°11 18
Le magazine de la Ville de Differdange
LES RÉSULTATS DE DIFFERDANGE GEMEINSAM IM EINSATZ HAPPY BIRTHDAY MUDEC
1.12 Cortège Saint-Nicolas Cortège à travers les rues de Differdange Départ: 14h (parking contournement)
Marché Saint-Nicolas Sur la Place du Marché à Differdange avec la participation des sociétés locales
4.12 Fête Sainte-Barbe Une navette circulera gratuitement entre
Differdange (parking contournement) et Lasauvage Départ: 17h45 et 18h15 / Retour: 20h30 et 21h30 Départ du cortège: 18h45 devant le café KA.GI.BI
°11 18 NEWS 04
Der Mann mit dem Groove
06
ÉDITORIAL
Les locataires se présentent
08
Les résultats de Differdange
10
Une convention pour la SportFabrik
12
Gemeinsam im Einsatz
AGENDA 20/21
SERVICE 22
Expositions
25
Nouveaux visages
26
Happy Birthday MUDEC
28
Sportler des Jahres
FLASHBACK 30
Als ihr Grundstein gelegt wurde
33
Coup de cœur de la bibliothèque
PICTURE REPORT 34
TRADUCTIONS 38
Et war en turbulent Joer. Am Abrëll sinn d’Déifferdenger Pompjeeën an den neien Asazzenter op de Scheierhaff geplënnert, wou d’Rettungsdéngschter vun de Gemengen Déifferdeng a Suessem zënterhier zesumme funktionéieren. Ausserdeem ass den 1. Juli och d’Reform vun de Rettungsdéngschter a Kraaft getrueden, eng weider grouss Verännerung. Elo schaffe Staat a Gemengen ënnert dem Numm CGDIS méi enk zesummen, nom Motto „Ee Corps, eng Nummer – fir méi Effizienz a Reaktivitéit.“ An dorëms geet et jo, fir eis Biergerinnen a Bierger beschtméiglech ze schützen. Dëst ass och elo duerch d’Fusioun mam Corps vun der Gemeng Suessem nach besser garantéiert. Méi Leit an e grousse Fuerpark stinn hei prett. Eis Ambulanze sinn innerhalb vu fënnef Minutten op der Plaz, an eis Beruffspompjeeën hei an der Kasär sinn innerhalb vun zwou Minutten asazbereet. Trotzdeem war et en emotionale Moment, fir déi al Kasär hannert eis ze loossen, an där mir schliisslech 28 Joer am Asaz waren a vill Erënnerunge gesammelt hunn. De Wee heihinner war e bëssen holpereg, mä no villen Diskussiounen an Onsécherheete si mer elo hei um Scheierhaff zur Rou komm a si frou an houfreg, duerch den Zesummeschloss nach besser am Déngscht vun eise Matbierger a Matbiergerinnen kënnen ze stoen. Raymond Moos, Chef de centre CIS Sanem-Differdange
ÉDITEUR Administration communale de la Ville de Differdange, B.P. 12, L-4501 Differdange T. 58 77 1 - 01 | F. 58 77 1-1210 | www.differdange.lu | dm@differdange.lu COMITÉ DE RÉDACTION Lisa Bildgen, Anja Bodenröder, Nadine Breuskin, Henri Krecké, Pascale Lorang, Mirko Mengoni, Réjane Nennig, Tina Noroschadt, Michel Pereira, Thierry Wagner COLLABORATEURS Roby Fleischhauer DESIGN & LAYOUT Service Média et Communication, Ville de Differdange IMPRIMEUR Imprimerie Heintz, Pétange TIRAGE 10 500 exemplaires © PHOTOS Cover: Lisa Bildgen / picture report: Lisa Bildgen, Nathalie Flenghi DIFFMAG, imprimé sur du papier 100 % recyclé, paraît 11 fois par an. La revue est distribuée gratuitement à tous les ménages de la commune de Differdange. Édition: Novembre 2018, ISSN: 2418-3997, titre clé: Diffmag
Ville de Differdange
4 NEWS
© Lisa Bildgen
DIFFMUSIC
DER MANN MIT DEM GROOVE Komplexe Rhythmen federleicht klingen zu lassen – der junge Schlagzeuger und Differdinger Musikschullehrer Niels Engel beherrscht diese Kunst perfekt. „Wahrscheinlich weil es viel Lärm macht“, antwortet Niels Engel lachend auf die Frage, warum das Schlagzeug ihn schon als kleiner Junge magisch anzog. Im elterlichen Musikraum in Zolwer hätten damals zwar jede Menge verschiedener Instrumente gestanden, aber keines hatte diese starke Anziehungskraft. „Hinzukam natürlich auch, dass mein Vater Hobbyschlagzeuger war und in verschiedenen Luxemburger Jazzbands mitspielte. Ich habe ihn damals schon mit fünf/sechs Jahren begleitet. Zudem durfte ich oft das letzte Stück mitspielen. Das war das Highlight“, erinnert sich der 31-Jährige an die Anfänge und muss unweigerlich schmunzeln.
Zuerst führt ihn allerdings ein kleiner musikalischer Zwischenstopp zur klassischen Klarinette, einem Melodieinstrument, dass er – auf Wunsch seiner Eltern –, als Neunbzw. Zehnjähriger am Escher Konservatorium erlernt. Doch nach dieser ersten klassischen Musikausbildung mit „Solfège“ und Co. zieht es Niels Engel im Laufe der Zeit immer mehr zum Schlagzeug und zum Jazz – auch ein Verdienst seines Freundes und Bandkollegen Pol Belardi. So beginnt er in Esch, als nächste logische Folge, mit dem Drum-Set spielen. „Mit 16 habe ich zusätzlich Jazz-Schlagzeugkurse am hauptstädtischen Konservatorium genommen“, erzählt der Luxemburger. Für ihn gebe es keine bessere Möglichkeit mit
5 NEWS
anderen Musikern zu kommunizieren als durch Jazzmusik. Zwei Jahre später hat er sein Schlagzeug-Diplom in der Tasche. Dass er Berufsmusiker werden und sein Leben der (Jazz)Musik widmen will, ist Niels Engel spätestens nach dem Abitur am „Athénée de Luxembourg“ klar. „Ich hatte immer nur diesen Plan A. Es gab keinen Plan B“, gesteht der junge Drummer offen, als wir ihn zum DIFFMAG-Interview in einem Übungsraum der Differdinger Musikschule treffen. Seine Eltern seien damals wie heute begeistert gewesen und hätten ihn immer unterstützt.
JAZZ LERNEN IN HOLLAND Nach seinem Schulabschluss 2011 zieht es Niels Engel ins Mutterland des Jazz, nach Amerika. Sein Schlagzeugvorspiel an der renommierten „Manhattan School of Musik“, eine private Hochschule in New York mit strengen Aufnahmekriterien, steht jedoch unter schwierigen Vorzeichen. „Ich war zwei Tage vorher mit dem Fuß umgeknickt, hatte Gips und lief auf Krücken. Trotzdem bin ich in die USA gereist. Leider war ich zu diesem Zeitpunkt aber nicht gut genug“, sagt er. Was vorerst wie eine Notlösung erscheint, entpuppt sich für den „Minettsdëpp“ im Nachhinein als echter Glücksfall: das Jazz-Schlagzeug-Studium am „Koninklijk Conservatorium“ in Den Haag (NL) und am „Conservatorium“ in Amsterdam (NL). Eine „geniale Zeit“, die ihn als Musiker, aber auch menschlich, stark geprägt hat. Dass der Luxemburger bereits in jungen Jahren viele namhafte Musikauszeichnungen mit unterschiedlichen Bands gewinnen konnte, lässt Niels Engel erstaunlich kalt. Musikalisch würden ihm die Awards nichts bedeuten. Für manche Gigs im Ausland sind sie aber dennoch eine Art „Türöffner“. Sowieso steht der Schlagzeuger nicht gerne im Rampenlicht: „Ich bin kein Leadertyp und wirke lieber im Hintergrund als ‚passiver‘ Motor in den Bands mit“, gibt er lachend zu. Und wenn Niels Engel nicht gerade mit einer seiner Bands auf Tournee ist, sitzt er täglich drei bis vier Stunden an seinem Drum-Set und probt. Oder er gibt sein Talent als Schlagzeugdozent an Kinder der Differdinger Musikschule, des Escher Konservatoriums und des hauptstädtischen Konservatoriums weiter. „Ich unterichte wirklich gerne. Es ist mir eine Ehre, meinen Schülern musikalisch etwas mit auf den Weg zu geben. Ich fühle mich dazu verpflichtet“, erzählt der Drummer, der u. a. Art Blacky, Jeff Hamilton, Eric Harland und Jonathan Barber zu seinen musikalischen Vorbildern zählt.
ARTIST PROFILE Name Niels Engel
Born 03.07.1987
Hometown Belvaux
Bands Luxembourg Jazz Orchestra Orchestre National de Jazz de Luxembourg Pol Belardi’s Force Projekt KLEIN Claire Parsons Projekt Marc Mangen Trio Beam Quartet Ernie Hammes Quintet David Laborier Sextet David Ascani Trio
Contact
engelniels.ne@gmail.com
KOMMENDES KONZERT
Bei der EP-Release-Party des Projektes KLEIN (unter der Leitung von Jérôme Klein) spielt Niels Engel am Samstag, den 24. November um 20 Uhr in den hauptstädtischen Rotondes mit (Eintritt: 10 Euro).
6 NEWS 1535° CREATIVE HUB
LES LOCATAIRES SE PRÉSENTENT Le DIFFMAG poursuit sa présentation des créateurs du 1535° – cette semaine avec under_cut, une société spécialisée dans l’impression digitale, et le bureau d’architecture Anouck Pesch. dubl ET under_cut François Bernabei et Michael Soares ont emménagé dans le bâtiment A du 1535° en aout dernier. Avant, les deux amis et associés occupaient trente mètres carrés dans le bâtiment C avec leur société de création graphique dubl design studio, fondée fin 2017. «Il y a quelques mois, nous nous sommes rendu compte que beaucoup de nos clients avaient besoin d’un service d’impression en grand format, explique François Bernabei. C’est comme ça qu’est né under_cut.»
„Beaucoup de nos clients avaient besoin d’un service d’impression en grand format. C’est comme ça qu’est né under_cut.” C’est également à ce moment-là qu’ils décident d’emménager dans un local plus grand et mieux adapté au stockage de leur imprimante et de leur machine de découpe.
François Bernabei et Michael Soares se souviennent que leur collaboration remonte au temps où ils fréquentaient le Lycée technique des Arts et Métiers. À l’époque, ils avaient réalisé ensemble un projet en trois volets, home art box, à travers lequel ils documentaient en textes et photos la situation des sans-abris au Luxembourg (home), les solutions mises en place par les sans-abris à l’étranger pour s’abriter (art) et la création d’abris artistiques (box) destinés à devenir une partie intégrante de l’espace urbain. Ce projet, récompensé par le prix Silver des Luxemburg Design Awards 2017, leur a fait prendre conscience de ce qu’ils pouvaient réaliser ensemble. «Peu de temps après, nous avons fondé dubl design studio», conclut Michael Soares. www.undercut.lu | T. 621 198 634 / 691 809 257 info@undercut.lu
Grâce à leurs deux sociétés, François Bernabei et Michael Soares offrent un service complet allant de la création d’une identité graphique sur mesure à l’impression de supports en petits et grands formats comme les affiches, les bâches, les autocollants, les roll-ups ou les lettrages. Ils personnalisent également les t-shirts et vêtements de travail ainsi que toutes sortes de gadgets. Les deux hommes mettent un point d’honneur à limiter leur impact sur l’environnement. Ainsi, dans la mesure du possible, ils recourent à de l’encre à base d’eau pour réduire considérablement les substances nocives. Cet aspect de leur travail rend leurs solutions adaptées entre autres aux hôpitaux, aux écoles et à toute entreprise écoresponsable.
© Marion Dessard
7 NEWS
© Marion Dessard
ANOUCK PESCH ARCHITECTE Anouck Pesch occupe un local dans le bâtiment C du 1535° depuis avril 2018. Après avoir travaillé pendant une dizaine d’années à Zurich, puis pendant quatre ans comme architecte indépendante dans sa maison à Merl, elle a décidé d’installer son bureau à Differdange. Une décision que la jeune femme ne regrette pas, puisqu’elle lui a permis de rencontrer d’autres architectes, mais aussi des créateurs actifs dans des domaines complémentaires au sien. Ce qui a toujours fasciné Anouck Pesch dans l’architecture, c’est son aspect multidisciplinaire. «Quand j’étais au lycée, se souvient-elle, je ne savais pas encore exactement ce que je voulais faire. Mais j’étais déjà intéressée par la création, la technique, l’organisation… Finalement, l’architecture s’est imposée à moi parce qu’elle regroupe ces différents aspects.» À partir de 1997, Anouck Pesch étudie à l’Eidgenössische Technische Hochschule Zürich avant d’être recrutée par le bureau d’architectes Manfred Nussbaum où elle restera de 2004 à 2010. Elle ressent alors le besoin de trouver sa propre voie et devient indépendante. En 2014, elle rentre au Luxembourg. Depuis, elle se passionne pour la transformation de bâtiments existants, une tâche qui se distingue quelque peu de ce qu’elle faisait en Suisse, où elle était surtout active dans les nouvelles constructions.
„J’essaie de préserver l’âme des bâtisses que je restaure.” «Lorsque je restaure un bâtiment, pour moi, il est essentiel d’en préserver l’âme, explique Anouck Pesch le regard pétillant. J’essaie de rendre la maison plus écologique et d’en limiter les frais de maintenance tout en respectant le bâti. Après tout, il ne faut pas oublier que les propriétaires vont probablement y passer des dizaines d’années.» La jeune architecte insiste par ailleurs sur le fait que des améliorations sont possibles même avec un budget restreint. Si la plupart des clients d’Anouck Pesch sont des particuliers, il lui arrive aussi de travailler sur des projets publics. Comme en 2012, lorsqu’elle a planifié le réaménagement du Théâtre des Casemattes pour le compte de la Ville de Luxembourg. C’est à elle que l’on doit notamment le nouveau foyer avec bar ayant permis de rendre les lieux plus accueillants. Dans son temps libre, Anouck Pesch est engagée dans les activités de la Summerakademie du CEPA visant à promouvoir les arts auprès de la population. www.anouckpesch.lu (coming soon) | T. 691 238 581 a.pesch@gmx.ch
8 NEWS
DE
S39
ÉLECTIONS LÉGISLATIVES 2018
LES RÉSULTATS DE DIFFERDANGE
Le DIFFMAG revient sur les élections législatives du 14 octobre dernier avec un focus sur les résultats de Differdange. Ceux-ci confirment en large partie ce qui s’est vu dans le reste du pays avec notamment déi Gréng, qui voient leur score évoluer de plus de 9 % par rapport à 2013 contre près de 5 % dans le reste du pays. L’autre fait marquant, c’est le recul constant des partis dits traditionnels – CSV, LSAP et DP – au cours des dix dernières années – un recul plus marqué que dans le reste du pays pour le DP et le CSV et moins pour le LSAP. À noter le beau score des Pirates dans tout le pays avec 6,45 % des suffrages, et particulièrement à Differdange avec 9,10 % des suffrages, soit une augmentation de près de 6 % par rapport à 2013. Le score de l’ADR, KPL et déi Lénk reste constant. KPL, Demokratie et déi Konservativ ne seront pas représentés à la Chambre des députés.
L’ÉVOLUTION DES SUFFRAGES DE 2009 À 2018 Piraten
9,10 3,14
déi Gréng
17,91 8,82 10,03
LSAP
19,09 21,64 25,00
CSV
21,40 28,11 30,17
KPL
4,15 4,71 3,41
DP
12,19 18,60 18,07
ADR
déi Lénk
8,83 7,89 8,16 5,93 5,75 3,37
Demokratie
0,58
déi Konservativ
0,82 2018
% 2013
2009
9 NEWS
LES CANDIDATS DE DIFFERDANGE Nom
Parti
Suffrages à Suffrages dans la Differdange circonscription sud
Roberto Traversini
déi Gréng
2470
19139
Claude Meisch
DP
2000
15527
Tom Ulveling
CSV
1798
18025
Serge Goffinet
LSAP
1791
13076
Georges Liesch
déi Gréng
1563
10770
Laura Pregno
déi Gréng
1526
11338
Ali Ruckert
KPL
909
5468
Martine Eischen
DP
859
8294
Gary Diderich
déi Lénk
807
5798
Gilles Carlizzi
ADR
604
6244
Lex Schroeder
ADR
549
5716
Edoardo Tiberi
KPL
462
1462
Sonja Scalise
déi Lénk
365
3772
René Cavallini
KPL
318
1305
Irène Bigler-Ruckert
KPL
309
1320
Luc Vibi
KPL
278
1128
Claudine Muno
KPL
200
1212
Cynthia Koch
déi Konservativ
51
345
Viviane Vitali
déi Konservativ
51
332
Yvonne Wagner
déi Konservativ
40
314
10 NEWS DIFFERDANGE - VILLE DU SPORT
UNE CONVENTION POUR LA SPORTFABRIK Plus que jamais, Differdange et son Parc des Sports s’apprêtent à devenir incontournables pour tout ce qui touche au sport et à l’exercice physique dans notre pays. Après le centre sportif, le stade municipal, le complexe aquatique Aquasud et l’université LUNEX, Oberkorn accueillera prochainement la SportFabrik du Luxembourg Institute for High Performance in Sports (LIHPS). Le 3 octobre dernier aura marqué un pas important dans cette direction avec la signature de la convention entre le ministre des Sports Romain Schneider, le ministre de l’Enseignement supérieur et de la Recherche Claude Meisch et le député-maire de Differdange Roberto Traversini. Pour rappel, la SportFabrik deviendra un véritable centre national de diagnostic sportif à la pointe de la recherche. Au sous-sol, elle sera notamment équipée du matériel nécessaire à la décomposition minutieuse des mouvements des athlètes pour permettre à ceux-ci d’améliorer leurs performances. Elle jouera aussi un rôle clé dans la prévention des blessures. La SportFabrik comprendra aussi plusieurs laboratoires pour l’analyse des tests effectués ainsi que les bureaux du LIHPS. La Ville de Differdange est propriétaire du terrain, maitre d’ouvrage et future propriétaire de l’immeuble.
© Lisa Bildgen
11 NEWS LUNDI LITTÉRAIRE
DÉCOUVREZ QUI SONT VOS ANCÊTRES
ROLAND MEYER
ATELIERS DE GÉNÉALOGIE
„Du bass wat s du ëss!“, sot emol ee méi oder manner gescheite Mënsch an esou stellt sech dann och direkt folgend Fro: Ernährt sech ee Populist anescht wéi een Nationalist, ee Sozialist, ee Kommunist oder soss een Artist? Kachkéis, Quetschentaart a Bouneschlupp fir déi Konservativ a Sushi, Tofu a Smoothy fir déi Progressiv? Wann ëmmer alles esou einfach wier! A wou gëtt hei am Ländchen iwwerhaapt d'Politik gemaach? Mat Sécherheet net um Krautmaart. Hei bei eis gouf, gëtt a wäert déi och ëmmer um Dësch, am Restaurant, am Bistro, op Grill-, Dëppenan a leschter Zäit och ëmmer méi dacks op Oktoberfester gemaach ginn. Well do seet de Lëtzebuerger, wat en denkt. Fir Iessen an Drénken ass deemno beschtens gesuergt! Nom groussen Erfolleg vu sengen „Zikelalarm-Programmer“ hëlt de Roland Meyer an enger neier kabarettistescher Liesung de Mond gehéierlech voll an zervéiert Iech e spektakuläre Menu: Fastfood, guttbiergerlech Kichen an Haute Cuisine aus engem Land, an deem Ausdréck wéi „gutt a vill“ grad esou wéi „Fräibéier“ nach ëmmer ee ganz besonnesche Klang hunn. Lundi littéraire: Roland Meyer Organisé par la Bibliothèque municipale de Differdange Centre culturel régional Aalt Stadhaus 26.11 | 20h | Gratuit
Vous êtes passionné de généalogie ou simplement curieux de vos origines? Vous êtes à la recherche de vos ancêtres? Alors participez au cycle de huit ateliers d’initiation à la généalogie organisés par la Bibliothèque municipale et les archives communales de Differdange au Centre culturel régional Aalt Stadhaus. Au programme: introduction à la généalogie, découverte des outils informatiques, recherches... Les ateliers seront animés gratuitement par le généalogiste Alphonse Wagner et auront lieu de novembre 2018 à juin 2019 de 19 h à 20 h à la salle de mariage de l’Aalt Stadhaus. Dates: 06.11.2018 04.12.2018 08.01.2019 05.02.2019 05.03.2019 02.04.2019 07.05.2019 04.06.2019 Les ateliers seront animés en langue luxembourgeoise.
12 NEWS
FR
S38
CIS SANEM-DIFFERDINGEN
GEMEINSAM IM EINSATZ © Lisa Bildgen
Bereits über 125 Jahre ist die Differdinger Feuerwehr unermüdlich im Einsatz, seit April 2018 funktionieren die Feuerwehren und Rettungsdienste der Gemeinden Differdingen und Sanem nun gemeinsam im Einsatzzentrum Scheierhaff.
teil im Bereich Rettungswesen, aber natürlich gibt es im „SaDiff” auch Feuerwehrfrauen. Das Zentrum beschäftigt außerdem sieben BerufssanitäterInnen.
„Wir sind jetzt angekommen“, meint Kommandant des CIS „SaDiff” Raymond Moos. Der Weg dorthin war lang und steinig, doch er hat sich letztendlich ausgezahlt, denn der Schutz der Bürgerinnen und Bürger ist durch den Zusammenschluss der Zentren noch besser gewährleistet. Die hier stationierten Einsatzkräfte sind innerhalb von Minuten bereit, um auszufahren.
Die Arbeit ist die gleiche geblieben, meint Raymond Moos, hat sich jedoch durch das größere Zentrum vermehrt. Die Feuerwehren von Differdingen und Sanem arbeiten bereits länger zusammen, daher war der Standort Scheierhaff nicht komplettes Neuland. Auch die Jugendfeuerwehren kannten sich zum Teil schon, sodass ihnen der Umzug fast noch leichter fiel, verrät uns deren Leiter, Jérôme Lauterbour. Dennoch war der Abschied nach 28 Jahren in der Differdinger Kaserne emotional.
Unter anderem stehen hier vier Rettungsfahrzeuge, drei Löschfahrzeuge und zwei Leitern bereit. Hinzu kommen weitere Einsatz- und Mannschaftswagen. Das CIS Sanem-Differdingen verfügt zudem über Aufenthalts- und Schlafräume, Büros und einen Konferenzraum.
Zu den Aufgabenbereichen der Feuerwehr gehören nicht nur die Brandbekämpfung, sondern auch der Schutz von Mensch, Tier und Sachgütern, ebenso Unfälle, technische Hilfeleistung und Brandprävention.
Veteranen und Jugendfeuerwehr eingerechnet, besteht das Korps aus insgesamt 172 Personen, davon rund 110 aktive. Etwa 20 Frauen sind Teil der Mannschaft, der Groß-
Durch die Reform des Rettungswesens, die seit dem 1. Juli 2018 in Kraft ist, sind die Rettungskorps nicht länger an die Gemeindegrenzen gebunden, sondern werden
IHRE MISSION: HILFE LEISTEN
13 NEWS
dorthin gerufen, wo sie gebraucht werden. Zuvor musste jede Gemeinde über ein Feuerwehrkorps verfügen, heute ist das nicht mehr der Fall, denn es werden jeweils die Einsatzmittel gerufen, die in dem Moment bereit bzw. in der Nähe sind.
IMMER EINSATZBEREIT Wird irgendwo ein Brand gemeldet, werden die Rettungskräfte per Pager, Sms und E-Mail informiert. Die Verantwortlichen erkundigen sich umgehend, was passiert ist. Derweil machen sich die Einsatzkräfte in der Kaserne bereit. Die Berufsfeuerwehr- und Rettungsleute fahren innerhalb von zwei Minuten los. Die Freiwilligen, die sich im Falle eines Notrufs nicht im Zentrum befinden, sind ihrerseits innerhalb von zehn Minuten auch in Montur und Einsatzwagen unterwegs. Mindestens sechs Feuerwehrleute müssen bei einem Brandeinsatz dabei sein, um adäquat arbeiten zu können. Per Funk werden Statusmeldungen gemacht, sodass die Notrufzentrale jederzeit auf dem Laufenden ist, wer unterwegs, wer gerade im Einsatz bzw. wieder abrufbereit ist.
Nach einer Mission ist die Arbeit längst nicht getan, erläutert Zentrumsleiter Raymond Moos. Nach einem Löscheinsatz müssen die Tankwagen gefüllt und vorbereitet werden. Gegebenenfalls müssen Atemschutzgeräte gesäubert werden – hierfür muss man speziell geschult sein. Kurzum, sämtliche Fahrzeuge, die Ausrüstung und das Material müssen umgehend gereinigt und betriebsbereit gemacht werden. „Je nach Einsatz kann das schon mal ein paar Stunden dauern.“ Auf den harten Job im Feuerwehr- und Rettungswesen werden Kinder und Jugendliche zwischen acht und 15 Jahren in der Jugendfeuerwehr vorbereitet. Und sie sind mit Begeisterung dabei.
DER NACHWUCHS Ein typischer Samstagnachmittag bei der Jugendfeuerwehr: Mit einem lautstarken „Rassemblement“ ruft Jérôme Lauterbour, Leiter des Jugendkorps, die Jungen und Mädchen zusammen. In voller Montur stellen sie sich der Größe nach vor dem Zentrum Scheierhaff auf. Dann wird die Anwesenheit geprüft, bevor die rund 30 Nachwuchsfeuerwehrleute in Gruppen aufgeteilt werden, um an verschiedenen praktischen Übungen teilzunehmen oder sich theoretisches Wissen anzueignen.
14 NEWS
Insgesamt besteht das Korps aus 40 Mädchen und Jungen. Einige der 15-Jährigen dürfen neben den Übungen der Jugendfeuerwehr auch schon bei den Großen reinschnuppern, was ihnen den Übergang später erleichtert, da sie dann nicht mehr ganz so fremd sind. Bei den Erwachsenen in den aktiven Dienst treten dürfen sie aber frühestens ab 16 und müssen erst entsprechende Formationen ablegen. An diesem Samstag lernen sie unter anderem die Arbeit mit dem Hebekissen und der Leiter bei einer Personenrettung kennen. Eine Person unter einem Fahrzeug zu befreien oder einen Menschen auf einer Krankentrage mit der Leiter aus einem Gebäude zu retten ist beeindruckend.
BF-WOCHENENDE Am Wochenende vom 27. und 28. Oktober findet auf dem Scheierhaff ein sogenanntes Berufsfeuerwehr-Wochenende statt. 24 Stunden lang werden die Jugendlichen in der Kaserne bleiben, simulierte Einsätze bewältigen und anschließend natürlich ihre Ausrüstung wieder einsatzbereit machen. So erleben sie den Feuerwehralltag ganz wie die Großen. Am meisten freuen sie sich dabei auf die Nachteinsätze, bei denen sie aus dem Schlaf gerissen werden. Am Ende des Wochenendes findet dann eine kurze Vorführung für Freunde und Familie statt, an denen gezeigt wird, was sie gelernt und geleistet haben. Das Leben der Feuerwehr und Rettungsdienste, ebenso das der Jugendfeuerwehr wird niemals langweilig, ganz im Gegenteil: Der unermüdliche Einsatz der – zum Großteil freiwilligen –, Helfer für ihre Mitmenschen ist beispielhaft.
SAVE THE DATES 27. - 28. Oktober Beruffspompjee-Weekend um Scheierhaff
Bei den Übungen werden keine Unterschiede zwischen den Kindern und den Jugendlichen gemacht, denn die Kleinen sollen schließlich von der Pike auf lernen. In zwei Wochen steht für einige der jungen RekrutInnen ein Wissenstest an, erzählt Jérôme Lauterbour. Die Jugendlichen legen nach und nach ihre Formationen ab, eignen sich so ihr Grundbasiswissen an. Sie nehmen außerdem im Laufe des Jahres an verschiedenen Übungen oder Wettbewerben im In- und Ausland teil. Es gibt Hindernisläufe, Schwimmoder Crossmeisterschaften. Und auch ins Zeltlager fahren die Kinder ab und zu.
18. November Südtiroler Specknomëtten Ab 11 h 30 Apéro & ab 12 h Mëttegiessen Beim CIS „SaDiff” um Scheierhaff 29, rue Scheierhaffstrooss, Zolwer Reservatioun (bis den 10. November): 661 271 181 | rsauveur@pt.lu
15 NEWS
ALICIA · 10 JOER · SUESSEM Ech sinn nach net laang hei, mä ech hat d’Pompjeeë schonn ëmmer gär. Ech hu fréier vill mat Pompjeesautoe gespillt an ëmmer gestaunt, wa grouss Pompjeescamione laanschtgefuer sinn. Et ass flott hei, mir léiere vill nei Saachen. An da kann ech déi menger Mamm zielen, well si ass Infirmière anesthésiste a ka vill Saachen, déi mir léieren, och. Si stellt mir dann doriwwer Froen, an ech äntweren drop.
NILS · 11 JOER · NIDDERKUER Ech si säit dräi Joer dobäi an et gefält mer ganz gutt. E Kolleeg vu mir war an de Jugendpompjeeën, an du wollt ech och dohin. Mir gefält gutt, dass ech elo mat ausgewielt gi sinn fir eng Equipe, déi esou e Parcours mat Übunge muss maachen. Mir sinn 20 Kanner an hunn hei virdrun nach en Extratraining dofir.
LUC · 15 JOER · BIELES Ech si säit siwe Joer bei de Jugendpompjeeën, an et gefält mer gutt. Samschdes hu mer ëmmer Übungen hei, a freides ginn ech elo och scho bei déi Grouss. Mir maachen an de Jugendpompjeeë Sauvetage, léieren d’Camione kennen, an dann hu mer och nach Beruffspompjee-Weekender, wou mer simuléiert Asätz fueren.
AMY · 15 JOER · ZOLWER Ech si säit siwe Joer dobäi. Mäi Stéifpapp war och an de Pompjeeën an huet ëmmer vill gezielt, an dat huet mer gutt gefall, dofir wollt ech och heihinner kommen. Mir gefält, datt een ëmmer muss an engem Team schaffen. Et gëtt keen eleng gelooss, et ass wéi eng Famill.
16 NEWS AUS CADO & PRESS SHOP WIRD CP SHOP SARL-S
KIOSK VOLLER KLEINIGKEITEN Der „Cado & Press Shop“, der sich bis vor kurzem in Oberkorn befand, begrüßt seit dem 1. Oktober 2018 seine Kunden in der avenue de la Liberté im Zentrum von Differdingen. Das Sortiment reicht von Getränken und Süßwaren über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Tabak und Lotterielose. Zudem können Kunden hier auch zahlreiche kleine Präsente, jede Menge Schulmaterial und Schreibwaren finden. Die Entscheidung, das Geschäft in Oberkorn zu schließen, und eine Neueröffnung im Zentrum zu wagen, fiel den drei Mitarbeitern leicht. Obwohl das frühere Geschäft eine größere Verkaufsfläche bot, kann der neue Kiosk mit seiner zentralen Lage punkten. Inhaber Jean-Claude Sappada bedankt sich bei seinen Stammkunden, denn trotz des Umzugs kann er jetzt schon sagen, dass die „Uerwerkuerer“ dem „CP Shop“ treu geblieben sind. Er hofft zudem zukünftig viele neue Kunden begrüßen zu können.
AGENCE IMMOBILIÈRE
WELC’HOME Constantin Strens vous accueille depuis le mois de juin dans son agence immobilière située en plein centre-ville de Differdange. Bénéficiant d’une expérience de plus de six ans dans l’immobilier, il vous propose ses services et son savoir-faire pour la vente et la location de votre bien et ce, surtout dans le sud du pays. Une estimation gratuite au juste prix de votre bien est effectuée sous 48 heures. Welc’home Immobilier s’adresse aussi aux propriétaires désirant mettre en gestion leur bien sans devoir se soucier de tous les aspects pratiques en étant le point relais direct avec le locataire tout en veillant à la bonne gestion du bien (suivi ménage, suivi devis travaux, suivi travaux, révision chaudière…) 55, rue J.-F.-Kennedy L- 4599 Differdange T. 661 660 968 l constantin@welchome.lu www.welchome.lu
© Lisa Bildgen
2, avenue de la Liberté L- 4601 Differdingen T. 24 55 82 99 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 7 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Sa.: 7 - 12 Uhr
17 NEWS JAPANISCHE KOCHKUNST
SUSHI MIGNON Ob Nigiri, Maki, California Rolls, Spring Rolls oder Sashimi – Sushi macht glücklich. Liebhaber der japanischen Küche aufgepasst: Seit Mitte September hat das Restaurant „Sushi Mignon“ in Niederkorn wieder geöffnet! Und das ist der Inhaberin Lin Yanfeng mehr als gelungen. Das Sushi-Laufband ist ein absoluter Insidertipp und vereint fernöstliche Sushikunst mit einer exquisiten Geschmacksexplosion. Das heißt, wer Wert auf frische Produkte und qualitativ gutes Sushi legt, der sollte sich mittags („All you can eat“ für 14,90 €) oder abends / am Wochenende („All you can eat“ für 24,90 €) unbedingt auf den Weg in dieses gemütliche Restaurant machen. Achtung: Das Sushi-Laufband muss vorher unbedingt reserviert werden, denn die Meisterin fertigt alles frisch und sehr sorgfältig an. Andere asiatische Gerichte mit Scampi, Rind und Hähnchen mit gebratenem Reis stehen ebenfalls auf der Karte. Eine weitere Spezialität des Hauses: die Sushi-Torte (nur auf Bestellung), die sich perfekt als Häppchen auf der Geburtstagsparty oder Firmenfeier eignet. Kostenloser Lieferservice.
© Lisa Bildgen
48, rue de l’église L-4552 Niederkorn T. 24 55 83 44 l www.facebook.com/sushimignon Öffnungszeiten: Di.-So.: 11 - 14 Uhr 30, 18 - 23 Uhr, feiertags geöffnet
RÉUNION D'INFORMATION
Établissement scolaire Mathendahl Le 5 novembre 2018, la Ville de Differdange organisera une réunion d’information publique pour présenter le projet de construction d’une école et d’une maison relais dans le quartier Mathendahl à Niederkorn. La réunion aura lieu à 19 h 30 au centre culturel Aalt Stadhaus de Differdange. Venez poser vos questions et partager vos idées.
Nouveau service de médiation sociofamiliale Depuis peu de temps, la Ville de Differdange propose aux habitants un nouveau service de médiation sociofamiliale (c’est-à-dire la médiation dans les conflits familiaux, la garde des enfants, etc.) qui vient s’ajouter à la médiation de voisinage du service «La Maison des conflits» qui est opérationnel depuis maintenant dix ans. La consultation est gratuite. Seule condition: l’un des partenaires doit vivre dans la commune. Plus d’infos: Maison des conflits 13, Grand-Rue L-4575 Differdange T. 58 77 1 - 1410 (répondeur)
18 NEWS NOVEMBRE
AALT STADHAUS De la musique, des conférences, de l’émotion et surtout du rire vous attendent tout au long du mois de novembre dans notre centre culturel régional Aalt Stadhaus. JULIEN STRELZYK ONE MEDICAL SHOW! SANTÉ! 07.11 | 20H | 10 € Après un mois d’immersion dans un hôpital, Julien vous dresse son diagnostic. Bloc opératoire, urgences, salles d’attente, patients, spécialistes, infirmières, médecins, médicaments... Julien réussit le challenge de vous faire rire avec le thème médical! Narcoleptique? Allergique? Anorexique? Coliques néphrétiques? Réchauffement climatique? Troubles érotiques? Prenez Strelzyk! Attention, ce médicament contient du Paracétrodrol.
THE NEW YORK COMEDY NIGHT 14.11 | 20H | 30 € An all-star lineup of local and international English-speaking comedians do their best material for an unforgettable night of laughs. 100% English! Sebastian Marx hosts a selection of the best English-speaking stand up comedy in Paris.
CONFÉRENCE JEAN-CLAUDE BIVER 15.11 | 17H | GRATUIT Jean-Claude Biver fait partie de ces rares personnes qui ont sans aucun doute influencé le cours de l’histoire de l’horlogerie suisse. Nommé à la présidence de la Division Montres du Groupe LVMH en janvier 2014, Jean-Claude Biver veille à la destinée de Hublot, TAG Heuer et Zenith. Dans une optique de renforcer les synergies entre les différentes marques et fidèle à sa vision que pour agir il faut comprendre et s’impliquer, Jean-Claude Biver a repris ad-interim la direction de TAG Heuer en décembre 2014. La conférence se tiendra en langue luxembourgeoise avec traduction simultanée en anglais.
KRIMIDINNER - DIE NACHT DES SCHRECKENS 09.11 & 10.11 | 19H | 80 € (DÎNER INCLUS) Willkommen zur Geburtstagsfeier! Lord Ashtonburry, wohlhabender Hausherr auf Schloss Darkwood – ein altehrwürdiges Herrenhaus in Schottland –, feiert seinen 60. Geburtstag. Im Kreise seiner Familie und unterstützt durch die Mitglieder des Puddingclubs, eines Vereins zur Erhaltung des schottischen Brauchtums, wird gefeiert und ein erlesenes 4-Gänge-Menü serviert. Freunde, Wegbegleiter vergangener Zeiten, alles was Rang und Namen hat, findet sich ein, um dieses Jubelfest zu begehen. Doch ein dunkler Schatten aus der Vergangenheit will Rache nehmen und legt einen fürchterlichen Fluch auf Lord Ashtonburry. Wird der Fluch sich erfüllen? Welche Opfer fordert der dunkle Schatten? Die Dinnergäste sind als Gäste der Familie Ashtonburry eingeladen, bei den Ermittlungen zu helfen. Le menu proposé par le traiteur «de Schnékert» est disponible sur le site internet: www.stadhaus.lu.
19 NEWS
CONCERT DE LA SAINTE-CÉCILE HMDIFFERDANGE & FANFARE NIEDERKORN 18.11 | 17H | GRATUIT
ANNIVERSARY CLOSING CONCERT OPUS 78 FEAT. FELICE CIVITAREALE 24.11 | 20H | 20 €
Les musiciens de l’Harmonie municipale de la Ville de Differdange et ceux de la Fanfare Niederkorn présenteront un programme de choix lors du traditionnel concert de la Sainte-Cécile. L’HMDifferdange et ses musiciens seront sous la baguette du chef d’orchestre Gilles Krein. La Fanfare de Niederkorn sera dirigée par Ralph Massard. L’entrée pour ce concert sera gratuite, cependant une quête sera organisée au profit d’une association locale.
Als krönenden Abschluss für ihr Jubiläumsjahr hat die Big Band Opus 78 den Ausnahmetrompter Felice Civitareale als Solisten eingeladen. Nach seiner musikalischen Ausbildung am Konservatorium in Luxemburg und der Musikhochschule München sammelte Felice schon im Alter von 18 Jahren internationale musikalische Erfahrungen in allen namhaften Jazz- und Musikclubs Europas. Engagements als 1. Trompeter folgten bei Hugo Strasser, Max Greger, SWR Big Band und Thilo Wolf Big Band. Als gefragter Studiomusiker wirkte er bei Produktionen wie Boney M, Milli Vanilli, No Mercy, Lou Bega’s Album Mambo No. 5 mit. Im deutschsprachigen Raum ist er regelmäßig Gast bei Musiksendungen. Felice besticht nicht nur durch sein Instrument, sondern findet den direkten Draht zum Publikum.
© Nathalie Flenghi
LA SÉMIOTIQUE DES IMAGES CONFÉRENCE LE SAVOIR DE L’IMAGE 20.11 | 19H30 | GRATUIT Lors de cette conférence, il s’agira de se plonger dans la philosophie du langage photographique en visant un niveau abordable à tous. Quelles significations insoupçonnées sont véhiculées par des photographies? Quels symboles peuvent se cacher dans les images? Comment peut-on les déceler, voire les déchiffrer? Ceci vise aussi bien des catégories photographiques comme le portrait, le paysage ou la photo de rue que pour des photos banales du quotidien et des productions de type art contemporain. De nombreux exemples pratiques serviront à expliquer symboles, significations et codes visuels. La conférence se tiendra par Christian Schaack, professeur d’éducation artistique, en langue luxembourgeoise avec traduction simultanée en français.
THÉ DANSANT - NICO HAUPERT ORCHESTER 02.12 | 15H | 5 € Pour la 16e édition de son désormais traditionnel thé dansant, le centre culturel régional Aalt Stadhaus vous propose de la musique assurée par Nico Haupert Orchester. Au programme figurent comme toujours de la samba, de la valse anglaise et viennoise, du cha-cha-cha, du tango, de la rumba, du paso doble, du slow fox ainsi que du quick step. Toutes les générations se retrouvent pour danser dans une ambiance élégante et conviviale.
© Claude Piscitelli
Contact et tickets Centre culturel régional «Aalt Stadhaus»
© SYGMA
38, avenue Charlotte | L-4530 Differdange T. +352 58 77 1-1900 (accueil) info@stadhaus.lu | www.stadhaus.lu www.luxembourg-ticket.lu | www.ticketregional.lu Lundi-vendredi: 10h-18h, samedi: 14h-18h
20 AGENDA
NOVEMBRE! #BÉNÉDICTION
18
01.11 | 11H30
CIMETIÈRE DIFFERDANGE
04.11 | 11H15
CIMETIÈRE LASAUVAGE Cimetières de la Ville de Differdange Paroisse Differdange Saint-François-d'Assise
STAND-UP COMEDY THE NEW YORK COMEDY NIGHT HOSTED BY SEBASTIAN MARX
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
01.11 | 14H30
18
#COMEDIE
14.11 | 20H
STAND-UP COMEDY JULIEN STRELZYK
BËSCHKIERFECHT NIDDERKUER
01.11 | 15H30
18
07.11 | 20H
01.11 | 11H15
CIMETIÈRE DE NIEDERKORN
CIMETIÈRE OBERKORN
#COMEDIE
#EVENTS
09.11 | 19H 10.11 | 19H
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
KRIMIDINNER DIE NACHT DES SCHRECKENS
#EVENTS
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
15.11 | 18H - 23H
Circulation du Diffbus (voir page 24)
#CONCERT
02.11 | 20H
BLUES LATA GOUVEIA Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
#POPPENTHEATER
04.11 | 15H30
LA SORCIÈRE AUX DENTS VERTS LE DRAGON DE LA SORCIÈRE École Lasauvage - Salle des fêtes Figurentheaterhaus Poppespënnchen
SOIRÉE BOUGIES
Aquasud - Oberkorn Aquasud
#EVENTS
10.11 | 11H - 19H
WINTERDREAMS 2018 Centre sportif Oberkorn HBRed Boys-Hobbydiff 94 hobbydiff@handballredboys.lu ou 661 963 417
SOIRÉE BOUGIES
#ART ET CULTURE
10.11 | 16H
FOOD + WELLNESS + SOIN 15 NOVEMBRE 2018 - 18H À 23H
PROJECTION DE PHOTOS DU SALON NATIONAL DE PHOTOGRAPHIE 2018 Espace H20 - rue Rattem - Oberkorn Photo-Club Differdange
TARIFS
#EVENTS
04.11 | 14H - 18H
APRÈS-MIDI MUSICALE Hall Polyvalent «La Chiers» à Differdange Société pour la Protection des Animaux Differdange
17
#INFO
05.11 | 19H30
PRÉSENTATION CAMPUS SCOLAIRE MATHENDAHL Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
NOS PARTERNAIRES:
NORMAL: 65€ ABONNÉ(E): 55€
#EVENTS
11.11 | 11H - 19H
1 rue Jeannot Kremer - l-4671 Oberkorn (+352) 273 283 1 www.aquasud-differdange.lu
12h-14h: Gebakene Fësch 15h: Visite de Saint-Nicolas
WINTERDREAMS 2018 Centre Sportif Oberkorn HBRed Boys-Hobbydiff 94
18
#CONFÉRENCE
15.11 | 17H
hobbydiff@handballredboys.lu ou 661 963 417
CONFÉRENCE JEAN-CLAUDE BIVER L'ÉTHIQUE DANS LES AFFAIRES
#MARCHÉ
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
13.11 | 8H - 12H GROUSSE MOART
Centre-Ville de Differdange Fédération des commerçants des foires et marchés
yo uc an
24
if me t Cu
21 AGENDA #EVENTS
01
23.11 | 16H - 20H 24.11 & 25.11 | 14H - 20H
16.11 | 19H30 17.11 | 19H
RACLETTE-OWEND
26.11 | 20H
Lasauvage Lanz Bulldog Frënn en collaboration avec la Ville de Differdange
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
Aff_DIFFMAG_Adventsmoart_2018.pdf 1 22/10/2018 14:51:27
Reservatioun um www.lgsd.lu oder 691 822 388 / 26 58 12 55
LANZ BULLDOG FRËNN DÉIFFERDENG
#CONCERT
27.11 | 20H
#ART ET CULTURE
BLUES ROCK WILLE & THE BANDITS
17.11 - 24.11 (lun-sam) | 10H - 18H EXPOSITION 40 YEARS BIG BAND OPUS 78
22 LASAUVAGE
#CONCERT
Marché de l’avent
18.11 | 17H
ORCHESTRE À VENTS CONCERT DE LA SAINTE-CÉCILE
#EVENTS
22
#EVENTS
CORTÈGE ET MARCHÉ SAINT-NICOLAS Centre-Ville de Differdange Ville de Differdange
#ART ET CULTURE
24.11 - 9.12 | 16H - 19H
EXPOSITION 73E SALON DE L'ART VIVANT «ART FLOW»
#POPPENTHEATER
02.12 | 11H / 14H30 / 16H30
Espace H20 - rue Rattem - Oberkorn Art Vivant Differdange
Reservatioun (bis den 10. November) um 661 271 181 / rsauveur@pt.lu
19
DE GESCHICHTE-SPILL-THEATER KASPIBORN ENG GESCHICHT VUM KLEESCHEN
#CONCERT
#CONFÉRENCE
École Lasauvage - Salle des fêtes Figurentheaterhaus Poppespënnchen
24.11 | 20H
ANNIVERSARY CLOSING CONCERT OPUS 78 feat FELICE CIVITAREALE
19
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Big Band Opus 78
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
23
#POLITIQUE
01
01.12 | à p. 14H
Scheierhaff 29, rue Scheierhaffstrooss - Zolwer CIS Sanem - Differdange
20.11 | 19H30
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
14h00 - 20h00
2018
SÜDTIROLER SPECKNOMËTTEN
CONFÉRENCE LE SAVOIR DE L'IMAGE LA SÉMIOTIQUE DES IMAGES
EXPOSITION CARICATURES
Dimanche
VENEZ PASSER UN AGRÉABLE MOMENT EN FAMILLE
18.11 | 11H30
19
Samedi
14h00 - 20h00
#ART ET CULTURE
29.11 - 29.12 (lun-sam) | 10H - 18H
23-25 NOVEMBRE 2018
Vendredi
16h00 - 20h00
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Harmonie Municipale de la Ville de Differdange
14
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
ENTRÉE GRATUITE
Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
19
#LECTURE LUNDI LITTÉRAIRE ROLAND MEYER - FOOD LEAKS ENG KABARETTISTESCH LIESUNG
MARCHÉ DE L'AVENT
Home Saint-Joseph Nidderkuer Frënn vun den Déifferdenger Guiden a Scouten
22
11
#MARCHÉ
THÉ DANSANT NICO HAUPERT ORCHESTER
#SPORT
Centre-ville de Differdange Ville de Differdange
25.11 | 15H
SÉANCE DU CONSEIL COMMUNAL
21.11 | 8H
ALL STAR GAME GRAND SPECTACLE DE BADMINTON
Hôtel de Ville - Salle des séances Ville de Differdange
Place des Alliés (Fousbann) Badminton Club Differdange
#EVENTS
02.12 | 15H
01
#EVENTS
04.12 | 18H45
FÊTE SAINTE-BARBE
#INFO
21.11 | 19H
RÉUNION D'INFORMATION PARKING À DIFFERDANGE Centre culturel régional «Aalt Stadhaus» Ville de Differdange
Lasauvage Ville de Differdange en collaboration avec la Minièresbunn et la Chorale Sainte-Barbe Lasauvage
22 SERVICE EXPOSITION
EXPOSITION
ART FLOW
CARICATURES
Invité d’honneur Dani Blasen: Den Art Vivant feiert 2018 seng 74 Joer, 74 Joer, déi duerchtränkt ware vu Faarwen, Konscht, Kultur an och vu mënschleche Kontakter a Kreativitéit, verbonne mat vill Freed a Schaffen. Et war eng Mëschung vu Kultur a Kulturen, Schweess a Freed an och mol Tréinen, déi den Art Vivant zu deem gemaach hunn, wat en elo ass. D’Konscht léisst sech net festleeën; si ass widderspréchlech an huet en extrem verännerlecht Banneliewe voller Emotiounen, mat Héichten an Déiften. All eenzelne Kënschtler ass op seng Manéier grad esou komplex an interessant. Am Art Vivant kann ee sech entwéckelen, sech goe loossen an de Risiko och mol huelen, eppes komplett Neits ze presentéieren an ze probéieren, esou datt een de Kënschtler grad esou wéineg festleeë ka wéi seng Gefiller oder seng Konscht, déi hien am Art Vivant stéckelchersweis virféiert.
Depuis 2010, la Ville de Differdange a l’immense plaisir d’accueillir le Salon international du cartoon et de la caricature organisé par Florin Balaban du Musée de la caricature et du cartoon de Vianden. La caricature est un moyen d’expression important qui permet à son auteur d’analyser l’actualité politique, mais également d’autres aspects de la vie quotidienne de manière humoristique. L’édition de cette année est placée sous le thème «La tête dans les étoiles» et sera accompagnée d’un catalogue. L’exposition restera fermée du 24 au 26 décembre 2018. Caricatures - La tête dans les étoiles Aalt Stadhaus 29.11 - 29.12.2018 (lun-sam) | 10h - 18h | Gratuit
Zwou Nocturnë fanne statt den 30. November a 7. Dezember bis 21 Auer mat Livemusek, Iessen an Drénken. 73e Salon de l’Art Vivant Art Flow Espace H2O Oberkorn 24.11 - 09.12.2018 (lun-dim) | 16h - 19h | Gratuit
EXPOSITION
40 YEARS 40 Jahre voller einzigartiger Erfahrungen, Freude an der Musik und unvergesslicher Momente in Fotos, Videos und Poster. Viele Musiker sollten sich wiedererkennen, aus der Zeit, als sie aktiv der Big Band angehörten. Machen Sie mit unserer Ausstellung in der Galerie des Differdinger „Aalt Stadhaus“ eine Reise in die Vergangenheit. 40 Years Big Band Opus 78 - 1978-2018 Aalt Stadhaus 17.11 - 24.11.2018 (lun-sam) | 10h - 18h | Gratuit
23 SERVICE
Aktionswoche / Semaine myenergy at home 19-23.11.2018 / 9.00 -17.00 Differdange Pétange
Renovieren Sie nachhaltig um die Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihrer Wohnung zu verbessern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit Ihrem myenergy Berater der Sie in Fragen zur nachhaltigen Dämmung und Nutzung erneuerbarer Energien berät. Diese Energiegrundberatung wird von Ihrer Gemeinde und myenergy finanziert. Terminvereinbarung unter 8002 11 90. Rénovez durablement pour améliorer l’efficacité énergique et le confort de votre habitation. À votre demande, un conseiller myenergy se rend à votre domicile pour répondre à vos questions concernant l’isolation durable de votre logement et l’utilisation des énergies renouvelables. Ce conseil de base en énergie vous est offert par votre commune et myenergy. Prenez rendez-vous dès à présent ! 8002 11 90.
Co-funded by the European Union
24 SERVICE SERVICES DE L'ÉDUCATION ET DE L'ACCUEIL
JOURNÉE INTERNATIONALE DES PERSONNES HANDICAPÉES
VACANCE DE PARTICIPEZ! POSTE ·· des remplaçants pour les congés de maladie de son personnel (M/F).
Dans le cadre de la prochaine Journée internationale des personnes handicapées qui se tiendra le 3 décembre, la Ville de Differdange vous invite à y prendre part de deux manières. Vous pouvez faire l’expérience d’un diner dans le noir, qui aura lieu le samedi 1er décembre au «Klenge Casino» de Differdange en partenariat avec l’association AMVA. Vous serez plongés, pour le temps d’une soirée, dans le noir complet pour déguster un menu en trois services (entrée, plat et dessert) au prix de 45 €. Les places étant (très) limitées.
Les candidats doivent avoir des connaissances approfondies en luxembourgeois et en français.
Les personnes intéressées sont invitées à contacter M. SingLoon CHEUNG par email (singloon.cheung@differdange.lu).
Les candidatures avec un curriculum vitae détaillé, les extraits du casier judiciaire n° 3 et n° 5 et une photo récente sont à adresser au collège des bourgmestre et échevins de l’administration communale de Differdange.
Au niveau national, le comité participatif de Differdange vous invite à les rejoindre pour prendre part aux festivités organisées le lundi 3 décembre à Luxembourg pour les 25 ans d’Info-Handicap. Un «flashmob» sera organisé ainsi qu’une présentation d’un film retraçant leur engagement depuis un quart de siècle.
La Ville de Differdange recherche pour ses services d’éducation et d’accueil (maisons relais & crèches):
Toute personne intéressée à démontrer son engagement pour la cause et, éventuellement, prendre part aux répétitions du «flashmob», sont invitées à surveiller le site internet www.info-handicap.lu ou à contacter M. Sing-Loon CHEUNG.
BÉNÉDICTIONS DE LA TOUSSAINT
© Claude Piscitelli
Circulation du Diffbus Pour d’éventuels renseignements, veuillez-vous adresser au département scolaire et de l’enfance services de l'éducation et de l’accueil: T. 58 77 1 -1423 /-1407 /-1428 /-1559.
Le jeudi 1er novembre, le Diffbus circulera de 8 h 45 à 17 h 29. Le Diffbus 1 de 10 h 59 et de 11 h 29 desservira aussi le cimetière en forêt.
25 SERVICE ÉQUIPE COMMUNALE
NOUVEAUX VISAGES
RITA NOËL
ANDY KAYL
Seit Anfang September unterstützt Rita Noël tatkräftig das Team der Schulabteilung der Stadt Differdingen. Die 39-Jährige ist hier für den Bereich Kinderbetreuung und Kinderbetreuungsstruktur mitverantwortlich. Dabei kümmert sich die gebürtige Differdingerin um den Kundenservice und um vielseitige administrative Aufgaben. Ihr neuer Job ist sehr abwechslungsreich. Dass sie täglich Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und verschiedenen Fällen zu tun hat, gefällt Rita Noël besonders gut. Darin liege aber auch eine gewisse Herausforderung.
Andy Kayl a rejoint le service informatique de la Ville de Differdange le 17 septembre dernier. Développeur, il se charge de la création d’applications desktop et web sur mesure pour les services communaux.
Weil die Gemeindebeamtin gerne in ihrer Heimatstadt lebt und hier auch arbeiten möchte, hat sie sich kürzlich für den Arbeitsplatz im Differdinger Rathaus beworben – mit Erfolg. Die Fotografie zählt neben ihrem Interesse für Musik und Sport zu ihrer großen Leidenschaft. Häufig ist sie in ihrer Freizeit mit ihrem Fotoapparat in der Gemeinde unterwegs, immer ein Auge für Emotionen und neue, ungewohnte Perspektiven. Die Kunst der Fotografie hat sich Rita Noël autodidaktisch angeeignet.
Actuellement, il travaille à la réalisation d’une application pour la laverie automatique Diffwäsch et d’un programme de gestion des écoles pour le service scolaire. À l’avenir, il mettra en place des applications correspondant aux besoins spécifiques des différents services. L’objectif est clair: automatiser les tâches répétitives et rendre ainsi le travail des services plus simple, rapide et efficace. Andy Kayl, qui a travaillé pendant plus de 10 ans dans le secteur privé, se dit satisfait de son passage à la commune. Dans son temps libre, il se passionne pour la musique et joue de la basse dans deux groupes.
26 SERVICE
© Lisa Bildgen
INTERVIEW
HAPPY BIRTHDAY MUDEC Located in Differdange since 1997, the European branch of Miami University celebrated its 50th anniversary in Luxembourg last month with around 800 Alumni from around the world. On this occasion DIFFMAG spoke with Dr. Gregory P. Crawford, the president of Miami University in Oxford, Ohio.
THIERRY LETERRE, DEAN OF THE MUDEC Our study-abroad program is a lifetime experience, it's a changing experience for many reasons. We organize a program, where we encourage students to travel for instance. And that's the time, when they have to get organized. They lead their lives, they see different things and they have to figure it out for themselves. They have so many opportunities.
This October you are celebrating the 50th anniversary of Miami University in Luxembourg. How did the contact with the Grand-Duchy come about? How did this develop into a partnership? I guess it started in the late 1960s with one of our vice presidents John E. Dolibois, who is of course very famous here in Luxembourg (Editors’s note: Dolibois was a native of Bonnevoie, who emigrated to the United States as a boy in 1931. After his studies, Dolibois went to serve in the US Army in WWII and was an interrogator of Nazi war criminals during the Nuremberg trials.). He thought this would be a great place for Miami University. To have a study-abroad program at that point in time, fifty years ago, was very different. There weren’t many schools doing that. So we were one of the first ones out there. And over the years it has grown and advanced. And the relationship and friendship with Luxembourg, Luxembourg City and Differdange has expanded greatly.
27 SERVICE
What about your future plans for the MUDEC? You know we have the castle, of course. It is a unique thing for any U.S. university to have such a facility. So for the future we are looking to expand and advance in Luxembourg. We want to build new programs, so that our students can have more access to classes. We have a new strategic planning process going on in Miami right now for this year. Certainly Luxembourg will be a part of that and how we can enhance our students’ education through study abroad.
Dr. Gregory P. Crawford, president of M.U. in Oxford
Why did Miami University move from Luxembourg City to Differdange in 1997? I think it was about space in the city, about what we could accomplish as a university and about the friendship we had developed with Differdange. I think those were the reasons the center moved here twenty years ago. (Editor’s note: The European Center was located first in rue Curé, then rue Goethe and finally on avenue Monterey in the capital before it moved to the castle of Differdange.) You were just talking about Mr. John E. Dolibois: Why is the Miami University Dolibois European Center (MUDEC) named after him? As you know, he was a student at Miami University back in the forties. He had a really incredible career there and became vice president at Miami University. He was very engaged with the students. Later he became the U.S. ambassador for Luxembourg, so he is one of our alumni that we are very proud of. He was one of the extraordinary leaders at our university over the years. He brought a great vision to our study-abroad program and a great friendship with his native country of Luxembourg. What makes the MUDEC in Differdange so unique in your eyes? I think what makes it so special is that it offers a transformative experience for students. They come to a wonderful country in the heart of western Europe, which speaks many different languages, and they get to experience a great diversity of people and different countries during their visits here. It is very easy to get around for them and they can make these long-term friendships, as you can see from the event tonight. It has been fifty years for some but they still remember the families they stayed with. They still remember the restaurants they went to and they still remember the professors they had here.
Tom SCHOGER (20) from Worthington/ Ohio, exchange student at the MUDEC for three months I love the MUDEC because I am able to meet so many new people in an environment where everybody is in a new place. Everyone is looking to make friends. And the fact that we all go out and travel and share our experiences is really fun.
Ali ROYALS (20) from Baltimore/ Maryland, exchange student at the MUDEC for three months The MUDEC is great because we get a really authentic experience being able to do homestays. I love my host family, her name is Mariette. She is wonderful and she has a dog. She always makes sure that I am very comfortable. Because we get to live in Luxembourg and in Differdange, we get to see what it’s really like to actually live in Europe as a host rather than just staying in an apartment with friends.
Christopher BERRY (21) from St. Louis/Missouri, exchange student at the MUDEC for three months I think the MUDEC experience is special because of the community that they create for all of the students. We all get along very well, we get to travel across the country, across the continent while taking classes with some of our best friends. There are not many places in the rest of the world that you can get that experience.
28 SERVICE
FR
STIMMEN SIE AB!
SPORTLER DES JAHRES
Basketball Kordall Steelers Aufstieg in die „Total League Nationale 1“
Egal, ob allein oder in der Mannschaft, mit Ball, Schläger oder Waffe, ob jung oder etwas älter –, in unserer Gemeinde haben viele Sportler im vergangenen Jahr die unterschiedlichsten Erfolge errungen. Dabei sammelten sie nicht nur Titel und Trophäen, viele gingen dabei sogar über ihre sportlichen Grenzen hinaus. Grund genug für die Stadt Differdingen die Meister der vergangenen Saison 2017/2018 auf der traditionellen Sportlergala, am 26. November 2018 um 18 Uhr 30 in der Sporthalle Oberkorn, auszuzeichnen. Die Gemeinde, die in diesem Jahr auch den Titel europäische Sportstadt 2018 verliehen bekommen hat, ist sehr stolz auf seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, die nicht nur die Vielfalt des Sports symbolisieren, sondern auch die Leistungsdichte.
Football Club Progrès Niederkorn Weiterkommen in der 1. Runde der „Europa League“ gegen die Schotten von Glasgow Rangers, knappes Ausscheiden gegen die Zyprioten von Limassol in der 2. Runde sowie Vize-Landesmeister
Machen Sie mit! Denn nun können Sie, liebe Leser, bis einschließlich 15. November darüber abstimmen, wer in diesen drei Kategorien Sportler des Jahres und auf der Spotgala geehrt wird. Achtung: Sie können nur eine Stimme pro Kategorie abgeben, ansonsten ist Ihr Stimmzettel ungültig. Weitere Infos zur Abgabe finden Sie auf der beigefügten Karte (siehe S. 39) in dieser DIFFMAG-Ausgabe. Als Hauptgewinn winken drei tolle Wellness- und Schönheitsgutscheine vom Aquasud in Oberkorn.
Gymnastique La Liberté Niederkorn Gewinner der „Coupe de Luxemburg“ im Turnen
S39
DIE BESTE SPORTMANNSCHAFT DER SAISON 2017/18 - DAS SIND DIE KANDIDATEN:
Badminton Club Differdange Gewinner der „Coupe de Luxembourg“ und Vize-Landesmeister
Handball Red Boys Differdange Qualifikation für die Achtelfinals im europäischem „Challenge Cup“: im 1/32 Weiterkommen gegen Kaunas/Litauen, im 1/16 Weiterkommen gegen Dobrudja/Bulgarien, im 1/8 Ausscheiden gegen die Russen von Dynamo Victor
29 SERVICE
DIE BESTE SPORTLERIN DER SAISON 2017/18 DAS SIND DIE KANDIDATINNEN: Elsa Blond-Hanten (Schach) Teilnahme an der WM < 16 Jahre in Montevideo (32. Platz), Jugendlandesmeisterin mit der Mannschaft im Schnellschach und Gewinner der „Coupe de la Fédération“ mit der Mannschaft
Marcelline Della Modesta (Sportkegeln) Weltmeisterin der Seniorinnen im Tandem Mixed, 3. Platz im Tandem der Damen sowie VizeLandesmeisterin der Seniorinnen
Doris Melo (Sportkegeln) Weltmeisterin der Seniorinnen im Tandem Doppel Mixed, 3. Platz im Tandem der Damen und Landesmeisterin der Seniorinnen
Sara Melis (Rhythmische Sportgymnastik) Landesmeisterin in der Kategorie 7 Jahre sowie im Mannschaftswettbewerb, 4-mal Siegerin und 3-mal Zweitplazierte bei einem internationalen Turnier im Ausland
Zoé Sinico (Badminton) 3-mal Jugendmeisterin (Einzel, Doppel und Mixed in den Alterskategorien U17 und U19) und Gewinnerin der „Coupe de Luxembourg“ im Mannschaftswettbewerb sowie Vize-Landesmeisterin
DER BESTE SPORTLER DER SAISON 2017/18 DAS SIND DIE KANDIDATEN: Berto Bargagna (Sportkegeln) Weltmeister im Tandem Mixed und Doppel Team der Senioren sowie Landesmeister Tandem der Senioren
Pit Brandenburger (Schwimmen) 6-facher Landesmeister in den Disziplinen 50/100/200/400 Meter Freistil und 200m Brust sowie in der Staffel, Teilnahme an der Europameisterschaft und Mitglied des COSL-Elitekader
Jordan Neves (Karate) Landesmeister im Einzel Kumite, 1. Platz bei den Spielen der kleinen Karate-Länder in Andorra, 7. Platz bei der Universiade in Kobe und etliche gute Platzierungen bei internationalen Turnieren sowie Mitglied des COSL-Promotionskader
Claudio Nunes dos Santos (Judo) Landesmeister der U21-Elite, 3. Platz bei den Spielen der kleinen Staaten (JPEE) in San Marino, Teilnahme an der Europa- und Weltmeisterschaft und etliche gute Platzierungen bei internationalen Turnieren sowie Mitglied des COSL-Promotionskader
Lyndon Sosa (Sportschießen) „ISSF World Cup“-Gewinner im Trapschießen in Guadalajara, 23. Platz (von 147 Teilnehmern) bei der Weltmeisterschaft, Landesmeister im Trapschießen, neuer nationaler Rekord im Doppeltrap und etliche gute Platzierungen bei internationalen Turnieren sowie Mitglied des COSL-Elitekader
30 FLASHBACK
UNSERE SCHULGEBÃ&#x201E;UDE
ALS IHR GRUNDSTEIN GELEGT WURDE
31 FLASHBACK
Text und Bilder: Roby Fleischhauer
Meistens heißen sie auch heute noch „Meederchesschoul“ oder „Jongeschoul“, obschon die Klassen seit Anfang 1970 gemischt werden. Hier einiges aus der Vergangenheit dieser Gebäude:
SCHULE „RUE PRINCE HENRI” IN OBERKORN Der Bau dieser „Knabenschule“ wird im Jahre 1906 im Gemeinderat beschlossen. Der Differdinger Architekt Joseph Winkel wird mit der Vorplanung beauftragt. Im Jahre 1907 beschließt der Gemeinderat, ein achtklassiges Gebäude in der „rue Dannenbaum“ zu errichten und beauftragt den Architekten Winkel mit den Plänen. Das Unternehmen Josy Logelin-Louis bekommt den Zuschlag. Nachträglich wird beschlossen, das Gebäude mit einer Zentralheizung zu versehen. Die Arbeiten beginnen Anfang 1908. Ab 1909 wird das neue Gebäude genutzt. Bisher waren die Knaben in dem Gebäude bei der Kirche untergebracht. Jetzt kann dieses ganz für die Mädchen benutzt werden. 1966 wurde es abgerissen. An die Stelle kam das „Centre Marcel Noppeney“.
SCHULE „UM BOCK” IN OBERKORN Sie wird 1969 an der „rue Boettelchen“ nach einer modernen Bauweise mit Betonelementen vom Architektenkollektiv Knaff geplant. Eingeweiht wird sie am 7. November 1970. Sie umfasst zehn Klassensäle, vier Räume für Spezialklassen, eine Werkstatt und einen Turnsaal. Neben dem Hauptgebäude entsteht ein Pavillon mit zwei Vorschulklassen. Schüler vom „Jenker“ und von der Schule „rue Prince Henri“ zogen hier ein. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude vom Architektenbüro Beng umgebaut.
„ALTE HAUSHALTSSCHULE” IN DER BERGSTRASSE
KNABENSCHULE „RUE E. MARK”
Im Jahre 1886 beschließt der Gemeinderat, eine neue Schule am Ort „Alte Kapelle“ zu errichten. Architekt ist Herr Kemp. Das Unternehmen Brasseur wird mit dem Bau der Schule beauftragt. Im Jahre 1899 wird die neue Schule bezogen. Die Pläne wurden auf der Weltausstellung in Paris prämiert. Sie ist die älteste Schule der Gemeinde.
Am 11. November 1911 beschließt der Gemeinderat eine weitere Schule im „Stoppelbommert“ zu bauen. Sie soll zwölf Säle umfassen. Am 20. November 1912 wird der Architekt Georges Traus damit beauftragt. Vorgesehen ist zudem ein öffentliches sogenanntes „Brausebad“ (Duschen) im Keller. Auf den Mansarden sollen später Zeichensäle eingerichtet werden. Ein Turnsaal wird angebaut. Am 26. September 1913 werden die Pläne vom Gemeinderat und von den Schulbehörden genehmigt. Bis spätestens Ende 1914 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Man möchte das Gebäude bis spätestens Ende 1914 fertig haben, da es an Schulraum für die vielen Schüler des Zentrums fehlt. Das Unternehmen Haase & Schott aus Metz wird mit dem Bau beauftragt. Die Gesellschaft „Art à l’Ecole“ schlägt vor, die Schule mit einem Aquarium und einem Terrarium auszustatten, was dann auch im Jahre 1916 geschieht. Die Schulkommission zeigt sich sehr stolz über diese pädagogischen Instrumente. Auch eine öffentliche „Bedürfnisanstalt“ (= Pissoirs) ist vorgesehen. Einige Ratsmitglieder waren jedoch der Meinung, dass man auf einen solchen Luxus verzichten könnte (Armand Logelin).
MÄDCHENSCHULE „RUE E. MARK” Im April des Jahres 1900 beschließt der Gemeinderat, ein Stück Land im „Stoppelbommert“ zu kaufen, um hier eine neue Schule zu errichten. Im Mai 1901 genehmigt der Gemeinderat die Pläne und den Kostenvoranschlag. Der Differdinger Architekt Jos Winkel plant und beaufsichtigt den Bau. Das Gebäude soll sechs Schulsäle umfassen. Im Februar 1902 wird beschlossen, ein Wohnhaus für die Schulschwestern und eine Wohnung für die zwei Kapläne neben dem Schulgebäude zu errichten. Auch ein Festsaal für die Stadtmusik ist vorgesehen. Die Firma Bonnotte & Weis aus Longwy wird mit dem Bau beauftragt. Anfang 1909 sind die Bauarbeiten abgeschlossen. In einem offenen Brief bemängelt ein Bürger, dass die Schulkinder hier in großer Gefahr seien, wenn sie die viel befahrene Max-Meier-Straße überqueren wollten (1911!). Über diese Gefahren, die auch derzeit aktuell sind, wurde also bereits 1911 diskutiert. Auch seien sie dem Lärm und dem Rauch der nahen Schmelz ausgesetzt, wurde im damaligen Gemeinderat kritisiert.
SCHULE IM „JENKER” Sie wird am 21. September 1963 eingeweiht. Anfangs wird sie von Schülern des Primärunterrichts und des Vorschulunterrichts besucht. Sowohl Kinder aus Oberkorn als auch Kinder vom Schulbezirk Fousbann werden hier aufgenommen. Das Gebäude verfügt über einen großen Sportsaal. Im Jahre 1974 wird sie durch einen Anbau vergrößert. In diesem Anbau werden Holz- und Metallwerkstätten
32 FLASHBACK
eingerichtet. Nun finden die Schüler des „enseignement complémentaire“ (siebtes bis neuntes Schuljahr) dort Platz und profitieren vom Werkunterricht. Die Schule wurde später komplett renoviert und gehört jetzt zum Petinger „Lycée Mathias Adam“.
SCHULE „FOUSBANN” Bereits nach der Fertigstellung der Knabenschule in Differdingen im Jahre 1914 wird im Gemeinderat darüber diskutiert, ob in Fousbann nicht eine neue Schule gebaut werden sollte. Die Zahl der Schüler besonders im Fousbann-Viertel nimmt nämlich rapide zu. Im Jahre 1930 hat sich auch die Oberbehörde in dieser Angelegenheit gemeldet. Doch es dauerte bis zum 21. August 1954 bis das neue Gebäude auf Fousbann eingeweiht werden konnte.
SCHULE „WOIWER” Da der Schulraum auf Fousbann noch immer nicht reicht, wird im Jahre 1992 die Schule „im Woiwer“ gebaut – vor allem für die Schüler, die in den neuen Vierteln des Fousbann wohnen. Ein großer Turnsaal wird neben dem Hauptgebäude gebaut. Eingeweiht wurde die neue Schule am 4. Mai 1994.
DIE MÄDCHENSCHULE IN NIEDERKORN Am 3. November 1900 stellt der Gemeinderat fest, dass die Bevölkerung in Niederkorn rapide zunimmt, und dass daher die bestehende Schule in „Lavalspesch“ nicht mehr ausreicht. Man beschließt gleich daneben, mitten im Weiher, ein neues Schulgebäude zu errichten. Wenn man den Weiher trocken legen würde, bräuchte man kein teueres Gelände anderweitig zu kaufen, wird im Rat argumentiert. Der Architekt Flesch wird mit der Ausarbeitung der Pläne
beauftragt. Am 2. November 1901 beschließt der Gemeinderat, die neue Schule nur für Knaben zu nutzen. Die Mädchen werden in der Schule in „Lavalspesch“ untergebracht. Die heutige „Mädchenschule“ war also damals die „Knabenschule“. Die Trockenlegung scheint gelungen zu sein, denn es wurde festgestellt, dass das Gebäude jetzt vier Meter über dem angrenzenden Wasserlauf liege. Auch an einen Turnsaal im Keller und an einen Musiksaal wird gedacht. Das neue Schulgebäude hat acht Säle und einen Konferenzraum mit Balkon im ersten Stock. An die Schule werden rechts und links zwei Wohnungen für den Vikar und die Schulschwestern angebaut. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass acht Säle für Niederkorn zu viel seien. Man hat damals mit 40-50 Schülern pro Klasse gerechnet. Die acht Säle wurden trotzdem gebaut.
DIE KNABENSCHULE IN NIEDERKORN Im Jahre 1921 stellt man fest, dass unbedingt ein zweites Gebäude gebaut werden muss. Und wieder sind verschiedene Ratsmitglieder und Bürger der Meinung, dass man mit sechs vorgesehenen Sälen zu groß gesehen hätte. Schließlich werden sieben Räume gebaut – inklusive einem Konferenzraum und einem Turnsaal. Das war im Jahr 1924. Nach dem Krieg wird der Musiksaal für die
Kirche & Schule in Oberkorn
Fanfare an das Gebäude angebaut. Im Jahre 1925 wird beschlossen, ein öffentliches sogenanntes „Brausebad“ im Keller des Gebäudes einzurichten. Dieses ist bis in die 60er Jahre in Betrieb. Ein Sportsaal mit Lehrschwimmbecken wurde im Jahre 1975 hinter die Knabenschule gebaut, 1977 ein Vorschulpavillon.
SCHULE LASAUVAGE Die Familie De Saintignon hat ab 1880 auf eigene Kosten, eine Schule für die Lasauvager Kinder in der früheren „Infirmerie“ eingerichtet und eine Schulschwester für den Unterricht engagiert. Die De Saintignons haben sämtliche Kosten übernommen und die Schule als ihre Privatschule betrachtet. Erst im Jahre 1901 wird sie auf Betreiben des Differdinger Gemeinderates in den öffentlichen Unterricht integriert. 1921 stirb der Graf. Im Jahre 1923 kaufte die Gemeinde das Gebäude des früheren „Economat“ auf der heutigen „Place de Saintignon“, um darin Schulsäle für die Lasauvager Kinder einzurichten. All diese aufgezählten Schulgebäude mussten nach dem Jahr 2000 vergrößert und renoviert werden. Weitere sind in Planung.
33 FLASHBACK
WHAT HAPPENED TO MONDAY? Mit Noomi Rapace, Glenn Close und Willem Dafoe In englischer, deutscher Fassung (UT: Deutsch, Nederlands)
In naher Zukunft zwingen Überbevölkerung und Hunger die globale Regierung zu einer drastischen Ein-Kind-Politik. Daher treiben die sieben Settman-Schwestern seit ihrer Geburt ein gefährliches Versteckspiel mit dem Kinder-Zuteilungsbüro: Jede von ihnen darf nur an einem Tag der Woche in die Öffentlichkeit, um die gemeinsame Identität der Karen Settman zu verkörpern. Doch eines Tages verschwindet Montag...
Film
MEDIATHÈQUE
COUP DE CŒUR DE LA BIBLIOTHÈQUE Consultez ici nos livres et films coups de cœur du mois, à destination de tous. Les livres ainsi que les films proposés dans cette rubrique sont disponibles dans les locaux de la bibliothèque.
MAFALDA Auteur: Quino Langues disponibles: Français
Mafalda est une petite fille malicieuse qui vit en Argentine comme son créateur Quino. A longueur de pages, elle livre aux lecteurs sa manière de voir le monde et la société des adultes. Sa maturité et son pessimisme politique en étonnent plus d'un et dépassent totalement ses amis et ses parents. La fillette est entourée de plusieurs personnages très caricaturaux et de points de vue très opposés sur le monde en général. Parmi eux certains sont incontournables, comme Manolito, le garçon le plus capitaliste de toute l'Argentine, ou encore Susanita, la gamine se voulant indépendante, mais totalement soumise à son futur mari et à ses futurs enfants. Mafalda vit avec ses parents et son frère Guille, petit mangeur de terre et dessinateur sur mur: une famille normale des années 60 en somme, si ce n'est que la petite ne pense qu'à analyser, comprendre et réfléchir. Et le résultat de ses analyses est plutôt lucide, caustique et pessimiste. Son objet préféré est sa mappemonde : elle la considère comme une représentation littérale du monde, lui appliquant des crèmes de beauté – « empruntées » à sa mère – à la suite de nouvelles particulièrement sombres. Elle a une aversion viscérale pour la soupe et raffole de la meringue. Cette série hilarante fait partie des classique de la bande dessinée.
Bibliothèque
38, avenue Charlotte | L-4530 Differdange T. +352 58 77 1-1900 | www.stadhaus.lu
La durée de la location est d’une semaine pour les DVD et de 4 semaines à 6 semaines pour les livres. Nos services seront à votre disposition pour tout complément d’information.
Livre
34 PICTURE REPORT GALERIE
OCTOBRE EN PHOTOS
35 PICTURE REPORT
10
01 Maxime Tabart à l'Aalt Stadhaus 02 Portes ouvertes au 1535° 03 «Bauerenhierschtmoart» à la ferme Tempels 04 Anno 1990 – Steampunk Convention au Minett Park 05 Jean-Marie Bigard à l'Aalt Stadhaus 06 Inauguration du nouveau campus scolaire au Woiwer 07 Ouverture officielle de la kermesse à Oberkorn 08 Convéniat promotion 1948 Differdange-centre 09 «50th anniversary» du Miami University Dolibois European Center à Differdange et vernissage de l'exposition «The shape of Luxembourg» 10 Charles Pasi à l'Aalt Stadhaus
36 PICTURE REPORT
37 PICTURE REPORT
10
11
01 Programme de circulation «Kuck&Klick» pour la première année d’étude du centre de formation pour conducteurs 02 Bye Bye Bay à l'Aalt Stadhaus 03 «50th anniversary» du Miami University Dolibois European Center au Parc Hotel Alvisse 04 Senior Art Weekend au 1535° 05 Marché aux livres à l'Aalt Stadhaus 06 Vernissage de l'exposition Marc Henri Reckinger à l'Espace H 2O 07 Cérémonie en l’honneur du 10 000 e ménage de Differdange 08 Inauguration de l'étang de la maison relais à Niederkorn 09 «Zoppefest» au campus «Kannerbongert» 10 Commémoration nationale à Niederkorn 11 «Los Coyotos» à l'Aalt Stadhaus
www.differdange.lu/agenda/gallerie-photos
38 TRADUCTIONS
DE
S12
CIS SANEM-DIFFERDANGE
EN ACTION ENSEMBLE
Les pompiers de Differdange entrent en action inlassablement depuis plus de 125 ans. Depuis avril 2018, les pompiers et les services de secours des communes de Differdange et de Sanem travaillent ensemble dans le centre d’intervention du Scheierhaff. «Nous y sommes arrivés», constate Raymond Moos, le commandant du CIS SaDiff. La route a été longue et sinueuse, mais cela en valait la peine, car la sécurité des citoyennes et citoyens est plus facile à assurer grâce au regroupement des centres. Les services d’intervention stationnés ici sont prêts à intervenir en quelques minutes. Parmi l’équipement figurent quatre véhicules de secours, trois véhicules de pompiers et deux échelles. S’y ajoutent plusieurs véhicules d’intervention et de transport d’équipes. Le CIS Sanem-Differdange dispose en outre de salles de détente et de repos, de bureaux et d’une salle de conférence.
bénévoles ne se trouvant pas dans le centre lors de l’appel sont prêts en dix minutes. Lors d’un incendie, au moins six pompiers doivent être présents afin de pouvoir travailler de manière adéquate. Le statut est transmis par radio afin que le centre d’appels d’urgence soit constamment au courant de qui est en route, qui est déjà sur place et qui est disponible. Après une mission, le travail est loin d’être fini, raconte le commandant du centre, Raymond Moos. Les camions-citernes doivent être remplis et préparés. Le cas échéant, les appareils respiratoires doivent être nettoyés — ce pour quoi il faut avoir été formé. Bref, tous les véhicules, l’équipement et le matériel doivent être nettoyés et prêts à fonctionner immédiatement. «Parfois, après une intervention, il faut bien compter deux heures.»
En comptant les vétérans et les jeunes pompiers, le corps se compose en tout de 172 personnes, dont 110 actives. Quelque vingt femmes font partie de l’équipe, la plupart dans les services de secours. Mais le SaDiff comporte aussi des femmes pompiers. Le centre dispose aussi de sept secouristes. Le travail est resté le même, explique Raymond Moos, mais il s’est multiplié en raison de la taille du centre. Les pompiers de Differdange et Sanem travaillent ensemble depuis longtemps. C’est pourquoi le site du Scheierhaff n’est pas complètement nouveau. Les jeunes pompiers se connaissaient en partie aussi. Par conséquent, leur déménagement s’est fait plus facilement, révèle leur commandant, Jérôme Lauterbour. Malgré tout, quitter la caserne de Differdange après 28 ans a été un moment plein d’émotions.
Un samedi après-midi typique chez les jeunes pompiers: c’est en criant «Rassemblement» que Jérôme Lauterbour, le commandant du corps des jeunes pompiers rassemble les garçons et les filles. Ils se placent en uniforme devant le centre Scheierhaff classés par taille. Après que les présences ont été constatées, les quelque trente jeunes pompiers sont répartis en groupes afin de participer aux exercices pratiques et acquérir les connaissances théoriques. En tout, le corps se compose de quarante filles et garçons. Certains de ces jeunes de 15 ans peuvent se faire une idée du travail des grands, ce qui leur facilitera la transition plus tard. Cependant, ils ne pourront entrer en service chez les adultes qu’à partir de 16 ans et devront suivre au préalable les formations requises. Ce samedi, ils apprennent à utiliser le coussin de levage et l’échelle lors du sauvetage de personnes. Libérer une personne sous un véhicule ou sortir quelqu’un d’un bâtiment sur un brancard par échelle est impressionnant.
Les jeunes
Leur mission: aider Parmi les tâches des pompiers figurent non seulement la lutte contre le feu, mais aussi la protection des personnes, des animaux et des biens matériels, les accidents, l’assistance technique et la prévention des incendies. Avec la réforme des services de secours en vigueur depuis le 1er juillet 2018, les corps n’interviennent plus seulement dans leurs communes, mais là, où c’est nécessaire. Avant, chaque commune devait avoir un corps de pompiers, mais aujourd’hui, ce n’est plus le cas. On recourt aux services se trouvant déjà à proximité.
Les enfants et les adolescents accomplissent les mêmes exercices, car les petits doivent apprendre sur le tas. Dans deux semaines aura lieu un examen, raconte Jérôme Lauterbour. Les jeunes suivent petit à petit leur formation et acquièrent les connaissances de base. Ils prennent part à différents exercices et concours au Luxembourg ou à l’étranger au cours de l’année. Il y a des courses d’obstacles, des compétitions de natation et de cross. Parfois, ils partent aussi en campement.
Toujours prêts Si un incendie se déclare, les services de secours sont prévenus par pager, SMS ou e-mail. Les responsables s’informent immédiatement de ce qui s’est passé. Entretemps, les forces d’intervention se préparent dans la caserne. Les pompiers professionnels et les secouristes quittent les lieux endéans deux minutes. Les
Weekend des pompiers professionnels Le weekend du 27 et 28 octobre aura lieu le weekend des pompiers professionnels au Scheierhaff. Pendant 24 heures, les jeunes resteront à la caserne et participeront à des interventions simulées avant de préparer leur matériel pour la prochaine fois.
39 TRADUCTIONS
Ils apprennent ainsi le quotidien des pompiers. C’est avec impatience qu’ils attendent les interventions de nuit, quand ils sont tirés de leur sommeil. À la fin du weekend, une petite présentation de ce qu’ils ont appris est prévue pour les amis et la famille. La vie des pompiers, des services de secours et des jeunes pompiers n’est jamais ennuyeuse, bien au contraire: l’engagement sans relâche des secouristes – le plus souvent volontaires – est exemplaire.
DE
GALA SPORTIF
ÉLISEZ LE SPORTIF DE L’ANNÉE
S28
Les 15 nomminés sont connus. Désormais, chers lecteurs du DIFFMAG, c’est à vous de choisir la sportive, le sportif ou l’équipe de la saison 2017-2018 de Differdange. Peu importe qu’ils jouent seuls ou en équipe, avec un ballon, une raquette ou une arme, qu’ils soient jeunes ou plus âgés – dans notre commune, de nombreux sportifs ont connu le succès au cours des dernières années. Non seulement ils ont collectionné les titres et les coupes, certains ont aussi dépassé leurs limites sportives. Pour la Ville de Differdange, il s’agit maintenant de récompenser les champions de la saison 2017-2018 lors du traditionnel gala sportif le 26 novembre 2018 à 18 h 30 dans le centre sportif d’Oberkorn. La nouveauté de cette édition: l’élection de la meilleure sportive, du meilleur sportif et de la meilleure équipe. La commune, qui a aussi obtenu le titre de ville européenne du sport cette année, est fière du succès de ses sportives et sportifs, qui symbolistent la richesse du sport, mais aussi le haut niveau des prestations. Participez vous aussi! Car jusqu’au 15 novembre inclus, vous pouvez élire le sportif de l’année dans ces trois catégories. Attention: vous n’avez droit qu’à un vote par catégorie; autrement, votre bulletin est nul. Parmi les gros lots figurent trois bons wellness et beauté d’Aquasud à Oberkorn. La liste des sportifs sélectionnés se trouve aux pages 28-29. Vous pouvez envoyer vos bulletins à cette adresse: Ville de Differdange - Service des sports BP 12 L-4501 Differdange Vous pouvez aussi les déposer à la réception du Biergeramt de la commune ou au centre sportif d’Oberkorn.
FR
S8
PARLAMENTSWAHLEN 2018
DIE ERGEBNISSE VON DIFFERDINGEN
Das DIFFMAG geht auf die Parlamentswahlen vom vergangenen 14. Oktober mit Schwerpunkt auf den Differdinger Ergebnissen ein. Diese bestätigen weitgehend, was im Rest des Landes zu beobachten war, insbesondere bei déi gréng, die ihr Ergebnis im Vergleich zu 2013 um mehr als 9 % steigern konnte, verglichen mit fast 5 % im Rest des Landes. Auffallend ist auch der ständige Rückgang der sogenannten „Traditionsparteien“ – CSV, LSAP und DP – in den letzten zehn Jahren –, ein deutlicherer Rückgang als im Rest des Landes für die DP und CSV und weniger für die LSAP. Bemerkenswert ist das gute Abschneiden der Piratenpartei im ganzen Land mit 6,45 % der Stimmen, und vor allem in Differdingen mit 9,10 % der Stimmen, eine Steigerung von fast 6 % gegenüber 2013. Das Ergebnis für ADR, KPL und déi Lénk bleibt konstant. Die KPL, Demokratie und déi Konservativ werden nicht in der Abgeordnetenkammer vertreten sein.
Differdingen in Zahlen 22 Wahllokale 9.439 Wähler 7.519 gültige Stimmzettel 380 leere Stimmzettel 567 ungültige Stimmzettel 1.033 Briefwähler
Réunion d’information publique Parking à Differdange: À chaque situation sa solution ...même pour Alfred
Venez à la réunion d’information le 21 novembre à 19h à l’Aalt Stadhaus