D E U T S C H
Festival Guide
2
Design regt zum Schauen an, dazu, die Dinge neu zu betrachten – wie gut also, dass Wien von 27.9. bis 6.10. wieder zur „City Full of Design“ wird! Mit 103 Veranstaltungen aus den Bereichen Produkt-, Industrie- und Kommunikationsdesign, Urban- und Social Design sowie experimentelles Design wird die VIENNA DESIGN WEEK für zehn Tage zum Treffpunkt der heimischen und internationalen Designszene aber auch zum Festival für alle Wienerinnen und Wiener, die ihre Stadt via Design neu entdecken möchten. Alle Ausstellungen und Präsentationen sind, sofern nicht anders angegeben, über die gesamte Laufzeit des Festivals zu sehen. Der Eintritt ist größtenteils frei, für Museen gelten jedoch die regulären Eintrittspreise. Pink, Rot und Orange und alles dazwischen sind unsere Festivalfarben 2013, die Sie auf Ihren Streifzügen begleiten werden. Halten Sie also Ausschau nach den pink-roten Stühlen am Eingang unserer FestivalLocations, sie weisen den Weg zur nächsten Veranstaltung! Wir wünschen viel Freude mit der VIENNA DESIGN WEEK 2013! www.viennadesignweek.at
Der Umschlag wurde auf Arcoprint Extrawhite 225 g/m2 gedruckt und von Fedrigoni zur Verfügung gestellt.
3
Legende
Festivalzentrale Dieses Symbol bezeichnet Veranstaltungen in unserer Festivalzentrale, die dieses Jahr im Fokusbezirk Wieden zu finden ist, dem 4. Wiener Bezirk. Wir bespielen und beleben dort über zehn Tage ein größtenteils leer stehendes Schulgebäude mit Präsentationen und Ausstellungen und haben zum „Chillen“ ein Pop-up-Café eingerichtet (siehe S. 17). Außerdem befindet sich dort der VIENNA DESIGN WEEK Infopoint, wo Sie alle Informationen zum Festival bekommen.
Fokusbezirk Wieden So gekennzeichnet sind alle Veranstaltungen in unserem diesjährigen Schwerpunktbezirk Wieden (4. Wiener Bezirk).
Cocktailsymbol Das Cocktailsymbol markiert punktuelle Präsentationen und Eröffnungen während des Festivals. Wer es zu den „Cocktail“-Terminen nicht schafft, kann aber beruhigt sein: Die meisten Ausstellungen und Präsentationen sind während des gesamten Festivals zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen!
1 Location-Nummer
Solche Nummernangaben bezeichnen die Locations der Veranstaltungen. Sie sind samt Adressen auf den Seiten 78/79 aufgelistet und auf dem angehängten Stadtplan verzeichnet.
Citybike Wien-Stationen Unter http://vdw.cbw.at finden Sie alle Standorte von Citybike Vienna sowie das Tagesprogramm und alle Festival-Locations, optimiert für Ihr Mobiltelefon! (Siehe Stadplan S. 80/81)
Renault Shuttle Halten Sie Ausschau nach den drei VIENNA DESIGN WEEK-gebrandeten Renault Capturs und lassen Sie sich kostenlos von Location zu Location bringen.
Shuttle-Service an folgenden Tagen: 29.09., 10.30–20 Uhr (1. u. 18. Bezirk) 3.10., 14–20.30 Uhr (4. Bezirk) 4.10., 14–20.30 Uhr (6. u. 7. Bezirk)
Tagesaktuelle Info auf viennadesignweek.at
4
Vorwort
Liebes Festivalpublikum! Jetzt ist es da, das verflixte siebente Jahr! Marilyn Monroe führt im gleichnamigen Film in einer legendären Szene vor, was die U-Bahn-Entlüftung alles zu Tage bringen kann und auch wir beschäftigen uns in diesem Jahr vertieft mit Future Urban Mobility und ihren Effekten auf die StadtbewohnerInnen. Das Glück haben wir heuer direkt vor unserer Haustür gesucht und sind deshalb mit dem Fokusbezirk in unserer nächsten Wohnumgebung geblieben, dem 4. Bezirk nämlich. Dort siedeln wir uns im unteren Teil der Argentinierstraße mit unserer Zentrale an, die auch erstmals das Labor beherbergen wird, außerdem ein Pop-up-Café, tägliche Vorträge und eine Reihe von Beiträgen. Die Wieden erobert man sich über die Werkstätten der Passionswege oder über StadtarbeitProjekte, aber auch der Rest der Stadt zeigt Flagge in Sachen Design:
Der Vienna Design Herbst, über den Sie im dazu erscheinenden Magazin mehr lesen können, sorgt dafür, dass das Designtreiben auch nach den zehn Tagen des Festivals nicht abflaut! In Anbetracht der wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen eine Vielzahl von Unternehmen steht, danken wir an dieser Stelle unseren wesentlichen Ermöglichern auf Seiten der öffentlichen Hand: departure, Wirtschaftskammer Wien, WienTourismus, BMUKK und Stadt Wien Kultur. Mit diesem Rückhalt gelingt es uns jedes Jahr, bedeutende Partner aus der Privatwirtschaft zu gewinnen und zu halten. Wir sind hocherfreut, dass uns die Erste Bank als General Partner seit mehreren Jahren unterstützt, mit Nespresso nimmt ein ehemaliger General Partner nach kurzer Pause diese Rolle erneut ein. Auch Rado, seit Jahren ein treuer Sponsor, ist heuer wieder in dieser bedeutenden Kategorie vertreten und mit Renault haben wir einen Neuzugang und stimmigen Mobility-Partner mit hoher Design-Credibility und ökologischen Zukunftskonzepten.
Im verflixten siebten Jahr ändert sich aber auch manches, sogar in guten und engen Beziehungen und in aller Freundschaft. Tulga Beyerle verlässt die VIENNA DESIGN WEEK, um sich einer neuen spannenden Aufgabe zu widmen, Lilli Hollein leitet das von ihr mitbegründete Festival von nun an als alleinverantwortliche Direktorin. Zum Glück brauchen wir nach all den Jahren schöner und erfolgreicher Zusammenarbeit und Freundschaft nicht einmal ein Joghurtbecher-Telefon, um in enger Verbindung zu bleiben … Was wir aber alle brauchen und uns wünschen, ist Publikum, und da kommen Sie wieder ins Spiel: Wir freuen uns, Sie bei den beinahe durchgehend kostenlosen Veranstaltungen der VIENNA DESIGN WEEK zu sehen!
© Katharina Gossow
Lassen Sie sich von unseren Tour-Guides bei der Hand nehmen, sich im Labor Design und die Welt erklären oder lassen Sie es sich im Pop-up-Café schmecken, aber lassen Sie sich die VIENNA DESIGN WEEK 2013 nicht entgehen! Tulga Beyerle, Lilli Hollein und das Team der VIENNA DESIGN WEEK
6
Partner
Brigitte Jank PRÄSIDENTIN DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
Design zeigt Wege auf, eröffnet uns Perspektiven und ist dadurch wichtiger Impulsgeber und Motor des Fortschritts. Die VIENNA DESIGN WEEK ist ein überzeugendes Beispiel für die verändernde Kraft von Design. Sie präsentiert die Leistungen der DesignerInnen und jener Betriebe, die in innovative, kreative Produkte investieren und gibt Ideen, wie sich Design in den Unternehmensalltag integrieren lässt. Fixer Bestandteil der VIENNA DESIGN WEEK sind auch heuer wieder die „Passionswege“, die ihren Schwerpunkt im 4. Bezirk haben. Gerade die Betriebe zwischen Karlsplatz und neuem Hauptbahnhof sind ein boomendes, vielfältiges Stärkefeld der Wiener Kreativszene, die nicht hoch genug geschätzt werden kann. Die VIENNA DESIGN WEEK holt sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit. In diesem Sinne wünsche ich der VIENNA DESIGN WEEK 2013 viel Erfolg!
Norbert Kettner DIREKTOR DES WIEN TOURISMUS
2013 schafft die VIENNA DESIGN WEEK erneut einen starken Mehrwert für Wien, dessen Impact über die DesignSzene der Stadt hinausreicht. Für lokale Kulturinstitutionen übt sie eine wertvolle Vernetzungsfunktion aus, jungen Kreativbüros bietet sie die Chance, ihre Leistungen einem internationalen Publikum näherzubringen und auch wirtschaftlich zu reüssieren. Durch die Einbindung traditionellen Handwerks und den Schwerpunkt, der heuer auf dem vierten Bezirk liegt, bringt sie Leben in die Grätzel und beweist Nachhaltigkeit, indem sie lokale Strukturen unterstützt. Gästen vermittelt sie eindrucksvoll, dass sich auch fernab ausgetretener Pfade viele Attraktionen finden lassen und eine kulturgeschichtlich opulent ausgestattete Stadt wie Wien auch ihr modernes, zeitgemäßes Gesicht hat. Kurzum: Die VIENNA DESIGN WEEK liegt voll im Trend mit dem, was sie tut – und wie sie es tut!
© Klaus Pichler
© Peter Rigaud
© Meinrad Hofer
7
Bettina Leidl GESCHÄFTSFÜHRERIN VON DEPARTURE — DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN
Die VIENNA DESIGN WEEK bietet alljährlich ein Experimentierfeld ausgewählter Designstrategien und -dis kussionen, die die Stadt bereichern, aber auch herausfordern. Oft treten dabei Aspekte in den Vordergrund, die gesellschaftliche Kontexte und urbane Herausforderungen beleuchten. departure ermöglicht gemeinsam mit der Universität für angewandte Kunst das internationale Symposium „Social Design – Public Action“. Die Auseinandersetzung mit dem Feld „Social Design“ bietet für die Stadt Wien die Möglichkeit, sich vermehrt mit urbanen Sozialsystemen zu befassen. Dies ist nur eine der vielen Facetten der VIENNA DESIGN WEEK, auf die ich mich freue. Besonders bedanken möchte ich mich bei der scheidenden Festivaldirektorin Tulga Beyerle für die wunderbare Zusammenarbeit und wünsche ihr weiterhin viel Erfolg. Dem Festival wünscht departure alles Gute!
8
Tagesplan
Freitag, 27.9. 9.30–19 Uhr, Programmpartner Universität für angewandte Kunst Wien SOCIAL DESIGN – PUBLIC ACTION. INTERNATIONALES SYMPOSIUM Vorträge (Engl.)
—> S. 60 8
11–19 Uhr, Labor Judith Seng (DE) und Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 44
15 Uhr, Education TOUR 1: DESIGN DE LUXE (1. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 39
17–20.30 Uhr, Passionswege Bertille + Mathieu (F/CH) bei J. & L. LOBMEYR
—> S. 31
chmara.rosinke (AT/PL) bei WÄSCHEFLOTT
—> S. 32
Sebastian Herkner (DE) bei ZUR SCHWÄBISCHEN JUNGFRAU
—> S. 55
Ausstellungen 20 39 43
17 Uhr, Programmpartner Swarovski Wien PODIUMSDISKUSSION: ART/FASHION Talk
—> S. 58 36
19 Uhr, Programmpartner Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich INNEN.AUSSEN.INNEN – DER NICHT DIGITALE VIRTUELLE RAUM Ausstellung
—> S. 46 21
17 Uhr, Programmpartner Swarovski Wien ON STAGE: INTERIOR INSPIRED BY SWAROVSKI Ausstellung
—> S. 58 36
19 Uhr, Stadtarbeit Vera Wiedermann (AT) BIOMAT RESTAURANT Eröffnungsdinner (Anmeldung erforderlich)
Samstag, 28.9. 10 Uhr, Education TOUR 2: BOURGEOIS BOHÉMIEN (6./7. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 11
18 Uhr, Programmpartner Kurt Parger & Thomas Redl KUBIC DESIGN ELEMENTE Präsentation
10.30 Uhr, Programmpartner MAK SCHWERPUNKTTAG THONET IM MAK Präsentationen, Talk, Workshop
10
22
—> S. 62 6
—> S. 46
18 Uhr, Labor Birgit Palma (Vasava) (AT) LABORGESPRÄCH Talk
—> S. 62
18.30 Uhr, Programmpartner Křehký THE NEW BIEDERMEIER COLLECTION Präsentation
—> S. 44 32
—> S. 48
11–19 Uhr, Labor Judith Seng (DE) und Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 44, 62
11–22 Uhr, Programmpartner studio VIE HONIG IM GLAS Work-in-Progress, Party
—> S. 58 35
12 Uhr, Stadtarbeit Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE – GRÄTZELTOUR 1 Guided Tour
15 Uhr, Education TOUR 3: FREIHAUSVIERTEL BY DESIGN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39
—> S. 44
—> S. 44 12
14–16 Uhr, Stadtarbeit IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU? RUNDGANG 1 Guided Tour
—> S. 43 2
14–18 Uhr, Programmpartner Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich WANDERUNG MIT AO&: „WER DEN MUND AUFMACHT“ (Im Rahmen der Ausstellung INNEN.außen.INNEN)
—> S. 46 21
14 Uhr, Programmpartner MAK SPEZIALFÜHRUNG: NOMADIC FURNITURE 3.0. NEUES BEFREITES WOHNEN? Guided Tour
—> S. 50 22
—> S. 54 28
9
14 Uhr, Stadtarbeit Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE Offenes Würstlessen
16 Uhr, Programmpartner Galerie Rauminhalt CARTON SERIES VON SÉBASTIEN DE GANAY Ausstellung
15–18 Uhr, Passionswege Hilda Hellström (SE) bei E. FESSLER KAMINE
—> S. 42
Oscar Wanless (UK) bei RIESS EMAIL/ FESTIVALZENTRALE
—> S. 52
Sebastian Zachl (AT) bei DONAUER LAMPENSCHIRME
—> S. 55
Ausstellungen 15 13
16–21 Uhr, Stadtarbeit (Dinner um 18 Uhr) Johanna Dehio & Dominik Hehl (DE) CONSTRUISINE Work-in-Progress
—> S. 43 3
17 Uhr, Stadtarbeit Vera Wiedermann (AT) BIOMAT RESTAURANT Work-in-Progress
—> S. 62 6
18 Uhr, Programmpartner Buzzispace AKUSTIK ERLEBEN MIT MÖBELN AUS RECYCLINGPRODUKTEN Präsentation
—> S. 32
18 Uhr, Debüt ECAL – École cantonale d'art de Lausanne ECAL AT VIENNA DESIGN WEEK
—> S. 38 16 Uhr, Programmpartner H.A.P.P.Y H.A.P.P.Y-BUCHLOCH Präsentation
—> S. 42 30
Kunstuniversität Linz, raum&designstrategien SOUVENIR TRANSFORMATION CENTER
—> S. 46
Ausstellungen
18 Uhr, Programmpartner Lohnerwerke DESIGN UND NACHHALTIGKEIT. DAS MOBILITÄTSKONZEPT DER ZUKUNFT Präsentation
—> S. 47
18 Uhr, Labor Maria Serra (Onclaude) (IT) LABORGESPRÄCH Talk
—> S. 22/23
18 Uhr, Stadtarbeit Marlene Klausner (AT) DEPOT_0411 Präsentation
—> S. 51
18 Uhr, Programmpartner Die Presse SCHAUFENSTER FOTOAUSSTELLUNG
—> S. 54
Sonntag, 29.9.
11–17 Uhr, Programmpartner Airture AIRTURE POP-UP-STORE Open House
—> S. 31 5
11 Uhr, Education TOUR 4: FOKUS WIEDEN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39 13
11–19 Uhr, Labor Judith Seng (DE) und Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 44, 62
11–17 Uhr, Programmpartner dottings & RoughCutBlog ROUGHCUTHALL WIEN 18 Präsentation
—> S. 36 4
14–17 Uhr, Programmpartner Technisches Museum Wien WORKSHOP „ERSCHAFFE EINEN ROBOTER“ Familienworkshop
—> S. 59 37
18 Uhr, Programmpartner taliaYstudio THERMOBOOTH Präsentation
—> S. 59
11 Uhr, Programmpartner MAK-Expositur Geymüllerschlössel MAK DESIGN SALON #02 STUDIO FORMAFANTASMA. THE STRANGER WITHIN Diskussion
—> S. 47 18 Uhr, Programmpartner URBANAUTS POP-UP-HOTEL Präsentation
—> S. 60
17 Uhr, Programmpartner 25hours Hotel & Dreimeta DREIMETA: VORHANG AUF…! Präsentation
—> S. 30 1
23
11 Uhr, Programmpartner MAK MAK FASHION LAB #01. SONIC FABRIC FEAT. BLESS NO 45 Testvorführung
—> S. 48 22
18 Uhr, Programmpartner Walking-Chair Design Gallery MAX BORKA – MAPPING TOOLBOX Ausstellung
—> S. 63 41
Montag, 30.9.
19 Uhr, Programmpartner Universität für angewandte Kunst Wien CARGO SAIL Präsentation
Dienstag, 1.10.
—> S. 59 7
11 Uhr, Education TOUR 4: FOKUS WIEDEN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39 13
11–19 Uhr, Labor Judith Seng (DE) und Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 44, 62
15 Uhr, Education TOUR 4: FOKUS WIEDEN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39 13
17.30 Uhr, Stadtarbeit Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE – GRÄTZELTOUR 2 Guided Tour
—> S. 44 9
19 Uhr, Programmpartner WAGNER:WERK Museum Postsparkasse SECOND LIFE. RECYCLINGGLAS-DESIGN AUS FINNLAND Ausstellung
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK), ZWUPP (AT), Judith Seng (DE) und Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 44, 52, 62, 63
—> S. 62 40
20 Uhr, Programmpartner departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DIE RAD-WG – EIN BEZIEHUNGSABEND Präsentation
—> S. 35
15–17 Uhr, Kids Stadtteilmanagement Obere Wieden KINDERWORKSHOP: EGG SUNNY SIDE UP @ CONSTRUISINE
—> S. 56 3
15 Uhr, Education TOUR 1: DESIGN DE LUXE (1. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 39
18 Uhr, Programmpartner MAK Design Shop AFTER WORK MEETING POINT: MILLS Präsentation
—> S. 50 18 Uhr, Labor Judith Seng (DE) LABORGESPRÄCH Talk
—> S. 44
22
18 Uhr, Labor Stefan Joch (ZWUPP) (AT) LABORGESPRÄCH Talk
—> S. 63
Mittwoch, 2.10.
19 Uhr, Programmpartner Rado RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2013 Präsentation
—> S. 54 27
18.30 Uhr, Programmpartner MAK SPEZIALFÜHRUNG: TOUR DU MONDE. FAHRRADGESCHICHTEN Guided Tour
10–18 Uhr, Programmpartner SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum DEMENZ UND ARTHRITIS. WAS KANN DESIGN FÜR MICH TUN? Workshop
22
29
—> S. 48
19.30 Uhr, Programmpartner Stamm LLADRÓ ATELIER SELECTION Präsentation
—> S. 56 34
20–24 Uhr, Programmpartner MAK DEPARTURE/MAK DESIGN (-IT-YOURSELF-) NITE Präsentationen, Party
—> S. 47 22
—> S. 55
20 Uhr, Programmpartner departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien CYCLING PUBLIC Präsentation
—> S. 35
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) und ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
Donnerstag, 3.10.
12 Uhr, Programmpartner Stamm LLADRÓ STELLT SICH VOR Talk
10–18 Uhr, Programmpartner departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK WORKSHOP: MATALI CRASSET. ROOT’N’BOOKS Workshop
—> S. 52, 63
—> S. 56 33
15 Uhr, Education TOUR 2: BOURGEOIS BOHÉMIEN (6./7. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 11
18 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) LABORGESPRÄCH Talk
—> S. 52
—> S. 36 22
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) und ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 52, 63
14 Uhr, Education TOUR 3: FREIHAUSVIERTEL BY DESIGN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39
17 Uhr, Programmpartner Universität für angewandte Kunst Wien UPCYCLING – NACHHALTIGES DESIGN Ausstellung
—> S. 60 17
15–17 Uhr, Kids Stadtteilmanagement Obere Wieden KINDERWORKSHOP: EGG SUNNY SIDE UP @ CONSTRUISINE
—> S. 56 3
16–18 Uhr, Stadtarbeit IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU? RUNDGANG 2 Guided Tour
—> S. 43 2
17 Uhr, Programmpartner departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK TALK: MATALI CRASSET. ROOT’N’BOOKS Vortrag
18 Uhr, Labor Boicut (AT) LABORGESPRÄCH Talk
25
16
Freitag, 4.10.
18 Uhr, Stadtarbeit IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU? TALKRUNDE Talk
10–18 Uhr, Programmpartner departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK WORKSHOP: MATALI CRASSET. ROOT ’N’ BOOKS Workshop
26
22
—> S. 43
19 Uhr, Programmpartner Christof Nardin 3683 Präsentation
—> S. 34
—> S. 36
10–18 Uhr, Programmpartner SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum DEMENZ UND ARTHRITIS. WAS KANN DESIGN FÜR MICH TUN? Workshop
—> S. 55
22
—> S. 51
—> S. 36
—> S. 22/23
—> S. 35
17 Uhr, Programmpartner mikimartinek FREIHAUSVIERTEL IM DESIGN:CONTEXT Präsentationen, Guided Tour
20.20 Uhr, Programmpartner designaustria PECHA KUCHA NIGHT Vorträge
29
19.30 Uhr, Programmpartner Noemi Kiss & Christopher Rhomberg RHO Präsentation
—> S. 51 38
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) und ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 52, 63
14 Uhr, Stadtarbeit Marlene Klausner (AT) DEPOT_0411 VORTRAG: STADTFRUCHT WIEN
—> S. 51
15 Uhr, Education TOUR 2: BOURGEOIS BOHÉMIEN (6./ 7. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 11
18 Uhr, Programmpartner Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien DIE SAMMLUNG WÄCHST Ausstellung
—> S. 43 19
18–23 Uhr, Programmpartner odaada NO RATIONALISM WITHOUT ROMANTICISM Präsentation
—> S. 52 24
17 Uhr, Programmpartner Fedrigoni TRADITION VS. MODERNE Präsentation
—> S. 39 14
19 Uhr, Programmpartner Himbeer & Soda 8 CHAIRS BY CLARKE & REILLY Ausstellung
—> S. 42 18 Uhr, Labor LABORGESPRÄCH: NO IDEA – LEERE IM KOPF Talkrunde
—> S. 22/23
18 Uhr, Programmpartner Dante – Goods and Bads ADMIT ONE GENTLEMAN COLLECTION Präsentation
—> S. 34 31
18 Uhr, Programmpartner das möbel LENTIA IN VIENNA Präsentation
—> S. 34 11
Samstag, 5.10.
18
19.30 Uhr, Programmpartner Wien Museum SCHNELLE JAHRE. WIEN MUSEUM: AUSSTELLUNGSDESIGN 2003–2013 Ausstellung
—> S. 63 42
10 Uhr, Education TOUR 3: FREIHAUSVIERTEL BY DESIGN (4. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 39
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) und ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 52, 63
13 Uhr, Programmpartner H.A.P.P.Y H.A.P.P.Y-BUCHLOCH Präsentation
—> S. 42 30
14 Uhr, Education TOUR 1: DESIGN DE LUXE (1. BEZIRK) Guided Tour
—> S. 38 20 Uhr, Programmpartner studio VIE HONIG IM GLAS, FINISSAGE MIT FILMDOKU Präsentation, Work-in-Progress
—> S. 58 35
39
16 Uhr, Future Urban Mobility MOBILITÄT UND INNOVATIVE STADTENTWICKLUNG NEU GEDACHT Präsentationen
—> S. 40
17 Uhr, Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT Vorträge
—> S. 40
19 Uhr, Programmpartner MAK Design Shop SCHMUCK MAL ANDERS MIT SAŠA FABJAN Präsentation
Sonntag, 6.10.
—> S. 50 22
18 Uhr, Stadtarbeit Johanna Dehio & Dominik Hehl (DE) CONSTRUISINE FINISSAGE-DINNER Work-in-Progress
20 Uhr DEBÜT-PARTY
—> S. 18, 38, 46
11–19 Uhr, Labor Ola Mirecka (PL/UK) und ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED Work-in-Progress
—> S. 52, 63
—> S. 43 3
18 Uhr FINISSAGEN ALLER PRÄSENTATIONEN UND AUSSTELLUNGEN IN DER FESTIVALZENTRALE
19 Uhr, Programmpartner Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich PERFORMANCE VON ALDO GIANNOTTI: „ITALIAN SQUARE“ (Im Rahmen der Ausstellung INNEN.außen.INNEN)
—> S. 46 21
19 Uhr, Programmpartner Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien und MOME Laboratory Budapest SYNTONYMS – VON ÁBRIS GRYLLUS Ausstellung
—> S. 31 44
20 Uhr, Future Urban Mobility FILM SCREENING: URBANIZED Film
—> S. 40
11 Uhr, Programmpartner MAK MAK FASHION LAB #01. SONIC FABRIC FEAT. BLESS NO 45 Testvorführung
—> S. 48 22
14–17 Uhr, Programmpartner Technisches Museum Wien WORKSHOP „ERSCHAFFE EINEN ROBOTER“ Familienworkshop
—> S. 59 37
FestivalJedes Jahr folgen zentrale Designstudios aus dem In- und Ausland, Die Festivalzentrale haben wir 2013 in Museen, Galerien und unserem Fokusbezirk Wieden (4. Wiener Bezirk) in einer ehemaligen Schule eingeGeschäfte unserem richtet. Über zehn Tage sind die alten Aufruf, mit Jede uns geKlassenzimmer wieder voller Leben! Menge Ausstellungen und Präsentationen gibt es zu sehen, außerdem at your service: Das Pop-up-Café und unser Infopoint, wo es alle Informationen zum Festival gibt. Und wer einen Abstecher vom Design zur Bildenden Kunst machen will, findet eben dort das weisse haus mit seinem vielfältigen, jungen Kunstprogramm. Öffnungszeiten Ausstellungen: täglich 11–19 Uhr (bei Veranstaltungen und Eröffnungen länger) VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11, 2. Innenhof
Pop-Up Café
17
Täglicher Treffpunkt für FestivalbesucherInnen und DesignerInnen im denkmalgeschützten Pavillon im Innenhof der Festivalzentrale! Im ehemaligen „Elektrotechnikraum“ oder im verwilderten Garten davor werden untertags Mittagsmenüs, Klassiker der Wiener Kaffeehauskultur und am Wochenende Brunch geboten (Mobiliar by MARCH GUT und Thonet!). Abends wird das Café zur Bar. Öffnungszeiten Café: Mo–Fr 11–22 Sa + So 10–22 Uhr
18
Debüt Gute Designausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Karrieren von Designern/Designerinnen. Und das bezieht sich nicht nur auf das Know-how, das vermittelt wird, sondern auch auf die Kultur, die an verschiedenen Ausbildungsstätten gepflegt wird: bestimmte Stile sowie soziale Netzwerke, die den Auszubildenden als kulturelles Kapital auf Dauer zur Verfügung stehen. Gleich zwei Präsentationen universitärer Designklassen, also zwei solcher „Kulturen“, zeigt die VIENNA DESIGN WEEK heuer im Rahmen des Debüts. Als heimische Uni wurde die Kunstuniversität Linz gebeten, einen Ausschnitt aus dem Schaffen innerhalb der Studienrichtung raum&designstrategien zu präsentieren. Ebenso zeigt die École cantonale d'art de Lausanne (ECAL), die zu den Top-TenDesign-Ausbildungsstätten weltweit gezählt wird, eine Projektauswahl aus den verschiedenen Designstudiengängen.
ECAL – École cantonale d'art de Lausanne ECAL AT VIENNA DESIGN WEEK
—> S. 38
Kunstuniversität Linz, raum&designstrategien SOUVENIR TRANSFORMATION CENTER
—> S. 46
DEBÜT-PARTY
—> S. 38, 46
19
Education Wer ein Publikumsfestival macht, muss dafür sorgen, dass ein so vielschichtiges Angebot auch unter die Leute kommt! Wir nehmen Designvermittlung ernst und möchten möglichst vielen Besuchergruppen etwas bieten, auch jenen, die bislang wenige Berührungspunkte mit „Design“ hatten. Für sie und auch alle anderen haben wir wieder gemeinsam mit der Stadtführerin Gabriela Steiner-Scharfetter eine Reihe von Touren mit unterschiedlichen Schwer punkten quer durchs Festivalprogramm entwickelt. Steiner-Scharfetter führt Sie in lokale Designshops und Werkstätten ebenso wie in Designstudios und Ausstellungen. Außerdem bieten wir für Schul klassen a ltersgerechte, spezielle Touren on demand (Anmeldung unter tours@viennadesignweek.at). Und wer schnelle Tipps braucht, kann Vorschläge für individuelle Touren auf unserer Website viennadesignweek.at abrufen. Wir versprechen: Es ist für jede/n was dabei!
Guided Tour 1 DESIGN DE LUXE (1. BEZIRK)
—> S. 38 39
Guided Tour 2 BOURGEOIS BOHÉMIEN (6. / 7. BEZIRK)
—> S. 38 11
Guided Tour 3 FREIHAUSVIERTEL BY DESIGN (4. BEZIRK)
—> S. 39
Guided Tour 4 FOKUS WIEDEN (4. BEZIRK)
—> S. 39 13
TOUREN ON DEMAND FÜR SCHULKLASSEN Anmeldung unter: tours@viennadesignweek.at
20
Future Urban Mobility Was heißt heute Mobilität und wie sieht diese in der (näheren) Zukunft aus? Wie wird die Stadt der Zukunft unsere Mobilitätsgewohnheiten und damit unsere Fortbewegungsmittel verändern – und umgekehrt? Mit einem Workshop und einem Vortragsabend wollen wir das Thema der Future Urban Mobility aus unterschiedlichsten Designperspektiven beleuchten – von Industriedesign, Informationsdesign und Architektur bis hin zu Technik und Entwicklung – und genauer hinterfragen, wie DesignerInnen auf diesen Wandlungsprozess Einfluss nehmen können. Nationale und internationale VertreterInnen der Branche kommen zusammen, um ihre Visionen und Ideen zu präsentieren und bei einer Podiumsdiskussion zu diskutieren. Der Workshop wird in Kooperation mit aspern Die Seestadt Wiens und Spirit Design stattfinden. DesignstudentInnen erarbeiten interdisziplinäre Konzepte und Szenarien und präsentieren diese am Themenabend. Zum Abschluss bietet der Abend eine Vorführung des Films „Urbanized“, eine Dokumentation, die sich der Gestaltung von Städten und dem Urban Design widmet.
Future Urban Mobility LAB MOBILITÄT UND INNOVATIVE STADTENTWICKLUNG NEU GEDACHT
—> S. 40
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT Unter Mitwirkung von:
Andreas Lohner (Lohnerwerke) Holger Hampf (frog design) Johannes Geisler (Magna Steyr) Michael Kieslinger (Fluidtime) Wolfgang Gerlich und Heinz Wolf (departure) Michael Obrist (feld72) David Knapp (Lebensministerium) Moderation: Norbert Philipp (Die Presse)
—> S. 40
Future Urban Mobility FILM SCREENING: URBANIZED
—> S. 40
21
In Zukunft wird der gesamte Wiener Herbst im Zeichen des Designs stehen! Wien hat in den letzten Jahren als Ort einer lebendigen und stetig wachsenden Designszene internationales Ansehen erworben. Um spannende Synergien zu nutzen und DesignerInnen, Unternehmen wie auch Hot-Spots der Stadt ins Rampenlicht zu r체cken, ruft die VIENNA DESIGN WEEK gemeinsam mit dem stilwerk Wien von September bis November 2013 zum ersten Mal den Vienna Design Herbst aus! Ziel des Vienna Design Herbst als gemeinsame Plattform ist es, designaffine Gesch채fte, Institutionen und Initiativen zu st채rken und den Status Wiens als Designstadt weiter zu festigen und lokal nutzbar und sp체rbar zu machen.
EINE INITIATIVE DER VIENNA DESIGN WEEK IN KOOPERATION MIT DEM STILWERK WIEN
Alle Infos zu den Teilnehmern und Veranstaltungen finden Sie im kostenfrei aufliegenden Vienna Design Herbst Magazin.
22
Labor Das Labor der VIENNA DESIGN WEEK wurde initiiert, um den interdisziplinären Austausch zwischen ProduktgestalterInnen und KommunikationsdesignerInnen grenzüberschreitend anzuregen, vor allem aber, um Designprozesse dem Publikum zugänglich zu machen. Im Labor kann den Gestal terInnen beim „Werken“ über die Schultern geschaut und nachgefragt werden! Ein jährliches Arbeitsthema, zu dem frei assoziiert wird, dient den Labor-Teams als Grundlage, diese Idee weiterzuentwickeln. Was liegt näher, als im Herbst 2013 die Entwicklung der „Idee“ selbst ins Zentrum zu rücken? Arbeitsthema: Idea reloaded Eine Idee ist ein Einfall, manchmal eine Erfindung, vielleicht eine Eingebung und setzt mitunter einen Geistesblitz voraus. Selten gibt es aber originär neue Ideen, vielmehr e ntstehen sie aus Kombinationen von bereits Existierendem. Gerade auch im Feld Gestaltung wird das sich hartnäckig haltende Klischee von der genialen Idee, die vom Erfinder/von der Erfinderin oder Künstler/Künstlerin im stillen Kämmerlein geboren wird, durch die Praxis des Teilens und kooperativen Arbeitens widerlegt. Dieser Paradigmenwechsel stellt die Genialität des Einzelnen in Frage und antwortet mit einer Fülle von Lösungsvorschlägen, etwa im Crowdsourcing. Er bestätigt, dass es für eine Aufgabenstellung mehrere gute Ansätze nebeneinander geben darf, dass Ideen (kollektive) Entwicklungsprozesse durchlaufen und letztlich auch auf die Form angewiesen sind, in der sie vermittelt werden.
27.9.–1.10. JUDITH SENG (DE)
—> S. 44
27.9.–1.10. VASAVA (ES)
—> S. 62
1.10.–6.10. OLA MIRECKA (PL/UK)
—> S. 52
1.10.–6.10. ZWUPP (AT)
—> S. 63
23
Um diese Entwicklungsprozesse geht es im diesjährigen Labor: Im Vorfeld wurden Ideen von den LaborteilnehmerInnen gesammelt – besonders vielversprechende, nie realisierte, abgelehnte oder solche, die man besser nicht gehabt hätte ... Diese Ideen werden dem/der jeweils anderen LaborpartnerIn zur Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt. Am Schluss stehen Ursprungsidee und neuer Lösungsansatz nebeneinander. Wir sind gespannt! Alle DesignerInnen sowie weitere Gäste präsentieren sich und ihre Arbeiten zusätzlich in Laborgesprächen (jeweils um 18 Uhr). KuratorInnen: Neigungsgruppe Design und Erwin K. Bauer Gestaltung: Robert Rüf (AT)
Laborgespräche 27.9. BIRGIT PALMA (VASAVA) (AT) (Vortragssprache: Dt.) 28.9. MARIA SERRA (ONCLAUDE) (IT) (Engl.) 30.9. JUDITH SENG (DE) (Dt.) 1.10. STEFAN JOCH (ZWUPP) (AT) (Dt.) 2.10. OLA MIRECKA (PL/UK) (Engl.) 3.10. BOICUT (AT) (Dt.) 4.10. ROUND TABLE: NO IDEA – LEERE IM KOPF (jeweils um 18 Uhr)
24 24
Passionswege Experimentelle, außergewöhnliche Design projekte, entwickelt in Kooperation mit Wiener Produzenten und Geschäften – das sind die Passionswege, die zu einem strahlenden Herzstück der VIENNA DESIGN WEEK geworden sind. Das bewies nicht zuletzt die jüngste Ausstellung „WerkStadt Vienna“ mit herausragenden Passionswege-Projekten aus s ieben Jahren, die in Helsinki, Wien, Mailand und jüngst Rotterdam gezeigt wurde. Die Spielregeln: Teils österreichische, teils internationale DesignerInnen werden mit Wiener Produzenten und Geschäften zusammengebracht, um in einem offenen Prozess, ohne Vermarktungsdruck, aber mit umso mehr „Passion“ ein Projekt zu realisieren. Sie intervenieren und experimentieren, benützen Werkstätten, reflektieren Unternehmensgeschichte. Die Ergebnisse werden dann in charmanten Geschäftslokalen und Werkstätten präsentiert und können vom Publikum erwandert werden.
PASSIONSWEGE 1 Fr 27.9.
Die Installationen sind allesamt von 27.9. bis 5.10. zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu sehen. An zwei Abenden/Nachmittagen gibt es zusätzlich in den Geschäftslokalen einen Cocktail in Anwesenheit der DesignerInnen.
—> S. 42
Die Passionswege werden von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.
Bertille + Mathieu (F/CH) bei J. & L. LOBMEYR
—> S. 31 20
chmara.rosinke (AT/PL) bei WÄSCHEFLOTT
—> S. 32 39
Sebastian Herkner (DE) bei ZUR SCHWÄBISCHEN JUNGFRAU
—> S. 55 43
PASSIONSWEGE 2 Sa 28.9. Hilda Hellström (SE) bei E. FESSLER KAMINE 15
Oscar Wanless (UK) bei RIESS EMAIL/ FESTIVALZENTRALE
—> S. 52
Sebastian Zachl (AT) bei DONAUER LAMPENSCHIRME
—> S. 55 13
25
Stadtarbeit Bei der Stadtarbeit geht es um die Gestaltung urbaner und sozialer Räume in ihrer Vielgestalt und Komplexität. Das junge Format trägt der Weiterentwicklung und Erweiterung des Designbegriffs Rechnung, wie sie etwa beim „Social Design“ oder „Interaction Design“ anklingen – gestaltet werden nicht Objekte, sondern Prozesse und Lebensräume, in denen Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Fünf Projekte wurden wieder über einen Open Call und mittels einer Jury ausgewählt, die sich mit dem sozial-kulturellräumlichen Gefüge, mit Institutionen und gesellschaftlichen Konventionen befassen. Ob Aktion, partizipatives Projekt, Installation oder Handlungsanweisung – entscheidend bei der „Stadtarbeit“ ist, dass Alternativen, Möglichkeiten zur Transformation und Gestaltungsräume aufgezeigt werden. Die Stadtarbeit-Projekte werden ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Erste Bank. Kooperationspartner: Caritas
IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU?
—> S. 43 2 26
Johanna Dehio & Dominik Hehl (DE) CONSTRUISINE
—> S. 43 3
Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE
—> S. 44 9 12
Marlene Klausner (AT) DEPOT_0411
—> S. 51
Vera Wiedermann (AT) BIOMAT RESTAURANT
—> S. 62 6
Debüt
26
Fokus Wieden Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen „auf der Wieden“, also im 4. Wiener Bezirk, legt die VIENNA DESIGN WEEK ihren Fokusbezirk 2013 in eine Gegend voller Kontraste. Gleich neben der großstädtischen Favoritenstraße findet man verwinkelte Grätzel, erlebt den Spagat zwischen hippem Schleifmühlviertel und mondänem Botschaftsviertel und trifft unweit vom weltstädtischen Treiben am Karlsplatz auf dörfliches Ambiente, etwa am St.-Elisabeth-Platz. Und all das erstreckt sich zwischen City und Wiens zukünftigem Hauptbahnhof – derzeit noch Wiens größte Baustelle. „Kulturell“ ist es hier sowieso: Belvedere, Karlskirche und Naschmarkt oder, aus dem 20. Jahrhundert, das Wien Museum und das Funkhaus des ORF. Unweit von diesem hat die VIENNA DESIGN WEEK ihre diesjährige Zentrale mit Pop-up-Café und vielen Präsentationen in einem ehemaligen Schulgebäude eingerichtet, außerdem leer stehende Lokale im „Vierten“ mit Design belebt und ansässige Handwerksbetriebe mit DesignerInnen verbandelt. Bleibt uns nur, viel Freude beim Entdecken zu wünschen!
ECAL – École cantonale d'art de Lausanne ECAL AT VIENNA DESIGN WEEK
—> S. 38
Kunstuniversität Linz, raum&designstrategien SOUVENIR TRANSFORMATION CENTER
—> S. 46
Education Guided Tour 3 FREIHAUSVIERTEL BY DESIGN (4. BEZIRK)
—> S. 39
Guided Tour 4 FOKUS WIEDEN (4. BEZIRK)
—> S. 39 13
Future Urban Mobility
Passionswege
Future Urban Mobility Lab MOBILITÄT UND INNOVATIVE STADTENTWICKLUNG NEU GEDACHT
Hilda Hellström (SE) bei E. FESSLER KAMINE
—> S. 40
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT
—> S. 40
Future Urban Mobility FILM SCREENING: URBANIZED
—> S. 40
Labor Judith Seng (DE) LABOR: IDEA RELOADED
—> S. 44
Vasava (ES) LABOR: IDEA RELOADED
—> S. 62
Ola Mirecka (PL/UK) LABOR: IDEA RELOADED
—> S. 52
ZWUPP (AT) LABOR: IDEA RELOADED
—> S. 63
—> S. 42 15
Oscar Wanless (UK) bei RIESS EMAIL/ FESTIVALZENTRALE
—> S. 52
Stadtarbeit IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU?
—> S. 43 2 26
Johanna Dehio & Dominik Hehl (DE) CONSTRUISINE
—> S. 43 3
Sebastian Zachl (AT) bei DONAUER LAMPENSCHIRME
—> S. 55 13
Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE
—> S. 44 9 12
Marlene Klausner (AT) DEPOT_0411
—> S. 51
Vera Wiedermann (AT) BIOMAT RESTAURANT
—> S. 62 6
Programmpartner im 4.
28
Christof Nardin 3683
—> S. 34
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien CYCLING PUBLIC
—> S. 35
Noemi Kiss & Christopher Rhomberg RHO
—> S. 51
—> S. 35
Die Presse SCHAUFENSTER FOTOAUSSTELLUNG
—> S. 54
Galerie Rauminhalt CARTON SERIES VON SÉBASTIEN DE GANAY 28
SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum DEMENZ UND ARTHRITIS. WAS KANN DESIGN FÜR MICH TUN?
—> S. 55
30
Stadtteilmanagement Obere Wieden KINDERWORKSHOP: EGG SUNNY SIDE UP @ CONSTRUISINE
Lohnerwerke DESIGN UND NACHHALTIGKEIT. DAS MOBILITÄTS-KONZEPT DER ZUKUNFT
—> S. 47
29
—> S. 56 3
taliaYstudio THERMOBOOTH mikimartinek FREIHAUSVIERTEL IM DESIGN:CONTEXT
—> S. 51 25
Wien Museum SCHNELLE JAHRE. WIEN MUSEUM: AUSSTELLUNGSDESIGN 2003–2013
—> S. 63 42
H.A.P.P.Y. H.A.P.P.Y.-BUCHLOCH
—> S. 42
—> S. 60
38
—> S. 54 departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DIE RAD-WG – EIN BEZIEHUNGSABEND
URBANAUTS POP-UP-HOTEL
—> S. 59
Universität für angewandte Kunst Wien UPCYCLING – NACHHALIGES DESIGN
—> S. 60 17
29 29
Programmpartner Jedes Jahr folgen Designstudios aus dem In- und Ausland, Museen, Galerien und Geschäfte unserem Aufruf, mit uns gemeinsame Sache zu machen und als Programmpartner zur VIENNA DESIGN WEEK und ihrem heimischen wie auch internationalen Erfolg beizutragen. Mit ihren Veranstaltungen helfen unsere Programmpartner das zu garantieren, was ein gelungenes Festival ausmacht: ein dichtes Programm, thematische wie auch topografische Streuung, Vielfalt und natürlich Qualität!
25HOURS HOTEL & DREIMETA, AIRTURE, BALASSI INSTITUT – COLLEGIUM HUNGARICUM WIEN UND MOME LABORATORY BUDAPEST, BMWFJ IM DESIGNFORUM WIEN, BUZZISPACE, CHRISTOF NARDIN, DANTE – GOODS & BADS, DAS MÖBEL, DEPARTURE – DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN, DESIGNAUSTRIA, DOTTINGS & ROUGHCUTBLOG, FEDRIGONI, H.A.P.P.Y, HIMBEER & SODA, HOFMOBILIENDEPOT • MÖBEL MUSEUM WIEN, KŘEHKÝ, KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM NIEDERÖSTERREICH, KURT PARGER & THOMAS REDL, LOHNERWERKE, MAK, MIKIMARTINEK, NOEMI KISS & CHRISTOPHER RHOMBERG, ODAADA, DIE PRESSE, RADO, GALERIE RAUMINHALT, SKICA – SLOWENISCHES KULTURINFORMATIONSZENTRUM, STAMM, STADTTEILMANAGEMENT OBERE WIEDEN, STUDIO VIE, SWAROVSKI WIEN, TALIAYSTUDIO, TECHNISCHES MUSEUM WIEN, UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN, URBANAUTS, WAGNER:WERK MUSEUM POSTSPARKASSE, WALKING-CHAIR DESIGN GALLERY, WIEN MUSEUM
30
© Steve Herud
A—Z
25hours Hotel beim MQ & Dreimeta DREIMETA: VORHANG AUF …!
Räume mit Identität und Charakter zu schaffen ist das Ziel von Dreimeta. Ihr Credo: die Emotionalisierung des Raumes – Innenarchitektur, die Geschichten erzählt und die Sinne berührt. Das Besondere: die mutige Interpretation der herausge arbeiteten Identität und Philosophie des Kunden. Das 25hours Hotel beim MuseumsQuartier zählt zu den jüngsten Projekten des Augsburger Designbüros. In der Suite 509 des Hotels präsentiert Dreimeta seine aktuellsten Projekte. Neben der Innenraumgestaltung des Hotels werden unter anderem auch die Projekte Superbude St. Pauli/Hamburg und KuoniFlagshipstore/Lausanne vorgestellt.
Programmpartner Präsentation 25hours Hotel beim MQ 7., Lerchenfelder Straße 1–3 28.9.–30.9., tgl. 10–18 Uhr Cocktail: So 29.9., 17 Uhr 1
© Kollektiv Fischka
31
Airture AIRTURE POP-UP-STORE
Das Designlabel Airture öffnet wieder sein Haus: Fundstücke neben Designklassikern, Airture-Kreationen neben Flohmarktnippes, in Garten, Weinkeller und Atelier, ohne Grenzen und auch mal verkehrt herum gedacht. Der Manufakturgedanke – eine immer rarer werdende Haltung – wird hier mit Kohlmaier Wien, Jakob Uhl, Thomas Schindler und anderen zelebriert. Dazu gibt es die rotate!- und paradox!-Welten zum Mitnehmen im Einkaufssackerl. Zum Hansen-Jahr wird erstmals die absurd!Kollektion mit „theophilem“ Stoffdesign gezeigt, wie immer spielerisch radikal (und umgekehrt).
Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien und MOME Laboratory Budapest SYNTONYMS – VON ÁBRIS GRYLLUS
Bertille + Mathieu (F/CH) BEI J. & L. LOBMEYR
Programmpartner Ausstellung
Ausstellung, Work-in-Progress
Passionswege
Programmpartner Präsentation
Bald 200 Jahre ist es her, seit Josef Lobmeyr sein erstes Geschäft eröffnete und bis Die aufblasbare Hülle füllt das Foyer des stilwerk, isoliert heute ist der ehemalige Hoflieferant eine Instanz für die BesucherInnen von der Luster- und Trinkglas-Erzeurestlichen Umgebung und ermöglicht eine intensive Aus- gung sowie Glasveredelung. einandersetzung. In der InDas Projekt des französisch- stallation „Syntonyms“ werden schweizerischen Duos sechs europäische Städte, Bertille + Mathieu beruht auf die an einem Flussufer liegen – der Analogie von Glas und darunter auch Wien –, zur Zucker, nicht nur, was die visuellen Grundlage eines Optik betrifft, sondern auch auditiven, interaktiven Spiels. die Eigenschaften bei der Die Silhouetten von Gebäuden Verarbeitung. In Anlehnung und deren Widerspiegelungen an das Formenrepertoire im Wasser werden in Parabei Lobmeyr entstehen Lustermeter umgewandelt. Diese behang-Lollipops, erscheinen Parameter dienen als Grundtraditionelle Ornamente lage für Sounderlebnisse, die des Glasschnitts im Bonbondem Publikum innerhalb design, wird das Lobmeyreiner begehbaren, igluartigen Stammhaus in der Kärntner Hülle präsentiert werden. Straße zum Candyland! Dort können BesucherInnen Von 27.09. bis 5.10. arbeiten zwischen den verschiedenen Bertille + Mathieu jeweils von Städten und passenden 14 bis 18 Uhr vor Ort. Sounds wählen. Kuratorin: Rita Mária Halasi Passionswege
Airture 18., Edelhofgasse 22 29.9.–5.10., Mo–Fr 10–14, Sa 12–18 Uhr Eröffnung: So 29.9., 11–17 Uhr
stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 27.9.–6.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Sa 5.10., 19 Uhr
5
44
J. &. L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 29.9. 14–18 Uhr Cocktail: Fr 27.9., 17–20.30 Uhr 20
32
BMWFJ im designforum Wien WALK OF FAME
Am 24. September 2013 werden die besten, kreativsten und innovativsten österreichischen Designlösungen mit dem Staatspreis Design des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend ausgezeichnet. Die prämierten Projekte werden in der Ausstellung „Walk of Fame“ präsentiert. Die Ausstellung zeigt, dass Design ein wichtiger Faktor für die Positionierung von Marken ist und die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen stärkt. „Die Preisträger zeigen, dass Österreichs Kreativwirtschaft durch Ideenreichtum und Ausdauer wichtige Maßstäbe setzt und damit auf dem richtigen Weg ist. Design stärkt den Wiedererkennungswert und ist somit ein Instrument zur strategischen Gestaltung des Marktauftritts.“
Buzzispace AKUSTIK ERLEBEN MIT MÖBELN AUS RECYCLINGPRODUKTEN
Kennen Sie das Gefühl, von einem zu lauten Umfeld umgeben zu sein? Verspüren Sie öfters den Wunsch nach Rückzug, im Büro oder zu Hause? Haben Sie schon einmal wegen der unangenehmen Akustik ein Lokal früher als geplant verlassen? Der belgische Akustik-Möbelhersteller Buzzispace bietet hier Lösungen an. Hören Sie den Unterschied, den ein akustisch optimiertes Umfeld macht, Sie werden staunen! Dass die Möbel aus Recyclingmaterialien gefertigt sind, ist noch ein zusätzliches Argument für einen Besuch. Erleben Sie die Welt der Akustik!
chmara.rosinke (AT/PL) bei WÄSCHEFLOTT Passionswege
Seit 1948 ist die Wiener Maßmanufaktur Wäscheflott ein Begriff für Maßhemden, Stoffdesign und Wäscheer zeugung und fertigt in Handarbeit für anspruchsvolle KundInnen. Das polnischösterreichische Designerduo chmara.rosinke widmet sich in seinem Passionswegeprojekt weniger den erlesenen Produkten von Wäscheflott als vielmehr dem Entstehungsprozess eines Maßhemds. Wie lässt er sich optimieren mit Blick auf Mobiliar, Raumatmosphäre und Produktpräsentation? Mit analytischem Blick auf das zu bedienende Marktsegment und der chmara.rosinke eigenen schlicht-poetischen Formen sprache wird am WäscheflottErlebnis gearbeitet.
Dr. Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister
Programmpartner Ausstellung designforum Wien quartier21/MQ 7., Museumsplatz 1 24.9.–10.11., Mo–Fr 10–18, Sa u. So 11–18 Uhr 45
Programmpartner Präsentation Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
Passionswege Ausstellung Wäscheflott 1., Augustinerstraße 7 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–13 u. 14–18, Sa 10–16 Uhr Cocktail: Fr 27.9., 17–20.30 Uhr 39
Bezahlte anzeige
Business as unusual
34
Christof Nardin 3683
Geht mit Verschriftlichung der Untergang des Gedächtnisses einher? Oder gar der Kultur? ... Durch die Auslagerung der Erinnerung ins Visuelle gäbe der Mensch diese zum Abschuss frei, so Kant*. Text als solcher ist nackt und ungeschützt, kann geschrieben aber eben auch umgeschrieben werden. Christof Nardin lebt und arbeitet seit zehn Jahren in Wien. Diese Zeitspanne bietet den Rahmen für einen Ausflug in die Seiten- und Sackgassen des Gedächtnisses. Er zeigt in seiner Installation, dass sich zu erinnern ein fortlaufender Gestaltungsakt ist. Was sonst im Alltag unbeachtet bleibt, tritt hervor und wird bearbeitbar. Und: Erinnerung ist nicht in Stein gemeißelt. * Name von der Redaktion geändert.
Programmpartner Präsentation Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Do 3.10., 19 Uhr
Dante – Goods and Bads ADMIT ONE GENTLEMAN COLLECTION
Dante – Goods and Bads ist stolz, im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK die Kollektion „Admit One Gentleman“ von 2013 in der Saint Charles Apotheke zu präsentieren. Mit dieser Kollektion lenkt Dante die Aufmerksamkeit auf den Mythos des Gentleman. Seine einwandfreien Manieren, seine zeitlose Eleganz, aber auch Dekadenz – all das wird sich in den Objekten, ihrer Beschaffenheit und Herstellung widerspiegeln. Ehrengast für diese Kollektion kann kein anderer als Charles Schumann sein, einer der berühmtesten Barkeeper, der alles verkörpert, was einen Gentleman ausmacht. Er wird ein Mint-Julep-Glas sowie einen Champagnerkühler beitragen.
das möbel LENTIA IN VIENNA
das möbel zeigt Produkte des Linzer Designduos MARCH GUT! Erstmals wird der Stuhl „Lentia“, der heuer bereits in Mailand für Furore sorgte, in Serienreife präsentiert. Marek Gut und Christoph March, überdies Gestalter des diesjährigen Pop-up-Cafés, sind längst österreichische Designgrößen und beweisen durch ihre Entwürfe, dass Möbel auch außerhalb der gewohnten Bahnen funktionieren. In jedem Stück stecken höchste Ansprüche an handwerkliche Qualität und Präzision, gewährleistet durch den oberösterreichischen Hersteller pühringer. Aber nicht genug: Im das möbel Café (7., Burggasse 10, tgl. 10 Uhr– Mitternacht) zeigen wir MARCH GUTs Projekt „Marinas Desire“ – Armlehnen für den klassischsten aller Wiener Kaffeehausstühle zum Testen vor Ort.
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Präsentation
Saint Charles Apotheke 6., Gumpendorfer Straße 30 27.9.–5.10., Mo–Fr 8–19, Sa 8–12 Uhr Cocktail: Fr 4.10, 18 Uhr
das möbel > das geschäft 6., Gumpendorfer Straße 11 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–16 Uhr Cocktail: Fr 4.10., 18 Uhr
31
11 46
© Jan Hosa
© feld72
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien CYCLING PUBLIC
CyclingPublic könnte ein neuer Gesellschaftsvertrag zwischen Wien und seinen BewohnerInnen sein: Fahrradfahren spart Kosten, schafft aber gleichzeitig auch Mehrwert. Nach dem Prinzip „Jeder Kilometer zählt“ werden gefahrene Kilometer in Punkte umgerechnet, die in Dienstleistungen und Angebote der Stadt getauscht werden können – vom Opernticket bis zur Ermäßigung auf die Energierechnung. feld72 architekten, die mit ihrer Idee den Preis der Jury beim departure Ideenwettbewerb „Cycling Affairs“ gewonnen haben, berufen den „Rad der Weisen“ ein und rufen Bürger und Bürgerinnen auf, den Gesellschaftsvertrag öffentlich und auch mit ExpertInnen zu verhandeln.
© matali crasset productions
35
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DIE RAD-WG – EIN BEZIEHUNGSABEND
Das Siegerprojekt des departure Ideenwettbewerbs „Cycling Affairs - Smarte Ideen für Rad & Stadt“ will nicht nur Abstellmöglichkeiten für Fahrräder schaffen, sondern auch deren BesitzerInnen einbinden. Bei der Rad-WG geht es darum, in leeren Geschäftslokalen sichere Stellplätze zu schaffen und gleichzeitig die RadfahrerInnen zusammen zu bringen. departure und die RAD-WG laden deshalb zu einem Beziehungsabend: Welche Ansprüche hat mein zweirädriger Partner? Wie viel bin ich bereit zu investieren? Und nicht zuletzt: Mit wem – und wo – sollen unsere Räder zusammen wohnen? Zweirädrigen Partner mitbringen, gemeinsam Ideen spinnen und gut unterhalten! Weitere Informationen unter www.radwg.at
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Präsentation
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 Mi 2.10., 20 Uhr
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 Mo 30.09., 20 Uhr
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK TALK: MATALI CRASSET. ROOT’N’BOOKS
Für die MAK-Ausstellung NOMADIC FURNITURE 3.0. Neues befreites Wohnen? entwickelte die Pariser Designerin Matali Crasset einen Wohnbaum in Anlehnung an die von James Hennessey und Victor Papanek in ihren DIY-Handbüchern Nomadic Furniture (1973/74) vorgeschlagenen Wohnkuben. Ihre Interpretation versteht sie als „Identitätsanker in nomadischen Zeiten“ – eine Metapher für ein Zuhause, das im Zeitalter des Digitalen, Immateriellen und Flüchtigen einer eindrücklichen „Verwurzelung“ dient. Im Rahmen der Kooperation von MAK und departure design> neue strategien spricht sie über ihre Entwurfsstrategien und reflektiert die neu entstandene Arbeit.
Programmpartner Vortrag MAK-Ausstellungshalle 1., Weiskirchnerstraße 3 Do 3.10., 17 Uhr 22
© Pecha Kucha Night Vienna
36
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK WORKSHOP: MATALI CRASSET. ROOT’N’BOOKS
Ein zweitägiger Workshop im Rahmen der Kooperation von MAK und departure design> neue strategien zum Kennenlernen der Entwurfspraxis der Pariser Designerin Matali Crasset, deren konzeptuelles Arbeiten sowohl in der Kunst als auch im Design verwurzelt ist. Unter dem Motto „Persönliche Verankerung und starkeIdentifikation“ nutzt sie das Umfeld der Ausstellung NOMADIC FURNITURE 3.0. Neues befreites Wohnen? und ihre eigens dafür entstandene Arbeit Root ’n’ Books als Ausgangspunkt für diesen Workshop – auch Zuschauer sind willkommen! Weitere Informationen: departure.at, MAK.at/design-neue-strategien
Programmpartner Workshop MAK-Ausstellungshalle 1., Weiskirchnerstraße 3 Do 3.10. u. Fr 4.10., jew. 10–18 Uhr Anmeldung bis 23.9. unter: d-lab@departure.at 22
designaustria PECHA KUCHA NIGHT
dottings & RoughCutBlog ROUGHCUTHALL WIEN 18
Bei der aus Japan importierten Plattform „Pecha Kucha“ wird schnell und pointiert präsentiert: Jede/r zeigt 20 Bilder und hat exakt 20 Sekunden Zeit pro Image, um sein/ihr Anliegen auf den Punkt zu bringen. Bei 400 Sekunden Redezeit pro Vortrag kommt garantiert keine Langeweile auf. Mitglieder aus den Reihen der ExpertsCluster von designaustria aus den verschiedensten kreativen Sparten öffnen ihre Skizzenbücher und geben an einem Abend Schlag auf Schlag Einblicke in ihre Arbeit. Die 10 Interessensgruppen, von Corporate Design über Industrial Design bis hin zu Sustainable Design, tragen zur Promotion von designaustria als Wissenszentrum für Design bei.
In einer ehemaligen Theaterhalle in der Edelhofgasse in Währing sperrt die FoodBloggerin Alexandra Palla ihre Pop-up-Food&Design-Hall auf. Gemeinsam mit dem Industriedesignstudio dottings aka Katrin Radanitsch und Sofia Podreka präsentiert sie Innovationen rund ums Kochen, Essen und Trinken. Im Zentrum steht das neue RoughCut-Board, ein multifunktionelles Schneidbrett, entworfen von dottings, darüber hinaus werden Beispiele innovativer Formgebung für Küche und Keller gezeigt. Natürlich sollen dabei die Sinne nicht zu kurz kommen und es wird gekocht, gekostet, getrunken, besprochen … Info & Reservierungen unter kitchen@roughcutblog.com
www.pechakucha.at www.designaustria.at
Programmpartner Vorträge Garage X Theater 1., Petersplatz 1 Do 3.10., 20.20 Uhr 16
Programmpartner Präsentation 18., Edelhofgasse 10 29.9.–6.10., Mo–Fr 10–14, Sa 12–17, So 11–17 Uhr Eröffnung: So 29.9., 11 Uhr 4
© chmara.rosinke
© Thibault Brevet
ECAL – École cantonale d'art de Lausanne ECAL AT VIENNA DESIGN WEEK Debüt
Diese Ausstellung zeigt Projekte von ECAL-StudentInnen aus den Bereichen Produktund Industriedesign, Grafikdesign und Media & Interaction Design in einer Auswahl von ECAL-Direktor Alexis Georgacopoulos. „An der ECAL gibt es nicht die eine Designhaltung, aber wir haben bestimmte Werte wie Präzision, Professionalität, Innovation und sogar Humor verinnerlicht. Unser wichtigstes Ziel ist es, in jedem Studienprogramm spezifische Fähigkeiten zu vermitteln und das unterschiedliche Know-how gleichzeitig interdisziplinär zu integrieren, worauf nicht zuletzt der Ruf und die Identität unserer Schule gründet“, sagt Alexis Georgacopoulos. Debüt Ausstellung Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr Debüt-Party: Sa 5.10., 20 Uhr
© Kollektiv Fischka
38
Education TOUR 1: DESIGN DE LUXE (1. BEZIRK)
Education TOUR 2: BOURGEOIS BOHÉMIEN (6./7. BEZIRK)
Edel wird es beim Spaziergang durch die Innere Stadt mit ihren verwinkelten Werkstätten und eleganten Geschäften. Von der Augustinerstraße 7 aus, dem Verkaufslokal der Hemdenmanufaktur Wäscheflott, beginnt die Reise zu exquisiten Traditionsunternehmen und feinen Galerien. Luxuriöses Design neben hochwertiger Handwerkskunst machen den 1. Bezirk zum Zentrum des erlesenen Geschmacks.
Die Bezirke Neubau und Mariahilf repräsentieren wie keine anderen das junge, kreative und hippe Wien. Hier trifft man auf Design im Übermaß: von Grafik-, Industrie-, Produkt- und Autorendesign bis zu Social-, Urban- und Ökodesign. Ausgehend von der Gumpendorfer Straße 11 machen wir Station in Ateliers, Werkstätten, Galerien, kleinen Geschäftslokalen und Kreativschmieden.
Education Guided Tour
Education Guided Tour
Start: Wäscheflott 1., Augustinerstraße 7 (bitte gültigen Fahrschein mitbringen)
Start: das möbel, 6., Gumpendorfer Straße 11 (bitte gültigen Fahrschein mitbringen)
Termine: Fr 27.9., 15 Uhr, Di 1.10., 15 Uhr, Sa 5.10., 14 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN Auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela SteinerScharfetter
Termine: Sa 28.9., 10 Uhr, Mi 2.10., 15 Uhr, Fr 4.10., 15 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN Auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela SteinerScharfetter
39
11
Buchung online bei der Eventansicht!
Buchung online bei der Eventansicht!
© Kollektiv Fischka
© The Infinitive Factory
39
Education Education TOUR 3: FREIHAUSVIERTEL TOUR 4: FOKUS WIEDEN BY DESIGN (4. BEZIRK) (4. BEZIRK)
Ausgehend von der Festivalzentrale in der Argentinierstraße 11 mit ihrem breiten Angebot aus Debüt-Ausstellungen der Partneruniversitäten, dem lebhaften Treiben im Labor und vielem mehr, beginnt eine Expedition durch versteckte und unbekannte Fleckchen des 4. Bezirks. Wir schauen HandwerkerInnen über die Schulter und versuchen im Dialog gestalterische Ideen zu verstehen. Education Guided Tour Start: Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 (bitte gültigen Fahrschein mitbringen) Termine: Sa 28.9., 15 Uhr, Do 3.10., 14 Uhr, Sa 5.10., 10 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN Auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
Fedrigoni TRADITION VS. MODERNE
Das Bedrucken von Papier ist nichts Neues, aber die technischen Möglichkeiten des Bedruckens/Laserns werden immer vielfältiger. Im Fedrigoni-Showroom, wo eine große Auswahl an Feinst papieren und Kartons ausgestellt ist, werden dieses Jahr im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK zwei komplett unterschiedliche Drucktechnologien gezeigt: das traditionelle Hochdruckverfahren „Letterpress“ (The Infinitive Factory, Graz) sowie die moderne Lasertechnologie (rausgebrannt, Wien). Eine Education etwas andere Art, Papier Guided Tour Start: Donauer Lampenschirme mittels dieser zwei Druckverfahren in Szene zu setzen, 4., Favoritenstraße 68 präsentiert der Designer Lukas (bitte gültigen Fahrschein Fliszar (100und1) im Rahmen mitbringen) dieser Schau. Zwischen Karlsplatz und dem zukünftigen Hauptbahnhof gelegen macht der 4. Wiener Gemeindebezirk mit temporären Designpräsentationen, Passionswegeprojekten und Veranstaltungen auf sich aufmerksam. Zu entdecken gibt es neben traditionellen Wiedner Betrieben auch die diesjährige Festivalzentrale in einem ehemaligen Schulgebäude, die mit ihren zahlreichen Ausstellungen und einem Pop-up-Café zum Hot-Spot wird.
Termine: So 29.9., 11 Uhr, Mo 30.9., 11 Uhr und 15 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN Auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
13
Programmpartner Präsentation Fedrigoni Showroom 7., Stiftgasse 21/13 2.10.–4.10., 14–18 Uhr Cocktail: Fr 4.10., 17 Uhr 14
© Glenneroo
© frog design
40
Future Urban Mobility Lab MOBILITÄT UND INNOVATIVE STADTENTWICKLUNG NEU GEDACHT
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT
Future Urban Mobility FILM SCREENING: URBANIZED
DesignstudentInnen unterschiedlicher Studienrichtungen haben sich im Rahmen eines Workshops darüber Gedanken gemacht, wie sich unsere Mobilitätsgewohnheiten und damit auch unsere Fortbewegungsmöglichkeiten in Zukunft verändern werden. Die im Future Urban Mobility Lab unter der Leitung von Spirit Design und in Kooperation mit aspern Die Seestadt Wiens entstandenen Projekte werden beim Themenabend Future Urban Mobility präsentiert.
Welche Rolle spielt Design in der urbanen Mobilität und welchen Einfluss können DesignerInnen auf die zukünftige Entwicklung nehmen? DesignerInnen, ArchitektInnen, SpezialistInnen und DenkerInnen geben uns Einblick in ihre Ideen und Visionen rund um das Thema zukünftiger Mobilität – von zukunftsträchtigen Designstudien und Konzepten für den städtischen Raum bis hin zu „Apps“, die uns im täglichen Verkehr weiterhelfen sollen. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Future Urban Mobility Präsentationen
Future Urban Mobility Vorträge
Future Urban Mobility Filmpräsentation
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 Sa 5.10., 16 Uhr
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 Sa 5.10., 17 Uhr
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 Sa 5.10., 20 Uhr
Dass „Urban Design“ nicht nur ein leeres Schlagwort ist, sondern als Vernetzung verschiedener Designdisziplinen grundlegenden Strategien folgt, zeigt dieser Film von Gary Hustwit (2011, 85 Min.). Er beleuchtet die „Sprache der Stadt“ und lässt AkteurInnen der Branche zu Wort kommen, um über die Möglichkeiten des Urban Designs zu reden. Er beleuchtet dabei auch historische Entwicklungen sowie soziologische und umweltbezogene Kräfte, die auf Weltstädte einwirken. Nach „Helvetica“ und „Objectified“ ist „Urbanized“ der letzte Teil einer Designtrilogie, in der die Rolle des Designs in der modernen Welt aufgezeigt und hinterfragt wird.
Besuchen Sie Wien! Visit Vienna! www.facebook.com/WienTourismus www.facebook.com/ViennaTouristBoard www.facebook.com/GayCityWien www.facebook.com/GayfriendlyVienna www.youtube.com/Vienna Das Wien Journal am iPad: zum Gratis-Download im App-Store The Vienna Journal on the iPad: free download in the App-Store
© 3007
© Ed Reeve, Courtesy Gallery Libby Sellers
42
H.A.P.P.Y H.A.P.P.Y-BUCHLOCH
Hilda Hellström (SE) bei E. FESSLER KAMINE Passionswege
Himbeer & Soda 8 CHAIRS BY CLARKE & REILLY
Seit über 200 Jahren befasst sich die Firma E. Fessler, Familienbetrieb in siebter Generation, mit Ofenkacheln und Kachelöfen. Die Erzeugnisse des ehemaligen Hoflieferanten sind in der Wiener Hofburg sowie in Schloss Schönbrunn zu finden. Die schwedische Designerin Hilda Hellström zeigt nun eine Installation als poetische Übersetzung der Bedeutung des Kamins, dessen Rolle sich in Zeiten der Zentralheizung gewandelt hat: Vom Heizkörper hin zum Spender von heimeliger Wärme und Wohnatmosphäre. Ihr archaisch wirkendes, abstraktes Objekt vereint Feuer, verflüssigte Materie und Keramik und zielt auf die mesmerisierende Wirkung zentraler Wärmequellen auf den Menschen.
Himbeer & Soda präsentiert die Ausstellung „8 Chairs“ des Londoner Künstler-Duos Clarke & Reilly, das für seine sinnliche Romantik, mit der es gebrauchte Objekte versieht, bekannt ist. Für „8 Chairs“ wurden 8 historische Stühle mit antiken Stoffen überzogen und anschließend auf einem Gebäudedach in England dem eisigen Winter und in der kalifornischen Wüste der sengenden Hitze ausgesetzt. „8 Chairs“ zeigt die Folgen dieses Prozesses, der filmisch, fotografisch, aber auch sinnlich dokumentiert wurde: Ein von Azzi Glasser kreierter Duft taucht die Ausstellung in jene vergangene Zeit, die sich auf Stoff, Geruch und Struktur der Stühle ausgewirkt hat. (Eröffnung am 27.9. um 19 Uhr, zu sehen bis 26.10.)
Programmpartner Präsentation
Passionswege Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
Sack & Pack 4., Margaretenstraße 50 Sa 27.9.–5.10., 13–20.30 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 16 Uhr Finissage: Sa 5.10., 13 Uhr
E. Fessler Kamine 4., Mozartgasse 3 27.9.–5.10., Mo–Fr 14–18, Sa 10–14 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 15–18 Uhr
„Hapsi Apsi Pipsi Popsi Yipsi!“ heißt das Buch über zwanzig Jahre H.A.P.P.Y, das im Herbst 2013 im Czernin Verlag erscheint. Das vom Wiener Designstudio 3007 gestaltete Werk mit dem Untertitel „Jugendhaare einer Kaiserin“ ist Katalog, Werkverzeichnis und Dokumentation. Darüber hinaus zeigt es die Vielfalt des Performance-Kollektivs und eine Menge Neues. Für die Präsentation errichtet man „The most very contemporary temporary H.A.P.P.Y-BookRelease-UndergroundGuerilla-trendy-Pop-upexclusive-Boutiquestore“. Oder kürzer: das Buchloch. Es gibt Bilder, Lesungen, Aktionen, Sesselkreise und Buttermilch.
30
15
Himbeer & Soda 7., Westbahnstraße 16 27.9.–6.10., Mo–Fr 12–19, Sa u. So 10–18 Uhr Cocktail: Fr 4.10., 19 Uhr 18
43
Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien DIE SAMMLUNG WÄCHST
Das Hofmobiliendepot hat seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1998 eine beträchtliche Sammlung neuen österreichischen Möbeldesigns erworben. Die Exponate werden nun erstmals in ihrer Gesamtheit in einem neuen Ambiente unter dem Titel „Die Sammlung wächst – Eine Neupräsentation des österreichischen Möbeldesigns von 2000 bis heute“ großzügig präsentiert. Das von der Architektin Feria Gharakhanzadeh konzipierte Präsentationssystem lässt Platz für weitere Ankäufe und Schenkungen. Damit erhält das zeitgenössische österreichische Möbeldesign einen dauerhaften Ausstellungsort. Mit Objekten u. a. von mischer'traxler, bkm, breadedEscalope, For Use, MARCH GUT, Martino Gamper, Walking-Chair, EOOS. Programmpartner Ausstellung Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 28.9.–6.10., Di–So 10–18 Uhr Cocktail: Fr 4.10., 18 Uhr 19
IDRV – Institute of Design Research Vienna HABEN WIR DAS ZEUG DAZU? Stadtarbeit
Eine Potenzialanalyse Wiedens hinsichtlich Reparaturwerkstätten, Nachbarschaftsprojekten und Initiativen, um Alternativen zur Entsorgung aufzuzeigen. Um „weltverträglich“ zu leben, müssen wir Produkte anders nutzen. Die Vorteile der Reparierbarkeit und von Nutzen-StattBesitzen-Szenarien zeigen wir anhand einer Schaufensterinstallation und erzählen die Geschichte ausgewählter Produkte auf zwei Rundgängen durch den 4. Bezirk. Am 3.10. lädt Harald Gründl zum Gespräch mit ReparaturDienstleisterInnen und WegbereiterInnen einer neuen Produktkultur.
Stadtarbeit Guided Tour, Diskussion Rundgänge: Sa 28.9. 14–16 u. Do 3.10., 16–18 Uhr (Treffpunkt vor der Schaufensterinstallation in 4., Argentinierstraße 1) Talk: Do 3.10. 18 Uhr, Radlager, 4., Operngasse 28 2 26
Johanna Dehio & Dominik Hehl (DE) CONSTRUISINE Stadtarbeit
Die Construisine ist eine offenen Küche, eine Werkstatt im Stadtraum, die PassantInnen und Nachbarn dazu einlädt, vor Ort sowohl das nötige Mobiliar als auch die Gerichte aus den bereitgestellten Grundmaterialien nach einem vorgeschlagenen Rezept, einer Handlungsanweisung selber herzustellen bzw. zu kochen. Baumaterialien wie Lebensmittel werden dabei gleichermaßen als Grundmaterialien behandelt, die zum Selbstkostenpreis erworben werden können. Kooperationspartner beim Projekt ist die reStart-Werkstätte für Jugendliche der Caritas Wien.
Stadtarbeit Work-in-Progress, Präsentation 4., St.-Elisabeth-Platz (Platz vor der Kirche) 28.9.–5.10., Betriebszeiten: Mo–Do 12–15, Fr u. Sa 16–21 Uhr Construisine-Dinner: Sa 28.9. u. Sa 5.10., jeweils 18 Uhr 3
Judith Seng (DE) IDEA RELOADED Labor
Judith Seng untersucht zeitgenössische Kultur und ihre Praktiken über den Zugang ihrer materialisierten Erscheinungen. Ihre Arbeit eröffnet ein poetisch-analytisches Feld zwischen experimenteller Forschung und Gestaltung von Objekten, Räumen und Prozessen. So entwickelte sie zum Beispiel das Disziplinen übergreifende, angewandte Forschungsprojekt „Design Reaktor Berlin“ sowie die experimentelle Projektreihe „Acting Things“, die Gestaltungsprozesse mit choreographischen Mitteln untersucht und u. a. im Theater HAU in Berlin und zuletzt auf der Design Miami/Basel zu sehen war. Anwesenheit von Judith Seng im Labor: 27.9.–1.10. Laborgespräch: 30.9., 18 Uhr
Labor Work-in-Progress Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr
© bara prasilova
© stevenjamesscott
44
Julia Landsiedl & Cora Akdogan (AT) WIEDENTOUR, WELTKLASSE
Křehký THE NEW BIEDERMEIER COLLECTION
Stadtarbeit
Die Galerie Křehký präsentiert eine neue Kollektion von Möbeln und Accessoires mit Wiener Grätzel und ihre dem Titel „Křehký BiederBewohnerInnen muss man meier“, gestaltet von Nastassia kennen, um sie lieben zu Aleinikava, Michaela können. Da geht es Hiesigen Tomišková, Hana Zárubová, und „Zuag’rasten“ gleich. Maxim Velčovský, Gabriel Vach Denselben Bezirk nehmen sie und Michal Bačák. „Das neue unterschiedlich wahr. Biedermeier bringt eine festIm Zuge des Projekts stellen eingefleischte Wiedner jugend- liche Stimmung in den Alltag, lichen afghanischen Neuanbereichert die Erfahrung und kömmlingen aus der Caritastransformiert das GewöhnWG am Gürtel „ihren“ Bezirk liche zu etwas Besonderem. Es vor – und umgekehrt. Aus verführt uns dazu, zur Ruhe der Schnittmenge entsteht zu kommen, zu meditieren“, eine Grätzeltour, bei der sie erklären die Kuratoren (mit)einander erzählen. der Galerie, Jana Zielinski and Tour-Abschluss am 28.9. bildet Jiří Macek. Die Kollektion ein offenes Würstelessen enthält Porzellan, Glas, Möbel, im Büro der Initiatorinnen. Schmuck sowie Möbelunikate von berühmten Studios Anmeldung für die Grätzeltouren: und AutorendesignerInnen. post@landsiedlakdogan.com Stadtarbeit Guided Tours, Ausstellung Grätzeltouren: Sa 28.9., 12 Uhr u. Mo 30.9., 17.30 Uhr, Treffpunkt: Caritas Haus, 4., Wiedner Gürtel 10 (Foyer) Offenes Würstelessen: Sa 28.9. ab 14 Uhr Designbüro, 4., Schelleingasse 12/15 9 12
Programmpartner Präsentation Sammlung Lenikus 1., Bauernmarkt 1 27.9.–5.10., Mo–Sa 14–19 Uhr Eröffnung: Fr 27.9., 18.30 Uhr 32
Bezahlte anzeige
Mario, 30 Techniker
Wien. Die Stadt f체rs Leben.
Mario hat die Qual der Wahl: Konzert, Oper, Theater oder doch zum Ball? Vielf채ltige Kulturangebote f체r verschiedene Anspr체che. Wien schaut drauf, dass in dieser Stadt immer etwas los ist. Mehr Infos auf www.veranstaltungen.wien.at
© Gianmara Gava
46
Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich INNEN.AUSSEN.INNEN – DER NICHT DIGITALE VIRTUELLE RAUM
Kunstuniversität Linz, raum&designstrategien SOUVENIR TRANSFORMATION CENTER
Kurt Parger & Thomas Redl KUBIC DESIGN ELEMENTE
Bei dieser Veranstaltung wird kubic, das Design-Element aus Edelholzdielen, im Showroom Wie nehmen wir unsere Das Souvenir Transformation von CSERNI live erstmalig präsentiert. Die verschiedenen Umwelt wahr? Wie wird diese Center* ist ein wissenschaftWahrnehmung geprägt – und liches Labor, welches sich mit Ausführungen werden in einem Ensemble gezeigt. kubic ist ein alternativer Umgang der Transformation von ist ein variables Möbelobjekt, mit ihr möglich? Christian persönlichen Objekten Knechtl versammelt in der beschäftigt. Mit Hilfe unserer das durch den gleichzeitigen Einsatz verschiedener Edelinterdisziplinären Ausstellung Transformationsmaschine Projekte, die sich kritisch mit bekommen Sie die Möglichkeit, holzarten sein Design erhält. Dekorativ und gleichzeitig bestehenden gestalterischen sich von den materiellen minimalistisch, ist kubic im Normen auseinandersetzen Dingen der Vergangenheit zu Wohn- wie auch im Büro- und und untersuchen, wie diese lösen und die Beziehung zu unser soziales Handeln prägen. Ihrem Objekt neu zu erfahren. Objektbereich verwendbar: legen, stellen, sitzen, stapeln, Mit AO&, Siegrun Appelt, Bringen Sie ein persönliches einordnen ... einfach Beatrix Bakondy, Kathrina Objekt mit, welches Sie nicht verwenden. Parallel dazu wird Dankl, Aldo Giannotti und mehr benötigen, das Sie aber Thomas Gronegger (Eröffnung auch noch nicht wegschmeißen der Tisch 5 elements und das chair-table mobile von Thomas 19.9., 19 Uhr; zu sehen bis 12.10.). konnten, und lassen es von uns in den Zustand der Unver- Redl präsentiert. Sa 28.9., 14–18 Uhr Wanderung mit wendbarkeit transformieren! AO&: „Wer den Mund aufmacht“ Sa 5.10., 19 Uhr Performance von Aldo Giannotti: „Italian Square“ Detailinformation auf www.publicart.at
Programmpartner Ausstellung Kunstraum Niederösterreich 1., Herrengasse 13 27.9.–5.10., Di–Fr 11–19, Sa 28.9., 11–15, Sa 5.10., 11–24 Uhr Cocktail: Fr 27.9., 19 Uhr 21
Debüt
www.kubic.at
*Das STC entstand im Rahmen der Ausstellungsserie Brot&Spiele der Studienrichtung raum&designstrategien an der Kunstuniversität Linz.
Debüt Ausstellung
Programmpartner Präsentation
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr Debüt-Party: Sa 5.10., 20 Uhr
CSERNI live 1., Schottenring 14/ Ecke Wipplingerstraße 37 27.9.–4.10., Mo–Fr 9–18 Uhr Eröffnung: Fr 27.9., 18 Uhr 10
© Luisa Zanzani
© mischer'traxler
47
Lohnerwerke MAK DESIGN UND NACHHALTIG- DEPARTURE/MAK DESIGN KEIT. DAS MOBILITÄTS(-IT-YOURSELF-) NITE KONZEPT DER ZUKUNFT
MAK MAK DESIGN SALON #02 STUDIO FORMAFANTASMA. THE STRANGER WITHIN
Diese Werte waren schon bei der Gründung der Lohnerwerke wichtig und werden das Unternehmen auch in Zukunft tragen. Die Industriedesignerin Clarissa Prunbauer hat dem neuartigen „Stroler“ namens „Luke“ seine prägnante Form gegeben. Valentin Vodev, Absolvent des Royal College of Art und mehrfach preisgekrönter Designer, hat aus dem Erfolgsmodell der 50er Jahre, dem L125, das Design des neuen Rollers „Lea“ elegant weiterentwickelt. Der Wiener Künstler Thomas Kwapil, der bei Bernhard Leitner und Erwin Wurm studierte, wird den Lohner-Schauraum im Festivalzentrum gestalten und ihm neue Impulse verleihen. An einem Ort werden also Kunst, Design und Produktwelt vereint sein.
Erneut bietet das Geymüllerschlössel den Hintergrund für eine zeitgenössische Designintervention und öffnet sich zeitübergreifenden Gegenüberstellungen. The Stranger Within heißt die von Studio Formafantasma (Simone Farresin und Andrea Trimachi) entwickelte Intervention als Hintergrund für eine Matinee, moderiert von Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, im Gespräch mit den Designern, der Londoner Galeristin Libby Sellers und der Designkritikerin Alice Rawsthorn.
Ein DIY-Happening anlässlich der Ausstellung NOMADIC FURNITURE 3.0. Neues befreites Wohnen? zeigt zeitgenössische Strategien des Selberbauens als kollektiven Prozess. Die Ausstellung bildet den Hintergrund für eine kritischreflektierte Auseinandersetzung mit diesem mittlerweile altbewährten Designphänomen zwischen den Polen von Mainstream und Alternativkultur. Low-Tech-Möbelbau zum Mitmachen wird von ProtagonistInnen der Ausstellung wie breadedEscalope, chmara.rosinke, Annika Frye, Jerszy Seymour, mischer'traxler und raumlaborberlin vorgestellt und einem Reality-Check unterzogen.
Programmpartner Ausstellung, Diskussion
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Party, Präsentationen
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
MAK-Ausstellungshalle, MAK-Säulenhalle 1., Stubenring 5 Di 1.10., 20 Uhr 22
MAK-Expositur Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 Gesprächsrunde: So 29.9., 11 Uhr (28.9.–6.10., Sa u. So 11–18 Uhr, Fr. 27.9 u. Fr 4.10., 14–18 Uhr, Ausstellung bis 1.12.) 23
MAK MAK FASHION LAB #01. SONIC FABRIC FEAT. BLESS NO 45
BLESS (Desiree Heiss, Paris/ Ines Kaag, Berlin), technisch unterstützt von Popkalab (Rotterdam/Rio de Janeiro), verwandelt den MAK DESIGN SPACE in eine interaktive Soundlandschaft, bestehend aus Kleidungsstücken und Accessoires zur analogen und digitalen Klangerzeugung, die das vorgestellte Thema „Sonic Fabric“ sinnlich vermittelt. „Wie willst du klingen?“, fragten die Designerinnen und entwickelten „vertonte“ Körper- und Raumaccessoires, mit denen BesucherInnen selbst ein „Klangparfum“ komponieren können – so wird etwa eine textile Hängematte zu einer akustischen Spielwiese … (in englischer Sprache)
Programmpartner Ausstellung/Installation MAK DESIGN SPACE 1., Stubenring 5 Testvorführungen: So 29.9. u. So 6.10., jew. 11 Uhr (Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Ausstellung bis 13.10.) 22
© MAK / Katrin Wißkirchen
© MAK / Georg Mayer
© MAK / Katrin Wißkirchen
48
MAK SCHWERPUNKTTAG THONET IM MAK
Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK widmet die MAK ART SOCIETY (MARS) der Firma Thonet im MAK einen Schwerpunkt-Tag: Das Programm umfasst eine Podiumsdiskussion mit Konstantin Grcic, Robert Stadler u.a., die Präsentation einer Schenkung von Thonet-Objekten (entworfen u. a. von Stefan Diez, Naoto Fukasawa, Konstantin Grcic und Robert Stadler), einen Workshop für Kinder und Familien (MINI MARS) sowie ein Bugholz-Biege-Event mit breadedEscalope. Zudem wird es Führungen durch die MAK-Schausammlung zum Thema Bugholzmöbel geben, in denen die Produktion der Firma Thonet und der Wiener Konkurrenzfirmen von 1830 bis 1930 vorgestellt werden.
MAK SPEZIALFÜHRUNG: TOUR DU MONDE. FAHRRADGESCHICHTEN
Die Ausstellung erzählt anhand von Fahrrad-Ikonen des 20./21. Jahrhunderts aus der EMBACHER-COLLECTION von der gestalterischen Qualität und Vielfalt dieses Fahrzeugklassikers, an dessen sukzessiv veränderter Technologie und Formgebung sich Innovations- und Designgeschichte ablesen lassen. Neben funktionalem Ingenieursdesign von Alex Moulton finden sich auch Radentwürfe von Richard Sapper oder Marc Newson. Fahrraderlebnisse aus Weltmetropolen, erzählt von David Byrne, eröffnen zudem eine neue Perspektive auf das Fahrrad als „Wahrnehmungsmaschine“.
Teilnahme mit Einladung, Information und Anmeldung: makartsociety@MAK.at
Programmpartner Präsentationen, Talk, Workshop MAK-Ausstellungshalle, MAK-Säulenhalle 1., Stubenring 5 Sa 28.9., 10.30 Uhr 22
Programmpartner Guided Tours MAK-Ausstellungshalle 1., Weiskirchnerstraße 3 Di 1.10., 18.30 Uhr (Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Ausstellung bis 6.10.) 22
www.renault.at
renault captur DaS NEuE DESiGN ObjEkt
Zu entdecken auf der vienna design Week von 27.9. BIS 6.10.2013
drive the change Gesamtverbrauch von 3,6–5,4 l/100km, CO2 Emission 95–125 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.
MAK SPEZIALFÜHRUNG: NOMADIC FURNITURE 3.0. NEUES BEFREITES WOHNEN?
MAK Design Shop AFTER WORK MEETING POINT: MILLS
After Work: Design meets Public – hautnah. In regelmäßig-unregelmäßigen AbDie von Martina Fineder, Thomas Geisler und Sebastian ständen und immer während der VIENNA DESIGN WEEK Hackenschmidt kuratierte laden wir unsere Gäste bei und von raumlaborberlin einem Drink zur Begegnung gestaltete Ausstellung untermit jungen Designerinnen sucht die DIY-Bewegung in und Designern und ihren Anlehnung an die von James Arbeiten in den MAK Design Hennessey/Victor Papanek in den 1970ern veröffentlichte Shop. Gerade rechtzeitig zum Festival werden die GewürzBuchserie Nomadic Furniture. Im Rückblick auf die histomühlen MILLS von Michael rische Entwicklung lassen sich Anastassiades als neueste zeitgenössische EigenbauProduktion der Wiener Werkstrategien zwischen den Polen stätte Carl Auböck erstmals von Mainstream und Alterim MAK Design Shop nativkultur besser einschätzen: präsentiert. von Gerrit Rietveld, Enzo Mari über Matali Crasset, Jerszy Seymour bis zur jüngeren Generation wie Van Bo Le-Mentzel, Minale Maeda oder auch chmara.rosinke, MAKDesigner-in-Residence 2013. Programmpartner Guided Tour MAK-Ausstellungshalle 1., Stubenring 5 Sa 28.9., 14 Uhr (Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Ausstellung bis 6.10.) 22
© Saša Fabjan
© chmara.rosinke
© sigmarlondon.com
50
MAK Design Shop SCHMUCK MAL ANDERS MIT SAŠA FABJAN
Saša Fabjan, Designerin und gebürtige Slowenin, lebt und arbeitet in Wien. Ihr 2005 gegründetes Label FIN zeichnet sich durch Multifunktionalität und ungewöhnliche Materialkombinationen aus. Jede Kollektion bezieht sich auf bestimmte Themen und ist das Ergebnis von Experimenten. Unter Anleitung der Designerin können unsere Gäste selbst erleben, wie mit außergewöhnlichen Ideen und recycelten Materialien kleine, persönliche Kunstwerke entstehen.
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Präsentation
MAK Design Shop 1., Stubenring 5 Di 1.10., 18 Uhr
MAK Design Shop 1., Stubenring 5 Sa 5.10., 19 Uhr
22
22
© rita newman
51
Marlene Klausner (AT) DEPOT_0411
mikimartinek FREIHAUSVIERTEL IM DESIGN:CONTEXT
Noémi Kiss & Christopher Rhomberg RHO
Der Massenanbau und die Industrialisierung von Lebensmitteln beuten Mensch und Planet aus, im Supermarkt angebotene Lebensmittel werden in Berge von Plastikmüll verpackt und chemisch haltbar gemacht ... Mit ihrem Projekt zeigt die Designerin Marlene Klausner Alternativen dazu auf und demonstriert in ihrer Installation, wie lokal produzierte Lebensmittel über die Wintermonate gelagert und leere Kellerräume in Großstädten genutzt werden können. Es werden traditionelle Lagermethoden vorgestellt – sie setzen biologisch-dynamischen Anbau voraus –, altes Wissen wiederbelebt und es wird zur Diskussion gebeten.
Erleben Sie spielerisch design:mikimartinek im Freihausviertel: Eine DesignSchnitzeljagd entführt Sie in das „Soho von Wien“. Beim design:caching entdecken Sie neue Sammlerstücke: Fair-Trade-Teppiche (handmade by Geba), Papierhängematten (handmade by Kohlmaier Wien) und Sitzbälle, bezogen mit Loden und Leder (handmade by Pregenzer). Und im Café Amacord und in der Bistronomie Coté Sud sind Tische – design:mikimartinek– für Sie gedeckt. Make your reservation!
Noémi Kiss & Christopher Rhomberg arbeiten mit dem Unfertigen. Im Stile des klassischen GeschichtenErzählens werden Raum und Objekt nicht definiert, sondern umschrieben. Das Interesse der Gestalter gilt der Materialität und Struktur, nicht dem Endprodukt und seiner funktionalen Bestimmung. Es entstehen „non-habitable spaces“: Gebrauchsobjekte, die man nicht benutzen kann, Böden, die man nicht begehen kann, Oberflächen, die man nicht berühren kann, Strukturen aus Beton, Gebilde aus Kunststoff und korrodiertem Stahl, Formationen aus Stacheldraht und zerschnittenem Teppich …
Stadtarbeit
Fr 4.10., 14 Uhr: Vortrag von Peter Krobath über “Stadtfrucht Wien – Initiative für Urbane Selbstversorgung”; im Anschluss Dialogführung durch die Präsentation.
Stadtarbeit Präsentation Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
Eine design:caching-Anleitung mit dem ersten Hinweis erhalten Sie in der Schleifmühlgasse in jedem Shop mit VIENNA DESIGN WEEK-Plakat. Geführte Touren täglich um 17:00; Treffpunkt Pregenzer, Info und Anmeldung: 01/58665758.
Programmpartner Präsentationen, Guided Tour Pregenzer Fashion Store 4., Schleifmühlgasse 4 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 11–15.30 Cocktail: Do 3.10., 17 Uhr 25
Programmpartner Präsentation UNIKATESSEN Concept Store 4., Margaretenstraße 45 27.9.–6.10., tgl. 12–20 Uhr Cocktail: Do 3.10., 19.30 Uhr 38
© Alper Günzüz
52
odaada NO RATIONALISM WITHOUT ROMANTICISM
Ola Mirecka (PL/UK) IDEA RELOADED
Gelegen im angesagten 7. Bezirk ist odaada ein gemeinschaftlich genutzter Raum, in dem sich die Mitglieder treffen, voneinander lernen können und ihre Projekte aus Kunst, Handwerk und Design präsentieren. common[room], ein Space mit Keramikatelier und Werkstätten, ergänzt odaada. Gemeinsam bilden beide Initiativen eine kreative Insel an der Kaiserstraße. Während der VIENNA DESIGN WEEK werden dort einige bereits ausgezeichnete Möbeldesigns von Alper Gündüz ausgestellt. Gündüz, Architekt und Designer, wurde 2010 als „Emerging Product Designer of The Year“ und 2013 als „Product Designer of the Year“ bei den International Design Awards ausgezeichnet.
Ola Mirecka wuchs in Warschau als die Älteste von fünf Geschwistern auf. Sie studierte dort an der Kunstakademie Design und machte anschließend ihren Master bei Daniel Charny und Roberto Feo am Royal College of Art in London. In ihren Arbeiten erforscht Ola die Zeichnung über dreidimensionale Schriftsprache, Erzählung, Installation, Performance und Bewegtbild. Ola hat ihre jüngere Schwester Maria eingeladen, ihr im Labor zu assistieren und gemeinsam an neuen, spannenden Stücken zu arbeiten.
Programmpartner Präsentation odaada 7., Kaiserstraße 34 27.9.–6.10., tgl. 13–19 Uhr Cocktail: Fr 4.10., 18–23 Uhr 24
Labor
Anwesenheit von Ola Mirecka im Labor: 1.10.–6.10. Laborgespräch: Mi 2.10., 18 Uhr
Labor Work-in-Progress Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr
Oscar Wanless (UK) bei RIESS EMAIL/ FESTIVALZENTRALE Passionswege
Seit über 80 Jahren ist die Ybbsitzer Firma Riess Spezialist für Emailwaren. Die Wurzeln des Familienunternehmens lassen sich jedoch schon auf eine 1550 gegründete Eisenpfannenschmiede zurückführen. Der britische Designer Oscar Wanless erforschte nun auf der Suche nach unkonventionellen Formen die Emailwarenproduktion in Ybbsitz. Indem er mit unterschiedlichen und an sich „falschen“ Positiv- und Negativformen in der Metalldrückmaschine experimentiert, kommen Objekte und Gefäße zustande, die sich ganz von der Geometrie des Riess-Topfs entfernen und formal freiere, nahezu textile Qualitäten entfalten – Rüschen und Volants in Metall! Passionswege Ausstellung Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 15–18 Uhr
c o n t e m p o r ar y / z e i t g en ö ssisch
Nespresso ist Kaffee und Kaffeegenuss am Puls der Zeit. Erfinderisch neue Grands Crus sowie besonders exklusive und limitierte Editionen gibt es immer wieder. Das hochmoderne Produktdesign spricht für sich selbst. Mit Nespresso Contemporary möchte Nespresso nun die Präsenz auf der Design und Kunstebene weiter forcieren. Junge Talente fördern oder erst entdecken, auf Design- und Kunstprojekte aufmerksam machen, Kooperationen eingehen und neue Trends mitkreieren. Nespresso Contemporary ist die exklusive Innovation und Design Plattform, auf der alle bestehenden, sowie brandneue Aktivitäten von Nespresso im Design– und Kunstbereich, zusammentreffen. Mit dem Nespresso Scholarship fördert das designaffine Kaffee-Unternehmen im Rahmen der Initiative Nespresso Contemporary Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Projek‚ tes von jungen DesignerInnen. Zur VIENNA DESIGN WEEK 13 wird der/die erste PreisträgerIn gekürt! Details und Ausschreibungsbedingungen unter www.viennadesignweek.at oder auf Anfrage scholarship@nespresso.com
© Roland Rudolph
© Kollektiv Fischka
54
Die Presse SCHAUFENSTER FOTOAUSSTELLUNG
Rado RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2013
Galerie Rauminhalt CARTON SERIES VON SÉBASTIEN DE GANAY
Fotostrecken in Magazinen setzen sich sowohl mit der Bestandsaufnahme als auch mit dem Bruch aktueller Schönheitsideale auseinander. Das kann man wöchentlich im „Schaufenster“, der Lifestyle- und Kulturbeilage der Tageszeitung „Die Presse“, mitverfolgen. Einmal im Jahr kuratiert die Redaktion einen Auszug aktueller Shootings für eine Fotoausstellung. Derart präsentiert, wirken die Arbeiten anders, lenken den Blick auf Details, die im Magazinformat so nicht zum Vorschein kommen. Diesen Herbst werden die Werke im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert.
Der Schweizer Uhrenhersteller Rado präsentiert den Gewinner des Rado Star Prize Austria 2013. Der Startschuss dieses Designwettbewerbs, der auf dem kreativen Ansatz von Rado basiert, stets nach innovativen Designs und Materialien zu streben, erfolgte anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2012. Von Jänner bis August 2013 wurden sodann jeden Monat talentierte DesignerInnen ausgewählt, um ihre Ideen zu realisieren und im Schaufenster des Rado Stores in der Kärntner Straße zu zeigen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, der Gewinner/die Gewinnerin erhält die Möglichkeit, während der VIENNA DESIGN WEEK 2013 seine/ihre Installation im Rado Store Wien zu präsentieren.
Sébastien de Ganay ist einer der innovativsten Vertreter experimenteller Malerei und Skulptur. Er integriert Elemente des Abstrakten und Gegenständlichen, verbindet Farbe und Gegenstand zu überraschenden Formen in eigenständiger, sinnlicher Bildsprache. Seine Serie von Carton Sculptures – Objekte, die Kartonschachteln gleichen, jedoch aus Aluminiumplatten geschweißt und matt pulverbeschichtet sind – war für Sébastien de Ganay Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner Carton Chairs und, in der Folge, Carton Tables. Damit trägt er die ästhetischen Merkmale seiner Carton Sculptures in das Feld der angewandten Kunst (zu sehen bis 12.10.).
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
Festivalzentrale, Pop-up-Café 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., Mo–Fr 11–22, Sa u. So 10–22 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
Rado Store Vienna 1., Kärntner Straße 18 27.9.–5.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr Cocktail: Mi 2.10., 19 Uhr
Galerie Rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13 27.9.–5.10., Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 16 Uhr
27
28
55
Sebastian Herkner (DE) bei ZUR SCHWÄBISCHEN JUNGFRAU
Sebastian Zachl (AT) bei DONAUER LAMPENSCHIRME
Seit 1720 ist Zur Schwäbischen Jungfrau ein Begriff für KäuferInnen hochwertiger Tischund Bettwäsche. Die Spezialität des aus einem einfachen Marktstand am Kohlmarkt hervorgegangenen Unternehmens: aufwändig gearbeitete Monogramme und Stickereien. Ließ die buchstäblich „betuchte“ Klientel früher für ganze Hochzeitsgesellschaften Monogramme sticken, leistet sich das heute kaum jemand. Der Designer Sebastian Herkner hat nun eine einfache und elegante Methode gefunden, Wäsche zu individualisieren und präsentiert diese in einer Installation: Statt Nadel und Faden kommt Dampf zum Einsatz, mit dem Initialen in den Stoff geprägt werden – haltbar bis zur nächsten Vollwäsche.
Die Firma Donauer gestaltet, erzeugt und restauriert seit über 40 Jahren Lampenschirme und ist mit ihrem Geschäft samt Manufaktur in Wieden einer der seltener werdenen zentrumsnahen Handwerksbetriebe. Das Repertoire reicht von der seriellen Fertigung von Lampenschirmen bis hin zur individuellen Lichtlösung. Der junge österreichische Designer Sebastian Zachl lässt sich nun einerseits von den skulpturalen Qualitäten der Lampenschirm-Skelette inspirieren, andererseits von den Möglichkeiten neuer Leuchtmittel: In einer experimentellen Lampenserie kommen akkubetriebene Leuchtdioden (kurz: LED) zum Einsatz, die, im Wohnraum eher verpönt, bei diesem Versuch neues Potenzial entfalten.
Passionswege Ausstellung
Passionswege Ausstellung
Programmpartner Workshops
Zur Schwäbischen Jungfrau 1., Graben 26 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 27.9., 17–20.30 Uhr
Donauer Lampenschirme 4., Favoritenstraße 68 27.9.–4.10., Mo–Fr 9.30–13 u. 14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 15–18 Uhr
Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 Mi 2.10. u. Fr 4.10., jew. 10–18 Uhr
Passionswege
43
Passionswege
13
SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum DEMENZ UND ARTHRITIS. WAS KANN DESIGN FÜR MICH TUN?
Gutes Design im Bereich Gesundheit benötigt Einfühlungsvermögen und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Unter der Leitung von Petra Černe Oven und Barbara Predan, Professorinnen an der Akademie der Bildenden Künste und Design in Ljubljana und Autorinnen von „Designing an Agenda, or, How to Avoid Solving Problems That Aren’t“ finden zwei Workshops statt, die sich sowohl an DesignerInnen und „Kreative“ als auch SoziologInnen, TherapeutInnen, BeraterInnen, Erkrankte und ihre Angehörigen sowie ExpertInnen aus anderen Bereichen richten.
29
56
Stamm LLADRÓ ATELIER SELECTION
Die spanische Porzellanmanufaktur Lladró steht seit 60 Jahren für Qualität, Handwerk und Exzellenz in der Welt des Porzellans. Unter künstlerischer Leitung des berühmten Designers Jaime Hayon werden im Lladró Atelier neue Porzellanobjekte erschaffen. Stamm und Lladró präsentieren erstmals in Österreich eine umfassende Werkschau dieser Ideenschmiede mit außergewöhnlichen und überraschenden Kollektionen wie „The Guest“ mit Tim Biskup, Devilrobots und Gary Baseman oder „The Fantasy Collection“, beide von Jaime Hayon, dem Lusterkonzept „Belle de Nuit“ und vielen anderen mehr.
Programmpartner Präsentation Stamm Concept Store 1., Petersplatz 8 27.9.–5.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17, Fr 27.9. 10–22 Uhr Cocktail: Di 1.10., 19.30 Uhr 34
Stamm Stadtteilmanagement LLADRÓ STELLT SICH VOR Obere Wieden KINDERWORKSHOP: Rosa Lladró, Geschäftsführerin EGG SUNNY SIDE UP der traditionellen spanischen @ CONSTRUISINE
Porzellanmanufaktur Lladró sowie Inma Bermudez und Susana Rodriguez, zwei der führenden Designerinnen des Unternehmens, laden zum Talk. Rosa Lladró erläutert die Kernpunkte des 60-jährigen Unternehmenserfolgs und spricht über die Herausforderung, handgefertigtes Porzellan im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Inma Bermudez, Designerin, zeigt mittels aktueller Kollektionen, wie der Faktor „Design“ die Marktpositionierung beeinflusst. Anhand des Ideenlabors Lladró Atelier wird der Nutzen von Design-Kooperationen wie u. a. mit Jaime Hayon zur beiderseitigen Markenentwicklung dargelegt.
Im Rahmen des Stadtteilmanagements Obere Wieden bietet die Gebietsbetreuung (GB*5/12), am St.-Elisabeth-Platz in zwei Workshops Kindern an, ihre Kreativität im Bereich Essen und Kochen lustvoll auszuloten. Zentrales Element der Workshops ist die experimentelle Open-Air-Küche der deutschen Designer Johanna Dehio und Dominik Hehl, die als Partner gewonnen werden konnten. In der „Construisine“ (siehe auch S. 43) können die Kinder verschiedenförmige Spiegeleier braten, nach einfachen Rezepten und Handlungsanweisungen Lebensmittel bearbeiten, spielerisch Speisen zubereiten und schlussendlich natürlich auch gemeinsam essen. Für Kinder aller Altersstufen, Kinder unter sieben Jahren nur mit Begleitperson
Programmpartner Vorträge (Englisch) Sofitel Vienna Stephansdom 2., Praterstrasse 1 Talk: Mi 2.10., 12 Uhr 33
Programmpartner Kids 4., St.-Elisabeth-Platz (Platz vor der Kirche) Termine: Di 1.10. und Do 3.10., jeweils 15–17 Uhr 3
WWW.RADO.COM
RADO HYPERCHROME AutOMAtiC CHROnOgRAPH MOnOblOC CAsE EnginEERED in HigH-tECH CERAMiC
entdecKen Sie die innovativen deSign-talente im rado Store vienna und auf WWW.radoStarPrize.at RADO STORE VIENNA Kärntner StraSSe 18 1010 Wien Phone +43 1 512 25 16
© Sigmund Steiner
58
studio VIE HONIG IM GLAS
Der Imker Walter Enzinger, studio VIE, Paul Divjak von Team Tool Time (featuring Bee Pop), Lena Enzinger und Sigmund Steiner laden die BesucherInnen ein, die Arbeit der Biene weiterzuführen: 100 Kilo Honig werden am 28.9. ganztägig gemeinsam mit den FestivalbesucherInnen in einem experimentellen Verpackungsprozesses abgefüllt und gekennzeichnet, wobei Unikate entstehen, welche die wertschätzende Haltung des Imkers in den Bereich Verpackung und Konsum tragen. Ein Projekt, bei dem die Begrenztheit von Ressourcen, Wertschätzung und natürliche Vielfalt im Vordergrund stehen. Das Experiment wird auf honigimglas.at filmisch dokumentiert.
Swarovski Wien ON STAGE: INTERIOR INSPIRED BY SWAROVSKI
Swarovski Wien PODIUMSDISKUSSION: ART/FASHION
Unter dem Motto „On Stage: Interior Inspired by Swarovski“ präsentiert Swarovski Wien eine Ausstellung außergewöhnlicher Design- und Fashionexponate sowie das neue Stage-Design „Feather Palace“. Inspiriert von den Produktinnovationen von Swarovski bietet „Feather Palace“ einen Einblick in die grenzenlosen Möglichkeiten der Raumgestaltung mit Kristall und zeitgenössischem Design. Noch mehr Ideen und Beispiele für die Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik finden sich in der Ausstellung im Untergeschoß von Swarovski Wien, die einfallsreiche Produktgestaltung zeigt, unter anderem von Moroso, Quinze & Milan sowie Swarovski Wallpaper.
Welchen Einfluss hat die Kunst auf die Mode? Wann ist Mode eine Kunstform? Folgt Kunst aktuellen Trends? Im Rahmen einer Podiumsdiskussion gehen anerkannte VertreterInnen verschiedener Disziplinen diesen und weiteren Fragen nach. Auf dem Podium: Hilda Hellström, schwedische Designerin und Künstlerin, die unlängst ihre Installation „The Monument“ bei Swarovski Innsbruck enthüllte, ferner Thomas Geisler, Kustode des Museums für angewandte Kunst Wien, sowie Carla Rumler, Cultural Director von Swarovski. Gemeinsam erforschen sie das Spannungsfeld zwischen Fashion und Kreativität, zwischen Kunst, Design und Architektur.
Programmpartner Präsentation, Work-in-Progress studio VIE 8., Florianigasse 34 Sa 28.9., 11–22 (offener Workshop), Di 1.10., 14–20, Fr 4.10., 14–22 Uhr Party: Sa 28.9., 20 Uhr Finissage/Filmdoku: Fr 4.10., 20 Uhr 35
Programmpartner Ausstellung Swarovski Wien 1., Kärntner Straße 24 27.9.–5.10., Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr Cocktail: Fr 27.9., 17 Uhr 36
Programmpartner Vortrag, Podium Swarovski Wien 1., Kärntner Straße 24 Fr 27.9., 17 Uhr 36
59
taliaYstudio THERMOBOOTH
Thermobooth erfindet den Fotoautomaten neu. Ein Auslöser über Körperkontakt, OLED Module, welche sowohl als Spiegel wie auch als Blitz funktionieren, elektrisch leitende Pompons und ein Kassenzetteldrucker werden zu einem spielerischen Fotostudio kombiniert. Berührt man sich, wird ein Foto geschossen und ein Lo-FiSofortbild im Thermodruckverfahren entwickelt. Es entsteht eine offene Bühne für das Spielerische und Unerwartete. Jetzt auch als Leihgerät verfügbar! Thermobooth entstand aus einer gemeinsamen Idee von Talia Radford und Jonas Bohatsch.
Technisches Museum Wien Universität für angewandte WORKSHOPS „ERSCHAFFE Kunst Wien EINEN ROBOTER“ CARGO SAIL
Was macht eine Maschine zu einem Wesen? Die technische Konstruktion, das Aussehen, die Fähigkeit Aufgaben zu lösen? Erschaffen Sie im Rahmen der Ausstellung „Roboter. Maschine und Mensch?“ gemeinsam mit dem Designer Adam Wehsely-Swiczinsky und dem FH Technikum Wien ein „Maschinenwesen“. In den Workshops werden gemeinsam humanoide Roboter gebaut, gestaltet und programmiert. Familienworkshop für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren (Kinder nur mit Begleitperson); max. 20 TN; Teilnahmebeitrag: EUR 8,50 (exkl. Museumseintritt, für unter 19-Jährige Eintritt frei). Anmeldung online unter www.technischesmuseum.at
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Workshops
Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.– 6.10., 11–19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 Workshops: So 29.9. u. So 6.10., jew. 14–17 Uhr 37
„Cargo Sail“ ist ein neuartiges Designkonzept, welches sich mit maritimen Transportsystemen und deren Energiebilanz beschäftigt. Weltweit existieren über 100.000 Frachtschiffe, die mit einem Jahresverbrauch von 200 bis 370 Millionen Tonnen Schweröl doppelt so viel CO2-Emission verursachen wie der weltweite Flugverkehr. Dabei ist der Wind eine reichliche und kostenlose Ressource auf See, die ohne Umwandlungsverluste direkt zum Schiffsvortrieb verwendet werden kann. Ausgehend von der Analyse der traditionellen Segelschifffahrt entstand ein innovatives und umweltfreundliches Hybridkonzept (Windenergie + Speicherenergie) für den emissionslosen Transport von Gütern.
Programmpartner Präsentation Atelier Madame Mohr 2., Große Mohrengasse 24–26/2/WK Mo 30.9., 19 Uhr 7
Universität für angewandte Kunst Wien SOCIAL DESIGN – PUBLIC ACTION. INTERNATIONALES SYMPOSIUM
Initiiert vom neu ins Leben gerufenen Masterstudium „Social Design. Arts as Urban Innovation“ an der Universität für angewandte Kunst widmet sich das interdisziplinäre Symposium Fragen sozial relevanten Designs als Element kommunalen und transkulturellen Austauschs im urbanen Umfeld. Vor diesem Hintergrund unternimmt Social Design – Public Action den Versuch, die hier aufgeworfenen Fragestellungen kritisch in einem gesamtgesellschaftlichen Diskurs zu verankern. Das Symposium verbindet Positionen der theoretischen Wissenschaften mit praktischen Ansätzen räumlicher und kultureller Koproduktion. Programmpartner Vorträge (Englisch) Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzer Hof 1., Grashofgasse 3 od. Schönlaterngasse 5 Do 26.9. u. Fr 27.9., jeweils 9.30–19 Uhr 8
Universität für angewandte Kunst Wien UPCYCLING – NACHHALTIGES DESIGN
Miki Martinek thematisiert mit den Studierenden der Abteilung Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik nachhaltiges Design. In Kooperation mit Gabarage entwickelt eine Gruppe von Studierenden Lösungen zu Upcycling Design: „Lowcostdesign“, „Slowdesign“,„Zerodesign“, Energieautarkie oder „Design without Consuming“. Eine andere Gruppe von angehenden DesignvermittlerInnen kreiert für die BesucherInnen eine Design_Schnitzeljagd zum Thema Designschauen, die durchs Freihausviertel führt (siehe S. 51). Starten Sie bei einer Location Ihrer Wahl im Freihausviertel und holen Sie sich dort den ersten Hinweis!
Programmpartner Ausstellung Gabarage 4., Schleifmühlgasse 6 27.9.–5.10., Mo–Fr 14–18, Sa 12–17 Uhr Cocktail: Do 3.10., 17 Uhr 17
© Julian Mullan
© Stefanie Unterhauser
60
URBANAUTS POP-UP-HOTEL
URBANAUTS ist ein Hotel für Städteabenteurer, das leer stehende Geschäftslokale in außergewöhnliche Hotelzimmer umfunktioniert. Mit einer Leidenschaft für unkonventionelle Übernachtungen arrangieren Theresia Kohlmayr, Jonathan Lutter und Christian Knapp das eigens designte Mobiliar aber auch anderswo. Für die VIENNA DESIGN WEEK gestalten sie ein altes Klassenzimmer zum Hotelzimmer um. Und da Design belebt gehört, ist dieses Arrangement mehr als ein Exponat: Die Gäste verlassen diese Ausstellung auch nach den Schließzeiten nicht und nächtigen im URBANAUTS Pop-up-Hotel! Mit allem, was einen Ort zum Hotelzimmer macht: Kasten, Fernseher, Zahnbürste & Co.
Programmpartner Präsentation Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9. –6.10., 11 –19 Uhr Cocktail: Sa 28.9., 18 Uhr
62
Vasava (ES) IDEA RELOADED
Vera Wiedermann (AT) BIOMAT RESTAURANT
Bei Vasava verstehen wir den Weg als Ziel. Konfuzius wortwörtlich zu nehmen gibt uns als Studio die Chance, jeden Tag etwas Neues zu lernen, die Welt mit Kinderaugen zu sehen, kreatives Neuland zu erkunden und Risikobereitschaft zu zeigen. Vasava wurde 1997 in Barcelona gegründet, heute sind wir ein Kommunikationsstudio bestehend aus 16 jungen DesignerInnen, spezialisiert auf Cross-MediaProjekte. Wir arbeiten in kommerziellen wie auch künstlerischen Projekten, unsere Illustrationen und Typografiedesigns sind in Ausstellungen und Büchern weltweit zu finden.
Wenn wir selbst kochen und uns ausgewogen ernähren, können wir mit dem dabei entstehenden organischen Abfall ausreichend Energie für die Küche erzeugen. Bis es soweit ist, dass wir unser eigenes Biogas speichern, sammeln wir fleißig Biomüll und bringen ihn ins BIOMAT. Dort werden die Müllsäcke abgewogen und aus dem Energiewert ein Nährwert ermittelt. Für diesen Betrag kann dann gegessen und getrunken werden. Wie auch in der Zukunftsvision der autarken Küche, zahlt drauf, wer keinen Müll mitbringt! Vera Wiedermann ist neun Tage zu Gast im Aromat und sorgt dafür, dass Ihr Abfall bald als Biogas aus Ihrer Kochstelle kommt.
Labor
Anwesenheit von Vasava im Labor: 27.9.–1.10. Laborgespräch: Fr 27.9., 18 Uhr
Labor Work-in-Progress Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr
Stadtarbeit
Stadtarbeit Work-in-Progress, Präsentation Aromat 4., Margaretenstraße 52 27.9.–5.10., tgl. 17–23, Fr 27.9., 19–23 Uhr Eröffnungsdinner: Fr 27.9., 19 Uhr Anmeldung bis 25.9. unter info@verawiedermann.com Cocktail: Sa 28.9., 17 Uhr 6
WAGNER:WERK Museum Postsparkasse SECOND LIFE. RECYCLINGGLAS-DESIGN AUS FINNLAND
Die beiden finnischen Glaskünstler Jukka Isotalo und Jan Torstensson machen Upcycling-Prozesse von Glas zur Grundlage ihrer Designentwürfe. Beide verwenden Altglas als Werkstoff: Isotalo wählt die „kalte“ Bearbeitung, d. h. er setzt Techniken wie Schliff, Schnitt und Sandstrahl ein; Torstensson hingegen nutzt Altglas, das aber nicht eingeschmolzen, sondern heiß verformt wird. Zu welchen gestalterischen Lösungen die beiden Designer kommen, zeigt die Ausstellung des WAGNER:WERK Museums, die in Zusammenarbeit mit dem Finnischen Glasmuseum in Riihimäki entstanden ist (zu sehen bis 9.11.).
Programmpartner Ausstellung WAGNER:WERK Museum 1., Georg-Coch-Platz 2 30.9.–4.10., tgl. 8–17 Uhr Eröffnung: Mo 30.9., 19 Uhr 40
63
Walking-Chair Design Gallery MAX BORKA – MAPPING TOOLBOX
„mapping toolbox“ ist eine Initiative von Max Borka. Der in Berlin lebende belgische Designkritiker und Kurator hat sich zum Ziel gesetzt, die sozialen Formen und Inhalte der Designwelt weltweit zu scannen und zu promoten. In der Walking-Chair Gallery zeigt er erstmals sein neues Instrument, die „mapping toolbox“, die in Zukunft zentrales Arbeitsmittel für sein kuratorisches Schaffen sein wird. Sie kann mit einem Koffer verglichen werden, in dem eine ständig wechselnde Auswahl von Werkzeugen, Mustern und Theorien gespeichert sind. Zur Ausstellung wird ein „Cahier“ mit einem aktuellen Text zu seinen Theorien erscheinen (zu sehen bis 31.10.).
Wien Museum SCHNELLE JAHRE. WIEN MUSEUM: AUSSTELLUNGSDESIGN 2003–2013
Im Oktober vor zehn Jahren wurde die Marke „Wien Museum“ eingeführt – Startschuss für die Neupositionierung des Hauses, das sich seither einen hervorragenden Ruf erarbeiten konnte. Von Anfang an wurde dabei größter Wert auf Gestaltung gelegt, sei es in der Außenkommunikation oder bei den rund 100 Ausstellungen und Katalogen. Im Mittelpunkt einer kompakten Schau stehen nun wegweisende Beispiele von Ausstellungsdesign dieser rasanten Museumsjahre: EinWho’s who der Kreativszene, deren enge Bindung an das Haus mit ein Grund für dessen Erfolg ist.
Labor
Design Studio ZWUPP ist eine Einheit, die den Fokus auf Konzept einerseits und Detailverliebtheit andererseits legt. Durch das übergreifende Arbeiten in den Bereichen 3-D, Film, Fotografie sowie Grafik & Illustration, werden visuell manifestierte Grenzen überschritten und Produkte erschaffen, die nicht hineinpassen, aber herausragen. Die Beziehung zu unseren Kunden basiert dabei stets auf Ehrlichkeit, Respekt und Authentizität – Zwupp is an orchestra of visions. Diese Visionen werden im Zuge der VIENNA DESIGN WEEK gemeinsam mit dem Künstler und Atelierkollegen Boicut zum Leben erweckt. Anwesenheit von ZWUPP im Labor: 1.10.–6.10. Laborgespräch: Di 1.10., 18 Uhr
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
Walking-Chair Design Gallery 3., Rasumofskygasse 10 28.9.–5.10., Mo–Sa 11–18, So 29.9., 18–22 Uhr Cocktail: So 29.9., 18 Uhr
Wien Museum Karlsplatz 4., Karlsplatz 8 4.10.–6.10., Fr 10–21 Uhr, Sa u. So 10–18 Uhr, Eröffnung: Fr 4.10., 19.30 Uhr
41
ZWUPP (AT) IDEA RELOADED
42
Labor Work-in-Progress Festivalzentrale 4., Argentinierstraße 11 27.9.–6.10., tgl. 11–19 Uhr
64
Notizen
PRÊT-APPPORTER. Das neue It-Piece aus der Schaufenster-Kollektion: Die App für iPhone und iPad.
JETZT APP DOWNLOADEN !
The Gap 148x102.indd 1
27.06.12 11:57
DESIGN | HANDWERK | GESTALTUNG
Design zwischen Hamburg, Zürich, Basel und Wien. Gratis überall dort, wo Designinteressierte anzutreffen sind. In Deutschland, der Schweiz und Österreich und natürlich auf der VIENNA DESIGN WEEK. www.inform-magazin.com
temporäres design
5 1 0 0 04 7
1106579
1071278
1118971
1089277
1102366
1020541
1104105
1106588
1121487
1001279
111067 3
1106150
1123457
1101896
1015612
1093117
1169954
1083010
1 0 9 5 6 80
1085023
1103997
1034567
1128498
1088650
1 0 8 5 49 4
1126116
1099491
1106828
1 11 1 53 4
1106276
1003803
5100389
1092688
1104019
1165416
1117017
1131166
1102367
1101957
1101218
1 08 3 71 5
109622 5
Fachzeitschrift für Baukultur www.bauforum.at
Große Formate verändern die Perspektive
für App und ne iPho d iPa
Forum_Ins_148x102_viennadesignweek-app.indd 1
25.06.2013 09:26:36
O B A 1
T E H E F
,90 nur € 14live.at R J A H
/
1 0
w w w.w
ien
: Mail annlive.at ie w @ o ab
– das Lifestylemagazin für urbane Menschen mit Stil.
wienlive_148x102.indd 1
28.06.13 09:26
with over 3.4 million readers monthly from more than 200 countries, designboom is the first online magazine for architecture and design. www.designboom.com
Travelwith withstyle style Travel … travel with
www.skylines.at
Jandl & Kuchar
wenn .. design ohren hatte... Im Raum Wien auf 98.3 FM livestream: www.superfly.fm
Your Soul Radio
Designtipps und Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E. H.O.M.E.-Erfolg aus Österreich, seit 14 Jahren in Deutschland und seit sechs Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit 2009 auch in Kroatien.
Sieben Länder. Ein H.O.M.E. Zusammen mehr als 130.000 verkaufte Auflagen H.O.M.E.Jumboausgabe im Oktober mit mehr als 300 Seiten!
Jetzt Jahres-Abo mit Prämie anfordern unter www.home-direkt.at
Der Designmagazin-Erfolg in Zentraleuropa!
10%
discount on all subscriptions VDW2013
Discover the Great Indoors Frame is the world’s leading interior design publication. Since its launch in 1997, the magazine has remained faithful to its mission: putting interior architecture on the map as a creative profession. frameweb.com/frame
vienna_02.indd 1
7/3/13 3:45 PM
Betreuung Programmpartner Katja Kulidzhanova
Team
Medienarbeit, PR & Marketing Ana Berlin Communications Ana Berlin, Julia Aßl, Julia Over, Katja Kulidzhanova und Teresa Steiner, www.anaberlin.com Redaktion Tina Thiel
IMPRESSUM FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH Verein Neigungsgruppe Design, stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 www.viennadesignweek.at Redaktion Tina Thiel Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzungen Abigail Prohaska Grafik Design Marc Damm, Vinzenz Luger, Christof Nardin, Alexander Stockinger/ Bueronardin Schriften: Dendra (http://langustefonts.com), Helvetica Druckkoordination Tina Haslinger Herstellung hs Druck
TEAM & COLLABORATORS Festivalleitung Tulga Beyerle, Lilli Hollein Assistenz der Festivalleitung Julia Hürner Externes Projektmanagement Büro für Transfer – Doris Rothauer www.buerofuertransfer.at Sponsoring und Strategie Thomas de Martin Projektkoordination Ana Berlin und Julia Over (Education) Karolina Dabrowski (Future Urban Mobility) Katharina Maximoff (Debüt) Elli Schindler (Labor) Tina Thiel (Stadtarbeit) Magdalena Zeller (Passionswege) Thomas de Martin, Elli Schindler (Festivalzentrale) Co-Kurator Labor Erwin K. Bauer, www.buerobauer.com
Produktion, Druckkoordination Tina Haslinger Art Direktion Christof Nardin, http://christofnardin.com Webdesign Phil Samhaber, http://philsamhaber.com Website Entwicklung und Programmierung nextroom, www.nextroom.at Foto-Dokumentation Kollektiv Fischka – Kramar, Marcell Nimführ Florian Rainer, Petra Rautenstrauch, Christine Wurnig www.fischka.com Portraits und Stills Katharina Gossow, www.katharinagossow.com Fotokampagne Daniel Gebhart de Koekkoek, http://gebhart.dk Praktikantin Lina Paulitsch
WIR SAGEN DANKE! Wir danken allen unseren Partnern, Sponsoren, Förderern, MitarbeiterInnen und FreundInnen sowie Ermöglichern im Hintergrund für ihre großzügige Unterstützung, ihre Geduld und ihren unermüdlichen persönlichen Einsatz. Ohne das positive Zusammenwirken aller involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen wäre die Umsetzung des Festivals 2013 nicht möglich gewesen. Danke!
G
76
Index
A
Ábris Gryllus —> S. 31 Adam Wehsely-Swiczinsky —> S. 59 Airture —> S. 31 Akdogan, Cora —> S. 25, 44 Aldo Giannotti —> S. 46 Aleinikava, Nastassia —> S. 44 Alper Gündüz —> S. 52 Anastassiades, Michael —> S. 50 Annika Frye —> S. 47 AO& —> S. 46 Appelt, Sigrun —> S. 46
B
Bačák, Michal —> S. 44 Bakondy, Beatrix —> S. 46 Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien —> S. 31 Barbara Predan —> S. 55 Bauer, Erwin K. —> S. 22/23 Beatrix Bakondy —> S. 46 Bermudez, Inma —> S. 56 Bertille + Mathieu —> S. 24, 31 Beyerle, Tulga —> S. 4/5, 75 Birgit Palma/Vasava —> S. 22/23, 62 bkm —> S. 43 BLESS —> S. 48 BMWFJ —> S. 32 Boicut —> S. 22/23 Borka, Max —> S. 63 breadedEscalope —> S. 43, 47, 48 Buzzispace —> S. 32
C
Carla Rumler —> S. 58 Černe Oven, Petra —> S. 55 chmara.rosinke —> S. 24, 32, 47, 50 Christof Nardin —> S. 34, 75 Christopher Rhomberg —> S. 51 Clarissa Prunbauer —> S. 47 Clarke & Reilly —> S. 42 Cora Akdogan —> S. 25, 44 Crasset, Matali —> S. 35, 36, 50
D
Dankl, Kathrina —> S. 46 Dante – Goods and Bads —> S. 34 das möbel —> S. 34 de Ganay, Sébastien —> S. 54 Debüt —> S. 18, 38, 46 Dehio, Johanna —> S. 25, 43 departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien —> S. 7, 35, 36, 47 designaustria —> S. 36 Designvermittlung —> S. 19, 38, 39, 48, 50, 56 Diez, Stefan —> S. 48 Divjak, Paul —> S. 58 Dominik Hehl —> S. 25, 43 Donauer Lampenschirme —> S. 24, 55 dottings —> S. 36 Dreimeta —> S. 30
E
Gabriel Vach —> S. 44 Gamper, Martino —> S. 43 Geisler, Johannes —> S. 20 Geisler, Thomas —> S. 47, 58 Georgacopoulos, Alexis —> S. 38 Gerlich, Wolfgang —> S. 20 Gerrit Rietveld —> S. 50 Gharakhanzadeh, Feria —> S. 43 Giannotti, Aldo —> S. 46 Grafikdesign —> S. 22/23, 34, 39, 62, 63 Grcic, Konstantin —> S. 48 Gronegger, Thomas —> S. 46 Gründl, Harald —> S. 43 Gündüz, Alper —> S. 52
H
H.A.P.P.Y —> S. 42 Halasi, Rita Mária —> S. 31 Hampf, Holger —> S. 20 Hana Zárubová —> S. 44 Handwerk —> S. 24, 31, 32, 42, 43, 48, 52, 55, 62 Harald Gründl —> S. 43 Hehl, Dominik —> S. 25, 43 Hellström, Hilda —> S. 24, 42, 58 Herkner, Sebastian —> S. 24, 55 Hilda Hellström —> S. 24, 42, 58 Himbeer & Soda —> S. 42 Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien —> S. 43 Hollein, Lilli —> S. 4/5, 75 Hustwit, Gary —> S. 40
ECAL, École cantonale d'art de Lausanne —> S. 18, 38 Education —> S. 19, 38, 39 Enzinger, Lena —> S. 58 Enzinger, Walter —> S. 58 Enzo Mari —> S. 50 EOOS —> S. 43 Erwin K. Bauer —> S. 22/23
I
F
J
Fabjan, Saša —> S. 50 Fedrigoni —> S. 39 feld72 architekten —> S. 20, 35 Feria, Gharakhanzadeh —> S. 43 E. Fessler Kamine —> S. 24, 42 Fineder, Martina —> S. 50 Fliszar, Lukas —> S. 39 For Use —> S. 43 Frye, Annika —> S. 47 Führungen —> S. 19, 38, 39, 48, 50, 51 Fukasawa, Naoto —> S. 48 Future Urban Mobility —> S. 20, 40
IDRV – Institute of Design Research Vienna —> S. 25, 43 Inma Bermudez —> S. 56 Interior Design/Architecture —> S. 30, 32, 36, 50, 58, 60, 63 Isotalo, Jukka —> S. 62
Jan Torstensson —> S. 62 Jana Zielinski —> S. 44 Jerszy Seymour —> S. 47, 50 Jiří Macek —> S. 44 Joch, Stefan/ZWUPP —> S. 22/23, 63 Johanna Dehio —> S. 25, 43 Judith Seng —> S. 22/23, 44 Jukka Isotalo —> S. 62 Julia Landsiedl —> S. 25, 44
K
Kathrina Dankl —> S. 46 Kieslinger, Michael —> S. 20 Kinder, Veranstaltungen für —> S. 56, 59 Kiss, Noémi —> S. 51 Klausner, Marlene —> S. 25, 51 Knapp, David —> S. 20 Konstantin Grcic —> S. 48 Křehký —> S. 44 Kulinarik —> S. 17, 36, 43, 51, 56, 58, 62 Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich —> S. 46 Kunstuniversität Linz —> S. 18, 46 Kurt Parger —> S. 46 Kwapil, Thomas —> S. 47
L
Labor —> S. 22/23, 44, 52, 62, 62 Landsiedl, Julia —> S. 25, 44 Le-Mentzel, Van Bo —> S. 50 Lladró Porzellan —> S. 56 Lladró, Rosa —> S. 56 Lobmeyr, J. & L. —> S. 24, 31 Lohner, Andreas —> S. 20, 47 Lohnerwerke —> S. 47 Lukas Fliszar —> S. 34
M
Macek, Jiří —> S. 44 Maeda, Minale—> S. 50 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/ Gegenwartskunst —> S. 35, 36, 47, 48, 50 MARCH GUT —> S. 17, 34, 43 Mari, Enzo —> S. 50 Maria Serra/Onclaude —> S. 22/23 Marlene Klausner —> S. 25, 51 Martina Fineder —> S. 50 Martino Gamper —> S. 43 Matali Crasset —> S. 35, 36, 50 Max Borka —> S. 63 Maxim Velčovský —> S. 44 Michael Anastassiades —> S. 50 Michaela Tomišková —> S. 44 Michal Bačák —> S. 44 mikimartinek —> S. 51, 60 Minale Maeda —> S. 50 Mirecka, Ola —> S. 22/23, 52 mischer'traxler —> S. 43, 47
N
Naoto Fukasawa —> S. 48 Nardin, Christof —> S. 34, 75 Nastassia Aleinikava —> S. 44 Neigungsgruppe Design —> S. 22/23, 75 Noémi Kiss —> S. 51
O
Obrist, Michael —> S. 20 odaada —> S. 52 Ola Mirecka —> S. 22/23, 52 Oscar Wanless —> S. 24, 52
P
Palma, Birgit/Vasava —> S. 22/23, 62 Parger, Kurt —> S. 46 Passionswege —> S. 24, 31, 32, 42, 52, 55 Pecha Kucha Night —> S. 36 Petra Černe Oven —> S. 55 Predan, Barbara —> S. 55 Presse, Die —> S. 54 Prunbauer, Clarissa —> S. 47
R
Rado —> S. 54 Rauminhalt, Galerie —> S. 54 raumlaborberlin —> S. 47, 50 Rawsthorn, Alice —> S. 47 Redl, Thomas —> S. 46 Rhomberg, Christopher —> S. 51 Riess Email —> S. 24, 52 Rietveld, Gerrit —> S. 50 Robert Rüf —> S. 22/23 Robert Stadler —> S. 48 Rodriguez, Susana —> S. 56 RoughCutBlog —> S. 36 Rüf, Robert —> S. 22/23 Rumler, Carla —> S. 58
S
Saša Fabjan —> S. 50 Sebastian Herkner —> S. 24, 55 Sebastian Zachl —> S. 24, 55 Sébastien de Ganay —> S. 54 Sellers, Libby —> S. 47 Seng, Judith —> S. 22/23, 44 Serra, Maria/Onclaude —> S. 22/23 Seymour, Jerszy —> S. 47, 50 Siegrun Appelt —> S. 46 SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum —> S. 55 Social Design —> S. 25, 35, 36, 40, 43, 44, 51, 55, 60, 62 Spirit Design —> S. 20, 40 Stadler, Robert —> S. 48 Stadtarbeit —> S. 25, 43, 44, 51, 62 Stadtteilmanagement Obere Wieden —> S. 56 Stamm Concept Store —> S. 56 Stefan Diez —> S. 48
Stefan Joch/ZWUPP —> S. 22/23, 63 Steiner, Sigmund —> S. 58 Steiner-Scharfetter, Gabriela —> S. 19, 38, 39 Studio Formafantasma —> S. 47 studio VIE —> S. 58 Susana Rodriguez —> S. 56 Swarovski Wien —> S. 58
T
taliaYstudio —> S. 59 Technisches Museum Wien —> S. 59 Thomas Gronegger —> S. 46 Thomas Redl —> S. 46 Thomas Kwapil —> S. 47 Thonet —> S. 17, 48 Tomišková, Michaela —> S. 44 Torstensson, Jan —> S. 62
U
Universität für angewandte Kunst Wien —> S. 59, 60 URBANAUTS —> S. 60
V
Vach, Gabriel —> S. 44 Valentin Vodev —> S. 47 Van Bo Le-Mentzel —> S. 50 Vasava —> S. 22/23, 62 Velčovský, Maxim —> S. 44 Vera Wiedermann —> S. 25, 62 Vodev, Valentin —> S. 47
W
WAGNER:WERK Museum Postsparkasse —> S. 62 Walking-Chair —> S. 43, 63 Wanless, Oscar —> S. 24, 52 Wäscheflott —> S. 24, 32 Wehsely-Swiczinsky, Adam —> S. 59 Wiedermann, Vera —> S. 25, 62 Wien Museum —> S. 63 Wolf, Heinz —> S. 20 Workshops —> S. 36, 43, 48, 50, 55, 56, 58, 59
Z
Zachl, Sebastian —> S. 24, 55 Zárubová, Hana —> S. 44 Zielinski, Jana —> S. 44 Zur Schwäbischen Jungfrau —> S. 24, 55 ZWUPP —> S. 22/23, 63
#
25hours Hotel beim MQ —> S. 30
78
13 Donauer Lampenschirme 4., Favoritenstraße 68
Adressen
14 Fedrigoni Showroom
Festivalzentrale mit VIENNA DESIGN WEEK Labor, Pop-up-Café und Infopoint 4., Argentinierstraße 11, 2. Hof
6 Aromat
4., Margaretenstraße 52
7 Atelier Madame Mohr
Öffnungszeiten Pop-up-Café: Mo–Fr 11–22, Sa u. So 10–22 Uhr
Öffnungszeiten Labor und Ausstellungen: tgl. 11–19 Uhr (bei Veranstaltungen und Eröffnungen länger) 8
1 25hours Hotel beim MQ 7., Lerchenfelder Straße 1–3 www.25hours-hotels.com/wien
2 4., Argentinierstraße 1
(Treffpunkt für Rundgänge des IDRV – Institute of Design Research Vienna)
(vor der Kirche) (Johanna Dehio/ Dominik Hehl: Construisine)
18., Edelhofgasse 22
www.airture.at
http://madamemohr.tumblr.com
Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst Wien Heiligenkreuzer Hof 1., Grashofgasse 3 od. Schönlaterngasse 5
9 Caritas Haus
4., Wiedner Gürtel 10 (Foyer)
1., Schottenring 14/ Ecke Wipplingerstraße 37
http://cserni.at
11 das möbel > das geschäft
4 18., Edelhofgasse 10
5 Airture
2., Große Mohrengasse 24–26/2/WK
10 CSERNI live
3 4., St.-Elisabeth-Platz
(ROUGHCUTHALL Wien 18, temporäres Café)
6., Gumpendorfer Straße 11
http://dasmoebel.at
12 Designbüro
7., Stiftgasse 21/13
www.fedrigoni.at
15 E. Fessler Kamine
4., Mozartgasse 3
www.fessler-kamine.at
www.arom.at
www.donauerdesign.at
Landsiedl & Akdogan 4., Schelleingasse 12/15
16 Garage X Theater
1., Petersplatz 1
www.garage-x.at
17 Gabarage
upcycling design 4., Schleifmühlgasse 6
www.gabarage.at
18 Himbeer & Soda
7., Westbahnstraße 16
www.himbeerundsoda.at
19 Hofmobiliendepot •
Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7
www.hofmobiliendepot.at
20 J. &. L. Lobmeyr
1., Kärntner Straße 26
www.lobmeyr.at
21 Kunstraum Niederösterreich 1., Herrengasse 13
www.kunstraum.net
22 MAK – Österrei chisches Museum für angewandte Kunst/ Gegenwartskunst bzw. MAK Design Shop 1., Stubenring 5, bzw. Eingang Weiskirchnerstraße 3
www.MAK.at
23 MAK-Expositur
Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102
24 odaada
7., Kaiserstraße 34
4., Schleifmühlgasse 4
4., Operngasse 28
1., Kärntner Straße 18
www.rado.com
28 Galerie Rauminhalt
4., Schleifmühlgasse 13
www.rauminhalt.com
29 Rumänisches
Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39
www.rkiwien.at
30 Sack & Pack
32 Sammlung Lenikus
1., Bauernmarkt 1
www.sammlunglenikus.at
33 Sofitel Vienna
Stephansdom 2., Praterstraße 1
www.sofitel.com
34 Stamm Concept Store
1., Petersplatz 8
www.stamm.at
35 studio VIE
8., Florianigasse 34
http://studio-vie.net
36 Swarovski Wien
1., Kärntner Straße 24
http://vienna.swarovski.com
http://radlager.myshopify.com
27 Rado Store Vienna
www.pregenzer.com
26 Radlager
40 WAGNER:WERK Museum 6., Gumpendorfer Straße 30 Postsparkasse www.saint.info 1., Georg-Coch-Platz 2
http://odaada.com
25 Pregenzer Fashion Store
31 Saint Charles Apotheke
4., Margaretenstraße 50
http://sackundpack-vienna.com
37 Technisches Museum
Wien 14., Mariahilfer Straße 212
www.technischesmuseum.at
38 UNIKATESSEN
39 Wäscheflott
41 Walking-Chair
1., Augustinerstraße 7
www.waescheflott.at
Design Gallery 3., Rasumofskygasse 10
www.walking-chair.com
42 Wien Museum Karlsplatz 4., Karlsplatz 8
www.wienmuseum.at
43 Zur Schwäbischen Jungfrau 1., Graben 26
www.schwaebische-jungfrau.at
44 stilwerk Wien
2., Praterstraße 1
www.stilwerk.at/wien-haus
45 designforum Wien
quartier21/MQ, 7., Museumsplatz 1
www.designforum.at
46 das möbel > das café
Concept Store 4., Margaretenstraße 45 / 11–12 www.unikatessen.at
www.ottowagner.com
7., Burggasse 10
http://dasmoebel.at
ig as se
La nd es
10
CSERNI live
U ni
5 Airture
F lo ri an
ss tra ße
35
ge ric ht
4 Roughcuthall
Rathauspark
Jos efs täd ter
Str aße
S ta di on
ga ss e
se Ze ltg as Aue
fe ld
e nf el de
e r S tr aß
ße
Le rc he
s tr a
er S tr a ß
erg
hen
rsp
L e rc
23 Geymüllerschlössel
1
Neu stift gas se
46
Museum
us eu
45
M
Burggasse
m sp la tz
gas
Ma
r ia h
il f e
tr rS
aß
e
31
And
re a s
19
sse
se
tga
den
ga ss e
14
S t if
Neu bau gas se
L in
ns te rn
e
24
S ie be
18
Schottenfeldgasse
Westbahnstraße
gass
Ka ise rst raß
e
MuseumsQuartier
Gu
mp
end
o r fe
aß r S tr
L in k
e
ie eW
nze
il e
Rec
h te
W ie
nze
il e
Sc
hö
nb
ru
n
St
ra
u
37 Technisches Museum
Wien
44 33 Prate
Atelier Madame Mohr 7
ts ri ng
Fr an z- Jo t
ra
27
Tourist-Info Wien
ha
m
nn
el
es
pf
ga
aß
e
ss e er
gg
str mt lla
La .
bu
or
tg
ss
e
rg
as
ga
ss
se
rn ri n
g
gass Ha up st ra
ei üh lg as
ße tra
tra
ße
sse
ar m H
sse
F lo ra
gas
15
b Ta u
se
stu
mm
eng
ass
e
U1 Taubstummengasse
lg öß
e
Belvedere
Ri
en
ass
Kr
Ne
se
ne
as
ei
ug
Kl
Ne
ß lg
ße
ße
P lö
tra
Moz artg ass e
as
ga
n-S
se
se
ga ar M
en
uge
ro
38
ll e b
z-E
Waa gg as
h Wo
P r in
re
te
ss
sse
aße
30 G
6
au
ga
r s tr
S
rga
ßh
in d
n ie
er
la n e
Gu
hw
e n ti
ns
Pau
25
Sc
Arg
nn
ße
17
se
a
2
W ie dn er
fm
lg
Am
ße
O p e rn
hl
üh
e
Sc
M
tr a ß
e
e rg s
42
26
28
e ss
eu
enb
11
tra
kt
w a rz
Lo
thr
Sch
ing
er
str
aß
e
Ope
erh
o fg
ass
e
F a vo ri
e
se
ss
as
ga
ug
on
uß
te n st ra
May
en
res
ia n
um
gas
se
bu em
li n e
ass
n
3
e
se gas
St.-ElisabethPlatz
se
arh
K a ro
reg
gas
ede
sen
e
St
ss
af-
rga
Gr
rge
B e lv
mm
um
Mo
ha
e
29
ße
ss
Sc
ga
The
be
G o ld
egg
ass
e
rgGa ss e
Wey rin
13
ge rg as
se
12
Sche
ll e in
e gass
nd
str
aß
er
Ha
up
tst
raß
Walking-Chair 41 Design Gallery
e
Am
Jo
m
nb
k
g
Hi
eih
be
ar
rin
e
rg
rs ile Se W
tp
tr a ß
Bu
36
20
msplatz
Po st ga Lie
te tät
ad
ers
39
22
e
St
z
raß
g
e r S tr aße
rst
K ä rn tn
at
ge
e il e
rin
pl
Sin
er M ark t
en
s ti n
ld
Aug
He
te
Wo ll z
n
Neu
k
hönlate fel rn sg Sc g. . aß e
Georg-CochPlatz
en
se
l Vo
rte
Ro
16
en
str
40
ub
gas
en
er
8
St
ren
ab
ck
se fs -K ai
Zo
m
st
Her Gr
Bä
nn
e
ere
ark
So
nt
32
Petersplatz
Michaelerplatz
a sg
ur
34 43
ße
Vo rd
hm
ße
is c
Dominikan erbastei
iv er si tä
21
tra
ust raß Un ter e Do na
F le
k
rs
9
W ie
dne
ü rG
rte
l
e
82
Partner
PUBLIC PARTNER
GENERAL PARTNER
MOBILITY PARTNER
VIENNA DESIGN WEEK 2013 MOVED BY RENAULT
FESTIVAL PARTNER
LOCATION PARTNER
SPECIAL MEDIA PARTNER
PREMIUM MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
SUPPORTING PROJECT PARTNER
MEDIA PARTNER
HOTEL PARTNER
PARTNER EMBASSIES
SONDERPARTNER
© Daniel Gebhart de Koekkoek for VIENNA DESIGN WEEK
84