VOLKSBÜHNE August September 2019
Eine Odyssee
nach Homer neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason 12.09.19, 19:00, Uraufführung Großes Haus Weitere Termine: 14.09., 21.09., 22.09.19, 19:00 Deutsch mit englischen Übertiteln
Homers Odyssee (8. Jh. v. Chr.) beginnt zehn Jahre nach der Niederlage Trojas und legt so die Koordinaten des zentralen Epos der abendländischen Kultur fest: Der Machtkampf der siegreichen Griechen gegen die Trojaner nach außen wie des Atridenhauses nach innen. Beide Entwicklungen prophezeite Kassandra, von deren Ende Odysseus in der Totenwelt erfährt. 24 Gesänge schildern seine Heimkehr nach zwanzigjähriger Irrfahrt. Eine Odyssee reaktiviert den Mythos. In dessen unaufhaltsamer Wiederholung bedarf es für die Utopie eines Kurswechsels des Innehaltens: Die Inszenierung denkt eine Linie aus dem antiken Kolonialismus über Berlin in Zeiten des Kalten Krieges bis zu den aktuellen Auseinandersetzungen um den Einfluss eines rechten Populismus auf Kulturinstitutionen. Mit: Sólveig Arnarsdóttir, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Claudio Gatzke, Jella Haase, Robert Kuchenbuch, Daniel Nerlich, Silvia Rieger, Sarah Maria Sander, Nils Strunk, Theo Trebs und Gabriel Cazes (Musiker), Laura Witzleben (Tänzerin) Regie: Thorleifur Örn Arnarsson; Bühne: Daniel Angermayr; Kostüme: Karen Briem; Musik: Gabriel Cazes; Choreografie: Laura Witzleben; Assistenz und Übersetzung: Damiàn Dlaboha; Video: Voxi Bärenklau, Nanna MBS; Licht: Kevin Sock; Dramaturgie: Degna Martens
Großes Haus Tanz im August Merce Cunningham Centennial: Berlin
CCN – Ballet de Lorraine: RainForest & Sounddance DANCE ON ENSEMBLE: BERLIN STORY, A re-imagination of STORY
23.08., 24.08., 25.08.19, 19:00
Eine Kooperation mit Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer Gesamtdauer: 1 h 40 min, eine Pause
24.08.19, 21:00
Merce Cunningham – Then and Now im Rahmen der Gesprächsreihe On the Sofa Zu Gast: Ty Boomershine (DANCE ON ENSEMBLE), Thomas Caley & Petter Jacobsson (CCN – Ballet de Lorraine), Patricia Lent (Merce Cunningham Trust), Moderation: Brenda Dixon-Gottschild, Englisch
Zu seinem 100. Geburtstag feiert Tanz im August den US-amerikanischen Choreografen Merce Cunningham. Er schuf über 200 Werke, die den Tanz umfassend erneuerten und verwendete als neugieriger Modernist früh Video-Kamera und Computer. Der dreiteilige Abend mit heraus ragenden Choreografien Cunninghams präsentiert RainForest und Sounddance aus dem Repertoire des CCN – Ballet de Lorraine sowie eine Neubetrachtung des Stücks STORY durch das Berliner DANCE ON ENSEMBLE. RainForest
Mit fünf Tänzer*innen des CCN – Ballet de Lorraine Choreografie: Merce Cunningham; Einstudierung: Cheryl Therrien, Ashley Chen; Musik: David Tudor; Bühne: Andy Warhol; Kostüme: Jasper Johns; Licht: Aaron Copp; Probenleitung: Thomas Caley
Sounddance
Mit zehn Tänzer*innen des CCN – Ballet de Lorraine Choreografie: Merce Cunningham; Einstudierung: Thomas Caley, Meg Harper; Musik: David Tudor; Bühne, Kostüme, Licht: Mark Lancaster; Probenleitung: Thomas Caley
BERLIN STORY, A re-imagination of STORY
Mit: Candas Bas, Ty Boomershine, Emma Lewis, Gesine Moog, Miki Orihara, Tim Persent, Marco Volta Choreografie: Merce Cunningham; Einstudierung: Daniel Squire; Live-Musik: Rabih Mroué, Mattef Kuhlmey, Tobias Weber; Künstler: John Bock; Licht: Patrick Lauckner, Falk Dittrich; Sound: Mattef Kuhlmey; Regieassistenz: Clarissa Omiecienski; Künstl. Leiter DANCE ON: Ty Boomershine; Techn. Produktionsleiter DANCE ON: Patrick Lauckner
Torstraßenfestival 2019 Der Knoten 07.09.19 12:00 – 18:00 Labelmarkt 14:00 – 18:00 Konzerte 3. Stock, Roter Salon, Grüner Salon, Sternfoyer 20:00 Konzerte Großes Haus 23:00 Clubnacht Mit: Jessica Pratt, duendita, P.A. Hülsenbeck, The Chap, BEA1991, CTM, mobilegirl, Chris Imler, Tara Nome Doyle, Ebow (DJ), rkss, Operators, John Moods, Michaela Meise, Gazino Neukölln, Holiday Sidewinder, Jason Harvey, Jealous, Die Wände, Shunaji, Swoosh, Marshall Vincent, Juba u.a. An einem Tag (und einer Nacht) kreuzen sich musikalische Entdeckungsreisen zwischen 28 Konzerten und DJ-Sets auf insgesamt sechs Bühnen sowie dem Independent Label Market in den Foyers. Der rote Faden ist dabei wie immer Musik aus Berlin und der Austausch zwischen verschiedenen Musikszenen, Künstler*innen, Akteur*innen und Publikum.
„Das ist Netzpolitik!“ Die Konferenz 13.09.19, 11:00 Diskurs
15 Jahre ist es her. Tag 1 auf netzpolitik.org. Markus Beckedahl tippt den ersten Blogbeitrag. Es folgen viele weitere. Das gesamte Jahr 2004 wird von zwei Autoren bestritten. Es ist ein Hobby, das in den nächsten Jahren zum wichtigsten netzpolitischen Medium wird. Vom Ein-Mann-Blog zu einer elfköpfigen Redaktion. Fast täglich betritt ein neues netzpolitisches Thema die Bühne, über das berichtet werden will. Heute passiert an einem Tag so viel Netzpolitisches wie damals noch in einem Quartal. Fünfzehn Jahre werden jedes Jahr weniger. Wir feiern den 15. Geburtstag mit neuen und alten Wegbegleitern.
Christophe Chassol 15.09.19, 20:00 Konzert
Der Franzose Christophe Chassol spielte bereits mit vier Jahren Klavier und gründete mit siebzehn seine erste Jazzband. Sein Vater war neben seinem Beruf als Busfahrer Saxofonist und infizierte seinen Sohn schon als Kind mit der Liebe zur Musik. Chassol ist inzwischen einer der gefragtesten Filmkomponisten Frankreichs. Aber auch im Pop engagierte man ihn immer wieder für Kollaborationen. So war er beteiligt an Kompositionen von Sébastien Tellier und Phoenix. Auch Frank Ocean ließ es sich nicht nehmen, ihn für sein Album Boys don’t cry mit an Bord zu nehmen. Das Konzert präsentieren wir in Zusammenarbeit mit African Acid Is The Future.
Die große Wiglaf-Droste-Gala 20.09.19, 20:00 Literatur
Mit: Bela B., Klaus Bittermann, Funny van Dannen, Franz Dobler, Fritz Eckenga, Rodrigo Gonzales, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Kuttner, Benjamin von Stuckrad-Barre u.a. Ein Tribute to Wiglaf Droste. An diesem Abend wird der große Sänger, Dichter und Schriftsteller geehrt. Freunde und Weggefährten lesen ihre Lieblingstexte des großen Satirikers, Welt beschimpfers, genialen Polemikers und erinnern daran, welche Rolle Wiglaf Droste für sie gespielt hat und was sie ihm als großen Moderator und Zusammenbringer zu verdanken haben. Sie lassen ihn noch einmal hochleben auf seinem Weg in die ewigen Jagdgründe.
BAM! Berliner Festival für a ktuelles Musiktheater 2019 26.09. – 29.09.19 Im ganzen Haus
Mit: Björnsson / Marx, Derossi & Celestino, Johannes Kreidler, Opera Lab Berlin, Hauen und Stechen, Manufaktur für aktuelle Musik, Novoflot, DieOrdnungDerDinge, Sirje Viise u.a. Berlin besitzt die wohl größte und pulsierendste freie Musiktheaterszene Europas. Seit letztem Jahr besitzt es auch ein Festival dieser Szene – BAM! Mit sämtlichen ihrer Spielstätten wird die Volksbühne Ende September zur Arena unterschiedlichster Formen eines neuen Musiktheaters jenseits der Oper. Acker Stadt Palast und Ballhaus Ost, beide nicht weit entfernt, ergänzen als Satelliten den Festivalraum. Bei jeder Austragung sucht BAM! künftig den Austausch mit jeweils einem weiteren geografischen Zentrum freien Musiktheaters. Zu den Berliner Akteur*innen gesellt sich in diesem Jahr die Szene Rotterdams mit einigen ihrer Ensembles. Das komplette Programm und ausführliche Informationen finden sich online ab dem 16.08. unter www.bam-berlin.org. Der Kartenverkauf beginnt am 19.08. Eine Veranstaltung des ZMB (Zeitgenössisches Musik theater Berlin e.V.) in Kooperation mit der Volksbühne Berlin, Acker Stadt Palast, Ballhaus Ost und Operadagen Rotterdam.
3. Stock
PHANTOM MENACE
nach Das Phantom des Alexander Wolf von Gaito Gasdanow 17.09.19, 20:00, Premiere Weitere Termine: 19.09., 20.09., 21.09.19, 20:00 Deutsch und Französisch
Wir sind zwischen zwei Jahrtausenden geboren. Wir sind noch jung. Fukuyama verkündete uns das „Ende der Ge schichte“. Wir haben die Geschichte verpasst. Wir erzählen uns Geschichten vom Ich und von der Selbstverwirklichung. Geschichten von Europa. Wir fühlen uns fremd. Wir haben Angst vor Fremden. Wir heißen Fremde willkommen. Selten sagen wir „Wir“. Häufig sagen wir „Ich“. Wir sind allein. Wir sind einsam. Als eine der letzten Genera tionen sind wir geboren, um zu sterben. Wir versuchen, nicht daran zu denken. Wir suchen lieber nach uns selbst. Wir haben vergessen, dass es uns nicht gibt. In seinem bekanntesten Roman erzählt das Exil-Autor Gaito Gasdanow von der Einsamkeit und dem mahlenden Rat der Geschichte. In Berlin und Paris konfrontiert diese Inszenierung seinen Existen zialismus mit der berauschenden Freiheit des 21. Jahrhunderts. Von und mit: Camille Dagen, Lukas Darnstädt, Nikolas Darnstädt, Martina Dimitrova, Carolin Hartwich, Laura Kirst, Benjamin Kühni, Mathilde-Edith Mennetrier, Beatrix Strobel u.a. Eine Inszenierung des Kollektivs CIAO NOW in Koproduktion mit der Volksbühne Berlin, der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und dem Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique
Roter Salon ReformbĂźhne Heim & Welt
Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit Zu Gast: Christoph Hein und Hans-Eckardt Wenzel 15.09.19, 20:00 Literatur, Deutsch
Tangonacht
18.09.19, 20:30
Edgar Rai: Im Licht der Zeit Buchpremiere Moderation: Shelly Kupferberg 19.09.19, 20:00 Literatur, Deutsch
Carlos Cipa
21.09.19, 20:00 Konzert
ReformbĂźhne Heim & Welt
Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit Zu Gast: Sebastian Lehmann und Katinka Buddenkotte 22.09.19, 20:00 Literatur, Deutsch
Antje Vollmer, Hans-Eckardt Wenzel: Konrad Wolf. Chronist im Jahrhundert der Extreme Buchpremiere 30.09.19, 20:00
Literatur, Deutsch
Grüner Salon Salon-Party zur Berlin Art Week 14.09.19, 22:00
Bildende Kunst, Party
2 um 8: Der radioeins und Freitag Salon Jakob Augstein im Gespräch mit Friederike Otto 16.09.19, 20:00 Diskurs, Deutsch
An Evening with Aviva Silverman 17.09.19, 19:00
Bildende Kunst, Englisch
An Evening with Dan Bodan & Tarren Johnson 18.09.19, 21:00
Performance, Konzert
Forschungsmaschine: Verschränkte Verfahren von Kunst und Theorie 19.09.19, ab 14:00 20.09., 21.09.19, ab 10:00
Tagung, Performance-Workshops, Deutsch und Englisch
Real Talk
23.09.19, 19:00 Diskurs, Englisch
ASSEMBLE: Paul Maheke & Nkisi. Sènsa 25.09.19, 21:00
Performance, Englisch
Disabled (Techno)bodies In Kooperation mit Platz Da 30.09.19, 19:00 Diskurs, Deutsch
Pavillon am Rosa-Luxemburg-Platz
Aviva Silverman
The Living Watch Over the Living ii Ausstellungseröffnung: 13.09.19, 19:00 Laufzeit: 14.09. – 10.11.19
Tickets: Erhältlich an der Kasse der Volksbühne, den CTS-Eventim-Verkaufsstellen oder online. www.volksbuehne.berlin Vorverkaufsstart: 01.06.19 Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahmefällen schon früher möglich. Preise für Repertoirevorstellungen: 9 bis 36 Euro, ermäßigt 9 Euro. ALG 2 Empfänger*innen, berlinpass-Inhaber*innen und Geflüchtete erhalten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit 3 -Euro-Tickets (mit Ausnahme der Premieren). Ermäßigungen: Für Schüler*innen, Studierende, Azubis, FSJler*innen, Empfänger*innen von ALG 1, Inhaber*innen der Tanzcard und K ünstler*innen mit BBK-Nachweis Theaterkasse: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Abendkasse 1 h vor Vorstellungsbeginn +49 30 2 40 65 777 besucherservice@volksbuehne-berlin.de Anfahrt : U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2 Tram M2, M8 Torstraße Impressum : Herausgeber : Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin Intendant : Klaus Dörr Geschäftsführende Direktorin : Nicole Lohrisch Redaktion : Programm, Kommunikation und Presse Cover-Illustration: Skizzomat / Marie Emmermann Medienpartner :
Förderer: BAM! wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Spartenoffene Förderung) und die Rudolf Augstein Stiftung. LVX und die Veranstaltungsreihe Technobodies werden gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. ASSEMBLE wird ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin.
Information in English on all of our events is available on: www.volksbuehne.berlin/en/