OMG Van Eyck was here Zeitschrift - Deutsch

Page 1

I M J A H R 2 0 2 0 F E I E R T G E N T S E I N E N G R Ö S S T E N A LT N I E D E R L Ä N D I S C H E N M E I S T E R

#1 Magazin ENTDECKEN & ERLEBEN SIE KOSTEN & FEIERN SIE ÜBERSICHT DES PROGRAMMS VA N E Y C K I N G E N T 2020


Magazin 4

#1

10

20

30

26

3

3

Wer ist Jan van Eyck? Entdecken Sie das Geheimnis hinter dem altniederländischen Meister

4

Der Genter Altar Ein göttlicher künstlerischer Höhepunkt

8

Van Eyck. Eine optische Revolution Die größte van EyckAusstellung, die es je gegeben hat

8

10 Der Genter Altar inspiriert Kunst, Musik, Sport und vieles mehr

20 Meister und Lehrling Handwerkliche Meisterschaft heute

16 7 Senses Tour Ein Genuss für die Sinne

24 Feiern, wie ein Burgunder aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterliche Zutaten und Gerichte auf der Speisekarte

18 Das Gent des fünfzehnten Jahrhunderts Die ruhmreiche Geschichte des Manhattans im Mittelalter 19 Flämische Meister in Situ Entdecken Sie verborgene Genter Kunstschätze

24 Mitsommernachtsfest Mehrtägiges Volksfest für jung und alt 25 Van Eyck im Viertel Für alle und überall

26 Die Abenteuer des Lammes Sechs Jahrhunderte Geschichte 28 Ein neues Zuhause für den Genter Altar Ein neues Besucherzentrum in der St.-Bavo-Kathedrale 30 Kurze Übersicht des Programms Was Sie im Jahr 2020 nicht verpassen dürfen


Gent feiert 2020 seinen größten Flämischen Meister

2020 ehrt Gent Jan van Eyck, den Flämischen Meister, der dank seines weltberühmten Meisterwerks, des Genter Altars, unlöslich mit der Stadt verbunden ist, ein ganzes Jahr mit OMG! Van Eyck was here. In einem Jahr voller reizender Aktivitäten und Events zeigt Gent, wie das Erbe eines der meisterhaftesten Künstler der Welt nach sechs Jahrhunderten der Stadt und ihren Einwohnern immer noch im Blut liegt.

Gent: die Stadt des Genter Altars

OMG! EIN IMPRESSUM. OMG! Van Eyck was here ist eine Initiative der Stadt Gent und ihrer Einwohner. Projektführung: Cultuur Gent 09 323 61 80 info@vaneyckwashere.be Partner: Visit Gent, Toerisme Vlaanderen, MSK, St.-BavoKathedrale, Puur Gent, die Genter Kulturhäuser und die vielen Genter Initiatoren. Bilder Genter Altar : Sint-Baafskathedraal Gent © www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, Hugo Maertens & Dominique Provost V.U. Mieke Hullebroeck – algemeen directeur stadhuis, Botermarkt 1, 9000 Gent – 2019

Wer Gent sagt, denkt sofort an den Genter Altar. Gent ist die Stadt, in der van Eyck sein weltberühmtes Meisterwerk malte und in der schon jahrhundertelang Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt das Altarwerk bewundern kommen. Und das wundert sich nicht: Schon seit der Vorstellung des Genter Altars 1432 werden die Besucher von der beispiellosen Virtuosität und dem unübertroffenen Auge für Details von van Eyck berührt. Der Meister gab der europäischen Kunstgeschichte eigenhändig eine revolutionäre neue Wendung und prägte Gent auf eine unauslösliche Weise als eine progressive Kulturstadt. Mit OMG! Van Eyck was here lenkt Gent alle Blicke auf die unlösliche Beziehung zwischen der Stadt und dem Großmeister. Sie dürfen ein reizendes Programm voller bildender Kunst, Theater, Tanz, Design, Mode, Musik, Gastronomie, Shopping und mehr erwarten, selbstverständlich alles von van Eyck und seinem großartigen Meisterwerk inspiriert. Es ist eine Feier, die die Einwohner und Besucher der Stadt einfach nicht verpassen dürfen und die die Stadt ein Jahr lang in ihren Grundfesten erschüttern wird.


2018

2019

Rubens

Breughel

©© Rubens House Antwerp

©© KHM

om fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert waren die Spanischen Niederlande eine unverkennbare Wiege progressiver Kunstströmungen: der altniederländischen Maler, der Renaissance und des Barocks. Während zweihundertfünfzig Jahren war die Gegend die Heimat einiger der bekanntesten Künstler Westeuropas. Vor allem drei Künstler, van Eyck, Bruegel und Rubens, traten prominent auf den Vordergrund und erwarben einen Platz in den Reihen der größten Meister aller Zeiten. Mit dem Projekt Flämische Meister möchte Toerisme Vlaanderen diese drei großen Meister in drei aufeinanderfolgenden Jahren in den Mittelpunkt stellen, sowohl bei den ausländischen kulturellen Mehrwertsuchenden als auch bei den Flamen selbst. Antwerpen fing 2018 als Erster an mit Antwerpen Barok. Rubens inspireert. Brüssel feiert 2019 das Bruegeljahr. Und Gent schließt das Projekt 2020 mit OMG! Van Eyck was here ab.

Toerisme Vlaanderen investierte im Rahmen von Flämischen Meistern in Projekte, die einen erheblichen Unterschied bei der Förderung der drei Großmeister darstellten. Was Gent betrifft, unterstützten sie deswegen die Ausstellung Jan van Eyck. Eine optische Revolution im Museum für Schöne Künste und den Bau des neuen Besucherzentrums für den Genter Altar in der St.-Bavo-Kathedrale. Diese zwei Pfeiler bildeten für die Stadt Gent den Anlass, in ein vollständiges Themajahr, welches van Eyck gewidmet war, zu investieren und die Stärken von Gent auf unsere eigensinnige Weise zu zeigen: ein interessanter Kulturcocktail, bis zum Rande mit einer reichen Geschichte, Kultur und einem trendy Stadtleben gefüllt und möglichst viele Sehenswürdigkeiten, die man einfach nicht verpassen darf. OMG! Van Eyck was here: genau wie Gent, zu viel um an einem Tag zu machen.

V

JOHANNES DE EYCK FUIT HIC

OMG! Van Eyck was here verweist auf die Unterschrift Johannes de Eyck fuit hic (‘Jan van Eyck war hier’), mit der Jan van Eyck 1434 sein Werk „die ArnolfiniHochzeit“ unterschrieb. Auf diese Weise befreite er sich bei der Wende zwischen dem Mittelalter und der Renaissance als einer der ersten Künstler von der Anonymität. Wissenswertes: Im gleichen Werk ist der Maler außerdem sichtbar im runden Spiegel hinter dem dargestellten Ehepaar. Ein Selfie avant la lettre! Andererseits zeigt OMG! Van Eyck was here auch, wie stark van Eyck und der Genter Altar die Stadt geprägt haben. Ein Symbol für die Verbindung zwischen dem Künstler und der Stadt, zwischen Meisterschaft im 15. Jahrhundert und heute, zwischen dem Gent der Vergangenheit und dem Gent heute.

and his Wife. © The National Gallery, London.

im Mittelpunkt

Van Eyck

©© Jan van Eyck. Portrait of Giovanni (?) Arnolfini

FLÄMISCHE MEISTER

2020

ENTDECKEN SIE

4


©© Jan van Eyck. Portrait of a Man (Self Portrait?). © The National Gallery, London.

ENTDECKEN SIE

5

Die Bedeutung von Pablo Picasso für die moderne Malerei ist vergleichbar mit der Bedeutung von Jan van Eyck für die Kunst aus dem Spätmittelalter. Der Flämische Meister löste im 15. Jahrhundert mit seiner verblüffend revolutionären Ölfarbetechnik einen wahren Erdrutsch in der Kunstgeschichte aus. Mit seinem Auge für die kleinsten Details und seiner neuen Verwendung von Tiefe schuf er beispiellos realistische Meisterwerke, die Besucher schon sechs Jahrhunderte lang faszinieren. Kein Wunder also, dass van Eyck schon in seiner Zeit der berühmteste Maler Europas war.

Jan Van Eyck W E R WA S T

HOFKÜNSTLER, VERTRAUTER UND GEHEIMAGENT Trotz des legendären Rufs, den van Eyck schon zu Lebzeiten genoss, gibt es nur wenige sichere Informationen über den Maler. Er wurde vermutlich um das Jahr 1390 in der Limburger Stadt Maaseik geboren und starb in Brügge am 14. Juli 1441. Als Diplomat und Hofkünstler des Herzogs von Burgund, Philipp des Guten, reiste er durch ganz Flandern und hielt er sich u.a. in den blühenden Handelsstädten, wie Gent und Brügge, in denen auch reiche Händler und Politiker ihm Kunstaufträge gaben, auf. In Gent vollendete er nach dem Tod seines Bruders Hubert den jetzt weltberühmten Genter Altar im Auftrag des Genter Schöffen Joos Vijd und seiner Frau Elisabeth Borluut. Eine Perle in der Krone des neuen Kapellenkranzes, der im Auftrag von Vijd in der St.-Jan-Kirche (der späteren St.-Bavo-Kathedrale) und der bis auf heute seinen Namen trägt.


ENTDECKEN SIE

6

Der Genter Altar, W Jan van Eyck war ein vielseitiger Mann und deswegen nicht nur als Maler tätig. Der Legende nach wurde er im Auftrag des Burgunder Hofes auch regelmäßig als Spion auf geheime europäische Missionen geschickt. Ein Künstler einem konkurrierenden Hof ausleihen, um dort Kunstaufträge auszuführen, war im Mittelalter nämlich der ideale Vorwand, um sich im Hauptquartier der Konkurrenz herumzusehen. Eine dieser Auslandsreisen führte Jan van Eyck als Mitglied einer Delegation des Burgunder Hofes nach Portugal, wo er zwei Porträts von Isabella, der späteren dritten Ehefrau von Philipp dem Guten,

Was bedeutete es, ein Hofkünstler zu sein Wer glaubt, dass Jan van Eyck seine Tage nur mit dem Malen des Genter Altars verbrachte, irrt sich. Als Hofkünstler erhielt er viele unterschiedliche Aufträge. Von diplomatischen Reisen und dynastischen Porträts bis zu der Erstellung von festlichen Dekors und dem Entwurf von Wappenschilden: Er machte es alles. Für den Herzog Phillip den Guten schuf er sogar eine Weltkarte. Van Eyck wurde auf geheime Missionen ins Ausland geschickt, während der er für die künftigen Militärhandlungen des Herzogs Aufzeichnungen machen musste. Der Maler kam mit einer Mappemonde bzw. Weltkarte zurück, die seine hervorragenden geometrischen und kartographischen Kenntnisse beweist. Jan van Eyck war wirklich ein Hansdampf in allen Gassen!

malte. Die Heirat wurde erst geschlossen, als Philipp nach Empfang der Porträts angab, dass er von dem Aussehen seiner künftigen Ehefrau begeistert war. Während seiner Reisen wurde Jan van Eyck auch von der exotischen Fauna und Flora, die er kennenlernte, fasziniert. Sie ergaben sich als eine unversiegliche Inspirationsquelle, denn nachher malte er seine vielen neuen Entdeckungen mühelos und detailliert auf dem Genter Altar.

J A N VA N E Y C K : E I N ERNEUERNDER KOMET AM FIRMAMENT DER KUNSTGESCHICHTE Van Eyck war nicht nur ein Maler und ein gelegentlicher Spion, er war auch ein wahrer Wissenschaftler. Er perfektionierte nicht nur die Ölfarbetechnik, sondern hatte auch ein außergewöhnliches Auge für Details. Wie ein wirkliches Genie legte er die Wirklichkeit haargenau fest und seine Augen fungierten gleichzeitig als Mikroskop und als Teleskop. Van Eyck war u.a. der erste Maler in der Geschichte, der Naturerscheinungen, wie den Mond, auf eine wissenschaftlich korrekte Weise auf dem Tuch wiedergeben konnte. Van Eyck war außerdem ein Wegbereiter bei der Verwendung der atmosphärischen Perspektive, welche seinen Werken eine einzigartige Tiefe verleiht. Auf diese Weise hub sich der Flämische Meister weit aus der Masse seiner Zeitgenossen heraus. Ohne jeglichen Übergang oder ähnlichen Vorgänger erschien van Eyck im fünfzehnten Jahrhundert auf einmal als der perfekte Komet am Firmament der Kunstgeschichte und löste er mit seinem erneuernden Werk eine wahre optische Revolution aus.

elterbe, ein künstlerischer Höhepunkt oder sogar das einflussreichste Gemälde, das je geschaffen wurde: Wenn man über den Genter Altar spricht, gibt es keinen Mangel an Superlativen. Das Altarwerk entzückt seit seiner Vorstellung 1432 schon jahrhundertelang die Besucher und ist der absolute Stolz von Gent und seinen Einwohnern. Aber wozu diente dieses mysteriöse Retabel eigentlich? Und warum befindet es sich überhaupt in Gent? Der Genter Altar, oder auch Die Anbetung des Lammes, stammt aus einem Zeitraum, in dem die meisten Gläubigen Analphabeten waren und die Messe außerdem in lateinischer Sprache gehalten wurde. Eine visuelle Wiedergabe biblischer Geschichten auf einem Altarwerk war deswegen ein sehr wichtiges Hilfsmittel, um die Kirchgänger an dem Glauben zu beteiligen. Und je eindrucksvoller das Werk war, desto größer war die Auswirkung! Der Auftrag für die Schaffung des Genter Altars wurde vom Genter Schöffen Joos Vijd erteilt. Er bestellte das Altarwerk für seine nagelneue Vijd-Kapelle in der St.-Jan-Kirche (der späteren St.-BavoKathedrale) bei Hubert van Eyck. Hubert starb jedoch schon 1426, bevor er die Arbeit wirklich aufgenommen hatte, sodass sein Bruder Jan den Auftrag übernahm. Er malte ein wunderschön detailliertes und inhaltlich komplexes Polyptychon mit zwölf Tafeln.

NUR AN SONN- UND F E I E R TA G E N G E Ö F F N E T Wussten Sie, dass der Genter Altar in der Vergangenheit nur an Sonn- und Feiertagen geöffnet wurde? Nur an diesen Festtagen konnte man die bunte Frivolität der Innenseite bewundern. Der Kontrast zwischen der schlichten Alltagsseite und der eindrucksvollen Festtagsseite symbolisiert, wie die irdische Realität dem reichlichen Prunk des Himmels Platz macht. Jan van Eyck malte den Genter Altar auf Eichenholztafeln, beschichtet mit dünnen Schichten aus einer Mischung von Kreide und tierischem Leim. Die Figuren brachte


St.-Bavo-Kathedrale Gent

er mit zahllosen Ölfarbschichten an. Die Kombination von winziger Feinarbeit und lichtdurchlässiger Farbe verleihen dem Werk eine zusätzliche Dimension, wodurch das Gemälde fast eine innere Glut ausstrahlt. Die unwahrscheinlichen Details im Werk von Jan van Eyck gingen während der Restaurationsarbeiten von Lancelot Blondeel und Jan van Scorel um das Jahr 1550 herum, bei denen mindestens 60% des Genter Altars übermalt wurde, verloren. Bis der Freilegung der verblüffenden ursprünglichen Details von van Eyck während der heutigen Restaurationsphase schauten wir also schon fast fünf Jahrhunderte auf die Arbeit von Malern aus dem sechszehnten Jahrhundert!

©© www.lukasweb.be – Art in Flanders vzw, fotos KIK-IRPA

ein göttlicher künstlerischer Höhepunkt

ENTDECKEN SIE

7

D E R WA H R E G E N T E R A LTA R E N T H Ü L LT Seit 2012 arbeitet das KIK, Königliches Institut für das Kunsterbe, in der Werkstatt des Museums für Schöne Künste in Gent an einer gründlichen Restaurierung des Genter Altars. Die erste Phase, bei der die Alltagsseite restauriert wurde, wurde Ende 2016 vollendet. Zurzeit arbeitet das Restaurierungsteam in einer zweiten Phase an der Festtagsseite des Altarwerks, u.a. an der imponierenden zentralen Tafel mit dem Lamm. Mit größter Sorgfalt entfernen die Experten die vergilbten Firnisschichten und die alten Übermalungen, sodass die wirkliche Virtuosität von Jan van Eyck erneut ans Tageslicht gebracht wird. Die enthüllten Farben, Details, Falten und Tiefen sind einer bemerkenswerten Qualität und zeigen nochmals, wie außergewöhnlich das Niveau des Werks ist. Die zweite Restaurierungsphase wird noch in diesem Jahr vollendet und brachte schon zahlreiche neue Elemente ans Licht. Nachdem die Restauratoren zuerst das ursprüngliche Lamm, welches einen viel menschlicheren Kopf als die Übermalung hatte, freilegten, entdeckten sie unter den neuen Farbschichten auch einige unbekannte Gebäude. Wir sind gespannt darauf, was die dritte Restaurierungsphase enthüllen wird. 7


ENTDECKEN SIE

8

größte DIE

VA N E Y C K -A U S S T E L L I N G

die es je gegeben hat

1

4

2

3

VA N E Y C K . E I N E O P T I S C H E R E V O L U T I O N   –

Wussten Sie, dass in der ganzen Welt nur etwa zwei Dutzend Werke von Jan van Eyck bewahrt wurden? Ausnahmsweise reist mindestens die Hälfte dieser Werke nach Gent, wo sie vom Februar bis zum April 2020 in der Ausstellung Van Eyck. Eine optische Revolution im Museum für Schöne Künste (MSK) in Gent zu bewundern sind.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die acht restaurierten Tafeln der Alltagsseite des Genter Altars. Es ist das erste und gleichzeitig auch das letzte Mal, dass diese außerhalb der Genter St.Bavo-Kathedrale ausgestellt werden. Es können aber auch andere wunderschöne Werke des Meisters bewundert werden, u.a. die „Madonna am Springbrunnen“ und das „Bildnis Mann mit der blauen Sendelbinde“. Sie werden mit Werken aus

seiner Werkstatt und Kopien von mittlerweile verloren gegangen Gemälden ergänzt. Noch nie konnten so viele Werke von Jan van Eyck an einem Ort bewundert werden. Das macht diese Ausstellung zur größten Ausstellung über diesen Meister, die es je gegeben hat!


ENTDECKEN SIE

9

5 7

6

1 Madonna mit Kind und Engeln, ca. 1449-1450 2 Vera Icon, ca. 1450 3 Verkündigung des Herrn, ca. 1434-1436 4 Genter Altar, 1432 5 Barbara von Nikomedien, 1437

J A N VA N E Y C K U N D S E I N E ZEITGENOSSEN Als Maler des Burgunder Herzogs Philipp des Guten war Jan van Eyck für den flamboyanten Hof und die reichen Einwohner von Städten wie Gent tätig. Auf diese Weise hob er sich weit aus der Masse seiner Zeitgenossen heraus. Mit seiner beispiellosen Technik, seinen wissenschaftlichen Kenntnissen und seinem unübertroffenen Beobachtungsvermögen sorgte van Eyck dafür, dass die Ölmalerei

6 Bildnis eines Mannes mit blauem Chaperon, ca. 1428-1430 7 Madonna am Brunnen, ca. 1440 8 Genter Altar - Elisabeth Borluut - St.-Bavo-Kathedrale Gent ©www.lukasweb.be – Art in Flanders vzw 9 Zwölf Apostel, ca. 1440

auf bisher nie gekannte Höhen steigen konnte, und bestimmte er die Richtung der westlichen Malerei. Noch nie hatte ein Maler die Realität so greifbar gemacht mit Porträts, in denen nur der Atem fehlt, und Landschaften, die alle Aspekte der Welt zeigen. Um die optische Revolution von Jan van Eyck wirklich greifbar zu machen, stellt das MSK seine Werke neben Kunst seiner talentiertesten Zeitgenossen aus u.a. der florentinischen Renaissance

aus. Insgesamt bringt die Ausstellung mehr als hundert Gemälde, Miniaturen, Skulpturen und Zeichnungen aus dem Mittelalter zusammen. Diese reisen aus internationalen Spitzensammlungen nach Gent. Buchen Sie jetzt schon Ihre Tickets über www. vaneyck2020.be und genießen Sie ein absolut einmaliges und unvergessliches Erlebnis!

9

1. Februar  –  30. April 2020 Öffnungszeiten: Di. – So.: 09:30 – 19:00 Mo. und alter­ nierend am Fr. und Sa.: 09:30 – 23:00

Museum für Schöne Künste Gent Vaneyck2020.be

©© Dominique Provost

8


D E R G E N T E R A LTA R

Inspiriert

WUNDERBARES SCHAUSPIEL!

Genau wie die Stadt erregt der Genter Altar ständig Staunen und weiß man einfach nicht, was man zuerst bewundern muss. Das Altarwerk und seine lebendigen Farben und reichhaltigen Details sind eine unversiegliche Inspirationsquelle. Von den Musikinstrumenten und Gebäuden, über die Fauna und Flora, bis zu den Juwelen und Gewändern: Sie bilden alle den Ausgangspunkt für ein üppiges und vielseitiges Programm. Entdecken Sie, wie die Farben des Genter Altars in magischen Multimediaspektakeln lebendig werden. Geraten Sie in Ekstase durch die Düfte der Blumen und Pflanzen während der Genter Floralien. Oder besser: Verkosten Sie die auf dem Genter Altar gemalten Zutaten in einem unserer zahlreichen Genter Geschäfte und Restaurants. Fühlen Sie den reichen Brokat und das Eichenholz im modernen Design. Lauschen Sie Engelmusik aus dem fünfzehnten Jahrhundert und überarbeitete moderne Kompositionen. Theater, Mode, Gastronomie, Musik, Sport oder sogar Shoppen stehen ein ganzes Jahr im Zeichen von van Eyck. Einfach zu viel Gent, um an einem Tag zu besuchen. BELEEF März –  Oktober 2020 St.-Nikolaus-Kirche create.eu

I N S P I R AT I O N

10

L I G H T S O N VA N E Y C K

2020 ist die St.-Nikolaus-Kirche der erlesene Ort für Menschen, die eine einzigartige Mischung von Multimediakunst, Musik und Videomapping lieben. Eine digitale und musikalische Neuinterpretation des Genter Altars, zusammengesetzt von Mat Collishaw, versetzt Sie mehr als eine halbe Stunde ins Staunen. Ein immersives Videomapping schafft ein Licht-Schauspiel in der ganzen Kirche. Regelmäßige Live-Performances sind das Tüpfelchen auf dem i. Dieses Multimediaerlebnis ist einem breiten Publikum aller Alterskategorien zugänglich: Familien, Touristen, Gruppen, Kunstliebhabern und Technikfanatikern. Wer sich schon lange auf das nächste Lichtfestival freut, kann hier schon ein außergewöhnlich innovatives Projekt in der Genter Stadtmitte genießen. ‘Lights on Van Eyck’ ist eine Zusammenarbeit zwischen Mankind und CREATE.eu. Beide waren 2018 während des letzten Lichtfestivals die großen Publikumsmagnete mit den tanzenden Roboterarmen und dem feuerspeienden Drachen.


I N S P I R AT I O N

11

K L E U R E Y C K . VA N E Y C K S FA R B E N IN DESIGN

Jan van Eyck ist für seine besondere und inspirationsvolle Farbauswahl bekannt. Während der Ausstellung Kleureyck. Van Eycks Farben in Design im Designmuseum können Sie die 7 Grundfarben und das von Jan van Eyck und seinen Zeitgenossen verwendete Pigmentuniversum entdecken. In unterschiedlichen Farbaufstellungen werden Projekte von Designern aus mehreren Entwurfsbereichen ausgestellt. Außerdem werden die historischen Salons von Hotel de Coninck in wahrhafte Erlebnisräume umgewandelt, in denen moderne bekannte und weniger bekannte Designer und Künstler ihre Werke im Rahmen des Themas Farbe und Sinne ausstellen. Ein intensives Erlebnis für die ganze Familie!

AUSSTELLUNG

St.-Bavo-Kathedrale sintbaafskathedraal.be

17. Januar –  26. Juni 2020

DIE RÜCKKEHR DES LAMMES

In Erwartung der Eröffnung des neuen Besucherzentrums in der St.-Bavo-Kathedrale können Sie dort vom Januar 2020 bis zum Juni 2020 schon die restaurierte zentrale Tafel mit dem Lamm Gottes bewundern. Die Rückkehr des Lammes wird mit einer Ausstellung mit Werken von den Künstlern Kris Martin, Lies Caeyers und Sophie Kuijken verbunden. Die Ausstellung befindet sich sowohl innerhalb als auch außerhalb den Mauern der Kathedrale und wurde von den drei Pfeilern des Lammes Gottes inspiriert: Form, Technik und Inhalt.

März 2020

Genter Universitätsmuseum ugent.be/museum

Design Museum designmuseumgent.be

13. März –  6. September 2020

AUSSTELLUNG

VA N E Y C K I M N E U E N WISSENSCHAFTSMUSEUM

2020 wird in der Ledeganckstraat ein neues Wissenschaftsmuseum eröffnet. Im Genter Universitätsmuseum, kurz GUM, tauchen Sie in das Hirn des Wissenschaftlers und in das wissenschaftliche Denken ein. Das neue Museum eröffnet seine Dauerausstellung im März 2020 mit einer PopUp-Ausstellung über Perspektive und Geometrie im Werk von Jan van Eyck. Im GUM entsteht ein Dialog zwischen der wissenschaftlichen Analyse und dem Werk einiger zeitgenössischer Künstler. Eine wissenschaftliche und künstlerische Geschichte über Messen und das Spiel mit dem Blick des Zuschauers.

AUSSTELLUNG KASK 14. Mai –  7. Juni 2020 – Kunsthal Gent 29. Mai –  28. Juni 2020 KASK/Kunsthal Gent schoolofartsgent.be/ kunsthal.gent

AUSSTELLUNG

©© arch. Patrick Seurinck

OMG! SO VIEL KUNST.

J V E : E R LÖ S U N G & GLÜCKSELIGKEIT

Kunsthal Gent und der Zwarte Zaal von KASK tun sich zusammen und stellen eine Doppelausstellung vor über das Erbe des Großmeisters van Eyck und seine Bedeutung für moderne Kunstformen. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Studenten des Postgraduiertenstudiengangs Curatorial Studies bei KASK. Das Projekt verwendet den Genter Altar und die damit zusammenhängenden Begriffe „Erlösung“ und „Glückseligkeit“ als Ausgangspunkt, um zeitgenössische Kunst zu untersuchen und auszustellen.

Jan van Eyck, „Madonna des Kanonikus van der Paele“ geometrische Schemas in Komposition und Perspektive


CONCERT 18. und 19. Dezember 2020 20:00

VA N E Y C K D I A G R A M S

Was wäre, wenn van Eyck uns nicht einfach Sachen zeigt, sondern sie uns hören lässt? Was wäre, wenn seine Werke nicht die Blicke auf sich lenken wollen, sondern Diagramme sind, die Töne erfassen? Van Eyck macht vom Sehvermögen das problematischste Sinnesorgan: Was Sie zu sehen glauben, ist nur eine Phantasie des Hörens. Die Figuren auf seinen Werken sehen nichts, aber hören ganz viel. Es ist fast, als ob van Eyck die Unsichtbarkeit von Tönen und Schall in irreführende Erscheinungen umwandelt. Björn Schmelzer, künstlerischer Leiter von GRAINDELAVOIX, erkundet zusammen mit vier von seinen Sängern und den Lichtund Klangvirtuosen Koen Broos, Margarida Garcia und Alex Fostier die hörbare Innenseite des revolutionären Flämischen Meisters.

©© Bjorn Comhaire

Konzertsaal Musikzentrum De Bijloke graindelavoix.be debijloke.be

Als Jan van Eyck am Ende des 14. Jahrhunderts geboren wurde, gab es auch den Frühling der Musik. Dank der außergewöhnlichen Musiktalenten aus lokalen Kathedralschulen wurde in den Niederlanden die Franko-flämische Musik geboren. Frankoflämische Sänger und Komponisten aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts öffneten neue Welten, indem sie klare musikalische Linien zu ekstatischen Stimmengeweben zusammenwebten. Sie mischten französische Rhythmen, italienische Melodien und englische Schallstärken zu einer Musik, die so großartig war, dass sie bis spät im 16. Jahrhundert maßgeblich war. Wohlklang war vorgeschrieben: Melodien wurden aufeinandergestapelt und bildeten einen genialen Einklang und inspirierte Stimmharmonien, Wörter und Noten wurden immer expressiver aufeinander abgestimmt. Im Ausland waren diese Notenzauberer als ‘oltremontani’ (die von der anderen Seite des Gebirges) oder als ‘fiamminghi’ (Flamen) bekannt. Die Reiselust der Frankoflämischen Komponisten war wirklich groß: bei fast jedem europäischen Hof mit irgendeiner Bedeutung arbeiteten ein oder mehrere Komponisten aus den Niederlanden. Dufay, Ockeghem, der Genter Obrecht und Isaac schwärmten als Propheten des neuen Kompositionsstils in Richtung von Frankreich, Italien und Österreich aus. Josquin Desprez war der erste Superstar der Polyphonie. Noch immer entzücken die reiche Polyphonie, der geniale Kontrapunkt und die spezifische Klangwelt ihrer Musik Menschen weltweit.

©© Koen Broos

Musik

CONCERT

D E R M U S I K A L I S C H E G E N T E R A LTA R Gent Festival von Flandern belebt den Genter Altar auf eine beispiellose Weise. Lassen Sie sich auf eine musikalische Reise von zwölf hervorragenden Kompositionen, die jede von einer Tafel des weltberühmten Altars inspiriert wurden, mitführen. Eine große Vielfalt an Musikgenres und Besetzungen gewährleistet ein spannendes und berauschendes Ganzes. Von klassischer Musik und Jazz bis elektronischer und Weltmusik, aufgeführt von intimen Ensembles oder großen Orchestern: Es gibt für jeden etwas! Die zwölf nagelneuen Ausführungen, die zusammen ein einziges Werk bilden, werden an unterschiedlichen Orten des Bijloke-Geländes vorgestellt. Ein wunderschönes Projekt von Handelsbeurs, Kunstzentrum Vooruit, Victoria Deluxe, Musikzentrum De Bijloke, Democrazy, Gent Jazz, Opera Flandern, LOD Musiktheater, Cirq, De Centrale und Gent Festival von Flandern.

CONCERT

A M E N R A & G U E S T S   –

Erstaufführung IN DEN TROON VERHEVEN am 27. Juni Bidt voor mi… Du liets mi tleven 2020 Die Konzerte der international renommierten PostMetal-Band Amenra sind einmalige Ereignisse mit einem stark rituellen Charakter. Während OMG! Van Eyck was here führt die Band ein nagelneues Werk, welches auf dem Egidius-Lied basiert, vor einer filmischen Kulisse auf. In diesem mittelalterlichen Klagelied eines Dichters über seinen verstorbenen Freund wird die dunkle Seite des Lebens besungen. Es kennzeichnet den faszinierenden Zeitraum, in dem van Eyck tätig war, als Wendepunkt zwischen dem Mittelalter und der Renaissance. Handelsbeurs handelsbeurs.be

3. Oktober 2020 De Bijlokesite gentfestival.be

I N S P I R AT I O N

12


I N S P I R AT I O N

13

OMG! KOMM UND HÖR DAS. ©© Martin Chiang

A U S S E R­­G E­W Ö H N L I C H E S KONZERT

CONCERT

VA N E Y C K O R G E L I N C O N C E R T

Im Frühling des Jahres 2020 veranstaltet das Genter Plattenlabel Consouling Sounds Van Eyck Orgel in Concert. Musikerin Catalina Vicens führt zusammen mit anderen klassischen und experimentellen Musikern eine einmalige Live-Performance mit historischen Instrumenten auf. Eines dieser historischen Instrumente ist eine tragbare Orgel, die auf der Grundlage der auf einer Tafel des Genter Altars abgebildeten Orgel rekonstruiert wurde. Verwöhnen Sie Ihre Sinne und erleben Sie, wie das Meisterwerk von van Eyck lebendig wird!

©© Kaupo Kikkas

St.-Jakob-Kirche consouling.be/VanEyck2020 Tickets: € 25

Frühling 2020

CONCERT

St.-Bavo-Kathedrale gentfestival.be collegiumvocale.com

September 2020

WETTBEWERB Juni 2019  – Juni 2020

wedstrijd international-musicpromotion.be

Wettbewerb im November 2020

T H E I N T E R N AT I O N A L CLARINET COMPETITION

Die fünfte International Clarinet Competition steht ganz im Zeichen von OMG! Van Eyck was here. Für das diesjährige Wettbewerb schreiben die zwei Genter Komponisten Dirk Brossé und Johan Duijck ein Sonderwerk, welches vom Genter Altar inspiriert wurde und von den Finalisten und Halbfinalisten im November 2020 aufgeführt werden wird. Außerdem dreht der flämische Filmemacher Jacques Servaes während des Wettbewerbs einen Dokumentarfilm, in dem beide Komponisten und die aufführenden Musiker mit dem mythischen Altarwerk konfrontiert werden.

S TA D T G E N T E R T E I LT A R V O PÄ R T E I N E N KOMPOSITIONSAUFTRAG

Anlässlich von OMG! Van Eyck was here erteilt die Stadt Gent dem renommierten estnischen Komponisten Arvo Pärt einen Kompositionsauftrag. Pärt und seine religiös inspirierten Werke haben einen internationalen Namen und Ruf. Er komponiert sowohl Instrumental- als auch Vokalmusik. 1976 schuf er eine einzigartige musikalische Sprache, die er Tintinnabuli-Stil nannte, mit der er ein großes Publikum unterschiedlichster Zuhörer erreicht hat und die seine Werke bis auf heute gestaltet. Mittlerweile ist Pärt einer der meistgespielten zeitgenössischen Komponisten. Im Auftrag der Stadt Gent schrieb Pärt ‘Agnus Dei, the adoration of the Lamb’. Dieses kurze Werk für Chor und Orgel ist vollständig vom berühmten Meisterwerk von Jan van Eyck inspiriert. Die Erstaufführung vertraute Arvo Pärt Collegium Vocale Gent, einem weltberühmten Vokalensemble vom Dirigenten Philippe Herreweghe, das im nächsten Jahr den fünfzigsten Jahrestag feiert, an. Der Aufführungsort ist die Genter St.-Bavo-Kathedrale, in der im September 2020 während des Gent Festivals von Flandern die neue Komposition in Anwesenheit des Komponisten erstmals ertönen wird. Ein außergewöhnliches Konzert, das Sie einfach nicht verpassen dürfen!


©© Emilie Bonjé

©© Firmin De Maître

... Kids, Sport, Theater und Flora

KIDS

KIDS

KINDERAUSSTELLUNG ‘DAG JAN – HET KLEINE RIJK VA N J A N VA N E Y C K ’

T H E AT E R V O R S T E L L U N G FÜR KINDER

Während einer Theatervorstellung vom Produktionshaus 4Hoog werden Kinder ab 3 Jahre auf eine Suche nach den zwölf verschollenen Tafeln des Genter Altars mitgenommen. Am Ende der Suche sind die leeren Tafeln des Altars erneut mit Bildern, Details, Farben und Figuren gefüllt. Theatermacher Audrey Deroo und Frans Van der Aa fassen die große Welt von van Eyck in eine intime, plastische Vorstellung für kleine Kinder. Das Theaterstück wird während der Ausstellung ‘Van Eyck. Eine optische Revolution’ im Museum für Schöne Künste aufgeführt. Es werden sowohl Schulals auch Familienvorstellungen angeboten.

TAPTOE’s Erf taptoeserf.be

F I G U R E N T H E AT E R S T Ü C K „HET MYSTERIE ONTHULD“

Das Figurentheater TAPTOE’s Erf führt ab Mai 2020 die Vorstellung „Het mysterie onthuld“ auf. Im Stück steht die Entstehungsgeschichte des Genter Altars im Mittelpunkt und wird sich das Publikum um ein Miniaturmodell des Altars setzen können. Die Tafeln sind durch weiße Tücher ersetzt, die den Spielbereich der Puppen bilden. Mittels Projektionen und eines Schattenspiels wird der Genter Altar im Laufe der Vorstellung Szene für Szene zum Leben erweckt und am Ende kann er in voller Pracht bewundert werden. (zusätzliche Aufführungen während der Genter Feste 2020)

SPORT 29. März 2020 Gent marathonvangent.com

In der Ausstellung „Dag Jan“ (deutsch: „Hallo Jan“) können Kinder und ihre Eltern ganz in das Universum von Jan van Eyck eintauchen. Anhand eines Hörführers führt ein Erzähler Sie durch unterschiedliche Zimmer, in denen Sie die Atmosphäre seines Lebenskreises im fünfzehnten Jahrhundert erleben. Besuchen Sie seine Galerie, sein Wohnzimmer, sein Atelier und die Kirchkapelle und entdecken Sie die zauberhaften Geschichten hinter einem der berühmtesten Künstler der Welt.

KIDS Ab April 2020

Mai 2020

©© Michel Bure

Die Welt von Kina dewereldvankina.stad.gent

Ab dem 26. März 2020

Museum für Schöne Künste mskgent.be 4hoog.be

I N S P I R AT I O N

14

J A N VA N E Y C K - M A R AT H O N

Wanderer und Läufer bereiten sich bestens schon vor, denn Gent veranstaltet seinen eigenen Jan van Eyck-Marathon Es wird ein wirklicher sportlicher Festtag, bei dem auf den Strecken mit unterschiedlichen Distanzen Animation und musikalische Intermezzos organisiert werden. Lassen Sie sich vom Wahlspruch von Jan van Eyck ‘Als ich can’ begeistern und geben Sie genau wie der Flämische Meister Ihr Bestes! Nach der Anstrengung werden die Teilnehmer mit einer einzigartigen van EyckMedaille und einem T-Shirt belohnt. Verewigen Sie außerdem Ihre Sportleistung und lassen Sie sich an der Wall of Fame mit dem großen Jan van Eyck selbst fotografieren.


I N S P I R AT I O N

15

©© Michiel Devijver

OMG! KOMM UND SCHAU MAL.

T H E AT E R

T H E AT E R P R O D U K T I O N „ L A M G O D S “ V O N M I LO R A U

2018 und 2019 wird im Genter Stadttheater die international ausgezeichnete Theatervorstellung „Lam Gods“ des Topregisseurs Milo Rau aufgeführt. Zu Ehren des van Eyck-Jahres gibt es im März 2020 zusätzliche Aufführungen des Stücks. Rau bringt eine Rekonstruktion des weltberühmten Altars der Brüder van Eyck auf die Bühne. Genau wie Hubert und Jan van Eyck im fünfzehnten Jahrhundert verknüpft die Vorstellung den Alltag mit dem Spirituellen. Die Brüder van Eyck verewigten nicht nur ihre Auftraggeber und wohlhabende Menschen, sondern auch ihre Nachbarn oder den kleinen Mann. Diese Verschmelzung von Mystik und Alltäglichkeit wird auch in der Theaterproduktion widerspiegelt.

28. Oktober  – 10. November 2020

G H E N T I N T E R N AT I O N A L F E S T I VA L Das erste ehrgeizige internationale Festival von Kunsthuis, S.M.A.K. und den großen Genter Kunstzentren und Theaterhäusern Vooruit, CAMPO, Opera Ballet Vlaanderen, NTGent und Kopergietery. Mit Vorstellungen, Manifestationen, Vorträgen, Partys, Installationen, Performances, Interventionen und Beziehungen von (inter)nationalen Künstlern. 2020 wird das GIF sich vom Großmeister van Eyck inspirieren lassen: genau wie die Brüder van Eyck im Mittelalter den Auftrag erhielten, ein neues Werk zu schaffen, möchte das GIF die heutigen Meister neue, großartige Kreationen machen lassen. Und zwar in und auf Genter Straßen, Plätzen, Häusern und Sälen, in Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen, Kollektiven und Künstlern.

©© Hugo Maertens

NTGent Theater ntgent.be

11., 12., 14., 15., 25. und 26. März 2020

T H E AT E R

F LO R A

Floraliënhal, ICC und het Kuipke gentsefloralien.be

1. –  10. Mai 2020

F LO R A

G E N T E R F LO R A L I E N

2020 steht das Genter Stadtfestival Floralien mit dem Thema „Mein Paradies, ein weltlicher Garten“ im Zeichen von Stille, Ruhe und den paradiesischen Blumen und Zierpflanzen auf dem Genter Altar. Blumenmeister werden eine Interpretation des Altars machen und dabei einen Zusammenhang mit Kunst, Genter Erbe und Meisterschaft schaffen. Zierpflanzenbauer ihrerseits werden den Genter Altar als direkte Inspirationsquelle für ihre eigenen Kreationen verwenden. Es wird bestimmt ein wunderschönes Duft- und Farbenspiel, bei dem Sie sich als Besucher/in sofort im paradiesischen Garten von van Eyck wähnen.

2020

MAASEIKPLEIN WIRD ‘ O B S T G A R T E N X L’

Bis 2020 wird der Platz Maaseikplein in einen wahrhaften Obstgarten mit Apfelbäumen, Birnbäumen, einem Feigenbaum und einem Kirschbaum umgewandelt. Sogar der exotischere Mandelbaum und Maulbeerbaum bekommen einen Platz in einer blumigen Wiese voller Pflanzen, die auch auf dem Genter Altar gefunden werden können. Um das mehr als hundert Jahre alte Beet zu vergrößern, werden mindestens 1.400 Quadratmeter Asphalt entfernt. Der Platz wird einfach ein großer grüner Teppich. Lam Gods – Eva In Kombination mit Picknickbänken, eingebauten Sint-BaafsTrampolinen, Sitzecken und Holzschäfchen wandelt das den kathedraal Gent Platz zwischen der St.-Bavo-Kathedrale und dem Schloss www.lukasweb.be von Gerhard dem Teufel in eine grüne, kinderfreundliche Art in Flanders vzw Oase um. Ein Genter Paradies in der Mitte der Stadt!



Kein traditioneller Stadtspaziergang, der einen an ausgetretenen Wegen vorbeiführt, sondern ein Genuss für die Sinne: Das ist die 7 Senses Tour. Entdecken Sie Gent durch die Augen von Jan van Eyck und benutzen Sie genau wie der Großmeister all Ihre Sinne. Riechen, fühlen, schmecken, hören, sehen, Ihren sechsten Sinn verschärfen und bewegen: alle sieben Sinne kommen bei der Tour an die Reihe!

VA N E Y C K - WA N D G E M Ä L D E : PA S T E L

Francisco Diaz Scotto, besser bekannt unter dem Namen Pastel, ist ein argentinischer Maler und Architekt mit einer Vorliebe vor Wandgemälden. Mit seiner Streetart transformiert er statische Fassaden in dynamische Mauern, die das Stadtbild verschönern und die lokale Gemeinschaft stärken. Die atemberaubenden Meisterwerke von Diaz erwachen die Sinne und beleben Gemeinschaften neu. Für OMG! Van Eyck was here reist der Künstler nach Gent, um dort ein vom Genter Altar inspiriertes Wandgemälde zu schaffen. Ein zeitgenössischer Meister interpretiert das Werk eines alten Meisters neu und gewährleistet auf diese Weise die Aufrechterhaltung des Erbes von Jan van Eyck in der Stadt.

©© Pastel

7 senses tour

PLAN

17

DIE GROSSE FLEISCHERHALLE

R AT S K E L L E R

Der Ratskeller befindet sich gerade unter dem Belfried und ist der Keller der Tuchhalle. Im Mittelalter war die Tuchhalle der zentrale Ort in Gent, an dem das Tuch (ein schweres Wollgewebe, auch Walkstoff) gesammelt und von den Hallenherren geprüft wurde, bevor es verkauft werden durfte. Ein Vorgänger dieser Tuchhalle wird 1275 erwähnt, aber darüber ist fast nichts bekannt. Der Bau der Halle fing 1425 an und erfolgte nach den Plänen des Meistermaurers Simon Van Assche. Die Pläne beabsichtigten ein langes Gebäude im Stil der Brabanter Gotik mit elf Travéen. Der Bau wurde 1441 eingestellt, weil die Glanzzeit des

Tuchhandels vorbei war und Gent Opfer einer Wirtschaftskrise wurde. Fast fünfhundert Jahre später, als Gent seine historischen Gebäude im Rahmen der Weltausstellung 1913 ausbesserte, wurde der Bau vollendet und wurden die letzten vier Travéen hinzugebaut. Zwischen 1741 und 1902 diente die Krypta der Tuchhalle als Stadtgefängnis. Im Herbst 2019 wird der Ratskeller der Treffpunkt für OMG! Van Eyck was here und können Sie exklusive van Eyck-Produkte von Genter handwerklichen Herstellern im Shop kaufen.

©© Bas Bogaerts

VA N E Y C K - S T R E E TA R T: STROOK

Der belgische Künstler Stefaan De Croock oder Strook studierte an Sint-Lucas in Gent. 2010 fing er mit einer Reihe von Linienzeichnungen an, aber er entwickelte sich und schafft jetzt Gemälde von facettierten Gesichtern. Auf der Suche nach Textur in seinen Werken experimentierte er mit Kompositionen in expressiven Teilen aus Bau- und Abbruchholz, welches er an verlassenen Orten fand. Die Porträts haben kein Gesicht, keinen Namen, keine Identität mehr. Nur einen Ausdruck. Das Holz – Teile alter Türen, patinierter Holzböden, gespaltener Garagentore – weist Gebrauchsspuren auf. Es sind Narben aus der Vergangenheit, wie bei jedem Menschen. Diese Schichten und Spaltung spürt man auch in seinen Kompositionen. Für OMG! Van Eyck was here schuf Strook ein Kunstwerk mit u.a. zurückgewonnenem Holz aus den Umbauarbeiten an der St.-Bavo-Kathedrale.

©© Bas Bogaerts

stadswandeling vaneyckwashere.be/7senses

Anfang am van Eyck-Shop & Hop (Ratskeller unter dem Belfried) vaneyckwashere.be/ 7senses

Fleischerhallen waren überdachte Marktplätze, auf denen der Fleischverkauf zentralisiert wurde, um die Frische und die Qualität zu überwachen. Zu Lebzeiten von van Eyck war es nämlich verboten, zu Hause Fleisch zu verkaufen. Die Große Fleischerhalle in Gent wurde schon im fünfzehnten Jahrhundert errichtet und ist ein Entwurf des Oberbaumeisters Gilles De Sutter. Der Bau dauerte elf Jahre und später wurden noch einige Anbauten, wie eine Kapelle und Pansenhäuser, hinzugefügt. In den Pansenhäusern wurden Innereien, Darmfett und andere Schlachtreste gesammelt, die aus hygienischen Gründen in separaten Läden verkauft werden mussten. Eines dieser Pansenhäuser ist jetzt ’t Galgenhuisje, die kleinste Kneipe Gents.

©© Strook

1. April  –  31. Oktober 2020

Während des Stadtspaziergangs werden sinnliche Wahrnehmungen mit dem wunderschönen Erbe von Gent und einigen verblüffenden Streetart-Werken, die vom Flämischen Meister Jan van Eyck und vom Genter Altar inspiriert wurden, abgewechselt. Bekannte Namen, wie u.a. Pastel und Strook, lassen ihre Kreativität freien Lauf in der Stadt und überraschen uns mit beeindruckenden Wandgemälden. An unterschiedlichen Orten werden außerdem neue Gedichte von zeitgenössischen Dichtern und bekannte Gedichte von etablierten Dichtern wie Rumi, Hadewijch und Christine de Pizan hervorgehoben. Wer also Gent auf eine ganz andere Weise entdecken möchte, darf diese Tour bestimmt nicht verpassen. Diese Highlights lüften schon einen Zipfel des Schleiers und geben Ihnen eine Idee, was Sie erwarten dürfen.


ERBE

18

DAS GENT DES FÜNFZEHNTEN JAHRHUNDERTS

Metropole Niederlande

DIE DER

ent wird heute international als das bestgehütete Geheimnis Europas gefeiert. Wer jedoch in die ruhmreiche Vergangenheit der Stadt eintaucht, merkt jedoch sofort, dass sie nicht immer eine verborgene Perle war. Im fünfzehnten Jahrhundert war Gent nach Paris nämlich die größte Stadt nördlich der Alpen. Eine lebendige Kreuzung von Handel und Industrie und deswegen auch eine Brutstätte einer progressiven städtischen Kultur. Aufgrund ihrer Macht und ihres Reichtums war die Stadt außerdem eigensinnig: Im Mittelalter hat mehr als ein Fürst erlebt, wie die stolzen Genter ihre Privilegien und Freiheiten mit Händen und Füßen verteidigten. Gent hatte das Wachstum und den Wohlstand im Mittelalter hauptsächlich der Herstellung von Wolltuch zu verdanken. Dieses Luxusgewebe aus englischer Schafswolle wurde von spezialisierten Handwerkern, wie den Webern, den Walkern und den Tuchscherern, hergestellt und verarbeitet. Auch der Getreidehandel bescherte Gent einen großen Reichtum. Aufgrund der strategischen Lage an den Flüssen Leie und Schelde kontrollierte die Stadt nämlich den Getreideimport nach dem Rest Flanderns. Im damaligen Hafen an Gras- und Korenlei, in den nur Genter freie Schiffer hinein- und hinausfahren

G

durften, wurde das Getreide entladen und in Lagerhallen am Ufer gelagert, bevor es verkauft werden durfte; Dank dieses ständigen Getreidevorrats konnte Gent nicht nur den Marktpreis beeinflussen, sondern den Einwohnern auch immer Getreide zu relativ niedrigen Preisen zur Verfügung stellen und auf diese Weise Hunger und Krisen vermeiden. Die Genter Handwerker vereinten sich im Mittelalter in mächtigen Gilden. Der politische und wirtschaftliche Einfluss dieser Berufsverbände kann noch immer an den vielen majestätischen Gildehäusern in der Stadtmitte erkannt werden. Die Leiter der Gilden bildeten einen wichtigen Teil der städtischen Elite, welche der aristokratischen Gewalt der Burgunder Herzöge, die damals über Gent regierten, ein starkes Gegengewicht bot. Der Burgunder Hof war in der Stadt jedoch stark vertreten: Herzog Philipp der Gute wohnte seit 1411 im Prinzenhof Ten Walle. Zwei Jahre vorher wurde die Genter Grafenburg außerdem zum Sitz des Flandernrates, des fürstlichen Gerichts, vor dem Verbrechen wie Majestätsbeleidigung, Aufstand und Geldfälschung bestraft wurden, gewählt. Deswegen wimmelte die Stadt von Burgunder Magistraten, die sich vor allem in der Nähe der heutigen Onderstraat

niederließen. Majestätische Gebäude, wie der Hof van Ryhove, erinnern noch an diesen Zeitraum. Die Kombination des feinen Geschmacks des Burgunder Hofes und der Anwesenheit des großen Kapitals aus Handel und Industrie stellte den perfekten Nährboden für die Entwicklung von Kunst und Kultur in der Stadt dar. In diesem Schmelztiegel von Machtverhältnissen und kulturellen Einflüssen malte Jan van Eyck seinen eindrucksvollen Genter Altar im Auftrag des Genter Schöffen Joos Vijd und seiner Frau Elisabeth Borluut. Das Genter Straßenbild erinnert mit seinen vielen mittelalterlichen Monumenten bis auf heute an die faszinierende und illustre Vergangenheit der Stadt. Es ist also kein Zufall, dass Gent so viele Spitzennamen erhielt, die auf seine ruhmreiche Vergangenheit verweisen: das Manhattan des Mittelalters, das historische Herz Flanderns, die Stadt aus allen Zeiten… Wer sich umsieht, kann sich noch lebendig vorstellen, was Jan van Eyck gesehen hat, als er am 6. Mai 1432 nach der Vorstellung seines Genter Altars die St.-Jan-Kirche (die spätere St.Bavo-Kathedrale) verließ und in der Stadt herumstreunte. Besuchen Sie Gent 2020 und atmen Sie die Atmosphäre des fünfzehnten Jahrhunderts ein!


E N T D E C K E N S I E V E R B O R G E N E G E N T E R K U N S T S C H ÄT Z E WÄ H R E N D D E R A U S S T E L L U N G F L Ä M I S C H E M E I S T E R I N S I T U Gent ist das Zuhause des Genter Altars, aber die Stadt birgt noch andere hervorragende Werke flämischer Meister. Es handelt sich meistens um zu wenig beachtete Werke, weil sie sich hinter den geschlossenen Türen einer Abtei oder versteckt in einer Kirche befinden. Flämische Meister in Situ verändert das jetzt. Sieben eindrucksvolle Orte mit wunderschönem Erbe begrüßen an jedem Wochenende im Juni bis zum September 2019 und 2020 ein großes Publikum, welches die schönsten Werke der Flämischen Meister zwischen den Mauern entdecken kann. Eine einmalige Gelegenheit, um die üblicherweise zu wenig beachtete Meisterwerke an dem Ort zu bewundern, für den sie ursprünglich geschaffen wurden.

©© Frederik Van Allemeersch

Flämische Meister in situ

ERBE

19

©© Frederik Van Allemeersch

Flämische Meister in Situ öffnet in ganz Flandern die Türen der Kirchen, Kapellen, Kloster, Beginenhöfe und Schlösser, in den Gemälde von Flämischen Meistern aus dem fünfzehnten, sechszehnten und siebtzehnten Jahrhundert noch immer am ursprünglichen Ort zu bewundern sind. In Gent gibt es nicht weniger als sieben Orte, die solche Kunstschätze bergen. Vom Juni bis zum September 2019 und 2020 führt eine Entdeckungstour Besucher jedes Wochenende vom beeindruckenden Letzten Abendmahl im ehemaligen Abteirefektorium des STAM über Die Beschneidung des Jesuskindes von Melchior de la Mars in den Wandelgängen des Augustinerklosters bis zu einem jahrhundertelang vergessenen Triptychon von Michiel Coxcie in der St.-Jakob-Kirche und Christus am Kreuz von Anthonis van Dyck in der St.-Michael-Kirche. Auch in der St.-Salvator-Kirche und in den Kirchen der pittoresken Beginenhöfe in der Lange Violettestraat und in SintAmandsberg sind hervorragende Werke zu bewundern.

STOLZE GENTER ERBGUTBOTSCHAFTER Dass die Genter auf ihr Kunsterbe stolz sind, beweisen die mehr als 50 freiwilligen Genter Erbgutbotschafter, die jedes Sommerwochenende in den Jahren 2019 und 2020 an den unterschiedlichen Orten Besucher begrüßen und ihnen die Geschichte hinter den Meisterwerken und ihrer subtilen, genialen Verschmelzung mit der Umgebung, in denen sie zu bewundern sind, Möchten Sie sich erzählen werden. noch gerne dem Team der freiwilligen Die freiwilligen Erbgutbotschafter für Botschafter wurFlämische Meister in den während einer Situ anschließen? Mehrtagesschulung Das ist durchaus vorbereitet, um das möglich! Nehmen Sie Publikum vier Monate über mit Cultuur Gent lang in den besten Kontakt auf. Umständen den Prunk dieses besonderen Kulturerbes genießen zu lassen. cultuur@stad.gent 09 323 61 80

MEISTERWERKE IN IHRER N AT Ü R L I C H E N U M G E B U N G


MEISTER

20

Gent zeigt 2020, dass Van Eyck nach sechs Jahrhunderten die Stadt noch immer prägt. Der Genter Altar ist nämlich viel mehr als nur Welterbe. Er ist eine lebendige Ikone, die noch immer fasziniert und inspiriert. Das Erbe von van Eyck zieht sich durch die Stadt und inspiriert in jeder Generation neue Meister, die 2020 mit Stolz in den Mittelpunkt gestellt werden.

meister UND

lehrling

Schon mehr als siebzig Genter Handwerker engagierten sich, um ein Produkt oder einen Entwurf zu erarbeiten, das bzw. der vom Genter Altar inspiriert wurde. Sie sind alle leidenschaftliche Fachleute, die genau wie Jan van Eyck im fünfzehnten Jahrhundert voller Sorge, Kenntnisse und Geduld die handwerkliche Meisterschaft am Leben erhalten. Die van EyckHandwerker üben die unterschiedlichsten Handwerke aus, was eine große Vielfalt an Produkten gewährleistet: Juwelen, Hüte, Blumensträuße, Bier, Teppiche, Schals, Handtaschen, Keramik, Glaswaren… Das Angebot ist umfangreich.

Ihre Exklusivprodukte werden ab Herbst 2019 im Ratskeller unter dem Belfried verkauft werden. Der Shop wird in Zusammenarbeit mit Stadswinkel und Historische Huizen Gent betrieben. Der Ratskeller fungiert nicht nur als einmaliger Concept Store, sondern auch als Treffpunkt für das Themajahr OMG! Van Eyck was here. Auf diese Weise wird er der Ausgangspunkt mehrerer Aktivitäten und können Besucher dort Informationen erhalten.


MEISTER

21

OMG! SO COOL. ©© Fotos: Frederik Van Allemeersch

PA A R L

HELEN B

ANTOINE VA N LO O C K E

W O LV I S

Holen Sie sich ein Stück der Genter Altar nach Hause mit einem einzigartigen Produkt von einem Van Eyck-Hersteller.


FOOD

22

Feiern

WIE EIN

Burgunder AUS DEM

15. Jahrhundert #1

Zutaten Mandel Zimt

n den üppigen Landschaften des Genter Altars sind nicht weniger als 75 essbare Pflanzen, Kräuter und Früchte abgebildet. Einfach eine unerschöpfliche Inspirationsquelle in der Küche! Außerdem ist das Spätmittelalter eine durchaus faszinierende Zeit was Gastronomie betrifft. Keiner gab solche überschwänglichen Festessen und Luxusdiners wie die Burgunder. Kein

I

Wunder also, dass wir in der niederländischen Sprache bis auf heute noch den Begriff „burgundisch“ verwenden, um die reiche flämische Küche zu beschreiben.

Sumpfkressen Johannisbeere Mengkorn (mittelalterliche Mehlmischung)

Rainfarn Waldmeister Fenchel Ringelblume Rapsöl


©© Elke Delespierre

FOOD

23

Historikerin Annelies Van Witteberghe (Universität Gent) und Food-Archäologe Jeroen Van Vaerenbergh setzten sich für OMG! Van Eyck was here mit den historischen Quellen über Nahrung auseinander. Welche Gerichte bevorzugten die Burgunder? Wie wurden Lebensmittel zubereitet und gelagert? Und aßen die Menschen im Mittelalter mit Messer und Gabel? Diese Kenntnisse teilen sie mit Flemish Foodie Olly Ceulenaere, Chefkoch des Genter

Restaurants Publiek. Vom kulinarischen Erbe des fünfzehnten Jahrhunderts inspiriert, macht er sich auf der Suche nach modernen Rezepten mit historischen Zutaten. Zugänglich für alle, aber trotzdem überraschend. Und vor allem mit qualitativen, regionalen Produkten von lokalen Bauern oder Kleinproduzenten zubereitet. Ein Jahr lang werden die Genter Restaurants und Kneipen, Frittenbuden, Bäcker, aber auch leidenschaftliche Hobbyköche mit Kochhinweisen, Gerichten, Workshops und zahllosen Verkostungen bekannter und weniger bekannter mittelalterlicher Gerichte und Produkte gereizt. 2020 wird einfach köstlich!


FÜR ALLE UND ÜBERALL

24

Mitsommernachtsfest Um die St.-Bavo-Kathedrale

24. Juni  –  28. Juni 2020

24

25 26

Das St.-Jan-Fest oder Mitsommernacht am 24. Juni wird schon jahrhundertelang gefeiert und war auch zu Lebzeiten von Jan van Eyck ein ausgelassenes Ereignis. Genau wie das St.-Jan-Fest den Wandel der Jahreszeiten ankündigt, läutet das Mitsommernachtsfest die zweite Hälfte des Themajahres ein. Es wird ein wahrhaftes Volksfest im Freien, bei dem traditionell köstliches Essen, Feuer, Musik und Natur im Mittelpunkt stehen. Da wir am 26. Juni die Heimkehr des Genter Altars in die St.-Bavo-Kathedrale feiern, nutzen wir die Gelegenheit, schon in der Woche zu feiern. Sie dürfen ein brausendes Festival mit u.a. Tanz, mittelalterlichem Street Food, das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt, folkloristischen Aufführungen, spektakulären Tableaux Vivants und Troubadours erwarten. Feiern Sie mit uns auf die Weise der mittelalterlichen ausgelassenen Burgunder!

27 28

j

u

n

i

2

0

2

0 ©© Elke Delespierre

OMG! fieste


FÜR ALLE UND ÜBERALL

25

Van Eyck IM VIERTEL FÜR ALLE UND ÜBERALL

Van Ecyk in de wijk ist eine Ableitung des erfolgreichen Cultuur Gent-Projekts Artiest zkt. (Künstler sucht). Artiest zkt. (das ehemalige Artiest zoekt Feestneus) knüpft schon viele Jahre Kontakte zwischen Genter Talenten und den vielen Veranstaltern von Stadtteilfesten in Gent. Genter Veranstalter können über Artiest zkt. einmal im Jahr eine von der Stadt bezahlte, qualitätsvolle Live-Aufführung für ihr Stadtteilevent buchen. Auf diese Weise möchte die Stadt Gent Stadtteil- und Straßeninitiativen fördern und gewährleisten, dass neue aufkommende Genter Künstler zusätzliche Gelegenheiten erhalten, Aufführungen zu geben. Um OMG! Van Eyck was here bis zu den Einwohnern und ihren Straßen zu bringen, sammelt Cultuur Gent zahllose Sachverständige, Künstler, Redner, Musiker, Spielmacher und Unterhaltungskünstler, die sich mit Jan van Eyck oder dem Genter Altar auseinandersetzen. Dabei wir auf Vielfalt und eine breite Publikumsbeteiligung gesetzt und wird benachteiligten Gruppen und einem Bildungsrahmen Aufmerksamkeit gewidmet. Von lockeren Erzählungen und Kinderanimation bis zu interessanten Vorträgen und belebten bildenden Künsten: Van Eyck ist für alle und überall anwesend! Selbstverständlich werden Kinder und Jugendliche nicht vergessen und versuchen wir, sie über das Bildungswesen auf mehrerlei Weisen zu erreichen.

©© Bas Bogaerts

Wir bringen Jan van Eyck nicht nur zur Stadtmitte, sondern zu allen Genter Vierteln. Einwohner, die mit einigen Nachbarn ein Stadtteilfest veranstalten möchten, können aus einer Datenbank einen Künstler auswählen, der van Eyck zu ihrem Fest mitbringt. Und außerdem kostenlos! Die Datenbank wird Musiker, Troubadours, Redner, Aktivitäten und Spiele umfassen. EINIGE BEISPIELE AUS U N S E R E M B I L D U N G S A N G E B O T:

E I N E R E I S E N D E A K T I V I TÄT

Vormingplus Gent-Eeklo entwickelt in Zusammenarbeit mit Cultuur Gent ein Spiel, bei dem kulturelle Vielfalt und die Förderung des interkulturellen Dialogs berücksichtigt werden. Thema- und Wissensfrage und Aufgaben bringen die Spieler naher an den Genter Altar heran. In einem zusätzlichen Gespräch werden unterschiedliche vom Altar hervorgerufene Themen, von Mode bis Weltanschauungen, ausführlicher behandelt. Vormingplus Gent-Eeklo wird dieses Spiel überall in Gent verteilen und mit mehreren Gruppen spielen. Cultuur Gent bringt das Spiel zu den Schulen.

L E S VA N D E E E U W

Les van de Eeuw richtet sich schon Jahre an 16- bis 18-jährigen Sekundärschüler/innen und behandelte schon mehrere Themen, wie Demokratie, Bildung, den Zweiten Weltkrieg, Migration und Fake News. Die Jugendlichen erhalten an diesem Tag Unterricht von Sachverständigen aus dem akademischen, politischen, journalistischen und künstlerischen Bereich. Im Rahmen von OMG! Van Eyck was here stellen wir für diese offenen Unterrichtsstunden das 15. Jahrhundert ins Rampenlicht.

KUNSTKEET

Die Kunstschulen De Kunstbrug und Academie Beeldende Kunst Gent vereinen ihre Kräfte, um sich zusammen mit ihren Lehrern und Schülern in der ganzen Stadt mit Jan van Eyck und dem Genter Altar auseinanderzusetzen. Ein reisender Container wird mehrere Orte in Gent besuchen. Die Bewohner des Viertels können dort die Schüler der Akademie, jeden in seiner

eigenen Disziplin, bei der Arbeit beobachten. Alle Aktivitäten, die im Container stattfinden, sind immer auf eine erfrischende und kreative Weise mit dem Flämischen Meister und seinen Werken verknüpft.

Ü B E R VA N E Y C K U N D BLUMEN

Natuurpunt bereitet eine Wanderung in den Naturschutzgebieten um Gent herum vor. Zusammen mit den Wanderern machen sie sich in den Heuwiesen entlang der Flüsse Leie und Schelde auf der Suche nach den Pflanzen, die auch auf dem Genter Altar abgebildet sind. Unterwegs wird die Flora mittels Bilder des Retabels verglichen und besprochen. Unterdessen erfahren Sie alles über die Herkunft des für die Tafeln des Genter Altars verwendeten Holzes.

IN WORTEN UND BILDERN

Seit Menschengedenken wird Sprache zum Ausdrücken und Aufschreiben von Gedanken verwendet. Aber auch Bilder sind ein kräftiges Medium, um Ideen wiederzugeben. Das beweist van Eyck mit den starken Mienen der Figuren auf dem Genter Altar. Heute verwenden wir in unserer schriftlichen Kommunikation einen Überfluss an Memes, Emoticons und GIF-Bildern, um Emotionen auszudrücken. Anhand dieser werden Jugendliche während eines Workshops dazu angeregt, sich mit Poesie auseinanderzusetzen.

A L L E S I N D VA N E Y C K

Auch die kulturellen Partner, wie sozialkulturelle Verbände und Führervereine, lassen sich inspirieren und veranstalten zahllose interessante Vorträge, Debatte, Führungen, Kurse und Workshops über das Thema van Eyck.


GEHEIMNIS

26

In der ganzen europäischen Kunstgeschichte gibt es kein einziges Gemälde, das so viel erlebt hat, wie der Genter Altar. Er wurde beschädigt, fast zerstört, gestohlen und geschmuggelt: Der Altar hat wirklich alles erlebt. Die turbulente Geschichte voller unerwarteter Wendungen ist fast wie ein Thriller!

1 6. J A H R H U N D E R T 1566 DEM BILDERSTURM NUR KNAPP ENTGANGEN

©© Atlas Van Stolk, Rotterdam

Im ersten Jahrhundert nach seiner Vorstellung 1432 war die Existenz des Genter Altars relativ ruhig. 1566 änderte der Bildersturm das jedoch abrupt: Ab diesem Zeitpunkt fing die turbulente Geschichte des Altars an, welche erst 2020 enden wird. Halbwegs des 16. Jahrhunderts änderte sich die offizielle Religion in Gent: von Katholizismus wurde auf Calvinismus umgeschaltet. Die Calvinisten waren stark gegen die Verehrung von Heiligenbildern und betrachteten den Genter Altar als

Die Abenteuer des Lammes: sechs 1794

1781

OMG!

ENTFÜHRT.

1 8. J A H R H U N D E R T

A N FA N G D E S D E R S P R Ö D E J O S E P H I I. V S. N A C K T E A D A M U N D E VA

MIT PFERD UND WA G E N N A C H PA R I S

1781 besuchte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Joseph II., Gent. Er war in die Stadt gereist, um u.a. den weltberühmten Genter Altar zu bewundern. Als er jedoch das Altarwerk besichtigte, war er von den nackten Bildnissen von Adam und Eva schockiert. In seinen Augen war die Nacktheit überflüssig und sogar pornografisch. Um einen Konflikt mit dem Kaiser zu vermeiden, ließ der damalige Bürgermeister der Stadt Gent die Tafeln mit Adam und Eva entfernen und sie in den Archiven der Kathedrale lagern.

Während der Französischen Revolution wurden alle religiösen Institute abgeschafft und ihren Besitz beschlagnahmt. Französische Truppen nahmen die zentrale Tafel mit der Anbetung des Lammes Gottes mit Pferd und Wagen nach Paris mit, wo sie sofort eine der wichtigsten Werke im Louvre (damals Musée Napoléon) wurde. Die Seitenflügel wurden im Kapitelhaus der Kathedrale, wo sich auch die Originaltafeln mit Adam und Eva befand, aufbewahrt. 1815, nach der Schlacht bei Waterloo, gab König Ludwig XVIII. die zentrale Tafel zurück. Der Genter Altar war endlich wieder zu Hause. Jedoch nur für einige Monate…

R Ü C K S I C H T S LO S ENTZWEI GESÄGT Noch kein Jahr, nachdem der Genter Altar nach der St.-Bavo-Kathedrale zurückkehrte, wurde das Altarwerk erneut zerlegt. Mit Ausnahme der Tafeln mit Adam und Eva wurden die Seitenflügel am 19. Dezember 1816 für 3000 Niederländische Gulden an Kunsthändler L.J. Nieuwenhuys verkauft. Über den englischen Sammler Solly landeten sie 1821 letztendlich im Besitz des preußischen Königs. Dieser übergab sie dem Kaiser-Friedrichmuseum in Berlin, wo die sechs Holztafeln des Genter Altars vertikal zersägt wurden. Ein drastischer und gefährlicher Eingriff, um die beiden Seiten der Tafeln gleichzeitig ausstellen zu können.


GEHEIMNIS

27

OMG!

I M R AT H A U S U N T E R VERSCHLUSS Der Genter Altar entkam der Zerstörung während des Bildersturms mit knapper Not. Die Katholiken wollten kein Risiko eingehen und warten, bis die Calvinisten den Versteckort des Altarwerks entdecken würden. Deswegen beschlossen sie, das Werk zum befestigten Rathaus zu bringen. Dort blieb es bis 1584, als die katholische Religion erneut in Gent eingeführt wurde, unter Verschluss. Der Genter Altar wurde zurück zu seinem ursprünglichen Zuhause in der Vijd-Kapelle der St.-BavoKathedrale gebracht, wo er mehrere Jahrzehnte unbehelligt hängen blieb. Bis 1781…

Jahrhunderte Geschichte

1 7. J A H R H U N D E R T

das Musterbeispiel der katholischen Verkommenheit. Während des verheerenden Bildersturms 1566, bei dem zahllose Innenausstattungen von Kirchen zerstört wurden, hatte eine wütende Masse es deswegen auf das Altarwerk in der St.-BavoKathedrale abgesehen. Als es der Masse jedoch gelang, das Tor der Kathedrale aufzubrechen, konnten sie nur feststellen, dass der Genter Altar verschwunden war… Die katholischen Wächter hatten den Altar Tafel für Tafel in den Glockenturm hochgewunden, um ihn dort zu verstecken. Eine gefährliche, aber wirksame Rettungshandlung eines unersetzlichen Werks, das zum Welterbe gehört!

1566– 1584

ALLES KAPUTT.

1 9. J A H R H U N D E R T S

Unterdessen hatte es in Gent nur wenig gefehlt und die St.-Bavo-Kathedrale hätte auch die zurückgebliebenen Tafeln verloren. 1822 entstand Brand in der Kathedrale. In der Hektik, um die Tafeln in Sicherheit zu bringen, brach die zentrale Tafel des Altars horizontal entzwei.

1861

1822

BRAND IN DER K AT H E D R A L E

A D A M U N D E VA I N TIERHAUT GEKLEIDET

>

1861 überzeugte der belgische Staat die Kirchenverwaltung der St.-Bavo-Kathedrale, ihm die Originaltafeln mit den nackten Adam und Eva zu verkaufen. Die Regierung bezahlte 50 000 Francs und stellte die Tafeln im Nationalmuseum in Brüssel aus. Als Teil des Geschäfts schenkte die belgische Regierung der Kathedrale Kopien der Seitenflügel, welche 1559 von Michiel Coxcie gefertigt wurden. Auf diese Weise konnten die Tafeln, die sich mittlerweile in Berlin befanden, ersetzt werden. Dem letzten Teil der Vereinbarung entsprechend wurde die Regierung den Künstler Victor Lagye zahlen, um Kopien von Adam und Eva zu malen. Selbstverständlich in Tierhaut gekleidet, um ihre Nacktheit zu verbergen. Die nackten Versionen wurden achtzig Jahre zuvor schon vom Kaiser Joseph II. als anstößig betrachtet und passten auch nicht zur damals herrschenden viktorianischen Prüderie.


>

Am Morgen vom 11. April 1934 erlebte Gent einen Albtraum. Zwei Tafeln des Genter Altars, die Tafeln mit den Gerechten Richtern und Johannes dem Täufer, wurden aus der St.-Bavo-Kathedrale gestohlen! Auf dem leeren Rahmen des Altarwerks befand sich ein Zettel mit dem Text „Von Deutschland mittels des Versailler Vertrags abgenommen“ auf Französisch. In den folgenden Tagen und Wochen erhielt der Bischof von Gent mehrere Erpressungsbriefe, in denen der Absender, der sich selbst D.U.A. nannte, eine Million belgische Francs als Lösegeld forderte. Um zu beweisen, dass der Täter tatsächlich die Tafeln in seinem Besitz hatte, führte er die Polizei zu einem Paket bei der Gepäckaufbewahrung des Brüsseler Nordbahnhofs, in dem sich die Tafel mit Johannes dem Täufer befand. Die restlichen Verhandlungen gingen jedoch ganz schief und die Tafel mit den Gerechten Richtern wurde nie gefunden. Der kühne Diebstahl wurde einer der faszinierendsten Kunstdiebstahle des 20. Jahrhunderts.

Während des Zweiten Weltkriegs hatte Hitler die Idee, um Linz, die Stadt, in der er seine Jugend verbrachte, in eine ‘Kulturhauptstadt’ umzuwandeln und dort ein Supermuseum mit den größten Kunstwerken der Welt zu gründen. Selbstverständlich war er auch auf den Genter Altar versessen. Die Nazis sammelten die von ihnen aus den besetzten Gebieten geraubten Kunstwerke im Salzbergwerk des österreichischen Dorfs Altaussee in Erwartung des Museumbaus. Beim Vormarsch der Alliierten 1944 versteckten sie dort auch eine große Menge Dynamit. Im gleichen Jahr wurde der Befehl erteilt, das Ganze zu sprengen. Es hätte eine der größten Katastrophen der Kunstgeschichte sein können, aber zum Glück wurde sie mit knapper Not von den Einwohnern von Altaussee verhindert.

EINE VORSICHTIGE KONSERVIERUNGS- UND R E S TA U R I E R U N G S B E H A N D L U N G

©© KIK-IRPA, Brussel

>

IN EINER ÖSTERREICHIS C H E N S A L Z G R U B E FA S T MIT DYNAMIT GESPRENGT

1950

1945

www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw

EIN STÜRMISCHER FLUG NACH HAUSE Man könnte denken: Ende gut, alles gut. Die Heimreise des Altarwerks lief jedoch gar nicht geschmiert. Am 21. August 1945 wurde der Genter Altar mit einem gemieteten Frachtflugzeug zurück nach Belgien gebracht. Während des Flugs brach jedoch ein schwerer Sturm aus, wodurch das Flugzeug möglicherweise nicht unversehrt in Brüssel landen könnte. Letztendlich konnte der Pilot das Flugzeug an einem kleinen Militärflugplatz sicher landen. Dann gab es noch einen kurzen Aufenthalt im Königlichen Museum in Brüssel und im November 1945 kam der Genter Altar in der St.-Bavo-Kathedrale wieder zu Hause an.

www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, Monuments

D E R K Ü H N E D I E B S TA H L

©© KIK-IRPA, Brussel

GEHEIMNIS

1940– 1944

Als Deutschland im Ersten Weltkrieg in Belgien einmarschierte, befürchteten die Behörden, dass die Tafeln des Genter Altars beschlagnahmt werden würden. Der Kanoniker Gabriël Van den Gheyn der St.-Bavo-Kathedrale meldete sich freiwillig, um das Altarwerk zu schützen. Er konnte sich jedoch nicht auf große Unterstützung verlassen, da viele sich vor Vergeltungsmaßnahmen der Deutschen fürchten, wenn diese entdecken würden, dass der Genter Altar verschwunden war. Außerdem gab es keine Zeit mehr, um das Gemälde ins Ausland zu bringen. Deswegen griff der Kanoniker zu einer List. Van den Gheyn arbeitete mit zwei belgischen Ministern zusammen, die ein gefälschtes Schreiben erstellten, in dem der Auftrag erteilt wurde, den Genter Altar nach England zu transportieren, sodass er während des Krieges sicher wäre. Würden die Deutschen dann das Werk holen kommen, könnte man dieses Schreiben vorlegen. In Wirklichkeit organisierte Van den Gheyn aber einen Geheimtransport des Werks in Holzkisten nach zwei Genter Wohnhäusern, wo die Tafeln in den Wänden eingemauert und unter Fliesen versteckt wurden. Der Plan gelang und nach dem Krieg bestimmte der Versailler Vertrag, dass Deutschland als Teil der Kriegsschuld die Tafeln, die sich im Museum in Berlin befanden, zurückgeben sollte. Es war das erste Mal in mehr als einem Jahrhundert, dass das Altarwerk erneut vollständig war!

1934

1914– 1918

2 0. J A H R H U N D E R T

WÄ H R E N D D E S E R S T E N W E LT K R I E G S I N E I N E R WOHNUNG EINGEMAUERT

www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw

Nach einigen ruhigen Jahren wurde der Genter Altar am 23. Oktober 1950 demontiert und zum Zentralen Labor der belgischen Museen gebracht, um dort unter Leitung von Albert Philippot einer Konservierungs- und Restaurierungsbehandlung unterzogen zu werden. Das ganze Vorgehen war für diese Zeit sehr innovativ: Die Restaurierung wurde möglichst minimalistisch gemacht, um die Authentizität und Ästhetik des Werks zu respektieren. Außerdem führte die Zusammenarbeit zwischen Restauratoren, Naturwissenschaftlern und Kunsthistorikern zu einem wichtigen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Felds.


>

29

GEHEIMNIS

2 1. JAHRHUNDERT

EIN

neues Zuhause Genter Altar

2012 A N FA N G D E R E N D G Ü LT I G E N R E S TA U R I E R U N G DES MEISTERWERKS

FÜR DEN

2012 fing das KIK, Königliches Institut für das Kunstpatrimonium, mit einer ehrgeizigen Restaurierung des Genter Altars an. Das Werk würde in drei Phasen im Atelier des Genter Museum für Schöne Künste restauriert werden. Zwei Phasen werden 2020 beim Anfang von OMG! Van Eyck was here vollendet sein.

St.-Bavo-Kathedrale sint-baafskathedraal.be www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw

> ©© KIK-IRPA, Brussel

Sommer 2020

Die St.-Bavo-Kathedrale, das Zuhause des Genter Altars, bekommt ein nagelneues Besucherzentrum, in dem die restaurierten Tafeln des Altars und mehrere andere authentische Kunstschätze in voller Pracht bewundert werden können. Dank „Augmented Reality“ können Sie in die weite Vergangenheit reisen und die bewegte Geschichte des Genter Altars und der Genter Kathedrale erleben, als ob Sie selbst dabei wären.

Die Führung wird im Chorumgang abgeschlossen, wo der Besucher den echten Genter Altar mit restaurierten Tafeln bewundern kann. Die Führung ist in 9 unterschiedlichen Sprachen möglich. Für Kinder und Familien gibt es eine angepasste Familienführung.

In einer Führung von 30 Minuten oder einer Stunde nimmt ein virtueller Erzähler Sie ins Schlepptau und sehen Sie, wie sowohl das Meisterwerk als auch die imposante Kathedrale in voller Pracht lebendig werden. Sie entdecken die unterschiedlichen Bauphasen der Kathedrale, laufen im Atelier von van Eyck herum, erfahren alles über die Ikonografie des Genter Altars und sehen die Höhepunkte der bewegten Geschichte des Altarwerks.

1986 VERABSCHIEDUNG DER VIJD-KAPELLE 1986 verabschiedete der Genter Altar sich von der Vijd-Kapelle, für die das Werk ursprünglich geschaffen wurde. Aus Sicherheits- und Konservierungsgründen wurde er zu einem akklimatisierten und stark gesicherten Korb in der Villa-Kapelle umgesiedelt.

©© Bressers


PROGRAMMA

30

KURZE ÜBERSICHT DES PROGRAMMS KUNST 01.09 – 29.09 2019

CONCERT

Juni 2019 – Juni 2020 KUNST 01.01 – 31.12 2020 KUNST 27.01 – 26.06 2020

COLLEGE

Januar / Februar 2020

FLÄMISCHE MEISTER IN SITU Mehrere Orte in Gent Entdecken Sie verborgene Genter Kunstschätze von Flämischen Meistern. THE INTERNATIONAL CLARINET COMPETITION Musikwettbewerb mit 2 nagelneuen Kompositionen, die vom Genter Altar inspiriert wurden.

DOCU Februar 2020

KUNST März – Oktober 2020

T H E AT E R

März 2020

THEATERPRODUKTION LAM GODS NTGent International ausgezeich-

TOUR 01.04 – 31.10 2020 T H E AT E R

Mai 2020 + Genter Feste F LO R A 01.05 tot 10.05 2020

7 SENSES TOUR Ratskeller Stadtspaziergang, bei dem Sinneserlebnisse, Erbe und van Eyck-Streetart betont werden. FIGURENTHEATERSTÜCK ‘HET MYSTERIE ONTHULD’ Puppentheaterstück von TAPTOE’s Erf über die Entstehungsgeschichte des Genter Altars. GENTER FLORALIEN ICC, Floraliënhal und het Kuipke Mehrtägiges Blumenfestival mit Thema „Mein Paradies, ein weltlicher Garten“.

DE KUNSTKEET Mehrere Orte in Gent Ein mobiler Bauwagen mit freiem Programm von Auffü­­hrungen, Ausstellungen und Workshops. ‘DIE RÜCKKEHR DES GENTER ALTARS‘ St.-Bavo-Kathedrale Ausstellung mit Werken von den Künstlern Kris Martin, Lies Caeyers und Sophie Kuijken.

KUNST

‘JAN VAN EYCK EN ZIJN LEEFWERELD’ Live-Vorlesungen der Universiteit van Vlaanderen, später als Podcast und Video erhältlich.

SPORT

13.03 tot 06.09 2020

29.03 2020

März – April 2020 + Herbst KIDS

01.02 tot 30.04 2020

LIGHTS ON VAN EYCKK St.-Nikolaus-Kirche Multimediales Erlebnis mit Robo­ ter­armen und einer eindrucks­ vollen Licht- und Sound-­Show.

nete Theatervorstellung des Topregisseurs Milo Rau.

+ Wettbewerb im November 2020

KIDS

KUNST

DOKUMENTARFILM ‘HET ENIGMA VAN VAN EYCK’ Dokumentarfilm über das verblüffende Talent der Brüder van Eyck.

‘VAN EYCK. EINE OPTISCHE REVOLUTION’ MSK Die größte Ausstellung über van Eyck, die es je gegeben hat.

Ab 26. März 2020 |

‘KLEUREYCK. VAN EYCKS FARBEN IN DESIGN’ Design Museum Ausstellung über die 7 Grundfarben und die von van Eyck benutzten Pigmente. JAN VAN EYCKMARATHON Historische Stadtmitte Laufevent im Stil von van Eyck mit unterschiedlichen Strecken und Animation. KINDERTHEATERVORSTELLUNG MSK und mehrere Orte in Flandern Theatervorstellung für Kinder ab 3 Jahre. ‘DAG JAN. HET KLEINE RIJK VAN JAN VAN EYCK’ Die Welt von Kina Kinderausstellung über die Welt des Flämischen Meisters im 15. Jahrhundert.

CONCERT

Frühling 2020

KUNST Doppelausstellung

Mai – Juni 2020

KUNST

Juni – September 2020

VAN EYCK-ORGEL IM KONZERT Catalina Vicens, Colin Van Eeckhout und Jozef Van Wissem spielen historische Instrumente. ‘JVE: ERLÖSUNG & GLÜCKSELIGKEIT’ Ausstellung über das Erbe von van Eyck und seine Bedeutung für die zeitgenössische Kunst.

WIEDERAUFNAHME FLÄMISCHE MEISTER IN SITU Mehrere Orte in Gent Entdecken Sie verborgene Genter Kunstschätze von Flämischen Meistern.


FEEST 24.06 – 28.06 2020 KUNST

26.06 2020

CONCERT

27.06 2020

KUNST Ab September 2020

CONCERT

September 2020

CONCERT

03.10 2020

T H E AT E R

28.10 – 10.11 2020

KUNST 18.12 und 19.12 2020

MITSOMMERNACHTSFEST Mehrtägiges Volksfest mit u.a. mittelalterlichen Street Food, Aufführungen und Tableaux Vivants. ERÖFFNUNG DES BESUCHERZENTRUMS FÜR DEN GENTER ALTAR St.-Bavo-Kathedrale Neues Besucherzentrum mit Augmented Reality-Führung. ERSTAUFFÜHRUNG AMENRA & GUESTS  In den Troon Verheven Nagelneue Musik von der PostMetal-Band Amenra vor einer filmischen Kulisse. ‘PERSPEKTIVEN VON VAN EYCK’ Gents Universiteitsforum Ausstellung über die Perspektiven, die Jan van Eyck in seinen Werken benutzte. KONZERT COLLEGIUM VOCALE MIT KOMPO­SITION­ SAUFTRAG ARVO PÄRT Uraufführung einer neuen Komposition von Arvo Pärt, ausgeführt von Collegium Vocale. ‘DER MUSIKALISCHE GENTER ALTAR’ Bijloke-Gelände Musikalische Reise mit 12 hervorragenden Kompositionen, die jede von einer Tafel des Genter Altars inspiriert wurden. GHENT INTERNATIONAL FESTIVAL Das erste ehrgeizige Theaterfestival, das vollständig von van Eyck inspiriert wurde.

VAN EYCK DIAGRAMS Konzertsaal Musikzentrum De Bijloke Eine musikalische Exploration der unsichtbaren Töne und Klange im Werk von van Eyck.

OMG! HABEN SIE SELBST EINE GENIALE PROJEKTIDEE? D I E S TA D T G E N T U N T E R S T Ü T Z T S I E M I T Z U S C H Ü S S E N Die Stadt Gent ruft Veranstalter, aus Gent oder nicht, dazu auf, das Themajahr mitzugestalten. Projekte und Events mit einer Ausstrahlung außerhalb der Stadtgrenzen können deswegen einen zusätzlichen Zuschuss in Anspruch nehmen. Möchten Sie selbst mit Ihrem Unternehmen oder Verein ein Event veranstalten oder arbeiten Sie an einem eigenen Produkt im Rahmen des Genter Altars zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2020? Besuchen Sie dann die Website der Stadt Gent und entdecken Sie alle praktischen Informationen und Bedingungen. Die Einreichung ist bis zum 1. Oktober 2019 möglich. Genter Kulturinitiativen mit lokaler Ausstrahlung im Rahmen von OMG! Van Eyck was here können über die bestehenden Kulturprojektzuschüsse Unterstützung beantragen. Sowohl neue Talente als auch etablierte Namen kommen in Betracht, unter der Voraussetzung, dass sie in Gent angesiedelt sind und das Projekt nicht zu den üblichen Tätigkeiten gehört. Alle Informationen finden Sie unter cultuur.gent/ subsidies.

UMHERSCHWEIFEN IN GENT Gent ist eine menschliche Stadt, man fühlt sich hier sofort zu Hause. Die schönsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in Fußnähe zueinander und überall herrscht eine gemütliche Stimmung. Entdecken Sie Gent in Ihrem eigenen Tempo, auf Ihre eigene Weise. Zu Fuß Die Stadt kann perfekt zu Fuß besucht werden. Gent verfügt über die größte verkehrsberuhigte Fußgängerzone Flanderns. Entdecken Sie Gent Straße nach Straße bei Schrittgeschwindigkeit. Mit dem Fahrrad Es empfiehlt sich stark, Gent mit dem Fahrrad zu entdecken: Die Stadt liebt Radfahrer und die Liebe ist gegenseitig. Haben Sie selbst kein Fahrrad? An den Bahnhöfen und im Zentrum können Sie ein Fahrrad mieten. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Straßenbahn bringen Sie von morgens früh bis abends spät zu Ihrem Zielort. Am Bahnhof Gent-Sint-Pieters, auf dem Korenmarkt und am Woodrow Wilsonplein finden Sie ein Lijn-Geschäft, wo Sie Tickets kaufen können. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und 4 bringen Sie von der einen Seite zur anderen Seite von Gent und laufen durch die Stadtmitte.

Mit dem Boot Gent wird durch Wasser durchquert. Unterschiedliche Reedereien bieten unvergessliche Bootsfahrten an. Auch der „Hop-on/hop-off“-Wasserbus zeigt Ihnen die Stadt aus dieser einzigartigen Perspektive. Vom 1. April bis zum 1. November steigen Sie am Wochenende an sechs Wasserhaltestellen in der Stadt auf. visit.gent.be/de/wissenswertes/praktische-auskuenfte/gent-erkunden/ bootstouren-gent-fuer-seebaeren Mit dem Taxi Über die ganze Stadt verteilt gibt es Taxistände, an denen Sie in ein Taxi einsteigen können. Eine Fahrt vom Bahnhof Gent-SintPieters zum Korenmarkt kostet mindestens 12 Euro. Mit einem Führer Besuchen Sie die Stadt lieber nicht alleine? Reservieren Sie dann eine Führung! Sie können an einer organisierten Führung teilnehmen oder einfach mit einem Privatführer die Stadt erkunden. visit.gent.be/de/ wissenswertes/praktische-auskuenfte/ gent-erkunden/fuehrungen

PROGRAMMA

31


OMG! ARE YOU IN GHENT IN 2020?

www.vaneyckwashere.be

#omgvaneyckwashere #visitgent


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.