Die Zeitschrift für Mitglieder und Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Modernisierung der Filiale Freilassing Filiale erscheint in neuem Glanz November | 2024
Die Zeitschrift für Mitglieder und Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Modernisierung der Filiale Freilassing Filiale erscheint in neuem Glanz November | 2024
Gold schenken zu besonderen Anlässen Werte schenken – Werte erhalten
3 Vorstands-Editorial
4 Das aktuelle Interview
5-7
Gemeinsam mehr erreichen
Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders in der Region
8-9 20 Jahre Bürgerstiftung
Feierlichkeiten zum Jubiläum mit emotionalen Momenten
10-11 Modernisierung der Filiale Freilassing Filiale erscheint in neuem Glanz
12-13 Unser VR Erlebnistag
Spaß und Action im Soccerpark Inzell
14 Gelebte Kundennähe
Mitglieder- und Kundenversammlungen 2024
15 „Genossen zum Genießen“ 16. AnlegerColleg mit Kabarettist Django Asül
Impressum
Herausgeber
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
VR Service: 08651 6006-600
Telefax: 08651 6006-610
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage | Erscheinen
56.000 Exemplare | März, Juli und November.
Redaktion
Maria Böttrich, Laura Eicher, Josef Frauenlob, Johann Praxenthaler, Michael Schild, Richard Stangl, Siri Thoma und Christian Wengler.
16 ubiMaster mit neuem Kooperationspartner
Zwei mal Eins macht: Schlau
17 Jetzt Wero freischalten
Mit Wero Geld in Echtzeit senden und empfangen
18 Gold schenken zu besonderen Anlässen Werte schenken – Werte erhalten
19 Ist die Phase hoher Zinsen wieder vorbei? Geld anlegen – Rendite sichern
20-21 Raiffeisen Waren GmbH
Wenn es mal kalt wird, sorgen wir für Wärme
22 Ausbildungsstart 2024
VR Bank begrüßt 15 neue Auszubildende
23-24 VR Intern | VR Kreuzworträtsel
Redaktionsschluss: 9. Oktober 2024
Titelseite
© Volksbank Raiffeisenbank, Adobe Stock
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck
OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Rechtlicher Hinweis
Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde,
mit den jüngst publik gewordenen Ambitionen zur Übernahme der Commerzbank durch die UniCredit geht der Konzentrationsprozess im europäischen Bankensektor in eine neue Runde. Mit der Commerzbank würde nunmehr die vierte ehemals selbständige große deutsche Geschäftsbank von Mailand aus kontrolliert werden.
In Memoriam: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Dresdner Bank, Commerzbank?
Natürlich kann man sich dem Argument von Kosteneinsparungen bei Zentralfunktionen, Skaleneffekten und eines effektiveren technologischen Fortschritts nicht verschließen. Und natürlich brauchen auch die großen deutschen Konzerne leistungsfähige Finanzierungspartner. Fakt ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Finanzierung über Bankenkonsortien und über die Kapitalmärkte aus unserer Sicht bisher keine bedeutenden strukturellen Defizite erkennen ließ. Dass wir hierzulande bei den wichtigsten Zukunftstechnologien dramatisch ins Hintertreffen geraten sind, hat jedenfalls kaum mit schlechten Finanzierungsbedingungen zu tun.
Ob derartige Konstrukte geeignet sind, zu einer positiven Entwicklung im globalen Wettbewerb beizutragen, mag jeder für sich selbst beurteilen.
Regionale Belange scheinen bei derartigen Vorhaben aber augenscheinlich nicht im Fokus zu stehen. So war es jedenfalls in der Vergangenheit meist zu beobachten.
Als Regionalbank ist unser Geschäftsmodell naturgemäß anders: wir sehen es als unsere Aufgabe, die regionale Wirtschaft zu fördern und die Gesellschaft und das Zusammenleben in unserer Region aktiv mitzugestalten. Dazu zählt die enge räumliche und persönliche Beziehung zu unseren Mitgliedern und Kunden, Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit, unser flächendeckendes Filialnetz, unsere Fähigkeit maßgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten, flexibel auf lokale Bedürfnisse zu reagieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Letzteres haben wir anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unserer Bürgerstiftung Berchtesgadener Land als Leitmotiv für diese Ausgabe unseres VR Journals ausgewählt.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Josef Frauenlob
Albert Pastötter Jürgen Hubel
Simon Zuhra
Gespräch mit
Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land feiert 2024 ihren 20. Geburtstag. Über die einstige Motivation zur Gründung einer Bürgerstiftung und deren Auftrag sprechen wir mit dem Vorstandsvorsitzenden von Bank und Stiftung, Dir. Josef Frauenlob.
VR Journal: Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land wurde als erste Bürgerstiftung im Landkreis gegründet. Aus welchem Anlass und mit welcher Absicht?
Dir. Frauenlob: Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums unserer Bank gegründet. Sie ist ein Geschenk der Stifter in Person unserer Genossenschaft sowie der damaligen Vorstände unserer Bank – der Herren Andreas Dichtl, Josef Hartl und Stefan Zauner – an die Bewohner des Landkreises Berchtesgadener Land. Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land soll den Gemeinschaftssinn, das Engagement und die Mitverantwortung der Bürger der Region für die Region fördern und damit zu einer positiven Entwicklung beitragen. Genauso ist es auch in unserer Satzung verankert. Ein entsprechendes Pendant zu unserer Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gibt es seit 2007 übrigens auch für den Landkreis Traunstein.
VR Journal: Wie fördert die Bürgerstiftung die Mitverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern?
Dir. Frauenlob: Wir bündeln die Ressourcen und das Engagement unserer Mitbürger, um lokale Projekte und Initiativen zu unterstützen. Was konkret gefördert wird, ergibt sich aus dem Stiftungszweck nach §3 unserer Satzung. In der Vergangenheit war das häufig die Unterstützung unverschuldet in Not geratener Familien, die Förderung
sozial benachteiligter Gruppen oder von Vereins- und Schulprojekten, um nur einige Beispiele zu nennen. Durch diese Projekte trägt unsere Bürgerstiftung erheblich zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Förderung einer aktiven Bürgergesellschaft bei. Unsere Stärke liegt vor allem in unserer räumlichen und persönlichen Nähe zu den Menschen hier und unserer Fähigkeit, schnell und unbürokratisch agieren zu können.
VR Journal: Wie finanzieren Sie Ihre Projekte?
Dir. Frauenlob: Ganz überwiegend aus Spenden, die wir von Privatpersonen und Unternehmen erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Zustiftung. Dieses Kapital bleibt unserer Stiftung dauerhaft erhalten. Die Kapitalerträge daraus stehen uns dann für die Erfüllung unseres Stiftungszwecks zur Verfügung. Und natürlich führen wir auch Veranstaltungen durch, deren Erlöse dann unserer Stiftung zufließen. Alle Kosten im Zusammenhang mit derartigen Veranstaltungen und auch des operativen Betriebs unserer Stiftung werden von der Bank getragen. So kommt jeder gespendete Euro auch zu 100 Prozent dort an, wo er soll. Für Großschadensereignisse hat die Bank in der Vergangenheit ebenfalls in namhaftem Umfang zusätzliche Mittel bereitgestellt.
VR Journal: Was wünschen Sie sich zum Geburtstag Ihrer Stiftung?
Dir. Frauenlob: Dass sich der Kreis unserer Förderer und Unterstützer noch erweitert und wir dadurch noch besser in der Lage sind, Gutes für unsere Region zu bewirken.
VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch!
Im Gespräch mit Johann Praxenthaler Leiter Vorstandsreferat
Ich unterstütze die Bürgerstiftung, weil es mir eine Herzensangelegenheit ist, mich in meiner Heimat für das gesellschaftliche Miteinander und für Mitbürger in Notlagen einzusetzen.
tur?Rero te vent que venissit arum que nis magnis et ommo ipitiis aquo qui odit aut poreper spienec testiorrorem erita tecae nosestrum venimin rerundus estionsequia sipsantur maio.
Martin Braxenthaler, Paralympicsieger, Coach & Mentor
Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders in der Region
In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und sozialer Ungleichheit spielen Stiftungen eine immer zentralere Rolle. Deshalb haben wir Förderer gefragt, warum sie unsere Bürgerstiftungen seit Jahren unterstützen. Stellvertretend für viele andere stellen wir hier vier Förderer mit ihren Statements vor. Allen gemeinsam ist, dass sie die Bürgerstiftungen für ihren unermüdlichen Einsatz für gemeinnützige oder mildtätige Einrichtungen und deren Projekte sowie für in Not geratene Mitbürger in der Region loben.
Wie funktionieren unsere Bürgerstiftungen?
Unsere Bürgerstiftungen bündeln viele Beiträge aus der Bevölkerung, verwalten das Kapital nachhaltig und setzen die Erlöse für regionale Projekte ein. Dabei bleibt das Grundstockvermögen dauerhaft erhalten, um langfristig zu wirken und künftige Generationen zu unterstützen.
Wofür setzen sich die Bürgerstiftungen ein?
Ihr Ziel ist es, das Gemeinwohl zu fördern, Menschen in Not zu unterstützen und Projekte gemeinnütziger Vereine in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein zu stärken.
Spenden und Gutes tun
Wer die Arbeit der Bürgerstiftungen unterstützen möchte, kann einmalig oder regelmäßig spenden. Spenden fließen direkt in akute Notlagen oder aktuelle Projekte.
Zustiftungen
Wer die Bürgerstiftungen nachhaltig unterstützen möchte, kann dies mit einer Zustiftung tun. Eine Zustiftung erhöht das Grundstockvermögen und sorgt dafür, dass die Mittel auch langfristig zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind Zustifter für zehn Jahre Mitglied der Stifterversammlung.
Testamentarische Verfügung
Eine weitere Möglichkeit, die Bürgerstiftungen zu unterstützen, ist die Berücksichtigung in einem Testament. Wer seinen Nachlass einer Bürgerstiftung vermacht, kann sicherstellen, dass sein Vermögen auch über das eigene Lebensende hinaus Gutes bewirkt.
„Ich unterstütze die Bürgerstiftung, weil sie sich mit Herz und Engagement für das Wohl unserer Gesellschaft engagiert und positive Impulse in der Region setzt.“
Markus Heindl, Geschäftsinhaber, Gehwolf & Heindl
Haben Sie Fragen oder möchten spenden bzw. zustiften?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erläutern wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie sich bei unseren Bürgerstiftungen engagieren können.
Wie können wir Ihnen helfen?
Unseren Förderantrag finden Sie unter www.bs-bgl. de/foerderung oder www.bs-ts.de/foerderung oder Sie kontaktieren uns telefonisch unter 08651 6006-1274. Lassen Sie es uns wissen, wenn jemand in Not geraten ist, damit wir schnell und unbürokratisch helfen können.
Herzliches vergelt’s Gott! Förderungen und Unterstützungen sind nur durch die großzügige Hilfe vieler Helfer, Spender und Zustifter möglich, die sich verantwortungsbewusst für die Gesellschaft einsetzen. Dafür möchten wir uns auch im Namen derer, die auf diese Hilfe angewiesen sind, herzlich bedanken.
Stefan Eisenreich Geschäftsführer Bürgerstiftungen
„Seit vielen Jahren engagiere ich mich mit Begeisterung im Stiftungskuratorium, weil ich die Gewissheit habe, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie in unserer Region am dringendsten benötigt wird.“
Andrea Helminger
Geschäftsführerin,
Speedy's GmbH
„Ich unterstütze die Bürgerstiftung, weil jede Spende unbürokratisch, gerecht und zielorientiert den Vereinen und Menschen zugutekommt, die das Schicksal hart getroffen hat.“
Michael Dorrer Inhaber EDEKA Dorrer
Das 20-jährige Jubiläum der Bürgerstiftung wurde am 11. Oktober 2024 im Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall gefeiert. Für den passenden Rahmen sorgten die Stiftungskapelle unter der Leitung von Franziska Aschauer und die Chiemgauer Zithermusi unter der Leitung von Christoph Schwarzer. Der Abend war geprägt von einem spannenden Vortrag der Festrednerin Eva Gottstein und vielen emotionalen Momenten.
Zu Beginn der Veranstaltung blickte Simon Zuhra, Vorstand der Stiftung, auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück:
Seit der Gründung, am 4. Oktober 2004 konnten über 700 gemeinnützige Projekte und unverschuldet in Not geratene Menschen mit mehr als 2,2 Millionen Euro unterstützt werden.
Im anschließenden Impulsvortrag der Festrednerin, Eva Gottstein, ehemalige Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, ging diese auf die Entwicklung des Ehrenamts ein und würdigte die ehrenamtlich Tätigen. Ihr Vortrag wurde mit großem Applaus bedacht. Das 20-jährige Jubiläum war Anlass, den Gründervater Josef Hartl und den ehemaligen langjährigen Geschäftsführer Rolf Haßlach für ihr außerordentliches Engagement für die Bürgerstiftung zu ehren. Josef Hartl erhielt die erste Ehrenmedaille der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, die für besondere Verdienste verliehen wird.
Von den folgenden Spendenübergaben zeigten sich die Gäste beeindruckt. Mit der Spende von 10.000 Euro an die Pidinger Werkstätten sollen Ruhezonen, Erholungsbereiche und Bewegungsflächen im Außenbereich geschaffen werden. Für das Schicksal des dreijährigen Jojo aus Oberteisendorf kamen bei einer Spendenaktion von mehreren hundert Spendern und einem namhaften Beitrag aus den Stiftungsmitteln insgesamt unglaubliche 85.000 Euro zusammen.
Zum Abschluss der Feierstunde bedankte sich Simon Zuhra bei allen Beteiligten und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich die Zahl der Förderer und Unterstützer gerne vergrößern möge, damit die Stiftung noch mehr für die Bürger und die Gesellschaft in der Region tun kann.
Stefan Eisenreich Geschäftsführer Bürgerstiftungen
In den vergangenen zwölf Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Filiale in der Münchener Straße in Freilassing nach den neuesten Standards zu modernisieren und unsere Dienstleistungen weiter zu optimieren. Während des Umbaus wurden alle Services, einschließlich Schalter und Automaten, in die Übergangsfiliale in der Hauptstraße 15 verlegt. Ende August konnten die Arbeiten planmäßig abgeschlossen und der Betrieb in der modernisierten Filiale wieder aufgenommen werden.
Die neuen Räumlichkeiten bieten jetzt nicht nur ein angenehmeres Ambiente, sondern ermöglichen auch einen komfortableren und effizienteren Besuch. Wir haben nicht nur die baulichen Gegebenheiten optimiert, sondern auch in modernste Technik investiert, um einen erstklassigen Service bieten zu können. Die Rückmeldungen von Mitarbeitenden und Kunden zeigen, dass die Modernisierung positiv aufgenommen wird.
Der Tag der offenen Tür in unserer wiedereröffneten Filiale in Freilassing wurde mit unserem „Heißen Draht“ und Barista-Spezialitäten der Kaffeerösterei Baruli gefeiert.
Unser Team in Freilassing fühlt sich in den frisch renovierten Räumlichkeiten rundum wohl. Die hellen, offenen Büros und die großzügige Raumaufteilung auf vier Etagen schaffen ein Umfeld, in dem es sich hervorragend arbeiten lässt. Das positive Feedback unserer Kunden zeigt uns, dass sich die Investition in jeder Hinsicht gelohnt hat
Den erfolgreichen Abschluss der Renovierungsarbeiten feierten wir mit einem Tag der offenen Tür. Am 14. September 2024 kamen Mitarbeiter und Kunden zusammen, um die neuen Räumlichkeiten zu erkunden und bei einer Führung kennenzulernen. Neben der Vorstellung unserer Verbundpartner, der R+V Versicherung und der Bausparkasse Schwäbisch Hall, konnten die Kunden auch ihr Geschick am „Heißen Draht“ unter Beweis stellen.
Für das leibliche Wohl sorgten süße Leckereien der Bäckerei Steinberger. Das Highlight der Veranstaltung war für viele Besucher die Kaffeerösterei Baruli, die ihre Kaffeemaschine aufgebaut hatte und mit frisch vor Ort zubereiteten, köstlichen Kaffeespezialitäten überzeugte.
Nach der erfolgreichen Eröffnung freuen wir uns, Sie in der neu gestalteten Filiale zu den bekannten Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen.
Laura Eicher Marketing
Max Niederstraßer Filialleiter Freilassing
Spaß und Action im Soccerpark Inzell
Anfang August fand unser VR Erlebnistag statt, ein Tag voller Spaß und Action exklusiv für unsere jungen Kunden und Mitglieder ab der 1. Klasse. Über 400 Teilnehmer, davon 279 angemeldete Kinder und 130 Begleitpersonen, fanden sich bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein im Soccerpark Inzell ein.
Die Anreise war flexibel gestaltet: Die Kinder konnten entweder mit einem der vier eigens organisierten Busse, die insgesamt 16 Haltestellen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land anfuhren, oder gemeinsam mit ihren Familien anreisen.
Der Tag begann um 10 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Vorstandsmitglied Albert Pastötter, der die Kinder herzlich begrüßte. Anschließend erhielten die Teilnehmer eine kurze Einführung in das Fußballgolf.
Der Erlebnistag bot ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offenließ. Highlights waren
die zahlreichen Aktivitäten, die auf die Kinder warteten: Von Bullriding, Bungee-Running und Fußballdart über Hüpfburg, Heißer Draht und Kinderschminken bis hin zu Glitzertattoos und Sparschweinbemalen war für jeden Geschmack etwas dabei. Natürlich war auch der Fußballgolfplatz immer gut besucht und bot sowohl Anfängern als auch Profis ein spaßiges Erlebnis. Für das leibliche Wohl sorgte ein Grillbuffet mit Würstchen, Pommes und anderen Grillspezialitäten.
Leider setzte gegen Ende des Nachmittags unerwartet schlechtes Wetter ein. Dank der guten Organisation und dem engagierten Einsatz der Mitarbeiter konnten jedoch alle Kinder reibungslos und sicher zu den Bussen gebracht und wieder nach Hause gefahren werden.
Der VR Erlebnistag war ein voller Erfolg und hat unseren jungen Kunden und Mitgliedern einen unvergesslichen Tag beschert.
Laura Eicher Marketing
[1] Jedes Kind hatte die Möglichkeit, sein ganz persönliches Sparschwein an einer der Kreativstationen zu bemalen. [2] Beim Bullriding versuchte sich auch Vorstandsmitglied Albert Pastötter. [3] Beim Fußballdart ist Können gefragt – Ziel ist es, mit dem Klettball möglichst viele Punkte auf der riesigen Dartscheibe zu erzielen. [4] Verschiedene Spielstationen boten die Möglichkeit, Genossenschaft hautnah zu erleben. [5] Getreu dem Motto "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele" unterstützten Mitarbeiter aus dem gesamten Geschäftsgebiet den VR Erlebnistag.
Als Mitglied der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG sind Sie nicht nur Kunde, sondern auch Miteigentümer der Bank und haben damit ein Recht auf Transparenz, Information und Mitbestimmung. Ein jährliches Highlight in unserem Veranstaltungskalender sind die Mitgliederversammlungen, zu denen Mitglieder und Kunden traditionell herzlich eingeladen sind.
Unsere Mitglieder liegen uns am Herzen, deshalb wollen wir sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat, an einer Ortsversammlung in seiner Nähe teilzunehmen –aus diesem Grund fanden die Versammlungen an zehn verschiedenen Orten in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land statt.
Der Vorstand eröffnete die Mitgliederversammlungen mit einem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr und präsentierte anhand wichtiger Kennzahlen die positive Entwicklung der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und ihrer Tochterunternehmen.
Anschließend informierten die Bereichsleiter über die Lerninitiative ubiMaster, eine Lern-App, mit der unsere jungen VR MeinKonto-Inhaber im Alter von 10 bis 18 Jahren per Chat oder Videochat mit geprüften Nachhilfelehrern in Kontakt treten können. UbiMaster bietet gezielte Lernhilfe in Bereichen, in denen Eltern häufig an ihre Grenzen geraten. Zudem fördert die App Bildungsgerechtigkeit, indem sie individuell auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht und innerhalb weniger Minuten Hilfe bietet.
Auf vielfachen Wunsch konnten wir für den letzten Tagesordnungspunkt unserer Mitglieder- und Kundenversammlungen Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Busch gewinnen. Mit seinem Vortrag über aktuelle Maschen von Trick-, Legenden- und Callcenter-Betrügern griff er ein brandaktuelles Thema auf, bei dem Aufklärung unerlässlich ist – ein Beitrag, der bei unseren Mitgliedern großen Anklang fand.
Auch die Mitglieder- und Kundenversammlung im Chiemseer Wirtshaus in Chieming erfreute sich großer Beliebtheit.
Oberbayern Südost mit Kabarettist Django Asül
Bereits zum 16. Mal lud die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost zu ihrem traditionellen AnlegerColleg in das ehrwürdige Königliche Kurhaus nach Bad Reichenhall ein. Der Vorstandsvorsitzende, Dir. Josef Frauenlob, hieß im voll besetzten Saal zahlreiche Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner willkommen.
Als erster Redner des Abends bot Stefan Bölk, Vertriebsdirektor im Vermögensmanagement der Union Investment , einen besonders aktuellen und thematisch brisanten Einstieg in das Programm. Einen Tag vor der richtungsweisenden Entscheidung in den USA zwischen den Kandidaten Harris und Trump beleuchtete er die möglichen Auswirkungen der Wahl auf die globale Finanzwelt und auf die Entwicklung der Kapitalmärkte. Mit prägnanten Einblicken und fundierten Analysen verdeutlichte er, wie politische Entscheidungen auch für private Anleger relevante Veränderungen mit sich bringen können. Höhepunkt des Abends war der Auftritt des renommierten
Kabarettisten Django Asül , der als diesjähriger Hauptredner das Publikum begeisterte. Mit seinem Programm „Genossen zum Genießen“ verlieh er der Veranstaltung eine humorvolle und zugleich tiefgründige Note. Bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und seine pointierten Witze, verstand er es, die Gäste zum Lachen zu bringen und dabei auch die eine oder andere kritische Anmerkung zur Gesellschaft und Politik einfließen zu lassen. In seinen humorvollen Anekdoten fanden sich so manche Anspielungen auf die Protagonisten und die Werte und Prinzipien unserer Genossenschaftsbank wieder.
Die musikalische Begleitung wurde in diesem Jahr von der Band Offbeatfront gestaltet, die mit ihrem Programm für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Im Anschluss lud die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost zu einem festlichen Abendessen ein, das den Gästen Raum für anregende Gespräche und persönlichen Austausch bot.
Zwei mal Eins macht: Schlau
Mit dem Leistungspaket von ubiMaster können wir seit März 2024 bereits vielen Schülern die Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen erleichtern. Nun ist für das Schuljahr 2024/2025 ein neuer Kooperationspartner hinzugekommen, der das Leistungsspektrum deutlich erweitert. Ein erfreulicher Grund, den Zugang auch für das laufende Schuljahr allen unseren VR MeinKonto-Inhabern zwischen 10 und 18 Jahren kostenlos zur Verfügung zu stellen und das Thema Bildungsgerechtigkeit weiter in den Fokus zu rücken.
Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung oder Prüfungsvorbereitung per Chat oder Videochat ist nach wie vor das Kompetenzfeld von ubiMaster. Im vergangenen Schuljahr konnten wir so schon vielen Familien Unterstützung und Entlastung im Schulalltag bieten.
Dass die App bei der jungen Generation gut ankommt, zeigt die stetig steigende Nutzungsrate unserer Kunden. Die hohe Zufriedenheit der Schüler spiegelt sich in einer Bewertung von 4,7 von 5 Sternen wider. Mit einer neuen Erweiterung steht unseren jungen VR MeinKonto-Kunden für das laufende Schuljahr ein umfangreiches Unterstützungs- und Förderpaket kostenlos zur Verfügung.
Neu mit dabei: Westermann kapiert.de
Die Kooperation mit Westermann, einem der führenden Schulbuchverlage, bringt anschauliches Lehrmaterial, Videos, 36.000 interaktive Übungen, Kapiteltests und einen Klassenarbeitstrainer in die App. Damit können Schüler ihr Wissen passend zum Schulstoff vertiefen und sich gezielt auf Klassenarbeiten vorbereiten.
Verstehen, üben, testen
Schüler können den Lernstoff in kleinen Schritten verstehen, anwenden und ihr Wissen in Kapiteltests überprüfen. Feedback hilft ihnen, ihre Fortschritte zu verfolgen und gezielt an Schwächen zu arbeiten.
Zugänglichkeit über die ubiMaster-App
Alle Inhalte sind direkt in der App integriert und stehen den Nutzern kostenlos zur Verfügung. Schüler können bei Bedarf Unterstützung von ubiMaster-Hilfen anfordern.
Annika Lotz Marketing
Mit der neuen Bezahlfunktion in der VR Banking App senden Sie in unter zehn Sekunden und ganz ohne IBAN mit dem Smartphone Geld an Freunde und Familie.
Egal ob beim gemeinsamen Mittagessen oder beim Kaffee unterwegs: Mit Wero können Sie in Echtzeit Geld von Girokonto zu Girokonto senden und anfordern oder Zahlungsbeträge aufteilen.
Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), die von mehreren europäischen Banken ins Leben gerufen wurde, um das Bezahlen europaweit für Kunden einfacher zu machen. Künftig sollen noch mehr Länder und Services hinzukommen. Sie können dann mit Wero auf eine umfassende Zahlungslösung aus einer Hand zurückgreifen: Zum Beispiel beim Bezahlen Ihrer Yoga- oder Klavierstunde, beim Restaurantbesuch oder im Online-Handel.
Jetzt QR-Code scannen und Wero direkt in der VR Banking App freischalten
• Nur einmal in der VR Banking App anmelden
• Die Nutzung ist immer kostenlos
• Sie brauchen nur die Handynummer oder E-Mail-Adresse Ihres Kontaktes
• Zahlungen landen direkt auf dem Konto –ohne Umwege über andere Apps oder Plattformen
• Sie können jederzeit Geld senden und empfangen, auch an Feiertagen
Werte schenken – Werte erhalten
Hochzeiten, Familienzuwachs, ein Jubiläum oder das bevorstehende Weihnachtsfest: Mit Gold liegen Sie zu jedem Anlass richtig. Mit Gold schenken Sie nicht nur ein materielles Gut, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Zukunft, die Generationen überdauern kann.
Seit Jahrtausenden gilt Gold als wertbeständige Anlage, die auch die schlimmsten Krisen in der Menschheitsgeschichte überstanden hat. Gold wird weltweit als wertbeständig anerkannt, lässt sich leicht transportieren und problemlos weitergeben. Durch seinen langfristig beständigen Materialwert kann es zur Vermögenssicherung, als Notgroschen, als Teil der Altersvorsorge oder auch zur Vorsorge für nachfolgende Generationen eingesetzt werden.
Vor einer Kaufentscheidung ist jedoch die sorgfältige Auswahl des Anbieters unabdingbar. Schnell kann man Opfer von Betrug und Täuschung werden und Geld verlieren, anstatt Werte zu schaffen.
zurückblicken kann. Goldbarren und Goldmünzen, die Sie über unser Haus erwerben, durchlaufen einen mehrstufigen Prüfungsprozess, bevor sie zum Verkauf angeboten werden. Für physisches Gold gilt dabei der welt weit anerkannte Status „good-delivery“, der besagt, dass Ihr Gold zum einen in Feinheit und Gewicht den LBMA Standards (London Bullion Market Association) entspricht und zum anderen aus einer akzeptierten Lagerungsanstalt stammt. Folglich ist kein Zertifikat erforderlich, um die Echtheit zu garantieren
Goldmünzen und Goldbarren zu Investmentzwecken sind von der Mehrwertsteuer befreit Zudem bleiben Wertsteigerungen, die mit physischem Gold erzielt werden, nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei
Wer glaubt, dass die Anlage in Goldbarren und Goldmünzen nur etwas für die Reichen ist, kann sich beim Stöbern in unserem VR WebShop oder im Gespräch mit unseren Beratern davon überzeugen, dass sich auch für den „etwas kleineren Geldbeutel“ interessante Angebote finden lassen.
Unsere Kunden stehen hier auf der sicheren Seite! Wir beziehen Edelmetalle von einem verlässlichen Partner, der auf rund 100 Jahre Erfahrung in diesem Bereich
Richard Stangl Filialleiter
Jetzt direkt im VR WebShop stöbern www.vrbank-obb-so.de/webshop
Seit der globalen Finanzkrise 2008 kannten die Zinsen in den meisten Industrieländern nur eine Richtung. Fortlaufend wurden neue historische Tiefs erreicht, die in Zeiten der Corona-Pandemie sogar zu negativen Renditen führten. Die unerwartete Wende brachte der Krieg in der Ukraine, der damit verbundene Anstieg der Energiepreise und in der Folge der Inflationsraten.
Die US-Notenbank FED und auch die EZB reagierten darauf mit raschen und weitreichenden Zinserhöhungen. Ab September 2023 lag der Einlagensatz der EZB bei vier Prozent. Für Anleger bedeutete diese Entwicklung, dass es plötzlich wieder Zinsen für ihr angelegtes Kapital gab.
Die Notenbanken sind mit ihrem Kampf gegen die Inflation auf einem guten Weg. Von Werten über zehn Prozent im Dezember 2022 ist die Inflationsrate im Euroraum auf 2,2 Prozent im September 2024 gesunken. Die Kehrseite dieses Trends ist, dass auch die wirtschaftliche Entwicklung abgebremst wurde. Sorgen über eine mögliche Rezession oder zumindest Stagnation haben dazu geführt, dass die EZB ihren Einlagensatz inzwischen in drei Schritten auf aktuell 3,25 Prozent gesenkt hat (Stand: Oktober 2024). Nachdem auch die FED bereits mit Zinssenkungen begonnen hat, kann
man festhalten, dass die Zinswende hin zu niedrigeren Sätzen bereits in vollem Gang ist. Glaubt man den aktuellen Erwartungen der Finanzmärkte, wird der Einlagensatz der EZB Ende 2025 bei rund zwei Prozent liegen. Länger laufende Anleihen haben den Zinsanstieg nicht in vollem Umfang mitgemacht und werden dies auch in der Phase sinkender Notenbankzinsen nicht in gleichem Maße tun. Mit einer Umschichtung von Geldmarktanlagen in länger laufende Anleihen lassen sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren Renditen von über drei Prozent pro Jahr sichern.
Vom Kauf einzelner Anleihen ist im Hinblick auf mögliche Klumpenrisiken im Depot tendenziell abzuraten. Die bessere Lösung sind Rentenfonds, eventuell auch solche mit festen Laufzeiten, da hier die erforderliche Risikostreuung gegeben ist.
Wer sich nicht selbst um einzelne Anlageentscheidungen kümmern möchte, kann sein Kapital alternativ auch im Rahmen einer Vermögensverwaltung einem Team aus Anlagespezialisten anvertrauen. Sprechen Sie mit Ihrem Berater und finden Sie gemeinsam Ihre Anlagestrategie, um sich langfristig hohe Renditen zu sichern
Qualität, Service & Verantwortung –dafür stehen unsere Lagerhäuser
Wenn´s draußen kalt wird, ist es für uns alle ein angenehmes Gefühl, wenn wir unseren Wärmevorrat bereits daheim haben. Ob Kaminofen, Öloder Pelletheizung – Sie speichern Ihre Energie im eigenen Haus und bewahren sich so Ihre Unabhängigkeit. Ihr persönlicher Energievorrat im Holzlager, Tank oder Pelletbunker bietet Ihnen immer die Möglichkeit, von günstigen Marktsituationen zu profitieren und den Lieferzeitpunkt sowie die Liefermenge frei zu bestimmen. Allerdings sollte der Bedarf frühzeitig ermittelt werden, um den richtigen und günstigsten Bestellzeitpunkt zu finden. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Unsere Lagerhäuser stehen für Qualitätsbrennstoffe und einen exzellenten Service. Wenn es kalt wird, lassen wir Sie nicht im Stich – auf uns ist Verlass. Bestellen Sie jetzt die gewünschten Brennstoffe für den kommenden Winter.
• Raiffeisen - Heizöl Standard
• Raiffeisen - Heizöl Premium (das Sparsame)
• Holzpellets DIN ENplus (im 15 kg Sack oder lose)
• Holzbriketts
• Bündelbriketts
• Regionales Brennholz Fichte/Hartholz (25 cm oder 33 cm)
• Zubehör wie Ofenreiniger, Anzünder, Anzündholz und vieles mehr
Modernste Kraftstoffe vom Lagerhaus Selbst modernste Dieseltechnik kapituliert von Zeit zu Zeit vor dem Frost. Bleiben Sie mobil mit Ihrem Lagerhaus. Für unsere Landwirte, Bauunternehmer und Speditionen liefern wir bereits ab dem 1. November 2024 reinen Winterdiesel bis zu einer Wintertauglichkeit von -23˚C. Diesen speziellen Winterkraftstoff bieten wir ab diesem Zeitpunkt auch an unseren Tankstellen an. Damit steht einer sicheren Fahrt nichts mehr im Wege.
Kennen Sie unsere Raiffeisen-Tankkarte?
Mit unserer Kundenkarte können Sie an unserem Standort in Petting rund um die Uhr tanken und waschen. Die Bezahlung erfolgt einfach und bequem per Bankeinzug. Durch die zweiwöchentliche Abrechnung haben Sie Ihre Fahrzeugkosten jederzeit im Blick.
Wir sind für Sie da!
Wir beraten Sie gerne persönlich in unseren Lagerhäusern vor Ort oder zentral für alle Regionen durch unseren Mitarbeiter Herrn Albert Eder.
Kontakt
Lagerhaus Hammerau
Telefon: 08654 / 4847 - 13
E-Mail: info@vr-lagerhaus-obb-so.de
Im September 2024 begann ein neues Ausbildungsjahr und wir durften wieder 15 neue Auszubildende begrüßen – eine erfreuliche Zahl, die die der Vorjahre übertrifft.
Am 2. September haben 15 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung gestartet. Für die jungen Leute ist es ein großer Schritt und der Beginn eines neuen Lebensabschnitts.
Etwas aufgeregt, aber mit großer Vorfreude versammelten sie sich in unserem Schulungsraum über den Dächern von Bad Reichenhall und waren gespannt, was sie erwarten würde. Empfangen wurden sie von Stefanie Holzner und Matthias Schneider, die sie in den nächsten zweieinhalb bis drei Jahren durch ihre Ausbildung führen werden.
In vier abwechslungsreichen Einführungstagen lernten sie dann ihren neuen Arbeitgeber, ihre Azubi-Kollegen und Ausbilder kennen, bekamen die Grundlagen für die Arbeit in der Bank vermittelt und erledigten die notwendigen Formalitäten. Auch Programmpunkte wie ein Mittagessen mit dem Vorstand und eine Fahrt nach Ingolstadt zum großen „VR activestart“, einem Treffen von Auszubildenden der Genossenschaftsbanken aus ganz Bayern, gehörten dazu. Mit dabei waren zehn Bankkauffrauen, eine Kauffrau für Büromanagement und zwei
Kaufmänner für Digitalisierungsmanagement. Außerdem eine Kauffrau im Groß- und Außenhandel und eine Kauffrau im Einzelhandel, die beide in unserer Raiffeisen Waren GmbH ausgebildet werden.
Nach dem gemeinsamen Start begann für die Auszubildenden bereits am fünften Tag der praktische Teil ihrer Ausbildung. Nun ging es in die persönliche Startfiliale – eine unserer 27 Filialen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Dort wurden sie von ihren Filialleitern und Ausbildungsbeauftragten herzlich empfangen und lernten ihre zukünftigen Kollegen kennen. Hier erfuhren sie gleich alles Wissenswerte über ihren zukünftigen Arbeitsplatz. Vor Ort sind unsere kompetenten Ausbildungsbeauftragten die ersten Ansprechpartner für unsere Azubis und begleiten sie fachlich und persönlich durch die verschiedenen Ausbildungsabschnitte. Je nach Wohnort besuchen unsere Auszubildenden die Berufsschule in Freilassing oder Traunstein. Regelmäßig treffen sie sich landkreisübergreifend zu Schulungen oder Projekttagen.
Wir freuen uns sehr auf die Zeit mit unseren neuen Auszubildenden und wünschen ihnen alles Gute für die kommenden Lehrjahre!
Matthias Schneider Ausbildungsleiter
Die neuen Gesichter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Auch in diesem Quartal hat sich die VR Bank wieder mit zahlreichen qualifizierten und engagierten Mitarbeitern verstärkt.
Julia Behrens
Kundenberatung Waging am See
Michael Salomon
Martin Jürß
Trainee Firmenkunden
Christian Solbach Controlling
Trainee Privatkunden Waging am See
Marco Netsch
Vertriebsentwicklung
Lagerhaus Fridolfing
Anna Patz
Privatkundenberatung Siegsdorf
Natalia Ziegler
Kundenservice Freilassing
Karriereschritte: Markus Kraller, Fachlagerist Lagerhaus Fridolfing; Martin Poschner, Teamleitung Logistik; Kevin Kiontke Teamleitung Hausverwaltung und Simon Schwarz, Finanzierungsmanagement. Aus der Elternzeit zurück: Lisa Noppinger, Marktfolge Kredit.
Weiterbildungen: Franziska Aschauer, MGB Leadership; Kathrin Janssen, Bankkauffrau IHK; Martin Korczowski, MGB Leadership; Tatjana Scheufele, MGB Leadership.
Ja , ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Ja , ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja , ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail). Falls gewünscht, bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten
Name, Vorname
Straße PLZ/Ort
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Das Porto übernehmen wir für Sie
Besitz, Vermögen
rote Rebsorte a. Frankreich
französisch: Liebe Fragefürwort gleichgültig (das ist mir ...) Erzeugnis Berufstätigkeit Fragewort
südamerik. u. mexik. Währung
Lösungswort unten eintragen
Abk.: bezahlt (Börse)
eimerähnl. Gefäß Staat in Südamerika
schwed. Tennislegende (Björn)
fruchtbare Wüstenstelle abgesondert, einzeln
Kolonist
Schweizer Erfolgsautor (Martin) Schweifstern
lateinisch: Leben
Glatt-, Wühlechse
Situation
Verkaufsoption (Börsenwesen)
beratende Körperschaft
variabel verzinsliche Anleihe
Wertstellung (Bankw.)
Pauschbetrag (Verpflegungskosten)
des Esels Stimme ertönen lassen
Leben, Wirklichkeit
Käufer, Klient
arab. Märchenfigur (... Baba)
chinesische Dynastie
zu keiner Zeit
1 2 3
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Alternativ können Sie auch den obenstehenden QR-Code abscannen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025 Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 1 x 5 Gramm Gold im Wert von rund 425 Euro. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zu unseren Edelmetallen auch online unter www.vrbank-obb-so.de/edelmetalle.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal Juli 2024: Veronika Allerberger (Petting), Herbert und Irmgard Brunner (Traunstein), Gabriele Huber (Tittmoning), Cornelia Janus (Bad Reichenhall), Maria Klughammer (Chieming) und Sebastian Kroiß (Nußdorf). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort Juli 2024 EIGENHEIM