DIFFMAG °02 2018

Page 1

°02 18

Le magazine de la Ville de Differdange

DRUMMER DAYS DU 2 AU 4 MARS INVESTIR POUR LE FUTUR DE DIFFERDANGE HAPPY BIRTHDAY „NATURSCHOUL“


CACTUS MARCHÉ DIFFERDANGE Votre magasin d'alimentation de proximité !

Situé entre la place du marché et la mairie, facilement et agréablement accessible à pied. 5, rue Saint Nicolas L- 4636 Differdange Luxembourg

Lu-Ve 7h30 -19h Sa 7h30 -18h Dim 8h -13h

Differdange


°02 18 NEWS 04

Drummer Days: La batterie à l’honneur

08

Die Mieter stellen sich vor

ÉDITORIAL

10

Inscription en classe d’éducation précoce 2018-2019

12

Investir pour le futur de Differdange

18

Happy Birthday „Naturschoul“ Lasauvage

20

Aalt Stadhaus

AGENDA 22/23

SERVICE 25

Dräi Deeg „RTL-Megafuesend“

27

Schnell, schneller, Badminton

28

Handballabenteuer im Nordkaukasus

FLASHBACK 31

Coup de cœur de la bibliothèque

32

Nos cours d’eau dans l’histoire locale

34

Die Differdinger „Russenbaracken“

PICTURE REPORT 37

TRADUCTIONS 42

L’accès à la culture pour tous et sous toutes ses formes est devenu une des priorités de la Ville de Differdange et nous ne pouvons que nous en réjouir. En tant que directeur de l’école de musique, je tiens à remercier tous les élus de notre commune pour ce choix d’ouverture et pour toutes les initiatives qui voient le jour, cela grâce à la motivation, aux idées et moyens mis en œuvre par tous les acteurs présents sur le terrain. Cela prouve une fois de plus le désir de modernisation et l’ambition d’ouver­ ture dont Differdange témoigne. Pour la deuxième année consécutive, nous avons la grande fierté de proposer à la ville un festival, qui a été mis sur pieds afin de mettre un instrument de musique à l’honneur. Après une première édition con­ sacrée au violoncelle, 2018 sera tourné vers la batterie, instrument qui sera présenté dans tous ses états et mis en avant du 2 au 4 mars pro­ chain au centre culturel régional Aalt Stadhaus. Les «Drummer Days», ce sont des concerts d’artistes prestigieux, un concours international pour jeunes batteurs de 8 à 26 ans, des workshops et expositions, qui rythmeront tout ce weekend haut en couleur. Un évènement à ne rater sous aucun prétexte. Tous les détails des «Drummer Days» figurent aux pages 4 à 7 du présent numéro du DIFFMAG ainsi que sur le site www.drummerdays.lu. Rudi De Bouw, Directeur de l’école de musique de Differdange ÉDITEUR Administration communale de la Ville de Differdange, B.P. 12, L-4501 Differdange T. 58 77 1-11 | F. 58 77 1-1210 | www.differdange.lu | dm@differdange.lu COMITÉ DE RÉDACTION Anja Bodenröder, Henri Krecké, Nadine Breuskin, Thierry Wagner, Claude Piscitelli, Pascale Lorang, Mirko Mengoni, Réjane Nennig, Tina Noroschadt, Michel Pereira COLLABORATEURS Roby Fleischhauer, Jerry Heintz DESIGN & LAYOUT Service Média et Communication, Ville de Differdange IMPRIMEUR Imprimerie Heintz, Pétange TIRAGE 10 500 exemplaires © PHOTOS Cover: Claude Piscitelli, Yvan Piazza (41/05 & 06), Lucien Wolff (41/07 & 08), autres: Claude Piscitelli DIFFMAG, imprimé sur du papier 100 % recyclé, paraît 11 fois par an. La revue est distribuée gratuitement à tous les ménages de la commune de Differdange. Édition: Février 2018, ISSN: 2418-3997, titre clé: Diffmag

Ville de Differdange


4 NEWS

DRUMMER DAYS DU 2 AU 4 MARS

LA BATTERIE À L’HONNEUR Pour la deuxième année consécutive, l’école de musique de Differdange mettra à l’honneur, du 2 au 4 mars, un instrument de musique. Cette année, le choix est tombé tout naturellement sur la batterie. Cet instrument sera mis en avant lors de trois journées exceptionnelles, lors desquelles se produiront des artistes de niveau international. Les Drummer Days, organisés par le directeur de l’école de musique de Differdange Rudi De Bouw ainsi que les enseignants de batterie Alain Graf et Gilles Bernard, en partenariat avec le Centre culturel de Differdange, promettent par leur affiche de faire parler d’eux à Differdange et

bien au-delà. Plusieurs concerts exceptionnels sont prévus. L’entrée pour les concerts du vendredi et samedi est entièrement gratuite. Pour le concert de Chris Slade, les places sont à réserver à l’Aalt Stadhaus.

LES CONCERTS NICO WEGÉ – VENDREDI 2 MARS À 20 H 30 – AALT STADHAUS Nico Wegé joue de la batterie depuis 1972. À partir de 1975, il suit des cours de percussion classique auprès de Paul Mootz. Mais il se sent davantage attiré par le rock et trouve son inspiration chez John Bonham de Led Zeppelin, Ian Paice de Deep Purple, Billy Cobham ou Steve Gadd. À la fin des années 70, Nico Wegé fait ses premières apparitions sur scène avec Rocksession avant d’intégrer le groupe Fascination en 1984. Parallèlement, il fonde No

Alibi avec Änder Hirtt. Plus tard, il créera AB avec Jean Jacques Wathgen et le groupe de jazz fusion Iguana pour lequel il composera et écrira de nombreuses pièces. À partir de 1990, Nico Wegé organise des ateliers et des classes de maitres – surtout en Belgique et en Allemagne. Actuellement, il fait partie du groupe Murphy’s Law – un nouvel album est prévu pour cette année – ainsi que du Patrick Riollet Jazz Quartet.


5 NEWS

KAZ RODRIGUEZ – SAMEDI 3 MARS À 14 H – AALT STADHAUS Le britannique Kaz Rodriguez est considéré comme un des batteurs les plus talentueux de sa génération. Des pointures comme Travis Barker, Aaron Spears, Tony Royster et Chris Coleman ne tarissent pas d’éloges pour le jeune batteur, compositeur et clinicien. Kaz Rodriguez s’est fait un nom dans l’industrie grâce notamment à la composition de backing tracks brillants. Son style unique, à la fois fluide et énergique, lui permet de produire une musique sortant de l’ordinaire.

ANIKA NILLES - SAMEDI 3 MARS À 21 H – AALT STADHAUS En l’espace de trois ans, Anika Nilles est devenue une incontournable de la scène drumset. Véritable phénomène, elle s’est fait connaitre grâce à des vidéos postées sur YouTube et vues plus de 13 millions de fois. Aujourd’hui, elle se produit en concert partout dans le monde et notamment en Europe, en Chine ou aux États-Unis. En plus d’être musicienne, la jeune femme compose, produit et interprète chacun de ses morceaux. Son style se caractérise par un jeu tout en groove, finesse et technique.

Son premier album, Pikalar est entré directement dans l’iTunes 200 Top Rock Releases et a grimpé jusqu’à la 113e place, un résultat remarquable pour un album instrumental. Anika Nilles a remporté le Modern Drummer Readers Poll de l’Up and Coming Artist et a été élue #1 Rising Star par le magazine Drum! en 2015 et 2016.


6 NEWS

CHRIS SLADE – DIMANCHE 4 MARS – 20 H – AALT STADHAUS Le batteur britannique Chris Slade est connu pour avoir été membre du groupe Manfred Mann’s Earth Band de 1971 à 1978 et surtout d’AC/DC de 1989 à 1994 et depuis février 2015. Chris Slade commence sa carrière avec le groupe du chanteur britannique Tom Jones. Dans les années 70, il enregistre l’album Conquest avec le groupe de rock Uriah Heep avant de partir en tournée avec l’ancien chanteur et guitariste de Pink Floyd David Gilmour. Au milieu des années 80, Chris Slade enregistre deux albums avec The Firm, le groupe de Jimmy Page, l’ancien leadeur de Led Zeppelin. En 1989, il rejoint AC/DC avec lequel il sort les albums The Razors Edge et Live ainsi que le single Big Gun. Après une courte pause, il rejoint brièvement le supergroupe de rock Asia avant de réintégrer AC/DC pour la tournée Rock or Bust-tour en 2015. Chris Slade animera un workshop le dimanche 4 mars à partir de 14 h 30 et nous offrira un concert le même soir dès 20 h.

GRAND CONCOURS

EXPOSITIONS

À côté des concerts, un grand concours international destiné aux jeunes batteurs de 8 à 26 ans constituera l’autre point fort des Drummer Days. Le jury se composera des quatre têtes d’affiche Nico Wegé, Kaz Rodriguez, Anika Nilles et Chris Slade ainsi que de Gilles Bernard et Alain Graf sous la présidence de Rudi De Bouw.

Tout au long des trois journées, des stands d’information et des expositions des marques Tama, Roland Meinl, Zildjian et W drums se dresseront dans tout le centre culturel Aalt Stadhaus afin de mettre en évidence les nouveautés autour de la batterie.

Les participants seront répartis en trois catégories: les Drummer Kids nés entre 2004 et 2009, les Drummer Junior nés entre 1998 et 2003 et les Drummer Genius nés entre 1992 et 1997. Le concours est ouvert au public et se tiendra le vendredi après-midi et le samedi matin en ce qui concerne le deuxième tour. La finale est, quant à elle, programmée le samedi à partir de 17 h 30 (détails dans le programme ci-dessous). Les résultats seront proclamés le samedi soir juste avant le concert d’Anika Nilles dans la salle polyvalente de l’Aalt Stadhaus.

Notre partenaire Stage Music, grâce auquel les organisateurs de l’évènement ont pu rassembler les grands noms de la batterie à Differdange, sera également sur les lieux. Parmi les points forts figurera sans nul doute aussi la présence d’un de nos artisans locaux, Massimo Savo, fabriquant de batteries dans son atelier au 1535°. Menuisier de formation, il façonne depuis près de trente ans de véritables œuvres d’art sous la marque Essebi. À l’occasion des Drummer Days, il s’installera à l’Aalt Stadhaus et présentera son travail en direct.


7 NEWS

Programme VENDREDI 2 MARS 16 h: 17 h 30: 19 h:

Premier tour du concours Drummer Kids Premier tour du concours Drummer Junior Premier tour du concours Drummer Genius

20 h 30:

Concert de Nico Wegé (L)

21 h 15:

Proclamation des résultats du premier tour du concours international

SAMEDI 3 MARS 9 h 30: 10 h 45: 11 h: 13 h:

Deuxième tour du concours Drummer Kids Deuxième tour du concours Drummer Junior Deuxième tour du concours Drummer Genius Proclamation des résultats

14 h:

Concert de Kaz Rodriguez (UK)

17 h 30: 18 h 30: 19 h 30:

Finale du concours Drummer Kids Finale du concours Drummer Junior Finale du concours Drummer Genius

21 h:

Concert d’Anika Nilles (D) précédé de la proclamation des résultats de la finale du concours international en présence des membres du jury

DIMANCHE 4 MARS 14 h 30:

Workshop avec Chris Slade

17 h:

Concert du Cover band «Mental»

20 h:

Concert de Chris Slade (UK)

Plus d’infos sur www.drummerdays.lu


8 NEWS 1535° C

DIE MIETER STELLEN SICH VOR Als Fortsetzung unserer Serie stellen wir in diesem Monat die Luxemburger Innen­ architektin Do Demuth und den luxemburgischen Künstler Serge Ecker als neue Mieter im 1535° „Creative Hub“ vor. DO DEMUTH In den eigenen vier Wänden verbringt man wahrscheinlich die meiste Zeit des Lebens. Raum und Mensch zusammen­ zuführen, das gehört zum Beruf von Do Demuth. Die selbstständige Innenarchitektin hat sich mit voller Überzeugung und Herzblut vor allem dem Umbau von Eigenheimen verschrieben. „Ich liebe es, alte Wohnhäuser umzugestalten. Diese Bauten haben noch eine richtige Seele. Wieder den originalen Zustand eines Gebäudes mit möglichst wenigen Elementen zu rekonstrukturieren, hat etwas Archälogisches. Das treibt mich an“, erzählt die 44-jährige Luxemburgerin beim Treffen in ihrem neuen Atelier im 1535° „Creative Hub“.

„Ich liebe es, alte Wohnhäuser umzugestalten. Diese Bauten haben noch eine richtige Seele.“ Innenarchitektur ist aber nicht nur Wohnungsverschönerung. Häufig designt Do Demuth auch selbst Möbelstücke, die sie dann von guten Handwerkerfirmen auf Maß anfertigen lässt, und entwickelt neue Raumstrukturen. Damit Architektur, Materialien, Licht und Möbel miteinander harmonieren, muss sie bei ihren Aufträgen eine eigene Vision kreieren, sozusagen einen roten Faden spannen. „Am Anfang steht immer die Auseinandersetzung mit den Menschen, die die geplanten Räume nutzen werden. Ihre individuellen Vorlieben werden in meiner Planung stets berücksichtigt. Schließlich sollen die Menschen im Haus zur Geltung kommen“, erläutert die Interior-Expertin. Ihren Einrichtungsstil bezeichnet sie selbst als schlicht und zeitlos. Zudem schätzt sie das Kombinieren von alten Familienerbstücken mit neuen Elementen, sodass im umgebauten Zuhause ein spannender Dialog entsteht.

Bei der Gestaltung von Räumen seien neben technischen und wirtschaftlichen auch ökologische Aspekte zu beachten, betont die studierte Innenarchitektin. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und das Arbeiten mit natürlichen Materialien – möglichst aus der Region oder dem nahen Ausland –, liegen Do Demuth bei ihrer Arbeit besonders am Herzen. Die Erkenntnis, dass passendes Licht uns gut tut, hat sich inzwischen überall herumgesprochen. „Deshalb sollte die Lichtplanung auch so früh wie möglich mit einbezogen werden“, rät sie. Und noch einen Tipp hält Do Demuth bereit: Die Inneneinrichtung eines Haus muss immer erst wachsen, alles braucht seine Zeit. „Ich versuche, meine Kunden in Sachen Dekoration etwas zu bremsen. Unser Alltag ist schließlich schon stressig und vollgestopft genug“, schmunzelt sie zum Abschied. do@dodemuth.lu www.dodemuth.lu Tel.: 621-71 61 21


9 NEWS

© Olli Eickholt

SERGE ECKER Mit der industriellen Geschichte der Minetteregion ist Serge Ecker seit je her eng verbunden. Geboren in Esch/Alzette und aufgewachsen in Kayl bekam er schon früh hautnah mit, wie körperlich anstrengend der Abbau von Eisenerz damals gewesen sein musste, schließlich schuftete schon sein Vater im Werk in Belval, sein Großvater bei der Hadir in Rümlingen. „Das Kulturgut der Luxemburger Eisenund Stahlindustrie ist eines meiner Themen. Diese Art von Spuren­sicherung fasziniert mich“, verrät der Künstler im Gespräch.

„Das Kulturgut der Luxemburger Eisen- und Stahlindustrie ist eines meiner Themen. Diese Art von Spuren­sicherung fasziniert mich.“ Sein neustes Projekt nennt sich „Mam leschten Humpen“ und passt genau zu diesem Kontext. „Es geht hier um ein Gefäß, mit dem flüssige Schlacke, also das Produkt, das beim Schmelzen übrigbleibt, transportiert wurde“, erläutert Serge Ecker weiter. In Differdingen und Belval seien solche Schlackebehälter noch heute in Betrieb, auf der Schifflinger Schmelz werden die „Humpen“ dagegen demnächst verschwinden. Aufgerüttelt von dieser Tatsache wollte Serge Ecker gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Misch Feinen dieses vergängliche, industrielle Kulturerbe schützen, wobei sie insgesamt 80 limitierte Miniaturversionen herstellten. Gegossen wurden die „Humpen“ in Kleinformat in der Fonderie Massard in Kayl.

„Die Idee dazu ist zufällig entstanden. Misch und ich haben uns für die Schifflinger Schmelz interessiert und auf dem Gelände Fotos gemacht“, sagt Ecker. Mit Hilfe dieser Bilder war es möglich, ein digitales Modell vom Originalgefäß zu erstellen und mit einem 3D-Drucker fertigten die zwei Kreativen einige Duplikate und Testobjekte an bis sie schließlich die Endversion ihres Mini-„Humpens“ im Dezember letzten Jahres fertigstellten – ein perfektes Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Technik. „Das Interesse ist sehr groß, fast alle sind ausverkauft. Das Feed­ back ist positiv, das freut uns natürlich. Schließlich sind wir keine Produktdesigner“, schmunzelt der Luxemburger. Was die Funktion des Gefäßes angeht, das sei jedem selbst überlassen. Aktuell ist der Kunstschaffende, der auch die bekannte Melusina-Keramikskulptur im Grund entwarf und damit 2014 als Sieger aus dem Wettbewerb zum 1050. Geburtstag der Stadt Luxemburg hervorging, dabei, sein nächstes Projekt vorzubereiten: eine Ausstellung in Wien zum Thema „Transitus Immobilis – Untergang des Morgendlandes“ mit Catherine Lorent. Dass der „Minettsdapp“ Serge Ecker seit September letzten Jahres sein künstlerisches Domizil neuerdings in der Kreativfabrik 1535° in der „Cité de fer“ aufgeschlagen hat, passt perfekt zu seiner Leidenschaft für industrielles Kulturgut. Und so schließt sich der Kreis. serge.ecker@gmail.com www.sergeecker.com | www.grid-design.lu Tel.: 27 02 09


10 NEWS

INSCRIPTION

CLASSE D’ÉDUCATION PRÉCOCE 2018-2019

DE

S43

Dès à présent pensez à inscrire votre enfant né entre le 01.09.2014 et le 31.08.2015 dans une classe d’éducation précoce pour l‘année scolaire 2018-2019. POUR LES ENFANTS HABITANT LES SECTEURS SCOLAIRES DE DIFFERDANGE ET OBERKORN:

POUR LES ENFANTS HABITANT LES SECTEURS SCOLAIRES DE NIEDERKORN, FOUSBANN, WOIWER ET LASAUVAGE:

Les inscriptions pour l’éducation précoce auront lieu du 26 février au 3 mars 2018

Les inscriptions pour l’éducation précoce auront lieu du 5 au 10 mars 2018

au guichet du département scolaire 3e étage de l’hôtel de ville lundi, mardi, jeudi, vendredi: 7 h 30-12 h et 13 h 30-17 h mercredi: 7 h 30-12 h et 13 h 30-19 h

au guichet du département scolaire 3e étage de l’hôtel de ville lundi, mardi, jeudi, vendredi: 7 h 30-12 h et 13 h 30-17 h mercredi: 7 h 30-12 h et 13 h 30-19 h

au guichet de l’office du citoyen rez-de-chaussée de l’hôtel de ville samedi: 9 h-11 h

au guichet de l’office du citoyen rez-de-chaussée de l’hôtel de ville samedi: 9 h-11 h

De plus amples détails vous parviendront par lettre. Pour tout renseignement supplémentaire, veuillez contacter le département scolaire et de l’enfance – enseignement aux numéros 58 771-1290 / 58 77-1406. Attention: les inscriptions pour les maisons relais se font séparément. Un courrier y relatif vous parviendra sous peu.


11 NEWS AUTOFASTEN DU 14 FÉVRIER AU 31 MARS

RELEVEZ LE DÉFI DU JEÛNE AUTOMOBILE

VERKEHRSÄNDERUNG

Neue Ampel­ anlage bald in Betrieb Depuis plus de vingt ans, les évêchés de Trèves, Mayence et Fulda ainsi que les archevêchés de Luxembourg et de Cologne organisent chaque année la campagne Autofasten. Cette campagne écologique soutenue par le ministère du Développement durable et des Infrastructures a pour objectif de réduire pour une période donnée – cette année du 14 février au 31 mars – l’utilisation de la voiture. Dans la pratique, les participants ne s’engagent pas à renoncer complètement à leur véhicule, mais à recourir autant que possible à d’autres moyens de transport: le bus, le train, le vélo… Ceux qui en revanche ne peuvent pas se passer d’une voiture peuvent par exemple recourir au covoiturage ou adopter un style de conduite plus écologique.

COMMENT PARTICIPER? Pour participer à l’édition 2018, il suffit de s’inscrire sur le site www.autofasten. lu. Le site comptabilise ensuite tous les kilomètres économisés pendant la durée de l’action – quelque 30 000 km en 2017.

GAGNEZ DES PRIX Les personnes inscrites participeront à un tirage au sort et pourront gagner cent tickets mensuels mis en jeu par le Verkéiersbond et la Mobilitéitszentral. Infos sur www.autofasten.lu

Nach einer einwöch­igen Testphase (ab dem 15. Februar) wird am 21. Februar 2018 der provi­ sorische Kreisverkehr zwischen der Rue Emile Mark und dem Boulevard Emile Krieps einer Kreuzung mit neuer Ampelanlage weichen. Durch eine intelligente Ampelschaltung soll der Verkehr hier flüssiger werden. Bedingt durch die Arbeiten an zwei Bürgersteigen und an verschiedenen Netzwerken am Kreuz­ungsbereich wird die Zufahrtsstraße in Richtung Zentrum für etwa ein­ einhalb Monate gesperrt bleiben. Studien haben bewiesen, dass an diesem Differdinger Verkehrsknotenpunkt ein intelligentes Ampelsystem die beste Lösung ist. Denn wenn sich Ampeln dem Verkehr anpassen, spart das Energie, Zeit und trägt zur Luftverbesserung bei.


12 NEWS BUDGET 2018

INVESTIR POUR LE FUTUR DE DIFFERDANGE DE

S42

Le dix janvier, le conseil communal de la Ville de Differdange a approuvé le budget 2018. Celui-ci poursuit le triple objectif de moderniser notre ville et d’augmenter la qualité de vie de tous les habitants tout en préservant une trésorerie saine garantissant les investissements nécessaires à moyen et long terme. Pour atteindre ces objectifs, la Ville de Differdange a investi énormément ces dernières années: • 468 millions en dix ans; • près de 70 millions en 2017; • plus de 60 millions en 2018. Parallèlement, le collège échevinal compte poursuivre la consolidation des finances garante d’un développement à long terme avec • une ligne de crédit bancaire proche de 0 alors qu’elle dépassait les 20 millions en 2014; • un endettement de 58 millions d’euros contre plus de 80 millions en 2015; • un boni ordinaire 2018 estimé à près de 22 millions d’euros. L’endettement communal représente désormais quelque 2000 € par tête d’habitant. L’amortissement se situe à 3,8 % des recettes ordinaires (20 % sont tolérés par le ministère).

LES PROJETS CLÉS POUR 2018 • D’importants investissements seront opérés dans l’administration afin de garantir des services performants aux citoyens. Voici les tranches prévues pour 2018: - Acquisition d’un bâtiment mixte sur la place Nelson-Mandela pour 840 000 €; - Aménagement de bureaux au quatrième étage de l’hôtel de ville pour 500 000 €; - Planification des nouveaux ateliers communaux pour 250 000 €; - Mise en place d’un raider virtuel. • Élaboration du nouveau PAG. Le délai est fixé au 18 aout. • 110 000 € seront investis dans de nouvelles stations Vël’OK à Niederkorn dans la route de Pétange, à Differdange sur la place de la Résistance et à proximité du centre commercial Opkorn, et à Oberkorn dans la rue Prince-Henri.

TABLEAU RÉCAPITULATIF DU BUDGET INITIAL 2018 MONTANTS VOTÉS PAR LE CONSEIL COMMUNAL SERVICE ORDINAIRE Total des recettes

SERVICE EXTRAORDINAIRE

102 271 600,00

38 365 624,00

Total des dépenses

80 389 371,91

60 605 450,00

Boni propre à l’exercice

21 882 228,09

Mali propre à l’exercice Boni présumé fin 2017

22 239 826,00 1 822 405,18

Mali présumé fin 2017 Boni général

23 704 633,27

Mali général Transfert de l’ordinaire à l’extraordinaire Boni déifinitif Mali définitif

- 22 239 826,00 - 22 239 826,00 1 464 807,27

+ 22 239 826,00


13 NEWS

Le quatrième étage de l’hôtel de ville sera réaménagé en bureaux

• Sur le plateau du Funiculaire, la Ville de Differdange construira un bâtiment accueillant une crèche d’intégration pour 80 enfants gérée par l’APEMH et 37 logements pour étudiants et jeunes accompagnés. Investissement total de 9,5 millions d’euros, dont 7,3 millions en 2018. • Le budget destiné au Fond-de-Gras est doublé et passe à 89 000 €. Les infrastructures touristiques y seront modernisées et un centre d’accueil aménagé. • Au Haneboesch, une friche de 70 a sera aménagée pour accueillir 7 entreprises artisanales. L’entreprise de construction Costantini emménagera dans la zone artisanale avec 400 ouvriers. • Le bâtiment B du 1535° sera réaménagé. Dépenses 2018: 1,3 million d’euros. • 3 millions d’euros sont alloués à l’assainissement des eaux – notamment à Lasauvage pour que l’eau de source ne coule pas dans le canal. • 732 000 € seront investis dans les mesures d’économie d’énergie – notamment pour l’assainissement des bâtiments publics, les subventions aux habitants pour mesures énergétiques et la promotion des énergies renouvelables. • Un plan vert sera mis en place en vue d’aménager davantage d’espaces verts dans les localités. La Ville de Differdange recrutera un expert en arbres dans ce contexte.

• Près de 6,5 millions sont destinés à la voirie avec des travaux à Belair et au Wangert (les habitants seront informés en temps utile). La suppression à moyen terme du passage à niveau dans l’avenue Charlotte sera planifiée avec les CFL. Des mesures seront prises pour calmer le trafic dans les centres et autour des écoles. • La Ville de Differdange investira de manière conséquente dans le bâti. Un projet intergénérationnel est prévu au Lommelshaff, qui est classé monument national et que la commune a acquis récemment. La commune acquerra des locaux de commerce pour les louer ensuite à prix raisonnable et développer ainsi une offre commerciale complémentaire dans le centre-ville. • 6 millions d’euros sont alloués aux bâtiments scolaires. Le projet de l’école de quartier du Mathendahl sera finalisé en 2018 et une soumission aura lieu à la fin de l’année. • 3,35 millions d’euros seront investis dans la culture. • 582 000 € sont destinés aux loisirs avec notamment l’aménagement de plusieurs aires de jeux, 385 000 € aux terrains de sport et 5 510 000 € aux halls sportifs avec notamment la construction du hall sportif sur le campus scolaire de Niederkorn et l’assainissement du centre sportif d’Oberkorn. La salle de sport du Bock sera rénovée.


14 NEWS

De Budget 2018 ass e Budget vun der Kontinuitéit: Eng Rei Projete si fäerdeg geplangt a gi realiséiert (Sport-, Kultur- a Schoulinfrastrukturen…), anerer gi fäerdeg gemaach oder ausgebaut (Jugendhaus Fousbann, 1535°…)

FRÄNZ SCHWACHTGEN FRAKTIOUNSSPRIECHER VUN DÉI GRÉNG DÉIFFERDENG „De Budget 2018 entsprécht méi wéi jee de sozialen, nohaltegen an ökologeschen Ziler, fir déi „déi gréng” sech zënter hirer Präsenz (1993) am Déifferdanger Gemengerot agesat hunn. Dës Ziler loosse sech och an dëser déi gréng/CSV-Koalitioun weider konkret ëmsetzen.

JERRY HARTUNG FRAKTIONSSPRECHER VON DER CSV DIFFERDINGEN „Das Budget ist die in Zahlen gefasste Politik. Die diesjährigen kommunalen Finanzen beinhalten wichtige Bauten und Projekte zur Entwicklung der Stadt, verteilen die Investitionen gerecht in allen Bereichen und in allen Ortschaften, verzichten auf eine Neu­ ver­ schuldung und werden sogar künftig Mehreinnahmen generieren.

Nei Projete ginn an d’Planung (modernen CID, Ausbau vum Hotel de Ville, Maison Relais-Mathendahl, Mobilitéitsinfrastrukturen…).

De Budget 2018 ass total am Gläichgewiicht. Mär brauchen, no Invest vun ca. 500 Milliounen an de leschte Joren, keng nei Prêten ze maachen. An eis Gemengeschold bleift ganz niddreg! Mär kënnen esouguer eng kleng Mouk uleeën, fir op Imprevuen ze reagéieren. De Budget 2018 ass gesond, en ass de beschte Cru zënter Joerzéngten.

All eis Engagementer, sozial oder sozietal, eng fortschrëttlech Subsidiepolitik, e.a. am Energieberäich, bleiwe garantéiert. De Budget 2018 huet ee Leitmotiv: Nohaltegkeet! An dat an alle Beräicher: Natur an Ëmwelt, Ökonomie, Konsum an Offall, Verbrauch vun Energie a Waasser.

Mat dem Budget 2018 wäert eis Gemeng erëm e gutt Stéck weider­ kommen.“

Dies erlaubt den kommenden Generationen, auch künftig genügend finanziellen Spielraum zu haben, um wichtige Projekte anzugehen. Demnach ein zielgerichteter, gerechter und nachhaltiger Haushaltsplan. Neben dem Straßenbau wird 2018 insbesondere im Schul- und Betreuungs­ raum sowie in die Sportinfrastrukturen massiv investiert. Hier gibt es großen Nachholbedarf. In Niederkorn und Differdingen entstehen neue Schulen, in den anderen Ortschaften werden die Betreuungsstrukturen ausgebaut. Ein weiteres Lernschwimm­ becken wird geplant, das Jugendhaus auf Fousbann fertiggestellt. Die Leicht­ athletikbahn auf Woiwer, die Sanierung der Sporthalle ‚Centre Sportif‘ und ‚Um Bock‘ in Oberkorn sowie eine neue Sporthalle in Niederkorn werden umgesetzt.

Auch im sozialen und kulturellen Bereich stehen weitaus mehr Gelder für Projekte zur Verfügung wie in den vergangenen Jahren. Neue Bauten für die administrativen und tech­ nischen Räumlichkeiten der Gemeinde gewährleisten einen besseren Dienst am Bürger. Projekte zum Naturschutz und zu Energiesparmaßnahmen, von denen unter anderm auch die Bürger direk­ten Nutzen ziehen sollen, z. B. verschiedene Subsidienangebote bei Renovier­ ungsarbeiten, werden umgesetzt. Zu­dem wird der Informatik­ bereich vorangetrieben, um unter anderem die Kommuni­ kation mit den Bürgern weiter zu verbessern, den Bewohnern Behördengänge zu erleichtern und ein kostenfreies WLAN-Angebot an zentralen Plätzen via Hotspots einzurichten.“


15 NEWS

allein rund 70 Millionen Euro in die Zukunft unserer Stadt investiert.

ERNY MULLER FRAKTIONSSPRECHER VON DER LSAP DIFFERDINGEN „Auch aufgrund der Gemeindefinanzreform von Innenminister Dan Kersch verfügt die Stadt Differdingen über gesunde Gemeindefinanzen. Daher kann die neue déi gréng/CSV-Mehrheit auch weiterhin in wichtige Projekte investieren. Unter der vorherigen Koalition mit Beteiligung der LSAP wurde 2017

Wichtige Projekte wie das internationale Gymnasium, die neuen Sportund Eventhallen in Oberkorn und in Niederkorn, das Sportinstitut LIHPS oder der Ausbau und die Renovierung der Schul- und Betreuungsinfrastrukturen in Oberkorn, auf dem Campus Woiwer und in Niederkorn wurden unter Federführung der LSAP begonnen und können nun zu Ende gebracht werden. Ein zentrales Projekt im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger ist der Bau eines neuen Polizeikommissariats am Parkplatz ‚Contournement‘. Die Gemeinde soll dieses Gebäude für 80 Beamte vorfinanzieren. Nun wollte

die neue Mehrheit von dieser Abmach­ ung zwischen Gemeinde und Regierung abweichen. Dies ist für die LSAP schlichtweg inakzeptabel. Dank der Intervention der Sozialisten hält der neue Schöffenrat nun an der ursprünglichen Abmachung fest. Die LSAP hat daher dem vorgelegten Haushalt, der etliche von uns geplanten Projekte aus- oder weiterführt, zugestimmt. Skeptisch sehen wir die jetzt geplante Schließung des Bahnübergangs in der Avenue Charlotte. Dies wird zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Lebensqualität für die Oberkorner Bürger führen. Skeptisch sehen wir ebenfalls die geplanten Pläne eines ‚Shared Space‘ entlang der Schulen in Niederkorn und Differdingen. Hier sind ausführliche Studien nötig.“

Le Lommelshaff, classé monument national, a été acquis par la commune. Un projet intergénérationnel y sera réalisé


16 NEWS

La zone artisanale du Haneboesch à Niederkorn continuera à être développée

jährlich vier Millionen Euro an Einnahmen verbucht werden. Auch die nationale Reform der Gemeindefinanzen spült ab 2018 mehrere Millionen zusätzlich in die Gemeindekassen.

FRANÇOIS MEISCH FRAKTIONSSPRECHER VON DER DP DIFFERDINGEN „Trotz massiver Investitionen in den letzten 20 Jahren ist die finanzielle Lage unserer Stadt gesund. Dies ist bedingt durch eine weitsichtige Investitionspolitik, welche vor allem von der Demokratischen Partei konsequent umgesetzt wurde. Allein durch Mietverträge, allen voran unser Vorzeigeprojekt 1535° ‚Creative Hub‘, können

Angesichts dieser Ausgangslage ist die DP doch sehr enttäuscht über das Koalitionsabkommen sowie das Budget 2018. Lösungen zu den großen Herausforderungen unserer Stadt sind keine anzutreffen. Wie können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, um der überdurchschnittlich hohen Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken? Die DP hat den Ausbau des Krea­ tivsektors vorgeschlagen, ein Bereich, welcher in nur wenigen Jahren über 600 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde entstehen ließ. Wie kann bezahlbarer Wohnraum entstehen? Die Gemeinde muss selbst aktiv werden und

beispielsweise gemeindeeigene Grundstücke erschließen. Leider besteht für die nächsten Jahre kein Plan, keine Vision. Eine solche hatte die DP mit dem anfangs viel belächelten Projekt der vorhin genannten Kreativfabrik. Genau eine solche Weitsicht wäre jetzt förderlich, um beispielsweise das ‚Science Center‘ auszubauen und in der monumentalen, zu renovierenden Gaszentrale unter­ zubringen – unter Einbindung der als nationales Monument ausgewiesenen ‚Groussgasmaschinn‘. Diese einmalige Gelegenheit überließe die DP nicht aus­schließlich dem Träger des ‚Science Center‘, sondern würde sich aktiv für eine Umsetzung einsetzen. Leider ist eine solche Weitsicht nicht zu erkennen.“


17 NEWS

Budget wird den Herausforderungen, die sich in Differdingen stellen, nicht gerecht, weshalb der KPL-Vertreter dagegen stimmte.

ALI RUCKERT FRAKTIONSSPRECHER VON DER KPL DIFFERDINGEN „Betreffend der Gemeinderatssitzung vom 10. Januar 2018 bewertete der Vertreter der KPL das Budget für 2018 aufgrund des Wahlprogramms, das die KPL zu den Gemeindewahlen veröffentlicht hatte. Die Prioritäten der KPL finden sich nicht oder nur zu einem kleinen Teil darin wieder. Das

GARY DIDERICH FRAKTIOUNSSPRIECHER VUN DÉI LÉNK DÉIFFERDENG „De Budget 2018 setzt nei Akzenter an der Chancëgläichheet an an der Ökologie, a mécht et méiglech, endlech dat néidegt Personal anzestellen a wichtege Beräicher wéi Kannerbetreiung, Bamfleeg an an der Administratioun, nodeems dës jorelaang ënner­ besat waren. Doduerch gi souwuel d’Aarbechts­bedéngunge vun den Uge-

Die Schaffung einer juristischen Informations- und Beratungsstelle, der allen Einwohnern gratis zur Verfügung steht, kommt nicht im Haushalt vor, die Abschaffung der Parkgebühren auch nicht. Nicht berücksichtigt wird auch der Vorschlag, 20 Liter Trinkwasser pro Tag und pro Person gratis anzubieten. Keine der während der vergangenen Jahre durchgeführten Privatisierungen – Diffbus, Recylingcenter, Schwimmbad und Fußballstadion in Oberkorn – wird rückgängig gemacht; das ist aber eine der Hauptforderungen der KPL.

stallte wéi och d’Qualitéit vum Service un de BiergerInne verbessert. D’Finanzen 2018 profitéiere vun zousätzlech Recetten, woubäi déi längst iwwerfälleg Gemengefinanzreform, déi 2016 ëmgesat gouf, an der Zouso vu Subside vum Stat (z.B. fir de 1535°), de gréissten Deel ausmaachen. Leider droen och d’Aspuerungen, déi bei den Ausgaben duerch Privatiséierungen (Aqua­ sud, Diffbus) erreecht goufen – op Käschte vum Personal hirem Salaire – zu engem méi héijen Iwwerschoss am ordinäre Budget bäi. Dëst ass a bleift inakzeptabel fir déi Lénk. E positiven Aspekt vum Budget, deen déi Lénk och schonn déi lescht Jore begréisst hunn, si Projeten, wou d’Gemeng selwer aktiv ass. Duerch den Opkaf, d’Lounen an d’Renovatioun vun Haiser a Geschäftslokaler, an duerch Projete wéi de 1535° an de Klenge Ca-

Die KPL begrüßt eine Reihe Initiativen im Wohnungsbau sowie die Schaffung eines kommunalen Wohnungsdienstes, fordert aber als absolute Priorität den Bau von bezahlbaren Mietwohnungen, von denen 800 in Differdingen fehlen. Auch die Mittel, die zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Armut bereitgestellt werden, sind zu niedrig. Die KPL lehnt Taxenerhöhungen in Ver­ bindung mit kostendeckenden, kommu­nalen Dienstleistungen ab. Im Budget 2018 sind keine vorgesehen, aber nach den Parlamentswahlen werden sie mit Sicherheit kommen.“

sino ginn zousätzlech a stabel Recettë generéiert. Nieft dem Schafe vun eegene Recetten erméiglecht dat der Gemeng och selwer an der wirtschaftlecher Entwécklung vun der Gemeng aktiv ze ginn. Déi Lénk kritiséiert, datt och déi nei déi Gréng-CSV Majoritéit nach ëmmer net konsequent en ähnlechen Usaz wielt, fir um Wunnengsmaart aktiv ze ginn, a soumat op der Héicht vun der sozialer Erausfuerderung ze sinn, déi déi aktuell Wunnengsnout duerstellt. Et missten op d’mannst 5 zousätzlech Milliounen an d’Schafe vu weiderem bezuelbarem Wunnraum investéiert ginn. Dës Sue géinge soumat an d’Zukunft vun eise BiergerInnen investéiert ginn, anstatt datt Suen an engem Fonds de réserve geparkt ginn, esou wéi dat am Budget 2018 mat enger Millioun virgesinn ass.


18 NEWS „NATURSCHOUL“ LASAUVAGE

HAPPY BIRTHDAY Seit 30 Jahren können Grundschüler aus Differdingen und Petingen in der „Naturschoul“ Lasauvage die Umwelt mit all ihren Sinnen erforschen. Am 26. Januar 2018 hat die einzig­artige Schule ihr ganz besonderes Jubiläum mit hohem Besuch gefeiert. Eine echte Erfolgsstory. Endlich mal keine Schulnoten, kein alltäglicher 55-Minu­ ten-Takt, keine Einteilung in Fächer, keine trockene Stoffvermittlung. Stattdessen jede Menge Natur und sich selbst entdecken, in der Klassengemeinschaft lernen, tolle Aktivi­ täten, draußen sein, frische Luft spüren, machmal auch Regen auf der Haut, Neugier, Staunen, Bewegung und Konzentration. Das alles und noch vieles mehr zum Thema Natur und Naturschutz bietet die „Naturschoul“ Lasauvage, die von der Gemeinde Differdingen – in Kooperation mit der Gemeinde Petingen – betrieben wird, jedes Schuljahr für die Grundschulklassen der Zyklen 1 bis 4 an. „Es kommen jährlich etwas mehr als 500 Klassen zu uns“, berichtet Marc Frisch, der hauptberuflich in der Naturschule arbeitet und diese gemeinsam mit seinen Lehrerkollegen Roby Johnsdorf, Georges Theis und Laurent Bertolini leitet. Hauptziel der Schule ist es, Kinder zum ökologischen Handeln und Denken anzuspornen, damit ihr späteres Wirken ein Nachhaltiges wird. Die an die Jahreszeiten und an die Gegend gebundenen 60 Themen sind sehr vielfältig und das Umfeld abwechslungsreich. „Wir arbeiten auch mit den ‚Maison relais’ der Gemeinde Differdingen zusammen,

die uns regelmäßig an den freien Nachmittagen besuchen. Schließlich hilft die Naturschule den Schülern ein Stück weit dabei, die Welt zu verstehen“, betont der Pädagoge Frisch. Zudem vermittelt die „Naturschoul“ den Kindern, dass Lernen auch Spaß machen kann. Und Ende Januar gab es einen ganz besonderen Grund zu feiern: Denn die einzigartige Naturschule, die 1987 als erste kommunale und regionale Umweltschule gegründet wurde, beging ihr 30-jähriges Jubiläum – unter den zahlreichen Gästen weilten u. a. die Umweltministerin Carole Dieschbourg, der Unterrichtsminister Claude Meisch sowie die zwei Bürgermeister Pierre Melina (Petingen) und Roberto Traversini (Differdingen). Weiter so und auf die nächsten Jahre, „Naturschoul“!

Weitere Infos:

„Naturschoul“ Lasauvage Place de Saintignon | L-4698 Lasauvage Tel.: 58 77 12-002 www.naturschoul.lu nature.lasauvage@ecole.lu naturschoul@icloud.com


19 NEWS ÉVÈNEMENT INTERCULTUREL

SOIRÉE MILLEFEUILLES

AMENDE

La Soirée Millefeuilles, l’évènement le plus interculturel du Luxembourg, permet aux amateurs de s’exprimer librement dans un cadre convivial et au public de passer une soirée inoubliable. Les participants laissent libre cours à leur créativité artistique (lecture, musique, danse, théâtre, chant…) et sont inspirés par un thème défini préalablement. Chacun peut s’exprimer dans la langue de son choix. Aucune limite n’est posée à l’imagination! Une pause collation permet aux gens de se rencontrer autour d’un verre. La Soirée Millefeuilles qui aura lieu le 28 mars 2018 à 19 h à l’Aalt Stadhaus aura pour thème «L’amitié entre les générations». Une collaboration entre la Maison des associations, la Maison des jeunes de Differdange, le Club Senior Prënzebierg et la Bibliothèque municipale de Differdange, cet évènement unique au Luxembourg permet de mettre l’accent sur l’amitié entre les générations. Vous avez envie de participer à la Soirée Millefeuilles? Vous pouvez vous inscrire à l’adresse mail soirees.millefeuilles@gmail.com ou contacter le 26 68 31 09. Dans le public ou sur scène, vous êtes les bienvenus! Mercredi 28.03.2018 à 19 h à la salle polyvalente de l’Aalt Stadhaus. Entrée gratuite.

Nouveau look pour les PV Depuis quelques jours, les véhicules en infraction concernant leur station­ nement à Differdange recevront un tout nouveau modèle d’avertissement taxé de la part des agents municipaux. Le principe reste toutefois le même: l’amende contiendra un numéro de compte et une référence à rappeler lors du paiement. Elle devra être réglée endéans les 45 jours.


20 NEWS FÉVRIER

AALT STADHAUS Cela fait maintenant quatre ans que le centre culturel régional AALT STADHAUS à Differdange a ouvert ses portes. Place à la programmation du mois de février 2018. THÉ DANSANT - SIMPLY 2 04.02 | 15H00 | 5 € L’animation de ce thé dansant sera assurée par l'orchestre Simply 2. Au programme figurent samba, valse anglaise et viennoise, chachacha, tango, rumba, pasodoble, slow fox et quick step. Toutes les générations se retrouvent pour danser dans une ambiance élégante et conviviale. Une petite restauration sera assurée sur place par le restaurant Chez Amado.

VÍTOR BACALHAU SUPPORT ACT: THUNDER ROAD 06.02 | 20H00 | 15 € After a couple of years of touring with his debut album Brand New Dawn, Vítor Bacalhau is now releasing Cosmic Attraction. The new album was recorded live, with few overdubs, at Mobydick Records Studio in Braga, with no click track or headphones,to capture all the energy of this Rock/Blues Power Trio. For the first time in his career Vítor has shared writing credits with a few friends and musicians he really looks up to. Who Do You Think You’re Fooling was written in the countryside of the Algarve (south of Portugal) after a great afternoon of jamming with Jean Paul Rena, a veteran bluesman from the Netherlands. Old Soul, another track on the record,was written in the studio with producer, friend and fellow musician Budda Guedes, who helped with arrangement, wrote some of the lyrics and sang on the final version of the song.

BUN HAY MEAN CHINOIS MARRANT 10.02 | 20H30 | COMPLET Vous pensiez que les Chinois étaient partout ? C'est pire ! Chinois Marrant, alias Bun Hay Mean (ou l’inverse) se rit de tous les clichés y compris de ceux du public. Entre stand-up, sketchs et impros éclatantes, Bun Hay Mean révèle pourquoi le chinois est l’avenir de l’homme. Bref, Chinois Marrant est plus qu’un spectacle, c'est un concept ! Bun Hay Mean est une révélation du Jamel Comedy Club de 2014. En collaboration avec le Comedy Club Luxembourg.

GOLDMÄDCHEN 13.02 | 15H00 | 10 € In Goldmädchen dreht sich alles um Freundschaft und Musik. Aus dem Nichts erschaffen die beiden jungen Frauen eine ganze Welt, spielen mit Pappkartons und erfinden einfache Rollenspiele mit Gegenständen und Klängen. Goldmädchen ist ein poetisches Theaterstück über das Thema Freundschaft, ein Universum voll von Poesie und Humor, im Grenzbereich zwischen Tanz und Musik. Eine Landschaft aus zusammengefalteten Pappkisten, Bändern und Goldpapier. Verzerrte Bewegungen. Verschachtelte Melodien.


21 NEWS

SIXTY8 20.02 | 19H00 | 5 € „Sixty8“ erzielt vun enger Jugend, déi sech eng eegen Identitéit sicht an déi bestoend Verhältnisser a Wäerter vun eiser Gesellschaft a Fro stellt. Vun der Schoul mat hiren autoritäre Proffen a verklemmte Schüler. Vum Vietnam-Krich op der Televisioun, der sexueller Revolu­ tioun an de Meedercher, déi awer fir d’éischt emol „léiwer nach wollten an deem Kontext bleiwen, deense och kannt hunn, deem Rollespill.“ (Pit Hoerold).

D'JAL NOUVEAU SPECTACLE EN RODAGE 23&24.02 | 20H30 | COMPLET Après 5 ans à guichets fermés avec son premier one man show, D’JAL revient sur scène EN RODAGE avec un NOUVEAU SPECTACLE. Des idées plein la tête, il trépigne d’impatience de remonter sur scène toujours aussi fou et plein d'énergie ! Vous retrouverez ses personnages cultes dans de nouvelles aventures à se tordre de rire avec bien entendu son fidèle ami portugais. Retrouvez D’JAL dans des salles plus intimes, venez nourrir son inspiration de vos rires et participer à la naissance de ce nouveau spectacle.

LUNDI LITTÉRAIRE - ENRICO LUNGHI 26.02 | 20H00 | GRATUIT Dans La Collectionneuse d’anges, la vie du narrateur bascule lors de sa rencontre avec Marie, une mystérieuse collectionneuse d’anges. L’aventure amoureuse dans laquelle il s’embarque dilue les frontières entre songe et réalité et le plonge dans l’univers de l’art, faisant ressurgir les fantômes de son enfance et réapparaître un ami de jeunesse. La transformation intérieure qui s’ensuit l’entraîne à la découverte de lui-même et embellit son univers.

CONFÉRENCE LE SAVOIR DE L'IMAGE LA PLACE ET LE RÔLE DE L'ART ET DES ARTISTES DANS LA SOCIÉTÉ 28.02 | 19H30 | GRATUIT Par Nathalie BECKER - maître en histoire de l’art et archéo­logie L’art est essentiel à la santé de la société. Selon le philosophe Jean-Paul Sartre, son rôle est de proposer au spectateur un portrait de sa société, de sa réalité, afin que celui-ci puisse développer une conscience de sa propre condition et des multiples réalités de son environnement. L’artiste n’a pas à proposer de réponse, parce qu’alors son travail deviendrait propagande. Son rôle est plutôt de poser des questions. À travers le prisme de l’histoire de l’art, nous découvrirons que l’artiste peut déranger, titiller, piquer au vif notre société, faire voir le monde dans lequel il vit et parfois également le critiquer. Nous aborderons différentes réalisations des élans romantiques de Delacroix et Géricault en passant par Courbet, Grosz ou bien encore l’École de Paris ou les bouillonnants participants aux ateliers populaires de mai 1968.

#PREVIEW

PROCHAINS SPECTACLES AU CENTRE CULTUREL:

Drummer Days, 02-04.03 | GRATUIT The Chris Slade Timeline, 04.03 | 25 € A Real Vermeer, 08.03 | 5 € Artus, 11.03 | COMPLET Lata Gouveia, 14.03 | 10 € Masterclass Big Band Opus 78, 17&18.03 | GRATUIT / 10 €

Contact et tickets Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» 38, avenue Charlotte | L-4530 Differdange T. +352 58 77 1-1900 (accueil) info@stadhaus.lu www.stadhaus.lu www.luxembourg-ticket.lu Lundi: 10h-19h, mardi-samedi: 10h-18h


22 AGENDA

FÉVRIER! 24

#ART ET CULTURE

25

01.02.2018 - 24.02.2018 LUN-SAM 10H00-18H00”

09.02-11.02

RTL-MEGAFUESEND

EXPOSITION RECTO-VERSO

Parking Contournement à Differdange Ville de Differdange

Centre culturel régional Aalt Stadhaus Service Egalité des Chances de la Ville de Differdange et IGSL

20 20

#MUSIQUE

Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

#EVENTS

10.02 | 20H30

06.02 | 20H00

BLUES CONCERT VITOR BACALHAU

#EVENTS

STAND-UP COMEDY BUN HAY MEAN Centre culturel régional Aalt Stadhaus Ville de Differdange

#MARCHÉ #EVENTS

11.02 | 09H00-18H00

06.02 | 14H30

BROCANTE

JOURNÉE DU GRAND ÂGE

Centre sportif Oberkorn HBRed Boys-Hobbydiff 94

Hall Polyvalent La Chiers à Differdange Commission séniors de la Ville de Differdange

24

18.02 |10H00

#MARCHÉ

13.02

#ART ET CULTURE

20

MINI-HEXEBAL

Hall Polyvalent La Chiers à Differdange Flic-Flac Déifferdeng

#VIE ASSOCIATIVE

18.02 |15H00

GENERALVERSAMMLUNG

#EVENTS

13.02 | 15H00

08.02 | 14H00 - 18H00

Coin de terre et du Foyer Oberkorn Buvette du Stade municipal Differdange

Centre-ville de Differdange Fédération des commerçants des foires et marchés

EXPOSITION LUCIEN ROEF & WOUTER VAN DER VLUGT

#EVENTS

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE

GROUSSE MOART

08.02.-04.03.2018 MER-DIM 15H00-19H00

Espace H20 – rue Rattem – Oberkorn Ville de Differdange

#VIE ASSOCIATIVE

hobbydiff@handballredboys.lu ou 661 963 417

Annexe vun der Sportshal Uewerkuern Timber- an Mënzeverain Philatelia Déifferdeng

KINDERTHEATER „GOLDMÄDCHEN” Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

21

#CINÉMA

20.02 | 19H00

„SIXTY8” E FILM VUM ANDY BAUSCH Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

#VIE ASSOCIATIVE

08.02 | 19H00

Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” salle polyvalente LSAP – section Differdange

yo uc an

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE

if me t Cu


23 AGENDA

#VIE ASSOCIATIVE

22.02 | 19H00

GENERALVERSAMMLUNG Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Frënn vum ale Buttik asbl

21

21

24.02 | 20H30

STAND-UP COMEDY D’JAL Centre culturel régional Aalt Stadhaus Ville de Differdange

#EVENTS

24.02 | 12H00-00H00

03.03 | 17H30-22H00

FÊTE DE SOLIDARITÉ – ZESUMME GÉINT DE KRIBS Place du Marché Differdange 13e T3CM1 du Lycée technique Mathias Adam Pétange

#VIE ASSOCIATIVE

02.03 | 19H00

STAND-UP COMEDY D’JAL

#EVENTS

28.02 | 19H30

Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

23.02 | 20H30

21

#EVENTS

«LE SAVOIR DE L’IMAGE – LA PLACE ET LE RÔLE DE L’ART ET DES ARTISTES DANS LA SOCIÉTÉ»

#EVENTS

Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

#CONFÉRENCE

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE Hôtel-Restaurant Gulliver à Bascharage Aide aux enfants handicapés du Grand-Duché

04

#EVENTS

02-04.03 | 10H00

CONCOURS «DRUMMER DAYS» Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” École de musique de la Ville de Differdange

#VIE ASSOCIATIVE

03.03 | 18H00

BUERGBRENNEN ZU NIDDERKUER

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE

Hondsterrain – Kannerbongert FC Progrès en collaboration avec les associations de Niederkorn

Hôtel-restaurant Gulliver à Bascharage Amités françaises de Differdange & Vallée de la Chiers

#VIE ASSOCIATIVE

04.03 | 10H00

21

#VIE ASSOCIATIVE

#VIE ASSOCIATIVE

25.02 | 16H00

03.03 | 18H00

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE

Centre Gym – Annexe Turnsall Société avicole Oberkorn

Modell Truck Frënn Déifferdeng Centre de Gym Uewerkuer

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE Centre sportif Oberkorn – Annexe Espérance Differdange

06

#MUSIQUE

04.03 | 20H00

#LECTURE

26.02 | 20H00

LUNDI LITTÉRAIRE ENRICO LUNGHI «LA COLLECTIONNEUSE D’ANGES» Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange

CONCERT «THE CHRIS SLADE TIMELINE» Centre culturel régional “Aalt Stadhaus” Ville de Differdange


24 SERVICE EXPOSITION

LUCIEN ROEF & WOUTER VAN DER VLUGT Lucien Roef a appris le métier de la sérigraphie. Il travaille la peinture à l’huile sur bois, avec rouleaux, chiffons et pinceaux.

Même si le bois reste sa matière de prédilection, il s’aventure souvent dans la fibre de verre, un matériau qui permet à l’artiste de s’exprimer dans un langage différent.

D’origine néerlandaise, Wouter Van Der Vlugt est né en 1970 au Luxembourg et sculpte sur bois depuis plus de dix ans.

Espace H2O à Oberkorn 8.2-4.3.2018 (mer-dim) | 15H00 - 19H00 | Gratuit

Lucien Roef

Wouter Van Der Vlugt

EXPOSITION RECTO - VERSO La violence contre les femmes revêt de nombreux visages. Tous les visages de la violence sont brutaux et ont des conséquences graves pour leurs victimes. C’est pourquoi la violence contre les femmes ne doit pas rester un sujet marginal passé sous silence. Cette exposition interactive organisée par Femmes en détresse ASBL, la Ville de Differdange et l’Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg vise à informer le public luxembourgeois, lever les tabous sur ce sujet, réduire les préjugés et encourager les victimes à briser la spirale de la violence et à chercher une aide professionnelle. Aalt Stadhaus Differdange 1.-23.2.2018 | (lun-sam) 10h00-18h00


25 SERVICE 09.-11. FEBRUAR 2018

DRÄI DEEG „RTL-MEGAFUESEND“ Vu Freides, den 9. Februar bis Sonndes, den 11. Februar er­oberen d’Fuesboken de Parking Contourement am Zen­ trum vun Déifferdeng, well et ass: „RTL-Megafuesend“ mat Party­stëmmung, fetzeg Musek, vill Konfetti an natier­ lech ganz vill Kostümer.

BAILE DOS MASCARADOS MAM QUIM BARREIROS & ZÉ RASCUNHO

Le départ de «RTL-Magafuesend» sera donné le vendredi 9 février à 21 h avec la célèbre vedette portugaise Quim Barreiros en Zé Rascunho.

CLOCHARD’S-BAL Um Fuessamschdeg gëtt dee grousse Clochard’s-Bal ab 21 Auer am Déifferdenger Zentrum gefeiert. En ass mëttler­ weil ee vun de beléiftsten a gréisste Fuesbaler am Süde vu Lëtzebuerg. Et spillt dee professionellen, 15 Museker staarke Ginta Fiesta Orchesta. Eng Auswiel vun deene beschte Lëtzebuerger Museker ënnert der Leedung vun hire Leadsänger Al Ginter. Dee selwechten Owend garantéieren och dëst Joer nees de Käpt’n Ändä & Matrous K1000 feat. the Hüettes allerbescht Fuesstëmmung! Dernieft wäerten de Jeannot Conter a Rol Girres, dee fantasteschen Entertainment-Duo, mat Witz a Partystëmmung all Fuesgeck ameséieren. Domat net genuch suergen an engem 2. Zelt Hoffi-Zambesi fir Mega Stëmmung!

WÉI ZU VENEDIG Kommt Samschdes, den 10. Februar um 17 Auer an den Zentrum vun Déifferdeng a loosst Iech vum Carnaval vénitien verzauberen. Maacht Fotoen oder Selfien a fillt Iech wéi zu Venedeg. D’Veräiner La LongoVénitienne a Schicki Micki fannt Där op der Maartplaz, an der Zone piétonne an am Parc Gerlache.

PRAKTESCH INFORMATIOUNEN Den Entréespräis an der Oweskeess fir de Clochard’s-Bal an de Baile dos Mascarados läit bei 15 Euro. En Ticket am Virverkaf kascht 10 Euro. Tickete mat Gratistombola ginn et am Kulturzentrum Aalt Stadhaus an op www.e-ticket. lu. 1. Präis, eng Rees fir 2 Persounen op Päischtcroisière, an den 2. Präis, eng Iwwernuechtung fir 2 Persounen am Hotel-Restaurant „Klenge Casino“ zu Déifferdeng, a nach vill aner flott Präisser.


26 SERVICE

En plus steet den ëffentlechen Transport (Gare vun Déiffer­ deng ass op 200 m), dee mam Ticket vun der „RTL-Megafuesend“ gratis ass, zur Verfügung. Och déi 3 Linne vum Diffbus fuere Freides a Samschdes bis 3 Auer Mueres. Parkméiglechkeete ginn et um Parking des Hauts-Fourneaux.

EXTRAES Während dem ganze Weekend steet e mobile Bancomat vun der Spuerkeess op der Plaz zur Verfügung.

„MINI CLOCHARD’S-BAL“ Dëst Joer ass déi 8. Editioun vum „Mini Clochard’s-Bal“, Fuessonndeg, den 11. Februar tëscht 15 Auer an 18 Auer am Festzelt um Parking Contournement am Zentrum vun Déifferdeng. Fir 5 Euro ka Grouss a Kleng sech formidabel ameséieren. Dernieft ginn et vill flott Präisser ze gewannen.

FUESKIERMES De ganze Fuesweekend kënnen déi kleng an déi méi grouss Fuesboken op eiser Fueskiermes sech ameséieren. Weider Informatiounen: Tel.: 58 77 1-1906, rejane.nennig@differdange.lu

Le dossier d’assistance myenergy aux futurs maitres d’ouvrage Les check-lists pratiques pour votre projet de nouvelle construction ou de rénovation

Le nouveau guide planificateur de myenergy vous accompagne en tant que futur maître d’ouvrage de la planification et la phase de construction jusqu’à la réception du bâtiment. Le dossier vous soutient dans votre processus décisionnel et permet de réduire la complexité de votre projet. Deux check-lists pratiques regroupent un ensemble de questions et conseils ciblés sur la construction durable et la rénovation énergétique durable.

Demandez dès maintenant votre exemplaire auprès de votre administration communale ou sur myenergy.lu !

Hotline

8002 11 90 Co-funded by the European Union

Partenaire pour une transition énergétique durable


27 SERVICE „ALL STAR GAME“ IN FOUSBANN

SCHNELL, SCHNELLER, BADMINTON Spielwitz, Dynamik, Ausdauer, schnelle Beine und jede Menge Ballgefühl – Badminton ist ein sehr vielseitiger Sport. Auch in Luxemburg hat er viele Fans. So begeisterte das „All Star Game“ vom BC Differdange, das Mitte Januar in der Sporthalle in Fousbann stattfand, mit seinem großen Aufgebot an europäischen und hiesigen Topspielern und Talenten das Publikum. Das Diffmag sprach anschließend mit dem ehemaligen Profispieler Marc Zwiebler.

Der mit dem Ball tanzte 3 FRAGEN AN… …DEN EHEMALIGEN BADMINTONPROFI MARC ZWIEBLER Diffmag: Sie haben kürzlich ihre internationale Profikar­ riere beendet. Die Anzahl an Titeln, die Sie gewonnen haben, ist beeindruckend. Was war Ihr schönster und emotional­ster Erfolg? Marc Zwiebler: In meiner langen Karriere ist es schwer, bestimmte Siege hervorzuheben. Mein Einzel-Europameister­ titel 2012 war super, aber auch der Mannschafts-Europameistertitel gegen Dänemark im Jahr 2013. Diffmag: Was können Sie als ehemaliger Spitzenspieler jungen Badmintontalenten mit auf den Weg geben? Talent alleine genügt ja sicher nicht, oder? Marc Zwiebler: Nein, das reicht leider nicht. Talent kann einem vor allem in jüngeren Jahren weiterhelfen, aber später muss man wirklich hart arbeiten, um erfolgreich zu werden. Was ich immer als das Wichtigste empfunden habe – und ich weiß das auch von anderen Profisportlern, dass sie das genauso sehen –, ist der Fakt, auch wenn es harte Arbeit ist, zum Job gehört und man mit Druck umgehen muss, dass man nicht den Spaß an der Sache verlieren darf. Es ist nur ein Sport und es geht nicht um Leben oder Tod. Wenn man Spaß hat, dann kommt der Erfolg auch meistens von ganz allein.

Diffmag: Als Sportart wird Badminton leider noch oft belächelt. Wie könnte man ihn besser vermarkten? Events wie das „All Star Game“ in Fousbann geben bestimmt die richtigen Impulse… Marc Zwiebler: Badminton ist in Europa noch eine Randsportart, in Asien dagegen ist das ganz anders. Ich denke, dass die europäischen Verbände in der Verantwortung stehen, diesen Sport in Europa besser zu vermarkten. Das gilt aber auch für den Weltverband. Man sollte Badminton mit Events verknüpfen und den Zuschauern die Möglichkeit geben, dass sie gute Spiele sehen können. Diese Spiele machen nämlich den meisten Leuten Spaß. Insofern ist so ein Event wie hier in Fousbann der richtige Weg.


28 SERVICE EHF CHALLENGE CUP

HANDBALLABENTEUER IM NORDKAUKASUS Am 10. Februar heißt es: Daumen drücken für die Red Boys! Dann steht für die Differdinger Handballer das Achtelfinal-Hinspiel im EHF Challenge Cup gegen das Team von Dynamo-Victor (Russland) an. an den Ausläufern des Nordkaukasus. Gegründet 1777 als militärisches Fort, hat Stawropol seitdem durchgehend eine wichtige wirtschaftliche, militärische und politische Rolle inne.

Traum Viertelfinale: Die Handballer Red Boys Differdingen hoffen auf ein gutes Abschneiden gegen das Team von Dynamo-Victor (Russland).

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er etwas erleben. Insbesondere wenn es nach Russland geht. Schließlich könnten den Red Boys die Reisestrapazen in den etwas abgelegenen Nordkaukasus noch in den Knochen stecken. Für ihren Traum, zum ersten Mal das Viertelfinale im EHF Challenge Cup zu erreichen, müssen die Differdinger Handballer nämlich über 3.300 Kilometer reisen, um am 10. Februar um 17 Uhr (russische Zeit) gegen das Team von Dynamo-Victor im russischen Stawropol anzutreten. Dieses Achtelfinal-Hinspiel wird der 51. Auftritt in der Vereins­geschichte von Red Boys Differdingen sein. Doch wo befindet sich der russische Spielort genau? Stawropol liegt relativ abseits im Süden von Russland, zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer, und ist durch zwei Flughäfen (einer davon ist etwa 180 km entfernt) zu erreichen. Die Stadt hat rund 425.000 Ein­ wohner und liegt eingebettet zwischen Hügeln und Tälern

Zurück zum Handball und dem bevorstehenden EHFMatch. „Die Erwartungen sind natürlich sehr groß, denn Dynamo-Victor belegt in der aktuellen Spielzeit den fünften Tabellenplatz in der russischen Meisterschaft. In den vergangenen Wochen haben sie jedoch zwei Mal gegen Krasnodar verloren“, berichtet Marc Gatti, Vereinssekretär der Red Boys. Das sei wiederum gut für das Selbstvertrauen der Differdinger Mannschaft, vor allem was das Rückspiel am 17. Februar in Oberkorn angeht. Hier zu Hause vor eigenem Publikum wollen die Red Boys den Coup schaffen und unbedingt gewinnen. Was das Hinspiel in Russland angeht, lautet die Differdinger Devise: sich dort so gut wie möglich zu präsentieren, denn Dynamo-Victor gilt als sehr heimstark. Dank der Rückkehr des jungen Rückraumspielers Yann Hoffmann, derzeit eines der größten Talente im Luxemburger Handball, könnten die Red Boys vielleicht die besseren Argumente haben.

Rückspiel EHF Challenge Cup Red Boys Differdange – Dynamo-Victor (Russland) Sa. 17.2.18 | 18 Uhr 30 Sporthalle Oberkorn Eintritt: 10 Euro


29 SERVICE

16 JUGENDKONSCHTWOCH e

Il y a 16 ans, la Ville de Differdange lançait sa première Jugendkonschtwoch, une exposition artistique destinée aux jeunes de 12 à 26 ans. Objectif: offrir une plateforme aux artistes en herbe pour se faire connaitre. Dès le départ, le succès a été au rendez-vous et l’édition 2018 ne devrait pas faire exception. La JUKOWO 2018, organisée par la Ville de Differdange, sa commission des jeunes et Jugendtreff Differdange, aura lieu du dimanche 6 au samedi 12 mai au centre de créativité 1535°. Elle sera accessible au public de 15 h à 18 h. Le vernissage est fixé au 5 mai à 18 h et la remise des prix au 13 mai à 11 h. Un jury d’experts déterminera les meilleures œuvres et le vainqueur remportera le «Jugendkonschtpräis».

INSCRIPTION Vous êtes un artiste? Vous avez entre 12 et 26 ans? N’hésitez pas à vous inscrire jusqu’au 18 mars 2018 auprès de: Laura Pregno | laura.pregno@differdange.lu Lynn Tintinger | T. 58 77 1-1308 | lynn.tintinger@differdange.lu Tous les domaines artistiques sont les bienvenus: musique, écriture, sculpture, peinture, graphisme, photographie …

COURS DU SOIR DU MINISTÈRE DU TRAVAIL

Sans stress au boulot Le ministère du Travail, de l’Emploi et de l’Économie poursuit sa série de cours du soir gratuits consacrée à l’évolution dans le monde du travail avec le cours En forme et sans stress au boulot. Celui-ci aura lieu les lundis 19 février, 5 mars, 12 mars et 19 mars de 18 h 45 à 20 h 30 au centre culturel Aalt Stad­ haus et sera tenu en français.

INFORMATIONS ET INSCRIPTIONS École supérieure du travail Tél.: +352 247 86 202 SMS Helpline: +352 621 569 388 E-mail: estinfo@est-etat.lu Site web: www.est.public.lu


30 SERVICE COMMISSIONS CONSULTATIVES

DE

APPEL À CANDIDATURES S43

Grouss Kleeder- a Schongsamm­lung Les commissions constituent un organe essentiel du travail de la commune – tant du point de vue politique qu’administratif. Elles ne prennent pas de décisions, mais remettent des avis au conseil communal quant aux différents projets. Grâce à votre engagement dans une commission, vous pouvez «vivre» la démocratie en prenant part aux processus en cours à la commune. Vous réalisez un travail précieux et nécessaire au bon fonctionnement de la commune et des services publics. La Ville de Differdange recherche des citoyennes et des citoyens engagés pour plusieurs commissions. Si cette mission variée et bénévole vous intéresse et si vous avez plus de 18 ans et habitez à Differdange, inscrivez-vous en ligne: http://www.differdange.lu/news/appel-candidatures/ Le délai est fixé au 23.02.2018.

Méindeg, de 5. Mäerz 2018 zu Déiffer­ deng, Fousbann, Uewerkuer Nidderkuer a Lasauvage. D’Kleeder an d’Schong sollen a Plastiks­ säck virun d’Hausdier gestallt ginn, wou si vun 8.00 Auer u per Camion ofgeholl ginn. Dës Aktioun ass zu Gonschte vun den handicapéierte an mannerbemëttelt Kanner aus eisem Land. D’Plastickssäck w.e.gl. net schonn den Owend virdrun erausstellen. Merci fir Är Mathëllef.

INFOEN Aide aux enfants handicapés du Grand-Duché Tél.: 621 235 272 | 621 666 554 Fax: 59 52 48


31 FLASHBACK

HABEMUS PAPAM Regie: Nanni Moretti mit Michel Piccoli Deutsche und italienische Fassung.

Gott und die Welt haben ihn erkoren. Aber seine innere Stimme sagt ihm, dass sie sich irren. Die Kirchenglocken läuten, weißer Rauch steigt in den Himmel und Abertausende auf dem Platz vor dem Petersdom harren in froher Erwartung. Doch Kardinal Melville ist panisch. Man hat ihn zum Papst gewählt. Was soll er bloß tun? Er kann sich der Welt nicht zeigen - und tut es auch nicht. Schon bald ist die ganze Welt in Sorge, während der Vatikan verzweifelt nach Lösungen sucht. Wie der Papst selbst auch, nur eben auf seine Art: Er büxt aus... Ein berührender und zärtlicher, nachdenklicher und zugleich unwiderstehlich komischer Film.

Film

MEDIATHÈQUE

COUP DE CŒUR DE LA BIBLIOTHÈQUE Consultez ici nos livres et films coups de cœur du mois, à destination de tous. Les livres ainsi que les films proposés dans cette rubrique sont disponibles dans les locaux de la bibliothèque.

LE ZOO de Gin Phillips

Livre

Un suspense haletant disponible en version française.

Le zoo est sur le point de fermer ses portes. Joan et son fils de quatre ans, Lincoln, sont dans leur coin préféré, à l’écart du chemin principal. Ils profitent des dernières minutes. Mais quand ils se dirigent vers la sortie, ce qu’ils découvrent transforme cette journée de rêve en cauchemar: des corps étalés sur l’herbe, des hommes armés de fusils. Sans réfléchir, Joan prend son enfant dans ses bras et court, jusqu’à en perdre le souffle, jusqu’à ce que ses muscles la brûlent. Pendant trois heures, la mère et son fils vont se retrouver piégés avec les animaux et les tueurs. Pour sauver Lincoln, Joan est prête à tout… même au pire.

Bibliothèque

38, avenue Charlotte | L-4530 Differdange T. +352 58 77 1-1900 | www.stadhaus.lu

La durée de la location est d’une semaine pour les DVD et de 4 semaines à 6 semaines pour les livres. Nos services seront à votre disposition pour tout complément d’information.

bibliothequedifferdange


32 FLASHBACK

NOS COURS D’EAU DANS L’HISTOIRE LOCALE CONCLUSION Textes & choix des photos: Armand Logelin-Simon L’étude de la Chiers et de ses affluents, pour autant qu’ils concernent la commune de Differdange, n’est certes pas épuisée par les sept contributions que je leur ai consacrées dans les derniers numéros de DIFFMAG. Le sujet est trop vaste; trop d’eau a coulé d’amont en aval. Peut-être qu’une métaphore fait l’affaire: si la Chiers était une femme, elle ne serait pas châtelaine, mais bonne, elle ne serait pas dame, mais femme de ménage ou éboueuse. Ne l’a-t-on pas chargée des besognes les plus basses? Les noyés et les assassinés retirés de la Chiers ou des étangs n’ont pas encore été évoqués. Peut-être des crimes irrésolus, par exemple le décès de François Hausemer d’Oberkorn, dont on retrouva le cadavre dans le ruisseau près du moulin de Differdange, le 3 février 1843. Le jeune homme avait une

blessure profonde à la tête. Il avait 24 ans et était un des fils de l’ancien maire républicain Dominique Hausemer. L’historique des conduites d’eau privées et communales, avant que celle du Syndicat des eaux du Sud ne résolût le problème le plus ardent de notre population, tombée littéralement à sec, a été traité en partie. En 1910, l’ingénieur en chef du Service agricole de l’État estimait les besoins en eau de notre population à 100 litres par habitant et par jour, mais la municipalité ne pouvait en fournir 30! Le projet de construction d’un canal navigable de la Meuse à la Moselle, via la Chiers, était une affaire très discutée au début du XXe siècle, mais abandonnée à l’approche de la Première Guerre mondiale. Ce projet fut ressorti des tiroirs dans les années cinquante, mais en Belgique, il ne faisait qu’attiser la crainte qu’une Moselle navigable puisse être préjudiciable aux intérêts des chemins de fer belges.

Le nom de Franz Hausemer (1818-1843) est encore lisible sur le caveau de la famille Hausemer, au cimetière d’Oberkorn. Voyez l’avant-dernière ligne.


33 FLASHBACK

La vallée de l’Alzette, vue du Mont de Soleuvre (21.01.2018)

À ce propos, j’aimerais bien redonner la parole à l’écrivain Pierre Nothomb, père de l’ancien ministre belge Charles Ferdinand Nothomb qui tient son prénom de notre Charles Ferdinand Vesque, par tradition familiale, et que nous avons laissé enthousiaste, sur son point de vue au Zolwerknapp, dans la première partie.1 Je cite la suite du passage tiré de son ouvrage Pèlerinages européens: «Au Nord des ondulations gracieuses qui ne laissent pas deviner, à douze kilomètres – tout est si proche ici – la capitale grand-ducale; au Sud les pentes de ces coteaux rectilignes où les minières étagent par grands pans leurs degrés de terre fauve; à nos pieds, vers l’Ouest, Obercorn et Niedercorn réunis par la charnière urbaine de Differdange sous les fumées des hauts fourneaux; et à l’Est, au Sud-Est, depuis Belvaux, les grandes usines de l’Arbed. Comme tout cela, vu de loin, est harmonieusement rassemblé! Comme cette industrie, quand on ne plonge pas dans ses noirceurs et dans ses flammes, quand on la contemple d’en haut, laisse intact autour d’elle le paysage vert! […] Le travail du fer et du feu s’y déploie sans violence au creux des grands prés. Voici que l’eau des étangs de décantation y miroite sous le soleil du doux hiver comme dans un jardin de repos…» Dans la suite du texte, l’écrivain s’exprimait contre le projet du canal de la Moselle: «Demain, c’est par l’Alzette, ou par la Syre, que les produits d’ici descendront vers la mer. Et, en attendant la construction du port de Mertert, par de nouvelles voies ferrées qui tueront les nôtres.» DIFF MAG 06.17, page 31.

1

De la France, Pierre Nothomb voulait obtenir la canalisation de la Meuse et de la Chiers jusqu’à la frontière belge. Il rêvait de la construction d’un port franco-belge vers lequel descendraient, en trente kilomètres au plus, les wagons luxembourgeois qui choisiraient l’Ouest. «Alors que, continua-t-il, ce qu’il faut à l’industrie lourde du Grand-Duché pour qu’elle ne se détourne pas de nous, c’est, depuis ses usines, la voie d’eau sans transbordement! S’il ne sert plus à rien de protester contre la canalisation de la Moselle, il est encore temps d’en équilibrer les avantages par l’organisation, jusqu’ici, du système mosan.» Plus d’un demi-siècle plus tard, avec Monsieur Mittal aux commandes, les usines de Liège en péril, pour ne pas dire crépusculaires, auraient-elles un avantage quelconque si elles s’étaient rapprochées de celles de Differdange par un canal navigable? La vallée de la Chiers a toujours été soumise à des influences diverses, mais ce projet de canal l’aurait définitivement assujettie à l’industrie. Depuis la fin du XIXe siècle, l’exploitation minière, l’épanouissement des usines sidérurgiques et l’explosion démographique mettaient notre cours d’eau à forte contribution. Depuis l’affaire de la décharge industrielle du Ronnebierg, l’évolution de l’opinion publique a permis de repenser son rôle, de lui rendre un peu de sa liber­té et de son caractère ludique. On ne peut qu’espérer que la Chiers retrouvera ainsi sa place dans le patrimoine écologique de la région.


34 FLASHBACK

ZWANGSARBEITER

DIE DIFFERDINGER „RUSSENBARACKEN“

DIE OSTARBEITER SIND DA! „Ostarbeiterinnen“ vor einer „Russenbaracke“


35 FLASHBACK

Also freiwillig waren sie nicht hier, die Bewohner dieser „Russenbaracken“. Die Nazis hatten sie zu Zwangsarbeitern gemacht. Text & Fotos: Roby Fleischhauer

Beginnen wir mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt zu Beginn des Krieges. Im August 1941 gab es in Luxemburg 14.000 Arbeitslose, zum Teil auch, weil die Hüttenbetriebe noch nicht voll arbeiteten. Diese Zahl ging bis Ende 1941 auf rund 300 zurück, nachdem die Stahlwerke wieder voll funktionierten und Arbeitslose mit mehr oder weniger Zwang von den Nazis in Arbeit gebracht wurden. Die Luxemburger Stahlerzeugung stand unter der Führung der Besatzer und die Hadir hieß jetzt „Differdinger Stahlwerke AG“. Direktor war der Deutsche Max Paul Meier, der sogar in Differdingen zur Welt kam. Im Jahre 1942 entstand eine substanzielle Verknappung der Arbeitskräfte, nachdem der „totale Krieg“ immer mehr Opfer verlangte, besonders nach Stalingrad, wo Hitler eine Armee von 220.000 Soldaten einfach ihrem Schicksal überließ. Hitler brauchte immer mehr Rüstungsbetriebe. Dazu gehörte ganz klar die luxemburgische Stahlindustrie. Das ging so weit, dass Fabriken und Geschäfte, welche nicht direkt für den Krieg produzierten, stillgelegt wurden, damit Arbeitskräfte für die Rüstung frei wurden. Jetzt wurden auch vermehrt Frauen in den Betrieben eingesetzt, besonders auch in der Hüttenindustrie. In Luxemburg steigerte sich die Zahl der in der Stahlproduktion tätigen Frauen bis auf 15 Prozent. Aber trotz dieser Maßnahmen, trotz der vielen Grenzgänger und der ausländischen Dienstverpflichteten: Es bestand immer noch Arbeitskräftemangel in unserer Schwerindustrie. Jetzt kamen gezwungermaßen die so­ genannten „Ostarbeiter“, die russ­ ischen und polnischen Gefangenen

und die KZler, an die Reihe. Im De­ zem­ber 1942 kamen rund 950 davon in Luxemburg an. Differdingen bekam 328 Frauen und Männer, davon viele Jugendliche, zugesprochen. Es müßten später an die 800 gewesen sein. Jetzt wurden die „Russenbaracken“ bei der Schlackenmühle „hanner dem Balezo“, nahe des heutigen 1535°, auf Fousbann errichtet. Man versuchte Kleider und Bettwäsche für die Leute zu finden, denn sie hatten nichts. Die Jüngsten waren kaum einmal 14 Jahre alt. Für die Nazis war das „Menschenmaterial“, das nach Verschleiß jederzeit ersetzt werden konnte, frei nach dem Ausspruch von Hermannn Göring: „Die deutschen Facharbeiter gehören in die Rüstung, Schippen und Steineklopfen ist nicht ihre Aufgabe, dafür ist der Russe da!“ (Zahlenangaben in Volkmann: „Luxemburg unter dem Hakenkreuz“)

Arbeitskarte einer „Ostarbeiterin“

DIFFERDINGER HELFER Die Zwangsarbeiter in Differdingen und ihre Lage blieben nicht unbemerkt. Arbeiter der Schmelz und andere Differdinger Einwohner steckten ihnen heimlich Lebensmittel zu, was natürlich streng verboten war. Jean-Marie Backes, dessen Vater als Beschäftigter der Hadir als Gärtner am Schloss arbeitete, erzählt, dass auch etliche Zwangsarbeiter in den Gemüsegärten des Schlosses beschäftigt waren (Die Okkupanten hatten überall Blumen durch Gemüseanbau ersetzt.). Die Luxemburger Arbeiter ver­ steckten belegte Butterbrote zwischen den Gemüsereihen, um den hung­ern­den Zwangsarbeitern etwas Essen zukommen zu lassen. Gilbert Schmit schreibt im Buch zum „Centenaire” der Stadt Differdingen unter dem Titel: „Schmiere fir russ­ esch Zwangsaarbechter“:


36 FLASHBACK

„Am Krich si mär Kanner sonndes mat Gebeesseschmieren an d’Russelager niewt der Hadir gaang an hunnwann net grad e besonnesch äifrege Poste Waach gehalen huet – den hong­ rege Gefaangenen se ginn. Männer wéi Fraen – muenechmol waren se nach Kanner – waren zu engem gudden Deel vun de Preise ganz einfach aus hieren Dierfer verschleeft ginn a sinn als Zwangsaarbechter agesat ginn. Vun hinne krute mer als Merci aus allerhand Materialreschter zesummegebastelt Spillsaache geschenkt, beweglech Schlaangen, en Turner, deen d’Kopla­bunz geschloen huet, oder och en Holz­blëll mat 4 Hinger, déi ugefaangen hunn ze picken, wann een de Blëll kreesförmeg a Bewegung gesat huet.“ Diese unerlaubte Unterstützung einer „minderwertigen Rasse“ wurde bestraft: Sieben Monate Gefängnis gab es für ein Butterbrot, 1.500 Franken für eine Zigarette. Im Übrigen wurden den Arbeitern aus dem Osten nur soviel Nahrung zugestanden, wie sie auch die sowjetischen Gefangenen in Deutschland erhielten, also zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Es gab auch einige direkten Verbindungen zur Differdinger Bevölkerung. Pierre Deibener berichtet im LW vom 4. Mai 2017, dass sein Vater Jean Deibener, einen Russen, der aus dem Lager geflüchtet war, in seinem Haus ver-

Die „Russenbaracken“ in Differdingen

steckte bis der Krieg vorbei war, weil anzunehmen war, dass die russischen Zwangsarbeiter im August 1944 umgebracht werden sollten. „In Niederkorn gab es ja auch andere Familien, bei denen Russen versteckt waren“, erzählte er. Die Differdinger „Kréimesch Néckel“ und Alfred Agostini befreiten im September 1944, als die Lage für die Gefangenen brenzlich wurde, rund zehn Russen aus dem Lager und versteckten sie. Andere Differdinger sorgten dafür, dass insgesamt 68 davon das Ende des Krieges in einem Versteck abwarten konnten.

EINE SCHWIERIGE HEIMKEHR Die Journalistin Inna Ganschow hat sich mit dem Thema der russischen Kriegsgefangenen in Luxemburg be­ schäftigt. Insgesamt 3.500 Russen aus Luxemburg, welche in den ver­ schie­ dens­ ten Betrieben, auch in der Landwirt­ schaft eingesetzt worden waren, wurden nach dem Krieg in die Sowjet­ union rapatriiert. Die Rapa­ tri­ ierung war sehr schwierig. Die Luxem­ burger Regierung versuchte die russischen Staats­bürger sozusagen gegen die Luxem­burger Zwangsrekru­ tier­ ten, welche von den Russen in Tambow unter schrecklichen Beding­ ungen vege­ tierten, auszutauschen. Man versuchte deshalb mit allen Mitteln die russischen Staatsbürger im Land einzu­sammeln, um sie zurück-

zuschicken, damit endlich die Luxemburger aus Tambow frei kämen. Die „Ostarbeiter“ wurden in Russland nicht immer mit offenen Armen empfangen. Es galt noch immer Stalins Gesetz, das den russischen Kämpfern verbot, sich vom Feind fangen zu lassen. Die Befreiten galten darum vorerst als Verräter und Helfer des Feindes. Nicht alle Russinnen und Russen kehrten deshalb heim. Es gab auch Hochzeiten zwischen Russinnen und Luxem­burgern, so in Niederkorn. So mancher Briefwechsel entstand zwischen Differdinger Familien und früheren Zwangsarbeitern. Anfang der fünfziger Jahre bauten die Arbeiter der betriebseigenen Schreinerei die sogenannten „Russebaracken“ endgültig ab. Diese Periode aus der Geschichte der Eisenhütten fand bis jetzt kaum Erwähnung in Veröffentlichungen über die Geschichte des Werkes. Sie sollte jedoch nicht in Vergessenheit geraten bzw. unter den Teppich gekehrt werden. Auch wenn die Nazis für dieses Elend verantwortlich waren, Sklavenarbeit und Hunger gehörten eben auch zur Geschichte unserer Schmelz. Der Autor dieses Artikels wäre froh, wenn sich Differdinger, welche mehr über die „Russenbaracken“ und ihre Bewohner wissen, vielleicht aus Erzählungen ihrer Eltern oder Großeltern, bei ihm melden könnten (robcha@pt.lu oder Tel.: 58 74 72).

Zwangsarbeiterinnen bei der Arbeit


37 PICTURE REPORT GALERIE

JANVIER EN PHOTOS 01

02

01 Workshop «Event Photography» de Claude Piscitelli à l’Aalt Stadhaus 02 Le lycée classique de Diekirch en visite au Luxembourg Science Center


38 PICTURE REPORT

01

02

03

04

05


39 PICTURE REPORT

06

07

08

09

01&02 Deuxième édition du Badminton All Star Game au Fousbann 03-05 Progrès Indoor Cup au centre sportif d’Oberkorn 06-08 Concert du Nouvel An de l’HMD à l’Aalt Stadhaus 09 Photo panoramique de Niederkorn


40 PICTURE REPORT

01

03

04

02


41 PICTURE REPORT

05

06

07

08

01 Exposition «Humoristic Luxembourg» à l’Aalt Stadhaus 02-03 Projection du film «Rusty Boys» à l’Aalt Stadhaus 04 Concert «unplugged» de Mental à l’Aalt Stadhaus 05-06 «Start together» au Hall de la Chiers 07-08 Trentième anniversaire de l’École Nature 09 Lundi littéraire avec Luc Spada

09

flickr.com/photos/pitschspics/sets


42 TRADUCTIONS

FR

S12

BUDGET 2018

IN DIE ZUKUNFT VON DIFFERDINGEN INVESTIEREN

Am 10. Januar 2018 hat der Gemeinderat der Stadt Differdingen das Budget für 2018 genehmigt. Dieses verfolgt das dreifache Ziel, unsere Stadt zu modernisieren und die Lebensqualität von allen Einwohnern zu verbessern, wobei eine gesunde Bilanz die nötigen Investionen mittel- und langfristig garantieren wird. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Stadt Differdingen in den letzten Jahren erheblich investiert: • 468 Millionen Euro in zehn Jahren; • knapp 70 Millionen Euro im Jahr 2017; • mehr als 60 Millionen Euro im Jahr 2018. Parallel dazu will der Schöffenrat die Konsolidierung der Finanzen weiterführen und garantiert eine Entwicklung auf lange Sicht mit: • einer Bankkreditlinie von fast O, obwohl sie 20 Millionen Euro im Jahr 2014 überschritten hat; • einer Verschuldung von 58 Millionen Euro im Vergleich zu mehr als 80 Millionen Euro im Jahr 2015; • einem regulären Überschuß von knapp 22 Millionen Euro im Jahr 2018. Die kommunale Verschuldung beläuft sich derzeit auf etwa 2.000 € pro Einwohner. Die Tilgung beläuft sich auf 3,8 Prozent der regulären Ausgaben (20 Prozent werden vom Ministerium toleriert).

Die Schlüsselprojekte für 2018 • Die wichtigen Investionen im Jahr 2018 werden in der Verwaltung erfolgen, um die effizienten Dienste für Bürger zu garantieren. Das sind die Ausgaben für 2018: -- der Erwerb eines gemischten Gebäudes auf dem Nelson-Mandela-Platz für 840.000 €; -- die Entstehung von Büros im vierten Stock des Rat­hauses für 500.000 €; -- die Planung von neuen kommunalen Werkstätten für 250.000 €; -- die Umsetzung eines virtuellen „Raider“. • Die Ausarbeitung des neuen PAG. Die Frist endet am 18. August. • 110.000 € werden in die neuen „Vël’OK“-Stationen in der „route de Pétange“ in Niederkorn, auf dem „place de la

Résistance“ und in der Nähe des Einkaufszentrums Opkorn in Differdingen sowie in der „rue Prince Henri“ in Oberkorn investiert. • Auf dem „plateau du Funiculaire“ wird die Stadt Differdingen ein Gebäude bauen, eine integrative Kinderkrippe für 80 Kinder, die von der APEMH geleitet wird und 37 Wohnungen für Studenten und junge Leute umfasst. • Das vorgesehene Budget für den Fond-de-Gras wurde verdoppelt und liegt bei 89.000 €. Die dortigen touristischen Infrastrukturen werden modernisiert und ein Empfangszentrum wird eingerichtet. • In der Industriezone Haneboesch wird Brachland von 70 a hergerichtet, um Platz für sieben Handwerksbetriebe zu schaffen. Das Bauunternehmen Costantini wird mit 400 Arbeitern in die Zone ziehen. • Das Gebäude B des 1535° wird neu gestaltet. Ausgaben für 2018: 1,3 Millionen Euro • 3 Millionen Euro stehen für das Abwassersystem zur Ver­ fügung – insbesondere in Lasauvage, damit das Quell­ wasser nicht in den Kanal läuft. • 732.000 € werden in die Energiesparmaßnahmen investiert – insbesondere für die Sanierung öffentlicher Gebäude, Subventionen für Einwohner für energietechnische Maßnahmen und Förderung erneuerbarer Energien. • Ein sogenannter „Grünplan“ wird eingeführt – mit dem Zweck noch mehr Grünflächen in den Ortschaften einzurichten. In diesem Kontext wird die Stadt Differdingen einen Baumexperten einstellen. • Knapp 6,5 Millionen Euro werden für die Straßen – mit den Arbeiten in Belair und im Wangert (Die Einwohner werden rechtzeitig informiert.) –, zur Verfügung gestellt. Die mittelfristige Aufhebung des Bahnübergangs in der „Avenue Charlotte“ wird mit der CFL geplant. Die Maßnahmen werden vorgenommen, um den Verkehr in den Zentren und rund um die Schulen zu beruhigen. • Die Stadt Differdingen investiert in konsequenter Art und Weise in die Bausubstanz. Ein intergenerationelles Projekt ist im Lommelshaff vorgesehen, welches als nationales Denkmal klassiert wurde und welches die Gemeinde kürzlich erworben hat. Die Gemeinde wird Geschäftsräume erwerben, um sie zu einem vernünftigen Preis zu vermieten und so ein ergänzendes kommerzielles Angebot im Stadtzentrum zu entwickeln.


43 TRADUCTIONS

• 6 Millionen Euro werden für die Schulgebäude zur Verfügung gestellt. Das Projekt der Stadtteilschule in Mathendahl wird im Jahr 2018 abgeschlossen, eine Ausschreibung findet Ende des Jahres statt. • 3,35 Millionen Euro werden in die Kultur investiert. • 582.000 Euro sind für den Bereich Freizeit bestimmt – insbesondere für die Gestaltung von Spielplätzen,

FR

S10

385.000 € für Sportplätze und 5.510.000 € für Sporthallen – vor allem für den Bau der Sporthalle auf dem Schulcampus von Niederkorn und die Sanierung des Sportzentrums von Oberkorn. Der Turnsaal der Schule „Um Bock“ wird renoviert.

EINSCHREIBUNG IN EINE FRÜHERZIEHUNGSKLASSE 2018-2019

Die Einschreibung für Kinder, die zwischen dem 01.09.2014 und 31.08.2015 geboren sind, finden nur wie folgt statt: Für die Kinder, die in den Schulsektoren Differdingen und Oberkorn wohnen: finden die Einschreibungen vom 26. Februar bis 3. März 2018 statt.

Für die Kinder, die in den Schulsektoren Niederkorn, Fous­ bann, Woiwer und Lasauvage wohnen: finden die Einschreibungen vom 5. bis 10. März 2018 statt.

Am Schalter der Schulbehörde 3. Stock des Rathauses Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 7.30-12 Uhr und 13.30-17 Uhr Mittwoch: 7.30-12 Uhr und 13.30-19 Uhr

Am Schalter der Schulbehörde 3. Stock des Rathauses Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 7.30-12 Uhr und 13.30-17 Uhr Mittwoch: 7.30-12 Uhr und 13.30-19 Uhr

Am Schalter des Bürgeramtes Erdgeschoss des Rathauses Samstag: 9-11 Uhr

Am Schalter des Bürgeramtes Erdgeschoss des Rathauses Samstag: 9-11 Uhr

Nähere Informationen erhalten Sie per Post. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Schulbehörde unter den Nummern 58 771-1290 / 58 77-1406 zur Verfügung. Achtung, die Einschreibungen für die „Maisons relais“ werden separat getätigt. Genauere Informationen werden Ihnen in Kürze per Post zugestellt.

FR

S30

BERATENDE GEMEINDEKOMMISSIONEN

NEUE MITGLIEDER GESUCHT

Kommissionen sind ein wichtiges Bindeglied in der Arbeit der Gemeinde, politisch wie auch aus verwaltungstechnischer Seite. Sie haben keine Entscheidungs- oder Verfügungsgewalt, sondern sie bereiten Geschäfte für den Gemeinderat vor oder führen durch diesen beschlossene Geschäfte aus. Mit dem Einsatz von Kommissionen wird die Demokratie „gelebt“, indem interessierte EinwohnerInnen direkt in die im Rathaus ablaufenden Prozesse einbezogen werden. In diesen Kommissionen leisten die BürgerInnen wertvolle Arbeit, die

für das Funktionieren der Gemeinde und vieler öffentlicher Aufgaben notwendig sind. Die Gemeinde Differdingen sucht engagierte Mitglieder­ Innen für verschiedene Kommissionen. Wenn Sie an dieser vielseitigen, ehrenamtlichen Aufgabe interessiert sind, älter als 18 Jahre sind und in Differdingen wohnen, können Sie sich hier online bewerben: http://www.differdange.lu/news/appel-candidatures/ Die Bewerbungsfrist endet am 23.02.2018.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.