![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/bf410f8b062321f2d5d5ac3352bb8695.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
Burgeis: Kerzenwart geehrt Seite
Burgeis
„Kerzenwart“ geehrt
Advertisement
Hermann Steck ist passionierter Imker und seit 50 Jahren Mitglied im Südtiroler Imkerbund. Er war jahrelang Obmann der Malser Ortsgruppe, und er ist noch heute „Kerzenwart“ für die Bezirkskerze im Imkerbezirk Obervinschgau. Diese stattliche Kerze lagert bei ihm daheim. Sie wird bei festlichen Anlässen, bei Umzügen und bei Beerdigungen eines Mitglieds mitgetragen. Jede Ortgruppe hat auch seine eigene Ortskerze. Bei einem Imkertreffen am Bezirksbienen-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/4b37b7afdb128c4e449e1af75b2aab60.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
stand in Burgeis erhielt Steck kürzlich von seinem Nachfolger, dem Malser Ortsobmann Ludwig Thoma, und dem Obmann des Imkerbezirkes Obervinschgau Othmar Patscheider eine Ehrenurkunde überreicht. Beide dankten ihm für seinen unermüdlichen Einsatz in der Imkergemeinschaft. „Eigentlich hätte die Ehrung bei der Imkervollversammlung übergeben werden sollen, doch die Corona Pandemie hat diese leider verhindert“, erklärt Patscheider. Auch die geplanten unterschiedlichen Informationsveranstaltungen im Bezirksbienenstand mussten leider ausfallen. Dort züchten Imker Königinnen der Carnica Rasse, die dann in der Belegstelle bei Trafoi (Reinzucht Schutzzone) von den Drohnen begattet werden. Der Vinschgerwind hat darüber berichtet. (mds) Schlanders/ex Avimundus
Zwei Hobbymalerinnen zeigen ihre Bilder
Im Ausstellungsraum des ehemaligen Vogelmuseums Avimundus in Schlanders zeigten die beiden Hobbymalerinnen Christine Wielander Schuster (geb. 1946) und Lisetta Azzarone Neri (geb. 1942) in der ersten Maihälfte ihre Bilder. Beide malen seit ihrer Kindheit und beteiligen sich seit Jahrzehnten an Ausstellungen in Schlanders. Leonardo Pellissetti vom circolo culturale Val Venosta organisierte die ersten Ausstellungen in der Mittelschule und in der Bibliothek Schlandersburg. Anschließend übernahm der Bildungsausschuss Schlanders diese Aufgabe und präsentiert in einem zweijährigen Rhythmus im Kulturhaus Ausstellungen von Hobbymaler:innen. Geplant war die Ausstellung bereits vor über einem Jahr. Coronabedingt konnte sie erst am 31. Juli im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier von Günther
Foto: Heinrich Zoderer
Vanzo vom Bildungsausschuss eröffnet werden. Lisetta Azzarone, die aus Apulien stammt und seit vier Jahren in Meran lebt, kam mit drei Jahren nach Schlanders. Viele Jahre lebte sie in Vetzan und war auch beim Bildungsausschuss aktiv. In ihren Aquarellen zeigt sie vorwiegend lebendige und bunte Blumenbilder, aber auch Bilder von Kapellen und Landschaften im Vinschgau und einige Bilder von Gebäuden und LandschafVom 02. bis 14. August zeigten Christine Wielander Schuster und Lisetta Azzarone Neri in einer Bilderausstellung im ex Avimundus ihre Aquarelle bzw. Kohlezeichnungen.
ten ihrer alten Heimat Apulien. Im Vordergrund der Aquarelle und Kohlezeichnungen von Christine Wielander finden sich alte Bauernhöfe und Gebäude aus dem Vinschgau. Sie malt aber auch Berge, Bäume und Landschaften. Die beiden Malerinnen zählen zu den fleißigsten und ältesten Hobbymalerinnen von Schlanders, die malen, solange sie Zeit und Lust haben und gerne ihre Bilder der Dorfbevölkerung zeigen. (hzg)
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
Ludwig Thoma und der Geehrte Hermann Steck Schlanders/Plawennpark/Freilichttheater
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/a5aedb7fe20eb726fc80b0e8ba9a94e5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kerle auf Kur
Endlich wieder eine Bühne. Endlich wieder ein Publikum, nach eineinhalb Jahren des Wartens und der Unsicherheiten. Das meinte Konrad Lechthaler, seit 50 Jahren Mitglied der Theatergruppe Kortsch, vor der Aufführung der Komödie „Kerle auf Kur“ im Plawennpark. Letztes Jahr konnte die Theatergruppe Kortsch die Generalprobe der Komödie „Venedig im Schnee“ im Kulturhaus aufführen, doch zur Premiere am 5. März kam es nicht mehr. Und die geplanten Aufführungen konnten coronabedingt auch nicht durchgeführt werden. Umso größer war die Freude am 5., 6. und 7. August, endlich wieder aufzutreten und das Publikum mit einer Komödie zum Lachen zu bringen. Unter der Regie von Konrad
Foto: Heinrich Zoderer Die Theatergruppe Kortsch präsentiert nach der langen Zeit des Lockdowns wieder ein Theaterstück. An drei Abenden Anfang August wurde die Komödie „Kerle auf Kur“ auf dem Plawennpark aufgeführt, gespielt von Christian Telser und Karl Fleischmann. Lechthaler wurde die Komödie „Kerle auf Kur“ von Martin Rassau & Bernhard Ottinger an drei Abenden auf dem Plawennpark aufgeführt. Karl Fleischmann und Christian Telser, zwei Patienten in einem Kurhaus, tauschen ihre Erfahrungen und Krankengeschichten aus. Der eine ist Privatpatient, der andere Kassenpatient. Die Unterschiede bestehen nicht nur in der Art der Behandlung, sondern auch beim Essen und bei den Zimmereinrichtungen. So ergeben sich lustige Gespräche und tiefe Einsichten in eine Welt der Zweiklassenmedizin. Für Licht & Technik sorgten Mathias Gemassmer, Jonas Tröger und Christof Fleischmann. Renate Rechenmacher war wiederum für die Kostüme verantwortlich. Es war ein sehr unterhaltsamer Theaterabend, leider begleitet von störendem Kindergeschrei auf dem anliegenden Spielplatz. (hzg)
PR-INFO BASIS
Tiny FOP MOB geht auf Reisen
Tiny FOP MOB – ein rollendes Reallabor aus Holz und Hanf geht auf Reisen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/b070d70f35155d9d496ce962dc8ba6bd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Latsch, Graun, Prad am Stilfserjoch und Mals. In diesen vier Pilotgemeinden macht zwischen 23. August und 13. Oktober ein rollendes Reallabor, das Tiny FOP MOB, Halt.
Wie hängen Klimawandel und Architektur zusammen und warum ist eine ganzheitliche Planung so wichtig? Welchen Einfluss hat die Art und Weise wie wir wohnen auf unsere Gesundheit und wie können wir ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auf einen Nenner bringen?
Das Tiny FOP MOB, das kleine FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein EFRE-finanziertes Projekt von Eurac Research in Zusammenarbeit mit unibz, Habicher Holzbau und Schönthaler Bausteinwerk will Antworten auf diese Fragen finden. Im Reallabor arbeiten Forschende, Unternehmen und Bevölkerung gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen, setzen Dinge um und bringen ihr Wissen ein. Alle Interessierten sind eingeladen, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen und das Tiny FOP MOB zu besichtigen.
Alle Informationen zu Themen und Terminen sind auf der Projektseite verfügbar: https://www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob
TINY FOP MOB
AUF TOUR
Latsch 23.08. – 01.09.2021
am Sportparkplatz
TAGUNG Klimawandel und Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielt die Planung?
24. August | 17.30 Uhr
Gesund wohnen: Was hat Wohnen mit meiner Gesundheit zu tun?
27. August | 18.00 Uhr
Graun 02.09. – 15.09.2021
am Gemeindeplatz
Die Wirtschaft im Wandel: Wie wir leben ist nicht egal
2. September | 17.00 Uhr
Die Zukunft unserer Dörfer: Wie wohnen wir morgen?
10. September | 17.00 UhrWACHSTUM NEU DENKEN: Prad am Stilfserjoch 16.09. Alternative Governance von Wirtschaft und Gesellschaft – 29.09.2021 am Alten 03.10.2019, 13.00 – 17.30 Uhr, ViehandelsplatzEurac Research, Bozen 04.10.2019, 10.00 – 17.30 Uhr, Wohnen als Gesellschafts- Kulturhaus Schluderns
projekt: Perspektiven für CHURBURGER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE 2.0 IN KOOPERATION MIT den ländlichen Raum
16. September | 17 UhrKlimawandel, Ungleichheitsverhältnisse und ein sinkendes Wirtschaftswachstum haben ein Nachdenken über alternative Wirtschafts- und Zukunftsfähige Räume: Gesellschaftsformen angestoßen. Wie ist ein Leben und Wirtschaften jenseits von Wachstumszwängen möglich? Welche Chancen und Wie wollen wir leben und Herausforderungen bestehen für eine ländliche Region wie dem Vinschgau? Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenlos. arbeiten? Gesellschaftsspiel “Convivial” für Anmeldung unter: https://opinio.eurac.edu/s?s=6394 Weitere Informationen: advanced.studies@eurac.edu
Jugendliche
www.eurac.edu 24. September | 16.00 Uhr
Mals 30.09. – 13.10.2021
am Peter-Glückh-Platz
Weniger ist mehr: Wege aus der Konsumgesellschaft
30. September | 16.30 Uhr
Gelungene Projekte: Wie ergänzen sich Tradition und Moderne? UmweltWorkshop für Kinder und Jugendliche
9. Oktober | 14.00 Uhr
Weitere Events und Infos:
www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob
GRILL ZEIT
Spieße von Schwein und Rind mit Kichererbsen-Salat
Zutaten für 4 Personen:
Spiesse 300 g Huft vom Schwein, ca. 2 cm groß gewürfelt 300 g Huft vom Rind, ca. 2 cm groß gewürfelt 200 g Zucchini 300 g Melanzane Salz 4 rote Zwiebeln 3 Zweige Majoran 2 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl Pfeffer aus der Mühle Kichererbsen-Salat 1 Dose Kichererbsen eine halbe Salatgurke 1 rote Zwiebel 1 Zitrone 1 EL Olivenöl Salz Pfeffer aus der Mühle gemahlener Koriander Zubereitung 1. Zucchini und Melanzane putzen, in mundgerechte Stücke schneiden, leicht salzen und beiseite stellen. Zwiebeln schälen und vierteln.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/ad8750ae175ec828a2978748692b1f77.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210825122242-3facfdc2f9707075f1aa543b6d6148ec/v1/03ca29f85db5964401d1da13ebbb6272.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2. Majoranblättchen von den Stielen zupfen und fein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Beides mit Olivenöl mischen.
3. Rind- und Schweinefleisch nach Belieben mit dem vorbereiteten Gemüse auf Spieße stecken, gleichmäßig mit der Majoranmarinade bestreichen und ca. 30 Minuten zugedeckt bei
Zimmertemperatur marinieren.
4. In der Zwischenzeit Kichererbsen abgießen, Gurke schälen und würfeln, Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
5. Für die Sauce Zitrone auspressen, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Koriander verrühren. Kichererbsen, Gurke und Zwiebeln unterrühren und zur Seite stellen.
6. Spieße auf dem vorgeheizten Grill bei mittlerer
Hitze ca. 8–10 Minuten grillieren, dabei einmal wenden.