Oberlaender Rundschau 2017 04

Page 1

Alle Jahre wieder Richard Lipp, Sonja Kofelenz, Peter Linser, Klaus Wankmiller und Ernst Hornstein (v.l.), freuten sich über die Präsentation der 11. Ausgabe der Jahreszeitschrift „Extra Verren”. In grün gehalten gibt dieser Band auf 222 Seiten Einblick in Geschichte, Zeitgeschichte und Kunstgeschichte des Bezirkes Reutte.​ RS-Foto: Schretter

Der Museumsverein Reutte stellte bei der 43. Generalversammlung den elften „Extra Verren“-Band vor (sas) Am Donnerstag, dem 20. April, fand die Präsentation des neuen Jahrbuchs „Extra Verren” in der Bücherei Reutte statt. Kunstgeschichtliche Beiträge, ein Kirchenjubiläum und ein zeitgeschichtlicher Bericht zum Nationalsozialismus sind die Inhalte des „Extra Verren”-Bands 11. Im Anschluss an die Buchpräsentation hielt der Museumsverein Reutte seine Jahreshauptversammlung ab. Der Museumsverein ist in vielen kulturellen Bereichen tätig und betreut unter anderem das Museum „Grünes Haus” in Reutte, organisiert den Museumsverbund Außerfern, arbeitet im Verein Via Claudia Tirol mit und betreibt die öffentliche Bücherei mit angegliederter Studienbibliothek in Reutte. Schriftleiter Klaus Wankmiller konnte einen Band mit abwechslungsreichen Beiträgen verschiedener AutorInnen vorstellen. Außerferner Geschichte auf 222 Seiten. Als Ergänzung zur erfolgreichen Ausstellung „Mit Pinsel und Palette! Zum 300. Geburtstag von Franz Anton Zeiller“ im Sommer 2016 wurden die vielen neuen Erkenntnisse in einem Beitrag dargestellt. In Anlehnung an den Beitrag über den Nassereither Bildhauer Martin Falbesoner in der letztjährigen Jubiläumsausgabe widmete der Schriftleiter heuer dem Sohn, Joseph Alois Falbesoner einen umfangreichen Aufsatz. Peter Linser nahm das 400-jährige Kirchenjubiläum von Heiterwang zum Anlass, um eine Inventarisierung des Gotteshauses zu machen und seine wechselvolle Geschichte darzustellen. Von ihm stammt auch ein Beitrag über die Kleinuhrmacher im Außerfern. Thomas Pfundner führte seine Artikelreihe über den Grenzverlauf zwischen dem Außerfern und dem Allgäu fort. Ein alter Grenzstein von 1609 lieferte ihm dazu wichtige Erkentnisse. Eine zeitgeschichtliche Abhandlung von Dr. Richard Lipp ergänzt die historischen und kunstgeschichtlichen Inhalte. Der Reuttener Historiker spürte nationalsozialistische Lager in unserem Bezirk auf und dokumentierte sie in seinem Beitrag. Sonja Kofelenz steuerte eine Buchbesprechung über „Kirchengeschichte Breitenwang und Reutte“ von Richard Lipp bei. Unentgeltliches Schreiben. Alle Autoren liefern ihre Beiträge, ohne dafür bezahlt zu werden. „Diese ehrenamtliche Arbeit kann nicht hoch genug geschätzt werden. Auch der Obmann des Museumsvereins, Ernst Hornstei, leistet viele Arbeitsstunden für das „Extra Verren”. Die Beiträge samt Bildmaterial zu setzen, bedeutet pro Ausgabe etwa 70 Arbeitsstunden“, fand Klaus Wankmiller nur lobende Worte für alle, die an der Ausgabe beteiligt waren. „Mein ganz besoonderer Dank gilt den Lektorinnen Sigrid Linser,


Alexandra Posch und Barbara Wankmiller sowie Ernst Hornstein, der die Texte im bekannten Layout setzte und die Bilder bearbeitete. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre. Durch den Kauf des Jahrbuchs unterstützen Sie unsere wissenschaftliche Reihe, die nicht nur im Außerfern viele Freunde gefunden hat“, so der Schriftleiter abschließend. Generalversammlung des Museumsvereins. Die 43. Generalversammlung des Museumsvereins Reutte schloss an die Buchpräsentation an. Eine ausführliche Rückschau auf ein erfolgreiches Museumsjahr bildete einen wichtigen Tagesordnungspunkt. 2016 bot das Museum „Grünes” Haus seinen Besuchern zwei Ausstellungen mit umfangreichem Rahmenprogramm. Immer wieder lädt der Museumsverein Interessierte zu Ausstellungsfahrten und sogenannten Samstagskulturen ein. Alljährlich findet im August im Museumsgarten das Sommerfest statt. Bei gemütlichem Beisammensein und gegrillten Köstlichkeiten werden Gedanken ausgetauscht und Pläne geschmiedet, was man denn noch so alles auf die Beine stellen könnte. Für die Zukunft ist hier eine Neuausrichtung geplant. So wird in diesem Jahr am 12. August ein Sommernachtskonzert im Museumsgarten geboten. Zum Beispiel ein Pfahlschuh. Museumsleiter Ulrich Kößler ließ in seinem Bericht die Besucher Einblick in seine tägliche Arbeit nehmen. „Wir freuen uns immer, wenn wir Geschenke und Dauerleihgaben in unseren Museumsbestand übernehmen können. Bis ein Objekt aber in die Inventarliste aufgenommen werden kann, sind einige Arbeitsschritte notwendig. Dabei geht es um Vermessen, genaues Dokumentieren, Fotografieren und fachgerechtes Lagern“, lässt er wissen. „Nicht immer ist gleich klar, war wir in Händen halten. Wir bekamen zum Beispiel einen Pfahlschuh von einer alten Lechbrücke. In diesem Schuh stecken die Brückenpfähle. Diese Halterungen sind aber nur dann sichtbar, wenn der Fluss sie auserodiert. So etwas ist sehr selten und deshalb sind diese Objekte wichtig für unsere Museumsarbeit“, freut sich der Museumsleiter. Erfreuliche Zahlen. Mit jeder Menge beeindruckender Zahlen konnte Büchereileiterin Sonja Kofelenz bei ihrem Bericht aufwarten. „Wir halten im Moment bei 7541 Medien, die von 1823 LeserInnen entliehen werden können. 2016 verzeichneten wir 13327 Verleihvorgänge und zählten 8485 Besucher“, legte Sonja Kofelenz die stolze Bilanz vor. Entleihzahlen sind für eine Bücherei besonders wichtig, denn danach richten sich die Zuschüsse, die eine Bücherei erhält. Ein eigener Bereich der Bücherei Reutte ist die Studienbibliothek. Dort werden derzeit 845 katalogisierte Medien angeboten. Die Studienbibliothek wird als Präsenzbibliothek geführt. 15 ehrenamtliche MitarbeiterInnen halten in ca. 2500 Arbeitsstunden im Jahr den Betrieb am Laufen. „Ohne mein eingespieltes Team wäre das alles nicht zu bewältigen“, bedankt sich die hauptamtliche Büchereileiterin.

Aufruf. Abschließend ermunterte der Museumsleiter zur ehrenamtlichen Mitarbeit. „Wir freuen uns über alle, die den Museumsverein bei seiner Arbeit unterstützen möchten.”

Über Sabine Schretter Alle Beiträge anzeigen von: Sabine Schretter → (https://www.rundschau.at/author/sabsch/) Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies


einverstanden.

OK

Mehr Informationen (https://www.rundschau.at/datenschutz/)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.