![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/0ef08602158380f51dbdae4ff8b39962.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
8 minute read
Die Spur führt nach Frankreich
22er Oberteile für Pistolen: Wec hsel-Spiele
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/419c6df2bd9ec8d46dd14f85efc0509a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/6653e66b871b75ff26d6651e385b8e13.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/d0bc550790ed1de1c89de2bc38a7897e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/adf3de7d7c728b0ecfb7ff6d93fa817d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wec hsel-Spiele
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/7973f2c4bf2486fcbd053f08ecdb7b5a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/e1736907d106e871874b86ae7ca1f3af.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/37a45a36e211c77660478a1b953c37d3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/40f36f078c3fbd284d56d62d1bbbf5fa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/8b206f3ec089e3f6bdec23406268f806.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/47323cabbc11109c67606ef2bfa8e41c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/e96ba817e2fb7c1f572a3ac7dfbaceaa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Eine 22er Pistole für Sport oder Jagd soll ins Haus, aber es ist kein Eintrag für Kurzwaffen mehr frei? Kein Problem, der einfachste Weg führt über ein Wechselsystem in .22 Long Ri e. Die Wechselsysteme sind natürlich WBKp ichtig, ein besonderes Bedürfnis für ihren Erwerb brauchen Jäger oder Sportschützen aber nicht – wer eine passende Großkaliberpistole sein Eigen nennt, der kann problemlos ein kleinkalibriges Wechselsystem dazu kaufen. Viel umbauen muss man für den Kaliberwechsel auch nicht. Nach der üblichen Demontage ersetzt man einfach das Magazin sowie Lauf, Schlitten und Verschlussfeder durch ihre Pendants für Randfeuerpatronen. Mehr ist da nicht dran. Wo lauern die Fallstricke? Je nach Hersteller und Konstruktion gelten manche Wechselsysteme gegenüber von Grund auf als 22er Selbstlader designten Pistolen als emp ndlicher, was die Zuverlässigkeit betrifft – oft muss man mehr Aufwand betreiben, bis man die genau passenden Patronensorten für sein Wechselsystem gefunden hat. Und wer Kleinkaliber über Red Dot oder Zielfernrohr trainieren möchte, der ist auf ein zweiteiliges Wechselsystem angewiesen, bei dem die Optik auf dem Lauf oder einer starr befestigten Visierschiene montiert wird. Einteilige Randfeuerverschlüsse, die in Funktion und Erscheinung klar an das großkalibrige Vorbild erinnern, würden durch eine darauf befestigte Optik zu schwer. Deshalb bestehen die meisten einteiligen 22er Verschlüsse in Schlittenform meist aus Aluminium, zweiteilige Konstruktionen setzen dagegen üblicherweise (aber nicht immer) auf einen Verschluss aus Stahl. Insgesamt funktionieren viele Wechselsysteme mit einteiligem Verschluss nach Art des Zentralfeueroriginals oft genug
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/5aaedb44864a7967170b039dff4d7ef4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kleinkaliber fürs AR: Umbau- Maßnahmen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/5eb5f19a26706ad9f035ac82c0ecdb03.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/de5b66ee3c77155aeff45f7aa4a8c84c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/a0f4116fded4db94531c62eed1ee38b9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/3ffd314db9d963c826777dbe8db65ed3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/de7ae0820eff0ec197da784cd37b58f0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Umbau- Maßnahmen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/73e2450ed1dfd43d5a2c15927ba12a50.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/7ccb798c4c5d3fa14526823e9d401753.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/be2f08e0443a59e00d4ae2923a70c4c1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/49995fe74ce4a154b8684be0aa74296d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/1e881fbd5802bb1bbdb608222e64664b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Jedes nach Milspec maßhaltige AR-15 lässt sich problemlos mit wenigen Handgriffen zu einer halbautomatischen Büchse für die .22 Long Ri e umrüsten, dem modular aufgebauten Baukastensystem des AR sei Dank. Die Grundidee der Umrüstung eines AR-15 zum Trainingsgewehr für günstige Randfeuermunition ist dabei nicht neu. Maxwell Atchisson, ansonsten eher bekannt für das Design der wahlweise vollautomatischen Schrot inte AA12, konstruierte bereits vor über 40 Jahren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/54084c61473483d5bc391706165e0956.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/0a9e03a7da166eed9df55636edff4de3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/100954c5ba907cb978f19b36b324511c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/a3175ddcb622ff7c2034f1e184c4cea3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Von Olympia zu neuen Einsatzfeldern: Evolutionsgeschichte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/8650cdcdcb129fca4b9818b1bb3392ea.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/117d89f2eda45bde6aec2b6b2acbe1c6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/b18674521d4f2237dc5b4764b79490c2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/6c5b8eee2f07e483d86477fa2818e73f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/37532dc9308f8b7546a0c3d40a10f759.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/c4978c41c013faca4544e302e4edc408.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/617ccf26c9506d8a65d5fcc91addde98.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/8032f76f29cfa0a3acb23f3a993c881f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/163b4dde1a6237654600c84e0ca6f65c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/6a66e7e7f055a03cda05da2aff58b668.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/ce8f811236980fae0b44934e6934cc44.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/af3a35ea5109ffb6314445b731b5cc67.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/7512d0cf56cdb35ba08a188cd6d88eb0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Dreistellungskampf mit dem Kleinkaliber-Matchgewehr gilt als Kleinkaliber-Matchgewehr gilt als die Königsdisziplin im olympischen die Königsdisziplin im olympischen Schießsport, seit 1952 in Helsinki die ersSchießsport, seit 1952 in Helsinki die erste Goldmedaille vergeben wurde. Der KKte Goldmedaille vergeben wurde. Der KKBoom in Deutschland begann mit der WieBoom in Deutschland begann mit der Wiedergründung und dem Schießstandbau dergründung und dem Schießstandbau vieler Schützenvereine zu Beginn der 60er vieler Schützenvereine zu Beginn der 60er Jahre, spätestens aber mit dem OlympiaJahre, spätestens aber mit dem Olympiasieg des Bremervörder Schützen Bernd sieg des Bremervörder Schützen Bernd Klingner 1968 in Mexiko-Stadt. Die drei Klingner 1968 in Mexiko-Stadt. Die drei Stellungen liegend, kniend und stehend Stellungen liegend, kniend und stehend im Rahmen eines nationalen Halbproim Rahmen eines nationalen Halbprogramms mit jeweils 20 Wertungsschüssen gramms mit jeweils 20 Wertungsschüssen (die Reihenfolge wurde später geändert) (die Reihenfolge wurde später geändert) wurden meist mit dem sogenannten KKwurden meist mit dem sogenannten KKStandardgewehr absolviert und bildeten Standardgewehr absolviert und bildeten die Basis in vielen Vereinen und in der die Basis in vielen Vereinen und in der Nachwuchsförderung. Dessen MaximalgeNachwuchsförderung. Dessen Maximalgewicht von fünf Kilo war vorgeschrieben, wicht von fünf Kilo war vorgeschrieben, die Schaftform vereinheitlicht. Denn nur die Schaftform vereinheitlicht. Denn nur die besten Sportler trauten sich an den die besten Sportler trauten sich an den „großen“, bis zu viereinhalb Stunden lan, bis zu viereinhalb Stunden langen Dreistellungskampf heran. Die teilgen Dreistellungskampf heran. Die teilweise bis acht Kilo wiegenden Boliden weise bis acht Kilo wiegenden Boliden haben so viele Haken, Metallteile und haben so viele Haken, Metallteile und Winkel, dass ein Laie gar nicht wüsste, wie Winkel, dass ein Laie gar nicht wüsste, wie man mit ihnen zielen und dann auch noch man mit ihnen zielen und dann auch noch treffen sollte. Im geübten Anschlag jetreffen sollte. Im geübten Anschlag jedoch lassen sich diese Modelle durchaus kräftesparend und vor allem ruhig halten. kräftesparend und vor allem ruhig halten. Haben die Damen bis Olympia 2016 nur ein Haben die Damen bis Olympia 2016 nur ein Halbprogramm 3 x 20 Schuss absolviert, Halbprogramm 3 x 20 Schuss absolviert, sind sie ab Tokio 2021 (sofern es statt nsind sie ab Tokio 2021 (sofern es statt ndet) wie die Männer mit 3 x 40 Schuss dadet) wie die Männer mit 3 x 40 Schuss dabei – weiterhin aber in getrennter, eigebei – weiterhin aber in getrennter, eigener Wertung, auch wenn sich die Resultate ner Wertung, auch wenn sich die Resultate gut vergleichen ließen. Viel schwerer als gut vergleichen ließen. Viel schwerer als sechs Kilo sind aber die meisten hier vorsechs Kilo sind aber die meisten hier vorgestellten Modelle ab Werk eh nicht. Man gestellten Modelle ab Werk eh nicht. Man setzt eher darauf, dass jeder Kunde sein setzt eher darauf, dass jeder Kunde sein eigenes Gewehr durch Zusatzgewichte am eigenes Gewehr durch Zusatzgewichte am Vorderschaft, innen in Schaft-AussparunVorderschaft, innen in Schaft-Aussparungen oder aber auch am Hinterschaft nach gen oder aber auch am Hinterschaft nach seinen Wünschen individuell austariert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/ce9e9242ba8bc5998c7fc3ca151dd79a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/ccfb88e57ecc3e15a3c44ed0bc3223c3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/05dbc0e2cd83177914e78294f9e3c706.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Diese sicher längsten und schwersten Diese sicher längsten und schwersten Sportwaffen in den internationalen WettSportwaffen in den internationalen Wettkampfprogrammen werden allerdings, wie kampfprogrammen werden allerdings, wie einst die Dinosaurier, davon bedroht, von einst die Dinosaurier, davon bedroht, von der Evolution überrollt, nicht mehr benöder Evolution überrollt, nicht mehr benötigt, über üssig und schließlich ausgetigt, über üssig und schließlich ausgemerzt zu werden. Die erforderlichen merzt zu werden. Die erforderlichen 50-Meter-Schießstände werden den Aus50-Meter-Schießstände werden den Ausrichtern zu teuer, wenn sie nur für wenige richtern zu teuer, wenn sie nur für wenige Olympia-Tage errichtet werden müssten. Olympia-Tage errichtet werden müssten. Feste, auf Dauer angelegte Schießstände Feste, auf Dauer angelegte Schießstände gehören der Vergangenheit an, man nutzt gehören der Vergangenheit an, man nutzt modulare Hallen. Die früher mühsame Auswertung der Papierscheiben verzögerte die Ergebnisbekanntgabe oft um Stunden. Und erst durch die elektronische Auswertung und die Treffer- und Serienanzeige auf Monitoren kam auch für die wenigen Zuschauer etwas Spannung auf. Trotzdem war das KK-Gewehrschießen nie ein Favorit für hohe Einschaltquoten. Wenn sich mal ein TV-Team auf den Schießstand verirrt, wird allenfalls ein Teil des Finales ge lmt, des Endkampfs, in dem die besten acht Schützen aus der Quali kation die tatsächlichen Sieger ermitteln. In Paris 2024 gehört das immer noch über drei Stunden dauernde Match noch einmal zu den olympischen Disziplinen. Aber schon für 2028 in Los Angeles sind nach aktuellem Stand keine KK-Stände mehr eingeplant – alles mit dem Luftgewehr auf 10 Meter zu betreiben, ist nämlich billiger. Ohnehin wird auch die Zahl der deutschen KK-Gewehrschützen mit jedem Jahr weniger, der Nachwuchs fehlt, ebenso auch im Winter nutzbare Schießstände.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/5ce1e80975afa274f3e0fb30972b17c4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/6435f7756fd0ed162cfba329adb3d333.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/edbd0ac7596a3b084ed294ffc349a2d3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Disziplinen und Regeln:
Geschossen wird der Dreistellungskampf auf 50 Meter Distanz, jede Patrone wird
Die serbische Top-Schützin Ivana Andusic-Maksimovic (Olympia-Silber in London 2012) demonstriert die drei Anschlagsarten Kniend, Liegend und Stehend. Ihr KK-Gewehr ist ein Walther KK500 Anatomic, im linken Bild als KK500 Expert mit Alu-Schaft.
.17 HMR, .22 l.r., .22 WMR im Test: Ballistik für Sch onzeiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/f6c2080cdb6db1339bd3229d2d229eed.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/56a71e735b1f48a3c3c45765af879a66.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/70871d27ba1c6da9eaf44d2201b4d2c0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/7c639ba72aace830a20407ba0a5d1327.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/1fd1d95ec926f2eb63cd12ee6fe518de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ballistik für Sch onzeiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/ec4dd4da5b46facd3fff17ad6fc00549.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/ad4734ec31bc0b03020ee5956af3a3aa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Unterschätzt, überschätzt und doch immer in ihren Grenzen sehr brauchbar, so könnte VISIER den umfangreichen Ballistik-Test in einem Satz zusammenfassen – doch der Reihe nach: Schonzeitkaliber! Damit wird kleines Wild gestreckt, ohne geschonte Arten zu beunruhigen. Welches Potential in den gängigen Randzünderpatronen steckt, überraschte selbst langjährige Jagdscheininhaber. Der geringe Knall typischer Schonzeitkaliber spielt kaum noch eine Rolle, denn schallgedämpfte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210621063541-0a771fd9d65ad99d6c3980385876dd8b/v1/9655adf15e7bd1dbec6418815b412082.jpeg?width=720&quality=85%2C50)