2 minute read

70 Jahre Tourismusorganisation im Schnalstal

Der Geschäftsführer der Tourismusgenossenschaft Schnalstal Manfred Waldner gratuliert Adolf Gamper (Jahrgang 1937), welcher als Präsident dem Verschönerungsverein Schnals von 1968 bis 1976 vorstand.

Am 01. Mai 1952 gründeten die weitsichtigen Kartauser Johann Brugger, Otto Grüner, Peter Grüner, Richard Grüner, Alois Schwienbacher und Peter Gamper im Gasthaus Goldene Rose in Karthaus den Verschönerungsverein Karthaus - Pro Loco Certosa. An diesem historischen Datum waren 26 weitere Schnalser*innen zuge-

Advertisement

Südtirol/Partschins gen und mit einem Jahresbeitrag von 500.- Lire wurden sie Mitglieder der Organisation.

Zum Jahresausklang 2022 traf man sich nun wieder im Gasthaus Goldene Rose wo vor 70 Jahren dieser zukunftsweisende wichtige Akt der Regionalentwicklung unterzeichnet wurde. Alle Präsidenten, Funktionäre und Mitarbeiter*innen der letzten 70 Jahre waren eingeladen und es gab neben guten Speisen einiges zu erzählen. Der Verschönerungsverein wurde im Lauf der Zeit und der positiven touristischen Entwicklung in den 1970er Jahren zum Verkehrsverein, dann vom Fremdenverkehrsverband zum Verkehrsverband; in den 90igern zum Tourismusverein und 2021 wurde der wichtigste Interessensverbund für Wirtschaft und Tourismus des Tales zur Tourismusgenossenschaft Schnalstal umgewandelt.

Für ihre Tätigkeit als Präsident wurden Adolf Gamper, Armin Gamper, Alexander Rainer, Benjamin Raffeiner und Walter Zerpelloni ausgezeichnet. Valentina Raffeiner ist seit 33 Jahren treue Mitarbeiterin und wurde für ihren langjährigen Einsatz geehrt.

Schönheitspfleger:innen mit neuer Obfrau

Jahresversammlung

der Schönheitspfleger im lvh startet mit neuer Obfrau und viel Elan.

Bei der Jahresversammlung ging es gleich um mehrere wichtige Themen.

Anwesend waren neben der Berufsgruppenobfrau Monika Lardschneider auch lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Vizedirektor Walter Pöhl. Zunächst wurde Verena Gufler als neue Obfrau bestätigt. „Gerade in den letzten Jahren habe ich gemerkt, dass es mir Freude machen würde mich einzubringen, um unseren Beruf aktiv mitzugestalten. Diese Zeit ist jetzt gekommen und ich bin sehr gespannt, welche Herausforderungen diese Tätigkeit mit sich bringt. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit von allen Schönheitspfleger:innen im Land, denn gemeinsam können wir vieles bewirken“, erklärte

Im Bild (v. l. n. r.): Walter Pöhl (lvh-Vizedirektor), Verena Gufler (Obfrau der Schönheitspfleger im lvh), Hannes Mussak (lvh-Vizepräsident) – Foto: lvh.apa die Partschinserin. Im Beirat stehen ihr Michaela Fink aus Brixen und Siegrun Nagler aus Bruneck zur Seite. lvh-Vizedirektor Pöhl unterstrich die Bedeutung der Obleute und Beiräte: „Wer sich im Berufsbeirat engagiert, hat einen Informationsvorsprung und ein gutes Netzwerk.“

Im Anschluss ging es um die Aktivitäten des letzten Jahres, die absolvierten Kurse und die Aussprache mit den Fachschu- len. Für das neue Jahr ist geplant, mehr Imagewerbung zu betreiben, die Anpassung des Berufsbildes, sowie die Ausarbeitung einer Preisliste und eines Qualitätssiegels. „Die Tätigkeit der Schönheitspflegerin und des Schönheitspflegers ist nicht nur das Schminken, das Aufgabenfeld ist sehr vielfältig. Das wollen wir kommunizieren“, so die Obfrau Verena Gufler. Berufsgruppenobfrau Monika Lardschneider berichtete über die Berufswettbewerbe im Sektor Körperpflege und die Bemühungen, zusammen mit dem lvh gegen die Schwarzarbeit vorzugehen.

Besonders interessant waren die Referate zu Social Media der Expertin Jessica Ferrarese, sowie zu Pilates von Elfi Pichler, einer diplomierten Pilates- und Gesundheitstrainerin, welche beide mit Spannung verfolgt wurden.

Kortsch

This article is from: