Genograph

Page 1

© taekwondue – iStockphoto.com

Schwerpunkt Zukunft

Strategien in unberechenbaren Zeiten

Den Zufall bändigen von Oliver W. Schwarzmann

E

ntscheidungen sind immer nur so gut wie das Maß an Weitblick, mit dem sie getroffen werden. Doch das mit dem Weitblick ist eine schwierige Angelegenheit. In unserer Wirtschaftswelt geht es differenziert, diversifiziert, dynamisch und nicht zuletzt paradox zu; in diesem hochkomplexen System erschaffen vielseitige Wechselwirkungen blitzschnell neue Realitäten. Überschaubarkeit unmöglich, langfristige Sicherheit nicht gewährleistet, Kontinuität Fehlanzeige. Eine Entwicklung, die wir nicht gewohnt sind, setzten doch bisherige Strategiekonzepte auf zweierlei: erstens auf stabile und berechenbare Rahmenbedingungen, zweitens auf die arithmetische Verlängerung statistischen Erfahrungswissens. Doch die Zukunft lässt sich nicht mehr so einfach taxieren. Ein Umstand, der sich als Dilemma für Prognosen erweist. Eigentlich ist es ja die Aufgabe von Vorhersagen, den richtigen, also profitablen Weg in die Zukunft zu weisen. Prognosen boomen deshalb immer, ob bei Wetter, Konjunktur oder Aktien. Gerade Wirtschaftsvorhersagen sind derzeit heiß begehrt, wohl weniger als reale Datengrundlage denn vielmehr als Stimmungstreiber. Indem Prognosen Erwartungen und Hoffnungen schüren, treffen sie in einer Zeit unkalkulierbarer Perspektiven auf offene Ohren und orientierungssuchende Gemüter. Und weil sie unser Verhalten aufs Subtilste beeinflussen, sind Vorhersagen bei Strategen äußerst beliebt. Denn Kalkül braucht verlässliche Größen. Wovon wir uns allerdings verabschieden müssen, weil

36

GENOGRAPH 1/2010

es in einer dynamischen und komplexen Welt immer gefährlicher wird, die Zukunft aus statistischem Wissen hochrechnen zu wollen. Die aktuelle Krise ist hierfür bestes Beispiel: Als einmaliges Phänomen entzieht sie sich der Empirie, statistische Extrapolationen konnten sie daher auch nicht vorhersagen. Davon sollten wir uns nicht entmutigen lassen. Nur eine bereits feststehende und unverrückbare Zukunft ist tatsächlich prognostizierbar – eine Zukunft, die uns Menschen allerdings den freien Willen raubt. Und Vorhersagen wie Strategien ad absurdum führt. Eine Zukunft, die sich nicht verändern lässt, lohnt sich weder zu prognostizieren noch kann sie gestaltet werden. Aber auch in einer Zukunft, die offen und durch Handlungen in der Gegenwart zu beeinflussen ist, ist Vorsicht bei Vorhersagen geboten: Die gegenwärtige Anwendung des durch die Prognose generierten Zukunftswissens hätte ja veränderte Geschehnisse zur Folge – die Vorhersage wäre also gar nicht zu treffen gewesen.

Keine Trends mehr Auch Trends sind keine wirklichen Wegweiser mehr, verraten sie doch mehr über die momentane psychologische Verfassung der Gesellschaft, statt dass sie als aussagekräftiges Vorspiel des Zukünftigen fungieren. Langfristig zuverlässige Trendverläufe


Schwerpunkt Zukunft

gibt es in den schnellen Märkten ohnehin nicht mehr; wir haben es zunehmend mit stroboskopartigen Modelichtern zu tun. Da blitzt hier mal was auf und mal dort, Brüche inklusive. Sobald ein Trend an Kontur gewinnt und am Markt sichtbar wird, ist er als Businesspotenzial schon gelaufen. Diese Entwicklung erfordert von Unternehmen eines – sich von Trends unabhängig zu machen. Doch nicht nur die Situation der Trends weist uns auf diese Erkenntnis hin, auch die massive Differenzierung der Märkte hat die Allgemeinkonjunktur zur Betriebskonjunktur verwandelt. Es kommt darauf an, eigene Stärken zu entwickeln und einzubringen. Wer nicht einzigartig ist, ist austauschbar. Und wer austauschbar ist, hat für die Zukunft keine Bedeutung.

5. Eine klare und werthaltige Vision entwickeln Menschen, Märkte und Kapital haben eines gemeinsam – sie folgen Visionen. Der Hintergrund: Menschen sehnen sich nach faszinierenden Leitbildern und idealen Welten. Die Sehnsucht nach Vollkommenheit ist die Kraft, die die Menschheit seit jeher antreibt.

Eine Frage – elf Antworten

7. Beziehungen und Loyalität pflegen Nur die Stärke und innere Einheit von Partnerschaften garantieren ein hohes Maß an Stabilität.

Worauf gründen wir auf unsicherem Terrain unsere Strategien? Die besten Antworten sind folgende: 1. Die Dynamik und Komplexität der Welt akzeptieren lernen Diese sind keine Problemstellungen, sondern schöpferische Ressourcen: Nur in vielschichtigen und bewegten Märkten können permanent neue Potenziale entstehen. Dabei sollten wir den Wachstumsprozess neu bewerten – Expansion ist nicht mehr Akkumulation, sondern vielfältige Evolution. 2. Offenheit und Vielseitigkeit entwickeln Das Prinzip von Ursache und Wirkung hat sich auf einem komplexen Globus verschoben. Investitionen von Zeit, Leistung und Kapital bringen nicht mehr zwingend Ergebnisse gleichen Umfangs. Die Welt von heute mit ihrer Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Entwicklungen erwartet Differenzierung und Diversifizierung, Spezialisierung und Generalisierung, Konzentration und Verbreiterung zugleich – die Zukunft gehört hybriden, offenen Strategien, die ihr Potenzial nicht in isolierten Kompetenzen und fixierter Resultatserwartung verankern, sondern aus der flexiblen Verbindung unterschiedlicher Eigenschaften schöpfen. 3. Macht und den Anspruch an Stringenz in Souveränität und Bereitschaft eintauschen Die vielfältigen Wechselwirkungen umgeben uns ständig mit neuen Herausforderungen, die Willkür von Entwicklungen nimmt zu, die Verifizierbarkeit und Kontrolle dieser Prozesse werden zusehends schwieriger. Wer dabei produktiv agieren will, braucht Mut und Selbstvertrauen. Äußerer Unsicherheit sollten wir mit Respekt und persönlicher Sicherheit begegnen. 4. Unmittelbar und nachhaltig agieren Wir dürfen Kurzfristigkeit als Strategiebasis nicht ablehnen, wie es momentan sehr populär ist. Das Problem kurzfristigen Handelns ist nicht, dass es kurzfristig ist, sondern dass es ohne verantwortungsvollen Zukunftsbezug geschieht. Wir werden in einer schnellen Welt immer schneller agieren, reagieren und improvisieren müssen. Allerdings mit Weitblick, denn wer die Gegenwart nicht als Zukunft denkt, wird der Zukunft nie begegnen.

6. Kreativ planen und Spielräume für Unvorhergesehenes in den Alltag einbeziehen Die Zukunft lässt sich nicht berechnen. Sie ist aber auch keine ferne Zeitinsel, die irgendwann auf uns zukommt. Die Zukunft ist eine kreative Erweiterung der Gegenwart, die viel mehr durch unsere Vorstellungen gestaltet wird als von äußeren Rahmenbedingungen.

8. Wertschöpfung und Wertschätzung zusammenbringen Bewegen sich Wertschätzung und Wertschöpfung zu weit auseinander, zerbricht die Welt an den daraus entstehenden Ungleichheiten. Das gilt nicht nur für die internationale Wirtschaft, sondern gerade für Preisstrategien: Das ständige Herabsetzen des Preises gibt dem Kunden das Gefühl, permanent betrogen worden zu sein. Rabatte sind kein Ausdruck kalkulatorischer Raffinesse, sondern ein Zeichen verkäuferischer Fantasielosigkeit. In Wirklichkeit sucht der Kunde nicht nach dem niedrigsten Preis, sondern nach dem Wert des Außergewöhnlichen. 9. Effektivität und Effizienz mit Konstruktivem und Bedeutsamen verbinden Es ist eine Illusion, dass Rentabilität ausschließlich auf einem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis basiert. Die Wirtschaftlichkeit wird in Zukunft an der besonderen Wirkung unternehmerischen Handelns gemessen. 10. Der Fantasie und Intuition vertrauen Die Natur hat uns Menschen mit wertvollen Eigenschaften ausgestattet: Wir besitzen einen guten Instinkt für richtige Entscheidungen, wenn wir ihm entsprechende Aufmerksamkeit entgegenbringen und den nötigen Freiraum gewähren. Und die wunderbare Gabe der Kreativität ermöglicht es uns, neue Dinge zu erschaffen. 11. Und nicht zuletzt: an sich selbst glauben Der Verstand macht uns zwar zu überlegten Menschen, aber erst der Glaube an den eigenen Traum führt zu Überlegenheit.

Autor Oliver W. Schwarzmann Zukunftsforscher & Vordenker, Vordenker-Medien, Bley und Schwarzmann AG

GENOGRAPH 1/2010

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.