Baltakas: Cantio (2004)

Page 1

Vykintas Baltakas Cantio Music Theatre / Musiktheater Libretto: Sharon Lynn Joyce New production / Neuproduktion 2013/2014 Cornelia Heger - Kulturkontakte e.V., Berlin World première:

18.05.2004, Munich: Munich Chamber Orchestra, Christoph Poppen; Oskaras Koršunovas, director: co-production with Oskaras Koršunovas Theatre/Vilnius City Theatre; staging and video by Gintaras Makarevičius: sound design by Carl Fara

Commission:

Commissioned by the City of Munich for the Munich Biennale 2004

Instrumentation:

piccolo; clarinet in Eb (+bass cl); alto saxophone in Eb (+sop.sax(Bb)); horn in F; trumpet in Bb; trombone; tuba; 1st percussion; 2nd percussion; accordion; piano; violin; viola; violoncello; contrabass; electronics

Duration:

60’

For the new production, the work is to be developed further (the text and the translations) and given a new musical-scenic interpretation. Für die Neuproduktion soll das Werk weiterentwickelt (textliche Überarbeitung & Neu-Übersetzung) und musikalisch-szenisch neu interpretiert werden. “The idea motivating the work was that linguistic rhetoric should determine all its modes of expression – its dramaturgy, music and staging. The music is a consequence of language and of the way a scene resonates, whereas the onstage action reacts to the music.” „Die Idee des Werkes ist, dass die sprachliche Rhetorik alle Ausdrucksbereiche des Stückes - seine Dramaturgie, Musik und Inszenierung – bestimmt. Musik entsteht aus der Sprache und dem Szenenklang. Das Bühnengeschehen reagiert wiederum auf die Musik.“ (Vykintas Baltakas)


Background The concept for Cantio was developed from the ancient genre of rhetorical hymns once used to escort the gods into or out of the city. In particular, the farewell hymn as described by Menander was to be sung at any departure, whether imagined or real, of the gods. Thus there is a sort of existential ambiguity in the song’s motivation, which Joyce and Baltakas have chosen to expand upon, by suggesting that this form might cover anything from the routine comings and goings of the gods (i.e. ceremonies, festivals) to a more serious perception of a loss of their presence. The traditional speech was meant to charm and entertain the gods with description of places they might visit, but the speaking poet also had the task of delaying their passage from the city as long as he or she could, thus showing regret for their departure as a way of showing the city’s reluctance to see them go. In the opera, this traditional form of the hymn has been transformed into an endless one, an excerpt from an eternal continuum; we might see it as an echo of an imaginary speech given when the gods were seen to be leaving for the last time, leaving not only the city but the world, never to return. In this aspect Cantio is understood not in a religious sense but rather in an existential sense. The speaker, hoping to delay them, and not knowing if they have really left or not, continues endlessly, relying on geographical legend, enchantment and oratorical dramatics, as well as a simple persistence. In the Sharon Lynn Joyce text the original rhetorical fragment grows until it becomes visible, audible, with real places and personages. Das Konzept für Cantio entstammt einer alten Form der rhetorischen Hymnen, die einst dazu dienten, die Götter in die Stadt hinein oder hinaus zu begleiten. Besonders die Abschiedshymnen, die Menander beschreibt, wurden bei jedem Aufbruch der Götter gesungen, ganz gleich, ob das Ereignis real war oder imaginär. Es gibt also eine Art von existentieller Mehrdeutigkeit in der Motivation dieses Gesanges, auf die Joyce und Baltakas eingehen, indem sie andeuten, dass diese Form alles abdecken kann, vom routinemäßigen Kommen und Gehen der Götter (also Zeremonien und Feste) bis zu der ernsteren Erkenntnis des Verlusts ihrer Gegenwart.


Die traditionelle Rede sollte dazu dienen, die Götter mit einer Beschreibung der Orte, die sie besuchen könnten, zu unterhalten und zu entzücken, doch der sprechende Poet hatte auch die Aufgabe, ihren Aufbruch aus der Stadt so lange wie möglich hinauszuzögern. In der Oper wurde diese traditionelle Form der Hymne in ein endloses Werk transformiert, in einen Ausschnitt aus einem ewigen Kontinuum. Wir können sie als Echo einer imaginierten Rede betrachten, die gehalten wurde, wenn die Götter zum letzten Mal Abschied nahmen, und nicht nur die Stadt, sondern die Welt für immer verließen. In dieser Hinsicht wird Cantio nicht religiös sondern existentiell verstanden. Der Redner spricht immer weiter, weil er den Aufbruch der Götter verzögern möchte und nicht weiß, ob sie noch zugegen sind. Er stützt sich auf die örtliche Legende, auf Verzauberung, rednerische Dramaturgie und simples Beharren. In der Sharon Lynn Joyce Text-Fassung wächst das ursprüngliche rhetorische Fragment bis es sichtbar und hörbar wird, mit wirklichen Orten und Personen.

The Production Team Cornelia Heger – Stage Direction / Inszenierung Fred Pommerehn – Stage and light design / Bühne und Licht Yvonne Mohr – Video KULTURKONTAKTE e.V. Kerstin Wiehe, the founder and manager of K & K Culture Management & Communication, was the driving force behind the foundation of the Kulturkontakte e.V. Society, which itself came about from many years of cooperation among cultural activists in widely-ranging socio-cultural fields. Other founding members include urban planner Hans-Jörg Bahrs, stage director Cornelia Heger, cultural events manager Katja Lucker, visual artist David Reuter, dramaturge Jens Schubbe and assistant director Katharina Tarjan. Der Verein KULTURKONTAKTE e.V. entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit von Kulturschaffenden aus den verschiedenster Bereichen in kulturellen und soziokulturellen Zusammenhängen. Initiatorin ist Kerstin Wiehe (Gründerin und Geschäftsführerin von K&K Kulturmanagement & Kommunikation). Weitere Gründungsmitglieder sind Hans-Jörg Bahrs (Stadtplaner), Cornelia Heger (Regisseurin), Katja Lucker (Kulturmanagerin), David Reuter (Bildender Künstler), Jens Schubbe (Dramaturg) und Katharina Tarjan (Regieassistentin).


Reviews of the world première “Here we have a composer at work whose ear is subtle indeed; he excitingly turns the familiar into something exotic.” (Reinhard Schulz, Süddeutsche Zeitung) „Hier ist ein Komponist am Werk, der es versteht, subtil zu hören, und der das Vertraute aufregend ins Fremde umbiegt.“ (Reinhard Schulz, Süddeutsche Zeitung) “Cantio became one of the most delightful séances in the history of the Biennale.” (Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurter Rundschau) „Cantio wurde zu einer der reizvollsten Séancen der Biennalegeschichte.“ (Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurter Rundschau) “Baltakas has an enormous gift; he knows exactly what he wants, what he can musically answer for – and he bows to no convention. The opera became a colourful whirl of society’s absurdities; whores, sages, seers, rascals and more churn about in meaningful and senseless dialogues, speech rhythm. Whereas scraps of sentences grafted frantically onto one another dominate the musical contour at the outset, the piece closes with a final, ethereally serene song – a Miles Davis trumpet – at the end of the world.” (Reinhard Schulz, NMZ). „Baltakas ist eine enorme Begabung; er weiß genau, was er will, was er musikalisch verantworten kann. Und er beugt sich keiner Konvention. Die Oper wurde zum bunten Treiben gesellschaftlicher Irrwitzigkeiten, Hure, Weiser, Seherin, Schelm oder was auch immer bewegen sich in sinnig-unsinnigen Dialogen, Sprachrhythmen und verhetzt ineinander geschnittene Satzfetzen dominieren die musikalische Kontur am Anfang des Stücks, am Schluss bleibt der ätherisch abgeklärte Gesang, eine Trompete von Miles Davies ‚am Ende der Welt’.“ (Reinhard Schulz, NMZ)

Score and recording The score is available from Universal Edition Further information, audio files, photos and text can be found at www.bit.ly/cantio-info

Contacts Kulturkontakte e.V., Cornelia Heger, corneliaheger@t-online.de Vykintas Baltakas, mail@baltakas.net Universal Edition, Jonathan Irons, irons@universaledition.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.