3 minute read

Vinschger Senioren wandern für Körper und Seele Seite

Kolping im Vinschgau Überlegungen von Kolping!

„Wie es jetzt geht und steht in der Welt, so kann es nicht mehr weitergehen“! Dieses Kolpingzitat aus dem Jahre 1858 hat in den letzten Wochen und Monaten drastisch an Bedeutung gewonnen. Wir lesen es heute mit anderen Augen und Empfindungen, vielleicht auch Ängsten. Dass es um unsere Welt nicht überall gut steht, das wussten wir schon lange, nicht erst seit dem aktuellen Krieg Putins, der sich nun auch gegen unsere Kolpingschwestern und -brüder in der Ukraine richtet. Wer das Zitat liest, wird Parallelen zur Zeit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert suchen. Die Zeit, in der Adolph Kolping lebte und er in seinem Umfeld hautnah die soziale Ungerechtigkeit miterleben musste. Für Kolping war klar, dass es damals so nicht weitergehen konnte. Sein Rezept dagegen war die Gründung der katholischen Gesellenvereine – heute Kolpingsfamilien. Für die positive Entwicklung der Gesellschaft hatte seine Vision und Mission weitreichende Folgen auch als Basis unserer demokratischen und sozialen Grundwerte von heute. Wie sieht unser Rezept heute aus? Die soziale Veredelung von einst, das starke soziale Gefälle von Arm und Reich, scheint bei uns in Europa nicht mehr existent zu sein oder ist zumindest aus unserem unmittelbaren Blickwinkel verschwunden. Wir leben in einer modernen Gesellschaft mit gelebter Demokratie und vielen sozialen Errungenschaften. Unser Blick richtet sich daher vermehrt auf die eine Welt und prägt seit 50 Jahren unser soziales Engagement. Tun wir es als Kolpinger?? Darüber mehr in der nächsten Ausgabe……

Advertisement

23 Jahre Kleinkunstfestival „Naturns lacht!“

Beste Unterhaltung für Alt und Jung auch heuer wieder beim Kleinkunstfestival „Naturns lacht!“: Vom 2. August bis zum 19. August warten Comedy, Kabarett, Magie und Musik auf die Zuschauer. Die Aufführungen für Kinder finden jeweils am Mittwoch um 17.30 Uhr statt, jene für Erwachsene dienstags und freitags um 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Freilichtbühne Naturns neben dem Bürger- und Rathaus. Bei Regen werden die Aufführungen ins Bürger- und Rathaus verlegt.

Gut für Körper und Seele

Vinschgau - Das Wandern in der zweiten Lebenshälfte ist ein gutes Mittel, sich lange gesund und funktionstüchtig zu halten. Es fördert die Geselligkeit, wirkt gegen die Einsamkeit und tut der Seele gut. Die Verantwortlichen im Alpenverein Südtirol AVS tragen dem mit Wanderangeboten Rechnung.

Foto: Madalena Dietl Sapelza

von Magdalena Dietl Sapelza

Von März bis November 2022 stehen für Wanderfreudige insgesamt 17 Wanderausflüge auf dem Programm. Diese führen in unterschiedliche Gegenden in Südtirol, im Trentino, in Venezien und in Nordtirol. In den Zielorten können die Wandergruppen jeweils zwischen zwei Wanderrouten wählen, zwischen einer einfachen kürzeren Route und einer etwas längeren und oft auch schwierigeren Route. „Alles wird vorher genauestens geplant, von den Zusteigmöglichkeiten bis hin zu Rastplätzen und den Gasthöfen, in denen das gemeinsame Mittagessen eingenommen wird. „Und alles ist finanziell erschwinglich“, erklärt Regina Gardetto aus Martell. Sie ist seit 1998 eine der Hauptorganisatorinnen und treibende Kraft für die Seniorenwanderungen im AVS Vinschgau. Und das Interesse daran ist groß. In der Regel werden jedes Mal zwei Busse mit insgesamt rund 100 angemeldeten Personen gefüllt. Mittlerweile haben die wanderfreudigen Seniorinnen und Senioren aus dem Raum Vinschgau die Hälfte der Wanderungen bereits genossen. Bisher fanden folgende Wanderausflüge statt: Kaltern - Montiggl, Astfeld Sarnthein, Riva del Garda und Ledrosee, Altenburg - Graun - Kurtatsch, Peschiera - Lazise - Bardolino, Kronburg - Zams, Stange - Gilfenklamm - Gasteig, Baselga di Pine` Lago die Serraie - Brusago und Fendleralm Bruz. „Es ist einfach schön, man kommt irgendwohin und für alle ist etwas dabei“, schwärmt eine Teilnehmerin. „Niemand braucht Angst zu haben, dass er es nicht Die Vinschger Seniorenwandergruppe am 28. Juni 2022 auf den Stufen der bekannten Wallfahrtskirche Madonna di Pine` (Provinz Trient)

schafft.“ Ende Juli geht die Ausflugsreihe weiter. Nächste Ziele sind die Rittner und Villanderer Alm, Folgaria - Passo Coe - Monte Maggio, Layen - Gufidaun - Klausen, Aldein - Rotwand- Göllersee und Karthaus - Unser Frau. Die Abschussfeier findet in Goldrain statt. Zu guter Letzt wird auch noch eine Törggelewanderung bei Milland organisiert.

Unterstützt wird Regina Gardetto von Maria Luise Stecher aus Reschen und von Frieda Schöpf aus Prad. Als Begleitpersonen im Einsatz sind: Robert Matzholl, Maria Luise Folie, Veit Angerer, Oskar Tanzer, Maria Luise Mair und Robert Stecher. Interessierte können sich gerne anmelden.

Termine und Informationen bei Regina Gardetto unter Tel. 3355856952 oder 0473 744547

This article is from: