2 minute read
Türen an der WFO stehen offen
Konkrete Informationen und handfeste Entscheidungshilfen gab man den Mittelschüler:innen am Tag der offenen Tür am 4. Februar an der WFO in Schlanders in die Hand. Aus zwei Schwerpunkten darf gewählt werden: dem Schwerpunkt
Tourismus“ und dem Schwerpunkt „Wirtschaft und Sport“. Was zeichnet die WFO aus? Antworten auf diese Frage gab die Schulpräsentation in der Aula: Wir bereiten dich gut auf die Arbeitswelt vor. Wir bereiten dich gut auf ein weiterführendes Studium vor. Wir zeichnen uns durch ein angenehmes und familiäres Klima aus. Wir bieten ein abwechslungsreiches Schulprogramm und fördern sportliches Interesse. Die Berufsaussichten: In jedem Büro, in Banken, Industriebetrieben, Versicherungen, Steuerbetrieben, Handwerksbetrie- ben, im Krankenhaus u.v.m. Aushängeschild der WFO ist die Übungsfirma, ein fiktives Unternehmen, wo der Alltag eines Unternehmens realistisch simuliert wird. Angebote werden erstellt, Einkauf und Verkauf getätigt, Rechnungen erstellt und bezahlt oder Lohnabrechnungen gemacht. Die Schüler:innen arbeiten in verschiedenen Abteilungen.
Advertisement
An den sechs Aktivtagen hingegen wird der Unterricht aufgelöst und verschiedene Aktivitäten - je nach Schwerpunkt - organisiert. Warum sie die WFO gewählt haben, erklärten die Oberschüler:innen individuell: Ich gehe in die WFO, weil man Wirtschaft und Sport gut vereinbaren kann. Weil ein gemütliches und feines Klima herrscht. Weil mich Wirtschaft interessiert. Oder: Weil die Übungsfirma konkret auf die Arbeitswelt vorbereitet. (ap)
Schluderns
Männerchorsänger feiern mit Dame
Gutgelaunt und mit ihren Singbüchern in der Hand starteten die Mitglieder des Schludernser Männerchores in Begleitung von Conny Tischler kürzlich nach Schlinig, wo sie im „Buschenschank Andrien“ ein köstliches Mittagessen erwartete. Eingeladen hatte das Chormitglied Heini Riedl zu seinem runden Geburtstag, den er einige Wochen zuvor gefeiert hatte.
Gegründet wurde der Männerchor Schluderns im Jahre 1976. Seither wird er von Robert Ruepp geleitet, der derzeit auch Obmann und „Mädchen für alles“ ist. Seit 57 Jahren erfreuen die singenden Schludernser Männer die Menschen bei weltlichen und kirchlichen Auftritten. Höhepunkte der vergangenen Jahrzehnte waren Chorreisen mit Auftritten in Köln/Puhlheim, im Kloster Andechs in Bayern, bei verschiedenen Chortreffen, so bei jenem in Innsbruck mit Wertesingen und einigem mehr. Im Laufe der Jahre wurde die einst stattliche Sängermannschaft laufend kleiner. Viele gaben aus Arbeitsgründen oder altersbedingt auf und Nachwuchs stellte sich nur zaghaft ein. Ein „harter Kern“ ist nach wie vor aktiv. Heute zählt
Stimmlagen abdecken (5 erste Tenöre / 3 zweit Tenöre / 3 erste Bässe / zwei zweite Bässe).
Neuerdings kann der Männerchor auch auf weibliche Unterstützung zählen.
Die Chorleiterin des Schludernser Kirchenchores Conny Tischler steht dem Chorleiter lich den Takt vor. „Somit hat der Männerchor Schluderns auch eine Frauenquote“, scherzt der Sänger Oskar Wegmann. Er und alle anderen Chormitglieder hoffen darauf, dass ihnen ihr Chorleiter Robert noch lange erhalten bleibt, und dass sie die Kameradschaft in Geselligkeit weiterhin pflegen können, so wie beim Festessen in Schlinig. v. l. Luis Frank, Robert Ruepp (Chorleiter), Wolfgang Muntetschiniger, Franz Marseiler, Heini Riedl, Conny Tischler (Chorleiterin Kirchenchor), Oskar Wegmann, Elmar Luggin, Hermann Tonner, Oskar Schweigkofler, Karl Ruepp und Peter Rauch