25 minute read

Nationalpark Stilfserjoch: Die Bedeutung der Almwirtschaft Seite

Nationalpark Stilfserjoch

Die Bedeutung der Almwirtschaft

Advertisement

in Zeiten des wiederkehrenden Wolfes

Passeirer Bergziegen mit Herdenschutzhunden der Rasse „Pastori della Sila“ auf der Soyalm in Martell

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ambrosius, 7. Dezember 2022

Die Risse von Nutztieren durch Wölfe entmutigen viele Tierhalter, welche ihre Haustiere auf Almen sömmern oder ihnen auf Heimweiden artgerechte Haltung angedeihen lassen. In meinem heutigen Beitrag fasse ich daher einige Überlegungen von ausgewiesenen Experten zum Fragenkreis Almwirtschaft und Wolf zusammen. Ich entnehme die Argumente dem, am Allerseelentag neu erschienenen Buch „Wolf im Visier“ (Athesia Verlag, 2022). Herausgeber dieses Buches ist Dr. Heinrich Auckenthaler, der vormalige Direktor des Südtiroler Jagdverbandes. Im Buch geben Experten zu 99 verschiedenen Fragen zum und um den Wolf qualifizierte und sachliche Antworten zum derzeit stark gefühlten und kontrovers diskutierten Themenkreis.

Almsömmerung und Tierwohl

Gufler zur Frage Was bedeutet die Almbewirtschaftung für die Nutztiere aus tierärztlicher Sicht? Die Gesamtfläche des Landes Südtirol beträgt 740.000 Hektar. Davon sind 110.000 Hektar (gleich 15%) Almflächen. Es gibt in Südtirol 1.737 Almen. Zwei Drittel davon sind Privatbesitz der Bauern und damit ein wesentlicher Bestandteil des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes. Im Jahr 2020 wurden in Südtirol 124.633 Rinder, 38.309 Schafe, 27.470 Ziegen sowie 7.790 Pferde gehalten. Davon wurden 46.956 Rinder (37%), 29.272 Schafe (76%), 12.497 Ziegen (45%) und 1.498 Pferde (19%) von ca. Mai bis November (je nach Tierart) auf Südtiroler Almen gebracht. Zusätzlich weiden ca. 9.000 Südtiroler Tiere auf Almen in Österreich bzw. in Nachbarprovinzen. Dr. Gufler hebt hervor, dass bei der Almsömmerung der Nutztiere neben dem landschaftspflegerischen und dem wirtschaftlichen Aspekt aus tierärztlicher Sicht der Aspekt der Tiergesundheit hervorzuheben ist. Die Möglichkeit der Bewegung in freier Natur stärkt Verdauung, Herz-Kreislauf- und Immunsystem der Tiere. Die Sonneneinstrahlung aktiviert das Vitamin D. Dadurch sind die im Freien gehaltenen Tiere krankheitsresistenter und benötigen keine oder kaum Medikamente. Ein weiterer gesundheitsfördernder Aspekt ist die Aufnahme von besten Kräutern, mitunter Heilkräutern. Die daraus gewonnenen Lebensmittel (Fleisch, Milch, Käse usw.) sind dementsprechend von höchster Qualität. Bei Auflassung der Almwirtschaft müssten die landwirtschaftlichen Nutztiere im landwirtschaftlichen Betrieb gehalten werden. Dabei würden die Tiere bei Koppelhaltung auf relativ engem Raum weiden und die Gefahr der Aufnahme von Parasiten aus dem Boden wäre erhöht. Um den Erkrankungen entgegenzuwirken, wären häufigere Entwurmungskuren die Folge und daraus das Risiko der Resistenzbildung gegen eingesetzte Medikamente. Somit bliebe die permanent ganzjährige Stallhaltung. Diese Stallhaltung stellt aufgrund der eingeschränkten Bewegungsaktivität keine tiergerechte Haltungsform dar. Durch die permanente Stallhaltung sind

die Tiere krankheitsfälliger. Die Krankheitsanfälligkeit erhöht die Behandlungshäufigkeit, den Medikamenteneinsatz und das Risiko der Resistenzbildung dagegen. Fazit: Aus veterinärmedizinischer Sicht wäre die Auflassung der Almbeweidung für die Nutztiere ein großer Rückschlag, allein schon im Hinblick auf das Tierwohl.

Almen, Biodiversität und Naturschutz

Im besagten Buch gibt Leo Hilpold, der Direktor des Südtiroler Landesamtes für Natur Antworten auf die Frage Welchen Wert haben Almen für den Naturschutz? Der Begriff „Almen“ umfasst die alpinen Mähwiesen und Weiden. Je nach Höhenlage, Exposition und vegetationskundlichen Eigenheiten werden beide entweder durch Mahd oder Beweidung bewirtschaftet. Mit dem Satz „Almen sind das lebendige Zeugnis eines kulturgeschichtlichen Dialogs des Menschen mit der Natur“ gibt Leo Hilpold eine sehr schöne Definition zur Alm. Und in Bezug auf die Biodiversität der Arten hält der Autor fest, dass an artenreichen Standorten 80 und mehr verschiedene Kräuter und Gräser vorkommen, wogegen auf intensiv bewirtschafteten Flächen kaum mehr als zwei Dutzend Arten anzutreffen sind. Der Mensch spielte durch seine Bewirtschaftung der Almen eine weitere entscheidende Rolle, indem er den Selektionsdruck über die Beweidung und Mahd steuerte. Mit der Lenkung der Beweidung schaffte der Hirte auf den Almen ein konsequentes und systematisches „Auf-den Stock-Setzen“ (Schwenden) der Sträucher und Zurückhalten der Weideunkräuter. Auf diese Weise konnten sich auch konkurrenzschwächere Kräuter und Gräser erhalten. Die Düngung durch die Ausscheidungen der Almtiere stellt eine bodenschonende Nährstoff-Nullbilanz dar, welche zum Erhalt des pflanzlichen Artenreichtums beiträgt.

Almwirtschaft, Umwelt und Tourismus

Matthias Gauly, der Agrarwissenschaftler und Veterinärmediziner aus Deutschland, lehrt und forscht seit 2014 an der Freien Universität Bozen. Er gibt im Buch „Wolf im Visier“ Antworten auf die zwei Fragen Wie könnte sich die Rückkehr des Wolfes auf die Almwirtschaft auswirken? und Was würde die Auflassung einer Almbewirtschaftung für Umwelt, Tourismus und das Land bedeuten? Zur ersten Frage vermutet Gauly, dass durch die Rückkehr des Wolfes in den Alpenraum für die Milchkuhalpung eine geringere unmittelbare Auswirkung zu befürchten ist, während in seiner Einschätzung Ziegen-, Schaf- und Jungviehalmen vor einer realen Herausforderung stehen. Der Autor ist der Überzeugung, dass bereits mit der Einführung funktionierender Regulierungsmaßnahmen (u.a. unbürokratische Entnahme von Problemtieren) die Entscheidung zur Aufgabe der Bewirtschaftung von Almen viel seltener getroffen würde, weil man dem Tierhalter das Gefühl der „Hilfslosigkeit“ nimmt und eine aus seiner Sicht angemessene Wertschätzung seiner Arbeit signalisiert. Gauly weiter: „Gleichzeitig würde es auch der wirtschaftlich orientierten Form der Bewirtschaftung eine bessere Perspektive eröffnen. Tierhalter geben nicht leicht ihre Leidenschaft auf. Die Rahmenbedingungen müssen allerdings stimmen.“

Und als Antworten auf die zweite Frage zu den Folgen der aufgelassenen Almwirtschaft für die Umwelt, den Tourismus und das Land meint Prof. Gauly, dass die teilweise oder vollständige Auflassung der Almwirtschaft weite Bereiche des Landes betreffen würde. Schließlich sind mit den Almen auch charakteristische Landschaftsbilder, Freizeit- und Erholungsräume verbunden. Wie schon eingangs erwähnt, trägt die Almwirtschaft zum Erhalt eines spezifischen Artenspektrums bei. Zahlreiche Pflanzen und Tiere kommen nämlich nur oder vorwiegend auf bewirtschaften Flächen vor. Eine nachhaltige Almbewirtschaftung erhöht damit auch die Biodiversität. Auch zum Schutz vor Naturgefahren trägt die Almwirtschaft bei, denn beweidete Grünflächen sind weniger anfällig für Lawinen und Erdrutsche. Die Auflassung der Almwirtschaft würde rasch zur Entwicklung einer anderen Vegetationsform mit Verbuschung und Verwaldung führen.

Professor Gauly macht eine weitere wichtige Einordnung: Die Almwirtschaft ist keine eigenständige Wertschöpfungseinheit, sondern ein Teil der Berglandwirtschaft und steht damit in Wechselwirkung zur Entwicklung dieser Berglandwirtschaft. Das heißt, auch die Flächen und die Tierhaltungssysteme in den Gunstlagen wären indirekt durch einen Rückgang der Almwirtschaft betroffen. Wenn sich die Landwirtschaft im Almbereich ändert, ist das zwangsläufig auch im Bereich der Berglandwirtschaft wahrnehmbar. Die Zahl der Betriebsaufgaben könnte schneller verlaufen.

Und zu der derzeit sehr kontrovers diskutierten Regulierung des Wolfes zitiere ich noch einmal Professor Gauly: „Es ist aus diesem Grund wichtig, dass möglichst zeitnah ein akzeptabler Kompromiss gefunden wird, der neben dem „entweder Nutztier oder Wildtier“ auch die Möglichkeit des „Nebeneinander“ der Arten ermöglicht. Dies wäre im Sinne von Landwirtschaft und Naturschutz unbedingt wünschenswert“.

Der Wolfsbestand

Das wolfsfreie Südtirol, wie es als Forderung von einigen Interessengruppen nach den ersten Rissen von Nutztieren durch Wölfe, erhoben worden war, ist eine Illusion. Wir werden nach seiner Rückkehr wieder lernen müssen, mit dem Wolf umzugehen. Insofern ist die qualifizierte Meinung von Matthias Gauly eine realistische Einschätzung.

Das unbehirtete Auftreiben zur Almsömmerung von Weidetieren wie etwa Schafen wird immer schadensanfälliger. Der alte Hirtenberuf muss und wird eine neue Aufwertung erfahren. Aber auch der Wolf darf nicht unantastbar bleiben. Seine Einstufung als Natura 2000-Art muss diskutiert und zurückgenommen werden. Die FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat) der EU 92/43 EWG vom Jahr 2001 stuft den Wolf in der Mehrheit der EU-Staaten als streng geschützte Art ein, deren Tötung verboten ist. Die International Union Conservation Nature IUCN schätzt den Wolf sowohl weltweit wie auch in Europa seit 2004 als „nicht gefährdet“ ein. Zu bedenken ist auch: 11 der derzeit 27 Mitgliedsstaaten der EU haben schon eine eigene Wolfsregelung gefunden.

In Europa (ohne Russland) leben (Stand 2019) rund 17.000 Wölfe. Wenn man die Wölfe im europäischen Teil Russlands dazuzählt, kommt man auf etwa 32.000 Wölfe vom Nordatlantik bis zum Ural. Weltweit wird der Wolfbestand von der IUCN auf 200.000 bis 250.000 Tiere geschätzt.

Zur aktuellen Lage im Alpenraum liegen von den sieben Alpenanrainerstaaten Daten unterschiedlicher Aussagekraft vor. Der Bericht zur Roten Liste, den die IUCN 2018 vorgelegt hat, vermutet 420-550 erwachsene Wölfe in den Alpen. Für 2021 sind 269 Rudel im Alpenbogen dokumentiert.

Beispielhafter Herdenschutz

Herdenschutzzäune sind im steilen und unwegsamen Gelände unserer Almen eine unrealistische und im Praktischen nicht umsetzbare Forderung. Herdenschutzmaßnahmen, wie sie Philipp Bertagnolli und sein Freund für die Bewachung ihrer Passeirer Bergziegen durch die Herdenschutzhunde der Rasse Pastori della Sila auf der Soy-Alm im Martelltal praktizieren, sind beispielhaft, zukunftsorientiert und zur Nachahmung empfohlen.

Im Februar geht’s wieder los

Landesliga - Die Rückrunde in der Landesliga wird am 18. Februar gestartet. (sam)

Eine längere Pause…

Amateurligen - Haben die Fußballer der Amateurligen. Während die 1. Amateurliga am ersten Märzwochenende wieder angepfiffen wird, startet die Rückrunde in der 2. und 3. Amateurliga zwei Wochen später. (sam)

Offenes Titelrennen

Die Hinrunde in der Landesliga ist Anfang Dezember zu Ende gegangen und der Kampf um den Meistertitel bleibt spannend. Unter den Hauptdarstellern im Meisterschaftsrennen befindet sich auch eine Vinschger Mannschaft. Doch es ist nicht etwa das Team aus Naturns, das als großer Favorit in die MSaison gestartet war, sondern der ASV Partschins, der sich an Position 3 liegend in die Winterpause verabschiedet und im allerletzten Spiel Sprung an die Spitze verpasste.

Partschins beendet die HInrunde auf Platz 3

Latsch und Naturns trennten sich mit einem Unentschieden. Im Bild Alex Kiem (schwarz) und Matthias Peer

Von Sarah Mitterer

Neun Siege, vier Unentschieden und zwei Niederlagen – die Bilanz des ASV Partschins kann sich mehr als sehen lassen. 31 Punkte konnte das Team in 15 Spielen sammeln und belegt damit Platz 3. Auf den Tabellenführer Ahrntal hat man lediglich zwei Zähler Rückstand. Und es wäre sogar noch mehr möglich gewesen, denn Partschins hatte die Chance die Hinrunde an der Spitze zu beenden: Das Team hatte es am letzten Spieltag selbst in der Hand, ein Sieg hätte den Gewinn der Herbstmeisterschaft bedeutet. Doch die Partie gegen Voran Leifers endete mit einem 2:2 Unentschieden, weshalb man nicht als Gejagter sondern als Jäger im Frühjahr wieder auf dem Platz stehen wird.

Während man in Partschins auf eine äußert erfolgreiche erste Hälfte der Saison zurückblicken kann, sieht es in Naturns etwas anders aus. Das Team war als Favorit in die Meisterschaft gestartet und wurde in der ersten Hälfte der Herbstmeisterschaft seiner Favoritenrolle gerecht. An den ersten acht Spieltagen holte man sich 20 von möglichen 24 Punkten. Doch danach schwächelten die Gelb-Blauen. In den restlichen sieben Hinrunden-Partien kamen nur noch fünf Zähler hinzu und die Gelb-Blauen rutschen in der Tabelle auf den sechsten Platz ab. Auf die Spitze hat man bereits acht Punkte Rückstand. Einen Fehlstart legte das Team aus Latsch, denn lange Zeit befand man sich im unteren Feld der Tabelle. Doch am sechsten Spieltag leiteten die Schwarz-Weißen eine Serie ein, die sich sehen lassen konnte. Acht Spiele in Folge gelang es der Mannschaft zu punkten – unter anderem knöpfte man Bruneck und Naturns jeweils einen Punkt ab – und man kletterte in der Tabelle ein Stück nach oben. Die Serie wurde erst mit der Heimniederlage gegen Voran Leifers am vorletzten Spieltag der Hinrunde gestoppt. Mit sieben Punkten auf dem Konto werden die Latscher die Rückrunde von Position 11 aus in Angriff nehmen.

Schlinig/Vinschgau

Langlaufsaison in den Startlöchern

Für die Nachwuchs-, Profi-, und FreizeitlangläuferInnen startet heuer am 17. Dezember eine vielversprechende Langlaufsaison mit vielen Neuerungen. Speziell im oberen Vinschgau können dabei nationale und internationale Langlaufrennen aus nächster Nähe verfolgt und natürlich auf den vielseitigen Loipen von Nauders, Reschen über das Münstertal bis Martell mit der grenzüberschreitenden Nordic-Card selbst ausprobiert werden. Das Service-Angebot wurde durch die Eröffnung von „Nordic und Mode“ in Schlinig zudem erweitert.

Dreh- und Angelpunkt des Langlaufsports im Vinschgau ist der ASC-Sesvenna Volksbank, welcher als einziger Verein im Vinschgau sich ausschließlich dem Langlaufsport widmet. Vom Schnupperkurs, welcher wieder über die Weihnachts-

Fotos: Ludwig Fabi Der Ausschuss des ASC Sesvenna Schlinig: v.l. Toni Spiess, Walter Eberhöfer, Klara Angerer, Veith Angerer, Günther Sagmeister

Termine Langlauf Vinschgau 2022-2023

Sa. 17.12.2022 Volkslanglauf La Venosta/Langtaufers 42 km TC So. 18.12.2022 Volkslanglauf La Venosta/Langtaufers 34/26 km TC Sa. 07.01.2023 COPPA ITALIA/Schlinig Sprint/TL So. 08.01.2023 COPPA ITALIA/Schlinig 10/20 km TC Sa. 07.01.2023 Südt. Langlaufcup/Schlinig Landesmeisterschaft/TL So. 08.01.2023 Südt. Langlaufcup/Schlinig Massenstart/TC

Sa. 25.03.2023 Südt. Langlaufcup/Sulden Massenstart/TL

feiertage in Schlinig angeboten wird bis zu der Teilnahme an der landesweiten LanglaufRennserie und an nationalen und internationale Langlaufrennen, der ASC Sesvenna begleitet die Kinder und Athleten bei der Ausübung dieser schönen Sportart umfassend. Bereits im Sommer organisierte der Verein den FISI-Test in Mals und nahm mit den Athleten an den Ski-Roller Rennen rund um den Reschen See teil. Der Start des heurigen Raiffeisen Langlauf Cup erfolgt am 17.12.2022 in Toblach. Zu Beginn des neuen Jahres steht aber Schlinig im Mittelpunkt des Langlaufgeschehens. Am Sa. 07. und So. 08. Jänner 2023 werden in Schlinig sowohl die Landesmeisterschaften in der klassischen Technik und ein Massenstart in der freien Technik ausgetragen. Zudem finden zwei nationale Rennen im Rahmen der Coppa Italia Serie statt. Walter Eberhöfer der landesweite FISI-Koordinator/Langlauf und Funktionär im ASC Sesvenna freut sich zudem, dass auch die Langlaufrennen der SKIRITrophäe (ehemals Topolino) in Cavalese in die Südtiroler Langlaufserie aufgenommen wurden. Dadurch kann Südtirols Langlaufnachwuchs auch internationale Wettkampfluft schnuppern. Die Finalrennen des Südtiroler Langlauf Cups finden ebenfalls im Vinschgau, und zwar in Sulden am 25.03.2023 statt. Für die Volks- und Friezeitlangläufer bildet die La Venosta in Langtaufers am 17.12. und 18.12.2022 den Auftakt der Volkslanglaufserie in Südtirol. (lu)

Mals

Malser Volleyball-Jugend im Aufwind

In den Sporthallen von Mals spielen in der laufenden Saison 2022/23 rund 30 Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2010 bis 2014 begeistert Volleyball. Schirmherr ist der ASV Mals mit dem Präsidenten Helmut Thurner. Die Volleyballkinder kommen aus den Ortschaften Mals, Schluderns, Laatsch, Tartsch, Matsch, Schleis und Prad. Koordinatorin der Volleyballgruppen und gleichzeitig auch Trainerin für einige von ihnen ist Karin Thanei aus Tartsch. Sie und ihre Helferinnen und Helfer investieren ehrenamtlich unzählige Stunden in die Jugendarbeit bei Sport und Spaß.

Die rund 30 Kinder und Jugendliche verteilen sich auf fünf Mannschaften. Jeweils zwei Mannschaften spielen in der Kategorie U-10 und U-12. Erstmals spielt heuer auch eine Mannschaft in der U-13. Diese nimmt an den VSS-Meisterschaften teil. Diese Spiele werden alle zwei Wochen abwechslungsweise in mehreren Orten Südtirols in Turnierform ausgetragen. Gespielt wird beispielsweise gegen Mannschaften in Terlan, Passeier, Überetsch, Gröden, Neugries, St. Jakob, Bruneck.

Die Kinder der U-10 und der U-12 tragen derzeit Spiele in der VSS Vorrunde aus, die aus fünf Bewerben besteht und ebenfalls in Turnierform stattfindet. Die fünf Volleyballgruppen im Amateursportverein Mals mit ihren Trainerinnen und Trainern

Für die Fahrten zu den Spielorten kann der Sportbus des ASV Mals/Sektion Triathlon genutzt werden. Die zwei Mannschaften in der U-10 werden am Montag und am Freitag abends von Sabine Sapelza und Manuela Götsch trainiert; die zwei Mannschaften in der U-12 am Montag und Mittwoch abends von Karin Thanei und Michele Schiraldi. Und die U13 Mannschaft wird von Karin Thanei zusammen mit Julia Pertilakova am Dienstag, Mittwoch und Freitag abends trainiert. Miroslav Petrilak hilft aus, wenn Not am Mann ist.

Zu Beginn der Saison 2021/22 wurden die Volleyballteams mit neuer Vereinskleidung ausgestattet. Die U13 Mannschaft erhielt auch Spielertrikots. Hauptsponsor der Volleyballgruppen ist seit Jahren das Einrichtungshaus De Stefani in Mals.

Wer die Spiele der U13 verfolgen und die Gruppe anfeuern möchte, ist herzlich eingeladen am Samstag, den 17. Dezember 2022, zu den Turnierspielen von 14.00 bis 19.00 Uhr in die Sporthalle des Malser Oberschulzentrums zu kommen. (mds)

Weitere Infos können gerne bei Karin Thanei unter 338 2204398 eingeholt werden.

Kunstturnen

Endlich wieder ein Wettkampf!

Nach zweijähriger Pause durften die Kunstturnerinnen des ASV Latsch wieder an einer VSS-Meisterschaft teilnehmen. Trainerin Carla Wieser und die Vinschger Nachwuchsathletinnen fuhren Ende November nach Lana, wo die 1. VSS/Raiffeisen-Einzelmeisterschaft im Kunstturnen ausgetragen wurde. Wieser zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge. Gleich fünf Mal stand eine Vinschger Turnerin auf dem obersten Treppchen. Einen Sieg sicherten sich Vanessa Mombello, Julia Tappeiner, Hannah Platzer, Eriona Bega und Lisa Kofler. Die Silbermedaille in ihrer Kategorie sicherten sich Josefine Rinner und Ida Gallia. Auch die restlichen Vinschger Kunstturnerinnen konnten mehr als stolz auf ihre Leistungen in Lana sein. (sam)

Foto: Carla Wieser

1./2./3. Amateurliga

Mit unterschiedlichen Gefühlslagen in die Winterpause

Die Fußballer Amateurligen haben sich bereits im November in die Winterpause verabschiedet. Während einige Vinschger Mannschaften jetzt erst so richtig in Fahrt gekommen wären und Sieg an Sieg aneinanderreihten, kommt für so manch anderes Team aus dem Tal die Pause wie gerufen. In der 1. Amateurliga ist Schluderns der erste Verfolger auf den Herbstmeister Riffian. Das Team beendete die Hinrunde auf Position 2 mit nur drei Zählern Rückstand auf die Spitze. Prad und Plaus befindet sich hingegen im unteren Teil der Tabelle und stehen vor einer schwierigen Rückrunde. Besonders eng ging es in der Hinrunde in der 2. Amateurliga her. Zwischen dem zweiten und dem siebten Tabellenplatz liegen lediglich zwei Punkte, im Frühjahr könnte die Tabelle noch einmal ordentlich durcheinandergeschüttelt werden. Unangefochtener Spitzenreiter ist die Mannschaft Tscherms Marling, die mit elf Punkten Vorsprung sich ein fast schon uneinholbares Polster geschaffen hat. Dahinter jedoch geht es mehr als eng zu. Stärkstes Vinschger Team ist Schlanders, das die Herbstmeisterschaft auf Platz zwei beendete. Nach einem starken Saisonstart geriet der Motor bei Schlanders etwas ins Stocken, doch in den letzten drei Partien fand das Team zu Alter stärke zurück, reihte drei Siege aneinander und sprang am letzten im Frühjahr mit fünf Zählern Spieltag noch von Platz 7 auf Rückstand die Jagd auf HerbstPosition zwei vor. Dahinter geht meister Algund in Angriff nehes nicht weniger eng zu. Mor- men. Die Mannschaft aus Laas ter überwintert mit nur einem beendete die Hinrunde auf PoZähler weniger auf Position 5, sition 4 und könnte im Frühjahr Mals und Kastelbell-Tschars noch einen Sprung nach vorne haben zwei Zähler Rückstand machen. Die restlichen drei auf Schlanders und werden im Teams aus dem Tal – Oberland, Frühjahr von Position 6 und 7 Prad B und Glurns – überwinins Rennen gehen. Für Goldrain tern in der unteren Tabellenkommt die Winterpause hinge- hälfte. (sam)

Schluderns (blau) belegt Platz Schlanders (blau) ist der erste Verfolger zwei, Prad befindet sich im von Tscherms Marling unteren Tabellenfeld gen wie gerufen, denn das Team beendete die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz. In elf Partien sammelte man zehn Punkte und belegt damit die vorletzte Position der Tabelle. In der Rückrunde muss man gehörig einen Zahn zulegen, will man den Abstieg noch verhindern. Auch in der 3. Amateurliga überwintert ein Team aus dem Vinschgau auf Platz 2. Eyrs wird

Mals

Kinderolympiade in Mals war voller Erfolg

Am Samstag, 3. Dezember fand in Mals die zweite VSS/Raiffeisen Kinderolympiade des Jahres statt. Knapp 100 Kinder konnten dabei unter anderem ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination auf die Probe stellen und zum Schluss gab es für alle Anwesenden noch eine besondere Überraschung. Trotz spürbarer Grippewelle tummelten sich knapp 100 Kinder bei der VSS/ Raiffeisen Kinderolympiade in der Malser Oberschulhalle. Insgesamt 15 Mannschaften von verschiedenen Vereinen haben an der Olympiade teilgenommen. Darunter war auch ein Team mit Kindern im Kindergartenalter, die außer Konkurrenz und mit Begleitung der Betreuer die verschiedenen Hindernisse und Aufgaben absolvierten. In sieben Disziplinen wurde dabei die Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer der Kinder getestet und beim Seilspringen, Weitwurf und Badmintonturnier wurde ihr Können unter Beweis gestellt.

Die Begeisterung und Freude konnte man den Kindern die gesamte Veranstaltung über direkt anmerken. Höhepunkt der anschließenden Preisverteilung war der Überraschungsbesuch des Nikolaus mit seinen Engeln und Krampussen. Diese überreichten, zusätzlich zu den Pokalen, allen Kindern noch Nikolaussäckchen. „Die Kinder hatten einen riesigen Spaß und freuten sich besonders über den Besuch vom Nikolaus mit seinen Helfern. Alle haben ihr Bestes gegeben und am Ende gab es nur Sieger und strahlende Gesichter“, erklärte die Koordinatorin des ASV Mals, Claudia Nista.

Stellenmarkt

Das Kanonikus-Michael-Gamper-Werk

sucht ab 09.01.2023im Schülerheim in Mals

eine/n Erzieher/in

Infos: Tel. 0473 831 261 Bewerbungen an: heim.mals@gamperwerk.org

Avanti Latsch sucht zum sofortigen Eintritt Verkäufer/in für die

Babyabteilung in Teilzeit

Bewerbungen an bewerbung@avanti-bz.it oder telefonisch unter: Tel. 0473 723 500

Wir suchen Technischen Angestellten m/w Heizwärter m/w

Für das Heizwerk in Sulden suchen wir ab sofort einen technischen Angestellten / Heizwärter in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten Leistungsgerechte Entlohnung sowie Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bewerbungen bitte an:

Energiegenossenschaft Sulden Hauptstraße 4, 39029 Sulden info@energiesulden.com Pegasus sucht NACHHILFELEHRER*INNEN

für alle Schulfächer, Grundschule bis Matura. Überall im Vinschgau. Freie Zeiteinteilung und gute Entlohnung. Bewerbung und Infos www.pegasus.bz.it Tel. 0471 978 875

Wir suchen motivierte Mitarbeiter für unseren Betrieb in der Schweiz und freuen uns auf Ihre Bewerbung als : • Maurer • Baggerfahrer • Lkw-Fahrer • Vermesser • Mechaniker/ Schlosser

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vetsch-klosters.ch Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Dann senden Sie die Bewerbungsunterlagen an: pinbea@gmail.com oder melden sich unter Tel. +41 79 551 19 88

Monteur/in, Elektriker/in

zum sofortigen Eintritt gesucht

ALPHAPLAN GMBH Kortsch, Lahnweg 11 Schlanders Tel. 0473 732 431 E-Mail: info@alphaplan.it

Wir stellen ein:

Mitarbeiter/in

halbtags, für unser Cafe/Konditorei in Schlanders. Rufen sie uns an: Tel. 335 46 66 21

Wir suchen zur Verstärkung unseres Produktionsteams zum sofortigen Eintritt: Techniker für Wartung & Instandhaltung (m/w/d)

Ihr Aufgabengebiet: • Durchführung von Instandhaltungs-, Revisions- und Reparaturarbeiten • Ausarbeitung und Führen der Wartungs- und Revisionspläne • Ausarbeitung von Vorschlägen bei Investitionen • Überwachung der Umsetzung der genehmigten Investitions- und Instandhaltungsvorhaben

Idealerweise verfügen Sie über eine fundierte technische Ausbildung, Italienisch- und EDV-Kenntnissen und berufliche Erfahrung im technischen Bereich.

Wir bieten: • abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen Obstgenossenschaft • Mitarbeit in einem jungen motivierten Team • leistungsgerechte Entlohnung • sicherer Arbeitsplatz • umfangreiche Einarbeitung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Obstgenossenschaft JUVAL Kastelbell/Tschars/Staben landw. Gesellschaft - z.Hd. Personalabteilung, Staatsstraße 26, 39020 Kastelbell Tel. 0473/727500 | personal.juval@vip.coop

Immobilien

Immobilienvermittlung, Schätzungen, Verträge und Beratung

ZU VERKAUFEN

PRAD: NEUE 2, 3 und 4 Zimmerwohnungen, Klimahaus A, in Planung, Reservierungen möglich. Der Käufer bezahlt keine Provision. LATSCH: Baugrund in bester Wohngegend, 460 qm und 845 cbm, Kaufpreis 285.000 €, LAAS: Lechner-Villa in bester Wohnlage, große Wohnung mit Magazin, 370.000 €, EK G.

PRAD: alleinstehendes Einfamilienhaus in bester Wohnlage mit Baugrund, EK C SULDEN: Bauernhof in Aussersulden mit traumhaftem Ortlerblick, für 395.000 € EK G.

Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber die Liebe.

1. Jahrestag Hermann Pedross

Stifter Hermann

* 07.09.1955 † 04.1.2022

In Liebe und Dankbarkeit denken wir ganz besonders an dich bei der hl. Messe am Freitag, 06.1.2023 um 9.45 Uhr in der Pfarrkirche von Kortsch.

Deine Familie

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Franz Tappeiner jun.

Oberloretzhof * 25. April 1960 † 4. Dezember 2022

Vergelt's Gott: - für alle Zeichen der Anteilnahme, - für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, - für Kerzen, Blumen und Gedächtnisspenden, - für die Kondolenzen und das Entzünden von Kerzen im Trauerportal, - für die Teilnahme, die Mithilfe und die Gestaltung beim Rosenkranzgebet und bei der Begräbnisfeier - allen Jägern und den Schlanderser Jagdhornbläsern für das ehrende Geleit. Herzlichen Dank allen Ärztinnen und Ärzten und Pflegekräften in den Krankenhäusern Schlanders und Meran und dem Hauskrankenpflegedienst Mittelvinschgau für die liebevolle Betreuung. Vergelt's Gott auch dem Bestattungsunternehmen Tonezzer für die würdevolle und pietätvolle Unterstützung und Begleitung. Herzlichen Dank allen, die Franz in guter Erinnerung behalten und für ihn beten.

Verkaufen/Kaufen/Allfälliges

IN EIGENER SACHE: Jemand hat bei der Buchvorstellung „Madalenas Menschenbilder“ am 9. 12. 2022 in Schluderns eine ARUNDA mit verunglückter Widmung erhalten. Bitte melden! Das Buch wird ausgetauscht. Magdalena Dietl Sapelza - Tel: 340 733 0968

Geldanlage, die Freude bereitet in Meran: Fünfzimmerwohnung in den Lauben

letzter Stock, große Sonnenterrasse erpobcast@gmail.com

Italienisch lernen oder verbessern mit Roberto!

Kontaktieren Sie mich unter

Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17

3-Zi-Wohnung

mit Garage im Zentrum von Naturns an Einheimische zu vermieten. Tel. 338 974 92 20

Vermiete in Sulden Etage mit 3 Zimmern einer Wohnküche und je einem Bad pro Zimmer für min. 3 Monate. E-Mail: pinbea@gmail.com oder Whatsapp 349 440 04 00

Interessante, sympatische Sie, möchte gleichgesinnten Partner,

70+, kennenlernen. Tel. 329 469 44 70

Obstwiese

in Tarsch, ca 3.100 m2 zu verkaufen. Tel. 0043 650 871 75 77

Gemütliche, teilmöblierte 2-Zi-Wohnung (ca. 45m2) in sonniger Lage in Schluderns (Valgrin) mit Autoabstellplatz und großer Terrasse ab 01.01.2023 zu vermieten! Tel. 349 085 745 2

LATSCH/Goldrain 5-Zimmerwohnung

mit Balkonen und Stellplätzen zu verkaufen! Infos 335/6933174 rsimmo.it – Robert Doesel

Die Eigenverwaltung BNR Tarsch sucht ab der Almsaison 2023 eine/n Pächter/in

für die Tarscher Alm. Ausschreibebedingungen können über die Mailadresse fraktion.tarsch@rolmail.net, die Amtstafel oder telefonisch über die Nummer 333 570 83 83 eingeholt werden.

Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! r T

Me an - Mühlgraben 32 el. 328 67 17 997 Termin nach Vereinbarung

Wir geben den Tieren eine Stimme.

ACHTUNG! Neue Öffnungszeiten in der Apotheke/Drogerie Apotheke/Drogerie: Mo - Sa 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet Supermarkt/Tankstelle: Mo - So 7.30 - 19.00 Uhr geöffnet Mobil IT: +39 349 792 6031

www.parcrom.ch Onlineshop: conrad.quatron.ch

Allgemeine Weiterbildung

Sprachen

Gesundheit

Marienberg

Gesundheit Vorbereitungskurs auf den italienischen Teil der Zweisprachigkeitsprüfung

Internationales Sprachenzertifikat "Plida"

Referent*in Mals Luana Ivana Cavalet Referent*in Schlanders Christina Baldi Treffen - B2 Mals Mo., 09.01. - Mo., 20.03.2023 (jeweils Mo. + 1 Do.) Treffen - C1 Mals Di., 10.01. - Di., 21.03.2023 (jeweils Di. + 1 Do.) Treffen - B1 Mals Mi., 11.01. - Mi., 22.03.2023 (jeweils Mi. + 1 Do.) Treffen - C1 Schlanders Mo., 09.01. - Mo., 20.03.2023 (jeweils Mo. + 1 Do.) Treffen - B2 Schlanders Di., 10.01. - Di., 21.03.2023 (jeweils Di. + 1 Do.) Ort Mals Oberschulzentrum, Mals Ort Schlanders Wirtschaftsfachoberschule, Schlanders Uhrzeit 18.30 Uhr - 21.15 Uhr, insgesamt 11 Treffen Kursbeitrag 210 Euro (ohne Prüfungsgebühren) Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Yogaübungen für einen gesunden Rücken

Referent*in Julia Alber

Treffen Uhrzeit Mo., 09.01. - Mo., 30.01.2023 (jeweils Mo.) 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen

Ort Kursbeitrag

Turnhalle, Grundschule Eyrs 55 Euro Mitzubringen Yogamatte/weiche Unterlage Anmeldeschluss Di., 03.01.2023 NEU!

Backkurs - Brot & Kleingebäck mit Hefeteig

Referent*in

Erwin Folie TreffenKurs 1 Di., 10.01 + Do., 12.01.2023 Treffen Kurs 2 Mi., 18.01 + Do., 19.01.2023 Uhrzeit 19.00 Uhr - ca. 22.00 Uhr Ort Kloster Marienberg Kursbeitrag 95 Euro (inkl. Lebensmittel, Kursunterlagen) Anmeldung Kloster Marienberg - info@marienberg.it oder Tel. 0473 843989 Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Entspannen - Wirksame Yogaübungen gegen Stress

Referent*in Julia Alber

Treffen Uhrzeit Ort Mi., 11.01. - Mi., 01.02.2023 (jeweils Mi.) 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Oberschulzentrum Mals

Kursbeitrag

55 Euro Mitzubringen Yogamatte/weiche Unterlage Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Sprachen Italienisch Sprechen - Konversationskurs

Referent*in Cristina Baldi

Treffen Uhrzeit Ort

Fr., 13.01. - Fr., 17.03.2023 (jeweils Fr. + 1 Do.) 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen Wirtschaftsfachoberschule Schlanders Kursbeitrag 110 Euro Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Sprachen Schreib dich Plida fit!

Niveau B2 - C1

Referent*in Cristina Baldi NEU!

Treffen Uhrzeit Ort

Fr., 13.01. - Fr., 17.03.2023 (jeweils Fr. + 1 Do.) 19.45 Uhr - 21.15 Uhr, insgesamt 10 Treffen Wirtschaftsfachoberschule Schlanders Kursbeitrag 110 Euro Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Sprachen ¡Habla español? - Spanischkurse

Referent*in Vanessa Cahuana Treffen Anfänger*innen Di., 17.01. - Di., 28.03.2023 (jeweils Di.) Treffen Fortgeschrittene Do., 19.01. - Do., 30.03.2023 (jeweils Do.) Uhrzeit 19.30 Uhr - 21.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen Ort Mittelschule Laas Kursbeitrag 130 Euro Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

INFO – ANMELDUNG:

www. gwr. it

Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 42 82 38 – E-Mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Details zu den Kursangeboten finden Sie auf www.gwr.it

Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit

Beruf

Freizeit

Freizeit Yoga in Allitz - Neue Lebenskräfte bei gleichzeitiger Entspannung

Referent*in Kati Röher

Treffen Uhrzeit Ort Di., 17.01. - Di., 21.03.2023 (jeweils Di.) 09.00 Uhr - 10.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen Mehrzweckraum Allitz (Raum über Feuerwehrhalle)

Kursbeitrag

90 Euro Mitzubringen Matte, bequeme Kleidung Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

Yoga in Mals - Neue Lebenskräfte bei gleichzeitiger Entspannung

Referent*in Kati Röher

Treffen Uhrzeit Ort Mi., 18.01. - Mi., 22.03.2023 (jeweils Mi.) 09.15 Uhr - 10.45 Uhr, insgesamt 10 Treffen Sportwell Mals

Kursbeitrag

90 Euro Mitzubringen Matte, bequeme Kleidung Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

Yoga für Männer und Frauen in Prad

Referent*in Marlene Horrer

Treffen Uhrzeit Di., 17.01. - Di., 07.03.2023 (jeweils Di.) 20.00 Uhr - 22.15 Uhr, insgesamt 7 Treffen

Ort Kursbeitrag

Gymnastikraum im Sprengelstützpunkt, Prad 115 Euro (ohne Unterlagen) Mitzubringen Matte, bequeme Kleidung Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

Kurs für Brandschutzbeauftragte der Stufe 2

Referent*in Hansjörg Elsler

Treffen Fr., 20.01.2023

Uhrzeit 08.30 Uhr - 17.30 Uhr

Ort

Josef-Peer-Saal, Nebengebäude Bhf. Spondinig Kursbeitrag 120 Euro Anmeldeschluss Do., 05.01.2023

Vom Schaf zum Faden Spinnen leicht gemacht

Referent*in Maria Eller NEU!

Treffen Uhrzeit Ort

Sa., 21.01. - Sa., 11.02.2023 (jeweils Sa.) 13.00 Uhr - 17.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Josef-Peer-Saal, Nebengebäude Bhf. Spondinig Kursbeitrag 70 Euro Mitzubringen Spinnrad Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

Mit regionalen Zutaten vegetarisch und vegan kochen

Referent*in Erwin Folie

Treffen Uhrzeit Mo., 23.01. + Di., 24.01. + Do., 26.01.2023 19.30 Uhr - 23.00 Uhr

Ort

Oberschulzentrum Mals Kursbeitrag 90 Euro Anmeldeschluss Do., 12.01.2023

IVHS – Integrierte Volkshochschule Vinschgau Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

IVHS

IVHS

IVHS Malwerkstatt - Online

Referent*in Martina Thanei NEU!

Treffen Uhrzeit Ort Di., 10.01. - Di., 31.01.2023 (jeweils Di.) 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Online

Kursbeitrag

24 Euro Mitzubringen unterschiedliche Farben, Papier oder Kartone Anmeldeschluss Di., 03.01.2023

Theater-Wochenende Arbeit mit Texten und Erzählungen

Referent*in Ruth Kofler und Nadia Schwienbacher

Treffen

Ort

Fr., 13.01.23 von 15.30 Uhr - 18.30 Uhr Sa., 14.01.23 von 10.30 Uhr - 17.00 Uhr So., 15.01.23 von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Wirtschaftsfachoberschule Schlanders Kursbeitrag 25 Euro (inkl. Mittagessen) Anmeldeschluss Do., 05.01.2023 NEU!

Malen nach Herzenslust

Referent*in Isolde Veith

Treffen Uhrzeit Ort

Mi., 18.01. - Mi., 01.03.2023 (jeweils Mi.) 15.00 Uhr - 17.30 Uhr, insgesamt 6 Treffen BASIS, Schlanders Kursbeitrag 60 Euro (inkl. Material) Anmeldeschluss Mo., 09.01.2023

This article is from: