Alle Jahre wieder Richard Lipp, Sonja Kofelenz, Peter Linser, Klaus Wankmiller und Ernst Hornstein (v.l.), freuten sich über die Präsentation der 11. Ausgabe der Jahreszeitschrift „Extra Verren”. In grün gehalten gibt dieser Band auf 222 Seiten Einblick in Geschichte, Zeitgeschichte und Kunstgeschichte des Bezirkes Reutte. RS-Foto: Schretter
Der Museumsverein Reutte stellte bei der 43. Generalversammlung den elften „Extra Verren“-Band vor (sas) Am Donnerstag, dem 20. April, fand die Präsentation des neuen Jahrbuchs „Extra Verren” in der Bücherei Reutte statt. Kunstgeschichtliche Beiträge, ein Kirchenjubiläum und ein zeitgeschichtlicher Bericht zum Nationalsozialismus sind die Inhalte des „Extra Verren”-Bands 11. Im Anschluss an die Buchpräsentation hielt der Museumsverein Reutte seine Jahreshauptversammlung ab. Der Museumsverein ist in vielen kulturellen Bereichen tätig und betreut unter anderem das Museum „Grünes Haus” in Reutte, organisiert den Museumsverbund Außerfern, arbeitet im Verein Via Claudia Tirol mit und betreibt die öffentliche Bücherei mit angegliederter Studienbibliothek in Reutte. Schriftleiter Klaus Wankmiller konnte einen Band mit abwechslungsreichen Beiträgen verschiedener AutorInnen vorstellen. Außerferner Geschichte auf 222 Seiten. Als Ergänzung zur erfolgreichen Ausstellung „Mit Pinsel und Palette! Zum 300. Geburtstag von Franz Anton Zeiller“ im Sommer 2016 wurden die vielen neuen Erkenntnisse in einem Beitrag dargestellt. In Anlehnung an den Beitrag über den Nassereither Bildhauer Martin Falbesoner in der letztjährigen Jubiläumsausgabe widmete der Schriftleiter heuer dem Sohn, Joseph Alois Falbesoner einen umfangreichen Aufsatz. Peter Linser nahm das 400-jährige Kirchenjubiläum von Heiterwang zum Anlass, um eine Inventarisierung des Gotteshauses zu machen und seine wechselvolle Geschichte darzustellen. Von ihm stammt auch ein Beitrag über die Kleinuhrmacher im Außerfern. Thomas Pfundner führte seine Artikelreihe über den Grenzverlauf zwischen dem Außerfern und dem Allgäu fort. Ein alter Grenzstein von 1609 lieferte ihm dazu wichtige Erkentnisse. Eine zeitgeschichtliche Abhandlung von Dr. Richard Lipp ergänzt die historischen und kunstgeschichtlichen Inhalte. Der Reuttener Historiker spürte nationalsozialistische Lager in unserem Bezirk auf und dokumentierte sie in seinem Beitrag. Sonja Kofelenz steuerte eine Buchbesprechung über „Kirchengeschichte Breitenwang und Reutte“ von Richard Lipp bei. Unentgeltliches Schreiben. Alle Autoren liefern ihre Beiträge, ohne dafür bezahlt zu werden. „Diese ehrenamtliche Arbeit kann nicht hoch genug geschätzt werden. Auch der Obmann des Museumsvereins, Ernst Hornstei, leistet viele Arbeitsstunden für das „Extra Verren”. Die Beiträge samt Bildmaterial zu setzen, bedeutet pro Ausgabe etwa 70 Arbeitsstunden“, fand Klaus Wankmiller nur lobende Worte für alle, die an der Ausgabe beteiligt waren. „Mein ganz besoonderer Dank gilt den Lektorinnen Sigrid Linser,