UNESCO Welterbe
Entdecken Sie 13 denkmalgeschützte Stätten und Traditionen.
Estnisches Essen
Sauna und Wellness
Hier können sie in aller Ruhe genießen.Es wird Zeit, sich selbst etwas Gutes zu tun!
Überraschend anders Frische, saisonale Zutaten stehen in Estlands Küchen im Mittelpunkt und haben das Land zu einem beliebten nordeuropäischen Ziel für Feinschmecker gemacht. Sie sind begeistert von der unerwarteten Kombination aus traditionellen Rezepten und ihrer modernen Interpretation. Diese Vielfalt lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – zu probieren, zu genießen und die Geschichten hinter den Gerichten zu entdecken.
Saaremaa und Muhu
Viele nutzen für ihre Anwendungen natürliche Zutaten wie Quellwasser, Heilschlamm und
Der „Leelo“-Gesang der Setukesen Für das Volk der Seto ist das Singen eine natürliche Art, Gedanken und Gefühle auszudrücken und Erinnerungen festzuhalten – eine alltägliche, lebendige Tradition.
Das estnische Sänger- und Tanzfest Dieses Fest ist ein Ankerpunkt, der die Esten miteinander verbindet und sie zu ihren Wurzeln und ihrem Heimatland führt.
„Die [Kihnu]-Röcke sind nicht nur praktisch — sie drücken Gefühle aus.“
Saaremaa, Estlands größte Insel, zieht Besucher mit ihrer natürlichen Schönheit, ihrer reichen Geschichte und ihrem kulturellen Erbe an. Auf der kleineren Insel Muhu verweben sich Natur und alte Traditionen zu einer einzigartigen Geschichte, die sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat.
Im Frühling beginnt die Natur ihren Reichtum zu teilen: Bärlauch, Brennnesseln, junge Fichtensprossen und vieles mehr verwandeln den Wald in eine wahre Salatschüssel. Von Anfang Juli bis Ende Oktober füllen sich die Wälder dann mit Pilzen und Beeren, die kreative Köche in ihren Gerichten verarbeiten, um ihnen eine saisonale Note zu verleihen.
Im Rhythmus der Jahreszeiten – aber ohne Eile Bei einem traditionellen Weihnachtsessen in Estland wird die Herbsternte aufgetischt. Fast immer dabei: Verivors (Blutwurst), Hapukapsas (Sauerkraut), Ofenkarto eln und Schweine eisch. Als Beilage gibt es Preiselbeersoße und eingelegten Kürbis. Wer sich auf eine kulinarische Reise durch Estland begibt, kann die Uhr getrost vergessen – hier zählt nur der Genuss.
Große Aromen von
Die Rauchsauna-Tradition
— Anna Hints, estnische Filmemacherin
Die Sauna ist eine uralte Gewohnheit, die noch immer im Mittelpunkt des estnischen Alltags steht. Es gibt fast so viele Sauna-Arten wie es Menschen gibt. Die traditionellste ist die Rauchsauna, die Vorläuferin aller anderen Saunen und einem Esten so vertraut wie Großmutters Pfannkuchen.
WissenswertesFeiertage
Die UNESCO-gelistete Rauchsauna-Tradition Süd-Estlands hat sowohl eine praktische als auch eine spirituelle Seite. Die Rauchsauna ist weit mehr als nur ein heißer Raum – sie steht für eine Lebensphilosophie.
Der Geruch von Holzrauch vermischt sich hier mit den Aromen von geräuchertem Fleisch, Birkenquasten und Honig. Legen Sie Ihre Kleidung und Ihre Sorgen ab.
— Emma Latham Phillips, SUITCASE „Meine Oma hat immer gesagt, dass man in der Rauchsauna nicht nur seinen Körper, sondern auch seine Seele reinigt.“
Die meisten Geschäfte und Restaurants haben an Feiertagen geö net – der 25. Dezember und der 1. Januar sind die einzigen Tage, an denen die meisten Unternehmen geschlossen sind.
1. Januar: Neujahrstag. In der Regel ein sehr ruhiger Tag nach den Feierlichkeiten.
24. Februar: Unabhängigkeitstag. Gefeiert wird mit einer Militärparade am Morgen und festlichen Familienessen am Abend.
Karfreitag und Ostersonntag: lihavõtted oder munadepühad auf Estnisch. Gefeiert wird mit Frühlingsleckereien (oft milchbasiert), Eiern und traditionellen Volksfesten.
1. Mai: Tag der Arbeit. Die Nacht zuvor (Walpurgisnacht) wird mit Partys und Volksbräuchen gefeiert.
23. Juni: Tag des Sieges, zur Feier einer entscheidenden Schlacht im Unabhängigkeitskrieg von 1919.
24. Juni: Mittsommerfest, bekannt als Jaanipäev. Gefeiert wird mit großen Lagerfeuern, Konzerten und Festen im ganzen Land. Einer der wichtigsten Tage im Jahr für Esten.
20. August: Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Gefeiert wird mit nationalen Festlichkeiten, Veranstaltungen und Familientre en.
24. – 26. Dezember: Weihnachten.
Behalten Sie diese Informationen im Hinterkopf, während Sie Ihre Reise nach Estland planen.
Amtssprache Estnisch, Englisch wird weit verbreitet gesprochen.
Währung Euro €
Notrufnummer 112 (für alle Notfälle)
Zeitzone GMT +2 im Winter und GMT +3 im Sommer
Mitgliedschaft in der Europäischen Union seit 2004
Ländervorwahl 00372 oder +372
Steckdosen
Typ F, mit einer Spannung von 230V und einer Frequenz von 50Hz
Reisen mit Haustieren Ihr Haustier benötigt einen Reisepass und einen Chip. Es muss gesund und geimpft sein. Kontaktieren Sie das estnische Amt für Landwirtschaft und Lebensmittel für weitere Informationen.
Trinkgeld in Estland 10 % sind ein übliches Trinkgeld für guten Service.
Visa Estland ist Mitglied der EU und Teil des Schengen-Raums.