Land der Berge 02 14

Page 1

© LEO HIMSL

€ 5,–

Land der BerGe 02 2014 bike & trek Erscheinungsort & Verlagspostamt 3500 Krems, P.b.b. GZ 02Z030832 M

TOUREN: ZILLERTAL, CHIEMAGU, OSTSTEIERMARK, TRANSALP

RADWANDERN: WEINVIERELT/SÜDMÄHREN • PRAXISTESTS: 27,5 FULLIES, RADRUCKSÄCKE

• SERVICE: E-MTB-HOTELS

• AUSLAND: LA PALMA

2014

2

ÖSTERREICHS OUTDOOR-MAGAZIN

BIKE & TREK

Biketest

27,5er Fullys

Transalp

Salzburger Nockerln

Urlaubstrend

E-MTB-Hotels

ZILLERTAL, CHIEMGAU, OSTSTEIERMARK

Radlust

PRAXISTEST 11 RADRUCKSÄCKE • AUSLAND LA PALMA • RADWANDERN WEINVIERTEL/SÜDMÄHREN

WWW.LANDDERBERGE.AT


BIKE-FERIEN 2014

20 Hotels in 10 Regionen

Urlaub mit dem

E-MTB

E-Mountainbiken wird der Aktiv-Urlaubshit des Sommers. Immer mehr Regionen und Hotels setzen auf die elektronische Zusatzkraft fürs MTB. Hintergründe, Tipps und die vielversprechendsten Angebote im Überblick.

© ÖSTERREICH WERBUNG / UDO BERNHARDT

Von Oliver Pichler


BIKE-FERIEN 2014

Typologie der E-Mountainbiker Wer ist es nun, der sich auf ein E-Mountainbike setzt? Die Experten unterscheiden ganz grundsätzlich zwischen Mountainbikern, die auf „E“ wechseln und völligen Neueinsteigern, die noch nie mit einem Mountainbike unterwegs waren. Während die Umsteiger bezüglich Umgang mit dem motorisierten Gerät weniger Probleme haben, sind Neueinsteiger gefordert, das erwähnte Techniktraining unbedingt zu absolvieren und auch dann nicht zu ambitioniert ans Werk zu gehen, denn sonst ist ein Sturz vorprogrammiert. Dabei sind E-Mountainbikes gerade für Neueinsteiger, die sich als Genussbiker sehen und mit dem bequemen „Radl“ unterwegs sind, ideal. Über unbefestigte Forststraßen und Forstwege können so deutlich weitere Strecken zurückgelegt werden als etwa zu Fuß, was das Naturerlebnis maximiert. Das ist auch genau die Gruppe von Gästen, die zentral im Blickfeld der meisten E-Mountainbikeangebote ist. Umsteiger sind insbesondere unter Paaren zu finden, wo der schwächere Partner dank E-Hilfe „endlich“ unproblematisch mithalten will. Und auch ältere Biker helfen sich bei weniger werdender Fitness so elegant und können die gleichen Touren fahren wie früher. Eine weitere Gruppe sind überambitionierte, nicht optimal trainierte Biker, die dank sehr gutem E-Gerät länger und damit weiter fahren können.

Was heißt gutes Angebot? Wer überlegt, sich im Urlaub dem E-Mountainbiken zu nähern, hat es angesichts des wenig übersichtlichen Angebots nicht ganz leicht. Einzige Ausnahme – Mountainbike Holidays mit den entsprechend gekennzeichneten Betrieben. Abseits dieser Hotels gibt es zahllose weitere professionelle EMountainbike-Angebote. Sie zu entdecken, erinnert aber teilweise an einen Hürdenlauf.

Die wichtigsten Fragen, die bei der Suche helfen sollten: Frage Nr. 1: E-Bike oder E-Mountainbike? Nicht jedes E-Bike ist auch ein E-MTB. Dabei ist die Sache ganz einfach: ein E-Mountainbike hat weder Kotflügel noch Gepäckträger und Lichter. Alles andere sind E-Trekkingräder, die auf Schotterstraßen funktionieren. Im Gelände aber macht es nur mit einem echten E-Mountainbike Spaß. Frage Nr. 2: Steht auch sicher ein entsprechendes Bike zur Verfügung? Das wird beim 2014 zu erwartenden Ansturm auf E-Mountainbikes die große Frage sein und zu zahlreichen Frusterlebnissen führen. Entsprechend - wer im Urlaub sicher E-Mountainbiken will, der reserviert das Bike gleich bei der Buchung mit.

LEICHTFÜSSIG

Der Akku unter der Querstange spart Puste und macht so manches Ziel greifbarer.

„W

eniger fitte Mountainbiker werden mit eindrucksvollen Bergerlebnissen beglückt, die sie sonst nicht erlebt hätten.“ „Unkundige gelangen in Bergregionen, aus denen sie nur mit größten Problemen selbst wieder heil zurück ins Tal gelangen.“ „Ein geländegängiges Elektro-Moped hat nichts mit Mountainbiken zu tun.“ „Für Gäste, die sich sonst nie auf ein Rad setzen würden, wird es möglich, sich genussvoll fortzubewegen und einen neuen Zugang zur Natur zu finden.“ „Paare mit unterschiedlichen Leistungslevels können gemeinsam unterwegs sein.“ Unterschiedlicher könnten die Meinungen passionierter Biker und Touristiker mit Bike-Schwerpunkt zum Thema E-Mountainbiken nicht sein. Kaum ein Thema polarisiert in der Outdoor-Szene derzeit so sehr. Was sind die Hintergründe? Mountainbikes – aufgepeppt um mächtig Power aus der Steckdose – sind als „sportliche“ Vehikel in aller Munde. Das bislang noch schmale Nischenangebot gewinnt deutlich an Boden. Viele Bike-Regionen im ganzen Alpenraum setzen auf E-Mountainbike-Angebote. Doch wer wird mit den unglaublich leistungsfähigen Zweirädern glücklich? Und wer läuft Gefahr, spätestens bei der Abfahrt mit den schwereren E-Mountainbikes Probleme zu bekommen? Es braucht also auch einiges an Information und Wissen, damit man das E-MTB-Abenteuer zum Genuss wird.

66

LAND DER BERGE 02|14

Frage Nr. 4: Geführte, reine E-Mountainbike-Touren? Wenn jemand in der Gruppe Biker mit und ohne E-Unterstützung mischt, ist Vorsicht geboten. In der Regel harmonieren die beiden nicht. Einzige Ausnahme sind bikende Familien oder Freundesgruppen, wobei Konditionsschwächere mit E-Power-Hilfe mit den besser Trainierten gemeinsame Touren bewältigen können. „Wir bestehen bei unseren E-Mountainbike-Betrieben darauf, dass sie keine gemischten Touren anbieten“, erklärt Mountainbike Holidays Chef Rosenmayr.

TREND E-MTB

„E-Mountainbiken ist viel mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung. Es wird immer mehr zum fixen Thema in der Mountainbikewelt“, betont Franz Rosenmayr, Geschäftsführer der alpenweiten Hotelgruppe „Mountainbike Holidays“. Daher hat Mountainbike Holidays 2014 neu eine eigene Zusatzkategorie ‚E-Mountainbike’ eingeführt. Immerhin 27 von 61 Hotels erfüllen die entsprechenden Zusatzkriterien und sind damit als EMountainbikehotel ausgezeichnet. „Vor zwei Jahren waren sehr wenige Biker mit E-Mountainbikes unterwegs und wer diese Bikes nutzte hielt es eher hinter dem Berg. Im Vorjahr haben wir dann bereits ein deutliches Mehr an Interesse und Nachfrage gespürt. Überdies erfolgte die Nutzung nicht mehr verschämt“, betont Andrea Schenner vom Bikehotel Agathawirt im Bad Goisern. Für 2014 rechnet die Bikespezialistin damit, dass sich dieser Trend dynamisch fortsetzt.

Frage Nr. 3: Einführung oder nicht? Jeder seriöse Anbieter lässt einen EBike-Neueinsteiger nicht ohne entsprechende Einführung inklusive Fahrtechnik-Trainingseinheit mit dem Rad losfahren. Denn es gibt zentrale Kriterien, die die Fahrt mit dem E-Mountainbike zum Erlebnis oder zum Fiasko werden lassen können. Der Erfinder von Nockbike, Wolfgang Krainer, ist ebenso wie Hotelier Hannes Nindler vom Lindenhof in Feld am See, ein Verfechter einer professionellen Einführung für jeden, der ein E-Mountainbike ausleiht.

RAST & RUH

Wer maßgeschneiderte Angebote in Sachen E-MTB sucht, muss sich genau informieren.

Auch wenn „E“ boomt, ist laut Klaus Irsara vom Hotel Melodia del Bosco in Alta Badia in Südtirol, in seiner Region der Großteil der Biker ohne E-Unterstützung unterwegs. Irsara schätzt bei deutlich steigender Tendenz, den Anteil der E-Mountainbiker auf derzeit etwa 5%. Der Südtiroler Bikehotelier Christoph Kofler vom Hotel Maria in Obereggen hält E-Mountainbiken vor allem für ein Angebot, das Genussbiker in Anspruch nehmen, denn so Kofler, „mit den rund 25 kg schweren Bikes fährt niemand steilere Sachen“. Ähnlich schätzt die Situation Christian Eiterer aus Ischgl ein. Die Gäste seines Bikehotel Fliana, die die E-Mountainbikes nutzen gingen es eher gemütlich an. Wohin allerdings der stete technische Fortschritt bei den E-Mountainbikes, verbunden mit dem großen Interesse der Bikeindustrie diesen Markt noch weiter zu beleben führen wird, ist kaum abschätzbar. n

Frage Nr. 5: Gibt es speziell empfohlene E-Mountainbike-Touren? E-Mountainbikes funktionieren bergauf, ausgenommen dass es weniger schweißtreibend ist, wie unmotorisierte Bikes. Abwärts hingehen wirken sich insbesondere die im Schnitt 10 kg mehr an Gewicht wenig vorteilhaft auf die Fahreigenschaften aus. Das ist kein Problem, aber man muss es bedenken und die Fahrweise anpassen. Entsprechend ist es ein Qualitätsmerkmal, dass es in der jeweiligen Region klare E-Mountainbike-Tourenempfehlungen gibt. Frage Nr. 6: Wie leistungsfähig ist ein E-Mountainbike? Wie lange die E-Unterstützung funktioniert hängt von zweierlei ab, davon wie leistungsfähig der Akku ist und wie viel Kraft man selbst aufwendet. Denn je höher die Leistungsstufe ist mit der man fährt, desto rascher wird auch der beste Akku leer. Daher muss sich die Tour auch nach der Akkuleistung richten oder muss es am Weg eine Akku-Wechselstation geben. Wichtig ist zu wissen, ganz ohne Akku bietet ein E-Mountainbike wenig Fahrvergnügen und durchschnittliche Nutzer sind ohne E-Hilfe bergauf in der Regel zum Schieben verdammt. Frage Nr. 7: Was ist rechtlich erlaubt? Rechtlich ist zweierlei zu beachten, unabhängig vom Biketyp darf man nicht überall einfach „durchrauschen“. Jede ernst zu nehmende Bikeregion hat viele Kilometer ausgeschilderte Wege. Es ist ratsam auf diesen zu bleiben. Beim E-Mountainbiken gibt es noch eine zweite rechtliche Komponente: der E-Motor schaltet sich nur zu wenn man auch tritt und er sollte sich bei 25 km/h abschalten. Dann kann man sich mit dem E-Mountainbike gleich verhalten wie mit jedem anderen Rad auch. Frage Nr. 8: Mieten oder Kaufen? Bei Preisen von im Schnitt € 2.000,– bis € 3.000,– für ein aktuelles E-Mountainbike und Verleihpreisen, für einen ganzen Tag, die sich zwischen € 19,– (etwa Nockbike) und € 33,– (etwa Alta Badia) bewegen, ist ein Kauf sehr zu überlegen. Dazu kommt, dass die technische Entwicklung der Bikes sicher noch dynamisch weitergeht und daher ein heute neues E-Mountainbike in spätestens zwei Jahren zum alten Eisen gehört.


Hotelauswahl & Bewertung Zentrales Auswahlkriterium bei den dargestellten Hotels ist ein umfassendes Mountainbike-Angebot in Kombination mit Möglichkeiten, zumindest ins E-Mountainbiken hineinzuschnuppern. Die Detailbewertung bedeutet: Die Detailbewertung ★ GUT ★★ SEHR GUT ★★★ AUSGEZEICHNET

BIKE-FERIEN 2014

NOCKY MOUNTAINS FÜR BIKER

Bad Kleinkirchheim – Feld am See – Millstätter See (K)

PRACHTVOLLES BERG-SEE-IDYLL

Weissensee – Nassfeld (K)

BIKE-PERFEKTES SALZKAMMERGUT

Bad Goisern – Bad Ischl – Altaussee (OÖ & St)

ZWISCHEN GRASBERGEN & STEINERNEM MEER Leogang (Sb)

Tel.: 04240-20600, www.nockbike.com Nockbike – das Kärntner Bikerevier mit 1.400 km Touren und 30.000 Höhenmeter zwischen Bad Kleinkirchheim, Feld am See und dem Millstätter See – startet heuer offiziell und auf breiter Basis ins E-Mountainbike-Zeitalter. Zumindest 20 neue Leih-E-Mountainbikes stehen in der Region bereit. Für die E-Mountainbiker hat „Mr. Nockbike“ Wolfgang Krainer spezielle Touren ausgewählt. Und damit Bike und Biker heil wieder ins Tal kommen, bietet Krainer in seiner Sportschule spezielle E-Mountainbike Fahrtechnik-Einführungskurse an. Das Besondere an Nockbike ist, dass hier die verschiedensten Touren in drei Höhenregionen zur Wahl stehen: im Talbereich mit Ausgangspunkt auf 750 m Seehöhe, in mittleren Höhe auf um die 1.100 m und oben auf den Bergrücken (um die 1.800 m) mit zahlreichen Touren, die bis auf einige der schönsten Nockberge-Gipfel führen. Die Tourenvielfalt in den teils sanften, teils überaus selektiven Nockbergen wurde auch für diesen Sommer wieder erweitert. So stehen laut Krainer mehrere neue Singletrails zur Verfügung, etwa der 12 km lange (1.150 Höhenmeter talwärts) „Alte Almweg“ vom Wöllaner Nock (2.145 m) über die Feldpannalm bis zum Brennsee.

Tel.: 04285-8241, www.weissensee.com & www.nassfeld.at

Tel.: 06132-26909, www.salzkammergut.at

Die Region Weissensee – Nassfeld im Südwesten Kärntens zählt zum landschaftlich Abwechslungsreichsten, das Österreichs südlichstes Bundesland zu bieten hat: einerseits die sanftprachtvolle Natur rund um den Weissensee, andererseits ein paar Kilometer weiter die imposant aufragenden Berggipfel der Karnischen Alpen rund um das Nassfeld an der Grenze zu Italien. 880 km Touren, aufgeteilt auf 32 verschiedene Strecken und insgesamt 28.355 Höhenmeter, sind Eckpunkte des Bike-Angebots der Region.

Das oberösterreichisch-steirisch-salzburgische Salzkammergut ist überaus gesegnet mit reizvollen Bike-Touren: 81 Touren mit rund 1.500 km Länge und 38.945 Höhenmeter warten. Und die beiden Bike-Top-Betriebe, der Agathawirt und die Hagan Lodge, setzen auch voll aufs E-Mountainbiken als Zusatzangebot. Besonders empfehlenswerte Touren in der Region sind die relativ leichte „Blaa Alm Runde“, die forderndere „Raschbergrunde“ und die eher für Genießer gedachte „Hoisnrad-Hüttenrunde“.

BIKE-PROFI MIT 2 HAUBEN – Landhotel Lindenhof, Feld am See Tel.: 04246-2274, www.landhotel-lindenhof.at

BIKE- & FAMILIENHOTEL AM WEISSENSEE – Hotel Kreuzwirt, Weissensee Tel.: 04713-2206, www.hotelkreuzwirt.at

SPORTLICHER TRADITIONSGASTHOF – Landhotel Agathawirt, Bad Goisern (OÖ) Tel.: 06135-8341, www.agathawirt.at

Dass Genuss und Sportlichkeit perfekt zusammenpassen zeigt Lindenhof-Chef Hannes Nindler. Der passionierte Mountainbiker und Straßenrennradfahrer ist gleichzeitig Gastgeber im hoteleigenen 2-Hauben Restaurant. Das Gesamtangebot des 4-Sterne Hotels ist sympathischsolide, die Kulinarik eine ganz große Stärke, das Wellnessangebot einladend und der große Badebereich am See wenige Gehminuten entfernt. E-Mountainbikern wird ein eigenes Wochenpackage geboten, das im Preis von ab € 555,– pro Person u.a. ein obligatorisches Fahrtechniktraining und eine eigene, geführte E-Mountainbiketour beinhaltet. „Um den fachgerechten Umgang mit den E-Mountainbikes sicherzustellen und den Spaßfaktor zu steigern haben wir zusammen mit der Sportschule Krainer ein eigenes Fahrtechniktraining konzipiert“, betont Bike-Profi Nindler.

Wenn der Chef selbst Biker ist, ist das in der Regel das beste Qualitätsmerkmal für die Professionalität und Kompetenz des Angebots. Hotelier Franz Aigner gibt für seine Gäste den Bikeguide. Als Mitglied der Hotelgruppe Kinderhotels liegt in dem Haus, das sich ganz in der Nähe des Weißensees befindet, der Schwerpunkt auf Familien und auf Mountainbikern. Selbstverständlich ist der Verleih von E-Mountainbikes, die laut Bikeexperte Aigner speziell bei Frauen sehr beliebt sind. Die Übernachtung im Doppelzimmer kostet pro Person mit Halbpension ab € 72,–.

Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★ Familie: ★★ Wellness: ★★

BIKEN IN BAD KLEINKIRCHHEIM – Eschenhof, Bad Kleinkirchheim

Tel.: 04240-8262, www.eschenhof.at Wer seine Nockbike E-MTB-Touren in Bad Kleinkirchheim starten will, ist im 4-Sterne Hotel Eschenhof perfekt aufgehoben. Die spezielle E-MTB-Pauschale inklusive Leih E-Mountainbike u .v. m. schlägt für 4 Nächte inklusive Halbpension mit ab € 399,– pro Person zu buchen.

68

LAND DER BERGE 02|14

Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★ Familie: ★★★ Wellness: ★★

BIO, ÖKO & E-MOUNTAINBIKE – Hotel Weissenseerhof, Weissensee

Tel.: 04713-22190, www.weissenseerhof.at Das erste Haus in der Region macht alles, um so grün wie irgendwie möglich zu sein. Nur logisch, dass das Mitglied der Mountainbike Hotels auch auf E-Mountainbiken setzt. Preis: ab € 110,– pro Person mit Halbpension

Die Mauern des Agathawirts etwas außerhalb des Ortszentrums von Bad Goisern, am Weg Richtung Hallstätter See, sind historisch. Allein das Angebot ist jung, aktiv und up-to-date. Wirtin und Mountainbike-Expertin Andrea Schenner ist die perfekte Gastgeberin für jeden, der das Salzkammergut am Bike und nun auch am E-Mountainbike erleben will. Schenner bietet eigene Leih-E-Mountainbikes, entsprechende maßgeschneiderte Tourenvorschläge und zwei eigene E-MountainbikeTouren pro Woche an. Der Kurzurlaub für E-Mountainbiker kostet ab € 210,– pro Person für 3 Nächte mit Halbpension sowie 1 Tag ein E-Mountainbike inklusive Einschulung. Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★ Familie: ★ Wellness: ★

HÜTTENIDYLLE AM FUSS DES LOSER – Hagan Lodge, Altaussee (St)

Tel.: 03622-72323, www.alpenparks.at/haganlodge 46 neue und urige Lodges sind eine ideale Homebase für Mountainbiker, auch weil der Betrieb als Mitglied bei den Mountainbike Hotels für beste Bike-Qualität bürgt. Neu gibt es hier auch Leih-E-Mountainbikes. Eine Lodge für 2 Personen kostet pro Nacht ab € 116,–.

Tel.: 06582-70660, www.saalfelden-leogang.com & www.bike-pinzgau.at Leogang ist landschaftlich besonders reizvoll – die sanfteren Grasberge linker Hand und das schroff aufragende Steinerne Meer rechter Hand sorgen für eine perfekte Kulisse. In den letzten Jahren hat sich die Region Leogang – Saalfelden zu einem wahren Bike-Mekka entwickelt. Mountainbike-Weltmeisterschaften und Weltcuprennen sind hier beinahe schon Alltag. Die Region bietet im Rahmen von Bike-Pinzgau 150 Touren mit insgesamt 1.633 km Länge und 84.521 Höhenmetern. Und auch der Leoganger Bikepark am Asitz zählt zum Besten, was es weit und breit gibt.

NATÜRLICH-STYLISCH & BIO – Landhotel Rupertus, Leogang Tel.: 06583-8466, www.rupertus.at Das Rupertus wurde gerade erst erweitert und modernisiert. Naturverbundenheit wurde hier schon lange groß geschrieben, was sich nun auch überaus ansprechend in der Gestaltung weiterer Teile des Hotels zeigt. Seniorchef Gottfried Herzog ist ebenso begeisterter Bikeguide wie seine Tochter Nadja Blumenkamp. Bikeprofi Herzog ist es auch, der seine Gäste in den richtigen Umgang mit E-Mountainbikes einführt, die es im Hotel leihweise zu testen gibt. Die Übernachtung mit Halbpension kostet im Sommer pro Person ab € 89,–. Quartier: ★★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★ Familie: ★★ Wellness: ★★

SOLIDE & MIT E-MOUNTAINBIKEVERLEIH – Hotel Löwenhof, Leogang

Tel.: 06583-7428, www.loewe.at Gemütliches 4-Sterne Hotel im Zentrum von Leogang, 3 km vom Bikepark entfernt. E-Mountainbike-Pauschale inklusive Einweisung mit 5 Nächten und Halbpension pro Person im Doppelzimmer ab € 540,–.

LAND DER BERGE 02|14

69


BIKE-FERIEN 2014

SALZBURGER BIKE-SPORTWELT Flachau (Sb)

DOLOMITEN-BIKEN MIT WOW-EFFEKT

Alta Badia (Südtirol)

BIKE-MEKKA DER ERSTEN STUNDE

2014

mit vielen tollen MountainbikeTouren weltweit

Ischgl (T)

Jetzt gratis Katalog anfordern per E-Mail unter: wien@hauser-exkursionen.at oder telefonisch unter: 01 / 505 03 46 Hauser Exkursionen GmbH, Naglergasse 7, 1010 Wien Tel.: +39-0471-836176, www.altabadia.org

Ausgezeichnet mit dem CSR-Siegel für Nachhaltigkeit im Tourismus

Flachau ist der zentrale Ausgangspunkt für 40 Mountainbiketouren (1.480 km, 40.000 Höhenmeter) im Großraum der Salzburger Sportwelt zwischen St. Johann-Alpendorf im Westen und Radstadt im Osten, Zauchensee im Süden und Filzmoos im Norden. Eine besonders feine Tour ist die von Flachau zum Sattelbauer – der Lohn sind eine traumhafte Aussicht und eine zünftige kulinarische Verköstigung. Insgesamt zeichnet die Region der gelungene Mix aus Forststraßen mit auch für nicht so gut Trainierte gut bewältigbaren Steigungen, weiten saftigen Almlandschaften und, für die Trainierten – herausfordernden Touren, etwa zum Roßbrand oder auf die Fageralm, aus.

Die Dolomiten überstrahlen das Bike-Revier von Alta Badia mit seinen Hauptorten Corvara und Badia. Das Hochtal liegt direkt an der Sella-Ronda, der bekannten Runde um das SellaMassiv, die im Winter per Ski und im Sommer am Mountainbike bewältigt werden kann. Von Alta Badia aus stehen 17 attraktive Mountainbiketouren zur Wahl, die mit einer Länge von insgesamt 533 km und 25.715 Höhenmetern als überaus attraktiv gelten. Selbstverständlich gibt es auch „Genießertouren“ – etwa die wunderschöne Route zu den Pisciadù Wasserfällen (300 Höhenmeter). Etwas mehr Power braucht, wer hinauf zur Heilig Kreuz Kirche (2.045 m) oberhalb von Badia will. Nur Wohltrainierte sollten die geniale Tour zur Schlüterhütte auf 2.300 m in Angriff nehmen. Ausgangs- und Endpunkt der etwa 50 km langen Runde, die bis auf 2.413 m Höhe führt ist Badia. Badia ist auch das Zentrum in Sachen E-Mountainbike-Verleih, das hier „E-Mountainbike Sharing“ heißt. Neu ab Juni 2014 stehen an vier Stationen insgesamt 40 Trek E-Mountainbikes zur Verfügung, die an einer Station entliehen und an jeder anderen wieder retourniert werden können.

BRENNPUNKT DER BIKER-SZENE – Tauernhof Flachau Tel.: 06457-2311, www.tauernhof.at

BIKEN MIT DER MELODIE DES WALDES – Hotel Melodia del Bosco, Badia Tel.: +39-0471-839620, www.melodiadelbosco.it

EIN DESIGNHOTEL FÜR BIKER – Hotel Fliana Tel.: 05444-5543, www.fliana.com

Hotelier Klaus Irsara ist Rennradler und Mountainbiker durch und durch. Wer in seinem schicken ebenso wie smarten 3-Sterne Superior Hotel absteigt, kann sich auf einen perfekten Bike-Urlaub freuen, ob als Genuss-Biker am E-Mountainbike oder mit der Perspektive auf sportlich-ambitionierte Dolomitentouren. Mehrere E-Mountainbike-Pauschalen stehen zur Wahl, etwa die „E-Mountainbike Week“, die für 7 Nächte mit Halbpension sowie umfassenden E-MoutainbikeTourenvorschlägen ab € 399,– pro Person im Doppelzimmer kostet.

Das Fliana ist Ischgls führendes Bikehotel und das bereits seit das Biken im Paznaun Thema wurde. Das liegt an Hotelier Christian Eiterer, der selbst passionierter Biker und Bikeguide mit mehr als 15 Jahren Erfahrung ist. Seit 2011 sind im stylischen 4-Sterne Superior Hotel E-Mountainbikes Teil des Bike-Verleihangebots und eigene reine E-Mountainbike-Touren sind im Mitgliedsbetrieb der renommierten Hotelgruppe „Mountainbike Holidays“ selbstverständlich. Die E-Mountainbike-Pauschale kostet für 5 Nächte mit 3/4 Pension, Leih E-Mountainbike, Bikeprogramm usw. ab € 660,– pro Person im Doppelzimmer.

Tel.: 06457-2929, www.salzburgersportwelt.at

Das 4-Sterne Hotel direkt in Flachau ist ein durch und durch sportliches Hotel und einer der Hotspots der Mountainbike- und Roadbikeszene. Nicht von ungefähr ist das Haus Mitglied der Mountainbike- sowie der Roadbikehotels. Und auch EMountainbiken wird hier groß geschrieben. Das spezielle E-Mountainbike-Schnupperpackage kostet ab € 171,– und umfasst 2 Nächte mit Halbpension, Bike-Techniktraining, täglichen Touren und kostenlosem E-Mountainbikeverleih. Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★★ Familie: ★ Wellness: ★

SOLIDE BIKER-HOMEBASE – Hotel Montanara, Flachau

Tel.: 06457-2403, www.montanara.com Als Mitglied der Mountainbikehotels eine gute Adresse für Biker. Die Übernachtung mit Vollpension kostet ab € 72,– pro Person im Doppelzimmer.

70

LAND DER BERGE 02|14

Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★★ Sport: ★★★ Familie: ★ Wellness: ★

SOLIDES, NICHT NUR FÜR BIKER – Hotel Pider, La Val

Tel.: +39-0471-843129, www.pider.info Etwa 8 km nördlich von Badia, in idealer etwas erhöhter Sonnenlage befindet sich der zweite Bike-Spezialist der Region. Auch hier gibt es ein fundiertes E-Mountainbike-Angebot.

Tel.: 050990-100, www.ischgl.com Der Winter-Hotspot Ischgl im Tiroler Paznaun hat es auch im Sommer in sich. Dass das Ischgler Mountainbike-Angebot (etwa 1.200 km Touren bis auf 2.872 m) top ist, ist bekannt. Auch in Sachen E-Mountainbiken sind die Tiroler ganz vorne mit dabei. Voll Stolz bezeichnen sie sich als „eine der höchstgelegenen E-Mountainbike-Regionen Europas“. Elf eigens für E-Mountainbiker konzipierte Touren stehen zur Verfügung. Und mit 60 Leih E-MTBs sowie 15 AkkuWechselstationen, die höchstgelegene auf der Heidelberger Hütte (2.264 m), ist Ischgl auch in Sache E-Mountainbiken spitze. Was seine Hotels betrifft, ist Ischgl ebenfalls eine große Nummer, zumal die Hotels im Sommer zu erstaunlich moderaten Preisen buchbar sind.

Quartier: ★★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★★ Sport: ★★ Familie: ★ Wellness: ★★

5-STERNE SUPERIOR FÜR BIKER – Hotel Trofana Royal

Tel.: 05444-600, www.trofana.at Die absolute Hotel Nr. 1 in Ischgl ist, auch was Mountainbiken und E-Mountainbiken (LeihBikes, geführte Touren usw.) betrifft, ausgezeichnet und das im Sommer zu moderaten Preisen ab € 135,– pro Person mit Halbpension.

hauser-exkursionen.at

radmarathon.at DER RADMARATHONKALENDER 2014 IST ONLINE Auf www.radmarathon.at findest du mehr als 600 Rennrad- und Mountainbike-Termine aus ganz Europa, davon über 300 laufend aktualisierte aus Österreich. Events, News, Bilder und Videos - Alle Veranstaltungen mit Details und Strecken - Alle Radmarathon-Cups und Gesamtwertungen - Aktuelle Radmarathon- und Radsport-News - Ergebnisse, Bilder und Videos Mobile Web-App für Smartphone und Tablet Termine, News, Bilder und Videos, speziell aufbereitet für mobile Geräte, findest du unter m.radmarathon.at.


HANS KAMMERLANDER 5.4.2014, 19:00 Uhr Wien Audimax

BIKE-FERIEN 2014

(Universitätsring 1, 1010 Wien)

www.allesleinwand.at

DIE GANZE BIKE-VIELFALT RUND UM KITZBÜHEL

VORARLBERGS BIKER-PARADIES

Zillertal (T)

Montafon (Vb)

© VORARLBERG TOURISMUS

Kirchberg (T)

DAS TAL DER MOUNTAINBIKER

Tel.: 05357-2000, www.kitzbueheler-alpen.com Die Kitzbühler Alpen sind ein abwechslungsreiches, weitläufiges Bike-Revier mit 55 Touren (812 km Länge, 32.300 Höhenmeter), das von den drei Hauptorten Kirchberg, Brixen und Westendorf aus gut erreichbar ist. Die Natur im Brixental und in den umliegenden Kitzbühler Alpen ermöglicht leichtere Biketouren, die sich auch gut für Genussbiker am E-Mountainbike eignen und zahlreiche ambitionierte Touren, ohne weite Wege dazwischen. Denn bei Touren auf das Kitzbühler Horn oder den Hahnenkamm, den Pass Thurn u. v. m. sind hier den Ambitionen kaum Grenzen gesetzt. Der neueste Hit, allerdings nur für routinierte Biker, ist der Fleckalm Trail, laut eigener Angabe Tirols längster Singletrail mit 7,5 km Länge und 1000 Höhenmetern.

SYMPATHISCHER BIKEPROFI – Hotel Klausen, Kirchberg Tel.: 05357-2128, www.klausen.at Bodenständig und sympathisch präsentiert sich das Hotel Klausen als ideales Bikehotel. Das Mitglied der Mountainbikehotels bietet perfektes Rundum-Service. Hotelier Andi Hauser höchst persönlich wacht als Bikeguide über das Gesamtangebot. Bei so viel Bike-Kompetenz ist es nur logisch, dass das Hotel auch aufs E-Mountainbiken setzt. So gibt es etwa eine eigene E-Mountainbike-Wochenpauschale ab € 474,– pro Person für 7 Nächte mit Halbpension, 5 Tage Leih-E-Mountainbike und passenden Tourenempfehlungen.

Quartier: ★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★★ Sport: ★★ Familie: ★★ Wellness: ★

MOUNTAIN- & ROADBIKER UNTER EINEM DACH – Gourmethotel Sportalm, Kirchberg

Tel.: 05357-2778, www.hotel-sportalm.at Die Sportalm ist ein gutes 4-Sterne Hotel mit Gourmet-Küche und Konzentration auf Straßenebenso wie Mountainbiker. Preis pro Person & Nacht mit Halbpension ab € 68,–.

72

LAND DER BERGE 02|14

Tel.: 05288-87187, www.zillertal.at Das langgezogene Zillertal bietet 800 km Biketouren (28.180 Höhenmeter). Davon sind 32 Touren GPS-gestützt verfügbar und insgesamt 9 Bergbahnen bieten die Möglichkeit zum Biketransport. Die meisten Touren führen zwischen Kaltenbach im Norden, Tux im Süden und Gerlos im Osten auf beiden Talseiten teils hinein in interessante Seitentäler wie ins Stilluptal oder zum Schlegeisspeichersee und teils hinauf, etwa auf den Penken oberhalb von Mayrhofen. Speziell für E-Mountainbiker gibt es Touren mit besonderem Genuss-Faktor zu den attraktivsten Hütten des Zillertals, etwa der Kristallhütte. Wobei insgesamt 130 Hütten im Tal mit ihren Köstlichkeiten auf die Biker warten.

ZENTRAL & IDEAL FÜR E-MOUNTAINBIKER – Hotel Tirolerhof, Zell am Ziller Tel.: 05282-55007, www.zillertal-tirolerhof.at Das 4-Sterne Hotel Tirolerhof in Zell am Ziller ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Mountainbiketouren. Das solide, typisch tirolerische Haus wirkt von außen deutlich rustikaler als es innen, insbesondere in den Zimmern, tatsächlich ist. Der Wellnessbereich, der hier „Erholungswelt“ heißt eignet sich gut, um etwa in der Sauna nach einer Bike-Tour zu regenerieren. In der speziellen EMountainbike-Pauschale sind im Preis von ab € 409,– 7 Übernachtungen mit Halbpension, Leih-E-Mountainbike für die Dauer des Aufenthalts sowie Wellnessbehandlungen enthalten. Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★★ Sport: ★ Familie: ★ Wellness: ★

SPEZIELL FÜR EINSTEIGER – Hotel Dornauhof, Finkenberg

Tel.: 05285-62696, www.dornauhof.at Dornauhof Bike-Experte Stefan Kröll hat für seine Gäste, die ins E-Mountainbiken hineinschnuppern wollen, zusammen mit dem örtlichen Bike-Verleih ein spezielles „E-Mountainbike-Kennenlern-Angebot“ geschnürt. Die Nacht kostet ab € 62,– pro Person im DZ inkl. HP.

Tel.: 05556-722530, www.montafon.at Das Montafon ist unbestritten DAS Paradies für Biker im Ländle. Zwischen Schruns-Tschagguns und Gaschurn warten 28 Touren mit einer Gesamtlänge von 998 km und 35.028 Höhenmetern auf Biker aller Leistungslevels. Eigene Tourenempfehlungen für E-Mountainbiker komplettieren das umfassende Angebot im Tal. Seit Sommer 2012 existiert ein umfassendes Netz von derzeit 6 E-Mountainbike-Leihstationen und 15 Anlaufstellen für einen rechtzeitigen Akkuwechsel, damit immer ausreichend E-Power vorhanden ist.

BIKEN MIT YVONNE – Hotel Grandau, St. Gallenkirch Tel.: 05557-6384, www.grandau.at Yvonne Grabher-Agueci ist Hotelchefin und Bikespezialistin in Personalunion. Ihr Hotel ist eine überaus empfehlenswerte Anlaufstelle für Biker, die eine gemütliche Homebase suchen, um von hier aus Teile der 998 km Mountainbiketouren zu absolvieren. Die Zimmer sind überwiegend ansprechend-frisch gestaltet, der Wellnessbereich inklusive Behandlungsangebot solide und die Kulinarik, vom Chef persönlich gekocht, eine zentrale Säule des Hotels. Das Einsteiger-Package für E-Mountainbiker, die „Happy Biker Pauschale“, kostet für 3 Nächte ab € 249,– pro Person mit Halbpension im Doppelzimmer. Quartier: ★★ Mountainbike: ★★★ E-Mountainbike: ★★ Sport: ★★ Familie: ★ Wellness: ★★

ZWEI HAUBEN-BIKEHOTEL – Hotel Montafoner Hof, Tschagguns

Tel.: 05556-71000, www.montafonerhof.com Kulinarik auf Top-Niveau (konstant 2 Hauben von Gault Millau) wird hier ebenso hoch gehalten, wie das Mountainbiken (Mitglied von Mountainbike-Holidays). Zusätzlich wird nun auch aufs E-Mountainbiken gesetzt. Die Übernachtung mit HP kostet pro Person im DZ ab € 106,–.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.