen Tanz kommen verstärkt zum Zuge und ermöglichen ein tieferes Eintauchen in die faszinierende Kultur des Orients. Das besondere Lebensgefühl, welches sich in diesem Tanz des Ostens ausdrückt, ist für »uns« hier oftmals eine erstaunliche und bereichernde Erfahrung. Kursort: Studio Balance, Henkellstr. 16 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen und ein großes Tuch für die Hüfte. J87320 14,00 Ustd. 55,– € 7 Abende, ab 11.3.2015 Mi, 20:00 – 21:30 Uhr Beate von Gruenewaldt
beim »Samba-rocken« zu haben. Die Dozentin ist Absolventin der brasilianischen Ballett-Kunst-Akademie in Rio de Janeiro sowie Balletttänzerin und Choreografin für Contemporary Dance. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch und ggf. Wasser. J87400 18,67 Ustd. 63,– € 14 Abende, ab 3.2.2015 (nicht am 17.2.) Di, 20:10 – 21:10 Uhr Paula Kacnik
Bitte mitbringen: (Tanz-)Schuhe mit glatter Sohle oder dicke Socken, ein Handtuch und etwas zu trinken. J87440 16,67 Ustd. 66,– € 10 Abende, ab 18.2.2015 Mi, 20:15 – 21:30 Uhr Filipe Ferreira Sommerkurs J87445 10,00 Ustd. 40,– € 6 Abende, ab 10.6.2015 Mi, 20:15 – 21:30 Uhr Filipe Ferreira
Jazz Dance Salsa – mal ohne Partner! Latin Bei diesem Tanzkurs handelt es sich
Salsa drückt ein einzigartiges Lebensgefühl aus und ist auf der ganzen Welt als feurig, spritzig und erotisch bekannt. Mit seinen zahlreichen Tanzstilen ist Salsa immer wieder anders und wird nie langweilig. Dabei ist nicht nur der Hüftschwung schön anzusehen, beim Tanzen ist der Einsatz des gesamten Körpers gefragt. So hat man neben dem Urlaubsfeeling auch noch etwas für die Koordination, Kräftigung und Beweglichkeit getan. In diesem Kurs lernt Ihr Salsa tanzen – mal ohne Partner. Alle Bewegungen werden strukturiert und aufeinander aufgebaut vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem kleinen Aufwärmprogramm, Körperisolationsübungen und Rhythmusschulung. Letztendlich ist Salsa etwas, was man nicht verstehen, sondern fühlen muss. Probiert es aus… Salsa wird Euch nicht mehr loslassen! Bitte mitbringen: (Tanz-)Schuhe mit glatter Sohle oder dicke Socken, ein Samba Rock Samba ist eine feurige Mischung aus Handtuch und etwas zu trinken. J87430 16,67 Ustd. 66,– € Musik und Tanz. Rock ist der Rhyth10 Abende, ab 18.2.2015 mus der elektrischen Gitarre. Eine Mi, 1:00 – 20:15 Uhr geniale Mischung der FünfzigerFilipe Ferreira jahre, Samba Rock. Der Klang der elektrischen Gitarre Sommerkurs und des Tamburin erzeugen einen J87435 10,00 Ustd. 40,– € markanten unwiderstehlichen 6 Abende, ab 10.6.2015 Rhythmus, der regelrecht dazu Mi, 1:00 – 20:15 Uhr drängt sich zu bewegen und die Filipe Ferreira Abendkurs Lebensfreude weckt. Vor allem MenJ87300 20,00 Ustd. 75,– € schen, die Samba und Rock ‘n’ Roll 10 Abende, ab 17.2.2015 Latin Dance Workout lieben, werden sich in diesem Kurs Di, 20:00 – 21:30 Uhr Lass Dich mitreißen, denn hier ist wohl fühlen. Beate von Gruenewaldt ein neues Latin Dance Workout Die Tanzchoreografie wird langsam angesagt! Wochenendkurs aufgebaut und am Anfang mit vieDie heißen Rhythmen dieser KombiJ87310 8,00 Ustd. 51,– € len Kräftigungsübungen begleitet, nation aus lateinamerikanischen 1 Wochenende um Überlastungsbeschwerden zu sowie internationalen Tänzen brinFr, 13.3.2015, 18:30 – 21:00 Uhr vermeiden. Zum Ausklang jeder gen Dir viel Spaß an der Bewegung. Sa, 14.3.2015, 10:30 – 14:00 Uhr Kursstunde wird die Bauch- und Du trainierst Deinen Körper extrem Beate von Gruenewaldt Rückenmuskulatur durch präzise effizient und verbrennst automaÜbungen sanft entspannt und gedehnt, um in der nächsten Stun - tisch viele Kalorien! So kommst Du ganz einfach und effektiv zu Deiner de noch mehr Spaß und Flexibilität Traumfigur! Bauchtanz für Anfängerinnen Der orientalische Tanz gehört zu den ältesten weiblichen Tanzformen der Welt. Die fließenden und weichen Bewegungen laden ebenso wie die temperamentvollen und schnellen Elemente zum kreativen Spiel mit dem eigenen Körper ein. Nach einem ausgiebigen Warm-up kann man sich beim Erlernen der ersten Grundbewegungen des Orientalischen Tanzes zunächst davon überzeugen, dass es leichter ist, als man vielleicht denkt. Die Technik des Isolierens einzelner Körperregionen – nicht nur des Bauches! – wird mit gezielten Entspannungs- und Haltungsübungen geübt und in den so typischen Hüftbewegungen ausprobiert. Der permanente Wechsel von Anspannung und Loslassen in den Bewegungen ist auch über den Tanz hinaus eine wunderbare Erfahrung für das tägliche Bewegungsverhalten. Im Unterricht steht die Freude an der Bewegung mit ihrer motivierenden Wirkung im Vordergrund. Dazu trägt auch die orientalische Musik mit ihren faszinierenden Rhythmen erheblich bei. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen und ein großes Tuch für die Hüfte.
171
um eine dynamische Verbindung von Jazz Dance und Latino Rhythmus, in die die Körperhaltung und -koordination einbezogen werden. Neben einem Aufwärmtraining und Isolationsübungen werden einfache Schrittkombinationen vermittelt mit dem Ziel eine Tanz-Choreografie zu erarbeiten. Dieser Kurs ist für alle Tanzliebhaber/innen geeignet, die Lust auf etwas Neues haben. Die Dozentin ist Absolventin der brasilianischen Ballett-Kunst-Akademie in Rio De Janeiro sowie Balletttänzerin und Choreografin für Contemporary Dance. J87460 18,67 Ustd. 63,– € 14 Abende, ab 3.2.2015 (nicht am 17.2.) Di, 1:00 – 20:00 Uhr Paula Kacnik
Tango Argentino Der aufregendste Paartanz der Welt Diese argentinische Urform ist ein frei improvisierter Tanz; das gemeinsame Musikempfinden und das wortlose Aufeinandereingehen stehen im Vordergrund. Für alle, die die spannungsgeladene Harmonie zwischen Mann, Frau, Raum und Musik erleben möchten, die mehr wollen als »Schritte tanzen«. Das ist tanzbar für jeden, der es lernen will. Dieser Kurs ist für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse gedacht. In den zwei Tagen erarbeiten wir uns die Grundlage dieses Tanzes, um mit dem Erlernten auch jetzt schon genussvoll im Tango-Salon tanzen gehen zu können. Bitte melden Sie sich nur paarweise an (€ 51,– pro Person!). J87500 8,00 Ustd. 51,– € 1 Wochenende Sa, 7.3.2015, 14:00 – 17:00 Uhr So, 8.3.2015, 14:00 – 17:00 Uhr Peter und Brigitte Ellenbogen
172
Gesundheit und Natur Tanz, Wassersport
Aus der Schatzkiste
Meditativer Ausdruckstanz
Irish Stepdancing
Wassersport Tanzen à la Riverdance – Paddeln Afterwork mit Live-Begleitung Der meditative Ausdruckstanz Gehören Sie zu den Menschen, die beginnt mit achtsamer Körper- und Wer sich für die Dynamik der flieam Feierabend aktiv Natur und Selbstwahrnehmung. Über den Kon- genden Füße interessiert, die RiverStadt einmal von einer anderen dance und Lord of the Dance so takt mit der inneren Beobachterin Seite erleben möchten? In einem populär gemacht hat, der ist hier lassen wir Bewegungen zu, die im richtig. Die Perfektion ist zwar uner- Grundkurs können Sie paddeln lergegenwärtigen Moment entstehen nen. In einer ersten theoretischen wollen – zunächst ganz ohne Musik, reichbar schwer, aber aller Anfang Kurseinheit erhalten Sie in den Räubeim irischen Stepptanz ist leicht: aber in Verbindung mit dem Atem. men der vhs die notwendigen Die Basisschritte von Jigs und Reels Nach einer Tiefenentspannung am sind auch für Anfänger/innen leicht Kenntnisse über Bootskunde und Nachmittag geben wir uns den Gewässerkunde und eine intensive Rhythmen der Musik hin, sodass wir zu erlernen. An diesem WocheSicherheits-Einweisung. Dann geht nende werden wir neben den nicht nur die Tänzerin sind, sondern es nach Schierstein aufs Wasser, in Grundlagen für diesen Tanzstil eine ganz zum Tanz werden. Zweier-Kajaks oder – je nach Ohne Vorkenntnisse oder Erfahrung kleine Softshoe-Schrittfolge und kleine Übungssequenzen für Hards- gewonnenem Kenntnisstand – im von Tanztechniken gelangen wir so Einer-Kajak. Schwimmweste, Paddel hoe erlernen. vom »Ich bewege mich« zum »Ich und Boot werden gestellt. UmkleiKursort: Fiddle & Feet School of werde bewegt«. den und Duschen sind vorhanden. Dancing, Winkelerstr. 6 Die Kursleiterin ist Tanz- und AusVoraussetzung ist natürlich, dass Sie Bitte mitbringen: bequeme Kleidruckstherapeutin (BTD). schwimmen können. dung, Gymnastikschläppchen o. Ä. J87610 8,00 Ustd. 4,– € In Kooperation mit dem Wasserund ein Paar festsitzende Schuhe 1 Tag, 25.4.2015 sportverein Wiesbaden-Schierstein. mit harter Leder- oder Plastiksohle. Sa, 10:00 – 16:30 Uhr J87710 8,00 Ustd. 77,– € Der erste Kurstermin findet in der Petra von Kries vhs statt. Bitte ab dem zweiten Kurs1 Wochenende termin mitbringen: leichte SportInternationale Folkloretänze I Sa, 7.11.2015, 13:30 – 16:30 Uhr Stepptanz-Wochenende bekleidung, trockene Wechselklei(leichte Tänze) So, 8.11.2015, 13:30 – 16:30 Uhr Für Anfänger/innen mit und ohne dung, Handtuch, leichtes SchuhJ87560 ,33 Ustd. 33,– € Natalie und Ed Westerdale Stepptanz-Vorkenntnisse bietet diewerk, das auch einmal nass werden 6 Abende, ab 5.2.2015 ses Wochenende Gelegenheit zum darf. Do, 1:00 – 20:00 Uhr Reinschnuppern: Wir werden uns J88450 13,33 Ustd. 55,– € Astrid Hamm mit den grundlegenden Fußtechni5 Tage, ab .6.2015 ken beschäftigen, ein paar kleine Di, 18:30 – 20:30 Uhr Internationale Folkloretänze II Choreographien erarbeiten und uns Markus Hübenthal (anspruchsvollere Tänze) im Improvisieren üben – das schult J87570 ,33 Ustd. 33,– € das Ohr! Damit sich die Füße bei der 6 Abende, ab 5.2.2015 Sportbootführerscheine ungewohnten Betätigung wohlfühDo, 20:00 – 21:00 Uhr Leitung: Reinhard Beer, Henry Klotz, len, gehört etwas Pflege des BeweAstrid Hamm Sumi Krupp, Lalasa Lezius, gungsapparates genauso zum ProClaus Sauer, Doris Schmidt, gramm wie musikalisches HinterIngobert Walter Den Stress wegtanzen grundwissen über Jazz-Musik, denn Info-Telefon: (06 11) 46 68 58 Tanzen macht Spaß, entspannt und im Stepptanz ist der Tänzer ja auch (Sumi Krupp) der Kopf wird wieder frei. Schlagzeuger. Natürlich dürfen auch Das Interesse am Wassersport Dieser Tag dient der Stressverringe- Ausflüge in verschiedene Stilarten nimmt seit einiger Zeit enorm zu. rung durch achtsame und dynamiund Hintergrundinfos über Damit steigt auch die Bedeutung sche Ansätze aus Tanz und Therapie. bekannte Tänzer aus Vergangenheit der Sportbootführerscheine. Parallel Das Herausfinden persönlich hilfrei- und Gegenwart nicht fehlen, denn hierzu haben sich aber auch die cher Möglichkeiten über Bewegung seit den 30er Jahren hat sich viel vergesteigerten Anforderungen der ermöglicht, ruhiger, gelassener und ändert, und der Stepp ist heute Prüfungskommissionen an die Prüfpräsenter zu sein. Erste Strategien moderner denn je. Bitte Füße, Ohren linge von Jahr zu Jahr entwickelt. für die Übertragung in den Alltag und Schuhe mit Ledersohle mitbrinIn den einzelnen Kursen des vorliekönnen gemeinsam entwickelt wer- gen. genden vielfältigen Kursprogramms, den. Kursort: Fiddle & Feet School of Dandas von Sumi Krupp nach Bitte mitbringen: bequeme Kleicing, Winkelerstr. 6 30 Jahren AusbilDie Lehrkräfte dung und warme, rutschfeste J87700 8,00 Ustd. 51,– € dungserfahrung im der vhs sind Experten Socken oder Hallenturnschuhe. 1 Wochenende Wassersport ausihres jeweiligen FachgebieJ87600 8,00 Ustd. 48,– € Sa, 7.11.2015, 10:00 – 13:00 Uhr gearbeitet tes. Sie verfügen über entspre1 Tag, 17.1.2015 So, 8.11.2015, 10:00 – 13:00 Uhr wurde, lernen chende Ausund WeiterbildunSa, 10:00 – 17:00 Uhr (1 Std. Pause) Natalie Westerdale Sie alles, was Sie gen und nehmen regelmäßig an Claudia Ottmann Fortbildungen teil. Auskunft über zum erfolgreidie Qualifikation einzelner Kurs- chen Erwerb des jeweiligen Bootsleiter/innen erhalten Sie auf führerscheins könAnfrage im zuständigen nen und wissen müsFachbereich. Internationale Folkloretänze Für alle, die Freude an Musik und Bewegung haben, die beim Tanzen vom Alltag abschalten und ‘die Seele baumeln lassen’ wollen und die musikalisch in andere Kulturen eintauchen möchten. Einmal im Monat die »Schatzkiste« öffnen und einfache bis anspruchsvolle Tänze – vorwiegend im Kreis – miteinander genießen. Von Kanada bis nach Russland und vom Schwarzen Meer bis zum Roten Meer wird uns die Tanzreise führen. Leichte Tänze: für Neugierige zum Kennenlernen und für ‘alte Hasen’ einfach zum Genießen. Termine: 5.2., 5.3., 16.4., 21.5., 11.6. und 13.6.2015 (Doppeltermin im Burggarten der Burg Sonnenberg). Die Dozentin ist staatl. anerkannte Musikpädagogin und Dipl.-Religionspädagogin. Bitte mitbringen: Turnschuhe
Gesundheit und Natur Wassersport sen. Dazu können Sie wählen, ob Sie Ihren Segelführerschein lieber in heimischen Gewässern machen möchten oder während eines Segeltörns durch Ostsee oder Mittelmeer. Wenn Sie gerne mehr über Ausbildung, Ausbilder und die Boote wissen möchten, sind Sie herzlich eingeladen zu unserem Wassersport Informationsabend: Hier erhalten Sie Auskünfte über die abgedruckten Führerscheinkurse, Navigationszeugnisse, Sprechfunkzeugnisse usw. J88515 2,67 Ustd. gebührenfrei 1 Abend, 22.1.2015 Do, 1:30 – 21:30 Uhr Lalasa Lezius, Sumi Krupp
Kurs A 1 Segeln lernen für Anfänger auch ohne Prüfung Auf Segeljollen lässt sich Segeln von Grund auf besser lernen als auf großen Yachten. Dieser Segelkurs vermittelt unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: Segel setzen, bergen, reffen, Kurse steuern mit entsprechender Segeleinstellung, Bedienung von Schwert, Ruder, Pinne, Lenzeinrichtung, An- und Ablegen, Boje über Bord-Manöver, Ankern, Wenden, Halsen, Beidrehen, Rückwärtssegeln, Ausweichregeln, Knoten, Gewichtstrimm, Stützruder usw. Kurz gesagt: In diesem Segeltraining wird der fachgerechte Umgang mit dem Fortbewegungsmittel Segeljolle gezeigt und geübt, damit man sich auch als Anfänger auf einem Segelboot wohl fühlt. Die Kursgebühr (€ 16,–) umfasst einen Theorieabend. Die Zeiten für die Segelstunden sind individuell wählbar. Sie können dabei so viel oder so wenig segeln wie Sie möchten. € 15,– pro Segelstunde. Telefon: (06 11) 46 68 58. Wir werden am Theorieabend ein Lehrbuch für ca. 20,– € empfehlen und anbieten. Es entstehen keine weiteren Kosten. Keine Ermäßigung möglich! Bitte bringen Sie Ihren Terminkalender (zur Absprache Segelstunden) mit. K88520 3,67 Ustd. 16,– € 1 Abend, 31.8.2015 Mo, 1:00 – 21:45 Uhr Sumi Krupp, Lalasa Lezius, Ingobert Walter
Kurs A 2
Kurs B
Der Sportbootführerschein Binnen für Segel und Motor Der SBF Binnen für Flüsse, Binnenseen und Kanäle. Das internationale Zertifikat A Der Kurs Binnen vermittelt Ihnen die entsprechenden Knoten, Ausweichregeln, Nebelsignale, Lichtzeichen, Hafenmanöver, Gesetzeskunde und vieles mehr. Er endet mit einer Theorie- und Praxisprüfung, die innerhalb eines Tages am Schiersteiner Hafen abgenommen wird. Nicht nur Segelboote, auch Motor yachten bis zu 15 Meter Länge dürfen Sie mit diesem Führerschein des DSV (Deutscher-Segler-Verband) auf Flüssen, Seen und Kanälen fahren. Dieser Segelschein A mit Motorteil ist der amtliche Sportbootführerschein Binnen. Alle beim A1-Segeltraining beschriebenen Inhalte sind auch Schwerpunkte im A2-Kurs. Beim Segel-A2-Kurs verläuft die Praxisausbildung besonders intensiv und umfangreich auf Segeljollen im Schiersteiner Hafen. Die Kursgebühr beträgt 118,– €. Hinzu kommen Prüfungskosten: € 4,– Sehtest: ca. € 20,– Fachbuch: ca. € 20,– sowie 15,– Euro pro Segelfahrstunde (rechnen Sie mit maximal 36 Segelfahrstunden, falls Sie noch nie gesegelt sind). Die Segelfahrstunden sind individuell wählbar; Sie können auch mehr oder weniger segeln. Ebenso verhält es sich bei den 3 – 5 Motorbootfahrstunden: € 48,– pro Fahrstunde Theorietermine: Do 12.3., Mo 11.5., Mo 18.5., Mo 1.6., Mo 15.6.2015 Prüfungstag: voraussichtlich 27.6.2015 Keine Ermäßigung möglich! Bitte bringen Sie zum ersten Theorieabend Ihren Terminkalender (zur Absprache Fahrstunden) mit. J88530 18,33 Ustd. 118,– € 5 Theorieabende, ab 12.3.2015 Do + Mo, 1:00 – 21:45 Uhr Sumi Krupp, Ingobert Walter, Lalasa Lezius
Der Sportbootführerschein Binnen – SBF Binnen unter Motor Das internationale Zertifikat A Info-Telefon 37 43 71 oder (01 73) 7 88 83 50 (Kursleiter) Der Sportbootführerschein Binnen ist das »Internationale Zertifikat A« und der amtliche Pflichtführerschein für das Befahren von Flüssen, Binnenseen und Kanälen in der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt für Sportboote und Yachten mit Maschinenantrieb bis zu 15 m Gesamtlänge. Die Führerscheinpflicht hat sich Ende 2012 geändert. So bleibt sie auf dem Rhein und den Landesgewässern unverändert für Motorboote und Yachten bei 3.68 kW (5 PS) bestehen. Auf dem Bodensee gilt die Führerscheinpflicht ab 4,4 kW (6 PS) und ab 12 m2 Segelfläche. In den Berliner Gewässern gilt generelle Führerscheinpflicht und ab 3 m2 Segelfläche. Auf den anderen Gewässern gilt der Bootsführerschein ab 11,03 kW (15 PS). Erlangen kann man diesen Führerschein ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Gesetzeskunde, Ausweichregeln, Sicherheit, Fahrwasser- und Sichtzeichen, Lichterführung, Schallsignale, Wetterkunde, Motorkunde und Technik sowie das Erlernen wichtiger Knoten und prüfungsrelevanter Manöver. Aus der Theorieprüfung zum Sportbootführerschein Binnen wird der »allgemeine Teil« (Teil A mit 72 Fragen) auch auf den Sportbootführerschein See anerkannt. Zur praktischen Ausbildung gehören eine ausführliche Bootseinweisung im Schiersteiner Hafen und erfahrungsgemäß 3 bis 5 Motorbootfahrstunden. Hierzu tragen Sie bitte dem Wetter entsprechende Kleidung und Schuhe mit heller und weicher Sohle. Die Theorie- und Praxisprüfung findet innerhalb eines Tages im Schiersteiner Hafen statt. Aus der Praxis werden ebenfalls Teile (z. B. seemännischen Knoten) auf den SBF See anerkannt und müssen nicht noch einmal nachgewiesen werden. Im Ausland wird das Zertifikat nicht nur anerkannt, sondern auch verlangt (z. B. in Frankreich und den Niederlanden). Kursgebühr: € 107,– Fahrstunde: € 48,– Prüfungskosten: € 8,– Ärztliches Zeugnis: ca. € 20,– Fachbuch: ca. € 20,–
173
1. Kurs Theorie: Do 1.3., Di 24.3., Do 26.3., Do .4., Di 14.4., Do 16.4.2015 Prüfung: 1.4.2015 Keine Ermäßigung möglich! J88590 22,00 Ustd. 107,– € 6 Theorieabende, ab 1.3.2015 Do + Di, 1:00 – 21:45 Uhr Henry Klotz 2. Kurs Theorie: Di 21.4., Di 28.4., Di 5.5., Do 7.5., Di 12.5., Di 1.5.2015 Prüfung: 7.6.2015 Keine Ermäßigung möglich! J88591 22,00 Ustd. 107,– € 6 Theorieabende, ab 21.4.2015 Di, 1:00 – 21:45 Uhr Henry Klotz 3. Kurs Theorie: Do 28.5., Di 2.6., Di .6., Do 11.6., Di 16.6., Di 23.6.2015 Prüfung: 5.7.2015 Keine Ermäßigung möglich! J88592 22,00 Ustd. 107,– € 6 Theorieabende, ab 28.5.2015 Do + Di, 1:00 – 21:45 Uhr Henry Klotz 4. Kurs Theorie: Di 30.6., Do 2.7., Di 7.7., Di 14.7., Do 16.7., Di 21.7.2015 Prüfung: voraussichtlich 16.8.2015 Keine Ermäßigung möglich! J88593 22,00 Ustd. 107,– € 6 Theorieabende, ab 30.6.2015 Di + Do, 1:00 – 21:45 Uhr Henry Klotz Sommerferienkurs Theorie: Di 28.7., Di 4.8., Do 6.8., Di 11.8., Di 18.8., Di 25.8.2015 Prüfung: zeitnah nach Kursende Keine Ermäßigung möglich! K88594 22,00 Ustd. 107,– € 6 Theorieabende, ab 28.7.2015 Di + Do, 1:00 – 21:45 Uhr Henry Klotz
174
Gesundheit und Natur Wassersport
Kurs C
Kurs D 1
Sportbootführerschein See Info-Telefon (0 61 23) 7 28 47 oder (01 70) 2 84 84 66 (Kursleiter) Der Sportbootführerschein See ist derzeit der einzige staatliche Pflichtführerschein für das Befahren von Meer, Küste und Hochsee. Dieser Führerschein ist Voraussetzung für das Führen einer Motor- oder Segelyacht mit mehr als 15 PS. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in: Betonnung von Fahrwassern und Schifffahrtswegen, Kennung und Scheincharakteristik von Leuchttürmen, Navigation, Wetterkunde, Motormanöver, Knoten, Schallsignale, Ausweichregeln, Sicherheit, Gesetzeskunde etc. Ebenso prüfungsrelevant ist das Lesen von Seekarten. Die Theorie- und Praxisprüfung wird innerhalb eines Tages am Schiersteiner Hafen und auf dem Rhein abgenommen. Kursgebühr: € 176,– Prüfungskosten: € 8,– Hinzu kommen für die Motorbootfahrstunden: € 48,– pro Fahrstunde Fachliteratur: ca. € 36,– Theorie: Mo 2.3., .3., 16.3., 23.3., 13.4., 20.4., 27.4.2015, 1:00 – 21:45 Uhr Sa, 7.3.2015, 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr So, 8.3.2015, 10:00 – 13:00 Uhr Prüfung: Mai 2015 Keine Ermäßigung möglich! J88610 37,67 Ustd. 176,– € 10 Theorietermine, ab 2.3.2015 Mo, 1:00 – 21:45 Uhr, Sa + So siehe Einzeltermine Reinhard Beer, Sumi Krupp, Lalasa Lezius, Doris Schmidt
Das internationale Short Range Certificate (SRC) für Seefunk Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre sowie Englischgrundkenntnisse Kursgebühr: 10,– € Hinzu kommen Lehrmaterial: 47,50 €, bestehend aus einem SRC-Sript und einer Übungssoftware Prüfungsgebühren: ca 5,– € Die Kursgebühr beinhaltet zwei Sprechfunktheorietermine im Plenum: Fr, 13.11.2015, 1:15 – 21:30 Uhr und Sa, 14.11.2015, 14:00 – 18:30 Uhr sowie zwei Gerätepraxistermine in Kleingruppen halbtags sowohl am Sa 28.11.2015 als auch am So 2.11.2015. Bitte halten Sie sich das letzte Wochenende im November frei. Zu Kursbeginn wird eine Liste ausgelegt, in die Sie sich für die beiden Kleingruppentermine eintragen können. Prüfungstermin: Dezember 2015 Keine Ermäßigung möglich! K88620 15,67 Ustd. 10,– € 4 Termine, ab 13.11.2015 Fr, 1:15 – 21:30 Uhr, Sa + So siehe Einzeltermine Sumi Krupp, Lalasa Lezius
Lehrgänge zur Erlangung der
UKW Sprechfunkzeugnisse SRC und UBI Kommunikatives Notfalltraining für Wassersportler an UKW Sprechfunkgeräten Weltweit benötigt jeder Wassersportler, der ein Sprechfunkgerät benutzen will, ein entsprechendes Sprechfunkzeugnis. Für die Sportschifffahrt gibt es vorwiegend zwei UKW Sprechfunkzeugnisse; das UBI für Binnen und das Short Range Certificate (SRC) für die Küste; wobei Ihnen die UBI Prüfung ein wenig erleichtert wird, wenn Sie zuvor bereits das SRC absolviert haben.
nen und Deuten von Wolken anhand von Dias und Episkopbildern wie z. B. Stratus-, Cumulus-, Cirrus-, Mammatus-, Castellanus-, Lenticularis-Formen und -Unterformen sowie Hoch- und Tiefdruckgebieten, Trog- und Inversionswetterlagen, Thermik, Fronten, Warmluftsektoren, Böenwalzen, Vor- und Rückseitenwetter, ein wenig Wolkenphysik sowie das Lesen von Wetterkarten. Keine Ermäßigung möglich! J88800 6,00 Ustd. 30,– € 2 Nachmittage, 1.2. + 15.2.2015 So, 15:45 – 18:00 Uhr Sumi Krupp
Kurs H
SKS Der Sportküstenschifferschein Der Theoriekurs zum internationalen Zertifikat C mit kostenlosem SKS-Infoabend am 12.12.2014, 1:30 Uhr, in der vhs nicht nur für Segler, sondern auch für »nur« Motorbootfahrer. Teilnahmevoraussetzung ist der Besitz des Sportbootführerscheins See. Aufbauend auf den Kenntnissen des Sportbootführerscheins See werden in der SKS-Prüfung die Themen Wetter- und Gezeitenkunde, Navigation, Kurs E Seemannschaft und SchifffahrtsWetterkunde für Jedermann – recht wesentlich vertieft behandelt. Die Sprache der Wolken 14 Theorietermine: 16.1., 17.1., 18.1., und des Himmels 23.1., 30.1., 31.1., 1.2., 6.2., 13.2., 14.2., Warum die Stürme weiter zuneh15.2., 20.2., 27.2., 28.2.2015 men – Wetter- und Wolkenkunde, 7 Freitage, 18:30 – 21:30 Uhr nicht nur für Wassersportler. 4 Samstage, 15:00 – 18:00 Uhr Mit diesem Kurs wird der Blick zum 3 Sonntage, 10:00 – 14:00 Uhr angeblich so grauen Winterhimmel Während des Unterrichts finden hochgradig interessant. sehr viele navigatorische GeneralDie Atmosphäre spricht eine sehr proben von den Teilnehmer/innen klare Sprache durch Wolkenformaan der Nordseekarte statt. tionen. Die unterschiedlichen Wolkenformationen teilen sehr deutlich Prüfungstermine ab März 2015 Kursgebühr € 230,– zuzüglich Prümit, was gerade am Himmel los ist. fungsgebühren (74,– €) und zahlreiSo aktuell und noch dazu so lokal che Lehrmaterialien, die zum Kurskann der Wetterbericht noch nicht sein und wohl auch in Zukunft nicht beginn am 16.1. gekauft werden können. werden. Info-Telefon (06 11) 46 68 58 Den neuesten Wetterbericht gibt’s (Kursleiter) nicht von der Telekom. Der frischeste und aktuellste Wetterbericht Keine Ermäßigung möglich! Kursgebühr zuzügl. Prüfungsgebühhängt stets in der Luft, in Form von ren und zahlreiche Lehrmaterialien Wasser- oder Eiswolken, die es zu J88830 60,00 Ustd. 230,– € unterscheiden gilt. Dieses sehr kos14 Theorietermine, ab 16.1.2015 tengünstige Hobby der WolkenbeFr, 18:30 – 21:30 Uhr obachtung steht für Segler, Piloten Sa + So siehe Einzeltermine und Wanderer in einem allgemein Sumi Krupp, Lalasa Lezius anerkannt attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die verschiedenen Wolkentypen halten häufig ein, was sie versprechen. Themenschwerpunkte sind: Erken-
Kurs K Segeljollenkentertraining und Sicherheitsseminar Das Seminar zeigt verschiedene Methoden, wie gekenterte Jollen wieder aufgerichtet werden können. Die Hauptgefahren für Mensch und Material werden praxisgerecht dargestellt, z. B.: – Wieso Segler unter die Segel einer gekenterten Jolle geraten können – Wann man im Wasser schwimmend und von Segeln bedeckt sehr gut atmen kann – Wann man in fast der gleichen Situation Luftprobleme bekommt – Unter welchen Umständen helfende Motorboote in das Cockpit einer gekenterten Jolle hineinfahren sollten, um diese wieder aufzurichten. Bringen Sie bitte Badesachen mit, wenn Sie nicht nur passiv, sondern auch aktiv teilnehmen möchten. Anmeldungen über Sumi Krupp, Info-Telefon (06 11) 46 68 58 Das Kentertraining findet voraussichtlich am 28. Juni 2015 im Schiersteiner Hafen statt (Treffpunkt nach Vereinbarung mit Herrn Krupp). J88850 7,33 Ustd. 24,– € 1 Tag, 28.6.2015 So, 10:30 – 16:00 Uhr Sumi Krupp
1
Marianne Latsch Geschäftsführerin der Akademie für Ältere Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 (Haltestelle Nußbaumstraße), Telefon (06 11) 98 89-1 62 E-Mail: mlatsch@vhs-wiesbaden.de
Die Akademie für Ältere ist eine Abteilung der Volkshochschule Wiesbaden e. V. Darüber hinaus ist die Akademie für Ältere ein Kooperationsverbund von über dreißig Einrichtungen, deren gemeinsames Ziel es ist, qualifizierte Bildungsangebote nicht nur für, sondern von und mit älteren Menschen zu entwickeln, sie weiterhin ins gesellschaftliche Leben mit einzubeziehen und sie anzuregen, soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Geschäftsführung dieses Verbundes obliegt der Volkshochschule Wiesbaden. Das Gesamtprogramm der Akademie für Ältere, in dem auch die Angebote der Kooperationspartner verzeichnet sind, erscheint jeweils im August und gilt für den Zeitraum eines Jahres. Sie finden es außerdem auf unsere Homepage: www.akademie-fuer-aeltere-wiesbaden.de Auf den folgenden Seiten veröffentlichen wir die Veranstaltungen der vhs, die methodisch und/oder inhaltlich besonders für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessant sind. Die Geschäfts- und Telefonzeiten der vhs-Geschäftsstelle finden Sie in diesem Heft auf Seite 5.
Kooperationspartner der Akademie für Ältere – Akademie Frankenwarte Würzburg – Anthroposophische Gesellschaft – Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Wiesbaden e.V. – Arbeitsgemeinschaft Wiesbadener Geriatrie (WIE-GE) – Bundesverband Seniorentanz e.V. – Caritasverband Wiesbaden e.V. – Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Deutsches Sozialwerk (DSW) e.V. , Gruppe Wiesbaden – Diakonisches Werk Wiesbaden – Evangelische Erwachsenenbildung – Evangelische Familienbildungsstätte – Evangelische Paulusgemeinde – EVIM, Evangelischer Verein für innere Mission in Nassau e.V. – Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. – Hochschule RheinMain – Hospizverein Auxilium e.V. – Initiative Wiesbadener Medienzentrum e.V. – Katholische Erwachsenenbildung – Katholische Familienbildungsstätte
– Kneipp-Verein Wiesbaden e.V. – Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Soziale Arbeit, Abt. Altenarbeit – Leben Aktiv Bereichern – Lebensabendbewegung e.V., LAB-Gemeinschaft Wiesbaden – Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V. – Pro Familia – Referat Kommunale Frauenbeauftragte – Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtbibliothek Wiesbaden – Treffpunkt aktiv Adlerstraße – Volksbildungsstätte Schierstein – Volksbildungswerk Bierstadt e.V. – Volksbildungswerk Klarenthal e.V. – Volksbildungswerk Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim e.V. – Volkshochschule AKK e.V. – Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. – Volkshochschule Wiesbaden e.V.
16 Gesellschaft
Politik am Nachmittag Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Akademie für Ältere Unser Alltag ist von den Auswirkungen politischer Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen bestimmt. Bei Wahlen sind wir aufgefordert, am demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozess verantwortlich teilzunehmen. Dieser Gesprächskreis bietet die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Gemeinsam werden wir Informationsquellen erschließen, vorhandene Informationsmöglichkeiten kritisch aufarbeiten und im Gespräch mit der Gruppe durch Vortragen der eigenen Argumente und aufmerksames Auswerten der Gegenpositionen an der individuellen Meinungsbildung arbeiten. Die Themen werden gemeinsam in der ersten Sitzung festgelegt. Dieser Kurs findet 14-täglich statt! J12011 16,00 Ustd. 48,– € vhs, Haus C 8 Nachmittage, ab 19.2.201
»Guten Tag im Stadtarchiv!« Originalakten und -karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher sowie eine Zeitungsausschnittsammlung zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung – dies alles befindet sich im Stadtarchiv und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. Auch diejenigen, die Akten, Fotos, Urkunden und anderes Schriftgut oder Nachlässe von Familie, Betrieb, Verein selbst fachkundig lagern und verwalten oder dem Stadtarchiv übergeben wollen, erhalten hier Rat und Hilfestellung. Der Eintritt ist frei, Anmeldung bei der vhs erbeten. J12028V 10.3.201 1 Nachmittag Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42 Di, 1:30 – 19:00 Uhr Gerhard Klaiber
Wie, wo und wann kann und will ich mich engagieren?
Klärungsseminar für Interessierte Sie haben Zeit übrig und möchten sich engagieren? Nun stellen Sie fest, das Thema »Ehrenamt« wirft im Vorfeld neue Fragen auf! Welche Anforderungen könnten auf mich zukommen bzw. inwiefern bin ich mir meiner Erwartung bewusst? Habe ich bereits eine klare Vorstellung meiner zukünftigen Tätigkeit? Sind mir Größe und Struktur der Einsatzorte wichtig? Wie viel Zeit kann und will ich aufwenden? Das Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. unterstützt Sie, diese Fragen zu klären und gibt Ihnen einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Ein individuelles Beratungsgespräch kann anschließend vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit Agathe lässt der vhs Wiesbaden e.V. nichts anbrennen! J12036V Humoristische Szenen vhs, B – 109 zum Thema: 1 Nachmittag, .3.201 »Chancen des Älterwerdens« Wiesbaden – wie hast Agathe hat nachgerechnet: »Es müs- Sa, 14:00 – 1:00 Uhr du dich verändert! sen doch tatsächlich eine viertel Mil- Kathrin Habermann, Maria Sattler Vortrag von Georg Habs, lion Kartoffeln gewesen sein. Wenn’s Stadtarchiv Bitte lies mir vor! reicht. Ohne die unzähligen Bohnen, Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat Praxisseminar für interessierte Karotten, Lauchstangen, Kohlrabi sich in Wiesbaden ein stürmischer Vorlesepatinnen und -paten und was da sonst noch durch meine städtebaulicher Wandel vollzogen. Kinder brauchen Bücher – und sie Finger ging. Geschält, geputzt, Wie einschneidend die Veränderunbrauchen Erwachsene, die ihnen gekocht. Sie werden’s nicht glauben, gen in den letzten 200 Jahren tatBücher vorlesen und dabei ihre aber der Plackerei habe ich von sächlich waren, verdeutlichen Fotoeigene Lesebegeisterung weitergeeinem auf den anderen Tag ein Ende grafien, die bekannte Straßen und ben. Diese Rolle können ehrenamtgesetzt. Ich habe lediglich mal kurz Plätze vor und nach wichtigen Einliche Vorlesepat/inn/en bei Vorlese›vergessen‹, die Herdplatte auszugriffen zeigen – und zwar aus dem stunden übernehmen zum Beispiel schalten… gleichen Blickwinkel. Aha-Effekte in Schulen, Kindertagesstätten oder Glück gehabt! Ab sofort kocht ganz anderer Art ermöglichen die Bibliotheken. meine Tochter. Jetzt habe ich endEntwürfe für Bauvorhaben, die nur – Wie werden Vorlesestunden orgalich genug Zeit für die wirklich interknapp an der Verwirklichung scheinisiert? essanten Dinge im Leben. Und terten und bei ihrer Umsetzung das – Wie wähle ich Vorleseliteratur für dabei, das sag’ ich Ihnen, dabei lass’ Gesicht Wiesbadens so gründlich bestimmte Ziel- und Altersgrupich ganz bestimmt nichts anbrenverändert hätten, dass es heute pen aus? nen!« kaum wieder zu erkennen wäre. – Wie kann ich mit »Störenfrieden« Agathe, alias Maria Honrath, wird Veranstalter: Akademie für Ältere, und schwierigen Situationen musikalisch begleitet von der »BoyStadtarchiv und Volkshochschule umgehen? group der Akademie für Ältere«: Wiesbaden. Die Veranstaltung wird begleitet Hartmut Boger, Peter Kahlenberg Der Eintritt ist frei! von einer umfangreichen Buchausund Michael Linemann. Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 stellung mit klassischer und aktuelVeranstalter: Volkshochschule WiesJ12029V 1 Nachmittag, 18.2.201 ler Kinderliteratur, die sich besonbaden/Akademie für Ältere und LAB Mi, 16:00 – 1:30 Uhr ders gut zum Vorlesen eignet. In – Leben aktiv bereichern Georg Habs Arbeitsgruppen üben die TeilnehAnmeldung bei der Volkshochmenden, das Gelernte praktisch schule erforderlich. umzusetzen. Alle erhalten nach der J12030 6,– € Veranstaltung ein Zertifikat der Stif1 Nachmittag, 2.1.2014 tung Lesen. Sa, 1:30 – 1:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Um
eine verbindliche Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Veranstalter: Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. und EVIM J12040V 10,00 Ustd. Eintritt frei EVIM – Kaiser-Friedrich-Ring 88 618 Wiesbaden 1 Samstag, 21.2.201 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Verena Hoenig, Journalistin, Referentin, avj-Medienpreisträgerin 2014 (Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen) Philosophie
Gespräche über den Religionsfrieden Über das Mittelalter hin tragen bedeutende Philosophen wie Abaelard und Nikolaus von Kues fiktive Gespräche vor, in denen um den Ausgleich der Religionen und deren Versöhung gerungen wird. Den vorläufigen Schlusspunkt setzt Lessing mit seinem Freund Moses Mendelssohn. Diese Schriften haben, wie wir leider auch heute noch sehen müssen, nichts an Aktualität verloren. Sie sollen deshalb Anregung zu neuen Gesprächen geben und wieder zur Diskussion gestellt werden. J11010 8,00 Ustd., 32,– € 4 Abende, ab 14.4.201 Di, 19:30 – 21:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme
Erkennen wir wirklich die Wirklichkeit? Von welcher Wirklichkeit sprechen wir, wenn wir sagen: Das ist wirklich wahr, oder fragen: In welcher Wirklichkeit lebst du eigentlich, oder behaupten: Die Wirklichkeit des Geistes ist gar keine, oder schließlich vermuten: Die Wirklichkeit dieser Welt ist nicht die wirkliche? – Die Philosophie bemüht sich zu zeigen, wie weit unser Erkenntnisvermögen reicht und welche Struktur unser Denken hat, das unsere Erkenntnisse bestätigt oder in Zweifel zieht. Dabei fragt sie, was mit Wirklichkeit gemeint ist und was der Begriff zum Inhalt hat. In wenigen Stunden sollen zentrale Fragen der Erkenntnistheorie dem Verständnis näher gebracht werden. J11020 10,00 Ustd., 40,– € Nachmittage, ab 1.2.201 Di, 16:00 – 1:30 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme
1 Nicht nur ins Glas und über den Tellerrand
Wichtige Verfügungen Erbrecht im Leben eines Menschen Richtig vererben –
Doppelbödige Verse in musikalischer Umrahmung Günther Böhme, beschwingend begleitet vom bekannten Duo Hartmut Boger, Kontrabass, und HansJürgen Fischer, Flöte und Sax, trägt wieder einmal im Weingut NicolaySchuster Gedichte vor, die wohl den Weinen humorvolle Qualitäten abgewinnen, aber vor allem in Reimen von den Ungereimtheiten des Lebens und den Schwächen der lieben Mitmenschen hintergründig berichten. Nicht nur der Dotzheimer Judenkirsch entfaltet dabei seine eigenen Qualitäten. Anmeldung bei der vhs erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl! K11021 1,– € 1 Abend, 28.8.201 Fr, 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass ab 1:00 Uhr, mit Bewirtung (nicht in der Gebühr enthalten) Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme, Hartmut Boger, Hans-Jürgen Fischer, Rechtsanwalt und Notar
aus der Sicht des Steuerberaters Entscheiden Sie selbst noch im Besitz Ihrer geistigen Kräfte, wer zu welchem Zeitpunkt für Sie (aus der Familie, Verwandtschaft und dem Freundeskreis) Ihren Willen umsetzen soll, bevor z. B. Familienfremde für Sie tätig werden. Aufgrund langjähriger Erfahrung als Steuerberater und Betreuer von Mandanten, werden Sie Informationen erhalten, die für »Sie«, grundsätzlich aber auch für alle »Anderen« wichtig sind. Es werden die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung sowie das Thema Elternunterhalt beleuchtet. J14056 12,– € 1 Abend, .3.201 Do, 18:00 – 19:30 Uhr Jürgen Maifarth
Betreuungsrecht/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungs-/Patientenverfügung
(Ratgeber) Ratgeber Geldanlagen, Recht Ein Unfall, eine Krankheit oder eine altersbedingte Hilflosigkeit können Geldanlagen für die jeden Menschen unerwartet treffen. Generation 50plus Die Veranstaltung vermittelt einen Fragen und Antworten rund um Überblick über das Betreuungsrecht Vermögensbildung und Kapitalund die Möglichkeiten, eine amtliverwendung für die Generation che Betreuungsbestellung zu beein50plus flussen oder zu verhindern. Es werMit fortschreitendem Alter ändern den u. a. der Verlauf eines Betreusich Lebensziele, Wünsche und das ungsverfahrens, die rechtlichen persönliche Umfeld. All diese Dinge Konsequenzen für den Betreuten haben Einfluss auf Vermögensplaund die Aufgaben eines Betreuers nung und Kapitalverwendung. Auch erläutert. Die Unterschiede zwiGesetzesänderungen wirken sich schen Vorsorgevollmacht und auf die finanzielle Situation aus. Betreuungsverfügung werden darDie wichtigsten Themen: gestellt und die jeweiligen Gestal– Geldanlagen mit hoher Sicherheit tungsmöglichkeiten erläutert. Fer– Erbschaft und Schenkung ner wird über die zum 1.9.2009 neu – Geldanlagen für Kinder und Enkel geschaffenen gesetzlichen Rahmen– Renten- und Lebensversicherung bedingungen einer Patientenverfü– Immobilien und Beteiligungen als gung (medizinische Behandlung, Geldanlage Behandlungsbegrenzung und – Qualifizierte Beratung und Betreu- Pflege bei schwersten aussichtsloung: Wo gibt es das? sen Erkrankungen) informiert. Diese Veranstaltung ist eine erste Petra Maria Müller, Fachanwältin für Einführung; sie ersetzt kein persönli- Familienrecht und Mediatorin BAFM. ches Beratungsgespräch. J13050 12,– € J14040 12,– € 1 Abend, 4.3.201 1 Abend, 3.2.201 Mi, 19:00 – 20:30 Uhr Do, 18:00 – 21:00 Uhr Petra Maria Müller Ernst Rudolf
Streit vermeiden Wollen Sie sicher gehen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände gelangt? Nicht immer kommen bei der gesetzlichen Regelung diejenigen zum Zuge, die dem/der Erblasser/in besonders nahe standen. Das können Sie mit einem Testament oder einem Erbvertrag erreichen. Welche Rechte und Pflichten haben die Erben? Was gilt bei gesetzlicher Erbfolge? Wer kann Pflichtteilsansprüche geltend machen? Welche Steuerforderungen kommen im Erbfall auf Angehörige zu? Die Referentinnen Ellen Weinges und Petra Müller sind Fachanwältinnen für Familienrecht; RAin Petra Müller ist zusätzlich Mediatorin BAFM, Frau RAin Ellen Weinges Mediatorin (DAI). J13060 24,– € 2 Abende, ab 1.4.201 Mi, 19:00 – 20:30 Uhr Sprachen
Für alle Sprachkurse gilt, wenn nicht anders angegeben: je 30 Ustd.: = 15 × 90 Min. Kursgebühr: 95,– € (10–15 TN)
Englisch A2.2 Dieser Kurs ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie bereits die wichtigsten Grundlagen beherrschen und Ihre Kenntnisse umfassend ausbauen wollen. Next A2.2 (Hueber) J63053 24,00 Ustd., ,– € 12 Vormittage, ab 20.2.201 Fr, 9:00 – 10:30 Uhr Anne Sadeghpour Englisch A2/B1 Auf etwas fortgeschrittenem Niveau arbeiten Sie sowohl mit einem Lehrwerk, als auch mit aktueller Lektüre und erschließen gemeinsam neue Themen und Grammatik. Next B1/2 (Hueber) J63054 ab 13.2.201 Fr, 11:30 – 13:00 Uhr Uta Will Englisch B2 Dieser Kurs ist für Lernende mit sehr guten Vorkenntnissen geeignet, die weiter an Routine und Sicherheit gewinnen wollen. Lehrwerk wird noch bekannt gegeben. J63059 24,00 Ustd., ,– € 12 Vormittage, ab 20.2.201 Fr, 10:30 – 12:00 Uhr Anne Sadeghpour
English Conversation with Noel, B1/B2 Englisch A1.2 Sie möchten Ihre EnglischkenntDieser Kurs ist für alle Teilnehmennisse auffrischen und in vielseitigen den ohne oder mit nur sehr gerinDiskussionen vertiefen, aktuelle gen Vorkenntnissen geeignet. Artikel besprechen, interessanten Next A1 (Hueber) Small Talk üben? Hier haben Sie die J63048 24,00 Ustd., ,– € Möglichkeit zu all diesem plus ein 12 Vormittage, ab 11.2.201 wenig Grammatik – damit Sie sich Mi, 11:1 – 12:4 Uhr beim Sprechen sicherer fühlen! Irene Gersdorf In Conversation II (Klett) J63064 ab 10.2.201 Englisch A2.1 Di, 9:00 – 10:30 Uhr Dieser Kurs ist für alle TeilnehmenNoel Dominic Owens den mit geringen Vorkenntnissen geeignet. It’s time to talk…to Noel! B2/C1 Lehrwerk wird im Kurs bekannt You want to gegeben. – improve your English speaking J63051 ab 18.2.201 skills? Mi, 11:00 – 12:30 Uhr – speak more fluently and feel more Anne Sadeghpour confident? – read and discuss interesting Englisch A2.2 articles? Dieser Kurs ist genau das Richtige – increase your vocabulary? für Sie, wenn Sie bereits die wichtig- – exchange opinions and ideas? sten Grundlagen beherrschen und What are you waiting for? Come and Ihre Kenntnisse umfassend ausjoin us! bauen wollen. Next A2.2 (Hueber) J63066 ab 12.2.201 J63052 ab 10.2.201 Do, 11:00 – 12:30 Uhr Di, 13:00 – 14:30 Uhr Noel Dominic Owens Uta Will
Englisch
18 Französisch
– Warum möchte ich überhaupt schreiben? Welche Träume habe Table Ronde l’après-midi C1 Literatur als Hobby: ich? Pour participants ayant un très bon Geschichten aus Amerika – Was möchte ich ausdrücken? Was niveau en français parlé. Aktuelle Literatur aus den USA bewegt mich? Conversation sur des thèmes d’actu- Eine eigenständige amerikanische – Wie finde ich meinen eigenen Weg alité, nous ne faisons pas de gramLiteratur gibt es erst seit dem des Schreibens? maire! Beginn des 19. Jahrhunderts. Bis – Wie könnte »mein Ding« (KurzgeKursmaterial wird im Unterricht dahin war für Amerika ausschließschichte, Roman…) aussehen? bekannt gegeben. lich die europäische Kultur Vorbild – Was oder wer hindert mich (heute J70334 ab 10.2.201 und Orientierung. Dass die neue noch) am Schreiben? Di, 1:00 – 16:30 Uhr Lebenswelt der USA, ihre Ideen und – Wer kann mich bei der Umsetzung Nicole Fischer-Ouvry Ideale, durchaus »literaturwürdig« unterstützen? waren, erkannte man – in Amerika Es sind Fragen, die meist schon wie in Europa – erst allmählich. Italienisch lange auf Antworten warten. FraNoch 1820 fragte ein englischer Kriti- gen, die aber auch überraschende Italienisch A2 ker polemisch: »Wer in aller Welt Entwicklungen anstoßen, Potenziale Voglia di parlare italiano? liest ein amerikanisches Buch?« freilegen und völlig neue PerspektiSie suchen eine Gelegenheit, Ihre Alle Welt liest amerikanische Bücher ven aufzeigen können. Es ist Italienischkenntnisse zu festigen – so lautet die Antwort aus heutiger unglaublich viel möglich, wenn Du und zu verbessern? Allora benvenuti Perspektive. Die amerikanische Lite- innerlich bereit bist, dich wirklich zu al nostro corso! Wir machen Übunratur hat eine ganz eigene, unverent-wickeln. Alles was Du zu Papier gen zur Erweiterung des Vokabulars, wechselbare Stimme gefunden, seit bringst, sind deine Gedanken. Sie wiederholen Grammatik, und vor sie nicht mehr Spiegelbild europäisind einzigartig, sie kommen aus Allem unterhalten wir uns über verscher Traditionen sein muss, und sie DIR. Genauso einzigartig wird schiedenste Themen. ist nun ihrerseits stilbildend in weiirgendwann dein Werk sein, sei es Kursmaterial wird im Unterricht ten Bereichen Europas geworden. ein Manuskript, ein Fotobuch mit bekannt gegeben. Die Vielfalt der Lebensbedingungen Texten, ein Gedichtband, eine KurzJ71024 ab 11.2.201 auf dem nordamerikanischen Konti- geschichte, ein Krimi, ein Roman Mi, 10:30 – 12:00 Uhr nent führt zu einer – teilweise expe- oder gar eine Trilogie. Der BuchauDr. Jutta Mödlhammer-Zöller rimentellen – Vielfalt an Darsteltor und Personalentwickler Werner Italienisch B1.4 lungsweisen, die uns neue Impulse Leippold hat diesen Prozess selbst Insieme B1 (Cornelsen) und Erkenntnisse vermitteln könerlebt, mit allen Höhen, aber auch L.9-Opzione 2 nen. Tiefen. Und hat dabei eine neue LeiJ71032 ab 9.2.201 Das Seminar behandelt eine Ausdenschaft gefunden. Mo, 10:30 – 12:00 Uhr wahl von Romanen und ErzählunJ20345 18,00 Ustd., 89,– € Dr. Simona Giannecchini gen aus den USA. Dabei geht es 6 Abende, ab 13.4.201 einerseits um die »Geschichten«, die Mo, 19:00 – 21:1 Uhr erzählt werden, andererseits um die Werner Leippold literarische Form: die Stilmittel, die verwendet werden, und die TradiKunst- und Kulturgeschichte tion, in der die Texte stehen (oder aus der sie ausbrechen). Paris – Bilder Richard Ford, Kanada (dtv) – diesen aus einer großen Stadt Roman bitte zum ersten Seminarter- Dia-Vortrag min lesen! Toni Morisson, Solomons Gedränge, Lärm, Leben – ein unverLied (rororo) oder: Gnade; Don gessliches Bild von Paris, oft besunDeLillo, Falling Man (Goldmann); gen, gemalt und beschrieben. InmitPhilip Roth, Nemesis (rororo). ten der 10-Millionen-Stadt gibt es J20120 20,00 Ustd., 2,– € Ruhepole und Idyllen im Häuser10 Vormittage, ab 20.1.201 meer. Bilder aus einem alten und Dr. Ulrike-Sofie Scholtz neuen Paris, Anziehungspunkte seit Literatur
Jahrhunderten. Sie zeugen von Geschichte und Amüsantem, von glanzvollen Bauten und Kunstschätzen und sind immer wieder faszinievielleicht bis zum eigenen Buch? Wer hat nicht schon insgeheim damit rend. geliebäugelt, eigene Ideen, Erfahrun- Vortragsdauer: ca. 1 – 1½ Stunden; keine Anmeldung; bitte zahlen Sie gen, Erlebnisse, Träume zu Papier zu bringen? Wer den Mut hat, die ersten an der Abendkasse. J20510V 6,– € Schritte zum Schreiben zu wagen, wird erfahren, dass sich von Seite zu 1 Nachmittag, 23.2.201 Mo, 16:30 – 18:00 Uhr Seite Fragen auftun, die nicht einfach zu beantworten sind, da sie aus Doris Eisenbach unserem Innersten kommen:
Der kreative Prozess des Schreibens …
Paris und die Schlösser seiner Umgebung Dia-Vortrag Die Île-de-France ist das Kernland Frankreichs. Mit den Römern nahm die Hauptstadt Paris dort ihren Anfang. Hier und in der anmutigen Hügellandschaft der Umgebung entstanden die großartigen Schlossbauten, die so typisch sind: Versailles, Fontainebleau und viele andere. Um die prächtigen Bauten gestaltete man einzigartige Schöpfungen der Gartenarchitektur. Vortragsdauer: ca. 1 – 1½ Stunden; keine Anmeldung; bitte zahlen Sie an der Abendkasse. J20511V 6,– € 1 Nachmittag, 2.4.201 Mo, 16:30 – 18:00 Uhr Doris Eisenbach Kreativität
Acrylmalerei am Samstag »Ich bin kreativ!« (55+) Haben Sie Lust, ein paar Techniken dieser vielseitigen Malerei auf Leinwand auszuprobieren? Farbe, Pinsel und zwei Leinwände werden Ihnen zum Preis von 24,– € »handgerecht« serviert (Material bitte bei der Kursleiterin bezahlen). Bitte bringen Sie gute Laune und eine Tube »Geduld« mit. Ich freue mich auf Sie. Mitbringen müssen Sie nur etwas für Ihre Mittagspause (ca. 12:30 – 13:30 Uhr) und ein paar alte Lappen Für Tee und Kaffee sorgt die Kursleiterin. J21572 39,– € 1 Tag, 28.2.201 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Erika Fiedler
19 Video
Psychologie
Digital filmen
Geistig fit 50+
Mein Camcorder und ich Einführungsnachmittag »Videofilmen ist kinderleicht« verspricht die Werbung. Beim Auspacken zeigt sich aber, dass es gar nicht so einfach ist. Eine Vielzahl von Menüs, Knöpfen und Funktionen bieten Videokameras. Die Bedienungsanleitung, ein dickes Buch mit sieben Siegeln. Welche Funktionen brauchen Hobby-Filmer/innen wirklich und wo sind sie an der Kamera versteckt? Für Einsteiger/innen, die ihre Kamera besser kennen lernen wollen. Bitte Videokamera, Gebrauchsanweisung und geladene Akkus mitbringen. J25200 30,– € 1 Nachmittag, 6.3.201 Fr, 1:00 – 18:4 Uhr Harald Kuntze
Grundlagenwissen und Übungen Geistig fit zu bleiben – und nicht nur als junger Mensch – heißt, anregende Tätigkeiten zu pflegen, gezielt die Leistungsfähigkeit zu trainieren und das alles mit Spaß, möglichst regelmäßig und am besten in Kontakt mit anderen. Einen guten Einstieg dazu bietet dieses Wochenende. Sie erwerben wichtige Kenntnisse über Lernen, Gedächtnis und geistige Fitness bis ins hohe Alter, z. B. über – Lerntypen und Lernstrategien – Assoziationstechniken – Wirkungen von Einstellungen und Haltungen – die Hemisphären des Gehirns – die Demenz. Sie werden vor allem viele verschiedene Übungen, Trainingsaufgaben und Merktechniken praktizieren und sich dazwischen immer wieder bewegen können und Entspannungsübungen kennenlernen. Alle Themen werden alltagsnah behandelt; Vorkenntnisse brauchen Sie nicht. Der Dozent ist Diplom-Psychologe und systemischer Familientherapeut. J82095 12,00 Ustd., 9,– € 1 Wochenende Fr, 1.4.201, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 18.4.201, 10:00 – 1:00 Uhr Achim Königstein
Kultur im Miteinander
Schachseminar für Einsteiger und bisherige Teilnehmer Wollten Sie nicht schon immer einmal das Schachspielen lernen oder Ihr Wissen auffrischen? In lockerer Atmosphäre werden Sie mit dem Wert der Figuren, deren Zugmöglichkeiten und den Regeln spielerisch vertraut gemacht. Lassen Sie sich von der Eröffnungsvielfalt, von den zahlreichen strategischen und taktischen Möglichkeiten überraschen, lernen Sie die »goldenen Regeln« der Eröffnung, oft gestellte Fallen geschickt zu umgehen und die vielfältige Endspielpraxis kennen. Nebenbei erhalten Sie interessante Einblicke in die Entwicklung von den Wurzeln bis zur Gegenwart dieses faszinierenden Spiels. Bei schönem Wetter werden wir, wenn Interesse besteht, die Freiland schachanlage des SV Blau-Gelb auf dem Sportplatz »Rheinhöhe« besuchen. Vor Beginn und während des Seminars erhalten Sie Begleitmaterial. Geeignete Software, Spielmaterial und Lehrbücher werden vorgestellt und können gekauft werden. Das Seminar wird von einem erfahrenen C-Schachtrainer unter Nutzung moderner Kommunikationsmittel geleitet. J26401 16,00 Ustd., 6,– € 8 Abende, ab 4.2.201 Mi, 1:4 – 19:1 Uhr Hans-Peter Jakob, Dipl.Ing.
Kosmetik
Make-up für Frauen ab 40 Mit der Zeit ändert sich das Aussehen. Hautbeschaffenheit und Gesichtszüge sind anders als mit 20. Auch wenn manches geht – kommt doch einiges Interessante dazu. Dies gilt es zu erkennen. Durch praktische Übungen ist es möglich, sich auf das eigene Äußere einzustellen, da jetzt andere Techniken gefragt sind. Außerdem haben sich mit den Jahren bei den meisten Frauen klare geschmackliche Vorlieben entwickelt, die es zu unterstützen gilt. Aber dafür müssen diese erst erkannt werden. Lassen Sie uns zusammen in eine neue Ära der äußeren Präsenz eintreten! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Bitte bringen Sie Handtuch, Hautreinigungspräparate und Creme, Aufstellspiegel sowie Lippenpinsel, Lidschattenapplikator, schwarze Wimperntusche, schwarzen Kajal und sämtliche vorhandenen dekorativen Make-up-Produkte mit. Weitere Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. J81720 8,00 Ustd., 48,– € 1 Tag, 9..201 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Ulrike Schmidt Prävention und Gesundheitsbildung
Beckenbodentraining Ein schwacher Beckenboden kann Störungen verursachen, die die Betroffenen sehr belasten: – Senkung von Gebärmutter und Blase – unfreiwilliger Harnabgang (Inkontinenz) – Einschränkung der sexuellen Empfindung Inhalte dieses Kompaktkurses sind: – Anatomie und Funktionsweise der Beckenbodenmuskulatur – Möglichkeiten zur Entlastung des Beckenbodens im Alltag – Kräftigungsübungen unter besonderer Berücksichtigung der Atmung – Entspannung Bitte bringen Sie ein Handtuch, warme, bequeme Kleidung und dicke Socken mit. J83410 8,00 Ustd., 38,– € 4 Abende, ab 3.6.201 Mi, 19:1 – 20:4 Uhr Elke Bauer
Erkrankungen und Heilmethoden
Selbsthilfe mit der Dorntherapie Es gibt viele Ursachen, die dazu führen können, dass Gelenke oder einzelne Wirbel aus ihrer optimalen Stellung herausrutschen, sich verkanten, verdrehen. Das kann u. a. zu Beinlängendifferenzen, Blockierungen, Verspannungen, Schmerzzuständen, aber auch zu Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) bzw. Bandscheibenvorfällen (Prolaps) führen. In diesem Seminar werden theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt, wie Sie mit dem Selbsthilfe-Programm der Dorntherapie die Beschwerden zumindest positiv beeinflussen können. Es werden Teilnehmerunterlagen zur Verfügung gestellt, die Ihnen die Umsetzung in den Alltag erleichtern helfen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Handtuch. Für Teilnehmerunterlagen und Materialien pro Seminartag zusätzlich 2,0 Euro/Person bitte direkt an die Dozentin zahlen. Seminartag 1: Hier geht es um die Selbstkorrektur von den Füßen aufwärts bis hin zur Brustwirbelsäule. Dabei steht vor allem die Basis – das Becken – die für die Aufrichtung der Wirbelsäule von großer Bedeutung ist, im Mittelpunkt. J83680 6,00 Ustd. 32,– € 1 Tag, 28.2.201 Sa, 10:00 – 1:00 Uhr Andrea Brodersen Seminartag 2: Hier beginnt die Selbstkorrektur an der Brustwirbelsäule und endet schließlich beim Einrichten der Halswirbelsäule und dem Kiefergelenk. Der Schwerpunkt an diesem Tag liegt in der Entspannung sowie dem Lösen von Blockierungen im Schulter-Nacken-Bereich. J83690 6,00 Ustd., 32,– € 1 Tag, 1.3.201 So, 10:00 – 1:00 Uhr Andrea Brodersen
180 Der aufrechte Gang
Meridian-Qigong
Füße – Knie – Hüften – Rücken Wir Menschen richten uns gegen die Schwerkraft auf. Dies stellt eine Belastung für Füße, Knie, Hüften und Wirbelsäule dar mit Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik und kann zu Beschwerden in Füßen, Knien, Hüften, allen Bereichen des Rückens, Schultergelenken und auch zu Kopfschmerzen führen. Kursinhalte: – Ganganalyse (Fehlbelastungen und Schonhaltungen) – Übungen für die gesamte Körperstatik – Gelenkschule zur Entlastung der Gelenke – Selbsthilfeübungen bei Fuß-, Knie-, Hüft- und Rückenbeschwerden – Übungen für Venen und Meridiane Das umfangreiche Selbsthilfeprogramm beinhaltet einfache, sanfte, wirkungsvolle Übungen aus verschiedenen Systemen und endet harmonisch mit Elementen aus der Klangmassage nach Peter Hess. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Nackenkissen, Schreibutensilien, Getränke und Imbiss. J83700 10,00 Ustd., 9,– € 1 Tag, .3.201 Sa, 10:00 – 18:00 Uhr Heidi Ninomiya-Rehm
Die 49-teilige Form des MeridianQigong ist die Hauptform des DYYSG. Sie enthält insgesamt vier Abschnitte. Das Fundament – Regulation der Meridiane: In diesem Abschnitt werden hauptsächlich Lungen- und Dickdarmmeridian reguliert und angeregt. Der Schlüssel – Zirkulation des Qi: Hier zirkuliert das Qi hauptsächlich in Lungen-, Dickdarm-, Kreislaufund Dreifachen Erwärmermeridian. Das fördert die Funktionskreise von Lunge und Herz. Das Wesen – Leitung des Qi: In diesem Abschnitt leitet man das Qi mit der Aufmerksamkeit im ganzen Körper und reguliert damit den gesamten Qi-Fluss. Der Antrieb – Einsammeln des Qi: Hier sammelt man das erworbene Qi im Dantian, unserem zentralen Energiezentrum. Das nährt und stärkt unser Ursprungs-Qi. Christa Pfau ist Kursleiterin der Europäischen TaijiDao Gesellschaft (ETG). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. J84710 2,00 Ustd., 2,– € 1 Vormittage, ab 2.2.201 Mo, 9:1 – 10:30 Uhr Christa Pfau
Bitte mitbringen: lockere Kleidung Sport und Bewegung und Decke. J85310 20,00 Ustd., 8,– € 50plus – 1 Vormittage, ab 4.2.201 Die Älteren kommen (nicht am 13..) Ein gesundheitsförderndes BeweMi, 8:00 – 9:00 Uhr gungsangebot zur WiedergewinUrsula Owens nung natürlicher Körperhaltung und Bewegungsdynamik für J85315 30,00 Ustd.86,– € – Sportliche Anfänger/innen 1 Abende, ab .2.201 – Sportliche Wiedereinsteiger/innen Do, 20:00 – 21:30 Uhr – Geübte Sportler/innen und Ursula Owens – Lebenszeitsportler/innen die Spaß an einem Ganzkörper-TraiSanftes Yoga für Ältere ningsprogramm haben und einen In diesem Unterricht werden fliebesonderen Schwerpunkt auf die ßende aneinandergereihte Asanas Zielsetzung »Gesundheitstraining« praktiziert. Dabei wechseln Dehnlegen. und kraftvolle Übungen einander Das abwechslungsreiche Übungsab. Die Übungen passen sich den programm beinhaltet: Menschen an und nicht umgekehrt. – Funktionsgymnastik mit dem Wer gesundheitliche EinschränkunSchwerpunkt Wirbelsäulengymgen hat, führt die Asanas so aus, nastik dass sie gut tun. – Muskelkrafttraining (aktiv kontra Die fließenden angepassten ÜbunOsteoporose) gen dienen der Gesunderhaltung – Koordination des Körpers, Meditation und Tiefen- – Geistige Fitness entspannung lassen den Geist pau- – Haltungsschulung und Entspansieren und abschalten. nung Speziell auf den westlichen MenJ86050 34,00 Ustd., 80,– € schen zugeschnitten. 1 Vormittage, ab 4.2.201 Bitte mitbringen: bequeme KleiMi, 8:4 – 10:1 Uhr dung, die Bewegungsfreiheit Marianne Meier zulässt, und Wolldecke. J85330 30,00 Ustd., 86,– € Fit im Alter 1 Vormittage, ab 6.2.201 Entspannende Körperübungen für J84720 2,00 Ustd., 2,– € Fr, 10:30 – 12:00 Uhr alle Senioren, die Freude an der 1 Vormittage, ab 2.2.201 Gabi Schulte Entspannung Bewegung haben. Durch behutMo, 10:40 – 11: Uhr und Körpererfahrung same und sanfte GymnastikübunChrista Pfau Yoga auf dem Stuhl gen wird die Beweglichkeit erhalten Progressive In diesem Kurs werden leicht erlern- und verbessert und der AlterungsHormonyoga für Frauen bare Körperübungen sowie Konzen- prozess verzögert. Muskelentspannung Wenn Sie unter typischen Wechseltrations- und EntspannungstechniBitte mitbringen: bequeme Kleiund Autogenes Training jahresbeschwerden (Hitzewallunken aus dem Yoga durchgeführt, die dung und eine Decke. im Sitzen gen, Schlafstörungen, Stimmungshelfen können, Körpergefühl, Nach den Osterferien findet die VerSitzend auf dem Stuhl lernen Sie schwankungen, Energiemangel, Beweglichkeit und Gedächtnis zu anstaltung im Freien statt. Treffleichte Entspannungsübungen aus Lustlosigkeit etc.) leiden oder spüverbessern – in jedem Alter. punkt ab 1.4.201: Waldparkplatz im der Progressiven Muskelentspanren, dass Ihr Hormonkreislauf starYoga kann uns die Einheit von KörBahnholz, Endhaltestelle der Buslinung (PME) nach Jacobson und dem ken Schwankungen unterliegt und per, Geist und Seele wieder spüren nie 8B Autogenen Training (AT) nach Prof. Ihnen Probleme bereitet (z. B. PMS), lassen, den Umgang mit verschiedeJ86060 34,00 Ustd., 80,– € Schultz. dann sollten Sie Hormonyoga üben: nen Beschwerden erleichtern und 1 Vormittage, ab 4.2.201 PME – Sie erleben gezielt Entspanein speziell entwickeltes Yogazu einer positiveren Sichtweise verMi, 10:4 – 12:1 Uhr nung durch das Loslassen der ange- Übungssystem (nach Dinah Rodrihelfen. Marianne Meier spannten Muskulatur, guez) zur Anregung bzw. RegulieAuch für Menschen geeignet, die AT – Sie entspannen mental mit Kör- rung der weiblichen Hormonprounter Rückenproblemen leiden oder per, Geist und Seele. Die Übungen Fit in den Frühling 50plus duktion. Durch regelmäßiges Üben überwiegend sitzend arbeiten und im Sitzen lassen sich leicht in den mit lateinamerikanischer der Körperhaltungen mit den dazu hierfür ein paar äußerst wirkungsAlltag übertragen. Rhythmus-Gym gehörigen Atemtechniken werden volle Ausgleichsübungen kennen Die Kursleiterin ist Entspannungspä- Sie schon nach kurzer Zeit eine VerLust auf etwas Außergewöhnliches? lernen wollen. dagogin. Bitte warme, bequeme Dann sind Sie bei dieser Tanz-Gymbesserung Ihres weiblichen Körper- Bitte mitbringen: bequeme KleiKleidung und warme Socken mitnastik genau richtig! Der Kurs gefühls sowie der allgemeinen dung und warme Socken. bringen. basiert auf dem einzigartigen Mix Lebenslust spüren: Hormonyoga J85335 30,00 Ustd. 86,– € J84280 13,33 Ustd., ,– € wirkt wirklich! von lateinamerikanischen Klängen 1 Vormittage, ab 2.2.201 8 Abende, ab 16.4.201 aus Brasilien und Kuba sowie spaniAls Gegenanzeigen gelten östrogen- (nicht am 11..) Do, 1:00 – 18:1 Uhr scher und englischsprachiger »gehtbedingte Krebserkrankungen, Mo, 9:30 – 11:00 Uhr Christa Löber ins-Blut-Musik«. Dabei werden Endometriose und stark erhöhter Ursula Owens Samba-, Salsa- und Jazz-Elemente Blutdruck.
181 ungewöhnlich kombiniert und führen zu einer harmonischen und gesundheitsfördernden Bewegungsform. Neben der Stärkung von Herz und Kreislauf wird durch einen ausgewogenen Wechsel von langsamen und flotten Tanzbewegungen mit intensiver Gymnastik die Koordination und Rhythmik gefördert und die oftmals mangelnde Bewegung im Alltag ausgeglichen. Insbesondere Ihre Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur, aber auch die Rückenmuskulatur wird im Wechsel mit sanften Dehnübungen intensiv trainiert und somit Ihre Fitness insgesamt verbessert. Der Kurs setzt keine Kenntnisse voraus – nur Freude an rhythmischer, schwungvoller Musik und Bewegung. Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. J86090 26,6 Ustd., 69,– € Adalbert-Stifter-Schule 16 Abende, ab 4.3.201 Mi, 1:1 – 18:30 Uhr Fani Samia Ullrich
Sommerkurs J85820 12,00 Ustd., 2,– €* Thermalbad Wiesbaden, Leibnizstraße 9 Vormittage, ab 19..201 Di, 10:30 – 11:30 Uhr Anna Latosiewicz-Saturska
Selbstverteidigung
Taekwondo
Selbstverteidigung und Fitness Einsteigerkurs für Frauen und Männer um die 40 und darüber (0, 60…), die ihre Fitness und Reagibilität aufund ausbauen wollen. Zwei Trainer führen Sie altersgemäß Zumba®Gold in die Techniken und vielfältigen die Schwester von Zumba® Fitness Bewegungskoordinationen ein. Sie Für alle, die die Kombination von trainieren in einer kleinen Gruppe Tanz und Fitness mögen, es aber von Frauen und Männern verschieetwas ruhiger angehen möchten, dener Leistungsgrade bis zum bietet Zumba®Gold die Möglichkeit Schwarzgurt und erfahren so, was für Neu- und Wiedereinsteiger/ auch Sie noch alles in dieser Sportinnen, Kondition und Beweglichkeit art erreichen können. aufzubauen. Mit Taekwondo arbeiten Sie dem Zumba®Gold ist ein Ganzkörperkörperlichen und geistigen Abbau Workout im mittleren Belastungsbeentgegen und steigern Ihr Wohlbereich und kurbelt damit die Fettverfinden und Ihre vitale Präsenz. brennung an. Mitreißende LatinoTrainiert wird barfuß in bequemer, Rhythmen (Salsa, Merengue, Cumleichter Sportkleidung. bia etc.), gelenkfreundliche BeweIn Kooperation mit der Budo-Schule gungen und Koordinationsübungen Wiesbaden e.V. machen Zumba®Gold zu einem tänKursort: Turnhalle Bären, zerischen Workout, das viel Spaß Schultheißstr. 19 macht und gute Laune verbreitet. J86950 18,6 Ustd., 40,– € Zumba®Gold ist für jede Altersstufe 8 Abende, ab 4..201 geeignet – für ältere Teilnehmer/ Mo, 19:00 – 20:4 Uhr innen genauso wie für jüngere, die Klaus Wehnert fit werden möchten. Bewegungstraining J86680 13,33 Ustd., 66,– € im Wasser 10 Vormittage, ab 23.2.201 Dieser Kurs wird Teilnehmer/innen mit Gelenkbeschwerden empfohlen. Mo, 11:00 – 12:00 Uhr Dorothée Michalik Hier werden Kondition und Koordination trainiert. Die Kraft- und KonJ86685 10,6 Ustd., 3,– € ditionsübungen schonen aufgrund 8 Abende, ab 4.2.201 des Wasserauftriebs die Gelenke, Mi, 18: – 19: Uhr Sehnen und den Rücken und kräfti- Dorothée Michalik gen die Muskulatur und das HerzJ86690 10,6 Ustd., 3,– € Kreislaufsystem. Der hohe Wider8 Nachmittage, ab 6.2.201 stand des Wassers macht die ÜbunFr, 16:00 – 1:00 Uhr gen anstrengender. Durch Entspannungsübungen wer- Erika Orrego Nuñez den die Regenerationskräfte angeJ86695 13,33 Ustd., 66,– € regt. 10 Abende, ab 1.4.201 *Eintritt nicht in Kursgebühr enthal- Mi, 18: – 19: Uhr ten. Bei Vorlage der TN-Karte im Dorothée Michalik Thermalbad ermäßigter Eintritt in J86700 13,33 Ustd., 66,– € Höhe von 8,00 €. Gilt nur im 10 Nachmittage, ab 1.4.201 Zusammenhang mit gebuchtem Fr, 16:00 – 1:00 Uhr Kurs. Erika Orrego Nuñez J85810 16,00 Ustd., 69,– €* Ferienkurs Thermalbad Wiesbaden, K86710 8,00 Ustd., 39,– € Leibnizstraße 6 Abende, ab 29..201 12 Vormittage, ab 3.2.201 Mi, 19:00 – 20:00 Uhr Di, 10:30 – 11:30 Uhr Erika Orrego Nuñez Anna Latosiewicz-Saturska J85815 16,00 Ustd., 69,– €* Thermalbad Wiesbaden, Leibnizstraße 12 Vormittage, ab 3.2.201 Di, 11:30 – 12:30 Uhr Anna Latosiewicz-Saturska
EDV für Ältere
EDV für Ältere Baustein 1: Erste Schritte am PC Hier lernen Sie den allerersten Umgang mit dem PC und alles, was Sie drumherum so wissen sollten. Diesen Baustein sollten Sie als Grundlage für die weiteren Bausteine auf jeden Fall besuchen: – Den Computer und seine Bestandteile kennen – Computermaus und -tastatur bedienen – Die Bildschirmoberfläche und wesentliche Symbole kennen – Programme öffnen und schließen H53505C 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 4.12.2014 Do, 13:4 – 16:4 Uhr J53505E 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 2.2.201 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr J53505F 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 18.3.201 Mi, 13:4 – 16:4 Uhr J53505G 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 23.4.201 Do, 13:4 – 16:4 Uhr J53505H 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 8.6.201 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr Baustein 2: Ordnung auf dem PC Die ersten Schritte am PC sind gemacht, der Computer ist kein »Fremder« mehr für Sie. Wenn nur die Daten immer da wären, wo Sie es sich wünschen! Dateien »verschwinden« und sind unauffindbar? Sie verstehen Ihre eigenen Benennungen nicht mehr? Dann ist es Zeit, sich mit der Ordnung auf dem PC zu befassen: – Dateien speichern und sinnvoll benennen – Ordner erstellen, eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, gut benennen – Arbeiten mit dem Explorer – Speichermedien: Disketten, CD, USB-Sticks J53510C 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 1.1.201 Do, 13:4 – 16:4 Uhr J53510E 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 23.2.201 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr J53510F 8,00 Ustd., 64,– € 2 Nachmittage, ab 1.4.201 Mi, 13:4 – 16:4 Uhr
182 Kurs wird Ihnen helfen, Sicherheit für den Umgang mit der neuen mobilen Technik zu gewinnen und Hemmnisse abbauen, die Sie bei der Nutzung der neuen Technik hindern: – Einrichten und Konfigurieren der herstellereigenen Dienste, z.B. iTunes, Google Play Store – Sichere Einstellungen bei den »Apps« – Sicheres Surfen im Internet – Ergreifen von Maßnahmen bei Diebstahl/Verlust des Gerätes – Datensicherung und Wiederherstellung von Daten Die Beispiele werden anhand eines iPads und eines Android-Smart phones erläutert. Vorkenntnisse im Umgang mit Smartphones/Tablets sollten vorhanden sein. Dies ist keine EinfühJ53710B 3,00 Ustd., 24,– € rung in Ihren Computer, wenn Sie 1 Nachmittag, 28.4.201 diese suchen, besuchen Sie bitte Di, 13:1 – 1:30 Uhr den Baustein 1! J53750 4,00 Ustd., 32,– € Baustein 7: Smartphone 1 Samstag, .3.201 und Tablet-PC für Einsteiger 14:00 – 1:00 Uhr Achtung: dieser Kurs richtet sich nur Dirk Gödde Digital fotografieren und danach? an die Besitzer von ANDROID-Geräten! (iPhone, iPad, Windows und In diesem Baustein lernen Sie den Baustein 9: Blackberry benutzen ein anderes professionellen Umgang mit Ihren Computer- und Datensicherheit Betriebssystem). In diesem Kurs richselbstgeknipsten Fotos: Dieser Kurs wendet sich an alle Nutten wir gemeinsam Ihr Gerät ein, – Bilder auf den PC übertragen zerinnen und Nutzer, die Angst vor führen die Grundeinstellungen – Bilder auf dem PC in ein selbst Angriffen auf ihren Windows-PC, erstelltes Ablagesystem einordnen durch und stellen die GerätesicherOnline Betrügereien oder anderen heit und einen Internetzugang her. – Bilder bearbeiten (mit einem kosim Internet lauernden Gefahren Nach den Grundeinstellungen tenlosen Programm) haben. Sie werden leicht verständkommt die Feinarbeit: Wir installie– Bilder ausdrucken lich durch die Materie geführt und ren Anwendungen, laden Apps her– Bilder auf CD/DVD brennen (zum erfahren, wie Sie Ihren Computer unter und stellen Ihr Gerät auf Ihre Sichern, Weitergeben, Abspielen sicher machen – und zwar im Handindividuellen Wünsche ein. auf dem DVD-Player) umdrehen und ohne kompliziertes Sie wollten schon immer etwas wis– Bilder für Versand per E-Mail verFachwissen: sen über Cloudspeicher, QR-Codes, kleinern – Bedrohungen und Gefährdungen – Ein Fotobuch erstellen und dieses E-Book-Reader und Videostreaming? für Daten und PCs kennenlernen Und wofür sie nützlich sind? Dann und Fotos im Internet bestellen und einschätzen werden Sie sich hier bestens beraten Dieser Kurs vermittelt das Wissen – Basis Schutzmaßnahmen fühlen. Hier werden Accounts eingeanhand praktischer Übungen. – Schutz gegen Viren, Trojaner, Voraussetzung: Vorkenntnisse beim richtet, Anmeldungen vorgenomWürmer men und alles installiert, was Umgang mit dem PC – Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer H53700B 12,00 Ustd., 96,– € man/frau im digitalen Zeitalter so Infektion des Computers mit braucht. 3 Nachmittage, ab 2.12.2014 Schadprogrammen. J53720A 12,00 Ustd., 96,– € Di, 13:4 – 16:4 Uhr – Sicher im Internet surfen 4 Nachmittage, ab 2.1.201 – Sicheres online Einkaufen, Reisen J53700A 12,00 Ustd., 96,– € Di und Do, 13:1 – 1:30 Uhr buchen und Homebanking 3 Nachmittage, ab 10.3.201 J53720B 12,00 Ustd., 96,– € – Daten sichern und wiederherstellen Di, 13:4 – 16:4 Uhr 4 Nachmittage, ab 12..201 Grundlegende Computer- und J53700B 12,00 Ustd., 96,– € Di und Mi, 13:1 – 1:30 Uhr Internetkenntnisse werden vor3 Nachmittage, ab 9.6.201 ausgesetzt. Dies ist keine EinfühDi, 13:4 – 16:4 Uhr Baustein 8: Tablet-PC rung in Ihren Computer; wenn Sie und Smartphone Sicherheit diese suchen, besuchen Sie bitte Die Nutzung von Tablet-PCs und den Baustein 1! Smartphones drängt sich in alle J53800 4,00 Ustd., 32,– € Altersstufen. Doch wo lauern Gefah- 1 Samstag, 14.3.201 ren bei der Nutzung von 14:00 – 1:00 Uhr Tablets/Smartphones und wie kann Dirk Gödde man sich davor schützen? Dieser
J53510G 8,00 Ustd., 64,– € – Suchen und Finden im Internet: Suchmaschine Google 2 Nachmittage, ab 21..201 – Sicherheit im Internet Do, 13:4 – 16:4 Uhr Vorkenntnisse: Besuch des Bausteins J53510H 8,00 Ustd., 64,– € 1 oder vergleichbare Kenntnisse 2 Nachmittage, ab 22.6.201 H53520A 12,00 Ustd., 96,– € Mo, 13:4 – 16:4 Uhr 3 Nachmittage, ab 1.12.2014 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr Baustein 3: Texte bearbeiten mit Word J53520B 12,00 Ustd., 96,– € Das Word- Anwendungsfenster: 3 Nachmittage, ab 14.1.201 Aufbau und Handhabung Mi, 13:4 – 16:4 Uhr – Texteingabe und Korrektur J53520C 12,00 Ustd., 96,– € – Grundlegende Formatierungen 3 Nachmittage, ab 19.2.201 (Zeichen, Absatz, Schrift u. ä.) – Markieren, Kopieren und Verschie- Do, 13:4 – 16:4 Uhr ben von Text J53520E 12,00 Ustd., 96,– € – Dokumente speichern und 3 Nachmittage, ab 13.4.201 drucken Mo, 13:4 – 16:4 Uhr – Rechtschreibungs- und GrammaJ53520F 12,00 Ustd., 96,– € tikprüfung 3 Nachmittage, ab 20..201 – Hilfefunktion von Word Mi, 13:4 – 16:4 Uhr – Tabulatoren – Nummerierungs- und AufzähJ53520G 12,00 Ustd., 96,– € lungszeichen 3 Nachmittage, ab 2..201 H53515B 12,00 Ustd., 96,– € Do, 13:4 – 16:4 Uhr 3 Nachmittage, ab 3.12.2014 Mi, 13:4 – 16:4 Uhr Baustein 5: J53515C 12,00 Ustd., 96,– € 3 Nachmittage, ab 29.1.201 Do, 13:4 – 16:4 Uhr J53515E 12,00 Ustd., 96,– € 3 Nachmittage, ab 9.3.201 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr J53515F 12,00 Ustd., 96,– € 3 Nachmittage, ab 29.4.201 Mi, 13:4 – 16:4 Uhr J53515G 12,00 Ustd., 96,– € 3 Nachmittage, ab 11.6.201 Do, 13:4 – 16:4 Uhr J53515H 12,00 Ustd., 96,– € 3 Nachmittage, ab 6..201 Mo, 13:4 – 16:4 Uhr Baustein 4: Erste Schritte im Internet In diesem Baustein lernen Sie alles rund ums Internet und seine Bedienung: – Einen eigenen Internetzugang einrichten – Internetseiten besuchen – Eine eigene kostenlose E-MailAdresse einrichten – E-Mails schreiben, versenden und erhalten
Baustein 6: Smartphones und Tablets für Ältere? Alles, was Sie wissen müssen! Warum kann ein Smartphone oder Tablet-PC besser für einen älteren Menschen geeignet sein als ein Computer? Wofür braucht man diese Geräte eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen iPhone und Smartphone? Und worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich ein solches Gerät zulegen möchten? In diesem Vortrag erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um für sich eine individuelle Entscheidung zu treffen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich” J53710A 3,00 Ustd., 24,– € 1 Nachmittag, 13.1.201 Di, 13:1 – 1:30 Uhr
183 Computer Hier haben wir unsere Kurse und Seminare für junge Leute so zusammengefasst, dass ihr nicht lange im Programmheft nach speziellen Veranstaltungen für euch suchen müsst. Es lohnt sich aber auch, im Programm weiterzublättern, denn bei den meisten unserer Angebote haben wir Ermäßigungen für Schüler und Schülerinnen, Studierende, Zivil- und Wehrdienstleistende und Auszubildende eingeführt. Ob für Schule oder Freizeit – es ist für alle etwas dabei. Wir wünschen viel Spaß beim Aussuchen und freuen uns auf viele junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer. – Bitte zum ersten Kurstag die Telefonnummer (Handynummer), unter der ein Erziehungsberechtigter erreichbar ist, mitbringen. – Bitte für die Kurse, die in der Villa Schnitzler stattfinden, Hausschuhe oder Schläppchen mitbringen, da oft der Garten genutzt wird. fotolia © Luis Louro Für die Kinder- und Jugendkurse gilt keine Schüler- und Studenten ermäßigung.
Gestalten
10-Finger-Tastschreiben
Plastisches Gestalten
für Kinder und Jugendliche 8 – 14 Jahre (Superlearning) Mögt ihr lustige Geschichten, Musik und Rhythmus? In diesem Kurs werdet ihr erleben, wie man auf einfache Weise ganz schnell lernen kann und dabei jede Menge Spaß hat. Ganz ohne Stress werdet ihr so innerhalb kürzester Zeit die Tasten eures Computers bedienen, ohne einmal hinzuschauen. Das glaubt ihr nicht? Lasst euch überraschen, es funktioniert! Bitte Buntstifte (rot, gelb, grün und blau) Bleistift und Radiergummi mitbringen! Alle Kurse finden in Haus B statt. J95601A 8,00 Ustd., ,– € 4 Vormittage, ab .1.201 Mo – Do, 9:00 – 10:30 Uhr
Keramik für Kinder (6 bis 12 Jahre) An diesen drei Vormittagen in den Osterferien formen wir aus Ton verschiedenste Tierfiguren: Igel, Mäuse, Katzen, Elefanten, Dinosaurier – auch Menschen können wir formen oder Fantasiefiguren. Wir wollen dabei den Ton und seine Eigenschaften kennen lernen, ebenso die Strukturen, die man durch Eindrücken oder Aufsetzen erhält. Gebühr inklusive Materialkosten. J938100 12,00 Ustd. 4,– € Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 3 Vormittage, ab 30.3.201 Mo – Mi, 9:30 – 12:30 Uhr Sabine Rosenbach
Keramiktiere aus Ton
Badekonfekt selbst gemacht (ab 10 Jahre) Schokolade, Pralinen und prickelnde Brausebällchen, die nicht zum Essen da sind?! Wo gibt’s denn so was?! Na hier! Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie du feine Badezusätze ganz leicht selbst herstellen kannst, dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Du lernst, wie du aus einfachen Zutaten, die in jeder Küche zu finden sind, diese feinen Köstlichkeiten herstellen kannst und da sich diese gut als Geschenk eignen, gibt es anregende Verpackungsideen dazu. Die Kursleiterin ist Lehrerin an einer Gesamtschule und bietet dieses Thema u.a. während der Projektwoche an ihrer Schule an. Bitte mitbringen: Tasche für Badekonfekt und etwas zu trinken. J989180 ,33 Ustd. 2,– € (inkl. Materialkosten) Haus A 1 Tag, 18.4.201 Sa, 10:00 – 14:00 Uhr Julia Heilbronner
Für Kinder von 6 – 12 Jahren J95601B 8,00 Ustd., ,– € Wir formen aus Ton verschiedene Tiere, die zu einem Zoo gehören 4 Vormittage, ab .1.201 und dazu dann auch die Häuser, die Mo – Do, 10:4 – 12:1 Uhr Gehege und alles, was sonst noch J95601C 8,00 Ustd., ,– € wichtig ist. 4 Vormittage, ab .4.201 Gebühr inklusive Materialkosten. Di – Fr, 10:00 – 11:30 Uhr K938110 20,00 Ustd. 9,– € J95601D 8,00 Ustd., ,– € Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Malen und Zeichnen Vormittage, ab 2..201 4 Vormittage, ab 30.3.201 Mo – Fr, 9:30 – 12:30 Uhr Malen Mo – Do, 9:00 – 10:30 Uhr Sabine Rosenbach für Kinder im Vorschulalter Entspannung (4 – 7 Jahre) Aus Kindern in diesem Alter spruKreativität Traumstunden deln die Ideen von selbst. Sie benöEntspannungskurs für Kinder Origami tigen beim Umgang mit Pinsel und (6 – 10 Jahre) mit Frühjahrs- und Ostermotiven Farbe Unterstützung. Zur ErweiteIn diesem Kurs wird Kindern auf für Kinder (8 – 12 Jahre) rung des Malerlebnisses wird mit spielerische Weise gezeigt, wie sie Frühjahr und Ostern ist Bastelzeit. Sand und Gips experimentiert, für sich mit einfachen Übungen vor und Wie wäre es diesmal mit Origami? In die Schulung der Feinmotorik werwährend belastenden Situationen – einem Stück Papier stecken viele den Materialien verarbeitet (Papier insbesondere bei Lernproblemen Überraschungen und Möglichkeiund Verpackungsmaterial). und Schlafschwierigkeiten – selbstten. Mit Origami kann man verschie- Bitte mitbringen: Schulmalblock ständig Erleichterung verschaffen dene Arten von Osterschmuck und (etwas festeres Papier und eine Leinkönnen. Sie erleben: Entspannung auch Pop-up-Karten basteln. Die wand), Pappe, Deckfarben, Tubentut gut und macht Spaß! Empfänger werden bestimmt Augen farben, Schere, Pinsel verschiedener Kursinhalte sind u. a. Progressive machen und große Freude daran Stärken, Prittstift, Malkittel, zwei Muskelentspannung für Kinder haben. Außerdem fördert Origami Wassergläser, Kleinigkeit zu essen. (»Prima Muskelentspannung«), Sindie Fingerfertigkeit und die Konzen- Materialumlage in Höhe von 3,– € neswahrnehmungsübungen, Fantatrationsfähigkeit. Natürlich soll der bitte am ersten Kurstag mitbringen. siereisen und Wohlfühl-Massagen. In Spaß nicht zu kurz kommen. J938070 16,00 Ustd. 2,– € der vierten Kurseinheit ist eine Bitte Schere und Stiftkleber mitbrin- Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Eltern-Kind-Stunde geplant. gen. 8 Nachmittage, ab .2.201 Die Kursleiterin ist PhysiotherapeuJ938081 4,00 Ustd. 2,– € Do, 1:30 – 1:00 Uhr tin und KinderentspannungspädaVilla Schnitzler, Biebricher Allee 42 Petra von Breitenbach gogin. 1 Samstag, 28.3.201 Bitte mitbringen: Decke und LiebSa, 14:00 – 1:00 Uhr lingskuscheltier sowie TelefonnumShizuko Onodera mer, unter der die Eltern erreichbar sind. J989350 8,33 Ustd., 3,– € Haus K Vormittage, ab 21.2.201 Sa, 10:00 – 11:1 Uhr Birgit Merrett
184 Stoffreste aus Baumwolle und 1 m klassischer Baumwollstoff mittlerer Stärke uni oder gemustert farblich passendes Nähgarn, Stoffund Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Geodreieck oder Maßband, Schneiderkreide J989060 16,00 Ustd. 62,– € Haus C 4 Nachmittage, ab 1.1.201 Sa, 14:00 – 1:00 Uhr Beate Konrad, Ausbilderin für Hauswirtschaftsberufe
verwandeln. Verschiedene Filztechniken kennenlernen und der eigenen Fantasie freien Lauf lassen: Farben mischen, eigene Designs entwickeln, neue Formen ausdenken. Es können Tiere, Pinnwände, Bilder, Sitzkissen, Blumen, Schmuck, Handytaschen und vieles mehr entstehen. Kosten für Wolle sind je nach Verbrauch direkt im Kurs zu zahlen Nähen und Textiles Werken Manga-Zeichnen (ca.1 bis 30 €). Pauschale für für junge Einsteiger (8–14 Jahre) Arbeitsmaterialien (Folie und Seife) Kreativer Nähkurs Mögt ihr Mangas? – Dann zeichnet 4 €. Bitte 2 Handtücher mitbringen. für Kinder (ab 10 Jahre) J989066 16,00 Ustd. 62,– € eure Mangas doch selbst! Es ist nicht J938079 16,00 Ustd. 62,– € In diesem Kurs können Kinder den Haus C so schwierig: Die Gesichter und ihr Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Umgang mit der Nähmaschine erler- 4 Vormittage, ab 18.4.201 charakteristischer Ausdruck, die Kör4 Vormittage, ab .4.201 nen und dabei ihre kreativen Ideen (nicht am 9..) per und ihre speziellen Haltungen Di – Fr, 9:30 – 12:30 Uhr spielerisch zum Ausdruck bringen. Sa, 9:00 – 12:00 Uhr sind leicht zu erlernen in einfachen Margot Roth Genäht werden kleine Zauber- und Beate Konrad, Schritt-Folgen. einfache Umhängetaschen, LiebAusbilderin für Hauswirtschaftsberufe Bitte mitbringen: Layoutblock DIN Natur lingskissen oder Accessoires für A4, weichen Bleistift, Stabilo point J989070 16,00 Ustd. 62,– € Puppe und Kuscheltier. Sogar den Das größte Glück 88 0,4 schwarz, Radiergummi und, Haus C ersten selbst genähten Rock mit wenn vorhanden, Farbstifte. 4 Nachmittage, ab 30..201 der Erde Gummizug können die Kinder mit J938080 16,00 Ustd. 62,– € Sa, 14:00 – 1:00 Uhr für Kinder (5–12 Jahre) etwas Übung verwirklichen. Ziel des Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Ariane Höfer, Schneiderin Pony, Ziege, Schaf, Schwein, Huhn, Kurses ist es einerseits, den kleinen 4 Vormittage, ab .4.201 und Diplom-Modedesignerin FH Hase & Co. Welches Kind träumt Teilnehmer/innen die Freude am Di – Fr, 9:30 – 12:30 Uhr nicht davon? Dieser Traum wird jetzt Gestalten zu vermitteln, anderseits Nesrin Schlempp-Ülker einen Tag lang wahr. Durch einen Kreatives Filzen in das Material »Stoff« und die Basisspannenden und erlebnisreichen Kinder-Ferien-Workshop Musik technik des Nähens einzuführen, Farmertrail erleben die Kinder erste (ab 6 Jahren) wobei das Erfolgserlebnis, »was Blockflöte Annäherungen und erfahren viel Ein uraltes Handwerk erlernen, kreaEigenes geschaffen zu haben« im Anfänger – für Kinder Wissenswertes über die kleinen Mittiv sein, eigene Ideen entwickeln Vordergrund steht. Am ersten Nachund Jugendliche ab 6 Jahren bewohner der Haustierschule. und umsetzen, das könnt Ihr in diemittag wird eine einfache UmhängeDieser Kurs richtet sich an »absolute tasche oder ein Turnbeutel genäht. Doch es gibt noch mehr Tiere auf sem Ferienkurs. Feine, ungesponBlockflötenanfänger«. Mit der Vordiesem Reiterhof – die Ponys. Durch nene Wollflocken mit Einsatz der Nähmaschinen sind vorhanden. aussetzung, Spaß am gemeinsamen Zum 1. Termin bitte mitbringen: das Kennenlernen, Putzen und Pfleeigenen Hände in eine feste Form Musizieren zu haben. Es werden die gen der anmutigen Vierbeiner Grundkenntnisse der Sopranblockgewinnen die Kinder Vertrauen und flöte sowie Noten und Griffe verunter fachkundiger Anleitung lermittelt. Einfache Lieder spielen zu nen die jungen Reiter, sich auf dem können ist Ziel dieses Kurses. An Rücken der Ponys wohl zu fühlen. Hand von lustigen Musikbeispielen Schnell ist die Basis für das erste Verfindet der Gruppenunterricht in trauen geschaffen und tolle Spiele einer aufgelockerten, jedoch zielund ein Ausritt mit den Ponys (insorientierten Arbeitsweise statt. gesamt ca. 90 Min.) runden das ProNotenkenntnisse sind nicht erforgramm ab. derlich. Zur erfolgreichen Teilnahme Keine Ermäßigung möglich! ist tägliches Üben erforderlich. Da Bitte beachten Sie das zeitlich paralwir im Unterricht die barocke Grifflel stattfindende Angebot für weise erlernen, ist auf eine BlockErwachsene J80290. flöte mit »barocker Griffweise« zu Kursort: Pferdesportanlage Hoffachten. Teilnehmer ohne Instrument mann, 610 Hünstetten, Palmwarten bitte bis zur Beratung in der bachstr. 1 ersten Unterrichtsstunde. Begrenzte Bitte mitbringen: lange Hose, feste Teilnehmerzahl. Schuhe, Reit-/Fahrradhelm sowie Lehrbuch: »Spiel und Spaß mit der Essen und Getränke für kurze MitBlockflöte« Band 1, Schott-Verlag tagspause. ISBN 3-9-066-0, nicht in der J989300 ,33 Ustd. 23,– € Kursgebühr enthalten. 1 Tag, 2.4.201 J938066 13,33 Ustd. 8,– € Sa, 10:00 – 14:00 Uhr Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Katja Hoffmann 10 Nachmittage, ab .3.201 Do, 1:30 – 16:30 Uhr Daniela Sarra, exam. Quer- und Blockflötenpädagogin
18 Rhetorik
Rhetorik für Kinder und Jugendliche Frei reden und überzeugend präsentieren Nicht nur Erwachsenen, gerade auch Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, in Schule und Öffentlichkeit selbstsicher aufzutreten und frei zu reden. Viele Kinder/Jugendliche arbeiten aufgrund ihrer Hemmungen im Unterricht nicht mit, halten schlechte Referate und/oder fertigen Hausarbeiten ungenügend an. Ziel des Seminars ist es, Strategien mit den Kindern und Jugendlichen einzuüben, die es ihnen erlauben, frei zu reden und Standpunkte überzeugend zu präsentieren. Im theoretischen Teil des Seminars erlernen die Teilnehmer/innen, wie man eine Rede/einen Standpunkt inhaltlich aufbaut. Dazu gehören Techniken wie der Dreisatz, der Fünfsatz, Einbau von W-Fragen, Gliederungsstrategien, Einwandbehandlung. Im praktischen Teil des Seminars tragen die Teilnehmer/innen dann eine kleine Rede vor. Dabei werden stimmliche und sprachliche Mittel eingeübt und Körperhaltung, Gestik und Mimik in ihrer Wirkung auf die Zuhörer besprochen. Die Dozentin ist Diplom-Psychologin und DiplomPädagogin. Das Seminar ist für 2 Tage vorgesehen, damit die Kinder/Jugendlichen Gelegenheit haben, eigene Erfahrungen mit dem Gelernten zu sammeln und diese im 2. Teil zu besprechen. Bitte zum 1. Termin Telefonnummer, unter der die Eltern erreichbar sind, und Schreibmaterial (Papier + Stift) mitbringen! Kinder und Jugendliche (10 – 13 Jahre) J989230 12,00 Ustd. 9,– € Haus A 2 Nachmittage, ab 14.3.201 Sa, 13:30 – 18:00 Uhr Dr. Annette Böttcher
Sport
Tennis-Feriencamps (5–14 Jahre) Eine optimale Möglichkeit für »Kids«, die Ferienzeit sinnvoll zu verbringen? Das Feriencamp im VITIS in Wiesbaden-Nordenstadt! Mit vielen Spielen und kleinen Wettkämpfen werdet Ihr spielerisch an die faszinierende Sportart Tennis herangeführt. Im Vordergrund des Camps steht das Sammeln von vielfältigen Bewegungserfahrungen und die Schulung der motorischen Grundeigenschaften Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Kraft. Spaß und Freude kommen aber keinesfalls zu kurz. Hockeyspielen und Schwimmen stehen ebenfalls auf dem Programm. Das Tennisspielen findet am Nachmittag statt. Geleitet werden die Aktivitäten von einem qualifizierten Trainer- und Betreuerteam. Ihr könnt auch viele neue Freunde und Freundinnen kennen lernen! Gemeinsames Mittagessen jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr. Tennisschläger und -bälle können von Vitis zur Verfügung gestellt werden. Bitte zum 1. Termin Telefonnummer, unter der die Eltern erreichbar sind, mitbringen und helle Hallensportschuhe mit wenig Profil! Kursort: VITIS, Oppelner Straße 3, 620 Wiesbaden-Nordenstadt Tennis-Weihnachtsferiencamp J989432 33,33 Ustd. 18,– € Tage, .1. – 9.1.201 Mo – Fr, 10:00 – 1:00 Uhr Tennis-Osterferiencamp J989433 26,6 Ustd. 12,– € 4 Tage, 30.3. – 2.4.201 Mo – Do, 10:00 – 1:00 Uhr Tennis-Sommerferiencamp I K989434 33,33 Ustd. 18,– € Tage, 2.. – 31..201 Mo – Fr, 10:00 – 1:00 Uhr
Tennis-Sommerferiencamp II K989435 33,33 Ustd. 18,– € Jugendliche (ab 13 Jahren) J989240 12,00 Ustd. 9,– € Tage, 10.8. – 14.8.201 Mo – Fr, 10:00 – 1:00 Uhr Haus A 2 Samstage, ab 18.4.201 Sa, 13:30 – 18:00 Uhr Dr. Annette Böttcher
Tennis-Sommerferiencamp III K989436 33,33 Ustd. 18,– € Tage, 31.8. – 4.9.201 Mo – Fr, 10:00 – 1:00 Uhr
Spiele
Schach – ein schönes Spiel! Workshop für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Wer gern mal sehen möchte, wie Schach gespielt wird und ob ihm/ihr das vielleicht auch Spaß machen könnte, der soll doch mal zum Schach-Kinderkurs kommen und staunen, wie interessant dieses Spiel sein kann. Wir machen euch mit dem Wert und den Zugmöglichkeiten der Figuren bekannt und zeigen euch, wie man
das Spiel eröffnet und zum Schluss den Gegner matt setzt. Weiterhin werden euch auch lustige Schachkombinationen, Schachfallen und Reinfälle und der richtige Umgang mit Computerschachprogrammen gezeigt. Für die schon geübten Spieler wird am Schluss des Schachkurses ein kleines Simultanturnier durchgeführt. Bei schönem Wetter werden wir die Freilandschachanlage des SV Blau-Gelb Wiesbaden auf dem Sportplatz »Rheinhöhe« besuchen. Vor Beginn des Kurses erhält jede/r Teilnehmer/in Begleitmaterial zu den Übungen. Auf euer zahlreiches Erscheinen freut sich schon der Schachlehrer. J938095 16,00 Ustd. 62,– € Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 4 Vormittage, ab .4.201 Di – Fr, 9:30 – 12:30 Uhr Hans-Peter Jakob, Diplom-Schachlehrer
Gebiet des VMW-Verbundes Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden ESWE-Verkehrsgesellschaft mbH & Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Einzelveranstaltungen Dezember 2014 02.12. Di 19:00 H20190 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Sagenhaftes Wiesbaden Lesung Dr. Eva Wodarz-Eichner 14,00 € inkl. 1 Glas Wein und Salzgebäck 03.12. Mi 15:00 H20145 Anmeldung bei der LAB, Tel. 300497 LAB, Karlstr. 27 Ludwig Uhland – Demokratischer Grenzgänger zwischen Dichtung, Politik und Recht Hartmut Boger gebührenfrei 05.12. Fr 18:00 H27157 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Schätze der iberischen Halbinsel Gregor Mathey 49,00 € inkl. Wein und kleinen Speisen 06.12. Sa 11:00 H21643 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Durch Malen zum Selbst: Inneren Bildern eine Form geben Kreativitätstraining Esther Scholz-Zerres 25,00 € zuzüglich Materialkosten ca. 5,- € 06.12. Sa 15:00 H20660 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: Städel Museum Frankfurt a. M./Eingangsbereich Do you speak Art? Dr. Heinrich M. Buschbeck 15,00 € zuzüglich Fahrt und Eintritt 08.12. Mo 17:30 H25060 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Grundlagen der digitalen Fotografie – Besonderheiten der Digitalfotografie (digitale Ergänzung zu Foto 1) Axel Himburg 25,00 € 09.12. Di 19:00 H20541 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Römisches Alltagsleben Vortragsabend mit Seminarcharakter Mario Becker M.A. 10,00 € 11.12. Do 18:00 H82385 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Provokatives Coaching – Unverschämt gut Einführungsabend Anita Heyer 12,00 €
Dezember 2014 12.12. Fr 19:00 H24010 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Claudia Carbo in concert: Christmas-Jazz & New Orleans mit festlichem 3-Gänge-Buffet aus der Cajun-Küche – Kultur & Kulinarik Claudia Carbo 39,00 € inkl. Speisen und Getränken 13.12. Sa 16:00 H12240V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Erzählcafé: Nedret Altintop-Nelson gebührenfrei 15.12. Mo 18:00 H24035 Musikbibliothek, Hochstättenstr. 6 – 10 Die Musikbibliothek in der neuen Mauritius-Mediathek stellt sich vor gebührenfrei Januar 2015 10.01. Sa 16:00 H12250V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Erzählcafé: Dr. Oliver Franz gebührenfrei 16.01. Fr 15:00 J22083 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Goldschmieden für Anfänger Susanne Geiger 49,00 € 16.01. Fr 18:00 J84790 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Was ist Yoga? Yoga zum Kennenlernen – Einführungsworkshop Ursula Owens 20,00 € 17.01. Sa 10:00 J21634 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Mal-Zeit Nicole Groß-Weberstedt 35,– € 19.01. Mo 18:30 J80560 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Ist Lactose-Intoleranz heilbar? Sonja Geiger 16,00 € 21.01. Mi 19:30 J83810 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Feuergläser – Schröpfen für den Hausgebrauch Dr. med. Wolfgang Scherpf 10,00 € 22.01. Do 18:30 J84020 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn – Informationsabend Renate Menning gebührenfrei
18
Januar 2015 22.01. Do 19:30 J88515 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Sportbootführerscheine Informationsabend Sumi Krupp gebührenfrei 24.01. Sa 15:30 J12030 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 »Agathe« lässt nichts anbrennen Humoristische Szenen zum Thema: »Chancen des Älterwerdens« Maria Honrath, Musik: Boygroup der AfÄ 6,00 € 27.01. Di 18:30 J14050 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Nachhaltige Geldanlagen – Gute Renditen mit gutem Gewissen; ökologisch, ethisch und sozial investieren Ernst Rudolf 12,00 € 27.01. Di 19:00 J82010 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Einführung in die Psychologie Dr. Annette Böttcher 12,00 € 28.01. Mi 19:00 J10000V Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal Semestereröffnung: »Was ist Wirklichkeit?« Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Heiko J. Luhmann, Universität Mainz gebührenfrei 28.01. Mi 19:30 J83730 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Akupressur Dr. med. Wolfgang Scherpf 10,00 € 31.o1. Sa 10:30 J22222 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Mützen selbstgemacht Häkeln für Anfänger und Wiedereinsteiger/innen Nicole Groß-Weberstedt 39,00 € 31.01. Sa 13:30 J27110 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Der schottische Malt-Whisky – Eine Einführung in das »Wasser des Lebens« Ute Mügge-Lauterbach 59,00 € inkl. Whisky und Wasser
188
Einzelveranstaltungen
Februar 2015 03.02. Di 18:00 J14040 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Geldanlagen für die Generation 50 Plus – Fragen und Antworten rund um Vermögensbildung und Kapitalverwendung Ernst Rudolf 12,00 € 03.02. Di 19:00 J12010V Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal Der Jude mit dem Hakenkreuz Buchvorstellung und anschließendes Gespräch mit dem Autor Lorenz S. Beckhardt gebührenfrei 05.02. Do 19:00 J13040 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Trennung / Scheidung / Ehevertrag Petra Maria Müller 12,00 € 06.02. Fr 18:00 J82605 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Infoabend zum Vorbereitungskurs zur amtsärztlichen Prüfung Heilpraktiker/in für Psychotherapie Andrew Pretzel gebührenfrei 06.02. Fr 19:00 J20151 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Burns’ Night – Supper zu Ehren des schottischen Nationaldichters mit schottischer Musik – Kultur und Kulinarik Rolf Keil, Helmine Rausch 35,00 € inkl. Speisen, Getränken und 1 Glas Whisky 10.02. Di 18:30 J14070 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Älter werden! Rente? Pflege? Absicherung? Gut gewappnet für den sorglosen Ruhestand? Winfried Weisselberg 12,00 € 10.02. Di 19:00 J12012V Rathaus Wiesbaden, Raum 22 Zwischen Shitstorm und Erwartungsdruck Patrick Körber gebührenfrei 11.02. Mi 14:00 J27410 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpkt.: Henkell, Biebricher Allee 142 Besuch in der Henkell & Co. Sektkellerei KG 8,00 € 14.02. Sa 16:00 J12205V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Erzählcafé: Alvaro Grübel-Nobre-Madeira gebührenfrei
Februar 2015 17.02. Di 19:00 J20540 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Die Bauten der Kaiser – Roms Glanzlichter des Altertums Vortragsabend mit Seminarcharakter Mario Becker M.A. 10,00 € 18.02. Mi 16:00 J12029V Anmeldung bei der vhs erbeten Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Wiesbaden – wie hast du dich verändert! Vortrag von Georg Habs, Stadtarchiv gebührenfrei 19.02. Do 18:00 J12001 Skatehalle der Kreativfabrik, Murnaustr. 2 Nachhaltigkeitsdialog: Plant for the planet Felix Finkbeiner gebührenfrei 20.02. Fr 14:00 J27431 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpkt.: Henkell, Biebricher Allee 142 Paul Bonatz in Wiesbaden – Architekturspaziergang durch die Henkell & Co. Sektkellerei KG 8,00 € 21.02. Sa 10:00 J12040V Anmeldung bei der vhs erforderlich EVIM, Kaiser-Friedrich-Ring 88, 65185 Wiesbaden Bitte lies mir vor! – Praxisseminar für interessierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten Verena Hoenig gebührenfrei 23.02. Mo 16:30 J20510V Abendkasse Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Paris – Bilder aus einer großen Stadt – Dia-Vortrag Doris Eisenbach 6,00 € 24.02. Di 19:00 J12015V Rathaus Wiesbaden, Stadtverordnetensitzungssaal Medien – Macht – Manipulation Rainer Nübel gebührenfrei 26.02. Do 18:00 J14055 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Tipps und Tricks beim Aufbau der Rente aus der Sicht des Steuerberaters Jürgen Maifarth 12,00 € 27.02. Fr 10:00 J21636 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Jetzt mal ich! Eine kreative Atempause im Alltag Nicole Groß-Weberstedt 83,00 €
Februar 2015 27.02. Fr 19:00 J20560 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Irlandabend – von Dublin in den »wilden Westen« Europas – Kultur & Kulinarik Markus Dehm 29,00 € inkl. Speisen und Getränken 28.02. Sa 10:00 J12035V Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Wertschätzende Kommunikation (Schwierige) Gespräche bewusst und positiv gestalten Kathleen Fritz gebührenfrei 28.02. Sa 10:00 J20860 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Stimme – Ausstrahlung – Ausdruck Stimmbildung für Bühne und Alltag Susanne Schwarz 49,00 € 28.02. Sa 13:00 J83350 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Taping – eine praktische Einführung Renate Leonidov 30,00 € 28.02. Sa 13:30 J27250 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Weinsensorik Gregor Mathey 59,00 € inkl. Wein 28.02. Sa 9:30 J80140 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: Endhaltestelle der Buslinie 1 an der Nerobergbahn Achtsames Gehen zur Fastenzeit Ursula Stroux 20,00 € März 2015 01.03. So 10:00 J83710 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Hand-Reflexzonen-Therapie Renate Leonidov 23,00 € 01.03. So 16:00 J20192 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Geschichte wie im Krimi: Herzog Adolph und seine Zeit Dr. Karsten Eichner 14,00 € inkl. 1 Glas Sekt 01.03. So 16:30 J80520 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Demenz und Kokos Sumi Krupp 12,00 € 01.03. So 19:30 J80515 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Vegan ist salonfähig Sumi Krupp 12,00 €
Einzelveranstaltungen März 2015 04.03. Mi 19:00 J13050 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Betreuungsrecht / Vorsorgevollmacht / Betreuungs/Patientenverfügung (Ratgeber) Petra Maria Müller 12,00 € 05.03. Do 18:00 J14056 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 »Wichtige Verfügungen im Leben eines Menschen aus der Sicht des Steuerberaters« Jürgen Maifarth 12,00 € 05.03. Do 19:00 J83600 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Intakter Darm, intakte Gesundheit Manuela Hildebrandt 13,00 € 06.03. Fr 15:00 J25200 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Digital filmen – Mein Camcorder und ich – Einführungsnachmittag Harald Kuntze 30,00 € 07.03. Sa 10:00 J80210 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Bienen und Imkerei Kurt Schüler 13,00 € 07.03. Sa 14:00 J12036V Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Wie, wo und wann kann und will ich mich engagieren? Klärungsseminar für Interessierte Kathrin Habermann gebührenfrei 08.03. So 10:00 J80130 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: Endhaltestelle der Buslinie 8 Bahnholz Baumpfade – Kreatives Gestalten in der Natur (LandArt) Ursula Stroux 20,00 € 08.03. So 16:00 J20353 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Aufmüpfig und alles andere als angepasst: Frauen, die aus der Reihe tanzten Lesung zum Weltfrauentag Dr. Eva Wodarz-Eichner 14,00 € inkl. 1 Glas Sekt 09.03. Mo 19:00 J83160 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Psychoneuroimmunologie Wie unser Denken und Fühlen unsere Biochemie beeinflusst Cäcilia Brendel 14,00 €
März 2015 10.03. Di 14:00 J27420 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpkt.: Henkell, Biebricher Allee 142 Besuch in der Henkell & Co. Sektkellerei KG 8,00 € 10.03. Di 17:30 J12028V Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42 »Guten Tag im Stadtarchiv!« Gerhard Klaiber gebührenfrei 10.03. Di 18:30 J14060 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Heute schon an Morgen denken – effektiver Schutz vor Altersarmut! Winfried Weisselberg 12,00 € 11.03. Mi 19:00 J20133 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Mörike und Peregrina Charlotte Andresen 14,00 € inkl 1 Glas Wein und 1 Brezel 12.03. Do 18:30 J14026 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Praxis-Ratgeber: Immobilienverkauf 2.0 – mit Fallbeispielen – Immobilien zum Höchstpreis verkaufen: Wie geht das? Marcel Andre Schröder 12,00 € 12.03. Do 19:00 J20070 Nachbarschaftshaus Wiesbaden (Biebrich), Saal Biebrich liest Moderation: Karl Reinhard Friebe gebührenfrei 13.03. Fr 18:30 J27160 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Amici miei – Bekanntes und Unbekanntes aus Italiens Weinwelt Gregor Mathey 49,00 € inkl. Wein und kleinen Köstlichkeiten 14.03. Sa 09:00 J82560 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Gewalt-Sehen-Helfen Mitarbeiter der Polizei und verschiedener Wiesbadener Institutionen gebührenfrei 14.03. Sa 10:00 J11060 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 »Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen« Tagesseminar »Der Mythos des Sisyphos« von Albert Camus Dr. Christa Thomassen 35,00 € 14.03. Sa 16:00 J12210V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Erzählcafé: Horst Gemmerich gebührenfrei
189
März 2015 15.03. So 10:00 J85350 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Atemschule des Yoga – Pranayama für mehr Lebensenergie Ursula Owens 23,00 € 15.03. So 18:30 J80550 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Ernährung und Krebs Sumi Krupp 16,00 € 16.03. Mo 19:00 J82270 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Resilienz – was uns stark macht Cäcilia Brendel 14,00 € 17.03. Di 19:00 J20541 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Antike Meisterwerke in Sammlungen und Museen Roms Mario Becker M.A. 10,00 € 18.03. Mi 18:30 J15500 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Energie sparen – Klima schützen – Kosten senken: Was kann ich selber tun? Ein Info-Abend mit dem PrimaKlima-Team des Umweltamtes Angela Preisner, Dieter Eckert gebührenfrei 18.03. Mi 19:30 J20597 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Künstler – Leben und Werk Christiane Mannheim 10,00 € 20.03. Fr 18:00 J27157 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Schätze der iberischen Halbinsel Gregor Mathey 49,00 € inkl. Wein und kleinen Speisen 21.03. Sa 10:30 J22084 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Ihr Unikat mit edlen Steinen – Schmuckgestaltung mit Edelstahldraht für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Elinka Sturm 45,00 € zuzügl. Materialkosten 21.03. Sa 11:30 J28610R Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: 11:30 Uhr Haupteingang Kurhaus Stadtgeschichte schmackhaft gemacht – Kulinarischer Stadtrundgang – Kultur & Kulinarik Michaela Hoffmann 62,00 € inkl. 1 Glas Sekt und 3-Gang-Menü (ohne Getränke)
190
Einzelveranstaltungen
März 2015 21.03. Sa 19:30 J24020 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Elvis and a woman – Erinnerung an Elvis Presley Soirée: Kultur & Kulinarik Emilia Blumenberg, Andreas Larbig (Klavier) 25,00 € inkl. Wein und Speisen 21.03. Sa 9:00 J12034V Anmeldung bei der JUH erforderlich Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Wiesbadener Landstr. 80–82 Erste Hilfe Check Up für (interessierte) Ehrenamtliche gebührenfrei 22.03. So 15:00 J27200 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Weißweine fernab des Mainstreams Dr. Wolfgang Staudt 49,00 € inkl. Wein 22.03. So 17:00 J20156 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 High Tea – Jane Austen und die Schwestern Brontë – Wie war ihr Blick auf die Wirklichkeit ihrer Zeit, wie wirklich ist dieser Blick heute noch? Keike Barth 29,00 € inkl. Tee und süßen Speisen 23.03. Mo 19:00 J82340 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Burnout – nur eine Sache der Psyche? Cäcilia Brendel 14,00 € 24.03. Di 18:30 J14012 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Baufinanzierung / Finanzierung von Wohneigentum Helmut Weigt 21,00 € 26.03. Do 19:00 J82360 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Hypnose – Hokuspokus, Scharlatanerie oder seriöse Heilmethode? Verena Herbertz 13,00 € 28.03. Sa 11:00 J21643 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Durch Malen zum Selbst: Inneren Bildern eine Form geben Kreativitätstraining Esther Scholz-Zerres 25,00 € zuzügl. Materialkosten, ca. 5,– €
März 2015 28.03. Sa 15:00 J20660 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: Städel Museum Frankfurt a. M./Eingangsbereich Do you speak Art? Dr. Heinrich M. Buschbeck 15,00 € zuzügl. Eintritt und Fahrt 28.03. Sa 19:00 J20153 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) »Eh ich mich uffreech, is mir’s lieber egal« Ulrike Neradt & »Best Age« 25,00 € zuzügl. 5,– bis15,– € für Speisen und Getränke extra April 2015 11.04. Sa 16:00 J12223V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Erzählcafé: Karl Reinhard Friebe gebührenfrei 13.04. Mo 19:00 J83170 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Erst die Nase – dann die Blase! Was braucht unser Immunsystem? Helga Mertens 10,00 € 15.04. Mi 17:00 J12037V Anmeldung bei der vhs erforderlich EVIM, Kaiser-Friedrich-Ring 88, 65185 Wiesbaden Kein Bock auf gar nichts! Kinder und Jugendliche in Krisensituationen – Vortrag für (interessierte) Ehrenamtliche Marion Knögel gebührenfrei 16.04. Do 14:00 J27430 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpkt.: Henkell, Biebricher Allee 142 Besuch in der Henkell & Co. Sektkellerei KG 8,00 € 16.04. Do 18:00 J86730 Anmeldung bei der vhs erforderlich SVWW Geschäftsstelle, Berliner Str. 9, Tor 3.2 Die BRITA-Arena erleben Björn Günther 6,00 € 16.04. Do 19:00 J82400 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Das analoge Denken des Leonardo da Vinci Problemlösung mit eigenen Ressourcen Dr. phil. Manfred Schöneberger 12,00 €
April 2015 17.04. Fr 18:00 J11035 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Ist Denken Glückssache? Rainer Nübel 19,00 € inkl. Butterbrezel und 1 Glas Trollinger 18.04. Sa 10:00 J989180 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Badekonfekt selbst gemacht (ab 10 Jahre) Julia Heilbronner 22,00 € 18.04. Sa 10:00 J20350 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Strukturiert schreiben Rainer Nübel 52,00 € 18.04. Sa 14:30 J12038V Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Großes Engagement für (nicht nur) kleine Persönlichkeiten Silke Winter gebührenfrei 18.04. Sa 17:00 J20642 Anmeldung bei der vhs erforderlich Treffpunkt: Galerie B. Cornelissen, Webergasse 3 Galerienrundgang in Wiesbaden – Kunst after week… Larissa Klinger 15,00 € 19.04. So 10:00 J85345 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Mudras – Wohlbefinden in den Fingerspitzen Ursula Owens 23,00 € 20.04. Mo 19:00 J82250 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Mentales (Selbst-)Coaching gegen Stress Wolfram Krug 10,00 € 23.04. Do 19:00 J82080 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Lerntherapie I: Wahrnehmungsund Konzentrationsförderung Stefanie Schultze-Moderow 14,00 € 25.04. Sa 10:00 J80290 Anmeldung bei der vhs erforderlich Pferdesportanlage Hoffmann, 65510 Hünstetten, Palmbachstr. 17 Pferde, Reiten und Natur Katja Hoffmann 25,00 € 25.04. Sa 10:00 J989300 Anmeldung bei der vhs erforderlich Pferdesportanlage Hoffmann, 65510 Hünstetten, Palmbachstr. 17 Das größte Glück der Erde für Kinder (5 – 12 Jahre) Pony, Ziege, Schaf, Schwein, Huhn, Hase & Co. Katja Hoffmann 23,00 €
Einzelveranstaltungen April 2015 27.04. Mo 16:30 J20511V Abendkasse Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Paris und die Schlösser seiner Umgebung – Dia-Vortrag Doris Eisenbach 6,00 € 30.04. Do 19:00 J82085 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) Lerntherapie II: LRS – Legasthenie Stefanie Schultze-Moderow 14,00 €
Mai 2015
21.05. Do 19:30 J28110V Abendkasse Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Surinam – unbekanntes Südamerika – Dia-Vortrag Horst Liebelt 6,00 € 22.05. Fr 18:00 J27156 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Und zu diesem Essen trinken wir…? Gregor Mathey 55,00 € inkl. Wein und kulinarischen Köstlichkeiten 28.05. Do 18:30 Mai 2015 J14025 Anmeldung bei der vhs erforderlich 04.05. Mo 19:00 Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 J12016V Rathaus Wiesbaden, Sinnvolle Instandhaltung Stadtverordnetensitzungssaal von Bestandsimmobilien: Vom Widerstand zum Wiederaufbau Was lohnt sich wirklich? – Wiesbaden vor 70 Jahren Praxis-Ratgeber mit Fallbeispielen Dr. Axel Ulrich gebührenfrei Marcel Andre Schröder 12,00 € 07.05. Do 19:00 29.05. Fr 18:00 J82090 Anmeldung bei der vhs erforderlich J84795 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) vhs (Europaviertel) Lerntherapie III: Dyskalkulie Was ist Yoga? Yoga zum KennenMarianne Lottermann 14,00 € lernen – Einführungsworkshop 08.05. Fr 18:30 Ursula Owens 20,00 € J27158 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Juni 2015 Einführung in die Weinwelt Gregor Mathey 49,00 € 10.06. Mi 19:30 inkl. Wein, Brot und Kleinigkeiten J83815 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 09.05. Sa 04:00 Feuergläser – Schröpfen für den J80200 Anmeldung bei der vhs erforderlich Hausgebrauch Kuranlagen Dr. med. Wolfgang Scherpf 10,00 € Verflixt noch mal, wer singt denn 11.06. Do 19:00 da?! – Einführung in die gefiederte J82070 Anmeldung bei der vhs erforderlich Männerwelt einer Großstadt vhs (Europaviertel) Christof Sandt 18,00 € Hänschen klein – Jungen 09.05. Sa 10:00 gesundheit und Wohlbefinden J20544 Anmeldung bei der vhs erforderlich im Alter von 0 bis 12 Jahren Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Carsten Wenzel 18,00 € Kopfrechnen wie die Philosophen – Für Anfänger und Fortgeschrittene 12.06. Fr 18:00 Elisabeth H. Freund, M.A. 35,00 € J27155 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 09.05. Sa 10:00 Wein und Käse aus Frankreich J24330 Anmeldung bei der vhs erforderlich Gregor Mathey 49,00 € Villa Schnitzler; Theaterkeller inkl. Wein und Käse Afro-Latin- & Brasil Beat-Workshop 14.06. So 10:00 für Einsteiger/innen und Geübte Cid de Freitas 35,00 € J84100 Anmeldung bei der vhs erforderlich vhs (Europaviertel) 09.05. Sa 16:00 Mantra und Meditation J12231V »Leib & Seele«, vhs Wiesbaden, Haus B Ursula Owens 23,00 € Erzählcafé: Patrick Körber gebührenfrei 14.06. So 15:00 J27201 Anmeldung bei der vhs erforderlich 16.05. Sa 14:30 Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 J27130 Anmeldung bei der vhs erforderlich Weinkompetenz – Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 auch für die Karriere gut! Magisches Sizilien – Eine Wie Sie als Laie in Sachen Wein Landschaft, ihre Kultur und ihre eine gute Figur machen Weine Dr. Wolfgang Staudt 59,00 € Giuseppe Lauria 55,00 € inkl. Wein und Handout inkl. Wein, Brot, Wasser und kleinen Snacks
191
Juni 2015 17.06. Mi 17:00 J12039V Anmeldung bei der vhs erforderlich EVIM, Kaiser-Friedrich-Ring 88, 65185 Wiesbaden Deutsch als Zweitsprache – was kann das für die Leseund Lernsituation bedeuten Marion Knögel gebührenfrei 19.06. Fr 19:00 J20154 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Ein Bericht für eine Akademie – Kultur & Kulinarik Arno Hermer 29,00 € inkl. Speisen und Getränken 20.06. Sa 20:00 J11052 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Funkkolleg Philosophie – Philosophisches Nachtcafé Prof. Dr. Dr. hc Günther Böhme, Kristina Jeromin, Dr. Matthias Vollet Dr. Frieder Schwitzgebel, Jürgen Striebinger 29,00 € inkl Speisen und Getränken 24.06. Mi 19:30 J83733 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Akupressur Dr. med. Wolfgang Scherpf 10,00 € 27.06. Sa 14:00 J22196 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Origami – Die japanische Kunst des Papierfaltens – Grundstufe I für Erwachsene Shizuko Onodera 29,00 € 27.06. Sa 19:00 J20333 Anmeldung bei der vhs erforderlich Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42 Sommer in Wiesbaden – eine kulinarisch-sinnliche MittsommerLesung Ute Mügge-Lauterbach 25,00 € inkl. Wein und Speisen
Dozentinnen und Dozenten
192
A Afifi, Deia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Aksit, Bahadir . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Al-Battal, Mohammed . . . . . . . . . . .111 Albers, Holger . . . . . . . . . . . . .6, , 9 Alke, Juliane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Allgeier, Margit . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Alphonse-Manns, Magalie . . . . . . .121 Andresen, Charlotte . . . . . . . . . .28, 4 Antomo, Evelyne . . . . . . . . . . . . . .109ff Aradgoli, Dr. Mari . . . . . . . . . . . . . . . .133 Aral, Beril . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Arambasic, Ana . . . . . . . . . . . . . . . .109ff Ayala, Margot . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
B Baker, David . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11f Balke, Hartmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Barth, Keike . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 116 Battiste, Tatjana . . . . . . . . . . . . . . . .166f Bauer, Elke . . . . . . . . . . . . .14, 16f, 19 Beck, Danyel Dean . . . . . . . . . . . . . .116f Beck, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Becker, Mario . . . . . . . . . . . . . .30, 4, Beckhardt, Lorenz S. . . . . . . . . . . . . . .11 Beer, Reinhard . . . . . . . . . . . . . .12, 14 Beyes, Aglaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10f Bisso, Feryal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120f Blahova, Anezka . . . . . . . . . . . . . . . .134f Blumenberg, Emilia . . . . . . . . . . . . . .46 Boger, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 Boger, Hartmut . . . . . . . . . . . . . . . .11, 29 Böhme, Prof. Dr. Dr. h.c. Günther . . .8 Bombardier, Michel . . . . . . . . . . . . . .42 Bopp, Carmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .109f Börgers, Freda . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Borowski, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Böttcher, Dr. Annette . . . . . .14ff, 18 Brandenburg, Dr. Ulrike . . . . . . . . . .4 Braun, Cornelia . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Breitenbach, Petra von . . . . . . . . . . .41 Breitkreuz, Otto . . . . . . . . . . . . . . . .109f Brendel, Cäcilia . . . . . . . . .149f, 13, 1 Brinitzer, Michaela . . . . . .10, 120f, 136 Brochetta-Nestola, Monica . . . . . .123f Brodersen, Andrea . . . . . .1, 163, 19 Brzezina, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Buschbeck, Dr. Heinrich M. . . . . . . .32 Buß, Dr. Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Büth Norbert A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
C Cabral, Ana Laura . . . . . . . . . . . . . . .126 Calero García, Andrés . . . . . . . . . . .126 Casselmann, Manuela . . . . . . . . . . . .4 Chiang-Schreiber, Uei . . . . . . .130, 136 Cornet, Gerry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Criscione, Giuseppa . . . . . . . . . . . . .124 Crisolli, Fabio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
D Damke, Karl Christian . . . . . . .100, 104, 111, 136 Danowski, Jacek . . . . . . . . . . . . . . .108ff Dautzenberg, Angelika . . . . . . . . . . .39 Debus, David . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Dech, Laura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Dehm, Markus . . . . . . . . . . . . . . . .31, 4 Destairel, Karen . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Dietrich, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Dressel, Frank R. B. . . . . . . . .0f, 3, 80 Dussy, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . .109ff
E Ehbrecht, Marlen . . . . . . . . . . . . . . . .64f Eichler, Ilse . . . . . . . . . . . . . .81, 14, 149 Eichner, Dr. Karsten . . . . . . . . . . . . . .29 Eickhoff, Angela . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Eid, Patric . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68, 98 Eisenbach, Doris . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Ellenbogen, Brigitte . . . . . . . . . . . . .11 Ellenbogen, Peter . . . . . . . . . . . . . . . .11 Emersic, Mirna . . . . . . . . . . . .10, 109ff Endter, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Engelhardt, Hanne . . . . . . . . . . . . . .1 Ewald, Vandana . . . . . . . . . . . . . . . . .144
F Farkas- Störmer, Eva . . . . . . . . . . . .109f Fass, Veronika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Fassmann, Wilma . . . . . . . . . . . . . . .148 Feit, Jutta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 6 Ferreira, Filipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Ferreto de Kunke, Iris . . . . . . . . . . . .126 Fiedler, Erika . . . . . . . . . . . . . . . . . .38, 39 Finkbeiner, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Fischer-Ouvry, Nicole . . . . . . . . . .119ff Fleischmann, Lili . . . . . . . . . . . . . . . .13 Franz, Michael G. . . . . . . . . . .66, 82 16 Freitas, Cid de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Freund, Elisabeth . . . . . . . . . . . . .30, 31
F
H
Fritz, Kathleen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Frohn, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Frost, Colin Charles . . . . . . . . . . . . . .48 Funke, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Funke, Dr. Olga . . . . . . . . . . . .10, 10ff
G Gabrielyan, Nona . . . . . . . . . . . . . . . .38 Gehrmann Dr., Daniela . . . .33, , 80f Geiger, Sonja . . . . . . . . . . . . . . .141, 149 Geiger, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Geldmacher, Christiane . . . . . . . . . .29 Gemmer, Armin . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerdes-Schwanitz, Dr. Ursula . . . . .113 Gerdes, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Gerhard, Anita . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 Gersdorf, Irene . . . . . . . . . . . . . . .112, 11 Giannecchini, Dr. Simona . . . . . . .123f Gilch, Karin . . . . . . . . . . . . .14, 16, 163 Glatz, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Gödde, Dirk 91, 9 Graber, Jens Michael . . . . . . . . . . . . .98 Graminski, Regina . . . . . . . . . . . . . . . .3 Groß-Weberstedt, Nicole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40, 41, 44, 4 Gruenewaldt, Beate von . . . . . . . . .11 Gruszczyk, Dominik . . . . . . . . . . . . .133 Gschweng, Roland . . . . . . . . .10, 109f Gunnarsson, Annelie . . . . . . . . . . . .134 Günther, Björn . . . . . . . . . . . . . . .3, 168 Güther, Anna-Sophia . . . . . . . . . . . . .33
Habermann, Kathrin . . . . . . . . . . .13, 1 Habs, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Hacklin, Annika . . . . . . . . . . . . . . . . .134 Hamm, Astrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Hammer, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . .62 Hantschel, Hans-Jürgen . . . .112f, 136f Happel, Doris . . . . . . . . . . . . .38, 39, 40 Haschke, Tanya . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Hashemi, Said Hassan . . . . . . . .91f, 99 Haßdenteufel, Erwin . . . . . . . . . . . . .43 Hecker, Beate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Heeren-Pradt, Beke . . . . . . . . . . . . . .130 Heil, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Heilbronner, Julia . . . . . . . . . . . . . . .183 Heilmann Dr., Gabriela . . .8, 8ff, 90 Hein, Kirsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 Heitz, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Heller, Franz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Henrich, Andreas . . . . . . . . . . .2, 16ff Herbertz, Verena . . . . . . . . . . . . . . . .10 Herbst-Schmitt, Erika . . . . . . . . . . . . .34 Hermer, Arno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Herpich, Thomas Julian . . . . . . . . . .69f Herzberger, Nils . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Herzog, Gabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Heyer, Andreas . . . . . . . . . . .69, 1f, 13 Heyer, Anita . . . . . .66, 1f, 6, 10, 14 Heymann, Eva . . . . . . . . .63, 6, 9f, 81 Hildebrandt, Manuela . . . . . . . . . . .1 Himburg, Axel . . . . . . .3, 3, 41, 49, 0 Hock-Miller, Virginia . . . . . . . . . . . . .11 Hoenig, Verena . . . . . . . . . . . . . . . .16, 1 Höfer, Ariane . . . . . . . . . . . . . . . . .21, 184 Hoffmann, Dr. Monika . . . . . . . . . . . . Hoffmann, Katja . . . . . . . . . . . . .141, 184
Vorstand der Volkshochschule Wiesb aden e.V. Vorsitzende: Rose-Lore Scholz, Kulturdezernentin (zugleich Vorsitzende des Gesamtvorstandes) Dorothea Angor Karla Kamps-Haller Helmut Nehrbaß Torsten Tollebeek Jürgen Striebinger Helmut von Scheidt (stv. Vors.) Als Direktor der Volkshochschule: Hartmut Boger Als Leiterin des Kulturamts: Ingrid Roberts Als Sprecherin des Beirats Akademie für Ältere kooptiert: Helga Skolik vhs-Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme
Der Vorstand bildet mit folgenden Vertreter/inne/n der Stadt und der vbw den Gesamtvorstand, der nach § 10 der Satzung »die zur Koordination der Zusammenarbeit erforderlichen Beschlüsse« fasst: Frank Porten, Volkshochschule AKK e.V. Walter Richters, Volksbildungsstätte Schierstein e.V. Regina Titzrath-Mahler, Volksbildungswerk Bierstadt e.V. Johanna Domann-Hessenauer, Volksbildungswerk Klarenthal e.V. Angelika Schmidt, Volks bildungswerk Nordenstadt-ErbenheimDelkenheim e.V.
Dozentinnen und Dozenten
H
K
M
Malzahn, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Mandelka, Mechthild . . . . . . . . . . .123f Mannheim, Christiane . . . . . . . . . . . .32 Marongiu, Cinzia . . . . . . . . . . . . . . .123ff Mathey, Gregor . . . . . . . . . . . . . . .2, 3 Matthies, Carola . . . . . . . . . . . . . . . .160f Mc Donald, Russell Sean . . . . . .8, 89 Mehlhorn, Natascha . . . . . . . . . . . .10f Meier, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Meier, Marianne . . . . . . . . . . . .164f, 180 Menning, Renate . . . . . . . . . . . . . . . .1 Merret, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183 Mertens, Helga . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Messner, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Meyer, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Michalik, Dorothée . . . . . . . . . .168, 181 Minic, Marko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Mödlhammer-Zöller, Dr. Jutta . . . .123 Moeres, Gerard . . . . . . . . . . . . . . . . .92ff Möhlenkamp, Nicole . . . . . . . . .8, 11 Mohr, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . .33, 34 Möller-Frorath, Monika . . . .10ff, 136 Morrone, Rocco . . . . . . . . . . . . . . . .124f Moschini-Dubois, Cristiana . . . . . . .1 Mügge-Lauterbach, Ute . . . . . . . . . .1 Müller, Gabriele . . . . . . . . . . . . .142, 144 Labode, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Müller, Hans-Albert . . . . . . . . . . . . .160 Lankuttis, Ilona . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Müller, Petra Maria . . . . . . . . . . . . . . .18 Larbig, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Mutschler, Barbara . . . . . . . . . .14, 10 Latosiewicz-Saturska, Anna . .164, 181 Lauria, Giuseppe . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Lazimi, Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Leclerc, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Lefort, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119f Leidl, Ursula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Leippold, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Navarro Lopez, Francisco . . . . . . . .126 Leonidov, Renate . . . . . . . . . . . . . . .14f Navarro-Bernhardt, Marina . . . . . .133 LePère, Antoinette . . . . . . . . . . . .36, 3 Neradt, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 29 Lezius, Lalasa . . . . . . . . . . . . . . . . . .12ff Ninomiya-Rehm, Heidi . . . . . . . . . .1 Lhomoy-Pfeil, Catherine . . . . . . . .119f Nisius, Gabriele . . . . . . . . .22, 104, 110f Liebelt, Horst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Noeske-Porada, Andrea . . . . . . . . . .44 Lim, Cheonglan . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Nouraie, Erika . . . . . . . . . . . . . .166, 180 Lions-Herzfeld, Evelyne . . . . . . . . . .120 Nübel, Rainer . . . . . . . . . . . . . . .9, 11, 30 Lippa, Diana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Nussbaum, Avraham . . . . . . . . . .23, 24 Lippert, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Löber, Christa . . . . . . . . . . . . . .1f, 180 Lottermann, Marianne . . . . . . . . . .146 Lottmann-Kaeseler, Dorothee .24, 2 Luderer, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Luhmann, Prof. Dr. Heiko J. . . . . . . . .8 Ohnesorge, Heidrun . . . . . . . . .68f, 6 Oho, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . .109ff Oliveira, Cilmara de . . . . . . . . . . . . . .43 Onodera, Shizuko . . . . . . . . . . . . . . . .44 Orrego Nuñez, Erika . . . . .126, 168, 181 Ott, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142f Mack, Mike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Ottmann, Claudia . . . . . . . . . . . . . . .12 Magaña Sanchez, Lucía . . . . . . . . . .126 Otto, Cathrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 Maglione, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . .119ff Owens, Noel Dominic . . . .3, , 11ff Magyar, Zoltan . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Owens, Ursula . . . .12, 18, 160ff, 180 Maifarth, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Özer, Sema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Korbella, Lidija . . . . . . . . . . . . . . . .109ff Körber, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Koreng, Dr. Ludger . . . . . . . . . . . . . .129 Kozlov, Anat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Krahn-Chiussi, Barbara 123 Krauß, Gerhild . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Krauth, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Krebs, Bea . . . . . . . . . . . . . . .8, 8ff, 90 Krieger, Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Kries, Petra von . . . . . . . . . .14, 1, 12 Kroemer, Sandra . . . . . . . . . . .109f, 136f Kronenberg, Susanne . . . . . . . . . . . .29 Krug, Wolfram . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Krupp, Sumi . . . . . . . . . . . . . . .141, 12ff Kuehnhold, Susanne . . . . . . . . . .36, 3 Kuhn-Greiner, Annette . . . . . . . . . . .46 Kulhei, Heike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Iacobelli, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . .123 Kunst, Kris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Ippotidou, Emmy . . . . . . . . . . . . . . . .131 Kuntze, Harald . . . . . . . . . . . . . . . .0, 1 Isleifsdóttir-Bickel, Dr. Vilborg . . . . .28 Kunz, Judith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10f Ivanova, Natalya . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Iyer, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Hoffmann, Michaela . . . . . . . . . . . . . .3 Hofmann, Gabriele . . . . . . . . . . .68, 6f Hollmann, Marion . . . . . . . . . . . . . . .101 Honrath, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Hoppermann, Valerie . . . . . . . . . . .166f Hörichs, Wilga . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 Huang, Wei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129f Hübenthal, Markus . . . . . . . . . . . . . .12 Hügel, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Huiskes, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . .123 Huthmann, Rainer . . . . . . . . . . . .68, 98
I
J Jakob, Hans-Peter . . . . . . . . . . . . . . . .1 Jeromin, Kristina . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Johnson, Audrey . . . . . . . . . . . . . . . .116 Juli, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . .62, 6, 2 Junk, Melanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
K Kacnik, Paula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Kaefer, Eberhard . . . . . . . . . . . . . .91, 99 Kaiser Dr., Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Kaiser, Christine . . . . . . . .34, 3, 3, 38 Kaiss, Annette . . . . . . . . . . . . . . .11, 18 Kananova, Jana . . . . . . . . . . . .109ff, 134 Kapanen, Tuija . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Karapetyan, Marine . . . . . . . . . . . .109ff Kaster, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Keil, Rolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Kilic, Sinem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Kirsanov de Henke, Nora . . . . . . .12ff Klaiber, Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Klatt, Valeska . . . . . . . . . . . . . . . . . .41, 42 Klee, R. Ananda . . . . . . . . . . . . .18f, 161 Klinger, Larissa . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Klotz, Henry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12f Knabjohann, Gudo . . . . . . . . . . . . . . .38 Knögel, Marion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 König, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Königstein, Achim . .3, 14ff, 12, 19 Konrad, Beate . . . . . . . . .20f, 142ff, 184
L
N
O
M
193
P Palmai, Regine . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Pantic, Tomica . . . . . . . . . . . . . . .11, 132 Paul, Heike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109ff Perbandt, Isanna von . . . . . . . . .38, 4 Pfau, Christa . . . . . . . . . . . . . . .19f, 180 Piéla, Doris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Pitruzzella, Pietro . . . . . . . . . . . . . . . .124 Porzelt, Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Preiss, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 Pretzel Andrew . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 Pretzel, Andrew . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Ptasinski, Martin D. . . . . . . . . . . . . . .130
R Raabe-Lindenblatt . . . . . . . . . . . . . . .36 Ranalletta, Lucia . . . . . . . . . . . . . . . .123f Rausch, Helmine . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Rausch, Sylvia . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Reetz, Elvira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Reich, Armin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Reinisch, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Reiss, Ulla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Renziehausen, Thomas . . . . . . . .109ff Reuscher, Siegfried . . . . . . . . . . . . . .6f Rhode, Ralf . . . . . . . . . . . . .86fff, 92, 98f Riedl, Henny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Rios de Schoewe, Gloria . . . . . . . .12ff Robinson-Manthey . . . . . . . . . . . . . .118 Rodig, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Roider, Heike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Romiti-Biernat, Graciela . . . . . . . .126ff Rosa Salido, Ana María . . . . . . . . .12ff Rose, Odalf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Rosenberg, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Rossi, Christiane . . . . . . .10, 10ff, 136 Rößler, Diana . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166f Rotermund, Gaby . . . . . . . . . . . . . . . .0 Roth, Margot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Rüb-Bombardier, Cordelia . . . . . . .169 Rudolf, Ernst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
S Sadeghpour, Anne . . . . . . . . .10, 11ff Sandt, Christof . . . . . . . . . . . . . . . . .140f Sänger, Chuly . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Sarra, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Sattler, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 1 Sauer Dr., Matthias . . . . . . . . . . . . . . .99 Sauer, Claus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Schauss, Petra . . . . . . . . . . . . . . .3, 12f Scheffer, Helga Dorothée . . . . . .10ff Scherer, Nira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Schermuck, Duangporn . . . . . . . . .134
Dozentinnen und Dozenten
194
S Scherpf, Dr. med. Wolfgang . . . . .1f Schlabrendorff, Eva von . . . . . . . . . .131 Schleines, Karin . . . . . . . .64, , 82, 9 Schlempp-Ülker . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Schmaus-Ijzer, Ifna-Maria . . . . . . . .132 Schmicking, Dr. Daniel . . . . . . . . . . .29 Schmidt-Atif, Gabriele . . . . . . . . . .10f Schmidt, Doris . . . . . . . . . . . . . .12, 14 Schmidt, Janine Nonny . . . . . . . . . . .6 Schmidt, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Schmidt, Ulrike . . . . . .6, 6, 144f, 19 Schmitt-Gerogianni, Helen . . . . . . .131 Schmitt, Dr. Rainer . . . . . . . . . . . .4, Schmitz, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . .4 Schmüser, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Scholtz, Dr. Ulrike-Sofie . . . . . . . . . .28 Scholz-Zerres, Esther . . . . . . . . . . . . .41 Schöneberger, Dr. phil. Manfred . .11 Schönmeier, Susanne . . . . . . . . . . .142f Schröder, Marcel André . . . . . . . . . . .19 Schubert, Michael . . . . . . . . . . . . . . . .38 Schuh, Wilfried . . . . . . . . . . . . . . . . .160f Schüler, Kurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Schuler, Miwa . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Schulte, Gabi . . . . . . . . . . . . . .160ff, 180 Schultes, Michael . . . . . . . . . . . . . . .92ff Schultze-Moderow, Stefanie . . . . .146 Schumacher, Gertrud . . . . . . . . . . .160f Schwarz, Susanne . . . . . . . . . . . .33, 13 Schwärzel, Ute . . . . . . . . . . . . . . . .109ff Schwenzer, Gerda . . . . . . . . . . . . . . .120 Schwesig-Eufinger, Corinna . . . . . .10 Schwitzgebel, Frieder . . . . . . . . . . . . .9 Seibel, Vera . . . . . . . . . . . . . . . .109f, 136 Serth, Ernst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Shockley, Heidemarie . . . . . . . . . . . .43 Siepelmeyer, Regina . . . . . . . . .66f, 82 Simon, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Söhn, Manuela . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Soppa, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Soukup, Nadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stamm, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
S Stammer, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . .16 Staudt Dr., Wolfgang . . . . . .2, 3, 0f Stefani, Johanna . . . . . . . . . . . . . . . .133 Steiner-Junker, Gudula . . .8, 12, 162 Steinmetz, Markus . . . . . . . . . . . . . . .6 Steppich, Günter . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Stöber, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Stolz, Janina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Striebinger, Jürgen . . . . . . . . . .8, 9, 32 Stroux, Ursula . . . . . . . . . . . . .110ff, 140 Sturm, Elinka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Sümenicht, Katja . . . . . . . . . . . . . . . .163
T Tabatabai, Saeed Javid . . . . . . .8ff, 91 Tautermann, Steffen . . . . . . . . . . . . .86 Teschner Dr., Dennis .9, 82, 148f, 11 Thaler, Mike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Theml, Dr. Katharina . . . . . . . . . . . .109f Theobald Dr., Gerd . . . . . . . . . . . . . .9ff Thetis, Guylaine . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Thomasky, Anke . . . . . . . . . . . . . . . .10 Thomassen, Dr. Christa . . . . . . . . . . .10 Thome, Beate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Tinglin, Anthony . . . . . . . . . . . . . . . .116
U Uebel, Hildegard . . . . . . . . . . . . . .109ff Ufermann, Jana . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Ullrich, Fani Samia . . . . . . . . . . .16, 181 Ulrich, Dr. Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Urbina de Hartig, Mirtha . . . . . . . . .12
V Valle Ramella, Maritza . . . . . . . . . . .12 van den Eijnden, Gertruud . . . . . . .132 van Dijk, Anita . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Vielsack, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . .34 VITIS-Tennis-Center . . . . . . . . .168, 18 Vollet, Dr. Matthias . . . . . . . . . . . . . . . .9 Volz, Birgitta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Von Schneck, Petra . . . . . . . . . . . . . . .63
W Wagner, Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14f Walter, Ingobert . . . . . . . . . . . . . . . .12f Walz-Damidaux, Marie- Thérèse . . . . . . . . . . . . . .10, 119 Warnach, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Weber, Anja Caroline . . . . . . . .104, 136 Weber, Britta . . . . . . . . . .10, 108ff, 136 Weber, Elfriede . . . . . . . . . . . . . . . .4, Wehnert, Klaus . . . . . . . . . . . . . .169, 181 Weigel, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Weigt, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Weil, Raphaela . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Weinges, Ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Weis, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Weisselberg, Winfried . . . . . . . . . . . .20 Wenger, Dr. Barbara . . . . . . . . . . .109ff Wenzel, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . .146 Westerdale, Ed . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Westerdale, Natalie . . . . . . . . . . . . . .12 Wetter, Ulf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109f Wieder, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . .16 Wierzbicka, Aleksandra . . . . . . . . . .11 Wilhelm, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . ., 81 Will, Uta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Willams, Fenna . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Windrath-Almblad, Eva . . . . . . . . . .134 Winter, Silke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Wirt, Irina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20f Wissemann, Claudia . . . . . . . . . . . . . .83 Wittlinger, Natalie . . . . . . . . . . . . . . .10 Wodarz-Eichner, Dr. Eva . . . . . . . . . .29 Wolf, Abraham de . . . . . . . . . . . . . . . .24 Wolf, Gerd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Wünsch, Michael . . . . . . . . . . . . . . . .134
Z Ziegler, Sabina . . . . . . . . . . . . . . . ., 83 Zuljevic, Zana Helena . . . . . .10, 109f Zwiesele, Alexander . . . . . . . . . . . .19f
Stichworte
A Abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .142, 13 Abstraktes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Accessoirekurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Achtsamkeit . . . . . . . . . . .140, 14, 16f Acrobat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Acrylmalerei|| . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 ff. Additive Zusatzqualifizierung . . . .136 Alphabetisierung . . . . . . . . . . . . . . .136 Adobe Acrobat . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Adobe Dreamweaver . . . . . . . . . . . . .9 Adobe Fireworks . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Adobe Illustrator . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Adobe InDesign . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Adobe Lightroom . . . . . . . . . . . . . . .92f Adobe Muse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Adobe Photoshop . . . . . . . . . . . . . . .93f Adobe Photoshop Elements . . . . . .94 Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Agathe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Agiles Projektmanagement . . .68,98 Aikido, verbales . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Aktfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 Aktmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Aktzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Akupressur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14f Alphabetisierung . . . . . . . . . .100f, 10f Altersarmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Altgriechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Amici miei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Analoges Denken . . . . . . . . . . . . . . .11 Andrea Camilleris . . . . . . . . . . . . . . .143 Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91, 98 Anlagen/Geld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 Aqua-Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Aquarellmalerei . . . . . . . . . . . . . . . .4 ff. Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . .64 Archetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Aroha® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1f Attac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Audio Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . .99 Auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgleichssport . . . . . . . . . . . . . . . . .16 AutoCAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Autogenes Training . . . . . . . . .18, 180
Stichwortverzeichnis
B Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Badekonfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183 Ballett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Baltikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Bauchtanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Baumpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Baumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Beat-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Beatles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Beckenbodentraining . . . . . . .14, 19 Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9ff Berufliche Orientierung . . . . . . . . .82ff Berufliche Qualifizierung . .4, 82, 84 Beruflicher Auftritt . . . . . . . . . . . . . . . Betreuungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164ff Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Bewerbungsunterstützung . . .60, 4 Biebrich liest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Bienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Big Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 82 Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . .92ff Bildkkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Bildungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . .8 Bildungsgutschein . . . . . . . . . . . . . . .60 Bildungskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Bildungsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Bildungsurlaub . . . . . . . . . . . . . . .61, 12 Bildungsurlaub Sprachen . . . . . . . .10, 118, 121, 12, 128, 130, 134 Biolandwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . .10 Bodystyling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Bogenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Bogenschießen . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Bonat, Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Bonn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bootsführerschein . . . . . . . . . . . . .12ff Bosnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Brasilianisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Brita-Arena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . .144 Buchbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Buchführung/Buchhaltung . . . .63, 4 Buchinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Buddhistische Meditation . . . . . . .18 Bürgerengagement . . . . . . . . . . . . . .13 Bürgerkolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 10, 1 Burns`Night . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Büroorganisation . . . . . . . . . . . . . . . .64 Business-Knigge . . . . . . . . . . . . . . . . . Business-NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1f BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
C C ++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 C/C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98f CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Callanetics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Cambridgekurse . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Camus, Albert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Cha Cha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Chakren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129f Clown-Doktoren . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Coaching . . . . . . . . . . . . . . . .60, 82, 149f Comer See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Commissario Montalbano . . . . . . .143 Computersicherheit . . . . . . . . . . . . . .91 Content-Management . . . . . . . . . . .9f Core-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Cranio-Sacral-Rhythmus . . . . . . . . .14 CSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
D Dänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9ff Datensicherheit . . . . . . . . . . . . .91, 9ff DATEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63, 4 De-Eskalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Deep working . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
D Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache . . . . . . .10ff Deutsch als Muttersprache . ., 100f Deutsch als Zweitsprache . . . . . . . .16 Didgeridoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Die sieben Kellerkinder® . . . . . . . . .68 Digital filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 Digitale Fotografie . . . . . . . . . . . . . . .90 Digitales Songwriting . . . . . . . . . . . .99 Disco-Fox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Dorntherapie . . . . . . . . . . . . . . .1, 19 Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Drupal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Dynamic-Aerobic . . . . . . . . . . . . . . .16 Dyskalkulie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
E EBCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61f Eclipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8ff EDV für Ältere . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 EDV für den Beruf . . . . . . . . . . . . . . . .8 EDV-Anwendungen . . . . . . . . . . . . .8ff EDV-Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . .86 EDV-Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . .86
19
E Ehevertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Ehrenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Eigenmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Einbürgerungstest . . . . . . . . . . . . . .106 Einsteigerkochkurs . . . . . . . . . . . . . .142 Einstufungstest Sprachen . . . . . . .10 Elbflorenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Elternbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . .146 Elvis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Emotionale Intelligenz . . . . . . . . . .14 Empathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Energiefresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Energiemanagement . . . . . . . . .69, 2 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11ff Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . Entspannung . . . . . . . . . . . . . .16ff, 183 Entwicklungspsychologie . . . . . . .14 Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141ff Erste Hilfe Check Up . . . . . . . . . . . . . .13 Erzählcafé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Erzähltechniken . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Esperanto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Essen und Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 6, 6 Europäischer Wirtschaftsführerschein . . . . . . . . . . . . . . . . .61f, 4 Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 89 Experimentelles Malen . . . . . . . . . . .39
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Stichwortverzeichnis
196
F Facebook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Fahrradwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Fahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Farbberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Farmertrail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Fasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140, 13 Figürliches Gestalten . . . . . . . . . . . . .4 Fiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Filzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . .63, 4 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Fingerfood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Finnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Fireworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Firmentraining Sprachen . . . . . . . .103 Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16ff, 180 Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Folkloretanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Förderprogramme . . . . . . . . . . . . . . .88 Fortbildungen Sprachen . . . . . . .136ff Fotobuchgestaltung . . . . . . . . . . . . .0 Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Fotografie spezial . . . . . . . . . . . . . . . .0 Foxtrott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119ff Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6f, 149 Frauentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Freie Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Freiwilligenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Freiwilligenzentrum . . . . . . . . . . . . . .1 Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6ff Fünf-Elemente-Qigong . . . . . . . . . .160 Funkkolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
G Galerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Galli-Methode® . . . . . . . . . . . . . .68ff, 6 Ganzkörpertraining . . . . . . .16ff, 180 Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Gästeführerakademie . . . . . . . . . . . .31 Gebärdensprache . . . . . . . . . . . . . . .10 Gedächtnistraining . . . . . . . . . .14, 19 Gegenständliches Zeichnen . . . . . .34 Gehölzpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Geldanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Geschäftskorrespondenz . . . . . . . . .64 Geschenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Gesellschaft, gerechte . . . . . . . . . . . .10 Gesellschaftstanz . . . . . . . . . . . . . . .10 Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Gesundheitsbildung . . . . . . . . . . .13ff Gewalt-Sehen-Helfen . . . . . . . . . . . .11 Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . .142 Gitarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Goethe-Zertifikate . . . . . . . . . .106, 112f Goldschmieden . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Google . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Grundbildung . . . . . . . . . . . . .100, 10f Grundkochkurs . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . .16ff, 180
H Hairstyling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Hakenkreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Hand-Reflexzonen-Therapie . . . . .1 Handdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Hara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . .8 Hebräisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Heilmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . .14ff Heilpraktiker/in Psyotherapie . . . .11 Heilsame Berührung . . . . . . . . . . . .163 Heimnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Henkell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Herrensport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Herzog Adolph . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 HessenCampus . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 High Tea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Homemade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . .14f Hormonyoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Hörspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Humor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30, 12 Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
I Iberische Halbinsel . . . . . . . . . . . . . . .2 Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Ikebana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Illustrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Imagefilme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Imagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Imkerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Immobilienverkauf . . . . . . . . . . . . . . .19 Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Improtheater . . . . . . . . . . . . . . . . .33, 34 InDesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Indische Küche . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Individuelles Training . . . . . . . . . . . .60 Innerer Feind . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Inneres Gleichgewicht . . . . . . . . . . .14 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Integrationskurse . . . . . . . . . . . . . .10ff Interkulturelle Kompetenz . . . . . . . .1 Internationale Folklore . . . . . . . . . .12 Internationale Küche . . . . . . . . . . . .144 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . ., 89ff, 96 Internet Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Introversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Intuition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Irish Stepdancing . . . . . . . . . . . . . . .12 Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Island . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Isländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 IT-Projektmanagement . . . . . . . .68,98 Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 2 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132ff
J Januskopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Japanisches Heilströmen . . . . . . . .16 Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Jin Shin Jyutsu® . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Jive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Joomla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Jour musical . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Jüdisches Lehrhaus . . . . . . . .23, 24, 2 Jungengesundheit . . . . . . . . . . . . . .146
K Kaffee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Kafka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Kalligraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Kalt-Akquise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Kampfsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169f Karikieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Karriere-Navigator . . . . . . . . . . . . . . .83 Karrierekompetenz . . . . . . . .60, 6, 82 Kentertraining . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Klärungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Klassische Homöopathie . . . . . . . .14f Klassisches Ballett . . . . . . . . . . . . . . .10 Kleinnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Klinische Psychologie . . . . . . . . . . .146 Klopf-Akupressur . . . . . . . . . . . . . . .14 Knigge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142ff Kokos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Kommunikation . . .13, 6, ff, 81, 14 Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . .6 Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzentrationsförderung . . . . . . .146 Kopfrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Korbflechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Koreanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 Körpererfahrung . . . . . . . . . .16ff, 183 Körperorientierung . . . . . . . . . . . . .14 Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körperstatik . . . . . . . . . . . . . . . .1, 180 Kosmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Kräuterküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Krimi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Kroatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Kulinarik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, Kultur und Kulinarik . . . . . . . . . . . . .6 Kulturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . .63 Kunst und Wirklichkeit . . . . . . . . . . .32 Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Künstlerisches Gestalten . . . . . . . . .42
Stichwortverzeichnis
L Lach-Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Lactose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 LandArt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Landesbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Latein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Lateinamerikanischer Tanz . . . . . . .11 Latin Jazz Dance . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Latte Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Laufcoaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Lebensfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Legasthenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 Lehrerfortbildung . . . . . . . . . . . . .136ff Lehrkräftequalifizierung Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136ff Leichte Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . .12 Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Leonardo da Vinci . . . . . . . . . . . . . . .11 Lerntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 Lesen und Schreiben lernen . . . . . . . . . .100f, 10f Lexware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63, 4 Lightroom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92f Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Long Men Taijiquan-Yilu . . . . . . . . .19
M Make-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144f, 19 Makroprogrammierung . . . . . . . . . .89 Malen mit Musik . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Malen und Zeichnen . . . . . . . . . . . . .34 Malreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Malt-Whisky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Mantra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Mappenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 MBSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84, 11 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1f Meditativer Ausdruckstanz . . . . . .12 Menschenkenntnis . . . . . . . . . . . . . .68f Meridian-Qigong . . . . . . . . . . .160, 180 Messerbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Michelangelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Microsoft Access . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Microsoft Excel . . . . . . . . . . . . . . .8, 89 Microsoft Outlook . . . . . . . . . . . . . . .90 Microsoft PowerPoint . . . . . . . . . . . .89 Microsoft Visio . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Microsoft Word . . . . . . . . . . . . . . .8, 90 Mindpower . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 Mischtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
M Mitarbeiterführung . . . . . . . . . . . . . .6 Mitarbeiterweiterbildung . . . . . . . .60 Mittlerer Bildungsabschluss . . . . . .8 Mittsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Mobile Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modern Defence . . . . . . . . . . . . . . . .10 Moderne Umgangsformen . . . . . .ff Moderne Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Modezeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Monotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Mörike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Mosaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Motorbootführerschein . . . . . . . . .13 MS-Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Mudras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Museum Wiesbaden . . . . . . . . . . . . .34 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Musik digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Musik verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Musikproduktion . . . . . . . . . . . . . . . .99 Musiktheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Muskelbalance . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Mützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
N Nacken-Schulter-Massage . . . . . . .163 Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20, 21, 184 Nanas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Naturerlebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . .14ff Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Neu-Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . .82 Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1f Norwegisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
O
P Paddeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Partnermassage . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Pastellmalerei . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 ff Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . .18 PC-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . .86f PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Peregrina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Persisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Persönlichkeitsentfaltung . . . . . . . .69 Persönlichkeitsentwicklung . . . . . .6 Persönlichkeitspsychologie . . . . . .146 Personzentrierte Kommunikation 14 Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Pflanzen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . .36 Pforzheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 9, 10 Philosophischer Salon . . . . . . . . . . . . .9 Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93f Photoshop Elements . . . . . . . . . . . . .94 Picknick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166f PILOXING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Pilzführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Polarkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 11, 12 Politik am Nachmittag . . . . . . . . . . . .11 Politik und Wirtschaft . . . . . . . . . . . .10 Politische Intelligenz . . . . . . . . . . . . .0 Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Power-Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 Pranayama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 89 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13ff Pressearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . .98f Progr. Muskelentspannung . .18, 180 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . .6 Provokation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Psychische Gesundheit . . . . . . . .14ff Psychische Störungen . . . . . . . . . . .146 Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14ff Psychologieeinführung . . . . . . . . . .14 Psychoneuroimmunologie . . . . . . .13 Psychotherapieverfahren . . . . . . . .146
Office 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8ff Ölmalerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 OneNote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 Online-Marketing . . . . . . . . . . . . . . .96f Optische Täuschungen . . . . . . . . . .14 Oracle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Orientalischer Tanz . . . . . . . . . . . . . .11 Orientierungspunkte . . . . . . . . . . . . . .9 Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19f Origami . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Qualifizierung im Bürobereich . . . .8 Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 Qualifizierung zum Seniorenbetreuer . . . . . . . .4, 84 Querflöte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Q
19
R Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 ff Realschulabschluss . . . . . . . . . . . . . .8 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Regionale Gerichte . . . . . . . . . . . . . .142 Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, Reiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 18 Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30, 4, , Round Dance Jive . . . . . . . . . . . . . . .10 Rückenfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16f Rückengymnastik . . . . . . . . .16ff, 180 Rückenyoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Rumänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Rumba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Rundgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
S Sächsische Schweiz . . . . . . . . . . . . . .40 Salsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Samba Rock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Schabkarton-Technik . . . . . . . . . . . . .41 Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Schauspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Schmuckgestaltung . . . . . . . . . . . . . .43 Schokolade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Schriftkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64f Schröpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Schulabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . .84ff Schüßler Salze . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Schwäbisch Hall . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Segeljollenkentertraining . . . . . . .14 Segeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13f Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Sekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Selbstausbeutung . . . . . . . . . . . . . . . .2 Selbstbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Selbstcoaching . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . Selbsthypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Selbstkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . .68 Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . .2 Selbstmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Selbstmotivation . . . . . . . . . . . . . . . .69 Selbstsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Selbstverteidigung . . . . . . . . . . . . .169f Selbstvertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Seniorenbetreuung . . . . . . . . . . .4, 84 Serbisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Stichwortverzeichnis, Kooperationspartner
198
S Shiatsu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Shitstorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Short Range Certificate (SRC) . . . .14 Shotokan Karate . . . . . . . . . . . . . . . .169 Silberschmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Singen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Single . . . . . . . . . . . . . . . . . .140, 142, 11 Sisyphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Sizilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 SmallTalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 SmartPhone . . . . . . . . . . . . . . . . . .91, 9 Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 9 Song-Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Songwriting, digital . . . . . . . . . . . . . .99 Soziale Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Sozialkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . .68 Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . .146 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12ff Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164ff Sportbootführerschein . . . . . . . . .12ff Sportküstenschifferschein . . . . . . .14 Sportmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Sportschießen . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Sportschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . .12ff Sprachberatung . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Sprachniveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Sprachprüfungen . . . . . . . . . . . . . . .106 Sprechfunkzeugnis . . . . . . . . . . . . . .14 SQL-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Staatstheater intern . . . . . . . . . . . . . .33 Städel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Stadtarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Steinbildhauere . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Stepptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Stilberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144 Stilsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . .6, 6ff Stimmbildung . . . . . . . . . . . . .33, 46, 82 Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81, 13 Stoffträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Storylab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . .64 Stressmanagement . . . . . . . . .149, 12 Stricken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Suchmaschinen-Optimierung . . .96ff Superlearning . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Surinam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Survival-Training . . . . . . . . . . . . . . . .140 Sweat & Style . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Swing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
T Tabellenkalkulation . . . . . . . . . . .8, 89 Tablet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91, 9 Taekwondo . . . . . . . . . . . . . . . . .169, 181
T Tai Chi Chuan . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Tai Chi Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . .18f Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Tandem Deutsch-International . .109 Tango Argentino . . . . . . . . . . . . . . . .11 Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10ff Taping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Tastschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Tatort Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Teamleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Telekommunikation . . . . . . . . . . . . . .63 Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168, 18 Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . .8 Thai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 Thailändische Heilmassage . . . . . .163 Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Theraband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Therapeutischer Humor . . . . . . . . .12 Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Trampolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Tschechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134f Turin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 TYPO 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
U Überlebenstraining . . . . . . . . . . . . .140 Ulysses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Umgangsformen . . . . . . . . . . . . . . .ff Ungarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Unix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Upcyclen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
V Vegane Ernährung . . . . . . . . . . . . . .141 Verbales Aikido . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Verfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 20 Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49, 1 Visual Basic.net . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Vogelstimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Völklinger Hütte . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Vorleseseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . .18 Vortragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 VWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
W Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . .146f Wahrnehmungsförderung . . . . . .146 Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Walzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Wassergymnastik . . . . . . . . . . .164, 181 Wassersport . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12ff Webdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94f WeGeBau-Programm . . . . . . . . . . . .88 Weimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Weinkompetenz . . . . . . . . . . . . . .2, 0 Weinsensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Weißweine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . .11f Weiterbildungen Sprachen . . . . .136ff Wendo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Wetterkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Whisky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wiederaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wiesbaden . . . . . . . . . . . . .12, 3, 36, 3 Wildkräuter/Wildkräuterküche . . .142 Willenskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8ff, 90
W Wirbelsäulengymnastik . . . .16ff, 180 Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Wirtschaftsführerschein . . . . . . . . . .61 Wirtschaftskompetenz . . . . . . . . . . .61 Wohnen/Wohneigentum . . . . . . . . .18 Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Wordpress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Work-Life-Balance . . . . . . . . . . . . . . . .2 Workout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
X
Y
Z
Xing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Yoga . . . . . . . . . . . . . . .3, 12, 160ff, 180 Zehn-Finger-Schreiben . . . . . . . . . . .6 Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 ff Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . .2f Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Zumba®/Zumba®Gold . . . . . . .168, 181 Zusatzqualifizierung DaZ . . . . . . .136f Zuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Kooperationspartner/innen der vhs Wiesbaden e.V. • Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. • Amt für Integration und Zuwanderung • Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden • Arbeitskreis Träger der Altenhilfe • Attac • Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge • Bürgerkolleg Wiesbaden • Caligari Filmbühne • Davis Klemm Gallery • Eine-Welt-Laden • Einwohner- und Integrationsamt • ESWE Verkehr • Evangelische Stadtakademie • Fairtrade • Fasanerie Wiesbaden • Flüchtlingsrat Wiesbaden • Förderverein Akademie für Ältere • Förderverein Literaturhaus Villa Clementine • Förderverein Stadtmuseum • Forum Philosophie & Wirtschaft • Freiwilligenzentrum Wiesbaden • Galli Theater & Training Wiesbaden • Gästeführerverband • Gesellschaft für deutsche Sprache • Gesellschaft Natur und Kunst Schloss Freudenberg • Hessisches Hauptstaatsarchiv • Hessische Landeszentrale für politische Bildung • Hessisches Staatstheater Wiesbaden • Hochschul- und Landesbibliothek • Hochschule RheinMain • Hugendubel • Initiative für das Europaviertel • Initiative Wiesbadener Medienzentrum e.V. • Industrie- und Handelskammer • Institut für Qualitätssicherung (IQ)
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jüdische Gemeinde Wiesbaden Jüdisches Lehrhaus Wiesbaden Justizvollzugsanstalt Wiesbaden Katholisches Bildungswerk Kubis e.V. Wiesbaden Kulturzentrum Schlachthof Klimaschutzagentur Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden Landesamt für Denkmalpflege Hessen Leben Aktiv Bereichern – LAB-Gemeinschaft Wiesbaden Leichtathletikclub Olympia Wiesbaden e.V. Mauritius-Mediatek Wiesbaden Mensch!Westend / Wiesbadener Kurier Museum Wiesbaden Pariser Hoftheater Partnerschaft Wiesbaden – Istanbul/Fatih Referat Kommunale Frauenbeauftragte Schloss Freudenberg Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden Sportamt der Landeshauptstadt Wiesbaden Sportkreis Wiesbaden Stadtarchiv Wiesbaden Stadtjugendring Wiesbaden e.V. Studieskolen Kopenhagen Thermalbad Wiesbaden Trägerkreis WIR in Wiesbaden Umweltamt Umweltladen vhs Bingen vhs Frankfurt am Main vhs Main-Taunus vhs Rheingau-Taunus Vitis Wiesbaden-Nordenstadt Wiesbaden Marketing Wiesbadener Bündnis für Demokratie Wiesbadener Musikakademie (WMA) Wiesbaden Stiftung
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
200
4
202
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Allgemeines
§ 4 Personenbezogene Entgeltermäßigung
(1) Wer sich zu einer der Veranstaltungen der Volkshochschule Wiesbaden e.V., nachfolgend vhs genannt, anmeldet, erkennt die AGB und die gültigen Hausordnungen der jeweiligen Veranstaltungsorte an.
(1) Wir gewähren folgende Entgeltermäßigungen: 50% Ermäßigung gegen Vorlage einer gültigen Familienkarte der Landeshauptstadt Wiesbaden 20% für Schüler/innen, Studierende, Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr und Auszubildende, Ehrenamtscard-Inhaber/innen, Inhaber/innen einer Jugendleiter/in-Card (Juleica) und Schwerbehinderte Die Ermäßigungen werden gegen Vorlage eines entsprechenden gültigen Nachweises gewährt. 20% bei Sozialhilfebezug und Arbeitslosigkeit gegen Vorlage eines Nachweises, der nicht älter als 3 Monate ist. Für die Ermäßigung von Vorträgen gelten gesonderte Bedingungen. Auf Studienreisen/-fahrten, Rundgänge, Besichtigungen, Prüfungsentgelte und Materialkosten werden keine Ermäßigungen gewährt. Darüber hinaus sind Veranstaltungen, die nicht ermäßigbar sind, als solche gekennzeichnet.
(2) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der vhs, auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (3) Studienreisen/-fahrten und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. § 2 Anmeldung und Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die Anmeldung ist ein Vertragsangebot. Der/Die Anmeldende hat dabei alle zur Vertragsabwicklung erforderlichen Angaben zu machen. Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Annahmeerklärung der vhs (Anmeldebestätigung) zustande. Die Anmeldebestätigung dient als Teilnahmeausweis und ist zu den Veranstaltungen mitzubringen. (3) Sofern ein Dritter (Arbeitgeber, Behörde o. a.) das Entgelt und die besonderen Kosten übernimmt, ist die Vorlage einer schriftlichen Kostenübernahmeerklärung erforderlich. Absatz 2 gilt entsprechend. (4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von § 1 Absatz 4 verbindlich, wenn sie durch die vhs schriftlich angenommen werden. (5) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten zwischen der vhs als Veranstalterin und dem/der/den Anmeldenden begründet. (6) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und / oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. § 3 Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs. Die Anmeldung verpflichtet – unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme – zur Zahlung des ausgewiesenen Entgeltes und der besonderen Kosten. (2) Das Teilnehmerentgelt und die besonderen Kosten werden am Tag des Veranstaltungsbeginns in voller Höhe fällig. (3) Bei nicht eingelösten Abbuchungsermächtigungen fällt pro Kurs eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,– € an. (4) Ratenzahlung ist grundsätzlich nur bei Veranstaltungen möglich, die im Programm mit dem Vermerk »Ratenzahlung« gesondert ausgewiesen sind. Die Fälligkeitstermine für die einzelnen Raten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Bei Verzug mit zwei aufeinander folgenden Raten oder einem Gesamtbetrag, der zwei Raten entspricht, wird die gesamte Restsumme sofort fällig.
Impressum Das Programmheft der vhs Wiesbaden erscheint jedes Jahr im Juni und Dezember. Anzeigenschluss: jeweils 1. April und 1. Oktober Anzeigen: Barbara Steichert, Telefon (06 11) 98 89-12
(2) Der Ermäßigungsanspruch und seine tatbestandsmäßigen Voraussetzungen müssen bei der Anmeldung, spätestens jedoch einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn, geltend gemacht und nachgewiesen werden. Sollten die Ermäßigungsnachweise nicht vorliegen oder nicht anerkannt werden, so wird das volle Entgelt fällig. § 5 Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozenten/Dozentin durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten / einer Dozentin angekündigt wurde. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten / einer Dozentin), kann sie nachgeholt werden. § 6 Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Für das Zustandekommen einer Veranstaltung zum ausgewiesenen Entgelt ist eine Mindestteilnehmer/innenzahl notwendig. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Eingezahlte Entgelte werden erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer/innen bestehen nicht. Wenn die vhs eine Veranstaltung trotz Unterschreitung der Mindestteilnehmer/ innenzahl durchführen will, wird im Einvernehmen mit den Teilnehmer/innen bei gleichem Entgelt die Veranstaltungsdauer gekürzt oder es ist ein Entgeltaufschlag zu zahlen. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall hat der/die Teilnehmer/in das Entgelt für die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. (3) Entgelte werden nicht erstattet, wenn eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt von der vhs abgesagt werden muss.
en chprüfung Achtung: dingungen bei Spra nmeldung e A i sb Geschäft gebühr wird sofort be t gegen s is gs Die Prüfun t vor Anmeldeschlus r in Höhe üh trit ck eb sg Rü g. ng lli tu fä al t einer Verw bei Rücktrit Entrichtung lich. Danach gelten gsorganisaög un m üf € Pr r – von 5, gen de tsbedingun SW ED EX ). die Rücktrit lc , Goethe-Institut, te . .B tionen (z
Redaktion: Hartmut Boger, Annette Groth, Marianne Latsch, Renate Menning, Anja Caroline Weber, Anne Juliane Alke Karl Christian Damke Elfriede Weber
Titelgestaltung: Steichert Satz: Ernst, Wiesbaden Druck: Satz21 Gesellschaft für Medientechnologie mbH Auflage: 18.000 Exemplare
(4) Die vhs kann den Vertrag in den Fällen des § 314 BGB aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: – Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung, insbesondere Störung des Informations- und Veranstaltungsbetriebes durch Lärm-, Geräusch- oder Geruchsbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten; bei besonders gravierendem Fehlverhalten bedarf es keiner vorherigen Abmahnung, – Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/in, gegenüber Teilnehmer/innen oder Beschäftigten der vhs, – Diskriminierung von Personen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität, – Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, – Verstöße gegen die Hausordnung. – Statt einer Kündigung kann die vhs den/die Teilnehmer/in auch von einer Veranstaltung ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. § 7 Kündigung und Widerruf durch den/ die Teilnehmer/in (1) Bei Abmeldung bis 11 Werktage vor Veranstaltungsbeginn entfällt die Zahlungsverpflichtung. Bereits gezahlte Entgelte und besondere Kosten werden in voller Höhe erstattet. (2) Bei Abmeldung vom 10. bis 4. Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird eine Abmeldegebühr i. H. v. 30% des Entgeltes, mindestens jedoch von 5 Euro erhoben. Besondere Kosten sind in voller Höhe zu zahlen. (3) Bei Abmeldung ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Kursgebühr inkl. besonderer Kosten fällig. Dies gilt auch bei Erkrankungen und bei Änderungen der persönlichen oder beruflichen Verhältnisse des Teilnehmers / der Teilnehmerin. (4) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (5) Der/Die Teilnehmer/in kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen nach § 5 Absatz 2 unzumutbar ist. In diesem Fall hat der/die Teilnehmer/in das Entgelt für die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. (6) Die Kündigung oder der Widerruf muss in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Liegt dieser nicht vor oder ist er nicht erkennbar, wird der Eingangsstempel bei der vhs abzüglich zweier Werktage angenommen. Die Kündigung oder der Widerruf wird auf Anfrage von der vhs schriftlich bestätigt. Telefonische Abmeldungen sind nicht möglich. (7) Erstattungen können nur unbar erfolgen. § 8 Ummeldung (1) Eine Ummeldung von einem Kurs in einen vergleichbaren anderen Kurs im laufenden Programm kann nur vor Veranstaltungsbeginn und mit Zustimmung der vhs erfolgen. Bereits gezahltes Entgelt und besondere Kosten werden verrechnet. (2) Für jede Ummeldung innerhalb von 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 5 Euro erhoben. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Ummeldung.
gen durch Kündigun 6 Hinweis zu innen auf Seite 19 er/ m h e n il Te
§ 9 Teilnahmebescheinigungen Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann unter der Voraussetzung regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) auf Wunsch bescheinigt werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung darüber hinaus ist bis spätestens zwei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Veranstaltung beendet ist, verbindlich möglich. § 10 Urheberschutz (1) Fotografieren, Filmen und Aufnahmen auf Tonträger in den Veranstaltungen sind grundsätzlich nicht gestattet. Evtl. ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne zuvor erteilte Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden. (2) Jede/r Teilnehmer/in an EDV-Veranstaltungen hat zu beachten, dass nach dem Urheberrecht das Kopieren und die Weitergabe der für Lehrzwecke zur Verfügung gestellten Software unzulässig sind. § 11 Datenschutz Die Volkshochschule Wiesbaden e.V. unterliegt den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Zum Zwecke der Verwaltung der Veranstaltungen setzt die vhs automatisierte Datenverarbeitung ein. Dabei werden mit der Anmeldung folgende Daten erfasst: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Anschrift, Alter, Geschlecht, Nationalität, Telefonnummer, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Entgelt, im Falle einer Einzugsermächtigung die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen, die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbank der vhs übermittelt. Mit Anmeldung stimmen die TeilnehmerInnen der Verarbeitung der Daten zu. Auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird hingewiesen. § 12 Haftung (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners / der Vertragspartnerin oder des Teilnehmers / der Teilnehmerin gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Absatz 1 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrages ausmachen (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Teilnehmers / der Teilnehmerin. § 13 Bildungsurlaube, Studienreisen/-fahrten, Prüfungen und Langzeitkurse Für Bildungsurlaube, Prüfungen, Langzeitkurse und die von der vhs durchgeführten Studienreisen/fahrten ins In- und Ausland gelten besondere Bedingungen. § 14 Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der vhs anerkannt worden ist. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3 Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt. Abweichend ausgehandelte Abmachungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart worden sind. Das gilt auch für eine Vereinbarung, die einen Verzicht auf die Schriftform beinhaltet. (4) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Volkshochschule Wiesbaden e.V. treten am Tage nach der amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie kommen erstmalig zur Anwendung für alle Veranstaltungen, die ab dem 01.12.2009 beginnen. Alle früheren Geschäftsbedingungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. (Beschlossen in der Sitzung des Vorstands der Volkshochschule Wiesbaden e.V. am 20.11.2009)
RZ.Baumstark_VHS_223x300_9-12_Layout 1 12.09.12 23:08 Seite 1
t a k i n U s für . d Ba
SPIELZEIT 2014.2015 — OPER
SCHAUSPIEL
REPERTOIRE
Norma
Die lächerliche Finsternis
Die Frau ohne Schatten
Vincenzo Bellini | ab 18. Jan. 2015
Wolfram Lotz | ab 10. Jan. 2015
Richard Strauss
Hoffmanns Erzählungen
»Kill The Bugger !«
Die Hochzeit des Figaro
Jacques Offenbach | ab 30. Jan. 2015
Thomas Jonigk | ab 31. Jan. 2015
La Traviata
Onkel Wanja
Giuseppe Verdi | ab 6. Mär. 2015
Anton Tschechow | ab 8. Feb. 2015
Lohengrin
Leonce und Lena
Richard Wagner | ab 15. Mär. 2015
Georg Büchner | ab 28. Feb. 2015
Der Barbier von Sevilla
Die Entführung aus dem Serail
Clavigo
Gioacchino Rossini
Johann Wolfgang Goethe | ab 7. Mär. 2015
Aufwind
Der Geizige
Ballettabend von Plegge, Siegal, Ekman
Wolfgang Amadeus Mozart | ab 28. Mär. 2015
Die menschliche Stimme / Herzog Blaubarts Burg Francis Poulenc / Béla Bartók | ab 19. Apr. 2015
The Turn Of The Screw Benjamin Britten | ab 1. Mai 2015
Tosca
Wolfgang Amadeus Mozart
La Bohème Giacomo Puccini
Candide Leonard Bernstein
Molière | ab 31. Mär. 2015
Rein Gold
Nur das Gute – nicht das Schlechte (Arbeitstitel)
Die Dreigroschenoper
Philipp Löhle | ab 12. Apr. 2015
Buddenbrooks Thomas Mann / John von Düffel | ab 13. Jun. 2015
Elfriede Jelinek Bertolt Brecht / Kurt Weill
Baumeister Solness Henrik Ibsen
Romy Schneider Zwei Gesichter einer Frau
Giacomo Puccini | ab 23. Mai 2015
Chris Pichler
Don Pasquale
HESSISCHES STAATSBALLETT
Pounding Nails in the Floor with my Forehead
Aschenputtel
William Shakespeare
Gaetano Donizetti | ab 17. Jun. 2015
Orpheus und Eurydike Christoph Willibald Gluck | ab 25. Jun. 2015
Liederabende im Rahmen der Internationalen Maifestspiele Florian Boesch, Roger Vignoles | 7. Mai 2015 Christian Gerhaher, Gerold Huber | 14. Mai 2015 Anja Harteros, Wolfram Rieger | 18. Mai 2015
Wie es euch gefällt
Ballettabend von Tim Plegge | ab 13. Feb. 2015
Die Träume der Armen – Die Ängste der Reichen
Spannweiten
Clemens Bechtel
Ballettabend von Soto, Pite | ab 24. Mai 2015
Der Junge in der Tür
Ballett für Junges Publikum
Peer Gynt
MÄRCHEN
Ballettabend von Marguerite Donlon | ab Sep. 2015
Henrik Ibsen
Der ideale Ehemann
Scrooge oder Weihnachten vergisst man nicht
Residenzen & Gastspiele
Oscar Wilde
Martin Baltscheit | ab 23. Nov. 2014
aumstark
Eric Bogosian
Juan Mayorga
Frühling der Barbaren Jonas Lüscher
Spielplan & Vorverkauf unter www.staatstheater-wiesbaden.de
In unserer BAD EXPO finden Sie auf annähernd 500 qm täglich bis 20:00 Uhr viele Anregungen zum neuen Wohlfühlbad in Baumstarkqualität und Design. MEHR
UNG R L E I ST M E I ST E B A D. FÜR IHR
Theo Baumstark GmbH & Co | www.baumstark-haustechnik.de Wandersmannstr. 71 | 65205 Wiesbaden | (06 11) 97 60 8-0
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Kurs gebucht? Wir haben das Buch dazu! Große Auswahl an Büchern zu Ihren LieblingsHobbies, Wissensgebieten und Interessen.
Hugendubel. Für jeden mehr drin.
Wir n wünschen Ihne viel Erfolg!
Die Welt der Bücher in Wiesbaden: Kirchgasse 17, 65185 Wiesbaden