Die Zeitschrift für Mitglieder und Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
VR Journal
Juli | 2024
Mit dem VR Regionaldarlehen. Jetzt ins Eigenheim.
Das VR Regionaldarlehen ermöglicht Patricia und Tobias den Traum vom Mehrgenerationenhaus.
Attraktive Zuschüsse für Ihre Immobilie Bundesförderung für effiziente Gebäude
GoldCard: Mehr Sicherheit. Mehr Freiheit. Goldene Zeiten für Alltag und Reise
Inhalt
3 Vorstands-Editorial
4 Das aktuelle Interview
5-7 Jetzt ins Eigenheim
Die VR Sonderkreditprogramme im Überblick
8-9 Attraktive Zuschüsse für Ihre Immobilie
Bundesförderung für effiziente Gebäude
10-11 GoldCard: Mehr Sicherheit. Mehr Freiheit.
Goldene Zeiten für Alltag und Reise
12 Physisches Gold in der Vermögensanlage
Glänzende Sicherheit in unsicheren Zeiten
13 Vertreterversammlung 2024
14-15 Durchblick auf Klick Entspannter Endspurt im Schuljahr
16 VR Erlebnistag
Ein unvergesslicher Tag im Soccerpark Inzell
17 Raiffeisen Waren GmbH
Die neue Doppelspitze im Interview
18 20 Jahre Bürgerstiftung
Festabend im Königlichen Kurhaus Bad Reichenhall
19 VR EnergieGenossenschaft
7 Prozent Dividende beschlossen
20-21 VR Backstage Rückblick in Bildern
22 Azubiprojekt 2024
Von Auszubildenden für Auszubildende
23-24 VR Intern | VR Kreuzworträtsel
Impressum
Herausgeber
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
VR Service: 08651 6006-600
Telefax: 08651 6006-610
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage | Erscheinen
55.000 Exemplare | März, Juli und November.
Redaktion
Maria Böttrich, Laura Eicher, Josef Frauenlob, Johann Praxenthaler, Michael Schild, Richard Stangl, Siri Thoma und Christian Wengler.
Redaktionsschluss: 7. Juni 2024
Titelseite
© Volksbank Raiffeisenbank, Stefanie Fritz
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck
OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Rechtlicher Hinweis
Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Liebe Leser und Leserinnen,
liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde,
wer in Deutschland Eigentümer einer Immobilie ist, darf sich glücklich schätzen. Denn hierzulande sind nur etwa 45 Prozent der Haushalte Eigentümer ihrer Wohnung oder ihres Hauses. Im Vergleich mit den Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) steht Deutschland damit an vorletzter Stelle. Nur in der Schweiz ist die Wohneigentumsquote geringer.
Nun ist es aber nicht so, dass die eigenen vier Wände für die Menschen nicht wichtig wären, im Gegenteil: 70 Prozent der in der letzten Interhyp-Wohntraumstudie befragten Mieterinnen und Mieter haben den Wunsch, einmal in Eigentum zu leben.
Dabei hemmen nicht nur die gestiegenen Finanzierungskosten die Chancen, Wohneigentum zu erwerben. Weitere Gründe sind wohnungspolitisch verortet. Einer Studie der Deutschen Bundesbank zufolge kann ein gewichtiger Teil der im Ländervergleich niedrigen Wohneigentumsquote in Deutschland durch eine relativ hohe Grunderwerbssteuer, die fehlende steuerliche Abzugsmöglichkeit von Hypothekenzinsen für Eigennutzer und den sozialen Wohnungsbau erklärt werden.
Hinzu kommen vergleichsweise hohe Bau- und Modernisierungskosten und eine tiefe Verunsicherung potenzieller Immobilienkäufer. Maßnahmen wie etwa die abrupte Einstellung von Förderprogrammen oder etwa das Heizungsgesetz haben hier zuletzt sehr viel Vertrauen zerstört.
Die gegenwärtige Regierungskoalition wäre gut beraten, weniger auf Ideologie und mehr auf Pragmatismus zu setzen, im Sinne einer angebotsorientierten Wohnungspolitik investitionsfreundliche steuerliche Modelle einzuführen, komplexe Baustandards auf das notwendige Niveau zurückzuführen, Bürokratie abzubauen und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Was wir tun, um Erwerb und Modernisierung von Wohnimmobilien zu fördern und besonders jungen Familien den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, wollen wir Ihnen gerne auf den nächsten Seiten erläutern.
Bad Reichenhall, im Juli 2024
Der Vorstand
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Dir. Josef Frauenlob
Die vorliegende Ausgabe des VR Journals setzt sich mit ausgewählten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Modernisierung von Immobilien auseinander. Ob jetzt der richtige Zeitpunkt für derartige Projekte ist und welche Aspekte aus Sicht der Bank hier eine wichtige Rolle spielen, darüber sprachen wir mit Bankvorstand Dir. Josef Frauenlob.
VR Journal: Als Folge der restriktiven EZB-Zinspolitik sind die Kosten für Baufinanzierungsdarlehen seit 2022 spürbar angestiegen. Die in diesem Zusammenhang rückläufigen Immobilientransaktionen waren mit ursächlich für das Ende des langjährigen Immobilienbooms und führten zu regional unterschiedlich starken Preisabschlägen vor allem bei Bestandsimmobilien. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu investieren oder erwarten Sie weitere Rückgänge bei den Preisen?
Dir. Josef Frauenlob: Bei Neubauten sehen wir wenig Spielraum für nennenswerte Preisrückgänge. Hier stehen möglichen Abschlägen bei Material potenzielle Mehrkosten für Arbeitsleistung und eine stark rückläufige Bautätigkeit gegenüber. Zudem sollen die Anforderungen an den Neubau in Sachen Klimaneutralität ab 2025 noch einmal angehoben werden.
Und auch bei Bestandsimmobilien ist nach unseren Beobachtungen bereits seit dem Jahresanfang eine Bodenbil-
dung ersichtlich. Allenfalls bei Objekten in sehr schlechtem energetischem Zustand sind meiner Meinung nach weitere Preisabschläge denkbar. Solche Objekte verursachen dann aber ggf. hohe Modernisierungskosten.
VR Journal: Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung der Zinssätze für Immobiliendarlehen ein?
Dir. Josef Frauenlob: In den aktuellen Zinssätzen ist bereits eine gewisse Zinssenkungsfantasie eingepreist. Aus heutiger Sicht ist die EZB dieser Erwartungshaltung aber nur zum Teil gerecht geworden. Was die kurzfristigen Aussichten auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik anbelangt, ist die Skepsis der Marktteilnehmer zuletzt deutlich gewachsen, sodass wir zumindest für 2024 eher eine Seitwärtsbewegung erwarten.
VR Journal: Was würden Sie heute einer jungen Familie raten, die sich mit dem Erwerb eines Eigenheims befasst?
Dir. Josef Frauenlob: Sich gut beraten zu lassen. Eine gute Beratung beinhaltet eine ehrliche Bewertung der für das Projekt erforderlichen finanziellen Spielräume, eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Finanzierungsstruktur unter Berücksichtigung aller relevanten Fördermöglichkeiten und die Absicherung der wichtigen Risiken.
VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch!
Im Gespräch mit Johann Praxenthaler Leiter Vorstandsreferat
Jetzt ins Eigenheim. Mit dem VR Regionaldarlehen.
Patricia und Tobias erfüllen sich den Traum vom Eigenheim. Privatkundenberater und Finanzierungsspezialist Andreas Helminger unterstützt das Paar bei der Modernisierung Ihres Mehrgenerationenhauses in Ainring.
VR Sonderkreditprogramme
Wir bieten die passende Finanzierung für Ihre Bedürfnisse.
Profitieren Sie von unseren hauseigenen Sonderkreditprogrammen. Priorität hat für uns als Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG die wirtschaftliche Förderung und Betreuung von Ihnen als Mitglieder und Kunden, da dies unser genossenschaftlicher Auftrag ist.
VR Regionaldarlehen
Sie möchten bauen, kaufen, modernisieren, renovieren oder sanieren bzw. in Ihren Betrieb investieren und gleichzeitig unsere heimische Region stärken? Dann profitieren Sie von unserer regionalen Wirtschaftsförderung: unserem VR Regionaldarlehen. Das Sonderkreditprogramm ist ein wichtiger Baustein Ihrer Finanzierungsstrategie. Es ist konkurrenzlos günstig und stärkt zusätzlich unsere Region und die hier lebenden Familien.
Unser VR Regionaldarlehen richtet sich an Privatpersonen, Familien und auch Gewerbetreibende, die den Bau oder Kauf einer neuen Immobilie bzw. die Modernisierung, Renovierung oder Sanierung einer bestehenden Immobilie planen. Förderfähig sind alle regionale Vorhaben in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein.
Zusätzlich erhalten Sie mit dem VR Regionaldarlehen einen attraktiven Kinderbonus. Wir wollen Familien und Personen mit Kindern besonders fördern, damit sie sich den Traum der eigenen Immobilie erfüllen zu können.
Vorteile
ab 2,98 % effektiver Jahreszins
• Effektiver Jahreszins ab 2,98 Prozent
• Kinderbonus für im Haushalt lebende minderjährige Kinder
• Zinsbindung bis 2032
• Sondertilgungen möglich
• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: bauen, kaufen, modernisieren oder renovieren einer privat oder gewerblich genutzten Immobilie
Voraussetzungen
• Mindestens 75 % des Investitionsbetrages werden für Aufträge an Betriebe mit Sitz im Geschäftsgebiet unserer VR Bank verwendet.
• Das Vorhaben befindet sich im Geschäftsgebiet unserer VR Bank.
• Die Immobilie liegt in den Landkreisen Berchtesgadener Land oder Traunstein.
VR Energiedarlehen
Sie investieren in die Energieeinsparung oder in eine nachhaltigere Energieerzeugung? Dann ist unser VR Energiedarlehen genau das Richtige für Sie.
Für eine nachhaltigere Welt
Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein und deshalb liegt uns die Förderung energetischer Projekte am Herzen. Wir unterstützen Ihr Vorhaben mit einem besonders attraktiven Zinssatz.
Energiewende selbst in die Hand nehmen
Investitionen in Energieeffizienz sind ein wichtiger Baustein, um Energiekosten zu sparen, Ressourcen zu schonen und positive Umweltauswirkungen zu erzielen.
Nutzen Sie unser VR Energiedarlehen für Ihre energetischen Vorhaben oder auch als weiteren Baustein zu unserem VR Regionaldarlehen.
+ Vorteile
• 3,45 % effektiver Jahreszins
• Darlehenssumme ab 25.000 bis max. 50.000 Euro
• Zinsbindung und Laufzeit 10 bis max. 15 Jahre
• 12 Monate keine Bereitstellungszinsen
• Ein Jahr tilgungsfrei
VR ImmoRente
Sie sind über 60 Jahre alt und planen in Ihre Immobilie zu investieren? Dann haben wir mit unserer VR ImmoRente eine überregional einzigartige Lösung für Sie.
Vorhaben auch im Alter realisieren
Mit unserer Kreditvariante in Form der VR ImmoRente bieten wir Ihnen eine Lösung, um auch im Alter Ihre Vorhaben, wie zum Beispiel die Modernisierung der eigenen Immobilie, realisieren zu können. Sie erhalten von uns einen Kredit in Form einer monatlichen Rente, einer Einmalauszahlung oder einer Kombination beider Varianten.
Wert der Immobilie steigern
Sie haben aus der VR ImmoRente keine zusätzliche monatliche Belastung und behalten als Eigentümer die Flexibilität, über Ihre Immobilie zu bestimmen. Darüber hinaus steigern Sie mit den Investitionen den Wert Ihrer eigenen Immobilie und machen sie fit für die Zukunft.
Philipp Hagenauer Leiter Finanzierungsmanagement
+ Vorteile
• Sie bleiben Eigentümer Ihrer Immobilie
• Sie können sich Ihre Träume erfüllen oder Ihre Rente aufbessern
• Die Rückzahlung des Kredits bestimmen Sie
• Keine zusätzliche monatliche Belastung
• Monatliche Zusatzrente, Auszahlung eines Wunschbetrags oder Kombination dieser Varianten
Attraktive Zuschüsse für Ihre Immobilie
Bundesförderung für effiziente Gebäude
KfW: Förderkredit mit gegebenenfalls Tilgungszuschuss
Klimafreundlicher Neubau (KFN)
BEG Wohngebäude (WG)
BEG Nichtwohngebäude (NWG)
BAFA/KfW Zuschuss
Neubau (KFN) Wohnund Nichtwohngebäude
BEG Einzelmaßnahmen (EM)
Sanierung zu Effizienzhäusern
Systematische Maßnahmen
Sanierung zu Effizienzgebäuden
Sanierung von WG und NWG
Einzelmaßnahmen
Energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen für alle Maßnahmen
Seit Februar dieses Jahres hat die Bundesregierung umfangreiche Fördermaßnahmen beschlossen und wiederbelebt. Daraus ergeben sich für Sie und Ihr Immobilienvorhaben äußerst attraktive Darlehensvarianten und Zuschüsse, die Sie über Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG beantragen können.
Effizienzhaus-Standard Tilgungszuschuss
Übersicht der Fördermöglichkeiten
Neben dem klassischen Neubau wird insbesondere der Bereich Sanierung, Renovierung und Modernisierung mit einem Förderschwerpunkt unterstützt. Aber auch Einzelmaßnahmen zum Beispiel an der Gebäudehülle werden vom Staat mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Darüber hinaus erhalten Sie für Ihr Vorhaben auch Zuschüsse für die energetische Fachplanung und Baubegleitung, zum Beispiel für den Energieberater.
EE Paket
WPB-Bonus (bei EH 40 + 55 + 70 EE )
5
10 % + Serielle Sanierung-Bonus (bei EH 40 + 55)
15 %
Förderung im Bereich der Sanierung Gefördert werden alle energetischen Maßnahmen, die zu einer Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser führen. Dazu zählen auch Baunebenkosten und Wiederherstellungskosten. Die Voraussetzung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige des Wohngebäudes zum Zeitpunkt des Antrags mindestens 5 Jahre zurückliegt. Auch die Sanierung von Baudenkmälern oder Gebäuden mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz wird gefördert. Sichern Sie sich jetzt für Ihre Sanierung zum Effizienzhaus bis zu 150.000 Euro Kredit und einen Tilgungszuschuss von maximal 45 Prozent (entspricht 67.500 Euro).
Heizungsförderung für Wohngebäude
Neben einer Grundförderung von 30 Prozent gibt es weitere prozentuale Förderungen. Der maximale Fördersatz beträgt 70 Prozent. Die förderfähigen Gesamtkosten sind jedoch auf 30.000 Euro begrenzt. Der maximale Förderbetrag beträgt 21.000 Euro bzw. 23.500 Euro für Biomasseheizungen.
Übersteigen die Ausgaben für die neue Heizung die förderfähigen Höchstbeträge, können Selbstnutzer künftig
auch einen Ergänzungskredit bei der Hausbank über die KfW beantragen. Der Kredit beträgt maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit. Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von maximal 90.000 Euro erhalten einen zusätzlichen Zinsvorteil . Der Ergänzungskredit kann auch für weitere Einzelmaßnahmen, zum Beispiel an der Gebäudehülle, genutzt werden.
Zuschuss
Grundförderung
Effizienzbonus Klimageschwindigkeitsbonus Einkommensbonus
Grundförderung und Boni kumulierbar. Förderung max. 70 %
Gesamtzuschuss max. 21.000 Euro (70 % von 30.000 Euro)
Förderfähige Kosten max. 30.000 Euro
Nur in Verbindung mit Zuschuss
Ergänzungskredit
Kreditbetrag max. 120.000 Euro
Antragstellung direkt im Zuschussportal der KfW + 2.500 Euro Emissionsminderungszuschlag
Zinsvergünstigung bei Haushaltseinkommen < 90.000 Euro
Antragstellung über Hausbank
Unsere Finanzierungsspezialisten beraten Sie gerne.
Finanzierungsspezialist Philipp Hagenauer und sein Team stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
philipp.hagenauer@vrbank-obb-so.de | 08651 6006 600
eines Kunden Erfahrungsbericht
Es muss ja nicht immer was Schlimmes passieren. Aber wenn das Auto auf der Fahrt in den Urlaub nach Italien mitten in Österreich auf der Autobahn liegen bleibt, dann steigt der Puls. Zumindest ging es mir so. Es hilft nichts, ÖAMTC anrufen - hoffentlich können wir weiterfahren, und was kostet das, wir sind ja nicht beim ADAC?
Bis Hilfe kam, fiel mir meine GoldCard ein – und der Puls sank. Der Schaden ist versichert, ich kann direkt damit bezahlen und im Fall der Fälle bekomme ich einen Leihwagen bezahlt.
In unserem Fall war es nur eine kleine Reparatur am Turbolader und wir konnten weiterfahren. Rechnung mit meiner GoldCard bezahlt - nach dem Urlaub eingereicht, Rückerstattung erfolgte problemlos. So sind selbst Pannen keine große Hürde.
GoldCard: Mehr Sicherheit. Mehr Freiheit.
Goldene Zeiten für Alltag und Reise
Urlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Ob Malediven, Kanaren, Kroatien oder Mauritius: Das Urlaubsziel ist nicht immer ausschlaggebend für eine glückliche Zeit. Eine Befragung von rund 2.000 Deutschen zeigt, dass Urlaubsglück für die meisten vor allem eines bedeutet: Keine Verpflichtungen und keinen Zeitdruck zu haben. Wohin der Urlaub geht, ist nebensächlich.
Tun Sie etwas Gutes für Ihr Urlaubsgefühl und -erlebnis – mit unserer GoldCard. Keine Sorgen und keine Gedanken an unerwartete Probleme. Denn dank Ihrer GoldCard sind Sie für Ihren wohlverdienten Urlaub bestens aufgestellt: Die Karte ist eine verlässliche Begleiterin, die Ihnen neben weltweit sicherem Bezahlen mit umfangreichem Versicherungsschutz hilft, das Beste aus jedem Moment zu machen – vor allem, wenn es mal nicht so läuft wie geplant. Bei den meisten Versicherungen spielt es keine Rolle, ob Sie mit der GoldCard bezahlen oder nicht. Versichert ist außerdem nicht nur der Karteninhaber, sondern die ganze Familie.
Ein wirklich gutes Gefühl, oder? So können Sie sich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Quality-Time in Ihrem verdienten Urlaub.
Reiserücktrittskosten-Versicherung
• Versicherer übernimmt Stornokosten bei Reiserücktritt und Reiseabbruch
• Kosten für nicht in Anspruch genommene Reiseleistungen
AuslandsreiseKrankenversicherung
• Krankenversicherungsschutz im Ausland
• Für bis zu jeweils 90 Tage pro Reise
VR MeineReise
Bis zu 7 % Cashback bei der Reisebuchung
Auf unserem Reiseportal finden Sie eine große Auswahl an Reiseveranstaltungen wie booking.com oder Secret Escapes sowie Hotels, Ferienhäuser, Kreuzfahrten, Mietwagen und eine fachkundige Beratung. www.vr-meinereise.de
Auslands-Schutzbrief-Versicherung
• Panne und Unfall
• Bergung und Abtransport
• Diebstahl und Totalschaden
• Notwendige Übernachtungen
• Für das eigene Auto und Mietwagen
Reise-Service-Versicherung
Versicherung von Beistandsleistungen wie zum Beispiel:
• Verlust von Reisedokumenten
• Verlust von Zahlungsmitteln
• Krankenrücktransport
• Schutz bei Strafverfolgung
Verkehrsmittel-Unfallversicherung Bei Bezahlung von Reise- oder Rundflügen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietwagen oder Hotels mit der GoldCard besteht Unfallversicherungsschutz während der Benutzung der Verkehrsmittel und während des Aufenthalts auf dem Hotelgelände.
Physisches Gold in der Vermögensanlage
Glänzende Sicherheit in unsicheren Zeiten
Goldpreis je Feinunze, langfristige Wertsteigerung seit 1973
In einer Welt, in der digitale Währungen und komplexe Finanzinstrumente dominieren, bleibt die Anlage in physisches Gold ein Symbol für Beständigkeit und Sicherheit. Gold hat seit Jahrhunderten seinen Wert behauptet und gilt in wirtschaftlich und politisch turbulenten Zeiten als „sicherer Hafen“ für das ersparte Kapital.
Um Vertrauen in die eigene Währung zu schaffen, nutzten Regierungen in der Vergangenheit sehr bald die Anbindung an den realen Wert des Goldes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Bretton-Woods-System ein internationales Währungssystem geschaffen, das auf einem goldhinterlegten US-Dollar basierte.
Freigabe des Goldpreises
Nachdem dieses System zu Beginn der 70er Jahre nicht mehr zu halten war, wurde das Bretton-Woods-Abkommen de facto von einem System flexibler Währungskurse abgelöst und der Goldpreis konnte seitdem frei im Wechselspiel von Angebot und Nachfrage schwanken. Die Darstellung im Chart zeigt, wie sich der Goldpreis seit der Freigabe entwickelt hat.
In der jüngeren Vergangenheit waren vor allem die Staatsschuldenkrise ab 2010 und das Ende der Globalisierung seit 2021/2022 starke Preistreiber für den Goldpreis. Allein seit Jahresanfang 2024 hat sich die Feinunze in Euro um rund 17 Prozent verteuert .
2.193,52 €
92 % Wertzuwachs in den letzten 5 Jahren
Blickt man fünf Jahre zurück, zeigt sich ein Wertzuwachs von 92 Prozent . Die jemals insgesamt geförderte Goldmenge wird auf rund 209.000 Tonnen geschätzt. Diese Menge würde einen Würfel aus reinem Gold mit einer Kantenlänge von rund 22 Metern ergeben. Die USA verfügen mit mehr als 8.100 Tonnen über den größten Goldschatz weltweit, bereits auf Rang zwei dieser Liste rangiert Deutschland mit rund 3.500 Tonnen.
In der privaten Geldanlage wird in der Regel ein Anteil von bis zu 10 Prozent des Gesamtvermögens in physischem Gold empfohlen. Ein höherer Anteil ist aufgrund fehlender laufender Erträge und möglicher starker Wertschwankungen nicht unbedingt anzustreben.
Vergleicht man die Rendite einer Anlage in Gold mit der Entwicklung des globalen Aktienindex MSCI, so zeigt Gold für den Zeitraum von 1970 bis 2020 eine jährliche Rendite von 6,45 Prozent, während eine Anlage im MSCI eine Rendite von 7,01 Prozent p.a. erwirtschaftet hätte (Quelle: Statista Research Department).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Haus bietet Ihnen die Möglichkeit, physisches Gold in Form von Münzen oder Barren einfach und sicher zu erwerben. Ihr Berater beantwortet gerne Ihre Fragen.
Richard Stangl Filialleiter
Vertreterversammlung 2024
Auch im Geschäftsjahr 2023 ein solides Ergebnis erwirtschaftet.
Zu der kürzlich im ehrwürdigen Alten Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall stattgefundenen 114. ordentlichen Mitgliederversammlung der VR Bank Oberbayern Südost eG konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Maximilian Stadler rund 300 Besucher begrüßen.
Neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende insbesondere den anwesenden Landrat des Landkreises Traunstein, Herrn Siegfried Walch und den Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall, Herrn Dr. Christoph Lung. Vorstandsvorsitzender Dir. Josef Frauenlob leitete seinen Bericht über die geschäftliche Entwicklung der Bank mit einem kurzen Überblick über die allgemeinen Herausforderungen im Jahr 2023 ein.
Trotz der vielen Unsicherheiten gibt es auch Gutes zu vermelden: „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und können heute über ein solides Ergebnis berichten“, so der Vorstandsvorsitzende. Für das Jahr 2023 ist für die rund 32.300 Mitglieder eine Verdoppelung der Dividende von zwei auf vier Prozent vorgesehen – eine Ausschüttung, die deutlich über dem Marktzins liegt. Die Mitgliedervertreter stimmten diesem Vorschlag zu. Die Vertreterversammlung erteilte sowohl dem Vorstand als auch dem Aufsichtsrat ihre einstimmige Entlastung.
Satzungsgemäß schieden Herr Maximilian Stadler und Frau Elisabeth Mooser turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat aus, beide wurden für eine weitere Periode wiedergewählt
1.936
Millionen Bilanzsumme 4,0 %
Verdoppelung der Dividende von 2 auf 4 Prozent
451 Aktive Mitarbeiter 9,5 % Ausbildungsquote
Durchblick auf Klick.
Entspannter Endspurt im Schuljahr
Seit über vier Monaten bieten wir unseren VR MeinKonto Inhabern kostenfreien Zugang zur Lern-App ubiMaster. Wir freuen uns, dass unsere jungen Kunden das Angebot seitdem bereits über 1.300 Mal genutzt haben. Besonders der Mathe-Trainer wird überdurchschnittlich oft geklickt. Ein Zeichen, dass die innovative Art des Lernens den Geschmack der jungen Zielgruppe trifft.
Der Schuljahresendspurt war Anlass für uns zu prüfen, wie unsere Kunden das Angebot annehmen und ob unser oberstes Ziel – die Bildungsgerechtigkeit zu fördern – tatsächlich ankommt. Wir haben bei ubiMaster nachgefragt:
„Die Nutzungsrate steigt stetig und wir können eine ausgewogene Verteilung der Klassenstufen über alle Schulformen hinweg registrieren. Es wird überwiegend das Fach Mathematik angefragt, jedoch auch Deutsch und Englisch erfreut sich hoher Nachfrage. Die überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit von 4,5 von 5 Sternen beweist, dass das Konzept bei Ihren Kunden ankommt.“
Wir können also erfreut feststellen, dass Schüler aller Schulformen Zugang zu unserem Lernangebot erhalten — und das auch über die Sommerferien hinaus. So können alle Schüler auch im neuen Schuljahr den anstehenden Prüfungen und Hausaufgaben entspannt entgegensehen
Auch unsere Social-Media-Community hatte kürzlich die Möglichkeit, Feedback zur App abzugeben: 30 Prozent der Instagram-Nutzer gaben an, dass sie selbst oder ein Familienmitglied die App bereits genutzt haben – mit einer Zufriedenheitsrate von 70 Prozent!
Diejenigen, die die App bisher nicht genutzt haben, gaben an, dass sie keinen Bedarf an Lernunterstützung haben oder das Angebot bisher nicht gekannt hatten. In diesem Fall weisen wir gerne nochmals darauf hin, dass wir allen Inhabern des VR MeinKontos im Alter von 10 bis 18 Jahren die Nutzung der Lern-App im Wert von 1.788,00 Euro pro Jahr kostenlos ermöglichen. Teure Nachhilfedienste, die orts- und zeitgebunden sind, müssen dann nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Annika Lotz Marketing
Feedback
Stimmen zur App
„Ich habe die App spontan runtergeladen, als die Abi-Prüfungen anstanden. Eigentlich habe ich keine Probleme mit Mathe, aber die Prüfungsschwerpunkte noch mal mit einem Lehrer gemeinsam durchzugehen hat mein Selbstvertrauen für die Prüfung voll gestärkt! “
„Am Anfang war es ungewohnt mit dem Video-Chat, aber der Lehrer war voll nett und hat mir geholfen die Aufgabe zu lösen. Mittlerweile mach ich die schwierigen Hausaufgaben gern mit ubiMaster, weil ich dann sicher sein kann, dass ich sie richtig löse.“
„Aus Lehrersicht ist die App eine sinnvolle Ergänzung. Was wir im knappen Zeitpensum an den Schulen nicht abgefangen kriegen, können die Schüler nun einfach zu Hause einfordern: Individualbetreuung durch qualifizierte Lehrkräfte.“
„Bisher hatten wir wöchentlich Nachhilfe bei einem Anbieter vor Ort. Der Vorteil der App: Die Aufgaben können jetzt direkt an dem Tag bearbeitet werden, an dem sie Probleme bereiten. Und mein Sohn kann frei entscheiden, wann er den Kopf dafür frei hat.“
„Wir hatten oft Krisen zu Hause, weil wir als Eltern das Problemfach selbst nicht ausreichend erklären können, aber natürlich versuchen müssen, mit dem Kind voranzukommen. Jetzt haben wir immer ein Backup für die Aufgaben, die wir nicht erklären können.“
QR Code scannen
Noch kein VR MeinKonto? und Termin vereinbaren
VR Erlebnistag
7. August 2024 | Soccerpark Inzell
Sei dabei beim VR Erlebnistag im Soccerpark in Inzell! Überzeuge dich selbst von der aufregenden Welt des Fußballgolfs, die sowohl Anfänger als auch Profis begeistert. Ob Bull Riding, Bungee Running, Fußballdart, Kinderschminken oder Glitzer Tattoos - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Werde kreativ und bemale dein eigenes Sparschwein oder tobe dich auf der Hüpfburg aus. Wenn du ohne deine Eltern kommen möchtest, bieten wir optional vier betreute Busrouten in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land an . Gerne kannst du mit deiner Familie auch direkt zum Soccerpark kommen!
Weitere Informationen rund um den VR Erlebnistag und zu den Shuttle Bussen findest du auf unserer Internetseite unter www.vrbank-obb-so.de/erlebnistag.
Soccerpark Inzell www.soccerpark-inzell.de
Mittwoch, 7. August 2024 ab 9:30 Uhr - 15:30 Uhr
Exklusiv für Kunden unserer Bank (für alle Kinder ab der 1. Klasse)
7, 50 Euro für Mitglieder | 15 Euro für Kunden (im Preis inkl. Turnbeutel mit Essens- und Getränkegutschein)
Ansprechpartnerin: Annika Lotz 08651 6006-1430 oder annika.lotz@vrbank-obb-so.de
100 Tage
Die neue Doppelspitze der Raiffeisen Waren GmbH im Interview
Am 1. Januar 2024 übernahm der langjähriger Leiter der Verwaltung und Prokurist die Position des Geschäftsführers. Seit 2009 ist er mit der Bilanzbuchhaltung der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost vertraut. 2019 wurde er zum Prokuristen ernannt und kennt somit das Unternehmen.
VR Journal: Herr Baumann, wie waren Ihre ersten Tage als Geschäftsführer?
Sebastian Baumann: Die ersten Tage als Geschäftsführer waren für mich aufgrund der bereits bekannten Kunden, Mitarbeiter und betriebsinternen Abläufe keine zusätzliche Belastung zur täglichen Arbeit, sondern ein spannender und sehr interessanter neuer Lebensabschnitt.
VR Journal: Was sind Ihre Erwartungen für die Zukunft?
Sebastian Baumann: Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben im Bereich Markt sowie auf den Bereich Finanzverwaltung, die ich zukünftig verantworten werde. Ebenso freue ich mich auf eine gute und kollegiale Zusammenarbeit mit Herrn Matthäus Michlbauer und auf eine erfolgreiche Zukunft unserer RWG.
VR Journal: Herr Michlbauer, wie ist Ihr bisheriger Eindruck von der Raiffeisen Waren GmbH?
Matthäus Michlbauer: Bereits in den ersten Wochen ist klar zu erkennen, dass der Warenbetrieb der RWG sehr gut strukturiert ist. Als sehr positiv empfinde ich die kollegiale Stimmung im Betrieb und die spürbare Motivation jedes Einzelnen für die gemeinsame Sache und die Zufriedenheit der Kunden.
VR Journal: Was ist Ihnen an der Raiffeisen Waren GmbH wichtig?
Matthäus Michlbauer: Mir ist es sehr wichtig, dass wir als genossenschaftliches Lagerhaus unseren Mitgliedern und Kunden eine breite Produktpalette von Agrarbedarf über Baustoffe, Energie, regionale Lebensmittel in unseren Märkten, bis hin zu einer Tankstelle anbieten. Neben der breiten Produktpalette bieten wir durch hoch qualifizierte Mitarbeiter auch das entsprechende Know-how zum Produkt an.
Seit dem 15. April ist nun auch Matthäus Michlbauer „an Bord“. Wie bereits im VR-Journal vom März 2024 vorgestellt, übernimmt der Bankbetriebswirt und Landwirtschaftsmeister die Geschäftsführung für die wichtigen Bereiche Agrar, Energie und Personal.
Rahmendaten zum Jubiläum
11. Oktober 2024 | 19:00 Uhr
Königliches Kurhaus Bad Reichenhall Kurstraße 6, 83435 Bad Reichenhall
20 Jahre Bürgerstiftung
Festabend im Königlichen Kurhaus Bad Reichenhall
Am Freitag, den 11. Oktober 2024 um 19:00 Uhr, feiert die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem festlichen Abend im Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall. Dieser besondere Anlass bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeit und die Erfolge der Stiftung in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu würdigen.
Als Festrednerin des Abends konnte die ehemalige Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Frau Eva Gottstein, gewonnen werden. Ihre Rede wird sicherlich inspirierende Einblicke in die Bedeutung von Bürgerstiftungen geben.
Auch das musikalische Rahmenprogramm verspricht ein Highlight des Abends zu werden. Es singen und spielen für Sie die Stiftungsmusik ObbSoBras, der Familiengesang Hogger und der Zithersolist Christoph Schwarzer. Zudem treten die Trachtenkinder des 1. Reichenhaller Heimatund Gebirgstrachtenvereins Saalachtaler e. V. auf.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzuerleben. Es erwartet Sie ein Abend voller Musik, Tradition und Gemeinschaft! Neben den musikalischen Darbietungen und der Festrede wird es in der Pause die Gelegenheit geben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Lassen Sie sich dieses einmalige Ereignis nicht entgehen und seien Sie dabei, wenn die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ihr 20-jähriges Bestehen feiert! Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Der Erlös kommt über die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gemeinnützigen Einrichtungen und unverschuldet in Not geratenen Menschen im Berchtesgadener Land zugute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
7 Prozent Dividende beschlossen
VR EnergieGenossenschaft weiterhin auf Erfolgskurs
Nach dem Grundsatz „Nicht nur reden, sondern handeln“ agiert unsere regionale Energiegenossenschaft in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein außerordentlich erfolgreich und ist weit mehr als nur ein herkömmlicher Energieerzeuger. Vor allem die hohe Wertschöpfung in der heimischen Region zu halten, war ein wichtiger Antrieb bei der Gründung unserer Genossenschaft im Jahr 2010. Und dass dies ganz gut gelungen ist, belegen folgende Zahlen:
Regionale Wertschöpfung: Dividenden
Zum Jahresende 2023 waren 834 Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Kommunen beteiligt. Mit deren Geschäftsguthaben in Höhe von 7,6 Millionen Euro – ergänzt um Fremdkapital der heimischen Volksbank Raiffeisenbank –konnten Projekte im Gesamtwert von über 20 Millionen Euro realisiert werden. Hierfür wurden fast ausschließlich regionale Firmen und Unternehmen beauftragt und damit unsere heimische Wirtschaft gestärkt.
Mit einem soliden Sonnenjahr und dem rechtzeitigen Abschluss von sogenannten PPA-Verträgen ist es gelungen, die Rekordpreise aus der Energiekrise noch etwas länger zu sichern und damit im Jahr 2023 ein Ergebnis vor Steuern von 1,1 Millionen Euro zu erreichen. Dieses wiederholt sehr gute Ergebnis ermöglichte die Ausschüttung einer deutlich über dem Kapitalmarktzins liegenden Dividende in Höhe von 7,00 Prozent. Seit Gründung wurden damit insgesamt 2,2 Millionen Euro Dividenden an die Mitglieder ausgeschüttet.
Regionale Wertschöpfung: Steuern
Je erfolgreicher die Genossenschaft wirtschaftet, umso mehr profitieren auch die Kommunen und die staatlichen Institutionen. Seit der Gründung wurden 1,9 Millionen Euro an Gewerbe- und Körperschaftsteuern überwiesen. Hauptprofiteure sind jeweils die Kommunen, in denen die PV-Anlagen installiert sind, und damit indirekt die jeweiligen Einwohner dieser Gemeinden.
Regionale Wertschöpfung: Rücklagen
Zu einem stabilen Unternehmen gehört auch ein starkes Fundament. Diese Basis wurde über bilanzielle Rücklagen in Höhe von mehr als 2,4 Millionen Euro ebenfalls eindrucksvoll gelegt. Gerade in Zeiten steigender Zinsen ist dies die Grundlage, um auch zukünftig die Energiewende vor Ort unbürokratisch und auf direktem Wege voranbringen zu können.
Die Herausforderungen bleiben gewaltig
Die konsequente Verfolgung der Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung bleibt das Hauptanliegen der heimischen Genossenschaft. Von den politisch vorgegebenen Zielen sind allerdings unsere Landkreise noch ein gutes Stück weit entfernt. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist eine noch engere Verzahnung mit den Verantwortlichen vor Ort notwendig. Denn nur mit einem Schulterschluss und unter Einbezug aller Beteiligten –von Politik, Unternehmen und Bürgern – können die erheblichen Chancen für unsere Region gehoben werden.
VR Backstage
[1] Zur Kirschblütenzeit ist die Aussicht aus unserer Filiale Berchtesgaden besonders schön. [2] Auftaktveranstaltung unseres Azubi-Projekts. [3] Freisprechungsfeier des ausgelernten Azubi-Jahrgangs. [4] Der erste präsente VR SpeziTalk der Filiale Traunreut mit unseren Experten. [5] Der erneute Gewinn des "Prix de Fonds" der Union Investment wird intern mit der Veranstaltung "Go for Gold" gefeiert. [6] Bereits zweimal haben unsere Kundinnen und Kunden beim Gewinnsparen 100.000 Euro gewonnen [7] Gewinnsparlose kaufen und mit etwas Glück einen Porsche gewinnen. [8] Führungskräfte-Workshop im Rahmen der Personalentwicklung.
Azubiprojekt 2024
Von Auszubildenden für Auszubildende
Ausbildungsmarketing ist essenziell für die erfolgreiche Rekrutierung von Auszubildenden und die Förderung von jungen Talenten. Wer heute Jugendliche von sich und seinem Ausbildungsangebot überzeugen will, muss wissen, wie er die potenziellen Auszubildenden von morgen erreicht.
Und genau damit haben wir, die Auszubildenden des ersten Lehrjahres, uns in den vergangenen Monaten beschäftigt. Denn wer weiß besser, was die neuen Azubis in ihrer Ausbildung erwartet, als diejenigen, die gerade dabei sind.
Unser Projekt startete mit einer zweitägigen Auftaktveranstaltung im Januar. Hier wurde uns unser Projektthema „Ausbildungsmarketing“ vorgestellt und wir haben uns mit den Grundlagen des Projektmanagements und dem Thema Marketing auseinandergesetzt. So beschäftigten wir uns mit Fragen wie: Welche Personengruppen wollen wir überhaupt ansprechen? Wie erreichen wir unsere Zielgruppe am besten? Welche Kanäle nutzen wir bereits und was können wir zusätzlich tun? Und nicht jede Maßnahme ist für jede Zielgruppe geeignet. Wir haben Ideen gesammelt, Prioritäten gesetzt und Ziele formuliert.
Es wurden zwei Teams mit unterschiedlichen Aufgaben gebildet: Team Analog und Team Digital . Wie der Name schon vermuten lässt, beschäftigte sich das Team Digital mit der Ansprache potenzieller Auszubildender im digitalen Raum, insbesondere über Social Media. Die Mittwochnachmittage wurden genutzt, um neue Instagram-Videos zu produzieren, zu bearbeiten und hochzuladen. Dafür musste das Team zunächst von den Marketingspezialisten
in die Kamera- und Video(schnitt)technik eingeführt werden und lernen worauf es ankommt. Mit wöchentlichen Reels auf Instagram haben wir dann unsere Präsenz im Internet erhöht und Follower generiert - darunter vielleicht die Auszubildenden von morgen!?
Das Team Analog konzentrierte sich auf die analogen Werbemittel . Es wurden neue Flyer und Plakate entworfen, der Messestand erneuert und das Praktikumskonzept überarbeitet, Jugendtreffs und Sportvereine kontaktiert. Außerdem hat sich das Team mit weiteren Werbemaßnahmen wie zum Beispiel Großflächenwerbung auf Bussen beschäftigt und Angebote dazu eingeholt. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
Auch wenn wir es gerne als „Battle of Teams“ bezeichnen, verspricht der Mix aus analogem und digitalem Marketing eine höhere Reichweite und bringt uns unserem Ziel näher: neue Auszubildende für die VR Bank Oberbayern Südost zu begeistern.
Unterstützt wurden wir bei der Umsetzung des Projektes von unseren Teamleiterinnen Lena Kirchleitner und Pamela Minchev (Auszubildende Kauffrauen für Büromanagement im zweiten Lehrjahr), unserem Ausbildungsleiter Matthias Schneider und der gesamten Marketingabteilung. Die beiden Teams arbeiteten autark mithilfe eines Projektmanagement-Tools und trafen sich regelmäßig zur Abstimmung. Bei einem Zwischentreffen im April brachten sich die Gruppen gegenseitig auf den neuesten Stand und stellten die bisherigen Ergebnisse vor. Zum Abschluss des Projektes präsentierten wir am 10. Juli die Ergebnisse gemeinsam dem Vorstand.
Herzlich Willkommen im Team!
Die neuen Gesichter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Auch in diesem Quartal hat sich die VR Bank wieder mit qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstärkt.
Martina Golla
Liegenschaftsverwaltung
Stefanie Holzner
Personalentwicklung
Matthäus Michlbauer
Geschäftsführer Raiffeisen Waren GmbH
Wir gratulieren!
Weiterbildungen: Alexandra Kirchmeyer, Wirtschaftsfachwirtin; Philipp Namberger, MGB Leadership. Aus der Elternzeit zurück: Anna Terner, Liegenschaftsverwaltung.
Karriereschritte: Franziska Aschauer, Filialleitung Berchtesgaden; Simone Berger, Privatkundenbetreuung Bad Reichenhall; Barbara Hinterbrandner, Privatkundenberatung und Filialleitung Bischofswiesen; Kathrin Janssen, Privatkundenberatung Schönau am Königssee; Laurell Nill, Gewerbekundenberatung Berchtesgaden; Franziska Schön, Firmenkundenservice Bad Reichenhall; Michelle Tauscheck, Kundenservice Ainring; Anna-Lena Unterreiner, Teamleitung Firmenkundenservice Bad Reichenhall; Xaver Wurm, Firmenkundenberatung Bad Reichenhall.
Ja , ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Ja , ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja , ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail). Falls gewünscht, bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten
Name, Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon/Handy
Volksbank Raiffeisenbank
Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Das Porto übernehmen wir für Sie
stadt von Kolumbien
engl. Goldmünze Gesellschaftsform (Abk.)
Kopfbedeckung
VR Kreuzworträtsel
Lösungswort unten eintragen
Aufgeld (ital.)
oberhalb von
Bestie
Abmachung, Kontrakt
Rechnungsbegleicher Lichtbild (Kurzwort)
Marktpreis für Devisen, Effekten
engl.: Hitze, Wärme
Amtstracht Filmvertriebsfirma
Längenmaß
Abzählreim: ..., mene, muh
Gedanke, Einfall
Absturz an der Börse (engl.)
Futterpflanze
Hahnenschrei
kleines Feingebäck
Wohn-, Leihgebühr
leichter Werkstoff
Altersbezüge
Betreuer von Studienanfängern Patientenverzeichnis
kleine Brücke
Währung in Thailand
Figur aus der „Sesamstraße“ eine Baltin
Teil eines Theaterstückes ein Inseleuropäer
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Alternativ können Sie auch den obenstehenden QR-Code abscannen. Einsendeschluss ist der 15. September 2024 Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir sechs 100-Euro-Gutscheine der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zu unseren Lagerhäusern auch online unter www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal März 2024: Katharina Burger (Ainring), Martin Jaksch (Ainring), Marion Miller (Berchtesgaden), Werner Stanger (Berchtesgaden), Ivan Tadija (Siegsdorf) und Georg Wimmer (Surberg). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort März 2024 GEMEINSAM