26.9. –5.10.
Festival Guide Deutsch
Der Umschlag wurde auf Symbol Freelife Gloss 200 g/m2 gedruckt und von Fedrigoni zur VerfĂźgung gestellt.
Mit über 150 Veranstaltungen lädt die VIENNA DESIGN WEEK von 26.9. bis 5.10. ihre BesucherInnen – ob Designprofessionals, Kreative aus verwandten Bereichen oder Designinteressierte – dazu ein, neue, überraschende und wegweisende Aspekte unserer materiellen Kultur zu entdecken. Die Bandbreite der Präsentationen ist groß wie nie. Neben Produkt-, Industrie- und Kommunikationsdesign stehen ausgewählte Projekte aus den Bereichen Urban, Social und experimentelles Design auf dem Programm und neu dabei: Architektur-Specials. Alle Ausstellungen und Präsentationen sind, sofern nicht anders angegeben, über die gesamte Laufzeit des Festivals zu sehen. Der Eintritt ist größtenteils frei, lediglich in Museen gelten die regulären Eintrittspreise. Unser Tipp: Halten Sie Ausschau nach den blauen Stühlen – sie stehen am Eingang unserer Festival-Locations und weisen den Weg zur nächsten Veranstaltung. Blau ist unsere Festivalfarbe 2014 und wird Sie auf Ihren Pfaden durch die VIENNA DESIGN WEEK begleiten, ebenso wie unsere WebApp. Wir wünschen viel Spaß mit 10 dichten Designtagen in Wien!
www.vienna designweek.at
Inhalt
Vorwort S. 6–7 S. 8–9 Grußworte Legende S. 10 S. 11–19 Tageskalender Festivalzentrale S. 20–23 S. 24–27 Fokus Landstraße S. 28 Debüt S. 29 Education S. 30 Future Urban Mobility S. 31 Labor S. 32 Passionswege S. 33 Stadtarbeit S. 34–35 Gastland Ungarn S. 36–37 Programmpartner Programm von A–Z Index S. 88–90 S. 91 Team/Dank S. 92–93 Stadtplan S. 94–96 Adressen Impressum S. 97 S. 98–99 Partner
S. 38–76
© Katharina Gossow
Liebes Festivalpublikum,
unserer Festivalzentrale, für die sich zwar keine Grenze, aber doch Tore geöffnet haben, die lange Zeit geschlossen standen. Das Palais Schwarzenberg, oder vielmehr die Familienstiftung, hat sich entschlossen, dem Festival Räume zu öffnen, die noch nie öffentlich zugänglich waren: Orangerie, Möbellager, Silberkammer und Prinzen wohnung. Diese Entscheidung wird glück licherweise auch mitgetragen von jenen, die ab nun für Leben in den Hallen sorgen werden. Es ist also eine letzte Gelegenheit, die Räume dieses zwischen 1697 und 1726 errichteten barocken Gartenpalais von Lukas von Hildebrandt und den Fischer von Erlachs in ihrer puren Wirkung zu erleben! Besonders auch jene, die der Architekt Hermann Czech gestaltet hat, den wir u. a. eingeladen haben, diese Meilensteine der österreichischer Design- und Architekturgeschichte selbst zu kommentieren.
umfangreicher denn je melden wir uns mit dem Festival Guide der VIENNA DESIGN WEEK zum achten Durchgang. Betrachten Sie die folgenden Seiten als Kursprogramm für Ihre Design-Fitness im Herbst! Dass sich das Festival in bewährter Weise über die Stadt verteilt und die beinahe durchwegs kostenlosen Veranstaltungen fußläufig oder per Rad abgeklappert werden können, verspricht nämlich geistigen wie auch körperlichen Impact! Und Fans ist es aufgefallen: Wir arbeiten nicht auf die BikiniSaison hin, sondern geben längst ganzjährig einen Trainingsplan vor – mit Ausstellungen wie der tourenden „WerkStadt Vienna“, mit regelmäßigen Beiträgen in unserer window gallery, die unseren wunderbaren Räumen im stilwerk Wien/Design Tower angegliedert ist. Wir koordinieren Wettbewerbe und Preise, etwa den outstanding artist award des Bundeskanzleramts und das Nespresso Vom Palais Schwarzenberg aus kann man dann in die unterschiedlichen Zonen Design Scholarship. des dritten Bezirkes ausschwärmen, der heuer unser Fokusbezirk ist. Die Programm Ein Großteil unserer Aktivitäten übers Jahr partner – vom neu gegründeten Designbüro gilt aber den Vorbereitungen der VIENNA bis zum Museum mit 150-Jahres-Jubiläum – DESIGN WEEK. Mit Bedacht widmen tragen einen wesentlichen Teil zum einzigwir uns der Programmentwicklung, den artigen Programm des Festivals bei. Sie Sponsorengesprächen und der Locationsind dafür ebenso unentbehrlich wie die Suche. Und es ist gerade die Tatsache, Sponsoren und Partner, von denen uns dass eine Vielzahl der Beiträge, die im einige seit Anbeginn unterstützen: danke! Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK zu Aber was wäre eine Veranstaltung ohne sehen sind, auch von uns beauftragt, Publikum! Die stets wachsenden Besucherkuratiert, betreut und teilweise finanziert werden, die uns von anderen Designfestivals zahlen der VIENNA DESIGN WEEK ver danken wir einem breiten lokalen Publikum unterscheidet. ebenso wie einem internationalen Fach publikum. Für alle gleichermaßen gilt nun Auch wenn die VIENNA DESIGN WEEK wieder zehn Tage lang der Slogan des immer weitere Kreise zieht, so haben wir WienTourismus: jetzt oder nie. Lassen beim Format „Gastland“ meistens euro Sie sich das also nicht entgehen! päische Nachbarn vorgestellt. In diesem Jahr teilen wir mit dem Land eine Grenze Wir freuen uns, Sie zu sehen, und feiern auch gleich das Jubiläum, dass diese seit nunmehr 25 Jahren ohne Stachel Lilli Hollein draht und Maschinengewehre auskommt. und das Team der Ungarn zeigt sich als Design-Nation und VIENNA DESIGN WEEK zwar quer durch die Formate des Festivals: Von der Stadtarbeit über das Labor bis zum Debüt, ebenso mit einer Ausstellung in
Zum 8. Mal rückt die VIENNA DESIGN WEEK das gestalterische Schaffen und die Kreativen Wiens in den Fokus der Stadt. Design erlebbar, begreifbar und sichtbar zu machen, Fragen aufzuwerfen und gestalterische Lösungen aufzuzeigen, sind das Erfolgsrezept der VIENNA DESIGN WEEK, das immer mehr Interessierte anlockt – nicht nur aus Wien, sondern auch international. Die Schwerpunkte in diesem Jahr sind Themen, welche die Stadt nicht nur im übertragenen Sinn bewegen: Mobilität – speziell e-Mobility –, Smart City und auch Social Design sind wichtige Felder, die innovatives Denken für die Stadt von morgen anregen. Die Wirtschaftsagentur Wien treibt diese auf vielfältige Art und Weise voran und freut sich, mit ihrem Kreativzentrum departure einige Programmpunkte zu den aktuellen Themenstellungen der VIENNA DESIGN WEEK zu liefern.
© Peter Rigaud
© Peter Rigaud
Gerhard Hirczi GESCHÄFTSFÜHRER DER WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN
Norbert Kettner DIREKTOR DES WIENTOURISMUS Wien hat sich durch seine reiche Kunstund Kulturgeschichte international als Stadt mit großem schöpferischem Potenzial definiert. Die VIENNA DESIGN WEEK leistet einen beachtenswerten Beitrag dazu, dass dieser Ruf auch vom zeitgenössischen Wien nachhaltig genährt wird. Mehr als 30.000 BesucherInnen aus aller Welt und eine Vielzahl an Schauplätzen in der Stadt zeugen davon, dass sich das Festival zu einem Fixstern der internationalen Creative Industries entwickelt hat, dessen Leuchtkraft bereits touristische Relevanz erlangt. Äußerst smart ist der Ansatz der VIENNA DESIGN WEEK, einzelnen Bezirken – wie heuer dem 3. Bezirk – eine Bühne zu bieten. Damit fördert sie die nachhaltige Entwicklung der Stadt und ihrer DesignSchaffenden, belebt Grätzel und ver größert das schöpferische Potenzial, mit dem Wien immer wieder auf neue und beeindruckende Weise überrascht.
© Weinwurm
© Johannes Zinner
Josef Ostermayer BUNDESMINISTER FÜR KUNST UND KULTUR, VERFASSUNG UND ÖFFENTLICHEN DIENST
Walter Ruck PRÄSIDENT DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
Die VIENNA DESIGN WEEK zeigt uns, dass es eben nicht egal ist. Das Design. Durch die Intensität der zeitlichen Verdichtung und die Vielfalt der Projekte wird ein breiter Zugang zu Design ermöglicht und damit dessen Präsenz wie auch öffentliche Wirksamkeit erhöht. Als erfolgreiche Plattform, der es Jahr für Jahr gelingt, das hohe Potenzial innovativer und experimenteller Ansätze vor allem junger österreichischer Designschaffender in all seiner Vielfalt zu vermitteln, organisiert die VIENNA DESIGN WEEK dieses Jahr erstmalig auch den vom Bundeskanzleramt ausgelobten outstanding artist award für Experimentelles Design, wodurch wir hoffen, eine breite und gezielte Auseinandersetzung mit diesem Thema zu ermöglichen.
Design ist Kunst. Deshalb gibt es keine Stadt, in die Design besser passt, als Wien. Schließlich sind Kunst und Kultur fest in der DNA dieser Stadt verankert. Design ist aber noch viel mehr: Es ist ein Spiegel der Gegenwart und gleichzeitig ein Ausblick auf die Zukunft, es ist die Kreativität von heute und die Funktionalität von morgen. Wie stark, wichtig, weg weisend und einzigartig die gesamte Kreativszene Wiens ist, zeigt die VIENNA DESIGN WEEK auf eindrucksvolle Weise. Lokale Größen treffen auf internationale Stars, ganz Wien verwandelt sich zur Bühne der Kreativität. Im Rahmen des Festivals werden die Kreativen ins Rampenlicht geholt, aber auch jene Unternehmen, welche die Produkte herstellen und Design in unseren Alltag bringen.
Ich wünsche – im Sinne der Allgemeinheit – eine erfolgreiche VIENNA DESIGN WEEK, der es gelingen möge, viele Augen für den Unterschied, den Design macht, zu sensibilisieren.
In diesem Sinne wünsche ich der Kreativszene Wiens auch bei der VIENNA DESIGN WEEK 2014 alles Gute und viel Erfolg!
Legende
estivalzentrale mit Pop-up-Cafe F und Infopoint Dieses Symbol bezeichnet Veranstaltungen in unserer Festivalzentrale (siehe S. 20–23), dem Palais Schwarzenberg, das während der VIENNA DESIGN WEEK zum letzten Mal in seiner ursprünglichen Form zu erleben sein wird. Über zehn Tage werden die historischen Räumlich keiten, gelegen im diesjährigen Fokus bezirk Landstraße, mit Präsentationen und Ausstellungen bespielt, ein Pop-up-Café lädt zum Verweilen, ein Infopoint und ein Meeting Point vor Ort dienen Ihrer Orientierung. Cocktailsymbol Das Cocktailsymbol markiert punktuelle Präsentationen und Eröffnungen während des Festivals. Wer es zu den „Cocktail“-Terminen nicht schafft, kann aber beruhigt sein: Die meisten Ausstellungen und Präsentationen sind während des gesamten Festivals zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen!
astland Ungarn G Dieses Symbol bezeichnet Veranstaltungen im Rahmen unseres Gastlands Ungarn okusbezirk Landstraße F So gekennzeichnet sind alle Ver anstaltungen in unserem diesjährigen Schwerpunktbezirk Landstraße (3. Wiener Bezirk). Location-Nummer Diese Nummernangabe bezeichnet die Location einer jeden Veranstaltung. Alle sind samt Adressen auf den Seiten 94–96 gelistet und auf dem angehängten Stadtplan verzeichnet. Citybike Wien-Stationen Unter http://vdw.cbw.at finden Sie alle Standorte von Citybike Vienna sowie das jeweilige Tagesprogramm und Festival-Locations, optimiert für Ihr Mobiltelefon.
Tageskalender Freitag 26.9. 10–20 Uhr, Labor Viktor Matic (IT), Viktor Suszter (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 73, 74
11 Uhr, Education TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK WERKSTATT-TOUR Guided Tour S. 48
14–21 Uhr Poltrona Frau INTELLIGENZA DELLE MANI – HANDWERKSVORFÜHRUNG Präsentation S. 64
15–18 Uhr Café Landtmann DER MEHLSPEIS’ NEUE KLEIDER Präsentation S. 43
16 Uhr Kohlmaier Wien FÜHRUNGEN DURCH DIE WERKSTÄTTEN Präsentation S. 56
17–20.30 Uhr, Passionswege PostlerFerguson (UK) mit A.E. KÖCHERT JUWELIERE S. 66 Studio deFORM (CZ) mit RUDOLF SCHEER & SÖHNE S. 71 BIG-GAME (CH) mit WIENER SILBER MANUFACTUR S. 42 Präsentationen/Installationen
18 Uhr, Fokus Landstraße KUNST HAUS WIEN ZWINÄHEN ODER WIE EIN SCHUH ZUM TIER WIRD Präsentation S. 58
18 Uhr harald bichler_rauminhalt FRUGAL COLLECTION CAPE TOWN Ausstellung S.66
18 Uhr, Fokus Landstraße Superscape SUPERSCAPE 2014 – PRÄSENTATION UND PREISVERLEIHUNG Präsentation S. 71
18 Uhr Stamm BD BARCELONA DESIGN MEETS JAIME HAYON Präsentation S. 70
19 Uhr Schuberth und Schuberth mit Andreas Zangl LOST AND FOUND Installation, Party S. 69
Samstag 27.9. 10–20 Uhr, Labor Viktor Matic (IT), Viktor Suszter (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 73, 74
10 Uhr Kohlmaier Wien FÜHRUNGEN DURCH DIE WERKSTÄTTEN Präsentation S. 56
10–15 Uhr Poltrona Frau INTELLIGENZA DELLE MANI – HANDWERKSVORFÜHRUNG Präsentation S. 64
11 Uhr, Education TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD Guided Tour S. 48
11 Uhr MAK VORBILDER. 150 JAHRE MAK: VOM KUNSTGEWERBE ZUM DESIGN – KURATORENFÜHRUNG Ausstellung, Guided Tour S. 59
11–19 Uhr, Gastland Ungarn WAMP WAMP DESIGNMARKT Shopping S. 74
12–18 Uhr dottings (AT) GOODGOODS – HANDMADE BY UNIQUE PEOPLE Präsentation, Shopping S. 47
13 Uhr MAK THONET-TALK IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG VORBILDER. 150 JAHRE MAK: VOM KUNSTGEWERBE ZUM DESIGN Diskussion S. 59
15 Uhr, Education TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER Guided Tour S. 49
13 Uhr New Design University (NDU) St. Pölten LIGHTS ON! FOR LIGHTS OF VIENNA Ausstellung S. 63
15–18 Uhr, Passionswege BCXSY (NL) mit J. & L. LOBMEYR S. 39 mathak + mahlknecht (AT) mit STANI-POLSTEREI S. 60 Pedrita Studio (PT) mit GLASEREI STIEFELMEYER S. 64 Präsentationen/Installationen
14 Uhr, Stadtarbeit Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD – KAFFEEJAUSE Work-in-Progress S. 50
16 Uhr, Fokus Landstraße Formabilio DESIGNED EVERYWHERE – MADE IN ITALY! Präsentation S. 52
14–16 Uhr, Fokus Landstraße GB*3/11 GRÄTZLTOUR: ZEITREISE DER STADTENTWICKLUNG IN ERDBERG Guided Tour S. 55
16 Uhr, Stadtarbeit Friederike Wolf, Julian Bühler (DE) OBJEKTE ZUR NACHBARSCHAFTLICHEN BEGEGNUNG Work-in-Progress S. 52
14–18 Uhr, Fokus Landstraße KUNST HAUS WIEN TINO VALENTINITSCH: SNEAKER-DESIGN-ITYOURSELF Workshop S. 58
14–17 Uhr, Fokus Landstraße So Weit, die Zukunft RITUAL BEAUTY Ausstellung S.72
16–19 Uhr, Fokus Landstraße WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE – AM SCHWARZENBERGPLATZ Installation, Präsentation S. 75
17 Uhr, Stadtarbeit Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE Ausstellung S. 56
17 Uhr New Design University (NDU) St. Pölten OUTPUT HOCH³! LEVANTE’S COFFEE & BAKERY SHOPS Präsentation S. 63
17 Uhr, Future Urban Mobility PRÄSENTATIONEN LAB 1/LAB 2 S. 54
18 Uhr, Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT Vortrag, Diskussion S. 54
18–22 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – EIN SOZIALER HUB FÜR WISSENSAUSTAUSCH Work-in-Progress S. 38
18–22 Uhr, Festivalzentrale FULL HOUSE IN DER FESTIVALZENTRALE! Präsentation folgender Ausstellungen mit Drinks und in Anwesenheit der GestalterInnen: Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien PURE HUNGARIAN – ZEITG ENÖSSISCHES DESIGN AUS UNGARN S. 39
Dunbar’s Number SAGENHAFT S. 48 Hermann Czech, VIENNA DESIGN WEEK Tribute ATMOSPHÄRE: EINE ILLUSTRATION ZU EINEM VERFEHLTEN NEUEN THEORIEBEGRIFF S. 55 MOME Laboratory (HU) SOUNDWEAVING S. 62 rausgebrannt CUT CARAT S.67 Universität für angewandte Kunst Wien MIXED MEDIA: MARIO GAMSER & FRIENDS S. 73 Superscape SUPERSCAPE 2014 S. 71
19–22 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! Work-in-Progress, Workshop S. 64
19 Uhr, Fokus Landstraße Walking Chair Gallery COSIMA REIF – THE FUNNY THING ABOUT DESIGN … Ausstellung S. 74
19–22 Uhr Neue Wiener Werkstätte VERLEIHUNG NWW DESIGN AWARD Party S. 63
19 Uhr BCXSY (NL) mit J. & L. LOBMEYR – SINGLE-PARTY Party S. 39
Sonntag 28.9. 10–20 Uhr, Labor Viktor Matic (IT), Viktor Suszter (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 73, 74
10 Uhr (sowie 12, 14 und 16 Uhr) ZOOM Kindermuseum in Kooperation mit VIENNA DESIGN WEEK DRUCKWERKSTATT Kinderworkshop S. 76
10–12 Uhr, Gastland Ungarn EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTELEUROPÄISCHE JUDAIKA Vorträge S. 49
11 Uhr MAK MAK DESIGN SALON #03 ROBERT STADLER. BACK IN 5 MINUTES Ausstellung, Diskussion S. 59
11.30 Uhr, Stadtarbeit Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD – BRUNCHNIK Work-in-Progress S. 50
11.30–15 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – REPARATUR-BRUNCH Work-in-Progress, Get-together S. 38
12–18 Uhr, Gastland Ungarn EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTELEUROPÄISCHE JUDAIKA Workshop S. 49
14 Uhr, Education TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK SONNTAGSTOUR Guided Tour S. 49
16 Uhr, Fokus Landstraße Dunbar’s Number (AT) SAGENHAFT – DISKUSSIONSRUNDE ZUR AUSSTELLUNG Ausstellung, Diskussion S. 48
17.30 Uhr, Labor LABORGESPRÄCH MIT VIKTOR SUSZTER (HU) UND VIKTOR MATIC (IT) Vortrag S. 73, 74
Montag 29.9. 10–20 Uhr, Labor Viktor Matic (IT), Viktor Suszter (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 73, 74
12–18 Uhr, Gastland Ungarn EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTELEUROPÄISCHE JUDAIKA Workshop S. 49
16 Uhr, Education TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER Guided Tour S. 49
16–18 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – WORKSHOP MIT KAFFEESUD UND BETON Work-in-Progress, Workshop S. 64
18 Uhr, Gastland Ungarn EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTELEUROPÄISCHE JUDAIKA Ausstellung S. 49
18.30 Uhr Slowakisches Institut FURNITURE & INTERIOR – PROFESSOR HALABALA AWARD 2013 Ausstellung S. 69
19 Uhr Valentin Vodev VELLO BIKE Präsentation S. 73
Dienstag 30.9. 10–20 Uhr, Labor Viktor Matic (IT), Viktor Suszter (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 73, 74
16 Uhr, Education TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD Guided Tour S. 48
16–19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERNEN VOM SATTLER UND VOM VERGOLDER Workshop S. 38
17 Uhr chmara.rosinke (AT/PL) PRIVATE ROOM Ausstellung S. 44
17 Uhr designforum/kulturen in bewegung SOUTH MEETS NORTH: LOCAL INNOVATION. GLOBAL CONVERSATION. Präsentation, Work-in-Progress S. 47
17–19 Uhr Neue Wiener Werkstätte COLLECTIVE FURNITURE – WORKSHOP MIT EXPERTINNENTALK Work-in-Progress S. 62
18 Uhr MAK Design Shop AFTER-WORK MEETING POINT: STUDIO FORMAFANTASMA Präsentation S. 60
18 Uhr SKICA Slowenisches Kulturinformationszentrum PAST FUTURE PERFECT – DISKUSSION MIT COCKTAIL Ausstellung, Diskussion S. 69
18.30 Uhr MAK HANNA KRÜGER. [DIE SAMMLUNG] A COLLECTIVE STRUCTURE Präsentation S. 59
19 Uhr Bildrecht ZITTA SCHNITT IM BILDRAUM 01 | „DON’T WASTE YOUR PET“ Präsentation, Installation S. 42
19 Uhr Stamm BD BARCELONA DESIGN MEETS JAIME HAYON Präsentation S. 70
19 Uhr Bene CO-CREATING TOMORROW Präsentation, Diskussion S. 40
19 Uhr departure, Wirtschaftsagentur Wien DEPARTURE/MAK D>NITE: TOMORROW IS… TONITE Ausstellungen, Party S. 46
19 Uhr, Fokus Landstraße TU Wien, Dreidimensionales Gestalten LIGHT_THING Ausstellung S. 72
20.20 Uhr, Gastland Ungarn Design Terminal Budapest PECHA KUCHA NIGHT Vorträge S. 47
Mittwoch 1.10. 10–20 Uhr, Labor les Avignons (AT), Rita Koralevics (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 58, 68
10 Uhr Ringstrassen-Galerien BEST OF HOME-DESIGN Präsentation S. 67
15 Uhr, Education TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK WERKSTATT-TOUR Guided Tour S. 48
15–16.30 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – WORKSHOP SINNVOLLES GÄRTNERN Work-in-Progress, Workshop S. 64
16–19 Uhr WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE – AM SIEBENSTERNPLATZ Installation, Präsentation S. 75
16 –19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERNEN VOM KUNSTSCHMIED UND VOM KERZENMACHER Workshop S. 38
17 Uhr departure, Wirtschaftsagentur Wien KURATORINNENFÜHRUNG: TOMORROW IS … Ausstellung S. 44
17.30 Uhr Fedrigoni PAPER COUTURE Ausstellung S. 50
18 Uhr Kohlmaier Wien FÜHRUNGEN DURCH DIE WERKSTÄTTEN Präsentation S. 56
18–19 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – TALK ÜBER PALEO-FOOD UND ERNÄHRUNGSMÄRCHEN Work-in-Progress, Workshop S. 64
18.30 Uhr DESIGN & ART VON DER KERAMIK ZUM KUNSTSTOFF ZUR KERAMIK Ausstellung S. 46
19 Uhr Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien BERNHARD HAUSEGGER: POLYESTER Ausstellung S. 55
10 Uhr, Education TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK WERKSTATT-TOUR Guided Tour S. 48
15.30 Uhr, Fokus Landstraße Bezirksvorstehung für den 3. Bezirk OPEN UP – WALK INTO DESIGN Präsentationen, Guided Tour S. 40
16–19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERNEN VOM BUCHDRUCKER UND VOM BUCHBINDER Workshop S. 38
19.30 Uhr Beate von Harten DER ROTE TEPPICH Präsentation S. 40
16.30–19.30 Uhr feinedinge* & Christian Stanek TOLERANZ/DEFORMATION – WORKSHOP Ausstellung, Workshop S. 52
18 Uhr, Fokus Landstraße KUNST HAUS WIEN „PIPPI“: DESIGNER-SCHUHE VON REINHARD PLANK IM POP-UP-STORE Präsentation, Party S. 56
Donnerstag 2.10.
18–19 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – PRAKTISCHER TALK ÜBER TRAININGS-ROUTINEN Work-in-Progress, Workshop S. 64
18 Uhr Rompom Kollektiv (SI) POP-UP DOM Präsentationen, Party S. 68
10–20 Uhr, Labor les Avignons (AT), Rita Koralevics (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 58, 68
18–21 Uhr departure, Wirtschaftsagentur Wien ERÖFFNUNG CURATED BY_ VIENNA 2014: THE CENTURY OF THE BED Ausstellungen S. 44
18–22 Uhr Rado RADO STAR PRIZE AUSTRIA Präsentation, Installation S. 66
18.30 Uhr TU Graz AMM – ARCHITEKTEN MACHEN MÖBEL Ausstellung S. 72
18.30 Uhr, Stadtarbeit Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE – THEMENABEND MIT FILMDOKU UND PANELDISKUSSION Ausstellung S. 56
19 Uhr, Gastland Ungarn Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien GRENZE Ausstellung S. 39
19 Uhr Schuberth und Schuberth mit Andreas Zangl LOST AND FOUND – LESUNG SIGRID EYB Installation, Vortrag S. 69
19 Uhr White Cubes A MODERNIST DECONSTRUCTION Präsentation S. 75
Freitag 3.10. 10–20 Uhr, Labor les Avignons (AT), Rita Koralevics (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 58, 68
11–12.30 Uhr, Fokus Landstraße Neudoerfler Office Systems DESIGN TRIFFT ERGONOMIE – WORKSHOPS S. 62
14 Uhr, Stadtarbeit Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD – WOCHENRÜCKSCHAU Work-in-Progress S. 50
14–15 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – WORKSHOP GEISTIGE UND KÖRPERLICHE FITNESS Work-in-Progress, Workshop S. 64
14.30 Uhr, Fokus Landstraße GB*3/11 AUDIOTOUR: FASAN.HÖREN Guided Tour S. 54
15 Uhr, Education TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER Guided Tour S. 49
16 Uhr departure, Wirtschaftsagentur Wien KURATORINNENFÜHRUNG: TOMORROW IS … Ausstellung S. 44
16 Uhr, Fokus Landstraße Neudoerfler Office Systems DESIGN TRIFFT ERGONOMIE – PODIUM & CHILL OUT S. 62
16 Uhr Swarovski Wien PODIUMSDISKUSSION: BLURRING THE BOUNDARIES Präsentation, Diskussion S. 71
16–19 Uhr WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE – VOR DEM STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS Installation, Präsentation S. 75
16–19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERNEN VOM FÄRBER Workshop S. 38
16–22 Uhr Wien Museum SCHRIFT IN DER STADT Präsentationen, Vorträge S. 75
17 Uhr MAK SPEZIALFÜHRUNG: MAK DESIGN LABOR Guided Tour S. 60
17 Uhr, Labor LABORGESPRÄCH MIT LES AVIGNONS (AT) UND RITA KORALEVICS (HU) Vortrag S. 58, 68
17.30 Uhr Wittmann Möbelwerkstätten DIE POESIE DER PRÄZISION Präsentation S. 76
18 Uhr feinedinge* & Christian Stanek TOLERANZ/DEFORMATION Ausstellung S. 52
18 Uhr harald bichler_rauminhalt FRUGAL COLLECTION CAPE TOWN – AUSSTELLUNGSRUNDGANG Ausstellung S. 66
18–19.30 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – PRAKTISCHER TALK ÜBER TRAININGS-ROUTINEN Work-in-Progress, Workshop S. 64
18.30 Uhr, VIENNA DESIGN WEEK Special Oliver Elser MATERIALFETISCH ARCHITEKTURMODELL Vortrag S. 50
19 Uhr, Gastland Ungarn Blood Mountain Foundation (HU/AU) PARA-INSTITUTIONAL PRACTICES IN PROPERTY AND PUBLIC ART Diskussion S. 43
19.30–22 Uhr, Stadtarbeit Paradocks (AT) KOMM RUNTER! – FINISSAGE Work-in-Progress, Workshop S. 64
Samstag 4.10. 10–20 Uhr, Labor les Avignons (AT), Rita Koralevics (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 58, 68
10 Uhr Kohlmaier Wien FÜHRUNGEN DURCH DIE WERKSTÄTTEN Präsentation S. 56
11 Uhr, Education TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER Guided Tour S. 49
11 Uhr MAK SPEZIALFÜHRUNG: HOLLEIN Guided Tour S. 60
15 Uhr, Education TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD Guided Tour S. 48
16–19 Uhr, Fokus Landstraße WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE – AM RADETZKYPLATZ Installation, Präsentation S. 75
16–19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERNEN VOM TISCHLER Workshop S. 38
17 Uhr, Fokus Landstraße Büro für Transfer BUCHPRÄSENTATION VISION & STRATEGIE Präsentation S. 43
17 Uhr stilwerk Wien RECYCLING DESIGNPREIS Ausstellung S. 70
18 Uhr, Stadtarbeit Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE – FINISSAGE Ausstellung S. 56
18 Uhr stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE CELIA-HANNES: PLANS FOR TOMORROW Ausstellung S. 70
18 Uhr Rumänisches Kulturinstitut Wien WOOD&WOOL: ROMANIAN CONTEMPORARY DESIGN Ausstellung, Diskussion S. 68
19–21 Uhr MAK Design Shop LATE NIGHT SHOPPING: MEGUMI & DAISAKU ITO Präsentation, Shopping S. 60
20.30 Uhr (und 21.30 Uhr) designaustria KURATORINNENFÜHRUNG: SCHWEIZ + ÖSTERREICH = DESIGN Ausstellung S. 46
Sonntag 5.10. 10–20 Uhr, Labor les Avignons (AT), Rita Koralevics (HU) LABOR: CUT/RESET Work-in-Progress S. 46
10 Uhr (sowie 12, 14 und 16 Uhr) ZOOM Kindermuseum in Kooperation mit VIENNA DESIGN WEEK DRUCKWERKSTATT Kinderworkshop S. 76
11 Uhr, Education TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK SONNTAGSTOUR Guided Tour S. 49
12–18 Uhr dottings (AT) FINISSAGE: GOODGOODS – HANDMADE BY UNIQUE PEOPLE Präsentation, Shopping S. 47
16 Uhr, Stadtarbeit Friederike Wolf, Julian Bühler (DE) OBJEKTE ZUR NACHBARSCHAFTLICHEN BEGEGNUNG – FINISSAGE Work-in-Progress S. 52
16–19 Uhr, Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – LERN-BAR-SAUSE Work-in-Progress, Party S. 52
17–20 Uhr FINISSAGEN ALLER AUSSTELLUNGEN UND PRÄSENTATIONEN, DIE IN DER FESTIVALZENTRALE STATTFINDEN! Ausstellungen S. 39, 48, 55, 62, 67, 73
FestivalZentrale Versteckt hinter dem Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz lag das ehr würdige Palais Schwarzenberg in den letzten Jahren im Dornröschenschlaf. Bevor das kunsthistorisch bedeutsame Ensemble einer neuen Nutzung zugeführt wird, ermöglicht die VIENNA DESIGN WEEK noch einmal Einblicke und bespielt die seit Langem nicht mehr zugänglichen historischen Räumlichkeiten wie die Orangerie, das „Kinderzimmer“, die „Silberkammer“ sowie die „Czech-Räume“ mit Design – letzteren wird ein Tribute gewidmet. Als Ort der Verdichtung bietet die Zentrale eine Fülle von Ausstellungen und Präsentationen (siehe rechte Seite). Zur Stärkung und zum Verweilen „danach“ lädt ein gemütliches Pop-up-Café. Der Meeting Point bildet den Startpunkt, nicht nur für das Renault-Shuttle, das Sie an zwei Samstagen kostenlos zu den Veranstaltungen in unserem Fokusbezirk bringt, sondern auch für einige Guided Tours. Auch das Team der VIENNA DESIGN WEEK ist vor Ort und hat in der Zentrale sein temporäres Office eingerichtet. Am Infopoint erhalten Sie alle Informationen rund um das Festival.
VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale 3., Schwarzenbergplatz 9 Zugang über die Prinz-Eugen-Straße Öffnungszeiten Zentrale und Pop-up-Café: täglich 10–20 Uhr, Sa 27.9. bis 22 Uhr ieses Symbol bezeichnet D alle Veranstaltungen in unserer Festivalzentrale
Debüt MOME Laboratory (HU) SOUNDWEAVING S. 62
Universität für angewandte Kunst Wien MIXED MEDIA: MARIO GAMSER & FREUNDE S. 73
Education TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD S. 48
TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER S. 49
Future Urban Mobility Future Urban Mobility PRÄSENTATIONEN LAB 1/LAB 2 S. 54
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT S. 54
Programmpartner Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien PURE HUNGARIAN – ZEIT GENÖSSISCHES DESIGN AUS UNGARN S. 39
Büro für Transfer BUCHPRÄSENTATION VISION & STRATEGIE S. 43
WIEN PRODUCTS WIEN PRODUCTS COLLECTION 2014 S. 76
VIENNA DESIGN WEEK Tribute Hermann Czech ATMOSPHÄRE: EINE ILLUSTRATION ZU EINEM VERFEHLTEN NEUEN THEORIEBEGRIFF Gast: Heinz Frank S. 55
Dunbar’s Number SAGENHAFT S. 48 VIENNA DESIGN WEEK Special
Labor VIKTOR MATIC (IT) S. 73
VIKTOR SUSZTER (HU) S. 74
LES AVIGNONS (AT) S. 58
RITA KORALEVICS (HU) S. 68
rausgebrannt CUT CARAT S. 67
Renault Wien DER NEUE TWINGO S.67
Superscape SUPERSCAPE 2014 S. 71
Oliver Elser MATERIALFETISCH ARCHITEKTURMODELL S. 50
Pop-up-Café
Festivalzentrale
Täglicher Treffpunkt für FestivalbesucherInnen und DesignerInnen! Im ehemaligen Kinderzimmer sowie der einstigen Silberkammer und bei Schönwetter im Park des Palais werden wechselnde Mittagsmenüs, selbstgemachte Limonaden, Snacks aus dem Ländle, Kaffee und Kuchen vom Kollektiv Ludwig & Adele serviert.
1 Pop-up-Office
Öffnungszeiten: täglich 10–20 Uhr, Sa 27.9. bis 22 Uhr
OG: G astland Ungarn: Pure Hungarian Debüt: MOME Laboratory Budapest
2 Superscape 3 Pop-up-Café 4 WIEN PRODUCTS 5 EG: D unbar’s Number, Infopoint
6 outstanding artist award 7 Labor 8 Debüt: Universität für angewandte Kunst 9 VIENNA DESIGN WEEK Tribute: Hermann Czech & Heinz Frank 10 Eröffnungsfeier Future Urban Mobility Meeting Point
Hier geht’s los! Vor unserer diesjährigen Festivalzentrale haben wir am großen Parkplatz des Ehrenhofes einen Meeting Point eingerichtet. Von hier starten Touren, Shuttles und alle, die sich an einem gekennzeichneten Punkt verabreden wollen. ieses Symbol kennzeichnet D den Meeting Point
7
6
5
4
traße Prinz-Eugen-S
3 2 8 1
10
9
Eingang
Palais Schwarzenberg
Zu g
an
Linie 71 Am Heumarkt eg nw Ren
Schwarzenbergplatz Linie D Gußhausstraße
g
Fokus Landstraße Jedes Jahr wählt die VIENNA DESIGN WEEK neben mehreren inhaltlichen auch einen geografischen Schwerpunkt in der Stadt und kürt einen Fokusbezirk. Dieser wird reichlich mit Design bespielt und auch die Festivalzentrale ist dorthin verlegt. Im Jahr 2014 ist der 3. Bezirk dran, also Wien Landstraße. Der südöstlich an die Innenstadt grenzende große Bezirk besitzt auch eine entsprechende atmosphärische Bandbreite: Von der innenstädtisch-urbanen Szenerie bis zum gemütlichen Wiener Grätzel, vom Diplomatenviertel übers Industriegebiet bis hin zu mehreren Stadtentwicklungsgebieten, die „der Dritte“ ebenso umfasst. ieses Symbol bezeichnet D alle Veranstaltungen in unserem Fokusbezirk
Festivalzentrale siehe Seite 20
Passionswege BCXSY (NL) mit J. & L. LOBMEYR S. 39
mathak + mahlknecht (AT) mit STANI-POLSTEREI S. 60
Pedrita Studio (PT) mit GLASEREI STIEFELMEYER S. 64
Stadtarbeit Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – EIN SOZIALER HUB FÜR WISSENSAUSTAUSCH S. 38
Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD S. 50
Friederike Wolf, Julian Bühler (DE) OBJEKTE ZUR NACHBARSCHAFTLICHEN BEGEGNUNG S. 52
Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE S. 56
Paradocks (AT) KOMM RUNTER! S. 64
Blood Mountain Foundation (HU/AU) PARA-INSTITUTIONAL PRACTICES IN PROPERTY AND PUBLIC ART S. 43
Formabilio DESIGNED EVERYWHERE – MADE IN ITALY! S. 52
GB*3/11 GRÄTZLTOUR: ZEITREISE DER STADTENTWICKLUNG IN ERDBERG S. 55
GB*3/11 AUDIOTOUR: FASAN.HÖREN S. 54
Programmpartner Bezirksvorstehung für den 3. Bezirk OPEN UP – WALK INTO DESIGN S. 40
KUNST HAUS WIEN ZWINÄHEN ODER WIE EIN SCHUH ZUM TIER WIRD S. 58
KUNST HAUS WIEN TINO VALENTINITSCH: SNEAKER-DESIGN-ITYOURSELF S. 58
KUNST HAUS WIEN „PIPPI“: DESIGNER-SCHUHE VON REINHARD PLANK IM POP-UP-STORE S. 57
Neudoerfler Office Systems DESIGN TRIFFT ERGONOMIE S. 62
So Weit, die Zukunft RITUAL BEAUTY S. 72
Walking Chair Gallery COSIMA REIF – THE FUNNY THING ABOUT DESIGN … S. 74
WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE S. 75
ge
rs
t ra
na Untere Do
Schwedenplatz
ße
H
be
n
Am
au
hm
ße ra st
l Zo e re
en ub St
k ar St ha
nn
es
Stadtpark ss
e
t ra
ße
ga
rin
ge
ie str
th
dem
Lo
ar
A ka
m eu
ok
kt
ka rg
Sale siane rgas se
ne
aße
as se
ße
Ha up st ra
hl
ei
fm
üh
W ie dn er
Pan ig
lg as se
lg
as
se
us
st
Sc
e ra ß
hw
in d
ll e
n be
ga
sse
re
ga
ar
M
m
e
um
ra ß
ro
U1 Taubstummengasse
r st r
sse
in ie
se
e
aße
uß
te n st
ra
Favo ri
as
se
lg a
e nt
ug
ss
gas
e
ll e r
e
Ne
ga
St
h of
ass
mö
ss
ne
A rg
ga
en
eu
ei
Ri
ß lg
Sch
N
öß
lg
ße Kl on
ye r
Re Unteres Belvedere
-St
b st
g en
e ass
P lö
Ma
Palais Schwarzenberg
en
Ta u
se
Strohg asse
sse
ug
h Wo
ga
z- E
e
ha
Neuling
Zugang
P r in
ß Gu
ap ar k
g st r
e
e
ar
ar
gass
e
en Am M od
F
ss
se
ber
em
se
ga
ze n
id
G
as
g.
Schwarzenbergplatz
e
Kr
gasse
as
r R in g
r
F lo
tg
rg
wa r
re
O p e rn
or
Sch
et
aß
ss
pf
bu
rs
ntn e
aße
Kä r
G
Sc
tr
ga
el
rg
Am
tz
ns
es
m
be
kt
la
te
m
en
tp
nn
Karlsplatz
s ra g a
eb
ad
ße S tra tn e r
ha
t rs ile Se We ih
Kä rn
sp
h
nn
ss e Li
te ät
g
m
Sc
ru
Po stga
Stubentor
ße
Jo
Vo rd
ra
Jo
ieses Symbol markiert die gasse D e aß Ausstiegsstellen tr Waa gg as se Mozar tga sse rS b ön
il e
r kt
Sp
rin
e
rg
eu
la n e
g
g
r st
er M a
se as ieg
t ra ß
Bu
us
Pa u
ze
rn
e e r S tr aß
ge
Kä rntn
Sin
Hi
M
Re
ie eW c ht
fe lsg . aß e
Georg-CochPlatz
M
Design, bewegt. An den beiden FestivalVolkstheater samstagen macht unser Partner Renault Maria-Theresien-Platz dem Publikum die Exploration des aus gedehnten Fokusbezirkes bequem: Zu jeder vollen Stunde fährt ein Renault Espace vom MuseumsQuartier Meeting Point vor dem Eingang der Museumsquartier Ope r n r in g Festivalzentrale als unentgeltlicher Shuttle E li s Transfer zu vier strategisch a b e EinS c h gelegenen th il le r stra p latz ße und Ausstiegsstellen. G etr ße Mit diesem Rundkurs können Ambitionierte e id e stra mar ich kt dr rie einen Großteil der Beiträge im Fokusbezirk sehen.
Abfahrt zu jeder vollen Stunde beim Meetingpoint der Festivalzentrale mit aße Str mehreren Ausstiegsstellen. Kettenbrückengasse Shuttle-Service an folgenden Tagen: se il e as n ze lg W ie 27.09. 13–18 Uhr, 4.10. 11–18 Uhr il e üh n ke e z n M
hönlat e Sc
-Kai
rin
se as rg
se
ne
as
the ro Do
tz
st r
Wo ll
Stephansplatz
e rg
äu la
en
H
rg
ge
ur
sb Br
np
ers
de
st in
H
el
Au g
Renault Shuttle
er
en
elg
l Vo
ks
n
ab
ck
nn
m
as
ar
lm
ab H
te
Gr
se
kt
se
Michaelerplatz
r ga
t
m ur nt te Ro
Petersplatz
Ko h
Rei ch
gas
ga ss e
So
Bä
Neu
ra ße rats st
Fokus Landstraße re n
ob lh off
Jo sefs
hl Tu c
se
Herrengasse Her
e
ark
A
sse
as
au
rg
Str
is c
Dominikan erbastei
of
Fran z-
F le
rin g
lin
n
le
ch
ga
be
ag
Rathauspark
e
ra
St ub en
in g rs it ät sr U ni ve
Ti
ung
G
N
haus
on ga ss
Frey
r fe
en
re The
s ia
num
gas
se
Schloss Belvedere
ra ß e
e
bu
mm
um
Mo
ha
ss
Sc
ga
mb
o li n
ega
sse
eng
ass
e
St.-ElisabethPlatz
se
he
Ka r
der
gas
ar
e
St
ss
a f-
ga
Gr
er
lve
sen
rg Be
G o ld
egg
ass
e
er gGa ss e ng Wey ri
erga ss
e
Sch
e ll
ass e in g
e
W ie
dn
er
Gü
rte
l
nn
we
g
et Rad
Diß lga sse Radetzkyplatz
se as tg uk ad
sse
Vi
ktg a
e
Bec
U nte
h a rd
gas
re V ia d u
se
gass
e ss
e
ga
ass
Se
idl
e rg rtn
sk of su
ga Sa
lm
Gä
as
Ra
e
er rtn
ss
ga
W ey
m
rs
ss
tr
e
aß
e
e
yg
as
se
Gä
e aß en
st r
B latt
Hi nte re Zo lla mtga
re
be O
e aß st r
mt
lla
a l id I nv
i xg
de
at r
lä n
Be
ber
ra ß
ger
aße
t st
Marxergasse
e
up
se
ass
Ha
lg a s
eng
er
Ke g e
Lö w
aß
e r str
e
st r
erb
ss
nd
e iß g re W
ga
sse
Landstraße La
se
en
rg a
as
w
r xe
ag
Lö
Ma
an
U nte
Di
iß We
raß e
ss e
Ra detzk yst
se
Rochusgasse
er
st
gs
ra
tr
aß
ße
e
rH au pt st ra ße
as se
Tongasse
ng e B ah
Krummgasse
db
nd
R
sse
La
Rec ht
Unga rgas se
Er
sga ochu
ass
e
ggasse
ste lg
Ka
rd
in
Apo
Dapo ntega sse
al
-N
ag
l-P
la
tz
Kardinal-Nagl-Platz Juchgasse
ben
gas
se Fiakerplatz
e
ol
ga
ss
op
ein
e
ss
e
ga
Kl
ss
a
ga
el m
ga
Schlachthausga
m
us
ss
hi
rg le
ss
rz be
ga H
af
en
K le istg
sse
egga
as se
as se
ul
hl
us
e
Paulusplatz
ße
pa ng E u s t ra ße Le ro g o n ate Aspangstraße -Z elm-Gel an änd -P e ar k
Pa
Sc
ha
ra
H o h lw
e
t ch
t st
Ja cq ui ng
ss
up
Klö blga sse
el
e
se
As Hegergasse
ga
Sc
se
g
as
nwe
O
as
Ha
Fa sa ng
ng
er
ah
aß
eB
st r
er
nd
Ob
Ren
La
as se
Fasanplatz
um
Le
Ba
dg
as
se
Ra
Modecenterstraße
Bü rg e
nn
rsp
Ri ra
e
m er in
Hy
be
rlp
ar
k
e
ße
m
ss
ies
st Si ge
pp
ga
lw
ck
ita
bö Do
r le
rH au pt st
ra ße
Zippererstraße
Zi
e pp
re
rs
t ra
ße
Debüt
Das Debüt der VIENNA DESIGN WEEK bietet jedes Jahr zwei Universitäten die Gelegenheit, einen Querschnitt ihrer Arbeit oder ein spezielles Projekt aus der Studienrichtung Design zu präsentieren. Damit erhalten angehende GestalterInnen eine Plattform für ihr Schaffen – was essenziell ist, denn zum Beruf des/der DesignerIn gehört von Anfang an die adäquate Präsentation der eigenen Arbeit. Zudem können beim Debüt neben herausragenden Arbeiten von StudentInnen auch unterschiedliche Kulturen der Designausbildung und pädagogische Konzepte erfahren werden. 2014 ist im Rahmen unseres Formats Gastland Ungarn die Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design Budapest eingeladen, außerdem die Universität für angewandte Kunst Wien.
MOME Laboratory (HU) SOUNDWEAVING S. 62
Universität für angewandte Kunst Wien MIXED MEDIA: MARIO GAMSER & FRIENDS S. 73
Education
Die VIENNA DESIGN WEEK hat sich zum Ziel gesetzt, Publikumsfestival zu sein, ein Festival für alle Wienerinnen und Wiener und alle, die Lust haben, sich von Design unterhalten, informieren, inspirieren und erfreuen zu lassen – und dabei auch die eine oder andere neue Seite von Wien kennenzulernen. Mit unserem EducationProgramm holen wir all diese Menschen ab und bieten auch 2014 in Kooperation mit unserer erfahrenen Stadtführerin und Designkennerin Gabriela Steiner-Scharfetter wieder eine Reihe von Touren quer durchs Festivalprogramm an. Es geht in lokale Designshops und Werkstätten ebenso wie in Designstudios und Ausstellungen. Unterschiedliche Schwerpunkte sorgen dafür, dass für jeden etwas dabei ist (Buchung online bei der Event-Ansicht). Außerdem bieten wir für Schulklassen in Kooperation mit design°mobil alters gerechte, spezielle Touren (Anmeldung unter tours@viennadesignweek.at). Für Kinder gibt es im ZOOM Kindermuseum ein Workshopangebot. Wer schnelle Tipps für den Festivalbesuch braucht, kann Vorschläge für individuelle Touren auf unserer Website viennadesignweek.at abrufen. Das Education-Programm im schulischen Zusammenhang wird von KulturKontakt Austria gefördert.
TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK WERKSTATT-TOUR S. 48 TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD S. 48
TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER S. 49
TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK SONNTAGSTOUR S. 49
ZOOM Kindermuseum in Kooperation mit VIENNA DESIGN WEEK DRUCKWERKSTATT S. 76
Future Urban Mobility Wie die Stadt der Zukunft aussehen wird und wie sich Menschen in den Metropolen künftig Ressourcen schonend und dennoch individuell fortbewegen werden, bestimmen in hohem Maß Design und Architektur. Mit zwei Workshops, die im Vorfeld des Festivals stattfanden, sowie einem Themenabend wollen wir das Thema Mobilität der Zukunft erneut unter dem Designaspekt beleuchten. Dabei soll die Diskussion um Nachhaltigkeit und neue Mobilität aus dem vorrangig technisch-wissenschaftlich geführten Diskurs gelöst werden, zu Wort kommen DesignerInnen, StadtplanerInnen und ArchitektInnen. Der erste Workshop fand im Juli unter der Leitung von Spirit Design mit DesignstudentInnen der TU Eindhoven statt, die Mobilitätskonzepte für Smart Cities erarbeiteten. Beim zweiten Workshop unter der Leitung von Kiska entwickelten DesignstudentInnen unterschiedlicher Studienrichtungen innovative Bottom-up-Ansätze und interdisziplinäre Konzepte und Szenarien. Die Ergebnisse beider Workshops werden beim Themenabend vorgestellt, anschließend erörtert eine Podiumsdiskussion Fragen der Future Urban Mobility.
Future Urban Mobility PRÄSENTATIONEN LAB 1/LAB 2 S. 54
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT S. 54
unter Mitwirkung von: Alexandre Rossier (Kiska) Stefan Arbeithuber und Karoline Schuster (Spirit Design) Gregor Wiltschko (raum & kommunikation GmbH) Lutz Fügener (Professor an der Hochschule Pforzheim, Leiter des Studiengangs BA of Arts in Transportation Design) Ilse Stockinger, Thomas Madreiter (Wiener Stadtwerke) VELLO bike-Präsentation von Valentin Vodev Moderation: Ulrike Weiser („Die Presse“)
Labor
Das Labor der VIENNA DESIGN WEEK regt interdisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle von Produktgestaltung und Kommunikationsdesign an und macht Designprozesse zugänglich: Das Publikum kann GestalterInnen aus beiden Bereichen im täglich geöffneten Labor beim „Werken“ über die Schultern schauen. In diesem Freiraum auf Zeit kooperieren die GestalterInnen untereinander, lassen Ideen wandern, sie erproben frische Zugänge, Projekte, die im Designalltag keinen Raum finden oder auch neue Methoden.
26.9.–30.9. VIKTOR MATIC (IT) S. 73
26.9.–30.9. VIKTOR SUSZTER (HU) S. 74
1.10.–5.10. LES AVIGNONS (AT) S. 58
Arbeitsthema 2014: Cut/Reset Dieses Jahr bietet das Labor ein Setting mit ungewöhnlich reduzierten Arbeitsbedingungen, die das Experiment und die spontane Improvisation herausfordern. Ausgangspunkt ist der Verzicht auf digitale Tools, was den Blick auf das persönliche Gestaltungspotenzial lenkt. Selbst die Laborgespräche werden ohne Laptop und Beamer auskommen! Es stehen zwei Depots mit Arbeitsmaterial zur Verfügung sowie einfache, analoge Werkzeuge wie Pinsel, Farbe, Gips und Leim. Das Setting erhebt aber nicht den Verzicht zum Prinzip, sondern stellt die Frage, ob das reduzierte Angebot an Möglichkeiten den gestalterischen Blick schärft und spontane Improvisation zu neuen Ergebnissen führt. Die DesignerInnen präsentieren sich und ihre Arbeit zusätzlich in einem Laborgespräch. KuratorInnen: Lilli Hollein und Erwin K. Bauer Gestaltung: Robert Rüf (AT)
1.10.–5.10. RITA KORALEVICS (HU) S. 68
Laborgespräche So 28.9., 17.30 Uhr Viktor Suszter (HU) und Viktor Matic (IT) Fr 3.10., 17 Uhr les Avignons (AT) und Rita Koralevics (HU)
Passionswege Im Rahmen der Passionswege werden österreichische und internationale DesignerInnen mit Wiener Produzenten und Geschäften zusammengebracht, um ihr Wissen zu teilen und auszutauschen und dabei experimentelle, außergewöhnliche Designobjekte und -installationen zuschaffen und diese schließlich während der VIENNA DESIGN WEEK zu präsentieren. Die Realisierung findet ohne Zwang zur Vermarktung in einem offenen Prozess statt, es wird experimentiert, interveniert und Unternehmensgeschichte reflektiert. Hierin besteht das Erfolgsrezept der Passionswege, die seit deren Bestehen im Zentrum des Festivals stehen. Die Ergebnisse werden wie üblich in sehr unterschiedlichen und meist sehr Wienerischen Geschäftslokalen und Werkstätten präsentiert. Kuratorin: Lilli Hollein Die Installationen sind allesamt von 26.9. bis 4.10. zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu sehen. An zwei Abenden/Nachmittagen gibt es in den Geschäftslokalen einen Cocktail in Anwesenheit der DesignerInnen. Die Passionswege werden von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.
Passionswege 1 Fr 26.9. PostlerFerguson (UK) mit A.E. KÖCHERT JUWELIERE S. 66
Studio deFORM (CZ) mit RUDOLF SCHEER & SÖHNE S. 71
BIG-GAME (CH) mit WIENER SILBER MANUFACTUR S. 42
Passionswege 2 Sa 27.9. BCXSY (NL) mit J. & L. LOBMEYR S. 39
mathak + mahlknecht (AT) mit STANI-POLSTEREI S. 60
Pedrita Studio (PT) mit GLASEREI STIEFELMEYER S. 64
Stadtarbeit
Nicht Objekte, sondern Prozesse und Lebensräume werden bei der Stadtarbeit zur Gestaltungsaufgabe. Es geht um das Entwickeln urbaner und sozialer Räume in ihrer Vielgestalt und Komplexität, um das Aufzeigen von Alternativen im sozialen Miteinander, Möglichkeiten zur Transformation und neuen Gestaltungsräumen. Damit trägt das Format nicht zuletzt der Erweiterung des Designbegriffs Rechnung, wie sie sich seit einigen Jahren etwa im „Social Design“ herauskristallisiert hat.
Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – EIN SOZIALER HUB FÜR WISSENSAUSTAUSCH S. 38
Auch 2014 wurden fünf Projekte über einen Open Call und mittels einer Fachjury ausgewählt, die im Hinblick auf ihre richtungs weisenden Ideen und Konzepte überzeugt haben – sei dies im Rahmen einer Aktion, eines partizipativen Projekts, von Installationen, Workshops oder Diskussionen.
Friederike Wolf (DE), Julian Bühler (DE) OBJEKTE ZUR NACHBARSCHAFTLICHEN BEGEGNUNG S. 52
Jurymitglieder: Friedrich von Borries (Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg); Ruth Goubran (Head of Community Affairs & Sponsoring der Erste Group); Sabine Gretner (Bereichsleiterin Gemeinwesenarbeit, Caritas der Erzdiözese Wien); Lilli Hollein (Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK); Jutta Kleedorfer (MA18Stadtentwicklung und Stadtplanung)
Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE S. 56
Die Stadtarbeit-Projekte werden unterstützt durch die Erste Bank. Kooperationspartner: Caritas
Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD S. 50
Paradocks (AT) KOMM RUNTER! S. 64
Gastland Ungarn Mit einem jährlich wechselnden Gastland macht es sich die VIENNA DESIGN WEEK zur Aufgabe, einen vielschichtigen Einblick in das gestalterische Schaffen innerhalb anderer europäischer Länder zu geben – in diesem Jahr Ungarn. Obwohl Design – durch die Mobilität von StudentInnen, die Internationalität der großen Designevents und -Medien – immer weniger nationale Grenzen kennt, ist es dennoch interessant, länder- und regionenspezifischen Ent wicklungen, Handwerkstraditionen und materiellen Kulturen nachzuspüren und ihnen Raum zu geben. Ungarische DesignerInnen sind heuer quer durch die Festivalformate vertreten, die Schau PURE HUNGARIAN in der Festivalzentrale stellt einen repräsentativen Querschnitt aus dem kreativen Schaffen des Nachbarlands zur Schau.
Partner des ungarischen Kulturinstituts:
Debüt MOME Laboratory (HU) SOUNDWEAVING S. 62
Labor VIKTOR SUSZTER (HU) S. 74
RITA KORALEVICS (HU) S. 68
Stadtarbeit Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE S. 56
Programmpartner Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien PURE HUNGARIAN – ZEIT GENÖSSISCHES DESIGN AUS UNGARN S. 39
Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien GRENZE S. 39
Blood Mountain Foundation (HU/AU) PARA-INSTITUTIONAL PRACTICES IN PROPERTY AND PUBLIC ART S. 43
EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTELEUROPÄISCHE JUDAIKA S. 49
Design Terminal Budapest PECHA KUCHA NIGHT S. 47
WAMP WAMP DESIGNMARKT S. 74
Programmpartner Jedes Jahr folgen Designstudios aus dem In- und Ausland, Museen, Galerien und Geschäfte unserem Aufruf, beim Festival dabei zu sein und als Programmpartner zur VIENNA DESIGN WEEK und ihrem heimischen wie auch internationalen Erfolg beizutragen. Mit ihren Veranstaltungen helfen unsere Programmpartner das zu garantieren, was ein gelungenes Festival ausmacht: Ein dichtes Programm, thematische wie auch topografische Streuung, Vielfalt und vor allem Qualität!
Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Beate von Harten Bene Bezirksvorstehung für den 3. Bezirk Bildrecht Blood Mountain Foundation Büro für Transfer Café Landtmann chmara.rosinke departure, Wirtschaftsagentur Wien DESIGN & ART designaustria designforum Wien/kulturen in bewegung Design Terminal Budapest dottings Dunbar’s Number EightDays Design Team & Eszter Bircsák Fedrigoni feinedinge* & Christian Stanek Formabilio
GB*3/11 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien Kohlmaier Wien KUNST HAUS WIEN MAK MAK Design Shop Neudoerfler Office Systems Neue Wiener Werkstätte New Design University (NDU) St. Pölten Poltrona Frau Rado harald bichler_rauminhalt rausgebrannt Renault Wien Ringstrassen-Galerien Rompom Kollektiv Rumänisches Kulturinstitut Wien Schuberth und Schuberth mit Andreas Zangl SKICA Slowenisches Kulturinformationszentrum Slowakisches Institut Stamm stilwerk Wien Superscape Swarovski Wien So Weit, die Zukunft
TU Graz TU Wien, Dreidimensionales Gestalten Valentin Vodev Walking Chair Gallery WAMP WerK Nussbaumer White Cubes Wien Museum WIEN PRODUCTS Wittmann Möbelwerkstätten ZOOM Kindermuseum
Programm von A—Z Andreas Prohancenik (AT) WILLING & ABLE – EIN SOZIALER HUB FÜR WISSENSAUSTAUSCH Fokus Landstraße/Stadtarbeit Ein Projekt, das mit Charme den Wissensaustausch und Kontakt zwischen den Generationen fördert. Willing & Able versteht sich als „Lern-Bar“, in der SeniorInnen ihr wertvolles Know-how weitergeben können, sei es als Hands-on-Vermittlung von Produktionstechniken oder altes Rezept für moderne Probleme. Auch können die SeniorInnen vom Wissen der jüngeren Generation profitieren und es werden gemeinsam Produkte entwickelt. In der analogen „Smart Zone“ kann Jede/r ehrenamtlich für ein paar Minuten sein/ihr Wissen vermitteln! Workshops jew. von 16–19 Uhr: 30.9.: Lernen vom Sattler und vom Vergolder 1.10.: Lernen vom Kunstschmied und vom Kerzenmacher 2.10.: Lernen vom Buchdrucker und vom Buch binder 3.10.: Lernen vom Färber 4.10.: Lernen vom Tischler Work-in-Progress So Weit, die Zukunft (SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 26.9.–5.10., Di–So 11–19 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Reparatur-Brunch: So 28.9., 11.30–15 Uhr Lern-Bar-Sause: So 5.10., 16–19 Uhr
Die Ausstellung „Pure Hungarian“ will, wie der Name schon sagt, ein unverfälschtes Bild von der zeitgenössischen jüngeren Designszene Ungarns vermitteln. Sie verwendet das Wort „pure“ aber auch als ästhetischen Begriff: Für eine gestalterische Haltung des Schnörkellosen, Abgeklärten, der klaren schöpferischen Gedanken und minimalen Eingriffe, die zur reifen Form gebung führen. Jede von Kuratorin Rita Mária Halasi ausgesuchte Arbeit ist ein Einzelstück oder in Kleinserie produziert. So findet man einzigartige handgefertigte Stücke, nach dem Prinzip des Slow Design geschaffene Arbeiten und minimalistische Luxusobjekte, darunter etwa organischer Schmuck, Hand taschen aus Beton und bestickte Sitzmöbel. Ausstellung Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
© Antal Wormser
© Dániel Dömölky
Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien PURE HUNGARIAN – ZEITGENÖSSISCHES DESIGN AUS UNGARN Festivalzentrale/Gastland Ungarn
Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien GRENZE Gastland Ungarn
BCXSY (NL) mit J. & L. LOBMEYR Fokus Landstraße/ Passionswege
1989 war das magische Jahr der politischen Wende in Ostund Mitteleuropa, auch das Jahr der Öffnung der österreichischungarischen Grenze. Doch bereits in den Jahren zuvor herrschte ein reger Austausch zwischen den Menschen aus Österreich und aus Ungarn. Die Ausstellung des Collegium Hungaricum Wien versetzt Sie anhand von Objekten, Originaldokumenten, Bild- und Ton material aus den Bereichen Werbung, Shopping, Mode, Wohnen und Technik/Kommunikation in die bewegte (Vor-) Wendezeit in Wien und Budapest. Die zum Teil erstmalig gezeigten Exponate aus verschiedenen Sammlungen und Archiven werden durch spannende persönliche Erinnerungen verlebendigt. Kurator: Tibor Valuch www.collegium-hungaricum.at
„Noch auf die kleinsten Details wird bei Lobmeyr unendliche Sorgfalt verwendet, und doch sind die Stücke für den alltäglichen Gebrauch gedacht und helfen, die Freude an alltäglichen Ritualen wiederzuentdecken.“ Aus diesem Gedanken heraus entwarfen BCXSY, das sind Boaz Cohen und Sayaka Yamamoto, die J(oy) & L(ove)-Weingläser. Inspiriert vom BiedermeierFreundschaftsglas, einem Lobmeyr-Klassiker, entwickelten sie das zweiteilige Set – für den Gebrauch zu zweit und den besonderen gemeinsamen Moment. Zum persönlichen Gegenstand werden die „Love Tumblers“ durch aus Scherenschnitten gewonnene Motive, aufgebracht per Sandstrahl und in Handgravur. Aufgepasst: Damit alle das Gläserset benutzen können, findet am 27.9. eine SingleParty statt!
Ausstellung Galerie UngArt, Collegium Hungaricum Wien 2., Hollandstraße 4 3.10.–12.12., Mo–Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr
Präsentation, Installation
Eröffnung: Do 2.10., 19 Uhr
Cocktail: Sa 27.9., 15–18 Uhr
J. &. L. Lobmeyr Werkstätten 3., Salesianergasse 9 26.9.–4.10., Mo–Sa 10–16, Sa 27.9, 10–18 Uhr Single-Party: Sa 27.9., 19 Uhr Besuchen Sie auch das J. &. L. Lobmeyr-Stammhaus: 1., Kärntner Straße 26!
© Bene AG
© Katharina Drexler/LaVeduta
Beate von Harten DER ROTE TEPPICH
Bene CO-CREATING TOMORROW
Das Atelier Beate von Harten lädt seine Gäste ein, ihrem persönlichen Teppich oder ihrer persönlichen Tapisserie für Boden oder Wand auf die Spur zu kommen. Das gemeinsame Ziel ist der Bezug des Stücks zum eigenen Wohn- und Lebensraum, dabei kann es die Lieblingswiese, den Garten der Kindheit oder die Sehnsucht nach einem fernen Ort oder Planeten zum Inhalt haben. Wird es Papiergarn oder kühles Leinen werden, soll die Seide elegant glänzen, sich Wolle kräuseln, können auch mit Metall und Transparentem experimentiert oder untragbare Klamotten recycelt werden? Welche Farben und Muster gefallen Ihnen am besten? Das Atelier Beate von Harten webt für Sie, auch Ihren „Roten Teppich“ …
Das Morgen gemeinsam (er-)schaffen: Co-Operation und kreatives Zusammenarbeiten schaffen Innovation und fördern die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Wie Teamwork Ihr Unternehmen erfolgreich macht und welchen Beitrag Bürogestaltung dazu leistet, diskutieren internationale Consultants, Designer und Unternehmer beim Bene Expert Talk. Wer unterschiedliche Lösungen bereits umgesetzt erleben will, den lädt Bene zum Parcours durchs Bürohaus ein. Im Fokus: Räume für die Zusammenarbeit, die Ideen fließen lassen – Media Support inklusive. Testen Sie den neuen Innovation Hub und probieren Sie Teamarbeit der Zukunft mit Ihren MitarbeiterInnen live aus. Anmeldung: co-creation-vie@bene.com
Präsentation
Präsentation, Diskussion
Beate von Harten – Atelier für Textildesign, Restaurierung, Konservierung 7., Stiftgasse 33 26.9.–3.10., Mo–Fr 11–17 Uhr
Bene 1., Neutorgasse 4–8 Mo–Do 8–17, Fr 8–15.30 Uhr
Cocktail: Mi 1.10., 19.30 Uhr
Expert Talk, Cocktail: Di 30.09., 19 Uhr
Vorträge à 20 Min.: Di 30.09. u. Mi 1.10., 9–17 Uhr
Innovation Hub: Mo–Fr 10–19 Uhr
Bezirksvorstehung für den 3. Bezirk OPEN UP – WALK INTO DESIGN Fokus Landstraße 14 Designateliers und Kreativbüros im 3. Bezirk öffnen ihre Räumlichkeiten und präsentieren eigene Arbeiten, laden aber auch jeweils eine Gast designerin oder einen Gast designer ihrer Wahl ein. Von Studios für Mediengestaltung und Kommunikations- oder Produktdesign über Schmuckund Modelabels bis hin zu traditionellen Manufakturen zeigt sich der Bezirk in seiner ganzen Vielfalt und Kreativität. Design an der „Landstraße“ und in der nahe liegenden Umgebung entdecken! Nähere Infos auf facebook: Open up – walk into design Präsentationen, Guided Tour Treffpunkt der Tour: PapierWespe 3., Kleistgasse 18/4 Do 2.10., 15.30 Uhr
Besuchen Sie Wien! Visit Vienna! www.facebook.com/WienTourismus www.facebook.com/ViennaTouristBoard www.facebook.com/GayCityWien www.facebook.com/GayfriendlyVienna www.youtube.com/Vienna Das Wien Journal am iPad: zum Gratis-Download im App-Store The Vienna Journal on the iPad: free download in the App-Store
© Zitta Schnitt, Bildrecht Wien
BIG-GAME (CH) mit WIENER SILBER MANUFACTUR Passionswege
Bildrecht ZITTA SCHNITT IM BILDRAUM 01 | „DON’T WASTE YOUR PET“
Ein fast 200 Jahre umspannendes Repertoire an Tafelsilber hat die Wiener Silber Manufactur zu bieten, dabei Präzisionshand werk und nicht zuletzt eine Legierung mit erhöhtem Silbergehalt für noch nachhaltigere Brillanz. Das Schweizer Design studio BIG-GAME zeigte sich beim Werkstattbesuch vor allem von den Hämmertechniken begeistert, insbesondere die mal feiner, mal gröber gehämmerte Oberflächenstruktur des „Martelé“. Was beim Tafelsilber vor allem dekorativ wirkt, deuten BIG-GAME nun um – erinnern die gehämmerten Oberflächen doch verdächtig an Reflektoren industrieller Lampen und Leucht mittel. Eine Tischlampenserie entstand, welche sich die Oberflächenästhetik wie auch die spezifischen Lichteffekte des Martelé gleichermaßen zu Nutze machte.
Aus PET Bottle Purses ist die Installation von Zitta Schnitt zusammengesetzt, mit der sie Menschen für Umweltthemen sensibilisieren und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufmerksam machen will (das ReUseProdukt wird man auch erstmals käuflich erwerben können). Der Installation steht eine Präsentation von „Slow Souvenirs“ gegenüber – auf Reisen der Designerin ein gefangene Impressionen zur Inspiration für die Herstellung hochwertiger Wohnaccessoires und tragbarer Lieblingstücke. Eine Fotoserie und Skizzen geben Einblicke in den Ent stehungsprozess. www.zittaschnitt.com www.magiccraft.me
Präsentation/Installation Wiener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14 26.9.–4.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 17–20.30 Uhr
Präsentation, Installation Bildraum 01 1., Strauchgasse 2 18.9.–4.10., Di–Fr 13–18, Sa 11–16 Uhr Cocktail: Di 30.9., 19 Uhr
BKA/VIENNA DESIGN OFFICE OUTSTANDING ARTIST AWARD 2014 FÜR EXPERIMENTELLES DESIGN Festivalzentrale Am 25. September verleiht das Bundeskanzleramt Österreich den outstanding artist award 2014 für Experimentelles Design im Rahmen der Festival eröffnung. Der Designpreis wurde in diesem Jahr erstmals vom VIENNA DESIGN OFFICE organisiert und durchgeführt und richtet sich an Design konzepte, Projekte und Produktideen mit einem experimentellen und forschenden Ansatz sowie richtungsweisende Gestaltungs konzepte, die eine künstlerische, kulturelle und gesellschaftliche Relevanz haben und als solche einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Design-Schaffens und -Diskurses in Österreich und darüber hinaus leisten. Die PreisträgerInnen werden in einer Ausstellung in der Festival zentrale im Palais Schwarzenberg präsentiert. www.outstandingdesign14.at Ausstellung Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
© Landtmann
© 221a
Blood Mountain Foundation (HU/AU) PARA-INSTITUTIONAL PRACTICES IN PROPERTY AND PUBLIC ART Fokus Landstraße/Gastland Ungarn Mit Fokus auf die Schnittstelle von Kunst und Design diskutieren Brian McBay und Michelle Fu von 221a Artist Run Center (CA) die Beziehung zwischen Architektur und bildender Kunst im Public Space, zwischen Privatbesitz und öffentlichem Raum. Dabei betonen sie vor allem die Notwendigkeit interdisziplinärer, unabhängiger Non-profit-Handlungsmodelle für die Künste (in engl. Sprache). Mit Unterstützung des British Columbia Arts Council und des Canada Council for the Arts. bloodmountain.org Diskussion Gedöhns 3., Löwengasse 42 Fr 3.10, 19 Uhr (Bar bis 22 Uhr geöffnet)
Büro für Transfer VISION & STRATEGIE BUCHPRÄSENTATION Festivalzentrale Was hat Vision mit Strategie zu tun? Was heißt eigentlich Strategie, wozu brauche ich sie, und wie gehe ich es an? Das und mehr beantwortet Doris Rothauer, die sich mit ihrem Büro für Transfer auf Beratung und Projektentwicklung in der Kreativwirtschaft spezialisiert hat, in ihrem neuen Handbuch (Birkhäuser Verlag) zum strategischen Denken für kreative und visionäre Köpfe. Es vermittelt mit seinen einfachen, aber wirkungsvollen Tipps und Tools, wie Strategieentwicklung nicht nur die eigene Zukunft sichert, sondern zu einer lustvollen Kernkompetenz von Kreativen werden kann. Anlässlich der Buchpräsentation zur Happy Hour in der legendären Bar wird es neben Cocktails erfrischende Statements von VisionärInnen und StrategInnen geben. Präsentation Czech Bar, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg Sa 4.10., 17 Uhr
Café Landtmann DER MEHLSPEIS’ NEUE KLEIDER Berndt Querfeld, Chef des Café Landtmann und die Designerinnen von LUCY.D, Barbara Ambrosz und Karin Santorso, stellen sich die Frage, wie man Torten für diverse Anlässe abseits des Kitsch zeitgemäß interpretieren könnte. Es eröffnet sich ein Experimentierfeld, in dem Torten mit Wasserstrahl geschnitten, Oberflächen geprägt und gesprayt, aber auch in klassischer Patissier-Kunst dekoriert werden. Echte Wiener Klassiker wie die Esterhazy Torte werden in neuen Outfits verpackt. Im Wintergarten des Kaffeehauses erhalten die Torten eine temporäre Bühne – zum Anschauen und Verkosten. Präsentation Café Landtmann 1., Universitätsring 4 27.9.– 5.10., tgl. 7.30–24 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 15–18 Uhr
Ania Rosinke und Maciej Chmara, polnisch-stämmige Designer mit Sitz in Wien, bespielen Sotheby’s Räumlich keiten im Palais Wilczek. Hochwertig gearbeitete und zeitlose Objekte des Designerduos, arrangiert im barocken Interieur des Palais. Erstmals in Österreich werden die für den Hermès Design Award 2014 nominierten Arbeiten des Duos gezeigt, außerdem neue, speziell für diese Ausstellung entworfene Objekte. Begleitet werden sie von Zeichnungen, die einen wichtigen Aspekt in der Arbeit der beiden Designer darstellen. www.crcd.at Ausstellung Sotheby’s Kunstauktionen Palais Wilczek 1., Herrengasse 5, 1. Stock 26.9.–3.10., Mo–Fr 9–17 Uhr Sa 14–18 Uhr (samstags An wesenheit der DesignerInnen) Cocktail: Di 30.9., 17 Uhr
© dform.at
© eSeL
© chmara.rosinke
chmara.rosinke (AT/PL) PRIVATE ROOM
departure, Wirtschaftsagentur Wien ERÖFFNUNG CURATED BY_ VIENNA 2014: THE CENTURY OF THE BED Die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche lässt die Arbeit zurück ins Heim und in letzter Konsequenz ins Bett fallen. Längst ist dieses nicht nur mehr Ort des Rückzugs und der Entspannung, sondern Schauplatz global vernetzter Aktivitäten. Der Einfluss dessen auf Architektur und Design ist unübersehbar. Er bildet die Ausgangsbasis für die sechste Ausgabe von curated by_vienna, in deren Rahmen 20 Wiener Galerien Ausstellungen zeigen, die von internationalen KuratorInnen konzipiert wurden. curated by_vienna wird von departure, dem Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien, gefördert und gemeinsam mit den teilnehmenden Galerien organisiert. Kuratorin: Beatriz Colomina www.curatedby.at
departure, Wirtschaftsagentur Wien TOMORROW IS … ist eine Wien-spezifische, multimediale Installation, die sich anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von departure, dem Kreativzentrum der Wirtschafts agentur Wien, mit der Gegenwart und Zukunft selbständiger kreativer Arbeit auseinandersetzt. Die Ausstellung blickt auf gestalterische Prozesse, die gesellschaftlich relevante Projekte initiieren, mittragen oder abbilden: sozial, ökologisch, handwerklich-künstlerisch und wirtschaftlich. In dieser begeh baren, interaktiven Installation werden ProtagonistInnen und Gestaltungspraxen vorgestellt, aber auch die Hintergründe der Projekte beleuchtet. Durch die Ausstellung führen die Kuratorinnen Eva Kraus und Martina Fineder sowie die Gestalter Andreas Pawlik (dform) und Julian Roedelius (r-g.io). Ausstellung, Guided Tours
Ausstellungen 3.10.–8.11. in allen teilnehmenden Galerien Eröffnung: Do 2.10., 18–21 Uhr
MAK FORUM 1., Stubenring 5 1.10.–2.11., Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr, Di 18–22 Uhr Eintritt frei Touren: Mi 1.10., 17 Uhr, Fr 3.10., 16 Uhr
Something Special – Wien, die kreative Stadt Jubiläumspublikation „Something Special – Wien, die kreative Stadt“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens von departure, das Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien. In den letzten Jahren hat sich in Wien „Something Special“entwickelt: eine vielfältige Kultur- und Kreativszene, die wesentlich zum unverwechselbaren Lebensgefühl der Stadt beiträgt. Ausgehend von grundlegenden Überlegungen zur Stadtentwicklung werden die neuen Lebenskulturen, das neue kreative Arbeiten und die damit verbundene Renaissance des Lokalen in Wien thematisiert.
ISBN 978-3-86984-508-1 Ab 17. September 2014 im Fachhandel erhältlich.
© Matthias Kaiser
departure, Wirtschaftsagentur Wien DEPARTURE/MAK D>NITE: TOMORROW IS … TONITE An diesem Abend – Tonite – eröffnet die departure Jubiläumsausstellung „Tomorrow Is…“, die als interaktive Installation Fragen nach dem Gestern, Heute und Morgen kreativer Arbeit beleuchtet, aufwirft oder bewusst offen lässt. Im Rahmen der Kooperation design>neue strategien von MAK und departure ist die d>nite nicht nur Ausstellungseröffnung, sondern auch Experimentierfeld dieser Fragestellungen. Kreative Arbeit braucht Raum, gedank lichen und konkreten. Gerade das urbane Gefüge bietet dafür zwar zahlreiche Optionen, birgt aber auch Hürden und Herausforderungen. Die Zwischen nutzungs-Spezialisten der Betonküche begeben sich mittels foodistisch-futuristischer Intervention an diesem Abend mitten hinein in die Debatte: Tomorrow Is … Tonite! Ausstellung, Party MAK-Säulenhalle, MAK FORUM 1., Stubenring 5 Di 30.9., 19 Uhr Eintritt frei
DESIGN & ART VON DER KERAMIK ZUM KUNSTSTOFF ZUR KERAMIK
designaustria SCHWEIZ + ÖSTERREICH = DESIGN
Matthias Kaiser ist ein Keramikkünstler, der die Form von Gegenständen und Objekten unter die Lupe nimmt, sowohl in seinen eigenen Arbeiten als auch in seiner Sammlung alltäglicher Kunststoffbehältnisse, die er diesen gegenüberstellt. In dieser Bestandsaufnahme von Gebrauchsgegenständen zeigen sich Eigenheiten der Massenproduktionsware und das Phänomen der Übertragung von herkömmlichen Materialien und Formen in Kunststoff. In der Ausstellung wechseln sich diese standardisierten Produkte mit den individuellen handgefertigten Objekten ab – hergestellt in speziellen Keramikbrenntechniken, aus Natur belassenen Materialien sowie speziellen Glasuren.
designaustria zeigt das Beste aus der Schweiz – von Mode über Fotografie bis hin zu Industriedesign. Kuratoren Patrizia Crivelli und Michel Hueter präsentieren eine multidisziplinäre Selektion aus den beiden führenden Schweizer Designwettbewerben: die Schweizer Designpreise, ausgelobt durch die Eidgenossenschaft, und den Design Preis Schweiz, eine private Initiative. Während ersterer den Fokus auf die Anerkennung des kreativen Talents und der Qualität legt, liegt das Augenmerk beim zweiten auf dem Produkt im marktwirtschaftlichen Umfeld – wobei die beide Ansätze einander bedingen. Eröffnung: Mi 24.09., 18.30 Uhr Ausstellung
Ausstellung GALERIE DESIGN & ART, Michael Turkiewicz in Kooperation mit Gabriele Ruff 7., Westbahnstr. 16 26.9.–25.10., Mo–Mi, Fr 12–19, Do 12–20, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Mi 1.10., 18.30 Uhr
designforum Wien 7., Museumsplatz 1 im MQ 25.09.–19.10., Mo–Fr 10–18, Sa/So 11–18 Uhr Kuratorenführungen: Sa 4.10., 20.30 und 21.30 Uhr
Kapstadt ist World Design Capital 2014 und Österreich wird dort mit der Plattform AustriaDesignNet zu Gast sein. Ein Anlass, sich über Designund Innovationsprozesse in unterschiedlichen Breitengraden auszutauschen. „Südnovation“, eine Initiative von kulturen in bewegung aus Wien, zeigt in einer „Wohnzimmer“-Installation, was der Norden vom Süden für den Alltag lernen kann, wie etwa frugale Innovation, Upcycling, hochflexible und kollektive Arbeitsprozesse etc. Der Upcycling-Designer Heath Nash aus Kapstadt wird in einem dynamischen Work-inProgress mit lokalen Partnern aus Österreich diesen kollaborativen Dialog in neue Produkte umsetzen. Auch die BesucherInnen können in diesen zehn Tagen aktiv werden! www.kultureninbewegung.org Präsentation, Work-in-Progress MAK DESIGN SPACE 1., Stubenring 5 Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr, Di 18–22 Uhr Eintritt frei Cocktail: Di 30.9., 17.00 Uhr Ausstellung bis 5.10.
© Kaisinger
© Pecha Kucha Night Vienna
© Heath Nash
designforum Wien/kulturen in bewegung SOUTH MEETS NORTH: LOCAL INNOVATION. GLOBAL CONVERSATION.
Design Terminal Budapest PECHA KUCHA NIGHT Gastland Ungarn
dottings GOODGOODS – HANDMADE BY UNIQUE PEOPLE
Bei der aus Japan importierten Plattform „Pecha Kucha“ wird schnell und pointiert präsentiert: Jede/r zeigt 20 Bilder und hat exakt 20 Sekunden Zeit pro Image, um sein/ihr Anliegen auf den Punkt zu bringen. Bei 400 Sekunden Redezeit pro Vortrag kommt garantiert keine Langeweile auf. Dieser Abend bietet die einzigartige Gelegenheit, einen konzentrierten Einblick in die Arbeiten unterschiedlicher internationaler DesignerInnen aus den verschiedensten Designdisziplinen zu bekommen. In Kooperation mit dem dies jährigen Gastland Ungarn und Design Terminal Budapest freuen wir uns auch auf zahl reiche ungarische Beiträge! Im Anschluss Networking und Drinks. www.pechakucha.at
GOODGOODs sind Gebrauchsgegenstände für Leben und Haushalt – produziert von Menschen mit Behinderung oder psychischen Krankheiten, gestaltet von österreichischen DesignerInnen. Neun Designbüros entwarfen für zehn integrative Werkstätten sinnvolle Produkte. Flaschenöffner, Taschen, Steckspiel, Bürsten, Kisten, Körbe, Koch löffel & Co machen die handwerklichen Fähigkeiten und die Motivation der Produzenten sichtbar und spürbar. dottings, das sind Sofia Podreka und Katrin Radanitsch, initiierten das von departure unterstütze Projekt. Die fruchtbare Zusammenarbeit von Design und integrativer Arbeit wird in den handgemachten GOODGOODs sichtbar, deren erste Edition hier dargeboten wird.
Vorträge Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien 2., Hollandstraße 4 Di 30.9., 20.20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
Ausstellung, Shopping 18., Edelhofgasse 10 27.9–5.10., tgl. 12–18 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 12–18 Uhr Finissage: So 5.10., 12–18 Uhr
© Dunbar’s Number
Dunbar’s Number SAGENHAFT Festivalzentrale
Education TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK WERKSTATT-TOUR
Education TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MIT DEM FAHRRAD
Dunbar’s Number lädt 2014 vier Designstudios aus Asien zu einem interkulturellen Austausch nach Wien ein. Jedes Studio hat eine Sage als Ankerpunkt regionaler Kultur im Gepäck und bearbeitet diese sowie eine Sage aus dem jeweils anderen Kulturkreis. Die resultierenden Interpretationen durch kulturell anders geprägte DesignerInnen sollen eine Brücke zwischen Asien und Europa schlagen. Designer: Ama Hung Pin Hsueh, Sonja Bäumel, Chester Chuang, Gina Hsu Ching-Ting, Hoko Studio, mischer’traxler, Martin Robitsch, Konstantin Schmölzer Kuratorin: Judith Radlegger
Ausgehend von der Lusterwerk stätte des Unternehmens J. & L. Lobmeyr in der Salesianergasse im Fokusbezirk Wien Landstraße erkunden wir beim Spaziergang durch die inneren Bezirke verwinkelte Werkstätten und Ateliers. Dabei schauen wir den HandwerkerInnen über die Schultern und versuchen, im Dialog gestalterische Ideen zu verstehen.
Erstmals bietet die VIENNA DESIGN WEEK heuer auch eine Tour mit dem Fahrrad an. Ausgehend von der Festival zentrale im Palais Schwarzenberg geht es zu ausgewählten Stationen, die wir mit dem eigenen Zweirad oder einem Citybike erkunden. Zu entdecken gibt es dabei unter anderem auch die diesjährigen Stadt arbeit-Projekte.
Guided Tour
Guided Tour
Start: J. & L. Lobmeyr 3., Salesianergasse 9 (bitte gültigen Fahrschein mitbringen)
Start: Meeting Point, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg (bitte eigenes Fahrrad oder Citybike mitbringen)
Ausstellung Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Diskussion „in dialogue“: So 28.9., 16 Uhr (Englisch) Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
Termine: Fr 26.9., 11 Uhr, Mi 1.10. 15 Uhr, Do 2.10. 10 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN, auf Deutsch (bei Bedarf Englisch) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
Termine: Sa 27.9., 11 Uhr, Di 30.9. 16 Uhr, Sa 4.10. 15 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN, auf Deutsch (bei Bedarf Englisch) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
© Zsuzsa Téglássy
Education TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK CROSSOVER
Education TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK SONNTAGSTOUR
Diese Tour bietet – wie ihr Name verrät – einen bunt gemischten Querschnitt durch das Festivalprogramm. Gestartet wird in der diesjährigen Zentrale im Palais Schwarzenberg, die mit einem breiten Angebot aufwartet – darunter Ausstellungen der Partneruniversitäten, eine Ausstellung des dies jährigen Gastlands Ungarn sowie lebhaftes Treiben im Labor. Weiter geht die Expedition zu versteckten Flecken des dritten Bezirks, die im Rahmen des Festivals mit Design bespielt werden…
Sonntag ist der ideale Tag für einen Museumsbesuch – oder auch für mehrere. Ausgehend vom KUNST HAUS WIEN bis hin zum Hofmobiliendepot und dem Österreichischen Museum für Volkskunde begeben wir uns auf die Suche nach Design im musealen Kontext und lassen die Tour anschließend gemütlich im Café Landtmann ausklingen – wie es sich für einen richtigen Sonntag gehört.
Guided Tour Start: Meeting Point, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg (bitte gültigen Fahrschein mitbringen) Termine: Sa 27.9., 15 Uhr, Mo 29.9. 16 Uhr, Fr 3.10. 15 Uhr, Sa 4.10. 11 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN, auf Deutsch (bei Bedarf Englisch) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
Guided Tour Start: KUNST HAUS WIEN 3., Untere Weißgerberstraße 13 (bitte gültigen Fahrschein mitbringen) Termine: So 28.9., 14 Uhr, So 5.10. 11 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 Max. 20 TN, auf Deutsch (bei Bedarf Englisch) Mit: Gabriela SteinerScharfetter Buchung online bei der Eventansicht!
EightDays Design Team & Eszter Bircsák (HU) ZEITGENÖSSISCHE MITTEL EUROPÄISCHE JUDAIKA Gastland Ungarn Das Hauptziel des auf einer Interviewreihe aufbauenden Workshops und der dazuge hörigen Vorträge ist es, mit jungen ProduktdesignerInnen unter der Leitung von eingeladenen Fachleuten Judaika zu entwerfen, die zeitgenössischen Anforderungen entsprechen. Die während des Workshops entwickelten Prototypen werden im Rahmen einer Ausstellung gezeigt. Das Projekt soll design thinking und den Prozess der Gestaltung von Gegenständen, die der religiösen Tradition dienen, miteinander verbinden. Das Programm wird unterstützt von IKI (Israelisches Kultur institut, Budapest) und LOFFICE Coworking Wien. Anmeldung zum Workshop: www.eight-days.org Ausstellung, Vortrag, Workshop LOFFICE Wien 7., Schottenfeldgasse 85 28.9.–5.10. (Ausstellung 30.9.–5.10.) Vorträge: So 28.9., 10–12 Uhr Workshop: So 28.9. u. Mo 29.9., jew. 12–18 Uhr Eröffnung: Mo 29.9., 18 Uhr
©Fedrigoni
Oliver Elser MATERIALFETISCH ARCHITEKTURMODELL Festivalzentrale/VIENNA DESIGN WEEK Special Wachs, geschmolzenes Styropor, Seifenblasen, Gips, Brot, Sand: Den Materialien, aus denen Architekturmodelle angefertigt werden, ist kein Limit gesetzt. Sie erfüllen eine Funktion, passend zum Anlass des Modellbaus. Es gibt Architektur, die ohne Modelle aus Seifenlauge und Draht nie entstanden wäre. Zugleich sind Modelle mehr als nur Mittel zum Zweck. Sie führen ein Eigenleben, werden für viele Entwerfer zum Fetisch. Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt, das eine der weltweit wichtigsten Architekturmodellsammlungen besitzt, und Herausgeber des Katalogs „Das Architekturmodell – Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie“ (Scheidegger & Spiess, 2012). Vortrag Labor, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg Fr 3.10., 18.30 Uhr
Fabulous Zwischenstadt (AT) FABULOUS ZWISCHENWALD Fokus Landstraße/Stadtarbeit
Fedrigoni PAPER COUTURE
Zwischenwald ist ein Stück Wildnis, ein urbaner Urwald an der Grenze zwischen drittem und elftem Wiener Bezirk. Für zehn Tage wird der Zwischenwald in ein DIY-Wohnzimmer umgewandelt. Eine vor Ort konstruierte Holzplattform wird zu einem Spielraum für Nachbarschafts-Brunchnicks bis hin zum Ideenworkshop, bei dem man seinen Zwischenwald utopien freien Lauf lassen kann. Das DIY-Wohnzimmer will durch experimentelle, positive Entwicklung der brachliegenden Fläche einen Mehrwert für die Nachbarschaft erreichen. Die BesucherInnen sind eingeladen, die Besonderheiten des Zwischenwalds zu entdecken und zu gestalten! facebook.com/zwischenwald
Fedrigoni setzt dieses Jahr auf das Thema Fashion! In Zusammenarbeit mit der renommierten Stylistin Sabine Ortlieb werden ModedesignerInnen aus dem In- und Ausland spannende, avantgardistische Kreationen aus Papier entwerfen, von Kleidung bis hin zu Accessoires. In einer Ausstellung kann nun die Vielseitigkeit und Schönheit von Papier sowie herausragendes Kunsthandwerk bestaunt werden. Zudem zeigt Fedrigoni seine Vielfalt an hochwertigen Papieren für den FashionBereich – ob Kataloge, Tags, Tragetaschen oder hochwertige Verpackungen. Teilnehmende DesignerInnen: Awareness & Consciousness, Gerald Pahr, Moga e Mago, Monika Lepschy, Simon Barth Couture, superated, Tiberius
Work-in-Progress
Ausstellung
11., Bürgerspitalwiese 11 26.9.–5.10., tgl. 10–16 Uhr
Fedrigoni Showroom 7., Stiftgasse 21/13 30.9.–3.10., Di–Do 16–20, Fr 14–19 Uhr
Kaffee-Jause: Sa 27.9., 14 Uhr Brunchnick (Buffetspenden willkommen): So 28.9., 11.30 Uhr Wochenrückschau: Fr 3.10., 14 Uhr
Cocktail: Mi 1.10., 17.30 Uhr
UNTERNEHMEN KREATIVITÄT. WER VERSTEHT`S?
WIR BEGLEITEN START-UPS UND KREATIVE
01/514 50-1404 www.creativespace.at
© feinedinge*
feinedinge* & Christian Stanek TOLERANZ / DEFORMATION Toleranz und Deformation sind als Begrifflichkeiten alltäglicher Bestandteil gesellschafts politischer Diskussionen und wichtige Größen in Design- und Produktionsprozessen. Welche Abweichungen von der Norm werden toleriert? Wer definiert die Norm? Liegt nicht in den Ungenauigkeiten, in den kleinen „Fehlern“ die Individualität – die Persönlichkeit? Die Porzellanmanufaktur feinedinge* und der Industriedesigner Christian Stanek zeigen in ihrer Aus stellung die Outdoor-Möbel serie TOQUÉ mit deformierten Einzelstücken, erläutern die unsicheren Parameter bei der Porzellanherstellung und laden zu einem Workshop, bei dem das Thema praktisch und überraschend mit Porzellan erlebbar wird. Anmeldung Workshop: hello@feinedinge.at
Formabilio DESIGNED EVERYWHERE – MADE IN ITALY! Fokus Landstraße Formabilio ist ein italienisches Label, das Möbel, Leuchten und Home Accessories produziert: Diese werden von kreativen Köpfen aus der ganzen Welt gestaltet, von einer Gruppe Design-Enthusiasten ausgewählt, in bester Qualität von italienischen Unternehmen produziert und schließlich online auf der Web-Plattform formabilio.com verkauft. Im Rahmen des Festivals präsentiert Formabilio seine neuesten Produkte sowie die Gewinner des letzten, auf der Online-Plattform ausgeschriebenen Wettbewerbs. Dies wird auch eine Gelegenheit sein, österreichischen DesignerInnen die Themen des nächsten Calls zu präsentieren und sie zum Mitmachen zu ermuntern. Präsentation
Ausstellung, Workshop feinedinge* 4., Margaretenstraße 35 26.9.–4.10., Mo–Mi 10–18, Do/Fr 10–19.30, Sa 10–18 Uhr Workshop: Do 2.10., 16.30–19.30 Uhr Cocktail: Fr 3.10., 18 Uhr
Italienisches Kulturinstitut Palais Sternberg 3., Ungargasse 43 26.9.–5.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 16 Uhr
Friederike Wolf, Julian Bühler (DE) OBJEKTE ZUR NACHBARSCHAFTLICHEN BEGEGNUNG Fokus Landstraße/Stadtarbeit Auf der Suche nach Abgren zungen und Orten der Begegnung im öffentlichen Raum wird im Stadtentwicklungsgebiet „Eurogate“ im dortigen Nachbarschaftgarten interveniert. In enger Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft – Bewohne rInnen der Passivhäuser und AnrainerInnen – werden nachbarschaftliche Beziehungen und das Zusammenleben erforscht. Basierend auf dieser Recherche wird der Ort in gemeinsamen Workshops um gebaute Objekte erweitert. Work-in-Progress Eurogate-Gelände 3., Leon-Zelman-Park, Verlängerung Hafengasse 26.9.–5.10., tgl. 14–18 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 16 Uhr Finissage: So 5.10., 16 Uhr
... find ich smart auf wien.at/stadtplan
Wien. Die Stadt fürs Leben.
Ganz schön smart: der mobile Stadtplan. Wien hat viel zu bieten. Den Über blick gibt’s auf wien.at/stadtplan. Da finden Sie 316 Museen und Sammlungen. Oder entdecken Sie eine der 39 Büche reien. Welche Öffis Sie hinbringen, sagt Ihnen der Stadtplan genauso wie den Taxistand in der Nähe. So geht Mobilität in der Stadt fürs Leben.
Entgeltliche Einschaltung
316 Museen in Wien ...
© Kiska
© Spirit Design
Future Urban Mobility LAB 1/LAB 2 Festivalzentrale
Future Urban Mobility SPEAKERS’ NIGHT Festivalzentrale
GB*3/11 AUDIOTOUR: FASAN.HÖREN Fokus Landstraße
DesignstudentInnen der TU Eindhoven haben sich im Rahmen eines Workshops unter Leitung von Spirit Design darüber Gedanken gemacht, wie sich Mobilitätsgewohnheiten und Fortbewegungsmöglich keiten in Metropolen künftig rasch und leicht durchführbar optimieren ließen. Ein Fokus lag bei Initiativen, die von den BewohnerInnen selbst und ohne großen Aufwand verwirklicht werden könnten. In einem zweiten Workshop, geleitet von Kiska, erarbeiteten DesignstudentInnen innovative und gleichzeitig nachhaltige Bottom-up-Ansätze, interdisziplinäre Konzepte und Szenarien zum Thema „Mobilität als Grundrecht – innovative Stadtentwicklung neu gedacht“. Die Ergebnisse beider Workshops werden bei diesem Themenabend präsentiert.
Wie die Stadt der Zukunft aussehen wird und wie sich Menschen in Metropolen künftig Ressourcen schonend und dennoch individuell von einem Ort zum anderen bewegen werden, bestimmen in hohem Maß Design und Architektur. Nationale und internationale VertreterInnen der Branche beleuchten bei diesem Vortragsabend den heimischen Status Quo, geben Einblick in ihre Ideen, Visionen und Gedanken. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Gebietsbetreuung GB*3/11 präsentiert anlässlich des Fokusbezirks Landstraße der VIENNA DESIGN WEEK die erste „Audiotour Fasan.hören“. Mittels Tonaufnahme führen BewohnerInnen des Fasan viertels durch ihr Grätzel und an besondere Orte. Die BesucherInnen können die Audiotour absolvieren und erhalten zusätzliche Hintergrundinfos von der GB*3/11. Danach gibt es Gelegenheit, das Gehörte und Gesehene mit BewohnerInnen des Viertels zu diskutieren. So kann das Fasanviertel aus der Perspektive der dort Lebenden entdeckt werden. Künftig werden auch weitere Touren auf mp3-Playern bei KooperationspartnerInnen im Viertel und als Download auf www.gbstern.at verfügbar sein!
Vortrag, Diskussion Prunkräume, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg Sa 27.09., 18 Uhr
Präsentationen, Guided Tour Präsentation Prunkräume, Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg Sa 27.09., 17 Uhr
Treffpunkt: 3., Fasanplatz Fr 3.10., 14.30 Uhr
Wolfgang Kiselka von der Gebietsbetreuung GB*3/11 führt durch die verschiedenen Etappen der Wiener Stadtentwicklung. Anschauungsobjekt ist Erdberg – ein Teil des heurigen Festival-Fokusbezirks Landstraße –, da hier sämtliche Elemente der Wiener Stadt entwicklung zu finden sind. Der Grätzl-Spaziergang beginnt thematisch in der Gründerzeit, befasst sich mit dem sozialen Wohnbau und der Flächen assanierung zur „Sanften Stadterneuerung“, bevor er mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungsprojekte endet. Guided Tour Treffpunkt: 3., Paulusplatz Sa 27.9., 14–16 Uhr
Hermann Czech ATMOSPHÄRE: EINE ILLUSTRATION ZU EINEM VERFEHLTEN NEUEN THEORIEBEGRIFF Festivalzentrale/VIENNA DESIGN WEEK Tribute Hermann Czechs Restaurant räume von 1984, im Souterrain von Hildebrandts und Fischers Palais Schwarzenberg, reichen in den Zusammenhang von Anmutung, von „Atmosphäre“ (was in der Fachwelt nicht nur Zustimmung hervorrief). „Atmosphäre“ kann aber keine Entwurfsabsicht sein. Sie gehört der Wahrnehmung danach an. Nach dreißig Jahren kommt die Wirkung der Zeitdistanz dazu. Und jetzt sind die Räume lange unbenutzt, nicht gewartet und verwahrlost. Atmosphäre ist im Wesentlichen nicht produzierbar. (Czech) In diese Wirkung einer doppelten Distanz wird nun eine künstlerische (Heinz Frank) und eine architektonische (Hermann Czech) Intervention aufgenommen.
© Hofmobiliendepot
© Gert von Bassewitz
GB*3/11 GRÄTZLTOUR: ZEITREISE DER STADTENTWICKLUNG IN ERDBERG Fokus Landstraße
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien BERNHARD HAUSEGGER: POLYESTER Bernhard Hausegger nimmt sich weggestellter Stühle an. Er analysiert ihre Formensprache und sucht nach Variationen. Er bearbeitet sie mit Polyester, dem Material, an das in den 1960er und 1970er Jahren architek tonische Allmachtsphantasien geknüpft waren. Der Werkstoff macht es möglich, die tragenden Verbindungen der Möbel wegzunehmen und ihr Volumen zu verändern. Das Original bleibt zwar erkennbar, durch minimale Veränderungen werden jedoch neue Blickwinkel und Perspektiven eröffnet. Die so trans formierten Objekte werden im Hofmobiliendepot in die Schausammlung eingebunden und laden die BesucherInnen ein, auf ihnen Platz zu nehmen – im Dialog mit den historischen Ausstellungsstücken. Sound environment: Armin Pokorn Ausstellung
Ausstellung Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 26.9.–5.10., Di–So 10–18 Uhr
Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr
Cocktail: Mi 1.10., 19 Uhr
Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
ArchitektInnen und DesignerIn nen schätzen die Erfahrung und den kreativen, innovativen Geist von Kohlmaier Wien. Mit alter handwerklicher Tradition und modernster Technik werden in dem Familienunternehmen Entwürfe und Sonder anfertigungen verwirklicht, wird jegliche Art von Leder oder Stoff verarbeitet und jedes Möbel zum Einzelstück gemacht. Lokale wie das Motto und das Casino Baden sowie Traditionsbetriebe wie das Musikvereinshaus, das Kunsthistorische Museum und das Theater an der Wien wurden bereits ausgestattet. Während der VIENNA DESIGN WEEK werden bei Kohlmaier die Türen geöffnet und BesucherInnen dazu eingeladen, den HandwerkerInnen über die Schulter zu schauen. Präsentation KOHLMAIER Wien 7., Neubaugasse 32 26.9.–4.10., Mo–Do 9–16.30, Fr 9–12 Uhr Werkstattführungen: Fr 26.9., 16 Uhr, Sa 27.9. und Sa 4.10., jew. 10 Uhr Cocktail: Mi 1.10., 18 Uhr
Kultúrgorilla (HU) GUIDE THE DIVER! DESIGN FOR DUMPSTER DIALOGUE Fokus Landstraße/Stadtarbeit Das Guide the Diver!-Projekt von Kultúrgorilla forscht gemeinsam mit ungarischen DesignerInnen nach smarten Lösungen für das Zugänglichmachen nicht verwerteter, aber essbarer Lebensmittel sowie noch gut erhaltener Gebrauchsgegenstände. Ziel ist es, mit einem einfachen BezeichnungsSystem, mit AbfallsammlungsLösungen und Lehrmaterial für die Haushalte ein urbanes Umfeld zu schaffen, das auch die Schwächeren und Armen berücksichtigt. Das mittels kollaborativen Designs kreierte Tool-Kit möchte Dialog zwischen sozialen Gruppen anregen, die bislang voneinander isoliert waren. Die Ideen, Objekte und Konzepte des Design- und Denkprozesses werden in einer Ausstellung vorgestellt. www.guidethediver.kulturgorilla.hu
© Reinhard Plank
© Kollektiv Kultúrgorilla
© Ditz Fejer
Kohlmaier Wien FÜHRUNGEN DURCH DIE WERKSTÄTTEN
KUNST HAUS WIEN „PIPPI“: DESIGNER-SCHUHE VON REINHARD PLANK IM POP UP STORE Fokus Landstraße Die Designer Reinhard Plank und Patrick Rampelotto studierten in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst Industrial Design. Planks ungewöhnliches, minimales Modedesign für Schuhe und Hüte, findet sich in AvantgardeModeläden weltweit. Mit seinen Limited-Edition-Modellen „Pippi“ gehen die TrägerInnen leichter und mit einer Prise Humor durchs Leben. Patrick Rampelotto ist bekannt für seine innovativen Ideen für neue Möbel-Materialien und Entwürfe. Beide Designer verbindet eine lange Freundschaft und gemeinsame Ausstellungen. Rampelotto, der auch ein renommierter DJ ist, wird bei der Eröffnung des Pop-up-Stores auflegen. Kuratorin: Florentina Welley Präsentation
Ausstellung GB* 3/11 3., Fiakerplatz 1 26.9.–5.10., tgl. 14–19 Uhr Cocktail: Sa, 27.9., 17 Uhr Filmabend und Diskussion: Do 2.10., 18.30 Uhr Finissage: Sa 4.10., 18 Uhr
KUNST HAUS WIEN Garage 3., Weißgerberlände 14 2.10.–4.10., 14–19 Uhr Opening Pop-up-Store mit anschließender Party: Mi 1.10., ab 18 Uhr
www.renault.at
electric experience N°117
„ZOE. Ein Auto, nur besser.“ zoe1000experiences.at
• KlimaautomatiK mit Wärmepumpe • NeFZ-reichWeite 210 Km • multimediaNavigatioN r-liNK • SchNellladuNg iN Nur 30 miN
renault zoe. 100% elektrisch. *Garantieverlängerung auf insgesamt 4 Jahre und bis zu max. 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Nähere Informationen unter www.renault.at. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.
KUNST HAUS WIEN ZWINÄHEN ODER WIE EIN SCHUH ZUM TIER WIRD Fokus Landstraße Die junge Designerin Agnes Varnai – nunmehr im dritten Jahrgang der Modeklasse an der Angewandten und Preis trägerin des heurigen SwarovskiAward – verwandelt Herrenschuhe zu gefährlichen Dschungeltieren. Ein Schuh macher des renommierten Wiener Schusters Rudolf Scheer & Söhne zeigt bei dieser Gelegenheit das kunstvolle Zwinähen an Herrenschuhen in einer kleinen mobilen Werkstatt vor Ort und ermöglicht es, Handwerk hautnah mitzuerleben. Kuratorin: Florentina Welley Präsentation KUNST HAUS WIEN Garage 3., Weißgerberlände 14 Fr 26.9., 15–19 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 18 Uhr
KUNST HAUS WIEN TINO VALENTINITSCH: SNEAKER-DESIGN-ITYOURSELF Fokus Landstraße Tino Valentinitsch arbeitete unter anderem vier Jahre als Footwear-Designer für den Sportschuhhersteller adidas. Von dort hat der Industrial Designer über 150 Schuh samples und Originalskizzen mitgebracht. Diese stellt er im Workshop vor und verdeutlicht den langwierigen Prozess, durch den aus einem Entwurf ein fertiger Schuh entsteht. Valentinitsch gibt einen Kurs im kreativen Entwerfen und erklärt, was wie umsetzbar ist und wie unterschiedliche SneakerLabels ticken. Zeichne mit und entwirf deinen Sneaker selbst! Workshop mit max. 20 TeilnehmerInnen (ab 12 Jahren). Anmeldung bis 20. September unter 01/ 712 04 95–28. Kuratorin: Florentina Welley Workshop KUNST HAUS WIEN Garage 3., Weißgerberlände 14 Sa 27.9., 14–18 Uhr
les Avignons (AT) CUT/RESET Festivalzentrale/Labor „Alle für einen und einer für alle“. Das Kollektiv les Avignons ist viel mehr als eine Full-ServiceAgentur oder ein Kreativ-Netzwerk, es sieht sich als Familie. Einzeln sind sie GrafikdesignerInnen, CopywriterInnen, WebentwicklerInnen, FotografInnen oder FilmemacherInnen. Gemeinsam arbeiten sie an Projekten, die von mobilen Apps über Websites bis zu Reise büchern und Dokumentarfilmen reichen. Gegründet wurde les Avignons 2010 von Tobias van Schneider und Jürgen Genser – heute sind die Mitglieder des dezentralisierten Netzwerks in Graz, Wien und New York verteilt. Ihre Arbeiten sind international bekannt und auch mit einigen Preisen honoriert. Work-in-Progress Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von les Avignons im Labor: 1.10.–5.10. Laborgespräch: Fr 3.10., 17 Uhr (gemeinsam mit Rita Koralevics)
© Hanna Krüger
© Fabrice Gousset
© Mika K. Wisskirchen, MAK
MAK VORBILDER. 150 JAHRE MAK: VOM KUNSTGEWERBE ZUM DESIGN
MAK MAK DESIGN SALON #03 ROBERT STADLER. BACK IN 5 MINUTES
MAK HANNA KRÜGER. [DIE SAMMLUNG] A COLLECTIVE STRUCTURE
Wer oder was sind VORBILDER im Design heute? Die MAKJubiläumsausstellung lädt zu einer inspirierenden Begegnung mit ProtagonistInnen aus der traditionsreichen Geschichte des Museums und seinen Sammlungsobjekten sowie mit zeitgenössischen Design-VordenkerInnen – darunter Jan Boelen, Hilary Cottam, Lidewij Edelkoort, Konstantin Grcic, Hans Ulrich Obrist und Stefan Sagmeister.
Das Studieninterieur des Empire und Biedermeier in der MAKExpositur Geymüllerschlössel bietet erneut den Ausgangspunkt für eine zeitgenössische Designintervention. In Kontrast zum bürgerlich-opulenten Freizeitidyll reinterpretiert Robert Stadler simple Möbel typen ländlicher Stuben und schafft eine Dekonstruktion des Ortes. Dazu gehört das Spiel mit Oberflächen und Mustern, wie es dem Biedermeier entsprach. Stadlers Intervention ist Anlass für eine hochkarätige Diskussionsrunde, bei welcher der Designer, die Londoner Autorin und Kuratorin Emily King, Jana Scholze, Kuratorin Victoria and Albert Museum, London, mit Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, im Gespräch sein werden. Mit freundlicher Unterstützung vom Dorotheum, Wien
Durch die Neuanordnung und Kombination bereits vorhandener Produkte untersucht die Berliner Designerin Hanna Krüger in ihrem Experiment „Stapeln+Addieren“ das Potenzial privater und öffent licher Sammlungen für die eigene Entwurfspraxis. Im Vorjahr während der VIENNA DESIGN WEEK mit diesem Projektentwurf zur Gewinnerin des Nespresso Design Scholarship 2013 gekürt, führte die jetzige und erstmalig ausgestellte Arbeitspräsentation u. a. zu einer Auseinandersetzung mit der Online-Sammlung des MAK – insbesondere dem Archiv der Wiener Werkstätte.
Sa 27.9., 11 Uhr: Führung mit Gastkuratorin Tulga Beyerle und Lichtwitz Leinfellner. Sa 27.9., 13 Uhr: Thonet-Talk mit Designern Stefan Diez, Steffen Kehrle, breadedEscalope, Moderation: Amelie Klein, Vitra Design Museum, Weil am Rhein. In Kooperation mit Thonet und Nespresso Ausstellung, Guided Tours, Diskussion MAK-Ausstellungshalle, 1., Stubenring 5 Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr, Di 18–22 Uhr Eintritt frei Ausstellung bis 5.10.
Ausstellung, Diskussion MAK-Expositur, Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 Sa, So 11–18 Uhr Sonderöffnung: Fr 26.9., 14–18 Uhr Diskussion: So 28.9., 11 Uhr Ausstellung bis 30.11.
Präsentation MAK DESIGN LABOR 1., Stubenring 5 26.9.–5.10, Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr, Di 18–22 Uhr Eintritt frei Cocktail: Di 30.9., 18.30 Uhr
©K. Fritsch, Lobmayr
© Mika K. Wisskirchen, MAK
MAK SPEZIALFÜHRUNGEN: MAK DESIGN LABOR & HOLLEIN
MAK Design Shop DESIGNER’S NEWS: STUDIO FORMAFANTASMA, MEGUMI & DAISAKU ITO
mathak + mahlknecht (AT) mit STANI-POLSTEREI Fokus Landstraße/ Passionswege
Zwei Highlights im 150-JahreJubiläumsprogramm sind Anlass für MAK-Spezialführungen: Auf knapp 2.000 m2 eröffnet das vom Wiener Designstudio EOOS gestaltete und vom IDRV – Institute of Design Research Vienna kuratorisch begleitete MAK DESIGN LABOR einen permanenten Lern- und Experimentierort für den positiven Wandel und die umfassende Sonderausstellung HOLLEIN verschafft ungewohnte Perspektiven auf das Werk des Universalkünstlers, Designers und Architekten Hans Hollein (1934–2014).
Der MAK Design Shop ist der Hot Spot Wiens für anspruchsvolle Design-Produkte. Aus gewähltes internationales und junges österreichisches Design, Klassiker und Neuentdeckungen oder eigens entwickelte Editionen finden sich im erstklassigen Repertoire, das, anders als im Museum, angefasst und ausprobiert werden kann! In diesem Jahr wird beim AfterWork Meeting Point das Glas-Service TS284 Alphabet von Studio Formafantasma mit J. & L. Lobmeyr in Anwesenheit der Designer erstmals vor gestellt. Bei einem Late Night Shopping präsentiert die in Wien lebende Lampen-Designerin Megumi Ito mit ihrem Zwillingsbruder Daisaku Ito und dessen Label Colinetta aus Tokyo eine neue Serie von handgefertigten Lederaccessoires.
Die Stani-Polsterei wird seit nunmehr 16 Jahren vom Ehepaar Wisniowski im dritten Bezirk geführt und hat sich mit ihrem Leistungsspektrum, das von der Reparatur bis hin zu Restaurierung und kompletten Neufertigung reicht, einen Namen gemacht. Mit ihrem Passionswege-Projekt bewegen sich die beiden jungen Designer mathak+mahlknecht weg vom konventionellen Sofa oder Sessel auf vier Füßen. Statt übers Sitzen denken sie über Sesshaftigkeit nach, darüber, was es heißt, einen Ort wirklich zu besetzen und nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Ihr Objekt aus variablen Polster elementen ist nicht nur formal eine Sitz- und Liege-Landschaft, sondern greift auch ästhetisch und in seinem Farbenspiel das Bild der (Kultur-) Landschaft auf.
Fr 3.10., 17 Uhr, MAK DESIGN LABOR: Spezialführung des IDRV – Institute of Design Research Vienna Sa 4.10., 11 Uhr, HOLLEIN: Spezialführung mit Gastkurator Wilfried Kuehn, MAK-Kuratorin Marlies Wirth sowie Lilli Hollein, Direktorin VIENNA DESIGN WEEK Guided Tours MAK 1., Stubenring 5 Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr, Di 18–22 Uhr Eintritt frei Spezialführungen: Fr 3.10., 17 Uhr; Sa 4.10., 11 Uhr
Präsentationen, Shopping MAK DESIGN SHOP 1., Stubenring 5 Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr After-Work Meeting Point: Di 30.9., 18 Uhr Late Night Shopping: Sa 4.10., 19–21 Uhr
Präsentation, Installation Stani-Polsterei 3., Gärtnergasse 5 26.9.–3.10., Mo–Fr 8–12 u. 13–18 Uhr, Sa 27.9. 15–18 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 15–18 Uhr
c o n t e mp o r ar y / z e i t g e n ö ssisch
Nespresso ist Kaffee und Kaffeegenuss am Puls der Zeit. Das exklusive Sortiment an Grand Cru Kaffees wird regelmäßig durch besonders außergewöhnliche und limitierte Editionen bereichert. Zusätzlich zeichnet sich Nespresso durch sein hochmodernes und innovatives Produktdesign aus. Mit der exklusiven Plattform Nespresso Contemporary forciert Nespresso sein Engagement im Design und Kunstbereich. Im Zuge dessen wurde das Nespresso Design Scholarship ins Leben gerufen, mit dem junge Design-Talente bei der Entwicklung und Umsetzung einer konkreten Produktidee gefördert ‚ werden. Zur VIENNA DESIGN WEEK 14 wird der / die nächste Preisträger/in gekürt. Gleichzeitig stellt die Stipendium-Gewinnerin des Vorjahres Hanna Krüger ihr Projekt, das sie im Rahmen des Design Scholarships entwickelt hat, im MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst/ Gegenwartskunst vor. Details zu Nespresso Contemporary und dem Nespresso Design Scholarship auf www.n-contemporary.at
© Neudoerfler
MOME Laboratory (HU) SOUNDWEAVING Festivalzentrale/Gastland Ungarn/Debüt „Soundweaving“ ist als studen tische Arbeit von Zsanett Szirmay an der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design Budapest als interdisziplinäres, experimentelles Kunstwerk entstanden. Das Wesentliche des Projekts sind die für einen Musikautomaten mit Lochkarten umgeschriebenen, aus der ungarischen Stickerei bekannten traditionellen Motive der Kreuzstickerei und deren Umsetzung in Klänge. Die Schleifen des Musikautomaten haben die DesignerInnen selbst mit Motiven aus der Kreuzstickerei gelocht. Die Stickereien wurden im Laufe der Transformation zu mit Laser bearbeiteten Textilien, die Stickmuster zu Melodien. Soundweaving spricht alle Sinne gleichzeitig an und lädt ein zur Interaktion.
Neudoerfler Office Systems DESIGN TRIFFT ERGONOMIE Mancher Büronutzer stellt sich die Frage, ob Design ergonomisch sein kann. Kann ein ergonomisches Produkt auch den Anforderungen modernen Designs entsprechen? Doch Büro-Konzepte – bei denen Ergonomie ein Muss ist – und Design schließen einander längst nicht mehr aus. Wie aber setzt man Design im Büro richtig ein, ohne Workflows zu stören und die Kommunikationsund Konzentrationszonen in Balance zu halten? In drei zeitgleichen Workshops wird das Thema Design und Ergonomie im Büro erlebbar gemacht, eine Podiumsdiskussion zum Thema rundet das Programm ab. Gäste u. a.: Michael Kläsener (Designer), Othmar Hill (Psychologe) Anmeldung zu den Workshops: events@neudoerfler.com
Collective Furniture ist ein neuer, öffentlicher Produkt findungsprozess, bei dem ein interessiertes Publikum die Entstehung eines Möbelstückes mitverfolgen, aber auch aktiv am Entwurfsprozess teilnehmen kann. Das Designstudio breadedEscalope und die Neue Wiener Werkstätte starten im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK die Entwicklung eines Home-Office Möbels: Das Festivalpublikum ist ein geladen, sich vor Ort durch Workshops, Diskussionen und Postings aktiv zu beteiligen und Ideen und Anregungen für ihren Arbeitsplatz zu Hause einzubringen. Die Markteinführung des Möbels ist für Herbst 2015 geplant. www.collectivefurniture.at Work-in-Progress, Workshop
Präsentation Ausstellung
Neue Wiener Werkstätte COLLECTIVE FURNITURE – LET’S CREATE TOGETHER
Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
Neudoerfler Office Systems 3., Schwarzenbergplatz 7 26.9.–3.10., Mo–Do 8.30–18, Fr 8.30–15 Uhr
Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr
Workshops: 3.10., 11–12.30 Uhr
Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
Podium & Chill Out: Fr 3.10., 16 Uhr
Neue Wiener Werkstätte 1., Schottenring 35 Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr Workshop mit Expertentalk: Di 30.9., 17–19 Uhr
© NDU, Manuel Weilguny
© N.K.
Neue Wiener Werkstätte NWW DESIGN AWARD – AWARD FÜR KREATIVES INTERIEUR-DESIGN
New Design University (NDU) St. Pölten LIGHTS ON! FOR LIGHTS OF VIENNA
New Design University (NDU) St. Pölten OUTPUT HOCH³! LEVANTE’S COFFEE & BAKERY SHOPS
Als Award-Partner ist die VIENNA DESIGN WEEK erneut Schauplatz für die Verleihung des NWW DESIGN AWARDs. Der alle zwei Jahre vergebene Design-Preis sucht nach innovativen Entwürfen im Einrichtungsbereich, das diesjährige Motto: „Möbel AUF nutzen statt Abnutzen – wie gestalte ich Möbel, die durch Nutzung besser werden?“ Eine unabhängige ExpertInnen-Jury unter dem Vorsitz von Erwin Wurm prämiert die besten auf www.nwwdesignaward.org eingereichten Projekte. Der von Neue Wiener Werkstätte initiierte Wettbewerb hat das Ziel, den Austausch zwischen Kreativen und Unternehmen zu fördern und, losgelöst von kommerziellen Zwecken, funktionale, innovative und ästhetisch ansprechende Projekte vorzustellen.
„Es ist das Licht, das gute Architektur zu einer einzig artigen macht.“ Diesem Credo treu, agiert Lights of Vienna – renommierter Entwickler und Hersteller dekorativer Beleuchtung – stets am Puls der Zeit und offen für frische Positionen junger GestalterInnen. Den Studierenden des Bachelor studiums Manual & Material Culture der New Design University bot Lights of Vienna die Möglichkeit, Hängeleuchten aus Niro-Blech zu entwerfen und als Prototypen umzusetzen. Trotz vorgegebener Materialität und Dimension entstanden 12 unterschiedliche Objekte im Spannungsfeld zwischen industrieller Fertigung und handwerklichem Unikat.
Drei Studiengänge der New Design University – BA und MA Innenarchitektur und BA Grafikdesign – wurden eingeladen, gemeinsam, aber mit unterschiedlichem Fokus, ein Raum- und Corporate DesignKonzept für die Gastronomiekette Levante’s Coffee & Bakery zu erarbeiten. Nach intensiven, mit spannenden ExpertenWorkshops angereicherten, Wochen können nun insgesamt 50 Entwürfe präsentiert werden, in denen der Spirit der Levante’s Coffee & Bakery Shops lebendig wird: Es geht um duftendes Brot, das vor Ort gebacken wird, um frische Snacks und köstlichen Kaffee aus der Levante und – nicht zuletzt – um eine einzigartige, identitätsstiftende Atmosphäre.
Präsentation Kursalon Wien 1., Johannesgasse 33 Verleihung des NWW DESIGN AWARD: Sa 27.9., 19–22 Uhr
Ausstellung Ludwig & Adele Stadtkino im Künstlerhaus 1., Akademiestraße 13 26.9.–5.10., tgl. 12–20 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 13 Uhr
Präsentation Design Hotel The Levante Parliament 8., Auerspergstraße 9 27.–28.9. und 2.–5.10., jew. 14–20 Uhr Eröffnung: Sa 27.9., 17 Uhr
© Poltrona Frau AQ
Paradocks (AT) KOMM RUNTER! Fokus Landstraße/Stadtarbeit Schluss mit stressigem Alltag! Alle runterkommen ins Erdgeschoss des Packhauses, das während der VIENNA DESIGN WEEK zum EntspannungsParcours einlädt! Die Festivalgäste sind in (ent)spannenden Raumszenarien zum aktiven oder inaktiven Ruhen eingeladen und können an 3 Festivaltagen ein altersübergreifendes Workshop-Programm besuchen, das anregt, vom Tempo anderer Altersgruppen zu lernen. Außerdem gibt es Talks, die Wissenswertes über Ernährung und Bewegung im Alltag vermitteln. Erreichbar ist das Packhaus auch per „Kommodmobil“: Das Gefährt wird zu den Öffnungszeiten im Grätzel herumfahren, um erschöpftes Festivalpublikum einzusammeln. Informationen und Anmeldung: paradocks.at, info@paradocks.at Work-in-Progress, Workshop Das Packhaus 3., Marxergasse 24/2 26.9.–5.10., Mo–Fr 13–19, Sa/So 16–19, Fr 26.9. 16–19 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 19–22 Uhr Entspannte Finissage: Fr 3.10., 19.30–22 Uhr
Pedrita Studio (PT) mit GLASEREI STIEFELMEYER Fokus Landstraße/ Passionswege Bereits seit 1917 und heute in vierter Generation wird in der traditionsreichen GlaserWerkstatt und Glashandlung Stiefelmeyer von der Fenster verglasung über Verspiege lungen bis hin zu Glasmobiliar alles gemacht, was mit Scheibenglas möglich ist. Das Lissaboner Studio Pedrita, das sind Rita João und Pedro Ferreira, haben im Rahmen ihres Projekts mit Stiefelmeyer eine feine – und für eine Glaserei untypische – Kollektion von Produkten aus Glas, Strukturglas und Spiegel gestaltet. Als zusätzliches Material führen sie hoch wertigen, farbigen Industriefilz ein, der bei Multifunktionsbox, Tisch- und Wandspiegel Farbigkeit liefert, aber auch als weiches Puffermaterial ins Spiel kommt. Präsentation, Installation Glaserei Stiefelmeyer 3., Weyrgasse 6 26.9.–3.10., Mo–Do 7.30–12 u. 12.45–16.45, Fr 7.30 –12.30 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 15–18 Uhr
Poltrona Frau INTELLIGENZA DELLE MANI Kaum einen Fuß in den Flagshipstore gesetzt, umströmt die Nase der feine Geruch von Leder und befördert einen in die Welt des Polstermöbel hersteller Poltrona Frau. Es stechen Design-Klassiker wie Vanity Fair oder Chester ins Auge, gefolgt von Neuzugängen wie dem GranTorino HB oder dem Mamy Blue, die durch Hochwertigkeit und Einzigartigkeit auf den ersten Blick überzeugen. Traditionelles Hand werk gepaart mit modernsten Designideen machen den Erfolg der seit über 100 Jahren bestehenden italienischen Marke aus. Als Special Guest reist ein Möbelhandwerker aus der Manufaktur in Tolentino an, der anhand eines unfertigen Chesters zeigt, wie viel Handarbeit und Liebe zum Detail in den Produkten von Poltrona Frau stecken. Präsentation Poltrona Frau Wien 1., Salztorgasse 6 26.9.–4.10., Mo–Fr, 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 14–21 Uhr Handwerksvorführung: Fr 26.9., 14–21, Sa 27.9., 10–15 Uhr
© CCDI Cape Town
© Rado
PostlerFerguson (UK) mit A.E. KÖCHERT JUWELIERE Passionswege 1814 gegründet, fertigen A.E. Köchert – ehemaliger k. u. k. Hofjuwelier und Erfinder der „Sisi-Sterne“ – kostbaren und repräsentativen Schmuck in vollendetem Handwerk, vom klassischen bis hin zum zeitgenössischen Entwurf. Das Londoner Designstudio PostlerFerguson entwirft mit seinem Passionswegeprojekt eine neue, zeitgenössische Form der Preziose: Gebrauchsobjekte und Tools ausgesuchter Individuen, darunter Musiker Ken Hayakawa, werden nicht durch wertvolles Material – auf Edelmetall wird komplett verzichtet –, sondern mittels des perfekten Köchert-Handwerks zum unverwechselbaren Stück aufgewertet, welches das Zeug dazu hat, zur persönlichen Trademark des Besitzers zu werden. Eine experimentelle Studie über Wert, Personalisierung und die Kraft der Narration. Präsentation, Installation A.E. Köchert Juweliere 1., Neuer Markt 15 26.9.–4.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 17–20.30 Uhr
Rado RADO STAR PRIZE AUSTRIA Mit dem Rado Star Prize lädt der Schweizer Uhrenhersteller Rado begabte DesignerInnen aus aller Welt dazu ein, innovative Ideen und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2014 eröffnet Rado den Rado Star Prize Austria-Wettbewerb mit der Enthüllung einer Schaufensterinstallation des österreichischen Designers Christof Nardin. Dies ist der Startschuss für den Designwettbewerb, bei dem ab Jänner 2015 jeden Monat begabte KünstlerInnen ihre Installationen im Rado Store präsentieren können. Im Oktober 2015 wird das innovativste und visionärste Projekt mit dem Rado Star Prize Austria 2015 ausgezeichnet. Präsentation, Installation Rado Store 1., Kärntner Straße 18 26.9.–4.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr Cocktail: Do 2.10., 18–22 Uhr
harald bichler_rauminhalt FRUGAL COLLECTION CAPE TOWN Sechs arbeitsreiche Wochen verbrachten Célia Picard und Hannes Schreckensberger in den Townships von Kapstadt, der World Design Capital 2014. Gemeinsam mit lokalen HandwerkerInnen entwickelte das Studio Célia-Hannes eine Reihe frugaler Möbelstücke, die sich mit den dortigen Wohnbedingungen befassen. Die Stücke aus der „Frugal Collection“ sollen eine maximale Aneignung durch ihre Benutzung ermöglichen und zur Gestaltung besserer Lebensumfelder in den Siedlungen beitragen. Die Galerie Rauminhalt zeigt erstmals die Ergebnisse des Projekts, das im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung des Cape Craft & Design Institute und der CREATIVE REGION Linz & Oberösterreich entstand. Ausstellung harald bichler_rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13 26.9.–4.10., Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr Eröffnung: Fr 26.9., 18 Uhr Ausstellungsrundgang mit den DesignerInnen: Fr 3.10., 18 Uhr
© Andi Bruckner
rausgebrannt CUT CARAT Festivalzentrale
Renault Wien DER NEUE TWINGO Festivalzentrale
Bei Pop-up-Büchern öffnet man eine Seite, und schon entfalten sich dreidimensionale Kunstwerke aus Papier. Nach demselben Prinzip funktionieren auch die Möbel von rausgebrannt. Die sogenannten Cut Carat-Möbel sind flach, lassen sich aber mit wenigen Hand griffen zu stabilen Objekten verwandeln. Als Oktaeder konstruiert lassen sie sich nach Lust und Laune kombinieren, so entstehen Tische, Sofas oder ganze Rauminstallationen aus Papier. Die Cut Carat-Möbel sind beliebig oft wiederverwendbar, mit einer Beschichtung gegen Spritzwasser geschützt und können selbst in großer Anzahl noch im kleinen PKW transportiert werden.
Renault hat für die erste Präsentation des neuen Twingo in Österreich den Designer Robert Rüf eingeladen, sich mit der Inszenierung des neuen Modells inklusive dem Entwurf für eine Präsentations-Plattform zu befassen. Zwanzig Jahre nach dem Debüt des ersten Twingo unterscheidet sich die dritte Generation des populären Kleinwagens durch neues Design, zahlreiche Innovationen und ein breites Personalisierungsangebot grundlegend von ihren Vorgängern. Dennoch verkörpert der Newcomer mit seiner ausgeprägten Agilität und seinem variablen Raumkonzept klassische Twingo-Tugenden. Damit erfüllt der neue Twingo den Anspruch nach nutzerorientierten Innovationen, wie es schon sein Urahn sowie der Renault 5 getan haben.
Präsentation Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
Präsentation Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
Ringstrassen-Galerien BEST OF HOME-DESIGN Die von international bekannten Architekten wie Wilhelm Holzbauer und Georg Lippert entworfenen RingstrassenGalerien beheimaten von ersten bis inklusive vierten Oktober die Konzeptausstellung „A day in the life“. Gezeigt werden in Zusammenarbeit mit designaustria drei Lebens-Räume: Essraum, Arbeitsraum und Wohnraum, ausgestattet mit Entwürfen von PreisträgerInnen des Staatspreises Design der letzten Jahre und erweitert um aktuelle Produktionen der heimischen Designszene. Eyecatcher der Design-Tage wird die von StudentInnen der Graphischen in Zusammenarbeit mit Interio gestaltete Sesselinstallation sein. Präsentation Ringstrassen-Galerien 1., Kärntner Ring 5–7 und 9–13 1.10–4.10., 10–19 Uhr Präsentation: Mi 1.10., 10 Uhr
© Studio Fludd
Rita Koralevics (HU) CUT/RESET Festivalzentrale/Gastland Ungarn/Labor Rita Koralevics verwendet eine Vielzahl künstlerischer Medien im zwei- wie auch dreidimensionalen Raum. Sie arbeitet manuell wie digital, macht Siebdruck, Computergrafik, Fotografie und Animation ebenso wie Objekt design. Technologische Entwicklungen und das Experiment mit neuen Materialien eröffnen neue Horizonte und sind für sie stetige Inspirationsquelle. Ihre Arbeiten basieren auf persönlichen Eindrücken und Erfahrungen sowie zwischenmenschlichen Bindungen und Spannungen. 2012 hat Rita ihr neuestes Material entwickelt – Paper Pulp – und das Label Paper Up! gegründet, für das sie funktionale Objekte entwirft und von Hand aus recyceltem Papier herstellt. Sie lebt und arbeitet in Budapest.
Rompom Kollektiv (SI) POP-UP DOM Pop-up dom (dt.: Pop-upZuhause) ist eine bewusste Antwort auf die aktuelle wirtschaftliche Situation, ist Verkaufsausstellung und gemütlicher Gemeinschaftsraum. Pop-up dom ist ein kultureller Treffpunkt für DesignerInnen, KünstlerInnen und andere Freischaffende, BesucherInnen können hier Produkte junger slowenischer DesignerInnen ausprobieren und kaufen. Durch Vorträge, Workshops und Performances verbindet er verschiedene Bereiche und Genres und ermöglicht dadurch die Entwicklung von neuen interdisziplinären Design- und Verkaufspraktiken. Sie sind herzlich dazu eingeladen, vorbeizuschauen, etwas zu kaufen oder auch Ihren Arbeitstag hier zu verbringen! Weitere Informationen: www.popupdom.si
Work-in-Progress Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von Rita Koralevics im Labor: 1.10.–5.10. Laborgespräch: Fr 3.10., 17 Uhr (gemeinsam mit les Avignons)
Präsentation, Party Klub slowenischer StudentInnen in Wien 7., Mondscheingasse 11 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Mi 1.10., 18 Uhr
Rumänisches Kulturinstitut Wien WOOD&WOOL: ROMANIAN CONTEMPORARY DESIGN Die Arbeiten von 23 jungen DesignerInnen aus Rumänien zeigen die neuesten Trends im dortigen Produktdesign. Kuratiert von Attila Kim & Ioana Leca in Zusammenarbeit mit der Romanian Design Week beruht das Projekt auf dem bevorzugten Einsatz von Naturmaterialien und dem Interesse der GestalterInnen an der traditionellen Handwerkskunst. Unterstützt vom Rumänischen Bauernmuseum zeigt die Ausstellung traditionelle Objekte, zeitgenössische Produkte und eine Keramiksammlung. Im Rahmen einer Diskussion wird außerdem der dauerhafte Dialog zwischen Design und Handwerk anhand aktueller Trends thematisiert. Ausstellung, Diskussion Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 26.9–5.10, tgl. 10–19 Uhr Diskussion und Cocktail: Sa 4.10., 18 Uhr
© Slowakisches Institut
© SKICA
Schuberth und Schuberth mit Andreas Zangl LOST AND FOUND
SKICA Slowenisches Kulturinformationszentrum PAST FUTURE PERFECT
Eine Rauminstallation in der Abfahrtsrampe des ehemaligen Glaspalastes, kurz vor dem Abriss: Ein Schwarm fliegender Ideen mit fettig glänzendem Gefieder, Collagen aus Plastilin, Papier und Schaumstoff, an den Rändern Klumpen aus ungezählten Plänen und Projekten, ungenutzt und zerknüllt in dunklen Büroecken gelandet, Platz der unerhörten und verstreuten Gedanken. Nährstoffreicher Plankton, der einem im Kopf umhergeht, während an der Oberfläche das emsige Treiben der Vielbeschäftigten seinen Lauf nimmt …
Mit Past Future Perfect stellen die Kuratorinnen Dr. Barbara Predan und Dr. Petra Černe Oven eine Verbindung zwischen zwei ausgewählten Produkten her. Das erste ist Teil der Schausammlung des Österreichisches Museums für Volkskunde, das andere ein zeitgenössisches slowenisches Design. Durch das Hervorheben ihrer Differenzen werden sie den Weg von dort (aufbewahrt und ausgestellt im Museum) nach hier (die ausgewählte Intervention) demonstrieren. Sowohl das eine als auch das andere Ende des Weges ist unentbehrlich für einen klaren Blick in die Zukunft. Der Entwicklung der materiellen Welt und dem Übergang zum Digitalen ist auch die Expertendiskussion „Collecting the Future?“ gewidmet.
Installation, Party, Vortrag Tiefgaragenabfahrt zum ehemaligen Rechenzentrum 1., Ecke Doblhoffgasse/ Rathausstraße 26.–28. 9., Fr–So 16–20 Uhr und 2.10.–5.10., Do–So 16–20 Uhr Eröffnung: Fr 26.9., 19 Uhr Lesung: Sigrid Eyb, Zettelspuren in der Stadt, Do 2.10., 19 Uhr
Ausstellung, Diskussion Österreichisches Museum für Volkskunde Gartenpalais Schönborn, 8., Laudongasse 15–19 26.9.–5.10., Di–Sa 10–17 Uhr, Mo geschlossen Diskussion und Cocktail: Di 30.9., 18 Uhr
Slowakisches Institut FURNITURE & INTERIOR – PROFESSOR HALABALA AWARD 2013 Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 114 Projekten aus dem neunten Jahr des Inter nationalen StudentInnenwettbewerbs für Möbel- und Interior Design. Am Wettbewerb beteiligen sich 13 Kunst- und Designhochschulen aus der Slowakei, der Tschechischen Republik, Polen, Ungarn und Belgien. Die internationale, elfköpfige Jury vergab Hauptpreise in fünf Kategorien, lobende Erwähnungen in vier Kategorien und einen Spezialpreis. Organisiert wird der Wettbewerb vom Department für Möbeldesign und Holz produkte, Technische Universität Zvolen, Slowakei. Weitere Informationen: www.tuzvo.sk/halabala/ Ausstellung Slowakisches Institut 1., Wipplingerstr. 24–26 29.9.–10.10., Mo–Do 9–17, Fr 9–15 Uhr Eröffnung: Mo 29.9., 18.30 Uhr
Stamm BD BARCELONA DESIGN MEETS JAIME HAYON Die Gründung von BD Barcelona Design war ein Ausdruck von Rebellion, ausgehend von einer Gruppe junger ArchitektInnen – das war im Jahr 1972. Seitdem zählt BD zu den Avantgardisten im Möbeldesign. Jaime Hayon wiederum ist eine der interessantesten Figuren der jüngeren spanischen Designszene. Aus der glücklichen Begegnung zwischen beiden entstand eine Möbelkollektion, die in ihrem Kontrastreichtum das Wesen von BD widerspiegelt. Die „Rebellion“ im Stamm Concept Store ist zugleich der Kick-off für die Einrichtung einer ständigen Ausstellung von BD Barcelona bei Stamm am Petersplatz. Präsentation Stamm Concept Store 1., Petersplatz 8 26.9.–4.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Eröffnung: Fr 26.9., 18 Uhr Cocktail: Di 30.9., 19 Uhr
stilwerk Wien RECYCLING DESIGNPREIS Der 6. Recycling Designpreis, verliehen im Herbst 2013, wandert 2014 wieder als Ausstellung durch die vier stilwerk Designcenter. Prämiert wurden mit diesem etwas anderen Design-Award innovative Produkte von NachwuchsdesignerInnen, die aus recycelten Materialien entworfen und produziert wurden. Über 600 DesignerInnen aus insgesamt 16 Ländern reichten ihre Arbeiten beim Arbeitskreis Recycling e. V./ RecyclingBörse! ein. Vom 10. September bis 12. Oktober sind die prämierten RecyclingDesignentwicklungen nun im stilwerk Wien zu sehen. Ausstellung stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Sa 4.10., 17 Uhr
stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE CÉLIA-HANNES: PLANS FOR TOMORROW Célia Picard und Hannes Schreckensberger bilden das französisch-österreichische Designstudio Célia-Hannes und zeigen in der stilwerk limited edition window gallery ihre konzeptuellen Designobjekte, welche das Alltägliche neu verhandeln. Die Gestaltung basiert auf umfassenden Untersuchungen von Materialien, Formen sowie der Symbolik von Objekten. Die Ausstellung beinhaltet Projekte, welche in den letzten beiden Jahren im Rahmen von Aufenthalten in Chongqing, Montpellier, Straßburg, New York City und Kapstadt – der World Design Capital 2014 – entstanden sind. (Noch bis 1.10. ist die Installation „similarly unique“ von mischer´traxler zu sehen.) Ausstellung VIENNA DESIGN OFFICE 2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 Öffnungszeiten stilwerk Wien: tgl. 10–19 Uhr Eröffnung: Sa 4.10., 18 Uhr Ausstellung bis 4.10.
Beim Maßschuhmacher Rudolf Scheer & Söhne wird seit 1816 allerbestes Leder mit handwerklicher Perfektion zu Maßschuhen verarbeitet. Detailgenau, mit einfachstem Werkzeug und dafür umso mehr Know-how wird in einzigartiger Atmosphäre im Herzen Wiens gearbeitet. Im Rahmen der Passionswege haben das Tschechische Designstudio deForm, Jakub Pollág and Václav Mlynář, Produkte geschaffen, die das Erleben des Handwerks für Scheer-Kunden noch intensivieren: Ein LoungeSessel verführt zum völligen Eintauchen in das Material Leder, ledergefasste Taschenund Wandspiegel führen nicht nur Präzisionshandwerk vor, sondern verweisen auch explizit darauf, dass solche Produkte lebenslange Begleiter sind.
Superscape SUPERSCAPE 2014 – PRÄSENTATION UND PREISVERLEIHUNG Festivalzentrale Der heuer erstmals von JP Immobilien ausgelobte Ideenwettbewerb Superscape 2014 geht der Frage nach, welche neuen Handlungsspielräume der Sphäre zwischen öffentlichem und privatem Raum im urbanen Kontext aufgrund soziokultureller, technologischer oder demographischer Entwicklungen eröffnet werden. ArchitektInnen und PlanerInnen waren eingeladen, Ideen und Visionen für Wien unter Berücksichtigung zu erwartender Veränderungen in den nächsten 50 Jahren zu entwickeln. Präsentation der FinalistenProjekte und Preisverleihung (Hauptpreis 20.000 €, Shortlist je 2.000 €). Weitere Infos zum Preis und der Shortlist: www.superscape.at Präsentation
Präsentation, Installation Rudolf Scheer & Söhne 1., Bräunerstraße 4 26.9.–4.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 26.9., 17–20.30 Uhr
Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Preisverleihung: Fr 26.9., 18 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
© Swarovski Wien
© Superscape/jpi.at
Studio deFORM (CZ) mit RUDOLF SCHEER & SÖHNE Passionswege
Swarovski Wien PODIUMSDISKUSSION: BLURRING THE BOUNDARIES Aktuelle Strömungen in der Kunst- wie auch Designwelt zeigen Tendenzen eines zunehmenden Verschwimmens bisheriger Grenzen. Welche Aspekte fördern diese Entwicklung, was bedeutet dieser Trend für beide Bereiche? Nicolaus Schafhausen, Direktor der Kunsthalle Wien, diskutiert diese und weitere Fragen mit der Künstlerin Edith Dekyndt sowie mit Carla Rumler, Cultural Director von Swarovski. Im Rahmen einer Sonderausstellung werden während der VIENNA DESIGN WEEK außerdem Exponate vergangener Kooperationen zwischen DesignerInnen und Swarovski gezeigt, unter anderem Werke von Arik Levy, Fredrikson & Stallard und Edith Dekyndt. Präsentation, Diskussion Swarovski Wien 1., Kärntner Straße 24 26.9.–4.10., Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr Podiumsdiskussion: Fr 3.10., 16 Uhr
© Florian Rist, TU Wien
© TU Graz
So Weit, die Zukunft RITUAL BEAUTY Fokus Landstraße
TU Graz AMM – ARCHITEKTEN MACHEN MÖBEL
In den Spiegel schauen, sich schminken, kämmen, Parfum auftragen. Das Hinterzimmer der Parfumerie Leni wird für die Dauer von zehn Tagen zu einem temporären Ausstellungsraum, in denen die alltäglichen BeautyRituale und die dazugehörigen Utensilien im Mittelpunkt stehen. Ein Alchimisten-Tisch, an dem man Düfte kreieren kann, wird ergänzt mit anderen, für die Ausstellung entstandenen Designarbeiten, die sich mit spezifischen Schönheitsritualen auseinandersetzen.
Am Institut für Raumgestaltung der TU Graz gibt es ein Studio für Möbelprototypen. Ziel ist die Zusammenarbeit von HandwerkerInnen, ArchitektInnen und Studierenden, um alltagstaugliche Möbel auf der Höhe der Zeit herzustellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Verwendung regional verfügbarer Materialien sowie der hochwertigen Verarbeitung. Techniken des Handwerks neu zu denken und diese mit heute zur Verfügung stehenden Produktionsprozessen zu verbinden steht im Mittelpunkt und zeigt sich in der Vielschichtigkeit der entwickelten Verbindungsdetails. Die Prototypen werden durch die Unterstützung der Tischlerei Cserni in deren Showroom vorgestellt.
Ausstellung Parfumerie Leni 3., Landstraßer Hauptstraße 13 26.9.–4.10., Mo–Fr 9.30–18.15 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 14–17 Uhr
TU Wien, Dreidimensionales Gestalten LIGHT_THING Fokus Landstraße Die Abteilung für Dreidimensionales Gestalten der TU Wien setzt sich unter anderem mit Produktdesign an der Schnittstelle zur Architektur und Kunst auseinander. Im Sommer semester 2014 haben sich Studierende mit künstlichem Licht als ort- und raumbestimmendem Medium auseinandergesetzt. „Light“ steht dabei für Licht und Leichtigkeit zugleich, der Begriff „thing“ für den Gegenstand und, in seiner germanischen Herleitung, für den Versammlungsort. Entstanden sind Lichtwolken, interaktive Installationen und Produktansätze, die eine informelle Nutzung von öffent lichen und privaten Räumen in der Dunkelheit unterstützen.
Ausstellung Cserni live Wien 1., Wipplingerstraße 37 26.9.–3.10., Mo–Fr 9–18 Uhr Cocktail: Do 2.10., 18.30 Uhr
Ausstellung Die Requisite 3., Krummgasse 1A 30.9.–5.10., jew. 11–19 Uhr Cocktail: 30.9., 19 Uhr
Die Universität für angewandte Kunst Wien stellt Mario Gamser vor. Im Zentrum stehen Gamsers Diplomprojekte aus den Bereichen Mode sowie Industrial Design. Umgeben von Eingriffen anderer AkteurInnen aus weiteren Disziplinen (Architektur, Text, Sprache, Musik, Performance) wird bei dieser DebütPräsentation das Wesentliche im Gewohnten erforscht: detailgenau, materialbewusst, eigentlich, möglich. Ausstellung Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Sa 27.9., 18–22 Uhr Finissage: So 5.10., 17–20 Uhr
Valentin Vodev VELLO BIKE
© Curzio Castelan
© Leonardo Ramirez
Universität für angewandte Kunst Wien MIXED MEDIA: MARIO GAMSER & FRIENDS Festivalzentrale/Debüt
Viktor Matic (IT) CUT/RESET Festivalzentrale/Labor
Die VELLO Fahrradmodelle sind handgefertigte, leichte High-End-Falträder, die speziell für die urbane Fortbewegung entwickelt wurden. VELLO hat nicht nur die besten Eigenschaften eines Renn-, Stadtund Faltrades, eingebaut sind auch neue Funktionen, um den Anforderungen des urbanen Lebensstils gerecht zu werden. Der speziell entwickelte Faltmechanismus, verbunden mit einem Magnet-Stoßdämpfer erlaubt es, das Hinterrad mit einer einfachen Drehbewegung nach vorne zu bringen und es z. B. in einen schmalen Aufzug oder in die U-Bahn zu rollen. Die Vorder- und Rücklichter sind im Rahmen integriert und die faltbaren Kotflügel schützen die Bekleidung bei jedem Wetter. Das Projekt wurde unterstützt durch aws Impulse.
Viktor Matic wuchs in Kroatien, Deutschland und Südtirol auf. Er studierte Produktdesign und Visuelle Kommunikation in Bozen, Jerusalem und Istanbul und arbeitet als selbständiger Designer, Künstler und Kulturschaffender. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, u. a. im Design Museum Holon, Tel Aviv, Salone del Mobile, Mailand, Koperhuis, Gent oder BizArt, Shanghai. Der aus Kabelbindern, Karton und Holz bestehende Stuhl Zipfred wird von Moormann vertrieben. Mit dem Künstlerkollektiv wupwup betreibt er eine Galerie, ein Street Wear-Label, verschiedene Festivals sowie die „Tanzen ist auch Sport“-Clubnächte. Im Labor arbeitet er parallel zu dem ungarischen Grafikdesigner Viktor Suszter.
Präsentation
Work-in-Progress
Radlager 4., Operngasse 28 26.9.–5.10., Mo–Mi 8–22, Do u Fr 8–24, So 10–20 Uhr
Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
Cocktail: Mo 29.9., 19 Uhr
Anwesenheit von Viktor Matic im Labor: 26.9.–30.9. Laborgespräch: So 28.9., 17.30 Uhr (gemeinsam mit Viktor Suszter)
© Walking Chair
Viktor Suszter (HU) CUT/RESET Festivalzentrale/Gastland Ungarn/Labor
Walking Chair Gallery COSIMA REIF – THE FUNNY THING ABOUT DESIGN… Fokus Landstraße
Viktor Suszter studierte im Slowakischen Košice Ingenieurwesen und Industriedesign, nun lebt und arbeitet er in Budapest, vornehmlich in den Bereichen Magazin- und Buchdesign, Typographie, Branding und CI. Er bevorzugt klares, cleveres und artikuliertes Design, basierend auf einfacher, logischer, verständlicher und wiedererkennbarer Typographie sowie eingehender lokaler Recherche. Zu seinen Kunden zählen die Tabačka KulturFabrik Košice, das Kunstmuseum Budapest oder die Corvinus Universität Budapest. Viktor Matic ist sein Gegenüber im Labor.
Ironisch bis befremdlich, aber immer knallbunt: Cosima Reif, Illustratorin, Autorin und WahlWienerin, beschäftigt sich in ihrem Monumental-Manga mit Design und DesignerInnen, Design-Anekdoten und DesignAnalyse. Von Star-ArchitektInnen über Mode-DesignerInnen bis hin zur Nagel-DesignerIn ist es ja nur ein Sprung über den großen Fluss Kakao, durch den sich so manches ziehen lässt. Im Rahmen der Eröffnung gibt es dem Auftrag entsprechend THINGS & SONGS: Die House-Designer Karl Emilio Pircher und Fidel Peugeot werden singen, und zwar einige Titel aus ihrem neuen CD-Projekt.
Work-in-Progress Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von Viktor Suszter im Labor: 26.9.–30.9. Laborgespräch: So 28.9., 17.30 Uhr (gemeinsam mit Viktor Matic)
Ausstellung Walking Chair Gallery 3., Rasumofskygasse 10/Ecke Marxergasse 27.9.–21.10, Mo–Sa 11–18 Uhr Eröffnung: Sa 27.9., 19 Uhr
WAMP WAMP DESIGNMARKT Gastland Ungarn Der international bekannte WAMP Designmarkt hielt nach Helsinki und Budapest heuer auch in Wien Einzug. Seit Juni 2014 fand der Markt jeden dritten Samstag im Monat im trendigen MuseumsQuartier statt. Handgemachte Artikel von DesignerInnen aus dem In- und Ausland sowie kulinarische Spezialitäten lockten BesucherInnen an. Der Designmarkt entwickelte sich zum Place-to-be für DesignerInnen, Kreative und Trendsetter. Mittlerweile ist WAMP eine Verkaufs- und Marketing-Plattform für mehr als 700 internationale DesignerInnen. Shopping Vorplatz MuseumsQuartier MQ 7., Museumsplatz 1 Sa 27.9., 11–19 Uhr
Die WerKstatt von Katja & Werner Nussbaumer im 7. Bezirk in Wien ist eine Experimentierwerkstatt, in der über die Jahre unterschiedlichste hochwertige Arbeiten, vorwiegend Möbel, entstanden sind und nach ganz Europa ausgeliefert wurden. Bei der VIENNA DESIGN WEEK zeigt WerK „die kleinen Originale“, das sind Möbel, die um ein Drittel verkleinert wurden. Im Rahmen einer „bewegten“ Präsentation – WerK Nuss baumer spaziert mit einem fahrenden Rondell durch die Stadt – werden diese Miniaturmöbel auf vier ausgesuchten Plätzen gezeigt. werknussbaumer.at Installation, Präsentation Stadtkino im Künstlerhaus (Vorplatz) 1., Akademiestraße 13 Cocktail (in Kooperation mit Ludwig&Adele): Fr 3.10., 16–19 Uhr
White Cubes A MODERNIST DECONSTRUCTION White Cubes ist ein Designbüro aus dem neu entstandenen Athener Design District, welches sich auf Interieurdesign, Möbeldesign und Experimentelles Design spezialisiert hat. White Cubes fordert die Grenzen zwischen Kunst und Design heraus und schafft eine neue visuelle Sprache, basierend auf kubischen Formen sowie linearen und oftmals dekonstruktiven Elementen. Nachdem das Büro auf vielen Design festivals und Messen in Stockholm, Mailand, London, Berlin, Paris sowie auf der Biennale Interieur in Belgien ausgestellt hat, ist es diesen Herbst auch bei der VIENNA DESIGN WEEK zu Gast und präsentiert eine neue Serie funktionaler, aber dekonstruktivistischer Kaffeetische. Präsentation d.sign 1., Stubenring 6 2.10.–4.10., 12–19 Uhr
Weitere Termine (nur bei Schönwetter), jew. 16–19 Uhr: Cocktail: Do 2.10., 19 Uhr Sa 27.9., 3., Schwarzenbergplatz beim Hochstrahlbrunnen Mi 1.10., 7., Siebensternplatz Sa 4.10., 3., Radetzkyplatz
© Wien Museum
© Nick Alexopoulos
© Werk Nussbaumer
WerK Nussbaumer DIE KLEINEN ORIGINALE
Wien Museum SCHRIFT IN DER STADT Unser Umfeld ist geprägt vom Stakkato der Geschäfts beschriftungen, Hinweistafeln und Straßennamen, doch immer öfter verschwinden qualitativ hochwertige Schriftzüge aus dem Stadtbild. An diesem Tag finden – in schnellem Ablauf zum jederzeitigen Einsteigen – Impulsvorträge, Projektpräsentationen und Diskussionen zum Thema statt. Gäste: Barbara Dechant (Buchstabenmuseum Berlin), Anne Dreesbach („Typotopografie“-Hefte, München), Ilona Karwinska und David S. Hill (Neon Muzeum, Warschau), Verein Stadtschrift, Typejockeys sowie die Grafiker Erwin K. Bauer, Martin Ulrich Kehrer und Volker Plass. DJ: Atze & Leger www.wienmuseum.at Präsentation, Vortrag Wien Museum Karlsplatz 4., Karlsplatz 8 Di–So u. Feiertag 10–18 Uhr Präsentationen: Fr 3.10. 16–22 Uhr (für diese Veranstaltung Eintritt frei!)
© ZOOM, Alexandra Eizinger
© Wittmann
WIEN PRODUCTS WIEN PRODUCTS COLLECTION 2014 Festivalzentrale Seit 2006 wird diese Kollektion einmal im Jahr von Unternehmen der Exportinitiative WIEN PRODUCTS umgesetzt, einer 1995 von der Wirtschafts kammer Wien ins Leben gerufenen Dachmarke. Sie versammelt Betriebe, deren Produkte höchsten Qualitäts kriterien entsprechen; neun Betriebe beteiligen sich an der WIEN PRODUCTS Collection 2014 und haben hierfür gemeinsam mit namhaften DesignerInnen eine Reihe hochwertiger Produkte geschaffen. Erstmals sind diese Produkte während der gesamten Dauer der VIENNA DESIGN WEEK zu sehen. Präsentation Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg 26.9.–5.10., tgl. 10–20 Uhr
Wittmann Möbelwerkstätten DIE POESIE DER PRÄZISION Die Werke des Studio Hannes Wettstein sind architektonisch, konsequent und voller Poesie. Da überrascht es kaum, dass sich das Traditionsunternehmen Wittmann für eine Zusammenarbeit begeistern konnte, bei der sorgfältige Gestaltung auf virtuoses Polstereihandwerk trifft. Diese Kooperation war so befruchtend, dass die ursprünglich entwickelte Stuhlfamilie um einen Sessel und ein Sofa ergänzt wurde und auch eine Tisch- sowie Bettfamilie dazugekommen sind. Die Neuheiten, welche klassische Typologien auf zeitgemäße Weise interpretieren und dabei akribisch ausgearbeitete Details präsentieren, werden bei der VIENNA DESIGN WEEK erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. Präsentation Wittmann Schauraum Wien 1., Friedrichstraße 10 26.9.–4.10., Mo–Fr 10–17, Sa 10–14 Uhr Cocktail: Fr 3.10., 17.30 Uhr
ZOOM Kindermuseum in Kooperation mit VIENNA DESIGN WEEK DRUCKWERKSTATT Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2014 entwirfst du in der ZOOM Mitmach-Ausstellung „Druckwerkstatt“ dein eigenes Plakat oder eine Einladungskarte für deine nächste Geburtstagsparty und bedruckst mit Farbe und Presse feine Papiere. Außerdem kannst du eine Stofftasche oder ein mitgebrachtes T-Shirt mit tollen Druckmustern gestalten. In Kooperation mit VIENNA DESIGN WEEK Mit freundlicher Unterstützung von FEDRIGONI AUSTRIA Kinderworkshop ZOOM Kindermuseum, MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1 Workshoptermine: So 28.9., So 5.10., jeweils 10, 12, 14 und 16 Uhr
outstanding artist award 2014 für Experimentelles Design Der outstanding artist award für Experimentelles Design wird vom Bundeskanzleramt Österreichs (BKA) alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis richtet sich an Designkonzepte, Projekte und Produktideen mit einem experimentellen und forschenden Ansatz. Sein Anliegen ist es, richtungs weisende Gestaltungskonzepte zu würdigen, die eine künstlerische, kulturelle und gesellschaftliche Relevanz haben und als solche einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Design-Schaffens und Diskurses in Österreich und darüber hinaus leisten. Die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs oblag 2014 dem VIENNA DESIGN OFFICE. Insgesamt wurden 54 Projekte eingereicht und von einer Fachjury, bestehend aus nationalen und internationalen DesignexpertInnen ausgewählt. Dieser Jury gehörten an: Marco Dessí (Designer), Thomas Geisler (Kustode Sammlung Design, MAK Wien), Marianne Goebl (Designexpertin), Monica Singer (Designerin, POLKA Designstudio), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main). Die Jury hat insgesamt vier Preise ver geben: den outstanding artist award 2014 für Experimentelles Design, dotiert mit 8.000 Euro und drei Anerkennungspreise zu jeweils 2.000 Euro.
Im Vordergrund der Beurteilung der ein gereichten Projekte standen in erster Linie der klar erkennbare experimentelle Ansatz, eine forschende Herangehensweise sowie eine kreative und innovative Idee und deren Umsetzung. Zudem standen auch Kriterien zur gestalterischen Qualität und Funktionalität im Zentrum der Juryentscheidung. Preisverleihung: Do. 25.09.2014 18.30 Uhr im Rahmen der Eröffnung der VIENNA DESIGN WEEK, Ausstellung der Projekte der PreisträgerInnen in der Festivalzentrale im Zeitraum 26. September bis 5. Oktober 2014 VIENNA DESIGN OFFICE Praterstraße 1, c/o stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31, 1020 Wien T +43 1 8906393 E office@viennadesignweek.at www.viennadesignweek.at
September – Oktober – November Drei Monate im Zeichen von Design In Zusammenarbeit mit der VIENNA DESIGN WEEK hat das Büro de Martin letztes Jahr mit dem Aufbau einer neuen Plattform begonnen, die als Präsentationsfläche für Designunternehmen, Showrooms und Concept Stores in ganz Wien dienen soll: dem Vienna Design Herbst. Ziel ist, den Herbst in Wien auch abseits des Festivals verstärkt unter das Thema Design zu stellen, die in Wien gebotene Vielfalt zu zeigen und den Handel zu fördern. Designaffine Geschäfte, Institutionen sowie Initiativen und damit die bestehende lokale Szene, die ganzjährig an der Präsenz von Design im Stadtraum wirkt, soll mit dem Angebot einer gemeinsamen Plattform gestärkt werden. Nach einer Premiere im letzten Jahr werden auch heuer wieder zahlreiche Design-Unternehmen und Hot-Spots der Stadt im Rahmen eines Magazins sowie online ins Rampenlicht gerückt. Ein besonderes Highlight im Vienna Design Herbst 2014 ist Die Lange Nacht des Design am 14. November, bei der die BesucherInnen bei verlängerten Öffnungszeiten Design-Locations in ganz Wien entdecken können. Alle Infos zu den Teilnehmern sind im kostenfrei aufliegenden Vienna Design Herbst Magazin sowie online auf www.viennadesignherbst.at zu finden.
LOOKBOOK. Das Schaufenster stellt die schönen Dinge des Lebens aus Mode, Design, Beauty, Schmuck, Uhren, Gourmet und Reisen in die Auslage.
Photo by Lukas Spitaler
Jeden Freitag in Ihrer „Presse“, täglich in der App für iPad und iPhone sowie online unter Schaufenster.DiePresse.com
© www.brightcutekeen.ch
Lesen macht schön!
Am schönsten im Abo: Ein Jahr Atrium für 45,– €. Einfach kurz 0931 4170-1619 anrufen oder online bestellen unter www.atrium-magazin.de AT_07_14_ViennaDesignWeek_148x105.indd 1
04.07.14 14:22
bauen wir gemeinsam! Statik • Bauphysik • Baumanagement Prüfstatik • BauKg • Prüfingenieur
www.kppk.at
Fachzeitschrift für Baukultur www.bauforum.at
Große Formate verändern die Perspektive
zt Jet als h aucPaper E
Forum_Ins_148x105_2014.indd 1
23.07.2014 15:53:51
Jetzt scannen, lesen und Probeabo bestellen. Oder direkt unter www.brandeins.de
www.kabane13.at
Die österreichische Wochenzeitung für Werbung, Medien & Marketing www.horizont.at
LOCAL HEROES
WELTWEIT www.insiderei.com | www.facebook.com/insiderei
GANZ PERSÖNLICH
Für alle Designinteressierten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Testen Sie INFORM im Abo unter:
www.inform-magazin.com
SUBSCRIBE
Subscribe to Icon today and save 50% Now only UK £30 Europe €58 Rest of World $119
To subscribe visit www.iconeye.com/subs Or call: 01371 851 827
To read Icon on the move and to save even more, subscribe to the digital edition at www.iconeye.com/magazine/digital
Wie viel
Jetzt profil-Abo bestellen unter profil.at/abo oder 01/95 55 -100
Jandl & Kuchar
hat Ihr Stil?
..
wenn design ohren hatte...
Wien & Umgebung 98.3 FM, stream www.superfly.fm, App, UPC Telekabel 866
Kulturaum. und Runst / Architektusigr /nT/anz /
m2 K / r / De 9 0.0 0 0 igit ale Kultu ents / Shops D Ev / / ik e s d o r Mu M te / a e r / Th ultu K inderk nts / Nightlife ra Restau
Generalsponsor des MQ
Gefรถrdert von
www.mqw.at
LA CITTÀ DELL’ UOMO
Reading the present, planning the future domusweb.it
facebook.com/domus
@domusweb
ABO 1 1
J A H R
/
1 0
H E F T E
J A H R
/
1 0
H E F T E
nur € 14,90 nur € 14,90 www.wienl ive.at www.wienl ive.at Mail an: abo@wien live.at Mail an: abo@wienlive.at
www.facebook.com/wienlive www.facebook.com/wienlive
Index
Index
Index
Team/Dank
Festivalleitung Lilli Hollein Assistenz der Festivalleitung Julia Hürner Programm Manager Marlene Leichtfried Externes Projektmanagement Doris Rothauer – Büro für Transfer, www.buerofuertransfer.at Projektkoordination Future Urban Mobility, Zentrale Thomas de Martin Debüt, Labor, Programmpartner, Zentrale Elli Schindler Stadtarbeit Marlene Leichtfried Passionswege Tina Thiel Education, outstanding artist award Julia Hürner Co-Kurator Labor Erwin K. Bauer Medienarbeit, PR & Marketing Ana Berlin, Peter Schernhuber, Raffaela Löbl – Ana Berlin Communications, www.anaberlin.com Redaktion Tina Thiel Lektorat Andrea Janauschek–Raftl Übersetzungen Abigail Prohaska Produktion, Druckkoordination Tina Haslinger Art Direction Christof Nardin, bueronardin.com Website Entwicklung und Programmierung nextroom, www.nextroom.at IT-Support Florian Burmann
Foto-Dokumentation Kramar, Marcell Nimführ, Florian Rainer, Petra Rautenstrauch, Christine Wurnig – Kollektiv Fischka, www.fischka.com Portraits und Stills Katharina Gossow, www.katharinagossow.com Fotokampagne Katarina Šoškić, www.katarinasoskic.net Praktikanten Maximilian Kral, Nadine Cordial Settele Dank Wir danken unseren Partnern, Sponsoren, Förderern, MitarbeiterInnen und Familien, FreundInnen sowie Ermöglichern im Hintergrund für großzügige Unterstützung, Geduld, unermüdlichen persönlichen Einsatz sowie für das positive Zusammenwirken aller involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen, ohne welche die Umsetzung des Festivals 2014 nicht möglich gewesen wäre. Außerdem danken wir Tulga Beyerle, Thomas Geisler, Doris Rothauer Marlies Kinzel, Andreas Bachleitner, Karin Witasek – stilwerk Wien, Alexander Garbe – stilwerk Hamburg, Familie Schwarzenberg und Schwarzenberg’sche Familienstiftung, Maximilian Schaffgotsch, Hubertus Thonhauser, Thomas Hoppe, Johann Breiteneder, Helmut Sartorius – Breiteneder Immobilien, Klaus Keider – Noll, Keider Rechtsanwalts GmbH, Eduard Leichtfried, Niklas Duffek
18., Edelhofgasse 10 (Präsentation dottings)
tt e
nr
ing W ip pl
ra ße
ho
sstraß e
ch
ga
of H Am
sse
U ni ve
La nd es
rs it ät sr
in g
ge ric ht
au
se
Str
as
ra ße rats st
kt ar
Rei ch
se
Ko h
lm
gas
s ab
se as ag od Sk
n
H
s t ra
l Vo
ße
ks
g
t ar
en
en
pl
at
z
st in ers
H
d el
Au g
Schottenfeldgasse
be
rg
Michaelerplatz
e rg e
ra
le
re n
ga ss e
rsp
ss e
S traß
el d er
G
Herrengasse
Au e
ße nf Le rc he
Ne ustiftga
ga ss e
D ob lh off
se
G as se
er S t ra
S ta di on
T
er
Her
Straße
ung
f ie
ag
Rathauspark
L an g e
nfe ld
Frey
N
Lede rerga sse
Rathaus
Ze ltg as
che
l at
ße
ße
ig as se
MAK-Expositur, Geymüllerschlössel
Le r
ep
ra
t ra
Kochgas se
F lo ri an
Jos efstäd ter
rs
st
rS
Lan ge Gas se
Lau don gas se
Bö
er
ge
ing
rin
itäts st
Sc
äh W
U ni ve rs
Schottentor
t ra ß
Bu rin
Volkstheater
e
rg
Neu stiftgas se
g
Maria-Theresien-Platz
M
Burggass e
us eu m sp
se
as
ass
e
G etr
e id e
mar
kt
id
aße
K
Ha up st ra
aße
ße
O p e rn
se
e
üh
lg
W ie dn er
as
se
aß
e
M
tr
hte
ze il
ns
Rec
n W ie
se
e il e
as
e
lg
L in k
üh
Kettenbrückengasse nz W ie
Pa u
la n e
er
ar M
se
Mozar tg
F lo r
aga
N
öß
lg
ße
as
ro eu
ei
ga
Kl
ss
ne
e
Ne
Kr
e
se
ss
as
ga
ug
on
Pilgramgasse
sse
se
nn
Waa gg as
en
h
ru
e aß
G
Sc
b ön
r St
rg a
ga
re
te
Westbahnhof
Ri
gas re a s
Str
fm
And
fe r
ei
dor
hl
en mp
Sc
Zieglergasse
Neubaugasse Gu
ße
e
Str
stra
kt
er
ich
ar
h il f
dr
th
em
r ia
rie
abe
gass
ng
p latz
F
ng
de
E li s
re
Neu bau gas se
O
il le r
et
L in
G
Schottenfeldgasse
i
sse
e
Sch
Ma
se
Museumsquartier
tga
Mondsc h e
Seide ngass e
ngas
ster S ie b en
ng as se
S t if
Ka ise rst raß
tz
ng as se
MuseumsQuartier
Siebenste rnplatz
Herm anng asse
Westbahnstraße
L in d e
la
K irch e
Kandlgasse
St ra
M
uß en e
ha
ss
Sc
ga
um bu
rg
er
g
e aß nd
st r nng
se as tg uk ad
asse
h a rd
gas
se
re V ia d u ktg
e
Bec
th
kt ar m eu
gass
ga idl Se
se as yg
e
sk
aß
of
tr
ße
Neulinggasse
Strohg asse
GB* 3/11 (Kultúrgorilla)
Dapo ntega sse
Palais Schwarzenberg
Unteres Belvedere
-St
sse
ra ß
nn
we
3., Paulusplatz (Grätzltour Erdberg) g
11., Bürgerspitalwiese 11 (Fabulous Zwischenwald)
e Fasanplatz
e
Mo sen
se
mm ga
s
a f-
gas
as
nwe
g
se
e
ng
Klö blga sse
as se
Hegergasse
pa ng E u s t ra ße Le ro g o n ate -Z elm-Gel an änd -P e ar k
af H
As
K le istg
ra ß e
Gr
ga
e re
Schloss Belvedere
sse
se
egga
gas
H o h lw
sse
um
ah
en
lg a
aße
ia n
Ren eB
ga
ll e r
r st r
re s
er
Fa sa ng
mö
in ie
te n st
The
Ob
ss
as se
ass
Sch
lg lö ß
Ja cq ui ng
e
Juchgasse
Re
en
mm
Ra
e ss ga lm Sa
ra
se
e
ug
u b st
a ng
su
m
rs W ey
st
H
pt
m
au
A
rH
Lo
ße
as
ap ar k
rg
Sale siane rgas se
ne
Tongasse
se
ka
ass
z- E
g en
P r in
ll e b
B latt
e ss
e
ass
e rg Gä
rtn
t ra rs rin
ge
ie str
sse
ra
dem
usga
st
Roch
nd
A ka
U nte
e ss ga er rtn
se
sse
e nt
se
as
se
Rochusgasse
ng as e B ah
ok
aße
h Wo
ga
A rg
gas
i xg
e
ar
g st r
in d
U1 Taubstummengasse
h of
at r
ße
ss
Be
lg a s
La
aße
ga
Stadtpark
M
ber
hw
Favo ri
ye r
ße Rad
es
ze n
a
Sc
ße
P
Ma
e
Zugang
st r
Ta u
e
ra ß
Gä
ar tp nn
en Am M od
wa r
ass
t st
ad Am
ha
Rec ht
Sch
lg as se
gas se
ss e
e aß a l id k
se
e
Schwarzenbergplatz
us
up
I nv
e
r R in g
Karlsplatz
ha
Ha
Unga rgas se
aße
ntn e
er
en
St
ss
aß
st r
ub
as
ga
Vi
be
aß st r mt lla Zo e re Vo rd
en
tg
rg
st r
St
ss
g
Kä rntn r kt er M a
ße S tra tn e r Kä r
ß Gu
O
e
ss e
e e r S tr aß
se as
e rg
se
Kä rn
ga
or
rin
se
Po stga
nt te Ro se
as
rg
ge
ur
sb
as rg ne äu
Br
the ro Do
as elg ieg Sp
Neu
es
pf
bu
g
Pan ig
Hi nte re Zo lla mtga
ße ur
m
st
ra
Tu c
t
nn
el
g.
nd
de
ha
m
tä rs W eih
La rg
lä n
e
Jo
m
ile
be
ber
Se
Landstraße en
Ke g e
e
eb
sse
ass
Li
tt e
rg a
eng
Stubentor
ße
r xe
aße
ra
Ma
e r str
r st
Lö w
ge
erb
il e
e
Sin
ss
ze
ga
Wo ll
Stephansplatz
en
en
Georg-CochPlatz
w
hönlat er ls g Sc er ng . st r aß e fe
se
ger
en
as
e iß g re W
nn
ag
Lö
ck
an Di
U nte
So
Bä
Diß lga sse Radetzkyplatz Ra detzk yst raß e
re
t
Jo
h str
e
-Kai
Dominikan erbastei
n be
ark
Jo sefs
hl
au
hm
Hi
r n r in
ße
iß We
is c
Petersplatz
Ope
ra
na ust raß Untere Do
Fran z-
ab
st
Schwedenplatz
ße
F le
Gr
er
ystra
r st r
Lil
Ta b o
P
t ra
etz k
aße
bru ien
se S a l zt orgas
Morzinplatz
Krummgasse
t ra
i
rs
Ka
ge
s-
se lin
ef
as
os
eg
-J
rs
nz
Bö
a Fr
e
ass e
ss
ipp
s
as se
ga
W
g ri e
rin g
or
S a lz
St ub en
ut
Ho
lla
Neue Wiener Werkstätte
Ne
tz
Adressen
Festivalzentrale VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale im Palais Schwarzenberg mit Pop-up-Café und Infopoint Palais Schwarzenberg 3., Schwarzenbergplatz 9, Eingang: Prinz-Eugen-Straße Öffnungszeiten Zentrale und Pop-up-Café: täglich 10–20 Uhr, Sa 27.9. bis 22 Uhr
1 ., Ecke Doblhoffgasse/ Rathausstraße, Tiefgaragenabfahrt (Installation Schuberth & Schuberth mit Andreas Zangl: lost and found) 3., Fasanplatz (Treffpunkt Audiotour: Fasan.Hören) ., Paulusplatz 3 (Treffpunkt Grätzltour: Zeitreise der Stadtentwicklung in Erdberg) 1 1., Bürgerspitalwiese (Stadtarbeit-Projekt Fabulous Zwischenwald) 1 8., Edelhofgasse 10 (Präsentation dottings (AT): GOODGOODS)
.E. Köchert Juweliere A 1., Neuer Markt 15 www.koechert.com
esignforum Wien d 7., Museumsplatz 1 im MQ www.designforum.at/w
alassi Institut – Collegium B Hungaricum Wien 2., Hollandstraße 4 www.becs.balassiintezet.hu
esign Hotel D The Levante Parliament 8., Auerspergstraße 9 www.thelevante.com
eate von Harten – Atelier B für Textildesign, Restaurierung, Konservierung 7., Stiftgasse 33 www.beatevonharten.at
ie Requisite D 3., Krummgasse 1A www.dierequisite.at
ene B 1., Neutorgasse 4-8 http://bene.com ildraum 01 B 1., Strauchgasse 2 www.bildrecht.at afé Landtmann C 1., Universitätsring 4 www.landtmann.at serni live Wien C 1., Wipplingerstraße 37 www.cserni.at as Packhaus D 3., Marxergasse 24/2 http://openhouse-wien.at/ das-packhaus.html .sign d 1., Stubenring 6 www.d.signplattform.com
urogate-Gelände E 3., Leon-Zelman-Park, Verlängerung Hafengasse edrigoni Showroom F 7., Stiftgasse 21/13 www.fedrigoni.at f einedinge* 4., Margaretenstraße 35 www.feinedinge.at ALERIE DESIGN & ART, G Michael Turkiewicz 7., Westbahnstr. 16 www.designandart.at alerie UngArt, Collegium G Hungaricum Wien 2., Hollandstraße 4 B* 3/11 G 3., Fiakerplatz 1 www.gbstern.at/s/11
edöhns G 3., Löwengasse 42 arald bichler_rauminhalt h 4., Schleifmühlgasse 13 www.rauminhalt.at ofmobiliendepot · Möbel H Museum Wien 7., Andreasgasse 7 www.hofmobiliendepot.at I talienisches Kulturinstitut Palais Sternberg 3., Ungargasse 43 www.iicvienna.esteri.it . &. L. Lobmeyr J Werkstätten 3., Salesianergasse 9 www.lobmeyr.at . &. L. Lobmeyr J (Stammhaus) 1., Kärntner Straße 26 lub slowenischer K StudentInnen in Wien 7., Mondscheingasse 11 www.ksssd.org OHLMAIER Wien K 7., Neubaugasse 32 www.kohlmaier.at
UNST HAUS WIEN K Garage 3., Weißgerberlände 14 www.kunsthauswien.com ursalon Wien K 1., Johannesgasse 33 www.kursalonwien.at OFFICE Coworking Wien L 7., Schottenfeldgasse 85 http://wien.lofficecoworking.com udwig & Adele L Stadtkino im Künstlerhaus 1., Akademiestraße 13 www.ludwigundadele.at MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst 1., Stubenring 5 www.mak.at AK-Expositur, M Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 useumsQuartier MQ, M Vorplatz 7., Museumsplatz 1 www.mqw.at eudoerfler Office N Systems 3., Schwarzenbergplatz 7 www.neudoerfler.com
eue Wiener Werkstätte N 1., Schottenring 35 www.nww.at sterreichisches Museum Ö für Volkskunde Gartenpalais Schönborn, 8., Laudongasse 15–19 www.volkskundemuseum.at apierWespe P 3., Kleistgasse 18/4 www.papierwespe.at oltrona Frau Wien P 1., Salztorgasse 6 http://poltronafrau.com arfumerie Leni P 3., Landstraßer Hauptstraße 13 www.parfumerie-leni.at adlager R 4., Operngasse 28 http://radlager.myshopify. com ado Store R 1., Kärntner Straße 18 www.rado.com ingstrassen-Galerien R 1., Kärntner Ring 5–7 und 9–13 www.ringstrassengalerien. com
Adressen
udolf Scheer & Söhne R 1., Bräunerstraße 4 www.scheer.at
warovski Wien S 1., Kärntner Straße 24 http://vienna.swarovski.com
UNST HAUS WIEN K 3., Untere Weißgerberstr. 13 www.kunsthauswien.com
umänisches R Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 www.rkiwien.at
o Weit, die Zukunft S (SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 www.so-weit-die-zukunft.at
., Schwarzenbergplatz 3 beim Hochstrahlbrunnen (Präsentation WerK Nussbaumer, Sa 27.9.)
lowakisches Institut S 1., Wipplingerstr. 24-26 www.mzv.sk/sivieden
IENNA DESIGN WEEK V Office 2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 www.viennadesignweek.at
., Siebensternplatz 7 (Präsentation WerK Nussbaumer, Mi 1.10.)
otheby’s Kunstauktionen S Palais Wilczek 1., Herrengasse 5, 1. Stock www.sothebys.com tadtkino im Künstlerhaus S 1., Akademiestraße 13 http://stadtkinowien.at
alking Chair Gallery W 3., Rasumofskygasse 10/ Ecke Marxergasse http://walking-chair.com/ gallery
., Radetzkyplatz 3 (Präsentation WerK Nussbaumer, Sa 4.10.) OOM Kindermuseum, Z MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1 www.kindermuseum.at
tani-Polsterei S 3., Gärtnergasse 5 www.stani-polsterei.at
iener Silber Manufactur W 1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanufactur.com
tamm Concept Store S 1., Petersplatz 8 www.stamm.at
tiefelmeyer Glaserei S 3., Weyrgasse 6 www.stiefelmeyer.at
ien Museum Karlsplatz W 4., Karlsplatz 8 www.wienmuseum.at
tilwerk im design tower s 2., Praterstraße 1 www.stilwerk.de/wien
ittmann Schauraum W Wien 1., Friedrichstraße 10 www.wittmann.at
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich VIENNA DESIGN OFFICE – Verein Neigungsgruppe Design, Praterstraße 1, 1020 Wien www.viennadesignweek.at Redaktion Tina Thiel Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzung Abigail Prohaska Grafik Design Elodie Grethen, Sebastian Hierner, Christof Nardin – Bueronardin Druckkordination Tina Haslinger Druck Outdoor Production, E. & F. Gabner GmbH
Partner PRINCIPAL PARTNER
PUBLIC PARTNER
GENERAL PARTNER
SUPPORTING PARTNER
HOTEL PARTNER
PREMIUM MEDIA PARTNER
MOBILITY PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
MEDIA PARTNER
GUEST COUNTRY 2014
PARTNER EMBASSIES