Über den Geopark Das Südfünische Inselmeer Als das Eis nach der letzten Eiszeit vor 11.000 Jahren schmolz, gab es hier noch kein Inselmeer. Stattdessen wuchsen hier Wälder und der erste Siedler des Geoparks, der Steinzeitmensch, ließ sich in der Region nieder. Ein wärmeres Klima im Norden bedeutete allerdings auch, dass die letzten nördlichen Gletscher innerhalb kurzer Zeit abschmolzen. Dies hatte einen dramatischen Anstieg des Meeresspiegels zur Folge. Das Wasser überschwemmte die Wälder und Steinzeitsiedlungen und formte das Inselmeer, wie wir es heute kennen. Die 55 Inseln und Werder, die heutzutage aus dem Meer ragen, waren einst die Hügelspitzen in der Region. „Thurø Rev”
Der Geopark Das Südfünische Inselmeer ist die Geschichte eines gewaltigen Meeresspiegelanstiegs, der eine einzigartige Landschaft und Natur schuf, der die ganze Region ihre Existenz zu verdanken hatte – und noch immer hat. Ziel des Geoparks Das Südfünische Inselmeer ist es: • den Menschen die einzigartige Geologie der Region und das Natur- und Kulturerbe durch Informationen und Erzählungen zum Inselmeer, zur Seefahrt, zur Kulturlandschaft zu vermitteln • Kinder und Erwachsenen aller Altersklassen Wissen und neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Natur und Mensch zu vermitteln • einen Wert durch nachhaltige Entwicklung im Rahmen enger Partnerschaften zu erschaffen • die Möglichkeiten in Bezug auf ein aktives Outdoor-Leben zu stärken und zu erweitern
Drei der Orte sind als internationale GeoSites anerkannt: 1. Das südfünische Inselmeer (Det Sydfynske Øhav) 2. Die Steilküste von Ristinge (Ristinge Klint) 3. Die Kalkgruben von Klintholm (Klintholm Kalkgrave) Derzeit arbeitet der Geopark Das Südfünische Inselmeer daran, im Jahr 2023 als UNESCO Global Geopark anerkannt zu werden.
Geopark Das Südfünische Inselmeer Eine Welt in Grün und Blau Sind Sie auf einen Adrenalinkick aus? Oder möchten Sie lieber einen Gang zurückschalten? Der Geopark Das Südfünische Inselmeer ist für alle da, die Lust auf Bewegung und OutdoorLeben in magischen Landschaften haben. Die einzigartige Natur des Inselmeers mit seinen Flachwassergebieten, zahlreichen MiniInseln und seiner abwechslungsreichen Küstenlinie lädt zu herrlichen Erlebnissen in und ums Blaue herum ein. Wenn Sie eher eine Landratte sind, können Sie sich auf Wanderung über die vielen Routen und Wege durch die Landschaft im Geopark begeben, wo grüne Waldesränder und fantastische Ausblicke auf Sie warten. Schauen Sie im neuen Besucherzentrum des Geoparks im „Øhavsmuseet” in Faaborg vorbei und lassen Sie sich inspirieren. In der App des Geoparks und bei den lokalen Touristeninformationen finden Sie Hilfe und Tipps, um Ihre nächste Tour ins Grüne und Blaue zu planen.
Fremdenverkehrsbüros
Transport
VisitFaaborg Torvet 19, DK-5600 Faaborg Tel. + 45 7253 1818 visitfaaborg.dk
Fähren Es gibt Fährverbindungen zu allen bewohnten Inseln im Inselmeer sowie nach Alsen (von Bøjden und Ærø) und Lolland (von Langeland).
VisitLangeland Langeland Bibliothek Østerport 5-7 DK-5900 Rudkøbing Tel. +45 2013 0250 langeland.dk VisitSvendborg Havnepladsen 2, DK-5700 Svendborg Tel. +45 6223 6951 visitsvendborg.dk VisitÆrø Ærøskøbing Havn 4, DK-5970 Ærøskøbing Tel. +45 6252 1300 visitærø.dk
Bahn und Bus Es gibt Bahnverbindungen zwischen Odense und Svendborg. Die Busse von Fynbus verbinden alle größeren Städte auf Fünen und den Inseln. DSB (Bahn) Tel. +45 7013 1415 dsb.dk Fynbus (Busse) Tel. +45 6311 2200 fynbus.dk
Langeland Turistbureau Torvet 5, DK-5900 Rudkøbing Tel. +45 6251 3505 destinationlangeland.dk
Reiten auf dem Reitroute Südfünen Herrensitzlandschaft, tiefe Wälder und hohe Berge – vielleicht am besten zu Erleben von einem Pferderücken? Auf dem Reitroute Südfünen können Sie auf einem 75 Kilometer zusammenhängendes Netz von Reitwegen reiten. Der Weg führt rauf und runter durch die „Fünischen Alpen“, während man sich an großartigen Aussichten über das Inselmeer erfreuen kann. Saison: Man kann ganzjährig auf dem Reitroute Südfünen reiten (informieren Sie sich jedoch auf der Homepage nach z.B. Unwetter). Weitere Infos: riderutesydfyn.dk, wo Sie auch Reitscheine kaufen können.
Mountainbike
Spaß in der Natur
Die hügelige Landschaft des Geopark Das Südfünische Inselmeers bietet Ihnen zahlreiche Herausforderungen auf dem Mountainbike. In den vergangenen Jahren wurden vielerorts anspruchsvolle MTB-Strecken angelegt. Die Strecken sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Fahren Sie verantwortungsvoll. Achten Sie auf die Sicherheit, nehmen Sie Rücksicht aufeinander und bleiben Sie auf den Wegen. Helm ist Pflicht - und vergessen Sie nicht Ihr Telefon und Ihre Krankenversicherungskarte.
Die Erlebniszentren Frösche küssen und Finde die Kaulquappe bieten zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie: Leckereien aus dem Straßengraben, untersuchen Sie Wahnwitzige Wesen im Wasserloch, lernen Sie mehr über Inselleben und versuchen Sie sich an einer Küstensafari. Besuchen Sie auch die Naturgebiet in Egebjerg Mølle und die Ausstellung „Over ø og hav“ [Über Insel und Meer] im Øhavets Smakke- og Naturcenter auf Strynø. In ausgewählten Häfen finden Sie übrigens auch einen „Meeres-Streichelzoo“.
Saison: Mountainbiking ist im Geopark Das Südfünische Inselmeer während des ganzen Jahres ein einmaliges Erlebnis. Bitte informieren Sie sich während der nassen Jahreszeiten über den Zustand der Strecken.
Saison: Informationen zu den Öffnungszeiten der verschiedenen Ausstellungen und Aktivitäten finden Sie auf den folgenden Websites
INSELMEERKARTE
Der Geopark umfasst eine Fläche von 2.733 km2 und insgesamt 45 Orte von besonderem geologischem Interesse.
Geopark Das Südfünische Inselmeer Eine Welt in Grün und Blau
Der Geopark Das Südfünische Inselmeer wurde 2018 von den Gemeinden Svendborg, Faaborg-Midtfyn, Langeland und Ærø ins Leben gerufen.
Weitere Infos: kys-froen.dk, egebjergmolle.dk, smakkecenter.dk
Weitere Infos: mountainbikefyn.dk und skovhuggeren.com
Diese Karte ist herausgegeben von
Sportangeln
Seekajakfahren
Radfahren
Einige der besten Angelgewässer Dänemarks finden Sie im Geopark Das Südfünische Inselmeer. Hier finden Sie Buchten und Fjorde mit unterschiedlicher Wassertiefe, abwechselndem Salzgehalt und eine Mischung auch Seetangwäldern und Sandboden. Das Inselmeer bietet perfekte Verhältnisse für Küstenangler jeden Alters insbesondere auf Meerforellen, aber auch für das ganzjährige Angeln nach vielen anderen Speisefischen.
Geopark das Südfünische Inselmeer bietet Dänemarks bestes Gewässer für Seekajakfahrer, für sowohl Anfänger als auch Erfahrene. 55 Inseln und Inselchen bieten ganz besondere Natur-und Kulturerlebnisse. Einige sind bewohnt, wobei der Rest fast ausschließlich von Brutvögeln aufgesucht werden. Halten Sie Abstand und gehen Sie in den angegebenen Zeiträumen nicht in den Brutgebieten an Land. Die Abstände sind nicht zu groß und das Seekajak ist ein ideales Transportmittel.
Steigen Sie auf Ihr Rad und fahren Sie hinaus in die Südfünische Landschaft und den kleinen und großen Inseln. Unzählige fahrradfreundliche Pfade und Wege führen durch eine abwechslungsreiche Natur-Kulturlandschaft. Falls Sie unterwegs Hilfe benötigen, können Sie einen der Fahrradfreunde (Bike Friends) in der Gegend besuchen. Das Inselmeer nimmt ebenfalls an einer gemeinsamen fünischen Fahrradinitiative teil Bike Island.
Saison: Man kann ganzjährig Seekajak fahren, während der Wintermonate sind Erfahrung und Spezialausrüstung erforderlich.
Saison: Man kann ganzjährig entlang der Küste und auf dem Meer angeln. V ergessen Sie nicht unter fisketegn.dk einen Angelschein zu lösen.
Saison: Die Fahrradtouren sind ganzjährig sehr schön in Geopark das Südfünischen Inselmeer.
Weitere Infos: seatrout.dk
Weitere Infos: havkajakfyn.dk
Weitere Infos: : Erhalten Sie im Buch „17 Radwege im Südfünischen Inselmeer“, erhältlich im Tourismusbüro oder auf bike-ohav.dk. Sehen Sie auch bikeislandfyn.und balticseacycleroute.com
Inselhüpfer
Surf und SUP
Übernachten im Freien
Machen Sie eine Tour mit dem Inselhüpfer, der Sie zu einigen der vielen kleinen Inseln im Südfünischen Inselmeer bringt. Auch im Sommer 2021 können Sie wieder mehrere der Inseln im Inselmeer besuchen, die Inselstimmung spüren und sich im gemächlichen Inseltempo entspannen. Probieren Sie es aus!
Ganz gleich, ob Anfänger oder Profi, ob Wind-/Kitesurfer oder SUPPaddler (Stand Up Paddle). Im Geopark Das Südfünische Inselmeer finden Sie mit Sicherheit einen Ort, der genau Ihren Vorzügen und Fähigkeiten entspricht. 550 Kilometer Küste warten mit vielen spannenden Spots auf, die sich für jede Windrichtung eignen, darunter geschützte und offene Abschnitte sowie tiefes und seichtes Gewässer.
Im Geopark gibt es viele Orte, an denen Sie im Freien übernachten können entweder im eigenen Zelt oder auf einem der vielen Hüttenplätze. Unter anderem können Sie in den schönen Øhavs-Schlafhütten übernachten, die auch in der Nebensaison den nötigen Schutz bieten. Die Øhavs-Schlafhütten und weitere Schlafhütten in diesem Gebiet können im Voraus auf bookenshelter.dk gebucht werden – beeilen Sie sich jedoch am besten, denn die Hütten sind wirklich begehrt.
Wandern auf dem Wanderweg des Inselmeeres
Unterwasserjagd und Schnorcheln
Der Wanderweg des Inselmeeres führt Sie auf einer Länge von 220 km durch die Geoparklandschaften. Sie haben beim Wandern auf vielen der Wege fast ausschließlich die Natur für sich, allerdings können Sie auch gelegentlich andere Wanderer treffen. Erleben Sie während des Wanderns die Natur, die Kulturgeschichte und die einmalige Küstenlandschaft – egal ob Sie sich für eine kurze oder lange Tour entscheiden. Der Wanderweg ist hart, aber herzlich!
500 km2 geschützte und untiefe Gebiete mit zahlreichen Riffen und etwa 40 ertrunkene Steinzeitliche Wohnstellen in der überschwemmten Eiszeitlandschaft machen Geopark das Südfünische Inselmeer zu einem Mekka mit Schnorchel und Maske. Fans von Unterwasserjagd können sowohl Flachfische, Meerforelle, Dorsch und Meeräsche fangen vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
Saison: Sie können ganzjährig auf dem Wanderweg des Inselmeeres unterwegs sein.
Saison: Sie können ganzjährig Schnorcheln und auf Unterwasserjagd gehen. Die Sichtbarkeit im Wasser ist aber von Oktober bis März am besten. Vergessen nicht unter fisketegn.dk einen Angelschein zu lösen.
Weitere Infos: ohavsstien.dk.
Weitere Infos: dyk-sydfyn.dk und shores-langeland.com
Segelausflüge und Holzschiffe
Wrack- und Strandtauchen
Geopark das Südfünische Inselmeer ist ein Segelgebiet der Weltklasse. Es bietet Herausforderungen und Segelerlebnisse für jedermann, ob Sie nun im eigenen Boot unterwegs sind oder einmal eine Tour mit einem der schönen, alten Inselmeer-Holzschiffe unternehmen möchten. S ie können auch ein Holzschiff für Ausflüge, Familienfeiern usw. mieten
Tauchen und untersuchen Sie eine der Wracks, die auf den Meeresgrund des Inselmeeres gelandet sind. Probieren Sie ein Tauchgang zur M/F Ærøsund (C2 auf der Karte) oder die Motortorpedoboote in der Lunkebugten (D2 auf der Karte). Lesen Sie mehr über Tauchen und finden Sie eine Karte über die besten Taucherspots auf dyk-sydfyn.dk.
Saison: Den ganzen Sommer über.
Saison: Sie können ganzjährig Tauchen gehen. Die Sichtbarkeit im Wasser ist aber von Oktober bis März am besten.
Jahr: 2021 – 1. Ausgabe, 1. Auflage Herausgeber: Sekretariat für Geopark Det Sydfynske Øhav In Zusammenarbeit mit Faaborg-Midtfyn Kommune, Langeland Kommune, Svendborg Kommune og Ærø Kommune. Fotos: Kasper Orthmann Andersen/KAFoto, Knud Mortensen, Andreas Bastiansen, Gitte Loftlund, Mads Claus Rasmussen, Anne Marie Schultz, Mette Johnsen, Søren Olsen, Hans Sturesson, Geir Hauksson, naturaaktiv.com, Mikkel Jézéquel, Nicus Nature, Sekretariat für Geopark Det Sydfynske Øhav. Kartographie: Geodatastyrelsen, die Karte wurde von Compukort ausgearbeitet. Karte Das Südfünische Inselmeer - Wildreservat: Miljøstyrelsen Redaktion: Sekretariat für Geopark Det Sydfynske Øhav Layout/Druck: Berens Bureau/TrykTeam, Svendborg
Besorgen Sie sich an Bord der Fähre einen Inselpass und sammeln Sie unterwegs Stempel. Saison: 26. Juni bis 8. August 2021 Weitere Infos: o-hop.dk
Saison: Halten Sie Abstand zu Vogelbrutreservaten und segeln Sie nicht in Bereichen mit rastenden Vögeln. Weitere Infos: Finden Sie Spots auf Langeland auf shores-langeland.com
Saison: Von Frühjahr bis Herbst und bei guter Gesundheit auch das ganze Jahr über. Weitere Infos: bookenshelter.dk und udinaturen.dk
Weitere Infos: L esen Sie mehr über Holzschiff Segeln auf maritimtcenter.dk
Weitere Infos: dyk-sydfyn.dk