Printausgabe der Tiroler Tageszeitung vom Sa, 07.07.2018
BEZIRK LANDECK
Radfahren durch die Geschichte Von Matthias Reichle Landeck – Zu Fuß, mit dem Pferd oder am Karren – Reisen war vor 2000 Jahren beschwerlicher, langsamer und gefährlicher. Heute können das Radfahrer und Wanderer an der Via Claudia Augusta, der alten Römerstraße durch Tirol, nur noch an wenigen Stellen nachvollziehen: bei der Fließer Platte etwa oder unterhalb der Kronburg, wo sich die Straße, die dort in den Fels gehauen worden war, erhalten hat.
© Via Claudia Augusta Die Karten zeigen die Region in verschiedenen Phasen der Geschichte – zur Zeit der Christianisierung (u.) oder um 1787 (o.).Foto: Via Claudia Augusta
Eine Zeitreise ermöglichen nun aber auch historische Karten, die unter anderem auch das Gebiet des Tourismusverbands TirolWest abdecken. Sie sind in der Reihe „4 Karten durch die Jahrtausende“ vom Verein Via Claudia Augusta herausgegeben worden. Drei historische und eine aktuelle Abbildung der Region ermöglichen ein Eintauchen in die Geschichte zwischen Tarrenz und Tösens. Gezeigt werden regionale Besonderheiten – zum Beispiel die zahlreichen vorrömischen Siedlungen im Gebiet, die Christianisierung um 450 n. Chr. oder der Verkehrsknoten Landeck, der durch die Erneuerung der Straße über den Arlberg 1787 entstanden ist, erklärt Geschäftsführer Christoph Tschaikner. „Sie geben einen schnellen Einblick in die Geschichte der Region“, erklärt Eva Lunger, Sprecherin der Tiroler Arbeitsgruppe Kultur-Bildung der Via Claudia Augusta, die selbst mitgewirkt hat. „Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. Sie vermitteln Inhalt auch viel schneller und ohne Aufwand. Es gelingt damit auch, neue Zielgruppen anzusprechen, die sich noch nicht oder wenig für Geschichte interessieren.“ Für Obmann Walter Stefan, Obmann des Vereins Via Claudia Augusta Tirol, ist die Karte ein schönes Beispiel für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Kultur und Geschichte. Die Karte gibt es digital oder gedruckt beim TVB TirolWest, im Schluss Landeck oder im Archäologischen Museum in Fließ.